Ausgabe 1 / März 2013

beiWOHNEN MIT HAMB UunsRGER GENOSSENSCHAFTEN

Nachhaltig in die Zukunft: Vorstände Ingo Theel und Peter Kay im Interview 04 Stadtteilporträt: Rothenburgsort blüht auf 10 UNSER PFLANZFEST GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE INHALT UND VORWORT 2 Liebe Leserinnen und Leser, ist eine Großstadt. Auf 755 freundliches Umfeld. Und sehr Wohnanlage, die entspannte Atmo- Quadratkilometern leben rund 1,8 viele leben an zunächst einmal völlig sphäre und die Nähe zur Innenstadt. Millionen Menschen in etwa 983.000 unspektakulären Orten. Erst beim Haushalten – verteilt auf sieben Be- zweiten Hinsehen zeigt sich: Hier Vielfalt gewinnt zirke mit insgesamt 104 Stadtteilen. lässt es sich gut wohnen. Haben Sie gewusst, dass es in der 104 Stadtteile – viele Gesichter Hansestadt so viele Stadtteile gibt? Rothenburgsort gehört sicher dazu. einer Großstadt. Eine Vielfalt, die Auf den ersten Blick ein ganz un- die Anziehungskraft der Elbmetropole Liebe auf den zweiten Blick scheinbares Wohnviertel, auf den ausmacht. Wir mögen sie gern, diese Dörte Gragert zweiten ein Elbvorort der besonderen Vielfalt und laden ein zu einem Die BGFG ist nicht in allen Vierteln Art: In fünf Minuten sind Sie am genaueren Hinsehen. Zum Beispiel vertreten, aber doch in allen Bezir- Wasser und können über den Kal- auf den Seiten 10 und 11. ken – und jede Wohnanlage hat ihren tehofe-Hauptdeich in Richtung Vier- eigenen Charme. Einige Mitglieder und Marschlande lange im Grünen wohnen eher grün und ruhig, andere spazieren gehen. Und auf den ersten freuen sich darüber, dass gleich vor Blick vermissen einige vielleicht der Haustür das kulturelle Leben tobt, eine quirlige Kneipenszene – auf den Dörte Gragert, Teamleiterin wieder andere schätzen ein familien- zweiten überzeugen die Ruhe in der im Bestandsmanagement

Inhalt Bei der BGFG Gut zu wissen Ihre Sicherheit: Betrüger sollen draußen bleiben ...... 20 Menschen und Ideen Betriebskosten: Das ist neu ...... 21 Gewerbemieterin: Atelier Renate Lappe...... 3 Nachbarschaftsfernsehen: noa4 vor Ort ...... 22 Vorstandsinterview: Nachhaltig in die Zukunft ...... 4 Theaterschiff: Das 4-für-2-Angebot ...... 22 Kooperationen: Lawaetz-Service GmbH ...... 6 Leute von nebenan: Golftrainer Marc Schlenker ...... 7 Aus den Hamburger Genossenschaften Podiumsdiskussion: Wohnungsnot in Hamburg? ...... 8 Wohnen Nachbarschaften Innovationsquartier ...... 23 Kultur: Lesung und Konzerte vor Ort ...... 9 Das Pflanzfest geht in die zweite Runde ...... 24 Im Gespräch: BGFG- Stadtteilporträt: Rothenburgsort ...... 10 Wasserspartipp – Wasser sparen im Bad ...... 24 Vorstände Peter Kay Quartiershomepage: Niendorf Nord ist online! ...... 12 Familienspaß im Museum der Arbeit ...... 25 und Ingo Theel Termine: BGFG unterwegs – dabei sein! ...... 13 Ausflugstipp: „Eine Wohnung für uns“ ...... 25 Aus den Treffs: PC-Treff in Rothenburgsort ...... 14 Urban Gardening: Gärtnern verbindet...... 15 Hamburg Blick hinter die Kulissen der „bei uns“ ...... 26 Bauen und Technik Instandhaltung: Pläne für 2013 ...... 16 Freizeit Badmodernisierung: Wie entsteht ein neues Bad?.....17 igs 2013 und IBA Hamburg ...... 27 Neubauvorhaben: Wohnen am Volkspark ...... 18 Service Bad nach Moderni- Elisabeth-Kleber-Stiftung Preisrätsel ...... 28 sierung Barmbek: Ein Baumhausklassenzimmer ...... 19 Jahresgewinnspiel 2012 – die Gewinner ...... 29 : PC-Kurs für Frauen ...... 19 Angebote für Genossenschaftsmitglieder ...... 30 Hamburg-Tipps ...... 32

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 2 06.02.13 18:43 INHALT UND VORWORT MENSCHEN UND IDEEN 2 3

Gewerbemieterin bei der BGFG Liebe Leserinnen und Leser, Malen – für mehr Freude im Alltag Hamburg ist eine Großstadt. Auf 755 freundliches Umfeld. Und sehr Wohnanlage, die entspannte Atmo- Haben Sie früher gern gemalt? Warum tun Sie es dann heute nicht mehr? Heilpraktikerin und Künstlerin Quadratkilometern leben rund 1,8 viele leben an zunächst einmal völlig sphäre und die Nähe zur Innenstadt. Renate Lappe knüpft in ihrem Unterricht an die Leichtigkeit und Freude an, mit der die meisten von uns als Millionen Menschen in etwa 983.000 unspektakulären Orten. Erst beim Kinder gemalt haben. Haushalten – verteilt auf sieben Be- zweiten Hinsehen zeigt sich: Hier Vielfalt gewinnt zirke mit insgesamt 104 Stadtteilen. lässt es sich gut wohnen. Das BGFG-Atelier von Renate Lappe ist klein – und Haben Sie gewusst, dass es in der 104 Stadtteile – viele Gesichter gleichzeitig hat es so etwas wie Weite. Auf einer Staffelei Hansestadt so viele Stadtteile gibt? Rothenburgsort gehört sicher dazu. einer Großstadt. Eine Vielfalt, die steht ein Mandala, an dem eine Schülerin gerade arbeitet, Auf den ersten Blick ein ganz un- die Anziehungskraft der Elbmetropole auf einer anderen steht ein Bild von Renate Lappe selbst, Liebe auf den zweiten Blick scheinbares Wohnviertel, auf den ausmacht. Wir mögen sie gern, diese auf einem Holzgestell trocknen weitere Werke. „Beim Dörte Gragert zweiten ein Elbvorort der besonderen Vielfalt und laden ein zu einem Malen wird der Kopf frei. Der Verstand macht sozusagen Die BGFG ist nicht in allen Vierteln Art: In fünf Minuten sind Sie am genaueren Hinsehen. Zum Beispiel Pause und das genießen meine Schülerinnen und Schüler“, vertreten, aber doch in allen Bezir- Wasser und können über den Kal- auf den Seiten 10 und 11. erklärt Renate Lappe. „Sie kommen im hektischen All- ken – und jede Wohnanlage hat ihren tehofe-Hauptdeich in Richtung Vier- tag zu sich selbst.“ Die einen suchen diese Ruhe, andere eigenen Charme. Einige Mitglieder und Marschlande lange im Grünen trainieren ihre Fingerfertigkeit – zum Beispiel nach einem wohnen eher grün und ruhig, andere spazieren gehen. Und auf den ersten Schlaganfall. Oft verbessert das Malen die Feinmotorik, freuen sich darüber, dass gleich vor Blick vermissen einige vielleicht trainiert das Koordinationsvermögen und auch das Sehen. der Haustür das kulturelle Leben tobt, eine quirlige Kneipenszene – auf den Dörte Gragert, Teamleiterin wieder andere schätzen ein familien- zweiten überzeugen die Ruhe in der im Bestandsmanagement Praxis und Atelier in einem

Renate Lappe hat lange als Krankenschwester in der Psychiatrie gearbeitet und erfahren: „Den Patienten tat Bei der BGFG Gut zu wissen Inhalt es gut, ihre Gefühle in Bildern auszudrücken. Das zu Ihre Sicherheit: Betrüger sollen draußen bleiben ...... 20 sehen, hat den Anstoß für meine heutige Tätigkeit gege- Menschen und Ideen Betriebskosten: Das ist neu ...... 21 Gewerbemieterin: Atelier Renate Lappe...... 3 ben.“ Sie selbst begann mit drei Jahren zu malen – und Nachbarschaftsfernsehen: noa4 vor Ort ...... 22 Vor zwei Jahren eröffnete Renate Lappe Atelier und Praxis in unserem Gewerberaum hörte nie wieder auf. Übrigens ist die Mittfünfzigerin Vorstandsinterview: Nachhaltig in die Zukunft ...... 4 Theaterschiff: Das 4-für-2-Angebot ...... 22 in der Innenstadt. Wir wünschen ihr weiterhin viel Erfolg! Kooperationen: Lawaetz-Service GmbH ...... 6 nicht nur Krankenschwester und ausgebildete Malerin, Leute von nebenan: Golftrainer Marc Schlenker ...... 7 Aus den Hamburger Genossenschaften sondern auch Heilpraktikerin. Oft fließen ihre Fähigkeiten Podiumsdiskussion: Wohnungsnot in Hamburg? ...... 8 aus diesem Bereich in den Malunterricht ein. In der Wer einen Versuch bei Renate Lappe starten möchte, Atelier Renate Lappe Wohnen Regel gibt sie Einzelstunden. So kann sie am besten auf kann einen Schnupperkurs buchen. Er umfasst drei neun- Bei den Mühren 78 Nachbarschaften Innovationsquartier Steilshoop ...... 23 die individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers zigminütige Termine und kostet 150 Euro – inklusive 20457 Hamburg Kultur: Lesung und Konzerte vor Ort ...... 9 Das Pflanzfest geht in die zweite Runde ...... 24 eingehen. Material. „Viele finden vorher, das sei eine Menge Geld“, T: (040) 68 91 99 24 Im Gespräch: BGFG- Stadtteilporträt: Rothenburgsort ...... 10 Wasserspartipp – Wasser sparen im Bad ...... 24 so die Künstlerin. „Aber hinterher ist die Rückmeldung Vorstände Peter Kay www.malen-hamburg.de Quartiershomepage: Niendorf Nord ist online! ...... 12 Familienspaß im Museum der Arbeit ...... 25 Erst Handwerk, dann Improvisation immer: Die Investition hat sich gelohnt. Die Menschen und Ingo Theel Termine: BGFG unterwegs – dabei sein! ...... 13 Ausflugstipp: „Eine Wohnung für uns“ ...... 25 drücken ihre Gefühle aus, erleben viel Freude und ent- Aus den Treffs: PC-Treff in Rothenburgsort ...... 14 In der Psychiatrie erlebte Renate Lappe freies Ausdrucks- decken ihre Kreativität. Malen öffnet ihre Herzen und Urban Gardening: Gärtnern verbindet...... 15 Hamburg malen – aber genau darum geht es in ihrem Unterricht das ist eine wunderbare Erfahrung. Für die Schüler – Blick hinter die Kulissen der „bei uns“ ...... 26 nicht. „Am Anfang ist die Herausforderung, sehr nah am und auch für mich.“ Bauen und Technik Motiv zu malen“, so die Künstlerin. „Es gilt, sehen zu Instandhaltung: Pläne für 2013 ...... 16 Freizeit lernen – Perspektiven zu erkennen, Farbtöne zu unter- Badmodernisierung: Wie entsteht ein neues Bad?.....17 igs 2013 und IBA Hamburg ...... 27 scheiden, ein Gespür für Farbwirkungen zu entwickeln.“ Neubauvorhaben: Wohnen am Volkspark ...... 18 Wer die grundlegenden Techniken erlernt hat, kann zum Service abstrakten Malen übergehen. „Es ist wie beim Klavier- Bad nach Moderni- Elisabeth-Kleber-Stiftung Preisrätsel ...... 28 spielen: Improvisieren kann ich erst, wenn ich das Instru- sierung Barmbek: Ein Baumhausklassenzimmer ...... 19 Jahresgewinnspiel 2012 – die Gewinner ...... 29 ment beherrsche.“ Dulsberg: PC-Kurs für Frauen ...... 19 Angebote für Genossenschaftsmitglieder ...... 30 Hamburg-Tipps ...... 32

01/2013 • www.bgfg.de 01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 2 06.02.13 18:43 BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 3 06.02.13 18:43 MENSCHEN UND IDEEN 4

2013 2014 Nachhaltig in die Zukunft 2015 Einerseits war im letzten Jahr alles wie immer: Die wollen wir weiterentwickeln. Außerdem wurden Veranstal- 2016 BGFG hat rentabel und verantwortungsbewusst ge- tungen für die Menschen im Quartier geöffnet und auch wirtschaftet, steht auf stabilen Füßen und schaut hiermit werden wir weitermachen, um die Vernetzung in 2017 auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Anderer- die Stadtteile zu verbessern. 2018 seits war 2012 ganz anders als sonst: Die Genossen- schaft feierte ihren 90. Geburtstag – und zwar das Peter Kay: Auf diese Weise erweitern wir die Nachbar- 2019 ganze Jahr lang. schaft sozusagen über die Grenzen der BGFG hinaus. In 2020 diesem Zusammenhang muss unbedingt die Elisabeth- Kleber-Stiftung erwähnt werden: Sie hat 2012 in den Be- 2021 reichen Kinder- und Jugendförderung, Völkerverständi- 2022 gung und Seniorenhilfe insgesamt 40 Projekte unterstützt 2023 und damit zu mehr Lebensqualität in den Quartieren 2024 beigetragen. Ingo Theel: Mehr Vernetzung wünschen wir uns auch 2025 zwischen den Generationen und möchten deshalb die Ganz im Sinne genossenschaftlicher Werte wollte die Nachbarschaftsaktivitäten für jüngere Mitglieder noch BGFG nicht eine große Party feiern, sondern plante 90 attraktiver gestalten. Hierzu passt, dass gerade die Quar- Veranstaltungen vor Ort in den Nachbarschaften. bei uns tiershomepage für Niendorf unter Federführung der BGFG sprach mit den BGFG-Vorständen Peter Kay und Ingo Theel online gegangen ist – das Medium Internet bietet über das vergangene und das kommende Jahr und wollte Jüngeren einen guten Zugang. als erstes wissen: Sind 2012 tatsächlich 90 Jubiläums- aktionen zustande gekommen? Es klingt vielleicht pathetisch, ich sage es trotzdem: Wir erleben bei der BGFG oft so etwas wie eine Nachbarschaft Ingo Theel: Ja! Wir haben es geschafft: Lesungen, Kon- der Herzen. Und ich bin überzeugt, dass wir diese Nach- zerte, Ausfahrten, Exkursionen, Theaterbesuche … unsere barschaft nur deshalb haben, weil die BGFG ihr soziales Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich wirklich ins Engagement nicht „for show“ betreibt. Es geht um echten Zeug gelegt. Und nicht nur sie: Auch viele Nachbarn haben Kontakt, wir wollen eine menschliche Genossenschaft. mit angefasst, ohne ihren Einsatz hätten wir unseren Ge- Und wir sind stolz, wenn wir das schaffen. burtstag so nicht feiern können. Dass alles so gut geklappt hat zeigt, wie gut unsere Nachbarschaften funktionieren. Die BGFG investiert in die Nachbarschaften, aber natürlich auch in die Wohnqualität. Was ist in dieser Peter Kay: Viele Nachbarn haben sich persönlich bei Hinsicht 2013 geplant? uns bedankt, zum Beispiel für die Familienausfahrt, für Peter Kay: Der Werterhalt unseres Bestandes steht immer das Weihnachtsmärchen oder das Weihnachtskabarett. ganz oben auf der Agenda. Dafür investieren wir im kom- Wir freuen uns sehr über die Anerkennung. Und wir freuen menden Jahr rund zehn Millionen Euro. Größere Projekte uns auch darüber, dass unsere Angebote so gut nachge- sind der siebte und letzte Abschnitt der Modernisierung in fragt sind – und zwar nicht nur zum Jubiläum. Seit Jahren der Steinbeker Straße und Baderneuerungen in der Stift- melden sich zum Beispiel jeden Mai rund 500 ältere Mit- straße. Aber auch die Sielsanierung geht in 2013 weiter. glieder zur Seniorenausfahrt an. Außerdem haben wir mit der Planung umfangreicher Modernisierungen in Rothenburgsort begonnen. Die BGFG Wird es 2013 so weitergehen? besitzt hier 460 Wohnungen, die bis Ende der 50er Jahre Ingo Theel: Ja und Nein. Wir können nicht jedes Jahr in einer Zeit großer Wohnungsnot entstanden. Der Stan- neunzig besondere Aktionen anbieten, aber die Richtung dard dieser Häuser ist nicht mehr zeitgemäß, deshalb muss stimmt. Beispielsweise haben wir 2012 Wert darauf gelegt, hier etwas getan werden. Kultur in die Quartiere zu bringen und diese Ausrichtung

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 4 06.02.13 18:43 MENSCHEN UND IDEEN MENSCHEN UND IDEEN 4 5

Ingo Theel: Und auch hier gilt: Es geht nur miteinander. tischen Erbbaurechte abzulösen und das bedeutet eine Transparenz und offene Kommunikation sind vor allem bei Investition von über 20 Millionen Euro. Die BGFG hat 2013 größeren Maßnahmen unerlässlich. In Rothenburgsort insgesamt 900 Wohnungen auf Erbbaurechtsgrundstücken. 2014 Nachhaltig in die Zukunft haben wir uns mit den Bewohnern der Thiedingreihe zu- Erbbaurecht, umgangssprachlich auch „Erbpacht“, be- sammengesetzt, da wir nach der Begutachtung des Hauses deutet: Grund und Boden gehören der Stadt und wir 2015 Einerseits war im letzten Jahr alles wie immer: Die wollen wir weiterentwickeln. Außerdem wurden Veranstal- und dem Fortzug des Pennymarktes feststellen mussten: zahlen eine Pacht für die Grundstücksnutzung. Da wir 2016 BGFG hat rentabel und verantwortungsbewusst ge- tungen für die Menschen im Quartier geöffnet und auch Eine Modernisierung ist nicht sinnvoll, wir werden das nicht Eigentümerin sind, haben wir allerdings nur be- wirtschaftet, steht auf stabilen Füßen und schaut hiermit werden wir weitermachen, um die Vernetzung in Gebäude abbrechen und neu bauen. Wir konnten für alle schränkt Gestaltungsfreiheit und das möchten wir ändern. 2017 auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Anderer- die Stadtteile zu verbessern. Bewohner gute Lösungen finden. 2018 seits war 2012 ganz anders als sonst: Die Genossen- Ingo Theel: Nur Gebäude, die der Genossenschaft gehören, schaft feierte ihren 90. Geburtstag – und zwar das Peter Kay: Auf diese Weise erweitern wir die Nachbar- Peter Kay: Die Entscheidung für diesen Neubau ist lassen sich nachhaltig bewirtschaften. Ein Beispiel: Würden 2019 ganze Jahr lang. schaft sozusagen über die Grenzen der BGFG hinaus. In das Ergebnis einer konsequent nachhaltig ausgerichteten wir auf Erbpachtgrundstücken zusätzlichen Wohnraum 2020 diesem Zusammenhang muss unbedingt die Elisabeth- Strategie. Das heißt: Wir wollen keine kurzfristigen schaffen, erhöht sich der Wert des Grundstücks und damit Kleber-Stiftung erwähnt werden: Sie hat 2012 in den Be- Lösungen. Von den Beschlüssen, die wir heute treffen, auch die Ablösesumme, die wir bei Ablauf der Erbbau- 2021 reichen Kinder- und Jugendförderung, Völkerverständi- sollen auch die kommenden Generationen profitieren. rechtsverträge an die Stadt zahlen müssten. Die Verträge 2022 gung und Seniorenhilfe insgesamt 40 Projekte unterstützt mit der Stadt laufen noch 30 bis 40 Jahre. Um selbstbe- und damit zu mehr Lebensqualität in den Quartieren Was bedeutet eine nachhaltige Ausrichtung stimmt wirtschaften zu können, haben wir uns für die 2023 beigetragen. insgesamt für die BGFG? schnellstmögliche Ablösung entschieden. Die Verhand- 2024 Ingo Theel: Nachhaltige Ausrichtung bedeutet, dass lungen mit der Stadt laufen und wir sind zuversichtlich, Ingo Theel: Mehr Vernetzung wünschen wir uns auch wir wirtschaftlich und sozial verantwortlich handeln, die dass sie bis Mitte des Jahres abgeschlossen sein werden. 2025 zwischen den Generationen und möchten deshalb die Energieeffizienz im Blick behalten und uns bei allen Maß- Ganz im Sinne genossenschaftlicher Werte wollte die Nachbarschaftsaktivitäten für jüngere Mitglieder noch nahmen an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Peter Kay: Es ist eine große Investition, die wir nicht BGFG nicht eine große Party feiern, sondern plante 90 attraktiver gestalten. Hierzu passt, dass gerade die Quar- Und in mancher Hinsicht heißt nachhaltig auch „lang- auf einen Schlag, sondern in Raten zahlen werden. Ganz Veranstaltungen vor Ort in den Nachbarschaften. bei uns tiershomepage für Niendorf unter Federführung der BGFG sam“. Zum Beispiel, wenn es um Wachstum geht. wichtig ist: Die Ablösesumme und auch die Investition für sprach mit den BGFG-Vorständen Peter Kay und Ingo Theel online gegangen ist – das Medium Internet bietet den geplanten Neubau bedeuten nicht, dass bei Instand- über das vergangene und das kommende Jahr und wollte Jüngeren einen guten Zugang. Peter Kay: Das stimmt. Es ist nicht unser Ziel, den Woh- haltung und Modernisierung gespart wird! Der Werterhalt als erstes wissen: Sind 2012 tatsächlich 90 Jubiläums- nungsbestand deutlich zu erweitern, sondern die vorhan- des Wohnungsbestandes hat bei uns Vorrang. aktionen zustande gekommen? Es klingt vielleicht pathetisch, ich sage es trotzdem: Wir denen Wohnungen lebensgerecht zu gestalten. Deshalb erleben bei der BGFG oft so etwas wie eine Nachbarschaft legen wir zum Beispiel Wohnungen, die für heutige Ansprü- Ingo Theel: Das stimmt – und damit sind wir wieder Ingo Theel: Ja! Wir haben es geschafft: Lesungen, Kon- der Herzen. Und ich bin überzeugt, dass wir diese Nach- che zu klein sind, im Zuge von Modernisierungen zu grö- bei unserer Philosophie: Wir verstehen uns als modernes, zerte, Ausfahrten, Exkursionen, Theaterbesuche … unsere barschaft nur deshalb haben, weil die BGFG ihr soziales ßeren zusammen. Solche Maßnahmen könnten, verbunden innovatives und gleichzeitig sehr solides Unternehmen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich wirklich ins Engagement nicht „for show“ betreibt. Es geht um echten mit einigen Neubauten in den nächsten Jahren, bedeuten: Mir persönlich ist wichtig, dass wir flexibel bleiben und Zeug gelegt. Und nicht nur sie: Auch viele Nachbarn haben Kontakt, wir wollen eine menschliche Genossenschaft. Deutlich mehr Wohnfläche bei gleicher Anzahl Wohnungen. mit offenen Augen durch die Welt gehen. So werden 2013 mit angefasst, ohne ihren Einsatz hätten wir unseren Ge- Und wir sind stolz, wenn wir das schaffen. manchmal Dinge möglich, die eigentlich nicht geplant burtstag so nicht feiern können. Dass alles so gut geklappt Sind auch Neubauten in der Planung? waren. Ich freue mich darauf, 2013 positiv überrascht 2014 hat zeigt, wie gut unsere Nachbarschaften funktionieren. Die BGFG investiert in die Nachbarschaften, aber Peter Kay: Ja. Wir wollen zum Beispiel 160 Wohnungen zu werden. 2015 natürlich auch in die Wohnqualität. Was ist in dieser am Altonaer Volkspark bauen. Das Grundstück haben wir Peter Kay: Viele Nachbarn haben sich persönlich bei Hinsicht 2013 geplant? bereits gekauft und wir rechnen damit, Mitte des Jahres Peter Kay: Dem kann ich mich nur anschließen. Die BGFG 2016 uns bedankt, zum Beispiel für die Familienausfahrt, für Peter Kay: Der Werterhalt unseres Bestandes steht immer die Baugenehmigung beantragen zu können. Baubeginn ist ein Unternehmen, das in guter Weise in Bewegung ist. 2017 das Weihnachtsmärchen oder das Weihnachtskabarett. ganz oben auf der Agenda. Dafür investieren wir im kom- ist voraussichtlich 2014. Wir werden nie fertig sein. Das ist auch nicht unser Ziel. Wir freuen uns sehr über die Anerkennung. Und wir freuen menden Jahr rund zehn Millionen Euro. Größere Projekte Ich finde: zum Glück. 2018 uns auch darüber, dass unsere Angebote so gut nachge- sind der siebte und letzte Abschnitt der Modernisierung in Ingo Theel: Ein Teil der Wohnungen wird übrigens 2019 fragt sind – und zwar nicht nur zum Jubiläum. Seit Jahren der Steinbeker Straße und Baderneuerungen in der Stift- öffentlich gefördert und entsprechend günstig sein. Aber melden sich zum Beispiel jeden Mai rund 500 ältere Mit- straße. Aber auch die Sielsanierung geht in 2013 weiter. ob gefördert oder nicht: Wir wollen allen Mitgliedern Mehr zu Themen des Interviews: 2020 glieder zur Seniorenausfahrt an. Außerdem haben wir mit der Planung umfangreicher bezahlbaren, guten Wohnraum anbieten. 2012 lagen die 2021 Modernisierungen in Rothenburgsort begonnen. Die BGFG Nutzungsgebühren bei 70 Prozent unserer Neuvermie- Entwicklung in Rothenburgsort Seite 10 – 11 Wird es 2013 so weitergehen? besitzt hier 460 Wohnungen, die bis Ende der 50er Jahre tungen unter oder am Mittelwert des Mietenspiegels. Quartiershomepage für Niendorf Seite 12 2022 Ingo Theel: Ja und Nein. Wir können nicht jedes Jahr in einer Zeit großer Wohnungsnot entstanden. Der Stan- Instandhaltung bei der BGFG Seite 16 – 17 2023 neunzig besondere Aktionen anbieten, aber die Richtung dard dieser Häuser ist nicht mehr zeitgemäß, deshalb muss Es sind noch weitere Investitionen geplant … Neubau am Altonaer Volkspark Seite 18 stimmt. Beispielsweise haben wir 2012 Wert darauf gelegt, hier etwas getan werden. Peter Kay: Investitionen, die ebenfalls der Nachhaltigkeit Projekte der Elisabeth-Kleber-Stiftung Seite 19 2024 Kultur in die Quartiere zu bringen und diese Ausrichtung Rechnung tragen. Wir haben entschieden, sämtliche städ- 2025

01/2013 • www.bgfg.de 01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 4 06.02.13 18:43 BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 5 06.02.13 18:43 MENSCHEN UND IDEEN 6 Mit Wohnung geht’s leichter! Die erste eigene Wohnung ist nicht immer leicht zu finden. Vor allem Jugendliche aus Jugendwohnungen stoßen oft auf Hindernisse. Sie werden vom Projekt „Jugend & Wohnen“ der Lawaetz-Service GmbH in Zusammenarbeit mit der BGFG unterstützt.

Lawaetz-Service Klein, aber mein: Am 3. Dezember GmbH 2012 erhielt Renata M. den Schlüssel zu einer 1-Zimmer-Wohnung der „Jugend & Wohnen“ Olaf Schumacher BGFG. Die junge Frau freut sich über T: (040) 41 26 39-23 die ruhige, zentrale Lage, die gute schumacher@lawaetz- Verkehrsanbindung und vor allem service.de über eigene vier Wände. Bisher lebte www.lawaetz-service.de sie in einer betreuten Jugendwoh- nung. Die Lawaetz-Service GmbH half ihr, den ersten Mietvertrag ihres Le- bens unter Dach und Fach zu bringen.

Gute Partnerschaft mit der BGFG Foto: Lawaetz-Service GmbH

Seit 1994 unterstützt das Projekt BGFG-Vorstandsmitglied Ingo Theel (r.) und Sozialsenator Detlef Scheele gratu- lieren der jungen Mieterin Renata M. – sie erhielt am 3. Dezember 2012 die 111. „Jugend & Wohnen“ der Lawaetz- Wohnung, die „Jugend & Wohnen“ in 2012 übergab. Senator Scheele würdigte Service GmbH junge Menschen aus die Arbeit der Lawaetz-Service GmbH und dankte der BGFG für das langjährige Jugendwohnungen beim Finden Engagement. einer eigenen Wohnung. Fast ebenso lange kooperiert das Projekt mit vom BGFG-Bestandsmanagement. Ausbildung zu absolvieren und sich der BGFG. „Derzeit vermieten wir Schwierigkeiten gibt es in der Regel ein eigenverantwortliches Leben au- rund 40 Wohnungen an junge Leute, keine – und wenn doch, wäre „Ju- ßerhalb der Jugendeinrichtung auf- die mit Empfehlung von Lawaetz gend & Wohnen“ zur Stelle. „Wir zubauen. „Die jungen Menschen zu uns kamen“, erklärt Frank Bartels verstehen uns als Vermittler zwischen haben aus unterschiedlichen Grün- den jungen Mietern und den Ver- den keinen leichten Start ins Er- Was ist die Lawaetz-Service GmbH? mietern“, so Olaf Schumacher, Leiter wachsenenleben und wir möchten des Projektes. Die Lawaetz-Mit- sie unterstützen“, erklärt Ingo Theel arbeiter sprechen mit den Jugend- vom Vorstand der BGFG. „Schön Die Lawaetz-Service GmbH ist ein rechtlich eigen- lichen, helfen ihnen, den Woh- ist, dass sie es uns leicht machen: ständiges Tochterunternehmen der Lawaetz-Stiftung. nungsmarkt einzuschätzen, vermit- Sie integrieren sich schnell und pro- Ziel der Lawaetz-Service GmbH ist es, Menschen in teln bei Konflikten, unterstützen blemlos in unsere Nachbarschaften.“ schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, eigenen gelegentlich mit Darlehen – zum Wohnraum zu finden. In verschiedenen Projekten Beispiel, um Genossenschaftsanteile Seit der Gründung hat „Jugend & arbeiten die Mitarbeiter für Zielgruppen mit unter- zu finanzieren. Olaf Schumacher: Wohnen“ rund 1.400 Wohnungen schiedlichem Unterstützungsbedarf. Benannt sind die „Die BGFG ist für uns eine sehr ver- vermittelt. Finanziert wird das Unternehmen nach dem Kaufmann Johann Daniel lässliche Partnerin.“ Projekt durch die Behörde für Arbeit, Lawaetz (1750 –1826), der zu seiner Zeit Menschen Soziales, Familie und Integration in prekären Lebenslagen durch Hilfe zur Selbsthilfe Den Start ins Leben erleichtern (BASFI). unterstützte. Mit einer eigenen Wohnung ist vieles leichter. Zum Beispiel, eine

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ1.indd 6 07.02.13 18:23 MENSCHEN UND IDEEN MENSCHEN UND IDEEN 6 7 Leute von nebenan

Mit Wohnung geht’s leichter! Golf für alle: ja bitte! Die erste eigene Wohnung ist nicht immer leicht zu finden. Vor allem Jugendliche aus Jugendwohnungen Golf ist ein Spiel für reiche, alte Männer, die keinen richtigen Sport mehr treiben können. So lautet ein stoßen oft auf Hindernisse. Sie werden vom Projekt „Jugend & Wohnen“ der Lawaetz-Service GmbH in häufiges Vorurteil, dem Golfer begegnen. BGFG-Bewohner Marc Schlenker räumt damit auf. Zusammenarbeit mit der BGFG unterstützt. Er hat einen Job, der nicht alltäglich ist: Marc Schlenker ist um seine Schüler vorwärts zu bringen und zu sehen, Lawaetz-Service Klein, aber mein: Am 3. Dezember Golftrainer. Und das auch noch mitten in der Stadt – in wie sie besser werden. Golf Lounge GmbH 2012 erhielt Renata M. den Schlüssel Rothenburgsort. Hier unterrichtet er in der Golf Lounge, Neuer zu einer 1-Zimmer-Wohnung der Europas modernstem, innerstädtischem Übungsbereich für Was zählt, ist Fairplay „Jugend & Wohnen“ Deich 40 Olaf Schumacher BGFG. Die junge Frau freut sich über den Golfsport. Er selbst hielt mit sieben Jahren das erste www.golflounge.de T: (040) 41 26 39-23 die ruhige, zentrale Lage, die gute Mal einen Golfschläger in der Hand – doch das ist mittler- Wenn Marc Schlenker selbst auf den Golfplatz geht, um schumacher@lawaetz- Verkehrsanbindung und vor allem weile 20 Jahre her, inzwischen ist sein Hobby sein Beruf. eine 18-Loch-Runde zu spielen, dann legt er besonderen service.de über eigene vier Wände. Bisher lebte Wert auf Fairness. „Beim Golf gibt es keine Schiedsrichter, www.lawaetz-service.de sie in einer betreuten Jugendwoh- Besonders am Herzen liegt dem Golftrainer, den Sport aus aber jede Menge Möglichkeiten zu schummeln“, so der nung. Die Lawaetz-Service GmbH half der elitären Ecke zu holen. „Die Golf Lounge ist dafür ein gebürtige Hamburger. „Deshalb geht für mich nichts ohne ihr, den ersten Mietvertrag ihres Le- perfekter Ort“, erklärt Marc Schlenker. „Hier kann wirklich Ehrlichkeit und Fairplay.“ bens unter Dach und Fach zu bringen. jeder das Golfen ausprobieren. Man kann spielen, ohne Golftrainer Marc Mitglied zu sein, die Kosten sind überschaubar, es gibt kei- Schlenker gibt

Gute Partnerschaft mit der BGFG Foto: Lawaetz-Service GmbH ne Kleiderordnung. Ich hatte vom Punk bis zum Manager Einzelunterricht und schon die verschiedensten Menschen im Kurs – und das Schnupperkurse. Seit 1994 unterstützt das Projekt BGFG-Vorstandsmitglied Ingo Theel (r.) und Sozialsenator Detlef Scheele gratu- gefällt mir. “ Vom Alter her reicht das Spektrum von 3 bis lieren der jungen Mieterin Renata M. – sie erhielt am 3. Dezember 2012 die 111. „Jugend & Wohnen“ der Lawaetz- 94 Jahren, das Gros ist zwischen 30 und 55 Jahre alt. Wohnung, die „Jugend & Wohnen“ in 2012 übergab. Senator Scheele würdigte Service GmbH junge Menschen aus die Arbeit der Lawaetz-Service GmbH und dankte der BGFG für das langjährige Jugendwohnungen beim Finden Engagement. Auf Genauigkeit kommt es an einer eigenen Wohnung. Fast ebenso lange kooperiert das Projekt mit vom BGFG-Bestandsmanagement. Ausbildung zu absolvieren und sich Marc Schlenker hat eine besonnene, ruhige Art und die der BGFG. „Derzeit vermieten wir Schwierigkeiten gibt es in der Regel ein eigenverantwortliches Leben au- kommt ihm in seiner Branche zugute: „Golf ist ein Sport, Foto: Katharina Mittmann rund 40 Wohnungen an junge Leute, keine – und wenn doch, wäre „Ju- ßerhalb der Jugendeinrichtung auf- in dem es auf Genauigkeit und Koordination ankommt. Golf Lounge in die mit Empfehlung von Lawaetz gend & Wohnen“ zur Stelle. „Wir zubauen. „Die jungen Menschen Schon eine kleine Bewegung des Handgelenkes verändert Rothenburgsort: zu uns kamen“, erklärt Frank Bartels verstehen uns als Vermittler zwischen haben aus unterschiedlichen Grün- den Flug des Balls erheblich.“ Das bedeutet: Golf zu ler- Training auf den jungen Mietern und den Ver- den keinen leichten Start ins Er- nen, erfordert einiges an Geduld und Ausdauer. „Ob einem drei Ebenen mit Was ist die Lawaetz-Service GmbH? mietern“, so Olaf Schumacher, Leiter wachsenenleben und wir möchten das liegt, findet nur der heraus, der die Scheu überwindet modernster des Projektes. Die Lawaetz-Mit- sie unterstützen“, erklärt Ingo Theel und einfach mal ein paar Bälle schlägt“, weiß der Profi. Ausstattung. arbeiter sprechen mit den Jugend- vom Vorstand der BGFG. „Schön „Das geht bei uns einfach so ohne Vorkenntnisse. Aber Die Lawaetz-Service GmbH ist ein rechtlich eigen- lichen, helfen ihnen, den Woh- ist, dass sie es uns leicht machen: Anfänger kriegen natürlich mehr mit, wenn sie einen ständiges Tochterunternehmen der Lawaetz-Stiftung. nungsmarkt einzuschätzen, vermit- Sie integrieren sich schnell und pro- Schnupperkurs besuchen.“ In anderthalb Stunden lernen Ziel der Lawaetz-Service GmbH ist es, Menschen in teln bei Konflikten, unterstützen blemlos in unsere Nachbarschaften.“ die Teilnehmer die Körperhaltung, verschiedene Schläger schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen, eigenen gelegentlich mit Darlehen – zum und Techniken kennen. Wohnraum zu finden. In verschiedenen Projekten Beispiel, um Genossenschaftsanteile Seit der Gründung hat „Jugend & arbeiten die Mitarbeiter für Zielgruppen mit unter- zu finanzieren. Olaf Schumacher: Wohnen“ rund 1.400 Wohnungen „Der Spaß ist das Wichtigste. Und meine Erfahrung ist: schiedlichem Unterstützungsbedarf. Benannt sind die „Die BGFG ist für uns eine sehr ver- vermittelt. Finanziert wird das Ob man Golf mag oder nicht, das weiß man schon nach Unternehmen nach dem Kaufmann Johann Daniel lässliche Partnerin.“ Projekt durch die Behörde für Arbeit, wenigen Schlägen.“ Was Marc Schlenker am Unterrichten Lawaetz (1750 –1826), der zu seiner Zeit Menschen Soziales, Familie und Integration am meisten Freude macht: immer neue Wege zu finden, in prekären Lebenslagen durch Hilfe zur Selbsthilfe Den Start ins Leben erleichtern (BASFI). unterstützte. Mit einer eigenen Wohnung ist vieles leichter. Zum Beispiel, eine

01/2013 • www.bgfg.de 01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ1.indd 6 07.02.13 18:23 BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 7 06.02.13 18:43 MENSCHEN UND IDEEN 8 „Die Wohnungsnot und die Wohnungsgenossenschaften“

… so hieß das Thema der Diskussion, zu der im Januar 2013 die Geschichtswerkstatt St. Georg Vertreter aus Politik und Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften einlud. Der Anlass: Steigende Mieten und fehlender Wohnraum für Geringverdiener. BGFG-Vorstand Ingo Theel war auf dem Podium vertreten.

Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen wurde, hatten Genossenschaften keine Chance. Nach ist knapp in der Hansestadt. Zwar sollen laut Senat jedes dem Politikwechsel 2011 führte die SPD jedoch das Jahr 2000 geförderte Wohnungen entstehen, gleichzeitig Konzept-Verfahren ein, nach dem bei Grundstücksvergabe fallen aber deutlich mehr Sozialwohnungen aus der neben dem Preis auch das geplante Nutzungskonzept Mietpreisbindung. Ein großer Bedarf bleibt ungedeckt. berücksichtigt wird – dadurch haben Genossenschaften Allen Anwesenden bei der Podiumsdiskussion war klar, deutlich bessere Aussichten. wer in Hamburg noch günstigen Wohnraum bietet: das sind die Genossenschaften. Bei ihnen liegt die Nutzungs- Solidarität: Ja bitte! gebühr pro Quadratmeter durchschnittlich bei 5,85 Euro netto kalt, wie Podiumsvertreter Michael Pistorius Trotz aller Schwierigkeiten: Die Genossenschaften bleiben vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen solidarisch. Allerdings bedeutet Solidarität für sie nicht berichtet. Kein Wunder, dass der Ansturm an Interessenten nur neuen Wohnraum zu schaffen. „Wir sind zum Beispiel groß ist. Den Vorwurf, Wohnungen nur noch an vor- solidarisch, indem wir bei Neuvermietungen oder beim handene Mitglieder zu vergeben, weist Ingo Theel jedoch Wegfall der Mietpreisbindung nicht automatisch die zurück. „Bei uns melden sich monatlich 300 bis 400 Nutzungsgebühr erhöhen“, erklärt Ingo Theel. „Und wir Bewerber und wir können nicht alle aufnehmen“, so der sind auch solidarisch, wenn wir den Wohnungsbestand BGFG-Vorstand. „Von „Closed Shop“ kann aber keine so pflegen, dass er in gutem Zustand an die nächste Rede sein: 2012 gingen über 50 Prozent der neu ver- Generation weiter-gegeben werden kann.“ mieteten Wohnungen an neue Mitglieder.“ Den Menschen, die in St. Georg oder in keine Bauen bleibt teuer bezahlbare Wohnung mehr finden, ist damit nicht geholfen. Gibt es in Hamburg doch eine neue Wohnungsnot? Würde genossenschaftlicher Neubau das Problem der „Betrachtet man den Wohnungsmarkt als Ganzes haben Geringverdiener lösen? Nein, denn ein Neubau mit wir keine Wohnungsnot“, meint Michael Pistorius. Die normaler Ausstattung kostet heute 2.500 Euro pro Qua- Lage sei nur in beliebten Stadtteilen schlecht, wer auf dratmeter Wohnfläche. „Bei so teuren Baukosten können andere Stadtteile ausweichen würde, könne eine günstige wir Neubauten ohne Förderung nicht unter 10 Euro pro Wohnung finden. Ingo Theel fasst die Ansicht der Genos- Auf dem Podium Quadratmeter vermieten“, erläutert Ingo Theel. Zudem senschaften zusammen: „Wir sind kein Instrument der (v.l.n.r.): Michael sind Grundstücke teuer und nur schwer zu bekommen: Wohnungspolitik. Aber wir leisten einen wichtigen Pistorius (Verband Als städtisches Bauland noch höchstbietend verkauft Beitrag für guten, bezahlbaren Wohnraum in Hamburg.“ norddeutscher Wohnungsunter- nehmen), Herbert Alfeld (Schiffszim- merer-Genossen- schaft), Ingo Theel (BGFG), Modera- tor Michael Joho (Einwohnerverein St. Georg), Dirk Kienscherf (SPD), Heike Sudmann (DIE LINKE).

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 8 06.02.13 18:43 MENSCHEN UND IDEEN NACHBARSCHAFTEN 8 9 „Die Wohnungsnot und die Wohnungsgenossenschaften“ Kultur vor Ort mit der BGFG … so hieß das Thema der Diskussion, zu der im Januar 2013 die Geschichtswerkstatt St. Georg Vertreter 2012 feierte die BGFG 90. Geburtstag und organisierte anlässlich dieses Jubiläums 90 besondere aus Politik und Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften einlud. Der Anlass: Steigende Mieten und Veranstaltungen. Darunter viele Lesungen und Konzerte, denn: Die BGFG will mehr Kultur in die Quar- fehlender Wohnraum für Geringverdiener. BGFG-Vorstand Ingo Theel war auf dem Podium vertreten. tiere bringen. Direkt vor die Haustür sozusagen. Kostenlos, erfrischend und verbindend.

Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen wurde, hatten Genossenschaften keine Chance. Nach ist knapp in der Hansestadt. Zwar sollen laut Senat jedes dem Politikwechsel 2011 führte die SPD jedoch das Jahr 2000 geförderte Wohnungen entstehen, gleichzeitig Konzept-Verfahren ein, nach dem bei Grundstücksvergabe links: fallen aber deutlich mehr Sozialwohnungen aus der neben dem Preis auch das geplante Nutzungskonzept Michael Friederici im Gespräch mit Regula Mietpreisbindung. Ein großer Bedarf bleibt ungedeckt. berücksichtigt wird – dadurch haben Genossenschaften Venske über Arbeit und Allen Anwesenden bei der Podiumsdiskussion war klar, deutlich bessere Aussichten. Leben der Autorin. wer in Hamburg noch günstigen Wohnraum bietet: das sind die Genossenschaften. Bei ihnen liegt die Nutzungs- Solidarität: Ja bitte! rechts: gebühr pro Quadratmeter durchschnittlich bei 5,85 Euro Prägnante Altstimme, netto kalt, wie Podiumsvertreter Michael Pistorius Trotz aller Schwierigkeiten: Die Genossenschaften bleiben schräge Texte – vom Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen solidarisch. Allerdings bedeutet Solidarität für sie nicht Meike Schrader berichtet. Kein Wunder, dass der Ansturm an Interessenten nur neuen Wohnraum zu schaffen. „Wir sind zum Beispiel machte den groß ist. Den Vorwurf, Wohnungen nur noch an vor- solidarisch, indem wir bei Neuvermietungen oder beim Abend rund. handene Mitglieder zu vergeben, weist Ingo Theel jedoch Wegfall der Mietpreisbindung nicht automatisch die zurück. „Bei uns melden sich monatlich 300 bis 400 Nutzungsgebühr erhöhen“, erklärt Ingo Theel. „Und wir Ein Konzert mit Liedermacher Jochen Wiegandt, Sybille 2013? Die Planung läuft. Sollten Sie Ideen oder Anre- Bewerber und wir können nicht alle aufnehmen“, so der sind auch solidarisch, wenn wir den Wohnungsbestand Schrödters Lesung zum Internationalen Frauentag, die gungen haben: Immer her damit! BGFG-Vorstand. „Von „Closed Shop“ kann aber keine so pflegen, dass er in gutem Zustand an die nächste musikalische Lesung von Jan Schröter … das Jahr war Rede sein: 2012 gingen über 50 Prozent der neu ver- Generation weiter-gegeben werden kann.“ voller bunter Kultur-Highlights. : Winterkonzert ohne Grenzen Ansprechpartnerin mieteten Wohnungen an neue Mitglieder.“ Vicky Gumprecht Den Menschen, die in St. Georg oder in Ottensen keine Steilshoop: Musikalische Krimilesung In der Schnelsener Peter-Timm-Straße gings musikalisch Bauen bleibt teuer bezahlbare Wohnung mehr finden, ist damit nicht geholfen. zu beim Winterkonzert am 28. November 2012. Im Foyer T: (040) 21 11 00-66 [email protected] Gibt es in Hamburg doch eine neue Wohnungsnot? Auch Autorin Regula Venske war bei uns zu Gast: Am unserer Wohnanlage für ältere Menschen sang Nina von Würde genossenschaftlicher Neubau das Problem der „Betrachtet man den Wohnungsmarkt als Ganzes haben 21. November 2012 nahm sie die Steilshooper Nach- Campe Chansons aus den 30er, 40er und 50er Jahren – am Geringverdiener lösen? Nein, denn ein Neubau mit wir keine Wohnungsnot“, meint Michael Pistorius. Die barn mit in ihre skurrile Krimiwelt, in der die Verbrecher Klavier begleitet von Fridtjof Bundel. Übrigens: Das Win- normaler Ausstattung kostet heute 2.500 Euro pro Qua- Lage sei nur in beliebten Stadtteilen schlecht, wer auf eher harmlos, aber lebensklug daherkommen. Menschen terkonzert war offen für alle. „Wir möchten, dass mög- dratmeter Wohnfläche. „Bei so teuren Baukosten können andere Stadtteile ausweichen würde, könne eine günstige wie du und ich bevölkern ihre Texte und als ebensolcher lichst viele Menschen kostenfrei und in ihrem direkten wir Neubauten ohne Förderung nicht unter 10 Euro pro Wohnung finden. Ingo Theel fasst die Ansicht der Genos- Mensch präsentierte sich die Autorin. Die unsichtbare Umfeld Kultur erleben können“, erklärt Vicky Gumprecht. Auf dem Podium Quadratmeter vermieten“, erläutert Ingo Theel. Zudem senschaften zusammen: „Wir sind kein Instrument der Grenze zwischen Pult und Publikum schien für die Wahl- „Sie verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg. (v.l.n.r.): Michael sind Grundstücke teuer und nur schwer zu bekommen: Wohnungspolitik. Aber wir leisten einen wichtigen hamburgerin nicht zu existieren: vorlesen, in der Pause Deshalb gilt: Alle sind gern gesehen!“ Das Konzept trägt Pistorius (Verband Als städtisches Bauland noch höchstbietend verkauft Beitrag für guten, bezahlbaren Wohnraum in Hamburg.“ Kürbissuppe essen und mit Nachbarn klönen – alles Früchte: Es kamen auch Zuhörer, die nicht in der Wohn- norddeutscher geht. Musikalisch begleitet wurde sie von der Pianistin anlage leben. Wohnungsunter- und Sängerin Meike Schrader, die mit Ihren Chansons die nehmen), Herbert Texte hervorragend ergänzte. Alfeld (Schiffszim- merer-Genossen- schaft), Ingo Theel Die musikalische Lesung, die Vicky Gumprecht in be- (BGFG), Modera- währter Kooperation mit Kulturarbeiter Michael Friederici tor Michael Joho organisierte, war die erste Kulturveranstaltung der BGFG (Einwohnerverein in Steilshoop. Ort des Geschehens: Der Gemeinschafts- St. Georg), Dirk Kienscherf (SPD), raum der Baugenossenschaften BGFG, Hansa und Schiffs- Nina von Campe Heike Sudmann zimmerer. Beim Publikum kam die Lesung gut an und sang Chansons aus (DIE LINKE). die Nachbarn hätten nichts gegen mehr Kultur vor Ort – vergangenen Zeiten. vielleicht zum 40-jährigen Jubiläum der Wohnanlage in

01/2013 • www.bgfg.de 01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 8 06.02.13 18:43 BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 9 06.02.13 18:43 NACHBARSCHAFTEN 10 Rothenburgsort blüht auf

In Rothenburgsort tut sich was: Heute wohnen an die 9.000 Einwoh- In den letzten Jahren entstanden ner in dem Quartier, das zwischen neue Wohnungen, die „Wasser- Bille und Norderelbe eine 7,2 Hektar kunst Elbinsel Kaltehofe“ wurde große Insel bildet. Am meisten schät- eröffnet, der Marktplatz kom- zen die Rothenburgsorter die absolut plett neu gestaltet ... und jetzt zentrale und dabei sehr grüne Lage: kommen wir: Die BGFG moderni- Sechs Minuten braucht die S-Bahn siert ihren Bestand. bis zum Hauptbahnhof. Und genauso nah wie die City ist die Natur – Sie „In Rothenburgsort blüht etwas sind ruckzuck an der Elbe. In direkter auf!“ – so interpretierte der ehe- Nähe unserer Wohnanlage gibt es malige Bezirksamtsleiter Markus zudem einen Seniorentreff und eine Schreiber das Wandbild „Identität“, Kindertagesstätte. Und am Rande das er 2008 feierlich einweihte des Quartiers lädt ein innerstäd- (siehe Kasten). Und er behielt Recht, tischer Übungsbereich zum Golfen Neu, modern, lebensgerecht der Stadtteil entwickelt sich. Die zur- ein (siehe Seite 7). zeit schönste „Blüte“ für die Rothen- Die BGFG baut in Rothenburgsort: In der Thiedingreihe burgsorter: Sie haben ihren Markt- Veränderungen bei der BGFG entstehen zwei Häuser mit insgesamt 33 Wohnungen. platz wieder. Nach über zwei Jahren 24 davon haben zwei oder zweieinhalb Zimmer – damit Bauzeit wurde er im Herbst 2012 Nach wie vor sind die BGFG- kommen wir der großen Nachfrage nach kleineren Woh- eingeweiht. Wohnungen, Arztpraxen, Wohnungen in Rothenburgsort gut nungen in Rothenburgsort entgegen. Vier Wohnungen das Haus „St. Hildegard“ der Caritas nachgefragt, aber: Sie sind in die sind barrierefrei geplant, alle bekommen eine Loggia, und Geschäfte bilden einen leben- Jahre gekommen und entsprechen Terrasse oder Dachterrasse Richtung Südwesten und sind digen Kern im Quartier – samstags nicht mehr den Ansprüchen an zeit- über die Aufzüge stufenlos erreichbar. Natürlich erfüllen und mittwochs bereichert durch den gemäßes Wohnen. Zum Teil gibt es wir alle Anforderungen des energieeffizienten Bauens. Wochenmarkt, wo sich Rothenburgs- noch Sitzbadewannen, die Fliesen orter seit jeher zum Plausch treffen. in vielen Bädern sind mehr als out, Balkone fehlen. Das möchten wir BGFG-Treff: „Kleines Rathaus“ Ein Blick zurück: die 50er Jahre ändern! In den nächsten Jahren wird umfassend modernisiert und dort, „Kleines Rathaus“ – so heißt der BGFG-Nachbar- Um 1900 lebten in Rothenburgsort wo dies nicht mehr wirtschaftlich schaftstreff in der Marckmannstraße 132 a. Hier finden rund 40.000 Menschen – ein dicht ist, werden wir auch alten Bestand Veranstaltungen der BGFG statt und aktive Nachbarn besiedeltes Viertel, das im Zweiten abreißen und neue, moderne Woh- organisieren ehrenamtlich Spielenachmittage, eine Frei- Weltkrieg fast vollständig zerstört nungen errichten. Zum Beispiel in der zeitgruppe, einen PC-Treff, Radtouren, Exkursionen… wurde. Ursprünglich sollte es nach Thiedingreihe. Hier wurden die Be- Genaueres zum PC-Treff erfahren Sie auf Seite 14. 1945 nicht mehr als Wohnquartier, wohner selbstverständlich frühzeitig sondern nur noch für Gewerbe ge- informiert und alle ziehen mit – im nutzt werden, doch zum Glück ent- wahrsten Sinne des Wortes: Begleitet schied die Politik anders: In den 50er vom BGFG-Umzugsmanagement Jahren begann der Wiederaufbau zogen sie in andere Wohnungen um von Wohnhäusern und die BGFG war und können (wenn gewünscht) zu- mit rund 460 Genossenschaftswoh- rückkehren, sobald der Neubau steht nungen dabei. Es entstanden kleine, – vermutlich Anfang 2015. Sie sehen: bezahlbare Einheiten, wie sie in der Auch bei uns blüht etwas Neues auf. damals herrschenden Wohnungsnot dringend gebraucht wurden.

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 10 06.02.13 18:43 NACHBARSCHAFTEN NACHBARSCHAFTEN 10 11

links: Ein moder- ner Marktplatz: die neue Mitte in Rothenburgsort blüht auf Rothenburgsort.

In Rothenburgsort tut sich was: Heute wohnen an die 9.000 Einwoh- In den letzten Jahren entstanden ner in dem Quartier, das zwischen rechts: Die typisch neue Wohnungen, die „Wasser- Bille und Norderelbe eine 7,2 Hektar hamburgische kunst Elbinsel Kaltehofe“ wurde große Insel bildet. Am meisten schät- Rotklinkerarchi- eröffnet, der Marktplatz kom- zen die Rothenburgsorter die absolut tektur prägt das plett neu gestaltet ... und jetzt zentrale und dabei sehr grüne Lage: Gesicht unserer kommen wir: Die BGFG moderni- Sechs Minuten braucht die S-Bahn Wohnanlage in siert ihren Bestand. bis zum Hauptbahnhof. Und genauso Rothenburgsort. nah wie die City ist die Natur – Sie „In Rothenburgsort blüht etwas sind ruckzuck an der Elbe. In direkter Wandbild „Identität“ Man jümmers suutje! auf!“ – so interpretierte der ehe- Nähe unserer Wohnanlage gibt es malige Bezirksamtsleiter Markus zudem einen Seniorentreff und eine 2008 von Bezirksamtsleiter Markus „Immer langsam!“ – Der „Ole Schipper“ Schreiber das Wandbild „Identität“, Kindertagesstätte. Und am Rande Schreiber einweiht: Das große Wandbild von Carsten Eggers ist durch nichts aus der das er 2008 feierlich einweihte des Quartiers lädt ein innerstäd- „Identität“ am Marktplatz. Sponsoren Ruhe zu bringen. Die Bronzeskulptur gibt dem (siehe Kasten). Und er behielt Recht, tischer Übungsbereich zum Golfen finanzierten das Graffitikunstwerk, das neuen Marktplatz mit seiner modernen Archi- Neu, modern, lebensgerecht der Stadtteil entwickelt sich. Die zur- ein (siehe Seite 7). die Offenheit und Dynamik des Stadtteils tektur etwas Bedächtiges und ein Augenzwin- zeit schönste „Blüte“ für die Rothen- ausdrücken soll. Unter ihnen auch die kern. Auch das ist Rothenburgsort. Die BGFG baut in Rothenburgsort: In der Thiedingreihe burgsorter: Sie haben ihren Markt- Veränderungen bei der BGFG BGFG. entstehen zwei Häuser mit insgesamt 33 Wohnungen. platz wieder. Nach über zwei Jahren 24 davon haben zwei oder zweieinhalb Zimmer – damit Bauzeit wurde er im Herbst 2012 Nach wie vor sind die BGFG- kommen wir der großen Nachfrage nach kleineren Woh- eingeweiht. Wohnungen, Arztpraxen, Wohnungen in Rothenburgsort gut nungen in Rothenburgsort entgegen. Vier Wohnungen das Haus „St. Hildegard“ der Caritas nachgefragt, aber: Sie sind in die Ort des Erinnerns sind barrierefrei geplant, alle bekommen eine Loggia, und Geschäfte bilden einen leben- Jahre gekommen und entsprechen Terrasse oder Dachterrasse Richtung Südwesten und sind digen Kern im Quartier – samstags nicht mehr den Ansprüchen an zeit- Am Billhorner Deich, Ecke Marckmannstraße hat die jüngste Vergangenheit einen Platz in Rothen- über die Aufzüge stufenlos erreichbar. Natürlich erfüllen und mittwochs bereichert durch den gemäßes Wohnen. Zum Teil gibt es burgsort: Ein begehbares Denkmal des Hamburger Künstlers Volker Lang erinnert an die Bombardie- wir alle Anforderungen des energieeffizienten Bauens. Wochenmarkt, wo sich Rothenburgs- noch Sitzbadewannen, die Fliesen rung des Quartiers im Jahr 1943. An den Wänden des Innenraumes sind Zitate von überlebenden orter seit jeher zum Plausch treffen. in vielen Bädern sind mehr als out, Rothenburgsortern zu lesen. Leider ist das Denkmal nicht regelmäßig geöffnet. Aber wer durch die Balkone fehlen. Das möchten wir Fenster schaut, kann die Texte auch von außen lesen. Die Elisabeth-Kleber-Stiftung hat das Projekt BGFG-Treff: „Kleines Rathaus“ Ein Blick zurück: die 50er Jahre ändern! In den nächsten Jahren wird finanziell unterstützt. umfassend modernisiert und dort, „Kleines Rathaus“ – so heißt der BGFG-Nachbar- Um 1900 lebten in Rothenburgsort wo dies nicht mehr wirtschaftlich schaftstreff in der Marckmannstraße 132 a. Hier finden rund 40.000 Menschen – ein dicht ist, werden wir auch alten Bestand Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe Veranstaltungen der BGFG statt und aktive Nachbarn besiedeltes Viertel, das im Zweiten abreißen und neue, moderne Woh- organisieren ehrenamtlich Spielenachmittage, eine Frei- Weltkrieg fast vollständig zerstört nungen errichten. Zum Beispiel in der 40 Hektar, 22 Filterbecken, jedes so groß wie ein Fußballfeld: Ab zeitgruppe, einen PC-Treff, Radtouren, Exkursionen… wurde. Ursprünglich sollte es nach Thiedingreihe. Hier wurden die Be- 1893 betrieben die Hamburger Wasserwerke auf Rothenburgsorts Genaueres zum PC-Treff erfahren Sie auf Seite 14. 1945 nicht mehr als Wohnquartier, wohner selbstverständlich frühzeitig Nachbarinsel Kaltehofe eine der damals modernsten Wasserauf- sondern nur noch für Gewerbe ge- informiert und alle ziehen mit – im bereitungsanlagen Europas. Bis 1990 wurde hier Wasser aufbereitet, nutzt werden, doch zum Glück ent- wahrsten Sinne des Wortes: Begleitet danach blieb das Gelände rund 20 Jahre sich selbst überlassen, schied die Politik anders: In den 50er vom BGFG-Umzugsmanagement was die Natur zu nutzen wusste: Tier- und Pflanzenarten siedelten Jahren begann der Wiederaufbau zogen sie in andere Wohnungen um sich an. Mittlerweile ist die Elbinsel auch wieder für Menschen von Wohnhäusern und die BGFG war und können (wenn gewünscht) zu- zugänglich: 2011 wurde die „Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe“ mit rund 460 Genossenschaftswoh- rückkehren, sobald der Neubau steht eröffnet, ein Ensemble aus Industriedenkmal, Museum und Natur- nungen dabei. Es entstanden kleine, – vermutlich Anfang 2015. Sie sehen: lehrpfad. Absolut sehenswert! Nicht nur für Rothenburgsorter. bezahlbare Einheiten, wie sie in der Auch bei uns blüht etwas Neues auf. www.wasserkunst-hamburg.de Foto: Wasserkunst Wasserkunst Hamburg Foto: damals herrschenden Wohnungsnot dringend gebraucht wurden.

01/2013 • www.bgfg.de 01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 10 06.02.13 18:43 BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 11 06.02.13 18:44 NACHBARSCHAFTEN 12 Niendorf Nord ist online! www.niendorfer-nachbarn.de – so lautet die Adresse der neuen Quartiershomepage für Niendorf Nord. Wichtigstes Ziel der Website: die Vernetzung in Niendorf stärken und das breite Angebot für Nachbarn be- kannter machen.

Von Tai Chi und Tischtennis über Film- club und Chor bis hin zu kostenloser Eltern- und Seniorenberatung: Das Frei- zeit-, Bildungs- und Beratungsangebot für Niendorfer Nachbarn ist breit ge- fächert. Allein im „Nachbarhaus“, dem Nachbarschaftszentrum der BGFG, gibt es über 20 regelmäßige Gruppen und zahlreiche Veranstaltungen – haben Sie das gewusst?

Jüngere Nutzer erreichen

Ansprechpartnerin Damit das Angebot bekannter wird, ist es jetzt im Internet präsent. Auf Vicky Gumprecht www.niendorfer-nachbarn.de infor- T: (040) 21 11 00-66 miert die BGFG über genossenschaft- [email protected] liche Aktionen sowie insbesondere über

Angebote der Kooperationspartner Spielhaus Wagrierweg und Elternschule Niendorf. Die Plattform bietet vor allem Aktivitäten für www.niendorfer-nachbarn.de jüngere Menschen und Familien. „Für diese Zielgruppe übersichtlich aufgebaut, leicht verständlich, gehört das Internet zum täglichen Leben“, so Vicky kurze Klickwege. Schauen Sie mal vorbei! Gumprecht vom BGFG-Sozialmanagement. „Wir hoffen, dass die Website ihnen die Angebote des Quartiers näher bringt und sie die Nachbarschaft noch mehr für sich entdecken.“

Mitmischen erwünscht

Die Inhalte der Website gestaltet die BGFG mit Unterstüt- Mit der Niendorfer Homepage hat die BGFG bereits zung eines Redaktionsteams, zu dem auch Mitgliederver- die zweite Quartiersplattform ins Leben gerufen – die treter und aktive Nachbarinnen und Nachbarn gehören. erste ist seit 2009 unter www.elbschloss-an-der-bille.de Das Team trifft sich in der Regel einmal im Monat und online. „Wir halten das Internet für ein gutes Medium, bespricht Themen für neue Artikel. Darüber hinaus kann um Angebote publik zu machen, aber auch, um soziale jeder Interessierte als registrierter Nutzer die Seite mit- Vernetzung zu fördern und die Bewohnerinnen und gestalten, will heißen: selbst Berichte schreiben, Veran- Bewohner zum Mitmachen einzuladen“, erklärt Vicky staltungen kommentieren oder sich mit anderen aus- Gumprecht. „Gemeinsam können wir Nachbarschaft tauschen. Um Missbrauch auszuschließen, wird jeder lebendig gestalten.“ Beitrag zunächst von den Presseverantwortlichen gegen- gelesen, bevor er im Netz für alle sichtbar ist.

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 12 06.02.13 18:44 NACHBARSCHAFTEN NACHBARSCHAFTEN 12 13 Niendorf Nord ist online! BGFG unterwegs – dabei sein! www.niendorfer-nachbarn.de – so lautet die Adresse der neuen Quartiershomepage für Niendorf Nord. Ausflüge, Lesungen, Konzerte … auch 2013 organisiert die BGFG wieder spannende Veranstaltungen für Wichtigstes Ziel der Website: die Vernetzung in Niendorf stärken und das breite Angebot für Nachbarn be- interessierte Nachbarn. Einige Termine stehen schon fest – am besten gleich im Kalender vormerken! kannter machen. 8. März 2013: 14., 15. und 16. Mai 2013: Von Tai Chi und Tischtennis über Film- Lesung zum Internationalen Frauentag Ältere Nachbarn auf Ostsee-Tour club und Chor bis hin zu kostenloser Bereits 2011 und 2012 lasen engagierte Autorinnen an- Ein Klassiker unter den BGFG-Angeboten: Unsere Senio- Eltern- und Seniorenberatung: Das Frei- lässlich des Internationalen Frauentags im „Waschhaus“, renausfahrt! 2013 geht’s nach Grömitz in eines der größ- zeit-, Bildungs- und Beratungsangebot dem Lohbrügger Nachbarschaftstreff der BGFG. Und weil ten deutschen Ostseebäder mit fantastischem Sandstrand für Niendorfer Nachbarn ist breit ge- das so gut ankam, machen wir weiter: 2013 liest Anke zum Spazierengehen. Mittagessen werden wir in der fächert. Allein im „Nachbarhaus“, dem Gebert aus ihrer Biografie über eine außergewöhnliche Strandhalle, also direkt am Meer. Unseren Kaffee trinken Nachbarschaftszentrum der BGFG, und erfolgreiche Strafverteidigerin: Leonore Gottschalk- wir in der Nähe auf einem Bauernhof – mit Spargel- und gibt es über 20 regelmäßige Gruppen Solger. Musika- Erdbeerverkauf! und zahlreiche Veranstaltungen – lisch wird die haben Sie das gewusst? Lesung von Saxo- fonistin Georgia Jüngere Nutzer erreichen Hoppe begleitet. Unbedingt vor- Ansprechpartnerin Damit das Angebot bekannter wird, beikommen! (Gilt ist es jetzt im Internet präsent. Auf übrigens auch Vicky Gumprecht www.niendorfer-nachbarn.de infor- für Männer) T: (040) 21 11 00-66 miert die BGFG über genossenschaft- [email protected] liche Aktionen sowie insbesondere über

Angebote der Kooperationspartner 17. und 21. März 2013: Spielhaus Wagrierweg und Elternschule Exkursion ins Museum der Arbeit Niendorf. Die Plattform bietet vor allem Aktivitäten für www.niendorfer-nachbarn.de Wir lieben Blicke über den Tellerrand – und deshalb auch jüngere Menschen und Familien. „Für diese Zielgruppe übersichtlich aufgebaut, leicht verständlich, Exkursionen! Am 17. März 2013 organisieren wir für Foto: Strandhalle Grömitz GmbH gehört das Internet zum täglichen Leben“, so Vicky kurze Klickwege. Schauen Sie mal vorbei! Nachbarn aus Horn eine Fahrt ins Museum der Arbeit, um Gumprecht vom BGFG-Sozialmanagement. „Wir hoffen, die Ausstellung „Eine Wohnung für uns. Genossenschaft- dass die Website ihnen die Angebote des Quartiers licher Wohnungsbau in Hamburg.“ anzusehen. Und am 14. September 2013: näher bringt und sie die Nachbarschaft noch mehr für 21. März machen wir mit den Alsterdorfer Nachbarn die- Ausflug für Familien sich entdecken.“ selbe Tour. Falls Sie auf eigene Faust hin wollen: Die Aus- Wohin? Das steht noch nicht fest. Aber ist das Ziel stellung läuft noch bis zum 31. März 2013. eigentlich so wichtig? Große und kleine BGFGler und Mitmischen erwünscht Infos unter: www.museum-der-arbeit.de ihre Freunde werden auf jeden Fall wieder jede Menge Spaß zusammen haben. Und das bei überschaubarer Die Inhalte der Website gestaltet die BGFG mit Unterstüt- Mit der Niendorfer Homepage hat die BGFG bereits Kostenbeteiligung und ohne eigene Organisation! zung eines Redaktionsteams, zu dem auch Mitgliederver- die zweite Quartiersplattform ins Leben gerufen – die treter und aktive Nachbarinnen und Nachbarn gehören. erste ist seit 2009 unter www.elbschloss-an-der-bille.de Das Team trifft sich in der Regel einmal im Monat und online. „Wir halten das Internet für ein gutes Medium, bespricht Themen für neue Artikel. Darüber hinaus kann um Angebote publik zu machen, aber auch, um soziale jeder Interessierte als registrierter Nutzer die Seite mit- Vernetzung zu fördern und die Bewohnerinnen und gestalten, will heißen: selbst Berichte schreiben, Veran- Bewohner zum Mitmachen einzuladen“, erklärt Vicky Achten Sie auf Aushänge! staltungen kommentieren oder sich mit anderen aus- Gumprecht. „Gemeinsam können wir Nachbarschaft tauschen. Um Missbrauch auszuschließen, wird jeder lebendig gestalten.“ Detaillierte Infos zu diesen und zu vielen weiteren Terminen finden Sie auf Treppenhausaushängen, Beitrag zunächst von den Presseverantwortlichen gegen- in den Schaukästen unserer Nachbarschaftstreffs oder unter www.bgfg.de (Aktuell bei uns im Blog). gelesen, bevor er im Netz für alle sichtbar ist.

01/2013 • www.bgfg.de 01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 12 06.02.13 18:44 BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ1.indd 13 07.02.13 18:23 NACHBARSCHAFTEN 14

Aus den Treffs: Das Kleine Rathaus in Rothenburgsort PC-Treff: Lernen mit der Maus

Endlich verstehen, wie ein Computer tickt – das wünschen sich Viele. In Rothenburgsort hilft Nachbar Nils Storm interessierten Laien auf die Sprünge. Dank seines Engagements konnte das Angebot im „Kleinen Rathaus“ um einen PC-Treff erweitert werden.

Was ist ein „Cookie“? Wie stelle seiner Nachbarn: „Oft lerne ich selbst noch etwas dazu.“ ich die Schrift größer? Und was ist das eigentlich für ein Kabel, das ich Natürlich gibt es auch immer Fragen, die nichts mit übrig habe? Fragen über Fragen. dem Thema des Abends zu tun haben und auch für diese Geklärt werden sie jeden zweiten hat der Leiter ein offenes Ohr. Er berät bei Neuanschaf- Mittwoch ab 19 Uhr im „Kleinen fungen, hilft, überflüssige Programme vom Rechner zu lö- Rathaus“, dem Rothenburgsorter schen oder das neuste Anti-Virenprogramm zu installieren. Nachbarschaftstreff. Meistens kom- Nils Storm: „Für mich ist das wenig Aufwand – aber es men vier bis fünf Bewohner mit hilft viel. Und das ist eine gute Sache.“ ihrem Laptop. Den zu haben, ist die einzige Teilnahmevoraussetzung, oben: Vorwissen ist nicht erforderlich. Computerexperte Nils Nachbar Storm erklärt: „Wie schnell wir arbeiten, richtet sich Georg Schmidt immer nach der Gruppe.“ Und die weiß die Geduld ihres konzentriert 31-jährigen Leiters zu schätzen. Nachbar Georg Schmidt: dabei. „Er hat eine Engelsgeduld – wir können ihm mit allen rechts: Fragen kommen.“ Jeden zweiten Mittwoch bringt Besonders beliebt: Internet Nils Storm (r.) den Nachbarn den Rechner näher. Jeder Abend hat ein bestimmtes Thema. Mal geht es um Ordnungssysteme, mal um Rechnereinstellungen oder das Telefonieren per Internet. Insgesamt sind die Internet- Themen besonders gefragt. Um sie bestmöglich bear- beiten zu können, stellt Nils Storm über seinen privaten Aktive Nachbarn Anschluss eine drahtlose Verbindung ins weltweite Netz her. Danach überträgt er die Bildschirmansicht seines Interessierte Nachbarn finden Angebote zum Um- Rechners per Beamer auf eine Leinwand – so können alle gang mit Computern in verfolgen, wie zum Beispiel eine E-Mail-Adresse einge- richtet wird. Und damit die Nachbarn es zu Hause selbst Rothenburgsort: PC-Treff, ausprobieren können, bekommen sie noch ausgedruckte jeden 2. Mittwoch um 19 Uhr Anleitungen. Den Nachbarn besonders wichtig: die Sicherheit. Es gab schon Abende zu Viren, Würmern und Elbschloss an der Bille: PC-Kurse für Senioren, schwer zu knackenden Passwörtern. jeden Mittwoch 14 und 16 Uhr

Die Scheu überwinden : PC-Treff, jeden 4. Mittwoch im Monat um 16 Uhr Nils Storm macht es Spaß, seinen Nachbarn den PC nä- her zu bringen. „Computer sind kein Hexenwerk“, sagt Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitte anmelden. der angehende Fachinformatiker. „Wenn man die Scheu Weitere Informationen finden Sie in den Schaukästen überwunden hat, eröffnen sich viele neue Möglichkeiten.“ der Treffs und unter www.bgfg.de Doch mit dem PC-Treff erweitert er nicht nur den Horizont

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 14 06.02.13 18:44 NACHBARSCHAFTEN NACHBARSCHAFTEN 14 15

Aus den Treffs: Das Kleine Rathaus in Rothenburgsort PC-Treff: Lernen mit der Maus Gärtnern verbindet! Endlich verstehen, wie ein Computer tickt – das wünschen sich Viele. In Rothenburgsort hilft Nachbar Nils „Urban Gardening“ – schon mal gehört? „Städtisches Gärtnern“ ist in den letzten Jahren zu einer Storm interessierten Laien auf die Sprünge. Dank seines Engagements konnte das Angebot im „Kleinen Bewegung geworden, die sich immer weiter ausbreitet. Auch wir machen mit! Rathaus“ um einen PC-Treff erweitert werden. Umgraben, buddeln, pflanzen, gießen … mitten in der besten mit dem Werkzeug umgehe, wie der Boden für Ansprechpartnerin Was ist ein „Cookie“? Wie stelle seiner Nachbarn: „Oft lerne ich selbst noch etwas dazu.“ Stadt wollen wir der Natur näher kommen und gemein- die Bepflanzung vorbereitet oder ein schräg abfallendes Vicky Gumprecht ich die Schrift größer? Und was ist sam mit Nachbarn das Umfeld gestalten. So legten Beet in waagerechte Ebenen unterteilt wird, um die Be- das eigentlich für ein Kabel, das ich Natürlich gibt es auch immer Fragen, die nichts mit zum Beispiel in Niendorf BGFG-Nachbarn zusammen wässerung zu erleichtern“, berichtet Rita Schwarz. „Es T: (040) 21 11 00-66 übrig habe? Fragen über Fragen. dem Thema des Abends zu tun haben und auch für diese mit einem Jugendhilfeträger ein begehbares Beet an. macht viel Spaß! Mitmachen kann ich nur empfehlen: [email protected] Geklärt werden sie jeden zweiten hat der Leiter ein offenes Ohr. Er berät bei Neuanschaf- Unter fachlicher Anleitung unseres Ehrenamtlichen Rico bei den Seminaren und auch in unserer Gartengruppe.“ Mittwoch ab 19 Uhr im „Kleinen fungen, hilft, überflüssige Programme vom Rechner zu lö- Horn kamen rund um das sogenannte „Amphitheater“ Rathaus“, dem Rothenburgsorter schen oder das neuste Anti-Virenprogramm zu installieren. Rosmarin, Salbei und Lakritztagetes in die Erde – eine Mit den Händen in der Erde Nachbarschaftstreff. Meistens kom- Nils Storm: „Für mich ist das wenig Aufwand – aber es Einladung zum Schnuppern, Befühlen und Probieren. men vier bis fünf Bewohner mit hilft viel. Und das ist eine gute Sache.“ „Wir freuen uns, dass Nachbarn aller Altersgruppen ihrem Laptop. Den zu haben, ist die Spaß mit Lernen verbinden beim Gärtnern in Kontakt kommen“, erklärt Vicky Gum- einzige Teilnahmevoraussetzung, precht von der BGFG. „Es ist eine gute Gelegenheit, oben: Vorwissen ist nicht erforderlich. Computerexperte Nils In unserer Niendorfer Wohnanlage hat sich eine Garten- Natur im wahrsten Sinne des Wortes hautnah zu erleben. oben: Nachbar Storm erklärt: „Wie schnell wir arbeiten, richtet sich gruppe gebildet, die nicht nur plant und pflanzt, sondern Kinder erfahren hier aus eigener Anschauung, dass Aktive beim Georg Schmidt immer nach der Gruppe.“ Und die weiß die Geduld ihres auch das ganze Jahr pflegt. Gruppenpatin Rita Schwarz zum Beispiel Himbeeren nicht in Plastikschalen wach- Gartenseminar konzentriert 31-jährigen Leiters zu schätzen. Nachbar Georg Schmidt: erklärt: „Für mich gehört das Umfeld meiner Wohnung sen.“ Auch die Nachhaltigkeit spielt eine Rolle bei in Niendorf. dabei. „Er hat eine Engelsgeduld – wir können ihm mit allen zu meinem Zuhause dazu – deshalb finde ich es schön, den Gartenaktionen. So werden beispielsweise keine unten: rechts: Fragen kommen.“ die Beete mitzugestalten.“ Die Niendorferin nahm auch chemischen Düngemittel verwendet und in erster Lakritztagetes: Jeden zweiten an den kostenfreien Gartenseminaren von Rico Horn teil, Linie regionale Pflanzen gesetzt. Nicht nur in Niendorf, essbar mit Anis- Mittwoch bringt Besonders beliebt: Internet in denen derzeit der Bereich rund um das BGFG-Nach- auch im Osterbrookviertel bietet die BGFG städtisches Lakritz-Aroma. Nils Storm (r.) den barschaftszentrum „Das Nachbarhaus“ neu gestaltet Gärtnern für eine Nachbarn den Rechner näher. Jeder Abend hat ein bestimmtes Thema. Mal geht es wird. Er soll für Jung und Alt etwas bieten, deshalb wird lebendige Nach- um Ordnungssysteme, mal um Rechnereinstellungen oder es neben Pflanzen auch Steine zum Klettern und einen barschaft. Denn: das Telefonieren per Internet. Insgesamt sind die Internet- Wassertrog geben. Einige Termine haben schon stattge- Gemeinsam in der Themen besonders gefragt. Um sie bestmöglich bear- funden, weitere folgen im Frühjahr. „Ich hatte keine Ah- Erde zu wühlen, beiten zu können, stellt Nils Storm über seinen privaten Aktive Nachbarn nung vom Gärtnern und habe viel gelernt – zum Beispiel, das verbindet! Anschluss eine drahtlose Verbindung ins weltweite Netz welcher Boden für welche Pflanzen gut ist, wie ich am her. Danach überträgt er die Bildschirmansicht seines Interessierte Nachbarn finden Angebote zum Um- Rechners per Beamer auf eine Leinwand – so können alle gang mit Computern in BGFG Gartenaktionen verfolgen, wie zum Beispiel eine E-Mail-Adresse einge- richtet wird. Und damit die Nachbarn es zu Hause selbst Rothenburgsort: PC-Treff, Niendorf ausprobieren können, bekommen sie noch ausgedruckte jeden 2. Mittwoch um 19 Uhr Gartenaktionen mit Rico Horn: Termine Februar bis Mai Anleitungen. Den Nachbarn besonders wichtig: die Pflanzfest: geplant im Mai Sicherheit. Es gab schon Abende zu Viren, Würmern und Elbschloss an der Bille: PC-Kurse für Senioren, schwer zu knackenden Passwörtern. jeden Mittwoch 14 und 16 Uhr Osterbrookviertel/Elbschloss an der Bille Mitmachaktion im Garten der Sinne: 26. April 2013 Die Scheu überwinden Wandsbek: PC-Treff, jeden 4. Mittwoch im Monat Baumpflanzaktion auf dem Spielplatz Osterbrookplatz: 23. Mai 2013 um 16 Uhr Nils Storm macht es Spaß, seinen Nachbarn den PC nä- Weitere Informationen im Schaukasten, her zu bringen. „Computer sind kein Hexenwerk“, sagt Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitte anmelden. bei Vicky Gumprecht: (040) 21 11 00 66 oder unter der angehende Fachinformatiker. „Wenn man die Scheu Weitere Informationen finden Sie in den Schaukästen www.elbschloss-an-der-bille.de und überwunden hat, eröffnen sich viele neue Möglichkeiten.“ der Treffs und unter www.bgfg.de www.niendorfer-nachbarn.de Doch mit dem PC-Treff erweitert er nicht nur den Horizont

01/2013 • www.bgfg.de 01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 14 06.02.13 18:44 BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 15 06.02.13 18:44 BAUEN UND TECHNIK 16

Zehn Millionen Euro für Werterhalt Auch in 2013 investiert die BGFG wieder viel Geld in die Pflege und Verbesserung des Wohnungsbestandes. Runde zehn Millionen Euro sind dafür eingeplant. Damit lässt sich einiges erreichen!

Ein großer Posten im Budget ist wie immer die Moderni- Weitere Vorhaben in 2013: In der Stiftstraße in St. Georg sierung. So wird in 2013 ungefähr eine Million Euro in den werden für rund 400.000 Euro die Bäder erneuert, in der siebten und letzten Bauabschnitt der Modernisierung in Steinbeker Straße 8 – 10 sind 270.000 Euro für die Über- der Steinbeker Straße 25 – 31 im Osterbrookviertel fließen. arbeitung der Fassaden vorgesehen und auch in diesem Im Mai geht’s los: Küchen, Bäder, Heizung, Dach – die Jahr geht es mit der Sielsanierung weiter – hier plant die Häuser werden umfassend erneuert. Im Oktober 2013 BGFG rund 500.000 Euro ein. Außerdem werden langfristig sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und damit gehen geplante Erneuerungen in diversen Wohnanlagen durch- sieben Jahre Bauzeit zu Ende. Kosten insgesamt: rund 9,5 geführt, wie etwa der Anstrich von Treppenhäusern, die Millionen Euro. Aber schon heute steht fest, dass sich Erneuerung von Fenstern und Dachoberflächen. diese Investition gelohnt hat. Die Anfang der 60er Jahre errichteten Häuser sind wieder fit für die Zukunft.

Aussehen erhalten, gegen Feuchtigkeit schützen

Für 2013 und 2014 ist eine Fassaden- hen unter Denkmalschutz, deshalb ist bestmöglichen Feuchtigkeitsschutz instandsetzung unserer Dulsberger es hier nicht möglich, zur Wärmedäm- zu erreichen, werden wir bis Ende Wohnanlage geplant. In den ersten mung einfach eine neue Fassade zu 2014 das straßenseitige Fugennetz Bauabschnitt fließen in diesem Jahr errichten – die erhaltenswerte Back- erneuern. 325.000 Euro. Das Besondere: Die steinoptik würde hinter einer Putz- 1951 erbauten Rotklinkerhäuser ste- fassade verschwinden. Um dennoch

Hochhaus zum Vorzeigen

Modernisierung abgeschlossen! Im Herbst 2012 verließen die Handwerker unser Hochhaus im Lohbrügger Fritz- Lindemann-Weg 2. Bewohner und BGFG finden: Das Er- gebnis kann sich sehen lassen! Fassade und Dach wurden erneuert und wärmegedämmt, das Heizsystem optimiert, alle Wohnungen bekamen neue Fenster und eine Balkon- verglasung – sinnvolle und nachhaltige Investitionen in Wohnqualität und Klimaschutz.

Ab Frühjahr 2013 werden nun noch die Außenanlagen neu gestaltet, wobei Spiel- und Freizeitgeräte für unter- schiedliche Altersgruppen vorgesehen sind: unter anderem Kletterwürfel, Schaukel und Federwippen für die Kleinen, Balltrichter und Crosstrainer für die Größeren.

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 16 06.02.13 18:44 BAUEN UND TECHNIK 17

Badmodernisierung Zehn Millionen Euro für Werterhalt Wie entsteht ein neues Bad? Moderne Fliesen, Wand-WC, wassersparende Armaturen – die meisten Mitglieder freuen sich, wenn sie ein neues Bad bekommen. Aber wie läuft so eine Modernisierung eigentlich ab?

Aus alt mach neu. Jetzt fehlt nur noch der frische Anstrich, dann ist die Modernisierung abgeschlossen.

Eine Badmodernsierung ist ein umfangreiches Vorhaben, die Dusch- bzw. Badewanne. Nun ist der Elektriker dran: an dem fünf verschiedene Gewerke beteiligt sind. Damit Er verlegt die Kabel für Lampen und Steckdosen. Ihm folgt alles nach Plan läuft, muss ihre Arbeit gut koordiniert sein der Heizungsbauer, der alles für die Installation eines – eine Aufgabe, die ein externer Generalunternehmer über- Handtuchheizkörpers vorbereitet. nimmt. „Der Generalunternehmer ist unser Vertragspart- ner“ erklärt Stephan Inselmann, Teamleiter der Abteilung Danach glättet der Maurer Wände und Boden, legt, verfugt Instandhaltung bei der BGFG. „Ihn treffe ich am Ort der und versiegelt die Fliesen, damit anschließend die Endmon- Modernisierung, um die Details des neuen Bades zu be- tage von WC und Waschtisch vom Sanitärfachmann erfol- sprechen. Zum Beispiel, welche Leitungen erneuert werden gen kann. Übrigens lassen wir nur wassersparende Arma- müssen, wo die Dusche stehen soll und welche Fliesen turen mit Durchflussbegrenzern einbauen. Für die Dusche an die Wand kommen.“ Auch die zukünftigen Badnutzer nutzen wir zudem Thermostatarmaturen, mit denen sich die werden in die Planung einbezogen. Ihnen stehen ver- Wassertemperatur einfach und sparsam regulieren lässt. schiedene Wand- und Bodenfliesen zur Auswahl und bei Im nächsten Schritt schließt der Heizungsbauer die Heizung manchen Wohnungstypen können sie mitentscheiden, an und auch der Elektriker kommt noch einmal zur End- ob Badewanne oder Dusche eingebaut und wo die Sanitär- montage. Ist alles an Ort und Stelle, sorgt der Maler mit möbel installiert werden sollen. Ist alles besprochen, einem frischen Anstrich für den letzten Schliff. kann es losgehen! Zwei Wochen Baustelle, jahrelang wohlfühlen Der Ablauf der Modernisierung „Zehn Werktage dauert eine Modernisierung in der Regel“, Als erstes muss das alte Bad raus! Sanitärfachmann und so Stephan Inselmann. „Findet die Modernisierung im be- Maurer erledigen die Demontage und die ökologische wohnten Zustand statt, ist die Nutzung von Toilette und Entsorgung: Kunststoffe, Metalle und Bauschutt werden Dusche leider nicht möglich, aber natürlich wird jeden sorgfältig getrennt. Dann tritt der Klempner auf den Plan, Abend eine Übergangstoilette angeschlossen.“ Ist erst erneuert die Fall- und Steigeleitungen für Abwasser und einmal alles fertig, verblassen diese Unannehmlichkeiten – Frischwasser und erledigt die Vorinstallation der Vertei- so ein Bad zum Wohlfühlen ist schon etwas Schönes! lungsrohre für Dusche, WC und Waschtisch und installiert

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 17 06.02.13 18:44 BAUEN UND TECHNIK 18 Neubau: Wohnen am Volkspark

Beste Stadtrandlage, verkehrsgünstig, grün: Die BGFG baut rund 160 Wohnungen in am Altonaer Volkspark. Das größte BGFG-Neubauprojekt seit zehn Jahren.

Geplante BGFG- Wohnanlage in Lurup: Fast 16.000 Quadrat- meter Wohnflä- che werden neu geschaffen.

Ansprechpartner

Susanne Ernst T: (040) 21 11 00 -31 [email protected]

Manfred Goldenbaum T: (040) 21 11 00 -32 Entstehen soll die Wohnanlage schiedenen Lebenssituationen, viele Grundstücks zu platzieren. So ent- [email protected] auf der bisher unbebauten Fläche werden für Familien gut geeignet steht in der Mitte ein großzügiger zwischen Vorhornweg und Elbgau- sein. Mit dem neuen Stadtteilzen- Freiraum. „Nutzbare Wohnhöfe Dörte Gragert straße – die BGFG hat das Grund- trum Eckhoffplatz ist eine gute Infra- gehören heute zu funktionierender T: (040) 21 11 00 -71 [email protected] stück bereits gekauft. Auch der struktur vorhanden. Architektur dazu“, so Peter Kay. Entwurf für die Bebauung steht: „Es sind soziale Räume, die die Nach- Das Planungsbüro Loosen-Rüschoff- Alle Wohnungen werden mit Balkon barschaft stärken.“ Verschiedene Winkler (LRW) gewann den Wettbe- oder Terrasse versehen, modern Freizeitangebote sowie eine ab- werb mit einem Ensemble aus vier ausgestattet und größtenteils stufen- wechslungsreiche Begrünung sind dreistöckigen Baukörpern, jeweils los erreichbar sein. Eine zeitgemäße geplant. mit Staffelgeschoss, die eine groß- Bauweise sorgt für eine gute Ener- zügige Grünfläche einrahmen. „Wir giebilanz. Ein Teil der Wohnungen Das Projekt ist das größte Neubau- freuen uns, dieses Neubauprojekt ist öffentlich gefördert, ein Teil frei vorhaben der BGFG seit zehn Jahren. realisieren zu können“, erklärt Peter finanziert: Je nach Förderstatus wird Bis die ersten Mitglieder einziehen, Kay vom Vorstand der BGFG. „Das die monatliche Nutzungsgebühr vor- wird es allerdings noch dauern. Grundstück liegt in einem ausge- aussichtlich zwischen 6,10 Euro und Zurzeit wird erst einmal der Archi- sprochen guten Wohnumfeld, ist 12 Euro kalt pro Quadratmeter liegen. tektenentwurf auf Umsetzbarkeit von einem schönen Baumbestand geprüft und der Antrag für die Bau- eingefasst und bietet viel Gestal- Freiraum für gute Nachbarschaft genehmigung vorbereitet. Aber tungsfreiheit.“ wenn alles glatt läuft, rollen Anfang Nicht nur die Wohnungen, auch das 2014 die Bagger an. Lebensgerechter Wohnungsmix Umfeld soll eine hohe Aufenthalts- qualität bieten. Deshalb sieht der Geplant ist eine Mischung aus Architektenentwurf vor, die Häuser Wohnungen für Menschen in ver- am Rand des fast 11.500 m² großen

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 18 06.02.13 18:44 BAUEN UND TECHNIK ELISABETH-KLEBER-STIFTUNG 18 19 Neubau: Wohnen am Volkspark Leichtes Lernen in luftiger Höhe

Das gibt’s kein zweites Mal in Deutschland: Seit Dezember 2012 hat die Stadtteilschule Barmbek ein Baum- Beste Stadtrandlage, verkehrsgünstig, grün: Die BGFG baut rund 160 Wohnungen in Lurup am Altonaer hausklassenzimmer in einer Schulhof-Platane – ein Stück LebensArt. Volkspark. Das größte BGFG-Neubauprojekt seit zehn Jahren. Es duftet nach Holz, Äste laufen quer durch den 23 Qua- Übrigens: Um das Klassenzimmer in 2,50 Metern Höhe zu Geplante BGFG- Wohnanlage dratmeter großen Raum, es gibt kein elektrisches Licht … verankern, wurde keine einzige Schraube in die 60 Jahre Zwölf Kubikmeter in Lurup: Fast Platz für etwas anderen Unterricht. „Fünf Jahre haben alte Platane gedreht und die Holzkonstruktion berührt den unbehandeltes 16.000 Quadrat- wir mit den Behörden um die Erlaubnis gerungen, diesen Baum an keiner Stelle. Finanziert wurde das Baumhaus Fichtenholz wur- meter Wohnflä- einzigartigen Unterrichtsraum realisieren zu können“, im Wert von 35.000 Euro durch Spenden. Klar: An diesem den in der Baum- che werden neu erklärt Abteilungsleiter Björn Lengwenus. „Nun steht großartigen Projekt beteiligten sich auch BGFG und Elisa- hauskonstruktion geschaffen. unser neues Wahrzeichen und darauf sind wir stolz.“ beth-Kleber-Stiftung. verarbeitet.

Schule fürs Leben Ansprechpartner Was in dem luftigen Raum unterrichtet wird? Zum Bei- Susanne Ernst T: (040) 21 11 00 -31 spiel das Fach „LebensArt – die Kunst des Lebens“, in [email protected] dem sich die Schüler mit Themen wie Natur und Umwelt, Werte, Umgang mit Konflikten oder Zukunftsvisionen be- Manfred schäftigen. „Das Baumhaus passt gut zu diesem Fach“, Goldenbaum erklärt Björn Lengwenus. „Es bietet Möglichkeiten für un- T: (040) 21 11 00 -32 Entstehen soll die Wohnanlage schiedenen Lebenssituationen, viele Grundstücks zu platzieren. So ent- konventionellen Unterricht, hier wird Schule leichter und [email protected] auf der bisher unbebauten Fläche werden für Familien gut geeignet steht in der Mitte ein großzügiger offener. Für uns ist das Baumhausklassenzimmer selbst zwischen Vorhornweg und Elbgau- sein. Mit dem neuen Stadtteilzen- Freiraum. „Nutzbare Wohnhöfe ein Stück LebensArt.“ Dörte Gragert straße – die BGFG hat das Grund- trum Eckhoffplatz ist eine gute Infra- gehören heute zu funktionierender T: (040) 21 11 00 -71 [email protected] stück bereits gekauft. Auch der struktur vorhanden. Architektur dazu“, so Peter Kay. Entwurf für die Bebauung steht: „Es sind soziale Räume, die die Nach- Das Planungsbüro Loosen-Rüschoff- Alle Wohnungen werden mit Balkon barschaft stärken.“ Verschiedene Winkler (LRW) gewann den Wettbe- oder Terrasse versehen, modern Freizeitangebote sowie eine ab- werb mit einem Ensemble aus vier ausgestattet und größtenteils stufen- wechslungsreiche Begrünung sind Dulsberg: PC-Kurs für Frauen dreistöckigen Baukörpern, jeweils los erreichbar sein. Eine zeitgemäße geplant. mit Staffelgeschoss, die eine groß- Bauweise sorgt für eine gute Ener- E-Mails schreiben, Dokumente anlegen, Fotos versenden – wer mit dem PC umgehen kann, ist im Vorteil. Weitere Infos zügige Grünfläche einrahmen. „Wir giebilanz. Ein Teil der Wohnungen Das Projekt ist das größte Neubau- Mook wat e.V. organisiert deshalb Computerkurse für Frauen in Dulsberg. Jürgen Fiedler freuen uns, dieses Neubauprojekt ist öffentlich gefördert, ein Teil frei vorhaben der BGFG seit zehn Jahren. T: (040) 43 26 62 86 realisieren zu können“, erklärt Peter finanziert: Je nach Förderstatus wird Bis die ersten Mitglieder einziehen, Angesprochen sind Frauen, die bis- Internet dazu oder das Erstellen von Bildungsangebote informiert. Zur- [email protected] Kay vom Vorstand der BGFG. „Das die monatliche Nutzungsgebühr vor- wird es allerdings noch dauern. her wenig oder keine Erfahrung mit Bewerbung und Lebenslauf. zeit ist ein neuer, von der Elisabeth- Grundstück liegt in einem ausge- aussichtlich zwischen 6,10 Euro und Zurzeit wird erst einmal der Archi- Computern sammeln konnten – weil Kleber-Stiftung finanzierter Kurs in sprochen guten Wohnumfeld, ist 12 Euro kalt pro Quadratmeter liegen. tektenentwurf auf Umsetzbarkeit sie zu Hause keinen PC oder einfach Das kostenlose Angebot kam 2012 Vorbereitung. von einem schönen Baumbestand geprüft und der Antrag für die Bau- Berührungsängste haben. Im Kurs gut an, vor allem bei Frauen mit tür- eingefasst und bietet viel Gestal- Freiraum für gute Nachbarschaft genehmigung vorbereitet. Aber können sie sich an zwölf Abenden je kischem Hintergrund. „Es geht uns tungsfreiheit.“ wenn alles glatt läuft, rollen Anfang drei Stunden lang dem unvertrauten nicht nur um die Vermittlung von PC- Elisabeth-Kleber-Stiftung Nicht nur die Wohnungen, auch das 2014 die Bagger an. Gerät nähern. „Die Frauen müssen Kenntnissen“, erklärt Jürgen Fiedler, Lebensgerechter Wohnungsmix Umfeld soll eine hohe Aufenthalts- den PC erst einmal kennenlernen“, Leiter der von Mook wat e.V. betrie- Vicky Gumprecht qualität bieten. Deshalb sieht der erklärt Kursleiterin Olcay Köksal. benen Bildungsagentur Dulsberg. Willy-Brandt-Straße 67 • 20457 Hamburg Geplant ist eine Mischung aus Architektenentwurf vor, die Häuser „Danach lernen sie Grundkenntnisse, „Es geht auch darum, die soziale T: (040) 21 11 00-66 • F: (040) 21 11 00-80 Wohnungen für Menschen in ver- am Rand des fast 11.500 m² großen zum Beispiel, wie sie die Maus be- Vernetzung zu stärken und bildungs- [email protected] dienen, Texte erstellen, speichern und ungewohnten Frauen einen Zugang wiederfinden oder E-Mails schrei- zu Weiterbildung zu öffnen.“ Am ben.“ Später kommt das Surfen im Ende des Kurses wird über weitere

01/2013 • www.bgfg.de 01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 18 06.02.13 18:44 BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 19 06.02.13 18:44 GUT ZU WISSEN 20 Betrüger sollen draußen bleiben!

Ob Einbrecher oder Trickdiebe: Kennen Sie den „Enkeltrick“? Sie bewusst falsche Antworten. Kriminelle sind am besten ab- Geht der Anrufer darauf ein, infor- zuschrecken, indem man ihnen Er geht so: Die Betrüger suchen im mieren Sie über 110 die Polizei.“ Steine in den Weg legt. Wie? Die Telefonbuch nach Namen, die auf Sie können natürlich auch einfach Polizei empfiehlt Sicherungstech- ältere Menschen schließen lassen. auflegen oder nach dem Telefonat nik und Wachsamkeit! Haben sie dann eine Erna oder Elfrie- ihre Verwandten anrufen und die de am Telefon, eröffnen sie das Ge- Geschichte überprüfen. Jedes Jahr registriert die Hamburger spräch zum Beispiel mit: „Rate mal, Polizei ungefähr 7.000 Einbrüche wer anruft!“. Auf Antworten wie Auf Nummer sicher gehen und Einbruchsversuche. 80 Prozent „Bist du es etwa, Paul?“ reagieren der Diebe steigen durch Fenster, Ter- sie mit „Genau! Das bin ich.“ An- Trickbetrüger sind kreativ. Manche rassen- oder Balkontüren ein – wenn schließend folgt eine rührende Bitte bitten an der Haustür um ein Glas man sie lässt! Dieter Inert von der um Hilfe in einer finanziellen Not- Wasser oder möchten zur Toilette. Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle lage. Leider gehen viele Menschen Nicht reinlassen ist immer sicherer. Kriminalpolizei- sprach im November im Rahmen der darauf ein, weil sie ihre vermeint- Eine beliebte Frage an der Tür ist liche Beratungs- Vertreterinformationsveranstaltungen lichen Verwandten unterstützen auch, ob sie etwas verkaufen möch- stelle über Methoden und Tricks der Ein- möchten. Sie holen das Geld von ten. Ihre alten Schallplatten will Caffamacherreihe 4 brecher und darüber, wie man ihnen der Bank, das dann ein guter Freund der Trickbetrüger dann mit einem 20355 Hamburg die Arbeit schwer macht. Der Experte des „Enkels“ abholt. großen Schein bezahlen. Sie holen weiß: „Einbrecher brauchen schnel- Wechselgeld und schon weiß ihr Kostenloser le Erfolge. Je mehr Hindernisse sie „Jährlich erbeuten Trickbetrüger Besucher, wo Sie Ihr Geld aufbe- Beratungstermin: überwinden müssen, desto seltener rund 150.000 Euro“, erläutert Dieter wahren. Kurz darauf klingelt dann T: (040) 428 67 12 80 erreichen sie ihr Ziel.“ Zum Beispiel Inert. „Und das nur bei den Betrugs- meist ein Kumpane, um Sie abzu- kriminalberatung@ Tür- und Fenstersicherungen helfen – fällen, die zur Anzeige kommen. lenken. Sie gehen zur Tür und der polizei.hamburg.de besonders, wenn sie sichtbar sind. Die Dunkelziffer ist hoch, denn viele Betrüger bedient sich. mögen nicht zuzugeben, dass sie Aber was tun, wenn Trickbetrüger auf den Trick hereingefallen sind.“ Deshalb: anrufen oder vor der Haustür stehen? Damit es nicht soweit kommt, rät Bleiben Sie aufmerksam und Eine gesunde Portion Wachsamkeit der Kriminalbeamte: „Wenn Sie gehen Sie auf Nummer sicher! ist ratsam. einen Betrüger vermuten, geben

Trickbetrüger auch in BGFG-Wohnanlagen!

Sicher und sichtbar: Eine Teleskop- Sie gaben sich als BGFG-Mitarbeiter aus, wollten die Heizkostenver- Riegelstange. Die teiler kontrollieren und verlangten nach getaner Arbeit 50 Euro. Mit Installation sollte dieser Masche versuchten Trickbetrüger vor kurzem in Rothenburgsort vorab mit der BGFG an Geld zu kommen. abgestimmt werden.

Falls es bei Ihnen klingelt, denken Sie daran: Unsere Mitarbeiter kommen nur mit vorheriger Ankündigung, können sich ausweisen und verlangen niemals Bargeld für ihre Arbeit! Zudem tragen alle gut erkennbare BGFG-Kleidung. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie uns gerne an und fragen nach, ob ein Einsatz geplant war!

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 20 06.02.13 18:44 GUT ZU WISSEN GUT ZU WISSEN 20 21

Betrüger sollen draußen bleiben! Betriebskosten: Das ist neu Ob Einbrecher oder Trickdiebe: Kennen Sie den „Enkeltrick“? Sie bewusst falsche Antworten. Bis Ende Juni 2013 erhalten Sie – wie jedes Jahr – Ihre Betriebskostenabrechnung. Diesmal mit einer Kriminelle sind am besten ab- Geht der Anrufer darauf ein, infor- Neuerung: Erstmalig gibt es den Posten „Sielbenutzungsgebühren“. zuschrecken, indem man ihnen Er geht so: Die Betrüger suchen im mieren Sie über 110 die Polizei.“ Steine in den Weg legt. Wie? Die Telefonbuch nach Namen, die auf Sie können natürlich auch einfach Der Grund für die neue Position: 2012 trat in Hamburg Kosten für Schmutzwasser sinken Polizei empfiehlt Sicherungstech- ältere Menschen schließen lassen. auflegen oder nach dem Telefonat eine Gebührenänderung für die Abwasserbeseitigung in nik und Wachsamkeit! Haben sie dann eine Erna oder Elfrie- ihre Verwandten anrufen und die Kraft. Früher berechnete HAMBURG WASSER die Abwas- Für die Berechnung der Schmutzwassergebühren im de am Telefon, eröffnen sie das Ge- Geschichte überprüfen. sergebühren auf der Basis des verbrauchten Frischwas- Haushalt ist übrigens nach wie vor die verbrauchte Menge Jedes Jahr registriert die Hamburger spräch zum Beispiel mit: „Rate mal, sers. Seit 2012 erhebt das Unternehmen nun getrennte Frischwasser ausschlaggebend – allerdings zu niedrigeren Polizei ungefähr 7.000 Einbrüche wer anruft!“. Auf Antworten wie Auf Nummer sicher gehen Gebühren für Schmutzwasser, das im Haushalt anfällt, Kosten: Sie wurden von 2,75 Euro auf 2,09 Euro pro und Einbruchsversuche. 80 Prozent „Bist du es etwa, Paul?“ reagieren und Regenwasser, das von Dächern und Zuwegen in die Kubikmeter gesenkt. der Diebe steigen durch Fenster, Ter- sie mit „Genau! Das bin ich.“ An- Trickbetrüger sind kreativ. Manche Siele läuft. Die Kosten für die Niederschlagsentsorgung rassen- oder Balkontüren ein – wenn schließend folgt eine rührende Bitte bitten an der Haustür um ein Glas werden den Grundstückseigentümern in Form von Siel- man sie lässt! Dieter Inert von der um Hilfe in einer finanziellen Not- Wasser oder möchten zur Toilette. benutzungsgebühren in Rechnung gestellt und auf die Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle lage. Leider gehen viele Menschen Nicht reinlassen ist immer sicherer. Betriebskosten umgelegt. Kriminalpolizei- sprach im November im Rahmen der darauf ein, weil sie ihre vermeint- Eine beliebte Frage an der Tür ist Was sind eigentlich… liche Beratungs- Vertreterinformationsveranstaltungen lichen Verwandten unterstützen auch, ob sie etwas verkaufen möch- Abrechnung nach Verursacherprinzip stelle Sondernutzungsentgelte? über Methoden und Tricks der Ein- möchten. Sie holen das Geld von ten. Ihre alten Schallplatten will Caffamacherreihe 4 brecher und darüber, wie man ihnen der Bank, das dann ein guter Freund der Trickbetrüger dann mit einem HAMBURG WASSER will auf diese Weise nicht die Öffentliche Wege, Straßen oder Plätze gehören der Stadt Hamburg und wer 20355 Hamburg die Arbeit schwer macht. Der Experte des „Enkels“ abholt. großen Schein bezahlen. Sie holen Abwassergebühren erhöhen, sondern nach dem Verursa- sie für eigene Zwecke nutzen möchte, zahlt Sondernutzungsentgelte. Hierzu weiß: „Einbrecher brauchen schnel- Wechselgeld und schon weiß ihr cherprinzip umverteilen. Der Hintergrund: Regenwasser gehört zum Beispiel das Aufstellen eines Baugerüstes. Aber nicht nur Dinge, Kostenloser le Erfolge. Je mehr Hindernisse sie „Jährlich erbeuten Trickbetrüger Besucher, wo Sie Ihr Geld aufbe- belastet die Siele überall dort, wo das Wasser nicht im die im Weg herumstehen, sind entgeltpflichtig. Die BGFG wurde auch zur Beratungstermin: überwinden müssen, desto seltener rund 150.000 Euro“, erläutert Dieter wahren. Kurz darauf klingelt dann Erdboden versickern kann, weil Flächen versiegelt sind T: (040) 428 67 12 80 Kasse gebeten, weil sie in der Willy-Brandt-Straße in den öffentlichen Luft- erreichen sie ihr Ziel.“ Zum Beispiel Inert. „Und das nur bei den Betrugs- meist ein Kumpane, um Sie abzu- – etwa durch Parkplätze, Wege oder das Haus selbst. Für raum hinein gebaut hat: In Höhe des fünften Stockes (!) ragt ein Gebäudeteil kriminalberatung@ Tür- und Fenstersicherungen helfen – fällen, die zur Anzeige kommen. lenken. Sie gehen zur Tür und der diese Versiegelung zahlen Grundstückseigentümer nun unserer Geschäftsstelle über den Gehweg. Ebenfalls kostenpflichtig: die unter- polizei.hamburg.de besonders, wenn sie sichtbar sind. Die Dunkelziffer ist hoch, denn viele Betrüger bedient sich. jährlich 0,73 Euro pro Quadratmeter. Die Gebühren sind irdische Nutzung öffentlicher Grundstücke. So zahlten wir beim Elbschloss an mögen nicht zuzugeben, dass sie also je nach Größe der versiegelten Fläche von Wohnan- der Bille ein Sondernutzungsentgelt, weil ein für die Stabilität der Zufahrtsram- Aber was tun, wenn Trickbetrüger auf den Trick hereingefallen sind.“ Deshalb: lage zu Wohnanlage verschieden, fallen aber durch die pe notwendiger Träger unter dem Gehweg ein Stück über die Grundstücks- anrufen oder vor der Haustür stehen? Damit es nicht soweit kommt, rät Bleiben Sie aufmerksam und Umlage auf alle Bewohner relativ niedrig aus. Wirklich grenze hinausreicht. Übrigens: diese Entgelte werden nicht auf die Betriebs- Eine gesunde Portion Wachsamkeit der Kriminalbeamte: „Wenn Sie gehen Sie auf Nummer sicher! ins Gewicht fällt die Änderung eher für Unternehmen mit kosten umgelegt. ist ratsam. einen Betrüger vermuten, geben großen Gewerbehöfen, die viel versiegelte Fläche auf- weisen und so eine hohe Sielbelastung verursachen. Trickbetrüger auch in BGFG-Wohnanlagen!

Sicher und sichtbar: Mülltrennung hilft Kosten senken Eine Teleskop- Sie gaben sich als BGFG-Mitarbeiter aus, wollten die Heizkostenver- Wertstoff- und Papiertonnen leert die überflüssiger Restmülltonnen können Jeder kann durch konsequente Müll- Riegelstange. Die teiler kontrollieren und verlangten nach getaner Arbeit 50 Euro. Mit Stadtreinigung kostenlos, für die grauen Gebühren gesenkt werden. trennung einen Beitrag zur Kostensen- Installation sollte dieser Masche versuchten Trickbetrüger vor kurzem in Rothenburgsort Restmülltonnen fallen teure Gebühren kung leisten. Machen Sie mit! Und vorab mit der BGFG an Geld zu kommen. an – deshalb: Mülltrennung lohnt sich! Ein Großteil der so erzielten Einspa- nutzen Sie auch die Biotonne, falls in abgestimmt werden. rungen finanziert die beiden Firmen, Ihrer Wohnanlage vorhanden. Wer Falls es bei Ihnen klingelt, denken Sie daran: Unsere Mitarbeiter Bei der BGFG sind derzeit zwei Firmen der verbleibende Teil kommt den Bioabfälle separat sammelt, reduziert kommen nur mit vorheriger Ankündigung, können sich ausweisen und beschäftigt, die durch Nachsortieren Mitgliedern zugute. Verteilt auf die ebenfalls die Kosten, denn die Gebühren verlangen niemals Bargeld für ihre Arbeit! Zudem tragen alle gut des Abfalls das Restmüllvolumen redu- Haushalte ist das nicht viel – aber für die grüne Tonne liegen weit unter erkennbare BGFG-Kleidung. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie uns zieren. Die Folge: Durch Abmeldung es ist ein Signal in die richtige Richtung: denen für die graue. gerne an und fragen nach, ob ein Einsatz geplant war!

01/2013 • www.bgfg.de 01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 20 06.02.13 18:44 BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ1.indd 21 08.02.13 10:09 GUT ZU WISSEN 22

Aktion „noa4 vor Ort“

Fernsehen, das vor Ihrer Haustür spielt und aus den Stadtteilen berichtet: das bietet der Nachbarschaftssender noa4 „nachbarn on air“. Einschalten lohnt sich!

noa4 Sie wollen selbst mal ins Fernsehen? präsent. Weitere Termine finden Ihre Ideen sind gefragt nachbarn on air Dann ist jetzt eine gute Gelegen- Sie unter www.noa4.de. Claudia Voß heit. Ab März 2013 zieht das Team Zu finden ist der Sender auf Kanal T: (040) 52 104 432 von noa4 durch die Stadtteile noa4 auf www.bgfg.de 28 (analog) oder Kanal 47 (digital) [email protected] und lässt Bewohner zu Wort kom- Ihres Fernsehers. Im Programm von www.noa4.de men: Sie können berichten, was in Übrigens: Weil bei der BGFG viel noa4 sehen Sie immer drei aktuelle Ihrem Stadtteil so läuft, was Sie los ist, bringt noa4 öfter auch Bei- Sendungen in einer Wiederholungs- an ihm mögen und auch, was Sie träge aus unseren Nachbarschaften. schleife. Jede Sendung wird eine gern anders hätten. Berichte von Lesungen, Stadtteil- Woche lang ausgestrahlt, jeweils festen, Konzerten … wir sind oft montags, mittwochs und freitags Erster Vor-Ort-Termin ist der und gern im Fernsehen! Und sollten gibt es neue Folgen. Und sollten Sie 18. März 2013. Dann ist noa4 von Sie mal eine Sendung verpasst eine Idee für einen Beitrag haben, 10 bis 13 Uhr mit Mikro und haben: Die Berichte aus unseren dann freut sich Claudia Voß aus der Kamera auf dem Bahnhof Barmbek Nachbarschaften können Sie auch noa4-Redaktion auf Ihre Anregung unter www.bgfg.de ansehen. (Kontakt links). Theater bis der Arzt kommt Wir pflegen Kultur in der Nachbarschaft, auch in 2013: BGFG-Mitglieder genießen weiterhin zu viert bestes Kabarett im Theater „Das Schiff“ – und zahlen nur für zwei.

Die schwimmende Bühne hat ihren Ankerplatz im Niko- BGFG Nachbarangebot: 4 für 2 laifleet, direkt hinter der BGFG-Geschäftsstelle. Ein Nach- bar, den wir schätzen – weil er so viel Theater macht. Nutzen Sie das günstige Angebot und fragen Und wir freuen uns, dass Sie von dieser Nachbarschaft Sie bei der Kartenbestellung nach dem BGFG- profitieren können: BGFG-Mitglieder erhalten bei fast Rabatt. Tickettelefon: (040) 69 65 05 81. allen Vorstellungen vier Tickets zum Preis von zweien. Aktuelles Programm: www.theaterschiff.de Neues Programm zum Weglachen

Satire mit Kult- Unser Tipp zur neuen Saison: zwei extrem kurzweilige status: „Papa, Premieren. Mit „Bis der Arzt kommt – Reise zu den Charly hat gesagt“ Gipfeln des deutschen Humors“ beweist das Schiffs- – doch 2013 ist ensemble, dass deutsche Dichter und Denker urkomisch Redaktion der Sohn kein sein können. Bei Heinz Erhardt und Ringelnatz kann Kind mehr ... man sich das ja noch vorstellen – aber bei Goethe und Eva Vietheer Heine? Lassen Sie sich von zwerchfellerschütternder Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG Unterhaltung überzeugen. Im April folgt dann gleich Willy-Brandt-Straße 67 • 20457 Hamburg die nächste Sensation: Der Klassiker „Papa, Charly hat T: (040) 21 11 00-58 • F: (040) 21 11 00-60 gesagt …“ kommt frisch poliert und mit zeitgemäßem [email protected] Wortwitz auf die Schiffsbühne. Nichts wie hin!

01/2013 • www.bgfg.de

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 22 06.02.13 18:44 BEI UNS WOHNEN: QUARTIERSENTWICKLUNG GUT ZU WISSEN 22 INNOVATIONSQUARTIER STEILSHOOP STEILSHOOPS GRÜNE Topotek1 Foto: Aktion „noa4 vor Ort“ MITTE BEKOMMT EINE Fernsehen, das vor Ihrer Haustür spielt und aus den Stadtteilen berichtet: das bietet der Nachbarschaftssender noa4 „nachbarn on air“. Einschalten lohnt sich!

VERJÜNGUNGSKUR BSU Foto: noa4 Sie wollen selbst mal ins Fernsehen? präsent. Weitere Termine finden Ihre Ideen sind gefragt Pressetermin anlässlich der Einrichtung des nachbarn on air Dann ist jetzt eine gute Gelegen- Sie unter www.noa4.de. Innovationsquartiers Steilshoop, 28.11.2012: Claudia Voß heit. Ab März 2013 zieht das Team Zu finden ist der Sender auf Kanal (v. l. n. r.) Thomas Ritzenhoff (Leiter des Bezirksamtes Wandsbek), Willi Hoppenstedt T: (040) 52 104 432 von noa4 durch die Stadtteile noa4 auf www.bgfg.de 28 (analog) oder Kanal 47 (digital) (Vorstand der SAGA), Jutta Blankau (Senatorin [email protected] und lässt Bewohner zu Wort kom- Ihres Fernsehers. Im Programm von für Stadtentwicklung und Umwelt), Stefan www.noa4.de men: Sie können berichten, was in Übrigens: Weil bei der BGFG viel noa4 sehen Sie immer drei aktuelle Wulff (Geschäftsführer Otto Wulff Bauunter- Ihrem Stadtteil so läuft, was Sie los ist, bringt noa4 öfter auch Bei- Sendungen in einer Wiederholungs- nehmung/Aufgabenträger des Innovations- an ihm mögen und auch, was Sie träge aus unseren Nachbarschaften. schleife. Jede Sendung wird eine quartiers Steilshoop), Rainer Männert gern anders hätten. Berichte von Lesungen, Stadtteil- Woche lang ausgestrahlt, jeweils (Geschäftsführer Wohnungsbaugesellschaft festen, Konzerten … wir sind oft montags, mittwochs und freitags Rebien), Marc Sahling (GAGFAH GROUP) Erster Vor-Ort-Termin ist der und gern im Fernsehen! Und sollten gibt es neue Folgen. Und sollten Sie 18. März 2013. Dann ist noa4 von Sie mal eine Sendung verpasst eine Idee für einen Beitrag haben, 10 bis 13 Uhr mit Mikro und haben: Die Berichte aus unseren dann freut sich Claudia Voß aus der Kamera auf dem Bahnhof Barmbek Nachbarschaften können Sie auch noa4-Redaktion auf Ihre Anregung unter www.bgfg.de ansehen. (Kontakt links).

Theater bis der Arzt kommt Mehr Grünflächen, Plätze und ansprechende Wege – so soll das

Wir pflegen Kultur in der Nachbarschaft, auch in 2013: BGFG-Mitglieder genießen weiterhin Zentrum von Steilshoop umgestaltet werden. BSU Foto: zu viert bestes Kabarett im Theater „Das Schiff“ – und zahlen nur für zwei. (v. l. n. r.) Thomas Ritzenhoff, Jutta Blankau, Holger Müller (Allgemeine Deutsche Schiffs- Die schwimmende Bühne hat ihren Ankerplatz im Niko- BGFG Nachbarangebot: 4 für 2 Sie alle haben sich zusammengetan: Wohnungsbaugenossenschaften, private zimmerer-Genossenschaft), Andrea Hamfeldt laifleet, direkt hinter der BGFG-Geschäftsstelle. Ein Nach- Eigentümer, Kirchen, das Einkaufscenter und die Stadt. Mit gemeinsamen Mitteln (Baugenossenschaft Hamburger Wohnen), bar, den wir schätzen – weil er so viel Theater macht. Nutzen Sie das günstige Angebot und fragen wird das grüne Herz Steilshoops erneuert. Innovationsquartier Steilshoop heißt Holger Fehrmann (Wohnungsverein Hamburg Und wir freuen uns, dass Sie von dieser Nachbarschaft Sie bei der Kartenbestellung nach dem BGFG- dieses Pilotprojekt, an dem auch mehr als die Hälfte aller Hamburger Wohnungs- von 1902) profitieren können: BGFG-Mitglieder erhalten bei fast Rabatt. Tickettelefon: (040) 69 65 05 81. baugenossenschaften beteiligt ist. allen Vorstellungen vier Tickets zum Preis von zweien. „Die Bewohner Steilshoops sind beim dieser Größe nicht mehr gebraucht werden. nehmen vertreten. Der Lenkungsausschuss Aktuelles Programm: www.theaterschiff.de Erneuerungsprojekt voll eingebunden Insgesamt soll die grüne Achse lichter und behält auch die Kosten der Maßnahmen im Neues Programm zum Weglachen und konnten in Bewohnerversamm- transparenter werden. Selbst die Weg- Überblick. lungen ihre Meinung einbringen“, sagt führung wird neu angepasst, damit alles Satire mit Kult- Unser Tipp zur neuen Saison: zwei extrem kurzweilige Holger Fehrmann vom Wohnungsverein übersichtlicher ist. Außerdem wird die Park- „Besonders bedeutsam ist, dass alle Interes- status: „Papa, Premieren. Mit „Bis der Arzt kommt – Reise zu den Hamburg von 1902. Sie bestimmen mit, platzsituation verbessert, der Verkehrsfluss sen unter ein gemeinsames Dach gebracht Charly hat gesagt“ Gipfeln des deutschen Humors“ beweist das Schiffs- wie der Stadtteil in Zukunft aussehen soll. begradigt und ein neues Beschilderungs- werden konnten und die Kosten nicht auf die – doch 2013 ist ensemble, dass deutsche Dichter und Denker urkomisch Redaktion Schon bei der Errichtung mit vielen Bäumen system aufgebaut. Mieter umgelegt werden“, so Holger Fehr- der Sohn kein sein können. Bei Heinz Erhardt und Ringelnatz kann und Rasenflächen angelegt, sind inzwischen mann. Insgesamt sind mehr als die Hälfte Kind mehr ... man sich das ja noch vorstellen – aber bei Goethe und Eva Vietheer viele Flächen überwuchert. „Das Grün soll GEMEINSAME DURCHFÜHRUNG aller Hamburger Wohnungsbaugenossen- Heine? Lassen Sie sich von zwerchfellerschütternder Baugenossenschaft freier Gewerkschafter eG jetzt zurückgefahren und lichter gestaltet schaften dabei, wenn es darum geht, die werden“, sagt Holger Fehrmann. Auch von Gesteuert wird die Neustrukturierung durch Attraktivität Steilshoops auf Vordermann Unterhaltung überzeugen. Im April folgt dann gleich Willy-Brandt-Straße 67 • 20457 Hamburg älteren, nicht mehr gut erhaltenen Kunst- einen sogenannten Lenkungsausschuss, der zu bringen. die nächste Sensation: Der Klassiker „Papa, Charly hat T: (040) 21 11 00-58 • F: (040) 21 11 00-60 werken wolle man sich trennen. Andere sich aus Vertretern aller Beteiligten zusam- gesagt …“ kommt frisch poliert und mit zeitgemäßem [email protected] werden restauriert und auch die Spielflä- mensetzt. Die Interessen der Hamburger Der Starttermin für die Umstrukturierung Wortwitz auf die Schiffsbühne. Nichts wie hin! chen werden etwas reduziert, weil sie in Genossenschaften werden durch vier Unter- soll Ende des Jahres sein.

01/2013 • www.bgfg.de 23

BGFG-01712 bei uns 01_13_RZ.indd 22 06.02.13 18:44 TRINKWASSERWALDBEI UNS WOHNEN: PFLANZFEST-REVIVAL / WASSERSPARTIPP

Fotos: Jochen Quast

15. JUNI 2013 PFLANZFESTREVIVAL

DAS PFLANZFEST GEHT IN DIE Melden Sie sich bis zum 25.05.2013 an: ZWEITE RUNDE – KOMMEN SIE MIT! • im Internet unter www.wohnungsbaugenossenschaften-hh.de Der Arbeitskreis der Hamburger Wohnungs- ter Anleitung eines Försters selbst Hand an- • per E-Mail, Betreff „Trinkwasserwald“ an baugenossenschaften e.V. lädt alle Mitglieder legen: „Waldpfl ege“ steht dann auf dem Pro- [email protected] der Hamburger Wohnungsbaugenossen- gramm. Mit Spaten und Harke rücken wir • mit einer Postkarte an den Arbeitskreis schaften zum Pfl anzfest-Revival am 15. Juni Adlerfarnen, Brombeeren und anderen nied- Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften e.V., 2013 in die Neugrabener Heide ein. rig wachsenden Pfl anzen auf den Leib und Steilshooper Straße 94, 22305 Hamburg. In diesem Jahr bestaunen wir in einer Füh- pfl anzen selbst Büsche und Sträucher. Ein rung durch den Wald die im letzten Jahr ge- Theaterstück, in dem uns Herr Wald und Samstag 15.6.2013 | 14.00 bis 18:00 Uhr: pfl anzten Bäume und erfahren dabei allerlei Frau Wasser begegnen und über ihre Bezie- Pflanzfest-Revival in der Neugrabener Heide Wissenswertes über das Ökosystem Wald. hung zueinander berichten, rundet den Treffpunkt: Bushaltestelle Waldfrieden im Nach einer kleinen Stärkung werden wir un- Nachmittag für Groß und Klein ab. Falkenbergsweg um 14.00 Uhr

WASSERSPARTIPP Wasser sparen im Bad: Hydrologie für den Geldbeutel

1.825 Liter Wasser verbraucht der Deutsche im Jahresdurchschnitt al- 1. Lieber ein paar Kilo mehr – das gilt zumindest für Ihre Waschma- lein für das Putzen seiner Räumlichkeiten, seines Autos und das in schine: Achten Sie beim Wäsche waschen darauf, dass sie voll ist. Stand halten seines Gartens. Waschen Sie im Notfall ein Kleidungsstück mit der Hand ab, anstatt dafür die Maschine anzustellen. Sind wir wirklich solche Putzfanatiker? Die Antwort lautet: Nein. Wir sind nur sehr großzügig bei dem Ver- 2. Gehen Sie beim Saubermachen systematisch vor: Putzen Sie zuerst brauch von Wasser. Dabei ist es ganz einfach, Wasser im Haushalt zu die Ablagen und Schränke und anschließend mit dem gleichen sparen: Wasser den Boden. Das Wasser ist für den Boden sauber genug.

24

V2_RZ_Druck_0113_BeiUns_AKHW.indd 2 05.01.13 18:07 BEI UNS WOHNEN: FAMILIENTAG IM MUSEUM FAMILIENSPASS IM MUSEUM DER ARBEIT!

Fotos: Reimo Schaaf

FAMILIENTAG IM MUSEUM

Trotz winterlicher Temperaturen ging es heiß zu tun beim Familientag im Museum im ver- wie allerlei Leckereien für ein buntes Treiben her in der Backstube während des Familien- gangenen November. Der Arbeitskreis Hambur- rund um das Museum der Arbeit. tags im Museum: Beim Teig kneten, ausste- ger Wohnungsbaugenossenschaften e.V. hatte Wer den Museumstag verpasst hat, kann die chen und verzieren wurde den kleinen und zum Abschluss des „Internationales Jahr der Sonderausstellung noch bis zum 1. April 2013 großen Bäckern warm und der große Ofen, in Genossenschaften 2012“ alle Mitglieder ein- besuchen. Sie zeigt u. a. verschiedene Haus- dem der Teig zu kleinen Häusern gebacken geladen, mit der ganzen Familie einen Tag im typen und Bauformen, Wohnungszuschnitte wurde, tat sein Übriges dazu. Wer genug ge- Museum zu verbringen. Auch die Sonderaus- und Grundrisse, aber auch Ausstattungsstan- nascht und gebacken hatte, konnte Bonbons stellung „Eine Wohnung für uns. Genossen- dards und Möbel. Darüber hinaus begibt sich selbst herstellen, sich als Buchdrucker betäti- schaftlicher Wohnungsbau in Hamburg“ die Ausstellung auf die Spuren der Geschichte gen oder BerniBernd, dem Kinderliedersän- konnte an diesem Tag besichtigt werden. Der der Wohnungsbaugenossenschaften und ihre ger zuhören – für die kleinen Gäste gab es viel Familientag sorgte mit seinem Programm so- Bedeutung für den Wohnungsbau in Hamburg.

„Eine Wohnung für uns“ Stadtteilrundgänge

Die Sonderausstellung läuft Sonntag 3.3.2013 | 14.00 Uhr: noch bis zum 1. April! Von der Hamburger Burg der Kaiserzeit zum modernen Wohnungsbau der 1950er Jahre in Öffnungszeiten: Eimsbüttel | Treffpunkt: U-Bahn Lutterothstraße, Mo. 13.00 – 21.00 Uhr, Di. bis Sa. 10.00 – 17.00 Uhr, Ausgang Stellinger Weg (HVV-Ticket erforder- So. und Feiertage 10.00 – 18.00 Uhr. lich!) Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, bis 18 Jahre frei Sonntag 17.3.2013 | 15.00 Uhr: Museum der Arbeit, Wiesendamm 3, 22305 Hamburg Wohnungsbau und Wohnkultur in der Jarrestadt | www.museum-der-arbeit.de Treffpunkt: Semperstraße / Großheidestraße (vor der Epiphanienkirche)

V. i. S. d. P. für die Inhalte der Seiten Pflanzfest-Revival und Museum der Arbeit: SINNSALON Agentur für Kommunikation und Design

25

V2_RZ_Druck_0113_BeiUns_AKHW.indd 3 05.01.13 18:07 UNSER HAMBURG: MITGLIEDERZEITSCHRIFT

1992 3/2002 Wohnen mit Hamburger Genossenschaften

Gemeinsam BLICK HINTER DIE KULISSEN gefeiert 2002

Ausgabe 03/2009 WIE ENTSTEHT Wohnen mit Hamburger Genossenschaften beach- Fever EIGENTLICH in hamburg unsere themen: hamburg Die Stadtbahn kommt Seite 3 wohnen Imagebarometer Seite 9 2008

Bei uns 03_09 Mantel.indd 1 11.08.2009 16:14:32 Uhr

UNSER HAMBURG: Ausgabe 1 / März 2013 Foto: Steven Haberland Steven Foto:

DIE „BEI UNS“? beiWOHNEN MIT HAMBURGER uns GENOSSENSCHAFTEN

Mit einer vierseitigen Beilage begann 1981 die Erfolgsgeschichte. Die heutige Form als eigenständige Zeitschrift nahm die „bei uns“ dann im Jahr 1988 an. In 140.000 Bedeutende Archi- tekten Hamburgs: Alexis de Chateauneuf 06

Hamburger Haushalten, die zu 23 Genossenschaften gehören, liegt sie alle drei Innovationsquartier Steilshoop 11 Monate im Briefkasten. UNSER PFLANZFEST GEHT IN DIE ZWEITE RUNDE 2013 Unser Ziel ist es, mit der „bei uns“ ein Zu dem gehören Vorstände verschiedener MANTEL 2013 März Final 04.indd 1 05.02.13 13:24 lesenswertes Bindeglied zwischen der Genossenschaften, die ebenfalls eigene The- Genossenschaft und ihren Mitgliedern zu menideen einbringen und die Vorschläge auf schaffen. Im brandneuen „Kleid“ liegt sie Tauglichkeit prüfen. Anschließend werden jetzt vor Ihnen. Doch wie entsteht eigentlich die Artikel geschrieben, Fotos gesucht und AUCH IN ZUKUNFT wollen so eine Ausgabe? das Layout gestaltet. wir möglichste interessante Themen Das so entstandene Blatt geht zur Prüfung aufgreifen. Sollten Sie Anregungen Alles beginnt mit der Ideenfindung, zu der an den Redaktionsbeirat. Ergänzt um die Un- haben, schicken Sie der Redaktion sich die Redaktion zusammensetzt. Welche ternehmensseiten werden in der Druckerei gern einen Leserbrief. Denn: Nichts Themen interessieren die Genossenschafts- dann die Ausgaben gedruckt, die für jede ist so gut, dass man es nicht noch mitglieder? Was ist lesenswert? Worüber Genossenschaft ganz individuell aussehen. besser machen könnte. müssen Sie unbedingt informiert werden? Eine logistische Meisterleistung, denn auch Welche Tipps, Ratschläge oder Hinweise der Seitenumfang der einzelnen Genossen- Haufe-Lexware GmbH & Co. KG könnten Ihnen helfen, sich noch besser in schaftsausgaben ist unterschiedlich. Standort Hamburg Ihrem Wohnumfeld zu orientieren? Von der Druckerei geht’s schließlich zu den Tangstedter Landstraße 83 Mit diesen Themen geht es dann in die große Hauswarten, die die „bei uns“ in die Brief- 22415 Hamburg Redaktionsrunde mit dem Redaktionsbeirat. kästen stecken.

26 UNSERE FREIZEIT: BUCH-/FREIZEITTIPP

Water Houses (Schenk + Weiblinger), Ärztehaus und Haus der Inselakademie (Bolles + Wilson), Holz 5 1/4 (Kaden + Klingbeil), Wälderhaus (Andreas Heller), Sport- und Schwimmhalle (Allmann Sattler Wappner Architeken) (v.l.n.r.)

DOPPELPACK IM HAMBURGER SÜDEN IGS 2013 UND IBA HAMBURG Nach mehr als 40 Jahren richtet Hamburg vom 26. April bis 13. Oktober wieder Hamburg GmbH eine Internationale Gartenschau aus. Das Motto: „In 80 Gärten um die Welt“. Die Veranstalter versprechen eine Weltreise durch die Kultur-, Klima- und Vegetati- Foto: IBA Foto: onszonen dieser Erde.

Auf einer 100 Hektar großen Fläche in entwickelt und umgesetzt. Zu den Leit- Wilhelmsburg wurden von Landschaftspla- themen gehörten dabei der Klimawandel, BUCH- nern und Gartenbauarchitekten 80 Gärten die internationale Stadtgesellschaft sowie TIPP gestaltet, in denen die Besucher fremde die städtebaulichen Möglichkeiten in den In der Oberstra- Sprachen, Gebräuche und natürlich vor Grenz- und Übergangsorten der Stadt. ße 120, früher allem prachtvolle, duftende Pflanzen ent- Die Besucher können unter anderem mo- ein Tempel, steht decken können. derne Wohnungsbauprojekte besichtigen, heute ein Gebäu- 2,5 Millionen Besucher werden erwartet. sich im Reiherstiegviertel erklären lassen, de des Norddeut- Zusätzlich zu den faszinierenden Gärten wie die Potenziale dieses bunten Viertels schen Rundfunks, bekommen diese ein umfangreiches Pro- gefördert werden, und in der multimedi- in der Rutschbahn gramm aus Konzerten, Lesungen, Sport- alen Ausstellung „Zug der Ideen 2013“ die 11a, heute ein Gewerbebau, befand sich angeboten und kulinarischen Leckereien Stadt der Zukunft entdecken. Regelmäßig früher ein jüdisches Lehrhaus , „die alte geboten. Das Gelände ist mit der Bahn in werden von Experten geführte Touren ange- und neue Klaus“. Insgesamt 15 Häusern nur acht Minuten vom Hamburger Haupt- boten, der IBA-Bus fährt von Mittwoch bis hat Michael Koglin je ein Kapitel gewid- bahnhof zu erreichen. Samstag die wichtigsten IBA-Projekte an. met. Er zeigt damit auf, welche kultu- relle Bereicherung Hamburg durch die PRÄSENTATIONSJAHR DER IBA Ein Blick in die Veranstaltungskalender von jüdischen Bürger erfahren hat. Vertieft Gartenschau und Bauausstellung lohnt sich wird die Spurensuche durch ein Kapitel Bereits am 23. März startet das Präsentati- auf jeden Fall. Alle Informationen unter: über die „Stolpersteine“. onsjahr der Internationalen Bauausstellung. 19,90, Euro, Europäische Sechs Jahre lang wurden auf den Elbin- www.igs-hamburg.de Verlagsanstalt, 204 Seiten. seln Konzepte zum Leben in der Großstadt www.iba-hamburg.de

27 UNSER SERVICE: PREISRÄTSEL

1. PREIS 1 X 4 KARTEN FÜR DIE IGS 2013 Vom 26. April bis zum 13. Oktober 2013 wird die „internationale gartenschau hamburg“ zum begehrten Ausflugsziel für große und kleine Besucher aus dem In- und Ausland. Erleben Sie eine fantastische Reise durch sieben Erlebniswelten, 80 Gärten und viele Veranstaltungen. Ein Besuch lohnt sich und sollte nicht nur von „eingefleischten“ Gartenschaufreunden eingeplant werden.

www.igs-hamburg.de Foto: internationale gartenschau hamburg 2013 gmbh Foto:

2. BIS 5. PREIS 4 X 2 KARTEN FÜR DIE VORSTELLUNG „BIG BOYS“Von Rich Orloff Für Victor, den „Big Business Man“, steht der wirtschaftliche Profit an erster Stelle, dafür scheut er vor nichts zurück. Norman, sein junger Assistent hingegen, glaubt noch an das Gute und an Fair- ness. Ist Habgier der einzige Motor der Wirtschaft? Kann Norman seinen Mentor eines Besseren belehren? Diese fast satirische Ko- mödie dient als eine Metapher für die Frage nach den Werten un- serer Gesellschaft. Spielzeit: 9. Mai bis 29. Juni 2013.

Foto by Shutterstock Foto www.englishtheatre.de WABENRÄTSEL MÄRZ 2013 SO EINFACH GEHTS: Tragen Sie die Begriffe beim Pfeil beginnend in 3 angegebener Richtung um die beschreibende Wabenzelle ein. Die Buchstaben in den num- Käufer merierten Feldern ergeben die Lösung: Brenn-, Zeit- von Die- Treibgas abschnitt besgut

1 2 3 4 5 2 4 Die Lösung senden Sie uns entweder auf einer frankierten Postkarte an:* auf diese ital. alte Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Weise Tenor † Schlager Standort Hamburg Birgit Jacobs/Wabenrätsel 1 Postfach 62 02 28 22402 Hamburg 5 Oder eine E-Mail an [email protected]

* Wir bitten um vollständige Angabe des Absenders und der Genossenschaft. Die Angabe des Alters würde uns freuen. Diese ist freiwillig und dient lediglich unserer Statistik. Hinweis: Unvollständig ausgefüllte Einsendungen nehmen nicht an der Verlosung teil! Die Ziehung der Gewinner erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Einsendeschluss: 15. April 2013. Es gilt das Datum des Poststempels. 12345DOHLE DIE LÖSUNG AUS DEM PREISRÄTSEL DEZEMBER 2012 HIESS: PATEN Allen Einsendern herzlichen Dank! Gewonnen haben: 1. Preis: Nora Hibbeln, 2. bis 5. Preis: Yvonne Benzmann, Tanja Othersen Jan-Philipp Schilling, Thomas Wilken. Die Gewinner wurden bereits informiert. AEH 28 NPER POHE RCL EAOD DRS I TUE UNSER SERVICE: JAHRESGEWINNSPIEL

JAHRESGEWINNSPIEL 2012 Foto: Fotolia Foto: DIE PREISVERLEIHUNG

Gemeinsam mit 31 Gästen wurden die 40 Preise des Jahresgewinnspiels 2012 am 24. Januar 2013 verteilt. Klaus Weise (Vor- stand der Wohnungsgenossenschaft von GEWONNEN HABEN: 1904 e.G.) fand in Celina (10 Jahre) eine wunderbare Assistentin, mit deren Hilfe die DIE ROMANTISCHE BALLONFAHRT Zettel mit den Namen der Gewinner nicht FÜR ZWEI verloren gingen. Zu unserer großen Freu- Wolfgang Suhrcke de konnte der Hauptgewinn diesmal direkt vor Ort überreicht werden. Alle Gewinner, die nicht persönlich erscheinen konnten, haben inzwischen Ihren Gewinn auf dem Postweg erhalten. An dieser Stelle noch einmal an alle Gewinner unseren allerherz- lichsten Glückwunsch.

Hier die zu erratenden Begriffe: Ausgabe Juni 2012: GRINDELBERG Ausgabe September 2012: PALMAILLE Ausgabe Dezember 2012: STEINDAMM

Aus den nummerierten Buchstaben ergab DIE HAFENTOUR AUGE IN AUGE sich – nach Ergänzung von fünf Buchsta- MIT DEN GIGANTEN AM 12. APRIL: ben – die Lösung „GEMEINSAM ENGA- Wiebke Alsmöller, Helmut Bergmann, GIEREN“. Wir erhielten einige hundert Elsbeth Brune, René Domke, Ekkehard richtige Einsendungen und hoffen auch in Dörre, Nicole Hornig, Christopher diesem Jahr auf rege Beteiligung. Kaminsky, Jutta Keil, Peter Koch, Günter Kukuk, Kristine Ladiges, Jennifer Lehrmann, Stefan Lorenzen,

Celina (10) hütet als Helmuth Nell, Gisela Papke, Dirk Scha- Assistentin die Namen der backer, Andrea Wagenknecht, Ingrid Gewinner WWehe, Ursula Wichert, Kathrin Wulff,

DDIIE DOM-PAKETE FÜR DEN SSOOMMER-DOM 2013: Holger Binder, Barbara Elken, Klaus Weise Abholerin der Eintrittskarte für das Renate Grotheer, Christa Mahnke, CHOCOVERSUM Kirsten Reimer, Claudia Schmidt, Jürgen Wesselhöft, Gertrude Wiede- mann, Cem Yilmazer

ZWEI EINTRITTSKARTEN FÜR DDASA CHOCOVERSUM: Mario Dalley, Andreas Drobbner AAnndrea Gürich, Angela Kuhn CChhristian Lehrmann, Heiner Mahnke, Elke Meyer, Gabriele Otto, Heinz Ristow, Dieter Samsen Übergabe an Gewinner der Hafentour Gewinnabholerin des AUGE IN AUGE MIT DEN GIGANTEN DOM-PAKETES Fotos: Cordula Kropke Fotos:

29 UNSER SERVICE: ANGEBOTE – KULTUR ERLEBEN UND SPAREN

„KABARETT GOES POETRY“ MITGLIEDER GEHEN AUF NUMMER GÜNSTIG! Auf diesen Seiten halten wir SLAM-KABARETT ist ein brandneues ermäßigte Angebote verschiedener Ver- Bühnenformat, ein Genre-Mix aus Poetry, anstalter aus dem Bereich Kultur und Kabarett, Theater, Team-Poetry. Spoken- Freizeit für Sie bereit. Unter Vorlage der Word-Theater mit Texten von Autoren der Coupons erhalten Sie die für das Ange- deutschen Szene. Eine kabarettistische In- bot angegebene Ermäßigung. Bitte be- Alma Hoppe Foto: szenierung mit Marie-Theres Schwinn und achten Sie die Hinweise und Informatio- nen der Veranstalter! „GELIEBTER LÜGNER“ von George Bernard Shaw, Stella Patrick Campbell, Jerome Kilty

Jerome Kilty (*1922) ist ein amerikanischer Autor und Broadway-Schauspieler. IMPRESSUM In „Geliebter Lügner“ hat er den ebenso

Fotos: Christian Hartmann, Fotos: Christian Kaiser amüsanten wie geistreichen Liebesbrief- bei uns – Wohnen mit Hamburger Genossen- schaften erscheint im Auftrag der Mitglieder des Arbeits kreises Hamburger Wohnungsbau- genossenschaften. „QUARTETT BULGARIAN Erscheinungsweise: VOICES BERLIN“ 4x jährlich (März, Juni, September, Dezember) Herausgeber und Verlag: Aus dem unermesslichen Schatz der bul- Haufe-Lexware GmbH & Co. KG garischen Folklore singt das stimmstarke Standort Hamburg Tangstedter Landstraße 83 Quartett Lieder von Liebe, Leidenschaft 22415 Hamburg und überschäumender Lebensfreude. Die Telefon: 040 520103 - 48

Foto: Quartett Bulgarian Voices Berlin Quartett Bulgarian Voices Foto: Verschmelzung von komplexen Harmonien Telefax: 040 520103 -12 E-Mail: [email protected] Layout/Illustration: „I FEEL PRETTY“ Ulrich Dehmel Organisation: Mitreißende Songs aus Filmen, Musicals Birgit Jacobs sowie Arien aus beliebten Operetten und Redaktion: Opern: Hören Sie Hits aus der West Side Heike Labsch (ViSdP), Birgit Jacobs, Michael Koglin, Story, My Fair Lady, Breakfast at Tiffany’s, Michael Pistorius, Klassiker von Gershwin und Howard, aber

Sven Sakowitz l.): S. Damghani, (v. Foto: M. Popova J. Thielsen, auch Arien aus Le Nozze di Figaro, Giuditta, Redaktionsbeirat: Holger Fehrmann, Bernd Grimm, Jana Kilian, ST. PAULI THEATER „HERR HOLM“ Kristina Weigel, Klaus Weise ehemals Ernst Drucker Theater Für Beiträge und Fotonachweise auf den „Alle Achtung!“ – Das Polizeistudio live Unternehmensseiten sind die jeweili- Das neue Programm von und mit gen Genossenschaften verantwortlich. Dirk Bielefeldt. Titelmotiv: © clarusvisus fotolia.com Herr Holm – einer der letzten Aufrechten. Herstellung und Druck: DruckZentrum Neumünster GmbH Ein Polizeiobermeister, der noch Haltung

Rungestraße 4 Gregor Schläger Foto: wahrt, selbst wenn er am Boden liegt. 24537 Neumünster Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. „BIG BOYS“ Hinweise: Die Redaktion behält sich die Veröffentlichung und Kürzung von Leserbriefen vor. An Rätseln Eine verrückte Komödie von Rich Orloff und Gewinnspielen dürfen nur Mitglieder der Ganz im Sinne der Marx Brothers trifft hier Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften „Big Business auf Monkey Business“. teilnehmen. Big Boss Victor steht mit seiner skrupel- losen Profitgier im krassen Gegensatz zu

Foto by Shutterstock Foto seinem neuen Assistenten Norman, der es

30 UNSER SERVICE: ANGEBOTE – KULTUR ERLEBEN UND SPAREN

EXKLUSIV COUPON MÄRZ 2013 Lars Kokemüller sowie jeweils einer der Au- toren. Erfrischend absurd werden lyrische „KABARETT GOES POETRY“ und szenische Satiren präsentiert: Große Gefühle, Intrigen, Banales, Hintergründiges Infos und Karten auch an Hotline: 040 555 6 555 6 der Tageskasse und Alltags-Satire. Das ist nicht zu toppen!! Ermäßigung: Alma Hoppes Lustspielhaus Ludolfstraße 53 Termine: 02.−06.04. + 11.−16.06.2013, 3,00 20249 Hamburg jeweils 20:00 Uhr pro Karte www.almahoppe.de EXKLUSIV COUPON MÄRZ 2013 wechsel zwischen dem großen Dichter George Bernard Shaw und der berühmten „GELIEBTER LÜGNER“ Schauspielerin Stella Patrick Campbell zu einem brillanten Bühnenstück umgeschrie- Infos und Karten unter Hotline: 040 22701420 [email protected] ben, das seit mehr als fünfzig Jahren auf der Ermäßigung: Ernst Deutsch Theater (Premieren sind ausgenom- ganzen Welt Triumphe feiert. Friedrich-Schütter-Platz 1 men) 10% 22087 Hamburg Termine: 18.04. (Premiere) bis 18.05.2013 www.ernst-deutsch-theater.de EXKLUSIV COUPON MÄRZ 2013 und unregelmäßigen Rhythmen findet man so ausschließlich in Bulgarien. Hinzu kommt „QUARTETT BULGARIAN der spezielle Klang der Frauenstimmen, der VOICES BERLIN“ wohl am meisten zur Faszination beiträgt. Karten ausschließlich an der Hotline: 040 439 33 91 Abendkasse gegen Vorlage Ermäßigung: Kulturkirche Altona des Coupons. Kein Rabatt auf Bei der Johanniskirche 22 bereits ermäßigte Karten! 15% 22767 Hamburg Termin: 18.04.2013 – 20:00 Uhr www.kulturkirche.de EXKLUSIV COUPON MÄRZ 2013 Carmen, Die Fledermaus, Hoffmanns Erzäh- lungen, Lakmé u. a. – charmant vorgetragen „I FEEL PRETTY“ von Sheida Damghani und Judith Thielsen. Hotline: 040 439 33 91 Am Flügel: Mariana Popova. Karten ausschließlich an der Abendkasse gegen Ermäßigung: Kulturkirche Altona Vorlage des Coupons. Bei der Johanniskirche 22 15% Kein Rabatt auf bereits 22767 Hamburg Termin: 09.04.2013 – 20:00 Uhr ermäßigte Karten! www.kulturkirche.de

EXKLUSIV COUPON MÄRZ 2013 Der auch denen noch Vorbild sein will, die schon über ihn lachen. Denn Herr Holm „HERR HOLM“ ST. PAULI THEATER ehemals Ernst Drucker Theater gibt nicht auf – auch dann nicht, wenn es ausweglos ist. Hinweis: Stichwort Hotline: 040 4711 0 666 „bei uns“ angeben Ermäßigung: St. Pauli Theater Infos und Karten: Termine: 19.– 24.03.2013, 15.–17.04. + Spielbudenplatz 29 – 30 10% auf den Mo.–Sa., 10:00 –19:00 Uhr 27. und 28.04.2013, jeweils 20:00 Uhr, 20359 Hamburg Nettokartenpreis So. 14:00 –19:00 Uhr Sonntag 19:00 Uhr www.st-pauli-theater.de EXKLUSIV COUPON MÄRZ 2013 bevorzugt, rücksichtsvoller mit seinen Mit- menschen und seiner Umwelt umzugehen. „BIG BOYS“ Ein aberwitziges, sehr aktuelles Stück nicht Hinweis: Stichwort nur über amerikanische Unternehmenskul- Ermäßigung: „bei uns“ angeben! Hotline: 040 227 70 89 tur ... Infos + Karten: The English Theatre of Hamburg 5,00auf (Mo-Fr 10-14 Uhr, reguläre Tickets in Lerchenfeld 14 Mo-Sa 15.30-18.30 Uhr) Termine: 09.05. (Premiere) bis 29.06.2013, PK 1+2 einer 22081 Hamburg Di. bis Sa. jeweils 19:30 Uhr Abendvorstellung www.englishtheatre.de

31 UNSERE SERVICE: HAMBURG-TIPPS

RÖMISCHER GARTEN Michael Koglin

Eine Perle Hamburgs ist der Römische Garten. Von Julius Richter Ende des 19. Jahrhunderts gestaltet, gelangte er ikipedia in den Besitz der Familie des Bankiers Moritz N. Warburg, die ihn in seine heu- tige Form verwandeln ließ. Es wurde ein kleines Amphitheater errichtet, eine Foto: Punktional / W Punktional Foto: Arsenal Filmverleih Foto: prachtvolle Steintreppe neben einem Wasserbecken gebaut und eine Girlan- Die „Bergziege“ (Bus, Linie 48) EINE DAME IN PARIS denhecke gepflanzt. Die Warburgfami- bringt Sie vom Blankeneser Bahnhof Sie ist immer noch die Königin der lie machte den Garten 1951 der Stadt zur Haltestelle Waseberg, von der aus Leinwand: Jeanne Moreau. In dem zum Geschenk. Heute kann jeder von der Garten zu erreichen ist. berührenden Kammerspiel „Eine hier aus einen grandiosen Blick über Falkensteiner Ufer 45, 22587 Hambug Dame in Paris“ verkörpert sie eine die Elbe werfen. Auch Hochzeiten wer- kokette, teilweise herrische Lady, den in diesem italienisch anmutenden Und was ist Ihr Lieblingsplatz? Gerne die in der Auseinandersetzung mit Garten gefeiert. veröffentlichen wir Ihre Anregung. ihrer Pflegerin zu neuem Lebensmut findet. Neben der Präsenz der Hauptdarstel- ler überzeugt die liebevolle Detailbe- sen. Etwa die vorzügliche Lammhaxe in obachtung und Menschlichkeit. Thymiansauce mit Gemüse und pomme LA BELLE CUISINE de terre (15,90 Euro) oder das Pariser Eine Dame in Paris, ab Entrecote in Dijon-Senfsauce und 18.04.2013 im Kino Ein bisschen ist es so, als würde man Pommes Frites (17,90 Euro). Auch die unvermittelt in einem alten französischen begleitenden Weine (Flasche ab 22,00 Film landen: Chansonniers lächeln von Euro) sind vom sympathischen Patron den Wänden und „Je ne regrette rien“ Daniel Palikucin liebevoll ausgesucht. weht aus der Box, in der Luft hängt ein Ein Fest für den Gaumen! Hauch feiner Gewürze und Kräuter. Überhaupt befindet man sich augen- blicklich ganz in der Nähe des Mittel- Brasserie Cassis, Grindelhof 39, meeres. Französisches Restaurant? 20146 Hamburg Viel zu teuer! Keineswegs, denn in der www.brasserie-cassis.de Brasserie Cassis gibt es feinste medi- Anmeldung empfohlen: terrane Kochkunst zu günstigen Prei- Telefon 040 450 00 300 Foto: Heidi Wiesner Foto:

STETTIN MACHT DAMPF Foto: Brasserie Cassis Foto: Wer will, kann hier schon mal im Kohlenkeller zur Schaufel greifen. Ein Besuch auf dem Eisbrecher Stet- GESCHÜTTELT, NICHT GERÜHRT: PICKNICKKORB MITNEHMEN: tin wird zum Ausflug in die Seefahrt M&M Bar für viele die heimeligste Japanisches Kirschblütenfest der 30er Jahre des letzten Jahrhun- Bar Hamburgs. 2013 an der Außenalster. derts. Immer wieder werden Fahrten mit dem Schiff angeboten. Kirchenallee 34-36 (Im MARITIM 17.05.13, ab ca. 22:30 Uhr Hotel Reichshof), 20099 Hamburg großes Feuerwerk Anleger Neumühlen, beim Mo. bis Sa. 20 bis 2 Uhr; Museumshafen Oevelgönne www.maritim.de www.dampf-eisbrecher-stettin.de.