Verbandsangehörige Ämter: Zweckverband für die Breitbandversorgung Eiderkanal, , Hohner im mittleren Schleswig-Holstein Harde, , * *) nur für die Gemeinden Bendorf, Bornholt, Der Verbandsvorsteher , Hanerau-Hademarschen, Oldenbüttel, Seefeld, , und

ZV Breitbandversorgung im mittleren S-H, Meiereistr.5,24808 Jevenstedt

Filiago GmbH & Co KG Glasfaser für ALLE Hamburger Straße 19 23795 Bad Segeberg www.filiago.de www.sh.glasfaserfueralle.de [email protected] +

Zweckverband für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein und FILIAGO verlegen Glasfasernetz für alle rund 22.000 Haushalte und Betriebe in der Region

Jevenstedt, 28. August 2013

Dass das Internet ein Bestandteil unseres alltäglichen Lebens geworden ist, ist unbestreitbar. Eine Internetversorgung ist heutzutage bereits für viele Menschen genauso wichtig wie die Versorgung mit Wasser und Energie. Bereits in naher Zukunft wird der Kommunikationsanschluss noch mehr an Bedeutung gewinnen. Die Ämter Eiderkanal, Fockbek, Mittelholstein, Hohner Harde und das Amt Jevenstedt haben aus diesem Grund bereits im Jahr 2010 den Zweckverband für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein (ZBmSH) gegründet, mit dem Ziel, den rund 22.000 dort beheimateten Haushalten und Betrieben jeweils einen eigenen Glasfaseranschluss anbieten zu können.

Nach erfolgreicher dreijähriger Planungs- und europaweiter Ausschreibungsphase, haben die Menschen in der Region jetzt die Möglichkeit, sich für eine Anbindung an das schnellste Kommunikationsnetz der Welt zu entscheiden. Modernste Glasfaserkabel gewährleisten kurze Ladezeiten auch bei immer größer werdenden Datenmengen. Digitale Informationen werden in Lichtwellen umgewandelt und mit Lichtgeschwindigkeit übertragen. Schneller geht es nicht. Heute nicht, morgen nicht und übermorgen auch nicht. Glasfasertechnologie ist die einzige Datenübertragungstechnologie, die als zukunftssicher gilt.

Vermarktet werden die Glasfaseranschlüsse von der Filiago GmbH & Co KG. Der Internet Service Provider aus Bad Segeberg, der dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert, übernimmt exklusiv das Endkundengeschäft für den Zweckverband. Somit haben die Kunden mit der FILIAGO nur einen Ansprechpartner für Internetdienste und Telefonie.

Im Gegensatz zu der vom Wettbewerb angebotenen V-DSL Lösung mit maximal erreichbaren 50 Mbit/s im Download, bei der die Entfernung vom Kabelhauptverzweiger bis zum Haus immer noch über die alten Kupferleitungen der Telekom zurückgelegt wird, verlegt der Zweckverband das eigene Glasfasernetz direkt bis ins Haus hinein. Dadurch werden Übertragungsraten von über 200 Mbit/s möglich. Insgesamt wird der Zweckverband ca. 660 km Rohrleitungen für die Glasfaserkabel im Gebiet ausbringen.

Die Preise für die Glasfaseranschlüsse richten sich nach der gewünschten Downloadrate und sind wie folgt gestaffelt:

Downloadrate bis zu 50 Mbit/s, Uploadrate bis zu 25 Mbit/s: 49,95 Euro monatlich Downloadrate bis zu 100 Mbit/s, Uploadrate bis zu 50 Mbit/s: 59,95 Euro monatlich Downloadrate bis zu 200 Mbit/s, Uploadrate bis zu 50 Mbit/s: 69,95 Euro monatlich Downloadrate bis zu 100 Mbit/s, Uploadrate bis zu 100 Mbit/s: 154,95 Euro monatlich (Business)

1/3 Alle Tarife beinhalten eine echte Internetflatrate (immer volle Leistung) und eine Telefonflatrate in das deutsche Festnetz. Eine TV-Option ist zusätzlich buchbar.

Das gesamte Ausbaugebiet wurde in insgesamt 8 einzelne Bauabschnitte aufgeteilt, von denen jeder einzelne Bauabschnitt separat ausgebaut wird. Bauabschnitt 1 besteht aus den Gemeinden Nübbel, Schülp, Hörsten und Westerrönfeld. Zu Bauabschnitt 2 zählen die Gemeinden Fockbek, Hohn, und .

Damit der Ausbau des Netzes in diesen beiden Abschnitten beginnen kann, müssen sich bis zum 11. November 2013 in den jeweiligen Abschnitten mindestens 60 Prozent der Haushalte für einen Glasfaseranschluss bei der FILIAGO registrieren. Möglich ist dies über die eigens dafür eingerichtete Website http://www.sh.glasfaserfueralle.de, per Telefon unter der FILIAGO-Hotline 0180 6000 001 (20 Ct. pro Anruf aus dem deutschen Festnetz; maximal 0,60 Euro aus Mobilfunknetzen) oder über die ausliegenden Vertragsformulare.

Die Vorvermarktung für die Abschnitte 3 (Steenfeld, Hanerau-Hademarschen, Gokels, Thaden, Bendorf und Bornholt) und 4 (Rade, , Ostenfeld, Schacht-Audorf, Schülldorf und Haßmoor) beginnt im Februar 2014.

Im Juni 2014 folgen die Abschnitte 5 (Osterrönfeld, Jevenstedt, , , und ) und 6 (Elsdorf-Westermühlen, , und ).

Den Abschluss bilden die Abschnitte 7 (, Oldenbüttel, Tackesdorf, Haale und Embühren) und 8 (Königshügel, Lohe-Föhrden, , , und ), in denen im Oktober 2014 mit der Vorvermarktung begonnen wird.

Zur aktuellen Situation im Bereich des Zweckverbandes

Kaum hat der Zweckverband für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein das Heft selbst in die Hand genommen und die Verlegung eines eigenen Glasfasernetzes für die rund 50.000 Anwohner in der Region beschlossen, besinnt sich der ehemalige Telekommunikationsmonopolist auf seinen Versorgungsauftrag und wird ebenfalls in der Region aktiv.

„Die Situation überrascht uns nicht“, kommentiert Utz Wilke, geschäftsführender Gesellschafter der Filiago GmbH & Co KG die Aktivitäten des Wettbewerbers. „Das Bonner Unternehmen wird gerne dann aktiv, wenn andere Anbieter die vorher vernachlässigten Regionen endlich mit Breitband versorgen wollen. Diesen Vorgang konnten wir schon mehrfach beobachten.“ Besorgt über diese Entwicklung ist der Vermarkter des Glasfasernetzes jedoch nicht.

„Wir sind überzeugt, dass unser Glasfasernetz die bessere Wahl ist“, bestätigt auch Hans Hinrich Neve, Vorsteher des Zweckverbandes. „Im Gegensatz zu der vom Wettbewerb angebotenen VDSL- Lösung werden wir unseren Kunden Glasfaserkabel direkt bis ins Haus legen“, fährt Neve fort. „Dies macht Datenübertragungsraten von über 200 Mbit/s möglich und eröffnet den Anwendern eine konkrete Unabhängigkeit von dem bisherigen Anbieter“.

Bürger, Gewerbetreibende und Industrie der Region können mit dem Angebot von Zweckverband und FILIAGO zukünftig auf eine Internetverbindung mit mindestens 200 Megabit pro Sekunde zugreifen, die so selbst in großen Städten nicht überall verfügbar ist.

Alle Informationen zum Projekt des Zweckverbandes finden Sie unter: www.zbmsh.de. Voraussetzung für den Baubeginn für das Glasfasernetz ist eine Voranmeldequote von 60 % (aller Hausanschlüsse) in den unterschiedlichen Bauabschnitten. Die Voranmeldung kann ab sofort bei der FILIAGO unter http://sh.glasfaserfueralle.de vorgenommen werden.

2/3 Über die FILIAGO

Die Filiago GmbH & Co KG wurde 2003 als Anbieter von Internetzugängen via Satellit gegründet. Seitdem erlebt das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum und baut stetig die innovativen Geschäftsfelder aus. Mit dem Satelliten-Breitbandservice ASTRA2Connect ging FILIAGO in Kooperation mit der SES-ASTRA im April 2007 als deren erster Partner für den deutschen Markt an den Start. 2011 wurde das Angebot von FILIAGO durch die Kooperation mit dem britischen Satellitenbetreiber Avanti Communications Group plc erweitert. Mittlerweile bietet FILIAGO Satelliteninternet mit Übertragungsraten von bis zu 16 Mbit/s an. Seit 2012 vermarktet FILIAGO auch kabelbasierte Internetschlüsse mit Übertragungsraten von bis zu 200 MBit/s. FILIAGO wurde bei Stiftung Warentest in der November 2009-Ausgabe zum Testsieger mit der Note „Gut“ (1,8) erklärt. Getestet wurden drei Internet via Satellit Anbieter und die vier großen Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland. 2011 wurde FILIAGO bereits zum vierten Mal mit dem begehrtesten Preis der deutschen Internetwirtschaft, dem eco-Award®, in der Kategorie „Bester ISP“ gewürdigt. FILIAGO bietet seit 2012 die „100% BREITBAND GARANTIE“ für Deutschland. Als Anbieter von Glasfaserlösungen, Internet via Satellit und Voice over IP-Diensten ist FILIAGO in der Lage im gesamten Bundesgebiet schnelles und stabiles Internet und Telefondienste anzubieten. Weitere Informationen zu FILIAGO und http://www.filiago.de sowie auf der Facebook Präsenz http://www.facebook.com/Filiago.

Über den Zweckverband

Der Zweckverband für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein wurde im Mai 2010 gegründet. Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher. Der Zweckverband bedient sich zur Erfüllung seiner Aufgaben der Verwaltung des Amtes Jevenstedt. Dem Zweckverband gehören die Ämter Eiderkanal, Fockbek, Hohner Harde, Jevenstedt, Mittelholstein (mit den Gemeinden: Gemeinden Bendorf, Bornholt, Gokels, Hanerau-Hademarschen, Oldenbüttel, Seefeld, Steenfeld, Tackesdorf und Thaden) an. Er hat die Aufgabe, den Breitbandausbau in den Gemeinden der angeschlossenen Ämter flächendeckend zu verwirklichen. Die Verwaltung des Amtes Jevenstedt hat im Jahre 2010 mit der Umsetzung der gestellten Aufgabe begonnen. Insgesamt wird von einer 3 jährigen Ausbauzeit ausgegangen. Das Volumen der Investition durch den Zweckverband ist auf maximal 60 Mio. € kalkuliert.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich zukünftig auch im Internet über den Fortgang des Projektes und die einzelnen Inhalte informieren unter: www.zbmsh.de

2/3