ZÜSSOWERZÜSSOWERZÜSSOWERZÜSSOWER AMTSBLATT AMTSBLATT AMTSBLATT AMTSBLATT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES ZÜSSOW mit der amtsangehörenden Stadt Gützkow und den Gemeinden , , Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Kölzin, Lühmannsdorf, Murchin, , , , Ziethen und Züssow

Jahrgang 7 Mittwoch, den 09. Februar 2011 Nummer 02

Die Spuren unserer Vorfahren liegen häufig unbemerkt unter unseren Füßen …

… beim Bau der Erdgaslei- tung OPAL stießen die Ar- chäologen auch in unserem Amtsbereich auf zahlreiche Fundstücke. Das Pommersche Lan- desmuseum in zeigt in einer Sonderaus- stellung Ausgrabungsfunde u. a. aus Steinfurth und Wrangelsburg.

Mehr auf Seite 24

Fund bei Steinfurth: Kragen- flasche aus der Jungsteinzeit, 4100 - 2800 v. Chr. Das Foto wurde uns vom Pommerschen Landesmuseum zur Verfügung Foto: © Pommersches Landesmuseum gestellt.

„Amtliches Bekanntmachungsblatt“ - kostenlos Züssow – 2 –Nr. 02/2011 Inhaltsverzeichnis Informationen Seite aus dem Amtsbereich Informationen aus dem Amt 1. Öffnungszeiten des Amtes 2 2. Sprechzeiten des Amtsvorstehers und der Bürgermeister 2 Öffnungszeiten des Amtes Züssow 3. Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes 3 4. Öffnungszeiten der Bibliotheken 5 Bürgerbüros Gützkow, Ziethen und Züssow 5. Sitzungstermine 5 Dienstag 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr 6. Grabstellenaufruf für die kommunalen Donnerstag 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr Friedhöfe in den Gemeinden 5 Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung des Amtes Züssow 5 Sprechzeiten der Wohngeldstelle/Übernahme Elternbei- 2. Satzung der Gemeinde Groß Kiesow träge Kita im Bürgerbüro Ziethen: über die Benutzung der kommunalen Dienstag 8.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Kindertagesstätte „Bienenhaus“ in Groß Kiesow 6 Freitag 8.00 - 12.00 Uhr 3. Gebührensatzung der Gemeinde Groß Kiesow für die Inanspruchnahme der kommunalen Tel.-Nr. 038355/643-325 Kindertagesstätte in Groß Kiesow 8 4. Haushaltssatzung der Gemeinde Groß Polzin 9 Sprechzeiten der Wohngeldstelle/Übernahme Elternbei- 5. Beschlüsse der Gemeindevertretung Murchin träge Kita im Bürgerbüro Züssow: vom 17.12.2010 10 Donnerstag 8.00 - 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr 6. Haushaltssatzung der Gemeinde Murchin 10 Tel.-Nr. 038355/643-115 7. Beschlüsse der Gemeindevertretung Wrangelsburg vom 20.12.2010 11 8. 7. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Deckung Sprechzeiten des Amtsvorstehers der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes (Gemeinde Wrangelsburg) 11 Sprechzeiten 9. Haushaltssatzung der Gemeinde Ziethen 12 Amtsvorsteher: Rolf Warkus Wir gratulieren 13 Grundschule Schlatkow Sprechzeiten in Gützkow Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr 1. Theaterstück „Mein Körper gehört mir“ - Sprechzeiten in Ziethen Donnerstag 14.00 - 16.00 Uhr ein Präventionsprogramm für Schüler Sprechzeiten in Züssow Dienstag und Donnerstag der 3. und 4. Klassen 15 nach telefonischer Verein- Kultur und Sport barung (038355/6430) 1. Fasching Gützkow 16 2. Historische Jubiläen und Gedenktage Sprechzeiten der Bürgermeister: für die Stadt Gützkow im Jahr 2011 16 3. Blasorchester Gützkow sucht Mitstreiter 23 Gemeinde Bandelin 4. Veranstaltungen der Volkssolidarität Karlsburg 23 Bürgermeisterin: Angela Suckert 5. Sonderausstellung im Sprechzeiten: Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr Pommerschen Landesmuseum Greifswald 24 6. Veranstaltungshinweise des Kulturvereins Es kann jederzeit angerufen „Dörpslüdd“ e. V. 26 werden unter Kirchennachrichten Tel.: 0173/6037805 1. Nachrichten der Kirchengemeinden Groß Bünzow-Schlatkow-Ziethen 26 Gemeinde Gribow 2. Kirchenbote 31 Bürgermeister: Jörg-Hagen Tambach Informationen Sprechzeiten: Es kann jederzeit angerufen 1. Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2011 gesucht 33 werden. 2. Freiwilligenzentrum informiert 34 3. Information des Sozial-Ladens 34 Gemeinde Groß Kiesow Bürgermeister: Jürgen Wohlers Die nächste Ausgabe des Sprechzeiten: nach Vereinbarung unter Züssower Amtsblattes Tel.-Nr.: 038355/12650

erscheint am Mittwoch, den 09.03.2011 Gemeinde Groß Polzin Annahmeschluss (Posteingang im Verlag) für redaktio- Bürgermeister: Silvio Grabowski nelle Beiträge und Anzeigen ist der 02.03.2011 Sprechzeiten: 1. und 3. Donnerstag Abgabetermin für Beiträge und Veranstaltungshinweise im Monat 17.00 - 18.00 Uhr (letzter Abgabetag im Amt Züssow, Zentrale Dienste) ist der 23.02.2011 in der Bauernstube im Gutshaus Groß Polzin Nr. 02/2011 – 3 –Züssow

Stadt Gützkow Gemeinde Murchin Bürgermeister: Joachim Otto Bürgermeister: Peter Neumann Sprechzeiten: Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr Sprechzeiten: Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr Gemeindebüro Murchin, Gemeinde Karlsburg Dorfstr. 50 Bürgermeister: Rolf Warkus Gemeinde Rubkow Sprechzeiten: Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr Bürgermeister: Manfred Höcker Haus der Gemeinde, Sprechzeiten: Montag 15.30 - 17.30 Uhr Schulstr. 27 a, Gemeindebüro Rubkow 17495 Karlsburg Gemeinde Schmatzin Tel.-Nr.: 038355/61388 Bürgermeister: Dr. Klaus Brandt Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Dienstag Gemeinde Klein Bünzow im Monat 15.00 - 16.30 Uhr Bürgermeister: Karl Jürgens Gemeindebüro im Gutshaus Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat Schlatkow von 16.00 - 17.00 Uhr Gemeinde Wrangelsburg im Gemeindezentrum, Bürgermeister: Andreas Juds Bahnhof 35, Klein Bünzow Sprechzeiten: Freitag 16.00 - 18.00 Uhr es kann jederzeit angerufen Ginsterweg 18 werden: Tel.: 038355/68959 Handy-Nr.: 0171/2445637 Fax: 038355/689936 Gemeinde Ziethen Gemeinde Kölzin Bürgermeister: Eckhard Moede Bürgermeisterin: Jutta Dinse Sprechzeiten: jeden 1. und letzten Montag Sprechzeiten: mit vorheriger im Monat von 16.00 - 17.30 Terminabsprache Uhr oder nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Gemeinde Lühmannsdorf Gemeindebüro Ziethen Bürgermeisterin: Esther Hall Gemeinde Züssow Sprechzeiten: Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr Bürgermeister: Hans-Dieter Hein im Gemeindezentrum, Sprechzeiten: jeden 1. und 3. Dienstag im Giesekenhäger Reihe 33, Monat von 17.00 - 18.00 Uhr 17495 Lühmannsdorf Gemeinderaum Schulstr. 1, Tel. 038355/12918 17495 Züssow

Erreichbarkeit der Mitarbeiter des Amtes Züssow

Name Telefon-Nr.

Amtsvorsteher Rolf Warkus nach Vereinbarung Di. u. Do. 038355/643-0 Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6, Gützkow Postanschrift: Amt Züssow, Do., 10.00 - 12.00 Uhr 038355/643-220 Dorfstraße 6, 17495 Züssow Ziethen Do., 14.00 - 16.00 Uhr 038355/643-315 [email protected]

Leitender Verwaltungsbeamter (LVB) Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6, Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

LVB Eckhart Stöwhas 038355/643-0 [email protected] Sekretariat, Vorzimmer Amtsvorsteher und LVB Nadine Beutel 038355/643-160 [email protected] Personalwirtschaft Sibylle Gurr 038355/643-117 [email protected] Personalverwaltung/Personalabrechnung Corinna Winkler 038355/643-114 [email protected]

Stabsstelle: Strukturentwicklung, Wirtschaftsförderung, Regionalmarketing, Förderung; Agenda 21, Tourismus, Partnerschaften Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Bärbel Sydow 038355/643-121 [email protected] Züssow – 4 –Nr. 02/2011

Fachbereich Zentrale Dienste Sitz: 17495 Züssow, Dorfstraße 6 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Leitung des Fachbereiches Regina Kloker 038355/643-110 [email protected] Zentrale Verwaltung Birgit Siewert 038355/643-161 [email protected] Ortsrecht/Kommunalrecht/Wahlen und Internetpräsentation Heike Maier 038355/643-120 [email protected] Sitzungsdienst/Amtsblatt Monika Mahnke 038355/643-112 [email protected] Sitzungsdienst Petra Gorklo 038355/643-162 [email protected] Informationstechnik/Datenschutz Alexander Schuricke 038355/643-123 [email protected]

Fachbereich Finanzen Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 a Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Leitung des Fachbereiches Charlotte Peters 038355/643-321 [email protected] Haushaltswesen/Beiträge Kristian Kraffzig 038355/643-313 [email protected] Haushaltswesen/Abgaben Astrid Ploetz 038355/643-322 [email protected] Abgaben Ilona Morgenstern 038355/643-312 [email protected] Abgaben Oliver Krüger 038355/643-337 [email protected] Kassenleitung Elke Henkel 038355/643-319 [email protected] Buchhaltung/Kasse Martina Schlotmann 038355/643-318 [email protected] Buchhaltung/Kasse Regina Streeck 038355/643-338 [email protected] Vollstreckung Waltraut Vorbau 038355/643-332 [email protected] Vollstreckung Mandy Braun 038355/643-336 [email protected]

Fachbereich Bau- und Grundstücksmanagement Sitz: 17506 Gützkow, Pommersche Str. 27 Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Leitung des Fachbereiches Ronny Saß 038355/643-218 [email protected] SB Bauleitplanung Dorit Brummund 038355/643-216 [email protected] SB Tiefbau Karin Jürgens 038355/643-227 [email protected] SB Straßenwesen Mathias Gebhardt 038355/643-217 [email protected] SB Hochbau, Flurstücksverwaltung Sabine Muschter 038355/643-215 [email protected] SB Gebäude-/Grundstücksmanagement Marina Klüber 038355/643-213 [email protected] SB Gebäude-/Grundstücksmanagement Annette Köhler 038355/643-226 [email protected] SB Friedhofsverwaltung und Karina Eberhardt 038355/643-229 [email protected] und Gebäude-/Grundstücksmanagement

Fachbereich Bürgerdienste Sitz: 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 a Postanschrift: Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow

Leitung des Fachbereiches Doris Baumgardt 038355/643-335 [email protected] SB Bürgerbüro Gützkow/ Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt Hannelore Peters 038355/643-223 [email protected] SB Bürgerbüro Ziethen/Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt Marianne Mauritz 038355/643-324 [email protected] SB Bürgerbüro Züssow/Einwohnermeldeamt/Gewerbeamt Petra Zeising 038355/643-127 [email protected] SB Wohngeld/Übernahme Elternbeiträge Kita Roswitha Kramber [email protected] dienstags und freitags in Ziethen 038355/643-325 donnerstags in Züssow 038355/643-115 in Gützkow nach Vereinbarung 038355/643-219 SB Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Baumschutz Wilfried Ebert 038355/643-330 [email protected] SB Brandschutz, Wild- und Jagdschaden Dieter Spiering 038355/643-331 [email protected] SB Standesamt/Namensänderung Kultur, Jugend, Sport, Senioren Hannelore Denz 038355/643-326 [email protected] SB Standesamt/Namensänderung Kultur, Jugend, Sport, Senioren Gisela Kuhse 038355/643-327 [email protected] SB Schulverwaltung/Kita Iris Kejla 038355/643-311 [email protected]

Faxanschluss Gützkow 038353/611-10 Faxanschluss Ziethen 03971/2081-20 Faxanschluss Züssow 038355/643-99 E-Mail [email protected] Nr. 02/2011 – 5 –Züssow Öffnungszeiten Für Erdwahlgrabstätten, für die nach Ablauf des 30- jäh- rigen Nutzungsrechts die Wiederverleihung des Nut- der Bibliothek in Gützkow zungsrechts für weitere Jahre gewünscht wird oder für die auf Grund der noch nicht abgelaufenen Ruhezeit eine Montag 07.30 - 12.15 Uhr und Verlängerung des Nutzungsrechts erforderlich ist, muss 12.45 - 17.00 Uhr entsprechend der geltenden Friedhofssatzung eine Ge- Dienstag 07.30 - 12.15 Uhr und bühr gezahlt werden. 12.45 - 16.00 Uhr Bitte teilen Sie vor Ablauf der Ruhezeit der Grabstelle Mittwoch geschlossen mit, ob Sie ein Nutzungsrecht wiederverliehen bekom- Donnerstag 07.30 - 14.30 Uhr men möchten. jeden 2. u. 4. Do. Urnenwahlgrabstellen, die vor dem 31.12.1990 erworben im Monat bis 11.40 Uhr wurden, für die das Nutzungsrecht nicht verlängert wurde Freitag 07.30 - 13.15 Uhr und auf denen nach dem 31.12.1990 keine Urnenbeiset- zung stattfand, werden ebenfalls als ausgelegen ausgeru- fen. Diese Grabstellen können laut Friedhofssatzung eingeeb- Öffnungszeiten net werden. der Bibliothek in Karlsburg Im Übrigen gelten die Regelungen für Erdwahlgrabstellen. Kontakt: Frau Eberhardt (Tel. 038355/643-229) Dienstag 17.00 - 18.00 Uhr im Haus der Gemeinde Anschrift: Amt Züssow, Fachbereich Bau- und Grund- in Karlsburg stücksmanagement, Dorfstraße 6, 17495 Züssow Amtliche Öffnungszeiten Bekanntmachungen der Bibliothek in Züssow

Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr in der alten Schule/ Gemeinderaum Züssow Amt Züssow

Haushaltssatzung des Amtes Züssow Sitzungstermine für das Haushaltsjahr 2011

10.02.2011 Gemeindevertretung Rubkow Aufgrund der §§ 47 ff. KV M-V beschließt der Amtsaus- 15.02.2011 Gemeindevertretung Bandelin schuss am 07.12.2010 folgende Haushaltssatzung: 17.02.2011 Gemeindevertretung Züssow 24.02.2011 Stadtvertretung Gützkow § 1 24.02.2011 Gemeindevertretung Lühmannsdorf Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird 24.02.2011 Gemeindevertretung Murchin 1. im Verwaltungshaushalt 28.02.2011 Gemeindevertretung Karlsburg in der Einnahme auf 3.442.600 EUR in der Ausgabe auf 3.442.600 EUR 28.02.2011 Gemeindevertretung Klein Bünzow und Die Bekanntgabe der Tagesordnung und des Sitzungs- 2. im Vermögenshaushalt ortes erfolgen entsprechend der Hauptsatzungen an den in der Einnahme auf 399.400 EUR Bekanntmachungstafeln. in der Ausgabe 399.400 EUR festgesetzt.

Grabstellenaufruf für die § 2 Es werden festgesetzt: kommunalen Friedhöfe in den 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen Gemeinden des Amtsbereiches Züssow und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0 EUR davon für Zwecke der Umschuldung 0 EUR Alle Erdwahlgrabstätten, die vor dem 31.12.1980 erwor- 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- ben wurden, für die das Nutzungsrecht nicht verlängert ermächtigungen auf 0 EUR wurde und auf denen nach dem 31.12.1980 keine Erdbe- 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 100.000 EUR stattung bzw. nach dem 31.12.1990 keine Urnenbeiset- zung stattfand, werden als ausgelegen aufgerufen. § 3 Diese Grabstellen können laut Friedhofssatzung eingeeb- Die Umlagen werden wie folgt festgesetzt: net werden. Die Amtsumlage wird auf 20,296 v. H. der Umlagegrundla- Bitte melden Sie schriftlich oder persönlich die beabsich- gen festgesetzt. tigte Einebnung von Grabstellen im Amt Züssow (Bürger- Die Schulumlage wird auf 13,197 v. H. der Umlagegrund- büro Gützkow) an. lagen festgesetzt. Züssow – 6 –Nr. 02/2011

Bekanntmachungsordnung c) Hortbetreuung für Schulkinder bis zum Ende der Die vorstehende Haushaltssatzung des Amtes Züssow für Grundschule, Klasse 4, in Ausnahmefällen bis zum En- das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich bekannt de der Jahrgangstufe 6. gemacht und kann zusammen mit den Anlagen innerhalb (4) Der Träger der Einrichtung kann im Rahmen der ge- des folgenden Monats auf die Bekanntmachung zu den setzlichen Regelungen und entsprechend seiner Möglich- Geschäftszeiten von jedermann im Amt Züssow, Bürger- keiten in begründeten Fällen Ausnahmen von dieser Sat- büro Ziethen, in 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A, Zimmer zung genehmigen. Sie bedürfen der Schriftform. 207 eingesehen werden. § 2 Züssow, den 07.12.2010 Öffnungs- und Betreuungszeiten (1) Die Öffnungszeiten in der Kindertagesstätte Groß Kie- sow werden in der Regel von 06.15 Uhr bis 17.30 Uhr bei Ganztagsbetreuung, täglich bis 15.00 Uhr bei Teilzeitbe- treuung und täglich bis 12.00 Uhr bei Halbtagsbetreuung festgelegt. Die Kinder sind in der Regel bis 9.00 Uhr in die Kindertagesstätte zu bringen. (2) Für den Hort gilt die regelmäßige Öffnungszeit an den Betreuungstagen vom Eintreffen des Schulbusses bis 17.30 Uhr bei Ganztagsbetreuung und vom Eintreffen Gemeinde Groß Kiesow des Schulbusses bis zu 3 Stunden bei Teilzeitbetreuung. In den Ferienzeiten und an schulfreien Tagen können für Satzung der Gemeinde Groß Kiesow Hortkinder erweiterte kostenpflichtige Betreuungszeiten angeboten werden. über die Benutzung der (3) Die Dauer der Betreuung wird im Betreuungsvertrag kommunalen Kindertagesstätte festgelegt. (4) Betreuungstage sind die Werktage. Sonnabende, „Bienenhaus“ in Groß Kiesow Sonntage und Feiertage sind keine Betreuungstage. Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 Kommunalverfassung (5) Die Öffnungszeiten können unter Mitwirkung des El- für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunal- ternrates geändert werden, wenn dem keine gesetzlichen verfassung - KV M-V) in der derzeit gültigen Fassung, oder objektiven Gründe entgegenstehen. der §§ 1, 2, 4 und 6 des Kommunalabgabengesetzes (6) Während der Sommerferien kann die Kindertages- vom 12.04.2005 (GVOBl. M-V, Nr. 7, S. 146) in der der- stätte für die Dauer von 3 Wochen, zum Jahreswechsel für zeit gültigen Fassung, des § 90 des Sozialgesetzbuches die Dauer von einer Woche schließen (Betriebsferien). VIII vom 14.12.2006 (BGBl. I S. 3134) in der derzeit gül- Während der Betriebsferien werden die Regelungen des tigen Fassung und § 21 (2) des Gesetzes zur Förderung Betreuungsvertrages nicht ausgesetzt. Die Zahlungsver- von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tages- pflichtung der Personensorgeberechtigten entsprechend pflege (Kindertagesförderungsgesetz - KiföG M-V) vom des Betreuungsvertrages und der Gebührensatzung be- 01.04.2004 (GVBl. M-V 2004 S. 146) in der derzeit gültigen stehen auch während dieser Zeit. Fassung i.V.m. der Satzung des Landkreises Ostvorpom- (7) Aus besonderen Gründen kann die Kindereinrichtung mern zur Umsetzung des Dritten Gesetzes zur Änderung kurzfristig geschlossen werden, wenn die Betreuung der des Kindertagesförderungsgesetzes (3. ÄndG KiföG M-V) Kinder nicht im gesetzlichen Rahmen gewährleistet wer- vom 11.11.2010 (Peene-Echo Nr. 12/2010, S. 3) hat die Ge- den kann oder die Gesundheit oder Sicherheit der Kinder meindevertretung der Gemeinde Groß Kiesow in ihrer gefährdet ist. Sitzung am 31.01.2011 folgende „Satzung der Gemeinde Groß Kiesow über die Benutzung der kommunalen Kin- § 3 dertagesstätte ,Bienenhaus‘ in Groß Kiesow“ beschlossen: Aufnahme des Kindes (1) Zur Aufnahme des Kindes in die Kindertagesstätte § 1 Groß Kiesow stellen die Personensorgeberechtigten spä- Allgemeines testens 3 Monate bis Betreuungsbeginn einen Betreu- (1) Die kommunale Kindertagesstätte in der Gemeinde ungsantrag an den Träger der Einrichtung. Groß Kiesow ist eine öffentlich-rechtliche Einrichtung. (2) Die Anspruchsvoraussetzung für eine ganztägige Kin- (2) Für die Inanspruchnahme der kommunalen Kinder- dergartenbetreuung sowie für eine Betreuung in der tagesstätte werden Gebühren entsprechend der jeweils Krippe und im Hort werden vom Amt Züssow im Auftrag geltenden Gebührensatzung erhoben. des Jugendamtes des Landkreises be- (3) In der Kindertagesstätte der Gemeinde Groß Kiesow willigt. Für die Anspruchsprüfung sind durch die Eltern werden folgende Betreuungsarten als Ganztags-, Teilzeit- Nachweise im Amt Züssow vorzulegen. Bei Vorliegen der oder Halbtagsplätze nach §§ 3, 4 und 5 KiföG M-V ange- Anspruchsnachweise wird eine Bescheinigung über den boten: Anspruch ausgestellt. Ein Anspruch auf Aufnahme in der a) Krippenbetreuung für Kinder bis zu 3 Jahren Kindertagesstätte Groß Kiesow besteht nicht, die Aufnah- b) Kindergartenbetreuung für Kinder ab 3 Jahren bis zum me kann nur im Rahmen der Kapazität und entsprechend Schuleintritt der Betriebserlaubnis erfolgen. Nr. 02/2011 – 7 –Züssow

(3) Für die Aufnahme von Kindern aus anderen Gemein- (5) Bei Erkrankung oder Fehlen des Kindes aus anderen den in der Kindertagesstätte ist vor Betreuungsbeginn Gründen ist die Leiterin der Kindertagesstätte unverzüg- die Anspruchsprüfung vom zuständigen Amt der Wohn- lich zu verständigen. sitzgemeinde vorzulegen. Die Kostenbeteiligung des (6) Zur Sicherstellung einer kurzfristigen Kontaktaufnah- Trägers der öffentlichen Jugendhilfe und der Wohnsitz- me mit den Personensorgeberechtigten soll jede beruf- gemeinde ergibt sich gemäß §§ 20 und 22 KiföG M-V. liche und familiäre Änderung der Kindertagesstätte un- Die Höhe der Kosten ist entsprechend § 16 KiföG M-V zu verzüglich mitgeteilt werden. Für Schäden, die in Folge übernehmen. Kosten, die nicht durch den zuständigen einer unterlassenen Mitteilung entstehen, haftet die Ge- örtlichen Träger bzw. durch die zuständige Gemeinde meinde Groß Kiesow nicht. übernommen werden, sind gemäß § 21 Abs. 3 KiföG M-V durch die Eltern zu tragen. § 5 (4) Besondere, beim Kind oder in der Familie auftretende Beendigung des Betreuungsverhältnisses ansteckende Krankheiten sind der Leiterin der Kinderta- (1) Die Personensorgeberechtigten sind berechtigt, durch gesstätte oder ersatzweise einer anderen Erzieherin so- schriftliche Abmeldung das Betreuungsverhältnis zu be- fort zu melden. enden. Die Abmeldung muss mit einer Frist von einem (5) Die Aufnahme eines Kindes in die Kindertagesstätte Monat zum Monatsende in der Kindertagesstätte Groß erfolgt nach dem Abschluss eines Betreuungsvertrages in Kiesow oder im Amt Züssow vorliegen. der Regel zum 1. des Monats. Bestehende Betreuungsver- Die Gemeinde Groß Kiesow ist berechtigt, die Betreu- einbarungen bleiben bestehen und werden in Rechten ungsleistung zu verweigern bzw. den Betreuungsvertrag und Pflichten dem Betreuungsvertrag gleichgestellt. zu kündigen, wenn die Personensorgeberechtigten mit (6) Eingewöhnungszeiten erfolgen für die Kinder in der der Zahlung von 2 Monatsgebühren in Verzug sind. Regel 2 Wochen vor Beginn der Betreuungszeit laut Be- Für den Fall der Beendigung des Betreuungsverhältnisses treuungsvereinbarung der Kindertagesstätte Groß Kiesow und der Stellung eines erneuten Antrages besteht kein nach vorheriger Absprache mit der Leiterin der Kinderta- Anspruch auf eine Wiederaufnahme in die Kindertages- gesstätte. stätte. Diese Regelung gilt besonders bei kurzzeitiger Ab- (7) Besucherkinder können im Rahmen der personellen meldung. Möglichkeiten und der Kapazität der Kindertagesstätte (2) Ein Wechsel der Betreuungsart innerhalb der Kinder- Groß Kiesow nach vorheriger Absprache mit der Leiterin tagesstätte Groß Kiesow ist in der Regel nur zum 1. eines der Kindertagestätte zeitweise betreut werden. Als Be- Monats möglich. sucherkind gilt, wer nur befristet für einen Zeitraum von zehn aufeinanderfolgenden Werktagen im Quartal in der § 6 Kindertagesstätte betreut wird. Die Betreuung ist kosten- Verpflegung pflichtig. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Regelungen (1) In der Kindertagesstätte Groß Kiesow wird den Kin- und der Betreuungsvertrag. dern Vollverpflegung angeboten. Die Vollverpflegung ist kostenpflichtig. Sie richtet sich § 4 nach den vertraglichen Vereinbarungen der Gemeinde Aufsicht Groß Kiesow mit Dritten bzw. nach dem tatsächlichen Auf- (1) Die Aufsichtspflicht in der Kindertagesstätte Groß Kie- wand des Trägers der Einrichtung. sow beginnt bei der Übergabe des Kindes an die Erziehe- rin und endet mit der Übernahme des Kindes durch die § 7 Personensorgeberechtigten oder einen Bevollmächtigten. Inkrafttreten Besucht ein Kind selbständig die Kindertagesstätte Groß Die Satzung der Gemeinde Groß Kiesow über die Benut- Kiesow, beginnt die Aufsichtspflicht beim Begrüßen des zung der kommunalen Kindertagesstätte „Bienenhaus“ in Kindes durch die Erzieherin und endet beim Verabschie- Groß Kiesow tritt mit dem 01.01.2011 in Kraft. Gleichzei- den von der Erzieherin. tig tritt die Satzung der Gemeinde Groß Kiesow über die (2) Die Aufsichtspflicht auf dem Weg von und zur Kinder- Benutzung der kommunalen Kindertagesstätte „Bienen- tagesstätte obliegt den Personensorgeberechtigten. Das haus“ in Groß Kiesow vom 04.07.2005 mit allen ihren Än- Kind darf den Heimweg nur dann allein antreten, wenn derungen außer Kraft. die Personensorgeberechtigten darüber eine schriftliche Erklärung bei der Leiterin der Kindertagesstätte abgege- Groß Kiesow, den 31.01.2011 ben haben. (3) Soll das Kind von einer anderen beauftragten Per- son abgeholt werden, muss in der Kindertagesstätte ei- ne Vollmacht für diese Person vorliegen. Ist diese Person den Erzieherinnen unbekannt, können sie verlangen, dass sich die beauftragte Person ausweist. (4) Während des Aufenthaltes in der Kindertagesstät- te sowie auf dem direkten Weg von und zur Kinderta- Verfahrensvermerk: gesstätte Groß Kiesow sind die Kinder im Rahmen der Angezeigt bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landkreis Ost- gesetzlichen Bestimmungen unfallversichert. Eine wei- vorpommern am 02.02.2011 tergehende Haftung der Gemeinde Groß Kiesow ist aus- Bekannt gemacht am 09.02.2011 im Züssower Amtsblatt geschlossen. Nr. 02/2011 Züssow – 8 –Nr. 02/2011

Bekanntmachungsvermerk: c) für eine Halbtagsbetreuung für die Betreuungsarten: Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und -Krippenbetreuung (bis zu 20 Wochenstunden), Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstö- -Kindergartenbetreuung (bis zu 20 Wochenstunden), ße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des entsprechend Anlage 1 in der jeweils gültigen Fassung er- Landes Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines hoben. Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die Die Anlage 1 ist Bestandteil dieser Satzung. Eine Anglei- Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekannt- chung der Gebühren der Anlage 1 erfolgt bei einer Ände- machungsvorschriften. rung einer bestehenden oder bei Abschluss einer neuen Leistungs-, Qualiltätsentwicklungs- und Entgeltvereinba- Groß Kiesow, den 31.01.2011 rung zwischen dem örtlichen Träger der öffentlichen Ju- gendhilfe und der Gemeinde als Träger der Kindertages- stätte. (2) Werden die Kinder im ersten Betreuungsmonat laut Betreuungsvereinbarung erst nach dem 1. des Monats in der Kindertagesstätte betreut, sind für jeden Werktag 1/20 des zu zahlenden Gebührensatzes zu entrichten. (3) Für die monatliche Betreuung von Hortkindern in den Ferien (mehr als 6 Stunden täglich) werden über die Ganztagsbetreuung (bis zu 6 Stunden täglich) hinaus, zu- Gebührensatzung der Gemeinde sätzlich zur Gebühr für eine Hortganztagsbetreuung die Groß Kiesow für die Inanspruchnahme Gebühr für eine Hortteilzeitbetreuung erhoben. Werden Hortkinder mit einem Teilzeitplatz (bis zu 3 Stun- der kommunalen Kindertagesstätte den täglich) in den Ferien bis zu 6 Stunden am Tag be- in Groß Kiesow treut, wird für diesen Betreuungsmonat statt der Gebühr für einen Teilzeitplatz die Gebühr eines Ganztagsplatzes Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 Kommunalverfassung erhoben. M-V in der derzeit gültigen Fassung, der §§ 1, 2, 4 und Werden Hortkinder mit einem Teilzeitplatz (bis zu 3 Stun- 6 des Kommunalabgabengesetzes vom 01.06.1993 in den täglich) in den Ferien mehr als 6 Stunden am Tag mo- der derzeit gültigen Fassung, des § 90 des Sozialgesetz- natlich betreut, wird für diesen Betreuungsmonat zusätz- buches VIII vom 26.06.1990 (BGBl. I S. 1163) in der derzeit lich zur Gebühr für einen Teilzeitplatz die Gebühr eines gültigen Fassung, des § 21 (2) des Gesetzes zur Förde- Ganztagsplatzes erhoben. rung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Ta- Werden die erweiterten Hortbetreuungen in den Feri- gespflege (Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V) vom en oder an schulfreien Tagen nur tageweise in Anspruch 01.04.2004 (GVBl. M-V 2004 S. 146) in der derzeit gültigen genommen, wird zuzüglich zu den Kosten für die Hortbe- Fassung i.V.m. der Satzung des Landkreises Ostvorpom- treuung (laut Gebührenbescheid) für jeden Betreuungs- mern zur Umsetzung des Dritten Gesetzes zur Änderung tag 1/20 des maßgebenden monatlichen Gebührensatzes des Kindertagesförderungsgesetzes (3. ÄndG KiföG M-V) erhoben. vom 11.11.2010 (Peene-Echo Nr. 12/2010, S. 3) hat die Ge- (4) Für Kinder, die nur kurzzeitig in der Kindertagesstät- meindevertretung der Gemeinde Groß Kiesow in ihrer te Groß Kiesow betreut werden (Besucherkinder), wird 1 Sitzung am 31.01.2011 folgende „Gebührensatzung für die je Tag ein /20 des jeweils geltenden Gebührensatzes Inanspruchnahme der kommunalen Kindertagesstätte in erhoben. Der Gebührensatz richtet sich nach der Betreu- ungsart (Krippe, Kindergarten oder Hort) und dem Be- Groß Kiesow“ beschlossen: treuungsumfang (Halbtagsbetreuung, Teilzeitbetreuung, Ganztagsbetreuung oder Ferienbetreuung). § 1 (5) Für Kinder, die zur Eingewöhnung die Kindertages- Allgemeines stätte Groß Kiesow besuchen, wird keine Gebühr erho- (1) Die Gemeinde Groß Kiesow betreibt die Kindertages- ben. stätte als öffentlich-rechtliche Einrichtung. (6) Die Vollverpflegung ist kostenpflichtig. Der Gebüh- (2) Das Rechtsverhältnis kommt mit Abschluss des Be- renmaßstab richtet sich nach den vertraglichen Vereinba- treuungsvertrages zustande. rungen der Gemeinde Groß Kiesow mit Dritten bzw. nach (3) Für die Inanspruchnahme der kommunalen Kinderta- dem tatsächlichen Aufwand des Trägers der Einrichtung. gesstätte erhebt die Gemeinde Groß Kiesow Gebühren. § 3 § 2 Gebührenschuldner Gebührenmaßstab Zur Zahlung der Gebühr sind die Personensorgeberech- (1) Die Gebühr wird monatlich je Kind tigten des Kindes verpflichtet. Mehrere Verpflichtete haf- a) für eine Ganztagsbetreuung für die Betreuungsarten: ten als Gesamtschuldner. -Krippenbetreuung (bis zu 50 Wochenstunden), -Kindergartenbetreuung (bis zu 50 Wochenstunden), § 4 -Hortbetreuung (bis zu 6 Stunden täglich) Fälligkeit der Gebühr b) für eine Teilzeitbetreuung für die Betreuungsarten: (1) Die Gebühr ist jeweils am 15. des laufenden Monats -Krippenbetreuung (bis zu 30 Wochenstunden), fällig und unaufgefordert bargeldlos (Überweisung oder -Kindergartenbetreuung (bis zu 30 Wochenstunden), Einzugsermächtigung) auf das jeweils auf dem Gebühren- -Hortbetreuung (bis zu 3 Stunden täglich) bescheid angegebene Konto zu entrichten. Nr. 02/2011 – 9 –Züssow

(2) Eine Gebührenrückerstattung erfolgt grundsätzlich nicht bei der Abwesenheit des Kindes (z. B. Krankheit, Gemeinde Groß Polzin Urlaub oder Kur). (3) Die Verpflegungskosten sind jeweils am 15. des Fol- Haushaltssatzung der gemonats fällig und unaufgefordert bargeldlos (Überwei- sung oder Einzugsermächtigung) auf das jeweils auf dem Gemeinde Groß Polzin Gebührenbescheid angegebene Konto zu entrichten. für das Haushaltsjahr 2011 § 5 Aufgrund der §§ 47 ff. KV M-V wird nach Beschluss der Inkrafttreten Die Gebührensatzung der Gemeinde Groß Kiesow für die Gemeindevertretung vom 09.12.2010 die folgende Haus- Inanspruchnahme der kommunalen Kindertagesstätte in haltssatzung erlassen: Groß Kiesow tritt mit dem 01.01.2011 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Gebührensatzung der Gemeinde Groß Kiesow für § 1 die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertagesstät- Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird te in Groß Kiesow vom 27.01.2005 mit allen ihren Ände- 1. im Verwaltungshaushalt rungen außer Kraft. in der Einnahme auf 451.500 € Groß Kiesow, den 31.01.2011 in der Ausgabe auf 451.500 € und 2. im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf 69.200 € in der Ausgabe auf 69.200 € festgesetzt.

Verfahrensvermerk: § 2 Angezeigt bei der Rechtsaufsichtsbehörde Landkreis Ost- vorpommern am 02.02.2011 Es werden festgesetzt: Bekannt gemacht am 09.02.2011 im Züssower Amtsblatt 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen Nr. 02/2011 und Investitionsfördermaßnahmen auf 0 € davon für Zwecke der Umschuldung 0 € Bekanntmachungsvermerk: 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und ermächtigungen auf 0 € Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstö- ße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung des 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 45.000 € Landes Mecklenburg-Vorpommern nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Die Frist gilt nicht für die § 3 Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- oder Bekannt- Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt fest- machungsvorschriften. gesetzt: 1. Grundsteuer Groß Kiesow, den 31.01.2011 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H.

Anlage 1 Bekanntmachungsordnung: der Gebührensatzung der Gemeinde Groß Kiesow für Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Groß die Inanspruchnahme der kommunalen Kindertages- Polzin für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich stätte in Groß Kiesow bekannt gemacht und kann zusammen mit den Anlagen innerhalb des folgenden Monats auf die Bekanntmachung Gebühren der Kindertagesstätte vom 01.01.2011 - 31.12.2011 zu den Geschäftszeiten von jedermann im Amt Züssow, Bürgerbüro Ziethen, in 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A, Betreuungsart Gebühr der Personensorge- Zimmer 207 eingesehen werden. berechtigten je Monat Groß Polzin, den 09.12.2010 Krippe ganztags 302,40 € Krippe Teilzeit 181,44 € Krippe halbtags 120,96 € Kindergarten ganztags 167,21 € Kindergarten Teilzeit 100,32 € Kindergarten halbtags 66,88 € Hort ganztags 102,78 € Hort Teilzeit 61,67 € Züssow – 10 –Nr. 02/2011

Die Gemeindevertretung Murchin hat keine Anregungen Gemeinde Murchin und Hinweise zum Entwurf der 3. Änderung des Bebau- ungsplanes 12 - 1992 „Stadtpark Ostseite“ der Hansestadt Beschlüsse der Gemeindevertretung Anklam. vom 17.12.2010 Abstimmungsergebnis: Ja-Stimmen: 7 Öffentlicher Teil: Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushalts- jahr 2011 Übertragung der Aufgaben der Wasserwehr auf die ört- Aufgrund der §§ 47 ff. der Kommunalverfassung M-V be- liche Feuerwehr schließt die Gemeindevertretung Murchin am 17.12.2010 Die Gemeindevertretung Murchin beschließt die Aufgabe folgende Haushaltssatzung: - Wasserwehrdienst - entsprechend § 95 Abs. 1 Wasserge- setz M-V in der derzeitig gültigen Fassung auf die Freiwil- § 1 lige Feuerwehr Murchin zum 01.01.2011 zu übertragen. Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird 1. im Verwaltungshaushalt Abstimmungsergebnis: in der Einnahme auf 798.900 EUR Ja-Stimmen: 7 in der Ausgabe auf 798.900 EUR Nein-Stimmen: 0 2. im Vermögenshaushalt Enthaltungen: 0 in der Einnahme auf 188.000 EUR in der Ausgabe auf 188.000 EUR Nichtöffentlicher Teil: festgesetzt. - Antrag auf die Herabsetzung des Faktors für die Be- rechnung der Gebühren zur Deckung der Beiträge und § 2 Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes „Untere Es werden festgesetzt: Peene Anklam“ 1. Der Gesamtbetrag der Kredite für - Beschluss zur Auftragsvergabe: Herstellung Ringbalken Investitionen und Lagerhalle Murchin Investitionsfördermaßnahmen auf 0 EUR - Beschluss zur Auftragsvergabe: Dacherneuerung Lager- davon für Zwecke der Umschuldung auf 0 EUR halle Murchin 2. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- - Bauvoranfrage ermächtigungen auf 0 EUR - 1. Verlängerung einer Baugenehmigung 3. Der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 79.000 EUR

§ 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wir folgt fest- Haushaltssatzung gesetzt: der Gemeinde Murchin 1. Grundsteuer für das Haushaltsjahr 2011 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. Aufgrund der §§ 47 ff. KV M-V wird nach Beschluss der b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v. H. Gemeindevertretung Murchin vom 17.12.2011 folgende 2. Gewerbesteuer 300 v. H. Haushaltssatzung erlassen:

Abstimmungsergebnis: § 1 Ja-Stimmen: 6 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird Nein-Stimmen: 0 1. im Verwaltungshaushalt Enthaltungen: 1 in der Einnahme auf 798.900 € in der Ausgabe auf 798.900 € Überplanmäßige Ausgabe auf der Haushaltsstelle und 77000.55000 - Unterhaltung Fahrzeuge 2. im Vermögenshaushalt Die Gemeindevertretung Murchin beschließt die über- in der Einnahme auf 188.000 € planmäßige Ausgabe in Höhe von 1.500,00 EUR auf der in der Ausgabe auf 188.000 € Haushaltsstelle 77000.55000. festgesetzt.

Abstimmungsergebnis: § 2 Ja-Stimmen: 7 Es werden festgesetzt: Nein-Stimmen: 0 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen Enthaltungen: 0 und Investitionsfördermaßnahmen auf 0 € davon für Zwecke der Umschuldung 0 € Stellungnahme der Gemeinde zur 3. Änderung des Be- 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- bauungsplanes 12 - 1992 „Stadtpark Ostseite“ der Han- ermächtigungen auf 0 € sestadt Anklam 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 79.000 € Nr. 02/2011 – 11 –Züssow

§ 3 Der Gemeinde sind nach der Fertigstellung und vor der Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt fest- Inbetriebnahme der Heizung die erforderlichen Abnahme- gesetzt: bescheinigungen vom Bezirksschornsteinfeger vorzulegen. 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Abstimmungsergebnis: Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. Ja-Stimmen: 5 b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v. H. Nein-Stimmen: 0 2. Gewerbesteuer 300 v. H. Enthaltungen: 0 7. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhe- Murchin, den 17.12.2011 bung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Um- lagen des Wasser- und Bodenverbandes Die Gemeindevertretung Wrangelsburg beschließt die 7. Sat- zung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebüh- ren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes mit der dazugehörigen Kalkulation. Abstimmungsergebnis: Bekanntmachungsordnung: Ja-Stimmen: 5 Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Nein-Stimmen: 0 Murchin für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich Enthaltungen: 0 bekannt gemacht und kann zusammen mit den Anlagen innerhalb des folgenden Monats auf die Bekanntmachung Nichtöffentlicher Teil: zu den Geschäftszeiten von jedermann im Amt Züssow, Bürgerbüro Ziethen, in 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A, - Beschluss zur Auftragsvergabe - Lieferung und Pflan- Zimmer 207 eingesehen werden. zung von Bäumen (Ersatzpflanzung) - Pachtvertrag über Grünfläche in Gladrow Murchin, den 17.12.2010 7. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes Gemeinde Wrangelsburg Aufgrund des § 5 Kommunalverfassung für das Land Me- cklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Be- kanntgabe vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205), Beschlüsse der Gemeindevertretung zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes zur Reform vom 20.12.2010 des Gemeindehaushaltsrechtes vom 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 366, 378), des § 3 des Gesetzes über die Bildung von Gewässerunterhaltungsverbänden (GUVG) vom 04. Öffentlicher Teil: August 1992 (GVOBl. M-V S. 458), zuletzt geändert durch Stellungnahme der Gemeinde zur Erweiterung der Klar- Gesetz vom 17. Dezember 2008 (GVOBl. M - V S. 499) so- stellungssatzung mit Abrundungen für den Ort Hansha- wie der §§ 1, 2, 6 und 7 des Kommunalabgabengesetzes gen (KAG) in der Neufassung der Bekanntgabe vom 12. April Die Gemeindevertretung Wrangelsburg hat keine Anre- 2005 (GVOBl. M-V Nr. 7 S. 146), zuletzt geändert durch das gungen und Hinweise zur Erweiterung der Klarstellungs- Gesetz vom 14. Dezember 2007 (GVOBl. M-V Nr. 605-2 S. satzung mit Abrundungen für den im Zusammenhang be- 410), wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindever- bauten Ort der Gemeinde Hanshagen. tretung Wrangelsburg in ihrer Sitzung vom 20.12.2010 die folgende 7. Satzung zur Änderung der Satzung über die Abstimmungsergebnis: Erhebung von Gebühren zur Deckung der Beiträge und Ja-Stimmen: 5 Umlagen des Wasser- und Bodenverbandes „Ryck-Ziese“ Nein-Stimmen: 0 Groß Kiesow vom 13. November 2000 erlassen. Enthaltungen: 0 Artikel 1 - Änderung der Satzung über die Erhebung von Errichtung eines Schornsteines an der Papiermanufak- Gebühren zur Deckung der Beiträge und Umlagen des tur in Wrangelsburg Wasser- und Bodenverbandes Die Gemeindevertretung stimmt entgegen des § 8 des Die Satzung über die Erhebung von Gebühren zur De- Nutzungsvertrages vom 01.01.2005 - der Errichtung eines ckung der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Boden- gemauerten und verputzten, in Hausfarbe gestrichenen verbandes der Gemeinde Wrangelsburg vom 13.11.2000, Schornsteines, Schornsteinkopf mit Schindeln in Dach- zuletzt geändert durch die 6. Satzung zur Änderung der farbe, und der Aufstellung eines Kaminofens in der Pa- Satzung über die Erhebung von Gebühren zur Deckung piermanufaktur Wrangelsburg, Schlossplatz 5 durch den der Beiträge und Umlagen des Wasser- und Bodenver- Verein Papier und Druck e. V. zu. Die Kosten der Baumaß- bandes der Gemeinde Wrangelsburg vom 09.11.2009, wird nahme trägt der Verein. wie folgt geändert: Züssow – 12 –Nr. 02/2011

1. § 3 Absatz 2 Satz 2: § 2 Es gelten folgende Berechnungseinheiten und Gebüh- Es werden festgesetzt: rensätze: 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen - 0,1 ha Bauland (Baugrundstück) 8,02 € und Investitionsfördermaßnahmen auf 0 € - 1,0 ha land- und forstwirtschaftlich davon für Zwecke der Umschuldung 0 € genutzte Fläche 8,29 € 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- - 0,5 ha befestigte Fläche (z. B. Straßen, ermächtigungen auf 0 € Wege und Plätze) 8,02 € 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite auf 43.000 € - 1,0 ha Wasserfläche 7,57 € § 3 Artikel 2 - Inkrafttreten Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt fest- Diese Satzung tritt zum 01.01.2011 in Kraft. gesetzt: 1. Grundsteuer Wrangelsburg, den 13.01.2011 a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 350 v. H. 2. Gewerbesteuer 300 v. H.

Ziethen, den 13.12.2010

Verfahrensvermerk: Angezeigt bei der Landrätin des Landkreises Ostvorpom- mern als untere Rechtsaufsichtsbehörde am 19.01.2011 Bekannt gemacht am 09.02.2011 im Züssower Amtsblatt Nr. 02/2011 Bekanntmachungsordnung: Soweit beim Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde Ziet- Formvorschriften verstoßen wurde, können diese Verstö- hen für das Haushaltsjahr 2011 wird hiermit öffentlich be- ße entsprechend § 5 Abs. 5 der Kommunalverfassung für kannt gemacht und kann zusammen mit den Anlagen in- das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) nur inner- nerhalb des folgenden Monats auf die Bekanntmachung halb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Frist zu den Geschäftszeiten von jedermann im Amt Züssow, gilt nicht für die Verletzung der Anzeige-, Genehmigungs- Bürgerbüro Ziethen, in 17390 Ziethen, Dorfstraße 68 A, oder Bekanntmachungsvorschriften. Zimmer 207 eingesehen werden.

Wrangelsburg den 13.01.2011 Ziethen, den 13.12.2010

Züssower Amtsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Züssow mit der amtsangehörenden Stadt Gemeinde Ziethen Gützkow und den Gemeinden Bandelin, Gribow, Groß Kiesow, Groß Polzin, Karlsburg, Klein Bünzow, Kölzin, Lühmannsdorf, Murchin, Rubkow, Schmatzin, Wrangelsburg, Zie- then und Züssow. Das Züssower Amtsblatt erscheint am 2. Mittwoch jedes Monats und wird in die Haushalte gliefert. Es kann gegen Zahlung der Zustellgebühren im Abonnement oder einzeln Haushaltssatzung für die über das Amt Züssow, Dorfstraße 6, 17495 Züssow, Tel. 03 83 55/643-0, Fax 03 83 55/64 399 E-mail: [email protected], www.amt-zuessow.de bezogen werden. Auflagenhöhe: 6055. Gemeinde Ziethen Herausgeber: Verlag +Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, für das Haushaltsjahr 2011 Tel.: 039931 /5790, Fax: 57930, Internet: http://www.wittich.de; E-mail: [email protected], Laut §§ 47 ff. KV-MV beschließt die Gemeindevertretung Satz und Druck: Verlag +Druck Linus Wittich KG, Ziethen am 13.12.2010 die folgende Haushaltssatzung Röbeler Straße 9, 17209 Sietow, Tel.: 039931 /5790, Fax: 57930, Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher, Verantwortlich für den außeramt- § 1 lichen Teil und den Anzeigenteil: H.-J. Groß, Geschäftsführer, Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigen- Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 wird veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen 1. im Verwaltungshaushalt und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefor- in der Einnahme auf 432.700 € dert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrück- lich ausgeschlossen. Das amtliche Mitteilungsblatt kann gegen Porto- und Versandkosten in der Ausgabe auf 432.700 € in der Pressestelle der Verwaltung auf Antrag abonniert werden. Einzelne Exemplare sind und im Verlag erhältlich (bis zu 4Wochen nach Erscheinen). Vom Kunden vorgebene HKS- Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können Farb- 2. im Vermögenshaushalt abweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb in der Einnahme auf 79.900 € können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nut- in der Ausgabe auf 79.900 € zungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestaltung festgesetzt. liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Nr. 02/2011 – 15 –Züssow

OT Zarrentin 08.03. zum 81. Geburtstag Frau Marks, Erna Gemeinde Schmatzin OT Schmatzin 03.03. zum 76. Geburtstag Frau Mattausch, Gerda Grundschule Schlatkow 16.03. zum 75. Geburtstag Frau Rohr, Ursula 18.03. zum 84. Geburtstag Herr Hagemann, Rudi 22.03. zum 79. Geburtstag Frau Hakelberg, Theaterstück „Mein Körper gehört mir” - Anneliese ein Präventionsprogramm für Schüler OT Schlatkow der 3. und 4. Klassen 02.03. zum 80. Geburtstag Herr Lewerenz, Erhard Das Selbstbewusstsein der Kinder stärken und sie für das Gemeinde Wrangelsburg Thema „Sexuelle Gewalt“ zu sensibilisieren, war Ziel des Präventionsprojektes „Mein Körper gehört mir!“ der „theater- OT Wrangelsburg pädagogischen werkstatt“ Osnabrück, das im Januar 2011 08.03. zum 75. Geburtstag Herr Jastrow, Horst an der Grundschule Schlatkow durchgeführt wurde. 15.03. zum 75. Geburtstag Frau Henkel, Karoline Den Auftakt gab am 11. Januar eine Elternversammlung zu Gemeinde Ziethen o. g. Thema, in der die Erwachsenen noch mal in Kinder- rollen schlüpfen konnten. OT Ziethen 16.03. zum 78. Geburtstag Herr Gnisch, Karlheinz OT Menzlin 01.03. zum 90. Geburtstag Frau Kumke, Erna 04.03. zum 84. Geburtstag Frau Priebe, Edelgard 14.03. zum 74. Geburtstag Herr Polzin, Paul 25.03. zum 72. Geburtstag Frau Spranger, Eva Gemeinde Züssow OT Züssow 05.03. zum 76. Geburtstag Frau Lemke, Margarete 07.03. zum 75. Geburtstag Frau Aschemeier, Dora 07.03. zum 72. Geburtstag Herr Klein, Hans-Jürgen 07.03. zum 90. Geburtstag Frau Springer, Gertrud 07.03. zum 79. Geburtstag Frau Stucka, Waltraud 09.03. zum 79. Geburtstag Frau Böhme, Vera 09.03. zum 74. Geburtstag Frau Bublitz, Hilda 15.03. zum 73. Geburtstag Frau Pankow, Edith 21.03. zum 75. Geburtstag Frau Skroblies, Waltraut 23.03. zum 76. Geburtstag Herr Dr. Ohly, Horst 23.03. zum 72. Geburtstag Herr Semrau, Wolf- Rüdiger 26.03. zum 70. Geburtstag Herr Scheide, Gerd 26.03. zum 85. Geburtstag Frau Stöwhas, Gertraude 30.03. zum 91. Geburtstag Frau Andrä, Käte 31.03. zum 90. Geburtstag Frau Lübke, Lieselotte

OT Nepzin 04.03. zum 78. Geburtstag Herr Meier, Herbert 08.03. zum 77. Geburtstag Herr Müller, Horst 10.03. zum 79. Geburtstag Herr Genz, Joachim 12.03. zum 70. Geburtstag Herr Jetz, Gustav

OT Oldenburg 15.03. zum 76. Geburtstag Frau Segert, Ruth 17.03. zum 73. Geburtstag Herr Grimm, Werner

OT Ranzin 11.03. zum 72. Geburtstag Herr Tessenow, Fritz 28.03. zum 78. Geburtstag Frau Tesch, Edith 29.03. zum 81. Geburtstag Frau Turski, Sieglinde

Veränderungen nach dem 14.01.2011 konnten nicht be- rücksichtigt werden. Züssow – 16 –Nr. 02/2011 Kulturnachrichten

An den folgenden drei Donnerstagen war es dann so weit: Zwei Theaterpädagogen aus der Region zeigten Alltagss- zenen, die dazu anregten, Fragen zu stellen, Vorschläge zu machen und sich mitzuteilen. Diese Hilfe in vorbeu- gender Form gab den Mädchen und Jungen in altersge- rechter Sprache Gelegenheit, angstfrei mit dem Thema umzugehen. Wie drücke ich mich aus, wenn persönliche Grenzen verletzt werden? „Nein!“ ist dabei ein wichtiges Wort. „Nein!“ sagen aber ist nicht leicht. Dazu gehören Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertge- fühl. In jeweils drei sensiblen Szenencollagen lernten die Kin- der, ihre Gefühle bewusst wahrzunehmen deren Signalen zu folgen sowie Ja- und Nein-Gefühle zu unterscheiden. Das Programm hilft, Gefahrensituationen vorzubeugen sowie das Schweigen zu brechen, das den Täter schützt und das Opfer isoliert. Es zeigt ebenfalls, wie man sich als Kind Hilfe holen kann, wenn man welche braucht. Ein pädagogisch sehr wertvolles Projekt, das den Eltern, Schülern und Kollegen ausgesprochen gut gefallen hat und Wege öffnete, auch nachhaltig an diesem wichtigen Thema dranzubleiben. Historische Jubiläen und Gedenktage Unser Dank gilt hiermit nicht nur der Theaterwerkstatt, sondern auch der Günther-Weber-Stiftung, die uns das für die Stadt Gützkow im Jahr 2011 Projekt finanziell erst ermöglichte. zusammengestellt vom Stadtchronisten Kerstin Klut Wolf-Dietrich Paulsen Schulsozialpädagogin vor 825 Jahren 1186 Von Herzog Bogislaw I. erhält die Propstei Cam- min das Dorf Vitense ... villa Vitense in terra Guth- WERBUNG zecow ... In dieser Urkunde wird Vitense als zum Land die ankommt Gützkow gehörig genannt. vor 775 Jahren Ihr persönlicher 1236 Bischof Brunward von Schwerin versucht mithil- Ansprechpartner fe von Johann von Mecklenburg und Borwin von Rostock das Land Gützkow in sein Bistum einzu- JÖRG TEIDGE gliedern. Der Grund liegt darin, dass Gützkow ab 1235 dem Fürstentum Rügen gehört, dessen Fest- Telefon: 0171/9 71 57 33 landteil dem Bistum Schwerin zugeordnet ist. Di- Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow es wird abgelehnt. Sicher hat Jaczo I. als Graf von Telefon: 03 99 31/5 79-0 LINUS WITTICH KG Gützkow deshalb seinen Bruder, den Bischof von Fax: 03 99 31/5 79-30 Pommern Konrad III. (Konrad II. von Salzwedel), e-mail: [email protected] · Internet: www.wittich.de eingeschaltet. Mit einer Urkunde vom 5.2. über- Nr. 02/2011 – 17 –Züssow

gibt der Bischof den Zehnten aus dem Gebiet als vor 650 Jahren Dank für geleistete Dienste an Johann von Meck- 1361 Die Pommernherzöge weisen wegen der Stapel- lenburg. rechte Greifswalds besonders darauf hin, dass ... in terris Lusyz et Gucekow, ... niemand, der in ihrem Land wohnhaft sei und mit Gleiches vollzieht er mit Borwin von Rostock. Korn oder sonstigen Waren über die Peene durch ... in terris Gucekow et Cytne ... Wolgast oder auf der Fähre zu Anklam, Gützkow vor 725 Jahren oder Ückermünde fahre, solle an Greifswald vorü- berziehen, ohne dort auf dem Markt seine Güter 1286 Die Grafen von Gützkow, aber auch die Vögte auf anzubieten und den pflichtigen Zoll zu entrichten. Wieck, die Ritter von Gützkow waren in diesem Das ist die bislang erste bekannte urkundliche Er- Jahr beim Herzog Bogislaw IV. am Hof und waren wähnung der Gützkower Fähre. Zeugen bei verschiedenen Beurkundungen. Gütz- kow wird dabei wie folgt genannt: Guczekowe, vor 625 Jahren Guzecov, Gutzecow, Guthcecowe und Guzkow 1386 Das von Raubrittern besetzte Gützkower Schloss vor 700 Jahren wird von den Greifswalder und Stralsunder Trup- pen belagert und zerstört. 1311 Am 14.12. nennt Herzog Heinrich II. von Mecklen- Die Raubritter hatten sich in dem verlassenen burg den Grafen Johann II. von Gützkow in einer Schloss eingenistet und bedrohten die Handels- Urkunde seinen Vetter wege von und nach Greifswald, sowie Stralsund, ... cognatus noster dominus Johannes comes de besonders die Peeneübergänge an der Gützko- Gutzekow ... wer Fähre und bei . Sie werden gefangen- Dieser tritt hier als 1. Zeuge auf. gesetzt und vor Gericht gestellt. Es ist gleichzeitig die letzte urkundliche Nennung Diese Darstellung ist möglicherweise dahinge- Johann II. hend übertrieben, dass das Schloss wohl kaum 1311 - vollkommen zerstört wurde, denn es wird zwi- 1357 Mutmaßliche Regierungszeit von Graf Johann III. schen 1372 und 1425 laufend als Pfand verge- von Gützkow ben, mehrmals werden auch herzogliche Vögte vor 675 Jahren erwähnt. 1425 zieht dann Herzog Barnim VII. bis 1451 dort ein. 1336 Das Konvent des Klosters Eldena verpachtet am Erwähnt wird die Zerstörung in einer erhaltenen 12.5. Land und Fischerei an 3 Bauern, bestimmt Beschreibung der Stadt Gützkow aus dem Jahr Abgaben und Dienste. 1658. Zeuge in Eldena: vor 575 Jahren ... Nicolaus de Guczecow supprior ... Dieser Subprior des Eldenaer Klosters Nikolaus 1436 Herzog Barnim VII., Fürst zu Gützkow, tritt am von Gützkow entstammt dem Geschlecht der Rit- 16.5. der kirchlichen Bruderschaft von St. Nikolai ter von Gützkow, die durch die Grafen von Gütz- und St. Marien in Greifswald bei. kow wahrscheinlich auf der Wieck als Vögte einge- setzt sind. vor 550 Jahren 1336 Das große Siegel des Grafen Johann III. von Gütz- 1461 R. Nigenkerken als Pleban von Gützkow genannt. kow wird aus diesem Jahr überliefert. ... S‘ Johannis dei gratia Comitis de Gutzecowe ... vor 400 Jahren Gesiegelt ist die Urkunde in braunem Wachs. Hier 1611 - finden wir auch die Bestätigung, dass die Grafen 1613 Eilhard Lubin vermisst auf Veranlassung von Her- 1300 die Rangerhöhung „von Gottes Gnaden“ er- zog Philipp II. von Pommern-Stettin ganz Pom- hielten. Die Übersetzung der Siegelumschrift lau- mern. tet: Johann von Gottes Gnaden Graf von Gützkow. Insgesamt werden 5.700 Ortschaften vermessen. 1336 Graf Johann III. von Gützkow bestätigt am 21.12. Nach dieser Vermessung entsteht die berühmte den Verkauf von 6 Hufen in Sanz durch die Brüder Lubin‘sche Karte von Pommern, die 1618 ge- Ludeke, Heinrich und Vicko von Behr und ihrer druckt wird. Schwester Heseke und belehnt damit die Käu- Gleichzeitig lässt der Herzog Federzeichnungen fer, die Greifswalder Bürger Heinrich und Ludeke der Städteansichten anfertigen. Diese sind erhal- Lange. ten in der Stralsunder Bilderhandschrift und zei- ... Nos Johannes Dei gracia comes de Guetzecow gen unter anderem die erste Stadtansicht von ... Gützkow. Zeugen sind in Gützkow: ... Henrico et Rodolfo dictis de Gutzecow fratribus vor 325 Jahren civibus in Gripeswald ... Lyppoldo de Crowlin dic- 1686 Die „Bursprak“, auch das „Gützkow‘sche Recht“ tis Beren militibus ... Datum ... Gutzekow anno ... genannt, erscheint als städtische Verordnung. Hier tauchen wieder die Brüder der Ritter „von Dieses Datum ist die Bestätigung durch die Gützkow“ auf und Ritter Lippold Behr nennt sich schwedische Regierung in Stralsund, die Bursprak wieder „von Krowelin“. wurde bereits am 2.2.1684 erlassen. Züssow – 18 –Nr. 02/2011

1686 Schwedisches Kirchengesetz wird erlassen, es gilt 1 (unleserlich -möglich Stadtrichter oder Sekretär) auch für Schwedisch-Pommern. Danach dürfen nur 2 Pastoren noch lutherische Gottesdienste öffentlich abge- 1 Küster halten werden. 1 Musiker (Organist?) 1686 Zwischen der Witwe des Marcus von Eickstedt 1 Feldscher und Lewin Friedrich von Lepel wird am 4.7. ein 2 Händler Kontrakt betreffs der Übergabe des Gutes Wieck 19 Bäcker und Brauer abgeschlossen. 19 Ackersmannen (Bauleute = Bauern) 2 Müller vor 300 Jahren 40 diverse Handwerker 1711 Einmarsch sächsisch-polnischer, russischer und 22 Einlieger - Tagelöhner und Witwen dänischer Truppen in Schwedisch-Vorpommern. Einquartierung kann in der Stadt beherbergt werden: Gützkow wird ebenfalls besetzt, denn die Familie 300 Mann mit Offizieren und Unteroffizieren, Stall- Bohm wird vom Schulzenhof vertrieben. Erst 1767 raum für 100 Pferde erhalten es die Erben nach einer Beschwerde vor 225 Jahren beim schwedischen König von 1758 zurück. 1711 Am 28.7. kommt der Schulzenhof in den Besitz 1786 - von Johann Balthasar Birnbaum, königl. Commis- 1788 DerTurm der Gützkower Kirche wird ausgebessert. sarius und Postmeister zu Stettin. Er verkauft am 20.8. die Nutzung des Schulzenhofes an Arnold vor 200 Jahren Müller, Ratmann zu Wolgast 1811 Nach der Rückgabe Vorpommerns an Schweden 1711 Der Gützkower Stadt-Richter Jochim Küster bittet wird die Einführung der schwedischen Verfassung um Befreiung von Kopf- und Standsteuer, er war vom 26.6.1806 im Ganzen rückgängig gemacht. Es 1707 als Bürgermeister ausgewiesen. wird eine neue angepasste Verfassung entworfen. 1711 - Mit der Verordnung des schwedischen Königs 1716 Joh. Erich Schultze ist Vice-Pleban von Gützkow. vom 18.2. wird in Schwedisch-Vorpommern das vor 275 Jahren pommersche Lehnswesen aufgehoben. Die Inha- ber der Lehnsgüter erhalten diese als freies Ei- 1736 Gründung der Schmiedeinnung in Gützkow. gentum. 1736 Die 2 zur Gützkower Kirche gehörenden Höfe in In der königlichen Verordnung vom 18.2. wurde Bandelin mit 4 Hufen werden gegen das Lehn- unter anderem auch bestimmt, dass der Bürger- Gut Strellin der v. Behr durch Vergleich am 14.3. meister von Gützkow die Richterqualität aufzu- getauscht. Er ist von Gützkower Seite unterschrie- weisen hat, deswegen kam es bei Stellenvakanz ben von Timotheus Lütkemann als Gen.-Supe- immer wieder zu langen Wartezeiten bis zur Be- rindendent und Pleban der Gützkower Kirche, stimmung eines neuen Bürgermeisters, weil kaum M. Christoph Peters - Pastor und Vicepleban, J. Bewerber mit Richterqualität zu finden waren. M. Gesterding als advocatus der Kirche, Johann 1811 Das Spritzenhaus der Gützkower Pflicht-Feu- Schmidt und Christian Brandt als Kirchenvorste- erwehr wird gebaut, vorher befanden sich die her. Feuerlöschgeräte im Rathaus. Der Standort des Spritzenhauses ist nicht genau überliefert, es vor 250 Jahren wird wohl die Stelle des Spritzenhauses von 1888 1761 Im Dezember wurde durch die schwedischen Große Wallstraße/Sternbergstraße sein. Landmesser Heinrich Liedin und Friedrich G. 1811 In einer Regierungsanweisung vom 29.5. an den Kempfe ein Stadtplan von Gützkow und der nä- Magistrat von Gützkow wird geregelt, wie die Mili- heren Umgebung vermessen und gezeichnet. tärwachen für die Gützkower Fähre und den Breecher Er gehört zu einer Serie von Karten für einen Pass zu beköstigen sind. Das Brot liefert die Regie- schwedischen Militäratlas, der bereits 1759 wäh- rung. Die „bequartierten“ Bürger von Gützkow bekom- rend des Siebenjährigen Krieges (1756 - 1763) men die Beköstigung mit der vorgeschriebenen Ta- begonnen wurde. Es ist für Gützkow der bislang gesportion ihrer Einquartierung wie folgt erstattet: älteste Stadtplan mit sehr detaillierten Angaben. - 3/4 Pfund frisches Fleisch oder 1/4 Pfund Speck Natürlich legten die Schweden besonderen Wert = 1 Schilling auf die Aufzeichnung von militärischen Gegeben- -1Glas Branntwein am Tag = 1/2 Schilling heiten, wie Wälle, Gräben, Furten, Brücken usw., -11/2 Pfund Kartoffeln oder 1/2 Pfund Erbsen = aber sie haben auch sehr detailliert die baulichen 1/4 Schilling Besonderheiten (z. B. Stroh- oder Steindächer) - 1/2 Pfund Grütze = 1/4 Schilling verzeichnet. Der genannte Plan der Stadt Gütz- -4Loth Butter, davon 2 Loth für Zubereitung = kow ist erhalten unter Nr. 475 in der Kartenabtei- 1 Schilling lung der Staatsbibliothek Berlin. Er enthält auch -für Bier und Taback = 1 Schilling statistische Aufzeichnungen über die Stadt, Zitat: Summe = 4 Schilling pro Tag der Einquartierung Diese Stadt wird auf 12 Hufen, 26 Morgen ge- 1811 In Gützkow rückt am 24.7. ein schwedisches Mili- schätzt und deren Einwohner sind folgende: tärkommando mit 7 Mann ein, am 4.8. folgen ein 1 Adlige Person, die in der Stadt wohnt Unteroffizier und 3 Mann. Die Einquartierung er- 1 Bürgermeister folgt bei: Keding, Strack, Kunzow, Voigt, Biel, 3 Ratsherren Brunn und Lüsckow. Nr. 02/2011 – 19 –Züssow

1811 Flügelchef (?) Sodenstierna aus Greifswald gibt Es werden 2 katholische Bürger und keine jü- am 17.8. an den kommandierenden Unteroffizier dischen verzeichnet. Kern in Gützkow einige Anweisungen und teilt 1861 Bürgermeister Ritter erstattet am 22.7. einen Be- ihm mit, dass in der nächsten Woche der Brigade- richt an die Stralsunder Regierung. Darin wird Chef Obrist von Engelbrechten den Posten an der der besorgniserregende Zustand des Rathauses Gützkower Fähre besichtigen will. beklagt. Ritter gibt an, dass bei einem starken 1811 Vom Schwedischen Generalgouverneur namens Sturm das Rathaus einzustürzen droht. Die Regie- des Königs Karl XIII. wird der Greifswalder Prof. rung verlangt ein Baugutachten. Der Friedhof ist und Pfarrherr Dr. Johann Christoph Ziemssen als inzwischen in östlicher Richtung erweitert und mit Generalsuperintendent des Landesteiles und Bäumen und Hecken bepflanzt worden. Die Pferde- märkte werden von Tierarzt Willert überwacht. Seit Pleban der Gützkower Kirche eingesetzt. Gege- November ist eine neue Baupolizeiordnung in Kraft. ben zu Stockholm am 7.12.1811. Ihre Einhaltung wird kontrolliert. Die Pflasterung der 1811 - Großen Wallstraße ist teilweise abgeschlossen. 1825 Nach dem Tod Franz Heinrich Erich I. von Lepel Am 5.8. gibt der Magistrat ein Baugutachten über ist dessen Sohn erst 8 Jahre und stirbt ein Jahr den Bauzustand des Rathauses von Gützkow in später. Deshalb übernimmt der Bruder von Franz Auftrag. Das Rathaus war ein Fachwerkgebäude, Heinrich Erich I. v. L., Friedrich Wilhelm I. v. L. (* das noch aus dem Jahre 1650 stammt, es war beim 1768, † 1825) das Gut Wieck. Stadtbrand von 1729 nur wenig beschädigt worden. vor 175 Jahren 1861 Das Gutachten über den Bauzustand des Gützko- wer Rathauses ist am 2.12. fertiggestellt. Das Gut- 1836 Der Pächter der Domäne Neuendorf Johann Fried- achten gibt an: rich Mascow erhielt in diesem Jahr das Bürger- Das Gebäude ist 46 Fuß und 6 Zoll lang (= 13,58 recht für Gützkow. m) sowie 37 Fuß tief (= 10,81 m) und hat 2 Etagen. Am21.11.1837 stirbt Johann Friedrich Mascow in Gützkow. Das Fachwerk ist außen mit Steinausmauerung In seinem Testament vom 18.11.1837 hinterlässt versehen und die Innenwände sind geklehmt er der Stadt 2.000,- Taler zu irgend einem gu- (Lehm und Stroh). Das Dach ist mit Ziegeln ge- ten Zweck für die Stadt. 1858 wird ein Teil der in deckt. Die Schwellen auf dem Fundament sind Wertpapieren angelegten Gelder durch den Bür- teilweise schon „zerbröckelt“, die Verbände (Bal- germeister unterschlagen, nur das Grundkapital kenwerk) sind gelockert, die Hinterwand ist aus- konnte gerettetwerden. Es wurde neu angelegt und gebeult und wird nur noch durch die Brandmauer die Zinsen für Verschönerungen der Stadt genutzt. und den Küchenanbau gehalten, die Wände sind überall gerissen. vor 150 Jahren 1861 Der Zimmermeister Greuel und der Maurermei- ster Weidner legen am 23.12. das o. g. Gutachten 1861 Am 1.2. beginnen die Bauarbeiten für die Kölzi- vom 2.12. über den Bauzustand des Gützkower ner Kirche. Die Kirche wird am 1.12.1862 eingeweiht, Rathauses dem Magistrat vor. Das Gutachten legt aber erst am 12.5.1863 baulich fertiggestellt. Die Bau- dar, dass ein Neubau unumgänglich ist, der Ver- kosten betragen 7.116 Thaler und werden von der fall lässt sich durch Reparaturen nur kurzzeitig Gützkower Kirche als Mutterkirche aufgebracht, der aufhalten und ist sehr kostenaufwendig. Trotz- auch das Dorf Kölzin mit seinen Bauernhöfen gehört. dem entschließt sich der Magistrat in dieser Sit- 1861 Die Gützkower Kirche beginnt mit der Planung ei- zung im Gegensatz zu dem Gutachten nur für ei- ner Erneuerung des gesamten Kirchengebäudes. ne Reparatur, da die Finanzlage der Stadt derzeit 1861 Am 21.5. wird dem Schulzenhof völlige Steuerfrei- sehr angespannt ist. Diese Entscheidung trägt die heit zuerkannt. Dies wird bei der Einführung der Unterschriften von Bürgermeister Ritter und der Grundsteuer in Neuvorpommern mitgeteilt. Ratsherren Jaede, W. Jaede und Heß. 1861 Gützkow hat 1.935 Einwohner. 1861 Die Gewerbestatistik für Gützkow ist aufgezeichnet: Züssow – 20 –Nr. 02/2011

1861 In Gützkow bestanden 11 Innungen, das waren: vor 100 Jahren Leinweber, Müller, Bäcker, Maurer, Schmiede, 1911 Am 15.4. schlägt der Landrat den Gützkower Bür- Schlosser und Nagelschmiede (Innung geführt als germeister Robert Bierhals wegen seiner Ver- Kleinschmiede), Schuhmacher, Schneider, Tisch- dienste für die Stadt bei Majestät Kaiser Wilhelm ler und Stuhlmacher. II. anlässlich des Kaisermanövers in Pommern 1861 Plattdeutsche Poesiesammlungen „Nige Blomen für die Auszeichnung mit dem Kronen-Orden IV. ...“ von Alwine Wuthenow werden von Fritz Reu- Klasse vor. ter herausgegeben, die Dichterin lebte lange auf 1911 Das Tertialrecht wird aufgehoben, zu diesem dem Schulzenhof. Sie war die Frau des Gützkower Zeitpunkt war der Schulzenhof mit 91 ha noch im Bürgermeisters, der mit Reuter zusammen in Haft Tertial und wird von der Stadt verwaltet und ver- gewesen ist, dadurch kam die Verbindung Reu- pachtet. Derzeitiger Pächter ist Gärtner Karl Eg- ters mit Alwine zustande. gert. 1861 - 1911 Am 24.11. entgleiste 1,5 km hinter Dargezin in 1888 Regierungszeit von König Friedrich Wilhelm IV. Richtung Züssow eine Lok und ein Personenwa- von Preußen. Er wird 1871 zum deutschen Kaiser gen des Zuges Nr. 7 der GJK. 2 Reisende wurden gekrönt. Er ist Herzog von Pommern und Graf von verletzt und der Zugverkehr ruhte 2 Tage. Gützkow. In diesem Jahr erhöht sich die Streckenlänge der vor 125 Jahren GJK von 44,20 km auf 53,19 km und die Gleislän- ge mit Rangier- und Verladegleisen von 49,84 km 1886 Am 1.11. wird per Kabinettsorder das Patronats- auf 59,84 km. Die Verlängerung entstand mit der recht der Gützkower Kirche für den Gen.-Sup.- Stichbahn nach Klein Zastrow, die aber erst 1912 Int. abgeschafft. Er blieb aber jeweils Pleban der eröffnet wurde. Gützkower Kirche und bezog daraus seine Ein- 1911 Das Schützenhaus auf dem Hasenberg wird we- künfte. gen des Einzugs des Schützenwirtes Karl Eg- Das Patronatsrecht wird von der Regierung in gert und der zu engen Raumverhältnisse um das Stralsund ausgeübt. Obergeschoss und das Dachgeschoss aufgestockt. 1886 - Gleichzeitig erfolgt der Bau des Stalles mit Aus- 1904 D. Poetter ist General-Superintendent und gleich- spann für 40 Pferde, der Waschküche und zweier zeitig Pleban von Gützkow. Toilettenanlagen. Nr. 02/2011 – 21 –Züssow

Der Innenausbau wird vervollkommnet und eine Wegen der Vorkommnisse der letzten Sitzung Holzveranda vor dem Haupteingang zur Gaststu- werden die Ratsherren eingehend ermahnt. be angebaut. Auf deren Dach werden zwei klei- Die Vergabe der Arbeiten in der Adolf-Hitler-Stra- ne Holzkanonen und eine Kübeltanne platziert. ße erfolgt an Unternehmer Laß aus Greifswald, Die Vorderfront wird mit wildem Wein berankt. der das weitaus günstigste Gebot machte. Über der Saaltür wird das Gützkower Wappen, am Die Molkerei hatte bekannt gegeben, dass sie die Haupthaus die Baudatenplakette und neben dem Abwasserleitung von der Molkerei zum Swinow- Saaleingang ein roter rustikaler Postbriefkasten an- Bach über die Hasenbergwiesen neu bauen lässt gebracht. Alle Fenster, Türen und die neuen Fen- und von der Stadt die kostenlose Überlassung sterläden werden grün gestrichen. Im Saal wird der von 200 cbm Sand erbittet. Dem wird zugestimmt, Balkon als Balustrade für Musikkapellen eingebaut. wenn die Molkerei den Anschluss der Kreßmann- 1911 - straße bis zum Anschluss dieser an die neue Lei- 1918 Franz II. von Lepel (* 1854-, † 1918) ist Besitzer tung der Stadt zulässt. auf Gut Wieck vor Gützkow. Vorher besaß er ein Zum Schluss der Sitzung schlägt der Kreisleiter Gut in Carwitz bei Feldberg, das er für den Kauf der NSDAP dem Rat als neuen Bürgermeister den des Familiengutes Wieck verkaufen musste. Der Kreisleiter der NSKOV (NSKOV =Nationalsozialis- Kauf diente der finanziellen Absicherung seines tische Kriegsopferversorgung) Paul Polenzky vor. Al- Vetters Heinrich v. L. Franz II. v. L. stirbt kinderlos le Ratsherren stimmen einzeln auf Befragen zu. Ende November 1918. 1936 Am 30.6. erwirbt der Bauunternehmer Peters ge- genüber dem Friedhof das Grundstück für die Er- vor 75 Jahren richtung seines Betriebes für 0,50 RM pro qm von 1936 Am 8.1. berichtet der Bürgermeister Gedies, dass der Stadt. in diesem Jahr durch den Kreis die Adolf-Hitler- Den Imkern der Stadt wird genehmigt, dass sie Straße von der Feuerwehr bis zum Friedhof neu am See Akazien pflanzen dürfen zur Förderung gepflastert wird. der Bienenzucht, die Bäume sollen aber in den 1934 war die Fabrizstraße von der Sparkasse bis Besitz der Stadt übergehen. zur Feuerwehr neu gepflastert worden mit den 1936 Am 1.7. erhält Kaufmann Ernst Güldenpenning für von Ramien aus dem Grafenschloss auf dem sein Geschäft Adolf-Hitler-Straße die Ausschank- Schlossberg herausgebrochenen und gespaltenen erlaubnis. Feldsteinen. 1936 Am 8.8. beschließt der Rat, dass die Mascowstra- Gleichzeitig werden für den Verlauf der Adolf- ße gepflastert werden soll. Hitler-Straße von der Sparkasse an der Bau von Die Pflege des Parks auf Wieck wird stark bemän- Bürgersteigen mit gleichzeitiger Kanalisation be- gelt, der Schulwart Möller wird angewiesen, die schlossen. Mit der Kanalisation soll an der Ein- Pflege gewissenhaft zu erledigen. mündung zur Kreßmannstraße begonnen wer- 1936 Gützkow hat 2.600 Einwohner. den, da dort die Leitung verlegt, aber noch nicht 1936 Am 7.11. beschreibt der Ortschronist Kantor Wal- angeschlossen ist. An den Bürgersteigen sollen ter Ewert in der „Greifswalder Zeitung“ die schö- die Anlieger, wie bisher im Ortsstatut festgelegt, nen Anlagen des Hasenbergs. mit 50 % beteiligt werden. Das Restmaterial vom 1936 Am 15.12. wird der Abbruch der Mauer am Wie- Straßenbau und vom Bau der Bürgersteige soll cker Schloss beschlossen, dafür soll eine Hecke zur Verbesserung des Vargatzer Weges verwendet gepflanzt werden. Die Mauer zog sich direkt vom werden, mit dem die Stadtverwaltung schon seit Schloss zur Ecke des Baron-von-Lepel-Platz bis 10 bis 15 Jahren ihre Probleme hat. zum Chinesischen Teehaus gegenüber dem In- 1936 Am 29.2. verabschiedet sich Bürgermeister Wal- spektorhaus hin. Vom Tor an der Schlossauffahrt von demar Gedies vom Stadtrat in Gützkow, er ist der Schloßstraße bis zum Teehaus war die Mauer ab 1.3. beurlaubt und scheidet mit Wirkung vom durch eine Rosenarkade verblendet. An der Mauer 1.4. aus seinem Amt. Laut Schreiben vom Landrat neben dem Schloss befanden sich die Kutschenre- wird das Übergangsgeld für den scheidenden Bür- misen und gegenüber unter dem Kutscherhaus ne- germeister auf 1/2 Jahr begrenzt. ben dem Speicher waren die Pferdeställe mit den Kommissarischer Bürgermeister ist ab sofort Hel- Kutsch- und Reitpferden der Barone von Lepel. mut Behrendt. Gleichzeitig wird die Ausbesserung und Ausbag- 1936 Am 13.6. soll die Vergabe der Arbeiten für die Ka- gerung des Parkteiches beschlossen, er soll als nalisation und die Bürgersteige in der Adolf-Hit- Feuerlöschteich dienen. ler-Straße erfolgen, die Angebote liegen vor. We- 1936 Am 15.12. ist die Gebrüder-Kreßmann-Spende gen der Vergabe der Arbeiten kommt es zwischen mit 300,- RM wieder eingegangen, sie soll an Be- den Ratsherren Ramien und Ziehm zu heftigen dürftige als Weihnachtsgratifikation vergeben wer- Auseinandersetzungen, sodass komm. Bürgermei- den. Aus Stadtmitteln soll diese Gratifikation auf- ster Behrendt die Sitzung auflöst. gestockt werden. 1936 Zu der Sitzung des Stadtrates am 25.6. sind außer 1936 - den Ratsherren noch anwesend: Kreisleiter der 1938 Ab 1.7.1936 ist der neue Bürgermeister Paul Po- NSDAP Delang, der Kreisamtsleiter der NSV (Na- lenzky in Gützkow im Amt. Am 27.2.1938 wird be- tionalsozialistische Volkswohlfahrt) Dr. Mühlrolf kannt gegeben, dass Bürgermeister Polenzky mit und der Kreisleiter der DAF (Deutsche Arbeits- Wirkung vom 1.4. aus seinem Amt scheidet, er ist front) Ebeling. zur Reichsbahn zurückberufen worden. Züssow – 22 –Nr. 02/2011

1936 - 1961 Die sehr ungünstige Witterung diesen Jahres 1939 Hofbesitzer Carl Ulrich ist Bürgermeister von Köl- bringt alle Gützkower LPGen in große Schwierig- zin und gleichzeitig Aufsichtsratsmitglied der GJK. keiten. Einwohner, Betriebe und Einrichtungen 1936 - leisten eine umfangreiche Erntehilfe, der sich auch 1942 Amtszeit von Landrat Walter von Corswant im die Pastoren Puchert und Mehrmann anschließen. Landkreis Greifswald, er ist Gutsherr in Kuntzow 1961 Das Jahr bringt für den LMB Gützkow wieder be- und Begründer der NSDAP in unserem Gebiet. trächtliche Produktionsänderungen. Die Kartof- 1936 - felsortierer K 720 werden nur noch im Auslauf 1945 Otto Krüger pachtet von Ramien für 1.200,- RM gefertigt, der Bedarf ist zurückgegangen und der Jahrespacht die Gützkower Fähre. Nachdem er Sortierer muss auch modernisiert werden. Die im Krieg gefallen ist, führte seine Frau die Fähre Scheibeneggen laufen jetzt in größeren Stück- noch bis 1945. zahlen (674 Stück), neu aufgelegt werden der An- baugrubber B 233 und B 490, der Scheibenpflug vor 50 Jahren B 178 und die Ackerbürste B 281. Erreicht werden 1961 Nach der erstmaligen Ausstellung auf der Leip- insgesamt Umsätze von 6.394.000,- M. ziger Frühjahrsmesse steigt der VEB LMB Gütz- vor 25 Jahren kow in das Exportgeschäft ein. Landmaschinen werden nach Polen, Jugoslawien und nach Spani- 1986 Am 14.3. findet das VIII. Wehrsportfest der LPG en geliefert. (P) Gützkow statt. 39 Mannschaften mit 250 Teil- 1961 Am 1.5. schließt sich der Tischlermeister Günter nehmern und Betreuern nehmen teil. Wöller mit seinem Gesellen Gerhard Schulz der 1986 Die LPG (P) Gützkow richtet die 27. DDR-Meister- PGH „Heimkultur“ Gützkow an. schaften im Leistungspflügen am 15. und 16.5. aus. Die PGH hat am 30.11. 21 Mitglieder. 1986 Gützkow hat 3.200 Einwohner. Zuzurechnen sind 1961 Das Mehrzweckgebäude im Jahnstadion wird ge- 185 Einwohner in Pentin und Owstin. baut. 20.000,- M aus Lottomitteln, 9.000,- M aus 1986 Am 30.8. werden erstmals wieder Fischotter im dem Stadthaushalt und 31.000,- M aus Eigenlei- Gützkower Naturschutzgebiet festgestellt. stung (NAW) der Sportler der BSG „Motor“ Gütz- 1986 Nach dem RWN (1984) erhalten der Kreisbauhof kow werdenverbaut. Die aktivsten Aufbauhelfer und die LPG (P) Gützkow Computerarbeitsplätze. waren: Karl Plotz, Herbert Litzkowy, Klaus Ripke, 1986 Ab 27.8. beginnt die Rekonstruktion der alten Friedrich Nehls, Arno Lindemann und Dieter Harz. Schule in der Schulstraße, sie ist über 150 Jahre 1961 In der LPG „Hol di ran“ Gützkow/Wieck wird alt. Ab 1932 wurde sie als Wohngebäude genutzt. Werner Schultz und später Günter Buhse Vorsit- 1986 Die Gützkower Schule erreicht seit Jahren die ge- zender. Die Leistungen steigern sich beträchtlich. ringste Schüleranzahl mit 438, davon waren 101 1961 Das Schuhhaus Brandenburg in der Kirchstra- Fahrschüler. ße wird unter Leitung des vormaligen Besitzers 1986 Im RWN-Klubhaus, dem ehemaligen Schloss Brandenburg vom Konsum als Verkaufsstelle für Wieck, wird eine umfassende Renovierung aller Schuhe und Lederwaren übernommen. Räume vorgenommen. Vorausgegangen war eine 1961 Der Konsum übernimmt die Fleischerei des Flei- Modernisierung der Heizungssysteme. Der Zen- schermeisters Heinz Pyritz, der die DDR verließ. tralheizungsschornstein wird erneuert und dabei Leiter wird Heinz Wöhner. werden nutzlose Schornsteine, die noch aus der 1961 Die HO übernimmt das Privatgeschäft von Schu- Zeit der Ofenheizung im Schloss stammen, abgetra- ster Dahlke als Schuh- und Lederwarengeschäft. gen. Der zum Teil schadhafte Dachstuhl wird repa- Besitzer Arthur Dahlke wird Verkaufsstellenleiter. riert und Holzschutzmaßnahmen durchgeführt. Die 1961 Im Juli stirbt der langjährige Inhaber der „Park- Maßnahmen kosten insgesamt 40.000,- M. quelle“ Franz Trapp. Der Konsum übernimmt die Vorbereitend wird an der Projektierung eines Gaststätte. Die Leitung übernimmt Joseph Cziens- neuen Dachstuhles, einschließlich einer neuen kowski, in Gützkow nur „Jupp“ genannt. Bedachung gearbeitet, da die Untersuchungen 1961 Durchführung des ersten republikoffenen Reit- gezeigt haben, dass in absehbarer Zeit eine voll- und Fahrturniers in Gützkow. Organisiert wird es ständige Erneuerung nicht zu umgehen ist. Da von der Reitsportsektion der GST-GO Gützkow dies bekanntlich lange Jahre vorher geplant und unter Leitung von Dr. Alfred Preuß. bilanziert werden muss, ist eine rechtzeitige Vor- 1961 Die 1. Fußballmannschaft der BSG „Motor“ Gütz- bereitung erforderlich. Bei dieser Vorbereitung kow steigt erstmals in die Bezirksklasse auf. werden Maßnahmen mit einkalkuliert, die eine 1961 In der BSG „Motor“ Gützkow wird die Sektion Wiederherstellung der äußeren Form aus der Zeit Frauen-Gymnastik wieder gegründet. um 1900 vorsieht. Die technische Abteilung des 1961 Am 5.10. wird die Blaskapelle der Stadt in die RWN Gützkow beauftragt in Abstimmung mit dem FFw aufgenommen. Damit verfügt die FFw erst- Denkmalschutzbeauftragten des Bezirkes Herrn mals über eine eigene Feuerwehrkapelle. Auf- Dr. Loui aus Rostock den Ortschronisten W.-D. genommen wurden außer 3 aktiven Wehrmit- Paulsen, der gleichzeitig als Denkmalbeauftrag- gliedern noch 10 Kameraden der Kapelle. Der ter vom Rat des Kreises und dem Kulturbund für Kapelle gehören an: Felgenhauer, Löper, Beier, Gützkow berufen wurde, mit der Zuarbeit für eine Schmidt, Grans. R. sen., Wode, Burkert, Grans. R. Studie zur Denkmalpflegerischen Zielstellung für jun., Wilke, König und von der FFw Vagt, Blietz das Schloss Wieck. Diese wird zum 3.12.86 fertig- und Rudolph. gestellt. Nr. 02/2011 – 23 –Züssow

1986 Am 24.9. wird in der ehemaligen BHG-Verkaufs- stelle am Stadtberg nach der Rekonstruktion die Stadt-Bibliothek Gützkow eröffnet. Leiterin ist Al- wine Czycykowski. 1986 Am 2.10. wird in der ehemaligen Uhrenverkaufs- stelle (Uhrmacher Schulz) ein Kosmetiksalon von Sigrid Mörschner eröffnet. 1986 Der Emaillezirkel des RWN wird am 7.10. als „Her- vorragendes Volkskunstkollektiv“ ausgezeichnet. Leiter ist Klaus Schmidt. Die Freizeitzirkel Email- le, Keramik, Schiffsmodellbau und Fotografie hat- ten ihre eigenen Zirkelräume im Keller des Wie- cker Schlosses, dem Klubhaus des RWN. 1986 Am 15.10. wird in einer Beratung im Rat der Stadt die Herausgabe der „Gützkower Heimatgeschich- te“ bestätigt. Teilnehmer sind: Köpke - Rat des Kreises-Kultur; Dr. Lamprecht - Univ. Greifswald-Geschichte; Dr. Thieß - Kultur- bund; Müsebeck und Witte - Rat der Stadt; Wöller, Lüdtke, Metrophan und Paulsen - als Mitglieder der Ortsgeschichtskommission. (Das 1. Heft erscheint 1989.) 1986 Im polnischen Nowa Sol wird das Patenschiff der Stadt Gützkow, die MS „Gützkow“, repariert. 1986 Nach fast 30 Jahren organisiert die LPG (P) und (T) den Gützkower Karneval neu. Der „Gützkower Karnevalclub 1986“ (GCC) e. V. wird gegründet. Prinzenpaar ist das Ehepaar Jutta I. und Arno I. Zenke. 1986 Am 2.12. wird das rekonstruierte Gützkower Post- amt wieder eröffnet. Das Blasorchester Gützkow e. V. bedankt sich bei allen Zuhörern, die uns bei unseren Auf- tritten mit Beifall unterstützten. Mögt ihr Musik? Wollt ihr (Erwachsene, Jugendliche, Schüler ab 10 Jahre) gerne ein Blasinstrument spielen? Dann seid ihr bei uns richtig! Wir sind eine Gruppe von begeisterten Musikern, die auf Festen, Feiern und Geburtstagen für gute Laune sorgen. Die Ortsgruppe Möchtet ihr bei uns mitmachen, meldet euch bei: der Volkssolidarität Karlsburg Gesine Schweigert, Tel. 038353/66773 (auch AB) oder zur Pro- lädt zu folgenden Veranstaltungen ein benzeit donnerstags ab 19 Uhr in der Feuerwehr Gützkow Mittwoch, 23. Februar 2011 Kappenfest Nur Mut - Vorkenntnisse braucht ihr nicht, unsere Musik- im Senioren-Clubraum pädagogin Frau Schmidt wird euch gerne helfen, ein In- ab 14.30 Uhr strument (kann gestellt werden) zu erlernen bzw. eure Mittwoch, 09. März 2011 Frauentagsfeier der Kenntnisse aufzufrischen. Ortsgruppe Wir freuen uns auf euch! im Senioren-Clubraum Das Blasorchester der Stadt Gützkow e. V. ab 14.30 Uhr Jeden Mittwoch Seniorentreff bei Spiel und Spaß im Senioren- Clubraum. Beginn: 14.30 Uhr Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Achtung!!! Die für Samstag, 12. März 2011, geplante Frauentagsfeier in der Stadthalle muss leider ersatzlos ausfallen.

V. Barnscheidt Züssow – 24 –Nr. 02/2011 Archäologische Fundstücke und bungsgeschehen, aber auch das Leben in früheren Zeiten. Die ältesten Funde gehen dabei auf den Beginn der jung- Schwedische Matrikelkarten steinzeitlichen Trichterbecherkultur (um 4000 v. Chr.) zu- aus dem Amtsbereich im Pommerschen rück, die jüngsten zeugen vom Alltag der Menschen im Landesmuseum in Greifswald Mittelalter und in der Neuzeit. Von September 2007 bis April 2010 hatten 60 Mitarbeiter des Landesamtes die Im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald werden rund 100 Kilometer lange OPAL-Leitungstrasse in Meck- in einer Sonderausstellung noch bis zum 10. April 2011 ar- lenburg-Vorpommern untersucht. chäologische Fundstücke aus unserem Amtsbereich gezeigt. Ausführliche Informationen lesen Sie bitte im Artikel „100 Ein Höhepunkt der Ausstellung ist ein bei Anklam gefun- Kilometer Geschichte - Ausgrabungen auf der Ostsee- dener Hacksilberschatz aus dem frühen 9. Jahrhundert Pipeline-Anbindungs-Leitung“ - die gut erhaltenen, überwiegend in Nordafrika geprägten Haben Sie schon einmal von den Schwedischen Matrikel- Münzen besitzen an den Rändern markante Einschnitte. karten gehört? „Oft sind es gerade die kleinen Details, die uns interes- Diese handgezeichneten Karten waren die Grundlage für sante Einblicke in das Leben unserer Vorfahren vermit- die Erhebung von Steuern. Sie entstanden in der Zeit von teln“, erklärt Dr. Jens-Peter Schmidt, verantwortlicher Ar- 1692 bis 1698. chäologe beim Schweriner Landesamt. „Die Einschnitte Heute können wir u. a durch diese Karten erfahren, wie beispielsweise, die so genannten Probiermarken, ent- die damaligen Eigentumsverhältnisse waren, wo sich Dör- standen bei der Prüfung der Münzen auf Echtheit. Offen- fer und Häuser befanden und welche Größe und Qualität bar waren zur damaligen Zeit so viele Fälschungen im einzelne Ackerflächen hatten. Die Bestandsaufnahmen Umlauf, dass die Stücke immer wieder überprüft werden enthielten ebenso die Namen, die Stellung oder den Be- mussten.“ An einer anderen Fundstelle, bei Zarnekow im ruf von Besitzern, die Menge der Aussaat und die Erträ- Landkreis Ostvorpommern, waren es 700 Kilogramm Verhüt- ge für landwirtschaftliche Flächen und Angaben über den tungsschlacke -ein Abfallprodukt der Eisengewinnung -und Viehbestand. die Standorte von circa 100 Rennfeueröfen, die von Interesse Im Pommerschen Landesmuseum ist eine Matrikelkarte waren. „Dadurch konnten wir zum ersten Mal in Vorpommern von Wrangelsburg mit umfangreichen Erläuterungen ver- ein regelrechtes ‚Industrieareal‘ zur Eisengewinnung aus der größert in einem Schaubild dargestellt. Weitere Matrikel- älteren römischen Kaiserzeit, Christi Geburt bis 150 n. Chr., karten können digital betrachtet werden. nachweisen“, freut sich der Experte. Die Matrikelkarte von Wrangelsburg und viele andere in- Insgesamt 53 Trassenabschnitte haben die Archäologen teressante Ausstellungsstücke und Informationen finden des Schweriner Landesamtes im Vorfeld der Bauarbeiten Sie in der neuen Ausstellung „Von der Schwedenzeit zum untersucht. Seit dem Baubeginn sind 116 weitere Fund- Kaiserbad - Pommern von 1600 bis 1900“ im Pommer- stellen hinzu gekommen. Insgesamt wurden in Mecklen- schen Landesmuseum. burg-Vorpommern knapp 10.000 archäologische Befunde Zur neuen Ausstellung erfahren Sie Weiteres im Beitrag geborgen - auf einer Fläche von insgesamt 599.500 Qua- „Von der Schwedenzeit zum Kaiserbad - Pommern von dratmetern. „Dank der Ausgrabungen im Zusammenhang 1600 bis 1900“. mit dem Bau der OPAL können wir nun ein genaueres Bild der Landschafts- und Kulturgeschichte zwischen Greifs- walder Bodden und Randowbruch zeichnen“, freut sich Schmidt. 6000 Jahre Vergangenheit Pommerns Mit einer Kapazität von 36 Milliarden Kubikmeter Erd- gas ist die rund 470 Kilometer lange Erdgasleitung OPAL Ausstellung eines der größten deutschen Energie-Infrastrukturpro- „100 Kilometer Geschichte jekte der vergangenen Jahre. Die Pipeline soll die durch die Ostsee führende Erdgasleitung Nord Stream mit dem Ausgrabungen auf der Ostsee-Pipeline-Anbin- europäischen Erdgasleitungssystem verbinden und führt dungs-Leitung“ von bei Greifswald durch Mecklenburg-Vorpom- Ausstellung 18. Januar bis 10. April mern, Brandenburg und Sachsen bis in die Tschechische Pommersches Landesmuseum Greifswald Republik. In Mecklenburg-Vorpommern durchquert die OPAL die Landkreise Ostvorpommern und Uecker-Ran- Die Spuren unserer Vorfahren liegen häufig unbemerkt dow auf gut 100 Kilometern. direkt unter unseren Füßen: Beim Bau der Erdgasleitung Die Pipeline wird von WINGAS im Auftrag der OPAL NEL OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung) konnten TRANSPORT GmbH und der E.ON Ruhrgas AG gebaut; die die Archäologen des Landesamtes für Kultur und Denk- archäologischen Untersuchungen werden von den Unter- malpflege in Mecklenburg-Vorpommern einen intensiven nehmen komplett finanziert. Bisher sind rund 400 Kilome- Blick unter die Erdoberfläche werfen und stießen auf zahl- ter der insgesamt 470 Kilometer verlegt, die Inbetriebnah- reiche Fundstücke. Die Bodendenkmäler werden ab jetzt me der Leitung ist für Herbst 2011 geplant. und vorerst zum letzten Mal im Pommerschen Landes- museum in Greifswald der Öffentlichkeit gezeigt. Die Aus- 100 Kilometer Geschichte. stellung „100 Kilometer Geschichte. Ausgrabungen auf der Ausgrabungen auf der Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Lei- Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung“ präsentiert etwa tung 200 Exponate und veranschaulicht den Besuchern darüber ist eine Ausstellung des Landesamtes für Kultur und hinaus mit Informationstafeln und Fotografien das Gra- Denkmalpflege Mecklenburg Vorpommern, Abteilung Ar- Nr. 02/2011 – 25 –Züssow chäologie und Denkmalpflege mit Unterstützung der WIN- wandnadeln oder Gewandschließen sowie Sicherheits- GAS und der OPAL NEL TRANSPORT GmbH, Kassel, nadeln geborgen wurden Begleitprogramm die vom 18. Januar bis 10. April 2011 Begleitend erläutern renommierte Experten in zwei Vor- Di. - So.: 10 - 17 Uhr trägen die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchungen in Mecklenburg-Vorpommern: im Pommerschen Landesmuseum, Rakower Straße 9, 17489 Greifswald, gezeigt wird. 22.02.2011, 19 Uhr Prof. Reinhard Lampe/Dr. Sebastian Lorenz, Greifswald Übersicht: Archäologie entlang der OPAL in MV 100 km Landschaftsgeschichte -Geowissenschaftliche Begleit- Fakten zur Trassenuntersuchung: • Trassenlänge ca. 100 Kilometer in Mecklenburg-Vor- untersuchungen im Leitungsgraben der OPAL-Erdgastrasse pommern • durchschnittlich waren 60 Mitarbeiter des Landes- 29.03.2011, 19 Uhr amtes für Kultur und Denkmalpflege im Einsatz Lars Saalow, Schwerin • Beginn der Voruntersuchung: September 2007 100 Kilometer Geschichte. Die Ausgrabungen auf der Ost- • Ende der Ausgrabungen: April 2010 see-Pipeline-Anbindungs-Leitung • Voraussichtlicher Abschluss der Aufarbeitung der Do- kumentation: Frühjahr 2011 • Voruntersuchung: Öffnung des Bodens in 2Meter brei- ten, meist etwa 50 Meter langen Schnitten; Gesamtlän- ge der Suchschnitte: 21,3 Kilometer • Baubegleitung: archäologische Beobachtung des Mut- terbodenabtrags durch den Trassenbau auf der gesam- ten Trassenlänge

Stand archäologischer Erkenntnisse: • 169 Fundstellen • Fundstellenlänge insgesamt: 26,5 km • Ausgegrabene Fläche insgesamt: 599.500 qm • Archäologische Befunde: 9665 Fund bei Steinfurth: Nadeln aus der Vorrömischen Eisenzeit, 500 - 0 v. Chr. Geburt Datierungen: • Älteste Fundstelle: ausgedehnte Siedlungsschicht bei Das Foto wurde uns vom Pommerschen Landesmuseum zur Verfü- mit umfangreichen Keramikfunden (Beginn gung gestellt. jungsteinzeitliche Trichterbecherkultur 4100 - 2800 Foto: © Pommersches Landesmuseum v.Chr.) und ältestes Grab der Jungsteinzeit (4000 - 2000 v.Chr.) bei Steinfurth mit Deponierung von zwei Kra- genflaschen „Von der Schwedenzeit zum Kaiserbad - • Jüngste Datierung: neuzeitliche Flurgrenze aus Findlin- gen bei Wrangelsburg, deren Existenz bereits 1694 in Pommern von 1600 bis 1900“ einer schwedischen Matrikelkarte verzeichnet ist Neue Ausstellung im Pommerschen Landes- Besondere Funde: • in Gustebin wurde als Einzelfund eine zu einem An- museum hänger umgearbeitete Goldmünze aus dem 6./7. Jhd. Am 9. Juni wurde im Pommerschen Landesmuseum der geborgen, für die es in Europa nur wenige Vergleich- zweite Teil der Landesgeschichte eröffnet. Rund 1.200 stücke gibt Exponate und Installationen lassen die 300 Jahre dau- • ein gut erhaltenes und offenbar gussfrisches Kupfer- ernde schwedische und preußische Zeit Pommerns le- flachbeil gehört zu den ersten und seltenen Metallfun- bendig werden. Von den Verwüstungen des Dreißigjäh- den, die am Ende der Jungsteinzeit in den Norden ge- rigen Krieges über das Leben in den Gutsdörfern bis langten (gefunden in ) zur „Badewanne von Berlin“. • zwei überdurchschnittlich gut erhaltene Bestattungen 14.000 Jahre pommersche Geschichte gibt es bereits im aus dem 4./5. Jhd. bei - ein dort gefundener Pommerschen Landesmuseum zu sehen. Nun kommen Miniatursporn kennzeichnet einen Toten als Reiter auf einem weiteren Stockwerk 300 Jahre hinzu. Mit einem Besondere Befunde: Paukenschlag rückte Pommern im Juli 1630 ins Zentrum • in Butzow bei Anklam wurde ein Siedlungsbereich mit des Geschehens: König Gustav II. Adolf von Schweden 340 Gruben aus der Jungsteinzeit, Slawenzeit und jün- landete auf der Insel und begann seinen Sieges- geren Bronzezeit entdeckt; besonders die Gruben der zug durch Deutschland. Pommern litt unsagbar unter dem jüngeren Bronzezeit waren hervorragend erhalten und Krieg. Nicht umsonst war das Kinderlied „Pommerland ist bargen u. a. seltene Funde wie eine Bronzesichel so- abgebrannt ...“ in ganz Deutschland bekannt. Das Ende wie eine zerbrochene Pinzette des Dreißigjährigen Krieges bedeutete einen tiefen Ein- • Urnengräberfeld bei Steinfurth, aus dem zirka 50 gut schnitt in der Geschichte Pommerns. Das einheimische erhaltende Urnen mit zahlreichen Beigaben wie Ge- Herzogshaus der Greifen war erloschen und Pommern Züssow – 26 –Nr. 02/2011 wurde zwischen Schweden und Brandenburg-Preußen was Schönes mehr ins Auge als in der Sommerzeit, in der geteilt. Spannende Entwicklungen verbinden sich mit die Sonne und das vielfältige Grün und Bunt der Pflanzen der Geschichte Pommerns unter dem schwedischen und und ebenso das Blau des Himmels stark und intensiv alle preußischen Zepter. So zogen von 1692 bis 1709 acht unsere Sinne erfüllen. Ja gleichsam überfordern können! schwedische Vermesser durch Pommern. Sie vermaßen Ein rot-orangener Sonnenball, der am Himmel auftaucht Ort für Ort das ganze Land und hielten auf 1.750 Karten und dann etwa zwischen 16.00 und 17.00 Uhr vom Horizont und 60.000 Seiten Text unzählige Informationen zu allen verschluckt wird. Der bringt derzeit als einziger nennenswert Orten, Grundstücken und Haushalten fest. Die Landesauf- Farbe in unsere aktuell recht farbarme Umgebung. nahme sollte als Grundlage für die Steuererhebung die- Bei den großen Sorgen, die wir Erwachsenen so haben, nen. In dieser Zeit entwickelte sich die Lebensweise als erscheinen viele Dinge so groß und übermächtig. Wenn Gutsherr zum Ideal. Mit der Wirtschaftsweise änderte sich dann ein fröhliches Kinderlachen und eine kleine Kin- das Bild der Dörfer. Es entstand das auf das Herrenhaus derhand auftauchen und einen fortziehen mit einem ausgerichtete Gutsdorf. Nach 1800 wandelte sich dann der eindrücklichen „Mit!“, um für einen Augenblicke an der vormals belächelte ‚Krautjunker‘ zum modernen Betriebs- großen, vielgestaltigen Welt eines Kleinkindes teilzuha- wirt und Pommern zum Überschussgebiet. Für die Masse ben, kann das eine kleine Licht-Perle im Alltagsgrau der der Bevölkerung bildete der von Landwirtschaft und den komplexen Erwachsenenwelten darstellen. So direkt und kirchlichen Festen geprägte Lebens- und Jahreslauf die einfach können kleine Freuden für einen Menschen sein. bestimmende Größe. Fehlende Perspektiven zwangen ‚Warum gönn ich mir nicht mehr davon?‘, könnten wir viele zur Auswanderung. Die letzte Abteilung der Ausstel- schnell denken. Mit Klötzen einen lustigen Turm bauen, lung gilt dem Bäderwesen, das die pommersche Küste statt etwas am Computer zu arbeiten. Oder Schneeflo- nachhaltig veränderte. Elegante Berliner mit Badekarren, cken mit der Zunge einfangen. Oder den ersten kleinen später in Strandkörben prägten das Bild. Aus kleinen Fi- Schneeglöckchenblütenkopf im halb gefrorenen Beet ent- scherdörfern wurden mondäne Bäder- und Kurorte mit ei- decken und andächtig bewundern. ner speziellen, noch heute sehr geschätzten Architektur. Ich ertappe mich schnell da- Sogar der Kaiser mit Familie schaute vorbei. bei, vieles für viel zu selbst- Stefan Fassbinder, Heiko Wartenberg verständlich anzusehen. Wir „mittelalten“ Personen © Pommersches Landesmuseum sind ja noch relativ gesund und fit und müssen durch eine Krankheit erst einmal Veranstaltungshinweise ausgebremst werden und Unsere Frauentagsfeier findet am 19.3.2011 um 14.30 Uhr staunend erkennen, was im Hotel „Wichernhaus“ statt. Lassen Sie sich überraschen plötzlich nicht mehr geht. bei Kaffee und Kuchen. Schonkost habe ich selbst Einlass ist gegen 14.00 Uhr. einige Tage zu mir nehmen Wir freuen uns über Ihren Besuch. „Mit!“ müssen.

Das Osterfeuer und der Ostermarkt finden in diesem Jahr Der Körper signalisierte: ‚Behandle mich bitte vorsichtig, am 16. April auf unserem Festplatz zwischen Schule und ich bin wirklich angeschlagen!‘ - Wie lecker ist doch „rich- Kindergarten in Züssow statt. tiges“ Essen! Wie gut duftet alles, wenn man kaum etwas Händler, die auf dem Markt ihre Waren, Osterzubehör essen darf. Wie schwer muss Diäten sein! Da denkst Du und -basteleien oder ähnliches anbieten möchten, wer- ja nur an Leckeres! Wie gut schmeckt eine heiße Kartof- den gebeten, sich unter der Tel.Nr.: 03971/2580 bei Fr. fel mit Salz selbst ohne Butter im Vergleich zu einem tro- Reinsch anzumelden. ckenen Zwieback. Es wird keine Standgebühr erhoben! Die genaue Uhrzeit wird auf den Plakaten zu lesen sein. Kulturverein „Dörpslüüd“ e. V. Züssow

Kirchennachrichten

Nachrichten der Kirchengemeinden Groß Bünzow - Schlatkow - Ziethen

Kurz angedacht: Das Kleine Zu bestimmten Zeiten können uns die kleinen, unschein- „Komm, spiel Polarforscher!“ bareren Dinge stärker ins Auge fallen, als zu anderen. Gerade in dieser eher tristen, frostigen und auch mitun- Wir können von unseren Kindern lernen. Sie freuen sich ter stark nebligen Jahreszeit fällt ein Farbtupfer oder et- viel mehr über Kleinigkeiten als wir Erwachsenen. Eine Nr. 02/2011 – 27 –Züssow

Minischachtel Smarties (bunte Schokolinsen) stellt einen gen werden. So haben es unsere Gemeindekirchenräte kleinen Schatz für ein Kind dar, an dem es eine ganze und -rätinnen nun beschlossen. Weile Freude hat. Jugendliche öffnen dieselbe Packung, Fühlen Sie sich somit herzlich eingeladen, an den näch- an der ein Kleinkind mitunter zwanzig Minuten Freude sten Sonntagen in dieses kleine Kirchlein zu kommen und haben kann, indem es lange bunte Farbreihen bastelt, hier Gottesdienst mitzufeiern! und schütten sich diese dreißig Mini-Smarties mit einem Gemeindegruppen Haps in den Mund und zerkauen sie in Sekunden. Kirchenchor Ziethen Der Chor der Kirchengemeinde probt montags im Ge- meindehaus in Ziethen ab 19.00 Uhr. Unter der Leitung von Clemens Kolkwitz. - Neue Sängerinnen u. Sänger sind jederzeit herzlich willkommen!

Singkreis & Bläser Groß Bünzow Immer dienstags treffen sich alle Sänger/Sängerinnen u. Bläser/Bläserinnen im Gemeindehaus Ziethen ab 18.00 Uhr unter der Leitung von Renate Parakenings. Über neue Mitglieder freuen wir uns!

Kinderkirche/Christenlehre Diese ist beliebt und wird toll angenommen! Mit noch mehr Kindern macht es aber bestimmt noch mehr Spaß. „Spielen macht sooo Spaß!“ Herzliche Einladung an alle Erst- bis Sechstklässler/innen! Kommt einfach mal reinschnuppern! Der Turnus ist ein- Ich muss mir nicht klein, sondern groß hinter die Ohren mal monatlich Samstagmorgen - wenn keine Ferien dazwi- schreiben: ‚Mensch, beachte bloß das Kleine, sonst ver- schen kommen … Wegen der Winterferien ist der nächste passt Du ´ne Menge Schönes! Finde die Smarties in Dei- Termin nun am 19. März 2011 von 09.00 - 11.30 Uhr im Zie- nem Leben und gib diesen Raum und Zeit!‘ thener Gemeindehaus!

Herzlich grüßt Konfirmandenarbeit Ihr/Euer Pastor Andreas Pense-Himstedt Am Freitag nach den Winterferien findet die Auftaktver- anstaltung für die nun endlich beginnende Konfi-Arbeit Gottesdienste statt. Liebe potentielle Konfirmandinnen und Konfir- manden! - Ihr seid herzlich zusammen mit Euren Eltern eingeladen, am Freitag, dem 25. Februar 2011 um 18.00 Uhr in das Ziethener Gemeindehaus zu kommen. Dies gilt für alle, die 2012 oder 2013 Konfirmation feiern wollen oder die grundsätzlich erst einmal an kirchlichem Unter- richt interessiert sind! Hier werden alle wichtigen Dinge, wie Inhalte, Vorhaben, erste Termine etc. gemeinsam besprochen und geklärt. Und eine Woche später kann es dann losgehen! Alle „Betroffenen“ (grins!), die in meiner Gemeindeglie- derkartei zu finden sind, werde ich auch per Brief einla- den. Wer einfach so Interesse daran hat (oder nichtgetauf- te und somit nicht erfasste Interessenten kennt) - bitte einfach mal anrufen oder zu dem Termin hinkommen (hinschicken)! Ihr alle seid ganz herzlich willkommen! Bis dahin.

Euer Andreas Pense-Himstedt

Gemeindenachmittag Am Montag, 21.02.2011 um 14.30 Uhr sind alle Interessier- ten sehr herzlich zu unserem ersten Gemeindenachmittag im neuen Jahr in Rubkow ins Küsterhaus eingeladen!

Gemeindekirchgeld Mitteilungen/Berichte Um die Lasten unserer Kirchengemeinde langfristig auf- bringen zu können, wird freundlich um ein jährliches Ge- Winterkirche Klein Bünzow meindekirchgeld in Höhe von 20,00 EUR gebeten. Für diesen Winter wollen wir es als Testphase durchfüh- Sie können das Gemeindekirchgeld auf das unten ge- ren, hier alle vierzehn Tage unsere Gottesdienste für nannte Konto einzahlen. Groß Bünzow zu feiern. Im Anschluss soll Resümee gezo- Ganz herzlichen Dank im Voraus! Züssow – 28 –Nr. 02/2011

• für Ziethen: Im Jahre 2011 sammeln wir vor allem für Sprechzeiten die Restaurierung der Orgeln in Ziethen und Quilow. Sprechstunde im Ziethener Pfarrbüro ist mittwochs von 15.00 - 17.00 Uhr. Hier ist unser Pastor vor Ort greifbar. • für Groß Bünzow: Im Jahre 2011 sammeln wir vor allem für die Restaurierung der Orgel in Groß Bünzow. Küster/Küsterinnen: 039724/22560 Fred Brummund Groß Bünzow Wirtschaftsgebühren für die Friedhöfe 039724/23636 Heike Krüger Die Friedhofsordnung sieht für jede Grabstelle jährlich zu Klein Bünzow entrichtende Gebühren für den Friedhofsunterhalt in Hö- 039724/22860 Hannelore Chalas he von aktuell 6,13 EUR vor. Rubkow Diese sind für den laufenden Unterhalt der Friedhöfe 039724/20048 Ricarda Müller dringend erforderlich! Wir bitten freundlich um Überwei- Schlatkow sung auf das weiter unten genannte Konto. 03971/210531 Gerhard Swiontek Friedhofsverwaltung: 03971/242033 Karin und Horst Ja- Ziethen/Quilow not Friedhofsverwaltung: aktuelle Erreichbarkeit 03971/242033 Karin und Horst Janot [Zarrentin] Homepage Die Web-Adresse unserer Kirchengemeinden wird fort- Konto Ziethen: Ev. Kirchengemeinde Ziethen-Quilow während aktualisiert und lautet: Sparkasse Vorpommern http://www.kirche-buenzow-ziethen.de.vu BLZ: 15050500, Kto.-Nr.: 430000685 Tip: einfach als Favorit einrichten! Konto Groß Bünzow: Pfr. A. Pense-Himstedt Ev. Kirchengemeinde Groß Bünzow-Schlatkow Volks- & in Wolgast unter 03836/233200 Raiffeisenbank eG in Groß Bünzow unter 039724/22493 BLZ: 15061638, Kto.-Nr.: 2152231 in Ziethen unter 03971/210613 und im www unter [email protected] Herzlichen Dank!

KREATIV? AUSBILDUNG KOOPERATIV? ... Dann werde bei uns Azubi!

Wenn DU zu diesem starken Team gehören möchtest, richte deine schriftliche, aussagekräftige Bewer- WIR HABEN ES bung bitte an: VERLAG +DRUCK GESCHAFFT! LINUS WITTICH KG, z. Hd. Herrn H.-J. Groß, Röbeler Str. 9, 17209 Sietow

Bewirb dich jetzt www.wittich.de um einen Aus- LINUS WITTICH Wir sind lokal! bildungsplatz 2011 Azubis 2010: bei LINUS WITTICH Anne Jacobs, Mediengestalterin, und entdecke deine Rebekka Krönke, Bürokauffrau, Möglichkeiten! beide 1. Lehrjahr Nr. 02/2011 – 31 –Züssow Züssow – 32 –Nr. 02/2011