zugestellt durch Post.at

Amtliche Mitteilung Ausgabe Juni 2014 in die Ökoregion

Vorwort Tausende beim Sehr geehrte Bewohner der Öko- region! 24-Stunden Biken Wir leben in einer Zeit, in der es Sport verbindet, ist gesund und kann zusätzlich das Thema viele Veränderungen und Um- Nachhaltigkeit ins Bewusstsein bringen. brüche gibt. Das „24-Stunden Biken für den Klimaschutz“ in der Ökore- gion Kaindorf findet heuer vom 18. bis 19. Juli 2014 mit Nicht nur unsere Region, son- der Beteiligung von Christoph Strasser (Sieger des Race dern auch unser Land und die Across America) zum achten Mal statt und lockt jährlich gesamte Europäische Union sind tausende Besucher aus der gesamten Steiermark an! als sicher zu bezeichnen. Wenn auch das Interesse an den EU- Heuer gibt es erstmals auch eine „Ohne Rennrad-Kate- Wahlen geringer war als an sämtlichen Wahlen in Ös- gorie“, in der nur mit Alltagsfahrrädern gestartet werden terreich, sollten wir nicht nur vom Wahlrecht Gebrauch darf. In der erweiterten Firmenkategorie dürfen sich bis zu machen, sondern auch freie Wahlen schätzen. 3 Firmen zu einer Mannschaft (2-12 Starter/Mixed) formie- ren. Damit bekommen auch kleine Unternehmen eine Teil- Verhältnisse wie sie in der Ukraine derzeit herrschen nahmemöglichkeit. Ferner werden die Mannschaften mit bringen mich persönlich immer wieder zum Nachden- dem besten Fanklubs mit bis 1.500,- Euro prämiert. ken in welch stabilen Land wir eigentlich Leben. Das beliebte „greenteam juniors race“, ein Kinderrennen für 6 bis 14 Jährige findet wieder am Samstag, 19. Juli 2014 Wenn viele Menschen auch immer wieder jammern und statt. oft nur die negativen Seiten des Lebens sehen, sollten Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten findet ihr wir, obwohl in unserem Land auch nicht alles ohne Kor- auf der Webseite der Ökoregion Kaindorf unter http:// ruption abläuft, uns trotzdem glücklich schätzen, auf so www.oekoregion-kaindorf.at/. einem schönen Stück unserer Erde leben zu dürfen.

Durch die zahlreichen Aktivitäten in unserer Ökoregion wird nicht nur unser Planet geschont, sondern auch un- sere Region lebenswerter.

Nach der Gemeindestrukturreform, welche ja bekannt- lich einige unserer Gemeinden verschmelzen wird, egal ob wir das wollten oder nicht, ist es meiner Meinung nach ganz wichtig, wieder gut zusammenzuarbeiten und das Beste aus unserer neuen Gemeindestruktur zu machen.

Die Gespräche für die Schaffung der zwei neuen Ge- meinden (Ebersdorf bleibt ja wie es ist) laufen auf Hoch- touren. Gott sei Dank laufen die Gespräche in einem re- spektvollen Ton und sehr konstruktiv ab.

Es wird auch in Zukunft für euch Bürger ein absolut zufriedenstellendes Service von Seiten der Gemeinden geben. Dies kann ich im Namen aller Bürgermeister mit ruhigem Gewissen sagen.

Herzlicher Gruß

Florian Summerer

2 April 2014 in die Ökoregion

Ideen für nachhaltige Schöne Bekleidung - nachhaltig produziert

Projekte gesucht! Dass fair und ökologisch produ- zierte Kleidung auch schön, funktio- Der Verein Ökoregion hat Arbeits- und vor allem durch bewusste Verhal- nell und preiswert ist, wird am Mitt- gruppen, die sich regelmäßig treffen, tensänderungen soll der Energiebe- woch, 11.6. um 19 Uhr im Rahmen um innovative Ideen für klimascho- darf in allen Bereichen reduziert sowie eines Infoabends im Gasthof Stein- nende Projekte mit der Bevölkerung die Erzeugung von elektrischer Ener- bauer (Kaindorf) präsentiert. und den Unternehmen umzusetzen. gie aus erneuerbaren Energiequellen Mehr als 250 Projekte und Vorträge forciert werden. Beispiele: Energie- Auch zwei Handelsunternehmen, wurden seit 2007 von den Arbeits- monitoring, energiesparende Geräte, die insbesondere auf Sport- und gruppen initiiert. Viele daraus entstan- Photovoltaikanlagen, Revitalisierung Arbeitskleidung spezialisiert sind, dene Projekte sind österreichweit und von Kleinwasserkraftwerken. stellen ihre neuesten auf dem Markt sogar über die Landesgrenzen hinaus befindlichen Produkte vor. bekannt, wie das 24 Stunden Biken für Arbeitsgruppe Landwirtschaft: den Klimaschutz, die plastiksackerl- Ziel ist die Förderung von Humusauf- Der Eintritt ist frei! freie Ökoregion oder das Humusauf- bau und nachhaltiger Kreislaufwirt- bau Projekt. Die Arbeitsgruppen su- schaft im Ackerbau. Durch eine Hu- chen immer wieder neue Projekte und musanreicherung von 3 Prozent auf Ideen, welche durch die Sichtweise 25 cm Bodentiefe könnten 125 Tonnen neuer Arbeitsgruppenmitglieder eine CO2 pro Hektar in Form von Humus ge- neue Perspektive und Initialzündung bunden werden. Durch Humus-Tage, erhält. Darum suchen wir Dich und gezielte Vorträge, Einzelberatungen Deine Ideen. Such Dir Deine passende und Begleituntersuchungen soll der Arbeitsgruppe aus! Humusaufbau-Prozess begleitet wer- den. Weitere Themen wie Agroforst Die Arbeitsgruppen und Kurzumtrieb werden auch behan- Arbeitsgruppe Bewusstseinsbil- delt. dung: Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit Arbeitsgruppe Mobilität: soll das Kaufverhalten ökologisch, Das Ziel ist es den CO2-Ausstoß im sozial und wirtschaftlich positiv ver- Verkehrsbereich zu verringern und ändert werden. Mittels Informations- dazu u.a. den Ausbau der Fuß- und broschüren, Kindergarten- und Schul- Radwege zu forcieren, die Elektro- projekten, Vorträgen und Workshops Mobilität zu fördern, den Radclub zu bzw. Projekten mit dem Handel und unterstützen, Carsharing salonfähig der Wirtschaft soll das Bewusstsein zu machen. für nachhaltiges Handeln gestärkt werden. Es soll gerecht gegenüber Arbeitsgruppe Wohnbau/Sanieren: anderen Völkern und zukunftstauglich Ziel der Arbeitsgruppe ist die Verrin- gegenüber den künftigen Generati- gerung des CO2 Ausstoßes durch en- onen werden. ergetische Verbesserung des Gebäu- debestandes. Der Schwerpunkt liegt Arbeitsgruppe Energiesparen/ bei ökologischen Baustoffen, die für Strom: ihre eigene Erzeugung kaum Energie Durch den Einsatz technischer Mittel benötigen.

Nächste Arbeitsgruppen Termine:

Bewusstseinsbildung 9. Juli 19 Uhr GH Gartlgruber Strom 13. Juni 19 Uhr Toni Bräu Mobilität 17. Juni 19 Uhr GH Gartlgruber Wohnbau/Sanieren 11. Juni 12 Uhr 30 GH Steinbauer Landwirtschaft 17. Juni 19 Uhr GH Lindenhof/Straussenwirt

April 2014 3 in die Ökoregion

Eigenverbrauchserhöhung bei PV Anlagen

Am 5.Mai referierten Martin Jelinek, bei der PV-Anlage wesentlich verbes- Roman Cwienk (beide IBC SOLAR sern. Viele Wechselrichterhersteller GMBH) und Markus Pöltl zum wie z.B. FRONIUS bieten die Möglich- Thema Eigenverbrauchserhöhung bei keit, bis zu 20 Jahre alte Wechsel- Photovoltaik-Anlagen mit folgenden richter mit der Installation einer Er- Schwerpunkten: weiterungskarte mit all diesen neuen Speicherung in Akkusystemen Funktionalitäten (Energiemanage- Es gibt mittlerweile einige Systeme ment und WLAN-Anbindung und An- zur Speicherung der überschüssigen lagenbeobachtung am Handy, Tablet elektrischen Energie einer PV-Anlage oder im Internet) nachzurüsten! in Akkus. Die Energie aus den Akkus wird dann wieder für den Haushalt ab- Für die Beratung und die technische gerufen, wenn die PV-Anlage nachts Umsetzung aller oben genannten nicht in Betrieb ist oder bei Schlecht- Punkte steht der Spezialist zum The- wetter zu wenig Energie liefert. ma Eigenverbrauchserhöhung Markus Möglichkeiten von IBC Solar, Kostal Pöltl zur Verfügung: markus.poeltl@ und dem österreichischen Hersteller photovoltaic-shop.at Fronius wurden präsentiert. Fronius wird Ende 2014 ein System mit ca. 10 Ladestationen für E-Autos kWh Akku-Kapazität auf den Markt In der Ökoregion Kaindorf ist auch bringen. Die Investitionskosten für ein Pilotversuch angedacht, Ladesta- diese Systeme beginnen je nach Spei- tionen für E-Autos dort zu platzieren, chergröße ab ca. 10.000,- Euro. wo die Energie direkt von einer beste- henden PV-Anlage bezogen werden Energiemanagement kann und der Betreiber somit die über- Mittels des SMARTFOX-Verbrauchs- schüssige Energie z.B. via Münzzähler reglers werden Wasch-, Geschirrspül- abgegolten bekommt. maschine, Poolpumpe und Heizung Interessierte PV-Betreiber in einer etc. dann eingeschalten, wenn dafür verkehrstechnisch gut frequentierten auch genug Energie aus der Photovol- Lage und mit nahegelegenen Verweil- taikanlage zur Verfügung steht. Zu- möglichkeiten (Gastronomie, Geschäf- sätzlich können gewisse Verbraucher ten) können sich gerne beim Büro der auch so geregelt werden, dass diese Ökoregion Kaindorf für dieses Pilot- „wattgenau“ nur die aktuelle über- projekt melden: office@oekoregion- schüssige Energie nutzen: z.B. Heiz- kaindorf.at stab in einem Warmwasserboiler oder –puffer, Wärmepumpe etc. Das Equip- ment zuzüglich Montage kostet knapp über 1.000 Euro.

Warmwasser aus PV-Modulen Bei einer neuen als auch bei einer be- stehenden PV-Anlage kann eine ge- ringe Anzahl von Modulen so geschal- ten werden, dass diese direkt ohne Wechselrichter mit einem speziellen Heizstab das Warmwasser aufheizen.

Intelligente Wechselrichter Auch neue Wechselrichter können ab- hängig von deren aktueller Produktion Verbraucher ein- und ausschalten und dadurch den Eigenverbrauchsanteil

4 April 2014 in die Ökoregion

50 Elektro-Autos in der Ökoregion

Im Rahmen der „Nachhaltigen Wirt- den und am selben Tag wieder zurück Daraus ist das derzeit größte be- schaftsmesse“ fand auch das erste fahren kann. Dort traf er sich mit kannte ZOE-Treffen entstanden. Die und größte Renault ZOE-Elektroauto- einem gleichgesinnten E-Autofahrer Ökoregion Kaindorf hat die elektrifi- treffen statt. Mit rund 50 baugleichen aus einem Internetforum. zierten Autobesitzer eingeladen eine ZOEs waren fast 10 % aller in Öster- Ein solches Treffen wollten sie heuer Ausfahrt in die Ökoregion zu machen reich zugelassenen ZOEs in der Öko- in der Mitte (in Graz) wiederholen und und konnte sie bei der „Nachhaltigen region! haben dies ins „goingelectric“-Inter- Wirtschaftsmesse“ am 3. Mai als Hö- Die weitest angereisten Teilnehmer netforum gestellt. hepunkt mit einer Ladeinfrastruktur kamen aus Oldenburger (Deutsch- von 300 kW bei der Mehrzweckhalle land) und Brixen (Südtirol). in Kaindorf begrüßen.

Wie entstand dieses 1. ZOE Treffen? ZOE zum Ausborgen und Gewinnen Harry aus Baden bei Wien hat seit Bei MARKUS PÖLTL ELEKTROTECH- Juni 2013 einen ZOE und wurde von NIK (vermiete.auto@photovotaic- seinen Bekannten mit unqualifizierten shop.at, 0699 1266 1299) können Aussagen bezüglich Reichweite sei- sowohl ein ZOE als auch ein Elektro- nes Elektroautos geärgert. Daraufhin TWIZY gemietet werden. trat er den Beweis an, dass man mit Beim TONIBRÄU-Braufest am 29. Mai dem ZOE von Baden mit einem kurzen gab es beide Fahrzeuge für einen Tag Ladezwischenstopp in Graz nach Vel- sogar zu gewinnen.

Photovoltaik Investitions-Förderungen

Am 22. April stellte Markus Pöltl im sonen genutzt werden. Die Landesför- gion gilt somit, dass die KLIEN-Förde- Gasthof Gartlgruber die aktuelle För- derung hingegen kann nur von Privat- rung bei Anlagen größer als 5 kWpeak dersituation für Photovoltaikanla- personen genutzt werden. auch mit Gemeinde und Landesförde- gen vor. Seit heuer können erstmalig Die KLIEN-Förderung kann für das- rung kombiniert werden kann. Siehe neben Privatpersonen auch Firmen, selbe kWpeak nicht mit einer anderen auch die aufgestellten Fördersätze Institutionen und Vereine die KLIEN- Förderung genutzt werden, jedoch in unten auf Basis von „Auf-Dach“-PV- Investitionsförderung (Bund) nutzen. einer größeren Anlage mit anderen Anlagen: Die Gemeindeförderung kann sowohl Förderungen ergänzend kombiniert ([email protected] für Firmen als auch für Privatper- werden. Für PV-Anlagen in der Ökore- bzw. 0699 1266 1299).

ANLAGENGRÖSSE in kWpeak

FÖRDERGEBER 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gemeinde / Ökoregion 450,- 675,- 900,- 1.125,- 1.125,- 1.125,- 1.125,- 1.125,- 1.125,- Land Steiermark 965,- 1.075,- 1.075,- 1.075,- 1.075,- 1.075,- 1.075,- 1.075,- 1.075,- Klimafonds (KLIEN) 0,- 0,- 0,- 0,- 275,- 550,- 825,- 1.100,- 1.375,- FÖRDERUNG GESAMT 1.415,- 1.750,- 1.975,- 2.200,- 2.475,- 2.750,- 3.025,- 3.300,- 3.575,-

April 2014 5 in die Ökoregion

Humusaufbau - ein Gebot der Stunde! Durch Humusaufbau und einer Än- Termine (jeweils um 19:00 Uhr): derung der Bewirtschaftung hätten Donnerstag, 5. Juni: Gemeinde Ebersdorf, Gasthaus Dorfstubn das Hochwasser und die Abschwem- Freitag, 6. Juni: Gemeinde Tiefenbach, Gasthaus Zöhrer mungen vom 11. Mai 2014 zur Gänze Samstag, 7. Juni: Gemeinde Dienersdorf, Gasthaus Banklwirt verhindert werden können. Wie dies Montag, 9. Juni: Gemeinde Hofkirchen, Gasthaus Thaller im Detail funktionieren kann, erfahren Dienstag, 10. Juni: Gemeinde , Gasthaus Koch Sie bei den Abendvorträgen vom 5. – Montag, 16. Juni: Gemeinde Kaindorf, Gasthaus Gartlgruber 17. Juni in jeder Gemeinde der Ökore- Dienstag, 17. Juni: Gemeinde Auffen, Gasthaus Lindenhof gion!

Wie viel Wasser ein Boden aufnehmen Ein weiterer Punkt ist die Bodenbe- in ausreichender Menge bekommt. und speichern kann, hängt neben dem deckung durch Gründüngung, Unter- Je schlechter der Boden, desto mehr Tongehalt, der Hangneigung und der saaten oder Mischkulturen. In einigen müssen die Pflanzen auch gedüngt Bewirtschaftungsweise ganz wesent- Fällen muss dabei auch die Frage er- werden. lich vom Humusgehalt ab. Mit jedem laubt sein, ob der Mais auch bei jeder Dasselbe gilt auch für den Pflanzen- zusätzlichen Prozent Humus kann Hanglange noch die optimale Kultur schutz! Je mehr Humus und Boden- eine zusätzliche Regenmenge von 40 ist, oder ob nicht die Umstellung auf leben vorhanden ist, desto gesün- Liter pro Quadratmeter aufgenom- Wintergetreide eine sinnvolle Alterna- der wachsen die Pflanzen und desto men und gespeichert werden. Je we- tive sein könnte? besser können Schadorganismen in niger Humus im Boden, desto rascher Schach gehalten werden. Im Idealfall kommt es also zur Wassersättigung Wozu brauchen wir Humus im Boden? kann auf chemischen Pflanzenschutz und damit zu einer Abschwemmung. Neben der Funktion der Wasserspei- zur Gänze verzichtet werden. cherung hat Humus noch eine Reihe Ganz entscheidend ist natürlich auch von anderen, sehr wichtigen Boden- Humusaufbau ist letztendlich auch die Bodenbearbeitung – es ist längst funktionen! So ist Humus die Grundla- eine Riesenchance für unser Klima, kein Geheimnis mehr, dass durch ge für jedes Bodenleben. Je besser der da Humus zu 58 % aus Kohlenstoff den Pflug und die damit verbundene Boden mit Humus und Leben versorgt besteht. Je mehr Humus aufgebaut intensive Durchmischung und Locke- ist, desto besser funktioniert auch die wird, desto mehr CO2 wurde aus der rung des Bodens, die Erosionsgefahr Nährstoffspeicherung und die Nähr- Luft gebunden. Spätestens seit den erheblich erhöht wird. Alleine die Um- stoffbereitstellung für die Pflanzen. letzten internationalen Humus-Exper- stellung auf die Bearbeitung mit dem Im Idealfall braucht die Pflanze nicht ten-Treffen in Kaindorf wissen wir, Grubber kann hier schon einen ent- mehr gedüngt zu werden, da sie vom dass durch Humusaufbau tatsächlich scheidenden Beitrag leisten. Boden alle erforderlichen Nährstoffe die Chance besteht, den Klimawandel wieder rückgängig zu machen.

Vortragsreihe: Wer sich für dieses Thema näher inte- ressiert, ist zu den Vorträgen in den nächsten Tagen, die in jeder Gemein- de der Ökoregion stattfinden, herzlich eingeladen. Wer in der eigenen Ge- meinde keine Zeit hat, kann gerne auf einen Termin in der Nachbargemein- de ausweichen, da immer derselbe Vortrag von Gerald Dunst abgehalten wird. In der anschließenden Diskussion und persönlichen Gesprächen kann sich dann jeder im Detail über das weltweit bekannte Humusprojekt der Ökore- gion Kaindorf informieren. Ziel die- ser Vortragsreihe ist natürlich auch, neue Landwirte für die Teilnahme an diesem Projekt zu begeistern. Die Teilnahme ist kostenlos und für jeder- mann frei zugänglich.

6 April 2014 in die Ökoregion

Klimastaffel macht am 27. Juni in Kaindorf Station

Die jährliche gemütliche Österreich- Rundfahrt des Klimabündnises führt heuer durch die Ökoregion. Bei der Kli- mastaffel fahren Bewohner und Schü- ler mit ihren Alltagsrädern von einem Ort zum nächsten und übergeben je- weils ein kreatives „Klimastaffel-Sym-

bol“. Alle Bewohner sind herzlich ein- bio-faire Stärkung. Zusätzlich wird es geladen eine Etappe bis Pischelsdorf noch ein Klimaquizrad mit Gewinn- oder auch die gesamte Tagesstrecke möglichkeiten und einen Faltradwett- nach Graz mitzuradeln! bewerb geben. Dann geht’s weiter Zehn Tage lang führt die Klimastaffel nach Pischelsdorf, Gleisdorf, Laßnitz- ab 25. Juni quer durch Österreich. Am höhe, Feldkirchen und Graz. 27. Juni kommen Radler von Hart- berg und von 9 bis 10 Uhr gibt es bei Alle Infos zur Klimastaffel gibt es un- der Öko-Mittelschule in Kaindorf eine ter www.klimastaffel.at

April 2014 7 in die Ökoregion

Voller Erfolg für die 1. Nachhaltige Wirt- schaftsmesse der Ökoregion Kaindorf Rund 30 zukunftsorientierte Unter- CO2-Zertifikathandel der Ökore- nehmen und bis zu 50 Elektroau- gion tos auf einem Fleck waren bei der 1. In der Ökoregion Kaindorf wurde Nachhaltigen Wirtschaftsmesse am ein eigenes System für den regio- 3./4. Mai 2014 in der Mehrzweck- nalen und freiwilligen Handel mit halle Kaindorf zu bestaunen. Mittels CO2-Zertifikaten entwickelt. Die zehn der neuesten am Markt befind- Ökoregion Kaindorf bezahlt Land- lichen Stromtankstellen konnten die wirten für nachweislich gebundenes Fahrzeuge auch ohne Probleme und CO2 im Rahmen des Humusaufbau- schnell betankt werden Projekts ein Erfolgshonorar. Unter- nehmen oder Privatpersonen kau- In der Ausstellungshalle präsentierten fen freiwillig die in Form von Humus innovative Firmen ihre umweltfreund- gebundenen CO2-Mengen und kom- lichen Produkte und Dienstleistungen! pensieren dadurch ihren nicht ver- So konnten sich die Besucher u.a. meidbaren CO2-Ausstoß. über klimaneutrale Reiseangebote, mineralische Wandfarben, neue Holzfeuerungssysteme, Bio-faire Be- Baumschule Loidl und der Messehalle. kleidung, Photovoltaikanlagen, En- Beim Mai-Kirtag fand auch die Verlo- ergiemonitoringsysteme, E-Roller, sung eines gemeinsamen großen Ge- ökologische Bauweisen mittels Holz- winnspiels statt. Der Hauptpreis, eine bau und Holzfenster, Naturkosmeti- 6-Tage klimaneutrale Reise im Retter ka oder biologische Reinigungsmittel Luxus Reisebus zum Lago Maggio- informieren. Daneben konnten Kinder re im Wert von 1.370,- Euro ging an sehr geringen Kompensationsbeitrag selbst Bio-Fairtrade-Schokolade er- Herrn Karl Bell aus Bad Erlach in NÖ. zu bezahlen, wofür von Retter Reisen zeugen und Specksteine schnitzen. bei der Ökoregion Kaindorf dann die Auch das kulinarische Angebot war Weiters fanden Gartenpflanzen der entsprechenden Humusaufbau-Zer- mit regionalen Getränken und Speisen Baumschule Loidl sowie einige Eimer tifikate gekauft werden. So wird ihre sowie biofairen Heißgetränken ganz klimaneutrale Innensilikatfarbe „Sto klimafreundliche Reise zu einer kli- auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Beim Sil In“ ihre neuen Besitzer. maneutralen. Der Umwelt zuliebe. Pflanzen- und Samentauschmarkt Das zu den führenden steirischen Rei- konnten besondere heimische Pflan- RETTER Reisen bietet seinen Kunden severanstaltern zählende Unterneh- zen getauscht oder gekauft werden. seit November 2013 bei einigen Rei- men wurde auch als erster und ein- sen an, diese klimaneutral zu stellen. ziger Reiseveranstalter des Landes Für die Besucher pendelte Shuttlebus Die Kunden haben die Möglichkeit mit dem Österreichischen Umweltzei- gratis zwischen dem Mai-Kirtag der den für Busreisen ohnehin nur mehr chen ausgezeichnet.

Ökologisches Bewusstsein und Nach- haltigkeit stehen auch bei der Fa. Sto seit vielen Jahren ganz oben auf dem Programm. Für jedes Kilogramm CO2, das bei der Produktion von Sto-Color Sil In (Innensilikatfarbe - frei von Kon- servierungs-, Lösungsmitteln und Weichmachern) und StoColor Lotusan (schmutzabweisende Fassaden-Farbe auf Basis des Lotusblüteneffekts) an- fällt, entsteht durch den freiwilligen Ankauf von Zertifikaten der Ökoregi- on Kaindorf ein Stück humusreicher Karl Bell und Stollwitzer Veronika freuen sich über den Hauptpreis des Gewinnspiels, eine 6-tägige klimaneutrale Reise zum Lago Maggiore! v.l.n.r.: Peter Loidl (Baumschule Loidl), Joachim Ninaus (Ökoregion Kaindorf), Veronika Stollwitzer, Christa landwirtschaftlicher Boden in unmit- Kampl (Retter Reisen), Karl Bell, Rainer Dunst (Ökoregion Kaindorf), Hubert König (Fa. STO), Walter Flucher (Moderator) telbarer Umgebung.

8 April 2014 in die Ökoregion

Einsparungen bei Mobilität

Am 22. Mai konnten sich im Gasthof Steirerrast zahl- reiche Besucher über aktuelle Entwicklungen im Be- reich der Mobilität informieren. Vorgestellt wurden die umfangreichen Elektro-Mobilitätsförderungen und das Elektro-Carsharing-Angebot von Markus Pöltl. Der heu- rige Gewinner des Energy Globe Awards, Robert Reithofer berichtete über Einsparungsmöglichkeiten, die beim privaten Autoteilen über die carsharing-Platt- form erzielt werden können. Über die ebenfalls vorge- stellte Greendrive-Plattform kann man Mitfahrgelegen- heiten anbieten oder selbst welche suchen. Weiterführende Infos unter www.emobility-graz.at, www.carsharing247.com (privates Auto teilen), www. greendrive.at (Mitfahrgelegenheiten) und www.face- book.com/vermiete.auto (Elektro-Auto ausborgen).

Internationaler Beer Award an Brauer Gratzer

Die Brauerei Gratzer hat den „Internationalen Beer Award“ in der Kategorie Nachhaltigkeit gewonnen. Bei den Awards werden herausragende und wegweisende Projekte aus den Bereichen Produkt, Design und Nach- haltigkeit ausgezeichnet. Gratulation an unsere erfolgreiche Brauerei von Natur- bieren!

April 2014 9 in die Ökoregion

3.000.- Euro für die besten Fanclubs beim 24 Stunden Biken! Wieder fiebern etwa 1.000 Radfah- Mega-Event noch stimmungsvoller zu Jeder Fanclub, der an der Bewertung rer dem 24 Stunden Biken entgegen. gestalten. Jeder, der Lust hat dabei zu teilnehmen möchte kann sich bis 11. Im heurigen Jahr wird diese Veran- sein, kann einen Fanclub organisieren Juli kostenlos bei der Ökoregion Ka- staltung um eine besondere Facette und die Stimmung auf der Strecke und indorf anmelden. Jeder Fanclub erhält reicher. Erstmals werden die besten am Start-Zielgelände einheizen. für seine Mitglieder Aufkleber mit sei- Fanclubs ausgezeichnet und mit ins- ner Startnummer. Die Bewertung der gesamt 3.000,- Euro Preisgeld be- Bewertet werden folgende Kriterien: besten Fanclubs erfolgt ausschließlich lohnt! Damit möchte die Ökoregion ei- 1. Anzahl der Fanklub Personen, die durch die teilnehmenden Radfahrer! nen weiteren Anreiz schaffen, um das aktiv für gute Stimmung sorgen. Jedes Team erhält mit dem Startert- 2. Kreativität: Was lässt sich der Fan- paket eine Bewertungkarte und wählt club einfallen, um durch gemein- für jede der vier Kategorien das beste sames Outfit oder lustige Ideen auf- Team. Die besten drei Teams werden zufallen. feierlich im Zuge der Siegerehrung 3. Stimmung: Wie aktiv ist der Fanclub prämiert und mit Bargeldpreisen von während des Rennens auf der Stre- EUR 1.500,-, EUR 1.000,- und EUR cke. Hier zählt natürlich auch das 500,- belohnt! Durchhaltevermögen, ob beispiels- weise auch in der Nacht für Stim- Teilnahmeberechtigt ist jeder Fanclub, mung gesorgt wird. der sich bis 11. Juli angemeldet hat. 4. Fairness: Wie fair ist der Fansclub Anmeldungen unter: www.oekoregi- und feuert neben seinem eigenen on-kaindorf.at, office@oekoregion-ka- Team auch andere Teilnehmer an. indorf.at, oder 03334/31426-0 1. Platz für das „24 Stunden Biken“ der Ökoregion Kaindorf

Green Event Austria zeichnete das 24 Stunden Biken als nachhaltigste Sportveranstaltung Österreichs aus! Vermeidung von Müll und Verwendung von Mehrweggebinde, klimafreund- liche An-und Abreise, regionale, bio- logische und saisonale Verpflegung, schonender Umgang mit Strom und Wasser, regionale Wertschöpfung so- ziale Verantwortung und die Kommu- nikation der Maßnahmen sind die zen- tralen Kriterien eines Green Events. Heuer wurde zum dritten Mal der heißbegehrte Preis für die nachhal- Biken für den Klimaschutz“ der Öko- Die Auszeichnung der Ökoregion Ka- tigsten und umweltbewusstesten region Kaindorf offiziell als nachhal- indorf bestätigt den eingeschlagenen Veranstaltungen verliehen. Von 180 tigste Sportveranstaltung Österreichs Weg der sieben Gemeinden und zeigt eingereichten Sport- und Kulturver- ausgezeichnet. Rainer Dunst und Mar- auf, was alles durch gemeinsames Tun anstaltungen aus dem Jahr 2013 ging git Krobath durften stellvertretend möglich ist. Das 24 Stunden Biken für die Ökoregion Kaindorf mit 64 von 65 für das gesamte Organisationsteam den Klimaschutz findet heuer vom 18. zu erreichenden Punkten als Sieger von Bundesminister Rupprechter die bis 19. Juli statt mit dem Ziel gemein- hervor. Damit wurde das „24 Stunden Urkunde in Empfang nehmen. sam 65 von 65 Punkten zu erreichen!

10 April 2014 in die Ökoregion

Ökoregions-Mitglieder haben viele Vorteile!

Bei den zahlreichen unten angeführten Mitglied erhält einen Aufkleber, mit dem unsere regionale Wirtschaft und sichern Unternehmen der Ökoregion gibt es für es sich in den Geschäften als offizielles unsere Arbeitsplätze. Wenn auch Sie Mit- Mitglieder des Vereins Ökoregion Kain- Mitglied des Vereins ausweisen kann. glied im Verein Ökoregion Kaindorf wer- dorf spezielle Vergünstigungen. Durch Die Angebote werden alle zwei Monate den möchten, können Sie sich einfach diese Aktion soll allen Mitgliedern, die geändert und im Einblick sowie auf der im Vereinsbüro anmelden. Der Jahres- innerhalb der Ökoregion einkaufen oder Homepage der Ökoregion veröffent- beitrag beträgt 10,- Euro. Büro Ökore- Dienstleistungen in Anspruch nehmen, licht. Durch das Einkaufen bei unseren gion Kaindorf: Telefon: 03334/41326-0, ein Vorteil verschafft werden. Jedes heimischen Unternehmen stärken wir [email protected]

Augenarzt Dr. Michael Mücke (Birk- Dienersdorfer Seifenmanufaktur: Musikfriseur Adi Muhr (Kaindorf): feld): -10% auf alle Kontaktlinsen- -10% auf alle Seifen -10% auf alle Styling-Produkte (aus- Pflegemittel und auf EyeCare Cosme- genommen Aktionen) tics Produkte (www.dr-muecke.at) Ebersdorfer Nahversorger GmbH: ab einem Einkauf von Euro 20,- 1 Flasche Autohaus Ebner (Kaindorf): Repa- 1,5 l Mineralwasser Minaris gratis OMV Tankstelle Prem (Kaindorf): ratur allg. Werkstatt (ab Euro 500,-): Waschpass: Ab 6 Autowäschen, ist Gutschein Euro 100,- für Spengler-/ die 7. gratis Frisör Riedl Anita (Ebersdorf): Lackierarbeiten; Reparatur Karosse- -10% auf alle Dienstleistungen rieschäden: Gutschein Euro 50,- für Reconnection Santoni (Ebersdorf): allg. Werkstatt (www.auto-ebner.at) Flechl Fliesen (Kaindorf): -5% auf 90 heilsame Minuten: Reconnective Healing: Euro 72,- (statt Euro 81,-) Atelier Santoni (Ebersdorf): -15% jeden Flieseneinkauf (www.flechl- Raindrop Ölung: Euro 58,- (statt Euro auf alle Feinschichtaquarell-, Fein- fliesen.at) 63,-) (www.reconnection-praxis.at) schichtacryl- und Ölbilder, Formate: 21 x 21 cm bis 210 x 300 cm (www. Günter´s Catering (Hofkirchen): bei santoni.at) einem Auftrag ab 10 Personen: gratis Reitsportzentrum Schönegg: je Essen für den Auftraggeber Reitstunde 1 Getränk gratis (www. Bäckerei Cafe Gotthardt (Kain- reitsportzentrum-schoenegg.at) dorf): zu jedem Frühstück für zwei Haar Design - Tödling (Kaindorf): 1 Glas Sekt pro Person gratis. (www. -5 % auf alle Dienstleistungen, Tel: gotthardt.at) 0664 36 24 852 Rodler (Kaindorf): ab einer Einkaufs- summe von Euro 20,- bekommen Sie Baumschule Loidl (Kaindorf): 5% KARMA Consulting (Ebersdorf) - ein 1/4 lt. Flasche regionalen Apfel- auf alle Pflanzen (zusätzliche Ra- Ingrid Gerngroß-Jeitler (SHIATSU): saft gratis. (www.rodler-markt.at) batte nicht möglich) beim Kauf von 2 Fläschchen äthe- rischem Öl von Young Living 1 Sprüh- Södieb (Ebersdorf): 1 Tageseintritt Bike Total (): -10 % auf je- fläschchen gratis (www.karma-con- für 1 Person (H O oder Bad Walters- des Radservice (www.bike-total.at) 2 sulting.at) dorf) ab einem Auftragsvolumen von Biobauernhof Loidl (Kaindorf): Euro 1.000,- (www.soedieb.at) Kaufhaus Scheiblhofer (Kaindorf): ab einem Einkauf von 20 Euro 1kg Äp- Gouda oder Edamer im Ganzen ab 1kg fel gratis (www.biobauernhof-loidl.at) als Ökobonus Euro 6,49 (Normalpreis Steinbauer (Kaindorf): 1 Gratis-Des- Euro 8,90, Aktionspreis Euro 6,99) sert bei einem à-la-carte-Gericht Blumenparadies (Kaindorf): -5 % (www.scheiblkarl.at) auf alles Studio Vitalität, Tibor Francsics Brotbar (Kaindorf): beim Kauf von Look (Kaindorf): -10% auf gekenn- (Ebersdorf): -20% auf Massage und 10 Semmeln 1 Weckerl nach Wahl zeichnete Waren (ab einer Einkaufs- Tibeter Klangschalenmassage (www. gratis (www.brotbar.at) summe von Euro 50,-) spiritpartner.at)

Cafe Jo (Ebersdorf): ab einer Kugel Malerei Herbsthofer (Kaindorf): bei Eis, ist eine weitere Kugel Eis gratis Bareinkäufen im Farbenhandlung Zach GmbH (Kaindorf): -10% auf alle Zubehör (Pinsel, Roller, etc.) im Wert Energiesparlampen, LED Leuchtmit- Dorfstub´n (Ebersdorf): -10% auf von 10% des Einkaufs gratis (www. tel, DML Leuchtmittel und Scheinwer- alle Pizzen (www.dorfstubn.info) herbsthofer.com) fer (www.zach.cd)

April 2014 11 in die Ökoregion

Umweltschonende Wasch- und Putz- mittel - Körperpfegeprodukte Nicht nur was wir Essen und Trinken hauseigenen von der Familie händisch sollte biologisch sein. Auch alles was gegrabenen Brunnen, wird mittels ma- wir direkt auf und an der Haut tragen nueller Pumpe gefördert. Produziert dringt in unseren Körper und sollte wird daher in kleinen Mengen und dementsprechend ökologisch sein! hauptsächlich von Hand. Mit dieser Frage hat sich die Arbeits- Insidertipp: Pach-Allzweckreiniger (ph- gruppe Bewusstseinsbildung auseinan- Wert 8) kann man auch als Duschgel, der gesetzt und lädt zu diesem Thema Schaumbad und Shampoo verwenden, am 27. Juni ins Gasthaus Ignaz Schmierseife (pH-Wert 11) als Basen- Schirnhofer „Gschalla“ um 19 Uhr bad und Stärkungsmittel für Rosen zu einem Vortrag über umweltscho- und Buchsbaum. nende Wasch- und Putzmittel sowie Erhältlich im Hartler Bauernladen, Nah Körperpflegeprodukte ein. Drei Fir- und Frisch Ebersdorf, Karma Consul- men aus der Ökoregion bzw. dem Be- ting Ebersdorf 200 zirk Hartberg-Fürstenfeld haben sich schon jahrelang mit diesem Thema auseinander gesetzt und werden vor Ort Ihre Produkte vorstellen. Autopflege. Info: Reinigungstechnik BIO-Reiniger der Firma Reinigungs- Ertl, Hartberg, Tel. 03332/66110. technik Ertl Für den Chef der Reinigungsfirma Ertl PACH-wasserschonende Wasch- und in der Ressavarstrasse in Hartberg, Reinigungsmittel aus der Steiermark Karl Ertl, ist es höchste Priorität bei Synthetische und reizende Inhalt- der Entwicklung von Reinigungsmitteln stoffen belasten nicht nur unsere mit der Natur zu arbeiten. Dieser neue Kläranlagen und Umwelt schwer, sie Ringana – Rein nur Natur Kosmetik BIO-Reiniger, 100% Natur, reinigt nicht gelangen auch über Hautkontakt und RINGANA verfolget eine gerade Linie: nur organische Verschmutzungen pro- Atmung oder bei Geschirr und Besteck Reine Zutaten. Echte Wirkung. Dabei blemlos, er versorgt mit seinen Inhalts- über die Nahrungsaufnahme in den werden nur natürliche, nachwachsen- stoffen die Umwelt perfekt, damit sich Körper und können Allergien, Haut- de Rohstoffen verarbeitet. Die Inhalts- diese regenerieren kann. ausschläge und verschiedene andere stoffe werden in speziell entwickelten Sogar Blumen und Pflanzen kann man Gesundheitsbeeinträchtigungen her- Verfahren gewonnen, die eine optima- mit der Reinigungsflotte gießen laut vorrufen. le Vitalstoffausbeute ohne Schädigung Karl Ertl. Der neue BIO-Reiniger rei- Mit diesem Problem war die Familie oder Begleitstoffverlust ermöglichen. nigt und entfettet alle wasserfesten Grossauer, aus Übelbach bei Graz, vor Das ermöglicht die wirkungsvollste Oberflächen und Bodenbeläge. Er ist über 20 Jahren konfrontiert. Ihr Sohn Essenz von allen zu gewinnen - jene auch als Spülmittel verwendbar. Der litt an Neurodermitis. Sie begannen die der Natur. Ohne Konservierungsstoffe Bio-Reiniger baut alle organischen Inhaltsstoffe sämtlicher Wasch-, Reini- absolut frische Kosmetik. Ringana Verschmutzungen außer Kalk rück- gungs- und Pflegeprodukte zu analy- handelt stets umweltfreundlich und standslos ab. Ein natürlicher Schutz- sieren. Letztendlich kamen sie zu dem ethisch: Das beginnt beim Rohstoffe- film erschwert Neuverschmutzungen Schluss, dass kein Produkt für sie oder inkauf, geht über vegane und tierver- und hinterlässt einen leichten Glanz. die Umwelt unbedenklich sei. suchsfreie Produktion bis hin zu einem Der BIO-Reiniger kann bei der BIO-Rei- So fingen sie an, sich selbst mit der Verpackungsrücknahmekonzept. niger-Tankstelle bei Reinigungstechnik Herstellung solcher Produkte zu be- Als absolut ökologischer Betrieb trägt Ertl in Hartberg immer wieder nach- schäftigen. Aus natürlichen Roh- Ringana beispielsweise das Prädi- gefüllt werden, mit der Lieblingsduft- stoffen und Rezepten der guten alten kat Leitbetrieb Austria, das Innovati- note versehen und mit bis 1:30 ver- Zeit. Verwendet werden ausschließlich on, Nachhaltigkeit und erfolgreiches dünnt werden. Damit wird zusätzlich Rohstoffe von höchster Qualität. Wie Wirtschaften auszeichnet. Sowie das Müll vermieden. Der Ertl BIO-Reiniger, zum Beispiel ätherische Öle der Firma GREEN BRANDS Austria Gütesiegel, 100% Natur, eignet sich nicht nur für Demeter. Verseift wird nicht etwa altes das die hohe Qualität der ökologisch die herkömmliche Reinigung sondern Speise- oder Maschinenfett, wie bran- nachhaltigen Produkte von RINGANA auch für die Handreinigung, die Tier- chenüblich, sondern frisches Pflan- bestätigt. Infos unter: www.ringana. reinigung und Fellpflege sowie für die zenfett. Das Quellwasser, aus dem com

12 April 2014 in die Ökoregion

Die Steirische Sportakademie stellt sich vor - der Verein zur Förderung von Bewegungsein- heiten an Schulen für Kinder

Der Verein Steirische Sportakademie (STS-A) wurde offiziell im Jänner 2014 in Fürstenfeld gegründet. Schon 1 1/2 Jahre zuvor wurde damit begonnen, an Schulen zusätzliche Bewegungs- einheiten mit dem Profiklub Fürsten- feld Panthers in Schulen anzubieten. Die Motive dahinter, in Schulen po- lysportive Bewegungseinheiten an- zubieten sind vielfältig. Zum einem geht es für die Sportvereine darum, die Nachwuchsarbeit langfristig zu der Vorstand der STS-A v.l. Karl-Heinz Schirnhofer, Andreas Grabensberger, Gunther Tropper und Erich Freitag sichern und weiter aufzubauen. Zum anderen geht es für Firmen darum, zu- künftige Arbeitskräfte aus der Region nen, wird ein kleiner Wettbewerb mit die STS-A gemeinsam mit den Schul- zu bekommen, die eigenverantwort- 7 Übungen, übernommen aus dem direktoren der VS Hofkirchen und lich agieren und für die Bewegung und Deutschen Motorik Test, organisiert. VS Kaindorf Bewegungseinheiten zu Gesundheit einen besonderen Stellen- Dies erfolgt vollkommen ohne Lei- implementieren und für die Zukunft wert im Leben haben. stungsdruck und ist auf Spaß und Mo- weiter auszubauen und nachhaltig tivation der Kinder ausgerichtet. Je- zu sichern. Endziel wären 2-3 Bewe- Die Gesundheitswerte unserer Kinder des teilnehmende Kind bekommt zum gungseinheiten/Woche mit Einbin- sind in den letzten Jahren dramatisch Abschluss eine Teilnahmeurkunde. dung der regionalen Sportvereine. Die schlechter geworden. Viele Kinder In einem Pilotprojekt “Move your Finanzierung von 300.-/Kind für das weisen schon Bewegungsdefizite und Class“ (siehe www.steirische –sport- gesamte Schuljahr sollte schlussen- schwerwiegende bewegungsmoto- akademie.at) mit der Sozialversiche- dlich breit getragen werden. Ange- rische Störungen auf. Präventive Maß- rungsanstalt der gewerblichen Wirt- strebt wird eine Drittel-Finanzierung : nahmen finden in Österreich meist nur schaft, wo auch die 1. und 2. Klassen 1/3 öffentlicher Sektor, 1/3 Privatwirt- punktuell statt. Es gibt keinen gemein- der Volksschulen Hofkirchen und Ka- schaft und 1/3 Schulerhalter, Schule samen Aktionsplan für Österreich und indorf dabei sind, wurden mit Hilfe des bzw. Elternverein. die Ministerien schieben sich die Ver- Gesundheitstrainers der Fa. Schirn- Da es keine vergleichbare Initiative antwortung zur Umsetzung seit über hofer Mike Meyer, Tests mit über 200 in Österreich gibt, die auch die Ver- 10 Jahren gegenseitig zu. Volkschulkindern an 5 Volksschulen besserungen der Gesundheit laufend Obwohl sie sich in dem Punkt einig vorgenommen. Die Werte liegen bis dokumentiert, sind wir bestrebt in der sind, dass sich jeder Euro der inve- auf wenige positive Ausnahmen bei Region ein Vorzeigeprojekt für ganz stiert wird langfristig auszahlt, denkt ca. 50-60% des Soll-Wertes, welches Österreich aufzustellen. unsere Politik nur „kurzfristig“, das ein gesundes Kind erreichen sollte. Dafür suchen wir langfristige Wirt- heißt längstens max. an die nächsten Die STS-A agiert nach dem Motto schaftspartner, Sportvereine und an- 5 Jahre und die vieldiskutierte „Täg- „Gemeinsam sind wir stark“. Darum dere Interessenspartner, die sich hier liche Turnstunde“ ist und bleibt eine werden alle miteingebunden, die am einbringen wollen um einen Teil dazu Utopie. Wohle der Kinder interessiert sind. Im beizutragen. Die zentrale Zielsetzung dieses Pro- Verbund einer Schule befinden sich Als Vorstandsmitglied der STS-A grammes der Steirischen Sportakade- neben den Lehrern der Schularzt, die und Verantwortlicher der Fa. Schirn- mie ist die Förderung der Bewegung Eltern, die Gemeinde, die regionalen hofer für CSR & Nachhaltigkeit ste- und damit die Verbesserung des all- Vereine und Firmen und in weiterer h e i c h b e i I n t e r e s s e g e r n e u n t e r gemeinen Gesundheitszustandes der Folge die Sozialversicherungen als karl-heinz.schirnhofer@feinkost- Kinder. Dazu werden Bewegungsein- Partner. Die SVA haben mittlerweile schirnhofer.at bzw. 03334/3131-568 heiten im Klassenverbund organisiert, schon den Ernst der Lage erkannt und zu Verfügung. an denen die SchülerInnen teilneh- stellen hier auch finanzielle Mittel zur men können. Um den Erfolg der Kin- Verfügung. Mit lieben Grüßen der und des Programmes aufzuzeich- Für das kommende Schuljahr plant Karl-Heinz Schirnhofer

April 2014 13 in die Ökoregion

Wandertag des SV Dienersdorf Der aus dem Dienersdorfer Vereinsle- Elias Neuberger mit seinen Eltern lich, nämlich ein halbes Schwein, zur ben nicht mehr wegzudenkende Wan- Silvia Neuberger und Gerald Klaindl Verfügung gestellt von Bgm. Florian dertag am 1. Mai, der vom örtlichen gewann - wie auch schon im Vorjahr Summerer. Der Obmann des Sport- Sportverein organisiert und veran- - den 2. Preis (einen Kinder-Trettrak- vereins Wolfgang Loidl gratulierte den staltet wird, erfreute sich auch heuer tor). Den 1. Preis gewann Franz Fröh- Gewinnern herzlich. wieder großer Beliebtheit. Start war beim Sporthaus (Safenarena). Die zahlreichen Teilnehmer konnten bei optimalem Wanderwetter den beschil- derten Rundwanderweg „D1“ durch Dienersdorf genießen. Die Labstation beim Eisteich in Kruckental bot ge- kühlte Getränke und eine Jause zur Stärkung. Nach ca. 12 km erreichten alle Teilnehmer das Ziel bzw. den Aus- gangspunkt ihrer Wanderung. Krönender Abschluss der gelungenen Veranstaltung war ein großes Gewinn- spiel. Dabei wurden viele wertvolle Wa- renpreise verlost. Christoph Hammer gewann den 3. Preis (ein Bauernkorb),

Wirtschaftsstammtisch in Hartl

Die Gemeinden Großhart, Hartl und Stahlbau Grabner, aufgewachsen in Der Wirtschaftsstammtisch, der das Tiefenbach haben alle 84 Gewerbe- der Gemeinde Hartl, beschrieb in sei- nächste Mal bei der Firma ASA statt- betriebe der drei Gemeinden zum nem Impulsreferat seinen Weg vom findet, wurde mit einer Diskussion und 2. Wirtschaftsstammtisch in das Be- „Lehrling zum erfolgreichen Unter- einem gemütlichen Zusammenstehen triebsgebäude der Firma Karner Bä- nehmer“. abgeschlossen. ckereitechnik geladen.

Die Bürgermeister Hermann Grassl, Josef Radl und Josef Singer konnten viele Wirtschaftstreibende aus der neuen Gemeinde begrüßen.

Die Gemeindeverantwortlichen brach- ten einen Überblick über die laufenden Vorbereitungen der Gemeindefusi- on und versuchten ihre Wirtschafts- kompetenz zu betonen. So wurden bereits einige Maßnahmen, die die Wertschöpfung in der Region stärken sollen, vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Wolfgang und Josef Karner stellten ihren Betrieb vor, der sich auf den Verkauf und das Service von Bäcker- eimaschinen spezialisiert hat. Der Be- trieb ist in 7 Bundesländern und im benachbarten Ausland aktiv. Gottfried Halwachs, der Geschäfts- führer und Gesellschafter der Firma

14 April 2014 Gemeindeinformation

Malwerkstatt Vorhaben 2014 träge gespannt sein! Mit den Erlösen Am 7. Februar fand die Besprechung aus den Bilderverkäufen und Spenden des Jahresprogramms der Malwerk- wird wieder das Projekt „Haus der statt in der Dorfstub’n statt, zu der Hoffnung“ (www.hausderhoffnung.at) alle Kurs- und ProjektteilnehmerInnen unterstützt. seit 2002 eingeladen waren. Ein Rück- blick auf das vergangene Jahr und die Am SA, 12. Juli 2014 findet wieder Besprechung der Vorhaben für 2014 das Freie Malen am Rabenwald statt. standen auf dem Programm. Folgende Unter dem Titel „Lei(n)wand & Co“ Aktionen sind geplant: kann bei einer urigen Jagdhütte auf Mai bis November 2014 - Ausstellungs- über 1000 m Seehöhe nach Herzens- reihe „Die Schöpfung“: Neun Künst- lust einen Tag lang auf verschiedenen lerInnen nehmen an dieser Malaktion Malgründen experimentiert werden. teil und präsentieren ihre Werke je- Ein großes Dankeschön an Antonia weils einen Monat lang im Gemeinde- Fuchs für die Einladung an diesen be- zentrum-Foyer, das täglich von 8 bis sonderen Platz! 20 Uhr geöffnet ist. Alle Kunstinteressierten sind zu einem Von FR, 5. bis SO, 7. September geht monatlichen KUNSTFRÜHSTÜCK ein- es auf die erste gemeinsame Malreise geladen, das von der jeweils ausstel- nach Opatija (Abbazia) in Kroatien zu lenden Künstlerin bzw. dem Künstler einer Mischung aus Zeichnen, Malen, zubereitet wird. Bitte Ihre Teilnahme künstlerischem Austausch und Erho- daran im Gemeindeamt anzumelden! lung am Meer.Unterbringung im 4*Ho- Den Anfang machte die junge Gra- tel Villa Kapetanovic, Anreise im PKW zer Studentin Bettina Erreger, sie ist (Fahrgemeinschaft) schon einige Jahre in der Malwerkstatt dabei. Ihre Bilderserie mit dem Unter- Die jährliche Ausstellungsfahrt wird titel „Der 8. Tag der Schöpfung“ ist im am SA, 27. September stattfinden. Mai zu sehen. Das Kunstfrühstück war Diesmal geht es in Richtung Graz in am DO, 1. Mai um 9 Uhr. eine zeitgenössische Kunstausstel- Es folgen - mit eigens zum Schöp- lung und nach Möglichkeit wieder in fungsthema geschaffenen Arbeiten ein Künstleratelier. - im Juni: Claudia Maier mit Kunstfrüh- stück am SO, 1. Juni um 9 Uhr; im Juli: Alle an Kunst Interessierten sind herz- Anna Lederer mit Kunstfrühstück am lich eingeladen, an den Vorhaben der SA, 5. Juli um 9 Uhr; im August: Barba- Malwerkstatt teilzunehmen! ra Terler; im September: Gabriela Go- Information & Anmeldung: Kulturre- ger - Hermine Pichler - Michaela Rath- ferat der Gemeinde 03333/2341 oder Kienreich; im Oktober: Sandra Pichler bei Claudia Maier 0664/3811147; im In- und - last but not least – im November: ternet auf www.ebersdorf.eu >Kultur Bernhard Häufl >Malwerkstatt; E-Mail: malwerkstatt- Man darf auf die künstlerischen Bei- [email protected]

Das malerische Opatija in der Kvarner Bucht

April 2014 15 Gemeindeinformation

Klimaschutz als Wegbegleiter bei Schirnhofer

Eine Photovoltaikanlage am Dach der Firmenzentrale produziert 200.00 KWh Strom pro Jahr.

Als Initiator und finanzieller Umset- österreichischen Bauern zusammen omasse-Energieanlage für thermische zungspartner der Ökoregion Kaindorf und unterstützt damit die heimische und elektrische Energie. Damit kön- bringt sich Schirnhofer möglichst Wirtschaft, sorgt für kurze Transport- nen wir 2.500 Tonnen CO2 pro Jahr aktiv in die Projekte der Ökoregion wege und schont somit die Umwelt. (rund 800.000 l Heizöl) einsparen. ein und setzt auch im Unternehmen ständig Projekte um, die den Klima- Technik der Zukunft Grüner Strom schutz im Fokus haben. Dies ist ein Unser nächstes Ziel ist eine komplett Es ist unsere innerste Überzeugung, großes persönliches Anliegen von CO2-neutrale Produktion. Gemeinsam zu 100% CO2- Karl Schirnhofer: mit der Firma KWB – Kraft und Wärme neutralen „Vor ziemlich genau 100 Jahren hat aus Biomasse Wasserkraft- ein polnischer Philosoph, Stanislaw GmbH wurde strom für die Brzozowski, einen Satz geprägt, der intensiv an der Erzeugung Eigenes Öko- Eigene Pho- mich tief berührt hat, als ich ihn zum Entwicklung unserer Pro- wasserkraft- tovoltaikan- werk: 2,3 GWh ersten Mal gelesen habe: „Die Zukunft der erforder- lage: 200.000 dukte zu ver- pro Jahr erkennt man nicht, man schafft sie.“ lichen Technik KWh pro Jahr wenden. Zu- Die ganze Geschichte der Menschheit gearbeitet. Mit sätzlich haben beweist die Richtigkeit dieses Satzes. vollem Stolz wir begonnen, eigenen Ökostrom zu Nichts ist fix vorbestimmt, und nichts startete die Verwirklichung dieser Bi- produzieren. von dem, was uns heute so große Sor- gen bereitet – vom Missbrauch der So produziert Schirnhofer! - Als Mitgestalter einer besseren Zukunft Gentechnik bis zum Klimawandel – war zu Beginn des 20. Jahrhunderts • Ökowasserkraftwerk: 2,3 GWh pro Jahr (entspricht dem Verbrauch von ca. wirklich vorhersehbar. Aus dieser 600 Haushalten) einfachen Tatsache resultiert Verant- • CO -neutraler Wasserkraftstrom wortung. Dieses Bewusstsein treibt 2 • Pelletsheizung beim betriebseigenen Schlachthof mich dazu, in allen Bereichen meines • Photovoltaikanlage: 200.000 KWh pro Jahr (entspricht dem Verbrauch von Unternehmens mehr zu tun, als die 55 Haushalten), Ausweitung im Jahr 2014 auf 400.000 KWh Gesetze verlangen und mehr, als nach • Haupt-Partner der Ökoregion Kaindorf – Humusaufbau mit enormer CO - den üblichen Maßstäben notwendig 2 Reduktion erscheint.“ • Haupt-Partner des Naturparks Almenland – die Heimat unserer ALMO-Alm- Das bei Schirnhofer wirklich vieles im ochsen Sinne des Klimaschutzes getan wird, • Unsere nächsten Ziele: verdeutlicht sich an zahlreichen Pro- o Biomasse-Heizsystem in Umsetzung jekten, die unternommen werden. o LED-Licht für die Produktionstätte (45% weniger Stromverbrauch) o CO -neutrale Produktion und CO -neutraler Transport unserer Pro- Regional & kostbar 2 2 dukte Schirnhofer arbeitet seit Jahren mit

16 April 2014 Gemeindeinformation

Fußwallfahrt nach Auffen GK Karl Posch feierte Die Fußwallfahrt nach Auffen am Samstag vor dem Flo- rianitag hat in Hartl bereits eine sehr lange Tradition. Die 60. Geburtstag heurige Wallfahrt wurde von Ingrid Heiling und Willi Hei- ssenberger gestaltet. Gemeindekassier Karl Posch feierte am 17. März seinen 60. Geburtstag. Er ist verheiratet und Vater von drei Nach dem Treffpunkt bei der Engelskapelle wird über Töchtern. Seit 1990 ist er Gemeinderat, seit der letzten Nörning und Kundegraben nach Auffen gebetet. Die hei- Gemeinderatswahl 2010 ist er Gemeindekassier. Er führt lige Messe in der schönen Kapelle in Auffen wurde heuer gemeinsam mit seiner Frau den landwirtschaftlichen Be- von Pfarrer Otto Treiber und dem Chor aus der Gemein- trieb in Wagenbach 9 und war bis Ende März 2014 als de Großhart gestaltet. Vermessungstechniker in Hartberg beschäftigt. Wir wünschen ihm alles Gute zu seinem 60. Geburtstag und zu seinem Ruhestand als Vermessungstechniker.

April 2014 17 Gemeindeinformation

Pöttler Helmut - Österreichischer Staats- meister & Steirischer Landesmeister 2014

Der Hofkirchner Helmut Pöttler konnte im April in Puch/Weiz bereits seinen 7. Staatsmeistertitel im Heißluftballon- fahren erringen. Mit technischem Können, großer Er- fahrung, Professionalität und einem Quäntchen Glück hat er nach zwei Wertungsfahrten mit insgesamt sechs Aufgaben den Bewerb der 33. Öster- reichischen Staatsmeisterschaft und auch die 20. Steirische Landesmei- sterschaft im Heißluftballonfahren als Sieger 2014 abgeschlossen.

10 Jahre Musikantenstammtisch

Bereits seit 10 Jahren treffen sich an jedem 1.Freitag im Monat Sänger, Musikanten oder Mundartdichter im Gasthof Schneider in Auffen. Sie unterhalten die zahlreichen Gäste und spielen unentgeltlich zum Tanz auf. Anlässlich des 10-jährigen Jubi- läums dieser beliebten Volkstums- veranstaltung gratulierte auch Bür- germeister Josef Radl seitens der Gemeinde Großhart. Er bedankte sich bei der Familie Schneider und bei Herrn Christian Jagerhofer aus Großhart für ihr En- gagement bei der Organisation dieser „Foto: Josef Lederer“ Veranstaltung.

Preisschnapsen der ÖVP Ebersdorf

Am 1. Feber 2014 fand das traditio- nelle Preisschnapsen der ÖVP Ebers- dorf statt.

Wie jedes Jahr waren über 30 Teil- nehmer dabei.

Die Gewinner der ersten 32 Plätze er- hielten wertvolle Sachpreise.

Allen Sponsoren ein herzliches Dan- keschön!

18 April 2014 Gemeindeinformation

Osternestsuchen Familien-Radwandertag in Hartl in Hartl Die ÖVP Hartl veranstaltete am Sonntag, den 5. Mai 2014 Bereits zum 25. Mal hat die ÖVP Hartl heuer zum Osternes- den traditionellen Familien-Radwandertag. Gestartet tersuchen ins Gemeindezentrum von Hartl eingeladen. Die wurde beim GH Koch in Hartl, die Fahrt führte über Nör- Mitarbeiter der ÖVP Hartl bastelten für alle Kinder Nester, ning, Ebersdorf, Neustift zur Teichschenke am Großhar- füllten sie mit Eiern und Süßigkeiten. Trotz des schlechten ter Teich, wo die Radfahrer von der Familie Wurzer emp- Wetters kamen sehr viele Kinder und freuten sich über ihr fangen wurden. Der Rückweg führte über Auffen zum Suchergebnis. Nach erfolgreicher Suche wurden die Eltern Gasthof Ingrid Koch. und Kinder zu einer Krapfenjause eingeladen.

Familien-Radwandertag der Hartler vor der Teichschenke

Hartler Firmlinge besuchen ältere Menschen

Eine sehr schöne Aktion haben sich die Hartler Firmlinge ausgedacht. Mit ihren Firmbegleiterinnen Andrea Schu- ster, Martina Kratzer und Marianne Schafzahl besuchten sie im Rahmen ihrer Firmvorbereitung ältere Frauen in der Gemeinde Hartl und überreichten einen Blumengruß. Sowohl den älteren Menschen als auch den Firmlingen wird diese schöne Aktion noch lange in Erinnerung blei- ben.

Die Hartler Firmlinge mit der ältesten Gemeindebürgerin Theresia Nistelberger

April 2014 19 Gemeindeinformation

Steirischer Frühjahrsputz stützten die Sammelaktion. Vbgm. Anton Peheim, Gemeinderat Josef Liendl, die Gemeindebedienstete Chri- stine Durlacher und die Mitarbeiter des Maschinenhofes Tiefenbach Jo- hann Gratzer und Andreas Zisser wa- ren als Müllsammler dabei. Aufgeteilt in drei Sammelgruppen wurden ent- lang der Gmeindestraßen und angren- zenden Wäldern bzw. an der B54 im Bereich des Gewerbeparkes Tiefen- bach trotz Regens fleißig gesammelt. Dienersdorfer Jäger säubern „ih- Aktion „Saubere Steiermark“ der Zum Abschluss der Sammelaktion lud ren“ Wald Steiermärkischen Landesregierung die Jägerschaft Obertiefenbach zu Im Rahmen der Aktion „Der große am Aktionstag, dem 26. April 2014. einer Jause in das Gemeindezentrum steirische Frühjahrsputz“ haben sich Pünktlich um 07:30 Uhr versammelte Tiefenbach ein. Die Gemeinde Tiefen- die Dienersdorfer Jäger auch heuer sich das Sammelteam beim Gemein- bach bedankt sich bei der Jägerschaft wieder entschlossen, „ihren“ Wald dezentrum in Tiefenbach. Die Frei- Obertiefenbach für die Jausenspen- von diversem Unrat, der sich im Laufe willige Feuerwehr Obertiefenbach de und bei allen Müllsammlern für des letzten Jahres angesammelt hat, mit ABI Johann Hierzer, OBI Jürgen die Unterstützung der Sammelaktion zu reinigen. Dabei ist es jedes Jahr Liendl und Feuerwehrjugend unter- sehr herzlich. wieder erstaunlich, wie viel Müll von den Menschen in den Waldungen und auf den Wiesen einfach achtlos weg- geworfen wird. Schon heuer wurde von den Jägern zugesichert, die Ak- tion im nächsten Jahr zu wiederho- len, wenngleich die Weidmänner sich wünschen würden, dass jeder Wald- besucher seinen Müll wieder mit nach Hause nimmt und so der Forst ein sau- berer Erholungsraum für Mensch und Tier bleibt.

Frühjahrsputz in Tiefenbach Auch heuer beteiligte sich die Ge- meinde Tiefenbach wieder an der

Frühjahrsputz in der Gemeinde Hartl Heuer wurde bereits der 27. Frühjahrs- putz von der ÖVP Hartl organisiert. Die Kinder der Gemeinde Hartl nah- men wieder zahlreich an der Aktion teil. Gesäubert wurde die gesamte Gemeinde entlang der Wegränder und Bäche. Sehr positiv zu erwähnen ist, dass sich die gesammelte Müllmenge gegenüber den Vorjahren fast halbiert hat. Der gesammelte Müll wurde an- schließend einer geordneten Verwer- tung zugeführt. Zum Abschluss gab es für die fleißigen Kinder und ihre Begleiter eine Jause im Gemeindeamt. Alle Helfer nehmen auch an einem Gewinnspiel des Lan- Das Sammelteam der Gemeinde Tiefenbach des Steiermark teil.

20 April 2014 Gemeindeinformation

Einheitswerthauptfeststellung 2014 für die Land- und Forstwirtschaft Nachdem die letzte Hauptfeststel- Erklärungsversand erfolgt in der hörde die individuellen Einheitswerte lung der Einheitswerte vor mehr als Ökoregion Kaindorf im Zeitraum 4. auf Grundlage der neuen Kundma- 25 Jahren erfolgt ist, werden die Ein- Juni – 10. Juni 2014. Alle Land- und chungen bzw. Richtlinien und stellt ei- heitswerte für die Land- und Forst- Forstwirte mit mehr als 5 ha land- nen neuen Einheitswertbescheid aus. wirtschaft bekanntermaßen mit Stich- wirtschaftlicher Nutzfläche und/oder Dies wird vermutlich im Herbst des tag 1. Jänner 2014 neu festgestellt. mehr als 10 ha Wald erhalten vom Fi- Jahres passieren. Land- und Forst- Die neuen Einheitswertbescheide nanzamt einen Fragebogen (= Erklä- wirte mit weniger als 5 ha landwirt- sind steuerlich (zB: Grundsteuer, Ein- rung) übermittelt. schaftlicher Nutzfläche und/oder we- kommenssteuer) grundsätzlich ab niger als 10 ha Forstfläche erhalten 1. Jänner 2015 wirksam, auf die Bei- 8 Wochen nach der Zustellung müs- keine Fragebögen. tragsgrundlage für die Sozialversi- sen die ausgefüllten Erklärungen an Diese erhalten im Herbst 2014 gleich cherungsanstalt der Bauern wirkt sich die Finanzämter retourniert bzw. über den Hauptfeststellungsbescheid. der neue Einheitswert erst ab dem FinanzOnline übermittelt werden. Jahr 2017 aus. Die Informationsveranstaltungen sol- Schritt 2 – Ausstellung des Be- len dazu dienen, dass die Erklärungs- Ablauf: scheides: Aufgrund der abgegebenen formulare selbstständig und richtig Schritt 1 – Erklärungsversand: Der Erklärungen berechnet die Finanzbe- ausgefüllt werden können.

Die Bezirkskammer Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld bietet dazu in der Ökoregion folgende Informationsveranstal- tungen mit der Dauer von rund 3 Stunden an:

Gemeinde Termin Uhrzeit Ort-Lokal Tiefenbach bei Kaindorf Donnerstag, 12. Juni 2014 13.30 Uhr Gemeindeamt Tiefenbach Hartl Montag, 16. Juni 2014 13.30 Uhr Gemeindeamt Hartl Dienersdorf /Hofkirchen Montag, 23. Juni 2014 9.00 Uhr Gemeindeamt Dienersdorf Kaindorf Montag, 23. Juni 2014 13.30 Uhr Waldpension Rechberger, Kaindorf Ebersdorf Donnerstag, 12. Juni 2014 9.00 Uhr Dorfstub´n Ebersdorf Großhart Donnerstag, 26. Juni 2014 9.00 Uhr GH Schneider, Auffen

Vizepräsident Otmar Karas in Hartl Der Vizepräsident des Europäischen Parlamentes Mag. Otmar Karas in- formierte in einer Pressekonferenz im Gewerbepark Hartl im Beisein von NRAbg. Dr. Beatrix Karl und Klubob- mann Dr. Reinhold Lopatka über sei- ne Ziele und Vorhaben für die nächste Periode des EU-Parlamentes.

Bgm. Josef Singer und Mag. Wolfgang Berger berichteten über die erfolg- reich abgeschlossenen Projekte der Leader-Region Oststeirisches Kern- land, die mit EU-Mitteln gefördert wur- den. Bgm. Hermann Grassl informierte die Abgeordneten über die aktuellen Entwicklungen im Gewerbepark Hartl- Tiefenbach. Reinhold Lopatka, Beatrix Karl, Otmar Karas, Hermann Grassl

April 2014 21 Gemeindeinformation

Firma Ing. Manfred Weitzer Bau GmbH. feierte 40. Jahrjubiläum Ende März feierte die Firma Ing. Man- vom Gemeinderat der Gemeinde Groß- und Verlässlichkeit des Unterneh- fred Weitzer Bau GmbH. in Neusiedl hart der Ehrenring verliehen. Bürger- mens sowie die Bereitschaft, Lehr- mit einem Tag der offenen Tür ihr meister Josef Radl würdigte in seiner linge auszubilden. 40-jähriges Gründungsjubiläum. Rede nicht nur die wirtschaftlichen Er- Altlandesrat Erich Pöltl als Präsident Im Jahre 1974 gründete Manfred Weit- folge des Geehrten, sondern bedankte des steirischen Eis- und Stocksport- zer sen. mit dem Ankauf eines alten sich auch für das soziale Engagement verbandes dankte dem Gründungsob- Radbaggers eine kleine Firma, die auf und die Mitarbeit in den örtlichen Ver- mann des ESV Neusiedl Herrn Manfred Erdaushubarbeiten spezialisiert war. einen. Weitzer sen. für seinen Einsatz und In den weiteren Jahren kam es stän- Wirtschaftskammer-Regionalleiter zeichnete ihn mit der Jubiläumsnadel dig zu einer Vergrößerung des Bag- Mag. Florian Ferl lobte die Kompetenz in Gold des Stocksportverbandes aus. ger- und LKW-Fuhrparks. Seit dem Jahr 2000 führt Ing. Man- fred Weitzer jun. den Betrieb und ist heute mit mehr als 30 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber der Gemeinde Großhart. Die Baufirma Weitzer bietet von der Einreichplanung über sämt- liche Hoch- und Tiefbauarbeiten alles aus einer Hand an und betreibt auch eine dem Stand der Technik ange- passte Baurestmassendeponie in der Gemeinde Großhart.

Anlässlich des 40-jährigen Betriebsju- biläums und in Würdigung seiner lang- jährigen verdienstvollen Tätigkeit als Gemeinderat und Vizebürgermeister wurde Herrn Manfred Weitzer sen.

Projekt „Benni Brokkoli“

Im Rahmen des Schulfaches Projekt- management an der BAKIP Hartberg haben wir – Carina Baumegger, Micha- ela Wilfinger, Magdalena Kelz, Sophia Erlbacher, Sophie Gollner – am 10. Mai in der Volksschule Hofkirchen unser Projekt „Benni Brokkoli“ durchge- führt.

Dabei brachten wir den Kindern in ver- schiedenen Stationen die Grundlagen gesunder Ernährung näher.

Wir bedanken uns bei folgenden Be- trieben, ohne die wir unser Projekt nicht durchführen hätten können: Mauerhofer Elisabeth, Annemarie Thaller, Posch, Rodler, Spar Peheim und Merkur.

22 April 2014 Gemeindeinformation

Neue Hauskapelle in Obertiefenbach Ein bis jetzt wohlbehütetes Erbgut wird um eine Holzkapelle reicher! „Es war uns ein Bedürfnis“, sagen die vier Brüder Höfler aus Obertiefenbach. „Hier sind unsere Wurzeln, hier sind wir gut behütet aufgewachsen.“

Unsere Hauskapelle ist nach eigenen Entwürfen und Vorstellungen in 3 Tei- len gefertigt und angeliefert worden. Die Anfertigung erfolgte in einem, der Familie sehr nahe stehenden Unter- geölt und mit handgeschnitzten Relie- nehmen aus Salzburg. DANKE! fen an den Seitenwänden verziert. Die Figuren sind selbstverständlich auch Die Hauskapelle hat kein festes Fun- handgeschnitzt und traditionell in dament, sondern steht auf einem mit Kreide gefasst! Der Steinboden wurde Erdankern befestigten, überdeckten farblich abgestimmt, mit Friesen und Stahlrahmen mit Abstandhaltern. Au- Bruch abgesetzt. ßen wurde die Kapelle zur Gänze mit Die Glocke im Türmchen, kommt na- gespaltenen naturbelassenen Lär- türlich auch aus einer inländischen chenschindeln, versehen. Gießerei. Viele Nachbarn und umlie- liches „Vergelt`s Gott!“ an alle Betei- Glaselemente und Türe wurden teil- gende Anrainer der Gemeinde, freuen ligten, die beim Aufbau sofort und mit weise satiniert mit Farbornamenten sich mit der Familie über dieses, so Begeisterung, unentgeltlich zur Stelle und Edelstahlbeschlägen ausgeführt. hört man, gelungene Bauwerk. waren. Die offizielle Einweihungsfeier Der Innenbereich, wurde naturfarben Die Familie sagt nochmals ein herz- findet erst im Sommer 2014 statt.

April 2014 23 Gemeindeinformation

44. Raiffeisen-Jugendwettbewerb Auf Einladung der Raiffeisenbank Pöllau-Kaindorf- nahmen auch heuer die drei Schulen der Ökoregion Kain- dorf am Wettbewerb teil. Fast 700 Zeichnungen wurden von den teilnehmenden Schulen (VS Kaindorf, VS Hofkirchen, NMS Kaindorf, VS Pöllau, VS Pöllauberg, VS Saifen-Boden, VS Sonnhofen und NMS Pöllau) in der Raiffeisenbank abgegeben – an dieser Stelle DANKE an die verantwortlichen Lehrkräfte, sowie den Direktorinnen und Direktoren für ihre Unterstützung. Eine Jury, bestehend aus BE-Lehrerinnen, kürte die Klas- sensieger auf Ortsebene, die sich über tolle Sachpreise freuen konnten!

Besonders gratulieren wir unserem Landespreisträger Raphael Lueger, Schüler der 1. Klasse der VS Kaindorf.

Raphael darf sich anlässlich der großen Schlussveranstal- tung in Graz auf ein exklusives Foto-Shooting unter dem Motto „Fühl dich wie ein Star“ und auf viele weitere Attrak- tionen freuen!

Landespreisträger Raphael Lueger

Volksschule Hofkirchen

Neue Mittelschule Kaindorf

24 April 2014 Kindergarten

Neues vom Kindergarten Ebersdorf Klimaschutzfest fand der 3. und letzte Klimaschutztag der hatten nebenbei jede Menge Spaß. Mit einem tollen Fest endete unser Pro- mit Eltern und Geschwistern statt. Mit jekt „Klimaschutz im Kindergarten!“ einer kurzen Einführung der Projektlei- Fußballtraining Das Hauptziel dieses Projektes war, die terin Frau Greiter und dem Lied: „Lie- Seit Herbst 2013 trainiert Herr Jay Kinder so früh wie möglich für dieses be Erde ich beschütze dich!“ startete Schienle donnerstags nachmittags un- Thema zu sensibilisieren. Umwelterzie- unser Fest. Dabei wurden 6 Stationen gefähr 12 Kinder im Alter von 5 – 8 Jah- hung und Klimaschutz sollten bereits im angeboten, bei denen die Eltern mit ih- ren im Ebersdorfer Turnsaal bzw. bei Kindergarten Teil des sozialen Lernens rem Kind aktiv mitmachen konnten. Die Schönwetter draußen am Fußballfeld. und Lebens sein. Um den Eltern etwas Stationen erstreckten sich von Papier Herr Schienle hat Erfahrungen als zer- Einblick in dieses Projekt zu gewähren, schöpfen, über Mülltrennung, Zuord- tifizierter FIFA-U16- Schiedsrichter und nungsspielen, handbetriebenen Gerä- Trainer für U14-Mannschaften. ten (stromfrei) bis hin zur gesunden Seine Ziele sind die Vermittlung allge- Jause. Mit einem Stempelpass und ab- meiner Fußballkenntnisse, Spielaufbau, schließenden kleinen Geschenken fand Spielregeln, Förderung der Basistech- das Fest, das sehr zahlreich besucht niken und Spaß. Der Schwerpunkt liegt war, bei Groß und Klein besonderen auf Motivation, weniger auf Leistung. Anklang. Schade, dass das Land Steier- Besonders in jungen Jahren ist es mark für dieses wirklich umfangreiche wichtig für Kinder, dass sie die posi- Thema nur 3 Aktionstage zur Verfü- tiven Seiten des Sports kennen lernen gung stellt! ohne allzu großen Leistungsdruck. Die Kameradschaft auf und außerhalb des Osterfest im Kindergarten Spielfeldes und die Erfahrung des eige- Die Osterzeit ist eine schöne Zeit, die nen Könnens sind wichtige Bausteine man vor allem zusammen mit Kindern für spätere Erfolge. sehr genießen kann. Mit vielen Beschäf- Herzlichen Dank lieber Jay für deinen tigungsangeboten, wie Bastelarbeiten, tollen, humorvollen und vor allem eh- Fingerspielen, Liedern, Osterspielen, renamtlichen Einsatz und mögest du Eier färben, Osternester backen mit noch lange Zeit Geduld als Trainer für Fabians Papa, Geschichten hören … unsere jungen und begeisterten Fuß- verging die Zeit wie im Flug und die Kin- ballspieler aufbringen!

April 2014 25 Kindergarten

Neues vom Kindergarten Kaindorf Besuch im LKH Hartberg Einen herzlichen Dank an alle El- Unsere Praktikantin Alex Kappler hat tern, die uns mit alten Türschlössern, Kindergarten- uns zur Rettung nach Hartberg ein- Schlüsseln, Schrauben, Schaumstoff geladen. Wir bekamen eine Führung und vielem mehr versorgt haben. Sommerfest durch das Rettungsgebäude und durf- ten dann in der Garage in ein Ret- am 28.6.2014 tungsauto einsteigen. Der Zivildiener Dominik Janisch hat mit den Kindern um 14.30 Uhr auf spieleriesche Weise verschiedene Transportmöglichkeiten, das Verband- anlegen und Einschalten des Blau- sammen ein Aquarium bepflanzt hat, lichtes ausprobiert. damit man beobachten kann, wie sich Anschließend durften wir auch noch kleine Frösche aus den Kaulquappen einen Rundgang durch das LKH ma- entwickeln. chen. Ein großes Dankeschön an Herrn Hände als soziales Kontaktmittel Karl Preißler, der uns die verschie- Babytag denen Stationen auf kindgerechte Weise erklärt hat. So wurde Blutdruck gemessen, ein Gipsverband angelegt und die Babystation besucht. Wir erlebten einen sehr informativen Vormittag und fuhren dann mit dem Postbus nach Hause.

Doris hat uns mit Stefan besucht und den Kindern einiges Fühlen und tasten von unterschiedlichen Materialen über Babypflege gezeigt. Er wurde gewickelt, gebadet und von den Kindern geknuddelt. Entwicklung vom Ei zum Frosch Ein herzliches Dankeschön an Lauras 1, 2, 3,… Wir reisen ins Zahlenland Mama Simone, die mit den Kindern zu- Die Kinder, welche im Herbst die Schu- le besuchen werden, erfahren auf spielerische Art und Weise den Zah- lenraum von 1 bis 10. Besonders viel Spaß macht es den Kindern, wenn der „Knuddelmuddel“ (Zahlenkobold) im Zahlenland sein Unwesen treibt. Durch einen Zauberspruch können die Kinder die Fee „Vergissmeinnicht“ um Hilfe bitten, um die Unordnung im Zahlenland zu beseitigen.

„Was Kinderhände alles können!“ Wir haben mit den Kindern eine „aben- teuerliche Reise“ angetreten, auf der es viel mit Händen zu fühlen, zu be- greifen, zu erleben und zu entdecken gegeben hat. Wir haben den Kindern eine Vielfalt an Möglichkeiten gezeigt und die vielen Verwendungs- und Ausdrucksmöglichkeiten von Kinder- händen bewusst erleben lassen und ebenso feinmotorische Entwicklungs- stufen beobachtet.

26 April 2014 Kindergarten

Kindergarten Auffen Handwerkerbonus - NEU Mit großer Sorgfalt haben die Kin- Der Nationalrat hat am 26.3.2014 ein der in den letzten Wochen an ihrem - umgangssprachlich als „Handwerker- persönlichen Bilderbuch gearbeitet. bonus“ bezeichnetes Gesetz über die Mit dem Titel „Meine Familie“ wur- Förderung von Handwerkerleistungen den alle Personen der Familie, bei beschlossen. Demnach sollen Handwer- manchen auch die Haustiere und kerleistungen in Zusammenhang mit ihr Wohnhaus, auf je ein Blatt Pa- der Renovierung, Erhaltung und Mo- pier gezeichnet. Es wurde überlegt, dernisierung von im Inland gelegenem wie schaut meine Mama aus, wie Wohnraum mit einem Zuschuss von 20 mein Papa. Hat sie kurze oder lange %, maximal aber Euro 600 (das sind 20 Haare, welche Kleidung trägt er am % der maximal förderbaren Kosten von liebsten? So entstanden tolle Bilder. Euro 3.000) pro Jahr und Förderungs- Danach wurde zu jeder gezeichne- werber, gefördert werden. Der Wohn- ten Seite, eine kleine Geschichte raum muss für eigene Wohnzwecke erzählt. Als die Bilderbücher dann genutzt werden. Gefördert werden nur endlich fertig waren, wurden sie mit die vom Handwerker in Rechnung ge- großem Stolz im Morgenkreis prä- stellten Arbeitsleistungen (inklusive sentiert. Fahrtkosten). Die Renovierungsarbeiten Viel Freude bereitet den Kindern müssen in der Zeit vom 1. Juli 2014 bis die Mithilfe bei alltäglichen Arbei- 31.12.2015 begonnen werden. Aus dem ten. Das Bepflanzen unseres Blu- Budget werden für diese Maßnahme im mentopfes für den Eingangsbereich Jahr 2014 10 Mio Euro und 2015 Euro haben einige Kinder sofort in Eigen- eigenen Hochbeet. Die Kinder haben 20 Mio zur Verfügung gestellt. In Anbe- regie übernommen. Die Anordnung auch schon einige grüne Früchte an tracht der begrenzten Mittel kann man der Pflanzen wurde besprochen, die unseren Erdbeerbüschen, Stachel- nur mit Interesse die Details zur Abwick- Arbeit eingeteilt. Mit großem Eifer beer- und Johannisbeersträuchern lung der Förderung abwarten. helfen die Kinder nun diese zu pfle- entdeckt. Nun warten die Kinder gen. sehnsüchtig darauf, davon zu na- Formular aus dem Pendlerrech- Jeden Freitag wird bei uns im Kinder- schen. Wir genießen die Zeit in un- ner bis 30.9.2014 vorzulegen garten gemeinsam mit den Kindern serem wunderschönen Garten sehr. gekocht. Auf den Speiseplan kommt, Hier wird getobt, geklettert und ge- Die durchaus berechtigte Kritik an man- was Kindern schmeckt. So gab es schaukelt. Tiefe Sandgruben werden chen Ergebnissen des Pendlerrechners bereits verschiedene Aufstriche, gebaggert, tolle Sandburgen gebaut, hat dazu geführt, dass nun eine Über- süße Aufläufe, Spätzle und Suppen. und in den verstecktesten Winkeln arbeitung des Pendlerrechners bis zum Besonders gut schmeckt die Suppe der Bäume, und des Weidenhauses Sommer erfolgt. Daher wurde auch die oder der Aufstrich natürlich mit dem werden neue Freundschaften ge- Frist für Pendler zur Abgabe des Aus- Schnittlauch aus dem kindergarten- schlossen. drucks aus dem Pendlerrechner For- mular L 34, um die Pendlerpauschale und den Pendlereuro in der Lohnver- rechnung des Arbeitgebers berücksich- tigt zu bekommen, vom 30.6.2014 auf den 30.9.2014 verlängert. Für jene, die das Formular bereits abgegeben ha- ben, besteht die Möglichkeit der neu- erlichen Vorlage. Unbenommen bleibt die Möglichkeit, das Pendlerpauschale und den Pendlereuro im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung geltend zu machen.

Für nähere Informationen: Kohl & Schützenhöfer Steuerberatungsgesellschaft m.b.H. Baumschulgasse 5, 8230 Hartberg Tel.Nr.: 03332/62515, Fax: DW 30 Email: office @kohl-schuetzenhoefer.at

April 2014 2727 in unsere Schulen

Neues von der Volksschule Hofkirchen Osterwanderung Gemeinsam haben sich am 8.April die Kinder und Lehrerinnen der VS Hof- kirchen bei herrlichem Auferstehungs- wetter auf den Weg gemacht. Wir haben unseren Ostergottesdienst zum Anlass genommen, um ein Stück Weg miteinander zu gehen. Bei ver- schiedenen Kreuzen haben wir Station gemacht und auf Menschen mit ver- schiedenen Schicksalen geschaut. Vor- gestellt wurde das Leben von Kindern Aktion „Hallo Auto“ aus verschiedenen Ländern. Ein Kreuz Am 25.04.2014 fand für die Schüle- wurde von den Kindern aller Schul- rInnen der 3. und 4. Stufe auch die stufen während des Weges getragen. Aktion „Hallo Auto“ die von der AUVA Den Abschluss des besinnlichen Kreuz- und dem ÖMTC unterstützt wird, statt. weges bildete eine Andacht in der Ka- Die Aktion soll den Kindern helfen sich pelle in Obertiefenbach, die schon ein in die Situation eines Autolenkers zu wenig Auferstehungsfreude erahnen versetzen und andere Verkehrsteil- ließ. Ein herzliches Danke an die Eltern, nehmer richtig einschätzen lernen. die uns mit selbstgebackenem Brot Die Kinder haben erfahren wie lange versorgt haben und der Gemeinde Tie- es wirklich braucht, bis ein Auto zum fenbach für die Getränke. Stillstand gelangt. Am Ende der Aktion erhielt jedes Kind einen „Mini- Führerschein.“

Schwimmwettbewerb 2 Teams (8 Kinder) der VS Hofkirchen kämpften beim Brustschwimmen im Hallenbad Hartberg um Sekunden. Die beiden Schwimmstaffeln holten sich beim diesjährigen Bezirksschwimm- wettbewerb am 25.04.2014 in der Gruppe B (Volksschule ohne Hallen- bad) die Silber- sowie Bronzemedaille und schwammen somit auf die hervor- ragenden Plätze 2 und 3 der Gruppe B.

Radfahrprüfung Nach ein paar Trainingseinheiten im Sportunterricht absolvierten die Schü- lerInnen der 4. Schulstufe die Rad- fahrprüfung mit Bravur. Für die Abnahme der praktischen Prü- fung waren Herr BI Grandits und Herr GI Cividino von der Polizeiinspektion Kaindorf zuständig. Alle SchülerInnen sind nun stolze Besitzer eines Fahr- radausweises.

28 April 2014 in unsere Schulen

Volksschule Auffen Es war einmal… So ist der Anfang des neuen Lebens- Freitags kurz vor dem Ende der er- abschnittes als Schülerin/ Schüler sten Schulstunde: Die 35 Kinder der freudvoll und lehrreich zugleich und Volksschule Auffen teilen sich in drei lässt darauf hoffen, dass er der Be- Gruppen und machen es sich an un- ginn eines lebenslangen interessier- terschiedlichen Leseplätzen, wie z. B. ten Lernens sein wird. auf der Leseplattform der Schulbü- cherei mit einer Lehrerin gemütlich. Ein Meilenstein ist gesetzt! Das große Märchenbuch wird aufge- Kinder lieben es mit dem Fahrrad schlagen und nun darf für einige Zeit unterwegs zu sein. Sie genießen es, in das Reich von reichen Prinzen, li- die eigene Umgebung mit dem Rad stigen Schlangen oder lustigen Kobol- gut entsprochen werden: Für die zu erfahren. Aus dem in der Kindheit den eingetaucht werden. Grundstufe 1 kann ein Kind von einem verwendeten Spielzeug wird nach Die VS Auffen hat das wichtige The- bis zu drei Jahren brauchen. Das Er- und nach- spätestens ab dem zwölf- ma „Lesen“ (vorlesen – erlesen – be- lernen der Zeichen für Buchstaben ten Lebensjahr- das „Verkehrsmittel lesen) in den Zielekatalog ihres Schul- und Zahlen und deren Anwendung Fahrrad“. entwicklungsplanes aufgenommen. – Wörter und Sätze bilden und auf- Nach dem erfolgreichen Absolvieren Neben der vielfältig geübten Verbes- schreiben sowie Rechnungen lösen der theoretischen und praktischen serung der Lesetechnik ist es eben- und Zusammenhänge finden – soll be- Prüfung ist dies schon ab dem voll- so wichtig, die persönliche Freude sonders am Anfang der Schulzeit über endeten 10. Lebensjahr möglich. Das am Lesen zu wecken und sorgsam vielfältige Sinneseindrücke erfahren Fahren mit dem Rad ermöglicht es zu bewahren. Durch das regelmäßi- werden. Nicht nur das Hören und das die Umgebung bewusst wahrzuneh- ge Vorlesen in kleinen Gruppen wird Sehen, sondern auch das Fühlen, Rie- men. Zu Fuß gehen und Rad fahren den Kindern vermittelt, wie spannend, chen und Schmecken gehören dazu. erhöhen das räumliche Vorstellungs- unterhaltsam und lehrreich das Le- Wie ist das nun gemeint? Ein neuer vermögen, die Orientierungsfähigkeit, sen sein kann. Heutzutage stellen Laut wird in einer Geschichte vorge- die Gefahrenwahrnehmung, die Bewe- Märchen nur einen kleinen Bereich stellt und herausgehört. Die Schrift- gungsfähigkeit sowie die Selbststän- der Kinder- und Jugendliteratur dar. zeichen werden in der Luft oder an digkeit der Kinder. Um diese aussagestarken Geschich- der Tafel geschrieben. Die Augen se- Das umweltfreundliche Radfahren ist ten nicht in Vergessenheit geraten zu hen jetzt die Form. Die neuen Zeichen ein ideales Mittel, um bereits im Alltag lassen, wurde/wird dieser besondere werden auf den Rücken eines Mitschü- ein Bewegungspensum zu erfüllen, Schwerpunkt gesetzt. lers geschrieben. Die Schüler erfühlen das Kinder benötigen, um gesund und die neuen Buchstaben. Neue Zeichen fit zu bleiben. werden in einem Tastsack begriffen Daher ist es eine große Freude, dass und erkannt. Lebensmittel, die mit kürzlich neun Schülerinnen der VS diesem Buchstaben beginnen, können Auffen die Radfahrprüfung erfolg- durch Riechen erkannt werden. Für reich abgelegt haben und nun ver- das Schmecken wird davon auch ge- antwortungsbewusste und geschickte kostet. Mit den zu erlernenden Ziffern eigenständige Verkehrsteilnehmer wird in gleich ansprechender Weise sind. Ein Meilenstein auf dem Weg ins vorgegangen. selbstständige Leben ist gesetzt.

Ein neuer Lebensabschnitt Kinder, die bis zum Schulanfang im Herbst das sechste Lebensjahr voll- endet haben, beginnen einen gänzlich neuen Lebensabschnitt- sie werden stolze Schülerinnen und Schüler. Mit Freude kann nun eine interessante Vielfalt an Neuem erarbeitet und so- mit wichtiger Teil des individuellen Le- bens werden. Der Unterschiedlichkeit der Voraus- setzungen der einzelnen Kinder kann

April 2014 29 in unsere Schulen

Neues aus der Volksschule Kaindorf Kooperation Kindergarten – Schule die Kinder in ein Auto des ÖAMTC Beginn führten sie balltechnische Die Kinder der dritten Klasse Volks- und konnten im Beisein von einem Übungen durch, danach erprobten die schule begrüßen einmal im Monat als geschulten Mitarbeiter des Verkehrs- Kinder in Form von Staffeln und Spie- Partner die künftigen Schulanfänger. klubs auf der Zufahrt der Familie Radl len ihr Können. Der Spaßfaktor stand Innerhalb einer Unterrichtseinheit ler- jeder für sich erfahren, wie lange ein immer an oberster Stelle. nen die Kinder den Tagesablauf in der Autofahrer braucht, um stehen blei- Schule kennen. Dies umfasst unter an- ben zu können. Verlängert wurde der derem das Erlernen eines Liedes, er- Bremsweg durch das Aufspritzen von zählen zu Bildern, arbeiten mit einem Wasser durch Feuerwehrmann Hans Stationenplan, malen als auch Laut- Mittlinger. schulung und das Trainieren verschie- denster Vorläuferfähigkeiten. Dabei Safety-Tour unterstützen die Großen die Kleinen Anfang Mai trat die 4. Klasse den bei ihren Herausforderungen. Kampf gegen elf Mannschaften aus Diese gute Zusammenarbeit zwischen dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld Ostergang Kindergarten und Schule soll in Zu- im Rahmen der Safety-Tour an. Den Die Kinder und Lehrerinnen der VS kunft fixer Bestandteil bleiben. ganzen Vormittag waren die Schüler Kaindorf – begleitet von vielen Eltern- gefordert ihr Wissen und Können un- nahmen ihren Ostergottesdienst am ter Beweis zu stellen. 30.April zum Anlass, ein Stück des Der Zusammenhalt innerhalb des Marterlweges gemeinsam zu gehen. Teams war Voraussetzung, um bei Sie wurden von Dir. Götz begleitet, der einem Sicherheitsratespiel, beim Ge- viel Interessantes und Wissenswertes schicklichkeitsfahren mit dem Rad, zu den einzelnen Wegkreuzen und beim Wasserspritzen und beim Bau Bildstöcken erzählte. Den Abschluss von Gefahrensymbolen möglichst fand der gemeinsame Ostergang in viele Punkte zu sammeln. Am Ende der Kirche. war ein Punkt ausschlaggebend, um Die große Hoffnung, dass das Minus nicht am Stockerl zu stehen. in unserem Leben durchKREUZt wird durch das Sterben und Auferstehen Jesu, war die wichtige Botschaft die- ses Auferstehungsweges. Als Zeichen dieser Hoffnung konnten die Kinder Kreuze, die sie im Werkun- terricht selbst gestaltet hatten, mit nach Hause nehmen.

Steirische Sportakademie - Basket- balltraining Hallo Auto Ballschulung einmal anders. Einen Anfang April durfte die 3. Klasse an Vormittag lang trainierten zwei aus- der Aktion „Hallo Auto“ teilnehmen. gebildete Trainer des Fürstenfelder Am Beginn wurde über die Sicher- Basketballvereins BSC Panthers mit heit der Verkehrsteilnehmer auf der den Kindern der Volksschule. Am Straße gesprochen. Danach stiegen

30 April 2014 in unsere Schulen

Neues aus der NMS Kaindorf

Schüler der NMS Kaindorf als Lese- stützten tatkräftig die Schüler im Un- 2. Weltkrieg zu erzählen. In der NMS ratten terricht, um deren kreatives Potential Kaindorf war sie schon zum wieder- Lesen nimmt in der NMS Kaindorf zum Ausdruck zu bringen. Unter den holten Mal zu Gast. Auch heuer wie- das ganze Schuljahr über einen wich- Landessiegern konnte sich leider kei- der kam sie in Begleitung von Esther tigen Platz im Unterricht ein, aber im ner der Teilnehmer einreihen, wohl Dürnberger vom Verein Lila Winkel Lesemonat April rückten die Schüler aber gab es sehenswerte Resultate. für einen Vortrag für die Schüler der die Beschäftigung mit Büchern bei Die Sieger der einzelnen Klassen wa- 4. Klassen in die NMS Kaindorf. mehreren Kurzprojekten in den Mit- ren: Paul Prem (1a), Laura Sykora (1b), Liska berichtete darüber, welchen Re- telpunkt. Vanessa Maier (2a), Theresa Schirn- pressalien und Schikanen sie in ihrer So stellten die Kinder der 2. Klas- hofer (2b), Anja Hierzer (3a), Mela- Jugend im Dritten Reich ausgesetzt sen ihre Lieblingsbücher vor, was zu nie Baumgartner (3b), Thomas Rath war. Aufgrund ihres Glaubens – sie einem regen Lektüreaustausch unter- (4a) und Carina Koch (4b). Sie beka- entstammt einer Kärntner Bauernfa- einander führte. Auch ein Besuch der men aus den Händen von Julia Knöbl milie, die Mitglieder der Zeugen Je- öffentlichen Bibliothek der Marktge- und Gerhard Muhr, Geschäftsstellen- hovas waren – wurde sie als „schwer meinde mit der 2a Klasse stand am leiter der Raiba Kaindorf, Anerken- erziehbares Kind“ – Liska verweiger- Programm, wo Frau Schwarz kurze li- nungspreise überreicht. Schulleiter te etwa den Lehrern gegenüber den terarische Schmankerln den aufmerk- Franz Brugner gratulierte den jungen damals üblichen Hitlergruß – einge- sam lauschenden Kindern servierte. Künstlern sowie VS-Direktorin Maria stuft und kam schließlich in ein Heim Die Mädchen und Buben der 3. Klas- Heißenberger. Die VS Kaindorf stellte bei München. „Dort schnitt man mir sen beschäftigten sich mit Aussagen nämlich mit Raphael Lueger aus der 1. gleich einmal meine schönen blonden über das Lesen, die von berühmten Klasse einen Landessieger. Zöpfe zur Strafe ab“, erzählte Liska. Persönlichkeiten getätigt wurden. Sie schilderte den Schülern, unter Ihre liebsten Zitate schrieben sie so- Zeitzeugin referierte in der NMS welch großen Entbehrungen sie in je- dann auf Spruchbänder, die im Schul- Kaindorf ner Zeit zu leiden hatten. haus aufgehängt wurden. 84 Jahre und noch immer höchst Schulleiter Franz Brugner stellte sich Der krönende Abschluss war für alle agil: Trotz ihres relativ hohen Alters bei Liska und Dürnberger mit Blumen der „Lesebrunch“, bei dem sich die ist Hermine Liska als Zeitzeugin viele als kleines Präsent ein. Sollte es ihre Kinder auf einem Plätzchen ihrer Wahl Tage im Jahr in ganz Österreich in Gesundheit erlauben, werde sie, so in aller Ruhe ihrer Lektüre hingeben Schulen unterwegs, um den Schülern Liska, auch im kommenden Jahr wie- konnten – und dabei durfte auch ein aus erster Hand von ihren teilweise der gerne zu den netten Schülern in wenig Trockenobst genascht werden. sehr schrecklichen Erlebnissen im der NMS Kaindorf kommen. Einstimmiger Wunsch der Kinder: „Können wir so etwas bald wieder ma- chen?“

Fantasiereise mit Pinsel und Bunt- stift Wie schon in den Jahren zuvor nahm die NMS Kaindorf auch in diesem Schul- jahr wieder am Raika-Malbewerb zum Thema „Traumbilder: Nimm uns mit in deine Fantasie“ teil. Der Fantasie der Schüler waren dabei keine Grenzen gesetzt. Die BE-Lehrerinnen Christine Maierhofer und Yvonne Fassl unter-

April 2014 31 Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Kaindorf sehr gefordert

Volles Einsatzspektrum innerhalb kurzer Zeit für die Frei- Aufnahme in Ihr Zuhause bei der Florianisammlung 2014! willige Feuerwehr Kaindorf: Einige Verkehrsunfälle, ein Das Wissen, dass unsere Feuerwehr von der Bevölkerung spektakulärer Fahrzeugbrand, sturmartiges Unwetter mit so großzügig unterstützt wird, ermutigt die Kameraden bei starkem Hochwasser, umgestürzte Bäume, überflutete Kel- den Einsätzen zusätzlich. ler und Gewerbebetriebe sowie das Bergen einer leblosen Die Crisu-Party war wieder ein großes Event und wir bedan- Person aus einem Teich. ken uns bei allen Besuchern und besonders bei den vielen Am 3. Mai lud das Kommando der Feuerwehr Kaindorf zur Sponsoren. See you @ crisu2015! Florianimesse mit anschließender 140. Jahr Feier ein. Die Alle weiteren Informationen und viele Fotos der Feierlich- Feier begann mit der Kranzniederlegung zum Gedenken der keiten und Einsätze können Sie auf unserer neuen Home- verstorbenen Kameraden der letzten 140 Jahre. Die heilige page, die von einigen Kameraden gestaltet und aktiviert Messe in der Pfarrkirche Kaindorf wurde von Pfarrer Pa- wurde, einsehen: www.ff-kaindorf.at ter Joseph, Kurat GR Peter Orthofer sowie der Blasmusik- kapelle Kaindorf gestaltet. Danach durften im Kulturhaus Kaindorf zahlreiche Ehrengäste, darunter Klubobmann Reinhold Lopatka, die Landtagsabgeordneten Wolfgang Böhmer, Hubert Lang und Anton Kogler sowie die Bürger- meister Fritz Loidl, Hermann Grassl und Josef Singer neben vieler Freunde der Feuerwehr begrüßt werden. Besonders gefreut haben wir uns über die weite Anreise der Kame- raden aus der FF Boszok (Ungarn) und der FF Erlauf (NÖ). Folgende Medaillen für langjährige Tätigkeit wurden an E-LM Walter Huber (50 Jahre), LM Josef Gruber (40 Jahre) und LM Manfred Klaindl (25 Jahre) verliehen. Die Feuerwehr erhielt Ehrengeschenke von Partnerfeuerwehren Erlauf (NÖ) und Boszok (Un- Danke für die großzügige Unterstützung und die herzliche garn)

Ehrengäste und Kommando überreichten Auszeichnungen Stundenlanger Unwettereinsatz nach Starkregen

Fahrzeugbrand L 412

32 April 2014 Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Obertiefenbach Storchstellen bei Familie Hauben- hofer in Hofkirchen Lina erblickte am 7. April 2014 das Licht der Welt. Die Kameraden der FF Obertiefenbach gratulierten den stol- zen Eltern Elisabeth und HFM Jürgen Haubenhofer mit einem Storch.

mungen in selten da gewesenem Aus- See gelangen hätte können. Die Was- maß. Man verzeichnete stellenweise sermassen konnten jedoch erfolgreich Niederschläge von über 40 Litern in von den Feuerwehren Stubenberg, St. 20 Minuten. Die daraus resultierenden Johann, Floing und Obertiefenbach in Überschwemmungen beschädigten die Feistritz umgepumpt werden. Da- Gebäude und richteten verheerende bei wurden 164 B-Schläuche verlegt, Schäden in der Landwirtschaft an. was einer Länge von 3,3 km entspricht!

Die FF Obertiefenbach wurde um 16:26 Uhr alarmiert und war mit insgesamt 30 Mann bei Schadenslagen in Unter- und Obertiefenbach, sowie am Stuben- bergsee bis nach Mitternacht im Ein- Unwetter am Muttertag satz. Während in Tiefenbach vor allem Aufgrund plötzlich einsetzender Keller ausgepumpt und Bäume von der starker Regenfälle, kam es in den Straße entfernt werden mussten, be- Nachmittagsstunden des 11. Mai im ge- stand am Stubenbergsee die Gefahr, samten Löschgebiet zu Überschwem- dass größere Mengen Schlamm in den

April 2014 33 Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Ebersdorf Kaminbrand Empfang nehmen. Somit verfügt die Am 03. Mai 2014 wurden wir zu einem FF Ebersdorf über sieben Kameraden, Kaminbrand in Wagenbach-Eck alar- welche das FLA in Gold tragen. miert. Bereits nach vier Minuten rückten wir mit RLF-A 1000 vollbe- setzt zum Einsatzort aus. Dort angekommen, konnte folgende Lage festgestellt werden: Am Kamin war leichter Funkenflug zu sehen. Der Brand war unter Kontrolle und griff nicht auf andere Gebäudeteile über. Ein Trupp, ausgerüstet mit einem tragbaren Feuerlöscher und vorsorg- lich mitgeführter Atemschutzausrü- stung, untersuchte die Dachkonstruk- OLM d.V. Christian Stark mit dem FLA in Gold tion in Rauchfangnähe und entfernte gutem Erfolg absolvieren und somit sämtliches brennbares Material in der Strahlenschutzleistungsabzeichen das Strahlenschutzleistungsabzeichen Nähe. Zur Sicherheit wurde ein Brand- Am 25. April absolvierte unser Kame- in Silber in Empfang nehmen. schutz mit zwei HD-Rohren aufgebaut. rad HBI Jürgen Stark den Bewerb um Nachdem der Kamin kontrolliert aus- das Strahlenschutzleistungsabzeichen Senioren-Stockturnier gebrannt war, konnten wir nach rund in Silber, welcher im Rahmen des vier- Am 05. April 2014 nahm ein Team un- zwei Stunden wieder ins Feuerwehr- tägigen Strahlenschutzlehrgangs III serer Wehr erfolgreich am Senioren- haus einrücken. durchgeführt wurde. Stockturnier der FF Sebersdorf teil. Beim Lehrgang soll den Teilneh- Die Mannschaft der Feuerwehr Ebers- mern die Fähigkeit vermittelt wer- dorf, bestehend aus den Kameraden den, bei Strahlenschutzeinsätzen als Josef Käfer, Hermann Lang, Franz Le- Einsatzleiter fungieren zu können. derer und Franz Weichselberger, bot Der Bewerb, welcher letztmalig 2011 dabei eine sehr gute Leistung: Unter durchgeführt wurde, fand an der Feu- den acht teilnehmenden Teams konn- erwehr- und Zivilschutzschule Lebring ten sie sich souverän vor den Kame- statt. raden aus Großhartmannsdorf und Unser Kommandant (einziger Teil- Sebersdorf 2 den 1. Platz sichern. Die nehmer aus dem Bereich Hartberg) FF Ebersdorf gratuliert dazu recht konnte dabei alle fünf Stationen mit herzlich! Kontrolle des Kamins

Feuerwehrmatura Am 13. April 2014 absolvierten zwei unserer Kameraden an der Feuer- wehr- und Zivilschutzschule das Feu- erwehrleistungsabzeichen in Gold, die sogenannte „Feuerwehrmatura“. Nach monatelangem Selbststudium, sowie einigen Vorbereitungsübungen, stellten sich OBI Hannes Peheim und OLM d.V. Christian Stark den sieben Stationen dieses Einzelbewerbes. Das Lernen von 300 theoretischen Fra- gen, Kommandieren einer Gruppe, sowie diverse Löschwasserberech- nungen und Befehlsgebungen sind nur einige Auszüge aus dem Bewerb, der vor allem auf Taktik im Feuerwehrein- satz ausgelegt ist. Bei der Schlusskundgebung konn- ten beide das begehrte Abzeichen in Die erfolgreiche Mannschaft beim Senioren-Stockturnier

34 April 2014 in das Vereinsleben

Marktmusikkapelle Kaindorf wurden in dieser Nacht die Könige der Musik gewürdigt. Durch das Programm führte Moderatorin Helene Fuchs. Die Marktmusikkapelle Kaindorf unter der Leitung von Andrea Goger bedankt sich bei allen Besuchern und allen Hel- ferinnen und Helfern für den unver- gesslichen Konzertabend. Fotos vom Frühjahrskonzert „Nacht der Könige“ finden Sie auch auf der Webseite der Marktmusikkapelle Ka- indorf unter www.marktmusikkapelle- Franz Summerer (ganz rechts) mit Ehrenbezirksobmann Franz Berger und Landesschriftführer Peter Buchsbaum (Mitte) kaindorf.at!

Höchste Auszeichnungen für Franz Frühjahrskonzert „Nacht der Kö- Wir wollen „Beliebteste Blasmusik- Summerer nige“ kapelle der Steiermark“ werden! Franz Summerer, Stabführer und Eine glamouröse „Nacht der Könige“ Auch die Marktmusikkapelle Kaindorf Ehrenkapellmeister der Marktmusik- erlebten die Besucher des Frühjah- nimmt an der diesjährigen „Platzwahl“ kapelle Kaindorf, wurde im Rahmen reskonzertes der Marktmusikkapelle der Kleinen Zeitung teil, wird doch der Bezirksversammlung des Musik- Kaindorf am 26. April. Von „Walzerkö- heuer die beliebteste Blasmusikkapel- bezirkes Hartberg am 23. März 2014 nig“ Johann Strauß über den „König le der Steiermark gesucht! mit den höchsten Auszeichnungen der Löwen“ bis hin zum „King of Pop“ Wir bitten darum um Ihre Unterstüt- des Steirischen bzw. Österreichischen zung - helfen Sie uns, die beliebteste Blasmusikverbandes geehrt. Blasmusikkapelle der Steiermark zu Er war lange Jahre im Bezirksvor- werden! Dies können Sie auf 2 Arten stand tätig, so auch über zehn Jahre machen: lang in der Funktion des Bezirksstab- • Eintragung in die Unterschriften- führers. listen, die wir bei den kommenden Dafür wurde er nun zum Ehrenbe- Auftritten der MMK Kaindorf dabei zirksstabführer des Musikbezirkes haben werden oder Hartberg erklärt. • Online-Abstimmung, wobei Sie 1x Weiters erhielt Franz Summerer für täglich abstimmen können seine langjährigen Verdienste um Dem Gewinner winken übrigens ein die Musik das Verdienstkreuz in Gold Siegerfest, der Auftritt beim Silve- des Österreichischen Blasmusikver- sterstadl und ein original Steier- bandes, das eine der höchsten Aus- mark-Bankerl in Herzform. Nähere zeichnungen für Musiker im Land dar- Informationen sowie den Link zur stellt. Online-Abstimmung finden Sie auf un- Die Marktmusikkapelle Kaindorf gra- serer Homepage. Bei den kommenden tuliert ihrem Stabführer und Ehrenka- Auftritten der Marktmusikkapelle wer- pellmeister auch auf diesem Weg zu den Unterschriftenlisten aufgelegt – seinen hohen Auszeichnungen! wir freuen uns auf Ihre Stimme!

April 2014 35 in das Vereinsleben

Trachtenkapelle Ebersdorf Jahreshauptversammlung am 26.01.2014: Im Beisein unseres Bürgermeisters Gerald Maier und des Bezirks-Schrift- führers des Blasmusikbezirkes Hart- berg, Ing. Hannes Goger wurde die alljährliche Jahreshauptversamm- lung der Trachtenkapelle Ebersdorf am 26.01.2014 im Gemeindezentrum abgehalten. Wieder einmal lag der Schwerpunkt auf dem Rückblick der vorjährigen Aktivitäten bzw. stand die Vorausschau auf das laufende Jahr im Vordergrund.

Dazu wurden die Berichte durch Ob- Musiker gewählt: Einsatz für die Blasmusik zeigen. Dem mann Markus Tombeck und Kapell- Wolfgang Hörzer, Obmann & Stab- neu gewählten Vorstand wünschen meister Ing. Mag. Karl Gerngroß vor- führer; Barbara Mild-Lederer, Ob- wir alles Gute zur positiven Umset- getragen, in welchen wieder sehr viele mannstellvertreter; Stefan Sammer, zung der gesetzten Ziele! positive Punkte zu finden waren. Obmannstellvertreter; Markus Tom- beck, Obmann & EDV-Referent; Ing. Neubau Musikerheim Auszug aus den Aktivitäten des Mag. Karl Gerngroß, Kapellmeister; Der im Herbst 2013 ausgeschriebene letzten Jahres: Michael Glößl, BSc, Kapellmeisterstell- Architektenwettbewerb konnte er- • Musikerball vertreter; Ing. Anton Schwetz, Kapell- folgreich abgeschlossen werden. Als • Teilnahme an der Marschmusikbe- meisterstellvertreter & Archivar; Ste- Siegerprojekt wurde der Entwurf des wertung in St. Jakob am Walde fan Pöttler, Kassier; Franz Hallamayr, Büros „plankreis“ (Günter Gollner & • Veranstaltung des Frühlingskon- Kassier-Stellvertreter; Kevin Richter, Thomas Teubl GmbH, Hartberg) von zertes Schriftführer; Chiara Gerngroß, der dazu eingerichteten Jury ein- • Mehrere absolvierte Junior- und Schriftführer-Stellvertreter; Daniel stimmig festgelegt. Derzeit werden Jungmusikerleistungsabzeichen Goger, Archivarstellvertreter; Karl die Ausschreibung und Vergaben der - Hannah Rabl (Bronze, Klarinette, mit Maria Gerngroß, Stabführer-Stell- einzelnen Bauleistungen bearbeitet, Auszeichnung) vertreter & EDV-Referent-Stv; An- so dass im Laufe des heurigen Jahres - Sebastian Nouza (Junior, Trompete, drea Hörzer, Jugendreferent; Nicole der Neubau umgesetzt werden kann. mit Auszeichnung) Schieder, Jugendreferent-Stellvertre- • und viele andere Aktivitäten mehr…. ter; Sabine Glatz, Beirat; Carina Rath, Beirat. Insgesamt haben unsere Musiker bei 108 Terminen (Ausrückungen und Ein abschließender Dank gilt al- Proben) miteinander musiziert und len Musikerinnen und Musikern der dabei gemeinsam rund 6.500 Stun- Trachtenkapelle, die immer wieder den aufgewendet. eindrucksvoll ihre Begeisterung und Dafür ein herzlicher Dank von der Vereinsleitung an alle Mu- sikerinnen und Musiker! Nach- Vorankündigung: „Bezirksmusikfest 2014“ dem die Führungsperiode von 3 Jahren heuer wiederum vorüber Bereits zum 3. Mal binnen 24 Jahren dürfen wir als Trachtenkapelle Ebersdorf war, wurde der Vorstand der Trach- ein Treffen aller Musikvereine des Blasmusikbezirks Hartberg ausrichten. Die- tenkapelle neu gewählt. Wir möchten ses wird am uns an dieser Stelle nochmals herzlich für die Leistungen bei den aus dem Samstag, den 21.06.2014 Vorstand ausgetretenen Musikkolle- ginnen und Musikkollegen für die letz- am Gemeindeplatz stattfinden. Wir erwarten hier ca. 750 Musikanten, die ge- ten 3 Jahre bedanken! meinsam im Zuge des Festaktes beim Monsterkonzert musizieren werden. Dieses nicht alltägliche Ereignis wird sicherlich wieder eine eindrucksvolle In der Neuwahl für die Funktionspe- Darbietung werden, auf die wir uns schon sehr freuen! riode 2014 – 2017 wurden folgende

36 April 2014 in das Vereinsleben

Vernissage von Hannah Rabl Reflexion – Menschen im Zentrum Gesellschaft, als Spiegel der eigenen der Zeit Persönlichkeit, als Spiegel der See- le. Deshalb war es der Künstlerin ein „Der Mensch braucht die Kunst, so Anliegen, auch sich selbst nicht aus- wie die Kunst den Menschen braucht. zunehmen. Als Teil der Gesellschaft, Denn ohne sie wäre die Welt eine als Mensch, öffnete auch sie sich und durch und durch graue.“ kehrte ihr Innerstes in Form eines ganz besonderen Bildes nach außen, Hannah Rabl, eine junge Künstlerin enthüllte und entspiegelte sich. aus Ebersdorf lud am 12. Februar zu ihrer ersten Vernissage an der päda- Über 200 Gäste nahmen an der Ver- gogischen Hochschule Steiermark. nissage teil, darunter zahlreiche Eh- In ihrem Denken und Schaffen liegt es rengäste. ihr sehr am Herzen, den Mensch in den An der Spitze der Grazer Bürgermei- Bereichen Kunst und Kultur begrü- Mittelpunkt zu rücken, ohne Scheu ster Mag. Siegfried Nagl, der eine sehr ßen. vor seinen Fehlern und Unzulänglich- persönlich gehaltene Eröffnungsrede Besondere Freude hatte die junge keiten. Ihr Ziel ist es, die Wesenszüge, hielt. Des Weiteren die Rektorin der Künstlerin über die zahlreichen Inte- die wir nur zu oft unter einer schönen pädagogischen Hochschule, der am- ressierten aus der Gemeinde Ebers- Maske verstecken wollen, nach außen tierende und der pensionierte Lan- dorf, angeführt von einer Abordnung zu reflektieren, auf diese Weise sicht- desschulinspektor der HTLs, der Di- der Malwerkstatt und der Trachten- bar zu machen und die Menschen so rektor der HTL Ortweinschule Graz kapelle. im Innersten zu berühren. und der Abteilungsvorstand, um nur Alle Besucher der Ausstellung waren Das Thema der Reflexion sollte es einige zu nennen. Unter den Gästen überzeugt, von der jungen Künstlerin ermöglichen, diese Ausstellung als der Vernissage konnte Hannah Rabl auch in Zukunft viel zu hören und vor Spiegel zu betrachten. Als Spiegel der aber auch zahlreiche Gäste aus den allem zu sehen.

April 2014 37 Bücherei

Neues aus der Bücherei Kaindorf Das Rosie – Projekt haben ihre eigene Logik. Weltanschauung, führt ihn noch mehr Graeme Simsion Eine berührende, romantische Ge- an Literatur und Philosophie heran, Dem Australier Graeme Simsion, schichte und ein humorvoller, schalk- besonders an die Werke des 2007 ver- einem international erfolgreichen hafter Liebesroman mit hohem Unter- storbenen Kurt Vonnegut. Dem alten IT-Berater, war es wohl in die Wiege haltungswert. Witwer wiederum gefällt die Aufgabe, gelegt worden, dass sein Debütroman aus Alex einen besonderen Menschen sich zu einem Weltbestseller gemau- Das unerhörte Leben des Alex mitzugestalten. sert hat, der bereits in über 40 Länder Woods oder warum das Universum Aus dieser Verbundenheit resultiert verkauft wurde. keinen Plan hat dann die verrückte Marihuana – Akti- Zum Inhalt: Der australische Profes- Gavin Extence on von Alex, die zu Beginn des Buches sor Don Tillman, 40, hochintelligent, Der 1982 geborene Autor Gavin Ex- erzählt wird. Wie dieser Junge in die- etwas verschroben, aber auch ziem- tence wuchs in einem kleinen Dorf in se Situation rutschen konnte, erfährt lich pedantisch, sucht die Frau seines der englischen Grafschaft Lincolns- man beim weiteren Lesen – Alex blickt Lebens. Allerdings findet er mensch- hire auf. Sein erster Roman schlug in als Siebzehnjähriger auf sein bishe- liche Beziehungen auch etwas ver- Großbritannien ein wie ein Meteorit riges Leben zurück. wirrend und irrational. So entwickelt – sein Titelheld Alex Woods eroberte Dies ist ein Roman über Freundschaft, er in wissenschaftlicher Manier einen die Herzen der Leser im Sturm und die Mut und Loyalität, eine witzige und 16-seitigen Fragebogen, um die ideale Presse feierte das Werk als „DIE Ent- gleichzeitig bewegende Geschichte Frau zu finden. Mindestens 100 Krite- deckung des Jahres.“ über das Leben und Sterben mit oft rien hat sie zu erfüllen, ebenso viele Alex Woods ist zehn Jahre alt, als er tiefsinnigen Gedanken über Erwach- sollte sie keinesfalls haben. von einem Meteoriten (!) am Kopf ge- senenwerden und über Anderssein. Als durch Zufall Rosie in Don’s Leben troffen wird. Dieser Unfall verändert auftaucht, ist das Chaos vollkommen, sein ganzes Leben, denn es bleibt Beim Leben deines Bruders denn Rosie entspricht nicht im Ge- nicht nur eine große Narbe zurück, Peter May ringsten den Vorstellungen von seiner er leidet auch fortan an epileptischen Der nunmehr vorliegende Roman des künftigen Frau. Sie arbeitet als Bar- Anfällen. Der Junge zieht sich immer schottischen Autors ist der zweite keeperin, raucht und ist vollkommen mehr in seine eigene kleine Welt zu- Band aus der Serie um den Polizisten unorganisiert. Allerdings kam sie we- rück und taucht ab in die Welt der Bü- Fin Macleod aus Edinburgh. Zum bes- gen einer ganz anderen Angelegen- cher. seren Verständnis sollte der erste heit – Rosie benötigt Don’s Fähigkei- In einer Verkettung unglücklicher Um- Band – Blackhouse – zuerst gelesen ten als Genetiker, da sie auf der Suche stände lernt Alex den alten, eigenbröt- werden. nach ihrem leiblichen Vater ist. Und so lerischen Mr. Isaac Peterson kennen. Die Handlung spielt auch im Krimi stürzt sich der Professor neben dem Im Laufe der Zeit entwickelt sich zwi- „Beim Leben deines Bruders“ auf Le- Ehefrau – Projekt auch noch in das schen ihnen eine enge Freundschaft, wis, einer sturmumbrausten Insel der „Rosie-Projekt.“ Dabei lernt Don stau- von der beide trotz des großen Al- schottischen Hebriden hoch im Nor- nend die Welt jenseits beweisbarer tersunterschiedes profitieren. Mr. Pe- den Großbritanniens. Dorthin kehrt Fakten kennen und stellt fest: Gefühle terson lehrt Alex eine andere Art der Fin Macleod nach dem Unfalltod sei-

38 April 2014 Bücherei

nes Sohnes Robbie und seiner Schei- Gegenwart dieser rauen schottischen dung zurück, um nach Kündigung bei Inseln verrät und mit stimmungs- der Polizei wieder zur Ruhe zu kom- vollen Landschaftsbeschreibungen Umwege zahlen men und sein Elternhaus zu renovie- aufwartet. ren. sich nicht aus Doch dann wird im Hochmoor von Das Krokodil Lewis eine jahrzehntealte Leiche ge- Maurizio de Giovanni funden. Der einzige Hinweis ist eine Inspektor Lojacono wurde von der In- DNA-Analyse, die Ähnlichkeiten mit sel Sizilien nach Neapel strafversetzt, Tormod Macdonald, dem an Demenz nachdem ihn ein Mafioso fälschlich erkrankten Vater von Fins erster der Kollaboration beschuldigt hat. Von Liebe Marsaili, aufweist. Aus diesem seiner Frau hat er sich getrennt, mit Grund unterstützt Fin die lokale Poli- seiner Tochter darf er kaum Kontakt zei bei den Ermittlungen. aufnehmen. An seiner neuen Dienst- Peter May nutzt dabei zwei unter- stelle sitzt er gänzlich kaltgestellt in schiedliche Perspektiven: die polizei- einem Hinterzimmer und verbringt lichen Erhebungen der Gegenwart seine Zeit mit Computerspielen. werden aus der Sicht von Fin Macle- Als ein Mord an einem Jugendlichen Kurt F. Domnik / pixelio.de od geschildert; dazu kommen die Er- verübt wird, ist er durch Zufall als innerungen von Tormod, der durch erster Beamter am Tatort. Ihm fal- In Österreich sind sämtliche Tank- seine rasch fortschreitende Krank- len auch als einzigem Taschentücher stellen dazu verpflichtet ihre Treib- heit mit großen Gedächtnislücken zu in der Nähe auf, die – wie sich später stoffpreise bekannt zu geben. Über kämpfen hat. Diese Bruchstücke aus herausstellt – Tränenflüssigkeit ent- den Spritpreisrechner der E-Control der Vergangenheit des alten Mannes halten. Sein wütender Vorgesetzter können diese Preise zum Vergleich führen uns in die Zeit nach dem 2. schickt Lojacono sofort nach Bericht- abgerufen und dadurch die preis- Weltkrieg, als katholische schottische erstattung weg. Weitere Morde an werteste Tankstelle der Umgebung Waisenkinder von der anglikanisch- jungen Menschen geschehen, und die gefunden werden. englischen Mehrheitsgesellschaft Presse nennt den Täter „das Kroko- Die Einsparung bei einer unter Um- ausgegrenzt wurden, um dann von dil“, weil er an jedem Tatort Taschen- ständen entlegenen Tankstelle ist der Kirche als billige Arbeitskräfte in tücher mit seinen Tränen hinterlässt, jedoch oft geringer als gedacht. katholische Familien und auf Bauern- und schießt sich bald auf die „unfä- Denn wenn man von den sogenann- höfe vermittelt zu werden. hige“ Polizei ein. ten Vollkosten des Fahrens ausgeht Es sind erschütternde Details aus der Einzig die Staatsanwältin Laura Piras – darin sind die Betriebskosten, son- Kindheit und Jugendzeit Tormods im erkennt das Potenzial, das in Lojaco- stige Fixkosten, die Kosten für Re- Waisenhaus und auf dem Bauernhof, no steckt, und beauftragt ihn mit den paratur und Wartung und der Wert- wo die Kinder oft wie Sklaven gehal- Ermittlungen. verlust des Autos enthalten – kostet ten wurden. „Das Krokodil“ von Maurizio de Gio- jeder gefahrene Kilometer bis zu 60 Ein sehr einfühlsam erzählter, be- vanni ist der Beginn einer Serie um Cent. Hat man beispielsweise eine eindruckender Roman, der viel Wis- Ispettore Lojacono. Das Buch gewann um drei Cent billigere Tankstelle senswertes über Vergangenheit und den wichtigsten italienischen Preis für gefunden und tankt man dort 50 Kriminalromane, den Premio Scer- Liter, so würde man dabei 1,50 Euro banenco. sparen. Bereits bei einer Entfernung von zwei Kilometern einfacher Stre- cke würde sich die Fahrt dorthin Die Bücherei sucht inte- nicht mehr lohnen – von den dabei ausgestoßenen Schadstoffen und ressierte ehrenamtliche dem zusätzlichen Verkehr einmal Mitarbeiter mit ein- abgesehen. Wer wirklich sparen möchte, dem wird empfohlen, wenn fachen Computerkennt- möglich zu Fuß, mit dem Rad oder nissen (Windows 8). dem Bus zu fahren. Das schont nicht nur das Portemonnaie, sondern auch die Umwelt. Bewerber melden sich bitte bei der Bücherei- Diese Rubrik ist eine Initiative der Arbeitsgruppe Be- leiterin Karin Ammerer wusstseinsbildung vom Verein Ökoregion Kaindorf. Damit soll auf einfache Möglichkeiten der positiven Ein- (0664 / 38 31 549). flussnahme auf unsere Umwelt aufmerksam gemacht werden. www.oekoregion-kaindorf.at

April 2014 39 in das Vereinsleben

4. Ökoregion Tischtennisvereinturnier Das diesjährige TT-Turnier des TTV Ökoregion Kaindorf wurde am 17. und 18. Mai in der Turnhalle des Schulzen- trums in Kaindorf ausgetragen. Mit insgesamt 59 Teilnehmern (32 Hob- by und 27 Vereinsspieler) wurde so- gar die Teilnehmerzahl des Vorjahres übertroffen.

Am Samstag, 17. Mai waren die Hob- byspieler im Einsatz. Diese kämpften in 3 Bewerben um den Sieg. Das Ni- veau war für den Hobbybewerb sehr Den Bewerb Jugend U18 konnte Kai bich vor Krugleitner/Krugleitner. Den hoch und schließlich konnte sich in Kniedl (Atus Fürstenfeld) vor Marco 3. Platz erreichten Müller/Daguljic. einem spannenden Einzelfinale Erwin Cokic und Peter Schieder (beide UWK Swoboda (Bad Tatzmannsdorf) gegen Graz) für sich entscheiden. Andreas In der Meisterschaft waren die Kain- Michael Teichmann (Graz) durchset- Taschner (TTV Kaindorf) erreichte dorfer TT-Spieler dieses Jahr auch zen. 3. wurde Hannes Sunzenauer den 4. Platz. wieder im Einsatz. In der Gebietsli- (Graz) und 4. Laurenz Gerersdorfer Im Einzel bis 1200 Punkte gewann ga Südost beendete die Mannschaft (Stegersbach). Das Doppel gewannen ebenfalls Kai Kniedl. Er konnte sich Kaindorf 1 die Saison auf dem ausge- Teichmann/Sunzenauer (Graz) vor gegen Thomas Gratsch (HSV Straß) zeichneten 4. Tabellenrang, Kaindorf 2 Schmalzl/Lorant (Szombathely), der und Christoph Monschein (TTC Retz- belegte den 9. Platz von 12 teilneh- 3. Platz ging an Zink/Reindl (Fisch- nei) durchsetzen. Der 4. Platz ging an menden Mannschaften. Die Jugend- bach) und der 4. Platz an Winter/ Christoph Müller (TTV Kaindorf). mannschaft erreichte in der Meister- Baumgartner (Fischbach). Das Doppel bis 1200 Punkte gewan- schaft den 3.Rang. Den Jugendbewerb gewann Elias nen Gratsch/Leber (HSV Straß) vor Mauerhofer vor Maximilian Ertl und Lorich/Marburger (ATUS Gratkorn) Training für Mitglieder: Immer Freitag Maximilian Schedl (alle Hartberg). Den und Krugleitner/Krugleitner (TTV Ka- 18:00 Uhr für die Jugend und 19:30 undankbaren 4. Platz belegte Daniel indorf). Uhr für Erwachsene in der Turnhalle Deutsch aus Dienersdorf. Das Einzel bis 1500 Punkte ent- des Schulzentrums Kaindorf. 1 Probe- schied Lukas Heidorn (ATSE Graz) training ist gratis! Am Sonntag, 18. Mai waren die Ver- vor Werner Höfler, sowie Marinko Jeden 2. Freitag im Monat steht ein einsspieler an der Reihe. Hier wurde in Draguljic(beide UNION Laßnitzhöhe) Trainer ab 18:00 Uhr zur Verfügung. 5 Bewerben um die Pokale gekämpft. und Johannes Fiebich (ATSE Graz) Anmeldung bei Krugleitner Werner jr. Es gab viele sehenswerte und span- für sich. Das abschließende Doppel bis Telefon: 0664/9657126 oder per E- nende Spiele. 1500 Punkte gewannen Heidorn/Fie- Mail: [email protected] Stocksport Weitenwettbewerb

Am Sonntag dem 4. Mai 2014 fanden Bewerbe auf Sonntag verschieben, die österreichischen Meisterschaften nachdem die Flugwetterwarte Salz- im Weitenwettbewerb in Bad Hof- burg für Sonntag zumindest “nieder- gastein / Salzburg statt. Der ESV Ka- schlagsfrei” gemeldet hatte. indorf war bei diesen Meisterschaften mit Stefan Schirnhofer vertreten. Stefan Schirnhofer schaffte in der Klasse Jugend U-19 den 7. Gesamt- Eigentlich sollten die Meisterschaften rang und den Sprung ins National- schon am Samstag durchgeführt wer- team. den aber das Wetter spielte nicht mit. So musste sich Wettbewerbsleiter Ende Mai wird er beim Europa-Cup in Karl Oswald, Schiedsrichter Johann Ritten / Südtirol für Österreich an den PEHEIM und die anwesenden Länder- Start gehen. Herzliche Gratulation zu vertreter beraten und die gesamten diesem Erfolg.

40 April 2014 in das Vereinsleben

Tiefenbacher Dorfmeisterschaften der Stockschützen Die traditionellen Dorfmeisterschaften Der Endstand in der 3-Jahreswer- Dorfmeisterschaften sorgte in tradi- der Stockschützen zählen jedes Jahr tung: tioneller Weise der ESV Tiefenbach zu den sportlichen und gesellschaft- 1. Fa. Kirchengast unter Obmann Hans Kirchengast. lichen Höhepunkten der Gemeinde 2. Buschenschank Gruber Tiefenbach. 18 Mannschaften sorgten 3. Bauernbund Tiefenbach Bgm. Josef Singer und Vizebürger- auch heuer wieder für ein starkes Teil- meister Anton Peheim gratulierten nehmerfeld. Für die perfekte Organisation der den siegreichen Teams. Der sportlich hochkarätige Bewerb wurde auf der Stocksportanlage in Untertiefenbach ausgetragen. Der Endstand des Finales am 06.04.2014 lautet:

1. Platz: Buschenschank Gruber: Franz Gruber, Manfred Gru- ber, Franz Spindler und Hans Schützenhöfer

2. Platz: Freiwillige Feuerwehr Tie- fenbach: Josef Liendl, Markus Fradinger, Franz Fradinger und Josef Haindl

3. Platz: Bauernbund Tiefenbach: Eduard Forster, Herbert Siegl, Werner Kirchengast und Jürgen Haubenhofer

Auf den weiteren Rängen platzierten sich die Mannschaften der Firma Kir- chengast, Partie Hofer, ESV Ü50 und Die Sieger der Tiefenbacher Dorfmeisterschaften 2014 mit Bgm. Josef Singer, Vizebgm. Anton Peheim und ESV Obmann Hans Tankstelle Derler. Kirchengast.

April 2014 41 Ankündigungen

Seelische Gesundheit Gute psychische Gesundheit ist eine Leistungsfähigkeit und soziale Teilha- wichtige Voraussetzung für Lebens- be. qualität, Leistungsfähigkeit und sozi- Die Bedeutung der Erhaltung der see- ale Teilhabe. Es gibt jedoch eine zu- lischen Gesundheit wird immer wie- nehmende Anzahl von Menschen, die der unterschätzt. Vermutlich auch von psychischen Problemen betroffen deshalb, weil Beeinträchtigungen der sind. Und dies hat erhebliche individu- Seele sich noch nicht mit Laborwerten elle und gesellschaftliche Folgen. feststellen lassen. Im Alltag wird un- Den jüngsten Zahlen zufolge werden ser seelisches Wohlbefinden aber im- in den nächsten Jahren in den Indus- mer wieder herausgefordert: eigene triestaaten psychische Beschwerden Ängste, überhöhte Ansprüche, aber (z.B. Depressionen und Angststö- auch unterschiedliche Erwartungen rungen) neben Herz-Kreislauf Erkran- können in der Schule, am Ausbil- kungen und Krebs zu den häufigsten dungsplatz, Zuhause, am Arbeitsplatz Krankheiten zählen. Die Weltgesund- usw. zu seelischer Belastung führen. heitsorganisation (WHO) hat Stress, Speziell in Krisen, bei Konflikten und Druck, Belastung zu „einer der größ- Belastungen ist es entscheidend Stra- ten Gesundheitsgefahren des 21. tegien und Hilfestellungen zur Ver- Oft sind es Kleinigkeiten, die uns im Jahrhunderts“ erklärt. Schon heute fügung zu haben, damit es nicht zu Alltag helfen und die sich für viele sei seelischer Druck für 70 Prozent dauerhaften psychischen Einschrän- Menschen bewährt haben. aller Krankheiten mitverantwortlich. kungen kommt, sondern das seelische Zum Beispiel: Genießen Sie bewusst Laut Expertenschätzungen suchen zu- Gleichgewicht stabilisiert bzw. wieder die kleinen Freuden des Lebens; La- mindest 25% der ÖsterreicherInnen hergestellt werden kann. chen Sie wieder einmal; Geben Sie wegen psychischer Probleme einmal Bei der Pflege der seelischen Gesund- Unterstützung und nehmen Sie Un- in ihrem Leben professionelle Hilfe heit geht es nicht nur darum Risiko- terstützung an; Pflegen Sie Kontakte auf. Die Zahl der Arbeitsunfähigkeits- faktoren zu vermeiden oder auszu- mit Ihren Freundinnen und Freunden; tage aufgrund psychischer Erkran- schließen, sondern vor allem darum Schauen Sie genau hin, was Ihnen gut kungen hat in den letzten Jahren auch Schutzfaktoren zu fördern. Als zen- tut und was nicht…und ziehen Sie da- in Österreich stark zugenommen. Und trale Schutzfaktoren für seelisches raus ihre Konsequenzen; Schaffen sie bereits jede dritte krankheitsbedingte Wohlbefinden gelten Anerkennung einen Ausgleich zwischen den wich- Frühpensionierung geht auf eine psy- und Selbstwert, Beziehungs- und Kon- tigsten Lebensbereichen (Arbeit, Fa- chische Erkrankung zurück. Tendenz fliktfähigkeit und die Fähigkeit und milie, Sozialkontakte und persönliche steigend. Möglichkeit zur Entspannung. Entwicklung); Werden Sie sich über Aus diesen Gründen sollte der Förde- So individuell die Belastungen sind, die eigenen Ziele klarer und nehmen rung und der Erhaltung der seelischen so individuell sind auch die Strate- sie sich nur realistische Ziele vor. Gesundheit besondere Aufmerksam- gien, sich zu schützen und das eigene keit gewidmet werden. Denn gute psy- seelische Wohlbefinden zu erhalten. Da es förderlich für die Gesundheit chische Gesundheit ist eine wichtige Jede/r muss für sich selbst herausfin- ist, habe ich beschlossen, glücklich Voraussetzung für Lebensqualität, den, was besonders gut tut. zu sein.“ (Voltaire) Backkurs für Kleingebäck

Am 8. März 2014 fand im Gemeinde- - nur die ersten 20 Teilnehmerinnen zentrum der erste Backkurs für Klein- hatten das Glück, einen Kursplatz zu gebäck statt. bekommen.

Unter der fachkundigen Anleitung Wahrscheinlich wird ein zweiter Kurs von Erna Jagerhofer aus Wagenbach stattfinden. Der Termin wird noch be- wurden Salzstangerl, Kipferl, Laugen- kanntgegeben. brezerl, u.v.m. gebacken und anschlie- ßend gemeinsam verkostet. Ein besonderes Dankeschön an Erna Es gab einen enormen Andrang - über Jagerhofer, sie hat den Kurs ohne Ho- 40 Anmeldungen wurden registriert norar gehalten.

42 April 2014 Ankündigungen

Zehn Schritte für die Seele Psychische Gesundheit ins Be- Schritt 2: Darüber reden ste ihren Ausdruck finden und sicht- wusstsein rücken Es ist ein tiefes menschliches Bedürf- bar gemacht werden. nis, sowohl Freuden, als auch Sorgen In unserem Alltag sind wir vielfältigen mitteilen zu wollen. Durch das Erzäh- Schritt 7: Sich beteiligen psychischen Belastungen ausgesetzt, len wird Sorge geteilt, Freude verdop- Es gehört zu den wichtigsten Lebens- vom kleinen Ärger bis zu schweren pelt. erfahrungen, sich als Teil einer Ge- Krisen. Diese Belastungen haben teil- meinschaft zu erleben, die trägt und weise gravierende Auswirkungen auf Schritt 3: Aktiv bleiben solidarisch zusammenhält. die psychische Gesundheit und min- Körperliche Aktivität ist ein wichtiger dern die Lebensqualität. Auf der ande- Ausgleich zu Überreizung, Arbeits- Schritt 8: Um Hilfe fragen ren Seite gibt es auch Möglichkeiten, stress und zu hohem Lebenstempo. Sich Hilfe von außen zu holen ist kein Strategien und Schutzfaktoren, die Ausdruck von Schwäche, im Gegen- uns helfen unsere psychische Ge- Schritt 4: Neues lernen teil: Es zeugt von Mut und Kraft sei- sundheit aufrechtzuerhalten und ein Neues zu lernen heißt, meine Neugier nen Problemen entgegenzutreten. zufriedenes Leben zu führen. zu pflegen, meinem Leben wieder neue Impulse zu geben und dadurch Schritt 9: Sich entspannen Wir wollen Ihnen einige wirkungsvolle mein Selbstwertgefühl zu heben. Bewusste Pausen und Bewegung oder Schritte vorstellen, die die psychische einfach bewusstes Ein- und Ausatmen Gesundheit langfristig fördern und Schritt 5: In Kontakt bleiben sorgen für Entspannungsphasen im der Entstehung psychischer Krank- Ein Netzwerk an guten Freunden Alltag. heiten vorbeugen. sorgt dafür, dass wir in Krisen und Konflikten nicht alleine sind. Es muss Schritt 10: Sich nicht aufgeben Schritt 1: Sich selbst annehmen aber gepflegt werden! Schicksalsschläge, Schock, Trauer Wenn ich mich selbst annehme, kann brauchen Raum und Zeit um emotio- ich meine Stärken bewusst wahrneh- Schritt 6: Etwas Kreatives tun nal verdaut zu werden. Professionelle men und benennen. Ich weiß, was mir Im kreativen Gestalten können Sehn- Hilfe kann dabei ein „Rettungsring“ gut tut. Und: Nobody is perfect! süchte, Wünsche, Gedanken und Äng- sein.

Vortrag: „Ich will nicht! - Ich kann nicht! - Das geht nicht!“ DOCH, Sie können es!

Jeder Mensch trägt die Macht für Gruber entwickelten „TRIMMfaktor- Lebensgestaltung. Die einfache und eine positive Veränderung in sich! methode“ geht es darum, einerseits leichte Anwendung seiner Techniken, zu erkennen, wie „vertrimmt“ jemand die er auf das Wesentliche reduziert, ist und andererseits ganz konkrete steht dabei im Vordergrund. 5.Juni 2014 Strategien kennen zu lernen, die es Er versteht es perfekt, die beiden un- Gemeindeamt Hartl Menschen erlaubt, Veränderungspro- terschiedlichen Welten der Fliegerei Beginn: 19.30h zesse wirklich anzugehen und auch und des Coachings miteinander zu umzusetzen. verbinden, um daraus neue und ein- Aufgrund der alltäglichen Gewohn- zigartige Trainingsansätze zu entwi- heiten und routinierten Lebensab- Harry Gruber ckeln. läufe bekommen viele Menschen gar Buchautor, Trainer und Coach nicht mehr mit, dass Sie eigentlich Harry Gruber ist Berufspilot und seit Die Vorträge sind kostenlos! Nähere schon völlig aus der Lebensbalance vielen Jahren als Erfolgstrainer und Informationen über aktuelle Vorträge geraten sind. Coach international tätig. Seine Aus- und Seminare finden sie unter: www. Ihre persönliche „Trimmung“ stimmt bildung zum Hypnosecoach, NLP- harry-gruber.at nicht mehr. Die Folgen machen sich Trainer, Mentaltrainer, Ernährungs- durch kleinere oder größere Unfälle, berater und Reinkarnationstherapeut Anmeldung nicht verpflichtend Krankheiten oder Schicksalsschlä- kombiniert er geschickt mit seinen aber erwünscht unter: Harry Gru- ge bemerkbar. Soweit sollte es aber praktischen Erfahrungen und unter- ber 06763110431 oder Gerda Karner gar nicht kommen. Bei der von Harry stützt dadurch viele Menschen in ihrer 06641319507

April 2014 43 Geburten & Hochzeiten

Geburten in der Ökoregion Kaindorf

Felix Haas (April 2014) Mia Anabell Graf ( 2014) Lina Haubenhofer (April 2014) El- Eltern: Christina & Markus Haas, Eltern: Tamara Pilz & Matthias tern: Elisabeth Haubenhofer-Posch & Auffen 135 Graf, Kaindorf 364 Jürgen Haubenhofer, Hofkirchen 199

Lilli Marlene (Mai 2013) Luisa Stumpf (Mai 2013) Eltern: Helga Döme & Alexander Eltern: Yvonne & Bernhard Stumpf, Dunst, Ebersdorfhöhe 271 Ebersdorf-Steinfeld 303

Goldene Hochzeit Diamantene Hochzeit Goldene Hochzeit

Maria & Franz Spanner (Mai 2014) Olga & Franz Fink (April 2014) Maria & Josef Dorner (Mai 2014) Linzbüchl 75 Hartl 129, Foto: Hauser Stephan Dienersdorf 16

44 April 2014 Geburtstage

Wir gratulieren zum Geburtstag

Impressum:

Eigentümer, Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde 8224 Dienersdorf, Gemeinde 8273 Ebersdorf, Gemeinde 8272 Großhart, Zäzilia Mag. Sadu Oskar Gemeinde 8224 Hartl, Gemeinde 8224 Hofkirchen, Staudacher (80) (90) Marktgemeinde 8224 Kaindorf, Gemeinde 8224 Tie- fenbach; Ebersdorfberg 125 Auffen 52/1 Redaktionsteam: Elisabeth Schirnhofer, Die- nersdorf, Tel.: 03334/4140; Elfriede Dampfhofer, Ebersdorf, Tel.: 03333/2341; Franz Pußwald, Groß- hart, Tel.: 03333/2875; Bgm. Hermann Grassl, Hartl, Tel.: 03334/2522; Margret Haindl, Hofkir- chen, Tel.: 03334/3232; David Teubl, Kaindorf, Tel.: 03334/2208-14; Gertrude Buchberger, Tiefenbach, Tel.: 03334/2285; Mag. Joachim Ninaus, Verein Öko- region, Tel.: 03334/31426; Karl Hörzer Anna Kleinhofer Fotos: Archivfotos der Redaktionsgemeinden, David (90) (90) Teubl, Werner Krug; Stefan Hauser Hartl 26 Kaindorf 309 Druck: Universitätsdruckerei Klampfer GmbH, 8181 St. Ruprecht / Raab

Franz Winkler Erich Klaindl (80) (80) Kaindorf 77 Auffenberg 58

Ein Hoch auf Deine 80 Jahr’, wir wünschen Dir alles Glück auf Erden. Hildegard Thaller (80) Und mögen es gesund und wunderbar Dienersdorf 2 noch viele schöne Jahre werden!

Lieber Opa Winkler Johann Schirnhofer (80) Happy Birthday Kaindorf 121 Deine Familie

Kinder-Tenniskurs in Dienersdorf Auch heuer findet in der Gemeinde Der Kurs startet am Samstag, den Dienersdorf wieder ein Kinder-Ten- 05. Juli 2014 und dauert eine Woche. niskurs statt. Bei entsprechendem Interesse wäre auch die Veranstaltung eines Tennis- Die Besprechung für den Kurs fin- kurses für Erwachsene möglich. det am Freitag, den 04. Juli 2014 um Anmeldungen (Kinder und Erwachse- 19.00 Uhr direkt beim Tennisplatz in ne) sind im Gemeindeamt Dienersdorf Dienersdorf statt. möglich, Tel. (033 34) 41 40. Frank Leber / pixelio.de

April 2014 45 Termine

Veranstaltungen in der Ökoregion Kaindorf

02. - Sommerfest des Seniorenbundes Dieners- Bochbummelturnier ESV Hofkirchen 06.06. 15.06. dorf-Hofkirchen-Tiefenbach, Erzherzog-Jo- Vortrag: „Ich will nicht! - Ich kann nicht! - Das hann-Halle 05.06. geht nicht!“ DOCH, Sie können es! Gemeinde- Schlusskonzert der Musikschule im Kultur- 16.06. amt Hartl, Beginn: 19.30 Uhr haus Kaindorf, 19 Uhr 05.06. Eltern-Kind-Treffen im Gemeindeamt Hartl Arbeitsgruppe Landwirtschaft GH Linden- 17.06. Humus Vorträge von Gerald Dunst hof/Straussenwirt, 19 Uhr (jeweils um 19:00 Uhr): 16.- Rosenwoche bei der Baumschule Loidl 05.06.: Gemeinde Ebersdorf, GH Dorfstubn 21.06. 06. - 06.06.: Gemeinde Tiefenbach, GH Zöhrer 17.06. Arbeitsgruppe Mobilität GH Gartlgruber, 19 Uhr 07.06.: Gemeinde Dienersdorf, GH Banklwirt 17.06 2. Fledermauscup des SV Dienersdorf, Sa- 09.06.: Gemeinde Hofkirchen, GH Thaller 18.06. fenarena, 18.00 Uhr 10.06.: Gemeinde Hartl, GH Koch Schlusskonzert der Musikschule, Gemeinde- 16.06.: Gemeinde Kaindorf, GH Gartlgruber 18.06. 17.06.: Gemeinde Auffen, GH Lindenhof kulturzentrum Ebersdorf, 19.00 Uhr Gottesdienst in der Ortskapelle Obertiefen- Fronleichnamsprozession und Frühschoppen 06.06. 19.06. bach, 19:30 Uhr des ÖKB in Kaindorf 06. oder ESV-Vereinsturnier, Freizeitzentrum Ebers- Fußballheimspiel Hofkirchen : Pöllauberg 19.06. 07.06. dorf Heimspiel des SV Dienersdorf gg. SV Wenig- 20.06.- 120. Bezirksmusikerfest der Trachtenkapel- 07.06. zell, Safenarena, 19.00 Uhr 21.06. le Ebersdorf, Festhalle Ebersdorf Heimspiel des Sportvereines Kaindorf gegen Festtagsgottesdienst der Jubelpaare in 07.06. 22.06. Pöllauberg Kaindorf Feuerlöscherüberprüfung beim Rüsthaus Vortrag über umweltschonende Wasch- und 07.06. Kaindorf 9 - 11 Uhr 27.06. Putzmittel sowie Körperpflegeprodukte GH Leistung- und Verkaufsschau beim Reitstall Ignaz Schirnhofer „Gschalla“ um 19 Uhr 08.06. Rath in Kaindorf 28.06. Gästeehrung Freibad Hutter, 18.00 Uhr Radwandtertag des Bauernbundes Ebersdorf, 08.06. 28.06. Umiluan der JVP Hartl ab 12.30 Uhr 29.06. Gemeindefest Hofkirchen in der WM-Halle Frühschoppen mit den Zellberg Buam, Teich- Juli & jeden Donnerstag Sunflowerparty 09.06. schenke Wurzer am Nauturteich Großhart, August 11.00 Uhr Heilstein-Vortrag der edlen Steinoase Ober- Heilstein-Vortrag der edlen Steinoase Ober- 01.07. 10.06. rohr um 19 Uhr im GH Steirerrast in Kaindorf rohr um 19 Uhr im GH Steirerrast in Kaindorf 03.07. Eltern-Kind-Treffen im Gemeindeamt Hartl Schöne Bekleidung - nachhaltig produziert 11.06. Gottesdienst in der Ortskapelle Obertiefen- GH Steinbauer, 19 Uhr 04.07. Arbeitsgruppe Wohnbau/Sanieren GH Stein- bach, 19.30 Uhr 11.06. Gemeindefest der Marktgemeinde Kaindorf bauer, 12:30 Uhr 04.07. 13.06. Arbeitsgruppe Strom Toni Bräu, 19 Uhr beim Abfallsammelzentrum Dämmerschoppen des Bauernbundes Tiefen- 05.07. Gartenfest Jugend Hofkirchen in St.Stefan 13.06. bach, Buschenschank Gruber 05.07. Ausflug Sparverein Ednitsch Kindergartenfest im Kindergarten Auffen, 05.07. Hegefischen beim Bruchmann-Teich in Hartl 13.06. Beginn 17.00 Uhr Kleinfeldfußballturnier beim Sportplatz 05.07. 13.06.- Großhart, Beginn 8.00 Uhr Buschenschank Pöttler, Ebersdorf 29.06. Show-Disco der Gemeinde Großhart mit Jo- Grillabend Weinstube Ednitsch, Hofkirchen 05.07. hannes Spanner und Fräulein Laut, Natur- 13.06. ab 18 Uhr teich Großhart, Beginn 21.00 Uhr 14.06. Bauernheuriger des BB Hartl Kunstfrühstück mit Anna Lederer, Gemeinde- Auszahlung Sparverein "Zum feuchten Eck" 05.07. kulturzentrum Ebersdorf, 09.00 Uhr, Anmel- 14.06. in der Teichschenke, Humorist, 17 Uhr dung unter: 03333/2341 Fest des Seniorenbundes Stubenberg, Erz- 14.- Musik in kleinen Gruppen (Landesbewerb) im 06.07. 15.06. Kulturhaus Kaindorf herzog-Johann-Halle

46 April 2014 Termine

Strandfest der Gemeinde Großhart am Natur- 06.07. teich mit Frühschoppen ab 10.30 Uhr, Sautrog- regatta & Kinderunterhaltung ab 14.00 Uhr Arbeitsgruppe Bewusstseinsbildung GH 09.07. Gartlgruber, 19 Uhr Grillparty beim Gasthof Schneider in Auffen, 11.07. Musik "Hit die Musi", Beginn 18.00 Uhr 24 Stunden Biken für den Klimaschutz 18.- Bikerfeste in Ebersdorf, Kaindorf und Weich- 19.07. selberg 20.07. Pfarrfest in Großsteinbach 25.07. Woazbrotn und "Zuagroasten-Fest" in Hartl 26.07. Auszahlung des Sparvereines Café Jo Terrassenfrühschoppen im Gasthaus-Café 27.07. Zöhrer Sommerfest des Seniorenbundes am Natur- 27.07. teich Großhart, Beginn 14.00 Uhr Jakobisonntag, Patronatsfest der Pfarrkir- 27.07. che Kaindorf, Hochamt um 09.45 Uhr Jakobifrühschoppen des Sportvereines beim 27.07. Gasthaus Gerti Rechberger in Kaindorf Gottesdienst in der Ortskapelle Obertiefen- 01.08. bach, 19.30 Uhr 02.08. Vereinsfischen beim Anglerparadies Hofkirchen Würstelfest des ESV Neusiedl bei der ESV- 02.08. Anlage in Neusiedl, Beginn 17.00 Uhr Beachvolleyballturnier mit anschl. Beachparty 02.08. im Freibad Kaindorf Gemeindefest Dienersdorf, Gemeindezen- 03.08. trum, 10.00 Uhr 03.08. Seniorenfest, Festhalle Ebersdorf, 14.00 Uhr 09.08. Hoffest des Bauernbundes Kopfing/Kaindorf Frühschoppen des Sparvereines Bergspitze im 15.08. Gasthaus-Café Zöhrer ESV-Straßenturnier in Hofkirchen Beginn: Mit der Austragung des greenteam juniors race im Rah- 16.08. 13:00 Uhr men des 24 Stunden Biken am 19. Juli 2014 in Kaindorf haben Kinder wieder die Gelegenheit, beim einzigartigen Ärztedienst Radevent in der Ökoregion Kaindorf mit dabei zu sein. Das greenteam juniors race ist eine Kombination aus Dienstsprengel Kaindorf-Stubenberg: einem Fahrtechnikbewerb und einem Mountainbikeren- 07.06.-09.06. Dr. Saurer (03334/2266) nen. Beim Technikbewerb sind 8 Stationen mit verschie- 14.06.-15.06. Dr. Krasser (03334/41844) denen Schwierigkeitsgraden zu durchfahren. 19.06. Dr. Saurer (03334/2266) Beim anschließenden Mountainbikerennen ist ein flacher 21.06.-22.06. Dr. Kellner (03176/80036) Rundkurs im Bereich der Mehrzweckhalle Kaindorf zu bewältigen. 28.06.-29.06. Dr. Moser (03176/8244) Für die Gesamtwertung in den Altersklassen U7, U9, U11, U13 und U15 werden die Ergebnisse beider Bewerbe he- Dienstsprengel , , rangezogen, Mädchen und Buben werden getrennt ge- Sebersdorf, Ebersdorf, Großhart: wertet. Voraussetzung für die Teilnahme am Rennen ist 07.06.-09.06. Dr. Hiden (03383/2204) ein stabiles, voll funktionsfähiges Fahrrad sowie das Tra- 14.06.-15.06. Dr. Fallent (03333/26026) gen eines Fahrradhelms. 19.06. Dr. Fallent (03333/26026) 21.06.-22.06. Dr. Presker-Knobloch (03333/41166) Anmeldungen sind ab sofort möglich unter www.oekore- gion-kaindorf.at. Die Startgebühr beträgt Euro 5,- 28.06.-29.06. Dr. Fortmüller (03333/2930)

April 2014 47