Geithainer Radelspaß
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Lebendiger Fürstenzug Zu Dresden“ Wird Vorbereitet
29. Jahrgang Donnerstag, 12. November 2020 Nummer 9 Zur großen Baumpflanzaktion 1025 Jahre Rochlitz - 1025 Bäume, kamen bereits am ersten Aktionstag hunderte Freiwillige zum Schillingbruch auf den Rochlitzer Berg. Allein am 31. Oktober wurden rund 1000 Bäume gepflanzt. Im Foto: Schüler aus Elsdorf der Klasse 8/1 des Rochlitzer Gymnasiums unterstützen mit ihren Eltern und Geschwistern die Aufforstungsinitiative. … mehr auf Seite 3 Foto: Jörg Richter Ausstellung „Lebendiger Sonderöffnungszeiten an Fürstenzug zu Dresden“ den Adventswochen - wird vorbereitet enden auf Schloss Rochlitz Im zweiten Obergeschoss der Seit Montag, den 02. November Bibliothek „Alte Lateinschule“ herrscht wieder Winterruhe auf Rochlitz laufen die Vorbereitun- Schloss Rochlitz. Allerdings gen für die Ausstellung zum öffnen sich die Tore in diesem Lebendigen Fürstenzug zu Dres- Jahr erstmalig für den individuel- den. len Besucherverkehr an den Adventswochenenden! ... mehr auf Seite 7 ... mehr auf Seite 28 Rochlitzer Anzeiger Seite 2 12. November 2020 Aus dem Inhalt Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Rochlitz Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Rochlitz...................S. 2 Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Rochlitz hat im öffentlichen Teil Bekanntmachungen der seiner Sitzungen folgende Beschlüsse gefasst: Gemeinde Seelitz ..................................S. 2 Bekanntmachungen der 10. Sitzung am 29.09.2020 Gemeinde Zettlitz..................................S. 2 1. Beschluss über Ersatz- und Neupflanzung von Bäumen im Stadtgebiet Stadtnachrichten .................................S. -
254 Frohburg - Eschefeld - Windischleuba - Altenburg
Liniensteckbries zur Linie 254 Relation: Altenburg - Windischleuba - Eschefeld - grohburg Linienart: - ÖPNV eingesetzte Fahrzeuge: - Niederflur - Hochboden - Niederflur „KB20“ - KB8 Umstiegsmöglichkeiten zu ausgewählten Zeiten Knoten Linie in Richtung aus Richtung Altenburg Stadtverkehr 260 Borna Borna 263 Geithain Geithain grohburg 265 Altmörbitz 279 Borna Borna % 254 Altenburg - Windischleuba - Eschefeld - Frohburg Betriebstagsgruppe Montag-Freitag (außer Feiertag) Fahrtnummer 201 205 209 213 221 225 223 227 229 228 231 233 232 237 238 241 242 Verkehrsbeschränkung Û Û Û Û Û Û Û Û Zone Haltestellen ē đ đ đ đ đ đ đ 571|322 Altenburg, Bahnhof............................. 2 ab 06:06 06:51 07:50 ... 10:59 11:59 ... ... 12:59 ... ... 14:03 ... ... ... ... ... 571|322 Altenburg, Leipz/Beethovenstr .............. 06:09 06:54 07:53 ... 11:02 12:02 ... ... 13:02 ... ... 14:06 ... ... ... ... ... 571|322 Altenburg, Leipz/Remsaer Str ............... 06:11 06:56 07:55 ... 11:04 12:04 ... ... 13:04 ... ... 14:08 ... ... ... ... ... 571|322 Altenburg, Leipz Str/GewG.................... 06:12 06:57 07:56 ... 11:05 12:05 ... ... 13:05 ... ... 14:09 ... ... ... ... ... 322 Windischleuba, Alte Schmiede .......... 06:18 07:03 08:02 ... 11:11 12:11 ... ... 13:11 ... ... 14:15 ... ... ... ... ... 322 Windischleuba, E-Mäder-Str ................. 06:19 07:04 08:03 ... 11:12 12:12 ... ... 13:12 ... ... 14:16 ... ... ... ... ... 322 Abzw Pähnitz [1].................................... 06:21 07:06 08:05 ... 11:14 12:14 ... ... 13:14 ... ... 14:18 ... ... ... ... ... 154 Eschefeld, Gasthof................................ 06:26 07:11 08:10 ... 11:19 12:19 ... ... 13:19 ... ... 14:23 ... ... ... ... ... 154 Eschefeld, Feuerwehr ........................... | 07:12 | 09:56 | | 12:24 13:17 | 13:42 14:17 | 14:42 15:23 15:42 16:23 16:42 154 Eschefeld, Kulturhaus ....................... -
25 Jahre Tag Der Sachsen Grusswort
25 Jahre · 1992 – 2016 1992 Kartographie: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden und Technik Hochschule für Kartographie: Antje Uhde Zuzana Slvková, Riche, Theodor Philipp Opitz, Piz Konczak, Linda Hänchen, Philipp Gertig, Uwe Jäschke, 2016 InhaltsverzeIchnIs 25 Jahre „Tag der SachSen“ 2 Vorworte 6 1992 – Freiberg 10 1993 – görlitz 14 1994 – annaberg-Buchholz 18 1995 – rochlitzer Muldental 22 1996 – Torgau 26 1997 – Plauen 30 1998 – hoyerswerda 34 1999 – riesa 38 2000 – Zwickau 42 2001 – Zittau 46 2002 – döbeln 50 2003 – Sebnitz 54 2004 – döbeln 58 2005 – Weißwasser 62 2006 – Marienberg 66 2007 – reichenbach/V. 70 2008 – grimma 74 2009 – Mittweida 78 2010 – Oelsnitz/erzgeb. 82 2011 – Kamenz 86 2012 – Freiberg 90 2013 – Schwarzenberg 94 2014 – großenhain 98 2015 – Wurzen 102 2016 – Limbach-Oberfrohna 106 Löbau in Vorbereitung auf den 26. „Tag der Sachsen“ 110 Kuratorium „Tag der Sachsen“ 112 Sächsische Medien zeigen Flagge 120 Vereine über ihre langjährige Teilnahme am „Tag der Sachsen“ GruSSwort Liebe Leserinnen und Leser, Freunde und Förderer des „Tages der Sachsen“, immer mehr, immer schneller, alles zugleich scheinen zunehmend mehr Charakteristika unseres Lebens zu werden. Umso wichtiger ist, von Zeit zu Zeit eine kleine „Rast“ einzule- gen und sich besondere Ereignisse nochmals ins Gedächtnis zu rufen. Dies wollen wir mit dieser Broschüre tun. Vor 25 Jahren wurde der „Tag der Sachsen“ aus der Taufe gehoben und hat sich innerhalb Dr. Matthias Rößler kürzester Zeit zum größten Fest der Vereine und Verbände unseres Landes entwickelt. All- Präsident des Kuratoriums jährlich feiern wir Sachsen unseren Tag in einer anderen Stadt oder Gemeinde unseres „Tag der Sachsen“, Präsident des Sächsischen Landtags Freistaates. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Schätze Aus Vulkanen
SCHÄTZE AUS VULKANEN Eine Zeitreise durch 500 Millionen Jahre Erdgeschichte Wenn Sie dieses Symbol auf den Doppelseiten rechts oben anklicken, erreichen Sie wieder das Inhaltsverzeichnis. Inhalt Willkommen 3 Das Mügelner Schmalspurnetz und der Kaolintransport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – lebendiges Zeugnis histori- Wie unser Rohstoffreichtum scher Verlade- & Transporttechnologie 31 entstand – eine Zeitreise 6 Geoportal Bahnhof Mügeln Supervulkanismus – Basis des mit der Erlebniswelt Kaolin 32 Geoparks Porphyrland 8 Die Erden der Keramik im Steinreiche Landschaften 10 Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Berge und Türme 11 Die Fayence- und Steingut-Manufaktur Hubertusburg 34 Geotope – Erlebnisorte zum Begreifen der Erdgeschichte 12 Erlebniswelt Eiszeit im Geopark Porphyrland 36 Industriekultur - Spuren der Trinkwassergewinnung im Geopark 38 industriellen Steinnutzung 13 Bad Lausick – traditionsreicher Kurort seit 1820 39 Einzigartig und kostbar: „Rochlitzer Porphyrtuff“ 14 Burgen und Schlösser im Geopark Porphyrland 40 Die Porphyrbrüche am Rochlitzer Berg und ihre Besitzer 16 Geopark und Genuss: Jagd und Fischerei 43 Granitporphyr für das größte Denkmal Europas 18 Geopark und Genuss: Obstbau 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Aktiv im Geopark 46 Unternehmerverband mineralische Baustoffe 21 Geopark-Faszination für Kinder 48 Die Geschichte der Steinbruchbetriebe Bildungs-, Erlebnis- und Projektangebote 49 im Raum Wurzen/Grimma 22 Klimaschutz im Geopark 50 Geoportal Herrenhaus Röcknitz 24 Nationale und transnationale Kooperationen 51 Geoportal Museum Steinarbeiterhaus Hohburg 25 Geopark – Visionär seiner Regionen 52 GeoErlebnis Werkstatt im Rittergut Trebsen 26 Informationen 53 Wanderungen zum Steinreichtum 27 Quellenverzeichnis 55 Das weiße Gold 28 Besonderheiten des Geoparks Porphyrland 56 2 Willkommen Gleisbergbruch auf dem Rochlitzer Berg mit 60 Meter hohen Porphyrwänden Willkommen Herzlich willkommen zu einer Entdeckungstour durch und ausgedehnten Talhänge im Unterlauf zeugen den Geopark „Porphyrland. -
Jewels from Volcanoes a Journey Through 500 Million Years of Earth History
JEWELS FROM VOLCANOES A journey through 500 Million Years of Earth History Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Land- wirtschaft, Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Clicking this symbol on the top right corner of the double pages takes you back to the Index. Contents Welcome 3 The narrow gauge railway network of Mügeln and kaolin transport 30 Geopark Porphyrland 4 Glossen – living testimony of historic Travelling back in time – finding out why are loading and transport technology 31 we so rich in raw materials 6 Geoportal Mügeln Railway Station Supervolcanoes – Foundation of and China Clay Experience 32 the Geopark Porphyry Land 8 Clays for Ceramics in Wealth from rocks 10 the Künstlerhaus Schaddelmühle 33 Hills and towers 11 The Faïence and Stoneware Manufactory Hubertusburg 34 Geotopes – exciting places to understand geology 12 Ice Age discovery world in the Geopark Porphyry Land 36 Industrial culture – exploring industrial Drinking water production in the geopark 38 use of stones 13 Bad Lausick – traditional spa town since 1820 39 Unique and precious: “Rochlitz porphyry tuff“ 14 Castles and palaces in the Geopark Porphyry Land 40 The porphyry quarries on Rochlitz Hill and their owners 16 Geopark and Pleasure: hunting and fishing 43 Granite porphyry for the biggest monument in Europe 18 Geopark and Pleasure: fruit-growing 44 Basalt-Actien-Gesellschaft 21 Activities in the geopark 46 Trade Association Mineral Building Materials -
W O Rk in G P Aper S E Rie S
EENeT – Working Paper Series Annual EENeT Conference 2014 in Ávila/ES and EENeT Subgroup Meeting 2015 at CEPOL in Budapest / HU Focussing Radicalisation June 2014 – Mai 2016 EWPS – 003 Aug 2015 EENeT Working Paper Series - 003 Aug 2015 About the European Expert Network on Terrorism Issues The EENeT is an independent, non-partisan consortium of terrorism experts from European law enforcement agencies / relevant authorities and the field of science It is dedicated to a multi-disciplinary and multi-agency analysis and research which is seen as a prerequisite to provide comprehensive insights into the complexity of the phenomenon "terrorism". For more information, visit www.european-enet.org Editorial Mechthild Hellbach – Dr. Uwe Kemmesies Federal Criminal Police Office (BKA), Germany Editorial Board - EENeT Steering Committee Peter Gridling Federal Agency for State Protection and Counter Terrorism (BVT), Austria Gert Vercauteren Coordination Organ for the Analysis of the Threat (OCAM/OCAD), Belgium Dr. Uwe Kemmesies Federal Criminal Police Office (BKA), Germany Prof. Dr. Marco Lombardi Catholic University (Università Cattolica del Sacro Cuore), Italy Drs. Michael Kowalski National Coordinator for Counterterrorism (NCTV), Netherlands Nigel Inkster United Kingdom, International Institute for Strategic Studies (IISS) Note The EENeT Working Paper Series is not a peer-reviewed journal. The EWPS contain summaries of conference presentations as well as other findings provided by members or working groups of the EENeT in the periods between the annual meetings, which have been approved for publication by the authors. Responsibility for the content lies with the author/authors. The EENeT does not pursue any (security-) political goals and acts solely as publisher which is why the EENeT may not be identified with the content of the relevant publication. -
Me Geologische Literatur Über Sachsen 1991-1995
me geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Nordwestsachsen Lausitz Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Herausgeber: Staatliches Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden D-01067 Dresden, Augustusstraße 2 Tel.: 0351/ 4 95 24 46, Fax 0351/ 4952468 Redaktionsschluß: 30.6.1996 Titelbild: Sachsen und seine regional-geologischen Einheiten ISBN: 3-910006-14-0 Die geologische Literatur über Sachsen 1991-1995 Bibliographie der im Zeitraum von 1991 - 1995 erschienenen Veröffentlichungen zu geowissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums zusammengestellt von Dieter Beeger Ellen Kühne Gerhard Mathe t Schriften des Staatlichen Museums für Mineralogie und Geologie zu Dresden Nr. 6 1996 Vorwort Mit dieser neuen Bibliographie liegen die Erfassungen der Veröffentlichungen zu geo wissenschaftlichen Problemen des sächsischen Territoriums über einen Zeitraum von mehr als 160 Jahren vor; allein über 45 Jahre erfolgten sie am Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie zu Dresden. In bewährter Weise haben Dr. Gerhard Mathe und Ellen Kühne in Fortsetzung früher erschienener Bibliographien die Erfassung der einschlägigen Literatur ab 1991 weitergeführt. Nach dem Tod Gerhard Mathes im Dezember 1994 übernahm Dr. Dieter Beeger gemeinsam mit Frau Kühne die abschlie ßende Bearbeitung für den vorgesehenen Zeitraum von 1991 bis 1995. Die regionale Literaturzusammenstellung lehnt sich in ihrer sachlichen Gliederung und dem Spektrum der systematisch ausgewerteten Periodika an die vorangegangene Biblio graphie an. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands ist es nur zu geringfügigen Ver änderungen der einschlägigen Zeitschriftenpalette gekommen; manche Zeitschriften stellten ihr Erscheinen ein, andere wurden neu oder wiederbegründet. So wurden dies mal in die systematische Auswertung insgesamt 81 Zeitschriften einbezogen, die im Anhang - zusammen mit den verwendeten Abkürzungen der Titel - aufgeführt werden. -
Sie Sind Hier: Schnellstartseite > Homepage > Freizeit > Wanderrouten
Sie sind hier: Schnellstartseite > Homepage > Freizeit > Radrouten Geithain > Bad Lausik > Colditz > Geithain, 48 km [04/2003], http://www.wolf-klepzig.de/hp/rad/Geithain-BadLausick-Colditz-Geithain.gpx, Route ist auch gespeichert bei Bikemap.net, einer Online-Community für Radfahrer, als http://www.bikemap.net/route/19483. Geithain > Tautenhain > Hopfgarten > Buchheim > Bad Lausick > Glasten > Kleinbardau > Groß- bothen > Kleinbothen > Kössern > Sermuth > Colditz > Hohnbach > Leupahn > Geithain Streckencharakteristik: Meist asphaltierte Nebenstraßen, zum Teil wassergebundene Waldwege. Strecke mit geringen Steigungen über die Dörfer. Bei stärkerem Westwind Anstiege zwischen Hohnbach und Geithain etwas anstrengender, deshalb dieses Teilstück für Kinder weniger geeignet. Alternativen in Tour http://www.wolf-klepzig.de/hp/rad/Geithain-Honbach_Alternativen.gpx bzw. http://www.bikemap.net/route/19492. Anfahrt: Zieleingabe für Routenplaner: Eisenbahnstr. 2, 04643 Geithain oder die Koordinaten für die Klein- gartenanlage N51 03 52.6 E12 41 27.3, bei GoogleEarth und Google Maps ohne die Einheiten für Grad, Winkelminute und Winkelsekunde. Parken: Parkplatz am Bahnhof (N51 03 27.8 E12 41 52.7) oder am Straßenrand vor der Kleingartenanlage (N51 03 52.6 E12 41 27.3). Karten: Deutsche Rad-Tourenkarte 24, Rund um Chemnitz, Erzgebirge, 1:100.000, Verlag Haupka Routenbeschreibung: Gemäß Tabelle Geithain, Colditzer Forst, Stand vom 26.04.2003 Ort Bemerkung (Kilometerangaben nach Radtachometer) Geithain An Bahnhof vorbei mit Auto, rts. über Bahnschienen, dann gleich neben Straße an Kleingartenanlage geparkt. Tautenhain OE nach 2,7 km, Gasthof Schwarze. Richtung Hopfgarten Hopfgarten OE nach 5,7 km. 5,9 km Gasthof Hopfgarten (http://www.gasthof- hopfgarten.de/). 1. Abzweig gerade, 2. Abzweig bei 6.2 km rts. -
Porphyrlehrpfad Auf Dem Rochlitzer Berg INHALT
Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg INHALT 2 DER ROCHLITZER BERG UND SEIN PORPHYRTUFF 6 DIE STADT ROCHLITZ UND IHR SCHLOSS 10 PORPHYRLEHRPFAD Haberkornsche Brüche 10 1 Waldschlösschen 12 2 Bergkeller und Wasserversorgung 13 3 Pferdestall 14 4 Porphyrbruch 15 5 Böhmestein Seidelbruch 16 6 Ehemaliger Panorama-Ausblick 17 7 Einsiedelei 20 8 Königshöhe Gleisbergbruch 21 9 10 11 Schmiede – Sozialgebäude – Unterstand 23 12 Gleisbergbruch mit Zahlenwand 24 13 Aussichtsplattform Bergkuppe 25 14 Aussichtsturm 26 15 Türmerhaus 27 ZUR ENTSTEHUNG DES ROCHLITZER BERGES Das Logo des Porphyrlehrpfades zeigt das Innungszeichen der Steinmetze, dargestellt in einem Roch, einem prägenden Symbol des Rochlitzer Stadtwappens. M u B 175 l Noitz aitz de Zwickauer Mulde B 107 Welche Weiditz ethau Sandgrube Biesern Weiach Hermdorf ettlitz Wetzsteinberg Pea 208 Ceeeitz Pinzgenberg 276 m Doerez Zw ic Bieer k a u e r M chaagitz ul de B175 Kigfeld Scherlberg ittgedorf B7 210 Ktter Weinberg B175 231 m Poppitz Neuerder M PORPHYRLEHRPFAD itte Z lsa ch w Sauberg s ÜBERSICHTSKARTE en Kttitzch i 257 m c aus Richtung k Sachedorf Döbeln Dhle aus Richtung a Bieserner Colditz uer B7 aus Richtung B107 Borstel Altenburg Theedorf 11 M 9 u 13 l ROCHLIT B175 d 10 e 12 P Noitz aitz 4 14 8 B175 B107 15 7 e Grlitz ld Rochlitzer u M Berg 3 r e Sand- 353 m grube B107 5 6 au 2 k c aus Richtung P i P aus Richtung chauitz B175 w Mittweida Grchtz 1 Z P Bieer ittgedorf Seeitzche SEELIT P Breiteor Rochlitzer Berg 353 m Srzig Srzig P P Steudte aus Richtung B175 llitz Glauchau/A72 Steudte -
Testzentren Landkreis Leipzig Stand 16.03.2021 Alle Angaben Ohne Gewähr
Testzentren Landkreis Leipzig Stand 16.03.2021 Alle Angaben ohne Gewähr Standort / Versorgungs- Name der Einrichtung Gebiet Öffnungszeiten form Löwen Apotheke Termine ww.apo-hultsch.de Bad Lausick Apotheke Straße der Einheit 10 oder 034345/22352 04651 Bad Lausick Pflegedienst Kühn GmbH Sonntag 8 - 15 Uhr Bad Lausick amb. PD Str. der Einheit 4 Terminvergabe: 04651 Bad Lausick www.pflegedienst-kuehn.de Ambulanter Pflegedienst ab 15.03.2021 Bennewitz OT amb. PD "Nicole Reinhold" Mo - Fr Deuben Nepperwitzer Str. 1 12:30-14:30 Uhr 04828 Deuben Tagespflege Leipziger Str. 90 04828 Deuben Praxis Dr. Rainer Arnold Beucha Arzt Dorfstr. 53a 04824 Beucha Gesundheitsamt Brauhausstr. 8 Montag-Freitag Borna 04552 Borna 9-12 Uhr & 13-15 Uhr HNO-Praxis Dr. S. Dreßler, Markt Öffnungszeiten, auch PCR- Borna 13, 04552 Borna Tests Tel. 03433 205495 Praxis Elias Mauersberger, Am bitte persönliche oder Borna Breiten Teich 10, 04552 Borna telefonische Anmeldung. Apotheke im Kaufland Borna Montag - Samstag, nach Borna Apotheke Am Wilhelmsschacht 34 Voranmeldung 03433 204 882 04552 Borna Pflegedienst Bergmann Home Montag - Freitag Borna amb. PD Care GmbH 10:00 - 15:00 Uhr nach Eisenbahnstr. 20 telefonischer Anmeldung 04552 Borna 03433 243510 Ländliches Leben e.V. Dienstag & Donnerstag Colditz Sonstiges Hauptstr. 38 8-10 Uhr & 15-17 Uhr 04680 Colditz Mehrzweckhalle "Arche Hausdorf" Hauptstr. 34c 04680 Colditz DRK-Kreisverband Geithain e.V. Mo, Mi, Fr 16-18 Uhr; Di und Frohburg OT Rodaer Dorfstraße 84 04654 Do 9 -12 Uhr; Samstag gerade Roda Frohburg OT Roda KW 9 - 12 Uhr DRK-Kreisverband Geithain e.V. Mo, Mi, Fr 9-12 Uhr; Di und Do Geithain Hilfsorganisation Testzentrum Geithain 16-18 Uhr; Samstag ungerade Bürgerhaus Geithain Louis- KW 9-12 Uhr 1 Petermann-Straße 10 04643 Geithain Gesundheitsamt Leipziger Str. -
Touren Auf Dem Rochlitzer Berg Sehenswürdigkeiten
B182 B87 Eilenburg Thallwitz Dahlener Canitz Heide Lossatal B107 Wurzen B107 B6 Bennewitz Altenbach B6 Luppa Brandis Calbitz Burkartshain Waldsteinberg Beucha B107 Sachsendorf A38 Collm Oschatz Trebsen Naunhof Klinga Nerchau Mutzschen Naundorf Parthenstein A14 Grimma B107 Ablaß Sornzig-Ablaß Dürrweitzschen Otterwisch Schrebitz Ostrau Bockelwitz Torgau Großbuch Leipzig Großbothen Thümmlitzwalde B169 Wurzen Riesa A13 A38 A14 Grimma Meißen Döbeln Dresden Kitzscher B107 A4 A17 Großweitzschen Chemnitz Erlin Leisnig Schönbach A72 Bad Lausick Steinreich in Sachsen Sehenswürdigkeiten Touren auf dem Rochlitzer Berg Zschadraß a Westewitz 1 Schloss Rochlitz B167 Geotour im Geopark Porphyrland Sörnziger Weg 1, 09306 Rochlitz, Colditz Entdeckungen auf den Spuren des Rochlitzer Porphyrs www.schloss-rochlitz.de, 03737 Die Geotour lädt zu einer rund 4923-10, Ausstellungen, u. a. zum 6 Kilometer langen Wanderung Döbeln Kontakt Rochlitzer Porphyr, Erlebnis angebote, B167 Gersdorfzwischen dem Rochlitzer Berg, B175 B175 Geopark „Porphyrland. Steinreich in Sachsen“ e.V. Führungen dem Schloss Rochlitz und dem Marktplatz der Stadt ein. Am Geschäftsstelle 2 Basilika Wechselburg Wegesrand können viele histo- Markt 13 Markt 10/12, 09306 Wechselburg, 04668 Grimma rische und geologische Beson- Romanische Basilika „Heilig Kreuz“, Tel. 03437 707361/62 derheiten entdeckt werden. Ein Ebersbach 12. Jahrhundert, zählt zu den bedeu- Fax 03437 707363 B107 Faltblatt und zweiHartha Schautafeln tendsten aus Rochlitzer Porphyr Tautenhain Email [email protected] informieren