STADT LÜTZEN

AmtsblattFreitag, den 13. Juli 2012 Jahrgang 2 I Nr. 7

Aus dem Inhalt

Bereitschaften . . . . . 2

Amtliche Bekanntmachungen . . . . 2 50 Jahre Tiergehege Mitteilung der im Martzschpark Lützen Stadtverwaltung ...... 4

Veranstaltungs- kalender ...... 5

Aus den Ortschaften ...... 6

Geburtstagsgrüße und Jubiläen . . . . . 12

Wir Tiere feiern Geburtstag Kirchliche und freuen uns auf viele Geburtstagsgäste Nachrichten ...... 12

Unser Parkfest Zweckverbände . . . . 13 findet am 04. und 05. August 2012 statt.

Das Programm finden Sie unter Ortschaft Lützen Amtsblatt der Stadt Lützen - 2 - Nr. 7/2012

Abwasserzweckverband „Saale-Rippachtal“ Ortschaft Zorbau OT Wengelsdorf Dürrenberger Straße 55 Öffentliche Bekanntmachung 06667 Weißenfels Neuabschluss Gaskonzessionsvertrag Zuständig für die Abwasserentsorgung in den Ortsteilen Dehlitz, Lösau, Oeglitzsch, Sössen, Gostau, Stößwitz, Musch- Der bereits mit den Stadtwerken Weißenfels GmbH beste- witz, Göthewitz, Wuschlaub, Tornau, Pobles, Kreischau, Po- hende Gaskonzessionsvertrag der Ortschaft Zorbau läuft zum serna, Rippach, Großgöhren, Kleingöhren, Pörsten, Starsie- 30.04.2013 aus. del, Kölzen Durch die Stadt Lützen wurde ein Interessenbekundungs- Rufbereitschaft: 03 44 46/3 05 -0 verfahren nach § 46 Abs. 3 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zum Neuabschluss eines Gaskonzessionsvertrages durchge- Zweckverband für Wasserversorgung führt. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgte mit Datum vom und Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg 05.10.2011 im elektronischen Bundesanzeiger. Bis zum Ende Thomas-Müntzer-Straße 11 der Bewerbungsfrist am 31.12.2011 haben sich folgende Ver- 06231 Bad Dürrenberg sorgungsunternehmen beworben: Zuständig für die Trinkwasserversorgung und Abwasserent- - Stadtwerke Weißenfels GmbH sorgung in den Ortschaften Lützen, Meuchen, Großgörschen, - MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH Kleingörschen, Rahna, Kaja - REDINET GmbH Zuständig für die Trinkwasserversorgung in den Ortsteilen Nach Durchführung eines Auswahlverfahrens mit entsprechen- Poserna, Starsiedel, Kölzen, Sössen, Gostau, Stößwitz den Auswahlkriterien anhand der Ziele des § 1 EnWG i. V. m. 24-h-Störungshotline: 01 63/5 42 50 20 § 46 Abs. 3 EnWG hat der Stadtrat der Stadt Lützen in seiner Sitzung am 29.05.2012 beschlossen, den Gaskonzessionsver- MIDEWA trag wieder mit den Stadtwerken Weißenfels GmbH für den Wasserversorgungsgesellschaft Zeitraum 01.05.2013 bis 30.04.2033 abzuschließen. in Mitteldeutschland mbH Simone Starke Niederlassung Saale - Weiße Elster Amtsleiterin Kämmerei Tiergartenstraße 3 - 4 0 34 41/6 61 -0 ______06712 Zeitz Fax 0 34 41/66 1- 15 Zuständig für die Trinkwasserversorgung in den Ortsteilen Förderung Dorferneuerung Rippach, Großgöhren, Kleingöhren, Pörsten, Muschwitz, Göthewitz, Wuschlaub, Tornau, Pobles, Kreischau, Dehlitz, und Dorfentwicklung Lösau, Oeglitzsch, Zorbau, Nellschütz, Gerstewitz, Zörbitz LEADER-Projekte können bis 31.08.2012 angemeldet werden enviaM Mitteldeutsche Energie AG Bis zum 31.08.2012 können Vereine, Verbände, Unternehmen Ahornstraße 22 Steinkreuzweg 9 und Privatpersonen Fördermaßnahmen beim Amt für Landwirt- 06264 Bad Lauchstädt 06618 schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd (ALFF) voranmelden, welche 2013 umgesetzt werden sollen. 24-h-Störungshotline: 01 80/2 30 50 70 Bereits in den vergangenen Jahren wurden Projekte zur Dorfer- AW-SAS AöR neuerung und Dorfentwicklung gefördert. Grundlage bildet die Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förde- Anstalt öffentlichen Rechts rung der regionalen ländlichen Entwicklung in Sachsen-Anhalt Südring 8 03 44 45/22 30 (RELE). 06618 Görschen Fax 03 44 45/2 23 33 Einen Schwerpunkt bilden darin die sogenannten LEADER-Pro- jekte. Ein Vorteil der LEADER-Vorhaben besteht in einer höhe- MITGAS ren Priorität gegenüber sonstigen Projekten der Dorferneuerung Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH und Dorfentwicklung und einem Förderbonus. Industriestraße 10 Die LEADER-Regionen im sind: 06184 Gröbers 24-h-Störungshotline: 01 80/2 20 09 Naturpark Saale-Unstrut-Triasland (VBG An der Finne; VBG Unstruttal; Stadt Naumburg; VBG Wethautal; VBG Droyßiger- Zeitzer Forst; Stadt Weißenfels OTe Leißling, Uichteritz und Stor- kau, Stadt OTe Prittitz und Gröbitz) Zeitz-Weißenfelser-Braunkohlerevier (Stadt Zeitz außer OT Döbris, Gemeinde Elsteraue; Stadt Hohenmölsen; Stadt Lützen; Die nächste Ausgabe Stadt Teuchern außer OTe Prittitz und Gröbitz, Stadt Weißenfels außer OTe Leißling, Uichteritz und Storkau) erscheint am Vorhaben, die innerhalb der Kernstädte liegen, können nicht ge- fördert werden. Freitag, dem 10. August 2012 In den LEADER-Regionen können beispielsweise folgende Pro- jekte gefördert werden: Annahmeschluss für redaktionelle - Verbesserung der die touristischen Infrastruktur entlang der touristischen Hauptrouten (überregionale Radwege, Straße Beiträge und Anzeigen ist der Romanik, Weinstraße, Blaues Band) z. B. Gastronomie, Ausschilderung von Radwegen, Beschilderung touristisch Mittwoch, der 25. Juli 2012 interessanter Orte, - Um- und Ausbaumaßnahmen im gewerblichen Bereich, Nr. 7/2012 - 3 - Amtsblatt der Stadt Lützen

- Nutzbarmachung von Gebäudeleerstand durch junge Famili- Um auch weiterhin eine pünktliche und problemlose Zustellung en mit Kindern im selbstgenutzten Wohneigentum (vorrangig von Postsendungen zu gewährleisten, bitten wir Sie deshalb, Außensanierung), Ihre Korrespondenzpartner über Ihre neue Anschrift zu unter- - Maßnahmen im Bereich Soziales, Kinder- und Jugendarbeit, richten. - Abbruch von Gebäuden, wenn dies der Verbesserung des Hinweise zur notwendigen Änderung von Personalauswei- Ortsbildes oder der Verkehrssituation oder der Aufwertung sen/Reisepässen des Landschaftsbildes dient. Aufgrund der in der Ortschaft Zorbau in Kraft getretenen Stra- Im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland kann darüber hinaus ßenumbenennungen sowie der Änderung der postalischen gefördert werden: Bestimmungsortangabe der Deutschen Post AG (Postleitzahl) - Sanierung u. a. von Kirchen, Brücken, Wasserbauten und macht sich eine Änderung der ausgegebenen Personalausweise sakralen Bauten, wenn diese im Antragsgebiet für das erforderlich. UNESCO-Welterbe liegen und festgelegte Kriterien erfüllen. Die von einer Straßenumbenennung betroffenen Anwohner Im Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier können darüber hin- werden hiermit gebeten, Ihren Personalausweis zur Eintragung aus gefördert werden: der neuen Wohnanschrift beim Einwohnermeldeamt der Stadt - Sanierung bedeutender denkmalgeschützter Gebäude (z. B. Lützen bis spätestens zum Jahresende 2012 vorzulegen. Kirchen, Herrenhäuser) und von Gebäuden, die eng mit der Regionalgeschichte oder bedeutenden Persönlichkeiten ver- Die Änderungen erfolgt bunden sind, - Vorhaben zur Darstellung der Regionalgeschichte, beson- bei Bundespersonal- durch einen amtlichen ders Bergbau- und Industriegeschichte, Militärgeschichte, ausweisen Adressaufkleber bedeutende Persönlichkeiten ______alter Ausführung: Um den Status eines LEADER-Projektes zu erlangen, sind vor- bei Bundespersonal- durch elektronische ab mehrere Voraussetzungen zu erfüllen. Das Projekt muss der ausweisen Aktualisierung des integrierten Umsetzung der Themen des LEADER-Konzeptes dienen, im neuer Ausführung Chip sowie eines amtlichen Bereich einer LEADER-Region liegen und die Zustimmung der ______(Scheckkartenformat) Adressaufklebers Lokalen Aktionsgruppen LEADER (LAG) finden. Letztere setzen bei Reisepässen durch eine amtliche Änderung sich aus Vertretern der Region zusammen, die vor einer eigent- der Wohnortangabe lichen Antragstellung das Projekt bestätigen. auf Seite 1 des Reisepasses Die Formulare für die Bedarfsanmeldung erhalten Sie in bei der Stadtverwaltung Lützen im Bauamt und beim LEADER-Manage- Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass auch Inhaber von ment. In der Verwaltung sind die Formulare bis zum 15.08.2012 Personalausweisen welche nicht von einer Straßenumbenen- auch wieder abzugeben. In welchem Umfang Mittel für Projekte nung betroffen sind, ihren Personalausweise und Reisepässe 2013 zur Verfügung stehen werden, ist zum jetzigen Zeitpunkt zur Berichtigung der Wohnortangabe (06686 Lützen OT ....) vor- jedoch noch nicht bekannt. legen sollten. Auskünfte zu Förderbedingungen und zum Ablauf erteilt das Alle Änderungen sind für Sie kostenfrei. Es genügt, wenn ein LEADER-Management: Haushaltsangehöriger alle Personalausweise und Reisepässe LEADER-Management Naturpark Saale-Unstrut-Triasland der Familie gemeinsam vorlegt. Frau Steffi Einecke, Tel. 03 44 61/2 20 86, E-Mail: leader@natur- Das Einwohnermeldeamt im Rathaus Lützen hat wie folgt ge- park-saale-unstrut.de öffnet: LEADER-Management Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier Herr Mirko Seidel, Tel. 03 44 41/4 21 29, E-Mail: leader-blk- montags 09:00 - 12:00 Uhr [email protected] dienstags 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 18:00 Uhr Weitere Informationen finden Sie unter www.leader-saale- mittwochs unstrut-elster.de donnerstags 09:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 15:30 Uhr freitags 09:00 - 11:00 Uhr ______Darüber hinaus stehen für die Änderung Ihrer Personalausweise Änderung der postalischen auch die Bürgersamstage im Rathaus Lützen zur Verfügung. Bestimmungsortangabe Diese finden wie folgt statt: Die Stadt Lützen informiert hiermit darüber, dass nach erfolgter am 07.07.2012 und am 04.08.2012 jeweils in der Zeit von Umbenennung von Straßen die Deutsche Post AG mit Wirkung 9:00 - 11:00 Uhr. zum 01.07.2012 die postalische Bestimmungsortangabe (Post- leitzahl) für die Orte Zusätzlich bietet die Stadt Lützen eine Sprechstunde des Ein- • Zorbau wohnermeldeamtes direkt in Zorbau • Gerstewitz • Nellschütz am 12.07.2012 in der Zeit von 13:00 bis 17:00 Uhr • Zörbitz (ehem. Gemeindeamt, Straße der Freundschaft 17) von bisher 06679 Zorbau in 06686 Lützen ändert. Die neue Postanschrift für die Bewohner und Firmen lautet dann: an. Bitte beachten Sie jedoch, dass dabei lediglich die Bun- despersonalausweise alter Ausführung sowie Reisepässe ge- Max Mustermann ändert werden können. Inhaber von Personalausweisen neuer [Ortsteil] -> diese Angabe ist zulässig, aber Ausführung (Scheckkartenformat) müssen wegen der nur im Musterstraße 1 für die Postbeförderung nicht relevant Rathaus möglichen elektronischen Aktualisierung des integrier- 06686 Lützen ten Datenchips ihre Änderungen im Rathaus Lützen vornehmen lassen. Die Deutsche Post AG weist darauf hin, dass den Postkunden eine Übergangsfrist von 6 Monaten zur Umstellung der Korre- Für Fragen steht Ihnen das Einwohnermeldeamt unter Tel. spondenzunterlagen eingeräumt wird. Dies bedeutet, dass in- 03 44 44/31 5- 14 zur Verfügung. nerhalb dieser Übergangsfrist sowohl Postsendungen nach alter Könnecke sowie neuer Schreibweise befördert werden. Bürgermeister Amtsblatt der Stadt Lützen - 4 - Nr. 7/2012

Öffentliche Bekanntmachung zur Möglichkeit der Einrichtung Sprechstunde des Versichertenältesten einer Übermittlungssperre der Deutschen Rentenversicherung Nach § 33 Abs. 1a Satz 4 und § 34 Abs. 4 Satz 1 des Melde- Mitteldeutschland gesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (MG LSA) in der Fassung Die nächsten Sprechstunden des Versichertenältesten der vom 11. August 2004 (GVBL. LSA S. 506), geändert durch das Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, Herrn Ste- Gesetz vom 18. November 2005 (GVBL. LSA S. 698, 702), kann fan Wörner, finden am jede Einwohnerin und jeder Einwohner der Erteilung eines auto- 31.07.2012 matisierten Abrufs von Meldedaten über das Internet oder einer 28.08.2012 Gruppenauskunft über seine Daten ohne Angabe von Gründen 25.09.2012 und kostenfrei widersprechen: in der Zeit von 13.00 bis 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rat- hauses Lützen statt. a) an Dritte, die eine Melderegisterauskunft im Wege des auto- Sie erhalten Auskunft und Rat zur Rentenantragstellung und matisierten Abrufs über das Internet erhalten wollen (Daten: Kontenklärung. Weiter erhalten Sie Hilfe beim Ausfüllen der Vor- und Familienname, Doktorgrad, und Anschrift) Anträge auf Alters-, Hinterbliebenen- und Erwerbsminde- b) an Parteien, Wählergruppen und andere Träger von Wahl- rungsrenten. vorschlägen sowie an zugelassene Bewerberinnen und Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Wörner unter der Tel.-Nr.: Bewerber um das Amt der Bürgermeisterin oder des Bür- 03 44 41/2 27 96 zur Verfügung. germeisters oder der Landrätin oder des Landrates (Daten: Vor- und Familienname, Doktorgrad und Anschrift) c) an Angestellte im Zusammenhang mit Volksinitiativen, an- genommenen Volksbegehren und Volksentscheiden (Daten: Vor- und Familienname, Doktorgrad und Anschrift) Sprechstunde im Rathaus der Stadt Lützen d) an Presse und Rundfunk sowie Mitglieder parlamentari- scher und kommunaler Vertretungskörperschaften über Die nächsten Sprechstunden des Versichertenberaters der Alters- und Ehejubiläen (Daten: Vor- und Familienname, Deutschen Rentenversicherung Bund, Herrn H.-Peter Puls, Doktorgrad und Anschriften aller Einwohnerinnen und Ein- finden am wohner, die das 18. Lebensjahr vollendet haben) 07.08.2012 e) Adressbuchvorlage (Daten: Vor- und Familienname, Doktor- 04.09.2012 grad und Anschriften aller Einwohnerinnen und Einwohner in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rat- die das 18. Lebensjahr vollendet haben) hauses Lützen statt. Vereinbarung Beratungstermin: 0 34 43/20 21 93 Personen, die mit der Auskunftserteilung in diesen Fällen ins- gesamt oder einzeln nicht einverstanden sind, können dies der Stadt Lützen, Einwohnermeldeamt, Markt 1, 06686 Lützen schriftlich mitteilen. Ausschreibung zur 2. Kreisfotoschau 2012 Einwohnerinnen und Einwohner, die eine derartige Erklärung be- „Im Burgenlandkreis zuhause“ reits früher bei dieser Meldebehörde abgegeben haben, brau- chen diese nicht zu erneuern. Der Widerspruch gilt bis zur Auf- Der Burgenlandkreis im Herzen Mitteldeutschlands lädt ge- hebung unbefristet. meinsam mit der Sparkasse Burgenlandkreis zur 2. Kreisfo- Mank toschau ein. Haupt- und Ordnungsamtsleiter Fotofreunde, die Motive im Kreisgebiet vorstellen wollen, kön- nen sich mit ihren Arbeiten beteiligen. Jeder Teilnehmer/in kann bis zu max. 10 Fotos (im Foto-Pa- pier-Format 20 x 30 cm sowie möglichst eine beigefügte elek- tronische Fassung), einsenden. Die Aufnahmen sind auf der Rückseite mit der Anschrift sowie Tel.-Nummer des Einsenders und dem Bildtitel zu versehen, bei Kindern und Jugendlichen ist das Alter zu vermerken. Ehrung von Ehejubiläen Adresse: Im Land Sachsen-Anhalt übermittelt die Landesregierung aus Burgenlandkreis, Amt für Bildung, Kultur und Sport Anlass eines 50-, 60-, 65-, 70- oder 75-jährigen Ehejubiläums Schönburger Str. 41 Glückwünsche. Die entsprechende Urkunde wird durch den 06618 Naumburg Bürgermeister und den jeweiligen Ortsbürgermeister über- reicht. Um Einsendung wird ab sofort bis zum 1. September 2012 gebeten (Tel.-Kontakt: 0 34 45/73 21 51). Das Einwohnermeldeamt übermittelt die hierzu notwendigen Die Auswahl der Arbeiten erfolgt durch eine unabhängige, Daten jährlich an die zuständigen Stellen. Den Ehejubilaren fachkundige Jury. Die interessantesten Fotos erhalten ei- oder deren Familienangehörigen wird empfohlen, die Über- nen Geld-Preis zur Ausstellungs-Eröffnung am 11.10.2012 mittlung der Daten im Vorfeld abzustimmen. Falls von Ihnen um 13.00 Uhr im Haus II des Landratsamtes in Naumburg, vor Jahren eine Übermittlungssperre für Alters- und Ehejubi- Schönburger Str. 41. Der Jugendpreis für Einsender bis zum läen beim Einwohnermeldeamt beantragt wurde, werden Ihre vollendeten 16. Lebensjahr, wird durch den Weißenfelser Ro- Daten auch nicht automatisch weitergeleitet. tary-Club „Heinrich Schütz“ gestiftet. Weitere Sponsoren sind Bitte setzen Sie sich hierzu bis zum 31.08.2012 mit dem Ein- erbeten. wohnermeldeamt der Stadt Lützen (Tel. 03 44 44/31 5- 14) in Die Urheberrechte bleiben bei den Fotografen. Mit der Ein- Verbindung. sendung der Fotos wird allerdings die Zustimmung zur Veröf- Könnecke fentlichung in Printmedien und im Internet gegeben. Einwohnermeldeamt Nr. 7/2012 - 5 - Amtsblatt der Stadt Lützen

Bekanntmachung zur Betriebsruhe der Kindertagesstätten der Stadt Lützen Die Stadt Lützen macht hiermit öffentlich bekannt, dass die in Neujahr beide Elternteile der Erwerbstätigkeit nachgehen und Trägerschaft der Stadt Lützen stehenden Kindertagesstätten eine andere Betreuung des Kindes nicht möglich ist. Soweit ein · „Spielhaus“ Lützen mit Außenstelle Hort „Villa Kunterbunt“ solcher Betreuungsbedarf besteht, werden die betroffenen El- · „Hosenmatz“ Bothfeld tern hiermit gebeten, diesen unter Angabe der näheren Gründe in · „Rippacher Kinderkiste“ der vom Kind regelmäßig besuchten Einrichtung bis 15.08.2012 · „Starennest“ Starsiedel schriftlich anzumelden. · „Knirpsenland“ Muschwitz · „Schwalbennest“ Großgörschen mit Außenstelle Hort Soweit für mehr als 5 Kinder im Stadtgebiet ein Betreuungsbe- am 27.12.2012 und am 28.12.2012 sowie am 02.01; 03.01; darf während der Schließzeit festgestellt wird, ist vorgesehen, 04.01.2013 wegen Betriebsruhe zum Jahreswechsel geschlos- dass alle zu betreuenden Kinder eine noch bekanntzugebende sen bleiben. Kindertageseinrichtung in der Stadt Lützen gemeinsam besu- Unabhängig hiervon sichert die Stadt Lützen die Kinderbetreu- chen. ung bei gegebenem Bedarf ab. Dieser liegt insbesondere dann Mank vor, wenn während der Schließzeit zwischen Weihnachten und Haupt- und Ordnungsamtsleiter

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender 2012 der Stadt Lützen (Vorankündigung)

Datum Beginn Veranstaltung Veranstalter ______15.07. 16.00 Uhr Mit Gospelgesang Förderverein zur Erhaltung in den Sommer der Dorfkirche Dehlitz/Saale e. V. ______24.07. 19.30 Uhr North Sea Gas Heimat- und Museumsfreunde Lützen e. V. Schlosshof Lützen ______31.07. 13.00 - 16.00 Uhr Offene Kirche Dehlitz Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Dehlitz/Saale e. V. ______04.08. - 05.08. Martzschparkfest Erlebnispark „Karl Louis Martzsch“ e. V. 50 Jahre Tiergehege ______05.08. 13.00 - 16.00 Uhr Offene Kirche Dehlitz Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Dehlitz/Saale e. V. ______10.08. - 12.08. 760 Jahre Schloss Lützen Heimat- und Museumsfreunde Lützen e. V. Schloss- und Parkfest ______13.08. - 15.08. Sommer Feriencamp Fußballschule FC Carl Zeiss Jena ______14.08. 20 Jahre Schützenverein „Rippachtal“ e. V. Schützenverein „Rippachtal“ e. V. ______19.08. 13.00 - 16.00 Uhr Offene Kirche Dehlitz Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Dehlitz/Saale e. V. ______31.08. - 02.09. 1000-Jahr-Feier Tornau Festkomitee/Stadt ______15.09. 10.00 Uhr Oldtimertreffen SFG Nellschütz 17.00 Uhr Country-Musik u. Auftritt der Prittitzer Line-Dance-Formation ______30.09. 13.00 Uhr Offene Kirche Dehlitz Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Dehlitz/Saale e. V.

Amtsblatt der Stadt Lützen

Das Amtsblatt der Stadt Lützen wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15 Verlagsleiter: Ralf Wirz Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt Lützen. Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge im nichtamt­lichen Teil müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amtsblattes über­einstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Die Meinung des Verfassers muss nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Redaktion: Frau Engert, Telefon: (03 44 44) 3 15 -13, Telefax: (03 44 44) 3 15 -70, E-Mail: [email protected] Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: Markt 1, 06666 Lützen Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: (0 35 35) 4 89 -0, Telefax: (0 35 35) 4 89 -1 15 Geschäftsstelle Leuna, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, 06237 Leuna Anzeigenberaterin: Frau Friedrich, Funk: (01 71) 4 14 40 53 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste.

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Einzelexemplare­ sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt Lützen - 6 - Nr. 7/2012

Als Höhepunkt wird ein „Andrea Berg“-Double auftreten. Ganztägig gibt es Kinderschminken, eine Malstraße, Ponyreiten Die Schaustellerfamilie Seifert aus Quesitz ist mit einem Kinder- karussell, einem Greifautomaten und Kugelstecher, einer Waffel/ Kräppelchenbäckerei sowie mit einem Fischstand vertreten. Das Eiscafé „Eisbär“ ist mit einem Eiswagen vor Ort. Am Samstag findet ein Trödelmarkt statt. Daran kann sich jeder 50 Jahre Tiergehege Lützen Interessierte beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Liebe Einwohner der Stadt Lützen, Weiß am 31. März 1962 fand die Einweihung des Vorsitzender „Erlebnispark Karl Louis Martzsch e. V.“ Tiergeheges der Stadt Lützen im Karl Louis Martzsch Park statt. Programmänderungen vorbehalten! In den letzten 50 Jahren hat die Stadt immer ______wieder versucht, das Testament von Karl- Louis Martzsch so umzusetzen, wie er es bereits im Jahre 1893 verfügte. Laut Testa- Heimat- und Museumsfreunde e. V. ment sollte ein waldartiger Park angelegt werden, der den Einwohnern die Gelegenheit North Sea Gas zu Spaziergängen bietet und als Erholungsort Am Dienstag, dem 24. Juli 2012, um 19:30 Uhr geben die Schot- dient. Insgesamt 480 000 Quadratmeter laden ten - Dave Gilfillan (Gitarre, Banjo, Bodhrán), Ronnie MacDonald seither zu jeder Jahreszeit dazu ein. (Gitarre, Bouzouki, Mandoline) und Grant Simpson (Fiddle) - ein Da die Unterhaltung des Wildgeheges auch Konzert im kleinsten Schlosshof Deutschlands. Wie klein der nach der Wende für die Stadt eine große finanzi- Hof wirklich ist, hatte man im letzten Jahr zu spüren bekommen. elle Belastung darstellte, gründete sich im Jahre Die Gäste drängten sich Schulter an Schulter, noch gemütlicher 1996 der „Förderverein Martzschpark und Tierge- ging nicht! hege e. V“. Der damalige Verein wurde durch die North Sea Gas an dieser Stelle vorzustellen, ist überflüssig, da Stadt Lützen jährlich finanziell unterstützt, wobei sie in unserer Region inzwischen sehr bekannt sind. Das ist die die Insolvenz des Vereins nicht mehr abgewendet einzige Veranstaltung, für die Eintrittsgeld (10) erhoben wird. werden konnte. Seit diesem Zeitpunkt ist das Tiergehege wieder in Händen der Schloss- und Parkfest 2012 Stadt Lützen und die Abgeordneten haben Zum diesjährige Schloss- und Parkfest lagern historische Trup- sich eindeutig für den Erhalt des Tiergehe- pen vor unserem Schloss. ges ausgesprochen. Mit dabei sind: Historiengruppe anno 1630; Historische Burg- Da die Stadt Lützen allein die Aufgaben im wehr Schöppenstedt; Freiberger Miliz; Historischer Verein Martzschpark nicht bewältigen kann, haben Oederan sowie der Lützener Trommelzug. sich Bürger unserer Einheitsgemeinde für eine - Kinder können sich am Samstag (von 10:00 - 17:00 Uhr) und Wiederbelebung der Vereinsarbeit im Tiergehe- Sonntag (10:00 - 16:00 Uhr) als Ritter betätigen. Das nötige ge entschlossen. Handwerkszeug bringt „Das Burgvolk“ aus Quedlinburg mit. Daraufhin wurde am 18.01.2012 der „Erlebnis- - Der Seumeverein Weißenfels bereichert am Samstag und park Karl-Louis Martzsch e. V.“ neu gegrün- Sonntag mit einer kleinen Spielestraße sowie dem Kerzen- det. topf unser Fest In diesem Jahr möchten die Mitglieder des neuen - „Die blaue Maus“ rückt am Sonntag mit ihrem Fuhrpark an Vereins mit Ihnen allen gemeinsam das - Kinderschminken am Samstag und Sonntag - Streichelzoo vom Martzschpark (Samstag und Sonntag vor Ort) 50-jährige Jubiläum feiern. Dazu laden wir von ganzem Herzen alle Einwohner und Weitere Programmpunkte sind: Interessierte zu unserem Parkfest am 4. und 5. August 2012 ein. Der Eintritt ist anlässlich dieses Jubiläums für alle frei. Freitag, 10. August 2012 Unsere Gäste erwartet das nachfolgende vielseitige Programm: 19:30 Uhr – Musik von Hand gemacht bis in die Nacht mit der Gruppe „Peer Pleks“ Samstag, den 04.08.2012 20:30 Uhr - Fackelumzug mit dem Historischen Trommelzug 10:00 Uhr - Eröffnung durch den Vereinsvorsitzenden Lützen und Historiengruppen 10.15 Uhr - Ansprache der Gäste (Start am Schloss-Ernst-Thälmann-Straße-Gus- 11:00 Uhr - Vorführung Hundesportverein tav-Adolf-Straße-Karl-Marx-Straße-Dr. Voigt-Stra- „Schwedenstadt Lützen“ ße-Güntherstraße-Schloss) ab 12:00 Uhr - Essen aus der Gulaschkanone 13:00 Uhr - Vorführung Angelsport Casting Samstag, 11. August 2012 des Angelvereines Lützen 13:00 Uhr – Musik von Hand gemacht mit „Strings of Fire“ 15:00 - Programm des 1. LCK e. V. 19:30 Uhr – Musik von Hand gemacht mit TrioB ab 20:00 Uhr - Disco Orion Sonntag, den 05.08.2012 Sonntag, 12. August 2012 ab 09:00 Uhr - Frühschoppen mit dem Fanfarenzug Lützen 13:00 Uhr – Musik von Hand gemacht mit dem Bernhard.t.iner 10:00 Uhr - Skatturnier Akkordeonorchester ab 12:00 Uhr - Wildgulasch aus der Gulaschkanone 15:00 Uhr - Theatervorführung Grundschule Lützen Wer sich unpässlich fühlt, der kann sich vom Doktor und seinen „Wo ist Timmis Katze?“ mittelalterlichen Instrumenten verarzten lassen. Man kann ihm aber auch nur bei seiner Arbeit über die Schulter schauen. Das Showduo „Simonight“ trägt mit einem ganztägigen Famili- Bei unserer (Heimat- und Museumsfreunde und IG Dorfkirche enprogramm zur Unterhaltung für Jung und Alt bei. Muschwitz) Tombola gewinnt wieder jedes Los. Nr. 7/2012 - 7 - Amtsblatt der Stadt Lützen

Alle Unterhaltungsveranstaltungen finden im großen Festzelt Runden im kleinen Park. Es war rundherum eine tolle Geburts- statt. Für Essen und Trinken ist gesorgt! tagsparty und wir möchten uns bei allen Helfern, Gästen, Spon- Wer sich am Fest mit einem Stand oder Flohmarkt beteiligen soren, den Elternvertretern und den Eltern ganz herzlich für die möchte, der ist willkommen. Melden Sie sich einfach bei mir. Geschenke, die Hilfe und Unterstützung bedanken. 2 01 71/2 06 53 71 oder 03 44 44/2 02 28 Das Erzieherteam Sonja Quente ______

Die blut‘ge Affair‘ bei Lützen. Wallensteins Wende Verein Jugend und Technik e. V. Allen Lützenern bietet sich am 28. und 29. Juli 2012 zum letz- Hurra! Bald ist es wieder so weit — ten Mal die Möglichkeit, die Ausstellung zum ermäßigten Ein- 6 Wochen Sommerferien sind in Sicht trittspreis zu besuchen. Ich kann Ihnen nur raten: „Schauen Das ist super, kann aber auch mal total langweilig werden, wenn Sie sich die Ausstellung an, sie ist sehr informativ und hervor- z. B. die beste Freundin oder der beste Freund gerade verreist ragend gestaltet.“ sind und du alleine zu Hause rumhängst. Dann komm in die „Blaue Maus“! Die Mitglieder des Vereins Jugend und Technik haben sich Ge- Feriengestaltung danken gemacht, wie sie euch die Sommerferien spannend und Die Freizeiteinrichtung „Kleine blaue Maus“ in Lützen führt die- interessant machen können. ses Jahr wieder gemeinsam mit dem Reit- und Freizeitverein Zu folgenden Terminen seid ihr herzlich eingeladen: „Grüne Aue e. V.“ aus Schweßwitz eine Ferienfreizeit für Kinder • am 24. und 25 Juli im Alter zwischen 9 und 18 Jahren durch. Die Kinder sollen viel • am 7. und 8. August mit und über die Pferde lernen und in drei Durchgängen je eine • am 14. und 15. August Woche lang ohne Übernachtung ihre Freizeit verbringen. Beginn • am 21. und 22. August ist morgens 8.00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Für An jedem der Tage gibt es auch ein schmackhaftes Mittagessen die Zeit vom 30.07. bis 03.08. und 06.08. bis 10.08. stehen noch und natürlich auch was zu Trinken wenige freie Plätze zur Verfügung. Es bedarf keiner besonderen Jeweils in der Zeit von 09.00 bis 13.30 Uhr läuft an diesen Ta- Kenntnisse über Pferde. Diese Ferienfreizeit ist nicht zum Erler- gen unser Ferienprogramm. nen des Reitens. Was erwartet euch? Bei Interesse kann man sich telefonisch unter 03 44 44/42 77 19 - im KFZ-Bereich: (Montag bis Freitag von 11.00 Uhr bis 18.30 Uhr) oder 01 77/ - Bau eines Truck 1 59 35 29 bei Frau Deibicht melden. - Geschicklichkeitsfahren mit dem Buggy Grit Deibicht - Holzarbeiten: - z. B. Aussägearbeiten - Modellbau Schiff - Basteln und Handarbeiten: - eine schicke Handytasche nähen - modischen Schmuck basteln - ein schönes Bild auf Keilrahmen malen Bei schönem Wetter unternehmen wir auch einen Ausflug mit euch. Wo es hingeht? Das ist noch unser Geheimnis. Ein bisschen kostet das auch etwas und wir möchten von euch 4,00 € pro Teilnahme und Termin, z. B. für Bastelmaterial und das Mittagessen. Damit wir gut planen können bitten wir, dass ihr euch bis zum 20. Juli bei uns anmeldet. Wer es verpasst hat sich anzumelden, na wir drücken mal ein Auge zu. Aber nur einmal! Bitte ausschneiden! Tel.: 03 44 44/4 19 10/ E-Mail: [email protected] ✁ Das „Spielhaus“ in Lützen Anmeldung feierte seinen 50. Geburtstag (in der „Blauen Maus abgeben) Emsiges Treiben und die Vorfreude auf eine Geburtstagsparty Name: ...... war den Kindern und Erzieherinnen in den vergangenen Wochen anzumerken. Vorname: ...... Aufgeregt und gespannt kamen am letzten Junitag die Gäste in Scharen in unsere Einrichtung. Straße: ...... Das Wetter belohnte uns mit viel Sonnenschein an diesem Tag. Die Kinder aller Gruppen hatten ein tolles Programm einstudiert, Tel.:/E-Mail: ...... welches Sie den Eltern und Gästen mit Freude präsentierten. Nach dem Programm wurde der Himmel über dem Kindergarten Ich komme am: plötzlich ganz bunt von den mit Helium gefüllten Luftballons, die die Kinder steigen ließen. Nachdem sich alle in der Kaffeestube Datum: ...... und an der Getränkepaar erfrischt hatten, begeisterten sich die Kinder am kleinen Karussell und fanden viel Spaß beim Vortrag Unterschrift: (Mutti oder Vati) des Zauberkünstlers. Großen Anklang fanden der Trödelmarkt und die Tombola. Die kleine Eisenbahn vom Technikerverein war ...... natürlich wie jedes Jahr ein Renner und die Kinder fuhren ihre Amtsblatt der Stadt Lützen - 8 - Nr. 7/2012

Klimacamp Hohenmölsen Die Vernetzungsgruppe „Zukunft statt Braunkohle – Region AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N Lützen“ veranstaltet vom 20. bis 26. August ein Klimacamp PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER in Hohenmölsen. Dort können junge, interessierte Leute ab BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE 16 Jahren an Workshops zum Klimaschutz, Exkursionen und ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGE N Mitmachaktionen teilnehmen, neue Freunde kennen lernen BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN und bei Musik, Sport und Lagerfeuer viel Spaß haben. Natür- AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N lich kann jeder Teilnehmer eigene Vorschläge und Ideen zur PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Ausgestaltung des Camps einbringen. Veranstaltungsort wird BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E das ehemalige Landratsamt in der Ernst-Thälmann-Straße 58 in Hohenmölsen sein. Die Teilnahmegebühren belaufen sich Fragen zur Werbung? auf 50,00 Euro pro Person inklusive Verpflegung. Jeder Teil- nehmer sollte einen Schlafsack, eine Luftmatratze, Geschirr Ihre Anzeigenfachberaterin und Besteck mitbringen. Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung sind auf www.zukunftsbund-luetzen.de zu Ilona Friedrich finden. berät Sie gern. h.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf den Spaß und die Tel.: 0 34 61/82 64 84 tollen Erlebnisse, die wir gemeinsam haben werden! Fax: 0 34 61/82 64 85 .wittic Ihre Bürgerinitiative in der Vernetzungsgruppe Funk: 01 71/4 14 40 53

„Zukunft statt Braunkohle - Region Lützen“ [email protected] www

Ortschaft Sössen

„Sport alkoholfrei genießen“ … hieß das Motto unter dem vom 15. bis 17. Juni 2012 zum Hier galt es mit modernen GPS-Geräten vorher festgelegte Wege Zeltlager am Geiseltalsee eingeladen wurde. abzuschreiten und Fragen zu beantworten. Nur wer aufmerksam Unter der Leitung der DLRG Ortsgruppe Geiseltalsee wurde zu- war und sich nicht auf die falsche Fährte führen ließ, erreichte sammen mit den Feuerwehren aus Sössen und Oechlitz ein ge- schließlich das Ziel. meinsames Ausbildungswochenende veranstaltet. Am Sonntag war als Abschluss der Bau eines Floßes geplant. Für unsere Jugendlichen hieß es hier, auch einmal die Arbeit an- Auch dabei zeigten sich die unterschiedlichen Stärken der ein- derer Hilfsorganisationen kennen und schätzen zu lernen. zelnen Jugendlichen. Es gelang ihnen jedoch ein gutes Zusam- Allzu oft kommt es in Einsätzen auf das Zusammenspiel aller menspiel, sodass am Ende eine Floßfahrt für jeden möglich wur- Organisationen an, da muss jeder Handgriff sitzen. de. Alle Etappen konnten erfolgreich gemeistert. So wurde am Freitagnachmittag mit dem Aufbau und der Aus- Am Sonntagmittag hieß es schon wieder Abschiednehmen, Ab- stattung des Zeltlagers begonnen. Jeder hatte etwas beizusteu- schied nicht für immer - denn die Kinder waren sich einig: „Hier ern und schon hier zeigten sich die unterschiedlichen Erfahrun- fahren wir nochmal hin, das war schön“. So hoffe ich, euch auch gen der Kinder von DLRG und Feuerwehr. nächstes Jahr wieder begrüßen zu können, wenn es heißt: Zelt- Der Samstag stand dann unter dem Motto“ Ausbildung“. In ge- lager am Geiseltalsee. mischten Teams galt es die verschiedensten Stationen zu absol- Unbedingt zu erwähnen, sind aber auch die zahlreichen Spen- vieren. Die Ausbilder hatten sich unterschiedliche Themen aus den ortsansässiger Firmen, z. B.: die Firma Fernseh-Schmidt, den verschiedenen Fachgebieten ausgesucht. die Sparkasse BLK und die Stiftung Sössen, sowie einzelner Ein- Am Standort der DLRG galt es Verletzte zu retten und zu versor- wohner des Ortsteils Sössen und die tatkräftige Unterstützung gen, die Feuerwehr stellte die Geräte zur Absturzsicherung und der Eltern. Höhenrettung vor und jeder Teilnehmer probierte diese natürlich Dafür unseren aller herzlichsten Dank! auch aus. Aber auch verschiedene soziale Aktivitäten, wie der Bau eines Insektenhotels, Suchtprävention und Bootsfahrten, Mit freundlichen Grüßen fanden statt. Eine ganz besondere Attraktion war die Schnitzel- Florian Krell jagd, jetzt Geocatching genannt. Stellv. Jugendwart Feuerwehr Sössen Nr. 7/2012 - 9 - Amtsblatt der Stadt Lützen

Besonders interessant waren auch die Aufsteller vor den Grund- stücken und unsere Litfaßsäule. die mit Bildern und Geschichten Nachruf reichlich bestückt waren. Am Sonntag wurden die Einwohner der ehemaligen Gemeinde Die Kameraden der Freiwilligen Röcken durch zwei Fanfarenzüge musikalisch geweckt. Ortsfeuerwehr Sössen trauern Der Höhepunkt unseres Festes war der historische Umzug an diesem Tag. um ihren Kameraden und Die Aufregung und Anspannung der fast 300 Mitwirkenden langjährigen Wehrleiter konnte man spüren, denn sie stellten in 15 Bildern unsere Ge- schichte lebendig dar. Hauptbrandmeister a.D. Viele Gäste aus nah und fern waren gekommen und begrüßten Hans Weber die Mitwirkenden in ihren tollen Kostümen am Straßenrand. Mit viel Musik und persönlichen Gesprächen mit Bekannten, die man lange nicht gesehen hatte ging der Sonntag langsam sei- Mit ihm verlieren wir einen stets aktiven und nem Ende entgegen. Der Wettergott hatte uns mit viel Sonnen- immer pflichtbewussten Kameraden. schein belohnt, nur am Sonntagabend schickte er dann doch ein paar Wolken mit Regen. Der Fackelumzug fand Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken für unsere Kleinen im Zelt statt und der krönende Abschluss war bewahren unser Feuerwerk am Abend. Ich möchte mich bei den Mitgliedern des Festkomitees, den Ein- Könnecke Engert Mank wohnern, allen Helfern und Mitwirkenden, sowie den Sponsoren bedanken, die dazu beigetragen haben, dass unsere 1000 Jahr- Bürgermeister Ortsbürgermeisterin Ortswehrleiter feier ein gelungenes Fest war und wir es noch lange in Erinne- rung behalten werden. Marlies Riedel Ortsbürgermeisterin Röcken

Bothfeld – ein Dorf hatte sich festlich heraus geputzt und seine 1000 Jahre mit seinen Gästen toll gefeiert! Nach 2 Jahren Vorbereitung, Planung, Beratung, Stress und bangen wie das Wetter sein wird, war endlich der 21. Juni da und mit ihm der Beginn unserer großen Geburtstagsfeier. Die letzten Tage vor dem Fest war ein emsiges Treiben im Dorf zu beobachten. Da wurde gestrichen, Rasen gemäht, mit Fähn- chen, Girlanden und vielen Blumen das Dorf verschönert. Die Festsitzung in der Kirche zu Bothfeld war schon ein toller Auftakt, an der viele Einwohner und Gäste teilnahmen. Der Kir- chenchor Lützen - Röcken untermauerte die festliche Stimmung mit seinem Gesang. Die 1000-jährige Geschichte unseres Dor- fes wurde in den Ansprachen vom Bürgermeister Dirk Könne- cke, Ina Goblirsch, Maik Reichel und mir erwähnt. Ein weiterer Höhepunkt an diesem Abend war der fast 2-stündige Rundgang mit dem Nachtwächter Roland Schumann, Seine interessanten Geschichten und Anekdoten über die Grundstücke und ihre ehemaligen Bewohner war für die Zuhörer amüsant und auf- schlussreich. Am Freitag feierte und „rappte“ die Jugend zu den Klängen von Orion, aber auf dem Nachhauseweg hatten wohl Einige verges- sen wie man sich benimmt. Am Samstagmorgen war unser Dorf nicht mehr so schön, wie am Vortag, Blumenkübel waren zer- stört, Girlanden zerrissen und viel Unfug angerichtet. Nach dem Löschangriff der Feuerwehren, deren Siegerehrung und dem deftigen Mittagessen begann am Nachmittag das Programm unserer Kindergartenkinder, die das Handwerk und die Arbeit auf dem Dorf mit Liedern und Spielen darstellten. Ein buntes Programm folgte im Festzelt bis in die Abendstunden. In den 5 geöffneten Höfen konnten sich die Besucher über das Le- ben der vergangenen Jahrzehnte auf dem Dorf informieren. Man erfuhr wie früher geschlachtet wurde, wie man seine Wäsche ohne Maschine und Schleuder sauber bekam, wie man Butter herstellte und welche Geräte und Maschinen für die Feldarbeit und die Verarbeitung vom Getreide benötigt wurden. Und die Besucher konnten sehen und erleben welche Tiere heute noch auf den Höfen gehalten werden. Ihr Partner für maßgeschneiderte Viele Gäste fanden sich auf dem Viehwegschen Hof zum Quark- kuchen verkosten ein. Neun leckere Kuchen standen für die Jury Anzeigen! bereit. Amtsblatt der Stadt Lützen - 10 - Nr. 7/2012

Abschied nach 40 Jahren Als ich am 01.08.1972 nach dem Fachschulstudium in Hal- le mit noch nicht mal 18 Jahren im Kindergarten Bothfeld meine erste Gruppe übernahm, hätte ich nie gedacht, genau Informationen zum Haushaltplan 2012 von da aus ins Rentnerleben zu starten. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Meiner ersten Chefin Helga Grunicke und den Kollegin- der Haushaltplan 2012 ist beschlossen. Die Ortschaft Dehlitz nen Gisela Lindenhahn und Renate Gau, den Krippentan- hatte im Vorfeld eine Bedarfsliste abgegeben und gebeten, die- ten Helga Obst, Liane Baldauf und Anni Finsch, so wie der se Aufgaben im Haushaltplan zu berücksichtigen. Reinigungskraft Anita Ulbrich und der Küchenfee Angelika Hier einige Zahlen für Sie: Wackermann verdanke ich, dass mir die ersten Schritte ins Im Vermögenshaushalt sind 244.000 für uns eingeplant. Von Arbeitsleben nicht schwer fielen. Vielen Spaß hatte ich mit diesem Geld werden zum Beispiel die Freileitungen „Am Haus- meinen 18 Kleinen, die ich fast alle bis zum Schulanfang be- berg und Am Kessel“ sowie der Wirtschaftsweg in Lösau an der gleiten konnte. Angst hatte ich nur davor, mir nicht alle Na- Gartenanlage bis zum Sportplatz erneuert, die Fassade am Ver- men merken zu können, aber die kenne ich bis heute noch! einshaus wird saniert und die Außenanlage an der Trauerhalle in Jahre später saß dann die zweite Generation auf meinem Schoß und es war toll zu erleben, wie viele Eigenarten Dehlitz soll fertig gestellt werden. von Katrin, Michael, Angela, Doreen, Grit u. v. a. bei ihren Aus dem Verwaltungshaushalt erhalten wir 23.200 zum Beispiel Sprösslingen wieder zu finden waren. für die Reparaturen am Rittergut und die Algenentfernung am Wenn ich heute mit meinen ehemaligen Kolleginnen Helga, Löschteich in Lösau. Sollten alle diese Maßnahmen auch erfüllt Liane und Anita zusammensitze, gibt es viel zu lachen über werden, können wir in diesem Jahr zufrieden sein. die gemeinsame Zeit und wir sind uns einig, auch wenn es Für das nächste Jahr werden wir dann u. a. die Treppenanlage mit Kohleofen, Holzfußboden, Plumsklo im Hof, weniger im Rittergut und Geld für das Sportlerheim beantragen. Spielsachen und Sachbearbeitern, mit denen man um jeden Ch. Krößmann neuen Löffel kämpfen musste, nicht einfach war, wir haben Ortsbürgermeisterin Dehlitz zusammengehalten und etwas daraus gemacht! Zurückblickend kann ich sagen: Wenn „Dieser“ und „Jener“ Waldlauf der Patenkompanie in den 40 Jahren auch versucht hat, mir die Freude an der Am 31.05.2012 fand der Waldlauf der Patenkompanie in Lüt- Arbeit zu verderben, „meine“ Kinder haben es geschafft, zen statt. 90 Soldatinnen und Soldaten haben auf einer Strecke mich nie bereuen zu lassen, diesen Beruf erlernt zu haben! von 6 km den Lauf absolviert. Alle Beteiligten haben das Ziel er- Für mich beginnt nun die Freizeit der Altersteilzeitregelung, reicht. Die drei Erstplatzierten sowohl männlich, als auch weib- die ich in meinem Garten bei Pflanzen- und Blumenzucht lich erhielten Urkunden und ein Präsent. Für das leibliche Wohl genießen werde. sorgte die Tierparkklause mit dem Pächter Lars Taubert. Die Ver- Da ich durch Urlaub und Krankheit schon seit Mai nicht mehr sorgung wurde finanziell von allen Ortsbürgermeisterinnen und im Dienst bin, möchte ich mich auf diesem Weg ganz herz- Ortsbürgermeistern der Stadt Lützen übernommen. lich von meinen Zwergen der Schnatterentengruppe, ihren Ich bedanke mich bei allen Organisatoren und Spendern für ei- Eltern und natürlich auch von meinen ehemaligen Kindern nen gelungenen Nachmittag. und Eltern in der Kindertagesstätte „Villa Hosenmatz“ Both- Ch. Krößmann feld verabschieden. Ortsbürgermeisterin Dehlitz Ich wünsche euch und euren Familien alles Gute für die Zu- Koordinator Bundeswehr kunft. Karin Sack Kindertagsfeier in der Kita „Waldhaus“ Am 1. Juni feierten die Kinder der Kita „Waldhaus“ in Dehlitz ihren Kindertag. Eltern und Geschwister staunten nicht schlecht, was die Kinder vorbereitet hatten. Die Geschichte „Das Rüb- chen“ wurde als kleines Theaterstück aufgeführt und die „Vogel- hochzeit“ konnte die Eltern vom Talent ihrer Kinder überzeugen. Der Beifall der Besucher war Dank und Anerkennung für die klei- nen Schauspieler. Für die fleißige Arbeit der Kinder gab es dann auch kleine Geschenke. Die Kinder wiederum bedankten sich bei Mutti und Vati mit einem selbstgebastelten Bilderrahmen. Bei Kaffee, Kuchen, Pizza und dem Erfahrungsaustausch durch die Eltern und Erzieher klang der Nachmittag aus. Bei allen beteiligten Organisatoren möchte ich mich herzlich für den gelungenen Nachmittag bedanken. Ch. Krößmann Ortsbürgermeisterin Dehlitz Dank an Vereine Im Mai fand die zusätzliche Fischereiprüfung am Wiesenteich in Dehlitz/Lösau statt. Diese Veranstaltung, an der 10 junge Angler und viele Gäste teilnahmen, war durch das Landesverwaltungsamt genehmigt worden. Alle 10 Teilnehmer haben fleißig geübt. Die Ergebnisse konnten sich sehen lassen. Alle Teilnehmer haben die Prüfung bestanden. Eine absolute Topleistung vollbrachte Anthony Har- re, in 9,9 Sekunden konnte er alle geschützten Fischartenauf- zählen. Das ist bisher einmalig und ich sage nochmalig und ich sage noch mal „Herzlichen Glückwunsch“. Nr. 7/2012 - 11 - Amtsblatt der Stadt Lützen

Ein großes Dankeschön geht an den Kreisanglerverein Weißen- Für uns Schulanfänger wird das Zuckertütenfest unvergessen fels und die AG Angeln, die unter der Leitung von Gert Hauser bleiben. Nochmals vielen, vielen Dank für diesen schönen Tag diese Veranstaltung wieder vorbildlich organisiert und durchge- an Tante Anke und Onkel Carsten sagen die Schulanfänger Ale- führt hat. xander, Josephine, Jesse, Jana, Gregor, Joane und die Erzieher Durch die gute Arbeit des gesamten Vorstandes konnten auch der Kita Muschwitz. einen Tag später die kompletten Unterlagen an die Teilnehmer ausgehändigt werden. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn die Mitglieder im Vorstand sind auch alle ehrenamtlich tä- tig. Nochmals großen Dank. Ch. Krößmann Ortsbürgermeisterin Dehlitz

Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Dehlitz/Saale e. V. Mit Gospelgesang in den Sommer Der Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Dehlitz und die Kirchgemeinde Dehlitz – Lösau laden ein zum Konzert Abschlussfahrt der Schulanfänger am Sonntag, dem 15. Juli, 16.00 Uhr Die Aufregung war groß, in die Kirche zu Dehlitz/Saale denn die Abschlussfahrt unserer Schulanfänger war famos. Die Busfahrt schon sehr früh beginnt Der Gospelchor „Joyful Voices“ aus Weißenfels singt zeit- zum Heimatnaturgarten nach Weißenfels hin. genössische Gospel und afrikanische Lieder und regt zum Mitsingen an. Was gab es dort für viele schöne Sachen, Unter der Leitung von Thomas Piontek singen und spielen auch Tiere, die hohe Sprünge machen. seit 5 Jahren Sängerinnen und Sänger Gospelmusik und er- Klanghölzer, Tierquiz, Fühlekisten freuen damit ihre Zuhörer. und auch Vögel, die dort nisten. Ab 15.00 Uhr gibt es im Kirchgarten Kaffee und Kuchen. Der Eintritt ist frei Der Höhepunkt des Tages war, Das Konzert wird durch den Burgenlandkreis unterstützt. die Geburt zweier Ziegen, na klar. Eis und Leckereien waren auch dabei, Um eine Spende für den Unterhalt der Kirche wird gebeten. ach, dieser Tag ging viel zu schnell vorbei. Danke sagen die Schulanfänger von der Kita „Knirpsenland

Rückblick auf den Kindertag Heute ist Kindertag, da freut sich jedes Kind, unsere Erzieherin hat uns schön gemacht, Zuckertütenfest der Kita „Knirpsenland“ seht wie wir lustig sind. Muschwitz Spielen, Tanzen, lecker Essen und auch Mal’n, das schlechte Wetter ist uns egal. Am 14.06.2012 feierten wir bei der Feuerwehr in Göthewitz un- ser Zuckertütenfest. In diesem Sinne haben wir Knirpse mit unseren Eltern, Omi’s, Tante Anke und Onkel Carsten hatten sich viel Mühe bei der Bekannten und Erzieherinnen Kindertag gefeiert. Zuerst gab es Vorbereitung des Festes gegeben. Die Feuerwehrautos waren Kaffee und Kuchen. Danach gab es eine große Überraschung mit Zuckertüten geschmückt, eine Festtafel war aufgebaut und für uns Kinder. Unsere Eltern haben extra für uns das Märchen einige Überraschungen warteten auf uns. Wir Kinder waren so „Frau Holle“ gespielt. Das war vielleicht eine Freude und sehr aufgeregt, dass wir die Zuckertüten nicht gleich sahen. Da kam lustig. uns Onkel Carsten aber zur Hilfe. So vergingen die Stunden wie Anschließend gab es noch Spiele, die Pferde haben uns besucht im Flug und wir waren alle traurig, als wir mit unseren Eltern den und wir konnten reiten. Danach gab es noch lecker Eis und zum Heimweg antreten mussten. Schluss haben wir uns noch mit einer Roster gestärkt, bevor wir Amtsblatt der Stadt Lützen - 12 - Nr. 7/2012 alle glücklich nachhause sind. Der ganze Tag war für uns eine Sonstige Veranstaltungen große Freude, denn am Vormittag haben wir noch eine Schatz- Kirche Dehlitz: suche gemacht und haben ein paar tolle Spielsachen erhalten. Sonntag, 15. Juli 2012 um 16.00 Uhr- Konzert mit dem Gospel- Vielen Dank sagen wir Kinder allen, die unseren Tag so schön chor „Joyful voices“ aus Weißenfels gestaltet haben. Ein besonderer Dank geht an unsere Eltern. Christenlehre in Großgöhren: Die Knirpse und Frau Schwarze von der Kita „Knirpsenland“ Dienstag, 17. Juli 2012 von 14.00 bis 15.30 Uhr in der Winterkir- che Großgöhren Abschlussfest der Christenlehre vom 20. bis 21.Juli 2012 mit Übernachtung in der Kirche Regionaler Frauenkreis: Der Bürgermeister der Stadt Regionaler Frauenkreis für alle Gemeinden der Region Mittwoch, den 8. August 2012, 19.30 Uhr im Pfarrhaus in Tollwitz Lützen, die Ortsbürgermeisterinnen Alle interessierten Frauen zwischen 20 und 60 Jahren sind herz- lich dazu eingeladen. und Ortsbürgermeister gratulieren Senioren: recht herzlich allen Jubilaren Lützen: Dienstag, 7. August 2012 um 14.30 Uhr im Gemeinde- am 13.07. Frau Eugenie Fenske zum 80. Geburtstag haus OT Kleingöhren Großgörschen: Dienstag, 14. August 2012 um 14.00 Uhr im am 13.07. Frau Annelise Raue zum 80. Geburtstag Pfarrhaus OT Großgörschen Ansprechpartner: am 16.07. Frau Elfriede Fiedler zum 92. Geburtstag - Pfarrer Joachim Salomon in Röcken, Tel.: 03 44 44/2 05 46 am 19.07. Frau Ingrid Knüpfer zum 70. Geburtstag dienstags 15 – 17 Uhr im Gemeindebüro Lützen zu erreichen, OT Starsiedel sowie nach Vereinbarung am 20.07. Herrn Hilmar List zum 70. Geburtstag Pfarramtssekretärin Frau Müller: zu erreichen nach telefonischer OT Großgörschen Vereinbarung im Gemeindebüro am 22.07. Frau Gudrun Elisabeth Lemm zum 70. Geburtstag Lützen, Tel.: 03 44 44/2 02 64. OT Göthewitz am 22.07. Herrn Helmut Potzelt zum 80. Geburtstag OT Söhesten Veranstaltungen des Evangelischen am 23.07. Herrn Richard Ohme zum 91. Geburtstag Kirchspiels Hohenmölsen-Land OT Meuchen am 23.07. Frau Marianne Peisker zum 70. Geburtstag Gottesdienste OT Starsiedel Wir laden ein zum Gemeindefest am 15.07.2012 um 14.00 Uhr am 26.07. Herrn Gert Kunze zum 70. Geburtstag Gottesdienst OT Bothfeld Wir freuen uns u. a. auf die Chöre von Teuchern und Muschwitz. am 27.07. Herrn Karl Machemehl zum 80. Geburtstag Anschließend treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein OT Rippach im Pfarrgarten. Für unsere Kinder gibt es Kutschfahrten und an- am 29.07. Herrn Gerhard Feist zum 70. Geburtstag dere schöne Sachen. OT Kleingörschen am 01.08. Frau Dr. Brigitte Thieme zum 70. Geburtstag Es werden wieder Kuchenbäckerinnen sowie Helfer zum Auf- OT Großgöhren und Abbauen gesucht! am 02.08. Frau Dorothea Plattig zum 70. Geburtstag OT Lösau 7. Stg. n. Trinitatis, 22. Juli 10.15 Uhr Jaucha 8. Stg. n. Trinitatis, 29. Juli 09.30 Uhr Zeitz Gottesdienst zum Festival der Reformation 14.00 Uhr Teuchern Sommerfest in St. Georg, Die evangelische Kirche im Pfarrbereich Altenhilfezentrum Lützen/Röcken lädt ein 9. Stg. n. Trinitatis, 5. August 10.15 Uhr Hohenmölsen Gottesdienste Treffpunkte im Gemeindehaus Hohenmölsen, Sonntag, 15. Juli 2012 Altmarkt 13 10.00 Uhr Lützen 14.00 Uhr Großgörschen - Der Mütterkreis trifft sich am 10. Juli um 19.00 Uhr. Sonntag, 22. Juli 2012 - Frauenhilfe-Treff (Seniorinnenkreis) am 11. Juli um 14.30 9.30 Uhr Treben Uhr im Gemeindehaus. 11.00 Uhr Großgöhren - Kindertreff (Christenlehre) ist jeden Freitag ab 15.30 Uhr 14.00 Uhr Röcken außer in den Ferien Sonnabend, 29. Juli 2012 Kinderferienzeit vom 23. bis 25. Juli in Thalwinkel 9.30 Uhr Lützen - Konfirmandenwochenende für das kommende Schuljahr 11.00 Uhr Meuchen mögen sich bitte im Gemeindebüro melden. 14.00 Uhr Kleingörschen - Der Frauenklönabend findet am 12. Juli, 19.30 Uhr statt. Samstag, 4. August 2012 - Krabbelgruppe trifft sich am 7. Juli ab 15.00 Uhr 13.30 Uhr Röcken, Chorkonzert zum Teichfest - Gesprächskreis (macht schon Pause) Sonntag, 12. August 2012 - Flötengruppe, donnerstags ab 16.00 Uhr 9.30 Uhr Lützen - Gitarrengruppen, mittwochs ab 14.30 Uhr Gemeinsamer 11.00 Uhr Pörsten Abschluss zum Gemeindefest, danach fröhliche und erhol- 14.00 Uhr Großgörschen same Ferien! Nr. 7/2012 - 13 - Amtsblatt der Stadt Lützen

- Gospelchors Celebrare in Luckenau, evangelisches Ge- Das sogenannte Herzstück der neu geschaffenen Anlage bildet meindezentrum, Pfarrhaus immer montags von 19.00 bis der Bau des Hochlastreaktors mit der Mikrofiltration und die so- 21.00 Uhr genannte Gasschiene, bestehend aus Gasbehälter, Gasdrucker- - Chor Muschwitz, immer freitags 17.30 Uhr in der Gaststätte höhung und Gasturbine. „In der Kurve“ Muschwitz Durch die Umrüstung der Abwasserbehandlungsanlage Bad Dürrenberg von einer aeroben Stabilisierungsanlage zur Pfarrer Wisch hat vom 21. Juli Urlaub. Schlammfaulung werden zukünftig die Betriebskosten deutlich reduziert. Vertretung: Pf. W. Köppen, Zeitz Zukünftig heißt es auf der Abwasserbehandlungsanlage „Strom- (Tel. 0 34 41/21 55 59) oder erzeugung, Wärmeabgabe und Verringerung der zu entsorgen- Pf. Chr. Roßdeutscher, Droyßig den Schlammmengen“. (Tel. 03 44 25/2 14 17) • Der Stromverbrauch von 749.000 kWh wird jährlich um 400.000 kWh reduziert. Sommerkino in der Wählitzer Erlebnis-Kirche • Die Wärmeversorgung für Heizung und Kläranlagenbetrieb 28. Juli ab 19.00 Uhr gezeigt wird der Film erfolgt über die Gasanlage und zusätzlich können 320.000 „Oskar und die Dame in Rosa“ kWh an das Fernwärmenetz der Stadt Bad Dürrenberg ab- gegeben werden. • Die Kosteneinsparung bei Schlammentsorgung liegt bei Öffnungszeiten des Gemeindebüros für den Pfarrbereich 30.000 im Jahr, da sich die Schlammmenge um 1/3 reduziert Hohenmölsen, Altmarkt 13 hat. Donnerstags, 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Telefon: 03 44 41/2 29 10 Auch vor dem Hintergrund der vorgesehenen gesetzlichen Än- derungen bei der Düngemittelverordnung und der neuen Klär- schlammverordnung ist der ZWA Bad Dürrenberg damit für die Zukunft gut aufgestellt.

Über die ersten Betriebsergebnisse der neuen Anlagentechnik ZWA Bad Dürrenberg werden wir in Kürze berichten. gez. Dipl.-Phys. Michaelis Energiewende in Bad Dürrenberg Verbandsgeschäftsführerin Feierliche Inbetriebnahme Hochlastfaulung am 14. Juni 2012 Die Energiewende wird in Bad Dürrenberg mit dem heutigen Tag ______Realität. Das anspruchsvolle Ziel, wie am 16.05.2011 zum Spatenstich zum Bau der Hochlastfaulung mit Mikrofiltration des ZWA Bad Einführung des Wasserentnahmeentgeltes Dürrenberg verkündet, zukünftig die Energie aus dem Abwas- in Sachsen-Anhalt ser heraus zu holen, wurde umgesetzt. Während dies für die Kunden eine Preis- und Gebührenstabilität bedeutet, weist die Zum 01.01.2012 hat Landesregierung die Einführung eines heutige Inbetriebnahme der Anlage ein hohes Umweltbewusst- Wasserentnahmeentgeltes beschlossen. Die Wasserversorger sein und ein schonenden Umgang mit den vorhandenen Res- müssen das Wasserentnahmeentgelt von ihren Kunden verein- sourcen auf. nahmen und dann an das Land Sachsen Anhalt abführen. Das Mit Stolz kann in Bad Dürrenberg ab heute gesagt werden, die Wasserentnahmeentgelt richtet sich nach dem Trinkwasserver- Zielstellung des Bundes und auch der Landesregierung zur Nut- brauch der jeweiligen Verbraucherstelle. zung und Aktivierung der vorhandenen Energieerzeugungspo- Das Wasserentnahmeentgelt wird für das Entnehmen oder Ab- tenziale beim Umstieg auf erneuerbare Energien wurde nicht nur leiten von Wasser aus oberirdischen Gewässern und das Ent- aufgegriffen, sondern bereits in die Tat umgesetzt. nehmen, Zutagefördern, Zutageleiten oder Ableiten von Grund- Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbesei- wasser erhoben. Brunnen in Kleingärten betrifft dies nicht, da tigung Bad Dürrenberg hat es sich angesichts der drastischen die Bagatellgrenze bei 3.000 Kubikmetern pro Kalenderjahr Energiepreissteigerungen und der ebenfalls stark steigenden liegt. Befreit sind auch dauerhafte Grundwasserabsenkungen Kosten für die Abfallbeseitigung bereits 2008 zur Verbandsauf- im Interesse des Gemeinwohls, also bei Vernässungsproble- gabe gemacht, dass Planungs- und Baumaßnahmen zu einer men. zukunftsorientierten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb Das Wasserentnahmeentgelt wird erstmals zum 01.07.2012 als der Abwasseranlagen führen müssen. separates Entgelt im Preisheft des ZWA Bad Dürrenberg aus- Nachdem in entsprechenden Studien und Untersuchungen im gewiesen und jährlich neu, auf der Grundlage des Trinkwasser- 1. Halbjahr 2009 die Richtigkeit und insbesondere wirtschaft- jahresverbrauches, kalkuliert. Die Einnahmen werden beim ZWA liche Notwendigkeit bestätigt wurde, wurden die zuständigen Bad Dürrenberg als durchlaufende Posten gebucht und sind an Behörden – Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mag- das Land Sachen-Anhalt abzuführen. deburg, Umweltbundesamt in Dessau sowie die verschiede- Das Wasserentnahmeentgelt 2012 von 0,066/m3 wurde für das nen Fachdienststellen des Landesverwaltungsamtes in Halle 2. Halbjahr 2012 auf 0,13/m3 Trinkwasser kalkuliert. Die Ver- – eingeschaltet und angesichts der Unterstützungszusagen im bandsversammlung hat daher in ihrer Sitzung am 30.05.2012 März 2011 der Genehmigungsentwurf zum Bauvorhaben beim die 1. Änderung des Preisheftes beschlossen. Das Preisheft ist Landkreis Saalekreis eingereicht. Dank einer schnellen Prüfung auf der Webseite des ZWA Bad Dürrenberg und im Amtsblatt und Erteilung der Baugenehmigung konnte der Spatenstich zur Nr. 3/2012 veröffentlicht. Baumaßnahme der Hochlastfaulung bereits am 16.05.2011 er- In der Verbrauchsabrechnung für 2012 wird das Wasserentnah- folgen. meentgelt als separater Posten ausgewiesen. Über den Baufortschritt zu den einzelnen Gewerken dieser inno- vativen Technik wurden die interessierten Bürger der Stadt Bad Sollten zu dem Thema Fragen auftreten, stehen Ihnen die Mitar- Dürrenberg, aber auch die Kunden im Verbandsgebiet des ZWA beiter des ZWA Bad Dürrenberg gern zur Verfügung. Bad Dürrenberg regelmäßig informiert, wie zum Tag der Wasser- gez. Dipl. Phys. Michaelis wirtschaft am 22.03.2012. Verbandsgeschäftsführerin Amtsblatt der Stadt Lützen - 14 - Nr. 7/2012

Energiewende in der Abwasserentsorgung 20 Jahre ZWA Bad Dürrenberg Der Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbesei- den Betrieb der Abwasserreinigung gedeckt. Ein weiterer Plus- tigung Bad Dürrenberg beging in diesem Jahr sein 20-jähriges punkt des neuen Verfahrens ist auch die deutliche Verringerung Bestehen. Dies wurde in der Zeit vom 01.06. bis 15.06.2012 mit des Schlammanfalls. Der ZWA Bad Dürrenberg verspricht sich verschiedenen Veranstaltungen gewürdigt. Auftakt war die Aus- mit der Inbetriebnahme der Hochlastfaulung deutliche Betriebs- stellungseröffnung zum Thema „20 Jahre ZWA“ in der u. a. die kosteneinsparungen. Entwicklung des Verbandes, die technischen Veränderungen auf gez. Dipl. Phys. Michaelis der Abwasserbehandlungsanlage und im Wasserwerk nachvoll- Verbandsgeschäftsführerin zogen werden. Der Vorsitzende der Verbandsversammlung würdigte zur Aus- stellungseröffnung die Leistungen der Verbandsgeschäftsführe- rin, Frau Michaelis, in den vergangenen 20 Jahren. Die Ausstel- lung kann während der Geschäftszeiten im Wasserturm in Bad Dürrenberg besichtigt werden. Im Rahmen der Festwochen fand u. a. eine Diskussionsrunde zu den Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Kos- ten der Abwasserentsorgung und ein Klärschlammforum statt. Höhepunkt war allerdings die feierliche Inbetriebnahme der neu errichteten Hochlastfaulung auf der Abwasserbehandlungsanla- ge in Bad Dürrenberg am 14.06.2012. Künftig wird statt Energie verbraucht, Energie erzeugt. Im Hochlastreaktor wird dem auf- geheizten Klärschlamm durch bakterielle Prozesse das Klärgas entlockt, welches anschließend einer modernen Gasturbine zu- geführt wird. Hierdurch wird Strom und Wärme produziert. Ins- gesamt werden dann ca. 60 % des Energiebedarfes pro Jahr für

Anzeigen

Bestattungsinstitut ALFRED OBST Inhaber: Klaus Obst gegr. 1924 Erster fachgeprüfter Bestatter Sachsen-Anhalts ◆ Fachliche Beratung auf Wunsch auch im Trauerhaus ◆ Erledigung der Formalitäten

◆ Tag- und Nachtdienst auch an Sonn- und Feiertagen ◆ Bestattungsregelung Lützen NNATURSTEATURSTEININ LLÜTZEÜTZENN T.T.TTHIELEHIELE&& K.K.EEHRETHRETGGBBRR auch zu Lebzeiten Gustav-Adolf-Str. 27 - Steinmetzbet-Steinmetzbetrieb-rieb - Es betreut Sie 034444/ • Grabmale Frau Sylke Masurczak ట 20225 • Treppenanlagen, Fensterbänke, • Küchenarbeitsplatten aus Naturstein Denkmalpflegerische Leistungen Restauration von Fassaden � Außenanlagen aus Sandstein etc. Wichtige Unterlagen

04442 Zwenkau 06686 Lützen Behörden, Versicherungen und Vereine, bei denen der Verstor- Leipziger Str. 67 Starsiedeler Straße 1 bene gemeldet ist, müssen über dessen Tod informiert werden. Tel. 034203/433555 Tel. 034444/90524 Für Behördengänge werden verschiedene Unterlagen des Ver- storbenen benötigt: Personalausweis oder Reisepass, zusätzlich für Ledige die Geburtsurkunde, für Verheiratete die Heirats- Trauern ist liebevolles Erinnern. urkunde oder das Familienstammbuch sowie bei Geschiedenen Heiratsurkunde und Scheidungsurteil. Danach sind auch die finanziellen Dinge zu regeln: Dafür benötigen die Angehörigen die Rentenmitteilungen des Verstorbenen und sein Testament, den Krankenversicherungsnachweis und alle weiteren Versi- cherungspolicen – insbesondere die Lebens-, Sterbegeld- und Unfallversicherungen. (djd/pt)

Ein ewiges Rätsel ist das Leben – und ein Geheimnis bleibt der Tod.