Sektionsmitteilungen 2019

Deutscher Alpenverein Sektion /Odw. Vorwort Liebe Bergfreunde, dav-buchen.de lohnt sich also immer. liebe Mitglieder und Freunde der Neben neuen Angeboten findet man auch DAV Sektion Buchen, beeindruckende Berichte und Fotos der stattgefundenen Touren. wieder geht ein spannendes und bewegen- des Berg- und Vereinsjahr zu Ende. Zurück Besonderer Dank gilt auch den tatkräf- geblickt wird dabei auf ein Jahr der Verän- tigen Helfern die am Umbau der neuen derung hinsichtlich des neuen Vorstands, Boulderhalle beteiligt waren. Ohne Eure aber auch auf ein Jahr voller schöner und Unterstütznug wäre diese Baumaßnahme beeindruckender Touren und Ausbildungs- in diesem Umfang nicht möglich gewesen. kurse. Die Eröffnung der neuen Boulderhalle fand am 25.01.2019 in einem kleinen feierlichen Der neue Vorstand hat im vergangenen Rahmen statt. Durch diese Baumaßnahme Jahr die Vereinsstrukturen für die Zukunft haben wir einen weiteren Schritt in Rich- angepasst, die Aufgaben auf mehrere tung Zukunft getan und sichern uns als Schultern verteilt und dabei neue Schwer- Verein ein stetig wachsendes und abwechs- punkte gesetzt. Dabei wurde erneut deut- lungsreiches Angebot. lich, wie umfangreich die Arbeiten an der Spitze eines breit aufgestellten Bergsport- Ein großer Dank gilt allen Tourenleitern, Ju- vereins sind. Ein Verein in dieser Größen- gendleitern, Referenten und Aktiven in der ordnung kann kaum noch ehrenamtlich Sektion. Nur durch sie ist es möglich, ein so von einer Person geführt werden. Der bis- umfangreiches Programm und aktives Ver- herige erste Vorsitzende Roland Ohnhäuser einsleben auf die Beine zu stellen. Gerne hat dies geschafft. Davor haben wir größ- freuen wir uns auch immer über weitere ten Respekt und sprechen ihm nochmals Unterstützung. Egal ob als Tourenleiter, herzlichen Dank für die Jahrzehnte lange Mitarbeiter in der Geschäftsstelle, Ver- Arbeit aus. Roland Ohnhäuser hat die Ent- anstaltungsplaner, ... Wenn Sie Interesse wicklung der Sektion in den vergangenen haben, melden Sie sich bitte bei uns unver- Jahren maßgeblich vorangetrieben. bindlich. Tatkräftige brauchen wir auch mit Vorausblick auf das Jahr 2019. In den kommenden Jahren soll vor allem das Touren- und Ausbildungsprogramm Wir wünschen allen ein erfolgreiches, er- weiter ausgebaut werden, um weiterhin lebnisreiches und vor allem unfallfreies eine bunte Mischung an Touren und Aus- Bergjahr 2019 und freuen uns bei der einen bildungen anbieten zu können. Der Groß- oder anderen Veranstaltung persönlich mit teil der Tourenangebote ist in diesem Heft Ihnen ins Gespräch zu kommen! abgedruckt. Doch der Verein lebt und bie- tet das ganze Jahr über weitere Touren Im Namen des Vorstands, an. Ein Besuch auf der Homepage www. Sascha Herwig und Arno Steichler

3 Geschäftsstelle Geschäftsstelle

Aufnahmegebühren 2.3 DAV-Winterschlüssel und Schlüssel Wieden- Die Geschäftsstelle informiert bachhütte 13,00 € für Vollbeitrag/Bergwacht/Familienbeitrag Für den DAV-Winterschlüssel sowie für den 10,00 € für Jugend/Kinder, Einzelmitgliedschaft Wie Sie die Geschäftsstelle erreichen • Bei Unstimmigkeiten im Rahmen der Abbuchun- Schlüssel für die Wiedenbachhütte der Sektion gen setzen Sie sich bitte umgehend mit der Ge- Heidelberg ist eine Kaution in Höhe von € 25,- zu hinterlegen. Für die Rückgabe gelten die all- Sektion Buchen/Odenwald des DAV schäftsstelle bzw. mit der Mitgliederverwaltung Ausleihe gemeinen Grundsätze (s. 3.). Kilgensmühle 3 in Verbindung. Legen Sie keinen Widerspruch 74722 Buchen gegen die Lastschrift bei Ihrer Bank ein, da dies unverhältnismäßig hohe Kosten verursacht. Ausleihordnung Tel. 0 62 81 / 9 68 24 oder 0 62 81 / 5 64 98 42 für Sektionseigentum 3. Rückgabe E-Mail: [email protected] • Mitglieder, die nicht am Lastschriftverfahren teil- Die Rückgabe der ausgeliehenen Gegen- Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von nehmen, werden gebeten die Mitgliedsbeiträge stände ­erfolgt zum vereinbarten Ter- 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr bis spätestens Ende Januar zu entrichten. 1. Grundsatz min. Wird der angegebene Termin nicht Weitere Informationen erhalten Sie unter • Für Mitglieder, die nach dem 1. September in Sektionseigentum, insbesondere Kletter- und eingehalten, ist je angefangene Woche www.dav-buchen.de die Sektion eintreten, gelten im Eintrittsjahr die Skiausrüstung, Führerliteratur und Kartenma- ein Säumniszuschlag in Höhe von € 10,- unterjährigen Mitgliedsbeiträge. terial, wird grundsätzlich nur an Mitglieder der (€ 20,- für Nichtmitglieder) je geliehenem Ge- Bankverbindungen • Mitglieder, die das 70. Lebensjahr vollendet Sektion Buchen/Odenwald ausgeliehen. genstand zu entrichten. Volksbank Franken, haben, können auf Antrag als ermäßigt (30,00 €) Nichtmitglieder können Sektionseigentum aus- IBAN: DE17 6746 1424 0001 1515 09, eingestuft werden. Bitte wenden Sie sich hierfür nahmsweise dann ausleihen, wenn sie dies für BIC: GENODE61BUC jeweils bis zum 1. Oktober an die Geschäftsstelle, eine Veranstaltung der Sektion Buchen/Oden- Was Sie ausleihen können Sparkasse Neckartal-Odenwald, damit Sie ab dem folgenden Jahr in den Genuss wald benötigen. Gegenstand Preis/Stück/Woche IBAN: DE98 6745 0048 0007 5090 45, des ermäßigten Beitrags kommen. Die Ausleihe erfolgt in diesen Ausnahmefällen BIC: SOLADES1MOS • Schwerbehinderte mit einem Behinderungsgrad ausschließlich durch die Leiter der jeweiligen Sek- Klettergurte 2,00 € von mindestens 50 % erhalten bei Vorlage des tionsveranstaltungen und gegen Gebühr (s. 2.1). Brustgurte 2,00 € Mitgliederverwaltung Schwerbehindertenausweises auf Antrag ermä- Die Ausleihe erfolgt immer unter genauer An- Kletterhelme 2,00 € ßigte Beiträge. Bitte wenden Sie sich hierfür je- gabe der geplanten Ausleihdauer (max. 14 Tage). weils bis zum 1. Oktober an die Geschäftsstelle. € Mitgliederausweise Die geliehenen Gegenstände sind pfleglich zu Stirnlampe 2,00 • Den neuen Jahresausweis erhalten Sie jeweils behandeln und in ordnungsgemäßem Zustand Steigeisen 2,00 € Ende Januar zugesandt. Die alten Mitgliedsaus- zurück zu geben. weise haben immer bis Mitte Februar Gültigkeit. Beitragskategorien und Beiträge Grödeln 2,00 € Vollbeitrag 60,00 € Kettersteigsets 2,00 € Änderungen 2. Kosten und Gebühren Vollbeitrag unterj. Eintritt ab 01.09. 30,00 € Biwacksack 2,00 € • Änderungen von Adressen, Familienstand, Bank- 2.1 Ausrüstung (siehe Liste Ausleihe Sektion Bu- € verbindungen oder sonstige Änderungen, Kün- Ermäßigter Beitrag chen). Kompass 2,00 digung oder Sektionswechsel sowie Anträge auf (Partner, Schwerbehinderte, Senioren, Die Ausleihe von Ausrüstung ist kostenpflichtig Höhenmesser digital 5,00 € € Beitragsermäßigung teilen Sie bitte umgehend, Bergwacht) 30,00 gem. Liste „Ausleihe Sektion Buchen/Oden- Teleskopstöcke 2,00 € spätestens aber bis zum 1. Oktober eines jeden wald“. Ermäßigter Beitrag unterj. Eintritt 15,00 € Karabiner 2,00 € Jahres ausschließlich unserer Geschäftsstelle Die Preise sind der o.g. Liste zu entnehmen und in Buchen mit. Bitte keine Änderungsmeldungen C-Mitglied 15,00 € für jedes Mitglied verbindlich. HMS Karabiner 2,00 € an die Bundesgeschäftsstelle in München sen- € den. Junioren (19–25 Jahre) 30,00 € Die maximale Ausleihdauer liegt bei 14 Tagen ab Abseilachter 2,00 • Änderungswünsche, die nach dem 1. Oktober Ausleihbeginn. Wird dieser Zeitraum überschrit- Bandschlingenleiter 2,00 € Junioren unterj. Eintritt 15,00 € ten gilt der unter Punkt 3. beschriebene Säum- eingehen, können für das darauffolgende Jahr Felshaken 2,00 € nicht mehr wirksam werden. Kinder/Jugendliche Einzelmitgliedschaft niszuschlag. € • Achtung: Letzter Termin zum Ausweisdruck bis 18 Jahre 23,00 € Bei Ausleihe durch Nichtmitglieder wird sofort je Klemmgeräte 2,00 ist jeweils der 31. Oktober. angefangene Woche eine Gebühr von € 10,- er- Klemmkeile 2,00 € Kinder/Jugendliche Einzelmitgliedschaft hoben. unterj. Eintritt 11,50 € Eispickel 2,00 € Mitgliedsbeiträge 2.2 Sachbücher,Führerliteratur, Karten, Video- Eisgeräte 5,00 € • Die Jahresbeiträge werden von der Sektion je- Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre im bänder und digitale Medien (außer CD-ROM) weils Anfang Januar per Lastschrift eingezogen. Familienbeitrag bzw. von Alleinerziehenden Die Ausleihe ist für die Dauer von vier Wochen Schneeschuhe 2,00 € € • Für Lastschriften, die wegen gelöschter oder mit Vollbeitrag 0,0 beginnend mit dem Datum der Ausleihe kosten- Piepser 5,00 € falscher Konten von den Banken nicht eingelöst Behindertes Mitglied im Familienverbund 0,0 € frei. Danach wird je angefangene Woche eine € werden, entstehen der Sektion und Ihnen zusätz- Gebühr von € 5,- pro ausgeliehenem Gegen- Lawinenschaufel 2,00 liche Gebühren. Familienbeitrag 90,00 € stand erhoben. Lawinensonde 2,00 €

4 5 JHV JHV

Amt als langjähriger Leiter (seit 2009) des Anschließend verabschiedete sich Bürger- Engagement, Dynamik und Herzblut Ressort „Bergsteigen“ nieder. Nach so vie- meister Roland Burger von der scheidenden len erfolgreichen Jahren und Entwicklungen Vorstandschaft und insbesondere von Ro- Jahreshauptversammlung der Sektion knapp 2200 angestiegen. Der DAV verfügt verwundert es nicht, dass die „Urgesteine“ land Ohnhäuser, indem er dessen Einsatz, Buchen/Odenwald des DAV: Neuwah- neben seinen sehr vielfältigen Bereichen vor des Vereins in den wohlverdienten Ruhe- Herzblut und Kooperation würdigte. Dabei stand entlassen werden wollten. verwies er auf die stetig wachsende Mitglie- len und Verabschiedungen wichtiger allem über zwei große Einrichtungen: die Die gute und nachhaltige Vereinsarbeit derzahl, die den Verein zu einem der größ- Mitglieder aus der Vorstandschaft Arnberghütte und die Kletterhalle. So wer- zeigte sich auch in der Tatsache, dass relativ ten in Buchen und Umgebung machten. Am 16. März 2018 fand die 28. Jahres- den sämtliche Generationen mit Begeiste- schnell Kandidaten für die ehrenamtlichen Aber auch die „gelebte“ und „lebendige“ hauptversammlung der Sektion Buchen/ rung für den Bergsport angesprochen und Tätigkeiten gefunden werden konnten. Kooperation des DAV mit der Stadt Buchen Odenwald im Dorfgemeinschaftshaus in der DAV vereint Tradition und Modernität. Nach den Berichten aus den einzelnen in Bezug auf das Großprojekt und anfäng- Buchen-Oberneudorf statt. Im Gegensatz Besonders die scheidenden Vorstandsmit- Ressorts, dem Geschäftsbericht der Schatz- liches Wagnis „Kletterhalle“ hob der Bür- zu den Jahren zuvor galt es für die zahlreich glieder haben über Jahrzehnte maßgeblich meisterin, Christel Göbel-Weigand sowie germeister hervor. Den neuen Vorsitzenden gekommenen Mitglieder des Deutschen Al- mit jeder Menge Engagement, Dynamik dem Kassenprüfbericht durch Helmut Ax- wünschte er ein glückliches Händchen und penvereins neben der Entgegennahme des und Herzblut zu einem solchen Erfolg bei- mann und Hubert Bethäuser folgte die eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Geschäftsberichts und der Jahresrechnung, getragen. So übernahm Roland Ohnhäuser bereits zu erwartende Entlastung des Vor- sowie der Genehmigung des Haushaltspla- 1981 den Posten des Zweiten Vorsitzenden Damit nahm die neue Vorstandschaft die stands. nes, vor allem neue Vorstandsmitglieder zu und rund 17 Jahre später die Leitung der Arbeit auf. Es konnte Christina Göbel-Wei- Im Anschluss an die alljährlichen Formali- wählen. Sektion. Adelheid Farrenkopf war ab 1998 gand als Rechnungsprüferin gewonnen täten stand die Vorstellung und Wahl des Roland Ohnhäuser, der Vorsitzende der Beisitzerin und damit die erste Frau im ge- werden. Nach der Beschlussfassung des beschließenden Vorstands. So konnte Ro- Sektion begrüßte die Anwesenden, dar- schäftsführenden Vorstand. Danach stand Haushaltsvoranschlags für das Jahr 2018 land Ohnhäuser nach den Abstimmungen unter den Bürgermeister Roland Burger, sie dem Verein ab 2008 als Schriftführerin folgten die Ehrungen. stets zur Seite. Auch finanziell kamen mit die neuen Vorstandsmitglieder verkünden: sowie zahlreiche Jubilare, die für ihre lang- Arno Steichler und die anwesenden Mit- jährige Mitgliedschaft im Laufe des Abends dem Bau der Kletterhalle enorme Verän- • Erster Vorsitzender: Sascha Herwig derungen und Herausforderungen auf die • Zweiter Vorsitzender: Arno Steichler glieder der Sektion ernannten Roland eine Ehrung erhielten, herzlich. Nach dem Ohnhäuser zum Ehrenvorsitzenden und Gedenken an die verstorbenen Sektions- Sektion zu. Christina Göbel-Weigand be- • Schatzmeisterin: Anne Kasperek hielt bei den großen Umbaumaßnahmen • Schriftführerin: Stefanie Grimm Adelheid Farrenkopf, Christina Göbel-Wei- mitglieder trug Arno Steichler, Zweiter Vor- gand sowie Walter Schler aufgrund ihres stand der Sektion, den Geschäftsbericht und Investitionen ab 2010 die Zahlen als • Jugendreferent: Udo Jaschek Schatzmeisterin im Blick. Daneben verab- • Beisitzer: Wolfgang Farrenkopf Engagements für den Verein zu Ehrenmit- für das vergangene Jahr vor. Mit viel Stolz gliedern. Weiterhin wurden folgende Gäste könne das scheidende Vorstandsteam auf schiedete sich auch Walter Schler aus der • Beisitzer: Tobias Häfner erweiterten Vorstandschaft. Bereits seit für ihre jahrzehntelange Mitgliedschaft ge- ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Auch im Gesamtvorstand ergaben sich ehrt: Dabei ist die Mitgliederzahl mittlerweile auf 1976 leitete er Touren und Wanderungen Neuerungen. Die weiteren Ressorts und des DAV. Auch Frank Schäfer legte sein Bereiche betreuen: 25 Jahre: Hubert Bethäuser, Bernd Egen- berger, Josef Erdöffy, Karl Gramlich, Ger- • Alpinklettern: Michael Walter hard Kaufmann, Manfred Konieczny, • Arnberghütte: Arno Steichler Gregor Nachtmann, Erika Stamman, Udo • Ausbildung: Sabine Seifert Ament • Bergsteigen: Philip Schell • Familie und Jugend: Udo Jaschek 40 Jahre: Bernhard Berberich • Homepage: Sascha Jakoby und Sandra 60 Jahre: Heinz Dörpholz, Gisela Dörpholz, Wilkens Kurt Münch • Kletterzentrum: Wolfgang Farrenkopf • Kontakte Coro Cai Uget: Wolfgang Denzel Wie lebendig und engagiert der Verein ist, • Materialverwaltung: Sascha Herwig zeigte sich letztlich auch durch die dan- • Natur und Umweltschutz: N.N. kenden Worte, die Anna Banschbach, eine • Recht und Versicherungen: Rainer Mül- junge Kletterin, für den scheidenden Vor- ler stand sowie für die neue Vorstandschaft • Senioren: Benno Schmidt vor den vielen Anwesenden auf rührende • Skibergsteigen: Michael Walter Weise aussprach. So ging eine ereignis- • Wandern: Walter Schler (2018 kommis- reiche Jahreshauptversammlung, die viele Die alte und neue Vorstandschaft sowie die Jubilare mit Bürgermeister Roland Burger. sarisch) Neuerungen mit sich brachte, zu Ende.

6 7 JHV Der neue Vorstand Sascha Herwig 1. Vorsitzender – 40 Jahre alt Vielfalt in – Vertriebsmitarbeiter aus Edelstahl Rostfrei – geht leidenschaftlich gerne Bergsteigen (Alpin), Klettern, auch dem Mountainbike nicht abgeneigt INOX-COLOR GmbH & Co. KG aus Walldürn ist ein mittelständisches, Arno Steichler weltweit tätiges Unternehmen, das stellvertretender Vorsitzender bereits seit über 35 Jahren Edelstahlprodukte – seit 2014 stellvertretender Vorsitzender veredelt, die vielfältige Verwendung in der – 57 Jahre Industrie, Architektur, Bauhandwerk, Aufzugsbau – Kriminalbeamter und Ladenbau finden. – heimatverbundener Kletterer aus Buchen-Hettingen – Kletterbetreuer Seit 2018 besteht ein Unternehmerverbund – durch seinen Beruf etwas geprägt mit DESIGNFACTORY GmbH aus 74343

Sachsenheim. www.inox-color.com Anne Kasperek www.designfactory-ic.de Schatzmeisterin – geboren in Dresden Unsere Leistungen: – derzeit wohnhaft in Hardheim • Elektropolieren, Schutzpolieren – 31 Jahre jung • Beizen und Passivieren – Schatzmeisterin auch von Beruf • INOX-TEC®-Verfahren und ® – im Outdoorsport und Vereinsleben groß geworden PEARLTEC -Verfahren (für saubere und homogene Ober- flächen mit verbessertem Stefanie Grimm Korrosionsverhalten) Schriftführerin • INOX-SPECTRAL®-Verfahren – 34 Jahre alt (Färben von Edelstahl, z.B. – Lehrerin Kleinteile, Präzisionsteile, – ursprünglich aus Hardheim Bleche, Drahtgewebe, Profile,...) – ohne Klettern und Bergsteigen geht es nicht • Glasperlen- und Korundstrahlen • Bürsten, Schleifen • Sonderschliffe Udo Jaschek • Hairline Jugendreferent • mechanisch Polieren – seit 2014 Mitglied des Beschließenden Vorstands • PVD-Beschichtung – Beruf: Werkstoffprüfer • uvm. – Kletterbetreuer

Wolfgang Farrenkopf Beisitzer im Beschließenden Vorstand – seit 2013 im Beschließenden Vorstand – Ressortleiter Kletterzentrum – Kletterbetreuer

Tobias Häfner INOX-COLOR GmbH & Co. KG Beisitzer im Beschließenden Vorstand Dreisteinheumatte 6 74731 Walldürn – geboren und wohnhaft in Buchen Tel.: 0 62 82/92 38 0 – 36 Jahre – Elektriker, Stadt Buchen DESIGNFACTORY GmbH – Skifahren, Klettern, Mountainbike Gerhard-Rummler-Str. 2 74343 Sachsenheim – Faschenacht Tel.: 0 71 47/22 08 0 – ledig

8 9 JHV Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019

Am Freitag, 15. März 2019, findet um 19.30 Uhr unsere 29. ordentliche Jahreshaupt- versammlung im Dorfgemeinschaftshaus in Buchen-Oberneudorf statt. Alle Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen..

Die Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung durch den 8. Aussprache zu den Berichten Vorsitzenden 9. Entlastung der Schatzmeisterin und 2. Totengedenken des Gesamtvorstands 3. Geschäftsbericht des Vorstandes 10. Beschlussfassung des Haushaltsvor- 4. Geschäftsbericht der Alpinistik-Abtei- anschlags für das Jahr 2019 lung 11. Anträge, Ergänzungen, Verschiede- 5. Tätigkeitsberichte der Ressortleiter nes 6. Geschäftsbericht der Schatzmeisterin 12. Ehrungen 7. Kassenprüfbericht 13. Grußworte

Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis spätestens 7. März 2019 schriftlich an die Geschäftsstelle der Sektion Buchen/Odenwald e.V. oder an den 1. Vorsitzenden zu richten. Der Vorstand

10 11 Alpinistik-Abteilung Arnberghütte

Ressort Ausbildung Hüttengebühren (Stand: 01.10.2018)

che Veränderungen spiegeln sich auch in Sabine Seifert Alte Hütte (nur an Sektionsmitglieder): unserer Vereinsvita wieder, sodass manche Sommer 120,00 € Winter* 140,00 € Auf Anfrage wurde mir im Rahmen der Gruppen Zuwachs haben, andere wiede- Jahreshauptversammlung im Frühjahr 2018 Die Gebühren verstehen sich inklusive Nebenkosten. rum von einer eher kleineren Interessens- Kaution: 50,00 € das Ressort Ausbildung in unserem Verein gruppe vertreten werden. Nichtsdestotrotz übertragen. Dafür bedanke ich mich recht lebt der DAV von der Vielfalt an Angeboten Neue Hütte: herzlich. hinsichtlich Bergsport, Wandern, Skifahren, Mein Name ist Sabine Seifert, ich bin 34 Mountainbiken und Naturschutz. Es ist mir MITGLIEDER NICHTMITGLIEDER Jahre alt, arbeite als Lehrerin an einer Be- wichtig, dass wir in unserer Sektion Buchen Sommer Winter* Sommer Winter* rufsschule in Bad Mergentheim und habe auch in Zukunft durch motivierte und gut zusammen mit meinem Mann, Ronny Sei- ausgebildete KursleiterInnen den Interessen Erwachsene Kinder** Erwachsene Kinder** Erwachsene Kinder** Erwachsene Kinder** fert, im Jahr 2015 den Trainier C Sportklet- der Mitglieder entgegen kommen. Nachtgebühr 14,00 € 11,50 € 16,00 € 13,50 € 19,00 € 16,00 € 21,00 € 18,00 € tern absolviert. Vor allem das Klettern ist In diesem Zusammenhang danke ich be- meine Leidenschaft mit der ich mich gerne sonders allen JugendleiterInnen, die in den Ab der 2. Übernachtung ermäßigen sich die Übernachtungsgebühren jeweils um 5,00 €. im Verein einbringe. Neben Kursen in der letzten Jahren Zeit, Kraft und eine Menge Kletterhalle bieten wir auch den Kurs „Von Alle Übernachtungsgebühren sind Endpreise und verstehen sich inklusive Bettwäsche. an Ideen in unseren Vereinsnachwuchs in- Kaution: 50,00 € der Halle an den Fels“ gemeinsam an. vestiert haben. Inzwischen zeigt sich, dass Für mich ist die Aufgabe der Ausbildungs- diese Jugendlichen nun auch selbst Verant- referentin eine neue Herausforderung und wortung übernehmen. Tagesgebühr 3,00 € 3,00 € 5,00 € 5,00 € 4,50 € 4,50 € 6,50 € 6,50 € ich kann v.a. auf die Unterstützung von Wolfgang Farrenkopf und anderen Vereins- Der DAV-Bundesverband hat im vergange- * Winterzeit: 1. Oktober bis 30. April ** Kinder bis 14 Jahre mitgliedern bauen. nen Jahr die Ausbildung neu strukturiert, Insbesondere danke ich allen Ausbilde- sodass in den folgenden drei Bereichen Bankverbindung: Volksbank Franken IBAN: DE17 6746 1424 0001 1515 09 rInnen, TrainerInnen, JugendleiterInnen, Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten be- BIC: GENODE61BUC Wanderleitern und sonstigen Verantwort- stehen: Bergsport Winter, Bergsport Som- lichen, die sich in unserem Verein sowohl mer und Klettersport. Bei Interesse bietet für die Kinder- und Jugendarbeit als auch die Internetseite https://www.alpenverein. für bestehende Gruppen und Teilressorts de/Bergsport/Ausbildung/ die Möglichkeit einsetzen. Zeit, Motivation, Fortbildungsin- sich zu informieren. Anfahrt zur Arnberghütte: teresse und intensive Vorbereitung gehören Ich freue mich über Anregungen für die Geokoordinaten: Breite = ”49.528725198675 · Länge = ”9.3130906928049 zu den Voraussetzungen um Vereinsarbeit Ressortleitung und ein reges Interesse an Ein Parkmöglichkeit unmittelbar vor der Hütte bzw. entlang des Weges, der zur Hütte ermöglichen zu können. Gesellschaftli- den Ausbildungsangeboten. führt.

12 13 Arnberghütte Arnberghütte

Hüttenordnung (Stand: 01.08.2018)

Allgemeines: 1. Das Mietverhältnis wird erst nach Überweisung der Kaution rechtsverbind- lich. 2. Die Vermietung beginnt und endet mit den Tagen die in der unterschriebenen Be- stätigung vereinbart sind. 3. Die Hütte ist mit einem Codeschloss ausgestattet. Kurz vor ihrer Anreise wird Ihnen per SMS der Zugangscode mitgeteilt. In der Hütte befindet sich ein Schlüsselbund mit allen notwendigen Schlüsseln für das Haus. Der Mieter haftet für den ausge- gebenen Schlüsselbund. Bei Verlust trägt der Mieter die Kosten für den Austausch der Schließanlage. 4. Hüttengebühren werden per Lastschrift eingezogen. Das Formular liegt dort aus. 5. Die Zufahrtswege zur Hütte sind für Rettungsdienste immer freizuhalten. 6. Das Mitbringen von Haustieren ist verboten.

Aufenthalt: 1. Die Namen aller Hüttenbesucher sind in das Hüttenbuch einzutragen, auch die der Tagesgäste. 2. In der Hütte herrscht absolutes Rauchverbot. 3. Eigene mitgebrachte Bettwäsche oder Schlafsäcke sind nicht gestattet. Es wird Ihnen entsprechend der angemeldeten Personenzahl Bettwäsche bereitgestellt. Die Betten sind am Anreisetag von den Gästen selbst zu beziehen und am Abreisetag wieder abzuziehen. 4. Beschädigungen aller Art sind unverzüglich zu melden und nach Absprache mit der Sektion zu ersetzen. 5. Die gesamte Einrichtung ist pfleglich zu behandeln.

Abreise: 1. Mitgebrachte Lebensmittel, Speisereste und entstandene Abfälle aller Art sind mit zu nehmen. 2. Der Kühlschrank ist zu reinigen, auf Stufe 1 zu stellen und zu schließen. 3. Die Geschirrspülmaschine muss am Abreisetag ausgeräumt sein. 4. Bei Verlassen der Hütte sind alle Lichter auszuschalten, die Heizkörper auf Stufe 1 zurück zu drehen (Winterbetrieb). 5. Am Abreisetag sind alle Fenster, Türen und Fensterläden zu schließen. 6. Die gesamte Hütte ist nass auszuwischen. Eine Reinigung durch uns ist nicht vorgesehen und wird bei Notwendigkeit zusätzlich in Rechnung gestellt.

Ansprechpartnerin – Vermietung: Anna Banschbach, Tel. 06281/5649842 Ansprechpartner – technischer Art: Wolfgang Farrenkopf, Tel. 0173/9968236

14 15 Kletterzentrum

Preisliste Kletterzentrum (gültig ab 01.01.2019)

Sektionsmitglieder Boulder Tageskarte Jahreskarte Erwachsene 4,50 € 7,50 € 215,00 € Kinder u. Jugendliche von 14–18 Jahre, 3,00 € 5,50 € 140,00 € Schüler u. Studenten mit Ausweis Kinder von 10 bis 14 Jahre 3,00 € ------Familienkletterkarte 235,00 € (2 Erw. mit eigenen Kindern bis 18 Jahren) Familienkarte 300,00 € Betreutes Kinder- und Jugendklettern 5,00 € 45,00 €

Alle anderen DAV-Mitglieder Erwachsene 6,00 € 9,00 € 270,00 € Kinder u. Jugendliche von 14–18 Jahre, 4,50 € 7,00 € 170,00 € Schüler u. Studenten mit Ausweis Kinder von 10–14 Jahre 4,00 € ------Betreutes Kinder- und Jugendklettern 5,00 € 50,00 €

Nichtmitglieder Erwachsene 8,00 € 12,00 € 320,00 € Kinder u. Jugendliche von 14–18 Jahre, 6,00 € 9,00 € 230,00 € Schüler u. Studenten mit Ausweis Kinder von 10–14 Jahre 5,00 € ------Betreutes Kinder- und Jugendklettern 5,00 € 80,00 €

Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr in Begleitung eines zahlenden Erziehungs- berechtigten sind frei.

Öffnungszeiten täglich von Montag bis Freitag 17.30 bis 22.00 Uhr Samstag 14.00 bis 20.00 Uhr Sonntag und Feiertag 13.00 bis 20.00 Uhr

Jahreskartenbesitzer können unabhängig von den Öffnungszeiten täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr klettern!

16 17 Kletterzentrum Kletterzentrum „Best Ager“-Kletterkurs Neue Boulderhalle – Spaß für Alt und Jung Ein Kurs für „alte Hasen“, egal ob Neu- oder Wiedereinsteiger

Kursinhalt: Vorstellung und aktives Ausprobieren der Klettermöglichkeiten im Klet- Das Kletterzentrum der Sektion Buchen am 13.01.19 und wurde mit einer Eröff- terzentrum des DAV Buchen. Vermittlung der zeitgemäßen Sicherungs- gibt dem Trendsport „Bouldern“ ein neues nungsfeier am 25.01.19 mit geladenen technik im Hallenklettern mit halbautomatischen Sicherungsgeräten. Zuhause. Start der Umbaumaßnahme war Gästen offiziell eingeweiht. Das Klettern Materialkunde. der 01.10.2018. Nach über 1000 Arbeits- ohne Seil in Absprunghöhe erfordert kaum stunden in Eigenleistung ist die neue Boul- Vorkenntnisse und ist ein Training für den Voraussetzungen: Lust am Abenteuer, Freude an der Bewegung und ein gewisses Alter – derhalle mit über 150m² Kletterfläche ganzen Körper. Über einen Besuch in der nach oben keine Grenze! fertig. Der Betrieb der neuen Halle begann KIetterhalle Buchen freuen wir uns.

Termin: Dienstag 12. Februar 2019, 18.30 Uhr, Dauer: ca. 2,5–3 Std

Ort: Kletterzentrum Buchen

Kleidung: bequeme Sportkleidung

Teilnehmer: max. 6 Pers.

Kursgebühr: 30,– Mitglieder DAV Sektion Buchen 35,– Mitglieder andere DAV Sektionen 40,– Nichtmitglieder

Die Gebühr beinhaltet: Halleneintritt, komplette Leihausrüstung, Kurs.

Kursleiter: Wolfgang Kunzmann, selbst Ü50 und bekennender Genusskletterer.

18 19 Kletterzentrum Kletterzentrum

20 21 Kletterzentrum Kletterzentrum Unser Kursprogramm Schnupperkurs für Kinder/Jugendliche und Erwachsene/Familien Kursziel: Die Sportart Klettern kennenlernen Anfängerkurs für Jugendliche und Erwachsene Kursziel: Grundlagen für das selbständige Topropeklettern (Erlernen einer Siche- rungstechnik und Kletterübungen) Topropekurs für Jugendliche und Erwachsene Kursziel: Erlernen des sicheren Topropekletterns in der Halle, Erwerb des DAV-Klet- terscheins „Sicher Topropeklettern“ (Erlernen einer Sicherungstechnik, Kletterübun- gen, Fallübungen und kleine „Prüfung“, um den Topropeschein zu erhalten) Vorstiegkurs für Jugendliche und Erwachsene Kursziel: Erlernen des sicheren Vorstiegkletterns in der Halle, Erwerb des DAV-Klet- terscheins „Sicher Vorsteigen“ (Sicherungstechnik im Vorstieg, Kletterübungen für den Vorstieg und kleine „Prüfung“, um den Vorstiegschein zu erhalten) Regelmäßige Kletterangebote Kinder-& Jugendklettern Montag, 17.30 – 19.00 Uhr für 14-18-jährige Mittwoch, 17.30 – 19.30 Uhr für 10-14-jährige Familienklettern Donnerstag, 17.00-19.00 Uhr

Klettertreff für Kletterer ohne Kletterpartner (Bsp) Freitag, 18.00-21.00 Uhr Sektionsshop

Verschiedene Ausrüstungsteile für das Klettern von Mammut, Edelrid, Petzl und Skylotec können im Kletterzentrum günstig erworben werden. Einfach an der Theke melden.

22 23 Jugend Jugend Jugend-Programm

Wöchentliches betreutes Kinder- und Jugendgruppe 10–14 Jahre Jugendklettern Andrea und Wolfgang Kunzmann, während der bawü. Schulzeit Pascal Jaschek Mittwochs von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr Eltern-Kind-Klettern 4–10 Jahre Jugendgruppe 15–18 Jahre Udo Jaschek, Pascal Jaschek Matthias Erdmann, Anna Banschbach Donnerstags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Montags von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr

Eine alpine Fortbildung mit großem Spaßfaktor ist vom 04.–08.09.2019 geplant. Nähere Auskunft erhaltet ihr bei eurem Jugendleiter.

Brot und Spiele – Bericht zum Sommerfest der Jugend

Matthias Erdmann operativen Spielen los. Das erste Spiel be- stand aus dem Auftürmen von Holzklötzen Ein gutes Dutzend Jugendliche, drei Be- mittels eines vom gesamten Team gemein- treuer und eine schmucke kleine Grillhütte, sam gesteuerten Krans. Hier konnten die mehr braucht es für ein Sommerfest des telt, wie man die Seile höher hängen oder Teams Kommunikationsfähigkeit, Team- straffer spannen könnte. Kurz hatte ich JDAV eigentlich nicht. Eigentlich. Um ein geist und Geschicklichkeit unter Beweis attraktives Programm für die Teilnehmer im Angst, dass nun das letzte Stündchen für stellen. Anschließend waren Köpfchen und die Grillhütte geschlagen hat. Doch dann Alter von 12 bis 18 Jahren zu entwickeln, Improvisationstalent gefragt, als es galt, gab es in 2017 glücklicherweise Unterstüt- entschloss sich das Team einen Baum an- eine hölzerne Krone vom Stein im nahen statt eine der Stützen des Hüttendachs zu zung und Inspiration in Form der Fortbil- Teich zu bergen. Es versteht sich von selbst, dung „Spaß, Spiele und Spannung“. nehmen. Als nach geraumer Zeit immer dass für Krone und Teilnehmer das Wasser Und so ging es um kurz nach 10 Uhr an der noch keine taugliche Seilbahn aufgebaut tabu war. Stattdessen durfte ich mich drei- Liederbachquelle bei Beerfelden mit einem worden war, wurde nach einem Tipp ent- mal im eiskalten Quellwasser erfrischen: Kennenlernspiel los. Die Sonnenstrahlen schieden, sich eine die Krone genauer an- reichten an diesem kühlen Morgen noch beim ersten Aufstellen, nach einer starken zuschauen und die Nägel zu hinterfragen. nicht ins vom Wald gesäumte Tal und so Windböe und nach einer Unachtsamkeit Nun dauerte es noch nur wenige Augen- folgte ein Erwärmungsspiel, bei dem die beim Seilbahnbau eines Teams. Das Mate- blicke bis der aufgeklebte Magnet entdeckt Teilnehmer rennend, im Huckepack oder rial zum Bergen der Krone bestand neben und die Krone mit dem Eisennagel von dem von zwei Mitspielern getragen einen Ball Seilen, Karabinern, Schlingen, Gurt, Helm Stein geangelt wurde. vor der anderen Mannschaft schnappen und Rollen auch aus ein paar Nägeln und Dann konnte die wohlverdiente Mittags- und in Sicherheit bringen mussten. Dann einem Bindfaden. In den nächsten andert- pause beginnen. Den Rest des Tages fasse trafen die ersten Nachzügler ein. Die weite halb Stunden versuchten die beiden Teams ich kurz zusammen: es gab schier unzer- Anreise aus Buchen und die Ortsangabe nun jeweils vor dem jeweils anderen eine störbare Luftballons, Sägearbeiten mit in Koordinaten (mangels Straßennamen) Seilbahn zu errichten, mit der eines der Mit- Taschenmessern, Spiele mit Münzen, Eis- waren zwei der wenigen Wehmutstropfen glieder in einem Gurt hängend die Krone schollen und Robbenbabys sowie Spiele, an diesem Tag. von dem Steinblock holen könnte. Nach- bei denen sich man trotz lädierter Handge- Nach Einteilung der Jugendlichen in zwei dem erste Versuche zeigten, dass die Seile lenke und Kratzspuren nicht auf ein Remis Mannschaften ging es schon mit den ko- zu weit durchhingen, wurde daran getüf- einigen konnte. Auch wenn zum Schluss

24 25 Jugend Jugend

nur noch der Reinhard-Schiestl-Kletters- teig absolviert. Dass uns eine Großmutter aus Imst auf ihrer Feierabendtour beinahe überholte, hinterließ nur kleinere Kratzer an unserem Ego. Nach dem Abendessen erspähte Michael eine steile Bergspitze, die er zum Ziel des nächsten Tages ausrief. Mit gut 1.800 Höhenmeter ein guter Konditi- onstest für die Wildspitze. Die Begeisterung der Teilnehmer hielt sich naturgemäß in Grenzen, hatte man doch auf ausgiebiges Felsklettern gehofft. Immerhin gab es auf den letzten 150 Höhen noch etwas Kraxe- lei, teils auf Stein, teils über Schrofen. Letzt- lich erreichten vier Teilnehmer das anvisierte Gipfelkreuz. Man könnte denken, vier ist immer noch besser als keiner. Michael und ich machten uns allerdings Sorgen um die beiden Kameraden, die auf dem Hochpla- teau zurückgeblieben waren. Würden Sie eines der Teams mehr Gesamtpunkte als Abendessen vorbereitete, und Anna, die den Aufstieg zur Wildspitze in drei Tagen das andere erzielen konnte, gab es an die- für gleichstarke Teams sorgte. schaffen? Interessanterweise wurde von sem sonnigen Tag nur Gewinner, da der Durch das positive Feedback der Teilneh- allen Teilnehmern an diesem Tag der Auf- Spaß im Vordergrund stand. mer ermutigt, bin ich mir sicher, dass es im stieg auf den Niederen Breitlehnkogel als Gedankt sei unserem Grillmeister Michael, nächsten Jahr bestimmt wieder ein Som- anstrengender (4,6) bewertet, als später die der während der Völkerball-Spiele, das merfest geben wird. Hochtour auf die Wildspitze (4,2). Schon am Abend trübte sich das Wetter ein, also stand am dritten Tag immer noch kein Felsklettern auf dem Programm. Stattdes- sen hieß es diesmal wieder wandern, auch wenn das Ganze von den Jugendleitern als Geocaching angepriesen wurde. Auch die aus Altmetall gefertigten Skulpturen Höher geht’s nicht … des Ötztaler Sagenwegs, die den Wegrand säumten, konnten nicht verhindern, dass Matthias Erdmann weiteren Teilnehmers obendrauf. Doch die Stimmung kontinuierlich sank. Doch immer der Reihe nach. dann hatten Petrus und die Jugendleiter ein … in den Ötztaler Alpen beziehungsweise Am ersten Tag unserer Schulung schlugen Einsehen und den Rest des Tages verbrach- Nordtirol, wird sich der ein oder andere wir auf einem schmucken Campingplatz ten wir am kletternd am Fels. Am nassen Teilnehmer gedacht haben, als er am letz- in Huben unsere Zelte auf. Ein modernes Fels. Bei gelegentlichem Nieselregen. Beim ten Tag unserer diesjährigen Jugendschu- 6-Mann-Zelt war von nun an der Schlaf- Abendessen zeigte uns dann Michael noch, lung seinen Blick vom Gipfel der Wildspitze platz für unsere sechs Jugendlichen, wäh- wie man eine Stunde auf ein argentinisch schweifen ließ. Hinter uns lagen zu diesem rend Michael und ich in einem 40 Jahre gegrilltes Stück Rindfleisch wartet, und Zeitpunkt vier ereignis- und lehrreiche alten Hauszelt residierten, das zeitgleich jene, die sich trauten zu probieren, erfuh- Tage, vor uns ein stundenlanger Abstieg Vorrats-, Ess- und Aufenthaltszelt war. ren, warum sich das Warten lohnt. Für den nach Vent, eine noch längere Heimfahrt Der Aufdruck “in BRD-Qualität” wurde nächsten Tag wurde eine Wetterverbesse- sowie zwei Suchaktionen. Um die Dramatik zunächst beschmunzelt, doch schon bald rung gemeldet und da Simon und Yannick vorweg zu nehmen, wir suchten nur nach sollte Regen die Qualität auf die Probe stel- noch ein großes Kletterbedürfnis verspür- einem Handy (auf dem Gletscher) und einer len und wir waren froh über dieses unver- ten, beschlossen sie den Wecker besonders Jacke (im Klettergarten) eines Teilnehmers, wüstliche Stück Campinggeschichte. Dem früh zu stellen, um noch vor Sonnenauf- fanden beides sowie noch die Jacke eines Zeitmangel geschuldet wurde am Abend gang zum Klettergarten zurückzukehren.

26 27 Jugend Jugend

Also gingen die beiden kurz nach Viertel Als kurzes Fazit möchte ich erwähnen, dass zehn ins Bett und die anderen Teilnehmer diese Schulung sowohl den Teilnehmern als folgten unwesentlich später. Doch kurz vor auch uns Betreuern großen Spaß bereitet Mitternacht war Yannick schon wieder auf hat. Vom Einsteiger ohne Bergerfahrung bis den Beinen und voller Tatendrang jedoch zur Besteigerin der Zugspitze wurden alle ohne Zeitgefühl. Der vom Abwasch zu- Herausforderungen hervorragend gemeis- rückkommende Michael konnte ihn jedoch tert und viel Neues erlernt. Die Nachfrage, davon überzeugen, dass es noch nicht der ob die nächste Schulung ebenfalls eine nächste Morgen war und er Simon besser Hochtour beinhaltet, bestärkt uns im Ent- schlafen ließ. Nach mehrmaligen Snoo- schluss, auch diese Facette des Bergsports zen standen die beiden dann mit uns zur der Jugend nahezubringen. normalen Zeit auf. Mit einer Dose kalten Baked Beans im Rucksack setzten dennoch ihren Plan in die Tat um und brachen vor dem Frühstück auf, um den Klettergarten nach einer Stunde Fußmarsch zu erreichen. Wir anderen stießen nach dem Frühstück zu ihnen und gemeinsam verbrachten wir einen halben Tag in der Vertikalen. Dann hieß es Zelte abbrechen, Material für die Hochtour packen und kontrollieren, feh- lendes Material (2 Grödeln, eine Gletscher- brille) organisieren und auf nach Vent. Die fortgeschrittene Stunde zwang uns zur Freude der Teilnehmer beim Aufstieg 400 Höhenmeter mit dem Lift abzukürzen. Die Breslauer Hütte war brechend voll. Umso beeindruckender ist es, dass Michael es schaffte, der Bedienung eine zweite Runde Nachtisch abzuringen. Der letzte Tag ist schnell erzählt. Nach kur- zer Nacht mit unruhigem Schlaf gab es ein kleines Frühstück bevor wir uns mit einigen anderen Seilschaften auf den Weg zur Wild- spitze machten. Am Mittelkarjoch entschie- den wir uns nicht den anderen Seilschaften in den Klettersteig zu folgen, sondern in der verschneiten Rinne aufzusteigen. Diese Passage war geprägt vom Klettern mit Grödeln/Steigeisen, überfrorenem Fels sowie hinabschießenden Schnee- und Eis- klumpen und wurde von allen sehr gut ge- meistert. An Action war dieser Tag danach nicht mehr zu überbieten (4,6), selbst das Felsklettern bei besten Bedingungen (4,1) kommt da nicht heran. Wenig später be- wegten wir uns dann in zwei Seilschaften bei schönstem Sonnenschein auf dem aus- gedehnten Gletscher und bestaunten die tiefen Gletscherspalten. Nun, den Rest der Geschichte kennt ihr ja...

28 29 Jugend Nikolausklettern 2018

Jugendleiterteam

Ob ins Gebirge, ob ans Meer, der Nikolaus kommt sehr weit her. Ob nach oben, ob tief hinab, der Nikolaus ist echt auf Zack! Normalerweise bringt er Päckchen, doch wir erklettern uns unsre Säckchen.

Wie immer war das diesjährige Nikolaus- klettern ein voller Erfolg! Mit viel Freunde starteten wir in unseren ersten Programmpunkt. Ob Bierkästen stapeln, Stangen hängen, Rucksackpacken oder blind Knoten knüp- fen, in der Kletterhalle war viel geboten. Danach musste erst einmal eine Stärkung her! Kraft tanken bei Punsch, Plätzchen und heißen Würstchen und anschließend die Oscarverleihung mit vielen tollen Prei- sen, verging die Zeit wie im Flug. Gestärkt ging es dann weiter mit der zweiten Halbzeit, ab jetzt war Teamgeist gefragt. Bei Gruppenspielen mussten ge- meinsam Hindernisse überwunden werden oder zusammen Lösungswege ausgeheckt werden. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr und hoffen wieder auf die zahlreiche Unterstüt- zung unserer Jugend! Vielen Dank auch an Andrea, Wolle und Udo die diesen Event jedes Jahr mit uns möglich machen.

www Das Reisebüro SACHER GmbH Vorstadtstraße 8 • 74722 Buchen Tel 06281 52110 • Fax 06281 52114 [email protected] f www.reisebuero-sacher.de

30 31 Natur und Umwelt Natur und Umwelt Saub-ä-r-Aktion Das artenreiche Biotop 16. Juni 2018 kann wieder atmen 18. Oktober 2018 Sandra Jacoby hübsch verknotet, ein Autokindersitz, und viele, viele Säcke voller Müll. Erstaunt muss- Erwartungsvoll traf das Team unseres Um- ten wir erfahren, wie viele Arbeitsstunden Sandra Jacoby Viel früher als gerechnet, war die Arbeit welt-Ressorts am Samstagnachmittag an die Bauhofmitarbeiter wöchentlich für getan und wir konnten schon um 12 Uhr bei dem vom LEV gespendeten Vesper der Kletterhalle ein, eine Müllsammelak- die Beseitigung der Hinterlassenschaften … so lautete die Überschrift des Zeitungs- noch ein wenig schwätzen und unser Werk tion unserer Sektion von der Kletterhalle bis schlampiger oder fauler Bürger aufwen- artikels, der unsere Aktion des Umweltres- bewundern. Es wurden schon Pläne ge- hoch zum Wartturm in der Stadt Buchen den müssen, wir müssen uns ein schönes sorts am Samstag, 13. Oktober beschrieb. schmiedet für die Einsätze im nächsten haben wir geplant. Wir hatten uns solche Stadtbild und die Sicherheit einiges kosten Der Vorher-Nachher-Unterschied war wirk- Jahr, ob Müllsammeln, Blühflächen pfle- Mühe gemacht für unseren ersten Einsatz: lassen. Kleine Episode am Rand: Ungerührt lich krass. Nie hätte man vermutet, wie sich gen oder gemeinsame Aktionen mit dem Einen Flyer mit Zeichnung und lustigem ließ eine brütende Entenmutter, dass Re- die Landschaft durch die Planung des Land- LEV oder Exkursionen zu wertvollen Natur- Text entworfen und in der Kletterhalle gina sie am Morreufer für ein Beutestück schaftserhaltungsverbandes (LEV) und dem schutzflächen, für alle soll etwas dabei sein. ausgehängt; viele, viele Sektionsmitglieder hielt und weder Greifzange noch Schre- Körpereinsatz der freiwilligen Helfer verän- Das Engagement für unsere Umwelt bringt über Mails und whatsapp informiert, der ckensschrei störten ihren Mutterinstinkt. dern kann, zum Guten! Arbeitseinsatz sollte über die Homepage, Verlassenen Entenküken hätten wir nicht die Sektionsmitglieder in Bewegung. Facebook und die beiden Zeitungen ver- verantworten wollen. Gut war auch die Resonanz auf unseren öffentlicht werden, Gregor hat zum Ab- Aufruf zum Mitmachen. 15 Sektions- schluss gegrillt – und gekommen sind …? Dann trieb allmählich Hunger und Durst mitglieder waren am Start, sehr viele mit unser Team und die beiden Sektionsmit- den fröhlichen Trupp zurück zur Kletter- Motorsensen, Rechen und Heugabeln aus- glieder Tobi Häfner und Bernd Egenberger, halle, wo bereits Gregor mit Würstel, Weck gerüstet. Und die kamen auch wirklich voll die uns als Mitarbeiter des Bauhofes der und Grillfleisch wartete. Und beim gemüt- zum Einsatz. Bei herrlichem Herbstwetter Stadt Buchen zur Seite standen, also ins- lichen Zusammensitzen planten wir schon und in fröhlicher bis lustiger Stimmung gesamt acht Einsatzbereite. Das ist noch einen nächsten Einsatz: Zusammen mit packten alle Freiwilligen so zügig an, dass steigerungsfähig. dem Landschaftserhaltungsverband Ne- Matthias Jurgowsky, Geschäftsführer des Aber rasch haben wir dann drei Trupps ckar-Odenwald-Kreis sollen wir am Sams- LEV, alle Hände voll zu tun hatte, den gebildet, die voller Elan loslegten. Bernd tag, 13. Oktober bei Langenelz an der Elz Arbeitskräften ihre Aufgabe vorab genau als Profi kannte die neuralgischen Punkte entlang an einem Pflegeeinsatz helfen. zu beschreiben. Besonders gefreut hat uns der Buchener Müllsünder: draußen am An einem wirklich beeindruckendes Bio- auch, dass ein älteres Sektionsmitglied aus IGO, rund um die Altglas-Container in der top, das auf Anregung der Bürger dort Höpfingen sich still und leise zu uns gesellte Stadt und Tobi und Franzi machten die ge- freigestellt wurde, Regina hat es bereits und gründlich und fleissig mit anpackte. Er plante Runde Wartturm und zurück. Und als Gast bei der Mitgliederversammlung war schon früher am Schneckenberg mit weil wir so voller Elan waren, gings noch des Verbandes besucht. Dann stellen wir dabei und möchte sich weiter engagieren. an der Morre entlang bis zum Schütt-Park- uns nochmal der Herausforderung, unsere Es ist schön, wenn aus allen Bereichen der platz und dem Schulparkplatz. Mein lieber zahlreichen Sektionsmitglieder auf allen Ka- Sektion der Umweltgedanke die Mitglie- Schwan – was da alles auf dem Pritschen- nälen über die Teilnahmemöglichkeit an so der zusammenbringt und ein Austausch wagen der Stadt landete: Babybadewanne, einem Einsatz für die Natur zu informieren. möglich wird. Der DAV ist schließlich eine Autoreifenabdeckung, Schnapsflaschen Vielleicht klappt es beim nächsten Mal und deutschlandweit anerkannte Naturschutz- voll und leer, gut erhaltene Damensandalen viele Umweltinteressierte machen mit! organisation!

32 33 Programm Programm

23. März 2019 rechen, aufladen und abtransportieren Hüttenabende DAV/CAI 2019 Müllsammelaktion in der Stadt Buchen (lassen). Als Aufwand wird bei 6–8 Leuten Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Kletterhalle max. 2 Stunden veranschlagt, anschließend 2019 05. – 08.09.2019 Gemeinsam mit dem städtischen Bauhof geselliges Beisammensein an der Kletter- Treffen mit den italienischen Freunden sammeln wir wieder Müll an Problempunk- halle mit Kaffee, Tee und Kuchen. Die Hüttenabende finden an den folgenden aus Turin im Val di Fiemme (Fleimstal) ten im Stadtgebiet, anschließend geselliges Festes Schuhwerk und Handschuhe mit- Terminen jeweils freitags um 19.30 in der Neueinsteiger sind immer herzlich will- Beisammensein an der Kletterhalle mit Kaf- bringen. kommen. Nähere Auskünfte Anfang des Arnberghütte statt. Lediglich der Termin für fee, Tee und Kuchen; Fragen zum Programm, Anmeldungen oder Jahres 2019 bei Berthold Sauter unter die Jahresabschlussfeier ist wie gewohnt an Festes Schuhwerk und Handschuhe mit- Anregungen können an die Kontaktadresse 06282/8941 oder [email protected] einem Sonntag. Zu den Abenden sind alle bringen. [email protected] gerichtet werden. sowie Wolfgang Denzel unter 06291/7443 Mitglieder, aber auch Angehörige, Freunde, Aktuelles dazu gibt es auf der homepage oder [email protected]. Bekannte und Gäste herzlich willkommen. 18. Mai 2019 des DAV Buchen unter Sektion – Ressort Über zahlreiche Teilnahme freuen sich die Exkursion in die Wacholderheide – mit Umwelt-Naturschutz oder kurz vorher über Verantwortlichen. Hans-Jörg Englert, Geopark-Vorortbegleiter die örtliche Presse. Treffpunkt: 16.00 Uhr, Hardheim am 23.03.2019 Frauengruppe Wasserspeicher, Radweg Richtung Erfeld, Alpinistik-Abteilung 2019 Dauer: 2–3 Stunden Beginn: 19.00 Uhr Orchideen und andere seltenen Pflanzen Wandern 2019 Verantwortlich: Ronny und Sabine Seifert 26. – 28.07.2019 und Insekten Im Vorfeld findet ab 9.00 Uhr ein Arbeits- Für alle, die wissen wollen, woher der Bei- 6. Januar Wir beabsichtigen den Rheingauer Klos- einsatz zur Hüttenpflege statt. fuss seinen Namen hat und was ein Arm- Nachmittagswanderung bei Walldürn tersteig zu gehen. leuchter ist. (Willi Weismann) Max. 20 Teilnehmerinnen. 24.05.2019 Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 13 Uhr Anmeldung bei Marietta Bangert Thema: Jubiläumstour nach Scheffau 22. Juni 2019 E-Mail: [email protected] am Wilden Kaiser 1. Aktion mit dem Buchener Projekt 3. Februar Tel.: 06287/1799 Verantwortlich: Wolfgang Denzel, Berthold „Blühender Naturpark“ im Bereich der Nachmittagswanderung bei Höpfingen Sauter Morre am Schulzentrum (Adelheid Farrenkopf) Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Kletterhalle Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 13 Uhr 07.09.2019 Natur und Gemeinsam mit der Stadt Buchen wird die Arbeitseinsatz zur Hüttenpflege „Wiese“ gemäht und das Mähgut muss 10. März Beginn: 9.00 Uhr Umwelt 2019 aufgenommen und entsorgt werden. Das Nachmittagswanderung bei Breiten- heißt, wir können das Mähgut händisch bach-Kirchzell 20.09.2019 23. Februar 2019 zusammenrechen, aufladen und abtrans- (Hubert Breunig) portieren (lassen). Als Aufwand wird bei Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 13 Uhr Thema: Wanderreise Kroatien, Kvarner Pflegeaktion in Rinschheim, gemeinsam mit dem Landschaftserhaltungsverband 6–8 Leuten max. 2 Stunden veranschlagt, Bucht anschließend geselliges Beisammensein an 7. April Verantwortlich: Werner Rieger, Walter Neckar-Odenwald-Kreis. Die wertvolle Flä- der Kletterhalle mit Grillen. Tageswanderung im Raum Schler che ist ziemlich steil und wurde die letzten beiden Jahre vom Maschinenring freige- Festes Schuhwerk und Handschuhe mit- (Werner Rieger) bringen; wer hat und bedienen kann, auch Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 9 Uhr 19.10.2019 pflegt. Auf dieser Fläche liegen sehr viele Steine, die man zusammentragen könnte Freischneider. Hüttenabend ohne Themenschwer- um damit Steinriegel aufzuschichten, als 13. April punkt Lebensraum für verschiedene Reptilien- 12. Oktober 2019 Tageswanderung im Odenwald Verantwortlich: Vorstand und Amphibienarten, wie zum Beispiel 2. Aktion mit dem Buchener Projekt (Michael Böhrer) Zauneidechsen und Erdkröten. Wer mit- „Blühender Naturpark“ im Bereich der Tel. 0171/1090414 01.12.2019 machen will, sollte auf geeignete Kleidung, Morre am Schulzentrum E-Mail: [email protected] Jahresabschluss Wandergruppe, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Kletterhalle 13.00 Uhr achten. Auch sollten – sofern vorhanden – Gemeinsam mit der Stadt wird die „Wiese“ 4.–11. Mai Nach einer gemeinsamen Winterwande- Werkzeuge wie Handrechen und Gabeln gemäht und das Mähgut muss aufgenom- Wanderreise Kroatien, Kvarner Bucht rung findet in der Arnberghütte die Jahres- mitgebracht werden. Gebraucht werden men und entsorgt werden. Das heißt, wir Hotel „Admiral Opatija“ abschlussfeier statt. auch Motorsensen und Motorsägen. können das Mähgut händisch zusammen- (Werner Rieger) Tel. 06281/8470

34 35 Programm Programm

2. Juni 24. Februar 28. Juli 20. Oktober Tageswanderung bei Külsheim Elsenfeld Hausen Miltenberg – Umrundung Wanderung Zittenfelden (Richard Wolfmüller) (Peter Hofmann) (Gerhard Müller) (Hans Bühlmeyer) Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 9 Uhr Treffpunkt: Elsenfeld, Rotes Kreuz, 11 Uhr Treffpunkt: Miltenberg, Reifen Müller, 11 Uhr Treffpunkt: Amorbach, Altstadtparkplatz, 11 Uhr 7. Juli 11. März 15. – 18. August Tageswanderung Reisenbach-Mülben Berglerabend Hochtour Dolomiten 10. November (Gerlinde Trunk) MSC-Heim, Großheubach, 20 Uhr (Peter Hofmann) Rüdenau, Wanderung zum Stern Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 9 Uhr (Edith Link) 24. März 4. August 8. September Treffpunkt: Rüdenau, Friedhof, 10 Uhr Um Dorfprozelten Tageswanderung Limeswanderung bei Neuer Kulturweg (Gebhard Ullrich) (Christine Zillig) 11. November Walldürn Treffpunkt: Dorfprozelten Bahnhof, 13 Uhr (Helmut Ebert) Treffpunkt: Großheubach, Friedhof, 11 Uhr Berglerabend Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 9 Uhr MSC-Heim, Großheubach, 19 Uhr 8. April 9. September 1. September Berglerabend Berglerabend 6. Dezember Tageswanderung bei Hettingen MSC-Heim, Großheubach, 20 Uhr MSC-Heim, Großheubach, 20 Uhr Kapelle Breitenbach (Werner Wiese) (Erika u. Paul Hofner) 14. April Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 9 Uhr 25. – 29. September Treffpunkt: Parkplatz Gabelbachtal, 16 Uhr Hohlweg um Schippach Königstein Oberpfalz 5. – 8. September (Manfred Münch) (Hans Bühlmeyer) 9. Dezember Treffpunkt: Schippach, Parkplatz Fa. Kotte, Mit den italienischen Freunden im Val Weitere Informationen am Berglerabend 13.00 Uhr Berglerabend di Fiemme (Fleimstal) MSC-Heim, Großheubach, 18 Uhr s. DAV / CAI 2019 6. Oktober 1. Mai 28. Dezember 6. Oktober Wiesental Buch – Watterbacher Haus Weinbergwanderung bei Kleppsau (Herbert Link) (Beate Krill) Abschlusswanderung (Walter Schler) Treffpunkt: Bahnhof Weilbach, 10 Uhr Treffpunkt: Miltenberg, Edeka-Parkplatz, (Herbert Link) Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 9 Uhr 10 Uhr Treffpunkt: Amorbach, Altstadtparkplatz, 8. – 11. Mai 14 Uhr 3. November 14. Oktober Fränkische Schweiz Nachmittagswanderung Zimmern- (Peter u. Ute) Berglerabend Aktuelle und weitere Informationen unter Weidachshof Weitere Informationen am Berglerabend MSC-Heim, Großheubach, 20 Uhr bergfreunde-kreis-miltenberg.de (Helmut Ebert) Treffpunkt: Musterplatz in Buchen, 13. Uhr 13. Mai 1. Dezember Berglerabend Jahresabschlusswanderung MSC-Heim, Großheubach, 20. Uhr (Werner Wiese) 17. Juni Treffpunkt: Arnberghütte, 13 Uhr Berglerabend MSC-Heim, Großheubach, 20 Uhr Bergfreunde 30. Juni Wandern um Trennfurt Kreis Miltenberg (Frank Kansy) Treffpunkt: Klingenberg, Bahnhof, 13 Uhr 27. Januar Wanderung um Wörth 8. Juli (Gerdi Spall) Grill-Berglerabend Treffpunkt: Wörth, Bahnhof, 11 Uhr MSC-Heim, Großheubach, 16 Uhr

36 37 Programm Programm Kurse und alpine Touren 2019

38 39 Programm Programm

40 41 Programm Termine Termine Termine Termine Termine

Deutscher Alpenverein Sektion Buchen/Odw.

42 43 Alle Termine der Sektion Buchen-Odenwald 2019 auf einen Blick Alle Termine der Sektion Buchen-Odenwald 2019 auf einen Blick

Datum Beschreibung Leitung Datum Beschreibung Leitung Januar Juli 06. Nachmittagswanderung bei Walldürn Willi Weismann 04. – 07. Rund um die Lechquellen Michael Böhrer Februar 07. Tageswanderung Reisenbach-Mülben Gerlinde Trunk 03. Nachmittagswanderung bei Höpfingen Adelheid Farrenkopf 07. Vorbereitungskurs Grundkurs Alpinklettern, Gregor Nachtmann 12. „Best Ager“ – Kletterkurs, Kletterzentrum Wolfgang Kunzmann Ekkehardfelsen Buchen 10. LVS Training, Arnberghütte Buchen Michael Walter 13. – 14. Kletterausfahrt, Elsass und Pfalz Ronny u. Sabine Seifert 22. – 24. Skibergsteigen für Einsteiger u. Genießer, Montafon Michael Walter 19. – 21. Grundkurs Alpinklettern, Karwendel Gregor Nachtmann 23. Pflegeaktion in Rinschheim Regina Groll 26. – 28. Rheingauer Klostersteig, Frauentour Marietta Bangert März 27. – 03.08. Klettern Wetterstein Oberreintal Michael Walter 06. – 10. Tourentage in den Dolomiten, Skibergsteigen Michael Walter August 10. Nachmittagswanderung bei Breitenbach-Kirchzell Hubert Breunig 04. Tageswanderung Limeswanderung bei Walldürn Helmut Ebert 16. Jahreshauptversammlung der Sektion Vorstand 15. – 18. Hochtour Dolomiten Bergfreunde Kreis Miltenberg 23. Arbeitseinsatz zur Hüttenpflege, Arnberghütte Vorstand September 23. Hüttenabend, Alpinistik-Abteilung Ronny u. Sabine Seifert 01. Tageswanderung bei Hettingen Werner Wiese 23. Müllsammelaktion in Buchen Regina Groll 07. Arbeitseinsatz zur Hüttenpflege, Arnberghütte Vorstand 28. – 31. Silvretta Durchquerung, Skihochtour Michael Walter 04. – 08. Alpen – für unsere Jugengruppen Matthias Erdmann April 05. – 08. Touren mit den Freunden vom Coro CAI Uget Berthold Sauter, 07. Tageswanderung im Raum Mudau Werner Rieger (Turin) im Val di Fiemme (Fleimstal) Wolfgang Denzel 13. Wanderung Odenwald Michael Böhrer 20. Hüttenabend, Wanderreise nach Kroatien Walter Schler Mai 25. – 29. Königstein Oberpfalz Bergfreunde Kreis Miltenberg 04. – 11. Wanderreise Kroatien, Kvarner Bucht Werner Rieger Oktober 08. – 11. Fränkische Schweiz Bergfreunde Kreis Miltenberg 01. Letzter Termin für Änderung der Mitgliedsdaten 18. Exkursion in die Wacholderheide Hans-Jörg Englert 06. Weinbergwanderung bei Kleppsau Walter Schler 24. Hüttenabend, Jubiläumstour nach Scheffau Berthold Sauter 12. 2. Aktion Buchener Projekt „Blühender Naturpark“ Regina Groll 25. – 26. Von der Halle an den Fels, Vogesen Ronny u. Sabine Seifert 19. Hüttenabend Vorstand 30. – 02.06 Klettern Elbsandstein, Sächsische Schweiz Ronny u. Sabine Seifert Juni 31. – 03.11. Klettern in Arco Philipp Schell 02. Tageswanderung bei Külsheim Richard Wolfmüller November 14. – 16. Hochtouren Einsteigerkurs, Zillertal Michael Walter 03. Nachmittagswanderung Zimmern-Weidachshof Helmut Ebert 23. Grundkurs Klettersteig Michael Walter Dezember 29. Mobile Sicherungen, Lautertal Hohenstein Ronny u. Sabine Seifert 01. Jahresabschlusswanderung, Arnberghütte Werner Wiese 29. –44 01.07. Berner Alpen, Hochtour Michael Walter 28. Abschlusswanderung Bergfreunde Kreis MIltenberg45 Termine Termine Termine Termine Termine Programm

46 47 Programm Programm

48 49 Programm Programm

Teilnahmebedingungen für Touren und Kurse der Sektion Buchen Die Berge – Reiz der Wildnis schung zu halten. Dennoch sind sie keine Profis! Unsere Die Berge sind in unserer nahezu perfekt erschlossenen Touren sind Partnerschaften zwischen dem Tourenleiter Welt eines der letzten Gebiete, um die ursprüngliche und seinen mitreisenden Bergsteig-Kollegen mit einer Natur in ihrer ganzen Größe, aber auch in ihrer Wildheit Rollen- und Risikoverteilung. Nur wer bereit ist, sich mit zu erleben. Das Gebirge hat jedoch seine eigenen Spielre- dem Bergsteigen und den damit verbundenen Anforde- geln, über die man sich nicht hinwegsetzen kann. Gerade rungen und Risiken auseinanderzusetzen, und auch offen darin lag schon immer der Reiz des Bergsteigens und auch ist für alpinistische Unwägbarkeiten, wird unnötige Ent- künftig sind hier Abenteuer zu erleben, aber auch Ge- täuschungen vermeiden können. Das richtig verstandene fahren zu bestehen. Bergsteigen ist viel mehr als nur das Abhaken von Gipfeln Partnerschaft und Risikoverteilung oder die Bewältigung von numerischen Schwierigkeits- Unsere Touren im Jahresprogramm beruhen auf der Er- graden. fahrung unserer Tourenleiter. Durch Fortbildungen im Kritische Selbsteinschätzung DAV-Ausbildungsreferat und durch die Informationen Ein wichtiger Punkt ist die vernünftige Auswahl einer aus dem Sicherheitskreis des DAV versuchen sich unsere geeigneten Tour unter selbstkritischer Einschätzung der Tourenleiter auf dem neuesten Stand der Sicherheitsfor- eigenen technischen und konditionellen Fähigkeiten. Wer

50 51 Programm sich im Gebirge ständig am Rande seiner Leistungsfähig- Alpiner Sicherheits-Service keit bewegen muss, wird erfahrungsgemäß nicht viel Als Mitglied einer Sektion des Deutschen Alpenverein Spaß haben. Möglicherweise gefährdet er dabei sogar e.V. können Sie sich auf den umfassenden Versiche- sich selbst oder andere Gruppenteilnehmer. In einem rungsschutz „Alpiner Sicherheits-Service“ verlassen, denn solchen Fall sind unsere Tourenführer auch ausdrücklich dieser ist bereits in Ihrer Mitgliedschaft enthalten. Leis- berechtigt, den Teilnehmer ganz oder teilweise von der tungsüberblick – Maßgeblich sind die zugrunde liegenden weiteren Teilnahme auszuschließen. Versicherungsbedingungen AVB DAV ASS in der jeweils Alpinistische Techniken, wie z.B. das Gehen mit Steigeisen aktuellen Fassung. -> www.alpenverein.de/ oder das Klettern, verlernt man nicht so schnell. Nichts DAV Mitgliedschaft ist vergänglicher als Kraft und Ausdauer, wenn man sie Wir bitten um Ihr Verständnis, dass nur DAV-Mitglieder nicht regelmäßig trainiert. Nicht wenige Bergsteiger sind (sektionsunabhängig) an unseren alpinen Unternehmun- beim Versuch gescheitert, im Vertrauen auf frühere Er- gen teilnehmen können. Dies resultiert aus versicherungs- folge quasi aus dem Bürosessel heraus hohe Alpenberge technischen Vorschriften, die wir einhalten müssen und zu besteigen. Nehmt euch deshalb bitte die Zeit für eine möchten! G e t r ä n k e dem geplanten Unternehmen angemessene konditionelle Anmeldung Vorbereitung! Umso geringer ist erfahrungsgemäß auch Die Touren- und Kursanmeldung erfolgt schriftlich beim das Verletzungsrisiko. Widmet Euch zudem der persön- T R U N Z E R Tourenleiter, bzw. dem genannten Organisator. Die Ad- lichen Ausrüstung die notwendige Aufmerksamkeit – und ressen und Telefon-Nummern der Ansprechpartner findet Heimdienst • Festzubehör • Kühlservice zwar vor der Anreise. Neue Bergschuhe, schlecht sitzende Ihr auf den letzten Seiten in den Sektionsnachrichten. Der Steigeisen oder veraltetes Material können die Freude Tourenleiter bestätigt die Anmeldung und fordert dann Hirschbergstr. 47 • 74838 Limbach ganz erheblich schmälern und im Ernstfall auch zu einem den Teilnehmerbeitrag ein. echten Sicherheitsrisiko werden. Unsere Tourenleiter be- Teilnehmerbeitrag Durst - Telefon 06287 / 333 raten gern bei der richtigen Materialauswahl. Alle unsere Unternehmungen und Kurse werden von eh- Die Regeln des Gebirges respektieren – alpines Ri- renamtlichen Mitgliedern organisiert und durchgeführt. siko Neben der Zeit für Ausarbeitung und Organisation der Ein wichtiges Thema ist das sogenannte alpine Risiko, Touren und Kurse verwenden sie viel Zeit und Mittel für denn absolute Sicherheit gibt es im alpinen Gelände nicht. Aus- und Weiterbildung. Mit eurem Teilnehmerbeitrag Das Bergsteigen ist stets mit Restrisiko verbunden, das jen- werden ein Teil unserer Kosten für die Ausbildungen ge- Ihr Gesundheitspartner seits unserer Kontrolle liegt und auch mit moderner Tech- deckt. Die Touren- und Kursleiter erhalten keine Vergü- nik und Know-how nicht ausgeschlossen werden kann. tung, sollen aber vom Grundsatz her auch keine Auslagen im Odenwald Dieses Risiko müsst Ihr mit uns teilen. Der Begriff der haben. Ihre Kosten für Übernachtung, Verpflegung und “Trittsicherheit” ist deshalb keine inhaltsleere Floskel, son- Fahrt sind von den Teilnehmern zu tragen. Der ausgewie- dern beschreibt ganz konkret ein latentes Risikopotenzial. sene Teilnehmerbetrag kann pauschal alle oben genann- ten Kosten enthalten, oder auch nur Teile davon; es ist Das Bergsteigen ist eine Natursportart, die ganz entschei- dann eine Umlage der Kosten auf die Teilnehmer während dend von den Unwägbarkeiten des Wetters geprägt wird. oder nach der Tour zu berechnen. Das Wetter im Gebirge ist immer anders, niemals plan- Die Zahlung des Teilnehmerbeitrags ist direkt mit dem bar und auch nur mit starken Einschränkungen vorher- Tourenleiter abzustimmen. Die Anmeldung wird erst gül- Medizin- sehbar. Als Bergsteiger müssen wir auch ganz bewusst tig mit der fristgerechten Zahlung des geforderten Teil- Sanitätshaus zu Regen, Sturm und Schneefall stehen, denn Sonnen- nehmerbeitrags. Technik schein ist leider nicht die Regel. Leider lassen sich die Stornierung Bedingungen am Tourentag nicht zum Zeitpunkt der Jah- resprogrammaufstellung vorhersehen. Der Tourenleiter Bei Absage der Teilnahme vor Touren-/ Kursbeginn wird muss kurzfristige situative Entscheidung vor Ort über die der Teilnehmerbeitrag nur zurück erstattet, wenn der Durchführbarkeit des geplanten Tourenziels treffen. Dies Platz nachbesetzt werden kann. Sollten darüber hinaus setzt bei den Teilnehmern eine erhebliche Bereitschaft zur Kosten für Reservierung angefallen sein, so sind diese vom Flexibilität voraus. Lawinengefahr ist eine ständige latente Absagenden zu tragen. Orthopädie- Reha- Bedrohung im winterlichen Hochgebirge. Trotz großem Absage Forschungsaufwand weltweit von äußerst kompetenten Bei zu geringer Teilnehmerzahl oder bei Verhinderung des Technik Technik Institutionen, müssen wir feststellen, dass unseren Be- Tourenleiters kann die Veranstaltung ersatzlos abgesagt urteilungsmöglichkeiten eindeutige Grenzen gesetzt sind. werden. Eine kurzfristige Absage der Tour / des Kurses Der Tourenleiter kann sich nur nach besten Kräften um kann wegen Wetter- oder Lawinengefahr erfolgen. Auch eine sachgerechte Einschätzung im jeweiligen Einzelfall wenn sich der Tourenleiter sicher um Ausweichtermin bemühen – Irrtum nicht ausgeschlossen. Die Alternative oder Ausweichziel bemühen wird, so besteht dennoch besteht nur in einem völligen Verzicht auf Skitouren und kein Anspruch auf die Durchführung. Der Teilnehmerbei- 74722 Buchen • Kellereistr. 3-5 • Telefon: 06281-8952 Schneeschuhwanderungen im Hochgebirge. trag wird ggf. zurückerstattet.

52 53 Programm Alpin 2019

Michael Walter lisierender Richtung oder auch mehr oder weniger in Klimaschädlicher Richtung. Ich ...mit uns ist Die Entfernung zu den Alpen ist im vergan- kann mich im Beruf und Alltag dafür ein- genen Jahr leider nicht kleiner geworden. setzen, dass Ressourcen gespart, Schad- Wer als Bergsteiger oder Skifahrer versiert stoffe vermieden werden, oder ich kann kein Gipfel zu hoch! bleiben will, muss immer wieder einen unreflektiert jedem vorgegaukelten „must stundenlangen Weg, meistens mit dem have“ nachrennen. Erhole und entspanne Auto, absolvieren. Zitat eines Bergführers: ich mich am besten in der Südsee oder viel- IT-Service Bergsport ist Motorsport. leicht einfach mal daheim auf der Couch? Servertechnologien Im Alpenverein wird die Diskussion um Ich geb zu, für Antwort auf solch schein- die ökologische Verträglichkeit des Berg- Mobile Computing bar banale Fragen brauche ich länger. Klar Sicherheitslösungen steigens schon lange geführt. Die Anreise ist, die Südsee brauche ich nicht, aber die gehört da auch dazu. Besonders jetzt in Couch kann ich auch nicht. Dazwischen Outsourcing der Zeit der intensiv geführten Schadstoff- liegen: Der Spessart, der Odenwald, die debatte beim Individualverkehr müssen wir Alpen! Wandern, Biken, Skitouren, Klet- als Mitglieder eines Naturschutzverbands tern. Bäume, Blumen, Vögel. Frische Luft, Stellung beziehen. Einerseits mahnend, Ruhe, Sonne. Egenberger IT Solutions GmbH · Landstr. 20 · Waldhausen · 74722 Buchen · Tel.: 06287 - 9207-0 · Fax: 06287 - 9207-20 · www.egenberger.de konnten wir doch in den letzten Jahren mit eigenen Augen den Gletscherschwund Du musst nicht weit fliegen, um dich zu er- sehen und den Klimawandel bestätigen, holen oder um etwas zu erleben. Das geht andererseits selbstkritisch, wenn wir mit einfacher! unserer eigenen Karosse Teil der Schad- Du kannst hier im Odenwald mit uns wan- stoffverursacher sind. Wie soll man da eine dern, biken und klettern gehen. Oder auch gute Antwort für sich selbst finden, wenn mit uns in die Berge fahren für alle Aktivitä- man nun mal einfach gern Bergsteigen ten. Wir reisen als Fahrgemeinschaft mög- will? Es ist verflixt. Jeder mag das für sich lichst schadstoffarm an. Und freuen uns beantworten. zusammen über die Natur. Meine Antwort geht so: Der Klimawan- Auch 2019 haben wir wieder einige Touren del ist global und somit auch ein globales und Kurse ausgeschrieben. Meldet euch Pure Natur. Problem. Es ist nicht zu lösen durch mein bitte frühzeitig an, damit wir vernünftig individuelles Verhalten, aber: auch ich be- planen können. Ich freue mich schon sehr einflusse die Situation mehr oder weniger. auf die Bergtouren dieses Jahr mit Euch; Sonst nix. Mehr oder weniger in positiver, klimastabi- Euer Michael Walter • Herrlich erfrischend Jetzt probieren! Wo ist nur der Gletscher hin? Gruebenkessel in Berner Oberland und fruchtig aromatisch. • Mit echtem Zitronensaft und natürlichen Aromen. • Ohne künstliche Süßstoffe. www.faust.de

54 55 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

blick in die Südtiroler Bergwelt belohnt. Im Land Nach einer kleinen Vesper fahren wir über den Nordhang ab und lassen uns bis zur der Ladiner Hütte gleiten. Wir laden die verbrauchten 24. – 27. März 2018 Elektrolyte auf und erfreuen uns an den warmen Duschen. Entspannt klingt der Matthias Erdmann Abend mit Geschichten, Kartenspiel und viel Lachen aus. Diese DAV-Ausfahrt führt uns in die wun- Der dritte Tag hält ein ganz besonderes derschöne Welt der Dolomiten. Am Sams- Schmankerl für uns bereit, einen Kletter- tagmorgen um 4.15 Uhr sitzen wir zu acht steig auf die Zehnerspitze (3.026m). Nach in Michaels Bus und freuen uns auf die dem ausgiebigen Frühstück geht es in mor- vor uns liegenden Tage. Unsere Hoffnung gendlicher Frische los. Doch schon bald auf sonniges Wetter erfüllt sich schon bei schlägt uns ein eisig beißender Wind ent- unserer Ankunft am Berggasthof Pederü gegen, der unsere Nasen in Eiszapfen zu (1.548m). Durch eine Tasse Espresso be- verwandeln droht. Eine Stunde später, als flügelt steigen wir bei schönstem Wetter die Sonne an Kraft gewinnt und der Wind zur Lavarellahütte auf. Der Anblick der tief nachlässt, scheint das Quecksilber um ge- verschneiten Nordflanke des Col Bechei fühlt 20K zu steigen. Spätestens beim fina- Dessora zieht uns in den Bann. Kurzent- len Anstieg wünscht man sich, während der schlossen führt Michael den in Rufweite Schweiß in Strömen fließt, man wäre heute befindlichen Teil unserer Gruppe hinauf. morgen in Shorts aufgebrochen. Der Klet- Das selbst gesetzte Zeitlimit zum Umkeh- tersteig ist mit B/C bewertet und führt die ren wird durch die Aussicht auf eine loh- letzten 30 Höhenmeter auf den Gipfel des nende Abfahrt im feinsten Pulverschnee Zehners. Durch die klobigen Skischuhe und immer wieder verschoben. Doch um 16.30 die Ausgesetztheit ist es eine spannende Uhr müssen wir abfellen, falls wir pünktlich Unternehmung. Teilweise sind Tritte ver- zum Abendessen auf der Hütte sein wollen. eist und das Drahtseil verschwindet in der Jauchzend schießen wir den Hang hinab Schneeauflage. Doch Michael hat in weiser und mit einem breiten Grinsen im Gesicht Voraussicht ein Kletterseil dabei, dass uns wird der Weg zur Hütte fortgesetzt. Dieser als Fixseil zusätzliche Sicherheit gibt. Nach erscheint endlos, doch irgendwann taucht einem Gipfelfoto und einer kleinen Pause unsere Unterkunft, die Lavarella-Hütte beginnen wir mit der Abfahrt. Leider lässt (2.050m) auf. Nun sind wir gespannt: Was die Schneequalität etwas zu wünschen wohl das reservierte “Notlager” ist? Mit übrig. Schlechte Skifahrer wie ich merken dicken Daunenschlafsäcken bepackt sind das daran, dass dann die Oberschenkel wir zumindest auf alles vorbereitet. Das brennen wie Feuer und man voller Schnee Notlager entpuppt sich dann jedoch als Fe- ist. Nach unserer Rückkehr zur Hütte testen derbett auf dem beheizten Dachboden der Michael, Hansi, Peter und ich die Fasssauna. Hütte, dem Club 20. Über das Abendessen Das letzte Ziel unserer Tour ist am vierten wie auch das Frühstück sei nur eines ge- Tag die Stigaspitze mit 2.786m. Schon sagt: è tutto perfetto! im Aufstieg wird klar, dass diese Abfahrt Am nächsten Tag ist unser Ziel der Monte durch den harten, teilweise felsendurch- Ciastel (2.800m), ein Felskopf, der im setzten Schnee kein Hochgenuss sein wird. ersten Weltkrieg zur Stellung ausgebaut Auf dem Grat 30m unterhalb des Gipfels wurde. Auf dem Weg dorthin brennt die drehen wir aufgrund der fortgeschrittenen Sonne ohne Unterlass auf uns herab. Vor- Stunde um. Die Abfahrt führt uns zurück bei an verschneiten Tannen, urigen Holz- an die Hütte. Dort verabschieden wir uns hütten und steilen Felswänden halten wir von Michael, der in Südtirol einen Familien- auf den Felsendom zu. Dort angekommen urlaub anschließt, und fahren weiter hinab werden wir mit einem fantastischen Aus- ins Tal bis Pederü.

56 57 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

Bei dieser Tour hat einfach alles gestimmt: das Wetter, die Lawinenlage, die Touren- Höpfingen – Wertheim wahl, die Berghütte und die einzigartige 14. April 2018 Bergwelt. Vielen Dank an Michael für die Organisation und Leitung der Tour. Und Michael Böhrer mütlichen Tourenabschluss auf der Terrasse vielen Dank an Hansi, Peter, Petra, Pamela, der Burg saßen und das Burgbier genossen. Flo, Michael und Michael für die vergnügli- Bereits in den frühen Morgenstunden Dank der beiden Helmut‘s konnten wir den chen Hüttenabende und die Bergkamerad- haben wir uns zu unserer Tagestour von Rückweg im Auto angehen – nochmals vie- schaft! Höpfingen – zur nördlichsten Stadt Ba- len Dank an dieser Stelle. den-Württembergs - nach Wertheim aufge- Vielen Dank auch an die motivierten Teil- macht. Mit an Bord waren Angelika, Karin, nehmer für die schöne Tagestour! Sigi, Marco, Thomas, Arnold und Alfred. Eine tolle Crew, die auf dem langen Weg viel Durchhaltevermögen und Ausdauer be- wiesen hat – eine super Leistung! Nach unserer Wegbesprechung am Start- punkt in Höpfingen, sind wir gut gelaunt in Richtung Wohlfahrtsmühle aufgebrochen, um daraufhin mit dem längsten Anstieg des Tages, über die Wolfsgrubenhütte nach Steinfurt zu gelangen. Da wir zeitlich sehr gut unterwegs waren, haben wir uns in der Gaststätte noch ein kühles Kaltgetränk ge- gönnt, bevor wir weiter in Richtung Küls- heim gewandert sind. Als wir bald danach Dörlesberg flankierend ansteuerten, wurde das Gelände ebener und eine toller Rast- platz im Wald lud uns auf eine Mittags- pause und damit zur wichtigen Stärkung für die nächste Etappe ein. Der örtliche Förster hatte mir im Vorfeld wertvolle Tipps für die Strecke gegeben und so tankten wir in seinem gut gepflegten Forst ganz viel frische Waldluft. In Reicholzheim querten wir schließlich die Tauber. Als die andere Talseite erklommen war, ging es fast eben bis zu unserem Tagesziel, der Burg in Wert- heim (Tipp: Die Region bietet einige tolle Möglichkeiten für Tagestouren). Der Blick auf die Wertheimer Altstadt und den Zu- sammenfluss von Tauber und Main ließen die schweren Beine kurzzeitig (wirklich nur kurzzeitig) vergessen. 25 km und rund 500HM im Auf- und Abstieg zeigte das GPS von Thomas letztlich an, als wir zum ge-

58 59 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

des Ostufers der Adria erstreckt. Durch Wasserfälle der 16 Seen im Nationalpark, Wandern und Kultur in Kroatien Begehung des Lehrpfades über Holzstege die sich wie Perlen aneinanderreihen, ent- 28. April – 5. Mai 2018 und kleine Brücken konnten wir das Schau- stehen durch die Höhenunterschiede der spiel der herabstürzenden Wassermassen, einzelnen Seen und durch die Überfüllung und Abfluss von den höher gelegenen Ni- Rosel und Hubert Breunig Die Keimzelle der heutigen Stadt ist der ihre Flora und Fauna bestaunen. Dabei veaus. Diokletianpalast, der von Kaiser Diokletian begleitete uns das vielstimmige Gequake Die diesjährige Flug-Wanderreise führte um 300 erbaut wurde. Er zählt zu den best- der Frösche. Die Wassermühlen am An- Wir wanderten zuerst entlang der unte- uns nach Kroatien und dabei auch in die erhaltenen antiken Bauwerken und befin- fang stammen aus dem 19. Jh. und es wird ren 4 Seen, die von dicht bewaldeten und weltbekannten Nationalparks des Landes. det sich direkt an der palmenbewachsenen das Mahlen von Getreide, Waschen und schroffen weißen Kalkfelsen gesäumt sind. Die Anreise der 40 Teilnehmer erfolgte am Uferpromenade des Fährhafens. Der Palast Stampfen von Stoffen gezeigt. Nach einer kurzen Mittagsrast und Boots- Samstag von Frankfurt mit einem Airbus A ist ein rechteckiger Bau (215 x 180 Meter) Nach einer Wanderung entlang des fjor- fahrt gingen wir entlang der weiteren 12 320 nach Zadar, wo uns unser netter und mit vier großen Ecktürmen und wurde als dartig weiten Krka nach Skradin bildete oberen Seen bis zum Endpunkt. kundiger Führer Andreas Dujmovic in Emp- Kombination einer luxuriösen Villa und der Besuch des regionalen Bauernmarktes Auf einer Länge von 9 Kilometern ziehen fang nahm und mit uns zum ****Hotel eines römischen Militärlagers (Castrum) mit vielen Köstlichkeiten den Abschluss des sich die 16 Plitvicer Seen als eng zusam- Olympia in Vodice fuhr. errichtet. Im Säulenhof Peristyl, der sich Tages. menhängendes Kaskaden-System in einem Am Sonntag stand ein ganztägiger Ausflug inmitten der ehemaligen römischen Tem- Am folgenden Tag stand eine Bootsfahrt beeindruckenden Naturschauspiel durch nach Split und Trogir auf dem Programm. pel befindet, ließ sich Kaiser Diokletian als durch die dem Festland vorgelagerten Insel- die waldreiche und bergige Landschaft. Die Split ist nach der Hauptstadt Zagreb die lebendiger Sohn des Gottes Jupiter huldi- ketten der Kornaten auf dem Programm. blaugrünen bis türkisen Farben des glaskla- zweitgrößte Stadt Kroatiens mit rund 200 gen. Auf der östlichen Seite begrenzt die Der über 220 km2 verstreute Kornaten-Ar- ren Wassers entstehen durch Seekreide am 000 Einwohnern und gilt als heimliche eindrucksvolle Kathedrale Sveti Duje den chipel ist mit seinen rund 130 Inseln die Wassergrund, welche bei Sonnenschein das „Hauptstadt Dalmatiens“. Die Stadt gehört Platz, die bis ins 6. Jh. die letzte Ruhestätte größte Inselansammlung in der Adria. Die Licht bricht und somit die unglaublichsten seit 1979 zum UNESCO Weltkulturerbe. des römischen Kaisers Diokletian beher- Inseln, einst bewaldet, sind sehr karg und Farben entstehen lässt. bergte und heute als älteste Kathedrale der weisen die ärmste Flora auf. Es gibt nur Nach einer kurzen Busfahrt zum Ausgangs- Welt gilt. Weideplätze und Fels, selten Macchie, und punkt unserer Tour fuhren wir um 16.00 sie sind so gut wie unbewohnt. Schöne, bis Vorbei am Jupitertempel durch das Vesti- Uhr in einem heftigen Gewitter zu unserem zu 100m hohe Kliffs bildeten die imposante bül, im Grundriss von außen quadratisch, Hotel zurück. Kulisse für unsere Bootsfahrt. Gut versorgt im Inneren rund, ging es durch das Gol- Am Donnerstagvormittag besuchten wir mit Speisen und Getränken durch die Crew dene Tor mit der gegenüberliegenden Zadar an der dalmatinischen Küste. Be- tuckerten wir zur Insel Dugi Otok. Dort Bronzeplastik des Bischofs Gregor aus Nin kannt sind vor allem die römischen und wanderten wir zum und um den Mir-See in die mittelalterliche Stadt, deren älteste venezianischen Ruinen in der auf einer herum. Es ist ein Salzwasser-See, der nur Gebäude bis ins 10.Jhd zurückgehen. Halbinsel gelegenen Altstadt. An den durch eine wenige Meter hohe breite Kalk- Stadtmauern liegen mehrere venezianische Danach hatten wir 2 Std. Zeit, Split auf wasserbarriere vom Meer abgetrennt ist, eigene Faust zu erkunden und fuhren dann Tore. Das römische Forum ist vom Kloster aber durch die Hohlräume im Kalk mit ihm St. Marien aus dem 11. Jh. umschlossen, nachTrogir, eine Stadt an der zentralen verbunden ist. Danach ging es wieder mit Adriaküste auf einer künstlich angelegten weitere Gotteshäuser sind die Kathedrale unserem Boot in Richtung Festland zur Insel der Hl. Anastasia aus dem 12. Jh. und die Insel. Wir besichtigten die gut erhaltene Katina, wo ein für uns speziell vorbereitetes mittelalterliche Altstadt mit einer Mischung vorromanische Rundkirche St. Donatus aus reichhaltiges Mittagessen wartete. Auf der dem 9. Jh. aus Renaissance-, Barock- und Romanikge- Rückfahrt zu unserem „Heimathafen“ Pa- An der SW-Spitze der Altstadt-Halbinsel bäuden, bevor es nach Vodice zurückging. kostane hatten wir sogar einige Delphine kann man den Meeresorgeln lauschen, Am Montag fuhren wir zum Nationalparks als Schiffsbegleiter. Krka Er erstreckt sich über 100 km2 entlang Am Mittwoch gab es ein weiteres High- des Flusses Krka, der 75 km durch den ma- light, die Fahrt zum Naturpark Plitvitzer lerischen Canon fließt und über 7 Rauwa- Seen, der Touristenattraktion Kroatiens mit cken-Wasserfälle zum Meer stürzt. rund 1 Mio. Besuchern. Der Park wurde Der Skradinski Buk ist der längste und am einem großen Publikum durch die Karl May meisten besuchte Wasserfall des National- Verfilmungen bekannt. parks und eine häufige Erscheinung der Beim Abstieg in die Schlucht hatten wir Karstoberfläche der Dinariden – ein junges einen schönen Blick auf denVeliki Slap, bei Faltengebirge aus hauptsächlich Kalkge- dem das Wasser von 78m in die Tiefe stürzt stein, das sich über 600 Kilometer entlang und der damit der größte Wasserfall ist. Die

60 61 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

deren Töne durch die Wellenbewegung Der Freitag stand den Teilnehmern zur Von dort hatten wir eine tolle Aussicht zur des Meeres erzeugt werden. Ein faszinie- freien Verfügung. Viele nutzten ihn zu einer Burg Breuberg und ins Mümlingtal – quasi rendes Kunstwerk ist auch der „Gruß an Ausflugsfahrt nach Sibenek, sie gehört zu unsere Belohnung für die zwar recht kurze die Sonne“ – Glasplatten, die den Sonnen- den besterhaltenen mittelalterlichen Städ- aber dennoch anspruchsvolle Kletterei. untergang beeindruckend einfangen und ten, deren bekannteste Denkmäler die Ka- Ungeteiltes Fazit aller: der Tag hat sich auf in seinem Farbenspektrum spiegeln. thedrale des Hl Jakob, das große Rathaus, jeden Fall für uns gelohnt und die Kursziele der Renaissance-Platz und die Festung des sicherer Umgang mit dem Klettersteigset Nach der Mittagspause fuhren wir auf die Hl Nikola sind. sowie eine bessere Einschätzung der eige- Insel Pag. Schafzucht und Salinen, d.h. Nach einem freien Samstagvormittag in der nen Fähigkeit an Klettersteigen wurden Salzgewinnung durch Verdunstung von Altstadt von Vodice traten wir am Nachmit- dank Michael und seiner Tourgestaltung Meerwasser in großen Becken, bilden die tag mit vielen interessanten und beeindru- voll erfüllt. wirtschaftliche Grundlage. Eine Wande- ckenden Erinnerungen an ein landschaftlich rung in einem heftigen Gewitter von Si- und kulturell sehr schönes Land die Heim- muni nach Kolan, vom Meeresniveau zu reise an. Eine wiederum von Walter Schler einem 220m hohen Bergrücken und zu- vorbildlich organisierte Wander- und Kul- rück, beschlossen den Tag. turreise ging zu Ende.

Grundkurs Klettersteig 29. April 2018

Wolfgang Lindenmaier ins Seil zu greifen klettert, geht das ganz schön an die Fingerkraft und in die Unter- Man nehme einen kompetenten, vom arme – zumindest für Ungeübte – wurde Klettern begeisterten und begeisterungsfä- von allen aber gemeistert. Und auch Teil higen Tourleiter (Michael), sechs wissbegie- II des Churfrankensteigs, die Senkrechte, rige Kursteilnehmer mit unterschiedlicher machte uns Spaß und wurde von uns er- Kenntnis- und Motivationsbasis, einen in- folgreich absolviert. teressanten (Churfrankensteig) und einen herausfordernden (Starkenburger Kletter- Weiter ging es dann in Mömlingen-Hain- steig) Steige und schon ist ein spannender, stadt, wo wir im Steinbruch Breuberg beim lehrreicher und interessanter Tag am Fels Starkenburger Klettersteig zunächst mal gesichert. gemeinsam Mittagsrast machten, ehe wir uns auf den Weg nach oben machten. Auf Los ging es für uns sechs (Marcus, Chris- uns wartete ein Klettersteig der Kategorie tine, Christopher, Theresa, Philipp, Wolf- C und 40 Meter Höhendifferenz, die über- gang) mit einer knappen Stunde Theorie wunden werden wollten. direkt am Treffpunkt beim Parkplatz an der Laurentiusbrücke in Miltenberg. Dort Schon der Einstieg war etwas knifflig, dem wurden sowohl elementare Aspekte des folgte eine Querung und dann führt das Klettersteiggehens, insbesondere aber die Seil steil nach oben. Es kommt die erste notwendige Ausrüstung besprochen, bevor Schlüsselstelle, die aber dank der einzigen es dann in Klingenberg am Churfrankens- künstlichen Steighilfe, einem Eisenstift, von teig direkt ans Eingemachte ging. Michael uns gemeistert wurde. Oben angekommen zeigte uns einmal auf was an diesem Steig quert man einige Meter nach links ehe es ankommt und dann hatte jeder von uns dann wieder senkrecht nach oben ging. die Chance den Steig in beide Richtungen Oben angekommen geht es auf schmalen zu gehen. Wenn man die Passagen ohne Bändern im Zick-Zack bis zum Ausstieg.

62 63 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren Raus in den Wald und ran an den Fels … 05./06. Mai und 16./17. Juni 2018

Sabine Seifert so gab es am 05./06.Mai und 16./17. Juni gleich zwei Kurse im schönen Elsass, nahe Hochmotivierte Hallenkletterer haben sich der deutsch-französischen Grenze. im vergangenen Jahr für den Kurs „Von der Übernachtet wurde auf dem Campingplatz Halle an den Fels“ begeistern lassen und „Camping du Heidenkopf“ in Niederbronn

les Bains um an beiden Tagen in den nahe- leises Klippen der Expressen zu vernehmen gelegenen Klettergebieten „Heidenkopf“ meint. Nein, auch das Elsass ist als inter- und „Ziegelberg“ die Sehnsucht nach essantes Ziel für begeisterte Felsfreunde im echtem Fels zu stillen. Genug von bunten deutsch-französischen Grenzraum erkannt Kunstgriffen in der Kletterhalle galt es dem worden und so galt es sich mit den ande- Wunsch nach abwechslungsreichem Klet- ren Felsfreunden an den Routen zu arran- tern in der Natur zu folgen. Besonderheiten gieren. des Felskletterns sollten dabei im Mittel- Rund um den Kurs sollte natürlich auch die punkt stehen: erste Klettererfahrungen im Gemeinschaft in unserer Gruppe nicht zu Sandstein, Sicherungstechnik und Natur- kurz kommen, sodass am Abend bei lecke- schutz, aber auch die Ernüchterung, dass rem Essen und Lagerfeuer auf dem Grill die die Felsen im Wald nicht unbedingt ein Ort eine oder andere Anekdote zum Besten ge- der Stille und Ruhe sind, wo man nur ein geben wurde.

64 65 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

haben die Sperrung um eine Woche ver- dabei noch auf dem Gipfel des Pixxo Leone Alpines Klettern im Tessin längert. So gings in den Sektor Sperone. ein und genossen von dort wie auch schon 07. – 11. Juni 2018 Tobi und Franzi machten sich gleich auf den ganzen Tag über die Aussicht auf den an die bekannte Quarzo Route, bestehend Lago Maggiore und die angrenzenden aus 11 Seillängen, was sie natürlich auch Berge. Die Sonne brannte wieder, die Haut Stefan Heußlein angekommen stand da ein Schild, bis heute schafften. Der Rest teilte sich auf die an- war hier und da leicht rot, trotz Sonnen- Abend wegen Räumungsarbeiten gesperrt. deren Mehrseil-Routen auf und es wurde creme. Am Donnerstag 07.06. gings los, „Team So mussten wir umplanen und verlegten fleißig geklettert. Es lief gut, vor allem der Am Auto angekommen begann die Fahrt Babyblau“ bestehend aus Tobi, Jens, Franzi, unser Ziel auf den Sektor Placche di Tegna. Schweiß da die Sonne schön herab bruz- zurück, die ersten paar Kilometer wieder Miriam und Stefan machte die Vorhut und Dort machten wir ein paar Touren mit einer zelte. Kein Wunder auch dass einige dann die steile und enge Straße nach unten. kam abends am Campingplatz Melezza an. Seillänge, bis die zweite Hälfte unserer gegen nachmittag eine Abkühlung im Am Campingplatz sprangen einige erst mal So konnten wir schon mal die Zelte auf- Gruppe eintraf. Wasser der Maggia bzw. im Eiscafé such- in den Pool zur Abkühlung. Abends mach- schlagen, Pavillon aufstellen usw. Nach der Begrüßung machten wir noch ten. Verluste gibt’s immer, Franzi ist dabei ten wir uns dann Nudeln mit Käsesauce. Am Freitag früh morgens fuhr die Nachhut die Theorie, Michael und Steffi führten das leider einen Laufschuh im Wasser davon Am Montag, das Wetter kühlte ab und los, das waren Michael, Steffi, Dani, Hans- Einbauen vom Standplatz usw. nochmal geschwommen. Jens und Stefan kamen als es war schon etwas zugezogen, sollte es Jörg und Torsten, und sie erreichten gegen vor. Dann teilten wir uns in die Seilschaften letzte von der Wand zurück und so trafen schon wieder nach Hause gehen. Also hieß Mittag den Campingplatz. auf und kletterten. Die Routen sind meist wir uns gegen 19:00 am Bergfuß zur Rück- es frühs erst mal Zelte abbauen und alles Gregor, der die Vorplanung gemacht hat Platten, nicht steil aber oft nur kleine Mul- fahrt zum Campingplatz. verstauen. Ein paar Kilometer nördlich, in und die Kursleitung übernommen hat, den als Tritte und Griffe, womit wir doch Abend folgte der gemütliche Teil, dazu gab Avegno, wollten wir aber noch eine Runde musste leider kurzfristig absagen und so unsere Schwierigkeiten hatten, die wir es Nudeln mit Tomatensauce. klettern. Dort konnten wir noch ein paar aber trotzdem meisterten. konnte diesmal nicht dabei sein, so dass Am Sonntag planten wir eine Wanderung Strecken mit jeweils 3 Seillängen erklim- Michael die Kursleitung übernommen hat. Abends grillten wir und genossen die mit Klettereinlagen im alpinen Bereich. So men, bevor der Regen kam. Somit mussten Das Wetter war schon besser. „Team Baby- Abendstunden auf dem Campingplatz. fuhren wir los über Ascona, dann am Ufer wir endgültig zusammenpacken und die blau“ juckten die Finger und so fuhren sie Am Samstag gings dann erst zum Sektor des schönen Lago Maggiore entlang nach Heimfahrt antreten. früh schon mal los zum geplanten Kletter- Castelliere, die Schweizer Arbeiter waren Brissago, und von dort eine etwas aben- Ein tolles Wochenende ging zu Ende. Vie- gebiet Ponte Brolla Sektor Castelliere. Dort aber wie befürchtet zu langsam und teuerliche Straße hoch bis Straßenende len Dank an Michael für die Planung und auf 955m. Nun wanderten wir über Alpe Durchführung. Vielen Dank an das gesamte di Naccio hoch bis auf den Bergkamm des Team, für die beiden Fahrer, für das Orga- Pixxo Leone auf knapp 1600m. Eine kleine nisieren der Gerätschaften wie z.B. Gas- Felswand oben erklommen wir, indem Mi- kocher, Kühlschrank, Pavillon usw., für das chael vor stieg und oben ein Standseil oben gemeinsame Kochen und Abspülen, an alle befestigte, an dem wir mit Prusik gesichert die so zusammen zum Gelingen der Tour nach der Reihe nachstiegen bzw. Tobi war beigetragen hat. als letzter Mann eingeknotet und wurde Und zu guter Letzt Danke an Gregor für die mittels Tuber nachgeholt. Dann sichteten Vorplanung. wir eine kleinere Wand mit Kamin, etwas westlich vom Pixxo Leone, die wir uns als Ziel setzten. Michael stieg wieder vor und legte die Sicherungen mittels Klemmkei- len und Bandschlingen, wir stiegen nach. Das waren neue Erfahrungen an diesem Felsen, der Umgang im alpinen Gelände ohne Bohrhaken etc., und auch die Erfah- rung mit den Gefahren wie z.B. lockeren Steinen. Dank Umsichtigkeit und guter Kommunikation im Team ist alles gut ge- laufen. Heil und munter und um ein paar Erfahrungen reicher machten wir uns also auf den Rückweg. Zuerst den Felsen runter per Abseilen, danach wanderten wir zurück Richtung Auto. Eine kurze Rast legten wir

66 67 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

dieser versuchen, die Nächste zu legen. Das „Freund“ gesichert am persönlichen Limit Freunde für’s Leben – ganze natürlich indem wir von unserem Si- zu klettern. Spätestens wenn man aber cherungspartner im Toprope für den Not- in alpinen Kletterrouten unterwegs sein Mobile Sicherungen fall gesichert wurden, sonst hätte man den möchte, ist die Auseinandersetzung mit 23. Juni 2018 einen oder anderen Tod sterben müssen. dem Thema „mobile Sicherungen“ zwin- Anschließend wurde jeweils eine Route gend notwendig, im Übrigen nicht nur für Franziska Walter Klemmkeile und Friends und sollte diese komplett nur mit Friends abgesichert vor- den Vorsteiger, auch der Nachsteiger sollte am Fels in Bodennähe unterbringen. Kaum gestiegen – und auch hier zur Sicherheit wissen, wie man die Sicherungen – ohne Freunde für’s Leben, da kommt kein Keil hatten wir das Zeugs in der Wand versenkt, zusätzlich noch im Toprope gesichert. Hau(ruc)k-Aktionen – wieder entfernt, dazwischen und wenn alle Stricke reißen, wars auch schon mit der idyllischen Ruhe Zwischendurch gab es immer mal wieder dem Freund zuliebe, deshalb umso mehr die Affenfaust wird’s schon richten! und dem Wir-haben-den-Fels-nur-für- ein paar Einlagen eines Kletteräffchens … ein großes Dankeschön an Ronny, dass du Samstagmorgens im Juni habe ich mich uns-allein schlagartig vorbei, eine Reise- nein, stimmt nicht! Noch nicht einmal eine dir die Zeit und Mühe gemacht hast, diesen mitten im Wald an den Straßenrand gestellt bus große Mannschaft war im Anmarsch, Affenfaust hatte er dabei, free solo war er Kurs anzubieten und uns hoffentlich auch und den Daumen rausgestreckt, ein baby- Angstschweiß und Panikattacken konnten unterwegs, was einen sehr fürsorglichen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehst. blauer Bus mit 4 gut gelaunten Kletterern gerade so noch unterdrückt werden. Des- Sachsen nachdenklich stimmte und mehr- (Ronny, Tobi, Philipp und Ben) hielt an und halb haben wir uns – nachdem Ronny alle fach laut darüber nachdenken lies, wie er hat mich mitgenommen auf die entspannte gelegten Sicherungen begutachtet und auf das dem Vater des jungen Kletterers bei- Rundfahrt durch den hessischen Odenwald ihre Haltbarkeit kommentiert hatte – auf bringen soll. zum Hohenstein bei Reichenbach, wo uns die etwas ruhigere Rückseite des Felses Am Ende des kurzweiligen Tages drehen Ronny einen kleinen feinen Einblick in die verkrümelt. wir den rausgestreckten Daumen vom An- Welt der mobilen Sicherungen gab. fang des Tages noch ein bisschen weiter Nach einem sehr kurzen Zustieg zum Fels Dort teilten wir uns in zwei Zweier-Teams nach oben, so dass er senkrecht nach oben – da die Hinweise des Topos mal wieder auf, die Aufgabe bestand darin, eine Route schaut … war einfach ein genialer lehrrei- gekonnt und gewollt fehlinterpretiert wur- komplett technisch an selbstgelegten Kei- cher, aber auch entspannt lustiger Tag. den – stand uns auch schon direkt die erste len zu gehen, also sich in jede Sicherung Es ist sicherlich nicht jedermanns Sache, nur Übung bevor, jeder erhielt eine Handvoll mit einer Trittschlinge reinzustellen und aus durch einen selbst gelegten Keil oder einen

68 69 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

Kegelgasslalm, unserem heutigen Nacht- dem Gletscher Richtung Berliner Hütte ab- Hochtour Zillertaler Alpen – quartier. Ein Besuch lohnenswert! Die Alm steigen. Man munkelt, dass sich auf dem hat mit Siggi und Klara ein wirklich äußerst Abstieg noch jemand zu uns gesellte und ca. 5630 Meter hoch und herzliches und umsorgendes Wirtspaar, wir fortan zu fünft unterwegs waren. 4844 Meter wieder runter dort fehlte es uns an nichts, okay … die Schon bald ist die Berliner Hütte erreicht, „Worschdplatte“ zum Frühstück vielleicht. Für die Cracks mit ihren Tracks: Summa summarum 1877 Stockwerke nuff bereits von außen wird deutlich, dass es und 1615 Stockwerke nunner sich hierbei um ein richtiges Alpenhotel 15.07.2018 handelt. Betritt man die Hütte fühlt man Der Übergang zur Berliner Hütte steht sich in eine andere Zeit versetzt. Vertäfelter Franziska Walter und einer verdienten kurzen Weizenpause an. Auf dem Weg dorthin statten wir der Speisesaal mit Kronleuchtern, Empfangs- auf der Hüttenterrasse die Spaltenbergung Schwarzensteinhütte – erst seit Anfang Juli halle, Damensalon… 13.07.2018 neben den grasenden frechen Haflingern 2018 in Betrieb, einem Holzturm im Kup- Ähnlich dem Gletscherschwund ist es auch geübt. Ein Opfer (Christopher) muss her, ferkleid – einen Besuch zum 2.Frühstück Im Vergleich zu der Hütte wirkt unsere mit den Teilnehmern an Hochtouren, den- denn einer muss ja in die „Spalte“ stürzen, ab. Der Standort des neuen Schutzhauses Wanderkarte auf einmal wieder richtig noch macht sich eine 4 köpfige, wilde, da er abends wieder wohlauf in der Hütte befindet sich etwa hundert Meter oberhalb neu und aktuell. Vom „Sonnendeck“ der lustige, junge dynamische Truppe mor- gesichtet wird, war die Bergung wohl er- der alten abgerissenen Hütte, da das Ge- Hütte aus haben wir die morgige Tour gens um 5 Uhr in Hardheim auf Richtung folgreich. lände am bisherigen Standort wegen des direkt vor Augen, so dass wir bereits un- Zillertal – auch wenn der ein oder andere abtauenden Permafrosts in Bewegung ist. seren Gletscheraufstieg – während der „Worschd“entzug mit 2 ordentlichen nicht weiß, was da die nächsten 4 Tage 14.07.2018 Frisch gestärkt geht’s von nun an im Schnee Brettljausen endlich gestillt werden kann – auf einen zukommen wird, was soll schon Ca. um 5:30 Uhr „schell“t der Wecker. hoch hinaus auf den Schwarzenstein, nach planen. schief gehen, wenn man mit Fachpersonal Nach dem Frühstück gehts gleich aufwärts kurzer Rast weiter über den firnbedeckten unterwegs ist. Sowohl ein Fachübungsleiter Richtung Großer Löffler, wobei wahr- – noch spurenlosen – Schwarzensteinsattel Im weiteren Verlauf des Abends soll es Alpinklettern (Michael) und der Ressortlei- scheinlich die Wäscheleine der Hütte das immer Richtung Großen Mörchner haltend. noch zu hitzigen Diskussionen zwischen ter Bergsteigen (Philipp) sind ja vertreten. wohl größte Hindernis für einen von uns Dieser macht allerdings einen eher bröseli- den männlichen Tourenteilnehmern und So wird nach dem Zustieg von Ginzling war. Der Weg führt uns eigentlich an der gen Eindruck und lockt uns nicht wirklich, den Hüttenwirtsleuten kommen, als sie die- durch den Floitengrund zur Greizer Hütte Wäsche vorbei den roten Markierungen fol- so dass wir ihn rechts liegen lassen und auf sen von unsren morgigen Plänen erzählen. gend in Richtung Südosten. Über Moränen und Schutt zum Floitenkees, den Gletscher und den Süd-Grat (I) hinauf zum Gipfel. Hinunter gehts über den Grat mit Über- schreitung der Trippachspitze zur Trippach- scharte über das Trippachkees – da wir seilfrei gehen und keine größeren Spalten zu erwarten sind – wird von uns das weite, teils steile Gletscher-/Schneefeld abgefah- ren … so kommt man aufjedenfall um einiges schneller voran und hat noch eine Gaudi dazu (Schnee ist schon was Tolles, vor allem aus der Nähe betrachtet). Am östlichen Rand des Trippbachkees folgen wir dem markierten Steig hinunter bis zur

70 71 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren Frauenwanderung im hessischen Odenwald 27. – 29. Juli 2018

Helga Müller Wald mit Wegweisern nach Dürr Ellenbach und Olfen. Dieses Jahr hatte unsere Gruppe keinen Auf der anderen Bachseite sieht man schon allzu langen Anfahrtsweg. bald das alte Forsthaus (427m) Dürr-Ellen- Unser Ausgangspunkt für die drei Tage war bach und die Überbleibsel eines kleinen Rothenberg im hessischen Odenwald. Dorfes aus dem Jahr 1829, wo einst 52 16.07.2018: Überschreitung des Großen Die Anfahrt war kurvenreich und dicht be- Einwohner lebten. Nachdem die Lebens- Möselers waldet, aber ideal für die Wettervorher- verhältnisse im Odenwald immer schlechter Wir lassen uns nicht abbringen, nach dem sage: Sonnig, trocken und 30–36° heiß. wurden, wanderten fast alle nach Amerika Frühstück auf der Berliner Hütte, dem Ber- Um 9.30 trafen wir uns im Hotel Hirsch, aus. liner Höhenweg folgend geht es erst über Zitat Michael: „Wiederholern wäre zu um unsere individuellen Zimmer zu bezie- In dieser idyllischen Kulisse legten wir unsere den Bach auf die westliche Seitenmoräne raten, früh aufzubrechen, dann braucht hen. Schnell wurde man sich einig wer das erste Rast mit Rucksackverpflegung ein. und dann durch die Wiesen des Garber- man nicht so Gas zu geben. Und am Furt- „Rehzimmer, Hexenzimmer, Wildschwein- Gestärkt und gut gecremt wanderten wir kars hinauf. Auf einer Höhe von ca. 2600 schagl-Haus reichts dann. Nur Bekloppte zimmer, Hirschzimmer, Igelzimmer, Engel- auf Wald und Wiesenwegen allmählich m folgen wir den vereinzelt vorhandenen fahren nachts noch heim und sind dann zimmer mit alten Gesichtern, Froschzimmer leicht abwärts hinunter nach Olfen. Gleich Steinmännchen und bauen zusätzlich morgens auf Arbeit = WIR!“ und Hochzeitszimmer“ bezog. aus dem Wald kommend sieht man schon selbst welche, um bei einem vielleicht nö- Kurze Zeit später trafen wir uns wieder um die ersten Häuser und das Gasthaus „Zum zur ersten Tour aufzubrechen. Spälterwald“. tigen Rückzug möglichst schnell den Weg Fazit, Ausblick, was uns am Herzen zurück zu finden. Wir steigen hinauf zu In Fahrgemeinschaften fuhren wir in die Nach einer ausgiebigen Pause ermunterten liegt von schäumenden Schmelzwasserbächen Raubach, um den großen Jockelweg zu wir uns zum Aufbruch nach Raubach. überströmten Granitplatten, um auf den Olli bedankt sich bei seinen 4 Teamkolle- starten. Nachdem wir vorbei an den Quellstufen Waxeggkees mit seinem beeindruckenden gen, er hat die Zeit mit uns genossen, fand Der Raubacher Jockel, richtiger Name (Brunnenkaskade)gekommen waren er- Spaltenlabyrinth zu gelangen. Die Spalten die Tour ganz entspannt, lässig, leger und Jakob Ihrig lebte von 1866 – 1941 in der reichten wir das Hinterbachtal. im Auge behaltend schlagen wir uns zur wäre jederzeit wieder dabei. Er kann es nur Raubach und war ein Original. Er war für Unzählige Male blieben wir stehen und be- Östlichen Möselerscharte in gutem zügi- wärmstens empfehlen, auch wenn er ziem- seinen schlitzohrigen Humor bekannt. geisterten uns an den schönen Aussichts- gem Tempo durch. lich blau (grün?) war. An mehreren Stationen sind Anekdoten sei- punkten. So gegen 16.30 Uhr kamen wir Ein großes Dankeschön geht an Michl für nes bewegten Lebens als Gemeindediener, zurück nach Raubach. Das letzte Stück war Am Grat angekommen, steigen wir über die Planung der genialen Tour und wir hof- Waldarbeiter, Uhrmacher, Feldschütz, Köh- ansteigend und voller Sonne. Jeder sehnte die vor uns liegende Schuttrinne auf die fen natürlich auf viele, viele weitere Hoch- ler und Totengräber bildlich dargestellt, wie sich jetzt nach einer Dusche, einer kurzen Südtiroler Seite ab. Queren über Schnee touren mit Dir. z.B. als der Hausarzt einmal den Jockel auf Pause und einem guten Abendessen. Wir abwärts bis auf den oberen Nevesferner Bis zum nächstjährigen Trip bleibt uns nur dem Friedhof traf, sprach er ihn unter An- aßen außerhalb im Gasthaus zur „Rose“, – oder was davon noch übrig ist. Aus Süd von dem eher selten bestiegenen, alpinis- spielung auf dessen Tätigkeit als Totengrä- weil der Sohn vom Hotel Hirsch heute sei- kommend können wir Steigspuren aus- tisch hochinteressanten Turnerkamp mit ber mit den Worten an: „Guten Tag Herr nen Polterabend feierte. machen, diesen folgend, steigen/klettern seinem Reitgrad zu träumen – geübt wurde Versenkungsrat.“ Darauf antwortete der Wir wollten unbedingt die Mondfinsternis wir durch eine Mischung aus Schnee und auf der Tour dafür ja schon mächtig … Jockel schlagfertig: „Guten Tag Herr Liefe- noch um 21.30 Uhr miterleben. felsigem Blockgelände – Vorsicht äußerst rant.“ brüchig und lose – dem hölzernen Gipfel- Oberhalb des Ortes, wo unser Weg vorbei- kreuz entgegen. führte fand am Wochenende ein Köhler- Um 13:15 Uhr ist‘s vollbracht, wir stehen fest mit richtigem Köhlermeiler statt. In der oben auf dem zweithöchsten Berg der Zil- heutigen Zeit gibt es nicht allzu oft mehr lertaler Alpen und genießen bei einer ver- solch anschaulich aufgebauten Meiler. dienten Rast noch einmal die wunderbare Lange konnten wir nicht verweilen, denn Aussicht, bevor es „nur noch“ bergabwärts wir hatten noch einen Rundweg von etwa zum Furtschaglhaus und dann weiter bis 14 km vor uns. Der Pfad führte kurz steil zum Schlegeisspeicher gehen soll. aufwärts über ein Wiesenstück und durch

72 73 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

Zuerst war es bewölkt, aber dann zeigte als der Himmel dunkel wurde. Glücklicher- tolle Fernblicke übers Steinerne Meer. sich das Mondspektakel in voller Größe. weise kamen wir in einer Käserei unter, als Danach haben wir uns für den Abstieg in Danach zog sich jeder in sein ungewöhn- ein heftiger Regenschauer durchzog. Der Richtung Maria Alm entschieden, um an- liches Zimmer zur Nachtruhe zurück. leckere Käse machte die Wartezeit jedoch schließend über die Steinalm zu unserem Am zweiten Tag lag nach dem Frühstück nur halb so schlimm. Danach konnte es vor- letzten Übernachtungsziel zu gelangen. eine Wanderung von 17 km vor uns. bei am Dießbachstausee weiter gehen und Die Peter-Wiechenthaler-Hütte besticht wir erreichten das Ingolstädter Haus doch durch ihre exklusive Lage und ist eine super Vom Parkplatz Vogelherd starteten wir mit noch trockenen Fußes. Anlaufstelle für Wandertouren. Die Weg- der Wegmarkierung S6 in Richtung Gam- Die zweite Etappe führte uns über das be- beschilderung war etwas undurchsichtig, melsbach. Ganz so einfach und eindeu- rühmte Kärlingerhaus und den aufgrund weshalb wir statt einer entspannten Nach- tig mit der Markierung war es dann doch der topologischen Lage kältesten Punkt mittagsrunde, eine recht lange Tages- nicht. Wegbeschreibung, Smartphone und Deutschlands (am Funtensee wurden am etappe in der Hitze meistern mussten. Doch Markierung passten nicht so recht zusam- sichten erreichten wir unseren Ausgangs- 24.12.2001 -45,9 Grad C gemessen) zum das kühle Bier und die gute Bewirtung men. Dennoch erreichten wir pünktlich zur punkt. In unserem Hotel angekommen Riemannhaus. Von Kälte war an diesem konnten die Stimmung wieder aufheitern. Mittagszeit den Landgasthof Hotel „Grüner labten wir uns zunächst alle mit einem Rad- Tag allerdings nichts zu spüren, da der Aufgrund der etwas längeren Rückreise Baum“. Hervorragend speisten wir in den ler, man hörte es regelrecht zischen. heiße Sommer uns mit einem sonnig hei- haben wir uns am letzten Tag für die kür- schönen Räumen und auf den Terrassen, Zum Abendessen wurden wir mit einem 3 ßen Tag verwöhnte. Der Übergang vom zere Variante entschieden und sind direkt schlemmten Eis und Nachtisch. Es fehlte an Gänge Menü überrascht. Bei guter Laune, Kärlingerhaus zum Riemannhaus führt nach Saalfelden abgestiegen, um uns mit nichts. bester Unterhaltung und milden Abend- über die schattenarmen Hochflächen des dem Hüttentaxi zurück nach Pürzlbach Vorbei an der leider geschlossenen Käserei temperaturen saßen wir noch bis spät in Steinernen Meeres, eine schweißtreibende bringen zu lassen. Ein gemütlicher Abstieg führte uns der Weg zur Burgruine Freien- die Nacht im Freien. Angelegenheit. rundete somit das gelungene Wochenende stein. Derzeit rätseln Landschaftsplaner und Bevor wir am Sonntag wieder nach Hause Am dritten Tag wollten die Jungs hoch ab. Architekten zweier hessischer Hochschulen fuhren ging ein Teil der Gruppe noch einen hinaus und so machten wir ihn zum Gip- Vielen Dank an meine Mitstreiter für die was mit der Ruine geschehen könnte. Sie Rundweg mit wunderschöner Aussicht in feltag. Die Runde über das Schönegg und tolle Moral bei dem heißen Wetter und die tüfteln an Entwicklungskonzepten um sie den hessischen Odenwald. den Wurmkopf zurück zum Riemannhaus super lustigen Abende. Hat sehr viel Spaß aus dem jahrhundertelangen Tiefschlaf zu Im Gasthaus Berghof in Kortelshütte konn- ermöglichte gleich zwei Gipfelkreuze und gemacht mit euch! wecken. ten wir auf der Terrasse am Vormittag noch Leicht bergauf war bei der Hitze jeder Schritt frischen selbstgebackenen Kuchen genie- schweißtreibend. Mit viel Flüssigkeit und auf ßen. Dort legten wir auch schon den Ter- schattigen Wegen mit wunderschönen Aus- min für unser Nachtreffen fest. Jubiläumstour nach Scheffau am Wilden Kaiser Steinernes Meer 6. – 9. September 2018 August 2018 Brigitte Bystricky meinsamen Bergwanderungen und Skitou- ren eine enge Freundschaft entstanden. Die Michael Böhrer Zum Aufwärmen hatten wir uns den Auf- Über 25 Jahre sind nun bereits vergangen, Ziele werden im Wechsel von den Freunden stieg zum Ingolstädter Haus vorgenommen. in denen wir eine enge Freundschaft zu den aus Turin und von uns, also von der Sektion Das Steinerne Meer – dessen ausgeprägte Wir waren bis zur Kallbrunnalm gewandert, Bergfreunden aus Turin bzw. zum Coro Cai Buchen ausgesucht. verkarsteten Hochflächen ihm seinen tref- Uget gepflegt haben. fenden Namen gegeben haben – liegt in Kurz zur Vorgeschichte: Im Jahre 1992 den Nördlichen Kalkalpen. Das schauen wir hatten sich eine Handvoll Bergsteiger aus uns an und auf geht’s ins Steinerne Meer Turin und eine Gruppe aus Buchen auf der sagten sich Hans, Christian, Hans-Jürgen, Gaudeamus Hütte im Wilden Kaiser ver- Michael und Rainer. Zum Start unserer abredet. Lieder, ein paar Worte und vor Tour trafen wir uns an der Jausestation in allem Gestik und Mimik genügten für die Pürzlbach. Der Wanderparkplatz dort war Verständigung. Seither trifft man sich all- der perfekte Ausgangspunkt für unsere jährlich, um gemeinsam einige Tage in den Tour in die Berchtesgadener Alpen. Bergen zu verbringen. So ist auf vielen ge-

74 75 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

Unser diesjähriges Ziel war natürlich – quasi als Nachjubiläum, schließlich waren in- zwischen schon 26 Jahre seit dem ersten Treffen vergangen – der „Wilde Kaiser“, allerdings nicht wie zu erwarten wäre auf der Gaudeamus Hütte, sondern im komfor- tablen Hotel „Alpin“ in Scheffau. Wie immer wurden für die Anreise Fahrge- meinschaften gebildet. Einige unserer Teil- nehmer reisten schon einige Tage vorher an, um die Gegend zu erkunden. Gegen 18 Uhr waren dann auch die ital. Freunde eingetroffen und wurden von uns herzlich tem Nieselregen erreichten wir die Hütte Bei bestem Wetter kamen die ersten nach in Empfang genommen. auf guten Wegen nach etwa einer Stunde. 45 Minuten an der Hütte an. Hier war für Nach dem wunderbaren Abendbüfett im In der heimeligen Hütte war der Regen die schwächeren Berggeher das Tages- Hotel ging es dann nahtlos zum gemütli- schnell vergessen und die Speisekarte ließ ziel bereits erreicht. Für die anderen gings chen Teil über. Dank unserer lieben Erika nichts zu wünschen übrig. Erwähnenswert nach einer kurzen Pause weiter auf dem und unserem Wolfgang, die die italienische und in bester Erinnerung ist der frischge- Klammlweg hinüber zur „Gruttenhütte“ Sprache sehr gut beherrschen, konnten wir backene Buchweizenkuchen mit Preiselbee- auf 1.620 m. Spät am Nachmittag trafen unsere mitgebrachten Geschenke in einem ren. Beim Abstieg von der Walleralm zum wir uns dann alle wieder auf der Wochen- würdigen Rahmen überreichen. In Erin- Hintersteiner See gönnten wir uns noch brunner Alm. nerung an 25 Jahre gemeinsame Unter- eine Kaffeepause im Gasthaus „Goings- Ja, und dann war auch schon der letzte nehmungen hatte Berthold aus Holz eine tätt“, da die Hälfte von uns noch auf den gemeinsame Abend da. Wieder wurden kunstvolle Tafel gefertigt, welche Jean- zweiten Bus warten musste, der uns nach Erinnerungen, Bilder und Adressen ausge- Claude, der zweite Vorsitzende des Coro Scheffau zurück brachte. Fazit des Tages tauscht und wir versicherten, uns auch im Cai Uget, mit großer Freude entgegen am Abend: Alle waren wir glücklich über nächsten Jahr zu treffen. nahm. Er versicherte, dass diese einen Eh- die gemeinsam verbrachten Stunden. Der Abschied war dann wie immer von renplatz in den neuen Räumen des Chores Am nächsten Morgen fuhren wir mit Pri- beiden Seiten sehr gefühlsbetont. Jeder in Turin bekommen wird. Mit als Kostpro- Der Abend sollte dann auch noch sehr lus- vatautos zur „Wochenbrunner Alm“ auf kämpfte mit seinen Emotionen. Natürlich ben von Grünkern und den dazu passen- tig werden, denn nach dem Abendessen 1.085 m. Unser heutiges Ziel war dann wollen wir uns auch 2019 wieder treffen den Kochrezepten (In italienischer Sprache erschien Musikant Christian nebst Onkel, doch noch die „Gaudeamus Hütte“ (1.263 und ein Jahr, das vergeht doch schließlich formuliert!) verpackten Grüßen aus Oden- um uns ihre zünftige Musik zu präsentie- m), also der Ort des ersten Treffens im Jahr schnell. Aber viele von uns sind nicht die wald und – von Inge und Karl ge- ren. Das Repertoire der beiden war schier 1992. Ein wenig Wehmut überkam die an- Allerjüngsten und nicht mehr so gut zu Fuß schmackvoll zusammengestellt – wurden unerschöpflich und die Musik ließ keinen wesenden damaligen Teilnehmer Carlo, und die Berge somit vielleicht nicht mehr weitere Geschenke übergeben. von uns ruhig auf den Stühlen sitzen. Als Franco M., Berthold und Roland. Und es so leicht zu erwandern. Dennoch bleibt uns Nach einem ausgezeichneten Frühstück dann auch noch Ida Novarino mit dem kamen eine Menge schöne Erinnerungen die Vorfreude auf das nächste Wiedersehen fanden wir uns am Wanderstartplatz See- Schellenbaum gekonnt und überzeugend auf, unter anderem auch an einen gewis- und wir hoffen uns dann wieder bei guter stüberl ein, um von hier mit 2 Bussen zum den Takt angab, erschienen plötzlich auch sen Papagei. Gesundheit zu treffen. Hintersteiner See auf 882 m zu gelangen. andere Hausgäste im Raum, um diesem Unser Ziel war die „Walleralm“ (1.199 m) stimmungsvollen Abend beizuwohnen, der am Fuße des Zettenkaiserkopfes. Bei leich- schließlich in einer Polonaise gipfelte.

76 77 (Arn-) Bergtouren (Arn-) Bergtouren

Teiln.: Ronny und Sabine Seifert, Thorsten Rückblick auf das Kurs – Koch, Sebastian Frey, Michael Walter und einige andere, die kürzer oder länger im und Tourenprogramm 2018 schönen Göschener Tal den Wein am Zelt- platz teilten. Michael Walter 1. Tag: 4h Aufstieg Rauhekopfhütte = Selbstversorgung, Holz ist vorhanden, Klo 5.–9. September: Jugendschulung in den Februar: Die LVS-Übung am Arnberg fan- eingefroren Alpen, Matthias Erdmann und Michael den leider wieder ohne Schnee statt. Aber 2. Tag: Gepatschgletscher, vorbei an Walter: siehe Bericht im Laub konnte so manch komplexe Ver- Brandenburger Haus, Aufstieg Fluchtko- schüttung auch nachgestellt und aufgelöst gel,3500m. Ski ausziehen und alleine ins Tal 1. November: Kletterausfahrt nach Arco: werden. schicken (Volkers Variante), (aber wieder Das fürchterliche Regenwetter in Nordita- gefunden). 11UhrAbfahrt zur Vernagthütte lien hatte die Rekordanmeldezahl von über 2.–4. März: „Skibergsteigen für Einstei- 2755m. 18 Uhr: „So schaun Champions 20 auf 3 zurückgehen lassen. Nach nur ger und Genießer“ hat sich als schöner aus!“ (nach xx Bierbestellungen ) einem Tag warten, bzw wandern im Regen „learning by doing“-Kurs etabliert. Nach- 3. Tag: Vernagtferner – Hochvernagts- war der Fels aber wieder soweit trocken, dem sich der einzige Neueinsteiger, Felix, pitze, ohne Ski über Grat zum Gipfelauf- dass auch Mehrseillängen geklettert wer- als echtes Skiass geoutet hatte, wurde die schwung 2539m. Ostabfahrt – Anstieg den konnten. Einige Passagen ließen sich immerzu flexible Kursplanung angepasst. Sexegertenjoch – Nordabfahrt-Anstieg Ur- wegen akuter Glätte nur technisch bezwin- Statt flacher Hügel waren im Jamtal dann kundsattel-Taschachjoch – Abfahrt Hütte; gen, aber die „Fiamma“ an der Wand von 3000er zu erklimmen. Petra, Ulla und Uwe um erneutes Championship zu vermeiden Padaro machte dies nur noch unbedeutend hatten auf alle Fälle auch als Routiniers (Petra u Michael): erneut Anfellen: Broch- spannender. Die letzte lange Tour des Jah- Spaß und unvergessliche Skitage. Jamtal- kogeljoch- Petersensp.-Westabfahrt über res war Scalette Indria, eine schöne Tour hütte – Haagspitze – Bieltal – Galtür: eine- Taschachhochjoch zurück zur Hütte im VI.Grad, den Sabine uns souverän vor- Rundtour der Extraklasse! 4. Tag: Gepatschjoch- Abfahrt Rauhekopf- gestiegen ist (weil Ronny und ich immer so ferner (am östl Rand des Bruchs)- Kauner- trödeln...) und so erreichten wir die Heimat 24.–27.März: Skitourenwoche in der tal. 29. April: Grundkurs Klettersteig: s. Bericht denn auch mal vor Mitternacht! Fanes: siehe Bericht Matze Erdmann von Wolfgang Es ist schön, dass alle Touren stattgefun- den haben und noch mehr freut mich, dass 19.–22. April: Skihochtouren in den Ötz- 8.–11. Juni: Grundkurs Alpin: s. Bericht „alles gut gegangen“ ist. Das hoffe ich taler Alpen. von Stefan auch für dieses Jahr! Petra Neubert, Hansi Fürst, Florian Bofin- ger, Volker Behr, Michael Walter Die Winterwelt des hochalpinen Geländes 13.–16.Juli: Hochtour Zillertaler Alpen: s. zeigte sich uns von der schönsten Seite: Un- Bericht Franzi getrübte Sonne von früh bis spät an allen Tagen. Bei guter Sicht kann man doch um 29.7.–4.8.: Alpinklettern in den Urner einiges entspannter über die Gletscher Alpen: Der erstklassige Granit in atembe- gehen als bei der Tour im gleichen Gebiet raubender Gegend bietet dem Kletterer 2016! Die Highlights zum Erinnern, Stau- mehr als nur Sport. Es ist ein wahrer Ge- nen, Nachmachen: nuss sich schon am Zustieg die Heidelbee- ren schmecken zu lassen, gut abgesicherte Routen (alles relativ...) mit klarer Weg- führung zu erklimmen, dann locker über markierte Abstiegspfade die Hütte oder Zeltplatz wieder zu erreichen! Gandschijn Südgrat, Bergseeschijn Tonis Lust, Schöl- lenen Schlucht Amatörwäg, so hießen die Tagestouren, bevor wir dann noch das Highlight Südgrat am Salbitschijen erleben durften.

78 79 Personalien Personalien Als neue Mitglieder begrüßen wir Krönlein, Sabrina, Schöntal Sans, Georg, Walldürn-Altheim Kubein, Patrick, Waldbrunn-Schollbrunn Sartorius, Sandra, Amorbach Albrecht, Sirja, Leichlingen Fackelmann, Yvonne, Ravenstein-Ballenberg Kusch, Elisabeth, Buchen-Hainstadt Schäfer, Chiara Maria, Königheim Anton, Melanie, Hardheim Farrenkopf, Rabea, Walldürn-Glashofen Leis, Bernd, Buchen Schmid, Paul David, Miltenberg Anton, Moritz, Hardheim Farrenkopf, Selina, Buchen Leis, Miriam, Buchen Schneider, Luca, Buchen Anton, Peter, Hardheim Flath, Fabian, Königheim Leitz, Heidi, Buchen-Oberneudorf Schobel, Frank, Buchen-Hainstadt Anton, Theresa, Hardheim Fraede, Jonathan, Wertheim Leitz, Karsten, Buchen-Oberneudorf Schön, Louisa, Neuenstadt Bartl, Andreas, Walldürn Fraede, Manuela, Wertheim Leitz, Patrick, Buchen-Oberneudorf Schraut, Marco, Königheim Berlinger, René, Walldürn-Altheim Fraede, Paul-David, Wertheim Lenner-Fertig, Kirsten, Limbach Schubert, Julia, Billigheim Bischof, Christian, Königheim-Brehmen Fraede, Sophie, Wertheim Link, Dieter, Höpfingen Schubert, Lena-Sophie, Billigheim Blank, Andre, Külsheim Fröscher, Holger, Link, Martina, Höpfingen Schubert, Silke, Billigheim Blank, Daniel, Külsheim Funk, Laura, Buchen-Bödigheim Link, Ronny, Mudau-Waldauerbach Schubert, Michael, Buchen-Eberstadt Blank, Isabel, Külsheim Funk, Niklas, Buchen-Bödigheim Lutz, Marina, Ahorn Schuch, Rüdiger, Limbach-Heidersbach Böhle, Heiko, Mudau-Scheidental Gebhardt, Tom, Höpfingen-Waldstetten Lutz, Jennifer, Ahorn Schuch, Silke, Limbach-Heidersbach Böhme, Falko, Mosbach Geider, Marius, Miltenberg Mader, Jonas, Schuch, Franziska, Limbach-Heidersbach Böhme, Ines, Mosbach Gentil, Katharina, Abstatt Mairon, Timo, Walldürn-Gerolzahn Schuch, Magdalena, Limbach-Heidersbach Böhme, Jette, Mosbach Gleiter, Stefanie, Lauda-Königshofen Mairon, Astrid, Walldürn-Gerolzahn Schulz, Cornelia, Mosbach Böhme, Lara, Mosbach Glotzbach, Jörn, Buchen Mairon, Linus, Walldürn-Gerolzahn Schulz, Philipp, Limbach, Baden Braam, Patrick, Bedburg-Hau Graf, Jenny, Miltenberg Mairon, Lotta, Walldürn-Gerolzahn Schwab, Elke, Vaihingen Braun, Peter, Hardheim Graf, Philipp, Miltenberg Mantaj, Andreas, Walldürn Schwab-Mackert, Christine, Buchen Breunig, Karina, Schneeberg Groß-Hartleb, Michaela, Assamstadt Mantaj, Milena, Walldürn Schwarz, Niclas, Mudau-Reisenbach Breunig, Nikita Maria, Schneeberg Gremminger, Nele, Buchen-Hettingen Mechler, Hannes, Mudau Schwarz, Svea, Mudau-Reisenbach Bundschuh, Anthony, Walldürn-Altheim Haberkorn, Christoph, Königheim Mengis, Jonas, Mosbach Schwarzer, Martina, Mosbach De Bortoli, Marius, Billigheim Haberkorn, Philipp, Königheim Mladek, Sarah, Buchen-Hollerbach Schwing, Kevin, Waldbrunn-Weisbach Deißler, Beate, Ravenstein-Ballenberg Haberkorn, Regina, Werbach Müller, Friederike, Buchen Stephan, Lars, Limbach Dinkelacker, Regina, Eberbach Haberkorn, Steffen, Werbach Müller, Michael, Königheim Stoll, Max, Buchen-Hettingen Dinkelacker, Andreas, Eberbach Hauk, Susanne, Mudau Müller, Ralf, Buchen-Hettingen Stolz, Michael, Buchen Dinkelacker, Birk, Eberbach Hauk, Wolfgang, Mudau Müller, Tanja, Königheim Stoy, Jonathan, Werbach Dinkelacker, Lisa, Eberbach Hefner, Pascal, Höpfingen Neuberger, Florian, Eichenbühl Stute, Josef, Billigheim Dörr, Cedrik, Walldürn Hemberger, Mona, Buchen Noe, Dieter, Buchen-Oberneudorf Thoma, Kevin, Hardheim Dörr, Bastian, Walldürn Henrich, Stefan, Schönbrunn Noe, Karin, Buchen-Oberneudorf Tokarczyk, Piotr, Hardheim Dörr, Martin, Walldürn Henrich, Galina, Schönbrunn Offner, Lisa, Ahorn Tokarczyk, Dominik, Hardheim Dorobath, Leo, Külsheim Henrich, Sofia, Schönbrunn Offner, Marco, Ahorn Tokarczyk, Katazyna, Hardheim Dosch, Dominik, Faulbach Henrich, Luisa, Schönbrunn Palzer, Josef, Buchen Tokarczyk, David, Hardheim Eck, Alexander, Schneeberg Herkert, Steffen, Faulbach Pogodzik, Florian, Lauda-Königshofen Toursel, Anne, Hardthausen Eckhardt, Willi, Heußlein, Angelika, Külsheim Popp, Jasmin, Königheim Trosbach, Raimund, Höchst Eckhardt, Frida, Elztal Heydler, Hanna, Buchen Pulko, Johannes, Walldürn-Altheim Utz, Franziska, Eckhardt, Henry, Elztal Heydler, Niclas, Buchen Reichert, Hendrik, Waldenburg Volk, Michael, Höpfingen Eckhardt, Hugo, Elztal Höfert, Andreas, Külsheim Reinhard, Marc, Werbach Wagner, Ann-Kathrin, Schefflenz Egbers, Dominik, Waldbrunn-Schollbrunn Hollerbach, Steffen, Buchen-Hainstadt Retzbach, Martin, Schöntal Wagner, Jacob, Angelbachtal Eirich, Kathrin, New York, USA Huber, Lena, Reysen, Anfrid, Bürgstadt Waldburger, Gerhard, Buchen Engel, Korbinian, -Sennfeld Jörke, Stephanie, Eichenbühl Reysen, Johannes, Bürgstadt Weidinger, Frank, Hardheim Esposito, Elia, Mudau Kasperek, Anne, Hardheim Reysen, Pia, Bürgstadt Weidinger, Jessica, Hardheim Esposito, Lorena, Waldbrunn-Weisbach Kaufmann, Manuel, Beerfelden Reysen, Susanne, Bürgstadt Weidinger, Lina, Hardheim Esposito, Mario, Mudau Keller, Jasmin, Sulzbach Rezniceck, Dennis, Boxberg Weidinger, Maria, Hardheim Esposito, Matteo, Mudau Kijewski, André, Schefflenz Riedling, Kerstin, Mudau Weigel, Katharina, Buchen-Hainstadt Esposito, Tina, Mudau Kilian, Nikolaus, Heidelberg Röckel, Stefanie, Buchen Weigel, Noah, Buchen-Hainstadt Fackelmann, Fynn, Ravenstein-Ballenberg Kolbenschlag, Tobias, Adelsheim Roos, Damaris, Buchen Weiß, Katharina, Amorbach Fackelmann, Josa, Ravenstein-Ballenberg Krönlein, Emilia, Schöntal Roos, Manuel, Buchen Wengel, Marie, Walldürn Fackelmann, Til, Ravenstein-Ballenberg Krönlein, Matteo, Schöntal Saffrich, Jan, Bad Mergentheim Willudt, David Neo, Werbach Fackelmann, Til, Ravenstein-Ballenberg Krönlein, René, Schöntal Sammet, Lirien, Buchen Willudt, Karsten, Werbach

80 81 Personalien Personalien

Willudt, Kemi Maria, Werbach Dörr, Wolfgang, Walldürn Heinrichs, Franz, Hardheim Krämer, Roswitha, Buchen-Eberstadt Willudt, Nadine, Werbach Haas, Helga, Buchen Heneka, Beate, Walldürn-Altheim Kressmann, Manfred, Plankstadt Wirth, Melanie, Osterburken Schler, Walter, Buchen Hess, Arnold, Seckach Lauber, Wilfried, Bad Rappenau Wohlfarth, Anna, Würzburg Wolfmüller, Johann, Hardheim Hofmann, Hans-Peter, Elsenfeld Lindenmaier, Bernadette, Buchen-Waldhausen Wohlfarth, Felix, Werbach Holzner, Anita, Waldbrunn-Schollbrunn Mendel, Manfred, Adelsheim-Sennfeld Wohlfahrt, Thomas, Boxberg Auf 75 Jahre blickten zurück: Judex, Gabriele, Buchen Panzer, Doris, Ahorn Zahn, Alfred, Höpfingen Amend, Gudrun, Buchen Jung, Margarete, Buchen-Hainstadt Schell, Reiner, Mosbach Zoubek, Dominik, Werbach Benig, Reinhold, Buchen Kaiser, Waltraud, Buchen Schifferer, Robert, Mosbach Böttcher, Peter, Ludwigshafen Keppner, Roswitha, Külsheim Schmidt, Ursula, Walldürn-Rippberg Darlau, Wolfgang, Mosbach König, Roswitha, Großheubach Schmied, Karl-Heinz, Königheim Jubilare Gertz, Hermann, Mannheim Methfessel, Kurt, Schwarz, Hubert, Neuenstein Seit 40 Jahren Mitglied: Hübl, Siegrun, Buchen Müller, Rainer, Mudau Tengler, Alfons, Buchen Glagau, Christof, Frankfurt Kampert, Heinz Theo, Waldbrunn-Strümpfelbrunn Münch, Manfred, Kleinwallstadt Trevisan, Roland, Külsheim Müller, Stefan, Hardheim Kirchgeßner, Renate, Buchen Neubauer; Hanni, Neckarbischofsheim Trunk, Gerlinde, Buchen Schindler, Günther, Osterburken-Schlierstadt Landkammer, Walter, Buchen Ohnhäuser, Roland, Buchen-Oberneudorf Wegert, Walter, Buchen Marquardt, Peter, Walldürn Ohnhäuser, Sigrid, Buchen-Oberneudorf Wlodarczyk, Edmund, Brühl Seit 25 Jahren Mitglied: Rath, Gerhard, Kleinheubach Riedinger, Hans-Peter, Waldbrunn-Strümpfelbrunn Bäuerlein, Ernst, Buchen Seiffert, Peter, Buchen Scheurich, Rita, Hardheim Auf 55 Jahre blickten zurück: Baumann, Michael, Ingolstadt Schiefermeyer, Ingrid, Königheim Berres, Bernhard, Großheubach Braun, Linus, Walldürn Den 70. Geburtstag feierten: Schießer, Egon, Wertheim Brandner, Susanne, Großheubach Eckert,Steffen, Buchen-Einbach Baumann, Nicole, Buchen Schulz, Fridolin, Limbach Brümmer, Joachim, Osterburken Ehrenfried, Angelika, Buchen-Götzingen Baumbusch, Gerhard, Buchen Schulze, Gisela, Buchen-Waldhausen Ehrenfried, Matthias, Buchen-Götzingen Elser, Clemens, Mosbach Bühlmeyer, Hans, Amorbach Siegert, Otto, Adelsheim Etzel, Manuela, Amorbach Emig, Hildegard, Büttner, Edeltrud, Walldürn-Glashofen Stammann, Erika, Adelsheim Faulhaber, Martin, Königheim Emig, Roland, Binau Clauß, Barbara, Adelsheim Stipp, Bruno, Limbach Feil-Knapp, Stephanie, Mosbach Haggenmüller, Peter, Lauda-Königshofen Emrich, Peter, Buchen Stirnal, Artur, Mudau Fischer, Andreas, Elztal Hefner, Ilse, Höpfingen Fuchs, Rudolf, Beerfelden Teinzer, Bernd, Buchen Frei, Heike, Walldürn Heneka, Kuno, Walldürn-Altheim Geiger, Josef, Adelsheim Teinzer, Walburga, Buchen Geier-Pawlik, Eva-Maria, Külsheim Heneka, Beate, Walldürn-Altheim Heck, Karl-Heinz, Mosbach Thoma, Anton, Königheim Häfner, Elisabeth, Königheim Kampert, Heinz Theo, Waldbrunn-Strümpfelbrunn Holzner, Josef, Waldbrunn-Schollbrunn Wagner, Edgar, Osterburken Hasenstab, Ralf, Walldürn Müller, Inge, Binau Killian, Manfred, Seckach Waltert, Werner, Königheim Hauk, Wolfgang, Mudau Müller, Ludwig, Binau Landkammer, Helga, Buchen Walzenbach, Konrad, Königheim Heck, Heidrun, Müller, Torsten, Buchen-Götzingen Lehmann, Gudrun, Amorbach Weiss, Karl Heinz, Osterburken Heidemann, Heribert, Amorbach Münch, Klaus, Elztal-Auerbach Liebler, Gerhard, Eichenbühl Janson, Markus, Höpfingen Nied, Reinhold, Königheim Maag, Willi, Lauda-Königshofen Ihr 60. Wiegenfest feierten: Jaschek, Ulrike, Walldürn Ortner, Wolfgang, Binau Olschewski, Siegfried, Hardheim Bethäuser, Maria, Buchen-Hainstadt Karatas, Bertraud, Waldbrunn-Strümpfelbrunn Ortner, Andrea, Binau Roos, Bernd, Buchen Blatz, Alfred, Mudau Keller, Sabine, Elztal Schneeweis, Karl, Höpfingen Sans, Agnes, Walldürn Böhrer, Angelika, Höpfingen Kindorf, Jutta, Elztal -Auerbach Schölch, Andreas, Mudau Schäfer, Renate, Königheim Burkhardt, Rudi, Buchen-Eberstadt Klingmann, Thomas, Limbach-Heidersbach Wollenschläger, Edelgard, Buchen Seuffert, Anna Rose, Kleinwallstadt Deitrich, Reinhard, Michelstadt Kuger, Matthias, Weilbach Uhrig, Friedhelm, Boxberg Elser, Clemens, Mosbach Landgraf, Rolf, Binau Geburtstagsjubilare Weigand, Berthold, Buchen Fleischmann, Sabine, Miltenberg Liepert, Margit, Waldbrunn-Mülben Frank-Köhler, Maria-Rita, Mudau Link, Thomas, Mudau Den 90. Geburtstag feierte: 65 Jahre alt wurden: Gerlach, Uwe, Buchen Löffler, Waltraud, Hardheim Dörpholz, Heinz, Seckach Atzler, Erich, Fahrenbach Hartmann, Roswitha, Hardheim Ludwig, Monika, Hardheim Den 85. Geburtstag feierte: Bauer, Ingrid, Schefflenz Hoffmann, Jürgen, Mosbach Lutz, Gerhard, Ravenstein Münch, Kurt, Oberschefflenz Berner, Joachim, Buchen-Eberstadt Horn, Bernhard, Königheim Münch, Rolf, Hardheim Gärtner, Frank, Buchen Husarik, Jati, Tauberbischofsheim Neuberger, Peter, Eichenbühl 80 Jahre alt wurden: Halbaur, Margit, Buchen Kaiser, Klaus, Buchen-Hollerbach Nowak, Andreas, Buchen-Hainstadt Berberich, Bernhard, Königheim Hauck, Wolfgang, Walldürn Kerl, Siegfried, Forchtenberg Nowak, Angelika, Buchen-Hainstadt Czech, Alfred, Mudau Hefner, Ingeborg, Höpfingen Knapp, Horst, Mosbach Reitz, Jürgen, Billigheim

82 83 Personalien Personalien

Schmedding, Berthold, Seckach-Großeicholzheim Schuppler, Markus, Lauda-Königshofen Jugendreferent Arnberghütte Schork, Joachim, Adelsheim Schwab, Elke, Vaihingen Udo Jaschek Anna Banschbach Schubert, Volker, Walldürn-Reinhardsachsen Schwab, Jörg, Adelsheim Dr.-Heinrich-Köhlerstr. 12 E-Mail: [email protected] Schüßler, Markus, Buchen-Hainstadt Setzer, Christina, Miltenberg 74731 Walldürn Schwarz, Helga, Neuenstein Spielvogel, Regina, Königheim Tel. 06282/7702 Ausbildung Schwarzer, Martina, Mosbach Thiel, Jürgen, Haßmersheim E-Mail: [email protected] Sabine Seifert E-Mail: [email protected] Stuck, Ralf, Fahrenbach Wagner, Ingo, Buchen-Hettigenbeuern Walter, Claudia, Mudau Beisitzer Wagner, Beatrice, Buchen-Hettigenbeuern Zimmermann, Roland, Elztal Wolfgang Farrenkopf Bergsteigen Wetterauer, Michael, Mittel-Schefflenz Sonnenhalde 18 Philipp Schell Wlodarczyk, Bettina Karin, Brühl Ihren 50.Geburtstag konnten feiern: 69427 Mudau-Steinbach Sudetenstraße 12 Adrian, Oliver, Buchen-Hollerbach Tel. 06284/928866 74731 Walldürn Albert, Reiner, Eichenbühl Sterbefälle E-Mail: [email protected] E-Mail. [email protected] Bauer, Marina, Limbach-Wagenschwend Baumbusch, Silke, Ahorn-Buch Both, Josef Beisitzer Familien und Jugend Bechtold, Matthias, Hardheim Haas, Horst Tobias Häfner Udo Jaschek (s. Vorstand) Berberich, Guido, Miltenberg Link, Renate 74722 Buchen E-Mail: [email protected] Bumiller, Johannes, Mosbach Münch, Christel Homepage Dim, Andreas, Waldbrunn-Weisbach Pfündel, Heinz Alpinistik-Abteilung Sascha Jacoby Farrenkopf, Wolfgang, Mudau Solich, Kurt Sandra Wilkens Faust, Margarete, Miltenberg 1. Vorsitzender E-Mail: [email protected] Ficek, Andre, Lampertheim Ronny Seifert Vorstand Untere Gasse 5 Fürst, Hansi, Großheubach Kletterzentrum Geiger, Heiko, Schneeberg Erster Vorsitzender 97944 Boxberg Tel. 07930/3273052 u. 0152 29130552 Wolfgang Farrenkopf (s. Vorstand) Gerstenkorn, Sebastian, Königheim Sascha Herwig E-Mail: [email protected] Häfner, Joachim, Königheim Wielandstraße 7, 74736 Hardheim E-Mail: [email protected] Heinemann, Ingo, Osterburken Mobil. 0157/78997166 2. Vorsitzender Kontakte Coro CAI Uget (Turin) Heller, Simone, Fahrenbach Berthold Sauter E-Mail: [email protected] David Schäfer Herrmann, Michael, Amorbach Schmalgasse 52 A Hirsch, Adelheid, Buchen E-Mail: [email protected] Zweiter Vorsitzender 74731 Walldürn Hirsch, Gunther, Buchen Arno Steichler Schriftführerin Tel. 06282/8941 Ittinger, Michael, Miltenberg E-Mail: [email protected] Janson, Heike, Höpfingen Amorbacher Str. 50 Marion Kraus 74722 Buchen-Hettingen Gustav-Struve Straße 10 u. Kuhn, Jörg, Buchen-Hettingen Wolfgang Denzel Tel. 06281/1759 74722 Buchen Leis, Bernd, Buchen Kelter Str. 19 Lenner-Fertig, Kirsten, Limbach E-Mail: [email protected] 74740 Adelsheim-Sennfeld Löffler, Karin, Hardheim Beisitzer Edgar Reinhard Tel. 06291/7443 Lummel, Michael, Miltenberg Schatzmeisterin E-Mail: [email protected] Müller, Klaus, Walldürn Burgweg 13 Anne Kasperek 74736 Hardheim-Schweinberg Müller, Ralf, Buchen-Hettingen Wielandstraße 7 Materialverwaltung und Ausleihe Müller, Heike, Walldürn 74736 Hardheim Sascha Herwig (s. Vorstand) Müller, Christoph, Mudau Mobil. 0176/62798721 Ressorts und E-Mail: [email protected] Münch-Berberich, Annette, Hardheim E-Mail: [email protected] Neuberger, Arno, Eichenbühl Erweiterter Vorstand Mitgliederverwaltung Noe, Roswitha, Mudau Alpinklettern E-Mail: [email protected] Patzak, Bernd, Waldbrunn-Oberdielbach Schriftführerin Michael Walter Philipp, Christian, Buchen Steffanie Grimm E-Mail: [email protected] Natur- und Umweltschutz Sans, Georg, Walldürn-Altheim Rote Au 6 Regina Groll Schäfer-Urbas, Ullrich, Miltenberg 74736 Hardheim Arnberg aktuell 63897 Miltenberg Schröpfer, Thomas, Öhringen Tel. 0151/55969668 Redaktion Mobil. 0171/3801539 Schuck, Marcus, Weilbach E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

84 85 Personalien Vermischtes

Recht und Versicherungen Ronny Seifert (Trainer C Sportklettern) Rainer Müller (s. Alpinistik-Abteilung) Vielen Dank an alle, die mit ihren amüsanten oder präzisen Berichten, ihren Donebacher Str. 3 persönlichen oder traumhaften Bildern, ihre Erlebnisse hier mit den Lesern 69427 Mudau Sabine Seifert (Trainerin C Sportklettern) teilen! Ohne eure aktive Mitarbeit würde unser Heft immer leer bleiben. Tel. 06284/1640 Untere Gasse 5 Und: es muss nicht unbedingt der Tourleiter sein, der auch noch den Bericht E-Mail: [email protected] 97944 Boxberg Tel. 07930/3273052 u. 0152 29130552 schreibt – im Gegenteil, gerade die geschilderten Eindrücke der Teilnehmer Senioren E-Mail: [email protected] kommen immer besonders authentisch beim Leser an! E-Mail: [email protected] Michael Walter (FÜL Alpinklettern, JL) Skibergsteigen Hinweise zur Texterfassung: Michael Walter Berichte am besten gleich nach der Tour verfassen! Michael Böhrer (WL) E-Mail: [email protected] Touren- und Kursauschreibung mit möglichst umfassender Beschreibung: Eugen-Bolz-Str. 28 – technische und konditionelle Voraussetzungen 71636 Ludwigsburg Wandern – Teilnahmegebühr und weitere zu erwartende Kosten Tel. 0171/1090414 E-Mail: [email protected] – Anmeldeschluss E-Mail: [email protected] Bergfreunde Kreis Miltenberg Bitte Berichte als Word-Datei an [email protected] senden. Hans-Peter Hofmann Hans-Jörg Englert (WL) Fotos mit Bildunterschriften in Text einbinden oder als separate .jpg anhängen. Lukasstr. 9 Berliner Str. 38 63820 Elsenfeld 74731 Walldürn Wichtig: Tourname und Verfasser angeben 06022/4878 Tel. 06282/40125 01711983139 E-Mail: [email protected] Für das nächste Arnberg aktuell ist Manuskriptschluss E-Mail: [email protected] Ende November 2019. Roland Ohnhäuser (WL) Hast Du Lust, unser Redaktionsteam der kommenden Ausgabe des „Arnberg aktuell“ zu unterstützen? Vielleicht sogar im Rahmem einer Projektarbeit für Schule oder Studium? Geprüfte Fachübungs- Frank Schäfer (WL) Herzlich Willkommen! Melde Dich per Mail unter [email protected] leiter, Wanderleiter Anna Banschbach (JL) Wir freuen uns mit euch auf ein gutes Bergjahr 2019 und sind gespannt auf deine Erzählungen! und Jugendleiter Unterer Hainstadter Weg 12 Florian Bofinger (Trainer C Sportklettern) 74722 Buchen Ringstraße 43 Tel. 06281/557634 63897 Miltenberg E-Mail: [email protected] 0151 22955536 E-Mail: [email protected] Matthias Erdmann (JL) Untere Weingartenstr. 1 Martin Bretz (Trainer C Sportklettern) 74746 Höpfingen Ringstraße 43 Tel. 0172 4106076 63897 Miltenberg 0151 59207066 E-Mail: [email protected] IMPRESSUM E-Mail: [email protected] Pascal Jaschek (JL) „Arnberg aktuell“, Mitteilungsblatt des Deutschen Alpenvereins, Sektion Buchen/ Gregor Nachtmann (FÜL Alpinklettern) 74731 Walldürn Odenwald, erscheint jährlich. Der Bezugspreis ist im Mitgliederbeitrag inbegriffen. 63897 Miltenberg Dr. Heinrich- Köhler Str.12 Verantwortlich für den Inhalt ist der Vorstand. Tel. 0160/3647874 Tel. 06282/7702 Layout und Druck: Henn + Bauer · Druckerei + Büro für grafische Gestaltung, Limbach E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

86 87 Deutscher Alpenverein Sektion Buchen/Odw.

88