5/2018 1. bis 31. Mai Katholische Pfarrei -Roggliswil Katholische Pfarrei St. Urban

Pfaffnau- Ich sehe dich Roggliswil 2/3/4/5/6 in tausend Bildern … Beilage Jahresrechnung der Kirchgemeinde

St. Urban 7/8

▼20 PfaffnauStUrban | 12 Seiten 2 Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil [email protected]

Pfarrei aktuell

Der Mai lädt ein (uz) «Ich sehe dich in tausend Bil- dern», schreibt der Dichter Novalis über die Muttergottes. Die Pfaffnau- er, Roggliswiler und St. Urbaner könnten Ähnliches sagen. Nur schon in den hiesigen Kirchen und Kapel- len sind die verschiedensten Bilder und Statuen der Muttergottes zu ent- decken. Auf der Titelseite des Pfarrei- blattes sind vier einheimische Mari- endarstellungen abgedruckt. Erken- nen Sie sie? Ganz links die Muttergot- tes der Kapelle «Maria im Stich», im Roggliswiler Bannwald, dann die Marienstatue aus der Pfaffnauer Pfarrkirche, weiter ein Gemälde aus Seit sechs Jahren sorgen Maria und Sepp Vogel-Steffen für die Kapelle der Klosterkirche St. Urban und «Maria im Stich». schliesslich die Statue aus der Kapel- le 10 000 Ritter in Netzelen. in Ordnung. Auch die letzten Meter rienerscheinung gekommen sein. Ein Marienbild aufsuchen, eine Ker- des Weges zur Kapelle, den Hang Das Vorkommnis wurde dem Bischof ze entzünden, ein «Ave» sprechen, so hoch, sind Vogels anvertraut. gemeldet und seitens des Bistums wie unsere Vorfahren seit Jahrhun- Um die kleine Marienkapelle herr- dann auch untersucht. Die Untersu- derten, der Monat Mai lädt dazu ein. sche kein grosser Rummel, erzählt chungskommission äusserte sich Maria Vogel, besucht werde sie aber aber nur zurückhaltend. Mit «nicht schon und zwar nicht nur von Ein- gesichert» kommentierte sie die ge- Bei der Muttergottes heimischen, sondern auch von Aus- meldete Erscheinung im Roggliswiler im Bannwald wärtigen. Nicht selten sehe man un- Bannwald und versagte der Stätte (uz) «Pötzle tönd mer ned, aber set- ten am Waldrand parkierte Autos mit eine offizielle Anerkennung. Der tigs stört öis scho», sagt Sepp Vogel Aargauer, Solothurner oder Berner Überzeugung mancher Einheimi- und weist auf den Moosbewuchs zwi- Nummernschildern. scher tat dies aber keinen Abbruch. schen den Steinplatten vor der klei- Von einer besonderen «Kraft», die 1953 wurde im Bannwald zu Ehren nen Kapelle. Noch diese Woche wer- man bei «Maria im Stich» spüren der Muttergottes ein erstes Kreuz er- de er die Platten reinigen, meint er, könne, wird Sepp Vogel zwar immer richtet und 1981 dann die heutige Ka- und man glaubt es ihm gerne. Die wieder erzählt, selber erfahren habe pelle. Kapelle «Maria im Stich» liegt ihm er diese «Kraft» aber noch nie. «Viel- Unabhängig, ob Erscheinung oder am Herzen und seiner Frau Maria na- leicht bin ich zu sehr Realist», sagt er nicht, und unabhängig von einer offi- türlich auch. Als vor sechs Jahren und meint, dass er die Stille um die ziellen Anerkennung, «Maria im nach jemandem gesucht wurde, der Kapelle schätze und die Natur sowie- Stich» ist sympathisch. Wer Ruhe bei der Kapelle nach dem Rechten so, und dass beides zweifellos gut tue sucht und zu sich kommen möchte, sehen würde, überlegten Vogels nicht und wohl auch offen mache für etwas ist da am richtigen Ort. lange und meldeten sich. Seitdem Grösseres. Den älteren Roggliswilern sind sie mindestens einmal die Wo- und Pfaffnauern ist es bekannt: PS: Am Pfingstsonntagabend findet che bei der Muttergottes im Rogglis- Auf eine lange Geschichte kann «Ma- bei der Kapelle «Maria im Stich» eine wiler Bannwald anzutreffen. Sie räu- ria im Stich» nicht zurückblicken, auf Maiandacht statt. Beginn 19.30 Uhr. men Kerzenreste weg, füllen das eine geheimnisvolle aber schon. In Bei schlechtem Wetter wird in die Weihwasser nach und halten den den 30er-Jahren soll es ein paar Meter Wendelinskapelle, Roggliswil, ausge- Platz mit den besagten Steinplatten von der Kapelle entfernt zu einer Ma- wichen.

AZB [email protected] www.eusi-pfarrei-st-urban.ch Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil 3

Pfarrei aktuell Das Versprechen gilt Der Erstkommuniongottesdienst in kurzen Worten: Adèl begrüsste auf Zwar lange her, Ungarisch, Riccardo auf Italienisch aber in guter Erinnerung und Lars in waschechtem Luzerner Dialekt. Katechet Richi Winter führte In guter Erinnerung? Ihnen auch? An ins Thema ein, «Ver-Wandlung» hiess Palmsonntag etwa 20 Palmen, die es. Pfarrer Urs Zimmermann predigte leergeräumte Kirche am Hohen Don- und erzählte dabei auch einiges über Magdalena, Alina, Matteo, Nando, nerstag, Gregorianik am Karfreitag, die Erstkommunionkinder. Die Tauf- Fabio. Ein Stück Musik zum Schluss. das Osterfeuer und Gounods Missa paten liessen ihr Kind wissen, dass es (Fotos: Tobias Zurfluh) brevis in der Osternacht, Orgel und auf sie zählen kann, und schliesslich Panflöte dann am Ostersonntag und wurde der Altar bereitet, um die Eu- Weitere Fotos von der Erstkommu- die Zithergruppe am Ostermontag. charistie zu feiern. Kommunion in nion sind an der Anschlagtafel in der Bilder von den Feiern während der Stille und zum Abschluss ein Stück Kirche zu sehen. Kar- und Ostertage sind an der An- Blasmusik vorgetragen von fünf Erst- schlagtafel in der Pfarrkirche zu se- kommunikanten. hen. Spenden und Kollekten Dann feierlicher Auszug zu Orgel- klängen und draussen schliesslich Weltgebetstag 383.— Jugendliche mit dabei wurden die Gottesdienstbesucher Steyler Missionare 317.85 Das Thema der Firmung, «beGEIST- von der Musikgesellschaft empfan- Schweiz. Berghilfe 398.75 ert unterwegs», wurde auch während gen. 1. Fastenopfer 618.45 der Kar- und Ostertage umgesetzt. Am Weissen Sonntag standen die 14 2. Fastenopfer 1157.35 Schülerinnen und Schüler haben die Erstkommunionkinder ganz im Mit- Christen im Hl. Land 355.10 verschiedenen Gottesdienste mitge- telpunkt. Die Predigt, das Sakrament Antoniuskasse 511.45 staltet und mitgefeiert. Für den Sup- der Eucharistie und die Zuneigung Opferlichter (Andachtsraum) 918.25 pentag schnipselten sie Gemüse, ha- lieber Menschen liessen sie wissen, Ein herzliches «Vergelts Gott»! ben Tische gedeckt, serviert und ab- dass Jesu Versprechen «Ich bin da» geräumt, banden Palmen für Palm- auch ihnen gilt. sonntag und färbten Eier für die Auf nach Bad Osternacht. Es begeistert, zu sehen, wenn die junge Generation «beGEIST­ Am 16. Mai 2018 gestaltet der ert» mit dabei und unterwegs ist. Frauenverein Pfaffnau-Roggliswil Euch, lieben Kindern und Jugendli- eine Maiandacht. In diesem Jahr chen, ein grosses Dankeschön! findet diese in der Kapelle in Lu- Trix Vonmoos thern Bad statt. Wir treffen uns um 19.00 Uhr beim Gemeindehaus- platz in Pfaffnau und fahren dann Gospel singen gemeinsam nach Luthern Bad. Wir freuen uns auf viele Frauen Der Projektchor probt Gospel und und Männer. afrikanische Lieder. Bis zum Gottesdienst am 23. Juni stehen noch sechs Proben an. Termine: 2./9./23. Mai und 6./13./20. Juni Lust, mitzusingen? Einfach vor- beikommen. Treffpunkt: Singsaal Primarschulhaus, 19.45 Uhr. Auskunft erteilen: Toni Blum, 079 204 99 17 oder Sandra Spiess, 079 342 06 46. Erstkommunionkinder mit ihren Wallfahrtskapelle in Luthern Bad. Taufpaten.

▼20 PfaffnauStUrban | 12 Seiten 4 Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil [email protected]

Irene Peter, Kirchenratspräsidentin Ein Vierteljahrhundert im Dienst der Kirchgemeinde

(uz) Nach 24 Jahren tritt Irene Peter aus dem Kirchenrat zurück. Am 31. Mai ist Amtsübergabe. Wer rund ein Vierteljahrhundert in einem Gremium mitgearbeitet hat, weiss viel zu erzählen. Fünf Fragen an Irene Peter: 24 Jahre im Irene Peter, vor 24 Jahren in den Kirchenrat. Kirchenrat gewählt, seit 20 Jahren Irene Peter hat wirken Sie als dessen Präsidentin. ihr Kapitel zur Was hat Sie motiviert, im Kirchen- Pfaffnauer rat mitzuarbeiten? Pfarrei geschichte Geprägt durch meine Erziehung bin beigetragen. ich seit jeher stark in der katholischen Kirche verwurzelt. Ab der zweiten Anliegen sind ein Teil der Tätigkeit. Eine unauslöschliche Erinnerung ist Klasse sang ich im Jugendchor mit, Pro Woche war ich einmal zum Kaf- für mich natürlich das persönliche ich war ein Blauring-Mädchen und fee im Pfarrhof – bei dieser Gelegen- Treffen mit unserem Papst Franzis- später auch Gruppenleiterin. Nach heit konnten Probleme diskutiert kus anlässlich unserer Pfarreiwall- meiner Ausbildung zur Primarlehre- und viele Fragen geklärt werden. Die- fahrt – Christoph Graf, Kommandant rin erlangte ich noch die Qualifizie- ser regelmässige Kontakt mit der der Schweizer Garde, hat Adolf und rung zur nebenamtlichen Kateche- Seelsorge und dem Sekretariat waren mir dieses unglaubliche Erlebnis er- tin. Ja, der Glaube hat mich immer äusserst wertvoll und ich bin unse- möglicht, das werde ich ihm nie ver- begleitet und so war es für mich rem Schulleiter sehr dankbar, dass er gessen. selbstverständlich, auch für weitere in meinem Stundenplan jeweils eine Heute noch bin ich glücklich und Aufgaben in der Kirche offen zu sein. passende Freistunde eingeplant hat. auch ein wenig stolz, dass wir uns 2004 entschieden haben, die ange- Als Kirchenratspräsidentin reprä- Was freut Sie besonders, wenn Sie schlagene Hainbuche im Pfarrhof- sentiert man die Kirchgemeinde auf Ihre Jahre im Kirchenrat zu- garten nicht einfach fällen zu lassen. und leitet die jährlichen Kirchge- rückblicken? Dank fachkundiger Pflege steht der meindeversammlungen. So weit Die gute Zusammenarbeit im Kir- Baum-Methusalem (gepflanzt 1765) steht das Amt in der Öffentlichkeit. chenrat: Ich habe das Gefühl, dass immer noch fest verwurzelt da. Welche Ihrer Tätigkeiten als Kir- wir hier an der Basis die christlichen Ja und da sind da noch die wohlwol- chenratspräsidentin geschahen Grundsätze leben. Wir kommunizie- lenden und motivierenden Worte der eher im Stillen? Was gehörte zu ren offen und akzeptieren uns und Pfarreiangehörigen, die haben mich Ihren alltäglichen Aufgaben? trotz unserer Verschiedenheit finden auch in schwierigen Zeiten ermun- Unser Kirchenrat ist in Ressorts auf- wir in den allermeisten Fällen ein- tert. geteilt und somit sind auch die Auf- stimmige Beschlüsse. Sehr gerne gaben klar verteilt. Dies bedeutet, denke ich auch an das 200-Jahr-Jubi- Welches waren die grössten Heraus- dass der tägliche Aufwand im Präsi- läum unserer Pfarrkirche mit der Er- forderungen während Ihrer Amts- dium nicht riesig ist. Sicher gibt es öffnung des wunderschönen Kapel- zeit? viel Post, die sortiert, weitergeleitet lenweges zurück. Das silberne Pries- Während meiner Präsidialzeit hatten oder erledigt werden muss. Auch Te- terjubiläum von Pater Adolf war für wir zwei Priesterwechsel und beide lefongespräche mit Anfragen oder mich auch ein Highlight. waren leider nicht ganz problemlos.

AZB [email protected] www.pfarrei-pfaffnau.ch Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil 5

Diese Zeiten danach waren sehr be- Zufriedenheit geregelt ist. Mein lastend und nicht so einfach. Nach nächster Wunsch gilt der Pastoral- Der erste Firmling dem Weggang von Pfarrer Robert raumbildung: Sie steht zwar nicht un- (uz) Patrick Geiser freut sich: Am Kopp hat sich dann glücklicherweise mittelbar bevor, aber wenn es so weit 5. Mai ist Firmung. Nicht in Pfaff- alles zum Guten gewendet. ist, wünsche ich der Kirchgemeinde nau, nein, in . Da besucht Nach dem Abschied von Pater Adolf einen möglichst reibungslosen Auf- Patrick die HPS, und da wird er haben wir im Moment mit Pfarrer bau und nachher eine konstruktive gemeinsam mit seinen Kollegin- Urs Zimmermann eine wunderbare und ausgeglichene Zusammenarbeit. nen und Kollegen aus der Schule Übergangslösung – wie es aber ab Ich bin überzeugt, dass mein Nach- gefirmt. Patrick Geiser ist der erste August weitergeht, steht noch in den folger Peter Portmann die richtige Pfaffnauer Firmling dieses Jahr. Sternen. Die Pflege und Instandhal- Person für das Präsidium ist. Weiter Alle anderen müssen noch bis tung unserer Liegenschaften ist eine bin ich auch überzeugt, dass die Zu- zum 17. Juni warten. dauernde Herausforderung – die his- sammenarbeit im Rat weiterhin sehr Patrick freut sich, wie gesagt, und torischen Bauten sind zwar wunder- gut funktionieren wird. Aus diesem seine Familie mit ihm. Schon das schön, wertvoll und unbedingt erhal- Grund kann ich Peter für seine Arbeit Foto fürs Pfarrblatt war ein Ge- tenswert. Auf der anderen Seite stel- im neuen Amt viel Freude und Be- meinschaftswerk verschiedener len die Erhaltung und zusätzlich die friedigung wünschen. Familienangehöriger. Schwester Frage nach einer sinnvollen Nutzung Dem ganzen Kirchenrat wünsche ich Chantal, Patricks Firmpatin, des Pfarrhofs eine riesige Verpflich- bei seinen Diskussionen und Ent- musste mit aufs Bild, Bruder Mat- tung dar und bereiten hie und da ei- scheiden viele konstruktive Ideen thias wirkte als Stylist und brachte niges Kopfzerbrechen. und vor allem Gottes weise Unter- Patricks Frisur in Form und stützung. Schwester Fabienne achtete mit Was wünschen Sie der Kirchgemein- Dann noch ein allerletzter Wunsch: Mutter Ursi auf einen guten Bild- de Pfaffnau-Roggliswil? Was Nehmt euch weiterhin Zeit für Ge- hintergrund. wünschen Sie Ihrem Nach folger? dankenaustausch und Gemütlich- Priorität hat sicher, dass möglichst keit, das tut einem persönlich gut bald die Pfarreileitung ab August zur und stärkt einen für die Arbeit.

Es gibt so viele Dinge, die man nicht mit Geld bezahlt, wohl aber mit einem Lächeln, einer Aufmerksamkeit, einem «Danke». Leo Suenens Liebe Irene, Deine geleistete Arbeit der letzten 24 Jahre in Worte zusammenzufassen, ist nicht möglich. Uns fehlen nicht die Worte, sondern nur der Platz für die vielen Worte, die nötig wären. Darum sagen wir einfach DANKE! Danke für...... deine einfühlsame, angenehme, aber auch humorvolle Art. ... deine immer passenden Einstiegsgedanken bei jeder Ansprache, sei es Firmling Patrick Geiser mit während dem Gottesdienst, an Sitzungen oder an Versammlungen. Schwester und Firmpatin Chantal. ... dein Organisationstalent. Lieber Patrick, alles Gute zur Fir- ... deine immer gut vorbereiteten Sitzungen und dein zukunftsorientiertes mung! Die ganze Pfarrei sendet Denken. dir und deiner Familie herzliche ... dein unermüdliches Engagement und deine Flexibilität. Grüsse hoch nach Witenlingen. ... dein offenes Ohr für alle Pfarreiangehörigen. ... die Zeit, die du dir immer genommen hast, um unsere Anliegen zu be- antworten und zu erledigen. Im Dienste der Pfarrei Der ganze Kirchenrat wünscht dir, liebe Irene, in deiner neuen Aufgabe in Pfarramt: Mülistr. 4, 6264 Pfaffnau der Synode viel Freude, Befriedigung, lebendige Diskussionen, gute Ent- Tel. 062 754 11 22 scheide, bewegende Ideen und Gottes weise Unterstützung. Wir hoffen, [email protected] dass du deine jahrelange Erfahrung als Kirchenrätin in die Synode ein- www.pfarrei-pfaffnau.ch bringen kannst. Deine Kirchenratskollegen Sekretariat: MI/FR 08.00–11.00 oder nach Absprache

▼20 PfaffnauStUrban | 12 Seiten 6 Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil [email protected]

Geiser-Rölli, Dorf; Mathilde u. Franz Gottesdienste 19.30 Maiandacht, Kapelle «Ma- Wiederkehr-Kurmann, Sagenstr. ria im Stich», Roggliswil, bei schlechtem Wetter in der Sonntag, 6. Mai, 09.30 Uhr Wendelinskapelle. Wer ei- Jahrzeiten für: Freitag, 4. Mai nen Fahrdienst von Pfaff- Reto Peter, Zinggen; Josef Peter-Bos- 09.00 Messfeier in Roggliswil nau aus möchte, kann sich sert, Zinggen; Marie Hunkeler-Kro- bis am Freitag um 11.00 6. Sonntag der Osterzeit nenberg, Chottengass; Walter Hun- Uhr beim Pfarramt melden. (Aushilfe: Pfr. Leo Huber, Siebnen) keler, Chottengass; Anna u. Moritz Wenn die Andacht im Wald Brunner-Stirnimann, Bächleten Samstag, 5. Mai stattfindet, wird um 18.30 Uhr mit der grossen Glocke 19.30 Erster Sonntagsgottesdienst Samstag, 12. Mai, 19.30 Uhr geläutet. Sonntag, 6. Mai 1. Jahrzeit für: 09.30 Sonntagsgottesdienst Montag, 21. Mai –Pfingstmontag Pia Peter-Muff, Brienglen 19.30 Maiandacht mit Jodler- 09.30 Festgottesdienst duett, Pfarrkirche mit Zithergruppe Jahrzeiten für: Elisabeth Vogel-Blum, Niederwil; Anna Donnerstag, 10. Mai – Auffahrt: Donnerstag, 24. Mai Bühlmann-Eiholzer, Kreuzweg; Josef Pfarreiwanderung mit Stationen 08.00 Schulmesse in Roggliswil Scheidegger-Kleeb, Lochstr.; Anna 08.30 Treffpunkt Priestergrab 15.00 Schulmesse in Pfaffnau Graf-Blum, Burg; Vinzenz Graf, Burg 09.00 Augenchäppeli, Zinggen 09.30 10 000-Ritter-Kapelle RO Dreifaltigkeitssonntag Sonntag, 13. Mai, 09.30 Uhr 10.00 Eucharistiefeier, Wende- Samstag, 26. Mai Jahrzeit für: linskapelle (der Wortgottes- (Aushilfe: Diakon Sepp Hollinger) Vinzenz Geiser-Purtschert, Winter- dienst wird unterwegs ge- 19.30 Erster Sonntagsgottesdienst halden halten) mit Kommunionfeier Anschl. Mittagsverpflegung beim Samstag, 19. Mai, 19.30 Uhr Sonntag, 27. Mai Schulhaus Roggliswil 1. Jahrzeit für: 09.30 Sonntagsgottesdienst Annelies Lang, Zofingen 7. Sonntag der Osterzeit 09.30 Chenderfiir im Pfarreiheim 19.30 Maiandacht, Pfarrkirche Samstag, 12. Mai Jahrzeiten für: 19.30 Erster Sonntagsgottesdienst Donnerstag, 31. Mai – Anna u. Josef Lang-Vogel, Bächleten; Mathilde u. Walter Jud-Scheidegger, Sonntag, 13. Mai – Muttertag Fronleichnam 09.30 Sonntagsgottesdienst, mit- 09.00 Messfeier, anschl. Prozes- Sagenstr.; Rosmarie Jud, Luzern gestaltet von Jugendlichen sion durchs Dorf unter Mit- 11.00 Taufe von: wirkung der Erstkommuni- Pfingstmontag, 21. Mai, 09.30 Uhr Fynn Malo Karli, kanten u. der MG Pfaffnau Jahrzeiten für: Am Chrüzstutz Peter Hirsiger-Vonwil, Hüttenrain; Colin Lang, Hüttenrain René Affentranger-Broger, am Mutti- bach; Eleonora Hirsiger-Dèplaces, Gedächtnisse Mittwoch, 16. Mai Schulhaus Maiandacht in Luthernbad (S. 3) Samstag, 5. Mai, 19.30 Uhr Jahrzeiten für: Samstag, 26. Mai, 19.30 Uhr Freitag, 18. Mai Paula Peter, Willisau; Franz Peter- Jahrzeit für: 09.00 Messfeier in Roggliswil Hochstrasser, Deichselbach; Mathil- Franz Wirz-Pichler, Nuttelen de Peter-Peter, Nuttelnstr.; Toni Samstag, 19. Mai – Pfingsten Frank-Kunz, Olten; Anton Frank- Sonntag, 27. Mai, 09.30 Uhr 19.30 Erster Sonntagsgottesdienst Kreienbühl, auf der Zelg; Fritz Frank- Jahrzeiten für: mit Projektchor Arnold, auf der Zelg; Emma Frank- Stephan Winterberg-Huber, Dorfstr.; Sonntag, 20. Mai – Pfingstsonntag Kreienbühl, Brienglenstr.; Bertha Marie u. Josef Ruckstuhl-Erni, Dorf- 09.30 Festgottesdienst Frank, Basel; Frieda Frank-Kreien- str.; Marie u. Xaver Bärenbold-Gut, bühl, Mauensee; Paulina u. Josef Birchhubel

AZB [email protected] www.eusi-pfarrei-st-urban.ch Pfarrei St. Urban 7

Gottesdienste Mittwoch, 16. Mai FRONLEICHNAM St. Urban 17.10 Abendgebet, Mönchschor Kollekte: Hunger Afrika Donnerstag, 17. Mai Donnerstag, 31. Mai 19.30 ZA-ZEN Meditation, 09.30 Festgottesdienst, Kommu- Sakristei nionfeier. Bei schönem Mittwoch, 2. Mai Wetter im Park. Es spielt die 17.10 Abendgebet, Mönchschor PFINGSTEN MG St. Urban. Kollekte: Pfarreiseelsorge 6. Sonntag der Osterzeit Aushilfe: P. Oskar Geisseler Kollekte: Kirchliche Medien Samstag, 19. Mai Kollekten im März, Samstag, 5. Mai 16.30 Eucharistiefeier/Murhof die wir herzlich verdanken. 16.30 Kommunionfeier/Murhof Sonntag, 20. Mai Sunnehügel Schüpfheim 158.35 Sonntag, 6. Mai 09.30 Sonntagsgottesdienst/ Schweizertafel 296.20 09.30 Sonntagsgottesdienst/ Eucharistiefeierfeier Pfarreiaufgaben 231.20 Kommunionfeier Fastenopfer 975.80 Mittwoch, 23. Mai Für die Christen im Hl. Land 252.10 Dienstag, 8. Mai 17.10 Abendgebet, Mönchschor Antoniuskasse 113.85 Maiandacht des Frauenvereins Freitag, 25. Mai Kapelle / 19.00 Maiandacht beim Ludliger 18.30 Abfahrt beim Schulhaus Chäppeli, Rosenkranz St. Urban aktuell Mittwoch, 9. Mai Anschl. gemütlicher Höck 07.30 Schülergottesdienst, bei den Familien Odermatt und Bucheli 3.–6. Klasse Getauft wurde am: 17.10 Abendgebet, Mönchschor Dreifaltigkeitssonntag Ostersonntag, 1. April Kollekte: Josefsopfer CHRISTI HIMMELFAHRT Larina Bucheli, Rankweg 1 Kollekte: Syrienhilfe Caritas Samstag, 26. Mai/Kanzeltausch Wir wünschen Larina zusammen mit 16.30 Eucharistiefeier ihren Eltern und den beiden Ge- Donnerstag, 10. Mai schwistern viel Gfreuts und Gottes 09.30 Festgottesdienst, mit Urs Zimmermann Segen auf dem weiteren Lebensweg. Kommunionfeier 18.30 Jahresgedächtnisgottes- dienst/Eucharistiefeier mit Es singt der Kirchenchor Salzsegnung JuBla – Aktiv Freitag, 11. Mai Jahrzeit für: Anna und Jakob 19.30 ZEN-Meditation. Bucheli-Zettel, Rosa Meyer-Köpfli, Sa, 5. Mai: ab 13.30 Scharanlass Ohne Vorträge Adolf und Marie Kunz-Blum, Alois Sa, 19. bis Mo, 21. Mai: Pfingstlager Dubach-Bauer, Albert Steinmann- So, 27. Mai: Jubiläumstag zu 60 Jahre 7. Sonntag der Osterzeit Eiholzer, Alex Ruckstuhl-Furger, JuBla St. Urban Kollekte: Solidaritätsfonds Mutter Katharina Kunz-Dubach, Marie und Kind, SKF und Hans Vogel-Bütler. Frauenverein Mit Karin Klemm, neue Klinikseelsorgerin Sonntag, 27. Mai Freitag, 4. Mai, 19.30 Uhr 09.30 Sonntagsgottesdienst/ Generalversammlung Samstag, 12. Mai Kommunionfeier im Gästerefektorium des Klosters. 16.30 Kommunionfeier/Murhof Salz- und Wassersegnung Anmeldung bitte bis Freitag, 27. April Verabschiedung langjähriger Sonntag, 13. Mai/Muttertag bei einem Vorstandsmitglied. Kirchenratsmitglieder. Anschl. 09.30 Sonntagsgottesdienst/ Dienstag, 8. Mai 2016, Maiandacht Apéro im Gäste refektorium. Kommunionfeier, Musik in der Kapelle Egolzwil/Wauwil. Be- Liora Heppner, Viola, und Mittwoch, 30. Mai sammlung und Abfahrt: 18.30 Uhr Rosemarie von Arx, Orgel 17.10 Abendgebet, Mönchschor beim Schulhaus St. Urban. Wir fahren mit Privatautos.

▼20 PfaffnauStUrban | 12 Seiten 8 Pfarrei St. Urban www.eusi-pfarrei-st-urban.ch

Kirchenratswahlen 2018 Abschied langjähriger Mitglieder Nach 7 Jahren in der Gemeindeseel- Am 6. Mai zum 35. Mal: Töffsegnung in sorge (Solothurn und Flumenthal) Wechsel in Kirchenrat und und 19 Jahren im Akutspital (Kan- Rechnungsprüfungskommission tonsspital Baden) zieht es mich nun Am 1. Juni 2018 beginnt im Kanton in die Psychiatrie. Gleich bleibt mei- Luzern die neue vierjährige Amtszeit ne Neugier auf die Menschen, in der für die Kirchenräte und die Mitglie- Klinik und in der Pfarrei. Gleich der der Rechnungsprüfungskommis- bleibt auch mein Bedürfnis, Men- sion. schen ein Ansehen zu geben, in der Bis zum 26. Februar 2018 sind keine Seelsorge und in der Seelsorgeausbil- Aber eines darf nicht fehlen. Und weiteren Wahlvorschläge als not- Die scheidenden Kirchenratsmitglie- dung, wo ich seit 10 Jahren beschäf- wendig eingegangen und so wurden der von links nach rechts: Urs-Peter tigt bin. Wenn Sie mögen, werden wir die bisherigen und die neuen Mit- Müller, Gabriela Erni, Bruno Wicki. uns sehen, in Ihrer wunderschönen glieder in stiller Wahl gewählt. Kirche oder in der genauso schönen Wir gratulieren allen gewählten Per- Aus dem Kirchenrat scheiden Urs- Umgebung. sonen herzlich zur Wahl. Peter Müller, Kirchmeier seit 1982, Karin Klemm Das Protokoll über die Wahl ist im Bruno Wicki, Mitglied seit 1990, da- Supervision CPT, Begleitung und Anschlagkasten der Gemeinde ein- von 17 Jahre als Präsident, und Ga- Weiterbildung, Spitalseelsorge, sehbar. briela Erni, Mitglied seit 2002. Psychodrama und Bibliodrama Sie wechselt in die Rech- nungsprüfungskommissi- on. Alle drei haben ihr Rückblick Weltgebetstag Amt über die vielen Jahre Frauen und ein Mann versammelten gewissenhaft ausgeführt sich am 2. März im Chorbereich der und dafür danken wir Klosterkirche zum Weltgebetstag. ihnen herzlich. Was haben uns Frauen aus verschie- Sie werden am Sonntag, denen christlichen Kirchen aus Suri- 27. Mai im Gottesdienst nam zu erzählen? Sie haben eine Li- verabschiedet. turgie mit dem Leitthema «Erhaltung Wir heissen alle neuen der Schöpfung» gestaltet. Es liegt an Mitglieder im Kirchenrat uns, die Schöpfung mit zu erhalten herzlich willkommen, und unsere zivilisatorischen Sünden danken ihnen für ihr zu mindern. Wir haben von der Kirchenrat von links nach rechts: künftiges Mitwirken und wünschen Schönheit des Landes Surinam ge- Bernhard Minder, Hansjörg Dahin- viel Freude und Erfüllung im neuen hört. 95 Prozent des Landes besteht war die Töff segnung in guten Hän- den, Konrad Bucheli, Silvana Chris- Amt. aus Regenwald, vergleichbar der ten, Meinrad Kunz. Auf dem Bild fehlt Lunge für die Welt. Beatrix Imbach. (Fotos: Isidor Zettel) Verschiedene Ethnien leben friedlich Neue Klinikseelsorgerin zusammen; ehemalige Sklaven, Ver- Der Kirchenrat setzt sich neu wie tragsarbeiterinnen und -arbeiter aus Wetter kämen bis zu 3000 Personen, folgt zusammen: Liebe Menschen von St. Urban den Niederlanden, Indien, Indonesi- Bernhard Minder, Präsident bisher Ich freue mich, en und die einheimischen indigenen Beatrix Imbach, Kirchmeierin neu Sie kennenzu- Völker. Die Geschichten dieser Frau- Silvana Christen, Aktuarin bisher lernen, wenn en erfüllen uns mit Bewunderung Meinrad Kunz, bisher ich am 2. Mai und Verantwortung. Mit unserer Kol- Hansjörg Dahinden, neu als Klinikseel- lekte helfen wir, den fortlaufenden Konrad Bucheli, neu sorgerin begin- Aufbau des Landes mitzutragen. Wenn er selbst zur Begrüssung vorne ne und am Anschliessend sass die Gebetsge- Rechnungsprüfungskommission: 13. Mai meinen meinschaft zusammen, um die Köst- Gabriela Erni, Präsidentin neu ersten Gottesdienst mit Ihnen feiere. lichkeiten aus Surinam zu geniessen. Erika Blum, bisher Ich bin fast 54 Jahre alt und lebe mit Vom Vorbereitungsteam Ottilia Steiner, bisher Mann, Sohn und Kater im Aargau. Maria und Jana

AZB Thema 9

Am 6. Mai zum 35. Mal: Töffsegnung in Altishofen Mit 100 PS und Gottes Segen

Seit fast 40 Jahren fährt Kurt Kur- mann Motorrad. Auf der Maschine fühlt er sich frei und ungebunden. Aber eines darf nicht fehlen. Und das gibt es bei der traditionsreichen Töff segnung in Altishofen, dieses Frühjahr schon zum 35. Mal.

Die Idee kam aus dem Töff club Linde Daiwil. Ein Mitglied hatte Töff seg- nungen in den USA erlebt und tat sich vor 35 Jahren mit dem damali- gen Pfarrer, dem humorigen Pius Sie- ber, zusammen. Es entwickelte sich eine der heute ältesten Töff segnun- gen in der Schweiz. Die beiden ersten Jahre fand sie noch in Werthenstein Hoff t auf gutes Wetter: Kurt Kurmann, Präsident des Töff clubs Linde Daiwil, statt, seither ununterbrochen jeweils welcher die Töff segnung mit der Pfarrei Altishofen organisiert. Bild: zvg am ersten Maisonntag in Altishofen. Es gebe eine grosse Kollegialität un- uns ja auch und wir hoff en auf eine Töfffahren verbindet ter den Töff kollegen. «Töff fahren ver- unfallfreie Saison mit Gottes Beglei- Kurt Kurmann, seit 1998 Präsident bindet» freut sich Kurt Kurmann. tung.» Diese Nähe Gottes werde im des Töff clubs, blickt zurück: Der Segen zugesprochen. Töff segen lebte stark von der Persön- Von Gott begleitet Er selbst, sagt der Präsident, fahre mit lichkeit des Geistlichen. Ob damals Der Gedanke, Gleichgesinnte zu tref- seinem gut 100 PS starken Allzweck- Pius Sieber, später Armin Betschart fen, habe sicher auch am Anfang die töff das ganze Jahr, bei schönem oder heute Diakon und Gemeinde- Idee der Töff segnung befl ügelt. «Man Wetter auch im Dezember, gerne im leiteter Roger Seuret-Emch, immer triff t sich, tauscht sich aus, face to Bernbiet und im Jura, auch mal war die Töff segnung in guten Hän- face, von Angesicht zu Angesicht.» abends zum Sonnenuntergang. Töff - den. Zum Erfolg trage massgeblich Und dann käme, so der routinierte fahren auf schönen Seitenwegen be- bei, dass alle zusammen helfen: der Motorradfahrer, noch der christliche deute für ihn Erholung, Freiheit, ja Töff club Linde Daiwil, die Gemeinde Glaubensaspekt hinzu: «Das vereint Genuss und Lebensfreude. aw und die Pfarrei Altishofen. Bei gutem Wetter kämen bis zu 3000 Personen, die Musikgesellschaft spiele, ein rich- Segensgebet in Altishofen Töffsegnungen im Kanton tiger Dorfanlass, zügig durchgeführt, Gott, unter dem Helm bin ich Auch dieses Frühjahr führen wie- nichts Kommerzielles. Auch die Li- allein mit Dir, inmitten Deiner der mehrere Pfarreien im Kanton turgie, so Kurmann, sei breit abge- herrlichen Schöpfung. Dein Engel Luzern Töff segnungen durch: stützt. «Mitglieder des Töff clubs fährt mit mir und bewahrt mich Altishofen übernehmen Lesung und Fürbitten.» vor Unvernunft, Deine schützen- So, 6. Mai, 11 Uhr, vor der Kirche Wenn er selbst zur Begrüssung vorne de Hand leitet mich von Kurve zu Büron So, 6. Mai, 10 Uhr, vor der Kirche stehe, sei das mehr repräsentativ. Kurve. Herr, ich danke Dir für das Aesch Überhaupt der Zusammenhalt, das Leben, das Du mir gegeben hast, So, 6. Mai, 11 Uhr, Pfarrschüürplatz Miteinander: Das zeichne nicht nur für alle Vielfalt – für meine Freun- Mauensee Auffahrt, 10. Mai, 10.30 Uhr, Kapelle den Anlass Töff segnung aus, sondern de und für das Motorradfahren. grundsätzlich das Motorradfahren.

▼20 PfaffnauStUrban | 12 Seiten 10 Luzern – Schweiz – Welt

Aus der Kirche Schweiz Was mich bewegt Radio Maria expandiert Mit Fingerspitzengefühl In der Romandie auf Sendung Luzern Seit Kur- Das private katholische «Radio Ma- zem sind ria» fasst in der Romandie Fuss. Wie wir leih- kath.ch informiert, will der Sender weise im dort ab September auf dem digitalen Besitz ei- Am Sonntag, 6. Mai, hält der in Netz DAB+ sein Programm ausstrah- nes Cellos. len. Charles Morerod, Bischof von Unsere Genf, Lausanne und Freiburg, hat ei- Tochter nen Priester freigestellt, der als Direk- hat nach tor bei dem Sender tätig sein wird. einer Pro- belektion Die Guides Pit und Noah zeigen Gäs- das Instrument mit nach Hause ten die Stadt aus ihrer Perspektive. International nehmen dürfen. Nun versucht sie, Bild: zvg/Felix von Wartburg dem Cello Töne zu entlocken, den Katholische Messe im Dom zu Lund Bogen über die Saiten zu streichen, Stadtführungen «Abseits Luzern» Seit 500 Jahren das erste Mal das Instrument zum Klingen zu Mehr als 4500 Gäste kamen bringen. Seit den Zeiten Luthers wurde im im Auftaktjahr Dom der schwedischen Stadt Lund Ich gestehe, das Cello zieht mich in Seit einem Jahr führt «Abseits Lu- keine katholische Messe mehr gefei- seinen Bann. Faszinierend, welche zern» soziale Stadtführungen der an- ert. 500 Jahre später soll sich das än- Klänge im Resonanzkörper ent- dern Art durch. Das Angebot fi ndet dern, schreibt vaticannews. Ab Okto- stehen, je nachdem, wie der Bogen grosses Interesse. Mit mehr als 4500 ber werden regelmässig wieder katho- über die Saiten streicht. Wenn der Gästen wurde das ursprüngliche Ziel lische Messfeiern im evangelischen Bogen gut angesetzt, mit Konzent- von 1000 Personen im ersten Jahr um Gotteshaus gefeiert. Dann nämlich ration und Fingerspitzengefühl das Vierfache übertroff en, schreibt wird die katholische Kirche, Sankt geführt wird, entstehen Töne, die der Verein in einer Medienmittei- Th omas, zur Renovation vorüber- berühren. Sie erfüllen den Raum lung. gehend geschlossen. «Das ist eine und erzeugen Aufmerksamkeit. Besonders schätzten die Gäste, drei Fortsetzung der Freundschaft, die werb, hat Anfang April die Slamerin Wie tönt es erst, wenn jemand das Viertel von ihnen aus Stadt und Kan- sich zwischen uns entwickelt hat», Cello mit Fertigkeit spielt? ton Luzern, den Einblick in die ih- sagte die lutherische Pastorin des nen weitgehend fremde Welt sozialer Doms, Lena Sjöstrand. Papst Fran- Unser Cello ist mir zum Gleichnis Einrichtungen und die Begegnung ziskus hatte die Kathedrale 2016 im geworden: Wir feiern das Oster- mit den Guides. Die Guides gehören Vorfeld des Reformationsjubiläums fest, das in Pfi ngsten mündet. Mit selbst zu sozial benachteiligten Men- besucht. Die Gemeinden bewegten der österlichen Botschaft ist uns schen und fi nden in der Aufgabe des sich seither mehr aufeinander zu. ein «Resonanzkörper» geschenkt, sozialen Stadtführers eine neue Pers- Am Ende setzte sich die 20-jährige den wir zum Klingen bringen kön- pektive. «Wenn ich sehe, wie sich die nen. Mit Hingabe und Liebe, Kon- Guides persönlich entwickelt haben, zentration und Kraft erfülle uns mit welcher Freude sie den Gästen Walter, dass sie sich manchmal wün- der Pfi ngstgeist, dass wir die öster- die Stadt aus ihrer Perspektive zeigen, liche Melodie immer neu erklingen konnten wir schon im ersten Jahr viel lassen, die Melodie eines Lebens bewirken», hält Marco Müller, Präsi- voller Hoff nung, die den Menschen dent des Vereins, fest. Die Herausfor- zu Herzen gehe und Resonanz derung im zweiten Jahr wird sein, ge- erzeuge. eignete weitere Guides zu fi nden und auszubilden, um die grosse Nachfrage Der Dom von Lund war vor der Edith Rey Kühntopf, bewältigen zu können. Reformation dem heiligen Laurentius Bistumsvikariat St. Verena, Biel www.abseits-luzern.ch/de/touren geweiht. Bild: pixabay, cc0

AZB Luzern – Schweiz – Welt 11

Aus der Kirche International So ein Witz! Papstbrief «Gaudete et exsultate» Luzern Eine Heiligkeit «von nebenan» Kurz nach Ostern veröff entlichte Radiopredigt Papst Franziskus ein umfangreiches Leiden – eine Strafe Gottes? «Apostolisches Schreiben» an alle Gläubigen über den Ruf zur Heilig- Am Sonntag, 6. Mai, hält der in keit in der Welt von heute. Der Titel Schwyz aufgewachsene und in Lu- lautet «Gaudete et exsultate – freut zern wohnhafte Th eologe, Pfarrei- euch und jubelt». Der Papst folgt dar- Schöner als die Sixtinische Kapelle? blattredaktor und Psychiatrieseel- in der pastoralen Linie seines Pon- Bild: pixabay, cc0 sorger Eugen Koller um 10 Uhr auf tifi kats: Er ermutigt zur Heiligkeit, Radio SRF zwei und Musikwelle die Eine Frau aus Schüpfheim nahm die nicht Würdenträgern vorbehalten Radiopredigt. Sie befasst sich mit an der Pfarreiwallfahrt nach Rom sei, sondern im Alltag beginne, eine dem Leiden und Krankheiten. «Sind teil. Nach der Heimkehr fragte Heiligkeit «von nebenan»: Elterliche sie eine Strafe Gottes, Resultat un- sie ihr Mann: «Und, was war das Liebe, ein freundliches Wort zu ei- moralischen Verhaltens?», schreibt Schönste in Rom?» Sie: «Die Sixti- nem Armen, kein Geschwätz und Koller dazu provokant. «Das fragten nische Kapelle.» Er: «Ja spielt die schlechtes Reden über andere, Ein- auch die Jünger Jesu, als sie einem denn schöner als unser ‹Echo satz für das Gemeinwohl, Orientie- Blindgeborenen begegneten.» vom Finsterwald›?» rung an den Seligpreisungen. Die Predigt kann auf www.radiopredigt.ch Eingesandt von Markus Husner, nachgelesen oder -gehört werden. Franziskus kritisiert die Überheblich- keit im Glauben, als sei Frömmig- keit nur eine Frage des Willens, die Schweiz menschliche Schwäche verurteilen dürfe. Unermüdlich erinnert der Je- Preacher Slam in Zürich suitenpapst daran, dass «die Voll- 20-jährige Gina Walter gewinnt kommenheit der Menschen an ihrer Nächstenliebe gemessen wird, nicht Den Preacher Slam in Zürich-Oerli- an der Fülle erworbener Daten und kon, ein literarischer Vortragswettbe- Kenntnisse» theologischer Gelehr- werb, hat Anfang April die Slamerin samkeit oder kontemplativer Intensi- Goldener Sikh-Tempel im indischen Gina Walter gewonnen. Beim Anlass tät: «Es ist nicht gesund, die Stille zu Amritsar. Bild: pixabay,cc0 in der reformierten Kirche von Oerli- lieben und die Begegnung mit ande- kon traten vier ganz profane PoetIn- ren zu meiden.» Sechs Hauptreligionen Indiens nen gegen vier BerufspredigerInnen «Gaudete et exsultate» kann in eini- Aufruf zu religiöser Toleranz aus verschiedenen christlichen Kir- gen Passagen sicher als Antwort des chen mit ihren selbstverfassten, hu- Führer von buddhistischen, christ- Papstes auf seine Kritiker gelesen morigen Texten an. lichen, hinduistischen, jainischen, werden, die ihm vorwerfen, er ver- Am Ende setzte sich die 20-jährige muslimischen und Sikh-Gemein- wässere die reine Lehre der Kirche. Slam-Poetin Gina Walter durch. In schaften versammelten sich Anfang einem ihrer Beiträge erzählte Gina April im Bundesstaat Goa und äus- Walter, dass sie sich manchmal wün- serten ihre Besorgnis über die Span- sche, ein Baum zu sein. «Die Zeit ist nungen in verschiedenen Regionen so schnelllebig – und der Baum bleibt des Landes. Sie riefen gemeinsam davon unberührt», erklärte sie ge- dazu auf, Menschen nicht aufgrund genüber kath.ch. ihrer Religion als patriotisch oder un- Zum Anlass eingeladen hatten die patriotisch zu brandmarken. Das gel- katholische Th eologin Jacqueline te besonders mit Blick auf die Wahlen Straub und Simon Brechbühler, Lei- 2019, denn es werde zunehmend ver- ter der Animationsstelle kirchliche Papst Franziskus: Freut euch und sucht, religiöse Gefühle für politische Jugendarbeit Zürich-Stadt. jubelt! Bild: Christine Limmer, Pfarrbriefservice.de Zwecke zu missbrauchen.

▼20 PfaffnauStUrban | 12 Seiten Impressum Herausgeber: Pfarrei Pfaffnau-Roggliswil und Pfarrei St. Urban Redaktion Pfaffnau:Carmen Steinmann, Mülistrasse 4, 6264 Pfaffnau Hinweise für den überpfarreilichen Teil: Kantonales Pfarreiblatt, c/o Kommunikationsstelle der röm.-kath. St. Urban: Pfarramt, Kloster Untertor 6, 4915 St. Urban Landeskirche des Kantons Luzern, Abendweg 1, 6006 Luzern 6, 041 419 48 24/26, [email protected] Erscheint monatlich Druck und Versand: Brunner Medien AG, 6011 Kriens, www.bag.ch

Dänk dra

Pfaffnau-Roggliswil Maiandachten siehe Seite 6 Pfarreiwanderung mit Stationen: DO, 10. Mai. Detailprogramm Seite 6 Muttertagsgottesdienst: SO, 13. Mai, 09.30 Uhr, mitgestaltet von Jugendlichen Frauenverein Pfaffnau-Roggliswil: MI, 16. Mai, Maiandacht in Luthern Bad. Treffpunkt um 19.00 Uhr beim Gemeindehausplatz in Pfaffnau Treffen der Firmlinge mit dem Firm- spender in Solothurn: MI, 16. Mai Chenderfiir: Das gab es noch nie SO, 27. Mai, 09.30 Uhr, Pfarreiheim Das gab es noch nie: Zwei neue Frauen im Vorstand und zehn neue Ver- Fronleichnamsgottesdienst mit einsmitglieder. Am 9. März, an der GV des Frauenvereins, war von gelun- Prozession: DO, 31. Mai 09.00 Uhr genen Anlässen und dem reich bestückten Jahresprogramm 2018 zu erfah- ren. Bemerkenswert sind die Mutationen: Nach vielen Jahren Mitarbeit St. Urban galt es drei Frauen aus dem Vorstand zu verabschieden: Präsidentin Käthi Hadorn, Edith Scheidegger und Helen Geiser. Neu wurden Jolanda Peter DI, 8. Mai: Maiandacht in Wauwil/ und Madlen Marti in den Vorstand gewählt und bekanntgegeben werden Egolzwil. Abfahrt 18.30 Uhr Schul- durfte, dass zehn Neumitglieder dem Verein beigetreten sind. Ein ausführ- haus. licher Bericht über die GV des Frauenvereins hängt an der Anschlagtafel in MI, 9. Mai: 07.30 Schülergottesdienst der Kirche. DO, 10. Mai/Christi Himmelfahrt: 09.30 Festgottesdienst mit Kirchen- chor FR, 25. Mai: 19.00 Maiandacht, DO, 31. Mai/Fronleichnam: Vokalmusik aus Werken von Prä- Rosenkranzgebet beim Ludliger 09.30 Festgottesdienst torius, Schütz, Mozart, Brahms u. a. Chäppeli. mit MG St. Urban. Eintritt. SO, 27. Mai: 09.30 Sonntagsgottes- JuBla: SO, 27. Mai: Jubiläumsanlass, SO, 27. Mai, 17.00: Selva morale e dienst. 60 Jahre JuBla St. Urban. spirituale von Claudio Monteverdi Verabschiedung von Kirchenrats- Konzerte in der Klosterkirche: mit dem Gabrielichor Bern. mitgliedern. SO, 13. Mai, 17.00; Peñalosa-Ensem- Eintritt. Anschl. Apéro im Gästerefektorium. ble und Solisten mit Gesängen und

AZB