Deutscher Golf Verband

www.golf.de/dgv/ seminarplaner

Aus- und Weiterbildung zum Golfsekretär (DGV) / Golfbetriebswirt (DGV) Kaum eine andere Sportart wächst so konstant wie der Golfsekretär (DGV) Golfsport. Mittlerweile schwingen ca. 600.000 Men- Der Golfsekretär (DGV) unterstützt in erster Linie die schen auf 800 Golfanlagen in Deutschland die Golf- ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder. Zunehmend schläger. In diesem dynamisch wachsenden Golfmarkt werden aber auch Aufgaben des Clubmanagements an haben Umfang und Intensität der Anforderungen und den angestellten Clubsekretär delegiert, der diese Auf- Aufgaben bei der Führung von Golfclubs und Betreiber- gaben im Rahmen der durch den Vorstand eingeräumten gesellschaften stark zugenommen. Viele Golfanlagen Vollmachten eigenverantwortlich ausführt. Die Fortbil- erreichen heute die Größe von mittelständischen Unter- dung umfasst 15 Seminartage und beinhaltet die Themen nehmen. Entsprechend umfangreich sollten die Qualifika- Informationstechnologie, Büroorganisation, Veranstal- tionen der Mitarbeiter sein, denn qualifiziertes Personal tungsorganisation, Rechnungswesen I, Zusammenarbeit mit fundiertem Wissen ist auch im Golfbereich eine im Team, Versammlungen und Sitzungen, Marketing I, unerlässliche Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Mitglieder- und Kundenservice, Golfplatz und Spielbe- trieb I und Organisationsstrukturen im deutschen Golf Der Deutsche Golf Verband e.V. (DGV) hat die Notwen- (Seite 3). digkeit einer spezifischen Qualifikation frühzeitig erkannt und bietet bereits seit 1996 entsprechende Qualifizie- Golfbetriebswirt (DGV) rungsmaßnahmen an. Kernstück dabei ist die Aus- und Der Golfbetriebswirt (DGV) hat die Aufgabe, die vom Weiterbildung zum Golfsekretär (DGV) bzw. zum Golf- Vorstand beschlossenen Strategien umzusetzen. Er betriebswirt (DGV). ist weisungsbefugt, trägt Personalverantwortung und koordiniert die einzelnen Bereiche. Er muss die Funk- tion eines Geschäftsführers übernehmen können. Die Ausbildung zum Golfbetriebswirt ist mit den Rahmenricht- linien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für die Ausbildung zum lizenzierten „Vereinsmanager C“ abgestimmt, so dass die erfolgreiche Prüfung zum Golfbetriebswirt (DGV) gleichzeitig die DOSB-Lizenz „Vereinsmanager C“ beinhaltet. Die Fortbildung umfasst 21 Seminartage und beinhaltet die Themen Marketing II, Sportorganisation im DGV, Versicherungen, Juristische Grundlagen für die Führung von Golfclubs und Betreiber- gesellschaften, Arbeitsrecht, Finanzplanung und Control- ling, Rechnungswesen II, Besteuerung von Golfclubs und Betreibergesellschaften, Mitarbeiterführung mit Selbst- und Personalmanagement, Gesprächsführung, Manage- ment des Golfplatzes, Organisation der Golfanlage, Golfplatz und Spielbetrieb II (Seite 8).

2 Ausbildung zum Golfsekretär (DGV)

Teilnehmerkreis Hinweis Die Ausbildung zum Golfsekretär (DGV) richtet sich an Die Zulassungskriterien, Prüfungsleistungen und weitere diejenigen, die das Sekretariat eines Golfclubs oder ei- Voraussetzungen für den Abschluss zum Golf­sekretär ner Betreibergesellschaft selbständig und verantwortlich sind dem Rahmenstoffplan und der Prüfungs­ordnung zur führen bzw. sich auf eine derartige Aufgabe vorbereiten Ausbildung zu entnehmen. Diese werden auf Anfrage wollen. zugesandt oder sind im Internet unter www.golf.de/dgv/seminare abrufbar. Zielsetzung Die fünfteilige Seminarreihe vermittelt die Kompetenz, im Rahmen der vom Vorstand bzw. von der Geschäftsfüh- Die 3-Tages-Seminare können jeweils einzeln besucht rung eingeräumten Vollmachten ein Sekretariat selbstän- werden, wenn es darum geht, sich zu einem Themen- dig zu führen. schwerpunkt zu informieren und weiterzubilden. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, vorhandenes Wissen und Inhalte Können zu ergänzen und zu aktualisieren. GS 1 Golfplatz und Spielbetrieb I (22 UE) Organisationsstrukturen im deutschen Golf (4 UE) Bei der Ausbildung mit einem Abschluss als Golfsekretär Dauer: 3 Tage (DGV) müssen alle fünf Seminare des Zyklus besucht werden. GS 2 Marketing I (18 UE) Mitglieder- und Kundenservice (8 UE) Dauer: 3 Tage GS 3 Rechnungswesen I (8 UE) Zusammenarbeit im Team (8 UE) Versammlungen und Sitzungen (8 UE) Dauer: 3 Tage GS 4 Informationstechnologie (14 UE) Die Seminare sind Büroorganisation (4 UE) auch einzeln buchbar! Veranstaltungsorganisation (8 UE) Dauer: 3 Tage GS 5 Prüfungsvorbereitung Prüfung Dauer: 3 Tage

3 Säulen der erfolgreichen Organisation des Golfplatzes und Spielbetriebs (GS 1)

Zielsetzung Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeit, den Spielbetrieb regelgerecht zu organisieren, so dass sich die Golfspieler gut betreut fühlen.

Inhalte Golfplatz und Spielbetrieb I (22 UE) Organisationsstrukturen im deutschen Golf (4 UE) · Golfregularien · Der DGV als Sport- und Dienstleistungsverband · DGV-Vorgabensystem (VS) · DGV-Satzung und Aufnahme- und Mitgliedschafts­ · Spiel- und Wettspielhandbuch (SWSH) richtlinien (AMR) · Der Golfplatz und seine Spielelemente · DGV-Ausweis · Organisation des Spiel- und Wettspielbetriebs · Aktuelle Themen · Vorbereitung von Turnieren · Wettspieldurchführung

Wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit und positive Außenwirkung (GS 2)

Zielsetzung Dieses Seminar gibt Anregungen und praktische Hilfen, wie die Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage von Elementen des Marketings wirkungsvoll gestaltet werden kann.

Inhalte Marketing I (18 UE) Mitglieder- und Kundenservice (8 UE) · Grundlagen des Marketings auf Golfanlagen · Selbstverständnis von Golfclubs und Betreiber­ · Marketing-Kreislauf gesellschaften · Elemente des strategischen Marketings · Anforderungen der Golfspieler · Marketing-Praxis · Dienstleistungsqualität bei Golfclubs und Betreiber­ · Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit auf Golfanlagen gesellschaften · PR nach innen und außen · Dienstleistungsdialog mit den Mitgliedern und Gästen · Pressemeldungen, Pressekonferenzen · Praktische Pressearbeit

4 Führungsgrundlagen im Golfclubsekretariat zielorientiert einsetzen (GS 3)

Zielsetzung Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Rechnungswesens sowie der Mitarbeiterführung und zeigt auf, wie Versammlungen und Sitzungen vor- und nachbereitet werden.

Inhalte Rechnungswesen I (8 UE) Versammlungen und Sitzungen (8 UE) · Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens · Vorbereitung · Organisation des Rechnungswesens Tagesordnungen, Einladungen Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) · Formalitäten Belege, Belegorganisation Vorlagen, Beschlussfassungen, Regularien Buchführung, Bilanz · Nachbereitung Ermittlung des Erfolgs Protokolle, Kontrolle · Rechnungswesen im Verein

Zusammenarbeit im Team (8 UE) · Grundlagen der Mitarbeiterführung · Information und Kommunikation · Motivation, Verhaltensrückmeldungen · Zusammenarbeit mit Gremien

Schriftverkehr und Datenverarbeitung im Golfclub professionell durchführen (GS 4)

Zielsetzung Dieses Seminar vermittelt die Kompetenz, die Bereiche Schriftverkehr und Mitgliederverwaltung unter Nutzung der Vorteile elektronischer Datenverarbeitung im Clubsekretariat wirkungsvoll und effizient zu organisieren sowie Veran- staltungen erfolgreich vorzubereiten und durchzuführen.

Inhalte Veranstaltungsorganisation (8 UE) Informationstechnologie (14 UE) · Vorbereitung von Veranstaltungen · Grundlagen der EDV · Elemente einer Veranstaltung · EDV-Anwendungen im Golfclub/Betreibergesellschaft · Durchführung einer Veranstaltung Mitglieder- und Kundenverwaltung, Turnierabwicklung Büroorganisation (4 UE) · Moderne Kommunikationsmedien · Schriftverkehr Internet, DGV-Intranet · Registratur · Demonstration von Anwendungsprogrammen für die · Arbeitsplatzgestaltung Mitglieder- und Kundenverwaltung und Wettspieldurch- führung Albatros, PC Caddie

5 Prüfungsvorbereitung und Prüfung zum Golfsekretär (GS 5)

Teilnehmerkreis Golfclubsekretariat erworben wurden. An diesem Seminar können nur diejenigen teilnehmen, Inhalte die die Ausbildung zum Golfsekretär absolviert haben Prüfungsvorbereitung (GS 1 - 4). · Themen der Prüfungsvorbereitung werden zwischen der Seminarleitung und den Teilnehmern bedarfsge- Zielsetzung recht vereinbart Dieses Seminar gibt die Gelegenheit, sich auf die Prüfung zum Golfsekretär (DGV) vorzubereiten. In der Prüfung Prüfung soll nachgewiesen werden, dass die erforder- · Schriftliche Prüfung (Klausuren) lichen Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben in einem · Mündliches Prüfungsgespräch

Betriebswirtschaftliches Kompaktseminar (KS)

Zielsetzung Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Inhalte der Aus- und Weiterbildung zum Golfsekretär und dient als Vorbereitungsseminar für die Ausbildung zum Golfbetriebswirt. Ferner richtet es sich an alle Mitarbeiter von Golfclubs, die Wissen aus diesem Bildungsgang erlangen wollen, ohne die Abschlussprüfung zu absolvieren.

Inhalte

Golfplatz und Spielbetrieb I (10 UE) Versammlungen und Sitzungen (5 UE)

Organisationsstrukturen im deutschen Golf (4 UE) Zusammenarbeit im Team (5 UE)

Veranstaltungsorganisation (4 UE) Marketing I (10 UE)

Rechnungswesen I (8 UE) Informationstechnologie (8 UE)

6 7 Ausbildung zum Golfbetriebswirt (DGV)

Zielsetzung Hinweis Diese Seminarreihe vermittelt die Kompetenz, die vom Voraussetzung für die Teilnahme an den Seminaren Vorstand bzw. von den Gesellschaftern oder der Ge- GB 1 bis GB 6 ist die Kenntnis über die Seminar- und schäftsführung beschlossenen Strategien umzusetzen. Lehrinhalte der Seminare GS 1 bis GS 4 bzw. KS. Die Der Golfbetriebswirt koordiniert und führt die einzelnen Zulassungskriterien, Prüfungsleistungen und die weiteren Bereiche, trägt die Personalverantwortung und ist gegen- Voraussetzungen für den Abschluss zum Golfbetriebswirt über Mitarbeitern weisungsbefugt. sind dem Rahmenstoffplan und der Prüfungsordnung zur Ausbildung zu entnehmen. Inhalte Diese werden auf Anfrage zugesandt oder sind im GB 1 Management des Golfplatzes (16 UE) Internet unter www.golf.de/dgv/seminare abrufbar. Organisation der Golfanlage (8 UE) Golfplatz und Spielbetrieb II (4 UE) Dauer: 3 Tage Die 3-Tages-Seminare können jeweils einzeln besucht werden, wenn es darum geht, sich zu einem Themen- GB 2 Mitarbeiterführung mit Selbst- schwerpunkt zu informieren und weiterzubilden. Damit und Personalmanagement (16 UE) ist die Möglichkeit geschaffen, vorhandenes Wissen und Gesprächsführung (12 UE) Können zu ergänzen und zu aktualisieren. Dauer: 3 Tage Bei der Ausbildung mit einem Abschluss als Golf­ GB 3 Rechnungswesen II (24 UE) betriebswirt (DGV) müssen alle sechs Seminare des Besteuerung von Golfclubs Zyklus besucht werden. und Betreibergesellschaften (16 UE) Finanzplanung und Controlling (12 UE) Dauer: 6 Tage

GB 4 Juristische Grundlagen für die Führung Die Seminare sind von Golfclubs und auch einzeln buchbar! Betreibergesellschaften (16 UE) Arbeitsrecht (8 UE) Dauer: 3 Tage

GB 5 Marketing II (18 UE) Sportorganisation im DGV (4 UE) Versicherungen (4 UE) Dauer: 3 Tage

GB 6 Prüfungsvorbereitung Prüfung Dauer: 3 Tage

8 Erfolgreiches Management von Golfplatz und Spielbetrieb (GB 1)

Zielsetzung Dieses Seminar vermittelt die Kompetenz, den gesamten Golfbetrieb so zu organisieren, dass die Golfspieler als Kunden wettbewerbsfähige Dienstleistungen beanspruchen können.

Inhalte Management des Golfplatzes (16 UE) · Einteilung und Organisation der Golfanlage · Grundwissen über Rasenpflege, Material- und Clubhaus Maschineneinsatz Pro Shop · Turniervorbereitungen, Einschränkungen des Spielbe- triebs, Behebungen von Schäden an Rasenflächen Golfplatz und Spielbetrieb II (4 UE) · Zusammenarbeit Management/Greenkeeping · Vertiefung und Ergänzung der Informationen zu den Golfregeln und dem DGV-Vorgabensystem Organisation der Golfanlage (8 UE) · Platzvorbereitung für Wettspiele · Grundsätze der Organisation Organisationsmodelle Geschäftsverteilungspläne Stellenbeschreibung/Funktionszuweisung

Zielorientierte Personalführung und Mitarbeitermotivation (GB 2) Die Seminare sind auch einzeln buchbar! Zielsetzung Dieses Seminar vermittelt die Kompetenz, Personal zielgerichtet und motivierend zu führen und weist in die Grundlagen der Rhetorik ein.

Inhalte Mitarbeiterführung mit Selbst- · Führungstechniken und Personalmanagement (16 UE) · Führungsstile · Ziele und Aufgaben bedarfsgerechter Personalplanung · Zeit- und Selbstmanagement · Anforderungsprofile im Golfbereich · Personalbeschaffung Gesprächsführung (12 UE) · Personalauswahlverfahren · Einstellung zur eigenen Rhetorik · Einarbeitung neuer Mitarbeiter · Freie Rede · Personalentwicklung und -qualifizierung · Dialog · Grundlagen der Mitarbeiterführung · Moderation · Mitarbeitermotivation, -beurteilung

9 Kaufmännische Steuerungsinstrumente richtig anwenden und nutzen (GB 3)

Zielsetzung Dieses Seminar zeigt, wie ausgewählte kaufmännische Steuerungsinstrumente in der Praxis richtig angewendet und genutzt werden können.

Inhalte Rechnungswesen II (24 UE) · Erstellen und Überwachen eines Budgets · Kostenrechnung · Anwendung und praktische Umsetzung · Budgetierung, Controlling · Praktische Übungen zur Budgetierung · Betriebsvergleich · Jahresabschluss Besteuerung von Golfclubs · betriebliche Statistik und Vergleichsrechnung und Betreibergesellschaften (16 UE) · Betriebswirtschaftliche Kennzahlen · Grundlagen der Vereinsbesteuerung · Praktische Übungen zum Rechnungswesen · Besteuerung gemeinnütziger Vereine · Besteuerung nicht gemeinnütziger Vereine Finanzplanung und Controlling (12 UE) · Besteuerung von Betreibergesellschaften · Grundlagen der Budgetierung · Zusammenhang von Investition und Finanzierung

Professioneller Umgang mit Rechtsfragen (GB 4)

Zielsetzung Dieses Seminar vermittelt die Kompetenz, juristische und arbeitsrechtliche Fragen zu erkennen, zu beurteilen und einer Lösung zuzuführen.

Inhalte Juristische Grundlagen für die Führung von Golfclubs und Betreibergesellschaften (16 UE) Arbeitsrecht (8 UE) · Grundlagen des Vertragsrechts · Begründung des Arbeitsverhältnisses · Grundlagen der Vertragsgestaltung · Pflichten des Arbeitsverhältnisses · Allgemeine Geschäftsbedingungen · Beendigung des Arbeitsverhältnisses · Wettbewerbsrecht · Verträge mit Selbständigen · Grundlagen des Vereinsrechts · Bedeutung und Organisation des Vereins · Satzung des Vereins · Rechte und Pflichten der Vereinsmitglieder

10 Strategien mit Instrumenten aus Öffentlichkeitsarbeit und Marketing überzeugend umsetzen (GB 5)

Zielsetzung Dieses Seminar vermittelt die Fähigkeit, strategische Entscheidungen durch geeignete Instrumente des Marketings in die Praxis umzusetzen, und zeigt die versicherungstechnischen Grundlagen auf.

Inhalte Marketing II (18 UE) Sportorganisation im DGV (4 UE) · Strategisches Marketing im Golfbereich · DGV als Sport- und Dienstleistungsverband · Marketing-Begriffe und ihre Bedeutung im Golfsektor · Leistungssport im DGV · Mitgliedermarketing · Nachwuchsförderung · Werbung und Sponsoring · Aktuelle Themen · PR-Strategien und ihre Umsetzung in Golfclubs und Betreibergesellschaften Versicherungen (4 UE) · Corporate Identity und Corporate Design · Grundlagen des Versicherungsschutzes · Networking bei Golfclubs und Betreibergesellschaften · Organisation des Versicherungsschutzes · PR-Materialien und PR-Aktionen · Grundzüge des Versicherungsvertrages · Versicherungen im Golfbetrieb

Prüfung zum Golfbetriebswirt (DGV) (GB 6)

Teilnehmerkreis An diesem Seminar können nur diejenigen teilnehmen, die die Ausbildung zum Golfbetriebswirt absolviert haben (GB 1 - 5).

Zielsetzung Dieses Seminar gibt die Gelegenheit, sich auf die Prüfung zum Golfbetriebswirt (DGV) vorzubereiten. In der Prüfung soll nachgewiesen werden, dass die erforderlichen Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben im Golfmanagement erworben wurden.

Inhalte Prüfungsvorbereitung · Themen der Prüfungsvorbereitung werden zwischen der Seminarleitung und den Teilnehmern bedarfsge- recht vereinbart

Prüfung · Schriftliche Prüfung (Klausur 1 / Themenbereich GS 1 bis GS 4 bzw. KS) · Schriftliche Prüfung (Klausur 2 bis 4 / Themenbereich GB 1 bis GB 5) · Prüfungsgespräch · Kurzpräsentation

11 Organisatorisches zur Aus- und Weiterbildung zum Golfsekretär und Golfbetriebswirt

Die Seminare für das Golfclubsekretariat/-management Ausbildung der DGV-Weiterbildung ermöglichen es, sich zu einzel- Bei der umfassenden Ausbildung mit einem Abschluss als nen Themenschwerpunkten zu informieren und weiter- Golfsekretär (DGV) oder Golfbetriebswirt (DGV) müssen zubilden. Damit ist die Möglichkeit geschaffen, eigenes alle zum Werdegang gehörenden Seminare besucht Wissen und Können zu ergänzen und anzupassen. werden.

Die Seminarreihe der Golfsekretäre (GS) wird zu zwei Zulassungsbedingungen unterschiedlichen Terminen angeboten, die Seminarreihe Die Zulassungskriterien und Prüfungsleistungen für den der Golfbetriebswirte (GB) und das Betriebswirtschaft- Abschluss zum Golfsekretär und zum Golfbetriebswirt liche Kompaktseminar (KS) werden einmal durchgeführt. stellen sich wie folgt dar (siehe auch die jeweiligen Die Seminare finden am zentral gelegenen Standort im Prüfungsordnungen): hessischen Grünberg statt.

Weiterbildung Die 3-Tages-Seminare können jeweils einzeln besucht Anmeldung leicht gemacht! werden, wenn es darum geht, sich zu einem Themen- schwerpunkt zu informieren und weiterzubilden. Damit Buchen Sie online auf ist die Möglichkeit geschaffen, vorhandenes Wissen und www.golf.de/dgv/seminarplaner Können zu ergänzen und zu aktualisieren.

Ausbildung zum Golfsekretär (DGV)

Zulassungsvoraussetzungen Ausbildungsverlauf

Erfolgreich Besuch der Seminare abgeschlossener Lehrberuf GS 1 bis GS 5 (102 UE) und oder 1 Jahr Berufserfahrung 3 Jahre Berufserfahrung

und im Golfbereich Prüfungsleistungen 6-monatige Tätigkeit im Golf- club/Golfbetrieb · Klausur 1 und 2 (120/95 Min.) · Mündliche Prüfung (max. 60 Min.)

und Nachweis der Teilnahme an einer mindestens 2-tägigen Anwendungsschulung für Clubverwaltungssysteme im Golfbereich Abschluss: innerhalb der letzten 36 Monate Golfsekretär (DGV)

12 Ausbildung zum Golfbetriebswirt (DGV)

Zulassungsvoraussetzungen Ausbildungsverlauf

Anmeldung leicht gemacht! Erfolgreicher Abschluss eines Abschluss als Besuch der Seminare GS 1 bis GB 6 (158 UE) Buchen Sie online auf kaufmännisch orientierten Golfsekretär (DGV) Hochschulstudiums mit Gesamtnote gut und (freiwillig) KS (54 UE) www.golf.de/dgv/seminarplaner oder oder eine gleichwertige berufliche 5 Jahre Berufserfahrung auf Qualifikation einer Golfanlage sowie Prüfungsleistungen

oder Nachweis einer gleichwertigen · Klausur 1 bis 4 (110/130/100/70 Min.) kaufmännischen Vorbildung · Haus-/Seminararbeit · Prüfungsgespräch (max. 45 Min.) · Kurzpräsentation (max. 10 Min.) und · 2 Jahre Berufserfahrung auf einer Golfanlage

oder · 4 Jahre Erfahrung im Golfbereich oder · vorherige Teilnahme an der DGV-Ausbildung zum Golfsekretär Abschluss: Golfbetriebswirt (DGV) DOSB-Vereinsmanager C und Nachweis der Kenntnisse im Bereich Spiel- und Wettspielbetrieb sowie Regeln und Regularien

Für Absolventen der Ausbildung zum Golfsekretär (DGV) ohne erfolgreich abgeschlossenes kaufmännisch orientiertes Hochschulstudium oder gleichwertige berufliche Qualifikation, die die Zulassungsvoraussetzung „Abschluss als Golfsekretär (DGV) mit der Gesamtnote mindestens „gut“ (2,4)“ nicht erreicht haben, besteht die Möglichkeit, durch eine Zulassungsprüfung die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung zum Golfbetriebswirt (DGV) zu erreichen.

Die Zulassungsprüfung kann nur einmal in Anspruch genommen werden und findet im Rahmen der Prüfung des jeweiligen Ausbildungs­ zyklus Golfsekretär (DGV) statt. Näheres regelt die Prüfungsordnung Golfbetriebswirt (DGV). Die Prüfungsordnungen und der Rahmen­ stoffplan sind im Internet abrufbar unter www.golf.de/dgv/seminare.

13 Seminarleistungen

Die Seminargebühren beinhalten in der Regel Anfahrt zum Sporthotel Grünberg: folgende Leistungen:

· Kursgebühren 5 · Seminarunterlagen Abfahrt 6 Homberg-Ohm · Tagungsgetränke Marburg · Verpflegung · Pausengetränke 480 Abfahrt SPORTHOTEL Aufgrund steuerlicher Vorschriften ist der DGV gehal- Reiskirchen 45 429 GRÜNBERG ten, bei den Seminargebühren zwischen Teilnehmern 9 49 Giesen Grünberg gemeinnütziger (nur Mitarbeiter und Ehrenamtliche) 485 10 Lich und Teilnehmern nicht gemeinnütziger Vereine /anderen 49 Hungen Teilnehmern zu unterscheiden. 488 489

45 36 37 Hanau Abfahrt Abfahrt Veranstaltungsort der Aus- und Weiterbildung Hungen Wölfersheim Golfsekretär und Golfbetriebswirt: 5 Frankfurt/Main Sporthotel Grünberg Am Tannenkopf 1 35305 Grünberg Von Frankfurt Telefon (0 64 01) 80 20 Die Richtung Kassel, Abfahrt Reis­ Telefax (0 64 01) 80 21 66 kirchen, auf der Bundesstraße 49 Richtung Grünberg. Internet www.sporthotel-gruenberg.de e-Mail [email protected] Von Hanau Bundesautobahn 45 Richtung Siegen/Dortmund, Die Anreise und Unterbringung usw. gehen orga- Abfahrt Wölfersheim, auf die Bundesstraße 489 nisatorisch und finanziell zulasten des Teilnehmers. Im Richtung Hungen/Grünberg. Sporthotel sind Zimmerkontingente zu günstigen Kondi- tionen reserviert, die durch die Seminarteilnehmer selbst Von Kassel / Alsfeld abgerufen werden müssen. Bundesautobahn 5 in Richtung Frankfurt, Reservierungen im Sporthotel Grünberg können unter Abfahrt Homberg-Ohm, Richtung Grünberg. Hinweis auf die Teilnahme an einem DGV-Seminar direkt im Hotel oder mit dem der Anmeldebestätigung beige- Von Siegen / Dortmund fügten Reservierungsformular vorgenommen werden. Bundesautobahn 45 Richtung Hanau, Abfahrt Hungen, Die Übernachtungspreise (pro Person und Tag) sind nur auf der Bundesstraße 488 Richtung Lich/Grünberg. in Verbindung mit einem Seminar der Aus- und Weiter­ bildung gültig.

Es gelten die Teilnahmebedingungen für Seminar- veranstaltungen des Deutschen Golf Verbandes e.V., die unter www.golf.de/dgv/seminare im Internet eingesehen werden können.

14 Referenten mit viel Erfahrung und umfassendem Know-How

Themen Referent

Golfplatz und Spielbetrieb Malcolm Gourd, Wiesbaden Dietrich von Garn, Wiesbaden Theo Scheld, Wiesbaden

Organisationsstrukturen Klaus Dallmeyer, Wiesbaden

Marketing I Michael Cremer, Köln

Mitglieder- und Kundenservice Markus Erdmann, Bad Camberg

Rechnungswesen I Dirk Starke, Bad Emstal

Zusammenarbeit im Team Dr. H. Reinhardt, Bad Hersfeld

Versammlungen und Sitzungen Dr. H. Reinhardt, Bad Hersfeld

Veranstaltungsorganisation Markus Erdmann, Bad Camberg

Büroorganisation Markus Erdmann, Bad Camberg

Informationstechnologie Oliver Falch, Wiesbaden

Management des Golfplatzes Dr. Gunther Hardt, Stuttgart

Organisation der Golfanlage Markus Erdmann, Bad Camberg

Golfplatz und Spielbetrieb II Dietrich von Garn, Wiesbaden

Mitarbeiterführung mit Selbst- Dr. H. Reinhardt, Bad Hersfeld und Personalmanagement

Gesprächsführung Dr. H. Reinhardt, Bad Hersfeld Sabine Semprich, Friedberg Michael Cremer, Köln

Rechnungswesen ll Wolfgang Klingenberg, Köln

Finanzplanung Dieter von Restorff, München

Besteuerung Ulrich Goetze, Wunstorf

Juristische Grundlagen Alexander Klose, Wiesbaden

Arbeitsrecht Dr. W. Waldschütz, München

Marketing II Michael Cremer, Köln

Sportorganisation im DGV Florian Bruhns, Wiesbaden

Versicherungen Klaus Dallmeyer, Wiesbaden

15 Deutscher Golf Verband e.V. Kreuzberger Ring 64 · D - 65205 Wiesbaden

Telefon: +49 (0) 6 11 / 9 90 20 0 · Telefax: +49 (0) 6 11 / 9 90 20 170 Weitere Informationen und Online-Buchung E-Mail: [email protected] unter www.golf.de/dgv/seminarplaner www.golf.de/dgv