44. Jahrgang • Nummer 7 • 1. August 2017

Mitteilungsblatt der Gemeinde Breitengüßbach

Breitengüßbach s Hohengüßbach s Leimershof s Unteroberndorf s Zückshut

Kirchplatz 4, 96149 Breitengüßbach Publikumsverkehr: Telefon 0 95 44 92 23-0 • Fax 0 95 44 92 23-55 Montag - Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr www.breitenguessbach.de Donnerstag zusätzlich: 13:30 - 18:00 Uhr

P1 Gemeinde Breitengüßbach 2

Amtliche Bekanntmachungen Sachgebiete im Rathaus sind Reinigung der Ortsstraßen unter folgenden Telefonnrn. und Das Kehrauto fährt am 10./11. und am 24./25. August. E-Mail-Adressen erreichbar: Das nächste Mitteilungsblatt Bürgermeisterin: Frau Sigrid Reinfelder...... Tel. 92 23-10 Anzeigenschluss für die Septemberausgabe: [email protected] Donnerstag, 17. August 2017 Sekretariat, Bürgermobil: Erscheinungstermin der Septemberausgabe: Frau Oxana Mayer...... Tel. 92 23-0 Freitag, 1. September 2017 [email protected] Anzeigenannahme für Nachrichten von Behörden, Ver- Geschäftsstellenleiter, Bauleitplanung: einsnachrichten und Veranstaltungen: Frau Dirauf Herr Stefan Neubauer...... Tel. 92 23-11 Anzeigenannahme für Kleinanzeigen, Danksagungen und [email protected] Werbung: Frau Hatzold. Werbungsanzeigen können fol- Kämmerei, Standesamt: gende Größen aufweisen: Herr Christoph J. G. Hetzel...... Tel. 92 23-12 In Spaltenbreite (90 mm) können die Höhen 30, 60, 130 [email protected] oder 260 mm betragen. In Seitenbreite (185 mm) sind Bauamt: Bauanträge, Erschließung, Vermessung: Höhen von 30, 60 und 130 mm oder ganze Seite möglich. Frau Angelika Fichtner ...... Tel. 92 23-13 [email protected] Bauamt: Technischer Mitarbeiter: Gemeinderatssitzungen Herr Christian Spiegel ...... Tel. 92 23-23 Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates finden [email protected] voraussichtlich am Herr Robert Trunk ...... Tel. 92 23-22 Dienstag, 01.08.2017 um 19:00 Uhr, [email protected] Dienstag, 22.08.2017 um 19:00 Uhr und am Kasse: Dienstag, 12.09.2017 um 19:00 Uhr Frau Karin Pfund...... Tel. 92 23-14 im Sitzungssaal des Rathauses statt. [email protected] Bauanträge, die in der Gemeinderatssitzung am 22.08. behandelt werden sollen, werden nur bis spätestens Steuern, Gebühren: 07.08.2017 angenommen. Bauanträge, die in der Frau Theresia Geuß...... Tel. 92 23-18 Gemeinderatssitzung am 12.09. behandelt werden sollen, [email protected] werden nur bis spätestens 29.08.2017 angenommen. Die Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Friedhofswesen, Tagesordnungen werden fünf Tage vor Sitzungstermin an Sozial- und Gewerbeamt: den Amtstafeln bekannt gegeben. Herr Ludwig Senger...... Tel. 92 23-16 [email protected] Einwohnermeldeamt, Passamt, Vereine, Hallenbele- Müllabfuhrtermine gung: Mittwoch, 2. Aug., Biotonne Herr Johannes Franz...... Tel. 92 23-15 Mittwoch, 9. Aug., Restmüll [email protected] Donnerstag, 17. Aug., Biotonne Frau Katja Neppig...... Tel. 92 23-21 Mittwoch, 23. Aug., Restmüll, Gelber Sack, Papier [email protected] Mittwoch, 30. Aug., Biotonne Redaktion Mitteilungsblatt, Wahlen: Frau Luitgard Dirauf...... Tel. 92 23-19 [email protected] Öffnungszeiten am Wertstoffhof Bezahlte Anzeigen Mitteilungsblatt: Sommerzeit: Frau Sylvia Hatzold...... Tel. 92 23-24 Dienstag: 15:00 bis 18:00 Uhr [email protected] Donnerstag: 15:00 bis 18:00 Uhr Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr Notrufnummer außerhalb der Dienstzeit: (Sterbefall, Wasserrohrbruch)...... Tel. 9223-0 Bitte beachten Sie folgende Mengenbeschränkungen: Feuerwehr und Rettungsdienst...... 112 Grüngut: Einachsiger Pkw-Anhänger ohne Aufbau. Bei Polizei...... 110 größeren Mengen steht der Kompostplatz der LAKOM

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 3

in Scheßlitz nach Absprache mit dem Betreiber (Tel. 09542/8090) und der Firma Eichhorn, Rheinstraße, Bam- Grundsteuer 3 berg (hier sind 2 m Grüngut pro Öffnungstag kostenlos) Zum 15. August 2017 sind die Zahlungen für das III. Quar- 3 zur Verfügung. Bauschutt: Maximal ½ m pro Öffnungs- tal 2017 der Grundsteuer A und B fällig. tag. Für größere Bauschuttmengen gibt es im Landkreis Die Höhe der Zahlung ist im Grundsteuerbescheid fest- verschiedene Verwertungsanlagen. Bitte fragen gelegt. Die Barzahler bitten wir um pünktliche Einzah- Sie bei der Abfallberatung des Landkreises nach, Tel. lung, da bei Zahlungsverzug die gesetzlichen Zuschläge 0951/85 706 oder 85 708. verrechnet werden. Die Bediensteten des Wertstoffhofes sind berechtigt, Anlieferer abzuweisen, falls die Bedingungen der Benut- zungsordnung nicht erfüllt sind. Gewerbesteuer Entsorgung von Erdaushub Zum 15. August 2017 sind die Vorauszahlungen für das III. Das Landratsamt Bamberg, Abfallwirtschaft, gibt unter Quartal 2017, entsprechend dem Gewerbesteuer-Voraus- Tel. 0951-85706 oder Tel. 0951-85708 Auskunft über die zahlungsbescheid, zur Zahlung fällig. Entsorgungsmöglichkeit. Wir bitten um pünktliche Einzahlung, da bei Zahlungsver- zug die gesetzlichen Zuschläge verrechnet werden. Rathaus geschlossen Am Breitengüßbacher Kirchweihmontag, 14. August, Wasser/Kanal II. Quartal 2017 bleibt das Rathaus geschlossen. Zum 15. August 2017 sind die Zahlungen für das II. Quar- tal 2017 fällig. Es wird kein Abgabescheid mehr versandt. Bürgersprechstunden Die Barzahler bitten wir, die Einzahlung auf Grund des mit der Ersten Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder erhaltenen Abrechnungsbescheides 2016 vorzunehmen. Kinder und Jugendliche sind ebenfalls herzlich willkom- men. Natürlich bin ich auch zwischen diesen Terminen gerne Anmeldung für Sie da! Ich freue mich auf Ihren Besuch! zur Sperrmüllsammlung Breitengüßbach (von 18:00 – 20:00 Uhr) Zwei Mal pro Jahr kann jeder Kunde der Abfallwirtschaft (jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Zimmer 6) Sperrmüll anmelden. nächster Termin: 03.08.2017 - Keine Abholung ohne Voranmeldung - Anmeldungen sollten vorrangig schriftlich (entweder mit Zückshut (von 17:30 – 18:15 Uhr) einer der Karten am Abfallkalender oder über das Inter- (jeden 1. Montag im zweimonatigen Rhythmus, net unter www.landkreis-bamberg.de) erfolgen, da nicht im Feuerwehrhaus) ausgeschlossen ist, dass es beim Sperrmülltelefon zu nächster Termin: ausnahmsweise am 31.07.2017 Überlastungen kommt. Telefonische Anmeldungen sind unter der Servicenum- Hohengüßbach (von 18:15 -19:00 Uhr) mer 0951/85 555 von Dienstag bis Donnerstag zwischen (jeden 1. Montag im zweimonatigen Rhythmus, 9:00 und 12:00 Uhr möglich. alte Schule) Der Anmeldeschluss für die nächste Abholung ist der nächster Termin: ausnahmsweise am 31.07.2017 10. August 2017. Tipp: Die Kolping Dienstleistungs GmbH Bamberg über- nimmt den Transport von Haushaltsgroßgeräten, die bei Unteroberndorf (von 18:00 – 19:00 Uhr) der Sperrmüllsammlung nicht mitgenommen werden (z. (jeden 1. Montag im zweimonatigen Rhythmus, B. Kühlgeräte, Waschmaschinen, Spülmaschinen, Elek- im Feuerwehrhaus) troherde) zum Wertstoffhof gegen Gebühr. Dazu ist eine nächster Termin: 04.09.2017 telefonische Terminvereinbarung erforderlich. Tel. 0951- 91671-0. Kolping bietet auch komplette Haushaltsauflösungen Breitbandausbau an. Noch gebrauchsfähige Gegenstände davon werden im Ortsteil Unteroberndorf. im Schnäppchentreff (Bamberg, Laubanger 9a) oder im Ab Anfang August beginnen die Bauarbeiten für den Kolpingcenter (Bamberg, Siechenstraße 69) zum Verkauf Breitbandausbau in der Kapellenstraße. Hierzu werden angeboten. Mitarbeiter der Deutschen Telekom mit den Anwohnern Gebrauchsfähige Möbel und Hausrat holt ebenfalls das Kontakt aufnehmen, um die Hausanschlussleitungen zu KreisLauf-Kaufhaus Bamberg (Pödeldorfer Str. 73). Kon- planen. takt: 0951-917873410.

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 4

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 5

Unser BürgerMobil mit seinen vier Fahrgastplätzen Probleme bei Leerung (Mercedes Benz B 250 E) ist an folgenden Tagen für Sie im Gemeindegebiet Breitengüßbach unterwegs von Mülltonnen Dienstag 8 bis 13 Uhr, Bei Problemen hinsichtlich der Leerung von Mülltonnen Mittwoch 8 bis 13 Uhr, bitten wir, bei der Abfallberatung des Landkreises Bam- Donnerstag 8 bis 13 Uhr. berg (Landratsamt, Tel. 0951-85 706 oder 85 708) anzuru- Wenn Sie mitfahren wollen, melden Sie Ihren Fahrt- fen, um dies dort zu reklamieren. wunsch (Anschrift und Termin) spätestens einen Tag vor- her bis spätestens 12 Uhr in der Gemeindeverwaltung bei Frau Mayer unter 09544-9223-0 an. Das Angebot ist Ablagerungen von Grüngutabfällen kostenfrei. Die Gemeinde Breitengüßbach macht darauf aufmerk- sam, dass die Entsorgung von Grüngut und Abfällen in den gemeindlichen Waldungen sowie auf den Waldflä- Abmähen von chen privater Grundstücksbesitzer verboten ist. Auch ist unbebauten Grundstücken die Müllentsorgung auf unbebauten Grundstücken ver- boten. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass nicht Grüngutabfälle können am Wertstoffhof abgegeben wer- bebaute Grundstücke im gesamten Ortsbereich abge- den. Die Öffnungszeiten stehen in diesem Mitteilungs- mäht werden müssen, um eine Verunreinigung der Nach- blatt. bargrundstücke durch Unkrautsamen zu vermeiden (pri- vates Nachbarschaftsrecht).

Fahrer gesucht Verbotswidriges Parken Bürger fahren Bürger. Das ist eine tolle Sache. Das Bür- Undiszipliniertes Parken auf Gehwegen, vor und gegen- gerMobil wird momentan von fünf Ehrenamtlichen über von Grundstücks- und Garagenausfahrten, auf Wen- gefahren, die sich gerne Verstärkung wünschen. Bitte deplatten, auf Fußgängerüberwegen sowie bis 5 Meter machen Sie mit, damit wir dieses Angebot aufrecht erhal- vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen, ist im ten können. gesamten Ortsbereich zu unterlassen. Vor allem aus den Welche Voraussetzungen muss man erfüllen? Straßen Buchenweg und Eichenweg sind Beschwerden Es reicht der PKW-Führerschein! Der Fahrer muss min- eingegangen. destens 21 Jahre alt und mindestens seit zwei Jahren in Besitz der Fahrerlaubnis sein. Es kommen lediglich einige Formalitäten hinzu, etwa eine Gesundheitsprüfung und Fundsachen ein Führungszeugnis. Anfallende Kosten übernimmt die 1 Brille - vor AWO-Zentrum Gemeinde Breitengüßbach. 1 Schlüssel - Baggersee Selbstverständlich ist die Versicherung geregelt, es 1 Schlüsselbund - Kirche braucht also niemand Angst vor der Verantwortung zu 2 Mercedes-Radkappen - Fußweg -Breitengüß- haben. bach Den Umfang Ihres ehrenamtlichen Einsatzes bestimmen 1 Mountainbike-Rahmen - Lichtenfelser Str. Sie selbst. 1 Herrenfahrrad - Kemmerer Weg Machen Sie mit, erzählen Sie es weiter. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann melden Sie sich bitte im Rathaus, bei Frau Mayer, Tel. 9223-0 oder Frau Reinfelder, Tel. 9223-10. Wasserwerte der FWO Letzte Probenahme: 12.04.2017. Die Analyse der Was- seruntersuchung FWO kann im Rathaus, Zimmer 1.9, eingesehen werden. Das Wasser liegt nach dem Wasch- BürgerMobil mittelgesetz vom 05.03.1987 im Härtebereich weich, Was- Sie wollen einkaufen, zum Zug oder zum Arzt, Behörden- serhärtewert °dH = 5,9, mmol/l = 1,05. gänge machen oder einfach mal Freunde besuchen? Kommen Sie und testen Sie auch weiterhin das Bür- gerMobil. Obstvergabe der gemeindlichen Wer kann als Fahrgast im BürgerMobil mitfahren? Das BürgerMobil ist für alle Bürgerinnen und Bürger Obstbäume im Jahr 2017 aus unserer Gemeinde Breitengüßbach, die selbst nicht Die Gemeinde Breitengüßbach macht darauf aufmerk- mobil sind. Kinder können ab einem Alter und einer sam, dass das Obst der gemeindlichen Obstbäume für Größe, in der kein Kindersitz mehr benötigt wird, mitfah- das Jahr 2017 erworben werden kann. ren. Tiere werden nicht befördert. Interessenten werden gebeten, im Rathaus, Zimmer 1, bei Wie kann ich als Fahrgast im BürgerMobil mitfahren? Herrn Häfner oder Frau Neppig, Tel. 92 23-21, ihr Gebot

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 6

- unter Angabe des Standortes Sobald diese fertiggestellt sind, wird die Friedhofstraße (Austraße, Bühlstraße, Rattelsdorfer Straße, Rosen- wieder angebunden. Das sollte bis Ende August erfolgt weg, Grünes Tal, SCU-Platz, an der Autobahn A 73, sein. Auwiese, Tiefbrunnen, Eichenweg und Gewerbepark) - und der Baumnummer (jeder Baum ist mit einer Num- Rückbau der Hilfsbrücken mer gekennzeichnet) Die Hilfsbrücke Süd am Kreisel Breitengüßbach-Süd und - sowie der Fruchtart die Hilfsbrücke bei Unteroberndorf wurden zurückgebaut. schriftlich bis spätestens 18. August 2017 abzugeben. Zur Zeit werden die daraus anfallenden Erdmassen am Lärmschutzwall der A 73 verbaut. Mit erhöhtem Verkehrs- aufkommen ist zu rechnen. Ferienpass Info-Point DB am Bahnhof Der Ferienpass 2017 ist in der Gemeindeverwaltung, Zim- Die Containeranlage, in der der Info-Point DB unterge- mer 2, zum Preis von 4 Euro erhältlich. Er ist für Kinder bracht ist, wird zurückgebaut. Der letzte Öffnungstag und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren gedacht. wird am 25.08.2017 sein. Für jedes dritte und weitere Kind ist der Ferienpass kostenlos. ALG II-Empfänger/Innen erhalten den Ferien- pass kostenlos für Kinder bis 14 Jahren (bitte aktuellen, Freigabe der Staatsstraße Unteroberndorf- gültigen Bescheid mitbringen). Die Freigabe der Staatsstraße 2197 (Unteroberndorf – Zapfendorf) wird voraussichtlich Mitte/ Ende September 2017 erfolgen. JAM - gemeindliche Jugendsozialarbeit Ansprechpartner zum Bahnausbau Ein Angebot für Kinder und Jugendliche, Jugendgrup- Folgende Ansprechpartner stehen für Ihre Fragen zur penleiter, Eltern, Vereine und andere Bezugsgruppen von Verfügung: Jugendlichen. Schallmaßnahme: Sprechzeit: Kristina Müller nach Vereinbarung Herr Burkhard Schneider. Tel. 09544 986 2019, Telefon: 0172-6189741 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Beweissicherung etc.: Betreuung von Kids- und Jugendtreffs, Freizeit und Pro- Herr Jörg Börries. Tel.09544 986 2011, 2012, jekte, Vernetzung der Jugendarbeit, Kooperation mit Ver- E-Mail: [email protected] einen und weiteren Bezugsgruppen sowie Anlaufstelle Ordnung und Sauberkeit: für soziale, jugendspezifische Fragestellungen und Unter- Herr Dieter Hilbig Tel. 09544 986 2021, stützung bei Problemen und Konflikten. E-Mail: [email protected]

Bauzeitenplan Weitere Ansprechpartner Allgemeine Fragen: Geschwindigkeitsregelung Bamberger Straße – Lichten- DB Informationspunkt VDE8 Breitengüßbach felser Straße Bahnhofstraße, 96149 Breitengüßbach Das Tempo 30, bedingt durch erhöhten Baustellenver- kehr, ist aufgehoben. Die Tempo-30-Regelung bei Nacht Telefon: 09544 9838414 (22 bis 6 Uhr), jeweils an den Ortseingängen ausgeschil- E-Mail: [email protected] dert, bleibt weiterhin wirksam. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 12–19 Uhr Lärmschutztechnische Fragen: Verkehrsregelung Erlein - Klingenstraße Herr Dipl.-Ing. Jörg Börries In Erlein – Klingenstraße bleibt die Verkehrsregelung Tel. 09544 986 2011 wie folgt bis vorläufig 01.09.2017 gültig, da im dortigen Bereich weiterhin (bis zum endgültigen Rückbau der Selbstverständlich sind wir auch in der Gemeinde Brei- Behelfsbücke) mit Baustellenverkehr zu rechnen ist: zuläs- tengüßbach für Sie als Ansprechpartner da. sige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h, Vorfahrt auf Erlein/ Kontaktdaten: Stefan Neubauer, Tel. 09544-9223-11, Klingenstraße, sowie Haltverbot beidseits. E-Mail: [email protected] zu den Dienstzeiten im Rathaus. Fuß- und Radweg von Am Damm bis zur Bahnunterfüh- rung Güßbach (Osten) Alle aktuellen Nachrichten, die wir zum Bahnausbau von Fuß- und Radweg vom Friedhof bis zur Bahnunterfüh- der DB bzw. der bauausführenden Firma Leonhard Weiss rung Güßbach (Westen) GmbH & Co. KG erhalten, werden wir auf der Internet- In den nächsten Wochen werden die oben genannten seite der Gemeinde Breitengüßbach laufend veröffentli- Wege asphaltiert bzw. begehbar hergestellt. chen.

P6 P7 Gemeinde Breitengüßbach 7

Sie unterscheiden sich dadurch, dass der Ausgangspunkt Hundeanleinverordnung immer die Gemeinde ist und nicht die WfbM. Auf dieser Aus gegebener Veranlassung weist die Gemeinde Brei- Grundlage sollen behinderte Menschen nun auch im Frei- tengüßbach auf die Bestimmungen der Hundeanleinver- zeitbereich der Gemeinde Breitengüßbach integriert wer- ordnung hin, wonach Hunde mit einer Schulterhöhe von den. mindestens 50 cm und Kampfhunde auf allen öffentlichen Mehr als 20 Gemeinden im Landkreis Bamberg beteiligen Straßen, Wegen und Plätzen innerhalb der Ortschaften sich bereits an diesem Projekt. anzuleinen sind. Herr Eichner, Werkstattleiter der Bamberger Lebenshilfe- Abgesehen davon ist jeder Hund, der evtl. nicht ange- Werkstätten gGmbH, stellt das Projekt vor. leint ist, jederzeit unter Aufsicht und Kontrolle zu halten. Des Weiteren ist anzumerken, dass jeder Hundehalter Beschluss: für das Verhalten seines Hundes verantwortlich ist. Das Der Gemeinderat beschließt, das Projekt „integra bedeutet, dass auch kleine Hunde anzuleinen sind, wenn MENSCH“ der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten zur das Verhalten des Hundes aus Gründen der Sicherheit Integration von behinderten Menschen in Vereinen, Kir- dies erforderlich macht. chen bzw. allgemein im Freizeitbereich mit einem Euro pro Einwohner jährlich bis auf weiteres zu unterstützen.

An alle Hundehalter Abstimmungsergebnis: 13 : 0 In letzter Zeit gehen im Rathaus wieder vermehrt Beschwerden ein, dass die Gehwege im Gemeindege- TOP 04 öffentlich biet von einzelnen Hundehaltern als Toiletten für ihre Offene Ganztagsschule an der Grundschule Breitengüß- vierbeinigen Freunde angesehen werden. Besonders die bach durch den Kooperationspartner Innovative Sozial- Bühlstraße (u. a. Umfeld Containerplatz) und der Verbin- arbeit e. V. dungsweg von Unteroberndorf nach Zückshut sind hier- - Sachstandsbericht und Ausblick Schuljahr 2017 / 2018 von betroffen. Es ergeht hiermit die Aufforderung, die jeweiligen „Not- Sachverhalt: durftplätze“ umgehend wieder zu säubern. Seit dem Schuljahr 2016/2017 ist an der Grundschule Breitengüßbach eine Offene Ganztagsschule eingerich- tet. Kooperationspartner dieser Einrichtung ist Innovative Niederschrift über Sozialarbeit e.V. (iSo e.V.). Die Offene Ganztagsschule ist eine schulische Veranstaltung und wird von iSo e.V. die öffentliche Sitzung des in enger Abstimmung mit der Schulleitung umgesetzt, dabei ist die Anbindung an den Sozialraum und Vernet- Gemeinderates vom 20.06.2017 zung mit vorhandenen Angeboten besonders wichtig. TOP 03 öffentlich Die Anmeldung erfolgt freiwillig durch die Erziehungsbe- Vorstellung des Modells „integra MENSCH“ der Bam- rechtigten, dann ist die Teilnahme für ein Schuljahr ver- berger Lebenshilfe-Werkstätten mit Antrag auf Bezu- pflichtend. Die Offene Ganztagsschule bietet mindestens schussung eine Betreuung an Schultagen von Montag bis Donners- tag, jeweils von 13:00-16:00 Uhr an und steht Schüle- rinnen und Schülern der 1. bis 4. Klassen offen. Sachverhalt: Feste Bestandteile sind die Möglichkeit zum gemein- integra MENSCH ist eine gem. § 136 SGB IX anerkannte samen Mittagessen, eine Hausaufgabenzeit und verschie- Betriebsstätte der Bamberger Lebenshilfe-Werkstätten dene Freizeitangebote. Entsprechend dem Bedarf kön- gGmbH. nen Randzeiten- und Ferienbetreuung stattfinden. Sie besteht aus zwei Bereichen: Einem Zentrum für beruf- Frau Julia Meißel und Frau Bianca Förner (Leitung Offene liche Bildung und dem gemeindenahen Arbeitsbereich. Ganztagsgrundschule Breitengüßbach) sind anwesend Dieser unterscheidet sich von der herkömmlichen Werk- und geben einen Sachstandsbericht und Ausblick auf stattarbeit dadurch, dass keine Gruppenräume mit fest- 2017/2018. gelegten Arbeitsangeboten vorgehalten werden. Vielmehr stellen für integra MENSCH grundsätzlich jede Branche und alle im Gemeinwesen vorhandenen Betriebe Vermerk: und Einrichtungen potentielle Beschäftigungsmöglich- Der Gemeinderat hat Kenntnis vom Sachstandsbericht und keiten dar. Dieses Vorgehen findet man zunehmend auch Ausblick auf das Schuljahr 2017/2018 der offenen Ganz- bei „ausgelagerten Werkstattarbeitsplätzen“. tagsschule an der Grundschule Breitengüßbach durch den Kooperationspartner Innovative Sozialarbeit e.V. integra MENSCH versucht, unter dem Schutz des Werk- stättenrechts den in der UN-Konvention nachdrücklich geforderten Anspruch auf Inklusion und vollständiger TOP 05 öffentlich Teilhabe umzusetzen. Nach diesem Verständnis organi- Bebauungsplan „Sondergebiet Medizinisches Versor- siert integra MENSCH keine ausgelagerten WfbM (Werk- gungszentrum“ des Marktes Rattelsdorf stätte f. behinderte Menschen)-Arbeitsplätze, sondern - Beteiligung nach § 13 Abs. 2 Nr. 3 BauGB der Träger gemeindenahe Arbeitsplätze. öffentlicher Belange

P6 P7 Gemeinde Breitengüßbach 8

Sachverhalt: Auslöser ist die konkrete Nachfrage eines ortsansäs- Der Markt Rattelsdorf als beliebter Wohnstandort im sigen Unternehmens nach einem neuen Standort mit Umland der Stadt Bamberg möchte zur Sicherung der Expansionsmöglichkeiten. Da der in Aussicht genom- medizinischen Versorgung seiner Bevölkerung ein ent- mene Bereich auch noch Potenzial für weitere Unterneh- sprechendes Versorgungszentrum im Gemeindegebiet mensansiedlungen hat, hat der Marktgemeinderat am etablieren. Als geeigneter Standort wird dafür ein freier 16.02.2017 beschlossen, hier den Bebauungsplan „An der Bereich zwischen Rattelsdorf und Ebing südlich der Ebin- Ebinger Straße / Alter Bahnhof“ aufzustellen. ger Straße, also an der Nahtstelle zwischen den beiden Den Auftrag zur Bearbeitung des Bebauungsplanes Gemeindeteilen, angesehen. erhielt die Planungsgruppe Strunz, Ingenieurgesellschaft Der Marktgemeinderat hatte dazu am 06. Oktober 2016 mbH in Bamberg. die Aufstellung des vorhaben-bezogenen Bebauungs- planes „Ärztehaus“ beschlossen. Der damalige Vorha- Beschluss: benträger zog sich jedoch aus dem Projekt zurück. Die Der Gemeinderat hat Kenntnis vom Bebauungsplan „An zwischenzeitliche Suche nach einem anderen Vorhaben- der Ebinger Straße / Alter Bahnhof“ des Marktes Rattels- träger blieb letztlich erfolglos, so dass der Markt Rattels- dorf und hat dagegen keine Einwendungen. dorf schließlich entschieden hat, das Projekt in eigener Es wird nicht für erforderlich gehalten, am weiteren Verantwortung durchzuführen. Bebauungsplanverfahren beteiligt zu werden. Am 16.02.2017 hat der Marktgemeinderat dann den Ent- wurf für den Bebauungsplan „Sondergebiet Ärztehaus Abstimmungsergebnis: 13 : 0 mit Apotheke“ beschlossen. Nachdem das Interesse zur Unterbringung mehrerer medizinischer Dienstleistungen deutlich wurde, beschloss der Marktgemeinderat am TOP 08 öffentlich 27.04.2017 den Entwurf zum Bebauungsplan unter der Sonstiges Bezeichnung „Sondergebiet Medizinisches Versorgungs- Anfragen gem. §28 GeschO zentrum“. Erste Bürgermeisterin Reinfelder gab Folgendes bekannt: Beschluss: • Am 14.06.2017 fand die Wahl des Obmanns und sei- Der Gemeinderat hat Kenntnis vom Bebauungsplan nes Stellvertreters für die Gemarkung Breitengüßbach „Sondergebiet Medizinisches Versorgungszentrum“ statt. Sowohl der Obmann Herr Eichhorn wie auch sein des Marktes Rattelsdorf und hat dagegen keine Einwen- Stellvertreter Herr Walter wurden einstimmig wieder- dungen. gewählt Es wird nicht für erforderlich gehalten, am weiteren • Am Samstag, 1. Juli 2017 von 13:00 bis 17:00 Uhr fin- Bebauungsplanverfahren beteiligt zu werden. det in der Grund- und Mittelschule der Gemeinde Breitengüßbach eine Gesundheitsmesse statt Abstimmungsergebnis: 13 : 0 • Der Gemeinderatsmitglied Paul Förner lädt zur Hohengüßbacher Kirchweih am 01. – 03. Juli 2017 ein TOP 06 öffentlich Bebauungsplan „An der Ebinger Straße / Alter Bahn- hof“ des Marktes Rattelsdorf Niederschrift über die - Beteiligung nach § 13 Abs. 2 Nr. 3 BauGB der Träger öffentlicher Belange öffentliche Sitzung des Gemeindesrates vom 11.07.2017 Sachverhalt: Der Markt Rattelsdorf ist ein beliebter Siedlungsstandort (Auszug) im Umland der Stadt Bamberg und erfreut sich wachsen- TOP 02 öffentlich der Prosperität. Aus diesem Grund sind in den letzten Kommunale Jugendarbeit zwischen der Gemeinde Brei- Jahren im Übergangsbereich zwischen dem Hauptort tengüßbach und dem Verein iSo - Innovative Sozialar- Rattelsdorf und dem Ortsteil Ebing mit einer Metzgerei beit e. V. und einem Einkaufsmarkt gewerbliche Einrichtungen ent- standen, die der Nahversorgung der Bevölkerung die- - Sachstandsbericht nen. In eine letzte Baulücke südlich der Ebinger Straße / Hauptstraße wird aktuell ein medizinisches Versorgungs- Sachverhalt: zentrum geplant. Der Gemeinderat genehmigte in seiner Sitzung vom Damit ist der Bereich südlich der ehemaligen Bahntrasse 27.10.2015 einen Dienstleistungsvertrag zur kommunalen lückenlos aufgeplant, und die bisherige Trennung der Jugendarbeit mit dem Verein iSo – Innovative Sozialar- Ortsteile, die auch regionalplanerisch nicht mehr ver- beit e. V. flochten wird, wird damit aufgehoben. Im Rahmen des Kooperationsprojektes JAM – Jugend- In konsequenter Umsetzung der damit freigegebenen arbeitsmodell, das den Anforderungen des Jugendhilfe- Möglichkeiten möchte der Markt Rattelsdorf nun auch planes des Landkreises Bamberg entspricht, soll die kom- den verbleibenden freien Bereich nördlich der Ebinger munale und offene Jugendarbeit im Gemeindegebiet Straße / Hauptstraße aufplanen. weiter gefördert werden.

P8 P6 Gemeinde Breitengüßbach 9

Frau Kristina Müller von iSo - Innovative Sozialarbeit e. Öffnungszeiten: Montag – Freitag V. ist anwesend und stellt den Jahresbericht der bisher von 07:00 bis 17:00 Uhr geleisteten Jugendarbeit vor. Ebenfalls ist ein Vertreter Plätze: 75 des Jugendforums mit anwesend. Name der Einrichtung: Haus für Kinder „St. Michael“ Träger: Kath. Kirchenstiftung Vermerk: St. Leonhard Breitengüßbach Der Gemeinderat hat Kenntnis von dem Sachstandsbe- Öffnungszeiten: Montag – Freitag richt der Frau Kristina Müller von iSo - Innovative Sozialar- von 07:00 bis 17:00 Uhr beit e.V. sowie den Ausführungen von Frau Julia Geppert. Plätze: 70 TOP 03 öffentlich 3. Betreuungsplätze für Kinder im schulpflichtigen Alter - Altersmischung in Kindergärten: Örtliche Bedarfsplanung für die Kindertagesbetreuung (BayKiBiG) Name der Einrichtung: Kindertageseinrichtung der Gemeinde Breitengüßbach Sachverhalt: Träger: Gemeinde Breitengüßbach Nach Artikel 5 Bayerisches Kinderbildungs- und –betreu- Öffnungszeiten: Montag – Freitag ungsgesetz (BayKiBiG) soll die Gemeinde gewährleisten, von 07:00 bis 17:00 Uhr dass die notwendigen Plätze in Kindertageseinrichtungen Plätze: 22 und in der Tagespflege rechtzeitig zur Verfügung ste- Name der Einrichtung: Haus für Kinder „St. Michael“ hen. Was als notwendig gilt, soll regelmäßig über eine Träger: Kath. Kirchenstiftung Bedarfsfeststellung ermittelt werden, bei der die Wün- St. Leonhard Breitengüßbach sche und Bedürfnisse der Eltern zu berücksichtigen sind. Öffnungszeiten: Montag – Freitag Art. 7 BayKiBiG fordert die Gemeinde auf zu entscheiden, von 07:00 bis 17:00 Uhr welchen Bedarf sie als notwendig anerkennt. Plätze: 25 - Offene Ganztagesschule: Bestandsübersicht 1. Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren Name der Einrichtung: Offene Ganztagesschule an der Grundschule Breitengüßbach - Krippenplätze: Öffnungszeiten: Montag – Freitag Name der Einrichtung: Kindertageseinrichtung der von 11:00 – 16:00 Uhr Gemeinde Breitengüßbach Plätze n. Anmeldung: 56 ab 01.09.17: 77 Träger: Gemeinde Breitengüßbach Öffnungszeiten: Montag – Freitag 4. Zahl der relevanten Altersjahrgänge von 07:00 bis 17:00 Uhr - 0 bis unter 3 Jahre: 126 Plätze: 12 Name der Einrichtung: Haus für Kinder „St. Michael“ 3 bis unter 6 Jahre: 21 Träger: Kath. Kirchenstiftung 6 bis unter 14 Jahre: 609 St. Leonhard Breitengüßbach Öffnungszeiten: Montag – Freitag Übersicht über die vorhandenen Plätze von 07:00 bis 17:00 Uhr 1. Art des Betreuungsangebotes nach Altersgruppen Plätze: 12 - Plätze für Kinder in der Kinderkrippe - Altersmischung in Kindergärten: 0 bis unter 3 Jahre: 24 Name der Einrichtung: Kindertageseinrichtung der - Plätze für Kinder im Kindergarten Gemeinde Breitengüßbach 2 bis unter 3 Jahre: 15 Träger: Gemeinde Breitengüßbach 3 bis Schuleintritt: 130 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 6 bis 12 Jahre: 47 von 07:00 bis 17:00 Uhr - Plätze für Kinder im Kinderhort Plätze: 10 8 bis unter 14 Jahre: 0 Name der Einrichtung: Haus für Kinder „St. Michael“ - Plätze für Kinder in der Tagespflege Träger: Kath. Kirchenstiftung 0 bis unter 14 Jahre: 4 St. Leonhard Breitengüßbach 2. Art der Trägerschaft Öffnungszeiten: Montag – Freitag - Plätze in kommunaler Trägerschaft: 109 von 07:00 bis 17:00 Uhr - Plätze in katholischer Trägerschaft: 107 Plätze: 5 - Plätze in freier Trägerschaft: 0 2. Betreuungsplätze für Kinder von 3 Jahren bis zur Ein- 3. Besondere pädagogische Ausrichtungen schulung - Plätze nach Montessori: 0 Name der Einrichtung: Kindertageseinrichtung der - Plätze nach Waldorf: 0 Gemeinde Breitengüßbach 4. Integrative Plätze Träger: Gemeinde Breitengüßbach - Plätze: 2

P8 P6 Gemeinde Breitengüßbach 10

5. Plätze außerhalb des Gemeindegebietes wird in der Verordnung über Gebote für Freiflächenanla- - Plätze für Kinder in der Kinderkrippe gen geregelt. Welche Photovoltaik-Freiflächen-anlagen 0 bis unter 3 Jahre: 3 konkret gefördert werden, bestimmt sich nach dem Aus- - Plätze für Kinder im Kindergarten gang eines wettbewerblichen Ausschreibungsverfahrens, das die Bundesnetzagentur durchführt. 3 bis Schuleintritt: 3 Die IBC SOLAR AG möchte sich mit der geplanten Pho- 6 bis 12 Jahre: 1 tovoltaik-Freiflächenanlage dort um einen Zuschlag 6. Plätze die von Auswärtigen in der Gemeinde genutzt bewerben. Voraussetzung für die Teilnahme ist u.a. ein werden Aufstellungsbeschluss des Gemeinderates für einen - Plätze: 8 ab 01.09.2017: 4 Plätze Bebauungsplan zum Zwecke der Errichtung einer Frei- flächenanlage und die Hinterlegung von Sicherheiten Beschluss: bei der Bundesnetzagentur. Weiterhin dient die Durch- Bei der Bedarfsfeststellung wird abstrakt der zu erwartende führung des Bauleitplanverfahrens der Schaffung des Bedarf festgelegt, unabhängig davon, welche Möglich- Baurechts. Sämtliche Kosten dafür übernimmt die keiten bestehen den Bedarf zu befriedigen. Die Finanzie- Antragstellerin. Die Kostenübernahme wird im noch rung für die festgelegten Plätze muss erst dann stattfinden, abzuschließenden Durchführungsvertrag geregelt. wenn die Plätze in Anspruch genommen werden. Beschluss: Festgestellter Bedarf Der Gemeinderat beschließt für die Errichtung einer 1. Art des Betreuungsangebotes nach Altersgruppen Freiflächenphotovoltaikanlage auf einer Ackerfläche im - Plätze für Kinder in der Kinderkrippe benachteiligten Gebiet die Einleitung eines Bauleitver- 0 bis unter 3 Jahre: 24 fahrens mit Änderung des rechtskräftigen Flächennut- zungsplans und Aufstellung des Bebauungsplanes „Solar- - Plätze für Kinder im Kindergarten park Gut Leimershof II“ im Parallelverfahren nach §§ 5 – 9 2 bis unter 3 Jahre: 20 Baugesetzbuch. Der Geltungsbereich umfasst die Flur- 3 bis Schuleintritt: 157 stücke Nummer 818, 819, 820, 821 und 841 in der Gemar- - Plätze für Kinder im Kinderhort kung Hohengüßbach. Die Lage ist aus dem Planauszug 6 bis unter 14 Jahre: 5 ersichtlich. Dieser ist Bestandteil des Beschlusses. - Plätze für Kinder in der Tagespflege 0 bis unter 14 Jahre: 10 Abstimmungsergebnis: 13 : 1 2. Art der Trägerschaft TOP 05 öffentlich - Plätze in kommunaler Trägerschaft: 109 Sonstiges - Plätze in katholischer Trägerschaft: 89 Anfragen gem. §28 GeschO - Plätze in freier Trägerschaft: 5 Erste Bürgermeisterin Reinfelder gab Folgendes bekannt: 3. Besondere pädagogische Ausrichtungen • Richtigstellung zum Zeitungsartikel im FT vom 04. Juli - Plätze nach Montessori: 1 17: „Wo soll das DG denn nun hin“ - Plätze nach Waldorf: 1 In dem Artikel stand, Breitengüßbach stehe nicht als 4. Integrative Plätze Standort zur Verfügung – obwohl das eventuell noch - Plätze: 5 möglich wäre. Dies ist nicht sinngemäß wiedergegeben. 5. Plätze außerhalb des Gemeindegebietes Die Verwaltung des Landkreises Bamberg hat neben - Plätze: 15 den Kriterien der Regierung von Oberfranken weitere Die Gemeinde Breitengüßbach erkennt unter Berücksich- Kriterien für einen Standort festgelegt, somit stellten tigung der Bedürfnisse der Eltern und derer Kinder, den sich vier andere Gemeinden als besonders geeignet festgestellten Bedarf gem. Art. 7 Abs. 1 BayKiBiG an. dar. Als potentielle Fläche für ein Gymnasium in Brei- tengüßbach wurde dem Landrat das Muna-Gelände Abstimmungsergebnis: 14 : 0 mitgeteilt, das allerdings erst ab dem Jahr 2023 zur Verfügung stünde. Bis zum Haltepunkt Breitengüß- TOP 04 öffentlich bach wären es von dort rund 600 Meter. Der Bahnan- Einleitung eines Bauleitverfahrens für einen Bebauungs- schluss spreche für Breitengüßbach. plan „Solarpark Gut Leimershof II“ mit paralleler Ände- Der Redebeitrag der Bürgermeisterin und Kreisrä- rung des Flächennutzungsplans tin Reinfelder bezog sich darauf, dass die Vergabe des Gutachtens zur Untersuchung eines möglichen Sachverhalt: Standorts im Landkreis nicht in den Ausschüssen des Die Firma IBC SOLAR AG möchte im gekennzeichneten Kreistags besprochen wurde. Und, ob Schüler aus Bereich eine ca. 8,0 ha große Photovoltaik-Freiflächenan- Bamberg, die im DG immerhin 30 Prozent ausmachen, lage mit einer Nennleistung von ca. 6,0 MW errichten. auch ein Gymnasium im Landkreis besuchen würden Das Erneuerbare Energien Gesetz 2017 (EEG) regelt die (um die 3-Zügigkeit zu gewährleisten) und ob nicht Vergütung von Strom aus solarer Strahlungsenergie. Das zunächst eine Grundlagenuntersuchung zur Sanierung EEG 2017 räumt den Ländern erstmals die Möglichkeit im Bestand oder einem Neubau am alten Standort ein, die Flächenkulisse für die Errichtung von Solaranla- Sinn mache. Objektiv gesehen gäbe es anhand der gen um Acker- und Grünlandflächen zu erweitern. Dies festgelegten Kriterien geeignetere Standorte.

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 11

• Der Info-Point am Bahnhof Breitengüßbach ist das letzte Mal am 25.08.2017 geöffnet. Danach beginnt Geißbockrennen der Abbau Am Dienstag nach der Kirchweih, Mariä Himmelfahrt, 15. • Die DB Netz AG teilte folgendes mit: August, um 14:00 Uhr wird wieder das - die Behelfsbrücke im Süden wird vom 14. bis 17. traditionelle Geißbockrennen mit anschließendem Hah- Juli 2017 zurückgebaut und die Behelfsbrücke nenschlag veranstaltet. Unteroberndorf vom 21. bis 24. Juli 2017. In dieser Die Aufstellung erfolgt bei der OMV-Tankstelle an der Zeit ist mit erhöhten Lärmbelästigung (Nachtarbeit) Bamberger Straße. Der Zug führt durch die Brunnen- zu rechnen straße, Bühlstraße und Bachgasse zum Kirchweihplatz. • Die Verkehrsrechtliche Anordnung in der Klingen- Dort findet das Spektakel seinen Abschluss. straße „Geschwindigkeitsbegrenzung 30 und Rechts Auch heuer werden wieder attraktive Preise verlost. Lose vor Links“ wird bis zum 1. September 2017 beibehal- werden für 1 € verkauft. Als Hauptpreis gibt es ein Fahr- ten rad zu gewinnen. • Das Eisenbahn-Bundesamt bietet eine Informations- Der Erlös wird der Jugendfeuerwehr zu Gute kommen. und Beteiligungsplattform für die Lärmaktionsplanung Die Frauen-Union verkauft am Kirchweihplatz ab 12:30 an Haupteisenbahnstrecken des Bundes. Die dabei Uhr frische, selbstgebackene Kirchweihkrapfen und eingehenden Angaben der Bürgerinnen und Bür- geschnittene Hasen. ger, die von Schienenlärm betroffen sind, helfen dem Im Interesse eines reibungslosen Ablaufes bitten wir die Eisenbahn-Bundes-amt, einen Lärmaktionsplan aufzu- Anwohner der Bühlstraße, ab Einmündung Seebaum- stellen. Die Bürger sollten sich bei diesem Verfahren straße keine Fahrzeuge auf der Straße zu parken. über das Internet daran beteiligen

Geschäftsstellenleiter Neubauer gab Folgendes bekannt: Die gesamte Bevölkerung ist zu allen Veranstaltungen, • Einen Antrag der Katholischen Kirchenstiftung St. die zu unserem Kirchweihfest gehören, ganz herzlich Leonhard auf Erteilung einer Erlaubnis nach dem eingeladen. Bayerischen Denkmalschutzgesetz

Vom 4. bis 7. August wird in unserem Ortsteil Zückshut Kirchweih gefeiert. Impressum Alle sind herzlich willkommen. Mitteilungsblatt der Gemeinde Breitengüßbach Herausgeber und Redaktion: Gemeinde Breitengüßbach Aufstellen des Kirchweihbaumes Kirchplatz 4, 96149 Breitengüßbach Telefon 09544 9223-0 Fax 09544 9223-55 Zum Auftakt der Kirchweih in Breitengüßbach wird auch E-Mail: [email protected] heuer wieder der Kirchweihbaum aufgestellt. Verantwortlich für den redaktionellen und amtlichen Am Freitag, 11. August, um 18 Uhr wird der Baum unter Bekanntmachungsteil sowie die Anzeigenverwaltung: musikalischer Begleitung von der Bahnhofstraße über die Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder Bachgasse zur Pfarrkirche gebracht, wo er von der Freiwil- ligen Feuerwehr Breitengüßbach aufgerichtet wird. Verlag und techn. Gesamtherstellung: LINUS WITTICH Medien KG Am Rathausplatz ist für das leibliche Wohl bestens Peter-Henlein-Str. 1, 91301 Forchheim, gesorgt. (Bei schlechter Witterung im Pfarrsaal). Die Telefon 09191 7232-0, Fax 09191 7232-30 Bewirtung übernimmt in diesem Jahr die Freiwillige Feu- vertreten durch den Geschäftsführer erwehr. Herr Peter Menne

Erscheinungsweise: 1mal monatlich, zum Monatsersten Einladung zur Kirchenparade Verbreitungsweise: Kostenlos an alle Haushaltungen Zur Kirchenparade am Sonntag, 13. August 2017 anläss- der Gemeinde Breitengüßbach mit Ortsteilen. lich des Kirchweihfestes, laden wir den Gemeinderat, Kir- chenrat und Pfarrgemeinderat sowie sämtliche Vereine, Für Anzeigenveröffentlichungen besonders die Fahnenabordnungen ein. gelten unsere Richtlinien. Abmarsch: 9:25 Uhr am Gasthof Hümmer.

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 12

Nachrichten anderer Stellen und Behörden

• Aus dem Bauinnenbereich: Leisten, Teppiche, Fen- Helferkreis-Asyl sterprofile, Planen, Plexiglas, Schaumstoffe, Styropor, Der Helferkreis-Asyl Breitengüßbach trifft sich jeden drit- Rollläden, Bodenbeläge, WC-Armaturen (z. B. WC- ten Mittwoch im Monat im Jugendzentrum Breitengüß- Sitz), Fußmatten, Spülkästen bach (Bachgasse 12; unten im Pfarrzentrum). Das nächste • Alle Arten von Folien, z.B. Teichfolien, Wasserspiel- Treffen wird am Mittwoch, 16.08.2017 um 18:30 Uhr sein. zeuge, Planschbecken, Duschvorhänge Aktuelle Informationen jeweils auf der Homepage der Die Betreuer der Wertstoffhöfe sind angehalten, die Kun- Gemeinde Breitengüßbach. den über die Annahmekriterien zu informieren, die Anlie- Bei Interesse einfach vorbeikommen oder anrufen: ferungen zu kontrollieren und ggf. auch abweisen, um Tel. Pfarramt 9879090 oder Gemeinde 92230. Fehlwürfe zu vermeiden. Nicht berührt von der Hartkunst- stoffsammlung auf den Wertstoffhöfen sind Verkaufsver- packungen aus Kunststoff. Diese werden weiterhin über Hartkunststoffe zum Wertstoffhof den „Gelben Sack“ erfasst und im vierwöchigen Rhyth- mus vor dem Anwesen abgeholt. Seit 2015 können im Wertstoffhof bestimmte Gegen- Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs stände aus Hartkunststoff abgegeben werden. Im Jahr Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter fol- 2016 konnten insgesamt über 77 Tonnen Kunststoffab- genden Rufnummern gerne zur Verfügung: 0951/85-706 fälle einer hochwertigen stofflichen Verwertung zugeführt oder 85-708. werden. Damit dies auch weiterhin möglich ist, weist der Fachbereich Abfallwirtschaft darauf hin, dass die vom Verwerter vorgegebenen Annahmebedingungen unbe- dingt eingehalten werden müssen. Wahlwerbung Diese Produkte aus Hartkunststoff (PE oder PP) werden Das Landratsamt Bamberg sowie die Polizeiinspektion angenommen: Bamberg-Land bitten um Beherzigung der folgenden • Wassertonnen Hinweise: • Haushaltswannen / Schüsseln Die Aufstellung von Wahlplakaten darf erst sechs Wochen vor der Wahl erfolgen. Auch darf Wahlwerbung nur inner- • Gartenmöbel orts angebracht werden und nur dort, wo die Sicherheit • Fässer / Kanister (ohne Gefahrensymbol) des Verkehrs nicht beeinträchtigt wird. Verkehrseinrich- • Kübel / Eimer tungen und Verkehrszeichen dürfen durch Wahlwerbung • Wäschekörbe nicht verdeckt oder beeinträchtigt werden. Ampeln, • Kunststoffpaletten Ortsschilder und Verkehrszeichen, welche die Vorfahrt • Faltkörbe regeln bzw. die zulässige Höchstgeschwindigkeit ange- • Stapelkisten ben, sind für das Anbringen von Wahlwerbung tabu. Hier • Komposter könnten Plakate den Fahrzeugführer ablenken, so dass er die Verkehrseinrichtungen bzw. -zeichen nicht erkennt. • Gießkannen Auch bei Fußgängerüberwegen und Querungshilfen mit • Sandkastenspielzeug Mittelinseln darf keinerlei Wahlwerbung angebracht wer- Die genannten Produkte müssen vollständig aus den den, denn hier besteht die Gefahr, dass gerade Kinder Kunststoffen Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) durch angebrachte Werbetafeln verdeckt und diese dann bestehen, eine entsprechende Kennung ist in der Regel beim Überqueren der Fahrbahn von Autofahrern zu spät auf den Gegenständen eingeprägt. Bitte auf vollständige erkannt werden. Entleerung und Sauberkeit achten. Die Aufbereitung der Kunststoffe erfolgt in einer Anlage in Thüringen. Aus den gewonnenen hochwertigen Regranulaten können neue Radwanderkarte Kunststoffprodukte hergestellt werden. Dies allerdings nur dann, wenn sich keine störenden Teile aus anderen Es ist eine Neuauflage der Radwanderkarte für das Bam- Kunststoffen mit im Container befinden. berger Land erschienen. Die Übersichtskarte im Maß- stab 1:75.000 enthält 25 Fernradwege und überregionale Von der Annahme grundsätzlich ausgeschlossen sind: Themenrouten sowie acht lokale Radrundtouren, die es • Alle Gegenstände aus den Kunststoffen PVC, PA, PS ermöglichen, verschiedene Fahrstrecken zu wählen oder und ABS sie miteinander zu kombinieren. Zusätzlich ist das Moun- • Generell alle Produkte aus „weichem“ Kunststoff (z. B. tainbike-Routennetz mit drei Touren zwischen Heiligen- Folie) stadt, und dargestellt. • Autoteile (z. B. Stoßstangen oder Radzierblenden) Die Radkarte kann über den Buchhandel oder die Info- • Kanister / Fässer mit Gefahrensymbolen thek des Landratsamtes Bamberg zum Verkaufspreis von Beispiele: 3,90 € bezogen werden. Siehe auch www.landkreis-bam- • Aus dem Bauaußenbereich, z.B. Schläuche, Kartu- berg.de/radregion-bamberg oder schen, Kabel, Rohre www.bamberg.info/radfahren.

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 13

Lehrgang Hauswirtschaft Familienportal in Fremdsprachen Die Teilzeitschule Hauswirtschaft am Amt für Ernährung, Schon lange ist es ein Anliegen des Teams des Familien- Landwirtschaft und Forsten in Bamberg bietet die Möglich- portals www.familienportal-bamberg.de, die Informatio- keit, zusätzlich zu einem erlernten Beruf einen Abschluss in nen des Portals für alle Familien zugänglich zu machen, Hauswirtschaft zu erlangen. Der Lehrgang findet über die egal aus welchem Bereich der Welt sie in die Region Dauer von 1 3/4 Jahren jeweils dienstags zwischen 8:30 Bamberg gekommen sind. Nun ist es gelungen, ein und 14:20 Uhr und mittwochs zwischen 8:30 und 15:50 Uhr Übersetzungsprogramm in das Portal zu integrieren, das statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage wesentliche Inhalte in Arabisch, Chinesisch, Dari, Eng- des AELF www.aelf-ba.bayern.de oder unter Tel. 0951- lisch, Französisch, Italienisch, Paschto, Portugiesisch, Rus- 8687-33. Anmeldeschluss ist der 28.08.2017. sisch und Spanisch übersetzt. Durch einen Klick auf den Sprach-Button rechts oben auf der ersten Seite des Por- tals kann die gewünschte Sprache ausgewählt werden. Ehe.Wir.Heiraten Die App „Ehe.Wir.Heiraten“ der katholischen Kirche ist genauso vielseitig wie die Situationen der Hochzeitsvor- Kurzzeitpflege bereitungen, in denen sie Paare unterstützen und beglei- in der Ferienzeit. ten will. Sie richtet sich an alle Paare, die innerhalb der Pflegende Angehörige können häufig eine dringend nächsten zwölf Monate heiraten. erforderliche Auszeit nur dann nehmen, wenn die Betreu- Jede und jeder kann sich die App kostenlos herunter- ung des Pflegebedürftigen gesichert ist. Die Heimauf- laden und erhält, inhaltlich abgestimmt auf das einge- sichtsbehörde des Landratsamtes Bamberg macht darauf gebene Hochzeitsdatum, wöchentlich einen Impuls per aufmerksam, dass auch in diesem Jahr wieder verschie- Push-Benachrichtigung. Bei den Impulsen handelt es dene Heime im Landkreis Bamberg Kurzzeitpflegeplätze sich um kurze Texte, Bilder und Videos, die sich mit allen in der Ferienzeit anbieten. wichtigen Themen rund um Hochzeit und Ehe beschäfti- Eine Übersicht der entsprechenden Einrichtungen kann gen. Es geht um Kommunikation in der Beziehung, Spi- im Internet unter www.landkreis-bamberg.de/Presse- ritualität, Sexualität, Organisatorisches, den Ablauf der mitteilungen abgerufen werden. Die genannten Heime Trauung, ...mal praktisch, mal kommunikativ, mal witzig, haben sich bereiterklärt, während der Ferienzeit eine mal tiefgründig - und immer anregend. bestimmte Anzahl an Plätzen für Kurzzeitunterbringungen Darüber hinaus können sich die Nutzer und Nutzerinnen freizuhalten. über interessante Termine für (Braut-)Paare im Erzbistum Unter bestimmten Voraussetzungen besteht gegenüber Bamberg informieren lassen. der Pflegekasse ein Anspruch auf Kurzzeit- und/oder ‚Wer will kann auch nach der Hochzeit weitere Gedan- Verhinderungspflege: Die Pflegekasse übernimmt die kenanstöße unter dem Titel „Ehebriefe“, monatlich über Kosten einer notwendigen Ersatzpflege für längstens vier ein Jahr verteilt, in der App lesen. Entwickelt wurden die Wochen im Jahr, wenn die Pflegeperson wegen Erho- Inhalte unter der Federführung der AKF von Mitarbeite- lungsurlaubs, Krankheit o.ä. ausfällt. Voraussetzung ist, rinnen und Mitarbeitern der Ehe- und Familienreferate der dass das Pflegeverhältnis seit mindestens zwölf Mona- deutschen Bistümer und des katholischen Bibelwerkes. ten besteht. In bestimmten Situationen besteht dabei „Ehe.Wir.Heiraten“ ist kostenlos für alle Android- und Anspruch auf Pflege in einer vollstationären Einrichtung. iOS-Smartphones verfügbar. Näheres teilt die zuständige Pflegekasse mit. In der Regel Weitere Informationen und Download-Links unter: www. sind die Kurzzeitpflegeeinrichtungen bei der Antragstel- ehe-wir-heiraten.de lung behilflich. Erfahrungsgemäß sind auch weitere, hier nicht aufge- führte Alten- und Pflegeheime bereit, eine zeitlich befri- stete Betreuung zu übernehmen. Deren Anschriften sind Bamberger Literaturfestival aus den Telefonbüchern ersichtlich oder können bei den „Das Bamberger Literaturfestival ist eine absolute Sozialämtern der Gemeinden, Städte und Landkreise Erfolgsgeschichte. Mit der Durchführung dieser Veran- erfragt oder auf der Landkreis-Homepage unter www. staltung setzt der Landkreis Bamberg ein klares Zeichen landkreis-bamberg.de/Soziales-und-Senioren abgerufen zugunsten der kulturellen Vielfalt unserer Region“, so werden. Landrat Johann Kalb. Über die Strahlkraft berühmter Autorinnen und Autoren hinaus, sollte das Bamberger Literaturfestival, die Lesebe- Familienpass Däumling geisterung von Kindern und Jugendlichen in der Region Der Familienpass „Däumling“ ist ein Produkt der Fami- wecken. Auf Grund der äußerst positiven Ergebnisse aus lienregion von Stadt und Landkreis Bamberg. Er unter- den ersten beiden Veranstaltungsjahren befürwortet der stützt Familien aus der Region bei der gemeinsamen Frei- Kultur- und Sportausschuss die Durchführung des Bam- zeitgestaltung. Auf rund 200 Seiten bietet er spannende berger Literaturfestivals durch den Landkreis auch in den Ausflugstipps für eine abwechslungsreiche Freizeitge- kommenden zwei Jahren und empfiehlt dem Kreisaus- staltung. Gleichzeitig können Familien mit seinen attrak- schuss, die entsprechenden Mittel für die Haushaltsjahre tiven Ermäßigungs- bzw. Nutzungscoupons bei rund 150 2018 und 2019 zur Verfügung zu stellen. Angeboten sparen.

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 14

Der Familienpass „Däumling“ kostet 5 Euro, jeder Pass Beratung auch bei Mobbing oder Abzocke im Internet. gilt für maximal zwei Erwachsene und vier Kinder bis ein- Vertraulich, anonym und kostenlos. schließlich 17 Jahren. Ab dem fünften Kind erhält eine Siehe auch: www.nummergegenkummer.de Familie beim Kauf eines „Däumlings“ einen zweiten gra- tis dazu. Der Däumling ist u.a. im Breitengüßbacher Rat- haus, Zimmer 2 und an den Infotheken im Rathaus und Landratsamt Bamberg erhältlich. Amt für Versorgung Weitere Informationen zum Familienpass Däumling gibt’s und Familienförderung im Internet unter www.daeumling-bamberg.de. Sprechtag in der Infothek des Rathauses Bamberg, Max- platz 3, am Dienstag, 1. August 2017, durchgehend von Ärztliche Hilfe 9:00 bis 16:00 Uhr. Hierbei können Schwerbehinderten- angelegenheiten, insbesondere wegen des Grades der außerhalb von Praxiszeiten Behinderung oder Merkzeichen im Schwerbehinderten- ausweis mit der Genehmigungsbehörde erörtert werden. Bereitschaftsdienstpraxis in der Juraklinik Scheßlitz, Oberend 29, 96110 Scheßlitz Amt für Versorgung und Familienförderung, Bayreuth: Sprechstunden (Keine Anmeldung erforderlich): 0921/605-1. Feiertag, Wochenende: 9:00-21:00 Uhr Mittwoch, Freitag 16:00-20:00 Uhr Vorabend eines Feiertages 18:00-20:00 Uhr Kostenlose Energieberatung Mittwoch, 16. und 30. August im Landratsamt. Außerhalb dieser Sprechzeiten und für die Vermittlung Der Energieberaterverein Franken e. V. und die Energie- medizinisch notwendiger Hausbesuche ist der Ärztliche agentur Oberfranken beantworten in einem persönlichen Bereitschaftsdienst Bayern Gespräch (produktneutral), jeweils von 12:00 bis 17:45 unter Tel.: 116 117 erreichbar. Uhr, Fragen zu energetischer Gebäudesanierung und Zahnärztliche Bereitschaftsdienst: erneuerbaren Energien. Tel. Anmeldung: 0951-85 554. Tel. 0800-66 49 289 Welcher Kinderarzt/ärztin Dienst hat, ist unter der Ruf- nummer 116 117 kostenlos zu erfahren. Staatl. Fischerprüfung Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO) bietet in den Apotheken-Notdienste Sommerferien 2017 wieder die Möglichkeit, die Vorberei- tung zur staatl. Fischerprüfung während der Schulferien in unserer Nähe an nur sechs Tagen zu absolvieren und damit den staatl. Dienstbereitschaft jeweils von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr des Fischereischein zu erlangen. folgenden Tages Montag, 14.08. bis Samstag, 19.08.2017 im Gasthaus „Zur 05.08. Vitale Apotheke im Real, , Emil- Linde“ in 95336 Mainleus, OT Willmersreuth, Hs.Nr. 10. Kemmer-Str. 2 Während des Kurses wird es an sechs aufeinander fol- 06.08. St. Peter und Paul-Apotheke, Kemmern, genden Tagen ganztägigen Unterricht geben. Der erfolg- Breitengüßbacher Str. 46 reich absolvierte Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an 12.08. Franken-Apotheke, Bamberg, Zollnerstr. 68 jeder beliebigen Onlineprüfung in Bayern. 13.08. Franz-Ludwig-Apotheke, Bamberg, Franz- Die Anmeldung zu diesem Ferienlehrgang erfolgt über Ludwig-Str. 14a die Webseite www.fischereizentrum-oberfranken.de 15.08. Ahorn-Apotheke, Bamberg, Buger Str. 82 19.08. St. Kilian-Apotheke, Hallstadt, Bamberger Str. 20 20.08. Sonnen-Apotheke, Zapfendorf, Bamberger Forstrevier Scheßlitz Str. 23 Kommunal- und Privatwald 26.08. Apotheke im Cherbonhof, Bamberg, Gaus- Forstamtmann Herr Ott tadter Hauptstr. 111 27.08. Stern-Apotheke, Bamberg, Kloster-Lang- Sprechstunde: Donnerstag, 15 bis 17 Uhr heim-Str. 1 Tel. 09542-77 33 142 oder 0160-88 311 31 Geschäftszimmer: Neumarkt 20 in Scheßlitz Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon: 0800-1110333 Montags bis Waldbesitzervereinigung samstags von 14 bis 20 Uhr Elterntelefon: 0800-1110550 Bamberg e.V. Mo. bis Fr.: 9 - 11 Uhr; Di. und Do. 17 - 19 Uhr Öffnungszeiten: Dienstags 9 – 12 Uhr Das Elterntelefon ist neben dem üblichen Angebot mit den Donnerstags 15 – 17 Uhr „Frühen Hilfen vor Ort“ vernetzt, die insbesondere jungen Geschäftsstelle: Neumarkt 20, 96110 Scheßlitz Eltern in schwierigen Situationen Hilfe anbieten können. Tel. 09542-77 21 00 www.wbv-bamberg.de

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 15

Der Preis steht dieses Mal unter dem Motto „Demokratie Bayerischer Innovationspreis stärken: Mitmachen und teilhaben! Antworten aus dem Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Ehrenamt.“ Die Bewerbungsphase läuft bis 11. Septem- Familie und Integration verleiht 2018 zum zweiten Mal ber 2017. Die Preisträger werden bei einem Festakt im den Bayerischen Innovationspreis Ehrenamt. Frühjahr 2018 in München ausgezeichnet. Unter der Internetadresse www.innovationehrenamt. Mit diesem Preis werden innovative Ideen und Projekte bayern.deist die Online-Bewerbung möglich. Gleichzeitig in allen Bereichen des bürgerschaftlichen Engagements sind dort weitere Informationen zum Wettbewerb und ein ausgezeichnet. Flyer zum Download zu finden.

Gemeindebücherei Am Mittwoch, 5. Juli, war der bekannte Kin- derbuchautor Alexander Steffensmeier zu Gast in der Gemeindebücherei. Er hat mit seiner „Lieselotte“ eine Kuh- heldin geschaffen, die sowohl Mädchen wie Jungs begeistert. Mit wenig Text vermag Alexan- der Steffensmeier eine witzige Geschichte zu erzählen, wobei der studierte Illustrator vor allem aber mit seinen Bildern besticht. Sein erster Titel, „Lieselotte lauert“, ist längst zum Bestseller geworden und in der ganzen Welt bekannt. Lieselotte ist eine „kuhle“ Kuh, die ihren ganz eigenen Charme hat, ohne Superkräfte auskommt und tolle Abenteuer erlebt. Ausleihzeiten Davon durften sich die Erst- und Zweitklässler bei der ein- stündigen Bilderbuchshow überzeugen. Alle Bände von Montag: 17:00 – 19:00 Uhr Lieselotte können sich die Erstleser gerne in der Bücherei Freitag: 16:00 – 17:30 Uhr ausleihen. In den Sommerferien bleibt die Bücherei mittwochs Wir freuen uns auf euch geschlossen. das Büchereiteam Tel.: 98 32 76, Schulstraße 12 Nachrichten aus der Gemeinde Das Ehrenamt rückte mit der Gründung des Katholischen 90. Geburtstag Frauenbundes 1980 in den Mittelpunkt ihres Lebens. Im Pfarrgemeinderat half sie mit, wo sie gebraucht wurde. Für ihre Verdienste wurde sie mehrmals ausgezeichnet. Bis Ende 2013 war Frau Schneider noch in der Seniorenar- beit aktiv. Maria Schneider führt ihren Haushalt selbstän- dig und pflegt einen wunderschönen Blumengarten. Sie hat regen Kontakt zur Großfamilie und zu einem großen Freundes- und Bekanntenkreis. Zur großen Gratulantenschar gehörte auch Erste Bürger- meisterin Sigrid Reinfelder, sie wünschte im Namen der Gemeinde alles Gute.

Wasserwachtler rettet 15-jährigen aus dem Baggersee Am 11. Juli feierte Frau Schneider ihren 90. Geburtstag. Am Donnerstag 13.07.2017 gegen 19:45 ereignete sich Frau Maria Schneider wurde am 11.07.1927 in Bamberg am Baggersee in Breitengüßbach ein tragischer Badeun- geboren und wuchs in Unteroberndorf auf. 1949 hat fall. sie geheiratet und 1953 wurde ein Haus am Rosenweg Zufällig waren der technische Leiter der BRK – Wasser- gebaut. Dort lebt sie noch heute. Ihr Mann ist leider wacht Ortsgruppe Breitengüßbach, Christian Nowak und schon 1979 verstorben. seine Freundin vor Ort.

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 16

Zum Unfallhergang: Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministe- Zwei junge Männer sprangen vom Badesteg ins Wasser, rium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, und als plötzlich einer panisch schrie. Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk Daraufhin sind C. Nowak und Freundin zum Steg gerannt AG, würdigten die fünf Preisträger-Bibliotheken beim fei- und erkannten die Lage sofort. Einer der jungen Männer erlichen Festakt. Bernd Sibler, der zugleich Vorsitzender ist untergangen und tauchte nicht mehr auf. Der ausge- des Bayerischen Bibliotheksverbands ist, betonte, dass bildete Rettungsschwimmer, sprang unverzüglich ins die mit der Auszeichnung verbundene Unterstützung von Wasser und rettete den untergegangenen Mann aus ca. Büchereien und Bibliotheken ein gelungenes Beispiel für 3,5 Meter Tiefe an die Wasseroberfläche. nachhaltige Leseförderung sei. In der Lesekompetenz sieht er den entscheidenden Schlüssel für den späteren Zwei Passanten halfen dabei, den Verunfallten an Land zu schulischen und beruflichen Erfolg. „Wir können die bringen. Bedeutung der Lesekompetenz nicht hoch genug ein- Währenddessen wurde der Notruf über die Telefonnum- schätzen. Sie ist eine der wesentlichen Qualifikationen, mer 112 abgesetzt. die wir unseren Kindern und Jugendlichen mitgeben Der Gerettete konnte medizinisch durch Ersthelfer ver- müssen. Sie ist für ein selbstbestimmtes Leben in einer sorgt werden und wurde dann an die eingetroffene modernen, globalisierten Studien- und Berufswelt unab- Besatzung des Rettungswagens übergeben. dingbar. Umso wichtiger ist es, dass wir über den schu- In aller Form möchten wir uns für die Hilfe durch die bei- lischen Kontext hinaus vielfältige Leseanreize schaffen den Passanten bedanken! und die Freude am Lesen in der gesamten gesellschaft- (Pressemitteilung der BRK-Wasserwacht Bamberg) lichen Breite fördern. Unsere modernen Bibliotheken Erste Bürgermeisterin Sigrid Reinfelder spricht im Namen mit ihrem vielfältigen und ansprechendem Angebot an der Gemeinde Breitengüßbach Herrn Nowak und allen Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien sind hierbei Helfern Hochachtung für diese Rettung aus. bedeutende Leuchttürme in der bunten bayerischen Bil- dungslandschaft“, betonte der Staatssekretär. Bayernwerk-Chef Reimund Gotzel pflichtete ihm bei und begründet damit auch das Engagement des Energie- Gemeindebücherei Breitengüßbach netzbetreibers. Die Fähigkeit zu lesen und sich dadurch komplexe Sachverhalte zu erschließen, sei grundlegend mit Kinderbibliothekspreis für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. „Mit ausgezeichnet unserem Kinderbibliothekspreis wollen wir Bibliotheken unterstützen und vor allem deren Mitarbeiterinnen und Bayernwerk würdigt herausragendes Engagement in Mitarbeiter würdigen, die sich ehrenamtlich oder fest der Leseförderung. angestellt für die Leseförderung einsetzen.“ Die Heraus- forderungen für Bibliothekare und ehrenamtliche Helfer würden weiter steigen. „Umso bemerkenswerter ist die Kreativität und die Hingabe, mit der unsere Preisträger ihrer Bücherei die nötige Anziehungskraft verleihen“, so Reimund Gotzel. In einem sind sich die Kinder im ober- fränkischen Breitengüßbach einig: „Lesen macht Spaß!“ Großen Anteil an dieser Überzeugung hat das Team der im Schulgebäude untergebrachten Kinder- und Jugend- bibliothek. Mit viel Engagement und Herzblut setzen sich die 22 ehrenamtlichen Helferinnen ein, um die Kin- der jeder Herkunft und aller Altersklassen für Bücher zu begeistern. „Die Nähe zur Schule hat für uns einen großen Vorteil, um früh mit unserer Leseförderung begin- nen zu können. Wir haben ein tolles Team und wir freuen uns über die Unterstützung der Gemeinde“, erklärte Bücherei-Leiterin Karin Schneiderbanger-Vogt. Foto: Bayernwerk AG Der Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk AG ist mit Zum elften Mal hat das Bayernwerk in Zusammenarbeit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld erhalten die mit dem Sankt Michaelsbund und der Bayerischen Staats- Gewinner-Bibliotheken in Form eines Mediengutscheins, bibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Biblio- mit dem Bücher, Hörbücher und andere kindgerechte thekswesen den Kinderbibliothekspreis vergeben. Die Medien angeschafft werden können. Außerdem wird das Preisverleihung fand am 27. Juni im Kultur- und Begeg- Engagement mit einem Sitzsack für eine Leseecke sowie nungszentrum Kubus in Ursensollen (Landkreis Amberg- Lesezeichen, Tragetaschen und einer Urkunde belohnt. Sulzbach, Oberpfalz) statt. Zu den fünf ausgezeichneten In diesem Jahr wurden auch wieder 50 öffentliche Büche- öffentlichen Bibliotheken gehörte in diesem Jahr auch reien mit dem Bayernwerk-Lesezeichen im Wert von die Gemeindebücherei Breitengüßbach (Landkreis Bam- jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet. Im Jahr beläuft sich berg, Oberfranken). Jede Gewinner-Bibliothek erhielt die Förderung von Bibliotheken auf 75.000 Euro. In den einen Mediengutschein im Wert von 5.000 Euro sowie vergangenen elf Jahren wurden mehr als 550 Büchereien weitere Sachpreise. vom Bayernwerk unterstützt.

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 17

Donnerstag, 03.08.2017 Sommerferienprogramm Bastelnachmittag Montag, 31.07.2017 – Dienstag, 01.08.2017 Lustiger Bastelnachmittag im Pfarrzentrum. Zusammen Mein eigenes Gemälde basteln wir Schatzkästchen und Gartenstecker, z. B. einen Wir malen verschiedene Motive, wie „Pferdchen am Wetterhahn aus Stroh. Strand“, oder „Wasserfallgemälde mit Delfinen“ und Treffpunkt: 13:30 Uhr im Pfarrzentrum viele weitere, auf Künstlerleinwand in der Größe 50 x 70 Altersbeschränkung: ab 6 Jahre cm mit Acrylfarben. Max. Teilnehmerzahl: 15 Treffpunkt: 9:30 Uhr im JUZ Breitengüßbach Unkostenbeitrag: 5 € Ende: 13:00 Uhr Veranstalter: Frauenunion Altersbeschränkung: ab 6 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 12 Freitag, 04.08.2017 Mitbringen: alte Teller (Pappteller), Block und Stifte für Schnupperkegeln den Entwurf, sowie ein altes Geschirrtuch Beim Kegeln stehen 9 Kegel, die man treffen soll. Unkostenbeitrag: 25 € Mit sauberen Turnschuhen mit heller Sohle und Sportbe- Veranstalter: Frau Kramp und Jugendforum kleidung bist du dabei, um diese interessante Sportart mal auszuprobieren. Dienstag, 01.08.2017 Treffpunkt: 15:00 Uhr auf der Kegelbahn im Vereinsheim Erfahrungsfeld der Sinne und Dunkelcafé Nürnberg Frankenstuben Ab geht’s mit dem Zug nach Nürnberg ins Erfahrungs- Ende: ca. 18:00 Uhr feld der Sinne. Dort gilt es zum einen, den Aktionspar- Altersbeschränkung: ab 9 Jahre cour mit mehr als 20 Stationen unter dem Motto „Spiel Veranstalter: TSV Breitengüßbach e.V., Abteilung Kegeln der Gegensätze“ zu erkunden. Hierbei werden uns auch optische Täuschungen einen Streich spielen. Zum ande- Samstag, 05.08.2017 ren wollen wir beim Besuch des nahegelegenen Dun- Piratenjagd kelcafés lernen, uns auf andere Sinne als unsere Augen Kanufahrt auf dem Main von Wiesen nach Breitengüß- zu verlassen. Bestellen, essen, trinken, bezahlen und bach überhaupt zurechtfinden in einem dunklen Raum wird Inklusive: belegte Brötchen auf der Fahrt und Bratwürste jeden Einzelnen von uns herausfordern - Uns erwartet ein vom Grill am Baggersee. abwechslungsreicher Tag! Im Anschluss an die Kanufahrt sind alle Familienmit- Treffpunkt: 9:05 Uhr Bahnhof Breitengüßbach am alten glieder und Freunde herzlich eingeladen den Tag bei Bahnhofgebäude! Sonnenuntergang und Lagerfeuer ausklingen zu lassen. Ende: 16:33 Uhr Bahnhof Breitengüßbach Grillgut darf gerne mitgebracht werden und Salatspen- Altersbeschränkung: ab 10 Jahre den sind herzlich willkommen. Max. Teilnehmerzahl: 17 Treffpunkt: 11:00 Uhr am Rathaus Unkostenbeitrag: 8 € Ende: ca. 17:00 Uhr am Baggersee Sonstiges: ggf. Taschengeld für das Dunkelcafé Altersbeschränkung: ab 10 Jahre Veranstalter: JAM/iSo e. V. Max. Teilnehmerzahl: 20 Anmeldeschluss: 28.07.2017 Unkostenbeitrag: 7 € Veranstalter: Jugendforum und JAM/iSo e.V. Mittwoch, 02.08.2017 „Abenteuer Helfen“ - Kurs 1 Montag, 07.08.2017 Lernen richtig zu helfen! In diesem Erste Hilfekurs wird Kochen und Backen mit dem Feuer dir spielerisch beigebracht, wie man sich in Notfallsitu- Feuer ist nicht nur ein wunderbarer Wärmelieferant, son- ationen richtig verhält. Dazu gehören zum Beispiel die dern auch eine fantastische Möglichkeit Essen zuzube- Helferkette, das Trösten, richtiges telefonieren und ein- reiten. Das Kochen mit Feuer in der Natur übt eine ganz fache Verbände anlegen. Es wird gemalt, gespielt und du eigene Faszination auf uns aus. Sei dabei, entfache das erfährst Spannendes über den kleinen Ritter Malte. Feuer (in dir) und freue dich auf die Zubereitung von herz- Für einen kleinen Imbiss und ein Getränk ist gesorgt! haften und süßen Leckereien auf offener Flamme. Treffpunkt: 10:00 Uhr im Feuerwehrhaus Breitengüßbach Treffpunkt: 16:30 Uhr beim JUZ Breitengüßbach Ende: 13:30 Uhr Ende: ca. 20:00 Uhr JUZ Breitengüßbach Alter: 6 bis 10 Jahre Altersbeschränkung: ab 9 Jahre Max. Teilnehmeranzahl: 15 Max. Teilnehmerzahl: 15 Unkostenbeitrag: 6 € Unkostenbeitrag: 4 € Veranstalter: Familienbeauftragte der Gemeinde Breiten- Veranstalter: JAM/iSo e. V. güßbach; Kursleitung durch die Malteser Anmeldeschluss: 07.08.2017

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 18

Mittwoch, 09.08.2017 Mittwoch, 16.08.2017 „Abenteuer Helfen“ - Kurs 2 Schnuppertag im Tennisclub Lerne richtig zu helfen! In diesem Erste Hilfekurs lernst Auch in diesem Jahr bieten wir den Kindern und Jugend- du, wie man sich in Notfallsituationen richtig verhält. Du lichen, die Spaß am Tennisspielen haben, die Möglich- lernst wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe, sowie die keit zu einem Schnuppertag im Rahmen des Ferienpro- stabile Seitenlage und die Herz-Lungen-Wiederbele- grammes an. bung. Entwickle dich selbst weiter und erfahre, was es Erfahrene Spieler des TC Breitengüßbach zeigen euch heißt Verantwortung für sich selbst und den Nächsten zu einige Grundlagen im Tennis, die ihr ausprobieren und besitzen. erlernen könnt. Des Weiteren seht ihr, ob euch das Ten- Für einen kleinen Imbiss und ein Getränk ist gesorgt! nisspielen mit Freunden Spaß macht. Mitzubringen sind Treffpunkt: 10:00 Uhr am Feuerwehrhaus Breitengüßbach Sportbekleidung und Sportschuhe (Wichtig: kein grobes Ende: 13:30 Uhr Profil) und Tennisschläger, falls vorhanden. Alter: 11 bis 15 Jahre Zum Abschluss gibt es noch etwas zum Essen und Trinken. Max. Teilnehmeranzahl: 15 Treffpunkt: 15:00 Uhr an der Clubanlage TC Breitengüßbach Unkostenbeitrag: 6 € Ende: ca. 17:00 Uhr Veranstalter: Familienbeauftragte der Gemeinde Breiten- Alter: ab 6 Jahre güßbach; Kursleitung durch die Malteser Unkostenbeitrag: 3 € Max. Teilnehmerzahl: 25 Donnerstag, 10.08.2017 Veranstalter: Tennisclub Breitengüßbach Ausflug zur Natur- und Freilichtbühne Trebgast: Peter Pan „Siehst du die Rauchzeichen am Horizont? Das sind sicher Mittwoch, 16.08.2017 Indianer. Und da unten, das riesige Piratenschiff. Wüten Wir trommeln uns fit dort der gefürchtete Captain Hook und seine Piraten?“ Mit unseren Sticks trommeln wir zu fetziger Musik auf Für Wendy, John und Michael ist der Traum vom Fliegen große Gymnastikbälle. wahr geworden. Die Fee Tinkerbell hat ihnen Flugstaub Wir machen Spiele, Rhythmusschulung und kleine Chore- über den Kopf gestreut. Und schon verlassen sie mit ografien. Die Kursleitung übernimmt Tanja Hummel. Peter Pan die Erde in Richtung Nimmerland und erleben Treffpunkt: 17:30 Uhr in der ERGO Praxis Dinkel Abenteuer um Abenteuer. Ende: ca. 18:30 Uhr Treffpunkt: 12:55 Uhr Bushaltestelle Breitengüßbach Altersbeschränkung: 7 bis 12 Jahre gegenüber dem Restaurant „Ciao Ciao“ Abfahrt des Busses 13:00 Uhr Max. Teilnehmerzahl: 10 Kinder Ende: 18:55 Uhr Bushaltestelle Breitengüßbach Veranstalter: ERGO Praxis Dinkel Altersbeschränkung: 6 bis 14 Jahre Max. Teilnehmerzahl: 8 (+ Warteliste) Donnerstag, 17.08.2017 Unkostenbeitrag: 11 € Pfeil- und Bogennachmittag Sonstiges: Gegebenenfalls warme Kleidung und/oder Du wolltest auch einmal Pfeil- und Bogenschießen aus- eine Decke sowieVerpflegung mitnehmen probieren? Oder du hast es bereits versucht und Gefal- len daran gefunden? Verbringe mit uns einen Nachmittag Veranstalter: JAM/iSo e. V. rund um das Thema Pfeil und Bogen! Für Getränke und 31.07.2017 Anmeldeschluss: Essen wird gesorgt. Montag, 14.08.2017 Treffpunkt: 14:00 Uhr am Pfeil- und Bogenplatz gegen- Flohmarkt für Kinder und Jugendliche im Pfarrgarten über Parkplatz am Gehäu Wir stellen euch ein Forum zur Verfügung, bei dem ihr Ende: 18:00 Uhr kaufen und verkaufen könnt. Eigene Verkaufstische oder Alter: ab 10 Jahre Decken bitte selbst mitbringen! Max. Teilnehmerzahl: 15 Treffpunkt: 13:00 Uhr im Pfarrgarten Veranstalter: PBC Breitengüßbach Ende: 16:00 Uhr Es ist keine Anmeldung erforderlich! Sonntag, 20.08.2017 – Donnerstag, 24.08.2017 Veranstalter: Jugendforum Die Olympischen Spiele Entdecke das sportliche Event in der Natur! Und melde Dienstag, 15.08.2017 dich für das Zeltlager bei Waischenfeld an. Geländespiele, Lustiger Nachmittag mit dem „Gaaßbock“ Abenteuer, Lagerfeuer, Nachtwache und vieles mehr! Lauft mit uns zusammen beim diesjährigen Geißbockren- Teilnahme am Organisationstreffen notwendig, hier wer- nen mit und seid mittendrin, statt nur dabei. Für Getränke den die Details besprochen: ist gesorgt! Sonntag, 06.08.2017, 18:00 Uhr im Jugendzentrum Treffpunkt: 13:30 Uhr beim JUZ Breitengüßbach Altersbeschränkung: ab 9 Jahre Ende: ca. 15:00 Uhr Max. Teilnehmerzahl: 40 Altersbeschränkung: ab 8 Jahre Unkostenbeitrag: 45 € Veranstalter: Jugendforum Veranstalter: Jugendforum und JAM/iSo e. V

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 19

Donnerstag, 24.08.2017 – Freitag, 25.08.2017 Treffpunkt: 8:50 Uhr Bushaltestelle Breitengüßbach VideoDays und Sightseeing durch Köln gegenüber dem Restaurant Ciao Ciao, Abfahrt des VideoDays“ – das größte YouTuber-Treffen Europas. Busses 09:05 Uhr Erlebe die angesagten YouTuber LIVE. Ende: ca. 17:30 Uhr 1. Tag: Lanxess Arena Köln: ShowDay mit großer Bühnen- Altersbeschränkung: ab 8 Jahre show der YouTuber Max. Teilnehmerzahl: 10 2. Tag: CommunityDay, Meeting Points – Sei dem ein Unkostenbeitrag: 15 € (Bus, Eintritt Teufelshöhle und 3 oder anderen YouTuber ganz nah Fahrten Sommerrodelbahn) Außerdem erleben wir am Freitag bei einer Hop-on-Hop- Veranstalter: JAM/iSo e. V. off Tour die Sehenswürdigkeiten von Köln. Die indivi- Anmeldeschluss: 07.08.2017 duelle Tour bietet dir die Möglichkeit, an den Sehens- Mittwoch, 30.08.2017 würdigkeiten deiner Wahl auszusteigen und dort nach Herzenslust zu verweilen, eine Schifffahrt zu machen, zu Menschenkickerturnier shoppen oder am Rhein die Seele baumeln zu lassen, Das berühmte Tischkickerspiel mal anders … bevor die Fahrt mit einem der nachfolgenden Busse fort- Seid selbst die Spielfiguren und kickt mit euer Mannschaft gesetzt wird. in einem speziellen Spielfeld den Ball. Auf das Gewinner- Übernachtet wird natürlich auch außergewöhnlich, denn team warten tolle Preise. wir beziehen stillgelegte Zugwagons, Tour-Busse oder Treffpunkt: 13:00 Uhr am JUZ Breitengüßbach (bei Regen Campingwägen im „BaseCamp Bonn“. (www.basecamp- in der Schulturnhalle) bonn.de) Ende: ca. 17:30 Uhr Treffpunkt: 6:30 Uhr Brose Arena, Bamberg Altersbeschränkung: ab 10 Jahre (Eltern, Großeltern und alle Sportbegeisterten sind auch herzlich willkommen!!!) Ende: 23:00 Uhr Brose Arena, Bamberg Unkostenbeitrag: 5 € Altersbeschränkung: 12 bis 17 Jahre (Bitte Lichtbildaus- weis /Schülerausweis nicht vergessen!) Veranstalter: Jugendforum Anmeldeschluss: 24.08.2017 Max. Teilnehmerzahl: 5 (+ Warteliste) Unkostenbeitrag: 70 € (Busfahrt, Eintrittskarten Video- Freitag, 01.09.2017 days/ShowDay, Übernachtung inkl. Frühstück) Theaterworkshop Sonstiges: Taschengeld für Verpflegung während des Wir lesen zusammen kleine Theaterstücke und spielen Tages/Abends (Supermarkt in Laufnähe vom Base Camp), diese nach. Shoppen etc.,Handy und Ladegerät, LICHTBILDAUS- Treffpunkt: 9:30 Uhr am Pfarrzentrum WEIS, SCHÜLERAUSWEIS UND KRANKENKASSEN- Ende: 12:30 Uhr KARTE Altersbeschränkung: ab 10 Jahre Veranstalter: JAM/iSo e. V. Max. Teilnehmerzahl: 10 Anmeldeschluss: 20.07.2017 Mitbringen: Freude am Theaterspiel Veranstalter: Bernhard Pfister und Katholische Kirchen- Freitag, 25.08.2017 stiftung Fußball mal anders… Fußball langweilt dich? Dann probiere die neue Trend- Montag, 04.09.2017 sportart Bubble-Soccer aus. Es handelt sich hierbei um Foto-Stadtrallye – lerne Bamberg kennen eine Mischung aus Fußball und Rugby. Bitte Sportkla- Wie gut kennst du schon dein Bamberg? Du gehst dort motten mitbringen! vielleicht schon zur Schule oder wirst es noch? Anhand Treffpunkt: 16:00 Uhr am kleinen Sportfeld über dem von Fotos wirst du diese Stadt noch besser kennenler- Hartplatz nen und vielleicht ein paar noch unbekannte Ecken! In Altersbeschränkung: ab 12 Jahre Kleingruppen erkundet ihr mit ein paar Jugendlichen des max. Teilnehmeranzahl: 20 Jugendforums die Innenstadt von Bamberg. Mit Zug und Veranstalter: Junge Union Bus reisen wir nach Bamberg und wieder zurück. Treffpunkt: 10:00 Uhr am Bahnhof in Breitengüßbach Montag, 28.08.2017 Altersbeschränkung: 9 bis 14 Jahre Teufelshöhle und Sommerrodeln Mitbringen: ausreichend Versorgung, evtl. ein wenig Taschengeld und gute Laune Seit fast 100 Jahren kommen Besucher aus der ganzen Welt, um das einzigartige Naturwunder, die Teufels- Unkostenbeitrag: 5 € höhle bei Pottenstein zu bestaunen. Entdecke mit uns Veranstalter: Jugendforum das geheimnisvolle Reich der Unterwelt mitten im Her- zen der Fränkischen Schweiz. Tropfsteingebilde, majestä- Mittwoch, 06.09.2017 tisch groß oder zart und feingliedrig und ein komplettes Ein Nachmittag im offenen Treff Höhlenbärskelett erwartet dich. Nach einer Mittagspause Komm vorbei und lerne das Jugendzentrum Breitengüß- geht’s noch zum Sommerrodeln und/oder zum Trampol- bach kennen! Treff dich mit deinen Freunden, um Musik inspringen. zu hören, zu chillen und Spaß zu haben.

P4 P5 Gemeinde Breitengüßbach 20

Es warten unter anderem Kicker, Billard, Versuche-Nicht- Da wir mit Farben arbeiten, bitte Kleidung anziehen, die zu-Lachen-Challenges und verschiedene Spiele auf dich. „bunt“ werden darf! Außerdem verkaufen Jugendliche leckere Fruchtcocktails Für Getränke und leckere Snacks ist gesorgt. und leckere Hot Dogs. Außerdem noch weitere kleine Treffpunkt: 10:00 Uhr in der Bücherei Snacks, welche regelmäßig im Jugendzentrum angebo- Ende: 15:00 Uhr ten werden. Max. Teilnehmeranzahl: 18 Treffpunkt: 14:30 Uhr im JUZ Breitengüßbach Unkostenbeitrag: 2 € Ende: 17:30 Uhr Bücherei Breitengüßbach; Kursleitung: Altersbeschränkung: ab 8 Jahre Veranstalter: Buchwerk Regine Ullein Sonstiges: evtl. kleines Taschengeld für Getränke und Snack Veranstalter: JAM/iSo e. V. Freitag, 08.09.2017 Anmeldeschluss: 05.09.2017 Schnuppern bei der Feuerwehr Donnerstag, 07.09.2017 Du wolltest schon immer mal in die Welt der Feuerwehr- leute eintauchen?! Dann zögere nicht lange und melde Selbstgemacht – ein eigenes buntes Tagebuch dich jetzt an! Für Getränke ist gesorgt. Mit Farben, Kleister, Pinsel, Finger und Pappstücken stel- len wir fantasievolle Kleisterpapiere her. Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Feuerwehrhalle Breitengüß- bach Modern oder so wie es vor 400 Jahren gemacht wurde. Aus diesen Kunstwerken fertigen wir dann mit Karton, Ende: 17:00 Uhr Nadel und Faden ein eigenes Notiz-, Skizzen- oder Tage- Alter: ab 6 Jahre büchlein. Max. Teilnehmeranzahl: ca. 20 - 25 Kinder

Kirche Sa 12.08. Kem 17.30 Uhr VAM Katholischer Zück 19.00 Uhr Amt mit Kräutersegnung Pfarreienverbund So 13.08. Kem 09.00 Uhr Amt Breitengüßbach-Kemmern Brgb 09.30 Uhr Festgottesdienst zur Kirchweih Kath. Pfarramt St. Leonhard Di 15.08. Sass 08.30 Uhr Amt mit Kirchplatz 2, 96149 Breitengüßbach Kräutersegnung Tel. 09544-9879090 FAX 09544-9879099 Kem 09.00 Uhr Amt mit [email protected] Kräutersegnung homepage: www.pfarrei-breitenguessbach.de Hgb 09.45 Uhr Amt mit Öffnungszeiten Pfarrbüro: Kräutersegnung Mo, Di, Mi, Do von 09.00 - 12.00 Uhr Brgb 10.15 Uhr Amt mit Di von 15.00 - 18.00 Uhr Kräutersegnung Do 17.08. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Gottesdienste Fr 18.08. Kem 19.00 Uhr Amt Di 01.08. Uod 19.00 Uhr Amt Sa 19.08. Kem 17.30 Uhr VAM Mi 02.08. Kem 19.00 Uhr Amt Hgb 19.00 Uhr Amt Do 03.08. Kem 08.30 Uhr Morgenlob So 20.08. Zück 08.45 Uhr Festgottesdienst Hgb 19.00 Uhr Amt zum Patronatsfest Fr 04.08. Kem 15.00 Uhr Herz-Jesu-RK Brgb 10.15 Uhr Amt Zück 18.00 Uhr Amt Di 22.08. Uod 19.00 Uhr Amt Sa 05.08. Kem 17.30 Uhr VAM Mi 23.08. Kem 19.00 Uhr Amt Sass 19.00 Uhr Amt Do 24.08. Kem 08.30 Uhr Morgenlob So 06.08. Zück 08.45 Uhr Festgottesdienst Fr 25.08. Zück 18.00 Uhr Amt zur Kirchweih Sa 26.08. Hgb 17.30 Uhr Amt Brgb 10.15 Uhr Amt Kem 19.00 Uhr VAM Di 08.08. Uod 19.00 Uhr Amt Sass 19.00 Uhr Amt Mi 09.08. Kem 19.00 Uhr Amt So 27.08. Zück 08.45 Uhr Amt Do 10.08. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Kem 09.00 Uhr Festgottesdienst Sass 19.00 Uhr Amt zur Kirchweih Fr 11.08. Kem 18.30 Uhr Fatima-RK mit Prozession

P6 P8 Gemeinde Breitengüßbach 21

Brgb 10.15 Uhr Amt Nächste Termine: Kem 14.00 Uhr Andacht Kurs 1 - Sitzgymnastik mit Tanzen im Sitzen Di 29.08. Uod 19.00 Uhr Amt Montags von 14:45 bis 15:45 Uhr Mi 30.08. Kem 19.00 Uhr Amt ab 11.09. bis 27.11. (insgesamt 12 Kursstunden) Do 31.08. Kem 08.30 Uhr Morgenlob Kurs 2 - „Sturzprophylaxe“ Amt = Eucharistiefeier GD = Gottesdienst Sicher, aktiv und mobil bis ins hohe Alter VAM = Vorabendmesse RK = Rosenkranz Montags von 16:00 bis 17:00 Uhr WGF = Wort-Gottes-Feier mit Kommunionspendung ab 11.09. bis 27.11. (insgesamt 12 Kursstunden) Ort: Pfarrzentrum Breitengüßbach Krankenkommunion Anmeldung über Kursleiterin Eleonore Hölzlein, Tel. 7221 Freitag, 04.08. Unkostenbeitrag wird vor Ort eingesammelt. Wir bringen Ihnen auf Wunsch einmal im Monat die Kom- Mitzubringen sind: Bequeme Kleidung, gute Schuhe, munion nach Hause. Getränke. Der Einstieg in die Kurse ist jederzeit nach Absprache möglich! Kirchweih im Pfarrgarten Wir laden Sie herzlich zu einer Schnupperstunde ein. Sonntag, 13.08. ab 14.00 Uhr Pfarrwallfahrt-Vorankündigung Montag, 14.08. ab 16.00 Uhr Dienstag, 26.09.2017 nach Neumarkt in der Oberpfalz zur Dienstag, 15.08. ab 14.00 Uhr Wallfahrtskirche Mariahilfberg; Näheres siehe extra Aus- im Pfarrgarten/Pfarrzentrum. schreibung im Mitteilungsblatt, im Schaukasten und auf Es gibt am Sonntag und Dienstag Kaffee und leckere der homepage. Kuchen/Torten und an allen Tagen verschiedene deftige Leckereien; verschiedene alkoholische als auch alkohol- Eltern-Kind-Gruppe freie Getränke. Die Einnahmen werden für den Unterhalt Regelmäßige Treffen im Krabbelgruppenraum des Pfarrzentrums und caritative / gemeinnützige Zwecke im Pfarrzentrum Breitengüßbach. verwendet. Herzlichen Dank allen Kuchen-/Tortenspen- Fragen Sie wegen freien Plätzen bei Bianka Kellerer dern und allen ehrenamtlichen Helfer/innen. Die Kuchen- (Tel. 9850851) oder im Pfarrbüro nach. liste zum Einschreiben liegt am Schriftenstand in der Pfarrkirche aus. Katholischer Frauenbund Qi-Gong Herbstkurs Mariä Aufnahme in den Himmel Der neue Qi-Gong-Kurs beginnt am Mittwoch 27.09. und Dienstag, 15.08., 10.15 Uhr, Pfarrkirche. endet am 13.12., Uhrzeit jeweils von 20.00 bis 21.00 Uhr Festgottesdienst mit Kräutersegnung, im Pfarrzentrum Breitengüßbach. anschl. Verkauf von Kräuterbüscheln durch den Obst- und Anmeldung bitte bis 30.08. Gartenbauverein. bei Frau Edel Amon Tel. 985290.

Urlaubsvertretung Der Pfarreienverbund Breitengüßbach - Kemmern Im August besucht uns wie jedes Jahr Dr. Stephen Pillai sucht ab sofort, spätestens zum 01.10.2017 aus Indien. Er zelebriert Gottesdienste im Pfarreienver- eine/n Pfarrsekretär/in bund Breitengüßbach-Kemmern und übernimmt seel- unbefristet in Teilzeit mit einem Beschäftigungsumfang sorgliche Aufgaben. Wir danken für die Unterstützung von 20 h/Woche. und wünschen ihm eine schöne Ferienzeit in unserer Pfar- Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in mit engagierter Einstel- rei. lung, eigenständiger Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Pater Stephen wohnt im Pfarrhaus Breitengüßbach und Diskretion. Die Zugehörigkeit zur katholischen Kirche set- ist über die Tel. Nr. 987909-0 oder 987909-4 (Direktdurch- zen wir voraus. wahl) zu erreichen. Der/Die Mitarbeiter/in sollte eine abgeschlossene Berufs- ausbildung im kaufmännischen Bereich bzw. im Verwal- Öffnungszeiten des Pfarrbüros tungsbereich haben und Kenntnisse in der Anwendung In den Ferien sind keine regelmäßigen Bürostunden. von „MS Office“ und Lotus Notes besitzen bzw. die Bitte beachten Sie den Aushang am Pfarrhaus. Bereitschaft, sich in diese Programme einzuarbeiten. Für In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten ist immer die Rechnungserstellung unserer Kirchenstiftung sind jemand erreichbar - 09544-987909-5. Kenntnisse in der Buchhaltung erforderlich. Ihre Aufgaben: Sturzprophylaxe - Kursangebote • Sekretariatsaufgaben mit EDV-Programmen MS-Office Wenn ältere Menschen stürzen - sei es daheim und Lotus Notes oder unterwegs - folgen oft Krankenhausauf- • Parteiverkehr enthalte, Schmerzen und dauerhafte Mobilitätseinschrän- • Messverwaltung kungen. Dem können einfache Übungen mit Spaß in der • Führung von Pfarrbüchern, Kirchliches Meldewesen, Gemeinschaft vorbeugen! Registratur

P6 P8 Gemeinde Breitengüßbach 22

• Jahresrechnung und Haushaltsplan erstellen (Software • Entgelt entsprechend den Vorschriften des Arbeits- „Simba“) vertragsrechts der Bayer. (Erz) Diözesen (ABD), Zusatz- • Verwaltung von Kasualien (Taufen, Hochzeiten, Ster- versorgung und Sozialleistungen vergleichbar dem befälle, Erstkommunion und Firmung) öffentlichen Dienst. • Pflege der Homepage Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lichtbild, Wir bieten: Lebenslauf, Zeugniskopien etc.) senden Sie bitte bis zum • einen verantwortungsvollen und selbständigen Tätig- 31.08.2017 an: Pfarreienverbund Breitengüßbach Kemmern keitsbereich Herrn Pfarrer Valentin Tempel, Kirchplatz 2, • Teilnahme an Fortbildungen 96149 Breitengüßbach

Sich auf den Weg machen - ein Ziel vor Augen - und Gott im Rücken - mit Proviant für den Tag - ein Gebet auf den Lippen - Sich auf den Weg machen - in neues unbekanntes Land - und Vertrautes zurücklassen - mit Gottvertrauen - den Stab in der Hand - Sich auf den Weg machen - und Schritt für Schritt gehen - kleine Etappen auswählen - das große Ziel nie verlieren - und am Ende Gott sehen (Frank Greubel) Pfarrwallfahrt im Pfarreienverbund Breitengüßbach - Kemmern am Dienstag, 26. September 2017

nach Neumarkt in der Oberpfalz zur Wallfahrtskirche Mariahilfberg 8.00 Uhr Breitengüßbach – Abfahrt in der Bachgasse 10.00 Uhr Wallfahrtsamt 11.45 Uhr Mittagessen im Gasthof und Hotel „Schönblick“ (nahe der Kirche) 13.15 Uhr Abfahrt in die Stadt, kleine Stadtführung und Kaffeepause 15.15 Uhr Rückfahrt zum Mariahilfberg (Schlussandacht) 16.45 Uhr Abfahrt nach Buttenheim 18.00 Uhr Abendessen im Gasthof St. Georgenbräu

19.45 Uhr Rückfahrt nach Breitengüßbach 20.15 Uhr Geplante Rückkunft in Breitengüßbach Fahrtpreis: 21,- € Abfahrtszeiten: Sassendorf – Kirche 7.30 Uhr; Hohengüßbach – Kirche 7.35 Uhr; Zückshut – Bushaltestelle 7.40 Uhr; Kemmern – Kirche 7.35 Uhr; Unteroberndorf – Bushaltestelle 7.40 Uhr; Breitengüßb. – Bachgasse 8.00 Uhr Anmeldung vom 04.09. – 19.09.: Breitengüßb.: Raiffeisenbank, Bamberger Str. 1 Kemmern: Rosi Schmitt Hohengüßb.: Anton Fink Sassend.: Michael Senger Zückshut: Fam. Seibold

P7 P6 Gemeinde Breitengüßbach 23

Veranstaltungen Treffs Termine Senioren 1. Aug. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im evang. Sommerpause! Gemeindeheim Im Monat August machen wir Sommerpause. 15. Aug. ab 9.00 Uhr Frühstückstreff im evang. Gemeindeheim Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Sommer, erholen Sie sich gut und bleiben Sie gesund. Am 20.09. starten Regelmäßige Veranstaltungen wir mit unserer ersten Veranstaltung. Wir beginnen tra- ditionsgemäß mit einem Gottesdienst und anschließend Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen: Dienstag 19.00 Uhr erwartet uns ein leckeres Essen im Hotel-Gasthof „Vier- jahreszeiten“. Näheres entnehmen Sie dem nächsten Mit- teilungsblatt. Kontakt Christine Dratz Evang. Luth. Pfarramt Hallstadt, Pfarrerehepaar Witt- mann-Schlechtweg, Johannesstr. 4, 96103 Hallstadt; Tel. Evangelische 0951/71575 Mail: [email protected], Internet: www.evang- Kirchengemeinde johanneskirche-hallstadt.de

Johanneskirche Hallstadt Wir besuchen jeden Mittwochvormittag die Kranken Gottesdienste unserer Gemeinde im Bamberger Klinikum. Wenn Sie 6. Aug. 10.00 Uhr Gottesdienst in der evang. Johan- für sich oder Ihre Angehörigen einen Besuch wünschen, neskirche, Prädikantin S. Freund dann rufen Sie einfach im Pfarramt an. 13. Aug. 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der evang. Johanneskirche, Vikarin N. Schreiber Herzlichen Dank allen, die auch dieses Jahr wieder so tat- 20. Aug. 9.30 Uhr Gottesdienst in der evang. Johan- kräftig und fröhlich bei unserer Johanneskirchweih mitge- neskirche, Prädikantin S. Freund holfen haben. Alle haben dazu beigetragen, dass dieser 26. Aug. 14.00 Uhr Taufgottesdienst in der evang. Tag rundum gelungen war. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg Wir bedanken uns auch herzlich bei den Fahnenabord- 27. Aug. 9.30 Uhr Gottesdienst in der evang. Johan- nungen der Vereine, der Michelinkapelle und der Stadt- neskirche, Pfr. Schlechtweg, anschließend kapelle für die Teilnahme und die schöne Ausgestaltung Kirchenkaffee unseres Festes.

P7 P6 Gemeinde Breitengüßbach 24

Jugend Auch für die Jugendarbeit stehen Hier noch einmal einige unserer SOMMERFERIENAKTI- die Sommerferien vor der Tür. ONEN im Überblick: Das heißt „Sommerpause“ für Kids- und Jugendtreff-Öffnungs- zeiten, da wir wieder tolle, abwechslungsreiche Angebote für Euch bereithalten!

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 25

Rückblick: Ein herzliches Dankeschön geht auch noch einmal an alle Fleißige Güßbacher Jugendliche aus dem Jugendtreff weiteren Unterstützer für die Bereitstellung der Sach- unterstützten die iSo-Tombola bei „Bamberg zaubert“ preise, Gutscheine und Co. und bekommen Geldspende für die Ausgestaltung des JUZ. !!!Nächstes Jugendforum ist am 04.08.2017 um 19 Uhr im Auch in diesem Jahr organisierte „iSo – Innovative Sozi- JUZ!!! alarbeit e. V.“ eine Tombola bei „Bamberg zaubert“. Du bist 14 Jahre alt oder älter und arbeitest gerne im Neben einigen Jugendpflegern aus den Gemeinden erklärten sich auch Jugendliche aus dem Jugendtreff Team? Komm doch auch mal beim Jugendforum vor- Breitengüßbach bereit, mit anzupacken. Gute Laune war bei und werde Teil einer Gruppe, die Aktionen von der von Anfang bis Ende am Start. Die Jugendlichen agierten Jugend für die Jugend organisiert und anbietet! als Glücksbringer für so manchen glücklichen Gewinner. Für Groß und Klein, Jung und Alt gab es tolle Preise zu Kristina Müller (Jugendsozialarbeit -Jugend- gewinnen. Die Glückspilze konnten sich unter anderem pflegerin JAM/iSo e.V – Pädagogin B.A.) über Konzertkarten, Delikatess-Gutscheine, Candle-Light- Telefon: 0172/6189741 (auch WhatsApp) Dinner, American-Mixer, TV, handsignierte Basketball- E-Mail: [email protected] Artikel und vieles mehr freuen. Der Erlös der Tombola geht an die Jugendtreffs, welche Julia Geppert (Mitarbeiterin Jugendarbeit/Jugendforum) an diesem Tag eine tatkräftige Unterstützung waren - Vie- Telefon: 09544/8573830 len Dank! E-Mail: [email protected] Familien Eltern dürfen gemeinsam seltener im Eltern-Taxi kutschiert werden und sich mehr bewegen. Generell gilt: Bis zum achten Geburtstag müs- mit ihren Kindern auf dem sen radfahrende Kinder den Gehweg benutzen, bis zum Ende des zehnten Lebensjahres dürfen sie auf dem Bür- Gehsteig radfahren gersteig fahren. Eltern dürfen gemeinsam mit ihren Kindern auf dem Geh- Auf dem Gehsteig ist lediglich eine erwachsene Begleit- steig radfahren. So darf eine Aufsichtsperson ein Kind person ab 16 Jahren erlaubt. Alle weiteren Mitfahrenden bis zum vollendeten achten Lebensjahr auch radelnd auf die älter als zehn Jahre sind, müssen auf der Straße blei- dem Gehweg begleiten. Diese Änderung der Straßenver- ben. kehrsordnung trat schon ab Dezember 2016 in Kraft. Beim Radeln auf dem Gehsteig ist aber besondere Rück- Bislang mussten Begleitpersonen auf der Straße oder sicht auf Fußgänger zu nehmen. Sie dürfen nicht behin- dem Radweg fahren, während das Kind auf dem Bürger- dert oder gefährdet werden. Wenn nötig, müssen die steig radeln musste - oftmals war das schwierig umzuset- Radler dazu ihr Tempo an das der Fußgänger anpassen. zen, denn das Kind geriet durch parkende Autos oder Bevor Eltern und Kinder über eine Fahrbahn wollen, müs- Grünstreifen schnell aus dem Blick. Mit der neuen Rege- sen sie absteigen und schieben. lung möchte der Gesetzgeber unterstützen, dass Kinder gez. Beatrix Funk, Familienbeauftragte

Vereine die Verdienste des Verstorbenen und forderte die Mit- Eisenbahnerkameradschaft glieder auf, die Zusammengehörigkeit und die Gemein- schaft im 120. Jahr seit der Gründung der EKB und darü- Breitengüßbach ber hinaus im Sinn von Dieter Stüllein fort zu führen. Neue Vorstandschaft

Die Eisenbahner-Kameradschaft Breitengüßbach hat eine neue Vorstandschaft. Die diesjährige Hauptversammlung der Eisenbahner- Kameradschaft 1897 Breitengüßbach e. V. (EKB) war geprägt vom Verlust des langjährigen Vorsitzenden Die- ter Stüllein. Er war am 3. April im Alter von 70 Jahren nach längerer Krankheit verstorben. Dieter Stüllein führte die Vereinigung der Eisenbahner seit 1975. Sein Stellvertreter Jürgen Hauser leitete die Versammlung und erinnerte in seinem Jahresbericht an

P5 P4 Gemeinde Breitengüßbach 26

Spannendster Punkt auf der Tagesordnung war die Neu- Die Wirkung von Qi Gong beruht hauptsächlich auf der wahl einer neuen Vorstandschaft. Einstimmig nahm die Regulation des vegetativen Nervensystems. Es wirkt vor Versammlung den Wahlvorschlag des Kandidaten für den allem bei Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen, ersten Vorsitz, Jürgen Hauser, Rattelsdorf, an. Demnach Bluthochdruck nervösen Magen-Darm-Beschwerden, wurde Christian Gloel, , zum stellvertretenden Herz- und Kreislaufproblemen und Asthma. Auch bei Vorsitzenden gewählt. Schriftführer bleibt Uwe Scholz, Rücken- und Muskelbeschwerden ist Qi Gong gut geeig- Bamberg. Ebenfalls wieder gewählt wurde Adam Dre- net. In Kursen lernt man, wie man Qi Gong anwendet. scher, Haßfurt, zum Kassier. Kursbeginn Zweiter Neuzugang in der Vorstandschaft ist Franz Mittwoch, 27. Sept. bis 13. Dez. 2017, 20.00-21.00 Uhr Schnura, Bamberg, als Beisitzer. Er löst Josef Hennig, Kursdauer insgesamt 10 Stunden Unteroberndorf, ab. In seinem Ausblick auf das laufende Ort: Pfarrzentrum Breitengüßbach Vereinsjahr kündigte Jürgen Hauser an, die beliebten Kursleitung: Dagmar Brech Ausflüge weiter anzubieten. Ein Ziel wird im Herbst Klo- ster Andechs sein. Für Anfang Januar ist geplant, das Ver- Kursgebühr für KDFB Mitglieder 5 Euro pro Stunde, für einsjubiläum im kleinen Rahmen zu begehen. Nichtmitglieder 7 Euro pro Stunde. Anmeldung unter der Telefonnummer: 09544-985290 Anmeldeschluss: 30. August 2017 Gesangverein Cäcilia Breitengüßbach e.V. Obst- und Gartenbauverein Im August 2017: Singferien Breitengüßbach Erste Singstunde nach den Ferien: Freitag, 15. September Am 15. August 2017 (Maria Himmelfahrt) findet unser 2017, im Vereinslokal, Gastwirtschaft Thomas Hümmer. Vereinsgottesdienst mit Kräuterweihe statt. Dafür sammeln wir am Montag, 14.08.2017 um 8:00 Uhr die Kräuter. Anschließend ab 10:00 Uhr werden die KDFB Katholischer Sträuße gebunden. Treffpunkt ist jeweils bei Familie Diller, Frauenbund Leonhardstraße 11. Der KDFB Breitengüßbach lädt ein zu einer Wochenend- Zum Sammeln und Binden der Kräuter sind möglichst fahrt nach Passau mit einer Fahrt auf dem Swarovski Kri- viele Helferinnen und Helfer willkommen. stallschiff am 2. – 3. Sept. 2017 Samstag, 02.09. Der Obst- und Gartenbauverein lädt seine Mitglieder Abfahrt: 08.00 Uhr Kirche, Bachgasse, Bushaltestelle und Gartenfreunde zu seinem Backofenfest am Sonntag, Sonntag, 03.09. 03.09.2017 ein. Nach dem Frühstücksbuffet verlassen wir das Hotel und Beginn ab 14:00 Uhr. nehmen um 09.30 Uhr am Kapitelamt / Hochamt im Dom Ort der Veranstaltung ist der Pfarrgarten. St. Stephan teil. Um 13 Uhr ein weiterer Höhepunkt der Es gibt Kaffee und Kuchen; belegte Brote - frisch geba- Reise: die 2-stündige Fahrt mit dem Swarovski Kristallschiff. cken aus dem Lehmbackofen. Flyer liegen am Schriftenstand in der Kirche aus. Zu den Veranstaltungen sind alle recht herzlich eingela- Anmeldungen bei Edel Amon 09544/985290 oder Anita den. Schramm 09544/6310 Das Vorstandsteam Anmeldeschluss: 30. Juli 2017 Fahrt auch für Jedermann möglich. Ist auch eine schöne Geschenkmöglichkeit. Rentner- und Preis im Doppelzimmer: EUR 149,- Einzelzimmerzuschlag: EUR 25,- Pensionisten-Gemeinschaft Wir reisen mit dem Busunternehmen Spörlein Burge- Zur Einstimmung auf die Breitengüßbacher Kirchweih brach. Den gesamten Betrag überweisen Sie bitte direkt treffen wir uns am Donnerstag, 10. August 2017 um 11.45 auf das Konto der Firma Spörlein: Uhr, im Hotel und Gasthof Vier Jahreszeiten, zu einem Kontoinhaber: Spörlein Bus & Reisen gemeinsamen Mittagessen. Kreditinstitut Sparkasse Wir freuen uns über rege Teilnahme! IBAN: DE75 7705 0000 0000 1030 93 BIC: BYLADEM1SKB Vorschau: Verwendungszweck: Passau FB 0917, IHR NAME Achtung! Terminverschiebung im September. Unsere Halbtagesfahrt findet Einladung - Qi Gong am Dienstag, 19. September statt. Qi Gong - ein Weg zur Entspannung für Körper und Abfahrt: 12.00 Uhr in der Bachgasse. Geist, zur Stabilisierung der Gesundheit, Gesundheitsvor- Geplant ist eine Schifffahrt um die Volkacher Main- sorge und Heilbehandlung schleife, mit Kaffee und Kuchen an Bord.

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 27

Abendeinkehr ist im Weingut „Stühler“ in Untereisen- Rainer Dörr Tel. 09544-98752-0, Fax: 09544-98752-20 heim. Das genaue Programm erhaltet ihr beim Kirch- Herbert Lunz Tel. 09544-5159, Handy: 0160-90922290 weihessen im August. Es sind noch einige Plätze frei und wir würden uns freuen, Dort wird auch die verbindliche Anmeldung entgegenge- wenn Sie mitfahren. nommen. Ihre Montagssportler Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Ansonsten schöne Ferien und gute Erholung bis zum nächsten Treffen. Basketball Die Vorstandschaft Interesse an Basketball?

Wir suchen für unsere Jugend-Mannschaften noch Sportclub Unteroberndorf Jugendliche für die neue Saison. 1966 e.V. Wir haben folgende Mannschaften im Nachwuchsbereich: Heimspiele U18 männlich (Jahrgang 2000/01) So., 6. Aug. 13 Uhr: SCU 2 - FC Wacker Trailsdorf 2 U16 männlich (Jahrgang 2002/03) So. 20. Aug. 13 Uhr: SCU 2 - SG ASV Reckendorf 2/RW U14 männlich (Jahrgang 2004/05) 2 U12 mixed (Jahrgang 2006/07) 15 Uhr: SCU - SG ASV Reckendorf/RW Ger- U10 mixed (Jahrgang 2008/09) ach U8 mixed (Jahrgang 2010 und jünger) Du spielst gerne in Deiner Freizeit Basketball oder möch- test dich im Vereinsbasketball mit anderen Teams mes- SV Zückshut 1947 e.V. sen? Dann schau bei uns mal vorbei. Gerne sind auch Anfänger willkommen. Heimspiele Ansprechpartner: Hans-Jürgen Uch, Sonntag, 6. Aug. 13 Uhr: SVZ II - FC II Tel. 0157 57475678, Mail: [email protected] 15 Uhr: SVZ - FC Strullendorf Sonntag, 20. Aug. 13 Uhr: SVZ II - FC Rentweinsdorf II Fußball 15 Uhr: SVZ - FSG Gunzendorf Heimspiele

Bezirksliga Oberfranken-West Turn- und Sportverein e.V. So., 30. Juli 15 Uhr: TSV - SpVgg Lettenreuth Breitengüßbach Sa., 12. Aug. 16 Uhr: TSV - TSV Meeder So., 27. Aug. 15 Uhr: TSV - SV Würgau Turnferien Im August finden keine Turnstunden statt. A-Klasse Infos über Stunden und Kurse in der Septemberausgabe. So., 30. Juli 13 Uhr: TSV 2 - SpVgg Rattelsdorf 2 Sa., 12. Aug. 14 Uhr: TSV 2 - FSV Phönix 1921 Mädchenturnen - Kinderturnen Buttenheim 2 Wer hat Spaß am Sport und Freude am Umgang mit Kindern? So., 27. Aug. 13 Uhr: TSV 2 - SV Zapfendorf 2 Wir suchen ab September eine Übungsleiterin. Nähere Infos bei Sabine Zwiers, Tel. 6379 oder 950433. Tanzsport

„Die Montagssportler“ Tanz-Ladies 4-Tagesbusfahrt in das Rhein-Main-Gebiet (Frankfurt a. Mamas und Frauen zur Verstärkung der M., Rhein in Flammen, Idar-Oberstein, ZDF-Fernsehgar- Tanz-Ladies gesucht! ten u.v.m.) Liebe weibliche Tanzinteressierte, wir wür- Auf Grund der vielen positiven Reaktionen nach unserer den uns über Verstärkung freuen. Krakau-Fahrt von 2016 haben wir uns diesmal entschlos- Ihr erlebt hierbei Freude am Tanzen und sen, eine Fahrt im eigenen Land zu organisieren. fühlt euch nach dem Training rundum fit. Wir fahren von Donnerstag, 14.09. Dabei steht Spaß im Vordergrund und keine Angst: Wir bis Sonntag, 17.09.2017. fangen ganz langsam an. Jeder ist willkommen und „Ich Preis pro Person: 425,00 Euro kann nicht tanzen!“ zählt nicht! :) Nähere Auskünfte über Programmablauf und Reiselei- Damit ihr erkennen könnt, ob dieser Sport was für euch stungen erteilen unsere Ansprechpartner ist, laden wir euch zum Schnuppern ein!

P3 P2 Gemeinde Breitengüßbach 28

Kerwa 2017 in Breitengüßbach

Es ist Tradition in Breitengüßbach, am zweiten Wochenende im August zur Kirchweih einzuladen. In der Zeit vom 11. August bis 15. August 2017 ist es also wieder soweit. Aufgrund des Feiertages „Mariä Himmelfahrt“ wird in diesem Jahr die Kirchweih um einen Festtag verlängert.

Aus diesem Anlass ist in der Bachgasse und Austraße ein großer Vergnügungspark aufgebaut und bietet mit vielen Fahrgeschäften, wie Autoscootern, Kinder-Karussell, Schiffschaukel usw. Vergnügungsmöglichkeiten für alle. Dazu kommen Schieß-, Los-, Wurf- und Spielautomatenbuden sowie Süßwaren- und Imbiss-Stände. Sonntags, montags und dienstags bewirtet die katholische Kirchengemeinde ihre Gäste mit hausgebackenem Kuchen und anderen Leckereien im Pfarrgarten. Die Mitglieder der Basketballabteilung bereichern auch in die- sem Jahr durch den traditionellen Pizzaverkauf und den Basketballkorb das Angebot auf dem Kirchweihplatz. Erstmals wird am Kirchweihmontag ab 16:30 Uhr unter den beteiligten Kindern und Jugendlichen an der Bas- ketballanlage der „König der Kerwa“ ausgespielt. Mittelpunkt des Kirchweihfestes ist jedoch die Pfarrkirche St. Leonhard mit dem Pfarrzentrum. Nach historischen Unterlagen kann man die Baugeschichte der Pfarrkirche bis in die erste Hälfte des 13. Jahr- hunderts zurückverfolgen. Der Verfasser einer Breitengüßbacher Ortschronik, Rektor a. D. Karl Schrott, geht sogar noch weiter. Er zieht in Erwägung, dass das ursprüngliche Breitengüßbacher Gotteshaus als eine der be- rühmten 14 Slawenkirchen von Kaiser Karl dem Großen anzusehen ist. Indizien dafür sind die bedeutsame Lage Breitengüßbachs an der Straßengabelung von Hallstadt her Richtung und mainaufwärts nach Rattelsdorf und Zapfendorf, die frühe Erstnennung Breitengüßbachs zwischen 810 und 832, sowie die vielen slawischen Flurnamen in der Gegend von Breitengüßbach, die bis in unsere Zeit erhalten geblieben sind. Bereits in den Jahren 1706 und 1707 wurde die Kirche erweitert. Unter dem Baumeister Bonaventura Rauscher wurde die mittelalterliche Inneneinrichtung beseitigt und durch eine Einrichtung im barocken Stil ersetzt. Die Orgel wurde 1708 von Wohltätern gestiftet. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1939 zählte man in der Pfarrei Breitengüßbach 1.319 Katholiken, im Jahre 1977 war diese Zahl bereits auf 2.537 angewachsen. Eine er- neute Erweiterung der Kirche war also unumgänglich. Der Erlangener Architekt Paul Becker erstellte mit Zu- stimmung des Erzbischöflichen Ordinariats und nach Begutachtung des Landesamtes für Denkmalpflege die Pläne. Die Erweiterung erfolgte bis 1978 in südlicher und nördlicher Richtung um je acht Meter. Dies war ein denkwürdiges und geschichtliches Ereignis für die kirchliche und politische Gemeinde, sowie für die gesamte Bevölkerung von Breitengüßbach. In Breitengüßbach sind die traditionellen Kirchweihbräuche erhalten geblieben. Am Freitag, 11. August 2017, um 18:00 Uhr wird der Kirchweihbaum mit Marschmusik von der Bahnhofstraße zur Ortsmitte geleitet und von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Breitengüßbach aufgestellt. Die Bewirtung mit Fassbier und Grillspezialitäten übernimmt in diesem Jahr ebenfalls die FFW Breitengüßbach. Mittelpunkt der Kirchweih ist der Festgottesdienst am Sonntag, den 13. August 2017, um 09:30 Uhr, der zum Gedenken an den Stifter der Pfarrei, Johannes Nassach gehalten wird. Die Kirchenparade zu diesem Festgottes- dienst beginnt um 09:25 Uhr in der Bachgasse bei der Gastwirtschaft Brauerei Hümmer. Die Mitglieder des Ge- meinde-, Kirchen- und Pfarrgemeinderates sowie die Fahnenabordnung der Ortsvereine sind dazu eingeladen. Die 1. Fußballmannschaft des TSV Breitengüßbach bietet ihren Zuschauern am Kirchweihsamstag eine interes- sante Begegnung in ihrem Heimspiel in der Bezirksliga Oberfranken West gegen den TSV Meeder. Anstoß ist um 16:00 Uhr. Gleichzeitig lädt die Fußballabteilung auch zur Nachkirchweih rund um die Sportanlage am da- rauffolgenden Donnerstag ein.Am Kirchweihmontag, 14. August 2017, findet rund um die Kirche ein großer Kinderflohmarkt im Rahmen des Ferienprogrammes (13-16 Uhr) statt. Das traditionelle Geißbockrennen beginnt am Dienstag, 15. August 2017, gegen 14:00 Uhr an der Einmündung Brunnenstraße / Kemmerer Weg und findet seinen Abschluss mit Hahnenschlag, dem Angebot frischgebacke- ner fränkischer Kirchweihkrapfen und Attraktionen für Kinder in der Austraße und Bachgasse am Kirchweih- platz. Kinder, die den Zug im Rahmen der Ferienprogrammveranstaltung „Lustiger Nachmittag mit dem Gaaß- bock“ begleiten wollen, treffen sich bereits um 13:30 Uhr am Jugendzentrum in der Bachgasse. Neben dem Hahn gibt es noch eine Vielzahl toller Preise zu gewinnen. Die Gastronomie von Breitengüßbach ist bestens gerüstet und bietet allerlei Spezialitäten an.

Die Gemeinde, Gastwirte und Veranstalter laden Sie alle von nah und fern ganz herzlich nach Breitengüßbach ein und wünschen einen angenehmen Aufenthalt.

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 29

Unsere Gesundheitsmesse - ein Rückblick

Unsere Gemeinde ist seit Beginn 2017 „Gesunde Ein großartiger Erfolg war es, dass so viele Besucher Kommune“. Gemeinsam mit unseren Teilnehmer/ kamen, sich an den Ständen informierten, an den innen aus dem Gesundheitszirkel haben wir daher am Gewinnspielen teilnahmen, Vorführungen anschauten Samstag, 1. Juli, zum ersten Mal eine Gesundheits- und zahlreiche Mitmachaktionen ausprobierten. Noch- messe in Breitengüßbach organisiert. Die Pausenhal- mals herzlichen Dank an alle Mitorganisatoren und len, der Schulhof vor der Bücherei und die Turnhalle Aussteller. boten passende Kulissen für 27 Aussteller. Es zeigte Unseren Besuchern vielen Dank, dass ihnen die sich, welch breite Vielfalt es an gesundheitsfördernden Gesundheit und Lebensfreude in der Gemeinde Brei- Angeboten in unserer Gemeinde zu entdecken gibt. tengüßbach am Herzen liegt.

P1 P1 Gemeinde Breitengüßbach 30

Wo: Gemeindehalle (Zentrum 1) Vorschau: Wann: Mittwoch 19.15 – 20.30 Uhr: Training für alle Ladies (Workout, Seniorenwanderung am Dienstag, 5. September Bewegung zur Musik) Wir laufen den „Weg der Menschenrechte“ in der 20.30 – 21.00 Uhr: Einstudierung einer Tanzchoreo- Gemeinde Viereth-Trunstadt graphie - wer noch möchte. Treffpunkt: 13:00 Uhr, Gemeindeturnhalle mit Privat-PKW Auf eure Anmeldung freuen sich sehr (wir bilden Fahrgemeinschaften). Claudia Gut 0951/ 39697 und Steffi Seibold Wanderführerin: I. Griebel, Tel. 0174-444 81 76 Anmeldung auch per Email: [email protected] Aktivenwanderung am Sonntag, 17. September Weitere Schnuppermöglichkeiten des United Dance Team: Rund um das Leidingshofer Tal Schnuppern ist zur Zeit noch möglich für Jugendliche Wanderführer: A. Schmitt und H. Geng • Juniorenschautanz und Juniorengardetanz 10 - 14 Jahre • Ü15 - Schautanz und Ü15 Gardetanz Samstag, 19. August: Tittinger Kellerfest, Brauerei Gutmann Fragen und Anmeldung per Email: Abfahrt: Mit dem Bus um 13:00 Uhr, Rückfahrt ca. 22:00 Uhr [email protected] Anmeldung ab sofort bei: Griebel D., Tel. 0174-444 81 76 (Wanderabteilung) Zeller M., Tel. 0160-9052 18 85 (Fußballabteilung) Buskosten sind bei Anmeldung fällig.

TSV-Basketballer laden zur Kirchweih ein Traditionell finden am Kirchweihplatz die Akti- United Dance Team Tanzsportabteilung des TSV Breiten- vitäten der Basketballer statt. Neu ist in die- güßbach sem Jahr am Montag ein Kinderfreiwurfwett- bewerb und der Auftritt der Sambatruppe Wandern Timbalinos.

Seniorenwanderung am Dienstag, 1. August Freitag, 11. August: Besuch des Baumwipfelpfades und des Informationszen- trums „Nachhaltigkeit erleben“ im Steigerwald bei ab 17 Uhr: Original Kirchweihpizza Treffpunkt und Abfahrt: Gemeindeturnhalle in Breiten- Samstag, 12. August: güßbach um 13.00 Uhr – Wir fahren mit Privat-Pkw´s und ab 15 Uhr: Original Kirchweihpizza bilden Fahrgemeinschaften! Deshalb wurde/wird um eine ab 17 Uhr: Basketballwerfen Voranmeldung bis Sonntag, 30. Juli, gebeten! Nachmel- ca. 19 Uhr: Prominenten Basketballwerfen dungen sind nur bedingt möglich!!! Sonntag, 13. August Waldwanderstrecke:2 x 2 km = 4 km ab 15 Uhr: Original Kirchweihpizza Verlauf: Wir parken auf dem Autoabstellplatz (an der ab 16 Uhr: Basketballwerfen B 22) am Baumwipfelpfad, begehen diesen (Eintritt für Montag, 14. August Senioren/innen: 8,00 €) und wandern dann ins Handthal ab 15 Uhr: Original Kirchweihpizza zum Informationszentrum. Wir verweilen dort: Die Mög- lichkeiten des Besuches dessen (-kostenfrei!-) und Kaffee- ab 16 Uhr: Basketballwerfen trinkens werden dort angeboten. Danach laufen wir zum ca. 16:30 Uhr: Kinderfreiwurfwettbewerb Parkplatz zurück. Nach Absprache kann auf der Rückfahrt „König der Kerwa“ eine Schlusseinkehr in Grasmannsdorf, Gaststätte: „Kai- ca. 18 Uhr: Auftritt der Sambatruppe Timbalinos ser“, erfolgen. Viel Spaß!!!! Dienstag, 15. August Wanderführer: Aumüller H.-J., Tel.: 6576 ab 15 Uhr: Original Kirchweihpizza ab 16 Uhr: Basketballwerfen Bergauf, Bergab bei Streitberg in der Fränkischen Schweiz am Sonntag, 6. August Zum Ausschank kommen die beliebten Getränke aus Parkplatz am Schwimmbad in Niederfellendorf - Ruine den Frankenstuben: „Original“ Main-Seidla, Pale Ale, Streitberg – Muschelquelle - Aussichtsfelsen Brocksan- Kellerbier, Gutmann Hefeweizen hell/dunkel/alkoholfrei; lage - Kirchenweghöhle (bei Interesse bitte Taschen- Jever Fun, Bluna Cola Mix; Afri Cola, Libella Apfelschorle, lampe mitbringen) – Mittagseinkehr in Oberfellendorf Zitrone, Orange und Frankenbrunnen-Mineralwasser, – Guckhüll – Felsensteig – Haag - Ruine Neideck - Park- geliefert vom Getränkevertrieb Kiesslinger. platz, Wegstrecke ca. 14 km Unterstützen Sie mit Ihrem Kommen die Jugendarbeit Treffpunkt um 9.30 Uhr an der Gemeindeturnhalle mit PKW der Basketballabteilung! Wanderführer: G. und R. Hofmann, Tel. 2406 Ihre Basketballer des TSV

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 31

Herzliche Einladung zum Kinderfreiwurfwettbewerb fer hat, ist der König der Kerwa. Bei Gleichstand erhalten „König der Kerwa“ die betroffenen Spieler noch einen Wurf bis der Sieger am Montag, den 14. August 2017 um 16:30 Uhr. feststeht. Teilnehmer: Kinder bis 14 Jahre Teilnahme: kostenlos Modus: Anmeldung: ab 16 Uhr am Basketballkorb Je nach Anzahl der Teilnehmer werden die Kinder in Gewinn: Jeder Teilnehmer erhält einen Altersklassen aufgeteilt. Gewinn. Auf den „König der Kerwa“ Im Anschluss werden in den Altersklassen die einzelnen wartet eine Überraschung! Runden gespielt. Wer wird der erste Freiwurfkönig auf den In der 1. Runde hat jeder Teilnehmer 5 Versuche, wobei Thron?! mindestens 1 Treffer erzielt werden muss. Gelingt dies Auf euer Kommen freuen sich die Basket- nicht, scheidet man aus. baller des TSV Breitengüßbach In der 2. Runde hat jeder Teilnehmer 3 Versuche, wobei mindestens 1 Treffer erzielt werden muss. Gelingt dies nicht, scheidet man aus. Auf zur Nachkirchweih Ab der 3. Runde finden KO-Duelle statt. Es treten immer beim TSV Breitengüßbach 2 Teilnehmer gegeneinander an. Jeder Teilnehmer hat 3 Versuche. Wer mehr Treffer hat, ist eine Runde weiter. An alle - aus nah und fern - ergeht hiermit herzliche Einla- Der Verlierer ist raus. Bei Gleichstand erhält jeder Spieler dung zur Nachkirchweih 2017 am Donnerstag, 17. August, noch einen Wurf bis der Sieger feststeht. ab 18 Uhr. Im Finale der jeweiligen Altersklasse hat jeder Teilneh- Ab 18 Uhr gibt es - alle Jahre wieder - Makrelen vom Grill mer 5 Versuche. Wer mehr Treffer hat, ist der König sei- von unserem Uli. Selbstverständlich gibt es auch Steaks ner Altersklasse. Bei Gleichstand erhält jeder Spieler noch und Bratwürste vom Grill. Abgerundet wird dieser Abend einen Wurf bis der Sieger feststeht. Im großen Finale tref- (ab 19 Uhr) mit musikalischer Unterhaltung. fen die Könige der jeweiligen Altersklasse aufeinander. Also - auf geht‘s - wir sehen uns bei der Nachkerwa vor Jeder Teilnehmer hat 5 Versuche. Wer die meisten Tref- dem TSV-Sportheim „Frankenstuben“. Veranstaltungen Informationen zum Kurs: VHS Bamberg-Land Joachim Trompeter, 96149 Breitengüßbach Lindenstr. 2 F Breitengüßbach [email protected] Tel. 09544 - 9871292 Herbst Semester 2017 Gesundheit und Fitness Bauernmuseum Bamberger Land Neu Vinyasa Yoga – Poweryoga ab Dienstag 12.09.2017 Ausstellung 2017: „Zwischen Tür und Angel“ Fenster, Neu Qigong ab Freitag 22.09.2017 Türen und Beschläge aus vier Jahrhunderten Gymnastik für Senioren ab Montag 11.09.2017 Bauernmuseum Bamberger Land, Treffpunkt für Volkskul- Wirbelsäulengynmnastik ab Dienstag 19.09.2017 tur und Heimatpflege, Hauptstr. 3-5, 96158 . Tel. Aikido für Kinder Montag/Freitag ab 25.09.2017 09502-8308, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: 14 - 17 Uhr, Sonn- Kultur und Gestalten und Feiertage: 13 - 17 Uhr. Gruppen und Schulklassen Gitarre für Fortgeschrittene Montag/ Mittwoch ab 18.10.2017 nach Voranmeldung auch zu anderen Zeiten. Käse und Quark Mittwoch 08.11.2017 Brot und Ricotta Montag 16.10.2017 Neu Breitengüßbach fotografisch erkunden Samstag Netzwerk Essstörungen 30.09.2017 Angehörige von Betroffenen mit Essstörungen sind oft Neu Nähkurs Anfänger bei 0 Samstag 28.10.2017 verunsichert und fühlen sich hilflos. Sie wissen meist nicht, Neu Nähkurs Anfänger mit 0 Samstag 04.11.2017 wie sie sich verhalten sollen. In unserer Elterngruppe Neu Tapas Köstliche Kleinigkeiten Donnerstag 30.11.2017 erhalten Sie Informationen, Unterstützung und können Neu Spanisch Kochen 6 Gänge Menü Samstag 21.10.2017 sich mit anderen Eltern austauschen. Wir treffen uns jeden zweiten Mittwoch im Monat von 19 Beruf und Karriere bis ca. 20.30 Uhr. Neu Smartphone/Tablet kennenlernen Samstag 11.11.2017 Weitere Informationen erhalten Sie bei Alexandra Hölz- lein, Landratsamt Bamberg, Fachbereich Gesundheitswe- Anmeldung ab 11.09.2017 unter: sen, Tel. 0951/85-665 oder www.vhs-bamberg-land.de [email protected]

P2 P3 Gemeinde Breitengüßbach 32

Anmeldung: Hubert Dietz, Tel. 09544-6645 oder 0157-77 Krise nach der Geburt 82 34 62. Das Kind ist da und plötzlich kommt alles anders als erwartet. Die Geburt eines Kindes verändert das Leben von heute auf morgen. Diese neue Lebenssituation kann Landschaftspflegeverband zeitweise in eine heftige Krise oder Depression führen. Sie sind damit nicht allein. Picknick mit dem Wanderschäfer Selbsthilfegruppe „Krise nach der Geburt“ am Samstag, 5. August, 15:30 Uhr (bitte anmelden). Wir treffen uns immer Dienstag 10.30 Uhr in den Räu- 25 Jahre Landschaftspflegeverband Landkreis Bamberg e. V. men der OASE Begegnungsstätte, Luitpoldstr.28, 96052 Kontakt: Tel. 0951-85-550. Siehe auch: www.lpv-bamberg.de Bamberg. Ansprechpartnerin: Martina Baumeister, OASE Beratung und Begegnung, Tel. 0951/982100 oder oase- [email protected] Imkerverein Scheßlitz Beratung und Begleitung Veranstaltungstermine im Monat August: Infos zu psychischen Erkrankungen und Unterstützungs- Sommerwanderung Muna-Gelände - Kemmerner Bierkeller möglichkeiten nach der Geburt erhalten Sie unter www. Sa., 5. August, 15:30 Uhr – Haupteingang Muna-Gelände krise-nach-der-geburt.de oder bei Alexandra Hölzlein, Breitengüßbach, Am Klingen. Ab 18 Uhr auf dem Keller in Netzwerk „Krise nach der Geburt“, Schwangerenbera- Kemmern tung am Landratsamt Bamberg, Tel.: 0951/85-665 oder Kirchweihumzug [email protected] Sa., 26. August, 14 Uhr - Scheßlitz Weitere Infos gibt es im Internet unter www.imker-schesslitz.de Bayer. Bauernverband 31.08., 16 Uhr: Führung durch das Levi-Strauß-Museum Stiftung BSW in Buttenheim mit Sonderausstellung „Goldrausch - der Aufschwung des amerikanischen Westens“. Anschließend 04.-06.08., Familienwochenende in Burglesau, Einkehr auf einem Buttenheimer Keller. siehe Aushang Treffpunkt: 15 Uhr in Baunach auf dem Marktplatz, 30.08., 10 Uhr: KBS-Beratung im BSW-Treff gemeinsame Fahrt nach Buttenheim. 5 Euro pro Person. BSW-Treff Bamberg, Tel. 0951-2099836

P4 P5