Ausgabe Juni 2011 Zeit für Energie Kundenzeitung der Licht- und Kraftwerke GmbH und der Gasversorgung Frankenwald GmbH

BHKW statt AKW Erdgas als ideale Brücken- technologie in eine atomfreie Editorial Zukunft Liebe Leserinnen und Leser! 70 Prozent der Bevölkerung halten laut eines aktuellen ZDF-Politbarome- Endkunde mittragen müsste. Um das Unsere Energieversorgung muss und ters einen AKW-Unfall wie in Japan langfristige Ziel, das ohne Zweifel eine wird sich langfristig ausschließlich aus auch hierzulande für denkbar. Umso möglichst vollständige Versorgung mit erneuerbaren Quellen speisen, ist bis weniger verwundert es, dass eine fast Erneuerbarer Energie sein muss, zu er- dahin aber auf eine effi ziente und sinn- ebenso große Mehrheit, nämlich 60 reichen, ist also eine sinnvolle Brücken- volle Übergangslösung angewiesen. Prozent der Bundesbürger, dafür ist, lösung nötig, für die sich Erdgas ideal Eine Aufgabe, die nach Meinung von deutsche Atom-Meiler möglichst bald eignet. Ein Ergebnis, zu dem auch eine Experten besonders gut Erdgas erfüllen vom Netz zu nehmen. aktuelle Greenpeace-Studie gelangt, kann. die für den Ausbau erdgasbetriebener Schon jetzt hat sich im Privatbereich Doch wie lässt sich ein solcher Ausstieg Blockheizkraftwerke plädiert. ein Mix aus Erdgasheizung und Solar- realisieren, ohne eine Lücke in punk- energie etabliert. Unternehmen oder to Stromerzeugung zu hinterlassen? Ein Weg, für den mehrere Gründe öffentliche Einrichtungen setzen immer Schließlich kann die Lösung nicht darin sprechen. So gilt Erdgas nicht nur als häufi ger auf Erdgaswärmepumpen und liegen, deutsche Atomkraftwerke emissionsärmster fossiler Energieträger moderne BHKWs. abzustellen und dafür Atomstrom aus – ein fl ächendeckendes Erdgasleitungs- Wie zum Beispiel die Therme in Bad dem Ausland zu beziehen. Allein mit netz könnte auch als riesiger Speicher Steben, die im Februar ein großes regenerativer Energie aus Windkraft, und als Transportmedium für regene- Erdgas-Blockheizkraftwerk in Betrieb Wasserkraft oder Photovoltaik kann rative Energien genutzt werden. genommen hat, und die wir Ihnen in der bundesweite Strombedarf jedoch dieser Ausgabe der Kundenzeitung auch noch nicht gedeckt werden – zu Fortsetzung auf Seite 8 näher vorstellen. hoch wären derzeit die Kosten, die der Ebenso wie das Helmbrechtser Wellen- hallenbad Aquawell, das sich schon Ein erdgasbetriebenes Block- 2009 für ein erdgasbetriebenes BHKW heizkraftwerk (BHKW), auch entschieden hat. stromerzeugende Heizung genannt, funktioniert nach Aktuell stehen wir übrigens mit der dem Prinzip der Kraft-Wärme- Gemeinde Harsdorf im Landkreis Kulm- Kopplung. Über einen speziell bach wegen eines Erdgasanschlusses in entwickelten konkreten Verhandlungen. In diesem Verbrennungsmotor wird ein Stromgenerator angetrieben, Zusammenhang ist auch eine Erdgas- der elektrische Energie er- versorgung im Ortsteil Ramsenthal der zeugt. Die dabei entstehende Gemeinde Bindlach möglich. Darüber Wärme wird ebenfalls aufge- werden wir in der nächsten Ausgabe fangen, so dass 90 Prozent der eingesetzten Primärenergie der Kundenzeitung ausführlicher genutzt werden. berichten.

Jürgen Wolf Gerd Dilsch Geschäftsführer Geschäftsführer

Unsere Kunden Markt Zell Experten-Tipp Therme Eine sagenhafte Gemeinde Auf zum Energie-Check

Seiten 2 und 3 Seiten 4 und 5 Seite 8 Unsere Kunden

Energieeffizientes Wellnessbad Therme Bad Steben: Wasser-Wohlfühl-Paradies mit Umweltplus

Ein außergewöhnliches Beleuchtungskonzept macht einen Besuch der Therme Bad Steben vor allem nach Sonnenuntergang zu einem einmaligen Erlebnis.

Erlebnisreiche Wasserwelten, eine im Abgas vorhandene Abwärme nicht Fluten und Saunen des Wohlfühlbades beeindruckende Saunalandschaft einfach verloren, sondern wird sinnvoll umweltschonend Wärme tanken und und ein imposanter Wellness-Dome weiterverwendet“, so Lang. Konkret sich entspannen können. machen einen Aufenthalt in der treibt ein Erdgas betriebener Verbren- Therme Bad Steben unvergesslich. nungsmotor einen Stromgenerator an. Mit der Entscheidung für das Block- Die neueste „Attraktion“ der Wohl- Die Wärme, die dabei entsteht, wird heizkraftwerk beweist die Bayerisches fühloase, die der Kurtradition Bad aufgefangen und zum Heizen oder für Staatsbad Bad Steben GmbH erneut Stebens mehr als gerecht wird, bleibt die Warmwasserbereitung eingesetzt. großes Innovationspotential. Erst 2007 den Thermenbesuchern jedoch ver- Dadurch spart die Therme Bad Steben wurde das Angebot des beliebten borgen: ein hochmodernes Blockheiz- nicht nur eine Menge Energiekosten Badeparadieses durch den Bau des kraftwerk (BHKW), das gleichzeitig – auch der Ausstoß klimaschädlichen Wellness-Domes erweitert. Mittlerwei- Strom und Wärme erzeugt. Die Inves- Kohlendioxids reduziert sich erheblich: le gehört die modern ausgestattete tition hierfür soll sich bereits in rund „Mit unserem neuen Blockheizkraft- Schieferhöhle zu einer der Haupt-

zweieinhalb Jahren amortisiert haben. werk senken wir die CO2-Emissionen attraktionen der Therme: Auf zwei um jährlich 2.000 Tonnen. Das ent- Ebenen erwarten Besucher zwei Sole- „Das neue Blockheizkraftwerk arbeitet spricht einer Absorptions-Leistung becken, ein Kneippbereich, eine Sole- außerordentlich energieeffizient“, von 100.000 Bäumen“, betonte der Inhalationsgrotte und die beliebte erklärt Ottmar Lang, Geschäftsführer Geschäftsführer bei der Inbetriebnah- Sand-Loggia, die gesundheitsbewusste der Bayerisches Staatsbad Bad Steben me der Heizanlage im Februar dieses Genießer bei Meeresrauschen und GmbH. Während konventionelle Groß- Jahres. Seitdem sorgt das BHKW dafür, sanfter UV-Bestrahlung mitten in den kraftwerke den jeweiligen Energie- dass die Thermenbesucher in den Strandurlaub entführt. träger im Schnitt nur zu 40 Prozent effektiv nutzen, erreicht das BHKW der Therme einen Wirkungsgrad von ins- gesamt 90 Prozent. Eine enorme Leis- tung, die technisch auf das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung zurückzufüh- ren ist: „Durch dieses Prinzip geht die

Sowohl im Außenbereich (links), als auch im Sole-Schwebebecken 2 des Wellness-Domes (rechts), ist Entspannung garantiert. Therme Bad Steben

Moderne Architektur versprechen, wird Be- Beim Bau des Wellness-Domes wurde suchern in der halb un- die außergewöhnliche Architektur der terirdischen Erdsauna 2004 eingeweihten Therme konse- bei 110°C ordentlich quent fortgeführt. So ist etwa die fu- eingeheizt. Der mit turistische Badehalle rundum verglast Schiefer eingefasste und daher lichtdurchflutet, während Kaminofen verströmt abends die sogenannten „Lichtka- dabei romantische nonen“ den Raum in ein stimmungs- Behaglichkeit. Darü- volles Farbspiel tauchen. Europaweit ber hinaus können einzigartig sind darüber hinaus der im doppelstöckigen Pavillon des Hörens und der Pavillon Saunahaus, das sich des Sehens, deren kubistische Kuppeln inmitten der Außenan- neben der Haupthalle hervorstechen. lage befindet, weitere Im Innenbereich können Wellnesslieb- Schwitzbäder genutzt haber bei Klangduschen und beruhi- werden – sei es die gender Musik dem Alltag entfliehen bis zu 95 Grad heiße oder ihre Sinne in der mystischen Aufguss-Sauna oder Schiefer-Dampfgrotte verwöhnen die Finnische Feuersau- lassen. Ein Erlebnis für Groß und Klein na, in deren Mitte ein sind auch die facettenreichen Farb- offenes Feuer knistert. und Lichtelemente, die die gesamte Therme durchziehen. So setzen bei- Kein Wunder also, Sommers wie winters bieten der großzügige Außenbereich (oben) spielsweise farbige Lichtstreifen und dass jährlich tausen- sowie das vielfältige Saunaland für jeden Thermenbesucher das indirekte Beleuchtung die sogenannte de Besucher in das Richtige. Vitalhalle gekonnt in Szene und schaf- Wellnessparadies Bad Stebens strömen. Energie in Bad Steben fen eine entspannte Atmosphäre für Familien kommen bevorzugt wegen Die Marktgemeinde Bad Steben ist die zahlreichen Gymnastikangebote, der erlebnisreichen Wasserwelten – übrigens bereits seit dem Jahr 1975 an die hier in regelmäßigen Abständen dem Herzstück der Therme. Bei einer das Erdgasleitungsnetz der Gasversor- durchgeführt werden – darunter auch angenehmen Wassertemperatur gung Frankenwald GmbH angeschlos- Kurse für Aqua Jogging, Running oder von 30 Grad kann in der aufwendig sen – und gehört damit zu den ersten Balancing. designten Badehalle nach Lust und Konzessionspartnern der GFW. Damals Laune geschwommen, relaxt und vor wurde im Rahmen des Vertragsschlus- Eldorado für Saunafans allem gespielt werden. Der Grund: Im ses eine ca. 28 Kilometer lange Gas- Abgerundet wird das Erholungskon- zentralen Hauptbecken befindet sich hochdruckleitung verlegt. Sie beginnt zept der Therme Bad Steben von der eine 15 Meter lange Sprudelschlange, an der Übergabestation Weidesgrün beeindruckenden Saunalandschaft, die die im Wechsel mit dem Whirlpool bei und verläuft über ein vielfältiges Angebot für passio- in Betrieb ist. Wer vom Wohlfühlflair und Bad Steben bis nach Schwarzen- nierte Schwitzer bietet. Für den Bau nicht genug bekommen kann, testet bach am Wald. Später kamen in Bad der außenliegenden Saunahütten im anschließend noch die Außenanlagen: Steben und den Ortsteilen Bobengrün Blockhausstil wurden original Kelo- Duftgrotte, sanft perlende „Cham- und Thierbach weitere 23,5 Kilometer Hölzer verwendet, die für ein wohliges pagnerliegen“ und ein großer Geysir Erdgasleitungen und rund 530 Erdgas- und bewusst rustikales Ambiente mit beheiztem Solebecken laden zum hausanschlüsse hinzu. sorgen. Gleichzeitig lässt die Vielfalt ausgiebigen Verweilen ein. Wer dabei der Saunagelegenheiten und Ruheoa- den Blick über die wildromantische Nach 25 Jahren erfolgreicher Partner- sen kaum einen Entspannungswunsch Natur des angrenzenden Kurparks schaft wurde das Gas-Konzessions- offen: Während Aromadampfbad schweifen lässt, wird schnell den Vor- gebiet schließlich – 2 Jahre vor dem und Biokräutersauna milde Erholung satz fassen, wiederzukommen. Auslaufen des bisherigen Vertrages – 2010 neu ausgeschrieben, so wie im Kurdirektor und Geschäftsführer der Therme Bad Steben Ottmar Lang (Dritter von rechts) Energiewirtschaftsgesetz vorgeschrie- erhielt zur Einweihung des neuen Blockheiz- ben. Im Zuge dieser Ausschreibung hat kraftwerkes eine Effizienz-Urkunde von Dieter sich die Marktgemeinde Bad Steben Sternecker, dem zuständigen Energie-Berater erneut für die GFW als langjährigen (Zweiter von rechts). Zu Gast waren außerdem Bad Stebens Bürgermeister Bert Horn, Landrat Vertragspartner entschieden. Ein Bernd Hering, leitender Ministerialrat Alexander Entschluss, der zur Freude der GFW Didczuhn vom Bayerischen Finanzministerium, von der guten Zusammenarbeit mit Professor Wieland Meyer von der Bundeswehr- der Gemeinde und dem entgegenge- Universität in München, Landtagsabgeord- neter Alexander König und Frank Riefle vom brachten Vertrauen aller Gaskunden gleichnamigen Ingenieurbüro aus Wechingen in Bad Steben zeugt. Der neue Vertrag 3 (von links). beginnt im April 2012. So schön ist unser Versorgungsgebiet

Eine Gemeinde von Wolkenstierern Markt im Porträt – eine „sagenhafte“ Ortsgeschichte

Wie alle Gemeinden und Orte im Fich- telgebirge hat auch Zell – noch dazu als staatlich anerkannter Erholungsort – jede Menge Natur und Entspannung zu bieten. Reich ist die Marktgemein- de im Landkreis jedoch noch an etwas anderem: An zahlreichen über- lieferten Sagen, die unter anderem das Geheimnis lüften, wie die Zeller „Wolkenstierer“ zu ihrem Spitznamen gekommen sind.

So litten die Zeller der Überlieferung nach einst unter einer langen Dürre, die alles vertrocknen ließ, obwohl dun- kle Wolken über den Haidberg zogen, die allerdings keinen Tropfen Regen Mit den früheren selbständigen Gemeinden Friedmannsdorf, Grossenau, Kleinlosnitz und lieferten. Walpenreuth sowie eines Teiles des früheren ausmärkischen Gebietes „Sparnecker Forst“ bildet Markt Zell im Fichtelgebirge heute eine Einheitsgemeinde mit rund 2.300 Einwohnern. Die Zeller sahen das Problem darin, dass die Wolken ihrer Meinung nach menen Besuchern einiges in punkto umwobene Hausberg mit einer Höhe zu dicht waren. Also beschlossen sie, Freizeitgestaltung zu bieten. Neben von 877 Metern ist vor allem für seine die Wolken zu „zerstieren“ und zogen mehreren Kinderspielplätzen, Tennis- Felsen in Wollsackverwitterung, seine mit Spießen und Stangen zum Haid- plätzen, Sportplätzen, einer Schießan- Schlossruinen und den einzigen erhal- berg hinauf, wo sie bis zum Sonnen- lage und zahlreichen Rundwanderwe- tenen Bärenfang der Region bekannt. untergang in der Luft herumstocher- gen ist vor allem das beheizte Freibad So finden sich auf einer großen Fels- ten. Offenbar mit Erfolg, denn in der ein beliebter Treffpunkt für große und wand die Reste der einst mächtigen Nacht weckte sie strömender Regen, kleine Zeller, um sich an heißen Som- Veste Waldstein, die häufig auch – der jedoch nicht mehr aufhörte, was mertagen abzukühlen. aufgrund ihres einstigen Ziegeldaches wiederum nicht ideal war. Die Erklä- – als Rotes Schloss bezeichnet wird und rung der Zeller: Sie hatten die Wolken Der Waldstein und seine Geheimnisse seit ihrer Instandsetzung im Jahr 2008 zu sehr aufgelockert und mussten sie Wer sich in seiner Freizeit lieber auf wieder von innen besichtigt werden wieder zusammenschieben, weshalb abenteuerliche Spurensuche begibt, ist kann. Auch Mauerreste der soge- sie abermals auf den Haidberg stiegen in Zell ebenfalls richtig. Vor allem der nannten Ostburg und der ehemaligen und erneut mit ihren Stöcken in der große Waldstein lädt zu Wander- und Kapelle finden sich auf dem großen Luft herumfuchtelten, um die Wolken Erkundungstouren in die üppige Flora Waldstein ebenso wie geheimnisvolle wieder zusammenzuschieben. Das des Fichtelgebirges ein. Der sagen- Felsformationen. Darunter der soge- Ergebnis: Am nächsten Morgen schien nannte Teufelstisch, ein Felsmassiv mit wieder die Sonne und die Zeller hie- einer großen Platte, auf der noch heu- ßen von da an Wolkenstierer. te tiefe Löcher zu sehen sind. Der Sage nach entstanden sie durch eiserne Erstes Zeller Wolkenstiererfest Karten mit denen der Teufel zusam- Die Sage von den Wolkenstierern ist men mit Kobolden und Geistern ge- eine von vielen Zeller Sagen, deren spielt hat. In Wirklichkeit stammen die Pflege innerhalb der Marktgemeinde Löcher jedoch von einer Art Pavillon, großen Stellenwert hat. Nicht ohne den man im späten 19. Jahrhundert Grund wurde aktuell das Zeller Wol- wieder abgerissen hat. Die sogenannte kenstiererfest ins Leben gerufen, das Schüssel verdankt ihren Namen einer dieses Jahr am 11. September erstmals kesselartigen Vertiefung auf dem stattfindet, und bei dem sich sämtliche höchsten Felsen des Waldsteins, auf Zeller Vereine und Verbände präsen- dem sich außerdem ein Aussichtspavil- tieren können. lon aus dem Jahr 1851 findet. Doch auch an den 364 übrigen Tagen des Jahres hat die gemütliche Markt- Zum ersten Mal wird dieses Jahr am gemeinde ihren rund 2.300 Einwoh- 11. September das Zeller Wolkenstiererfest 4 nern und natürlich auch allen willkom- gefeiert. So schön ist unser Versorgungsgebiet

Zu Besuch beim Hydraulischen Widder Telekom die Funkübertragungsstelle Gasversorgungsgebiet Für eine kleine Pause zwischendurch auf dem Waldstein als Relaisstelle für lädt das berühmte Waldsteinhaus zur ihre eigenen Funkdienste. Harra Pottiga Einkehr ein, dessen Geschichte bis Blankenstein Blankenberg ins 19. Jahrhundert zurückreicht und Festspielgemeinde Zell das heute als ganzjährig bewirtschaf- Neben geologischen tetes Unterkunftshaus vom Fichtel- und historischen Se- Berg gebirgsverein betrieben wird. Nicht henswürdigkeiten ist Bobengrün Marxgrün/Hölle weit davon entfernt, circa 300 Meter Zell seit Jahrzehnten Geroldsgrün unterhalb des historischen Gebäudes, auch Anlaufpunkt Naila Selbitz kann außerdem ein mechanisches für Kulturliebhaber, Hof Straßdorf Wunderwerk bestaunt werden. Der die Zell als Geheim- Leupoldsgrün sogenannte Hydraulische Widder, der tipp in Sachen Schwarzenbach/W. von den berühmten Brüdern Mont- Freilufttheater Volkmannsgrün Kollerhammer golfier erfunden wurde, pumpt seit für sich Bärenbrunn/Ort Helmbrechts Ahornberg 1955 ohne Ausfälle Wasser auf den entdeckt Enchenreuth Presseck Waldstein – und das ohne Motor oder haben. Wüstenselbitz Pumpe, sondern nur mithilfe der Kraft Der Grund: Grafengehaig des einströmenden Wassers. Bereits 1923 Neuensorg Marktleugast Die „jüngste“ Attraktion des geheim- wurden zum nisvollen Berges nahe Zell ist ohne Gedenken an die ehe- Manns ur Marienweiher Zweifel die Sendeanlage auf dem malige Waldsteinburg die großen Waldstein, deren Bau im Ok- gleichnamigen Waldstein- tober 1960 begann und die schließlich Festspiele ins Leben gerufen. Streitau Zell 1961 in Sendebetrieb ging. Hauptauf- Viele der dort aufgeführten Marktschorgast gabe der von der damaligen Deut- Stücke wie„Ihre Burgen sind Weißenstadt schen Bundespost errichteten Anlage zerfallen...“, „Des Waldsteins Gefrees war die Ausstrahlung des Wunderblume“ oder „Des Roten Bischofsgrün ZDF-Programms in Nordostbayern. Schlosses Untergang“ widmeten sich Heute laufen insgesamt 15 Richtfunk- der vergangenen Glanzzeit des strecken über die Sendeanlage Wald- Waldsteins und seiner Waldstein wiederzubeleben und zu stein, die inzwischen um fünf Satelli- einstigen Veste. fördern. Mit Erfolg: Seit 1998 stehen tenschüsseln erweitert wurde. Noch Nachdem der Bindlach insgesamt jedes Jahr mehr als 100 Per- dazu nutzen auch die Landes-polizei, Spielbetrieb ab den sonen als Akteure auf der Bühne und der Katastrophenschutz, die Bayerische 30er Jahren für ein begeistern – meist im Juli und August – Grenzpolizei, das Bayerische Rote dreiviertel Jahrhundert still- Bayreuth die Zuschauer der Waldsteinfestspiele Kreuz und die Amateurfunker der stand, wurde schließlich 1995 mit ihren Darbietungen. der Verein „Felsenbühne Waldstein e.V.“ gegründet – mit dem Ziel, das Für weitere Infos: Kulturangebot am und rund um den www.ti-fichtelgebirge.de.

Energie für die Marktgemeinde Zell

1992 wurde Zell an das Erdgaslei- Seniorenwohnanlage, öffentliche tungsnetz der Licht- und Kraftwerke Gebäude und kommunale Einrich- Helmbrechts GmbH angeschlossen. tungen wie Rathaus, Schule und Hierfür waren die Errichtung einer Freibad sowie natürlich viele private Gasübergabestation im Ortsteil Wohnhäuser. Schnackenhof und die Verlegung einer circa 1,5 Kilometer langen Gas- Übrigens gehört Zell zu den ersten hochdruckleitung zwischen Schna- kommunalen Erdgaskunden der LuK, ckenhof und Zell erforderlich. die in ihrem Schulgebäude ein kleines Aktuell hat das Zeller Gasleitungsnetz, Blockheizkraftwerk installiert haben, an das knapp 100 Hausanschlüsse an- um damit klimaschonend Strom und gebunden sind, eine Länge von rund Wärme vor Ort zu erzeugen. Drei Der Aussichtspavillon über der sogenann- 5 Kilometern. Zu den vielen Gaskun- weitere Blockheizkraftwerke wurden ten Schüssel, einer kesselartigen Vertiefung, schmückt bereits seit 1851 den höchsten Felsen den der LuK in Zell gehören diverse daraufhin auch im Seniorenhaus Zell des großen Waldsteins. Gewerbebetriebe, Gaststätten, eine in Betrieb genommen. 5 LuK aktuell

Badespaß für die ganze Familie Entspannen im Helmbrechtser Wellen-Hallenbad „Aquawell“

Urlaub vom Alltag nehmen und Meeres- feeling mit echten Wellen genießen. Das können Badefans und Wellness- liebhaber im Helmbrechtser Aquawell. Das 2002 rundum erneuerte Wellenbad zählt zu den beliebten Bädern Nordba- yerns und wird seit 2011 von der LuK betrieben. Besonders Familien zählen zu den regelmäßigen Besuchern des Was- serparadieses, das für Groß und Klein jede Menge Attraktionen zu bieten hat.

Grund dafür dürfte vor allem der Wel- lenbetrieb sein, der dem Bad echtes Urlaubsflair verleiht. Denn wenn sich die Wellen im Aquawell brechen, ver- wandelt sich das Innenbecken, das mit einer versenkbaren Hubwand getrennt werden kann, in ein knapp 35 Meter langes Mini-Meer. Fast wie in Ferien am Strand können sich Erwachsene darin treiben lassen, kleine Schwimmer im seichten Wasser planschen und grö- ßere Kinder auf Sammy, dem Krokodil, Seeabenteuer erleben.

Wird das Becken unterteilt, können aktive Schwimmer auf einer Länge von 25 Metern in Ruhe ihre Bahnen ziehen. Der Nachwuchs kann währendessen im Nichtschwimmerbecken planschen, den 3 Meter hohen Sprungturm testen oder sich alternativ im beheizten Außenbe- cken vergnügen. Die Wassertempera- tur beträgt dort ganzjährig zwischen 30 und 32 Grad, was bei nass-kaltem Sowohl der Innen- als auch der Außenbereich des Helmbrechtser Aquawell bieten für große und kleine Wetter samt Sprudelbank und Massa- Badefans jede Menge Attraktionen. gedüsen für pure Entspannung sorgt. In den wärmeren Monaten lädt im Damit das leibliche Wohl nicht zu Restaurant des Helmbrechtser Hal- Outdoorbereich eine große Terrasse kurz kommt, können sich Aquawell- lenbads stärken und nach der kulina- zum Sonnenbaden und relaxen ein. Besucher in der Badebar und dem rischen Pause wieder voller Elan ins Vergnügen stürzen. Zum Angebot des Aquawell gehört auch ein Outdoor- Kleinkindparadies mit Rutsche sowie ein Wellnessbereich, in dem Dampfbad und Solarien eine kleine Auszeit vom Alltag versprechen.

Infos zu den Veranstaltungen im Aquawell, Öffnungszeiten und Ein- trittspreise finden Interessierte unter www.aquawell.info. Wellenbetrieb jeweils von Freitag bis Kümmern sich um einen reibungslosen Badebetrieb und sorgloses Badevergnügen: Die drei hauptamt- Sonntag und an Feiertagen. 6 lichen Mitarbeiter des Helmbrechtser Aquawell: Betriebsleiter Rico Horlbeck, Bernd Fickenscher und Chris Kokonis. Neues aus der Region

Erster Gaszähler in Reitzenstein montiert Netzanschluss geht zügig voran

Gerade einmal ein Jahr ist seit der stets auf die Belange der Anwohner nächsten zwei bis drei Jahren sukzes- Entscheidung des Gemeinderates eingegangen ist und für eine termin- sive mit Erdgasleitungen zu versehen, vergangen, Issigau und Reitzenstein gerechte Ausführung der Arbeiten will die GFW diese Entwicklung zügig ans Erdgasnetz anzuschließen. Ein Jahr, gesorgt hat. Auch die Mitarbeiter der fortsetzen und hat bereits die nächsten in dem das Projekt dank der hundert- Firmen Luding, Streicher und Ochs Etappen der Erschließung geplant. So prozentigen Unterstützung durch haben dazu beigetragen, dass noch wurden in diesem Jahr bereits Restar- Bürgermeister Dieter Gemeinhardt und rechtzeitig vor Wintereinbruch die beiten in der Reiztensteiner Straße und den Gemeinderat bereits erhebliche ersten Kubikmeter Erdgas ins Issigauer in der Kemlasstraße durchgeführt. Wei- Fortschritte gemacht hat. Jeder dritte Leitungsnetz fließen konnten. terhin laufen die Erschließungsmaß- Gebäudeeigentümer in Issigau und Um ihr Versprechen einzulösen, nahezu nahmen im Bereich „Oberes Dorf“. Im Reitzenstein hat sich bereits für einen ganz Issigau und Reitzenstein in den Sommer werden außerdem die Haupt- Erdgasanschluss entschieden, die zu straße und das Gebiet „Herrenberg“ in einem Großteil schon gelegt sind. Schon Angriff genommen. im Dezember letzten Jahres wurde im Interessierte Gebäudeeigentümer, die Ortsteil Reitzenstein der erste Gaszähler in diesem Bereich wohnen, können gesetzt und auch andere Wohnhäuser schon jetzt einen unverbindlichen Orts- sowie mehrere kommunale Gebäude termin mit dem LuK-Kundenberater wie Rathaus und Mehrzweckhalle bezie- Udo Meister (Tel. 09252 704-166) ver- hen seit einigen Monaten Erdgas. einbaren. Schließlich ist die Erstellung eines Gashausanschlusses nicht mit dem Eine Erfolgsbilanz, die allen Beteiligten Stolz auf den ersten installierten Gaszähler in sofortigen Bezug von Erdgas verbun- Reitzenstein: Installateurmeister Dieter Proske aus zu verdanken ist. Darunter die Firma den. Ist jedoch bereits ein Anschluss Issigau mit den Mitarbeitern Kay Richter und Schmittnägel, die – zuständig für das Holger Gotsch, Hausbesitzer Erich Spengler und vorhanden, ist eine spätere Umstellung Verlegen der meisten Leitungen – LuK-Kundendienstmonteur Dieter Ebert (von links). auf Erdgas auch kurzfristig möglich.

Kommunales DSL für LuK- und GFW-Kunden

High-Speed-Internet ist eines der geworden und haben schon Vorarbeit vice GmbH im Auftrag der LuK ein Schlagwörter unserer Zeit und wird geleistet. So werden aktuell in der Konzept über die Breitbanderschlie- immer selbstverständlicher. Um ihr Gemeinde Berg mit dem Ortsteil ßung von diversen Ortschaften – wie Versorgungsgebiet in Sachen Daten- Hadermannsgrün Verlegearbeiten für die Stadt Helmbrechts und Umgebung übertragung und Kommunikation den Anschluss ans Erdgasleitungsnetz – erstellt. Dieses Konzept wird den ent- zukunftsfähig zu machen, planen auch dazu genutzt, Schutzrohre für ein sprechenden Gremien für eine Grund- LuK und GFW in naher Zukunft wo späteres Glasfaserkabel gleich mit zu satzentscheidung vorgelegt. möglich eine entsprechende Infra- verlegen. struktur zu realisieren. Konkret soll In der Umsetzungsphase würden LuK in den nächsten ein bis zwei Jahren Auch im Stadtbereich Helmbrechts und und GFW schließlich mit den Glasfaser- das Produkt „Kommunales DSL“, kurz in den Ortsteilen Oberweißenbach, netzen die vorhandenen Kabelverteiler KomDSL, angeboten werden. Kleinschwarzenbach und Wüstenselbitz „anfahren“ und für die „letzte Meile“ hat die LuK bereits seit rund 20 Jahren die bereits vorhandenen Kupferkabel Ein Ziel, das man gemeinsam mit dem vorausschauend immer dann entspre- anmieten. Dadurch lassen sich Über- Kooperationspartner Thüga Metering- chende Leerrohre mitverlegt, wenn tragungsraten bis ca. 50 Mbit/s errei- Service GmbH (TMS) aus Naila errei- Erneuerungen oder Neuverlegungen chen. Eine erhebliche Steigerung zum chen möchte, mit dem LuK und GFW von Stromkabeln durchgeführt wur- Status quo, denn derzeit liegen die bereits seit vielen Jahren im Bereich der den. Ideale Voraussetzungen also für Übertragungsraten in Ortsteilen von Zählerfernauslesung und der Markt- ein Glasfasernetz, das dann nach und Helmbrechts teilweise deutlich unter kommunikation zusammenarbeiten. nach auf die weiteren Gemeinden 1 Mbit/s. Selbst im Bereich des Neu- Noch dazu betreibt die TMS selbst ein des Versorgungsgebietes ausgedehnt baugebietes „Weinberg“und in an- eigenes Glasfasernetz in der Region werden kann. deren Wohngebieten in Helmbrechts und hat im Frankenwald bereits über stehen oft nur Übertragungsraten bis 800 Haushalte an das Breitband-Netz Vorplanungsphase läuft bereits 3 Mbit/s zur Verfügung. angeschlossen. Erster Schritt ist nun die Vorplanungs- Auch LuK und GFW sind bereits aktiv phase, in der die Thüga MeteringSer- 7 LuK-News

BHKW statt AKW Fortsetzung von Seite 1 Zuwachs bei LuK und GFW Im Netz von LuK und GFW werden Corinna Steudtner neue Vertriebsmitarbeiterin in Helmbrechts derzeit bereits über 50 Erdgas-Block- heizkraftwerke betrieben, die auf Seit Anfang dieses Jahres ist die klimaschonende Weise jährlich ins- Vertriebsabteilung von LuK und GFW gesamt rund 6,5 Millionen Kilowatt- um ein engagiertes Teammitglied stunden Strom erzeugen. Dabei liegt reicher. Corinna Steudtner berät nun das tatsächliche Potential innerhalb schon fast ein halbes Jahr Kunden bei des Versorgungsgebietes sehr viel der Wahl des passenden Strom- bzw. höher. Vor dem Hintergrund des Gastarifes, hilft beim Ausfüllen der Wärmebedarfs aller Erdgaskunden Unterlagen, nimmt Vertragsabschlüsse von LuK und GFW könnten geschätzt entgegen und ist für das Anlegen und über 1.200 Blockheizkraftwerke die Pflege der Kundenstammdaten installiert werden und die aktuelle zuständig. Aufgaben, die der 24-Jäh- Leistung verzehnfachen. Steigern rigen großen Spaß machen. „Der ließe sich dieses Ergebnis noch dazu direkte Kontakt mit den Kunden hat durch sogenannte Mikroblockheiz- mir schon immer am besten gefallen“, kraftwerke, die – relativ neu auf betont die gelernte Rechtsanwalts- dem Markt – künftig Einzug in Ein- fachangestellte, die schon während und Zweifamilienwohnhäuser halten ihrer Lehrzeit in einer Rechtsanwalt- werden. Würden schließlich noch kanzlei in Hof für Kundenberatung Wärmeverbraucher, die derzeit Öl und -betreuung zuständig war. Bei und Holzhackschnitzel als Energie- der LuK ist Corinna Steudtner telefo- quelle verwenden, ebenfalls auf nisch unter 09252 704-161 erreichbar die innovative Technik von Erdgas- und steht für persönliche Beratungen BHKWs setzen, wäre eine maximal auch gerne im Kundencenter der LuK effiziente Strom- und Wärmeversor- zur Verfügung. gung möglich.

Experten-Tipp: Auf zum Energie-Check

Wenn der Sommer Einzug hält, mann ausgetauscht werden. produzieren auch im Sommer einen werden warmen Tage gerne dafür Auch Heizkörper und Wasserleitungen, hohen Stromverbrauch. Generell genutzt, in den eigenen vier Wän- die sich nicht direkt im Wohnbereich raten die Energieberater der Licht- den und auch ums Haus herum für befinden, sondern zum Beispiel im und Kraftwerke daher, den eigenen Ordnung zu sorgen. Dann empfieh- Keller meist „unbeaufsichtigt“ sind, Monatsverbrauch an Strom, Wasser lt es sich auch, einen Blick auf die sollten nach der Heizperiode unter die und Heizenergie festzuhalten, um so Energieversorgung des Eigenheims Lupe genommen werden. Haben sich außergewöhnliche Schwankungen zu werfen und beispielsweise Wasser- hier nämlich undichte Stellen entwi- sofort zu bemerken und der Ursache und Heizungsleitungen auf eventuelle ckelt, kann eine Wasserleitung, die auf den Grund zu gehen. Winterschäden zu überprüfen. stetig unerkannt vor sich hin tropft die Werden die Tage wieder länger und Wasserrechnung deutlich in die Höhe die Temperaturen milder, sollte auch Vor allem Wasserleitungen und Was- steigen lassen. die Zeiteinstellung der Heizungsanlage serzähler, die nur im Sommer genutzt Ähnliches gilt für strombetriebene geprüft und gegebenenfalls verändert werden – etwa im Garten oder für Geräte oder Ähnliches, die nur in der werden. Am besten schon ab dem Außenanlagen – sollten vor dem Start kalten Jahreszeit zum Einsatz kom- Frühjahr die Regelung auf Sommerzeit in die warme Jahreszeit gründlich men. Wer beispielsweise vergisst, zum umstellen, dann bleibt die Heizungs- kontrolliert werden. Der Grund: In den Ende der kälteren Jahreszeit seine pumpe aus und es wird weniger Ener- Rohren und Zählern verbleibt laut den Dachrinnenheizung, Begleitheizung gie verbraucht. Experten von LuK in der Regel Wasser, und Frostwächter auszuschalten das bei strengem Frost gefrieren und oder zu überprüfen, kann mit der Übrigens: Weitere Energiespartipps eine sogenannte Frostsprengung aus- nächsten Stromrechnung eine böse und eine Liste für die monatliche lösen kann. Etwaige Mängel können Überraschung erleben. Diese Geräte Ablesung der Zählerstände sind online durch das Einleiten von Luft oder Was- sind nämlich mit Thermostaten aus- auf www.luk-helmbrechts.de unter ser erkannt werden. Sind Leitungen gestattet. Bei einem Defekt schalten „Aktuelles/Tipps für unsere Kunden“ oder Zähler tatsächlich beschädigt, sie sich daher trotz frostfreier Umge- hinterlegt. 8 sollten sie am besten von einem Fach- bungstemperatur nicht ab und Erdgas im Blickpunkt

Kontrolle von Gasortsnetzleitungen Turnusmäßige Prüfungen laufen seit April

Wie jede technische Anlage müssen tungen durchgeführte Baumaßnah- fenen Anwohner um Verständnis auch öffentliche Gasniederdrucklei- men oder sonstige Einwirkungen dafür, dass zur Überprüfung die tungen regelmäßig – genauer gesagt nachteilige Folgen auf die Rohre jeweiligen Privatgrundstücke betreten alle vier bis sechs Jahre – überprüft hatten. Zusätzlich werden die Gaslei- werden müssen. Die Mitarbeiter der und gewartet werden. Im April haben tungstrassen vorsorglich mit einem LuK sind jedoch durch ihre Arbeits- die Wartungstrupps der LuK mit der sehr empfindlichen Gasspürgerät kleidung und die Firmenfahrzeuge diesjährigen Kontrolle begonnen. untersucht, um eventuelle kleine eindeutig zu erkennen. Im Zweifelsfall undichte Stellen zu entdecken. Diese können sich die Anwohner jederzeit Ziel des Checks ist vor allem, heraus- sind jedoch so gut wie nie vorhanden gerne die Dienstausweise der Mitglie- zufinden, ob im Bereich der Gaslei- und werden andernfalls sofort abge- der des Wartungsteams zeigen lassen. dichtet. Rückfragen beantworten außerdem die beiden Gasmeister Hans Wagner In den kommen- (Tel. Nr. 09252 704-202) und Detlef den Monaten sind Mann (Tel. Nr. 09252 704-205). noch in folgenden Im GFW-Gebiet: Ortschaften Orts- Juni Geroldsgrün netzkontrollen gep- lant, wobei sich die Juli Harra genannten Zeiten Juli Blankenberg durchaus etwas ver- August / Sept Blankenstein schieben können: August / Sept Pottiga

Hans Wagner, Im LuK-Gebiet: Gasmeister der LuK Juni Grafengehaig (links im Bild), und seine Mannschaft September Marxgrün, Hölle bitten die betrof-

Wo kommt unser Erdgas eigentlich her?

Wer mit Erdgas heizt, kocht oder sogar insgesamt 6 Prozent. Durch nationale Erdgasvorkommen in Norddeutsch- mittels eines erdgasbetriebenen Block- Vorkommen können rund 11 Prozent land liegen. Allein aus Niedersachsen heizkraftwerks Strom erzeugt, bezieht des bundesweiten Bedarfs gedeckt stammen 95 Prozent der deutschen die benötigte Menge des emissions- werden, wobei die größten deutschen Erdgasproduktion. armen Energieträgers in der Regel von seinem regionalen Stadtwerk. Doch wo- her kommt das Erdgas, das wir tagtäg- lich verbrauchen, eigentlich ursprünglich?

Zu finden sind die globalen Erdgas- reserven zu 69 Prozent in der soge- nannten „Strategischen Ellipse“. Diese erstreckt sich vom Nahen Osten über den Kaspischen Raum bis hin nach Nordwest-Sibirien. Das bedeutet: Auf drei Länder innerhalb dieser Ellipse – Russland, Iran und Katar – entfallen etwa die Hälfte der Welterdgasreser- ven. Die wichtigsten Bezugsquellen speziell für Deutschland sind zu 33 Pro- zent Russland, zu 29 Prozent Norwe- gen, zu 22 Prozent die Niederlande so- wie Dänemark und Großbritannien mit 9 GFW-News

Service und Fast 20 Jahre Gas gegeben Ansprechpartner GFW-Geschäftsführer Dieter Schulte in den Ruhestand verabschiedet Adresse: Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts GmbH und Gasversorgung Frankenwald GmbH Münchberger Str. 65 95233 Helmbrechts

Kontakt: Tel. 09252 704-0 Fax 09252 704-111 [email protected] www.luk-helmbrechts.de www.gfw-helmbrechts.de

Bereitschaftsdienst für Im November 2010 unterzeichneten die GFW-Geschäftsführer Dieter Schulte (Mitte) Störungsmeldungen: und Geschäftsführer Jürgen Wolf (links) mit dem Bürgermeister der Gemeinde Blanken- berg, Hans Wietzel, einen neuen Gas-Konzessionsvertrag. Tel. 09252 704-0 Auf knapp zwei Jahrzehnte mit vielen sechs neue Gemeinden an das GFW- Direkte Ansprechpartner: neuen und spannenden Entwick- Erdgasnetz angeschlossen wurden. Verbrauchsabrechnung und lungen kann Dieter Schulte zurückbli- Eine Aufgabe, für die der zweifache Energieberatung cken, seit er im Februar dieses Jahres Familienvater nach eigenen Aussagen Corinna Steudtner Tel. 704-161 in den wohlverdienten Ruhestand immer wieder gerne in unsere Ge- Angela Lein Tel. 704-141 verabschiedet wurde. Der studierte gend gekommen ist. Auch in Zukunft Jurist und gebürtige Sauerländer wird Dieter Schulte seiner Wahlhei- Manuela Schmidt Tel. 704-142 trat Anfang 1992 seinen Posten als mat Oberfranken treu bleiben und Wolfgang Wirth Tel. 704-143 Mitgeschäftsführer bei der Gasversor- in seinem Zuhause in der Nähe von Kundenberatung, Kundenservice, gung Frankenwald GmbH an. Zugleich Bamberg die neugewonnene Freizeit Verkauf, Gashausanschlüsse und war er als Prokurist bei der Ferngas genießen. Blockheizkraftwerke Nordbayern GmbH tätig und somit ein Die Gasversorgung Frankenwald Udo Meister Tel. 704-166 echter Experte in Sachen Erdgas. GmbH und die Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH bedanken sich Helmut Wolfrum Tel. 704-137 Seinem Know-how und Engagement herzlich bei Dieter Schulte für seinen Planungsabteilung und Planauskünfte ist es zu verdanken, dass sich die Einsatz bei der GFW und wünschen Stefan Franz Tel. 704-157 Gasversorgung Frankenwald GmbH ihm für den neuen Lebensabschnitt in den vergangenen 20 Jahren in ein Glück und Lebensfreude sowie Ge- Torsten Vogel Tel. 704-153 modernes Dienstleistungsunterneh- sundheit zur Verwirklichung seiner Adreas Köbrich Tel. 704-156 men verwandelt hat und in dieser Zeit Träume. Stromversorgung und technische Beratung Reinhard Gahn Tel. 704-200 Zur Info: Gasversorgung Frankenwald Gerhard Buchta Tel. 704-201 1975 wurde die Gasversorgung im Jahr 1990 wurde zusätzlich der Gasversorgung und technische Frankenwald GmbH (GFW) von der Grundstein für den Ausbau des Beratung Licht- und Kraftwerke Helm- Gasnetzes im südlichen Thüringen Hans Wagner Tel. 704-202 brechts GmbH (LuK) und der gelegt. Darüber hinaus sind LuK Detlef Mann Tel. 704-205 Ferngas Nordbayern GmbH (FGN) und GFW mit 20 bzw. 12 Prozent an gegründet. Ziel der neuen Ge- den Stadtwerken Saalfeld beteiligt. Thomas Mertel Tel. 704-204 sellschaft, an der LuK und FGN Ab diesem Jahr bildet die Ge- Wasserversorgung und technische zu gleichen Teilen beteiligt sind, schäftsführung der GFW eine Perso- Beratung war von Anfang an der Ausbau nalunion mit der Geschäftsführung Frank Gausche Tel. 704-241 der Erdgasversorgung zunächst in der LuK. Somit ist die enge Verbun- Richtung Frankenwald und ab dem denheit beider Gesellschaften mit Karl Schöpf Tel. 704-239 Jahr 1982 auch in Richtung Fichtel- der Region und den Geschäftspart- Tiefbauabteilung gebirge. Durch Konzessionsverträge nern und Kunden vor Ort trotz aller Helmut Hüttner Tel. 704-240 mit den Gemeinden Blankenstein, Veränderungen des Energiemarkts 10 Thomas Baderschneider Tel. 704-240 Blankenberg, Harra und Pottiga stets sichergestellt. Freizeittipp

Natur-Tour auf zwei Rädern Auf dem Selbitztal-Radweg die Heimat erkunden

Mitten durch den idyllischen Franken- wald zieht sich der 32 Kilometer lange Selbitztal-Radweg. Von der Selbitz- Quelle durch das attraktive Selbitztal bis hin zur Mündung des Flusses in die bei Blankenstein präsentiert er sich als ideale Zweirad-Strecke für Freizeitradler und Familien, die die Schönheit der heimischen Natur genie- ßen wollen. Unterwegs sorgt ein inte- ressantes Angebot an sehenswerten Städten für Abwechslung. Zu erreichen ist der Selbitztal-Radweg jederzeit über den Bahnanschluss Helmbrechts Bahnhof sowie über die Freizeit- und Radlerbus-Linie Frankenwaldmobil in Blechschmidtenhammer. Die erste Station des Wegs führt nach und durch Helmbrechts und von dort weiter auf der ehemaligen Bahntrasse nach Volkmannsgrün. Ideale Gelegen- heit für eine gemütliche Einkehr, um danach gut gestärkt nach Schauenstein weiterzuradeln. Hier können Kultur- liebhaber einen spannenden Zwi- Zahlreiche Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke wie das LokLand in Selbitz, das Wasserkraft- schenstopp einlegen und sich neben werk im Höllental oder das Besucherbergwerk in Lichtenberg machen eine Radtour durchs Selbitz- tal zu einem echten Erlebnis. Infos unter www.selbitztal.de. dem Schloss auch das Oberfränkische Feuerwehrmuseum ansehen. Dem Ver- Station – Naila – geht es vorbei an der bevor die Tour weiter durch das unter lauf der Selbitz folgend, passiert der ehemaligen Schleifmühle und der Naturschutz stehende Höllental führt. Radweg daraufhin Weidesgrün und LIBA-Maschinenfabrik durch Marxgrün Die letzte Etappe bringt die Radler Selbitz, wo eine der größten H0- und Kleinschmieden bis nach Hölle. schließlich auf der Panoramastraße Modelleisenbahnanlagen auf Hobby- Hier können fl eißige Radler ihren nach Untereichenstein zur Mündung Lokführer wartet. Von der nächsten Durst mit frischem Quellwasser stillen, der Selbitz in die sächsische Saale.

Aktuelle Erdgas- Förderprogramme LuK und GFW fördern auch in diesem Jahr wieder den Anforderung von Umstieg auf Erdgas als Energieträger mit einem Informationen Zuschuss in Höhe von 500 Euro für eine Zentralhei- Bitte ankreuzen: zung und 250 Euro für Ich bin an einem Gas-Netzanschluss interessiert. eine Etagenheizung. Der Einbau eines Erdgas-Block- Ich möchte meine Heizungsanlage auf Erdgas um- heizkraftwerkes wird – je stellen und mir den Förderbonus sichern. Die Strom erzeugende Heizung Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz1 nach elektrischer Leistung Ich interessiere mich für ein Erdgas-Blockheizkraftwerk. der Anlage – mit einem Zuschuss in Höhe von 1.000 Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Beratungstermin. bis 2.000 Euro belohnt. Voraussetzung ist jeweils der Abschluss eines Erdgas- Adresse, Telefonnummer und Unterschrift umseitig bitte nicht vergessen! liefervertrages mit entspre- chender Laufzeit. 11 Kinderecke & Co.

Wasser marsch! Wenn es regnet, könnt ihr durch Pfützen hüpfen und die tollsten Matschburgen bauen – und die Natur füllt ihren Wasserspeicher auf. Warum das so wichtig ist? Ganz ein- fach: Aus diesem Speicher gewinnen Wasserversorger, wie die LuK, unser Trink- und Brauchwasser. Und das brauchen wir zum Trinken, Spaghetti kochen, Blumen gießen und vielem mehr.

Bis in den Wasserhahn … … bei euch zu Hause ist es aber ein mal wieder an die Erdoberfläche Hochmoderne Technik… langer Weg. Bevor der Regen dort zurück. Oben angekommen sprudelt …unterstützt die Mitarbeiter dabei. ankommt, versickert er erst einmal im es als Quelle hervor und heißt von da Erst nach der „Reinigung“ tritt das Boden. So tief, bis er von Stein- und an „Quellwasser“, das man direkt auf- Wasser die Reise zu euch in den Was- Erdschichten aufgehalten wird. Das fangen und nutzen kann. Das Grund- serhahn an. Dazu fließt es durch ein Wasser sammelt sich dann zu einem wasser, das nicht von selbst nach oben langes Leitungsnetz aus Rohren bis in großen unterirdischen See, der von kommt, wird in Brunnen nach oben euer Wohngebiet. Und damit keinem Experten auch „Grundwasser“ ge- gepumpt. Anschließend gelangt es von euch das Wasser zum Trinken, nannt wird. über Wasserrohre bis ins Wasserwerk. Kochen oder Waschen ausgeht, hat Hier wird es von den Mitarbeitern der die LuK in sogenannten Wasserspei- Durch kleine Hohlräume… Licht- und Kraftwerke Helmbrechts chern einen großen Vorrat angelegt. … klettert dieses Wasser dann manch- gereinigt und kontrolliert.

Wir gratulieren… den Gewinnern unseres Preisrätsels der Helmut Rüger aus Schauenstein Je 2 Tageskarten für das Hallenbad letzten Ausgabe, die am 18. Januar aus allen Reinhard Stöcker aus Bad Steben Aquawell in Helmbrechts Einsendungen mit dem richtigen Lösungs- gingen an: wort „Rennsteig“ gezogen wurden. Je 2 Eintrittskarten zum IRISH SPRING – Susanne Bornemann aus Weißenstadt FESTIVAL OF IRISH FOLK MUSIK am Margarete Greim aus Marktschorgast Je einen Einkaufsgutschein von Faber-Castell 26.3.2011 erhielten: Brigitte Ernst aus Naila im Wert von jeweils 50 Euro bekamen: Michaela Ittner aus Helmbrechts Hildegard Fiedler aus Issigau Helga Ludwig aus Stammbach Sabine Klinke aus Helmbrechts Reinhard Werner aus Leupoldsgrün

Adresse: Porto zahlt Herausgeber: Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH und Gasversor- die LuK Vor- und Nachname gung Frankenwald GmbH, Helmbrechts Münchberger Straße 65, GmbH 95233 Helmbrechts Straße / Hausnummer Redaktion: Gerd Dilsch (V.i.S.d.P.)

Redaktionelle Betreuung: PLZ / Ort Fröhlich PR GmbH, Bayreuth Gestaltung und Satz: Häusler & Bolay Marketing GmbH Bitte informieren Sie mich unter der Telefonnummer Druck: Antwort Müller Fotosatz & Druck GmbH, Datum / Unterschrift Johannes-Gutenberg-Straße 1, 95152 Selbitz Verteilung: LUK Helmbrechts GmbH ZWV Zeitungs- und Werbemittel Münchberger Straße 65 Vertriebs GmbH, Schaumbergstr.9, 95032 Hof 95233 Helmbrechts Fotos: LuK, fotolia, Bayerisches Staatsbad Bad Steben GmbH, Markt Zell im Fichtelgebirge, Werner Rost Nächste Ausgabe: September 2011 Irrtum oder Druckfehler vorbehal- ten.