Das Schloss Trachselwald

Autor(en): Türler, Heinrich

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Neues Berner Taschenbuch

Band (Jahr): 36 (1930)

PDF erstellt am: 04.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-130016

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch Das3>a» Schloß©djlofj Trachselwald.<5rad)felttml6. Vom®om Herausgeber. SemDem vonbon SernBern auf bemdem fürgeftenkürzesten WegeSBege ins ©mmental SReifenbenReisenden eröffnet fieftsich oberftalboberhalb ©olbftacftGoldbach ein über-über» rafcftenberlaschender SüdBlick in dasbaS TalSal berder ©rünen,Grünen, vonbon dessenbeffen ©intergrunbHintergrund fidt)sich ftolgstolz unbund füftnkühn dasbaS ftocftragenbehochragende SchloßSeftloß SradftfelwalbTrachselwald abftebt.abhebt. SerDer mäcfttigemächtige TurmSurm unbund biedie alters» altersgrauengrauen MauernSIRauera habenftaBen foso feftrsehr dasbaS mittelalterlichemittelalterlidfte ©e-Ge» präge erftalten,erhalten, bahdaß fiesie imint SefeftauerBeschauer unwillfürlicftunwillkürlich SorftellungenVorstellungen romanttfcftenromantischen RittertumsSRittertumS erWeden.erwecken. LeiderSelber iftist in benden erftaltenenerhaltenen NachrichtenSRacftricftteit davonbabon feinekeine Rede;SRebe; ntandjemanche UrfunbeUrkunde fpridjtspricht bagegendagegen vonbon SerfaufVerkauf unbund ©elb-Geld» not berder einfügeneinstigen Burgherren.Söurgfterren. SerDer SauBau iftist foso intereffant,interessant, baßdaß eseS lodtt,lockt, iftnihn genauer fennenkennen zugu lernen unbund seinefeine ©efeftieftteGeschichte unbund diebte feinerseiner früfterafrühern SefifeerBesitzer zugu erforfdjen.erforschen. SieDie SurgBurg burftedürfte vonbon benden Herren©erren erbaut worbenworden fein,sein, weldftewelche im 12. unbund 13. JahrhundertSaftrftunbert fieftsich nachnaeft iftrihr unbund nachnaeft bemdem naftennahen SorfeDorfe benannten unbund ftesie Befaßen.besaßen. Freilichgreilieft ftathat AntonSlnton vonbon Graffenried^)©raffenrieb1) j„in ftiftorifdjenhistorischen Aufzeich»Slufgeieft- nungen behauptet,Beftauptet, biedie SurgBurg feisei im JahreSaftre 1161 vombom SoftneSohne desbeS Herzogs©ergogS Conrad©onrab vonbon Zähringen,Saftringen, Adalbert,Slbalbert, fpäteretnspäterem Herzog©ergog vonbon Sed,Teck, bewohntBeWoftnt wordenWorben unbund vonbon bortdort aus habeftaBe er dasbaS ganzegange Emmental©mmental Befterrfcftt.beherrscht. SieDie Nach»SRaeft- riefttricht iftist unglaubwürdigunglauBwürbig unbund berufttberuht gewiß auf einer Verwechslung.SerWedftflung. SonVon berder gamilieFamilie vonbon SradftfelwalbTrachselwald fenntkennt man nur breidrei männlidjemännliche ©lieber:Glieder: Dffo,Offo, berder in berder ©rünbungSurfunbeGründungsurkunde vonbon grienisbergFrienisberg 1131 ZeugeSeuge ift,ist, um 1250 RitterSRttter ThüringSftüring unbund nadtjnach iftmihm 1257—1284 benden

') A.91. v.o. Gr.,@r., 1639—1730, ^errHerr juzu Worb,SBorb, ©ewölbregiftrator,Gewölbregistrator, ©ubernatorGubernator juzu ÄelenAelen unbund ScftultfteifjSchultheiß juzu Murten,SKurten, ©enealog.Genealog. l JH^K i • Jk M D t% WL ffiE Ä_ *'** - ¦^^IK. f PP"

• 7^fe»^-t " **r >. / H r^iO*' ¦¦^"ri. BW** -^Fft d/Hf?- JflAjlf l

6eftlof?Schlosz Trachselwald,(Traebfeltoalö. flnficfttAnsicht ierder 6ütfetteSüdseite vonoon MalerJTlaler A.2t. Blau,¦»lau. naeftnach 6emdem !uminoverfahren.Suminooerfaftten. (Original im tanf. ?tcttr)au0 irt '3rrnft — 69 —

SunferJunker Thüring.Slftüring. WennSBenn man eseS nichtnieftt feftonschon aus berder RangordnungSRangorbnung in benden ZeugenreihenSeugenreiften wüßte,Wüßte, ginge berder freiherrlichefreifterrlidfte StanbStand berder gamilieFamilie deutlichbeutlidft ausauS bemdem Um-Um> ftanbestände hervor,fterbor, baßdaß AnnaSlnna vonbon TrachselwaldSracftfelWalb 1270—91 KonventdameSonbentbatne desbeS ftocftabeligenhochadeligen Stifts berder grauntünfter-Fraumünster» abtei in ZürichSuricft war,War, wo übrigens neben iftrihr eine Sram-Kram» bürgbnrg unbund vorbor iftrihr Chunza©ftunga vonbon LeuzingenSeugingen (Sojingen),(Loxingen), AdelheidSlbelfteib vonbon Sieterlen,Pieterlen, BerchtaSerdftta vonbon TeßSeß unbund eine WalkringenSBalfringen waren. SunferJunker ThüringSftüring mußte, um feineseine SdftwefterSchwester zurgur ©eiratHeirat mit einem greifterrnFreiherrn vonbon SpitzenbergSpifeenberg (bei Langnau)Sangnau) auSguftatten,auszustatten, 1257 ©üterGüter in berder SfarreiPfarrei SeeborfSeedorf an dasbaS SoftanniterftauSJohanniterhaus SudftfeeBuchsee veräußern,beräußern, wobeiWobei iftnihn feinsein SogtVogt unbund offenbar nafternaher Serwanbter,Verwandter, Herr©err Chuno©ftuno vonbon RütiSRüti (vielleicht(bielletcftt SruberBruder berder Mutter),SKutter), vertrat.bertrat. SerDer jüngftejüngste SoftnSohn desbeS Herrn©errn Chuno,©ftuno, SunferJunker SietrieftDietrich vonbon Rüti,SRüti, folgte bemdem letztenlefeten SunferJunker vonbon TrachselwaldSracftfelWalb im SefifeeBesitze berder Burg,SBurg, aber offenbar nichtnieftt als Alleinerbe,Sllleinerbe, benndenn im JahreSaftre 1313 verfügteberfügte DietrichSietrieft nur über einen AnteilSlnteil an berder Surg,Burg, als er am 1. AprilSlpril biefeSdieses JahresSaftreS feinsein RechtSRedjt barandaran unbund einen SaumgartenBaumgarten „vor„bor bemdem Stege" bemdem RitterSRitter Chunrat©ftunrat vonbon SumiswaldSuntiSWalb berfaufte.verkaufte. SabeiDabei beftieltbehielt DietrichSietridft feineseine ©üterGüter in SradftfelwalbTrachselwald mit TwingSwing unbund Sann,Bann, b.d. ft.h. mit berder niebernniedern ©eridfttsbarfeit,Gerichtsbarkeit, in feinerseiner Hand©anb jurücf,zurück, be-be> lehnteIeftnte in berder golgeFolge mit einzelneneingeltten StüdenStucken biedie SöftneSöhne feinesseines Oheims,OfteimS, b.d. ft.h. Setters,Vetters, desbeS greifterrnFreiherrn UlrichUlricfi vonbon , unbund berfaufteverkaufte enblidtjendlich im JahreSaftre 1339 biefediese ©üterGüter mit berder ©eriefttsbarfeitGerichtsbarkeit an benden letztern.lefetern. Ein©in „Holz",,,©olg", b.d. ft.h. einen WaldSBalb unbund „ben„den afferakker ob derber bürg bis an minsminS öheinsöfteinS afferakker voubon SumeswaldSunteSWalb unbund benden affer,akker, berder gelegen iftist an bemdem graben bi minsminS öhemsöftemS fdjüreschüre vonbon Sumeswald"SunteSWalb" Beftieltbehielt er fid)sich vor.bor. SiefeDiese fleinekleine ©errfeftaftHerrschaft TrachselwaldSracftfelWalb wurdeWürbe in berder golgeFolge dasbaS AmtSlmt vonbon RütiSRüti genannt. DietrichSietridft vonbon Rüti,SRüti, berder bis an feinenseinen nachnaeft 1342 im hohenftoften AlterSllter vonbon überüBer 80 JahrenSaftren erfolgten TodeSobe SunferJunker blieb unbund mit ©utaGuta vonbon SonftettenBonstetten verheiratetberfteiratet war, — 70 - iftist vonbon Prof.Sßrof. ©eiferGeiser mehrfachmeftrfadft inta berder ©efeftieftteGeschichte vonbon RohrbachSRoftrBaeft erwäftttt:erwähnt: er würbewurde als SchwagerSeftWager desbeS SönigS-Königs» MördersmörberS RudolfSRubolf vonbon SalmBalm auf AltbüronSlltbüron auchaueft in biedie BlutracheSlutraefte berder SöniginKönigin AgnesSlgneS hineingezogen,ftineingegogen, inbemindem iftmihm gerichtlichgeridfttlicft AemterSlemter unbund LehenSeften abgefptoeftenabgesprochen würbenwurden unbund er infolgebeffeninfolgedessen SogteiVogtei undunb MeyeramtSIRetjeramt über benden ft.st. gallifeftengallischen Hof©of in RohrbachSRoftrbadft verlor.berlor. Seine Eigengüter©igengüter berblieBenverblieben iftmihm jedoch;jeboeft; er machtemadftte große SergabungenVergabungen an basdas SlofterKloster St. Urban. WirSBir habenftaBen ebeneBen gefeften,gesehen, baßdaß RitterSRitter ChunradGftunrab vonbon SumiSWalbSumiswald unbund berder Freiherrgreiften; UlricftUlrich vonbon SignauStgnau feineseine SetternVettern waren. SermutlicftVermutlich war Chunrat©ftunrat feinsein MiterbeSIRiterbe an berder SurgBurg unbund an benden SefifeungenBesitzungen vonbon Sradftfelwalb,Trachselwald, welcftwelch letzterelefetere aber reell geteilt würben.wurden. Es©S bleibt uns nochnoeft übrig,üBrig, eine UeBerficfttUebersicht überüBer biedie gamilieFamilie vonbon SumiswaldSumiSWalb zugu gewinnen. ManSIRan fenntkennt als Eigentümer©igentünter berder SurgBurg unbund derber ©errfeftaftHerrschaft SumiswaldSumiSWalb außer bemdem ZeugenSeugen WalfridSBalfrib im PrivilegSribileg desbeS SaiferSKaisers SotftarLothar III für TrubSrub vonbon ca. 1130 einzigetagig benden greifterrnFrecherm Lütold,Sütolb, berder im JahreSafjre 1225 burd)durch SdjenlungSchenkung feinerseiner SurgBurg unbund feinerseiner ©errfeftaftHerrschaft an benden SeutfcftenDeutschen OrbenOrden biedie SomtareiKomturei SumiswaldSumiSWalb grünbete.gründete. DabeiSaBei machtemadftte er z.g. ©.G. feinerseiner SaftarbenBastarden benden Sorbeftalt,Vorbehalt, baßdaß biefediese im SefifeeBesitze iftrerihrer LehenSeften verbleibenberbleiben unbund vonbon einer Hube©uBe jährlichjäftrltcft nidjtnicht meftrmehr als einen ScftillingSchilling bemdem SeutfdjorbenSfpitatDeutschordensspital ent-ent> richtenrieftten follten.sollten. SerDer ©oeftmeifterHochmeister SruberBruder Hermann©ermann vonbon SalzaSalga geneftmigtegenehmigte biedie VergabungSßergabung unbund biedie barandaran ge-ge> fnüpftenknüpften Sebingungen,Bedingungen, unbund berder SifcftofBischof vonbon SonftangKonstanz bezeugtebegettgte biedie SeftenlungSchenkung im JahreSaftre 1240, als fiesie effeltibeffektiv würbe,wurde. gunfFünf JahreSaftre fpäterspäter fanbfand fieftsich dasbaS Haus©auS Sumis»SumiSWalb Wald durchbureft biedie ZahlungSaftlung vonbon 10 MarkSIRarf mit bemdem DfteimOheim feinesseines Gründers,©rünberS, bemdem ©rafenGrafen SeterPeter vonbon Buchegg,Sueftegg, unbund beffendessen SoftneSohne über berenderen AnsprücheSlnfprüefte ab. SonVon 1246 wirbwird uns wieberftoltwiederholt berder RitterSRitter JohannesSoftanneS vonbon ,SumiSWalb, gewiß einer jener Saftarbe,Bastarde, als Mi»3Ri- nifterialnisterial oberoder SienftatannDienstmann berder ©rafenGrafen vonbon SiburgKiburg genannt. - 71 — Er©r befindetBefinbet fieftsich unter benden 89 Sürgen,Bürgen, welcheWeldfte ©rafGraf Hartmann©artmann berder jüngere für dasbaS Heiratsgut©eiratSgut berder MargaretaSIRargareta vonbon SavoyenSaboften 1257 ftellte.stellte. Seine SöftneSöhne waren MathiasSIRatftiaS unbund Johannes,SoftanneS, berder erfteerste 1266 nochnoeft SunferJunker unbund vorbor 1276 Ritter,SRitter, berder zweitegweite offenbar als TeilnehmerSeilneftmer am SriegS-Kriegs» zugeguge SönigKönig RudolfsSRubolfS vonbon Habsburg©absBurg gegen OttofarOttokar vonbon SöftmenBöhmen im JahreSaftre 1276 zumgum RitterSRitter gefdjtagen.geschlagen. SerDer vielbiet genannte MathiasSIRatftiaS bientediente feinerseiner ©errfeftaftHerrschaft SiburgKiburg auchaueft als ScftultfteißSchultheiß vonbon Surgborf,Burgdorf, foso 1295. Er©r ftiftetestiftete 1304 für feineseine grauFrau MechtildSIRedjtilb unbund benden SoftnSohn JohannesSoftanneS eine JahrzeitSaftrgeit in Fraubrunnen.grauBrunnen. Sein zweitergweiter Softn,Sohn, RitterSRitter Gftunrab,Chunrad, fpieltespielte vonbon 1310 an bis nachnaeft 1336 eine be-be» beutenbedeutende RolleSRoIle im Lande.Sanbe. 1315 befleibetebekleidete er dasbaS AmtStatt desbeS ScftultfteißenSchultheißen in Surgborf,Burgdorf, warWar 1322 mit bemdem SRitterRitter JohannesSoftanneS vonbon SurgifteinBurgistein wäftrenbwährend berder Slbwefen-Abwesen» fteitheit berder ©rafenGrafen PflegerSfteger berder ©errfeftaftHerrschaft Siburg;Kiburg; 1319 nennt ©rafGraf PeterSßeter vonbon AarbergSlarberg benden greiftemtFreiherrn WalterSBalter vonbon Wediswil,SSebiSWil, Herrn©errn zugu grutigen,Frutigen, unbund iftnihn feineseine „ofteime"„oheime" b.d. ft.h. Settern,Vettern, als fiesie beideBeibe für iftnihn biedie VersöhnungSerföftnung mit feinemseinem SaterVater Befiegetten.besiegelten. WieSBie wir fftonschon gefeftengesehen haben,ftaBen, warWar er auchaueft SetterVetter desbeS greifterrnFreiherrn DietrichSietridft vonbon RütiSRüti unbund erwarb er 1313 beffendessen AnteilSlnteil an berder SurgBurg Trachselwald.SracftfelWalb. WirSBir ftabenhaben feftonschon biedie SemtutungVermutung geäußert, er feisei mit DietrichSietrieft MiterbeSIRiterBe für biedie ©errfeftaftHerrschaft SradftfelwalbTrachselwald gewefen.gewesen. SonVon feinenseinen SinbernKindern wurdeWürbe JohannesSoftanneS ebenfallseBenfallS Ritter,SRitter, biedie SödjterTochter MargaretaSIRargareta fteirateteheiratete benden RitterSRitter JohannesSoftanneS vonbon BubenbergSuBenBerg benden jungem,jüngern, unbund biedie zweitegweite Tochter,Sodhter, ©lara,Clara, ftanbstand 1372 bemdem SlofterKloster graubrunnenFraubrunnen als Sieb-Aeb» ttffintissin vor.bor. SerDer Ehe©fte desbeS SohnesSoftneS JohannesSoftanneS mit JohannaSoftanna bonvon Ulfingen (Jlfingen),(Slfingen), berder SödjterTochter desbeS letztenlefeten Frei» greifterrnHerrn biefeSdieses NamensSRamenS unbund berder MargaretaSIRargareta vonbon Ligerz,Sigerg, entfproffenentsprossen ein SoftnSohn Surfftarb,Burkhard, mit bemdem biedie gamilieFamilie erlofeft,erlosch, unbund biedie SödjterTochter Amelia,Slmelia, vonbon berder weiter nichtnieftt meftrmehr biedie RedeSRebe ift.ist. NachSRaeft bemdem TodeSobe desbeS Vaters,SaterS, 1363, mußten biefediese SinberKinder inta iftremihrem minorennen AlterSllter gleich,gleidft, infolge finanzieller Bedrängnis,SebrängniS, ©üterGüter in SdjongoumSchongouw -— 72 — (Scftangnau)() an iftrenihren „Ofteim"„Oheim" JohannesSoftanneS vonbon Bul>en°SuBen« Bergberg berfaufen.verkaufen. SieferDieser SurfftarbBurkhard berüftrtberührt unsunS als letzterlefeter Herr©err vonbon TrachselwaldSracftfelWalb ganzgang besonders,BefonberS, wäftrenbwährend wir feineseine Vettem,Settern, biedie NachkommenSRacftfommen feinesseines UrgroßonfelSUrgroßonkels SoftanneS,Johannes, desbeS BmdersSruberS desbeS Mathias,SIRatftiaS, biedie befonberSbesonders in ©rfigenErsigen begütertBegütert warenWaren unbund oft zugu SerfäufenVerkäufen iftreihre ZufluchtSuflucftt neftmennehmen mußten, übergehenüBergeften fönnen.können. Ein©in in benden ©enealogienGenealogien SariKarl LudwigSubwig Stettlers,StettlerS, biedie offenbar einer SorlageVorlage in berder SibliotftefBibliothek vonbon MülinenSKüIinen folgen, entftaltener,enthaltener, in einigem fonigierterkorrigierter StammbaumStammBaum mag biefediese SerftältniffeVerhältnisse flarmacftenklarmachen (f.(s. Seilage).Beilage). SerDer ©belfneefttEdelknecht Surfftarb,Burkhard, wie er fieftsich ftetsstets nannte, ftattehatte feinsein LebenSeben lang mit finanziellenfinangiellen SchwierigkeitenSeftWierigfeiten auzu fämpfen,kämpfen, in biedie er freilichfreilieft zumgum größten TeileSeile durchbureft feineseine ©errfeftaft,Herrschaft, benden ©rafenGrafen RudolfSRubolf vonbon SiburgKiburg unbund beffendessen Mutter,SIRutter, ©räfinGräfin AnnaSlnna vonbon Nidau,SRibau, gebradjtgebracht würbe.wurde. DasSaS SermögenVermögen desbeS VatersSaterS ftattehatte einen fd)äfeBarenschätzbaren Su*Zu> wachswadfts erfaftrenerfahren durchburdt) benden AnfallSlnfall berder anfeftnlidjenansehnlichen Ni-SRi« bauifdjendauischen Mannlehen,SIRannleften, Weiftewelche durchbureft benden TodSob desbeS Frei'grei« ftennHerrn vonbott JlfingenSofingen lebigledig geworbengeworden unbund iftmihm übertragenüBertrngen wordenWorben waren. AlsSIlS LehenSeften desbeS SohnesSoftneS SurfftarbBurkhard finbsind in einem um 1377 aufgenommenen LehenverzeichnisSeftenoergeidftniS MühlenSIRüftlen in MadretschSIRabretfdj unbund Gens©enS (Jens),(SenS), ©üterGüter inta Sntz,Sufe, Lattrigen,Sattrigen, Sort,Port, Dberwil,Oberwil, JensSeuS unbund Sofeigen,Dotzigen, ZehntenSeftnten zugu ©erolfingenGerolfingen unbund ein „gifeftbadj"„Fischvach" zugu BrüggSSrügg aufge«aufge» zählt,gäftlt, wofür berder LehenträgerSeftenträger bemdem nunmeftrigennunmehrigen Herm©errn von»on Nidau,dlibau, bemdem LandgrafenSanbgrafen RudolfSRubolf vonbon Siburg,Kiburg, zugn ftulbigenhuldigen ftatte:hatte: SieDie MannlehenSIRannleften berpflid)tetenverpflichteten benden SeftenträgerLehenträger nichtnieftt nur zumgum Seftenbienft,Lehendienst, fonbernsondem auchaueft zurgur ©ilfeleiftungHilfeleistung an benden LehenhermSeftenfterrn in beffendessen Nöten.SRöten. So erfaftrenerfahren wir 1378, bahdaß SurfftarbBurkhard vonbon SumiswaldSumiSWalb für eine SdjulbSchuld desbeS berftorbenenverstorbenen ©rafenGrafen vonbon NidauSRibau gegenüber bemdem BaslerSaSler Geldverleiher©elbberleifter Hug©ug gröwlerFröwler für einen SerftorbenenVerstorbenen als SürgeBürge eintreten mußte, unbund als im gleicftengleichen JahreSaftre ©räfinGräfin AnnaSlnna unbund iftrihr SoftnSohn RudolfSRubolf Huttwil©uttwil an ©rimmGrimm vonbon Grünenberg©rünenBerg verpfändete,berpfänbete, warWar • '<* F a*

Schloß©eftloß Trachselwald,(Tracftfelwalö. Ansicht2lnfteftt vonoon ffiften,Gsten, vonoon MaleriHaler A,31. Blau,'Blau, naeftnach 6emdem Tuminoverfahren,Sumtnooetfaftren. (Mit(JTltt bemdem 3nfaftrtt»ege.)Zufahrtmege,) CDcit|inal im (11111.31011)0110 in 30111.: — 73 - SurfftarbBurkhard neben anbernandern ebensallseBenfallS SürgeBürge für feineseine Herrin.©errin. SabeiDabei barfdarf man nidtjtnicht außer AchtSlcftt laffen,lassen, baßdaß berder ©bei-Edel» fnedjtknecht vonbon SumiswaldSumiSWalb felbftselbst 1370 eine SdjupofeSchupose in berder PfarreiSßfarrei LangnauSangnau an biedie AbteiSlbtei TrubSrub unbund 1374 eine foldjesolche in gerrenbergFerrenberg unterftalbunterhalb griefenbergFriesenberg an graubrunnenFraubrunnen veräußertberäußert ftatte.hatte. 1380 gab ©rafGraf RudolfSRubolf feinemseinem genannten MinisterialenSKinifterialen wegen einer übernommenen SürgfdjaftBürgschaft einen Schadlosbrief,ScftabloSbrief, berder aber geringen WertSBert ftatte,hatte, weil barindarin feinekeine Beftimmtenbestimmten ©üterGüter als SicherheitSiefterfteit ber-ver» fcftriebenschrieben waren. Es©S würbewurde bemdem SürgenBürgen unbund Mit»SIRit- gültengölten nur dasbaS RechtSRecftt eingeräumt, „unfere„unsere 2üteLüte unbund ©üterGüter pfenbenpfenden angrifen unbund ftinfürenhinfüren zugu bürfen",dürfen", oftneohne benden ZornSorn desbeS Herrn©errn zugu befürcftten.befürchten. SieDie VerbindungSerBinbung mit dembetn ©aufeHause SiburgKiburg wurdeWürbe befonberSbesonders fritifdft,kritisch, als ©rafGraf RudolfSRubolf 1382/83 biedie unbefonnenenunbesonnenen AngriffeStagriffe gegen SolotfturnSolothurn unbund BemSBern unternaftm.unternahm. SaDa Befambekam Burk»Surfftarb hard alsalg einer berder erftenersten biedie fräftigekräftige TatzeSafee desbeS SärenBären zugu fpüren,spüren, benndenn entgegen berder AngabeSlngabe Juftingers,SuftingerS, berder dasbaS Ereignis©reignis in dasbag JahrSaftr 1384 fefet,setzt, zogengogen nochnodft vorbor bemdem SeginnBeginn berder SelagerangBelagerung BurgdorfsSurgborfS in berder gaftengeitFastenzeit 1383 biedie BemerSerner vorbor griefenbergFriesenberg unbund ©rimmenftein,Grimmenstein, biedie fiesie gerftörten,zerstörten, unbund vorbor Trachselwald.SracftfelWalb. SieDie SelagererBelagerer rüftetenrüsteten fieftsich zumgum Sturme, als SurfftarbBurkhard vonbon Sumis-SumiSWalb, Wald, dasbaS SeftltaunfteSchlimmste befürdjtenb,befürchtend, mit iftnenihnen inta Unter-Unter» ftanblungenHandlungen trat unbund biedie SurgBurg gegen dasbaS Serfprecften,Versprechen, fiesie wiederWieber als bemischesBernifcfteS LehenSeften gurücfguerftalten,zurückzuerhalten, übergab.üBergaB. SiefeDiese zeitlichegeitliefte AnsetzungSlnfefeung desbeS ZugesSugeS vorbor SradtjfelwalbTrachselwald iftist durchbureft biedie AngabeSlngabe berder BemerSerner StabtrecftnungStadtrechnung gefieftertgesichert unbnnd durchbureft biedie AusführungenSluSfüftrungen vonbon DrOr E.©. g.F. WeltiSBelti über biefediese ©reigniffe.Ereignisse. AusSluS berder RechnungSRedjnung gefttgeht auchaudft hervor,fterbor, baßdaß berder SefafeungBesatzung in berder SurgBurg wieberftoltwiederholt WeinSBein guge-zugeführt füftrt würbewurde unbund 4 SölbnerSöldner bisBis DfternOstern 1384 biedie „Sefte„Beste ftüteten".hüteten". DasSaS Haus©aus SiburgKiburg ftattehatte offenbar lange vorher,borfter, woftlwohl um 1370, biedie RechteSRecftte berder Herren©erren vonbon Signau an berder ©errfeftaftHerrschaft SradftfelwalbTrachselwald erworben unbund fiesie bemdem SurfftarbBurkhard — 74 — verpfändet.tterpfänbet. Es©S warf fidt)sich nadynach bemdem unglüdlidftenunglücklichen Surg-Burg» borferdorfer SriegeKriege mit feinenseinen SefifeungenBesitzungen benden Herzogen©ergogen vonbon OefterreieftOesterreich in diebte Anne,Sinne, foso bahdaß nun biedie Herzoge©ergoge an fetnerseiner Stelle gegenüber benden SürgenBürgen unbund ©laubigemGläubigern ftafteten,hafteten, uuterunter welchenWeUftett SurfftarbBurkhard vonbon SumiswaldSumiSWalb bisBis 1391 mit einer Summe vonbon 500 ©ulbenGulden figurierte. SonVon Oefter-Oester» reidjreich warWar e&enfoebenso feftwerschwer SedungDeckung für biedie görberungForderung zugu erlangen wie vonbon Siburg,Kiburg, dochboeft leifteteleistete derber öfteneidftifefteösterreichische LandvogtSanbbogt ReinhardSReinftarb vonbon WähingenSBäftingen laut einer Quittung SurfftarbSBurkhards vombom 5. AprilSlpril 1391 biefemdiesem eine ZahlungSafttang vonbon 200 ©ulbenGulden unbund berfpradjversprach biedie reftterenbenrestterenden 300 ©ulbenGulden Bisbis zumgum folgenbenfolgenden JohannistagSoftanniStag zugu entrichten.entrieftten. DasSag lefetereletztere gefeftaftgeschah jedochjeboeft nicht,nieftt, benndenn imint SluguftAugust desbeg folgenbenfolgenden JahresSaftreS lautete ein neuer SchuldbriefSdftulbbrief desbeS LandvogtesSanbbogteS gugunftenzugunsten SurfftarbSBurkhards neuerdingsneuerbingS auf 500 ©ulben,Gulden, Weldjewelche biedie Herzoge©ergoge bis zumgum 20. TagSag nachnaeft Weihnachten,SBeiftnadjten, b.d. ft.h. Bisbis zumgum 6. JanuarSanuar abzutragenabgutragen berfpraeften.versprachen. SieDie Slb-Ab» rechnungreeftnung erfolgte nochnoeft intim nämlichennämtteften Jahre,Saftre, aber nidjtnicht mit baremBarem ©eibe,Gelde, fonbernsondem baburdj,dadurch, baßdaß Defterreid)Oesterreich feinem©läu6igerseinemGläubiger SurfftarbBurkhard vonSumiswaldbonSumiSwalb 800 ©ulbenGulden als SfPfandanb auf dasbaS LandgerichtSanbgericftt vonban Ranflüe,SRanflüe, beffendessen KompetenzSotnpeteng Bisbis auf StodunbStockund ©algenGalgen ging, dasbaS halbeftalBe ©ericfttGericht zugu Trâchsel»SracftfelWalb, Wald, AmtSlmt zugu RütiSRüti genannt, unbund dasbaS ©ericfttGericht zugu SBiffen-Wissen» bad),bach, alle „mit lüten unbund gutem"gütem" (SBiffettbacft(Wissenbach iftist biedie nädjftenächste DrtfeftaftOrtschaft öftlicftöstlich vonbott Kröfchenbmnnen,Sröfcftenbrannen, fteuteheute intim SantonKanton LuzemSugern gelegen) anwies, unbund biefediese ©eridjteGerichte bis gurzur SlblöfungAblösung desbeS PfandesSfanbeS zumgum ScfifeeBesitze einräumte. SerDer Ertrag©rtrag bieferdieser Gerichte©erieftte warWar gewiß ein vollgültigesbolfgüItigeS AequivalentSlequibalent für diebte 800 ©ulben,Gulden, aber berder SapitalwertKapitalwert warWar bamitdamit nichtnieftt abgetragen, fonbernsondem fteeftesteckte immer nochnoeft in denben Händen©änben vonbon ©laubigem.Gläubigem. SiefeDiese waren nun Semer,Bemer, bada biedie StabtStadt SemBem allen ©runbGrund ftatte,hatte, fieftsich iftrenihren Lehen»Seften« mann imtat Emmental©mmental immer meftrmehr zugu berpflidjten.verpflichten. SurfftarbBurkhard mußte fieftsich zugu berder ©arantieGarantie bequemen,Bequemen, feineseine Eigenleute©igenteute in berder Hälfte©älfte besdes ©eridjtsGerichts zugu Sradftfelwalb,Trachselwald, biedie offenbar bernifdjebernische AusbürgerSluSBürger waren, „frünblidft"„stündlich" zugu - 75 -— ftalten,halten, unbund wenn er mit iftnenihnen in Streit geriete, benden SwiftZwist durchbureft benden RatSRat vonbon SemBern entfdfteibenentscheiden zugu laffen.lassen. ZuSu gleichergleiefter ZeitSeit verpflichteteberpfliefttete er fieft,sich, im SanbgeridjtLandgericht vonbon RanflüeSRanflüe überüBer feinenkemen SurgerBurger vonbon SemBern oberoder dcrber zurgur StabtStadt geftörtgehört „als beneverre eseS dazbag plut anrüeret unbund an benden lip gat", oftneohne SBiffenWissen unbund WillenSBillen berder StabtStadt SemBern zugu richten,rieftten, unbund wenn ein foleftersolcher ein todeswürdigestobeSWürbigeS Ser-Ver» breeftettbrechen begefte,begehe, iftnihn wohlWoftl gefangen zugu neftmen,nehmen, aber nachhernadftfter benden RatSRat berder StabtStadt über dasbaS weitere SorgeftenVorgehen zugu pflegen.Pflegen. Es©S finbsind nochnodft zweigwei UrfunbenUrkunden ausauS bemdem JahreSaftre 1392 zugu erwäftnen,erwähnen, durchbureft Weldjewelche Herzog©ergog LeopoldSeopolb auS-aus» brüdlid)drücklich dasbaS SlutgericfttBlutgericht zugu RanflüeSRanflüe bemdem Herrn©errn vonbon SradftfelwalbTrachselwald übergab unbund biedie SerpfänbungVerpfändung um 800890 ©ulbenGulden wieberftolte.wiederholte. InzwischenSngWtfcften waren biedie SdjulbenSchulden desbeS SurfftarbBurkhard vonbon SumiswaldSumiSWalb in berder StabtStadt SeraBern auf 13001390 ©ulbenGulden ©aupt-Haupt» gutes angewachsen, wozuWogu nochnoeft verfalleneberfallene ßinfeZinse famen,kamen, für biedie er nichtnieftt mehrmeftr auffontmenaufkommen fonnte.konnte. SerDer RatSRat berder WCC famkam iftmihm baburcftdadurch zugu Hilfe,.©itfe, bahdaß er befd)loß,beschloß, ein jebetjeder ©laubigerGläubiger muffemüsse fieftsich mit bemdem AnspruchSlnfpraeft auf SapitalKapital begnügen unbund alfoalso biedie SinfeZinse faftrenfahren laffen.lassen. SieferDieser SefeftlußBeschluß mußte nochnodft zweimalgWeimal wieberftoltwiederholt werben,werden, bisBis fieftsich iftmihm jeberjeder ©laubigerGläubiger fügte. SerDer SunferJunker wußte feinenkeinen anbernandern AuswegSluSWeg meftr,mehr, als feineseine SefifeungenBesitzungen mit LeutenSeüten unbund Gerichten©erieftten „an biedie SchuldenSdftulben zugu geben", b.d. ft.h. benden Gläubigern©läuBigern zurgur SerfügungVerfügung guzu fteilen.stellen. SaDa biedie StabtStadt felbftselbst im MomentSföontent offenbar nichtnieftt biedie nötigen MittelSIRittel Befaß,besaß, mußte ein anberer,anderer, iftrihr geneftntergenehmer SäuferKäufer gefunbengefunden werben,werden. Ein©in foleftersolcher fanbfand fieftsich im Deut»Seütfdjen schen Orben,Orden, beffendessen SanbfomturLandkomtur für ©IfaßElsaß unbund Surgunb,Burgund, Herr©err AdolfSlbolf vonbon girmont,Firmont, für biedie vorgenanntenborgenannten ©err-Herr» fdjaftenschaften unbund femerferner für biedie Hälfte©älfte berder in RuinenSRuinen fteftenbenstehenden SefteVeste RinachSRinaeft mit Gerichten©erieftten unbund Gütem©ütern undunb für RebenSReben in SBattwilerWattwiler im OberelfaßOberelsaß laut KaufbriefSaufBrief vombom 30.39. JuniSuni 1398 biedie Summe vonbon 1000 ©ulbenGulden bezahlte,begaftlte, aber alle biefediese RechteSRedjte unbund ©üterGüter bemdem SerfäuferVerkäufer unbund feinerseiner ©e-Ge» — 76 - maftlinmahlin auf LebenszeitSebenSgeit als LeibgedingSeiBgebing gurüctgab.zurückgab. ZuvorSubor mußte bemdem SeutfeftenDeutschen DrbenOrden berder förperlieftekörperliche SefifeBesitz vonbon TrachselwaldSracftfelWalb wäftrenbwährend 4 NächtenSRädftten unbund 6 WochenSBodften gemäß LandrechtSanbredftt eingeräumt werben.werden. SieDie SerfäuferVerkäufer behieltenBehielten fidt)sich iftreihre faftrenbefahrende Habe,©abe, Hausrat,©auSrat, SarfcftaftBarschaft unbund Silber-Silber« gefcftingeschirr vor.bor. SieDie ©emaftlin,Gemahlin, grauFrau MargaretaSIRargareta vonbon SRült«Mülinen, nen, mußte auf iftreihre übrigensüBrigenS allzuallgu reichlichreidftlicft benteffenenbemessenen AnsprücheSInfprüdfte an dasbaS ©utGut desbeS Ehemannes©ftemanneS verzichten,bergieftten, nämlid)nämlich aufaus 400 ©ulbenGulden ©eimfteuer,Heimsteuer, 300 ©ulbenGulden SIRorgen«Morgengabe gäbe unbund 1200 ©ulbenGulden Wiederfall.SBieberfall. ZuSu größerer Stdjer«Sicher- fteitheit ließ fieftsich berder Drben,Orden, berder nun durchbureft benden SemerBerner SeutpriefterLeutpriester JohannS°ftann ©ruberGruber unbund biedie SomtureKomture Franzgrang Senn vonbon Köniz,Sönig, MarquartSIRarquart vonbon SubenbergBubenberg vonbon SumiS«Sumiswald Walb (ben(den SetterVetter SurfftarbS)Burkhards) unbund AndreasSlnbreaS vonbon Mörs-SlRörS- berg vonbon ©ifefireftHitzkirch vertretenbertreten war, benden SaufKauf nochnoeft durchburdft benden RatSRat vonbon SemBem fertigen. SieDie StabtStadt enblidjendlich entließ benden SunferJunker SurfftarbBurkhard berder Mannlehenpflicht,SIRannleftenpflidjt, bamitdamit er biedie SurgBurg bemdem SäuferKäufer als eigen übergeben föntte.könne. Eine©ine et« Welcfteetwelche AendemngSlenberang desbeS VertragesSßertrageS würbewurde baburdjdadurch auS« bebungen,ausbedungen, baßdaß jebejede SarteiPartei dasbaS RechtSRedftt erftielt,erhielt, dasbaS LeibSeib- gebinggeding zugu „wedftfeln",„wechseln", b.d. ft.h, auf anbereandere ©üterGüter zugu fefttagen,schlagen, oberoder anguweifen.*)anzuweisen.^) WieSBie nun biedie nochnodft feftlenbenfehlenden 300 ©ulbenGulden zurgur totalen SefriebigungBefriedigung berder ©laubigerGläubiger nochnoeft aufgebrachtaufgebraeftt wurden,Würben, fönnenkönnen wirWir nur vermuten:bermuten: biedie StabtStadt BemSera wirbwird durchbureft iftreihre ©utfpradfteGutsprache biedie ©laubigerGläubiger bemhigtBeruftigt haben,ftaBen, bis fiesie biefediese SchuldenSeftulben übemahm.übernaftm. Sie bebientebediente fidjsich 6 JahreSaftre

¦)>) EsSS gefeftaftgeschah vielleicht»ielleicftt auchaueft aus Vorsicht,SBorfieftt, daßbafe biedie StabtStadt SernBern benden 2)eutfcftenDeutschen DrbenOrden 1398 als SäuferKäufer auftreten lieb;liefs; beimdenn laut einem 1214 erteilten unbund 1223 erneuerten PrivilegSBribileg FriedrichsRrtebrieftS II. burftedurfte ReichslehenSReieftSleften bemdem DeutschenSBeutfeften OrbenOrden Mals Eigen(Eigen übertragen werben,werden, foso bajjdaß biedie Stadt©tabt unter allen UmftänbenUmständen fpäterspäter vomoom CrbenOrden MobMod aurücfetWerbenzurückerwerben tonnte.konnte. DafürSßafür fpridjtspricht auchaueft berder Umftanb,Umstand, daßbafe berder CrbenOrden genau 101« JahreSaftre lang, nämlieftnämiich biedie ©rfttjungSjeitErsitzungszeit hindurch,ftinbureft, in berder Gewere©eWere berder ^errfeftaftHerrschaft blieb, foso bafjdaß ebenfalls baburcftdadurch vollesbotleS Eigen(Eigen entftanbenentstanden war, wenn berder fiaufbertragKaufvertrag oberoder berder VorbefitzSBorbefifc tnangelftaftmangelhaft gewefengewesen wäre.wäre, (Gef.(@ef. Mitteilung vonoon Dr,®r. $.H. RennefahrtSKennefaftrt.) — 77 — fpäterspäter wieberwieder ihresiftreS BurgersSurgerS auf Sradftfelwalb,Trachselwald, um durchbureft iftnihn auchaueft in Huttwil©uttwil gußFuß zugu faffen.fassen. 1404 erwarb nämlichnämlidB SurfftarbBurkhard um biedie PfandsummeSßfanbfumme vonbon 400 ©ulbenGulden als fiburgifcfteSkiburgisches SfanbPfand vombom RitterSRitter JohannSoftann bemdem Grimmen©rtatmen vonbon ©rünenbergGrünenberg biedie biefemdiesem vonbon berder ©räfinGräfin AnnaSlnna unbund iftremihren, SoftneSohne RudolfSRubolf vorbor 26 JahrenSaftren verpfändeteberpfänbete StabtStadt Huttwil©uttwil mit ftofterhoher unbund niebererniederer Gerichtsbarkeit.©eridfttSBarfeit. Es©S iftist flar,klar, bahdaß biedie StabtStadt SemBem benden SaufpreisKaufpreis borftreeftevorstreckte unbuud nur Wartete,wartete, bis iftreihre eigene finanzielle SraftKraft genügenbgenügend geftärftgestärkt war,War, um benden ganzengangen SefifeBesitz desbeS SumiswaldersSumiSWalberS an fieftsich zugu ziehen.gieften. DasSaS gefdjaftgeschah am 8. JuliSuli 1408.1403. SieDie Eheleute©fteleute SurfftarbBurkhard unbund MargaretaSIRargareta erflärtenerklärten damals,bamalS, „großen verdorbenlichenberborbenlieften fdjaben,schaden, foso teglichsteglicftS uf unsunS fwerlicftSswerlichs wadjfenbewachsende waz,Wag, zege wenbenwenden unbund benden wir in feinenkeinen weg gewenbengewenden fonbenkonden nodjnoch mödjten,mochten, bennedenne mit biefemdiesem nadjgefd)ribennachgeschriben berlouff",Verkaufs", berder StabtStadt SemBem biedie SurgBurg TrachselwaldSracftfelWalb mit ©eridjtenGerichten als Eigen,©igen, biedie ©eridjteGerichte SRanflüeRanflüe unbund SBiffenBadjWissenbach unbund dasbaS AnitSlmt vonbon RütiSRüti als SfanbPfand vonbon DefterreidjOesterreich um 10001006 ©ulbenGulden unbund femer Huttwil©uttwil als SfanbPfand berfauftverkauft zugu ftaben.haben. SieDie 1000 ©ulbenGulden Warenwaren bemdem SeutfdftenDeutschen Drben,Orden, berder 10 ^apttJahre vorherborfter dasbaS Eigenwmsrecht©igentumSreeftt an benden genannten StücfenStücken erworbenerworBen ftatte,hatte, zugu entrichten.entrieftten. gernerFerner ftattehatte BemSern als SaufKaufpreispreis für Huttwil©uttwil nod)noch SdjulbenSchulden imtat SetrageBetrage vonbon 800 PfundenSßfunben an biedie Bernifeftenbemischen Gäubiger©äuBiger berder SerfäufcrVerkäufer abzutragen,aBgutragen, worinWorin gewiß biedie 1392 reftierenbenrestierenden 300 ©ulbenGulden inbegriffen Waren,waren. Endlich©nblicft verpflichteteberpflicfttete fieftsich biedie Stabt,Stadt, benden Eheleuten©fteleuten bis zumgum LebensendeSeBenSenbe ein jährlichesjäftrlicfteS LeibgedingSeiBgebtng vonbon 50 ©ulbenGulden zugu entrichten.entrieftten. AlsSIlS 1409 BurkhardS3urfftarb vonbon Sumis>SumiS« WalbWald biedie BemerSBerner für biedie SauffummeKaufsumme unter SorbeftaltVorbehalt desbeS LeibgedingesSeiBgebingeS quittiert ftatte,hatte, unbund nochnoeft für Sücftfe,Büchse, ArmbrustSlrmBruft unbund Kriegszeug,SriegSgeug, biedie mit berder SefteVeste übergeben wurden,Würben, unbund für ein Pferd,Sßferb, dasbaS er bemdem bernifdjenbemischen SchreiberSeftreiber Conrad©onrab SuftingerJustinger für eineneineu RittSRitt nad)nach BaselSBafel geliehengetieften ftatte,hatte, bezahltBegaftlt war, naftmnahm berder erfteerste Bernifeftebernische SogtVogt Heinrich©einridft Subinger vonoon derber alten SurgBurg unbund iftrenihren — 78 -— RechtenSRedjten Sefife.Besitz. IhmSftm folgten bis 1798 nochnoeft 707« anbereandere beraifdftebernische Sögte.Vögte. 1410 wurdeWürbe SurfftarbBurkhard vonbon Sumiswald,SumiSWalb, berder vielleichtbielleidftt inftt SruggBrugg WohnsitzSBoftnfife bezogenbegogen ftatte,hatte, vombom RateSRate berufen, als erftererster SennerKenner berder SerftältniffeVerhältnisse im SanbgeridjtLandgericht in RanflüeSRanflüe mitzuwirken,mitguWirfen, als beffendessen MärchenSIRarcften unbund RechteSReeftte in einem WeistumSBeiStum feftgeftelltfestgestellt wurden.Würben. JmSm JahreSaftre 1413 burftedürfte nachnaeft berder MeinungSIReinung älterer ©iftoriferHistoriker berder TodSob biefendiesen letztenlefeten SproffenSprossen berder alten RitterfamilieSRitterfamtlie eneieftterreicht ftaben.haben.

WirSBir treten nun zurgur Hauptaufgabe©auptaufgabe über,üBer, biedie SurgBurg felBftselbst zugu betrachten.betradftten. SerDer ©ranbrißGrundriß läßt unsung flarklar erfennen,erkennen, baßdaß berder ntäcfttigemächtige Turm,Surm, berder PalasSalaS oberoder dasbaS WohnhausSBoftnftauS unbund biedie Ning»SRing- mauern zumgum urfprünglieftenursprünglichen SeftanbeBestände geftörett.gehören. SerDer fdjonschon zitiertegitterte SaufbriefKaufbrief vonbon 1313 fpridjtspricht nod)noch vonbon andemanbera urfprünglidjenursprünglichen TeilenSeilen berder Surg,Burg, inbemindem DietrichSietridft vonbon RütiSRüti feinettseinen AnteilSlnteil berfaufteverkaufte „an bemdem tarne,turne, an berder bürgBurg unbund an berder borbiirgvorburg zugu TrachselwaldSracftfelWalb unbund swasfWaS unzi(n)tungi(n)t ftarhar min was inne begriffenBegriffen mit biendien grabin,grabta, biedie bada ftörinthörint zugu berder feibinselbin bürgBurg unbund vorburgborburg unbund swasfWaS rechtesrecftteS ichidft ftattehatte inmntinrant biendien grabingraBin unbund fwaSswas teils ichieft ftattehatte attan biendien feibinselbin graBtagrabin unbund berder multe". SieDie SurgBurg umfdjloffenumschlossen alfoalso mehrere BurggräbenSurggräBen unbund babeidabei warWar nochnoeft eine Mulde,SIRulbe, eine Terrainvertiefung.Senainbertiefung. SieDie Sorburg,Vorburg, biedie nur in bieferdieser UrfunbeUrkunde bezeugtbegeugt ift,ist, muß auf berder nörblidtjennördlichen Seite berder SurgBurg vorgelagertborgelagert gewefengewesen fein,sein, bada wo fieftsich fpäterspäter biedie SdftloßfeftettneSchloßscheune unbund im 19. JahrhundertSaftrftunbert biedie vorbor breidrei JahrenSaftren nachnaeft bemdem SeffenBergTessenberg verlegteberlegte StrafergieftungS-Straferziehungs» anftaltanstalt befand.Befanb. SieDie SorburgVorburg warWar mit Türmen,Süraten, MauernSIRauem unbund ©räbenGräben Befeftigtbefestigt unbund Befcftüfetebeschützte benden ZugaugSugang zurgur Surg.Burg. Sie mag in berder gelbarmengeldarmen ZeitSeit desbeS 14. Saftrftun-Jahrhun» bertsderts mangelftaftmangelhaft unterhalten wordenWorben unbund zerfallengerfallen fein.sein. SielleiefttVielleicht habenftaBen fiesie biedie SemerBemer 1383, bevorbebor fiesie zumgum Sturm anfefeenansetzen wollten, verbrannt.berBrannt. NochSRodft benätverrät biedie - 79 - SenaffierangTerrassierung im SchloßgartenSeftloßgarten unbund in berder eftemaligenehemaligen SlnftaltsBefifeungAnstaltsbesitzung benden ungefäftrettungefähren Umfang desbeS Vorwerks.SßorwerfS. SerDer gewaltige WehrturmSBeftrturm oberoder SergfritBergfrit Befterrfcfttebeherrschte benden Surgweg,Burgweg, berder fieftsich vonbon NordenSRorben fterher um benden Hügel©ügel wandWanb unbund auf berder SübfeiteSüdseite beim fteuttgenheutigen Eingang©ingang mittels einer gallBrüdeFallbrücke in benden SurgftofBurghof füftrte.führte. SerDer TurmSurm ftathat vombom Hofboden©ofboben bis zurgur ©etatfirftHelmfirst eine Höhe©öfte vonbon 32 Meter,SlReter, oftneohne Helm©elm eine foldjesolche vonbon 22,6022,69 Meter.SlReter. SerDer Eingang©ingang befinbetbefindet fidjsich fteuteheute auf berder Höhe©öfte desbeS erftenersten StodWerfS,Stockwerks, iftist aberaBer neueren Datums.SatuntS. UrfprünglicftUrsprünglich füftrteführte er in berder Höhe©öfte vonbon etwa 11 MeterSlReter auf berder NordseiteSRorbfeite tabenSunti1),in den Turm ^), unbund zwargwar in dasbaS Suratftodwerf,Turmstockwerk, vonbon bemdem ansaug biedie Wendel-SBenbel- treppe nach berder WehrplatteSBeftrplatte ftinattffüftrt.hinaufführt. SieDie zugemauertegugemauerte Stelle auf berder äußern unbund innern SurmfeiteTurmseite iftist nodjnoch erfennbar.erkennbar. ©benfoEbenso biedie abgefägtenabgesägten hölzernenftölgeraen Balken»SBaifen- föpfe,köpfe, biedie berder LaubeSanbe oberoder bemdem Steg btenten,dienten, berder vombom SBeftrgangWehrgang an berder MauerSIRauer zurgur TurmpforteSuratpforte füftrte."führte." UnterftalbUnterhalb bieferdieser urfprünglidftenursprünglichen TurmpforteSuratpforte warWar alles Serließ.Verließ. ©rftErst fpäterspäter würbe,wurde, wie gefagt,gesagt, berder fteutigeheutige Ein» gang©ingang auf berder entgegengefefetenentgegengesetzten Seite angelegt unbund ein neuer SobenBoden eingelegt, auf Weldjemwelchem zweigwei hölzerneftölgerne SeilenZellen eingebaut würben,wurden, weltfte,welche, je 2,2 MeterSlReter Seiten-Seitenlange länge ftaltenb,haltend, finfter,finster, afieraber heizbarfteigBar findftab unbund nur nochnoeft für renitente ©efangeneGefangene benütztbenüfet werden.Werben. JmSm fteutigenheutigen 3. StödwerfStockwerk labetladet eine tiefe NischeStfifdje mit SeitenfifeettSeitensitzen oberoder genfterbättfenFensterbänken am getappeltengekuppelten genfterFenster zumgum AusblickSluSBlid in dasbaS grüne TalSal ein. SieDie genfterFenster finbsind in gotifeftemgotischem Stile gehaltengeftatten unbund benotenverraten baburcft,dadurch, bahdaß siefie nichtnieftt urfprünglidjursprünglich ftnb,sind, fonbernsondem vermutlichberatutlieft im SeginnBeginn desbeS 14. JahrhundertsSaftrftunbertg biedie fteutigeheutige goratForm erhielten,erfttelten, als biedie SurgBurg zweigwei berfcftiebenenverschiedenen Eigentümern©igentümern geftörte.gehörte. NachdemSRadftbem dasbag wohnlichewoftnlidfte Gemach©emaeft längftlängst nidjtnicht meftrmehr feinemseinem alten StoedeZwecke gebientgedient ftatte,hatte, wurdenWürben im JahreSaftre 15911S91 zweigwei ©efangenengellenGefangenenzellen ftineingebaut,hineingebaut, alsalg ein ©efangenerGefangener

') SeftftellungFeststellung vonbon OberrichterCberridrter Staffer.Kasser. aus bemdem SerlerKerker entfprungenentsprungen war. SieDie eine berder beibenbeiden mit feftwerenschweren SollenBalken unbund LadenSaben festgefügten ZellenSeilen iftist mit einem StodeStocke berfeften,versehen, in welchenWelcften berder Häftling©äftling feineseine güßeFüße legen mußte. ArchitektSlreftiteft E.©. SürfiBürki ftathat im SurcftfcftnittDurchschnitt desbeS TurmesSurmeS gezeigt,gegeigt, wie berder ©efangeneGefangene gefeffeltgefesselt war. Es©S iftist ganzgang glaubwürbig,glaubwürdig, bah,daß, wie*oie biedie UeberlieferungUeBerlieferang berichtet,beridfttet, berder SauernfüftrerBauernführer NiklausSRiflauS LeuenbergerSeuenBerger in einem bieferdieser fog.sog. MörderkästenStRörberfäften vorbor feinerseiner UeberfüftrungUeberführung nachnaeft SernBern eine NachtSRadjt zubrachte.gubradftte. VomSom fteutigenheutigen 2. StodwerfeStockwerke aus füftrtführt biedie erwähnte,ermäftnte, in berder MauerdickeSIRauerbide auSgefparteausgesparte fdbmaleschmale Wendeltreppe,SBenbeltreppe, berenderen Stufen ganzgang ausgetreten finb,sind, auf biedie Höhe©öfte besdes Turmes,SurmeS, berder feitseit JahrhundertenSaftrftunberten mit einem ftoftenhohen SacfteDache gebedtgedeckt ift.ist. ©roßeGroße Sd)ießfeftartenSchießscharten erlaubtenertauBten bortdort einem WächterSBäcftter einen umfaffenbenumfassenden RundblickSRunbblid über biedie näfterenähere unbund weitere Umgebung.UmgeBung. Ein©in MörtelgußSIRörtelguß bildetBilbet ftierhier benden oberftenobersten Soben,Boden, berder einfteinst mit SoppelftafenDoppelhaken bewehrtBeWeftrt war.War. Ein©in SchrankScftranf mit Rechen,SRecften, berder offenbar berder AufbewahrungSlufbeWaftmng bieferdieser WaffenSBaffen biente,diente, ftefttsteht nodjnoch herum.fterant. AusSluS einem erftaltenenerhaltenen SragfteineKragsteine zugu oberftoberst am TurmeSurme barfdarf man fdjließen,schließen, bahdaß einfteinst bieferdieser Stein mit breidrei anbemandern einen hölzernenftölgernen Aufbau,Slufbau, ein luftiges Gemach©emadft trug. SieferDieser oberfteoberste TeilSeil iftist in berder MauerdickeSIRauerbide nodjnoch meftrmehr verjüngtberjüngt als biedie anbernandern TeileSeile unbund biedie ©denEcken finbsind abgefefträgt.abgeschrägt. AusSluS benden zugemauertengugemauerten ©dnifeftenEcknischen im InnernSnnern erhälterftält man benden ©inbrud,Eindruck, bahdaß eftentalsehemals in benden vierbier ©denEcken ©rferErker vorgeragtborgeragt ftabenhaben mögen. DieSie SöbenBöden berder zweigwei StodwerfeStockwerke finbsind durchbureft LagenSagen vonbon je 10 gewaltigen ©idftenbalfenEichenbalken gebilbet,gebildet, biedie lichtelidftte WeiteSBeite im InnernSnnern mißt 5x5 Meter,SlReter, biedie Grundfläche©runbfläefte desbeS TurmesSurmeS 10,20 :10,10 Meter,SlReter, foso bahdaß in berder SübWeftedeSüdwestecke ein ganzgang fdjwadjerschwacher fpifeerspitzer WinkelSBinfel gebilbetgebildet wirb.wird. SieDie MauerdickeSIRauerbide iftist 2,80 MeterSlReter zugu unterftunterst unbund verjüngtberjüngt fieftsich im 1. StockwerkStödwerf um 10 ZentimeterSentimeter unbund im 2. StödwerfStockwerk um weitereWeitere 20 Zentimeter.Sentimeter. SerDer TurmSurm iftist äußerftäußerst ftarfstark lt>7?vonKaiser Albr.ISO».

von Francie, A, Aquarell Verlag

einem Burgen, <" t- nach Bernische 4 w i \r ««St l^ 1 v. Trachselwald, Sö.^ von f. i *. Aus i- *¦>¦

undÄirchel

" Schloß

6(ftlo(5 un6Äirefte oon Sracftfelnjalfc, nad) einem 2lquarell oon 2llbr. Äaifer oon 167? 3u» 46. ü. JtoSt i '8ermf

¦ $ ¦¦

Vst.West, Äantsnsbauamt

beim

Tängsschnitt iVriginal

i.'iiuJ7 f.!-! I. Trachselwald, iJT n Schlssz 5

i ^j

6nttt CDft-5}Jeft. 'öon ®. Sürti, tfreftitett. (Original beim Aatttonebauamt 33mt.) — 81 —

gebaut unbund weiftweist außen SudelquabemBuckelquadern mit RandschlagSRanbfdftlag auf, wieWie fiesie feitseit berder RömerzeitSRömergeit angewanbtangewandt würben.wurden. DasSaS GrbgefcftoßErdgeschoß iftist ganzgang bunfeldunkel unbund fannkann wohlWoftl biedie Sor-Vor> fteltangstellung eines Burgverließes,SurgberließeS, in bemdem ©efangeneGefangene lebenbiglebendig begraben würben,wurden, erweden.erwecken. dlod)Noch heutzutagefteutgutage fiefttsieht man an berder SalfenbedeBalkendecke besdes erftenersten urfprünglieftenursprünglichen Stod-Stock- werfeSWerkes benden eifemeneisernen Ring,SRing, an welchemWeldftem berder glafcftengugFlaschenzug befeftigtbefestigt war,War, mittelftmittelst beffendessen man biedie ©efangenenGefangenen in baidas SerließVerließ ftinunterließ.hinunterließ. JetztSefet bientdient dasbaS ©rbgefdftoßErdgeschoß als Keller,Seifer, eine bequeme Türe,Sure, biedie biedie JahreszahlSaftreSgaftl 1651 trägt,trögt, erlaubt benden EingangGingang vombom Hofe©ofe aus. SieDie Amts-SlmtS- reeftnungrechnung jenes JahresSaftreS belehrtBeleftrt uns barüber,darüber, bahdaß fid)sich eben damalsbamalS ein LandvogtSanbbogt biefeSdieses ©efcftoßGeschoß zumgum WeinkellerSBeinfetler auSerfeftenausersehen ftattehatte unbund biedie gewaltige MauerSKauer durchbre-burcftbre« djenchen ließ. SerDer alte WohnbauSBoftnbau oberoder PalasSalaS (palatium) entftieltenthielt in alter ZeitSeit nur zweigwei große Stuben,Stuben. Er©r bilbetebildete nachnadt) WestenSBeften jebergeitjederzeit biedie UmfaffungSmauer.Umfassungsmauer. SerDer ZugangSugang muß ur-nr- fprünglidjsprünglich auchaueft vombom WehrgangeSSeftrgange ausauS in dasbaS InnereSnnere gefüftrtgeführt ftaben.haben. DaranSaran fcftloffenschlössen fieftsich berder RingmauerSRittgmauer entlang nachnadt) NordenSRorben Sammem,Kammern, Wasch-SBafdft- undunb SadftauS,Backhaus, Kornhaus,SoraftauS, ©efangenfdftaften,Gefangenschaften, Roßstall,SRoßftall, Zeughaus,SeugftauS, SattellämmerliSattelkämmerli unbund ©efangenfcftaften,Gefangenschaften, oftneohne baßdaß wir biedie einzelnenetageinen DBjefteObjekte mit SicfterfteitSicherheit lofalifierenlokalisieren fönnten.könnten. Eine©ine wefent-wesent- lidjeliche Erweiterung©rweiterung erfuftrerfuhr biedie WohnungSBoftnung burdjdurch benden AnbauSlnBau auf berder norbweftlidftennordwestlichen Seite, berder eben in berder erftenersten erftaltenenerhaltenen AmtsrechnungSlmtSrecftnung vonbon SradftfelwalbTrachselwald vonbon 1551 als „nüwe Wonung"SBonung" bezeichnetbegeieftnet ift.ist. gürFür biedie gefamtegesamte SIRöBlierungMöblierung forgtesorgte bis in biedie erfteerste Hälfte©älfte desbeS 18. Jahr- SaftrftunbertgHunderts berder Stabtfädel.Stadtsäckel. SieDie AusgabenSluggaBen bafürdafür laffenlassen intereffanteinteressante ©inBlideEinblicke tun in biedie WohnungseinrichtungenSBoftnungSeinricfttangen jener früftenfrühen Zeiten.Seiten. JmSm Saal befanbbefand fieftsich ein SettBett oberoder gar zwei,gwei, wozuwogu 1569 eine neue SettftattBettstatt angefeftafftangeschafft würbe.wurde. 1583 bradjtebrachte inanman ausauS SemBern eine SettftattBettstatt mit ganzemgangem Himmel©immel unbund ein Rollbett,SRoIlbett, dasbaS barunterdarunter berforgtversorgt würbe,wurde. gernerFerner einen gußfcftemel,Fußschemel, banndann breidrei SeftnftüftleLehnstühle VleueiNeues »einetBerner Ia(d;en6u(tiTaschenbuch lSSl1931 6tZ - 8232 - unbund „zwo„gwo Stabellen". 1561 wurdeWürbe biedie große Stube oberoder " berder Saal mit einem „ Sl)tli"Zytli oberoder einer WanduhrSBanbuftr geziert;gegiert; 1584 mußte berder StadwhrmacherStabtuftrmacfter AndresSlnbreS RosenfeldSRofenfelb dasbaS benofteteverrostete „Scftlagüftrli"„Schlagührli" ausputzen.auSpttfeen. SonVon 1641 iftist berder TreppenturmSreppenturm desbeS WohngebäudesSBoftngeBäubeS batiert,datiert, zugu beffendessen SauBau TuffSuff aus RanflüeSRanflüe unbund Steine gar aus WangenSBangen fterbei-herbei- gefüftrtgeführt wurden.Würben, Ein©in elegantes ©rterftüBdjenErkerstübchen fröntkrönt biefeSdieses Sreppentürmeften,Treppentürmchen, an beffendessen ftüBfdftemhübschem SRettaiffance-Renaissance» getäfer man fteuteheute erfterst rechtreeftt greübeFreude empfinbet.empfindet. 1886 wurdeWürbe ausauS biefemdiesem TürmchenSürmeften ein SiegelftetaZiegelstein mit berder SaftrgaftlJahrzahl 15881538 unbund einem WappenSBappen nachnaeft SemBern in biedie antiquarifcfteantiquarische Sammlung abgeliefert. Eben©Ben währendWäftrenb desbeS UmbauesUntBaueS vonbon 1641 fanben,fanden, nament»namentlid) lich in SteffisburgSteffiSburg unbund Thun,Sftun, SaueraunmftenBauernunruhen statt,ftatt, welcheWelefte biedie RegierungSRegterung veranlaßten,beranlaßten, eine ©amifonGarnison vonbon 36 MannSIRann währendWäftrenb dreiWochenbreiSBocften im SdjlofSchlosse}e zugu befdessenSchutzefenSdjufee zugu halten.ftatten. 1642 ftattehatte berder Glasmaler©laSmaler ScftläfliSchläfst vonbon SurgborfBurgdorf biedie WappenSBappen einiger alten ©enenHerren Amtleute,Slmtleute, biedie im ©ftorChor zugu TrubSruB gewefengewesen waren,Waren, auSguBeffern.auszubessern. Sie Bit-bil» betendeten nun eine ZierdeSierbe desbeS Saales.SaaleS. Einen©inen anbemandem SdjmudSchmuck erftielterhielt berder Saal nod)noch baburcft,dadurch, bahdaß berder als MalerSIRaler Befanntebekannte ,Herr"„©err" Hans©anS Conrad©onrab gellenbergFellenberg 1644 in benden "Sdjil-"Schil» tenfaal"tensaal" ein „Bämrych"„Sämrrjdft" unbund biedie WappenSBappen berder LandvögteSanbbögte malte, bie,die, bis jetztjefet burd)durch diebte WappenSBappen berder Nachfolger,SRaeftfolger, audjauch burdjdurch dasjenigebaSjenige desbeS fteutigenheutigen RegiemngsstatthaltersSRegierangSftattftalterS A.Sl. SäftlerBähler vennehrt,bentteftrt, offenbar nochnodft im nämlichennämlieften RaumSRaum ftangen.hangen. 1648 würbewurde ein neues „Sulber-„Pulver» unbund Züghus"SügftuS" eingerichtet.eingeriefttet. ImSm JahreSaftre 1652 fcftloffenschloffen fieftsich auf berder Nord»SRorb- feiteseite neue ©emädjerGemächer an biedie WohnungSBoftnung an, biedie nichtnieftt weniger als 20 „Liechter",„Sieeftter", b.d. ft.h. genfterFenster befamenbekamen unbund nidjtnicht oftneohne ScftmudSchmuck waren, bada berder SredjflerDrechsler vonbon SumiswaldSumiSWalb 16 RosettenSRofetten auf biedie „eggen berder füllungen berder ftuben-stuben» bedi"decki" anfertigte. DamalsSamalS würbenwurden audjauch biedie „©eimlidft-„Heimlich» feiten"leiten" oberoder „^ecrete",„teecrete", wie man fpäterspäter fagte,sagte, am neuen ©ebäubeGebäude erneuert. ManSIRan erfennterkennt fiesie auf berder AnsichtSlnfieftt vonbon SaumKaum als SlnftängfelAnhängsel attan berder nörblicftennördlichen Mauer.SIRauer. —- 83 - JmSm Hofe©ofe befanbbefand fieftsich ftetsstets berder Sob,Sod, benden ein SodhausSobftauS überbacftteüberdachte unbund berder auchaueft nochnodft feftrsehr lange in Ehren©ftren ge» geftattenhalten würbe,wurde, nachdemnadftbem woftlwohl feftonschon vorbor berder MitteSIRitte desbeS 16. Jahrh,Saftr!). berder lauflaufendeenbe ScftloßbrunnenSchloßbrunnen mittelftmittelst einer langen, feftrsehr oft reparaturbebürftigenreparaturbedürftigen SünfelleitungDünkelleitung aus bemdem WaldeSBalbe über benden SurggrabenBurggraben gefüftrtgeführt war.War. JmSm ftrengenstrengen WinterSBinter vonbon 1749, als berder SrunnenBrunnen eingefroren war,War, warWar man froft,froh, benden SobSod wieberwieder zugu benützen.benüfeen. ManSDtan ftattehatte allerdingsallerbingS Mühe,SDeüfte, benden SdjadfttSchacht foso auszuputzen,auSgupufeen, baßdaß er faubereSsauberes SBafferWasser lieferte.

1748 erftellteerstellte berder ©afnermeifterHafnermeister SittlingerDittlinger einen fein bemalten blauenBlauen Zimmerofen,Stattnerofen, mit bemdem WappenSBappen desbeS LandvogtesSanboogteS Joh.Soft. S°f.Jak. Wagner,SBagner, inta ein oberes ©emadj,Gemach, woWo er 1893 beadjtetbeachtet wurdeWürbe unb,und, weilWeil berder Saal unbund er felbftselbst unbenütztunbenüfet waren, bemdem ©iftorifeftenHistorischen MuseumSIRufeum ab< getretenabgetreten würbe.wurde. JnSn benden JahrenSaftren 1749—52 fanbenfanden umfangreidtjeumfangreiche Neu»SReu- bauten ftatt.statt. SmtäeftftZunächst wurdeWürbe berder SurggrabenBurggraben aufgefüllt undunb eineeiue gute ZufahrtSufaftrt erftellt.erstellt. SieDie gallBrüdeFallbrücke unbund dasbag Sortüratd)enTortürmchen mit berder ©efangenfdjaft,Gefangenschaft, auf berder füblieftensüdlichen Seite, berfdjWanben,verschwanden, unbund an iftrerihrer Stelle wurdeWürbe übetüber bemdem großen Eingangsbogen©ingangSBogett ein NeubauSReubau mit zweigwei gut, auchaueft mit SaminenKaminen aus ©rinbelwalbnermarmorGrindelwaldnermarmor auS-aus» geftattetengestatteten ZimmernStatmern erftellt.erstellt. SerDer LandvogtSanbbogt fonntekonnte fidjsich nunuun Bequemerbequemer einrichten,einrieftten, dochboeft Beftanbbestand berder UeBelftanb,Uebelstand, baßdaß biefediese zweigwei Zimmer,Simmer, wenn auchaueft nadjnach SübenSüden gelegen, dochboeft cineneinen faltenkalten gußbobenFußboden ftattenhatten (fiefte(siehe biedie AnsichtenSlnfieftten berder SübfeiteSüdseite desbeS SeftloffcS).Schlosses).

SieDie lange Treppe,Sreppe, biedie fteuteheute nochnodft zumgum SeftloffeSchlosse füftrt,führt, iftist bielleid;tvielleicht 1563/64 angelegt worden.Worben. Sie münbetemündete aber bisBis 1751 auf eine SenaffeTerrasse am WohngebäudeSBoftngeBäube in derber SübweftedeSüdwestecke unbund füftrteführte vonbou bortdort inta biedie Einfahrt.©infaftrt. DamalsSamalS erftielterhielt fiesie biedie fteutigeheutige ©eftaltGestalt unbund Richtung.SRidjtung. Stadt)Auch biefediese TreppeSreppe beburftebedurfte feftrsehr ftäufigerhäufiger Reparaturen.SReparaturen. — 84 - 1637 warf fiesie ein Sturm zugu Soben,Boden, foso bahdaß fiesie 2 JahreSaftre fpäterspäter ganzgang erneuert werbenwerden mußte. 1779 warWar dasbaS alte „Secret", „ein bis 65' Höhe©öfte außen an biedie gaceFace gegen NordenSRorben angehängtesangeftängteS ©ebäu"Gebäu" im SIRauerwerfMauerwerk 15' hochftodft vombom Salpeter foso burcftbrangen,durchdrungen, baßdaß Stein unbund SflafterPflaster ganzgang verderbtberberbt warenWaren unbund dasbag Holz©olg desbeS 15' ftoftenhohen RiegwerksSRiegWerfS ganzgang faul unbund erfttdfterstickt war.War. DasSaS MauerwerkSIRauerwerf würbewurde bafterdaher ausauS TuffSuff unbund ftartemhartem „©allenftein"„Gallenstein" (Salfftein?),(Kalkstein?), biedie ©denEcken ausauS DberburgfteinOberburgstein neu aufgefüftrt.aufgeführt. Es©S iftist nochnodft barandaran zugu erinnern, bahdaß biedie Dachung,Sadftung, biedie ftetsstets äußerftäußerst fteftigenheftigen WestwindenSBeftwinben auSgefefetausgesetzt ift,ist, immer- Wäftrenberwährender SluSbefferungenAusbesserungen beburftebedurfte unbund ebenfoebenso dasbaS ©olgwerf,Holzwerk, namentlid)namentlich audjauch biedie LaubenSauBen auf berder ©offeite.Hofseite. SerDer UmfdjWungUmschwung in benden MärztagenSIRärgtagen 1798 — vombom 2. bis 5. MärzSIRärg wurdeWürbe immer wiederWieber Sturm geläutet unbund wälztewälgte fidjsich berder SanbfturmLandsturm nadjnach SurgborfBnrgdorf unbund wieberwieder gurüdzurück — traf benden DberftlieutenantOberstlieutenant SanielDaniel Samuel vonbon RodtSRobt als LandvogtSanbbogt vonbon Sradjfelwalb.Trachselwald. Er©r war nun biedie Ziel»Siel« fcfteibescheide desbeS RevolutionseifersSRebolutionSeiferS desbeS LangnauerSangttauer Komitees,SomiteeS, an beffendessen SpitzeSpifee berder SintenfdjenfPintenschenk RôthlisbergerSRötftlisBerger ftanb.stand. SlufAus BefehlSefeftI desbeS letzternlefetern erfefttenerschien am NachmittagSRacftmittag desbeg 5. MärzSIRärg eine ScftarSchar SewaffneterBewaffneter unter berder güftntngFührung eines SfafJsak SchwarzScftwarg vonbon LangnauSangnau unbund forberteforderte benden LandvogtSanbbogt auf, intterftalbinnerhalb zweigwei StunbenStunden feinenseinen SitzSife zugu »erlaffen.verlassen, v.b. Rodt,SRobt, auf fieftsich allein angewiefen,angewiesen, wiber-wider» fefetesetzte fieftsich nicht,nieftt, fonbemsondern fuftrfuhr in feinerseiner SutfcfteKutsche ab nad)nach Sern,, nidjtnicht oftneohne bahdaß berder SutfefteKutsche nodjnoch SdhüffeSchüsse nadft-nach» gefdjieftgeschickt wurden.Würben. AmSlm folgenbenfolgenden MorgenSfltargen verlangtebertangte berder ©eriefttsfäßGerichtssciß Hans©ang ©roßenbadjerGroßenbacher zugu SchmaleneggSdftmalenegg biedie Sd)lüffelSchlüssel desbeg SdjloffcS,Schlosses, worauf LeuteSeute berder benachbartenBenadhBarten SörferDörfer biedie Gemächer©emäefter unbund ScftränfeSchränke erbrachenerBracften unbund biedie ©ffeftenEffekten desbeS LandvogtsSanbbogtS plünberten.plünderten. SureftDurch vonbon RodtSRobt benaeftriefttigt,benachrichtigt, befahlBefaftl biedie SrobiforifcfteProvisorische RegierungSRegierung bemdem LandweibelSanbweiße! SanielDaniel RothenbühlerSRotftenBüftler als erftemerstem Sorge«Borge» fefetensetzten am Orte, dasbaS ©eraubteGeraubte nachnaeft MöglichkeitSIRöglieftfeit wiederWieber — 65LS — zurgur Hand©anb zugu bringen, waswaS feftrsehr unbollfommenunvollkommen gefcftaft,geschah, unbund eine UnterfucftungUntersuchung anguftellen,anzustellen, biedie jedochjebodft zugu feinerkeiner SeftrafungBestrafung füftrte.führte. ZugleichSugleidft orbneteordnete biedie ProvisorischeSßrobtforifcfte SRegierungRegierung biedie SewacftungBewachung desbeS ScftloffeSSchlosses undunb desbeS Sorn-Korn» ftaufeSHauses durchburdft SürgerBürger berder ©emeinbenGemeinden desbeS AmtesSlmteS an. SieleViele WochenSBodften lang lag nun eine ftarfestarke WacheSBacfte im Sdftloffe,Schlosse, berenderen SefolbungBesoldung Langnau,Sangnau, ,SauperSWil, SradftfelwalbTrachselwald unbund AffölternSlffoltern im Segember,Dezember, ,Srub, SchangnauSdftangnau unbund LauperswilviertelSauperswilbiertel erfterst fpäterspäter erlangten,erlangten. Huttwil©uttwil unbund ©riSWil wurdenWürben fogarsogar erfterst im MaiSIRai 1802 befriebigt.befriedigt. WährendSBäftrenb berder ©elbetifHelvetik bewoftntebewohnte berder SatterPächter berder Scftloßbomäne,Schloßdomäne, ein SauerBauer WältiSBälti vonbon Ranflüe,SRanflüe, benden lanbbögtlidftenlandvögtlichen Sitz.Sife. NachdemSRaeftbem biedie MediationsregierungäRebiationSregierung baSdas AmtSlmt Srad)felwalbTrachselwald Wieberftergeftelltwiederhergestellt ftatte,hatte, inbemindem Langnau,Sangnau, TrubSrub unbund SchangnauSdftangnau abgetrennt, bafürdafür Sumiswald,SumiSWalb, LützelflühSüfeelflüft unbund RüegsauSRüegSau hinzugefügtftingugefügt wurdenWürben unbund nacftbemnachdem am 5. JuliSuli 1803 als DberamtmannOberamtmann Sig» mundSigmunb RudolfSRubolf Mutady,Mutach, gew. Kriegsratsschreiber,SriegSratSfcftreiber, gewäftltgewählt wordenWorben war,War, ftanbeltehandelte eseS fidjsich gunäeftftzunächst barum,darum, benden Amts»SlmtS- fifesitz zugu Beftimmen.bestimmen. SieDie beidenBeiben ScftlöfferSchlösser SumiswaldSumiSWalb unbund SradjfelwalbTrachselwald ftanbenstanden zurgur Serfügung,Verfügung. gürFür dasbaS erfteerste fefetensetzten fieftsich biedie obem ©emeinbenGemeinden Eriswil,©riswil, Huttwil,©uttwil, Sünenrotft,Dürrenroth, AffoltemSlffoltern unbund SumiswaldSumiSWalb ein, weilWeil eseg iftnenihnen näfternäher lag, für dasbaS zweitegweite biedie untern ©emeinben.Gemeinden. SerDer Oberamtmann empfaftlempfahl dasbaS SchloßSdftloß Sradftfelwalb,Trachselwald, weilWeil eine SdftenfeSchenke in bequemer NäheSRäfte enftiereexistiere unbund ebenfoebenso biedie alte SanbfeftreibereiLandschreiberei im SorfeDorfe Trachselwald,SracftfelWalb, währendWäftrenb beim Schlosse«Sdftloffe SumiswaldSumiSWalb beidesbetbeg feftle.fehle. SieDie RegiemngSRegierung fdjloßschloß fid)sich berder SlnficfttAnsicht desbeS Oberamtmanns an. SamitDamit aBeraber bieferdieser biedie ehemalige laudvögtlichelanbbögtlicfte WohnungSBoftnung be-be» jieftettziehen fonnte,konnte, mußte guerftzuerst berder SchloßdomänenpächterSdftloßbomänenpädftter ausziehen,auSgieften, weil nur eine SücfteKüche vorhandenborftanben war unbund alfoalso auchaueft nur eine gamilieFamilie bortdort woftnenwohnen fonnte.konnte. MutachSIRutacft orbneteordnete biedie bringenbftendringendsten ReparationenSReparationen an, biedie einen SoftenaufwanbKostenaufwand vonbon 1308 alten gr.Fr. ausmachten.auSmaeftten. SaDa fdftrittschritt berder geftrengegestrenge Finanzratginangrat ein, beffendessen erfteerste Sorge — 86 — biedie WiederherstellungSBieberfterftellung einer orbentlidjettordentlichen öfonomifcftenökonomischen LageSage desbeS KantonsSantonS war, unbund erflärte,erklärte, wasWaS biedie KompetenzSompeteng desbeS Oberamtmanns,OBeramtmannS, nämlichnämlidft gr.Fr. 150, überfcftreite,überschreite, muffemüsse bieferdieser felberselber bezahlenbegaftlen unbund fönnekönne er erfterst am Ende©nbe feinerseiner AmtszeitSlmtSgeit zurgur ZahlungSaftlung eingeben. DasSaS SauamtBauamt abmittierteadmittierte jebodjjedoch biedie unumgänglichunumgänglieft nötigen Aufwendun»Slufwenbun« gen im SetrageBetrage vonbon 204 gr.,Fr., foso baßdaß MutachSIRutacft immerhintmmerftin vorläufigborläufig 839 gr.Fr. felberselber bezahlenbegaftlen mußte,mußte. ©rftErst 18081803 wurdenWürben z.g. S.B. biedie im MärzSIRärg 1798 verderbtenberberbten SürfdftlöfferTürschlösser rid)tigrichtig repariert. 1808, nachnaeft dembeut TodeSobe Mutachs,SIRutadhS, würbewurde Emanuel©rnanuel Sonbeli,Bondeli, fpäterspäter SantonSbud)ftalter,Kantonsbuchhalter, OberamtmannDBeramtmann in Sradftfelwalb,Trachselwald, unbund zugu Ende©nbe SegemberDezember 18151813 würbewurde beiBei StimmengleidjfteitStimmengleichheit zweiergweier BewerberSewerBer mit bemdem SofeLose zumgum NachfolgerSRad)foIger gewäftltgewählt berder benden SefemLesern desbeS SernerBerner Safdjen«Taschen» buchesBucfteS befteuSbestens befanntebekannte SariKarl LndwigSubwig StettierStettler vonbon Sönig.Köniz. AmSlm 27. MärzSIRärg 1816 fanbfand berSBedjfelderWechsel desbeS OberamtmannsDberamtmannS ftatt.statt. StettierStettler war bei feinerseiner SorliebcVorliebe für dasbag ritterlidjeritterliche SlltertamAltertum entgüdtentzückt vonbon berder alten Surg,Burg, biedie vombom ftoftenhohen Hügel©ügel ftinabhinab fsoo ftolgstolz überüBer dasbaS TalSal ftinBIidthinblickt unbund diebte ©egenbGegend beftenfdjt.beherrscht. „Sie„Die SefdjwerbeBeschwerde berder zurgur WohnungSBoftnung ftinauf«hinauf» füftrenbenführenden langen hölzernenftölgernen TreppeSreppe famkam mir damalsbamalS in meinem rüftigenrüstigen AlterSllter nod)noch um foso bada weniger bedeu»Beben« tenbtend oberoder aBfeftredenbabschreckend vor,bor, bada biefelbedieselbe auf bemdem ftinterhinter bemdem SdftloffeSchlosse ftinaufhinauf in benden Hof©of füftrenbenführenden WegeSBege fonntekonnte umgangen werben.werden. UnbUnd reichlichreidftlidft loftntelohnte banndann für biefediese SlRüfteMühe biedie bequeme Woftntidjewohnliche Einrichwng©inriefttang desbeS Gebäudes©ebäubeS unb,und, aus beffendessen genftern,Fenstern, biedie zwargwar nichtnieftt ausgedehnte,auSgebeftnte, aber äußerftäußerst lieblicfteliebliche AussichtSluSficftt aufaus dasbaS bisBis an biedie Emme©mme naeftnach LützelflühSüfeelflüft fieftsich hinziehendeftingieftenbe fruchtbare,fraefttbare, wohlgebaute,WoftlgeBaute, mit netten länblicftenländlichen WohnungenSBoftnungen Befätebesäte ThalSftal fterab."herab." SieDie feierlichefeterlidfte AmtseinsetzungSlmtSeinfefeung fdjilberteschilderte StettierStettler fol«fol» genbermaßen:gendermaßen: „Auf„Sluf beuden 20. JuniSuni 1816 war berder oberamtlicheoberamtliefte fog.sog. JnstallationstagSnftallationStag angefefet,angesetzt, an bemdem ichieft förmlichförmlieft unbund feyerlichfefterlieft in meine amttidjeamtliche WürdeSBürbe eingefefeteingesetzt werbenwerden — 87«7 — follte.sollte. UebungsgemäßUeBungSgemäß ftattehätte mein AmtsvorfahrSlmtsoorfaftr SonbeliBondeli biefediese SorftellungVorstellung verrichtenberrieftten follen,sollen, allein aus unbe»unBe« fanntenkannten ©rünbenGründen wußte er vonbon bemdem Staatsrat eine SiSpenfationDispensation vonbon bieferdieser ObliegenfteitObliegenheit unbund berenderen Ueber- tragung an meinen Nachbarn,SRad)bam, benden DberamtmannOberamtmann (Sari)(Karl) gifefterFischer (v.(b. Uttigen) zugu Sangnau,Langnau, zugu erftalten.erhalten. Seitlid)Zeitlich traf bieferdieser auchaueft am MorgenSÖJorgen desbeS beftimmtenbestimmten TagesSageS beybei) mir ein. AuchSlucft mein trauter NachbarSRadjbar vonbon SurgborfBurgdors (Friedrich(griebrieft greubenrtjdj)Freudenrych) erfdftien,erschien, um durchbureft feineseine ©egen-Gegen- wartWart benden Ehrentag©ftrentag desbeS alten JugendfreundesSugenbfreunbeS zugu fteben.heben. JnSn berder AmtschreibereySlmtfeftreibereft ftattenhatten fieftsich alle Sfarrer,Psarrer, Statt- Halterftalter unbund VorgesetzteSßorgefefete desbeS AmtsStattS berfammelt.versammelt. ©egenGegen 9 UftrUhr erhoberftoB fidjsich vonbon daba berder ganzegange ZugSug unter bemdem SonnerDonner vonbon SöllerenBölleren unbund SarabierangParadierung berder LandwehrgrenadiereSanbWeftrgrenabiere naeftnach berder Sirdje.Kirche. SerDer DrtSpfanerOrtspfarrer (©ottl.(Gottl. Binz.Sing. Stäftli)Stähli) ftielthielt eine PredigtSßrebigt überüBer benden Seft:Text: ©ebetGebet bemdem Säufer,Kayser, wasWaS desbeS SatjferSKaysers iftist ufw.usw. NachSRaeft bemdem SchlußSdftlttß trat ichidft mit meinem AmtspathenSlmtSpatften gifefterFischer unbund bemdem AmtsschreiberSlmtSfcftreiber (I.(S- E.©. Sfdjiffeli)Tschiffeli) vor,bor, ftinterhinter benden Saufftein.Taufstein. SieferDieser ver-ber- las nun mein Amts-SlmtS- oberoder Erwählungspatent.©rWäftlungSpatettt. SannDann ftelttestellte michmieft gifdjerFischer in einer zierlichengierlieften berbinblidjenverbindlichen RedeSRebe benden AnwesendenStawefenben als iftrenihren Regenten unbund StellvertreterStellbertreter berder ftoftenhohen ObrigfeitObrigkeit vor.bor. JetztSefet folltesollte audjauch idjich benden ©rftlingErstling meiner öffentlichen SerebfamfeitBeredsamkeit zugu TageSage fördern,förbera, wasWaS mir nur mit faurersaurer ftarterharter SlnftrengungAnstrengung gelang, benndenn als biedie gütige NaturSRatar beybet) meiner ©eburtGeburt iftreihre fonftsonst nichtnieftt fargenkargen ©abenGaben fiirfür michmidft fpenbete,spendete, vergaßbergaß fiesie BefonberSbesonders faftfast ganz-gäng- lichKdft biedie AnlagenSlnlagen zurgur Serebfamfeit,Beredsamkeit, Musik,SIRufif, MetaphysikSIRetapftftfif unbund Mechanik.SIReeftanif. — NunSRun zogengogen biedie Sfaner,Pfarrer, biedie Amts-SlmtS- richter,rieftter, biedie ©ericfttsftattftalterGerichtsstatthalter unbund alle übrigen Sorge-Borge- festen,setzten, einer nachnaeft bemdem anbem,andern, beybeft mir vorüberborüber unbund reichtenreteftten mir biedie Hand©anb als SlnerfennungAnerkennung meiner ober- amtlichenamtlieften Würde.SBürbe. NachSRaeft bieferdieser getjerlieftfeitFeyerlichkeit fefetesetzte fidt)sich berder gangeganze ZugSug in SewegungBewegung aus berder SircfteKirche benden fteilensteilen ScftloßftügelSchloßhügel ftinanhinan bis in benden Hof©of desbeS SdftloffeS,Schlosses, wiebetwieder unter bemdem SnallenKnallen berder SöllerBöller unbund an berder aufgehelltenausgestellten LandwehrSanbWeftr vorbei.borbei. SenfelbenDenselben eröffnete eine feftallenbeschallende Regimentsmusik:SRegimentSmufif: bieferdieser folgten biedie neun Gerichtsweibel©eriefttSWeiBel mit iftrenihren StäBenStäben unbund rotftroth unbund feftwargschwarz getfteiltengetheilten Män>SIRän- tein,teln, ftinterhinter biefendiesen ichidft mit meinen beibenbeiden Amtsbrüdern,SlmtsBrübern, fobannsodann biedie Sfaner,Pfarrer, biedie Amtsrichter,SlmtSricftter, biedie StattftalterStatthalter unbund Sorgefegten.Vorgesezten. LeztereSegtere begaben fidjsich gleid)gleich auf berder anberenanderen Seite wieberwieder ftinunterhinunter nad)nach bemdem WirtshausSBirtgftaug im Sorfe,Dorfe, Wowo iftnenihnen ein ©aftmaftlGastmahl auf meine SoftenKosten zugerichtetgugericfttet War.war. JmSm SdftloffeSchlosse bliebenBlieben nur biedie SfanerPfarrer unbund Amts» SlmtSricftter.richter. gürFür biefediese ftattehatte meine unvergleichlicheunbergleicftlidfte ©auS-Haus» WirthinWirtftta eine ftattlicftestattliche dcrber gerjerFeyer angemeffencangemessene Mittag,SIRittag- tafel vonbon 20 ©ebcfenGedcken bereitet. AllesSllleS gieng in trefflidjertrefflicher OrbnungOrdnung zu.gu. ManSIRan tafelte fröftlidjfröhlich unbund traulid)traulich bisBis gegen 5S Uftr,Uhr, womo nun biedie meiftenmeisten ©äfteGäste fieftsich entfernten. IchSd) begab michmidft nun in SegleitBegleit meines FreundesgreunbeS greubenreicftFreudenreich ftinunterhinunter in dasbaS Wirtshaus,SBirtSftauS, untun? auchaueft meine bafigendasigen ©äfteGäste zugu bewitlfommen.bewillkommen. SonVon biefendiesen warbward ichidft ebenfalls freudigfreubtg empfangen. NachSRadj 7 UftrUhr enbigteendigte inbeßindeß auchaueft ftierhier biedie Suftbarfeit.Lustbarkeit. ©lüdlid)Glücklich wartoar berder mir foso forgenoollesorgenvolle TagSag jetztjefet vorübergegangen.borübergegangen. Seine SaftLast fiel mir nun vombom Herzen©ergen auf benden Seutel.Beutel. ImSm WirtshausSBirtSftauS warenWaren nichtnieftt we> nigerweniger als 213 Serfonen,Personen, Vorgesezte,Sßorgefegte, Militär,SIRilitär, Slngeftellte,Angestellte, Landjäger,Sanbjäger, MusikantenSRufifanten unbund Sängerinnen auf meine SoftenKosten bewirtftetbewirthet worben,worden, für biedie ichidft bemdem WirtheSBirtfte eine RechnungSRecftnung vonbon LivresSibreS 357,5 zugu bezahlenBegaftlen ftatte,hatte, foso baßdaß ichieft mit InbegriffSnbegriff berder MahlzeitSJRaftlgeit auf bemdem SchloßSdftloß biedie mir durchburdft biefediese Feyerlichkeitgetjerlidjfeit berarfaefttenverursachten SoftenKosten wohlWoftl auf 30 LouisdorsSouiSborS berechnenBeredftnen fonnte.konnte. SafürDafür famkam mir nachnaeft Uebung eine SergütungVergütung vonbon L.S. 160 zu.gu. AusSluS günftigengünstigen RüksichtenSRüffieftten auf biedie UmftänbeUmstände bewilligte mir aberaBer berder SieineKleine RathSRatft nochnodft eine ZulageSulage vonbon L.S. 200, fo bahdaß mir jeztjegt biefeSdieses bemdem SlnftanbAnstand gebrachtegebradftte Opfer nichtnieftt meftrmehr zurgur allzugroßenallgugroßen SaftLast fiel." UeberUeBer feineseine AmtsverwaltungSlmtSberWaltang vonbon 1816 bisBis 1822 ftathat StettierStettler eine intereffanteinteressante SarftellungDarstellung in feinenseinen MemoirenSRemoiren ftinterlaffen.hinterlassen. Bürki,Architekt. E,

Don ,5rblos5 Xtattysenvulb. Exbgtscposs. $

IH™ i mo. Erdgeschosses. #v^y des

^7 Grundriß Vj

Trachselwald. Lrachseiwslö. «k.

Schloß Lcbloss

CSMtf MnftitfW in ^ntrmjr öer lui« JÖ i

6d?lo(5 (Erarfjfefoato.

i>cftbs52rarft3ftoatf>. Bern.) 6 -rvStoch. $ Stockwerks.

Äantonsbauumt 7 ersten N. s. desbeim

Schlssz Schloss

i i E iL

6cftlof5 Iraeftfetroalfc. ©runörif? bes etften etodwetts. Von

SemDem SdftloffeSchlosse brofttedrohte einmal — eseS war 1832 — biedie ©ntfrembungEntftemdung vonbon feinemseinem S*oede,Zwecke, als AmtssitzSlmtSfife zugu bienen.dienen. SemDem RegierungsstatthalterSRegierungSftattftalter Samuel ©übelGüdel warWar berder WegSBeg nad)nach TrachselwaldSracftfelWalb unbequem,unbequem. Er©r Wünfcfttewünschte in feinemseinem WohnortSBoftnort SumiswaldSumiSWalb zugu refibieren,residieren, foso baßdaß er biefediese ©emeinbeGemeinde dazubagu bradjte,brachte, berder RegierungSRegierung biedie Bereitwillig'Sereitwilltg- Kitfeit auszusprechen,auSgufprecften, im neuen SeftulftaufeSchulhause biedie nötigen Amts»SlmtS- ftubenstuben einzuräumeneinguräumen unbund auchaudft ©efangenfdjaftenunbGefangenschaften und Sanb-Land» jögerwohnungjögertooftnung unter SeiftülfeBeihülfe desStaatesbeSStaateS zugu erftellen.SaSerstellen.Das ScftloßSchloß dagegenbagegen folltesollte als AmtsarmenerziehungsanstaltSlmtSarmenergieftungSanftalt bienen.dienen. SerDer SorfdjlagVorschlag fanbfand inbeffenindessen nichtnieftt biedie SilligungBilligung berder Regierung,SRegierung, welcftewelche nochnodft RespektSRefpeft vorbor berder eftemaligenehemaligen lanb-land« vögtlichenbögtlieften ResidenzSRefibeng bewahrtBeWaftrt ftatte,hatte, foso daßbah fiesie eseS für un-un» fcfticflid)schicklich ftie!t,fohielt, so geringe befdfteibeneSeutebescheideneLeute in einem SdftloffeSchlosse woftnenwohnen zugu laffen.lassen. UebrigensUebrigenS fanbfand fiesie eseS auchaudft unpaffenb,unpassend, biedie AmtsbureauxSlmtSbureaur. in einem SdftulftaufeSchulhause unterzubringen.unterguBringen. DasSaS SchloßSdftloß iftist bamitdamit bemdem SdfticffalSchicksal berder Entwürdigung©ntwürbigung entgangen. SeitfterSeither iftist an feinenseinen Einrichtungen©inridfttungen vielbiel berbeffertverbessert worben,worden, unbund namentlid)namentlich in benden letztenlefeten JahrenSaftren iftist eseS als SitzSife desbeS StatthaltersStattftalterS berder RegierungSRegterung vielbiel Woftn-wohn> licherHefter eingericftteieingerichtet worden.Worben. Es@S wirb,wird, foso ftoffenhoffen wir,Wir, nie bieferdieser SeftimmungBestimmung entzogenentgogen werben,werden, fonbemsondem feinenseinen imponierenbenimponierenden mittelalterlichenmittelatterlidften ßftarafterCharakter bewahrenBeWaftren unbund baburcft,dadurch, als ftiftorifdheShistorisches Senfmal,Denkmal, an biedie wechselvolleWedhJelboIIe ©efeftieftteGeschichte desbeS LandesSanbeS erinnern.

Duellen:Quellen: FontesReruml?«nt«» lìsrain Bemensium.Ssrv.«»»iul». R.SR. Thommen:Sftontmen: UrfunbenUrkunden zur«tr ©eftweijergefeftieftteSchweizergefchichte ausauä östreichischenöfterreieftifeften Archiven,äreftiben, Bd.S3b. II. F.ff. 6.E. Welti:SBelti: Die£>ie Stadtrechnungen©tabtredftnungen vonbon Bern.SBern. OriginalurhtnbenOriginÄurkunden im Staatsarchiv©taatgareftib BernSBern 1392—1410, gadjFach Trachselwald.SracftfelWalb. HmtfrecftnungenAmtsrechnungen vonbon IracftfetoalbTrachselwald vonbon 1551—1798.16S1—1798. »ernerBerner SafcftenbucftTaschenbuch f. 1893/94 (Plünderung(931ünberung vonbon 1798). Protokolle«ßrototolle unbund «ttenAkten berder bern. Vermal»SSerroal« twigStontmertungskammer 1798—1808.1798—1803. DomänenberichteS)omönenberieftte 1808.1803. Protokolle«ßrotofolle desbeä ginanjratäFinanzrats 1803—81.9ßroto!olle1803—«1. Protokolle desbeS tant.kant. Bauamts»auamtS ebenfo.ebenso. Aemter,«lentter- bücfterbücher IracftfelrealbTrachselwald vonoon 1803 an. AktenStften berder lant.kant. BaudirektionSBaubireftion feitseit 1883.1833. »ieDie PläneSßläne beides Scftloffe«Schlosses l)athat im «uftratjeAuftrage berder fant.kant. Bau.SBau. btreftiondirettion ÄrdjiteltArchitekt EmilGlmil BürliSÖürtt bearbeitet, siefie figuriertenstgurierten an derber fdjtoeij.schweiz. LandesausstellungflanbeäaujSftellung vonbon 1914 in Bern.SBern. Die25ie jtoeizwei mobernenmodernen «nfiefttenAnsichten finbsind vonbon MalerSKaler Albert«Ibert Blau.»lau. 1276—1291Ritter,v.LiebeggCunoMechtildinFrau:HemmaKatha-N.,Joh-,rina,FraudeseinesFrauN.v,v.desRinachWalterKilchenv. Grü-nen-berg Bem,««««Kg!,!,,TtadtbiI>It,H,k SophieJuliana,Nonne Araubrunnen 1367 «tettiti StammbaumFrau 6e«todMamillev. t>. 6umtet»aI6. Johannes L, aBalfrib,1343,3euge1367 rirlastein1127 A, Frau: ConradJunker, Frau:Herten- Sumiswald. 91., grau: dl. oonKath.SBueftegg Ritter,Senn? Ritter, Elisabeth, Nach 1226—1257 v. 1127 SoftanneS SRitter, greifterr 1225—1240 1225—1240 v. Buchegg IIIX zirka Softauneg SRitter, 2Rinifterial, 1226—1257 Johannes1316—1348Elisabeth von Frau: 1374 138S Junker, Rinach,6—31 äRatftiagFreiherrSRitter, 1266—1304 Johannes1343—67Adelheid1299 Johannes,Softanneg SRitter, 1276—1291 N. «SeftuItftetBMinisterial,o. Surgborf 1295 grau Sopftie b. fiiebegg JamilieZeuge 43 1276 grau: TOecfttilb Ritter, Schulth,tod Softanneg Frau:31., Ritter,beS (Jourab SRitter, ©cftultft.Frau- Softanneg SRitter, Suitana, Suno SMecfttilb öer grau 1372 Ritter, fl804Walfrid,SBalter b. Jgaltoit 1310-1336,AdelheidClaratob 43 1316—1348 grau: SRonne in grau: N., Aebtissinin brunnen 1879 Ritter,grau: Stbetfteib Slifabetft Senn? graubrunnen £>emma Johannes 1295 Conrad s ^eintieft, Softanneg 2Jtar- Frau:Slara v. Softanneg Sonrab Satfta- Soft-, 91-, - Johannes des des 1818 SRitter, gareta,1310—1336,Äebtiffin Sunfer, Sunfer, rina, grau grau tob 1363 grauConradbes inMar- 1343—67 1343, grau beg eineg 1266—1304Mechtild gareta,Joh.Buben- grau: Soft, Soft. b. graubrunnenFrau berggrau:jüngeren 13SSSRitter, tob beg SR. o. b. SRinaeft o. Slfingen BurgdorfSJuben- 1372 Slbetfteibb. 1367 SSSalter tieften v. bergdesbes SRinad), grau: o. Stammbaum Ritter,Frau:jüngerenHallwil 1299 111 fiatft. o. örü- Joh. Amelia, v. 1363 6—31 X Frau Herten- nen- 1276 Ritter, Jlfingen1374 ftein berg JohannestodFrau: MathiasSchultheißN,, v. SBurfbarb «ttnelia, 1868 Walterfionrab SRitter, Qoftanne?, (SIifabetft,13671363, Sunfer, 1363, 1879 1885 letzter1413 t als lefcter Mülinen äirfa 1413 Burkbardalszirka grau:SDcargar. 1818 Junker,f FrauMargar.v. f1804 Heinrich, o. gRülinen Johannes .-¦;ii ^ fi. »tettln : «tntobaltn, 2tatu.i6IU.tt«! SBnn.