eggspots Das Journal Äber Fische mit Eiflecken

Nummer 1 (2. Auflage)- Datum 09.09.2009 Seiten 1-50

Herausgeber Erwin Schraml, HaferstraÅe 18c, D-86179 Augsburg Tel.: +49 821 86 886, Fax: +49 821 86594, E-mail: [email protected]

Fachberater Mary Bailey BA (Freiberufliche Aquaristik Beraterin / Çbersetzerin) - Cichliden allgemein / Aquariumpflege; Vorbereitung des englischen Textes. Dr. Peter Burgess (Berater von Aquarian) - Fischgesundheit. Martin Geerts (Autor und Taxonomie Experte) - Taxonomie und Systematik. Dr. Ulrich K. Schliewen (Ichthyologe) - Genetik und Kongo.

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Eggspots (Deutsche Ausg.) : Das Journal Äber Fische mit Eiflecken. - Augsburg : Schraml ISSN 1869-2354

Copyright É 2009 by Erwin Schraml, Augsburg, Germany

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser VerÑffentlichung darf vervielfÖltigt, in einem Datenabfragesystem gespei- chert oder in irgend einer Art und Weise Äbersandt werden, weder elektronisch, mecha- nisch, fotokopiert oder auf andere Weise, ohne die vorherige Erlaubnis des UrheberrechtseigentÄmers. Vorwort des Herausgebers

eggspots ? Ein Journal Äber Fische mit Eiflecken? Ist das nicht etwas sehr speziell? TatsÖchlich, es ist eine Online-Zeitschrift, die sich in erster Linie und vor allen Dingen mit Fischen befasst, die Eiflecke haben. Darunter verstehe ich Buntbarsche aus Afrika und dem Nahen Osten aus der Verwandtschaft von , , , & Co. Aber gibt es nicht schon genÄgend Zeitschriften auf dem Markt, die sich mit Fischen befassen? Ganz klar: Nein! Es kÑnnen gar nicht zuviele sein! Konkurrenz belebt nicht nur das GeschÖft und spornt Autoren und Herausgeber zu mehr Leistungen an, sondern ermÑglicht auch ein bisschen mehr Äber ein faszinierendes und schier unerschÑpfliches Gebiet zu berichten. Selbst die InformationsblÖtter der Cichlidengesellschaften sind nicht spezialisiert genug, um nur diesem Thema so breiten Raum zu lass- sen. Ausserdem soll nun endlich eine Zeitschrift geschaffen werden, die sich genau den Fischen annimmt, die in der Aquaristik besonders beliebt sind, wie z. B. den viele Arten aus dem Victoria-, Tanganjika- und Malawi-/Njassasee, Äber die ja auch unheimlich viel wissenschaftlich gearbeitet wird. eggspots soll des- halb eine Schnittstelle von Forschung und Hobby sein, in der wissenschaftliche Ergebnisse populÖr erklÖrt werden. Es ist aber auch geplant, wissenschaftliche Ergebnisse erstmals hier in eggspots zu verÑffentlichen. Das geht alles nicht ad hoc und so ist vorerst beabsichtigt, eggspots in loser Reihenfolge heraus zu geben. Eine gedruckte Version soll nur erscheinen, wenn dies fÄr gewisse Artikel notwendig ist. Auf diese Weise werden die natÄrlichen Ressourcen geschont und der Bezugspreis kann extrem niedrig gehalten werden. Dass eggspots online erscheint, erlaubt eine enorme FlexibilitÖt. Es wird kein Abo geben, die Inhaltsangaben werden fÄr jede Ausgabe frei zugÖnglich sein, wodurch sich jeder Interessent entscheiden kann, ob er nun diese Ausgabe herunterladen mÑchte oder nicht. Dazu kann sich jeder in eine Verteilerliste eintragen, die nach Erscheinen einer neuen Ausgabe, alle Interessenten Äber die neuen Inhalte per Email aufklÖrt.

In diesem Sinne wÄnsche ich viel Neugier beim Lesen der ersten Ausgabe!

Ihr Erwin Schraml

3 Seite Inhalt

Impressum ...... 2 Vorwort des Herausgebers ...... 3 BeitrÖge: Eiflecke, was sind das eigentlich? ...... 5 Die VerwandtschaftsverhÖltnisse der Cichliden und die Gruppen im Fokus des Journals ...... 16 Aller Anfang ist schwer - erste Tropenerfahrungen in Uganda (1. Teil) ...... 21 Neues aus der Gattung ...... 34 Artprofil: Haplochromis aeneocolor ...... 41 Zeitschriftenspiegel ...... 49

Titelfoto: Haplochromis aeneocolor

4

Haplochromis “” Pseudocrenilabrus nicholsi.

“”Haplochromis “” eggspots No. 1 5 Haplochromis Synodontis grandiops

6 SCHRAML: Eiflecke ventralis ‘’

Zeitschrift fÄr Tierpsychologie eggspots No. 1 7 Ps‘“” ‘’

8 SCHRAML: Eiflecke “”

tetrastigma eggspots No. 1 9 robustus jallae

‘ ’ fryeri

10 SCHRAML: Eiflecke

“ ” ‘’ Haplochromis “” eggspots No. 1 11 “

Aulonocara steveni ‘’

Behaviour Zoologisches Jahrbuch allgemeine Zoologie Zeitschrift fÄr Tierpsychologie Zeitschrift fÄr Tierpsychologie

12 SCHRAML: Eiflecke Haplochromis Hemihaplochromis Pseudocrenilabrus strigigena Haplochromis bloyeti African of lakes Malawi and Tanganyika

Haplochromis desfontainii eggspots No. 1 13 Pseudocrenilabrus multicolor

14 SCHRAML: Eiflecke Pseudocrenilabrus

eggspots No. 1 15 Die VerwandtschaftsverhÄltnisse der Cichliden und die Gruppen im Fokus des Journals von ERWIN SCHRAML

Cladistics – MÅmories de la Classe des Sciences. Series: Collection in-8o Phylogeny and classification of Neotropical fishes. Edipucrs L'an CichlidÅ,

16 SCHRAML: VerwandtschaftsverhÖltnis & Fokus

Systems Biology – eggspots No. 1 17 B. fasciatus

macrops

18 SCHRAML: VerwandtschaftsverhÖltnis & Fokus C. leptosoma ‘’

orthognathus eggspots No. 1 19 HaplochromisH. burtoni TropheusT“”“”

20 SCHRAML: VerwandtschaftsverhÖltnis & Fokus Aller Anfang ist schwer - erste Tropenerfahrungen in Uganda (1. Teil) von ERWIN SCHRAML

eggspots No. 1 21

22 SCHRAML: Erste Tropenerfahrung Uganda

Haplochromis eggspots No. 1 23

‘’Haplochromis

24 SCHRAML: Erste Tropenerfahrung Uganda

http://www.budgetsafari.biz/index.php eggspots No. 1 25

26 SCHRAML: Erste Tropenerfahrung Uganda

eggspots No. 1 27

28 SCHRAML: Erste Tropenerfahrung Uganda

Haplochromis phytophagus

Haplochromis “ ”

zillii eggspots No. 1 29

Haplochromis “”H“ ”H“ ”

30 SCHRAML: Erste Tropenerfahrung Uganda Rastrineobola argentea “” eggspots No. 1 31 Clarias SynodontisHaplochromis

“”

32 SCHRAML: Erste Tropenerfahrung Uganda

eggspots No. 1 33 Neues aus der Gattung Melanochromis von MARTIN GEERTS

Melanochromis , MÄnnchen von Mumbo Island. Foto: Ad Konings

34 GEERTS: Melanochromis Melanochromis vermivorus, MÄnnchen von Nkhudzi Foto: Ad Konings

Melanochromis melanopterus, MÄnnchen von Thumbi East Island Foto: Ad Konings eggspots No. 1 35 “ ”

36 GEERTS: Melanochromis Melanochromis kaskazini, MÄnnchen im Aquarium Foto: Ad Konings

Melanochromis kaskazini, Weibchen bei Manda Foto: Ad Konings eggspots No. 1 37 Melanochromis wochepa, MÄnnchen bei Lumessi Foto: Ad Konings

Melanochromis wochepa, Weibchen bei Lumessi Foto: Ad Konings

38 GEERTS: Melanochromis Melanochromis mossambiquensis, MÄnnchen am Minos Reef Foto: Ad Konings

Melanochromis mossambiquensis, Weibchen am Minos Reef Foto: Ad Konings eggspots No. 1 39

Zum Vergleich: Weibchen von Melanochromis auratus, im Aquarium.

40 GEERTS: Melanochromis A r t p r o f i l

Haplochromis aeneocolor

“” “”

H. aeneocolor. eggspots No. 1 41 Haplochromis aeneocolor

42 Artprofil: Haplochromis aeneocolor Haplochromis aeneocolor

Haplochromis aeneocolor eggspots No. 1 43 BD = Body Depth (KÄrperhÄhe) ChD = Cheek Depth (WÅngenhÄhe) CPD = Caudal Peduncle Depth (SchwanzstielhÄhe) CPL = Caudal Peduncle Length (SchwanzstiellÅnge) EyL = Eye Length (AugenlÅnge) HL = Head Length (KopflÅnge) LJL = Lower Jaw Length (UnterkieferlÅnge) LJW = Lower Jaw Width (Unterkieferbreite) M = Mittelwert MxPE = Maxillary Posterior Extension (Position des Oberkieferendes) POD = Pre Orbital Depth (LÅnge des Vorderaugenknochens) SL = Standard Length (StandardlÅnge) SnL = Snout Length (SchnauzenlÅnge) SnW = Snout Width (Schnauzenbreite)

Haplochromis aeneocolor

44 Artprofil: Haplochromis aeneocolor Haplochromis aeneocolor

eggspots No. 1 45

Haplochromis aeneocolor

46 Artprofil: Haplochromis aeneocolor Haplochromis aeneocolor

Haplochromis aeneocolor eggspots No. 1 47 ‘’

Text und Fotos: ERWIN SCHRAML

48 Artprofil: Haplochromis aeneocolor Z e i t s c h r i f t e n s p i e g e l

Artikel Äber Cichliden mit Eiflecken anderswo in der aktuellen Literatur

Zeitraum Mai - Juli 2009

Buntbarsche Bulletin

Cichlidae

Cichlid News (Aquatic Promotions Division, Miami, USA, www.cichlidnews.com )

DATZ Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift

DCG-Informationen “” eggspots No. 1 49 Practical Fishkeeping (PFK)

Tropical Fish Hobbyist (T.F.H.)

50 Zeitschriftenspiegel