AmtsblattAmtsblatt -Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises

Jahrgang 08 · 28. September · 9/2011

Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de

Unsere Preisträger für Denkmalschutz und Kultur Inhalt: Herr Rolf Niedling und Herr Jürgen Mörschner für den Er- Nichtamtlicher Teil halt der Jagdanlage Riesen- eck geehrt. Seit über 20 Jah- • Preisträger für Kultur- ren ist es ihnen als aktive und Denkmalschutz .....S. 1 Mitglieder des Freundeskrei- • Landkreis spart ses Rieseneck e.V. gelungen, Energie ...... S. 2 mit Sachkenntnis und großem • Freie Plätze im handwerklichen Geschick Bundesfreiwilligen- den Bestand der Jagdanlage dienst ...... S. 2 zu sichern. Ob an den Sand- • Unsere Ehrenamtler .....S. 2 steinmauern, am Blockhaus • Wechsel bei der Kultur- und Kunstpreis erhielt Frau Ruth Richter aus Camburg oder am Herzogstuhl, die Leitung der Spuren ihrer Arbeit sind über- Kreiskämmerei ...... S. 3 Zu Beginn der Kreistagssit- deutschlandweit bekannter all sichtbar. Für die vielen ge- • Freie Plätze zung am 14. September ehr- Bildhauer und beherrscht leisteten ehrenamtlichen Stun- in ...... S. 3 te man Bürger des Saale- exzellent sein Handwerk. den ist ihnen zu danken. • Waldjugendspiele ...... S. 3 Holzland-Kreises, die sich in Unzählige Ausstellungen führ- Familie Prof. Dr. Ulrich Schu- • Gute Lernbedingungen besonderer Weise um Kultur, ten ihn in viele deutsche bert aus Jena erhielt den in den Schulen...... S. 4 • Saale-Holzland-Splitter.S. 4 Kunst und Denkmalpflege/ Städte und ins Ausland. Be- Preis für Denkmalpflege und • Anders lernen Denkmalschutz verdient ge- kannte große Arbeiten von Denkmalschutz für die seit kommt an...... S. 5 macht haben. Zuvor wurden ihm in der Region sind in Ge- vier Jahren mit hohem Enga- • Herbstwanderung im Ausschuss für Bildung, ra der 8 Meter hohe „Son- gement und Beharrlichkeit er- mit dem Landrat ...... S. 5 Kultur und Sport die einge- nenbrunnen“, der „Philister- folgte Sanierung und Restau- • Schuldner- und gangenen Vorschläge ge- brunnen“ am Johannistor in rierung der Schlossanlage prüft. Dank dem Sponsor Jena sowie die große Verbraucherinsolvenz- „Zur fröhlichen Wiederkunft“ beratungsstelle...... S. 5 Sparkasse konnten wiederum „Schwimmergruppe aus in Wolfersdorf. Was hier in in jeder Kategorie zwei Prei- Sandstein“ vor dem Sporthal- kurzer Zeit von der Familie se mit einem Preisgeld von je lenkomplex in Jena Lobeda. und ihrer hochmotivierten Amtlicher Teil: 500,- Euro vergeben werden. Im Jahr 2005 hatte er eine Mannschaft geschaffen wur- Den Kultur- und Kunstpreis künstlerisch beeindruckende, de, ist mehr als sehenswert. Informationen des Saale-Holzland-Kreises hochkarätige Ausstellung in Trotz stetiger Bautätigkeit aus den Ämtern 2011 erhielt Frau Ruth Rich- der Thalbürgeler Basilika mit war und ist das Schloss für • Gesundheitsamt ...... S. 6 ter aus Camburg für ihr Le- seinen Werken gestaltet, die die Öffentlichkeit zugänglich. • Umweltamt/ benswerk. Sie trainierte seit sehr viele Besucher anzog. Gemeinsam mit allen Mit- Untere Immissions- über 50 Jahren mit großer Im vergangenen Jahr feierte streitern der „Schloss Wol- schutzbehörde ...... S. 6 Leidenschaft für den Tanz er seinen 70. Geburtstag. fersdorf Verwaltungsgesell- • Ordnungsamt ...... S. 6 Kinder und Jugendliche. Mit Mit dieser Preisverleihung schaft“ (SWVG) müht man • Abfallwirtschafts- ihren Tanzgruppen konnte sie möchte der Saale-Holzland- sich mit hoher Sensibilität betrieb des Saale- viele Preise und Auszeichnun- Kreis das künstlerische Le- und Sachverstand, die be- Holzland-Kreises ...... S. 6 gen erringen. Die Auftritte benswerk von Karl-Heinz deutsame historische Stätte • Sparkasse der von ihr betreuten Jugend- Appelt würdigen. denkmalgerecht zu restaurie- Jena-Saale-Holzland ..S. 12 lichen waren in der Region Mit dem diesjährigen Förder- ren. bekannt und beliebt. Ihre Lie- preis für Denkmalschutz/ Allen Preisträgern möchten be für den Tanz hat sie an ih- Denkmalpflege 2011 wurden wir noch herzlich gratulieren. re Töchter vererbt. Auch heu- te noch mit 78 Jahren, übt Im Mittelteil herausnehmbares sie einmal in der Woche mit Anzeigenblatt den kleinsten Camburger Tanzmäusen. Herr Karl-Heinz Appelt, der zweite Preisträger, ist ein Das nächste Amtsblatt „Vollblutplastiker“, der erscheint am menschliche Körper seine 26.10.2011 Passion. Nach seinem Studi- um an der Hochschule für Bil- Der nächste dende Kunst in Dresden zog Redaktionsschluss ist am er 1960 nach Jena, später Förderpreis für Denkmalschutz/Denkmalpflege erhielten Herr 12.10.2011 nach . Hier lebt und ar- Rolf Niedling (2. v. li.) und Herr Jürgen Mörschner (3. v. li.) beitet er seitdem. Er ist ein ausserdem zu sehen Sparkassendirektor Herr Martin Fischer (re.) 28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 2

Nichtamtlicher Teil

Unsere Ehrenamtler Landkreis spart Energie Mit Hochdruck bei der Sache – Jens Hild Seit 2009 untersucht ein vom stellung sowie Regulierung Kreistag beauftragtes Inge- der vorhandenen Anlagen er- Der ehrenamtliche Bürgermeis- nieurbüro den Wärmever- reichen. So wurden etwa Wo- ter von Großeutersdorf erfuhr brauch an Schulen und chenend- und Nachtlaufzei- von seiner Ehrung mit dem Dienstgebäuden des Land- ten verringert und die Kreisheimatpflegepreis 2011 kreises. Ziel war es, den Anlagen stetig nach dem erst nach der feierlichen Verlei- Energieverbrauch in den Ge- Wetter eingestellt“, führte hung. Die Verwaltungsgemein- bäuden zu reduzieren, um Landrat Heller dazu aus. schaft „Südliches Saaletal“ Kosten zu senken. Kürzlich Durch das Ingenieurbüro sol- schlug ihn dafür vor und der stellte Landrat Andreas Heller len bis 2012 weitere Reser- Landrat lud ihn zum Kreishei- die Ergebnisse aus dem Jahr ven ausfindig gemacht wer- mattag nach Camburg ein. Da 2010 vor, die sich durchaus den. Parallel dazu will der hatten aber das Erntefest in sehen lassen können. Fazit: Landkreis die Hausmeister Großeutersdorf und der Auf- Bei Erdgas und Fernwärme zum Thema En-ergieeinspa- bau des großen Festzeltes wurden in den zu untersu- rungen schulen sowie Schullei- Priorität. Sie erwarteten an die chenden Gebäuden 2,4 Mil- tungen und Lehrer für das The- 1000 Festgäste. „Wir pflegen lionen kW-Stunden einge- ma sensibilisieren. als ehemaliger Altenburger spart. Das bedeutet ge- Die Einsparergebnisse sind Westkreis traditionell die Be- genüber 2008 im Jahr 2010 für den Landkreis wichtig, um ziehung zum ehemaligen Ost- eine Reduzierung von 19 %. dadurch auch den Preisstei- kreis“, erläutert Jens Hild. Was dungsmaßnahmen, besann die Geschichte Großeuters- Dies sind 152.000 EUR weni- gerungen bei den Energieträ- sich Jens Hild auf seine wah- dorfs und der Region angeht, ger Heizkosten. gern begegnen zu können. ren Interessen und arbeitet seit- „Mit der 2010 bei uns einge- weiß der Großeutersdorfer Be- dem freiberuflich als Chronist, Bei Heizöl konnten 48.000 l scheid. Jung schwebte ihm al- sparten Energie könnte man Heraldiker und ab und zu als gespart werden. Das sind lerdings ein „Aktenkofferberuf“ 150 Einfamilienhäuser mit Familienforscher. Es erschie- 33.000 EUR weniger Kosten. vor. Doch der trockene Stoff Insgesamt konnte so der CO - Wärme und Warmwasser nen nun bereits die 3. überar- 2 lag ihm nicht. Später wirkte er beitete Auflage der Brückenge- Ausstoß um 564 t reduziert versorgen“ verdeutlichte der ab 1984 als Gemeindevertre- werden. Landrat die Menge. schichte und umfangreiche ter, dann als Leiter des FDGB- Publikationen, wie „Rastplatz - 2008 hatte der Landkreis Landrat Heller will dieses The- Ferienheimes im Leubengrund, noch 1,036 Mio EUR an ma in der Regionalen Akti- Siedlung - Dorfgemeinschaft“ als Mitarbeiter des Kulturbun- zur 1125 - Jahrfeier, „Rauten- Heizkosten verbraucht, 2009 onsgruppe RAG weiter disku- des und seit 1999 als Bürger- waren bereits 102.000 EUR tieren, denn Energieeinspa- kranz und rote Rose“ über die meister. Hoheitszeichen des Herzog- Einsparung erzielt und 2010 rungen betreffen alle, nicht Sein Interesse für die Ortsge- sparte man ca. 215.000 EUR. nur den öffentlichen Bereich, tums und des Freistaates Sach- schichte erwachte in der Ge- sen-Altenburg, und jüngst das „Diese Kostensenkungen sondern auch die Privathaus- meindevertretung. „Ziemlich Heft „100 Jahre Strom für konnten wir allein durch die halte. blauäugig fuhr ich ins Kreisar- Großeutersdorf“. Er arbeitet Optimierung und genaue Ein- chiv nach Jena. Ich dachte, da guckste mal unter Großeuters- an Ortschroniken und an der dorf nach. Das gab’s aber Kreischronik. Das Wappen nicht so geordnet. Und ach du des SHK entstand mit nach sei- Schreck, die Schrift … Jetzt ner sachkundigen Idee und 10 Freie Plätze im Bundesfreiwilligendienst kann ich die alten Hierogly- Gemeindewappen vollendete zu vergeben phen ganz gut lesen, aber da- er selbst. Daneben sitzt er dem mals begann die Sisyphusar- Brückenfestkomitee, dem Kul- Im Saale-Holzland-Kreis sind - Gesamtzeitraum: beit“. Zunächst interessierte turverein und dem Sportfi- in sozialen Einrichtungen der 6 bis 18 Monate ihn die über hundert Jahre alte scherverein des Dorfes vor. Mitgliedsorganisationen des - Stundenumfang pro Wo- Hängebrücke über die Saale. „Mit vielen engagierten Mit- PARITÄTISCHEN Wohlfahrts- che: 21 bis 40 Stunden Die erste Chronik über die „Lü- streitern, die Ahnung haben“, verbandes Landesverband - Zahlung eines monat- genbrücke“, besser als betont er erfreut. Seit zwei Jah- Thüringen e.V. mehrere freie lichen Taschengeldes und „Schaukelbrücke“ bekannt, er- ren wirkt er in der Deutschen Stellen im Rahmen des Bun- der Sozialversicherungs- schien als Festschrift zum ers- Gesellschaft für Flaggenkunde. desfreiwilligendienstes (BFD) beiträge durch die ten Brückenfest 1988. Da ge- Aber davon leben ? Seine zu besetzen. Einsatzstellen sellten sich zu den 1000 Frau Birgit arbeitet in der Uni- - Erstellung eines qualifi- Groß- und Kleineutersdorfern klinik Jena und er kocht für die Angeboten werden vielfältige zierten Zeugnisses 10 000 Gäste, die erstmals Familie. So kommen beide Einsatzmöglichkeiten im so- nach Absolvierung begeistert das Tauziehen mit nebst ihren Kindern Caroline zialen Bereich: einem 90 Meter langen Seil und Martin klar. Nach der Eh- - Begleitung von Menschen Bei Interesse wenden Sie sich über den Fluss verfolgten. In- renamtscard im Vorjahr nun mit Behinderung bitte direkt an: zwischen nun Tradition, wie herzlichen Glückwunsch zur - Fahrdienste seit 1993 das spektakuläre erneuten Auszeichnung. Und - Unterstützung der Herr Andreas Leopold „Badewannenrennen“. weiter trotz und mit Hoch- Öffentlichkeitsarbeit Telefon: 036202 26207 Nach einer schwierigen Zeit druck, „damit etwas bleibt von - Unterstützung der Mail: von 1991 bis 2000, zwischen einem …“. ehrenamtlichen Vereins- [email protected] Arbeitslosigkeit, ABM- und Bil- Wi. vorstandsarbeit Frau Andrea Büßer Rahmenbedingungen des BFD: Telefon: 036202 26208 Bürgersprechstunde: - pädagogische Begleitung Mail: Die nächste Bürgersprechstunde des Landrates Andreas Heller und passgenaue Fortbil- [email protected] findet am 27.10.2011 von 16:00 - 18:00 Uhr statt. Um telefoni- dungsmöglichkeiten sche Voranmeldung unter Tel.: 036691/70101 wird gebeten. 28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 3

Amtsleiter-Wechsel in der Kreiskämmerei Noch freie Plätze für die Ferienfreizeit im Herbst

Das Brehm-Schullandheim in • Klettern auf dem Renthendorf bietet Kletterboden in den Herbstferien • Wanderung zur Am 31. August wurde der 1992 wechselte er in das da- vom 24.10.2011 - Straußenfarm langjährige Leiter der Kreis- malige Landratsamt 28.10.2011 • Abschlussfest/Lagerfeuer kämmerei Johannes Tupaika in als Abteilungsleiter Finanzen, für Kinder im Alter von 7 bis und Knüppelkuchen Anwesenheit vieler Mitarbeiter nach der Gebietsreform 1994 12 Jahren unter dem • Nachtwanderung und Kollegen von Landrat An- bis jetzt war er Amtsleiter in Motto „Drachenfest Die Zahl der Teilnehmer ist auf dreas Heller feierlich in den der Kreiskämmerei. im Schullandheim“ 25 Kinder begrenzt. Ruhestand verabschiedet. In Der auch als Chef geachtete ein abwechslungsreiches Anfallende Aufwendungen: seiner Rede würdigte der und beliebte Johannes Tupaika Programm an. Die Eltern zahlen für die Feri- Landrat die kontinuierliche bedankte sich bei seinen Mit- Ferien, das ist die Zeit zum Er- enfreizeit einen Eigenanteil Leistung des Kämmerers und arbeiterinnen in der Kreiskäm- holen, aktiv zu sein und inte- von 25,00 Euro pro Kind. Die betonte: „Wir alle haben Sie merei, auf die er sich jederzeit ressante Dinge zu erleben. Vie- darüber hinausgehenden Kos- über die Jahre schätzen ge- verlassen konnte. len Eltern ist es aber nicht ten werden durch Spenden lernt, als einen äußerst fach- Er dankte besonders seiner möglich, mit ihren Kindern in aufgebracht. kompetenten, zuverlässigen Stellvertreterin Frau Ute den Urlaub zu fahren oder sie Die An- und Abreise muss indi- und kollegialen Menschen, Schwede, die ihn stets zuver- ins Ferienlager zu schicken, da viduell und eigenverantwortlich dem sehr an einem guten Ar- lässig im Amt vertreten hat. Al- sie nicht die Zeit und die not- erfolgen. beitsklima gelegen war. Ihre le Anwesenden wünschten ih- wendigen finanziellen Mittel immer ruhige und bescheidene rem bisherigen Kreiskämmerer aufbringen können. Nähere Informationen und Art tat uns allen gut. Ihnen von ganzem Herzen einen er- Ferienfreizeiten bedeuten Ab- Anmeldungen möglich über: ging es in Gesprächen um Lo- füllten Ruhestand und vor al- wechslung vom Alltag, Sam- Brehm-Schullandheim gik und Sachlichkeit.“ Unbe- lem gesundheitliche Stabilität. meln von Erfahrungen, sowie Renthendorf stritten sein größter Verdienst Nachfolger im Amt wird der Soziales Lernen, aber vor al- Dorfstraße 26 seit 1994 waren die jährlichen 32-jährige Frank Pucklitsch, lem Spaß und Erholung in der 07646 Renthendorf Haushaltspläne, die immer in der seinen Dienst zum 1.11. Gemeinschaft mit den anderen Telefon: 036426/20347 Einnahmen und Ausgaben antreten wird. Der junge Be- Kindern. Telefax: 036426/20351 ausgeglichen dem Kreistag amte stammt aus Schleiz, hat Unser Verein möchte mit der ge- E-Mail: vorgelegt werden konnten. in der Kreisverwaltung im Saa- planten Ferienfreizeit besonders schullandheim.shk@ Eine besondere Leistung war le-Orla-Kreis gelernt und da- Kindern von einkommensschwa- t-online.de der erstmalig aufgestellte nach in der Rechtsaufsicht im chen Alleinerziehenden und oder Doppelhaushalt für die Jahre Bereich Haushalt und Finan- Eltern ein paar unvergessliche Jugendwohnheim 2011/2012. zen gearbeitet. Nach einem 3- Tage und Erholung schenken. Hermsdorf Johannes Tupaika hatte in Jena jährigen Studium an der Fach- Geplant sind unter anderem Erich-Weinert-Str. 25a ein Mathematik-Studium absol- hochschule Hof für den folgende Aktivitäten: 07629 Hermsdorf viert und danach in den Kera- gehobenen nichttechnischen • Besuch Telefon: 036601/82153 mischen Werken Hermsdorf Dienst war er seit 2007 in der der Brehm-Gedenkstätte Telefax: 036601/938630 als Problem-Analytiker EDV, Abteilung Finanzmanagement • Basteln eines Drachens E-Mail: später als Abteilungsleiter Ar- der Landeshauptstadt Mün- • Drachensteigen jugendwohnheim.shk@ beitskräfteabrechnung gewirkt. chen tätig. auf dem Baderberg t-online.de Waldjugendspiele Frau Knoll, Lehrerin an der stämme sägen und stapeln, Grundschule Ost Eisenberg, Baumscheiben werfen und sandte uns einen Bericht über das Balancieren auf den die diesjährigen Waldjugend- Stämmen erforderte Geschick- spiele: lichkeit. Am 31. August fanden die Diese „Spiele“ und die Begeg- Waldjugendspiele nahe der nungen mit anderen Schülern, Rothehofsmühle bei Wolfers- Lehrern, Förstern (mit Hund) dorf statt. und sogar Landrat Andreas Das Forstamt Stadtroda hatte Heller waren für uns sehr inte- die 4. Klassen von etwa 20 ressant und spannend. Schulen eingeladen. Herzlichen Dank an die Ver- Die Schüler konnten im Wald anstalter, Sponsoren und alle, ihr Wissen und Können be- die an der Bildung und Erzie- v.l.n.r. Landrat Herr Heller; Frau Knoll, Klassenlehrerin; weisen. Pflanzen und Tiere hung unserer Grundschüler Herr Zeiss, Forstamtsleiter Stadtroda musste man kennen, Baum- mitwirken. Kinder der Klasse 4 b der GS Ost Eisenberg 28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 4

Gute Lernbedingungen in den Schulen Mit Beginn des neuen Schul- gelschule „Am Stadtpark“ jahres 2011/12 sind wieder- Schkölen konnten Lehrer- um in zahlreichen Schulen des zimmer und Beratungs- Landkreises moderne Fachka- raum neu ausgestattet wer- binette entstanden und diverse den. Lehr- und Lernmittel sowie – Das Förderzentrum Otten- Klassenraummöbel ange- dorf wurde zum Schuljah- schafft worden. Nachfolgend resende aufgelöst. Lehr- eine Auswahl: und Lernmittel sowie Schul- möbel wurden nach Be- – nach achtmonatiger Sanie- darf an die Förderzentren rung nach einer Havarie in Kahla und konnte der Unterricht oder an weitere Schulen pünktlich zum Schul- umgesetzt. Die Grundschu- jahresbeginn an der Eisen- le Tälerschule Lippersdorf berger Martin-Luther- ist in die neu hergerichte- Schule aufgenommen wer- ten Räume gezogen. den. Grundschüler und – In 16 Schulen des Land- ihre Lehrer freuen sich kreises wurde je ein Satz Helle Flure erwarten die Schüler und Lehrer der Martin-Luther- über die modernen hellen neue Klassenraummöbel Schule. Landrat Heller möchte allen Eltern und Lehrern danken, Räumlichkeiten, besonders geliefert. die zum optimalen Start ins neue Schuljahr durch tatkräftige über den neuen Werk- – 8 Schulen im SHK konnte Unterstützung beigetragen haben. raum, die Neuausstattung man mit modernen inter- eines Bücherraumes und aktiven Tafeln im Wert von in Stadtroda und Schkö- nigshofen, Ottendorf und einer Ausgabeküche. insgesamt 31.560 EUR len, die Grundschule Camburg vorgenommen. – In der Grundschule „Am ausstatten. So das Staatli- Schkölen, die Grundschule Stadtpark“ Schkölen wur- che Berufsschulzentrum 1 in Hermsdorf und das Wir wünschen Schülern und den ein Werkraum und ein Hermsdorf, das Gymnasi- Förderzentrum in Kahla. Lehrern ein gutes und erfolg- Vorbereitungsraum neu um „Leuchtenburg“ Kahla, – Vielfältige Reparaturen an reiches Schuljahr und Freude ausgestattet. Gleicherma- das Schiller-Gymnasium Ei- Spielplatzgeräten wurden an den verbesserten Unter- ßen in der Grund- und Re- senberg, die Regelschulen in den Grundschulen Kö- richts- und Lernbedingungen.

Saale-Holzland-Splitter Camburg waren am 6. Kindern, Jugendlichen und September erfreulicher- Senioren gestaltet wurden. •• Unter dem Motto „Thürin- Teilnahme ist kostenlos. weise über 270 Seniorin- Fazit der Teilnehmer: gen ist Zukunft“ laden die Man kann bei verschiede- nen und Senioren gefolgt. Wir freuen uns auf den Agentur für Arbeit Jena nen Disziplinen wie Die sehr gute Vorbereitung 13. Seniorentag in Tröb- und die kooperierenden Dance-Choreographie wurde von vielen gelobt. nitz 2012. Jobcenter am oder Yoga aktiv mitma- Die Vielfalt der sich prä- Landrat Andreas Heller, Samstag, dem 15. Okto- chen, Neues ausprobieren sentierenden Vereine und der Erste Beigeordnete Dr. ber 2011, und die Freude an der Be- das kulturelle Angebot aus Dietmar Möller und Bür- in der Zeit von 10:00 Uhr wegung genießen. Weite- der Region haben die Se- germeister Thomas Moritz bis 13:00 Uhr, re Informationen unter: nioren interessiert aufge- als Gastgeber danken im Volksbad Jena, Knebel- Tel. 036691/42208 bzw. nommen. Besonderen Zu- herzlich allen Organisato- straße 10, 07743 Jena www.ksbholzlandkreis.de. spruch erhielten die ren, Helfern und Mitwir- zur Unternehmer- und kulturellen Veranstaltungen kenden. Fachkräftebörse ein. • Die Arbeiten zum diesjäh- des Nachmittags, die von Rund 40 Unternehmen rigen kreislichen Kunst- und Institutionen aus dem wettbewerb „Gut behütet“ ganzen Agenturbezirk sind noch bis zum 4. No- bieten Arbeitsstellen und vember zu den Öffnungs- Ausbildungsstellen sowie zeiten des Landratsamtes Studiengänge für 2012 im Eisenberger Schloß zu an. Auch die Industrie- besichtigen. Den 1. Preis und Handelskammer so- erhielt Christian Schmidt wie die Handwerkskam- aus , den mer Ostthüringen werden 2. Preis die Arbeitsgruppe vertreten sein. „Textilgestaltung“ des Jobinteressenten sollten zu- Volkskunstvereins Herms- dem aussagekräftige Be- dorf und den 3. Preis Ka- werbungsunterlagen mit- tharina Gaudes und Da- bringen. niel Hutfilz aus Eisenberg. Herzlichen Glückwunsch Am 8. Oktober von 9:00 - den Preisträgern für die • ca. 12:00 Uhr lädt der originellen Interpretatio- Kreissportbund alle Inte- nen des Themas. ressentinnen zum „16. Frauensporttag im Saale- Erfolgreicher Seniorentag Teilnehmer des 12. Seniorentages 2011 Holzland“ nach Herms- • in Camburg dorf in die Werner-Seelen- Der Einladung der Gast- binder-Sporthalle ein. Die geber SHK und der Stadt 28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 5

Anders lernen kommt an Herbstwanderung mit dem Landrat Das Jugendforschungscamp das Bildungsprojekt aus der Die diesjährige Herbstwande- ditz. Dann geht es den alten der Bioenergieregion Jena- Region abgeben möchte, der rung führt in eine weitere reiz- Schulweg nach Albersdorf, an- Saale-Holzland hat die letzte nutzt am besten die Suchfunkti- volle Region unseres Landkrei- schließend wandert man nach Runde des Bundeswettbewerbs on auf www.welt.de und gibt ses. Treffpunkt ist am 15.10., . Über den Wasserturm „365 Orte im Land der Ideen“ dort einfach die Zahl 365 ein. 10:00 Uhr in Waldeck (Ge- läuft die Gruppe zurück nach erreicht. Noch bis zum 7. Ok- Schnell gelangt man so in meindezentrum). Dort können Waldeck. Die Strecke beträgt tober läuft die zweite Abstim- den Abstimmungsbereich, in die PKW´s abgestellt werden. etwa 10 km. Für Verpflegung mungsphase im Internet und dem die zehn Finalisten zu fin- Die Strecke führt unter sach- ist an entsprechender Stelle das JFC-Team möchte alle er- den sind. Mit Erscheinen die- kundiger Begleitung der jewei- gesorgt. muntern, noch einmal beim ser Ausgabe des Amtsblattes ligen Bürgermeister zu den Landrat Heller möchte alle Na- soll das Voting aber auch Voting mitzumachen. „In Thü- Waldecker Buchen Richtung tur- und Heimatfreunde zu die- direkt über die Internetseite ringen gab es ursprünglich Ilmsdorf, weiter durch den Ge- ser schönen Wanderung recht der Bioenergieregion unter sechs Preisträger, unser Ju- regaer Grund bis nach Schei- herzlich einladen. www.bioenergie-region.de er- gendforschungscamp hat es reichbar sein. nun als einziges Projekt aus Das Jugendforschungscamp Schuldner- und den neuen Bundesländern in hofft jedoch nicht nur auf Inter- Verbraucherinsolvenzberatungsstelle die Top 10 geschafft“, so Ron- net-Stimmen. Man ist auch auf ny Kilian, Projektmitarbeiter der Suche nach Partnern. An- der Arbeiterwohlfahrt Dienstleistungsgesellschaft der Bioenergieregion. „Das gesprochen sind hier Unterneh- Ostthüringen mbH Lernen geschieht hier anders men, die Materialien oder als in der Schule sehr hand- Geld zur Verfügung stellen für Ab 15.09.2011 gelten neue Öffnungszeiten: lungsorientiert. Große Experi- künftige Projekte. Solarzellen Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr mente verdeutlichen naturwis- werden ebenso gebraucht wie jeden 1. Donnerstag im Monat 14.00 - 18.00 Uhr senschaftliche beispielsweise ein kleines Terminvergabe außerhalb der Öffnungszeit nach Zusammenhänge so realitäts- Holzhaus, das im Sommer vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich bezogen, dass nicht nur die 2012 aufgebaut werden und Sie erreichen die Beratungsstelle Verknüpfungen zur lehrplanmä- sich künftig selbst mit Energie zu den genannten Öffnungszeiten unter: ßigen Theorie entstehen, son- versorgen soll. Wer hier helfen Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstelle dern auch die Fähigkeit, die- kann und möchte, wendet sich Werner-Seelenbinder-Str. 31 ses Wissen anzuwenden“, so bitte per E-Mail an das JFC- 07629 Hermsdorf Kilian. Wer seine Stimme für Team: [email protected]. und darüber hinaus auch weiterhin über: Telefon: 036601-25303 Fax: 036601-25306 Wir gratulieren noch recht e-Mail: beratung@awo-shk Weitere Informationen finden Sie unter herzlich unseren Jubilaren: www.awo-shk.de/Schuldnerberatung. Eiserne Hochzeit (65 Jahre) Die Mitarbeiter stehen allen Ver- und Überschuldeten und von Überschuldung bedrohten Bürgern des Saale-Holzland-Kreises Irene und Werner Barth, Reichenbach als Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Schuldenproble- Diamantene Hochzeit (60 Jahre) matik zur Verfügung. Es handelt sich um die einzige staatlich anerkannte und geeignete Stelle im Sinne der Insolvenzord- Hedwig und Günter Blumtritt, St. Gangloff nung für den SHK. Alle Angaben werden streng vertraulich Gerda und Arnold Höpfner, Tauchlitz behandelt. Die Leistungen der Schuldner- und Insolvenzbera- Sophie und Heinz Kunze, Hirschroda tung sind grundsätzlich kostenfrei. Herta und Herbert Kiefer, Crossen

Tag des offenen Denkmals – Nachlese

Auch Landrat Andreas Heller und der Hermsdorfer Bürgermeis- ter Gerd Pillau ließen es sich nicht nehmen, zum Tag des offe- Erstmalig zum Tag des offenen Denkmals begrüßte die Eisen- nen Denkmals die Gäste in historischen Kostümen zuerst in berger Theatergruppe Mohrenstadt die Besucher mit kleinen Hermsdorf und (hier im Bild) im Landratsarbeitszimmer im Szenen im Schloß Schloß Christiansburg zu begrüßen

Ende des Nichtamtlichen Teiles 28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 6

Amtlicher Teil

Die Anlage soll auf folgende Leistungsdaten ausgelegt werden: Informationen aus den Ämtern - Feuerungswärmeleistung 1,126 kW. Bei der Errichtung und dem Betrieb der Anlage handelt es sich um ein Vorhaben, das in der Anlage 1 zum Gesetz über die Um- weltverträglichkeitsprüfung (UVPG - In der Fassung der Bekannt- Gesundheitsamt machung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94) Zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission 1690)) unter der Nummer 1.5.2 genannt ist. Gemäß § 3a Satz 1 UVPG stellt die zuständige Behörde fest, ob des Robert-Koch-Instituts vom 01.08.2011 nach den §§ 3b bis 3f für das Vorhaben eine Verpflichtung zur „Impfungen schützen. Sie gehören zu den wirksamsten und wich- Durchführung einer UVPG besteht. tigsten präventiven Maßnahmen auf dem Gebiet der Medizin“. Gemäß § 3a Satz 2 UVPG wird hiermit bekannt gegeben: Daran erinnert Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Insti- Aufgrund der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles, un- tuts (RKI), anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Impfemp- ter Berücksichtigung der Kriterien der Anlage 2 zum UVPG, wird fehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) am gemäß § 3c UVPG festgestellt, dass das geplante Vorhaben auf 01.08.2011. dem vorgesehenen Standort keine Beeinträchtigung eines ge- Die Empfehlungen der STIKO sind Grundlage der öffentlichen schützten Gebietes im Sinne der Nummer 2 der Anlage 2 zum Impfempfehlungen. Die Mitglieder der STIKO sind ehrenamtlich UVPG zur Folge haben kann und durch das Vorhaben auch kei- tätige Experten aus unterschiedlichen Disziplinen der Wissen- ne erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf die in § 2 Abs. 1 schaft und Forschung, aus dem Bereich des Öffentlichen Gesund- UVPG genannten Schutzgüter zu erwarten sind. Somit besteht heitsdienstes und der niedergelassenen Ärzteschaft, sie wurden keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglich- letztmals im Januar 2011 neu berufen und sind im Internet auf keitsprüfung. den Seiten des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) namentlich ab- Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § rufbar. 3a UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die Entscheidungs- Zuletzt hatte die STIKO im Jahr 2010 die Grippe-Schutzimpfung gründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Thü- für alle Schwangeren und eine generelle Masern-Schutzimpfung ringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in der Fassung der für junge Erwachsene empfohlen. Bekanntmachung vom 10.10.1006 (GVBl. S 513) im Landrats- Grund für die Erweiterung der Masern-Impfempfehlung waren amt des Saale-Holzland-Kreises, Umweltamt/Untere Immissions- die immer wieder auftretenden Masernausbrüche in Deutschland schutzbehörde, Schlossgasse 17, Zimmer 17, 07607 Eisenberg und bekannte Impflücken vor allem in der Gruppe der jüngeren zugänglich. Erwachsenen. Die Zahl der dem RKI übermittelten Masernfälle ist 2011 deutlich höher als in den Vorjahren. Nach 571 Fällen im Eisenberg, den 08. September 2011 Jahr 2009 und 780 Fällen in 2010 wurden dem RKI im ersten Schirmer Halbjahr 2011 bereits 1.318 Masernfälle übermittelt, die meis- Amtsleiter Im Original gezeichnet und gesiegelt ten Fälle stammten dabei aus Baden-Württemberg (493), Bayern (322) und Berlin (122). Die Masern-Impfung ist gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur Er- füllung des Masern-Eradikationsprogrammes der Weltgesund- Ordnungsamt heitsorganisation (WHO), das bis 2015 abgeschlossen sein soll. Seit 2009 darf dabei nicht mehr als eine Masern-Erkrankung pro 1 Mio. Einwohner auftreten. Dieses Ziel wird derzeit deutschland- Einladung weit noch nicht erreicht, aber in Thüringen ist es seit 2009 erfüllt. Die Urlaubszeit sollte gerade auch vor Fernreisen zur Überprü- Der Thüringer Verband der Jagdgenossenschaften und Eigen- fung des eigenen Impfstandes genutzt werden. Neben der Teta- jagdbezirksinhaber e.V. (TVJE) lädt am 12.10.2011 in die Aula nus-, Diphtherie- und Keuchhusten-Impfung gibt es weitere Impfun- der Fachschule für Agrar- und Hauswirtschaft (R 105), 07646 gen gegen andere schwere Infektionskrankheiten (z.B. gegen Stadtroda, Gustav-Herrmann-Straße 24 zu einer Fortbildungsver- FSME, Pneumokokken, oder Influenza), die auch für Erwachsene anstaltung für Jagdgenossenschaften und ihre Jagdvorsteher ein. von großer Bedeutung sind. Beginn: 17:00 Uhr Das Gesundheitsamt in Stadtroda erteilt Auskünfte zu den in Thü- Thema: „Rund ums Geld“ - Fragen zur Kassenführung. ringen gesetzlich empfohlenen Impfungen. Telefonische Rückfra- Referenten sind Dipl.-agr. Ing. Detlef Sommer, Geschäftsführer gen sind unter 036691-70813 während der üblichen Dienstzei- TVJE e.V. und Herr Rechtsanwalt Karsten Haase. ten möglich. Der Unkostenbeitrag beträgt 50,00 Euro je Jagdgenossenschaft bei Nichtmitglied im TVJE, bei Mitgliedschaft im TVJE 10,00 Euro je Jagdgenossenschaft, unabhängig von der Anzahl der Teilneh- mer. Für Jäger, deren Jagdgenossenschaft nicht Mitglied im TVJE Umweltamt/ ist, beträgt der Unkostenbeitrag 10,00 Euro. Untere Immissionsschutzbehörde Die Bezahlung erfolgt am Tagungsort.

Abfallwirtschaftsbetrieb Bekanntmachung Saale-Holzland-Kreis Die Bioenergiedorf Schlöben e.G. in 07646 Schlöben, Am Wall- graben 1, beabsichtigt in Schlöben, Gemarkung Schlöben, Flur 1, Flurstück 168/6 eine Verbrennungsmotorenanlage zur Erzeu- Wohin mit den Grünabfällen? gung von Strom, Dampf, Warmwasser, Prozesswärme oder er- hitztem Abgas durch den Einsatz für den Einsatz gasförmigen Der Herbst steht vor der Tür. Auf den Grundstücken fallen wieder Brennstoffen (Biogas) mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 vermehrt Garten- und Grünabfälle an. Aufgrund dessen, dass Megawatt bis weniger als 10 Megawatt zu errichten und zu be- das Verbrennen von Gartenabfällen nur noch im Frühjahr gestat- treiben. tet ist, stellt sich für viele Grundstückseigentümer die Frage, wie Es handelt sich hierbei um eine Anlage nach Nr. 1.4 b)aa) Spal- sie diese Abfälle verwerten oder entsorgen können. te 2 des Anhangs der vierten Verordnung zur Durchführung des Die Eigenkompostierung der Garten- und Grünabfälle hat Vor- Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmi- rang vor der Entsorgung. So ganz nebenbei gewinnt man einen gungsbedürftige Anlagen - 4.- BImSchV). hervorragenden Dünger für die Gartenbeete. 28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 7

Ast- und Baumschnitt kann geschreddert und als Mulch unter Bäu- Wechsel des Grundstücks- bzw. Wohnungseigen- men und Sträuchern verwendet werden. Den letzten Schnitt des Zierrasens sollte man zum Beispiel erst tümers an den Abfallwirtschaftsbetrieb melden dann vornehmen, wenn die letzten Blätter von den Bäumen gefal- Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) des Saale-Holzland-Kreises len sind. Hierdurch werden beim Mähen auch gleich die Blätter weist darauf hin, dass gemäß § 11 Abs. 2 der Abfallwirtschafts- entfernt und zerkleinert. Das Gemisch aus zerkleinerten Blättern satzung des Saale-Holzland-Kreises vom 07.01.2010 sowohl der und Grashalmen lässt sich dann problemlos kompostieren. bisherige als auch der neue Eigentümer verpflichtet sind, dem Herbstlaub sollte man deshalb nicht nur als lästigen Abfall sehen, AWB jede Änderung schriftlich und unverzüglich mitzuteilen. den man aus dem Garten entfernen muss - sondern es kann sehr Dafür benötigen wir folgende Angaben: nützlich für den Boden sein. • komplette Anschrift des bisherigen Eigentümers Ist eine Kompostierung der Abfälle auf dem eigenen Grundstück • Name und Anschrift des neuen Eigentümers nicht möglich, gibt es 3 Möglichkeiten, diese Abfälle zu entsor- • Datum des Grundstücksverkaufes gen: • Verbleibt die Restmülltonne auf dem Grundstück oder wird 1. Gebündelter Ast- und Baumschnitt in haushaltsüblichen Men- diese vom bisherigen Eigentümer mitgenommen? gen kann zur Abholung als Sperrmüll angemeldet werden. Bitte die unter dem Barcode befindliche 7-stellige Ident-Nr. un- 2. Die Abfälle können auch kostenpflichtig an der Kompostieran- bedingt angeben! lage der Firma GEMES in Schöngleina abgeliefert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, den Eigentümerwechsel per E- 3. Die Entsorgung kann mit dem normalen Restmüll über die Mail mitzuteilen. Restmülltonne bzw. zugelassenen Restmüllsäcke (Verkaufsstel- Ein Formular Veränderungsmitteilung finden Sie auf der Internet- len siehe Abfallkalender S. 3) erfolgen. Seite des Abfallwirtschaftsbetriebes www.awb-shk.de. Die Meldepflicht besteht ebenfalls bei An- und Abmeldung von Fälligkeit 2. Rate Abfallgebühren Gewerbebetrieben und der dazugehörigen Restmüllbehälter bei Betrieben, die die Leistungen des Abfallwirtschaftsbetriebes in Am 15.09.2011 war die 2. Rate der Abfallgebühren fällig. Der Anspruch nehmen. Abfallwirtschaftsbetrieb des Saale-Holzland-Kreises macht darauf Durch die rechtzeitige Ummeldung der Behälter können Probleme aufmerksam, dass in den nächsten Tagen die noch nicht begli- bei der Abrechnung der Behälterentleerungen vermieden werden chenen Forderungen angemahnt werden. Dafür fallen Mahnge- und die Leerungen werden gleich dem richtigen Grundstück zu- bühren bzw. Säumniszuschläge an. Um dies zu vermeiden, über- geordnet. weisen Sie bitte umgehend noch ausstehende Zahlungen. Außerdem wird durch die richtige Angabe des Grundstücksei- Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Kasse des Abfallwirt- gentümers verhindert, dass fehlerhafte Gebührenbescheide er- schaftsbetriebes (Telefon: 036691/48015 und 48016). stellt werden.

2. Schadstoffkleinmengensammlung aus Haushalten im Jahr 2011 Im Saale-Holzland-Kreis findet vom 28.10. - 24.11.2011 die Rohrreiniger, Rostschutzmittel, Salben, Sanitärreiniger, Schäd- 2. Sammlung von Schadstoffkleinmengen in diesem Jahr statt. lingsbekämpfungsmittel, Schmieröle, Silberputzmittel, Thermome- Die Termine für die Sammelaktionen entnehmen Sie bitte dem als ter, Terpentin, Trockenbatterien, Verdünnung, Waschbenzin, WC- Anlage beigefügten Tourenplan, dem Abfallkalender 2011 oder Reiniger, Zweikomponentenkleber u. a. der Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebes (www.awb- Schadstoffe sind dem Personal des Schadstoffmobiles persönlich shk.de). zu übergeben. Eine unbeaufsichtigte Bereitstellung an den Stand- Am Schadstoffmobil wird u. a. Folgendes angenommen: plätzen des Schadstoffmobiles ist nicht erlaubt. Abbeizmittel, Abflussreiniger, Akkus, Allzweckreiniger, Autopfle- Elektro- und Elektronikgeräte werden nicht mehr am Schadstoff- gemittel, Batterien, Beizen, Chemikalien aller Art, Desinfektions- mobil angenommen, diese können Sie telefonisch unter der Num- mittel, Düngemittelreste, Energiesparlampen, Farbreste, Farbver- mer 0800 589 0285 zur Abholung anmelden. dünner, Frostschutzmittel, Fixierbäder, Fotochemikalien, Weiterhin gibt es seit dem 1. Januar 2010 die Möglichkeit der Fensterputzmittel, Fleckentferner, Fugendichtmasse, Gartenchemi- Selbstanlieferung von Elektrogeräten auf dem Gelände der SITA kalien, Gifte, Grillanzünder, Grillreiniger, Halogenlampen, Haus- Erzgebirge GmbH in 07639 Tautenhain, Am Sportplatz 8, zu fol- haltschemikalien, Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Insektenver- genden Zeiten: nichtungsmittel, Imprägniermittel, Kalkentferner, Klebstoffe, Montag und Mittwoch ...... von 13:00 -16:00 Uhr. Kosmetika, Lacke, Laugen, Lederspray, Leuchtstoffröhren, Lösungs- Darüber hinaus können die Geräte in kleinen Mengen an der mittel, Medikamente, Nagellackentferner, Nitroverdünnung, Pflan- Müllumladestation in Großlöbichau abgegeben werden. Hierbei zenschutzmittel, Quecksilberabfälle, Rattengift, Reinigungsmittel, ist zu beachten, dass die Geräte selbst zu entladen sind und kein Personal zur Hilfe vorhanden ist.

2. Sammlung vom 28.10. - 24.11.2011

Ort Standplatz Zeit Sammlung Uhrzeit Uhrzeit bis Datum von

Ahlendorf Wertstoffcontainerplatz 25 04.11.11 11,40 12,05 Albersdorf vor der Gaststätte 30 11.11.11 11,00 11,30 Wertstoffcontainerplatz 20 17.11.11 10,00 10,20 Altendorf Parkplatz Gaststätte 20 14.11.11 10,00 10,20 Altengönna Bushaltestelle 20 18.11.11 15,50 16,10 Aubitz Wertstoffcontainerplatz 5 21.11.11 15,40 15,45 Wertstoffcontainerplatz 45 11.11.11 14,55 15,40 Bad Klosterlausnitz Waldparkplatz hinter der Köppe 45 11.11.11 15,50 16,35 Beulbar Wertstoffcontainerplatz 15 28.10.11 10,30 10,45 Beutnitz Parkplatz Gaststätte "Gleistal" 20 22.11.11 13,30 13,50 B

S

28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 8

Ort Standplatz Zeit Sammlung

Uhrzeit Uhrzeit bis Datum von p Bibra Wertstoffcontainerplatz 40 17.11.11 11,45 12,25 A Bobeck Kulturhaus am Maibaum 90 11.11.11 13,10 14,40

Böhlitz Wertstoffcontainerplatz 15 03.11.11 12,00 12,15 Bollberg Dorfplatz 40 08.11.11 15,45 16,25

Bremsnitz Stellplatz Buswendeplatz 45 09.11.11 11,45 12,30 Bucha neben der Fleischereiverkaufstelle 40 16.11.11 14,25 15,05 Buchheim Bushaltestelle 15 04.11.11 16,50 17,05

Bürgel am Sportplatz 45 28.10.11 12,40 13,25

Camburg Parkplatz REWE-Markt 30 23.11.11 10,25 10,55 Coppanz Bushaltestelle 15 16.11.11 15,20 15,35

Crossen Parkplatz an der Hauptstraße 45 04.11.11 13,05 13,50 Dienstädt Gaststätte 15 15.11.11 11,10 11,25

Döbrichau Wertstoffcontainerplatz 15 23.11.11 14,10 14,25 Döbritschen Wertstoffcontainerplatz 20 23.11.11 15,40 16,00 Döllschütz Wertstoffcontainerplatz 15 21.11.11 14,40 14,55

Dorna Abzweig Doma 30 08.11.11 15,00 15,30

Dornburg großer Besucherparkplatz (oben) 60 02.11.11 10,00 11,00 Dorndorf /Steudnitz Standplatz Parkplatz REWE 75 22.11.11 10,30 11,45

Dothen Wertstoffcontainerplatz 20 21.11.11 13,00 13,20

Droschka Parkplatz am Imbiss 20 28.10.11 14,25 14,45 Dürrengleina an der Linde 15 16.11.11 10,00 10,15

Eichenberg Bushaltestelle 15 15.11.11 10,40 10,55 Bushaltestelle 45 07.11.11 12,45 13,30 Eisenberg Parkplatz A.-Bebel-Str. 90 29.10.11 08,00 09,30 Eisenberg Mühlenstraße, An der Schöppe 90 29.10.11 09,45 11,15 Eisenberg Markt 60 26.11.11 08,50 09,50

Eisenberg Parkplatz Lessingstr. 60 26.11.11 10,05 11,05

Eisenberg, KursdorfeMühtalseingang 15 04.11.11 15,20 15,35

Erdmannsdorf Wertstoffcontainerplatz 45 09.11.11 15,30 16,15 Etzdorf Bushaltestelle 15 04.11.11 16,00 16,15

Frauenprießnitz Ortseingang/Bushaltestelle 45 02.11.11 11,15 12,00

Freienorla vor Autohaus Demuth 30 15.11.11 14,10 14,40 Ochsenwiese 30 08.11.11 10,30 11,00 Gerega an der Dorflinde 15 28.10.11 10,00 10,15

Gernewitz vor dem Denkmalhof 30 10.11.11 16,25 16,55

Geunitz Bushaltestelle 20 17.11.11 16,00 16,20 Gniebsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 28.10.11 12,10 12,25

Golmsdorf Wertstoffcontainerplatz 30 22.11.11 12,00 12,30

Göritzberg Wertstoffcontainerplatz 15 01.11.11 15,00 15,15 Gösen Törplaer Einfahrt vor Schaukasten 20 03.11.11 16,20 16,40 Grabsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 02.11.11 14,30 14,45 Graitschen/B. Wertstoffcontainerplatz 25 01.11.11 12,05 12,30

Graitschen/H. alte Waage 15 02.11.11 15,00 15,15 Greuda Wertstoffcontainerplatz 20 17.11.11 10,35 10,55 Gröben Gemeindeverwaltung 30 05.11.11 09,15 09,45 Großbockedra Waage 15 10.11.11 14,40 14,55 Großeutersdorf B 88 Parkstreifen 25 15.11.11 10,00 10,25 Großhelmsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 03.11.11 11,30 11,45 Großkröbitz Wertstoffcontainerplatz 15 16.11.11 12,05 12,20 Großlöbichau Dorfplatz 30 22.11.11 15,15 15,45 Großpürschütz Buswendeschleife 20 14.11.11 11,05 11,25 G

28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 9

Ort Standplatz Zeit Sammlung Uhrzeit Uhrzeit bis Datum von Wertstoffcontainerplatz 20 17.11.11 13,25 13,45 A Hainbücht Dorfplatz 15 05.11.11 10,00 10,15

Hainchen Wertstoffcontainerplatz 15 03.11.11 15,15 15,30 Hainichen Wertstoffcontainerplatz 20 18.11.11 12,00 12,20

Hainspitz Parkplatz am See 30 26.11.11 08,00 08,30 Hartmannsdorf Wendeschleife am Raudabach 15 04.11.11 14,30 14,45 Hellborn ehemalige Waage 30 07.11.11 14,15 14,45

Hermsdorf Grünstädter Platz/Garagen 90 12.11.11 08,45 10,15

Hermsdorf R.-Breitscheid-Str. (vor dem Hochhaus) 75 12.11.11 10,30 11,45 Hermsdorf Rathausplatz 45 12.11.11 12,00 12,45

Hermsdorf Bahnhofsvorplatz 45 12.11.11 13,00 13,45 Hermsdorf Parkplatz Friedensschule 30 12.11.11 14,00 14,30

Hetzdorf Dorfeiche 15 28.10.11 15,00 15,15 Hirschroda Wertstoffcontainerplatz 20 18.11.11 10,00 10,20 Hohendorf Wertstoffcontainerplatz 15 01.11.11 14,30 14,45

Hummelshain vor der Verkaufsstelle 15 15.11.11 14,55 15,10

Ilmsdorf Abzweig Beulbar/Bushaltestelle 15 28.10.11 11,00 11,15 Jägersdorf alte Waage 20 14.11.11 12,10 12,30

Jenalöbnitz Ortsmitte 20 22.11.11 14,05 14,25

Kahla an der Ziegelei/Zweirad Seifert 45 24.11.11 10,00 10,45 Kahla Bergstraße/Kastanie 60 24.11.11 11,00 12,00

Kahla Brückenstraße/Förderzentrum 60 24.11.11 12,45 13,45 Kahla Ölwiesenweg/Parkstreifen 60 24.11.11 14,00 15,00 Kahla Regelschule (Am Langen Bürgel) 75 24.11.11 15,15 16,30 Kahla Ch.-Eckardt-Str./Parkfläche Porzellanwerk 60 24.11.11 16,40 17,40 Kämmeritz Wertstoffcontainerplatz 20 03.11.11 15,45 16,05

Karlsdorf Ortsmitte Bushaltestelle 30 09.11.11 11,00 11,30

Karsdorfberg Ortsmitte / Dorfteich 15 01.11.11 17,10 17,25

Kischlitz Feuerlöschteich 15 02.11.11 17,30 17,45 Buswendeschleife 15 10.11.11 15,10 15,25

Kleinbucha Buswendeschleife 15 17.11.11 16,35 16,50

Kleinebersdorf ehemalige Molkerei 30 07.11.11 15,00 15,30 Kleineutersdorf Gaststätte "Zum Rieseneck" 30 15.11.11 15,55 16,25 Kleinkröbitz Ortseingang/LPG-Platz 15 16.11.11 11,35 11,50

Kleinlöbichau am Ortseingang 20 22.11.11 14,40 15,00

Kleinprießnitz Wertstoffcontainerplatz 15 02.11.11 12,45 13,00 Kleinpürschütz gegenüber Bauernstube 15 14.11.11 11,40 11,55

Klengel Wertstoffcontainerplatz 15 28.10.11 17,05 17,20

Königshofen Wertstoffcontainerplatz 15 03.11.11 10,00 10,15 Gaststätte "Zu den Linden" 30 10.11.11 17,10 17,40 Launewitz Wertstoffcontainerplatz 15 21.11.11 11,15 11,30 Lehesten gegenüber Bushaltestelle 20 18.11.11 15,15 15,35

Lindau Wertstoffcontainerplatz 15 03.11.11 10,30 10,45 Bushaltestelle 15 15.11.11 16,40 16,55 Lippersdorf Glascontainer 45 09.11.11 14,30 15,15 Löberschütz Parkplatz 20 01.11.11 11,30 11,50 Lotschen Dorfplatz 15 05.11.11 11,30 11,45 Lucka Ortsausgang-Feldweg rechts 15 01.11.11 10,00 10,15 Magersdorf Dorfplatz an der Linde 15 10.11.11 12,30 12,45 Mertendorf Wertstoffcontainerplatz 15 02.11.11 17,05 17,20 Dorfmitte 15 08.11.11 10,00 10,15 M

24.11.2011 28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 10

Ort Standplatz Zeit Sammlung

Uhrzeit Uhrzeit bis Datum von ,, Milda Gemeindeverwaltung 20 16.11.11 13,20 13,40 A Möckern vor dem ehem. Konsum 30 08.11.11 14,15 14,45

Mörsdorf Abzweig Bollberg, Containerplatz 50 m links 30 08.11.11 16,30 17,00 Wertstoffcontainerplatz 15 01.11.11 14,00 14,15

Nautschütz Wertstoffcontainerplatz 45 03.11.11 13,15 14,00 Nennsdorf Wendeschleife 30 16.11.11 16,20 16,50 Nerkewitz Bushaltestelle 30 18.11.11 13,55 14,25

Neuengönna Bushaltestelle/Feuerwehr/Container 20 18.11.11 16,25 16,45

Nickelsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 04.11.11 14,00 14,15 Nischwitz Bushaltestelle 15 01.11.11 15,30 15,45

Oberbodnitz Kirche 15 10.11.11 11,30 11,45 Obergneus Dorfplatz 15 10.11.11 13,45 14,00

Oelknitz Wertstoffcontainerplatz 20 14.11.11 14,00 14,20 Orlamünde (obere StBauhof 45 15.11.11 11,40 12,25 Orlamünde (untere SB 88 Bushaltestelle 30 15.11.11 13,25 13,55 Oßmaritz Wertstoffcontainerplatz 15 16.11.11 15,50 16,05

Ottendorf Parkplatz 45 07.11.11 15,45 16,30 Petersberg an der Telefonzelle 15 21.11.11 14,10 14,25

Pösen Fleischerei 16.11.11 14.25 15.05

Poppendorf Wertstoffcontainerplatz 15 02.11.11 15,30 15,45 Porstendorf Parkplatz Bulgarstube 15 18.11.11 17,00 17,15

Posewitz Ortsmitte 15 23.11.11 13,40 13,55 Poxdorf Wertstoffcontainerplatz 15 01.11.11 13,30 13,45 Pratschütz Wertstoffcontainerplatz 15 03.11.11 14,45 15,00 Pretschwitz Wertstoffcontainerplatz 15 21.11.11 15,10 15,25 Quirla Abzweig Doma 30 08.11.11 15,00 15,30 Rabis vor der Gaststätte 30 05.11.11 08,00 08,30 Rattelsdorf Stellplatz Buswendeplatz 15 09.11.11 13,30 13,45 Gemeindeparkplatz an der Bahnhof 15 04.11.11 14,55 15,10 Rauschwitz vor der Gaststätte/Bushaltestelle 25 01.11.11 16,30 16,55

Rausdorf Feuerwehrhaus 30 10.11.11 15,40 16,10

Reichenbach Sportplatz Ortseingang rechts 45 07.11.11 11,00 11,45 Reinstädt Dorfplatz 35 17.11.11 15,10 15,45 Renthendorf Parkplatz Schullandheim 45 09.11.11 10,00 10,45

Rockau Bushaltestelle 20 02.11.11 16,30 16,50

Rodameuschel Wertstoffcontainerplatz 15 23.11.11 10,00 10,15 Rodias Silo 15 16.11.11 10,30 10,45 Rodigast Wertstoffcontainerplatz 15 01.11.11 10,30 10,45 Rödigen Ortseingang 20 18.11.11 14,40 15,00 Rothenstein Parkstreifen an B 88, nach Ampel 30 14.11.11 14,35 15,05 Röttelmisch alte Waage 20 17.11.11 14,00 14,20 Rudelsdorf Wertstoffcontainerplatz 15 03.11.11 11,00 11,15

Rutha Dorfplatz an der Eiche 20 14.11.11 15,50 16,10 Ruttersdorf Dorfplatz 30 05.11.11 12,00 12,30 Dorfmitte 15 11.11.11 10,30 10,45 Schinditz Wertstoffcontainerplatz 20 23.11.11 12,20 12,40 Schirnewitz Wertstoffcontainerplatz 20 14.11.11 10,30 10,50 Schkölen Taubenherd 60 21.11.11 10,00 11,00 Buswendeschleife 30 12.11.11 08,00 08,30 Schleuskau ehemalige Stallanlage 15 02.11.11 12,15 12,30 Schlöben Kulturhausvorplatz 15 05.11.11 08,45 09,00 S

24.11.2011 28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 11

Ort Standplatz Zeit Sammlung Uhrzeit Uhrzeit bis Datum von Schmölln Wertstoffcontainerplatz 15 15.11.11 15,25 15,40 A Schmörschwitz Wertstoffcontainerplatz 15 01.11.11 16,00 16,15

Schöngleina am Kulturhaus 15 11.11.11 10,00 10,15 Schöps Waage/Bahnübergang R. B 88 15 14.11.11 12,45 13,00

Schorba alte Waage 15 16.11.11 13,55 14,10 Seifartsdorf untere Bushaltestelle 15 04.11.11 10,00 10,15 Seitenbrück Kulturhaus 15 10.11.11 11,00 11,15

Seitenroda Parkplatz Leuchenburg 30 15.11.11 17,10 17,40

Serba an der Feuerwehr 20 28.10.11 16,30 16,50 Silbertal Wertstoffcontainerplatz 20 28.10.11 15,30 15,50

Silbitz Parkplatz an der Schule 25 04.11.11 10,25 10,50 St. Gangloff Kulturhaus "Schwan" 45 07.11.11 10,00 10,45

Stadtroda Zeitzgrundeinfahrt 45 05.11.11 10,30 11,15 Stadtroda Brauhausplatz 30 19.11.11 08,00 08,30 Stadtroda Parkplatz Stadtmitte 60 19.11.11 08,45 09,45

Stadtroda Goetheweg/ehemaliges Bistro 60 19.11.11 10,00 11,00

Stadtroda Plus-Markt/Parkplatz 45 19.11.11 11,15 12,00 Stiebritz Buswendeschleife 20 18.11.11 12,35 12,55

Stöben Wertstoffcontainerplatz 15 23.11.11 11,05 11,20

Sulza Getränkehandel 15 14.11.11 15,20 15,35 Tauchlitz Wertstoffcontainerplatz 15 04.11.11 11,00 11,15

Taupadel Wertstoffcontainerplatz 15 01.11.11 11,00 11,15 Wertstoffcontainerplatz 15 22.11.11 10,00 10,15 vor dem Gemeindebüro 30 07.11.11 12,00 12,30 Tautenhain ehem. Kaufhalle 35 11.11.11 17,20 17,55 Thalbürgel Dorfplatz vor der Schule 20 28.10.11 11,35 11,55

Thiemendorf Wertstoffcontainerplatz 15 04.11.11 16,25 16,40

Thierschneck Wertstoffcontainerplatz 15 02.11.11 14,00 14,15

Tissa Dorfplatz 15 08.11.11 13,15 13,30 Törpla Wertstoffcontainerplatz 15 03.11.11 16,55 17,10

Tröbnitz Feuerwehrhaus 75 08.11.11 11,15 12,30

Trockenborn Bushaltestelle 45 10.11.11 10,00 10,45 Trotz Einfahrt Gewerbegebiet/Bäckerei Pl 50 28.10.11 16,00 16,50 Tümpling Wertstoffcontainerplatz 30 23.11.11 11,35 12,05

Tünschütz Wertstoffcontainerplatz 15 21.11.11 13,35 13,50

Ulrichswalde Dorfplatz 15 08.11.11 13,45 14,00 Dorfplatz 15 10.11.11 12,00 12,15

Untergneus Dorfplatz 10 10.11.11 14,15 14,25

Waldeck Dorfplatz 30 11.11.11 11,40 12,10 Bushaltestelle 15 04.11.11 17,20 17,35 Waltersdorf Wertstoffcontainerplatz 45 09.11.11 16,30 17,15 Weißbach ehem. Konsum 15 09.11.11 14,00 14,15

Weißenborn Wertstoffcontainerplatz 25 11.11.11 16,45 17,10 Wetzdorf Parkplatz vor der Gaststätte 15 02.11.11 16,00 16,15 Buswendeschleife 15 23.11.11 16,15 16,30 Willschütz Wertstoffcontainerplatz 15 21.11.11 11,45 12,00 Wilsdorf Wertstoffcontainerplatz 25 18.11.11 10,35 11,00 Wolfersdorf Parkplatz 45 07.11.11 16,45 17,30 Wonnitz Wertstoffcontainerplatz 15 23.11.11 15,10 15,25 Würchhausen Wertstoffcontainerplatz 15 23.11.11 16,45 17,00 Zimmern Platz der Feuerwehr 30 18.11.11 11,15 11,45 Z

24.11.2011 28.09.2011 – Nr. 9 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 12

Ort Standplatz Zeit Sammlung Uhrzeit Uhrzeit bis Datum von

Zimmritz alte Tankstelle 20 16.11.11 11,00 11,20 A Zöllnitz gegenüber Autohaus Weise 30 14.11.11 16,25 16,55

Zöthen Parkplatz 15 23.11.11 14,40 14,55 Zschorgula Dorfplatz 15 03.11.11 14,15 14,30

Zwabitz Wertstoffcontainerplatz 20 17.11.11 11,10 11,30 Zweifelbach an der Milchbank 20 17.11.11 14,35 14,55

Jobcenter des Saale-Holzland-Kreises

Organisatorische Veränderungen ab 11.10.2011 Wir bitten um Verständnis, dass es aufgrund der vorzunehmen- den technischen und organisatorischen Veränderungen zu oben im Jobcenter SHK genannten Schließzeiten des Jobcenters SHK kommen wird. Antragsausgabe und Antragsentgegennahme der Erstanträge und Betreuung der Selbständigen erfolgen ausschließlich am Standort in Jena Sparkasse Jena-Saale-Holzland

Schließung des Jobcenters SHK - Standorte Stadtroda und Haupt- sitz Eisenberg am 07.10.2011 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Schließung des Jobcenters SHK - Standort Jena - am 07.10.2011 der Sparkasse Jena-Saale-Holzland und am 10.10.2011 Anstalt des öffentlichen Rechts

Ab dem 11.10.2011 gibt es im Jobcenter SHK einige Verände- Der vollständige Jahresabschluss wurde am Donnerstag, dem 28. rungen: Juli 2011, durch Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzei- Es wird einen qualifizierten Erstantragsservice am Standort in Je- ger bekanntgemacht und liegt im Vorstandssekretariat der Spar- na geben und die Selbständigen werden aus einer Hand am kasse Jena-Saale-Holzland, Ludwig-Weimar-Gasse 5, 07743 Je- Standort des Jobcenters SHK in Jena betreut. Mit der Neuorgani- na, während der üblichen Geschäftszeiten zur Einsichtnahme sation des Jobcenters sind einige Umzüge verbunden, die dazu aus. führen, dass das Jobcenter SHK am Freitag, 07.10.2011, an al- len drei Standorten geschlossen bleibt. Am Montag, Jena, 29. Juli 2011 10.10.2011, bleibt das Jobcenter SHK am Standort Jena zusätz- lich geschlossen. Der Vorstand Der qualifizierte Erstantragsservice am Standort Jena, Stadtroda- gez. Fischer gez. Bückemeier gez. von Keitz er Str. 1 (Gebäude der Agentur für Arbeit Jena) gewährleistet künftig eine qualitativ hochwertige Antragsausgabe und Antrags- annahme. Schnittstellen zum Bereich Markt und Integration sind im Hinblick auf Sofortangebote ideal gelöst. Unterhaltsfragen und etwaige dem Arbeitslosengeld II vorrangige Leistungen wer- Impressum: den sofort erkannt und bearbeitet. Die Bearbeitung der Neuan- träge beginnt bereits bei Antragsabgabe. Betroffen sind alle Antragstellerinnen und Antragssteller auf Ar- Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises beitslosengeld II, die länger als drei Monate nicht im Leistungsbe- Herausgeber: Saale-Holzland-Kreis zug Arbeitslosengeld II waren. Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, Vor der unterminierten Aushändigung der Leistungsanträge auf Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Arbeitslosengeld II durch Mitarbeiter/innen des qualifizierten Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat des Saale-Holzland-Kreises Erstantragsservices erfolgen zunächst eine umfassende Leistungs- Redaktion: Pressestelle beratung sowie eine Beratung durch eine Vermittlungsfachkraft. Anschrift: 07607 Eisenberg, Im Schloß; PF 1310, 07602 Eisenberg Es wird damit erreicht, dass die Kundeninnen und Kunden bereits Telefon: 036691/70 107, 70 108, Fax: 036691/70 166 e-mail: [email protected] bei der Erstantragstellung umfangreich über ihre Rechte und Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Dritter Pflichten informiert werden und ein Sofortangebot unterbreitet zeichnen diese selbst verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der werden kann. Die sachgerechte Auswahl eines auf den Einzelfall Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag angepassten Leistungsangebotes erfolgt nach einem stärken- und keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig potentialorientierten Profiling im Rahmen eines qualifizierten Erst- verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gülti- gespräches. Die Anträge und die erforderlichen Zusatzblätter ge Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden den Kundeninnen und Kunden umfassend erläutert. Die werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auf- treten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können persönliche Antragsrückgabe erfolgt dagegen terminiert. Die wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügli- Qualität der abgegebenen Anträge soll so deutlich erhöht und che Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. somit mehrfache Terminvergaben ausgeschlossen werden. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: Die Betreuung aller selbständigen Arbeitslosengeld II-Empfänger Allgemeine Bezugsbedingungen gültig ab: 25.03.2009 am Standort in Jena gewährleistet eine ausführliche Beratung im Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte im Saale-Holzland-Kreis ko- stenlos verteilt. Rahmen der Erstantragstellung gemeinsam mit dem Bereich der Im Bedarfsfall können Einzelexemplare kostenlos gegen Erstattung der Portoge- Arbeitsvermittlung. Es erfolgt eine einheitliche Bearbeitung durch bühren vom Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Pressestelle, PF 13 10, 07602 Ei- spezialisiertes Personal. senberg bezogen werden. Im Abonnement sind die Amtsblätter über die Verlag + Druck LINUS WITTICH Betroffen sind alle erwerbsfähigen leistungsberechtigten Selb- KG zu beziehen. Der Zustellpreis beträgt 2,50 €/Ausgabe. ständigen (Neukunden und Bestandkunden) inklusive aller Mit- Das Amtsblatt ist auch im Internet nachzulesen unter www.saaleholzlandkreis.de, Rubrik Aktuelles glieder der Bedarfsgemeinschaft.