Abteilung Soziales Regionaler Sozialdienst Gartenstrasse 2 Telefon 031 818 22 60 Postfach 64 Telefax 031 818 22 99 3123 Belp www.belp.ch

Belp Kaufdorf Wald

REGIONALER SOZIALDIENST BELP

WER SIND WIR? WAS KOSTEN WIR?

Wir sind ein Team von diplomierten Sozialar- Beratungen, Informationen und Vermittlung beitenden und Sachbearbeitenden. Wir gehö- von Dienstleistungen des Regionalen Sozial- ren zur Abteilung Soziales der Gemeinde Belp dienstes Belp sind in der Regel unentgeltlich. und arbeiten für die folgenden Gemeinden: Belp, Kaufdorf, Kehrsatz, Toffen und Wald WAS SIND UNSERE GRUNDSÄTZE?

FÜR WAS SIND WIR ZUSTÄNDIG?  Wir begegnen Ihnen mit Respekt, Ach- tung und Verständnis und erwarten Wir sind für die Sozialhilfe, den Kindes- und dasselbe von Ihnen. Erwachsenenschutz, das Pflegekinder- und  Wir orientieren uns am Prinzip „Hilfe Adoptionswesen, die Alimentenbevorschus- zur Selbsthilfe“. sung und Inkassohilfe sowie für allgemeine  Die Sicherung der Qualität unserer Ar- Beratungen in diesen Bereichen zuständig. beit sowie die Weiterentwicklung unse- res Dienstleistungsangebotes ist uns ein zentrales Anliegen. WER KANN SICH BEI UNS MELDEN?  Sozialhilfe: unsere Dienstleistungen und finanziellen Leistungen sind immer Alle Personen mit Wohnsitz in den oben er- subsidiär (siehe unter Sozialhilfe). wähnten Gemeinden, welche von persönli-  Leistungen werden auf der Grundlage chen, familiären, gesundheitlichen oder finan- von Gegenleistungen erbracht. ziellen Problemen betroffen und/oder dadurch  Gegenseitiges Vertrauen und Trans- in Not geraten sind. parenz sind uns wichtig.

WAS SIND UNSERE AUFGABEN?

… SOZIALHILFE

Persönliche Hilfe Ihre Rechte Persönliche Hilfe heisst Beratung, Betreuung  Alle Mitarbeitenden sind an das Amtsge- und Vermittlung von Informationen. Die Sozial- heimnis gebunden und behandeln Ihre arbeitenden bieten präventive Beratung an und / Angaben vertraulich. oder helfen Ihnen wo nötig im Umgang mit an-  Sie haben das Recht, auf Voranmeldung, deren Stellen. Sie vermitteln zudem Kontakte zu in Ihre Akten Einsicht zu nehmen. anderen Institutionen und Beratungsstellen.  Wenn Sie mit dem Entscheid Ihrer Sozialarbeiterin oder Ihres Sozialarbeiters Wirtschaftliche Hilfe nicht einverstanden sind, können Sie sich Anspruch auf Sozialhilfe haben alle Personen, an die Leitung des Sozialdienstes wen- die sich in einer persönlichen Notsituation befin- den. Führt dies zu keinem befriedigenden den und nicht hinreichend oder rechtzeitig in der Resultat, können Sie eine beschwerdefä- Lage sind, für den eigenen oder den Unterhalt hige Verfügung mit Rechtsmittelbelehrung ihrer Familie aufzukommen. verlangen.

Sozialhilfe setzt erst dort ein, wo keine anderen Ihre Pflichten finanziellen Mittel (Erwerbseinkommen, Sozial- Sie sind verpflichtet, versicherungsleistungen etc.) vorhanden sind  alle erforderlichen Auskünfte über Ihre (Subsidiaritätsprinzip). Familienrechtliche Unter- persönlichen und wirtschaftlichen Verhält- haltsbeiträge sowie Verwandtenunterstützung nisse zu geben und Änderungen unauf- und Elternbeiträge werden in jedem Fall abge- gefordert und unverzüglich zu melden. klärt. Sind Ihre Eltern oder Kinder in finanziell  im Rahmen Ihrer Möglichkeiten alles zu guten Verhältnissen, kann der Sozialdienst bei tun, um Ihre persönliche und finanzielle diesen Beiträge geltend machen. Situation zu verbessern.  eine zumutbare Arbeit anzunehmen oder Die materielle Grundsicherung besteht aus dem an einer geeigneten Integrationsmass- Grundbedarf für den Lebensunterhalt, der medi- nahme teilzunehmen. zinischen Grundversorgung und den Wohnkos-  Weisungen des Sozialdienstes zu befol- ten. Unter bestimmten Voraussetzungen können gen. situationsbedingte Leistungen (z.B. Anschaffun-  die Sozialhilfe zurückzuerstatten, wenn gen, Fremdbetreuungskosten, Erwerbsunkos- sich Ihre wirtschaftlichen Verhältnisse we- ten) dazukommen. Weiter können Integrations- sentlich verbessert haben, Ihre Bedürftig- zulagen und Einkommensfreibeträge mit Anreiz- keit grob verschuldet ist, die Sozialhilfe un- charakter entrichtet werden. rechtmässig bezogen wurde oder bevor-

schusste Versicherungsleistungen fällig Die finanzielle Unterstützung wird anhand der werden. Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für

Sozialhilfe (www.skos.ch) festgelegt und basiert Bei Pflichtverletzungen kann die Sozialhilfe ge- auf der Grundlage des Sozialhilfegesetzes und kürzt oder allenfalls eingestellt werden. der Sozialhilfeverordnung des Kantons .

Ziel der Sozialhilfe Die finanzielle Unterstützung erfolgt aufgrund Die Ziele in der Sozialhilfe sind die finanzielle von Zielvereinbarungen. Existenzsicherung, die Förderung der persönli- chen Unabhängigkeit sowie die berufliche und soziale Integration.

… KINDES- UND …ALIMENTENBEVORSCHUSSUNG ERWACHSENENSCHUTZ UND INKASSOHILFE

Abklärungen Alimentenbevorschussung Im Kindes- und Erwachsenenschutz nehmen wir Sofern die finanziellen Voraussetzungen erfüllt Aufträge der zuständigen Kindes- und Erwach- sind, bevorschussen wir die laufenden senenschutzbehörde (KESB) entgegen und elterlichen Unterhaltsbeiträge, wenn Kinder die führen Abklärungen durch. ihnen zustehenden Alimentenzahlungen nicht, unvollständig oder unregelmässig erhalten. Kindesschutz Davon sind rückständige Forderungen ausge- Wir sind zuständig, wenn das Wohl eines Kindes schlossen. In einem solchen Fall besteht je- gefährdet ist und dessen Eltern nicht von sich doch Anspruch auf Inkassohilfe. aus für Abhilfe sorgen. Im Rahmen der behörd- lich angeordneten Massnahmen betreuen und Inkassohilfe unterstützen wir betroffene Kinder und Eltern. Wir unterstützen unterhaltsberechtigte Kinder und Erwachsene bei der Durchsetzung ihrer Erwachsenenschutz Alimentenforderungen, wenn die unterhalts- Wir sind zuständig, wenn Erwachsene nicht pflichtige Person diese nicht erfüllt. mehr in der Lage sind, ihre persönlichen, admi- nistrativen und finanziellen Angelegenheiten selbstständig zu erledigen. Im Rahmen der behördlich angeordneten Massnahmen be- treuen und unterstützen wir betroffene Erwach- sene nach ihren persönlichen Bedürfnissen.

… PFLEGEKINDER- UND ADOPTIONS- WESEN

Die Pflegekinderaufsicht ist die Stelle für Abklä- rungen und Fragen betreffend Erteilung von Bewilligungen zur Aufnahme von Familienpfle- gekindern und nimmt Meldungen der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) über die Aufnahme von Tagespflegekindern entge- gen. Sie übt die gesetzlich vorgeschriebene Aufsichtspflicht aus.

Die Pflegekinderaufsicht erteilt Auskünfte im Zusammenhang mit geplanten Pflegever- hältnissen und ist Ansprechperson bei Fragen zum Thema Adoption.

WO UND WIE SIND WIR ERREICHBAR? WANN SIND WIR ERREICHBAR?

Melden Sie sich bitte persönlich oder telefo- Montag 08.30 – 11.30 nisch beim Sekretariat des Sozialdienstes an. 14.00 – 18.00

Dienstag 08.30 – 11.30 Regionaler Sozialdienst Belp 14.00 – 17.00 Gartenstrasse 2 Postfach 64 Mittwoch 08.30 – 11.30 3123 Belp 14.00 – 17.00

Telefon: 031 818 22 60 Donnerstag geschlossen* Fax: 031 818 22 99 14.00 – 17.00°

Freitag 08.30 – 11.30 Nach einem Abklärungsgespräch (Intake) und 14.00 – 16.00 Erhalt aller verlangten Unterlagen wird über die Aufnahme entschieden. Die Zuteilung findet * auch Telefon unbedient jeweils am Donnerstagmorgen statt. Danach ° in der Regel keine Termine werden Sie von der / dem zuständigen Sozialarbeitenden kontaktiert.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen.