Ausgabe Nr. 20, Juni 2009

DRACHEPOST Offizielles Organ der Gemeinde Wichtrach www.wichtrach.ch

Ä Ougeblick Wir dürfen entscheiden Ein Rekord: 563 Unterschriften Fünfeinhalb Jahre sind es nun her, seit sich Ober- und Niederwichtrach zur neuen Gemeinde Wichtrach zu- sammengeschlossen haben. Seither ist eine Aufbruch- stimmung zu spüren. Die Bevölkerungszahl nimmt stetig zu. Mittler- weile hat Wichtrach rund 4050 Einwohner, darunter viele Kinder. Während in den letzten Jahren vielerorts ganze Schulhäu- ser wegen zu geringer Schülerzahlen ge- schlossen wurden, konnte man in unserem Dorf eine Klasse eröffnen – dies ist ein deutliches Zeichen für die Attraktivität unserer ländlichen, aber doch zentral gele- genen und lebendigen Gemeinde. Damit die Lebensqualität, die so viele Fa- milien anzieht, langfristig erhalten bleibt, muss der Bautätigkeit ein verbindlicher Rahmen gesteckt werden. Diese Vorausset- Der Hang am Chilchwägli soll nicht überbaut werden. Bild K. Sterchi zung ist nun mit der revidierten Ortspla- nung erfüllt. In unzähligen Arbeitsstunden hat die Spezialkommission im Auftrag der In einer Sammeleinsprache gegen Teile der ten Orten für die nähere und mittlere Gemeindebehörden dieses Konzept ausge- revidierten Ortsplanung setzen sich 563 Wich- Zukunft sicherzustellen. arbeitet. Die Bevölkerung wurde dabei tracherinnen und Wichtracher für den Schutz 5. Der Hochwasserschutz darf nicht gefähr- laufend informiert und durfte auch mit- des Lerchebergs und gegen die dort geplan- det werden. denken und mitreden. ten Einzonungen ein, das Verkehrsproblem Anfangs Mai fanden die Einsprache-Ver- Nun steht das Werk vor dem Abschluss. müsse vordringlich behandelt werden. handlungen statt – ausgenommen blieb das Im Herbst wird die baurechtliche Grund- Thema Lercheberg: Dort hat der Gemeinde- ordnung an einer ausserordentlichen Ge- Die öffentliche Auflage der Dokumente zur rat entschieden, die beiden Gebiete ZPP12 meindeversammlung zur Abstimmung ge- Ortsplanung dauerte vom 16. März bis zum und ZPP8 nicht einzuzonen. In der ZPP10 bracht. An diesem Abend können wir 16. April. Am 18. März gab es eine Informa- Underi Au muss die Erschliessung neu über Stimmbürgerinnen und -bürger über eine tionsveranstaltung zum Thema, und an den den Brückenweg erfolgen. Für die ZPP7 im wichtige Weichenstellung für die Zukunft beiden Nachmittagen vom 26. März und 1. Hagacher wird die Definition für den Schutz von Wichtrach entscheiden. Ergreifen wir April standen die Fachleute für Auskünfte verschärft. Alle diese Änderungen sind diese Chance, würdigen wir die engagierte zur Verfügung. Bei der Gemeindeverwal- grundsätzlicher Natur. Die betroffenen Doku- Arbeit und reservieren wir uns dann das tung gingen 24 Einsprachen zu 12 Haupt- mente (Baureglement, Zonenpläne Siedlung Datum im Herbst! themen ein. und Landschaft) werden nun so rasch als Silvia Leuenberger Der Gemeinderat hat am 27. April die möglich angepasst und werden in einer Mandate für die Einsprache-Verhandlungen zweiten Auflage der Öffentlichkeit zugäng- beschlossen. Einem Antrag des Gemeinde- lich gemacht. Die für den Beschluss vorgese- I dere Nummere präsidenten folgend legte der Rat auch die hene Gemeindeversammlung wird im Herbst 5 Neues Entsorgungskonzept politischen Prioritäten für die Realisierung stattfinden. 6/7 Wichtracher Hüser der Ortsplanrevision fest: Am 12. Mai fand zudem eine Besprechung 10/11 Geschichte und Geschichten 1. Erhalten bzw. Schaffen einer positiven mit dem Amt für Gemeinden und Raum- 14/15 Wichtrach und seine Künstler Grundstimmung zu Gunsten des Zusam- ordnung AGR statt, dabei wurde zuge- 16/17 Das neue «Bahnhöfli» menlebens in Wichtrach und der Orts- sichert, dass im vorgelegten Siedlungsent- 19 Neue Pizzeria in Wichtrach planung als Ganzes. wicklungskonzept vorgesehene, aber (noch) 23 Wichtracher Jugend 2. Bis Ende 2009 soll ein genehmigtes Bau- nicht eingezonte Reserve-Baugebiete bei 25 Wichtracher Chöpf reglement vorliegen. Bedarf im normalen Verfahren aktiviert 27 Jubiläum beim Kirchenchor 3. Die ZPP 11 Sunnrain West soll unge- werden könnten. Martin Gurtner 30 Senioren-Aktivitäten schmälert genehmigt werden. 32 Veranstaltungskalender 4. Es sind Einzonungsreserven an geeigne- Lesen Sie weiter auf den Seiten 2 und 3 2 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 3

ein Bauen am Chilchwägli zu ermöglichen, Ortsplanung verstehen wir nicht.

Wie sind Sie zusammen gekommen? Breite Front für den Schutz Das ergab sich aufgrund der Mitwirkungs- verfahren. Wir mussten feststellen, dass in der 1. Runde die Eingaben nur teilweise und des Lerchebergs nicht wortgetreu wiedergegeben wurden. In der 2. Runde wurden bereits in verschiede- nen Interessengemeinschaften (IG) für das Landschaftsschutzgebiet, den Verkehrsricht- Wie kamen die 563 Unterschriften zusam- ZPP Nr. 12 oder in Oberwichtrach: 2-331 für plan, Sunnrain West (Alterswohnungen) men? Wer steckt hinter der Organisation? ZPP Nr. 14). Unterschriften gesammelt. Die Drachepost traf sich mit drei Vertretern Für die Einsprache schlossen sich die IGs zu- der Interessengemeinschaften (IG) Siedlungs- Sind die Zonenpläne Siedlung und Land- sammen. Das Beharren der Behörde auf das konzept/Ortsplanung Wichtrach, Heinz Rein- schaft lesbar und eindeutig? Bauen im hochempfindlichen Landschafts- hard, Kurt Sterchi und Peter Merki zu einem Hier gilt analog: Die Grenze gemäss Grund- gebiet war ein zusätzlicher Ansporn für die IG. Interview. buch zwischen den Ortsteilen Oberwichtrach Die Marschrichtung ist klar: Der Hang bleibt Schutzgebiet. Auch das vorgesehene Baugebiet 8 bleibt im Landschaftsschutzgebiet. Bilder mgo und Niederwichtrach müsste eingezeichnet Wie sind Sie organisiert? Drachepost: Wie erlebten Sie die Revision werden, um Parzellen gleicher Nummer zu Es ist eine lose Vereinigung. Alle machen frei- der Ortsplanung? unterscheiden. willig und mit viel Engagement mit. So kamen 95% der Unterschriften zusam- Wie verlief die Einsprache-Verhandlung? werden. Sofortmassnahmen würden in An- Die Vertreter der IG: Wir haben die Bedeu- Es ist auch die Frage aufgetaucht, wieso das men. Unterzeichner der Mitwirkung, die Zur Einzonung gab es gar keine Verhand- griff genommen und, sofern die finanzielle tung des «Gemeindeforums» vom 4. Mai Schulhaus Niederwichtrach umbenannt wer- Wie haben Sie die Einsprache formuliert? nicht zu Hause waren, bekamen ein Infoblatt lung, die IG und alle Einzel-Einsprecher er- Situation es erlaubt, ausgeführt. Es könnte 2006, nachmittags, als Ausgangspunkt für den musste. Mit «am Bach» können die Die Sammel-Einsprache vom 13. April 2009 mit einem Talon. Die gewählte Sammelform hielten einen Standardbrief. Zum Thema auch sein, dass ein Nachtragskredit für diese das Siedlungskonzept unterschätzt – ange- wenigsten etwas anfangen. enthält 2 Anträge: Antrag 1 lautet: erlaubte es uns nicht, mit allen Bürgerinnen Verkehr fand erst auf unser Nachfragen hin Massnahmen beantragt werden müsste. sichts der daraus abgeleiteten Folgerungen. Das bestehende Landschaftsschutzgebiet und Bürgern Kontakt aufzunehmen. am 19. Mai ein Treffen statt. Eine solche Veranstaltung kann nicht reprä- Genügte die Information an die Öffentlich- ist zu respektieren und der Ortsrand am Müssen Sie für die ausserordentliche Ge- sentativ sein, da die Teilnahme an einem keit? Lercheberg zwischen dem Chilchwägli Was ist Ihre Reaktion? Wer war dabei? meindeversammlung aktiv werden bzw. Nachmittag unter der Woche für viele kaum Hier ist ein Lob angebracht. Die Behörden und der Waldeggstrasse wird weder aus- Die grosse Zustimmung freute uns sehr. Wir Als Vertreter der Einsprecher nahmen die bleiben? möglich war. haben ein grosses Gewicht auf genügend In- geweitet noch arrondiert; das heisst: auf bedanken uns für die uneingeschränkte beiden Unterzeichner teil, die Delegation Wir bleiben am Ball. Die IG wird die Mitein- formationen gelegt. Dank der vollständigen Baugebiet 1 «Chilchwägli», ZPP 12 (hoch- Unterstützung bestens. Es freut uns, dass der von der Seite der Gemeinde bestand aus dem sprecher über die Entwicklung der Angele- Wurde die Bevölkerung genügend mit ein- und transparenten Auflage der Dokumente empfindliche Landschaft) und Baugebiet Gemeinderat das Landschaftsschutzgebiet Gemeindepräsidenten und dem Gemeinde- genheit informieren. Wir haben bewusst bezogen? auf dem Internet konnten viele Angaben 8 «Lercheberg» (empfindliche Land- auf dem Lercheberg aufrechterhalten will rat des Ressorts Raumplanung und Bauten. darauf verzichtet, die Presse mit einzubezie- Die erste Orientierung zum Siedlungskon- überprüft werden. Dabei wurden inhaltliche schaft) ist zu verzichten. und somit auf eine Einzonung verzichtet. Frau Ammann führte das Protokoll. hen. Das ist eine interne Wichtracher Ange- zept empfanden wir informativ, aber die Fehler in Begleitdokumenten (widersprüch- Antrag 2 betrifft den Verkehrsrichtplan: Den endgültigen Entscheid fällt die Gemein- legenheit. Weichen waren bereits gestellt. Unsere Ein- liche Angaben, falsche Zahlen) entdeckt. Vor dem Beschluss der neuen Bauzonen deversammlung. Verliefen die Verhandlungen in einem sach- gaben in der anschliessenden ersten Mitwir- muss der Verkehrsrichtplan konkretisiert lichen Ton? Wird es einen Grossaufmarsch geben? kung wurden herablassend ausgewertet und Was sagen Sie zur Finanzlage der Gemeinde? und daraus resultierende Konsequenzen, Gibt es Erklärungen für die grosse Beteili- Die Verhandlungen über den Verkehrsricht- Die Erfahrung zeigt, dass Ortsplanungs- zum Teil nicht ernst genommen. Die Ansiedlung von kapitalkräftigen Ein- inkl. Lösungsmöglichkeiten für die neural- gung? plan bzw. über die Verkehrsprobleme wur- geschäfte immer regen Zulauf finden. Alle wohnern garantiert noch keine Verbesse- gischen Punkte an den Gemeindestrassen, Die Einzonung am Chilchwägli und auf dem den in einer guten Atmosphäre geführt. Als Interessierten sollen ihre Bürgerpflichten Hat das Siedlungsentwicklungskonzept rung der Gemeindefinanzen (durch höhere aufgezeigt und vor Baubeginn realisiert Lercheberg und der Umgang mit der Ver- Grundlage diente unser Begründungsdoku- wahrnehmen. grundsätzliche Bedenken hervorgerufen? Steuereinnahmen). Es gibt auch andere werden. kehrsproblematik waren seit Beginn der ment zum obgenannten Antrag 2. Die sofort geäusserten Bedenken gegen Möglichkeiten, die kommenden grossen In- Unterschrieben haben als Vertreter Heinz Ortsplanung sehr umstritten. 563 Personen Werden die übrigen Teile der Vorlage ge- Teile des Siedlungskonzepts (Landschafts- frastrukturaufgaben zu finanzieren. Reinhard und Kurt Sterchi. haben sich bei der Sammeleinsprache gegen Wurde um Verständnis für die Finanzlage fährdet sein? schutzgebiet, Zusammenbauen, Verkehrs- die Einzonung ausgesprochen und wollen der Gemeinde und für die Anliegen der Das wird davon abhängen, ob die Ein- probleme) wurden teils zerstreut, teils abge- Wogegen richtet sich die Einsprache? Wer sammelte Unterschriften? diese empfindliche Landschaft nicht über- Grundeigentümer geworben? wohnergemeinde durch die endgültige Vor- wiesen («falsche Stossrichtung»). Das Sied- Es geht um zwei Hauptpunkte: Dass der Ver- Ungefähr 10 Leute von der IG gingen mit bauen. Es hat sich gezeigt, dass ein sehr gros- Dieser Punkt kam nicht zur Sprache, da nur lage des Gemeinderates überzeugt sein lungskonzept spricht von «nach innen» kehr besonders auf den engen Strassen in Sammelbogen von Tür zu Tür. Das ergab in ses öffentliches Interesse (über 18 % der über die Verkehrssituation gesprochen wird. bauen. Dies gilt offenbar nicht für die Sied- Niederwichtrach ein Problem darstellt, zeig- den meisten Fällen interessante Gespräche. Stimmbevölkerung) am Erhalt der unver- wurde. lungen, sondern nur für die Gemeinde. te sich schon in der Mitwirkung. Die- sehrten Landschaft und für das Beheben der Haben Sie Wünsche für die weitere bauliche Niederwichtrachs Bevölkerung hat sich zu- ses Thema beschäftigt die Bevölke- bekannten Problem- und Gefahrenstellen Kamen die Verhandlungen zu einem Ab- Entwicklung unseres Dorfes? letzt 1992 für den Schutz und gegen die rung mehr als neue Überbauungen, auf unseren Strassen besteht. schluss? Das Leitbild soll umgesetzt werden. Die länd- Überbauung des Lerchebergs ausgespro- die noch zusätzlichen Verkehr brin- Wir haben vernommen, dass auch weitere Sind Sie mit den Resultaten zufrieden? liche Landschaft sowie das Ortsbild sollen chen (der Schutzzonenplan wurde vom Amt gen, nicht zu reden von den Arbeiten Organisationen und Einzelpersonen Einspra- Wir sind teilweise zufrieden. Die Angele- erhalten bleiben. für Gemeindeordnung (AGR) am 17. April für den Hochwasserschutz. chen gegen das Bauen im Landschafts- genheit bezüglich Verkehrsrichtplan ist sehr Interview: Martin Gurtner 1994 genehmigt). Niederwichtrach fühlt sich Es soll keine neuen Bauzonen im schutzgebiet einreichten. aufwändig und zeitintensiv. überfahren und bringt kein Verständnis auf, Landschaftsschutzgebiet Lercheberg dass ein Konzept vorgelegt wurde, welches geben. Der Kanton hat 1994 Einspra- Hat jemand offiziell reagiert auf die Ein- Gab es konkrete Zusagen? in der ersten Priorität Zonen im Landschafts- chen abgelehnt, die eine Überbau- sprache? Der Gemeindepräsident teilte uns mit: Der Neue Auflage schutzgebiet vornimmt. ung des Lerchebergs forderten, und Ja, mit Schreiben vom 29.04.2009 teilte uns Gemeinderat ist der Auffassung, dass die auch 2008 hat er im Vorprüfungsbe- der Gemeinderat mit, dass er unsere Ein- bauliche Grundordnung vor dem Verkehrs- Der Gemeinderat hat beschlossen, alle Ist das Baureglement verständlich formuliert? richt grosse Bedenken angebracht sprache geprüft und entschieden habe, auf richtplan entschieden werden muss. Der Dokumente mit grundsätzlichen Ver- Das Reglement ist an sich verständlich for- («Für die ZPP Nr. 12 kann derzeit kei- eine Einzonung der Baugebiete Lercheberg Verkehrsrichtplan kommt somit nach der änderungen noch einmal öffentlich aus- muliert. Es fehlen gewisse Begriffsdefini- ne Genehmigung in Aussicht gestellt und Chilchwägli zu verzichten. Über den An- Ortsplanungsrevision. Es wurde in Aussicht zulegen. Dies dauert vom tionen (z.B. Attika, ob in Wichtrach Flach- werden.»). trag bezüglich des Verkehrsrichtplanes wur- gestellt, dass der verantwortliche Gemeinde- 2. Juni bis 2. Juli 2009. dächer mit Attikaaufbauten passend sind, Den Beschluss des Vorstandes der Re- de seitens des Gemeinderates nicht reagiert. rat die Situationen prüfen und entsprechend Der ursprünglich geplante Termin für die kann man sich streiten) oder Hinweise auf gion Aaretal, allein auf Grund eines angehen wird. ausserordentliche Gemeindeversamm- Definitionen. gemeinderätlichen Siedlungskon- Hatten Sie den Eindruck, damit genügend Verkehrsprobleme, welche nur die Gemein- lung vom 19. August entfällt und wird Die Parzellenbezeichnungen sind nicht ein- zepts den Umfang der regionalen Einfluss nehmen zu können? destrassen betreffen, können (gemäss Anga- voraussichtlich auf die zweite Hälfte Sep- deutig, es fehlt die vorgestellte Ziffer für den «hochempfindlichen Landschaft» am Das Resultat bezüglich des Landschafts- ben des Gemeindepräsidenten) problemlos tember verschoben. Ortsteil (z.B. in Niederwichtrach: 1-1099 für Lercheberg zu reduzieren und damit Ausschnitt aus dem im März aufgelegten Zonenplan. schutzgebiets Lercheberg sagt alles. im Gemeinderat traktandiert und behandelt ✔ Gut bedient in Wichtrach

Thalgutstrasse 31 3114 Wichtrach Telefon 031 781 16 35

Heizungen • Sanitäre Anlagen • Kaminsanierungen

www.kurtsennag.ch wir bilden Lehrlinge aus

• Holz- und Ölfeuerungen • Neu- und Umbauten • Wärmepumpen • Bad und Küchen • Solaranlagen • Boilerentkalkungen • Cheminée-Öfen • Wasserenthärtungsanlagen

Yogapraxis...... Wieder einige Malerarbeiten Hansruedi Jenni tut gut und macht Freude! wenige Plätze frei! 3114 Wichtrach Umbau – Neubauten Montag, sämtliche Maler- und Tapeziererarbeiten 18.30h–19.45h Temporäreinsätze Fröschenmösliweg 6 Aula, Sekundarstufe Tel. 031 781 23 22, Natel 079 209 34 74 Hängertstrasse 4 3114 Wichtrach

Preis: 10 Lekt. 170.-

Anmeldung: Therese Dudan Kompetent für Modellguss Tel. 0317812823 Prothetik Handy: 078 707 98 24 Gold/Keramik www.treffpunkt-yoga.ch Tel./Fax 031 781 17 15 Gebissreparaturen

Telefon 031 781 26 46 Romy Hofmann Römerweg 4 · Postfach 259 · 3114 Wichtrach eidg. dipl. Tel. 031 781 40 40 · Fax 031 781 40 41 www.bachmann-elektro.ch · [email protected] 3114 Wichtrach Thalgutstrasse 35

Seit über 100 Jahren! Wir sind für Sie da! Sommerträume lassen sich bei uns verwirklichen: Kräuterkörbe, Palmen, Peter Bühler Feigen, Bananen, Oliven... Wir bringen den Süden zu Ihnen. Gerne beraten 3114 Wichtrach wir Sie auch zu Hause. Telefon 031 781 04 91 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 5

Information an die Bevölkerung Neuorganisation der Glas- und Metallsammlung

Ab 1. Juli 2009 werden neue Überflurcontainer auf den Sammelplätzen Vorder- dorfstrasse und Stadelfeldstrasse in Betrieb genommen. Es sind Einzelcontainer Us em Gmeindrat für die Glasfarben grün, weiss und braun. Daneben wird ein Container für das Weissblech und Aluminium aufgestellt. Dorffest 2011

Die Verbesserung der Zusammengehörig- Andersfarbiges Glas gehört in den Grünglas- keit in den Quartieren, die Integration container. von Neuzuzügern und Schüler-Events sind Überlegungen, die den Gemeinderat Der Metallcontainer hat keine Presse mehr, bewegen, die Idee «Drachenspiele» im dafür ein rundes Einwurfloch, da die Büch- Sinne einer Dorf-Olympiade und eines sen nicht zwingend gepresst werden müs- Dorffestes für das Jahr 2011 mit den Ver- sen. einen zu prüfen. Gemeinderat Ruedi Bitte nur sauberes Metall einwerfen! Brönnimann hat es übernommen, die Idee weiter zu verfolgen und ein Konzept zu erarbeiten.

Verkehrssicherheit

Durch das Leeren vor Ort durch einen Kran- Der Gemeinderat sieht für das Budget lastwagen mit vier Behältern kann die Hälfte 2010 die systematische Überprüfung und der Transportwege und -kosten eingespart Verbesserung der Verkehrssicherheit im werden. Raume der Schulhäuser und der Kinder- garten sowie auf den Schulwegen vor. Für 2011 soll geprüft werden, ob durch die Vermehrung von Zone-30-Gebieten oder durch gezielte Steuerungsmassnah- men die Verkehrssicherheit in den Quar- tieren verbessert werden soll. Zuständig für dieses Geschäft ist Gemeinderat Godi Reusser.

Der Sammelplatz an der Schulhausstrasse, Altersplanung beim Restaurant Kreuz, wird ersatzlos auf- gehoben. Die dort gesammelte Menge ist Der Gemeinderat hat den Fachbericht zu gering. Der Baum, der viel zur Platz- «Alterswohnen in Wichtrach» auf Grund gestaltung beiträgt, würde für das neue der positiven Mitwirkungsbeiträge als Transportkonzept im Weg stehen und der Arbeitsgrundlage verabschiedet. Für die Platzbedarf wäre zu gross. Fortsetzung werden zwei Arbeitsgruppen Die Benutzer dieses Platzes bitten wir, sich eingesetzt, die je folgende Themen neu zu organisieren und die Sammelplätze weiter bearbeiten: Die Arbeitsgruppe an der Stadelfeldstrasse oder der Vorder- «Wohnen» (Leitung Gemeinderat Daniel dorfstrasse zu benutzen. von Rütte) befasst sich mit der Schaffung «lebensgerechter Wohnungen». Die Ar- beitsgruppe Betreuung (Leitung Gemein- derat Peter Baumgartner) setzt sich mit dem «Netzwerk Betreuung» auseinander. Erste konzeptionelle Resultate werden bis Ende dieses Jahres erwartet.

Kindertagesstätte Aufhebung der Ölsammlung an der Vorderdorfstrasse Auf Grund der Zusammenarbeit der Ge- Mit dem Wegfall des alten Multisammelcontainers wird die Speiseöl- und Motorenölsamm- meinde Münsingen mit den Gemeinden lung nur noch beim Werkhof an der Stadelfeldstrasse angeboten. Diese Massnahme wurde des regionalen Sozialdienstes Wichtrach zur besseren Überwachung des Sondermülls Öl beschlossen. hat die Gesundheits- und Fürsorgedirek- tion des Kantons einem Ausbau der beiden Institutionen zugestimmt. Damit Wenn Sie Entsorgungsfragen haben, informiert Sie das Abfallmerkblatt der können die Wartelisten für die Kinderta- Gemeinde. gesstätte und die Tageseltern-Organisa- Oder wenden Sie sich an den Werkhof, Peter Glauser 079 613 40 66 oder die tion etwas vermindert werden. Gesucht Verantwortliche für das Entsorgungswesen, Silvia Flühmann 031 781 26 93. werden nach wie vor Tageseltern. Kommission für Infrastruktur Wichtrach PL / Bo. 6 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 7

Hüser vo Wichtrach Ein Vermessungsresultat Das Doppel-Taunerhaus Wichtrachs Mitte

Bei einer regelmässigen Form ist die Mitte leicht festzulegen. Wie geht man aber bei Vor 342 Jahren wurde es erbaut, das Haus an kaufte es 1899 und blieb dort einem Land oder einer Gemeinde vor? Allgemein hat man sich auf den Flächen- der Oberdorfstrasse 14 und 16. Die Inschrift bis 1931, dann wurde es an schwerpunkt geeinigt. auf dem Sturz über dem Tenntor ist noch gut einen Belper namens Wyss lesbar. Mit seinem Vollwalmdach ist es der (mit der selben Berufsbe- Die Mitte der Schweiz letzte Zeuge der Baukunst jener Zeit. Im zeichnung) verkauft. In jener 1988 hatte die eidgenössische Vermessungsdirektion (heute ein Teil des Bundesamts Bauinventar des Kantons wird es als «histo- Zeit wurde die Liegenschaft für Landestopografie swisstopo) die «Mitte der Schweiz» berechnet. Damals waren risch und typologisch wichtiger Zeuge» be- wieder geteilt, seit 1990 zum ersten Mal die Landesgrenzen digitalisiert worden und erlaubten so die Berech- zeichnet. gehört sie nun einem einzi- nung des Flächenschwerpunkts. Wegen der Entführungsaktion der Béliers ist dieser gen Besitzer. Punkt auf der Älggialp in der Gemeinde Sachseln kürzlich in die Schlagzeilen geraten. Taglöhner? «Wegen seiner Grunddisposition als Doppel- Der Hochstudbau Der Schwerpunkt haus mit zwei Wohnteilen mit Seitenküchen Das steile Dach lässt vermu- Würde man eine Schweizerkarte auf Karton aufkleben und der Grenze nach aus- und einem dazwischen liegenden, aufgeteil- ten, dass es in früheren Zei- schneiden, so wäre sie auf einer Nadel beim Schwerpunkt im Gleichgewicht. Die Ver- ten Wirtschaftsteil würde man das Haus als ten mit Stroh gedeckt war, Ansicht von Norden (von der Oberdorfstrasse). Bilder mgo messungsdirektion hat im Internet eine Liste mit den Schwerpunkten der Gemeinden typische Taglöhnerbehausung bezeichnen. später – im 19. und 20. Jahr- und der Kantone veröffentlicht. Wie sieht das nun für Wichtrach aus? Die Besitzer- und Benützergeschichte, die bis hundert – waren es Schin- in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück deln. Vier Hochstüden stützen den First, ei- viel Herzblut um die Bewahrung der alten verfolgt werden kann, deckt nun aber eine nige Eck- und Mittelständer sind ebenfalls Strukturen, legte selber oft Hand an und etwas differenziertere Bewohnerstruktur original. Die Dachkonstruktion mit Mittel- sorgte für die Einhaltung baubiologischer Die westliche Ecke mit ursprünglichen auf.» So lautet die Einleitung in der Objekt- pfettenständern sei typisch für die Region, Grundsätze. So werden zum Beispiel alle Fassadenteilen. monografie Nr. 769 im Buch über die Berner steht im Beschrieb. Die Grundstruktur des Wohnungen mit Holz geheizt. Wegen dem Bauernhäuser. Hauses mit den 5 Querabteilungen ist noch zusätzlichen Gewicht – ein Ziegeldach ist ursprünglich erhalten. etwa 10 mal schwerer als eines aus Stroh! – Die Geschichte und weil verschiedene Bissen (Diagonalver- «VLY 1667 ADAM UND SIN HUS GSIND. BEN- Die Räume strebungen) im Laufe der Zeit verschwunden DICHT DVBER ZIMERMEISTER. GOT MIT UNS In einer Beschreibung von 1758 liest man von waren, senkte sich die Konstruktion gegen WER W» … und dann bricht die Inschrift ab. einer zweistöckigen Küche im Süden, deren Westen. Mit zusätzlichen Verstärkungen im Das Baujahr und die Erbauer sind somit klar. Rauchschlitze seien heute noch sichtbar. Erst Innern und einem Lärchenpfosten im Westen 1756 war Hans Strahm Besitzer der unteren 1935 wurden die Kamine aufgemauert. Das wurde diese Bewegung gestoppt. Haushälfte, er bewirtschaftete rund 12 Juch- Tenn diente zum Dreschen und als Zugang zu arten und zählte damit bestimmt nicht zu den beiden Heubühnen. Um 1860 baute die Handwerker und Kleinbauern den Armen. Er verkaufte an einen Hans Gemeinde unter der südlichen Küche ein Statt von einem Taglöhnerhaus müsste man Krieg, dieser gab das Eigentum kurze Zeit Arrestlokal, dieses diente später als Wasch- also eher von einem Handwerker- oder später weiter an eine Steinhauerfamilie küche. Im Nordteil wurde ein Laden eröffnet Kleinbauernhaus reden (oder schreiben). Ob Schmid. 1837 übernahmen die Gebrüder und unter der angebauten nordöstlichen sich ältere Niederwichtracherinnen und Nie- Moser (wohnhaft im oberen Hausteil) auch Terrasse richtete man einen Schweinestall ein. derwichtracher noch an den Laden erinnern noch die andere Haushälfte. 1857 wurde der mögen? Die Bewohner heute haben nichts Wichtrach und die Nachbargemeinden. Geoportal BE Gemeindepräsident Stähli Besitzer, er ver- Der Bau heute mehr zu tun mit der Landwirtschaft. Doch sie mietete die beiden Wohnungen. Ein Holz- Seit 1960 gab es mehrere Umbauten. So sind wohnen gerne dort, wo die Balken Ge- Die Gemeindegrenze bodenfabrikant Lüthi aus Münsingen über- in der oberen Hälfte zwei Wohnungen ent- schichten erzählen können, und sie genies- Das vereinigte Wichtrach hat nahm es 1877 und wohnte auch selber dar- standen, eine davon geht über drei Stock- sen den Garten und den Teich hinter dem – wie die Gemeindekarte in. Der «Landwirt und Negotiant» Wyss werke. Der jetzige Besitzer sorgte sich mit Haus. Martin Gurtner zeigt – eine recht kompakte Form. In einem geogra- fischen Informationssystem wird diese Grenze als eine Folge von Punkten mit ihren Koordinaten abgespeichert. Daraus lässt sich nun auch der Schwerpunkt berechnen.

Die Mitte 610 740 /188 250: Der Mit- telpunkt von Wichtrach liegt gerade einmal 12 Meter süd- lich der Kirche. Eigentlich ein schönes Symbol, bei uns steht die Kirche wirklich mit- ten drin. Geografisch kann man das so interpretieren, dass die Fusion durchaus Sinn gemacht hat… Querschnitt und Grundriss (teilweise rekonstru- Martin Gurtner Der Schwerpunkt liegt nah bei der Kirche. Google Earth Der Sturz über dem Tenntor. Ein Blick in den gewaltigen Dachstuhl. iert, aus «Die Bauernhäuser des Kantons »). ✔ Gut bedient in Wichtrach

m.+ s. Nussbaum

*******Qualitätsmetzg im Dorf!!*******

Die Spezialität unseres Betriebes ist die Flexibilität, das Fachwissen und die Gewissheit, dass sämtliches Fleisch und alle Fleischprodukte aus eigener Schlachtung oder Produktion stammen.

Bernstrasse 34 3114 Wichtrach Tel. 031 781 00 15 Fax 031 781 00 20 e-mail: [email protected]

KUNSTSTOFF • HOLZ • GLASEREI Oberdorfstrasse 9 3114 Wichtrach Tel. 031 781 05 21 Natel 079 439 20 43

Ihre Vertrauensfirma für sämtliche Carrosserie- und Lackierarbeiten Bernstrasse 53 3114 Wichtrach Gerne beraten wir Sie kostenlos Tel. 031 781 44 43 und unverbindlich! Fax 031 781 44 53

D. + S. Brügger Thalstrasse 1 3114 Wichtrach Telefon 031 781 12 62 Telefax 031 781 24 32 Mobile 079 680 31 61

Gartenträume Sanierungen Neuanlagen Gartenpflege DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 9

Unterhaltsarbeiten wie Reinigen, Malen, Energiesparen in Wichtrach Reparatur Aussenputz vorgenommen, z.B. Ersatz des Aussenputzes, so müssen diese Gebäudehüllenpartien die aktuellen Dämm- Vorschriften für Wärmeschutz vorschriften erfüllen.

Worauf bei einer Sanierung achten? deutlich verschärft Wird das Dach vollständig erneuert, sollen Dämmstärken von 30 cm in Betracht gezo- gen werden. Bei keinem anderen Bauteil kann so problemlos so stark gedämmt wer- Seit dem 1.1.2009 gelten im Kanton Bern den. Nutzen Sie die Chance! Fensterersatz neue verschärfte Vorschriften bezüglich und Fassadendämmung müssen gut aufein- Wärmedämmung von Gebäuden. Sie betref- ander abgestimmt werden, vor allem dann, fen sowohl Neubauten als auch Sanierun- wenn sie nicht gleichzeitig ausgeführt wer- gen. den.

40% der gesamten verwendeten Energie Zweifach-Verglasungen noch zulässig? wird für die Bereitstellung von Wärme in Neue Fenster mit Zweifachverglasung errei- Gebäuden eingesetzt. Hier liegt ein grosses chen die geforderten Werte knapp. Lassen Sparpotential. Massnahmen an der Gebäu- Sie sich den U-Wert der neuen Fenster de- dehülle haben sowohl in der kantonalen wie klarieren (Mischwert aus Glas, Glasverbund auch in der eidgenössischen Energiepolitik und Rahmen; er darf höchstens 1.3 W/m2K einen hohen Stellenwert. betragen). Mit der Wahl einer Dreifachver- glasung sind Sie auf der sicheren Seite. Die Kantone als energiepolitische Schrittmacher Förderbeiträge Im Jahre 2008 hat die Konferenz der kanto- Noch bis Ende 2009 können bei der Stiftung nalen Energiedirektoren eine deutliche Ver- Klimarappen Fördergesuche für umfang- schärfung der Dämmvorschriften gegenüber reiche wärmetechnische Sanierungen von den bisherigen Vorschriften beschlossen, die Gebäudehüllen eingereicht werden. Die bis 2011 in allen Kantonen umgesetzt sein Geltungsbereich Höhe der Förderbeiträge liegt im Bereich soll. Auch wenn Massnahmen baurechtlich nicht von 5 bis 10% der Investitionskosten. Bei Neubauten liegen die erforderlichen bewilligungspflichtig sind, müssen die An- Dämmstärken neu im Bereich von 15 bis 30 forderungen an den Wärmeschutz erfüllt Regionale Energieberatung cm, je nachdem ob erneuerbare Energie zur werden (Selbstkontrolle). Werden im Zuge Industriestrasse 6, 3607 Thun Beheizung verwendet wird oder nicht. Bei einer Sanierung von der Innen- oder Aus- Tel. 033 225 22 90 Sanierungen muss bis 15 cm isoliert werden. senseite her mehr als blosse Reparatur- und [email protected]

Schutz vor dem Passivrauchen ab 1.Juli 2009

Der Regierungsrat hat das Gesetz über den – Nötigenfalls Personen wegweisen, die erhältlich bei der Gemeindeverwaltung Schutz vor Passivrauchen auf 1. Juli 2009 in das Verbot missachten oder unter http://www.jgk.be.ch/site/index/ Kraft gesetzt. Von diesem Zeitpunkt an rsa/rsa_dokumentation.htm (Stichwort: sind öffentlich zugängliche Innenräume Die Fumoirs müssen abgeschlossen und Gastgewerbe). konsequent rauchfrei. Das Rauchen ist nur belüftet sein. Sie dürfen keine Ausschank- Grundrisspläne und Fassadenpläne (sofern noch in Fumoirs oder im Freien gestattet. einrichtung wie Buffet oder Bar enthalten, verändert) sind beizulegen und dem sind bewilligungspflichtig und sind so an- Regierungsstatthalteramt , Dies gilt nicht nur für Gaststätten, sondern zulegen, dass Schloss, 3082 Schlosswil, zu übermitteln. auch für Arztpraxen, Heime, Spitäler, Ver- – kein Rauch in die übrigen Räume des Dieser wird nach einem Augenschein ent- kaufsgeschäfte, Kinos, Konzert- und Ver- Betriebs gelangt scheiden, ob ein allfälliges Baubewilli- sammlungslokale, Museen, Theater, Schu- – eine eigene Lüftung vorhanden ist gungsverfahren eingeleitet werden muss. len, Sportanlagen und Stadien sowie – sie nicht für die Bewirtschaftung des Verwaltungsgebäude. Die Betreibenden Betriebs notwendig sind Gesuche, die Sie vor dem 1. Juli 2009 stel- sind verantwortlich die neuen Vorschriften – sie nicht als Durchgang zu andern len, müssen nicht zuerst zur antragstellen- umzusetzen. Dazu müssen sie Folgendes Betriebsräumen dienen den Gemeinde. Sie können direkt dem Re- vorkehren: – sie eine maximale Bodenfläche von 60 gierungsstatthalter zugestellt werden – Die Innenräume rauchfrei einrichten m2 nicht überschreiten (Übergangslösung). und Aschenbecher entfernen – sie höchstens ein Drittel der Boden- – Über das Rauchverbot informieren, bei- fläche aller Ausschankräume betragen. Weitere Auskünfte erteilen das Regie- spielsweise mit Hinweisschildern rungsstatthalteramt Konolfingen, Tel. 031 – Gäste und Benutzende anhalten, das Falls ein Fumoir eingerichtet wird, ist das 710 51 13 oder die Gemeindeverwaltung Rauchen zu unterlassen entsprechende Formular auszufüllen. Es ist Wichtrach, Tel. 031 780 20 80. 10 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 11

Geschichte und Geschichten im Dorf Teil 5 vom 2. Weltkrieg bis in die 70er-Jahre Fortsetzung aus Drachepost Die Auenlandschaft in Wichtrach und ihre Nutzung Nr. 16, Seiten 16/17 Nr. 17, Seiten 8/9 Nr. 18, Seiten 16/17 Nr. 19, Seiten 12/13 Die Rucksäckli-Bauern erklärte sich bereit, die Milch anzunehmen Gemeinderat feststellte, dass in der Gemein- Ende 1943 und zu spedieren. Am 7. September 1928 de mit 1213 Aren gereutetem Wald «genü- sind die Probleme der Wasser- Anfangs Februar erhielten wir auf Grund wurde der Beitritt zum bernischen Milch- gend gerodet worden sei». Interessanter- versorgung in Oberwichtrach einer Estrich-Räumung das Protokoll-Buch verband beschlossen zur Ablieferung der weise erfolgen auf dem Gemeindegebiet derart, dass man beschliesst, in der Milchverwertungs-Genossenschaft Thal- überschüssigen Milch an den Verband. Am 7. Niederwichtrach, z.B. im Bereich der Neurüti, der Baumrüti ein Grund- gutstrasse, Oberwichtrach. Die hier anfallen- Oktober 1933 verlangte der Milchverband, keine Rodungen. Es wird berichtet, dass der wasserpumpwerk zu bauen, den Informationen verbinden sich mit dass sich die Genossenschaft an die Genos- damals zuständige Feldkommissär bei einer das am Samstag, 2.12.1944 solchen aus «Oberwichtrach Gestern und senschaft von Oberwichtrach anzuschliessen Begehung festgestellt habe, «da habe es nur übergeben wurde. Man war da- Heute» zu einer Entwicklungsgeschichte des habe, was strikte abgelehnt wurde. Aus ver- Steine», da würden keine Kartoffeln wach- mals soweit von der Siedlung Thalgutquartiers. Ab etwa 1900 begannen schiedenen Protokollen geht hervor, dass der sen. Der heutige Bewirtschafter bestätigt, entfernt, dass wohl niemand der Zimmermeister Ernst Rytz und der Bau- Verband verschiedentlich intervenierte, zum dass man bei der Kartoffelernte auf der Ern- daran dachte, eine Schutzzone meister Friedrich Spahr im Thalgutbereich Beispiel wegen der Milchqualität, dass sich temaschine deshalb einen Ohrenschutz tra- einzurichten, was sich dann mit der Erstellung von meistens zweistöcki- die Genossenschafter immer weigerten, auf gen müsse. später bitter rächte. Mit dem gen Riegbauten gemäss untenstehendem die Zusammenschlussforderung einzutreten. Brunnen Au folgte dann die Ge- Plan. Das letzte Protokoll datiert vom 16. März Der Beginn der öffentlichen meinde Niederwichtrach im Dieser Haustyp bot Platz für etwa 2 Familien 1963, wo festgestellt wird, dass nur der Prä- Grundwassernutzung Jahre 1969. mit den Nebenräumen Schopf und Stall für sident und zwei Mitglieder anwesend sind eine Kuh oder Schweine und andere Klein- und der ganze Vorstand zurückgetreten sei. 1944 baut die Stadt Bern ihre Wasserleitung 10 Jahre, die grosse Ver- tiere für die Selbstversorgung. Das Einkom- entlang der Aare von nach Bern, änderungen bringen men der Familienväter als Arbeiter in Wich- Der zweite Weltkrieg wobei die Probleme mit Durchleitungen zur trach, Bern oder Thun oder als Kleinge- Aare wohl erkannt werden und zu erhebli- In der Zeit von 1960 bis 1970 Thalgut und Bahnhofquartier 1940. Postkarte werbler musste ergänzt werden durch die Die Anbauschlacht gemäss dem Plan Wahlen chen Diskussionen führten wie Weganlagen, wird die Auenlandschaft mass- Selbstversorgung, welche den grössten Teil hinterlässt in der Auenlandschaft Spuren, Übernahme der Uferschutzpflicht durch die geblich verändert. Vier Fakto- des täglichen Bedarfes abdeckte, deshalb insbesondere in Oberwichtrach, wo 1944 der Stadt Bern usw. ren führen dazu: Ober- und Niederwichtrach besteht eine sion gebracht. 1964 erlässt der Regierungs- der Ausdruck der «Rucksäckli-Bauern». Oft – Die in den 50er Jahre einsetzende zuneh- grundsätzliche Einigkeit darüber, dass man rat eine Verordnung zum Schutze der Auen- besassen sie noch ein Stück Land, für dessen mende Besiedelung bezüglich der Abwasserreinigung zusam- landschaft. Aus der Sicht der Gemein- Bearbeitung sie dann bei einem «richtigen – Die Bewusstwerdung der Probleme um die men vorgehen müsse, über die Dringlichkeit debehörden ist diese wohl mehr gegen das Bauern» ein Pferd mit Werkzeug ausliehen. Deponie von Kehrricht des Vorhabens gehen die Meinungen über damals geplante Flusskraftwerk der BKW im Die Miete wurde dann zum Beispiel durch – Das Bewusstwerden der Verantwortung längere Zeit erheblich auseinander. Raum Kiesen- gerichtet. Die Eröff- Mitwirkung bei der Ernte abgearbeitet. für die Gewässer mit der Reinigung der Grundsätzlich stehen sich sehr früh (1960) nung des Autobahnteilstückes erfolgt 1972. Interessant ist, dass sich am 25. April 1928 7 Abwässer zwei Varianten gegenüber: Eine eigene, ge- Die Autobahnplanung hat einen weiteren (kleine) Milchproduzenten aus dem Thalgut- – Der zunehmende Strassenverkehr, weil meinsame Anlage oder der Anschluss an die Einfluss auf die Gestaltung des Aarebodens: quartier zusammenfanden und die Grün- trotz Ausbau der Staatsstrasse nun die geplante Anlage in Münsingen, die von An- Sie löst vorerst in den Gemeinden Nieder- dung der Milchverwertungsgenossenschaft Autobahn Muri-Kiesen gebaut wird fang an vom Kanton bevorzugt und sich wichtrach und Kiesen und anschliessend Thalgutstrasse und Umgebung beschlossen. schlussendlich dann durchsetzen wird. Am auch in Oberwichtrach Güterzusammenle- Am 16. Juni 1928 schlossen sie einen Milch- Ende der 50er Jahre beginnt die Besiedelung 8.6.64 beschliesst die Gemeinde Münsingen gungen mit sehr unterschiedlichen Parame- kaufvertrag mit Herrn Gafner, Beatenberg westlich der SBB-Linie mit den ersten Bauten den Bau einer ARA. Im Frühling 1966 beob- tern aus. Wenn in Niederwichtrach praktisch ab, zum Preis von 30 Rp ab Station Wich- in der Stockeren (Ingold), weitere Siedlungs- achtet der Gemeinderat von Oberwichtrach das gesamte landwirtschaftliche Gebiet ein- trach. Frau Studer (wohnhaft Bürglenweg 1) Plan Rucksäckli-Haus. Aus «Oberwichtrach – gestern und heute» ansätze folgen (Birkenweg, Stadelfeld). Die- eine Gefährdung des Grundwasserpump- bezogen wird, wird schlussendlich in Ober- se Bautätigkeit stellt insbesondere den Ge- werkes in der Baumrüti wegen der zuneh- wichtrach der Parameter nur zwischen SBB- meinderat von Oberwichtrach vor grosse menden Besiedelung in diesem Raum und es Linie und Aare sowie zwischen dem Sied- Probleme in Bezug auf die Erschliessung, wird eine Schutzzone gefordert. Ende 1966 lungsgebiet Thalgut und der Gemeinde- neben Wasser vor allem auch das Abführen wird die Diskussion in Ober- und Nieder- grenze gegen Kiesen festgelegt. des Abwassers im flachen Gelände. Es fehlen wichtrach schlussendlich zum Thema Kläran- Diese Güterzusammenlegungen haben ein- planerische und reglementarische Grund- lage abgeschlossen mit dem Grundsatzent- schneidende Auswirkungen nicht nur auf die lagen, um die Entwicklung zu steuern. Ein scheid zugunsten eines Zusammenschlusses Parzellen, sondern auch auf die ganze Glie- «Seufzer» im Gemeinderatsprotokoll vom mit Münsingen mit einem budgetierten derung des Raumes. So entstehen die heute 21.2.62 mag dies verdeutlichen («Warum hat Kostenanteil für die beiden Wichtrach zu- bekannten Wegführungen, und die Giessen- der Kanton keine rechtliche Grundlagen, um sammen von 2,7 Mio Fr, 1969 beginnt der Bau läufe, vor allem auf Niederwichtracher zu verhindern, dass überall Bauland verkauft des Sammelkanals von Münsingen, Ende Gemeindegebiet, werden beim Autobahn- werden kann?»). Erst ab 1.1.1971 erschwert 1971 ist er bis ins Thalgut erstellt. 1971 wird bau weitgehend begradigt und oder zuge- ein neues kantonales Baugesetz Bauten in in der ARA Münsingen die dritte Reini- schüttet. der Landwirtschaftszone erheblich. gungsstufe eingeführt. P. Lüthi, A. Remund, E. Baumann, P. Bigler Der Druck auf die Gemeindebehörde steigt, je dringender die Frage wird um die Abwas- Bereits Ende 50er Jahre werden die Gemein- Quellen: Gemeinderats- und Gemeinde- serbehandlung mit enormen Kostenfolgen. deräte vom Kanton orientiert über das Pro- versammlungsprotokolle der Gemeinden Die Ingenieure verlangen immer verbindli- jekt einer Autobahn zwischen Bern und Ober- und Niederwichtrach, Dokumente aus chere Informationen über die Siedlungsent- Thun. Von Anfang an sind sich die Behörden dem historischen Archiv der Gemeinde wicklung. Diese können aber nicht geliefert einig, dass die Autobahn möglichst nahe der Wichtrach. werden, weil die Ortsplanung fehlt, welche Aare entlang zu führen habe. Diese Linien- Aussagen machen könnte über Orte und führung ist nicht unbestritten. So wird auch Martha Studer mit den Milchkannen. Riegbauten im Bahnhof-Thalgut-Bereich, wie sie von Wichtracher Bauhandwerkern Anfang 1900 Grenzen der Besiedelung sowie Einwohner- die Linienführung über Tägertschi–Herrlich- Ende der Berichterstattung über die Ent- Bild Robert Känel recht oft erstellt wurden. Postkarte zahlen. Zwischen den beiden Gemeinden keit–Wil–Aspi–Herbligenmoos in die Diskus- wicklung der Auenlandschaft. ✔ Gut bedient in Wichtrach

Gärtnerei

Wo Sie ein riesiges Sortiment an Saisonpflanzen mit vielen Spezialitäten finden

EINLÖSEN BIS 31. JULI 2009 Brückenweg 15, 3114 Wichtrach Fon: 031 781 10 08 Fax: 031 781 46 08 Wichtrach Bäckerei Bruderer Bäckerei Jorns Drogerie Riesen Gärtnerei Bühler Dorfchäsi Zenger P.+R. Schmid Treffpunkt Steiner Wichtrach Haustechnik AG Hofmann Wolle Dorflade Marti Kiesen Bäckerei Jegerlehner Heimberg Maxi Ursellen G. Jakob

Winnewisser + Kohler MALERARBEITEN

Wichtrach Münsingen Gerzensee Tel. 031 781 01 40 Tel. 031 721 00 44 Tel. 031 781 02 87

• Freier Eislauf • Hockey • Turniere www.sagibach.ch • Anlässe / Konzerte Tel. 031 780 20 20 • Ausstellungen DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 13

Hauswartwechsel im Zur Erinnerung an Oberstufenschulhaus Hans Bachofner

Nach über 30 Jahren Hans Bachofner, den Tätigkeit verlassen Anne- meisten älteren Wich- marie und Ruedi Tschanz tracherinnen und Wich- «ihr Schulhaus» und ge- trachern in Erinnerung hen in die wohlverdiente als Gemeindepräsident Pension. Die Nachfolge von Oberwichtrach in übernimmt ab 1. August der Zeit von 1967 bis 2009 der Wichtracher 1974, ist am 30. April Thomas Läubli. gestorben.

Am 1. April 1976 zogen Hans Bachofner wurde Annemarie und Ruedi am 13. Oktober 1922 in Tschanz als junges Paar Starrkirch-Wil (SO) ge- mit Kleinkind von Ober- boren. Nach seiner Aus- diessbach ins Stöckli des bildung zum Landwirt Sekundarschulhauses. In und «Wanderjahren» dieser Zeit wurde mit kam er von Boll am 1. Fe- dem Erweiterungsbau im bruar 1958 nach Ober- Süden der bestehenden wichtrach. Am 30. April 1958 heiratete er Hermine Bieri Anlage begonnen. Dies von Wil und das Paar übernahm den Hof der Familie Bieri. bedeutete für sie wäh- Dass er sich schnell in die Wiler- und Oberwichtracher-Gesell- rend zweier Jahre ein schaft integrierte, zeigt seine Wahl in den Gemeinderat be- Leben auf der Baustelle. Ruedi und Annemarie Tschanz vor ihrem reits im Jahre 1963, ohne vorher in einer Kommission tätig Geheizt wurde das Schul- Schulhaus. Bild zvg gewesen zu sein. Die 60er Jahre waren geprägt einmal durch haus mit Kohle, im Winter eine unkoordinierte Zersiedelung und zum andern durch wurden Vorfenster montiert. Die Wohnung stand auf Pfählen. die zunehmende Einsicht, dass rechtliche und planerische Tschanzes begannen ihre Arbeit in Wichtrach mit viel Respekt. Alles Grundlagen zu schaffen waren, um die sich abzeichnenden war neu für sie und der Lehrerschaft begegneten sie mit Hochach- Probleme in den Griff zu bekommen; Stichworte dazu sind tung. Damals war eine klare Trennung zwischen Lehrer und «Ab- baurechtliche Grundordnung, Reglementierung der Wasser- wart». Trotz der täglichen Arbeit im gleichen Betrieb blieb es auch ver- und -entsorgung, regionaler Zusammenschluss für die nach Jahren noch beim «Sie». Hier stellen Tschanzes denn auch eine Abwasserreinigung, Bewältigung der Probleme in Zusam- wesentliche Veränderung fest. Heute fühlen sie sich als Teil des Schul- menhang mit dem Autobahnbau (zum Beispiel Güterzusam- teams, das gemeinsam, jedes in seiner Funktion, eine Aufgabe zu er- menlegung), Abfalldeponien. füllen hat. Neben ihrer Haupttätigkeit wurden Annemarie und Ruedi Tschanz Weise Voraussicht von den jüngeren Kollegen vermehrt in den Schulbetrieb einbezo- gen. So waren für sie etwa die Skilagerbegleitungen und Teilnah- 1967 wurde Hans Bachofner zum Gemeindepräsidenten men an Schulreisen und Landschulwochen unvergessliche und be- gewählt. Dieses Amt führte er bis 1974 aus. In seine Amtszeit reichernde Momente, die ihnen die Gelegenheit gaben, Schüler und fällt die Professionalisierung der Gemeindeverwaltung durch Schülerinnen von einer andern Seite kennenzulernen. die Anstellung des ersten vollamtlichen Gemeindeschreibers Sie sind aber der Ansicht, dass sich die Schülerinnen und Schüler Willy Graber. Für Hans Bachofner war eine professionelle eigentlich in dieser Zeit nicht wesentlich verändert haben. Auch vor Gemeindeverwaltung für die wachsende Gemeinde unum- 30 Jahren gab es anständige und freche, hilfsbereite und faule, ordent- gänglich, was sich als richtig erwies, zum Entscheidungszeit- liche und unordentliche Schülerinnen und Schüler. Es ging ab und zu punkt aber einige Überzeugungsarbeit kostete. eine Scheibe kaputt und Schüler mussten ermahnt werden, weil sie Trotz der grossen Arbeit hat Hans die Zeit im Gemeinderat sich nicht an die geltenden Regeln halten konnten oder wollten. immer geschätzt, nicht nur wegen den erzielten Resultaten Eine grosse Veränderung für ihren Arbeitsablauf brachte die Ein- sondern auch wegen der Kollegialität im Gemeinderat, was führung der 5-Tagewoche. Obschon sie dem Wechsel anfangs skep- er im Gruppengespräch vom 2. März 2009 ganz besonders tisch gegenüberstanden und dem schülerlosen Mittwochnachmittag betonte und auch einige «Müsterli» dazu erzählen konnte. nachtrauerten, schätzen sie heute die 5-Tagewoche mit einem freien Wochenende und möchten auf keinen Fall zurück. Vorbild in mancher Hinsicht Ab 1. August werden Annemarie und Ruedi Tschanz nach 33 Jahren Arbeit beim Verband Sekundarstufe I Wichtrach pensioniert sein. Ein schwerer Schicksalsschlag war der frühe Tod von Frau Noch haben sie grossen Respekt vor dieser Zeit nach dem Erwerbs- Hermine am 17. Juli 1974. In den letzten Jahren hat Hans leben. Die geregelte tägliche Arbeit, der Kontakt mit Schülerinnen Bachofner seine Umgebung immer wieder beeindruckt durch und Schülern und den Lehrpersonen wird ihnen vermutlich am die Art und Weise, wie er mit dem Verlust seiner Beine um- Anfang fehlen. Es eröffnen sich aber auch neue Perspektiven. So gegangen ist. Seine Offenheit und seine Teilnahme zeigte werden erstmals Reisen ausserhalb der Schulferien möglich sein. sich auch bei den Seniorenmittagessen des Frauenvereines. Die Art, wie er sich allen Aufgaben und Schicksalsschlägen Kommission, Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler und die Schul- gestellt hat, ist vorbildhaft. So wollen wir Hans Bachofner in leitung wünschen Annemarie und Ruedi Tschanz noch viele schöne Erinnerung behalten. und erlebnisreiche Unternehmungen in ihrem neuen Lebens- Peter Lüthi abschnitt. Hansruedi Blatti, Schulleiter 14 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 15

doch noch als Schauspielerin aufzutreten. Sie Wichtrach und seine Künstler spielte zehn Jahre lang im Ensemble des «Theater am Zytglogge». Daneben durfte sie des Öftern in der Kirche singen. Margrit Ramp verleiht Blechen Leider machten sich mit der Zeit Stimm- probleme bemerkbar, die sich auch mit einer längeren Therapie nicht beseitigen liessen. Wärme und Leben Vor zehn Jahren entschloss sich deshalb Margrit Ramp schweren Herzens, aber den- noch mit einer gewissen Erleichterung, den Margrit Ramp ist fasziniert vom Rohstoff Gesang aufzugeben. Die frei gewordene Zeit Blech. Sie gestaltet daraus ganz unterschied- nutzte sie für den Einstieg ins künstlerische liche Skulpturen und Bilder in handlicher Schaffen und die Einrichtung eines eigenen Grösse für Innenräume. Ateliers.

Margrit Ramp ist, wie sie selber es ausdrückt, Ein ständiges Lernen eine «Spätberufene». Erst vor acht Jahren fand sie zur Ausdrucksform der Metallbear- Die Kunstwerke entstehen in einem Baustel- Freiheit CH – ausgefranst und gefleckt beitung. Ein Kurs für Schmuckgestaltung an lenwagen im eigenen Garten. Margrit Ramp (Aluminium/Messing, 20x20cm) (Aluminium/Stoff, 20x20cm) der Volkshochschule weckte in ihr einen verarbeitet dort Bleche aus Kupfer, Messing, alten Traum. Bereits in jüngeren Jahren Aluminium, Bronze und Neusilber. Dabei be- hatte sie nämlich alte Uhrwerke zu Broschen stimmen nicht allein das Material und dessen verarbeitet, indem sie sie zerlegte und die Härtegrad das Aussehen. Auch durch Erwär- men sowie durch chemische Behandlung der Metalle entstehen verschiedene Farben und Persönlich Strukturen. Die Bearbeitungstechniken hat sich Margrit Bern – Gerzensee – Wichtrach Ramp autodidaktisch angeeignet. Das be- 1944 geboren, wuchs Margrit dingt ständiges Üben, verbunden mit dem Ramp-Beiner in der Stadt Bern Ertragen von Fehlschlägen. «Die Arbeit mit auf. Sie erlernte den Beruf der Metall erfordert umfangreiche Kenntnisse», Damen- und Herrencoiffeuse bestätigt sie, «vieles habe ich aus gemachten und arbeitete im elterlichen Fehlern gelernt, und manches werde ich Geschäft im Aarbergerhof. auch in Zukunft noch lernen. Dieser Prozess Später führte sie zehn Jahre lang ist nie zu Ende». den «Chindergwafför Chrüseli» In der Verschiedenartigkeit der Werke an der Rathausgasse. Nach 14 kommt die grenzenlose Phantasie der Künst- Chum Bür Büs Büs Gallus Balzus Jahren in Gerzensee wohnt sie lerin zum Ausdruck. Einerseits entstehen (Aluminium/Messing, 15x15cm) (Kupfer oxidiert, 25x20cm) seit 1992 mit ihrem Ehemann, gegenständliche Skulpturen, andererseits dem Kunstmaler Jakob Ramp abstrakte. Oft bereichern Stoff, Papier oder (Drachepost Nr. 15), am Tannen- Naturmaterialien die Metallarbeiten. Einige weg in Wichtrach. Bilder bieten Denkanstösse durch Texte oder Wortspielereien. «Ich jongliere sehr gerne Musik und Theater mit Wörtern», erklärt Margrit Ramp, «die Ab dem 9. Schuljahr nahm Mar- Sprache hat mich von klein auf fasziniert. grit Ramp Gesangsunterricht. Schulaufsätze schrieb ich immer sehr gerne». Um dieser Ausbildung genü- gend Zeit widmen zu können, Hausarbeiten mit Pfiff unterbrach sie ein Jahr lang ihre Die Arbeit mit Blech erfordert eine ruhige Hand und ein geübtes Auge. Bild SL Berufslehre. Zuerst trat sie als Oft kann Margrit Ramp nicht so viel Zeit im Schlagersängerin auf, später in Atelier verbringen, wie sie gerne möchte; klassischem Gesang in Kirchen. Rädchen und Schrauben in anderer Anord- ten umstimmen, die ihm die Schule als unse- denn in Haus und Garten gibt es fast immer Auch ihrer zweiten Leidenschaft, nung zusammenklebte. Das Leimen von riös beschrieben. etwas zu tun. Für die vielseitige Frau ist das dem Theater widmete sie viel Metallen, heute gang und gäbe, war in der Margrit Ramp entschied sich daraufhin für kein Grund zum Jammern: «Ich kann meinen Zeit. Sie spielte zehn Jahre lang damaligen Zeit verpönt. «Wie gerne hätte ein Gesangsstudium. Daneben machte sie im Drang zur kreativen Betätigung sehr gut mit im Ensemble des «Theater am ich das Löten erlernt», erklärt Margrit Ramp, Geschäft der Eltern eine Ausbildung zur dem Nützlichen verbinden», meint sie, «vor Zytglogge». «ich liess jedoch den Wunsch wieder fallen, Damen- und Herrencoiffeuse. Auf diese allem Küche und Garten bieten viele Mög- denn es war damals unvorstellbar, dass sich Weise erzielte sie ein geregeltes Einkom- lichkeiten zur Entfaltung». Besonders gern Gestalten mit Blech eine Frau mit Metallverarbeitung befasste». men, konnte aber den Zeiteinsatz flexibel experimentiert sie beim Kochen mit fremd- Seit acht Jahren stellt Margrit gestalten. Neben Studium und Lehre trat ländischen Gerichten, bisweilen kombiniert Ramp im eigenen Atelier Bilder Begeisterung für die Musik sie in allen namhaften Lokalen in und mit hiesigen Produkten. und Skulpturen aus Blech her. um Bern und auch in anderen Schweizer Die Natur, das Leben und die damit verbun- Dabei verwendet sie verschie- Den Hang zu kreativen Ausdrucksformen Städten als Schlagersängerin auf. Bei einem denen Gedankengänge sind die wichtigsten dene Metalle, die sie zum Teil bekam Margrit Ramp von ihrem Vater mit. Ferienaufenthalt in Italien bekam sie spon- Inspirationsquellen bei der Gestaltung von mit Naturmaterialien, Papier Dieser hatte viel handwerkliches Geschick tan ein Saisonengagement. Die damals Blechobjekten. Margrit Ramp sieht sich da- oder Stoff kombiniert. und stellte unter anderem selber Musikin- 18-Jährige erinnert sich: «Ich fuhr mit meiner her selber nicht als Künstlerin. Sie formuliert Durch die Einwirkung von Licht strumente her. Er weckte in seiner jüngeren Mutter für zwei Wochen an die Adria und das so: «Wenn ich mich an die Werkbank bekommen die Werke eine Tochter die Liebe zu Musik und Theater. liess sie dann alleine nach Hause gehen. Heu- setze, habe ich nicht das Ziel, ein Kunstwerk persönliche Ausstrahlung. Sie Zuerst unterstützte er sogar ihren Wunsch, te staune ich selber ein wenig über meinen zu erschaffen. Ich möchte ganz einfach mei- ohne Titel ohne Titel finden auch in kleinen Räumen die Schauspielschule zu besuchen, liess sich damaligen Mut». nen Gefühlen eine Form verleihen». (Buntmetalle/Schilf, Höhe 1m) (Buntmetalle oxidiert, Höhe 80cm) einen angemessenen Platz. aber schlussendlich von skeptischen Bekann- Mit 21 Jahren erhielt sie die Gelegenheit, Silvia Leuenberger 16 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 17

Nach einer langen Reduktion der Umbauphase: Festivals geplant Nach den feuchtröhlichen Festivals in der Wichtrach erhält Sagibachhalle reagiert der Gemeinderat: Wegen zahlreicher Reklamationen soll für das nächste Jahr eine Reduktion dieser einen neuen und Anlässe angestrebt werden.

Nicht nur an den Veranstaltungen selbst schönen Treffpunkt ging es hoch zu und her. Nach dem Bar- und Pubfestival sowie der Beach Party in der Sagibachhalle sind auf der Gemeinde zahlreiche Reklamationen wegen Lärm- belästigung, Verschmutzung, Littering und Sachbeschädigungen eingegangen. Eine der traditionsreichen Gaststätten in Von Wichtrachern für Wichtracher Erhaltenswertes Bauinventar: Das Haus musste Die Umbau- und Renovationsarbeiten waren sehr aufwändig und dauerten fast ein Der Gemeinderat hat nun reagiert. Für die Wichtrach steht der Bevölkerung schon bald äusserlich in seiner Form erkennbar bleiben. Jahr. Kostenpunkt: Gegen zwei Millionen Franken. Bilder zvg geplanten drei Veranstaltungen im Juni wieder zur Verfügung: Am 29. August wird «Das Bahnhöfli soll zu einem Treffpunkt für hat er dem Statthalter beantragt, die Be- es zur Wiedereröffnung des umfassend Jung und Alt, zu einem richtigen Dorftreff- willigung dazu nicht zu erteilen. Nach ei- renovierten Restaurants Bahnhöfli kommen, punkt für die Wichtracherinnen und Wich- ner Aussprache mit allen Beteiligten und das in seinem neuen Gewand einiges zu tracher werden», umschreibt Ueli Känel das Die Physiotherapie unter Leitung des Statthalters wurde ein bieten hat. Grobkonzept, das der Renovation zugrunde Anlass gestrichen. Gleichzeitig wurde ver- lag, die von «Wichtrachern für Wichtracher» Bürglenweg zieht um langt, dass die umfangreichen Auflagen Von aussen wird das neue «Bahnhöfli» prak- ausgeführt wurde. Die «Bahnhöfli Wichtrach bei solchen Veranstaltungen strikt einge- tisch gleich wie das alte Restaurant ausse- AG» als Trägerschaft besteht zu zwei Dritteln Seit mehr als 20 Jahren befindet sich un- halten werden müssen. Für das kom- hen. «Im Bauinventar wird das Gebäude als aus ortsansässigen Handwerkern und zu sere Therapie am Bürglenweg 7. Laufend mende Jahr wird eine weitere Reduktion erhaltenswert eingestuft», erklärt Architekt einem Drittel aus Privatpersonen, von denen haben wir unser Angebot für Patienten solcher Anlässe angestrebt. Bo. Werner Lüthi. «Deshalb musste das Haus in lediglich deren zwei nicht Wohnsitz in und Selbstzahler ausgebaut und stossen seiner Form erkennbar bleiben.» Wann unserem Dorf haben. Der Umbau dauerte seit längerer Zeit platzmässig an Grenzen. genau das «Bahnhöfli» erbaut worden ist, rund ein Jahr, wobei der Kostenvoranschlag Im 1. Stock des Gebäudes Restaurant bleibt unklar. Gemäss Ueli Känel von der ehe- auf 1,8 Millionen Franken festgesetzt war. Bahnhof haben wir geeignete und zen- maligen Besitzerfamilie wurde ein erster «Schlussendlich werden sich aber die trale Räume gefunden. Die Therapie wird Grundbucheintrag für das Restaurant in den Gesamtkosten auf gegen zwei Millionen über mehrere Behandlungs- und Gym- Der EHC Wiki Jahren um 1890 festgestellt. Die Neueröff- Franken belaufen», betont Werner Lüthi. nastikräume verfügen und durch einen nung wird nun nach einer sehr wechselhaf- Bagger in der Baugrube des Zwischenbaus. Verlegen von Sanitär- und Elektroleitungen. Lift auch für unsere gehbehinderten Kun- begeisterte Fans ten Geschichte am 29. August stattfinden, Vielfältiges Angebot den gut zugänglich sein. und bereits einen Tag später ist eine Vernis- Wir freuen uns auf die Neueröffnung Das ganz grosse Ziel, der Amateur- sage mit Bildern der Wichtracher Künstlerin Das Angebot des renovierten «Bahnhöfli» ein Carnotzet (30) für spezielle Vereins- und gesehen: fünfmal mit zweieinhalb, zweimal Physio am Bahnhof im August 2009. Schweizermeistertitel, wurde zwar nicht Nora Fux (vgl. auch Drachepost-Nummer 11 wird vielfältig sein. Neben dem Restaurant Familienanlässe sowie für die Raucher ein mit dreieinhalb und einmal mit anderthalb erreicht, dennoch war man bei den Wich- vom März 2007) vorgesehen. mit 22 Plätzen stehen ein Wintergarten (24), spezielles Fumoir (14 Plätze) zur Verfügung. Zimmern. Die Fertigstellung dieses Gebäu- tracher 1.-Liga-Eishockeyanern zufrieden. Rauchen dürfen die Gäste nur in diesem des, das im Erdgeschoss Dienstleistungs- Fumoir, alle anderen Lokalitäten werden einheiten (zum Beispiel eine Arztpraxis) Fast auf den Tag genau zehn Jahre nach rauchfrei sein. Im weiteren wird es ein aufweisen soll, ist für 2011 vorgesehen. Und dem Gewinn des Amateur-Meistertitels modernes Säli mit Leinwand und Beamer auch die Seniorinnen und Senioren dieser hätten die Wichtracher das Wunder von Brigitte und Olivier geben, das vor allem den Ortsvereinen für Liegenschaft sollen dereinst vom preiswer- 1999 wiederholen können. In der Final- ihre Versammlungen und andere Zusam- ten kulinarischen Angebot des Restaurant runde kam dann jedoch der EHC Wiki Loosli menkünfte zur Verfügung stehen soll. Im Bahnhöfli profitieren können. nach knappen Niederlagen gegen Frau- werden die Gäste Säli werden gegen 50 Personen Platz finden. enfeld und Star Lausanne «nur» auf den Die weitere Nutzung dritten Platz. verwöhnen Schweizer Produkte Im ersten Moment war die Enttäuschung Die renovierte Liegenschaft wird jedoch zwar gross, mit etwas Abstand durfte man Grossen Wert wird das Pächterehepaar nicht nur ein Restaurant enthalten. Ins Ober- dann aber dennoch auf eine überaus er- Ein Thuner Ehepaar wird dafür sor- Brigitte und Olivier Loosli (vgl. nebenste- geschoss wird die Physiotherapie von Ursula freuliche und erfolgreiche Saison 2008/09 gen, dass sich die Gäste im neuen henden Bericht) auf eine qualitativ hoch- Klossner, die ihren Standort bisher am zurückblicken. Besonders zufrieden war Restaurant Bahnhof wohlfühlen. wertige, vor allem gut bürgerliche Küche mit Bürglenweg hatte, einziehen (vgl. nebenste- mit Sicherheit der Wiki-Finanzchef. Denn Brigitte und Olivier Loosli bringen ausschliesslich Schweizer Produkten legen. henden Bericht). Ursula Klossner und ihre die Zuschauer honorierten das attraktive für ihre Aufgabe die besten Vor- Vorgesehen ist jeweils ein ganz spezieller Mitarbeiterinnen haben im «Bahnhöfli» und offensive Spiel der Wichtracher in der aussetzungen mit. Die 30jährige Wochen- oder Monatshit. Es gehört zudem deutlich bessere räumliche Verhältnisse ge- Sagibachhalle: 11’518 Zuschauer hatten Brigitte Schneider Loosli ist ge- zum Konzept, dass die Bewohnerinnen und funden und können nun ihre Angebote an die Wiki-Heimspiele gesehen, auf diese lernte Hotelfach-Assistentin und Servicefachangestellte. Ihre Karriere absolvierte sie Bewohner der angrenzenden Liegenschaft einem wesentlich zentraleren Standort mit Im Bild (von links nach rechts): Zahl kam kein anderer 1.-Liga-Verein in vorwiegend im Hotel Seepark in Thun, wo sie es mit internen Schulungen bis zum Chef mit Alterswohnungen ihr Essen im Restau- nahezu idealer Anbindung an den öffent- Irene Mischler (Med. Masseurin und Fuss- der gleichen Gruppe. Erfreulich für Wiki de Service brachte. Olivier Loosli ist 41 Jahre alt, gelernter Koch und diplomierter Wirt. rant Bahnhöfli zu günstigen Konditionen lichen Verkehr anbieten. Und im Dach- pflegerin), Brigitte Tanner (Physiotherapeu- besonders: Gegenüber dem Vorjahr be- Nach Abschluss der Kochlehre (1987) arbeitete er unter anderem in Asien und in dort beziehen oder zu sich nehmen können. geschoss schliesslich wird eine moderne tin), Susanne Riem (Wellnesstrainerin, Bleib- deutete dies ein Plus von sage und Deutschland. Olivier Loosli, der im Juni 2008 die Wirtefachschule Bern erfolgreich In dieses Gesamtkonzept gehört auch das Wohnung mit dreieinhalb Zimmern ver- gesund GmbH Uetendorf), Jacqueline schreibe 6’794 Fans! Nur in der Meister- abschloss, war zuletzt bekannt als Küchenchef im Musigbistrot Bern und im Restau- Projekt von weiteren Seniorenwohnungen mietet. So kann die renovierte Liegenschaft Hunziker (Physiotherapeutin), Ursula Klossner saison 1998/99 waren mehr Zuschauer zu rant Morris in Thun. Bo. gleich vis à vis neben dem Bieri-Haus. Dort ist optimal genutzt werden. (Physiotherapeutin). den Wiki-Spielen in die Eishalle Sagibach eine Liegenschaft mit acht Wohnungen vor- Emil Bohnenblust gekommen (16’310). Bo. ✔ Gut bedient in Wichtrach

Agentur für Grafik, Marketing und Werbung

Q-turn entwickelt Ihren Firmenauftritt und erstellt für Sie Logo, Briefpapiere, Inserate und Webseiten.

Markus Zysset Keramische Wand- und Bodenbeläge

Wichtrach Tel. 031 781 22 85

UNTERHALT · GARTENGESTALTUNG · TEICHBAU · AUSHUB · BAUMEISTERARBEITEN

SÄGEBACHWEG 22 · 3114 WICHTRACH TEL 031 781 36 48 · FAX 031 781 40 52 · NATEL 079 688 59 90 www.thalmann-gartenbau.ch [email protected]

Wir wissen wie Kräuter wirken. www.drogerie-riesen.ch

Drogerie und Gesundheitszentrum GmbH Bahnhofstrasse 24 3114 Wichtrach DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 19

Rotkreuz-Fahrdienst Wichtrach: 1’752 Aufträge oder 20’420 Kilometer

Der Rotkreuz-Fahrdienst Wichtrach hat im Wunsch: Frühzeitige Anmeldung des Trans- Jahre 2008 mit 13 Fahrerinnen und Fahrern port-Bedürfnisses. Die Kosten betragen 80 insgesamt 1'752 Aufträge durchgeführt, Rappen pro Kilometer, im Minimum 6 Fran- dabei die Strecke von 20'420 km gefahren ken (dies ist der Pauschalbetrag für Fahrten und 1'420 Stunden zur Verfügung gestellt. in Wichtrach). Wartezeiten der Fahrerinnen Das sind stolze Zahlen. und Fahrer bis zu anderthalb Stunden sind in den Fahrkosten inbegriffen, danach wer- 1986 hat der Frauenverein Wichtrach die den dem Fahrgast 5 Franken pro weitere Initiative ergriffen und sich als «Sektion» halbe Stunde verrechnet. beim Fahrdienst des Roten Kreuzes ange- schlossen. Erste «Disponentin» und Fahrerin Gibt es Grenzen? Es ist zu beachten, dass die war Ruth Kämpf. Im Gründungsjahr wurden Fahrerinnen und Fahrer mit ihren privaten 37 Aufträge ausgeführt und 566 km gefah- Autos die Transporte ausführen und auch ren, schon im Folgejahr verdoppelte sich die keine ausgebildeten Sanitäter sind. Fahr- Zahl der Aufträge auf 75 und die Zahl der ge- gäste in Rollstühlen können nur mit zusam- fahrenen Kilometer stieg auf 1'374 km. Noch menlegbarem Rollstuhl transportiert wer- heute trägt der Frauenverein diese hilfreiche den, und die Fahrerinnen und Fahrer müssen und geschätzte Organisation. physisch in der Lage sein, dem Fahrgast beim Einsteigen zu helfen. Aus den gleichen Grün- Seit 1997 leitet und disponiert Vreni Seifriz den können auch keine Transporte mit mit grossem Einsatz, Geduld und Humor den Risikopatienten durchgeführt werden. Seit 12 Jahren leitet Vreni Seifriz mit viel Rotkreuz-Fahrdienst Wichtrach. Ihr grösster Peter Lüthi Engagement den Fahrdienst. Bild zvg

Neu in Wichtrach: Pizzeria Bella Sera

Im Restaurant an der Stadelfeldstrasse 21 ist wieder Leben einge- kehrt. Die Familie Dogan betreibt dort eine Pizzeria mit Hausliefer- dienst.

Seit seiner Kindheit ist Ahmed Dogan eng mit dem Gastgewerbe ver- bunden. Im Alter von 15 Jahren zog der Kurde mit seinen Eltern und den drei Brüdern von der Türkei in die Schweiz, wo er in der elterli- chen Gaststätte von Anfang an tatkräftig mithalf. Später eröffnete die Familie zusätzliche Restaurants und Imbissstände im Kanton St. Gallen. Ahmed Dogan konnte dadurch sein Fachwissen laufend erweitern. Die Liebe brachte dann den diplomierten Pizzaiolo nach Bern. Er freut sich nun darauf, zusammen mit seiner Frau Öznur und der 1 3 /2-jährigen Tochter Sera in Wichtrach Fuss zu fassen und eine dau- erhafte Existenz aufzubauen. Zu Ehren des Töchterchens wurde die Pizzeria «Bella Sera» getauft, was gleichzeitig «Schöner Abend» bedeutet. Die Devise des Wirtepaares lautet: einfach, günstig und qualitativ erstklassig. Die Pizzas werden vom Teigboden über die Tomaten- sauce bis zum Belag mit frischen Zutaten zubereitet. Auch die Cock- tailsauce zu Kebab oder Chicken Nuggets wird nach einem alten Fa- milienrezept selber hergestellt. Neben Pizzas und Kebab stehen auch Teigwarengerichte und verschiedene Salate auf der Speisekarte. Das Restaurant ist täglich ab 8 Uhr geöffnet (Sonntag 10 Uhr) und unter der Telefonnummer 031 722 10 10 erreichbar.

Wir wünschen der Familie Dogan einen glücklichen Start und viel Freude mit ihrem Restaurant! Familie Dogan, die neuen Wirte an der Stadelfeldstrasse. Bild SL Silvia Leuenberger ✔ Gut bedient in Wichtrach Thal ut GGARAGE

Herzig & Gfeller GmbH 3114Wichtrach Telefon 031 781 27 60 Thalgutstrasse 57 An- und Verkauf von Neu- und Occasions-Wagen Service und Reparaturen aller Marken

Peter Schenk Maler- und Tapeziererarbeiten Neubauten Renovationen Schilthornweg 4 3114 Wichtrach Tel. 031 781 12 19

Heimelige Lokalitäten für Ihre Familien- und Klubanlässe Mittwoch ganzer Tag und Donnerstag bis 17 Uhr geschlossen Moira Coluccia • Sägebachweg 20 • 3114 Wichtrach • 076 570 97 69 [email protected] • www.moiracosmetic.ch Unser Hit, preisgünstig und gut Familie Büttiker Telefon 031 781 02 20 • Neumodellage • French Manicure • Manicure • Nail art Güggeli im Chörbli www.loewen-wichtrach.ch • Nagelbeisser Behandlung • Paraffin Bad • French Pedicure • Great Lashes • Augenbrauen und Wimpern färben • Haarentfernung mit Warmwachs

Der starke Partner in Ihrer Region

KIRCHDORF

KONOLFINGEN

WICHTRACH

WORB

GERZENSEE

KIESEN-

RUBIGEN

MÜNSINGEN Dorfplatz 5 3110 Münsingen Telefon 031724 11 11 www.slm-online.ch DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 21

Start für die Wochenplatzbörse Wichtrach

Sinn und Zweck Wochenplätze und Ferienjobs Die Wochenplatzbörse Wichtrach vermittelt Wochenplätze und Ferienjobs an Schülerin- Jetzt suchen wir Angebote für Jugendliche! nen und Schüler von 13 bis 16 Jahren. Wir bieten Betrieben, Institutionen und Privat- haushalten, die Arbeitsaufträge zu vergeben haben, eine Plattform an. Sie soll Jugendli- an, oder wenden sich direkt an die unten- die Jugendfachstelle Aaretal jederzeit zur chen helfen, in ihrer Freizeit eine sinnvolle stehende Kontaktadresse. Arbeitsuchende Verfügung (Tel. 031 721 49 75). Aufgabe zu finden. Damit soll die Selbst- Jugendliche können sich an die untenste- ständigkeit und das Verantwortungsbewusst- hende Kontaktadresse wenden. Die Formu- Empfehlungen sein gefördert werden. Ebenfalls positiv zu lare können auch via Internet unter – Die üblichen Ansätze der Entschädigung werten sind die sozialen Kontakte und es www.Elternverein-Wichtrach.ch liegen zwischen Fr. 5.– und 10.– pro Stunde entstehen Verbindungen zwischen den eingesehen werden. (z.B. 7. Klasse Fr. 7.–, 8. Klasse Fr. 8.– usw.). Generationen. – Ein Vertrag kann im Internet oder bei der Wegleitung Kontaktadresse bezogen werden. Trägerschaft – Privatpersonen und Firmen, welche einen – Fürs weitere Berufsleben ist eine Arbeits- freien Wochenplatz anzubieten haben, bestätigung/Arbeitszeugnis für die Jugend- Die Wochenplatzbörse ist ein Projekt des melden sich bei der Vermittlerin der Wo- lichen von grossem Nutzen. Elternrates Wichtrach, welcher eine Unter- chenplatzbörse. – Fürs Kinderhüten einen Babysitterkurs gruppe des Elternvereins ist. Der Elternrat ist – Interessierte Jugendliche melden sich absolvieren (Infos bei Vermittlerin). nur Vermittler zwischen den Jugendlichen ebenfalls bei der Vermittlerin der Wo- und den Anbietenden. Er lehnt jede Haftung chenplatzbörse. Die Jugendlichen müssen Kontaktadresse ab. Die Dienstleistung wird kostenlos zur selber (das Einverständnis der Eltern vor- Verfügung gestellt. ausgesetzt) mit den Privatpersonen, resp. Elternverein, Wochenplatzbörse Geschäften Kontakt aufnehmen. Frau V. Bruetsch Anmeldung Arbeitgebende und – Wird ein Wochenplatz aufgelöst, sind wir Postfach 234, 3114 Wichtrach Arbeitnehmende froh, wenn wir darüber informiert wer- [email protected] den. So können von uns neue Einsätze Arbeitgebende melden mögliche Arbeits- besser koordiniert werden. Telefon 076 498 31 14 angebote mit dem Formular (folgende Seite) – Sollten Probleme auftreten, steht Ihnen Montag von 09–11 und von 13–18 Uhr

Immer gut informiert Impressum

Herausgeberin Gemeinde Wichtrach

Gesamtverantwortung Peter Lüthi, Gemeindepräsident www.wichtrach.ch Redaktion Emil Bohnenblust, Martin Gurtner, Silvia Leuenberger Layout/Grafik/Bild Hermann Schweyer, Imre Haklar (Bern)

Inserate Gemeindeverwaltung Wichtrach

Auflage 2'500 Exemplare

Erscheinungsweise 4 Ausgaben pro Jahr (März, Juni, September, Dezember)

Vertrieb/Abonnement Gratiszustellung in alle Haushalte der Gemeinde Wichtrach. Jahresabonnement: Fr. 25.–, zu bestellen bei: Gemeindeverwaltung Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach

Druck Büchler-Grafino, Bern

Adresse Drachepost, Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach

Für unverlangt eingesandte Textbeiträge und Bilder wird jede Haftung abgelehnt. Alle Texte, Bil- der und Illustrationen dürfen ohne Einwilligung der Gemeindeverwaltung weder kopiert noch in Immer gut informiert irgendeiner Form weiterverwendet werden. Anmeldeformular für ein Arbeitsangebot Wochenplatzbörse Wichtrach

Angebote werden ab sofort angenommen. Bitte pro Angebot ein Formular verwenden! Arbeitgeberin/Arbeitgeber Vorname / Name

Firma oder Privathaushalt?

Strasse / Nr.

PLZ / Ort

Telefon E-Mail

Ich melde ein Arbeitsangebot an (Bitte zutreffendes ankreuzen, bzw. ergänzen):

Zurzeit kein Interesse Bitte nicht mehr kontaktieren

Einmaliger Einsatz Zeitaufwand in Stunden:

Wochenplatz Zeitaufwand in Stunden:

Ferienjob Anzahl Tage zuStunden

Gewünschte Tage MO DI MI DO FR SA

Bereich Tätigkeit ( kurze Beschreibung ) Dienstleistung für Senioren / Invalide

Kinderhüten

Tiere (Hunde ausführen gesetzlich verboten)

Garten

Haushalt

Handel und Gewerbe

Landwirtschaft

Büro

Diverses

Ort: Datum: Unterschrift:

Bitte zurück senden an : Elternverein, Wochenplatzbörse, Frau V. Bruetsch, Postfach 234, 3114 Wichtrach oder per E-Mail an: [email protected] DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 23

Die «Kunstproduktion» «Literatur-Frühling» im gastiert in Wichtrach Schulhaus Stadelfeld

Aufregung und Faszination am Samstag, 12. September, in der Mehrzweckhalle am Bach. Zu sehen ist das Endprodukt des laufen- den Jugendprojektes «Kunstproduktion», welches von der Jugend- fachstelle Aaretal in Zusammenarbeit mit der ökumenischen Jugendarbeit «echo» im Herbst 2008 lanciert wurde. Ziel ist es, jungen Leuten aus der Region eine Plattform für deren Kreativität zu bieten.

Jongleure und Tänzerinnen bewegen sich am Abend des 12. Sep- tembers zu live gespielter Musik auf einer speziell angefertigten Bühne. Licht und Musik unterstreichen die Dynamik der Auffüh- rung. Hip-Hop-Beats folgen auf akustische Klänge – verschiedenste Stilrichtungen treffen aufeinander. Das Publikum erlebt aufre- gende Akrobatik aber auch verunsichernde Stille. Was für eine Idee steckt hinter diesem experimentellen Treiben? «Leidenschaft ist die Verbindung, die wir hier alle teilen», erklären die Mitwirkenden der «Kunstproduktion». Leidenschaft bedeute «aus dem Alltag ausbrechen» oder «der Bewegung freien Lauf lassen». Für die Leiter und Leiterinnen der verschiedenen mitwir- kenden Gruppen (Tanz, Musik, LeParkour, Visuals, Jonglage) ist klar, Am 2. April fand im Schulhaus dass Leidenschaft als Oberthema der Produktion alle Gruppen ver- Stadelfeld ein Fest mit dem bindet. Die beteiligten Jugendlichen zwischen 15 und 21 Jahren Thema «Literatur-Frühling» sind nicht nur Teilnehmer und Teilnehmerinnen, sondern zugleich statt. Schülerinnen und Schüler Autoren und Erfinder sowie Erfinderinnen des Endprodukts. Sie und deren Eltern konnten sich sammeln Ideen, üben ein und bestimmen mit. Es besteht weder ein auf die verschiedenste Art mit Li- vorgefertigtes Drehbuch, noch hat die Projektleitung ein Thema teratur befassen. vorgegeben. In regelmässigen Treffen und Werkschauen wird an Ablauf, Technik, Dramaturgie und vielem mehr gearbeitet. Unter- Zwei Mal las Frau Iris E. Riesen stützung im kreativen Prozess erhalten die Gruppen durch die Mit- (eine bekannte Jugendschrift- arbeitenden der Jugendarbeit und ein künstlerisches Coaching. stellerin der Region) aus ihren Mit jedem Treffen werden die Grenzen der Kreativität aufs Neue Büchern und stellte ihre Arbeit ausgetestet. Die Zuschauer und Zuschauerinnen sollen etwas und ihre Bücher vor. Neuartiges, Aufregendes und Irritierendes erleben und spüren und In einem Literatur-Café genossen sehen, dass die Leidenschaft an diesem Abend vor Ort ist. die Besucher Literatur als Apéro, Nina Müller und Andrea Meier als Hauptgang oder zum Dessert: Lesegewandte Schülerinnen und Schüler des Stadelfeldes lasen die selbst verfassten Texte als Kellnerinnen und Kellner vor. In verschiedenen Ateliers konnten Minibooks, Buchhüllen und kleine Gedichte selber hergestellt werden und im Untergeschoss waren anlässlich eines Wettbewerbes drei Büchergutscheine zu gewinnen. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. So strichen die Schüle- rinnen und Schüler 600 belegte Brote und verkauften Kuchen und Getränke. Bruno Frezza

Aufführungen

Samstag, 5. September 19.00 Uhr Schlossgutsaal, Münsingen Sonntag, 6. September 17.00 Uhr Schossgutsaal, Münsingen Samstag, 12. September 19.30 Uhr Aula am Bach, Wichtrach

Mehr Infos unter: www.jugendfachstelle.ch/kunstprojekt/ und www.echoecho.ch/projekte/kunstproduktion/ ✔ Gut bedient in Wichtrach

031 781 04 04

Dorfplatz 6, WICHTRACH

Parkett Glauser GmbH Birkenweg 4 erfolgreich mit einem Inserat in der 3114 Wichtrach Bodenbeläge Parkett DRACHEPOST Kork Laminat Gemeindeverwaltung Wichtrach Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach Tel./Fax 031 781 08 69 Mobil 079 749 12 70 Telefon 031 780 20 80, Fax 031 780 20 81 www.parkettglauser.ch E-mail: [email protected]

Anzeige Hochwasserschutz in Wichtrach, aktuell wie nie zuvor Die SVP Sektion Wichtrach,

Die Redaktion der Drachepost braucht möchte die Bevölkerung orientieren. dringend Verstärkung. Anlässlich der Gemeindever- Dieser Anlass wird am Per sofort suchen wir sammlung im Dezember 2008 29. August 2009 haben die Stimmbürgerinnen wie folgt durchgeführt: Mitarbeiterin oder Mitarbeiter und Stimmbürger einen wei- teren Projektierungskredit für 15 Uhr Besammlung beim Schulhaus am Wenn Sie in Wichtrach wohnen, wenn den Hochwasserschutz von Bach. Fussmarsch durch den Leu- Sie gerne (und gekonnt) schreiben, Franken 160'000.– bewilligt. sengraben bis zur Seckmatt. An- wenn Sie mit offenen Augen und schliessend wandern wir Richtung Ohren durch unsere Gemeinde spazie- Am Projekt Gansgraben und Waldweg zum Schlammsammler ren und dabei spannende Dorf- Leusengraben möchten wir Gansgraben. Begehung des heu- geschichten auf der Strasse finden nun die in der Zwischenzeit tigen Bachverlaufes im Oberdorf. können, dann könnten Sie unsere erarbeiteten Lösungsvor- Rückmarsch durchs Dorf mit der neue Kollegin oder unser neuer schläge präsentieren. Es geht Orientierung von möglichen Kollege sein. uns alle an. Die «Wetterka- neuen Bach- und Leitungsfüh- priolen» werden in Zukunft rungen bis zum Lochweg 8. Haben wir Ihr interesse an einer viel- nicht abnehmen. Die kurzfristig anfallen- ca. 17 Uhr Sind alle eingeladen zum Apéro fältigen und attraktiven Freizeit- den, sehr grossen Wassermassen müssen bei der Familie Zbinden. beschäftigung geweckt? Dann senden möglichst schadenfrei abgeleitet werden ab 18 Uhr Kann das mitgebrachte Bratgut Sie doch Ihre Bewerbungsunterlagen können. auf den vorbereiteten Grillstellen an Gemeindepräsident Peter Lüthi, gebraten werden. Getränke kön- Bergacker 3, 3114 Wichtrach Unter fachkundiger Leitung nen vor Ort gekauft werden. ([email protected]). unseres Gemeindepräsiden- Die Möglichkeit besteht, auch direkt am Für weitere Auskünfte steht Ihnen ten Herrn Peter Lüthi werden gemütlichen «Brätlen» teilzunehmen. Emil Bohnenblust, Natel 079 208 33 00, uns die zurzeit aktuellen gerne zur Verfügung. Arbeiten präsentiert und im Wir freuen uns auf eine grosse Besucherzahl. Gelände darüber orientiert. SVP Wichtrach DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 25

Fritz Bieri von der Waldegg: Aus dem Landwirt wurde ein Wichtracher Chöpf Computerfreak

Sein Beruf ist Landwirt, seine grosse Leiden- schaft die Fernsehelektronik: Fritz Bieri von der Waldegg. Auf dem Gebiet der Satelliten- Empfangstechnik hat er sich in vielen Jahren ein professionelles Wissen angeeignet. Da- mit will er sich ausserhalb der Landwirtschaft eine Existenz aufbauen.

Am Eingang zum Leusengraben befindet sich ein recht stattliches Gehöft mit Stöckli, die Waldegg. Abgesehen vom baulichen Zu- stand der Liegenschaft fallen dem interes- sierten Spaziergänger die drei mächtigen Satellitenschüsseln auf, die an der Bühnen- auffahrt installiert sind. Sie sind das einzige äusserliche Zeichen vom Hobby von Fritz Bieri.

Hof wurde zur Last Landwirt und Computerfreak: Fritz Bieri. Der am 8. Juni 1949 geborene Fritz Bieri ist ein Mensch mit einem sehr durchzogenen Schicksal. Eigentlich wäre er am liebsten Da Fritz Bieri aber weiss, dass es für das Orts- Haben Sie sich dazu auch schon Gedanken Elektriker geworden. Wie es aber in der bild nicht sehr attraktiv ist, wenn jedes Haus gemacht? Fragen Sie doch einmal Fritz Bieri, Landwirtschaft so Brauch war, musste der mit einer «Schüssel» verschönert wird, Tel. 031 781 09 04, Fax 031 781 09 03, EMail: Bauernsohn den Hof übernehmen würde er eine Lösung befürworten, die mit [email protected] oder sehen Sie Der Bauernhof stammt aus der Zeit um 1800 einer einzigen Schüssel an geeigneter Stelle www.sat-bieri.ch. und ist von der kantonalen Denkmalpflege mehrere Haushalte versorgt. Peter Lüthi als erhaltenswert eingestuft. Weil die finan- ziellen Mittel zur umfassenden Sanierung des Hofes aber fehlen, entwickelt sich der Betrieb zu einer grossen Last, die sich trotz grossem persönlichen Einsatz negativ auf das Familienleben auswirkt. Die Ehe mit Kindern scheitert.

Eine grosse Leidenschaft

So wird für Fritz Bieri das Hobby immer wich- tiger: Die Fernsehelektronik. Die zuneh- mende Digitalisierung kommt dem Compu- ter-Freak entgegen. Dass er aus dieser Sicht kein Cablecom-Freund ist und nach unab- hängigen Lösungen sucht, ergibt sich von selbst. So hat er sich in der Satelliten- Empfangstechnik ein professionelles Wissen erworben, das er auch schon andern zur Verfügung gestellt hat, zum Beispiel Hans Haldimann. Dieser hatte im Grossmarkt eine Satellitenschüssel mit Receiver erworben und in Eigenregie zu Hause installiert: Resul- tat unbefriedigend. Da Fritz Bieri ihm schon bei seiner Elektroheizung geholfen hat, wendet er sich an diesen und siehe da, nach einem Einsatz von Fritz Bieri erfreut sich nun die ganze Familie Haldimann eines ein- wandfreien Fernseh-Empfangs. Stattlicher Hof mit drei Satellitenschüsseln an der Bühnenauffahrt: die Waldegg. Bilder zvg 26 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009

Seit 30 Jahren ist für Wilfried Ritter das Hobby auch der Beruf

Seit 30 Jahren gibt es den Hobby-Shop Ritter. ter waren nun neben den funk- Im Jahr 2002 fand der Umzug von Münsin- ferngesteuerten Auto-, Schiffs- gen nach Wichtrach statt, ein Umzug, der und Flugzeugmodellen auch sich gelohnt hat. noch Plastikmodelle aller gän- Erster Hobby-Shop-Ritter in Münsingen. gigen Marken verfügbar. Die Wilfried Ritter hat von 1965 bis 1969 eine neusten Trends auf dem Spiel- Ausbildung als FEAM Fernmelde- und Appa- zeugmarkt konnten ausgestellt ratemonteur (heute Elektoniker) absolviert. und gezeigt werden. Nach seiner Lehre hat er während zehn Jah- ren in der Medizinal- und Pumpentechnik Mehr Effizienz dank EDV gearbeitet. In seiner Freizeit bastelte er gerne an elektronischen Geräten herum. Er Im Jahr 1989 wurde das EDV-Sy- baute sein erstes Modellboot, welches er mit stem eingeführt. Durch diese einer Fernsteuerung versah. In den 70er-Jah- Erneuerung wurde eine sehr ef- ren war das beinahe noch Pionierarbeit. Auf fiziente Lagerbewirtschaftung dem Markt wurden fast keine brauchbaren ermöglicht, und Kundenbestel- Funkfernsteuerungen angeboten. Dieses lungen konnten besser bear- Hobby faszinierte ihn sehr. Langsam ent- beitet werden. stand die Idee, einen Modellbauladen zu In all den Jahren ist der Kun- eröffnen. Wie der Zufall es so wollte, wurde denkreis stark gewachsen. Kun- Hobby-Shop-Ritter in der Löwenscheune. in Münsingen ein kleines Ladenlokal (ca. 7x7 den kamen aus der Inner- m) zu einem günstigen Mietzins frei. Wil- schweiz, dem Berner Oberland, fried Ritter entschloss sich sein «Hobby» zum Mittelland, Welschland usw. Beruf zu machen. Diese Tatsache hat Ritters 2002 bewogen einen weiteren Um- Eine grosse Herausforderung zug in Angriff zu nehmen. Am 31. März 2002 liefen die Im Juni 1979 hat Wilfried Ritter zusammen letzten Artikel über den Laden- mit seiner Ehefrau Erika den Hobby-Shop Rit- tisch in der Löwenscheune in ter an der Hintergasse in Münsingen ge- Münsingen. Die nächsten drei gründet. Für das junge Ehepaar war das eine Wochen wird das ganze Hobby- grosse Herausforderung. Shop-Team nie vergessen, denn Bald zeigte sich, dass dieses «Lädeli» zu klein das riesige Warenlager musste wurde. Wiederum fand sich ein geeignetes von Münsingen nach Wichtrach Lokal, und der erste Umzug stand 1981 be- an die Vorderdorfstrasse gezü- vor. Der Hobby-Shop Ritter zog an die Thun- gelt werden. Heute kann Wil- strasse in Münsingen um. Hier stand nun fried Ritter sagen: der Umzug Neueröffnung Vorderdorfstrasse 1 in Wichtrach. etwa die fünffache Ladenfläche zur Verfü- hat sich absolut gelohnt. gung. Im Jahre 1986 zog der Hobby-Shop von der Thunstrasse in die Löwenscheune Fachleute helfen len von Modellautos, bei diversen Reparatu- um. Dieser neue und grosse Laden auf zwei ren, beim Einfliegen von Modellhelikopter- Etagen ermöglichte es Ritters, ihr Sortiment Seit 1979 bis heute ist es das grösste Anlie- und flugzeugen, bei technischen Fragen zu zu erweitern. Sammlerautos im Massstab gen des Hobby-Shop-Teams, sich voll und den elektronischen Geräten usw. Die 30- 1:43 und 1:18 beinahe aller Marken füllten ganz für sämtliche Belangen der Kunden ein- jährige Erfahrung kommt dabei dem grossen die Regale und Vitrinen. Im Hobby-Shop Rit- zusetzen. Die Fachleute helfen beim Einstel- Kundenkreis zugut. wrw

Das Ritterteam (von links nach rechts): Wilfried Ritter, Erika Ritter, Christian Rothen, Rahel Scherler, Raphael Gerber. Bilder zvg DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 27

Seit 20 Jahren leitet Das Ende einer Tradition: Der Wärchmärit Caroline Marti den findet nicht mehr Kirchenchor von Wichtrach statt

Eine Wichtracher Tradition geht zu Ende: Der Wärchmärit in der Fuhren findet bis auf weiteres nicht mehr statt. Im folgen- den Text legen Organisationskomitee und Samariterverein die Gründe für den Ver- zicht dar.

Im vergangenen Jahr konnten wir den traditionsreichen Wichtracher Wärch- märit zum 21. Mal durchführen. Leider mussten wir feststellen, dass in den letz- ten Jahren immer weniger Besucher den Weg ins Fuhrenquartier fanden. Ein Grund dafür ist sicher die grosse Zahl «Märite» und ähnlicher Anlässe, die rund um Wichtrach immer zahlreicher durch- geführt werden. Deshalb machten wir uns im Organisati- onskomitee Gedanken über die Zukunft des Wichtracher Wärchmärits. Nach ein- gehender Diskussion kamen wir zum Schluss, in nächster Zeit keinen Anlass mehr in dieser Form durchzuführen. Für uns als organisierenden Verein wurde es auch immer schwieriger, die erforderliche Anzahl Helfer zu stellen. Zusätzlich er- schwerend wirkte sich die Tatsache aus, dass auch die Leitung des Aarhuses immer Seit 20 Jahren mit viel Kreativität am Dirigentenpult: Caroline Marti. Bild zvg mehr Mühe bekundet, das nötige Enga- gement und Personal für diesen Anlass aufzubringen. Seit 20 Jahren leitet Caroline Marti nun entschloss ich mich zur Weiterbildung in Wir bedauern diesen Entscheid ausseror- bereits den Kirchenchor von Wichtrach. Chor- und Orchesterleitung an der Musik- dentlich. Sollte der Märit zu einem späte- Am Sonntag, 21. Juni, wird zu Ehren der hochschule Zürich, wo ich 1998 das Kanto- ren Zeitpunkt in einem anderen Rahmen Dirigentin ein Festgottesdienst in der Kirche rendiplom erwarb. wieder durchgeführt werden, werden wir mit anschliessendem Apéro im Kirchgemein- darüber informieren. dehaus stattfinden. Somit leitest du als hoch qualifizierte Kir- chenmusikerin einen Laienchor. Was waren Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um Drachepost: Wie kam es, dass du 1989 die die Höhepunkte deiner Tätigkeit in Wich- uns bei allen zu bedanken, die sich in all Leitung des Kirchenchors Wichtrach über- trach? den Jahren in irgend einer Form für die- nommen hast ? Vorab möchte ich die beiden Jubiläumskon- sen Märit engagiert haben. Ein ganz spe- Caroline Marti: Die damalige Präsidentin Ilse zerte des Kirchenchors – 15 Jahre, Missa in C zieller Dank geht an Meieli Siegenthaler Neher fragte mich an, die Nachfolge von von Franz Xaver Schnizer, und 20 Jahre, und Esther Haller, ohne sie es diesen An- Martin von Allmen zu übernehmen. Als Stu- Messe in D von Antonín Dvorˇsák – als Höhe- lass nicht gegeben hätte. Sie haben sich dentin des Konservatoriums Bern belegte ich punkte erwähnen. Weitere grosse Erlebnisse während all den Jahren mit viel Herzblut nebst dem Hauptfach Orgel das Nebenfach waren Aufführungen von verschiedenen dafür eingesetzt. Ein herzlicher Dank geht Chorleitung bei Professor Martin Flämig, da- Bachkantaten, das Miserere von Hasse und ebenfalls an die Nicht-Samariter, welche maliger Kantor an der Kreuzkirche Dresden. das Gloria von Vivaldi. sich zum Teil seit Jahren im OK mit viel Ein- So sah ich dieses Angebot als gute Gelegen- satz und neuen Ideen engagiert haben. heit, die Theorie in Praxis umzusetzen. Wann ist das nächste Konzert? Wir bedanken uns ganz einfach bei allen, Auch das wird wieder ein Jubiläumskonzert die in irgend einer Weise zum guten Ge- War das somit deine erste Chorleiterstelle? sein, der Kirchenchor feiert 2010 sein lingen beigetragen haben, sei es als Hel- Nein, ich leitete damals schon den Frauen- dreissigjähriges Bestehen. Bis dahin werden fer, Märitstandbetreiber, Märitbesucher, und Männerchor . wir aber noch zahlreiche kleinere Auftritte Bewohner des Aarhuses, welche sich im- in Gottesdiensten haben. mer riesig gefreut haben, Anwohner, Wie ging es mit deiner Ausbildung weiter? Sponsoren, Gemeinde usw. Im Januar 1990 schloss ich das Studium in Caroline Marti, wir danken Dir für dieses Vielen herzlichen Dank! Bern mit dem Konzertdiplom im Münster ab. Gespräch und Deinen grossen Einsatz für den Samariterverein Wichtrach Zum Publikum gehörte ein grosser Teil des Kirchenchor Wichtrach. und OK Wärchmärit Kirchenchors Wichtrach. Fünf Jahre später Interview: Hans Flury und Kristian Batt ✔ Aus der Region für Wichtrach

Kirchlicher Bezirk Konolfingen EHEBERATUNG

Beratungsstelle Ehe · Partnerschaft · Familie

Sprechstunden nach Vereinbarung im Kirchgemeindehaus, Kirchweg 10, Konolfingen.

Kontakt für Beratungen: Frau Beata Surowka Brown Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Paar- und Familientherapeutin Telefon 034 422 82 66 Mobile 079 44320 78 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 29

Wichtracher erreicht Bronze an der Schweizermeisterschaft der Maurer

Benjamin Steiner schloss 2007 seine Lehre als Maurer bei Burri Bau in Wichtrach ab. Der junge Berufsmann wurde angefragt, ob er nicht Lust hätte, an den Ausscheidungen für die Schweizermeisterschaft teilzunehmen.

Am 1. November 2007 begann für Benjamin das «Abenteuer» Schweizermeisterschaft. Über eine erste und zweite Ausscheidung qualifizierte er sich für die Vorrunde und schlussendlich für die Teilnahme an der Meisterschaft in Freiburg, zusammen mit sechs Kollegen aus der ganzen Schweiz. Mit eigenen Werkzeugen mussten unter ande- rem das kanadische Ahornblatt und das Frei- burger Wappen in ein ganzes Mauerwerk hinein gearbeitet werden, dabei galt es, Schrägmauerwerk, einen Bogen sowie zu- rückstehende und bündige Fugen zu meistern. Das Publikumsinteresse an den Schweizer- meisterschaften der Maurer, welche vom Freiburgischen Baumeisterverband organi- siert wurde, war riesig, vor allem die jungen Besucher fuhren teilweise gleich busweise vor. Was ihnen von den sechs Teilnehmern Benjamin Steiner (geb. 17.3.89) mit einem Teil seiner SM-Arbeit (kanadisches Ahornblatt aus der ganzen Schweiz geboten wurde, mit WM-Signet 09). Bild zvg hatte Weltmeisterschaftsniveau, kein Wun- der also, dass der Sieger bereits vom Welt- meistertitel in Calgary träumt. – Unter Zeitdruck und unter Beobachtung Die Rangliste: Zwischen den einzelnen Wettkämpfen konn- durch Publikum effizient arbeiten 1. Platz Benjamin Kuhn, 9523 Züber- ten die Anwärter jeweils mehrere Tage üben – Arbeitsvorbereitung mit der Herstellung wangen (Hagmann AG, 9524 Zuzwil) in den Maurer-Lehrhallen in Sursee und hat- eigener Werkzeuge 2. Platz: Markus Huber, 8912 Obfelden ten auch zusätzliche Auftritte, zum Beispiel – Trotz Konkurrenz neue gute Kollegen ge- (Ferrari AG, 8932 Mettmenstetten) an der Berner Ausbildungs-Messe. funden 3. Platz: Benjamin Steiner, 3114 Wichtrach Was hat dieser Aufwand von mehr als 30 – Die Erfahrung, was man mit dem eigenen (Burri Bau AG, 3114 Wichtrach) Arbeitstagen dem jungen Berufsmann ge- Willen zustande bringen kann. bracht: Peter Lüthi Die Drachepostredaktion gratuliert!

Jungbürgerfeier 2009 So nicht!!! in einer neuen Form

In den letzten Jahren wurde die früher übliche Jungbürgerfeier nicht mehr durchge- führt. Vor einigen Wochen hat der Gemeinderat in einem Brief die Wichtracher und Wichtracherinnen mit Jahrgang 1991 aufgefordert, ein Organisationskomitee zu bilden um selber eine Jungbürgerfeier nach dem Motto «von JungbürgerInnen – für Vor einigen Wochen wurde dieses Schrei- JungbürgerInnen» zu organisieren. ben in Wichtrach in einzelne Briefkästen verteilt. Ähnliche Aktionen haben bereits Am 13. Mai hat sich das Organisationskomitee an einer Sitzung gebildet, und es plant früher stattgefunden. Die Urheber sind ein attraktives Programm mit dem Titel «Ändlech 8-10-ni». Der Anlass wird am 29. Au- noch nicht bekannt. gust stattfinden. Gemeinderat, Schulkommission, Schul- leitung und Lehrerschaft verurteilen sol- Das OK setzt sich zusammen aus: Cyril Büschlen (Präsident), Cédric Brügger (Sekretär), che Machenschaften aufs schärfste. Patrick Heim und Laura Holzner. Bei Bedarf wird das OK durch Marc Hüppi von der Jugendfachstelle Aaretal und durch Rudolf Brönnimann (Gemeinderat) unterstützt. Rudolf Brönnimann, Gemeinderat und Präsident Schulkommission Rudolf Brönnimann ([email protected]) 30 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009

Aktivitäten für Verschiedene Angebote für Seniorinnen und Senioren Seniorinnen und Senioren Hilfe und Pflege zu Hause Interessengruppe SeniorInnen in Wichtrach www.senioren-wichtrach.ch Leiter: Fritz Eyer, Herrlichkeit 13, Tel. 031 781 12 43 SPITEX Aare-Gürbetal, Stützpunkt Wichtrach

SPITEX-Dienste, Tel. 031 722 88 88: Wandern Bootsfahrten – Grund- und Behandlungspflege – hauswirtschaftliche Leistungen Kontaktadresse: Kontaktadresse: – Mahlzeiten (vakuumverpackt) Fritz Schmidt Alfred Rindlisbacher Stockhornstrasse 12, Tel. 031 781 11 31 Bahnhofstrasse 24, Tel. 031 782 06 54 Rotkreuzfahrdienst: [email protected] Vreni Seifriz, Tel. 031 781 09 24 Der Wochentag ist immer der Dienstag wenn nicht erreichbar: (7.7., 4.8., 1.9.). Ab Mai 2009: Vreni Christen, Tel. 031 781 28 75 Programm auf Anfrage oder im Internet. Segelturns auf dem Thunersee. Routen, Dauer usw. sind bei Fritz Schmidt Flussschiffreisen: zu erfahren. 29.8.–13.9.09: Je 1 Woche Bretagne (Messac-Redon-Nantes-Jouelin) Pro Senectute

Astronomie Kontaktadresse: Computeria Pro Senectute Emmental-Oberaargau Kontaktadresse: Chisenmattweg 32, 3510 Konolfingen Martin Mutti Kontaktadresse: Telefon 031 790 00 10 Stockerenweg 1, Tel. 031 781 33 66 Albrecht Balsiger www.pro-senectute.region-eo.ch Schulhausstrasse 50, Tel. 031 781 07 35 www.seniore-info.ch Programm auf Anfrage oder im Internet. www.computeria-wichtrach.ch

Programm auf Anfrage oder im Internet. Seniorenturnen

Kontaktadresse: Jassen Hanni Michel Schulhausstrasse 54, Tel. 031 781 19 53 Kontaktadresse: Kontaktadresse: Heidi Kohler-Blatter Erika Deppeler, Tel. 031 781 14 22 Jeden Montag, 15.30–16.30 Uhr, im Kirch- Bodenweg 13A, Tel. 031 781 15 76 [email protected] gemeindehaus, mit anschliessendem www.frauenverein-wichtrach.ch Kaffee. Alle Monate, am Mittwoch der 1. Woche, jeweils 14 Uhr im Kirchgemeindehaus Seniorenessen: Wichtrach. Jeden 3. Mittwoch im Monat, 12 Uhr im Kulturelle Anlässe/Besichtigungen Kirchgemeindehaus Wichtrach (19.8., 16.9.) Kontaktadresse: English Conversation Sommerpause: Juli vakant Preis: Fr. 13.– pro Person: Kontaktadresse: Auskunft und Anmeldung: Barbara Hoskins-Cross Erika Haldimann, Tel. 031 781 00 96 Radwandern Stadelfeldstrasse 17, Tel. 031 781 13 27 Alice Stettler, Tel. 031 781 22 05

Kontaktadresse: Jeden 2. Dienstag im Monat, 14 Uhr bei Mahlzeitendienst: Siehe SPITEX-Dienste vakant Barbara Hoskins-Cross. Besuchsdienst: Programm auf Anfrage oder im Internet. Dies ist ein gemeinsames und unent- Ortsgeschichte Wichtrach geltliches Angebot des Frauenvereins Wichtrach und der Reformierten Kirch- Wer ist Seniorin/Senior? Kontaktadresse: gemeinde. Wir besuchen Menschen auf Generell sprechen wir dabei Frauen und Männer ab Peter Lüthi ihren Wunsch, die krank, behindert, 60 an. Wie bei allen Grenzwerten ist auch dieser Bergacker 3, Tel. 031 781 00 38 einsam oder alleinstehend sind, sich in Wert mit Vorbehalt «zu geniessen». einer Belastungssituation befinden oder Die aufgeführten Aktivitäten sind frei zugänglich. Zur Zeit arbeiten wir an folgenden Themen: einen hohen Geburtstag feiern dürfen. Personen, die bei den Kontaktpersonen «gespei- – Führen des historischen Archivs. Auskunft: chert» sind, werden normalerweise angeschrieben. – Durchführen von Interviews mit alten Ursula Frey, Tel. 031 781 27 88 Neue Interessenten melden sich bei der jewei- Wichtracherinnen und Wichtrachern. ligen Kontaktadresse. – Geschützte Häuser in Wichtrach. Brockenstube (in der Zivilschutzanlage Achtung: Wo nötig, muss zur Deckung der direkten – Mitwirken bei der Rubrik «Geschichte Stadelfeldstrasse 20): Kosten eines Anlasses ein Beitrag erhoben werden und Geschichten im Dorf» in der Jeden 1. Samstag im Monat, 13.30–16 (Reisekosten, Eintritte usw.). Drachepost. Uhr. Sommerpause von Mai bis Mitte Oktober DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009 31

Im Rückspiegel

Wichtracher Chronologie März: Für kurze Zeit freier Blick auf den Leuere-Stock Nach dem Wegräumen der Büsche und Sträucher wurde im März im Zentrum des Dorfes der Blick auf den Leuere- Stock frei. Nun steht der Rohbau für das neue Mehrfami- lienhaus davor. Bild Martin Gurtner

13. bis 15. März: 16. März: «Traumhafte Kreuzfahrt» in der Mehrzweckhalle Abschiedskonzert bei den Mixed Pickels Die Vorstellungen des Turnvereins Wichtrach unter dem Ein beschwingtes und eindrückliches Konzert mit einer Motto «Traumhafte Kreuzfahrt» lockten während drei Spur von Wehmut: Norbert Sennhauser, der langjährige Tagen zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Drummer der Mixed Pickels, spielte zum letzten mal in der Mehrzweckhalle. Bild Bernost Formation. Bild Martin Gurtner

17. Mai: 2. Juni: Kaninchenzüchter zeigten ihre Jungtiere Die Seniorenreise führte an den Schwarzsee Einmal mehr wurde die Jungtier-Ausstellung des Klein- Rund 140 Wichtracher Seniorinnen und Senioren nahmen tierzuchtvereins Wichtrach-Gerzensee zu einem Erfolg. Er- an der vom Frauenverein organisierten Seniorenreise teil. freulich viele Besucherinnen und Besucher bestaunten die Mit drei Niederhauser-Cars ging es dieses Jahr an den putzigen jungen Kaninchen.. Bild René Dudan Schwarzsee zum Zvieri. Bild Peter Lüthi 32 DRACHEPOST Nr.20, Juni 2009

Samstag, 5. September: Notfälle bei Kleinkindern, Kurs in der Zivil- schutzanlage Stadelfeld.

Unterhaltung

Freitag/Samstag, 26./27. Juni: Sommerfest des EHC Wiki im Thalgut.

Mittwoch, 8. Juli: Jazz-Abend im Zentrum Kreuzplatz.

Was isch los? Sonntag, 23. August: Jodlerchilbi des Jodlerklubs Zytrösli bei der Landi.

Frauenverein Samariterverein Verschiedenes

Mittwoch, 19. August: Samstag, 8. August: Sonntag, 30. August: Seniorenessen im Kirchgemeindehaus. Globi-Kurs in der Zivilschutzanlage Stadel- Brunch der Pfadi Chutze Aaretal. Weiteres Datum: Mittwoch, 16. September. feld. Samstag, 5. September: Dienstag, 25. August: Freitag/Samstag, 28./29. August: Offenes Singen im Kirchgemeindehaus. Vereinsreise. Nothelferkurs in der Zivilschutzanlage Stadelfeld. Gemeinde

Donnerstag, 25. Juni: Gemeindeversammlung in der Mehrzweck- halle.

Samstag, 1. August: Bundesfeier bei der Landi.

Sonntag, 30. August: Empfang der Hornusser vom Eidgenössi- schen beim Schulhaus am Bach oder auf dem Dorfplatz.

Kirche

Sonntag, 21. Juni: 20 Jahre Chordirigentin Caroline Marti, Festtagsgottesdienst mit dem Kirchenchor in der Kirche.

Montag, 29. Juni: Kirchgemeindeversammlung im Kirchge- meindehaus.

Sonntag, 13. September: Gottesdienstsingen des Kirchenchors zum 200. Todestag von Joseph Haydn in der Kirche.

Lotto

Freitag/Samstag, 11./12. September: Musikgesellschaft im Gasthof Kreuz. Wir möchten die Vereine und Uf widerläse Organisationen bitten, Veranstaltungsdaten recht- Die 21. Ausgabe der Parteien zeitig an folgende Adresse «Drachepost» wird Ihnen Mitte zu liefern: September 2009 zugestellt. Freitag, 11. September: Gemeindeverwaltung Wichtrach, Redaktionsschluss für die Num- EVP, Parteiversammlung. Stadelfeldstrasse 20, 3114 Wichtrach mer 21 ist der 19. August 2009.