Gemeinde- und Urlauberzeitung der Nationalparkgemeinde Sankt Oswald - Riedlhütte Ausgabe 84- März 2018

Gemeindenachrichten:

Die Gemeinde informiert

Foto: Michael Schreiner, Riedlhütte. Wir gratulieren / Wir trauern Sonnenaufgang in Riedlhütte

Aus den Pfarreien

Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Veranstaltungen

1 MeineGemeindeAktiv25 Jahre Herzsport in Riedlhütte

Viele Menschen mit einer Herzerkrankung wissen nicht, wie sie sich informativ und mit ihrem „Rheinländischem“ Humor versehen, war der optimal belasten und trainieren können. Der Herzsport bietet dazu Festvortrag sicherlich, der Höhepunkt dieser Jubiläumsveranstaltung. die ideale Möglichkeit, und das in netter Gesellschaft. Im Jahr 1992 Natürlich wurde dieser Abend zum Anlass genommen, langjährige gründete Dr. Wendelin Trs, die Sparte „Herzsport“ des SV Riedlhütte. Mitglieder für ihre Treue zum „Herzsport“ zu danken! Ein großer Dank Diese spezielle Trainingsgruppe wird von einem speziell geschulten ging an den „Spartenleiter „Xaver Mies und seinem Stellvertreter Franz „Übungsleiter“ geleitet und trifft sich meist einmal pro Woche. Natür- Karl Hruschka sowie den Trainern Nicol Müller und Peter Hinterberger. lich werden diese Aktivitäten von einem Arzt begleitet. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden Nach nunmehr 25 Jahren konnte nun gefeiert werden. Bei einer „kirch- Günther Horger, Gabi und Dietmar Matuszyk, Erich Mock, Ludwig lichen Messe“, wurde an die verstorbenen „Herzsportler“ gedacht. An- Schönberger, Ernst Schopf, und Karlheinz Stranz. ausgezeichnet. schließend hatte der Vorsitzende nicht nur die Mitglieder, sondern alle Über die Urkunde für 20 Jahre Mitgliedschaft konnten sich interessierten Gäste ins Gasthaus Wichtl geladen. Adolf Blöchinger, Franz Boxleitner, Rosa Gangkofner, Karl Herzog, Josef In seiner Begrüßung konnte Dr. Wendelin Trs, neben dem Ehrengast Matschiner, Johann Sammer, Josef Weny und Peter Wenzl freuen. und „Referentin des Festvortrages, Frau Dr. Dr. med. Christine Graf Seit dem Gründungsjahr, also 25 Jahre, sind Erika Döringer und Franz auch Bürgermeister Helmut Vogl und den Leiter der BKK Faber Castell Karl Hruschka Mitglied, und wurden ebenfalls mit einer Ehrenurkunde Geschäftsstelle , Horst Weber begrüßen. geehrt. In einer „Video – Botschaft“ gratulierte die Geschäftsführerin des „Herz Bei einem Essen und in gemütlicher Runde wurde das Jubiläum ge- LAG Bayern“ Frau Dr. Petra Pfaffel den „Herzsportlehrn aus Riedlhütte“ bührend gefeiert. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Gruppe zum Jubiläum und wünschte weiterhin viel Erfolg. Natürlich war nicht „B6“ mit Liedern von „Herzen oder die zu Herzen“ gehen. “. -tm- nur feiern angesagt. Dr. Trs hatte es kurzerhand geschafft die Leiterin der Abteilung Bewegungs- und Gesundheitsförderung des Instituts für Bewegungs- und Neurowissenschaft der Deutschen Sporthoch- schule Köln, eine der renommiertesten deutschen Sportmedizinerin- nen, Frau Professor Dr. Christine Graf, nach Riedlhütte einzuladen. In ihrem Fest – Vortrag, zum Thema „Sport nach Herzerkrankung“ zeigte die Professorin auf wie wichtig die Bewegung und die sportliche Be- tätigung, besonders nach einer Herzerkrankung sind. Unnachahmlich,

- Grundpflege - Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Betreuungs- und Entlastungsleistungen § 45b - Pflegeberatungseinsätze § 37.3 SGB XI - Verhinderungspflege - Palliative Versorgung - Stomabehandlung

Buchdruckergasse 2 94481 Grafenau Tel: 08552 9744133 [email protected]

2 Ereignisreiche Faschingstage für die befragt auch mehrere Langläufer, doch vom Gesuchten hat keiner et- was gesehen. Doch unmittelbar bevor der Einsatzleiter der Bergwacht, Bergwacht Grafenau Mathias Simmet, das weitere Procedere festlegen konnte, kam gegen Am Freitagabend veranstalteten die Bereitschaften Grafenau und 11.00 Uhr ein neuer Hinweis; ein Helfer hatte auf dem Weg zu eben Wolfstein, zusammen bilden sie den Einsatzleitbereich Nationalpark, diesem Einsatz einen Mann gesehen, auf den die Beschreibung pas- eine gemeinsame Ausbildung zum Thema: Karte und Kompass, GPS sen, ein Feuerwehrmann hat dann die Idee, um wen es sich handeln und Einsatztaktik bei einer Vermisstensuche. könnte. Am Samstag trafen sich die Grafenauer Bergretter um 10 Uhr, um die Die Polizei ging diesem Hinweis sofort nach und die gesamte Mann- von einem ortsansässigen Telekomgeschäft gestifteten Fleece-Westen schaft wartete gespannt auf die Rückmeldung. in Empfang zu nehmen. Kaum wieder zu Hause kam um 11.16 Uhr Und dann die erlösende Nachricht durch die Polizei; der Gesuchte die Alarmierung durch die Integrierte Leitstelle Passau: Bergrettung – konnte zu Hause angetroffen und vom Melder mit Hilfe eines Fotos Rettungsdiensteinsatz auf dem Wanderweg zwischen Spiegelau und eindeutig identifiziert werden. Klingenbrunn. Kreislaufkollaps. Nur knappe 15 Minuten später rückten die Grafenauer Christian Mies, Doch die Einsatzserie riss nicht ab. Matthias Stockbauer, Anton Schmeller, Manuel Weber-Stockbauer, Maria Wittensöllner, Alexander Ehrnböck, Andreas Strozewski und Am Montag kam um 16.47 Uhr der nächste Alarm von der Leitstelle: Rainer Pinker zusammen mit dem Dienst habenden Einsatzleiter Sigi Unfall auf dem Schlittenhang in Neuschönau. Stockbauer aus. Bergwachteinsatzleiter Mathias Simmet fuhr mit dem Einsatzleiter- Bei der Ankunft der Bergretter hatte sich die Besatzung des bereits an- fahrzeug direkt zum Unfallort, die Kameraden Sigi Stockbauer, Chris- wesenden Rettungswagens des IMS ( International Medical Services ) tian Mies, Manuel Weber-Stockbauer, Matthias Stockbauer, Maria Wit- Riedlhütte schon zu Fuß zur Patientin aufgemacht. Die knapp 79 - jäh- tensöllner, Nicole und Pascal Sigl, Holger Meininger und Paul Hotham rige Urlauberin wurde vom sie begleitenden Sohn, der Arzt ist, zusam- brachen mit dem erforderlichen Equipment vom der Bergrettungswa- men mit den Sanitätern erstversorgt, die Bergretter kümmerten sich che auf bzw. machten sich mit dem Privat- PKW direkt von zu Hause noch um den entsprechenden Kälteschutz, lagerten sie im Bergesack oder vom Arbeitsplatz aus auf den Weg zum Einsatzort. und transportierten sie mit dem neuen Nachläufer auf ihren eigenen Als Mathias Simmet am Unfallort eintraf, wurde die 46-jährige Urlau- Wunsch zum Auto ihres Sohnes. berin mit Verdacht auf eine schwere Knieverletzung bereits vom IMS Da die Gerätschaften ohnehin schon „ausgepackt“ waren, schloss An- Riedlhütte und dem anwesenden Notarzt erstversorgt, es wurde für ton Schmeller kurzerhand eine Motorschlitteneinweisung und - aus- ihren Wärmeschutz gesorgt und die Feuerwehr Neuschönau kümmer- bildung mit einiger Anwärtern an. te sich um den Verkehr, da die Straße durch den Rettungswagen kom- Um 16.oo Uhr trafen sich Grafenauer und Wolfsteiner Bergwachtler plett versperrt war. erneut, um eine Seilbahnevakuierung zu trainieren. Die bald darauf eintreffenden ersten Bergwachtler konnten die Patien- Zuerst besprach man im Stützpunkt Almberg noch im Warmen das tin sofort in die Vakuummatratze betten und im Akia mit dem Motor- Szenario, dann gings bei grimmigen Temperaturen zur Seilbahn. Dr. schlitten den kurzen Weg zum Rettungswagen transportieren. Dieser Ludwig Gumminger demonstrierte zunächst die Bergung von zwei brachte sie anschließend in eine Klinik. (kfn) Personen, anschließend konnte es jeder unter Aufsicht selbst versu- chen, denn „Ein Bergretter alleine hilft hier nichts, hier ist Teamwork gefragt“. Und am Sonntag um 9.19 Uhr gings gleich mit einem erneuten Ernst- fall weiter – eine Person wurde in Finsterau vermisst. Ein Passant hatte auf dem Parkplatz Wistlberg bei deutlichen Minus- graden eine schlafende Person entdeckt und diese angesprochen. Da- raufhin lief der vermutlich stark alkoholisierte, verwirrt erscheinende und vor allem nur leicht bekleidete junge Mann in Richtung Langlauf- loipe des Grenzüberganges Buchenwald, was den „Finder“ zur Kon- taktaufnahme mit der Polizei veranlasste. Diese setzte dann ihrerseits die Rettungskette in Gang. Zunächst fuhr eine Mannschaft der Bereit- schaft Wolfstein mit dem ATV die erste Rundloipe Richtung Parkplatz Wistlberg (Buchenwaldloipe) ab; dabei fanden sie frische Fußspuren im Schnee in den Wald hinein. Bereits nach ca. 100 Metern führten die Spuren aber wieder zurück zur Loipe. Eine zweite Mannschaft suchte mit dem Motorschlitten eine weitere Rundloipe (Finsterauer Loipe) ab,

3 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Spendenübergabe an die Jugendfeuer- Faschingsparty der Kindertagesstätte St. wehr Katharina im Pfarrsaal Die Leiterin der Sparkasse Riedlhütte Manuela Bloch freute sich, den In Zusammenarbeit mit dem Kindergartenbeirat bereitete das Team Vertretern der Freiwilligen Feuerwehr Riedlhütte-Reichenberg e.V. der Kindertagesstätte eine bunten Familien-Faschingsnachmittag im eine Spende zur Unterstützung der Jugendarbeit zu überreichen. Pfarrsaal vor. Im Bild von links: Hans Detlef Schwankl, 1.Kommandant Freiwillige Mit einigen Tänzen, die die Kinder mit den Erzieherinnen zusammen Feuerwehr Riedlhütte-Reichenberg e.V, Privatkundenberaterin Manu- im Kindergarten vorbereitet hatten, wurde der Nachmittag eröffnet. ela Bloch, Stephan Zettl, 1. Vorstand FFW Reichenberg, Peter Bachfi- Anschließend wurden Kinder und Eltern zu verschiedenen Einzel- und scher, 2. Vorstand FFW Riedlhütte. Gemeinschaftsspielen eingeladen und es wurde zu Faschingsmusik Wir bedanken uns für hohes, freiwilliges Engagement bei allen getanzt. Feuerwehrlern! Bei einer gemeinsamen Abschluss-Polonaise überraschte das Kinder- gartenteam alle Kinder mit kleinen Belohnungen zum mit nach Hause nehmen. Ein großer Teil der Kinder beschäftigt sich gerade mit dem Thema „Einhorn“ und spiegelt das im täglichen Spiel wieder. Daher hatten die Kinder die Wahl , sich aus Einhornblöcken,Bleistiften, An- hängern und Zauberspiegeln eine Erinnerung an den Faschingsnach- mittag auszusuchen. Für das leibliche Wohl mit Getränken, Pommes, Kaffee und Kuchen sorgte das Team des Kindergartenbeirats. Ein besonderes Highlight hatten Marina Roppelt und Manuela Bloch von der Sparkassenfiliale in Riedlhütte parat. Sie stellen den ganzen Nachmittag für die Kin- der rosafarbene Zuckerwatte in einer Zuckerwatte-Maschine her, die Nachfrage danach war riesengroß. Zum Abschluss des Familien-Faschings wurde der Kindertagestätte der Erlös aus dem Zuckerwatte-Verkauf in Höhe von 100.-€ überreicht. Ein herzliches Dankeschön dafür und auch ein herzliches Dankeschön Projektwoche „Schminken und Verklei- allen Eltern für Kuchenspenden und Mithilfe beim Fest! den“ In der Faschingszeit ist das Verkleiden und Schminken für die Kinder- gartenkinder ein sehr wichtiges Thema, das die päd.Fachkräfte auf- greifen und gemäß dem Bayerischen Bildungs-und Erziehungsplan nach den Bedürfnissen der Kinder in der Kindertagestätte umsetzen. So auch im Caritas-Kindergarten St. Katharina in Riedlhütte. In diesem Jahr haben sich die Kinder, wie es in der reggio-orientierten Pädago- gik üblich ist, einen „Profi „ eingeladen. Nadine Poxleiter, Friseurin und Kindergartenmama, hat die Gruppe ihrer Tochter Melissa einen Vormittag lang besucht und den Kindern besondere Frisuren gemacht und sie nach ihren Wünschen geschminkt und gestylt. Dies hat die Kinder in besonderer Weise zum Nachahmen angeregt, so dass die neu eingerichtete Schmink und Frisierecke im Gruppenraum die ganze Faschingszeit immer gut besucht war!

4 Aus dem Kindergarten

Kreismeisterschaft Ski Alpin in Grainet/ Schulskimeisterschaft an der Heinz- Theuerjahr Grundschule Am Mittwoch, 07.02.2018 wurden bei optimalen Wetter- und Pisten- verhältnissen die Kreismeisterschaften Ski Alpin in Grainet ausgetra- gen. Die Heinz-Theuerjahr-Schule beteiligte sich mit 3 Rennteams. Dabei konnten beachtliche Ergebnisse erreicht werden. In der Wett- kampfklasse V konnten die Buben einen beachtlichen 7. Platz errei- chen, die Mädchen einen sehr guten 3. Platz. In der Wettkampfklasse IV errangen die Mädchen sogar die Kreismeisterschaft. Zum ersten Mal kann die Heinz-Theuerjahr-Schule auch die Kreismeisterin in der Wett- kampfklasse VI Mädchen stellen, Köck Valentina aus der Klasse 2. Ein weiteres Skihighlight waren die Schulmeisterschaften im Alpin- Skifahren in Waldhäuser, die am Freitag, den 02. Februar ausgetragen wurden. Bestens vorbereitet von den Mitgliedern des Skiclubs Wald- häuser und dem Liftbetreiber Göttl schnallten ca . 30 Kinder der Heinz- Theuerjahr-Schule ihre Ski in Waldhäuser an und machten sich fit für das Rennen. Unter Anleitung von Thomas Scharrenbroich wurde die Strecke besich- tigt und abgefahren. Viele Eltern und die gesamte Schulmannschaft haben sich zum Anfeuern eingefunden und so konnte das Rennen pünktlich beginnen. Die Moderation der Meisterschaften führte in bewährter Weise Ingrid Moosbauer, langjährige Sportlehrerin an der Grundschule, durch. Angefangen von der ersten bis zur vierten Klasse fuhren nun alle Rennfahrer den Lauf durch. Viele persönliche Bestzei- ten wurden dabei erreicht. Zum Schluss des Rennens konnten Maja Boxleitner bei den Mädchen und Valentin Watzl bei den Buben als Schulsieger gefeiert werden. Viele fleißige Hände waren beteiligt, dass dieser Skitag so toll ge- lingen konnte. So gilt ein großer Dank vor allem dem SC Waldhäu- ser, der sich um die Zeitmessung, die Präparierung der Piste und die Kurssetzung des Riesentorlaufes kümmerte, sowie an die Skisparte Leistungen: des SV Neuschönau. Ein herzliches Dankeschön geht auch an Ingrid -Naturnagelverstärkung Moosbauer, die einen wesentlichen Beitrag zum guten Gelingen der -Gelnägel -Acrylnägel Veranstaltung geleistet hat. Für das leibliche Wohl sorgte Frau Monika -Permanent Makeup Mandl, die den Obst- und Gemüsetag nach Waldhäuser verlegte. Nicht zuletzt geht ein großes Dankeschön an den Elternbeirat der Schule für Riedlhütter Schleif 10 - 94566 Riedlhütte - Tel: 08553 979550 - 0170 7246369 - www.nagelwerksatt-tanja.de die finanzielle Unterstützung und das Bereitstellen der Medaillen. Au- ßerdem an alle Eltern, Verwandte und Betreuer, die mithalfen , dass diese Skiveranstaltungen so toll gelingen konnte.

staatl. geprüfter und anerkannter Physiotherapeut med. Fußpflege Roland Mayer Forsthausstr. 7 Anmeldung unter: 94566 Riedlhütte Tel.: 08553/920300

5 Veranstaltungen des Nationalparks Bayerischer Wald

Ein kleiner Ausschnitt aus dem Veranstaltungsprogramm

Wipfelstürmer Beginn: 14 Uhr, Dauer ca. 1,5 h Die Führung findet täglich statt. MO, DI, FR zusätzlich um 11 Uhr. Treffpunkt: P1 Nationalparkzentrum Lusen Erleben Sie neue Perspektiven aus bis zu 44 m Höhe auf dem Baum- wipfelfpad Bayerischer Wald. Unsere Waldführer begleiten Sie auf diesem 1,3 Kilometer langen spannenden Rundgang, bei dem Sie den heimischen Naturraum aus einer besonderen Sicht kennen lernen. Der Baumwipfelfpad ist barrierearm.

Winterwald für Spurensucher - Winterabenteuer im Wald- spielgelände für Kinder von 5 bis 10 Jahren Beginn: 14 Uhr Ende:16:30 Uhr Die Führung findet am Montag, 26.03.2018 statt. Erkundet den verschneiten Winterwald und lernt spielerisch die Über- lebensstrategien verschiedener Tierarten kennen! Wo versteckt sich das Eichhörnchen im Winter? Wieso ist der Luchs so ein erfolgreicher Jäger im Schnee? Wie hält sich der Wolf im Winter warm? Diese und noch viele weitere spannenden Fragen werden bei Streifzügen durch das Waldspielgelände geklärt! Wenn es schon wieder wärmer wird, dann begebt euch auf die Suche nach den Anzeichen des nahenden Frühlings, des Froschlaichs und dem Geheimnis von Knospen und Blät- tern! Gerne könnt ihr eure Eltern dazu mitnehmen! Das Winteraben- teuer dauert zwei bis drei Stunden.

Unterwegs im Tier-Freigelände zu Luchs, Wolf und Elch DI - SO 9 - 17 Uhr MO geschlossen außer Feiertage Beginn: 11 Uhr Ende: 14 Uhr. Ein fachkundiger Führer begleitet Sie durch einen Teil des Tier-Freigeländes. jeden Sonntag, Mittwoch, Donnerstag und Samstag bis 8.11. Dauer: ca. 3 h Treffpunkt ist am Nationalparkzentrum Lusen P1 Infopavillon Keine Anmeldung erforderlich! Preis: 5,00 € ; mit Guti 2,50 € zu Käuzen, Bär und Otter Beginn: 11 Uhr, Ende 14 Uhr jeden Dienstag und Freitag bis 8.11. Treffpunkt Parkplatz Altschönau am T- Punkt

Mehrmarken- partner Neu- und Gebrauchtwagenverkauf Kundendienst, Reparaturen Ersatzteillager, Reifendienst Abschleppdienst Tag und Nacht Palmberger Straße 13 • 94518 Spiegelau Tel. 08553 / 1002 • Fax 08553 / 1014 • www.auto-lindner.de 6 Geführte Wanderungen, ständige Veranstaltungen und Öffnungszeiten

Anmeldung in der Touristinformation erforderlich, sofern nicht anders angegeben! Tel. 08553/6083 Öffnungszeiten Touristinformation Riedlhütte: MO-DO 9-12 Uhr und 14-17 Uhr FR 9-12 Uhr

Dienstag Donnerstag Allgemeines Schneeschuhwanderung Zusammenkunft Altenclub Tägliche Glasvorführungen bei Riedlhütte St. Oswald, 14 Uhr Glasscherben-Köck in Riedlhütte Schneeschuhwanderung durch den Winter- Jeden zweiten Donnerstag im Monat. Im - Glasvorführung beim Glasscherben Köck. wald. Kosten incl. Schneeschuhe und Stöcke: Pfarrheim in St. Oswald. (Sollte eine Beer- Wie man aus Scherben Schätze macht. Be- 9,- EUR pro Person! (Auf Anfrage auch an an- digung an diesem Tag statt finden, so ver- sichtigen Sie die größten Glasbäume der deren Terminen bzw. Tagen möglich). schiebt sich das Treffen auf den nächsten Welt im Wald-Glas-Garten. Beginn:14:00 Uhr Donnerstag) - Wald-Glas-Garten (mit den größten Glas- Anmeldung unter 08553/6435 bäumen der Welt!) MO-FR 10-18 Uhr; SA 9-12 Uhr Kaffee-Treff VdK Ortsverband Informationen unter Tel. 08553 / 2334 Mittwoch Riedlhütte 14 Uhr Sonderöffnungszeit: Eine Glaskugel selbst blasen Der Kaffee-Treff des VdK Ortsverbandes findet Glasvorführungen Glasscherben Köck im jeden 1. Donnerstag im Monat im Wirtshaus Januar Riedlhütte, 13 - 17 Uhr Gaschler um 14 Uhr bei Kaffee und Kuchen Samstag 06.01.2017 von 10 – 16Uhr Selber eine Glaskugel blasen ist ein Erlebnis statt. Zu diesen gemütlichen Nachmittag für Jung und Alt. In der Josephshütte kann sind Alle auch Nichtmitglieder Willkommen. man sein Talent auf die Probe stellen und sich als „Glasmacher versuchen. Jede Glaskugel Toastabend im Gasthaus „Zum ist ein Unikat, da die verschiedenen Farb- Wichtl“ kombinationen durch die Hitze verschmelzen und somit immer ein anderes Muster sich Riedlhütte, ab 18 Uhr abzeichnet. Die tolle Erinnerung kann man Jeden Donnerstag. Beginn 18 Uhr. Anmel- selbstverständlich gegen einen kleinen Un- dung unter 08553-979004 kostenbeitrag mit nach Hause nehmen (Ab- holung der Glaskugel nach Abkühlung am folge Tag). Anm.nicht erforderlich. Weitere Infos unter 08553/6082 Öffnungszeiten Hallenbad Grafenau MO, MI und FR von 16 bis 21 Uhr. Ausstellungen SO von 14 bis 16 Uhr Weitere Glasbetriebe 26.12 bis Ende April: „Ilzlinie“ Ausstellung Eishalle Grafenau Glasveredelung Franz Fleck von Georg Thumbach. DI und DO 14.30 bis 16.30 Uhr Geheimrat-Frank-Str. 35, 94566 Riedlhütte, Tel.: Im Waldgeschichtlichen Museum in St. Os- An den Wochenenden beachten Sie bitte den 08553/462 Öffnungszeiten: Mo. bis Fr . 9 bis 12 wald. Eintritt ist frei. Aushang und die Ankündigung in der Zei- Uhr. tung und auf der Internetseite.

Am Schacherfeld 1 94104 Tittling Tel: 08504 – 95 485 02 Fax: 08504 – 95 485 03

7 Wir gratulieren / Wir trauern

Wir gratulieren zum 80. Geburtstag: Michel Siegfried, Eichenweide Boxleitner Babette, Riedlhütte Peter Dietlinde, St. Oswald

85. Geburtstag: Bauer Ernst, Riedlhütte Melch Berta, St. Oswald zum 92. Geburtstag. Mit Gratulant Marik Rosa, Riedlhütte BGM Helmut Vogl.

Wir gratulieren zum Hochzeitstag: Brigitte und Adalbert Boxleitner, Riedlhütte feierten ihre goldene Hochzeit.

Als Neubürger begrüßen wir: Fuchs Hilda, Reichenberg zum 90. Geburtstag. Mit Gratulant BGM Helmut Vogl. Bönisch Tanja, Riedlhütte

Wir trauern um: Wolf Erwin, 90 Jahre, Reichenberg

Friedrich Irmengard, St. Oswald zum 80. Geburtstag. Mit Gra- tulant BGM Helmut Vogl.

Regener Str. 116 Grafenauer Str. 45 94513 Schönberg 94078 Freyung Tel. 08554/94490-0 Tel. 08551/5768-0

E-Mail: [email protected] Angebot Bauernbrot 500g: 1,20 €; Goldpack geriebene Mandeln 200g: 2,-- € www.autohaus-michael-krammer.de März: Em-eukal Bonbons (versch. Sorten), Tüte: 1,50 €

8 Gemeinderatssitzung vom 18.01.2018

1. Verabschiedung GR Peterek „Der Gemeinderat stimmt den Anbau an das te (BGS-WAS). Die zu ändernden Bestim- und Vereidigung GR Thomas bestehende Gebäude auf dem Grundstück mungen sind zahlreich. Auch formuliert das Auerbeck und Bestellung in die Fl.Nr. 628, Gmkg. St. Oswald zu.“ aktuelle Satzungsmuster z. B. anstelle von 2.2. Wurmdobler Markus und Tan- „Wasserversorgungsanlagen“ durchgängig Ausschüsse „Wasserversorgungseinrichtung“. Allein zur ja, Riedlhütte - Vorbescheid zur a) Vereidigung Herstellung von Übersichtlichkeit ist damit Mit Schreiben vom 13.10.2017 hat GR Die- Errichtung eines Einfamilien- eine Neufassung der BGS-WAS anzuraten. ter Peterek um die Entlassung aus seinem hauses mit Carport Dem Gemeinderat wurde bereits ein Ent- Gemeinderatsmandat gebeten. Der Gemein- Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 wurf der BGS-WAS per E – mail übersandt. derat hat in seiner Sitzung vom 16.11.2017 Dem Beschluss wurde einstimmig Im Zuge der Neufassung wurde ebenfalls dem Antrag von Gemeinderat Peterek auf zugestimmt. vom Büro Schneider & Zajontz eine neue Entlassung aus dem Ehrenamt zugestimmt. „Der Gemeinderat stimmt den Antrag auf Kalkulation des Herstellungsbeitragssatzes Herr Thomas Auerbeck ist 1. Nachrücker der Vorbescheid zur Errichtung eines Einfamili- durchgeführt und in die Neufassung mitauf Freien Wähler-Fraktion nach der Kommunal- enhauses mit Carport auf dem Grundstück genommen. Die Gebührensätze wurden aus wahl am 16.03.2014. Begrüßung des neuen Fl.Nr. 2036/5, Gmkg. St. Oswald zu.“ der derzeit geltenden Satzung übernommen. Gemeinderats durch Bürgermeister Vogl Der Beitragssatz beträgt pro m² Grundstücks- und Belehrung über die Rechte und Pflich- 3.1. Neufassung der Wasserabga- fläche 1,05 €, pro m ² Geschossfläche 3,00 € ten eines Gemeinderates, insbesondere sind besatzung (WAS) Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 die Bestimmungen der Gemeindeordnung Das Büro Schneider & Zajontz hat empfohlen Dem Beschluss wurde einstimmig hinsichtlich Teilnahmepflicht an Sitzungen, zu den beiden Satzungen (WAS und BGS- zugestimmt. Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht und WAS) neue Satzungen zu erlassen und die „Der Gemeinderat beschließt die, der Nieder- Geheimhaltungspflicht zu beachten. Die Ab- bisherigen Satzungen aufzuheben. Die Emp- schrift beigefügte Neufassung der Beitrags legung des Eids richtet sich nach Art. 31 Abs. fehlung zum Satzungsneuerlass ergibt sich – und Gebührensatzung zur Wasserabgabe- 4 Gemeindeordnung. Herr Thomas Auerbeck allein durch zahlreiche, überwiegend redak- satzung. Die bisherige Satzung wird aufge- hat bereits schriftlich erklärt, dass er die tionelle Textänderungen in beiden Satzun- hoben. “ Wahl zum Gemeinderatsmitglied annimmt gen. Auf die zahlreichen Änderungen in den und bereit ist, den Eid nach Art. 31 Abs. 4 Ge- Entwürfen und dem Aktenvermerk des Büros 3.3. Erlass einer Beitragssatzung meindeordnung zu leisten. wird verwiesen. Die Wirksamkeit der WAS für die Verbesserung der Was- b) Besetzung der Ausschüsse und des Beitragsteils der BGS-WAS ist für serversorgungseinrichtung Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 die Veranlagung der Verbesserungsbeiträge (VES-WAS) Dem Beschluss wurde einstimmig entscheidend. Es konnten jedoch auch keine Bei der gemeindlichen Wasserversorgungs- zugestimmt. Gründe festgestellt werden, welche eine der einrichtung handelt es sich um eine soge- „Der Gemeinderat Thomas Auerbeck wird beiden Satzungen in Gänze unwirksam ma- nannte kostenrechnende Einrichtung. Das zum Mitglied im Ausschuss für „Jugend, chen würden. bedeutet, dass alle für diese Einrichtung an- Familie, Sport und Soziales“, zum stellver- Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 fallenden Ausgaben von den Anschlussneh- tretenden Ausschussmitglied im Ausschuss Dem Beschluss wurde einstimmig mern aufgrund gesetzlicher Vorgaben finan- „Hauptverwaltung, Finanzen und Personal“ zugestimmt. ziert werden müssen. Dies kann entweder für GR Sammer und zum Schulverbandsrat „Der Gemeinderat beschließt die der Nieder- über ie Wassergebühren, Anschlussbeiträge beim Schulverband Paul-Friedl-Mittelschule schrift beigefügte Neufassung der Wasserab- oder bei „besonderen Investitionsmaßnah- bestellt. Im Abwasserzweckverband Neu- gabesatzung (WAS).Die bisherige Satzung men“ über Verbesserungsbeiträge gesche- schönau wird der bisherige Stellvertreter GR wird aufgehoben.“ hen. Der Hauptgrund für die Erhebung von David Segl zum Verbandsrat und GR Thomas 3.2. Neufassung der Beitrags - und Verbesserungsbeiträgen für „besondere Auerbeck zu seinem Stellvertreter bestellt. Im Gebührensatzung zur Wasser- Investitionsmaßnahmen“ liegt darin, die laufenden Wassergebühren möglichst stabil Rechnungsprüfungsausschuss wird GR Segl abgabesatzung der Gemeinde als Stellvertreter für GR´in Lang bestellt.“ halten zu können. Dies hat den Gemein- St. Oswald - Riedlhütte (BGS- 2.1. Waldhauser Thomas und The- derat dazu bewogen, die zwischenzeitlich WAS) rese, St. Oswald - Anbau an das be- abgeschlossene Investitionsmaßnahme im Bereich der Wasserversorgung, insbesondere stehende Gebäude Wie bereits unter dem TOP Neufassung der WAS erwähnt, empfiehlt das Büro Schneider Sanierung Pumpwerk Siebenellen, WEB – Vi- Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 & Zajontz auch eine Neufassung der Beitrags sualisierung usw.) durch die Erhebung von Dem Beschluss wurde einstimmig - und Gebührensatzung zur Wasserabgabe- Verbesserungsbeiträgen zu finanzieren. Auf- zugestimmt. satzung der Gemeinde St. Oswald - Riedlhüt grund des Art. 5 KAG ist nun eine Beitragssat 9 Gemeinderatssitzung vom 18.01.2018

zung für die Verbesserung der Wasserversor- heitlich der Meinung, dass er sich an einer 2022 zu.“ gungeinrichtung zur Erhebung von Verbes- Kapitalerhöhung nicht beteiligen möchte. 7. Bündelausschreibung Strom: Die Frage, ob das Übernahmeangebot abge- serungsbeiträgen zu erlassen. Der durch Ver- Lieferperiode 2020-2022 besserungsbeiträge abzudeckende Aufwand lehnt oder angenommen werden sollte, be- beträgt 484.928 € und wird je hälftig nach darf noch weiterer Klärungen. Nachdem eine Wie bereits in der Sitzung vom 07.12.2017 der Summe der Grundstücksflächen und der Entscheidung erst am 28.02.2018 vorliegen besprochen folgt die Bündelausschreibung Geschossflächen umgelegt. muss, wird der Beschluss auf die nächste Sit- Strom für die Lieferperiode 2020-2022. Der Beitragssatz beträgt: pro m² Grundstücks- zung vertagt. Hinsichtlich der Beschaffung von Normal- strom oder Ökostrom ist zu beachten, dass fläche 0,16 €, pro m² Geschossfläche 0,46 € 6. Breitbandausbau Phase 4: Teil- Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 nur eine Alternative ausgeschrieben werden nahme am Bayernförderpro- kann, das bedeutet, dass sich die Gemeinde Dem Beschluss wurde einstimmig gramm „Höfebonus“ für eine Alternative per Beschluss entschei- zugestimmt. den muss. Aufgrund einschlägiger Erfahrun- „Der Gemeinderat beschließt die Beitragssat- Der Ausbau des schnellen Internets läuft gen ist für die Beschaffung von Ökostrom im zung für die Verbesserung der Wasserversor- in Bayern auf Hochtouren, deshalb wurde Vergleich zur Beschaffung von Normalstrom gungeinrichtung zur Erhebung von Verbes- zum 01. Juli 2017 ein weiteres Förderpro- in der Regel mit Mehrkosten in Höhe von 5 serungsbeiträgen (VES-WAS) in der Fassung gramm gestartet, der sog. „Höfebonus“. Er – 6 % bezogen auf den reinen Strompreis zu vom 18.01.2018 samt Anlagen. Die Satzung dient dazu Kommunen im ländlichen Raum rechnen. mit sämtlichen Anlagen wird der Nieder- den Anschluss von kleinen Ortsteilen, Wei- schrift beigefügt.“ lern, Hofanlagen im Außengebiet o. ä. zu Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 ermöglichen und unterstützt sie dabei mit Dem Beschluss wurde einstimmig 4. ILE Nationalpark Gemeinden e. 400 Millionen Euro. Für unsere Kommune zugestimmt. V.: Jahresabschluss 2017 mit ist ein Fördersatz von 90 % zu erwarten. Die „Der Gemeinderat stimmt der Beschaffung Entlastung Betreuung der Gemeinde bzgl. der erforder- von Normalstrom für die Lieferperiode 2020- Bei der Jahreshauptversammlung des Vereins lichen Schritte im Förderprogramm soll wie- 2022 zu.“ Nationalpark Gemeinden e. V. am 28.11.2017 der durch die Fa. Corwese erfolgen. 8. ILE Projekt „Grenzenlos Wan- wurde durch den Vorstand Rechenschaft ab- Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 dern im Herzen Europas“: Zent- „Der Gemeinderat stimmt einer Teilnahme gelegt. Kassier Bgm. Georg Bauer gab den raler Wander - Infopoint Kassenbericht ab. Nach Art. 93 BayGO bzw. am Förderprogram „Höfebonus“ zu und be- Art. 81 LKrO kann die Stimmabgabe bei der auftragt Bürgermeister und Verwaltung die Der Infopavillon – mit integrierter Sitzbank - Jahreshauptversammlung durch den Bürger- weiteren Schritte einzuleiten.“ soll neben einer allgemeinen Übersicht auch meister bzw. Landrat nur unter dem Vorbehalt Infos zu den gemeindlichen Wanderwegen, 7. Bündelausschreibung Strom: zu Themenwanderwegen und zu Bayern/ der Zustimmung durch den Gemeinderat bzw. Lieferperiode 2020-2022 Kreistag erfolgen, da es sich um keine Angele- Böhmen enthalten.Weiter besteht die Mög- genheit der laufenden Geschäfte handelt. Wie bereits in der Sitzung vom 07.12.2017 lichkeit, das „Dach“ individuell zu gestalten. Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 besprochen folgt die Bündelausschreibung Die Aufstellung an zentralen Wanderpunkten Strom für die Lieferperiode 2020-2022. – idealerweise an Parkplätzen – erscheint Dem Beschluss wurde einstimmig Hinsichtlich der Beschaffung von Normal- sinnvoll. Es handelt sich um Module, die zugestimmt. strom oder Ökostrom ist zu beachten, dass kombinier- und erweiterbar sind! Die Kosten „Der Gemeinderat stimmt der Entlastung des nur eine Alternative ausgeschrieben werden für ein Modul belaufen sich geschätzt auf ca. gesamten Vorstandes des Vereins National- kann, das bedeutet, dass sich die Gemeinde 5.100 € netto. Die Kosten für das Aufstellen park Gemeinden e.V. zu.“ für eine Alternative per Beschluss entschei- des Infopunktes sind nicht enthalten. Boden- 5. E - Wald Projekt: Beteiligung an den muss. Aufgrund einschlägiger Erfahrun- angleich, Fundamentarbeiten und Flächen- einer Kapitalerhöhung und Ver- gen ist für die Beschaffung von Ökostrom im gestaltung sind ebenfalls kein Bestandteil kaufsangebot Vergleich zur Beschaffung von Normalstrom der Förderung und müssen auf eigene Kosten Bürgermeister und Verwaltung sind der in der Regel mit Mehrkosten in Höhe von 5 finanziert werden. Ansicht eine Beteiligung an einer Kapitaler- – 6 % bezogen auf den reinen Strompreis zu Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 höhung abzulehnen. Eine Veräußerung der rechnen. „Der Gemeinderat stimmt der Anschaffung bestehenden 15 Anteile zum Gesamtpreis von Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 eines zentralen Wander – Infopunktes nicht 300,- € steht zur Diskussion.In den Fraktions- Dem Beschluss wurde einstimmig zu.“ sitzungen haben sich die meisten Gemeinde- zugestimmt. 9.1. Jahresabschluss 2017 mit Ent- „Der Gemeinderat stimmt der Beschaffung räte gegen eine Veräußerung ausgesprochen. lastung, Sockelumlage 2018, Durch Diskussion ist der Gemeinderat mehr- von Normalstrom für die Lieferperiode 2020- 10 Gemeinderatssitzung vom 18.01.2018

Beitrags- und Umlageordnung 9.2. Wirtschaftsplan 2018 „Der Gemeinderat stimmt dem eingereichten 2018 Nach Artikel 93 der Gemeindeordnung kann Investitionsplan im Bereich der jährlichen Gebäudesanierungsarbeiten, den Neu- und 1) Bei der Mitgliederversammlung des Ver- die Stimmabgabe durch den Bürgermeister Ersatzbeschaffungen und der damit verbun- eins Ferienregion Nationalpark Bayerischer nur unter dem Vorbehalt der Zustimmung denen Defizitübernahme in Höhe von 3.600 Wald e. V. am 20.12.2017 wurde durch den durch den Gemeinderat erfolgen, da es sich € zu.“ Vorstand Rechenschaft abgelegt. Nach Ar- um keine Angelegenheit der laufenden Ge- tikel 93 der Gemeindeordnung kann die schäfte handelt 10.3. Investitionsplan - Übernah- Stimmabgabe bei der Mitgliederversamm- Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 me der Kosten zur Schallschutz- lung durch den Bürgermeister nur unter dem Dem Beschluss wurde einstimmig sanierung Vorbehalt der Zustimmung durch den Stadt-/ zugestimmt. Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Gemeinderat erfolgen, da es sich um kei- „Dem Wirtschaftsplan der Ferienregion Nati- Dem Beschluss wurde einstimmig ne Angelegenheit der laufenden Geschäfte onalpark Bayerischer Wald GmbH für zugestimmt. handelt. Zur Vereinfachung der Abstimmung das Jahr 2018 wird zugestimmt.“ „Der Gemeinderat stimmt der Schallschutz- und mit Rücksicht auf die Zeit kann über die 9.3. Übernahme einer Bürgschaft sanierung des Kindergartens und der damit Beschlüsse in ihrer Gesamtheit abgestimmt verbunden 100 prozentigen Kostenübernah- werden. Wird das mehrheitlich nicht mitge- zum LEADER-Projekt „Vernet- me von 14.100 € nicht zu.“ tragen ist über jeden Beschluss der Mitglie- zung der Ferienregion National- derversammlung einzeln abzustimmen. park Bayerischer Wald GmbH‘ 11. Antrag Feld- und Waldbahn Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Im Rahmen des LEADER-Projektes „Vernet- Riedlhütte e.V. über die Benut- Dem Beschluss wurde einstimmig zung der Ferienregion Nationalpark Bayeri- zung der öffentlichen WC-Anla- zugestimmt. scher Wald GmbH“, an dem 12 Gemeinden ge in Riedlhütte „1. Der Gemeinderat St. Oswald – Riedlhütte der FNBW als Projektpartner beteiligt sind, Am 19.12.2018 ist ein Antrag des Feld- und stimmt der Entlastung des gesamten Vor- ist die Frage aufgetaucht, was passiert, wenn Waldbahn Riedlhütte e.V. eingegangen. standes des Vereins Ferienregion National- sich der Trägerverein oder die GmbH während Der Verein möchte an den Arbeits- bzw. an park Bayerischer Wald e. V. zu. der Zweckbindungsfrist auflöst. Herr Müller den Fahrtagen die öffentliche WC-Anlage 2. Der Sockelumlage für das Jahr 2018 vom AELF Regen, Außenstelle , am Festplatz in Riedlhütte (ehemaliges mit einem Umfang von 510.000 € wird hat dazu in einer Mail vom 19.10.2017 Stel- Bast Scha) nutzen. Ein Schlüssel gegen eine zugestimmt. lung genommen. entsprechende Empfangsbestätigung wird 3. Der Beitrags- und Umlageordnung 2018 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 benötigt. Der Verein würde sich jährlich mit wird zugestimmt.“ Dem Beschluss wurde einstimmig 60,- € an den Unterhaltskosten beteiligen. 2) Bei der Aufsichtsratssitzung der Ferienre- zugestimmt. Vermietet ist das ehemalige Bast Scha an gion Nationalpark Bayerischer Wald GmbH „Der Gemeinderat St. Oswald - Riedlhütte den EC Bienstand und ESC Reichenberg. Für am 20.12.2017 wurde der Jahresabschluss beschließt für das Projekt „Vernetzung der Veranstaltungen von anderen Vereinen und für das Geschäftsjahr 2016 vorgelegt und Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald“ Veranstaltern muss die öffentliche Toiletten- durch den Wirtschaftsprüfer erläutert. anteilig eine Ausfallbürgschaft in Höhe von anlage zur Verfügung gestellt werden. Beschluss: 15 : 0 5.568,27 € zu übernehmen.“ Da dies eine dauernde Nutzung ist, muss sich „Der Gemeinderat fasst dazu nachstehenden 10.1. Wirtschaftsplan 2018 der Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V. mit Beschluss: den Verantwortlichen der beiden Vereinen Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 1 1. Der Feststellung des Jahresabschlusses des EC Bienstand und ESC Reichenberg in Ver- Dem Beschluss wurde zugestimmt. Gegen- 2016 mit einer Bilanzsumme von 220.676,48 bindung setzen und mit Ihnen eine Vereinba- stimme: GR Büttner Euro wird zugestimmt. rung treffen. Seitens der Verwaltung und des „Der Gemeinderat stimmt dem vorgelegten 2. Der Jahresfehlbetrag in Höhe von Gemeinderates spricht für eine Nutzung der Wirtschaftsplan 2018 und der Defizitüber- 36.649.40 Euro wird auf die neue Rechnung WC-Anlage nichts dagegen. nahme in Höhe von 14.310 € zu.“ vorgetragen. Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 3. Der Geschäftsführung wird Entlastung 10.2. Investitionsplan - Übernah- Dem Beschluss wurde einstimmig zuge- erteilt. me der Kosten für jährliche Ge- stimmt. „Der Gemeinderat stimmt den An- 4. Dem Aufsichtsrat wird Entlastung erteilt. bäudesanierungsarbiten trag des Feld- und Waldbahn Riedlhütte e.V. 5. Der Beauftragung der Wirtschaftsprü- Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 zur Benutzung der WC-Anlage im ehemali- fungsgesellschaft Matzeder * Kanamüller & gen „Bast Scha“ zu. Eine Vereinbarung über Dem Beschluss wurde einstimmig Kollegen GmbH zur Prüfung des Jahresab- die Benutzung und Kosten müssen die Verei- zugestimmt. schlusses 2017 wird zugestimmt.“ ne untereinander treffen.“ 11 Aus der Gemeinde

Bayerischer Blinden und Sehbehinder- tenbund e.V.

Beratung, Info-Stammtische 2018 14. März Info-Stammtisch Grafenau Bräustüberl ab 14:00 Uhr 22.03.2018 BBSB Beratung Grafenau Rathaus 09:00 - 11:00 Uhr 09.05.2018 Info-Stammtisch Grafenau Bräustüberl ab 14:00 Uhr 11.07.2018 Info-Stammtisch Grafenau Bäustüberl ab 14:00 Uhr 27.07.2018 BBSB Beratung Grafenau Rathaus 09:00 - 11:00 Uhr 14.11.2018 Info-Stammtisch Grafenau Bräustüberl ab 14:00 Uhr 30.11.2018 BBSB Beratung Grafenau Rathaus 09:00 - 11:00 Uhr 13.12.2018 Adventsfeier Freyung Passauer Hof ab 13:00 Uhr

Vollzug des Fleischhygienerechts

Höhenbrunner St. 21 94568 St. Oswald Tel. 08552 / 2492 Fax: 08552 / 5321 [email protected]

12 Die Urlauber Seite / Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Gästeehrungen Theaterverein Klosterstadl bei Schönber-

Wir freuen uns immer über unsere treuen Gäste, die den Hotels, Feri- ger Woidgaudi enwohnungen und Pensionen und auch unserer Region so lange Jahre Wie auch im letzten Jahr folgten die Klosterstadler der Einladung von Heimo Hoisl zur Schönberger Woidgaudi. Getreu ihrem diesjährigen treu geblieben sind. Theaterstück „Des Leben is z´Tod schä- eine Boandlkramergschicht“ waren alle gewandet und mischten das Publikum als Boandlkramer, Engel oder Teufel auf. So mancher wurde mit der Sense „geholt“, konn- te aber mittels eines Schnapses wieder zu den Lebenden zurückkehren und erhielt den nassen Segen des Pfarrers. Dank der mitgeführten Lei- terwagen wurde es auch niemals „trocken“ so dass die Gruppe feucht- fröhlich beim Finale am Marktplatz eintraf und entsprechend gefeiert wurde.

Wir freuen uns mit Familie Sülzer, die seit 20 Jahren in der Ferienwoh- nung Cornelia Frisch treuer Gast sind.

Ebenso freuen wir uns über die Gästeehrung in der Ferienwohnung Höhenrieder. Familie Mann und Famile Achenbach kommen bereits seit 30 Jahren.

13 14 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Josef Schopf zum Ehrenschützenmeister Internationaler Schüleraustausch · Lust der Bayerwaldschützen Riedlhütte er- Gastfamilie zu werden? nannt Ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutsch- land! Die kurzzeitige Erweiterung Ihrer Familie wird Ihnen Freude Eine besonderes Ereignis fand bei den Bayerwaldschützen Riedlhüt- machen. Die Jugendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen te statt. Bei den alljährlich anstehenden Ehrungen wurden Gerhard ein Gymnasium besuchen und bringen für persönliche Wünsche aus- Eichinger sen. für 50jährige, Gerhard Eichinger jun. und Helmut Köck reichend Taschengeld mit. für 40jährige, Matthias Biebl, Christian Sammer und Josef Tauscher für Brasilien 25jährige Migliedschaft geehrt. Für 20jährie Mitgliedschaft wurden Pastor Dohms Schule, Porto Alegre; Familienaufenthalt: 27.06.2018 Andreas Waiblinger und Herbert Schauer sowie für 10 jährige Mit- bis 24.07.2018, 16 Schüler(innen), 14-15 Jahre gliedschaft Dennis Wittmann, Lukas Moser, Florian Albin Schon, Regu- la Lehwald, Jörg Lehwald, Thomas Höcker und Michael Hernitscheck Serbien ausgezeichnet. Ebenso wurden die Ehrenzeichen des Schützengaus verschiedene Schulen; Familienaufenthalt: 23.06.2018 bis 19.07.2018 und die erworbenen Sportabzeichen überreicht. 10 Schüler(innen), 16-17 Jahre Aber auch eine besondere Ehrung wurde vollzogen. Josef Schopf ist seit 1992 Mitglied der Bayerwaldschützen Riedlhütte. Von 1994 bis Interessiert? Weitere Informationen bei: 1997 fungierte er als Sportleiter und dann als 2. Schützenmeister. Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Nach dem überraschenden Tod des damaligen Schützenmeisters Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31, Ernst Strohmeier übernahm er im Jahr 2006 bis 2012 das Amt des [email protected] www.schwaben-international.de ersten Schützenmeisters. In dieser Zeit führte er den damals durch den Schützenhausbau sehr stark belasteten Verein zu seinem jetzigen wirtschaftlichen Erfolg. In seiner Amtszeit konnten sämtliche finanziellen Belastungen, die aus dem Bau des Vereinsheims entstanden waren, abgegolten werden. Ihm ist es zu verdanken, dass der Verein jetzt über einen soliden Kas- senstand verfügt. Aber Sepp ist auch weiterhin im Verein sehr aktiv, sei es bei der Leitung der Abteilung Bogenschießen oder im Vereinsheim, beim Erstellen von Urkunden oder beim allgemeinen Training. Der Verein ist seine 2. Heimat. Dafür dankten ihm die Bayerwaldschützen Riedlhütte e.V. mit der Ernennung zum Ehrenschützenmeister.(HJ)

Foto: Andreas Waiblinger

v. links 2. Bürgermeister Ludwig Höcker, Schützenkönig Willi Riedl, Eh- renschützenmeister Josef Schopf, Regina Hruschka, Schützenmeister Hans Mayer

15 Wias früher war...

EC Lusen, deutscher Jugendmeister im Eisstockschiesen. Durch die Facebook Gruppe „Alte Fotos aus Riedlhütte und Reichen- Danke an Ernst Strohmeier, das Bild hat er aus dem Archiv von Schacht- berg“ sind auch einige Namen bekannt: v. l. Perl Rudolph, Gibis Franz, ner Walter. Hruschka WErner, Waiblinger Johann, Burghart Ernst, Schopf Buwa, Büttner Johann. 100-jähriger Kalender im März Wussten Sie.... 01. – 07. Kalt und windig beginnt dieser Monat welche Bauernregeln es für März gibt? 08. – 17. Sehr kaltes Wetter kommt dazu Wenn es zu Kunigunde friert, sie es noch vierzig Nächte spürt. (03. 19. Sturm, Schnee und sogar Regen setzen vermehrt März) ein Wenn es donnert an Kunigund, bleibt das Wetter lange bunt. (03. 22. – 31. Unbeständig, Regen, trüb März) Willst Gerste, Erbsen, Zwiebeln dick, so säe sie an Benedikt. (21. (Quelle: https://www.100-jaehriger-kalender.com/wetter-2017; Stephan Wild) März) (Aus: http://www.gratis-spruch.de/sprueche/Bauernregeln/M%C3%A4rz/kid/22/ ukid/59)

Heizung - Solar - Sanitär

Unterrichtszeiten Dienstag & Donnerstag 18:30 -20:00 Uhr Anmeldung jederzeit möglich

Timo Hütter Elmbergerstr. 15, 94556 Schönanger Tel.: 0175 / 5642984

16 Aus der Pfarrei St. Oswald

Fastenzeit: Ich, Du, wir. auch Verantwortung für andere haben, denen es nicht so gut geht. Als dritten Aspekt wird das Gebet genannt. Das soll uns in dieser Zeit Probleme, Schwierigkeiten, Fehler und Aus- helfen, uns fester an Gott zu binden, dem wir unser Leben verdanken. weglosigkeit kennen und erfahren wir nur all Einmal neu eine tiefe, persönliche Erfahrung der Liebe Gottes zu ma- zu oft. Sei es Daheim, in unserem Land oder chen. Dazu braucht es die Ruhe, damit wir uns selbst wahrnehmen auch in der Kirche. Aber dürfen wir da nicht können. trotzdem eine positive Einstellung zum Leben Das persönliche Opfer nimmt meine Beziehung zu mir in den Blick, und zu unserem Glauben bewahren und auf- das Almosen meine Beziehung zum Nächsten, das Gebet meine Be- bauen? „Auch der Glaube endet das Leid nicht, ziehung zu Gott. aber er macht Menschen fähig, es zu tragen Die Fastenzeit bereitet uns also als ganze Menschen, mit all unseren und es mitzutragen.“, schrieb einmal Josef Ratzinger. Unserer Kirche Beziehungen auf Ostern vor. Sie nimmt nicht, sie gibt. Ein flaches „Gott und unserem Glauben mit Optimismus und einer hoffnungsvollen liebt dich wie du bist“ reicht uns nicht aus. Wir wollen diese Liebe Haltung entgegenzutreten, das wäre doch was! Noch immer liegt mir selbst erfahren und erfahrbar machen. ein anderer Satz vom Ruhestandpapst im Ohr: „Christus nimmt nichts Peter Kunz weg, er gibt alles!“ Kaplan Um diese Erfahrung zu stärken, bricht nun eine besondere Zeit an: im Pfarrverband Grafenau die Fastenzeit. Sie nimmt den ganzen Menschen in den Blick und will unsere Beziehungen stärken. Ist es aber nicht blauäugig in Bezug auf die Fastenzeit davon zu sprechen, dass der Glaube nichts nimmt? Ich glaube nicht! Unser persönliches Fastenopfer soll uns helfen, dass wir uns nicht zu sehr an irdische Dinge klammern, von ihnen abhängig Kath. Pfarramt St. Oswald; Klosterallee 26; 94568 St. Oswald werden. Das, was wir dadurch an Zeit und Geld gewinnen, können wir Tel. 08552/1713 o. 1271 – Fax: 08552/1884 anderen geben. Email: [email protected] Almosen spenden, also Bedürftigen unter die Arme greifen, soll uns Pfarrer: daran erinnern, dass wir nicht allein auf dieser Welt leben, dass wir Kajetan R. Steinbeißer – Tel. 0160/97914434

Aus dem Pfarrverband Riedlhütte/Spie- Für ein Leben in gelau Würde und Menschlichkeit Angela Klessinger Nähere Infos, sowie Gottesdienstpläne und weitere Veranstal- tungen erfahren Sie im kath. Pfarrbüro Spiegelau, Tel. 08553/1252 oder übers Internet www.pfarrei-spiegelau.de, www.pfarrei-oberkreuzberg.de, www.pfarrei-klingenbrunn.de oder Wir bieten Ihnen www.evangelisch-grafenau.de - Häusliche Krankenpflege - Grundpflege nach dem F Pflegeversicherungsgesetz E L E K T R O T E C H N I K - Hauswirtschaftliche Versorgungen N Reichenberg Kostenlose Beratung 24 Stunden erreichbar Z Hüttenfeld 13 94566 Riedlhütte ambulanter Pflegedienst L Tel. 08553/6720 St. Raphael Fax 08553/6754 Geheimrat-Frank-Str. 27, 94566 Riedlhütte Email: [email protected] Tel.: 08553 / 97 97 70 Fax: 08553 / 97 97 72 Mail [email protected] Installation • Reparaturservice • TV • SAT Web www.pflegedienst-st-raphael.de Wärmepumpen • Photovoltage 17 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Skiclub topt mit Kurs alles Im April kimmt da Boandlkramer Seit Jahren ist der SC Reichenberg ja für seine Aktivitäten mehr als „Des Leben is z´Tod schä- a Boandlkramergschicht“- so lautet der Titel bekannt. Auch dieses Jahr wurde wieder ein Skikurs angeboten, bei des neuen Stückes des Theatervereins Klosterstadl aus der Feder von dem mittlerweilen die Vereinsmitglieder die sich zum Skikurs anmel- Claudia Schreiner- Notzon. Die Proben laufen bereits, finden doch die deten selbst auch aus weit entfernten Ortschaften und Landkreisen Aufführungen heuer relativ früh schon im April statt. Kurz zum Inhalt: stammen. Der Boandlkramer (Andreas Aufschläger) ist überlastet und soll Unter- stützung durch einen Auszubildenden (Michael Felgentreu) erhalten. Sehr gute Resonace hatte das Angebot Familienskikurs, wo Kinder/ Dieser ist im Vergleich zum Boandl senior, der müde und abgeklärt sei- Jugend und Eltern beim Kurs mitmachen konnte. Anfänger, Fortge- nem Geschäft nachgeht, hochmotiviert und übereifrig bei der Sache schrittene aber auch Könner wurden nicht vernachlässigt. Dank der und schießt schon mal übers Ziel hinaus. Wer sich diesen Spaß nicht mittlerweilen an die 20 vom DSV und BSV ausgebildeten Skilehrer entgehen lassen will, kann sich den lustigen Dreiakter am 13., 14., konnte der Skikurs hervorragend durchgeführt werden. 20., 21., 22. und 27. April 2018 im Waldgeschichtlichen Museum in An die 80 Teilnehmer und Skilehrer waren am 13 und 14.1 im Skige- St. Oswald ansehen. Der Vorverkauf wird rechtzeitig in der Tagespresse biet Mitterndorf verteilt, parallel dazu waren auch am Sonntag einige bekannt gegeben. Rennläufer des Skiclubs am Start der Landkreismeisterschaft und auch da wurden gute Podest Plätze erzwungen. Ein großer Dank zum gelingen des Skikurses gilt natürlich dem Skige- biet selbst, für toll präparierte Pisten und Kinderland und Göttl Georg, der dem Verein wie schon die letzten Jahre seine Hütte zur Verfügung stellte. Der Skiclub erreicht in dieser Saison das erste mal seit seinem beste- hen die 500 Mitglieder Grenze, das alleine ist für eine Dorfverein schon ein Erfolg, obwohl immer wieder von Schrumpfungen der Vereine ge- redet wird trotzt Reichenberg dagegen.. Die letzten Jahre der Umstrukturierung zeigt jetzt Früchte, die Förder- gelder des Landkreises für Übungsleiter werden jährlich 1:1 umgelegt an Weiterbildung und Neugewinnung von Übungsleitern. Der SCR hat seit einigen Jahren eine Jugendnachwuchsgruppe, aus der sich dann wer will, und natürlich für die Gemeinschaft was leistet, zum Skilehrer ausbilden lassen kann. Dieser Skikurs wurde zu 50% aus der neuen Gruppe der Jugend hervorragend gemacht. Die über 50 Teilneh- mer bedankten sich immer wieder, für die Tolle Arbeit, natürlich wur- den auch die neuen Fleißigen Ski Kids überrascht: für das Durchhalten trotz Kälte und Nebel wurden sie mit Pokalen beschenkt. werden. Gesondertes SKIiclub Reichenberg.... Mehr als nur Skifahren! Spaß, Gemeinschaft....! Franz Ketzer - Taxifahrten aller Art - Krankenfahrten - Dialysefahrten - Chemo- und Bestrahlungsfahrten - Ab sofort: Behindertentranspor- te für Rollstuhlfahrer Tel.: 08552 4911 und 08553 979666

Wir suchen Taxifahrer zur Aushilfe auf 450,00 € Basis.

18 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Generalversammlung der Bayerwald- Daniela Schöffmann und Josef Weigert hatten bereits im Vorfeld der Versammlung ihre Ämter zur Verfügung gestellt. Schützenmeister schützen Riedlhütte e.V. bestätigt Jo- Mayer dankte ihnen für ihre hervorragende Leistung die sie für den hann Mayer als Schützenmeister Verein erbracht haben. Die Neuwahl wurde unter Leitung von 2. Bürgermeister Ludwig Höcker Schützenmeister Johann Mayer konnte neben zahlreich erschienenen durchgeführt und erbrachte folgendes Ergebnis: Mitgliedern auch 2. Bürgermeister Ludwig Höcker, der ebenfalls ein 1. Schützenmeister Johann Mayer und 2. Schützenmeister Jürgen kurzes Grußwort sprach, und das Ehren-mitglied Willi Riedl begrüßen. Schöfffmann wurden in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso der Kassier Er gab einen kurzen überblick über die Aktivitäten des Vereins, der im Andreas Waiblinger mit seiner Stellvertreterin Caro Hartl und Nicole vergangenen Jahr 56 Veranstaltungen besucht oder selber abgehal- Höcker mit Stellvertreterin Heidi Jüttner. Zum Sportleiter wurde ten hat. Er berichtete auch über die Ehrungen von Vereinsmitgliedern Thomas Höcker und zu seinem Stellvertreter Lukas Moser gewählt. durch den Schützengau. Hier hob er besonders die Auszeichnung in Jugendleiter Tom Kunert wird von Daniela Schöffmann vertreten. Gold an Christian Sammer hervor, der für seine 20jährige Tätigkeit als Als Beisitzer gehören künftig Andrea Höcker, Michael Madl, Matthias Fahnenjunker geehrt wurde. Christian hat diese Ehrung als erster im Schober, Josef Weigert und Johann Weny der Vorstandschaft an. Fah- Schützen-gau und als einer der ersten auf niederbayerischer Ebene nenjunker ist weiterhin Christian Sammer, er wird von Marco Köck ver- erhalten. Der Verein hat mittlerweile 117 Mitglieder, von denen sich treten. Als Kassenprüfer wurden wieder Jürgen Boxleitner und Josef 35 aktiv am Schießsport beteiligen. Besonders stolz ist der Verein auf Schopf bestellt. (HJ) die 20 Jugendlichen und Junioren, die dem Verein angehören und sehr aktiv sind. Auch Sportleiter Josef Weigert gab einen kurzen Bericht über die sportlichen Erfolge des Vereins ab. Sämtliche Mannschaften haben gute bis sogar sehr gute Platzierungen bei den Rundenwettkämpfen erreicht. Die einzelnen Ergebnisse zeigen, dass die Aktivitäten zur Leis- tungsverbesserung wie das allgemeine Training, ein Vorbereitungs- kampf und ver-schiedene Seminare Früchte tragen. So hat Ina Mayer sich in diesem Jahr für die Niederbayerische Meisterschaft qualifiziert und an diesem Wettkampf teilgenommen. Besonders hob er das gute Ergebnis der Jugend bei der Gaumeister- schaft hervor. Ebenso erzielten die Senioren hervorragende Plätze. Zu den bereits bestehenden Mannschaften konnten auch 2 Bogenmann- schaften gemeldet werden. Jugendleiterin Daniela Schöffmann berichtete, dass derzeit 10 aktive Ferienwohnungen Gabriele Wichtl Jungschützen hat. Thomas Höcker hat 2017 an der Niederbayerischen Böhmerwaldgasse 10 94566 Riedlhütte, Tel.08553/6090 Meisterschaft teilgenommen. www.ferienwohnung-wichtl.de 2 komfortable Ferienwohnungen Der Kassenbericht von Kassier Andreas Waiblinger ergab, dass der Ver- 90 qm und 70 qm ein trotz zahlreicher Anschaffungen über einen stabilen Vermögens- Preis: ab 36,00 Euro stand verfügt. je weitere Person 6,00 Euro

19 Aus dem Kultur- und Vereinsleben

Bayerwaldschützen Riedlhütte prokla- - medizinische Fußpflege mieren Schützenkönige - Kassenzulassung für - Koschmetische Fußpflege Diabetiker (Lack, French, usw.) Willi Riedl Schützenkönig und Simon Süß Jugendkönig - Wellnessbehandlung der Füße An seinem 79. Geburtstag wollte Willi Riedl eigentlich gar nicht an der Feier zur Proklamation des Schützenkönigs teilnehmen. Aber auf Drängen der Vereinskameraden ließ sich das Ehrenmitglied der Bayer- waldschützen doch dazu überreden. Natürlich war die Überraschung groß als bekannt gegeben wurde dass er mit einem hervorragenden 38,2 Teiler beim Kampf um die Königswürde Ina Mayer mit einem 42,6 Teiler und den amtierenden Schützenkönig Tom Kunert mit einem 50,2 Teiler auf die Plätze verwiesen hatte. Damit dürfte Willi Riedl mit 79 Jahren wahrscheinlich der älteste Schützenkönig im Schützengau Grafenau sein. Diesen Titel hat er sich nun schon zum 5. Mal erkämpft. Sichtlich gerührt nahm der die Königskette von seinem Vorgänger entgegen. Spannend war auch das Ergebnis bei der Ermittlung des Jugendkö- nigs. Hier hat Simon Süß mit einem 112,6 Teiler die Würde des Jugend- königs vor seinem Brunder Jonas Süß mit einem 158,1 Teiler und Nico KIENINGER-BAU GmbH Madl mit einem 252 Teiler errungen. (HJ) Ranfelser Straße 17 · 94579 Telefon 09907 530 · Fax 09907 1070 [email protected] · www.kieninger-bau.de

Foto: Josef Schopf Von links: vorne: Schützenmeister Hans Mayer, 2. Bürgermeister Ludwig Höcker, Tom Kunert, Willi Riedl, Ina Mayer, Jonas Süß, Simon Süß, Josef Weigert

20 Unser Rätsel / Service

Telefonnummern Apotheken: Rätselauflösung Stadt-Apotheke Grafenau, 08552/96140 Marien-Apotheke Grafenau, 08552/3538 Rachelblatt Nr. 83 (Februar 2018) Wald-Apotheke Schönberg, 08554/892 Obere Apotheke Grafenau, 08552/760 Wald-Apotheke Spiegelau, 08553/96040 Margareten-Apotheke Schönberg, 08554/96110

Telefonnummern der Schulen und Kindergärten: Quelle: http://sudokugarden.de/ Danke an Moritz Lenz Paul-Friedl-Mittelschule Riedlhütte (0 85 53) 960 60 Grundschule Neuschönau Schlechte Bildqualität (0 85 58) 970 90 Leider lässte die Bildqualität der mir zuge- Grundschule Spiegelau sandten Fotos immer mehr ab. Ich bitte Sie mir Apothekennotdienst (0 85 53) 12 60 keine Fotos in Word Dateien zu schicken. bitte Kindergarten St. Oswald 01.03.18: Margareten-Apotheke Schönberg immer als .jpeg Datei. Vielen Dank (0 85 52) 46 45 02.03.18: Stadt-Apotheke Grafenau Kindergarten Riedlhütte Jeder Autor ist für seinen Beitrag selbst verant- 03.+04.03.18: Wald-Apotheke Schönberg (0 85 53) 23 33 wortlich. Man behält sich vor eingegangene 05.03.18: Obere Apotheke Grafenau Texte zu kürzen. Die Meinung der eingesand- 06.03.18: Wald-Apotheke Spiegelau Öffnungszeiten Recyclinghof ten Texte muss nicht mit der Meinung des Her- ausgebers übereinstimmen. 07.03.18: Margareten-Apotheke Schönberg St. Oswald 08.03.17: Stadt-Apotheke Grafenau Gültig ab 30.10. 09.03.18: Marien-Apotheke Grafenau MI/FR 13 - 16 Uhr SA 9- 12 Uhr Impressum 10.-11.03.18: Obere Apotheke Grafenau Tel.: (0 85 52) 47 76 Rachelblatt 12.03.18: Wald-Apotheke Spiegelau Grafenau Gültig ab 30.10 Herausgeber: 13.03.18: Margareten-Apotheke Schönberg MO, DI, MI, DO, FR 8-16 Uhr, SA 8-12 Uhr Graf-Grafik und mehr 14.03.18: Stadt-Apotheke Grafenau Tel.: (0 85 52) 785 Poststr. 25, 94568 St. Oswald 15.03.18: Marien-Apotheke Grafenau Tel. 0151 22931067 16.03.18: Wald-Apotheke Schönberg Öffnungszeiten Berghütten E-Mail: [email protected] 17.+18.03.18: Wald-Apotheke Spiegelau Lusenschutzhaus: Redaktion: Außerhalb der Ferien 10-17 Uhr. 19.03.18: Margareten-Apotheke Schönberg Christina Graf 12.3-25.3. Betriebsurlaub 20.03.18: Stadt-Apotheke Grafenau Redaktions- und Anzeigenschluss: 21.03.18: Marien-Apotheke Grafenau Ab 1. Mai täglich von 10-18 Uhr geöffnet. Osterferien tgl. 10-17 Uhr, von 9-30.4 15. des Monats vor Erscheinung (12 Uhr) 22.03.18: Wald-Apotheke Schönberg Betriebsurlaub. Ab 1 Mai tgl. 10-18 Uhr. Satz u. Gestaltung: 23.03.18: Obere Apotheke Grafenau Tel. 08553 1212; www.lusenwirt.de Christina Graf 24.+25.03.18: Margareten-Apotheke Waldschmidthaus: Ausgabe: Schönberg vorübergehend geschlossen. Mehr Infos: 84 März 2018 26.03.18: Stadt-Apotheke Grafenau www.rachel-waldschmidthaus.de Erscheinung: 27.03.18: Marien-Apotheke Grafenau Racheldiensthütte: monatlich 28.03.18: Wald-Apotheke Schönberg momentan Winterpause Druck: 29.03.18: Obere Apotheke Grafenau Dreisessel: 30.03.18: Wald-Apotheke Spiegelau Tägl. 9-17 Uhr. Tel. 08556 350 agentur SSL, Grafenau 31.03.18: Stadt-Apotheke Grafenau Falkenstein: Verteilung: Quelle: http://www.lak-bayern.notdienst-portal.de geöffnet. Tel: 09925 903366 bis zum 1. Wochenende im Monat 21 Veranstaltungskalender

4.März: Osteraktion bei Glasscherben Köck. Drummeln damma / Energetische Psycho- Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte *** therapie / Orientalischer Tanz f. Anfänger ab 7. März Baby- und Kleinkindersprechstunde 6. März Figur und Rücken / Qigong für Ruhe Die Koordienierende Kinderschutzstelle bie- und Bewegung / Englisch C1 / Tanzkurs für tet ab Mittwoche, 07.03.2018 in der Volks- Anfänger und Brautleute / 18:30 Uhr Webi- hochschule Grafenau eine Baby- und Kinder- nare – Berufliche Fortbildung - sprechstunde an. Sie ist monatlich für Eltern 7. März 09:30 Uhr Baby- und Kleinkinder- mit Kindern von 0-3 Jahren ein kostenloses sprechstunde / Positive Psychologie / Eng- Angebot ohne Anmeldung. Hier können lisch B1 und Refresher Fragen die tagtäglich auftauchen geklärt 8. März Englisch für die Generation 50+ / Rathaus St. Oswald werden Englisch A2 Lusenstr. 2, 94568 St. Oswald *** 10. März 9 Uhr Zivilcourage – Verhaltens- Öffnungszeiten: MO-FR 8-12 Uhr 17. März: Starkbierfest der Vereinsgemein- empfehlungen für couragierte Helfer / 10:30 MI 14-17.30 Uhr schaft St. Oswald im FF Haus Beginn 19 Uhr. Uhr Erstellung einer eigenen Website: Über- Auf Grund der Gleitzeitregelung sollten für Fastenpredigt mit Bruder Stefanus, Einlagen, blick über die Möglichkeiten / 13 Uhr SEA Anträge bzw. Beratung zur Vermeidung von Tombola, Bayerische Musik mit der Kapelle und SEO mit Google – Was sind Adwords, Wartezeiten mit dem jeweiligen Sachbear- „Manni und Karl“ Analytics usw. / 14 Uhr Farben für deine Seele beitern Termine vereinbart werden. *** – Farbdialog-Seminar / 15:30 Uhr Facebook, Amt (08552) 9611 - 10 17. März: Baby und Kinder Flohmarkt von 14 Google+, Twitter, Xing & Co zu Werbezwe- [email protected] Uhr bis 16 Uhr im Pfarrheim St. Oswald (Klos- cken richtig nutzen! Bürgeranlaufstelle - Sabine Hobelsberger terberg 7), Anmeldung bei Elisabeth Biebl 12. März 17:45 Uhr Rücken fit! Kraft und Ent- [email protected] (täglich ab 16:30h, mobil: 0178-2374575 spannung für die Wirbelsäule / 19 Uhr Willst Helmut Vogl - Bürgermeister - 22 oder Festnetz: 08552-4280506, Tischgebühr du wieder schmerzfrei und beweglich sein? / [email protected] 7€ 19 Uhr Yoga für Anfänger Nina Vater - Geschäftsleitung - 20 [email protected] *** 13. März 16:30 Uhr Tschechisch A1 / 18:30 Paul Hopf ,Florian Peterek- Finanzverwaltung, 18. März: Fastenessen im Pfarrheim St. Os- Uhr Holzwerkstatt 1: Frühlings-Deko mit Nä- Kämmerei - 31 und 33 wald ab 11 Uhr. geln und Faden [email protected] *** 14. März Yoga für Geübte / Spanisch [email protected] 23. März: Konzert mit Flez Orange im Wald- für den Urlaub A1 / 19:30 Uhr Yoga für Christian Sammer - Steueramt -32 geschichtlichen Museum. Beginn 19 Uhr. Fortgeschrittene [email protected] Eintritt 15 €. Kartenreservierung im Waldge- 15. März 18 Uhr Pilates Stefanie Brunner - Gewerbe-, Sozialamt -23 schichtlichen Museum. 17. März Eigene Webseite mit Wordpress auf [email protected] *** Ihrem PC erstellen / Yin Yoga Judith Gaschler - Kasse - 30 Stoarieglbühne Riedlhütte Theater: 18. März 10 Uhr Massage-Kurs: [email protected] 24. März, 25. März, 1. April Hormon-Balance-Massage Doris Küblböck - Einwohnermeldeamt -34 *** 19. März Nähen für Anfänger / Ich bin er- [email protected] Simon Eider - Geschäftsstelle/Bauamt -29 25. März: Segenung es Osterbrunnens in St. schöpft und ausgebrannt simon.eider@sankt-oswald-riedlhütte.de Oswald 20. März 13 Uhr Französisch A1 Wasserwerk: außerhalb der Öffnungs- 21. März 10 Uhr Allein und erziehend? zeiten des Rathauses können Sie Störungen 22.März 18:30 Uhr Meine Rechte am Arbeits- bei der Zentrale „Waldwasser“ unter (09938) platz 1: Urlaub und Krankheit 919330 melden. 23. März Hatha Yoga / GIMP für Einsteiger VHS Kurse 24. März 19:30 Uhr Der Graf von Luxemburg Ärzte: 1. März Norwegisch Grundstufe A1 / Portu- – Operette – Stadttheater Passau Arzt Dr. Wendelin Trs Riedlhütte (08553) 2713 giesisch Grundstufe A1 / Schwedisch A1 / 26. März 19 Uhr Ruhe und Gelassenheit fin- Zahnärzte Riedlhütte Thomas u. Maria Denk InDesign CS Aufbau/ Die neue Rückenschule den durch Atemübungen (08553) 6931 3. März 10 Uhr Körpersprache erkennen & 29. März 18:30 Uhr Autogenes Training verstehen / Tanzkurs für Anfänger und Braut- Anmeldung und Information: Museum: leute / Discofox (Grundkurs) vhs des Landkreises Freyung-Grafenau, Frau- Waldgeschichtliches Museum (08552) 9748890 5. März 16 UhrKinder-Schwimmkurs /18:15 enberg 17, 94481 Grafenau Uhr Orientalischer Tanz: Aufbau bis Fortge- Neue Telefon Nr.: 08551 57-370 oder www. Touristinformation: schrittene / Figurtraining an den Geräten / vhs-freyung-grafenau.de Touristinformation Riedlhütte (08553) 6083 22 Tanzkränzchen der Realschule Grafenau - Realschüler zeigten ihr Können

Nico Friedrich. Alle Sieger gewannen neben Gutscheinen auch Urkunden und Pokale. Um 23 Uhr erreichte der Abschlussball mit einer bayerischen Formationsdarbietung und einer Partyrunde einen weiteren Höhepunkt. Ge- tragen wurde dieser wundervolle Abend von der Tanzfreude der Schüler, Eltern, Freunde und Lehrkräfte. Zur vollsten Zufriedenheit aller versorgte der Partyservice Rupert Kraft und sein Team mit einem abwechslungsreichen Buffet und tol- lem Service die Gäste. Foto: Nadien Mühlehner Der Elternbeirat der Realschule mit dem Vor- Als krönenden Abschluss ihres Tanzkurses bewerb, zu dem sich 34 Paare angemeldet sitzenden Tassilo Pichlmeier rundete das kuli- zeigten die jungen Damen und Herren der hatten, stand auf dem Programm. Unter den narische Angebot mit Kaffee und Kuchen ab. Realschule Grafenau, was sie in den vergan- kritischen Augen der Jury gaben die Schü- genen Wochen in der Tanzschule MovingArt ler einen Disco-Fox zum Besten. Neben der Stellenanzeige: Nicole Asam gelernt hatten. Kaum wieder Beherrschung der Tanzschritte und Figuren So macht man heute Cash! zu erkennen waren die Schüler in ihrer fest- waren vor allem die Ausstrahlung des Paa- Quick and easy! lichen Robe, die man so bisher in der Schule res und das Gespür für die Rhythmik bewer- wohl kaum gesehen hat. Keinen der Eltern, tungsrelevant. Ballkönigin und Ballkönig des Nebenverdienst als Zeitungsausträger/in Freunde, Verwandten und Bekannten hielt es Abends wurden schließlich Jasmin Lehner im Ortsbereich Riedlhütte und Reichenberg. mehr auf den Stühlen, als die 45 Paare zu den und Lukas Sterr, die mit extra angefertigten Ideal für Schüler/innen ab 13 Jahren. Klängen von Richards Clydermans „Ballade Schärpen ausgezeichnet wurden, den 2. Platz Natürlich auch für Studenten, Hausfrauen pour Adeline“ mit einer Polonaise in den Saal belegten Maresa Friedl und Simon Müller, auf und Rentner. eingezogen sind. Der traditionelle Tanzwett Platz 3 tanzten sich Franziska Sterr und Infos unter: [email protected]

Spezialkurse: 17.15 bis 18.15 Uhr 19.45 bis 20.45 Uhr Bayerische Tänze großer Grundkurs Salsa & Bachata Grundkurs Ab Samstag: 4 x 60 Minuten 6 x 60 Minuten 03.03.2018 16.00 bis 17.00 Uhr 18.30 bis 19.30 Uhr Kein passender Termin dabei oder zu weit weg ? Disco Fox Grundkurs Level I Boggie Woogie Grundkurs Kein Problem kontaktieren sie uns wir finden gemein- 4 x 60 Minuten 4 x 60 Minuten sam eine Lösung.

23 24