1

Pertinet ad me … – Das Buch gehört mir …

Exlibris und handschriftliche Besitzeineinträge im Bestand der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen.

Pertinet ad me – es [das Buch] gehört mir, jure Possessor huius libri est … der rechtmässige Besitzer dieses Buches ist, ex libris – aus den Büchern (Büchersammlung) … so und mit anderen handschriftlichen Besitzvermerken, mit einfachen oder aufwendig gestalteten gedruckten Exlibris, Stempeln und Supralibros haben Büchersammler ihr Eigentum gekennzeichnet. Von prominenten Orten wie Amsterdam, New York, Paris, Rom und Zürich sowie vielen anderen Orten fanden Bücher ihren Weg in die Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen. Aus dem Besitz von Geistlichen, Gelehrten, Amtsträgern und Adeligen aus der näheren und weiteren Umgebung Überlingens, aus den alten Universitätsstädten Freiburg, Strassburg und , den Handelsstädten und Nürnberg finden sich zahlreiche Vorbesitzer. Ebenso sind viele Klöster des ehemaligen Bistums , deren Bibliotheken während der Säkularisation aufgelöst wurden, vertreten. Zahlreiche Bücher stammen aus dem Bestand der ehemaligen Überlinger Ratsbibliothek und der Pfarr- späteren Kollegiats- bibliothek. Am häufigsten finden sich Besitznachweise in den Kataloggruppen Theologie, Recht, griechische und lateinische Klassiker, Geschichte und Pädagogik. Insgesamt ergeben die Provenienzen ein vielfältiges und buntes Bild der Vorbesitzer. Die dokumentierte Weitergabe in den Büchern lässt Rückschlüsse auf die Beziehungen der einzelnen Personen zu. Geistliche übernahmen oft mit der Pfarrstelle auch die Bücher ihres Vorgängers. Gelehrte widmeten oder schenkten die Bücher Kollegen, erbten aus dem Nachlass eines Kollegen. Häufig wurden private Sammlungen nach dem Tode des Besitzers jedoch auch versteigert entweder weil Schulden zu bezahlen waren oder keine interessierten Erben vorhanden waren. Bei den Ausgaben der lateinischen und griechischen Klassiker, die für die Schule verwendet wurden, lässt sich die Weitergabe über Generationen innerhalb einer Familie verfolgen z. B. bei den Überlinger Familien Mader, Pflummern und Waibel. Der Stifter der Leopold-Sophien-Bibliothek, Stadtpfarrer und Schuldekan Franz Sales Wocheler achtete bei seinen Buchankäufen in Zürich, Freiburg und andernorts auch auf Provenienzen. Ebenso sein ehemaliger Villinger Mitbruder, der spätere Freiburger Universitätsprofessor Johann Georg Benedikt Kefer. Wocheler erwarb Kefers Bibliothek nach dessen Tod für die Leopold-Sophien-Bibliothek. Die ebenfalls von Wocheler angekaufte Bibliothek seines Konstanzer Kollegen Schuldekan Strasser zeigt den Stand der Pädagogik zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Für das Ende des 19. Jahrhunderts und den Beginn des 20. gibt es einige interessante moderne Exlibris im Bestand.

Büchersammlungen gelehrter und bedeutender Persönlichkeiten lassen sich heute – sofern sie damals kein Verzeichnis angelegt hatten oder ein gedruckter Versteigerungs-/ Verkaufskatalog erschienen war – nur noch schwierig rekonstruieren. Da in den letzten Jahren das Interesse an Provenienzen stark gestiegen ist, gehört bei der Katalogisierung von historischen Beständen die Verzeichnung der Besitzvermerke inzwischen zur Regel. Die

2 damit mögliche virtuelle Rekonstruktion einer Sammlung kann bei verschiedensten wissenschaftlichen Fragestellungen hilfreich sein.

Das hier vorliegende Verzeichnis listet mehr als 1000 Exlibris, Supralibros und handschriftliche Besitzeinträge der Leopold-Sophien-Bibliothek auf, zu denen bisher biographische Daten der Besitzer ermittelt werden konnten bzw. bereits ein Ort oder Herkunftsbezeichnung im Buch vorhanden war.

Für vielfältige Hilfe und Rat bedanke ich mich bei den Kolleginnen und Kollegen der Provenienzliste, sowie für die Hilfe bei der Identifizierung einiger Wappen bei Herrn Frieder Kammerer, Herdwangen und Herrn Dr. Bernhard Peter, . Alle Provenienzen unseres Bestandes – auch die hier nicht aufgeführten ohne weitere Angaben oder bisher unleserliche - sind im SWB angegeben.

Anfragen, Ergänzungen und Korrekturen bitte an: [email protected]

Überlingen, Dezember 2017 Roswitha Lambertz, Leopold-Sophien-Bibliothek

3

Inhaltsverzeichnis

Autogramme:

A S. 5

B S. 7

C S. 17

D S. 18

E S. 20

F S. 22

G S. 27

H S. 31

I/J S. 41

K S. 43

L S. 47

M S. 50

N S. 57

O S. 58

P S. 59

R S. 63

S S. 69

Sch S. 73

St S. 77

T S. 79

U/V S. 81

W S. 83

Z S. 90

Exlibris, Stempel und Supralibros

A S. 93

4

B S. 94

C S. 95

D S. 96

E S. 97

F S. 97

G S. 99

H S. 101

I/J S. 103

K S. 103

L S. 104

M S. 106

N/O/P S. 107

R S. 109

S S. 111

T S. 114

U/V S. 115

W S. 116

Z S. 118

Handschriftliche Besitzeinträge von Institutionen:

A-Z S. 120

Ortsregister aller Provenienzen

A-Z S. 126

Anhang: Provenienzen der Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek

A – Z S. 145

5

Autogramme:

Aberle, Dr.: Überlingen 1891, Apotheker. In: Ge 46a u. Stempel Museum, Na 17*

Aberer, Johann: Pfarrer in Schnepfau 1657. In: Bb 17

Ackermann, Ignaz: Aus Konstanz, Pfarrer in Gündelhardt 1650 -58, in Steckborn bis 1663. Quelle Person: StATG Ln 3/1 (Thurgovia sacra I/1); Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog, 1970. Nr. 55. In: Bb 3 (EJ 1495) und Antonius Weis ?/ Wech? und Johann Christoph Diessenhofer

Ackermann, Johann Christian Gottlieb: 1756-1801, Privatdozent in Halle, Arzt in Nürnberg, seine Bibliothek wurde 1801 in Altdorf versteigert (gedr.Katalog, SWB). Quelle Person: ADB; PND. In: Ma 53 Geschenk des Autors J. F. Gmelin Göttingen Sept. 1775

Ackermann, Johann Samuel: 1705 -1762, Vater des Nürnberger Arztes und Schriftstellers Johann Christian Gottlieb Ackermann. Student in Jena, Arzt in Zeulenroda (Med. Stud., gekauft Jena 1729 /gebunden Zeulenroda 1747). Quelle Person: SWB: Diss Jena 1734; Dt. Biographie; Wikipedia. In: O 6a, O 236

Adrion, C.: Freudenstadt 7.8.1855. In: C 8* u. unleserlich Donaueschingen 1810

Agricola, Petrus: 1525-1558, Humanist aus Holzheim bei Ulm, 1557 – 1559 Rektor der Lateinschule in Ulm. Quelle Person: JB d. histor. Vereins Dillingen an der Donau, 111, 2010 S. 70ff. In: Ka 24* und Tobias Holländer von Berau

Aich / Aichius, Michael: Aus Messkirch. Quelle Person: Feiburger Matrikel 1607/08, S. 747. In: Fc 26* und Ulrich Hess, Messkirch und M. Ioannes Ougelin /Ouglin.

Alb, Johann Ludwig: Wangen. In: Fd 219 und Augustiner Kloster Freiburg u. Kefer

Albert, Paul: Breslau, 1557 -1600, Domherr in Breslau. Quelle Person: Jungnitz, Breslauer Germaniker; Zonta, C. Schles. Studenten an italien. Universitäten. 2004; Albert, P.: Aus der Geschichte der Stadt Radolfzell, 1954 S. 97- 105. In: Bc 282, Ka 12* und Conrad Waibel

Albiker, Franz Xaver: (= Hauptlehrer in 1857? Quelle Person: Landesarchiv BW online) In: Mb 61b

Alefeld, Fritz Dr. ing.: *1869 - ?, Diss. 1911, Rodach bei Coburg, Frankfurt, Ingenieur, Einträge 1893 – 1905. Quelle Person: PND. In: Eb 70a, Gc 366b, Gc 435e, Gc 435k, Gc 458c, Gc 57m, Gc 248d, Ge 43g, Jb 4a, Jb 4b, Jb 33a, Ka 18a, Ka 56a, Ka 57a, Ka 100a, Kc 35a, Kd 31b, Kd 41a,Kd 131b, La 73b,La 107f, La 172a, Ma 27b, Ma 27e, Ma 112a, Ma 204a, Mc 17b +c, Mc 66b, Mc 135a (Widmungsex. des Autors: Murphy) Mc 172c, Nb 47a, Nb 101a, Nb 110b, P 4b und P 4c (Widmungsexemplare), La 49b*

6

Alinger, Matthäus M.(agister): Villingen. Quelle Person: Matrikel der Univ. Freiburg 1608, S. 752. In: Bd 90, Bd 141, Fc 73 1620 und Johann Hager, Wocheler, Kloster St. Georgen

Allgeyer, Leo: 1827 – 1891 Überlingen, Mitbegründer des Städt. Museums. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen / Leopold-Sophien-Bibliothek. In: Ab 36, Bc 337, Cc 127a, Eb 23, Gc 289b, Ke 123, La 264, Ma 10, Ma 203a, O 205, O 207, O 234, Ka 41*, Ke 31*, Kd 2*, Kb 34a*, Na 143, O 303a, O 304b, J 654, L 363, L 364, L 369, L 370 und D(ominik?) Berckmüller, Christian Roder, Buzengeiger, Kordenbusch von Buschenau

Allio, (Franz?): (=*1753 – 1807, Festungsbaumeister und Militäringenieur aus der weitverzeigten italien. / österreich. Baumeisterfamilie, Sohn von Donato Felice ?). Quelle Person: Thieme-Becker; Artisti Italiani Austria online. In: Mb 277 (EJ 1774)

Almasch, Faktor: Überlingen, Geschenk an Leopold-Sophien-Bibliothek 1871. In: Mb 152

Ambs, J(ohann) B(aptist): Dompräband und Bibliothekar des erzbischöfl. Seminars in Freiburg +1844. Quelle Person: SWB: Festschrift und Versteigerungskatalog 1845. In: La 5* u. Kloster St. Peter

Althann, Wilhelmine von: *1703, verh. mit: Philipp Hyazinth Josef, Fürst von Lobkowicz (1680 -1737), Herzog von Sagan, Witwe. Quelle Person: Wikipedia; geneall.net. In: Ba 457 und Ulfeld, Comtesse de, nee Princess de Lobkowitz, Marie Elisabeth

Amman, Heinrich: Überlingen, *1778 in , Pfarrer in Lippertsreute. Quelle Person: Catalogus … Parochorum … Linzgoviensis. 1825. In : Kd 171 u. Franz Joseph Hofacker

Amusus, Adam: Ludimagister in Immenstaad? 1613 ( = Adam Ungelehrt, 1626/27 Pfarrer in Hausach : Quelle Person: Hausach Chronik online?, Archiv Immenstadt! kein Nachweis). In: Fd 95 und Jesuitenkolleg Konstanz

Andreas, Johannes: Ehingen. In: Bb 251 und Holzhai, Johann Conrad und Rapp, Peter

Anselm II. Schababerle, Abt: 1730 -1810, Abt des Klosters St. Georgen in Villingen 1778 - 1810. Quelle Person: Roder, Chr.: Das Benediktinerkloster St. Georgen … 1905. In: Bd 523, Cb 160 Geschenk an Wocheler

Anselm II. Schwab, Abt: 1713 – 1778, Abt des Klosters Salem 1746 -1778. Quelle Person: Siwek, Salem, 1984. In: Ba 12*Geschenk an M. Rvd. P. Carolus und Ba12a* Geschenk an Rv. P. Conradus, Ma 1* Geschenk an Castoreo, weitere Provenienz Dionysius Ebe

Antinori, Donatus M.: aus Florenz, Hierosolymitani Ordinis Magnus Prior (Abbas SRC). Quelle Person: OPAC Sebina (Porträt 1780) online. In: Fd 92 und F. Jagemann

Appert, Gustav (Theodor): *1853 - ?, Überlingen, Stadtrat, Geschenk 1889. Quelle Person: Sevin, H. Überlinger Häuserbuch. 1890; Die Familie Appert in Überlingen. 1895 (Stadtarchiv) In: La 174a

7

Armbruster, H.: Wittichen. In: Bd 973c 28.7. 1845 und Leutgard Schatz?

Arnest / Arnnest, Joseph Anton Kleiber von: aus Weingarten, Mediziner, phil. et med. doctor, Stadtarzt in Radolfzell 1726 -1748?. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1721/22, 71; Albert, P.: Geschichte der Stadt Radolfzell, 1896. S. 605. In: Mc 112 und Wappenexlibris

Arnold, Carl Jos(eph): aus Immendingen, Arzt in Überlingen. Quelle Person: ÜEB IV, 397,1. In: O 24, O 52, O 134a Wien 4.9.1796 Student an der kaiserl. Königl. Anatomie, O 137, O 289, O 283, O 328

Artopoeus, Philipp Marcus: 1684-1756, Pfarrer in Birkenfeld / Nahe 1727-1756. Quelle Per- son: Stolz, Überlinger Inkunabelkat. Nr. 61. In: Bb 19*

Aschang, Fr (ater): Villingen 1679. In: Bb 78 und Jaeger, Johann Michael

Auer von Winkl, Franz Anton Freiherr von (Baron): 1682 -1755, Salzburg,Chavellier de ordre de S. Rupert ( 1704 -1720) et Capitaine du Regiment de infanterie …. Salzbourg. Kämpfte im Span. Erbfolgekrieg in Freiburg.Br. Quelle Person: Salzburg Wiki; Auskunft Landesarchiv Salzburg. In: Ha 21 und Wegerer, Johannes Georg Mag. und Cyriak Tanner 1611 und Nürnberg

Auer, Charlotte von: (= Henriette Albertine Charlotte von Auer, 1791 -1858, aus der preuß. Adelsfamilie von Auer: Quelle Person. Genegraphie.com. ; Gotha) In: Gc 375

Auer, Matthias : Überlingen. In: Ka 7*

Auf der Maur, Benedikt Fr(ater) O.M. C. B. F.: Kapuziner Überlingen? (aus dem alten Schweizer Geschlecht auf der Maur, dem zahlreiche Ordensgeistliche angehörten?)In: B 656

Austrius, Gabriel: 1562, aus . Quelle Person: Freiburger Matrikel 1548, S. 368. In: Fd 254

Ayner, Franciscus: Konstanz?. Nachweis Person: Provenienz Bibliothek Suso-Gymnasium Konstanz. In: Bb 66* (1592)

Aytinger, Joachim: 1543, Amtmann zu Scharfeneck, Bevollmächtigter des Grafen Johann zu Montfort-Rotenfels. Quelle Person: La Ba-Wü: Staatsarchiv Wertheim online. In: Ka 46 (1548) u. Jesuitenkolleg Konstanz

Bäck, Franc(iscus) Xaverius: Jur. Utr. Stud. Verona 1749. In: Hc 15

Baiz / Baitz, Nicolaus Franciscus: Riedlingen 1701. In: Fd 74

Bandel, Josef Anton Cyprian de: 1787 -1848, Pfarrer in Markdorf 1837 -1844, aus Villingen. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 335; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970 Nr. Nr. 232. In: Bc 138*, Cb 142, Fd 326, Bd 710 (1820), Gc 5 (1830), La 203 u. Kefer, Wocheler

8

Bappus, Georgius (Georg): Aus Feldkirch, 1540. Quelle Person: Tübinger Matrikel 1533. 39. In: Bc 64* und Huldrich Stocker, Leonhard Mohr und Jakob Blummecker

Baratti, Johann Amadeus Christoph von: 1750 - ?, Oberamtmann Kloster Wald 1791, J.u.Lic. Rat und Oberamtmann 1785 -1806. Quelle Person: Rehfus, M.: Zisterzienserinnenkloster Wald.1971, S. 458. In: La 174a und Kefer, Heberle, Appert

Barbeck, Fridrich Gottfried: 1644 – 1703, Phil. und Medizinprofessor an der Universität . Quelle Person: VD 18, PND. In: Fc 111 u. Kefer

Bartholomäus, Frater: Wien 1769. In: Bd 664

Bauhofer, Matthias: Limpach?, Kaplan. In: Bd 315

Baumgartl, J.: Kloster St. Georgen Villingen. In: Bd 535, Bd 536, Bd 537, Bd 539, Bd 540, Bd 541,Bd 542, Bd 543 u. Jos. Beck , Wocheler

Baur, August: Villingen und Ulm 1877. In: Ja 23

Bayer, Jacob Ignatius: Nüziders 1769, Pfarrer 1753 -1765 in Nüziders, aus Feldkirch. Quelle Person: Vorarlberger Landesarchiv Bregenz. In: Bd 775 und Kapuzinerkloster Feldkirch

Bayer, L(orenz): 1847 -1941, Überlingen, Schmetterlingssammler. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen. In: Fc 165a

Bayer, Maria Walburga: Reichenau 1764. In: Fd 261a und Meggle, Franciscus Fidelis und Franz. Heizmann

Bechtlin, Anna Maria: (= Anna Maria Bechtlin 1650 -1768, Tochter des Neuenbürger Bürgermeisters Johann Michael Bechtlin?). In: Bd 437 (EJ 1680) und Marius, Johann Wilhelm; Wocheler u. Exlibris Rettich

Beck, Bartholomäus: Pfarrer in Isny. Quelle Person: Landesarchiv Ba-Wü online. In: Bd 25* und Kloster Isny

Beck, Franz Carl Joseph: Willmendingen: In: Fe 98

Beck, Martin: Kaplan in Villingen, 1680- 1693. In: Aa 73, Ca 346 u. Kölble?, Barthol.

Beck, Michael: 1653-1712, Ulm, Prediger am Münster, Orientalist, Theologiestudent Jena 1675, Geschenk von Vitus (Veit) Marchtalter. Quelle Person: ADB. In: Kc 128 und Kefer

Beck, von Frau: Dis Buch gehordt fraw von Beck meiner Frau Schwegerin Herr von Reisach (=Reischach?) hat es gehabt. Quelle Person: (Familien von Beck: dt. Adelsfamilien, keine Verbindung in: Rieder, Familie von Reisach. 1913 verzeichnet) In: Hc 5 (EJ 1638)

Becker: Professor in Freiburg (Univ. oder Gymnasium?) In: Bd 202, Fc 88, Fc 210a (Widmungsex. von Professor Anselm Deuber, Albertina Freiburg), Fc 209, Fc 262, Fd 312, Ka 296,

9

Beda, Pater: aus Rottenburg, Riedlingen 1783. Seminar Meersburg. In: Bd 870 und Sonderegger, Petrus

Beer, Hieronymus Magister: Linii (Süddt. Patrizier , Linz?) In: Fc 34* und Kistener, Karl Theophil

Beheim, Georg: 1461/62 – 1520, Probst zu St. Lorenz in Nürnberg 1513-1520. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 164. In: Fc 24* 1515 u. Exlibris Will, Exlibris Stadtbibliothek Nürnberg

Beitrin (Beiter), Maria Clara: Konstanz 1758. In: Bd 187 Schenkung an den Franziskaner- innen-Konvent Kloster Hermannsberg

Benckler, Andreas Magister: aus Sentenhart b. Pfullendorf, Pfarrer in Harthausen 1661. Quelle Person: Dillinger Matrikel 1621, 132; J. A. Kraus, Aus den Visitationsakten des ehemaligen Kapitels , S. 161 in FDA 73, 1953. In: Ba 240

Benckler, Martin: Aus Sentenhart, Student in Dillingen. Quelle Person: VD 17. In: Fb 163 und Waibel

Benckler, Matthias: Billafingen 1848. In: Dc 215a und Johannes Forster

Benedikt Frater: Salem. In: Bc 284

Benz, Erich: 1893 – 1957, Buchhändler und - binder in Überlingen. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen. In: A 198 (Einband von Frau Dorer, Überlingen) u. Exlibris in J 134*

Benzinger, Zitta: Überlingen. In: B 353

Berberich, L.: Alummnis seminaris Freiburg. In: Jb 38

Berchthold, Andreas: Konstanz Predigerorden 1734. In: Fc 31* und Supralibros Hans Kopp WMSV 1607 und Maria Catharina Schaurerin (Schaur)

Berckmüller, D(ominik): Karlsruher Baumeister, Großvater des Karlsruher Baumeisters Karl Josef Berckmüller. Quelle Person: Wikipedia. In: Kd 2* und Leo Allgeyer

Berlepsch, Erich Volkmar von: , 1525 – 1589, Jurist, Diplomat, Rat des Kurfürsten August von Sachsen, Assessor am Reichskammergericht in Speyer. Quelle Person: GND/PND; ADB; NDB. In: Ca 108 Speyer 1560

Berlinger, Johannes: 1650-75 Pfarrer in Sulzberg/ Vorarlberg. In: Bd 352

Bernegger, Matthias: 1582-1640, Philologe und Historiker Strassburg. Quelle Person: ADB, NDB. In: Ba 284 (1617) und Paulus Gnilius und Wocheler: 4 Titel von Bernegger in LSB vorhanden, einer mit Provenienz des Astronomen Spleiss

Bernhard, Hans: Vogt der Probstei Hofen am Bodensee 1602 (). Quelle Person: Hauptstaatsarchiv Stuttgart / Stadtarchiv Friedrichshafen. Als Vogt bzw. als

10

Verwaltungsbeamter ("vleger") des Klosters Hofen: Dezember 1595: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 458 (Kloster Hofen), PU 244), im Jahr 1600 ehelicht Hans Bernhard die Martha Mauch (ohne Quellenangabe), 1608: Hauptstaatsarchiv Stuttgart B 523 (Kloster Weissenau), Protokoll 243, fol 81. In: Ba 139 und Georg Heymer

Beron, Andreas : Von Scheer an der Donau gebürtig. Im Jahr 1734 am 20. des Christmonats. Quelle Person: Landesarchiv Ba-Wü online , , Auskunft Staatsarchiv Sigmaringen, ein Schreiner dieses Namens in 1736 /1749 in den Akten nachgewiesen. In: Ja 13*

Bertrand, F. P. Minimus: Kloster . In: Fe 27 und Wocheler, Hb 13

Bertsch: Überlingen. In: Gc 435l

Besinger, Johann U J D: 1588 -1623, aus Villingen, 1597 -1623 Advokat, Syndicus und Rat der Stadt und der Ritterschaft in Radolfzell. Quelle Person: Provenienz UB Freiburg; Mitt. Aus dem Fürstenberg. Archiv Bd. 2, 1902; Albert, P.: Geschichte der Stadt Radolfzell, 1896, S. 184, 569; VD 17. In: Kc 92 (EJ 1599) und Exlibris LSB und Kefer

Besserer, Henricus (Heinrich): 1566, (= aus Geschlecht Besserer Ulm? Oder aus Schorndorf Stud. Jur. Tübingen, Quelle Person. Matrikel Tübingen 1624, S. 153, PND). In Fb 1a* und Andreas Waibel und Johann Conrad Waibel

Betz, Johannes Erasmus: (ca 1580 – ca. 1645) Überlingen, Spitalpfleger, Schulherr. Quelle Person: ÜEB II, 10, 28. In: Na 11* (1636), Bb 79a (1554), Fb 26 (1596) und Jacob Mayer

Beurer/Beirer, Andreas: Schulpreis Überlingen 1805. In: Bd 227a und Andreas und Hermann Steiert

Beurer , Josef: Überlingen, Gärtner 1913. Quelle Person: Sevin, H.: Überlinger Häuserbuch. 1889. In: Bd 235a und Beirer, Nikolaus, Bd 337a und Stempel An. F. Fahler Messkirch, Bb 100a*

Beurer /Beirer, Nikolaus: Überlingen (1795 – 1859). Quelle Person: ÜEB III, 139, 79. In: Bd 235a und Beirer, Joseph

Beurer, Rudolf: Überlingen 1868. Quelle Person: Sevin, Überlinger Häuserbuch 1889. In: K 1355 und Theodor Lachmann (Stempel)

Beutter, Johannes/ Beutter, David: Konstanz 1723. In: Hc 3 und David Beutter 1750

Bidermann, Jacob Christoph: Winterthur 1734/35, stud. Theol. In: Fb 221 und Kefer, Fc 130

Bildstein, Johann Joachim: 1610, Aus Konstanz, Kaplan bis 1633, + vor 1634, 1612 in Dillingen immatrikuliert. Quelle Person: Maurer, H.: Das Stift St. Stephan in Konstanz,1981.(Germania Sacra NF, 15,1), S. 435; Enderle, Konfessionsbildung und Ratsregiment in der kathol. Reichsstadt Überlingen (1500 -1618). 1990, S. 268, Fußn. 324. In: Fa 26

11

Billharz, Jakob: (= 1800 -1855, Kapl. Verw. in Billafingen, Professor (Lehrer) am Gymnasium in Freiburg und Konstanz. Quelle Person: FDA 17, 1885, S. 29 ?). In: Kd 73

Bilz, Adalbert Georg Marcus: *1742 aus Böhmen, Priester 1769, Pfarrer in Pfaffenhofen (b. Owingen), resign. 1809. Quelle Person: FDA 31, 1903, S. 213 und Catalogus .. in Ms.11. In: Aa 130, Ba 96, Ba 564, Ba 597, Ba 704, Bc 409, Bc 529, Bd 196, Bd 426, Bd 427, Bd 428, Bd 520, Bd 691, Bd 722, Bd 725, Bd 805, Bd 832a, Bd 833, Cc 138, Ka 47, Kb 67, Kc 7a, Kc 43, La 225

Binder, Johann Adam: Arzt, Überlingen. Quelle Person: Munck, A.: Medizinalwesen … Überlingen, 1951, S. 51, 55. In: Da 89 und Keller, Franz Anton und Kapuzinerkloster. In: O 69

Binder, Joseph: Haiggen 1789 (Haig / Oberfranken Bayern?). In: Da 387 und Bachmann, Aloys (Schulpreis) und Papiersigel mit Wappen (Bayern?), Fb 20, Fb 52, Fb 178, Fd 344, Fe 161

Birkle, Johann Baptist: + 19.6.1899, Spital Sigmaringen (= *1826, Lehrer in Köln?). Quelle Person: DNB: PND, LA Ba-Wü, Staatsarchiv Sigmaringen online. In: Bb 28a* und M. Sauer Sigmaringen

Birlinger, Anton: 1834-1891, Germanist, Professor in Bonn. Quelle Person: NDB. In: Ka 157 , 1882; Kf 2e (Birlinger hat offenbar von 1878-1883 – ev. auch länger- in Überlingen gewohnt. Im August 1878 wurde er gemahnt und schreibt, daß er die Bücher selbst nach Üb. bringen werde, Leihschein vom 3.10. 1883, darunters Hs., die nicht mehr vorh. Sind: 5 Bl. geschäflt. Fragmente des 15. Jhd., Kirchen und Staatsreformationshandschrift 15. Jhd. schreibt als Datum Überlingen /Bonn. Notiz Dr. Koberg 1977)

Bishalm, Beatus: 1566/67?-1629, Provinzial der oberdt. Strassburger Franziskaner Ordensprovinz; gekauft Regensburg 1594. Quelle Person: PND; Himmelstein: Beatus Bishalm. 1860. In: Ba 525 und Kefer und Franziskaner-Kloster Villingen

Bissingen-Nippenburg, Ernst Maria Ferdinand von: 1750 -1830, Generalvikar des Bischofs von Konstanz 1778-1802. Quelle Person: HLS online. In: Bd 32, 1793

Bittelmaier /mair, Johann Georg: 1562 – 1728, aus , studierte oriental. Sprachen, 1680-87 Rektor der Lateinschule in Lindau, 1687-1707 Pfarrer in Reutin. Quelle Person: Burmeister / Dobras: Wiegendrucke … Lindau, 1976. S. 81. In: Ba 641 und Sebastian Fels, Einband: AH 1668

Bitz, Bernhard Godefred: Lipp: (ensis = Lippstadt?). In: Ca 204 und Johann Gerard Dresanus

Blant, Heinrich: Kloster Reichenau 1479. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog, 1970. Nr. 178. In: Ke 2*

Blarer, Ambrosius: 1492-1564, Konstanzer Reformator. Quelle Person: ADB; RGG u.a. In: Fb 9* Geschenk seiner Mutter Catarina Blarer

12

Blarer (Blauerer), Johann Gervicus/Gerwig: Joannis Gervici Blauerei Constantiensis: 1495 – 1567, Bruder von Ambrosius Blarer, später 28. Abt von Weingarten, 10. Abt von Ochsen- hausen, kaiserl. Rat und päpstl. Legat. Oder: Johann Georg Blarer verh. mit Anna von Schwarzach (Zimmermann, Rekatholisierung … 1994, S. 258)= Gerwig, Sohn Blarers geb. am 15.12.1538 (Zimmermann, Rekatholisierung … 1994, S. 53, Anm. 198). Quelle Person: Provenienz Bibliothek Suso-Gymnasium Konstanz; Wikipedia. u.a. In : Fc 58 und Schmid, …?

Blatmann, J.: Kaplan Donaueschingen 1608. Quelle Person: FFArchiv Donaueschingen kein Nachweis. In : Bc 262 und .. Villingen, unleserlich, Geschenk von Johann Heinrich Spreck? 1608

Blau, Matthias: Stadtarzt in Biberach 1684. Quelle Person: Stadtarchiv Biberach. In: Fb 3* und Exlibris Besserer

Blavet, Joannes (Jean): Ex Libris Joannis Blavet Roviani (Rouen), franz. Mediziner, Mathe- matiker Astrologe. Schriften von ihm um 1550. Quelle Person: Les bibliotheques francaises de La Croix du Maine et Du Verdierr … Bd. 1, 1772, S. 452. In: Mb 16*

Blessing, …: Villingen (= Werner Blessing aus Villingen, 1782-1812, Mitbruder Wochelers in St. Georgen ?, Vorname von Exlibris überklebt). In: Fd 397 und Johann Georg Fischbach?

Blümblacher, Christoph Ludwig: 1652 – 1725, Jurist, hochfürstl. Salzburgischer Hofrath. Quelle Person: PND; Auskunft Landesarchiv Salzburg. In: Nb 2* und Johann Heinrich Wurmb

Blümegen (Blumegger), Christoph Baron von (Johann Christoph Heinrich?): Böhmischer Adel, *1722. Quelle Person: Wikipedia. In: Fd 93 (1778) Geschenk an Baron von Rottberg und Pfyffer 1778

Blum, Heinrich von: 1785 (Blankenburg, Hollstein?, Österreich?) Motto: Etre pour meriter d`etre. In: Cc 97

Blummecker, Jacob: Aus Radolfzell, 1588 Hüfingen. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1543, S. 335; Albert,P.: Geschichte der Stadt Radolfzell, 1896, S. 556. In: Bc 64* und Leonhard Maurus / Mohr und Huldrich Stocker 1558 und Jorgius (Georg) Bappus 1540

Bodeck, Bonaventura von: 23.3.1654, = Bonaventura (III) von Bodeck von Ellgau 1588–1658 Quelle Person: GG online gleiche Provenienz; Wikipedia: von Bodeck. In: Fe 48, Geschenk an Uldarich von Waldeck u. Bibliotheca Monast. Langnoviensis, AMBLGVE 1543 auf Einband, Johannes Wagner 14. Sept. 1709

Böttlin, Conrad (= Joh. Conrad) Überlingen *1640. Quelle Person: ÜEB IV, 491, 1) in Fe 65: Sebastian Richardus (Exlibris) und Matthias Fassnacht und Johannes Rieger

Boll, Johann Conrad VDM (Verbi Divini Minister): Evangel. Theologe, Leipzig? Kaufvermerk: Empt. Baruthi (Bayreuth) die 15. Aug. 1740 pro 3. Imp[er]ial[ibus] (Reichstaler) J. C.Boll und M[agister]C[hristoph] W[ilhelm] Schneier? ( Wirkungszeit: 1690 -1740), Pädagoge, Rektor am Lyzeum in Saalfeld /Saale? Quelle Person: PND). In: Fc 25*

13

Bourguet, Louis : 1678 -1742, Prof. in Zürich und Neuchatel, Briefpartner von Gottfried Wilhelm Leibniz. Quelle Person: PND; Wikipedia; GWLBibliothek (Bestätigung Autogramm). In: Ba 694 (EJ 1703) und Kefer

Brassican, Johann Ambrosius: Ca. 1540? - 1598, Jurist, Kammerprokurator, Rektor der hohen Schule zu Wien. Quelle Person: Hauer, W.: Lokale Schulentwicklung und städtische Lebenswelten … 2003, S. 83; Schauplatz des landsässigen niederösterrr. Adels Bd. 1, 1794, S. 373; VD 16. In: Ca 134 ,Ca 487 und Schenkirchen

Braun, Johannes: 1575 -1580 Schulmeister in Überlingen. Quelle Person: Ziegler, B., Zur Geschichte des Schulwesens … Überlingen. 1891, S. 22. In: Bd 547 Riedlingen 1592 und Kapuzinerkloster Überlingen, Fa 25 (1591) und Kapuzinerkloster Überlingen, Fe 85 (1589) und Balthasar Mader

Braun, Ludwig: Überlingen. In: Kf 4g

Breitenbach, Jakob Joseph: Deutschordenskommende Frankfurt / M., seit 1784 Alumne des Ordens, 1791-1807 Frühmessner der Deutschordenkommende Frankfurt-Sachsenhausen, Ordenshistoriker. Quelle Person: LA Ba-Wü/ Staatsarchiv Ludwigsburg online. In: Kb 21b*

Breiten-Landenberg, Fr(iedrich ) Carol(us) Baron von: 1710, Ritter aus dem Elsaß, Student an der Univ. Basel 1704. In: Fc 258

Bregenzer, Anton(ius): *ca. 1575 – 1632, Pfarrer in Pfullendorf und Trochtelfingen, ss. Theol. Bacc. Quelle Person: Groner, J.: Chroniken der Stadt Pfullenorf, 1982; Kraus, J. A.: Aus den Visitationsakten des ehemaligen Kapitels Trochtelfingen 1574 -1709. In: FDA 73,1953 (... hat einen wahren Schatz von Büchern …); Walchner, K.: Geschichte von Pfullendorf, 1825, S. 182. In: Bc 48 (1611), Bc 135a* (1609) und Jesuitenkolleg Konstanz, Bc 495 (1617), Bc 147* (1606) und Jesuitenkolleg Konstanz

Bregenzer, Johann Jakob Magister: Aus Pfullendorf, 1671. Quelle Person: Dillinger Matrikel 1662, 9. In: Bb 59 und Johannes Rettich, Hugo Dionysius Rettich, Johannes Spannbrucker und Anton Weiswein, Matthäus Gaisser

Bregenzer, Sigismund: Überlingen, OMC (Kapuziner), Professor (Lehrer) am Gymnasium Überlingen 1802. Quelle Person: FDA 73, 1953 S. 178. In: Da 397 und Johannes Moosherr

Breitnacker / Breitenacker: Hagenau (= Johann Nikolaus Breitenacker Bürgermeister in Hagenau. Quelle Person: Gindhardt/Kundert… Disputatio 1200 -1800, S. 231 ff?). In: Eb 2* und Georg Hingher (Einband G H 1612)

Brendle, Maria Agathe: Überlingen *1777, 1789 und Elisabeth 1815. Quelle Person: ÜEB V, S. 340. In: Dc 215a und Karl Ernst Roys

Brendlin, Johannes Dr.: ca. 1545– 1609, Konstanz 1592, Pfarrer an St. Stephan 1575 -1609

14

Quelle Person: PND; Maurer, Das Stift St. Stephan in Konstanz, 1981, S. 293; Provenienz Biblothek Suso-Gymnasium. In: Ca 419 und Dr. Johann Jacob Egenroth (Vetter) und Kapu- zinerkloster Überlingen

Brendlin, Nicolaus: Aus Markdorf, zuletzt 1529 in Feldkirch nachgewiesen. Quelle Person: Burmeister/Dobras: Wiegendrucke der ERB Lindau. 1976. S. 81. In: Ca 83* (Monogramm N. B. und datierte Wahlsprüche „patere et abstine“ u. „tecum habita“)

Brenner, Jacob: Weingarten 1619. In: Fc 112a und Johann Valentin Speth und Kefer

Brentano, Johann Nepomuk Xaver: 1775 - 1839, 1803-22 Pfarrer in Gansingen, ab 1822 in Laufenburg. Quelle Person: Biograph. Lexicon des Aargaus 1803-1957. 1958; Die Brentano eine europ. Familie. 1992, S. 45ff. In: Bb 114 und Josef Leo Kollinger

Brentano, Pauline: 1749 (= Pauline Brentano 1728 – 1786, aus der Linie Brentano-Grosso?) In: Bd 955 und Paul Vanotti

Brenzinger, Franciscus Conrad / Konrad: Freiburg stud. , 1726–1775, Amtmann des Baron von Schönau. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1743/44, 9. In: Fd 479

Breyer, Joseph: Pfarrer in b. Lindau. 1815. In: Db 365 (Geschenk an Strasser, Eintrag von Strasser)

Bridler, Hieronymus: Aus Bischofszell, Student in Ingolstadt, 1597 -1627 Stiftsammann des St. Pelagiusstiftes in Bischofszell. Quelle Person: Müller,D.: Katalog der neuzeitl. Hand- schriften (16.-19. Jhd.) der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen. 2007. In: Cb 39 und Johann Sigismund Buol, Cb 40, Ms. 63

Brixius: Strassburg? In: Ga 17 (Widmungsex. von Johann Daniel Schöpflin, Prof. in Strassburg)

Brombach, Fridericus Firmian: 1580 -1597, Franziskaner, Generalvikar des Bistums Basel. Quelle Person: Freiburger, Matrikel 1568/69, S. 507; Helvetia sacra online. In: Fe 66 und Franziskanerkloster Villingen, Einband: IFL 1555

Brombacher, Ernst Wilhelm: Stud. Med. in Freiburg, aus Emmendingen. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1806 -1870, 16W010. In: Fc 88 und Becker

Bruderhofer, Sebastian: Konstanz 1775. In: Bc 144*

Brunner, Rudolph und Caspar: Winterthur 1653. In: Fc 15* und Samuel Pellican und Kefer

Buchenberger, Marquard Paris Freiherr von: Aus Arbon, 1745 -69 österr. Gesandter in Regensburg. Quelle Person: Matrikel Freiburg 1718/19, Nr. 3; Kindler von Knobloch, Oberbad Geschlechterbuch Bd. 1, 1898, S. 174; Prov. auch in Bibliothek des Suso-Gymnsiums Konstanz und Erzdiözesanbibl. Freiburg. In: Bd 408, Ca 494

15

Buckeisen, Rudolf: Jurist Konstanz 1821, später Amtmann in Bonndorf. Quelle Person: GH Bad. Staats- und Regierungsblatt 1827. In: Ca 87, Ca 432 und Ferdinand Tröndlin 1821

Buckenmaier / Buckenmeyer, Nicolaus: (=aus Hechingen?, Freiburger Matrikel 1563, S. 472). In: Bb 195 und Waibel und Vinzenz Kimmacher (Exlibris), Ca 158 und Waibel, Ca 213* und Johannes Waibel

Buckenmayer (Buckhenmeyer), Caspar: (= ca. 1570 - ca. 1616, Pfarrer und Kammerer zu Fürstenberg auf der Baar, Verwandter Melchior Fattlins, Quelle Person: FDA 75, 1955, S. 310 ?) In: Fc 120 und Abt Georg Gaisser von St. Georgen 1639

Buehl, Francois Joseph /Franz Joseph: Dijon 1683. In: Kc 133

Buehlmann, Johann: Aus Radolfzell, Pfarrer in Meersburg, später in Pfullendorf, Dekan des Landkapitels Linzgau 1540 -1557. Quelle Person: Bischöfe von Konstanz. Bd. 1, 1988, S. 113; Kastner in FDA 80, 1960. In: Bb 65* und Dono dedit fr. Joannes Kreutzer?? Oeconomus cartusia Friburg: 1551 und Seminar Meersburg 1750 Bc 98*, Bc 99, Bc 99a*, Fd 335, Fc 47* und Christoph, Caseanus, Johannes Herbius und Caspar und Christoph Mosellanus (Geschenk an Bühlmann), Bd 89?

Büninger, Leonhard: Engen 1626 Kaplan. Quelle Person: Engen im Hegau, Bd. 2, 1990 S. 409. In: Kb 32* und Kapuzinerkloster Engen

Bünau, Marga von: 1892 –1918, Überlingen, Halbschwester von Barbara Levinger. Quelle Person: O. Burger, Die Levingers, 2002. In: Jb 95c

Buggli, Matthias / Buglin: Mathäi Bugli Uransis Presbyteri 1654, *1624 -1699, Kaplan in Altdorf (Kanton Uri), Pfarrer in Siston. Quelle Person: Mülller, J.: Die Geistlichkeit von Flüelen, Uri in: ZS f. schweiz. Kirchengeschichte 21, 1927 S. 25; J. A. Kraus , Aus den Visitationskaten des ehemaligen Kapitels Trochtelfingen in FDA 73, 1953 S. 175. In: Bd 551 und Johannes Petrus Klen SS. Th. D. 1636 und Kapfer

Buhl, Emil: Stud. jur. Berlin WS 1902/03, aus Baden. Quelle Person: Matrikel Humboldt- Universität Berlin Ws 1902/03 (online)/ SWB: PND. In: Cc 132a

Bunböse, Andreas Magister: Ev. ref. Pfarrer an St. Nicolai in Coswig 1624 – 1637. Quelle Person: GND; VD17; Beckmann, Historie des Fürstenthums Anhalt 1710, S. 315; Wikipedia St. Nicolai Coswig. In: Ma 140 und Exlibrisstempel (nicht Bunböse) auf Titelblatt

Buol, Georg(ius): 1649 Besitzer des Buolschen Hauses in Rorschach, Vater von Johann Sigismund; Amman des Stifts Bischofszell. Rorschach 1641/1649. Quelle Person: Wikipedia; Grünberger, Richard: Das Buolsche Haus – heute Kino Eden. In Rorschacher Monatschronik online; Staatsarchiv Thurgau online. In: La 286 und Haid, Ca 223*, Kc 132 und Ulrich Widemann, Ma 15*, O 176 und Jodok Höslin und Fridl Gallati

Buol, Johann Sigismund: Rorschach (Besitzeinträge 1652 – 1664), Jurist , Sohn von Georg, Besitzer des Buolschen Hauses in Rorschach. Quelle Person: Wikipedia; Grünberger, Richard:

16

Das Buolsche Haus – heute Kino Eden. In Rorschacher Monatschronik online. In: Bd 554, Ca 13, Ca 20 und Einband: P. B. D. 1572, Ca 215, Ca 234, Ca 292, Ca 327, Ca 403, Ca 451, Ca 555, Ca 556 und Einband: H B 1646, Ca 16*, Ca 61*, Ca 62*, Ca 103*, Ca 116a*, Ca 152*,Ca 161*, Cb 39 und Bridler, Db 529a, Fd 41, Fd 52, Fd 72, Fd 79, Fd 86 und Haid, Fd 412

Buol –(Berenberg), Johann Georg Conrad de: 1699– 1750, Reichsritter, Herr zu Mühlingen, Oberamtsdirektor zu Stockach. Quelle Person: Stammliste Buol Wikipedia. In: Ke 12*

Burckard, Joh. Jacob Mag. gen. Steinamer: Raschdorff, Kloster St. Peter Mainz. In: Bb 127, Bc 528

Burgau, Johann Jakob von: Kurfürstl. bayer. Kammerrat (1702), Kanzler und Pfleger zu Aichach 1786-1717. In: O 13 und Gedicht von Burgau

Burgenmeister, Maria Anna: Billafingen 1828, 1844 und Maria Heudorf. In: B 149, B 151

Burger, Lorenz: Bludenz. In: Fd 164 und J. Kramer

Burger: Cooperator in Überlingen 1863, 1864. In: Bd 696a und Xaver Wilhelm Kimmicher, B 154

Burgermeister / Burgmeister, Johann Stephan D(octor): 1663 -1722, Syndikus und Consulent der Stadt Ulm. Quelle Person: ADB; Kalliope. In: Md 9

Burnier, Eleve Stuttgart 1780, Geschenk an die Bibliothek der herzogl. Militär Academie Stuttgart 4.3.1780. In: Nb 1*

Buschay/ Bussay, Franz Anton: Pfarrer in Lellwangen. In: Bd 855 und Sebastian Fürtterer

Buser, Joseph: Am grünen Berg in Überlingen (=1703 -1783 oder 1720 -1792). Quelle Person: ÜEB III, 157, 32 oder 35. In: O 258 und unleserlich Hanns Pf …? …. 1595

Buser, Valentin: Schreiber im Kloster Salem 1525: Presentem libellum mihi fratri Vallentino Bus [er] datum est a fratre Augustino Ramminger tunc tempore Prior et ipse subpriore (?) anno 1525. Quelle Person: Schneider, R.: Salem. 850 Jahre Reichsabtei und Schloss. 1984. S. 350. In: Bc 389 und Augustin Raminger

Buzengeiger: ( Johann Wilhelm 1778 – 1836, Mechaniker, Astronom oder Karl Heribert Ignaz 1771-1835, Mathematiker, Professor). Quelle Person: Poggendorff, Johann C.: Biograph.-lit. Handwörterbuch ... 1863, Bd.1; ADB. In: La 264 und Leo Allgeyer und Kordenbusch von Buschenau

Byr(r)baumer, Jodokus: Dr. Theol. Bregenz; Pfarrer in Seefelden +1623, Dekan in . Quelle Person: FDA, 31, 1903, S. 207; Prov. auch in der Bibliothek des Suso- Gymnasiums Konstanz (105 Bde). In: Bb 66* und Franciscus Ayner, Georgius Zunzer, Bc 429, Bc 146*, Fc 76, Ka 3, Fa 9* und Jesuitenkolleg Konstanz

17

Cabelius: Emptus ex Bibliotheca D(octoris?/ Domini?). Cabelii (Cabelius). Quelle Person: (= Leonardus Cabelius, (Leonhard Kabel) Jurist, Basel, Wirkungszeit 1573 – 1614 VD16; PND; Beiträger 1753 Festschrift Wolfgang Streytt Freiburg; Staatsarchiv Basel online: Regierungs- rat der Vorderösterr. Regierung 1619; FDA 7, 1873, S. 49) In: Ca 105*

Capito (Köpfel), Daniel: um 1520 -1589, Strassburg, Sohn von Nikolaus. Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbadischs Geschlechterbuch. Bd 1. 1898, S. 242. In: Fc 117, Fc 173 (zahlreiche Randbemerkungen)

Capito (Köpfel), Nicolaus: Strassburger Humanist (Bürgerrecht 1523), Klosterarzt des Klosters , +um 1556. Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch, Bd. 1. 1898, S. 242; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 75. In: Ca 46b (zahlreiche Randbemerkungen)

Carolus, Christopherus: A.D. Christophero Carolo Ingolstadii 1581, Ingolstadt. In: Md 2*( S. 624) und Johann Gerard Dresanus junioris

Cardonnelle, Piere de / Cardonnellus, Petrus: Ex Bibl. P. de Cardonnel 1645, Drucker 17. Jhd. Quelle Person: PND; VD 17. In: Fc 175 und Kefer

Caseanus (Kaes), Christoph: Aus Trarbach, Freiburg/ Br. 1550, Studienstiftung (Collegium Pacis) 1570, Theologieprof. In Freiburg. Quelle Person: Matrikel der Univ. Freiburg 1549, S. 378; Reif, K.-H., Die Trarbacher Lehrerfamilie Hausmann … Beziehungen .. Caseanus , S. 125 in: MWGf F 31, 1984, H.5. In: Fc 47* 2. Titel und Johannes Herbius und Caspar und Christoph Mosellanus (Geschenk an Johann Bühlmann)

Castner, Johannes: Oenipontanus, liberales artes magister / Innsbruck. Quelle Person: Frei- burger Matrikel 1577, S. 567. In: Fc 256 und Abt Georg II. Gaisser, Heller, Johannes, Hertter, Matthäus

Cletus, Frater: Aus Rieden, Kapuziner Kloster Freiburg 1798. In: Bb 37

Clingenstein / Klingenstein / Klingenstain, Balthasar: 1563 Baitingensis (Peitingen / Bayern). Quelle Person: Matrikel Freiburg 1562, Nr. 96 S. 467. In: Fd 20* und Julius Herden, Valentin Bernhard Pfaff, Jesuitenkolleg Konstanz

Closs, Johann Friedrich: 1735 -1787, Arzt, Hanau. Quelle Person: PND. In: Ab 11 und Haid, Ab 12 und Tydemann, Ab 69 und Haid und unleserliches Exlibris

Coppenhagen, Baron von Capitain (David?): 1717, Leutnant im Kreisregiment von Enzberg / Schwäb. Kreis? Verwandt mit Familie von Coppenhagen, Besitzer vom Schlößli in Horn / Höri? In: Kd 104

Cordes / Kordes Familie: Rostock 1659 -1888. In: B 28* (Familienbibel Lüneburg Stern 1642)

18

Cramer, Michael: 1585 – 1654, Konrektor des Gymnasium Casimirianum Neustadt 1637. Quelle Person: VD 17. In: Fb 9a* Geschenk an Johann Christoph Sidericus; und Johannes Frosch, Kefer, Laurentius Martius

Cranz, Hans Wolfgang: Hanau 1652, Hanauischer Rat und Leibarzt. Quelle Person: Chronik von Rumpenheim und Waldheim online. In: Mc 56

Danner, Edmund Anton (Frater Edmund): 1773 – 1833, Mönch im Kloster Salem, dann Pfarrer in Owingen. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 298; FDA 13, 1880, S. 260. In: Ba 282, Bc 20, Bd 104, Da 313, Da 320, Da 391, Mb 36, Mb 311

Denicourt, Francois (Franciscus): Luxeuil (Abtei), Schulpreis 1782, Presbyter und Professor. In: Fd 108 und Jos. Aug. Müller

Denner, J.: Kirchheim 1827. In: Bd 953

Deuber, (Franz Xaver) Anselm: 1781 – 1850, Prof. an der Albertina Freiburg. Quelle Person: PND. In: Fc 210a (Widmungsex. an Prof. Becker)

Diem, Josef: 1696 -1739, Pfarrer an St. Martin, Brigachtal-Marbach/ Kirchdorf. Quelle Person: Itta F.: Brigachtal in alten Ansichten. o. J., Bd. 2(online). In: Aa 8* und Kapuzinerkloster Engen

Diem, Nikolaus Dr. jur.: Aus Bregenz, Überlingen, 1644 Ratsmitglied, 1651 -1655 Schulherr. Quelle Person: ÜEB, IV, 600/1-2; Freiburger Matrikel 1618, S. 735. In: Fe 11*, Ca 185* und Josef Koler von Zundel und Balthasar von Herlinberg

Diepolt, Johann Baptist: Oberamtmann 1677 – 1687 des Klosters Rottenmünster; Ex libris Joann. Bapt. Diepolt ( U. J. D?) pro tempore imperialis Monasterii Rottenminster Consiliarii et Archipraefecti 1677. Quelle Person: Reichenmiller, M.: Das ehemalige Reichsstift u. Zisterzi- enser Nonnenkloster Rottenmünster,1964,S. 204. In: Ca 64* und Franciscus Fidelis Glaris

Diepoldt, Johann Jacob: Aus Konstanz, 1697. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1691, 32 (Student bis 1697). In: Ba 87

Diepoldt, Zacharias: Bürger und Zinngießerzu Konstanz 1655, ca. 1580 -1653, aus Riedlingen, 1602 Bürgerrecht in Konstanz, 1635-53 Mitglied des großen Rates. Quelle Person: Stadtarchiv Konstanz. In: Bb 26*

Dienstorffer, Balthasar: Lincensis (= Linz Österreich / Student Tübingen? Quelle Person: Matrikel Tübingen 1477-1600, 203, 1 S. 633 online). In: Fc 70 und Exlibris (unbekannt)

Diessenhofer, Johann Christoph: Hochfürstl. Amman zu Wollmatingen (konstanz. Bischöflicher Beamter) 1689 -1727 nachgewiesen. Quelle Person: Stadtarchiv Konstanz. In: Bb 3 und Antonius Weis? / Wech? (Wech: Konstanzer Geschlecht. Ein Joseph Antonius Wech aus Konstanz ist in der Freiburger Matrikel 1697/98 nachgewiesen) und Ignatius Ackermann

19

Dilmann, Josephus: Ss. Th. D., Decanus in Riedlingen und Pfarrer (aus Konstanz?, Dr. theol. 1672). Quelle Person: Dillinger Matrikel 1665, 12. In: Bc 205, Bc 317 und Wocheler

Dinner, Konrad Magister Doctor: Überlingen 1563. Quelle Person: VD 16; CERL Thesaurus; Urkunden der Universität Freiburg 1559 online. In: Bb 1: Geschenk von Dinner an Georg Fischer , Franziskanerguardian Überlingen, Geschenk von Fischer an Joh. Conrad Holzhai 1578; Fb 134 Freiburg 1559

Dinwald / Dünwaldt, Jerg und Hans Ulrich: Überlingen? In: Bb 77 (EJ 1540) und Martin Haberkalt und Hartmann Planta

Dirr, Franciscus: Ochsenhausen 1779. In: Bc 444

Disch, Konrad: Vikar in Windschleg (Windschläg Stadteil von ). In: Bd 242 und Franz Josef Fischer und Kapuzinerkloster Villingen

Dittenberger, (Theodor) Friedrich: Großherzogl. Bad. Kirchenrat, Verf. von Schulbüchern, Heidelberg / Beziehung zu Wessenberg. Quelle Person: PND. In: Fd 38, Fd 124, Fd 248, Fd 302, Fd 313, Fd 341, Fd 361, Fd 365, Fd 386, Fd 393, Fd 438, Fd 451, Fd 471: 1788 (alle gleicher Einband)

Drechsel, Walther von: 1531 – 1595, Jurist, Hofrat, Kanzler des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Pfalz Neuburg. Excellentissimo Medicinae Doctoris Dno Isa[a]c Schaller compatri suo charissimo d.d. [donum dedit] Walter [von] Drechsel D[atum] Neyburgi ad Danubium 20. Marij 1569. Quelle Person: PND. In Fc 2a* Geschenk an Isaac Schaller 1569

Dresanus , Anna Catharina geb. Gleser: Ehefrau von Johann Gerard? In: Ba 10, Ca 203, Ca 261, Ca 273, Fc 72, Fd 106, Fd 107, Fd 1*, Fd 9* und Heinrich (Henricus) Kumpel, Urban Polentz, Georg Olandus. Friedrich Philipp Dresanus

Dresanus, Friedrich Philipp Edler von: 1688 an der alten Universität Erfurt immatrikuliert, Assessor in , am Reichskammergericht. Quelle Person: LA Ba-Wü- online. In: Fd 106, Fd 107 und Anna Catharina Dresanus geb. Glesener, Urban Polentz, Heinrich Kumpel

Dresanus , Johann Gerard Edler von: Dr. jur. utr., Professor Ratsherr, Kurfürstl. Mainzischer Regierungs- und Kammer-Rat. Quelle Person: Auskunft Stadtarchiv Erfurt; Erfurter Wappenbuch, Bd. 1; Bauer: Erfurter Ratsherren und ihre Familien. 1989. In: Ca 102, Ca 110 1663, Ca 204, Fd 387, Fd 441, Mb 1*, Md 2* s. a. Exlibris und Urban Glesener, Urban Polentz, Georg Oland, Carl Enroth, Bernhard Bitz, Christopher Carolus

Dreyer, Claire: Karlsruhe. In: Bd 340

Dürr/Dirr, Johann Sebastian : 1766 – 1830, Vedutenmaler, Überlingen. Quelle Person: Kunst am See 18, 1987. In: Gb 83

Duvernoy, G(ustav?): (=1802-1890 , württemberg. Jurist, Politiker? Quelle Person: ADB). In: Kb 101a

20

Ebe, Dionysius (Josef Dionysius): 1773 -1834, Kloster Salem, ab 1807 Pfarrer in Walberts- weiler, Botaniker. Quelle Person: FDA 6, 1871, S. 219ff, FDA 13, 1880 S. 260, FDA 16,1883, S. 301; Hohenzoll. Heimat Nr. 1. u.2, 2012: Aufsatz Hahn. In: Mb 83 Da 239?, Kc 19*

Eberle, Ambrosius: 1754 – 1841, Excapitular Kloster Salem. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 325. In: Ba 47, Ba 145 und Frater Humbert Pfaundler, Bc 120*, Bd 937, Bd 57*, Gc 13

Eckhardt (tt), Henricus: Paretius Landisburgis?, (= 1580-1624, Pfarrer , Theologieprof. in Giessen, luth. Theolog. 1603 Pfarrer in Singen Quelle Person: VD16, PND,ADB?) In: Bc 55* und Joannes Lau? Trarbach Mosel 1526

Ege, Damianus: Wachingen (heute LKr. Biberach / Unterwachingen) 1575. In: Fb 37

Egenroth, Joannes Jacob Dr. (Hans Jakob): Aus Konstanz, 1601 Heirat mit Margareta Hager, Überlinger Bürger, Notar des Konstanzer Offizials, Vetter von Johann Brendlin, ließ dessen Epitaph in St. Sephan anbringen. Quelle Person: ÜEB II, 24,1; Maurer, Das Stift St. Stephan in Konstanz, 1981, S. 294. In: Ca 419 und Johann Brendlin und Kapuzinerkloster Überlingen

Egenroth, Joseph Conrad: Überlingen. In: Fb 142 und Waibel, Georg Gross, unleserlich

Eggs / Eggserus, Leonard: +1627, Senior des Stifts , Pfarrer zu Weil. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1574, 20, S. 543. In: Fd 40* 1607 und Jakob Spiegel und Jesuitenkolleg Konstanz 1637

Ehinger, Johann Christoph von Balzheim U. J. D.: Ulmer Geschlecht, Lindau, 1570 -1626, Mitglied des Sünfzen, Sohn von Johann Rudolf, 1572 Ratsadvokat in Lindau. Widmung von Daniel Pappus von Tratzberg 1577, beide Mitglieder in der Lindauer Ges. zum Sünfzen. Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1. 1898; Stolze, Sünfzen zu Lindau, 1956. In: Ca 8*

Ehinger, Johann Rudolf von Balzheim U.J.D: Lindau, 1562-1586, Mitglied im Sünfzen Lindau, 1553 Syndikus der Stadt Lindau, zog 1572 nach Ulm zurück. Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1. 1898; Stolze, Sünfzen zu Lindau, 1956. In: Ca 7 ( EJ 1550) und Kapuzinerkloster Überlingen 1746, Ca 10* (E J 1549), Ca 25* ( EJ 1548)

Ehinger, W (Wolfgang?) A (Albrecht?) (von Balzheim?): = Konstanz, 1794 u. 1705 Oberösterreich. Regimentsrat? In: Cb 5* (EJ 1554)

Ehren, Friedrich von: Konstanz (Sohn des Überlinger Amtsvorstand Joh. Bapt. Ehren?)In: Ba 532 Geschenk an seinen Freund Erhardt (aus Freiburg) 1821

Ehren, Tiberius: Überlingen, Franziskaner Guardian. Quelle Person: Alemania Franciscana Antiqua 14, 1970, S. 253. In: Fb 58 und Obernetter und unleserlich, Fe 146, Fe 186 und Cölestin Friz, Fb 58, Ba 687,Ca 322 Geschenk des Verfassers 1786, Ca 350, Mb 52

21

Ehrhard, Josef: 1782-1828, Pfarrer in Hedingen. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 278. In: Bb 25, Bb 64a,Bb 115, Bc 249, Bc 302, Bd 200, Bd 480, Bd 478, Bd 589, Bd 723, Bd 853, Bd 918, Bd 1040, Da 181 und Josef Kürzel, Franz Xaver August Kempf, Martin Sigl, Joseph Wild

Eisele, Jos. Fr.: Cand. Theol. Freiburg (= Joseph Eisele 1800 -1852, FDA 17, 1885 S. 19?). In: Db 62 und Leopold Mahler (Freiburg?)

Ellegast, Jacob: 1737 -1801, Überlingen. Quelle Person: ÜEB III, 167,16. In: Dc 149

Elvert: 1752 (= Johann Friedrich Elvert 1730 -1787, Arzt Amtsphysikus in Stuttgart, Herzogl. Württ. Leibarzt der Garde in Ludwigsburg? Quelle Person: PND). In: O 15, O 61, O 75 und abgekratztes Exlibris, O 254

Enderle, Johann Conrad: Überlingen Spitalschaffner, Bürgermeister 1648. Quelle Person: ÜEB IV, 679,8. In: Bd 100 und ex libris Waibelii, Fb 189 und Waibel, Kc 93

Endres, Martin Jo.: Pfarrer? In Markdorf. In: Fc 22

Engelhard, Johannes Erhard: Augustiner Chorherr Kreuzlingen. In: Fd 337 und Hermann Walchner

Engeser / Engesser Gero Frater: Johannes (Gero) Engesser aus Dürkheim, 1756 - nach 1804 in Maurach, Birnau 1789. Quelle Person: Siewek, Ziesterzienserabtei Salem 1984, S. 349; Matrikel Freiburg 1656 -1806, 1746/47 Nr. 92. In: Bd 804 und Johan Evangelist Mayr

Enrodt, Franz Anton: Pfarrer in Einhardt. In: Bd 262

Enroth, Andreas: = Johann Andreas Enroth, Dr. Überlingen. Quelle Person: ÜEB II, 24, 4 oder 8. In: O 320

Enroth, F. C. : Biberach ?, Sohn von Stephan Carl Anton?. In: Fb 184, Fb 233, Fd 475a (Schulpreis), La 114 und Wappenprägestempel

Enroth, Johann Martin Arzt : 1751 - 1824 Überlingen, Überlinger Stadt- und Amtsphysikus. Quelle Person: GH Bad. Staats- und Regierungsblatt 1824, Kirchenbücher der Pfarrei St. Nikolaus Überlingen (Stadtarchiv Überlingen). In: O 123, O 146, Ka 26*, s.a. Exlibris

Enroth, Carl (Stephan Carl Anton): Fürstl. Buchauischer Rat, Überlingen. Quelle Person: ÜEB II, 24, 12. In: Cc 14, Fb 101 (Schulpreis) und Donatus Hotz , Fd 100, Fd 194, Fd 201, Fd 289 (Schulpreis), Fd 441 und Johann Gerard Dresanus, Fd 469, Gb 46, Gc 155, Ge 44,5, Na 70, Ka 26a*?

Enroth, Wilhelm: Überlingen. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1790/91, 64. In: Da 154, Da 355, Ea 43, Fb 159, Hc 2, O 155, O 198, O 309

Eppler, J. A. M(agister?): Immenstadt, Praefectus superior. In: Gc 351

Epple, Joh. Georg: Canonicus Rothensis / Kloster Rot. In: Fd 111a und Abt Mauritius

22

Erbach, Jacob: 1583, aus . Quelle Person: Freiburger Matrikel 1577, S. 563 (Magister 1583). In: Bd 142 und Einband: MIE = Magister Jacobus Erbach und Johannes Hauter und Andreas Waibel

Erdber, Conrad: Überlingen Diöc. Constant. Anno 1575 jubilei (1.11.1575). In: Fe 106

Erk, Johannes: Würzburg.In: Bb 5, 1580 und Franciscus Sylusius

Ernius, Henricus / Erni, Heinrich: 1565-1639, Theologe aus Zürich, Professor in Heidelberg oder 1630 -1688, Antistes in Zürich. Quelle Person: VD16; VD17; GND. In: Fc 238 und Johannes Müller und Kefer und unleserlich

Ernst, Josephus: Ecclesiastes in Saulgart = Sauggart Lk Biberach, Uttenweiler, zum Kloster Obermarchtal, 1558. Quelle Person: Stolz, Überlinger Inkunabelkatalog.1970, Nr. 293. In: Ca 264* und J. Plancus, Franz Ludwig Waibel, Jacob Jaecklin

Escher / Aescher (vom Luchs), Hans Rudolf: Zürich 1598. Quelle Person: Historisches Lexicon der Schweiz online (Familie); Wegmann, A: Schweizer Exlibris Bd. 1, 1933, S. 173, Nr. 1948. In: Kc 27* und Heinrich Eschmann 1739 und teilw. abgekr. Exlibris und Hans E ….. 1692, Anhang: handschriftlicher Familienstammbaum Hans Rudolf Escher mit Wappen

Eschlinsberger, Conrad: Überlingen Bürgermeister + 25.3.1605. Quelle Person: ÜEB II, 28,3. In: Fe 50a und Johannes Offner und Dr. U. J. Enroth

Eschlinsberger, Johann Heinrich: Überlingen, Spitalpfleger. Quelle Person: ÜEB II, 28, 4. In: Bd 22* und Exlibris Stempel Rotweil

Eschmann, Heinrich / Henricus: 1739 Zürich, Richter. Quelle Person. Donnerstags- Nachrichten von Zürich 31.12.1733 online. In: Kc 27* und Hans Rudolf Escher 1598 und teilw. abgekr. Exlibris und Hans E ….. 1692

Etter, Caspar: Tübingensis? Quelle Person: Provenienz Schlettstadt; Acta Helvetiva ca. 1666, online. In: Ba 23* Bd. 1 + 2 und Kapuzinerkloster Villingen, Georg Rieckh

Euth, Johann Aegidius: Ca. 1645 – 1724, Arzt aus Nidda / Hessen, Professor in Den Haag. Quelle Person: PND; VD17. In: O 211 (Geschenk des Verfassers?) 1715

Faber, Andreas: Stockach, Freiburg 1576. In: Fd 382 Geschenk von Mg. Theodor Lintner / Lindner Freiburg

Fabri, Johann Jacob: (=Kanoniker in Bischofszell 1616? Quelle Person: Helvetische Kirchengeschichte … Bd. 4, 1729, S. 242?) In: Bb 8*, Bd. 3 und Kirche Hagnau, Fd 19 und Haid

Farenschon, Maurus Thaddäus: 1780 – 1851, aus Todtnau, Konventuale in Villingen, Pfarrer in Deggenhausen 1814-15. Quelle Person: FDA 13, 1880, S. 241; FDA 17, 1885, u.a. In: Fb 30 und Johann Baptist Stadelhofer

23

Fas(s)nacht, Mathias: 1558 ( = aus Sigmaringen, Freiburger Matrikel 1558, Nr. 82 ,S. 435?) In: Fe 65 und Conrad Böttlin, Johannes Rieger und Exlibris Sebastian Richardus Reginoburgus

Fechnerus, Guilelmus (Wilhelm): Aus Glarus. in: Fd 168

Feilmoser, Andreas B(enedikt) Fr(ater): 1777 -1831, *Hopfengarten in Tirol, kam aus dem Kloster St. Georgenberg Fiecht, 1798-1800 zum Studium bei Gregor Maurer in St. Georgen Villingen, ab 1820 Professor für kath. Theol. in Tübingen Quelle Person: Scriptores ordinis S. Benedictini, qui 1750 -1880 … 1881. Tocha, M.: Benediktinerschüler und ihre Lebenswege in Schriften des GHV 39, 2016. In: Cb 151, 1801 Geschenk an Wocheler

Feinäugl, Christian Christoph: 1725 – 1789, Spitalschreiber, Überlingen 1745. Quelle Person: ÜEB, II, 29, 4. In: Da 111 und Vincenz Kimmacher (Exlibris)

Feineisen, Joseph Ignaz: 1801-1830, Professor (Lehrer) am Lyzeum in Konstanz, 1829 Pfarrer in Kappel b. Freiburg. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 285.In: Bc 68*, Bc 94* 1826, Fc 178 und Wocheler

Feinlein, Johann Christoph: Ex libris Mgri Joannis Christophori Feinlin V.J. stud., 1620 – +nach 1685, Jurist, Künstler, Österreich. Statthalter in Waldshut, Jurastudent 1636 in Wien. Quelle Person: Wikipedia; VD 17. In: Ca 347 und Joannis Mathie Pytter? SS. Can. …

Fels, Sebastian: Lindau 1714 und 1716, SS. Th. Stud. Quelle Person: Stolze, Sünfzen zu Lindau, 1956 (Familie). In: Bb 213, Bb 271, Ba 641 und Kefer und Johann Georg Bittelmaier

Fendrich, Karl: 1775 -1839, Professor (Lehrer) am Gymnasium in Freiburg, Pfarrer in Schwerzen. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 320. In: Aa 71 (2. Ex.), Fb 182, Fb 183 und Nüssle, Johann, Kd 92a und Exlibris Roder und Stempel L.L. Meyer

Fenker, Fridolin: Zeichenlehrer, Maler, Karlsruhe, Jollystr. 23. Quelle Person: 1893-1930 Lehrer an der Landeskunstschule Karlsruhe, Auskunft Stadtarchiv Karlsruhe. In: Da 374a, Ja 8m, Ja 20r 1910, s. a.Exlibris

Fesenbeck, Johann Ulrich: Aus Tübingen, Respondent in Tübingen 1683. Quelle Person: PND: Matrikel Univ. Tübingen 27483. In: Diss J 388 Widmungsex. an Friedrich Kraus

Fessler, Joseph: (= Aus Meersburg, 1790 -1857, Hofkaplan in Sigmaringen, Schulkommissar Quelle Person: FDA 17, 1885, S. 35?). In: Bd 828 und Strasser und Carl Felder

Feuchtmayer, Gervasius: Mönch in Salem 1754, gest. 1767, Sekretär Abt Anselm II. Schwab, Sohn des Bildhauers Joseph Anton, Geschenk der Eltern. Quelle Person: Baumann in: ZGO 53, 1899, S. 363. In: Bd 738a und Basilius Miller

Feuerstein, Caspar: 1640-1684 Pfarrer in Reuthe (Ellnbogen), seit 1684 Pfarrer in Bizau, dort am 7.3.1699 gestorben. Quelle Person: Burmeister: in: Montfort, 1973, H. 4, S. 443. In: Ba 41* und Mauritius Fridinger

24

Feuerstein, Joseph: *1677 Bregenzer Wald - ?, seit 1700 in , Baumeister Kloster Kirchberg u.a. Quelle Person: Thieme-Becker. In: Mb 167

Feurer, Johann: U. J. D., Kanzler des Fürsten von Schwarzenburg auf dem Reichstag zu Augsburg 1582, 1576 Abgesandter der Schwäbischen Grafen in Speyer. Quelle Person: Description des allerdurchläuchtisten … Augsburg 1582, S. 58 (2. T.); Häberlin, Neueste teutsche Reichs-Geschichte Bd. 9, 1780, S. 557. In : Cb 41a*

Fickler, Carl Borromäus Alois: 1810-1871, Priester, Lehrer, Direktor am Gymnasium Donaueschingen. Quelle Person: Kosch, W.: Das kathol. Deutschland 1, 1933, S. 752ff. In: Fa 74, 1825, Fd 350 und Nüssle, Joh,. Herz, Kaier, J. C.

Finck / Fink, Augustin: Überlingen 1768-1813, Procurator des Überlinger Franziskaner- klosters, Lehrer. Quelle Person: Alemania Franciscana Antiqua, 14, 1970, S. 253. In: Aa 74, Bd 36, Bd 131, Bd 488, Bd 587, Bd 1012, Ea 22a, Fa 75, Fb 4, Fb 9, Fb 15,Fb 17, Fb 92, Fb 100, Fb 70, Fb 73, Fb 149, Fb 150, Fb 170, Fb 177, Fb 180, Fb 181 und Otho Haas, Fb 231, Fd 104, Fd 136, Fd 159, Fd 173, Fd 195, Fd 213, Fd 330, Gb 2, Gb 7, Gb 79, Gc 358

Finck, Johann Eusebius: 1591– 1656,Wolfach Stadtschreiber. Quelle Person: Gebdas online. In: Ca 390 und Gebele von Waldstein,1631 und Fink, Vratislaus

Finck, Johann Ignatius (Ignaz): 1779, Pfarrer in Andelshofen. In: Fb 100, Fb 149 und Augustin Finck, Fd 137, Fd 195

Finck, Michael: 1573 ( = aus Pfullendorf Freiburger Matrikel, 1580, S. 585, 43?). In: Bb 100 und Johannes Reger, Jacobus Han (aus Überlingen?), Martinus Scheffmacher?

Finck, Vratislaus: Wolfach, Sohn von Johan Eusebius. Quelle Person: Gebdas online. In: Ca 390 und Gebele von Waldstein

Fink, Johann Baptist: 1788 – 1849, Hagnau, Pfarrer in Hagnau. Quelle Person: Necologium Frigurgense 1849 (FDA 17, 1885). In: Bb 12, 6.11. 1822 und Augustiner Eremiten Freiburg und Bernhard H.Schultheiß

Fischbach, Johann Michael (Georg) U.J. Cand.: (=aus Staufen, Freiburger Matrikel 1621, S. 823, 49 Kloster St. Georgen = Prov. UB Heidelberg im SWB und /oder Johann Georg Freiburger Matrikel 1686/87, 87 aus Villingen ?). In: Md 7 und Wilhelm Pfaff 1689 (Geschenk an), Fd 397 und Blessing und Heinrich Strauss

Fischer, Franz Joseph: Pfarrer und Vikar in Sulgen b. Schramberg 1767. In: Bd 242 und Konrad Disch und Kapuzinerkloster Villingen

Fischer, Franz Xaver: Neuburg a. D., Arzt 1744, Phil. et med. Doktor. In: O 128

Fischer, Georg: Franziskanerguardian 1586-93 Überlingen. Quelle Person: FDA 32, 1904, S. 258. In: Bb 1, Ke 28* (1601), Bd 64a (Blatt 32, ausgemalt von Johann Saur Schwäb. Gmünd 1586) und Johann Conrad Holzhai und Conrad Dinner

25

Fischer, Johann Georg M(agister): Pfarrer in Heidelberg 1709. In: Eb 20

Fischer, L. von: (= Aus Berner Patrizierfamilie von Fischer? Ludwig von Fischer (1805 -1884), Schweizer Politiker. Quelle Person: HLS online?) In: Bd 447

Flach, Ignatius: Pfarrer in Dietershofen, bei Messkirch, 1751. In: Bd 163

Flacho, Carl Leonhard: 1720 – 1806, Kanzleidirektor in Überlingen, 1739. Quelle Person: ÜEB II, 31,5; Freiburger Matrikel 1656-1806, S. 532. In: Ca 77, Cb 117 s. auch Exlibris

Flachslanden Rudolf von: Stift Murbach / Elsaß 1596: Ex dono R(everen)di et Nobili D(omi)ni Rudolpho a Flachland(en) Convent. Murbachcensis 1596 die 5 …? Quelle Person: HLS online (Familie); Kindler von Knobloch, Oberbad. Geschlechterbuch. Bd. 1. 1898 (Familie). In: Bd 687 und Johannes Hirlin und Waibel

Fleiner, Johann Ernst: 1580- 1634, 1632. Quelle Person: Geneanet online; Provenienz Salzburg. In: Fd 362

Flusshardt von Pottendorf zum Thal, Johann Andreas: Regensburg?, 1596. Flusshardt von Pottendorf zum Thal, Johann Christoph (1622 -1651), Regensburg 1644. Quelle Person: PND; VD 17. In: Ea 3* und J. Gustav Adolph Gerlach 1780

Förster, Philipp Pater: Lehrer am Franzikanergymnasium Überlingen, Präfekt der marian. Kongregation. Quelle Person: Alemania Franciscana antiqua 14, 1970, S. 254. In: Fd 97 und Matthias Schauber, Vinzenz Kimmacher

Forer, Johann Rudolf (Rodolphus): 1684, (Sohn der ref. Pfarrers Johann Rudolf Philipp Forer, Bern? Quelle Person: HLS online). In: Bb 43* und Kefer

Forster / Forsterus, Jacob Magister: Forster, Jakob. Wasserburganus [W. b. Lindau], Mag., Plebanus piscantiensis [Fischbach/Stadt Friedrichshafen] (1556). 1553 in Freiburg/Br. immatr., 1556 dort mag. art. Quelle Person: INKA: gl. Prov. In UB Freiburg; Matrikel Freiburg 1553/54, S. 399. In: Bd 306 und Jesuitenkolleg Konstanz, Md 29?

Forster / Forsterus , Johannes Christoph: (= aus Nördlingen. Quelle Person: VD17: Respondent in Altdorf 1641?). In: Mb 45 und Exlibris Georg Brentel und IZC

Fournier, Theodor: Oberlehrer a.D., Überlingen um 1916,. Quelle Person: PND; BLB Karlsruhe Nachlass Hansjakob (Schriftvergleich: Kondolenzkarte an Philipine Hansjakob) In: G 595

Franz, Joseph: 1803 -1886, aus Schüpfheim, ordiniert in Sitten, Pfarrer in Jona. Quelle Person: Neher, Personalkatalog Rottenburg seit 1813, S. 39. In: Ba 264

Franziskus de Paula Pater: Weißenhorn (= Josef Anton Benedikt Scherer aus Ottobeuren, 1817 in Röthis gestoben, Konventuale in Viktorsberg b. Feldkirch). Quelle Person: Alemania Franciscana Antiqua 3, 1957, S. 100. In: Bd 889

26

Frener, Jo. Ignaz: Pfarrer in Löffingen 1700. In: Bc 169, Bc 398, Da 337 und Wocheler

Freiburger, (…?): Ex bibliotheca …? Freiburgeri phil. et. Med. D. (= Johann Claudius, aus Rottweil, Arzt , Respondent in Strassburg 1661 oder Johann Philipp Student in Freiburg 1608 -18: Quelle Person VD 17; Freiburger Matrikel). In. Ma 27*, Bd. 1

Freyenthal/Freienthal, Jean …? de: Überlingen? Quelle Person: Lewis, Geschichte der Freimaurerei … Wien 1861; Familie bis 1848 Besitzer Haus Landungsplatz 2 in Überlingen. In: Ea 9 und Joannes Hen / Han

Frick, Johannes: Hagnau, Dekan des Landkapitels Linzgau 1535 -65, +1565. Quelle Person: FDA 31, 1903, S. 200; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog, 1970. Nr. 52. In: Bd 6* und Kirche Hagnau, Fc 46* und Jacob und Samuel Hohenrüther? und Exlibris Schroffenberg

Frick(h), Andreas: Von Bregenz 1564. In: Fc 180

Frickius / Frick, Johannes G. und M. Alb(ert): Ulm 1722 (gekauft in Jena) /1738 an Bruder Albert. In: Fa 24

Fridinger, Mauritius: Bürger und Kaplan zu Wil im Thurgau 1608, schrieb Bücher f. die Nonnen des Klosters St. Katharina St. Gallen während ihrer Zeit in Nollenberg ab. Quelle Person: Müller, D.: Katalog der neuzeitl. Handschriften 16. -19. Jhd.) der Leopold-Sophien- Bibliothek Überlingen. 2007, S. 23; Schweiz. Zs f. Kirchengeschichte 28, 1934 S. 260. In: Ba 41* und Caspar Feuerstein

Frischlin, Nicodemus: 1547 -1590, Prof. in Tübingen, Humanist, Philologe. Quelle Person: ADB; Wikipedia. In: Fc 41* und Georg Hala und Michael Mästlin

Fritschner, Franz Xaver: 1809 -1879, Priester,Überlingen, Bibliothekar der Leopold-Sophien- Bibliothek. Quelle Person: FDA 16, 1883. In: Ba 43, Bb2, Bb 87b, Bb 91, Bc 113, Bc 279, Bc 382, Bc 457, Bc 472, Bd 38, Bd 57a, Bd 114, Bd 192, Bd 256, Bd 372, Bd 398, Bd 411a, Bd 413, Bd 448, Bd 477, Bd 521, Bd 562, Bd 585, Bd 614, Bd 660, Bd 665, Bd 678, Bd 726, Bd 747, Bd 910, Bd 929, Bd 19* , Bd 19a* Bd 19b*, Cb 175a, Da 264, Eb 54a, Fe 43, Gc 322, Ka 55, Kb 151, Kb 152a und Kefer, Franz. Jos. Menzinger, Schedler, Gyr und in Bb2 und Bb 91 Exlibris Johann Gerhard Dresanus, Wilhelm Herckl?

Friz, Coelestin: Min. S. F. Convent de Monte S. Victoris (Viktorsberg b. Feldkirch) 1761. In: Fe 146, Fe 186 und Tiberius Ehren

Frosch, Johann: Amberg. In: Fb 9a* und Laurentius Martius, Michael Cramer, Johann Christoph Sidericus, Kefer Fc 35* 1615? und Kefer

Fugger, Freiherr von (Franz ): Oberkirchberg. In: Kd 157h (1932), K 302

Fugger, Raimund von Freiherr: In: K 307, 1935 Widmungsex. d. Verfassers

Futerer: Rastatt. In: Bd 321

27

Gabler, Christopher Magister.: Tübingen. Quelle Person: Hermelink: die Matrikeln der Univ. Tübingen, Matrikel 160, 8, 1556 online: Matrikel Freiburg 1577, Mag. Artium et Presbyter, Diss. 1578 bei Michael Hager (Diss T2), Kanoniker an St. Johanes der Täufer und Evangelist (Kollegiatsskirche) in Haugis b. Würzburg. In: Ka 65 und Waibel und Friedrich Siglmayer?

Gästlin, Theoger: Aus Hüfingen, 1613 – 1654, Benediktinerkloster Villingen, Pfarrer in Löffingen 1652, Prior des Klosters und Pfarrer in Schapbach. Quelle Person: Vetter: Hüfing- en, 1984. S. 539. In: Ba 609, Mb 249 und Kloster St, Georgen und Cella Rippoldsau

Gaisser, Georg Michael II.: 1595 -1655, Abt 1627 -55, Kloster St. Georgen Villingen. Quelle Person: Klöster in Ba-Wü online, PND. In: Ba 87*, Bb 97, Bc 343, Fc 115, Fc 120, Fc 139, Fc 256 und Johannes Castner, Hc 16, Ka 36a, La 71, Eb 5*, La 29*, La 31*, La 35*, La 36*, L a 38*, La 60* und Caspar Buckenmayer, Michael Peter Weingarten, Vincenz Kimmacher, Kloster Salem, Josef Sonnenfro, Matthäus Herter, Johannes Heller, Johannes Castner, Jacob Khuon

Gail, Andreas von: 1526 -1587, Jurist, kölnischer Kanzler, Jurist, Reichshofrat in Wien. Quelle Person: ADB; NDB; PND. In: Ca 116*

Gall, Theodor: 1539- 1600, Öttingen, 3. Rektor der Öttinger Schule. Quelle Person: Schäblen, G. J.: Öttingischer Geschichtsalmanach, 1783, S. 228/229. In: Fb 2*

Gallati, Fridli: Aus Glaris, Pfäfeser Hofmeister in Ragatz. Quelle Person: Stiftarchiv St. Gallen Online Kat. 1627. In: O 176 und Jodocus Hösli und Georg Buol

Galler, Jacob: 1824 Arzt in Messkirch. Quelle Person: Bad. Hof- u. Staatshandbuch 1838; Schenkungsbuch Leopold-Sophien-Bibliothek. In Fd 42* und Augustinerchorherrenstift Beuron

Gauggel, Michael: Aus Benzingen, Fridingen Pfarrer?, 1685 Pfarrer in Kettenacker. Quelle Person: Kraus, J. A.: Aus den Visitiationskaten des ehemaligen Kapitels Trochtefingen in: FDA 73, 1953 S. 177. In: Bd 952

Gavotti, Lorenzo: 1595-1679, Bischof von Ventimiglia, 1643-46 Apostol. Nuntius in der Schweiz. Quelle Person: HSL online. In: Ke 73

Gayling-Altheim, Karl Stephan Christian Freiherr von: Freiburg 1867, k.k. östereich. Kämmerer und Offizier. Quelle Person: Vorwort Buch. In: Kd 73f und Waizenegger

Gebele von Waldstein, Cajetan Bruno: 1672 – 1746, Landschreiber in Wolfach, Stadtschreiber in Rottweil, auch in fürstenbergischen Diensten. Quelle Person: Matrikel Freiburg 1695/96, aus Wolfach; Ortenau 50, 1970 S. 432. In: Ca 6*, Ca 65*

Gebele von Waldstein, Simon: 1633 -1709, Vater von Bruno, Oberamtmann. Quelle Person: Ortenau 50, 1970 S. 433. In: Ca 65*, Ca 390 und Finck, Vratislaus. Zahlreiche Schenkungen von Hofrath Gebele von Waldstein im Schenkungsbuchder Leopold-Sophien-Bibliothek

28

1833. Jacob Bonaventura Wunibald Gebele von Waldstein ließ sich nach seiner Pensionierung 1820 in Überlingen nieder (Ortenau 50, 1970, S. 433)

Gebhard, Vera M. : London 1904. Quelle Person: s. Exlibris Gebhard. In: Bc 198a und Mary Gebhard from her affectionate mother London 1861, Ga 3i, Gc 65g, Gc 188b, Gc 388b,Ge 11a, Ge 43e, P 20a

Gehring, Karl: München. In: La 164c

Geiger, Dr. Oskar: Rechtsanwalt, Notar, Überlingen, Durlach? In: Ca 121b, Ca 209a 1898 ; Gb 22a (Überlingen 1885/86 Bürgerschule)

Geng, Simon: Aus Dillingen, Konstanz, 1647 (Schulpreis Jesuitenkolleg?). Quelle Person. Freiburger Matrikel 1650, 66 S. 917. In: Eb 14 und Kefer

Gerber, Jo. Philippus: (= 1669 Faktoreiverwalter zu Unterkochem? Quelle Person: Staatsarchiv Ludwigsburg Findbuch B 449h online). In: Kd 32

Gerer, Carl Aloysius: Aus Überlingen, Rhetorico Alumni 1777. In: Fd 48

Gerlach, Samuel M(agister): 1609 -1683, ev.-luth. Theologe, Historiker, Pfarrer; M. Samuel Gerlach emit Hamburgii 1640. Quelle Person: ADB; Autenrieth, B.: Samuel Gerlach. 2000 (Lebendige Vergangenheit Bd. 21), bes. S. 88. In : Kb 35

Gerner, Jacob: Schüler in der wiss. Bildungsanstalt auf dem Salon in Ludwigsburg 1876. In: Gc 458a (Schulpreis)

Gernier, Johannes Claudius: ca. 1697 -1753, Pfarrer in Kenzingen. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1705/1706, 118. In: Fd 31*

Gerwig, Thomas: Fr. ordinis praedict., Franziskaner Würzburg, Praesentatus und Lector Ordinarius 1713. Quelle Person: Tubae sonitus incitans … 1739, Bl. 4. In: Ba 556

Gessler, Johannes: 1695 (Horb? = Johannes Gessler, Bürgermeister von Horb, 1630 -1705, Großonkel von Fürstabt Martin Gerbert Quelle Person: Internet: Ausstellung: Des Fürstabts Nase. Horb 2009?) In: Ba 578 und unleserlich

Geyer, Franz. Jos.: Aus Ehingen, Theol. Stud. Freiburg 1782. In: Mb 110 und Joh. Seb. von Haubert und Guldin

Gichtel, Christopher: Bofingen (Bopfingen?) 1561. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1562, S. 463. In: Da 224 und Johann Conrad Holzhai, Johann Stengele, Joh. Caulinus

Gierer, Johannes: Pfarrer in Markelfingen 1592. Quelle Person: (= J. Gierer aus Wasserburg, Dillinger Matrikel 1577, 151?) In: Bb 192 weitergeschenkt an Hans Pfleger Radolfzell 1594

29

Giersch?, Joannes / Griasch? Griasus?: Pfarrer in Riedheim b. Hilzingen 1622. In: Fe 177a (Geschenk an Laurentius Leo = Matrikel Freiburg, 1604, S. 724, Nr. 64?) und Convent Gnadenthal. Einband EBDB W002984, Hans Schnabel Stuttgart

Gimmi, Andreas: 1751 - 1805, Überlingen, Kanoniker, Pfarrer in Goldbach. Quelle Person: ÜEB III, 185,9. In: Hb 85

Ginther, Johann Jacob: aus Überlingen, Pfarrer in Hausen und Kaplan in Hüfingen 1623. Quelle Person: Dillinger Matrikel 1612, 73. In: Fc 56 und Jacob Kessler

Glaris, Franciscus Fidelis JUD: * 1734, Überlingen, Hofrat in Konstanz? Quelle Person: ÜEB III, 186, 5 u.7. In: Ca 64* und Diepolt, Johann Baptist

Glaris, Nicolaus: 1727-1793, Gerichtsschreiber, Spitalkopist Überlingen, Not. Eccl.,( Bruder des Großonkels von Hermann von Vicari?). Quelle Person: ÜEB III,186, 6. In: Ca 71*

Glas, Joseph: (= Forstmeister im Ober-Donau-Kreis ? Quelle Person: Regierungs- u. Intelligenzblatt f.d.Königreich Baiern 1822) In: Ma 115

Glathaar, Glatthaar , Magnus Fidelis Uldaricus Maria: Konstanz 1732 (Verwandter des Konstanzer Arztes Dr. Joseph Glatthaar?) In: Fd 464

Glesener, Urbanus: Amtsvogt auf Bischof- und Greifenstein, 1706 Stiftung des Waisenhauses Heiligenstadt /Eichsfeld. Quelle Person: Wolf, J.: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt … Göttingen 1800, S. 103/104. In: Ca 102, Fc 149, Fd 387, Fd 441, Mb 1*; und Martin Enroth, Urbanus Polenz, J. Gerard Dresanus ex legato, Carolus Enroth, Georg Olandus

Glockner, Joseph: Stud. Phil. 1817, Freiburg. Quelle Person: Matrikel Freiburg 1806-1870. In: Mb 160 und Nüsslin

Gnilius, Paulus : 1588 -1637, Bicinensis Silesius 1617 / Pitschen Schlesien, Lehrer in Strassburg. Quelle Person: Bünger, C.. Matthias Bernegger: Ein Bild aus dem geistigen Leben Strassburgs… 1893; Silesia togata … 1706 . In: Ba 284 (EJ 1616) und Mathias Bernegger 1617 und Wocheler

Goebel, Josef : Überlingen. In: K 742, K 743, K 744, K 746 und Stempel in K 747

Göldlin von Tiefenau, Karl Ulrich : (Luzern) Quelle Person: HLS online; Familienmitglied am Jesuitenkolleg Konstanz s. Gröber, C.: Geschichte des Jesuitenkollegs und Gymnasiums Konstanz. 1904, S. 237. In: Eb 26 (EJ 1660) emi pragae

Gölgel, J(ohann) G(eorg): 1669 -1732, aus Regensburg, Regensburger Bürgermeister, Zeugmeister und Baudirektor. Quelle Person: CERL-Thesaurus. In: Ma 172

Goeswein (Geswinus), Augustinus Magister: Sum M. Augustini Geswini 15M97, Schulmeister in Sigmaringen, ab 1614 in Schwäbisch Gmünd. Quelle Person: Matrikel

30

Freiburg 1585, S. 614, 9; Handschrift Mc 264 UB Tübingen. In: Fe 1* und Joannis …? Gamundiani 1550 (Schwäbisch Gmünd)

Goetz, Johann Leonard Dr. von: 1561– 1640, Konstanz, schenkte dem Jesuitenkolleg mehrer Bücher, Hof-Vizekanzler Erzherzog Ferdinands, Gubernator der Univers. Dillingen, erzbischöflicher Hofkanzler zu Konstanz. Quelle Person: 400 Jahre Suso Bibliothek. 2004. S. 167; Maurer, Das Stift St. Stephan, in Konstanz, 1981, S. 380; Wikipedia. In: Fc 38* und Jesuitenkolleg Konstanz

Goldschmidt, Jacob: Überlingen 1559, Inhaber der Peter- und Pauls –Pfründe. Quelle Person: ÜEB IV, 806/10. In: Fc 53 und Jacob Hager und Joh. Isaac Heupel und Johann Conrad Holzhai und Gebhard Mader

Gorgonius, Fr(ater): Immenstadt 1805 /1809 (Kapuzinerkloster? Lateinschule und Bibliothek). In: Cb 33, La 217

Greis, Theodor / Dietrich: Domherr in Konstanz; *ca. 1530 - 1589, 1561-66 Generalvikar des Bistums Konstanz. Quelle Person: Helvetia Sacra Abt. 1, Bd. 2,2.1993 (Bistum Konstanz).In: Ca 133, Ca 387, Cb 82, Cb 185, Ca 104*, Fc 60, Fc 71, Fd 433, Ka 31* (s. a. Exlibris)

Greissing , Xaver: Überlingen, Franziskanerpater. In: Bd 669

Gretler, Rod. /(Rudolf): Aus Dornbirn, Dekan in Riedlingen, seit 1565 Pfarrer in Hagnau. Quelle Person: Müller, H.: Chronik der Pfarrgemeinde … Hagnau, 1983, S. 154. In: Fc 77 und Jesuitenkolleg Konstanz

Greyssing, Franz Jacob: Plebanus Bergattensis, Pfarrer in Bergatreute / Kr. (1733 - 43). Quelle Person: Vorarlberger Landesarchiv Rep. 14-75d Kloster Mehrerau 1159 Briefwechsel Apronian Hueber online. In: Bd 222

Grieshaber, Franz Karl (Fr. Carol.): 1798-1866, Priester, Germanist, Lehrer am Lyzeum in Rastatt, Mitarbeiter Laßbergs. Quelle Person: PND; Wikipedia. In: Ba 316a (Theol. Cand.)

Grießhaber, Joseph: Physikus … 1784, 1765 -1842 Amtsphysikus im Bezirksamt Breisach. Quelle Person: Hof- u. Staatshandbuch des GH Baden 1843; Grabstein auf dem alten Friedhof in Breisach (Wiki-commons online). In: Mb 124a

Gross, Georg: Überlingen, *1623. Quelle Person: ÜEB II, 195,2. In: Fb 142 und Waibel und Joseph Conrad Egenroth

Grundler, Christoph: Professor (Lehrer) in Villingen, Franziskaner, 1764. In: Aa 66 und Exlibris Joseph Maria Baron von Neuhaus und hs. Ferdinand Maria Franz von Neuhaus, Ha 35

Gschwendner, (Fr.) Conrad von: Pflumm. Kaplaneibenefiziat, * 1776 in Meersburg, 1803-47 in Überlingen. In: Bc 291, Bc 503, Gc 87 und Wocheler, La 119

31

Günzler, Amandus: 1714 – 1787, Kanzlei- und Hofgerichtsadvokat, Oberamtmann in Göppingen, Taufpate von G. F. Hegels Bruder? Quelle Person: Merkelsche Familienstiftung online; Regierungsblatt des Königreichs Württemberg online. In: Ke 16* und Schmaldert?, Christoph Friedrich

Guetschalk, Guttschalk, Georg Magister: Überlingen, 1589 in Ingolstadt eingeschrieben, 1609-1613 Schulmeister in Radolfzell, 1649 -1665 am Jesuitenkolleg Feldkirch. Quelle Person: Bibliothek der Diözese Feldkirch; Dillinger Matrikel 1581, 30; P. Albert: Geschichte der Stadt Radolfzell, 1896, S. 477/78. In: Fd 20 und Johannes Conrad Vogler

Guida, Johannes: Mauromonastensis Alsatii 1511, Maursmünster / Marmoutier / Elsass (= Mitglied der Strassburger Gelehrtengesellschaft , Grabplatte im Strassburger Münster 1516. Quelle Person: VD16; Kataloge der UB Eichstätt, dien Ma Hs, Bd.3, 2004 Reg. Online); Nouveau Dictionnaire de biographie alsacienne, S. 1325: Schlettstatt? – Strassburg nach 1514?) In: Fe 140 und Kefer und Johannes Sapidus und unleserlich (Hossius / Hassius ?)

Guldinast, Michael d. J.: Konstanz 1531, Konstanzer Familie, Schüler am Jesuitenkolleg KN. Quelle Person: Kindler von Knobloch,Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1. 1898; Gröber, C.: Geschichte des Jesuitenkollegs und Gymnasiums in Konstanz. 1904. In: Bb 44

Gundel (Gundelius), Philipp: 1493 – 1567 Wien, Jurist, Dichter, Professor in Wien. Quelle Person: ADB; Provenienz HAB Wolfenbüttel. In: Ca 190* und Schenkirchen

Gustenhofer, (Theobald?): Ex libris Gustenhofer (= Theobald Gustenhofer 1745-1828, aus Offenburg, dort Prädicatur- Benefiziat ? Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 279) In: Bd 743

Gyr, Joseph (Alderich Jakob) Pater: 1708 -1753, aus Einsiedeln, Konventuale in Pfäfers, Pfarrer in Eschen und Pfäfers. Quelle Person: Profeßbuch der Abteien Pfäfers … Hrsg. Von R, Henggeler o. J., S. 131/132 (Monasticon Benedictum Helvetiae, Bd. 2) In: Bd 256 und Franz Xaver Fritschner

Haape, Wilhelm: 1843 – 1917, 1890 -93 Amtsvorstand in Überlingen, Schriftsteller. Quelle Person: Amtsvorsteher der Oberämter … 1996, S. 294. In: Db 131a Geschenk an die Museumsgesellschaft, auch vorhanden: Widmungsex. an Lachmann

Haas, Otho: Pater, Convent Maria Mayingen / Kloster Maihingen 1792, 1802 Buchveröffentlichung, Pfarrhelfer in Neuhausen / Fildern. Quelle Person: PND. In: Fb 181 und Augustin Finck

Haberkalt, Jakob: Pfarrer in Kippenhausen 1598, aus Pfaffenhofen (b. Owingen). Quelle Person: Stengele in: FDA, NF 5, 1904 S. 151; Freiburger Matrikel 1563, S. 475, 8; Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, Bd. 1, 2009, S. 1041 online. In: Bb 61*

Haberkalt, Martin: Überlingen 1571. Quelle Person: ÜEB II, 196, 9 (erwähnt); Freiburger Matrikel 1573 (S. 537): zus. mit Balthasar Gerum und Balthasar Halder. In Bb 43, Bb 77 und Jerg Dinwalt / Dünwalt und Hermann Planta und Balthasar Halder

32

Habicht, Balthasar: Breslau 1586, Canonicus zu St. Johann und Probst z. Hl. Kreuz, Domherrr in Breslau 1568-1593, + 1596. Quelle Person: Archiv f. schlesische Kirchegeschichte online, 16, 1958. In: Bd 567 (angebunden) und Conrad Waibel

Hagenbuch, (Johann) Caspar: 1700 -1763, Schweizer Philologe, Zürich 1731. Quelle Person: Digitaler Porträtindex; ADB. In: Ba 21* 1731

Hager: Überlinger Familie Quelle: ÜEB IV, 863. In: Bc 20* Geschenk an das Kapuzinerkloster Überlingen

Hager, Conrad Magister: Priester und Kaplan der St. Gallus Terziarinnen, veröffentliche 1594- 96 einige geistliche Schriften, + 1596 Überlingen, 1575 Schulherr. Quelle Person: VD 16; ÜEB IV, 863, 10, Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog.1970. Nr. 21; Pov. Auch in Bibliothek d. Suso-Gymnasiums. In: Bc 18*,Bc 21, Bd 230 [angebunden] und Nicolaus Lösch

Hager, Jacob: Überlingen . Schulmeister in Konstanz , Stadtschreiber in Markdorf.Quelle Person: ÜEB IV, 863, 12; Freiburger Matrikel 1558, S. 429. In: Fc 53 und Goldschmidt, Jacob, Heupel, Holzhai, Mader

Hager, Johann Christoph: aus Überlingen,Domherr zu Konstanz und Probst zu Bischofszell, + 1631. Quelle Person: Maurer, Das Stift St. Stephan in Konstanz, 1981, S. 377; Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd. 1, 1898; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 53. In: Ca 49* (Stolz), Ca 237*, Cb 29*, und Andreas Waibel und Christoph Mayer UJD

Hager, Michael: +1584, Theologieprofessor in Freiburg. Quelle Person: ÜEB IV, 863, 18; Universitätsarchiv Freiburg; PND; Matrikel Freiburg 1567/68 S. 499. Prov. auch in Bibliothek des Suso-Gymnasiums. In: Bd 82* und Johann Andreas von Schwanbach und Kapuzinerkloster Überlingen, Fc 132, Fd 440 und Georg Kobold. Werke von ihm in LSB: Bc 245, Bc 246, Diss T2

Hagn, Charlotte von: 1809-1891 München, dt. Schauspielerin der Biedermeierzeit in Berlin, von Stieler für die Schönheitengalerie Ludwig I. porträtiert. Quelle Person: ADB; NDB; Wikipedia. In: Gc 476 (Widmungsex. des Verfassers Ludwig Weiss 1851)

Haid, Wendelin: 1803 – 1876, Pfarrer, Kooperator in Überlingen, erster Bibliothekar der Leopold-Sophien-Bibliothek, Begründer des FDA. Quelle Person: Necrologium Friburgense 1876, FDA. In: Ab 11, Ab 69, Ba 123, Ba 596, Bb 7*,Bb 59*, Bc 265, Bc 322, Ca 248, Cb 44, Ea 8a, Ea 13, Eb 57a, Fc 43, Fc 102, , Fd 19, Fd 55, Fd 86, Fd 210, Fd 226, Fd 228, Fd 231, Fd 255, Fd 283, Fd 334, Fd 347, Fd 376, Fd 380, Fd 409, Fd 421, Fd 442, Fe 20, Fe 47, Fe 71, Fe 181, Fe 183, Gb 34, Ge 40, Ka 269, Kc 30, Kc 53, La 285a, La 286 und: Georgius Buol, Johann Sigismund Buol, Johann Friedrich Closs, Johann Jacob Fabri, Laurentius Guotter, Viktor Friedrich Hess, Johann Georg Huzelius, Jesuitenkolleg Konstanz, Karl Friedrich Philipp Kurrer, Johannes Mayer, Johannes Reinhardus, Melchior Salhauser, Johann Georg Schmid, Jodocus

33

Schüssler, Friedrich Staphylus, Conrad Waibel, Kasimir Walchner, Johann Rochus Zweifel, G. E. Parisiis 1573, G. W.

Hainlin: (=Johann Ludwig Friedrich Hainlin, Tübingen, ev. Pfarrer? Quelle Person: PND). In: Nb 152

Haiss, Bapt[ist] = Plazidus (Taufn. Joh. Bapt.): 1771 -1835, Konventuale in St. Georgen Villingen. Quelle Person: FDA 13, 1880, S. 241; FDA 33, 1905, S. 74, Schreiner, K.: Sozial- u. standesgeschichtl. Untersuchungen … Schwarzwald, 1964, S. 309; Roder, Chr.: Das Benediktinerkloster St. Georgen … 1905, S. 14. In: Eb 50, Eb 51

Haiss, Bernhard: 1785 – 1846, Pfarrer in Weildorf, Konventuale in Villingen, Lehrer am Gymnasium. Quelle Person: FDA 20, 1889, S. 126, Schreiner, K.: Sozial- u. standesgeschichtl. Untersuchungen … Schwarzwald, 1964,. 310; FDA 26,1889, S. 342. In: Bb 9*, Db 238, Ca 440 beide Bände 1834 Geschenk an die Capitelsbibliothek Überlingen

Hala, Georg: 1495 – 1565, Luth. Theologe, Pfarrer in Leipzig, Freund Frischlins. Quelle Person: Jöcher II, S. 1326; PND; VD16. In: Fc 41* und Nicodemus Frischlin und Michael Mästlin

Halder, Balthasar: Überlingen 1571, aus Bregenz. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1573 (S. 537): zus. mit Balthasar Gerum und Martin Haberkalt. In: Bb 43 und Haberkalt, Martin

Haller, Christoph: Sulz / Neckar. In: Ba 350 und Johann Conrad Holzhai

Haller von Hallerstein, Lazarus: 1607 -1657, Ratsherr in Nürnberg. Quelle Person: Digitaler Porträtindex; NDB (Familie). In: Ka 134, Ka 135

Han, Jeorius (Georg): = Georg Han (auch Hen), Überlingen, 1574 -96 Ratsherr, Verfasser der Überlinger Chronik. Quelle Person: ÜEB II, 43, 31; Müller, D.: Katalog der neuzeitlichen Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek. 2007. In: Bd 1001 (1563), Kc 51 und Schmid de Wellenburg

Handel, Johann Jakob: 1647, Stadtschreiber in Buchhorn. Quelle Person: Archive Ba-Wü online; Auskunft Stadtarchiv Freidrichshafen. In: Ca 207* Gekauft von Michael Schedler 1647; und Anton Spohn

Hangelandt, J. D. van: Amsterdam 1703. In: G 2403 – G 2411

Hannick, G.: Vikar in Überlingen 1925. In: Kf 12q , La 253d und Krieger-Militärverein (Stempel)

Hansjakob, Heinrich: 1837 -1916, Schriftsteller, Pfarrer in Hagnau. Quelle Person: NDB; PND, u.a. In: Gc 181a, Gc 181i

34

Hanselmann, J (ohann) G(eorg): Aus Altkirch, Benediktiner im Kloster St. Peter im Schwarzwald +1642. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1624, S. 842 Nr. 23. In: Ea 19a und Kloster St. Peter im Schwarzwald

Hanstein, Friedrich von: 25.8.1668 (Quelle Person: Wikipedia, Verbindungen zu Minnigerode (Akten Archivplan Sachsen, Gebdas) In: Ca 116

Harbart, Burchard /Burkard: 1546-1614, dt. luth. Theologe, Theologieprofessor und Dekan, später Rektor an der Universität Leipzig. Quelle Person: Professorenkatalog der Universität Leipzig online. In: Bc 324

Harich, Valentin: Heidelberg, Student d. Cameralwiss. In: Ca 25 und Georg Peter Hoffmann, Ca 404, Ca 460, Ca 502

Hartmann, Franz Anton : 1703 (aus Villingen ), 1688 - ? Quelle Person: Freiburger Matrikel 1707 /08, 28. In: Fb 79

Hartmann, Baron von = Leopold von Hartmann: 1734 -1791, Regierungsrat, Landwirt, Schriftsteller. Quelle Person: Kalliope; PND. In: Na 163 (Widmungsex. von Volckart)

Harthausen, Caspar Friedrich (Freiherr) von: Archidiakon zu Stöcken und Subdiakon (Hildesheim?) Quelle Person: Europäisch. Genealog. HB 1782. In: Bd 458 und Baron von Rottberg

Hartmann, Ludwig (Ludovicus): Sigenensi, Siegen. In: Cc 71 und Franz Hermann Müncker und Dominicus de Angelo 1710

Hartung, Johann: 1505 -1579, Philologe, Gräzist und Hebraist an der Universität Freiburg. Quelle Person: GG Basel online; UB Basel HSS Abteilung; PND; CERL-Thesaurus. In: Fc 40 (Geschenk von Johann Schrenck? 1566) und Kefer, Fc 124

Harzendorf, Fritz: 1889 -1964, Konstanz, Publizist. Quelle Person: PND. In: Fd 50a, Ge 23a, Ge 43d, Ka 195a, Ja 10a*, Ja 13c*, O 235a (Widmungsex.), G 786, J 211, J 212, J 217, J 218, J 220, J 221, J 222, J 224, J 244, J 247, J 249, K 851. 1966 erhielt die LSB 177 Bde. aus seinem Nachlaß

Hasenjäger, H. und Hasenjäger, E. und Mimi 1954: = Heinrich (Heinz) Hasenjäger, Regierungsreferendar in Düsseldorf 1906, Regierungsrat in Trier 1911 -1934, Jena, Oppeln, 1904 bis 1929, Überlingen 1924 und später. Quelle Person: Kalliope (Korrespondenz mit Siebeck, Vlg. Mohr und Siebeck 1927); Geh. Staatsarchiv Preuß. Kulturbesitz online, Prüfungsliste; Diss. Leipzig 1908. In: D 145, D 246, G 247,G 273, G 274, G 275, G 276, G 278, G 280, G 822, G 823, H 122, K 205, K 217, K 207, K 209, K 210, K 272, K 274, K 870, K 871, K 873, K 874, K 875, K 876, K 878,K 879, K 881, K 884, K 885, K 886; G 275: Widmungsex. von Tami Oelfken an Mimi Hasenjäger Weihnachten 1954

35

Hassfurter, Stephan: Pfarrer in Kettenacker 1675-77, Nachfolger von Vitus Sayn. Quelle Person: Kraus: Die Seelsorger der Pfarrei Kettenacker in: Hohenzollerische Heimat 1977. In: Bc 266 und Vitus Sayn und Wocheler

Haubert, Johann Sebastian (Anton) von: 1764 – nach 1831/39? aus Überlingen, 1781-83, Logices studiosus. Quelle Person: ÜEB II, 47,12; Cast, Fr.: Histor. u. genealog. Adelsbuch des Königreichs Württemberg, Bd. 1, Stuttgart 1839. S. 424. In: Fb 153 und Carl Xaver Glezinger 1754, Mb 59, Mb 67, Mb 110 und Franz Josef Geyer, Guldin, Damian Dornblüth

Haubner, Michael: 1561, aus Windischeschenbach. Quelle Person: Provenienz Bibliothek des Suso-Gymnasium. In: Fb 214

Haug, Jeremias: Nürtingen. In: Fd 456 und Johann Balthasar Goltberg und Gottfried Conrad Hochstetter

Haug, Joseph: Pfarrer in Hindelang. In: Kb 31 und Joseph Burz von Seethal und Exlibris Ungelter von Deissenhausen. .

Hauser / Huser, Jodocus: Freiburg, Dr. jur. 1598, + 1628. Quelle Person: Matrikel Freiburg 1584, S. 611, 15. In: Ca 63

Hausmann, J.: Reallehrer in Mosbach. In K 376 Widmungsex. von Samuel Müller (Verf.)

Hausmann, Johann: In usum Joan. Hausmann U.J. D. = Dr. Johann Hausmann, 1568-1632, Generalvikar des Bistums Konstanz, seit 1606 Probst an St. Johann in Konstanz. Quelle Person: Beyerle, K.: Die Geschichte des Chorstifts und der Pfarrei St. Johann zu Konstanz, 1908; Reif, K.-H., Die Trarbacher Lehrerfamilie Hausmann … Beziehungen .. Caseanus , S. 128 in: MWGf F 31, 1984, H.5. In: Cb 147 und Johann Med(ard)? Waibel, Ca 177* und Andreas Waibel

Hauter, Johannes: Rheinfelden 1601. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1588, 53, S. 635. In: Bd 142 und Andreas Waibel und M. Jacobus Erbach 1583

Heberlin, Hans (Johannes): (= aus ? Quelle Person: Freiburger Matrikel 1557/58, Nr. 25, S. 428). In. Fd 66 und Matthäus Geiger

Heckle, Michael: Aus Krozingen, Novize 1775 in St. Georgen, Weltpriester, Professor (Lehrer) am Gymnasium Freiburg?. Quelle Person: Landesarchiv Ba-Wü online. In: Fe 129 (Schulpreis)

Hector, Martin: ( = aus Konstanz? Freiburger Matrikel ein Wendelin Hector aus Konstanz 1545/46). In: Ea 5 und Johann Conrad Holzhai Geschenk von Hector

Heiden / Heidenus, Samuel Magister: Aus Calw, Tübingen? 1572. Quelle Person: PND; HAB. In: Fc 69

36

Heizmann, Antonius : 1804 – 1843, Freiburg 1826, 1837-1843 Pfarrer in Hödingen. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 351. In: Bd 1035

Helfenstein, Frobenius von: ca. 1573- 1622, 1606-17 in Überlingen ansässig, aus Messkirch, Reichskammergerichtspräsident bis 1603. Quelle Person: ÜEB II, 50, 3; Kindler von Knobloch: Oberbad. Geschlechterbuch, Bd. 2, 1905. In: Ba 7*Bd. 1 und Philipp Tengnagel 1616

Heller, Johannes: Innsbruck und Freiburg. Quelle Person: Matrikel Freiburg 1576, 72, S. 555. In: Fc 256 und Joh. Castner und Matthäus Hertter, Abt Georg II.

Henneberg, Georg: Speyer 1564 (= aus Mutterkingen? Quelle Person: Freiburger Matrikel 1552, S. 393?). In: Bd 445 Geschenk von Dominus Marquard, Christoph Falch

Henricus, Thomas: Ss. Theolog. Doct. (= aus Luxemburg, Theologieprofessor in Freiburg 1626 -31, Kanoniker,Generalvikar und Dekan des Domstiftes Basel 1643, Quelle Person: Freiburger Matrikel 1626, S. 855 u.ö. ?) In: Fc 21*

Henselius, Daniel: Tübingen 1556, aus Dillingen. Quelle Person: Hermelink: Die Matrikeln der Univ. Tübingen, Matrkel 146, 8 (1556) In: Ca 60*

Herbius, Johannes: Freiburg/ Br. 1550?. In: Fc 47* 2. Titel und Christoph Caseanus und Caspar und Christoph Mosellanus (Geschenk an Johannes Bühlmann)

Herbsthaim (Herbstheim), Franc. Von: Markdorf?, Enkel? von Obervogt Makarius von Herbstheim Markddorf, 1667 Schüler am Jesuitenkolleg Konstanz. Quelle Person: Beyerle K.: Die Geschichte des Chorstifts und der Pfarrei St. Johann zu Konstanz, 1908, S. 404; Gröber, C.: Geschichte des Jesuitenkollegs und Gymnasiums in Konstanz. 1904, S. 235. In: Fd 320

Herden, Julius Mag.: Aus Mainz, 1561. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1561/62, Nr. 13 (S. 461). In Fd 20* und Balthasar Clingenstein 1563, Valentin Bernhard Pfaff, Jesuitenkolleg Konstanz

Herlinberg, Balthasar von: Ingolstadt?. Quelle Person: INKA; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 198; Vorbesitzer in Bibliothek Feldkirch (Ingolstadt 1559) Fox in: Diözesan-Archiv von Schwaben 25.1907, S. 8. In: Ca 185*und Koler von Zundel und Nicolaus Diem

Hermenegild, F (ranciscus?) P.(ater): Kapuziner Breisach. In: Bc 508 und Kapuzinerkloster Feldkirch

Hemerlin, Christian: Überlingen 1490, Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 47; ÜEB IV, 915 (von 1444 -1503 nachgewiesen). In: Bc 134*

Hemerlin, Sebastian: Aus Ehingen, 1590 Pfarrer in Großengstingen. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1554, S. 405; Kraus, J. A.: Aus den Visitationsakten des ehemaligen Kapitels Trochtelfingen 1574 -1709. In: Hohenzoll. Heimat 1994, Nr. 1, S. 60. In: Fb 138

37

Herter von Hertler, Johann Caspar: 1690, Konstanzer Patrizier, Familienmitglieder 1626- 1723 Schüler am Jesuitenkolleg Konstanz. Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbad- isches Geschlechterbuch, Bd. 2, 1905,S. 47; Gröber, C.: Geschichte des Jesuitenkollegs und Gymnasiums in Konstanz. 1904. In: Fc 45*und Batholomäus Mätzler

Hertter, Matthäus: Freiburg. Aus , Amtmann des Klosters St. Georgen. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1575,13. In: Fc 256 und Johann Heller, Johann Castner, Abt Georg II.; Titel von ihm in der LSB: Bd 230 [angb.]: Carmen gratulatorium Michael Hager

Herz, Maximilian Joseph: 1777-1845, Pfarrer in Sigmaringen, Erzieher, Schriftsteller. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 339. In: Aa 128 Meersburg 1820 und Nüsslin, Bc 460 Meersburg 1822, Ke 38, Bd 394 Widmungsexemplar für Wocheler, Bd 753

Herzog, Alphons: Ehemal. Theologie Professor (Lehrer) in der Abtei Murbach /Elsaß, 1793. In: Bc 18 und Kloster St. Georgen /Schwarzwald und Exlibris LSB

Hess, Gerhard / Gerardus: 1731 – 1802, Benediktiner, Philosophieprofessor, aus Ober- stetten b. Ochsenhausen, Prior in Weingarten, Schriftsteller. Quelle Person: CERL- Thesaurus. In: Ba 319 , Kb 79 (Geschenke an Kefer)

Hess, Salomon: Pfarrrer 1828 (= Zürich: 1763-1837 Pfarrer an St. Peter, Schriftsteller oder 1789-1852, ref. Theol. Prof. für Pastoraltheologie. Quelle Person: CERL-Thesaurus?) In: Ab 20, Ba 17

Hessius, Uldarich / Hess, Ulrich: Messkirch 1593. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1598, S. 691. In: Fc 26*und Michael Aich und M. Ioannes Ougelin / Ouglin

Heuchemer, Michael: Windisch / Aargau 1643. In: Fd 16* und Jesuitenkolleg Konstanz

Heudorf, Maria: Überlingen 1848. In: B 143, B 149, B 153, 157

Heunisch, Johann Christoph: Jena 1744, Pretsfeldo-Franco =Bretzfeld / Hohenlohe. Quelle Person: Köhler, Matrikel der Univ. Jena 1723-64, Bd, 3,2, S. 965: 1742, 108. In: Diss J 641

Heupelius / Heupel , Johann Isaac: 1697 – 1740, Strassburger Philologe 1719. Quelle Person: Wikipedia; PND. In: Fc 53* und Kefer, Fc 53 und Gebhard Mader, Johann Conrad Holzhai, Jacob Goldschmidt, Jacob Hager

Heydorff / Heudorf?, Johann Friedrich: Cooperator Stadione = Oberstadion b. Ulm. Quelle Person: Dillinger Matrikel 1692, 22 aus Überlingen? Familie im ÜEB. In: Ba 68* und Stah(e)l, Johann

Heymer, Georg M(agister): Dillingen 1602. "Dem Ernesten vnd fürnemen Hans Bernhard[,] Vogt vnd Vleger der Probstey Hofen am bodensee, fur dancksagung vilen erwissnen vnd erbetnen quotalen, vnd steter andachtung hat eich von Dilingen yberschükhet den 1. Decem[bris] außgendes jar Christi 1602. M[agister] Georgius Heymer". Quelle Person:

38

Provenienz Suso-Gymnasium; Auskunft Stadtarchiv Friedrichshafen. In: Ba 139 und Jesuitenkolleg Konstanz

Heyse, Abraham: 1649 an der Univ. Leipz, später Pastor in Danzig, ev. Theol. u. Schriftsteller (Wirkungsdaten 1648 -78). Quelle Person: PND. In: Fb 115 und Johann Jacob Kautt und Georg Sigismund Miller (Exlibris), Kapuzinerkloster Konstanz

Hildprandt, Maria Mgadalena: Überlingen, *1670. Quelle Person: ÜEB V, S. 1225. In: O 240

Hinger / Hingher = Hengher, Georg Magister: aus Tübingen, Hagenau/ Elsaß 1611, ev. Theologe, Pfarrer in Hagenau. Quelle Person: Hermelink, Die Matrikeln der Universität Tübingen, 1588, 209, 74; VD17. In: Eb 2* (Einband G H 1612): Optime Breitnackere tuo hoc pro munere gratis soluere me pietas relligiosa! monet. Ast opis haud nostra est ideo tibi gaudia mille et quacuncque optas det bona cuncta Deus. M. Georgius Hingher Tubingensis, Pastor ecclesiae ad nudipedes reformatae Haganoae 29. Octobris 1611 und Breitnacker

Hinna, Hieronymus: 1813, Pfarrer in Grießen (), Geschenk an Johann Nüssle; vorher Dettighofen (Donaukreis). Quelle Person: Großherzogl.Bad. Staats- und Regierungs-blatt 9, 1811, S. 102. In: Mb 138

Hintz, Emilia: Überlingen 1823. In: Bd 227

Hirlin(aeus) / Hijrlin, Johannes: Aus , Pfarrer in Arborn. In: Ba 122a und von Seethal, Bd 687 und Rudolf Flachshard und Waibel

Hirn, Franziska: Überlingen 1862. In: B 138, B 148, B 142

Hirn, Karl: Überlingen 1855. In: B 148

Hirn, Marie: Überlingen. in B 162

Hirz, Joh(annes). Henr(icus): Leiden 1732. In: Fc 82

Hoboken, Nicolaas: 1632-1678, Holländischer Mathematiker und Astronom, Utrecht 1654. Quelle Person: Biograph. Handbücher Niederlande, Symposium 400 Jahre hohe Schule Steinfurt, 1988, S. 114ff. In: Fc 55* und Kefer

Hoch, Johann Bernhard: Feldscher, Überlingen. Quelle Person: ÜEB III, 219, 38. In: O 384 und Doctoris ..,? Rappenhagen? und Franziskanerkloster Überlingen 1772

Hochenauer / Hohenauer, Georg: 1564, Konstanz?. In Fc 207 und Johann Andreas Zimmermann und Kefer

Hochstetter, Gottfried Conrad: 1664 -1730, Dekan in Tuttlingen, Sohn von Johann Andreas Hochstetter, 1679. Quelle Person: NDB; SWB. In: Fd 456 und Jeremias Haug und Johann Balthasar

39

Hochstetter, Johann Andreas: 1637-1720, Luth. Theologe, Professor an der Universität Tübingen. Quelle Person: NDB; SWB. In: Aa 43

Hölderlin, Johann Georg: (= aus Hohenberg, Quelle Person: Freiburger Matrikel 1588, 45 , S. 631 ?) In: Hd 3 und Andreas Waibel

Hösli / Höslin , Jodok, Jodocus: 1592 – 1637, Abt von Pfäfers. In: O 176 Diß buech verehrte seinem lieben Vetter und Schwager Fridli Gallati von Glarriß Hofmeistern in Ragatz F. Jodocus Abbte Unser Lieben Frawen Gottshauß zu Pfauers den 19. Augusti 1631. Diß Büchlein ist mir Geörg Buol von Herrn Hofmaistern Gallati verehrt worden Anno 1633

Hofacker, Franz Joseph: 1744 -1819, aus Überlingen, Pfarrer in Schönach (Herdwangen- Schönach)1798-1802, 1803-1819 letzter Probst des Kollegiatstiftes. Quelle Person: FDA 32, 1904, S. 159; Semler: Seelsorger der Pfarrei Überlingen. In: FDA 77, 1957. In: Bd 454 Geschenk von Jos. Anton Waibel, Kd 171 und Heinrich Amann

Hofer, Joseph: Sakristan in St. Trudpert / Schwarzwald. In: Bb 19

Hoffagger, Fr[ater] Andreas: Überlingen, Geistlicher am Kollegiatstift St. Nikolaus. Quelle Person: Staats- u. Adresshandbuch des hochlöbl. Schwäb. Kreises auf das Jahr 1791, S. 193. In: Bd 213 (Name auf Rücken geprägt)

Hoffmann, Georg Peter: Tauberbischofsheim. In: Ca 25 und Valentin Harich

Hoffmann / Hofmann, Johannes Henricus (Heinrich): Freiburg. Quelle Person: Matrikel Freiburg 1624/ 25, S. 845, 44. In: Bc 307 und Kefer und Congreg. Min. …? 1672 Freiburg

Hoffmann, Gottfried Prof(essor): 1669 – 1728, luth. Theologe, Prof. für Logik und Metaphysik in Tübingen und zugleich Ephorus (Leiter des Stifts), Geschenk des Verfassers : Weiss, Jacob Friedrich Tübingen. Quelle Person: Wikipedia. In: Da 400

Hofham, Franciscus (Franz): 1680 - 1681 Pfarrer in Hagnau. Quelle Person: FDA 31,1903 S. 224. In: Bd 48* und Seminar Meersburg

Hofman, Donatus = Donatus a Transfiguratione Domini (geistl. Name): 1703 – 1783, Piarist, Fürstl. Kemptischer Rat, Professor an der Theol. u. Philos. Fakultät Kempten, Schrifsteller. Quelle Person: Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 -1800 verstorbenenen Schriftsteller, Bd. 2. In: Bc 9 und Josef Anton Dismas Rettich und Wocheler

Holdermeier, Joannes / Johannes: Luzern 1607 ( = letzter Kleinrat +1635 aus der Luzerner Patrizierfamilien oder einer seiner Söhne?). Quelle Person: HSL online. In: Bc 232a

Holdermeier / Holdermeyer, Nicolaus: 1547 – 1613, Luzern, Probst in Beromünster. Quelle Person: Lütolf, K.: Nikolaus Holdermeyer ... in: Zs f. Schweiz. Kirchengeschichte 25, 1931. In: Fc 271 und Johann Jacob Friner

40

Holländer von Berau, Tobias: 1636 -.1711, Schaffhauser, Rats- und Zunftherr, Bürger- meister, besaß eine kostbare Bibliothek, die nach seinem Tode in Basel versteigert wurde. Quelle Person: Porträtindex; Hist. Lex. Schweiz online; Stokar, C. : Der Bürgermeister Tobias von Holländer … in: Schaffhauser Beiträge 3, 1874 S. 64 ff., Auktionskat. Kataloge Venator & Hanstein (1013/14 u. Hofbibliothek Meiningen). In: Ba 85*, Ka 24* und Petrus Agricola

Holtzer, Jo.: Vikar und Kaplan in Zeill 1737. In: Bd 31 und Seminar Meersburg

Holtzing, Maria Anna Äbtissin zu Heiligkreuzthal: Äbtissin 1690 -1722, 26.101.1709. Quelle Person: Stein, Heiligkreuztal, 1992. In: Ba 617 und Abt Stephan I. Salem und Maria Edmunda Priorin und Karl von Hornstein Grieningen

Holzhai, Egidius: aus Überlingen, Organist zu Konstanz, auch in Überlingen tätig (Verwandter, Bruder von Johann Conrad? Nicht ÜEB). Quelle Person: Obser K.: Quellen zur Bau- und Kunstgeschicchte des Überlinger Münsters. 1917; Freiburger Matrikel 1564/65, 82. In: Fb 84, Fd 118 /1567

Holzhai, Johann Conrad : Organist und Chorleiter seit 1567 in Überlingen, *um 1546 + Ende 1594 / Anfang 95. Magister?, Dr.? Quelle Person: ÜEB IV, 960, 1-2; Freiburger Matrikel 1562, 99; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970, Nr. 214. In: Ba 350, Ba 17*, Ba 38*, Ba 39*, Bb 1, Bb 164, Bb 251, Bb 62*, Bb 63*, Bb 83*, Bc 211, Bc 230, Bc 387a, Bd 143, Bd 188, Bd 351, Cc 37, Da 2a, Da 48, Da 224, Da 225, Da 7*, Ea 5, Fb 32, Fb 57, Fb 121, Fb 136, Fb 148, Fb 171, Fb 199, Fb 217 , Fc 45, Fc 53, Fc 57 , Fc 108, Fc 142, Fc 188, Fc 270, Fc 274, Fd 121, Fd 340c, Fe 23, Fe 34, Fe 68, Fe 77, Fe 88, Fe 116, Fe 135, Fe 182, Ka 163, La 12, Mb 82, Ea 3*, Fb 8*, Fd 5*, Fc 8*, Fc 42*, Fd 4*, Fd 6*, Fd 17* Weitere Einträge: Jacob Bugggenhans?, Johannes Caulinus, Christopher Gichtel, Jacob Goldschmidt, Hager, Joh. Isaac Heupel, Gebhard Mader, Christoph Haller, Christianus Ham(m)e, Jakob Reutlinger, Waibel; Holzhai vermachte seine Bibliothek der Stadt Überlingen, sie wurde 1597 vom Rat teilweise weiterverkauft.

Hordal, Johannes / Jean: Pont- a-Mousson 1663, (Enkel von Jean Hordal 1542-1618?), Professor an der Akademie. Ev. aus dem Besitz von Johann Dismas von Pflummern, 1773 an der Akademie in Pont- a- Mousson. Quelle Person: PND; Rogeville: Dictionaire historique … Lorraine, Bd 2, 1777. in: Diss J 226 (letztes Bl. hs und Siegel)

Hosbach, Valentin: Lehrer in Veringenstadt (1796-98). Quelle Person: FDA 110, 1990, S. 299. In: Kb 176, Bd. 3

Hotz, Donatus: Überlingen, Bibliothekar des Überlinger Franziskanerklosters, Lehrer für Syntax und griech. Sprache. Quelle Person: Alemania Franciscana Antiqua 14, 1970, S. 253. In: Gc 239 und Edmund Baron von Lenz, Fb 101, Bd. 1 und Stephan Carl Anton Enroth, Fd 289 und Carl Enroth, Fd 474 und Edmund Baron von Lenz, Mb 259 und Andreas Welschinger; Zwei Titel von Hotz in der LSB

Hoz, Clemens: Ottobeuren. In: Fa 18

41

Hoz, Franciscus Joseph: Ulm. In: Fa 18

Huober / Huber, Christian: Wintersulgen. In Fe 57

Huber, Johann: Diessenhofen 1765. In: Bc 167 (Geschenk von J. Georg Schwarz, stud. Theol. 1748)

Huber, Johann: Amberg 1615. In: Bb 87* und Kefer

Huber, Johann Oswald (Hans Oswald): 1521 – 1582, Mitglied des Schaffhauser großen Rats, Stadtschreiber, 1539 Notar in Radolfzell, Burger zu 1550. Quelle Person: Histor. Lexikon der Schweiz online. In: Ba 155

Huber, Johann: Luzern, geschworener Schreiber, seit 1521 Mitarbeiter der Kanzlei Luzern (hauptsächlich für die Tagsatzug der katholischen Orte), aus Konstanz, gestorben 1531 (Vater des vorigen?). Quelle Person: Auskunft Staatsarchiv Luzern. In: Ba 155

Hülz, Joseph Ignaz: Obervogt in Amerdingen 1736. Quelle Person: Staatsarchiv Sigmaringen /DDB. In: Ca 92, Ca 449, Ca 463 [angeb.] Secretair 1767

Hülz, Sebastian Carl: Juris utr. Doc. 1769 (Sohn von Jos. Ignaz?). In: Ca 463 (und gemaltes Wappen: Grafen von Montfort?), Ca 173 J. U. Cand. 1765

Hug, Melchior: 1587-1627, Abt in Sankt Georgen Villingen 1615 – 1627. Quelle Person: Roder, Chr.: Das Benediktinerkloster … 1905. In: Fd 346, Ea 19

Huldricus, Johannes = Ulrich, Johann: Zürich 1645, 1622 -1682, schweiz. ref. Theologe, Hebraist, Rektor der Frauenmünsterschule, Pfarrer. Quelle Person: Porträtsamlung der HAB online A 28305. In: Fb 36

Humel / Hummel, Johann Michael: Konstanz. In: Fc 52 und Kefer

Hummel, Leopold: Überlingen, 1799 Fähnrich b. Wolfegg. Kr. Inf. Reg. in Überlingen, aus Donaueschingen. Quelle Person: Staats- und Adresshandbuch des Schwäb. Reichskraises auf das Jahr 1799, Bd. 2, S. 143; Freiburger Matrikel 1747/48, 13. In: Ca 329, Da 130, Da 174, Da 176, Ha 12, 1832

Humpis (Hundtbis) von Waltrams, Johann Matthäus: 1531 -1593, Domprobst in Konstanz. Quelle Person: Bischöfe von Konstanz. Bd. 1, 1988; Zimmermann, W.: Rekatholisierung, Konfessionalisierung und Ratsregiment. 1994. In: Hd 23 (Johann Matthäus Hundtbis al Waltrams procuratori Germani ..? stationis Wolfgangus Alt Salisb. Amici singularis 5.3. 1557) und Johann Nüssle und Kasimir Walchner (ev. Geschenk von Friedr. Frh. von Hundbiss- Waltrams, Pate einiger seiner Kinder), Ca 464 (Hundtpis)?

Hupertus / Huperti, (Hauberth) Johann Heinrich: Überlingen 1644 -1724, Bürgermeister. Quelle Person: ÜEB I, 47, 3; Matrikel Freiburg 1662/63, Nr. 30 S. 52. In: Ka 264

42

Hupfauer, Paul: Kloster Beuerberg, Paul Hupfauer 1747-1808, Probst des Augustinerchor- herrenstiftes Beuerberg, nach Aufhebung 1803 Oberbibliothekar der Univ. Landshut. Quelle Person: BSB; Müller Wolfgang: Die theatergeschichtl. Sammlung der UB München, Fußnote 17 (Besitzeintrag). In: Ab 33: 1794 PHCR in Beuerberg (Paulus Hupfauer Canonicus regularis ) und Neubronner, W.

Hurter, Fridr. (Friedrich Emanuel von): 1787 -1865, Schaffhausen, Historiker und Theologe. Quelle Person: PND. In: Kb 72 und Exlibris Mingerode und Stempel Biblioth. Frid. Hurter Scaphus.

Huzelius, Johann Georg: Mözingensis (Mössingen), Alumnat, in Hirsau 1617. In: Fc 43 und Haid

Ibl, Karl Friedrich: Arzt, Riedlingen, Marchtal Physicus ordinarius, Dr. med. Quelle Person: LABa-Wü Akten Salem betr. Heiligkreuztal online. In: O 14, O 29, O 31, O 97, O 341, O 386, O 10*, Diss M. 1-427 (gebunden)

Ihringer, Joseph: 1849 – 1911, Breisach, 1892 -1899 Benefiziat in Überlingen, 1895-1899 Bibliothekar der Leopold-Sophien-Bibliothek. Quelle Person: Semler, A.: Die Leopld-Sophien- Bibliothek in Überlingen. In: SVGB 75, 1957/58; FDA 44, 1916, S. 8. In: Kb 175a (Geschenk des histor. Vereins Freiburg für den Breisgau an LSB 1899)

Ill, Bernhard: (= Aus Salem?) Pfarrer in Bermatingen, 1574. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1568, S. 501; Prov. UB Heidelberg. In: Bb 42 (Geschenk an Conrad Spieß) und Matthias Müller J.U.D

Ill, [Johann Ludwig] Dr. Syndikus: 1755 –nach 1811, Überlingen, 1799, J.U. D Stadtsyndikus.Quelle Person: ÜEB III, 226, 43; Staats- und Adreßhandbuch des Schwäb. Reichskraises auf das Jahr 1799, Bd. 2, S. 143. In: La 313

Imgraben, Balthasar: Velcuria, Feldkirch 1547. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1545 (S. 348); Ulmer: Bedeutende Feldkircher, 1975, S. 103. In: Fd 242a

Im Thurn von Giersberg G(eorg) F(riedrich): 1747-99, Schaffhausen, Bibliothekar, Präsident der Helv. Gesellschaft zu Olten. Quelle Person: Wegmann, A., Schweizer Exlibris, Bd. 1, 1933, Nr. 3747. In: La 58 , Da 163

Irslinger, Uldarichus: Aus Strassburg, Freiburg i. Br. 28.sept. 1565. Quelle Person: Provenienz Suso Gymnasium, (Freiburger Matrikel 1562, S. 467: Irlinger).In: Da 155

Iselin, Johann Lucas: 1751 (= Basel: Mitglied des kleine Rates 1762. Quelle Person: Neues genealog. Reichs- und Staatshandbuch 1772 online?) In: Eb 45

Ixküll = Üxküll, L . B. de = Friedrich Johann Emich von Üxküll-Gyllenband: 1685 -1768, Hof- und Regierungspräsident, Kirchenratspräsident der Markgrafschaft Baden-Durlach. Quelle Person: Wikipedia. In: Ka 236 (Widmungsex. von Schöpflin?)

43

Jacob, Thomas: Vikar in Biberach 1611. In: Ba 36* und Johannes Ludwig Schleich und Ernst Friedrich von Pflummern

Jacobi, Christian Friedrich von: 1759 – nach 1808, Hofmedicus in Stuttgart, General- armeearzt. Quelle Person: Callisen, Medicin. Schriftstellerlexicon, Bd. 9, 1832, S. 353, Nr. 679. In: O 297, Geschenk von A. v. H? 1796

Jäckle, Johann Georg : (= aus Neukirchen Bayern Quelle Person: Freiburger Matrikel 1723/24 Nr. 40?). In Bd 902

Jaecklin, Jacob: Vikar in Berlingen?. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 293. In: Ca 264* und J. Plancus und Josephus Ernst und Franz Ludwig Waibel und Stempel

Jäger, J. G?: Vikar in Hoppetenzell 1727 (-30?). In: Bc 110*

Jäger, Jodocus / Jodok: 1738 - vor 1806, Franziskaner, Überlingen, 1776 Beichtvater in Gorheim. Quelle Person: Alemania Franciscana Antiqua Bd. 14, 1970, S. 253. In: Bb 169, Bb 170, Bb 171, Bd 121, Gc 45 und Paul Vanotti

Jaeger, Johann Michael: Überlingen. In: Bb 78 und Bibliothek Villingen

Jäger, Maria: Freiburg 1938. In: B 185

Jagemann, P(ater) Gaudius?: Erfurt. In: Fd 92 und Antinori

Jeger, Johann Baptist: Buchhändler Engen 1731. In: Ke 4*

Jehle, Joseph: Bergalingen 1819. In: Bb 149

Jonas, Rudolph: Aus Feldkirch, Wien 11.1.1558, Neffe des kaiserl. Vizekanzlers Dr. Jakob Jonas. Quelle Person: Burmeister: Jakob Jonas in: SVGB 89, 1971, S.83-94; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 30. In: Fc 17a* und Sandholzer, Johann Jacob

Josef Clemens von Bayern, Kurfürst und Erzbischof von Köln: 1671 – 1723, Kurfürst und Erzbischof von Köln 1688-1723, 1702 bis 1715 im Exil in Frankreich. Quelle Person: Wikipedia. in: Ba 188 (Nachweis Autogramm: Histor. Archiv d. Erzbistums Köln)

Jost, Johann Georg von St. Georgen: Hic Author cum suis tomis 14 et repertorio sunt de bibliotheca Vic(ar)ii G(enera)lii Jost v. S. G. 1687 -1728, Ss. Th. Dr.; Domherr zu Chur, Dom- Scholasticus und Vicarius Generalis. Quelle Person: Europ. Genealog. Hb … 1754 u.ö. (online); Swissbib: Verf. der Leichenpredigt f. den Churer Bischof Ulrich von Federspiel 1728. In: Ca 242*

Stephan I. Jung, Abt von Salem: 1664 – 1725, Abt 1698 -1725. Quelle Person: Siwek: Salem. 1984. In: Ba 617 und Äbtissin Maria Anna Holtzing und Priorin Maria Edmunda und Karl von Hornstein-Grieningen

44

Kästner, A(braham) G(otthelf): 1719 -1800, Mathematiker, Hofrat in Göttingen. Quelle Person: CERL Thesaurus; PND; Portät Kästner mit Autogramm (Internet: Bilder/ alamy). In: Mb 203

Kahlden, von: Preuß. Adel (= Wolf von Kahlden, 1901 -1979, Generalstabsoffizier der Wehrmacht, später Brigadegeneral der Bundeswehr?). In: K 1333

Kaiser, Johannes: Plebanus in Gosheim. In: Bb 6*, Bd. 5 und 6, 1639 und Exlibris Sirgenstein, Johann Marquard

Kaiser, Isidor: (= aus Menzenschwand. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1806-1870?). In: Fa 11

Kaltenegger, Franciscus de Paula Remigius j.u.lct. : Pfarrer zu Feldmoching, + 1766. Quelle Person: Neuenburgarchiv.files.con buchstabe F. doc, Internet; SWB; PND: Diss 1749 in Ingolstadt. In: Cb 41

Kappeler: Pfarrer In Öhningen (= Friedrich Kappeler 1690 -1715 Pfarrer in Hagnau?). In: Bc 545

Kauffmann, Wendelin: Überlingen 1573. Quelle Person: Dillinger Matrikel 1571, 78. In: Bb 25* und Franzikanerkloster Überlingen, Fd 249

Kautt, Johann Jacob (Dr.?): Überlingen. Quelle Person: ÜEB IV, 1037,3; Freiburger Matrikel 1586, S. 622; Provenienz Suso Gymnasium. In: Fb 115 und Kapuzinerkloster Konstanz, Georg Sigismund Miller (Exlibris), Abraham Heyse

Kefer, Johann Georg Benedikt: 1774 – 1833, Benediktiner Villingen, Professor in Freiburg, Ankauf seiner Bibliothek durch Wocheler (ca. 600 Bde.). Quelle Person: Weech, Fr.: Badische Biographien Bd. 3, 1881; Säger, E.: Die Vertretung der Kirchengeschichte in Freiburg … 1952, S. 122ff. In: s. Provenienzeinträge im SWB. Weitere Vorbesitzer: Alb, Bandel, Barbeck, Besinger, Bidermann, Bishalm, Bourguet, Brenner, Caspar und Rudolf Brunner, De Cardonelle, Erni, Fels, Freig, Genz, Grieshaber, Hartung, Gerhard Hess, Heupel, Hoboken, Hochenauer, Hoeggerus (Exlibris), Johann Huber, Märklin, Marquard, Antonius Mayer, Michel, Moosherr, Johannes Müller, Nyscheler, Öchslin, Osterrider, Parvicini, Pellican, Balthasar Pfister, Conrad Pfister, Rassler, Rueffeisen, Sintz, Schärer, Scheckl, Spleiss, Steiger, Steinbrüchel, Steyrer, Vay, Walch, Humbert Wessenberg, Willmann, Zimmermann, Zollikofer

Kegel / Kegelius, Johannes: (=Respondent am Gymnasium Coburg 1607, Quelle Person: CERL-Thesaurus?) In: Fd 197 und Melchior Weyerhans und Jesuitenkollegg Konstanz 1609

Keller, Adolf: Krankenwärter in Zürich. In Bb 37a* Geschenk an die Stadt Überlingen

Keller, Christoph Magister: (aus Konstanz? Quelle Person: Freiburger Matrikel 1630 Nr. 14, stipendi Curtiani alumnus?). In: Bd 978

45

Keller, Jacob (Magister?): Überlingen, 1597 -1623 Pfarrer in Radolfzell. Quelle Person: ÜEB, III, 235/38; Dillinger Matrikel 1581, 29; Albert, P.: Geschichte der Stadt Radolfzell.1896, S. 542. In: Fc 56 und Johann Jacob Ginther, Fc 59, Fc 270

Keller, Johannes Mag.: Aus Überlingen, 19.11.1582, Schulmeister zu Riedlingen, Stadt- schreiber in Oberndorf. Quelle Person: ÜEB III, 235/47. In: Fd 2*

Keller, Johannes : 1695. In: Fc 182 und Johann Theodor Decker 1600 und Uldarich Keller 1655

Keller, Joseph(us) F(rater): Überlingen, 1809. In: Bc 197 , Fd 84 und Fd 85 und Johann Christoph Vogelsang 1694 und Franziskanerkloster Überlingen; alle gleicher Einband

Keller, Petrus: Kloster Sankt Peter / Schwarzwald, 16.12.1793. Quelle Person: Provenienz auch in Bibliothek des Erzb. Ordinariats Freiburg. In: Ba 148, Bd 765 und Wocheler

Kempf, Bernhard: 1818 Göggingen. In: Bd 171c und Johanna Ostermann

Kempf, Franz Xaver August O. M. C.: Minorit Breisach 1798, Vikar 1806. In: Bd 723, Bd 853 und Josephus Erhard

Kempf, Matthäus: Aus Messkirch, Pfarer in Messkirch 1623-30, Landdekan. Quelle Person: Stadtarchiv Messkirch. In: Bc 24* Bd. 3

Keppler, W: Diacon (1782-1804?) in Münsingen 1787. In: Mb 28, Mb 49, Mb 159, Mb 232, Mb 263, Mb 303, Na 175, O 1* und Dr. Scholl, E. C. H…?, C. Kreuth

Kessenring, Johann Heinrich: Canonicus Überlingen 1604. Quelle Person: ÜEB II, 58, 13; Freiburger Matrikel 1566, S. 487. In: Ba 553a, Bb 54 und Johannes Hain(m?)ricus 1561

Khuon, Jacob von: Pfarrer in Rottweil. In: Bc 92* und Johannes Raiblin, Eb 5* und Abbas Georgius 1642 (Abt Georg Gaisser?)

Kieffer, Antonius: Franziskaner Überlingen (1563). In: Fc 20

Kieffer, Johann Georg: Professor in Freiburg ( ca. 1660-1700), Stadtadvokat der Stadt Freiburg. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1460 - 1656. In: Fd 399 und Jacob Klien, Ca 262 (1678) Jo. Georgii Kiefferi bibliotheca und ex libris Ant. Jos. ?onus?

Kimmacher, Georg M(agister?): Überlingen? Quelle Person: ÜEB II, 239 / 13, 14 oder 24 oder 29 in: Fd 28* und Jesuitenkolleg Konstanz

Kimmacher, Josef: 1775-1847, Gemeinderat Überlingen 1833. Quelle Person: ÜEB III, 239, 68. In: La 249b

Kimmacher, V(incenz): 1783- 834, Pfarrer, 1819/20 Pfarrverweser, 1827 Pfarrer in Andelshofen, zugleich Lehrer an der Bürgerschule in Überlingen . Quelle zur Person: FDA 16, 1883. In: Da 282, Da 368, Db 277, Fd 200, Ha 23+a, Hb 47,Hb 85, La 204, (s. auch Exlibris)

46

Kimmicher, Xaver Wilhelm: Lithograph Überlingen. In: Bd 696a und F. J. Burger, La 288b und Th. Lachmann, J 441

Kindler, Franz Anton: Student der Rhetorik Freiburg. In: Fd 51 und Wocheler

Kirchheim, de = Fugger von Kirchheim, Philipp Karl 1764-1821?) In: Ja 7a* und Ignaz Mader und Schirt Med. Doc.

Kistener, Karl Theophil: 1786, Leonberg, Apotheker. In: Mc 209, O 187, O 189, Pharma- cop.Leon., Fc 34*und Hieronymus Beer

Kleiner, Josef: Pfarrer in Kreenheinstetten. In: Fd 454 und Laurentius zum Tobel

Kleiser, Hermann von: *1805 - , Dekan des Chorherrenstiftes Kreuzlingen, Sohn des letzten Regierungspräsidenten des Fürstentums Fürstenberg? Oder sein Neffe Hermann * 1828? Quelle Person: Wikipedia; Cast, Fr.: Süddt. Adelsheros, Hist. u. Genealog. Adelsbuch d. GH Baden, 2. Sect. Bd. 1. In: Fc 137

Klemmer, Rupert / Pater Rupertus: 1770 – 1828, Konventuale Kloster St. Georgen Villingen (Geburtsname Johann Baptist?). Quelle Person: FDA 20, 1889, S. 124; Schreiner K.: Sozial- u. standesgeschichtl. Untersuchungen … Schwarzwald. 1964. S. 309. In: Bd 161 Geschenk an Wocheler, Bd 357, Bd 387, Da 182, Da 318, Fd 141 und Wocheler, Fd 411 (Johann Baptist Klemmer 1796)

Klien, Jacob: Aus Bregenz. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1545 (S. 349). In: Fd 399 und Johann Georg Kieffer, La 121 emptus Freiburgii 1543?

Knitter, Joseph: Synergus eccl. Riedlingen. In: Bd 9* (EJ 1540) und Jesuitenkolleg Konstanz und G. K.

Knöpflin / Knöpfli, Mathias: Waldensis (Con. Oen. und MKWCÖ), gekauft in Freiburg am 14.7.1562. Schüler von Glareanus, aus Bad Waldsee, Augustiner in Öhningen. Quelle Person: Matrikel der Univ. Feiburg 1907, S. 455; Auskunft Zentrabibliothek . In: Fa 4*

Knor, Johannes Magister: Forchheim (b. Bamberg) 1696: Ex bibliotheca M. Joannis Knorii Forchemensis Ao. 1596. Quelle Person: Matrikel Freiburg 1568, 44 S. 504. In: Ba 61* und Jesuitenkolleg Konstanz 1673

Knüttel, Johannes: Frater Kloster St. Blasien 1773. In: Ba 2 und Bibliotheca S. Blasii und FF? S. Blasii in Maria Oberriedt (Priorat von St. Blasien 1725 -1806)

Kobold, Georg: Sipplingen. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1562, 65 S. 466. In Fd 440 und Michael Hager

Koch, D(ionys). G(eorg): 1791 – 1837, aus Wendlingen. Stud. Theol. 1812. Pfarrrer in Warmbach. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 314. In: Bb 225

47

Kock, Johann Bernhard: Feldscher. In: O 384 und Franziskanerkloster Überlingen und Dr. Coppenhagen?

Köberlin, Josef Ignatius / Ignaz de /von: Obervogt von Wolfach 1730. Quelle Person: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar. 48, 2005. In: B 10*

Königsegg, von (= Christian Moritz von Königsegg-Rothenfels (1705 -1778, Kaiserl. Feldmarschall. Quelle Person: Wikipedia?) In: Kf 9 Geschenk des Verfassers

Koller, David V(erbi). D(ivini). M(inister): 1774 (Zürich?). Quelle Person: ZB Zürich Graph. Slg. Porträt um 1768 (I, 1Pp A5). In: Bc 61

Köllin, Lazarus: Aus Radolfzell?, 1550. In: Fd 7*

Koenigsmann, Robert: 1606 -1663, Rhetorikprofessor an der Univ. Strassburg. Quelle Person: CERL-Thesaurus. In: Fe 124 und Kefer

Koler von Zundel, Joseph /Koler von Sandholz und Zunderberg, Johann Joseph Ignatius: Kanzleiverwalter in Überlingen um 1770, Löwenrat. Quelle Person: Stolz,D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 198. In: Ca 185* und Nicolaus Diem, Balthasar von Herlinberg, Ca 109*, Ca 127*, Fe 11* und Dr. Jur. Nicolaus Diem, Kf 5* / Ca 147a

Kollinger, Josef Leo: Laufenburg 1839. In: Bb 114 und Johann Nepomuk Brentano

Kordenbusch von Buschenau und Thumenberg, Georg Friedrich Dr. et P. P. O.: 1731 -1802, Astronom, Arzt, Direktor der Sternwarte Nürnberg. Quelle Person: ADB u.a.. In: La 264 und Buzengeiger und Birhoff und Leo Allgeyer

Kramer, Albina: Überlingen 1854. In: B 157

Kramer, Josef: Überlingen 1881. In. B 143

Kramer, Leopold: Überlingen . In: B 157

Kramer, Martin: Überlingen 1848 und 1852. In: B 143, B 155

Krembel, Jacob: 1605-1684, Markdorf 1662, Krankenhauskaplan in Markdorf. Quelle Person: Weißmann, Geschichte des Dorfes und der Pfarrei Kluftern, 1948, S. 196. In: Fd 372 und Kapuzinerkloster Markdorf

Kriechbaum, Conrad: *1799, Repetent zu Neuenburg, Vorstand im erzbischöfl. Seminar Freiburg 1829. Quelle Person: Zeitschrift für die Geistlichkeit des Erzbistums Freiburg 1828. In: La 20

Kritzer, Martin: Karlsruhe 1814, Olmedo 1813, Fourist,?Regiment, ?Bat. 7. Komp. In: La 184

Kuch, Gustav: 1891 – 1972, Überlingen, Lehrer. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen. In: G 1326, J 431 (Stempel), Ja 15b

48

Kuen, Franz Josef von / Khuen von Belasy: Franz Josef Heinrich Dominik Alexis Graf Kinigl, Freiherr von Ehrenburg und Warth 1695 – 1755, Schloss Weingarten zu Salzburg, Cancel- larius Weingartensis, Salzburger Domherr, 1728 Hofkammerpräsident. Quelle Person: Salz- burgwiki online. In: Ca 324a

Kürzel, Joseph: 1783-1854, aus Freiburg, Professor am Gymnasium in Offenburg, Stadt- pfarrer und Schuldekan in Rastatt. Quelle Person: FDA 17, 1885 S. 27. In Bd 918 und Josef Erhard 1807

Kurrer, Carl, Philipp Friedrich: 1745 -1790 / 1749 -1827? Ev. Theologe aus Neuenbürg, Stadtpfarrer von Pfullingen, Dekan in , lat. Dichter. Quelle Person: CERL- Thesaurus; PND. In: Fd 283 und Haid

Lachmann, Ernst: Überlingen 1888, Sohn von Theodor Lachmann. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen (Adreßbuch). In: Bb 293a

Lachmann, Theodor: 1835 – 1918, Arzt in Überlingen, Mitbegründer des städt. Museums. Quelle Person: Städt. Museum Überlingen 2013. In: Cc 152, Cc 34a und Cc 121b (aus dem Nachlaß von Dr. Lachmann 1931), Na 123a

Landolt, Joachim: vor 1540-1602, aus Bad Waldsee, Professor in Freiburg 1574-90, Münsterpfarrer, Schriftsteller. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1554, S. 402; VD16, PND. In: Bc 28* und Matthias und Wolfgang Streytt

Landolt, Johann Caspar: 1763-1768 Pfarrer in Kirchdorf (bei Villingen/Brigachtal). In: Da 149 und Wocheler, Da 339

Landsee, Baron von (Johann Ernst?): Überlingen, Familienmitglieder am Jesuitenkolleg Konstanz. Quelle Person: ÜEB, II, 61,1; Gröber, C.: Geschichte des Jesuitenkollegs und Gymnasiums in Konstanz 1904. S. 236. In : Kd 167

Langhans, Johann Jakob U. J. D.: Aus Überlingen, Bischöfl. Advokat in Konstanz um 1573, +1592. Quelle Person: ÜEB Iv, 1148, 10; Matrikel Freiburg 1549, S. 375; Zimmermann, Rekatholisierung … 1994. In: Ba 71* und Heinrich von Ulm; Bc 415 an. 16…?

Laßberg, Joseph von: 1770 -1855, Germanist und Schriftsteller, Burg Meersburg. In: Ca 97* Laßberg filius: In: Fd 184 und Maillot, J.

Leber, Josef: *1848 in Luttingen / Amt Waldshut (heute Laufenburg), II. Bad. Dragoner Reg. Nr. 21; Geschenk an den Krieger- und Militärverein Überlingen. Quelle Person: Eintrag Buch. In: Kf 4ww

Leiner, Georg Leonhard: 1655-1731, Konstanz. Quelle Person: alter hs Eintrag im Buch. In: Kb 32

Leiner, Ignatius: *1658 (ca.) - 1703 Kanoniker an St. Stephan Konstanz, 1684. Quelle Person: Maurer, Das Stift St. Stephan in Konstanz, 1981. S. 393. In: Bd 29

49

Lender, Josef: 1816 – 1883, Pfarrer in Überlingen und Sipplingen 1824. Quelle Person: FDA 20, 1889, S. 22. In: Fd 152 und Johann Baptist Ignaz? Hagspiel (Hagspill) 1770

Lennertus, Andr(eas): Wittenberg? Quelle Person: Ältere Universitätsmatrikeln (Friedländer) online. In: Bc 116*

Lenz, Carl von: (=Kontingentleutnant Ludwigsburg / Stuttgart, Sohn des schwäb. Kreishauptmannes Emanuel Gotthold von Lenz?). Quelle Person: Landesarchiv BaWü online; Moser. Joh. Jac.: Genealogische Nachrichten 1756. In: La 281

Lenz, B[aron]. v. / Lenz de Lenzenfeld, Edmund: Pfarrer in Allensbach. Quelle Person: ÜEB II, 66,6. In: Da 257; Fd 474, Gc 239 Schulpreise

Lenz / Lenz de Lenzenfeld, (Franz Conrad): ca. 1741 – 1801, Bürgermeister von Überlingen 1772 -92, Spectat ad me de Lenz anni 1775. Quelle Person: ÜEB II, 65, 4. In: Ca 72*

Leon, Laurentius: Frater Konstanz / Petershausen?. In Fe 177a ( Geschenk von Joannes Giersch) und Convent Gnadenthal

Leporini, Joseph Aloys: Professor der Rechtsgeschichte in Wien, 1772 italien. Fiskal Josefs II. Quelle Person: Baumann, A.: Reichspersonal … 2003, S. 154. In: Ca 294a

Leuthner, August: Überlingen 1866. In: Fb 104 und J. B. von Sonnenthal und J. Szmn

Leuttoldt / Leuthold, Gabriel: Tettnang, Landschreiber der Grafen von Montfort 1621 - 23, Sekretär im Stift Buchau. Quelle Person: Internet: Förderkreis der Heimatkunde Tettnang; Mitteilungen a.d. Fürstenberg. Archive Bd. 2, 1902. In Ca 200* und Andreas Waibel 1656 und Jo. Conrad Weiglin

Leutwein, P(hilipp) J(akob): S. e. B. P. J. Leutweini (Sum ex bibliotheca Philippi Jacobi Leutweini). 1710 -1798 Gymnasialdirektor in Schwäbisch Hall. Quelle Person: Otto Haug (Bearb.): Pfarrerbuch Württembergisch Franken. Teil 2: Die Kirchen- und Schuldiener, Stuttgart 1981, S. 266, Nr. 1550; Stadtarchiv Schwäbisch Hall (Autogramm); Fabian. Bib. Gräter-Dürr im Stadtarchiv Schwäb. Hall. In: Nb 95

Levinger , Hermann: 1895-1944, Landrat in Überlingen. Quelle Person: Burger, O: Die Levingers, 2002. In: Kb 102a, Kf 4zz, C 98, C 157, C 162, C 163, C 164, C 166, C 168, C 171,C 172, C 173, C 177, C 180, C 182, C 184, C 185, C 186, C 187, C 188, C 189, C 190, C 191, C 192, C 193, C 238

Lienhard(t), Georg , Abt Georg IV. von Roggenburg : 1717 Überlingen – 1783. Quelle Person: PND; Tuscher: Reichsstift Roggenburg. 1976, S. 41 ff. In: Ba 261, Bc 217, Bd 311, Bd 312 Geschenke 1773

Linsenmann, J(osef) F(Friedrich): (= 1687-1774, Stadtschreiber zu Urach Quelle Person: PND ?) In: O 385

50

Locherer, Johann Nepomuk: 1773-1837, röm.-kath. Theologe und Hochschullehrer, Studium in Freiburg, Priesterseminar Meersburg, Professor in Gießen. Quelle Person: Matrikel Freiburg 1790/91, 145; Wikipedia; NDB. In: Fc 145 1790

Lösch, Nikolaus: Aus Metzingen, 1536 Kaplan an St. Laurentius, 1540 an der Jakobspfründe am Überlinger Münster. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 21,48, 57. In: Aa 1*, Ba 37*, Bb 4*, Bb 12*,Bb 52*, Bb 53*, Bb 54*, Bb 55*, Bb 56*, Bb 57*, Bc 21, Bc 18* Bd. 3, Bc 42*, Bc 70*, Bc 72*, Bd 16*, Bd 23*, Bd 72*, Bd 73*, Fd 14* und Conrad Hager, Pfarrbibliothek Überlingen, Reichsstädt. Bibliothek

Loew, J. H.: Aus Ulm / Jena 1782, Ulmer Patrizier. In: Ke 15 und L. Weisgerber

Ludescher, Ulrich / Huldarich: Freiburg 1545. +Überlingen1565, Franziskanerprovinzial in Überlingen 1557 -1565. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1540, S. 321; Alemania Franciscana Antiqua 14: Enderle, Konfessionsbildung und Ratsregiment in der kathol. Reichsstadt Überlingen (1500 -1618). 1990. S. 277. In: Fc 8* und Conrad Holzhai und Jodocus Schüssler

Lüggert, Joann Chrysostomus: Priester in Sonnenberg 1645. In: Bd 553 und Wocheler und Amandus Lederger?, Supralibros Christus am Kreuz Buchbinder HVM ( 17.Jh. Grenzgebiet Baden/Württemberg, Haebler 1, 458ff)

Lüzlein, Johannes: Bregenz Okt. 1561. In: Fd 339 und Jesuitenkolleg Konstanz

Lumper, Gottfried: 1747 -1800, Theologe, Lehrer, Prior und Bibliothekar des Klosters St. Georgen. Quelle Person: ADB. In: Ba 162, Ba 169, Bc 131, Bc 151, Bc 548, Bd 949, Fd 28 Geschenke an Wocheler, ohne hs Eintrag)

Luttin, Xav(er): Colmar. In: Fc 227: Emptus Coloniae Agrippinae 1553, und Gregor Rehm, Andreas und Franz Ludwig Waibel

Luzenberger, Johannes: Pfarrer in Peterstal/ Allgäu?, aus Günzburg. Quelle Person: Stolz,D. H.: Überling. Inkunabelkatatlog. 1970. Nr. 264; Dillinger Matrikel 1576, 45. In: Bd 88* und Walter, Melchior

Mader: Überlinger Familie. Quelle Person: ÜEB. In: Ba 102, Fd 110,2, Ma 16

Mader, Balthasar: um1550–1618, Cantor und latein. Schulmeister, Überlingen. Quelle Person: ÜEB II, 70, 35; Freiburger Matrikel 1570, 15. In: Da 51, Fb 34, Fb 53, Fb 137, Fb 201, Fb 203, Fd 177, Fe 85, Fe 119, Jb 7* und Johannes Braun , Leonhard Schalck , Jacbus Schnell ? und Conrad Mader und Johannes Mader

Mader, Conrad: *um 1590-?, 1621 Organist und Schulmeister in Appenzell. Quelle Person: UEB II, 70, 45. In: Fb 53, 1603

Mader, Gebhard: Priester und Caplan in der Pfarrkirche, als Musikleiter und Componist in Sigmaringen tätig, 1608 Organist in Überlingen. Quelle Person: ÜEB II 70, 27. In: Bc 397 ex

51 dono Christiani …toris, Cc 37 1578 Geschenk an Holzhai, Fb 217a, Fc 44, Fc 53, Fd 435, Fe 72 und Conrad Holzhai, Jacob Goldschmidt, Conrad Jeger, Melchior Üllianus, Frater Martinus

Mader, Johannes: Quelle Person: Matrikel Freiburg 1551(S. 387). In: Fb 201 und Balthasar Mader und unleserlich

Mader, Johann Baptist von: * 1702 Überlingen, Quelle Person: ÜEB II, 70 / 87, 11. Konstanz. In: Fb 68

Mader, Joseph Anton von: *1774 Überlingen – 1858?, 1816 -1858 Pfarrer in Ostrach. Quelle Person: ÜEB II. 70, 79 /11. Hof- u. Adreßhandbuch des Fürstentums Hohenzollern 1844; Cast, Süddt. Adelsheros. 1844, S. 284. In: Bd 118 Seminar Meersburg 1787, Da 52 (EJ 1789) und unleserlich und Wappenstempel

Mader, Ignatius (Jacob Ignatius?): Überlingen (Überl. Acron.). Quelle Person: Nicht ÜEB, Jacob Ignatius ÜEB und Freiburger Matrikel 1755/56, 131. In: Bd 773, Ca 400, Ja7a*und von Kircheim und Moosherr

Maestlin, Gottfried: 1595–1635, Classicus der Artistenfakultät Tübingen, Sohn von Michael Maestlin. Quelle Person: Universitätsarchiv Tübingen. In: Fd 207 Geschenk von Petrus Saxonius

Maestlin, Michael: 1550 -1631, Mathematiker Astronom. Quelle Person: ADB; Lebensbilder auds Baden-Württemberg, Bd. 4, S. 86ff. In: Bb 92, Bd. 2, Fc 41* und Nicodemus Frischlin und Georg Hala

Märklin, D(ominus?). J(ohann) F(riedrich): 1734 -1804, Probst in Tübingen, Schriftsteller. Aus dem Feuer (Brand) 1789 gerettet ( Brand in Tübingen am 9.10.9. 1789, Veröffentlichung: Predigt … Feuer …1789). Quelle Person: PND; Prov. auch in UB Freiburg. In: Bb 291, Eb 82, Ka 49, Ka 94 und Kefer, Kc 128 und Kefer und Michael Beck und Veit Marchtaler, Mb 6* und Kefer

Maffe, Jacob (Jaques) de: *1714 – 1759, Amsterdam, 1730 Preisbuch des Gymnasiums Amsterdam, Rector Isaac Verbrug; Studium in Leiden, Arzt. Quelle Person: Auskunft: Stadsarchief Amsterdam. In: Fc 50a*

Magg, Julius: Überlingen. In: Ba 769a (Geschenk)

Magg, Konrad Dr.: 1798 Überlingen - ?, 1830-1835 Bürgermeister Überlingen, Landtags- abgeordneter, 1870 Geschenk an die LSB. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen, Eintrag im Buch. In: Gb 70 und Anton Hirt und L? Schulthaiss 1820, Gc 293 Geschenk an LSB 1870, Hb 47 Geschenk an Vincenz Kimmacher und B. Schultheiss 1817

Maier/ Mayer, Andreas: Statthalter von Salem 1574 ? Andreas majer pt. Dominator huius libri anno Domini 1574. Quelle Person: Stolz, Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 44. In: Fb 6* und Laßberg filius / oder ÜEB III, 267, 58 Ammann in Diffingen?/Dillingen?

52

Maillot, J(ohann Erhard): Canonicus grandii vallii (Müstair, Graubünden), aus Delemont, Respondent an der Uni Freiburg 1657. Quelle Person: VD 17; Matrikel Freiburg 1657/58, 28. In: Fd 184 und Laßberg filius

Maior( Mayr), Johannes: Augsburg, ca. 1535/40 – 1615, Mathematiker. Quelle Person: Zotter, Hans: Die Bibliothek des Johannes Maior aus Augsburg (Internet UB Graz). In: O 239 (gekauft in Wittenberg 1559)

Maister / Meister, Georg Adam: Aus Freiburg: Quelle Person: Freiburger Matrikel 1626/27, 83 S. 858. In: Fd 333

Maler, Jacob Friedrich: 1698. (=1652-1718, ev. Pfarrer, Emmendingen oder sein Sohn 1681 - 1736 Haltingen, ebenfalls Pfarrer?) Quelle Person: Geschichtsverein Markgräfler Land, Ortsfamilienbuch Hasel online. In Fc 185

Manz / Mantz, Johann Georg: Aus Freiburg, + 1633 als Student. Quelle Person: Martrikel Freiburg 1630, Nr. 53 S. 879. In: Aa 3 und Jo. Melchior Häuslin? Decanus, Einband mit Wappensupralibros

Marchtaler, Veit: 1612 -1676, Ulm, Chronist, Jurist, Feund des Tübinger Professors Wilhelm Schickard. Quelle Person: VD17, NDB. In : Kc 128 und Michael Beck und Kefer und Märklin

Marcks, Erich: 1861-1938, Historiker, Magdeburg 1884, Widmungsex. des Verf. Quelle Person: PND; NDB. In: Kb 163d

Maria Edmunda Priorin in Heiligkreuzthal = Theresia Heringer: 1745 – 1832, 17.10.1830. Quelle Person: Klöster in Ba-Wü online. In: Ba 617 und Karl von Hornstein-Grieningen, Stephan I. Abt v. Salem. Äbtissin Anna Maria Holtzing

Marius, Johann Wilhelm: Aus Wolfurt, Pfarrer in Kippenhausen 1702. Quelle Person: FDA 32, 1904, S. 151. In: Bd 437 und Exlibris Rettich, Anna Maria Bechtlin, Wocheler

Marquard, Johann: Ioanni Marquado Juriscos. et imp. Consulario Anno 1549, Konstanz. Quelle Person: Provenienz auch in Suso-Bibliothek. In: Ka 40* und Kefer

Marquard, … D (ominus): Pfarrer in Speyer 1564. In: Bd 445 Geschenk an Georg Henneberg, Christoph Falch

Martens, Wilhelm: 1858-1935, Gymnasiallehrer in Konstanz, Verfasser des Katalogs der Wessenbergbibliothek, Lokalhistoriker. Quelle Person: PND. In: Gc 406g

Martin, Bernhardus Magister: (= Bernhard Martin aus Riedlingen, Freiburger Matrikel 1591, 62 S. 653?, Magister 1596). In: Bc 41* und ex libris Waibelii

Martin, Ig(naz): (= Pfarrer in Göggingen, +1890? Quelle Person: FDA, Mitgliederverzeichnis 1883 -1891). In: Bd 746 und Wappenstempel

53

Martius, Laurentius: 1577 – 1643, Präzeptor am Gymnasium Casimirianum zu Neustadt, Mitverfasser des Lexicon graeco –Latinum Index (Fb 9a*). Quelle Person: VD17; GG Basel online. In: Fb 9a* (Angebunder Index), Widmung an Sidericus, und Johann Frosch

Matheis, Wilhelm: Burtscheid b. , 1890. In: K 198

Matthis, Johannes: Rengkunishausen (= Renquishausen) 1593. In: Bd 146 und (J. A.?) Waibel und ex libris Waibelii

Maurer, Anton: Pfarrer an St. Johann Villingen. In: Cb 9 (Geschenk an Wocheler)

Maurer, Georg (Benedikt, Klostername Gregor): ca. 1757/58 –ca. 1820? Villingen , Kloster St. Georgen, Professor 1782-99. Quelle Person: Semler, A: Die Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen. In: SVGB 75, 1957/58; Bibliotheksakten (Nachlass). Tocha, M.: Benediktiner- schüler und ihre Lebenswege in Schriften des GHV 39, 2016. In: Aa 50 und Rochlitzer und Wocheler, Cb 186 Geschenk an Wocheler, Kloster St. Georgen 1779

Maurus, Johannes: Lehrer in Überlingen 1912. In: Mc 224a (Geschenk an die Städt. Sammlungen)

Mayenfisch, de: (=Johann Jakob von Mayenfisch,(1726 – 1803, Marechal de Camp, Helvetischer Oberrichter, Kaiserstuhl, Schweiz. Quelle Person: Lutz, M.: Aargauische Denkwürdigkeiten H. 1, 1804 S. 111 -114?) In: Ha 15a, Ja 10a, Kf 2d, Kf 4g

Mayer, Christoph: Aus Konstanz, Überlingen, 1589 Inhaber der Maria Magdalena Pfründe, 1596 der St. Georgspfründe. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1585 (S. 618); Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 199. In: Ca 186*, Ca 237* und Johann Christoph Hager und Andreas Waibel, Ca 256

Mayer, Gabriel: Minorit, Beichtvater im Kloster Paradies Konstanz 1643. Quelle Person: Provenienz Suso-Gymnasium. In: La 4 und Philipp Omlin

Mayer, Jacob: Riedlingen 1567, Pfarrer in Überlingen 1578. Quelle Person: FDA 13, 1880, S. 261. In: Bc 500, Fb 26 und Johannes Erasmus Betz

Mayr, Johann Evang .:1759 -1814, Salem. Quelle Person: FDA 13, 1880, S. 261; Siewek, Ziesterzienserabtei Salem 1984, S. 349. In: Bd 804 und Fr. Gero, Fd 334 und Haid

Mayer, Oscar: Überlingen 1949. In: M 604

Mayer?, Thomas Magister: Pfarrer in Wehingen 16??. In: Bd 511 und Ludwig Waibel

Meckh, Matthäus: Melchingen 1760. In: Ka 26*

Meggle, Franciscus Fidelis: Reichenau 1795. In: Fd 261a und Maria Walburga Bayer und Heizmann, Franc.

54

Meisner, Badearzt: (= Eduard Meisner, 1785 -1868, Badearzt in Karlsbad, Vater des Schriftstellers Alfred von Meißner +1885 in Bregenz?). In: O 311

Mendlinus / Mendlin, Johannes: (=Tübingen, Professor 1535? Quelle Person: Fischlin, Memoria theologorum Wirtenbersgiesium 1710). In: Ca 91* und Andreas Waibel und Franz Ludwig Waibel

Menradt, Martin: Maler, Hüfingen *um 1635/40 - 1707, malte Ansichten aller 25 fürstenbergischen Städte u.a. Quelle Person: Buch Tafel 59; Vetter, A.: Hüfingen, 1984 S. 603ff. In: Ja 8*

Mentzinger, Raphael: aus Messkirch, Diss. Jur. Wien 1652. Quelle Person: PND; Digitalisat BSB. In: Cb 45*

Menzinger, Maria Eleonora Appolonia: 1845 – 1937, Überlingen, Schwester des Malers Moritz Menzinger. Quelle Person: Rheinberger, Moritz Menzinger, 1986. In: Bd 123a, Bd 677 und runder Stempel: FX, Ms. 346

Menzinger, F. X. (Franz Xaver?): ( = 1758 -1763 Pfarrer in Hagnau? Quelle Person: Müller, Chronik der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist zu Hagnau a.B., 1983. S. 155). In: Na 7*

Mergel (Mirgel, Mürgel?), Johann Joachim: 1585 (Überlingen / Lindau? Quelle Person: Familie ÜEB und Freiburger Matrikel?) In: Da 47 und Kapuzinerkloster Überlingen

Merlau, Christopher von: 1601, aus dem thüring. Adelsgeschlecht Merlau?. Quelle Person: Hess. Staatsarchiv Marburg online, 1591-1600; Heraldik-wiki online. In: Fd 444 und Sylvester Weibelius

Mercye, Franciscus / Mercy, Franz Josef: Vogt von Ramsberg 1717-26. Quelle Person: Alte Burg und Ort der Stille, 2012, S. 87. In: Kf 4a* , 1744 Geschenk von Colonel Geschwendner

Meter, Matthias M(agister): Wirtembergici, Württemberger. In: Cb 16*

Metzler / Mätzler, Bartholomäus: 1528-1601, aus Feldkirch, Kanoniker an St. Stephan Konstanz. Quelle Person: Montfort H. 1, 2015, S. 16. In: Fc 45* und Johann Caspar Herter von Hertler

Mezger, Viktor (d. J.): 1895- 1989,Überlingen, Restaurator. In Kb 174c (4. Ex.)

Michaelis, Fr(ater) Hilarius: Oeconomicus St. Virginis Birnau (Altbirnau). In: Kc 4*

Michel, Ambrosius: 1772 – 1837, Kloster Schutteren, Lehrer am Gymnasium Freiburg. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 315. In: Fd 29 und Kefer, Fd 238,8

Michler, Johannes Chrysostomus: 1615, Konstanz?, Schüler des Jesuitenkollegs. Quelle Person: Provenienz Suso –Gymnasium. In: Bb 136

55

Milijcola, Georgius: Crailsheim 21.6.1576. In: Da 255 und Johann Christoph Hintinger und Einband GHC 1577

Miller, Basilius: 1769-1814, Professor (Lehrer) in Salem, nach 1806 in Überlingen. Quelle Person: Siwek, Salem, 1984 (Tafel S. 348); Baumann In: ZGO 53, 1899, S. 369. In: Bd 738a und Gervasius Feuchtmayer

Miller, Jacob: 1550 -1597, Domprediger in Konstanz, 1586 Kanoniker in Breslau, später Administrator in Regensburg. Quelle Person: Zonta, C.: Schlesische Studenten an italien. Universitäten, 2004, S. 315. In: Bb 82*, Ca 202 und Conrad Waibel, Einband IMD 1588 = Iacob Miller Doctor

Miller, Nikolas: Pfarrer? in Markdorf. In: Fc 22

Minningerode, J. J. Freiherr von: Kassel 1911. Quelle Person: Wikipedia (Familie); s. auch Exlibris. In: C 31 und Bernhard Schuster Referendar

Möhrle, Martin: Pfarrer in Mauren 1838 / . Quelle Person: RC Oberamtsakten 1827-61, RC 085/097 1845 online. In: Bd 356

Mörck, Paul: Aus St. Trudpert?, Pfarrer in …? 1667. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1613, S. 773. In: Bb 71*

Möz / Mötz, Jo(hann) Henr(icus): Villingen, Pastor in Oberndorff, Dekan in Villingen. Quelle Person: Provenienz UB Heidelberg; Studienbibliothek Dillingen. In: Ba 122, Kc 3 und Kefer

Mohr, Johann Conrad von: Radolfzell, ab 1668 Chorherr in Radolfzell, 1664 Pfarrer in Markelfingen. Quelle Person: Stolz, Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr.60. In Bb 3* und Bartholomäus Schickh und Johann Saur

Mohr, Johannes Georg: Pfarrer in Rosenfeld ( Ortsteil von Sulz/Neckar). In: Fd 417 und Mohr, Johannes Ulrich Rosenfeld 1651 und Zacharias Röbell

Mohr / Maurus , Leonard: Plebanus in Altenstat (Altensstadt Vorarlberg) 1540. In: Bc 64* und Huldrich Stocker 1558, Jacob Blummecker, Jorgius (Georg) Bappus 1540

Molan, Gustav: 1650 – 1710, Ev.Theologe, Generalsuperintendent in Celle. Quelle Person: PND; Leichenpredigt 1710. In: Ba 375, 1688

Molitor, Matthias: Aus Möhringen, Sacellanus 1635, 1645 Pfarrer in Donaueschingen. Quelle Person: Feurstein, H.: Die Beziehungen des Hauses Fürstenberg … Donaueschingen … 1939, S. 39. In: Bc 229 und Franziskanerkloster Villingen, Ba 27?

Moll, Jo. Andreas: Hagnau. In: Fd 430

Moller, Laurentius J. U.Doctor / Möller, Lorenz: 1560 -1634, Jurist Lübeck, 1615, Bürger- meister von Lübeck . Quelle Person: PND; Wikipedia. In: Ca 227*, Ca 249*, Ca 41* ex dono Adami Petri Typographi Basilienis

56

Monteleone, Lucianus Roger a: (Neapel?) In: Bc 393

Moos, David von: 1729-1786, Lehrer Schriftsteller, 1758. Quelle Person: PND. In: Fe 61

Moos, Julius: 1864 -1927, Stuttgart und Überlingen, Privatier. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen. In: Kf 4t, Kf 7b

Moosherr, Johannes E.: Überlingen. In: Bc 220, Bc 312, Bc 339, Bc 435, Bd 76, Ca 400, Da 335a, Da 397 und Sigismund Bregenzer , Brugger, Minoritenkloster Überlingen, Ignaz Mader, Kefer

Morus, Johanna: Frankfurt 1851. In: Aa 31 (2. Ex.) und Jeanette Hofmann?

Mosellanus, Christoph (und Caspar): Aus Trarbach?, Wirkungsort Freiburg. Quelle Person: VD 16; CERL Thesaurus online; Prov. UB Freiburg u. e-rara / Caspar in Freiburger Matrikel 1558 (S. 432) zus. mit Schinbain. In: Fc 47* Geschenk an Bühlmann 1558

Moser, Adam: Markdorf. In: Fe 55 und Kapuzinerkloster Markdorf und unleserlich

Moser, Bartholomäus: 1589-1667, aus Pfaffenhofenn b. Owingen, Dr. med., Bürgerrecht in Überlingen, Hochfürstl. Bischöfl. Augsburg. Rat und Leibmedicus. Quelle Person: ÜEB III, 274/48; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 244. Die Familie Appert in Überlingen. 1895 (Stadtarchiv) In: O 17*

Moser, Johannes: Überlingen 1569/71. Quelle Person: ÜEB III, 274,32; Freiburger Matrikel 1567 (S. 497) In: Fd 340 und Waibel

Moser, Philipp: Überlingen. Quelle Person: ÜEB III, 274, 33: Freiburger, Matrikel 1566 (S. 490) In: Fb 38

Motsch, Philipp Jacob: 1802 Prior in Rippoldsau, Konventuale in Villingen, +1811. Quelle Person: Roder, Ch.: Benediktinerkloster St. Georgen, 1905, S. 74. In: Bd 97 und Wocheler, Bd 577 Geschenk an Wocheler, Bd 874 und Wocheler

Müller, Anna Maria: Überlingen 1812. In: Bd 30b* und Zeller

Müller, Bartholomäus: 1734? – nach 1800, Pfarrer in Schönach (Großschönach) Bruder von Johann Christian? Quelle Person: ÜEB III, 279, 175. In: Bb 15*

Müller, Christoph Philipp Magister: Pastor in Wallbach (bei Bad Säckingen) 1735. In: Aa 145 (Vorbesitzer: M. Jacobus? Müller, 1636, dessen Söhne M. Wilhelm Balthasar Müller, 1683 und Johann Wilhelm Müller Phil.stud. 1686)

Müller, H.: Überlingen, Großherzogl. Bad. Hauptzollmeister, Militärordensritter. Quelle Per- son: eigenhändiger Eintrag im Buch. In : Nb 16, 1830 Geschenk an Leopold Sophien Institut

Müller, Johann Christian: 1697 – 1772, Kanoniker an St. Nikolaus Überlingen. Quelle Person: ÜEB III, 279, 165. In: Bb 15*, Bd 213b

57

Müller, Johann Michael: Engen 1653. In: Fc 21 und Johann Hensler und Georg Franz Vogler und Bibliotheca Schmidiana

Müller, Leonhard und Müller, Maria Katharina: Überlingen 1816. In: Bd 20

Müller, Müllerin, Maria Helena: (= 1706 -1778, Tochter des Nürnberger Stadtrates Johann Jacob Müller, verh. Drexel, Quelle Person: PND? oder Ehefrau des Stadtrates?) In: Ma 103

Müller, Mathias U. J. D.: (= Mathias Müller aus Meersburg ? Quelle Person: Freiburger Matrikel 1614, S. 780). In: Bb 42 und Bernhard Ill und Conrad Spies

Müncker, Franz Hermann: *Crottdorf – nach 1756 Wurzach, seit 1730 Regierungssekretär, seit 1744 Hof- und Regierungsrat. Quelle Person: Gebdas online. In: Cc 71 und Ludwig Hartmann und Dominicus de Angelo, Ca 52*, Ca 120*, Cb 47*

Murphy, Robert K.: *1887 Newark, USA, Ingenieur. Quelle Person: Diss. Darmstadt 1913. In: Mc 135a (Widmungsex. an Alefeld)

Muschgay / Muschgai von: Adelsgeschlecht aus Bad Waldsee in der vorderösterreich. Verwaltung tätig. Quelle Person: Cast, Fr.: Süddeutscher Adelsheros … 1839; Behörden- organisation Vorderösterreichs 1753 -1805, 1977. In: Gc 31

Musis, Johann Ludwig a (Ungelehrt, Johann Ludwig): 1599 - 662 Solothurn, 1630 Franziskaner-Provinzial des Ordensbezirks Strassburg, in Überlingen 1624. Quelle Person: HLS online. In: Bb 7 und Fr. Thaddäus, Franziskanerkloster Villingen 1624

Mutter, (Konrad): 1789-1830, Pfarrer in Hoppetenzell. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 287. In: Bd 103 und Schwarzweber, Joh. Evangelist; Bd 114 und Schwarzweber und Fritschner, Franz Xaver

Nabholz, J(ohann) Casp(ar): 1811-70, Pfarrer in Flaach / Kanton Zürich, Großvater des Schweizer Historikers Hans Nabholz. Quelle Person: NDB 18, S. 678. In: Ba 325

Naegelin, Jacob: ( = Zürich, Quelle Person: PND Theol. Diss. Zürich 1756 ?) In: Fd 246 und Kefer

Neininger, Augustin: 1776 – 1830, Konventuale in Villingen, Pfarrer in Furtwangen. Quelle Person: FDA 33, 1905, S. 74, FDA 20, 1889 S. 125. In: Mb 248

Neubronner, Jacobus: 1731 –1811, Pflugschreiber in Ulm. Quelle Person: Stadtarchiv Ravensburg; Raberg: Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm 1802 -2009, 2010, S. 542. In : Ab 44, Bd. 1 . Geschenk des Verf. Chr. Gottl. von Murr

Neubronner, W(olfgang): 1786 -1851, Ulm, Antiquar und seit 1837 Bibliothekar und Archivar. Quelle Person: Stadtarchiv Ravensburg; Raberg, Biografisches Lexikon für Ulm und Neu-Ulm 1802 -2009, 2010, S. 542. In: Ab 33 und PHCR (Paul Hupfauer)

58

Neuffer, F(ranz) B(ernhard): *1747, 1786 Pfarrer in Burgweiler. Quelle Person: Catalogus … parochorum …Linzgovienis. 1796. In: Ke 100

Neuffer, Martin (Mag.): Pfullingen (= Dr. iur. u. Martin Neuffer aus Pfullingen, Prof. und Inspektor der Stiftung Martini Tübingen 1594 -1660 oder Tübinger Matrikel 1687, 27 352, Mag. 15.3.1682) In: Fe 6*

Nieppain, Udalrich / Niepain, Ulrich: Überlingen, 1590. Quelle Person: ÜEB IV, 1290,2. In: Fb 202

Noll, Claudius: 1712 - 1783?, Theologe, Regens im Seminar Meersburg 1745 -83. Quelle Person: Meusel; Jöcher; FDA 31, 1903,S. 226. In: Bb 54 und Johannes Hain(m?)ricus 1561 und Hans (Johannes) Heinrich Kessenring 1562, Bd 214a und Seminar Meersburg, Ka 37*

Noppel, Constantin: 1836 -1914, Radolfzell, Bürgermeister 1880 -1891, Reichstagsab- geordneter der liberalen Partei. Quelle Person: Götz, Geschichte der Stadt Radolfzell, 1967, S. 139. In: Ab 65

Nüssle, Antonia: Schülerin der Klosterschule Adelhausen (Freiburg)1808 ; Belobigung, Lehrer: Dr. Schwarze und B.? Alveri (Verwandte von Johann Nüssle?) In: Ha 5

Nüssle, Johann: 1804 – 1879, Lehrer, Leiter der Überlinger Bürgerschule, Geistlicher, ab 1841 Pfarrer in Gerlachsheim, Student In Freiburg 1807. Quelle Person: FDA 20, 1889, S. 9. In: Ba 278, Ba 343, Bb 87, Bb 228, Bc 326, Bc 408, Bc 549, Bd 393, Da 42, Da 105, Da 122, Da 161, Da 269, Da 296 Geschenk des Verf. Da 343, Db 408Dc 270, Eb 68, Eb 69, Fa 9, Fa 65, Fa 74, Fb 10, Fb 68a, Fb 83, Fb 93, Fb 94, Fb 110, Fb 129, Fb 182, Fb 183, Fb 227, Fc 10, Fc 13, Fc 31, Fc 134, Fc 146, Fc 156, Fc 171, Fc 183, Fc 184, Fc 194, Fc 210, Fc 220, Fc 246, Fc 273, Fc 276, Fd 6a, Fd 36, Fd 43, Fd 63, Fd 64, Fd 87, Fd 102, Fd 135, Fd 165, Fd 172, Fd 212, Fd 221, Fd 225, Fd 237, Fd 295, Fd 309, Fd 329, Fd 350, Fd 394, Fd 403, Fd 407, Fd 408, Fd 437, Gb 19, Gc 97, Gc 222a, Gc 254, Gc 481, Gc 498, Ha 9, Ha 49, Hd 10, Hd 23, Hd 27, Ka 108, Ka 115, Ka 191, Ka 195, Ka 217, La 298,Mb 138, Mb 199, Nb 29 und Humpis von Waltrams, Wilhelm Winterer, Johann Rückler, Kasimir Walchner, Josef Stett, Martin Riesterer, Friedrich Leopold Rieder, Joseph Schefold, Adolf Friedrich Schemmer, Johann Baptist Wiggenhauser, Carl Fendrich, Alois Fickler, Herz, J. C. Kaier, Hieronymus Hinna, Gustav Adolph Renz, J. Petrus Sörgel, Wocheler, Jos. Stett, Franciscus Wisser

Nüsslin, Franz Ignaz Stanislaus: 1795 – 1872, aus Freiburg, Kaplan in Bermatingen 1830-41. Quelle Person: FDA 31, 1903, S. 210; FDA 17, 1885, S. 94. In: Aa 128 und Herz, Bb 13, Bb 110, Bd 462a, Bd 711, Bd 766, Bd 837a, Bd 920, Bd 932, Da 373, Db 119, Fb 101, Bd.2, Fd 281, Gb 13, Gb 70b, Gc 64, Mb 160 und Joseph Glockner

Nyscheler, Leonhard: Zürich. In: Kd 87 und Kefer

Oberholzer, Frithjof: St. Gallen 1913. In: Hc 20a und C. Honegger 1885

Oberholzer, Meta: In: Gc 443b 1905

59

Oberholzer, Otto: 1902-1958, Schweizer Ingenieur Wald / Kanton Zürich. Quelle Person: Nachruf in: Schweizerische Bauzeitung 76,1958, H. 33 S. 489f. in: Db 476a,Gc 167b, Gc 190g, Gc 437a, Gc 446b, Gc 458d und Th. Pfannenstiehl, Kc 11a, Kf 4b, Kf 4cc, Kf 4f, Kf 9a, Kf 12b, Kf 12d, La 125b, Na 130c s.a. Exlibris

Obernetter, Philibert: *nach 1700 -1783, Franziskaner Mainz, Lehrer, Schriftsteller. Quelle Person: ADB. In: Fb 58 und Tiberius Ehren und unleserlich, Fd 199 und Knoll

Oberreit, Hans Jacob: Lindau, 1607. In: Bb 99 und Supralibros ERB Lindau 1585

Obser, Karl: 1860 -1944, Historiker, und Archivar, Direktor des GLA. Quelle Person: PND; Wikipedia. In: Kb 93

Öchslin, Leonhard: 1756 ( = 1730-1767 Pfarrer in Buch und Andelfingen, Pädagoge Quelle Person: HSL online; Berner, E.: Im Zeichen von Vernunft und Christentum …. 2010, S. 200?) In: Bb 242 und Joh. Jak. Freig, Kefer, Stephan Spleiss

Ochsner / Oxner, Johann: aus Saulgau 1563. In: Fe 53a

Offner, Johann: Aus Stockach, 1545 -1575 Leiter der Lateinschule Überlingen, +1582. Quelle Person: ÜEB IV, 1310,1. In: Bc 230 (Geschenk an Conrad Holzhai), Fe 50a und Conrad Eschlinsberger und G. V. Enroth

Oland / Olandus, Georg: 1594 -1604 (Wirkungsdaten), Kurfürstl. Mainz. Rat, Sekretär Tillys, 1604 Bürger in Erfurt. Quelle Person: PND; Bürgerverzeichnis Erfurt 1555-1666; Auskunft Stadtarchiv Erfurt. In: Ca 102, Ca 203, Ca 273, Fc 72, Fd 1*, Fd 9*, Ma 6*, Mb 1* und Dresanus , Polentz, Wagner, Enroth

Oltinger, Johannes Martin: Aus Lauffenburg, Ex libris Joannis Martini Oltinger Catareactei (Schaffhausen), 1574 -1584 Mitarbeiter an verschiedenen Ausgaben klass. Autoren in Basel. Quelle Person: VD 16; GG Basel online; Freiburger Matrikel 1566 (S. 488). In: Fc 22* und Jesuitenkolleg Konstanz

Omlin, Philipp: Kanzler des Kosters Wettingen, Procurator im Kloster Paradies Konstanz. Quelle Person: Provenienz Suso-Gymnasium; Archiv des hochlobl. Gottshaus Wettingen 1694, S. 485/86; Neujahrsblatt Dietikon 1990. In: La 4 und Gabriel Mayer

Onophrius, Johannes: Überlingen: Praemium Überlinganum filii mei Johannes Onophrius … 1631. In: Bc 175 und Supralibros Stadtwappen (Schulpreis)

Opser / Obser, Adolf : Kleriker aus Markdorf /Baden. Quelle Person: Stolz, D. H.: Inkunabelkatalog Überlingen. 1970, Nr. 218; Freiburger Matrikel 1543 (S. 335). In: Bb 47* und Bibliothecae Pomeridiani

Oschwald, August und Heinrich und Johannes: Im … ? in Schaffhausen 1828. In: Gc 12

60

Oschwald, Johann Heinrich: 1725-1749, M(ed). St(ud). 1744, Schaffhausen. Quelle Person: PND. In: O 59 und Isaac Severinus

Oschwald, Johann Ulrich M. D.: 1753-1786, Arzt und Geburtshelfer, Schaffhausen. Quelle Person: PND; Auskunft Stadtarchiv Schaffhausen. In: Mc 24 und Exlibris LSB

Oswaldus, Bartholomäus: Schaffhausen. In: Bc 118

Ostermann, Johanna: Göggingen 1818. In: Bd 171c und Bernhard Kempf

Osterrieder, Hermann: 1719-1783, Franziskaner Kloster Maihingen, Gelehrter, Lektor der Philosophie in Regensburg. Quelle Person: CERL-Thesaurus online. In: Ba 423 und Kefer

Ougelin / Ouglin, Johannes M(agister): Aus Messkirch. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1585, Nr. 73 S. 616. In Fc 26* und Michael Aich und Ulrich Hessius

Pappus von Tratzberg, Daniel: 1551-1640, Lindau 1577, 1586 -1615 Mitglied der Gesellschaft Zum Sünfzen. Quelle Person: Stolz: Der Sünfzen zu Lindau. 1956. In: Ca 8* und Johann Christoph Ehinger

Paravicini, Vincentius: 1648-1726, Historiker Basel. Quelle Person: VD 17. In Fc 100 und Exlibris Hoeggerus und Kefer, Ka 249

Paulus, Wilhelm: Lehrer in der wissenschaftlichen Bildungsanstalt auf dem Salon in Ludwigsburg 1876, Enkel? der Institutsgründerin Beate Paulus. Quelle Person: Wikipedia, SWB, Familiengeschichte Paulus online. In: Gc 458a (3. Ex.) und Jacob Gerner

Paur ( = Pauer / Baur / Bauer), Johann Leopold Siard de Lichtenau: Pfarrer in Stetten unter Holstein 1781. Ev. Nachfahre von: Pauer von Lichtenau : Der Rath Johann Andreas Pauer zu Blumenegg wurde im J. 1724 mit dem Prädikat von L. in den Ritterstand erhoben....Quelle Person: Stammbuch des blühenden und abgestorbenen Adels... III. Regensburg, 1865, S. 138. In: Bd 50a

Pech, Carl: 1798/99–1841, Rechtsanwalt in Donaueschingen, Ad Fontes Danubii (Donau- eschingen) 1816. Quelle Person: Auskunft Fürstl. Fürstenberg. Archiv Donaueschingen. In: Hd 28

Pellican / Pellikan, Samuel: 1527-1564, seit 1557 Inspector des Collegium alumnorum am Fraumünster in Zürich, Vetter des Basler Prof. Conrad Lycosthenes, Zürich 1561. Quelle Person: GG Basel online. In: Fc 15* 1561 und Caspar und Rudolf Brunner 1669 und Kefer und Rudolph minor (Pellican?) Wintherthur 1569

Petsch, Johannes Christmann: Spirensis 1614, aus Speyer. Quelle Person: ZGO 1883, S. 360ff (Prozess vor dem Kammergericht). In: Bb 91 und Schedler und Fritschner und Exlibris Dresanus

Pettenbeck / Bettenbeck, Ottilia geb. Pflummern: s. unter Pflummern. In: Na 3*

61

Piccolomini, Franciscus Maria: 1554-1599, Bischof von Pienza und Montalcino. D(omini) Franc(isci): Marie(ae) Picolominej epi(scopi) Pientii, et Ilcinen septimi / Anno Dni 1593. Auf dem hinteren Vorsatz: Venne? Di Roma a 18. Maggio 1593 / Costa legato Julij 4. Quelle Person: Eubel, K. Hierachia catholica … Bd. 3, 1913 S. 212; Register von Concilii Tridentini Diarium P.3, vol.2, 1985. In: Bd 268

Pfaundler, Humbert: Mönch in Salem, +1792 in Rottenmünster, Beichtvater der Zisterziens- erinnen in Olsberg. Quelle Person: Beck: Reichsabtei Heggbach. 1980. S. 627. In: Bc 65 (1750), Ba 145 und Kloster Salem und Ambros Eberle

Pfeiffer, Prof. Dr.: Aus Wien, Geschenk an Leopold-Sophien-Bibliothek 1867. In: Kb 110

Pfeiffer, Petrus /Peter: Can. Reg. Oeningae, Öhningen Chorherr, Schriftsteller (1780 -1788 Wirkungszeit). Quelle Person: Jöchers Gelehrten Lexikon; PND. In: Bd 558, La 285

Pfister, Balthasar: (=1695 – 1763, Arzt Schaffhausen, Bürgermeister, Quelle Person: PND; Matrikel Tübingen 1715, 31 317? ) In: Bb 309, Bb 311, Ca 471, Fa 58 und Kefer und Bornius

Pfister, Konrad Mag.: 1576 -1636, ab 1614 Professor der Rhetorik an der Universität Basel, ab 1623 Bibliothekar der Universitätsbibliothek Basel. Quelle Person: Wegmann, A: Exlibris der Schweiz, Bd. 2, 1937 Nr. 5548; Auskunft Stadtarchiv Basel; UB Basel GG Liste Vorbe- sitzer (Digitalisat Namenszug) In : Fc 36* (EJ 1550) und Kefer

Pfister, Melchior von: Schweizer Adel, Schaffhausen (1655 -1736?). In: La 2

Pfleger, Hans: Radolfzell 1594, Chirurgomedicus 1606, Bruder des Ratsherrn Jörg Pfleger. Quelle Person: Albert, P.: Geschichte der Stadt Radolfzell a. B., 1896, S. 388-90. In: Bb 192 und Johannes Gierer

Pflummern (s. auch Exlibris) / auch Pflaumern: Quelle Personen: Pflummern, A. v.: Chronik der Herren von Pflummern. 1795; Stammtafeln der Freiherren von Pflummern. Sonderdruck aus: Becke-Klüchtzner, E.: Stammtafeln des Adels des GH Badens. 1896; Maurer: Das Stift St. Stephan in Konstanz. 1981; ÜEB

Pflummern, Carl Willibald: 1719 -1786, Capitular an St. Nikolaus in Überlingen, Bruder von Johann Josef Aurelius. In: Fd 59

Pflummern, Christoph Friedrich: 1612-1688, Bürgermeister in Biberach, 1641. In: Ca 89 (Geschenk an Johann Heinrich) und Einband: GE Parisiis 1573

Pflummern, Ernst Friedrich von: 1619 -1672, Stadtpfarrer und Dekan in Biberach, Kanoniker an St. Stephan Konstanz. In: Ba 36* und Thomas Jacob und Johannes Ludwig ???, Fc 228 und Einband MISW 1582, La 46* 2. Ex.

Pflummern, Ferdinand (Konstantin): 1847 – 19?? Überlingen?, Weinheim. In: Gc 387a

62

Pflummern, Franciscus: Sohn Johann Heinrichs aus 1. Ehe, im Jugendalter verstorben. In: Fb 155, Fd 127, Fe 160

Pflummern, Franz Anton: 1675 – 1746, Capitular in Zwiefalten. In: Fd 59

Pflummern, Fidel Heinrich = Frater Thaddäus: 1686 -1741 , Franziskaner in Überlingen, Guardian in Konstanz, aus der Thaddäischen Linie, 1726 Guardian in Viktorsberg b. Feldkirch (Alemania Franciscana Antiqua, 3, 1957, S. 101) In: Bd 223, Cc 56, Cc 85 und Desiderius Rebilliez

Pflummern, Georg Friedrich: 1591 -1666, 1623-1649, Augustiner in Konstanz, Sohn Johann Friedrichs. In: Fd 192 und Michael Sboromirski, Fe 160 und Franciscus Pflummern, Fd 54 und Jacob Christoph Pflummern

Pflummern, Hieronymus von I.U. D.: 1556-1616, Doktor beider Rechte, Kanzler verschiede- ner Reichsstädte, Vater von Johann Heinrich. In: Mb 89 und Johann Heinrich von Pflummern

Pflummern, Jacob Christoph: 1598 – 1635, 1613-20 Kanoniker zu St. Stephan in Konstanz, Jesuit, Bruder von Johann Heinrich, später Kanoniker zu St. Cyriac in Wiesensteig. In: Fb 155, Fc 121 , Fd 54

Pflummern, Johann Ernst: 1588 -1635, Salmannsweilischer Rat und Oberamtmann in Schemmerberg. In: Fd 356, Ca 66*, Ca 153* Ca 155*, Ca 157*

Pflummern, Johann (Hans) Friedrich I.: 1512-1589, Stadtamann in Biberach. In: Fc 17

Pflummern, Johann Heinrich von: 1585-1671, kaiserl. Rat, Bürgermeister von Überlingen. In: Fa 82, La 4, Mb 89 und Hieronymus von Pflummern; Kb 46* Geschenk des Verf., s.a. Exlibris

Pflummern, Johann Jacob: 1590-1610, ermordet in Wien, dort begraben, Bruder Johann Heinrichs. In: Fb 155

Pflummern, Johann Ignatius: 1681 -1731, Bürgermeister in Überlingen 1725 – 1730, Enkel Johann Heinrichs. In: Bd 782 und Wocheler

Pflummern, Johann Joseph Aurelius: 1710 – 1793, Fürstl. St. Gallischer Geh. Rat, ab 1743 Freiherr, Urenkel von Johann Heinrich. In: Bb 146a, Ea 5*,Fd 59, Fd 147, Fe 31 (Schulpreis), Hb 44, Bd.1, Hb 64, Hb 66, Ka 229, La 152, Ba 83*, Fa 10*

Pflummern, Joseph Dismas: 1716 – 1737, Bruder von Johann Josef Aurelius. 1773 auf der Akademie in Pont a Mousson. In: Fd 59

Pflummern, Matthäus: 1649 -1707, Bürgermeister von Überlingen 1688 -1703, Sohn aus 2. Ehe Johann Heinrichs. In: Fd 126

Pflummern, Ottilia: Tochter Christoph III. aus der Biberacher Linie, verheiratet mit Balthasar Pettenbeck, Salem. Rat und Pfleger zu Schemmerberg , Obervogt in Waldsee, Zeitgenosse

63 von Johann Heinrich. Quelle Person: Stammbaum Pflummern; Vom Bodensee an den Neckar. 2003. S. 42. In: Na 3*

Pfyffer: (=Johann Constantin von Pfyffer 1744 - 1800, Kustos und Probst des Kollegiatstiftes St. Johann in Konstanz, Onkel von Hermann von Vicari. Quelle Person: Stiftsarchiv Muri-Gries online?) In: Bc 80, Bd 301, Bd 505, Fd 93, Da 412a (teilweise aus dem Nachlass von Rottberg)

Pfyffer von Heidegg, … : Luzern. In: Ca 71* und Nicolai Glaris J. U. D., Na 62, Fe 166 (Exlibris überklebt)

Piperinus, Christopher: Helveticus, ca. 1495 – 1565, aus Bern, Musiklehrer, Lehrer von Bonifacius Amerbachs Sohn in Basel. Quelle Person: Internet: Sothebys Cat. Mai 2014 (Autogramm), Oxford music online. In: Fc 39* und Kefer, Hans Caspar Ried, Heinrich Scheyes? (sel. Wittib?)

Pistorius, Christian: Donaueschingen. In: Na 18a, Na 122a, Na 130b und Willibald

Planta, Hartmann: Rhetus (Chur, Feldkirch Vater des Churer Bischofs Thomas Planta? Quelle Person: Wikipedia, HLS). In: Bb 77 und Martin Haberkalt , Jerg Dinwalt /Dünwalt, Balthasar Halder

Pleyer, Johannes Friedrich a Ramstein Weiller: Weiler, Fischbach/ LK Offenburg. In: Fb 7

Plittersdorf, M. de. : (österreich. Adel: Reichsfreiherren von Plittersdorf?). In: Kd 164 Bd. 2

Pock von Arnholz, Johannes Conrad. Salzburg? Quelle Person: Familie: Wikipedia, Östereich. Staatsarchiv online In: O 216 und Wappenexlibris

Pohl: Sigmaringen. In: Ba 620b

Polentz, Urban: Erfurt 1618, Stadtgerichtsaktuar in Erfurt, Bürgeraufnahme 1559. Quelle Person: Bauer: Erfurter Ratsherren und ihre Familien. 1989; Auskunft Stadtarchiv Erfurt. In: Ba 10 und Einband CVPB 1603 Plattenstempel, Ca 102, Ca 261, Fc 149, Fd 107, Fd 441, Fd 1*, Fd 9*, Ma 6*, Mb 1* und Dresanus, Oland, Glesener, Wagner, Carl und Martin Enroth

Portelius / Porzelius, Johann Jacob: 1645-1723, Lindau, Rektor der Lateinschule. Quelle Person: Burmeister/Dobras. Die Wiegendrucke der ERB Lindau. 1976. S. 84. In: Fd 396

Prestel / Prestelin, Maria Hyacintha Soror : Subpriorin des Dominikannerinen Klosters Habsthal / Ostrach 1754. Queller Person: LA BA-Wü online. In: Ba 552

Proelss, Johannes: 1853-1911, Stuttgart, dt. Schriftsteller, Widmungsex. für Badhotel Überlingen. Quelle Person: PND; Wikipedia. In: G 768

Pückler, Carl Joseph von: Burg, S.C. R. M. ... regim. Capitain. In: Gb 62, Cc 61

Rabus, Ludovicus / Ludwig: 1523- 1592, Luth. Theologe, Prediger in Strassburg und Ulm. Quelle Person: Wikipedia. In: Bb 84* Geschenk von Anton Reuchlin

64

Raiblin, Johann: Oberndorf am Neckar. In: Bc 92* und Jacob von Khuon

Raminger / Ramminger, Augustin: Prior im Kloster Salem 1525: Presentem libellum mihi fratri Vallentino Bus [er] datum est a fratre augustino Ramminger tunc tempore Prior et ipse subpriore (?) anno 1525. Quelle Person: Landesarchiv Ba-Wü online: Urkunde Salem 1532. In: Bc 389 und Valentin Buser

Ramsperger, Otto: Besitzer des Hotels Winter in . In: Kb 53 und Stempel Hotel Winter Heiligenberg

Rapp, Peter: Aus Elchingen?, Ehingen 1563. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1562, S. 463. In: Bb 251 und Johannes Holzhai und Johannes Andreas

Rassler, J(ohann) Christopherus (von Gamerschwang): 1611-1672, Kanoniker an St. Stephan, Jesuit. Quelle Person: Maurer: Das Stift St. Stephan in Konstanz. 1981, S. 382. In: Fc 112 und Georg Philipp Walch

Ratzenried, von: (= Johann Anton von Ratzenried, Hofmarschall in Meersburg oder Franz Carl Anton von Ratzenried, 1751-1761, Vizegenralvikar des Bistums Konstanz Quelle Person: Bischöfe von Konstanz, Bd. 2;. 1988; Helvetia sacra Abt.1, Bd.2,2,.1993, S. 577?) In: Cb 7*

Rauscher, Marcus: Suevi Gamundiani (Schwäbisch Gmünd) 1618. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1615, S. 784. In: Ca 107* und Andreas Waibel

Ravené, Amelie: 1882 (= Henriette Jeanne Amelie Ravené 1868-1909, Mitglied der französischen Kolonie in Berlin. Quelle Person: Gebdas online?) In: Ka 281b

Rebiger, Martin: +1577, Domherr und Advokat des Breslauer Kapitels, seit 1666 Domherr. Glogau Februar 1575 und Breslau November 1571. Quelle Person: Kastner, A.: Archiv für die Geschichte des Bisthums Breslau 1500 – 1655. Bd. 1, 1858. In: Cb 42 und Conrad Waibel; Ba 93 und J. M? Waibel

Reblin, Gottlieb: Kirchenmaler, Kloster Olsberg und Kirche Oberried, 1738 Hofmaler in St. Blasien. Quelle Person: Thieme-Becker (Reble); Kloster Olsberg online; Gemeindearchiv Kaiseraugst KA Kirchenrechnungen 1733-35; Königs, D.: Zisterzienserinnen in Olsberg. 2010. S. 144 ff. In: Nb 89a

Rebsamen, Carl Joseph: Sigmaringen, Hofrath und Stadtschreiber? Quelle Person: DDB online; SWB; LA Ba-Wü online 1753 u.a.In: Fd 349, La 240 und Andre Seelos; Buch von ihm: Gc 360

Reding, Franciscus: Kapuziner? Stockach (aus der Familie des Amtmanns von Reding?) In: Fc 190 und Kapuzinerkloster Stockach

Reess, Joseph Antonius: 1777 – 1837, aus Engen, Pfarrer in Homberg. Quelle Person: FDA 31, 1903, S. 235; FDA 16, 1883, S. 315. In: Bd 628, Bd 629, , Bd 630, Cb 87

65

Rehm, Gregor: Bodmann. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1622, S. 829, 60? In: Fc 227 und Andreas und Franz Ludwig Waibel; Fb 60 und Andreas und Thomas Waibel

Rehmann, Wilhelm August: 1792 -1840, Arzt und Naturforscher Donaueschingen, Fürstl. Fürstenb. Leibarzt. Quelle Person: Auskunft FFA Donaueschingen; Baden - Tag für Tag 2015; Krebs: Rede bei der Leichenfeier… 1840 (Bd 491); Nachrufe im Donaueschinger Wochenblatt u. in der Freiburger Zeitung. In: Ab 24, Kc 10, La 38, Ma 155a u. Stempel W. R., O 108, O 274 (Geschenk an LSB)

Rehn, Herbert: St. Albans London 1888. In: Hc 18c

Rehse, Toni (Anton August Eduard): *1891 in Donaueschingen - ? , Militär. Quelle Person: LA Ba-Wü online. In: Da 164b, Gc 406c (2. Ex.), C 514, C 516, D 594, D 601, D 629, D 630, D 631, D 632, G 390, G 802, G 865, G 1340, G 1699, G 1671, G 1675, G 1677, G 1681, G 1682, G 1684, G 1688, G 1697, G 1706, G 1710, G 1711, G 1718, G 1722, G 1758, G 1760, G 1767, G 1787, G 1790, G 1792, G 1793, G 1799, G 1804, G 1806, G 1807, G 1830, G 1840, G 1856, G 1859, G 1946, H 294, J 753, J 754, J 760, J 764, K 114, K 1724, K 1907, K 1919, K 1921, K 1929, K 1935, K 1940,

Reich, Nathan: New York. In: Ge 43a, Ge 43b (Geschenke an LSB)

Reichert, Beda: 1730 - nach 1758, 1754 Subprior des Klosters St. Georgen Villingen, 1730 Pfarrer in Ingoltingen. Quelle Person: INKA; FDA 20, 1889, S. 122; PND. In: Bc 97

Reininger, Joseph Anton: 1753 –1820, Konstanz, Pfarrer und Lehrer, 1808-1810 Vorsteher des Meersb. Priesterseminars, 1814/15 Vizegeneralvikar des Bistums Konstanz, „rechte Hand Wessenbergs“. Quelle Person: Helvetia sacra, Abt. 1, Bd, 2,2. 1993. In: Bd 525, Fd 123, Fd 325, Fd 26* und Friedrich Buel und Screta

Reisch, David: Wasenweiler und Altshausen 1607, Ordinis Teutonicorum (Deutschordens- ritter)/ Heute Ihringen –Wasenweiler. In: Bb 245a und Kapuzinerkloster Überlingen

Reischach / Reyschach / Ryschach, Burkhard: Burkard von Reischach Herr zu Pfaffenwiesen 1581 in Radolfzell gestorben oder Konventual in Wislikofen/Aargau gestorben 1583. Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch Bd 2, 1905. S. 455 und 479; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 63. In: Bb 21*

Reiser, Christian Dr.: Aus Ulm, Konstanz 1602 / 1605. Quelle Person: Provenienz Suso- Gymnasium. In: Fe 54, Fd 8* (Geschenke an Jesuiten-Colleg Konstanz)

Reysser, Dominicus: Reichenau 1781. In: Fb 54

Reitter, Joh. Bapt.: Pfarrrer in Dietkirch 1719. In: Bd 147 und Kapuzinerkloster Markdorf

Remper, Franz Anton: Konstanz. In: Diss T 40 und Anton Rencker

66

Remus, Georg / Rem (Rehm), Georg: 1561 – 1625, Nürnberg, Jurist, Philologe, Historiker. Quelle Person: PND; Kalliope; NDB. In: Bc 405

Rencker, Anton: Navarcha stadiensii, Loretto bei Konstanz, 1789 (Schiffer in Staad). In: Diss T 40 und Franz Anton Remper

Renz, Gustav Adolph: 1897-1881 , Bad Wurzach, Prakt. Arzt, Leibarzt des Grafen von Castell. Quelle Person: Regierungsblatt f. d. Königreich Württemberg 1831; Renz, G. A.: Der Doktor von Dischingen, 1911; Internet: brigittegastelancestry.com/renz/renz3.htm In: Ba 343 und Nüssle, Johann (Geschenk an seinen Freund Nüssle)

Reschlin, Rechlin, Georg: Pfarrer in Stockach. In: O 216 und Johannes Conrad Pock von Arnholz (Wappenexlibris und handschriftl.)

Rettich: Quelle Personen: Klein in: ZWLG 40, S. 12ff und Beyerle K.: Die Geschichte des Chorstifts und der Pfarrei St. Johann zu Konstanz, 1908.

Rettich, Franz Andreas von : 1690 -1755, Kanoniker an St. Johann in Konstanz, Pfarrer in Hagnau, geistl. Rat und bischöfl. Notar, 1753 in den erbl. Adelsstand erhoben, Onkel des Kapuzinerguardians Andreas Rettich (Ms. 60/61). Quelle Person: Klein, ZWLG, 40, S. 128; Helvetia Sacra Abt 1, Bd, 2,2.1993 (Bistum Konstanz); FDA 13, 1880, S. 202; Beyerle K.: Die Geschichte des Chorstifts und der Pfarrei St. Johann zu Konstanz, 1908, S. 406. Exlibris: Wappen in rot in: Bc 137* und Bc 51* In: Ba 117a, Ba 28*, Ba 27*, Ke 94, Bd 136, Bd 243, Bd 698 und Joseph Anton Dismas Rettich

Rettich, Dionysius Bernhard: Bruder des Kapuzinerguardians Andreas Rettich, Kanoniker an St. Johann Konstanz, 1742/43 resigniert. In: Bb 98*, Bd 964 und Josef Sielmann?, Bc 51*

Rettich, Johannes: Betenbrunn 1677. in: Bb 59, Bd. 3, Bb 105, Bb 153, Fc 64 und Johann Jacob Bregenzer, Anton Weiswein, Hugo Dionysius Matthias Rettich, Joseph Spannbrucker, Matthias Gaisser

Rettich, Hugo Dionysius Matthias: Großvater von Andreas Rettich. Pfarrer in Binzwangen 1724/25. In: Aa 113, Ba 16*, Bb 59, Bb 27*, Bb 86*, Bc 144, Bc 316, Bc 431, Bd 225, Bd 226, Bd 332, Cb 132, Fa 50 und Suror, Johannes Schedler 1635, Wocheler ,Martin Vogler, Wolfgang Schmider, Johann Jacob Bregenzer, Anton Weiswein, Joseph Spannbrucker, Matthias Gaisser, Bd 225 und 226: Emi ab haeredibus Kochianis (Erben des Amberger Buchdruckers Koch ?) 1723, Bd 431: Emi ab haeredibus Goezianis 1733 (Goez , Goetz)

Rettich, Joseph Anton Dismas: 1721 -1772, Kanoniker an St. Johannes in Konstanz. In: Ba 549, Ba 27*, Ba 28*, Ba 55*, Bc 9, Bc 253, Bc 131*, Bd 244, Da 74 Geschenk des Verfassers, Fe 138, Ke 94, Mb 24, Kc 26* und Wocheler, Franz Andreas Rettich, Donatus Hofmann, Martin Staudinger

Reuchlin, Anton: 1520 – 1558, Neffe von Johannes Reuchlin, Pfarrer zu Magstadt bei Böblingen, seit 1554 Prof. f. Hebräische Sprache in Strassburg und Helferstelle an der

67

Predigerkirche unter Dr. Ludwig Rabus. Quelle Person: Röhrich, T. W.: Mitteilungen aus der evangel. Kirche des Elsass, 1833, S. 295/96. In: Bb 84* Widmungsex. an Rabus: Clariss. Viro D. Ludovico Rabus sacrae theologiae tutoris ad Ecclesiae Argentinensis apud praedicatores Episcopo vigilantiss. Domino compatri suo ac parocho plurium observando Antonius Reuchlinus d.d. (dono dedit)

Reutlinger, Jacob: 1545 - 1611, Überlingen 1598. Quelle Person: ÜEB II, 83, 14; Böll, Das große historische Sammelwerk … 1899. In: Bb 163 und Exlibris und Waibel, Fe 34 und Holzhai und Waibel

Reutlinger, Sebastian: Überlingen 1581, Sohn von Jakob Reutlinger, Salzherr, Vogt zu Ramsberg. Quelle Person: ÜEB II, 83,16; Freiburger Matrikel 1591/91 (S. 655). In: Fb 219

Riccius / Ritzius /Ritz, Christian: Büsslingensis 1605, Büsslingen (Stadt Tengen). In: Fb 82

Rieckh, Georg: Villingen. Quelle Person: INKA; Hofbibibliothek Sigmaringen. In: Ba 23*und Caspar Etter, Mb 128

Rieder, Friedrich Leopold: Poes. Stud. (Freiburg?) 1825/26, Freund von Johann Nüssle. In: Fd 6a, Fd 135, Gd 2 und Johann Nüssle, Wilhelm Winterer, Johann Rückler

Riegger, Joseph Anton Stephan Ritter von: 1741 – 1795, Österreich. Rechtsgelehrter und Schriftsteller, 1773 /74 Rektor Magnificus Freiburg, 1770-78 österreich. Regimentsrat. Quelle Person: BLKÖ online. In: Cb 160 (Geschenk an Abt Coelestin Wahl) , Ka 197 und Wocheler, Abt Anselm, Kloster St. Georgen

Riepplin, Johannes Jacobus : (=aus Frauenfeld. Quelle Person. Freiburger Matrikel 1618, S. 796?) In: Bc 134

Riesterer, Martin: 1799-1862, Student Freiburg, 1820, 1828 Vikar in Staufen. Quelle Person: FDA 17, 1885, S. 57. In: Ba 285, Fc 183 und Johann Nüssle, Akademischer Leseverein Freiburg

Rieter / Riether, Martin: Aus Überlingen? 1629 . Quelle Person: ÜEB IV, 1381, 10. In: Fd 209 und Sebastian Wimtorger, Joh. Aschmann, Johann Conrad Breininger?

Rinach, Johann Georg ab / von: Basel? Quelle Person: UB Basel Handschriften: Brief an Felix Platter 1570. In: Bb 304a und Johann Jacob Welsinger

Rochlitzer, W. H.: Gekauft in Prag 1723. In: Aa 50 und Georg Maurer und Wocheler

Roder, Christian: 1845 – 1921, Überlingen, Archivar, Lehrer. Quelle Person: Mezger, V. in: SVGB 50, 1922. S. 8ff (Nachruf). In: Aa 71, Ba 14a, Bc 352a, Db 671a, Fc 221a, Ja 8g, Jb 92a, Ka 252a, Kb 2a, Kb 15b, Kb 16a, Kb 27a, Kb 32a, Kb 62c, Kb 69e, , Kb 96b, Ka 149a, Kb 165b, Kb 179d, Kb 197b, Kb 199b, Kd 93c, Kd 140a, Kd 140d, La 107a La 134b, La 134c, La 163b, Nb 45a, Ke 1a*, K 403, K 932 s. auch Exlibris

68

Rodt, Johann Dietrich von zu Ochsenhausen: Rodt, Jo[ann]is Theodorici a 1659, *um 1600 – 1668, Vorfahr der Konstanzer Bischöfe, Erbtruchsess des Stifts Kempten, Bischöfl. Konstanz. Obervogt zu Markdorf. Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch. Bd 3. 1919. S. 550; Deutsche Biographie (Internet) In: Ba 14* Bd. 19

Röbell / Robel, Zacharias: Saxo (aus Sachsen) Tübingen 1576? Quelle Person: RAA, 1587 im Album Hans von Warndorf (mit Wappen) online; WLB Stuttgart Cod. Hist. 8*10, S. 96. In: Fd 417 und Johannes Georg Mohr und Johannes Ulrich Mohr, Einband MLZ 1565

Röll, Thomas Balthasar: 1695 – 1780, aus Unna, Pfarrer in Saarbrücken 1742 -80. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 61. In: Bb 19* und Johann Friedrich Rumpel und Philipp Marcus Artopoeus

Romae / Rom: Emptus Romae 1625: gleiche Schrift ( = Johann Heinrich von Pflummern?) in: Ab 54, Bd 268, Bd 753 und Johann Ignatius von Pflummern, Cb 43; La 67

Roschmann, Joh. Ulrich: , erworben im Antiquariat Kranzfelder Augsburg 1811. In: O 338

Roth, Franz Joseph Anton Baron von: 1712 Geschenk an Frater Beatus. In: Bc 340

Rottberg, Baron von (Freiherr): Adeliger Österreich/Ungarn, Sigismund von Rottberg 1764 /1770 erwähnt, Deutschordensritter, Komtur zu Feiburg, k.k Kämmererer, 1768 -75 Assessor bei Vorderöster. Regierung. Quelle: LA Ba-Wü (Ahnenprobe )online; Behördenorganisation Vorderösterreichs 1753 -1805. 1977. In: Bd 458 und Caspar Friedrich von Harthausen, Fd 93 und Pfyffer und Christoph von Blümegen, Bc 80 ex hereditate gekauft von Pfyffer

Roys, Ernst Karl: Schüler in Überlingen 1830, Nachkomme des Münster-Apothekers Christoph Roys? In: Dc 215a

Rubin, J.?: (= Frater Franciscus Rubin, Kloster St. Peter, 1644-1675. Quelle Person: Freiburger Matrikel, 1664, 90 S. 62?) In: Fd 312 und Becker und Kefer

Ruckstuhl, Jakob: Rechtsanwalt, Zürich?. In: Gc 475a

Rudolph, Andreas Magister: (= aus Messkirch, Freiburger Matrikel 1632, 35?) In: Bb 33 und J.? Waibel

Rüdiser / Ridiser, Rudolph: Benefiziat an Sankt Salvator ob dem Hardt / Pischelsdorf 1630 - 1654. Su(m) ex libris Rudolphi Rüdiser Beneficiat ad San. Salvatorem am Hardt, Anno a partu virginis 1637. Quelle Person: Stolz,D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog 1970. Nr. 16. Dort: Rüdiger; Auskunft Diözesanarchiv Linz. In: Bc 139

Rueffeisen, Joseph Conrad: Aus Waldkirch, 1633. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1621, S. 821. In: Fc 143 und Kefer, Fd 11 und Humbertus von Wessenberg Feldkirch und Kefer und Fr(ater?). Michael , Hc 16 und Abt Georg II. Gaisser, Kloster Sankt Georgen

69

Ruf, Ernst Hermann: Überlingen a. B.. In: Kb 27c

Ruff, C(arl) Hubert: 1838 -1879, 1869 Pfarrer in Biethingen (Hegau). Quelle Person: FDA 20,1889, S. 9. In: Bd 740a

Ruggaber, Joseph Anton : Rottenburg 1807. In: Bd 870 und Lorenz Burger, Pater Beda, Seminar Meersburg, Pater Liebhart, Sonderegger

Rugel, Doktor A(nton): Stadtphysikus in Überlingen. Quelle Person: ÜEB IV, 1409, 1; Groß- herzogl. Staats- und Regierungsblatt 1810 u. 1831. In: O 67, O 375, O 383 (1829), O 301, O 391 Rugel, Friedrich in Ka 162a

Rumpel, Johann Friedrich: Pastor in Birkenfeld 1756 -1770, Amtsnachfolger von Artopoeus. Quelle Person: Stolz, Überling. Inkunabelkat. 61. In: Bb 19* und Thomas Balthasar Röll und Philipp Marcus Artopoeus

Ruoff / Ruf, Joh. Georg : Überlingen, Stüblinssschreiber, Spitalschaffner. Quelle Person. ÜEB III, 300/19. In: Fe 151 und Thomas Waibel

Rupf, Beda Pater: Aus Ochsenhausen, Profess 1748, Kloster Isny. Quelle Person: Auskunft Archiv Landratsamt Ravensburg. In: Cb 207 und Supralibros Kloster Isny

Ruther, Babette: Markdorf . In: Kf 7s

Salhausen, Melchior von: Paris 1561, 1562 Sola Virtus expers sepulchri, Kurpfälz. Rath? Quelle Person: Wikipedia: Schloß Wolfring / Bayern; Crusius: Schwäb. Chronik 1561. Salhausen reiste auf Befehl Herzog Christophs von Württemberg nach Paris. In: Fd 210 und Haid (und Geschenk an seinen Sohn …unleserlich 1585 München) und unleserlich Paris 1551

Salomon, Johann Jacob: 1687? – 1746, Pfarrer in Altheim. Quelle Person: ÜEB II, 86,2; Freiburger Matrikel 1707/08 S. 323, 10; Catalogus Personarum … 1750. In: La 249 und Kimmacher, V.

Sandhaas: März 1788. (= Georg Sandhaas Reg. Chorherr Kreuzlingen, Diss.Konstanz 1769? Quelle Person: PND) In: Ka 17* Beilage: Brief zu Buch

Sandholzer, Jacob: Neffe des Kaiserl. Vizekanzlers Dr. Jacob Jonas, Wien 29.12.1554. Quelle Person: Burmeister: Jakob Jonas in SVGB 89, 1971, S. 83ff; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabel- katalog. 1970. Nr. 30. In: Fc 17a* und Rudolph Jonas

Sapidus, Johannes (Sohn): Ex dono Sapidi filii, 1514 -1599, Strassburger Humanist, Sohn des gleichnamigen Rektors der Humanistenschule Schlettstadt. Quelle Person: VD 16; CERL Thesaurus. In: Fe 140 und Kefer und Johannes Guida und unleserlich

Sartori, Joseph von: 1749 -1812, Historiker, Publizist, Regierungsrat in . Quelle Person: PND; Kalliope (Nachweis Autogramm: Dt. Literaturarchiv Marbach). In: Da 200, Da 258, Da 315, Da 344, Fc 138 und Wappensupralibros auf Einband, Fc 23*

70

Sattler, Guillemus / Wilhelm Dr.: 1649. (= aus Löffingen, Quelle Person: Freiburger Matrikel 1643744, 1, S. 903 ?) In: Fe 96 und Georg Scheckl und Kefer

Saur, Johannes: Radolfzell 1612, Kustos des Chorherrenstiftes Radolfzell. Quelle Person: Stolz,D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 60; Auskunft Stadtarchiv Radolfzell. In: Bb 3* und gemaltes Wappen und Bartholomäus Schick und Johann Conrad von Mohr

Saur, Johannes: Schwäbisch Gmünd 1586 Illustrator. In: Bd 64a* (Bl. 32)

Saur, Petrus: Colmar 1636. In: Fd 345

Sauer, Josef: 1872-1949, Theologe, Kunsthistoriker, Professor in Freiburg, Konservator der kirchl. Kunstdenkmäler in Baden. Quelle Person: NDB. In: Kb 41a (Geschenk an LSB)

Saurer, M.: Pfarrer in Sigmaringen 1899, Überlingen. In: Bb 28a* und Johann Baptist Birkle, Bb 68

Saxonius, Peter: 1591 Husum – Nürnberg, Astronom, Professor für Mathematik in Nürnberg. Quelle Person: ADB. In: Fd 207 Geschenk an Gottfried Mästlin 19.12. 1614, Kefer, Einband: IME 1609

Sayn, Vitus: 1599 – 1675, Pfarrer in Kettenacker bis 1675. Quelle Person: Kraus: Die Seelsorger von Kettenacker. In: Hohenzoll. Heimat 1977; FDA 73, 1953, S. 176. In: Bc 266 und Stephan Hassfurther und Wocheler

Sboromirski, Michael: Nobilis dominus … polonus. In: Fd 192 Geschenk an Georg Friedrich von Pflummern

Scalichius, Christoph: Schaffhausen? In: Bc 311 und Wocheler

Screta, Henricus (Heinrich) Schotnovius a Zarzovice: 1637 -1689, Basel, Mediziner, Schriftsteller. Quelle Person: PND. In: O 4*, Fd 26*

Seckendorff, J. L. L. Frh. von: Unterdeufstetten.In: Cc 73

Seelos, Maurus: Geb. zu Immenstadt, Profeß 1778, + 1800, Kloster St. Georgen Villingen. Quelle Person: Schreiner, K.: Sozial- u. standesgeschichtl. Untersuchungen … Schwarzwald, 1964, S. 309. In: Ba 47a, Ba 652 und Johann Hottinger, Bc 378 und Wocheler, Da 81 und ex dono D. de H., Fd 22

Seemann, Xaver: Philosoph. Stud. Freiburg. In: Da 172

Seethal, Joseph Burz von: 1770 – 1852, aus Heiligenberg, Pfarrer in Burgweiler vorher in Limpach. Quelle Person: FDA 17, 1885, S. 21. In: Ba 122a und Johann Hirlin, Ba 454 und F. Burger, Ba 459, Bc 161, Bd 422, Bd 730, Bd 827, Cb 101 und Wachter, Da 199, Fc 233, Kb 31 und Joseph Haug und Exlibris Ungelter von Deissenhausen

71

Seidlitz, Balthasar von: Student in Siena 1619 / böhm. Adel (Balthasar a Seidlitz de Golau). Quelle Person: Weigle (Hrsg.), Matrikel Siena Nr. 5332 B. In: Ba 62

Seiterle, Joachim: 1804, +1810, Pfarrer in Weiterdingen. Quelle Person: Königl. Württemberg. Hof- und Staatshandbuch 1809/10. In: Bd 98

Semler, Alfons: 1886 – 1960, Überlingen, Lehrer an der Realschule, seit 1934 Leiter der Leopold-Sophien-Bibliothek und seit 1942 Überlinger Stadtarchivar. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen; Nachrufe in SVGB und ZGO 1960. In: Da 197a, Db 267a, Db 361a, Ga 3 (Stempel), Ga 11e, Gb 47a, Gb 70c, H 20*, Jb 95c, Ka 156a, Kd 157g, La 34 k (Stempel), Ma 27f, Mc 27f, Mb 159a u.m.

Semler, J.: Lehrer (Vater von Alfons Semler?). In: Db 322a, Jb 24b, Jb 30a, O 111a, K 768

Semmelroth, Ferdinand Joseph: 1867- 1944, Elfenbeingraveur Nürnberg. Quelle Person: Dt. Biographie online; Nürnberger Künstlerlexikon. In J 486*

Semmelroth, J. J: Nürberg 1860 Elfenbeingraveur. Vater des vorigen? In: J 486*

Senckenberg, H(einrich) C(hristian) de Cons. Imp, Aust.: 1704 -1768, Reichshofrat in Frankfurt. Quelle Person: ADB; Frankfurter Personenlexikon online. In: Cb 53

Senger, Nikolaus: Espasingen 1833. In: Kc 91

Severinus, J. (Isaac): Verleger / Drucker in Leiden 1740. In: O 59 und Johann Heinrich Oschwald

Seyfried, Matthias: Riedlingen. In: Bb 101

Sidericus, Johann Christoph: Gymnasium Casimirianum Neustadt? In Fb 9a* und Laurentius Martius, Johann Frosch, Michael Cramer, Kefer

Sintz, Matthias: Konstanz 1565, Chorherr an St. Stephan + 1577. Quelle Person: Maurer: Das Stift St. Stephan in Konstanz. 1981. S. 371. In: Ba 70* und Kefer

Sirß (?), Thomas Magister: Bregenz. In: Cc 119 und Andreas Waibel 1644

Socin, Chr(istoph?): 1830 (= Christoph Socin Basel 1800 -1874? Quelle Person: Auszug Stamm Socin, jüngere Basler Linie online, Verzeichnis der Mitglieder der Basler naturforschenden Gesellschaft 1835) In: Kb 92d und G. Egelhaaf

Sörgel, Joh(ann) G(eorg): 1678 -1714, Theologe, P. W. 1713 = Pfarrer in Walkersbrunn? Oder Steuerschreiber in Nürnberg + 1736. Quelle Person: Auskunft Stadtarchiv Nürnberg. In: Bb 222 und Exlibris Vigitill

Sonderegger, Petrus: Sacerdotis oeniponti (Innsbruck) 1713. In: Bd 870 und Lorenz Burger, Joseph Anton Ruggaber, Pater Beda Rottenburg 1783, Seminar Meersburg, Pater Liebhart 1756

72

Sonnenfro, Joseph: Augustiner Reg. Can. Ord. S. P. Augustini, Bad Waldsee 1609. In: Bc 343 und Vincenz Kimmacher, Abt. Georg II. Gaisser, Kloster Salem

Sonnenthal, Baron von (Parthenschlager) / J(ohann) B(aptist) S(ebastian) P(arthenschlager): 1759 -1834, Überlingen, Hofrath -Wolfegg, Oberamtmann Stockach, Wocheler kaufte 1834 seine alchemistische Bibliothek. Quelle Person: Auskunft Archiv Waldburg-Zeill; Diözesanarchiv Freiburg u.a.

In: Ab 31, Ba 223, Ba 227Ba 377a (J. B. S. Parthenschlager),Ba 492, Ba 594, Ba 595, Bb 18*, Bc 284a,Bc 384a, Ca 314, Da 6, Da 162, Da 209, Da 345,Da 367, Dc 30, Ea 14, Fa 60 (J. B.S.P. und Staphylus) Fb 5, Fb 18, Fb 18a, Fb 104, Fb 105, Fb 112, Bd.3, Fd 70 (JBSP), Fd 262 ( S. P.), Gc 1, Bd. 5, Gc 190 (S. B. S.), Gc 303, Jb 33, Kb 164, La 266, Ma 37, Mb 195, Mc 1a, Mc 34, Mc 97, Mc 123a, Mc 137 Mc 173, Mc 200a, Mc 201, Mc 202, Mc 212, Md 25 (J.B.S.P)Md 36, Na 60, Nb 115, O 43, O 188, O 318 Bd. 1, O 326, O 378, Mc 3*, O 14*, Diss J 1027, s.a Exlibris

Parthenschlager, Josephus Bernardus: Aus Ottobeuren, Jurastudent Salzburg, Verwandter Sonnenthals? Quelle Person: Redlich, Matrikel Universität Salzburg (1933). In: Ca 220

Sonnenthal, Anselm: 1803/1804 Sohn des Baron. Quelle Person: Auskunft Frau Schaudeck Freiburg. In: Fb 104 und Exlibris Sonnenthal und August Leuthner und J. Szmn., Fb 112, 4, Fb 143, Fb 218 und Antonius Miller und Bernhard Ritzenauer 1801, Ha 31 und Anton Blum, Mb 257

Sonnenthal, Josephus: Sohn des Barons. Quelle Person: Auskunft Frau Schaudeck Freiburg In: Fb 5, Fb 112, Fb 113

Sonntag, Xaver: Colleg Wolfegg, Canonicus Capitularis. In: Fe 132

Spannbrucker, Johannes: Pfarrer in Dietershofen? bei Messkirch 1633. In: Bb 59 und Johann Jacob Bregenzer, Anton Weiswein, Hugo Dionysius Matthias Rettich, Johannes Rettich, Matthias Gaisser

Spelz, Ignaz: Konstanz 1724. In: Bc 338

Speth, Johann Valentin: * 1718 , Konstanz, Domus ration. Praef. Quelle Person. Irtenkauf, E.: Tagebücher … Dilger. In: FDA, 119, 1999 S. 290. In: Fc 112a und Jacob Brennerund Kefer

Spiegler, Johann: Danhaimensis (Tannheim) In: Fd 227 und Seminar Meersburg, Fd 233 und Seminar Meersburg

Spiegel, Ja(cob): Schlettstatt / Elsass, 1483 – um 1547, Jurist, Kaiserl. Geheimsekretär, Humanist, Neffe von Jakob Wimpfeling. Quelle Person: PND; ADB. In: Fd 40* und Leonard Eggs 1607 und Jesuitenkolleg Konstanz

Spiess, Conrad: Aus Bad Waldsee, 1574. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1571, S. 523. In Bb 42 (Geschenk von Bernhard Ill) und Matthias Müller J. V. D.

73

Spindler, Franz, Balthasar: Pfarrer und Camerarius in Neuershausen (Breisgau) 1710. In: Gc 10

Spindler, Joseph: Rastatt. In: Bd 324

Spittler C. F. : 1776 ( = Christian Friedrich Spittler 1782 – 1867, Sekretär der Christentums- gesellschaft Basel, Quelle Person: HLs online?) In: Ma 169

Spleiss, Thomas Stephan: 1623 – 1693, Mathematiker Astronom. Quelle Person: ADB; Beziehung zu Tobias Holländer von Berau. In: Bb 242 und Leonhard Öchslin, Johann Jacob Freig, Kefer, Mb 87

Surer, Johannes: Villa Veringen (Veringendorf) 1531 Sarcellanus (Pfleger der Pfarrkirche). Quelle Person: LA Ba-Wü online (Staatsarchiv Sigmaringen: Urkunden Grafschaft Veringen). In: Bd 94* und ex libris Waibelii

Surlaulin, Fr(anz) Xaver: Chorherr im Kollegiatstift Baden / Schweiz. Quelle Person: Helvet- ischer Calender, Zürich 1786 (online) In: Kc 123 und Exlibris LSB

Svicerus, Johannes Henricus / Schweizer, Johann Heinrich: 1646 – 1705, Professor der Philosophie u. griech. Sprache, Pfarrer, Zürich. Quelle Person: ADB; HLS online; Digitaler Porträtindex. In: Bc 487 (Buch des Vaters Johann Caspar) und Wocheler

Syler, Johann: Mengen 1552. In: Bb 89 und Franciscus Son(n)tag und Jacobus Wiltmayer?

Sylusius, Franciscus Frater: Zisterzienserabtei Bildhausen b. Münnerstadt / Bayern. Quelle Person: INKA: Provenienz UB Würzburg. In: Bb 5 und Johannes Erk

Schärer/ Scherer Johann Michael: Aus Hausen (Baden), Pforzheim 1640. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1622 (S. 829) In: Fe 172 und Kefer

Schalck, Leonhard: Kluftern 1603?. In: Fb 53 und Balthasar und Conrad Mader

Schaller, Isaac / Isaak: Arzt, Neuburg an der Donau 1569, 1584 kurfürstl Sächs. Leibarzt, +1586. Quelle Person: PND; CERL-Thesaurus. In: Fc 2a* Geschenk von Walther von Drechsel

Schaller, Joh. Martin: 1710 Priesterweihe , ... Pfarrer in Römerschwyl 1719 ... 1737 Merenschwand / Kanton Luzern. In: Gc 16

Schauber, Matthias: Vikar Sipplingen 1724, Markelfingen 1729. In: Bd 51* und Matthias Schwickard, Johannes …?, Fd 97 (Schulpreis Überlingen, Lehrer: P. Philipp Foerster) und Vincenz Kimmacher (hs. u. Exlibris)

Schauenburg, Comte de: Schauenburg (Ortenau) und Luxemburg, 1745-59 Kreisamtmann Breisgau. Quelle Person: Kopf: Chr. Anton Graf von Schauenburg 1717-1787. 1978; Prov. auch Suso-Gymnasium; Behördenorganisation Vorderösterreichs 1753 -1805. 1977. In: Ka 5

74

Schauffelberg, Joh(ann) Casp(ar): 1724 -1772, Zürich, Pfarrer, Camerarius des Eglisauer Capitels 1770. Quelle Person: Suppl. Zu dem allgem. Helv.-eidgen. Oder schweizerischen Lexicon 5. T. R-T, 1791, S. 338. In : Kb 286a

Schaupp, Thomas: Carmeli(ter). Ravenspurgi Ravensburg 1763. In: Ke 21*

Schaur / Schaurer, Maria Catharina: ( = Überlingen? Familie: ÜEB IV, 1513) Gedenken sei meiner und meines lieben Vaters selig Maria Catharina Schaurerin. In Fc 31* und Berchhtold, Andreas und Predigerkloster Konstanz

Scheckl, Georg: Grafenberg Medicus. In: Fe 96 und Kefer und Wilhelm Sattler

Sched, …? Sigmaringen(stadt) 1797. In: Ba 338

Schedler, Hans (Johann): Großherzogl. Bezirksarzt Stockach, später Offenburg. Quelle Person: SVGB: Mitgliederverzeichnis 1887; Schedler, H.: die Familie Schedler … Stockach 1883. S. 199ff. In: Ba 43, Bb 2, Bb 91, Bc 113,Bd 304, Bd 388(4-6), Bd 389(5/6), Bd 678, Kb 151 und F. X. Fritschner, Joseph Franziskus Menzinger, Johann Christian Petsch, Wappenexlibris. Stempel in: Bd 304,Bd,388, Bd 389, Bd 678, Bd.2

Schefold, Joseph: 1802 -1848, aus Markdorf, Cooperator und Lehrer an der Lateinschule in Überlingen. Quelle Person: FDA 17, 1885, S. 7; Schenkungsbuch Leopld-Sophien-Bibliothek. In: Gc 254 und Johann Nüssle, Bc 156*

Schellenberg, Johannes Christoph von: = Hans “der Gelehrte“ von Schellenberg 1583-1609, Schloß Randegg und Hüfingen, Radolfzell. Quelle Person: Balzer: Herren von Schellenberg.

In: SVG Baar 11, 1904; Waldvogel: Bibliothek Hans von Schellenberg in: Hegau 67, 2010. In: Ba 92 und Johann Georg von Werdenstein und Jesuitenkolleg Konstanz, Fd 383

Schemmer, Adolf Friedrich: Ulm 1789, aus der Bibliothek des Professors Nagold in Altorf erstanden. In: Fd 437 und Johann Nüssle und Kasimir Walchner

Schenkirchen (Schönkirch), Jo(hannes). Wil(helm). Baron von: Quelle Person: CERL- Thesaurus online; HAB-Provenienzen (auch mit Gundel) online. In: Bc 258 und Wochler und Joh. Jac. Burckard, Ca 134 ? und Johann Ambrosius Brassican, Ca 487 Johann Ambrosius Brassican, Cb 60, Db 121, Ca 45*, Ca 190* und Gundel, Ca 238, Ca 510, Fa 5*

Scherer, Georg: Konstanz. In: Bd 548, Bd 549, Bd 552 und Waibel und M. G. B

Scherer, Johannes Franz: + 1685, 1661– 1685 Abt Johannes Franciscus St. Georgen Villingen. Quelle Person: Roder,Ch.: Das Benediktinerkloster St. Georgen ... 1905 und Provenienz UB Freiburg. In: La 27*

Scherrich, Gordian: ca. 1635 -1710, Abt in Ottobeuren 1688 -1710, aus Wangen. Quelle Person: PND; Abtsliste Ottobeuren Wikipedia. In: P 20

Scheuchzer, Dr .: Zürich? In: Hb 45 (EJ Glasgow 1750)

75

Schick / Schickly, Bartholomäus: Pfarrer in Markelfingen 1675, +1677 Markelfingen. Quelle Person: Stolz,D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 60; Fiedler, W.: Markelfingen … in: Hegau Bibliothek 3, 1975. S. 120. In: Bb 3* und Johannes Saur und Conrad von Mohr

Schiller, Karl von: 1793 – 1857, ältester Sohn von Friedrich Schiller (eigenhändiger Eintrag), Forstwissenschaftler. Quelle Person: Literaturarchiv Marbach; Wikipedia. In: Gc 393

Schilling, Williburga Theresia: Villingen 1800. In: Bb 27

Schirmer, David: St. Gallen 1716 (= Kaufmann in St. Gallen. Quelle Person: Weidmann, F.: Geschichte der Stiftsbibliothek. 1841, S. 77 Fußnote 229?) In: Ba 44* Geschenk an Jean Melchior

Schirt, Franz Mathäus Caetan Edler von Sternberg: 1726-1797, Arzt in Überlingen, Löwenrat. Quelle Person: Gerster, L.: Die Schweizerischen Bibliothekszeichen. 1898. S. 163, Nr. 2025; ÜEB II, 93, 20-21; Freiburger Matrikel 1747/48, 10. In: O 110 und Exlibris, O 135 und Johannes? Abraham, s. a. Exlibris, O 160, Ja 7a* ?

Schlej, Johannes / Schlei / Schley: Ex Raetho Velkirchia (Feldkirch) 1540. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1539/40, S. 320. In: Fd 335 und Johannes Bühlmann

Schleich, Ioannes Ludovicus / Johann Ludwig: Biberach. In: Bc 232, Ba 36* und Jakob Thomas und Ernst v. Pflummern

Schlichter, Johannes: Aus Überlingen, Pfarrer in Fridingen. Quelle Person: Semler, A.: Die Leopold-Sophien-Bibliothek in Überlingen. In: SVGB75, 1957/58, S. 117ff. In: Bd 20*, Bd 96*, Bd 56* und Martin Weisshaupt, Maria Katharina und Theresia Müller

Schlupf, Johannes: Aus Bittelbrunn b. Engen, Pfarrer in Überlingen 1505-1527. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 67, 216. In: Fd 13, Bc 124*

Schmalholz, Adolf (Bernhard): Ratschreiber, Bürgermeister (1849-58) und Abgeordneter Überlingens der Bad. Ständeversammlung: Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen. In: Ja 36a, J 100 und gemaltes Wappen

Schmid, Gertrud: Bruchsal. In: Jb 3

Schmid, Jacob Andreas: 1678-1742, Überlingen, Canonicus. Quelle Person: ÜEB III, 314, 133. Freiburger Matrikel 1696/97, 16. In: Bd 65a* und Schmidlin, Johann Lutz Geschenk an Jodokkirche 1721

Schmid, Maria: Karlsruhe. In: Gc 406g

Schmid de Wellenburg, Franz Jakob: 1759-1827, Pfarrer zu Betenbrunn und Limpach, Benefiziat in Öhningen. Quelle Person: FDA 16,1883, S. 280. In: Ba 340, Ba 607, Bb 116, Bb 229, Bb 328, Bc 30, Ca 126, und Wocheler Da 354, Fc 150, Fc 197, Fc 280, Fc 281, Fc 282, Fc 283, Fd 12a, Fd 181, Fd 183, Fd 218, Fd 245a, Fd 253, Fd 390, Fd 447, Gc 492, Ge 33, Hb 108,

76

Hc 13, Ka 36, Ka 105, Ka 174, Ka 244, Ka 262, Kc 46, Kc 51 und Georg Han, Kc 78, Kd 102, Kd 108, La 32, La 39, La 53, La 84, ( La 177 - 180), La 182, Ka 6*

Schmidlin, Johann Lutz (Lucius): 1654 – 721, aus Feldkirch, Überlingen Spitalpfleger. Quelle Person: ÜEB IV, 1558, 1. In: Bd 65a* und Schmid, Jacob Andreas Geschenk an Jodokkirche 1721

Schmidt, G. Ernst: Berlin, Sept. 1754. in: Fd 144a

Schmidt, Johann Caspar: Registrator Überlingen 1798. In: Mb 145

Schnitzer, Karl Christian: 1757 -1797, Überlingen Lehrer der Sekundarschule 1796. Quelle Person: ÜEB III, 319,13. In: Ba 418

Schnitzer, Philipp, Jacob: 1726 -1810, Überlingen, Zunftmeister, Archivar, Magister. Quelle Person: ÜEB III, 319, 12. In: Fc 65

Schnell, Jacobus (Magister): Aus Wengen bei Weitnau im Allgäu, 1554 Rektor der Domschule in Konstanz. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1549, 47; PND. In: Fb 137 und Balthasar Mader

Schnorff, Fr. L. de /Schnorf: (= Baden / Aargau? Quelle Person: Vergl. Wegmann, A.: Schweizer Exlibris. Bd. 2. 1937, Nr. 6386. Sohn von Caspar Ludwig?; HLS online?) In: Ca 100 (1638)

Schobinger, David Christoph: 1726 -1792, Arzt St.Gallen. Quelle Person: PND; Wegmann, A.: Schweizer Exlibris. Bd. 2. 1937. In: Da 1* und Exlibris Petrus Giller

Schönstein, Johann Baptist: 1753-1836, aus Villingen, Mitbruder Wochelers, Schriftsteller. Quelle Person: FDA 20, 1889, S. 124; FDA 16, 1883, S. 288. In: Bc 547 und Wocheler, Geschenk des Verf. Benedictus Wenz

Schöttlin, G(eorg?): Ex empto possidet G. Schöttlin (= 1638 Kanzler des Bischofs von Basel in Luzern Quelle: Staatstarchiv Luzern online oder aus der in Überlingen bis 1519 nachge- wiesenen Familie Quelle: ÜEB II, 95,?) In: Fe 108

Scholl, Carl Friedrich Dr.: Amtsphysikus, Arzt in Münsingen 1787, studierte an der Hohen Carls Schule Stuttgart, Diss. 1786. Quelle Person: PND; Haug, B.: Das gelehrte Wirtemberg. 1790 S. 167; Richter, A. G.: Chirurg. Bibliothek Bd. 4,1. 1790, S. 4 (Subskribentenverz,), Staatshandbuch u.a. In: O 1* und Keppler und E. C. H …?

Schönburg, Albert Christian Ernst Graf und Freiherr von: 1720-1799, Berlin 1749. Quelle Person: Sächs. Biographie online. In: Mc 101a

Schradinus / Schradin, Georg: Ulm, ev. Pfarrer in Penck, Brandenburg, Lehrer in Durlach. Quelle Person: Bayreuther Ordinationsbuch 1612 – 1821, 1934, Nr. 245. In: Da 273 (E J 1601)

77

Schraube-Köhler, Dr. Liselotte: Aus Tübingen, Lehrerin Freiburg. Quelle Person: Staatsarchiv Freiburg online. In: Fa 2a, G 867

Schreiber, Johann Baptist: Pfarrer in Donaueschingen 1693/96, dort seit 1683, + 1697. Quelle Person: Auskunft FFA Donaueschingen. In: Ba 689, Ca 91

Schrenk, Martin zu Dierheim: (= von Dierheim, Adel oder aus Dierheim b. Villingen?) 1803 und 1808. In: Bc 203, Dc 290 und Wocheler

Schröder, Irene: Leipzig. Pegwitzerstr. 29. In: Jb 102h

Schüssler, Conrad: Parochi in Noereshaim / Pfarrer in . In: Bc 185 und Jesuitenkolleg Konstanz

Schüssler, Jodok / Jodocus: *1536 – 1591, Franziskaner Provinzial 1565-1583 in Überlingen. Quelle Person: Alemania Franziskana Antiqua 14, 1970. In: Eb 57a (1559 gekauft in Freiburg) und Haid, Fc 8*(Geschenk an Holzhai)und Huldarich Ludescher 1545 Freiburg

Schuh / Schue, Hieronymus Abt in Villingen: 1689 -1757, 733 -1757 Abt des Klosters St. Georgen Villingen, Emit 1740 u. 1747. Quelle Person: Roder, Ch.: Das Benediktinerkloster St. Georgen … 1905; FDA 20, 1889. In: Bc 162*, Bd 7*, Bd 8* s. a. Exlibris

Schuldthais / Schulthais, Christoph: Konstanz? : +1584 , Bürgermeister von Konstanz. Quelle Person: INKA-Provenienz; Staatsarchiv Thurgau online, Verkaufsurkunde 1581. In: Bc 434

Schulthais, Marcus: 1527, aus Konstanz. Quelle Person: Burmeister in Montfort, 1973 H. 4, S. 444; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 184. In: Ba 530

Schultheis(s), Bernhard H. : Cand. Theol. 1817-20, Seminar Meersburg. In: Ba 176, Ba 518, (Geschenk d. Verf.), Bb 12, Bb 48, Bb 94, Bc 499, Bd 481, Fb 167, Fd 32a, Hb 47, La 154 und Johann Baptist Fink, Wocheler, Vincenz Kimmacher, C. Magg, Augustiner Eremiten Freiburg, Walchner

Schulz, Hans: Freiburg. In: Ga 17e Widmungsex. für Alfons Semler 1910

Schumacker, H. J.: Metz? Geschenk an Leopold-Sophien-Bibliothek 1839 (Kein Nachweis im Schenkungs- / Fremdenbuch). In: Bb 272, Cb 28*

Schuster, Bernhard: Überlingen, Ministerialrat a.D., Gerichtsassessor in Kassel, Verfasser von: Die Entwicklung der Hoheitsverhältnisse am Bodensee 1951. In: C 16, C 17, C 23, C 25, C 26, C 28, C 29, C 31, C 32,C 33, C 35, C 40, G 83, K 47 , K 59, M 40, M 42, M 43, M 45 und Stempel in: D 36, K a10, L 42, Ja 17e

Schuster, Georg: Hembsbach (b. Kaiserslautern). In: Bb 270

Schwanbach, Johann Andreas von: Aus Überlingen, Freiburg 1558. Latein. Schulmeister in Überlingen, + 1574. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1549, S. 376. In: Ba 59* (gekauft in

78

Bourges: Emit Biturigib. Gall.) und Initialen auf dem Einband, Bd 82* (aus dem Erbe von Johann Lyb? / Eyb? 1553) und Michael Hager, Fd 319, Ca 134* (gekauft in Paris)

Schwarzach, Georg von: Konstanz 1557 (Konstanzer Patrizierfamilie). In: Fb 4* und Johann Julius Schadner und Seminar Mersburg

Schwarzweber, Johann Evangelist: 1779 – 1836, aus Freiburg, Pfarrer in Merdingen. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 311. In: Bd 103 und Mutter, Bd 114 und Mutter, Fritschner

Schwartz, Georg Johann: Theol. Stud. 1748 (= Schulmeister in Überlingen 1767?) Quelle Person: Heyd: Geschichte der Entwicklung des Volksschulwesens im GH Baden. Bd. 2. 1900. S. 1375. In: Bc 167 und Johann Huber

Schwartz, Johannes : Pfarrer in Hagnau 1647. Quelle Person: FDA 31,1903, S. 224. In: Ba 724 und Kirche Hagnau, Da 377 und Franz Ludwig Waibel

Stadelhofer, Johann Baptist: 1809, Priester aus Villingen. Quelle Person: GH Bad. Staats- u. Regierungsblatt 1816. In: Fb 30 und Maurus Thaddäus Fahrenschon

Stahl (Stahel), Johannes Matthäus: 1714 – 1785, Kanoniker und Kaplan in Überlingen. Quelle Person: ÜEB III, 325,8. In: Ba 68* und Johann Friedrich Heydorf

Staudinger, Martin: Jesuit, Missionar 1747, Konstanz?. In: Bc 253 und Jos. Anton Dismas Rettich und Wocheler

Staphylus / Staffel, Friedrich d. J.: Sohn des Theologen und Professors Friedrich Staphylus (Staffel), Ingolstadt, Offizial in Eichstätt, Ingolstadt 17.1.1577. Quelle Person: ADB. In: Fd 380 und Haid, Fa 60 (Exlibris)

Steiert, Andreas und Hermann: Überlingen 1805 (Schupreis) und 1865. In: Bd 227a und Andreas Beurer(?)

Steiger: gekauft in Strassburg 1696 bei Georg Andreas Dollhopf. In: Kc 11* und Kefer, La 55* und Kefer

Steinamer, Burkard Johannes: Präpositi ... Raschdorf (in St. Petrum Moguntiae) In: Bb 127, Bc 258 und Wocheler und Schenkirchen

Steinbrüchel, Johann Jacob: 1729 -1796, Zürich, schweizer Theologe und Philologe, J. Jac. Steinbrychelii 1764. Quelle Person: PND; ADB; HLS online; Prov. auch Rastatt Historische Bibliothek. In: Eb 78 und Kefer

Steiner, Maurus: Professor, Kloster St. Georgen Villingen 1712, Confessarius und Pfarrer in Amtshausen 1718. Quelle Person: Catalogus Personarum …Constantienis. 1769, S. 271. In: Ka 25* und Exlibris Abt Hieronymus Schue und Kloster St. Georgen 1740

Steinfels, Johann Heinrich: Ex libris Johann Heinrich Steinfelsii 1782 (= 1786 Sekretär von Karl Viktor von Bonstetten. Quelle Person: Bonstettiana, Bd.5,1; 2005 S. 637?). In: Db 464

79

Steinmann, Johannes (Hans) Joachim: 1767 (=1703 -1792, St. Gallen,Fabrikant, Ratsherr und Bürgermeister ? Quelle Person: HLS). In: Ka 262,4

Steinstrass, Margarete: Diss Buch gehört gen Sant Kath(arinen) zu Zoffingen. Diss Buch hat uns gegeben um gottswillen die ersam fraue Margreth Steinstrasin gott gab sich ir selbs zu lon. Quelle Person: Auskunft Stadtarchiv Konstanz: Es gibt im Archiv eine Urkunde (Nr. 6240) vom 17. März 1511 dort wird eine Margreth Häring, Witwe des Ludwig Steintrass im Zusammenhang mit Geldverleih erwähnt. Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um die im Eintrag erwähnte Person. Beim Geschlecht Steinstrass handelt es sich um ein begütertes Geschlecht, das im 15. Jh. zur Patrizierzunft zur Katz gehörte. In: Bd 28*

Stett, Joseph: 1822,1801 – 1860, Pfarrer und Schuldekan in Bremgarten. Quelle Person: FDA 17, 1885, S. 47. In: Da 42 und Nüssle

Steudel, Albert: 1822 -1890, Ravensburg, Naturwissenschaftler. Quelle Person: PND; Barth, R: Albert Steudel… in: Leben am See, 23. 2006, S. 288 ff. In: La 274a (1875 Geschenk an Ullersberger)

Steyrer, Philipp Jacob Abt St. Peter / Schwarzwald: 1715 -1795, Abt 1749 -1795. Quelle Person: Wikipedia. In: Ba 727 (Geschenk) und Kefer, Ba 554 1779 auf der Auktion in Antwerpen gekauft

Stietler(in), Anna Maria: Überlingen 1797. In: Bd 12a und MAG (Einband)

Stocker, Huldrich: Aus Feldkirch, 1567 Pfarrer in Tengen und Camerarius des Dekanats Engen. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1549/50, 26; FDA 22, 1892, S. 219. In: Bc 64* und Jakob Blummecker und Georg Bappus und Leonhard Maurus

Stöhr, G. Hieronymus: Frankfurt 1794. In: Ma 177

Stöhr, Jacob: Pfarer in Ilmensee + 1542. Quelle Person: FDA 32, 1904, S. 141. In: Bb 23* (EJ 1540) und Christian Funck(h), Christian Mantz?, Ambrosius …?

Stoll, Franz Anton: Monast. B. V. Rhenoviensi (Rheinau) 6.9.1747. In: Fe 167

Stoltz, Ignatius: (= aus Bühl /Baden, Quelle Person: Freiburger Matrikel 1774/75, 128?). In: Ma 168

Strasser, Josef Willibald: 1769 – 1846, Geistlicher, Schuldekan in Konstanz, Wocheler kaufte nach seinem Tode die Bibliothek (1085 Bde) für die Leopold-Sophien-Bibliothek. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 344. In: s. Provenienzeinträge im SWB

Strauss, Johannes Henricus J. U. D: 1638 (Freiburg). Quelle Person: SWB: Jur. Diss. Freiburg 1631. In: Fd 397 und Blessing und Joannes Georgius Fischbach ?; Wappensupralibros Kardinal Karl von Lothringen.

80

Streitt / Streytt, Wolfgang: Aus Villingen, 1537 -1573 Professor In Freiburg, Jurist Sohn des Villinger Bürgermeisters. Quelle Person: Bad. Heimat 1957, S. 31; Freiburger Matrikel 1552, S. 392. In: Bc 28* 1592 und Joachim Landolt und Matthias Streitt

Streitt / Streytt, Matthias: Freiburg, +1620. Quelle Person: ZGO NF 16, 1901. S. 619; Freiburger Matrikel 1579, S. 580. In: Bc 28* und Jochim Landolt und Wolfgang Streytt

Strobl, Johann Martin: 1720 petri wilflengo [Wilflingen?] (= *Pfullendorf 10.10.1685? Internet familysearch?) In: Na 7* und F. X. Menzinger

Stromeyer, Carl Ludwig: 1639 -1704, Ev. Theologe, Prediger am Ulmer Münster, Prof. am Gymnasium. Quelle Person: PND. In: Ba 76* und Barfüßer Kloster Ulm

Tagwercher, Maria Anna: (Bludenz-) Rungelin 1792: gehört der Maria Anna Tagwercherin von Rungelin 1792. In: Bc 417

Tanner / Thanner Cyriak: Churfürstlich Cölnischer Pfleger Der Statt und Herrschaft Oberwelß uf Rotenfelß (Oberwölz / Steiermark ) 1611. Quelle Person: Liste der Vorbesitzer in der UB Salzburg (online); Brunner, W.: Oberwölz, 2005, S. 374 /375. In: Ha 21 und Johann Georg Wegerer und Baron Franz Anton Auer u. Kaufeintrag … Nürnberg

Tannen (Thannen), Ferdinand von: Dr. theol, Pfarrer in Seitingen (Seitingen-Oberflacht b. Tuttlingen) 1635. In: Bc 57*, u. Bd. 3, Bc 25*, Geschenke an das Kapuzinerkloster Engen

Tannstein, Gottfried Carl von: 1786 Oberst beim 4. Linienregiment, Mitglied des GH Bad. Hofstaates. Quelle Person: Allgemein. Europ. Staats- u. Adress Handbuch , 1811 u. 12, ; Gesetz- und Verordnungsblatt von Baden 1807. In: Ja 8

Tardy, Bernardin / Tardius, Bernhard: 1791, Franziskanerprovinzial Solothurn, Professor. Quelle Person: Gössi, Archiv der oberdeutschen Minoritenprovinz … 1979, S. 107 (K 1689) In: Bd 430

Telle, (Wilhelm): Überlingen, Verfassenr lokalhist. Schrifte. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen. In: La 257

Tengnagel, Philipp / auch Tennagel: kaiserlicher Rat, Jurist, Messkirch? 1616 von Frobenius von Helfenstein: cum reliquis tomis permutationem transtulit in Philippum Tengnagell Anno 1616 mense Decemb. Quelle Person: Barack: Handschrift Fürstenberg Nr. 729; Graf, Archivalia online 2007; CERL Thesaurus; PND; VD17. In: Ba 7* Bd. 1

Tepperwien, Emil: (1859 – ca. 1942?), 1940, Ingenieur, Widmung an Karl Löhle. Quelle Person: Kalliope: Korespondenz mit Sibeck u. Mohr, Vandenhoeck u. Rupprecht; DNB. In: G 674

Thiergärtner: Beuron 1818, Poetae Beuronensis. In: Fc 159 und Voller 1824

81

Tobler, Johann Christoph: Prof. in coll. Hum., 1776, Zürich. Quelle Person: Swissbib online. In: Bd 101

Traes / Draes, Jacob: Überlingen, Stipendiat in Dillingen?. Quelle Person: Enderle, Konfessionsbildung und Ratsregiment in der kathol. Reichsstadt Überlingen (1500 -1618). 1990, S. 333; Familie: ÜEB. In: Fd 413

Trew / Treu, Johann Wilhelm: Pfarrer zu Waß (Voß?)mannsdorff a(nn)o 1634 aetatis 53 Ministerij 33 (*1581?) In: Bc 115* Bd. 3 und Exlibris Sigwart, Johann Georg

Triendorfer/ Triendorffer, Georg / Georgius: 1680 -1713 Pfarrer an der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Miesbach / Bayern; Juris Canon. Lic. und Pfarrer in Parsberg und Miesbach 1702. Quelle Person: Auskunft Stadtarchiv Miesbach; INKA. In: Bc 87, Bc 362 und Wocheler, Ca 308 und Exlibris Roll von Bernau, Ca 490 (1699)und Franz Jos. Anton Roll von Bernau, Ca 118*

Tröndlin, Ferdinand: Rechtspraktikant Freiburg 1821. Quelle Person: GH Bad. Staats- u. Regierungsbl. 1821 und 1827. In: Ca 432 und Rudolf Buckeisen

Trummerer, Johann Adam: Coburg, Jurist, + 1619. Quelle Person: CERL-Thesaurus online; PND; Leichenpredigt. In: Fe 2*.

Tscheppe, Karl von: Stockach, Hofrat, Promotion 1821 Freiburg. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1806 -70 21 W106. In: Ca 131, Ca 505, Ca 14*, Fb 144, Fd 472, Kd 120,3, Fc 23* und Ms. 132

Tydemann, M.: Hanau 1788. In: Ab 12 (ex auctione J. F. Clossii = Johann Friedrich Closs 1735 -1787, Arzt)

Ülianus, Melchior: (= Aus Ravensburg, Quelle Person: Freiburger Matrikel, 2x Ülianus aus Ravensburg?) In: Fd 435 und Gebhard Mader und Frater Martinus

Uhland, Emilie: 1799 -1881, Tübingen, Ehefrau von Ludwig Uhland. Quelle Person: ADB; NDB; PND. In: Gc 460 Geschenk an die Leopold-Sophien-Bibliothek 1865

Uhland, Ludwig: 1787 -1862, Tübingen, Schriftsteller. Quelle Person: ADB; NDB. In: Ga 19

Uhland, Ludwig Josef: 1722 -1803 Tübingen, Großvater von Ludwig Uhland, Theologe, Prof., Historiker, 6.2.1762. Quelle Person: ADB; Wikipedia. In: Ba 352 und Kefer

Ulfeld, Comtesse de, nee Princess de Lobkowitz , Marie Elisabeth: 1726 – 1786, 2. Frau von Anton Cortiz Ulfeld (1699 -1770). Quelle Person: Internet. In: Ba 456, Ba 457 und Wilhelmine von Althann und Wocheler

Ullanus, Christoph: Überlingen,1611-36 Pfarrer am Überlinger Münster. Quelle Person: Semler, Seelsorger Pfarrei Überlingen in: FDA 77,1957, S. 12); Stolz, D. H.: Überlinger

82

Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 22, 66, 74. In: Bc 22, Bc 506, Bd 61, Bd 68, Ca 46a und Kapuzinerkloster Überlingen

Ullersberger, Chlodwig: *1840, Sohn von Franz Xaver Ullersberger. Quelle Person: Sevin, H.: Überlinger Häuserbuch. 1889. In: Ca 216a, Bd.2

Ullersberger, Klotilde: Tochter von Franz Xaver Ullersberger, spätere Frau von Theodor Lachmann. In Ha 1a

Ullersberger, Franz Xaver: 1807 -1885 Überlingen. Quelle Person: Nachruf im Seeboten, Nr. 140, 22.11.1885. In: K 263 und Lachmann Schulpreis 1825, La 274a

Ulm, Heinrich von: Geschenk, Kleinrat Konstanz 1572, Konstanzer Patrizier. Quelle Person: Zimmermann, Rekatholisierung … 1994; Fidler, H.: Zur Geschichte der Adelsfamilie von Ulm. in: Hegau, 70, 2013, S. 124. In: Ba 71* (EJ 1575) und Johann Jacob Langhans

Ulm, Josephus L. B. de Ulm / Ulm, Joseph Baron von: Überlingen?. In: Fd 468 und Hemmerle.

Vanotti: 1837 ...? (aus der Überlinger Familie?). In: Cc 113

Vanotti, Constantin: 1793 – 1879, Spitalverwalter in Überlingen. Quelle Person: ÜEB III, 333,16. In: Gc 273 (EJ 1816), M 233

Vanotti, Franz Andreas: 1751 – 1779, Überlingen 1772, Benefiziat in Wolfegg, SS. Theol. Cand. Quelle Person: ÜEB III, 333,7. In: Da 238a

Vanotti, J. B. (Johann Baptist): Ad Fontes Danubii (Donaueschingen) 1815-1817, Rechtsanwalt in Überlingen. Quelle Person: nicht ÜEB; GH Bad. Staats- und Regierungsblatt 20, 1822; Ortenau 50, 1970, S. 434. In: Fa 85 und T. Mazer, Exlibris Haunolth, Fb 96, Fc 209 und Becker, Fc 27, Fc 269, Fd 78, Gb 70a

Vanotti, Johann Franciscus: 1782. Quelle Person: nicht ÜEB. In: Fb 66 und Joseph Anton Strobel, Fe 79 (Schulpreis, Wappensupralibros Stadt Überlingen)

Vanotti, Karl Anton: Pfarrer in Stockach 1826, Benefiziat in Überlingen, *1778 in Überlingen. Quelle Person: ÜEB III, 333, 15; Hof- und Staatshandbuch des GH Baden 1845, Bad. Gesetz- u. Verordnungsblatt 1840. In: Ba 134

Vanotti, Paul: 1767 – 1844,Überlingen Sanitätsbeamter. Quelle Person: ÜEB III, 333,13. In: Bd 955 und Pauline Brentano 1749, Gc 45 und Jodocus Jäger

Vay, Joannes Beatus: = Hans Beat Groß Vay (1535 -1620) aus Badenweiler, Österreich. Kammerrat, Stadtvogt von Ensisheim/ Elsass. Quelle Person: CERL –Thesaurus online. In: Ba 296 und Kefer

Veesenmeyer, Georg: 1760 – 1833, Theologe, Professor, Bibliothekar in Ulm. Quelle Person: ADB. In: Ab 44, Bd. 2 .

83

Veit, Johann Heinrich: Freiburg. In: Ca 323 und J. C. Haller und Andreas Waibel 1641

Vicari, Johann? Georg de: Freiburg ?, Verwandter von Hermann von Vicari? / Bregenz? In: Bb 215

Viola, Valentin Magister: Schwäbisch Gemünd. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1534, Nr. 31. In: Ca 118 1548 und Waibel und unleserlich

Vischer, Johannes: Aus Hittisau, gekauft in Konstanz 1575. In: Cb 78

Vitta, L. Comte de: Paris? In: La 127

Vögele, Karl Albert: Freiburg, Schriftsteller. Quelle Person: PND. In: Bd 1001b, Widmungsex. 1916 an LSB

Vogel, Alois: 1800 -1865, Pfarrer und Schuldekan in Salem 1831 -1835 . Quelle Person: FDA 32, 1904, S. 164; FDA 17, 1885, S. 69. In: Ba 383

Vogelsang, Johann Christoph: Dr. jur., Bürger zu Überlingen (verwandt mit dem Feldkircher Johannes Vogelsang,?)Quelle Person: Landesarchiv Ba-Wü, online. In: Fd 85 (EJ 1570) und Joseph Keller und Franziskanerkloster Überlingen

Vogler, Johannes Conradus: (= P. Conrad Vogler, Jesuit, 1665-1742, aus Blumberg, Phil. Professor in Dillingen. Quelle Person: PND, VD17?) In: Fd 20 und Georg Gutschalk

Vogler, Martin: Pfarrer und Generalvikar in Ehingen 1635-1646. Quelle Person: Weber, F. M.: Ehingen, 1955. S. 244 u.a. in: Fa 50 und Matthias Dionysius Hugo Rettich, Wolfgang Schmider

Vogt von Altensummerau und Prassberg, Sixtus Werner: 1775 – 1627, Domherr in Eichstätt, Fürstbischof von Konstanz. Quelle Person: HLS online. In: Ca 80*

Volckart, Georg Ludwig : Schriftsteller, + 1784. Quelle Person: PND. In: Na 163 Widmung an … Freiherrn von Hartmann und Baron Kress von Kressenstein (Nürnberger Patriziat) 1774

Wagner: Pfarrer und Dekan in Mittelbiberach. In: Bb 49*, Bd 1009 und Kapuzinerkloster Überlingen

Wagner, Johann: Hagnau / Bodensee. In: Bd 97*, Fe 48 und Bonaventura Bodeck, Uldarich Waldeck, Bibliotheca Monast. Langnoviensis, ABMLGVE 1543 (Einband)

Wahl, Albuin: 1771, Endingen/ Kenzingen, Franziskaner und Pfarrprediger, Veröffentlichung: 1754. Quelle Person: Titel im BVB. In: Aa 3* (Geschenk der Äbtissin Theresia Winterhalter (1761-1775) Klarissenkloster Villlingen? Augustissimae M. Theresiae clementia liber hic simpl. usui F. Albuini Wahl c. 1771)

Wahl, Coelestin: Abt des Kloster Sankt Georgen Villingen 1757-1778. Quelle Person: Roder, Ch.: Das Benediktinerkloster St. Georgen ... 1905. In: Ab 41, Bb 40, Bb 299, Eb 28, Eb 85

84

Waibel: Überlinger Familie; die Studienbibliothek für den jeweils ältesten Sohn wurde 1749 an die Stadt verkauft (handschriftlicher Katalog von 1749 vorhanden) Quelle Person: ÜEB IV, 1698; Harzendorf. F.:Die ältesten Überlinger Geschlechter. In: Bodensee-Chronik 1937, S. 31/32. Ex libris Waibelii (Handschriftlich, teilweise zusätzlich mit Namen aus der Familie Waibel) Aa 68, Ba 333, Ba 667, Ba 671, Bb 53, Bb 163, Bb 195, Bb 223, Bb 266, Bb 274, Bc 183, Bc 198, Bc 423, Bc 506a,Bd 100, Bd 146, Bd 207, Bd 263, Bd 264, Bd 329, Bd 381, Bd 409, Bd 456, Bd 548, Bd 549, Bd 552, Bd 687, Bd 705, Ca 90, Ca 94, VCa 99, Ca 104, Ca 109, Ca 118, Ca 158, Ca 330, C 336, Ca 417, Ca 428, Ca 544, Cb 153, Fb 35, Fb 133, Fb 142, Fb 189, Fd 242, Fd 340, Fd 340b, Fe 34, Fe 40, Fe 59, Fe 107, Fe 157, Hd 3, Ka 65, Ka 248, Ka 257, Kc 58, Bb 5*, Bc 41*, Bc 135*, Bd 90*, Bd 94*, Ca 160*, Ca 274*

Waibel, Andreas ( = A. W. D. Andreas Waibel Doctor): 1615 – 1694, 1675-94, Dr. jur. Bürgermeister in Überlingen, Bruder Johann Conrad Waibels. Quelle Person: Stolz, Überlinger Inunabelkat .Nr. 53.19; ÜEB IV, 1698, 48, Nachkommen nicht aufgeführt im ÜEB. Schreiber von Ms. 136, Ms. 139 (Vorlesungsmitschriften) Besitzeinträge: Andreas Waibel Dr., AWD, Andreas Waibel UJD, Datumsangaben 1632 – 1660, oft gekauft in Konstanz. in: Ba 435, Bc 459, Bd 142, Bc 135*, Ca 44, Ca 82, Ca 94, Ca 96, Ca 97, Ca 99, Ca 106, Ca 115, Ca 119, Ca 120, Ca 175, Ca 176, Ca 199, Ca 310,Ca 330 Ca 323, Ca 428, Ca 459, Ca 517, Ca 538, Ca 557, Cb 47, Cb 125, Cb 147, Cc 119, Ca 49*, Ca 91*, Ca 101*, Ca 107*, Ca 177*, Ca 186*, Ca 200*, Ca 213*, Ca 232*, Ca 237*, Cb 29*, Ea 4*, Fb 35, Fb 43, Fb 60, Fc 49, Fc 75, Fc 227, Fd 47, Fd 373,Fd 385, Fe 34, Fe 176, Fb 1a*, Hd 3, Mb 11, La 49* und Johann Conrad Waibel, Johann Medard Waibel, Franz Ludwig Waibel, Matthäus Waibel, Heinrich Besserer, Nikolaus Buckenmmayer, Jacobus Erbach, Johann Christoph Hager, J. C. Haller, Johannes Hausmann, Johann Georg Hölderlin, Kapuzinerkloster Überlingen, Gabriel Leuthold, Johannes Mendlinus, Molancus, Christoph Mayer, Marcus Rauscher, Georgius Rehm, Ratsbibliothek Überlingen, Johann Heinrich Veit, Johann Conrad Weiglin

Waibel, Anton Franziskus: Überlingen, 1675-1734, Jesuit P. Franciscus Waibel). Quelle Person: Freiburger Matrikel 1693/94, 17. In: Bc 379, Fb 55

Waibel, Conrad: Überlingen 1556-1609 Breslau, Generalvikar des Breslauer Domstiftes, Schreiber von Ms. 138 (Vorlesungsmitschrift) Quelle Person: ÜEB IV 1698 / 17a; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog, 1970. Nr. 1; Nägele, A.: Die schwäbischen Mitglieder des Breslauer Domkapitels im 16 Jhd. in: ZWLG 4, 1940, S. 363-367. In: Aa 47, Ab 15, Ba 8, Ba 113a,Ba 164, Ba 241, Ba 258, Ba 289, Ba 292,Ba 437, Ba 450, Ba 468, Ba 528, Ba 553, Ba 610,Ba 648, Ba 649, Ba 663, Ba 667, Ba 703, Ba 4*, Ba 7* Bd. 12, Ba 62*, Bb 3* und Mohr und Schickh, Saur, Bb 99*, Bc 5, Bc 153, Bc 177, Bc 282 und Paul Albert, Bc 322 und Haid, Bc 392, Bc 463, Bc 516, Bc 523, Bc 63*, Bd 110, Bd 261, Bd 263, Bd 264, Bd 289, Bd 500, Bd 567 und Habicht, Ca 29a, Ca 52, Ca 92a, Ca 202 und Jacob Miller, Ca 388, Ca 512, Ca 513, Ca 520, Ca 7*, Ca 63*, Ca 197*,Ca 276*, Cb 32, Cb 34, Cb 42 und Rebiger, Cb 212, Cc 55 und Johannes Waibel, Da 251, Da 283, Ea 27, Ea 4* und Andreas Waibel,Fd 31*, Fe 13, Fe 100, Ka 187, Ka 258, Ka 12* und Paul Albert, Kb 165, Kc 13, Kc 39, Kc 77, Kc 92a, Kc 93, Kc 1*, Kc 13*,

85

Kc 22* und Andreas von Jerin (Supralibros, ) Kd 103, Kd 132, Ke 11, Ma 167, Md 27, O 377, O 385 und Linsenmann

Waibel, Franz Ludwig (Franciscus Ludovicus): 1640 -1700, Bruder von Johann Matthäus, Elfer im Löwenrat, Zunftmeister. Quelle Person: ÜEB IV 1698, 49; Freiburger Matrikel 1665/66, 25. In: Ba 63*, Bd 511, Ca 103, Ca 161, Ca 368, Ca 91*, Ca 160*, Ca 199*, Ca 264*, Ca 274*, Cb 37*, Da 377, Fc 191, Fc 227, Fd 50, Fd 65, Fd 190, Fd 234, Fd 259, Fd 7a*, Fe 58, Fe 176, Ka 18, Mb 88 und Andreas, Johann Andreas, Johann, Johann Conrad, Johann Matthäus, Marcus Andreas, Thomas Waibel; Thomas Mayer, Xaver Luttin, Johannes Mendlin, Gregor Rehm, Johannes Schwartz, Wappensupralibros Mirgel,

Waibel, Johannes Dr. U. J.: ( ca. 1580 -1660), 1635-44 Bürgermeister, Heirat 1606, 1607 - 1617 Advokat des bischöfl. Consistoriums in Konstanz, + vor 1664, Sohn von Andreas, Neffe von Konrad. Quelle Person: ÜEB IV, 1698 /39. In: Ba 332, Ba 7* Bd.11, Bb 13*, Bd 772 Geschenk an das Kapuzinerkloster Überlingen von ihm und seiner Frau, Bb 13*, Bd 94*, Ca 6a, Ca 64, Ca 129, Ca 130a, Ca 411, Ca 455, Ca 18*, Ca 20*, Ca 32*, Ca 33*, Ca 34*, Ca 53*, Ca 84*, Ca 88*, Ca 96*, Ca 98* Ca 104*, Ca 113*, Ca 114*, Ca 121*, Ca 170*, Ca 176*, Ca 191*, Ca 226*, Ca 247*, Ca 251*, Ca 263*, Ca 277*, Cb 15*, Cb 43*,Fb 133, Fb 163, Fd 47, Fd 53, Md 27, und Martin Benckler, Theodor Greis hs. und Exlibris. Waibel, J.? In: Bb 33 und Magister Andreas Rudolph

Waibel, Johann Andreas : Sohn von Andreas? In: Ba 332?, Fc 19, Ka 18, 1, Bc 195, Bd 454, Ca 345, Fb 35, Fd 53, Fd 65, Fd 89, Fe 40 und Johann Conrad, Marcus Andreas und Franz Ludwig Waibel und Wappensupralibros Mirgel

Waibel, Johann Conrad U. J. D.: Überlingen 1665, Quelle Person: ÜEB IV, 1698, 50. In: Fd 65, Fb 1a*

Waibel, Johann Matthäus: Bruder von Franz Ludwig, Schreiber von Ms. 135?, Magister?In: Fb 43 und Andreas Waibel, Fd 21 und Andreas Hugon, Fd 190 Waibel J. M. (derselbe?) oder Johann Medard?) In: Ba 93 (Breslau), 1571 und Rebiger, Bb 90, Bb 274, Bc 281, Bd 689,

Waibel, Johann Medard: 1676-1718, Überlingen, Oberrichter. Quelle Person: ÜEB IV, 1698, 52; Stolz,D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970 Nr. 92, 117, 137, 251, 262; Freiburger Matrikel 1693/94, 23. In: Ca 99, Cb 47, Ca 232*, Mb 192 und Andreas Waibel und Johann Conrad Weiglin

Waibel, Marcus Andreas: Enkel von Andreas?. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1690, 23. In: Ba 63 und Jacob Othfrid Theologiae Cand.? 1613, Ba 297 und Supralibros Mirgel, Fd 65 1687 und Johann Conrad, Johann Andreas, Franz Ludwig Waibel

Waibel, Thomas: Heirat 1598, + 1634, Zunftmeister, Salzherr, Spitalpfleger, 1634 Stüblinsherr, Sohn von Andreas und Bruder von Johannes. Quelle Person: ÜEB IV, 1698, 35. In: Fb 60, Fc 191, Fd 64, Fe 151 und Andreas Waibel, Franz Ludwig Waibel, Johann Georg Ruoff

86

Waibel (Weibel), Sylvester Dr.: 1616 - 1633 Canonicus zu St. Johannis in Breslau (zus. mit Caspar Don, Verbindung zu Conrad Waibel) Quelle Person: Lucae, Fr.: Schlesiens curiose Denckwürdigkeiten … 1689, S. 820; Kurtze und gründliche Beschreibung des Königl. Einzuges, welchen Friedrich König zu Böhmen … zu Breslau gehalten. 1620; Kastner, A,: Archiv für die Geschichtes des Bisthums Breslau 1500 -1655, Bd.1, 1858. In: Fd 444

Waibel, J. Anton: 1799, Pfarrer ? in Thann bei Wolfegg. In: Bd 454 und Joseph Hofacker

Waizenegger,: Seconde Lieutnant I. Leib.Grenadier Regiment Karlsruhe 1868. In: Ca 116, Cc 116a, Kd 73f, Kf 11l, Kf 12p, Kf 16, Kf 17,Kf 21, L 126 ( 1906 : Oberstleutnant Hermann Waizenegger in Überlingen wohnhaft, Überlingern Adreßbuch 1906)

Walch, Georg Philipp: Konstanz 1625, Rhetor constantiensis. In: Fc 112 und Christoph Rassler

Walchner, Alfred: *1817 - , Radolfzell, Sprachlehrer, 1837, Sohn von Kasimir Walchner,. Quelle, Person: PND; Bader, Karl S.: Kasimir Walchner in: Hegau 5, 1958 S. 12. In: Jb 105

Walchner, Kasimir: 1771 -1837, Historiker, zuletzt Oberamtmann in Radolfzell. Quelle Person: ADB; Amstvorsteher 1810 – 1872; Albert, P.: Geschichte der Stadt Radolfzell. 1896; Bader, Karl S.: Kasimir Walchner in: Hegau 5, 1958, S. 5-38. In: Ca 85, Da 413, Fc 134, Fd 36, , Fd 437, Fe 20,Hb 107, Hd 23, Ja 35, Kb 193,Kc 24, Kc 96, und Johann Nüssle, Haid, Humpis von Waltrams (ev. Geschenk von Friedr. Frh. von Hundbiss-Waltrams, Pate einiger seiner Kindern), Seminar Meersburg

Walchner, (Franz) Hermann: 1807 -1876, Arzt in Bühl /Baden , Schriftsteller, Sohn von Kasimir Walchner. Quelle Person: ADB; Schenkungsbuch Leopold-Sophien-Bibliothek; Bader, Karl S.: Kasimir Walchner in: Hegau 5, 1958, S. 10; Rumpf, M.: Franz Hermann Walchner in Geschichte der Stadt Bühl. Bd. 2. 1999. S. 499 -504. In: Db 701 Widmungsex. 1839 an LSB, Fd 337 und Engelhard, Johannes Erhard

Walchner, Otto: *1811 in Pfullendorf, Sohn von Kasimir Walchner. Quelle Person: Bader, Karl S.: Kasimir Walchner in: Hegau 5, 1958, S. 10. In: Fd 64 Bd. 2 und Johannes Nüssle

Waldbart, Simon: 1787 - 1851, Stadtpfarrer und Schuldekan in Pfullendorf. Quelle Person: FDA 31,1903, S. 211; FDA 17, 1885, S. 18. In: Bc 66 Bd. 1,2

Waldburg zu Wolfegg, Johann von: 1598 – 1644, Fürstbischof von Konstanz 1627 - 1644; Pro Sacello Reverendissimi et Mastrissimi Dni Joannis Episcopi Constantiensis 1627. Quelle Person: Die Bischöfe von Konstanz. 2 Bde. 1988. In: Bd 78*

Walser, P(ater) Heinrich: Minorit (Franziskaner) Überlingen 1787, Guardian 1802-1820, Professor f. geistl. Recht. Quelle Person: Alemania Franciscana Antiqua 14, 1970, S. 253. In: Ba 315, Da 382, Mb 183 und Kimmacher, Vinzenz

Walter / Walther, Georg: Überlingen. (= Quelle Person: Freiburger Matrikel 1578, 37 (Magister 1581?) In: Fd 424

87

Walter, Melchior: Plebanus in Welden b. Augsburg 1603, aus Günzburg. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog.1970. Nr. 264; Dillinger Matrikel 1588, 91; Pro- venienzliste Dillingen online. In: Bd 88* und Johann Luzenberger

Walther, Karl: Überlingen 1833. In: Mb 235a

Wangen, Laurentius de Domi(nus): Elsäß. Adelsfamilie? Pfulgriesheim. In Fd 33*

Weber, Johann Gerhard: Münstermaifeld, 17.4. 1720, Schöffe und Ratsverwandter des allhiesigen hohen Gerichts zu MünsterMeyfeldt. In: Ca 24

Wech, Alexius: Aus Konstanz, *1592, Med. Dr. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1613/14, 14 und Stadtarchiv Konstanz In: Fc 16

Wegener, Daniel Friedrich: Stralsund, 1712 u. 1720. In: Fe 22

Wegerer, Johannes Georg Mag.: Hofheim (Franken) 1677. In: Ha 21 und Baron Auer und Cyriak Tanner

Wehrlin / Woerlin, Georg von Waldkirch: +17.9.1652. Quelle Person: Schreiner K.: Sozial- u. standesgeschichtl. Untersuchungen … Schwarzwald, 1964, S. 297-98. In: Aa 137, Bd 822 und Kloster St. Georgen

Weider, Balthasar: Acronianii (vom Bodensee), gekauft Freiburg 1567. Quelle Person: SWB: Provenienz Suso-Gymnasium. In: Fb 125, Fe 148, Fd 4* und Johann Conrad Holzhai 1580

Weiglin / Weigle, Johann Conrad: (= Obervogt der Grafen von Montfort? Tettnang? Quelle Person: in: Pflummern, J. H. v.: Tagebücher, 1950. S. 17; Matrikel Freiburg 1612, S. 771, Nr. 10?) In: Ca 200* und Conrad und Andreas Waibel und Gabriel Leuthold, Ca 232* und Andreas und Johannes Waibel

Weiler, de: Dresden 1768, (= Friedrich von Weiler 1724-1799 ? Quelle Person: Wikipedia) In: Ba 731

Weinmann, Abel: 1692 -1752, Kriegs- und Regierungsrat, Jurist zu Stuttgart. Quelle Person: Landesarchiv Ba-Wü online; Huber, D: Etwas von meinem Lebenslauf 1798 (= Schwiegersohn Weinmanns); Pfeilsticker Neues Württemberg. Dienstbuch Bd. 1, §1233. In: Ca 286

Weisgerber, L.: Jena 1780. In: Ke 15 und J. H. Loew

Weiss, Franz Josef: 1735 – 1790, 1769 zum Fürstl. Fürstenberg. Hofmaler ernannt (Porträts und Altarbilder). Quelle Person: Eintrag unter Tafel 83 im Buch; Auskunft FFA Donauesch- ingen. In: Ja 8* und Martin Menradt

Weiss, Jacob Friedrich: 1731 – 1793, Stift Tübingen, 1774 – 1793 Stadtpfarrer und Superintendent in Sulz /Neckar, ev. Theologe. Quelle Person: Theologen u. Theologie an der Univ. Tübingen 1977, u.a. In: Da 400 (EJ 1761) und Prof. Hoffmann, Geschenk des Verfassers

88

Weisshaupt, Martin: Pfullendorf 1816. In: Bd 56* und Johannes Schlichter und Maria Katharina und Theresia Müller

Weisshaupt, Valentin: Markdorf, 1617-26 Stadtscheiber in Markdorf und 1583 -1593 Bürgermeister in Markdorf. Quelle Person: Matrikel Freiburg, 1609, S. 757; 700 Jahre Stadt Markdorf, S. 32; Markdorfer Begegnungen. 2000. S. 289 (Beiträge zur Geschichte der Stadt Markdorf, Bd. 3). In: Fe 49 und Petrus Leber und Kapuzinerkloster Markdorf

Weiswein, Anton: Pfullendorf 1629, 1647 Pfarrer in Bodman. Quelle Person: Dillinger Matrikel 1631, 99; FDA 2,1866, S. 208. In: Bb 59 und Johannes Spannbrucker und Hugo Dion. Math. Rettich, Johann Bregenzer, Matthias Gaisser

Weller, Karl Gustav: 1740 – 1818, Ulm, Theologe, Diakon am Hospital, Professor am Gymnasium. Quelle Person: PND; Allgem. Deutsche Bibliothek 1790, S. 307; Nachrichten von Gelehrten .. Ulm 1790 , S. 536. In: O 105

Welschinger, Andreas: Überlingen, 1766 -1845. Quelle Person: ÜEB, III, 342,8. In: Mb 259 Schulpreis 1783 und Donatus Hotz

Welser, Franciscus: Konstanz, Praenobilis , Geschenk an das Kapuzinerkloster. In: Kc 124 und Johann Bapt. Welser und Kapuzinerkloster Konstanz

Welser von Neundorf und Rietheim, Christoph Carl: C.C. a N. & R. aedilis Nürnberg 1744; 1745 Oberbaurath. Quelle Person: Internetseite Nürnberg. In: Diss J 619

Welser, Johann Baptist: Konstanz. In: Kc 124.

Welsinger, Johann Jacob: (= aus Freiburg? Quelle Person: Freiburger Matrikel 1559/60 S. 447) In: Bb 304a und Johann Georg von Rinach

Weltin, Franz Carl Melchior: 1752 – 1838, Pfarrer an St. Johannes in Augia dives (Reichenau), aus Konstanz. Quelle Person: FDA 32, 1904, S. 163; FDA 16, 1883, S. 318. In: Ba 728

Weltin, Johann Ignatius: Reichenau, seit 1749 Pfarrer in Mittelzell, Begründer des Reichenauer Priestervereins. Quelle Person: FDA 16, 1883, S. 318, Fußnote. In: O 343, La 88?

Wencker, Jacob: Strassburg. In: Gb 97

Werdenstein, Johann G(eorg) von: 1542- 1608, Augsburger und Eichstätter Domherr. Seine Bibliothek kam später in die BSB. Quelle Person: Wikipedia; CERL-Thesaurus online. In: Ba 92 und Johann von Schellenberg und Jesuitenkolleg Konstanz

Wernher / Werner, Johann Conrad Magister: Aus Villingen, 1570. In Fe 63 und Kefer

Wessenberg, Franz Ludwig Hartmann von, Freiherr zu Ampringen: 1693-1718, Diplomat, Domkapitular in Basel. Quelle Person: Internetdatei Geschichte der Wessenbergs. In: Fd 415

89

Wessenberg, Humbertus (Hubert) von: 1575 -1666, 1653 -1663 Vorderösterreichischer Statthalter in Freiburg, Geheimer Rat Erzherzog Leopolds. Quelle Person: Internet: Vorderösterreich aus Wessenberg. Sicht, 2010; Genealogie online. In: Fd 11 und Joseph Conrad Rueffeisen

Wessenberg, Ignaz Heinrich von: 1774 – 1860, Geistlicher, Generalvikar des Bistums Konstanz. Quelle Person: ADB u.a.. In: Bc 538, Da 404b, Da 330a, Db 61, Kd 50, Fa 86, La 301

Weyerhans, Melchior: Aus Wangen / Bodensee. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1556, 50. In: Fd 197 und Johannes Kegel und Jesuitenkolleg Konstanz 1609

Weys, Peter: Pfarrer in Heudorff / Hegau. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabel- katalog. 1970. Nr. 153. In: Bc 102* und Kapuzinerkloster Engen

Wichmann, C. R. C.: Göttingen 1762. In: Gc 173a und Franz Wichmann

Widdmann, Martin: Pfarrer in Göggingen 1729. In: Bc 174

Widemann, Ulrich: Bürger in Augsburg, zur Zeit Sekretarius des Gotteshauses „unserer liebe Frauen“ in Elchingen. In: Ba 483 und Georg Buol Bischofszell, Kc 132 und Georg Buol Bischofszell 1644

Widerkehr, Franz Theodor: 1688 -1731 Pfarrer in Untermättingen (Waldshut), aus Bremgarten / Schweiz. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog.1970. Nr. 7, 68. In: Bc 92, Gc 6 und Seminar Meersburg

Widman, Ambrosius Dr .: um 1477-1561, Propstkanzler der Universität Tübingen, Jurist und Kleriker, 1542 Probst in Rottenburg. Quelle Person: Wikipedia; Sproll: Verfassung … Tübing- en. in: FDA 31, 1903. In: Bc 153*

Wieler, Anna: Konstanz, Hebelstr. 6. In: Gc 406f (EJ 1853)

Wiggenhauser, Johann Baptist: 1805 – 1875, aus Konstanz, 1828 ordiniert, 1831 Pfarrer in Seefelden, 1867 in Hindelwangen. Quelle Person: FDA 17, 1885, S. 103. In: Ka 191, 1822 und Johann Nüssle

Wild, Joseph: Heidelberg 1770. In: Bd 480 und Joseph Erhard, Diss J. 966

Willibald, August: Überlingen. In Nb 103b

Willibald / Wilibald, Franz Joseph: 1817 – 1878, Förster in Donaueschingen, aus Emmingen, später fürstl. Fürstenberg. Revierförster in Thiergarten (Donaueschingen). Quelle Person: Auskunft FFA Donaueschingen. In: Gb 76a ; La 83c, Ma 54d, Ma 68b,Ma 158a, Ma 158b, Ma 210a, Mb 67a, Mb 205a, Mb 271a, Na 16c, Na 18a und Pistorius, Na 52c, Na 52d, Na 69a, Na 69b, Na 73b, Na 87b, Na 91a, Na 116a, Na 122a und Pistorius, Na 130a, Na 130b und Pistorius, Na 141b, Na 150a, 1

90

Willmann, Ferdinand: 1806 (= Domänenverwalter St. Blasien, Bräunlingen 1830 ? Quelle Person: Landesarchiv Ba-Wü online; Hof- u. Staatshandb d. GH Baden 1834 Online). In: Fd 182

Willmann, Fr. Constantin: Villingen. In: Ba 257 und Kefer

Wirz, August Heinrich: Wien 1810; Schriftsteller? Quelle Person: PND. In: Gb 26

Wirz / Wirzius, Johann Jacob: Zürich 1714, Vater des Antistes am Züricher Großmünster Johann Conrad Wirz. Quelle Person: HLS online. In: Ba 13* Geschenk des Antistes Petrus Zeller

Wissenbach / Weissenbach, Jakob.: Aus Bremgarten, episcopalis cellae capellani (Bischofszell) 1612, Kaplan. Quelle Person: Staatsarchiv Thurgau online. In: Ba 567

Wisser, Franz: 1799 -1833, Vikar in Eichsel. Quelle Person: FDA 16, 1883, 133. In: Hd 28 und J. Nüssle

Wissing / Wyssing, Hans: Burger zu Lucern / Luzern. Quelle Person: HLS online (Familie). In: Ba 536 und Kapuziner Kloster Überlingen

Wittmer, H.?: Frankfurt / Main , Bettinastr. 50, (1908?). In: Kb 163h

Witweyler / Witweiler, Johann Michael: (=röm. Kaiserl. Rat, Landschreiber der Herrschaften Bregenz und Hoheneck in mehreren Urkunden 1577 – 1620 erwähnt, Sohn?? Quelle Person: Monasterium.net /mom, Urbar der Herrschaft Bludenz online)In: Cb 27, Cb 28, Bc 32*, Bc 112*

Wocheler, Franz Sales: 1778 –1848, Benediktiner, Pfarrer, Dekan, Stifter der Bibliothek. Quelle Person: Bad. Biographien Bd. 2. In: siehe Provenienzeinträge im SWB (549 Bde. mit eigenhändigem Besitzeintrag: Besitzeinträge: Acquisit Jos. Salesius Wocheler; Pertinet ad Bibl.J. Fr. Salesii Wocheler, P.a.B. J. Fr. S. Wocheler; Wocheler). Und Matthäus Alinger, Josef Anton Cyprian Bandel, J. Baumgartl, Anna Maria Bechtlin, Joseph Beck,Matthias Bernegger, F. P. Bertrand, Johann Jacob Burckard, Josephus Dillmann, Stephan Hassfurther, Donatus Hofmann, Joseph Ignaz Feineisen, Joh. Ignaz Frener, Paulus Gnitius, Conrad von Gschwender, Johann Wilhelm Marius, Rettich (Exlibris), Anton Maurer, Georg Maurer, Jakob Philipp Motsch, Vitus Sayn, Christoph Scalichius, Johann Wilhelm von Schenkirchen, Martin Schrenk zu Dierheim, Maurus Seelos, Martin Staudinger, Georg Triendorffer, Laurentius Zoller

Wölflin, Maria: Überlingen 1828. In: Bd 982

Wucher / Wucherer, Caspar: Konventuale im Prämonstratenserstift Sr. Peter und Paul Obermachtal 1570 -1584. Ex bibliotheca Casparis Wuchers monachi Marchtallenis ordinis praemonstratensis anno 76 (1576). Quelle Person: Personenregister Germania sacra online. In: Ka 32* und unleserlich und Mirabin 1615?

91

Würth, Hermann: Pächter des Badhotels Überlingen, erbaute 1892 die Villa Seeburg; Widmungsex. von Johannes Proelß (1853-1911); und Stempel Martha Würth. In: G 768, Ha 19b

Wulffen, A. von: (Dt. Adel) 1794. In: Fb 9 und Augustin Finck

Wumphin, Johannes : Aach / Hegau 1616. Quelle Person: Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 279. In: Fd 41*

Wurm(b), Johann Heinrich: Ca. 1641 – 1693, Khauft in Augsburg fl. 9 rh. Anno 1670, Kanzlist, in Churbayr. Und hochfürstl.salzburg. Diensten. Wurm(b), Franz Xaver: *1680 - ?, Sohn des vorigen. Quelle Person: Katalog der Bibliothek des KkFinanzministeriums Wien 1898: Manuskript über Baier. Salinen 1679; Auskunft Landesarchiv Salzburg. In: Nb 2* und Christoph Ludwig Blümlacher

Zangmeister, J. C. E.: (aus Memmingen?): In: Fc 257 und Kefer

Zeidler, Xaver: Pater im Predigerorden (Dominikaner) d. Convents Landshut /Bayern. In: Bd 497

Zell, Johann Georg: Biberach. Quelle Person: Freiburger Matrikel 1656 -1806 (1662, 60 oder 1677, 17; 1687/88, 3) In: Fa 51

Zell, Wilhelm von: Althomünster, Briefpartner Ambrosius Blarers, Zwinglis und Ecks. Quelle Person: Internet (Briefwechsel Bucer/Blarer, Fußnote, Briefwechsel Zwingli, Eck online). In: Bc 328, (10-13) / Lutherausg. 1521

Zeller, Petrus: 1655-1718, Theologe, 1713 – 18 Antistes der Züricher Kirchen. Quelle Person: HLS online. In: Ba 13* (Geschenk an Johann Jacob Wirz)

Zettel, Rudolph: Überlingen 1583, Magister. Quelle Person: ÜEB IV, 1777, 5. In: Fb 85 und Kapuzinerkloster Überlingen

Zick, Georg: Hegne 1613. In: Fd 385 und Waibel und Kloster Reichenau

Ziegler, Matthäus: Rottenburg, 1565. In: Fc 109

Ziegler, Michael: Überlingen. In: Kd 120e, Kf 7v (Stempel)

Zimmermann, Johann Andreas: (= Prof. der Philosophie Univ. Freiburg, Dekan Phil. Fak. 1593?, Quelle Person: Matrikel Freiburg) In Fc 297 und Georg Hochenauer und Kefer

Zoller, Laurentius / Lorenz (LZD = Laurentius Zoller Dekanus): Dekan in Wiesensteig, 1629 Bücher an Jesuiten-Colleg Konstanz, geb. in Dornbirn, Student am Collegium Germanicum in Rom, + ca. 1613 (Testament) in Wiesensteig; Stiftete ein Stipendium für Dornbirner Studenten. Quelle Person: Dornbirner Schriften 7, 1989, S. 17-22. In: Bc 93*, Ba 542, Cb 189, Fc 67 und Zunzer und Jesuitenkolleg Konstanz und Wocheler (Zoller mit Zunzer Provenienz auch auch in Suso-Gymnasium): Stempel siehe Exlibris

92

Zollikofer, Georg (Joachim) von Altenklingen: George Zollicoffre d‘ Altenklingen- Parisiis- Sangallo Helv. 1730 -1788, ref. Theologe, gefeierter Kanzelredner, Übersetzer engl. u. franz. Werke. Quelle Person: HLS-online In: Eb 2 und Kefer

Zündelin, Balthasar: Konstanz 1598. In: Fe 51

Zum Tobel, Benedikt: (= Stadtpfarer von Mengen um 1814 ?) Quelle Person: Königl. Württemberg. Staatshandbuch 1815). In: Da 20, Gc 133

Zum Tobel, Nikolaus: Konstanz 1824 /21, (Nachfahre von Anna Maria v. Haubert verh. mit dem Überlinger Obervogt Zum Tobel?) In: Fb 24, Fd 110,3, Fd 288, Ma 193 (Schulpreis 1821) Und Jacob Denzel, Georg Walter, Kimmacher, T.

Zunzer / Zünzer, Balthasar M(ag.): (= 1622 Pfarrer in Benningen b. Memmingen?: Quelle: Kirchengeschichte von St. Peter u. Paul Benningen, Bistum Augsburg online, Verwandter von Georg und Melchior?) In: Bd 776 und Kirche Hagnau, unleserlich und überschrieben Bettenbrunn?und Langnau?

Zunzer / Zunzerus , Georgius: Aus Schrattenbach, Dekan des Kapitels Geislingen? Pfarrer in ? Quelle Person: Freiburger Matrikel, 1573, 43; Provenienz auch in Suso-Gymnasium. In: Bb 66* (aus der Bibliothek von Melchior Zuntzer), Jodocus Byrbaumer, Franciscus Ayner, Jesuitenkolleg Konstanz, Exlibris LSB

Zunzer / Zun(t)zer, Melchior: Ingolstadt, Diss. 1569 Dillingen, Jesuit, aus Schrattenbach b. Kempten, Dekan in Wiesensteig. Quelle Person: SWB; Matrikel Dillingen 1564; Provenienz auch in Suso-Gymnasium. In: Fa 7* und LZD 1602 und Jesuiten Kolleg Konstanz, Bb 66* und Georgius Zunzer(us), Franiscus Ayner, Jodocus Byrbaumer und Jesuitenkolleg Konstanz, Exlibris LSB; Bc 93* und Laurentius Zoller 1602 und Jesuitenkolleg Konstanz 1629, Bd 405 und Laurentius Zoller und Jesuitenkolleg Konstanz

Zweifel, Johann Rochus: Nördlingen 1575 -1632. Quelle Person: Moser, J. J.: Genealog. Nachrichten .. Familie, Tübingen 1756; Hermelink, Tübinger Matrikel 1477-1817, 213, 30 (1590). In: Fd 255 und Haid und Johann Georg Schmid

93

Exlibris, Stempel und Supralibros

Aach-Linz Knabenfortbildungsschule: Stempel. In: Gc 196q

Albrecht, Dr.: Oberregierungsrat Überlingen (=Hermann Albrecht, Jurist 1881 -1965? Quelle: Das „Gewissen“ 1919-1925 … Jungkonservativen, Kempf, Claudia 2011, S. 442). Exlibris: Stempel, Wilhelm Beck-Str. 2a. In: G 184

Alefeld, Fritz Dr. ing.: 1869 - ?, Diss. 1911, Rodach bei Coburg, Frankfurt, Ingenieur, Einträge 1893 – 1905. Quelle Person: PND. Exlibris: Stempel (Frankfurt und Rodach). In: Bc 164a 1904, Cc 131a, Ga 3z 1904, Gc 156f, Ja 25e, Ja 25e, Ja 48l 1904,Jb 1b, Jb 102c, Ka 100a, Kf 9k, Ma 112a und zahlreiche handschriftliche Besitzvermerke

Allgemeiner Deutscher Lehrerinnen-Verein – Bonner Lehrerinnen –Verein: Exlibris: Stempel. In: Gc 43a und hs. Antonie Strübig 1888

Allgeyer, Leo: 1827– 1891, Überlingen, Mitbegründer des Städt. Museums. Quelle Person: Stadtarchiv Überlingen; Brunner/Graubach: Städtisches Museum Überlingen. 2013. Exlibris: Etikett L. Allgeyer. In: Gc 309, Ma 129b, Ma 203a, s. a. handschriftl. Besitzvermerke, O 303a, O 304b

Ammann, Christoph Sigismund: 1660/63? – 1719: Augsburger Patrizier, Jurist , Mitglied des inneren Rates in Augsburg. Studium der Rechtswissenschaft 1681 Univ. Altdorf, 1682/83 Univers. Jena, 1684 Univ. Basel. Quelle Person: Köhler, Wer ist wer im dt. Recht, S. 261 online. Nachweis Exlibris: Gerster, S. 33 Nr. 38; Warnecke 1890 S. 24, Nr. 38. in: Mb 23

Amsterdam Gymnasium: Preisbuch für Jacob von Maffe 1730. Maffe, Jacob (Jaques) de: 1714 – 1759, Studium in Leiden, Arzt. Quelle Person: Auskunft: Stadsarchief Amsterdam. Unterschrift: Isaac Verburg(h)1680 -1745, Rektor des Gymnasiums. Quelle Person: Verburg: DNB; Virtueller Porträtkatatalog. Exlibris: Wappen- Supralibros. In: Fc 50a und hs. Kefer

Andreas von Jerin Bischof von Breslau: 1540/41?– 1596, Fürstbischof von Breslau und kaiserlicher Gesandter. Quelle Person: Wikipedia. Nachweis Wappen: Wikipedia. Exlibris: Bd 2* Wappensupralibros (Wappen des Bistums Breslau) mit Inschrift A E W, drüber/darunter Agenda 1591; Kc 22*über dem Wappen: Andreas Episcopus Wratisl., handschriftlich Conrad Waibel Breslau .

Arnhem /Niederlande: Schulpreis. Exlibris: Wappensupralibros der Stadt Arnhem. In: Fa 21

A S: ( = Alois Schuler, Lehrer in Engen?)/ Verfasser). Exlibris: Stempel: Schwarzes Oval darin weiß Verschlungen AS. In: Mb 242 (EJ 1832)

Aufhofen Oblatenkloster Schemmerhofen Kr. Biberach. Nach 1895. Exlibris: Stempel. In: Ka 36a und hs. Kloster St. Georgen Schwarzwald, Abt Georg II. Gaisser 1650. Aus dem Nachlass des Kirchenmalers Peter Michael Weingarten

94

Augsburg / Domkapitel: Oder Knabenschule „unsere liebe Frau“ oder Marianische Kongregation. Quelle: Auskunft STUB Augsburg. Exlibris: Supralibros: zwei Schilde: Pinienzapfen und Maria mit dem Kinde auf Mondsichel darüber ovaler Lorbeerkranz. In: Aa 131a

Augsburg Kloster Heiligkreuz /Probst (1636-38) Vitalis Motzhart : Augustiner Chorherrenstift 1167 -1802/03. Nachweis Exlibris: Hubay, I.: Incunabula der Stadt- u. Staatsbibliothek Augsburg, 1974, Nr. 1309. In: Ba 40* (EJ 1620)

Badischer Bauern-Verein: Freiburg. In: Cc 21a und hs: A. J. J. Willibald. Exlibris: Stempel

Balbach von Gastel, Friedrich Willibald: Epitaph in der Pfarrkirche Meersburg +1754, Hofkanzler am bischöflichen Hof in Meersburg, Delegierter des Bischofs von Konstanz im Augsburger Verfassungskonflikt 1718-20. Quelle Person: Bischöfe von Konstanz, Bd. 1, 1988, S. 185-188. Nachweis Exlibris: UB Freiburg; Bischöfe von Konstanz, Bd. 1, 1988, S. 185. In: Ba 154, Bc 273, Ca 59 und Kefer, Ca 337, Ba 31* (teilweise überklebt) Cb 35*, Kb 42* u. hs. und Kefer, Kc 21* und Kefer, Ms.58, hs: Ba 660??

Bassermann, Ernst: 1854– 917, dt. Politiker, Vorsitzender der Nationalliberalen Partei, Mitglied des dt. Reichstags. Quelle Person: Wikipedia. Nachweis Exlibris: Münkel, Friedhöfe in Mannheim S. 145 (Beschreibung des Familienwappens); Exlibrisportal Stadtbibliothek Mönchengladbach B 23642. In: A 128

Benz, Erich und Luise: 1893 – 1957, Überlingen, Buchhändler und Buchbinder. Quelle Per- son: Stadtarchiv Überlingen. Exlibris: Rechteckiges Etikett mit dekorativer Umrandung: Ex Libris Luise u. Erich Benz. In: J 134*u. hs in A 198

Berlin / Kgl. Universität: Zahnärztliches Institut der kgl Universität Berlin. Exlibris: Stempel. In: O 312a und Dr. Lange

Besserer: Überlinger Patrizierfamilie. Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbad. Geschlechterbuch Bd. 1, 1898, S. 65. Exlibris: Wappen mit Pelikan ( 17./Anf. 18. Jhd.?. Franz Josef Anton ÜEB II, 9,26?). In: Fb 3* (1577) und handschriftlich Ex libris Matthej Blau(w) Medicinae Doctoris et Physici Biberac. ... Ano 1684 und abgeschnittener Besitzeintrag

Beuron Kloster: Stempel: Bibliotheca Beuronensis und Stempel: Dublette abgegeben 1930. In: Ba 382a

Bibliotheca amicorum. Schaffhausen, Lesegesellschaft. Quelle: Kurt Bächtold: Zwei Lesegesellschaften in Schaffhausen. Ein Beitrag zum Einfluss der Aufklärung. In: Schaffhauser Beiträge zur Geschichte 48 (1971) S. 247-281. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke 1890, S. 217, Nr. 2296. In: Ka 207 und C. Hurter , Pfarrer Scaph. 1829, alte Sign.?: S.L.I.V.n.507; Ka 210, Kc 98

Blezinger, F. Stuttgart (= Geheimer Kommerzienrat Fritz Blezinger ): Quelle Person: Internet: Erhard Blezinger: Teilhaber der Fa. Rieger Bleicherei, Färberei, Appretur-Anstalt

95 gegr. 1864. Nachweis Exlibris: Wappen der Blezinger Königsbronn, Auskunft Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Exlibris: Wappen mit Umschrift: Ex Libris F. Blezinger Stuttgart. in: G 820 (1910), G 821 dazu Stempel. Fr. Blezinger Firma Wilhelm Rieger Stuttgart

Braun, Ulrich: Überlingen a. See, Steinstr. 28. Exlibris: Stempel. In: Kf 4y

Braun-Nerong, Marie-Thea: Hamburg. Quelle Person: ancestry online: Telefonbücher Hamburg 1915 -1981. Exlibris: Kreis mit Schmetterling, Blumen und Wolken, unten Ex Libris ; in floraler rechteckiger Fassung, Name handschriftlich. In: G 2475 und handschriftl. 1943

Brauser , Roman: 1689 -1744, Regensburg, Syndikus der Stadt, Mitglied des inneren Rates. Quelle Person: Provenienzen der UB Regensburg. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890, S. 41, Nr. 258; VKK. In: Na 40

Brentel, Georg: 1581 – 1634 Nördlingen: Maler, Verleger, Kupferstecher, Bau von Sonnenuhren. Quelle Person: PND; Wikipedia. Nachweis Exlibris: Wappen: Zoepfl: Brentel in: JB Hist. Vereins Dillingen 45/46, 1933. In: Mb 45 und IZC; Johann Christoph Forster 1632

Brucker, Johann Jacob: 1696 – 1770 Augsburg, ev. Theologe und Pfarrer, Philosophiehistoriker, seine Bibliothek wurde 1777 versteigert. Quelle Person: ADB; Wikipedia. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke, 1890, S. 42, Nr. 268, In: Fe 82 und hs.

Bruckner, Paulus I. U.D ( = Dr. Paulus Prückner ): 1558 -1621 Jurist, Ratsadvokat der Stadt , Diss Basel 1581, aus Kronach, Franken. Quelle Person: Müller, U.: Der Schweinfurter Ratsadvokat … und seine Bücher in der Bausch-Bibliothek in: Schweinfurter historische Forschungen N. F. 2004. Nachweis Exlibris: Müller. In: Mc 46 ( EJ 1611)

Bühler, Friedrich: Exlibris: Nackter Mann in Rückenansicht auf einem Buch sitzend hält bei “Sonnenaufgang „ einen “Teufel” nieder. Darunter: Ex-Libris Friedrich Bühler. Künstlersignatur T.O. in: C 107, C 475, G 1629 , 1631 (1908 /1925)

Burckhardt vom Kirschgarten, Johann Rudolf: 1750 – 1813, Seidenfabrikant, Kunstsammler, Mitglied das Basler Patriziats. Quelle Person: Wikipedia. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898,: S. 52, Nr. 334 u. S. 296; Wegmann, Bd.1, Nr. 1047. in: Na 147 ( 1794, Nr. 882)

CASG 1759: C(oelestin) A(bbas) S(ankt) G(eorgen), Cölestin Wahl, 1717- 1780, 1757 -1778 Abt von St. Georgen Villingen. Quelle Person: LEO-BW online. Nachweis Exlibris: Stadtarchiv Villingen-Schwenningen. Exlibris: Wappen, darüber C. A. S. G. In: Ab 26 (Bd. 1-3)

Castoreo, Joseph: 1728 – 1787, Chorherr in Luzern, 1760 Kanzler der päpstlichen Nuntiatur in der katholischen Schweiz. Quelle Person: Lutz: Nekrolog denkwürdiger Schweizer aus dem 18. Jhd., 1812, , S. 85; Hörsch/Bannwart, Luzerner Pfarr- und Weltklerus 1700 -1800, 1998, S. 86. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 296 u. S. 55 Nr. 386; VKK. in: Ma 1*und Dionysius Ebe, Anselm II. Abt von Salem; Jacob …?; Wicherus, Jacob Benedikt? Joseph Wicart 1755

C. B. M. V. Assumptae Konstanz: Conventus / Congregatio Beatae Mariae Virginis assumptae, Bürgercongregation 1615 von den Jesuiten gegründet. Nachweis:

96

Zimmermann,W.: Rekatholisierung …, 1994, S. 179. Exlibris: Etikett. In: Bc 156 und hs.: In usum Congreg. Assumptae Constanz

Cellarius, Conrad / Keller vom Steinbock, Konrad: Vermutlich: Hans Conrad Keller zum Steinbock 1723-1783, Pfarrer, Kammerer, Dekan. Quelle Person: Auskunft ZB Zürich. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 112, Nr. 1270 (Familie). Exlibris: Wappen, darüber Conradi Cellarii, darunter Hebräischer Spruch: Zeige mir Herr, deine Wege (Psalm 25, Vers 4). in: Fd 128 (1675)

Cellarius, Fridericus / Zeller, Friedrich Ludwig: 1799-1860, Professor an der Universität Zürich. Quelle Person: Wegmann. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 55, Nr. 388; Special Collections University of Delaware Library (Internet), Wegmann, Bd. 1. In: Fd 96

Christiansen, Gondeline: Gondeline Katinka Christiansen verh. Wielandt 1895–1964, Westerland / Sylt. Tochter des Kapitäns Peter Georg Christiansen, 2. Ehefrau (1927) des Chemikers und Fabrikanten Wilhelm Felix Wielandt. Quelle Person: Biograph. Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, 1993, S. 794; Auskunft Sylter Archiv. Exlibris: vier spielende Kinder am Strand, im Hintergrund ein Segelschiff. Gestalter: Paul ...? in: G 1395

Darmstaedter, PS : Exlibris: Nacktes stehendes Paar, sie mit einer Schale, Inschrift um das Paar: Carpe diem , darunter in zwei Zeilen: PS Darmstaedter. Gestalter: W.S. in: Gc 468b (1884)

Dikreiter, Heinrich Georg: 1865 - 1947 Überlingen, Politiker und Schriftsteller. Quelle Person: Bosch, Boheme am Bodensee, 1997, S. 512ff. Nachweis Exlibris Exlibris Galerie Bauer Katalog Nr. 23, 1983, Nr. 1198.

Exlibris A: Fabrikgebäude, darüber: Aus der Bücherei des Stadtrates, darunter in Schreibschrift Dikreiter. Holzschnitt von Albert Banska Würzburg. in: Aa 63a, Hb 86a; La 154c.

Exlibris B: Holzschnitt mit Reiterfigur, Heinrich Georg Dikreiter zu eigen als viereckiger Rahmen, F oberhalb des Reiters Künstlersignatur? In: Kb 98a und Stempel: Gräfl. Waldbott von Bassenheim’sche Bibliothek Schloß Buxheim Schwaben; Gc 25f.

Exlibris C: Holzschnitt Buchstaben HGD ineinander, darunter: Exlibris H. G. Dikreiter in Fraktur, um alles schwarz-weißer Rahmen. In: P 6a

Dörr, Wilhelm Ernst: 1882– 1954, Ingenieur (Zeppelin-Luftschiffbau) und Politiker, seit 1919 in Überlingen. Quelle Person: Wikipedia. Exlibris: Stempel und Autogramm. In: Mb 263a (Widmungsex. für die Stadtbücherei)

Dornach Kapuziner Kloster / Kanton Solothurn: 1672 -1990. Nachweis Exlibris: Wegmann Nr. 1518. In: B 521

Dresanus, Johann Gerard Edler von: Dr. jur. Utr., Professor Ratsherr, Kurfürstl. Mainzischer Regierungs- und Kammer-Rat. Quelle Person: Auskunft Stadtarchiv Erfurt; Erfurter

97

Wappenbuch, Bd. 1, 2013; Bauer, Erfurter Ratsherren und ihre Familien im 17. Jahrhundert, 1989. Nachweis Exlibris: Stadtarchiv Erfurt. In: Bb 2, Bb 91, Bc 75, O 8a* und Schedler, Fritschner und Petsch , s.a. Handschriftliche Einträge

Dudeum von Adelshofen (= Josef J.U. D. Oberamtsrat des Klosters Zwiefalten. Quelle Person: Des Hochlöbl. Schwäbischen Kreises vollst. Staats- u. Adressbuch 1777?). Exlibris: Wappen. Nachweis Wappen: Siebmachers Wappenwerk, Bd. WüA S. 214, Tf. 118

Egger, J.: Rhina bei Kleinlaufenburg. Exlibris: Stempel. In: Kb 17d, La 163d

Ehren, Tiberius: 1739 – 1807, Franziskaner, Guardian zu Überlingen 1787, Professor des kanon. Rechts und der Kirchengeschichte. Quelle Person: Alemania Franciscana Antiqua 14, 1970, S. 253. Exlibris: Stempel mit Initialen PTE verschlungen. In: Da 347 und handschriftl. , Mb 52; handschriftl.: Ba 687, Ca 322 Geschenk des Autors, Ca 350, Fb 58, Fe 146 und Fr. Coelestin Friz?, Franziskaner, Monte S.Victoris (Viktorsberg b. Feldkirch) 1761, Fe 186 und wie vorher

Engell, Engel, Johann Michael Chir(urgus): Chirurg auf dem Pilgerhaus Augsburg. Quelle Person: Verf. einer med. Schrift 1750 , PND. Exlibris: Wappen mit Engelsfigur und Stern. in: Ma 156 (1711)

Enroth, Johann Martin Arzt: 1751 - 1824 Überlingen, Überlinger Stadt- und Amtsphysikus. Quelle Person: GH Bad. Staats- und Regierungsblatt 1824; Kirchenbücher der Pfarrei St. Nikolaus Überlingen Stadtarchiv. Exlibris: Umrahmtes echteckiges Etikett darin in Schreibschrift gedruckt: Aus der Büchersammlung von Johann Martin Enroth der Arzneywissenschaft Doktor. in: Fc 149 und Gleser, Urban; Polentz, Urban; Ma 53a, O 283 (Name ausgekratzt) und hs. Arnold, O 381, Na 9* und hs in O 123, O 146, Ka 26*

Essich, Johann Philipp: 1723 – 1770, Sohn von Johann Gottfried Essich und Anna Maria Osiander. Ev. theologe, Verfasser verschiedener theolog. Werke, Prediger in Ravensburg, 1758 Spitalpfarrer in Augsburg, Schwager von Thurm. Quelle Person: CERL Thesaurus online, Digitaler Porträtindex online. Nachweis Exlibris: Wappen in: Zimmermann, E.: Augsburger Wappen und Zeichen. 1970. in: Aa 47a

Evangelisches Hilfswerk Südbaden / Überlingen: Exlibris: roter Stempel. In: H 24 und Stempel: Krankenbibliothek der klinischen Anstalten, Evangel. Abt..

Fahler, Ph(ilipp). Ant(on): Messkirch. Exlibris: Stempel. In: Bd 337 und Geschenk von Joseph Beurer 1913

Fäustle, Petrus: 1743 -1806, Prämonstratenser Abtei Weissenau, Schriftsteller. Quelle Person: Klöster in Baden-Württemberg online; CERL-Thesaurus online. Exlibris: rechteckiges Klebeetikett mit Rankenrand und Text: Ex Libris P. Petri Faeustle Can. Albaug. In: O 157

Fattlin, Melchior: 1489 – 1548 Überlingen,1518-48 Konstanzer Weihbischof, Titularbischof von Ascalon. Quelle Person: FDA, Bd. 75, 1955, S. 307-14; 77, 1957 S. 102. Nachweis Exlibris:

98

Exlibris von Hans Burgkmair d. Ä.? (vergl. Sack Nr. 2255), Wegmann Bd. 1, Nr. 4078. in: Bb 8*, Ke 1a*und Christian Roder

Fenker, Fridolin: Zeichenlehrer, Maler, Karlsruhe, 1893-1930 Lehrer an der Landeskunst- schule Karlsruhe. Quelle Person: Auskunft Stadtarchiv Karlsruhe. Exlibris: Holz/Linolschnitt? mit zwei stilisierten F, darüber Ex Libris, darunter handschriftlich Fridol. Fenker Karlsruhe 1917. in: Gc 406g und Stempel W. Martens, Gd 11a und hs. in: Da 374a. Stempel: Frid. Fenker Karlsruhe In: Ga 12aa ,Ja 8n, Ja 20r

Fest wie der Turm in Sonne und Sturm: Exlibris: Wappen mit schräggestelltem Uhrenturm, darunter ein Bücherbord mit Blumen und Überschrift: Fest wie der Turm in Sonne und Sturm, darüber Ex-Libris. In: Hb 111a (1858)und M(ary?) Glasschröder; Fischerhof cand. Phil 1892(Bd. 2), Etikett Antiquariat Kitzinger München

Feyel, August: 1881 -1963, Lehrer, Drucker Überlingen. Exlibris: Stempel. In: A 6, K 283

Finckh, Ludwig: 1876 – 1964, Schriftsteller Gaienhofen am Bodensee. Quelle Person: Bosch, Boheme am Bodensee, 1997 S. 45, u.a. Exlibris: Segelboot mit Fink, Buch und Blumen auf See mit Sonne und Mond (farbig), darunter: Einen schönen Gruß von Ludwig Finckh Gaienhofen. In: G 1428

Finckh, Robert: Litzensee-Ufer 1, Charlottenburg (Berlin). Exlibris: Stempel. In: La 125a (EJ 1901)

Flach, Wilhelm: Exlibris: Dreieck mit Pferdekopf in einem Omega? In der Spitze Ex Libris unten W. F. In: Ca 444a, Kb 17c, Kb 115a, Kb 121a, Kb 121c, Kb 162b, K 443 u. handschriftl. Besitzeinträge in anderen

Flacho, Carl Leonard: 1720 – 1806, Dr. beider Rechte, Kanzleidirektor in Überlingen. Quelle Person: ÜEB II, 31,5. Exlibris: Wappenstempel. In: Ca 77, Cb 117 und handschriftlich

Freiburg, Akademischer Leseverein: Quelle: Einrichtung und Gesetze des akad. Lesevereins zu Freiburg. 1826. Nachweis Exlibris: UB Freiburg. In: Ba 285, Da 269 und aus dem theolog. Leseverein Joh. Nüssle, Gc 142

Freiburg Universitätsbibliothek: Quelle: Besitzstempel der UB Freiburg 1809 bis ca. 1887 online. Exlibris: VF im Lorbeerkranz. In: Aa 86 u. Exlibris LSB; Ab 68 u. Kefer, Dubl. Freiburg, Exlibris LSB; Fe 174 u. Kefer; La 210 u. Kefer; Ka 18*. Dublettenstempel: In: Ab 51 und Kefer, Ab 62, Ab 68, Kc 60, Kb 37*, Kb 41*, Kb 42*,Kc 21*, Kc 24*

Freinhueber von Dornwang, Johann Joseph Anton: + 10.2.1752, Verwandter des Architekten Cuvillies (1695-1768), Regimentsrat zu Landshut. Quelle Person: Wikipedia; Auskunft Bayer. Hauptstaatsarchiv München. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke 1890: S. 67, Nr. 556. In: O 370

99

Freytag, Rudolf: 1728-1786, Pfarrer an St. Peter zu Zürich. Quelle Person: Gerster. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 82, Nr. 802 und S. 302, Warnecke 1890: S. 68 Nr. 563, Wegmann 1, Nr. 2456. in: Eb 66

Frick, Albrecht: 1714–1776, Ulmer Münsterprediger. Quelle Person: Incunabula der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 1974. Nachweis Exlibris: dito. In: Ba 707, Ba 708

Fugger, Anton von Nordendorff Graf : 1563-1616, Augsburg, Kaufmann, bayer. Oberstall- meister, Sohn von Markus Fugger. Quelle Person: Internet Genealogie Fugger. Nachweis Exlibris: VKK (Wappen, Porträt). Exlibris: Wappensupralibros mit Name Anthoni Fugger 1586 In: Ea 6

Fugger-Glött, Anton Ignaz von: 1711 – 1787 Regensburg, Bischof von Regensburg. Quelle Person: Wikipedia. Nachweis Supralibros: Zimmermann, E.: Augsburger Wappen und Zeichen. 1970, Nr. 7152. In: Fd 155

Gagg de Lewenberg / Löwenberg, Joseph Anton: 1723 -1752, Landgraf von Nellenburg, Kaiserlicher Oberamtsrat, Landrichter in Stockach. Quelle Person: Hegau 3, 1958, S. 218 - 222. Exlibris: Wappen darüber Schriftband: Ios. Ant. Gagg de Lewenberg sac. Caes. Regiae [atque] cath. Majest. Consil. Et iudex Provinc. Landgrav. Nellenburg. In: Kb 5* , Kb 73 und Kefer

Gebhard, Franz / Gebhard , F. Gustav: Elberfeld, Fabrikantensohn, Mitglied und Sekretär der von seiner Mutter Mary gegründeten Theosoph. Socieät Germania. Quelle Person: Wikipe- dia: Artikel Theosoph. Societät Germania. Exlibris: Stempel: 1. Franz Gebhard Redde librum 2. F. G. Gebhard Redde librum. In: Bc 229a, Ca 193d, Da 165a,Da 165b, Gc 366a, Gc 406b, Ge 45a, 2, Hb 95a, Ka 149c (Stempel 1); Ba 781a, Da 213a, Ma 155b (Stempel 2)

Gebhard, Mary: Quelle Person: Wikipedia (s. o.). In: Bc 198a, 1861

Gebhard, Vera M. : 1904. Tochter von Mary? Frau von Franz? In: Bc 198a, Ga 3i hs. 1911 (Sterbejahr?), Ga 14f , Gc 188b? Weitere Familienmitglieder? : Kurt Gebhard Ga 19e ; Aline Gebhard Ga 3l

Geiger: Exlibris: Stempel. In: Kd 82 und Exlibris LSB

Gemeinschaftliche Administration: Exlibris: Gedrucktes Schild: Gemeinschaftliche Administration. In: Cc 115

Gerlich, Rud.: Exlibris: Greif mit zwei „Druckballen“, Darüber: Ex Libris, darunter Rud. Gerlich. In: La 201a (1937)

Gerum, Balthasar: ca. 1560 -1608, Dr. Theol., Pfarrer in Colmar und Überlingen ab 1582, 1590 Dekan des Kapitels Linzgau, Bruder von Martin Gerum. Quelle Person: Semler, FDA 77, 1957, S. 128/129; Freiburger Matrikel 1573 (S. 537); Enderle, Konfessionsbildung und Ratsregiment in der kathol. Reichsstadt Überlingen (1500 -1618). 1990, S. 241 Fußnote 200. Nachweis Exlibris: Wegmann 1, Nr. 2846. In: Bc 38*, Bc 60*

100

Gerum, Martin (Magister): Aus Bad Waldsee, Bruder von Balthasar. Quelle Person: Warnecke. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890, Nr. 634; O“Dell, I.: Deutsche und österreichische Exlibris 1500 -1599 im Britischen Museum, 2003, Nr. 130. In: Bc 38* und Gerum Martin (Wappenstempel); und handschriftlich: Loci Capucinorum Enge(n) und Brigantii

Gesellschaft für kolonialen Fortschritt e. V.: Berlin NW/, Neue Wilhelmstr. 2, Gegr. 1919 Exlibris: Etikett: Gestiftet von der … In: La 173f La 248f

Gessler, Joseph: Apotheker in Konstanz (um 1824). Exlibris: Stempel. In: Ka 59a, Bd. 6

Giller, Petrus: 1703-1764, St. Galler Stadtarzt, Studium in Straßburg und Leyden, 1747 Mitglied des großen Rates. Quelle Person: Gerster Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 90, Nr. 919; S. 303, Wegmann Bd.1, Nr. 2875. In: Bb 56 , Da 1*und David Christoph Schobinger Dr. et Phil Prof.

Goebel, Josef: Überlingen, Jahnstr. 2. Exlibris: Stempel. In: K 747 und hs. U. Goebel in G 181

Graf, Karl: Überlingen. Exlibris: Stempel: Martin Graf Wwe. Inh. Karl Graf Überlingen, Boden- see. In: M 2

Grapendorf, Wilhem Hilmar Reichfreiherr von: 1709-1782, Preuß. Oberjägermeister, Freimaurer. Quelle Person: Genthe, F.: Die preuß. Oberjägermeister in: Hohenzollern JB (HZJB), 1906 S. 273; Gerlach, K.: Die Freimaurer im alten Preußen. 1738-1806. Die Berliner Logen. 2014, S. 227 u.ö. Exlibris: Wappensupralibros mit Initialen: W. H. B. v.G.; Wappen in: Spießen, Westfälisches Wappenbuch, 1903 S. 60 u. Taf. 142. Nachweis Exlibris: Internet, Penn Libraries, Lippincot USA. In: Mc 115

Gräfl. Waldbott von Bassenheim’sche Blibliothek Schloss Buxheim Schwaben: Exlibris: Stempel. In: Kb 98a und Exlibris Dikreiter

Greis, Theodor / Dietrich: Domherr in Konstanz, *ca. 1530 - 1589, 1561-66 Generalvikar des Bistums Konstanz. Quelle Person: Helvetia Sacra Abt. 1, Bd. 2,2. Nachweis Exlibris: Suso- Bibliothek Konstanz. Exlibris: Wappen in einem Säulenbogen. in: Ca 64 und hs. Johannes Waibel, Ca 32*, Ca 33*,Ca 34* , Ca 104*, Ca 176*, Ca 251* und Johannes Waibel, Ca 277* und handschriftl. Besitzvermerk: Ca 133, Ca 387,Cb 82, Cb 185, Fd 433, Ka 31*

Gundlach (Familie): Nürnberg. Quelle Person: Auskunft Stadtbibliothek Nürnberg. Nachweis Exlibris: VKK, Warnecke 1890: S. 79, Nr. 699. Exlibris: Farbiges Wappen mit Schriftband. Als in Gedult die Got(Göttin). Pomona. Gestalter /Stecher: Virgil Solis. und Wappen der Familie Fürleger. In: Bc 332

Gut (Basel/Radolfzell): Familie Gut. Nachfahre vonPeter Andreas Gut 1579 Bürger in Radolfzell, Gräfl. Lupfen’scher Rat? Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbad. Geschlechterbuch, Bd. 1,1898, S. 495. Exlibris: Wappen. In: Ke 125 (1671)

101

Gutzeit, Franz Anton: Dr. Theol. u. Phil., Prof. Col. Regio Almae Univ. Episc. Argent., Strass- burg Disputation 1755. Quelle Person: PND. Exlibris: teilw. abgekratzt, bzw. entfernt, gleiche Einbände. In: Da 123, Mb 69, Mb 70

Harms, L.: Hamburg. Exlibris: Stempel mit Inschrift in griechischen Buchstaben: Psyche Iatreion e Biliotheke L. Harms und Aeskulapstab mit zwei Schlangen. In: Ma 191 und Stempel Theodor Lachmann und handschriftl GHL? Harms Hamburg 1854

Harrach, Aloys Thomas Raimund von: 1699 - 1742 Wien, österreich. Staatsmann, Diplomat Quelle Person: Wikipedia; Exlibris Buchkunst und angewandte Graphik Bd. 6, 1895, S. 113ff.Nachweis Exlibris: Exlibris Buchkunst ... Bd. 6, 1895, S. 113ff. In: O 12* ( hinterer Deckel)

Hartmann, Benjamin: Franziskaner in Villingen 1771, Guardian 1784. Quelle Person: FDA 32, 1904, S. 294. Exlibris: gedrucktes Etikett: Ad simplicem usum Fr. Benjamin Hartmann de Villinga 1771. In: Bd 254

Hauck, G. Ph.: (= Georg Gustav Philipp Hauck, 1783-1848, Arzt und Geburtshelfer Berlin, Schriftsteller. Quelle Person: PND.?) Exlibris: Stempel. In: Gb 31 (EJ 1800)

Haunolth / Haunold, Nicolaus: 1556-1612, Breslau, Wiener Kaiserl. Rat und Kammer- sekretär, von ihm: Catalogus librorum meorum ... 1608. Quelle Person: Sipek, Richard: Die Jauerer Schloßbibliothek des Otto von Nostiz. Diss. 2013 online, SBB Katalog. Exlibris: Wappen mit Überschrift: Salus nostra domine. Du Gott mein Helffer, Unterschrift: Nicolaus Haunolth, & c. Sacrae Caesar. Mtt. C. A. Secretarius. in: Fa 85 und auf Einband und Manzer, T.; Vanotti, J. B.

Hechler, Ilse: Exlibris: Eule auf Büchern mit Kerzen und Weidenbaum? Darin Ex Libris darunter: Ilse Hechler. Gestalter / Stecher: A. Wilhelm 1924. in: G 183

Heineccius, Constanz von: 1859 - 1936 Überlingen, peußischer Offizier, General. Quelle Person: Wikipedia. Exlibris: Wappen eingerahmt von: Ex Li- bris, darüber ein Ritter zu Pferde, Darüber Constanz von Heineccius. in: Bb329a, Db775 und W. von Heineccius geb. Gräfin Arco; Kf 4mm, La 14d, La 14e, D 191, D192, G 729. In: Ga 14 C. von Heineccius zu Weihnachten 1934 von Hanno von ….?; Kd 23e Weihnachten 1934 von …?; Kf 8b (hs)

Hensel, Max: Fabrikant Berlin. Quelle Person: Chronik der Max Hensel Maschinenfabrik und Eisenbau 1910 -1960. Berlin 1960. Exlibris: Stempel ( 2 verschiedene: Max Hensel Charlottenburg, Danckelmannstr. 16a, und Max Hensel Eisenach, Uferstr. 1). In: Ma 54c, Ma 142a, Ma 150a, Na 126b

Herttenstein, Ludwig Bartholomäus Ritter von: 1709– 1764, Augsburg, Ratsconsulent und Syndicus. Quelle Person: Bibliotheca Herttensteiniana ... hinterlassene Büchersammlung ... Augsburg 1776; CERL Thesaurus online. Exlibris: Wappen mit Unterschrift: Ludwig Bartholomae Edler Herr von Herttenstein des HRR Ritter, Comes, Palatinus Caesare, der Freyen Reichsstadt Augsburg Raths-Consulent u. Syndicus, auch deroselben Deputatus zu

102 den Reichs-, Creys und Münz-Conventen. Stecher: Jacob Andreas Fridrich del., sculps. Et exc. A. V. in: O 43 und Wappenprägung Sonnenthal auf dem Titel, handschriftlich Sonnenthal , unleserlich 1776

Hess, Hans Caspar (H C H): 1630-1696, Pfarrer, ordiniert in Heidelberg 1656, 1659 Catechet in Leimbach, 1660 Pfarrer in Zumikon, 1662 in Elsau, 1671 zu Uster. Quelle Person: Gerster S. 306. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 104, Nr. 1137 u. Seite 306; Warnecke 1890, S. 91, Nr. 830; Wegmann 1, Nr. 3499. in: Fd 428 und Wuest, Hans Heinrich, Wyst (Wuest), Caspar, A. C. H 1742 (Nachfahre?)

Hoeggerus, Sebastian JUL et SSMC / Hoegger: 1682 – 1734, 1712 – 14, Landschreiber im Rheintal, 1717 Registrator des Archivs zu St. Gallen und Ratsschreiber, 1721 Spitalschreiber. Quelle zur Person: Gerster S. 306. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 105 Nr. 1159 u. S. 306, Wegmann 1, 3562. in: Fc 100, und Paravicini, V. 1695 (= Paravicini, Vincentius 1648-1726, Historiker Basel) Kefer

Hoffmann, Aug(ust): Worms. Exlibris: Stempel. In: Kb 89g (EJ 1873)

Hornius, Johannes / Horn, Johann Caspar: Kaiserlicher Notar Stadtamhof, Sekretär der Freiherren Seinsheim Franken. Quelle Person: Auskunft Reinhard Breymayer, Tübingen. Exlibris: farbiges gemaltes Wappen mit Initiale A. T. I. V. In: Bd 903 (1600) Geschenk an Johannes Lorenz Schmidlin d. Ä. (1534-1617) am 2. Aug. 1600

Hornstein-Grueningen, Honorius Karl von: 17.10.1830. Quelle Person: Kindler von Knobloch, Oberbadisches Geschlechterbuch, Bd. 2, 1905. Exlibris: Wappen. In: Ba 617 (Geschenk der Äbtissin Anna Maria Holtzing Heiligkreuzthal)

Horst, Arnold von der: um 1553/60- 1630, seit 1583 Domherr Kathedralkirche in Paderborn. Quelle Person: ULB Münster; Wikipedia; Michels, P.: Ahnentafeln Paderborner Domherren 1966, S. 182. Nachweis Exlibris: ULB Münster. Exlibris: Supralibros auf Vorder- und Rückendeckel: Admodum Rev. Et. Praenobilis D. Arnoldus ab Horst Cath. Eccl. Pad. Decanus Praemiorum academicorum fundator 1626. In: Ka 29 (1652) Buchprämie

Hotel Winter Heiligenberg Baden: Exlibris: Stempel. In: Kb 53 und hs. Otto Ramsperger

Hurter, Fridr. (Friedrich Emanuel von): 1787-1865, Schaffhausen, Historiker und Theologe. Quelle Person: PND, HLS online. Nachweis Exlibris: Wegmann, Bd. 1, 3708. In: Kb 72 und Exlibris Mingerode und unbekanntes Exlibris und hs. F. E. Hurter 1805

Isny Kloster St. Georg: Benediktinerkloster 1096 -1803. Nachweis Exlibris: Auskunft Kultur- und Archivamt Landratsamt Ravensburg. Exlibris: Wappensupralibros. In: Cb 207 (1760, 4 Bde.) und Exlibris LSB, handschriftl. Mona. Isnensis und handschriftlich P. Beda Rupf

Ittingen Kartause: Thurgauer Kartäuserkloster. Exlibris: Surpalibros auf Vorder- und Rückendeckel, Rückseite Ittingen. Nachweis Exlibris: Beschreibung Auktionskat. Kiefer Aktion 59, 2006 online. In: Bb 9*

103

JB: Exlibris: Stempel mit verschlungenen Initialen JB In: Aa 31a, Aa 6*, Bd 388, Bd 389.

Jost, Elisabeth: Überlingen? Exlibris: Stempel. In: Gc 505a

Kaiserlich königliche Akademie für orientalische Sprachen Wien: Ad Caes. Reg. Academiam ling. Orient. S. I., 1754 von Maria– Theresia gegründet. Quelle Institution: Wikipedia. Nachweis Exlibris: Leiningen-Westerburg, S. 243/244. In: Mc 47 Einband Vorderdeckel: Ad C. R. Academiam Ling. Orient 1767

Karl von Lothringen: 1567-1607, Bischof von Metz und Strassburg, Kardinal. Quelle Person: ADB, NDB. Exlibris: Wappensupralibros (hinten Wappen, vorne IHS im Strahlenkranz). In: Fd 397 und handschriftlich Johann Heinrich Strauss UJD, Blessing und Johann Georg …?

Karlsruhe Museum: Museum Carlsruhe, bürgerl. Verein 1784-1940, hervorgegangen aus der Lesegesellschaft, seit 1795 Name Museum: Quelle: Karlsruhe wiki online. Exlibris: Stempel. In: Gc 208

K B C S B V München: Königlich Bayerischer Central Schulbücher Verlag München 1785 – . Quelle: Bavarikon. Exlibris: Stempel mit Wappen und Umschrift KBCSBV München. In: Jb 37

Keller, Fritz (Friedrich): 1875 – 1926, Heidelberg, Rechtsanwalt, lebte zwischen 1919 und 1925 auch in Überlingen und Wallhausen. Quelle zur Person: Heidelberger Adreßbücher 1910 u.1914; Auskunft Stadtarchiv Heidelberg. Exlibris: stehender nackter Mann auf Felseninsel im Hintergrund eine Festung /Burg. Umschrift oben: aequam memento rebus in arduis servare mentem.(Horaz). Unter dem Bild in Fraktur. Aus der Bücherei Fritz Keller Heidelberg. Gestalter / Stecher: Hachez (Carl?, Maler). in: A 123 und Stempel O. Bohlinger Buchbinder Heidelberg; A 124, La 85a

Kilian, Georg Christoph: 1709 – 1781, Augsburger Kupferstecher und Radierer. Quelle zur Person: Thieme/Becker, XX, S. 293. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890, S. 105 Nr. 992. in: Ja 54 und Exlibris LSB

Kimmacher, V(incenz): 1783-1834, Pfarrer, 1819/20 Pfarrverweser, 1827 Pfarrer in Andelshofen, zugleich Lehrer an der Bürgerschule in Überlingen. Quelle Person: FDA Bd. 16, 1883. Nachweis Exlibris: Wegmann 1, Nr. 4032. in: Aa 67, Aa 102, Ba 173, Ba 315 und Exlibris Walser, Ba 430, Ba 2*,Ba 67*, Bb 195, Bc 343, Bd 46, Bd 184, Bd 185, Da 4, Da 5, Da 15, Da 21, Da 41, Da 111 und Christian Feinäugl , Da 152, Da 165, Da 168, Da 252, Da 261, Da 282, Da 368, Da 382, Db 277, Eb 57b, Fb 40, Fb 76, Fb 81, Fc 275, Fd 97, Fd 200, Fd 203, Gb 24, Ha 3 und Supralibros FTEH 1760, Hb 55, Hb 56, Hb 67, Hb 85, Ka 203, La 154 (gekauft auf der Auktion am 20.4.1823), Mb 30, Mb 31, Mb 86, Mb 99, Mb 115, Mb 117, Mb 183, Mb 220, Na 51 und Wocheler, Cb 55*, Ke 73

Klemm, Wolff: Überlingen, Hindenburgstr. 10. Exlibris: Stempel. In: K 152

Köhler, Jutta: 1902-1970, Direktorin des Gymnasiums in Feuerbach, Tochter des Königl. Württemberg. Staatsministers Dr. Ludwig von Köhler. Quelle Person: Hauptstaatsarchiv

104

Stuttgart; Diss 1929; Wikipedia (Artikel Vater). Exlibris: Wohnhaus mit Garten, darunter Ex libris, handschriftlich Jutta Köhler. in: G 970, G 989 u. andere handschriftlich

Köhler, Ludwig von und Josephine: 1868 –1953, Ludwigsburg, Königlich Württemberg. Staatsminister, Universitätsprofessor. Quelle Person: Lebensbilder aus Baden-Württemberg, Bd. 18., 1994, S. 471 – 484; Wikipedia. Exlibris: Wohnhaus mit Garten, darunter Ex libris. In: K 1050 , K 1053

Königin Auguste Sanatorium am Grunewald Berlin Dahlem: Exlibris: Stempel. In: Gc 406c

Königsegg (von Aulendorf? Aus der Bibliothek Königsegg im Schloss Aulendorf?)f: Exlibris : Wappen. In Bd 185, Bd. 2

Konstanz Elementar-Mädchenschule Constanz : Exlibris: rechteckiges Etikett mit Aufdruck in Schreibschrift Nr. 183. In: Db 292a und Strasser

Konstanz Missionshaus St. Josef: Missionshaus St. Josef Konstanz-Hersberg; Pallotiner seit 1920 in Konstanz. Exlibris: Stempel. In: Gc 171a

Krippendorff, Heinrich August: 1683-1743, Württembergischer Beamter, Kabinettssekretär, seit 1713 im Dienste der Gräfin Wilhelmine von Grävenitz. Quelle zur Person: CERL- Thesaurus online. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke 1890 S. 111, Nr. 1068. in: Ba 103 und Kefer, unleserlich

Krüger, Johann Wilhelm. Leipzig, Verleger (Ende des 19. Jhd.). Exlibris: Stempel. In: Ga 6 (EJ 1874)

Kummerer, Andreas: 1698–1753, Rektor und Pfarrer in Zell im Wiesenthal, Dekan des Dekanats Wiesenthal. Quelle Person: Personalschematismus Diözese Konstanz 1744-55. Nachweis Exlibris: INKA UB Freiburg. Exlibris: Wappen mit Unterschrift: Exlibris Andreae Kummerer Rectoris et Parochi Zellae in Wiesenthal. In: Bb 13 und Nüsslin, Stanislaus 1822, Kloster St. Trudpert

Lachmann, Theodor: 1835 – 1918, Arzt in Überlingen, Mitbegründer des städt. Museums. Quelle Person: Brunner/Graubach: Städt. Museum Überlingen 2013. Exlibris: Stempel. In:Ba 300a, Db 229a, Gc 213e, Gc 362m, Hb 57a, Ja 9c, Ka 235a+b, Kb 53, Kb 158 und Norbert Wiggenhauser, Kb 173, Kb 183a, Kc 14b, Kd 83b, Kf 4v, Kf 4w, La 15i, La 164a, La 256a, La 277f, La 288b u. hs. Kimmicher, Xaver, La 289b, Ma 41a, Ma 191b; Ma 193a und Na 123a hs., K 1355

Lachmann, Ernst: Überlingen, Sohn von Theodor Lachmann. Exlibris: Stempel. In: Ca 110a und hs in Ba 293a 1888

Lachmann, Klodwig: Überlingen, Sohn von Theodor Lachmann, *1864. Exlibris: Stempel. In: Gc 429i

105

Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen: Exlibris: Emblematische Darstellung der Wissensgebiete: Inschrift auf dem Würfel: Leopold-Sophien-Bibliothek 15.5.1832

Leucht, Christian Leonhard: 1645-1716, Jurist , Hofrat, Nürnberg. Quelle zur Person: Woher unsere Bücher kommen ..., 2011, S. 83 ff. Nachweis Exlibris: Woher unsere Bücher kommen ..., 2011, S. 83 ff. in: Ca 219*

Levinger, Hermann: 1865 -1944, Oberregierungsrat und Landrat in Überlingen. Quelle Person: Burger, O.: Die Levingers. 2002. Exlibris: Stempel. In: Kb 102a

Linck, Maler Berling. Stempel. In: Gc 171b

Lindau / Reichsstädtische Bibliothek (ERB): Supralibros 1585. Quelle: Dobras: Die ERB und ihre Bestände. In: bibliotheksforum Bayern, 1997. Nachweis Exlibris: Dobras. In: Bb 99 und hands. Hans Jacob Oberreit 1607

Lobel: Exlibris: Stempel mit Initialen FD?L . In: Ab 49 und handschriftl. Lobel

Löhle, Karl: Überlingen 1903–1957, SPD Politiker, 1945/46 Bürgermeister von Überlingen, Abgeordneter im bad. Landtag. Quelle Person: Wikipedia; Burger, O.: 130 Jahre Sozialdemokratie in Überlingen, 2008. Exlibris: Dreifacher schwarzer Rechteckiger Rahmen, innen ein rote L auf dekorativem Hintergrund, darunter: Dieses Buch gehört Karl Löhle. In: C 232, G 651, G 674, K 568, K 585, K 611, K 612, K 634, hs. in K 656 , Stempel in C 203 Metzgerei Löhle , Kf 1i 1920 zur Gesellenprüfung vom Gewerbeverein Überlingen

Loelius, Johann Laurentius / Johann Lorenz: 1641-1700, Arzt, Schriftsteller in Nürnberg. Quelle Person: PND; Digitaler Porträtindex online. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke 1890: S. 122, Nr. 1186; Britta-Juliana Kruse: Verborgene Heilkünste ... 1996: Exlibris in Codex Ms. Germ. Oct. 121, 6 (SB Berlin). in: Ja 7*, Md 8

Lom, Charles Baron de: 1781 -1863, Offizier. Quelle Person: Internet / Friedhof Per-Lachaise. Exlibris: Wappen mit Unterschrift: Le mien sans plus B.ron Charles de Lom. in: Cb 46c (1838).

Lomer, Georg M(agister?): Lomer Georg (Gottfried) 1666-1728, ev. Pfarrer, Schriftsteller, Besitzer einer Privatbibliothek in Augsburg oder Lomer, Georg Johannes 1637-1681, ev. Pfarrer in Augsburg, Vater des vorigen. Quelle Person: Pfarrerbuch Bayerisch-Schwaben, 2001. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke, 1890, S. 123, Nr. 1199. In: Fe 115, Exlibris LSB; Fe 118a, Exlibris LSB; Fe 121, Exlibris LSB

Ludwig, Christian Gottlieb / Bibliotheca Ludwigiana: 1709-1773, Arzt und Botaniker, Prof. der Medizin in Leipzig, Teilnehmer der Expedition Johann Ernst Hebenstreits nach Afrika 1730-33. Quelle Person: Wikipedia. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke, 1890: S. 124, Nr. 1209; Stadtbibliothek Leipzig. in: Da 266

Mader, Joseph Anton von: *1801. Sohn des Johann Nepomuk von Mader oder des Joseph Anton Franz Xaver oder *1774 Sohn von Johann Ulrich Franz Josef. Quelle Person: ÜEB II

106

70/87 / 70,79. Exlibris : Wappenstempel. In: Da 22 und hs: Jos. Anton Mader und unleserlich, Regiments-Chirurgus

Ma(e)ichelbeck, Johann Baptist: 1710-1767, Klosteramtmann und Secretarius in St. Peter Schwarzwald 1736. Quelle Person: Vermächtnis der Abtei, 1993, S. 19. Exlibris: Wappen. In: Cb 116 und handschriftlich: Secretarius in St. Peter Schwarzwald

Martens, W (ilhelm): 1858-1935, Gymnasiallehrer, Historiker in Konstanz, Katalog der Wessenberg-Bibliothek. Quelle Person: PND /SWB. Exlibris: Stempel Prof. Dr. W. Martens Konstanz. In: Gc 406g

Mauritus Abt des Klosters Rot an der Rot: 1717-1782, Mauritius Moritz aus Biberach, 1760 - 82 Abt des Klosters Rot. Quelle Person: 850 Jahre Rot an der Rot, 1976. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke 1890, S. 173 Nr. 1792, INKA: SUB Göttingen. In: Fd 111a und Epple, Johann Georg

Mayer, Jacob: Annoncen-Expedition Frankfurt a. M., Schillerplatz 5/7. Exlibris: Stempel. In: Nb 16*

Mayer, M(ax). J.: Überlingen. Exlibris: Klebeetikett mit Namen. In: Aa 83, Ba 104a, Gc 39, Gc 172, Gc 187, Gc 243 (3+4), Gc 307, Gc 432, Ge 8b, Ge 35, Ha 53, Hb 5, Hb 57b und hs. in Ha 53 ( Auch als Schenker im Inventar des Städt. Museums genannt)

Meersburg Volksbücherei: Exlibris: Stempel. In: Kd 20b, Kf 12r

Melling, Gustav: Markgräfl. Domänenrat in Hilzingen 1896, ab 1906 Ritter des Zähringer Löwenordens, Urenkel des Karlsruher Hofmalers Joseph Melling. Quelle Person: Hof- u. Staatshandbuch des GH Baden 1910 u.ö., Festschrift zum 5ojähr. Regierungsjubiläum GH Friedrich 1902 (Fußnote Melling). Exlibris: Wappenstempel mit Namen. In: K 990 und J. N. Fricker 25.2.1843 und Stempel Oberrealschule Überlingen

Mentzinger, Raphael :(Quelle Person: Jur. Diss Wien 1652 KVK, aus Meßkirch?) Nachweis Exlibris: Warnecke 1890: S. 130, Nr. 1279. In: Cb 44*, Cb 45*

Menziken Volks- und Jugendbibliothek: Menziken Kanton Aargau Schweiz. Exlibris: Stempel in Rot und Auszug aus den Statuten der Bibliothek Menziken. In: Gc 336a und Stempel: Bücherspende der Weltwoche Zürich-Schweiz

Merhart von Bernegg, Ulrich Ignaz Leopold: 1739– 1807, 1757– 1807 Kanoniker an St. Stephan, 1783 -1805 Insigler und Fiskal. Quelle Person: Das Bistum Konstanz Bd, 1, 1997, S. 402/03 (Germania sacra); Helvetia Sacra online index. Exlibris: Wappen mit Umschrift Name .... nec flumina obruent. In: Ba 105, Exlibris LSB

Meusel, C(arl) A(ugust): Gutsbesitzerauf Kuhna (Kunow) bei Görlitz (um 1840), Sammler von Reiseliteratur. Quelle Person: Internet, Midas (Univ. Breslau), Antiquariatskataloge. Exlibris: Rechteckiger Stempel mit Schmuckband und Inschrift Ex Bibliotheca C . A. Meusel No. 490 und Stempel CAM. In: La 138a

107

Meyer, L. L.: Exlibris: rechteckiger Stempel : Bibliothecae L. L. Meyer. In: Kd 92a und Exlibris Roder und hs. C. Fendrich.

Meyer, Margarete und Oskar: Exlibris: Schiff (Kogge?), darunter. Aus der Bücherei von Oskar u. Margarete Meyer. in: G 778, G 839

Michael, Johann Balthaser 1731: Nachweis Exlibris: VKK. In : Nb 6*

Michaelis, Georg: 1857-1936, Politiker, Jurist . Quelle Person: NDB. Nachweis Exlibris: Europeana (Budapest), Antiquariat Strobel (in Hartmann 1890). Exlibris: Frau mit Kind auf der Schulter, im Hintergrund Berg, rechts und links Männer mit Kindern (Art Nouveau). Gestalter/Stecher: Franz Stassen (1869-1949) Kupferätzung und Druck von O. Felsing Berlin. in: Cc 98b (ca. 1891) und hs. Georg Michaelis Erlangen 1893

Middleton, Richard: Dr. chirurg. Dent. Stuttgart 1896. Exlibris: Stempel. In: Ge 22a, Ge 44a und Ba 694a hs.

Miller, Georgius Sigismundus: 1615– 686, Weihbischof in Konstanz. Quelle Person: INKA; Schriften des Vereins f. d. Geschichte der Baar, 18. 1995, S. 67ff. Nachweis Exlibris: VKK. In: Fb 115 und unleserlich, Kautt, Joh. Jacob, Kapuziner-Kloster Konstanz, Heyse, Abraham; Ca 54*

Mingerode, H(enriette).W(ilhelmine).C(hristine). v .(auch Minnigerode auf Silkerode): Gattin von August Wilhelm von Tettenborn ( 1716 -1782, preuß. Militär)*1729 -? Quelle Person: Chronik des Dorfes Tettenborn, 2009. S. 250. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890: S. 132, Nr. 1310; VKK. In: Kb 72 und Biblioth. Fr. Hurter Scarphus (Stempel), F. E. Hurter 1805

Mirgel, Johann Jacob: 1559 -1629, Weihbischof Konstanz, Stiftung an das Kolleg. Quelle Person: Bischöfe von Konstanz; Gröber, Geschichte des Jesuitenkollegs, 1904. Nachweis Exlibris: Wegmann,2, Nr. 4085 und 4086. Exlibris: Wappensupralibros (spätere Schulpreise zur Erinnerung an seine Stiftung?) In: Ba 54,Ba 297 und A. Waibel, Bd 440, Bd 878, Bd 879, Fd 153, Fd 223, Fe 5, Fe 30, Fe 33, Fe 81, Fe 89, Fe 128, Ka 18 Ka 31, und hs. Jo. Andreas Waibel, Kb 104 (Schulpreis 1684), Kb 104a

Müller-Passau, Moritz: 1897 – 1972, Maler. Quelle Person: Burger/Straub. Eswirkt so ersnt .. DerPorträtist Moritz Müller-Passau. In: Leben am See Bd. 22, 2005 S. 99-113. Exlibris. Stempel. In: B 514, B 23*, D 431, D 432, G 1347, G 1401, J 401, J 416, J 417, J 430, J 88*, J 104*, J 114*, J 121*, K 1513. 1973 erhielt die LSB 140 Bände aus seinem Nachlaß

Muri, Kloster: Benediktinerkloster im Kanton Aargau, Hauskloster der Habsburger, 1160 - 1841. Quelle: Wegmann. Nachweis Exlibris: Wegmann Bd. 2, Nr. 5127: Preisexlibris Kloster Muri 1824. In: Ba 422a

Napp, J. A. N. (Nicolas?): Exlibris: Stempel. In: Bc 339a, Bd 34a, Bd 223b, Bd 245c, Bd 298b, Bd 499 a, Bd 729e (handschriftlich in Bd 223a und Bd 897a: Nicolas Napp) Bücher teils in Englisch

108

Nesselwangen Volksschule: Exlibris: Stempel. In: B 468

Neuhaus, Joseph Maria Freiherr von: 1748 Vertreter Kurbayerns. Quelle Person: Lehsten, Zeitenblicke online 2013. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke, 1890, S. 142, Nr. 1442. In: Aa 66 und handschriftlich Ex. Bibl. F(erdinand) M(aria) F(ranz) L. B. de Neuhaus (1655 -1716) München, Obristkämmerer des bayer. Kurfürsten Maximilian II. Emmanuel /Wikipedia) und Christoph Grundler, Franziskaner Kloster Villingen 1764

Ney, Alfred: 1875-1930, Bern, Neutraler Delegierter des „Bureau de Secours aux prisonniers de guerre“ Bern, Pfullingen (Württemberg) März 1917. Exlibris : Visitenkarte. Quelle Person: PND; Allgem. Schweiz. Militärzeitung 76, 1930, Totentafel. In: Kf 8c

Nürnberg Stadtbibliothek: Nachweis Exlibris: Sauer, Christine: Exlibris und Supralibros der Stadtbibliothek Nürnberg. In: AEB 22, 2008, S. 33/34. Exlibris: Exlibris (1643-48) der Stadtbibliothek mit dem Wappen des Kirchpflegers Lukas Friedrich Behaim von Schwarz- bach. In: Fc 24* (Bl.1) und Exlibris Will und handschriftlich Georg Beheim 1520

Oberholzer, Otto: 1902-1958, Schweizer Ingenieur Wald Kanton Zürich. Quelle Person: Nachruf in: Schweizerische Bauzeitung 76,1958, H. 33 S. 489f. Exlibris: Stempel / rundes Etikett in grün oder rot. In: Cc 109b, Gc 138a, Gc 184a, Gc 426i, Gc 458d, Gc 508a, La 125b, Ma 77a, Hd 1*, La 49a* und handschriftl. in: Db 476a,Gc 190g, Gc 437a, Kc 11a, Kf 1b, Kf4b, Kf 4cc, Kf 4f, Kf 9a, Kf 12b; Kf 15d, La 154a, Na 46a, P 10a

Obser, Karl: 1860-1944, Direktor des GLA Karlsruhe. Quelle Person: PND. Exlibris: Stempel Bibliothek des Archivdirektors Dr. Obser. In: Kb 93c, La 224c und hs.

Ochs von Ochsenstein, Johann Sebastian: 1700 -1756, Frankfurt, Jurist. Quelle Person: Woher unsere Bücher kommen … 2011, S. 100ff. Nachweis Exlibris: Woher unsere Bücher kommen… 2011, S. 100ff. in: Ca 499 und J? …?. Passer 3. Dez. 1689 ( vielleicht aus der Familie des hess.-darmst. Gesandten Justus Eberhard Passer?)

Opser von Wil, Joachim Kloster Sankt Gallen: *um 1548 – 1594, Abt des Klosters 1577- 1594. Quelle Person: HLS online. Nachweis Exlibris: Stiftsbibliothek St. Gallen. Exlibris: Wappensupralibros. In: Ma 29*

Passau : Bibliothek des Augustinerchorherrenstiftes St. Nikola vor Passau: Augustiner- kloster 1070 -1803. Nachweis Exlibris: Staatl. Bibliothek Passau. Exlibris: Wappen mit Unterschrift: Ex bibliotheca ecclesiae Collegiatae Lateranensis ad S. Nicolaum propre Passavium. In: Bc 477

Petershausen Kloster, Konstanz: Benediktinerkloster 983 – 1802. Quelle: Katalog der Inkunabeln der UB Heidelberg Bd. 1, 2009; INKA. Nachweis Exlibris: dito. Exlibris: Wappenstempel. In: Bc 141 u. handschriftlich, Bd 606 und handschriftlich, Bd 737, Bc 21*, Da 49 und Fa 49 handschriftlich

Pfau, Johann Jacob: Küfer in Überlingen. Exlibris: Stempel. In: Ma 146, Bd. 2, 2. Ex.

109

Pflummern, Hieronymus von I. U. D.: 1556-1616, Doktor beider Rechte, Kanzler verschiedener Reichsstädte, Vater von Johann Heinrich. Quelle Person: Fischer, A.: Die literarische Tätigkeit des J. H. v. Pflummern … Diss. Bonn 1909 u.a.. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890, S. 154, Nr. 1575. In: Bc 236 , Ca 334 und Wappenstempel

Pflummern, Johann Heinrich von: 1585-1671, kaiserl. Rat, Bürgermeister von Überlingen. Quelle Person: Fischer, A.: Die literarische Tätigkeit des J. H. v. Pflummern … Diss. Bonn 1909 u.a. Exlibris/Supralibros: Wappen mit Umschrift: D. Ioannis Heinrici a Pflaumern. In: Bc 235, Ca 32, Ca 553, Fe 141, Kb 49, La 97, O 242, Bc 112*

Pflummern, Ottilia verh. Pettenbeck / Pettenbeck, Balthasar: Jurist, Murnauer Verwalter, 1669 schenkte Ottilia seine Bibliothek an das Kloster Salem. Ottilia: Tochter Christoph III. aus der Biberacher Linie. Quelle: Vom Bodensee an den Neckar, 2003; Baumann, ZGO 53, 1899, S. 537. Exlibris: Wappensupralibros vorne und hinten: vorne:??? Hinten: Wappen mit Reichsadler und Unterschrift: Sacri rom. Imp. Insigel; handschriftlich Ottilia Bettenbeck geb. von Pflaumern. In: Na 3*(1616)

Pochard: Exlibris: Etikett mit Namen. In: Ba 104a

Pock von Anrholz, Johannes Conrad: Salzburg? Quelle Person: Familie: Wikipedia; Österreichisches Staatsarchiv online; CERL-Thesaurus; Exlibris: Wappen. Nachweis Exlibris (Wappen): AT-OeSta/Ava Adel RAA 322.3 online (Verbindung zu Josef Pock von Arnholz und Bibliothek Reutheriana?)

Privat-Kinderheim Villa Hilda Bad Dürrheim: Exlibris : Stempel . In: Kb 103c (2. Ex.) und hs. A. Pfund

Ramschwag, Franz Christoph / Christian von (FCJ a R): 1689-1768, Landvogt zu Burgau, Kämmerer, fürstbischöfl. Baselscher geh. Rat. Quelle Person: Wegmann. Nachweis Exlibris: VKK, Warnecke, 189, S. 160 Nr. 1643; Wegmann 1, Nr. 5773. In: Ca 235

Reinhart, M. Frau: General Willestr. 19, Zürich 2 / ca. 1906. Exlibris: Stempel. In: Gc 486a

Reis, Johannes (Kaspar): Chirurg Augsburg, Verfasser zweier Med. Schriften 1739 und 1751. Quelle Person: VKK; Meusel: Lexikon der im Jahr 1750 -1800 verstorbenen teutschen Schrift- steller … Bd. 11, S. 188. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke ,1890, S. 164, Nr.1695. In: Ma 4*

Remmelin, Johann: 1585-1632, Arzt, Mathematiker in Ulm und Augsburg. Quelle Person: PND. Exlibris: M. Joannes Remmelin Ulmensis Anno Domini MDCIV. In: Fe 24

Renz, Johann Baptist: 1658-1722, Augsburg, Ev. Pfarrer an St. Jacob und St. Ulrich, Schriftsteller. Verwandter von Gustav Adolf und Wilhelm Theodor Renz (hs. u. E). Quelle Person: CERL-Thesaurus online; brigittegastelancestry.com/renz/renz3 Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke, 1890, S. 165 Nr. 1704. In: Bd 1005

110

Renz, Wilhelm Theodor von : 1834 -1896, Mediziner, königl.. Badearzt in Wildbad, 1874 geadelt. Enkel Gustav Adolf Renz s. Hs. Exlibris: roter Stempel: Ex libris Drs. Th. Renz. Quelle Person: ADB; Wikipedia; brigittegastelancestry.com/renz/ renz3.htm In: L 620

Rettich (Familie): Quelle Person: Klein, S. 127ff, in: Zeitschrift für Württemberg. Landesgeschichte, 40, 1981; Exlibris: rotes Wappen (ein Rettich mit zwei Sternen). in: Ba 55*und Rettich, Joseph A. 1761, Exlibris LSB; Bc 51*, Dionysius Rettich; , Bc 137*, Rettich Franziskus Andreas 1771, Exlibris LSB; Bc 173*, Wocheler, Exlibris LSB; Ca 95* ; Bd 437, Brechtlin, Maria Anna; Jo. Wilhelm Marius a Wolfurt; Wocheler; Kc 26*

Reuss, Johann Joseph: 1751–1813, Stuttgart, Königl. Hof-Pfleg-Medicus. Quelle Person: Georgi-Georgenau, E. E.: Biogr.-genealog. Blätter aus Schwaben, Zum Andenken des Herrn ... Leichenpredigt, 1813. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke, 1890, S. 166, Nr. 1715. In: O 270

Reutlingen, Königl. Württemberg. Oberamt : Exlibris: Wappenstempel. In: Ba 346

Reutlinger, Jacob: 1545-1611, Überlinger Bürgermeister, Schulherr. Quelle Person: ÜEB, II, 82,14. Exlibris: Wappenstempel mit Umschrift: Insignia Jacobi Reutlinger,Uberlingen Anno Domini 1576. In: Bb 163 und handschriftl. in Fe 34

Rheinau Kloster: Kanton Zürich, Benediktinerkloster 778 -1862. Nachweis Exlibris: Wegmann 2, (Rückenprägung anders als bei Wegmann, Schulpreis?). Exlibris: Wappensupralibros. In: Fe 167 und Franziskus Antonius Stoll, Can. Leg. Cella S. Maria in silva nigra (Kloster St. Märgen im Schwarzwald) B V Rhenoviensi 6. Sept. 1747

Richardus, Sebastianus Dr.: Jurist in Regensburg. Quelle Person: UB Salzburg: Abgelöste Exlibris online. Nachweis Exlibris: : UB Salzburg, Verzeichnis der Vorbesitzer, Moffit James K: Catalogue of books ... with early woodcut exlibris 1910; Warnecke 1890: S. 167, Nr. 1735. In: Fe 65 (1534)und emi a Sebastiano Riccardo anno dni 155? ….? , Boettlin, Conr(ad); Rieger, Johannes, Matthias Fassnacht

Richter, Georg: ca. 1592-1651, Jurist, Professor und Prokanzler an der Univ. Altdorf. Quelle Person: Kalliope online. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke, 1890, S. 167. Nr. 1736. in: Cb 11*, Cb 19*, Cb 19a*

Roder, Christian: 1845-1921, Lehrer, Leiter des Stadtarchivs Überlingen. Quelle Person: Nachruf in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees, Bd. 50, 1922, S. 8-12. Exlibris A: Bücher aus denen Pflanzen wachsen, Wappen von Villingen und Überlingen, dazwischen: Inter folias fructus, darunter: ex libris Dr. Christian Roder. Gestalter: Viktor Mezger. in: Ba 281a,Ba 791b, Bc 352a, Bd 782a, Ca 307a, Db 152a, Db 240a, Db 777a, Gc 254e. Gc 184b, Gc 289b, Gc 309c, Gc 385b, Ja 8g, Ja 20h, Jb 93a, Ka 152a und Friedrich Rugel?, Ka 168b, Kb 2a, Kb 15b, Kb 16a, Kb 27a, Kb 31a, Kb 62c, Kb 69e, Kb 96b, Kb 174a,Kb 179d, Kb 197b, Kb 203e, Kd 92a und C. Fendrich Cappell. und Stempel: Ex Bibliotheca L. L. Meyer, Kd 140d, Kd 140e, La 107a, La 134b, La 163b, Nb 45a, K 932 , K 1895 s. a.handschriftl. Exlibris B: Aus der Bücherei von Dr. Christian Roder. In: Kb 57d, Ke 1a*

111

Roll von Bernau Franz Xaver Freiherr: 1726 – 1789, Domdekan Konstanz, geistlicher Rat, auch Kapitular des Reichsstifts Odenheim. Quelle Person: Bischöfe von Konstanz Bd. 1, 1988, S. 261; FDA 21, 1890, S. 240; Wegmann. Nachweis Exlibris: Wegmann 2, Nr. 6021. In: Bd 152, Da 276

Roll von Bernau und Gansingen, Franciscus Josephus Antonius Baron de: 1653 -1717, Domherr zu Freising. Quelle Person: Bischöfe von Konstanz 1, 1988, S. 261; HLS online. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890, S. 171 , Nr. 1777; Wegmann Bd.2, Nr. 6010. in: Ca 490 und Triendorfer, Georg 1699; , Ca 278*; Ca 308; La 3 und Triendorfer 1704

Roth-Scholtz, Friedrich: 1687-1736, Verleger und Buchhändler, Alchemist in Nürnberg. Quelle Person: ADB, CERL-Thesaurus. Nachweis Exlibris: VKK. In: Ma 3*

Rotweil, Johannes Überlingen: Überlinger Chronikschreiber. Quelle Person: Müller,D.: Katalog der neuzeitl. Hanschriften (16.-19. Jhd.) der Leopold-Sophien-Bibliothek Überlingen, 2007; ÜEB IV, 1405, Nr. 12; Fladt ‚W., Von den Anfängen der dt. Schule in Überlingen, S. 14, Fußnote 1. Exlibris: Wappen mit Umschrift: Insignia Ioannis Rotweil Überlingen Anno domi[ni]. in: Ba 21* und Casper Hagenbuch 1731, Bd 22* und Johann Heinrich Eschlins- berger

Rücker, Philipp: Vikar, Siegen 1940. Exlibris: Stempel und hs. G. B. Winzer 1780, Otto Wendt 1868. In: Bb 40b

Ruprecht, Georg Magister: 1685 -1728, Pfarrer in Augsburg. Quelle Person: Pfarrerbuch Bayerisch-Schwaben 2001. Nachweis Exlibris : VKK; Warnecke, 1890, S. 175, Nr. 1816. in: Bb 205 (1684) und Kefer

Salem Kloster: Nachweis Exlibris: Salem Vom Kloster zum Fürstensitz 1770 -1830. 2002, S. 36. Exlibris: Wappenstempel. In: La 84 und Schmid de Wellenburg und Fr. Patr: Robert Capuc. ex dono W; Fb 31 (Supralibros)

Saur, Johannes: Radolfzell, Kustos des Chorherrenstiftes Radolfzell, 1656 bei der Haus- herrenschrein-Öffnung genannt. Quelle Person: Stolz, Überlinger Inkunabelkat. Nr. 60, Stadtarchiv Radolfzell. Exlibris: gemaltes Wappen und darüber handschriftlich. J. S. In: Bb 3* und Bartholomäus Schick und Johann Conrad von Mohr

Scriba, G.: 20, Place de Chambre, (Metz?). Exlibris: Etikett. In: G 1669 (Bd. 17/18)

Seebach, H.: Exlibris: Stempel. In: Ba 582 und in Druckbuchstaben (Rot/Schwarz) in Fc 51*

Sigwart, Johann Georg: 1554– 618, Theologie Professor in Tübingen, Rektor der Universität. Quelle Person: Wikipedia; ADB. Nachweis Exlibris: VKK. In: Bc 115* und MGN und Pfarrer Johann Wilhelm Trew (Treu)

Sirgenstein, Johann Marquard von und zu: 1689-1738, Domherr in Konstanz, 1734 Domkapitular. Quelle Person: Zenetti, Ludwig: Die Sürgen. Geschichte der Freiherrn von Syrgenstein. Augsburg 1965. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890, S. 194, Nr. 2042. In: Bb 6*,

112

Bd. 5 und 6: und handschriftl.... Sexta (quinta) pars huius operis mihi fuit donata, … 5 parte ab Joh.(Ioanne) Jakob (Iacobo) Mailin. (Maillin) xenij loco (pro xenio Hmni huius 1639). Testes sunt (habeo sa. Monialis) Maria Kuonin sara (=sacra für sancta) monialis (una cum virgine nobili) virgo praenobilis Catharina Barbara Ifflinger (in)et soror eiusdem (illius) Veronica Ifflinger(in), Actum primo die Januarii 1639, Testor ut? Supra Joannes Kaiser Pleb. (Plebanus indigenus in) In ??? 1639 manu propria. Bd.5 auch Sum Ex libris Ioannis Kaiser plebani in … ?

IIfflinger von Granegg:Veronica Ifflinger: Tochter Marquards, Nonne in Wald Catharina Barbara: Tochter Hans Conrad I., Nonne in Wald oder Tochters des Wolf Leonhard, Nonne in Rottenmünster b. Rotweil. Quelle: Rothenhäusler, Konrad: Geschichte der Ifflinger von Granegg. Stgt. 1896. Beziehungen zu Überlingen, Villingen und Rotweil, 1782 Frau Ifflinger von Graneck im Kloster der Franziskaner v. Villingen beerdigt (FDA 32, S. 292 Fußnote 2). Mailin, Johann Jacob: aus Rottweil Quelle: Universitätsarchiv Freiburg Bestand A 62, Verhandlungen gegen Universitätsangehörige 2008, S. 100. Buch von ihm: Pater Patriae Überlinganus oder der Vater des Vaterlandes zu Überlingen … 1730 Sign.: Bd 898

Sixtus V.: 1521–1590, Felice Perotti di Montalto, Papst 1585 -1595. Quelle Person: Wikipedia. Exlibris: Wappensupralibros. In: Cb 43 und Exlibris LSB handschriftlich: Emptus Romae anno MDCXXV Iubileo Iulius tribus (Heiliges Jahr 1625)

Otto IV. von Sonnenberg: (ca. 1452 - 1491), 1474 -91 Bischof von Konstanz. Quelle Person: Die Bischöfe von Konstanz. Bd. 2, 1988. Exlibris: gemaltes Wappen. Nachweis: MFRH 2040, ÖNB Wien. In Ba 66*

Sonnenthal, Johann Baptist Sebastian Parthenschlager Freiherr von: 1759-1834, Überlingen, Oberamtmann, Kreisrat. Quelle Person: Die Amtsvorsteher der Oberämter, Bezirksämter und Landratsämter in Baden-Württemberg 1810 – 1972, 1996, S. 534; Auskunft Archiv Waldburg-Zeill. Exlibris: Wappen mit Unterschrift: Nobilis de Sonnenthal Sac. Rom Imp. Eques. in: Db 726, Dc 50, Dc 157, Dc 193. Fb 18 und 18a, ,Fb 104, Fb 218a, Fb 223 ,Mc 183, geprägtes Wappen auf Titelblatt: Da 6, Mc 88, O 43 u. zahlr. hs. Besitzvermerke

Sprenger: Major Sprenger Waldshut in Baden. Exlibris: Stempel. In: La 216b und hs.

Schall, Richard Dr. ing.: Überlingen, St. Leonardstr. 54. Exlibris: Stempel. In: Cc 41b

Schaur, Johann Caspar JCS 1736: 1681-1761, Destillator und Chemiker in Augsburg. Quelle Person: Augsburger Stadtlexikon online. Nachweis Exlibris: Zimmermann,E.: Augsburger Wappen und Zeichen, 1970, Nr. 2771. In: O 342

Scheidlin: Augsburger / Nürnberger Familie. Quelle Person: Augsburger Stadtlexikon online. Nachweis Exlibris: VKK; Inkunabelkatalog des GN Nürnberg 1970. In: Mc 32

Scheppich, Christian: Sensal an der Augsburger Börse Augsburg, Heirat um 1732. Quelle Person: BVB: Hochzeitsgedicht 1732. Nachweis Exlibris: Zimmermann, Augsburger Wappen und Zeichen, 1970. In: Bc 19*

113

Scherer, Heinrich Michael de /aus Hausen: 1685–1752, Rat des Bischofs von Konstanz, Koadjutor des Bistums Augsburg, Pronotator des Kollegiatstiftes zu den Heiligen Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist in Konstanz, Pfarrer zu St. Stephan in Konstanz 1749- 66. Quelle Person: Bistum Konstanz, Bd. 1, 1981, S. 28; PND; Maier: Domkapitel von Konstanz … 1990. Exlibris: Wappen mit Unterschrift: Ora pro Benefactore Hein. Mich. Scherer de Hausen Doct. Plebano et Canonico S. Stephan Constantiae. In: Bc 143* und Wocheler

Schillinger, Gottlieb: In Schiltach gelesen 1880/ 1891. Exlibris: Etikett. In: B 525

Schirt, Franz Math. Caetan Edler von Sternberg: 1726– 797, Arzt Überlingen, Löwenrat. Quelle Person: Gerster S. 163, Nr. 2025; ÜEB II, 93, 20-21. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 163, Nr. 2025. In: O 110, O 321, O 11*

Schlenke, Mathilde: (= Mathilde Cecilia Schlenke 1868 Bosseborn – 1915 Gevelsberg?) Quelle Person: Family Tree maker online. Exlibris: Bücherregal mit geöffnetem Fenster zum Garten, darüber Ex libris darunter handschriftlich Mathilde Schlenke. In: G 1236 (ca. 1905)

Schmid, A.: Horb, Oberamtstierarzt. Exlibris: Stempel. In: O 371a

Schmid, Fr. Xaver: Schuhmachermeister in Überlingen. Exlibris: Stempel. In: K 225

Schmid, Franz Xaver: 1705-nach 1769, aus Konstanz, Deutschordensritter, 1743-55 in Hitzkirch, Sextar im Kapitel Hochdorf, ab ca. 1762 Pfarrer in Liggersdorf bei Stockach. Quelle Person: Hörsch/Bannwart, Luzerner Pfarr- und Weltklerus 1700 -1800. 1998; Wegmann. Nachweis Exlibris: Wegmann 2, Nr. 6334. In: Fe 134

Schnack, Friedrich: 1888-1917, Schriftsteller, Journalist, lebte zeitweise in Überlingen, 1952 Buch über den Überlinger Stadtgarten. Quelle Person: PND. Exlibris: Etikett. In: M 10

Schobinger, David Christoph: 1726 -1792, St. Gallen, Dr. med., Prof. der Philosophie. Quelle Person: Wegmann. Nachweis Exlibris: Wegmann 2, Nr. 6406. In: Fc 14* und Kefer und Schobinger, Christoph u. hs in Da 1* und Exlibris Petrus Giller

Schröder, August: Nachweis Exlibris: Ebay. Exlibris: Sitzender Mann in altdeutscher Tracht auf Bücherstapel im Hintergrund Stadtansicht, darunter: Ex Libris August Schröder. Gestalter: Friedrich Felger ( s. dazu. Th. Heuss, F.F. in Stuttgart in: Kunstgewerbeblatt Nf 22, 1911 S. 45 – 48, = Direktor der Weltkriegsbücherei Stuttgart). In: Kb 76k

Schroffenberg, Franz Jakob von = Dr. theol. Franz Jacob Weech später von Schroffenberg: 1671-1744, Hofkaplan des Konstanzer Bischofs M. R. v. Rodt, Kanoniker St. Verena Zurzach. Quelle Person: Wegmann. Nachweis Exlibris: Wegmann 2, 6440. In: Fc 46*und Hohenrüther, Jacob; Frick 1540

Schuh, Hieronymus Abt in Villingen: 1689 -1757, 1733 -1757 Abt des Klosters St. Georgen. Quelle Person: LEO-BW online; FDA 20, 1889. Exlibris: Wappen. In: Ba 79, Bb 262, Bc 218, Fa 42, Fb 222,Bc 44*, Bc 162*, Ca 217* Ka 25* und hs. in Bd 7*, Bd 8*

114

Schuster, Bernhard: Überlingen, Lippertsreuterstr. 21, Ministerialrat a.D., Gerichtsassessor in Kassel, Verfasser von: Die Entwicklung der Hoheitsverhältnisse am Bodensee 1951. Exlibris: Stempel. In: Ja 17e, D 36, K 10, L 42, Ja 17e, s.a. hs. Einträge

Schuster, Margarete: Überlingen, Lipperstreuterstr. 21, Verwandte von Bernhard Schuster (Ehefrau?)Exlibris: Stempel. In: D 25, G 65

Schwanenberg, H.: Überlingen. Exlibris: Stempel. In: K 705

Staphylus , Friedrich d. J.: Sohn des Theologen und Professors Friedrich Staphylus (Staffel), Offizial in Eichstätt, Ingolstadt 17.1.1577. Quelle Person: ADB. Nachweis Exlibris: VKK. Exlibris: handgemaltes u. koloriertes Wappen. In: Fa 60 und hs. S. 730 und hs JBSP, Einband: F S T 1589 und Fd 380 hs.

Steinkopf, Petrus: Notar, Kanzler, Verf. Von der Preysswürdige Sonnenberg, 1683 (Baden /Aargau), Verwalter der Malteser-Comturey Lüggeren. Quelle Person: VD17. Exlibris.: Oval mit Umschrift: Signetum Notar. Apost . & Caes. Petry Steinkopfy creat. 1676 ,darin: Aufgeschlagenes Buch mit Schwert und Krone darauf, darüber Sonne mit Spruch: Homini non Domini. In: Ca 279

Strauß, von: Ulmer Geschlecht, 1795 geadelt. Quelle Person: Cast, Fr.: Hist.-genealog. Adelsbuch des Königreichs Württemberg, 1844, S. 482/83. Nachweis Exlibris: Wappen in: Dorst von Schatzberg, L., Württembergisches Wappenbuch, 1846. In: Ma 7

Stuttgart, Königliche Handbibliothek: Quelle Exlibris: Besitzstempelverzeichnis WLB Stuttgart. Exlibris: Wappenstempel mit Umschrift Königliche Handbibliothek. In: Mb 162a u. handschriftl. antiquarisch erworben bei Nathan Rosenthal Jan. 1900 München

Tamme, Georg: Dresden, Europäischer Hof (Buchhändler?). Exlibris: Stempel. In: Gc 8k

Thomas, Ursula: Exlibris: Zwei Wappen mit Löwen (Düsseldorf: Berg. Löwe und Bonn?) darunter Ex Libris Ursula Thomas. In: G 1662 (1940, Wahlband der Buchgemeinde Bonn)

Thurm, Balthasar:1713 – 1748, Augsburg, Kaufmann, Schwager von Eßich. Quelle Person: Leichenpredigt Augsburg SSB. Nachweis Exlibris: Staatsbibliothek Augsburg. Exlibris: Wappen In: Aa 47a

Tiarks of Foxbury, Frank Cyril : 1874-1952, Brit. Geheimmdienstoffizier im 1. Weltkrieg, später Direktor der Bank of England: Quelle Person: Wikipedia. Exlibris: Wappen. Nachweis Exlibris: Auktionskataloge. In: H 21*

Tibianus / Schinbain, Johann Georg: Ca. 1541- ca. 1611, Kartograph, Kosmograph, Schrift- steller, Leiter der Überlinger Lateinschule 1593-1603. Quelle Person: Oehme, R.: J. G. Tibianus, 1956. Nachweis Exlibris: WLB Stuttgart Katalog Provenienzen. Exlibris: Wappen mit Umschrift: Ioannes Geor.Tibianus En tibianorum? Foelicia conspice signa Pfr ? petuo quorum omnia sydus amen. Oberhalb des Wappens in griech und latein. Sustine e abstine , Leid und Freid, MDLXXVI. in: Fd 242 und Waibel

115

Trautmannsdorff, Franz Ehrenreich von: 1652–1719, österreich. Graf, Kämmerer. Quelle Person: HLS online; CERL-Thesaurus online. Nachweis Exlibris: Stangl, Werner: Edition des Inventars der Bibliothek ... (Uni Graz) online. Exlibris: Wappen. In: Kd 12 (hinterer Deckel, und Wappensupralibros auf Einband 1693)

Troendlin von Greiffenegg, Joseph Xaver Conrad: 1705 -1765, aus Waldshut, nach Jurastudium in Freiburg österreich. Rat in der Landvogtei Schwaben. Quelle Person: Wiki- pedia; Freiburgs Geschichte in Zitaten online. Exlibris: Wappen darüber Schriftband: I.X. C. T.v.G.. in: Ke 91 (Troendlin, Ferdinand in Ca 432)

Überlingen: Stadtwappen: Exlibris: Supralibros (Stadtwappen). In: Ba 39, Bd 227a,Bd 338, Ca 341a, Ca 409, Ca 409a+b, Ca 67*, Da 64, Da 244, Da 397, Fd 154, Fd 289, Fe 79, Fe 95, Gc 67, Gc 239, La 249a, Mb 35, Ba 5*, Ka 27*, Ka 38*, Kf 5* (Stempel), Ke 58, Ke 74, Ke 75,, Aa 15*, Ca 109* , Ca 110*, Ca 111*, Ca 112*, Ca 126*, Ca 178*, Ca 179*, Ca 180*, Ca 181*:Gleicher Einband mit Wappensupralibros, Ca 254a*, Cb 27*,

Überlingen: Arbeiterbildungsverein: Gegr. 1861 (bis ca. 1933). Exlibris: Stempel (und Etikett Nr. 172). In: K 1511 und hs.: Julius Maier seinem Bruder Hermann Maier 24. 12.1883

Überlingen: Krieger und Militärverein: Exlibris: Stempel. In: Ca 458a, Cc 17b, Cc 37b, Cc 116a und Waizenegger Oberstleutnant, Gc 25h, Gc 184h,Gc 236a und Braun, Gc 248f, Gc 465l, Hb 118b, Kb 93d, Kb 102a, Kd 73f, Kd 91b, Kd 120e, Kd 170d, Kf 1l, Kf 1m, Kf 4ss, Kf 4y, Kf 7v, Kf 8e, Kf 9m, Kf 11l, Kf 12g, Kf 12q, Kf 12s, Kf 15i, Kf 21, La 152b, La 253d, Kb 50*

Überlingen: Löwenzunft: Exlibris: Stempel. In: s. Katalog Löwenzunft Ab 42c (1927)

Überlingen: Museum (= Museumsgesellschaft / Lesegesellschaft): Exlibris: Stempel. In: Aa 83, Aa 137, Da 218a, Db 131a Geschenk von W. Haape, 187, Ga 5b, Ga 14d, Gc 17a, Gc 17c, Gc 25d, Gc 33a, Gc 33b, Gc 34a, Gc 34c, Gc 38c, Gc 46d, Gc 51e, Gc 57e, Gc 62c, Gc 65g, Gc 69f, Gc 70d, Gc 73a, Gc 79b, Gc 79c, Gc 79f, Gc 83d, Gc 86e, Gc 86i, Gc 97k, Gc 111a, Gc 172, Gc 181e, Gc 181k, Gc 181q, Gc 182b, Gc 187, Gc 197b, Gc 200b, Gc 200c, Gc 205c,Gc 205d, Gc 205e, Gc 223a, Gc 223b, Gc 227c, Gc 232b, Gc 250a, Gc 254f, Gc 307, Gc 315b, Gc 319, Gc 334a, Gc 362a, Gc 362b, Gc 362c, Gc 362d, Gc 364p, Gc 384, Gc 396a, Gc 404a, Gc 405g, Gc 405h, Gc 405i, Gc 411b , Gc 411c, Gc 420i, Gc 425a, Gc 428f, Gc 442a, Gc 446a, Gc 455a, Gc 465f, Gc 465g, Gc 465h, Gc 465i, Gc 465l, Gc 475d, Ge 7a, Ge 8b, Ge 10a, Hb 5, Hb 52, Hb 57b, Hb 110c, Hb 118a, Kb 66a, Kb 103a, Kb 103b, Kd 116c, Kd 120c, Kd 157d, Kf 3a*, La 5c, La 78a, La 180, La 225a, La 252a, La 254, La 299a, La 307b, Ma 191

Überlingen: Museumsgesellschaft: Exlibris: Stempel. In: Db 284c, Eb 82a, Gc 28a, Gc 178k, Gc 181, Gc 223f, Gc 248b, Gc 344c, Gc 364l, Gc 364r, Gc 405k, Gc 411a, Gc 435g, Gc 435h, Gc 435i, Gc 451a, Gc 475b, Gc 475g, Hb 37b, Hb 89b, La 173b

Überlingen: Örtliches Schulamt / Schulamt: Exlibris: Stempel. In: B 471, B 472, G 1943, K 400

Überlingen: Reichsbeauftragter für die Bodenseefischerei: Überlingen, Lippertsreuterstr. 21 ( = B. Schuster). Exlibris : Stempel. In: C 16, C 36

116

Überlingen: Seuse Schule: Exlibris: Stempel. In: Gc 368e, Gc 505a

Überlingen: Städtisches Krankenhaus: Exlibris: Stempel. In: B 239

Überlingen: Stiftungs-Sekretariat (Städt.): Exlibris : Stempel. In: C 101

Überlingen: Volksschule: Exlibris: Stempel. In: Gc 181n, B 473, G 1943

Ungelter von Deissenhausen, Wolf Jacob: ca. 1597- 1688? Augsburg / Ulm. Quelle Person: Warnecke. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke, 1890, S. 217, Nr. 2300. in: Kb 31 und Seethal; Haug, Joseph

Valentin, Rolf: 1917-2013, Überlingen, Besitzer von Schloß Burgberg, Schriftsteller. Exlibris: Stempel. In: Gc 39b 2. Ex.

Videnz, Paul: Justizrat, Hauptmann d. Res., Verfasser von: Die Offiziersvereinigungen am Bodensee, 1912. Quelle Person: PND. Nachweis Exlibris: Kern, Isolde: Die Exlibriskünstlerin Mathilde Ade. 1991, Nr. 296. Exlibris: Farbdruck: Krieger im Spielschiff gestaltet von Mathilde Ade (1877-1953) vor 1913. In: Kf 22 (Beilagenbox)

Vigitill, Georg: 1674-1740, Luth. Theologe, Diakon an St. Lorenz in Nürnberg. Quelle Person: Will: Nürnbergisches Gelehrtenlexikon 1755-1808; Hirsche, Lebensbeschreibung aller Geistlichen … Nürnberg, 1756; Jürgensen, Renate: Bibliotheca Norica, 2002. Nachweis Exlibris: VKK; Warnecke, 1890, S. 219, Nr. 2324 (1740). in: Bb 222 und handschriftlich: Joh. Georg Sörgel, P. W. 1713

Villingen Kreis: Spende des Kreises Villingen. Exlibris: Rechteckiges Etikett mit Schmuckrahmen. In: Nb 106 und Etikett: Zur Erinnerung an die Ablegung der Gesellenprüfung

Vogler, Hermann: 1680 - 1749, aus Oberstdorf, Abt des Klosters Rot an der Rot 1711 -1739. Quelle Person: Tüchle/Schahl: Rot an der Rot, 1976. Exlibris: Wappen, darüber H. A. Roth darunter electus 1. October 1711. In: Kb 9*

Vorarlberg Bücherei des Landes Vorarlberg Abt. Landesregierung: Exlibris: Stempel und Etikett mit rotem Vorarlberger Wappen auf Einband. In: C 36

Vos, Dr. E. de: (= Dr. Erwin de Vos *28.6.20, Sohn des Kunstmalers Hans de Vos (1891 -1949) Quelle Person: Stadtarchiv ÜB?) Exlibris: Ansicht Bodensee(Gletschermühle?) Ex Libris Dr. E. de Vos (Wappen mit drei Ochsenköpfen. Gestalter: DF /FD? in: G 928 (1902)

Wagenseil, Johann Christoph: 1633-1705, Jurist, Nürnberg. Quelle Person: Woher unsere Bücher kommen ..., 2011, S. 73 ff. Nachweis Exlibris: Woher unsere Bücher kommen ...2011, S. 73 ff; Warnecke, 1890, S. 271, Nr. 2350. In: Kb 96a

117

Waldburg, Reichserbtruchsesse von: Quelle Person: Archiv Waldburg-Zeil; Wikipedia. Exlibris: Wappen (einfaches Wappen, wurde öfters für Exlibris verwendet). Nachweis Exlibris: Archiv Waldburg-Zeil. In: Md 1a

Walser, Heinrich: 1752–1820, Überlingen, Franziskanerguardian, Professor d. geistl. Rechts. Quelle Person: Alemania Franciscana Antiqua Bd. 14, 1970. Exlibris: gedrucktes Etikett mit Rahmen: P. Walser M.C. de Uberlinga und Jahreszahl: 1788. Exlibris in: Ba 315 und Exlibris Kimmacher und Par.de Sext in Beinwil 1719, Rest überklebt; Da 382, Eb 35

Walter, Myle: Exlibris: lesende Frau auf einer Gartenbank unter einem Baum, im Hintergrund Bauernhaus und Landschaft. in: Gc 508b (1915)

Wegmann, L. F.: Quelle Person: Wegmann. Nachweis Exlibris: Wegmann 2, Nr.7555. Exlibris: Etikett L. F. Wegmann und handschriftl. Nr. 115. In: Fd 220 und Lindner, Gosser?, J.

Wennser / Wenser von und zu Freyen Thurn, Johann Baptist: Um 1707, aus Tirol, K. u. K Gesandter in Graubünden, Verwalter der Herrschaft Rhazüns, Königl. Rath Chur. Quelle Person: Bilgeri, Geschichte Vorarlbergs Bd. 3,1977, S. 234/35. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890, S. 228, Nr. 2432. In: Kc 24* und Kefer, Dublettenstempel UB Freiburg

Weyenberg, Johann Jacob Freundt von: Mediziner, Wien. um 1680?– 1747, Universitäts- bibliothekar, ab 1725 kaiserl. Hofarzt. Weygand, Philipp Jacob: aus Würzburg philosoph. et medicinae doctoris. Quelle Person: Matrikel der Univ. Wien B.2, 1715/16; Dt. biogr. Archiv I, 344, 28; Denk, Ulrike: Studieren und Betteln, Die Kodrei Goldberg … 2013. S. 333 (Verzeichnis der Amtsträger). Nachweis Exlibris: Alsatica.eu: Mediatheques /UB Strasbourg. Exlibris: Textblatt: Librum hunc ... Bibliothecae Aureo-Montanae (Goldberg) Geschenk von Weygand 1741. In: P 4

Widemann, Marx: Augsburg, 1587 -1635? Quelle Person: Stadtarchiv Augsburg. Exlibris: Wappen, darüber Nasci pati mori, darunter Marx Wideman. In: Ke 46 (1510) Nasci pati mori, Im hinteren Deckel ein kolor. Porträt Luthers von Heinrich Aldegrever 1540 (VKK), Gesicht und Inschrifttext meist ausgekratzt

Wien Kamaldulenserkloster St. Joseph (Eremiten) auf dem kahlen Berg: 1623 bis 1782. Quelle: Wien-Geschichte –Wiki online. Exlibris: Wappen mit Umschrift: Biblioth. E. C. Mont. S. Josephi supra Viennam. In: Ms. 19

Wild, Bernhard: 1776-1832, Arzt St. Gallen, Feldherr im Dienste Napoleons 1798, Stadt- präsident. Quelle Person: Gerster; Wegmann. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 195 Nr. 2502; Warnecke, 1890, S. 232, Nr. 2479; Wegmann 2, Nr. 7680. In: Gc 264

Will, Georg Andreas: 1727-1798, Prof. in Altdorf bei Nürnberg, seine Bibliothek wurde 1799 versteigert (Katalog mit 7000 Nrn.). Quelle Person: ADB; Wikipedia; Stolz, D. H.: Überlinger Inkunabelkatalog. 1970. Nr. 164. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890, S. 233, Nr. 2486. In: Fc 24* u. handschriftlich Behe(i)m, Georg 1520 und Bl.1 : Exlibris Stadtbibliothek Nürnberg

118

Winckler, Tobias: 1648-1720, Nürnberger Geistlicher, Hofprediger in Paris. Quelle Person: Kalliope; Europeana. Nachweis Exlibris: Gerster,1898, S. 196, Nr. 2512; VKK; Warnecke, 1890, S. 233, Nr. 2489. In: O 162

Joachim L. Baron in Windhag / Johann Joachim Enzmilner Reichsgraf von Windhaag: 1600 1678, Windhaag bei Perg, Jurist und Politiker. Quelle Person: Wikipedia; GND. Nachweis Exlibris: Warnecke, 1890:,S. 233, Nr. 2490 u. 2491. in: Aa 10 (1662), Ca 111, Gc 363 Wappensupralibros, Rückendeckel: Joachim Freyherr von Windhag , Herr auf Pragthal und Saxenegg ... 1650

Wolfegg-Waldburg, Fedinand Ludwig: Reichserbtruchseß Graf zu Wolfegg Freiherr zu Waldburg 1678 -1735. Quelle Person und Wappen: Auskunft Waldburg-Zeil’sches Gesamtarchiv. Exlibris: Wappen, darüber F L R E G Z W F Z W. In: P 2. Exlibris: Wappen Wolfegg-Waldburg und Schellenberg mit Umschrift: F.L. S. R. I. D. H. C. I. W. B.I. W. In Ca 497

Wolffhart / Wolfart : Patrizier zu Lindau und Memmingen. Ev. aus dem Besitz von Dr. Bartolomäus Wolffhart. Quelle Person: Siebmachers Wappenbuch Bd. 6, 1, 3 Bearb. Von Seyler. 1911. Exlibris: Wappen (Halber Wolf eine Ente im Rachen tragend) In: Bb 34*

Württemberg, Herzöge: Wappensupralibros. In: Mb 218 (1557): darüber G B 1560?, Exlibris LSB, handschriftlich: Georgii Rieckh, G R ; Fe 155 und LZD 1613

Ziegler, Heinrich: 1687-1768, Bannerherr Schaffhausen. Quelle Person: Wegmann. Nachweis Exlibris: Gerster, 1898, S. 200, Nr. 2588; Wegmann 2, Nr. 7848. In: Da 390

Ziegler, Michael: Überlingen, Händler, Ehrenmitglied des Krieger- und Militärvereins. Exlibris: Stempel. In: Kd 120e und hs. Geschenk an Krieger- u. Militär-Verein , Kf 7v

Zoller, Laurentius: Dekan in Wiesensteig, Bücher an das Jesuiten-Colleg Konstanz. Quelle Person: Dornbirner, Schriften …; Provenienz Suso-Gymnasium. Exlibris: Einbandstemepl LZD und Jahreszahl, Titelstempel: Ex Lib. Laurentij Zoller D. In: Fe 155: Einband: LZD 1613 u. hs. Jesuiten-Colleg Konstanz und Wappensupralibros Herzöge von Württemberg, Bd 405 Stempel Titel: LZD 1602 und hs. Jesuitenkolleg Konstanz 1629? und Exlibris Melchioris Z(untzer): Fc 67: Stempel auf Titelblatt u. Einband LZD 1598, Fa 7* Einband: LZD 1602

Zollikofer von Altenklingen, ( =Georg Joachim 1730 -1788 ?, Quelle Person: HLS online, s. a. Autogramme).Exlibris: Wappenexlibris. Nachweis Exlibris: Wegmann, A.: Schweizer Exlibris. Bd. 2, 1937, Nr. 7936. In: Ba 723

Zwicklin, Conrad: Augsburg, Beichtvater am Kloster zum Stern. Quelle Person: Moderna ecclesia Augustana ... 1766 / Schematismus der Diözese Augsburg. Exlibris: Etikett mit Inschrift: Comparatus Ex Eleemonisis F. Conradi Zwicklin pro bibliotheca FF. min. Conventual. Uberlingae 1744. In: Ba 655a

119

Zitierte Literatur:

FDA: Freiburger Diözesanarchiv

ADB: Allgemeine Deutsche Biographie, 1875-1912

NDB Neue Deutsche Biographie 1953 ff

Bistum Konstanz, Bd.1, 1997 (Germania Sacra)

ÜEB: Überlinger Einwohnerbuch 1444 -1800. Hrsg. von Fritz Harzendorf, 1955-1962

Woher unsere Bücher kommen. Provenienzen der Mainzer Stadtbibliothek …., 2011

VKK: Virtueller Kupferstichkatalog online

Wegmann, Agnes: Schweizer Exlibris bis zum Jahr 1900. 2 Bde. 1933-37

Gerster Ludwig: Die schweizerischen Bibliothekszeichen Ex Libris . 1898

Warnecke, Friedrich: Die deutschen Bücherzeichen (Ex-libris) von ihrem Ursprung bis zur Gegenwart, 1890

Leiningen-Westerburg, Karl E. zu: Deutsche und östereichische Bibliothekszeichen, Exlibris. 1901

Zimmermann, Eduard: Augsburger Wappen und Zeichen. 1970

Zimmerman, Wolfgang: Rekatholisierung, Konfessionalisierung und Ratsregiment … 1548 - 1637. 1994

120

Handschriftliche Besitzeinträge von Institutionen:

Alphabetisch nach Orten bzw. Namen, wenn kein Ort ermittelt werden konnte, geordnet.

Antwerpen: Domus Prof. Soc. Jesu 1663 (Profeßhaus der Jesuiten in Antwerpen/ Kirche und Colleg, heute dort Stadtbibliothek Antwerpen). Aus der Auktion des Jesuitenkollegs Antwerpen 1779 gekauft. In: Ba 554 1663, Eb 46 1638

Bad Waldsee: Augustiner Chorherrenstift Mitte d. 12. Jhd. bis 1788. In: Bb 320

Betenbrunn / b. Heiligenberg: Chorherrenstift 1399 -1803, Coll. Eccl. BVM. In: Bc 93 und M. Jodocus Kirchhof? und unleserlich Überlingen

Beuerberg: Augustiner Chorherren ca. 1100 – 1802. In: Ab 33

Beuron: Kloster der Augustiner Chorherren ca. 1100 -1802, die Bibliothek ging bei der Säkularisation größtenteils verloren. Collegii Beuron. 1737, Collegii Beuronensis CC. RR. pro 12 missis Th. W. C. R. und Jac. Galler 1824. In Fd 42* (EJ, 1519 u. 1504); Ba 382a (Stempel)

Bibliothecae B. V. Mariae & Ss. Magni & Vincentii: In: Ba 672

Bregenz: Kapuzinerkloster 1636 -1995. In: Bc 38* und Exlibris Balthasar Gerum, Martin Gerum, Kapuzinerkloster Engen

Burtscheid b. Aachen: Krieger-Verein gegr. 1867. In: K 198

Donaueschingen. Hofbibliothek 1723 - . In: Diss V 74

Dornach: Kapuzinerkloster 1672 – 1990? In: B 521, (Stempel, s. Exlibris)

Engen: Kapuzinerkloster 1616 -1802. In: Aa 8a*, Ba 18*, Bb 67*, Bb 68*, Bb 69*, Bb 70*, Bb 72*, Bb 73*,Bb 74*, Bb 76*, Bb 77*, Bb 78*, Bc 6*, Bc 25*, Bc 38*, Bc 45*, Bc 57*,Bc 102*, Hc 9, Ka 10*, Kb 32*,

Feldkirch: Kapuzinerkloster gegr. 1602. In: Bc 508, Bd 775

Freiburg: Kloster der Augustinereremiten 1278 -1783. In: Bb 12, 4 u.6, La 70, Fd 219; Jesuiten-Colleg gegr. 1620, an der Universität Freiburg. In: Bc 106*, Fc 16*

Fulda: Kapuzinerkloster 1752 -1805. In: Ba 311

Geisslingen: Königl. Württemberg. Oberamt (Stempel). In: Bd 466a

Gnadenthal bei Zollern: = Kloster Stetten im Gnadenthal 1267 – 1802, Dominikanerinnen , Erbgrablege der Grafen von Zollern. In: Fe 177a

Gnadenzell / Offenbach, Oberamt Münsingen: Dominikanerinnenkloster, aufgehoben 1534. In: La 9*

121

Hagnau, Bodensee: Ecclesiae Hagnoensis / Hagnovi seit 1564. In: Ba 724, Bb* 8, Bd. 3, Bc 31*,Bc 43* Bd 776 und Balthasar Zünzer und unleserlich , Bd 6*, Bc 87*

Hedingen: Franziskanerkloster 1338 -181. In: Ba 240, Fc 38, Ms. 4

Heidelberg: Jesuiten Kolleg 1623 -1773. In: Diss J 124

Isny: Benediktinerkloster bis 1802. In: Ba 64* Bd 25*, Bd 299, Cb 207

Klösterle: Pfarrei. In: Ka 43

Konstanz:

Bürgerkongregation C. B. M. V. assumptae, 1615 von den Jesuiten gegründet.In: Bc 156, Bd 875

Curia episcopalis constantiensis 1780 / St.Stephan Konstanz , Kanoniker?. In: Bd 699. Dominikanerinnen Kloster St. Peter an der Fahr (Rheinbrücke), 1782 mit Zoffingen vereinigt. In: Ba 50*, Ba 51*

Franziskanerkloster (1240 -1808): In: Bd 62*

Bfl. Official in Konstanz = Offizialat Konstanz (bischöfl. Gericht) In: Bc 81 (Nr. 151), Bd 191 (Nr. 242) und Benkler, Ea 10 (Nr. 101) und Matthias Lutz 1785

Jesuiten-Colleg: Aa 28, Ba 92, Ba 123, Ba 139, Ba 542, Ba 543, Ba 580, Ba 710, Ba 61*, Bb 8, Bb 104, Bb 153a, Bb 306, Bb 60*, Bb 66*, Bb 93*, Bb 99*, Bc 48, Bc 86, Bc 91, Bc 155, Bc 157, Bc 162, Bc 185, Bc 192, Bc 196, Bc 237, Bc 2141, Bc 253a, Bc 254, Bc 272, Bc 318, Bc 388, Bc 429, Bc 495, Bc 528, Bc 73*, Bc 84*, Bc 93*, Bc 111*, Bc 130*, Bc 135a*, Bc 145*, Bc 145a*, Bc 146*, Bc 147*, Bd 26, Bd 28, Bd 40, Bd 47, Bd 93, Bd 94, Bd 219, Bd 208, Bd 306, Bd 333, Bd 382, Bd 405, Bd 546, Bd 732, Bd 911, Bd 912, Bd 971, Bd 990, Bd 9*, Bd 41*, Bd 55*, Ca 133, Ca 387, Ca 388a, Cb 24, Cb 34, Cb 59, Cb 82, Cb 126, Cb 185, Cb 189, Cc 19, Cc 136, Ca 234*, Cb 26*, Cb 32*, Cb 33*, Cb 64*,Cb 64a*, Da 5* ,Fa 3, Fb 50, Fb 97, Fb 98, Fb 120, Fb 130, Fb 146, Fb 168, Fc 3, Fc 60, Fc 67, Fc 71, Fc 76, Fc 77, Fc 158, Fd 45, Fd 95, Fd 117, Fd 167, Fd 191, Fd 197, Fd 339, Fd 384, Fd 388, Fd 414, Fd 433, Fd 455, Fe 3, Fe 9, Fe 54, Fe 56, Fe 152, Fe 155, Fa 7*, Fa 9*, Fb 9*, Fc 22*, Fc 38*, Fc 38a*, Fd 7*, Fd 8*, Fd 10*, Fd 11a* Fd 16*, Fd 20*, Fd 27*, Fd 28*, Fd 40*, Fe 5*, Hd 4, Ka 3, Ka 41, Ka 42, Ka 46, Ka 66, Ka 141, Ka 162, Ka 242a, Ka 271, Kb 165, Ka 3*, Ka 30*, Ka 31*, Kb 24*, Kc 13*, Kc 15*, Kc 17* Jesuitengymnasium. In: Bd 76*

Kapuzinerkloster (1603 -1819). In: Bd 165, Bd 550, Fb 115, Kc 124, Bb 18a* Geschenk der Witwe Gresser Überlingen, Ka 259?

Petershausen Kloster: Benediktinerkloster 983 – 1802. in: Bc 141, Bd 606 Fa 49

Konvent des Predigerordens Bibliothek: In: Bd 606 1638 und Stempel, Fc 31*, Gc 7 und … Köschinger

122

Zoffingen Kloster: In: Ba 48*, Bd 28*, Bd 30*, Bd 31*, Bd 33*, Bd 29, Bd 1036, Bd 28*, Bd 30*, Bd 33*, Bd 80*, Bd 93*, Da 49, Fa 49, Gb 53, Bc 151*, Fc 28*, Ms.1, 5, 16, 22, 26, 28, 29. Zoffingen, Lehrinstitut: In: Gb 55, Ma 39

Langnau b. Tettnang: Paulinerkloster 1122 -1787. In: Fe 48

Laufenburg / Rhein: Kapuzinerkloster 1654 -1810. In: Hc 11

Linz / Oberösterreich: Jesuitenkolleg 1670. In: Md 33 (und Supralibros IHS = Supralibros des Jesuitenkollegs: Auskunft Dr. Lindtpointer, Oberöstereich. LB Linz)

Linzgau: Leseverein des Kapitel Linzgau / Linzgauer Kapitelbibliothek Übernahme der Bücher im Vertrag von 1834 in die Leopold-Sophien-Bibliothek. in: Ba 158, Ca 28, Ca 28a,Cb 35, Db 29, Db 40, Db 449, Db 492, Kb 78, Kd 74. Lehrerleseverein des Dekanats Linzgau: In: Gb 49a 1833

Luzern: Minoritenkloster 1560 -1838 Ad bibliothecam Fr. Fr. Min. Conv. Ad B. M. V in Augia. In: Bc 171b

Marbach / Elsass: Augustiner-Chorherrenstift 1089 -1790. In: Bd 687

Marienzell: Augustiner-Chorherrenstift, zu Sankt Märgen 1118 – 1806. In: Ba 30* und Cella S. Maria / Schwarzwald In: Fe 167

Markdorf: Kapuzinerkloster 1652 – 1803. In: Bc 231, Bc 498a, Bd 147, Fd 260, Fd 372, Fe 49, Fe 53a; Fe 55

Meersburg: Priesterseminar 1735 -1825. In: Ba 118, Ba 127, Ba 682, Ba 86*, Bb 8*, Bb 65*, Bc 62, Bc 83, Bc 140, Bd 4, Bc 99*, Bd 3*, Bd 31, Bd 214a, Bd 771, Bd 774, Bd 777, Bd 793, Bd 870, Bd 3*, Bd 48*, Bd 60*, Bd 81*, Cb 3, Cb 72, Ea 7*, Fd 36,Fd 227, Fd 233, Fd 335, Bc 85*, Ca 93*, Fb 4*, Fc 47*, Gc 6, Ka 9*, Ka 33*, Kb 27*, Ke 9*, Kf1*, Kf 3*, Kb 48* (und Bischof von Konstanz. Schule: in Mb 226

Messkirch: Kirche St. Martin. In: Bc 123*

Metz: Franziskanerkloster 1230 - 1930 Ex Bibliotheca minimorum Metensium. In: Fe 27, Hb 13. St. Vinzenz Benediktinerkloster: In: Bd 67*

Murbach / Elsaß: Benediktinerkloster 727 -1789. In: Bc 18

Neuenburg: Kapuzinerkloster 1704 zerstört, Umzug nach Staufen. In: Bb 71*

Oberried (Breisgau): Wilhelmitenkloster, 1725 zu St. Blasien, 1806 aufgehoben. In: Ba 2, Cb 91, Cb 92a

Öhningen: Augustiner-Chorherrenstift 965 -1805. In: Ba 726, Fc 27*

Offenburg: Minoritenkloster / Franziskaner 1280 -1802. In: Bc 58

123

Ottobeuren: Benediktinerkloster 764-1810. In: Bc 509, Db 717, Mb 156

Reichenau: Benediktinerkloster 724 -1799. In: Fd 90, Fd 385, Gc 5, Bd 135, Ke 4*?

Riedlingen: Konvent zum Hl. Kreuz Franziskanerinnen 1420 -1782. In: Fd 338, B 144?

Rippoldsau: Cella S. Nicolai: gehörte zum Kloster St. Georgen Schwarzwald/Villingen, existierte bis 1802. In: Ba 238, Bb 181, Bc 288,Ca 168, Ca 391, Cb 37, Cb 54, Db 52, Kb 139, Kd 154, La 242, Ma 106, Ma 118, Mb 249, Na 13,

Rot an der Rot: Prämonstratenser-Reichsabtei 1126 – 1803. In: Ja 4*, Kb 9*

Rothenburg / Hessen: Landgräfliche Schlossbibliothek aus der Zeit des Landgraf Constantin (1716-1778). In: Ba 311 und Kapuziner Fulda

Rottweil: Benediktiner Kolleg. In: Fe 102, Ka 37

Salem: Zisterzienserkloster BVM in Salem 1137/38 -1804. In: Ba 145, Ba 90a, Ba 90, Ba 114a, Ba 619, Bc 38, Bc 65Bc 71, Bc 85, Ba 12*, 12a*, Bc 172, Bc 284, Bc 343, Bc 404, Bc 120*, Bd 46, Bd 348, Bd 735, Bd 740, Ea 3*, Fc 116, Fd 427, Ha 43, Kb 38, Ma 100, Nb 97

Sankt Blasien /Schwarzwald: Benediktinerkloster 9. Jhd. – 1806. Ba 2, Cb 91, Cb 92 + a, Cb 93, Da 213. Priorat Oberried (1725 -1806): Ba 2, Cb 91, Cb 92a

Sankt Peter / Schwarzwald: Benediktinerkloster 1073-1806, Monasterii S. Petri in Silva Nigra; Monast. S. Petri in Hercyn. In: Ea 19a und J. G. Hanselmann, La 46a*, La 5* 1771 und J. B. Ambs 1826

Sankt Trudpert / Schwarzwald: Benediktinerkloster 9. Jhd. -1806. In Bb 13, Kc 82

Schlettstadt: Jesuiten Colleg 1615-1765. In: Ba 45*

Schwarzach Rheinau: Benediktinerkloster 9. Jhd. – 1803. B. V. M. Rhenanij sub Abbate Bernardo ( Abt Bernhard Beck 1734 -61?). in: Kc 115. Abbatia Rheno-Schwartzach 1786 In: Ka 286a , Bd. 1. Monast. Rhenoviensi In: Bd 32*, Bd 86, Fd 167

Staufen: Kapuzinerkloster 1834 aufgehoben, seit 1810 Zentralkloster für alle Kapuziner aus den anderen aufgehobenen Klöstern. In: Bb 71*

Stockach: Kapuzinerkloster 1718/29 -1806/09. In: Fc 190 (EJ 1597)

Stuttgart: Herzogl. Militärakademie Bibliothek 1781 -1794. Geschenk von Eleve Burnier 1780. In: Nb 1*

Thierhaupten (Bayern): Benediktinerkloster 8.Jhd – 1803. In: Fe 127, Bd 27*

124

Überlingen:

Reichsstädtische Bibliothek / bibliotheca imperialis civitatis Überlingana.In: Ba 23a*, Bc 269, Bc 8*, Bc 36*, Bc 149*, Bd 989, Bd 69*, Ca 117, Ca 67*, Ca 100*, Ca 109* Ca 201* Stadtkanzlei / ad Cancellarium ueberlinganum 1796 In: Kf 11. Stadt (Statt) Überlingen In: Ca 117, Fd 319a.

Franziskanerkloster (1259 -1808). In: Bb 179, Bb 25*, Bc 339, Bd 64a*, Bd 669 Fc 20, Fd 85, O 384. Sankt Gallus Franziskanerinnen (1375 -1781) In: Da 338, Fe 10a*? (Liber S.Galli).

Kapuzinerkloster 1600 -1806 In: Ba 434, Ba 536, Ba 500, Ba 542a, Ba 666, Ba 700, Ba 709, Ba 60*, Bb 171, Bb 224, Bb 245a, Bb 246, Bb 49*, Bb 18a, Bc 142, Bc 149, Bc 246, Bc 297, Bc 325, Bc 327, Bc 339, Bc 342, Bc 416, Bc 442, Bc 506, Bc 507, Bc 550, Bc 20* Geschenk der Familie Hager, Bc 167*, Bd 61, Bd 68, Bd 132, Bd 164, Bd 174, Bd 373a, Bd 420, Bd 547, Bd 550, Bd 599, Bd 674, Bd 675, Bd 772, Bd 896, Bd 963, Bd 1009, Ca 7, Bd 64b*, Bd 82*, Ca 46a, Ca 265, Ca 419, Cb 191, Da 47, Fa 25, Fb 13, Fb 85, Fb 215, Fc 190, Fc 201, Fd 369, Ka 259, Ka 260, Ka 261, O 69, O 322, Fd 23*, La 49*, Diss J 121, Diss T 10, Diss T 17 Pfarrbibliothek ( Ecclesiae Überlingensis u. Kollegiatstift) in: Aa 1*,Ba 23a*, Ba 37*, Bb 247, Bb 1*, Bb 2a*,Bb 4*, Bb 12*, Bb 51*, Bb 52*, Bb 53*, Bb 54*, Bb 55*, Bb 56*,Bb 57*, Bb 58*, Bb 41* Bc 269, Bc 432, Bb 96*, Bc 10, Bc 23, Bc 126, Bc 252, Bc 286, Bc 15*, Bc 16*, Bc 23*, Bc 40*, Bc 42*, Bc 43*, Bc 54*, Bc 65*, Bc 67*, Bc 69*, Bc 70*, Bc 71*, Bc 72*, Bc 75*, Bc 76*, Bc 78*,Bc 80*, Bc 97*, Bc 106a*, Bc 132*, Bc 150*, Bc 157*, Bc 160*, Bc 164*, Bd 27, Bd 69, Bd 241, Bd 457, Bd 767, Bd 780, Bd 988, Bd 989, Bd 1*,Bd 16*, Bd 21*, Bd 23*, Bd 16*, Bd 42*, Bd 43*, Bd 73*, Bd 74*, Bd 89*, Bd 95*, Ca 28*, Ca 29*, Ca 30*, Fd 44, Fe 104, Ca 82*, Ca 85*, Ca 90*, Ca 92a*, Ca 198*, Ca 208*, Ca 210*, Ca 244*, Ca 246*, Cb 20*, Cb 42*, Fa 6*, Fb 7*,Fc 4*, Fc 6*, Fc 9*, Fe 13*, Fb 206.

Sankt Jodok / Kirche in: Bd 65a* und Johann Lucius Schmidlin; Jacob Andreas Schmid

Lehrer –Leseverein In: Db 118, Db 378, Dc 17, La 295; Konferenz-Bibliothek In: Db 359

Fortbildungsschule Überlingen In: La 298, Mb 199. Höhere Bürgerschule Überlingen In: La 296. Industrieschule Überlingen In: Nb 148, Ja 19. Töchterschule Überlingen. In: Bd 466b 1843. Weibliche Sonntagsschule. In: Dc 178, 1841.

Pflegschaft Überlingen des Germanischen Nationalmuseums Überlingen in: Ga 3 Geschenk an die LSB 1891 und Alfons Semler

Ulm:

Barfüßer Kloster 1250 -1878. In: Ba 76* und Stromeyer, Carl Ludwig

Verein für Mathematik und Naturwissenschaften. In: M 612

125

Villingen / Schwarzwald

Kloster Sankt Georgen: Benediktiner 1085 – 1806 . In: Ab 41, Ba 47a, Ba 117, Ba 200,ba 243, Ba 414, Ba 609, Ba 53*, Ba 87*, Bb 97, Bb 262, Bb 299, Bc 18, Bc 36, Bc 131,Bc 218, Bc 343, Bc 44*, Bd 154, Bd 157, Bd 218, Bd 523,Bd 535, Bd 536, Bd 537, Bd 539, Bd 540, Bd 541, Bd 542, Bd 543, Bd 577, Bd 645,Bd 822, Bd 949, Bd 950, Bd 7*, Bd 8*, Bd 75*, Ca 107, Cb 160, Cb 186, Ca 217*Da 202, Da 370a,Ea 19, Fa 42, Fb 42, Fb 78, Fc 73, Fc 189, Fd 168, Fe 11, Gc 513, Hc 16, Ka 1*, Ka 25*, La 27*, La 29*, La 31*, La 35*, La 36*, La 38*, La 60*, Ma 38, Mb 48, Na 37, Na 76

Franziskanerkloster / Minoriten: 1268 -1797 in: Ba 525, Bb 7, Bb 127, Bc 229, Bc 441, Bb 78, Ba 115, Fc 49 Bd. 3 u. 5, , Fe 66, Fe 69

Kapuzinerkloster: 1654 – 1806 In: Ba 23* Bd.2, Bd 242, Ja 21

Pfarrkirche Sum parochialis eccl.? Villingano In: Bd 605

Waldhausen / Revier: Fürstenberg. Domänenkanzlei. In: Na 52b

Weingarten: Benediktinerkloster 1056-1803. In: Gc 15, O 9 und Salzfaktor? Überlingen, sowie zahlreiche Bände laut Einbandbestimmung von Kyriss

Würzburg: Seminar St. Kilian 1750 Priesterseminar gegr. 1654 .In: Bd 774

Zwiefalten: Benediktinerkloster 1089 – 1802. In: Diss M 188 , 1736 Geschenk an Abt Augustin Stegmüller

126

Ortsregister zu allen Provenienzen

(soweit ein Ort angegeben war oder ermittelt werden konnte)

E= Exlibris, Supralibros, Stempel; hs = Autogramme; I = Institutionen handschriftlicher Eintrag

Aach (Hegau): Knabenfortbildungsschule (E); Wumphin, Johannes (hs)

Allensbach: Lenz de Lenzenfeld, Edmund (hs)

Altenklingen (Kanton St. Gallen): Zollikofer, Georg (hs)

Altenstadt (Vorarlberg): Mohr (Maurus), Leonhard (hs)

Althomünster: Zell, Wilhelm von (hs)

Altshausen: Erbach, Jacob (hs), Reisch, David (hs)

Amberg (Pfalz oder Unterallgäu): Rosch, Johann (hs); Huber, Johann (hs)

Amerdingen (Donau-Ries): Hülz, Joseph Ignaz (hs)

Amsterdam: Gymnasium (E); Hangelandt, J. D. van (hs); Maffe, Jacob de (hs)

Antwerpen: Profeßhaus der Jesuiten (I)

Arborn: Hirlin(aeus), Johannes (hs)

Arnhem: Gymnasium (E)

Aufhofen (b. Biberach): Oblatenkloster (E)

Augsburg: Ammann (E); Bodeck, Bonaventura von (hs); Brucker, Johann Jakob (E); Domkapitel (E; Essich, Johann Philipp (E); Fugger, Anton Graf von Nordendorff (E); Herttenstein, Ludwig Bartholomäus von (E); Kilian, Georg Christoph (E); Kloster Heiligkreuz (E); Lomer, Georg (E); Moser, Bartholomäus (hs); Motzhart, Vitalis (E); Renz, Johann Baptist (E); Ruprecht, Georg (E); Schaur, Johann Caspar (E); Scheppich, Christian (E); Thurm, Balthasar (E); Ungelter von Deissenhausen, Wolf Jacob (E); Werdenstein, Johann Georg von (hs); Widemann, Marx (E); Widemann, Ulrich (hs); Wurmb, Johann Heinrich (hs); Zwicklin, Conrad (E)

Bad Dürrheim: Privat Kinderheim Villa Hilda (E)

Bad Waldsee: Augustiner Chorherrenstift (I); Gerum, Martin (E); Muschgay, von (hs); Sonnenfro, Joseph (hs); Spiess, Conrad (hs)

Baden (Aargau Schweiz): Schnorff, Fr. L. de (hs); Surlaulin, Fr. Xaver (hs)

127

Basel: Breiten-Landenberg, Fr. Carol. von (hs); Burckhardt vom Kirschgarten, Johann Rudolf (E); Gut (E); Iselin, Johann Lucas (hs); Paravincini, V. (hs); Piperinus, Christopher (hs); Pfister, Conrad (hs); Ramschwag, Franz Christoph (E); Rinach, Johann Georg von (hs); Screta, Hein- rich (hs); Socin, Chr. (hs); Wessenberg, Franz Ludwig (hs)

Bayreuth: Boll, Johann Conrad (hs)

Bergalingen (LK Säckingen): Jehle, Joseph (hs)

Berlin: Finckh, Robert, Charlottenburg (E); Fussinger (E); Gesellschaft für kolonialen Fort- schritt (E); Hensel, Max (E); Linck (E); Michaelis, Georg (E); Ravené, Amelie (hs); Schmidt, G. Ernst (hs); Schönburg, Christian Albrecht Ernst von (hs); Schropp (E); Spaeth, J. M. (E); Zahnärztl. Institut d. Kgl. Universität ( E)

Bermatingen: Ill, Bernhard (hs); Nüsslin, Franz Ignaz Stanislaus (hs)

Bern: Ney, Alfrd (E)

Berchtesgaden: Neuhaus, Joseph Maria Freiherr von (E)

Bergatreute: Greyssing, Franz Jakob (hs)

Betenbrunn (Heiligenberg): Chorherrenstift (I); Rettich, Johannes (hs); Schmid de Wellen- burg, Franz Jacob (hs)

Beuerberg (Eurasburg): Chorherrenstift (hs); Hupfauer, Paul (hs)

Beuron: Bibliotheca Beuronensis (E); Augustinerchorherrenstift (I); Thiergärtner (hs)

Biberach: Blauw, Matthias (hs); Enroth, F. C. (hs); Gerlach, Samuel (hs); Jacob, Thomas (hs); Pflummern: Hieronymus von (E); Christoph Friedrich von; Ernst Friedrich von; Johann Friedrich I. (hs); Schleich, Joh. Ludovicus (hs); Wagner / Mittelbiberach (hs); Zell, Johann Georg (hs)

Biethingen (Hegau): Ruff, Carl Hubert (hs)

Bildhausen, Zisterzienserkloster : Sylusius, Franciscus (hs)

Billafingen: Benckler, Matthias (hs)

Binzwangen (Salem-Beuren): Rettich, Hugo Dionysius Matthias (hs)

Birnau (Altbirnau): Engesser, Gero (hs); Michaelis, Hilarius (hs)

Birkenfeld (Nahe): Artopoeus, Philipp (hs); Rumpel, Johann Friedrich (hs)

Bischofszell: Bridler, Hieronymus (hs); Buol, Georg (hs); Fabri, Johann Jacob (hs); Wissenbach (Weissenbach), Jacob (hs)

Bizau: Feuerstein, Caspar (hs)

128

Bludenz: Burger, Lorenz (hs); Tagwercher, Anna Maria (hs)

Bodmann (Bodensee): Rehm, Gregor (hs)

Bofingen /Bopfingen?: Gichtel, Christopher (hs)

Bonn: Birlinger, Anton (hs)

Bregenz: Frick(h), Andreas (hs); Halder, Balthasar (hs); Kapuzinerkloster (hs); Klien, Jacob (hs); Meisner, Badearzt (hs); Lüzlein, Johannes (hs); Schiller, Karl von (hs); Sirß(?), Thomas hs); Witweiler, Johann Michael (hs)

Breisach: Grießhaber, Joseph (hs); Hermenegild, Franciscus (hs); Ihringer, Joseph (hs); Kempf, Franz Xaver August (hs)

Bremgarten: Stett, Joseph (hs); Widerkehr, Franz Theodor (hs); Wissenbach (Weissenbach) Jacob (hs)

Breslau: Albert, Paul (hs); Andreas von Jerin (E); Habicht, Balthasar (hs); Haunold, Nicolaus (E); Waibel, Conrad (hs)

Brigachtal-Marbach /Kirchdorf: Diem, Josef (hs)

Bruchsal: Ott, Wilhelm (E), Schmid, Gertrud (hs)

Buchhorn (heute Friedrichshafen): Handel, Johann Jacob (hs)

Bühl (Baden): Walchner, Hermann (hs)

Büsslingen (Stadt Tengen): Riccius, Christian (hs)

Burgau (Östereich): Ramschwag, Franz Christoph (E)

Burgweiler (Ostrach): Neuffer, Franz Bernhard (hs); Seethal, Joseph Burz von (hs)

Burtscheid (b. Aachen): Kriegerverein (hs); Matheis, Wilhelm (hs)

Buxheim (Schloss): Gräfl. Waldbott von Bassenheimsche Bibliothek (E)

Celle: Molan, Gustav (hs)

Chur: Jost von Sankt Georgen, Johann Georg (hs); Planta, Hermann (hs)

Coburg: Kegel, Johannes (hs); Trummerer, Johann Adam (hs)

Colmar: Austrius, Gabriel (hs); Luttin, Xav. (hs); Saur, Petrus (hs)

Coswig (Sachsen-Anhalt): Bunböse, Andreas (hs)

Crailsheim: Milijcola, Georgius (hs)

129

Darmstadt: Murphy (hs)

Den Haag: Euth, Johann Aegidius (hs)

Dietkirch (Gesserthausen LK Augsburg): Reitter, Joh. Bapt.

Diessenhofen: Breyer, Joseph (hs); Huber, Johann (hs)

Dietershofen (b. Meßkirch?): Flach, Ignatius (hs); Spannbrucker, Johannes (hs)

Dijon: Buehl, Francois Joseph (hs)

Dillingen: Geng, Simon (hs); Henselius, Daniel (hs); Heymer, Georg (hs); Vogler, Johannes Conrad (hs)

Donaueschingen: Blatmann, J. (hs); Fickler, Alois (hs); Hofbibliothek (I); Hummel, Leopold (hs); Molitor, Matthias (hs); Pech, Karl (hs); Pistorius, Christian (hs); Rehmann, Wilhelm August (hs); Rehse, Toni (hs); Schreiber, Johann Baptist (hs); Vanotti, J. B. (hs); Weiss, Franz Josef (hs); Willibald, Franz Joseph (hs)

Dornach: Kapuzinerkloster (I, E)

Dortmund: Thomas, Max (E)

Dresden: Weiler, (Friedrich?) de (hs)

Duisburg: Barbeck, Friedrich Gottfried (hs)

Ehingen (Donau oder Mühlhausen-Ehingen): Andreas, Johannes (hs); Geyer, Franz Josef (hs); Hemerlin, Sebastian (hs); Rapp, Peter (hs); Vogler, Martin (hs)

Einhardt (Ostrach): Enrodt, Franz Anton (hs)

Endingen (Kenzingen): Wahl, Albuin (hs)

Engen: Büninger, Leonhard (hs); Jegler, Johann Baptist (hs); Kapuzinerkloster (I); Müller, Johann Michael (hs); Reess, Joseph Anton (hs)

Ensisheim (Elsaß): Vay, Johannes Beatus (hs)

Erfurt: Dresanus: Anna Catharina; Friedrich Philipp; Johann Gerard (hs); Jagemann, F. (hs); Oland, Georg (hs); Polentz, Urban (hs)

Feldkirch (Vorarlberg): Bappus, Georg (hs); Bayer, Jakob Ignatius (hs); Brendlin, Nikolaus (hs); Franziskus de Paula (Pater) (hs); Friz, Coelestin (Kloster Viktorsberg ) (hs); Guetschalck, Georg (hs); Imgraben, Balthasar (hs); Jonas, Rudolph (hs); Kapuzinerkloster (I); Metzler, Bartholomäus (hs); Schlij, Johannes (hs); Schmidlin, Johann Lutz (hs); Stocker, Huldrich (hs)

Forchheim (b. Bamberg): Knor, Johannes (hs)

130

Florenz: Antinori, Donatus (hs)

Frankfurt (Main): Breitenbach, Jakob Joseph (hs); Morus, Johanna (hs); Ochs von Ochsen- stein, Johann Sebastian (E); Schuster, David M. (E); Senckenberg, Heinrich Christian (hs); Stöhr, G. Hieronymus (hs); Wittmer, H. (hs)

Freiburg: Adelhausen Klosterschule (I); Akademischer Leseverein (E); Badischer Bauern- Verein (E); Ambs, Johann Baptist (hs); Augustinerkloster (I); Becker, Prof. (hs); Berberich, L. (hs); Caseanus, Christoph (hs); Cletus, Frater (hs); Eisele, Jos. Fr. (hs); Fendrich, Karl (hs); Geyer, Franz Josef (hs); Glockner, Joseph (hs); Hager, Michael (hs); Heizmann, Antonius (hs); Heller, Johannes (hs); Herbius, Johann (hs); Herden, Julius (hs); Hertter, Matthäus (hs); Hoffmann, Joh. Henricus (hs); Irslinger, Uldarichus (hs); Jäger, Maria (hs); Jesuitencolleg (I); Kefer, Johann Georg Benedikt (hs); Kieffer, Johann Georg (hs); Kindler, Franz Anton (hs); Knöpflin, Mathis (hs); Kriechbaum Conrad (hs); Kürzel, Joseph (hs); Landolt, Joachim (hs); Ludescher, Ulrich (hs); Maister / Meister, Georg Adam (hs); Michel, Ambrosius (hs); Mosellanus: Caspar; Christoph (hs); Nüssle, Antonia (hs); Nüsslin, Franz Ignaz Stanislaus (hs); Rieger, Friedrich Leopold (hs); Riegger, Josef Anton Stephan von (hs); Riesterer, Martin (hs); Sauer, Josef (hs); Seemann, Xaver (hs); Schraube-Köhler, Lieselotte (hs); Schulz, Hans (hs); Schwanbach, Johann Andreas von (hs); Schwarzweber, Johann Evangelist (hs); Strauss, Johann Heinrich (hs); Strei(y)tt: Matthias ; Wolfgang (hs); Troendlin von Greiffenegg, J. X. Conrad (E); Troendlin, Ferdinand (hs); Universitätsbibliothek (E); Veit, Johann Heinrich (hs); Vicari, Johann Georg (hs); Vögele, Karl Albert (hs); Welsinger, Johann Jacob (hs); Wessenberg, Hubert von (hs); Zimmermann, Johann Andreas (hs)

Freising: Roll von Bernau und Gansingen (E)

Friedrichshafen (Buchhorn / Hofen / Fischbach / Kluftern): Bernhard, Hans (hs); Forster, Jacob (hs); Handel, Johann Jakob (hs); Schalck, Leonhard (hs)

Freudenstadt: Adrion, C. (hs)

Fridingen (Donau): Gauggel, Michael (hs); Schlichter, Johannes (hs)

Fürstenberg (Baar): Buckenmayer (meyer), Caspar (hs)

Furtwangen: Neininger, Augustin (hs)

Gaienhofen (Bodensee): Finckh, Ludwig (E)

Geisslingen: Königl. Württemberg. Oberamt (E)

Glogau: Rebiger, J. (hs)

Göggingen (Krauchenwies): Kempf, Bernhard (hs); Martin, Ignaz (hs); Ostermann, Johanna (hs); Widdmann, Martin (hs)

Göttingen: Kästner, Abraham Gotthelf (hs); Wichmann, C. R. C. (hs); Wichmann, Franz (hs)

131

Gosheim (Kreis Tuttlingen): Kaiser, Johannes (hs)

Gnadenthal : Konvent (I)

Gnadenzell (Offenbach): Dominikannerinnenkloster (I)

Grafenberg (Nordrach Schwarzwald?): Scheckl, Georg (hs)

Grießen (Klettgau): Hinna, Hieronymus (hs)

Gündelhart: Ackermann, Ignaz (hs)

Habsthal (Kloster b. Ostrach): Prestel, Maria Hyacintha (hs)

Hagnau (Bodensee): Fink, Johann Baptist (hs); Frick, Johannes (hs); Gretler, Rudolf (hs); Hansjakob, Heinrich (hs); Hofham, Franziskus (hs); Kirche (I); Menzinger, F. X. (hs); Moll, Jo. Andreas (hs); Rettich, Franz Andreas (hs); Schwartz, Johannes (hs); Wagner, Johann (hs)

Halle (Saale): Ackermann, Johann Christian Gottlieb (hs)

Hamburg: Braun-Nerong, Marie Thea (E u. hs); Keller, Johannes (hs)

Hanau: Closs, Johann Friedrich (hs); Cranz, Hans Wolfgang (hs); Tydemann, M. (hs)

Harthausen: Benckler, Andreas (hs)

Hedingen: Ehrhard, Josef (hs); Kloster (I)

Hegne: Zick, Georg (hs)

Heidelberg: Dittenberger, Theodor Friedrich (hs); Erni (Ernius), Heinrich (hs); Fischer, Johann Georg (hs); Groos, Karl (E); Harich, Valentin (hs); Hoffmeister, Wilhelm (E); Jesuitencolleg (I); Keller, Fritz (E); Wild, Joseph (hs)

Heiligenberg: Hotel Winter (E); Ramsperger, Otto (hs); Seethal, Joseph Burz von (hs)

Heiligkreuzthal: Holtzing, Maria Anna (Äbtissin) (hs); Hornstein-Grüningen, Honorius Karl von (hs); Maria Edmunda ( = Theresia Heringer) (hs)

Hembsbach: Schuster, Heorg (hs)

Heudorf: Weys, Peter (hs)

Hindelang: Haug, Joseph (hs)

Hirsau: Huzelius, Johann Georg (hs)

Hittisau: Vischer, Johannes (hs)

Hizkirch (= Hitzkirch Kanton Luzern): Schmid. Fr. Xaver (E)

132

Hofheim (Franken): Wegerer, Johannes Georg (hs)

Homberg (Oberhomberg): Rees, Joseph Antonius (hs)

Horb: Gessler, Johannes (hs)

Hüfingen: Menradt, Martin (hs), Weiss, Franz Josef (hs)

Immendingen: Arnold, Jos. (hs)

Immenstadt: Eppler, J. A. (hs); Gorgonius, Fr(ater). (hs)

Ingolstadt: Carolus (Karl), Christopherus (hs); Herlinberg, Balthasar von (hs); Staphylus (Staffel), Friedrich d. J. (hs); Zunzer, Melchior (hs)

Ingoldingen (Biberach): Reichert, Beda (hs); Schönstein, Johann Baptist (hs)

Innsbruck: Castner, Johannes (hs); Heller, Johannes (hs); Sonderegger, Petrus (hs)

Isny: Beck, Bartholomäus (hs); Benediktinerkloster (E, I); Reuchlin, Anton (hs); Rupf, Beda P. (hs)

Ittingen: Kartause ( E)

Jena: Ackermann, Johann Samuel (hs); Heunisch, Johann Christoph (hs); Loew, J. H. (hs), Weisgerber, L. (hs)

Karlsruhe: Berckmüller, D(ominik?) (hs); Dreyer, Claire (hs); Fenker, Fridolin (E, hs); Kritzer, Martin (hs); Museum (E); Schmidt, Maria (hs); Waizenegger (hs)

Kassel: Hühn (E)

Kempten: Hofman, Donatus = Donatus a Transfiguratione Domini (hs)

Kenzigen: Gernier, Johannes Claudius (hs); Wahl, Albuin (hs)

Kettenacker: Hassfurter, Stephan (hs); Sayn, Vitus (hs)

Kippenhausen (Immenstaad): Haberkalt, Jacob (hs); Marius, Johann Wilhelm (hs)

Kirchdorf (bei Villingen): Landolt, Johann Caspar (hs)

Kirchheim: Denner, J. (hs)

Klösterle: Kirche (I)

Kluftern (heute Friedrichshafen): Schalck, Leonhard (hs)

Köln: Josef Clemens von Bayern (hs)

133

Konstanz: Balbach von Gastel (E); Beiter, Maria Clara (hs); Berchthold, Andreas (hs); Beutter: David; Johannes (hs); Bildstein, Johann Joachim (hs); Bissingen-Nippenburg, Ernst Maria Ferdinand von (hs); Blarer: Ambrosius; Johann Gerwig (hs); Brendlin, Johannes (hs); Bruderhofer, Sebastian (hs); Buckeisen, Rudolf (hs); Curia episcopalis constantiensis (I); Diepoldt: Johann Jacob; Zacharias (hs); Diessenhofer, Johann Christoph (hs); Dilman, Joseph (hs); Dominikannerinenkloster St. Peter (I); Egenroth, Hans Jacob (hs); Ehinger von Balzheim, W. A. (Wolfgang Albrecht?) (hs); Ehren, Friedrich von (hs); Elementar-Mädchensschule (E); Fattlin, Melchior (E); Feineisen, Joseph Ignaz (hs); Franziskanerkloster (I); Geng, Simon (hs); Gessler, Joseph (E); Glaris, Franz Fidel (hs); Glathaar, Magnus Fidelis Uldaricus Maria (hs); Goetz, Johann Leonhard (hs); Greis, Theodor (E, hs); Guldinast, Michael d. J. (hs); Hager, Johann Christoph (hs); Harzendorf, Fritz (hs); Hausmann, Johann (hs); Hector, Martin (hs); Herter von Hertler, Johann Caspar (hs); Hochenauer, Georg (hs); Holzhay, Egidius (hs); Huber, Johann (hs); Humel /Hummel, Johann Michael (hs); Humpis von Waltrams, Johann Matthäus (hs); Jesuitencolleg (I); Jesuitengymnasium (I); Kapuzinerkloster (I); Keller, Christoph (hs); Langhans, Johann Jacob (hs); Leiner, Ignatius (hs); Leon, Laurentius (hs); Mader, Johann Baptist von (hs); Marquard, Johann (hs); Martens, Wilhelm (hs); Mayer, Gabriel (hs); Merhart von Bernegg, Ulrich Ignaz Leopold (E); Metzler (Mätzler), Batholomäus (hs); Michler, Johann Chrysostomus (hs); Miller: Georg Sigismund (E); Jacob (hs); Missionshaus St. Josef (E); Petershausen (Kloster) (E, hs, I); Pflummern: Ernst Friedrich von; Georg Friedrich von; Jacob Christoph von (hs); Rassler von Gamerschwang, J. Christoph (hs); Ratzenried (hs); Reininger, Anton (hs); Reiser, Christian (hs); Remper, Franz Anton (hs); Rencker, Anton (hs); Rettich: Dionysius Bernhard; Franz Andreas ; Joseph Anton Dismas (hs); Roll von Bernau, Franz Xaver (E); Scherer: Georg (hs); Heinrich, Michael (E); Schnell, Jacobus (hs); Schroffenberg, Franz Jakob Weech von (E); Schulthais: Christoph; Marcus (hs); Schwarzbach, Georg von (hs); Sintz, Martin (hs); Spelz, Ignaz (hs); Speth, Johann Valentin (hs); Steinstrass, Margrethe (hs); Strasser, Josef Willibald (hs); Ulm, Heinrich von (hs); Vogt von Altsummerau und Praßberg, Sixtus Werner (hs); Walch, Georg Philipp (hs); Waldburg zu Wolfegg, Johannes von (hs); Wech, Alexius (hs); Welser: Franziskus; Johann Baptist (hs); Weltin, Franzc Carl Melchior (hs); Wessenberg, Ignaz Heinrich von (hs); Wieler, Anna (hs); Wiggenhauser, Johann Baptist (hs); Zoffingen Kloster (I); Zündelin, Balthasar (hs); Zum Tobel, Nikolaus (hs)

Kreenheinstetten: Kleiner, Josef (hs)

Kreuzlingen (Kanton Thurgau): Engelhardt, Johannes Erhardt (hs), Kleiser, Hermann von (hs); Sandhaas, Georg (hs)

Kuhna (Kunow) bei Görlitz: Meusel (E)

Landshut: Freinhueber von Dornwang, J. J. Anton (E); Hupfauer, Paul (hs); Zeidler, Xaver (hs)

Laufenburg: Brentano, Johann Nepomuk Xaver (hs); Kapuzinerkloster (I); Kollinger, Josef Leo (hs)

134

Leiden: Hirz, Joh. Henr. (hs); Severinus, Isaac (hs)

Leipzig: Boll, Johann Conrad (hs); Hala, Georg (hs); Harbart, Burkard (hs); Heyse, Abraham (hs); Ludwig, Christian Gottlieb (E); Schröder, Irene (hs)

Leonberg: Kistener, Karl Theophil

Limbach /Limpach?: Bauhofer, Mathias (hs)

Lindau: Bittelmayer, Johann Georg (hs); Breyer, Joseph (hs); Ehinger von Balzheim: Johann Christoph; Johann Rudolf (hs); Fels, Sebastian (hs); Mirgel, Johann Joachim (hs); Oberreit, Hans Jacob (hs); Pappus von Tratzberg, Daniel (hs); Portelius (Porzelius), Jo. Jac. (hs); Reichsstädtische Bibliothek (E); Wolffhart (Wolfart) (E)

Linz (Oberösterreich): Dienstorffer, Balthasar (hs); Jesuitenkolleg (I)

Lippstadt: Bitz, Bernhard Godefred (hs)

Löffingen: Frener, Jo. Ignaz (hs); Gästlin, Theoger (hs); Sattler, Wilhelm (hs)

London: Rehn, Herbert (hs), Tiarks of Foxbury, Frank Cyril (E)

Ludwigsburg: Salon : Gerner, Jacob (hs); Paulus, W(hs)

Lübeck: Moller, Laurentius (hs)

Luttingen (b. Laufenburg): Leber, Josef (hs)

Luxeuil: Denicourt (hs)

Luzern: Castoreo, Joseph (E); Göldlin von Tiefenau, Karl Ulrich (hs); Holdermeier: Johannes; Nicolaus (hs); Huber, Johann (hs); Minoritenkloster (I); Pfyffer von Heidegg, J. (hs); Wissing (Wyssing), Hans (hs)

Magdeburg: Marcks, Erich (hs)

Maihingen (bei Augsburg): Haas, Otho (hs)

Mainz: Burckard, Joh. Gen. Steinamer (hs); Herden, Julius (hs); Obernetter, Philipp (hs)

Mannheim: Bassermann (E)

Marbach (Elsass): Augustinerstift (hs)

Markdorf: Bandel, Josef Anton Cyprian de (hs); Brendlin, Nicolaus (hs); Endres, Martin Johannes (hs); Herbsthaim(heim), Franc. von (hs); Kapuzinerkloster (I; Krembel, Jacob (hs); Miller, Nikolas (hs); Moser, Adam (hs); Opser (Obser), Adolf (hs); Schefold, Joseph (hs); Ruther, Babette (hs); Weisshaupt, Valentin (hs)

Markelfingen: Gierer, Johannes (hs); Schauber, Matthias (hs);Schick, Bartholomäus (hs)

135

Marmoutier / Maursmünster (Elsass): Guida, Johannes (hs)

Mauren: Möhrle, Martin (hs)

Meersburg: Balbach von Gastel (E); Buehlmann, Johann (hs); Gschwendner, Conrad von (hs); Lassberg, Joeph von (hs); Locherer, Johann Nepomuk (hs); Müller, Matthias (hs); Priester- seminar (I); Noll, Claudius (hs); Ratzenried (hs); Schule (I); Schultheiss, Bernhard H. (hs); Sirgenstein, Johann Marquard von und zu (E); Volksbücherei (E)

Melchingen (Burladingen): Meckh, Matthäus (hs)

Memmingen : Wolffhart / Wolfart (E)

Mengen: Syler, Johann (hs); Zum Tobel, Benedikt (hs)

Menziken (Kanton Aargau): Volks- u. Jugendbibliothek (E)

Merenschwand (Kanton Luzern): Schaller, Johann Martin (hs)

Messkirch: Aich, Michael (hs); Flach, Ignatius (hs); Galler, Jacob (hs); Hess (Hessius), Ulrich (hs); Kempf, Mattäus (hs); Menzinger, Raphael (hs); Ougelin, Johannes (hs); Rudolph, Andreas (hs); Spannbrucker, Johannes (hs); Tengnagel, Philipp (hs); Kirche St. Martin (I)

Metz: Bertrand, Frater (hs); Franziskanerkloster (I); Benediktinerkloster St. Vinzent (I); Marchal (E); Schumacker, H. J. (hs); Scriba, G. (E)

Miesbach (Bayern): Triendorfer, Georg (hs)

Mössingen: Huzelius, Johann Georg (hs)

Mosbach: Hausmann, J. (hs)

München: Antiquariat Kitzinger (E); KBCSBV (E)

Münsingen: Keppler (hs); Scholl (hs)

Münstermaifeld (LK Mayen-Koblenz): Weber, Johann Gerhard (hs)

Müstair (Kanton Graubünden): Maillot, Johann Erhard (hs)

Murbach (Elsass): Benediktinerkloster (I); Herzog, Alphons (hs)

Muri (Kanton Aargau): Kloster (E)

Neresheim: Schüssler, Conrad (hs)

Neuburg (Donau): Drechsel, Walther von (hs); Fischer, Franz Xaver (hs); Schaller, Isaac (hs)

Neuenbürg (Donau): Bechtlin, Maria Anna (hs); Kapuzinerkloster (I)

Neuenburg (Freiburg ): Kriechbaum, Conrad (hs)

136

Neuershausen (Breisgau): Spindler, Franz Balthasar (hs)

Neustadt: Martius, Laurentius (hs); Cramer, Michael (hs); Sidericus , Johann Christoph (hs)

New York: Reich, Nathan (hs)

Nördlingen: Brentel, Georg (E); Zweifel, Johann Rochus (hs)

Nürnberg /Altdorf: Ackermann: Johann Christian Gottlieb; Johann Samuel (hs); Beheim, Georg (hs); Gundlach (Familie) (E); Haller von Hallerstein, Lazarus (hs); Kordenbusch von Buschenau und Thumenberg, Georg Friedrich (hs); Leucht, Christian Leonhard (E); Loelius, Johann Lorenz (E); Müller, Maria Helena (hs); Remus, Georg (hs); Richter, Georg (E); Saxonius, Peter (hs); Semmelroth, J. J. (hs), Semmelroth, Ferdinand (hs); Sörgel, Johann Georg (hs); Stadtbibliothek (E); Vigitill, Georg (E); Wagenseil, Johann Christoph (E); Welser Von Neundorf und Rietheim, Chistoph Carl (hs); Will, Georg Andreas (E); Winckler, Tobias (E)

Nürtingen: Haug, Jeremias (hs)

Nüziders: Bayer, Jacob Ignatius (hs)

Ober-/unterlegnau (Langnau b. Tettnang): Kloster (I)

Oberkirchberg (b. Ulm): Fugger, Franz von (hs)

Oberkochen: Roschmann, Joh. Ulrich (hs)

Obermarchtal: Wucher/ Wucherer, Caspar (hs)

Oberndorf (Neckar): Möz, Jo. Henr. (hs); Raiblin, Johann (hs)

Oberried (Breisgau): Kloster (hs)

Oberstadion (b. Ulm): Heydorff, Johann Friedrich (hs)

Oberwölz (Steiermark): Tanner, Cyriak (hs)

Ochsenhausen: Dirr, Franciscus (hs); Rodt, Johann Dietrich von (hs)

Öhningen: Kappeler (hs), Knöpfle, Matthias (hs), Pfeiffer, Petrus (hs), Kloster (I)

Öttingen: Gall, Theodor (hs)

Offenburg: Disch, Konrad (hs); Franziskanerkloster Offenburg (I)

Olsberg (Kanton Aargau): Reblin, Gottlieb (hs)

Ottobeuren: Benediktinerkloster (I); Hoz, Clemens (hs); Scherer, Josef Anton Bendedikt (hs)

Owingen: (mit Pfaffenhofen) : Bilz, Adalbert Georg Marcus (hs); Danner, Edmund (hs), Haberkalt, Jkob (hs), Moser, Bartholomäus (hs)

137

Paderborn: Horst, Arnold von der (E)

Paris: Golmar (E); Lom, Charles de (E); Salhausen, Melchior von (hs)

Passau: Bibliothek d. August. Chorherrenstiftes St. Nikola (E)

Peitingen (Bayern): Klingenstain (Klingenstein, Clingenstein), Balthasar (hs)

Peterstal (Allgäu): Luzenberger, Johannes (hs)

Pienza: Piccolomini, Franciscus Maria (hs)

Pfäfers (Kanton St. Gallen): Gyr, Joseph (hs); Hösli, Jodok (hs)

Pforzheim: Schärer, Johann Michael (hs)

Pfulgriesheim (Elsass): Wangen, Laurentius de (hs)

Pfullendorf: Albiker, Franz Xaver (hs); Bregenzer: Anton; Johann Jakob (hs); Finck, Michael (hs); Strobl, Johann Martin (hs); Walchner, Otto (hs); Waldbart, Simon (hs); Weisshaupt, Martin (hs); Weinwein, Anton (hs)

Pfullingen: Kurrer, Carl Friedrich Philipp (hs); Neuffer, Martin (hs)

Pischelsdorf (Oberöstereich): Ridiser / Rüdiser, Rudolf (hs)

Pitschen (Schlesien): Gnitius, Paulus (hs)

Pont- a- Mousson: Hordal, Johannes (hs)

Radolfzell: Arnest ab Kleiber, Joseph Anton (hs); Gut (E); Mohr, Johann Conrad von (hs); Noppel, Constantin (hs); Pfleger, Hans (hs); Saur, Johannes (hs); Walchner, Kasimir (hs)

Randegg: Schellenberg, Johannes Christoph von (hs)

Ramsberg (Hattenweiler-Heiligenberg): Mercye, Franciscus (hs); Reutlinger, Sebastian (hs)

Ramsteinweiler (Burg Weiler / Fischerbach LK Offenburg): Pleyer, Johannes Friedrich von Ramstein Weiller (hs)

Rastatt: Futerer (hs); Grieshaber, Franz Karl (hs); Spindler, Joseph (hs)

Ravensburg: Schaupp, Thomas (hs); Steudel, Albert (hs)

Regensburg: Brauser, Roman (E); Fugger-Glött, Anton Ignaz (E); Gölgel, Johann Georg (hs); Miller, Jacob (hs); Richard, Sebastian (E)

Reichenau: Bayer, Maria Walburga (hs); Blant, Heinrich (hs);, Meggle, Franziskus Fidelis (hs); Reysser (Reisser), Dominicus (hs); Weltin, Franz Carl (hs); Weltin, Johann Ignaz (hs)

Renquishausen (LK Tuttlingen): Matthis, Jo. (hs)

138

Reutlingen: Königl. Württemberg. Oberamt (E)

Rheinau (Kanton Zürich): Kloster (E); Stoll, Franz Anton (hs)

Rheinfelden: Eggs ( Egsserus), Leonard (hs); Hauter, Johannes (hs)

Rhina (Laufenburg, LK Waldshut): Egger, J. ( E)

Riedheim (b. Hilzingen): Giersch, Joannes (hs)

Riedlingen: Baiz (Baitz), Nicolaus Franc. (hs); Pater Beda (hs); Dilmann, Joseph (hs); Gretler, Rod. (Rudolf) (hs); Ibl, Karl Friedrich (hs); Keller, Johannes (hs); Konvent zum Hl. Kreuz (I); Knitter, Joseph (hs); Mayer, Jacob (hs),;Seyfried, Matthias (hs)

Rippoldsau: Cella St. Nicolai (I)

Rodach b. Coburg: Alefeldt, Fritz (hs)

Rom: Sixtus V. (E)

Rorschach: Buol: Johann Sigismund; Georg (hs)

Rosenfeld (Ortsteil von Sulz /Neckar): Mohr: Johannes Georg ; Johannes Ulrich (hs)

Rostock: Cordes (Kordes) (hs)

Rot an der Rot: Epple, Johann Georg (hs); Kloster (I); Moritz, Mauritius (Abt) (E); Roth, Franz Joseph Anton von (hs); Vogler, Hermann (Abt) (E)

Rothenburg (a.d. Fulda): Landgräfliche Schloßbibliothek (I)

Rottenburg: Ziegler, Matthäus (hs)

Rottweil: Franziskaner Colleg (I); Gebele von Waldstein: Cajetan Bruno; Simon (hs); Khuon, Jacob von (hs)

Rouen: Blavet, Jean (hs)

Saarbrücken: Röll, Thomas Balthasar (hs)

Salem: Benedikt, Frater (hs); Buser, Valentin (hs); Danner, Edmund (hs); Ebe, Dionysius (hs); Eberle, Ambrosius (hs); Feuchtmayer, Gervasisus (hs); Jung, Stephan I. (Abt) (hs); Kloster (I, E); Maier, Andreas (hs); Mayr, Johann Evangelist (hs); Miller, Basilius (hs); Pettenbeck, Ottilia (hs); Pfaundler, Humbert (hs); Raminger, Augustin (hs); Schwab, Anselm II. Abt (hs); Vogel, Alois (hs)

Salzburg: Auer, Franz Baron (hs); Bluemblacher, Christoph Ludwig (hs); Khuen von Belasy, Franz Josef von (hs);Pock von Arnholz, Johann conrad (E u. hs.) Wurmb, Johann Heinrich (hs)

Sankt Blasien (Schwarzwald): Benediktinerkloster (I)

139

Sankt Gallen: Giller, Petrus (E); Hoegger, Sebastian (E); Oberholzer, Frithjof (hs); Opser von Will, Joachim (E); Pflummern, Johann Joseph Aurelius (hs); Schirmer, David (hs); Schobinger, David Christoph (E, hs); Wild, Bernhard (E)

Sankt Märgen (Schwarzwald): Augustinerstift Marienzell (I)

Sankt Peter (Schwarzwald Kloster): Benediktinerkloster (I); Meichelbeck, Johann Baptist (E); Steyrer, Philipp Jacob (Abt) (hs)

Sankt Trudpert (Schwarzwald): Benediktinerkloster (I); Hofer, Joseph (hs)

Saulgau: Oxner, Johann (hs)

Schaffhausen: Bibliotheca amicorum (E); Hollander von Berau, Tobias (hs); Huber, Johann Oswald (hs); Im Thurn von Giersberg, G. F. (hs); Oltinger, Johannes Martin (hs); Oschwald: August; Heinrich; Johannes;Johann Heinrich (hs); Oswaldus, Bartholomäus (hs); Pfister: Balthasar;, Melchior von (hs); Spleiss, Thomas Stephan (hs); Ziegler, Heinrich (E)

Scharfeneck: Aytinger, Joachim (hs)

Scheer (Donau): Beron, Andreas (hs)

Schemmerberg (LK Biberach): Pflummern, Johann Ernst von (hs), Salem (I)

Schiltach: Schillinger, Gottlieb (E)

Schlettstatt: Jesuitencolleg (I); Spiegel, Jakob (hs)

Schnepfau: Aberer Johann (hs)

Schönach (Herdwangen-Schönach): Müller, Barth. (hs)

Schrattenbach (b. Kempten): Zunzer: Georg; Melchior(hs)

Schutteren / Kloster: Michel, Ambrosius (hs)

Schwarzach: Kloster (I)

Schwäbisch Gmünd: Rauscher, Marcus (hs); Saur, Johannes (hs); Viola, Valentin (hs)

Schwäbisch, Hall: Leutwein, Philipp Jacob (hs)

Schweinfurt: Bruckner (Prückner), Paulus (E)

Seefelden: Byrbaumer, Jodokus (hs); Wiggenhauser, Johann Baptist (hs)

Seitingen-(Oberflacht b. Tuttlingen): Tannen, Ferdinand von (hs)

Siena: Seidlitz, Balthasar von (hs)

140

Sigmaringen: Birkle, Johann Baptist (hs); Fessler, Joseph (hs); Herz, Maximilian Joseph (hs); Pohl (hs); Sauer, M. (hs); Sched (hs)

Sipplingen: Kobold, Georg (hs;, Schauber, Matthias (hs)

Sonnenberg (Burg bei Nüziders?): Lüggert, Joann Crysostomus (hs)

Speyer: Berlepsch, Erich Volkmar von (hs); Henneberg, Georg (hs); Marquard (hs)

Stadtamhof: Horn, Johann Caspar (E)

Staufen: Kapuzinerkloster (I); Riesterer, Martin (hs)

Steinfurt: Hoboken, Nicolaas (hs)

Stetten unter Holstein: Paur (Pauer), Johann Leopold Siard de Lichtenau (hs)

Stockach: Buol(-Berenberg), Johann Georg Conrad de (hs); Faber, Andreas (hs); Gagg de Löwenberg, Joseph Anton (E); Jäger, J. G. Hoppetenzell (hs); Kapuzinerkloster (hs); Offner, Johannes (hs); Reding, Franciscus (hs); Reschlin, Georg (hs); Schedler (hs); Tscheppe, Karl (hs); Vanotti, Karl Anton (hs)

Stralsund: Wegener, Daniel Friedrich (hs)

Strassburg: Bernegger, Matthias (hs); Capito: Daniel; Nicolaus (hs); Guida , Johannes (hs); Freiburger, Johann Claudius (hs); Gutzeit, Franz Anton (E?); Heupel, Johann Isaac (hs); Irslin- ger, Uldaricus (hs); Karl von Lothringen (Bischof) (E); Koenigsmann, Robert (hs); Rabus, Ludwig (hs); Reuchlin, Anton (hs); Sapidus, Johannes (Sohn, hs); Wencker, Jacob (hs)

Stuttgart: Blezinger, Fritz (E); Herzogl. Militärakademie (I); Jacobi, Christian Friedrich von (hs); Köhler, Jutta (E); Köhler, Ludwig von und Josephine (E); Königl. Handbibliothek (E); Krippendorff, Heinrich August (E); Middleton, Richard (E); Moos, Julius (hs); Proelss, Johann (hs); Reuss, Johann Joseph (E); Weinmann, Abel (hs)

Sulgen (b. Schramberg): Fischer, Franz Joseph (hs)

Sulz (Neckar): Haller, Christoph (hs); Mohr: Johannes Georg; Johannes Ulrich (hs); Weiss, Jacob Friedrich (hs)

Sulzberg (Vorarlberg): Berlinger, Johannes (hs)

Sylt: Christiansen, Gondeline (E)

Tannheim : Spiegler, Johannes (hs)

Tauberbischofsheim: Hoffmann, Georg Peter (hs)

Tettnang: Leuthold, Gabriel (hs); Weiglin (Weigle), Johann Conrad (hs)

Thann( b. Wolfegg): Waibel, J. Anton (hs)

141

Thierhaupten (Bayern): Benediktinerkloster (I)

Tübingen: Etter, Caspar (hs); Fesenbeck, Johann Ulrich (hs); Fleiner, Johann Ernst (hs); Frischlin, Nicodemus (hs); Gabler, Christoph (hs); Hainlin (hs); Heiden, Samuel (hs); Henselius, Daniel (hs); Hingher, Georg (hs); Hochstetter, Johann Andreas (hs); Hoffmann, Gottfried (hs); Märklin, Johann Friedrich (hs); Mästlin: Gottfried; Michael (hs); Mendlin, Johannes (hs); Neuffer, Martin (hs); Röbell, Zacharias (hs); Schraube-Köhler, Lieselotte (hs); Uhland: Emilie; Ludwig; Ludwig Josef (hs); Weiss, Jacob Friedrich (hs); Widmann, Ambrosius (hs)

Überlingen: Aberle (hs); Allgeyer, Leo (hs); Almasch (hs); Amman, Heinrich (hs); Appert, Gustav (hs); Arbeiterbildungsverein (E); Arnold, Carl Joseph (hs); Auer, Matthias (hs); Auf der Maur, Benedikt (hs); Aufkirch (Kirche) (hs); Balz (hs); Bayer, Lorenz (hs); Benz, Erich (hs); Benz; Erich und Luise (E); Benzinger, Zitta (hs); Bertsch (hs); Besserer (E); Betz, Johannes Erasmus (hs); Beurer (Beirer): Andreas; Josef; Nikolaus; Rudolf (hs); Binder, Johann Adam (hs); Braun: Johannes; Ludwig (hs); Braun, Ulrich (E); Bregenzer, Sigismund (hs); Brendle: Elisabeth; Maria Agathe (hs); Bünau, Marga von (hs); Burgenmeister, Maria Anna (hs); Burger (hs); Buser, Joseph (hs); Diem, Nicolaus (hs); Dikreiter, Heinrich Georg ( E); Dinner, Konrad (hs); Dinnwaldt (Dünnwaldt): Jerg; Hans Ulrich (hs); Dörr, Wilhelm Ernst (E, hs); Dürr (Dir), Johann Sebastian (hs); Egenroth: Johann Jacob; Josef Conrad (hs); Ehren, Tiberius (E, hs); Ellegast, Jacob (hs); Enderle, Johann Conrad (hs); Enroth: Andreas ; Stefan Carl Anton; Wilhelm (hs); Enroth, Johann Martin (E); Erdber, Conrad (hs); Eschlinsberger: Conrad ; Johann Heinrich (hs); Fattlin, Melchior (E); Feinäugl, Christian Christoph (hs); Feyel, August (E); Finck: Augustin; Johann Ignatius (hs); Fischer, Georg (hs); Flacho, Carl Leonhard (E, hs); Förster, Philipp (hs); Fournier, Theodor (hs); Franziskanerkloster (I);Freyenthal (Freiental), Jean (hs); Fritschner, Franz Xaver (hs); Geiger, Oskar Dr. (hs); Gerer, Carl Aloysius (hs); Gerum, Balthasar (E); Gewerbeverein (E); Gimmi, Andreas (hs); Ginther, Johann Jacob (hs); Glaris, Franz Fidel (hs); Goebel, Josef (hs); Goldschmidt, Jakob (hs); Graf, Karl (E); Greissing (Greussing), Xaver (hs); Gross, Georg (hs); Guettschalk, Georg (hs); Gschwendtner, Conrad von (hs); Haape, Wilhelm (hs); Haberkalt, Martin (hs); Hager: Conrad; Jacob; Johann Christoph (hs); Haid, Wendelin (hs); Halder, Balthasar (hs); Han, Georg (hs); Hannick, G. (hs); Hasenjäger, H. (hs); Haubert, Johann Sebastian de (hs); Heineccius, Konstanz von (E); Helfen- stein, Frobenius von (hs); Hermerlin, Christian (hs); Heudorf, Maria (hs); Hildprandt, Maria Magdalena (hs); Hintz, Emilia (hs); Hirn: Franziska; Karl; Marie (hs); Hoch, Johann Bernhard (hs); Hofacker, Franz Josef (hs); Hoffager, Andreas (hs); Holzhai: Egidius; Johann Conrad (hs); Hotz, Donatus (hs); Hummel, Leopold (hs); Huperti (Haubert), Johann Heinrich (hs); Ihringer, Joseph (hs); Ill, Johann Ludwig (hs); Industrieschule (I); Jäger, Jodok (hs); Jaeger, Johann Michael (hs); Jost, Elisabeth (E); Kahlden, von (E); Kapuzinerkloster (hs); Kauffmann, Wendelin (hs); Kautt, Johann Jacob (hs); Keller: Jacob; Johannes; Joseph (hs); Kessenring, Johann Heinrich (hs); Kieffer, Antonius (hs); Kimmacher: Georg; Josef (hs); Kimmacher, Vincenz (E, hs); Kimmicher, Xaver Wilhelm (hs); Klemm, Wolff (E); Koler von Zundel, Josef (hs); Konferenz-Bibliothek (I); Kramer: Albina; Josef; Leopold; Martin (hs); Krieger- und Militärverein (E); Kuch (E, hs); Lachmann: Ernst; Klodwig; Theodor (E, hs); Landsee, Baron

142 von (hs); Langhans, Johann Jacob (hs); Leber, Joseph (hs); Lehrer-Leseverein (I); Lender, Joseph (hs); Lenz von Lenzenfeld, Franz Conrad (hs); Leuthner, August (hs); Levinger, Hermann (hs); Lösch, Nikolaus (hs); Löwenzunft (I); Ludescher, Ulrich (hs); Mader: Balthasar; Conrad; Gebhard; Johannes; Ignatius (hs); Mader, Joseph Anton von (E, hs); Magg: Julius; Konrad (hs); Maurus Johannes (hs); Mayer: Christoph; Jacob; Oscar (hs); Mayer, M. J. (E); Melling, Gustav (E); Menzinger, Maria Eleonora Appolonia (hs); Mezger, Viktor d. J. (hs); Miller, Basilius (hs); Moos, Julius (hs); Moosherr, Johannes E. (hs); Moser: Bartholomäus; Johann; Philipp (hs); Müller: Anna Maria; Bartholomäus; H.; Johann Christian; Leonhard; Maria Katharina (hs); Museum (=Museumsgesellschaft) (E); Musis, Johann Ludwig a (hs); Niepain, Ulrich (hs); Nüssle, Johann (hs); Offner, Johannes (hs); Onophrius, Johann (hs); Pfarrbibliothek (I); Pfau, Johann Jakob (E); Pflummern: Carl Wilibald ; Ferdinand; Fidel Heinrich; Franciscus; Johann Heinrich; Johann Ignatius; Matthäus(hs); Reichsbeauftragter Bodenseefischerei (E); Reichsstädtische Bibliothek (I); Reutlinger: Jacob (E); Sebastian (hs); Rieter , Martin (hs); Roder, Christian (E, hs); Rotweil, Johannes (E); Roys, Ernst Karl (hs); Rugel, Anton (hs); Ruoff (Ruf), Joh. Georg (hs); Sankt Gallus Kloster (I); Semler, Alfons (hs); Seuse-Schule (E); Sonnenthal, Johann Baptist von (E, hs); Schall, Richard (E); Schaur, Maria Catharina (hs); Schefold, Joseph (hs); Schirt, Franz Math. Caetan (E, hs); Schlichter, Johannes (hs); Schlupf, Johannes (hs); Schmalholz, Adolf (hs); Schmid, Fr. Xaver (E); Schmid, Jakob Andreas (hs); Schmidlin, Johannes Lutz (hs); Schmidt, Johann Caspar (hs); Schnack, Friedrich (E); Schnitzer: Carl Christian; Philipp Jacob (hs); Schöttlin, Georg (hs); Schüssler, Jodok (hs); Schulamt, örtliches (E); Schuster, Bernhard (E); Schuster, Margarete (E); Schwanbach, Johann Andreas (hs); Schwanenberg, H. (E); Schwartz, Georg Johann (hs); Stadt (Statt) (hs); Stadtwappen (E); Städtische Krankenhaus (E); Stahl, Johann Matthäus (hs); Steiert: Andreas; Hermann (hs); Stietler(in), Anna Maria (hs); Stiftungssekretariat (E); Telle, Wilhelm (hs); Tibianus (Schinbain), Johann Georg (E); Töchterschule (I); Traes, Jacob (hs); Ulm, Joseph von (hs); Ullanus, Christoph (hs); Ullersberger: Chlodwig; Franz Xaver; Klotilde (hs); Valentin, Rolf (E); Vanotti: Constantin; Franz Andreas; Karl Anton; Paul (hs); Vogelsang, Johann Christoph (hs); Volksschule (E); Waibel: Andreas; Franz Ludwig; Johannes; Medard; Thomas(hs); Walser, Heinrich (E, hs); Walther, Georg (hs); Walther, Karl (hs); Weibliche Sonntagsschule(I); Welschinger, Andreas (hs); Willibald, Aug. (hs); Wocheler, Franz Sales (hs); Woelflin, Maria (hs); Würth, Hermann (hs); Zettel, Rudolph (hs); Ziegler, Michael (hs); Zwicklin, Conrad (E)

Ulm: Agricola, Petrus (hs) ; Barfüsserkloster (hs); Baur, August (hs); Beck, Michael (hs); Besserer, Heinrich(hs); Burgermeister, Johann Stephan (hs); Frick: Albrecht (E, hs); Johannes (hs); Hoz, Franz Joseph (hs); Loew, J. H. (hs); Marchtaler, Veit (hs); Neubronner: Jacobus; Wolfgang (hs); Rabus, Ludovicus (hs); Reiser, Christian (hs); Remmelin, Johann (E); Schemmer, Adolf Friedrich (hs); Schradinus, Georg (hs); Strauß (E); Stromeyer, Carl Ludwig (hs); Veesemeyer, Georg (hs); Verein für Mathematik und Naturwissenschaften (I); Weller, Karl Gustav (hs)

Unterdeufstetten: Seckendorff, J. L.L. Frh. von (hs)

Untermättingen (b. Waldshut): Widerkehr, Franz Theodor (hs)

143

Ventimiglia: Gavotti, Lorenzo (hs)

Veringendorf: Surer, Johannes (hs)

Veringenstadt; Hosbach, Valentin (hs)

Verona: Bäck, Franz Xav. (hs)

Villingen: Alinger, Matthäus (hs); Aschang, Frater (hs); Bandel, Joseph Anton Cyprian (hs); Baumgartl, J. (hs); Baur, August (hs); Beck, Martin (hs); Besinger, Johannes (hs); Blessing (hs); Farenschon, Maurus Thad. (hs); Fischbach, Johann Michael (hs); Franziskanerkloster (I); Gaißer, Georg Michael II. (Abt ) (hs); Grundler, Christoph (hs); Haiss, Baptist (Plazidus) (hs); Haiss, Bernhard (hs); Hartmann: Benjamin (E); Franz Anton (hs); Hug, Melchior (Abt) (hs); Kapuzinerkloster (I); Kefer, Johann Georg Benedikt (hs); Klemmer, Rupert (hs); Kloster St. Georgen (I); Maurer: Anton; Georg (Gregor) (hs); Moez, Johann Henricus (hs); Motsch, Philipp Jacob (hs); Neininger, Augustin (hs); Reichert, Beda (hs); Rieckh, Georg (hs); Schababerle, Anselm II.(Abt) (hs); Scherer, Johannes Franz (Abt) (hs); Schilling, Williburga Theresia (hs); Schönstein, Johann Baptist (hs); Schuh (Schue), Hieronymus (Abt) (E); Seelos, Maurus (hs); Stadelhofer, Johann Baptist (hs); Steiner, Maurus (hs); Wahl, Coelestin (Abt) (E, hs); Wernher (Werner), Johann Conrad (hs); Willmann, Fr. Constantin (hs)

Wald ( Kanton Zürich): Oberholzer, Otto (E)

Waldhausen: Revier (Fürstenberg ) (I)

Waldkirch: Rueffeisen, Joseph Conrad (hs)

Wallbach: Müller, Christoph Philipp (hs)

Wangen: Alb, Johan Ludwig (hs)

Wangen (Bodensee): Weyerhans, Melchior (hs)

Wasenweiler (Ihringen-Wasenweiler): Reisch, David (hs)

Wehingen: Mayer, Thomas (hs)

Weingarten: Arnest, Joseph Anton (hs); Benediktinerkloster (I); Brenner, Jacob (hs)

Weissenau: Fäustle, Petrus (E)

Weißenhorn: Pater Franziskus de Paula (Joseph Anton Benedikt Scherer) (hs)

Welden (b. Augsburg): Walter, Melchior (hs)

Wendlingen: Koch, Dionys Georg (hs)

Wien: Bartholomäus, Frater (hs); Brassican, Johannes Ambrosius (hs); Harrach, Aloys Thomas Raimund von (E); Gundel (Gundelius), Philipp (hs); Haunold, Nicolaus (E); Jonas, Rudoph (hs);

144

Kamalduenserkloster St. Joseph (E); Königl. Kaiserl. Akademie für Oriental. Spache (E); Leporini, Joseph Aloys (hs); Pfeiffer, Prof. Dr. (hs); Pflummern, Johann Jacob von (hs); Sandholzer, Jakob (hs); Schenkirchen (Schönkirch), Joh. Wilh. von (hs); Weyenberg, Johann Jakob Freundt von (E); Wirz, Aug. Heinrich (hs)

Wiesensteig: Byrbaumer, Jodocus (hs); Zoller, Laurentius (hs); Zunzer, Melchior (hs)

Wil (Kanton Thurgau): Fridinger, Mauritius (hs)

Wildbad : Renz, Wilhelm Theodor von (E)

Wilflingen: Strobl, Johann Martin (hs)

Willmendingen: Beck, Franz Carl Joseph (hs)

Windisch (Kanton Aargau): Heuchemer, Michael (hs)

Wintersulgen: Huober/Huber, Christian (hs)

Winterthur: Bidermann, Jacob Christoph (hs); Brunner: Caspar; Rudolph (hs)

Wittenberg: Lennertus, Andreas (hs)

Wittichen: Armbruster, H. (hs)

Wolfach (Schwarzwald): Finck: Johann Eusebius; Vratislaus (hs); Gebele von Waldstein, Cajetan Bruno (hs); Köberlin, Joseph Ignatius (hs)

Wolfegg: Sonntag, Xaver (hs); Vanotti, Franz Andreas (hs),

Wolfurt: Marius, Johann Wilhelm (hs)

Worms: Hoffmann, Aug. (E)

Würzburg: Erk, Johannes (hs); Seminar (I); Weygandt, Philipp Jacob (E)

Wurzach (Bad): Müncker, Franz Hermann (hs); Renz, Gustav Adolph (hs)

Zeill / Zeil b. Leutkirch?: Holtzer, Jo. (hs)

Zell im Wiesental: Kummerer, Andreas (E)

Zürich: Escher, Hans Rudolf (hs); Eschmann, Heinrich (hs); Freytag, Rudolf (E); Hagenbuch, Johann Caspar (hs); Hess, Salomon (hs); Hottinger, Johann Jakob (hs); Huldricus (Ulrich), Johannes (hs); Keller, Adolf (hs); Keller (Cellarius) vom Steinbock, Konrad (E); Koller, David (hs); Nyscheler, Leonhard (hs); Pellican, Samuel (hs); Reinhart, M. (E); Ruckstuhl, Jakob (hs); Schauffelberg, Johann Caspar (hs); Tobler, Johann Christoph (hs); Wirz, Johann Jacob (hs); Zeller, Petrus (hs)

Zwiefalten: Benediktinerkloster (I); Pflummern, Franz Anton von (hs)

145

Provenienzen der Handschriften der Leopold-Sophien-Bibliothek

Ausführliche Nachweise siehe in den Katalogen von Heitzmann und Müller bei Manuscripta mediaevalia online.

Altshausen, Kommende: Ms 18

Balbach von Gastel, Friedrich Willibald: Ms. 58

Beck, Paul. Ms. 60

Birlinger, Anton: Ms. 22, 60

Bridler, Hieronymus: Ms. 63

Cluny, Kloster: Ms. 38

Dänzer-Vanotti, August: Ms. 240

Ellegast, Johann Baptist: Ms. 302

Geisingen: Ms. 24

Gimmi, Max: Ms. 25, 81, 82, 83, 84, 85, 85a, 85b, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 95a,

Haid, Wendelin: Ms. 11, 77, 78, 79, 108, 109, 112, 126c, 132

Hapt, Honorat: 78, 79, 80

Hedingen, Kloster: Ms. 4

Herrenalb, Kloster: Ms. 35

Hoheneck (geb. von ), Cordula: Ms. 153

Hohenzollern-Sigmaringen, Grafen: Ms. 346

Kefer, Johann Georg Benedikt: Ms. 9, 15, 59, 62, 71, 72, 73, 76a, 76b, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 126a, 126b, 126c

Kimmacher, Vinzenz: Ms. 147

Konstanz, Kloster Zoffingen: Ms. 1, 5, 16, 22, 26, 28, 29

Krantz, Johannes: Ms. 43

Lachmann, Theodor: Ms. 302

Lanius, Sebastian: Ms. 35

Lichtenthal, Kloster: Ms. 35

146

Londer, Senesius: Ms. 48

Mader, Franziska von: Ms. 308

Mader, Maria Barbara (geb. Menzinger): Ms. 308

Markdorf: Kapuzinerkloster: Ms. 60, 61, 75

Mauer, Benedikt (Georg / Gregor): Ms. 14

Meersburg, Priesterseminar: Ms. 4

Mehrerau, Kloster: Ms. 3, 13, 38

Menzinger, Josepha: Ms. 308

Menzinger, Maria: Ms. 308

Muntprat, Anna: Ms. 2

Parthenschlager, J. A. : Ms. 156

Poffenhauser(?), Zaccaria: Ms. 156

Poissenot, Philibert: Ms. 38

Reutemann, Johann Thadäus Fidel: Ms. 14

Reutlinger, Anton Wratislaus von: Ms. 99

Reutlinger, Jakob: Ms. 101

Roche, Antoine de: Ms. 38

Roder, Christian: Ms. 145a

Röder von Hohenrodeck, Rosula: Ms. 35

Rotweiler, Johann: Ms. 99

Royer, Nicolas: Ms. 38

Salem, Kloster: Ms. 17, 18, 43

Sankt Gallen, Katharinenkloster: Ms. 1, 5

Schwanhofer, Georg. Ms: 138

Sonnenthal, Johann Baptist Sebastian von: Ms. 141- 297 (Sammlung Sonnenthal)

Stöhr, Athanasius: 8, 78, 80, 150

Straßburg, Franziskanerkloster: Ms. 144

147

Tscheppe, Karl von: Ms. 132

Überlingen, Ratsbibliothek: Ms. 23, 36; Franziskanerkloster: 106; Kollegiatstift: 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 104

Villingen: Franziskanerkloster: Ms. 39, 116, 117; Kapuzinerkloster: Ms. 125; Kloster Sankt Georgen: Ms. 40

Waibel: Ms. 135, 136, 138

Waibel, Andreas: Ms. 139

Waibel, Konrad: Ms. 36

Waldburg, Philipp Freiherr Erbtruchsess: Ms. 127

Wien: Kamalduenser-Eremiten: Ms. 19

Wildorf, Hans: Ms. 43

Wocheler, Franz Sales: Ms. 75, 143

Zerotin, Ladislaus Weler von Ms.171