#27 Nachrichtenblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Weissach im Tal Donnerstag, 02. Juli 2020

Jetzt die Corona-Warn-App Seite 4 Pflege der heimischen Streuobstwiesen herunterladen

Aufruf der Bundesregierung:

Seite 4 Staatssekretär informiert sich vor Ort

Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Seite 5 Stadtradeln 2020 Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und Bilder auf den Teaserfeldern in Farbe! Bilder auf den Teaserfeldern daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So kön- nen wir Infektionsketten schneller unterbrechen. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung.

Download und Nutzung der App sind vollkommen frei- willig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. Seite 10 Sitzungsbericht GRS 25.06.2020 Notruf 110 Feuerwehr 112 Notdienste Polizeiposten Unterweissach 3526-0 Rettungsdienst / Krankentransport 112

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ambulante Alten- und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl Rufnummer für den Allgemeinärztlichen Krankenpflege und Hauswirt- (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflü- Notfalldienste: 116 117 schaftliche Versorgung ge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Backnang (Allgemeiner Notfalldienst) für die Bereiche Weissach und Hilfsmittelberatung, Notfallpraxis Backnang Heike Stadelmann, Tel 9115-30 Tel 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr). Stuttgarter Str. 107, 71522 Backnang für den Bereich Hospizstiftung Rems--Kreis e.V. Sa, So und FT 8.00 – 22 .00 Uhr Ursula Heller-Bauer, Tel 9115-36 Bonhoefferstr. 2, 71522 Backnang Mo – Fr 18.00 – 22.00 Uhr Stellvertretung Nicole Köpl [email protected] Für lebensbedrohliche Notfälle: 112 Betreuungsgruppen f. Menschen mit Demenz: www.hospiz-remsmurr.de Anette Sohn, Tel 51016 Begleitung Schwerstkranker, Kinder- und Jugendärztlicher Tagespflege: Iveta Koppold Sterbender und ihrer Angehörigen Notfalldienst Tel 9115-40 Ambulante Hospizbegleitung Zentral in den Ambulanzräumen der Kin- Essen auf Rädern: tel. erreichbar Einsatzleitung für den gesamten Rems- derklinik von Mo – Fr von 9.00 – 10.30 Uhr Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Am Jakobsweg 1, 71634 Winnenden Sabine Wörner, Susanne Maier, Krankenhaus und im Pflegeheim Samstags, Sonn- und Feiertags, ab 8 Uhr Tel 9115-32 [email protected] Tel 116 117 Störungen im Stromnetz Tel 07191 92797-0 Zahnärztlicher Notfalldienst 24 Stunden Hotline Stationäres Hospiz Backnang Rems-Murr-Kreis Tel 0800 7962787 Krankenhausweg 10, 71522 Backnang Samstags, Sonn- und Feiertags zentral zu [email protected] Technische Meldungsannahme erfragen über Tel 07191 92797-40 Tel 07144 266300 oder [email protected] Tel 0711 7877744 (Anrufbeantworter) Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Nachbarschaftshilfe Augenärztlicher Notfalldienst Jeder kann in eine Situation kommen, Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen für den Rems-Murr-Kreis in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die bei Krankheit, Tod u. Trauer Zentrale Augenärztliche Notfallpraxis Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen [email protected] am Katharinenhospital ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Tel 07191 92797-20 Kriegsbergstraße 60, 70174 , Haus K Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennot- Freitag 16 - 22 Uhr / Samstags, Sonn- und Beratung zur Patientenverfügung stand können wir im Haushalt und beim Feiertags von 9 - 22 Uhr und vorsorgenden Papieren Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist Terminvereinbarung unter zum Arzt begleiten und Behördengänge die Notaufnahme der Augenklinik zuständig Tel 07191 92797-0 mit Ihnen erledigen. Tel 116 117 Trauernetzwerk Rems-Murr Einsatzleitung Frau Claudia Peyer Tel 59395 Tel 07191 92797-0 HNO-ärztlicher Gebietsdienst Backnanger Seniorentreff 60 plus Außerhalb der Sprechstunden 8.00 - 8.00 Uhr, „Zeit für Sie - Zeit für mich“ am Samstag, am Sonntag und an den Alexander-Stift Ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Men- Feiertagen Gemeindepflegehaus schen, die einen an einer Demenz erkrank- Tel 116 117 Weissach Brüdenwiesen 7 - 9 ten Angehörigen betreuen. Apotheken- Fax 07191 35910-10 Tel 58191 Tel 07191 35910-0 Bereitschaftsdienst Senioren-Büro Backnang Heimleitung: Arne Vogel, Tel 894318 Samstag, 04.07.2020 [email protected] Apotheke im Gesundheitszentrum, Back- [email protected], Weißer Ring nang, Karl-Krische-Straße 4, Tel. 343100 www.alexander-stift.de Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis Sonntag, 05.07.2020 Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich Tel 07151 907047 Raphael-Apotheke Backnang, Backnang, willkommen! Gerberstraße 13, Tel. 9034333 Frauenhaus Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e.V. Tierärztlicher Betreutes Seniorenwohnen Frauenhaus: Das Kontaktbüro befindet Bereitschaftsdienst Aufnahmen und Informationen über sich in , Augustenplatz 4. Tel 07183 3059140 Tel 07181 61614 für Groß- und Kleintiere Beratungstermine werden nach vorheri- Samstag, 04.07.2020 und Sonntag, Katholische ger telefonischer Absprache vergeben. In

05.07.2020 Familienpflege den Nachtstunden und am Wochenende Rems-Murr Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, sind wir über das Polizeirevier Schorndorf Talstraße 12, 71332 , erreichbar: Tel 204-0 Akazienweg 48, Tel. 902284 Tel 07151 1693155 Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Einsatzleiterin: Frau Glass Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum Rems-Murr Mobil 0176 16931551 Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel Zu erreichen über Zentrale (Tiernot) für Menschen mit eingeschränktem Seh- Tel. 07000/8437668 Ambulanter Dienst vermögen. des DRK Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart Diakoniestation Weissacher Tal Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hilfe [email protected] Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal bei der Pflege und Unterstützung bei der www.nikolauspflege.de Geschäftsführung Martina Zoll Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und Tel 0711 6564-830 Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 3

Herzliche Einladung zu unserer

2020 Gemeinsam Kreativ sein macht Spaß! Deshalb wollen wir mit Eltern und Kindern von 6-10 Jahren an 7 Nachmittagen sägen, filzen, modellieren, basteln,... und mit viel Spaß und Freude tolle Werke entstehen lassen. Der Kurs ist kostenfrei, lediglich wird ein Beitrag für Material von 4.- Euro pro Familie/Termin erhoben. Damit wir besser planen können, ist eine Anmeldung erforderlich.

Achtung! Achtung! Der Anmeldeschluss Wo: Bildungszentrum WiT. Wann? Mittwoch 22. April für das Freizeitpavillon 27. Mai 26. Juni Kontakt: Melanie Hirsch 22. Juli Ferienprogramm 2020 Tel. 0176 169 100 89 16. September [email protected] 21.Oktober ist am Donnerstag, Allegra Conrad 18. November [email protected] jeweils 14.30 bis ca. 17 Uhr dem 09. Juli 2020 Tel. 0160 7138 443

four Mi ist ein Kooperationsprojekt von

Ferienprogramm 2020 Ihr seid kreativ und habt Lust mit Ton und Stein zur arbeiten? Ab Donnerstag, den 02. Juli wird das Fe- rienprogrammheft auf dem Rathaus und in Dann seid ihr bei uns genau richtig! der Ortsbücherei Unterweissach ausgelegt und kann dort abgeholt werden. Außer-

dem wird es dieses Jahr auch wieder in den Die Jugendwerkstatt Weissacher Tal veranstaltet in den Grundschulen verteilt. Wir bitten pro Fami- Sommerferien gleich zwei Aktionen: lie nur ein Heft mitzunehmen, da die Stückzahl auch in  diesem Jahr sehr begrenzt ist. Weitere Anmeldungszettel 7. und 8. August 2020: Töpferkurs / Anmeldefrist: 17.07.20  27.-30. August 2020: Bildhauerworkshop / Anmeldefrist: 07.08.20 (z.B. für Geschwister) werden ebenfalls ausgelegt. Die Plätze werden durch Losverfahren vergeben. Abgabeschluss ist Donnerstag, der 09. Juli 2020. Die Teilnahmebestätigung muss in der Zeit vom 13.07.2020 bis 15.07.2020 im Rathaus Unterweissach, Zimmer 8, abgeholt werden. Die anfallenden Gebühren sind dann sofort zu entrichten. Beide Kurse wenden sich insbesondere an Jugendliche, die sich Am Mittwoch, dem 15.07.2020 ist das Rathaus Unter- mit Ton und Stein (Speckstein, Alabaster) beschäftigen wollen. weissach extra von 08:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Für die Teilnehmer*innen fallen keine Kosten an. Das notwenige Material (Stein oder Ton) und das Werkzeug Bei Nichtabholung der Teilnahmebestätigungen in der werden gestellt. Zeit vom 13.07.2020 bis 15.07.2020 werden die Plätze Anmeldungen unter: neu vergeben. Rüdiger Frey: per Mail ([email protected]) oder vorab telefonisch 0151/20514474. Bitte Name, Vorname, Adresse, Alter, E-Mail und Wir bitten um Beachtung. Handynummer angeben.

Das Anmeldeformular sowie das Ferienprogrammheft ste- Über den Kurs, d.h. den Inhalt, geben die Kursleiter*innen Auskunft: hen auch auf unserer Homepage www.weissach-im-tal.de Töpferkurs: Walter Meyer: 07191/312736 zur Verfügung. Bildhauerkurs: Donata Fischetti: 0711/453378 4 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Bürgermeister vor Ort - Straßenerneuerung In der Au in Bruch Am kommenden Dienstag, 07. Juli 2020 um 17.30 Uhr steht Bürgermeister Schölzel gerne für Fragen, Anregungen und Kritik zwecks der Straßenerneuerung In der Au in Bruch zur Verfügung.

Wer ein Anliegen hat, trifft den Schultes direkt auf der Baustelle.

Gemeindegeschehen Pflege der heimischen Streuobstwiesen Die drei Leiterinnen der kommunalen Kita´ s schilderten Herrn Lange, wie sie zusammen mit der Kommune und in enger Ab- stimmung mit den anderen Trägern vor Ort die Situation seither bewerkstelligt haben. Während der gesamten Zeit haben die Kita- Leiterinnen auf unterschiedlichste Art und Weise versucht, Kon- takt zu den Kindern und den Eltern zu halten. Eine große Heraus- forderung stellt nunmehr die Gesamtöffnung dar. Nach wie vor wird aber mit gewissen Einschränkungen zu rechnen sein.

Schafbeweidung Ein wichtiger Punkt hinsichtlich der Pflege der heimischen Streu- obstwiesen ist die vor Ort stattfindende Schafbeweidung. Glücklicherweise gibt es hier in unmittelbarer Nähe eine Schä- ferei, die eine Vielzahl von Flächen auf Weissacher Markung be- weidet. Daneben gibt es weitere kleinere Schäfereien und Landwirte, die die Beweidung mit anderen Nutztieren durchführen, etwa Ziegen Nach dem Gespräch mit den Leiterinnen der kommunalen Kinder- tagesstätten informierte sich Staatssekretär Lange bei der Schul- oder Rinder. leiterin der Ganztagegrundschule Oberweissach über die aktuelle Die Gemeinde unterstützt diese ökologisch sinnvolle und wert- Lage vor Ort. Frau Weiß schilderte, wie das Lehrerkollegium das volle Form der Beweidung, sie stellt dafür den Großteil, der im Homeschooling organisiert und sichergestellt hat. Sie erklärte, Gemeindeeigentum stehenden Wiesen, zur Verfügung. dass es seitens der Schülerinnen und Schüler und deren Eltern Damit wird einerseits die Pflege der Streuobstwiesen forciert, an- eine wirklich sehr fordernde Phase war und ist. Zwischenzeitlich dererseits auch die Landwirtschaft unterstützt. Auch viele private ist die Schule damit beschäftigt, den phasenweisen Präsenzunter- Flächen werden beweidet. Sollten Sie als Stücklesbesitzer Inter- richt zu organisieren – und dann mit Blick auf das neue Schuljahr esse an einer Schaf-, Ziegen- oder Rinderbeweidung haben, kön- voraussichtlich wieder den Regelbetrieb. Auch Frau Weiß unter- nen Sie sich gerne mit unserer Umweltbeauftragten, Frau Zieker, strich die fortwährend gute Zusammenarbeit und Abstimmung in Verbindung setzen. mit der Gemeinde während dieser herausfordernden Zeit. Staats- Staatssekretär informiert sich vor Ort sekretär Lange zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Er- zieherinnen und Erzieher, sowie der Lehrerinnen und Lehrer und dankte ihnen dafür. Auch er war und ist beeindruckt von dem, was die Familien in dieser schwierigen Phase zu meistern haben. Alle Beteiligten hoffen nun darauf, dass die Infektionszahlen weiterhin niedrig bleiben und eine zweite Welle ausbleibt. Seit dem 29.06.2020 findet wieder ein „Regelbetrieb“ in den Betreuungseinrichtungen statt. Erfreulicherweise bekamen wir in der vergangenen Woche eine positive Meldung vom Kultusministerium. Endlich dürfen die Betreuungseinrichtungen wieder mit einem „Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen“ öffnen. Wieder ein Schritt zurück in die Normalität. Selbstverständlich ist es für alle Betreuungspersonen ein enor- Staatssekretär Christian Lange besuchte letzte Woche den Kinder- mer Kraftakt, da es viel zu organisieren gab. Die Eltern mussten garten und die Ganztagsgrundschule in Oberweissach. über die Neuigkeiten informiert werden, Hygieneartikel besorgt Vor Ort informierte er sich bei den Leiterinnen der kommunalen werden, über die Personalplanung musste gebrütet werden, vie- Kindertagesstätten über die Herausforderungen, die im Zusam- le organisatorische Fragen geklärt werden und vieles mehr. Jetzt menhang mit der Corona-Pandemie in den Einrichtungen zu be- aber freuen sich alle Einrichtungen, die Kinder endlich wieder be- werkstelligen waren und sind. grüßen zu können. Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 5

Auch ist es hier einfach mal Zeit DANKE zu sagen. Es wurde in An der Radservice-Säule kön- den vergangenen Wochen wirklich einiges von unserem Betreu- nen Radfahrer den Reifendruck ungspersonal abverlangt, alle haben an einem Strang gezogen, kontrollieren oder auch kleine- was uns wirklich sehr stolz macht! re Reparaturen ausführen. Die Aber auch unseren Eltern möchten wir DANKE sagen. So waren Radservice-Säule ist dafür mit Sie in den letzten Monaten für Ihre Kinder nicht „nur“ Eltern, son- einer Luftpumpe für alle gängi- dern Homeofficer, Lehrer, Spielkameraden, Betreuer, Einschrän- gen Ventile und Werkzeug, wie ker, Maskennäher, Entertainer, Multitasker, Putzpersonal und Torx-Schlüssel, Maulschlüssel Therapeut auf einmal. Chapeu - toll gemacht! und Zange, ausgestattet. Wir wissen nicht, wie es in den kommenden Wochen/Monaten Eine Übersicht der Standor- mit den Coronabedingungen weitergeht. Die Pandemie ist nicht te der Radservice-Säulen im vorbei! Wichtig ist, dass wir uns alle weiter an die Hygienemaß- Rems-Murr-Kreis finden Sie nahmen halten. unter www.adfc-bw.de/rems- Auch weisen wir Sie darauf hin, dass wir uns vorbehalten, wieder murr/service/radservice-saeu- Schritte zurückgehen zu müssen, wenn wir in den Einrichtungen len-im-rems-murr-kreis/ merken, dass es doch noch nicht so umsetzbar ist, wie erwartet. Bleiben Sie gesund! Die Gemeindeverwaltung Servicestelle Kinderbetreuung Ferienprogramm 2020 Stadtradeln 2020 Dieses Jahr erscheint das 34. Sommerferienprogramm der Ge- 4.393 Kilometer (Stand 29.06.20200-08 Uhr) wurden bereits in meinde Weissach im Tal. der ersten Woche beginnend am 21.6.20 von unseren Weissacher Trotz Corona konnten wir auch dieses Jahr ein kleines Ferienpro- Teams zurückgelegt. gramm zusammenstellen, damit die Kinder etwas Abwechslung MACHEN SIE MIT!! haben. Radeln Sie mit in einem der 7 Teams für unser Weissach im Tal. An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bedanken bei unseren Jeder Kilometer zählt: Ob in der Freizeit, zum Einkauf oder zur örtlichen Vereinen, Organisationen und Institutionen, die mitge- Arbeit. wirkt und unser Ferienprogramm erst ermöglicht haben. Wir freuen uns bereits über 35 Radelnde für Weissach im Tal. So können wir auch dieses Jahr verschiedene Sportaktivitäten, Stadtradeln ist eine Initiative des Klimabündnis und findet im Wanderungen, Fotokurs, Filmdreh, Bildhauerei, Energieexpe- Rems-Murr-Kreis vom 21. Juni bis 11. Juli statt. rimente anbieten und wie immer wird unser Sommerferienpro- Sie können sich jederzeit registrieren: www.stadtradeln.de/rems- gramm mit der Feuerwehr ausklingen. murr-kreis.de --> Weissach im Tal. Das Ferienprogramm ist ab dem 02. Juli 2020 auf dem Rathaus, Die Kilometer können direkt über die Stadtradel-App getrackt in der Ortsbücherei in Unterweissach und auf unserer Homepage werden, oder im eigenen Profil eingetragen werden oder über (www.weissach-im-tal.de) erhältlich. Außerdem wird es dieses die Koordinatorin: Silke Müller-Zimmermann, smuezzi@klima- Jahr auch wieder in den Grundschulen verteilt. schutzweissachimtal.de, 0176 555 29 374 oder im KLIMA-KUL- Anmeldevordrucke liegen im Ferienprogramm bei. Tur-Zentrum persönlich vermittelt werden.DANKE fürs Mitma- Abgabeschluss ist am Donnerstag, dem 09.07.2020. chen! Die Plätze werden im Losverfahren vergeben. Ina Vincent Schölzel Silke Müller-Zimmermann Bürgermeister Weissach KLIMAschutz konkret e.V.

Warentauschbörse Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben - Panasonic TX-P42C10E, 45 Zoll Tel. 300989 Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Gro- mes telefonisch unter 3531-12 oder schriftlich Juliane.Gromes@ weissach-im-tal.de bis spätestens jeden Montag 10.00 Uhr unter Angabe der Telefonnummer mitteilen. Abzugebende Gegenstän- de werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht.

Radservice-Säulen wurden aufgestellt Ortsbücherei In Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub Weissach im Tal Backnang und Backnanger Bucht, dem Landkreis Rems-Murr und verschiedenen Kommunen wurden jüngst im Kreisgebiet insge- Öffnungszeiten samt 36 Radservice-Säulen aufgestellt. Auch unsere Gemeinde Dienstag 16.00 - 19.00 Uhr beteiligte sich an dieser Aktion zur Unterstützung der Radfahre- Freitag 9.00 - 12.00 Uhr, 15.00 - 19.00 Uhr rinnen und Radfahrer. Samstag 10.00 - 12.00 Uhr In Weissach im Tal wurden zwei Radservice-Säulen – eine am HL- Friedensstr. 10, 71554 Weissach im Tal Parkplatz in Unterweissach und eine am Parkplatz beim Bildungs- Telefon: 07191/368523 zentrum – installiert. [email protected] 6 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

(2) Eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung besteht nicht Amtlich 1. für Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr, 2. für Personen, denen das Tragen einer Mund-Nasen-Bede- Verordnung der Landesregierung über ckung aus gesundheitlichen oder sonstigen Gründen nicht infektionsschützende Maßnahmen gegen möglich oder nicht zumutbar ist, die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 3. für Beschäftigte, sofern sich an deren Einsatzort keine Kundin- nen und Kunden oder Besucherinnen und Besucher aufhalten, (Corona-Verordnung – CoronaVO) 4. in Praxen und Einrichtungen nach Absatz 1 Nummer 2 und Vom 23. Juni 2020 3, sofern die Behandlung, Dienstleistung oder Therapie Auf Grund von § 32 in Verbindung mit §§ 28 bis 31 des Infekti- dies erfordert, onsschutzgesetzes (IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), das 5. bei der Inanspruchnahme von gastronomischen Dienstleis- zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Mai 2020 (BGBl. I S. tungen im öffentlichen oder touristischen Personenverkehr 1018) geändert worden ist, wird verordnet: nach Absatz 1 Nummer 1 oder in Einkaufszentren oder La- dengeschäften nach Absatz 1 Nummer 4 oder Teil 1 – Allgemeine Regelungen 6. wenn ein anderweitiger mindestens gleichwertiger Schutz Abschnitt 1: Ziele für andere Personen gegeben ist. § 1 Abschnitt 3: Besondere Anforderungen Ziele § 4 (1) Diese Verordnung dient der Bekämpfung der Pandemie des Hygieneanforderungen Virus SARS-CoV-2 (Coronavirus) zum Gesundheitsschutz der Bür- (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund gerinnen und Bürger. Zu diesem Zweck sollen Infektionsgefahren dieser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus §§ 2 und wirksam und zielgerichtet reduziert, Infektionswege nachvollzieh- 3 hinaus Hygieneanforderungen einzuhalten sind, haben die bar gemacht und die Aufrechterhaltung der medizinischen Ver- Verantwortlichen mindestens folgende Pflichten zu erfüllen: sorgungskapazitäten gewährleistet werden. 1. die Begrenzung der Personenzahl auf Grundlage der räum- (2) Zur Verfolgung dieser Ziele werden in dieser Verordnung Ge- lichen Kapazitäten und die Regelung von Personenströmen und Verbote aufgestellt, die Freiheiten des Einzelnen einschrän- und Warteschlangen, damit eine Umsetzung der Abstands- ken. Die Umsetzung dieser Regelungen erfolgt einerseits in Ei- regel nach § 2 ermöglicht wird, genverantwortung der Bürgerinnen und Bürger und andererseits 2. die regelmäßige und ausreichende Lüftung von Innenräu- durch hoheitliches Handeln der zuständigen Behörden. men, die dem Aufenthalt von Personen dienen, sowie die regelmäßige Wartung von Lüftungsanlagen, Abschnitt 2: Allgemeine Anforderungen 3. die regelmäßige Reinigung von Oberflächen und Gegen- § 2 ständen, die häufig von Personen berührt werden, Allgemeine Abstandsregel 4. die Reinigung oder Desinfektion von Gegenständen, die be- (1) Soweit keine geeigneten physischen Infektionsschutzvorrich- stimmungsgemäß in den Mund genommen werden, nach- tungen vorhanden sind, wird die Einhaltung eines Mindestab- dem diese von einer Person benutzt wurden, stands zu anderen Personen von 1,5 Metern empfohlen. 5. die regelmäßige Reinigung der Barfuß- und Sanitärbereiche, (2) Im öffentlichen Raum muss ein Mindestabstand zu anderen 6. das Vorhalten von Handwaschmittel in ausreichender Personen von 1,5 Metern eingehalten werden, sofern nicht Menge sowie von nicht wiederverwendbaren Papierhand- die Einhaltung des Mindestabstands im Einzelfall unzumut- tüchern, alternativ Handdesinfektionsmittel oder andere bar, dessen Unterschreitung aus besonderen Gründen erfor- gleichwertige hygienische Handtrockenvorrichtungen, derlich oder durch Schutzmaßnahmen ein ausreichender In- 7. den Austausch ausgegebener Textilien, nachdem diese von fektionsschutz gewährleistet ist. Ebenfalls ausgenommen sind einer Person benutzt wurden, Ansammlungen, die nach § 9 Absätze 1 oder 2 zulässig sind. 8. eine rechtzeitige und verständliche Information über Zutritts- (3) Die Abstandsregel gilt nicht für Schulen, Kindertagesstätten und Teilnahmeverbote, Abstandsregelungen und Hygienevor- und die weiteren in § 16 Absatz 1 genannten Einrichtungen. gaben, Reinigungsmöglichkeiten für die Hände, eine bestehen- de Möglichkeit bargeldlosen Bezahlens sowie einen Hinweis § 3 auf gründliches Händewaschen in den Sanitäranlagen. Mund-Nasen-Bedeckung (2) Die Verpflichtung nach Absatz 1 entfällt, wenn und soweit (1) Eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare nach den konkreten Umständen des Einzelfalles, insbesonde- Mund-Nasen-Bedeckung muss getragen werden re den örtlichen Gegebenheiten oder der Art des Angebots, 1. bei der Nutzung des öffentlichen und des touristischen Per- eine Einhaltung der Hygieneanforderungen nicht erforderlich sonenverkehrs (Eisenbahnen, Straßenbahnen, Busse, Ta- oder unzumutbar ist. xen, Passagierflugzeuge, Fähren, Fahrgastschiffe und Seil- bahnen), an Bahn- und Bussteigen, im Wartebereich der § 5 Anlegestellen von Fahrgastschiffen und in Bahnhofs- und Hygienekonzepte Flughafengebäuden, (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund 2. in Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Nagel-, Tattoo- und Pier- dieser Verordnung ein Hygienekonzept zu erstellen ist, haben cingstudios und in medizinischen und nicht medizinischen die Verantwortlichen dabei nach den konkreten Umständen Fußpflegeeinrichtungen, des Einzelfalls die Anforderungen des Infektionsschutzes zu 3. in Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Praxen sonstiger human- berücksichtigen. Im Hygienekonzept ist insbesondere darzu- medizinischer Heilberufe und der Heilpraktikerinnen und stellen, wie die Hygienevorgaben nach § 4 umgesetzt werden Heilpraktiker sowie in Einrichtungen des öffentlichen Ge- sollen. sundheitsdienstes, (2) Auf Verlangen der zuständigen Behörde haben die Verant- 4. in Einkaufszentren und Ladengeschäften und wortlichen das Hygienekonzept vorzulegen und über die 5. von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Freizeitparks, Umsetzung Auskunft zu erteilen. Darüber hinaus gehende Vergnügungsstätten, Beherbergungsbetrieben und im Pflichten zur Aufstellung von Hygieneplänen nach dem Infek- Gaststättengewerbe bei direktem Kundenkontakt. tionsschutzgesetz bleiben unberührt. Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 7

§ 6 (2) Die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber darf Informationen Datenerhebung nach Absatz 1 Nummer 5 nur für den Zweck der Entscheidung (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund über den konkreten Arbeitseinsatz von Beschäftigten erheben, dieser Verordnung Kontaktdaten zu erheben sind, dürfen von speichern und verwenden, wenn dieser ihm mitteilen, dass sie den zur Datenerhebung Verpflichteten von Besucherinnen zu der dort genannten Gruppe gehören; Beschäftigte sind zu und Besuchern, Nutzerinnen und Nutzern oder Teilnehmerin- einer solchen Mitteilung nicht verpflichtet. Die Arbeitgeberin nen und Teilnehmern Vor- und Nachname, Anschrift, Datum oder der Arbeitgeber hat diese Information zu löschen, sobald und Zeitraum der Anwesenheit und, soweit vorhanden, Te- sie für diesen Zweck nicht mehr erforderlich ist, spätestens lefonnummer oder E-Mail-Adresse erhoben und gespeichert aber eine Woche, nachdem diese Verordnung außer Kraft tritt. werden. Dies gilt nicht, wenn und soweit Daten bereits vorlie- Abschnitt 4: gen. Ansammlungen, Veranstaltungen und Versammlungen (2) Die Daten sind für einen Zeitraum von vier Wochen aufzube- wahren und sodann zu löschen. Es ist zu gewährleisten, dass § 9 unbefugte Dritte keine Kenntnis von den Daten erlangen. Ansammlungen (3) Die Daten sind auf Verlangen der zuständigen Behörde zu (1) Ansammlungen von mehr als 20 Personen sind untersagt. übermitteln, sofern dies zur Nachverfolgung von möglichen (2) Ausgenommen von der Untersagung nach Absatz 1 sind An- Infektionswegen erforderlich ist. Eine anderweitige Verwen- sammlungen, wenn die teilnehmenden Personen ausschließlich dung ist unzulässig. 1. in gerader Linie verwandt sind, (4) Die zur Datenerhebung Verpflichteten haben Personen, die 2. Geschwister und deren Nachkommen sind oder die Erhebung ihrer Kontaktdaten verweigern, von dem Be- 3. dem eigenen Haushalt angehören, such oder der Nutzung der Einrichtung oder der Teilnahme einschließlich deren Ehegatten, Lebenspartnerinnen oder Le- an der Veranstaltung auszuschließen. benspartner oder Partnerinnen oder Partner. (3) Die Untersagung nach Absatz 1 gilt ferner nicht für Ansamm- § 7 lungen, die der Aufrechterhaltung des Arbeits-, Dienst- oder Zutritts- und Teilnahmeverbot Geschäftsbetriebs oder der sozialen Fürsorge dienen. (1) Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder aufgrund dieser Verordnung für Ansteckungsverdächtige ein Zutritts- § 10 verbot zu bestimmten Örtlichkeiten oder ein Teilnahmeverbot Veranstaltungen an bestimmten Aktivitäten gilt, erfasst dies Personen, (1) Wer eine Veranstaltung abhält, hat die Hygieneanforderun- 1. die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Per- gen nach § 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maßgabe son stehen oder standen, wenn seit dem letzten Kontakt von § 5 zuvor zu erstellen und eine Datenerhebung nach § 6 noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder durchzuführen. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach 2. die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavi- § 7. Beim Abhalten der Veranstaltung sind die Arbeitsschutz- rus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstörungen, Fie- anforderungen nach § 8 einzuhalten. ber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen. (2) Absatz 1 findet keine Anwendung auf Veranstaltungen, deren (2) Das Verbot nach Absatz 1 gilt nicht, sofern dessen Einhaltung Durchführung bereits nach § 9 Absätze 1 oder 2 zulässig ist. im Einzelfall unzumutbar oder ein Zutritt oder eine Teilnahme Abweichend von Absatz 1 muss bei privaten Veranstaltungen aus besonderen Gründen erforderlich und durch Schutzmaß- mit nicht mehr als 100 Teilnehmenden kein Hygienekonzept nahmen die Infektionsgefahr für Dritte soweit wie möglich mi- nach § 5 erstellt werden. nimiert ist. (3) Untersagt sind 1. Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmenden bis ein- § 8 schließlich 31. Juli 2020 und Arbeitsschutz 2. Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmenden bis ein- (1 Soweit durch Regelungen in dieser Verordnung oder auf- schließlich 31. Oktober 2020. grund dieser Verordnung über die allgemeinen Pflichten aus Die zulässige Teilnehmerzahl erhöht sich bis einschließlich §§ 2 und 3 hinaus Arbeitsschutzanforderungen einzuhalten 31. Juli 2020 auf 250 Personen, wenn zusätzlich sind, hat die Arbeitgeberin oder der Arbeitgeber mindestens 1. den Teilnehmenden für die gesamte Dauer der Veranstal- folgende Pflichten zu erfüllen: tung feste Sitzplätze zugewiesen werden und 1. die Infektionsgefährdung von Beschäftigten ist unter Be- 2. die Veranstaltung einem im Vorhinein festgelegten Pro- rücksichtigung der Bedingungen am Arbeitsplatz zu mini- gramm folgt. mieren, Bei der Bemessung der Teilnehmerzahl bleiben Beschäftigte 2. Beschäftigte sind umfassend zu informieren und zu unter- und sonstige Mitwirkende an der Veranstaltung außer Betracht. weisen, insbesondere mit Hinweis auf die durch die Coro- (4 Absätze 1 bis 3 finden keine Anwendung auf Veranstaltungen, na-Pandemie bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und und Vorgaben, Ordnung, der Rechtspflege oder der Daseinsfürsorge oder 3. die persönliche Hygiene von Beschäftigten ist durch die -vorsorge zu dienen bestimmt sind, insbesondere auf Veran- Möglichkeit zur Handdesinfektion oder zum Händewaschen staltungen und Sitzungen der Organe, Organteile und sonsti- am Arbeitsplatz sicherzustellen; eingesetzte Utensilien sind gen Gremien der Legislative, Judikative und Exekutive sowie regelmäßig zu desinfizieren, Einrichtungen der Selbstverwaltung einschließlich von Erörte- 4. den Beschäftigten sind in ausreichender Anzahl Mund-Na- rungsterminen und mündlichen Verhandlungen im Zuge von sen-Bedeckungen bereitzustellen, Planfeststellungsverfahren. 5. Beschäftigte, bei denen aufgrund ärztlicher Bescheinigung (5) Untersagt sind Tanzveranstaltungen mit Ausnahme von Tanz- die Behandlung einer Erkrankung mit COVID-19 aufgrund aufführungen sowie Tanzunterricht und -proben. persönlicher Voraussetzungen nicht oder nur eingeschränkt (6) Veranstaltung im Sinne dieser Vorschrift ist ein zeitlich und möglich ist oder ein erhöhtes Risiko für einen schweren örtlich begrenztes und geplantes Ereignis mit einer definier- Verlauf einer Erkrankung mit COVID-19 vorliegt, dürfen ten Zielsetzung oder Absicht in der Verantwortung einer Ver- nicht für Tätigkeiten mit vermehrtem Personenkontakt und anstalterin oder eines Veranstalters, einer Person, Organisati- nicht für Tätigkeiten eingesetzt werden, bei denen der Ab- on oder Institution, an dem eine Gruppe von Menschen gezielt stand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. teilnimmt. 8 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

§ 11 7. öffentliche und private Sportanlagen und Sportstätten ein- Versammlungen nach Artikel 8 des Grundgesetzes schließlich Fitnessstudios und Yogastudios sowie Tanzschulen (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Zusammenkünfte, die der und ähnliche Einrichtungen, Wahrnehmung des Grundrechts auf Versammlungsfreiheit 8. Einzelhandelsbetriebe, mit Ausnahme der Anforderungen des § 6, nach Artikel 8 des Grundgesetzes zu dienen bestimmt sind, 9. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- und zulässig. Piercingstudios sowie medizinische und nicht medizinische (2) Die Versammlungsleitung hat auf die Einhaltung der Ab- Fußpflegeeinrichtungen, standsregel nach § 2 hinzuwirken. Die zuständigen Behörden 10. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrichtun- können weitere Auflagen, beispielsweise zur Einhaltung der gen und Leistungen im Sinne des § 25 Gaststättengesetz, Hygieneanforderungen nach § 4, festlegen. 11. Vergnügungsstätten einschließlich Spielhallen, Spielbanken (3) Versammlungen können verboten werden, sofern der Schutz und Wettvermittlungsstellen, vor Infektionen anderweitig, insbesondere durch Auflagen, 12. Beherbergungsbetriebe, nicht erreicht werden kann. 13. Messen und 14. Freizeitparks. § 12 Beim Betreiben oder Anbieten dieser Einrichtungen, Angebote Veranstaltungen von Religions- und und Aktivitäten gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. Weltanschauungsgemeinschaften sowie Darüber hinaus sind die Arbeitsschutzanforderungen nach § 8 Veranstaltungen bei Todesfällen einzuhalten; dies gilt nicht im Falle des Satzes 1 Nummern 3 und (1) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Veranstaltungen von Kir- 6. Sätze 1 bis 3 gelten auch, wenn im Rahmen der Einrichtung, chen sowie Religions- und Glaubensgemeinschaften zulässig. des Angebots oder der Aktivität eine nach § 10 erlaubte Veranstal- Wer eine religiöse Veranstaltung abhält, hat die Hygienean- tung durchgeführt wird. forderungen nach § 4 einzuhalten sowie ein Hygienekonzept Teil 2 – Besondere Regelungen nach Maßgabe von § 5 zuvor zu erstellen. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. Sätze 1 bis 3 finden auf Ver- § 15 anstaltungen von Weltanschauungsgemeinschaften entspre- Grundsatz chende Anwendung. Die aufgrund der §§ 16 und 17 und des § 12 Absatz 3 erlassenen (2) Abweichend von §§ 9 und 10 sind Bestattungen, Urnenbeiset- Rechtsverordnungen gehen sämtlichen Regelungen von Teil 1 zungen und Totengebete zulässig. Wer eine solche Veranstal- vor, sofern dort abweichende Regelungen getroffen werden. tung abhält, hat die Hygieneanforderungen nach § 4 einzuhal- ten. Es gilt ein Zutritts- und Teilnahmeverbot nach § 7. § 16 (3) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- Verordnungsermächtigungen tigt, durch Rechtsverordnung weitere Vorgaben zum Infekti- (1) Das Kultusministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- onsschutz und sonstige ausführende Regelungen für Veran- tigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von Schulen in staltungen nach den Absätzen 1 und 2 zu erlassen. seiner Ressortzuständigkeit, Betreuungsangebote der verläss- lichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung, Abschnitt 5: Horte sowie Horte an der Schule, Kindertageseinrichtungen, Betriebsverbote und allgemeine Infektionsschutzvorgaben Grundschulförderklassen, Schulkindergärten und Kinderta- für bestimmte Einrichtungen und Betriebe gespflegestellen zum Schutz vor einer Infektion mit dem Co- § 13 ronavirus Bedingungen und Anforderungen, insbesondere Betriebsverbote Hygienevorgaben, festzulegen. Es wird untersagt der Betrieb von (2) Das Wissenschaftsministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG 1. Clubs und Diskotheken und ermächtigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von 2. Prostitutionsstätten, Bordellen und ähnlichen Einrichtungen 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, Lan- sowie jede sonstige Ausübung des Prostitutionsgewerbes im desbibliotheken und Archiven, Sinne von § 2 Absatz 3 des Prostituiertenschutzgesetzes. 2. Studierendenwerken und 3. Kunst- und Kultureinrichtungen, soweit nicht in Absatz 5 § 14 aufgeführt, sowie Kinos Geltung der allgemeinen Infektionsschutzvorgaben für zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingungen bestimmte Einrichtungen und Betriebe und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzulegen. Wer die nachfolgend genannten Einrichtungen, Angebote und Satz 1 Nummer 1 findet keine Anwendung auf die Hochschule Aktivitäten betreibt oder anbietet, hat die Hygieneanforderungen für Polizei Baden-Württemberg einschließlich des Präsidiums Bil- nach § 4 einzuhalten, ein Hygienekonzept nach Maßgabe von § dung der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg sowie die 5 zuvor zu erstellen und eine Datenerhebung nach § 6 durchzu- Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen. Für die Hochschu- führen: le für Polizei Baden-Württemberg einschließlich des Präsidiums 1. Hochschulen, Akademien nach dem Akademiengesetz, Lan- Bildung der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg können desbibliotheken, Archive und Studierendenwerke, vom Innenministerium und für die Hochschule für Rechtspflege 2. Kunst- und Kultureinrichtungen sowie Kinos, Schwetzingen vom Justizministerium die für den Ausbildungs-, 3. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen, Studien- und Fortbildungsbetrieb und die Vorbereitung und 4. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe, Fachschu- Durchführung von Prüfungen sowie für das Einstellungsverfahren len für Sozialwesen, Schulen für Tätigkeiten im Rettungs- erforderlichen Ausnahmen von den Beschränkungen dieser Ver- dienst und Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten der Pfle- ordnung zugelassen werden. ge- und Gesundheitsfachberufe im Zuständigkeitsbereich des (3) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- Sozialministeriums, tigt, durch Rechtsverordnung für den Betrieb von 5. Fahrschulen einschließlich der Abnahme der theoretischen 1. Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtun- und praktischen Prüfungen, gen, Dialyseeinrichtungen und Tageskliniken, 6. sonstige Bildungseinrichtungen und -angebote jeglicher Art 2. Einrichtungen für Menschen mit Pflege- und Unterstüt- einschließlich der Durchführung von Prüfungen, soweit nicht zungsbedarf oder mit Behinderungen, in § 16 Absatz 1 aufgeführt, 3. Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 9

4. ambulant betreuten Wohnprojekten der Wohnungslosen- 7. Vergnügungsstätten und hilfe sowie von einem Anbieter verantworteten ambulant 8. Freizeitparks betreuten Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Teilha- zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- be- und Pflegegesetz, gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, 5. Betreuungs- und Unterstützungsangeboten im Vor- und festzulegen. Umfeld von Pflege, (8) Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- 6. Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozi- tigt, im Einvernehmen mit dem jeweils zuständigen Ministeri- alarbeit, um durch Rechtsverordnung für sonstige Einrichtungen, Be- 7. Pflegeschulen, Schulen für Gesundheitsfachberufe und triebe, Angebote und Aktivitäten, die nicht in dieser Vorschrift Fachschulen für Sozialwesen in seiner Ressortzuständig- sowie in § 12 gesondert geregelt sind, zum Schutz vor einer keit, Infektion mit dem Coronavirus Bedingungen und Anforderun- 8. Weiterbildungs- und Fortbildungsstätten der Pflege- und gen, insbesondere Hygienevorgaben, festzulegen. Gesundheitsfachberufe sowie § 17 9. Schulen für Tätigkeiten im Rettungsdienst Ein- und Rückreisende zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, Das Sozialministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, festzulegen. durch Rechtsverordnung Regelungen für Ein- und Rückreisende zur Bekämpfung des Coronavirus zu erlassen, insbesondere (4) Das Innenministerium wird gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermäch- 1. die Absonderung von Personen, die aus einem Staat außer- tigt, durch Rechtsverordnung zum Schutz vor einer Infektion halb der Bundesrepublik Deutschland einreisen, in geeig- mit dem Coronavirus neter Weise gemäß § 30 Absatz 1 Satz 2 IfSG, 1. für den Betrieb von Landeserstaufnahmeeinrichtungen Be- 2. die Pflicht von Personen nach Nummer 1 gemäß § 28 Ab- dingungen und Anforderungen, insbesondere auch Hygie- satz 1 Satz 1 IfSG, sich bei den für sie zuständigen Behör- nevorgaben, und den zu melden und auf das Vorliegen der Voraussetzungen 2. die Absonderung von Personen, die in eine Landeserstauf- für die Absonderung hinzuweisen, nahmeeinrichtung neu oder nach längerer Abwesenheit 3. die Beobachtung von Personen nach Nummer 1 gemäß § 29 aufgenommen werden, IfSG und festzulegen. 4. berufliche Tätigkeitsverbote für Personen nach Nummer (5) Das Kultusministerium und das Sozialministerium werden ge- 1 gemäß § 31 IfSG einschließlich solcher, die sich gegen mäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechts- Personen richten, die ihren Wohnsitz außerhalb von Baden- verordnung für den Betrieb von Württemberg haben, 1. öffentlichen und privaten Sportanlagen und Sportstätten sowie Ausnahmen hiervon und Auflagen einschließlich wei- einschließlich Fitnessstudios und Yogastudios und der terer Anordnungen hierzu gemäß § 28 Absatz 1 IfSG vorzu- Durchführung sportlicher Wettkämpfe sowie Tanzschulen schreiben. und ähnlichen Einrichtungen, 2. Bädern einschließlich Saunen und Badeseen mit kontrol- Teil 3 – Datenverarbeitung, Ordnungswidrigkeiten liertem Zugang sowie § 18 3. Musikschulen, Kunstschulen und Jugendkunstschulen Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für entsprechende Angebote nach § 14 Satz 1 Nummer 6 in der Ressortzuständigkeit des Kultusministeriums zum Das Sozialministerium und das Innenministerium werden gemäß Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedingungen § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Rechtsverord- und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzu- nung nähere Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten zwischen Gesundheitsbehörden, Ortspolizeibehörden und legen. dem Polizeivollzugsdienst zu regeln, soweit dies aus Gründen des (6) Das Verkehrsministerium und das Sozialministerium wer- Infektionsschutzes erforderlich ist den gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame 1. zum Schutz der Beamtinnen und Beamten des Polizeivollzugs- Rechtsverordnung für dienstes sowie der Beschäftigten der Ortspolizeibehörden 1. den öffentlichen und touristischen Personenverkehr im vor Ansteckung bei Einsätzen, Sinne des § 3 Absatz 1 Nummer 1 einschließlich gastge- 2. zur Anordnung, Durchführung, Überwachung und zum Voll- werblicher Leistungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 2 zug von Maßnahmen nach dem Infektionsschutzgesetz, Gaststättengesetz und 3. zur Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten 2. die praktische Fahrausbildung und –prüfung sowie die prak- nach dem Infektionsschutzgesetz und auf seiner Grundlage tischen Ausbildungsinhalte der Aus- und Weiterbildung der ergangener Rechtsverordnungen und amtlich anerkannten Sachverständigen und Prüferinnen 4. zur Prüfung der Haft- oder Unterbringungsfähigkeit sowie der und Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr Erforderlichkeit einer isolierten Unterbringung in Gewahr- zum Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus Bedin- samseinrichtungen und Justizvollzugsanstalten. gungen und Anforderungen, insbesondere Hygienevorgaben, festzulegen. § 19 (7) Das Wirtschaftsministerium und das Sozialministerium wer- Ordnungswidrigkeiten den gemäß § 32 Satz 2 IfSG ermächtigt, durch gemeinsame Ordnungswidrig im Sinne des § 73 Absatz 1a Nummer 24 IfSG Rechtsverordnung für handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. den Einzelhandel, 1. entgegen § 2 Absatz 2 zu anderen Personen den Mindestab- 2. das Beherbergungsgewerbe, stand von 1,5 Metern nicht einhält, 3. das Gastgewerbe einschließlich gastgewerblicher Einrich- 2. entgegen § 3 Absatz 1 keine Mund-Nasen-Bedeckung trägt, tungen im Sinne des § 25 Absatz 1 Satz 1 und Absatz 2 3. entgegen § 9 Absatz 1 an einer Ansammlung von mehr als Gaststättengesetz, zwanzig Personen teilnimmt, 4. Messen und Spezialmärkte, 4. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 1, § 12 Absatz 1 Satz 2 oder § 12 5. das Handwerk, Absatz 2 Satz 2 eine Veranstaltung abhält, 6. Friseur-, Massage-, Kosmetik-, Sonnen-, Nagel-, Tattoo- 5. einem Zutritts- oder Teilnahmeverbot nach § 10 Absatz 1 Satz und Piercingstudios, medizinische und nicht medizinische 2, § 12 Absatz 1 Satz 3, § 12 Absatz 2 Satz 3 oder § 14 Satz Fußpflegeeinrichtungen, 2 zuwiderhandelt, 10 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

6. entgegen § 10 Absatz 1 Satz 3 oder § 14 Satz 3 Arbeitsschutz- „Aktionsplan Klimaschutz im Alltag“ zu erarbeiten. Die damali- anforderungen nicht einhält, gen Handlungsfelder für Maßnahmen im Klimaschutz waren in 7. entgegen § 10 Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 5 eine Veranstal- Energie, Mobilität, Ernährung, Konsum, Umgang mit Ressourcen, tung abhält, Bauen und Wirtschaft unterteilt. 8. entgegen § 11 Absatz 2 Satz 1 nicht auf die Einhaltung der Begleitet und unterstützt wurde die Entwicklung des Aktionsplans Abstandsregel nach § 2 hinwirkt, durch Klimaschutzbeirat des Projekts, der aus den Verbundpart- 9. entgegen § 13 Nummer 1 einen Club oder eine Diskothek oder nern und ideellen Partnern des Projekts besteht. Die daran betei- entgegen § 13 Nummer 2 eine Prostitutionsstätte, ein Bordell ligten Ingenieurbüros, Vereinen und Organisationen sind nachfol- oder eine ähnliche Einrichtung betreibt oder das Prostituti- gend aufgeführt: onsgewerbe ausübt oder • Kreisjugendring Rems-Murr e.V. 10. entgegen § 14 Satz 1 Einrichtungen, Angebote oder Aktivitä- • Weissach KLIMAschutz konkret e.V. ten betreibt oder anbietet. • Gemeinde Weissach im Tal • BUND Kreisverband Rems-Murr e.V. Teil 4 - Schlussvorschriften • BNAN Bund für Naturschutz Alb-Neckar e.V, § 20 • Energieagentur Rems-Murr Weitergehende Maßnahmen, Abweichungen • Energiegemeinschaft Weissacher Tal (1) Das Recht der zuständigen Behörden, weitergehende Maß- • Ingenieurbüro Ingo Seiter nahmen zum Schutz vor Infektionen zu erlassen, bleibt von • RatioPlan GmbH dieser Verordnung unberührt. • Schwäbisches Mostviertel (2) Die zuständigen Behörden können aus wichtigem Grund im • Solarverein Rems-Murr e.V. Einzelfall Abweichungen von den durch diese Verordnung Im Laufe des ersten Projektjahres sind dann noch: oder aufgrund dieser Verordnung aufgestellten Vorgaben zu- • Stadtmobil e.V. lassen. • Bibi Bibliothek im Bildungszentrum § 21 • adfc Backnang und Backnanger Bucht Inkrafttreten, Außerkrafttreten • Plan_N in den Klimaschutzbeirat aufgenommen worden. Der Klima- (1) Diese Verordnung tritt am 1. Juli 2020 in Kraft. Gleichzeitig schutzbeirat ist das Kontrollorgan für das Verbundprojekt, bringt tritt die Corona-Verordnung vom 9. Mai 2020 (GBl. S. 266), seine Fachkompetenzen ein und hat eine Multiplikatoren-Funk- die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Juni 2020 tion, indem er Informationen und Ideen weitergibt. Er trifft sich (notverkündet gemäß § 4 des Verkündungsgesetzes und ab- alle zwei Monate. Des Weiteren können über die Mitglieder des rufbar unter http://www.baden-wuerttemberg.de/corona-ver- Klimaschutzbeirats weitere Aktive für das Projekt gewonnen wer- ordnung) geändert worden ist, außer Kraft. den. Allen Mitgestaltern ist dadurch mit Blick auf die Verstetigung (2) Abweichend von Absatz 1 treten die §§ 16 bis 18 sowie § 12 der Maßnahmen auch die Möglichkeit gegeben, sich nach Ablauf Absatz 3 am Tag nach der Verkündung in Kraft. des Projekts weiterhin gemeinsam für den Klimaschutz im Alltag (3) § 10 Absätze 3, 4 und 6 treten am 31. Oktober 2020 außer zu engagieren. Kraft. Im Übrigen tritt diese Verordnung am 31. August 2020 Bei der Erarbeitung und Erstellung des Aktionsplanes kam die außer Kraft. Idee auf, die Handlungsfelder umzubenennen und deren Anzahl Stuttgart, den 23. Juni 2020 auf fünf sich überschneidende „olympische“ Handlungs-Ringe Die Regierung des Landes Baden-Württemberg: zu reduzieren: Ökosystem / Landwirtschaft, Konsum, Mobilität, Kretschmann Wohnen/ Energie und Infrastruktur/ Stadtplanung. Die Projekt- Strobl Sitzmann gesamtdauer von vier Jahren entspricht dem Zeitraum zwischen Dr. Eisenmann Bauer zwei aufeinanderfolgenden olympischen Spielen. Untersteller Dr. Hoffmeister-Kraut Ziel ist es, in der Gemeinde Weissach im Tal mit allen Bürgern/ Lucha Hauk innen gemeinsam die Maßnahmen und ein Klimacoaching umzu- Wolf Hermann setzen. Das Ergebnis sieht eine konkrete Einsparungen von ca. 2 t CO2 pro Einwohner/Jahr vor sowie eine Bewusstseinsänderung für ein ökologisches und soziales Miteinander im Weissacher Tal. Gemeinderatssitzung vom 25.06.2020 Analog zu den olympischen Spielen sollen die Ziele sportlich und fair umgesetzt werden. Ob als Einzelkämpfer, aber auch im Mit- TOP 1 Fragestunde einander als Team. Eine Bürgerin bittet darum, den Bürgersteig im Mühlweg Höhe In der Gemeinderatssitzung vom 26.11.2019 konnte der für die Hausnummer 26 bis 32 zu sanieren. Die Gemeindeverwaltung nächsten drei Projektjahre erarbeitete „Aktionsplan Klimaschutz wird den Zustand zeitnah begutachten. im Alltag“ mit den Ideen und konkreten Maßnahmen vorgestellt Ein Bürger bittet die Gemeinde darum, eine Neuanschaffung ei- werden. Es ist ein ambitioniertes Programm entstanden, welches nes Aufsitzmähers für die Streuobstwiesenbesitzer zu tätigen. Der bereits angepackt und in die Umsetzung gekommen ist. Vorsitzende verweist hierzu auf den Tagesordnungspunkt 2, da In dieser Sitzung wurde ebenfalls bekannt gegeben, dass der Ver- bei den förderfähigen investiven Maßnahmen auch die Neuan- bundpartner Kreisjugendring Rems-Murr e.V. aus dem Projekt schaffung eines Aufsitzmähers berücksichtigt wird. Erste Anzei- aussteigen möchte. Ein neuer Verbundpartner wurde schnell ge- chen einer Neuanschaffung liegen somit bereits vor. funden. Der Kubus e.V. ist im Weissacher Tal bereits viele Jahre TOP 2 Verbundprojekt Klima Wandeln - Prima Handeln mit vielfältigen Projekten für sozial benachteiligte Menschen ak- hier: Beantragung weiterer investiver Maßnahmen tiv. Mehrere Mitarbeiter des Vereins wohnen im Weissacher Tal Das Verbundprojekt Klima Wandeln – Prima Handeln (Prima Kli- und in der Backnanger Bucht. ma) wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Die Übernahme musste vom Bundesministerium bzw. vom von und nukleare Sicherheit gefördert. Es startete am 01.10.2018 in ihm beauftragten „Projektträger Jülich“ in Berlin geprüft und ge- der damaligen Verbundkonstellation Kreisjugendring Rems-Murr nehmigt werden. Seit April 2020 steht nun das Verbundprojekt e.V., Weissach KLIMAschutz konkret e.V. und Gemeinde Weissach mit der entsprechenden Personalausstattung wieder auf drei tra- im Tal. Im ersten Projektjahr wurden eine Auftaktveranstaltung genden Säulen. sowie diverse Bürgerbeteiligungen durchgeführt, um gemein- Die Projektausschreibung sieht nun zur Umsetzung des Aktions- sam mit den Bürger/innen hier im Ort die Grundlagen für den plans investive Maßnahmen vor. Aus dem Aktionsplan wurde ein Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 11

Antrag für die investiven Maßnahmen vom Verbundteam erarbei- durch den Gewässerausbau statt einer wasserrechtlichen Geneh- tet und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und migung ein zeitaufwendiges Planfeststellungs- bzw. Plangeneh- nukleare Sicherheit über den Projektträger Jülich bis 31.03.2020 migungsverfahren beantragen. vorgelegt. Zur Abschätzung der Auswirkungen der baulichen Maßnahme auf Dieser wurde unter dem Titel „Klima-SPORT für alle! - Investive ein Hochwasserereignis wurde eine Wasserspiegelberechnung un- Maßnahmen für ein prima Klima - SPORT steht für Sensibilisieren ter Berücksichtigung der Abgrabung am Gewässer durch das In- — Partizipieren — Organisieren — Realisieren — Thematisieren!“ genieurbüro Frank durchgeführt. Diese erste hydraulische Berech- zusammen mit der nachfolgenden Kurzbeschreibung eingereicht: nung ergab, dass die Abgrabung nur geringe Auswirkungen auf die „Es ist unser Ziel, hierbei mit einem aufsuchenden Ansatz inter- Wasserspiegellage hat. Nach Abstimmung mit dem Landratsamt generativ und kultursensibel auch behinderte, geflüchtete und kann die Gemeinde nun auf einen Gewässerausbau verzichten. So- sozial benachteiligte Menschen zu erreichen und zu beteiligen. mit entfiel für diese Vorhaben das Planfeststellungsverfahren. Mit den investiven Maßnahmen möchten wir modellhaft für länd- Daraufhin stieg die Gemeinde in ein „einfaches“ Wasserrechts- liche Gemeinden in einem nachhaltigen Transformationsprozess verfahren ein. Eine zweite hydraulische Berechnung musste aber von der Effizienz und Konsistenz zur Suffizienz kommen. Sozial wiederrum gefertigt werden, da die unterstrom liegende Treppe betrachtet bedeutet das, Verantwortung für sich selbst, sein Um- für den sicheren Betrieb der Wasserentnahme durch die Feuer- feld und seine Umwelt zu übernehmen. Mit den neun investiven wehr an der bestehenden Stelle erneuert werden muss. Maßnahmen: Die Verwaltung empfiehlt, die beschränkte Ausschreibung noch die- 1. SMART-Place im Ortskern mit Mobilitätspunkte (Gemeinde / ses Jahr durchzuführen, sobald die wasserrechtliche Genehmigung Gemeinschaft erleben). erteilt wird. Wenn möglich, kann mit der Maßnahme ab Anfang Sep- 2. Einkaufsautomaten für die Ortsteile (Regionalität fördern) tember 2020 oder in den Herbstferien 2020 begonnen werden. Die 3. Energie-Themenkoffer (Pädagogik einsetzen Bauzeit der Sanierung der Brücke beträgt ca. 6 bis 8 Wochen. 4. Geschirrmobile (Plastik-Müll vermeiden) Aufgrund der Sanierung muss die Brücke vollständig gesperrt 5. Solidarischer Markt (Solidarität schmecken) werden. Als Ersatz für die Bushaltestelle an der Grundschule 6. Milch-Tankstellen (Kreisläufe ermöglichen) Oberweissach sollen die Schulkinder die umliegende Haltestel- 7. Beschilderung der Radwege (Verkehr umdenken/ umlenken) le an der Ebniseestr. nutzen. Die Schulkinder können über einen 8. Lastenrad (Wege verkürzen/ erleichtern) Fußweg von der Bushaltestelle an der Ebniseestr. die Grundschu- 9. Car-Sharing-System (Fahrzeuge teilen) le (ca. 550 m) erreichen (siehe Anlage). Dies muss noch mit der legen wir ein gutes Fundament für einen Wandel, der zur Suffi- Straßenverkehrsbehörde abgestimmt werden. zienz im Alltag und somit zu Verhaltensänderungen im sozialen Für die Sanierung der Brücke in 2021 muss eine Neubewilligung des und ökologischen Miteinander führt. Die zehnte Investition, das Zuschusses beim Regierungspräsidium Stuttgart beantragt werden. Prima-Klima-Mobil, bringt die Botschaften, Informationen und Die Verwaltung wurde ermächtigt, sobald die wasserrechtliche Instrumente des Klimaschutzes dafür genau dorthin, wo die Men- Genehmigung vorliegt, die Maßnahme „Tragkrafterhöhung der schen sind!“ Brücke über den Brucher Bach in Oberweissach“ beschränkt aus- Die versandten Antragsunterlagen lagen der Drucksache bei. zuschreiben. Der Eingang des Antrags wurde vom Projektträger Jülich bestä- tigt. Derzeit wird dieser geprüft und dem Bundesministerium TOP 4 Bekanntgaben anschließend vorgelegt. Daher kann bis jetzt noch nicht gesagt Vom Vorsitzenden wurden folgende Bekanntgaben getätigt: werden, ob alle beantragten investiven Maßnahmen auch bewil- Die Gemeinde Weissach im Tal nimmt am Förderprogramm „Städ- ligt und gefördert werden bzw. mit welchem Förderschlüssel dies te und Gemeinden 4.0 – Future Communities“ teil. So wurde die sein wird (Förderhöhe und Eigenanteil der Gemeinde, der mit 10 Stadt Hockenheim mit 19 Kommunen, darunter auch die Gemein- % kalkuliert wurde). Auf Grund einer telefonischen Auskunft des de Weissach im Tal und der Stuttgarter vialytics GmbH, in das Projektträgers, wird jede der zehn beantragten Maßnahmen ein- Projekt „ Wirksamer Straßenerhalt in der Praxis - Das Netzwerk zeln bewertet werden. des Südwestens“ aufgenommen. Hierzu richten die Kommunen Der Gemeinderat stimmte dem Antrag auf investive Maßnahmen ein automatisiertes System zur Erfassung von Straßenschäden beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare ein. 42 % der Bruttogesamtkosten werden vom Land Baden- Sicherheit zu. Die investive Maßnahme „Prima Klima Mobil“ wur- Württemberg für insgesamt 3 Jahre gefördert. de abgelehnt. TOP 10 Verschiedenes TOP 3 Tragkrafterhöhung der Brücke über den Brucher Vom Gemeinderat wurden folgende Anfragen getätigt: Bach im Kammerhofweg in Oberweissach • Ein Gemeinderat mahnt die parkende Autos in der Backnanger - Ausschreibung Straße Höhe Hausnummer 14 an, so sei dies aus Sicht der An- Das Genehmigungsverfahren der Tragkrafterhöhung für die Brü- wohner eine gefährliche Stelle. cke über den Brucher Bach ist noch nicht abgeschlossen. Da das • Ein Gemeinderat beklagt die starke Frequentierung des Feld- LRA die Sanierung zunächst nur als neues Bauwerk anerkannte, wegs hin zur Forche. Es sei zu beobachten, dass insbesondere müsste nach dem Gesetz zwischen der HQ 100 Höhe und Un- am Wochenende der Feldweg verkehrswidrig befahren werde. terkante Brückenbauwerk eine Reserve von 0,50 m hergestellt • Ein Gemeinderat bittet um Überlegung einer baulichen Einrich- werden. Dies hätte aber massive Auswirkungen auf die angren- tung, um gefährliche Begegnungssituationen in der Radwegun- zenden Straßen gehabt. Die an der Kammerhofbrücke angrenzen- terführung auf dem Georg-Elser-Weg zu minimieren. den Straßen und Zufahrten können nicht ohne einen erheblichen Eine nicht öffentliche Sitzung schloss sich an. Gefällewechsel an das erforderliche Höhenniveau angepasst wer- den. Der auftretende Bus- und Schwerlastverkehr kann die ent- stehenden Neigungen auf der kurzen Strecke nicht befahren. Die Standesamt örtlichen Gegebenheiten schließen somit einen wirtschaftlichen Neubau mit einer angehobenen Brückenkonstruktion aus. Nach verschiedenen Variantenuntersuchungen konnte bei einem Vororttermin mit dem Landratsamt (Amt für Umweltschutz, Fach- Sterbefälle bereich Oberirdische Gewässer und Abwasser), eine Einigung Am 18.06.2020 ist Herr Hans-Peter Cornelsen, wohnhaft gewesen über die HQ 100 Höhe erzielt werden, allerdings sollte die Ge- in Backnang, Loferweg 11, in Alllmersbach im Tal verstorben. meinde Abgrabungen am Gewässer vornehmen, um den Wasser- spiegel damit positiv zu beeinflussen. Somit musste die Gemeinde Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. 12 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Feuerwehr Jugendfeuerwehr Dienstplan JFW KW 28 Jugendfeuerwehr Werissach im Tal: Freiwillige Feuerwehr Dienstag, den 07. Juli / 18:30 Uhr Übungsabend ==> entfällt Weissach im Tal Jugendfeuerwehr Weissach im Tal: Samstag, den 11. Juli / Jugendfeuerwehr Challenge Rems-Murr Dienstplan FFW KW 28 Jugendfeuerwehren ==> entfällt

Abteilung Unterweissach: Montag, den 06. Juli / 19:30 Uhr Schulübung ==> entfällt Schulen Interkommunale Führungsgruppe Weissacher Tal: Montag, den 06.Juli / 19:30 Uhr Interkommunale Übung mit Ganztagsgrundschule FF Auenwald; FF Allmersbach im Tal, FF Weissach im Tal Oberweissach ==> entfällt

Interkommunale Führungsgruppe Weissacher Tal: Back to school Dienstag, den 07.Juli / 20:00 Uhr Feuerwehrhaus Weissach im Tal ==> entfällt

Abteilung Gesamtwehr: Samstag, den 11. Juli / ganztägig Jugendfeuerwehr Challenge der Rems-Murr Jugendfeuerwehren ==> entfällt Foto: clipart.email Absage Dorfhaushocketse Freiwillige Feuerwehr Weissach im Zurück in der Schule! Tal / Abteilung Bruch Seit dieser Woche sind alle Grundschüler in Baden-Württemberg zurück an der Schule. Das Abstandsgebot gilt innerhalb einer Klasse nicht mehr. Die SchülerInnen und Schüler haben täglich bis zu vier Zeit- stunden Unterricht, dieser findet hauptsächlich in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht statt. Damit die Klassen sich nicht treffen, beginnen und beenden sie den Schultag zu un- terschiedlichen Zeiten und jede Klassenstufe macht eine eigene Bewegungspause auf dem Hof. Sport, Schwimmen und Singen, Klassenfeste und gemeinsame Aktionen dürfen noch nicht stattfinden. Auch müssen weiterhin die inzwischen bekannten Hygieneregeln, wie gründliches Wa- schen oder Desinfizieren der Hände, Nies- und Hustenetikette, eingehalten werden. Das Betreuungsangebot kann in vollem Umfang von Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr angeboten werden und auch die Einnah- me des Mittagessens im Max-Fischer-Haus ist für unsere Schüle- rinnen und Schüler wieder möglich. So kann die letzten vier Wochen bis zu den Sommerferien, trotz einiger Einschränkungen, wieder ein großer Schritt in Richtung Normalität in den Schulalltag einkehren. Wir freuen uns und hoffen, dass alle gesund bleiben. Das Team der GTS OW

Gymnasium - Realschule - Gemeinschaftsschule Place de Marly 1, 71554 Weissach im Tal Tel.: 07191/35 20-0 Fax: 07191/35 20-60

bibi Bibliothek im Bildungszentrum Liebe Leser*innen, „Blind Date“ mit einem Buch. Ein Rendezvous der besonderen Art. Beurteilen Sie ein Buch nicht nach dem Cover oder dem Klap- pentext. Nach diesem Motto haben wir wieder Bücher für Sie verpackt. Wer also nach dem Buch seines Lebens oder einfach ein Lese- abenteuer sucht, ist herzlich eingeladen sich auf ein „Blind Plakat: Sebastian Bauer Date“ bei uns einzulassen. Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 13

Seit dem 22. Juni 2020 bis zum Ende der Sommerferien finden Aichholzhof beim Bildungszentrum Weissacher Tal. Die Stationen Sie bei uns sind mit Werkzeug ausgerüstet, welches kleinere Reparaturen hübsch verpackte, nur mit einigen Stichworten versehene Bücher, und die Beseitigung von Pannen an Fahrrädern wie auch an Pede- die nur darauf warten von Ihnen entdeckt zu werden. lecs sehr gut ermöglicht. Als kleine „Belohnung“ für Ihre Abenteuerlust laden wir Sie am Der Ortsseniorenrat Weissach im Tal bietet für Interessierte jeg- 01. Oktober 2020 lichen Alters Hinweise an, welche Möglichkeiten diese Stationen zu einer kleinen Theateraufführung in die Bibliothek ein. bieten. Die Teilnehmer erfahren angeleitet von einem im Unter- Für alle Schüler*innen der 5. und 6. Klassen haben wir auch in die- richten erfahrenen Mechanikermeister Näheres über die Werk- sem Jahr wieder unsere Sommerleseaktion HEISS AUF LESEN zeuge und deren Handhabung. Es werden Pannen simuliert und gestartet. gezeigt, wie sie an diesen Stationen behoben werden können. Kommt vorbei, meldet euch an und lest bis euch die Augen zu- Die Stationen eignen sich auch zur technischen Überprüfung der fallen. Fahrräder. Die Teilnehmer legen selbst Hand an, weshalb sein Teilnahmebedingungen und die Regeln findet ihr bei uns in der eigenes Fahrrad mitgebracht werden soll. Reparaturhandschuhe Bibliothek. sind sehr empfehlenswert. Unsere Öffnungszeiten: Der Ortsseniorenrat hat das Ziel, dass die Radfahrer*innen Scheu und Zurückhaltung überwinden, solche Stationen zu nutzen. Öffentliche Ausleihe: Die erste Zusammenkunft dieser Art ist Dienstag, der 14. Montag 13.30 – 16.00 Uhr Juli 2020, 10 Uhr, an der Station beim Bildungszentrum Dienstag 16.30 – 19.30 Uhr Weissacher Tal (Lehrer*innenparkplatz). Donnerstag 16.30 – 19.30 Uhr Damit alle profitieren können und aus Pandemiegründen, ist die Für Schüler sind wir natürlich auch von Montag bis Frei- Teilnehmerzahl begrenzt auf max. 6 Teilnehmer*innen. Auskunft tag von 8.00 – 16.00 Uhr da. und Anmeldung bei Klaus Werner, Tel. 9332030. Wir bitten euch allerdings bis zum Ende der allgemeinen Corona- Die Teilnahme ist kostenlos. Spenden werden gerne genommen. Schutzmaßnahmen nur vor und nach dem Unterricht in die Bibliothek zu kommen. Bitte benutzt dann den Eingang an der Steinsitzmulde. Während der Sommerferien gelten die Öffnungszeiten für die öf- fentliche Ausleihe. Umweltschutz Die Bibliothek bleibt in der Zeit vom 17. August bis 28. August 2020 geschlossen. Energiegemeinschaft Senioren Weissacher Tal eG Jahresbericht versandt Liebe Mitglieder, Ortsseniorenrat Anfang der 26. Kalenderwoche haben wir vorab den Jahresbericht Weissach im Tal 2019 versandt, da wir die Generalversammlung in diesem Jahr nicht wie gewohnt im Juni durchführen können. Geplant ist, die Fünf Esslinger im Ochsengarten Versammlung unter Einhaltung der erforderlichen Sicherheitsauf- Herzlich willkommen zu unseren 5 Esslingern im Ochsengarten lagen am 23. September dieses Jahres nachzuholen. Dazu werden Unterweissach. Immer mittwochs von 09.30 Uhr bis 10.15 wir Sie rechtzeitig einladen. Uhr helfen Ihnen unsere Präventionsübungen Ihre Fitness zu stär- Dem Jahresbericht beigefügt haben wir einen Fragebogen zur ken und geben Anregungen für Übungen zu Hause. Mitarbeit in der Energiegemeinschaft. Beides, Jahresbericht und Wir treffen uns im Freien. Bei Regen steht uns eine überdachte Fragebogen, kann auch von unserer Homepage www.energie-wt. Fläche zur Verfügung. Eine Mitgliedschaft ist nicht vorgesehen. de heruntergeladen werden. Wir erheben einen Unkostenbeitrag von 2 €. Der Witterung ange- Vorstand messene Bekleidung wird empfohlen. Reinhard Knüdeler Matthias Spinnler Klaus Werner, Ortsseniorenrat und Bernhard Schwaderer, Kran- kenpflegeförderverein Nahwärme- und Energiezentrale fertiggestellt und klar für den ersten Einsatz Fahrrad-Reparatur-Station Immer mehr Menschen nützen das Fahrrad als Verkehrsmittel sei es für den Weg zur Arbeit, zur S-Bahn oder für Freizeitak- tivitäten. Der ADFC Rems-Murr ist jetzt aktiv geworden, um diesen Trend zu unterstützen und hat nahezu flächendeckend im Landkreis sogenannte „Fahr- rad-Reparatur-Stationen“ auf- gestellt. In der Gemeinde Weissach im Tal befinden sich die Statio- Reparatur-Station am Bil- nen auf dem ehemaligen HL- dungszentrum Parklatz in Unterweissach und Ein neues, drittes Wahrzeichen für Unterweissach – Der Kamin der Foto: Klaus Werner auf dem Lehrer*innenparkplatz Energiezentrale im Trio mit Kirchturm und Romboldschornstein 14 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Wer sich dem Neubaugbiet Fuchsklinge in Unterweissach aus südöstlicher Richtung nähert wird seit einer Woche eine dritte markante Landmarke bemerken. Kirchen Zwischen Kirchturm und dem alten Rombold Schornstein, ragt nun der 10 Meter hohe Kamin der Energiezentrale in den Him- Evangelische Kirchengemeinde mel und markiert damit nicht nur das Ende der Bauphase sondern Weissach im Tal gleichzeitig auch den Beginn einer neuen und zukunftsfähigen www.evkiwit.de Energieversorgung im Baugebiet Fuchsklinge. Nach einem bedauerlichen Fehlversuch, den Kamin schon vor drei Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Wochen zu errichten hatte der Lieferant alle Hebel in Bewegung Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575, gesetzt und nach nur 7 Tagen eine Modifikation präsentiert, die es Fax 07191 301343 E-Mail: [email protected] schließlich erlaubt hat, den Kamin an seine Position zu bringen. Pfarramtssekretärin Sabine Strakeljahn Die beteiligten Handwerksfirmen gingen danach mit Hochdruck E-Mail: [email protected] daran die Anschlüsse des Kessels und des BHKWs fertigzustellen. Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343 Der Weg ist damit frei zu Lieferung von Wärme und Strom an Bürozeiten unseren ersten Kunden in der zweiten Juliwoche. Dienstag 10.00 – 12.00 Uhr Mit den Arbeiten an den Außenanlagen sowie Installation der Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr beiden 22 kW Ladesäulen wird in den nächsten Wochen begon- nen, so dass im neuen Baugebiet Elektrofahrzeuge mit lokal er- Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh zeugtem Strom betankt werden können. Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651 E-Mail: [email protected] Pfarramtssekretärin Sabine Strakeljahn E-Mail: [email protected] Bürgertreff Tel. 07191 310650, Fax 07191 310651 Bürozeiten Zum Bürgertreffpunkt Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr für bürgerschaftliches Engagement Freitag 10.00 – 12.00 Uhr - Kontaktvermittlung Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Regina Rietl - Ideenbörse Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon 07191 9140892, - Zeitspenden Fax 07191 310651 - Unterstützung E-Mail: [email protected] - Landschaftspflege Bürozeiten - Ortsentwicklung Montag, Mittwoch und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr Freitags im KLIMA-KULTur-Zentrum, Welzheimer Str. 43, Unterweissach von 16 - 19 Uhr. Gottesdienste Rückfragen: Silke Müller-Zimmermann, Tel. 57246, Wochenspruch zum vierten Sonntag nach Trinitatis E-Mail: [email protected]. Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi er- füllen Galater 6, 2 Sonntag, 05. Juli 10.00 Uhr „Steh auf und iss“ - Erntebittgottesdienst auf der Wiese der evang. Missionsschule, bei Regen in der evang. St. Agatha Kirche Unterweissach, mit Kinderprogramm und mit dem Posau- nenchor. Es lädt ein die evang.-method. und die evangelische Kir- chengemeinde Weissach im Tal Impressum Opfer für den Notfonds des Bauernwerkes Herausgeber: Termine Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Di, 7. Juli, 9.30 Uhr Gebetskreis für Frauen bei Familie Egelkraut, Unterweissach, Kelterweg 60 Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Hinweise Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Gottesdienst: Wir freuen uns, dass wir wieder Gottesdienst in Telefon 07033 525-0, Fax 07033 2048, unserer Evangelischen St. Agatha Kirche feiern können, wenn www.nussbaum-medien.de auch unter Auflagen, die wir hier in Auswahl nennen: Anzeigenverkauf: Für Gottesdienste ist ein Mindestabstand von 2 Metern einzuhal- Tel. 07163 1209-500, ten. Jeder mögliche Platz in der Kirche ist markiert. Es wird nicht [email protected] gesungen. Bitte tragen Sie einfache Gesichtsmasken. Die Türen Verantwortlich für den amtlichen Teil, bleiben während des Gottesdienstes offen. Desinfektionsmittel alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: wird am Eingang bereitgestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt das Verlassen der Kirche bankweise geschieht. Links zu Online-Gottesdiensten und Kindergottesdiens- Für „Was sonst noch interessiert“ und den Anzeigenteil: ten finden Sie weiterhin auf unserer Homepage unter evkiwit.de, Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt ebenso auf dem Youtube Kanal des Jugendwerks. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 16. Württembergische Evangelische Landessynode: Von 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, Donnerstag bis Samstag, 2. bis 4. Juli, kommt die Württember- E-Mail: [email protected], Internet: www.gsvertrieb.de gische Evangelische Landessynode zu ihrer Sommertagung im Stuttgarter Hospitalhof zusammen. Auf der Tagesordnung der Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 15 insgesamt 91 Landessynodalen stehen u. a. ein Bericht des Lan- Aus dem Gemeindeleben desbischofs zur Situation der Landeskirche unter Bedingungen Corona-Pandemie: der Corona-Pandemie, die mittelfristige Finanzplanung sowie die Diskussionen über das Bundesverfassungsgerichtsurteil zur Ster- Gottesdienstbesuch erfordert Anmeldung behilfe und Abendmahlfeiern via Medien. Es ist uns in unserer Seelsorgeeinheit wieder möglich, trotz der Corona-Pandemie öffentliche Gottesdienste zu feiern. Allerdings Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. können die Gottesdienste nur mit Einschränkungen und unter Be- Telefon, kostenlos, 0800 111 0111 und 0800 111 0222 achtung eines Infektionsschutzkonzepts stattfinden. Um ein An- steckungsrisiko so weit wie möglich zu minimieren, wird die Zahl der Mitfeiernden begrenzt. Die Teilnehmerzahl orientiert sich an Erntebittgottesdienst der Größe des Kirchenraums. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die vorherige Anmeldung (Details siehe unten). Um den Schutz der Gottesdienstbesucher sicherzustellen, gilt weiter ein Sicherheitsabstand von mindestens zwei Metern nach allen Seiten. Auch beim Betreten und Verlassen der Kirche ist dieser Abstand einzuhalten. Die Sitzplätze sind gekennzeichnet. Stehplätze gibt es nicht. Personen mit Krankheitssymptomen können nicht an den Gottesdiensten teilnehmen. Das Tragen ei- ner Mund-Nasen-Bedeckung für alle Gottesdienstbesucher wird „Steh auf und iss“ empfohlen. Gemeindegesang ist nicht möglich. Der Einlass und die Einhaltung der Regeln in den Kirchen werden durch Ordner Sonntag, 05. Juli 2020 kontrolliert. 10 Uhr auf der Wiese der Ev. Missionsschule Obwohl sich dankenswerterweise schon einige Personen für die Unterweissach Ordnerdienste gemeldet haben, freuen wir uns über weitere Un- terstützung. Sie sollen keiner Risikogruppe (nach den Vorgaben mit dem Posaunenchor der evang.- method. Kirche und des Robert-Koch-Instituts) angehören und erhalten vorab eine Waldemar Merk am Keyboard Einweisung in Ihre Aufgaben. Wenn auch Sie bereit sind, diesen Es wird ein Kinderprogramm angeboten Dienst mit zu übernehmen, melden Sie sich bitte baldmöglichst in

Predigt: Pfarrer Duncker einem unserer Pfarrbüros. Vielen Dank! Gottesdienstordnung der nächsten beiden Wochen Bei regnerischem Wetter findet der Gottesdienst in der Evang. Sankt Agatha Kirche statt Donnerstag, 02. Juli – Mariä Heimsuchung 08:00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier Es lädt ein: (keine Anmeldung notwendig) Evangelisch-methodistische Kirche und Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Samstag, 04. Juli – Ulrich, Elisabeth von Portugal 19:00 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier am Vorabend

Plakat: evkiwit Sonntag, 05. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier Katholische Kirchengemeinde 10:30 Uhr Weissach Eucharistiefeier 18:00 Uhr Althütte Wortgottesfeier mit Kommunion Weissach im Tal Mittwoch, 08. Juli – Kilian und Gefährten Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, 71554 Weissach im Tal 19:00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier Tel. 5 12 11, Fax 5 63 32 (keine Voranmeldung notwendig!) www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Donnerstag, 09. Juli – Augustinus Zhao Rong und Pfarrer Thomas Müller, Tel. 342 943, Gefährten E-Mail: [email protected] 08:00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier Pastoralreferent Th. Blazek, Tel. 914 756, (keine Voranmeldung notwendig!) E-Mail: [email protected] Samstag, 11. Juli – Benedikt von Nursia Kirchenpflegerin Frau Loscalzo, Tel. 342 944 oder 0176-55097481 19:00 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier am Vorabend (Mo.-Do. 09.00-11.00 Uhr) E-Mail: [email protected] Sonntag, 12. Juli – 15. Sonntag im Jahreskreis 09:00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier Pfarrbüro – Frau Reinhuber, Tel. 5 12 11, 10:30 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier E-Mail: [email protected] 12:00 Uhr Ebersberg Taufe von Sophie Heyer Öffnungszeiten des Pfarrbüros: aus Jona/Schweiz Montags 09.00 – 12.00 Uhr, dienstags 09.00 – 12.00 Uhr und 18:00 Uhr Althütte Wortgottesfeier mit Kommunion 16.00 – 18.00 Uhr, freitags 09.00 – 12.00 Uhr NACHBARSCHAFTSHILFE Anmeldung zu den Gottesdiensten Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Anmeldung per E-Mail oder telefonisch über unsere Pfarrbüros Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer (Kontaktdaten siehe oben!). Anmeldungen über E-Mail bzw. über Möglichkeiten dazu anbietet. Anrufbeantworter gelten nur als angenommen, wenn Sie eine Be- Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im stätigungsnachricht von uns erhalten! Haushalt und beim Einkauf helfen. Anmeldeschluss für die Gottesdienste am 04./05. Juli Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge ist Freitag, 03. Juli, 12 Uhr. mit Ihnen erledigen. Anmeldeschluss für die Gottesdienste am 11./12. Juli Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel. 5 93 95 ist Freitag, 10. Juli, 12 Uhr. 16 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Im Gebet verbunden Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unseren Gebetsanliegen Geburtstagsbesuchsdienst Da die Teilnehmerzahl zu den Gottesdiensten begrenzt ist und Geburtstage sind Festtage, und wer ein Fest feiert, macht das manche Gemeindemitglieder aufgrund der eigenen Gefährdung nicht gerne allein. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nicht am Gottesdienst teilnehmen wollen, nimmt Pfarrer Müller Besuchsdienst spüren oft die Freude über den Geburtstagsbe- weiterhin Gebetsanliegen an, die er als stille Fürbitte in die Mess- such, die Freude über die Begegnung, über dieses kleine Signal: feiern mit hineinnimmt. du bist uns wichtig, die Kirchengemeinde denkt an dich! Wenn in unseren Gemeinden ältere Menschen zum Geburtstag besucht Gemeindegottesdienst im Internet werden, dann ist das nicht bloß ein Anstandsbesuch, dann kommt Um unseren Gemeindegottesdienst am Sonntag auch zuhause vielmehr zum Ausdruck, was lebendige Gemeinde meint: Wir tei- mitfeiern zu können, wird künftig einer unserer Sonntagsgot- len das Leben, wir haben Anteil an der Lebensgeschichte unserer tesdienste aufgezeichnet und zeitnah ins Netz gestellt. Die Got- Schwestern und Brüder, wir teilen die Höhen und Tiefen unseres tesdienste sind auf unserem neuen YouTube-Kanal „Katholische Lebensalltags. Seelsorgeeinheit Weissacher Tal“ zu finden. Den Link dazu gibt Natürlich gestaltet sich der Besuchsdienst in Corona-Zeiten etwas es auf unserer Homepage www.kswt.de im Hauptmenü unter Me- anders als sonst. Zur Sicherheit aller ist im Moment nur ein „Gar- diathek. tenzaun- bzw. Haustürbesuch“ oder der Einwurf des Geburtstags- briefes möglich. Dies erfolgt individuell nach vorherigem Anruf Gottesdienst zuhause feiern beim Geburtstagskind. Die Diözese stellt im Internet unter https://www.drs.de/datei- Leider ist der Kreis der Aktiven in den letzten Jahren kleiner ge- sammlung/zuhause-gottesdienst-feiern.html weiterhin Gottes- worden und wir brauchen dringend Verstärkung. Vor allem in dienstvorlagen für Hausgottesdienste zur Verfügung. Außerdem Unterweissach fehlen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gibt es zahlreiche Gottesdienstübertragungen im Fernsehen, Ra- sich in diesem wertvollen sozialen Dienst unserer Seelsorgeein- dio oder Internet. heit engagieren. Weitere Angebote zu Besinnung, Gebet und Gottesdienst Wenn Sie sich angesprochen fühlen und sich vorstellen können, finden Sie im Netz unter im Geburtstagsbesuchsdienst mitzuarbeiten, dann melden Sie https://www.drs.de/dateisammlung/gottesdienst-und-gebet.html sich bitte bei Pfarrer Thomas Müller oder im Pfarrbüro in Unter- weissach (Tel. und E-Mail s.o.). Kirchen sind offen zum persönlichen Gebet Öffnungszeiten der Kirchen: Pfarrbüro für Besuche wieder geöffnet Ab sofort ist das Pfarrbüro in Unterweissach zu den üblichen Öff- Herz Jesu Ebersberg: in der Regel tagsüber nungszeiten für persönliche Besuche wieder geöffnet. Bitte be- Heilig Geist Althütte: in der Regel tagsüber achten Sie bei Ihrem Besuch die allgemeinen Hygiene- und Ab- Heiligste Dreifaltigkeit Unterweissach: während der Öffnungszei- standsregeln. Auch ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ten des Pfarrbüros (nicht-medizinische Alltagsmaske) verpflichtend. Es dürfen allerdings keine „spontanen“ Versammlungen von Be- Wir freuen uns, wieder persönlich für Sie da sein zu dürfen. suchern in den Kirchen stattfinden. Hilfsangebot Konstituierende Sitzung des neuen Kirchengemeinderats Sollten Sie in der aktuellen Corona-Situation zu den Ri- Am Donnerstag, den 25. Juni fand die konstituierende Sitzung un- sikogruppen gehören oder aus sonstigen Gründen aktuell seres neuen Kirchengemeinderates in Unterweissach statt. Hilfe benötigen, z. B. bei Einkäufen, wichtigen Erledigun- Wir begannen mit einer liturgischen Feier in der Dreifaltigkeits- gen, Hundegassi-Dienst etc., scheuen Sie sich bitte nicht, kirche, in der auch die alten Kirchengemeinderäte verabschiedet Unterstützung anzunehmen. Sie dürfen sich auch gerne wurden. Herrn Markus Freihaut wurde für seine 24-jährige Mit- melden, wenn Sie als Familie Unterstützung beim Home- gliedschaft im Kirchengemeinderat die silberne Martinus-Ehren- schooling benötigen. Bitte kontaktieren Sie unser Pfarrbü- nadel der Diözese verliehen. Allen Mitgliedern des alten Kirchen- ro über Tel. 51211 oder per E-Mail: gemeinderates sei an dieser Stelle nochmals herzlich für all ihre [email protected]. Arbeit und ihr Engagement gedankt. In die liturgische Feier integriert war zudem die Verpflichtung der neuen Kirchengemeinderäte und die Ablegung ihres Amtsver- Evang.-methodistische Kirche sprechens. Auch nach der liturgischen Feier, die als Hoffnungs- feier in der Corona-Krise gestaltet war, blieben wir in der Drei- Weissach im Tal faltigkeitskirche. (Unsere Gemeinderäume werden nämlich erst Evangelische-methodistische Kirche | Gemeinde Cottenweiler nach der Erstellung eines Schutzkonzeptes wieder eingeschränkt nutzbar sein.) Die besondere Würde des Raumes prägte spürbar Bezirk Backnang die Atmosphäre unserer Sitzung, in der dann u. a. wichtige Äm- Christuskirche | Schillerstraße 9 | 71554 Weissach im Tal ter besetzt wurden. Das Gremium wählte Frau Claudia Peyer zur http://emk-cottenweiler.de | http://emk-backnang.de Gewählten Vorsitzenden, die ja bereits in der zweiten Hälfte der Bezirksbüro: Amtsperiode des alten Kirchengemeinderats dieses Amt innehat- Albertstr. 5 | 71522 Backnang | Tel. +49 7191 60353 | te zusätzlich zu ihrem großen Engagement in vielen Bereichen [email protected] unserer Kirchengemeinde. Herr Werner Menzl und Herr Dr. Tho- Pastor Alexander von Wascinski (Bezirksleitung) mas Breitbach wurden als ihre Stellvertreter gewählt. Wir gratu- Tel. +49 7191 497561 | [email protected] lieren allen sehr herzlich zu ihrer Wahl und wünschen ihnen wie Spendenkonto: auch den anderen neuen Kirchengemeinderäten viel Freude und KSK Waiblingen (BIC: SOLADES1WBN), Gottes Segen für ihren Dienst. IBAN: DE23 6025 0010 0000 0035 26 Pfr. Thomas Müller Termine 03.07.2020 bis 10.07.2020 Die nächsten Sitzungen des neuen Kirchengemeinderates finden Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten, verursacht durch die Co- bereits am Samstag, den 04. Juli 2020 um 15.00 Uhr und rona-Pandemie, finden zurzeit noch weitgehend keine Präsenz- am Donnerstag, den 09. Juli 2020 um 20.00 Uhr jeweils im Veranstaltungen sowie Präsenz-Gottesdienste in der evangelisch- Gemeindezentrum in Allmersbach statt. methodistischen Christuskirche statt. Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 17

Es besteht allerdings das Angebot eines Radio-Gottesdienstes. Wir sind stolz auf das trotz Corona geschaffene, sowohl im Gebäu- Der Gottesdienst wird von Mitwirkenden aus allen drei Gemein- de als auch außerhalb. den des Bezirks (Cottenweiler, Burgstall und Backnang) für jeden Sehen Sie im Garten, wie es trotz des Buchsbaumzünslers wei- Sonntag neu gestaltet. Der Gottesdienst kann über das Internet tergeht, wie die Trauben im Museumsweinberg sich entwi- gehört (http://radiogottesdienst.emk-bbc.de), oder als Au- ckeln, wie die Wohnung trotz Mäuseschäden wieder toll herge- dio-CD bezogen werden. Wenn Sie eine CD bekommen möch- richtet wurde, wie die Werkstatt auch so eingerichtet wurde, als ten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 07191 60353 oder per ob die Handwerker gerade aus der Werkstatt gegangen wären. E-Mail an [email protected]. Alle Bereiche sind von den Für weitere aktuelle Informationen zu unseren Angeboten be- Teams weiterentwickelt worden, suchen Sie bitte unsere Webseite unter https://emk-bbc.de. von hier aus herzlichen Dank an Sollten Sie Hilfe benötigen, z.B. für Einkäufe und dringende Be- die engagierten Helferinnen und sorgungen, dann ist unser Engel-Team für Sie da. Sie erreichen Helfer. uns unter 07191 60353. Besonders froh sind wir nun AUSBLICK: auch an der Hilfe von Tony Trautwein, dessen Fachkennt- Donnerstag, 9. Juli nisse wir bei Installationsfra- 20:00 Uhr Bezirksvorstand | (Online-)Sitzung gen sehr gut gebrauchen kön- Sonntag, 5. Juli (4. So. n. Trinitatis) nen. 10:00 Uhr Erntebittgottesdienst der Evangelischen und der Evan- gelisch-methodistischen Kirche auf der Wiese der Missionsschule Jeder, der Lust hat, ist ein- in Unterweissach geladen, sich nach Lust und Fachkönnen einzubringen. Sehen Sie sich um, am Sonntag, 5. Juli haben Sie Gelegenheit dazu, das Mu- seum wird „coronagerecht“ Gärtnerin eingerichtet sein.

https://radiogottesdienst.emk-bbc.de Foto: Bild von StockSnap auf Pixabay.com

Neuapostolische Kirchengemeinden In der Werkstatt Fotos: Heimatverein www.nak-backnang.de

Lippoldsweiler und Unterbrüden Krankenpflegeförderverein Sonntag, 05. Juli 09.30 Uhr Gottesdienst für Entschlafene Weissach im Tal Mittwoch, 08. Juli 20.00 Uhr Gottesdienst in Lippoldsweiler 5 Esslinger mit Corona-Schutz-Abstand Donnerstag, 09. Juli 20.00 Uhr Gottesdienst in Unterbrüden mit Apostel Schönenborn

Vereine

Heimatverein Weissacher Tal e.V. Fitnesstraining 5 Essling mit Schutzabstander www.heimatverein-weissacher-tal.de Foto: B. Schwaderer Wiedereröffnung Wer mittwochmorgens zwischen 09:30 Uhr und 10:15 Uhr über Es geht weiter!!!!! die Lange-Brücke beim Bürgerpark (ehemals Ochsengarten) Ab Sonntag, 5. Juli wird das Museum wieder zu seinen regulären geht, bemerkt, wie sich die Teilnehmer an den Gymnastik-und Terminen geöffnet sein, zu den Sonderveranstaltungen werden Fitness-Übungen auf dem Rundweg verteilt haben. Mit einem wir je nach Lage gesondert Bescheid geben. ausreichend großen Sicherheitsabstand finden die Übungen seit 18 Mitteilungsblatt Weissach im Tal einiger Zeit wieder jeden Mittwoch im Freien statt. Wer mitma- zusäen. Wichtig ist, dass die Aussaatflächen bis zur Keimung be- chen will ist jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme erfolgt schattet und gleichmäßig feucht sind. Pikieren Sie die Sämlinge zwar auf eigenes Risiko, aber es besteht kein Zwang für persön- und setzen Sie die Pflanzen im Spätsommer an ihren endgültigen lich eventuell kritische Übungen mitzumachen. Die Teilnahme er- Standort. fordert keine Mitgliedschaft, nur ein Unkostenbeitrag von € 2,00 pro Teilnahme wird erhoben und eine der Witterung angemesse- Teppichstauden durch Stecklinge vermehren ne bequeme Begleitung wird empfohlen. Teppichstauden wie Polsterphlox und Schleifenblume lassen sich Wir freuen uns Sie. durch Stecklinge vermehren. Dazu können Sie die Pflanzen mit Bernhard Schwaderer, Krankenpflegeförderverein und Klaus sandig-humosem Substrat anhäufeln, um den oberen Teil nach Werner, Ortseniorenrat der Bildung von Wurzeln am angehäufelten Triebteil vorsichtig von der Mutterpflanze zu trennen. Die Jungpflanzen lassen sich in Töpfen weiter kultivieren, bis man sie im Frühherbst oder besser Offene Jugendwerkstatt im nächsten Frühjahr auspflanzt. Weissacher Tal e.V. GEMÜSE UND KRÄUTER Sommerkurse im Weissacher Tal Blumenkohl selbst anziehen Wenn Sie eigene Blumenkohlpflänzchen anziehen möchten, soll- Für Menschen, die Lust haben Ton zu for- men oder Stein zu bearbeiten, bietet die ten Sie jetzt unbedingt aussäen, um Anfang August kräftige Jung- Jugendwerkstatt Weissacher Tal e.V. im pflanzen setzen zu können. Als Starkzehrer benötigt Blumenkohl Sommer dieses Jahres erstmals Kurse im Bereich der gestaltenden eine gute Nährstoffversorgung. Düngen Sie die Setzlinge daher Kunst an: mit Kompost und Hornmehl. Töpferkurs: 7. und 8. August 2020, Anmeldefrist 17.Juli2020 Gemüseaussaaten Bildhauerworkshop: 27.-30. August 2020, Diesen Monat können noch folgende Gemüsearten im Freiland Anmeldefrist 7. August 2020 ausgesät werden: Zuckerhutsalat, Radicchio, Möhren, Rettich, Beide Kurse wenden sich sowohl an ältere als auch an jüngere Radieschen, Rote Bete, Brokkoli, Grünkohl, Kohlrüben, Knollen- Kunstinteressierte. Für beide Kurse fallen keine Kosten an. Das fenchel, Chinakohl, Buschbohne und Stangenbohnen. Bohnen notwendige Material (Stein oder Ton) und das Werkzeug werden sollten vor der Aussaat eine Stunde in lauwarmem Wasser vor- gestellt. Arbeitskleidung (Schürzen) sowie Arbeitsbrillen können quellen. Das beschleunigt das Auflaufen. Wenn Sie in tiefe Ril- kostenlos beim Veranstalter ausgeliehen werden. Die Kurse finden im Freien auf dem Gelände des Bildungszent- len säen, bleibt es am Grund der Rille auch im Sommer feuchter, rums Weissacher Tal statt und zwar in unmittelbarer Nähe des sodass die Pflanzen besser auflaufen. Bohnen können auch in Lutz-Gürtler-Pavillons. Trichter gelegt werden. Das erleichtert das Wässern. Einige Ar- Gerne kann auf dem Parkplatz Nord (Aichholzhof) geparkt werden. ten dürfen schon in Schalen oder Topfplatten für das Herbstbeet Max. Teilnehmerzahl 10 Personen bei beiden Kursen. vorkultiviert werden. Über den Kurs, d.h. den Inhalt geben die Kursleiter*innen Auskunft: Gemüsesetzlinge pflegen Töpferkurs: Walter Meyer 07191/312736 Frisch gepflanzte Gemüsesetzlinge brauchen bei Trockenheit viel Bildhauerworkshop: Donata Fischetti 0711/453378 Wasser. Vergesslichkeit kann das schnelle Ende der Gemüseernte Anmeldungen unter: Rüdiger Frey, per Mail ([email protected]) oder bedeuten. vorab telefonisch 0151 20514474. Die Anmeldung erfolgt nach zeitlichem Eingang per Mail oder Telefon. OBST Beerensträucher auslichten Alle Beerensträucher, also auch Johannisbeeren und Stachelbee- Obst- und Gartenbauverein ren, Brombeeren und Himbeeren, können nach der Ernte ausge- lichtet werden. Schneiden Sie dabei vor allem die abgetragenen Cottenweiler www.ogv-Cottenweiler.de bzw. überalterten und kranken Triebe aus. Erdbeerpflanzen nach der Ernte Nach der Ernte sollten Sie die Erdbeerpflanzen mit dem Rasen- mäher oder der Heckenschere bodentief abmähen bzw. abschnei- den, ohne die Herzblätter zu beschädigen. Dadurch treiben die am Donnerstag, 9. Juli 2020, 19 Uhr am Dorftreff Pflanzen schnell wieder gesundes Laub nach. Um Krankheitserre- in Cottenweiler (Heutensbacher Straße 3) ger auf dem abgemähten Laub zu vernichten, müssen Sie es – am Bitte beachten Sie, dass der OGV-Stammtisch nur bei schönem besten zusammen mit dem unterlegten Stroh – entsorgen (nicht Wetter und draußen stattfindet. Wir freuen uns schon jetzt auf ein auf den Kompost geben). Wiedersehen! Apfelhaltbarkeit erhöhen Stippeanfällige Apfelsorten wie zum Beispiel Jonagold, Braeburn, Cox Orange oder Boskoop können zur Verbesserung der Halt- barkeit ab jetzt mit Kalziumspritzungen behandelt werden. Diese ZIERGEHÖLZE Gehölze und Stauden bewässern. Im Frühling gepflanzte Gehöl- Maßnahmen sind besonders in diesem Jahr wichtig, wenn nur ein ze und Stauden brauchen am Abend heißer Tage besonders viel geringer Behang mit Übergrößen vorhanden ist. Wasser, denn das Wurzelwerk hat sich noch nicht so weit ent- Obstlagerung wickelt, dass die Pflanzen lange Trockenperioden ohne Bewäs- Alle heimischen Obstarten lassen sich eine gewisse Zeit gut im serung überstehen. Besonders Pflanzen in Torfballen sollten im Kühlschrank aufbewahren. Bei der Lagerung sollte man aber da- ersten Jahr gut gewässert werden. rauf achten, dass Früchte mit einer hohen Ethylenausscheidung BLUMEN UND STAUDEN (wie Äpfel) nicht mit anderen, ethylenempfindlichen Obst- oder Zweijährige Sommerblumen aussäen Gemüsearten zusammengelagert werden. So wird beispielsweise Der Juli ist ein idealer Zeitpunkt, um zweijährige Sommerblumen Kohl schneller gelb und Kiwis werden weich, wenn sie zusammen wie Gänseblümchen, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht aus- mit Äpfeln aufbewahrt werden. Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 19

Schnittarbeiten Und zum Schluss wieder was Leckeres: Holunderlikör Auch im Juli können noch vielfältige Laubarbeiten durchgeführt Holunder ist auch ein guter Grundstoff für die Likörherstellung. werden, sowohl bei Jungbäumen als auch bei Ertragsbäumen. Bei Setzen Sie doch mal ein paar Dolden mit Zucker und Schnaps auf. Jungbäumen werden insbesondere Konkurrenztriebe in der Spit- Nach ein paar Wochen ist aus dem Duft der Holunderblüten der ze und die nach innen wachsenden Triebe entfernt. Wenn ver- Geschmack des Likörs geworden! schiedentlich stärkere Feuerbrandinfektionen aufgetreten sind, sollte man aber aufpassen, dass die Krankheit nicht unnötig ver- breitet wird. RASEN Wiesenpflege Verzagen Sie nicht, wenn die im Juni gesäte (Blumen-)Wiese noch spärlich ist, obwohl Nachbars Zierrasen schon grünt: In den meis- Grafiken Thomas Geffken ten Scherrasenmischungen befinden sich Grassorten mit extrem kurzer Keimzeit. Das unselektierte Saatgut liegt oft länger, wenn der Aussaat trockene Perioden folgen. Wiesen sind vom Beginn Radsportverein an lückiger (schon wegen der geringen Aussaatmenge), damit die Unterweissach 1905 e.V. Kräuter Platz zum Keimen und Wachsen haben. www.rsvu.de GARTENTEICH Informationen des Württembergischer Radsportverbands e. V. Algen im Gartenteich Seit dem 15.06.2020 ist mit einer Gruppengröße bis zu 10 Perso- Die Bildung von Grünalgen in neu angelegten Gartenteichen ist nen einschließlich Gruppenleiter, das Radfahren wieder möglich. normal. Treten jedoch Blaualgen und Fadenalgen auf, lässt dies Mountainbike- bzw. Rennradtraining auf einen Nährstoffüberschuss und zu wenig Sauerstoff im Was- …. Sonntags von 9 bis ca. 12.30 Uhr und dienstags ab 18 Uhr ser schließen. Abhilfe schaffen Unterwasserpflanzen wie Horn- bis zum Einbruch der Dämmerung. Treff Milchhäusle. kraut, Laichkraut und Krebsschere, da sie Sauerstoff produzieren. Info bei Herbert Häußer (Tel. 54609) Das Abfischen der Algen und abgestorbener Pflanzenreste mit einem Kescher sowie reduziertes Füttern der Fische bringen den AOK – Radtreff: Fahr mit bleib fit Nährstoffhaushalt wieder ins Gleichgewicht. Wöchentlich jeden Dienstag um 17:00 Uhr am Milchhäusle bei guter Witterung für geübte Personen jeden Alters, ca. 35 – 40 km. Wasserpflanzen pflanzen Treff Milchhäusle, Wasserpflanzen werden nur zwischen Ende April und Oktober auch Pedelec / E- Bike Fahrerinnen & Fahrer sind herzlich gehandelt. Jetzt im Juli ist noch immer die rechte Pflanzzeit. Ver- willkommen. wenden Sie zum Pflanzen nur nährstoffarme Substrate, wie Kies Wer Interesse hat, kann sich gerne bei Ewald Krautter melden. oder Sand, denn ein Gartenteich wird schnell überdüngt. Infos Ewald Krautter (Tel: 51030) PFLANZENSCHUTZ Citrusbockkäfer gefährdet heimische Bäume Rheuma-Liga Baden-Württ. e.V. Ortsgruppe Weissach i.T.

Osteoporose Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Tel.: 51209 Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin: Frau Götz, Tel. 302857

Foto: © Wikipedia Seniorenclub 55+ Der gefährliche Schädling befällt in seiner Heimat vor allem Zi- Weissach im Tal e.V. trusbäume, aber auch Laubbäume und kann in Europa Bäumen wie Ahorn, Buche, Weide, Birke, Platane oder Rosskastanie ge- Konzert fährlich werden. Zu erkennen ist ein Befall mit dem Citrusbock- Liebe Seniorenclub-Mitglieder, käfer an Bohrspänen oder etwa 1,5 cm großen Ausbohrlöchern es ist doch schon eine lange Zeit, in der wir Abstand halten müs- in der Nähe der Wurzeln, die der ca. 4 cm große Käfer in den sen. Vielleicht ist es euch gegangen wie mir, vieles konnte man Stamm bohrt. Wer in den vergangenen Monaten junge Pflanzen ertragen, doch es fehlt der persönliche Kontakt, der Händedruck, gekauft hat, sollte diese mehrfach wöchentlich kontrollieren. Falls oder einfach die Umarmung. „Es wird nie wieder so wie es war“, Bohrlöcher oder Käfer gefunden werden, muss die Pflanze sofort das hört man immer wieder. Wird es wirklich nie wieder wie es in einen stabilen Müllsack gepackt werden, um ein weiteres Aus- war? Sicher, es wird sich einiges verändern, es wird sich einiges breiten des Käfers zu verhindern. Achtung: Dieser Schädling ist verändern müssen, doch bitte nicht das Aufeinanderzugehen, die meldepflichtig. Wenden Sie sich hierzu an die zuständigen Land- persönliche Ansprache und das sich gegenseitige Unterstützen. wirtschaftsämter in den Landkreisen. Der Käfer ist schwarz mit Eines hat diese Zeit gezeigt, dass es gemeinsam leichter geht. Wir weißen Flecken und hat auffällig lange Fühler. Der Hauptflug be- von der Vorstandschaft und dem Helferkreis des Seniorenclubs ginnt in Deutschland Ende Juni. Er steht seit vielen Jahren auf der haben in den letzten Wochen versucht, mit euch Kontakt zu hal- Liste der Quarantäne-Schadorganismen, deren Einschleppung in ten, sei es durch Anrufe, Briefe oder auch durch schöne und mut- die Europäische Gemeinschaft verboten ist und deren Ausbrei- machende Geschichten im Amtsblatt. Wir sind sicher, dass auch tung verhindert werden muss. diese Phase einmal zu Ende geht und wir versprechen, dass wir 20 Mitteilungsblatt Weissach im Tal auch in der Zukunft uns für euch, unsere Seniorinnen und Senio- Bitte kommen Sie nur, wenn unbedingt notwendig, persönlich ren, einsetzen werden. Soweit möglich auch wie vorher, persön- (nur 1 Person) bei uns vorbei und denken Sie bitte an einen lich und herzlich, so wie man es von uns gewöhnt ist. Mund- und Nasenschutz. Da wir uns leider vorläufig nicht in dem Raum der Seniorenbe- Kirchberg 9, Unterweissach gegnungsstätte treffen können, sind wir auf die Idee gekommen, Internet: www.sgw-sport.de zusammen mit Julius ein Volksmusik-Konzert zu veranstalten. E-Mail: [email protected] Wir laden dazu unsere Clubmitglieder ein auf Montag, den 6. Telefon-Nr.: 07191 58598 Juli, um 14 Uhr, in den Vorhof der Sbs. Bei kleiner Bewirtung Fax-Nr.: 07191 302687 mit Kaltgetränken und Butterbrezeln in Selbstbedienung wollen Tennis-Info:07181 487932-0 wir mit euch ein paar unterhaltsame Stunden verbringen. E-Mail: [email protected] Bei schlechtem Wetter verschieben wir auf Montag, 13.7. Bitte Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr und informieren Sie sich bei den nachfolgend stehenden Telefonnum- donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr. mern, oder unter www.weissachersenioren.club. Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif Damit wir planen können und die Hygieneregeln einhalten kön- nen, bitten wir unbedingt um Anmeldung bei Maria von Babka Telefon 07191/53082 oder bei Roland Schlichenmaier -Abteilung Handball Telefon 07191/1873186. Seid nun alle herzlichst gegrüßt und bleibt gesund, das wünscht Handball, der Gipfel im Täle - #blauweissach euch euer Vorsitzender Haben Sie Fragen zum Handball im Weissacher Roland Schlichenmaier Tal oder möchten Sie uns etwas mitteilen: [email protected] www.sgwhandball.de www.facebook.com/sgwhandball Skiclub www.instagram.com/sgwhandball Foto: SGW Weissacher Tal e.V. www.skiclub-weissachertal.de Donnerstag wieder zur Aerobic kommen! Um 19:45 bereit sein. Bei feuchter Witterung in der Sporthalle des Bize! Bei gutem Sportverein Wetter gehen wir nach draußen! Die Senioren müssen sich leider Unterweissach 1930 e.V. bis zum Donnerstag, 23.07 gedulden, ehe unsere Übungsleiterin wieder für Bewegung sorgen kann. Bitte beachten, dass Umklei- Traum vom neuen Heim rückt näher den und Duschen nicht nutzbar sind. Daher bitte bereits in Sport- Vor über einem Jahr ist das Sportheim der SVU-Fußballer einem bekleidung kommen und die eigene Gymnastikmatte mitbringen. Brand zum Opfer gefallen. Mit dem Abriss der Brandruine wurde Wir werden die Teilnehmer/-innen schriftlich festhalten müssen jetzt ein wichtiger Schritt in Richtung Neubau getan. Die Verant- und die Listen jeweils 4 Wochen aufbewahren, ehe wir diese ver- wortlichen hoffen, dass nächstes Frühjahr der Einzug möglich ist. nichten. Bei der Verwendung von Sportgeräten werden diese vor Quelle: BKZ Gebrauch desinfiziert (Mittel sind beschafft und stehen im Gym- nastikschrank bereit). Bitte vor/während und nach der Stunde den Mindestabstand von 1,5 m einhalten. Volleyball spielen wir höchstens in der Halle. Wer gerne mitspie- len möchte und aber noch nicht in der Info-Gruppe drin ist, bit- te [email protected] informieren. Es gilt hierbei die Vorschrift, dass nur Trainingsspiele 2 gegen 2 ohne Netzkontakt erlaubt ist. Was wir diesen Sommer noch durchführen wollen, ist unser Grill- fest am 01. August ab 16 Uhr auf der Forche in Unterweissach. Also den Termin gleich eintragen und „fett“ markieren! Vermut- lich werden wir dann auch 2 - 3 Punkte der ausgefallenen Mitglie- derversammlung nachholen. Nähere Info folgt. Nach den Sommerferien ist eine Klettersteigtour an die 3 Zinnen Ende September und die Herbstwanderung Anfang Oktober in KF Foto: Vereinsheim Planung. Es war ein Schock, als das Sportheim des SVU in der Nacht zum Euer Skiclub Weissacher Tal e.V. 1. April vergangenen Jahres in Flammen stand. Das Feuer richte- te beträchtlichen Schaden an: Die Höhe wurde auf 350.000 Euro beziffert, der Bau war nicht mehr zu benutzen. Um den Spiel- Sport – Gemeinschaft betrieb aufrechtzuerhalten, musste der Verein eiligst Provisorien schaffen. Weissach im Tal e.V. Rasch war in dieser Lage klar, dass eine Sanierung des Gebäudes nicht infrage kam, zumal die Immobilie in die Jahre gekommen war und längst nicht mehr aktuellen Ansprüchen genügte, bei- Handball Schützen Tischtennis Turnen Volleyball spielsweise bei den Duschen und Umkleiden. Der Verein hatte deshalb schon Überlegungen angestellt und Pläne für einen Neu- Geschäftsstelle für bau geschmiedet. Klar war aber auch, dass der Verein das Vorha- ben nicht allein stemmen kann, sondern auf Unterstützung durch die Gemeinde angewiesen ist. In einer denkwürdigen Gemeinde- Öffnungszeiten Geschäftsstelle ratssitzung wurden dann die finanziellen Pflöcke eingerammt. Unsere Geschäftsstelle ist geöffnet! Weiter stellte sich heraus, dass das Vorhaben der planungsrecht- Wir möchten Sie jedoch bitten, Ihre Anliegen weiterhin möglichst lichen Absicherung bedurfte: Der projektierte Neubau fällt etwas per Telefon oder Mail mit uns zu klären. größer aus als das alte Sportheim und übersteigt damit die Ab- Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 21 messungen, die der aus dem Jahr 1977 stammende Bebauungs- Als ambitionierte und erfahrene Spielerin findet sich bestimmt plan für das Gelände an der Jägerhalde zulässt. Folglich musste in einer unserer Verbandsligamannschaften eine Mitspielgele- ein neues Planwerk mit Namen „Sport- und Freizeitanlagen – Ver- genheit. Genauso ambitioniert, aber in einem nicht ganz so en- einsheim Fußball“ aufgesetzt werden. Das entsprechende Verfah- gen Korsett, lässt es sich in den Hobbymannschaften spielen. ren ist inzwischen abgeschlossen – der Gemeinderat hat in seiner Und für die Anfängerin bietet sich die Hawaiigruppe an. Ach ja, Sitzung Ende Mai den Satzungsbeschluss gefasst. Und noch eine Schnupperer sind herzlich willkommen! Mehr Infos zu den ein- weitere wichtige Hürde, die den Baubeginn erst ermöglicht, hat zelnen Teams findet man auf der Webseite des Vereins (www.ten- der Verein genommen: Die Baugenehmigung liegt vor. nissport-weissach.de). Bei uns finden wirklich alle am Tennisspiel Im September soll die Bodenplatte gegossen werden. interessierten Mädchen, Frauen oder Damen Spielpartnerinnen. Oliver Weber, der seitens des Vorstandsteams das Bauvorhaben Und wenn Du, oder auch Sie, zum männlichen Teil der Bevölke- federführend begleitet, geht davon aus, dass die Abbrucharbeiten rung gerechnet wirst - da gilt genau das Gleiche, außer vielleicht bis Ende dieser Woche vollends abgeschlossen werden können. das mit dem „Innen“ hinten dran! Im nächsten Schritt werden die Versorgungsleitungen erneuert. Heimspiel Herren 65 Im September, so der Plan, wird die Bodenplatte gegossen, damit Mittwoch, den 24.6.2020 Heimspiel SPG Allmersbach/ noch im Herbst der Aufbau des Gebäudes beginnen kann. Läuft es Unterweissach 1 gegen TV Aichwald 1 weiter nach Plan, dann, so hofft Weber, kann der Verein das neue Mit gemischten Gefühlen, aber mit dem Ziel vor Augen, das erste Heim im März oder April nächsten Jahres beziehen. Verbandsspiel in der dezimierten Württembergstaffel (Corona- Im Vordergrund steht dabei das untere der beiden Stockwerke. Spielrunde) zu gewinnen, raten die Tennisoldies Herren 65 ihr 1. Dort befinden sich die Umkleiden und die sanitären Einrichtun- Heimspiel gegen den TV Aichwald, bei schönstem Sommerwetter, gen, die für den Spielbetrieb benötigt werden. Das obere Geschoss auf der heimischen Tennisanlage in Unterweissach, an. mit dem künftigen Gastronomiebereich soll laut Weber zunächst Alle 4 Einzel starteten gleichzeitig. Sepp Etti und Bernd Parusel noch außen vor bleiben, denn bislang ist nicht klar, wer als Päch- bekamen schnell die Oberhand und konnten ihre Einzel souverän ter gewonnen werden kann – und ob überhaupt ein Interessent zu gewinnen. finden sein wird. Denn die Coronapandemie hat dem Verein bei Anders erging es Reinhold Ehleiter und Hans-Hermann Meier. der Suche nach einem Gaststättenbetreiber einen Strich durch die Beide gaben ihren ersten Satz ab, konnten sich aber im zweiten Rechnung gemacht. Potenzielle Interessenten seien wegen der Satz und jeweils im Match-Tiebreak durchsetzen. Somit war die Unwägbarkeiten, unter denen die Branche infolge der Krise der- Entscheidung bereits gefallen. zeit leidet, schwer zu finden, lässt Weber durchblicken. Er hofft, Die abschließenden Doppel waren nur noch Formsache. dass die projektierte kleine Wohnung gleich neben der Gaststätte Fazit: die bestehenden Corona-Rahmenbedingungen taten dem am Ende den Unterschied macht. Sollte aber doch kein Pächter sportlichen Teil keinen Abbruch, aber jeder Spieler vermisste gefunden werden, können sich die Verantwortlichen auch vorstel- den traditionellen, gemeinsamen Abschluss (Duschen und Mann- len, die Gaststätte mit eigenen Kräften zu betreiben. „Der Verein schaftsessen). lebt mit der Gaststätte“, unterstreicht Weber die Bedeutung eines gastronomischen Angebots – Ausschank und kleine Speisen bei Die Ergebnisse: Spielen, Gemeinschaftspflege nach dem Training, „das ist es, was 11. Einzel: Hans-Hermann Meier 4:6, 6:4, 10:5 einen Verein ausmacht“. In der zurückliegenden Coronazeit habe 12. Einzel: Reinhold Ehleiter 3:6, 6:2, 10:4 man schmerzlich gespürt, was gefehlt hat und wie wichtig die Be- 13. Einzel: Sepp Etti 6:3, 6:4 gegnungen sind. 14. Einzel: Bernd Parusel 6:4, 6:3 Die Gesamtkosten des Projekts sind auf 1,2 Millionen Euro veran- 15. Doppel: Hans-Hermann Meier/Reinhold Ehleiter 6:0, 6:2 schlagt. Davon entfallen rund 300000 Euro auf den Gastronomie- 16. Doppel: Sepp Etti/Bernd Parusel 6:2, 6:1 bereich, der sich getrennt vom Sportbereich über die Pacht finan- zieren soll. Als Versicherungsleistung kann der Verein 200000 Euro einbuchen, ferner gibt es eine Förderung vom Württember- gischen Landessportbund. Abzüglich der Eigenleistung steuert Weissach KLIMAschutz die Gemeinde zum Ausgleich über 500.000 Euro bei – „ein sehr konkret e.V. großzügiger Zuschuss“, wie Vorstand Ralf Birkenbusch anmerkt. Neues... Geschäftstelle Secondhand und Masken Geschäftsstelle: Nicht nur Kleidung ist in bester Qualität zu finden, auch Schuhe Martin Ziegler und Taschen. Jägerhalde 44 Die Auswahl in der Männerabteilung ist ebenso am Wachsen. 71554 Weissach im Tal Secondhand ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Tel.: 07191/312679 Secondhandkleidung abgeben und nutzen unterstützt den regio- Fax: 07191/312680 nalen Kreislauf. Mail: Machen Sie mit! geschaeftsstelle@ Wir bedanken uns für Spenden (bitte in kleineren Mengen und svunterweissach.de Spende Foto: SVU bitte keine Gebrauchsgegenstände-dazu fehlt uns der Platz). Mail: [email protected] Internet: www.svunterweissach.de NKI-Verbundprojekt KLIMA WANDELN PRIMA HANDELN Ab einer Spende von 100 € stellen wir eine Spendenbe- – Prima Klima scheinigung aus. Stadtradeln – steigen Sie noch mit ein Radeln Sie mit für unser Team Weissach – bereits die erste Tonne CO2 wurde eingespart. Radfahren ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Sportverein Unterweissach Mit dem Fahrrad zur Arbeit, Radeln im Alltag, Radeln in der Frei- Tennis 1976 e.V. zeit …. Gut für die Umwelt und die persönliche Fitness. Lust zum Spielen? Auf Tennis? EINLADUNG zum STADTRADELN vom 21. Juni bis 11. Juli: Dann bist Du, aber auch Sie, beim SVU Tennis Unterweissach das Mitmachen ist noch jederzeit möglich. herzlich willkommen! Registrieren Sie sich jetzt und radeln Sie mit in unserem Team. 22 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

Hier dem Team Weissach beitreten: www.stadtradeln.de/rems-murr-kreis Parteien Mentimeter-Meeting vom 21. Juni 2020 CDU Freie Wähler Vereinigung CDU Mitgliederversammlung am Dienstag, den 07.07.2020 Der Ortsverband Allmersbach im Tal/Weissach im Tal lädt seine Mitglieder und alle Interessierten zur Mitgliederversammlung und Vorstellung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahl- kreis Backnang ein. Staatssekretät Wilfried Klenk stellt sich nicht mehr zur Wahl als Landtagsabgeordneter. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und findet im Gasthaus Löwen, Käsbühlstraße 2, in 71573 Allmersbach im Tal-Heutens- bach statt. Neben der Vorstellung der Kandidaten für die Landtagswahl, die

im März 2021 stattfindet, stehen die Ehrungen und aktuelle The- Foto: Weissach KLIMAschutz konkret e.V. men der CDU auf der Tagesordnung der Sitzung. Auf Ihr Kommen freut sich Jörg Schaal Vorsitzender der CDU Allmersbach im Tal/Weissach im Tal CDU-Wahlkreismitgliederversammlung in der Seeguthalle am 10.07.2020 Die CDU Rems-Murr lädt alle Damen und Herren zur Wahlkreis- mitgliederversammlung zur Aufstellung des/der Bewerber/in und des/der Ersatzbewerbers/in für den Wahlkreis Backnang zur Wahl für den 17. Landtag in Baden-Württemberg am Freitag, den 10. Juli 2020 um 19.00 Uhr in der Seeguthalle, Seegutstraße 20, 71554 Weissach im Tal-Cottenweiler ein. Der bisherige Abgeord- nete, Staatssekretär Wilfried Klenk, tritt nicht mehr an. Bitte beachten Sie, dass bei der Versammlung nach gesetzlichen Vorschriften nur diejenigen CDU-Mitglieder stimmberechtigt Foto: Weissach KLIMAschutz konkret e.V. sind, die am Tag der Versammlung das 18. Lebensjahr vollendet haben, die deutsche Staatsangehörikeit besitzen und im Wahl- Ein Teil der Antworten des letztes Meetings. Mehr auf unserer kreis wahlberechtigt sind. Homepage. Dr. Joachim Pfeiffer MdB Kreisvorsitzender CDU www.klimaschutzweissachimtal.de Rems-Murr Nächstes Mentimeter-Meeting am 5.Juli Thema: Konsum – Plastik/unverpackt?! www.menti.com SPD Ortsverein Weissacher Tal Zugangscode: 26 56 40 www.spd-weissacher-tal.de Maßnahmenkatalog Prima Klima SPD-Sommertreff auf dem „Hörnle“ mit Christian Lange Sie finden unter dem Projekt Klima Wandeln-Prima Handeln den am 15.7. 2020 Aktionsplan unseres Projekts auf unserer Homepage. Traditionell treffen sich Sozialdemokraten, Freunde und auch Kriti- ker der SPD Weissacher Tal vor der Sommerpause auf dem Freizeit- Termine: gelände „Hörnle“ in Allmersbach im Tal. Es gibt wie immer reichlich Das BRUNNO-MOBIL ist wieder unterwegs Rote, Unterschiedliches zum Trinken und sicher viel zu reden. Mittwoch: 17 Uhr – Cottenweiler, 17.30 Uhr – Wattenweiler, 18 Uhr Die Täles-SPD will auch in Corona-Zeiten nicht auf diese Tradi- – Oberweissach, 18.30 Uhr – Bruch und 19 Uhr – Unterweissach tion verzichten. Ihr Motto: Online diskutieren ist gut, direkt ist besser. Selbstverständlich ist dabei Corona ein Thema. Inhaltlich Der MARKTEINKAUFHEIMBRINGSERVICE steht Ihnen und organisatorisch. Auf dem „Hörnle“ ist jede Menge Platz und auch wieder zur Verfügung am Wochenmarkt freitags von 9.30 viel Frischluft. bis 12 Uhr Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Justiz und Verbraucherschutz und SPD-Bundestagsabgeord- Suffizienzanlaufstelle Prima-Klima und Secondhand: nete Christian Lange hat ebenfalls sein Kommen zugesagt. Er will Montag bis Mittwoch 11.30 bis 14.30 Uhr mit den Gästen über die Situation der SPD und das Politgesche- Donnerstag, Freitag 16 bis 19 Uhr hen in Berlin und anderswo diskutieren. Das Treffen in diesem Jahr findet statt am 15.7. 2020 ab 18.30 Uhr. Reparatur-Café: Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Open-Air-Veranstal- Letzter Freitag im Monat 17.30 bis 20 Uhr tung herzlich eingeladen. Fahrhinweis für die Auswärtigen: An der alten Dorfkirche abbie- Kontakt, Informationen und Aktuelles: gen, dann immer geradeaus bis zum Wanderparkplatz am Rande www.klimaschutzweissachimtal.de der Bebauung. KLIMA-KULTur-Zentrum [email protected] Für die SPD Weissacher Tal Welzheimer Str. 43 Tel. 0176-555 29374 Jürgen Hestler, Ilona Flügge Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 23

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

Nachbarn Gemeinde Auenwald ­ Stellenausschreibung

Gemeinde Auenwald Die Gemeinde Auenwald sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Mitarbeiter/in mit Leitungsfunktion für den Bauhof (m/w/d) ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ mit einem Beschäftigungsumfang von 100 Prozent.

Gemeinde Auenwald ­ Stellenausschreibungen Ihre Hauptaufgaben:

 Leitung des Grüntrupps Die Gemeinde Auenwald sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine  Straßenunterhaltung, Grünanlagenpflege und Instandhaltung von Spielplätzen

 Unterhaltung und Pflege der Sportanlagen Sachgebietsleitung Bauverwaltung (m/w/d)  Stellvertretung des Bauhofleiters sowie eine Eine genaue Abgrenzung des Aufgabengebiets wird vorbehalten. Sachgebietsleitung Liegenschaften (m/w/d)

mit einem Beschäftigungsumfang von jeweils 100%. Die Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Ihr Profil:

Ihre Aufgaben als Sachgebietsleitung Bauverwaltung:  Eine abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung, eine Ausbildung als Landschaftsgärtner oder Gärtner ist von Vorteil  Bearbeitung von Baugesuchen  Führerschein der Klasse B, BE und C1, idealerweise CE, C und C1E sowie Erfahrung in  Bauleitplanung der Maschinenführung  Vorbereitung und Abrechnung von städtebaulichen Verträgen  Teamfähigkeit und Flexibilität  Führung des Baulastenverzeichnisses und Auskunftserteilung Baulasten  Körperliche Belastbarkeit  Mitwirkung bei speziellen Projekten  Verantwortungsbewusstsein  Stellvertretung der Leitung des Fachbereichs Bauen und Technik  Engagiertes Arbeiten, auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten  Bereitschaft zum ehrenamtlichen Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr Auenwald Ihre Aufgaben als Sachgebietsleitung Liegenschaften:

Wir bieten Ihnen:  Liegenschaftsverwaltung einschließlich Grundstücksverkehr  Betreuung von gemeindeeigenen Grundstücken und kommunalen Liegenschaften  Eine vielseitige, interessante, verantwortungsvolle und selbstständige Tätigkeit  KAG­Beiträge  Engagierte und motivierte Kollegen  Städtebauförderung  Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten  Abwicklung der Energieversorgung von gemeindeeigenen Gebäude und Einrichtungen  Eine leistungsgerechte Vergütung mit den komfortablen Sozialleistungen des öffentlichen (Ausschreibung, Beschaffung und Abrechnung) Dienstes und einer betrieblichen Altersvorsorge

Eine genaue Abgrenzung der Aufgabengebiete wird vorbehalten. Wenn Sie an dieser Tätigkeit Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese Ihr Profil: senden Sie bitte bis spätestens 19. Juli 2020 per E­Mail an [email protected]. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Bayh unter Telefon 07191/5005­40 oder per E­Mail  Beamtin/Beamter des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes oder ein/ e [email protected] gerne zur Verfügung. Beschäftigter/e mit vergleichbarer Verwaltungsausbildung  Berufserfahrung und Rechtskenntnisse im jeweiligen Bereich sind von Vorteil  Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit  Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit  Sicherer Umgang mit MS Office­Programmen

Wir bieten Ihnen: Informativ  Eine vielseitige, interessante, verantwortungsvolle und selbstständige Tätigkeit  Eine leistungsgerechte Bezahlung bis A10 bzw. A11 oder eine vergleichbare Eingruppierung nach dem TVöD.  Engagierte und motivierte Kolleginnen und Kollegen KORKEN RECYCLEN Seit dieser Woche können und sollen (echte) Korken (auch) beim Wenn Sie an dieser Tätigkeit Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Diese senden Sie bitte bis spätestens 19. Juli 2020 an das Bürgermeisteramt Auenwald, Lippoldsweilerstr. Finanzamt Backnang (Spinnerei 48, 71522 Backnang) abgegeben 15, 71549 Auenwald oder per E­Mail an [email protected]. Für weitere Auskünfte stehen Ihnen Frau Bader (SGL Bauverwaltung) unter Telefon 07191/5005­ werden. Ernten lässt sich der Kork frühestens ca. im 40. Lebens- 10 und Frau Kurz (SGL Liegenschaften) unter Telefon 07191/5005­20 gerne zur Verfügung. jahr des Baumes. Kork ist ein reines Naturprodukt, das sich her- vorragend für das Recycling eignet (z.B. Birkenstock Hausschuhe, Bodenbeläge, neue Korken etc.). Hierfür ist in der Annahmestelle des Finanzamtes eine Box aufgestellt, in der die Korken gesam- ­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­ melt und anschließend dem Recycling für einen guten Zweck zu-

Gemeinde Auenwald ­ Stellenausschreibung geführt werden. Machen Sie mit, helfen Sie effektiv zu recyceln!

Die Gemeinde Auenwald sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Reinigungskräfte (m/w/d) Ökumenischer Kirchenchor Auenwald/

für die gemeindeeigenen Gebäude. Althütte (ÖKC)

Eine selbstständige und gründliche Arbeitsweise, Zuverlässigkeit sowie Flexibilität ERSTES ABENDSINGEN werden vorausgesetzt. Abendsingen, das war am Abend des Mittwoch, 24. Juni 2020 das

Neben einer leistungsgerechten Bezahlung nach dem TVöD bieten wir die im Motto des Ökumenischen Kirchenchores Auenwald/Althütte als öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Ersatz zur mittwöchentlichen Probe, die ja wegen der Coronakrise

Wenn Sie an dieser Tätigkeit Interesse haben, freuen wir uns auf Ihre Kurzbewerbung. Diese nicht stattfinden darf. Man traf sich auf dem Friedhof zu Hohn- senden Sie bitte an das Bürgermeisteramt Auenwald, Lippoldsweilerstr. 15, 71549 Auenwald oder per E­Mail an [email protected]. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Bayh weiler vor der Aussegnungshalle in gebührendem Abstand und unter Telefon 07191/5005­40 oder per E­Mail [email protected] gerne zur Verfügung. machte unter der Leitung unseres Dirigenten Waldemar Merk ei- nige die Stimmorgane anregende Atemübungen. Dann sangen wir unter der Begleitung von Waldemar Merk am Key- board mehrere Lieder, darunter auch einen Kanon, was viel Spaß be- Sekunden reitete. Pfarrerin Renate M. Dinda sprach einige Worte zum Schluss und den Segen. Nicht nur wir SängerInnen hatten viel Freude an entScheiden dieser kurzfristig einberufenen Veranstaltung, sondern auch durch Mundpropaganda eingeladene Gäste, ja auch Friedhofsbesucher, die zum Gießen kamen, blieben stehen und hörten mit. In der Hoffnung, dass an den nächsten Mittwochen wieder oder noch schönes Wetter sein wird, wird das „Abendsingen für Alle“ wiederholt. 112 Günter Ruff 24 Mitteilungsblatt Weissach im Tal

tremer Trockenheit ist zudem mit starker Staubentwicklung zu rechnen. Anna-Haag-Schule Weitere Informationen zum Thema Wald finden sich auf der In- Backnang ternetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbrau- cherschutz unter www.mlr-bw.de sowie auf den Seiten der Lan- Ausbildung zur Hauswirtschafterin in Teilzeit desforstverwaltung BW unter www.landesforstverwaltung-bw.de. Verschwenden Sie keine Zeit! Für viele Frauen eine attraktive Perspektive für einen qualifizier- Die Notfallrettung im Rems-Murr-Kreis wird weiter ausgebaut ten Berufsabschluss und den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Rettungswagen der Johanniter-Unfall-Hilfe am Standort Die ANNA-HAAG-SCHULE BACKNANG bietet ab September Schorndorf ab 1. Juli im 24-Stunden-Betrieb 2020 einen Vorbereitungskurs für die Berufsabschlussprüfung Seit Oktober 2019 fährt die Johanniter-Unfall-Hilfe mit einem neu- zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin an. en Rettungswagen vom Standort Schorndorf aus. Von dort sichert Angesprochen sind Frauen, die seit mindestens 4,5 Jahren einen sie die Notfallrettung im südöstlichen Teil des Landkreises. Ab 1. eigenen Haushalt führen und als Hilfskräfte in einem Großhaus- Juli 2020 wird der Rettungswagen in einen 24-Stunden-Betrieb halt oder im ambulanten hauswirtschaftlichen Bereich tätig sind. überführt. Ihre erworbenen Kompetenzen und Ihr Wissen aus Ihrer vielseiti- „Die 24-Stunden-Rettungswache in Schorndorf ist ein weiteres gen häuslichen und beruflichen Fähigkeit sind eine ideale Grund- Puzzlestück in einem Konzept, an dem wir schon lange arbeiten“, sagt Landrat Dr. Richard Sigel. „Das Gesamtpaket der Vorhalteer- lage für diese Ausbildung. weiterung, das der Landkreis, die Krankenversicherungen als Kos- An der Anna-Haag-Schule werden in ca. 10 Unterrichtsstunden tenträger sowie die Rettungsorganisationen im Kreis schnüren, ist pro Woche (ein Schultag) durch erfahrene wissenschaftliche einmalig im Land. Nach der erfolgreichen Umsetzung der Maßnah- und technische Lehrkräfte fachpraktische und fachtheoretische men im gesamten Kreis – wir gehen von Ende 2020 aus – sollten Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Das Klassenlehrerteam die Hilfsfristen in naher Zukunft eingehalten werden können.“ ist im Prüfungsausschuss tätig und durch Fortbildungen bestens „Mit unserem Rettungsteam tragen wir weiter zur flächende- geschult. ckenden medizinischen Notfallversorgung der Bürgerinnen und Die zweijährige Ausbildung endet mit der Teilnahme an der Ab- Bürger im Rems-Murr-Kreis bei“, freut sich Benjamin Belzer, Re- schlussprüfung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin im gionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe, über die 24-Stunden- Sommer 2022. Erweiterung in Schorndorf. Zu einem Informations-Nachmittag Weitere Verbesserungen in der Notfallrettung wurden bereits am Donnerstag, 09. Juli 2020 um 14:00 Uhr in Raum A0.05 angestoßen oder abgeschlossen: Am Standort Winnenden-Hert- laden wir Sie herzlich ein. mannsweiler hat der Malteser Hilfsdienst zum 1. Februar 2020 Wir führen Sie durch die Fachräume, informieren Sie über einen Rettungswagen im Tagdienst in Betrieb genommen. Dieser die schulischen Belange und die Abschlussprüfung und wird noch in den 24-Stunden-Betrieb überführt. Ein weiterer Ret- beantworten gerne Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist nicht tungswagen des Malteser Hilfsdienstes in erforderlich. wurde bereits zum 1. Mai 2019 vom Tagesdienst auf einen Rund- Auskünfte über Mailkontakt: [email protected] um-die-Uhr-Betrieb umgestellt. Noch in der Umsetzung befinden sich zwei weitere 24-Stunden-Rettungswagen: einer in Backnang (Johanniter-Unfall-Hilfe), der andere in Waiblingen (Arbeiter-Sa- Landratsamt mariter-Bund). Rems-Murr-Kreis Die Maßnahmen zur Vorhaltung der Notärzte wurden mittler- weile komplett umgesetzt: Der Notarzt aus Althütte wurde zum Hilfe für versauerte Waldböden: Bodenschutzkalkung im 1. November 2019 nach verlegt. Dort hat der Rems- Rems-Murr-Kreis Murr-Kreis dem DRK-Kreisverband Rems-Murr Räume im Win- terdienststützpunkt zur Verfügung gestellt. Der neu installierte Ab 1. Juli werden die Waldböden bei Sulzbach und Murrhardt, Notarzt-Standort , ebenfalls vom DRK, ist seit 30. März und Winnenden sowie Kirchberg gekalkt in seiner neuen Wache in Betrieb. Mit den beiden neuen Stand- Rund 70 Prozent des Trinkwassers versickert zuvor in den loka- orten wurde die Versorgung im Nordosten des Landkreises er- len Wäldern. Klimastabile Wälder sind natürliche Wasserfilter heblich verbessert. Der DRK-Notarztstandort Winnenden wurde und damit unerlässlich für sauberes Grundwasser. Deshalb ist es in einen 24-Stunden-Betrieb überführt. wichtig, die Qualität und den Nährstoffreichtum der Waldböden Im Rahmen dieser Vorhalteerweiterungen werden die Vorhal- zu erhalten und zu verbessern. Seit rund zehn Jahren werden testunden der Rettungswagen von 85.051 Stunden jährlich auf deshalb in Baden-Württemberg die Waldböden gekalkt. Mit der 119.880 Stunden erhöht. Die Vorhaltestunden der Notärzte wur- Ausbringung von Kalk soll die Versauerung der Waldböden ab- den von 38.172 Stunden jährlich auf 52.560 Stunden erhöht. gemildert und die natürliche Regeneration der Böden unterstützt Hintergrund: werden. Zur Bodenschutzkalkung werden Gemische aus Dolomit, Der Bereichsausschuss hatte nach einem Gutachten für den Ret- Holzasche und Wasser eingesetzt. Diese werden entweder mit ei- tungsdienstbereich im Rems-Murr-Kreis Ende 2018 eine umfang- nem Hubschrauber ausgebracht oder mithilfe von speziell ausge- reiche Ausweitung der Notfallrettung beschlossen. Unter anderem rüsteten Fahrzeugen verteilt. Eberhard Kraut, AOK-Geschäftsführer und zu dem Zeitpunkt Vor- Ab 1. Juli stehen im Rems-Murr-Kreis wieder Bodenkalkungen sitzender des Bereichsausschusses, und Landrat Dr. Richard Sigel an. Dieses Jahr reichen die zu kalkenden Waldgebiete im Nor- als Vertreter der Aufsichtsbehörde hatten die Pläne vorgestellt. den des Kreises auf Teilflächen der Gemeinde Sulzbach und dem Die zusätzlichen Kapazitäten, was Personal, Wachen und Leitstelle Oberen Murrtal bis Murrhardt. Im Süden des Landkreises erfolgt betrifft, wurden und werden 2019 und 2020 geschaffen: 55 zu- die Kalkung im Bereich Rudersberg und Winnenden, im Westen sätzliche Vollzeitkräfte für den Rettungsdienst, neun zusätzliche bei Kirchberg. Je nach Wetterlage wird die Bodenschutzkalkung Vollzeitkräfte für die Integrierte Leistelle Rems-Murr sowie sechs mindestens rund sechs Wochen in Anspruch nehmen. Während weitere Rettungsfahrzeuge sorgen für noch mehr Sicherheit. dieser Zeit kann der Waldzutritt teilweise eingeschränkt sein. Der Bereichsausschuss setzt sich aus stimmberechtigten und be- Eine gesundheitliche Gefährdung für den Menschen durch das ratenden Mitgliedern der Kostenträger, also Vertretern der Kran- Kalkmaterial besteht nicht. In den berührten Waldgebieten kann kenkassen, der Leistungserbringer, also der Rettungsdienstorga- es während der Arbeiten zu Wegesperrungen kommen. Waldbe- nisationen, sowie der Aufsichtsbehörde, sprich dem Landratsamt, suchende werden gebeten, diese Hinweise zu beachten. Bei ex- zusammen. Donnerstag, 02. Juli 2020 • KW 27 25

Inklusion braucht Platz: Teile des Sozialamts ziehen nach Einkaufsliste: Schorndorf Für die Soße Die frühere Außenstelle des Landratsamts in der Silcherstraße • 1 Zwiebel wird dafür reaktiviert • 1 Knoblauchzehe Das Bundesteilhabegesetz führt zu einem grundlegenden Para- • 8 Tomaten (ersatzweise 1 kleine Dose Tomaten) digmenwechsel bei der Inklusion. Das Landratsamt hat bei die- • 1 Stiel Rosmarin sen komplexen Veränderungen in der Eingliederungshilfe große • 1 Stiel Thymian Fortschritte gemacht. Für dieses Mehr an Inklusion werden auch • 1 Stiel Oregano mehr Mitarbeiter gebraucht. Aus diesem Grund wurde nun die • 2 EL Olivenöl frühere Schorndorfer Außenstelle des Landratsamts reaktiviert: • Salz Ein Teil des Amts für Soziales und Teilhabe – so heißt das Sozial- • Pfeffer amt seit Anfang des Jahres - mit rund 40 Mitarbeitern zieht zum 1. • 1 TL Honig Juli vom Alten Postplatz in Waiblingen in die frühere Schorndorfer Für die Spaghetti Außenstelle des Landratsamts in der Silcherstraße. • 1 Zucchini Diese Interimslösung in der eigenen Liegenschaft war ein prag- • 4 Karotten matischer Weg, mit dem Platzmangel im Waiblinger Kreishaus • 1 Stange Lauch umzugehen. Wenn der Neubau auf dem Parkdeck zwischen dem • 2 Stangen Staudensellerie Waiblinger Kreishaus und der Polizei fertig ist – geplant ist Mitte • 1 Knoblauchzehe 2023 – dann werden diese Dienststellen des Sozialamts zurück • 1 EL Olivenöl nach Waiblingen kommen und in den Neubau einziehen. • Salz Folgende Bereiche des Sozialamts ziehen um: Wohngeld, Ausbil- • Pfeffer dungsförderung, Bildungs- und Teilhabepaket, Blindenhilfe so- • 2 EL Wasser wie die Betreuungsbehörde. Die übrigen Bereiche des Sozialamts • 200 g Sahne bleiben in Waiblingen und Backnang. • 400 g Spaghetti Im Laufe der Woche werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für die Schnitzel wegen des Umzugs nur eingeschränkt erreichbar sein. Die Kon- • 12 Schweineschnitzel (klein, vom Rücken) taktdaten, die Bürgerinnen und Bürger auf der Internetseite des • Salz Rems-Murr-Kreises finden, bleiben dabei identisch, ebenso die • Pfeffer Leitungen und Aufgabenbereiche. • 3 EL Mehl Mit Ausnahme der Wohngeldstelle sind alle umziehenden Be- • 3 Eier (Größe M) reiche für das gesamte Kreisgebiet zuständig. Wohngeldanträ- • 60 g Parmesan, gerieben ge werden von den großen Kreisstädten Schorndorf, , • 0,5 Biozitrone, Saft und Schale davon Waiblingen, , Winnenden und Backnang selbst bear- • 3 Stiele Basilikum, fein gehackt beitet. Für alle anderen Städte und Gemeinden im Kreis ist die • 100 ml Olivenöl Wohngeldstelle des Landkreises zuständig. Ein barrierefreier Zu- Zubereitung: gang ist selbstverständlich auch in der Silcherstraße vorhanden. 1. Für die Soße Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein Bitte beachten Sie jedoch, dass in dem Interimsgebäude leider würfeln. Tomaten abbrausen und klein schneiden. Kräuter ab- keine barrierefreien Toiletten zur Verfügung stehen. brausen, trockenschütteln und fein schneiden. Hintergrund: Die Schorndorfer Außenstelle des Landratsamts 2. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin an- Im März 2017 war die Schorndorfer Außenstelle des Landrat- dünsten. Tomaten und Kräuter zugeben. Mit Salz, Pfeffer und samts von der Silcherstraße 39 in den Neubau in die Karlstraße 3, Honig würzen und ca. 20 Minuten köcheln lassen. in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs, umgezogen. Dort sind seit- dem die Kfz-Zulassungsstelle und Teile des Jugendamts für die 3. Inzwischen für die Spaghetti Zucchini, Karotten, Lauch und Sellerie putzen, abbrausen, evtl. schälen und beim Sellerie die Bürgerinnen und Bürger da. Fäden ziehen. Knoblauch abziehen. Die Frage, wie das Gebäude in der Silcherstraße nach 2023 ge- nutzt werden soll, ist im Moment noch offen und wird in vertrau- 4. Das Gemüse anschließend in feine Streifen schneiden. Den ensvoller Abstimmung mit der Stadt Schorndorf getroffen. Knoblauch fein hacken. 5. Öl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch darin andünsten. Ge- müse zugeben, ebenfalls kurz andünsten. 6. Gemüse mit Salz und Pfeffer würzen, Wasser und Sahne un- Wassonstnochinteressiert terrühren und ca. 10 Minuten köcheln lassen. 7. Spaghetti nach Packungsanleitung in Salzwasser bissfest ga- ren. 8. Die Schnitzel leicht plattieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. 9. Mehl auf einen flachen Teller verteilen. Eier verquirlen. Parme- Aus dem Verlag san, Zitronenschale und Basilikum untermischen. 10. Schnitzel zuerst in Mehl wenden, überschüssiges Mehl ab- klopfen. regional und raffiniert 11. Schnitzel anschließend in der Eimasse wenden. 12. Öl erhitzen, die Schnitzel darin portionsweise ca. 3 Minuten Schnitzel mit Spaghetti und Gemüse pro Seite goldgelb braten. Es gibt Rezepte, die können nur vom Himmel kommen und Mira 13. Schnitzel herausheben und jeweils mit etwas Zitronensaft be- Maurer weiß, dass Spaghetti, Gemüse und Schnitzel Zutaten sind, träufeln. die selig machen. 14. Spaghetti abgießen und direkt mit dem Gemüse mischen. REZEPT FÜR 4 PERSONEN Zubereitungszeit: 30 Minuten 15. Tomatensoße und Spaghetti abschmecken. Mit den Schnit- Schwierigkeitsgrad: leicht zeln anrichten und servieren. Koch/Köchin: Mira Maurer Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr. 16.05 – 18.00 Uhr im SWR