D ER Mitgliederzeitschrift des Ersten WienerB RuderclubsOTE LIA

150 Jahre LIA

Dezember 2013 Nr. 2-4 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Redaktionsleitung ...... 3 Seite des Präsidenten ...... 3 Stefan "Windy" Kratzer plötzlich verstorben ...... 4 Kurzmeldungen ...... 4 Széchenyi István Memorial Regatta ...... 10 Coxing or steering? ...... 11 Alpencup (IRR, Welfenregatta, Blaues Band, Roseninsel, Eglisau) ...... 12 Open Zagreb ...... 18 Wiener Frühjahrsregatta mit Kleinboottest ...... 19 Zweier-Langstreckenregatta in Mondsee ...... 21 Inter City Regatta Zagreb ...... 22 Course des Impressionistes in Port Marly ...... 22 Rowing Challenge ...... 23 DRV Juniorenregatta München ...... 24 Olympic Hopes Regatta in Piestany ...... 25 Int. Hügelregatta ...... 26 Rowing Champions League in Frankfurt am Main ...... 26 Junioren Europameisterschaft ...... 27 Int.Kärntner Ruderregatta Klagenfurt ...... 28 European Championships Sevilla ...... 28 Jumbo Regatta Zagreb ...... 29 Schulrudern ...... 29 Ellida Sprintregatta ...... 30 Brno International Junior Regatta...... 31 International Regatta Bled ...... 32 Donaubund Sprint Regatta ...... 33 Weltcup in Eton ...... 34 Relationsrennen ...... 35 Vienna Nightrow ...... 36 Czech International Championships ...... 41 Weltcup Finale Luzern ...... 42 Städteachter Luzern ...... 42 Traunsee - Jugendregatta + Traunsee – Masters – Meeting ...... 43 Ungarische Mastersmeisterschaften ...... 46 Sommer Universiade in Kazan...... 46 Coupe de la Jeunesse ...... 46 Wiener Einer ...... 48 Wiener Achter ...... 49 FISA Junioren Weltmeisterschaft ...... 50 Völkermarkter Sprintregatta ...... 51 Int. Regatta Trebon ...... 51 FISA WM, Chungju ...... 52 STAW – Sprintregatta ...... 53 Ing.Otto Philipp Cup 2013 ...... 53 Otto Affenzeller Cup 2013 ...... 54 Internationale Regatta Villach ...... 54 Studenten Europameisterschaft ...... 54 World Rowing Masters Regatta, Varese ...... 55 86. Österreichische Staats-, 56. Junioren- und 41. Schülermeisterschaft ...... 56 Wiener Landesmeisterschaften ...... 62 Österreichische Vereins-Mannschafts-Staatsmeisterschaft ...... 63 Endstand in der ÖVM 2013 ...... 65 Red Bull X-ROW Luzern ...... 66 Head of the Charles ...... 67 Langstreckentest des ÖRV ...... 67 Jubiläumsveranstaltungen zum 150-jährigen Geburtstag der LIA ...... 68 Festakt im Wiener Rathaus ...... 71 Jubiläumsbenefizkabarettrevue ...... 73 Wanderfahrten der LIA 2013 ...... 75 Impressum ...... 81 Termine für Österr. Rudersportveranstaltungen 2014 ...... 82

2 Vorwort der Redaktionsleitung / Seite des Präsidenten

Vorwort der Redaktionsleitung

Im April 2013 ist der letzte LIA Bote (1/2013) erschienen. Dementsprechend ist er natürlich mit mehr als 80 Seiten Ein dreiviertel Jahr hat es nun bis zur zweiten Ausgabe etwas umfangreicher geworden, immerhin fasst er gleich 3 dieses Jahres gedauert, während in den letzten Jahren Nummern in einer zusammen. immer 4 Exemplare pro Jahr üblich waren. Die heurige Wie üblich sind bei den einzelnen Beiträgen die Autoren Unregelmäßigkeit hängt mit unserem 150 Jahr Jubiläum angeführt. Viele Berichte sind direkt aus der LIA Homepage zusammen, im Speziellen mit der Verfassung und übernommen, die durchwegs aus der Feder von Doris und Herausgabe der LIA Festschrift, was so viel Zeit in Kurt Sandhäugl stammen. Einige davon wurden von mir mit Anspruch genommen hat, dass die LIA Boten dem- Ergebnissen (meist in Tabellenform) ergänzt, um so den gegenüber zurückstehen mussten. gewohnten Stil des LIA Boten beizubehalten. Nun liegt aber der 2. LIA Bote dieses Jahres vor mit einem Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Rückblick auf alle LIA Aktivitäten, die nicht schon in der Raimund Haberl ersten Nummer enthalten waren.

Seite des Präsidenten

Liebe LIAnesinnen und LIAnesen

Das Jahr 2013, das Jubiläumsjahr 2013, war durch sehr versuchen über öffentliche Geldmittel gefördert zu viele Feiern und Jubiläumsveranstaltungen geprägt, die bekommen. In privater Initiative schreitet die Planung der viele von uns an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit sogenannten „Werft“ als Bootsschuppen für Privatboote in brachten. Ein Resumee unserer heurigen Leistungen zeigte eine konkrete Phase, die Finanzierung dieses Unter- uns, dass sämtliche Veranstaltungen erfolgreich waren, es nehmens wird die LIA selbst wenig belasten. Auch eine keine Pannen gab und alle perfekt abgelaufen waren. Bootstaufe gilt es zu organisieren – mittlerweile haben sich 16 „ungetaufte“ Boote angesammelt, die darauf warten, Begonnen bei der Indoormeisterschaft, über die Abwick- offiziell in die LIA-Bootsfamilie aufgenommen zu werden. lung des Rudertages, des Anruderns, des Nightrow, der Ausstellung im Bezirksmuseum, der Öffentlichkeitsarbeit, Unser Mitgliederstand wird sich, nachdem wir die Werbe- einer großartigen Sponsoreninitiative, der „kleinen aktionen heuer ausgesetzt haben, ca. bei 320 stabilisieren, Geburtstagsfeier“ mit 8+ Bootstaufe, den Um- und Ausbau eine Fluktuation von etwa 20 Mitgliedern pro Jahr ist im im Erdgeschoß, die 1,2 kg schwere Festschrift, die Feier im langjährigen Schnitt normal. Der Hauptgrund für die Rathaus bis hin zum Jubiläuumskabarett, liefen sämtliche Austritte ist Zeitmangel für das Rudern, gefolgt von Orts- Events bestens. wechseln und einige wenige treten wegen Unzufriedenheit Danke, danke, danke! mit dem Clubgeschehen aus. Herzlichen Dank an alle, die hier im Rahmen ihrer Möglich- Sportlich wird uns das Jahr 2014 hoffentlich weitere keiten mitgewirkt haben. Es hat gezeigt, was die LIA zu Höhepunkte bescheren. Die neue Struktur im ÖRV mit leisten imstande ist und wir können uns getrost auf die neuen Stützpunkttrainern und Projekttrainern sollte unsere nächsten 150 Jahre konzentrieren. SpitzenathletInnen noch weiter voran bringen als im Erfolgsjahr 2013. Wir hinterlassen kommenden Generationen ein wunder- schönes Clubhaus, wo es natürlich immer etwas zu Ileana Pavel wird in den Ruhestand treten, uns aber reparieren und zu verbessern geben wird, haben einen weiterhin zur Verfügung stehen und uns mit ihrer Erfahrung Bootspark von derzeit 90 Booten, von WM tauglichen bis und Trainingssteuerung begleiten. In ihrer Ära als Coach zu alten “Schlapfen“, die im Laufe der nächsten Jahre von 2008- 2013 hat die LIA in einer in Österreich noch nie erneuert werden müssen, ein funktionierendes Clubleben. da gewesenen Serie 43 JuniorInnen-Titel gewonnen! Ileana, danke für Deinen LIA Enthusiasmus! Ileana wurde Insgesamt hat die LIA 150 erfolgreiche Jahre überstanden, im Rahmen unserer Rathausfeier gebührend von ihren um nach wie vor der führende Verein in Österreich zu sein, Jugendlichen und der Clubleitung verabschiedet. was die vielen sportlichen Erfolge in diesem besonderen Jahr auch eindrucksvoll beweisen. Einen weiterer Abschied gab es 2013: Burgunda und Klaus-Dieter verliessen uns Richtung Heimat Berlin. Es Das Jahr 2014 wird sicher etwas gemütlicher, stressfreier waren sechs wunderbare Jahre und in meiner fast 50 ablaufen, wenngleich wieder große Aufgaben auf uns jährigen LIA Zeit hatten wir noch nie eine derart gut zukommen. Der alte WC Abfluss muss unbedingt saniert funktionierende Kantine, das kann ich allen LIAnesInnen werden, die ersten Kostenvoranschläge belaufen sich auf versichern. Burgi hat mit Berliner Schnauze eine neue etwa € 12.000. Die Erweiterung der Kraftsporthalle steht Dimension unseres Kantinenwesens eingeführt und ich an, da wir mit dem Platzangebot in der bestehenden nicht wünsche ihren Nach-folgern mit Schweizer Gründlichkeit mehr auskommen. Die LIA wird mit Barmitteln in der Höhe viel Erfolg und der LIA eine neue glückliche Kantinen Aera. von € 60.000 dafür aufkommen, den Rest werden wir

VIVAT, CRESCAT, FLOREAT LIA FOREVER

3 Windy / Kurzmeldungen

Stefan "Windy" Kratzer plötzlich verstorben

In tiefer Betroffenheit beklagen wir den unerwarteten und plötzlichen Tod von "Windy" Stefan Kratzer am 18.11.2013. Wir werden ihn als unermüdlichen Funktionär der Wiener und österreichischen Ruderei in Erinnerung behalten. Er hinterlässt eine Lücke, die wir mit unseren Erinnerungen und Gedanken füllen, aber niemals schließen werden können. Alle kannten ihn unter dem Namen "Windy", den er erhielt er, weil er in jungen Jahren ein außergewöhnlich schneller Läufer war. Seine Ruderkarriere startete er beim Wiener Ruderclub Pirat, wo er in Jugendjahren schon auf sein Talent aufmerksam machte. In den Siebziger Jahren wechselte er zur LIA, wo er 20 Österreichische Staatsmeistertitel erringen konnte, einmal am Match der Senioren im Vierer o. Stm. und dreimal an Weltmeisterschaften im Zweier o. und m. Stm. teilnehmen konnte. Windy widmete sich nach seiner aktiven Laufbahn mit sehr viel Einsatz der Jugendarbeit, was auch mit einigen Meistertiteln belohnt wurde. Als Funktionär des Österreichischen Ruderverbandes setzte er sich Jahrzehnte lang für den Breitensport ein, wo ihm die ÖVSTM und ÖVM immer ein besonderes Anliegen war. Nach einem Zerwürfnis mit der LIA wechselte er zum WRK Donau, blieb aber im Herzen immer ein LIAnese und sein großer Wunsch, wieder zur LIA zurück zu kommen, wurde ihm nun durch sein frühes Ableben nicht mehr möglich. Letzte Woche noch besuchte er unser LIA Kabarett und beglückwünschte uns zu der gelungenen Aufführung. Bis zum Schluss war er für den Rudersport aktiv, so veranstaltete er für den ÖRV noch am 9.11. ein Seminar für Wander- und FitnessruderInnen. Windy wird der Ruderszene fehlen, Menschen wie ihn braucht der Rudersport und es wird schwierig sein, diese Lücke zu füllen. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen, insbesondere seinen Kindern. Sie waren immer sein ganzer Stolz.

Kurzmeldungen LIA-Damentuch aus Seide - ab sofort erhältlich Hallo LIA Ladies! Das LIA Damentuch als Accessoire für die LIA Dame von Ruderwelt ist fertig. Weitersagen! Entwurf: Elke Zellinger unter Mitwirkung zahlreicher LIA-interner Modeberaterinnen Realisierung : Heinz König Format : 86 x 86 cm Das Tuch kostet 30,- Euro und wird aus feinster Seide von der Firma Striessnig in Wien hergestellt. Bestellung bei Maria Meidl, Tel.: 0676/844 219 814, E-Mail: [email protected]

STAW Frühjahrslauf "Auf dem Gänsehäufel", 17.03.2013 Die LIA war mit 21 StarterInnen vertreten. Es gab 4 Siege, ausschließlich in der weiblichen Klasse (Schülerinnen/ Juniorinnen A /Frauen/Team) und einen guten zweiten Platz (unter 38 Startern) für Oskar Dallinger in der Schülerklasse.

2. Platz von Oskar Dallinger bei den Schülern (38 Starter) 1. Platz von Selina Liepold bei den Schülerinnen (26 Starterinnen) 3. Platz von Alexandra Rogler bei den Schülerinnen (26 Starterinnen) 1. Platz von Louisa Altenhuber bei den Juniorinnen A (7 Starterinnen) 2. Platz von Anja Manoutschehri bei den Juniorinnen A (7 Starterinnen) 3. Platz von Luise Bellach bei den Juniorinnen B (13 Starterinnen) 1. Platz von Juliana Kornhoff bei den Frauen allg. Klasse (4 Starterinnen) 1. Platz im Teambewerb weiblich (Rogler/Altenhuber/Kornhoff)

Danke an den Ruderverein STAW für die Organisation dieser Veranstaltung. Das gesamte Ergebnis unter http://www.ruderverein.at/2-Wiener-Fr%C3%BChjahrslauf

4 Kurzmeldungen

UNION Meisterehrung, 26.4.2013

Wie jedes Jahr lud auch heuer wieder unser Dachverband, dem einen Gutschein für 15 Stück "Sportastic Funktions- die Sportunion Wien zu einer Feier für die Österreichischen shirts" für die Erreichung des zweiten Platzes im Rahmen Meister 2012. des JUFA-Jugensportpreises (unter 16 Vereinen, die unter dem Titel " Verein mit der besten Jugendarbeit" eingereicht Ein Großteil unserer Meistermannschaft folgte mit ihren hatten). Trainern dieser Einladung und die LIA erhielt außer-

hinten: F.Querfeld, L.Arndorfer, B.Vago, B.Bachmair, A.Sandhäugl, A.Manoutschehri, Sportunion-Funktionär, R.Arndorfer, K.Sandhäugl vorne: Th.Schweinhammer, Ch.Seifriedsberger, M.Bobic, L.Asanovic, Muttenthaler, N.Schilcher

VBÖ Empfang im Parkhotel Schönbrunn, 28.5.2013

Anlässlich des jährlichen Treffens der Mitglieder des Verbandes der Baustoffhändler Österreichs, organisiert von Alexandra Lehrer, wurde der neue Empacher Vierer ohne Steuermann den Sponsoren aus Industrie und Handel vorgestellt. Professionell die Präsentation von Franz und Philipp Nitsche. Im Vorjahr waren bei der Tagung des VBÖ in Kitzbühel in einer spontanen Spendenaktion die Geldmittel für den Ankauf dieses Topbootes für unsere Juniorenmannschaft gesammelt worden. LIA-Präsident Kurt Sandhäugl stellte die heurige 4- Mannschaft, Mislav Bobic/Max Lehrer/Florian Walk/Daniel Ofner vor, verwies stolz auf die Erfolge die mit diesem Boot schon errudert wurden und bedankte sich bei den Sponsoren, in erster Linie beim Präsidenten des VBÖ, Komm.Rat Dr. Helbich- Poschacher und dem Hauptsponsor Dr. Kristinus von der Firma Baustoff+ Metall. Im schönen Rahmen des Parkhotels Schönbrunn wurde das Boot von Mag. Alexandra Lehrer auf den Namen "Lali", ihren Spitznamen, den sie eigentlich gar nicht so gern öffentlich verraten haben wollte, getauft.

5 Kurzmeldungen

Achterfahrt Berlinerinnen mit LIAnesen auf der Donau Am Freitag, 16.8.2013 trafen 5 Weltklasseruder- innen aus Berlin bei der LIA zu einer gemeinsamen Ausflugsfahrt mit 4 LIAnesen von Wien-Freudenau nach Bad Deutsch Altenburg zusammen. Bei wunderbarem Wetter und "wie von Engeln gezogen" (lt. Stm. Michael Ruthner) ging es für uns LIAnesen überraschend schnell die Donau stromabwärts. Die ununterbrochen über der Donau zur Landung nach Schwechat einschwebenden Flugzeuge boten den imposanten Kontrast zu den Hütten der Daubenfischer am Ufer und den fischenden Kormoranen und Reihern. Natürlich wurde in Orth Mittagsrast im schattigen Pavillon des Uferhauses gemacht und die Hoch- wassermarke am Hauseingang bestaunt, die für 2013 den höchsten jemals gemessenen Wasserstand anzeigte. Nach angeregten Tischgesprächen und vorzüglichem Essen ging es - dank der 5 technik- und konditionsstarken Damen - wie im Fluge weiter nach Bad Deutsch Altenburg zum Heurigen Perger. Dort wurde der Abschluss dieser denkwürdi- gen Ruderpartie ausgiebig gefeiert und die Einladung an die LIAnesen seitens der 5 Berliner Damen zur Achterfahrt am Schweriner See / Mecklenburg - Vorpommern für 2014 ausgesprochen. Natürlich wurde auch den Organisatoren Helmut Kuttel- wascher, Burgunda Körber, Hans Bojer und Klaus-Dieter Stecker für ihre wertvolle Arbeit besonders gedankt. Den Abschluss des Wien - Besuches erfolgte dann romantisch mit einer Fahrt im Fiaker in der Wiener Innenstadt. von links nach rechts: Helmut Kuttelwascher Petra Wach (Olympiazweite 1976 im 2x, Energie Berlin), Viola Kowalschek (Olympiasiegerin 1976 im 4x, Energie Berlin), Erich Chladek, Burgunda Körber (Energie Berlin), Otto Hajek, Michael Ruthner (Stm.),Sylvia Kitzer (SG Grünau), Martina Schurtz (Energie Berlin),

Zu Gast auf der Mur, 14.6.2013 Der Ruderclub Graz ist ein Steg. Mehr ist bis jetzt nicht Trotzdem nahmen einige Interessierte das Schnupper- vorhanden, aber umso mehr in Planung. Und das bereits 2. rudern in Anspruch, so auch der Grazer Bürgermeister Event nach dem offiziellen Anrudern im Oktober Mag. Siegfried Nagl, der sich in Ermangelung eines vergangenen Jahres ging am Freitag, den 14. Juni, über die Bootshauses oder anderer Umkleidemöglichkeiten ganz Bühne. Ein LIA-5er und ein Normannen-4er stellten beim leger am Steg umzog, auch Politiker sind Menschen bzw. Eröffnungsfest des neuen Naherholungsgebietes Auwiesen Ruderer. S. Nagl wurde im April 50, die Lia wird 150 und in Graz den Rudersport vor, indem wir einen Seitenarm der der Grazer Ruderclub reiht sich ein mit dem offiziellen Mur auf- und abruderten. Natürlich wurde davor auch am Gründungsdatum 1.2.2013. Wir hoffen, dass wir beim 1. Strom gerudert und danach auch im Strom gebadet, denn Geburtstag wieder dabei sind. Es war einfach ein schöner das Wetter war kaiserlich und die Mur dank mittelmäßiger Tag mit perfekten Ruderbedingungen. Strömung und Abwesenheit wellenschlagender Schiffe Für mich persönlich und auch für unseren echten Steirer ebenso einladend wie unsere Gastgeber. Erwin war es ja ein besonderes Highlight, da ich als Die Auwiesen in Graz sind das Ergebnis einjähriger bau- ehemalige Grazer Studentin schon in Graz das Rudern licher Maßnahmen rund um das Kraftwerk Gössendorf. 90 erlernen wollte, es diese Möglichkeit aber noch nicht Millionen Euro kostete das Kraftwerk, 705.000 die gab. Danke, Ruderclub Graz, dass es diese Möglichkeit Revitalisierungsmaßnahmen zur Errichtung der Auwiesen. jetzt gibt. Dass die Grazer dem Projekt skeptisch gegenüberstehen, machte sich in dem mäßigen Besucherandrang bemerkbar, die drei Zelte mit 1 Bar und 1 Essensausgabe hatten eher Kleinstadtflair als jenes der zweitgrößten Stadt Österreichs.

6 Kurzmeldungen

31.7.2013 Der neue Hänger ist da!

Wer war schon mal in Unterthumeritz? Von dort stammt unser neuer Bootsanhänger. Da unser geliebter Eigenbau-Bootsanhänger nach über 30 Jahren kein Pickerl mehr erhielt, waren wir gezwungen uns nach einem neuen Modell um zu sehen. Es wurde ein Bootsanhänger der Firma Edlinger aus dem (tiefsten) Waldviertel in Unterthumeritz zwischen Irrnfritz und Japons. Wir danken der Wiener Sportunion, die uns bei der Anschaffung unterstützt hat. Der neue Hänger ist noch (fast) jungfräulich - ohne Werbeaufkleber. Wer seine Werbung anbringen möchte, ist dazu herzlich (gegen eine angemessene Spende!) eingeladen

Die traditionelle Sportwoche im Bundessportzentrum Faaker See fand heuer von 11. bis 17. August statt. Diesmal waren wir Vierer nutzen durften. Besten Dank an den RV Villach für 33 Personen. den freundlichen Empfang. Entspannt wurde mit Schwimmen im heuer wieder sehr warmen Faaker See, Zu den LIAnesInnen samt Angehörigen, Lea, Helena, Sonnenbaden, in der Seesauna. Michaela („Mühli“) und Roland Albrecht, Clara, Laura, Lisa, Renate und Dieter Boyer, Hedi, Veronika, Rainer und Beim ausgezeichneten Früh-, Mittags- und Abendbuffet Raimund Haberl, Gerda und Kurt Palmberger, Clemens konnten wir die notwendige Energie tanken. Diesmal Böhmer, Christian Garhöfer gesellten sich heuer die LIA hatten wir außergewöhnlich schönes Wetter mit Masters Alexander Buchinger, Mirta Cvar, Alina durchgehend Sonnenschein und hochsommerlichen Neunkirchner, Carina Texl, Laszlo Kokas, Hans Küng, und Temperaturen fast immer jenseits der 30°C und keine einige Freunde. Wolke am Himmel. Ein einziges Gewitter in der Nacht mit Regenausläufern bis zum frühen Vormittag ist kaum Wieder bestritten wir ein umfangreiches Sportprogramm, erwähnenswert. Bis spät am Abend konnte man oft wie Radfahren, Laufen (oft schon vor dem Frühstück), kurzärmelig auf der Terrasse sitzen und gemütlich die Krafttraining, Tennis, und 2 spannende Mixed Wett- ereignisreichen Tage entspannt ausklingen lassen. Den bewerbe - Badminton und Funbewerb, die von Dieter Boyer Abschluss bildete, wie jedes Jahr, die von Renate und perfekt organisiert wurden und an denen sich alle mit Dieter organisierte Siegerehrung und Preisverleihung, bei großem Einsatz beteiligten. Täglich gab es Rudertraining der fast alle kleine Preise in Empfang nehmen durften, die (auf unseren eigenen Ergometern oder auf dem Ossiacher- fast ausnahmslos gleich genüsslich verzehrt wurden. see), wobei wir beim RV Villach mit unseren eigenen Booten (Einer, Zweier) zu Gast waren und auch Villach-

31.6.- 6.7.2013 Trainingslager Mondsee 65 TeilnehmerInnen beim alljährlichen LIA Rudercamp Manche waren das erste Mal da, für manche war es die 35. Auflage. Was als eine Sommersportwoche des Sigmund Freud Gymnasiums, der Schule unseres Mitglieds Peter Dworzak, begonnen hatte, zu einer Zeit als das Surfen gerade boomte, hat sich in den letzten 15 Jahren zu einem immer beliebter werdenden Rudercamp der LIA entwickelt. 65 Teilnehmer - 51 Jugendliche, 9 Erwachsene und 5 Betreuer - genossen wieder die Gastfreundschaft des Hotels Weisse Taube am Mondsee, eine Rekordteilnehmerzahl, die uns im Vorfeld Kopfzerbrechen machte: 52 Plätze und 65 Anmeldungen. Aber wie jedes Jahr schaffte es Frau Eva vom Hotel Weisse Taube dann doch, uns alle unter zu bringen. Toll war auch die Hilfsbereitschaft der Eltern beim Transport aller Teilnehmer nach Mondsee. 2 Trainings pro Tag, mit Motorbootbegleitung, die Jüngsten waren hauptsächlich im RED ADMIRAL, unserem roten Doppelachter unterwegs, unsere WM und Coupe-Qualifizierten in ihren Wettkampf-Bootsklassen bzw. auch im Achter. Ideal die Wetterbedingungen, lediglich ein verregneter Nachmittag verhalf zu einer trainingsfreien Pause. Sehr frequentiert war der Beachvolleyball-Platz und natürlich wurde auch gebadet, trotz der nicht gerade einladenden Temperatur des Mondsees.

7 Kurzmeldungen

Am Donnerstag gab es die obligate abendliche Mondsee- Stockes..... Vielleicht klappt das Erwachsen werden auch Schiffsrundfahrt, wie jedes Jahr zu Max Lehrers Geburts- beim unheimlichen Sesselwerfer...... irgendwann tag, heuer ein besonderer, der 18., zu dem als Über- Besonderer Dank gilt Doris Sandhäugl, der Organisatorin raschung auch seine Familie und Freunde angereist und Managerin der Mondseewoche, die mit unendlicher kamen. Max zeigte auch im Umgang mit Alkohol und Geduld An- und Abmeldungen entgegennahm, den Einrichtungsgegenständen der Weissen Taube schon eine Transport von 65 Personen schaffte, eine nicht einfache wirklich unglaubliche Reife - na ja, jeder wird irgendwann Zimmereinteilung hintrickste, das Inkasso übernahm und erwachsen. noch Zeit fand selbst im C-Achter Red Admiral zu rudern. Disziplinär gab es kaum Ausrutscher, lediglich ein Sessel flog, zur "Freude" der Seniorchefin, vom Balkon des zweiten 16-25.8.2013 LIA Trainingslager Racice CZ Zum vierten Mal bereitete sich die LIA Kampfmannschaft in erprobten A JuniorInnen bis hin zu 3 Senioren Racice nahe Prag auf die kommenden Österreichischen (Ch.Krofitsch, M.Krammer, V.Celik), die sich gemeinsam Meisterschaften vor. 43 Athletinnen wurden von 7 Trainern mit den Junioren im Männer Achter übten. Neueste rund um die Uhr betreut, was aber nicht hieß, dass Umbi Technik wurde täglich mit Video analysiert, so manches die Festigkeit einer Glastüre testen wollte und mit einem Problem in einzelnen Gruppen ausdiskutiert und voll tiefen Schnitt im Krankenhaus landete. Neben dieser motiviert die Vorjahrstitel zu verteidigen und noch neue zu Aufregung wurde hart nach Ileanas Plänen trainiert, von gewinnen reiste die Mannschaft nach 10 Tagen sehr der Schülermannschaft über JuniorInnen B und WM müde wieder heim. Tag des Sports 21.9.2013 Parallel zu den Österreichischen Meisterschaften in Ferdi und Rudi Querfeld sowie Max Lehrer, welches Ottensheim fand der alljährlich am Wiener Heldenplatz Potenzial in ihnen steckt. ausgetragene Supertalent Ergometerbewerb im Rahmen Unsere Jüngsten schafften es dieses Jahr nicht in die des Tages des Sports statt. Dieser Bewerb gilt als Medaillenränge, belegten aber mit durchaus sehenswerten Sichtungswettkampf für Kinder, die heuer mit dem Rudern Leistungen die undankbaren vierten Plätze unter 26 begonnen haben und noch keinen Start bei einer Regatta Teilnehmerinnen. Larissa Gaudeck gelang dies bei den hatten. Auf der großen Bühne vor der Nationalbibliothek Mädchen. Bei den Knaben schafften Michi Wannerer und zeigten schon früher heutige erfolgreiche LIAnesen wie Andreas Pichl die Plätze vier und fünf. Nightrow Nachklang Am 4.10.2013 lud Martin Maier die für die Organisation Veranstaltung gezeigt sowie wurden von unserem und Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung Ehrenpräsidenten Fritz Altenhuber an verdiente Beteiligte (Bericht in diesem LIA Boten) Verantwortlichen zu einem an diesem Event, wie z.B. Martin Bandera und Walter gemütlichen Zusammensein mit Spanferkelgrillen in die Kabas, als Vertreter unserer Kooperationspartner DOW und LIA. Als Rahmenprogramm wurde ein Film über die FRI, die LIA-Jubiläumsmedaillen überreicht. Geburtstag Erich Chladek Am 7.10.2013 lud Dkfm.Erich Chladek, früherer erfolg- waren eine von Luise gestaltete DIA Show über Leben und reicher Aktiver und Funktionär (Präsident und Vizepräsi- Wirken Erichs der Höhepunkt des Abends. Eine an den dent) zur Feier seines 70.Geburtstages LIAnesInnen Anlass angepasste „Bar Nummer“ mit Raimund und Sandy Freunde und Verwandte in die LIA Clubräume. Neben dem (sozusagen als Leihgabe des LIA Kabaretts) sorgte für ausgezeichneten Buffet von Burgunda und Luise Chladek zusätzliche Unterhaltung. Biomechanik in Theorie und Praxis mit Dr.Kleshnev Im Rahmen eines Trainingswochenendes für die Bei einem Heurigenbesuch in Hagenbrunn wurde der Angehörigen des ÖRV Kaders vom 1. bis 3.11.2013 auf der Ruderdoktor sehr locker, der Sturm behagte ihm sehr und Neuen Donau erfolgten unter anderem biomechanische Kleshnev sagte dass alle seine Elaborate auf seiner Messungen und Analysen der Aktiven. Am 2.11. hielt Homepage dokumentiert seien und er persönlich bei Dr.Kleshnev im Großen Clubraum der LIA einen allfälligen Anfragen auf die nötigen Links verweisen würde. interessanten und vielbeachteten Vortrag über die Theorie Kleshnev wird dem ÖRV noch weitere Trainingseinheiten im und Praxis seiner biomechanischen Arbeiten mit Laufe dieses Jahres zur Verfügung stehen. Nicht billig !! Rudersportlern, die ihn auch mit Weltklasseruderern aus http://www.biorow.com/ verschiedenen Nationen in Kontakt gebracht hatten. Seminar für Masters- und Fitnessruderer, 9.11.2013 Dieses vom ÖRV veranstaltete Seminar unter der Leitung Die etwa 15 TeilnehmerInnen wurden von Burgunda von Anja Schäfer-Bongwald (Referentin für Mastersrudern verköstigt, für die Videoanalysen stellte Wolfgang Karner des ÖRV) und Stefan Kratzer (Referent für Breitensport des sein Haus zur Verfügung, um eine Kollision mit dem LIA ÖRV) fand diesmal bei der LIA statt. Das Programm Kabarett zu vermeiden. beinhaltete Videoanalysen der Rudertechnik auf dem Wasser und auf dem Ruderergometer, sowie Trainingslehre und Ernährung. 8 Kurzmeldungen

Nachwuchs im Hause Kokas. Am 21.11.2013 wurden Katharina und berechneten Termin mit 48 cm und 2,20 kg das Licht der Laszlo Eltern eines gesunden Mädchens. Dora hatte es Welt. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute wünscht die sehr eilig und erblickte schon 5 Wochen vor dem LIA. „Professor“ Diesen Titel erhielt am 25.11.2013 Ing.Herbert Zotti, eines Festaktes im Audienzsaal des Bundesministeriums Präsident des Wiener Volksliedwerkes, für seine Verdienste für Wissenschaft und Forschung auf dem Minoritenplatz in um die Pflege und Verbreitung des Wiener Liedes und des Wien. Volkstanzes verliehen. Die Verleihung erfolgte im Rahmen Doktorinnen Die Anzahl der Doktorinnen ist in diesem Jahr gleich um Alina hat ihre Doktorarbeit am Institut für Immunologie der 40% gestiegen. Verantwortlich dafür sind Alina Medizinischen Universität Wien geschrieben mit dem Titel: Neunkirchner und Julia Planitzer. "Functional characterization of human allergen-specific T- Der Titel von Julias Doktorarbeit am Institut für Völkerrecht cell receptors in vitro and in vivo". der Universität Wien lautet: "The Council of Europe Alina wurde übrigens für ihre Publikation „THuman TCR Convention on Action Against Trafficking in Human Beings transgenic Bet v 1-specific Th1 cells suppress the effector and the Human Rights Based Approach to Trafficking in function of Bet v 1-specific cells“ mit dem mit € 3000,- Human Beings” dotierten Clemens von Pirquet Preis der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie ausge- zeichnet.

The Four Saxes und Joesi Prokopetz,1.12.2013 Zirka 120 Gäste kamen zur, LIA um das fünfte Konzert der mittlerweile schon legendären Four Saxes zu hören. Mike und seine virtuosen Kollegen begeisterten das Publikum mit einem breiten Bogen von der Klassik über Ohrwürmer aus der Filmbranche bis hin zum Höhepunkt des Abends, der von Mikes Cousin Joesi Prokopetz sehr witzigen (bei Joesi no na!) Interpretation von "Peter und der Wolf". M.Goldfarb, J.Prokopetz → Nicht minder witzig die tierischen Signations dazu von Horst Hausleitner, Maciej Golebiowski, Stefan Jung und Mike. Die gute Stimmung war auch in der Pause und nach der Veranstaltung in unserer Kantine bei dem einen oder anderen Glaserl zu spüren. Wir danken Mike und den Künstlern für den geistigen und materiellen Input, kamen doch die Spenden der LIA zu Gute.

Staatliche TrainerInnenausbildung des ÖRV Am 1.12.2013 Vormittag bestand Andrea Sandhäugl die Abschluss- prüfung des staatlichen Trainerlehrgangs 2013 mit ausgezeichnetem Erfolg. Die bislang schon erfolgreiche LIA JuniorInnentrainerin wurde im Rahmen des Kurses auf den neuesten Stand der Technik und des Trainings gebracht. Andrea betreut seit vielen Jahren die LIA Jugend und bestach immer durch ihre Kompetenz und Disziplin die sie auch von ihren Jugendlichen einfordert. Viele Erfolge und Meistertitel im Mädchen und Burschen Bereich sind das Resultat ihres Einsatzes und als bisheriger Höhepunkt ihrer Arbeit ist sicher die Bronzemedaille ihres Vierers (Krofitsch, Leitner, Ostermann, Büchele WIB) beim Coupe de la Jeunesse 2010 in Hazewinkel zu werten. Im Vorjahr trainierte sie wieder einen JM4- der beim Coupe den guten fünften Platz belegte. Gemeinsam im Team mit ihrem Vater betreute sie in den beiden vergangenen Jahren die so erfolgreiche LIA Juniorenmannschaft bei den Österreichischen Meisterschaften und bereitet derzeit die Burschen auf die Saison 2014 als ÖRV Projekttrainerin eines Jun 8+ vor. Die LIA gratuliert zur bestandenen Prüfung und wünscht viel Erfolg für die kommenden Aufgaben.

9 Kurzmeldungen / Budapest

Abschied von der LIA 6 Jahre lang haben Burgi (Burgunda Körbler) und Klaus- Viele waren gekommen, um die Übergabe eines Kochlöffels Dieter (Stecker) die LIAnesInnen kulinarisch verwöhnt und und Burgundas Kochbuch durch Burgunda an ihren auf die LIA aufgepasst. Klaus-Dieter war zusätzlich als Nachfolger Dr.Hans Küng zu beklatschen. Dankesworte an Trainer für viele Erfolge von LIAnesInnen verantwortlich. Burgunda und Klaus-Dieter von Kurt Sandhäugl und Nik Nun zieht es sie wieder heim zu Familie und Enkelkindern. Nemeskeri rundeten den offiziellen Teil des Abends ab. Aus diesem Anlass luden die beiden am 6.12.2013 alle Umrahmt wurde die Veranstaltung durch eine LIA-Mitglieder zu einer großen Sause (oder wie Burgi es ausgezeichnete, von W.Karner, vermittelte, aber vielleicht auszudrücken pflegt: Reste fressen und Reste saufen) in etwas zu laute, Band. die LIA Club Räume. LIA Adventfeier Am 15.Dezember gab es die traditionelle Adventfeier im Dem Anlass entsprechende lustige Geschichten und ein LIA-Salon. Im von Frau Fasina (unterstützt von Christoph Gedicht wurden von Steffi Borzacchini vorgetragen. Den Pammer) festlich geschmückten Raum fanden sich 50-60 offiziellen Teil beschlossen unsere Schülerinnen mit einer LIAnesInnen samt Angehörigen ein, um eine besinnliche mit Astrid Tiefenbacher einstudierten Präsentation. Bei Zeit miteinander zu verbringen. Nach Begrüßungs- und angeregter Unterhaltung und mit gespendeter Weihnachts- Dankesworten unseres Vizepräsidenten Peter Preiss bäckerei und Punsch klang unsere Feier aus. wurden einige Weihnachtslieder zu Hedi Haberls Gitarren- begleitung gesungen.

Széchenyi István Memorial Regatta 7.4.2013

Insgesamt 20 Achter aus 6 Nationen, darunter zwei reine LIA Achter und ein Masters Achter in Renngemeinschaft mit Donaubund/Györ/Pirat stellten sich dem Starter für den 4.800m langen Kurs auf der Donau in Budapest. Nach den sehr kalten Vorwochen hatte der liebe Gott Erbarmen mit den Ruderern und das Rennen fand bei erträglichen Bedingungen und glattem Wasser statt. Da unser Juniorenachter (F. und R.Querfeld, Ch.Seifriedsberger, M.Bobic, M.Lehrer, N.Schilcher, B.Bachmair, B.Vago, Stm. F.Grünert) eine Einzelmeldung hatte, war der Sieg in der Juniorenklasse schon von vorneherein gegeben. Im Vergleich mit den Männern der Allgemeinen Klasse schlugen sie sich - mit 3 B- Junioren an Bord - jedoch beachtlich und belegten im Gesamtklassement einen vierten Platz. Bitter, dass der zweite Rang um nicht ganz 2 Sekunden und der dritte um eine Sekunde verpasst wurden und das in einem Rennen, in dem die ersten Drei mit einem Preisgeld dotiert waren. Die "Langen", der Schlagmann misst "nur" 1,88m, alle anderen sind über 1,90m groß, schworen sich aber es nächstes Jahr besser zu machen. Gute Figur machte unser neu gebildeter Senioren Achter (N. Neugebauer, Ph.Brandstetter, M.Krammer, M.Schmickl, M.Parg, H.Neier, Ch.Pühringer, Ch.Krofitsch, Stm. C.Troschl) mit einem sechsten Gesamtrang. Endlich, nach vielen Versuchen, ist es gelungen ehemalige erfolgreiche Juniorenruderer in der Seniorenklasse zu etablieren und zu einem Team zu formen. Verlass, wie immer, war auf unsere Masters, die die schnellste aller Masters- zeiten erzielten und das obwohl der Schlagmann kurzfristig krankheitsbedingt ausgefallen war. Prompt organisierte aber Laszlo Kokas seinen Ruder- kameraden aus Györ, der sich nahtlos in die Mannschaft einfügte. Somit Sieg und Medaille für die Mastersmannschaft in der Besetzung: H.Küng, N.Popovic, M.Zwillink, A,Kral (DBU), J.Pilz (PIR), P.Szabo (Györ), M.Schreiner, L.Kokas, Stm. P.Wetzstein. Ein Erlebnis war es alle mal, auf fließendem Gewässer und starker Strömung ein Rennen zu rudern. Die Organisation wurde von Orban Gergely und Vimi Zita durchgeführt, bei denen wir uns auch herzlich für die gebotene Gastfreundschaft bedanken wollen.

10 Coxing or steering

Coxing or steering? Erasmus Studentin Ruth Wood steuert die LIA - Steuern aus der Sicht einer britischen Steuerfrau 20.9.2013 Steering At uni in the UK, I cox boats. So do many other people. We don't row, we just cox. It's a thing. A thing, it appears, that just doesn't exist out here in . They have coxed boats of course; it's just that no-one specialises in the act of coxing. Instead, crews cajole young children or female lightweight rowers into coxing, or simply 'steering' them, a literal translation of the German steuern. These Steuerleute (steering people) just steer. That's all they do. Every so often they will tell the crew to start or stop rowing or push harder. Imagine then, if you will, the reaction of shock and pleasant surprise that greeted me when I got out of the Viennese Masters' eight after my first training session here. I'm not pretending my coxing is spectacular - on a scale of "You crash into everything and scream at us all the time, and what you scream is wrong?" to "Your coxing makes our lives worth living". I'm probably "sound". However, they had never experienced anything like it. A Steuerfrau (steering woman) who makes the boat faster? Wahnsinn. I've been coxing that Masters' eight for three weeks now. We've already won our first race (a gruelling 16km battle against crews from the rest of Austria, and ) and are setting our sights on the Roseninselregatta near Munich end of September. Earlier today I walked to the metro station 10 minutes away from the boathouse with P, our 4-man. He asked me when I had started rowing. I replied, 'I didn't. Well, I did for 6 weeks, but now I just cox and I've done that for 2 years.' His brow furrowed. He looked at the ground. Rearranging his features into an expression of polite confusion, he asked why. What was the appeal of 'just coxing'? I attempted to explain as best as I could in German the complexity of the task which the Austrians call 'steering'. It's addictive. It involves constant multi-tasking. The cox must add speed to the boat which makes up for and exceeds the drag of their weight in the stern. To do that, he or she must bring something out of their crew which they didn't know they could give; in short, it's hugely psychological. P smiled at me and shook his head. We walked. All of this made me reconsider what it is that I'm doing. Am I swapping coxing for steering? Is the difference between the two merely semantic? A friend from England, I, looked up the origin of the word 'coxswain' over Skype. 'The etymology of the word gives a literal meaning of "boat servant" since it comes from cox, a coxboat or other small vessel kept aboard a ship, and swain, an Old English term derived from the Old Norse sveinn meaning boy or servant.' So I am either a steering woman or a boat servant. Not much to choose from there, but I think I'll take steering woman. Experiences like this are priceless. I've been living out here for just over a month now and have discovered the old cliché 'you learn something every day' to be entirely true; I'm just a steering woman here, but the British style of coxing has been taken on particularly well by my crew, who I've found to be one of the most supportive, trusting and knowledgeable eights I've ever worked with. I'll gladly steer them in any race they enter. I want the victory just as much as they do because I know that it's not just a victory for the club, it's a victory for us as individuals; a victory for the cultural exchange and fusion of rowing and coxing styles that brought us there. Ultimately, it's a victory for Europe.

11 Alpencup

Alpencup (IRR, Welfenregatta, Blaues Band, Roseninsel, Eglisau) InnRiverRace Passau,13. April 2013

Trotz anspruchsvollen Ruderbedingungen mit turbulenten Wellen, viel Seiten- und Gegenwind und einem schmerzlichen Krebs – unser Bugmann blieb mit der Hand in der umgebunden Startnummer hängen – gelang dem LIA Master Männer C 8er mit dem zweiten Platz hinter dem Vorjahrssieger Münchener Ruder-Club von 1880 ein sehr guter Auftakt in Passau, bei der ersten der sechs zum Alpenachter-Cup zählenden Ruderregatten. Mit einer Zeit von 00:18:15 beim Inn River Race (IRR) 2013 musste sich der LIA MMC-8er - Laszlo Kokas (Schlag), Matthias Schreiner (7), Phillip Brandstetter (6), Nikolaus Neugebauer (5), Nikola Popovic (4), Michael Zwillink (3), Raimund Haberl (2), Hans Küng (Bug), Peter Wetzstein (Cox) – einzig dem 8er vom Münchener Ruder-Club von 1880 beugen (Zeit: 00:18:05) wobei sich der Rückstand, trotz Krebs mit 10 Sek. auf knapp 6 km im Gegensatz zum Vorjahr (1 Minute 11s) deutlich verkleinerte. Wurde der LIA MMC-8er von den langjährigen Ruderfreunden und –Gegnern im Alpenachter-Cup, dem RC Ulm (nach Handicap Zeit), wie auch den 8ern vom RC Mannheim und der Renngemeinschaft Münchener Ruder-Club, Pirnaer Ruder- verein und Universitätssportverein TU Dresden beim Inn River Race 2012 noch deutlich geschlagen, so gelang es dieses Jahr, sich klar sowohl vor diese Mannschaften, wie auch etwa vor den 8er vom RC Würzburg, dem Team des Passauer Rudervereins und weiteren Achtern zu setzen - und sich damit eine sehr gute Ausgangslage für den Alpenachter-Cup 2013 zu schaffen. Mit seiner Zeit von 00:18:15 ruderte der LIA Masters Männer C 8er im Zeitvergleich alle gestarteten Achter (Junioren, Senioren, Masters) die siebent schnellste Tageszeit von 39 gestarteten 8er-Teams, wobei lediglich der Sieger des Passauer Wolf Pokals, die Senioren vom Universitätssportverein TU Dresden mit einer überlegenen Tagesbestzeit von 00:16:48 (und einem Vorsprung von fast einer Minute! auf die zweitbeste Zeit der JMA des RC Ottensheim mit 00:17:41) deutlich außer Reichweite waren. Wie jedes Jahr hat der Passauer Ruderverein die Rennen mit einer Beteiligung von über 500 Startern aus 6 Nationen wieder perfekt organisiert, moderiert und durchgeführt – natürlich nicht ohne einer zünftig und gut spielenden Blaskapelle (inklusive singendem Dirigenten), der obligaten Maß Bier und der Weißwurst samt Brezel. Ein herzliches Dankeschön aber auch an alle Beteiligten von der LIA und dem RC Pirat für die reibungslose Abwicklung des gemeinsamen Bootstransportes – allen voran dem Fahrer Michael Zwillink!

Welfenregatta Lech, Kaufering, 4.5.2013 An diesem Wochenende wurden nicht nur in München, Wien und Zagreb die LIA Fahnen hoch gehoben ... Unter der Organisation von Hans Küng hat sich der LIA-Masters Achter (Michi Zwillink, Niko Popovic, Niki Neugebauer, Philipp Brandstetter, Hans Küng, Laszlo Kokas, Matthias Schreiner, Christian Rabel, Stm. Peter Wetzstein) auf nach Kaufering begeben um den Welfen-Löwen zurück in die Lia zu holen. Nach einem kurzen Zwischenstopp in München, ging es direkt ins Hotel RID wo sich die Mannschaft im gemütlichen Beisammensein und unter der bekannten bayerischen Gastfreundschaft für den nächsten Tag und das bevorstehende Rennen mit besten Elektrolytgetränken und einer guten Brotzeit gestärkt hat. Die Rennvorbereitungen verliefen reibungslos und auch unser engagierter Steuermann hatte genug Zeit die perfekte Linie über den Lech zu ermitteln. Das Rennen selbst verlief wie geplant. Der LIA-Achter kam von Beginn an in einen guten Rhythmus und es zeigte sich, dass die technischen Optimierungen schon jetzt Früchte tragen. 12 Alpencup

Die Streckenabschnitte konnten, der Strömung entspre- Nach getaner Pflicht erfolgte in geselliger Runde aller chend, in einem konstanten Tempo absolviert werden. Bei Mannschaften die Siegerehrung. Mit einem doch der Wende gelang unserem Steuermann, wie auch auf dem beachtlichen Abstand sicherte sich die Mannschaft des 1. Rest der Strecke, eine Meisterleistung und somit auch die WRC LIA den Tagessieg und somit auch die Führung in der Sicherung wertvoller Sekunden. Gesamtwertung des Alpenachter-Cups. Am Schluss ließ der der LIA-Achter noch seine Muskeln Angesichts der äußerst motivierten, hart trainierenden spielen und konnte in einem Bord an Bord Kampf und Crew besteht die realistische Chance, den Cup zurück nach unter den peitschenden Kommandos des Steuermanns Wien zu holen!!! noch vor der Zielkurve den RV "Neptun" Konstanz Ein herzliches Dankeschön der Mannschaft geht auch an überrudern. unsere Organisatoren Hans Küng und Michi Zwillink.

Blaues Band, Wörthersee, 14.9.2013 Das mit 16 km längste und prominenteste Langstecken Ruderrennen Österreichs - das Blaue Band vom Wörthersee von Velden nach Klagenfurt - ausgerichtet durch den Ruderverein Albatros, zählte dieses Jahr nicht nur zu den 6 Achter-Regatten des Alpen-Achter-Cup, kurz AAC (AUT, GER, SUI), sondern auch zur Österreichischen Vereins- meisterschaft (ÖVM) und erreichte mit 30 startenden Achtern aus 3 Ländern (AUT, GER, ITA) und somit 270 Ruderern eine neue Rekordbeteiligung. MMB8+ Mit am Start in Velden bei der zum 21. Mal ausgetragen Regatta waren dieses Jahr auch drei vollzählige LIA- Vereinsmannschaften (MMB8+; MXCGig8x; MXDGig8x) und weitere 6 LIA RudererInnen in drei Renngemeinschaften. Mit unserer kompakten MMB8+ Mannschaft – Ruth Wood (cox), Christian Rabel (stroke), Matthias Schreiner (7), Laszlo Kokas (6), Hans Küng (5), Philipp Brandstetter (4), Michael Zwillink (3), Nikola Popovic (2) und Michael Pötscher (bow), konnten wir trotz Verletzungspech – unser 7er Nikolaus Neugebauer musste eine Woche vor dem Rennen wegen einem gebrochenen Schlüsselbein Boot ersetzt werden, war aber dann zusammen mit der ganzen Familie Neugebauer als Betreuer und Koordinator vor Ort hochwillkommenes Mitglied der Crew – konnten wir ein konzentriertes und nach Plan verlaufendes Rennen liefern und die von uns und unserem Senior Cox Peter Wetzstein definierten Ziele (Zeit < 0:56:00, Top 5 aller Teams, schnellstes Masters Boot, Ausbau der Führung im AAC) erfüllen. Tatsächlich wurde es dann trotz oder vielleicht ein bisschen auch wegen dem erbitterten über fast 4 Kilometer ausgetra- genen Seite an Seite und Sitz für Sitz Fight mit der RGM (Albatros /Wiking Spittal/ Kuchelau/Pullino/Würzburger RG/ Darm- städter RG/VV.F.RAVALICO TS) mit 0:55:35 die schnellste Tageszeit, somit Sieg und Top 1, und daher natürlich auch schnellstes Mastersboot, schnellste Vereinsmannschaft und mit nunmehr 68 Punkten nach 4 von 6 Rennen eine satte Führung im AAC. Vereins Gig 8x+ MXC Ergänzung durch Raimund Haberl: Leider währte die Freude über diese tolle Leistung nur Auch unsere neue Steuerfrau Ruth Wood, die mit dem wenige Wochen, denn unser Achter wurde disqualifiziert, Team erst seit rund 3 Wochen intensiv trainiert, hat durch weil vergessen worden war, unsere Steuerfrau, Ruth Wood, ihre klare, konsequente Führung der Mannschaft durch rechtzeitig beim Ruderverband anzumelden. Vielleicht das Rennen und durch ihr großes Verständnis von hätte der Verband Nachsehen wegen unserem Fehler Rudertechnik, Bootslauf, Kommunikation und Teambildung gehabt, wenn es nicht bei der Österr. Staatsmeisterschaft sehr hohe Verdienste an dem Sieg! ebenfalls Disqualifikationen wegen Formalfehlern gegeben Ruth hat sich binnen kürzester Zeit vollständig in das Team hätte. Die oben angeführten statistischen Daten müssen - und da sind doch auch durchaus alte Haudegen dabei - daher korrigiert werden. integriert, genießt das volle Vertrauen der Crew und ist so Dabei hat die Mannschaft mentale und physische Stärke zum integralen Kommunikations-Schnittpunkt zwischen bewiesen, konnte ihren gegenwärtigen Stand an Schlagmann, Coach, Team und Rennumgebung geworden. rudertechnischem Vermögen abrufen und unnachgiebig Und Ruth ist es auch, die uns durch alle weiteren noch bis unseren Schlagmann und Coach im Boot, Christian Rabel, Jahresende anstehenden Rennen als Coxswain steuern unterstützen. und unseren Senior Cox Peter Wetzstein zeitlich ein wenig entlasten wird, sowohl bei den Trainings wie Rennen. 13 Alpencup

Kurz: Das ist ein richtig gutes Team, mit hohem Seitens der LIA besonders erfreulich war das erstmalige rudertechnischem Anspruch an sich selbst, hoher sozialer Antreten und entsprechend gute Abschneiden des LIA Kompetenz und Freundschaft untereinander und ganz viel Vereins Gig 8x+ MXC mit Peter Pomper (cox), Johannes Freude bei der Trainingsarbeit und bei der Renn- Slach (stroke), Michael Stangl (7), Max Schubert (6), vorbereitung, mit dem deklarierten Ziel, auch bei den Waltraud Pomper (5), Michaela Slach (4), Alexander künftigen 8+ Rennen in ganz Europa mit dabei zu sein – Buchinger (3), Valerie Gartner (2) und Anita Schreiner-Stoni und natürlich möglichst vorne mit dabei zu sein. (bow). Dass sich dieses spontan formierte Team, welches in einem vom RV Gmunden dankenswerterweise Aber auch das Abschneiden der anderen LIA 8er oder 8er geliehenen Boot angetreten ist und nicht wirklich oft die mit LIA Beteiligung beim Blauen Band 2013 ist nicht Möglichkeit fand zusammen zu rudern, dennoch mit viel weniger erfreulich! Sportsgeist im guten Mittelfeld platzieren konnte, ist ein Der erreichten Rennzeit nach gereiht ist da zunächst die starkes Statement für die Zukunft. Mit dem 21. Rang und RGM Österreichische Women's Eight mit 4 LIA Frauen an einer Zeit von 1:07:45 ist das Team ziemlich nahe an jene Bord (Mirta Cvar, Katy Woolcock, Adela Roszkowski, Steffi Zeit gerudert, die ich bei meinem ersten Blauen Band Borzacchini) im Team mit Magdalena und Katharina Lobnig 2008 in der damaligen Mannschaft erreichen konnte. Man (RV Völkermarkt), Brigitte Pühringer (Ister Linz) und Anna darf also gespannt sein! Berger (RV Villach), welche mit einer Zeit von 00:59:02 das Last but not least und nicht mit minderem Einsatz bei der schnellste Frauen Boot stellten und den 7. Platz im Sache war der dritte!! LIA Vereins Gig 8x+ MXD mit Gesamtklassement belegen konnten. Das gute Resultat Michael Ruthner (cox), Edi Ruf (stroke), Helga Burian-Ruf mag weiter Ruderinnen animieren den Riemen 8+ im (7), Christian Dewald (6), Elke Zellinger (5), Nik Nemeskeri Verein oder in der RGM zu versuchen, zu trainieren und (4), Nicole Pieper (3) Erwin Huber (2), Martina Saukel natürlich künftig beim Blauen Band oder den anderen (bow). Mit einer Zeit von 1:17:07 und dem 29. Rang hat Rennen des AACs mit dabei zu sein. diese LIA Rudergemeinschaft aus Stromruderen und Neo- Mit einer Zeit von 00:59:32 und der Top 10 Platzierung Lianesen doch schon einen gewissen Respektabstand zu konnte sich auch der LIAnese, aber für PIR startende, Franz den schnellsten Booten zugelassen, konnten aber ihr Nitsche, der in dem MMF8+ mit der RGM Donaubund / Verfolgerboot – die viel jüngere Damen Mannschaft vom Normannen / Pirat / Ulmer RC / Ister Linz am Gegenschlag Ruderverein S.N. Pullino – mit fast drei Minuten ebenso ruderte, über eine absolute Spitzenleistung freuen. Dies deutlich auf Distanz halten. Weiters waren mit Nik und Boot mit dem erfahrenen Schlagmann Christian Tesarik Martina, nach der ebenfalls von den beiden im (PIR) und einem Altersschnitt von über 60-ig Jahren (!!) hat Doppelzweier bestrittenen Langstrecke vom Wolfgangsee, so manch jüngerer Mannschaft deutlich den Schneid bereits zum wiederholten Mal LIA-Stromruderer bei abgekauft und hat, auch was die Zeit anlangt, ein Langstecken-Regatten erfolgreich und mit mit viel Freude beeindruckendes Rennen geliefert. Nicht weniger dabei - und ich hoffe, dass diesen Pionieren aus dem beeindruckend war dann auch die an den Tag gelegte Breitensport weitere folgen. Und noch etwas – es sind Ausdauer bei der Siegesfeier. gerade all jene Teams, die – obwohl sie nicht um den Sieg Auch am Start für die LIA war Vera Kornhoff im Gig-8er der mitrudern – trotzdem den Mumm, die Fähigkeit, die RGM MRSV BAYERN / RGM72 / Ister / LIA / DRESDEN / Ausdauer und die Freude haben bei Regatten mit dabei zu Pirat und konnte mit diesem Mix-Mastes-E-Team mit einer sein, die für ein großes Teilnehmerfeld und dadurch erst Zeit von 01:07:15 die Top 20 der Gesamtwertung und den für diese einzigartige Rennatmosphäre sorgen, die allen Sieg in der Kategorie errudern. Je nach Rennmannschaft Startern – ganz egal nach Rang, Zeit oder Alter letztlich zu findet man Vera in Booten, die für fast alle Plätze, vom gute kommt. Ein Rennen nur mit einem einsamen Sieges-Podest bis zum Mittelfeld, gut sind – aber immer Siegerboot wäre ein denkbar fade Angelegenheit – nicht mit viel Freude und Power dabei. Sie ist dadurch ein nur am Wörthersee. besonders gutes Beispiel und hoffentlich Vorbild, dass Fazit: Ein starker Auftritt der LIA am Wörthersee 2013, bei auch ehemalige Olympiaruderinnen A) nicht die Freude am schwachem Gegenwind und mit viel gutem Ausblick in die Rudern verlieren müssen und B) sich auch nicht zu schade Zukunft! sind, gelegentlich mal nicht zwingend im Siegesboot zu sitzen um dennoch mit Herz mit dabei zu sein.

29. Internationale Roseninsel-8er Regatta, 28.09.2013

Bei ordentlichen Ruderbedingungen, doch einigen Wellen Ruderregatta waren 86 Achter Teams (!!) am Start, und mäßigem Mit- und nach der Wende Gegenwind, sind brachten bei den Massenstarts (in 5 Abt.) das Wasser zum wir mit unserem LIA MMB-8er – Laszlo Kokas (stroke), 'Kochen' und ruderten die 12 Kilometerstrecke zur Matthias Schreiner (7), Hannes Böhm (6), Hans Küng (5), Roseninsel im Starnbergersee hin und nach Wende zurück. Philipp Brandstetter (4), Michael Zwillink (3), Nikola Besonders bemerkenswert und mit Vorbildcharakter: Die Popovic (2), Simon Stellmer (1), Ruth Wood (cox), Peter Starnberger Fahrgastschiffe machten eigens einen großen Wetzstein (senior cox) am Starnbergersee ein passable bis Bogen um das Regattafeld und ermöglichten so ein solides, wenn auch nicht fehlerfreies und auch sicher nicht Rennen ohne Behinderungen. Auch sechs Wasserwacht- eines unser besten Rennen gerudert. Boote, die jedes Rennen Wellen schonend begleiteten – und nicht rasten, wie oft bei anderen Rennen – sorgten für Bei Deutschlands größter und durch den Münchner Ruder- Unterstützung, Sicherheit und Fairness am See. und Segelverein Bayern von 1910 e. V. (MRSV) ausge- zeichnet organisierten, internationaler 29. Roseninsel-8er 14 Alpencup

Unterstützung – vor allem durch unsern kurzfristig als (00:43:22) ruderte, aber eben auch vor starken Ersatz eingesprungen Hannes Böhm - haben wir auch in Mannschaften wie dem MM8+ vom RC Berlin (00:45:52) unserem LIA MMB-8er gebraucht, da wir zwar nach dem oder etwa unserem Gegner im Alpen-Achter-Cup, der Sieg beim Blauen Band 2013 hochmotiviert, aber letztlich zweiten MMC-8+ Crew vom MRC (00:47:03 / 11. nicht gerade vom Glück geküsst zur Langstrecken-Regatta Gesamtrang) oder der Crew vom ARC Würzburg (00:47:28 nach Starnberg fuhren, um das vierte zum Alpen-Achter- / 14. Gesamtrang). Cup 2013 zählenden Rennen zu bestreiten. Und tatsäch- Wie stark sich gut trainierte Mastes-Teams generell auch lich haben wir das Rennen eher bestritten als elegant im Wettstreit mit Junioren-8er Booten oder Crews der gerudert, wie es eigentlich unser Bestreben war. offenen Seniorenklasse inzwischen im modernen 'Ruder- Dass letztlich dennoch, trotz Ausfalls zweier unserer Breiten-Leistungssportbereich' (Thomas Thallmair, MRSV) starken MMB8+ Stammruderer – unser Schlagmann & schlagen, zeigt einmal mehr die Ergebnisliste des Coach Christian Rabel wurde kurzfristig zum Sonderdienst Roseninsel-8ers 2013, wo sich von den rund 17 verpflichtet und der starke Nikolaus Neugebauer fiel wegen gestarteten Junioren und Senioren 8+ Mannschaften gebrochenen Schlüsselbein aus - dass trotz der sichtlich gerade mal 2 unter den Top 5 platzieren konnten. Es ist erkrankten Steuerfrau Ruth Wood, trotz einer Cox-Box, die sicher im Sinne des Rudersportes, wenn sich dieser Trend bei der Wende beim ersten Wasser im Boot ihre Funktion fortsetzt, verbunden mit der Hoffnung auf weitere A) verlor, und trotz einem schweren Steuerirrtum - in Folge sportlich ernsthaft und mit Freude trainierende Mastes- eines Kommunikationsfehlers des Veranstalters, bezüglich Teams und B) auf starke Junioren- und Seniorenteams, die der unterschiedlichen Wendepunkte von Schülerbooten (9 sich für eine Teilnahme bei den letztlich doch sehr km Gesamtstrecke) und aller andern Boote - der uns eine spektakulären Langstreckenrennen nicht zu schade sind - zeitraubende Zusatzschikane und einige Orientierungs- und von den Vereinen auch den nötigen Rückhalt und die losigkeit eingebracht hat - dass wir also trotzdem unser entsprechende Anerkennung bekommen. bislang bestes Ergebnis mit dem 5. Gesamtrang (86 Fazit: Noch nie sind wir mit unserem LIA MMB8+ so nahe klassierten Boote / Rückstand auf Gesamtsieger 1min 15s am Bayrischen Löwen vorbeigeschrammt, aber letztlich ) - bisher 7. Gesamtrang (57 klassierte Boote / Rückstand bleibt gerade dadurch der Alpen-Achter-Cup bis zum letzten auf Gesamtsieger 3 min 15s) das Rennen beenden Rennen, der Langstrecke.CH auf dem Rhein in Eglisau (SUI) konnten, zeigt die in weiten Bereichen bereits vorhandene am 30. November, spannend. Sicherheit, vor allem die moralische Entschlossenheit und Danke - dem ganzen MMB8+ Team für den großen Einsatz, das große Potential dieser Mannschaft, die trotz der aber auch allen Anderen in der gesamten LIA MM8+ Crew Handicaps mit Freude und Motivation unter dem (Michael Stangl, Hannes Matt, Roman Arndorfer, Raimund Kommando ihrer neuen, aber bereits voll im Team Haberl, Robert Mosek, Alexander Buchinger, Gilbert integrierten, jungen Steuerfrau Ruth Wood rudert! Bretterbauer, Manuel Parg, Marcel Krammer, Mislav Bobic, Der 5. Gesamtrang (00:44:27) bedeutet aber auch den u.a.) für die Unterstützung beim Training, Videofilmen, Sieg in der MMB8+ Klasse – und damit den Erhalt des Transport, Organisieren der Boote, etc!! Last but not least 'Pokal Wanderpreises' für den schnellsten MMB8+ auch ein großer Dank an die 'Fischerrosl' zu St. Heinrich – (gestiftet v. PV De Laa, NL) und den 2. Platz aller Masters- der wohl wirtlichste Ort sich mit dem Team auf das Rennen 8er, einzig – aber erneut – vom Masters-8er des Münchner vorzubereiten. Ruderclub (MRC) geschlagen, der auch das Tagesbestzeit

Eglisau, CH, 30.11.2013 LIA Männer Masters Achter gewinnt den Alpen-Achter-Cup 2013 Bei winterlichen Außen- und Wassertemperaturen, den hier gestauten Fluss. Während viele Zuschauer das leichtem Gegenwind, aber guten Ruderbedingungen und Rennen live verfolgten, bot das GPS gesteuerte live- einer malerischen Landschaft fand am 30. November tracking über Internet allen Ruderinteressierten und Fans, bereits zum neunten Mal das internationale Achter- die nicht vor Ort sein konnten live-Informationen zum Ruderrennen – Langstrecke.CH (In mermoriam Lukas Rennverlauf. Wernas) – von Ellikon am Rhein nach Eglisau statt, bestens Gewertet wurden die 4 Rennklassen, Männer, Frauen, organisiert durch Beni Schmied und den Zürcher Regatta Junioren und eine Masterskategorie. Darüber hinaus stellt Verein. 26 Teams bzw. 234 Athletinnen und Athleten aus die Langstrecke.CH traditionell das letzte der 6 zum Alpen- drei Ländern (SUI, GER, AUT), darunter auch die Männer Achter-Cup (AAC) zählenden Rennen (IRR Passau, Masters Achter Mannschaft der LIA (MM8+), ruderten über Kaufering, Bodensee, Blaues Band, Roseninsel-8er und 11 Kilometern auf dem Rhein um die schnellsten Zeiten Langstrecke.CH) dar, wodurch sowohl eine Siegerprämie und die gesponserten Siegerprämien. Ein stark besetztes von SFr. 2000,- an das schnellste Boot des Tages, als auch Feld, eine kurvenreiche Strecke, faire Bedingungen, eine Siegerprämie von € 1000,- für den Gesamtsieger des tadellose Organisation, viele Steuer- und Überholmanöver AAC 2013, nebst diversen Sachpreisen und Pokalen und laut jubelnde Zuschauer beim Zieleinlauf in Eglisau vergeben wurden. sorgten für ein spannendes Rennen. Für den LIA Masters-Männer-B-8er - Ruth Wood (cox), Nach dem klassischen Einsetzten der Boote - barfuß und Matthias Schreiner (stroke), Hans Küng (7), Hannes Böhm mit hochgekrempelten Hosen ins kalte, dafür beim Start (6), Andreas Merckel (5), Philipp Brandstetter (4), Michael noch stark strömende Rheinwasser - wurde das Rennen Zwillink (3), Nikola Popovic (2), Simon Stellmer (bow) - um 14 Uhr in Ellikon gestartet und etwas mehr als eine verlief das Rennen gut und trotz einiger Mühen und Sorgen halbe Stunde später kamen die ersten Boote zur im Vorfeld, letztlich nach Plan. So mussten wir bei dem Zieleinfahrt bei der alten Straßenbrücke in Eglisau über wichtigen, letzten Rennen des AAC auf gar drei unserer 15 Alpencup starken Stammruderer – Schlagmann Christian Rabel, Boote - zeigt auf eindrückliche Weise, wie breit und stark unsere Lokomotive am 6er, Laszlo Kokas und auch auf den wir bei den LIA Masters Männer im Riemenrudern verletzten 'Niki' Nikolaus Neugebauer verzichten. Aber die aufgestellt - und im ganzen Bereich von unserem gegen- eingesprungenen Motoren Hannes Böhm und Andreas wärtig jüngsten Master (Rene Wagner) bis hin zum ältesten Merckel ließen nichts anbrennen und sorgten zusammen (Raimund Haberl) jederzeit in der Lage sind, eine mit dem starken und im Sommer 2013 neu zur Crew motivierte, konsequent trainierende und daher stets gestoßenen Simon Stellmer mit vollem Einsatz für eine gefährliche und schnelle LIA Masters-Männer 8er-Crew zu möglichst kompakte LIA-Mannschaft, trotz der kurzen bilden! Dies ist das wirkliche Wichtige und Erfreuliche Vorbereitungszeit. Dass wir dann noch ganz vorne dabei hinter diesem Sieg und eine solide Ausgangslage für die waren - Sieg des AAC, schnellster Mastersvereins-8er, kommende Saison 2014! zweitschnellstes Mastersboot und 7-schnellste Zeit aller

hinten: S.Stellmer, H.Küng, Ph.Brandstetter, A.Merckel, M.Zwillink vorne: N.Popovic, H.Böhm, M.Schreiner, R.Wood Ganz viel dazu beigetragen hat auch unsere Steuerfrau dann gefeiert haben und uns nun bereits weiter auf die Ruth Wood, die keines der drei fixen 8er-Trainings pro Rennen 2014 vorbereiten. (Weiter statistische Details Woche versäumte und mit viel Knowhow, einigem an siehe am Ende des Berichts). Geduld - … stop spacking around!! :)) und einer Langstrecke Schweiz bedeutet für unsere LIA Teams aber hervorragenden Steuerperformance beim Rennen selbst auch stets RC Grasshoppers Zürich!! Es würde den Umfang zum Erfolg beitrug - diesen fast zwingend herbeiführte. dieses Berichtes bei weitem sprengen, auf all die Details Stets auf der Ideallinie unterwegs, konnte Ruth ihre große, an großzügiger Hilfe, an Organisation, an Kompetenz, an durch unzählige bump races in England gewonnene Steuer- Bekenntnis zum Ruderrennsport und an entgegen- Routine auf fließenden Gewässern voll ausspielen. Mehr gebrachter Ruderfreundschaft in angebrachter Genauigkeit noch gelang es Ruth die ganze Konzentration im Team zu einzugehen. Ich bin aber überzeugt, dass es jedem Ruder- bündeln und die Crew mit Ruhe, Übersicht, unerbittlichem sportler gelingt, ungefähr zu imaginieren, welche Zielfokus und einer klaren Strategie zusammen mit Verdienste dem RC Grasshoppers und ganz besonders der unserem Schlagmann Matthias durchs Rennen zu führen. persönlichen Betreuung durch Markus (Vorstand Und so wurden die von Ruth klar eingeschätzten, präzise Leistungssport GC) und Christian (Aktiver Masters GC) für vorbereiteten, und genau kommunizierten Manöver, bei unsere alljährliche Teilnahme bei der Langstrecke denen wir die vor uns gestarteten Seniorenteam zukommen: überholten konnten – kalkuliert anpeilen (1), Sitz für Sitz Von 7:00 – 19:00 Abends 12 Stunden persönliche vorbei schieben (2), wegschicken = … send them away Rundum-Betreuung unsere LIA MM8+ Crew durch Markus Boys!! (3) Ideallinie zumachen (4), Lob für die Crew = Yeah und Christian inklusive Abholung vom Bahnhof, bestens - well done Boys!! (5), neues Ziel definieren (6) - während gewartetem Empacher-8er fürs Rennen, persönlicher dem Rennen zum liebgewonnen, sich wiederholenden Begrüßung durch Tobias (Präsident GC), Probetraining am Ritual. Mitunter am meisten fasziniert aber die Tatsache, Zürichsee, ausgezeichnetem Frühstück in gepflegter GC- wie sehr Ruth fixer, vertrauter und hochgeschätzter Teil der Club Atmosphäre, sämtlicher Crew Transporte mit Bus und LIA MM8+ Mannschaft geworden ist und mit wie viel Porsche von und nach Zürich, Abwicklung der Freude und gemeinsamer Vision wir zusammen Woche für Boottransporte inklusive eigenem Hänger, Start-Ziel Woche trainiert, die vergangen drei Rennen erst bestritten, 16 Alpencup

Betreuung, eigener heißer Duschen und zur Verfügung (PIR), Peter Wetzstein (Seniorcox), Laszlo Kokas, Nikolaus gestellter Garderobe-Räume, Bus-Shuttle vom Ruderhaus Neugebauer, Hannes Matt, Raimund Haberl, Michael am Mythenkai direkt hin zum Restaurant in der Zürcher Stichauner, Michael Stangl, Kurt Schmied, Henrik Neier, Altstadt, etc. etc. Und das alles in denkbar bester Manuel Parg, Sebastian Ostermann, Michael Pötscher, Atmosphäre ohne auch nur einen einzigen Cent als Nora Zwillink und andere - aber auch an unseren Gegenleistung anzusprechen! Mit ein paar Flaschen aus Oberbootsmann Roman Arndorfer, der stets alles tut, dass den Wiener Weinkellern und einem kleinen Beitrag für die wir mit bestmöglichem Bootsmaterial trainieren können Junioren Kassa konnten wir einzig ein bescheidenes und die zentrale Schnittstelle bildet zwischen den Zeichen unseres großen Dankes setzen und mit dem JuniorInnen, den Senioren und den Masters bei der LIA. gemeinsam gefassten Plan 2014 fix, gemeinsam ein paar Jeder einzelne hat zu unserem Sieg des AAC 2013 einen ausgesuchte Rennen als Renngemeinschaft GC/LIA wertvollen und wichtigen Beitrag geleistet und wir haben Masters zu bestreiten, wollen wir ein weiteres Statement würdig bei jedem Bissen des gigantischen Jumbo-Jumbo zu dieser außergewöhnlichen Freundschaft und für den Cordon Bleu in der dafür berühmten Rheinfelder Bierhalle Rudersport abgeben. Danke Markus & Christian, et al.! an euch gedacht, bevor wir bestens gelaunt und mit dem Wie immer am Schluss - aber nicht minder wichtig - der ziemlich genau 20 Kilogramm schweren Alpen Achter Pokal Dank an alle in und um unsere LIA MM8er Crew 2013, die im Gepäck – bzw. auf den Schultern von Andreas - die stets engagiert coachen, einspringen bei Trainings und/ Rückreise im Liegewagen 304 des EN 467 von Zürich nach oder Rennen oder schnell wieder gesund werden, um Wien antraten. wieder im Boot zu sein – Christian Rabel, Robert Hufnagel

Letztlich noch ein paar Zahlen und Fakten zum Vergleichen und Spielen.

LIA MM8+ bei der Langstrecke.CH 2013 bedeutet auch: 7. Platz von 26 gemeldeten Teams (2011: 20. Platz von 38 Teams) 2. Platz von 10 Masters-Teams (Vereine & Rgm.) (2011: 8. Platz von 19 Teams) 1. Platz von 7 Masters Vereinsmannschaften (2011: 7. Platz von 16 Teams) 1. Platz von 22 gemeldeten Teams beim AAC 2013 (15 Teams am Ende gewertet) 4 Senioren Teams geschlagen bei der Langstrecke.CH

LIA MM8+ im Zeitvergleich mit der Tagesbestzeit bei der Langstrecke.CH Zeit Rückstand auf Tagesbestzeit 2011: (+05:16) (Sieg: RC Crefeld, D-Bundesligasieger) Zeit Rückstand auf Tagesbestzeit 2012: (+03:04) (Sieg: Zürcher Seeclub, CH-Meister) Zeit Rückstand auf Tagesbestzeit 2013: (+02:49) (Sieg: Zürcher Seeclub, CH Meister)

Bei allen Rennen des AAC 2013 im LIA MM8+ Boot: Weiter bei Rennen des AAC 2013 im LIA MM8+ Boot: - Matthias Schreiner (5) - Laszlo Kokas (IRR, Kaufering, BB, Roseninsel) (4) - Philipp Brandstetter (5) - Ruth Wood (BB, Roseninsel, Langstrecke.CH) (3) - Nikola Popovic (5) - Christian Rabel (Kaufering, BB) (2) - Michael Zwillink (5) - Nikolaus Neugebauer (IRR, Kaufering) (2) - Hans Küng (5) - Peter Wetzstein (IRR, Kaufering) (2) - Hannes Böhm (Roseninsel, Langstrecke.CH) (2) - Simon Stellmer (Roseninsel, Langstrecke.CH) (2) - Andreas Merckel (Langstrecke.CH) (1) - Raimund Haberl (IRR) (1) - Michael Pötscher (BB) (1)

LIA MM8+ Platzierungen für den AAC 2013 Wertung: 2. Platz – In River Race (GER) 1. Platz – Kaufering, Welfenfregatta (GER) 1. Platz – Blaues Band (AUT) (*) 2. Platz – Roseninsel-8er (GER) 1. Platz – Langstrecke.CH (SUI) (*) 2 Monate später wegen formalem Meldefehler unserer Steuerfrau vom ÖRV disqualifiziert.

Sieg des AAC durch LIA MM8+: 2010, 2011, 2013

Bei allen bisherigen AAC Siegen im LIA MM8+: Matthias Schreiner, Nikola Popovic, Michael Zwillink, Peter Wetzstein, Hans Küng

Link: www.langstrecke.ch

17 Zagreb

Croatia Open Zagreb 13/14.4.2013 3 LIA Siege und gute Platzierungen Beim ersten internationalen Wettkampf dieses Jahres über 2000 m konnten die LIAnesInnen beeindruckende Erfolge feiern. Ch.Seifriedsberger, K.Sandhäugl, F.Querfeld Der dieses Jahr von Nationaltrainer Hassing gebildete Leichtgewichts 4- mit LIA Ruderer Alexander Chernikov bestand seine Feuertaufe und siegte gegen die wirklich Schweren aus Kroatien und Slowenien. Die Junioren konnten ihre Rennen im 2- (Querfeld, Seifriedsberger) in einem 35 Boote Feld überlegen sowie den 4- (Bobic, Seifriedsberger, Querfeld, Lehrer) gegen die heftig aus dem Hinterhalt angreifenden Partisanen aus Serbien unter 17 Booten gewinnen. Ein perfekter Auftakt für die heurige Saison. Unsere LIA Damen konnten mit wirklich guten Ergebnissen aufwarten. Louisa Altenhuber erreichte als einzige österreichische Juniorin das große Finale und wurde dort Fünfte. Steffi Borzacchini konnte an ihre früheren Leistungen anknüpfen und wurde vor der sehr gut fahrenden Adela Roszkowski Zweite. Mirta Cvar schlug sich im Damenfeld ebenfalls ausgezeichnet und konnte dort gut mit halten. In den Doppelzweier Rennen des Sonntags gab es einen Stockerlplatz für Louisa Altenhuber und Anja Manoutschehri und einen tollen vierten Platz bei den Frauen für Cvar/Roszkowski nur 12sec hinter den siegreichen Lobnig Schwestern aus Kärnten. Der leichte Zweier ohne Stm. Chernikov/ Sigl (OTT) holte Samstag noch Bronze und die Junioren Bobic /Walk(STAW) und Lehrer/Ofner (FRI) ergänzten den LIA Sieg in dieser Bootsklasse mit einem fünften und zehnten Gesamtrang (35 Boote !). Die äußeren Bedingungen waren hervorragend, leider ließen ständig wechselnde Windverhältnisse, die aber den Rennverlauf selbst kaum störten ( Bahn 1 lag teilweise im Windschatten der Tribüne), keine Zeitvergleiche zu. alle Ergebnisse unter http://www.croatiaopen.vsz.hr F.Querfeld, Ch.Seifriedsberger, M.Bobic, M.Lehrer

A.Chernikov, D.Sigl, F.Berg, J.Hellmeier

18 Wr. Frühjahrs-RR / Kleinboottest

Wiener Frühjahrsregatta mit Kleinboottest Neue Donau, 19., 20.4.2013 Kleinboottest Bei günstigen Wetterbedingungen fand die heurige Wiener Frühjahrsregatta statt, in deren Rahmen der Kleinboottest des ÖRV ausgetragen wurde. Der Modus für den Kleinboottest sah am Samstag ein Einzelzeitfahren über 2000m sowie aufgrund der dabei gefahrenen Zeiten Semifinali vor, am Sonntag Vormittag folgten die Finali A, B, C,…. Am Sonntag Nachmittag wurden noch vom ÖRV gestzte Rennen ausgetragen. 15 LIA-Boote stellten sich dem Kleinboottest. Es gab 2 Siege im Männer Zweier ohne (Chernikov/ Siegl(OTT)) und im Junioren A Zweier ohne (Querfeld/ Seifriedsberger) und 3 "Stockerplätze": Bobic/Walk(STAW) erreichten den zweiten Platz im Junioren A Zweier ohne, Stefanie Borzacchini wurde Zweite im leichten Frauen Einer (Vierte bei den frauen insgesamt) und Anja Manoutschehri wurde Dritte im Juniorinnen A Einer. ← P.Kaudelka In den vom ÖRV am Sonntag Nachmittag gesetzten Relationsrennen, gedacht als Vorselektion für WM- bzw. EM- und Coupe de la Jeunesse - Entsendungen, konnten sich die LIA - RuderInnen gut in Szene setzen. Steffi Borzacchini stieg nach dreijähriger Pause endlich wieder mit ihrer EM- Bronze-Partnerin Michaela Taupe-Traer gemeinsam in ein Boot und konnte mit einer guten Zeit bestechen. Querfeld/Seifriedsberger zeigten im Junioren Zweier ohne ihre Klasse und der neu gebildete Junioren A Vierer ohne (Bobic-LIA/Lehrer-LIA/Ofner-FRI/Walk- STAW) gefiel mit einer sehr guten Zeit von 6.22 nicht ganz 7 sec. hinter dem leichten Männer 4- mit LIA-Ruderer Chernikov. Alle Ergebnisse unter http://www.rudern.at/ S.Lorenz, A.Rogler

JW A1x ZF SF B SF C Finale A Finale B Finale C 20 Starterinnen Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz

Siegerin H.Schönthaler (ALB) H.Berger (VIL) K.Hultsch (WLI) H.Schönthaler H.Müller (NAU) M.Reiser (GMU) 7:47,36 9:27,39 9:23,18 8:38,22 8:56,56 8:59,93 A.Manoutschehri 7:56,39 / 2. 9:37,23 / 2. 8:44,48 / 3. L.Altenhuber 7:59,45 / 4. 9:26,74 / 2. 8:59,04 / 6. L.Arndorfer 8:03,11 / 9. 9:35,40 / 4. 8:57,97 / 2. V.Slach 8:06,45 / 11. 9:45,46 / 3. 9:07,33 / 4. B.Fasina 8:13,97 / 14. 10:05,24 / 5. 9:08,78 / 2. N.Hell 8:27,07 / 17. 10:08,38 / 6. 9:20,33 / 4.

Frauen (W+LW) ZF SF A SF B Finale A Finale B 12 Starterinnen Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz

Siegerin M.Lobnig (VST) M.Lobnig (VST) M.Taupe-Traer (NAU) M.Lobnig (VST) M.Cvar (LIA) 7:22,21 (W) 8:51,16 8:52,28 8:04,81 (W) 8:28,54 (W) St.Borzacchini (LW) 7:36,21 / 3. 9:06,65 / 2. 8:24,52 / 4. M.Cvar (W) 7:39,64 / 4. 9:25,27 / 4. A.Roszkowski (LW) 7:53,97 / 11. 9:44,92 / 6. 8:44,75 / 4.

JM A 1x ZF SF A SF B Finale A Finale B Männer (M+LM) ZF SF E 29 Starter Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz Zeit/Platz 30 Starter Zeit/Platz Zeit/Platz

Sieger P.Zelinka P.Zelinka Ch.Hölbling G.Hohensasser M.Kohlmayr Sieger L.Babac V.Hinterstoiss (SLO) (SLO) (VIL) (VIL) (ALB) (Piestany) er (MÖV) 7:00,96 8:24,87 8:32,71 7:45,47 7:58,08 6:46,05 8:21,77 L.Asanovic 7:11,09 /5. 8:36,41 /2. 7:59,04 /4. V.Celik (M) 7:25,40 /28. Aufgegeb. B.Vago 7:19,49 8:37,65 /3. 8:05,56 /3.

JM 2- ZF Finale M, LM 2- ZF Finale 6 Starter Zeit/Platz Zeit/Platz 6 Starter Zeit/Platz Zeit/Platz

Sieger F.Querfeld, F.Querfeld, Sieger N.Sigl (OTT), N.Sigl (OTT), Ch.Seifriedsberger Ch.Seifriedsberger A.Chernikov (LM) A.Chernikov (LM) 6:33,31 7:17,40 6:27,65 7:05,64 M.Bobic, F.Walk (STA) 6:40,50 / 2. 7:22,03 / 2. D.Ofner (FRI), M.Lehrer 6:42,13 aufgegeben B.Bachmair, N.Schilcher 6:55,78 / 5. 7:31,48 / 4.

19 Wr. Frühjahrs-RR / Kleinboottest

Am Sonntag nach Mittag gab es noch Relationsrennen mit vom ÖRV gesetzten Mannschaften.

1. LW 2x St.Borzacchini, M.Taupe-Traer (NAU) 7:10,4 2. W 2x M.Cvar, A,Roszkowski 7:25,4 3. U23 W2x Redlinger (OTT), Berger (VIL) 7:29,3 4. JW 2x Berger (VIL), Schönthaler (ALB) 7:38,8 5. JW 2x L.Arndorfer, N.Christ (DBU) 7:46,4

1. JM 4- WLI 6:43,9 2. LM 2- Hager, Lemp (SEE) 6:55,5 3. JM 2x Hohensasser (VIL), Janesch (NAU) 6:55,8 4. JM 2- F.Querfeld, Ch.Seifriedsberger 6:57,8 5. JM 2x Auerbach, Kraxberger (WEL) 6:58,1 6. JM 2x B.Vago, Hölbling (VIL) 7:33,4

1. U23 M4x Hirtzberger (WSW), Strassegger (VIL), Santer (VIL), Büchele (WIB) 6:11,9 2. LM 4- J.Hellmeier (PIR), F.Berg (NAU), N.Sigl (OTT), A.Chernikov (LIA) 6:15,7 3. JM 4- M.Bobic, M.Lehrer, F.Walk (STA), D.Ofner (FRI) 6:22,1 4. JM 4x L.Asanovic (LIA), Szucsich (FRI), Kohlmayr (ALB), Schöberl (ALB) 6:23 5. U23 LM4- Mandlbauer (WLI), Affenzeller (WLI), Liedauer (OTT), Pollak (STA) 6:30,9

Frühjahrsregatta Die LIA-Schülerinnen konnten sich bei ihrem ersten Antreten im heurigen Jahr in Hochform präsentieren durch Siege im Doppelzweier (Samatha Lorenz/ Alexandra Rogler) und Doppelvierer mit Steuerfrau (Samantha Lorenz/ Julia Hanisch/Julia Raatz/Ines Greschner/ Stf. Franziska Kornhoff) Den Schüler Einer konnte der Favorit Liam Anstiss an beiden Tagen ungefährdet gewinnen. Ebenso ungefährdet waren die Siege der B-Juniorinnen im Doppelvierer (Mallweger/Kasagic/Tomasch/Kaudelka) und von Petra Kaudelka im B- Juniorinnen Einer ← F.Grünert, J.Suchak, B.Bachmair, N.Schilcher, R.Querfeld, Ch.Hell, L.Anstiss, M.Muttenthaler, U.Bertagnoli ↓ .Mallweger, A.Kasagic, J.Tomasch, P.Kaudelka

Die B-Junioren lieferten gute Rennen im Achter (wo sie als einziger reiner Vereinsachter gegen Renngemeinschaften aus Wien und Oberösterreich antraten) und Doppelvierer und wurden jeweils Zweite hinter den Booten aus Oberösterreich. Die B-Junioren Schilcher/Bachmair starteten im Rennen der A-Junioren und machten dort gute Figur mit ein vierten Platz und einem minimalen Zeitrückstand von 3/10sec auf die Drittplatzierten.

Samstag Sonntag SchM 1x L.Anstiss 2.Abt 1. o.Zeit 1. 4:01,80 SchW 2x S.Lorenz, A.Rogler 1. 4:57,76 1. 4:17,33 J.Hanisch, S.Liepold 2. 5:04,06 2. 4:27,05 JW B4x M.Mallweger, A.Kasagic, J.Tomasch, P.Kaudelka 1. 6:10,08 1. 5:39,77 SchW 4x+ S.Lorenz, S.Liepold, J.Raatz, I.Greschner, Stf. F.Kornhoff 1. 4:23,68 1. 4:10,53 A.Rogler, J.Hanisch, N.Ali, I.Tiefenbacher, Stf. S.Zöhrer 2. 4:34,74 2. 4:14,30 JW B 1x P.Kaudelka 2.Abt 1. 7:36,66 1. 6:48,68 JM B4x M.Muttenthaler, R.Querfeld, U.Bertagnoli, J.Suchak Schaden 2. 5:01,47 JW B2x M.Mallweger, A.Kasagic 2. 6:42,72 2.Abt 2. 6:01,51 F.Kornhoff, N.Ali 4. 7:16,81 1.Abt 5. 6:21,59 JM B8+ M.Muttenthaler, R.Querfeld, U.Bertagnoli, B.Bachmair, 2. 4:22,75 2. 4:45,54 J.Suchak, N.Schilcher, Ch.Hell, L.Anstiss, Stm. F.Grünert

20 Mondsee

4. Zweier-Langstreckenregatta in Mondsee 27.4.2013

Bei ausgezeichnetem Ruderwetter – Sonne, kaum Wellen, Groß war der Jubel im und über den C2x MixG mit Martina stellenweise leichter Gegenwind starteten am 27. April 24 Saukerl und Nikolaus Nemeskeri, die mit einer Zeit von Zweier (2x, 2-, C2x und C2x+) bei der Seepromenade 01:05:39 den vierzehnten Platz im 14 Boote umfassenden Mondsee zur 4. Zweier-Langstreckenregatta. Diese wurde 10 km Starterfeld belegten – ABER – ihre Altersklasse G wiederum mit 10 km und 20 km über zwei Distanzen (Durchschnittsalter 65-70 Jahre) gewinnen konnten und ausgetragen, wobei erstere auf dem nicht gerade sich zurecht mit allen Anwesenden über diesen Erfolg verlaufenden, stehenden Seegewässer mit der zu freuen durften. Erfreulich hier anzumerken, dass somit in umrudenden Wendeboje zwischen Pichl und Scharfling Mondsee sowohl LIA Ruderer der Rennmasters als auch begrenzt war, während für zweitere bis zur Wendeboje bei der LIA Stromruderer gemeinsam an den Start gingen! Oberburgau weiter gerudert wurde. Das auf möglichst Auch für Waldtraud und Peter Pomper stellte die Teilnahme direktem Weg anzupeilende Ziel – was mit mehr oder bei dieser Regatta im C2x eine Premiere dar, die sie mit weniger Erfolg gelang - war dann wieder die Seepromenade einer guten Zeit von 00:53:16 rudern konnten. Bei diesem Mondsee. Team darf man gespannt sein auf künftige Regatten, da Unter den in zwei Abteilungen startenden und in verschie- sich in diesem Boot Rudererfahrung und Trainings- dene Kategorien (Juinoren/Juniorinnen, Männer/Frauen, motivation in guter Symbiose vereinen. Masters und Mixed) ausgewiesenen, aber gemeinsam Und dann ist da natürlich noch Christian Dewald, der sich gewertet Zweiern, fanden sich dieses Jahr auch 5 LIA mit seinem Ruderpartner Heinz Ruth vom RC Ausseerland Boote, zwei davon in Renngemeinschaften mit dem RC als Einziger der LIA über die lange Distanz von 20 km Donauhort beziehungsweise dem RC Ausseerland. wagte und das Rennen mit einer ausgezeichneten Zeit von Ein besonders überzeugendes Rennen gelang Alina 1:38:17 (Platz 9) uns somit rund 12 Minuten schneller als Neunkirchner mit ihrer Partnerin Nathalie Zurr vom im Vorjahr beenden konnte. Christian, der ja auch bereits Donauhort, die bei ihrem ersten gemeinsamen Start im 2x im Skiff die Rose vom Wörthersee erfolgreich gerudert hat, als schnellstes Damenteam durch das Ziel ruderten und zählt sicher zu den arrivierten Langstreckenruderern der mit einer Zeit von 00:46:09 die siebent schnellste Zeit aller LIA und scheint sich im zweistelligen Kilometerbereich so 10 km StarterInnen erruderten. Herzliche Gratulation zu richtig wohl zu fühlen. diesem Auftakt! - zu dem auch Roman Arndorfer (LIA Last but not least möchte ich aber auch die Tagesbestzeit Oberbootsmann) ein bisschen beigetragen hat – hat er über 20 km nicht unterschlagen, wurde sie doch von doch den beiden konsequent trainierenden und daher unseren Ruderfreunden vom Pirat Joe Pilz und Robert schnellen Damen ein ebenso schnelles Rennboot für den Hufnagel mit einer starken Zeit von 01:19:26 aufgestellt. Start zur Verfügung gestellt. Danke Roman! Herzliche Gratulation an die beiden! Die Freude darüber ist groß, sitzen doch sowohl Joe als auch Robert (Schlagmann) in dem erfolgreichen Renngemeinschafts-8er von LIA/PRI/DOB/AUS, kurz V8, wöchentlich mit uns im Boot. Allen zuhause Gebliebenen kann ich diese Zweier- Langstrecken Regatta, wahlweise am Wolfgangsee oder am Mondsee ausgetragen, für das kommende Jahr sehr an die Ruderbrust legen – hervorragend organisiert (herz- lichen Dank den Organisatoren vom RC Mondsee und RC Wolfgangsee, der Jury, den Schiedsrichtern, der Zeit- nehmung und dem Buffet). Egal ob über 10 oder 20 km, ist es eine wunderschöne Regatta in der sensationellen Landschaft des Salzkammerguts, wo sich sowohl kaltblütige Rennruderer, die sich hart matchen, wie auch mit mehr Blick für die Schönheit der Natur gesegnete Genussruderer ganz zu Hause fühlen werden.

A.Neunkirchner, N.Zurr Auch Laszlo Kokas und Hans Küng, die als Einzige im Riemen 2- über die 10 km Distanz an den Start gingen, konnten sich bei ihrer Rennpremiere im 2- über die geruderte Zeit von 00:42:26 freuen, wodurch sie trotz Riemen ‚Handicap’ die viert schnellste Zeit im Feld der Dopplezweier ruderten und die Vorjahreszeit der Riemenschnellsten – 00:48:18 durch die LIAnesen Hannes und Mathias Böhm – bei ähnlichen Wetterbedingungen um rund 6 Minuten unterbieten konnten.

21 Zagreb / Paris

Inter City Regatta Zagreb 28.4.2013

Schon das zweite Jahr wurde ich als Gast zur Erste Mai Regatta nach Zagreb eingeladen. Die Organisation verdanke ich wieder dem unermüdlichen Drazen Sudic, der uns auch heuer wieder auf der Jumbo Regatta erwartete. Neben der Jumbo Regatta Anfang Juni und nach mehreren Langstreckenregatten heuer ist dieses Rennen eine gute Gelegenheit sich mit einem hohen Tempo auf 1000m auszutoben. Unser Schlagmann Dubravko Hlede - Dudo hat seinen Job gut gemacht. Als Gegenschlag auf Platz 7 habe ich mir schwer getan, da ich seit langem nicht auf Steuerbord gesessen bin. Meine Masters Mix Achter Mannschaft mit Maja Andric, Maja Radocaj, Silva Kramer, Natalija Zalovic, Vedran Omrcen und Ivo Zaninovic hat sich trotz starkem Seitenwind tapfer gehalten. Gesteuert vom Branko Mutnjakovic haben wir das Ziel als Sieger vor dem anderen Boot von Mladost erreicht. Natalija (aus Moskau) konnten wir heuer noch in mehreren Booten in Varese beobachten. Viele Grüße an die LIA sendet auch das bekannte 2- Duo Miksic/Krizek, das auf allen internationalen Regatten noch immer präsent ist sowie der Sieger im 1x in seiner Klasse in Duisburg, Goran Nuskern. Die 'Seemänner' aus RK 'Mornar Split' haben es heuer nicht nach Zagreb geschafft, weswegen die traditionelle Prosciutto- Party auf der Ladefläche ihres LKWs leider entfallen ist. Diese schwere Versäumnis wird nächstes Jahr unbedingt nachgeholt.

11. Course des Impressionistes in Port Marly 1.5.2013 Die LianesInnen Hedi Haberl, Vera Kornhoff, Eva Kratzer, Isabelle Meyer und Raimund Haberl haben an der Langstreckenregatta Course des Impressionistes auf der Seine in Port Marly nahe Paris teilgenommen. Veranstaltet vom RC Port Marly, führte der Bewerb über 21 km. Wir starteten in Renngemeinschaft mit Port Marly (Annie Ponsonnet, Stephane Pihier, Philippe Coulloy, Eric Maniglier) in einem erstklassigen Doppelachter von Empacher als Mixed Boot. Ohne gemeinsamem Training lief das Boot gleich bestens und mit Schlagzahl 26 bis 30 (im Endspurt 33) bewältigten wir die ungewohnt lange Distanz als klare Sieger im Mixed Masters C Achter mit fünft bester Zeit (1:36,41) aller 49 gestarteten Boote. Siegerzeit (Junioren Achter) war 1:29,48. R.Haberl, I.Meyer (Stfr.), V.Kornhoff, A.Ponsonnet. E.Kratzer, St.Pihier, H.Haberl, Ph.Coulloy, E.Maniglier Wir erhielten auch noch den Ehrenpreis für die weitest angereiste Mannschaft.Insgesamt nahmen 23 Clubs mit 49 Mannschaften (290 Aktive) nahmen teil. Es war ein tolles, wenn auch höchst anstrengendes Erlebnis, das durch die umfangreiche Organisation Isabelles zustande gekommen ist. Das Rennen, das gemeinsame Abschlussessen und die große Gastfreundschaft des RC Port Marly werden uns lange in Erinnerung bleiben.

22 VRC

Vienna Rowing Challenge 4.5.2013

Bei fast durchgehend strahlendem Sonnenschein konnte die 10. Vienna Rowing Challenge mit starker Beteiligung unfallfrei und reibungslos auf der Alten Donau durchgeführt werden. An diesem Wochenende waren LIA Mannschaften auch in München, Zagreb, Paris und Kaufering unter- wegs, daher war die diesjährige LIA Beteiligung an der VRC etwas geringer. Dennoch war die Ausbeute an Spitzenplatzierungen groß, nahmen doch Aktive wie Steffi Borzacchini oder Bernhard Vago an diesem Langstreckenrennen teil. Für unsere Schülermannschaften ist die VRC oft der Einstieg in das Renn- geschehen, so auch dieses Jahr.

B.Vago S.Lorenz, A.Rogler Nachstehend die Ergebnisse der LIAnesInnen (Alleingänge sind grau hinterlegt):

JM A1x Bernhard Vago 1. 15:42 JM B1x Umberto Bertagnoli 3. 17:15 Markus Muttenthaler 6. 17:23 JW A1x Bettina Fasina 1. 17:29 Nadine Hell 2. 18:09 SchM 1x Liam Anstiss 1. 16:39 W1x Stefanie Borzacchini 1. 16:17 MM E1x Franz Judmann 1. 17:12 JM A2x Christoph Hell, Fabian Grünert 2. 17:34 M 2x Marcel Krammer, Michael Schmickl 1. 14:41 SchW 2x Samantha Lorenz, Alexandra Rogler 1. Julia Hanisch, Nadine Ali 2. 18:59 JM B4x Liam Anstiss, Christoph Hell, M.Muttenthaler, U.Bertagnoli 3. 14:36 MMix C/D4x Michaela Slach, Waltraud Pomper, Johannes Slach, Peter Pomper 4. 16:26 MM B4x Alex Buchinger, Michael Stangl, Erwin Huber, Peter Pomper 3. 15:57 MW B4x Gabi Thurner, Charlotte Bauer, Michaela Maderthaner, Elke Zellinger 4. 17:19 W 4x St.Borzacchini, Mirta Cvar, Melanie Zach (DBU), M.Endlicher (PIR) 1. 14:59 JW A4x Franziska Kornhoff, Olga Thelen, Anna Ambrozy, Julia Tomasch 1. 16:17 SchM4x+ Nicolas Lehrer, Michael Wannerer, Cornelius Grollnig, Mattijs Holler, 2. 17:26 Stm. Lennart Bein SchW 4x+ Julia Raatz, N. Ali, Safir Zöhrer, Lara Brehmer, Stm. Oskar Dallinger 1. 18:28 Schüler 4x+ 500m O.Dallinger, Sebastian Ploiner, Marco Kasagic, Tobias Stütz, Stm. NN 1. 3:00 http://www.argowien.at/wp-content/uploads/2013/05/VRC-2013-Ergebnisliste-nach-Wertungsklassen2.pdf

23 München

DRV Juniorenregatta München 4./5.5.2013 3 von 6 möglichen Riemenbewerben der A Junioren an LIA Ruderer Dass unsere LIA Junioren stark sind wissen wir seit dem Ruderherzerz was willst du mehr. Kann man das noch letzten Jahr, dass wir aber auch die schnellsten deutschen toppen? Boote schlagen können, wissen wir erst seit dem letzten In den am Sonntag nach den Ergebnissen des Samstags Wochenende. 3 Siege (zwei Vorlaufsiege noch dazu) war gesetzten Rennen gelang das tatsächlich. die sensationelle Ausbeute der international größten und wichtigsten Juniorenregatta Europas. Ausgeruht von den Samstagstrapazen zeigte unser 4-, was bei Gegenwind in dieser Mannschaft steckt - das Resultat war, dass unser Vierer mit einer satten Länge Vorsprung einen sicheren Start - Ziel Sieg heimfahren konnte. Was würde der 2- bei Gegenwind zeigen? Es wurde zu einer Hinrichtung für die Gegner. Schlag um Schlag deklassierte unser Duo die Gegner und fuhr ein einsames Rennen an der Spitze des Feldes. Groß war das internationale Echo auf die österreichische Machtdemonstration. Die Gratulation von Olympiasieger Iztok Cop aus Slowenien und die anerkennenden Worte der deutschen Bundestrainerin freuten Trainer Kurt Sandhäugl besonders. Lukas Asanovic startete am Sonntag mit drei Kärtner Ruderern in einem Doppelvierer, der sich nach nicht so Ofner, Walk, M.Bobic, M.Lehrer, Sandi gelungenem Vorlauf im B Finale mit einem zweiten Platz Den Auftakt dazu lieferte Samstag der JM 4- (Bobic, gut in Szene setzen konnte und damit seine Lehrer/LIA, Ofner/FRI, Walk/STA) mit einem Vorlaufsieg internationalen Optionen wahren konnte. gegen den stärksten deutschen Vierer und der schnellsten Unsere A Mädchen starteten im JW2x (Laura Arndorfer, aller Vorlaufzeiten. Da nur der Erste ins Finale kam, war Nadine Christ DOB) und wurden im Vorlauf Zweite, was dies schon eine vielbeachtete Sensation. Im bedeutete, dass sie im B Finale landeten. Dort belegte das Nachmittagsfinale machte sich dann der Substanzverlust Duo, nicht ganz zur Zufriedenheit des Trainervaters, den 6. auf den ersten 500m bemerkbar der aber durch einen und somit 12. Gesamtrang unter 23 Booten. Vici Slach fulminanten Endspurt kompensiert wurde und unseren startete im Einer und zeigte sich stark verbessert, sowohl Vierer noch auf den dritten Rang katapultierte, bloß technisch als auch kämpferisch (woran das wohl liegt?), eineinhalb Sekunden hinter den Siegern aus der lieferte ein spannendes Rennen bis ein kapitaler Krebs Tschechischen Republik. knapp vor dem Ziel die Chance auf einen zweiten Eine Klasse für sich war in München der LIA Zweier o. Vorlaufplatz verhinderte. Unsere B Juniorinnen Marion (F.Querfeld, Ch.Seifriedsberger), die weder im Vorlauf noch Mallweger und Alexandra Kasagic konnten im im Finale Schwächen zeigten und die Szene vor den Doppelzweier noch nicht an die internationale Konkurrenz schnellsten Deutschen und den schon aus Zagreb anschließen. Etwas besser erging es Petra Kaudelka im JF bekannten Slowenen vom Start weg bis ins Ziel B 1x, die den Zeitrückstand auf die Siegerin mit 11 sec beherrschten. Die Zeit von 6:50 war ebenfalls beachtlich. durchaus im Rahmen hielt und in ihrem Lauf Fünfte wurde. Sehr gut präsentierten sich unsere B Junioren, sowohl im Vierer o. (Suchak, Schilcher, R. Querfeld, Bachmair) als

auch im Zweier o. (Schilcher, Bachmair). Im Viererrennen des Samstags wurde um den Sieg gekämpft bis ein Krebs - war das nicht, es war ein Hummer - das Rennen zu Gunsten unserer Gegner entschied. Im Zweier o. wurden

die Flaggenspiele des Schiedsrichters beim Start falsch interpretiert, was ebenfalls den möglichen Sieg verhinderte. Sonntag lief es dann wesentlich besser, der Vierer fuhr zwar Slalom - Marcel Hirscher hatte hier Konkurrenz bekommen - wurde aber Zweiter, ebenso wie der Zweier ohne der in einem sehenswerten Endspurt 2 sec. hinter dem Sieger das Rennen beendete. Ergebnisse : http://www.regatta.de/

Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld

24 Piestany

Olympic Hopes Regatta in Piestany 10.5.2013

Trotz einiger logistischer Probleme kam unser Wiener Nichts desto trotz ließ sich die Wiener Mannschaft nicht Team, bestehend aus Pirat, Friesen, STAW und LIA gut an unterkriegen und versuchte das Beste daraus zu machen. der Regattastrecke in Piestany an, wo in diesem Jahr der Leider kamen Friesen und Pirat mit den Wetter- JuniorInnen B Vergleichskampf zwischen Ungarn, Polen, bedingungen nicht ganz zurecht und erreichten in den der Tschechischen Republik, der Slowakei und Österreich JWB2x- und JMB2x-Rennen jeweils nur den vierten Platz. stattfand. Mit einer sehr tollen Leistung, trotz eines fremden Bootes, Um 9:30 Uhr in der Früh begann die Regatta mit einer das wir uns vom Ruderclub Pirat ausborgen mussten, da Zeremonie, bei der die einzelnen Nationen feierlich unser Vierer aufgrund von Platzproblemen auf dem empfangen wurden. Etwas beschämend war der Auftritt Anhänger seinen Weg nach Piestany nicht gefunden hatte, des österreichischen Teams, da wir als einzige Nation kein konnten unsere vier Lia Mädchen (Marion Mallweger, einheitliches Erscheinungsbild hatten. Unsere einzige Alexandra Kasagic, Pia Pammer, Petra Kaudelka) den 3. Gemeinsamkeit war ein Oberteil das wir am Vortag gekauft Platz belegen. Bei 1500m setzten sie zu einem sehr und einheitlich beschriftet hatten. kompakten und starken Schlussspurt an, dennoch konnte Leider war das Wetter nicht auf unserer Seite, denn trotz Ungarn seinen knappen Vorsprung ins Ziel retten. Der Sieg strahlendem Sonnenschein gab es einen sehr starken und ging an Tschechien. kühlen Wind, der zu einem hohen Wellengang führte. Sehr schön anzusehen war, wie die einzelnen Wiener Vereine bei den zwei kurzen Tagen der Regatta schnell zu einer Mannschaft zusammengewachsen waren! Denn, egal ob Pirat oder Friesen, in den letzen 40 Sekunden unseres Rennens konnte man von jedem Wiener Athleten oder Trainer, nur "LIA, LIA" in lautem und sich überschlagendem Geschrei vernehmen! Zusammenfassend kann ich sagen, dass die Olympic Hopes Regatta für jedenB Junior und für jede B Juniorin eine großartige und sicherlich prägende Erfahrung war und auch zukünftig als ein kleines Ziel für diese Altersgruppe in Betracht gezogen werden sollte.

25 Essen / Frankfurt

97. Int. Hügelregatta auf dem Baldeneysee Essen 11./12.5.2013 Samstag: Ein internationales Spitzenresultat erzielte Alexander Im LW 1x (8 Starterinnen) gab es keine Vorläufe. Steffi Chernikov mit D.Sigl (OTT), F.Berg (NAU), J.Hellmeier (PIR) Borzacchini wurde bei ihrem zweiten Auslandsstart 2013 bei der sehr stark besetzten Regatta in Essen (12 Boote). Fünfte (12:07,45) und Adela Roszkowsi im gleichen Lauf Die vier gewannen den 1.Vorlauf in 6:29,72, der zweite Siebente (13:22,25). Leider waren die Bedingungen österr. Vierer (Pollak-STA, Liedauer-OTT, Affenzeller, katastrophal, starker Wellengang machte normales Rudern Mandelbauer-beide WLI) schied im 2.Vorlauf aus. Unser unmöglich, dennoch wurde das Rennen abgelassen und Vierer fuhr im Finale ein beherztes Rennen, war vom Start daraus erklären sich auch die enormen Zeitdifferenzen weg mitten im Renngeschehen und wurde nach einem (Siegerin Zeit: 11:11,78, letzter Platz: 13:48,60). furiosen 2. Tausender (beste Zeit aller Finalisten) in einem Mirta Cvar startete, erstmals mit der Linzerin B.Pühringer acht Boote Finale zweiter (6:37.13), 1,63 Sek. hinter den IST) im Boot, im Frauen Doppelzweier (10 Boote) und Siegern aus Tschechien. schaffte durch Platz 4 im 2.Vorlauf (7:58,78; Siegerinnen Dieser Vierer gilt neben den Gebrüdern Sieber, die den POL, 7:22,54) den Einzug ins Finale. Dort zeigte sich leichten 2x in Essen gewinnen konnten, als die große allerdings mit einem achten Platz die Leistungsgrenze des Olympia Hoffnung des ÖRV für Rio 2016. Wenns so weiter Duos (8:17,34; Siegerinnen POL, 7:30,10). Die beiden geht dann steht dem ja nichts mehr im Wege. anderen Österr. Boote K.Lobnig (VST)/L.Farthofer (OTT) und H.Redlinger/A.Berger (VIL) erreichten nicht das Finale. Sonntag : Steffi Borzacchini konnte Am Sonntag (9 Boote) starteten die Frauen Doppelzweier in bei besseren Bedingun- anderer Zusammensetzung (Pühringer/Farthofer), gen als am Sams- M.Cvar/K.Lobnig), schieden aber beide als letzte ihrer tag überzeugen. Nach Vorläufe aus. einem Vorlaufsieg gegen Der LM 4- (8 Boote) mit Alexander Chernikov hatte am 4 Konkurrentinnen 2.Tag keinen Vorlauf, im Finale wiederholte er das Ergebnis (9:21,89) holte sie sich des Vortages, zweiter Platz (6:42,74) hinter der auch den ersten Platz im Mannschaft aus Tschechien (6:40,20), die im Vorjahr bei Finale A (9:17,57), den Olympischen Spielen in London gestartet war. 26/100 Sekunden vor ihrer Konkurrentin aus Ergebnisse unter Deutschland. St.Borzacchini www.errv.com/pages/regatten/huegelregatta/ Wegen ihres nur 4. und letzten Platz im 2.Vorlauf aktuelles.php (10:15,79) konnte A.Roszkowski nicht das Finale erreichen. Rowing Champions League in Frankfurt am Main 12.5.2013 Im Rahmen des 4-tägigen Ruderfestivals in Frankfurt Der Event am vergangenen Wochenende diente dazu, die wurde neben der deutschen Ruderbundesliga im heurigen weiteren Starter für das heurige Saisonfinale am 15. Jahr zum ersten Mal die sogenannte "Rowing Champions September in Hamburg zu bestimmen. Auch ein Senioren- League" ausgetragen. Das Konzept dieses Events sieht es Achter der LIA war am Start und trat gegen drei Achter der vor, dass rund um den Globus bei gewissen Regatten die 1.Liga der Ruderbundesliga an. Die Ruderbundesliga- besten Vereinsachter der Welt bestimmt werden und dann Achter sind auf die 350m Distanz spezialisiert und in einem Saisonfinale am Jahresende gegeneinander schaffen auf dieser Strecke durchgehend eine Schlagzahl antreten und um den Sieg kämpfen. In Frankfurt erfolgte von rund 47 Schlägen pro Minute. Der junge LIA-Achter der Auftakt dazu. konnte über diese Sprintdistanz mit einer konstanten Schlagzahl von 44 Schlägen pro Minute (noch) nicht ganz mithalten und belegte am Ende des Tages den 4.Platz mit nur 3 Sekunden Abstand zum Erstplatzierten. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl bei diesem regionalen Event und dem knappen Ergebnis ist jedoch das Saisonfinale in Hamburg für den LIA-Achter gesichert und das Team weiß, nach Austausch mit den Ruderbundesliga- Veranstaltern vor Ort, wie man sich auf diese spezielle Distanz richtig vorbereitet und hofft, dass es in Hamburg mit einer stärkeren Leistung aufzeigen kann! Besetzung des LIA-Achters: Veli Celik, Christoph Krofitsch, Klemens Winkler, Michael Stichauner, Manuel Parg, Hannes Böhm, Marcel Krammer, Lukas Goldschmied.

M.Parg, H.Böhm, V.Celik, K.Winkler, M.Krammer, M.Stichauner, L.Goldschmied, Ch.Krofitsch, Srfr.NN

26 Jun-EM Minsk

Junioren Europameisterschaft Minsk, 25., 26.5.2013

Erste FISA-Junioren Goldmedaille in der Geschichte des österreichischen Rudersports Christoph Seifriedsberger und Ferdinand Querfeld (beide LIA) wurden in Minsk (BLR) Europameister im Junioren Zweier ohne Steuermann!

Seifriedsberger/Querfeld, die in der heurigen Saison noch Das zweite Boot mit LIA - Beteiligung, der Vierer ohne ungeschlagen sind (Erfolge bei den internationalen der Junioren, mit den LIAnesen Max Lehrer und Mislav Juniorenregatten in Zagreb und München) wurden ihrer Bobic, sowie Florian Walk (STAW), Daniel Ofner Favoritenrolle gerecht. Nach den Siegen im Vorlauf (Friesen), gewann überlegen das B-Finale und wurde und im Semifinale, die sie beide mit Gesamtbest- Gesamt-Siebenter. zeit gewonnen hatten, feierten sie im Endlauf einen Start - Die vier Wiener waren in ihrem Vorlauf auf zwei spätere Ziel- Sieg. Die beiden LIAnesen lagen nach 1500 Metern Medaillengewinner getroffen (Italien: Gold und Polen: schon mehr als fünf Sekunden voran, kontrollierten das Bronze) und mussten als Dritte in diesem Rennen in den Rennen bis ins Ziel und hatten letztlich auf die Tschechen Hoffnungslauf, wo sie wiederum als Dritte den Einzug ins A- eineinhalb und auf Serbien über zwei Sekunden Vorsprung. Finale um einige lächerliche Hundertstel verpassten. Mit Trainer Kurt Sandhäugl freute sich auch über die schnelle diesen Ergebnissen sollte sich auch dieses Boot für eine Zeit von 6:40,266. Teilnahme an der Junioren WM in Trakai empfohlen haben. Mit etwas mehr Losglück und noch 2 Monaten Technik- training ist eine Finalteilnahme durchaus im Bereich des Möglichen. JM 2- (13 Boote) Erste 3 der Vorläufe ins SF

1.Vorlauf 2.Vorlauf 3.Vorlauf SF 1 SF 2 Finale A 1. HUN 6:55,03 SLO 6:46,54 AUT 6:48,84 ITA 6:57,79 AUT 6:53,23 AUT 6:40,27 2. FRA 6:56,39 SER 6:48,56 CZE 6:53,21 SLO 7:01,84 SER 6:53,36 CZE 6:41,76 3. SWE 6:58,40 ITA 6:58,58 UKR 6:57,13 CZE 7:03,60 UKR 6:59,84 SER 6:42,42 4. LET 7:09,62 LIT 7:46,78 BEL 7:51,63 HUN 7:06,91 SWE 7:03,91 ITA 6:42,86 5. MOL 7:14,26 LAT 7:26,10 FRA 7:12,88 SLO 6:47,06 6. BEL 7:48,64 MOL 7:34,62 UKR 6:48,55

JM 4- (10 Boote) Erste 2 der Vorläufe ins Fin A, Rest HL Erste 2 des Hl ins Fin A

1.Vorlauf 2.Vorlauf Hoffnungslauf Finale B Finale A 1. ROM 6:05,65 ITA 6:03,22 CZE 6:20,96 AUT 6:25,67 ITA 5:58,79 2. TUR 6:09,36 POL 6:03,78 FRA 6:21,04 UKR 6:30,67 ROM 6:01,08 3. FRA 6:13,12 AUT 6:16,95 AUT 6:21,17 BUL 6:38,91 POL 6:02,09 4. BUL 6:24,94 CZE 6:23,30 BUL 6:27,22 BEL 6:45,08 CZE 6:10,80 5. UKR 6:26,88 BEL 6:55,54 UKR 6:31,62 FRA 6:11,73 6. BEL 6:40,33 TUR 6:21,14

27 Klagenfurt / Sevilla

Int.Kärntner Ruderregatta Klagenfurt 25., 26.5.2013 Bei der von der LIA hauptsächlich von Nachwuchs- Samstag gab es in den Aufstiegsrennen 5 Siege, Sonntag mannschaften gerne besuchten Wörther See Regatta gab in den Finalrennen 3 Erfolge. Ein großes Dankeschön an es auch dieses Jahr bei unwirtlichen Bedingungen einige unseren Schwesterverein Albatros, wo wir seit Jahrzehnten Erfolge. In Abwesenheit unserer Jungstars, die sich in ganz, ganz lieb aufgenommen werden Minsk eine Goldene holten, gab es für die LIA dennoch Ergebnisse unter: Erfolge in allen Alterskategorien. http://www.rudern-knt.at/t3/index.php?id=22

Samstag Sonntag SchW 2x J.Hanisch, S.Liepold 1.VL 1. 4:14,69 Fin A 2. 4:14,06 A.Rogler, S.Lorenz 2.VL 2. 4:13,99 Fin A 6. 4:27,23 JM B4x M.Muttenthaler, Ch.Hell, L.Anstiss, U.Bertagnoli 2.VL 1. 5:08,79 Fin A 6. 5:12,40 JW A4x V.Slach, H.Müller (NAU), H.Berger, S.Taschwer (beide VIL) 1. 7:18,55 1. 7:03,91 W 2x St.Borzacchini, K.Lobnig (VST) 1. 7:32,57 - - Abgemel. M.Cvar, A.Roszkowski 2. 7:34,96 1. 7:35,23 MM C2x N.Neubauer, Vh.Neubauer (ALB) 3. 4:04,90 3. 4:05,61 SchW 4x I.Greschner, N.Ali, S.Liepold, J.Hanisch 2. 4:14,43 2. 3:59,43 JM B1x J.Suchak 4.VL 4. 6:00,09 Fin E 1. 6:13,57 M 2x L.Goldschmied, V.Celik 3. 7:21,23 3. 7:11,45 JM A4- R.Querfeld, B.Bachmair, N.Schilcher, B.Vago 1. 6:38,96 1. 6:38,26 Sch W1x S.Lorenz 1.Vl 3. 4:47,74 Fin B 1. 4:34,28 A.Rogler 2.VL 3. 4:40,91 2. 4:34,47 W1x A.Roszkowski 1.VL 3. 8:34,76 Fin A 4. 8:11,76 JM B8+ D.Zwettler (STA), L.Anstiss, J.Suchak, R.Querfeld, U.Bertagnoli, 2. 4:54,71 2. 4:23,43

M.Muttenthaler, N.Schilcher, B.Bachmair, Stm. F.Grünert

European Championships Sevilla 31.5-2.6.2013 Alexander Chernikov nahm mit seinen Mannschaftskollegen Joschka Hellmeier (PIR), Dominik Sigl (OTT), Florian Berg (Naut) (Trainer Kurt 'Bodo' Bodenwinkler) mit 10 weiteren Teams an dieser EM teil. Nur der Erste des Vorlaufes gelangte direkt ins Finale A, daher mußte unsere Crew in den Hoffnungslauf, in dem sie sich mit einem zweiten Platz hinter Tschechien für das große Finale qualifizierte. Mit einem satten Vorsprung von 4 sec. konnte sich der österreichische Vierer vor den traditionell starken Niederländern absetzen und so das geplante Ziel erreichen. Für das Finale drückten alle LIAnesen die Daumen. Medaille? Wäre eine Sensation gewesen, aber so weit weg war sie gar nicht. Nach einem groß- artigen Rennen sicherte sich der österreichische Vierer den fünften Platz, drei sec. hinter der Bronzemedaille. Gold ging an Seriensieger Dänemark. Die Dänen beherrschen seit gut 15 Jahren die Szene in dieser Bootsklasse und da wir einen Dänen als Nationaltrainer in Österreich haben wird dieser Funke hoffentlich irgendwann auch zu uns überspringen. Ein Anfang wurde jedenfalls hier gemacht.

1.VL 2.VL 1.HL 2.HL Fin A 1. DEN 5:59,70 ESP 6:02,66 CZE 6:41,56 FRA 6:40,97 DEN 6:27,28 2. CZE 6:05,19 FRA 6:03,36 AUT 6:43,61 ITA 6:45,73 CZE 6:29,68 3. ITA 6:08,34 AUT 6:05,49 NED 6:45,52 GER 6:50,91 FRA 6:30,38 4. POL 6:08,60 NED 6:10,63 HUN 6:55,82 POL 7:03,71 ITA 6:31,71 5. SUI 6:16,09 GER 6:12,53 SUI 6:58,04 AUT 6:34,56 6. HUN 6:22,38 ESP 6:36,18

Der ÖRV hatte sechs Boote nach Sevilla entsandt, fünf davon sind ins A Finale gekommen, dort errangen die Damen Magdalena Lobnig und Michi Taupe-Traer in den Einern Silber, die Männer zwei fünfte (LM4-, LM2x) und einen sechsten Platz (M2x). Gut gemacht, die AthletInnen, Carsten und das neue ÖRV Führungsteam! Zu diesen Leistungen gratuliert die LIA ganz herzlich

28 Zagreb / Schulrudern

Jumbo Regatta Zagreb Kroatien, 01.06. - 02.06.2013 16. Internationale Ruderregatta in Zagreb, 13. Internationale Mastersregatta, 13. Memorialrennen "Trophy Luigi-Gino Spozio" Bei der zweiten diesjährigen Zagreber Ruderregatta, die Für das letzte Rennen des Samstags, die "Trophy Gino von der LIA mit zwei Juniorinnen, drei Seniorinnen, zwei Spozio" wurde ein Renngemeinschaftssachter 8+ mit Senioren sowie drei Masters beschickt wurde, gab es sehr Ruderfreunden aus Donaubund, Austria, Pirat, Velenje unterschiedliche Leistungen. Slovenien und Mornar Split gebildet und Platz 2 errudert. Die Juniorinnen Louisa Altenhuber und Anja Die Medaillen wurden von der Italienischer Botschafterin Manoutschehri blieben im Einer und Doppelzweier persönlich verliehen. erfolgreich, Adela Roszkowski siegte im leichten Einer, Am Sonntag haben wir ohne Matthias Schreiner die Mirta Cvar zeigte ihre mittlerweile konstant gute Leistung Rennen in etwas geänderter Besatzung bestritten. im Frauen Einer, während unser M2x (Marcel Krammer, Ein 4- wurde aus 4 Vereinen gebildet: Marko Milodanovic Michi Schmickel) und der Renngemeinschaftsdoppelzweier /Austria, Andi Kral /Donaubund, Alex Farkas/ Pirat und LIA/DBU der Damen(Juliana Kornhoff) keinen Anschluss an Nikola Popovic/LIA. Das Ziel erreichten wir als erste, internationale Standards fanden. nach Berücksichtigung des Handicaps ist es dann der Bei den Masters gewann Matthias Schreiner im Einer zweite Platz geworden. souverän sein Rennen - nach Realzeit wie nach Handicap- Im Mix 4x haben Laszlo Kokas und Nikola Popovic Wertung. Mit 1,1s auf Marko Milodanovic (AUS) im verstärkt durch Natalija Zalovic und Visnja Skevin von RK Vergleich der Abteilungen, ruderte er gar die zweit- Mladost gegen den Vierer des RK Mladost , an Bord auch schnellste Realzeit aller Masters im Einer und einzig ein die Italienischer Botschafterin, rudern dürfen. Wir waren verbuchter Handicap-Vorsprung von 40s (!!), wovon schneller als die Mannschaft der Botschafterin, doch der Matthias 30s auf 1000m wettmachten konnte, trennte ihn Sieg ging an eine Mannschaft aus Budapest. letztlich von der Handicap basierten Tagesbestzeit. Die restlichen LIA Masters, Niko Popovic und Laszlo Kokas, Mirta Cvar ist ein sehr gutes Rennen im 1x gefahren. Im landeten in RGM mit der AUS und DBU in ihren Rennen im Endspurt hat sie unglücklicherweise um den "Bugball" den guten Mittelfeld. ersten Platz an die Ruderin aus RK Mladost übergeben müssen. Ergänzend dazu noch ein ausführlicher Bericht von Nikola Popovic: Den darauffolgenden LW 1x konnte Adela für sich entscheiden. An der heurigen "Jumbo" Regatta in Zagreb haben sich Mannschaften aus 7 Ländern in 81 Rennen beteiligt. Der Michel Schmickel und Marcel Krammer haben mit einer Initiator und Organisator Julie Borosa "Jumbo" ist mit 81 starken Konkurrenz im Doppelzweier ein hartes Rennen einer der ältesten aktiven Ruderer in Kroatien. gehabt. Für Platzierung ganz vorne hat es leider nicht gereicht. Zum vierten Mal war auch die LIA in mehreren Rennen mit Unterstützung von Donaubund, Austria, Pirat, Mladost Am Sonntag konnten noch Juliana Kornhoff und Melani Zagreb und Mornar Split vertreten. Neben den Masters Zach/DOB im Doppelzweier einen soliden zweiten Platz Laszlo Kokas, Matthias Schreiner und Niko Popovic haben erreichen. diesmal auch unsere Juniorinnen Louisa Altenhuber, Anja Besonderer Dank geht an Andi Kral von Donaubund und Manoutschehri, Juliana Kornhoff, verstärkt durch Melanie Laszlo Kokas, die sich um den Transport der Boote samt Zach (DBU) und unsere SeniorenInen Mirta Cvar, Adela der "Zollpapirologie" gekümmert haben. Roszkowski sowie Marcel Krammer und Michael Schmickel Bedanken müssen wir uns auch wieder beim Ruderklub an den Rennen teilgenommen. Die Juniorinnen wurden von Mladost Zagreb und Drazen Sudic, die uns einen 8+ gratis ihrem Trainier Thomas Kornhoff begleitet. zu Verfügung gestellt haben sowie den Ruderinnen Natalija Ersten Erfolg am Samstag konnte Matthias Schreiner mit Zalovic und Visnja. Danke auch an Jure Sesnic und Alen einer fantastischen Zeit im 1x verbuchen. In seiner Jelic vom Ruderverein Mornar Split, die uns im 4x und 8+ Abteilung hat er überlegen gewonnen. verstärkt haben. Einen weiteren Erfolg haben am Samstag Mirta Cvar und An der traditioneller Prosciutto-Party des Ruderklubs Adela Roszkowski im 2x gefeiert. Sie waren schneller als Mornar Split konnten wir uns diesmal leider nicht das Duo Mornar Split. beteiligen, da wir schon unterwegs nach Wien waren. Das Anja Manoutschehri konnte das 1x Rennen für sich muss nächstes Jahr nachgeholt werden. entscheiden, vor Louisa Altenhuber (Platz 3). Alle Ergebnisse unter http://www.vk-jarun.hr/

Schulrudern Landesfinale Wien, 29.5.2013 Mit nur einer Mannschaft beteiligte sich die LIA heuer am Unser Vierer hatte in seinem Lauf gegen 2 Boote von der Schulrudern, und zwar mit einem SchM 4x+, Jahrgang Heustadelgasse (STA) keine Chance und belegte nur den 1999, von der Franklinstrasse (Vera Kornhoff): Kerim dritten und letzten Platz, womit er den Aufstieg ins Diman, Lukas Spitzer, Alexander Kopp, Benjamin Bundesfinale verfehlte. Werdenich, Stm. NN.

29 Ellida Sprint

Ellida Sprintregatta 9.6.2013 Bei sonnigem, schönem Wetter aber zum Teil nicht viele sind angetreten, alle haben ihr gegenwärtig Bestes einfachen Wasserverhältnissen, bedingt durch den böig versucht, haben nicht locker gelassen, haben nicht wechselnden Mit- und Seitenwind, konnten die LIA Ruderer aufgegeben, sind ins Ziel gekommen - und haben so zu eine sehr erfolgreiche Ellida Sprintregatta über 500m einem starken LIA Gesamtteam beigetragen. Und alle bestreiten - und von den ausgetragen 60 Abteilungs- haben letztlich wertvolle Erfahrungen für sich, ihre rennen, 25 Rennen mit einem Sieg für die LIA beenden. weiteren Trainings - und auch wertvolle ÖVM Punkte für die LIA als Verein errudert. Besonders erfreulich, dass dabei Siege von allen Altersklassen errungen werden konnten – SchülerInnen Ein herzliches Dankeschön gilt aber auch der Ellida für die (6), JuniorInnen (9), SeniorInnen (2), Masters (8). Aber gute Organisation und Bewirtung, an alle helfenden Hände nicht nur die Siege, sondern die generelle starke im Hintergrund und last but not least an unseren eigenen Beteiligung bei den Rennen ist sehr erfreulich und zeigt die Oberbootsmann Roman Arndorfer, der mit viel Aufwand, erfolgreiche rennrudersportliche Orientierung der LIA in Logistik und Hingabe allen LIAnesInnen ihren Start bei der allen Altersklassen. So haben nicht alle gewonnen, aber Regatta in guten Booten ermöglichte!

SchW 2x A.Rogler, S.Liepold 2. 1:38,9 W 2x J.Kornhoff, M.Zach (DOB) 1. 1:31,5 Pam.Pammer, N.Jakubowski 3. 1:42,9 MW A/B2x A.Neunkirchner, N.Zurr (DOH) 1. 1:35,20 M 4x M.Krammer, M.Schmickel, Ch.Krofitsch, L.Goldschmied 3. 1:15,50 M.Parg, H.Neier, K.Winkler, M.Pötscher 4. 1:17,60 MM A/B4x M.Stangl, A.Buchinger, E.Huber, Th.Hirm 3. 1:27,60 MM C4x M.Schreiner, H.Küng, N.Popovic, Th.Kropik 1. 1:16,20 MM E/F4x Raim.Haberl, R.Mosek, G.Bretterbauer, P.Pomper 2. 1:19,30 SchM 1x L.Anstiss 3.Abt 1. 1:29,20 JW A1x B.Fasina 1. 1:37,20 N.Hell 2. 1:40,80 A.Ambrozy 5. 1:48,70 JM B2x R.Querfeld, J.Suchak 1.Abt 1. 1:20,20 U.Bertagnoli, M.Muttenthaler 3. 1:23,10 B.Bachmair, N.Schilcher 2.Abt 1. 1:17,90 Ch.Hell, F.Grünert 4. 1:36,70 JW B4x P.Kaudelka, A.Kasagic, J.Tomasch, M.Mallweger 1. 1:22,40 N.Ali, O.Thelen, F.Kornhoff, I.Greschnaer 2. 1:23,30 Schulr. 4x+ M.Kasagic, A.Pichler, S.Ploiner, O.Dallinger, Stm. T.Stütz 2. 1:51,90 MMix C2x A.Nolte, G.Bretterbauer 4. 1:35,90 MMix E2x H.Goldfarb, N.Willrader (ARG) 2. 1:31,90 JM A2x N.Müllner, B.Vago 2. 1:21,00 SchW 1x A.Rogler 1.Abt 1. 1:47,70 I.Tiefenbacher 3. 1:58,60 J.Hanisch 2.Abt 3. 1:50,90 S.Liepold 3.Abt 1. 1:49,00 SchM 2x N.Lehrer, C.Grollnig 1.Abt 4. 1:41,50 L.Anstiss, M.Holler 2.Abt 1. 1:29,90 L.Bein, M.Wannerer 3.Abt 3. 1:49,20 MMix A.Neunkirchner, K.Woolcock, H.Küng, N.Neugebauer (A) 1. 1:20,90 A/B4x D.Rudolph, E.Zellinger, Th.Hirm, M.Stangl (B) 5. 1:36,30 MMix C4x M.Maderthaner, A.Nolte, G.Bretterbauer, A.Buchinger 2. 1:30,00 MMix I.Meyer, H.Haberl, Raim.Haberl, R.Mosek (E) 1. 1:20,90 D/E4x H.Goldfarb, N.Willrader (ARG), A.Lackner (ARG), E.Couvreur (ARG) (D) 2. 1:22,90 W.Pomper, M.Slach, P.Pomper, J.Slach (D) 3. 1:28,40 JW B2x Pia Pammer, A.Kasagic 1.Abt 1. 1:26,90 J.Tomasch, M.Mallweger 2.Abt 2. 1:28,00 M2x Ch.Krofitsch, H.Matt 1.Abt 2. 1:20,70 M.Schmickl, M.Krammer 2.Abt 2. 1:26,90 MM A/B 2x N.Popovic, M.Pötscher (B) 3. 1:22,60 MM C/D 2x H.Küng, M.Schreiner (C) 1. 1:30,60 MM E/F 2x Raim.Haberl, R.Mosek (E) 1. 1:25,30 JM A1x B.Vago 2.Abt 1. 1:26,20 SchW 4x+ S.Liepold, J.Hanisch, N.Ali, A.Rogler, Stfr. L.Brehmer 1. 1:28,60 I.Tiefenbacher, I.Greschner, J.Holler, S.Zöhrer, Stfr. O.Dallinger 5. 1:40,10 MW A/B4x I.Mock, K.Woolcock, N.Zurr (DOH), A.Neunkirchner (A) 3. 1:42,70 MW E/C4x I.Meyer, V.Kornhoff, H.Haberl, H.Goldfarb (E) 2. 1:34,70 M.Maderthaner, A.Nolte, D.Rudoplph, G.Thurner 3. 1:43,50 M 1x H.Böhm 2.Abt 2. 1:28,00 MM C1x M.Schreiner 1.Abt 1. 1:35,90 N.Popovic 2.Abt 2. 1:29,70 MM D1x R.Mosek 4. 1:40,20 MM E-G1x R.Haberl (F) 1. 1:29,70 SchM 4x+ N.Lehrer, M.Holler, L.Anstiss, M.Wannerer, Stm. O.Dallinger 1. 1:25,30 30 Ellida Sprint / Brünn

JW A2x B.Fasina, N.Hell 1. 1:30,80 A.Ambrozy, O.Englisch 2. 1:41,50 JW B1x P.Kaudelka 1.Abt 1. 1:39,10 F.Kornhoff 2.Abt 4. 1:45,00 JM B4x N.Schilcher, J.Suchak, U.Bertagnoli, F.Grünert 1. 1:09,50 B.Bachmair, R.Querfeld, Ch.Hell, M.Muttenthaler 2. 1:11,80 B.Vago, F.Walk (STA), D.Ofner (FRI), M.Lehrer, F.Querfeld, M.Bobic, Ch.Seifriedsberger, A.Chernikov, M 8+ 1. 1:05,30 Stm. L.Asanovic M.Krammer, L.Goldschmied, M.Parg, M.Schmickel, Ch.Pühringer, V.Celik, H.Böhm, Ch.Krofitsch, Stfr. 2. 1:06,10 Mia Schaffer H.Matt, N.Popovic, N.Neugebauer, H.Neier, H.Küng, S.Ostermann, M.Schreiner, Ch.Rabel, Stm. 4. 1:09,80 F.Grünert

Gratulation an die Sieger, herzlichen Dank und Respekt an alle Starter.

42nd Brno International Junior Regatta 18/19.05.2013

Bei der diesjährigen Junioren Regatta in Brünn konnte am Der Mädchenachter holte übrigens dabei den dritten Platz! Samstag Laura Arndorfer mit ihrer Partnerin Nadine Christ Keine Siege aber wirklich gute zweite Plätze errangen (DOB) den JWA Doppelzweier vor einer tschechischen Crew unsere B - Mädchen Marion Mallweger,Petra Kaudelka im und den LIAnesinnen Louisa Altenhuber/Anja JW B2x und der neu gebildete JM B4- mit Berni Vago und Manoutschehri gewinnen. Ein deutlicher Aufwärtstrend für den 3 B - Junioren Nick Schilcher, Bruno Bachmair und die 17jährigen Mädchen, deren Saisonziel es ist, Rudi Querfeld. Dieser Vierer, der Kleinste im Boot ist „nur“ sich gemeinsam mit den Wikingerinnen aus Linz im Achter 1,93 groß, strebt auch eine Coupe Qualifikation an und hat für den Coupe de la Jeunesse 2013 in Luzern zu mit diesem zweiten Platz auf sich aufmerksam gemacht. qualifizieren. Gute Platzierungen auch in den Juniorinnen A Einer Dieser Juniorinnen Achter war für Sonntag gemeldet. Rennen: Bettina Fasina belegte am Samstag im Vorlauf Leider wurde das Rennen wegen hohen Wellengangs am einen dritten Platz und im Finale A Platz 4. Nadine Hell Start abgebrochen, ein gegnerischer tschechischer Achter erreichte das B-Finale und dort einen zweiten Platz. Am ging vor dem Start unter. Zunächst wurde die Regatta Sonntag, bei den siegberechtigten, nach den Samstag- unterbrochen, bis sich die Jury entschied, die beiden noch ergebnissen gesetzten, Einzelrennen konnte Bettina ihren ausstehenden Rennen über die letzten 500m auszutragen, Lauf gewinnen und Nadine Hell wurde in ihrem Lauf keine schlechte Idee, dort war der Wellengang wesentlich Zweite. Louisa Altenhuber erreichte ebenfalls in ihrem Lauf geringer. Leider hatten die tschechischen Mädchenachter den zweiten Rang. genug vom nassen Element und meldeten ab - somit zugesprochener Sieg für die RGM Wiking, LIA, Donaubund. Alle Ergebnisse unter Den Mädchen ermöglichte man den Alleingang gemeinsam http://www.sportis.cz/csv.php?id=1382&co=vysledky mit dem noch ausstehenden Junioren Achter. Dort zeigte Fotos des Veranstalters unter sich die Überlegenheit unserer heuer schon so erfolreichen Junioren. Sie siegten ganz deutlich mit einem Vorsprung http://resner.rajce.idnes.cz/42.mezinarodni_regata_junior von drei Längen in der Besetzung Mislav Bobic, Christoph u_-_brnenska_prehrada_05-13 Seifriedsberger, Ferdi Querfeld, Max Lehrer, Bernhard Vago, Nick Schilcher (alle LIA), Daniel Ofner (FRI), Flo Walk (STAW), Stfr. Petra Kaudelka (LIA).

31 Bled

58th International Regatta Bled SLO, 14-16.6.2013 Nach den Vorlaufsiegen (2-,4-) des Freitags durfte sich die LIA Fangemeinde auf die Samstagsfinals freuen.

Samstag Den erfreulichen Beginn machten unsere Juniorinnen persönlicher Erfolg von Adela: sie konnte sich gegen ihre Louisa Altenhuber und Anja Manoutschehri im JWA 2x mit gute Freundin und Partnerin Mirta durchsetzen . einem silbernen Stockerlplatz. Nicht viel besser erging es Veli Celik der mit seinem Unsere Europameister mussten wegen Erkrankung von Kärntner Zweier ohne Partner Schönthaler nicht ganz Christoph Seifriedsberger abmelden - leider! zurecht kam. Im JMA 4- waren gleich zwei LIA Boote im A Finale. Sieg für Die Samstagsvorläufe für die Sonntagsfinals brachten die RGM LIA (Bobic, Lehrer) FRI (Ofner) STAW (Walk) vor durchaus Erfolge, allen voran der souveräne Vorlaufsieg Tschechien, Ungarn...... und dem LIA B Quartett Vago, mit Bestzeit von Ferdinand Querfeld, der wegen R.Querfeld, Schilcher, Bachmair auf dem tollen vierten Erkrankung seines Partners im, für ihn ungewohnten, Einer Platz. startete. Nicht so gut lief es für den JMA 4x mit Lukas Asanovic, Kohlmayr (ALB), Hohensasser (VIL), Janesch (NAU). Lukas hatte ja leider zuvor 14 Tage mit gebrochener Zehe pausieren müssen. Wir wünschen ihm aber, dass er sich mit seiner Mannschaft nächste Woche bei der Quali in Wien rehabilitieren kann. Nachmittag gelang unserem LM 4- (EM Fünfter) mit Alexander Chernikov (LIA), J.Hellmeier (PIR), F.Berg (NAUT), N.Sigl (OTT) ein super Rennen im M 4-. Sie siegten knapp mit einer Sekunde Vorsprung vor dem tschechischen Quartett und einem Boot aus Ungarn. Nicht so gut lief es für Mirta Cvar und Adela Roszkowski im Frauen Einer, wo sie sich zwar tapfer gegen die Phalanx der österreichischen Spitzenruderinnen wehrten. Ein kleiner D.Sigl, A.Chernikov, J.Hellmeier, F.Berg Sonntag Die JuniorInnenrennen des Sonntags begannen, wie schon chinesische Boote mit ausgesprochenen Riesen an tags davor, mit einem guten zweiten Platz des JWA 2x Bord hatten keinen Auftrag gegen unsere leichten EM Altenhuber/Manoutschehri 4sec hinter den EM Bronzenen Fünften. aus Kroatien. Adela und Mirta zeigten im Doppelzweier was in ihrer Die Samstagssieger im JMA 4- mussten nach einer Paradedisziplin in ihnen steckt und kamen als Dritte aufs Führung bis 1300m wegen eines Schwächeanfalls leider Stockerl. drei Boote passieren lassen und wurden Vierte. Scheinbar Veli Celik und sein Partner Schönthaler ALB kamen am machen sich die Strapazen der ersten gelungenen Sonntag besser zurecht und fuhren, wenn auch noch mit Saisonhälfte doch bemerkbar. Wieder super die Leistung technischen Problemen, auf den zehnten Rang. Ein für die des "kleinen" LIA-Vierers: 2. Platz im B-Finale Zukunft befriedigendes Rennen. Diese Mannschaft braucht Nicht bemerkbar waren sie bei Ferdi Querfeld, der - in einfach in der technisch anspruchsvollsten Bootsklasse einem ausgeborgten Boot - vom Start weg seinen Gegnern noch etwas Zeit. aus Kroatien (EM Achter im 1x) und Slowenien keine Ergebnisse aus Bled unter: www.veslaska-zveza.si Chance ließ und mit klarem Vorsprung gewinnen konnte. Sensationell deshalb, weil Ferdi heuer lediglich zwei Mal im Skiff saß. Der Doppelvierer mit Lukas Asanovic kam wesentlich besser ins Rennen als am Samstag. Der Rückstand gegenüber dem Topboot aus Kroatien hielt sich mit elf Sekunden durchaus im Rahmen und gibt doch Hoffnung, dass der Vierer die Quali für die Coupe de la Jeunesse schaffen wird. Bei den Senioren konnte der Vierer ohne mit A. Chernikov seinen Vortagssieg - im neuen gelben Schellenbacher Boot - wiederholen. Keine Chance für die Schweren Jungs aus Kroatien, China und Ungarn. Zwei F.Querfeld

32 Donaubund Sprint

Donaubund Sprint Regatta Alte Donau Wien,16.6.2013 An diesem Wochenende war die LIA wieder an zwei Zu den Siegreichen zählten: Regattaschauplätzen vertreten. Einerseits in Bled durch Bettina Fasina im JWA 1x und JWA 2x mit Nadine Hell. eine Gruppe, welche sich für internationale Entsendungen empfehlen wollte und andererseits bei einer der beliebten Liam Anstiss siegte im SchM 1x, im SchM 2x mit Nicki Kurzstreckenregatten auf der Alten Donau. Lehrer und im SchM 4x+ mit Nicki Lehrer, Mattijs Holler, Lennart Bein und Stm. Oskar Dallinger. Nach ein paar Regentropfen in der Früh zeigte sich doch relativ rasch der blaue Himmel und es wurde ein sonniger, Nadine Ali siegte in ihrer Abteilung des SchW 1x und mit nicht zu heißer Tag. Mit einem leichten Gegenwind also ein Ines Greschner im SchW 2x. perfektes Regattawetter. Bei den Schülerinnen gewannen wir dann noch den SchW Nach dem Riesenaufgebot bei der Ellidaregatta vor einer 4x+ in der Besetzung: Selina Liepold, Julia Hanisch, Woche bestand die Teilnehmergruppe der LIA diesmal Alexandra Rogler, Isabella Tiefenbacher, Stfr. Lara hauptsächlich aus dem LIA-Nachwuchs und der auf der Brehmer Alten Donau trainierenden Frauengruppe. Immerhin Bettina Bogner siegte mit ihrer Partnerin von Völkermarkt brachten wir es doch wieder auf 31 Meldungen mit LIA Birgit Neuwirth im W 2x, im MW 2x und dann noch in einer Beteiligung. Auf Grund der kurzen Streckenlänge über Renngemeinschaft mit Donau Wien und Völkermarkt im W 300m gab es durchwegs spannende Bord an Bord Kämpfe 4x sowie im MW 4x. Zu guter Letzt gewannen wir noch den und enge Entscheidungen. Erstmals wurde die Startbrücke W 8+ in einer Renngemeinschaft mit Donau Wien, von der Neuen Donau bei dieser Regatta verwendet. Diese Völkermarkt und STAW mit den Lianesinnen: Nici wird auch in 2 Wochen beim Vienna Night Row zur Jakubowski, Pamina Pammer, Nora Zwillink und Bettina Anwendung kommen. Bogner. Wir konnten 13 Siege erringen aber auch die platzierten Die Siegerehrung fand im Anschluss an die Rennen statt LIA Mannschaften waren eifrig bei der Sache und zeigten und wurde durch Andreas Kral moderiert. Alles in Allem ein tolle Leistungen. gelungener und erfolgreicher Sonntag.

JW B2x 3. O.Thelen, F.Kornhoff 1:32,9 SchW 1x 1.Abt 2. A.Rogler 1:47,4 3. I.Tiefenbacher 1:48,6 2.Abt 1. N.Ali 1:36,5 3.Abt 2. S.Liepold 1:42,9 SchM 1x 1.Abt 1. L.Anstiss 1:20,6 3.Abt 4. N.Lehrer 1:38,8 W 2x 1. B.Bogner, B.Neuwirth (VST) 1:17,6 2. J.Kornhoff, M.Zach (DBU) 1:19,7 MW 2x A/B 1. B.Bogner, B.Neuwirth (VST) 1:25,3 JW B1x 1.Abt 2. F.Kornhoff 1:44,5 SchW 2x 1.Abt 2. A.Rogler, J.Hanisch 1:35,8 2.Abt 1. N.Ali, I.Greschner 1:38,1 SchM 2x 1.Abt 1. N.Lehrer, L.Anstiss 1:24,1 2.Abt 4. L.Bein, M.Holler 1:38,5 JW A2x 1. B.Fasina, N.Hell 1:28,2 W 1x 3. J.Kornhoff 1:36,8 JW A1x 1. B.Fasina 1:41,4 4. N.Hell 1:47,8 5. A.Ambrozy 1:55,2 SchM 4x+ 1. L.Bein, N.Lehrer, M.Holler, L.Anstiss, Stm. O.Dallinger 1:23,6 W 4x 1. B.Neuwirth (VST), C.Springer, D.Bandera (beide DOW), B.Bogner 1:20,4 2. C.Haginger (STA), N.Jakubowski, Pam.Pammer, N.Zwillink 1:25,2 MW 4x A-C 1. B.Neuwirth (VST), C.Springer, D.Bandera (beide DOW), B.Bogner 1:21,6 SchM Anf. C4x+ 2. M.Kasagic, S.Ploiner, T.Stütz, O.Dallinger, Stm. L.Bein 1:50,8 JW B4x 2. I.Greschner, S.Zöhrer, O.Thelen, F.Kornhoff 1:32,3 SchW 4x+ 1. S.Liepold, J.Hanisch, A.Rogler, I.Tiefenbacher, Stf. L.Brehmer 1:31,5 W 8+ 1. C.Haginger (STA), B.Neuwirth (VST), C.Springer, D.Bandera (beide DOW) 1:04,4 N.Jakubowski, Pam.Pammer, N.Zwillink, B.Bogner, Stf. K.Mendoza (DOW) 2. M.Zach (DBU), M.Froneberg (DBU), N.Pospisil (PIR), V.Wolf (PIR), 1:08,7 N.Strobel (PIR), I.Erdler (), V.Ebert (AUS), J.Kornhoff, Stm. KD Stecker

33 WC Eton

Weltcup in Eton 21.-23.6.2013

Alexander Chernikov (LM 4-) und Stefanie Borzacchini (LW 1x) vertraten die LIA beim zweiten Weltcup 2013 in Eton. Der Vierer mit Chernikov, N.Sigl (ÖTT), J.Hellmeier (PIR) und F.Berg (NAU) gelangte über Vor- und Hoffnungslauf ins Finale A, das die Ersten der beiden Vorläufe sowie die ersten 4 des Hoffnungslaufes erreichten. Im HL steigerte sich das Quartett vom vierten (nach 500 m) auf den dritten Platz (1000 m) und gab ab der 1500-m-Marke Platz zwei nicht mehr ab. Im Finale A gelang dem LM 4- mit Platz 4 sein bisher bestes Weltcup Ergebnis. Beachtlich dabei war, dass unser Vierer die dritten und vierten 500m am schnellsten aller Finalisten durchruderte. J.Hellmeier, F.Berg, D.Sigl, A.Chernikov

1.VL 2.VL HL FIN A 500m 1000m 1500m Ziel 1. DEN 6:04,00 NZL 6:00,88 GBR 6:07,13 NZL 1:25.06 (1) 2:53.19 (1) 4:21.94 (1) 5:49.46 2. POL 6:08,50 GBR 6:03,59 AUT 6:08,33 DEN 1:25.35 (2) 2:53.39 (2) 4:22.84 (2) 5:49.50 3. AUT 6:08,77 BRA 6:18,45 POL 6:09,92 GBR 1:25.63 (3) 2:54.88 (3) 4:25.14 (3) 5:53.94 4. JPN 6:27,19 EGY 6:20,26 JPN 6:10,71 AUT 1:28.28 (6) 2:57.35 (4) 4:27.52 (4) 5:55.84 5. EGY 6:26,02 POL 1:27.65 (5) 2:57.57 (5) 4:30.01 (5) 6:02.46 6. BRA 6:26,41 JPN 1:27.03 (4) 2:57.86 (6) 4:32.51 (6) 6:07.60

Im LW 1x waren 10 Boote am Start. Jeweils die ersten der beiden Vorläufe sowie des Hoffnungslaufes qualifizierten sich für das Finale A. Durch Platz 4 im 1.Vorlauf mußte St. Borzacchini (AUT 2) in den HL, in dem sie wieder vierte wurde und somit nur das B-Finale erreichte, gewann dieses aber überlegen vor der Ruderin aus Paraguay und wurde damit Gesamt- Siebente. M.Taupe-Traer (AUT 1) wurde Siegerin dieser Weltcupkonkurrenz. 1.VL HL Fin B 1. AUT 1 7:49,38 IRL 8:05,22 AUT 2 8:30,01 2. GER 3 7:59,08 HKG 1 8:07,29 PAR 8:38,12 3. HKG 1 8:05,84 PAR 8:18,51 SIN 8:48,85 4. AUT 2 8:24,37 AUT 2 8:23,09 HKG 2 9:04,59 5. SIN 8:27,42 SIN 8:28,71 6. HKG 2 8:35,40

Interessantes Detail am Rande: Österreich machte in Eton zehn Weltcup-Punkte, in den Jahren 2009 bis 2012, also in vier Saisonen, waren es insgesamt nur neun. Auch das mag eine Bestätigung für den Aufschwung im heimischen Rudersport sein. Ergebnisse unter http://www.worldrowing.com/live-results?type=results

St.Borzacchini

34 Relationsrennen

Relationsrennen Neue Donau, 22.6.2013 Für die Qualifikation für die JuniorInnen WM, den Coupe de la Jeunesse und die U23 WM mußte bei diesem Bewerb eine entspreched gute Leistung geboten werden. Die erreichten Zeiten wurden zur vergleichenden Beurteilung in Relation zu den Weltbesten (in Prozent der Geschwindigkeit) berechnet.

1. Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld U19 M2- 6:28,7 99,07 2. C.Franek, C.Obrecht (OTT) U23 M2x 6:08,0 99,05 3. M.Bobic, M.Lehrer, F.Walk (STA), D.Ofner (FRI) U19 M4- 5:56,6 98,63 4. A.Berger (VIL) U23 LW1x 7:33,6 98,50 5. M.Saller (VIL), M.Taborsky (PIR) U23 LM2x 6:18,7 97,22 6. Mi. und Ma. Steinbeck (OTT) U19 W2- 7:23,1 97,00 7. M.Affenzeller, M.Mandelbauer (WLI) U23 LM2- 6:34,1 96,88 8. L.Farthofer (OTT) U23 W1x 7:31,7 96,87 9. A.Manoutschehri, L.Altenhuber U19 W2x 7:08,8 96,33 10. L.Asanovic; E.Janesch (NAU), M.Kohlmayr (ALB), G.Hohensasser (VIL), U19 M4x 5:55,3 96,13 11. S.Büchele (WIB), J.Hirtzberger (WSW), …….. U23 M4x 5:53,7 95,68 12. J.Auerbach (WEL), J.Kraxberger (WEL) U19 M2x 6:28,9 95,29 13. H.Schönthaler (ALB) U19 W1x 7:49,0 95,28 14. B.Bachmair, R.Querfeld, N.Schilcher, B.Vago U19 M4- 6:08,6 95,23 15. J.Kornhoff, M.Zach (DBU) U23 LW2x 7:16,6 94,69 16. J.Schöberl (OTT), N.Szucsich (FRI) U19 M2x 6:31,4 94,62 17. B.Bruner, G.Pollak (STA) U23 LM2- 6:43,2 94,51 18. V.Slach, V.Müller (NAU), H.Berger (VIL), S.Taschwer (VIL) U19 W4x 6:42,2 94,50 18. L-M.Hofmayr, K.Hultsch, J. und Th.Danninger, B.Haider (alle WLI), U19 W8+ 6:26,7 94,50 N.Christ (DBU), E.Redlinger (OTT), L.Arndorfer (LIA), Stfr. R.Hultsch (WLI) 20 P.Salzbrenner (OTT), Th.Mitmasser (WLI) U19 M2- 6:48 94,16 21 M.Fürst, F.Panzer (WLI) U19 M2- 6:49,3 93,72 22. V.Hinterstoisser (MÖV) U23 M1x 7:04,3 93,62 23. J.Hofmayr (WLI) U23 LM1x 7:10,9 93,29 24. H.Redlinger (OTT), L.Hirtenlehner (SYR) U23 W2x 7:13,0 93,02 24. G.Brantegger, D.Loy (VIL) U19 M2- 6:52,0 93,02 26. A.Roszkowski, M.Cvar W 2x 6:59,6 92,69 27. J.Schmölzer (FRI) U19 M1x 7:16,1 91,46 28. M.Lex (NAU) U19 M1x 7:18,1 90,97 29. Ch.Hölbling, A.Hipp (VIL) U19 M2x 6:46,9 90,46 30. J.Zwölfer (STA) U19 M1x 7:21,3 90,17 31. R.Wöhrer (MÖV) M1x 7:05,2 89,87 32. B.Fasina U19 W1x 8:15,7 89,32 33. J.Gesierich (ALB) U19 W1x 8:16,6 89,11

Gleich 8 Boote mit 13 LIA SportlerInnen haben sich dabei bei idealen Bedingungen für den Coupe de la Jeunesse in Luzern oder die Junioren Weltmeisterschaften in Trakai (Litauen) qualifizieren können. Dieses erfreuliche und sensationelle Ergebnis ist der bisherige Höhepunkt unserer Jugendarbeit und die LIA gratuliert den Betreuern und allen Aktiven, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben.

JUN WM Trakai 8.8.-11.8.2013 : JW2x Louisa Altenhuber, Anja Manoutschehri. Trainer Thomas Kornhoff JM2- Ferdinand Querfeld Christoph Seifriedsberger. Trainer Kurt Sandhäugl JM4-- Mislav Bobic, Max Lehrer. Trainer Kurt Sandhäugl JM4x Lukas Asanovic. Trainerin Bea Seaman (VIL) Coupe de la Jeunesse Luzern 2.8-4.8.2013 JW2- Laura Arndorfer. Trainer Roman Arndorfer JW8+ Laura Arndorfer. Trainer Boris Hultsch (WIL) JM 4- Bernhard Vago, Rudi Querfeld, Bruno Bachmair, Nick Schilcher. Trainerin Andrea Sandhäugl JW 4x Vici Slach. Trainer Thomas Kuchar (NAUT) Durch seine ausgezeichneten internationalen Ergebnisse hat sich daneben auch Alexander Chernikov im LM 4- für die WM in Korea 28.8.-1.9.2013 qualifizieren können. Trainer Kurt Bodenwinkler (OÖ) Die LIA wünscht den qualifizierten Mannschaften viel Glück und Erfolg für die kommenden Aufgaben

35 Vienna Nightrow

Vienna Nightrow 29.6.2013 Rückblick und Vorschau Das große LIA Jubiläums- freundlichen Service (Übernachtungsmöglichkeit im Club, jahr mit vielen Highlights Bootsverleih, Flughafen-Shuttle, etc.) und zum Rahmen- geht bald zu Ende. Diese programm. (siehe www.lia.at – Nightrow). Dieses Service „Highlights“ des Jahres, ist wirklich einzigartig, das gibt es bei keiner anderen waren erfolgreiche Ver- Regatta. Und wir können es deswegen anbieten WEIL: anstaltungen, hinter denen - es Leute wie Thomas Schweinhammer gibt, der die jede Menge harte Arbeit, Mannschaften vom Flughafen abholt; geleistet von LIAnesInnen, - Securities wie Michi Stangl da sind, die für Ordnung steckte. Ich möchte die sorgen und die ganze Nacht wach bleiben, wenn Gast- Gelegenheit nutzen, im Mannschaften im Club übernachten; Rahmen des LIA Boten darauf aufmerksam zu - eine kompetente und gut gelaunte Regatta Büro machen, wer hinter den Besetzung mit Hedi Haberl, Renate Boyer, Gudrun Tulzer, Kulissen dieser Veranstal- Clemens Böhmer und Anton Maurer für einen tung, dem 3. VIENNA professionellen Ablauf der Rennen sorgt; NIGHTROW, der spektakulärsten Achterregatta Österreichs, - ein Schiedsrichterteam um Horst Anselm und Bigi agierte und was uns im nächsten Jahr erwarten wird. Mahlknecht die Boote begleitet; Mein besonderer Dank gilt dem NIGHTROW Kernteam - ein DJ wie Michi Wieland genau weiß, welche Musik bei (Christian Rabel, Thomas Schweinhammer, Christian einer Regatta die Stimmung pusht; Pühringer, Dieter Boyer, Hannes Böhm, Tim Maresch, Hans Küng, Xandi Buchinger, Manuel Parg, Jürgen Bulla, Britta u. - erfahrene Leute wie Roman Arndorfer und Walter Kabas Sasa Asanovic, Martin Knopf, Michi Stichauner, Hedi die Organisation der Bootseinteilungen und die Ordnung Haberl), das unheimlich viel Zeit und Arbeit in das Projekt am Floß regeln; NIGHTROW investiert hat. Da ich das Arbeitspensum des - Maria Meidl mit ihren Schülerinnen Starthilfe geben kann; Projektleiters 2013 nicht mehr alleine schaffte, hatte ich - sich ein Legenden-Achter um Raimund Haberl und ÖRV diesmal zwei „rechte Hände“ an meiner Seite, die mich bei Präsident Horst Nussbaumer hinter die Riemen setzt; der Veranstaltung selbst (Thomas Schweinhammer) sowie auch das Jahr über (Christian Rabel) sehr entlasteten und - ein super Gastro-Team mit Britta und Sasa Asanovic, unterstützen. Ohne diese Unterstützung hätte ich mir wohl Xandi Buchinger, Hans Küng, Robert Kink und ganz, ganz nie ein Finalrennen beim Vienna Nightrow anschauen vielen Schulter an Schulter unermüdlich agierenden LIA können, 2013 war es dann aber soweit -> und ich war und Friesen HelferInnen, angefangen von A wie Alina am begeistert. Bier bis hin zu Z wie Zwillink beim Kuchen und weiters an den Gastrotheken, Salatbuffets, Zapfanlagen, Kassen, Durch die Erfahrungen der Vorjahre, die intensive Arbeit Grillern, Bauchläden, Getränkebars, und Kaffeemaschinen des eingespielten Kernteams, die Unterstützung zahl- für den – ganz besonders wichtigen - kulinarischen reicher HelferInnen unseres Vereins am Tag der Veranstal- Rahmen sorgt; tung und die gute Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, vor allem unseren Nachbarn, den Friesen, konnte die - bei uns ganz ausgezeichnete Techniker und Logistiker am Qualität der Regatta noch gesteigert werden. Wir Werk sind, die die Fähigkeiten dazu mitbringen, nicht nur verzeichneten noch mehr Zuschauer und Meldungen als im eine Regattastrecke (Martin Bandera, Christian Pühringer, letzten Jahr. Insgesamt waren 37 Achter aus 9 Nationen Michael Stichauner, Walter Kabas), sondern auch eine (AUT, BEL, CRO, GER, HUN, ITA, POL, SVK, SLO) am Start, Super Bühne aufzubauen sowie entsprechende Sound- und womit wir im Spitzenfeld der europäischen Regatten liegen, Lichttechnik zu Wasser und zu Land (Wolfgang Karner, was die Anzahl der Achter und die internationale Wolfgang Lahodny, Manuel Parg, Hannes Böhm, Bulla Beteiligung betrifft. Neben den Achtern waren im Vorfeld Jürgen, Wolfgang Ostermann, Dieter Boyer). der Nacht-Rennen auch 12 Firmen-Boote am Start. An Letztlich auch weil LIAnesen wie Rainer Haberl unserem dieser Stelle sei besonders Hans Küng erwähnt, der das Event mit eigens produzierten Animationsfilmen zu Training und den Ablauf des Firmen Events koordinierte, einzigartiger Werbung verhelfen; weil Veronika Haberl und unterstützt durch die LIA Damen Michaela Slach, Nina Steffi Sandhäugl ein professionelles Aufwärmen zu Lande Pecha, Sonja Lukas und Waltraud Pomper. anboten; weil Alexander Macheck Berichterstattung und Um den in- und ausländischen Mannschaften die Möglich- Fotoshooting durch das Red Bulletin-Magazin ermöglichte, keiten zu bieten, einander kennen zu lernen und gemein- unterstützt durch das professionellste Fotoequipement von sam zu feiern, gab es dieses Jahr einen Empfang für die Johannes Slach, der auch noch mit viel Spirit und Humor Uni-Mannschaften im Dachgeschoss des Hauses der die 8er-Crewfotos nach der Siegerehrung flashig in Szene Musik, (Danke an Robert Huth, der diese Top Location setzten konnte und weil Sandi es schafft, ein ORF-Team zur sowie ein Buffet gratis zur Verfügung stellte), eine Get Regatta zu locken und weil Andreas Altenhuber und Edwin together-Party im Restaurant Ottimo (Danke an Mirta Cvar, Boyer nicht nur Sponsoren zum NIGHTROW bringen, die dies ermöglichte) und eine After Race Party im nahe sondern auch Sportprominenz wie Andi Weimann! (Andi gelegenen Club Couture. Weimann ist ein berühmter Fußballer, spielt derzeit bei Aston Villa in England und ist Nationalspieler, uvam.! Von den ausländischen Mannschaften gab es sehr viel positives Feedback zur Regatta-Organisation, zum 36 Vienna Nightrow

Für finanzielle Unterstützung und (Sach)Sponsoring sorgten genannt wurden. Ich kann nur wie immer sagen: Jeder auch Wolfgang Karner und die Familie Querfeld bzw. das Handgriff zählt! Ich hoffe, die LianesInnen zeigen auch Café Landtmann, durch dessen Unterstützung ein neuer beim nächsten NIGHTROW ihre geballte Organisationskraft! Achter von Schellenbacher die LIA Flotte gerade rechtzeitig Im nächsten Jahr wird es eine noch engere Kooperation mit zum NIGHTROW verstärkte und zum reibungslosen Ablauf der Universität Wien geben und die Anzahl der startenden des Mannschaftswechsels beitrug. Uni-Mannschaften wird voraussichtlich von 4 auf 6 Boote Die schönste Überraschung des diesjährigen Nightrow war erhöht. für mich, dass der neue Achter auf den Namen „Spider“ 2015 sollte es zum 650. Jubiläumsjahr der Universität getauft wurde. Ich wusste es wirklich nicht und war ganz Wien eine eigene Regatta im Rahmen des NIGHTROW perplex - und ich möchte alle LIAnesInnen wissen lassen, (vielleicht Freitag) geben. Hierzu kann ich nur sagen, dass dass ich es als ganz besonders große Ehre zu schätzen Chuck Norris wahrscheinlich nicht erscheinen wird, dafür weiß! Vielen Dank! aber möglicherweise die Ruderer aus Oxford u. Cambridge. Weiter bedanke ich mich bei Aram Lemmerer und Adela Voraussichtlich wird es organisatorische Unterstützung Rozkowski, die ein besonders charmantes Kommenta- durch StudentInnen im Zuge eines Praktikums geben. Das toren-Duo abgaben, bei Johannes Slach und Daniel Drobil heißt aber nicht, daß die LIA euch nicht braucht! Freut euch für die Foto-Dokumentation, bei den SAE StudentInnen, die mit mir und dem Projektteam auf ein 4. VIENNA eine großartige Nightrow 2013 Videodokumentation NIGHTROW! produzierten, und und... Das offizielles Ergebnis 2013 ist nachfolgend ersichtlich, Geschätze/r Leser/in, wie Sie merken, könnte ich noch 5 nähere Informationen zur Veranstaltung unter: Seiten des LIA Boten mit Danksagungen an HelferInnen www.vienna-nightrow.com füllen. Ich weiß, dass bestimmt nicht alle namentlich Gastroteam im Detail LIA Barbara Arndorfer, Britta u. Sasa Asanovic, Charlotte Bauer, Birgit Boden, Philipp Brandstetter, Gilbert Bretterbauer, Xandi Buchinger, Mirta Cvar, Katja Endl, Nico Faderbauer, Barbara Englisch, Hedi Haberl, Thomas Hirm, Eva Kratzer, Nici Jakubowski, Vera Kornhoff, Hans Küng, Bodo Lipgens,Robert Mosek und Ulli, Nikolaus Neugebauer, Kurt Palmberger, Nina Pecha, Nicole Pieper,Julia Planitzer, Waltraud Pomper, Doris Seyser, Wolfgang Schaller, Max Schubert, Michael Stangl, Michaela Slach, Martin Spitzhüttl, Gabi Thurner, Gudrun Tulzer, Karina Zehetner, Nora und Michael Zwillink;

Friesen Gerlinde und Stephen Biwald, Eva Gruber, Ursula, Walter und Willi Kabas, Philipp Kink, Viktoria und Michael Kornfeind, Martin Osters, Gregor Langberg, Klemens Matousek, Manuel Samer, Didi Stranzl;

37 Vienna Nightrow

Ergebnisse

JW8+ FINAL JM8+ FINAL MIX 8+ FINAL Universität 8+ FINAL 1. Ottensheim / Wiking 1:05.30 1. 1.WRC LIA 0:58.60 1. Friesen / 1.WRC LIA 1:04.38 1. University Zagreb 1:00.23 2. 1.WRC LIA / Donaubund 1:05.69 2. Ottensheim 0:59.07 2. „Austria“ 1:05.42 2. University Warschau 1:01.56 3. Limburg - BEL (FRAUEN) 1:13.82 3. Friesen 1:07.43 3. Friesen / STAW 1:09.67 3. University Venedig 1:03.17

W8+ FINAL M8+ FINAL Firmen Event - FINAL 1. Crefelder RC 1:05.77 1. FRG Germania 0:55.66 1. IBMP, TU Wien 1:38.89 2. Ottensheim/Wiking 1:08.51 2. Austria 0:57.09 2. Wien Energie Express 1:40.74 3. 1.WRC LIA 1:10.14 3. 1.WRC LIA / STAW 0:57.70 3. Karner KG / Vienna LED 1:41.67 4. Karner KG 2:16.61

Mannschaften

Rennen Nr.: A Juniorinnen 8+ Rennen Nr.: B Junioren 8+ RGM Erster Wiener Ruder-club RGM WSV Ottensheim / Ruderverein Friesen Erster Wiener Ruderclub LIA Wassersportverein LIA / Donaubund RV Wiking Linz Ottensheim Victoria Slach Julia Dolzer Fabian Pudgar Nicki Müllner Thomas Mitmasser Pia Pammer Leslie Wagner Fabian Traxler Umberto Bertagnoli Daniel Kogler Petra Kaudelka Britta Haider Jakob Schmölzer Yurij Suchak David Neubauer Bettina Fasina Laura Enzenhofer Matthias Kiralyhidi Bruno Bachmair Christian Affenzeller Anja Manoutschehri Lena Marie Hofmayr Sebastian Kabas Nicolas Schilcher Max Rachbauer Marion Mallweger Maria Steinbeck Markus Hauser Bernhard Vago Rainer Kepplinger Nadine Christ Mira Steinbeck Markus Beicht Rudolf Querfeld Julian Schöberl Laura Arndorfer Klara Hultsch Daniel Ofner Lukas Asanovic Alex Radler Stf.: Raphaela Putz Stf.: Lena Moser Stf.: Nikola Szucsich Stm.: Philipp Weber Stm.: Manuel Rechberger

Rennen Nr.: C Mixed 8+ Wiener Ruder Verein RGM Donaubund / Friesen / RGM Ruderverein Friesen / Erster Wiener Ruderclub LIA Studentsport Limburg – „Austria“ Pirat Ruderverein STAW /Ruderverein Friesen BEL Barbara Berger Daniel Natter Caroline Haginger Victoria Slach Jolien Goyens Juliane Wahlmüller Lukas Kreitmaier Daniel Wertjanz Laura Arndorfer Ellen Van Oirbeek Adelheid Gruber Klemens Matousek Alexander Kolmann Juliana Kornhoff Bram Cools Veronika Ebert Johannes Pilz Joschka Hellmair Stefanie Borzacchini Bart Piechocki Marko Milodanovic Mira Endlicher Marina Sapper Daniel Ofner Yannick Blervacq Werner Sommer Nadine Christ Mark Capek Ferdinand Querfeld Bart Peuters Florian Weber Melanie Zach Liza Szusich Christoph Seifriedsberger Joke Steegmans Matthias Krumscheid Lisa Jenko Gruber Nikola Mislav Bobic Rianne Linssen Stm.: Georg Friedl Stf.: Maren Froneberg Stf.: Pamela Pressl Stf.: Raphaela Putz Stf.: Hannah Cuypers

Rennen Nr.: F Universität 8+ University Zagreb / CRO University Passau / GER University Vienna / AUT University Venedig / ITA University Warschau / POL Hrvoje Šain Bareuther Marie-Christin Philipp Kornfeind Ghezzo, Michele Krzystof Ysocki Domagoj Šain Birndorfer Thomas Veli Celik Barbaro, Lorenzo Sebastian Landa Ante Roca Fischer Bernhard Florian Weber Civin, Stefano Michal Ingielewicz Domagoj Barlović Greiling Kevin George Julian Endlicher Monosinato, Stefano Lucjan Walczak Krunoslav Šešet Martens Franziska Fabio Becker Colombi, Jacopo tomasz Kopka Dario Sulejmanović Schilling Kathrin Andreas Tader Doci, Arben Patryk Wrzosek Juraj Gustinić Weierer Thomas Mark Capek Sabadin, Nicolah Przemyslaw Udziela Mateo Kanceljak Weitensteiner Johanna Klemens Matousek Fichte, Alexander Antoni Kolek Stm.: NN Stf.: Lemke Alexandra Stf.: Marina Sapper Stm.: NN Stm.: Karol Martyna

Rennen Nr.: D Frauen 8+ RGM Germania Düsseldorf / Studentsport Limburg - RGM Argonauten/Ellida/ Friesen Crefelder Ruder-Club - GER Erster Wiener Ruderclub LIA RV Neusser - GER BEL Andrea Löffler Mona Benger Julia Heyder Alexandra Kasagic Sara Vliegen Tina Reiskopf Theresa Lomertin Nicole Geerkens Anja Manoutschehri Asmine Schoolmeesters Marlies Dachler Nicola Heume Ute Jennrich Nici Jakubowski Katinka Engelhard Tabea Gruber Vera Dresely Julia Brecklinghaus Pamina Pammer Myrthe Gijbels Giulia Stieven Theresa Hülsmann Patricia Ogger Mirta Cvar Katrijn Theunissen Andrea Kazmer Rebekka Klemp Inga Paelzer Nora Zwillink Inge Denis Isabel Kmen Nadine Schmutzler Anja Cellar Juliana Kornhoff Jessie Mouha Kristina Kiesel Melanie Staelberg Susanne Angenendt Stefanie Borzacchini Lore De Jong Stf.: Sebastian Kabas Stf.: Carolin Staelberg Stf.: Dorothea Redmann Stf.: Raphaela Putz Stf.: Robin Meyvis

RGM WSV Ottensheim / RV Wiking Linz Lelsie Wagner Laura Enzenhofer Britta Haider Katrin Groiss Lena Marie Hofmayr Marie Steinbeck Mira Steinbeck Klara Hultsch Stf.: Lena Moser

38 Vienna Nightrow

Rennen Nr.: E Männer 8+ RGM Legenden RGM 1 WRC LIA / Wiener Ruder Verein Union Ruderverein RGM Möwe Salzburg / DOW/FRI/GMU/LIA/ Ruderverein STAW „Austria“ Pöchlarn Ruderverein Waldsee - GER OTT/PIR/VIL Walter Rantasa Alexander Chernikov Christoph Berger Stefan Kammer Weisse Sebastian Horst Nussbaumer Lukas Asanovic David Frohn Walter Schweifer Bauer Philipp Martin Kobau Florian Walk Andreas Tader Fabian Emsenhuber Wenzel Sebastian Luggi Sigl Bernhard Vago Christian Innmann Clemens Bertagnoli Wiest Florian Christoph Schmölzer Max Lehrer Maximilian Innmann Markus Mandic Robert Wöhrer Norbert Lambing Ferdinand Querfeld Antonio Guzman del Castillo Sebastian Emsenhuber Funk Stephan Raimund Haberl Christoph Seifriedsberger Andreas Hahn Gerhard Wolfsberger Molitor Marius Harald Faderbauer Mislav Bobic Thomas Innmann Alexander Rath Wiest Johannes Stm.: Samantha Lorenz Stm.: Fabian Grünert Stm.: Georg Friedl Stf.: Sabrina Wolfsberger Stm.: Wild Oskar

FRG Germania - Studentsport Limburg – Studentsport Limburg – Rowing Club Ljubljanica / Ruderverein STAW GER BEL Boot 1 BEL Boot 2 SLO Jan Kruppa Wouter Vandeborne Anton Walbers Gasper Mocnik Aram Lemmerer Tim Mc Donald Stijn Poosen Sander Paredis Matevz Malesic Daniel Zwettler Jens Raab Yannick Lismont Roderick Cox Blaz Kramaric Markus Zwettler Maximilian Fay Pieter Timmermans Jens Deprez Tit Lagler Alexander Bechovsky Ivan Saric Jef Stalmans Claus Vertessen Peter Solar Jakob Zwölfer Daniel Ohl de Mello Laurens Prinsen Carl Jans Luka Mohorcic Christoph Seidl Maximilian Hinkel Nick Goyens Tim Jans Bortu Rebolj Gerald Pollak Frederik Brohmann Tim Houben Bram Cools Andraz Borstnar Vasle Bernhard Bruner Stm.: Lennart Schweigert Stf.: Hannah Cuypers Stm.: Robin Meyvis Stm.: Petric Rok Stm.: Lara Tiefenthaler

Wiener Ruder-Club VK Slnava Piestany – Salzkammergutachter - RGM Györi Vizügy – Ruderclub Slavia STU Bratislava / Pirat SK Mondsee / Seewalchen / WIL HUN SK Michael Dully Juraj Stancik Martin Wandl Peter Revesz Ondrej Hambalek Fabio Becker Branislav Jurga Rainer Morawa Zoltan Revesz Peter Vajda Marko Milodanovic Miroslav Škulec Philipp Peltier Mark Lovass Ondrej Koči Robert Hufnagel Eduard Drlička Daniel Mihalic Norbert Porubszky Peter Legény Alexander Farkas Peter Mičutka Lukas Pichler Peter Lacsik Vladimír Vanek Johannes Pilz Andrej Vičan Markus Pichler Attila Bakaty Tomáš Šághy Matthias Jaksch Milan Rusnák Julian Mihalic Mihaly Krenak Miroslav Mráz Julian Endlicher Mario Vlehla Pete Spevey Tivadar Papai Peter Schickhofer Stm.: Jan Bongwald Stm.: Erika Jurgová Stm.: Michaela Bichler Stm.: Bence Kiss Stm.: Dominik Mikulc

RGM CEK / DNH / VK TREŠNJEVKA /CRO SZE / TEE - HUN Filip Kernc Abgemeldet Ivan Klicper Tomislav Svetlačić Bruno Šoklić Ivan Štefanac Matija Rajnović Vedran Hrgović Sven Mujadžić Stm.: Tena Koska

Rennen Nr.: G Firmenevent Galeere Breitensee – RGM Karner KG / Karner KG Arealis Immobilie m.schneider Red Bulletin Vienna LED Lukas Scharmbacher Edgar Cap Schmid Alina Bernhard Hofmann Michael Weiß Robert Sperl Rainer Indra Schmid Angela Pascal Sieber Günther Stadlmann Hans Fleissner Monika Wiesmüllner Stindl Nicole Bernhard Schabernik Ferhat Herdem Kasimir Reimann Rafael Pointner Mach Silvia Philppp Ramach Mario Lackovic Stm.: Alexander Macheck (LIA) Stm.: Sonja Lukas (LIA) Stm.: Wolfgang Karner (LIA) Stm.: Martin Spitzhüttl (LIA) Stm.: Stefan Lahodny (LIA)

MS Stamminger powerd SMN I Express Travel Int. SAE ROW-MANCE IBMP, TU Wien by Maillog GesmbH Florian Szalay Sonja Winter Thomas Weimann Miriam Jonas Andreas Makovec Harald Hintenberger Liann Bernleitner Roland Weimann Ulrich Neumayer Arthur Schönwälder Roland Gollenbeck Atakaan Özyavuz Oli Weimann Rene Vidra Lukas Steinschaden Christoph Wipplinger Andreas Reichl Max Boyer Theresa Ferstl Christoph Winkler Stm.: Andreas Altenhuber (LIA) Stm.: Erwin Huber (LIA) Stm.: Andreas Weimann Stm.: Gilbert Bretterbauer (LIA) Stm.: Thomas Hirm (LIA)

Wien Energie Express Calderys Austria Stefan Ostermann Rudolf Mallweger Wolfgang Ostermann Rusu Bogdan Hans Borzacchini Carina Schaude Thomas Kalina Elisabeth Lueger Stm.: Werner Crauss (LIA) Stm.: Marion Mallweger (LIA)

39 Vienna Nightrow

Einzelergebnisse

Rennen Nr.: A Juniorinnen 8+ Rennen Nr.: B Junioren 8+ Seatrace FINAL Seatrace FINAL # 2 - Ottensheim / Wiking 1:08.85 # 2 - Ottensheim / Wiking 1:05.30 # 3 - 1.WRC LIA / STAW 0:57.62 # 3 - 1.WRC LIA / STAW 0:58.60 # 1 - LIA / Donaubund 1:11.18 # 1 - LIA / Donaubund 1:05.69 # 1 - Ottensheim 1:00.14 # 1 - Ottensheim 0:59.07 # 1 - Limburg - BEL FRAUEN) 1:13.82 # 2 - Friesen 1:09.09 # 2 - Friesen 1:07.43

Rennen Nr.: C Mixed 8+ Seatrace Qualifying Elimination FINAL # 3 - Friesen / 1.WRC LIA 1:02.65 # 3 - Friesen / 1.WRC LIA 1:03.10 # 5 - RGM Friesen / STAW 1:08.92 # 3 - Friesen / 1.WRC LIA 1:04.38 # 2 - „Austria“ 1:04.59 # 1 - Limburg - BEL 1:04.90 # 1 - Limburg - BEL 1:09.49 # 2 - „Austria“ 1:05.42 # 1 - Limburg - BEL 1:07.82 # 4 - DOB / Friesen / Pirat 1:09.66 # 5 - Friesen / STAW 1:09.67 # 2 - „Austria“ 1:03.91 # 5 - RGM Friesen / STAW 1:07.89 # 4 - DOB / Friesen / Pirat 1:06.09 # 4 - DOB / Friesen / Pirat 1:11.25 # 5 - RGM Friesen / STAW 1:07.32

Rennen Nr.: F Universität 8+ Seatrace Qualifying Elimination FINAL # 3 - University Warschau 1:01.90 # 3 - University Warschau 1:00.29 # 5 - University Venedig 1:00.60 # 4 -University Zagreb 1:00.23 # 1 - University Vienna 1:04.15 # 5 - University Venedig 1:02.88 # 1 - University Vienna 1:00.78 # 3 - University Warschau 1:01.56 # 2 - University Passau 1:10.88 # 2 - University Passau 1:08.10 # 2 - University Passau 1:08.25 # 5 - University Venedig 1:03.17

# 4 -University Zagreb 1:02.29 # 4 -University Zagreb 0:59.89 # 5 - University Venedig 1:02.84 # 1 - University Vienna 1:00.55

Rennen Nr.: D Frauen 8+ Seatrace Qualifying Elimination FINAL # 2 - Crefelder RC 1:06.94 # 2 - Crefelder RC 1:06.26 # 5 - 1.WRC LIA 1:11.39 # 2 - Crefelder RC 1:05.77 # 3 - Ottensheim/Wiking 1:08.42 # 5 - 1.WRC LIA 1:09.95 # 4 - Düsseldorf / Neusser 1:11.63 # 3 - Ottensheim/Wiking 1:08.51 # 1 - Limburg - BEL 1:18.62 # 1 - Limburg - BEL 1:15.71 # 6 - Argo / Ellida / Friesen 1:17.82 # 5 - 1.WRC LIA 1:10.14

# 4 - Düsseldorf / Neusser 1:09.66 # 3 - Ottensheim/Wiking 1:07.66 # 5 - 1.WRC LIA 1:09.84 # 4 - Düsseldorf / Neusser 1:09.01 # 6 - Argo / Ellida / Friesen 1:14.89 # 6 - Argo / Ellida / Friesen 1:14.84

Rennen Nr.: E Männer 8+ Seatrace Qualifying Elimination Quaterfinal # 3 - RGM LIA / STAW 0:58.57 # 3 - RGM LIA / STAW 1:00.02 # 4 - VK TREŠNJEVKA 0:59.96 # 3 - RGM LIA / STAW 0:59.80 # 1 - Austria 1:00.96 # 4 - VK TREŠNJEVKA 1:03.59 # 14 - Salzkammergutachter 1:02.36 # 2 - Györi Vizügy 1:01.33 # 2 - Györi Vizügy 1:02.09 # 7 - Limburg - BEL B1 1:07.35 # 5 - RC Ljubljanica 1:04.49

# 6 - Möwe / Waldsee 0:59.72 # 6 - Möwe / Waldsee 1:00.03 # 16 - RGM Legenden 1:02.16 # 1 - Austria 0:59.14 # 4 - VK TREŠNJEVKA 1:03.03 # 9 - Ruderverein STAW 1:05.28 # 9 - Ruderverein STAW 1:03.68 # 6 - Möwe / Waldsee 1:00.07 # 5 - RC Ljubljanica 1:03.62 # 11 - Limburg - BEL B2 1:10.40 # 14 - Salzkammergutachter 1:02.55

# 8 - FRG Germania 0:58.88 # 8 - FRG Germania 1:13.10 # 17 - Slavia STU Bratislava 1:00.68 # 8 - FRG Germania 0:58.85 # 9 - Ruderverein STAW 1:06.29 # 12 - VK Slnava Piestany 1:20.05 # 12 - VK Slnava Piestany 1:02.67 # 4 - VK TREŠNJEVKA 1:04.13 # 7 - Limburg - BEL B1 1:07.52 # 7 - Limburg - BEL B1 1:06.64 # 17 - Slavia STU Bratislava 1:04.96

# 10 - WRC Pirat 1:01.14 # 10 - WRC Pirat 1:00.37 # 13 - URV Pöchlarn 1:00.66 # 10 - WRC Pirat 1:02.19 # 12 - VK Slnava Piestany 1:02.82 # 13 - URV Pöchlarn 1:03.17 # 5 - RC Ljubljanica 1:00.94 # 13 - URV Pöchlarn 1:04.42 # 11 - Limburg - BEL B2 1:11.66 # 11 - Limburg - BEL B2 1:09.81 # 16 - RGM Legenden 1:04.58 Semifinal # 14 - Salzkammergutachter 1:02.30 # 2 - Györi Vizügy 0:58.12 # 3 - RGM LIA / STAW 0:57.75 # 13 - URV Pöchlarn 1:02.56 # 14 - Salzkammergutachter 1:01.57 # 14 - Salzkammergutachter 1:00.92 # 17 - Slavia STU Bratislava 1:02.32 # 10 - WRC Pirat 1:01.17

# 16 - RGM Legenden 1:02.81 # 1 - Austria 0:58.54 # 1 - Austria 0:57.15 # 17 - Slavia STU Bratislava 1:03.60 # 16 - RGM Legenden 1:01.59 # 2 - Györi Vizügy 0:58.02 # 5 - RC Ljubljanica 1:01.81 # 4 - VK TREŠNJEVKA 1:02.11 FINAL # 8 - FRG Germania 0:56.14 # 8 - FRG Germania 0:55.66 # 6 - Möwe / Waldsee 0:59.48 # 1 - Austria 0:57.09 # 13 - URV Pöchlarn 1:02.59 # 3 - RGM LIA / STAW 0:57.70

Rennen Nr.: G Firmenevent Qualifying "red lamp" FINAL "little" FINAL FINAL Karner KG 2:00.80 m.schneider 2:04.39 Galeere Breitensee 1:49.29 IBMP, TU Wien 1:38.89 Calderys Austria 2:09.79 MS Stamminger 2:07.19 Arealis 1:50.13 Wien Energie Express 1:40.74 m.schneider 2:15.63 ETI 2:34.40 SAE ROW-MANCE 1:56.63 Karner KG / Vienna LED 1:41.67 SMN I 2:37.44 Calderys Austria 2:19.67 Karner KG 2:16.61 IBMP, TU Wien 1:51.61 SAE ROW-MANCE 2:16.38 MS Stamminger 2:16.62

Wien Energie Express 1:48.73 Galeere Breitensee 1:59.37 SMN I 2:53.39

Karner KG / Vienna LED 1:50.64 Arealis 1:59.32 ETI 2:12.38

40 Racice

Czech International Championships Racice, 5.-7.7.2013

Zwei tschechische Meistertitel für die LIA ! Nach den sehr erfreulichen Semifinalergebnissen des Samstags mit 5 Booten im Finale durften wir auf einen Medaillenregen am Sonntag hoffen. Den Beginn machten unsere Junioren Europameister Querfeld/Seifriedsberger im JM2- mit einem überlegenen Sieg gegen die Vizeeuropameister aus Tschechien. 1.LIA 7:06,58 2.CZE 7:11,31 3.CZE 7:24,48 4.GER 7:29,63 5. CZE 7:45,32 6. CZE 7:52,48 Der Vierer ohne, Bobic/Lehrer/Walk/Ofner, von dem man nach dem Vorlaufsieg, mit der besten Zeit aller Läufe, einiges erwartete, konnte mit zwei der tschechischen Gegner im Finale leider nicht mithalten und musste diese ab 1000m ziehen lassen, profitierte dann aber knapp vor dem Ziel von einem technischen Gebrechen der führenden Mannschaft und wurde mit einer Länge Rückstand Zweiter. Unser zweiter LIA Vierer im Finale mit Vago/Querfeld R./Bachmair/Schilcher hielt sich hervorragend, wurde zwar Sechster, das aber mit einem lächerlichen Rückstand von einer Sekunde auf die Vierten. K.Sandhäugl, Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld 1.CZE 6:34,12 2.LIA 6:37,23 3.CZE 6:38,47 4.CZE 6:42,39 5.SLO 6:42,58 6.LIA 6:43,45 Unsere B Juniorinnen Mallweger, Tomasch, Kaudelka, Kasagic kamen mit einem Halbfinalsieg sicher ins Finale. Dort kämpften sie tapfer um Platz fünf, verpassten diesen aber um 2sec. gegen ein deutsches Boot. 1.CZE 7:11,16 2.GER 7:17,03 3.CZE 7:22,66 4.CZE 7:32,28 5.GER 7:34,33 6.LIA 7:36,57 Laura Arndorfer hielt die LIA Fahne in einem Juniorinnen Achter hoch. Mit 5sec. Rückstand hinter dem tschechischen Mädchen Nationalachter erreichte sie mit ihren Linzer und Wiener Bootskameradinnen (L.Hofmayr, B.Haider, J. und T.Danninger, K.Hultsch, Stfr. R.Hultsch (alle WLI), E.Redlinger (OTT), N.Christ (DBU)) ein super Ergebnis. 1.CZE 7:10,26 2.AUT 7:15,41 3.CZE 7:18,58 4.CZE 7:26,47 5.CZE 7:57,43 Eindrucksvoll, mit zweieinhalb Längen Vorsprung, siegte unser Junioren Achter (N.Schilcher, B.Vago, B.Bachmaier, M.Lehrer, F.Querfeld, Ch.Seifriedsberger, M.Bobic, F.Walk (STA), Stm. F.Grünert) im Bewerb der Junioren Achter vor sieben tschechischen Booten und bestätigte, dass wir im Junioren Bereich zur europäischen Spitze gehören. 1.LIA 6:14,41 2.CZE 6:22,92 3.CZE 6:25,78 4.CZE 6:27,30 5.CZE 6:28,63 6.CZE 6:56,78

Junioren 8+

41 WC + Städteachter Luzern

Weltcup Finale Luzern 12. – 14.7.2013 Beim Weltcupfinale in Luzern trat unser Alexander Im Semifinale blieb die Leistung etwas hinter den Chernikov mit dem österreichischen LG-Vierer ohne Erwartungen zurück, Platz 5 bedeutete das klare Verfehlen (Hellmeier/Berg/Sigl/Chernikov) gegen die vollzählig des Finales A. Im B-Finale kämpfte sich die Mannschaft erschienene Weltelite (insgesamt 16 Boote) an, mit vom anfänglich letzten noch auf den vierten Platz vor und Olympiasieger Südafrika an der Spitze. wurde Gesamt-Zehnter - ein Ergebnis, das durchaus Im Vorlauf wurden die vier nur Dritte (11.beste Zeit) und berechtigte Hoffnung auf eine Olympiaqualifikation 2016 verpassten dadurch den direkten Semifinaleinzug. Im zuläßt. Hoffnungslauf gelang dann der Aufstieg im schnelleren der beiden Läufe. 3.Vorlauf 2.Hoffn.L. 1.Semifinale Finale B 1. DEN 5:58,49 USA 5:59,38 NZL 5:56,50 USA 6:01,20 2. GBR 6:05,07 RSA 6:00,49 NED 5:57,26 CZE 6:02,36 3. AUT 6:13,71 AUT 6:01,29 GBR 5:58,46 FRA 6:03,53 4. BRA 6:16,34 JPN 6:02,76 USA 5:58,62 AUT 6:04,89 5. CAN 6:30,86 CAN 6:11,79 AUT 6:06,04 GER 6:05,15 6. GER 6:06,55 ITA 6:06,46 Ergebnisse unter: http://www.worldrowing.com

Städteachter Luzern 14.7.2013 Nach 5 Versuchen erster Sieg auf dem Rotsee für die Wiener Juniorenauswahl ! Zum fünften Mal in Serie schickt der Wiener Ruderverband gefunden hatten, echt schade, denn nirgendwo auf der einen Achter, hauptsächlich mit LIA Ruderern besetzt, zum Welt gibt es so ein Echo für ein Juniorenrennen wie bei Städtevergleichskampf für Junioren zur Rotseeregatta nach diesem Einlagerennen der Weltcupregatta, inmitten der Luzern. In den vergangenen 2 Jahren erreichte der Kern Weltelite. des heurigen Achters die Plätze 7 und 4, dem Gesetz der Donnerstag schockierte uns das Startverbot des Serie nach waren wir also dieses Jahr reif das Rennen zu Regattaarztes für Schlagmann Mislav Bobic wegen einer gewinnen. Seitenstrangangina. Bereitwillig setzte sich darauf hin Nach den starken vorangegangenen Saisonrennen waren Bruno Bachmair spontan in den Zug nach Luzern um wir als leichter Favorit ins Rennen gegangen, was aber unseren Start nicht platzen zu lassen - er sollte es nicht nicht heißen sollte, dass wir die italienischen Seriensieger bereuen! der letzten Jahre unterschätzt haben. Eins war den jungen Das Rennen selbst verlief nach Plan. Die frühe Führung mit Männern schon klar, wenn sie hier gewinnen wollen, dann einer Achterlänge Vorsprung veranlasste die Regatta- müssen sie schon eine Zeit unter 5:55 hinzaubern. Die kommentatoren die Wiener Mannschaft in hohen Tönen zu bisherige Bestzeit eines LIA Junioren Achters lag bei 6:02. loben. Sie zeigten sich außerdem enorm gut informiert Etwas enttäuscht waren wir, und noch mehr der Schweizer über die bisherigen Saisonleistungen unserer Crew. Veranstalter, dass nur vier Achter den Weg nach Luzern

Walk, B.Bachmair, N.Schilcher, Stm.F.Grünert, M.Bobic, M.Lehrer, Ofner, Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld

42 Städteachter Luzern / Traunsee

Zwischen 800 und 1000m konnte die Führung noch leicht Hocherfreut auch Vater und Sohn Schellenbacher, die die ausgebaut werden, während sich um Platz 2 ein spannen- Mannschaft in ihrem neuen Schellenbacher Achter siegen der Kampf zwischen dem Boot aus der Lombardei und den sahen. französischen Schweizern entwickelte. Bei perfekten Ergebnisse: http://www.ruderwelt- Rotsee Verhältnissen schaffte es unser Achter, mit luzern.ch/fileadmin/download/Unterlagen_2013/2013-07- sensationellen 5:52 und vier Sekunden Vorsprung das 14__Results_City-Eight-2013.pdf Rennen zu gewinnen. Viel Applaus von den vollen Tribünen Anmerkung: die Namen unserer Ruderer im offiziellen und eine eindrucksvolle Siegerehrung waren der Lohn für Ergebnis stimmen nicht ganz. Die Mannschaft bestand die harte Arbeit. Schlagmann Ferdi hatte sich dermaßen tatsächlich aus: Ferdinand Querfeld, Christoph ausgegeben, dass ihm das Frühstück aus dem Gesicht Seifriedsberger, Bernhard Vago, Max Lehrer, Bruno fiel..... Bachmair, Nicholas Schilcher - alle LIA, Daniel Ofner (Friesen), Florian Walk (STAW) und Steuermann Fabian Besonders beklatscht wurde das traditionelle Siegerbad Grünert (LIA) unseres Steuermanns Fabian Grünert .

42. Traunsee - Jugendregatta 24. Traunsee – Masters – Meeting Gmunden 13.7.2013 Auch heuer zählte die Masters Wertung bei der Traunsee Unter „Alter“ steht die Alters-Kategorie der Mannschaft Regatta wieder zur ÖVM. Dementsprechend hat die LIA (das Mindest (durchschnitts) alter für die Klassen A, B, C, eine relativ große (aber nicht so groß, wie in den vergan- D, E, F, G, H beträgt 27, 36, 43, 50, 55, 60, 65, 70 Jahre). genen Jahren) Masters Gruppe an den Start gebracht. Der Unter „Rang“ steht die Platzierung im jeweiligen Rennen Grund war natürlich einerseits, unsere führende Position in einer Alterskategorie. Was unter Zeit steht, muss wohl nicht der Zwischenwertung der ÖVM auszubauen, und anderer- extra erlärt zu werden. seits uns die Masterswertung bei der Regatta zu holen und damit den 2009 gestifteten Wanderpreis zum dritten Mal, In der letzen Spalte „Bewerb“ steht „ T“ für Traunsee- und damit endgültig, zu sichern. Das Meldeergebnis bei regatta und „Ö“ für Österr. Mastersmeisterschaft. Jede den Masters war wieder schwach, obwohl im Rahmen Mannschaft nimmt an der Traunsee-regatta teil. Das dabei dieser Regatta wieder die Österr. Mastersmeisterschaft erreichte Ergebnis zählt für die ÖVM Wertung (auch ausgetragen wurde. Alleingänge werden dafür gewertet). Insgesamt hatten bei den Masters nur 22 Vereine (24: Ein Österr. Mastersmeisterschaftstitel in einer Altersklasse 2011, 2012, 28: 2010, 20: 2009, 28: 2008, 35: 2007, wird hingegen immer nur vergeben, wenn mindestens 2 24: 2006, 28: 2005) mit 163 Mannschaften (197: 2012, Boote am Start waren. Bei nur einem Boot in einer 166: 2011, 273: 2010, 230: 2009, 228: 2008, 232: Altersklasse wird dieses in der nächst jüngeren, unter 2007, 135: 2006, 217: 2005) für die Veranstaltung Berücksichtigung eines altersbedingten Handicaps (siehe gemeldet. Masters Mannschaften waren es 64 (68: 2012, Tabelle „Masters-Handicap-Liste“), gewertet. Das führt 66: 2011, 115: 2010, 102: 2009, 105: 2008, 117: 2007, dann dazu, dass unter Alter in der Ergebnistabelle 78: 2006, 125: 2005) von 15 Vereinen. manchmal mehrere Altersklassen angegeben sind. Die unterschiedlichen Zeintangaben bei T und Ö erklären sich Der Gmundner Ruderverein und sein Obmann und Regatta- duch das Altershandikap. Die Mastersmeistertitel sind in leiter Rainer Holzhaider sorgten wieder für einen reibungs- der Tabelle grün hinterlegt. losen Ablauf der Regatta. Zeitweise waren die Wasserver- hältnisse wegen des Windes sehr unruhig, die Regatta mußte jedoch weder unter- noch abgebrochen werden. Masters-Handicap-Liste

Wir hatten 26 Masters-Mannschaften (22: 2012, 23: Kategorie 4x/4- 2x 1x 2011, 34: 2010, 36: 2009, 31: 2008, 33: 2007, 15: A 0,0 0,0 0,0 2006, 28: 2005, 25: 2004) mit 11 LIAnesinnen und 19 B 2,6 2,8 3,2 LIAnesen (13/10: 2012, 11/10: 2011, 16/15: 2010, C 6,9 7,5 8,6 16/18 2009, 14/16: 2008, 9/14: 2007, 6/8: 2006, 7/17: D 12,2 13,2 15,2 E 17,7 19,1 22,1 2005, 5/16: 2004) in 22 Bewerben aufgeboten, und zwar F 24,2 26,2 30,2 5 Einer, 7 Zweier und 14 Vierer (5/6/11: 2012, G 31,7 34,3 39,6 4/11/8:2011, 6/15/13: 2010, 5/17/14: 2009, 1/18/12: H 40,2 43,4 50,2 2008, 8/15/10: 2007, 3/6/6: 2006, 5/14/9: 2005). I 49,7 53,7 62,1 Die genauen Ergebnisse der Masters Rennen mit LIA Beteiligung sind der untenstehenden Tabelle zu entnehmen.

43 traunsee

Klasse Alter Mannschaft Rang Zeit Bewerb W 4x A M.Cvar, A.Neunkirchner, S.Knirk (PIR), N.Zurr (DOH) 1 3:43,29 T A/C M.Cvar, A.Neunkirchner, S.Knirk (PIR), N.Zurr (DOH) 1 3:50,19 Ö C G.Thurner, D.Rudolph, M.Maderthaner, D.Seyser 3 4:28,11 T A/C G.Thurner, D.Rudolph, M.Maderthaner, D.Seyser 4 4:28,11 Ö W 2x A A.Neunkirchner, N.Zurr (DOH) 1 4:26,15 T A/C A.Neunkirchner, N.Zurr (DOH) 3. 4:33,65 Ö W1x A M.Cvar 1 4:17,34 T A/C M.Cvar 1 4:25,94 Ö M 2x C N.Popovic. M.Schreiner 1 3:44,15 T C N.Popovic. M.Schreiner 1 3:44,15 Ö E R.Mosek, Raim.Haberl 1 4:01,71 T E/G R.Mosek, Raim.Haberl 1 4:16,71 Ö M 1x A H.Böhm 2 4:18,33 T A H.Böhm 2 4:18,33 Ö C M.Schreiner 2 4:11,67 T C/F M.Schreiner 3 4:33,27 Ö C N.Popovic 4 4:13,96 T C/F N.Popovic 5 4:35,56 Ö F Raim.Haberl 1 4:19,56 T C/F Raim.Haberl 1 4:19,56 Ö M 4x B Ph.Brandstetter, N.Neugebauer, N.Popovic, Th.Kropik 2 3:24,24 T A/B Ph.Brandstetter, N.Neugebauer, N.Popovic, Th.Kropik 2 3:24,24 O B A.Machek, E.Huber, A.Buchinger, M.Stangl 4 3:54,83 T A/B A.Machek, E.Huber, A.Buchinger, M.Stangl 4 3:54,83 Ö C M.Schubert, R.Kalliany, W.Schaller, N.Willrader (ARG) 1. 4:02,01 T C/D M.Schubert, R.Kalliany, W.Schaller, N.Willrader (ARG) 3. 4:07,31 Ö D L.Kokas, H.Küng, R.Mosek, Raim.Haberl 1 3:24,25 T C/D L.Kokas, H.Küng, R.Mosek, Raim.Haberl 1 3:24,25 Ö M 4- A Ph. Brandstetter, H.Böhm, N.Neugebauer, J.Pilz (PIR) 1 3:22,77 T A/C Ph. Brandstetter, H.Böhm, N.Neugebauer, J.Pilz (PIR) 2 3:29,87 Ö C M.Schreiner, R.Mosek, L.Kokas, H.Küng 1 3:24,39 T C/D M.Schreiner, R.Mosek, L.Kokas, H.Küng 1 3:24,39 Ö Mix 2x A K.Woolcock, N.Neugebauer 2. 4:03,59 T B M.Cvar, N.Popovic 1 3:53,20 T C M.Maderthaner, M.Schreiner 2. 4:10,82 T F H.Haberl, Raim.Haberl 1 4:25,96 T Mix 4x A A.Neunkirchner, K.Woolcock, H.Küng, Ph.Brandstetter 1. 3:40,33 T B A.Stoni-Schreiner, D.Seyser, W.Schaller, M.Schubert 3. 4:22,05 T C G.Thurner,M.Maderthaner, A.Machek, A.Buchinger 2. 3:54,29 T D W.Pomper, M.Slach, P.Pomper, J.Slach 1. 3:59,29 T E V.Kornhoff, H.Haberl, R.Mosek, Raim.Haberl 1. 3:45,72 T

Wir konnten 15 Siege (2012: 9, 2011: 12, 2010: 20, Alle unsere Rennen verliefen ohne Probleme, was mit 2009: 9, 2008: 12, 2007: 9, 2006: 4) bei der Traunsee- einem überlegenen Sieg in der Masterswertung belohnt regatta 2013 feiern, die auf Einer (2), Doppelzweier (5) und wurde, mit 88 Punkten klar vor Pirat (34) und Argonauten Vierer (8) entfielen. Diese 15 Siege verteilten sich auf die (29). Wir holten damit 31% aller vergebenen Punkte. verschiedenen Altersklassen wie folgt: A 5, B 1, C 3, D 2, E Dieses exzellente Ergebnis hat uns in der ÖVM 2 und F 2. Damit konnten wir unsere Stärke verteilt auf alle Zwischenwertung mit deutlichem Vorsprung in Führung Kategorien zeigen. gebracht. Damit haben wir uns wieder einmal als führender Punktewertung für die ÖVM: Der Letzte eines Rennens Masters-Verein Österreichs präsentiert. Zur Erinnerung und erhält je Bootsplatz 1 Punkt, der Vorletzte 2 Punkte usw. zum Vergleich die Ergebnisse seit 2001. bis zum Sieger, der so viele Punkte erhält, wie es Starter gibt. Alleingänge werden als Siege gewertet, wobei die Punkte jenen eines Letzten entsprechen.

Jahr 1. 2. 3. 2013 LIA 98 PIR 34 ARG 29 2012 LIA 38 PIR 31 MON/ARG 11 2011 LIA 70 PIR 52 STE 23 2010 LIA 159 PIR 59 STE 22 2009 LIA 196 ARG 73 PIR 58 2008 LIA 168 ARG 98 DOW 68 2007 LIA/ARG 135 NOR 88 2006 ARG 84,75 NOR 79,5 LIA 53 2005 ARG 121,25 LIA 116,5 NOR 51 2004 NOR 119,5 LIA 112,5 ARG 73,5 2003 LIA 116 ARG 91 NOR 75 2002 LIA 89,25 NOR 76 ARG 25 2001 NOR 60 LIA 47,5 PÖC 16

44 Traunsee

Kommentar zu den Österr. Mastersmeisterschaften

Mit 7 Titeln haben wir ganz klar den besten Verein gestellt MM 2x E/G Raimund Haberl, Robert Mosek MM 2x C Matthias Schreiner, Nkola Popovic MM 1x C/F Raimund Haberl MM 4x C/D Hans Küng, Laszlo Kokas, Robert Mosek Raimund Haberl MM 4- A/C Robert Mosek, Laszlo Kokas, Hans Küng, Matthias Schreiner MW 1x A/C Mirta Cvar MW 4x A/B/C Mirta Cvar, Alina Neunkirchner, Nathalie Zurr (DHO), Simone Knirk (PIR) Die meisten Meistertitel mit je 3 errangen Robert Mosek und Raimund Haberl. Resumee Die heurige Traunsee Regatta war mit 15 Siegen, wovon 7 Ich möchte mich bei allen bedanken, die dafür verant- noch dazu zu Masters-Meisterehren reichten, und dem wortlich sind, die in Gmunden mit Einsatz und Freude Sieg in der Masterswertung wieder eine sehr erfolgreiche dabei waren. Allen Siegerinnen und Siegern möchte ich zu Regatta für die LIA. ihren hervorragenden Leistungen nochmals herzlich Bei der abschließenden Siegerehrung durften alle Sieger gratulieren, aber auch allen „Nicht-SiegerInnen“, denn sie und Siegerinnen ihre Medaillen aus den Händen vom haben ebenso ihren wichtigen Beitrag zu unserem Obmann des Gmundner RV Rainer Holzhaider in Empfang Gesamtsieg geleistet und gehören somit auch eindeutig zu nehmen. den Gewinnern. Diesmal gab es wieder einmal richtige Meisterschafts- Schön war wieder der gemütliche Ausklang dieser erfolg- medaillen, leider wurden allerdings die anlässlich des reichen Regatta am Samstag bei einem gemeinsamen Rudertages 2013 zugesagten Medaillen als Ersatz für die Abendessen im Urzn auf dem Gmundnerberg (leider waren 2012 überreichten 08/15 Planketten nicht nachgeliefert. nicht alle dabei, weil einige schon am Samstag abreisten). Zeigt das den Stellenwert, der den Masters seitens des Unsere gute Zusammenarbeit und Stimmung hat sich auch ÖRV entgegengebracht wird? Raimund Haberl übernahm heuer wieder beim üblicherweise nicht so beliebten Boote den Wanderpreis für unseren Sieg in der Masterswertung. Abriggern, Aufladen, Abladen, Aufriggern, Abriggern, Wir Masters haben die LIA dem abermaligen Gewinn der Aufladen, Abladen, Aufriggern gezeigt. Besonderer Dank ÖVM ein gutes Stück näher gebracht. gilt den Bootstransporteuren Lazlo Kokas und Hans Küng.

hinten: J.Slach, R.Mosek, W.Schaller, P.Pomper, M.Schreiner, N.Popovic, M.Schubert, H.Haberl, M.Slach.Putz, N.Neugebauer, V.Kornhoff, Ph.Brandstetter, S.Knirk (PIR), W.Pomper, L.Kokas, E.Huber, N.Zurr (DOH), K.Woolcock, A.Neunkirchner, A.Macheck, A.Buchinger vorne: M.Cvar, H.Küng, R.Haberl, G.Thurner, R.Kalliany, A.Schreiner-Stoni, liegend: J.Pilz (PIR)

45 Masters HUN / Kazan / Cd.l.J

Ungarische Mastersmeisterschaften 19. – 21.7.2013 Nur eine Woche nach den Siegen bei den Österr. Mastersmeisterschaften holte sich L.Kokas auch einen nationalen Titel in Ungarn. Mit seinem Partner Peter Szabo gewann er den MM C2x in einem 7-Boote-Feld. Herzlichen Glückwunsch seitens der LIA.

27. Sommer Universiade in Kazan 13. – 23.7.2013 Steffi Borzacchini wird Neunte im Doppelzweier

Bei der zweitgrößten Sportveranstaltung der Welt nach den für den Einzug ins Semifinale. Dieses brachte dem Duo Olympischen Spielen wurde Steffi Borzacchini mit ihrer keine Chance auf eine Finalteilnahme und mit dem Partnerin Katharina Lobnig (VST) Dritte im Kleinen Finale neunten Gesamtrang war doch noch ein zufrieden des Frauen Doppelzweiers hinter Italien und Deutschland. stellendes Gesamtergebnis im Finale B erreicht worden. Im Vorlauf lief es nicht besonders gut für das Die Gebrüder Sieber (STAW) holten Gold im leichten österreichische Boot, aber im Hoffnungslauf sorgte ein Sieg Männer Doppelzweier, wozu wir herzlich gratulieren. http://universiade2013.sportresult.com/NH/en/-240/Comp/Info/ResultList/ROW022102

Coupe de la Jeunesse Luzern, 2.-4.8.2013 Dieser Wettbewerb wurde 1985 ins Leben gerufen und umfasst derzeit folgende Rennen: JM: 8+, 4+, 4-, 2-, 4x, 2x, 1x JW: 8+, 4-, 2-, 4x, 2x, 1x Der JW Achter wurde 2007 erstmals ausgetragen. Er findet immer nur einmal, vor der Eröffnung, statt. Er wird von Aktiven bestritten, die auch in anderen Booten am Start sind. In den restlichen Bootsklassen werden an beiden Tagen Vorläufe und Finali ausgetragen. Bei der 29.inoffiziellen Nachwuchs- Europameisterschaft für Junioren (U19) auf dem Rotsee waren heuer 4 österr. Boote mit 5 LIAnesInnen am Start, nämlich JW 8+, JM 4-, JW 2-und JW 4x. Es wurde für unsere Aktiven ein erfolgreiches Wochenende auf dem Göttersee von Luzern. JW 8+ (4 Boote) Unser Achter mit L-M.Hofmayr (WLI), E.Redlinger (OTT), B.Haider (WLI), N.Christ (DBU), L.Arndorfer (LIA), J.Danninger, K.Hultsch, Th.Danninger, Stfr. R.Hultsch (alle WLI) konnte bis 1000m mit ITA noch gut mithalten, wurde aber dann doch noch deutlich auf Platz 3 verwiesen. Weit vorne weg die Engländerinnen und weit abgeschlagen IRL. In ausgelassener Stimmung und bei großer Hitze wurde die Bronzemedaille gefeiert. 1.GBR 6:34,19; 2.ITA 6:43,79: 3.AUT 6:49,06; 4.IRL 7:05,10 L.Arndorfer JM 4- (10 Boote) Das erste Rennen am Samstag bestritt unser Vierer Den Vorlauf beendete der Vierer zwar noch an letzter Stelle ohne Stm. Bruno Bachmair, Rudi Querfeld, Nick Schilcher mit der langsamsten Zeit, allerdings sollte sich dann und Jakob Schmölzer (FRI), und das erstmals in neuer herausstellen, dass es von Rennen zu Rennen besser und Besetzung, musste doch der ursprünglich vorgesehene besser lief. Das B Finale Samstag Nachmittag konnte unser Schlagmann Berni Vago als Ersatzmann für den erkrankten Vierer, sehr zur Freude von Trainerin Andrea Sandhäugl, Mislav Bobic in den WM Vierer einspringen. Jakob gewinnen.. Im Vorlauf wurde in einem super Rennen der Schmölzer nahm Vagos Platz ein und machte als neuer notwendige dritte Platz, knapp hinter Sieger Groß- Schlagmann im LIA Vierer gute Figur. britannien, erreicht um ins Finale A zu kommen. Dort konnte die junge Mannschaft nicht mehr mit der absoluten

Spitze mithalten, erruderte aber einen tollen fünften Platz.

Samstag Sonntag 1.Vorlauf 2.Vorlauf Finale B 1.Vorlauf 2.Vorlauf Finale 1. ESP 6:15,84 NED 6:09,08 AUT 6:24,92 NED 6:20,44 ITA 6:25,46 NED 6:19,93 2. ITA 6:16,92 GBR 6:10,72 FRA 6:25,64 ESP 6:23,14 GBR 6:26,21 GBR 6:21,65 3. HUN 6:18,71 POR 6:16,75 POL 6:26,39 POL 6:23,48 AUT 6:26,82 ESP 6:23,85 4. POL 6:20,98 FRA 6:17,74 IRL 6:28,88 POR 6:23,84 HUN 6:27,39 ITA 6:30,85 5. AUT 6:24,02 IRL 6:22,73 FRA 6:29,75 IRL 10:24,85 AUT 6:35,59 6. POL 6:40,34

46 C.d.l.J

JW 4x (5 Boote) Für diesen Vierer (Vici Slach-LIA, H.Müller-NAU, H.Berger-VIL, S.Taschwer-VIL) begann die Regatta am Samstag höchst tränenreich, als sich herausstellte, dass Müllner wegen eines Sonnenstichs nicht starten konnten und der Vierer abgemeldet werden musste. Um dem Mädchen Doppelvierer einen Start am Sonntag zu ermöglichen, verlegte die Jury das Rennen, um es der österreichischen Starterin im Einer Helene Schönthaler zu ermöglichen, als Ersatz für die noch immer kampfunfähige Hanna Müllner einzuspringen. Helene Schönthaler konnte am Samstag überlegen die Goldene im 1x heimfahren. Das Sonntagrennen vergeigte sie mit einem für sie enttäuschenden vierten Platz, dafür gelang es ihr mit der Vierermannschaft und unserer Vici Slach am Bug in einem fulminanten Rennen Italien zu überrudern und sich die Bronzemedaille zu sichern. 1.NED 6:51,44; 2.GBR 6:52,17; 3.AUT 6:59,30; 4.ITA 7:02,61; 5.IRL 7:21,31 V.Slach

JW 2- (6 Boote) Laura Arndorfer, Nadine Christ (DBU) starteten neben dem fünften Plätzen nicht so schlecht. Mit ihrer Leistung beim Achter im Zweier ohne. Es war der erste Start der beiden Sonntagsrennen waren die beiden wesentlich zufriedener, im Riemenzweier überhaupt und dafür lief es mit zwei obwohl der Zeitrückstand ähnlich wie am Samstag war

Samstag: 1.GBR 7:43,14; 2.FRA 7:46,20; 3.NED 7:48,30; 4.SUI 7:50,44; 5.AUT 7:58,19; 6.ITA 8:10,29 Sonntag: 1.GBR 7:36,61; 2.FRA 7:41,85; 3.SUI 7:45,07; 4.NED 7:45,44; 5.AUT 7:52,48; 6.ITA 8:08,38

Resumee Das österreichische Team zeigte sich in Hochform und Vierer o. Stfr. (WLI), dem 3.Platz im Doppelvierer und der schaffte es am Sonntag, alle Boote ins A Finale zu bringen Goldenen im Einer den dritten Gesamtrang, punktegleich und dort gut mitzuhalten. Die Mädchenmannschaft mit Italien - echt sensationell. erreichte mit einem dritten Platz im Achter, 2 Bronzenen im Die LIA gratuliert allen Coupe TeilnehmerInnen. Gesamtwertung: 1. Grossbritannien, 226 Punkte. 2. Italien, 198 Punkte. 3. 7. Frankreich, 82 Punkte. 8. Irland, 71 Punkte. 9. Belgien, Schweiz, 116 Punkte. 4. Niederlande, 114 Punkte. 5. 71 Punkte. 10. Polen, 69 Punkte. 11. Ungarn, 59 Punkte. Spanien, 109 Punkte. 6. Österreich, 106 Punkte. 12. Portugal, 40 Punkte.

47 Wiener Einer

Wiener Einer 3.8.2013 Genauso wie das Nightrow bei der LIA erlebte auch der Und das kam so: Es gab eine etwa 20-minütige Startver- Wiener Einer auf dem Donaukanal heuer seine 3.Auflage. zögerung, weil wir noch auf ein Schiff in der Schleuse Wieder ging der Bewerb von Nußdorf bis unterhalb der warten mussten, das noch vor den Einern stromabwärts Urania über etwa 6000m. Die Einstiegsstelle lag auf der fahren sollte. Das tat es auch und danach folgten die rechten Seite im stillen Wasser des Nussdorfer Schleusen- ersten Starter (etwa 30 Sek. Startintervall), es waren die bereiches, der Start wie 2012 etwa 200m unterhalb der MM H und F. Ich selber hatte mit Start Nr. 5 eine problem- Einmündung des Schleusenauslaufes in den Donaukanal. lose und flotte Fahrt, während der ich die vor mir auf die Das Ziel befand sich ca. 100 m unterhalb der Einmündung Strecke gegangenen Nummern 2-4 überholte, bis ich zu des Wienflusses. meiner größten Überraschung unterhalb des Schweden- Organisator Daniel Drobil ist wieder eine überzeugende platzes einem stromaufwärts fahrenden Ausflugsschiff PR-Arbeit gelungen mit Auftritten sowohl in Printmedien als begegnete – es war genau jenes, welches vorher die auch in Rundfunk und Fernsehen. Die Veranstaltung war Startverzögerung verursacht hatte. Es hatte bei der Urania bestens vorbereitet, der zugehörige Internetauftritt war gewendet und war auf dem Weg zur Anlegestelle beim beeindruckend. Dennoch war das Meldeergebnis mit 45 Schwedenplatz. Dabei verursachte es Wellen, die über Booten noch einmal geringer als 2012, absolut meinen Kopf schlugen und mich fast zum Kentern enttäuschend. Die Aktiven kamen von 14 Vereinen aus 3 brachten (siehe Fotos). Über ähnliche Erlebnisse berichtete Ländern: AUT, GER, ITA, wobei 10 österr. Vereine 4 auch der mit Start Nr. 1 unmittelbar vor mir fahrende Erich ausländischen gegenüberstanden. 37 einheimische Einer Geiser (NOR). Die bereits überholten und deutlich hinter maßen sich mit 8 aus dem Ausland. PIR war der Verein mit mir gelegenen Startnummern 2 bis 4 dürften nicht mehr den meisten Teilnehmern (12), es folgten STA (7) und LIA mit den genannten Problemen konfrontiert gewesen sein. (6). Offenbar hat sich das Wasser nach uns beiden bald wieder beruhigt, da das Schiff dann bereits angelegt hatte und die Letztes Jahr habe ich noch geschrieben, dass Rudern auf Boote nach mir nicht mehr behinderten. dem Donaukanal zwar anspruchsvoll, aber nicht wirklich gefährlich ist. Diesmal muß ich meine Meinung leider korrigieren.

So etwas sollte nicht passieren, denn ungleiche Bedingungen beeinflussen den Rennverlauf und das Ergebnis. Und immerhin wollen wir uns ja bei so einem Rennen auch mit anderen Alters – und Leistungsklassen messen. Das ist natürlich bei derartigen Beeinträchtigungen nicht mehr möglich - in diesem Fall schätze ich den Zeitverlust auf etwa 15 Sekunden. Solche Dinge müssen durch die Organisatoren verhindert werden, im Hinblick darauf, dass ein sportlicher Wettkampf unter fairen, für alle TeilnehmerInnen gleichen Bedingungen ablaufen muß, sonst stellt sich die Frage der Sinnhaftigkeit einer Teilnahme. Von der LIA wagten sich 6 Aktive in diesen Wettbewerb: Raimund Haberl, Matthias Schreiner, Anita Schreiner- Stoni, Michael Stangl, Jurij Suchak, Nora Zwillink. Bei brütender Hitze konnten Schreiner, Haberl, Schreiner- Stoni und Zwillink (z.T. als einzige StarterInnen in ihren Klassen) ihre Kategorien für sich entscheiden.

Ergebnis: Gesamtplatzierung Kategorie Starter Kat. Platz Kat Zeit Siegerzeit Kat. M.Schreiner 5. MM C 9 1. 18:55,5 - J.Suchak 8. JMA 4 3. 19:16,6 18:59,2 R.Haberl 9. MM F 3 1. 19:19,6 - N.Zwillink 27. (3.-Frauen) W B 1 1. 20:44,7 - M.Stangl 30. MM B 4 4. 21:21,5 17:57,9 A.Schreiner-Stoni 43. (8.-Frauen) MW B 1 1. 24:42,6 -

Für die schnellste Zeit (17:57,9) aller TeilnehmerInnen sorgte wieder M.Milodanovic (MM B) von WRV Austria vor den beiden Piraten J.Pilz und A.Farkas (beide Masters A). Bei den Frauen war V.Menschik (PIR) in 19:54,1 die Schnellste.

48 Wiener Achter

Wiener Achter 4.8.2013 Am Tag nach dem Wiener Einer fand über dieselbe Strecke JM 8+: auf dem Donaukanal und unter Ausnutzung derselben U.Bertagnoli, M.Hauser(PIR), Ch.Hell, A.Lewis(PIR), Infrastruktur im Start- und Zielbereich der Wiener Achter A.Maderner (STA), N.Müllner, M.Muttenthaler, J.Suchak, statt. Stm. D.Drobil (PIR) Masters Mix F: Ebenso wie beim Wiener Einer war das Meldeergebnis M.Czicek, U.Hlobil, F.Nitsche (alle PIR), K.Sinzinger sen. schlechter als 2012. Nur 11 Mannschaften waren am (??), P.Inmann, F.Kutmon (beide NOR), U.Lichtenberg Start, davon 6 reine Vereinsteams und 5 Renngemein- (MRSV Bayern), M.Stangl,, Stfr. V.Kornhoff (beide LIA) schaften (mit Aktiven von 12 Vereinen – 8 österreichische Die Boote wurden im etwa 1 Min-Abstand auf die Strecke (AUS, LIA, PIR, DBU, DOH, STA, FRI, NOR), 4 ausländische geschickt. Ein kleiner Nachteil dürfte wohl die Tatsache aus Deutschland und Italien). gewesen sein, dass der Start-Abstand unseres Masters Die LIA war mit 1 Vereinsmannschaft und 2 Renngemein- Achters wegen Steuerproblemen des vor ihm gestarteten schaften dabei: Achters wesentlich größer war und dadurch die M8+: Orientierung nach vorne fehlte, während die spätere H.Böhm, L.Kokas, M.Krammer, Ch.Krofitsch, H.Küng, Sieger-Renngemeinschaft mit dem normalen Startintervall N.Neugebauer, Ch.Pühringer, M.Schreiner, Stm. losgeschickt wurde. Die Rgm. PIR/DBU/AUS landete P.Wetzstein schließlich einen Sieg mit etwa 14 Sek. Vorsprung vor dem LIA- Männer-Achter.

Ergebnis: 1 PIR/DBU/AUS 15:37,0 M 2 LIA 15:50,7 M 3 MRSV Bayern/STRC 16:09,1 MM C 4 LIA/PIR/STA/FRI 16:38,4 JM A 5 Münchner RC 17:00,5 MM D 6 PIR 17:08,3 MMix B 7 DOH 17:19,6 MMix B 8 Ulmer RC/Rudern 200 17:24,9 MW E 9 MRSV Bayern/PIR/NOR/LIA 18:04,1 MMix F 10 PIR 18:19,9 MMix C 11 7 men 1 woman (ITA) 20:08,3 MMix A

49 Jun – WM Trakai

FISA Junioren Weltmeisterschaft Trakai, Litauen, 7. - 11.8.2013 Keine Medaille gab es für Österreich bei der Junioren-WM der Ruderer in Trakai (LIT)

als bestes ÖRV-Boot belegte der Zweier ohne, Christoph Seifriedsberger/Ferdinand Querfeld (LIA) im A-Finale den sechsten Platz.

Dabei lagen die beiden Lianesen, die heuer schon Dass dies dann doch nur zum letzten Finalplatz reichte, Junioren-Europameister geworden waren, bis zur Halbzeit war bitter. des Endlaufs auf Medaillenkurs! Nach 500 Metern waren Bei der EM gereichte diese Zeit zur Goldenen. Während die beiden LIA-Ruderer sogar Zweite hinter den Deutschen sich die Gegner hin zur WM noch steigern konnten, war bei Großmann/Trebbow, die einen überlegenen Start-Ziel-Sieg unserem Boot der Plafond schon erreicht - zum Trost feierten, bei 1000 Metern noch Dritte, nachdem können wir aber im nächsten Jahr auch noch in der Seifriedsberger/Querfeld von den Slowenen überholt Juniorenklasse starten, was allen anderen Crews aus worden waren. Altersgründen nicht mehr möglich ist. Auf den zweiten 1000 Metern überschlugen sich in diesem engen Rennen die Ereignisse. Während die Deutschen wie auf Schienen zum Sieg ruderten, gab es um die Medaillen einen heißen Kampf. Das LIA-Duo konnte leider nicht ganz mithalten, lag aber im Ziel nur knapp fünf Sekunden hinter Silber und nur drei hinter Bronze. Angereist zur WM war das Duo unbesiegt und galt als großer Favorit unter den 28 Booten. Im Vorlauf bestätigten sie dann auch mit ihrer Gesamtbestzeit diese Rolle. Im Viertel - und Halbfinale fand die Mannschaft aber ihre Meister und wurde jeweils Zweite, was aber immer noch zum lockeren Erreichen des A Finales genügte. Im Finale ruderten Seifriedsberger und Querfeld hervorragend, alles verlief nach Plan und auch die Endzeit von 6:41 entsprach genau ihrem Leistungsvermögen. Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld

1.VL 2.VL 3.VL 4.VL 5.VL 1. GER 7:21,44 CRO 7:24,03 GRE 7:29,56 AUT 7:21,41 GBR 7:29,93 2. SLO 7:29,90 USA 7:25,33 TUR 7:34,79 CZE 7:23,66 IND 7:33,98 3. HUN 7:31,54 ITA 7:31,22 DEN 7:37,17 SRB 7:24,87 SWE 7:37,00 4. AUS 7:33,54 FRA 7:33,40 MDA 7:42,58 UKR 7:31,76 BLR 7:45,75 5. RUS 7:41,69 CHN 7:34,01 GIB 7:48,97 NED 7:51,15 LAT 7:58,96 6. BUL 8:10,50 LTU 8:17,44 UZB 7:58,53

QF 1 QF 2 QF 3 QF 4 SF A/B 1 SF A/B 2 FA 1. GER 6:40,19 GRE 6:39,79 SLO 6:41,07 TUR 6:40,54 GER 6:55,83 GRE 7:01,22 GER 6:35,22 2. SRB 6:44,47 CZE 6:41,23 AUT 6:42,71 USA 6:42,05 SLO 6:58,34 AUT 7:03,72 GRE 6:36,92 3. CRO 6:47,37 HUN 6:46,81 IND 6:44,45 GBR 6:42,30 CZE 6:59,90 SRB 7:08,37 SLO 6:38,22 4. BUL 6:50,83 CHN 6:48,13 ITA 6:46,51 RUS 6:44,81 GBR 7:05,13 HUN 7:16,75 SRB 6:40,72 5. DEN 6:51,73 SWE 6:50,59 GIB 7:01,71 UKR 6:46,30 USA 7:05,86 IND 7:16,81 CZE 6:41,02 6. BLR 7:01,07 FRA 6:59,51 MDA 7:02,43 AUS 6:47,88 CRO 7:07,71 TUR 7:29,16 AUT 6:41,83

Im Junioren Vierer ohne Steuermann starteten F.Walk (Staw), D.Ofner (Fri), M.Lehrer, B.Vago (beide LIA). Knapp vor der WM musste Schlagmann Bobic aus gesund- heitlichen Gründen aussteigen und Ersatzmann Berni Vago einspringen. Mit etwas gereizter Stimmung war man daher nach Trakai angereist. Alle Aufregung war aber nach einem zweiten Platz im Vorlauf vergessen. Die Mannschaft konnte mit einem super Rennen direkt in das Semifinale aufsteigen. Im Semifinale ging der Vierer sehr beherzt an die Sache, lag bis zur 500m Marke in Führung, bei tausend Metern noch an zweiter Stelle, konnte aber dann das hohe Tempo nicht mehr mit halten und erreichte das Finale B, wo er nach einem sehenswerten Rennen, 4sec. hinter dem siegreichen Boot aus Spanien den vierten Platz und somit den zehnten Gesamtrang (unter 18 Booten) belegte.

VL 1 VL 2 VL 3 SF A/B 1 SF A/B 2 FB 1. POL 6:42,28 ROU 6:28,01 ESP 6:38,93 ITA 6:01,32 ROU 6:02,21 ESP 6:26,44 2. AUT 6:47,46 ITA 6:30,57 USA 6:40,61 POL 6:03,60 GRE 6:07,61 AUS 6:28,35 3. UKR 6:48,87 GRE 6:42,88 GER 6:46,65 CZE 6:03,86 USA 6:07,99 GER 6:30,02 4. NOR 6:50,15 CHN 6:44,64 AUS 6:48,71 ESP 6:06,10 AUS 6:11,98 AUT 6:30,39 5. CHI 6:52,30 CZE 6:45,11 LTU 6:54,35 GER 6:12,23 CHN 6:12,19 CHN 6:36,52 6. RUS 7:07,16 FRA 6:50,70 IND 6:57,11 UKR 6:17,26 AUT 6:16,92 UKR 6:40,56

50 Jun – WM Trakai

Der Juniorinnen-Doppelzweier Anja Manoutschehri/Louisa beiden LIAnesinnen mit der Konkurrenz nicht mehr mit Altenhuber kamen mit einem sehr guten Rennen in das halten und wurden im B-Finale Sechste und damit Semifinale. Dort allerdings und im B Finale konnten die Gesamt-12. (unter 24 Booten).

VL 1 VL 2 VL 3 VL 4 1. AUS 7:52,48 LTU 7:51,88 ROU 7:39,85 GRE 7:41,64 2. BLR 8:00,76 SLO 8:01,74 DEN 7:43,70 IRL 7:45,37 3. AUT 8:09,85 ISR 8:20,19 ITA 7:47,20 CRO 7:54,37 4. CAN 8:17,18 KOR 8:21,79 USA 7:56,24 GER 8:07,68 5. RUS 8:24,18 UKR 8:25,37 MEX 8:05,11 UZB 8:20,83 6. POL 8:29,51 TUN 8:07,86 MDA 8:29,47

HL 1 HL 2 HL 3 HL 4 SF A/B 1 SF A/B 2 FB 1. BLR 7:56,29 GER 7:59,05 DEN 8:00,15 IRL 8:11,85 ROU 7:21,16 DEN 7:27,42 IRL 7:14,52 2. SLO 7:58,49 ITA 8:01,11 CRO 8:07,42 AUT 8:26,36 AUS 7:25,43 GRE 7:28,06 LTU 7:16,60 3. USA 8:04,35 FRA 8:07,21 TUN 8:21,85 MEX 8:36,29 GER 7:26,07 ITA 7:30,85 CRO 7:18,13 4. UZB 8:23,89 UKR 8:33,05 CAN 8:24,32 MDA 8:42,35 IRL 7:28,15 BLR 7:35,53 BLR 7:22,75 5. POL 8:39,79 RUS 8:38,29 KOR 8:34,94 ISR 8:58,95 CRO 7:32,84 LTU 7:40,77 SLO 7:16,81 6. SLO 7:46,21 AUT 7:51,52 AUT 7:30,03

Der Junioren Doppelvierer mit unserem LIAnesen Lukas Dazu kam noch, dass die Betreuerin aus privaten Gründen Asanovic am Schlag und E.Janesch (NAU), M.Kohlmayr von der WM abreisen musste und unser Verbandsarzt Dr. (ALB), G.Hohensasser (VIL) hatte wenig Glück bei dieser Kandlhart E.Janesch Startverbot wegen eines akuten WM. Schon im Training zeichnete sich ab, dass das Boot Rückenleidens verordnete und so das Boot vom nicht so lief, wie man sich dies für eine WM vorstellte. Der Nationaltrainer abgemeldet werden musste. Vorlauf und der Hoffnungslauf endeten mit enttäuschenden letzten Plätzen.

Alle Ergebnisse unter http://www.rowingone.com/results_476.html

Völkermarkter Sprintregatta 17.8.2013 Nur mit einer kleinen Mannschaft, bestehend Trotz durchwegs guter Leistungen, dem persönlichen ausschließlich aus Masters RuderInnen, beteiligte sich die Potential entsprechend, reichte es zu keinem Sieg. Einem LIA an dieser 500m-Regatta. solchen am nächsten kam Mirta Cvar im Frauen Einer, bei dem die ersten drei innerhalb von 6/10 Sek. das Ziel passierten. Die Ergebnisse der LIAnesInnen: MM A2x 4. Th.Hirm, St.Fürnkranz 1:37,21 MM B2x 5. A.Macheck, A.Buchinger 1:52,34 MM A-C4x 5. A.Macheck, A.Buchinger, Th.Hirm, E.Huber 1:46,86 W 1x 3. M.Cvar 1:50,93 MMix A,B2x 3. M.Cvar, A.Buchinger 1:51,54 Die Gesamtwertung der insgesamt 24 teilnehmenden Vereine gewann ALB mit 440 Punkten, die LIA belegte mit 17 Punkten Rang 17.

Int. Regatta Trebon CZ, 24.-25.8.2013

Zum Abschluss des WRV Trainingslagers in Trebon, Donaubund den Doppelvierer gewinnen. Einschließlich den Tschechische Republik, unter der Leitung von WRV Trainer beiden preisberechtigten Vorlaufsiegen im Einer und Klaus-Dieter Stecker konnte Steffi Borzacchini den Frauen Doppelzweier haben wir somit in Summe 5 Siege für die Einer, mit Adela Roszkowski den Doppelzweier und in LIA holen können Renngemeinschaft mit M.Zach und N.Christ von Ergebnisse veslovani.jiskratrebon.cz/userfiles/file/vysledky-trebonske-regaty-2013-regatta-trebon-2013-results-718.pdf

51 WM Chungju

FISA WM, Chungju Korea, 25.8. – 1.9.2013 Mit einem Sieg im Finale C verabschiedete sich der österreichische Vierer o. Stm. J.Hellmeier (PIR), F.Berg(NAU), D.Sigl(OTT), A.Chernikov(LIA) von der WM in Korea. Platz 13 mag etwas enttäuschend klingen, sieht man sich aber die Resultate des Vor- und Hoffnungslaufes an, dann merkt man, dass unser Vierer durchaus mit der Weltelite mithalten kann. Die Leistungsdichte in dieser olympischen Bootsklasse ist enorm und ein Rückstand von einer Bootslänge bedeutet oft schon den verpassten Aufstieg in die nächste Runde. Die gefahrene Zeit im Hoffnungslauf von 6:00 ist respektabel und immerhin hat der Ruderzwerg Österreich das deutsche Boot auf Platz 14 verweisen können.

A,Chernikov, F.Berg, D.Sigl, J.Hellmeier

Zitat von Domink Sigl: Die wahre Stärke einer Mannschaft zeigt sich erst in Momenten, in denen es nicht so gut läuft und man lernen muss mit Niederlagen umzugehen.Wir sind knapp daran gescheitert ins Semifinale einzuziehen, aber wir haben uns deswegen nicht aufgegeben. Das C-Finale bei dieser WM war mit Sicherheit das beste Rennen von uns. Wir sind einen Schritt weitergekommen. Die Saison 2013 geht zu Ende und wir sind auf einem guten Weg. Es muss noch an einigem gearbeitet werden, aber der Wille ist da. Jetzt wird erst einmal entspannt und die asiatische Küche durchprobiert.

1.Vorlauf 2.Vorlauf 3.Vorlauf 1.HL 2.HL Finale C 1. DEN 5:54,66 ITA 5:59,17 NZL 5:58,49 RSA 5:58,43 FRA 5:56,61 AUT 6:22,00 2. GBR 5:56,52 NED 6:00,08 POL 6:00,75 USA 5:58,50 AUS 5:57,64 GER 6:22,93 3. USA 5:59,61 ESP 6:00,90 AUS 6:02,70 ESP 5:59,34 CZE 5:58,04 CUB 6:23,20 4. FRA 5:59,89 CZE 6:06,81 GER 6:05,48 GER 6:01,23 CUB 5:58,99 JPN 6:28,82 5. AUT 6:04,55 RSA 6:09,50 CUB 6:05,93 JPN 6:07,79 AUT 6:00,01 BRA 6:45,43 6. JPN 6:15,49 BRA 6:17,59 UZB 6:23,63 UZB 6:22,79 BRA 6:14,29 UZB 6:43,13

52 Staw Sprint – RR / Philipp-Cup

13.STAW – Sprintregatta 1.9.2013 Die STAW-Regatta ist bei LIA-SchülerInnen und -JuniorInnen B seit vielen Jahren eine beliebte Kurzstreckenveranstaltung. Vor allem Schülerinnen und Schüler zeigten sich diesmalvon ihrer besten Seite und konnten in allen Kategorien den/die zeitschnellsten Abteilungssieger stellen. Besonders auf die Mixed-Rennen im Zweier ohne und Vierer freuten sich alle unsere JuniorInnen B, wobei hier eher der Spaß im Vordergrund steht und die Spannung.... wer mit wem? Wer ist schneller? Vereinsintern versteht sich, denn die Konkurrenz kann hier mit der LIA Jugend ohnehin nicht mithalten. Diese Regatta bildete traditioneller Weise auch heuer wieder den Abschluss des Otto-Philipp-Cups (nach Ellida- und Donaubund Regatta). Nachdem wir mit einem vermeintlich ausreichend großem Vorsprung aus den beiden ersten Bewerben hingekommen waren und so viele Rennen (18) gewinnen konnten, war es etwas verwunderlich, dass wir dann doch die Gesamtwertung nicht für uns entscheiden konnten. Die STAW war halt noch besser als wir oder hat eine erfolgreichere Meldestrategie verfolgt als wir, herzlichen Glückwunsch. B.Bachmair, A.Kasagic, R.Querfeld, Pia Pammer Kleiner Tipp für den Veranstalter: Eine Reportage oder zumindest Ansage würde von den Zuschauern sehr begrüßt werden. Die Rennen selbst waren ja spannend, aber wenn man nicht im Besitz einer Startliste war, konnte man nur raten, welches Rennen als nächstes stattfinden würde und welche Mannschaften starten.

Schw 1x J.Hanisch 1.Abt 2. 1:56,32 I.Tiefenbacher 3. 2:04,38 N.Ali 2.Abt 1. 2:05,87 S.Liepold 3.Abt 2. 1:57,00 A.Rogler 4.Abt 1. 1:49,80 SchM 1x M.Holler 1.Abt 2. 1:48,14 L.Anstiss 2.Abt 1. 1:32,64 C.Grollnigg 3.Abt 2. 1:58,87 O.Dallinger 3. 2:00,67 N.Lehrer 4.Abt 1. 1:48,64 JW B1x SZ F.Kornhoff 1.Abt 1. 2:07,74 I.Greschner 3. 2:14,01 S.Zöhrer 2.Abt 2. 2:25,58 J.Tomasch 3.Abt 1. 1:59,71 O.Thelen 2. 2:32,96 A.Rogler, J.Hanisch, S.Liepold, S.Lorenz, I.Tiefenbacher JM B1x SZ J.Suchak 2.Abt 1. 1:44,26 L.Anstiss, N.Lehrer, C.Grollnigg, M.Holler, O.Dallinger SchW 2x J.Hanisch, A.Rogler 2.Abt 2. 1:38,62 I.Greschner, N.Ali 3.Abt 1. 1:40,64 I.Tiefenbacher, S.Zöhrer 4.Abt 1. 1:54,50 SchM 2x L.Anstiss, M.Holler 1.Abt 1. 1:28,43 N.Lehrer, C.Grollnigg 2.Abt 1. 1:45,61 J B Mix A.Kasagic, B.Bachmair 1.Abt 1. 1:36,16 M.Mallweger, R.Querfeld 2.Abt 1. 1:45,73 J.Tomasch, N.Schilcher 3.Abt 1. 1:36,68 JM B2- Ch.Hell, N.Beer 1. 1:37,38 SchW 4x+ A.Rogler, S.Lorenz, S.Liepold, 2.Abt 1. 1:38,57 J.Hanisch, Stfr. I.Tiefenbacher SchM 4x+ C.Grollnigg, N.Lehrer, 2.Abt 1. 1:30,17 M.Holler, L.Anstiss, Stm. O.Dallinger J B Mix 4x Pia Pammer, A.Kasagic, 1. 1:29,21 R.Querfeld, B.Bachmair

P.Kaudelka, M.Mallweger, 2. 1:31,46 M.Muttenthaler, N.Schilcher

Ergebnisse unter http://www.ruderverein.at Gesamtwertung Ing.Otto Philipp Cup 2013 Zum „Ing.Otto-Philipp-Cup“ zählen die SchülerInnen und JuniorInnen B Ellida Donaubund STAW Gesamt Rennen bei den Kurzstreckenregatten Ellida, Donaubund und STAW. Für 1. STAW 102 146 341 589 2. LIA 154 109 291 554 die drei Erstplatzierten gibt es Geldpreise. Die ersten 2 platzierten Vereine 3. PIR 114 131 32 277 sind (diesmal in umgekehrter Reihenfolge gegenüber 2012) identisch mit 4. ARG 76 61 90 227 jenen im Vorjahr. 5. DOW 103 97 - 200

53 Affenzeller–Cup / Villach / Poznan

Gesamtwertung Otto Affenzeller Cup 2013 Zum „Otto- Affenzeller-Cup“ zählen die Mastersbewerbe bei den Ellida Donaubund STAW Gesamt Kurzstreckenregatten Ellida, Donaubund und STAW. 1. ELL 162 160 355 677 2. DBU 55 79,5 85 219,5 3. ARG 49 45 30 124 4. PIR 67 48 - 115 5. LIA 90 7,5 - 97,5

52. Internationale Regatta Villach 7./8. 9. 2013 Mit einer für LIA-Verhältnisse kleinen Gruppe von 17 Sonntag zeigten die Jungs nach der langen und Aktiven starteten wir am Ossiacher See, um Mannschaften anstrengenden Saison schon Ermüdungserscheinungen für die kommenden Österreichischen Meisterschaften und konnten daher am Finaltag nur mehr den auszuprobieren. Doppelvierer, den dafür umso überlegener, gewinnen. Immerhin waren wir aber im A-Bereich immer schnellstes Die Mädchen starteten im JWB 4x und im JWA 2- sowie in österreichisches Boot. Ein sensationelles Rennen fuhr der den B Einern, konnten zwar keinen Sieg herausfahren, JM B2x Schilcher/Bachmair, die den Sieg um vier Zehntel glänzten aber in den international besetzten Feldern mit gegen ein italienisches Boot verpassten. zweiten Plätzen. Der Vierer mit Tomasch, Mallweger, Kasagic, Kaudelka wurde bestes österreichisches Boot, Die Feuertaufe im Einer bestanden Julia Tomasch (Pl. 10 was natürlich im Hinblick auf die ÖM sehr aufschlussreich unter 31.Booten) und Rudi Querfeld (12. Platz unter 72! war und der 2- (Arndorfer,Slach) lag nur knapp hinter den Startern) mit wirklich guten Platzierungen in den B Einern. EM-Vierten aus Ottensheim. Recht gut konnte sich Jurij Suchak im JMA LW 1x präsentieren, indem er das Finale erreichte und als dritt Die Burschen zeigten sich am Samstag von ihrer gewohnt bester Österreicher Fünfter unter 13 Athleten wurde. überlegenen Seite, auch wenn sie diesmal in für sie ungewohnten Skullbooten unterwegs waren. Sie konnten Ergebnisse unter: den Einer (F.Querfeld), 2x (F.Querfeld, Ch.Seifriedsberger), http://www.rvvillach.at/index.php?id=161&L=3&id=161 4x (L.Asanovic, B.Vago, M.Lehrer, Ch.Seifriedsberger) und Nach alter LIA Tradition durften wir beim RV Albatros dazu noch den B-Vierer (N.Schilcher, B.Bachmair, nächtigen und genossen einen unvergesslichen R.Querfeld, M.Muttenthaler) in ihren Abteilungen gewinnen. Sonnenuntergang mit Grillgelage am „schönsten Plätzchen auf diesem Erdboden“. Danke an Albatros!

Studenten Europameisterschaft Poznan POL, 7.-8.9.2013 Bei der Studenten Europameisterschaft gab es 3 Das Resultat ist aus LIA Sicht durchaus erfreulich: Goldmedaillen für Boote mit LIA Beteiligung. - Steffi Borzacchini gewann bei heftigem Gegenwind den Unter der Leitung des Wiener Stützpunkttrainers Wolfgang Titel im LW 1x. Sigl reiste eine große Wiener Studentengruppe zu den - Gemeinsam mit Adela Roszkowsky siegte sie im LW 2x. Europäischen Titelkämpfen der Universitäten nach Posen/Polen. Der Österreichische Ruderverband hat sich - Im Vierer o.Stm. holten sich Alexander Kratzer und Veli dieses bisher eher stiefmütterlich behandelten Events Celik zusammen mit den Albatriden Herbst und angenommen und erfolgversprechende Teams Schönthaler die Goldene. zusammengesetzt..... um nicht nur der Abschiedsparty - Weiters waren noch Juliana Kornhoff (Silber im LW 4x mit wegen teil zu nehmen. Steffi und Adela, sowie M.Zach von DBU) und Christoph Krofitsch mit F.Walk (STA) (5.Pl. im M2-) erfolgreich mit dabei. Die LIA gratuliert den erfolgreichen Studentinnen und Studenten Ergebnisse unter: http://euc2013.rowtiming.com/

54 Varese

39. World Rowing Masters Regatta, Varese 5.-8.Sept. 2013 Masters aus aller Herren Länder trafen sich heuer in Der Bootsplatz war durch viele Bäume sehr schön schattig, Varese zu ihrem größten jährlichen Wettkampf auf dem was angesichts der hohen herrschenden Temperaturen Lago Varese. Ca. 3000 Aktive trugen in 116 und den z.T. langen Wartezeiten zwischen den einzelnen Männer/Frauen – sowie 24 Mixed Rennen über 1000m Rennen sehr günstig war. Die ersten 3 Regattatage ihre Wettkämpfe aus, wofür insgesamt 493 Läufe bei brachten Windstille und perfekte Wasserverhältnisse, am Männern und Frauen sowie 66 Läufe in den Mixed Sonntag bei den Mixed-Rennen herrschte starker Bewerben notwendig waren. Von Donnerstag Mittag bis Gegenwind. Mit unserem Quartier waren wir sehr zufrieden, Sonntag Mittag gab es alle 3 – 4 Minuten einen Lauf – wenn es auch fast 30 Min. mit dem Auto von der organisatorisch eine große Herausforderung, die gut Regattastrecke entfernt lag. bewältigt wurde. Sehr angenehm waren die großzügigen Von der LIA waren nur 5 Masters dabei: Robert Böhm, Platzverhältnisse auf dem See zum Aufwärmen und zum Raimund Haberl, Laszlo Kokas, Robert Mosek, Matthias Ausrudern sowie auch auf dem Bootsplatz. Schreiner. Sie stellten sich in insgesamt 14 Rennen (10 reine LIA Mannschaften, 4 Renngemeinschaften) der starken internationalen Konkurrenz. ← R.Haberl, R.Mosek Die Ergebnisse der Rennen mit LIA-Beteiligung finden sich in der folgenden Tabelle, in der die jeweiligen Mannschaften samt Alterskategorie und Bootsklasse zu finden sind, sowie die Zahl der gemeldeten Boote, die Zahl der Läufe je Kategorie, die Laufnummer unseres Bootes, die Zeit, die Platzierung im eigenen Lauf und schließlich die hypothetische Gesamtplatzierung über alle Läufe. Diese Gesamtplatzierung gibt nur einen groben Anhaltspunkt über die eigene Leistung im Verhältnis zu den anderen in derselben Kategorie, denn einerseits kann natürlich unterschiedliche Witterung und andererseits unterschiedlicher Einsatz der Mannschaften zu einer Verfälschung der wahren Kräfteverhältnisse führen.

Zahl Zahl Lauf Platz Platz Mannschaft Zeit Boote Läufe Nr. Lauf Ges. Donnerstag MM C1x M.Schreiner 124 18 2 3:40,67 2 24 Freitag MM A1x R.Böhm 67 10 1 3:48,13 4 25 MM E1x R.Haberl 93 14 13 3:49,68 1 3 MM D4- M.Schreiner, L.Kokas, R.Mosek, R.Haberl 25 5 2 3:17,66 2 5 MM E2x R.Mosek, R.Haberl 96 13 8 3:26,17 1 1 MM C4- M.Schreiner, L.Kokas, A.Kral (DOB), M.Milodanovic (AUS) 41 6 1 3:13,58 4 10 Samstag MM D2x R.Mosek, R.Haberl 106 15 13 3:27,35 1 4 MM B1x M.Schreiner 75 11 6 3:42,98 3 25 MM C2- M.Schreiner, L.Kokas 42 6 2 3:40,87 4 24 MM C4x R.Böhm, M.Krüger (DOB), R.Mosek, L.Kokas 61 8 1 3:12,88 4 22 MM D1x R.Haberl 129 19 19 3:54,54 1 44 MM F1x R.Haberl 85 13 8 3:55,63 1 4 Sonntag MMix 2x A.Ponsonnet (Port Marly), R.Haberl 22 4 3 4:03,38 1 1 MMix E8+ W.Popp, C.Wallenfels, A.Molkenthin (alle 3 Waging), O.Hoekzama (RV 4 1 1 3:33,18 1 1 Oberhausen), R.Mosek, R.Haberl, A.Boucher (New Haven BC), A.Corazza, Stm. J.Oelke

Mit 7 Siegen, 2 zweiten, 1 dritten, 4 vierten Plätzen war Der Mixed-Doppelzweier harmonierte bei seiner Premiere unser LIA-Ergebnis sehr gut. Wenn man das Ergebnis aus gleich sehr gut und erfolgreich, ebenso wie der Mixed- österreichischer Sicht betrachtet, haben wir LIAnesen Achter, der in dankenswerter Weise von Karin Constant sowieso ausgezeichnet abgeschnitten. Von insgesamt 8 zusammengetellt worden war, und der in ähnlicher österreichischen Siegen hat die LIA 7 errungen, der 8.Sieg Besetzung wie schon im Vorjahr in Duisburg wieder ging auf das Konto von PIR, darunter unser Mitglied überlegen siegte. F.Nitsche, in einem MMix F8+.

55 ÖM

86. Österreichische Staatsmeisterschaft 56. Österreichische Juniorenmeisterschaft 41. Österreichische Schülermeisterschaft Ottensheim, 20.9.-22.9.2013

Perfekte Bedingungen, nicht nur was das spätsommerliche Bei angenehmen äußeren Bedingungen suchten also 40 Wetter und die spiegeglatte Strecke (bei einem Hauch von Bewerbe ihre Meister. An 30 davon nahm die LIA teil, und Mitwind) anlangte, sondern auch die Organisation machte zwar an 7 SeniorInnen -, 17 JuniorInnen- und 6 Schüler- dieses Wochenende zu einem LIA-Ruderfest. Insgesamt 45 Innen-Bewerben. Und das mit insgesamt 45 Aktiven (SchW Bewerbe waren ausgeschrieben worden, 5 davon kamen 6, SchM 5, JW 13, JM 14, Frauen 3, Männer 4). wegen keiner oder zu wenig Meldungen nicht zustande, nämlich LW2x, LM2-, LM2x, LM4-, LM4x.

Freitag nachmittag fanden die ersten Entscheidungen mit LIA-Beteiligung statt. Männer Zweier o. Stm. Chernikov Alexander, Kratzer Alexander müssen sich OTT klar geschlagen geben. Junioren A Doppelvierer Seifriedsberger Christoph, Max Lehrer, Bernhard Vago, Asanovic Lukas, Überlegener Start-Ziel-Sieg unserer Jun-WM-Starter gegen ihre 6 Gegner. Frauen Doppelvierer Adela Roszkowski, Anja Manoutschehri, Mirta Cvar, Stefanie Borzacchini Im Rennen als Zweite hinter VST klassiert, wurde unserem Vierer nachträglich der Sieg zugesprochen, weil VST wegen des Einsatzes einer Ruderin (Ch.Sperrer), die in diesem Jahr bereits für einen anderen Verein gestartet war, disqualifiziert wurde. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht klar, dass dies der einzige SeniorInnen-Sieg dieser Meisterschaft bleiben sollte. Juniorinnen Achter Kaudelka Petra, Kasagic Alexandra, Mallweger Marion, Pammer Pia, Nadine Hell, Altenhuber Louisa, Slach Vici, Arndorfer Laura, St. Carolin Arndorfer Leider waren, aus nicht ganz ersichtlichen Gründen, nicht die acht stärksten LIAnesinnen im Boot. Sehr deutlicher Rückstand hinter den Wikingerinnen trotz technisch sauberer Rudertechnik.

Die Vorläufe Samstag vormittag ließen uns berechtigt auf weitere Medaillen hoffen. Finalteilnahmen sicherten sich der JMA 1x und der Schüler Doppelzweier und – Doppelvierer sowie der Sch W 1x. Juniorinnen Zweier o.Stm. Vici Slach, Laura Arndorfer Die Favoritinnen von OTT (Steinbeck-Zwillinge) setzten sich überlegen durch.. Junioren A Einer Querfeld Ferdinand Ungefährdete Siege sowohl im Vorlauf als auch im Finale A durch Ferdi, der seiner Favoritenrolle höchst gerecht wurde. Schüler Doppelvierer m. Stm. Mattijs Holler, Cornelius Grolnig, Nicki Lehrer, Anstiss Liam, Stm. Oskar Dallinger Die „vermeintlichen Favoriten“ von DOW wurden von unserem Vierer klar in die Schranken gewiesen. Mit dem größten Abstand im Schülerbereich überquerte unsere, von S.Ostermann bestens vorbereitete, Mannschaft die Ziellinie. Schüler Doppelzweier . Mattijs Holler, Anstiss Liam Nicht viel weniger überlegen wie der Schüler Vierer, konnte auch unser favorisierter Zweier diesen Meistertitel gewinnen. Junioren A Vierer o. Stm. Max Lehrer, Bernhard Vago, Seifriedsberger Christoph, Bobic Mislav Klarer Favoritensieg unseres Quartetts gegen OTT. Schülerinnen Einer Alexandra Rogler Silbermedaille hinter der klaren Siegerin Tiefenthaler (STA), in hartem Kampf WIB und VST hinter sich lassend. Juniorinnen B Doppelvierer Julia Tomasch, Mallweger Marion, Alexandra Kasagic, Kaudelka Petra Klarer Erfolg gegen Bregenz und OTT. Juniorinnen A Doppelzweier Manoutschehri Anja, Altenhuber Louisa Ungefährdeter Sieg unserer derzeit stärksten Juniorinnen.

56 ÖM

Junioren B Vierer o. Stm. Rudolf Querfeld, Schilcher Nick, Bachmaier Bruno, Juri Suchak Souveräne Titelverteidigung durch unseren Vierer. Frauen Doppelzweier Adela Roszkowski, Stefanie Borzacchini Schöner Erfolg unserer Frauen als Zweite hinter den überlegenen Völkermarkte Lobnig Schwestern, aber deutlich vor OTT und IST. Männer Achter Chernikov Alexander, Alexander Kratzer, Veli Celik, Christof und WLI, wobei noch aufgefallen ist, dass die besten Krofitsch, Lehrer Max, Bernhard Vago, Querfeld Ferdinand, Wikinger nicht im WLI-Achter saßen sondern in der Rgm. Seifriedsberger Christoph, Stm. Oskar Dallinger (Ottensheim ist übrigens später bei den OÖ Landes- Gleich vom Start weg setzte sich unser Boot an die Spitze meisterschaften sehr wohl einen Vereinsachter gefahren!). vor der OÖ Renngemeinschaft und baute seinen Vorsprung Der Schluss liegt also nahe, dass OTT der Meinung war, auf fast eine Länge aus. Steuerfehler (nicht rennent- dieses Jahr keinen Vereinsachter zustande zu bringen, der scheidend - beide Achter fuhren Zick-Zack) sowie eine in der Lage war den LIA-Achter zu besiegen und somit aus zwischenzeitliche Schwäche unseres Achters ermöglichten strategischen Gründen, das Reglement ausnützend, auf der Rgm., die Führung zu übernehmen und sie bis ins Ziel eine Renngemeinschaft hingearbeitet hatte. Die Rechnung nicht mehr abzugeben. 1 Sek. hinter einem Boot mit den ging letztlich auf und die Rgm. OTT/WLI/SEE konnte nach besten OÖ Riemenruderern (fast alle waren WM Teil- einem sehenswerten, spannenden Bord an Bord Kampf nehmer) ist objektiv als großer Erfolg unseres mit 4 tatsächlich den Meistertitel erringen. Junioren besetzten Achters zu werten. Diese Vorgangsweise hat zwar den Regeln entsprochen, Subjektiv jedoch ist die Beurteilung eine etwas Andere. Bei aber Fairness und Sportlichkeit sieht anders aus. der Öst. Staatsmeisterschaft im Achter gibt es eine Ganz Oberösterreich musste in einer Renngemeinschaft Vormeldefrist und wenn bis zu dieser keine 3 Meldungen aus drei Vereinen mit ihren WM Teilnehmern aufgeboten vorliegen, sind Regionalrenngemeinschaften zugelassen. werden, um die LIA gerade einmal mit einer Sekunde Heuer waren bis zu dieser Frist nur WLI und LIA gemeldet. nieder zu ringen. Sehen wir dies als Kompliment für unsere Interessant war, dass Titelverteidiger OTT nicht gemeldet ausgezeichnete Vereinsarbeit! hatte. OTT meldete dann also eine Rgm. mit Seewalchen

Sonntag Die Vorläufe am Sonntag zeigten die LIAnesInnen wieder gut in Form, konnten sich doch unsere Boote JM B4x, JW B1x (Tomasch), JM B2x (2 Boote), SchW 2x, JM A2x und Schüler Einer für die Finali A qualifizieren. Unser zweiter JW B1x (Kaudelka) erreichte Finale B.

Junioren A Zweier o. Stm. Christoph Seifriedsberger, Ferdinand Querfeld Klarer Favoritensieg für unsere Junioren Europameister. Juniorinnen A Einer Anja Manoutschehri und Nadine Hell belegten im Finale B die Plätze 1 und 4. Frauen Zweier o. St. Adela Roszkowski, Stefanie Borzacchini Gegen die dominierenden Lobnig Schwestern und OTT waren die LIAnesinnen chancenlos. Leichtgwicht Junioren Einer Fabian Grünert Platz 2 im Finale C, mehr war nicht möglich. Junioren B Doppelzweier Bruno Bachmaier, Nick Schilcher; Juri Suchak, Markus Muttenthaler Die beiden ersteren entschieden ein sehr knappes Rennen für sich, in dem die ersten 4 innerhalb von 1,1 Sek lagen. Unser zweites Boot konnte als 5. noch nicht ganz mithalten. Schülerinnen Doppelzweier Alexandra Rogler, Julia Hanisch; Grescher Ines, Safir Zöhrer; Immerhin Platz 3 für erstere, Platz 2 im Finale B für unseren zweiten Zweier. Frauen Vierer o.Stm. Adela Roszkowski, Marion Mallweger, Mirta Cvar, Stefanie Borzacchini Nach Disqualifikation von VST belegten unsere Frauen Platz zwei, allerdings mit Respektabstand hinter OTT. Juniorinnen B Einer Julia Tomasch; Petra Kaudelka Julia erreichte einen schönen 3.Platz im Finale A, allerdings mit deutlichem Rückstand. Petra wurde 4. im Finale B. Junioren A Doppelzweier Christoph Seifriedsberger, Ferdinand Querfeld Ein weiterer Titel für unsere Parade-Junioren.

57 ÖM

Junioren B Doppelvierer Bachmaier Bruno, Nick Schilcher, Rudolf Querfeld, Umberto Bertagnoli Im harten Kampgf setzte sich OTT mit dem knappen Vorsprung von 0,5 Sek. vor LIA durch. Männer Vierer o. Stm. Chernikov Alexander, Alexander Kratzer, Bernhard Vago, Max Lehrer Wie schon im M 2- waren wir gegen die OÖ Vereine ohne Chance. Schüler Einer Anstiss Liam Souveräner Titelgewinn und damit Titelverteidigung für Liam. Er stellte seine Klasse wieder einmal unter Beweis und holte sich bei diesen Titelkämpfen seinen dritten Sieg. Damit ist er der erfolgreichste Schüler der LIA-Geschichte. Schülerinnen Doppelvierer m. Stfr. Hanisch Julia, Samantha Lorenz, Rogler Alexandra, Liepold Selina, Stfr. Carolin Arndorfer Silber für unsere Mädchen hinter den souveränen Wikingerinnen aus Linz Juniorinnen A Doppelvierer Vici Slach, Arndorfer Laura, Altenhuber Louisa, Anja Manoutschehri Nur 2 Boote am Start, wobei wieder die Oberösterreicherinnen, diesmal aus Ottensheim, den Bug vorne hatten. Junioren A Achter Schilcher Nick, Asanovic Lukas, Rudolph Querfeld, Vago Bernhard, Bobic Mislav, Max Lehrer, Seifriedsberger Christoph, Querfeld Ferdinand, St. Fabian Grünert Höhepunkt jeder Regatta ist der Achter. Noch dazu wenn der überlegene Sieger LIA heißt. Mit der famosen Zeit von 6:03:20, und das obwohl es für einige im Achter schon das fünfte oder sechste Rennen war, wurde zum fünften Mal in Serie der heißeste Juniorentitel geholt.

Die LIA-Mannschaften mit Platzierungen und Zeiten:

Boote Vorlauf Vorlauf Finale Zeit Gesamt Freitag M 2- A.Kratzer, A.Chernikow 6 o.Zeit, +5,68 2. JM A4x Ch.Seifriedsberger, M.Lehrer, B.Vago, L.Asanovic 8 1.VL 6:23,78 A 6:23,78 1. W 4x A.Manoutschehri, M.Cvar, A.Roszkowski, St.Borzacchini 3 6:50,28 1. JW 8+ Kaudelka P., Kasagic A., Mallweger M., Pammer Pia, N.Hell, 2 7:11,29 2. Altenhuber L., Slach V., Arndorfer L., St. C.Arndorfer Samstag JW 2- V.Slach, L.Arndorfer 2 7:57,42 2. JM A1x F.Querfeld 9 1.VL 7:34,82 A 7:17,81 1. SchM 4x+ M.Holler, C.Grolnigg, N.Lehrer, L.Anstiss, Stm. O.Dallinger 8 2.VL 3:19,52 A 3:17,40 1. SchM 2x M. Holler, L.Anstiss 14 2.VL 3:30,96 A 3:20,06 1. JM A4- M.Lehrer, B.Vago, Ch.Seifriedsberger, M.Bobic 2 6:36,82 1. SchW 1x A.Rogler 16 3.VL 4:14,94 A 4:13,37 2. JW B4x L.Arndorfer, M.Mallweger, Pia Pammer, P.Kaudelka 3 5:16,42 1. JW A2x L.Altenhuber, A.Manoutschehri 2 7:37,94 1. JM B4- N.Schilcher, B.Bachmaier, R.Querfeld, J.Suchak 2 4:42,73 1 W 2x A.Roszkowski. St.Borzacchini 4 7:25,74 2. M 8+ A.Chernikov, A.Kratzer, V.Celik, M.Lehrer, Ch.Krofitsch, B.Vago, 3 5:53,19 2. Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld, Stm. O.Dallinger Sonntag JM A2- Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld 3 7:11,38 1. JW A1x A.Manoutscheri 11 1.VL o.Z. +0,04 B 8:27,31 7. N.Hell 11 1.VL o.Z. +0,05 B 8:49,63 10. W 2- A.Roszkowski, St.Borzacchini 3 8:10,25 3. JLM A1x F.Grünert 13 1.VL 8:41,97 C 8:18,37 11. JM B2x J.Suchak, M.Muttenthaler 11 1.VL 5:25,22 A 5:15,42 5. B.Bachmeier, N.Schilcher 11 2.VL 5:27,06 A 5:03,81 1. SchW 2x I.Greschner, S.Zöhrer 9 1.VL 4:34,68 B 4:09,96 8. A.Rogler, J.Hanisch 9 2.VL 4:03,70 A 3:48,60 3. W 4- M.Mallweger, M.Cvar, A.Roszkowski. St.Borzacchini 2 7:27,35 2. JW B1x P.Kaudelka 21 2.VL 6:34,66 B 6:26,17 10. J.Tomasch 21 3.VL 6:30,21 A 6:16,49 3. JM A2x Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld 7 1.VL 7:07,65 A 6:54,73 1. JM B4x B.Bachmaier, N.Schilcher, R.Querfeld, U.Bertagnoli 7 1.VL 5:10,28 A 4:39,29 2. M 4- A.Chernikov, A.Kratzer, B.Vago, M.Lehrer 3 6:17,09 3. SchM 1x L.Anstiss 24 3.VL 3:56,09 A 3:41,29 1. SchW 4x+ S.Liepold, J.Hanisch, S.Lorenz, A.Rogler, Stfr. C.Arndorfer 6 3:46,48 2. JW A4x V.Slach, A.Manoutschehri, L.Arndorfer, L.Altenhuber 2 6:59,42 2. JM 8+ N.Müllner, L.Asanovic, R.Querfeld, M.Bobic, M.Lehrer, B.Vago, 3 6:03,20 1. Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld, Stm. F.Grünert

58 ÖM

Ergebnisse der Finali A mit LIA Beteiligung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Freitag M 2- OTT o.Zeit LIA +5,68 WLI +13,27 STA +15,08 SEE +26,05 JM A4x LIA 6:18,61 OTT 6:21,02 VIL 6:23,67 FRI 6:28,38 WLI 6:31,57 STA 6:33,36 W 4x LIA 6:50,28 OTT 6:59,90 VIL 7:31,01 JW 8+ WLI 7:01,55 LIA 7:11,29 Samstag JW 2- OTT 7:49,39 LIA 7:57,42 JM A1x LIA 7:17,81 ALB 7:21,09 STA 7:26,12 VIL 7:27,66 WLI 7:35,44 NAU 7:42,70 SchM 4x LIA 3:17,40 DOW 3:22,99 WLI 3:25,49 IST 3:29,29 PIR 3:31,08 VIL 3:32,89 SchM 2x LIA 3:20,06 IST 3:21,85 DOW 3:25,70 VIL 3:29,82 STA 3:30,78 ALB 3:34,44 JM A4- LIA 6:36,82 OTT 6:41,96 SchW 1x STA 4:04,00 LIA 4:13,37 WLI 1 4:14,03 VST 4:14,87 WLI 4 4:29.69 ALE 4:30,57 JW B4x LIA 5:16,42 WIB 5:23,96 OTT 5:25,89 JW A2x LIA 7:37,94 NAU 7:45,14 JM B4- LIA 4:42,73 OTT 4:45,41 W 2x VST 7:19,20 LIA 7:25,74 OTT 7:33,16 IST 8:02,95 M 8+ OTT 5:52,19 LIA 5:53,19 WLI 6:17,94 Sonntag JM A2- LIA 7:11,38 WLI 7:16,16 WEL 7:42,35 W 2- VST 7:46,67 OTT 7:53,85 LIA 8:10,25 JM B2x LIA 1 5:03,81 WLI 5:04,71 MÖV 5:04,85 ALB 5:04,91 LIA 2 5:15,42 IST 5:18,35 SchW 2x WLI 3:44,48 STA 3:45,62 LIA 3:48,60 IST 3:54,90 ALE 4:04,45 ARG 4:10,91 W 4- OTT 7:03,23 LIA 7:27,35 JW B1x ALB1 6:10,15 MÖV 6:13,39 LIA 6:16,49 ALB3 6:23,35 ALB2 6:26,69 IST 6:30,43 JM A4x LIA 6:54,73 ALB 6:56,16 VIL 6:56,93 WEL 7:07,73 FRI 7:09,77 JM B4x OTT1 4:38,79 LIA 4:39,29 WIB 4:55,81 PIR 4:59,03 OTT2 5:02,55 M4- OTT 6:12,23 WLI 6:14,34 LIA 6:17,09 SchM 1x LIA 3:41,29 DOW 3:43,92 ALE 3:44,18 WLI2 3:54,23 PIR 3:54,53 WLI1 3:57,74 SchW 4x WLI 3:42,01 LIA 3:46,48 OTT 3:51,50 IST 3:55,86 ARG 4:03,64 VST 4:05,05 JW A4x OTT 6:55,37 LIA 6:59,42 JMA 8+ LIA 6:03,20 WLI 6:04,97 OTT 6:06,39

Resümee Mit 14 Meistertiteln, noch um 2 mehr als in den beiden Die WM Teilnehmerinnen im JWA 2x konnten in ihrer vergangenen Jahren, die erfolgreichste ÖM in der LIA Spezialdisziplin einen sicheren Sieg einfahren, die Geschichte. Dazu noch 9 Silbermedaillen und 4 Bronze- Titelverteidigung im Juniorinnen 4x misslang leider. medaillen. Man könnte sagen: alles ist optimal gelaufen – Sehr erfreulich ist die LIA Kontinuität im JunB und ganz so war es aber nicht! So haben wir im SeniorInnen- SchülerInnen Bereich. Den JMB 4- gewinnen wir jetzt schon Bereich trotz hervorragender Leistungen nur 1 Titel geholt, zum 6!!!!!! Mal in Serie, den 2x zum dritten Mal und den 4x und zwar auf dem grünen Tisch nach der Disqualifikation haben wir nur ganz, ganz knapp verloren. Sehr erfreulich, der Völkermarkterinnen (es gab keinen Einspruch durch die dass die Mädchen im JWB 4x sicher gesiegt haben und LIA gegen VST). Die Niederlage im Männer Achter ist schon sich die Konzentration auf nur diese eine Bootsklasse mehr als unglücklich ausgefallen ist, wie weiter oben schon gelohnt hat. näher ausgeführt worden ist. Hier möchte ich noch einmal an den fairen Sportsgeist der Vereine appellieren, denen Ganz stark präsentierte sich unsere SchülerInnen Truppe. Wettkämpfe nach rein sportlichen Gesichtspunkten ein War im Herbst nur mehr ein Schüler, nämlich der Anliegen sein sollte und nicht auf Basis taktisch geprägter erfolgreiche Ausnahmeathlet Liam Anstiss in der Schüler- Mätzchenngen. Wenn diese taktischen Spielchen Schule klasse übrig geblieben , schafften wir es vom Frühjahr weg machen sollten, muß sich auch die LIA andere Wege ein Team um Liam aufzubauen, dem es gelang den Vierer überlegen, die vermeiden helfen, dass wir als beste und den Zweier überlegen zu gewinnen und sogar den Vereinsmannschaft schließlich frustriert mit leeren Händen Hattrick mit dem Gewinn des Einers auch noch zu dastehen. Vielleicht sollte überlegt werden, den diesbe- schaffen. Liam wurde somit fünf Mal Schülermeister und züglichen Rudertagsbeschlusses hinsichtlich Zulassung übertrifft damit Max Lehrers bisherigen Rekord von 4 von Renngemeinschaften im Achter überdenken. Titeln. Super auch die Mädchen, die zwar keinen Sieg einfuhren, aber im 1x und 4x+ Silber, sowie im 2x Bronze Unsere derzeitige Dominanz in der Jugend wird sich holten. Nach diversen Schwierigkeiten und Tiefs am hoffentlich in den kommenden Jahren in der Senioren- Trainingslager in Racice, wo schon vom Aufhören die Rede klasse fortsetzen. Unsere männliche Jugend konnte, wie war, nun wieder volle Motivation! Unsere Kassierin darf auch im Vorjahr 11 der insgesamt 14 Titel einfahren. sich schon jetzt über den LIA Anteil an dem vom Waren es im Jahr 2011 und 2012 noch sämtliche 4 B Ehrenpräsidenten des ÖRV Helmar Hasenöhrl gespendeten Meisterschaften, so konnte die wohl stärkste europäische Schülergeldpreis in der Höhe von EUR 5.000,- freuen. Vereinstruppe heuer sämtliche schwere JM A-Meister- schaften (6) erringen 1x, 2x, 2-, 4x, 4-, und in ununter- War im Vorjahr keine einzige Seniorin am Start, gelang es brochener Reihenfolge zum fünften Mal den Junioren uns heuer, alle schweren Frauenrennen zu bestreiten, und 8+!!!!! das durchaus respektabel. Zumindestens ein Titel konnte errungen werden, in den übrigen Rennen waren die Lobnig Schwestern eine übermächtige Konkurrenz.

59 ÖM

Medaillenbilanz Im Jahr 2013 kamen bei 40 Entscheidungen so wie in den Mit diesem Ergebnis waren Wien und OÖ mit je 16 beiden letzten Jahren 10 Vereine zu Meisterehren, ebenso Meistertiteln die besten Bundesländer, gefolgt von Kärnten wie die LIA am erfolgreichsten war. Diesmal mit 14 Titeln mit 9 und Salzburg mit 1. (13 im Nachwuchsbereich, 1 bei Seniorinnen). Hinter der Seit 1998 dominierte außer in den Jahren 2003, 2011 bis LIA, die mit diesem Ergebnis einen neuen Vereinsrekord 2013 (1999 gab es mit je 12 Titeln ein Unentschieden) aufstellte, folgten OTT mit 11, WLI mit 4, VST, ALB mit je 3, immer OÖ im Medaillenspiegel und das zum Teil sehr NAU und STA mit je 2 sowie VIL, MÖV und SEE mit je 1. deutlich.

60 ÖM

61 Wr. LM

Wiener Landesmeisterschaften 28./29.9.9.2013 24 Titel (von insgesamt 37 möglichen) in allen Alters- Positiv ist aufgefallen, dass in den Junioren B und Schüler- kategorien ist das erfreuliche Resultat der Wiener Meister- rennen die Felder größer als in den Jahren zuvor waren schaften 2013. Perfektes Ruderwetter und zum Teil und im Juniorenachter sich immerhin vier Boote dem spannende Rennen zeigten die momentane LIA Überlegen- Starter stellten. heit im österreichischen Rudersport. 7 Titel bekam die LIA Die LIA-Ergebnisse sind in folgender Tabelle enthalten in Alleingängen (in der Tabelle grau hinterlegt), schade, (Alleingänge hinterlegt), alle Ergebnisse im Detail unter: dass sich nicht in allen Rennen Gegner stellten. Schade http://www.rudern.at/wp-content/uploads/2013/09/Ergebnis-LM-Wien- aber auch, dass die LIA nur in wenigen Seniorenrennen NÖ-27-29092013.pdf angetreten ist und damit gerade die Männerrennen nur mit schwachen Feldern ausgestattet waren.

Freitag: Vorläufe; Samstag: Finale Vorlauf Finale SchW 1x 1.VL 1. A.Rogler o.Zeit FA 2. 4:00,68 2. S.Liepold +6,15 FA 3. 4:05,09 5. I.Greschner +27,93 FC 1. 4:20,38 N.Ali Aufgeg. FC 2. 4:27,32 JM B1x 1.VL 3. U.Bertagnoli 3:39,02 FB 3. 3:37,23 2.VL 2. J.Suchak 3:41,64 FA 1. 3:27,25 4. F.Grünert 3:47,35 FB 4. 3:41,36 JM A1x F.Querfeld 1. 3:16,47 JM A4+ B.Bachmair, N.Schilcher, R.Querfeld, 1. 3:17,68 B.Vago, Stm. M.Bobic JW B1x 1.VL 1. J.Tomasch 3:56,63 FA 1. 3:50,38 SchM 2x 2.VL 1. M.Holler, L.Anstiss 3:20,67 FA 1. 3:12,25 JW A4x V.Slach, A.Manoutschehri, 1. 3:24,08 L.Altenhuber, L.Arndorfer JM A 2x F.Querfeld, Ch.Seifriedsberger 1. 3:14,82 JM B4x Bachmair, N.Schilcher, R.Querfeld, 1. 2:57,98 A.Rogler, J.Hanisch U.Bertagnoli W 2x St.Borzacchini, L.Altenhuber 1. 3:23,59 LJW A1x L.Arndorfer 1. 3:54,68 P.Kaudelka 2. 3:58,21 JW B4x J.Tomasch, M.Mallweger, A.Kasagic, 1. 3:27,71 F.Kornhoff JM 8+ N.Müllner, L.Asanovic, R.Querfeld, 1. 2:48,51 B.Vago, M.Lehrer, M.Bobic, Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld, Stm. J.Suchak Samstag: Vorläufe; Sonntag: Finale W 4- V.Slach, H.Haberl-Glantschnig, 1. 3:28,60 B.Bogner, L.Arndorfer SchW 2x J.Hanisch, A.Rogler 1. 3:41,53 I.Greschner, N.Ali 3. 3:58,86 S.Zöhrer, I.Tiefenbacher 5. 4:13,17 JW A2x A.Manoutschehri, L.Altenhuber 1. 3:36,49 JM A4- L.Asanovic, B.Vago, M.Lehrer, 1. 3:13,26 N.Müllner Ch.Seifriedsberger, F.Querfeld JM B2x 1.VL 1. B.Bachmair, N.Schilcher 3:18,94 FA 1. 3:11,84

2.VL 1. U.Bertagnoli, M.Muttenthaler 3:15,36 FA 2. 3:13,95

JM A2- F.Querfeld, Ch.Seifriedsberger 1. 3:03,84 A.Manoutschehri, L.Altenhuber SchM 1x 3.VL 1. L.Anstiss 3:43,02 FA 1. 3:28,16 JW B2x J.Tomasch, M.Mallweger 2. 3:31,03 JM B4- N.Schilcher, B.Bachmair, R.Querfeld, 1. 3:04,77 M.Muttenthaler U.Bertagnoli, F.Grünert, N.Beer, 3. 3:31,03 M.Holler JM A4x L.Asanovic, B.Vago, M.Leher, 1. 3:04,80 N.Müllner JW A1x A.Manoutschehri 2. 3:46,39 L.Altenhuber 3. 3:50,00 LJM A1x 1.VL 2. J.Suchak 3:35,68 FA 4. 3:37,30 W 8+ P.Kaudelka, J.Tomasch, A.Kasagic, 1. 3:12,77 N.Hell, M.Mallweger, L.Altenhuber, V.Slach, L.Arndorfer, Stfr. C.Arndorfer SchM 4x+ M.Holler, C.Grollnig, N.Lehrer, 1. 3:04,31 L.Anstiss, Stm. O.Dallinger M 8+ B.Bachmair, N.Schilcher, 1. 2:41,71 A.Chernikov, Ch.Krofitsch, B.Vago, R.Querfeld, M.Lehrer, M.Bobic, Stfr. C.Arndorfer

62 ÖVMStM

33. Österreichische Vereins-Mannschafts-Staatsmeisterschaft Wien, Alte Donau 5./6.10.2013 Mit 16 Mannschaften (14 im Vorjahr, 9: 2011, 14: 2010, Zur Ermittlung des Österr. Vereinsmannschaftsstaats- 16: 2009, 2008: 18, 2007: 17, 2006: 20) von 13 Vereinen meisters gibt es in jedem Rennen Punkte zu gewinnen, die (LIA trat mit 3, STA mit 2 Mannschaften an) war das zu einer Gesamtwertung addiert werden. Der Sieger jedes Teilnehmerfeld heuer wieder relativ groß. Nur 5 mal gab es Bewerbes erhält so viele Punkte wie Boote am Start sind, die bisher mehr Teilnehmer als 16. dahinter platzierten erhalten jeweils um einen Punkt 11 Wiener Mannschaften (10 im Jahr 2012, 5 im Jahr 2011, weniger, bis zum letzten, dem noch 1 Punkt gutgeschrieben 11 im Jahr 2009 und 2010, 13 im Jahr 2008, 12 im Jahr wird. Es geht also nicht um den Sieg in den einzelnen 2007, 10 im Jahr 2006) standen 5 Teams aus den Disziplinen, sondern primär um die Gesamtwertung. Der Bundesländern (4 2011, 2012, 3 2010, 5 in den Jahren Verein mit den meisten Punkten aus allen Bootsklassen wird 2009, 2008, 2007) gegenüber, das waren 2 aus Kärnten Österr. Vereins-Mannschaftsstaatsmeister. und und je 1 aus NÖ, OÖ und Vorarlberg. Für die LIA waren 3 Mannschaften am Start. Diese 3 LIA- Eine Vereins-Mannschaft bestand aus 5 Männer-Booten (4x, Mannschaften sind in beiliegender Tabelle aufgelistet. Unter 4-, 2x, 2xLGW, 8+) und 3 Frauen –Booten (2x, 4-, 4x). Volle der jeweilgen Bootsgattung ist die Anzahl der Starter ange- Mannschaften hatten: LIA 1,2,3, STA 1, VIL, WIB, ALB, FRI, geben, neben den Namen die Alterskategorie der Aktiven, IST. weiters finden sich neben der jeweiligen Mannschaft deren Platzierung im Vorlauf (1./2 heißt z.B.: erster im Vorlauf 2) Die Rennen führten traditionellerweise über 1000m und und im Finale A, B oder C. wurden wieder an zwei Tagen bei starkem Mitwind am ersten und Windstille am zweiten Tag ausgefahren. Wie schon in den vergangenen Jahren waren die beteiligten Aktiven wieder eine Mischung aus SchülerInnen, JuniorInnen (JA, JB), SeniorInnen und Masters.

Boot LIA 1 Vorl Fin LIA 2 Vorl Fin LIA3 Vorl FIN M4x L.Asanovic JA 1./2 1./FA M.Parg S 3./1 3./B M.Stangl M 5./1 3./C 13 F.Querfeld JA H.Neier M A.Macheck M Ch.Seifriedsberger JA K.Winkler JA E.Huber M A.Kratzer S N.Müllner JA J.Slach M W2x St.Borzacchini S 1./3 1./FA N.Zwillink M 2./3 3./B A.Ambroszy JB 3./4 4./C 15 L.Altenhuber JA A.Neunkirchner M F.Kornhoff JB M4- B.Vago JA 1./1 1./FA Ch.Rabel M 3./1 1./B N.Beer JB 3./3 3./C 11 M.Lehrer JA H.Küng M Ch.Hell JB A.Kratzer S L.Kokas M F.Grünert JB V.Celik S Ph.Brandstetter M C.Grollnig Sch M2x F.Querfeld JA 1./5 3./FA R.Mosek M 3./1 2./C L.Anstiss Sch 3./4 1./C 16 Ch.Seifriedsberger JA N.Popovic M M.Holler Sch W4- L.Arndorfer JA 1./1 1./FA M.Mallweger JB 1./2 2./A N.Ali Sch 4./1 4./B 9 B.Bogner M P.Kaudelka JB I.Greschner Sch H.Haberl-Glantschnig M Pia Pammer JB S.Zöhrer Sch V.Slach JA J.Tomasch JB A.Rogler Sch LM2x R.Haberl M 1./3 5./FA M.Muttenthaler JB 4./2 1./C M.Reichert S 4./1 2./C 11 M.Schreiner M J.Suchak JB F.Grünert JA W4x A.Manoutschehri JA 1./1 1./FA N.Zwillink S 1./2 2./A F.Kornhoff JB 3./4 1./C 14 M.Cvar M A.Neunkirchner M S.Lorenz Sch A.Roszkowski M N.Hell JA I.Tiefenbach Sch St.Borzacchini S A.Kasagic JB S.Liepold Sch M8+ B.Vago JA 1./1 1./FA Ch.Rabel M 2./4 1./B N.Beer JB 3./3 3./C 12 M.Lehrer JA H.Küng M Ch.Hell JB Ch.Krofitsch S L.Kokas M N.Lehrer Sch V.Celik S U.Bertagnoli JB C.Grollnig Sch N.Schilcher JB Ph.Brandstetter M L.Anstiss Sch B.Bachmair JB N.Müllner JA M.Holler Sch G.Faderbauer M N.Popovic M O.Dallinger Sch M.Bobic JA M.Stichauner M R.Stütz JB Stm.M.Maier M Stfr.P.Kaudelka JB Stm.P.Samonig Sch . Erklärtes Ziel war es heuer, den im Vorjahr verlorenen Titel In allen Bootsklassen gab es Vorläufe, die am Samstag bei den ÖVMSTM zurückzuholen. Dieses Ziel schien ausgetragen wurden. Dabei erreichten alle Boote unserer durchaus erreichbar, verzichtete doch OTT diesmal auf einen ersten Mannschaft als einzige aller Teams das Finale A, was Start, blieb also seiner schon bei den Staatsmeisterschaften bis auf den LM 2x nicht überraschend gekommen ist. Der verfolgten Strategie treu, nur zu starten bei reellen LM 2x kämpfte sich mit einem sehenswerten Endspurt doch Siegchancen. noch ins Finale, obwohl M.Schreiner wegen Grippe nicht Da bei ÖVMSTM allerdings auch bei noch so großem seine beste Leistung bringen konnte. Auch 2 Boote unserer Erfindungsreichtum Renngemeinschaften nicht möglich zweiten Mannschaft schafften den Einzug ins Finale A, leider sind, war OTT der große Abwesende. Darüber hinaus wollten gelang dies dem M 4- und 8+ wegen ungünstiger Vorlauf- wir den ohnehin schon großen Vorsprung in der ÖVM halten Auslosung nicht, sie hätten sich aufgrund ihrer Leistung bzw. noch weiter ausbauen. ebenfalls das Finale A verdient gehabt.

63 ÖVMStM

In den Finalläufen ließ LIA 1 von Beginn an keinen Zweifel sind, gingen mit Platz 3 im M2x und 5 im LM 2x verloren. In daran aufkommen, dass sie diese Meisterschaft siegreich Letzterem wäre wahrscheinlich auch bei vollkommener beenden wollte, begann sie doch gleich mit 3 Siegen in den Gesundheit kein besserer als der 3. oder 4. Platz möglich ersten 3 Rennen. Weiters holten wir uns die Siege im W4-, gewesen. Aber heuer konnte auch unsere Doppelzweier- W4x und M8+, also 6 Siege in den 8 Rennen. Nur die beiden schwäche den überlegenen Sieg unserer 1.Mannschaft nicht Doppelzweier, die traditioneller Weise immer stark besetzt gefährden.

Die genauen Ergebnisse der LIA- Mannschaften in der Reihenfolge der Startzeiten (LIA 1 mittelblau, LIA 2 und 3 hellblau unterlegt):

Vorläufe 1. 2. 3. 4. 5. M4x 1.VL WIB 2:52,77 PIR 2:57,13 LIA 2 3:09,63 ELL 3:19,48 LIA 3 3:27,42 2.VL LIA 1 2:48,78 ALB 2:51,27 STA 1 2:57,95 FRI 3:00,69 IST 3:11,98 3.VL VIL 2:54,80 ARG 3:08,15 TUL 3:13,37 FinC IST 3:06,99 TUL 3:17,94 LIA 3 4:29,39 FinB STA 1 2:56,84 FRI 2:58,88 LIA 2 3:01,93 ARG 3:09,33 ELL 3:17,92 FinA LIA 1 2:43,16 WIB 2:46,50 ALB 2:48,64 PIR 2:56,80 VIL 2:57,62 W2x 1.VL ALB 3:30,69 ELL 3:38,18 FRI 3:48,42 2.VL DBU 3:28,20 STA 1 3:32,86 STA 2 3:35,12 3.VL LIA 1 3:28,72 LIA 2 3:37,21 WIB 3:41,17 4.VL VIL 3:29,28 IST 3:42,38 LIA 3 3:56,87 5.VL PIR 3:41,70 ARG 3:57,75 TUL 4:04,14 FinC STA 2 3:34,61 WIB 3:38,23 FRI 3:40,72 LIA 3 3:54,65 TUL 4:14,41 FinB STA 1 3:32,66 IST 3:35,25 LIA 2 3:37,10 ELL 3:37,71 ARG 3:58,87 FinA LIA 1 3:22,55 ALB 3:25,83 PIR 3:30,43 VIL 3:30,89 DBU 3:31,33 M4- 1.VL LIA 1 2:53,50 STA 1 2:56,50 LIA 2 3:04,74 ALB 3:09,24 2.VL PIR 3:03,78 FRI 3:07,70 ARG 3:11,31 WIB 3:14,91 3.VL VIL 3:03,10 IST 3:17,69 LIA 3 3:24,11 FinC ALB 3:06,67 WIB3:09,36 LIA 3 3:23,64 FinB LIA 2 3:01,74 IST 3:16,96 ARG 3:19,78 FinA LIA 1 2:50,26 STA 1 2:57,03 FRI 3:00,17 VIL 3:02,48 PIR 3:06,66 M2x 1.VL WIB 3:07,88 PIR 3:10,15 LIA 2 3:20,26 TUL 3:28,76 2.VL ALB 3:15,18 DOW 3:16,81 IST 3:19,96 3.VL STA 1 3:21,32 ELL 3:32,18 ARG 3:33,20 4.VL VIL 3:04,30 DBU 3:09,85 LIA 3 3:16,64 5.VL LIA 1 3:11,31 FRI 3:15,89 STA 2 3:28,23 FinC LIA 3 3:10,09 LIA 2 3:15,52 STA 2 3:22,49 IST 3:22,51 ARG 3:32,41 FinB PIR 3:08,69 FRI 3:11,51 DBU 3:12,26 DOW 3:16,92 ELL 3:37,51 FinA WIB 2:58,46 ALB 2:59,69 LIA 1 3:00,61 VIL 3:04,24 STA 1 3:29,98 W4- 1.VL LIA 2 3:27,37 STA 1 3:33,54 FRI 3:36,55 LIA 3 3:42,15 ALB 3:47,73 2.VL LIA 1 ohne Zeit IST +9,85 VIL +14,30 WIB +22,35 FinB VIL 3:25,90 WIB 3:28,15 ALB 3:39,75 LIA 3 3:44,38 FinA LIA 1 3:19,15 LIA 2 3:27,10 IST 3:29,40 STA 1 3:37,08 FRI 3:38,54 LM2x 1.VL PIR 3:09,69 ALB 3:11,92 IST 3:21,88 LIA 3 3:34,34 2.VL STA 1 3:05,48 FRI 3:07,01 WIB 3:08,14 LIA 2 3:16,73 3.VL LIA 1 3:06,88 VIL 3:07,19 ARG 3:38,01 FinC LIA 2 3:20,77 LIA 3 3:30,28 ARG 3:40,41 FinB WIB 3:11,22 VIL 3:14,16 IST 3:17,44 FinA STA 1 3:06,21 FRI 3:09,78 PIR 3:12.31 ALB 3:14,31 LIA 1 3:17,96 W4x 1.VL LIA 1 3:12,62 PIR 3:22,84 IST 3:31,00 STA 1 3:31,58 TUL 4:01,73 2.VL LIA 2 3:16,93 DBU 3:19,10 FRI 3:30,61 3.VL ALB 3:17,38 VIL 3:22,47 ARG 3:56,19 4.VL WIB 3:25,15 ELL 3:26,04 LIA 3 3:40,71 FinC LIA 3 3:37,25 FRI 3:39,09 ARG 3:52,35 TUL 4:08,13 FinB DBU 3:22,89 VIL 3:25,26 ELL 3:35,18 STA 1 3:42,28 IST 3:43,87 FinA LIA 1 3:12,75 LIA 2 3:23,31 ALB 3:24,16 PIR 3:29,09 WIB 3:32,68 M8+ 1.VL LIA 1 2:45,25 WIB 2:55,68 STA 1 3:00,52 2.VL FRI 2:53,64 ALB 3:09,50 ARG 3:20,29 3.VL IST 2:52,40 VIL 2:57,50 LIA 3 3:03,40 4.VL PIR 2:45,56 LIA 2 2:49,14 TUL 3:12,74 FinC ARG 3:02,90 STA 1 3:04,77 LIA 3 3:09,80 TUL 3:13,27 FinB LIA 2 2:54,34 WIB 2:58,64 VIL 3:03,71 ALB 3:06,39 FinA LIA 1 2:45,68 PIR 2:51,40 FRI 2:55,93 IST 3:02,70

Mit diesem Resultat konnte sich die LIA mit ihrer ersten Bei der Siegerehrung beim Ruderverein Donau Wien nahm Mannschaft bei der ÖVMSTM 2013 mit 95 Punkten den im unsere 1.Mannschaft aus den Händen des Präsidenten des Vorjahr an Ottensheim verlorenen Titel zurückholen. Damit ÖRV, Helmar Hasenöhrl, Staatsmeisterschaftsmedaillen haben wir bei der 34.Meisterschaft zum 24.mal einen Sieg sowie die Pokale für unsere 6 Einzelsiege in Empfang. feiern dürfen. Für die 2. und 3. Mannschaft gab es Sachpreise und Die weitere Rangfolge lautete: 2.PIR (72), 3.Albatros (70), Erinnerungsmedaillen. 4.STAW 1 (66), Villach (65), 6.WIB (60), 7. LIA 2 und Friesen Darüber hinaus erhielten wir noch den Beteiligungspreis für (57), 9.IST (45), 10.DBU (29), 11.ELL (25), 12.ARG (24), den Verein mit den meisten teilnehmenden Aktiven. Und 13.LIA 3 (19), 14.STA 2 (9), 15.DOW (8), 16.TUL (6). was uns besonders freute, war der Siegespreis für den Gewinn der ÖVM, ein Concept II-Ruderergometer. 64 ÖVMStM

Kommentar Mit sechs Einzelsiegen im Finale A war LIA 1 die Alle 3 LIA - Mannschaften bestanden aus einer Mischung dominierende Mannschaft und konnte dementsprechend aus SchülerInnen, JuniorInnen A, B, SeniorInnen und klar diesen Staatsmeistertitel gewinnen. Masters. Die ausgezeichnete Zusammenarbeit aller Die Plätze 7 und 13 unserer 2. und 3.Mannschaft unter 16 Leistungs- und Altersgruppen kam bei dieser ÖVMStM sehr Startern waren ebenfalls beachtlich und dokumentierten die deutlich zum Ausdruck. LIA-Überlegenheit ganz nachhaltig.

hinten: M.Maier, N.Schilcher, B.Bachmair, M.Lehrer, Ch.Krofitsch, B.Vago, L.Asanovic, A.Kratzer, mitte: M.Schreiner, B.Bogner, H.Haberl-Glantschnig, Ch.Seifriedsberger, V.Celik, L.Arndorfer, St.Borzacchini, A.Manoutschehri, M.Cvar vorne: G.Faderbauer, R.Haberl, V.Slach, M.Bobic, F.Querfeld, A.Roszkowski

Endstand in der ÖVM 2013

Die einzelnen Bewerbe der ÖVM 2013 sind im LIA Boten zum Teil überlegen für uns entscheiden (ÖIRM, Ellida, 1/2013 genau aufgelistet. Leider ist heuer einer davon Traunsee, ÖSchM, ÖJM, ÖVMStM), zweite wurden wir beim ausgefallen und zwar die Juniorenbewerbe bei der Blauen Band (Bl.Ban), dritte beim Mitgliederzuwachs (% Ottensheimer Regatta wegen der Hochwasser bedingten Mitgl), vierte bei den Fahrtenabzeichen (FA/Äqu), fünfte bei Absage dieser Regatta. den Wanderfahrten und jeweils siebente beim Schulrudern (Schul) und bei Öst. Meisterschaften (ÖM) in den Nach Absolvierung aller restlichen 12 heurigen Bewerbe Kleinbooten. steht die LIA wieder als überlegener Sieger fest, nun schon zum 13. Mal hintereinander. 6 der 12 Bewerbe konnten wir

Platz Klub % Mitgl ÖIM ELL Schul OT Traun Bl.Ban ÖM ÖSM ÖJM ÖVMSt Wander FA/Äqu Ges 1 LIA 7,27 17,3 34,65 3,70 31,30 15,32 5,88 21,62 37,5 24,18 8,36 8,38 215,46 2 PIR 17,58 7,36 9,35 - 10,86 13,70 6,72 3,93 - 10,19 30,92 7,85 118,46 3 STA 6,06 4,32 12,32 33,33 - - 3,36 7,59 - 10,60 8,61 3,14 89,33 4 WLI 0,91 7,54 - 3,70 - - 7,57 19.94 25 - - 17,27 81,93 5 IST 20,00 3,22 - 7,41 5,11 6,45 2,20 10,96 - 6,36 - 15,69 77,30

65 ÖVMStM / X-row Luzern

Zur Dokumentation unserer Vorherrschaft in diesem, alle Ergebnisse der letzten 11 Jahre in der folgenden sportlichen Bereiche eines Rudervereins (von SchülerInnen Zusammenstellung. Von 2003 bis 2013 haben wir 2.060 bis zu den Masters, von Leistungs- bis zu Breitensportler- Punkte erreicht, demgegenüber stehen 1.119 für OTT als Innen) repräsentierenden, Ganzjahresbewerb dienen die zweitbestem Verein.

2003 2004 2005 2006 2007 2008 Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte 1. LIA 181,35 LIA 149,66 LIA 197,44 LIA 113,77 LIA 143,00 LIA 225,76 2. NOR 129,66 NOR 119,80 NOR 125,32 OTT 107,79 OTT 125,79 OTT 128.61 3 OTT 106,51 OTT 92,80 OTT 110,94 WLI 103,84 STA 118,88 STA 119,11 4 DOW 89,38 DOW 90,00 WIB 99,34 WIB 95,83 ARG 94,10 ARG 103,66 5 ARG 58,18 WIB 86,05 WLI 97,51 NOR 83,04 WIB 87,61 PIR 72,60

2009 2010 2011 2012 2013 Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte 1. LIA 192,07 LIA 235,48 LIA 225,47 LIA 182,19 LIA 215,46 2. OTT 122,75 OTT 105,11 PIR 140,65 WLI 142,86 PIR 118,46 3 ARG 91,73 WLI 97,37 OTT 127,0 OTT 130,65 STA 89,33 4 STA 73,69 PIR 94,39 WLI 103,77 VIL 109,70 WLI 81,93 5 PIR 69,12 STA 80,45 STA 57,93 PIR 90,17 IST 77,3

Für eine derartige Erfolgs-Serie passt durchaus der moderne Aber das Bekenntnis zu einer Strategie allein ist es nicht, Begriff „Nachhaltigkeit“, auch wenn dieses Wort üblicher- was erfolgreich macht, sondern die praktische Umsetzung, weise in anderem Zusammenhang verwendet wird. Um und auch das geschieht bei der LIA langfristig, wie u.a. bei einen Sportverein langfristig (nachhaltig) erfolgreich zu der Vereinsmeisterschaft augenscheinlich wird. halten, ist es unbedingt notwendig, alle Alters- und Leistungsgruppen zu fördern – und genau das entspricht der LIA Club-Strategie.

Red Bull X-ROW Luzern 5.10.2013 Wer trägt schon freiwillig seinen Achter von See zu See und rudert dazu auch noch rennmäßig über drei Seen? Organisiert durch die Gebrüder Sieber traf sich Österreichs Leichtgewichtselite, um sich den Qualen des X-ROW in der Schweiz aus zu setzen. Belohnt wurde das Team mit dem guten sechsten Platz, gesiegt hat, zum wiederholten Male, das Schweizer Nationalteam. Unser Achter ist den Bewerb bei der ersten Ruderstrecke vielleicht etwas zu schnell angegangen, sonst wäre sicher ein kleinerer Rückstand möglich gewesen. Jedenfalls wissen die Jungs jetzt, wie sie es nächstes Jahr besser machen könnten und sind dafür schon voll motiviert. 1. SUI 2:09,30 2.GER (LW) +0,35 3.ITA/NED (LW) +1:35 4.CRO +2:53 5.GER (Allstars) +3:52 6.AUT +6:23 7.CZE 10:37 8.USA +12:12 9.NED 13:10 10.GBR 13:51 Übrigens: die erste österreichische Teilnahme hatte ein LIA Achter vor drei Jahren und unsere jungen Bullen können es auch gar nicht mehr erwarten dort an den Start zu gehen. Mannschaft: B. und P.Sieber (STA) , A.Chernikov (LIA), D.Sigl (OTT), J.Hellmeier (PIR), M.Lemp (SEE), M.Hager (SEE), F.Berg (NAU), Stm. V.Parzer

66 HOC / ÖRV Langstreckentest

Head of the Charles Boston, 17.10.2013 Unsere Juniorin Hilfe meiner früheren Trainerin aus Amerika organisiert Vici Slach hatte. startete beim Am Start des Rennens war ich zunächst ziemlich nervös, diesjährigen bis ich hörte wie nacheinander die Namen durchgesagt Head of the wurden. Ab diesem Zeitpunkt war es einfach nur cool am Charles, einer Start zu stehen, denn wie viele gleichaltrige Ruderinnen der weltweit dürfen berichten, schon mit 18 Jahren neben solchen Top- größten und Athletinnen im selben Rennen gefahren zu sein. Die populärsten Strecke war mit Abstand die schwierigste die ich bisher je gefahren bin und ich glaube das wird auch so bleiben. Drei Langstreckenregatten. Mal musste ich stehen bleiben, da ich sonst gegen die Regatta-Regeln verstoßen hätte und unzählige Strafminuten bekommen hätte. Das war zwar ziemlich Alles begann an meinem 18. Geburtstag am 27.1.2013, ärgerlich und hat mich auch sehr viel Zeit gekostet, als ich zu meiner Freude von meinen Großeltern als dennoch wäre ich in meiner Altersklasse, in der ich nicht Geschenk eine Reise mit möglicher Teilnahme bei der starten durfte, Dritte geworden. Weltgrößten Regatta dem „Head of the Charles“ bekommen hatte. Das Beste an dieser Regatta war das Gefühl neben Mirka Knapkova, Emma Twigg und all den anderen Athletinnen Sofort habe ich mit meiner Cousine, die in Boston studiert, der Weltklasse am Start zu stehen. Und da ich die jüngste Kontakt aufgenommen und sie gebeten mich anzumelden. Starterin in diesem Rennen war hörte ich an jeder Brücke, Die Anmeldung war ein sehr langer Prozess und die die überfüllt von Menschenmassen war, den Sprecher Wahrscheinlichkeit in der Lotterie gezogen zu werden war durchsagen: "And here with bownumber 11 Victoria Slach 1:100. Ich musste eine kurze Biographie schreiben, die from Austria. She is only 18 years old and already dann letztendlich auch entscheidend für die Lotterie war. competing in this race! " Schon fast vergessen, dass ich mich angemeldet hatte, bekam ich auf einmal die Rückmeldung. Ich hatte einen Auch nach meinem Rennen gratulierten mir viele zu meiner Startplatz in der offenen Frauenklasse bekommen, und Teilnahme, weil mich nun jeder als jüngste Teilnehmerin in durfte neben der Olympiasiegerin von 2012 Mirka diesem starkbesetzten Rennen kannte. Auch die Tatsache, Knapkova starten. dass ich extra aus Österreich angereist war, trug zu dazu bei. Für mich war es ein unglaublich tolles und unver- In diesem Rennen waren 24 Boote am Start, ein Großteil gessliches Erlebnis. Sollte es sich jemals wieder ergeben, der weltbesten Ruderinnen war vertreten und unter diesen würde ich sofort wieder teilnehmen. durfte ich als 18jährige, und somit als jüngste Teilnehmerin in diesem Rennen, an den Start gehen. Ich startete in reports.regattamaster.com/Pages/QuickView.aspx einem leichten Philippi-Einer, den mir meine Cousine mit

Langstreckentest des ÖRV Neue Donau, 2.11.2013 Dieser Test stellte die erste Sichtung für die Saison 2014 berechnet. Die gesamten Ergebnisse finden sich in der dar. Die Streckenlänge war 12 km, von der nachstehenden Tabelle. Eisenbahnbrücke stromabwärts bis zur „Waluliso Brücke“ Die LIAnesInnen haben ausgezeichnet abgeschnitten, und wieder retour. Die Prozente wurden in Relation auf die unter den ersten 7 konnten sich 5 Boote mit LIA- Geschwindigkeiten der Weltbesten über 2000 m Beteiligung platzieren.

Platz Mannschaft Bootsklasse Zeit Prozent 1. St.Borzacchini, M.Taupe-Traer (NAU) LW 2x 48:56,3 80,64 2. B. und P.Sieber (STA) LM 2x 45:05,8 78,12 3. A.Chernikov, N.Sigl (OTT), F.Berg (NAU), J.Hellmeier (PIR) LM 4- 42:21,9 77,20 4. J.Kornhoff, A.Berger (VIL), L.Hirtenlehner (SYR), F.Hirnschall (VST) LW 4x 48:19,5 73,50 5. L.Altenhuber, A.Manoutschehri, V.Slach, M.Zach (DBU) LW 4x 48:21,9 73,39 6. J.Zwölfer (STA) U23 LM 1x 52:32,8 72,46 7. L.Arndorfer, H.Redlinger (OTT) U23 W2x 52:43,7 72,33 8. M.Taborsky (PIR), B.Schönthaler (ALB), M.Lemp (SEE), Ch.Komaromy (WLI) LM 4- 44:06,2 72,17 9. G.Pollak (STA), M.Affenzeller (WLI), J.Schmölzer (FRI), B.Bruner (STA) U23 LM 4- 45:46,4 71,06 10. J.Tomasch, M.Mallweger, A.Kasagic, P.Kaudelka U19 W4x 50:32,2 70,08 11. B.Vago, R.Querfeld, L.Anstiss, M.Holler, B.Bachmair, N.Beer, L.Asanovic, U19 M8+ 44:01,1 69,38 N.Szucsich (FRI), Stfr. C.Arndorfer 12. M.Bobic, M.Lehrer, M.Santer (VIL), F.Walk (STA) U23 M4- 45:37,3 69,28 13. C.Franek (OTT), R.Wöhrer (MÖV), F.Herbst (ALB), J.Hirtzberger (WSW) M 4- 44:59,0 68,08 14. M.Muttenthaler, F.Grünert, J.Bongwald, Maderner (STA) U19 M4x 46:22,6 67,12 15. D.Zwettler (STA) U23 LM1x 52:32,8 63:47 16. Ch.Seifriedsberger, N.Müllner (beide LIA), Ch.Weigl (WLI), L.Pichler SEE), M 8+ 44:05,3 61,79 D.Natter (WIB), M.Liedauer, V.Hinterstoisser (MÖV), Stfr. R.Wood (LIA)

67 150 Jahre LIA

Jubiläumsveranstaltungen zum 150-jährigen Geburtstag der LIA

Ein für einen österreichischen Sportverein außer- Erste Sitzung am 21.9.2010. Dem Komitee gehörten an gewöhnliches Jubiläum (die LIA ist mit 150 Jahren (mit unterschiedlicher Präsenz): immerhin der älteste Körpersport treibende Verein) Heinz König (Leiter), Kurt Sandhäugl, Peter Preiss, Fritz bedingte natürlich auch außergewöhnliche Feierlichkeiten. Altenhuber, Andreas Altenhuber, Raimund Haberl, Hedi Zur deren Vorbereitung sowie zur Organisation wurde Haberl, Erich Chladek, Christian Dewald, Wolfgang Karner, schon im Jahre 2010 das „Komitee LIA 150“ gegründet, Martin Huttarsch, Peter Wetzstein, Mario Catasta. das in insgesamt 21 Sitzungen die anstehenden Aufgaben definierte, vorbereitete und koordinierte. Insgesamt wurden 15 Projekte mit den untenstehenden Verantwortlichen definiert und bis auf eines auch durchgeführt: Festschrift: Raimund Haberl, Layout Tim Maresch Jubiläumsumlage: Fritz Altenhuber Sponsoren, Inserate: Andreas Altenhuber, Martin Huttarsch, Mario Catasta Subventionen für Bootshausausbau: Kurt Sandhäugl Film „Geschichte der LIA“: Christian Dewald, Wolfgang Karner Jubiläumsmedaille: Fritz Altenhuber Jubiläumspokal: Kurt Sandhäugl, Manfred Seitner Clubraumgestaltung: Kurt Sandhäugl, Elke Zellinger, Kurt Palmberger Ausstellung Bezirksmuseum: Fritz Altenhuber Rudertag: Kurt Sandhäugl Anrudern: Fahrwarte Nightrow: Martin Maier LIA Geburtstag im Clubhaus: Doris und Kurt Sandhäugl Festakt im Rathaus: Doris und Kurt Sandhäugl Benefizkabarett: Hedi Haberl

In der abschleißenden 22.Sitzung am 29.11.2013 wurde Bei einem abschließenden leckeren „Krustenbraten“-Essen das Jubiläumsjahr aus Sicht der Umsetzung der geplanten bei Burgunda wurde formal die Arbeit des Jubiläums- und durchgeführten Projekte noch einmal Revue passieren Komitees beendet. Leider waren nur 7 der 25 geladenen gelassen. Man war sich einig, dass es daran gemessen ein Mitarbeiter bei 3 Entschuldigungen zu dieser Abschluss- würdiges Jubiläumsjahr war und dass wir unsere LIA mehr sitzung gekommen…..vielleicht symptomatisch für die als angemessen präsentiert haben. Überbelastung des Jahres 2013? Festschrift Die Festschrift anlässlich unseres 150. Geburtstages sollte ein umfassendes Werk werden, in dem die gesamte LIA-Geschichte wiedergegeben wird. Was auf den ersten Blick recht einfach anmutete, stellte sich letztlich in der Umsetzung als sehr zeitintensive Aktivität heraus. Dies erstens deshalb, weil zunächst die notwendigen Unterlagen zusammengetragen werden mussten, und dabei die Unterstützung durch LIA-Clubmitglieder enden wollend war, einerseits weil wenige „Alt-LIAnesen“ Archivmaterial aufgehoben hatten und andererseits weil solche, die sehr wohl Material hatten, dieses nicht oder nur sehr zögerlich verborgten. Und zweitens weil in der aktuellen Festschrift nicht nur die letzten 10 Jahre ausführlich dargestellt und bezüglich der früheren Zeit nur auf die alten Festschriften verwiesen werden sollte, sondern es sollten auch die Inhalte der früheren Festschriften in die aktuelle einfließen. Da aber alle Festschriften vor jener anlässlich 140a nicht in digitaler Form vorgelegen waren, musste alles digitalisiert (also noch einmal geschrieben werden.

Im Wesentlichen basiert die Festschrift auf den bisherigen Statistik dargestellt. Erstmals wurde in einer offiziellen Festschriften – 25a, 50a, 70a, 100a, 120a, 125a, 130a, Publikation der LIA auch die Zeit von 1938 – 1945, speziell 140a, den LIA-Jahresberichten und den LIA-Boten, sowie von Christian Dewald mit wissenschaftlicher Unterstützung, den Protokollen diverser LIA-Gremien. Darüber hinaus aufgearbeitet. wurde reichhaltiges Material (von einigen Nachfahren Die Redaktionsleitung hatte Raimund Haberl inne, der früherer LIAnesen, in diversen Archiven, Zeitungsartikel, auch als Hauptautor fungierte, weitere Beiträge stammen Typoskripten von LIAnesen) gesichtet und eingearbeitet von Heinz König, Christian Dewald, Georg Spitaler, (vor allem von H.König bezüglich Gründung und Ch.Dewald Friedrich Altenhuber, Hans Küng, Nik Nemeskeri, Hans betreffend den Zeitraum 1938-1945). Bojer, Dieter Boyer und Peter Wetzstein. Für das Layout Auf insgesamt 330 Seiten wird die Geschichte wieder- war Tim Maresch verantwortlich. gegeben, die Bootshäuser beschrieben, Spezialthemen Die Festschrift „150 Jahre ERSTER WIENER RUDERCLUB behandelt wie Finanzierung, Mitglieder, Betreuung, LIA“ ist ein informatives und repräsentatives Werk, das alle Frauenrudern, Wanderrudern, allgemeine Gedanken zum LIA-Mitglieder gegen einen Druckkostenbeitrag von € 20,- Sport, gesellschaftliches Leben etc., und eine ausführliche besitzen sollten. 68 150 Jahre LIA

Jubiläumsumlage Für eine Gewisse Basisfinanzierung verschiedener Mitglied und Jahr beschlossen und über 3 Jahre (2011- Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Jubiläumsjahr 2013) eingehoben. wurde eine Jubiläumsumlage in Höhe von € 20,- pro Sponsoren Ein derartiges Jubiläum legt natürlich den Gedanken nahe, prioritäres Projekt beschlossen worden, dafür sollten also sich auf Sponsorensuche zu begeben, um einerseits die möglichst viele Mittel aufgetrieben werden. Und es gelang Ausgaben für all die Jubiläumsaktivitäten zu decken und tatsächlich einen namhaften Betrag hereinzubringen, andererseits notwendige Investitionen zu ermöglichen. Im Andreas Altenhuber war hauptverantwortlich dafür. Vorstand war der Ausbau unserer Trainingshalle als Subventionen Bezüglich Förderungen der höchst notwendigen zählbare Ergebnisse sind allerdings bisher nicht zu Sporthallen Erweiterung sind erste Schritte gesetzt worden, erkennen. mündliche Absichtserklärungen sind abgegeben worden, Film „Geschichte der LIA“ Dieser Film hätte ein wesentlicher Programmpunkt bei der rechtzeitig fertig gestellt werden könne, dass er aber zu großen Feier im Rathaus sein sollen. Kurz vor dem Festakt einem späteren geeigneten Zeitpunkt präsentiert werden hat Christian Dewald bekannt gegeben, dass er nicht würde. Jubiläumsmedaille Anläßlich des 150jährigen Bestehens ließ unser Die ersten Medaillen erhielten im Mai dieses Jahres Ehrenpräsident Ing. Fritz Altenhuber von LIA Topdesigner unsere Junioren Europameister Ferdinand Querfeld und Tim Maresch eine Jubiläumsmedaille entwerfen und diese Christoph Seifriedsberger. Bei unserer 150 Jahre - auf eigene Kosten prägen. Gemäß seinem Wunsch wurde Geburtstagsparty am 11.9.2013 wurden Medaillen an diese Medaille Mitgliedern und Personen mit heraus- Mitglieder übergeben, die der LIA schon mehr als 25 ragenden Leistungen für den Club bei festlichen Anlässen Jahre die Treue halten. überreicht. Jubiläumspokal Unser Mitglied, Stargoldschmied Manfred Seitner, fertigte Präsident Sandhäugl überreichte diesen LIA-Jubiläums- einen aus stilisierten Ruderblättern bestehenden Pokal an, pokal an ÖRV Präsidenten Horst Nussbaumer im Rahmen den die LIA als Wanderpreis für die Österr. Meisterschaft des großen Festaktes im Wiener Rathaus. im Junioren Vierer o. Stm stiftete. Clubraumgestaltung Der wunderschön neu renovierte Clubraum harrte schon längere Zeit seiner Fertigstellung. Dazu wurden Vitrinen eingebaut, die die wertvollsten und schönsten Ehrenpreise der LIA präsentieren, der wichtigste darunter ist der „Amerika Preis“. Bekannte Zasche Bilder (LIA Dame und LIA Achter) wurden großflächig reproduziert und prominent ausgestellt. Weiters ziert nun eine Fotogalerie mit hervorragenden LIA Persönlichkeiten aus Aktiven- und Funktionärskreisen Teile der Wände, ebenso wie eine Kurzgeschichte „150 Jahre LIA“ in Posterform.

Elke Zellinger übernahm die Planung und Realisierung des Projektes, Kurt Palmberger, Kurt Sandhäugl und Franz Nitsche die Finalisierung. Nicht zu vergessen die audio- visuelle Ausstattung, die den Raum für Seminare, Sitzungen und Events aller Art attraktiv machen. Mit all dem hat sich unser altbewährter „Großer Clubraum“ wohl eine würdigere Bezeichnung verdient, wie wäre es mit „LIA Salon“.

69 150 Jahre LIA

„Ausstellung 150 Jahre LIA“ im Bezirksmuseum Donaustadt, 10.3. – 26.2013

Zunächst hatte E.Chladek die Idee einer Theo-Zasche Gedächtnisausstellung, die sich aber als nicht umsetzbar erwies. Dafür wurde dann die Ausstellung im Bezirksmuseum durch F.Altenhuber und H.König unter kräftiger Mithilfe von Frau Lengheim realisiert. Durch Bild- und Textmaterial wurde die LIA- Geschichte recht übersichtlich wiedergegeben. Natürlich konnte dies auf dem beschränkten Platz nur auschnittweise geschehen. Durch einige Exponate, wie Ruder, Flagge, Medaillen, Pokale erfolgte eine Auflockerung der eher trockenen Schautafeln.

← F.Altenhuber

Rudertag, Bockkeller 16.3.2013 Einen Bericht darüber gab es schon im LIA-Boten 1/2013.

Anrudern Alte Donau 14.4.2013 Die Rudersaison wurde heuer am 14.April offiziell eröffnet, via Headset aus einem Doppelvierer zusammen mit aus Anlass unseres 150-jährigen Jubiläums bei der LIA. Ehrenpräsident Haberl, Matthias Schreiner und Hans Küng. ÖRV-Präsident Horst Nussbaumer gab das Startkommando Kommentar von Hans Küng: Es mag auf den ersten Blick nichts Besonderes sein, aber mit weiter Anreise, wie RV Pöchlarn, genossen die als Ruderquereinsteiger mit einem 2-fachen Weltmeister, perfekten Ruderbedingungen. Zur anschließenden einem WM-Dritten und einem mehrfachen Staatsmeister Stärkung kredenzte Burgunda Kartoffelgulasch und auf der Alten Donau im 4x eine flotte Trainingseinheit Specklinsen sowie ihren unwiderstehlich guten hinzulegen, ist doch ziemlich „abgefahren“. Oder wer von Zupfkuchen. Gerhard Klein und seine Smokhouse euch ist schon an einem netten Sonntag Vormittag Jazzband sorgten für den perfekten Rhythmus an Land. zusammen mit Hermann Maier, Stefan Eberharter und Besonderer Dank gilt Martina Saukel und Nik Nemeskeri Hans Knauss oben auf der Streif gestanden und hat für das Freibier. Zur Freude aller Teilnehmer hat „Wien gemeinsam mit ihnen ein bisschen Abfahrt trainiert. Heute“ dem Anrudern trotz Kollision mit dem Vienna City Marathon einen Kurzbeitrag gewidmet. Beim Wetterbericht, Die LIA war mit 47 Teilnehmern in 11 Booten vertreten. nicht im Rahmen der Sportsendung, aber immerhin. Zahlreiche Vereine von der Alten Donau, aber auch andere

Vienna Nightrow Darüber wird an anderer Stelle in diesem LIA-Boten ausführlich berichtet.

LIA Geburtstagsfeier, Clubhaus LIA 11.9.2013 Am 11.9.1863 wurden die Vereinsstatuten der LIA von der Den Höhepunkt stellte zweifellos die Taufe des k.k. N.Ö. Statthalterei genehmigt und somit der Erste LANDTMANN-Achters dar. Auf Initiative der Familie Querfeld Wiener Ruderclub LIA gegründet. Das war Grund genug, in wurden etliche Sponsoren „ins Boot geholt“ und so die Ergänzung zum großen Festakt im Rathaus eine Feier im finanziellen Mittel für den Ankauf dieses Achters der Club in etwas intimerem Rahmen abzuhalten. Bootswerft Schellenbacher auf die Beine gestellt. Unter Aus diesem Anlass fanden sich sehr viele Gratulanten im Applaus der Festgäste wurde dieses Boot auf den Namen Clubhaus der LIA ein. Präsident Sandhäugl begrüßte neben „Spider“ getauft (nach dem Initiator und Mastermind des den LIAnesInnen die Gäste, darunter den Präsidenten der „Vienna Nightrow“ Martin Maier) und gleich anschließend Sportunion Wien, HR Walter Strobl, den er irrtümlich „Fritz von unserer Juniorenmannschaft aufs Wasser gebracht. Als Strobl“ nannte (kleine Verwechslung mit dem Abfahrts- Taufpatin fungierte Frau Komm.R. Anita Querfeld, die als olympiasieger), die Präsidenten befreundeter Ruderclubs Mutter und „Aufsichtsrat“ der Famile Querfeld das letzte und viele aktive und ehemalige LIA-Mitglieder mit Freunden o.k. für die Aktion „Achterkauf“ gegeben hatte. und Verwandten. Ein kurzer Überblick über die Geschichte Da war es dann auch passend, dass während der Feier die und Entwicklung der LIA sollte ein Vorgeschmack auf die Meldung kam, dass Enkel Ferdinand Querfeld zusammen große LIA Feier im Rathaus am 11.Oktober sein. mit Partner Christoph Seifriedsberger für die Olympischen Manfred Seitner stellte den von ihm kreierten LIA- Jugendspiele 2014 in Nanjing/China nominiert wurde. Bei Jubiläumspokal vor. Ehrenpräsident Ing.Fritz Altenhuber Sekt und Landtmann Buffet wurde auf die 150 Jahre alte überreichte die von Tim Maresch entworfenen LIA-150- LIA angestoßen und anschließend nach alter Sitte noch Jahr-Medaillen an die Mitglieder mit mehr als 25-jähriger lange diskutiert und gefeiert. Mitgliedschaft.

70 150 Jahre LIA

Festakt im Wiener Rathaus 11.10.2013 In einem sehr würdigen Rahmen und in einem an Eleganz Während zunächst die Anmeldungen nur sehr zaghaft nicht zu überbietenden Ambiente zelebrierte die LIA als eingegangen waren, setzte in den letzten Wochen vor dem ältester Sportverein Österreichs den Hauptevent der Fest ein regelrechter Run auf die Karten ein. Viele heurigen Jubiläumsaktivitäten am 11.10. im Großen LIAnesInnen wollten trotz vieler Aufrufe seit unserer Festsaal des Wiener Rathauses. Waren schon die Hauptversammlung erst zu spät Karten bestellen, sie Ausrichtungen der Indoormeisterschaft 2013, des wurden in einer Warteliste registriert, aber leider schafften Rudertags, des Anruderns, des Nightrow und der es dann doch einige nicht mehr zum Fest. Mehr als 500 Clubinternen Geburtstagsfeier am 9.11.2013 mit folgten gerne der Einladung und erschienen dem festlichen Bootstaufe perfekt gelungene Veranstaltungen so wurde Anlass entsprechend gekleidet. Besonders unsere doch dieser Abend der krönende Abschluss der 150er Jugendmannschaft bestach, viel beachtet, durch Eleganz Aktivitäten. und unsere Mädchen bewiesen, dass sie nicht nur zu den Die Stadt Wien und der 1.WRC LIA luden weit über 500 schnellsten sondern auch zu den hübschesten in Gäste zum Festakt ein. Österreich gehören.

Ein großes Dankeschön und Bravo ergeht an das Jubiläumskomitee unter der Leitung von Heinz König und an alle die sich zum Gelingen des Abends eingebracht haben:

- die Stadt Wien, die uns den großen Festsaal gratis überließ und sämtliche Personalkosten übernahm - Organisation Rathaus: Herr Oberamtsrat Klingenstein, er unterstützte uns in allen Belangen - Organisation und Koordination Rathaus: Doris Sandhäugl - Moderation: Suse Lichtenberger, Vici Slach, Lukas Asanovic, Kurt Sandhäugl, Raimund Haberl - Dekoration: Franz Nitsche, Peter Preiss, Kurt Palmberger, Hedi Haberl, Rainer Kalliany, Nikola Popovic - Technik: Michael Ruthner, Peter Wetzstein - und viele weitere Helfer, die hier namentlich nicht erwähnt sind.

Im Vorfeld des Galaabends hagelte es Absagen von Herr Gemeinderat Vettermann begrüßte im Namen des MinisterInnen und geladenen Gästen (ein simples Fußball- Hausherrn, des Bürgermeisters der Stadt Wien, alle WM-Qualifikationsspiel hatte eben doch höhere Priorität als Anwesenden und hob in launigen Worten („was soll ich viel die 150-Jahr-Feier eines Ruderclubs), was aber wiederum sagen, Ihr wisst ja über Euren Verein selber am besten anderen, die auf der Warteliste standen, die begehrten Bescheid“) die Bedeutung der LIA für die die Sportstadt Plätze verschaffte. Am Fest selbst waren dann einige Wien hervor. Angemeldete ohne Entschuldigung doch nicht erschienen, Der Festakt selbst begann mit einem Text von Victor aus welchen Gründen auch immer, leider eine grobe Silberer, den Suse Lichtenberger vertonte und gesanglich Missachtung der vielen Mühe und Arbeit und letztlich auch brillant vortrug, am Flügel begleitet von ihrem Mann. Suse eine Verschwendung von LIA Geld, mussten doch die moderierte den Festakt professionell mit viel Witz und Kosten für das Catering, die gemeinsam von Rathaus und Charme. Unsere JuniorInnen Vici Slach und Lukas Asanovic LIA getragen wurden, für alle - ob erschienen oder nicht - begrüßten gekonnt unsere Ehrengäste und Präsident Kurt bezahlt werden. Sandhäugl gab einen kurzen Einblick über die momentane Das Catering besorgte der Rathauskeller und die Situation der LIA. Danach gratulierten die Präsidenten zufriedenen Gesichter der Gäste verrieten, dass hier befreundeter Vereine der LIA zum Geburtstag und exzellent gearbeitet wurde, jedenfalls ist vom Büffet nix überreichten in dankenswerter Weise Ehrengeschenke, übrig geblieben. Wäre bei Ruderern ja auch ein Wunder darunter auch ein historisches Schmankerl von unserem gewesen. Oder war es doch der Caterer Rathauskeller, der Nachbarklub FRIESEN. Übriggebliebenes und nicht Serviertes (Gebäck, Getränke) Der zweite Teil beinhaltete Podiumsinterviews und einbehielt? Das Gebäck spendete die Bäckerei Ströck, Bier Laudationes unserer Ehrengäste Horst Nussbaumer und Mineralwasser kamen von der Ottakringer Brauerei, (Präsident ÖRV), Walter Strobl (Sportunion Wien) und Peter der Wein vom Weingut Dürnberg, die Fruchtsäfte von Haubner (Sportunion Österreich) und die 150jährige LIA Pfanner, die Nachspeisen vom Cafe Landtmann und der Geschichte, die von Raimund Haberl, sehr kurzweilig und Blumenschmuck von der Gärtnerei Kalch. Den Warenwert interessant präsentiert wurde. dürfen wir uns gar nicht vorstellen, daher: danke, danke, danke! Die Schlacht am Büffet zeigte dann eindrucksvoll, was Ruderer zu leisten imstande sind. Zur Einstimmung der Gäste unterhielt die in der LIA gegründete Smokehouse Jazzband, mit LIA Mitglied Den dritten und letzten Akt eröffnete die Überreichung des Gerhard Klein, der seit Gründung der Combo dabei ist. LIA-Jubiläumspokals an ÖRV Präsidenten Horst Während des Festaktes sorgten die Four Saxes Gruppe Nussbaumer. Unser Mitglied, Stargoldschmied Manfred unter Mitwirkung unseres Mitglieds Mike Goldfarb inmitten Seitner, hatte ihn aus stilisierten Ruderblättern gefertigt dreier Profimusiker für eine musikalische Auflockerung. den LIA Präsident Sandhäugl als Wanderpreis für die Österr. Meisterschaft im Junioren Vierer o. Stm an den ÖRV übergab. 71 150 Jahre LIA

Suse interviewte unser ältestes Mitglied Sepp Steinbichler, und der LIA Kantineuse Burgunda Körber, die es nach der erzählte, wie es in den Vierzigern und Fünfzigern bei ebenfalls 6 LIA Jahren wieder zurück in ihre Heimat Berlin der LIA zuging. Hedi Haberl berichtete, wie sie als erstes zu ihren Enkelkindern zieht. Mit ihr geht auch ihr weibliches LIA-Mitglied geworden war und was es mit dem Lebensgefährte, Trainer vieler LIA SpitzenruderInnen, legendären LIA Kabarett auf sich hat. Schließlich eröffnete Klaus Dieter Stecker zurück nach Deutschland. uns das jüngste LIA-Mitglied, Oskar Dallinger, wie er mit Jeder bei der Feier auf der Bühne gewesene Ehrengast Spannung darauf wartete endlich 13 zu sein um rudern zu erhielt die von unserem Ehrenpräsidenten gegebenen LIA dürfen. Jubiläumsmedaillen. Nach der letzten musikalischen Etwas wehmütig wurde es dann bei der Verabschiedung Darbietung dankte Präsident Sandy der Moderatorin Suse unserer LIA Mitarbeiterinnen, Cheftrainerin Ileana Pavel, Lichtenberger und beendete den offiziellen Teil des Abends die nach 6 erfolgreichen LIA-Jahren in den Ruhestand tritt mit dem traditionellen

HIPP HIPP HURRA, VIVAT, CRESCAT, FLOREAT, LIA FOREVER

72 150 Jahre LIA

Jubiläumsbenefizkabarettrevue

2008 hat es nach 15 jähriger Dauerkabarettspielzeit das, Wir waren wieder die bewährte Kabarettgruppe: so war ich damals fest überzeugt, für mich letzte LIA Sandhäugls: Andrea (unsere beste Sängerin), Doris (die Kabarett gegeben. Aber 2013 war so ein bedeutendes Jahr beste Souffleuse) und Sandy (der mit den meisten für die LIA – wir feierten das 150 jährige Bestehen, da Schummelzetteln, beim Gurren brauchte er sie nicht, das wollte ich dem Wunsch von vielen früheren Stammgästen kann er perfekt), nachkommen und doch noch einmal ein LIA Kabarett machen. Meine Idee war es, die vergangenen 150 Jahre von allen möglichen Gesichtspunkten aus zu beleuchten, was waren die geschichtlich herausragenden Ereignisse, wie haben die Wiener gelebt, wo haben sie ihre Freizeit verbracht etc. Fast ein Jahr lang habe ich immer wieder in Geschichtsbüchern, Chroniken, im Internet recherchiert und hatte, so war ich überzeugt, ein sehr interessantes Programm zusammengestellt, mit einigen Sketches, vielen Zitaten und noch viel mehr geschichtlicher Information. „Was die Leute da alles erfahren werden“ dachte ich mir, „die werden sehr froh sein, viel gescheiter nach Hause zu gehen, als sie gekommen sind.“ Dann setzte ich mich mit Rainer zusammen. Rainer, der so wie ich, auch schon früher immer wieder Sketches für unser Kabarett geschrieben hat, war auch bei diesem Programm mein Co-Autor. Beim Vorlesen meines Programms stellte ich fest, dass meine „Bildungsmission“ bei ihm große Müdigkeit und unverhülltes Gähnen auslöste, die in der Feststellung gipfelte „na, Mama, das ist ja sehr interessant, aber die Leute glauben, dass sie ins Raimund Haberl – Kurt Sandhäugl Kabarett kommen und nicht in eine Geschichtsvorlesung“. Hanni Losert (die den „G’schupftenFerdl“ so gut sang, dass ein Besucher meinte, das war das erste Mal, dass er den Schweren Herzens strich und strich ich meine vielen Zitate und Informationen, auch weil unser Programm sonst 4 ganzen Text verstanden hat), Werner Jäschke (der alle Stunden gedauert hätte, und Rainer schrieb dafür noch seine Freunde im Telefonbuch stehen hat und unser Sketches, über die zumindest ich herzlich lachen konnte. Schlusslied getextet hat), Gerhard Klein (als doch nicht so Sie würden es hoffentlich auch, und ein bisserl Geschichte höflicher Generalmajor Kiefer), in kleinen Dosen darf in einer Kabarettrevue doch erlaubt sein?“

Hedi Haberl, Gerhard Klein, Raimund Haberl, Kurt Sandhäugl und alle fünf Haberls Raimund (mit seinem Solokabarett,

Hedi und Raimund Haberl und als 2.Taube das perfekte „Gurr-Pendant“), Rainer (Autor von „Poldis Fahrrad“, „Mäusestück“, Das war der Text, den ich für unseren Programmzettel geschrieben hatte. Jetzt ist das Kabarett vorbei, und es war sehr erfolgreich. 11 Vorstellungen, die ersten vier nicht so voll, wie ich es mir gewünscht hätte, dann immer voller und voller. Es hatte sich offenbar herumgesprochen, dass das Programm doch sehenswert und lustig ist. Werner Jäschke, Hanni Losert, Raimund, Rainer und Heidi Haberl, Kurt Sandhäugl

73 150 Jahre LIA

„500 Jahre Wimbledon“ und „Schriftverkehr Edler von Kendler mit Statthalterei“, Regisseur mit hohen Ansprüchen an die „Schauspieler“, die halt keine sind, aber durch die großen Bemühungen des Regisseurs fast welche wurden!), Heidi (die das Anfangslied getextet hat, und als Jekatarina Jackson das Wimbledonturnier verloren hat), Veronika (die am Fahrrad ihren großen Spaß hatte, besonders am Kopfsteinpflaster) und ich – ich hatte eine große Freude mit meinem schönen „Cornelia von Kendler“ Kostüm, das ich, wie auch alle anderen Kostüme), durch die Vermittlung von Isabelle Meyer von Art for Art zur Kurt Sandhäugl, Heidi, Raimund und Rainer Haberl Verfügung gestellt bekommen hatte. Auch für die Büffetbetreuung (wir haben es mit Burgunda gemeinsam betrieben) habe ich eine tolle Mannschaft gefunden, die den teilweise beträchtlichen Ansturm sehr souverän gemeistert haben. Stellvertretend für die vielen LIAnesen, die bereit waren mitzuhelfen, möchte ich Evi Kratzer mit ihrem Arno und meine Freundin Karin nennen. Arno hat nicht nur sehr viel mitgeholfen, er hat die LIA auch durch sehr großzügige Buffetspenden unterstützt. Großer Dank gebührt der Bäckerei Ströck für Brot, Gebäck und Mehlspeisen für alle 11 Vorstellungen sowie dem Cafe Landtmann für die köstliche Verpflegung beim Firmen- event.

Andrea Sandhäugl, Veronika Haberl, Gerhard Klein, Werner Jäschke, Heidi Haberl Die Kostüme, die Bühne, der Ton, das Licht und die Musik waren überhaupt eine große Bereicherung für unser Spiel. Dank sei hierfür Franz Nitsche (und seinen Helfern) ausgesprochen (gut, dass er so groß und stark ist, um immer noch die großen schweren Elemente herumzu- Hedi Haberl schleppen). Abschließen möchte ich meinen Bericht mit zwei Zu- sendungen, die ich per email bekommen habe. Diese emails und der etwas höhere Kassastand sind meine „Belohnungen“ für die doch recht beträchtliche Arbeit, die hinter diesem Projekt stand, und genauso die vielen freudigen und lachenden Gesichter, die uns an diesen Abenden entgegengestrahlt haben. Daran denke ich mit großer Freude und das macht mich schon recht stolz auf unsere LIA-Kabaretttruppe!!

„Liebe Frau Haberl, ein ganz großes Dankeschön, dass Sie mir noch die Karte für Freitag reservieren konnten. Sonst hätte ich das Tollste versäumt, was die LIAnesen im Kabarett je gebracht haben. Es war ein wirklich ganz feiner Abend (Ihr Mann wäre mit "optimalst" nicht einverstanden, und drum erwähne ich dieses schmückende Beiwort "in allerkeinster Weise"). Ich bedank mich lieber - frei nach den Beatles - wie folgt: Yesterday we could rejoice in LIA´s cabaret. It was fantastic all the way, so I recall just yesterday.Cabaret, (please take for granted what I´m goin´ to say) – this institution, it should stay forever, not just yesterday!” (eine Zuseherin). „Das war das beste LIA-Kabarett aller Zeiten und ich kann mich Raimund und Hedi Haberl nur den Wünschen von Sandy anschließen. Das Publikum schreit Unser großer Dank gilt auch Philippe van der Klaauw, auch 2014 nach Euch! Die Paarruderpantomine mit Gesang war unserem Profimusiker, der auch für Licht und Ton filmreif.“ (Jörg Kaltenbrunner, LIA Mitglied) verantwortlich war. Er hat uns musikalisch hervorragend begleitet und unterstützt, und der Ton war auch noch nie so gut gewesen.

74 Wanderfahrten

Wanderfahrten der LIA 2013

Die Einzelergebnisse sowie die Gesamtwertung der 5 Die LIA hat diesmal nur an 3 Sternfahrten teilgenommen Sternfahrten 2013 finden sich in der folgenden Tabelle. Sie und dies nur mit insgesamt 22 Personen – so ist natürlich zeigt wieder die alljährliche Dominanz der Stromvereine, kein besonders gutes Ergebnis zu erwarten, der nur sowohl die Präsenz bei allen Fahrten als auch die Zahl der 13.Platz von 20 gewerteten Vereinen kommt daher nicht TeilnehmerInnen betreffend. überraschend.

Wanderfahrt (Unstrut - Saale)

Bei der Hinfahrt von den Normannen am 30. 5. 2013 nach Am 2. Tag besichtigten wir Merseburg und am 2. 6. ging's Roßleben an der Unstrud (Sachsen-Anhalt) wurden wir nach Erfurt wo wir auch übernachteten. Da der schon vom Trainer des RC Roßleben informiert, daß wir Wasserstand der Unstrud und Saale laufend höher wurde wegen des Hochwassers das Floß nicht benützen können. und es zeitweise regnete, brachen wir am Montag den 3. Wir sollten auch wegen der Brücken sehr aufpassen und Juni die Fahrt ab und verschoben sie auf nächstes Jahr. ev. weiter flußabwärts erst abfahren. Bei der Ankunft Die Teilnehmer waren Eveline Roth ( Donauhort ), Gerhard bekamen wir eine ganze Seenlandschaft zu sehen, an ein Unger, Fritz Stowasser und Wolfgang Schindler Rudern war nicht zu denken. So gab es 3 Tage Kultur. Wir (Normannen), Karl Böhm (Ister), Ernst Chowanetz, Traude besichtigten am 31. 5. von Roßleben aus die Freyburg , und Lutz Zotti (LIA). fuhren weiter nach Naumburg und übernachteten 2x in Boote: 1 D4er+, 1 D2er+, Fahrtenleiter: Fritz Stowasser! Laucha.

75 Wanderfahrten

Wanderfahrt von Wien-Klosterneuburg nach Budapest 3.-11.08.2013

Die Teilnehmer: Johanna Schopper, Gerhard Goldschmied, Erwin Huber, Ernst Chowanetz, Nikolaus Nemeskéri, Toncsi Gozleth, Eva Hajos (beide MTK-Budapest), Landdienst: Simeon Kljajcik Boote: „Bonn“, „Grein“ und „Ernstl“ 1. Rudertag: Vom RV Normannen (Klosterneuburg) bis Hainburg bei Üblicherweise wird von Wien oder Klosterneuburg die erste hochsommerlicher Hitze und entsprechenden Badepausen. Etappe bis Pressburg angesetzt, aus mehreren Beim Kraftwerk „Freudenau“ mussten wir die Boote Wanderfahrten Wien-Budapest weiß ich aber, dass fast alle übertragen, die Transportwagerln waren vorhanden und in Besatzungen mit dieser zu langen Etappe überfordert sind Ordnung. Da wir 7 Ruderer waren, haben wir natürlich nur und entsprechend übermüdet ankommen. Daher nur bis die „Bonn“(5X) und die „Ernstl“(2X) benützt. Die Hainburg, hat sich sehr bewährt. Immerhin ist unser „Grein“(3X) verblieb auf dem mitgeführten Durchschnittsalter weit über 50! Ein weiterer Vorteil ist, Strombootsanhänger. Der Grund dafür ist, dass wir die dass eine ausgedehnte Mittagspause in Orth an der Donau „Grein“ für die nächste, unmittelbar anschließende möglich ist. Tagesleistung: nur (!) 54 Km Wanderfahrt Budapest – Mohács benötigten. 2.Rudertag: Von Hainburg, wo wir im Hotel „Goldener Anker“ war sehr problematisch, da durch das vorangegangene übernachteten, nach Bratislava, Ruderclub Slovensky Hochwasser die Einsetzstelle stark in Mitleidenschaft Veslarsky bei Stromkilometer 1869,4, wo dort im Zuge gezogen war. Bei Stromkilometer 1832,5 gibt es eine einer Mittagsrast auch eine kurze Stadtbesichtigung Bucht, wo man gut anlegen kann und die Boote auch über möglich ist. Dann weiter stromabwärts, um bald in den Nacht liegen lassen kann. Abholung von dort durch Staubereich des Kraftwerkes Gabcikovo bis zur Simeon (Landdienst) und einem Taxi. Übernachtung im Übertragstelle in den Donau-Altarm bei Stromkilometer Hotel „Zátonyi Csárda Panzio“, Dunasziget-Doborgasziget. 1842 zu kommen. Das Einsetzen der Boote in den Altarm Tagesleistung: 52 Km 3.Rudertag: Von Dunasziget nach Gönyü. Die Fahrt durch den Altarm ist Anlegen. Nach der Mittagsrast weiter nach Gönyü bei wunderschön, kein Schiffsverkehr, keine Motorboote, Stromkilometer 1791,5. Dort gibt es auch ein Büfett, wo selbst Fischer sind nur ganz selten anzutreffen. Dafür jede man seinen Bierdurst nach 41 Tageskilometer sofort Menge unberührte Natur und Schotterbänke, die zum löschen kann. Abholung durch Landdienst und Taxi, Baden einladen. Bei hochsommerlichen Temperaturen Übernachtung in Komárom, Juno Hotel & Camping (nicht jenseits der 30 Grad Marke. Mittagsrast in Nagybajcs. Die besonders empfehlenswert aber „es geht“). Anlegestelle ist bei Stromkilometer 1802, sehr gut zum 4.Rudertag: Von Gönyü nach Komárom, nur 23 Km, bewusst nur eine „Halbtagesstrecke“ mit Erholungswert. Natürlich im gleichen Hotel übernachtet. 5.Rudertag: Von Komárom nach Esztergom. Unverändert Hochsommer, Danach weiter bis Esztergom, Ruderclub Esztergom. Die kein Wind und weit über 30 Grad Celsius. Bei Besichtigung der Basilika musste aus Zeitmangel Stromkilometer 1739 kann man sehr gut anlegen. Im unterbleiben. Eigentlich sollte man in Esztergom einen Restaurant HullámVendeglö, etwa 150 von der Ruhetag einlegen um Zeit für etwas Kultur zu haben. Anlegestelle auf der Dorf-Hauptstraße, hatten wir ein Übernachtung im Hotel Esztergom (empfehlenswert). ausgezeichnetes, typisch ungarisches Mittagessen. Tagesleistung: 49 Km 6.Rudertag: Von Esztergom nach Szentendre. Der Szentendrei übernachten, während wir nach Budapest gebracht wurden Donauarm hat eine eigene Kilometrierung und bei um im Hotel „Botel-Hotel-Lisa“ zu übernachten. Die Boote Kilometer 14 hat unsere Toncsi Gozleth ein blieben am Ufer unmittelbar vor dem Garten des Wochenendhaus am Wasser, wo wir fürstlich empfangen Wochenendhauses. Tagesleistung: 45 Km und bewirtet wurden. Unser Erwin Huber durfte sogar dort 7. und letzter Rudertag: Von Szentendre nach und durch Budapest. Beim Ablegen großer Wasserpark auf uns wartete. Dort haben wir auch in Szentendre wurden wir von der Verwandtschaft der die Boote verladen – das war das Ende einer Toncsi neugierig beobachtet. Die Durchfahrt durch denkwürdigen Wanderfahrt bei rekordverdächtigen Budapest kann man nicht beschreiben, das muss man sommerlichen Temperaturen. Tagesleistung: 31 Km erleben!!! Wir ruderten bis Stromkilometer 1642, wo ein

76 Wanderfahrten

Donaudelta: Endlich am Ziel 26.8. – 7.9. Bis ins kleinste Detail haben Martina und Nik die In weiser Voraussicht waren Nik und Martina mit drei Wanderfahrt ins Donaudelta zu Stromkilometer Null Booten - Voga Longa, Greifenstein, Bonn - auf dem Hänger vorbereitet, alles perfekt organisiert. Nur auf das Wetter aufgebrochen. Gleich am ersten Tag musste Gabriela hatten sie keinen Einfluss. So fielen drei geplante wegen einer heftigen Verkühlung das Bett hüten, was uns Rudertage heftigem Sturm und Wellen zum Opfer. einen Doppelfünfer mit Loch bescherte. Kaum war Gabriela Nachdem uns in den vergangenen drei Jahren die Sommer- wieder fit, fiel ein paar Tage später Disa mit Wanderfahrten auf der Donau von Belgrad bis ins Sehnenscheidenentzündung für den Rest der Tour aus. rumänische Seimeni geführt hatten, stand heuer für eine Was dazu führte, dass sie uns nicht nur alle Vögel des kleine Truppe der LIA mit zwei Argonauten das Delta auf Deltas – und das sind echt viele – namentlich vorstellen dem Plan. Ziel: Stromkilometer Null auf der Insel Sachalin. konnte, sondern uns auch nach jeder Etappe mit mütterlicher Zuwendung verwöhnte. Viel Gegenwind Hatten wir in den ersten paar Tagen durchaus Glück mit hat beim Transport von Mensch und Material Simeon eine dem Wetter, so änderte sich das am Tag 4. Die längste wesentliche Rolle, nämlich die des Fahrers, übernommen. Etappe mit 55km zwischen Braila und Luncavita, entlang Ihm sei hier nochmals herzlich gedankt. Nach einem der kurzen Grenze zu Moldawien und danach zur Ukraine. zweiten, diesmal geplanten, ruderfreien Tag gingen wir mit Doch so weit kamen wir gar nicht. Extrem starker der Voga Longa und der Bonn aufs Wasser. Dummerweise Gegenwind und heftige Wellen zwangen uns nach etwa hatten wir beim Transport einen Rollsitz des Doppeldreiers 8km zum Abbruch. Also umkehren, stromaufwärts zurück verloren, so dass der Fünfer einmal mehr mit Loch ablegen nach Braila, wo wir die Boote am nächsten Tag sehr zu musste. Der Mittelsitz wurde kurzerhand in die Voga Longa aller Freude unversehrt auf den Hänger laden und nach montiert und Hanna erklärte sich freundlicherweise bereit, Tulcea verlegen konnten. Wie schon in den Jahren zuvor den Tag an Land zu verbringen. Schlammschlacht Jeder, der schon eine Wanderfahrt mit der Lia gemacht vorhergesagt war, konnten ein paar energiegeladene hat, weiß, dass die Auswahl des optimalen Pausenplatzes Damen den Rest der Mannschaft überzeugen, noch am niemals ohne heftige Wortgefechte abläuft. Ebenso wie selben Tag bis ans Schwarze Meer zu rudern. Nach einem jedes Anlegemanöver. Acht Ruderer, zwölf Meinungen. Eine kurzen Ritt über die Wellen legten wir bei Stromkilometer 2 absolut unvergessliche Picknick-Pause bot sich uns vom Meer aus an. Herrlich! Endlich am Ziel! Das war schon zwischen Murighiol und Sfantu Gheorge, bei ca. sehr bewegend. Vor allem die Vorstellung, wie sich die Stromkilometer 23. Tief hängende Weidenzweige und Donau durch mehr als halb Europa schlängelt, bevor sie bodenloser Schlamm. Wer mit Wasserschuhen aus dem hier ins Meer fließt. Und wir jetzt mitten drin. Boot gestiegen war, hatte den grauen Gatsch nicht nur bis Und gut war’s, dass wir am Vorabend noch unsere zu den Knien, sondern gleich auch bis zum Ellenbogen, verbleibenden Kräfte mobilisiert hatten. Der angesagte wenn man versuchte, die Schuhe aus der schlammigen Sturm machte am nächsten Tag nicht nur Rudern Tiefe zu retten. Nur der Gedanke, dass Schlamm ja auch unmöglich, nicht einmal ein Ausflug mit dem Schlepperboot heilende Wirkung haben kann, hat uns den Blitzaufenthalt zu Kilometer 0 auf der Insel Sachalin war zu machen. Aber überstehen lassen. wir waren am Ziel. Und Fritz hatte es geschafft, er kann von Die kurze Mittagspause im Schlammloch hatte aber auch sich sagen, die ganze Donau abgerudert zu haben, bis ins einen Vorteil: Wir waren relativ früh in Sfantu Gheorge auf Schwarze Meer! Gratuliere, Fritz! Stromkilometer 5. Da für den nächsten Tag Sturm Schneller als ein Hotel Wie schon bei den vorangegangenen Wanderfahrten mit den Worten „danke, dass du uns durch die Donau hatten Martina und Nik bereits im Frühjahr eine gezogen hast“, verabschiedete. Erkundungstour nach Rumänien unternommen. Dabei Besonders hilfreich beim Navigieren in den vielen hatten sie die „Anastasia“, ein schwimmendes Hotel, Nebenarmen und Stichkanälen waren Niks Stromkarten, ausfindig gemacht, das uns ab Murighiol bis nach Sfantu die er an die Steuerleute ausgegeben hatte. Ein bisschen Gheorge als Unterkunft – und gleichzeitig Restaurant mit wie Orientierungslauf am Wasser. Nach anfänglicher großartiger Küche – diente. Keiner hätte gedacht, dass Ablehnung konnte sich auch der versierteste Steuermann Fisch so vielfältig zubereitet werden kann. von allen, Ernst, mit dem Kartenmaterial anfreunden. Die letzten beiden Tage hieß es, stromaufwärts, wieder Alles in allem eine herrlich Tour, mit zehn Tagen ziemlich teilweise mit heftigem Gegenwind, zu rudern. Dennoch lange, aber dennoch durchwegs harmonisch. Danke, schafften wir es, an der Anastasia vorbeizuziehen. Ein Martina und Nik, für die aufwändige Organisationsarbeit! tolles Gefühl, sein eigenes Hotel am Wasser zu überholen! Bleibt nur noch die Frage: Was machen wir nächsten Da mussten sich alle ordentlich ins Zeug legen. Allen voran Sommer? Thomas, von dem sich eine der Teilnehmerinnen lachend Die TeilnehmerInnen: Martina Saukel, Nik Nemeskeri, Johanna Schopper, Disa Medwed, Ernst Chowanetz, Fritz Altenhuber, Elo Resch-Pilcik, Gabriela Koch, Thomas Loimer (beide ARG), Simeon Kljajic

77 Wanderfahrten

Wanderfahrt von Budapest nach Mohács 12.-17.8.2013

Organisiert hat diese sogenannte Jubiläumswanderfahrt Grünstreifen die guten Anlegestellen sind - Vorsicht zum 150 Jahr-Jubiläum der Lia unser Stromfahrwart Nik Schlamm! - sondern dass mangelnde oder karge Nemeskeri in bewährter Weise. Nik und Ernst Chowanetz Vegetation einen festen Sandgrund erwarten lassen - waren schon in der Woche davor - der heißesten des eigentlich nicht unlogisch! Jahres - von Klosterneuburg nach Budapest gerudert. Die An Land waren wir immer mit 2 Autos unterwegs, Niks VW- restlichen TeilnehmerInnen waren eine Mischung aus 4 Bus und ein Taxi und hatten zumeist mindestens 1 Std. Frauen vom Ruderclub Armada - Christa Zeitlhofer, Fahrzeit, entweder hin oder zurück. Dafür sahen wir auch Gabriele Greimel, Alexandra Deimel und Dorothea ein bisschen was vom Land, konnten dreimal im gleichen Kaufmann - mit ihrem Steuermann Peter Dworzak in der Bett schlafen und mussten nicht immer aus- und "Bonn" und mit Ernst, mir und Nik in der "Grein". Diese einpacken. Besetzung wurde bis zum Ende beibehalten. Die Donnerstag-Etappe endete in einem Seitenkanal des Am Sonntag fand die Anreise ins Botel-Hotel Lisa statt, das Hafens von Baja (km 1479). Wir hatten 50 km durch einen im Süden Budapests an einem Seitenarm der Donau im ziemlich eintönigen Flussverlauf (unten Steine, oben Wasser liegt. Spannung kam auf, weil Milki bei der Anreise Bäume und sonst nix) gerudert und ich war ziemlich müde, mit seinem Motorrad einen Reifenplatzer hatte, der jedoch so dass mir der Kanal /2 km) am Ende schier endlos in jeder Beziehung gut ausging: es ist ihm nichts passiert erschien. Wir legten beim Ruderclub an und fielen in einem und er hat das Motorrad wieder flott gekriegt und ist nur sonnenbeschienenen Restaurant am Ufer des Kanals ein zum Abendessen zu spät gekommen - Aufatmen bei den und waren trotz belebendem Bier und Simeons Ungemach Armada-Damen und bei uns! - er hatte nicht nur unsere "Bagage" ins Hotel in Bájá Der erste Rudertag (Montag) begann damit, dass wir die übersiedelt sondern auch einen Tisch für uns bestellt - Boote noch einmal Flussaufwärts bis Szentendre nicht mehr zu einem Lokalwechsel zu bewegen. Das Essen transportierten, damit auch wir die sehenswürdige Strecke - allem voran die Fischgerichte - waren bei untergehender durch Budapest erleben konnten; und es war die Sonne vorzüglich und so war auch dieses "schmutzige" mühevolle Fahrt in Hitze und Stau auch wirklich wert! Abendessen (ungeduscht im Rudergewand) ein voller Erfolg. Zu Mittag ließen wir uns im "Wasserpark" bei km 1642 verwöhnen. Obwohl dort alles sehr gut war muss ich die Die letzte Etappe (33 km) von Baja nach Mohács (km "kalte Suppe", bestehend aus einem Fruchtmus in Joghurt 1448) hat mir persönlich am besten gefallen. Das Ufer ist und einer Art Topfennockerl als besondere Leckerei extra abwechslungsreich und wird von den Ungarn mit erwähnen. Der Rudertag endete beim RC Csonakház in Ferienhäuschen und Fischern fröhlich belebt. Hier finden Százhalombatta (km 1620) wo wir uns mit Bier erfrischten sich auch Baumreste im ufernahen Bereich und so konnte und am liebsten gleich zum Essen geblieben wären. Aber es passieren, dass die Bonn einen der dort liegenden da Simeon bereits einen Tisch im Klubhotel in Dunaujváros "Hochwasserrückstände" touchierte, was für einige reserviert hatte, verzichteten wir schweren Herzens. Verwirrung sorgte. Aber dann war erfreulicher Weise nur 1 Ruder leicht beschädigt und wir in der "Grein" konnten das Am Dienstag ging es dann 42 km nach Dunaujváros. Zum "Schwaben" beenden und nach einem Anlegeplatz fürs Mittagessen verzehrten wir mit viel Genuss - wie auch all Mittagessen suchen - was gar nicht so einfach war. An den die weiteren Male - die Köstlichkeiten die uns Simeon schönen Stellen badeten die Ungarn und für uns blieb nicht gekauft und die "Bonn" mitgebracht hatte. Hervorzuheben viel Erfreuliches übrig. Zuletzt hat Ernst dann aber doch ist hier das ungarische "Erös Pista" das wir uns wie seinem guten Ruf alle Ehre gemacht und so trafen wir am Marmelade aufs Brot schmierten - obwohl es ordentlich Nachmittag glücklich und zufrieden bei der Anlegestelle in scharf war - und die rote ungarische Wurst die ebenfalls Mohács ein. unerwartet großen Anklang fand. Abgerundet wurden unsere Mahlzeiten durch Müsliriegel von den Armada- Das Aufladen ging - nicht zuletzt auf Grund der Damen und ein bisschen Rotwein. unaufgeregten Mithilfe der Armada-Damen - zügig und ruhig von statten und der Tag und unsere Wanderfahrt 2. Nacht in Dunaujváros und unspektakuläres Abendessen fanden bei einem guten Fischessen in Bájá ein zufriedenes in der ebenfalls sehr unspektakulären gleichnamigen Ende - nicht zuletzt weil Milki endlich zu Zigaretten kam, Stadt. was in Ungarn offenbar alles andere als einfach ist. Am Mittwoch lautete das Ziel 51 km rudern mit Ich glaube sagen zu können, dass die Wanderfahrt ein Anlegestelle in Paks (km1527). Alle Rudertage waren voller Erfolg war, auch weil sie durch unsere "Rudergäste" sonnig und heiß, so dass unsere Bade- und Essenspausen so frisch belebt wurde, weil Simeon uns wie immer liebevoll immer eine willkommene Erfrischung boten. Ernst wurde raubeinig betreut hat und nicht zuletzt, weil Nik die Reise von mir zum besten Bade- und Essplatzfinder erklärt und so gut vorbereitet hatte. wir haben gelernt, dass nicht die nach Wiese anmutenden

78 Wanderfahrten

FISA – Wanderfahrt auf dem Shannon in Irland Juni 2013

Alljährlich organisiert der Internationale Ruderverband FISA Die Organisation in Irland lag in den Händen von Michael eine Wanderfahrt für eine große Teilnehmerzahl aus vielen O'Dwyer vom St. Michaels Rowing Club, Limerick. Ländern. 2012 fand die Wanderfahrt in Kanada statt, Die Anmeldung zur FISA-Wanderfahrt erfolgt in mehreren 2013 war sie auf dem Shannon in Irland, und für Schritten: Zunächst muss der Präsident des eigenen September 2014 ist die bayerische Donau geplant. Die Vereins die Eignung des Angemeldeten auf dem meisten Teilnehmer können recht gut rudern, sind Anmeldeformular bestätigen, dann der Delegationsleiter liebenswürdig und kameradschaftlich. Die Verständigung des nationalen Ruderverbandes, in unserem Fall Karl erfolgt klarerweise auf Englisch, auch die Böhm, Ister, und wenn alle Anmeldungen vorliegen, wird Kommandosprache an Bord ist immer Englisch. Geleitet gekürzt, dieses Jahr von 150 Angemeldeten auf 90 wurde die diesjährige Fahrt wieder vom FISA-Referenten für Teilnehmer, da eben nicht mehr als 18 C-Vierer m. Stm. Wanderrudern Jens Kolberg aus Norwegen. verfügbar waren. Teilnehmer Die Teilnehmer kamen aus folgenden 17 Staaten: Es ist eine enorme organisatorische Leistung, für so viele 1 Argentinien, 10 Australien, 1 Belgien, 9 Deutschland, 4 Teilnehmer die Ressourcen bereitzustellen: Hotelzimmer, Frankreich, 9 Holland, 1 Israel, 2 Italien, 8 Kanada, 10 Restaurantplätze, Lunchpakete, Obst, Trinkwasser, zwei Norwegen, 7 Österreich, 10 Schweiz, 1 Simbabwe, 2 Großraumbusse für den täglichen Transfer, 18 Viererboote Spanien, 10 USA, 5 UK. Die sieben Österreicher waren: samt Rudern. Da es in ganz Irland nur 14 C-Vierer gibt, Karl Böhm, Ister | Ingmar Gerhart, Gmunden | Fritz Strobl, wurden vier weitere Vierer über die Fähre aus England Wolfgangsee | Wolfgang Lenz und Gerhard Unger, geholt. Alle Boote und Ruder waren vollständig mit Normannen | Traudl und Lutz Zotti, LIA | Nummernaufklebern versehen, was hätte es sonst für ein Durcheinander gegeben! Wanderfahrtsplan Die Ausschreibung sah vor, in sechs Rudertagen die Hotels aufgeteilt, vier Nächte in Athlone am Ende der Strecke von Carrick-on-Shannon bis Limerick zu befahren, zweiten Ruderetappe und vier Nächte in Limerick am täglich zwischen 25 und 50 km, 210 Gesamtkilometer. Die geplanten Fahrtende. Nach dem dritten Rudertag folgte ein acht Übernachtungen wurden auf zwei sehr komfortable Rasttag mit einer Busexkursion nach Dublin. Der Shannon Der längste irische Fluss war schon ein wichtiger Wiesen, Weidevieh. Im Oberlauf ist der Shannon so breit Transportweg für die Siedler und die Eroberer, also Kelten, wie die Donau bei Ulm, dann durchfließt er zwei Stauseen, Wikinger und Normannen. Sie segelten und ruderten auf den Lough Ree und den Lough Derg. Die eiszeitlichen dem Fluss und hinterließen an den strategisch wichtigen Gletscher haben große Felsen und Steine an die Flussufer Punkten, bei Furten und Brücken ihre Festungen, die man transportiert, und beim Anlegen am Ufer muss man auf noch heute als Ruinen bestaunen kann. Heute ist der Untiefen aufpassen. Am geplanten Ende unserer Fahrt in Shannon für die Motorschifffahrt geeignet, es gibt aber Limerick schiebt die Flut schon Meerwasser in den keinen Frachtverkehr, sondern lediglich kleinere und Shannon, der Tidenhub beim St. Michaels Rowing Club größere Motorjachten und Ausflugsschiffe. Die Schleusen beträgt über vier Meter, und das Floß sitzt oft auf dem sind stets besetzt und funktionieren einwandfrei. Alles ist Trockenen. idyllisch und unhektisch, Schilf, Wasservögel, grüne Begrüßungsabend Bei der Ankunft im Hotel wurden wir freundlich von Wanderfahrtslogo. Die Abendveranstaltung begann mit Empfangsdamen begrüßt, jeder erhielt ein Namensschild einem köstlichen mehrgängigen Menü und endete mit mit Nationskürzel sowie mehrere kleine Geschenke: folkloristischen Musik- und Tanzdarbietungen. Wasserflaschen, Schirmkappe und Wollmütze mit dem Die ersten drei Rudertage Schon lange vor der Fahrt hatte jeder Teilnehmer eine Liste der täglichen Bootsbesatzungen erhalten. Jedes Boot 1 – 18 hatte für alle Rudertage denselben Captain (Bootsführer). Seine vier Bordgenossen wechselten täglich, und niemand saß mit einem anderen Teilnehmer ein zweites Mal im Boot. Beim Start in Carrick musste nur jeder seinen Captain finden, dann war er auch schon eingeteilt. Es dauerte eine ganze Weile, bis alle 18 Boote endlich im Wasser und startklar waren. "Please come forward -- row!" Die Frauen waren in der Überzahl, in jedem Vierer gab es nur ein oder zwei Männer. Natürlich waren die zufällig zusammengewürfelten Mannschaften unterschiedlich stark und von der Ankunft des ersten bis zur Ankunft des letzten Bootes dauerte es oft mehr als eine Stunde. 18 Viererboote starten beim Carrick Rowing Club 79 Wanderfahrten

Am zweiten Rudertag überquerten wir bei ständig auffrischendem Gegenwind den ersten Stausee Lough (Lake) Ree. Es war hart und wir mussten immer wieder schöpfen, nach dem Lunch wurde es dann ruhiger. Der dritte Rudertag war der schönste: Wir erreichten zur Lunchzeit die reichen Überreste des frühchristlichen Klosters Clonmacnoise. Ein historisch kompetenter Führer erläuterte den staunenden Ruderern das ausgedehnte Klostergelände, das malerisch am Shannon liegt.

Das Schleusentor geht auf Rasttag in Dublin

In schneller Fahrt brachten uns die beiden Busse nach Dublin. Zwar gibt es dort keine Prachtschlösser wie in Wien oder Paris, aber der weitläufige Phoenix-Park und die liebevoll angelegten umfriedeten Gärten ("walled gardens") waren reizvoll. Nach einer Stadtrundfahrt in der Innenstadt speisten wir im Gesellschaftsraum des berühmten Neptune Rowing Club, und das dunkle, grässliche Guinness-Bier durfte nicht fehlen. Der Ruderclub ist groß und hat einen sehr ansehnlichen Bootspark.

Führung beim frühchristlichen Kloster Clonmacnoise

Am Nachmittag wurden wir durch den Campus der größten irischen Universität Trinity College geführt. Die Studieneinrichtungen der verschiedenen Fakultäten waren eindrucksvoll, unvergesslich ist aber die enorme Halle der Universitätsbibliothek mit dem berühmten "Book of Kells". Die riesige Halle der Bibliothek im Trinity College

Das Kraftwerk Adnacrusha Am vierten Rudertag waren nur 27 km vorgesehen, da vollendet worden. In weiten Teilen Irlands ist damals nach dem Lunch eine Besichtigung des größten irischen erstmalig das Licht aufgegangen. Uns interessierte auch Wasserkraftwerkes Adnacrusha geplant war. Der die Bootsschleuse, die wir ja zwei Tage später befahren Höhenunterschied für die kinetische Energie kommt vom sollten. Diese Schleuse hat wegen des größten irischen Stausee Lough (Lake) Derg, der 48 km Höhenunterschiedes von mehr als 30 m zwei lang und an der breitesten Stelle 5 km breit ist. Die Busse Schleusenkammern, und wenn wir vom Kraftwerk hinunter brachten uns zum Krafthaus, und die Betriebsleiterin auf die steilen Wände der dunklen Schleusenkammer erläuterte uns in vorbildlichem Englisch die Baugeschichte blickten, wurde uns recht mulmig. Aber es kam nicht mehr und den Nutzen des Kraftwerkes. Das Wasserkraftwerk dazu, dass wir die Schleuse befuhren. war von Siemens-Schuckert, Berlin gebaut und 1929 Untergang auf dem Lough Derg Am fünften Rudertag wurde das Wetter schlechter, es Tagesbefehl, wegen der Gefahr von Felsen in der Seemitte begann zu regnen, und der Wind frischte auf. Geplant zu fahren und blieb möglichst dicht am Ufer. Windschatten waren an diesem Tag 44 km, also fast die ganze Länge des war dort aber auch keiner, weil der Wind genau Stausees. Als sich Schaumkronen bildeten, konnte man entgegenkam. sehen, wie unterschiedlich die Seetüchtigkeit der einzelnen Wegen der guten Mannschaft, die ich an diesem Tag in Bootskonstruktionen war. Manche Boote mussten so oft meinem Boot hatte, blieben wir immer das erste Boot, es schöpfen, dass sie erst 1 ½ Stunden nach den ersten folgten in geringem Abstand noch drei andere Vierer. Bald Booten in Dromineer beim Lunch ankamen. sahen wir aber die sieben anderen Boote nicht mehr. Während des Essens legte sich der Sturm etwas, und man Durch den starken Gegenwind war das Rudern enorm konnte hoffen, dass es am Nachmittag freundlicher werden anstrengend, die Arme wurden immer länger, und wir würde. Der Fahrtleiter Kolberg versammelte alle Ruderer kamen uns vor wie in einem Durchhaltefilm. Der sehr und zog im Gras einen Strich. Wer am Nachmittag trotz des besonnene Captain meines Bootes, ein schweizerischer Wetters weiterrudern wollte, ging auf die eine Seite, die Universitätsprofessor, bekam plötzlich einen Schimpfanfall Verweigerer auf die andere Seite. Die Mannschaften in einer mir völlig unverständlichen Variante der deutschen wurden neu eingeteilt: Sieben Vierer blieben zurück, elf Sprache. Wir warteten darauf, endlich die FISA-Mitarbeiter Boote begaben sich auf den aufgewühlten Stausee. Aber zu sehen, die uns zum Fahrtziel einweisen sollten. Als wir die Hoffnung auf besseres Wetter war trügerisch. Der Wind schon fast das Ende des Stausees erreicht hatten, stand wurde noch viel stärker als am Vormittag, es dürften fünf plötzlich Michael am Ufer und erklärte, wir hätten das Ziel Windstärken gewesen sein. Mein Boot ignorierte den schon 3 km überfahren. 80 Wanderfahrten

Also ruderten wir zurück und kamen zu einem Bootshaus, ein Hubschrauber über dem See: Nur dieser konnte das wo auch schon unsere zwei Busse bereit standen. Wir siebente, vermisste Boot endlich sichten. Die schon sehr konnten heiß duschen. Da wir vom Regen und den Wellen unterkühlten Schwimmer wurden ans Ufer gebracht, wo sie völlig durchnässt waren, warf der Buschauffeur die Heizung sofort Rettungsdecken zum Aufwärmen erhielten. Nach an. Bei einer Innentemperatur von 37°C kamen unsere zwei Stunden kam endlich die erlösende Nachricht, dass Lebensgeister langsam zurück. alle 35 Ruderkameraden gerettet waren. Bei der Rückfahrt ins Hotel in Limerick wurden schon wieder Witze gerissen: Jetzt wurde es aber sehr spannend: Das Begleitmotorboot Ruderer in Seenot an Wasserrettung: "We are sinking." hatte gemeldet, dass alle sieben nachfolgenden Vierer in Wasserrettung: "What are you thinking about?" Am den Wellen versunken waren. Plötzlich wimmelte es von nächsten Tag lasen wir beim Frühstück im Hotel die blauen und roten Blinklichtern. Die Wasserrettung raste mit Schlagzeile des Irish Examiner: "35 saved from freezing einem Schnellboot über den See, die Feuerwehr an der lake." Der Vorfall war das Tagesgespräch in ganz Irland. Uferstraße, dann Rettung und Polizei. Alsbald kreiste auch

Limerick Am sechsten Tag war an Rudern nicht zu denken. Der Sie hat aus Frust über die Wartezeiten bei den viel zu Sturm war noch ärger als am Vortag. Außerdem lagen die wenigen Damentoiletten auch noch einen zweiten Limerick Boote teilweise noch ungeborgen in verschiedenen gedichtet, der aber an diesem Abend nicht mehr rezitiert Buchten des Stausees. Ein Teil der Mannschaft fuhr mit wurde: einem Bus wieder zum Stausee, unterstützte Listen to the saga of the toilet run: Wasserrettung und Feuerwehr beim Herausziehen der 60 women and few toilets, first come, first done. Boote und lud die Boote gleich auf die Hänger auf. Der Control if there's paper first andere Teil der Mannschaft hatte frei. No lock is not the worst Der Abschiedsabend im Hotel in Limerick war professionell Relaxed and happy you come out all done. geplant. Jede Nation sollte etwas zum Besten geben, aber Zum ersten Mal hat auch eine Afrikanerin an einer FISA- auch selbst einen Limerick dichten, der auf die Wanderfahrt teilgenommen. Harriet Lloyd aus Simbabwe Wanderfahrt Bezug hatte. Wir Österreicher brachten ein brachte die Erleichterung über die Rettung der 35 Lied vor, das jeder von uns singen konnte; "In die Berg bin i Versunkenen auf den Punkt: gern". Bei den Limericks taten wir uns schon schwerer, da From 17 nations, continents five waren uns die Gruppen mit englischer Muttersprache We all enjoyed, we felt alive überlegen. Meine Frau Traudl hatte aber in Google die Till the weather got rough Dichtkunst des Limericks studiert, es sind immer Still we hadn't enough fünfzeilige Verse mit den Reimen A-A, B-B, A. (Zeile A: 4 It's a "miracle" we all did survive! Hebungen, Zeile B: 3 Hebungen) Der österreichische Beitrag hörte sich dann so an: O happy cows on the Shannon shore You 've never seen such a herd before. Rowers, not Vikings invaded, By FISA's efforts we made it, 18 crews from 17 nations give a big hug and roar!

Impressum Der LIA-Bote ist ein unregelmäßig erscheinendes Informationsblatt für Mitglieder des Ersten Wiener Ruderclubs LIA.

Medieninhaber und Herausgeber Erster Wiener Ruderclub LIA, An der unteren Alten Donau 49 / Arminenstraße 2, 1220 Wien, http://www.lia.at [email protected]

Redaktionsleitung Raimund Haberl ([email protected])

Fotos LIA-homepage, M.Meidl, G.Unger, G.Riha

Nächster Redaktionsschluss 31.3.2014

81 Termine 2014

Termine für Österr. Rudersportveranstaltungen 2014

Datum Veranstaltung Ort Jänner 19.01. Ruder – Indoormeisterschaften ÖVM Seewalchen März 22.03. Rudertag (WRK Donau) Wien 29.-30.03. FISA World Rowing Cup I Sydney / AUS 30.03. Frühjahrslauf STAW Wien-STAW April 6.04. Anrudern des ÖRV (RC Wels) Wels 12.04. Inn River Race – mit Alpencupwertung Passau (GER) 12.-13.04. Croatia Open Zagreb (CRO) 26.-27.04. Frühjahrsregatta Linz-Ottensheim 26.04. Zwanzig-Kilometer vom Wolfgangsee ÖVM St.Gilgen 26.04. 1. Sternfahrt URV Pöchlarn Pöchlarn Mai 03.05. 11.Vienna Rowing Challenge Wien-AD 10.-11.05. Int. Ruderregatta Duisburg Duisburg (GER) 10.-11.05. Int. DRV Juniorenregatta München (GER) 10.-11.05. Int. Ruderregatta Piestany Piestany (SLK) 10.05. Kuchelauer Ruderregatta Wien-Kuchelau 11.05. Kuchelauer Power Skulling Wien-Kuchelau 24.05. 2. Sternfahrt RV Nibelungen Klosterneuburg Klosterneuburg 24.-25.05. 82. Kärntner Int. Ruderregatta ÖVM Klagenfurt 24.-25.05. Junioreneuropameisterschaft Hazewinkel (BEL) 29.05. 35. Salzburger – Sprintregatta ÖVM Urstein 30.05.-01.06. Europameisterschaften Belgrad (SCG) Juni 01.06. Ellida – Sprintregatta Wien-AD 08.06. 40. Vogalonga Venedig (ITA) 13.06. Schulrudern Bundesfinale (OÖRV) ÖVM Linz-Ottensheim 13.-15.6. Int.RR Bled?? (noch kein Termin) Bled (SLO) 21.-22.06. FISA World Rowing Cup II Aiguebelette (FRA) 21.-22.06. Wr. Int. Ruderregatta / verpflichtende Sichtungsregatta Wien ND 28.06. Tag des Österr. Rudersportes ÖVM österreichweit 28.06. 3. Sternfahrt WRC Pirat Langenzersdorf 28.06. Night Row (1.WRC LIA) ÖVM Wien-AD 29.06. Donaubund – Sprintregatta Wien-AD Juli 05..07. 41. Traunsee-RR mit Masters-ÖM ÖVM Gmunden 07.-11.07. ÖRV-Jugendwanderfahrt “DONAU 2014”, Winzer-Linz Donau 12.-13.07 FISA World Rowing Cup III Luzern (SUI) 24.-27.07. U23 WM Varese (ITA) 25.-27.07. Euro Masters Regatta München (GER) 26.07. 4. Sternfahrt Steiner RC Krems/Stein August 01.-03.08 Coupe de la Jeunesse Libourne (FRA) 02.08. Wienereiner – Donaukanal (WRC Pirat) ÖVM Wien-Donaukanal 03.08. Wienerachter – Donaukanal (WRC Pirat) ÖVM Wien-Donaukanal 07.-10.08. FISA-Junioren WM Hamburg 16.-28.08. Jugend Olympic Games Nanjing / CHN 17.08. Völkermarkter Ruderregatta Völkermarkt 23.08. Early Bird 2014 – Attersee Langstrecke Seewalchen 23.-31.08. FISA-WM Amsterdam (NED) 30.08. 5. Sternfahrt WRV Donauhort Wien 31.08. 11. STAW Sprintregatta Wien-AD September 06.-07.09. 53. Int. Villacher Ruderregatta Villach 06.-07.09. FISA Masters Regatta Ballarat / AUS Landesmeisterschaften Oberösterreich 13.09. Blaues Band vom Wörthersee 13.09. 52. Sechs Seen Ruderregatta Gmunden 19.-21.09. ÖM / ÖSTM ÖVM Wien-ND 20.-28.09. FISA-Tour 2014 (Bayrische Donau), Ingoldstadt-Passau Donau 27.-28.09. Landesmeisterschaften Wien + NÖ Wien-ND 28.09. Landesmeisterschaften Salzburg Oktober 04.-05.10. ÖVMSTM ÖVM Linz-Ottensheim 11.10. Rose vom Wörthersee Klagenfurt 25.10. Ruperti Pokal Waging / GER Silver Skiff Turin (ITA)

82