KCU Bd4 Ruhwedel AR-Score-2013 Final ONLINE.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Peter Ruhwedel (Hrsg.) Band Aufsichtsrats-Score 2013 4 Studie zu Effizienz, Besetzung, Transparenz und Vergütung der DAX- und MDAX-Aufsichtsräte ~ Peter Ruhwedel KCU KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance der FOM Hochschule für Oekonomie & Management KCU Schriftenreihe Peter Ruhwedel Aufsichtsrats-Score 2013 Studie zu Effizienz, Besetzung, Transparenz und Vergütung der DAX- und MDAX-Aufsichtsräte KCU Schriftenreihe der FOM, Band4 Essen 2013 ISSN 2195-2922 © 2013 by MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH Leimkugelstraße 6, 45141 Essen Tel. 0201 81004-351 Fax 0201 81004-610 Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergeset- zes ist ohne Zustimmung der MA Akademie Verlags- und Druck- Gesellschaft mbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchs- namen, Handelsnamen, Warenbe- zeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annah- me, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken- schutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Oft handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Waren- zeichen, auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind. KCU − Schriftenreihe Band 4, Ruhwedel: Aufsichtsrats-Score 2013 Inhalt Abbildungsverzeichnis.........................................................................................II Tabellenverzeichnis.............................................................................................III 1 Einführung ....................................................................................................... 1 2 Executive Summary ........................................................................................ 4 3 Studiendesign und Vorgehen .......................................................................... 5 3.1 Hintergrund der Studie............................................................................. 5 3.2 Der Aufsichtsrats-Score ........................................................................... 6 4 Studienergebnisse im Detail .......................................................................... 10 4.1 Arbeitsweise des Aufsichtsrats .............................................................. 10 4.2 Eignung der Aufsichtsratsmitglieder ...................................................... 26 4.3 Diversity ................................................................................................. 31 4.4 Transparenz ........................................................................................... 37 4.5 Vergütung .............................................................................................. 46 5 Aufsichtsrats-Score 2013 .............................................................................. 52 5.1 Zusammenfassung ................................................................................ 52 5.2 Aufsichtsrats-Score 2013 - DAX ............................................................ 53 5.3 Aufsichtsrats-Score 2013 - MDAX ......................................................... 54 6 Best Practices der Aufsichtsratstätigkeit ....................................................... 56 Über den Autor der Studie .................................................................................. 57 I KCU − Schriftenreihe Band 4, Ruhwedel: Aufsichtsrats-Score 2013 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Rechtsformen ............................................................................. 7 Abbildung 2: Aufbau und Kriterien des Aufsichtsrats-Scores (Auszug).......... 8 Abbildung 3: Häufigkeitsverteilung der Gremiengröße ................................. 11 Abbildung 4: Unternehmerische Mitbestimmung (MDAX, Anzahl) ............... 11 Abbildung 5: Verteilung der Aufsichtsratsmitglieder nach Bänken ............... 12 Abbildung 6: Sitzungshäufigkeit in Abhängigkeit von der Aufsichtsratsgröße .................................................................. 14 Abbildung 7: Durchschnittliche Anzahl von Ausschüssen in Abhängigkeit von der Aufsichtsratsgröße ...................................................... 16 Abbildung 8: Häufigkeit von Ausschusstypen ............................................... 17 Abbildung 9: Sitzungshäufigkeit in Abhängigkeit von der Anzahl der Ausschüsse .............................................................................. 19 Abbildung 10: Arbeitsweise des Aufsichtsrats im Zeitvergleich ...................... 24 Abbildung 11: Anteil Frauen im Aufsichtsrat ................................................... 31 Abbildung 12: Anteil Frauen an den Neuwahlen zum Aufsichtsrat (DAX) ...... 32 Abbildung 13: Anteil Ausländer im Aufsichtsrat .............................................. 33 Abbildung 14: Angaben zu Schulungen für Aufsichtsratsmitglieder ............... 41 Abbildung 15: Durchschnittliche Vergütung pro Mitglied 2012 vs. 2013 ........ 46 Abbildung 16: Intervalle der Aufsichtsratsvergütung ...................................... 50 Abbildung 17: Struktur der Aufsichtsratsvergütung ........................................ 50 Abbildung 18: Best Practices der Aufsichtsratstätigkeit ................................. 56 III KCU − Schriftenreihe Band 4, Ruhwedel: Aufsichtsrats-Score 2013 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Ausschusstyp und -sitzungszahl ................................................... 20 Tabelle 2: Top10 Arbeitsweise des Aufsichtsrats im Zeitvergleich (DAX) ..... 22 Tabelle 3: Top10 Arbeitsweise des Aufsichtsrats im Zeitvergleich (MDAX) .. 23 Tabelle 4: Top10 Eignung der Aufsichtsratsmitglieder .................................. 29 Tabelle 5: Top10 Diversity im Aufsichtsrat .................................................... 34 Tabelle 6: Top10 Transparenz ....................................................................... 44 Tabelle 7: Vergütung im DAX ........................................................................ 47 Tabelle 8: Vergütung im MDAX ..................................................................... 49 Tabelle 9: Aufsichtsrats-Score 2013 (DAX) ................................................... 54 Tabelle 10: Aufsichtsrats-Score 2013 (MDAX) ................................................ 55 V KCU - Schriftenreihe Band 4, Ruhwedel: Aufsichtsrats-Score 2013 1 Einführung „Der Aufsichtsrat der FC Bayern München AG ist einver- nehmlich der Meinung, dass Uli Hoeneß das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden der FC Bayern München AG trotz der nun erfolgten Eröffnung des Hauptverfahrens weiter ausüben soll.“1 Spätestens seit der Ehrenerklärung des Aufsichtsrats der FC Bayern AG für seinen Vorsitzenden Uli Hoeneß ist das Thema „Aufsichtsrat“ in der Boulevard- und Fußballpresse angekommen. Der Aufsichtsrat wurde zu einem Gegenstand öffentlichen Interesses, wie es in der Vergangenheit noch nicht der Fall gewe- sen ist - er tritt quasi aus seinem üblichen Schattendasein auf die große Fuß- ballbühne. Die Öffentlichkeit wird sehr genau beobachten, wie sich die Mitglie- der des Aufsichtsrats - überwiegend etablierte Top-Manager - in den kommen- den Monaten verhalten und es wird die Frage zu stellen sein, welche Rückwir- kungen ihr Verhalten möglicherweise auf „ihre“ Unternehmen haben wird. Dies umfasst etwa die Frage einer möglichen Aufrechnung von Compliance- Verstößen gegen eine positive Lebensleistung, die Unabhängigkeit der Auf- sichtsratsmitglieder oder ihre Arbeitsweise, etwa in Richtung einer Nachfolge- planung für den Vorstand und den Aufsichtsratsvorsitzenden. Auch die politische Diskussion wurde - befeuert durch den Wahlkampf zur dies- jährigen Bundestagswahl - erneut auf den Aufsichtsrat gelenkt. So haben sich die Parteien der großen Koalition auf die Einführung einer verbindlichen Frau- enquote von 30% im Aufsichtsrat börsennotierter Gesellschaften bis zum Jahr 2016 geeinigt. Sie verbinden hiermit die Hoffnung, so den Anteil von Frauen in Führungspositionen insgesamt erhöhen zu können. Mögliche Risiken durch einen hierdurch ausgelösten zu schnellen Wechsel in der Zusammensetzung der Gremien blieben jedoch unberücksichtigt. In diesem aktuellen Umfeld beleuchtet die vorliegende Studie Aufsichtsrats- Score bereits zum dritten Mal die Arbeitsweise, Zusammensetzung und Transparenz der Aufsichtsräte der DAX- und der MDAX-Unternehmen. Wie in den Vorjahren wurden die Gremien einer intensiven Analyse unterzogen, um zu einem belastbaren Qualitätsurteil zu den Aufsichtsräten in den größten bör- 1 Quelle: http://www.fcbayern.telekom.de/de/news/news/2013/presse-erklaerung-04 1113-stellungnahme-des-aufsichtsrats-der-fc-bayern-m-nchen-ag.php. 1 KCU − Schriftenreihe Band 4, Ruhwedel: Aufsichtsrats-Score 2013 sennotierten Unternehmen zu gelangen. Dabei hat sich die in einigen Unter- nehmen bereits in der Vergangenheit zu beobachtende vorbildliche Arbeit der Aufsichtsräte bestätigt und weiterentwickelt. Als Beispiel kann der Aufsichtsrat der Deutschen Telekom genannt werden. Nach verschiedenen Skandalen hat der Aufsichtsratsvorsitzende die Überwachungsarbeit des Aufsichtsrats etwa über die Einrichtung von zusätzlichen Fachausschüssen oder von Sonderaus- schüssen zur temporären Begleitung wichtiger Themen intensiviert. Dies zeigt sich auch in dem hervorragenden Abschneiden im Bereich Arbeitsweise des Aufsichtsrats, den die Deutsche Telekom gemeinsam mit SAP anführt. Ein ähn- licher Weg