Straßen Dezernat 1 Mitarbeiter: 109 Leiter: Hartmut Geiger

Straßen

Verwaltung von Straßen – Abstimmung Aufgaben mit anderen Planungen und Projekten

er Fachdienst Straßen plant u den Aufgaben des Fach- Alle baulichen Anlagen, die in Dund baut Kreisstraßen und Zdienstes gehören auch Ge- einer Entfernung bis zu 10 Me- begleitende Radwege. Außer- nehmigungen von Straßennut- ter innerhalb des Erschließungs- dem unterhält er rund 1.000 Ki- zungen, die Prüfung von Bau- bereiches einer Ortsdurch- lometer Bundes-, Landes- und gesuchen und Bauleitplänen fahrt von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Alb-Donau- nach straßenbaulichen Belan- Kreisstraßen und in einer Ent- Kreis. gen und das Abschließen von fernung bis zu 30 Meter außer- Vereinbarungen. halb des Erschließungsbereiches Bei Aufgrabungen für Ab- von Kreisstraßen liegen, werden wasserkanäle, Wasser-, Gas- und aus straßenbaulicher und ver- Stromleitungen im Straßenraum kehrstechnischer Sicht geprüft. werden mit den Gemeinden So dürfen die Sichtverhältnisse oder Versorgungsunternehmen für Verkehrsteilnehmer durch Nutzungsverträge abgeschlos- bauliche Anlagen nicht beein- sen. Wegen der schnelleren Er- trächtigt sein. Bauliche Anlagen reichbarkeit werden die Anträ- auf freier Strecke von Bundes- ge seit dem Jahr 2006 von den und Landesstraßen beurteilt das Straßenmeistern der nächstge- Regierungspräsidium. legenen Straßenmeisterei bear- Bei der Überprüfung hat

Zu nah an der Kreisstraße? beitet, die auch die ordnungsge- also die Sicherheit aller Ver- Carport an der K 7384 in Lautern. mäße Ausführung kontrollieren. kehrsteilnehmer oberste Priori- tät. Außerdem wird geprüft, ob die baulichen Anlagen mit den Ausbauabsichten der Straßen- bauverwaltung kollidieren. Besonders kritisch beurteilt werden Werbeanlagen außer- halb von Ortschaften, da sie Verkehrsteilnehmer leicht ab- lenken können. Bei Erneuerung von schad- haften Kanälen, Straßenausbau, dem Bau von Rad- und Geh- wegen, dem Bau von Kreisver- kehrsplätzen und Abbiegestrei-

Kritisches Sichtfeld bei der Erschließung einer Biogasanlage außerorts.

Jahresbericht 2008 Seite 33 Dezernat 1 Straßen

Bau von Straßen fen werden mit den Gemeinden ie Bauausführung umfasst und Sanierungen von Brü- oder Firmen Vereinbarungen Ddie Ausschreibung, Verga- cken und Stützmauern sowie getroffen. Dort werden die Ko- be, Bauüberwachung und Ab- Fahrbahndeckenerneuerungen. stenteilung, die Bauausführung rechnung von Aus- und Neu- Im Jahre 2008 wurden unter und die Unterhaltungspflicht baumaßnahmen an Straßen anderem die folgenden Maß- vertraglich geregelt. Für die Un- und Radwegen, Neubauten nahmen realisiert: terhaltung und den Winterdienst der zusätzlichen Straßenflächen Q Q K 7337 Ortsumfahrung Emeringen erhält der Landkreis einen ein- Die neue Ortsumgehung Unter der neuen, 6 Meter maligen Ablösungsbetrag. Ein Emeringen im Zuge der breiten Ortsumgehung gibt Beispiel: Dieses Jahr wurde der Kreisstraße 7337 wurde am es eine Unterführung für neu gebaute Linksabbiegestrei- 19. September 2008 von Fußgänger und Radfahrer, fen an der K 7360 zwischen Landrat Heinz Seiffert, Eme- denn jenseits der neuen Tras- Ringingen und Eggingen abge- ringens Bürgermeister Her- se liegen ein Sport- und ein nommen. Er wurde für die Ein- mann Branz und dem Land- Kinderspielplatz sowie ein und Ausfahrt bei einer Kiesgru- tagsabgeordneten Karl Traub Grillplatz. Außerdem gelangt be nötig. Die Firma zahlte dafür für den Verkehr freigegeben. man auf diese Weise zum einen Ablösungsbeitrag. Mit der 440 Meter langen Wanderweg in Richtung Do- Trasse kann der Durchgangs- nautal. Linksabbiegestreifen an der K 7360. verkehr nun an Emeringen Die neue Ortsumfahrung vorbeifahren und muss nicht grenzt an das Naturschutz- mehr die kurvenreiche und gebiet „Braunsel“. Darauf teilweise enge Ortsdurch- wurde im landschaftspfle- fahrt nutzen. Für die Ge- gerischen Begleitplan be- meinde besteht jetzt die sonders Rücksicht genom- Mög­lichkeit, den Ortskern men. Das gilt nicht nur für neu zu gestalten und aufzu- umfangreiche Baumpflan- werten. Die alte Kreisstraße zungen, sondern auch für soll in der Ortsdurchfahrt zur fünf Flutmulden, die inner-

Die Ortsumfahrung Gemeindestraße abgestuft halb des Naturschutzgebie­ Emeringen im Bau werden. tes angelegt wurden und in dem sich ein mögliches Do- nauhochwasser ausbreiten kann. Außerdem wurde ein verdolter Bach zum Teil wieder freigelegt. Die Kosten für dieses Straßen­bauprojekt belaufen sich auf 780.000 Euro. Der Alb-Donau-Kreis bekommt für diese Baumaßnahme Zuschüsse vom Land Baden-Württemberg in Höhe von 360.000 Euro.

Seite 34 Jahresbericht 2008 Straßen Dezernat 1

Neue Fahr- bahnbeläge

Q Q K 7351 Einfacher Ausbau zwischen ür ca. 640.500 Euro wur- und Mundeldingen (nördlicher Teil) Fden Fahrbahnbeläge auf Nachdem 2006 der erste und LKWs sicherzustellen. 10,36 Kilometern Kreisstraßen Abschnitt bis zum Ortsen- Auch die auf 16 Tonnen mit einer Gesamtfläche von ca. de von Oberstadion bereits Traglast begrenzte Brücke 63.600 Quadratmeter erneuert.

ausgebaut wurde, beschloss über den Stehenbach bei Im Einzelnen waren dies: der Ausschuss für Umwelt Mundeldingen wird abge- Q Q K 7412, und Technik am 7. April rissen und neu gebaut, da – Ringingen 2008, den zweiten Ab- eine Sanierung nicht wirt- schnitt im Jahr 2008 zu rea- schaftlich ist. Die neue Brü- Q Q K 7325, lisieren. Die Gesamtkosten cke wird nicht nur breiter, OD – Kreisgren- der Maßnahme mit Grund- sondern hat dann auch eine ze (Richtung Hohenstadt) erwerb, Verkehrseinrich- größere Spannweite von 8 Q Q K 7309, tungen und Bepflanzungen Metern. Dies dient der Ent- OD belaufen sich auf rund schärfung der Hochwasser- Q Q K 7421, 455.000 Euro. Die Fahr- gefahr, die dort immer wie- OD bahn wird auf eine Fahr- der ein Problem darstellt. Q Q K 7421, bahnbreite von 6 Metern Der neue Bauabschnitt ist OD Hausen ausgebaut, um vor allem rund 450 Meter lang und einen gefahrlosen Begeg- soll bis Jahresende fertigge- Q Q K 7327, nungsverkehr von Bussen stellt sein. Seissen – Steigziegelhütte Q Q K 7347, Gütelhofen – Q Q K 7403, Tomerdingen – Q Q K 7373, Ersingen – Dellmensingen Q Q K 7352, OD Q Q K 7309, OD /Alb Q Q K 7345, Kreisgrenze (B 311, K 7545) – Reutlingendorf Straßenbau zwischen Oberstadion Q Q K 7412, K 7362 und Mundeldingen (links) mit bis Ersingen Brückenabriss bei Mundeldingen (rechts). Die alten Fahrbahnbeläge zeig­ ten Spurrinnen, Risse und Ver- drückungen. Außerdem wird so langfristig die Substanz der Stra- ßen erhalten und der Unterhal- tungsaufwand reduziert.

Jahresbericht 2008 Seite 35 Dezernat 1 Straßen

K 7384, Teilerneuerung zweier Brücken über die Kleine Lauter (-Lautern) Felssicherungen

ach Bedenken des Denk- wird durch eine statisch wirk- elssicherungsarbeiten an Nmalschutzes gegen die vor- same Platte über dem Gewöl- FLandesstraßen wurden vom liegenden Pläne für die Brücke- be erhöht. Das neue Geländer Fachdienst Straßen ausgeschrie- nerneuerung wurden die Plä- wird dem Erscheinungsbild des ben und betreut. In wur- ne über den Winter 2007/2008 Denkmalensembles am Lauter- den die Felsen mit rund 360 überarbeitet. Die beiden Bo- topf angepasst. Die Sanierung Quadratmeter Netzen gesichert, genbrücken von 1873 blei- der Brücken soll noch im Jahr Beräumungsarbeiten waren in ben erhalten. Die Tragfähigkeit 2008 abgeschlossen werden. nötig. Hierfür wur- den ca. 13.000 Euro investiert.

Sanierung von Brücken und Stützmauern durch eigenes Fachpersonal Planung von Kreisstraßen

it eigenem Fachpersonal, m Fachdienst Straßen wer- so zum Beispiel die Vermessung Mdem so genannten „Brü- Iden die Entwürfe für den Neu- für den Straßenentwurf, Bau- ckentrupp“, konnten die Brücke oder Ausbau von Kreisstraßen grunduntersuchungen, land- im Zuge der K 7416 über den und parallel dazu laufender schaftspflegerische Begleitpläne Sulzbachkanal bei , Radwege angefertigt. Viele Auf- oder Brückenentwürfe. Ferner die Stützmauer an der K 7406 gaben werden auch an Ingeni- müssen Planungen Dritter, die zwischen Asch und Bermarin- eurbüros vergeben und müssen Kreisstraßen berühren, abge- gen, sowie andere kleinere Brü- im Fachdienst betreut werden, stimmt und genehmigt werden. ckenschäden saniert werden.

Ortsrand von Emeringen vor (oben) und nach dem Bau der Kreisstraße 7337 als Ortsumgehung.

Seite 36 Jahresbericht 2008 Straßen Dezernat 1

Betrieb und Unterhaltung

Auf der Basis des vom Kreistag Q Q K 7373 amit die umfangreichen verabschiedeten Straßenbaupro- Radweg zwischen DUnterhaltungsarbeiten an gramms wurden im Jahr 2008 Ersingen und Dellmensin- Straßen effizienter erledigt wer- folgende Planungen fortgeführt gen, Fahrbahnverschiebung den können, wurde im Jahr oder auf den Weg gebracht: am Bahnübergang 2008 ein weiterer Unimog U Länge 0,2 km 400 für Ganzjahresarbeiten Q Q K 7302 Q Q K 7373 beschafft. Durch die multi- Neubau zwischen der Radweg zwischen Dell­ funktionelle Einsetzbarkeit ist Kreisgrenze und der L 1239 mensingen und Humlangen das Fahrzeug sehr wirtschaft- (Verlängerung Eiselauer Länge 2,9 km lich. Die Kos­ten des U 400 mit Weg) Länge 1,9 km einem Frontkombinationsgerät Q Q K 7387 Q Q K 7303 fürs Mähen belaufen sich auf Ausbau zwischen 228.000 Euro. Die Kosten teilen Nordwestumfahrung Arnegg und der B 28 Länge 0,9 km sich Bund, Land und Landkreis Länge 0,4 km als Straßenbaulastträger. Q Q K 7318 / L 1243 Q Q K 7388 Beschafft wurde das Fahrzeug Einmündung in Beseitigung des Bahn­ für die Straßenmeisterei Lan- Scharenstetten überganges in Blaustein genau, eine von insgesamt vier Q Q K 7331 (Osttangente) Straßenmeistereien des Landrats- Ersatz der Brücke über Länge 0,5 km amtes Alb-Donau-Kreis. Heute den Schmiechkanal in Q Q K 7414 arbeiten am Standort Sondernach Ausbau zwischen mit zugehörigem Stützpunkt Ett­ Q Q K 7359 / B 311 (L 231) lenschieß 22 Personen, davon Anschluss Gewerbegebiet und Kirchen 17 im Unterhaltungsdienst. bei Öpfingen Länge 2,8 km Allein von Langenau und Länge 0,2 km Ett­lenschieß aus werden 242 Kilometer Bundes-, Landes- und Q Q K 7362 Kreisstraßen betreut. Dazu ge- Radweg zwischen hören ca. 140 Brücken, Stütz- der Kreisgrenze und mauern und Durchlässe. Eben- Rißtissen Länge 0,9 km so müssen Hunderte von Bäu- men, Sträuchern und rund 450 Kilometer Grünflächen in Form von Banketten, Böschungen, Gräben, Mulden und Mittel- streifen unterhalten und ge- pflegt werden. Zu pflegen sind auch ca. 3.000 Verkehrszei- chen und 10.000 Leitpfosten.

Sicherungsanhänger

Jahresbericht 2008 Seite 37 Dezernat 1 Straßen

An Grünflächen sind etwa 1,4 Unimog ein Frontkombina­ Das Randstreifenmähgerät ist Millionen Quadratmeter zwei- tionsgerät angebaut. Es hat zwei mit einer elektronischen Tastau- mal jährlich abzumähen. Auch separat steuerbare Teleskope, tomatik ausgestattet, die es er- mehrere Parkplätze entlang von die es erlauben den Ausleger in laubt, selbstständig Hindernis­ Bundes-, Landes- und Kreisstra- Alleen und beim Freischneiden se zu erkennen und das Mäh- ßen werden betreut. Für das ge- stark zu verkürzen, um nah am gerät rechtzeitig einzuschwen- samte Kreisgebiet erhöht sich Fahrzeug arbeiten zu können. ken. Die­se Technologie hilft Zeit dieser Arbeitsumfang etwa auf Gleichzeitig erreicht man mit zu sparen und eine höhere Flä- das Vierfache. den doppelten Teleskopen eine chenleistung zu erreichen. Der neue Unimog ist vielsei- beachtliche Reichweite von bis Ein weiterer neuer Unimog tig einsetzbar reinigt auch Leit- zu 6,8 Metern. So kann man im wurde Ende September 2008 pfosten. Mehr noch: Mit einem Mähbetrieb auch weit entfernte vom Umwelt- und Technikaus- angebauten Frontbesen können Arbeitsbereiche gut erreichen schuss des Kreistags bewilligt. grobe Verschmutzungen auf der und bei Hindernissen, wie Ver- Er ist Ersatz für ein überaltetes Fahrbahn beseitigt werden. kehrszeichen, die Portalhöhe Fahrzeug und wird ab 2009 im Die Motorisierung entspricht des Auslegers enorm erhöhen. Bereich der Straßenmeisterei der aktuellen Abgasnorm mit Die Steuerung erfolgt vom Ulm eingesetzt. Bluetec-System SCR Katalysa­ Fahrersitz aus. Fahren und Mä- tion und erhält dadurch die grü- hen – dazu braucht man nur ne Umweltplakette. Zum Mä- noch eine Person. hen wird an den 238 PS starken

Moderne Mähvorrichtung am Unimog.

Seite 38 Jahresbericht 2008