Mitteilungsblatt für die Gemeinde Biglen Nr. 5 / 2006 Mai 2006

Behörden und Verwaltung

Gemeindeverwaltung – Parkordnung zu halten und unnötigen Lärm zu vermeiden – Vielen Dank. Geschlossen Aktion „schweiz.bewegt“ 2006

Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, Die gesamte Bevölkerung von Biglen wird zum 26. Mai 2006 (Tag nach Auffahrt) den ganzen Eröffnungstag eingeladen. Der Eintritt ist an Tag geschlossen. diesem Tag gratis.

Die Verwaltung ist dafür am Mittwoch, 24. Mai 2006 (Tag vor Auffahrt) den ganzen Tag offen Jahresabonnemente (bis 16.00 Uhr). Die Saisonabonnemente 2006 werden den Er- Ab Montag, 29. Mai 2006 gelten wieder die nor- wachsenen und den Kindern an diesem Tag wie- malen Schalteröffnungszeiten. derum verbilligt abgegeben (minus 1 Einzelein- tritt). Besten Dank für das Verständis. Verbundabonnement – Verwaltungscrew L Viele Infos und einen Online-Schalter finden Sie - Unser Saisonabi berechtigt Sie, zum halben Preis rund um die Uhr - unter www.biglen.ch eines der folgenden Schwimmbäder der Region zu benützen:

Belp, Grosshöchstetten, , Münsingen, Muri, und

– Bauverwaltung L Auch während dieser Badi-Saison wird unter www.biglen.ch ("News" > "Biglen aktuell") die aktuelle

Wasser- und Lufttemperatur zu finden sein. Saison 2006

Eröffnung am Samstag, 13. Mai 2006

Öffnungszeiten

13. Mai – 18. Juni 10.00 – 18.30 Uhr Aktuelle Zahlen zeigen es auf: Zwei Drittel der 19. Juni – 13. August 09.00 – 20.30 Uhr Schweizer Bevölkerung sind körperlich unge- samstags und sonntags bis 19.30 Uhr nügend aktiv, ein Fünftel muss als «völlig inaktiv» bezeichnet werden. 13. August – 17. September 10.00 – 18.30 Uhr «Mehr Bewegung» ist wichtiger denn je für die Nach 18.00 Uhr haben schulpflichtige Kinder nur Schweizer Bevölkerung: Zu wenig Bewegung, noch in Begleitung Erwachsener Zutritt zum Bad. zu viel Medienkonsum, unausgewogene Ernährung, psychischer und sozialer Stress Der Bademeister ist berechtigt, bei schlechter tragen dazu bei, dass sich die Gesundheit unse- Witterung das Schwimmbad zu schliessen. rer Bevölkerung langsam, aber stetig ver-

schlechtert. Parkplätze

Der Standort befindet sich am Badweg. Es gibt aber auch Positives zu verzeichnen: Die Tendenz zu mehr Bewegungsmangel (Zahlen Im Interesse der Anwohner bitten wir unsere belegen eine markante Zunahme in der Gäste, sich genau an die vorgeschriebenen Zeitspanne zwischen 1992 und 1997) konnte in Einfahrts- und Ausfahrtswege sowie an die der aktuellen Zeit nicht mehr so ausgeprägt festgestellt werden. Die Zahl der Inaktiven hat sich in der Zwischenzeit etwas vermindert. Es Taschen, Kartonschachteln usw. können wir nicht sind wieder mehr Personen zu verzeichnen, die annehmen. zwar unregelmässig, aber immerhin ab und zu Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Wei- aktiv sind. sung, nur feste Bündel (beidseitig verschnürt wie ein Päckli) aufzuladen. Alles andere müssen wir Biglen bietet allen, die in irgend- leider stehen lassen. einer Form Sport treiben wollen, Wir danken für Ihr Verständnis. sehr gute Bedingungen. – Primar- und Realschule Aktionstag in Biglen Unter www.biglen.ch (Online-Schalter) können Sie sich für einen kostenlosen SMS-Erinnerungs- Samstag, 13. Mai 2006 service anmelden – auch für die Papiersamm-

• Saisoneröffnung und „Tag der offenen lung!

Tür“ in der Badi Biglen

• Gratiseintritt und verbilligte Saison- Elektrizitätsversorgung – Neues abonnemente 2006 Produkt

Folgende Vereine / Gruppen sind zwischen 10.00 Die Einwohnergemeinde Biglen ist im Jahr 2000 – 12.00 Uhr vor Ort: der Firma Youtility AG, , beigetreten.

Walking-Gruppe Biglen: Lernen Sie den aktu- Diese Gesellschaft bezweckt die Entwicklung von ellen Trend Produkten und Dienst- sowie Supportleistungen für Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaften Montagmorgen-Turnen für Frauen inkl. Einkaufskoordination im Bereich von Infra- Machen Sie mit! Wir freuen uns auf einen sport- strukturaufgaben wie Energie, Wasser, Kommu- lichen und bewegten Aktionstag! nikation etc.

– Gemeinderat Die Firma Youtility AG, Bern, vertreibt unter der Marke „1to1 energy“ Strom- und Stromdienst- leistungen.

Der Gemeinderat hat am 12. April 2006 be- schlossen, folgendes neues Produkt einzuführen:

Produkt „easy minergie“

Dieses Stromprodukt richtet sich an Hauseigen- tümer oder Mieter (in Absprache mit dem Eigen- Papiersammlung vom Juni tümer), die in einem Gebäude wohnen, welches nach dem MINERGIE- oder MINERGIE-P- Standard zertifiziert ist. Dienstag, 13. Juni 2006 (ab 08.00 Uhr) Der Nachweis für den entsprechenden Standard wird durch das Zertifikat von MINERGIE Schweiz Das Papier wird recycliert, so können wir helfen, erbracht. Rohstoffe zu sparen. Der Erlös für das Altpapier 1to1 energy easy minergie gilt für Kunden mit fliesst in die Reisekasse der Schule. einem jährlichen Bezug von elektrischer Energie bis zirka 20'000 Kilowattstunden (kWh) ohne Bitte gebündeltes Altpapier rechtzeitig an Leistungsmessung. einem sichtbaren und gut zugänglichen Ort bereitstellen! Verbrauchspreis (Rappen pro kWh)

Unsere Schulsammlungen sind reine Papier- – Hochtarif 18.50 Rappen sammlungen, wir sammeln keinen Karton. – Niedertarif 9.00 Rappen

Das Altpapierwerk Utzenstorf nimmt das Grundpreis (Franken pro Monat) Papier nur gebündelt an. Altpapier in Säcken, Der Grundpreis beträgt Fr. 14.-- pro Monat.

Der neue Tarif wird ab 1. April 2006 eingeführt. 2. Die Strassenanstösser werden hiermit er- sucht, die Äste und andere Bepflanzungen bis Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und zum 31. Mai 2006 und im Verlaufe des Jahres Tarifen? Bitte wenden Sie sich an Daniela Bühler nötigenfalls erneut auf das vorgeschriebene – Telefon Nr. 031 701 11 33. Lichtmass zurückzuschneiden.

Übrigens – Die Tarife und Produkte können auf Bei gefährlichen Strassenstellen sind Bäume, www.biglen.ch eingesehen oder als PDF-File Grünhecken, Sträucher, gärtnerische und heruntergeladen werden. landwirtschaftliche Kulturen (z.B. Mai, Ge-

– Gemeinderat treidearten) in einem genügend grossen Ab- – Kommission für die Gemeindebetriebe stand gegenüber der Fahrbahn anzu- pflanzen, damit nicht ein Zurückschneiden bzw. vorzeitiges Mähen erfolgen muss.

Öffentliche Strassen – Für die Erteilung von Auskünften vgl. Ziffer 4. Bepflanzungen und Einfriedungen – Der Grundeigentümer hat Bäume und grös- Information sere Äste, welche dem Wind und den Witte- rungseinflüssen nicht genügend Widerstand Die Strassenanstösser werden gebeten, bezüg- leisten und auf die Verkehrsfläche zu stürzen lich Bepflanzungen und Einfriedungen an öffent- drohen, rechtzeitig zu beseitigen. Er hat die lichen Strassen folgende Bestimmungen zu be- Verkehrsfläche von hinteruntergefallenem achten: Reisig und Blattwerk (Herbst) zu reinigen.

1. Bäume, Sträucher und Anpflanzungen, die zu 3. Nicht genügend geschützte Stacheldraht- nahe an Strassen stehen oder in den zäune müssen auf einen Abstand von 2 m von Strassenraum hineinragen, gefährden die der Grenze des öffentlichen Verkehrsraumes Verkehrsteilnehmer, aber auch Kinder und zurückverlegt werden. Erwachsene, die aus verdeckten Standorten 4. Der zuständige Strasseninspektor oder die unvermittelt auf die Strasse treten. Zur Ver- Bau-, Umwelt- und Liegenschaftskommission hinderung derartiger Verkehrsgefährdungen sind gerne zu näherer Auskunft bereit. schreibt das Strassenbaugesetz vom 2. Feb- ruar 1964 unter anderem vor: Bei Missachtung der Bestimmungen müssten

die Organe der Strassenpolizei die Arbeiten – Hecken, Sträucher, Anpflanzungen müssen auf Kosten des Pflichtigen ausführen. seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahr- bahnrand haben. Überhängende Äste dürfen – Bau-, Umwelt- und Liegenschaftskommission nicht in den über der Strasse freizuhaltenden Luftraum von 4.50 m Höhe hineinragen; über Geh- und Radwegen muss eine Höhe von 2.50 m freigehalten werden. Förderprogramm für Energie- effizienz und erneuerbare Energien – Die Wirkung der Strassenbeleuchtung darf nicht beeinträchtigt werden. – Information

– Bei gefährlichen Strassenstellen längs Amt für Umweltkoordination und Energie

öffentlicher Strassen und entlang von Rad- Der Kanton Bern verstärkt die Förderung des routen, insbesondere bei Kurven, Einmün- einheimischen Energieholzes dungen, Kreuzungen, Bahnübergängen, dürfen höherwachsende Bepflanzungen aller Die Förderbeiträge für Holzenergieanlagen ab Art inkl. Geäste die Verkehrsübersicht nicht 50 kW sind auf den 1. Januar 2006 um die Hälfte beeinträchtigen, weshalb ein je nach den ört- erhöht worden. Für Holzwärmenetze sind die lichen Verhältnissen ausreichender Seiten- Beiträge sogar um mehr als die Hälfte angehoben bereich freizuhalten ist. worden.

– Nicht genügend geschützte Stacheldraht- Damit unterstreicht der Kanton seine Förderpolitik zäune müssen einen Abstand von 2 m von der vergangenen Jahre, die sich durch Kontinuität der Grenze des öffentlichen Verkehrsraumes und insbesondere einen konzentrierten Einsatz haben. der verfügbaren Fördermittel auszeichnet.

Die drei Pfeiler der kantonalen Förderung im Projekt „Überdachung des Energiebereich sind weiterhin MINERGIE- Bauten, Holzenergieanlagen und Sonnen- Gastraumes im Schwimmbad“ – kollektoren – also Förderschwerpunkte, deren Kreditabrechnung Wirkung am grössten und der volkswirtschaftliche Nutzen erkennbar ist. Der Gemeinderat hat am 17. März 2005 einen Kredit von Fr. 40'000.-- für die Überdachung des Die kontinuierliche Förderung der Holzenergie Gastraumes im Schwimmbad erteilt. zeigt im interkantonalen Vergleich Wirkung: Pro Subventionsfranken erreicht sie eine ener- Die Gemeindeverordnung des Kantons Bern vom getische Wirkung weit über dem schweizerischen 16. Dezember 1998 schreibt in Artikel 109 vor, Durchschnitt. Schweizweit sind im Kanton Bern dass über jeden Verpflichtungskredit nach Ab- am meisten Holzheizanlagen installiert; ge- schluss des Vorhabens abgerechnet werden messen an der Leistung dieser Anlagen liegt er muss. an zweiter Stelle. Zieht man jedoch die grossen Diese Abrechnung muss demjenigen Organ zur Energieholzvorräte in den Berner Wäldern und Kenntnis gebracht werden, welches den Ver- insbesondere die Einwohnerzahl mit in Betracht, pflichtungskredit beschlossen hat. ist das Potential noch lange nicht ausgeschöpft. Da sind uns andere Kantone weit voraus. Das Projekt „Überdachung des Gastraumes im Schwimmbad“ konnte abgeschlossen werden. Schlanker Gesuchsablauf für kleine Holz- Die Pergolamarkise hat sich bereits in der ver- heizungen gangenen Badesaison bewährt.

Der Gesuchsablauf für kleine Holzheizungen bis Die Gesamtkosten betrugen Fr. 38'205.90. 20 kW ist vereinfacht worden. Neu brauchen die Gesuchstellenden keine Zusicherung abzu- Die Kreditunterschreitung beträgt Fr. 1'794.10. warten, bevor sie mit der Installation beginnen können. Der Gemeinderat hat die Kreditabrechnung für das Projekt „Überdachung des Gastraumes im Das Beitragsgesuch ist neu innerhalb der ersten Schwimmbad“ mit einer Kreditunterschreitung von zwei Monate nach Inbetriebnahme der Heiz- Fr. 1'794.10 am 4. Mai 2006 genehmigt. anlage mit dem amtlichen Formular und allfälligen weiteren Unterlagen zuzustellen. – Bau-, Umwelt- und Liegenschaftskommission – Gemeinderat Für alle anderen beitragsberechtigten Anlagen und Bauten gelten weiterhin die 15 Arbeitstage vor Bau- resp. Installationsbeginn als Minimal- Projekt „Verkabelung der Trafo- frist für die Gesuchstellung. stationen „Dorf“ und „Lochmatt“ Wir bitten Sie, alle Informationen über die Bei- und der Trafo- und Messstation träge, den Gesuchsablauf und die notwendigen Unterlagen auf dem Internet nachzuschlagen. Sie „Syrengasse“ / Demontage von finden dort ebenfalls alle Formulare zum Her- Freileitungen – Kreditabrechnung unterladen. Der Gemeinderat hat am 7. Oktober 2004 einen Kontaktadresse Kredit von Fr. 129'500.-- für die Verkabelung der Trafostationen „Dorf“ und „Lochmatt“ und der Amt für Umweltkoordination und Energie Trafo- und Messstation „Syrengasse“ sowie für Reiterstrasse 11, 3011 Bern die Demontage von Freileitungen erteilt.

Telefon Nr. 031 / 633 36 51 Die Gemeindeverordnung des Kantons Bern vom Fax Nr. 031 / 633 36 60 16. Dezember 1998 schreibt in Artikel 109 vor, E-Mail [email protected] dass über jeden Verpflichtungskredit nach Ab- Internet www.be.ch/aue schluss des Vorhabens abgerechnet werden muss.

Diese Abrechnung muss demjenigen Organ zur Kenntnis gebracht werden, welches den Ver- pflichtungskredit beschlossen hat.

Das Projekt „Verkabelung der Trafostationen „Dorf“ und „Lochmatt“ und der Trafo- und Mess- station „Syrengasse“ / Demontage von Frei- Ausgleichskasse des leitungen“ konnte abgeschlossen werden. Kantons Bern (AKB)

Die Gesamtkosten betrugen Fr. 99'372.15.

Die Kreditunterschreitung beträgt somit erfreu- A – Aufmerksam licherweise Fr. 30'127.85. H – Hilfsbereit Der Gemeinderat hat die Kreditabrechnung für V – Vertrauenswürdig das Projekt „Verkabelung der Trafostationen „Dorf“ und „Lochmatt“ und der Trafo- und Mess- Der Mensch steht bei uns im Mittelpunkt. station „Syrengasse“ / Demontage von Frei- Haben Sie Fragen zur AHV und IV (Renten- leitungen“ mit einer Kreditunterschreitung von anmeldung, Leistungen), zu Ergänzungsleis- Fr. 30'127.85 am 4. Mai 2006 genehmigt. tungen, Hilflosenentschädigung und Krankheits-

kosten, zu Hilfsmitteln, zu Betreuungsgut- – Kommission für die Gemeindebetriebe schriften, zum Splitting bei Scheidungen usw.? – Gemeinderat

Benötigen Sie Informationen zur Anmeldung als Arbeitgeber, Selbständigerwerbender und Nicht- Aufruf an die Hundehalter erwerbstätiger oder zu den Beiträgen an die AHV, IV und EO? Das Redaktionsteam hat im „Biglebach – Aus- gabe 4/2006“ auf eine Intervention eines Bürgers Möchten Sie mehr wissen über die Erwerbsaus- hin einen Aufruf (mit Bild) an die Hundehalter fallentschädigungen, die Mutterschaftsentschädi- gemacht, Wege und Wiesen sauber zu halten gungen, die obligatorische Unfallversicherung, die und den Hundekot in den Robi-Dog-Behältern zu Kinder- und Familienzulagen? entsorgen. Ihre AHV-Zweigstelle informiert und berät Sie Es wurde darauf hingewiesen, dass der Weg vom gerne. Formulare und Merkblätter erhalten Sie Grundeigentümer für Spaziergänger sonst ge- kostenlos. sperrt wird. Es handelte sich jedoch nicht um den Weitere Informationen Weg des intervenierenden Grundeigentümers.

Weitere Auskünfte und Informationen erhalten Sie Wir entschuldigen uns für das Missverständnis, unter www.akbern.ch oder bei den AHV- welches das Bild ausgelöst hat. Zweigstellen, die kostenlos Formulare und Merk- Die Eigentumsverhältnisse sollten aber grund- blätter abgeben. sätzlich eine untergeordnete Rolle spielen. Das Diese Publikation enthält nur summarische In- Bild sollte vielmehr stellvertretend für alle Grund- formationen. Im Einzelfall gilt die Gesetzgebung. eigentümer, welche mit dem Problem „Hundekot“ konfrontiert sind, gelten. Es hat nämlich kein – AHV-Zweigstelle Biglen- Eigentümer / Bewirtschafter Freude an „Hunde- kot“ auf seinem Grundstück.

Eine Schliessung / Sperrung eines Weges (ohne Musikschule öffentliches Wegrecht) ist ausschliesslich Sache Worblental / Kiesental des Grundeigentümers. 3076 Worb

Die Gemeinde stellt den Hundehaltern – verteilt auf das ganze Gemeindegebiet – Robi-Dog- An- und Abmeldeschluss Behälter zur Verfügung. für das 1. Schulsemester 2006 / 2007 mit Beginn ab August 2006 Bitte entsorgen Sie den Hundekot in diesen Be- 31. Mai 2006 hältern – Vielen Dank! Unterrichtsangebot

– Gemeindeschreiber Musikalische Früherziehung, Klavier, Violine,

Viola, Cello, akustische / elektrische Gitarre,

Panflöte, Bambusflöte, Blockflöte, Querflöte,

Saxophon, Klarinette, Oboe, Posaune, Trompete – Mittwoch, 31. Mai 14.00 – 17.00 Uhr / Kornett, Horn, Harfe, Schlagzeug (Drum Set / – Samstag, 3. Juni 14.00 – 17.00 Uhr Klassisch), Kindertanz, Ballett, Jazztanz, Gesang – Mittwoch, 7. Juni 14.00 – 17.00 Uhr und Stimmbildung, Kammermusik, Ensembles, – Dienstag, 13. Juni 09.00 – 11.00 Uhr Orchester, Big Band – Samstag, 17. Juni 14.00 – 17.00 Uhr – Mittwoch, 21. Juni 14.00 – 17.00 Uhr Für das Aufnahmegespräch bitte frühzeitig einen – Dienstag, 27. Juni 19.30 – 21.30 Uhr Termin mit dem Sekretariat vereinbaren (Telefon Nr. 031 / 839 50 33). Andere Kursdaten auch nach Absprache!

Montag 08.30 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Kosten Mittwoch 13.30 – 17.00 Uhr – Fr. 20.— 3 Stunden Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr – Fr. 14.— 2 Stunden

– Musikschule Worblental / Kiesental Anmeldung Frau Anja Fiechter Vereine / Vermischtes Schwendi 293, 3513 Bigenthal Telefon Nr. 031 / 701 13 10

Brassband Posaunenchor Arni - Worb

Bahnhof Biglen

Jahreskonzerte 2006 Werte Kundschaft Da der Güterzug der SBB Cargo jeweils am Leitung Peter Zbinden Dienstag und Donnerstag die Güterwagen um 11.30 Uhr in Biglen zustellt, werden wir die Samstag, 20. Mai 2006 20.00 Uhr Schalteröffnungszeiten ab dem 29. Mai 2006 Reformierte Kirche Gümligen wie folgt anpassen:

Sonntag, 21. Mai 2006 19.30 Uhr Neue Schalteröffnungszeiten ab 29.5.06 Reformierte Kirche Worb Montag-Donnerstag: Samstag, 10. Juni 2006 20.00 Uhr 06.30 - 11.45 Uhr und 14.30 - 17.30 Uhr Rüttihubelbad (Bisher: 06.30 - 11.00 Uhr und 14.00 - 17.50 Uhr)

Sonntag, 11. Juni 2006 13.30 Uhr Freitag Mehrzweckhalle Arnisäge 06.30 - 11.00 Uhr und 14.40 - 18.30 Uhr

(Wie bisher) Eintritt frei, Kollekte

Zu den neuen Öffnungszeiten sind wir weiterhin – Posaunenchor Arni-Worb für Ihre individuellen Bedürfnisse da und beraten

Sie gerne für alle Mobilitätsangebote rund um den Glasfusingkurse öffentlichen Verkehr. in Fiechter’s Glasi z’Schwängi Wir danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme und wünschen Ihnen weiterhin viele tolle und Glaskurse für 4 – 6 TeilnehmerInnen erlebnisreiche Ausflüge, sei es mit dem Zug, Wer eine Gruppe von 4 – 5 TeilnehmerInnen mit- Schiff, Seilbahn, Postauto oder mit anderen bringt, erhält einen Gutschein von Fr. 20.--. konzessionierten Transportunternehmungen. Ihr Bahnhof Biglen RM Glasschäli, Cake- und Tortenplatten, Schmetter- linge ... – Alles ist realisierbar! Regionalverkehr Mittelland AG Dienststellenleiter Peter Lüthi Kursdaten Bahnhofstr. 2, 3507 Biglen – Dienstag, 16. Mai 09.00 – 11.00 Uhr Tel.034 424 53 26 FAX 034 53 31 – Samstag, 20. Mai 14.00 – 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] – Dienstag, 23. Mai 19.30 – 21.30 Uhr

historische Turnier. Was das ist, möchten wir aber nicht vorweg nehmen. Natürlich verpasst du bei uns auch die aktuelle Fussball-WM in Deutschland nicht. Wir übertra- gen alle Spiele dieses Wochenendes auf

Grossleinwand.

Also nicht zögern und sofort eine Mannschaft zusammenstellen und anmelden. Wie es geht seht ihr unten.

Der FC Biglen freut sich schon DICH auf dem Mutti begrüssen zu dürfen.

Abendgrümpelturnier: Freitag, 23.06.06 Dorfturnier: Samstag, 24.06.06 Schülerturnier: Samstag, 24.06.06

Für Gross und Klein Mit Festwirtschafts- und abends

Am Samstag, 20. Mai 2006 Barbetrieb. WM-Spiele auf Grossleinwand. Am Bahnhof Biglen 09.00 bis 12.00 Uhr Interessenten an einer Turnierteilnahme können unter Angabe von Name, Vorname und Anschrift ™ Tauschen, verschenken, verkaufen bis am 2. Juni 2006 Unterlagen bei folgender ™ Für Gross und Klein Adresse anfordern: ™ Jeder gestaltet seinen eigenen Stand FC Bigle, Grümpelturnier, Postfach 199, (Decke oder Stand) 3507 Biglen oder mittels E-Mail: Keine Standgebühren! [email protected] Rückfragen:

Ulmer Madeleine 031 701 12 06

Sinn und Zweck ist jemandem eine Freude bereiten und der Wegwerfgesellschaft Einhalt gebieten. Senioren-Essen Kirchgemeindehaus

50 Jahre Fussball- Donnerstag Turniere auf dem 18. Mai 2006 Sportplatz Mutti 11.15 Uhr

Kaum zu glauben aber wahr: Der FC Biglen führt seit 1953 ohne Unterbruch seine Fussball- Turniere durch. Demnach finden in diesem Jahr, am Wochenende vom 23./24. Juni 2006 die 50. Ausgabe des Grümpu- und Dorfturniers statt. Die Geschenkidee: Wir würden uns freuen aus diesem Grund Gutscheine für das Senioren-Essen möglichst viele Mannschaften auf dem Mutti Zu beziehen bei: begrüssen zu dürfen. Natürlich haben wir uns acu Käthi Iseli, Niesenweg 5 031 701 14 11 etwas Spezielles ausgedacht: Jeder Teilnehmer Lotti Moser, Rybiweg 11 031 701 11 38 erhält ein besonderes Andenken an dieses

Gemeinnütziger Aktivitäten Frauenverein Biglen Kultur und Architektur im Juni:

Zentrum Paul Klee, Bern Neues vom Vorstand des Wir besuchen das Zentrum Paul Klee und Gemeinnützigen Frauenvereins nehmen an einer Führung "Sammlung Paul Biglen klee / Architektur" teil.

Seit der letzten Hauptversammlung vom Datum: Dienstag, 13. Juni 2006 15.2.2006 setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen: Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Schulhaus Feltschen (Fahrt mit Privat- Galli Annelies autos) Präsidentin, Mahlzeiten- und Besucherdienst Dauer: Führung: 15.00-16.00 Uhr anschliessend Zeit zur freien Schär Esther Verfügung bis ca. 17.00 Uhr Vizepräsidentin, Seniorenessen, Mütter-/Väter-beratung Kosten: ca. Fr. 25.00 bis Fr. 30.00

Loosli Monika (je nach Teilnehmerzahl)

Sekretariat Anmeldung Bis Donnerstag, 8.06.2006 Schulthess Annelies an: A.Schulthess Sekretariat (Öffentlichkeitsarbeit) Tel. 031 701 09 96 oder [email protected] Krummen Marlen Kassierin Besonderes Mitfahrgelegenheit

Bigler Claudia

Erwachsenenbildung, Hausaufgabenhilfe

Portenier Agi Sport und Architektur im Juli: Erwachsenenbildung, Babysitting Stade de Suisse, Bern Rohner Brigitte Brockenstube, Treff Q 65 Plus Wir besuchen das Stade de Suisse und nehmen an einer Führung "Stade de Suisse Eggimann Barbara und BKW (Sonnenenergie)" teil. Besucherdienst, Cafeteria Altersheim

Datum: Mittwoch, 12. Juli 2006

Treffpunkt: 09.00 Uhr beim Schulhaus Der Blumenverkauf zu Gunsten der Feltschen (Fahrt mit Privat- Schweizerischen Krebsliga findet autos)

statt: Dauer: Führung: 10.00 (75 Minuten)

Kosten: ca. Fr. 10.00 Samstag, 20. Mai 2006, vormittags, beim COOP Biglen Anmeldung Bis Freitag, 23.06.2006 an C.Bigler Tel 031 701 02 62 Die Schweizerische Krebsliga und der oder Gemeinnützige Frauenverein Biglen [email protected]

danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Besonderes Mindestteilnehmerzahl: 15 Mitfahrgelegenheit.

Walking-Gruppe Biglen Begegnungsort Bären Biglen Wir sind bei jedem Wetter unterwegs!

Samstag, 13. Mai 2006 / 20.00 Uhr

Klassik-Konzert im Gewölbekeller

mit dem Ensemble Papillon. Die drei jungen Profi-Musikerinnen aus der Region Bern (Carmen Hess/Flöte, Ilona Naoumova/Violine und Viola, Anna Katharina Trauffer/Violoncello) spielen Barock und Klassik- erfrischend, unkompliziert und leicht- wie der Schmetterling eben.

Eintritt Fr. 20.00 / Person

Freitag, 26. Mai 2006 / 19.30 Uhr Immer Dienstag- und Freitagmorgen von 08.30- 10.00 Uhr und Dienstagabend von 19.30-21.00 Dia-Vortrag Uhr. Apéro in der Tatzenbar - Vortrag im Kosten 10er-Abo: Gewölbekeller Fr. 40.00 Nichtmitglieder Frauenturnverein Fr. 30.00 Mitglieder Frauenturnverein. Arthur Moser berichtet über sein nicht ganz alltägliches Bike-Abenteuer im Himalaya. Überraschungs - Walk "Ich lebe meinen Traum" Dienstag, 23. Mai evt. Dienstag, 30. Mai 2006. Eintritt Fr. 15.00/Person inkl.Welcome-Apéro Der Anlass kann nur bei trockener Witterung

durchgeführt werden. Freitag, 2. Juni 2006 / ab 18.00 Uhr Start: 19.30 Uhr bei der Turnhalle Staunen statt Stauen Strecke: Kreuzmatt - Grippelen - Hofacker - Im Wintergarten und auf der Terrasse Baldisthal - Gumm.

Geniessen Sie bei einem feinen mediteranen Bitte warme Kleidung mitnehmen! Menu und einem guten Glas den Gedanken, dass Sie nicht schwitzend und schimpfend in Voranzeige irgendeinem Stau Richtung Süden stehen. Wir Morgenwalk auf die Moosegg mit Brunch verwöhnen Sie und versetzen Sie damit in Ferienstimmung! Dienstag, 15. August 2006 Weitere Informationen zu Kosten und Kleidung Menu pro Person Fr. 55.00 exkl. Getränke bei Anmeldung.

Ab Donnerstag, 8. Juni 2006 Auskunft und Anmeldung: Christine Christen Tel. 031 701 25 36 Start der Fussball-WM Natel 079 513 65 84 Unser Beitrag zum Start der Fussball- Barbara Freiburghaus Tel. 031 701 01 26 Weltmeisterschaft in Deutschland: Probieren Sie während den nächsten fünf Wochen eine leckere Pizza-Kreation zum Thema "Rundes Leder".

Viktoria-Stiftung wieder einzusteigen. Die Jugendfachstelle ressourcenorientierte Auseinandersetzung mit Region den Jugendlichen begeisterte mich, so dass ich fünfeinhalb intensive, aber lehrreiche Jahre dort Konolfingen erleben durfte. Nach dem Motto "wer rastet, der

rostet" habe ich mich dann im letzten halben Jahr Der neue Jugendarbeiter intensiver nach einer neuen Herausforderung um- gesehen und diese schliesslich in der Jugendfachstelle Region Konolfingen als neuer Mitarbeiter gefunden. Die Jugendarbeit sehe ich in der heutigen Zeit je länger je mehr als unabdingbar. Deshalb freut es mich, dass die, der Fachstelle angeschlossenen Gemeinden positiv zur Jugendarbeit eingestellt sind und diese unterstützen. In diesem Sinne freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Behörden, Fachstelle und Mitarbeitern

Anmerkung der Redaktion: Die Gemeinde Biglen ist eine der neun Auftraggebergemeinden der Jugendfachstelle. Bengt Ehrsam wird schwerge- wichtig die Gemeinden Arni, Biglen, Landiswil und Walkringen betreuen. Ich möchte mich als neuer Mitarbeiter der Jugendfachstelle Region Konolfingen vorstellen. Sportcontest 2006 Mein Name ist Bengt Ehrsam, Bengt ist der Seit dem Jahr 2002 findet auf dem Inseliareal in Vorname. Nein, dies ist keine Abkürzung und Konolfingen alljährlich der Sportcontest statt. auch kein Spitzname. Bengt ist in Schweden so Auch diese Jahr, nämlich am 20. Mai, möchten gebräuchlich wie Paul oder Peter in der Schweiz. wir dieses Projekt wieder durchführen. Dieser Ich bin aber kein Schwede, sondern in Basel Anlass ist für alle Personen, vom Säugling bis ins geboren und ich verbrachte meine ersten neun Seniorenalter. Teilnehmen dürfen Einzel- Schuljahre im Kanton Zürich. Das zehnte personen, Gruppen und Familien. Wir messen Schuljahr absolvierte ich in Bern. uns im Fussball, Mini-Unihockey, BMX-fahren Ich bin verheiratet und wohne zusammen mit (Crossparcour), Streetball, Schwimmen Rutsch- meiner Frau und unseren beiden Söhnen seit gut bahnrace) und im Minitennis. Zu gewinnen gibt es zwei Jahren in Zäziwil. wieder die tollsten Preise! Für aufkommenden Nach meiner Schulzeit machte ich eine Hunger steht eine kleine Festwirtschaft mit Essen Ausbildung zum Automechaniker, versuchte mich und Getränken (kein Alkoholausschank) bereit. anschliessend in verschiedenen Berufen wie Autoersatzteilverkäufer, Pneumonteur, Sanitär- Jugendfachstell Region Konolfingen, hilfsarbeiter und Kontrolleur in der Mechanischen Niesenstrasse 7, 3510 Konolfingen Abteilung der Ascom, bis ich mich schlussendlich Tel 031 791 24 13 für die soziale Arbeit entschied. [email protected] Den Einstieg in die Soziale Arbeit ermöglichte mir die Viktoria-Stiftung in Richigen mit einem Bengt Ehrsam ergänzt das bisherige Team: einjährigen Praktikum in der halboffenen Gruppe mit sozial auffälligen männlichen Jugendlichen. Ein weiteres Jahr arbeitete ich als Mitarbeiter im Projekt WODREBE vom Contact Bern. In der Raffael-Stiftung in Konolfingen bekam ich drei Jahre lang Einsicht in die Arbeit mit autistisch und mehrfach behinderten Menschen. Parallel dazu absolvierte ich die Ausbildung zum Sozialpädagogen an der agogis in Zürich. Im Jahr 2001 schloss ich diese Ausbildung erfolgreich ab. Noch während der Ausbildung erhielt ich die Möglichkeit in der geschlossenen Abteilung der Gérinne Schwarz Peter Wyss

Spielgruppe Schnäggehüsli

Sportliches Wochenende Familienbräteln am Freitag, 23 Juni 2006

Alle Interessierten sind zu diesem Anlass herzlich eingeladen.

Das Familienbräteln findet dieses Jahr bei der Brätlistelle in der Schlossallee, statt.

Ab 17.00 Uhr wird die Glut zum Grillieren Die Hornusser von Biglen-Arni B haben am bereit sein. 22. April das Team von Wasen-Luterbach zum Meisterschaftsspiel empfangen. WSG Wurzu Am gleichen Wochenende hat sich der TV Biglen in auf die kommenden Turnfeste vorbereitet.

Res Reinhard, Redaktor/Fotograf BERN-OST war Seine Geheimnisse entdecken und seine Stille mit der Kamera vor Ort. spüren? Am lehmigen Wurzelstock, zwischen Moospolstern und Tannzapfen suchen wir nach L Seine Bilder finden Sie unter www.biglen.ch >> kleinen Tieren oder fahren mit unserem BERN-OST. Waldpiratenschiff bis in den nächsten Hafen ein.

Unterhaltungskonzert 2006 der Musikgesellschaft Biglen

Rhythmische Hammer-Show Wenn Sie sich interessieren, sind Sie an unserem Infoabend herzlich willkommen. Dieser findet am Mit einem tollen Programm, das verschiedene Donnerstag, 18. Mai 2006 um 20,00 Uhr in der Sparten der Blasmusik umfasste, begeisterte Spielgruppe Schnäggehüsli am Bärenstutz 10 die Musikgesellschaft Biglen die zahlreichen in Biglen statt. Konzertbesucher in der Mehrzweckhalle Für den Sommer 2006 können Sie Ihre Kinder, Arnisäge. Den humoristischen Höhepunkt die zwischen dem 01.05.2002 und dem bildete die ungewöhnliche Hammer-Show. 30.04.2004 geboren sind anmelden. Traditionsgemäss wurde auch das diesjährige Unterhaltungskonzert durch die Jungbläser Weitere Informationen unter: eröffnet. Unter der Leitung von Claudine Zolett Ursi Töngi, Gwattmoos 24, 3507 Biglen zeigten die Musikantinnen und Musikanten ihr Tel. 031 701 25 48 bereits beachtliches Können. Nach der Eröffnungsfanfare der "Grossen" folgten mit "The BB and CF" und vor allem mit dem äusserst anspruchsvollen Konzertstück "Lydian

Pictures" von Simon Dobson, zwei echte Herausforderungen für die Akteure. Unter der Stabführung von Ernst Ryser meisterten die Musikantinnen und Musikanten diese Klippe hervorragend. Das Mozartjahr findet auch in der Blasmusik seinen Niederschlag; mit "The Young Amadeus" von W.A.Mozart und arrangiert von Jan de Haan erwies die Musikgesellschaft dem grossen Musiker und Komponisten die Referenz. Mit dem Marsch "Royal Trophy" vom englischen Meister der Blasmusik, William Rimmer, dirigiert von Vizedirigent Matthias Wyss, ging es in die Pause. Die Tambouren boten dem Publikum anschliessend eine ganz spezielle Show: Mit ungewöhnlichen "Instrumenten", Abfallfässer und tönende Plastikhämmerchen, begeisterten sie mit ihrer rhythmischen, humorvollen Einlage die Zuschauer. Der zweite Konzertteil bot leichtere, musikalisch aber ebenso hervorragend dargebotene Kost. Nach dem englischen Meister kam der Schweizer Meisterkomponist Stephan Jäggi mit seinem mitreissenden Marsch "Gruss an das Worblental", zu Ehren. Grossen Applaus erhielten anschliessend auch die beiden Stücke aus

Tschechien, wobei vor allem das Solo von Hansjürg Tschirren, Es-Bass, ("Der fidele Bassist") beim fachkundigen Publikum Begeisterung auslöste. Diese Begeisterung übertrug sich, zu Recht, auch auf den nächsten Solisten: Michael Bichsel, Bass-Posaune, interpretierte zusammen mit der Musikgesellschaft das bekannte "If I were a rich man" aus dem Musical Anatevka. Ein herrliches Musikerlebnis. Den vorläufigen Abschluss bildeten zwei Werke aus England. Für das letzte Stück, Castell Caerffili, überliess Ernst Ryser dem andern Vizedirigenten, Michael Bichsel, den Dirigentenstab. An dieser Stelle seien auch die kompetenten und informativen Ansagen von Bernhard Augstburger erwähnt. Die Musikantinnen und Musikanten verabschiedeten sich vom begeisterten Publikum mit dem Zugabenstück "Polizist Wäckerli".

L Weitere, farbige, Bilder finden Sie unter www.biglen.ch ("Biglen aktuell") >> BERN-OST.

Landimärit 2006 Die Bilder

L Weitere, farbige, Bilder finden Sie unter www.biglen.ch ("Biglen aktuell") >> BERN-OST.

Chinderland Ueli Schmezer im Kulturzentrum Bären

Der bekannte Fernsehmoderator Ueli Schmezer und sein "Orchester", der Gittarist Michael Hörr traten mit ihrem Programm "Chinderland" im Gewölbekeller des Bären auf. Mit seinen herrlich erfrischenden Kinderliedern fesselte Ueli Schmezer Kinder und Erwachsene von Beginn weg gleichermassen. Er erzählte von seiner Insel, seinem Traum Zirkusdirektor zu sein und "zäppte" singend durch das Fernsehangebot. Beim "I bi ne grosse Bagger" sangen die vielen Kinder begeistert mit und auch bei den andern Liedern summten die jungen Sängerinnen und Sänger bereits nach wenigen Noten mit. Die einfachen Melodien, die kindergerechten Texte und die Ausstrahlung von Ueli Schmezer liessen dieses aussergewöhnliche Konzert zu einem wunderbaren Familienerlebnis, zum Mitsingen und Mitträumen, werden.

Spitex-Verein Arni, Biglen, Landiswil, Schlosswil und Walkringen

Spitex-Tag 2006

Am 6. Mai fand wiederum in der ganzen Schweiz der Tag der Spitex statt. Auch der Spitex-Verein Arni, Biglen, Landiswil, Schlosswil und Walkringen hat an diesem speziellen Tag die Gelegenheit wahrgenommen die Klienten und auch die Mitarbeiterinnen zu beschenken.

Die Mitarbeiterinnen überreichten den Klienten am Samstag ein Teigtübeli und eine Fotokarte. Die Reaktion der Frauen und Männer auf die Bescherung war auch in diesem Jahr wiederum für die Mitarbeiterinnen ein besonderes Erlebnis.

L Weitere, farbige, Bilder finden Sie unter www.biglen.ch ("Biglen aktuell") >> BERN-OST.

Diese Aktion ist nur möglich, dank den vielen Spenden, welche die Spitex immer wieder erhält. An dieser Stelle sei auch den Spenderinnen und Spendern ganz herzlich gedankt.

Zusätzlich zu den Klienten konnten auch die Spitex-Frauen vom Vorstand ein Geschenk für ihren grossen Einsatz entgegennehmen.

In den Bäckereien König (Biglen) und Jegerlehner (Walkringen) wurde an diesem Samstag das Brot Einladung zum in Spitex-Säcke eingepackt. Herzlichen Dank. Theaterbesuch Einen grossen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass auch der diesjährige Spitex-Tag ein voller Erfolg wurde. Die 6. Klasse spielt

"Die Fee"

Erfolgreiches Bigla Cycling Team

Erinnern Sie sich noch? Im letzten BIGLEBACH haben wir Ihnen das "bigla cycling team" von Fritz Bösch vorgestellt. An der 83. Berner Rundfahrt in Lyss, der fünften Weltcupprüfung der Damen im laufenden Jahr, feierte die Kasachin Zulfia Zabirova einen "Heimsieg" für das Team von Fritz Bösch. Ein Theaterstück von Gabriele Dietl.

Montag, 15. Mai und Mittwoch, 17. Mai 2006 Im Singsaal des Schulhauses Feltschen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die 6. Klasse und Roger Baumann

Die neue Art Wein zu degustieren

Seit Jahren biete Fritz und Ruth Tanner in ihrem Geschäft ein grosses Weinsortiment an. Die Kunden erhalten jeweils auch Gelegenheit die edlen Tropfen zu degustieren. Nachdem nun die entsprechenden Bewilligungen erteilt wurden, können Tanners nun in Biglen ein regionales Novum, Weindegustation in Kombination mit einem erlesenen Essen, anbieten.

Das Erlebnis beginnt mit einem Apéro im gemütlichen, gewölbten Keller. Anschliessend begeben sich die Gäste einen Stock höher wo bereits der Tisch für das festliche Diner gedeckt Lasst hören aus alter Zeit ist. Zu den Speisen werden, gemäss den Wünschen der Teilnehmer, passende Weine aus Heute: Widerstand gegen die Ansiedlung einer bestimmten Region kredenzt; die Geniesser Auswärtiger in der Gemeinde erleben die Harmonie zwischen dem Essen und dem Wein. Wie die Stadt Bern, so suchten die Land- gemeinden die Niederlassung Auswärtiger So oder ähnlich könnte das Szenario für diese innerhalb ihrer Grenzen zu erschweren. neuartige Weindegustation ablaufen. "Wir wollen Am 2. September 1775 wurde der Gemeinde unseren Kunden die Möglichkeit bieten zu Biglen die Ermächtigung erteilt, von den erleben, wie unsere Weine die entsprechenden Hintersässen ein Einzugsgeld verlangen zu Speisen abrunden können. Zu diesem Zweck dürfen. Zwei Jahre später richteten die bieten wir Themenabende an, für welche sich Hintersässen eine Bittschrift an Schultheiss und jedermann anmelden kann", erklärt Fritz Tanner. Rat, worin sie sich über die strenge Handhabung Es besteht aber auch die Möglichkeiten. dass der der Conzession beschwerten und um Kunde einen Wein aus einer bestimmten Gegend Erleichterung ihrer Abgaben nachsuchten. In auswählt und Tanners verwöhnen ihn mit dem dieser Angelegenheit liess sich Biglen vernehmen dazu passenden Essen. wie folgt:

"Ein zusätzliches Restaurant gibt es in Biglen "Hochwohlgebohrene, Gnädige Herren! also nicht; wir bieten dieses kulinarische Erlebnis nur auf Anmeldung an und die Platzzahl ist auf 18 Dass die Burger in der Gemeinde Biglen von Personen beschränkt". Auf die Frage, ob denn vielen Hintersässen (die namhafte Güter dieser Mehraufwand personell zu bewältigen sei, besitzen, an allen Rechten dem Burger gleichge- meinen Fritz und Ruth Tanner: "Wir haben uns stellt sind) fast verdrängt werden, und dass keine entschlossen per 31. Juli 2006, nach zehn Gemeinde in ihrer Gnaden Landen mit so vielen Jahren, unser Haushalt- und Eisenwarengeschäft Tällen und Auslaagen (Abgaben) ab ihren Gütern, in Konolfingen zu schliessen und uns nur noch für die vielen Armen, Schanzfuhren, Steuern auf das Geschäft in Biglen mit den Sparten u.s.w., die sich jeweilen, als in dem Amte Signau Lebensmittel, Haushaltwaren, Geschenke, und zugleich im Landgericht gelegen, doppelt Eisenwaren und Maschinen sowie auf unsere ausrichten müssen beschwert seye, könnte Weinstube zu konzentrieren". überzeugend dargetan werden, wenn es darum zu tun wäre. Allein es ist hier lediglich um die Widerlegung der gegnerischen Supplikation zu tun. Das in derselben enthaltene irrig und unbegründete Begehren wird sich aus folgendem zeigen". usw.

Im Folgenden stellt Biglen die strenge Handhabung der Conzession in Abrede. Es behauptet, in Grosshöchstetten leisten die Hintersässer mehr als in Biglen, weist darauf hin, dass die Bigler nicht besser behandelt werden,

wenn sie sich anderwärts niederlassen usw. Die an einen Aussern zu verleihen oder ihn auf eine Supplikation der Hintersässer wurde abschlägig andere Weise in seine Behausung zu nehmen". beschieden (1777), sie scheinen aber ihr Gesuch 10 Jahre später neuerdings gestellt zu haben, Wenn die Gemeinde einerseits Auswärtigen den wurden aber wieder abgewiesen, diesmal unter Einzug erschwerte, suchte sie andererseits zu Kostenfolge. Im Juni 1797 erhielt Biglen folgende verhindern, dass durch Wegzug wohlhabende obrigkeitliche Vernehmlassung: Leute deren Vermögen der Gemeinde entzogen wurde. Diese Tatsache ist ersichtlich aus einem "In Bedenken, die Dorfgemeinde Biglen mit Dokument vom 23. Wintermonat 1687. In keinem gemeinen Gut versehen, hingegen viele demselben verlangt Biglen, dass das von Niklaus Beschwerden und Tellen zu ertragen haben, Hoffmann erkaufte Gut in Augenschein annebens mit vielen Armen beladen ist, haben wir genommen und dass bezeugt werde, dass es das ihra in ihrem dehmütigen Begehren ansehens die Geld wert sei. Ohne dieses Zeugnis will Biglen Erhöhung des Einzug- und Hintersässgeldes das Vermögen des Hoffmann nicht ziehen lassen. nach der von Euch (dem Landvogt Effinger auf Zwei Männer von Zollbrück bezeugten, dass das Signau) gemachten, in Eurem Schreiben vom Gut den Preis wert sei. 30.Juni letzthin enthaltenen Classation, willfahrt" usw. Es folgen die Ansätze für eine erste und Quelle: Ortsgeschichte von Biglen zweite Klasse. Dargestellt von S.Erb Verlag Paul Haupt, Bern 1938 Auf ein Gesuch hin gewährten Schultheiss und Rat der Stadt Bern der Gemeinde Biglen am Soweit der Beitrag des BIGLEBACH zu der 11.Oktober 1791 das Burger- oder laufenden Ortsplanung! Heimatzugrecht zu den in ihrem Bezirk liegenden Gütern, die durch Kauf und Verkauf an Aussere gelangen (Vorkaufsrecht). Dem Burgerzug ging jedoch der Blut- und Lehenzug vor. Wer ein Gut Zum Schluss noch etwas zum Thema verkaufen wollte, hatte es von der Kanzel Eröffnung der Badi! verkünden zu lassen. Wir wünschen Euch einen warmen Sommer! Ein weiteres Dokument beleuchtet das Niederlassungswesen jener Zeit. Nikolai Moser, Grenadier im Leibregiment Friedrichs des Grossen, starb 1750. Er hinterliess eine Witwe, die Berlinerin war und drei unmündige Kinder. Nun wurde entschieden:

"Die von seinem Bruder verwalteten 150 Kronen des verstorbenen Grenadiers können nicht erfasst werden, bevor die Witwe auf das Burgerrecht verzichtet hat". Die Witwe und die Vormünder der Kinder leisteten Verzicht auf das Burgerrecht von Biglen unter der Bedingung, dass ihnen die Erbschaft ausbezahlt werde. Diese soll per Wechsel an die Banquiers Splitt- gerber und Daum zu Berlin gesandt werden.

Mit diesem Beispiel vergleiche man folgenden Beschluss des Gemeinderates vom 16 Juli 1804:

"Zur Verhütung, dass sich nicht hin und wieder in der Gemeind schlächte (will sagen arme) Leute niederlassen können, hat der Gemeinderat von Biglen beschlossen: Es solle bei einer Buss von 5 Pfund nebst Abtrag allen übrigen Folgen von nun an jedermann in Hiesiger Kirchhöre verboten sein, ohne Vorwissen und Einwilligung der betreffenden Drittelsgemeinden eine Behausung