C 58/12 DE Amtsblatt der Europäischen Union 21.2.2020

SONSTIGE RECHTSHANDLUNGEN

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Veröffentlichung einer Mitteilung über die Genehmigung einer Standardänderung der Produktspezifikation eines Namens im Weinsektor gemäß Artikel 17 Absätze 2 und 3 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission

(2020/C 58/08)

Die Veröffentlichung der vorliegenden Mitteilung erfolgt gemäß Artikel 17 Absatz 5 der Delegierten Verordnung (EU) 2019/33 der Kommission (1).

MITTEILUNG ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER STANDARDÄNDERUNG

„Crémant de

PDO-FR-A0391-AM01

Datum der Mitteilung: 22. November 2019

BESCHREIBUNG UND BEGRÜNDUNG DER GENEHMIGTEN ÄNDERUNG

1. Geografisches Gebiet Das geografische Gebiet wird wie folgt geändert: „Alle Erzeugungsschritte finden in dem geografischen Gebiet statt, welches gemäß dem amtlichen Gemeindeschlüssel (COG) von 2018 das Gebiet folgender Gemeinden umfasst: — Departement Deux-Sèvres: Argenton-l’Église, Bouillé-Loretz, Brion-près-Thouet, Louzy, Mauzé-Thouarsais, Oiron, Saint-Cyr-la-Lande, Sainte-Radegonde, Sainte-Verge, Saint-Martin-de-Mâcon, Saint-Martin-de-Sanzay, Thouars, Tourtenay, Val-en-Vignes (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Bouillé-Saint-Paul und Cersay); — Departement Indre-et-Loire: , Anché, Artannes-sur-Indre, Athée-sur-, Avoine, Avon-les-Roches, Azay- le-Rideau, Azay-sur-Cher, Beaumont-en-Véron, , Bléré, Bossay-sur-Claise, , , Candes-Saint- Martin, , Chambray-lès-, Chançay, Chanceaux-sur-Choisille, La Chapelle-sur-Loire, Chargé, Cheillé, Chemillé-sur-Indrois, , , , Chouzé-sur-Loire, , Cinq-Mars-la-Pile, Civray-de- Touraine, Coteaux-sur-Loire (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Ingrandes-de-Touraine, Saint-Michel-sur-Loire und Saint-Patrice), , Cravant-les-Côteaux, La Croix-en-Touraine, , , Draché, Épeigné-les-Bois, , , , Genillé, , L’Île-Bouchard, Joué-lès-Tours, (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Langeais), Larçay, Lémeré, Lerné, Lignières-de-Touraine, Ligré, , Lussault-sur-Loire, Luynes, Luzillé, Marçay, Montlouis-sur-Loire, Montreuil-en-Touraine, , Nazelles-Négron, Neuillé-le-Lierre, , , Parçay-Meslay, Pocé-sur-Cisse, Pont-de-Ruan, , Restigné, Reugny, Rigny-Ussé, Rivarennes, Rivière, La Roche-Clermault, , Saché, Saint-Avertin, Saint-Benoît-la-Forêt, Sainte-Maure-de-Touraine, Saint- Étienne-de-Chigny, Saint-Germain-sur-Vienne, Saint-Martin-le-Beau, Saint-Nicolas-de-Bourgueil, Saint-Ouen-les- Vignes, Saint-Règle, Savigny-en-Véron, Savonnières, , , Souvigny-de-Touraine, , , , Thizay, Tours, Vallères, Véretz, Vernou-sur-Brenne, Villaines-les-Rochers, ; — Departement Loir-et-Cher: Angé, , Candé-sur-Beuvron, Cellettes, , Châteauvieux, Châtillon-sur-Cher, Chaumont-sur-Loire, Chémery, , Chissay-en-Touraine, , , Contres, , , , Cour-Cheverny, Faverolles-sur-Cher, Feings, Fougères-sur-Bièvre, Fresnes, Huisseau-sur-Cosson, Mareuil-sur- Cher, , Méhers, , , , Monthou-sur-Bièvre, Monthou-sur-Cher, , , Mont-près-Chambord, (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Bourré und Montrichard), Muides-sur-Loire, Noyers-sur-Cher, , Ouchamps, , Pouillé, Rilly-sur-Loire, Saint- Aignan, Saint-Claude-de-Diray, Saint-Dyé-sur-Loire, Saint-Georges-sur-Cher, Saint-Julien-de-Chédon, Saint-Laurent- Nouan, Saint-Romain-sur-Cher, , , , , Soings-en-Sologne, Thenay, Thésée, Tour-en-Sologne, , (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Chambon-sur-Cisse und Molineuf), Vallières-les-Grandes, Valloire-sur-Cisse (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Chouzy-sur-Cisse), Veuzain-sur-Loire (ehemals Gebiet der Teilgemeinde ), Vineuil.

(1) ABl. L 9 vom 11.1.2019, S. 2. 21.2.2020 DE Amtsblatt der Europäischen Uni on C 58/13

— Departement Maine-et-Loire: Allonnes, Angers, Antoigné, Artannes-sur-Thouet, Aubigné-sur-Layon, Beaulieu-sur- Layon, Bellevigne-en-Layon (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Champ-sur-Layon, Faveraye-Machelles, Faye- d’, Rablay-sur-Layon und Thouarcé), Blaison-Saint-Sulpice (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Blaison- Gohier und Saint-Sulpice), , Brain-sur-Allonnes, Brézé, Brissac Loire Aubance (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Alleuds, Brissac-Quincé, Charcé-Saint-Ellier-sur-Aubance, Chemellier, Coutures, Luigné, Saint-Rémy- la-Varenne, Saint-Saturnin-sur-Loire und Vauchrétien), Brossay, Cernusson, Chacé, Chalonnes-sur-Loire, Champtocé- sur-Loire, Chaudefonds-sur-Layon, Chemillé-en-Anjou (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Chanzeaux, La Jumellière und Valanjou), Cizay-la-Madeleine, Cléré-sur-Layon, Le Coudray-Macouard, Courchamps, Denée, Dénezé- sous-Doué, Distré, Doué-en-Anjou (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Brigné, Concourson-sur-Layon, Doué-la- Fontaine, Forges, Meigné, Montfort, Saint-Georges-sur-Layon und Les Verchers-sur-Layon), Épieds, Fontevraud- l’Abbaye, Les Garennes sur Loire (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Juigné-sur-Loire und Saint-Jean-des-Mauvrets), Gennes-Val-de-Loire (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Chênehutte-Trêves-Cunault, Gennes, Grézillé, Saint- Georges-des-Sept-Voies und ), Huillé, Ingrandes-Le Fresne sur Loire (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Ingrandes), Jarzé Villages (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Lué-en-Baugeois), Louresse-Rochemenier, Lys-Haut- Layon (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Cerqueux-sous-Passavant, La Fosse-de-Tigné, Nueil-sur-Layon, Tancoigné, Tigné, Trémont und Vihiers), Mauges-sur-Loire (ehemals Gebiete der Teilgemeinden La Chapelle-Saint- Florent, Le Mesnil-en-Vallée, Montjean-sur-Loire, La Pommeraye, Saint-Florent-le-Vieil, Saint-Laurent-de-la-Plaine und Saint-Laurent-du-Mottay), Mazé-Milon (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Fontaine-Milon), Montilliers, Montreuil-Bellay, , Mozé-sur-Louet, Mûrs-Erigné, Orée d’Anjou (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Bouzillé, Champtoceaux, Drain, Landemont, Liré und La Varenne), Parnay, Passavant-sur-Layon, La Possonnière, Le Puy-Notre-Dame, Rochefort-sur-Loire, Rou-Marson, Saint-Cyr-en-Bourg, Sainte-Gemmes-sur-Loire, Saint-Georges- sur-Loire, Saint-Germain-des-Prés, Saint-Just-sur-Dive, Saint-Macaire-du-Bois, Saint-Melaine-sur-Aubance, , Savennières, Soulaines-sur-Aubance, Souzay-Champigny, Terranjou (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Chavagnes, Martigné-Briand und Notre-Dame-d’Allençon), Tuffalun (ehemals Gebiete der Teilgemeinden - , Louerre und Noyant-la-Plaine), , Les Ulmes, Val-du-Layon (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Saint-Aubin-de-Luigné und Saint-Lambert-du-Lattay), Varennes-sur-Loire, Varrains, Vaudelnay, Villevêque; — Departement Vienne: Berrie, Curçay-sur-Dive, Glénouze, Pouançay, Ranton, Saint-Léger-de-Montbrillais, Saix, Ternay, Les Trois-Moutiers. Das Kartenmaterial, in dem das geografische Gebiet dargestellt ist, ist auf der Website des Institut national de l’origine et de la qualité (INAO) abrufbar.“ Redaktionelle Änderung: Die neue Liste der Verwaltungseinheiten trägt den Zusammenschlüssen und anderen Änderungen der Verwaltungsgrenzen Rechnung, die es seit der Genehmigung der Produktspezifikation vorgenommen wurden. Zur Erhöhung der Rechtssicherheit wird diese Liste mit der geltenden Fassung des amtlichen Gemeindeschlüssels (COG) in Übereinstimmung gebracht, der jedes Jahr vom französischen Statistikinstitut INSEE herausgegeben wird. Der Umfang des geografischen Gebiets bleibt völlig unverändert. Und schließlich wird zur besseren Information der Öffentlichkeit erwähnt, dass auf der Internetseite des INAO Kartenmaterial verfügbar ist, auf dem das geografische Gebiet dargestellt ist. Nummer 6 des Einzigen Dokuments über das geografische Gebiet wird entsprechend geändert.

2. Abgegrenztes Parzellengebiet In Kapitel 1 Abschnitt IV Nummer 2 Absatz 1 der Produktspezifikation der g. U. „Crémant de Loire“ wird nach „10. Februar 2011“ eingefügt „und vom 20. Juni 2018“ eingefügt und nach „vom 5. September 2007“ eingefügt „10. Juli 2014 und 19. Januar 2017“. Mit dieser Änderung soll der Zeitpunkt eingefügt werden, zu dem die zuständige nationale Behörde eine Änderung des abgegrenzten Parzellengebiets im geografischen Erzeugungsgebiet genehmigt hat. Mit der Parzellenabgrenzung innerhalb des geografischen Erzeugungsgebiets werden die Parzellen ausgewiesen, die sich zur Erzeugung von Weinen der in Rede stehenden geschützten Ursprungsbezeichnung eignen. Das Einzige Dokument wird von dieser Änderung nicht berührt.

3. Agrarumweltbestimmung In Kapitel 1 Abschnitt VI Nummer 2 wird Folgendes hinzugefügt: „Eine gepflegte spontan gewachsene oder angelegte Pflanzendecke zwischen den Rebzeilen ist vorgeschrieben; fehlt diese Pflanzendecke, so muss der Winzer den Boden so bearbeiten, dass spontanes Pflanzenwachstum kontrolliert wird, oder er muss den Einsatz von Biokontrollmitteln begründen, die von den für Weinbau zuständigen Behörden zugelassen wurden. Werden auf einer Parzelle Bioherbizide verwendet, dürfen keine anderen Herbizide eingesetzt werden. Diese Bestimmungen gelten nicht für Rebparzellen, bei denen der Abstand zwischen den Rebzeilen 1,70 m nicht übersteigt.“ C 58/14 DE Amtsblatt der Europäischen Union 21.2.2020

Diese Änderung ergibt sich aus der derzeitigen Entwicklung der Verfahren der Winzer zur Förderung der Agrarökologie auf allen Rebflächen des Anjou. Sie spiegelt die zunehmende Berücksichtigung von Umweltbelangen in den technischen Verfahren wider. Durch Begrünung, mechanische Unkrautbekämpfung oder den Einsatz von Biokontrollmitteln bewirkt sie den rückläufigen Einsatz von chemischen Herbiziden. Diese Verringerung des Herbizideinsatzes soll die Böden der Rebflächen besser schützen und ihre natürlichen Funktionen (Fruchtbarkeit, Biodiversität, biologische Reinigung) erhalten. Dies trägt zur Qualität und zur Authentizität der Weine bei und stärkt die Identität der Weinbauregion. Durch die Sonderbestimmung werden Rebflächen, bei denen der Abstand zwischen den Rebzeilen 1,70 m nicht übersteigt, von der Agrarumweltschutzbestimmung ausgenommen. In den weiträumigen Erzeugungsgebieten der g. U. „Crémant de Loire“ und „Rosé de Loire“ kommen verschiedene Verfahren zur Anwendung, die im Zusammenhang mit den unterschiedlichen natürlichen Gegebenheiten stehen. Im östlichen Teil des Weinanbaugebiets besteht ein höheres Risiko für Frühjahrsfröste und der Wassermangel, dem die Rebflächen im Sommer ausgesetzt sind, wird durch die Durchlässigkeit der sandigen Böden verschärft. Vor diesem Hintergrund erschien es nicht angebracht, die Anwendung der Agrarumweltschutzmaßnahmen für diese eng bepflanzten und im Allgemeinen dichter und niedriger stehenden Rebanlagen vorzuschreiben. Das Einzige Dokument wird von dieser Änderung nicht berührt.

4. Veröffentlichung des Lesebeginns In Kapitel 1 Abschnitt VII Nummer 1 wird der Satz „Der Zeitpunkt des Beginns der Weinlese wird nach den Bestimmungen des Artikels D.645-6 des französischen Gesetzbuches für Landwirtschaft und Seefischerei (Code rural et de la pêche maritime) festgesetzt“ gestrichen. Heute ist es nicht mehr erforderlich, den Zeitpunkt des Beginns der Weinlese festzusetzen, die die Winzer nun über eine breite Palette von Mitteln verfügen, mit denen sie die Reife der Trauben auf den Punkt genau bestimmen können. Jedem Winzer stehen privat oder kollektiv mehrere Produkte und Ausrüstungen zur Verfügung, mit denen er den optimalen Zeitpunkt genau ermitteln kann, um entsprechend den Produktionszielen auf jeder Parzelle mit der Weinlese zu beginnen Das Einzige Dokument wird von dieser Änderung nicht berührt.

5. Verbringung der Weine Kapitel 1 Abschnitt IX Nummer 5 Buchstabe b bezüglich des Zeitpunkts der Verbringung des Weins zwischen zugelassenen Lagerinhabern wird gestrichen. Das Einzige Dokument wird von dieser Änderung nicht berührt.

6. Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet Der Zusammenhang mit dem geografischen Gebiet wurde überarbeitet, um die Zahl der betreffenden Gemeinden auf den neuesten Stand zu bringen (255 anstelle von 318 Gemeinden). Nummer 8 des Einzigen Dokuments wird entsprechend geändert.

7. Übergangsmaßnahme Die ausgelaufenen Übergangsmaßnahmen in Abschnitt XI Nummer 1 der Produktspezifikation wurden gestrichen. Das Einzige Dokument wird von dieser Änderung nicht berührt.

8. Führung von Registern In Kapitel 2 Abschnitt II Nummer 3 wird „potenzieller“ durch „natürlicher“ ersetzt. In Übereinstimmung mit dem Wortlaut aller Spezifikationen für das Gebiet Anjou-Saumur wird die Formulierung „natürlicher Alkoholgehalt in Volumenprozent“ anstelle der Ausdrücke „potenzieller Alkoholgehalt“ oder „Alkoholgrad“ verwendet. Diese Änderungen verbessern die Lesbarkeit der Spezifikationen. Die Harmonisierung der Bestimmungen über das Führen von Registern vereinfachen die Abfassung des Plans für die Inspektion und Kontrolle dieser Register. Das Einzige Dokument wird von dieser Änderung nicht berührt.

9. Wichtigste zu kontrollierende Aspekte Kapitel 3 wurde überarbeitet, um die Formulierung der wichtigsten Punkte, die in den Spezifikationen für das Gebiet Anjou Saumur zu kontrollieren sind, kohärenter zu machen. Das Einzige Dokument wird von dieser Änderung nicht berührt. 21.2.2020 DE Amtsblatt der Europäischen Uni on C 58/15

EINZIGES DOKUMENT

1. Name des erzeugnisses Crémant de Loire

2. Art der geografischen angabe g. U. – geschützte Ursprungsbezeichnung

3. Kategorien von weinbauerzeugnissen

5. Qualitätsschaumwein

4. Beschreibung des weines/der weine

Merkmale Es handelt sich um Rosé- und Weißweine der Kategorie Qualitätsschaumwein. Die Weine weisen einen natürlichen Mindestalkoholgehalt von 9 % vol auf. Die Grundweine weisen ohne Anreicherung einen Alkoholgehalt von höchstens 12 % vol und einen Gehalt an vergärbaren Zuckern (Glucose und Fructose) von höchstens 24 g/l auf. Angereicherte Grundweine weisen nach der Gärung einen Gehalt an vergärbaren Zuckern (Glucose und Fructose) von unter 5 g/l auf. Die Grundweine dürfen nach der Anreicherung einen Gesamtalkoholgehalt von 11,6 % vol nicht überschreiten. Vor dem Enthefen weisen die Weine einen, bei einer Temperatur von 20 °C gemessenen, Kohlensäureüberdruck von mindestens 4 bar auf; nach dem Enthefen beläuft sich ihr Gesamtgehalt an Schwefeldioxid auf höchstens 150 mg/l. Der Gesamtsäuregehalt, der Gehalt an flüchtiger Säure und der Gesamtschwefeldioxidgehalt sind durch das Gemeinschaftsrecht geregelt. Der Gesamtalkoholgehalt der Weine nach der Schaumbildung und vor dem Zusatz der Versanddosage und bei Anreicherung des Mostes darf nicht mehr als 13 % vol betragen.

Allgemeine Analysemerkmale

Maximaler Gesamtalkoholgehalt (in % vol)

Minimaler vorhandener Alkoholgehalt (in % vol)

Mindestgesamtsäuregehalt

Maximaler Gehalt an flüchtiger Säure (in Milliäquivalent pro Liter) Höchstgehalt an Schwefeldioxid (in mg/l)

Beschreibung „Crémant de Loire“ ist ein Schaumwein, der überwiegend als Weißwein und zu einem kleineren Teil als Rosé erzeugt wird. Sein gleichmäßiger Schaum wird durch feine, zarte und lang anhaltende Perlenkränze gebildet. Sein Geruch erinnert häufig an Aromen von weißen Blüten, die von fruchtigen Noten wie Pfirsich oder Aprikose unterlegt werden. Sein feiner und harmonischer Geschmack vereint auf bemerkenswerte Weise frische und milde Noten.

5. Weinbereitungsverfahren

a. Wesentliche önologische Verfahren Spezifische önologische Verfahren C 58/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union 21.2.2020

Pflanzdichte - Abstände zwischen den Zeilen Anbauverfahren a) Im geografischen Gebiet der kontrollierten Ursprungsbezeichnung „Anjou“ liegende Rebflächen: – Die Rebflächen weisen eine Pflanzdichte von mindestens 4000 Stöcken pro Hektar auf. Der Abstand zwischen den Rebzeilen darf maximal 2,50 m betragen und muss zwischen den Stöcken einer Rebzeile kleiner als 1 m sein. – Bei Rebparzellen mit einer Pflanzdichte von weniger als 4000 Stöcken pro Hektar, aber mindestens 3300 Stöcken pro Hektar darf die kontrollierte Ursprungsbezeichnung für die gelesenen Reben verwendet werden, sofern die besonderen Bestimmungen der Produktspezifikation über das Aufbinden und die Laubwandhöhe beachtet werden. Auf diesen Rebparzellen darf der Abstand zwischen den Rebzeilen maximal 3 m betragen und muss zwischen den Stöcken einer Rebzeile kleiner als 1 m sein. b) Im geografischen Gebiet der kontrollierten Ursprungsbezeichnung „Touraine“ liegende Rebflächen: Die Rebflächen weisen eine Pflanzdichte von mindestens 4500 Stöcken pro Hektar auf. Der Abstand zwischen den Rebzeilen darf maximal 2,10 m betragen und muss zwischen den Stöcken einer Rebzeile kleiner als 1 m sein. c) Im geografischen Gebiet der kontrollierten Ursprungsbezeichnung „Cheverny“ liegende Rebflächen: Die Rebflächen weisen eine Pflanzdichte von mindestens 4500 Stöcken pro Hektar auf. Der Abstand zwischen den Rebzeilen darf maximal 2,10 m betragen; der Abstand zwischen den Stöcken einer Reihe muss zwischen 0,9 m und 1,2 m betragen.

Schnitt und Aufbinden der Reben Anbauverfahren Der Schnitt der Weinreben erfolgt spätestens am 30. April. Hierbei werden die in der Spezifikation festgelegten Vorschriften befolgt, die für jede Rebsorte die pro Stock höchstens zulässige Augenzahl vorgeben. — Im geografischen Gebiet der kontrollierten Ursprungsbezeichnung „Anjou“ liegende Rebflächen: Die Höhe der aufgebundenen Laubwand beträgt mindestens das 0,6-fache des Zeilenabstands. Gemessen wird sie zwischen der unteren Belaubungsgrenze, die sich mindestens 0,40 m über dem Boden befinden muss, und der oberen Schnittgrenze, die sich mindestens 0,20 m oberhalb des obersten Heftdrahtes befinden muss. Bei Rebflächen mit einer Pflanzdichte von weniger als 4000 Stöcken pro Hektar, aber mindestens 3300 Stöcken pro Hektar müssen außerdem die folgenden Regeln für das Aufbinden beachtet werden: die Höhe der Anbindepfähle beträgt 1,90 m ab dem Boden; es gibt vier Heftdrahtetagen; der oberste Heftdraht befindet sich 1,85 m über dem Boden. — Im geografischen Gebiet der kontrollierten Ursprungsbezeichnungen „Touraine“ und „Cheverny“ liegende Rebflächen: Die Höhe der aufgebundenen Laubwand beträgt mindestens das 0,6-fache des Zeilenabstands. Gemessen wird sie zwischen der unteren Belaubungsgrenze, die sich mindestens 0,30 m über dem Boden befinden muss, und der oberen Schnittgrenze, die sich mindestens 0,20 m oberhalb des obersten Heftdrahtes befinden muss.

Bewässerung Anbauverfahren Die Bewässerung ist untersagt.

Ernte Anbauverfahren Die Weine werden aus Trauben erzeugt, die von Hand geerntet werden. Der Einsatz von Weinlesemaschinen ist untersagt. Die Beförderung der Trauben erfolgt in durchlässigen Behältnissen. Die Maße der Behältnisse dürfen maximal 1,20 x 1,20 m und die Einfüllhöhe der Trauben höchstens 0,40 m betragen. Der Zeitraum zwischen der Traubenlese und dem Keltern darf 24 Stunden nicht überschreiten.

Spezifisches önologisches Verfahren a) Die Grundweine dürfen nach der Anreicherung einen Gesamtalkoholgehalt von 11,6 % vol nicht überschreiten. Der Gesamtalkoholgehalt der Weine nach der Schaumbildung und vor dem Zusatz der Versanddosage und bei Anreicherung des Mostes darf nicht mehr als 13 % vol betragen. b) Darüber hinaus müssen die Weine hinsichtlich der önologischen Verfahren die Gesamtheit der Verpflichtungen auf Unionsebene und des Gesetzbuchs für Landwirtschaft und Seefischerei (Code rural et de la pêche maritime) einhalten. c) Die Kelteranlagen müssen hinsichtlich der Annahme des Leseguts, der Pressen und des Keltervorgangs sowie bezüglich der Beladung der Pressen, der Dosierung des Saftes und der Hygiene den in der Spezifikation festgelegten Vorgaben entsprechen. Die Trauben werden ganz in die Presse gegeben. Bei der Erzeugung der Grundweine gilt ein Grenzwert von 100 Litern Most je 150 Kilogramm verarbeiteter Trauben. 21.2.2020 DE Amtsblatt der Europäischen Uni on C 58/17

b. Höchsterträge

80 Hektoliter je Hektar

6. Abgegrenztes geografisches gebiet

Alle Erzeugungsschritte finden in dem geografischen Gebiet statt, welches gemäß dem amtlichen Gemeindeschlüssel (COG) von 2018 das Gebiet folgender Gemeinden umfasst:

— Departement Deux-Sèvres: Argenton-l’Église, Bouillé-Loretz, Brion-près-Thouet, Louzy, Mauzé-Thouarsais, Oiron, Saint-Cyr-la-Lande, Sainte-Radegonde, Sainte-Verge, Saint-Martin-de-Mâcon, Saint-Martin-de-Sanzay, Thouars, Tourtenay, Val-en-Vignes (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Bouillé-Saint-Paul und Cersay);

— Departement Indre-et-Loire: Amboise, Anché, Artannes-sur-Indre, Athée-sur-Cher, Avoine, Avon-les-Roches, Azay- le-Rideau, Azay-sur-Cher, Beaumont-en-Véron, Benais, Bléré, Bossay-sur-Claise, Bourgueil, Brizay, Candes-Saint- Martin, Cangey, Chambray-lès-Tours, Chançay, Chanceaux-sur-Choisille, La Chapelle-sur-Loire, Chargé, Cheillé, Chemillé-sur-Indrois, Chenonceaux, Chinon, Chisseaux, Chouzé-sur-Loire, Cinais, Cinq-Mars-la-Pile, Civray-de- Touraine, Coteaux-sur-Loire (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Ingrandes-de-Touraine, Saint-Michel-sur-Loire und Saint-Patrice), Couziers, Cravant-les-Côteaux, La Croix-en-Touraine, Crouzilles, Dierre, Draché, Épeigné-les-Bois, Esvres, Fondettes, Francueil, Genillé, Huismes, L’Île-Bouchard, Joué-lès-Tours, Langeais (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Langeais), Larçay, Lémeré, Lerné, Lignières-de-Touraine, Ligré, Limeray, Lussault-sur-Loire, Luynes, Luzillé, Marçay, Montlouis-sur-Loire, Montreuil-en-Touraine, Mosnes, Nazelles-Négron, Neuillé-le-Lierre, Noizay, Panzoult, Parçay-Meslay, Pocé-sur-Cisse, Pont-de-Ruan, Razines, Restigné, Reugny, Rigny-Ussé, Rivarennes, Rivière, La Roche-Clermault, Rochecorbon, Saché, Saint-Avertin, Saint-Benoît-la-Forêt, Sainte-Maure-de-Touraine, Saint- Étienne-de-Chigny, Saint-Germain-sur-Vienne, Saint-Martin-le-Beau, Saint-Nicolas-de-Bourgueil, Saint-Ouen-les- Vignes, Saint-Règle, Savigny-en-Véron, Savonnières, Sazilly, Seuilly, Souvigny-de-Touraine, Tavant, Theneuil, Thilouze, Thizay, Tours, Vallères, Véretz, Vernou-sur-Brenne, Villaines-les-Rochers, Vouvray;

— Departement Loir-et-Cher: Angé, Blois, Candé-sur-Beuvron, Cellettes, Chailles, Châteauvieux, Châtillon-sur-Cher, Chaumont-sur-Loire, Chémery, Cheverny, Chissay-en-Touraine, Chitenay, Choussy, Contres, Cormeray, Couddes, Couffy, Cour-Cheverny, Faverolles-sur-Cher, Feings, Fougères-sur-Bièvre, Fresnes, Huisseau-sur-Cosson, Mareuil-sur- Cher, Maslives, Méhers, Mesland, Meusnes, Monteaux, Monthou-sur-Bièvre, Monthou-sur-Cher, Les Montils, Montlivault, Mont-près-Chambord, Montrichard Val de Cher (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Bourré und Montrichard), Muides-sur-Loire, Noyers-sur-Cher, Oisly, Ouchamps, Pontlevoy, Pouillé, Rilly-sur-Loire, Saint- Aignan, Saint-Claude-de-Diray, Saint-Dyé-sur-Loire, Saint-Georges-sur-Cher, Saint-Julien-de-Chédon, Saint-Laurent- Nouan, Saint-Romain-sur-Cher, Sambin, Sassay, Seigy, Seur, Soings-en-Sologne, Thenay, Thésée, Tour-en-Sologne, Valaire, Valencisse (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Chambon-sur-Cisse und Molineuf),Vallières-les-Grandes, Valloire-sur-Cisse (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Chouzy-sur-Cisse), Veuzain-sur-Loire (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Onzain), Vineuil;

— Departement Maine-et-Loire: Allonnes, Angers, Antoigné, Artannes-sur-Thouet, Aubigné-sur-Layon, Beaulieu-sur- Layon, Bellevigne-en-Layon (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Champ-sur-Layon, Faveraye-Machelles, Faye- d’Anjou, Rablay-sur-Layon und Thouarcé), Blaison-Saint-Sulpice (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Blaison- Gohier und Saint-Sulpice), Bouchemaine, Brain-sur-Allonnes, Brézé, Brissac Loire Aubance (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Alleuds, Brissac-Quincé, Charcé-Saint-Ellier-sur-Aubance, Chemellier, Coutures, Luigné, Saint-Rémy- la-Varenne, Saint-Saturnin-sur-Loire und Vauchrétien), Brossay, Cernusson, Chacé, Chalonnes-sur-Loire, Champtocé- sur-Loire, Chaudefonds-sur-Layon, Chemillé-en-Anjou (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Chanzeaux, La Jumellière und Valanjou), Cizay-la-Madeleine, Cléré-sur-Layon, Le Coudray-Macouard, Courchamps, Denée, Dénezé- sous-Doué, Distré, Doué-en-Anjou (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Brigné, Concourson-sur-Layon, Doué-la- Fontaine, Forges, Meigné, Montfort, Saint-Georges-sur-Layon und Les Verchers-sur-Layon), Épieds, Fontevraud- l’Abbaye, Les Garennes sur Loire (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Juigné-sur-Loire und Saint-Jean-des-Mauvrets), Gennes-Val-de-Loire (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Chênehutte-Trêves-Cunault, Gennes, Grézillé, Saint- Georges-des-Sept-Voies und Le Thoureil), Huillé, Ingrandes-Le Fresne sur Loire (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Ingrandes), Jarzé Villages (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Lué-en-Baugeois), Louresse-Rochemenier, Lys-Haut- Layon (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Cerqueux-sous-Passavant, La Fosse-de-Tigné, Nueil-sur-Layon, Tancoigné, Tigné, Trémont und Vihiers), Mauges-sur-Loire (ehemals Gebiete der Teilgemeinden La Chapelle-Saint- Florent, Le Mesnil-en-Vallée, Montjean-sur-Loire, La Pommeraye, Saint-Florent-le-Vieil, Saint-Laurent-de-la-Plaine und Saint-Laurent-du-Mottay), Mazé-Milon (ehemals Gebiet der Teilgemeinde Fontaine-Milon), Montilliers, Montreuil-Bellay, Montsoreau, Mozé-sur-Louet, Mûrs-Erigné, Orée d’Anjou (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Bouzillé, Champtoceaux, Drain, Landemont, Liré und La Varenne), Parnay, Passavant-sur-Layon, La Possonnière, Le Puy-Notre-Dame, Rochefort-sur-Loire, Rou-Marson, Saint-Cyr-en-Bourg, Sainte-Gemmes-sur-Loire, Saint-Georges- sur-Loire, Saint-Germain-des-Prés, Saint-Just-sur-Dive, Saint-Macaire-du-Bois, Saint-Melaine-sur-Aubance, Saumur, Savennières, Soulaines-sur-Aubance, Souzay-Champigny, Terranjou (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Chavagnes, Martigné-Briand und Notre-Dame-d’Allençon), Tuffalun (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Ambillou- Château, Louerre und Noyant-la-Plaine), Turquant, Les Ulmes, Val-du-Layon (ehemals Gebiete der Teilgemeinden Saint-Aubin-de-Luigné und Saint-Lambert-du-Lattay), Varennes-sur-Loire, Varrains, Vaudelnay, Villevêque; C 58/18 DE Amtsblatt der Europäischen Union 21.2.2020

— Departement Vienne: Berrie, Curçay-sur-Dive, Glénouze, Pouançay, Ranton, Saint-Léger-de-Montbrillais, Saix, Ternay, Les Trois-Moutiers. Das Kartenmaterial, in dem das geografische Gebiet dargestellt ist, ist auf der Website des Institut national de l’origine et de la qualité (INAO) abrufbar.“

7. Wichtigste keltertraubensorten Pinot Noir N Chardonnay B Chenin B Grolleau Gris G Grolleau N Cabernet Franc N Cabernet-Sauvignon N Pineau d’Aunis N

8. Beschreibung des zusammenhangs bzw. Der zusammenhänge

1. Angaben zum geografischen Gebiet a) Beschreibung der natürlichen Faktoren, die für den Zusammenhang von Bedeutung sind Das geografische Gebiet erstreckt sich über eine hügelige Hochebene, die in geologischer Hinsicht den Primärfor­ mationen der Vorgebirge des Amorikanischen Massivs sowie den jüngeren, aus dem Mesozoikum und, in einem geringeren Ausmaß, aus dem Tertiär stammenden Formationen der südwestlichen Ausläufer des Pariser Beckens zuzurechnen ist. Das geografische Gebiet verläuft auf einer Länge von rund 200 Kilometern entlang der Loire und ihrer Nebenflüsse Vienne, Indre und Cher. Im Jahr 2018 umfasste es das Gebiet von 255 Gemeinden, von denen einige für ihr Schloss berühmt sind. Im westlichen Teil liegen die für die Traubenlese abgegrenzten Parzellen auf Schiefer- oder Ton-Schiefer-Böden; im östlichen Teil weisen sie Ton-Kalksteinböden (Cenomanium, Turonium, Senonium und Eozän) auf. Die Besonderheit all dieser Böden besteht in ihren begrenzten Wasserreserven und ihrer hohen Drainagefähigkeit. Von entscheidender Bedeutung ist die geologische Stufe des Turoniums. Auf diese Epoche geht der Kalktuff zurück, der die Errichtung der Loire-Schlösser und ganz allgemein des gesamten Baubestands der Region ermöglicht hat und auf dessen Abbau in einer Vielzahl von Steinbrüchen die unzähligen Hohlräume in der Region zurückgehen. Aus diesen Steinbrüchen wurden Höhlen, die dank ihrer konstanten Temperatur und Luftfeuchtigkeit beste Bedingungen für die Pilzzucht und die Einlagerung von Wein bieten. Es herrscht – von einigen Abweichungen abgesehen – ein Meeresklima. Insbesondere der Ostrand des geografischen Gebiets, der dem Weinanbaugebiet Sologne entspricht, ist mit jährlichen Niederschlagsmengen, die mit 550 bis 650 Millimetern geringfügig höher ausfallen als im übrigen Gebiet, stärkeren kontinentalen Einflüssen ausgesetzt. Im Westen, wo relativ gleichmäßige Temperaturen herrschen, die Winter mild ausfallen und die Hitze im Sommer moderat bleibt, macht sich der Einfluss des Meeresklimas am stärksten bemerkbar. Dagegen finden sich nach Osten hin tendenziell stärkere Temperaturschwankungen. Vor diesem allgemeinen Hintergrund spielt das Gewässernetz der Loire und ihrer Nebenflüsse eine wichtige Rolle, indem es einen ausgleichenden Einfluss auf die Temperaturen ausübt. b) Beschreibung der menschlichen Faktoren, die für den Zusammenhang von Bedeutung sind Die Geschichte des Weinbaugebiets ist vergleichsweise alt und geht auf die Entwicklung zahlreicher Klöster und Abteien zurück, die eine wichtige Rolle in der Region spielen. In seinem Werk „Geschichte der Franken“ verweist Saint Grégoire de Tours für das 6. Jahrhundert auf einen umfangreichen Weinbau in diesem Gebiet und den Einsatz von sogenannten Traquettes (Vogelscheuchen), wenn die Trauben ihre Reife erreicht hatten. Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte das Weinbaugebiet dank des von den Niederlanden ausgebauten Handels einen großen Aufschwung. So nutzten die über eine bedeutende Flotte verfügenden Niederländer die Loire zu Versorgungszwecken und deckten sich in Ponts-de-Cé, Saumur und Vouvray insbesondere mit Weißweinen ein. Auf diese Weise entwickelten sie im Bereich der für das Meer bestimmten Weine („vins pour la mer“) einen Markt für Qualitätsweine. 21.2.2020 DE Amtsblatt der Europäischen Uni on C 58/19

Die Erzeugung von Schaumweinen nahm ihren Anfang zu Beginn des 19. Jahrhunderts und beruhte auf der bahnbrechenden Erkenntnis, dass bei den aus der Rebsorte Chenin B erzeugten Saumur-Weinen eine zweite Gärung möglich war. Jean-Baptiste Ackerman, der um diese Besonderheit und die verblüffende Ähnlichkeit mit den Weinen der „Champagne“ wusste, trieb die auf traditionellen Verfahren beruhende Herstellung von Schaumweinen sehr früh, ab dem Jahr 1811, voran. Im Jahr 1838 erklärte eine Expertengruppe, die die auf der Gewerbemesse von Angers vorgestellten Erzeugnisse zu prüfen hatte: „Diese Weine sind ganz und gar hell und rein; ihr Schaum ist weiß, lebhaft und spritzig… Nunmehr ist bewiesen, dass bei uns Weine erzeugt werden können, die mit den Weinen der Champagne gleichziehen können“.

Aufgrund dieser ersten Ergebnisse fanden sich schnell Nachahmer, sodass innerhalb von weniger als einem halben Jahrhundert zahlreiche Unternehmer den ermutigenden Aussagen der Expertengruppe folgten. So entstanden die großen Weingüter („Grandes Maisons“) „Veuve Amiot“, „Bouvet-Ladubay“, „Langlois-Château“ und „Monmousseau“. Die zum Abbau des Kalktuffs angelegten Hohlräume entwickelten sich zu bevorzugten Standorten der Schaumwei­ nerzeugung. Neue Stollen wurden angelegt – zum ausschließlichen Zweck der Einlagerung von Flaschen. Dank der Verbesserung des Lebensstandards der Franzosen und der Entwicklung der Eisenbahn eröffneten sich in den Jahren 1845 bis 1875 neue gewerbliche Perspektiven für die Schaumweinerzeuger. So wurden im Jahr 1874 vier Millionen Flaschen nach ganz Europa versandt und im 20. Jahrhundert stieg das Ansehen der Schaumweine des Loire-Tals weiter.

Per Dekret vom 17. Oktober 1975 wurde die kontrollierte Ursprungsbezeichnung „Crémant de Loire“ anerkannt. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Erzeuger bereits seit Langem nachgewiesen, welch große Sorgfalt sie bei der Verarbeitung der Ausgangserzeugnisse im Rahmen der Schaumweinproduktion an den Tag legten. Mit den in diesem Dekret festgelegten Erzeugungsvorschriften zeigten sie, wie wichtig ihnen eine manuelle Lese, die Einfüllung ganzer Trauben in die Presse, eine schonende Kelterung sowie eine beträchtliche Lagerungszeit auf Lattengestellen war.

Im Jahr 2009 belief sich die Jahresproduktion auf 13 Millionen Flaschen.

2. Informationen zur Qualität und den Eigenschaften des Erzeugnisses

„Crémant de Loire“ ist ein Schaumwein, der überwiegend als Weißwein und zu einem kleineren Teil als Rosé erzeugt wird. Sein gleichmäßiger Schaum wird durch feine, zarte und lang anhaltende Perlenkränze gebildet. Sein Geruch erinnert häufig an Aromen von weißen Blüten, die von fruchtigen Noten wie Pfirsich oder Aprikose unterlegt werden. Sein feiner und harmonischer Geschmack vereint auf bemerkenswerte Weise frische und milde Noten.

3. Beschreibung des Zusammenhangs bzw. der Zusammenhänge

Die Entwicklung des Weinanbaugebiets erfolgte unter dem Einfluss des sich über 200 km erstreckenden Gewässersystems der Loire. Durch die mesoklimatischen Unterschiede innerhalb des geografischen Gebiets und die äußerst vielfältigen Bodenverhältnisse konnten die Erzeuger, unter Berücksichtigung der jeweiligen Sortenmerkmale, die verschiedenen Rebsorten einführen. Diese Vielfalt der Anbaulagen erwies sich bei der Zusammenstellung der Cuvées als erheblicher Vorteil.

Insbesondere dadurch, dass bei den aus der Rebsorte Chenin B erzeugten Weine eine zweite Gärung möglich ist, gelang es den Erzeugern, insbesondere jenen aus Saumur und Vouvray, die Technik der natürlichen Schaumbildung in der Flasche zu übernehmen. Angesichts dieses Erfolgs und im Wissen um den hervorragenden Ruf ihrer Erzeugnisse übernahmen sie Techniken und entwickelten neue Verfahren, mit denen die einwandfreie Qualität ihrer Produkte sichergestellt werden konnte. Die Höhlenkeller im Kalktuffgestein begünstigten zudem die Erzeugung dieser Weine, da hierfür umfassende und kühle Räumlichkeiten zur Lagerung und Handhabung erforderlich sind.

Durch die für die Lese und insbesondere bei der Beförderung des Leseguts vorgesehenen Produktionsbedingungen sollen die Kelterung der unbeschädigten, ganzen Traube sichergestellt und Oxidationsrisiken vermindert werden. Durch die Kelterung in einer ausgesuchten Umgebung mit geeigneter Ausstattung und die Beachtung eines genau vorgeschriebenen Verhältnisses zwischen dem Gewicht des verarbeiteten Leseguts und dem daraus gewonnenen Most wird die Qualität und Reinheit des auf diese Weise erzeugten Saftes garantiert. Dank der seit über einem Jahrhundert erworbenen Erfahrung verfügen die Hersteller von Schaumweinen über ein erstklassiges Know-how bei der Zusammensetzung ihrer Cuvées. Dank einer langen Ausbauphase kann der Wein seine Aromamerkmale, seine Komplexität und seine besondere Feinheit ausbilden.

In den 1980er Jahren erklärte ein Winzer aus Angers: „Der Crémant de Loire ist das Ergebnis moderner Verfahren, die genutzt werden, um der Tradition besser gerecht zu werden.“ Dieser sowohl für den inländischen Markt wie für den Export erzeugte und heute aus dem Loire-Tal nicht mehr wegzudenkende Weiß- oder Roséwein der Kategorie Schaumwein genießt ein Ansehen, das auch weiterhin unaufhaltsam wächst. C 58/20 DE Amtsblatt der Europäischen Union 21.2.2020

9. Weitere wesentliche bedingungen (Verpackung, Etikettierung, sonstige Anforderungen)

Kennzeichnung Rechtsrahmen: Nationale Rechtsvorschriften Art der sonstigen Bedingung: Zusätzliche Bestimmungen für die Kennzeichnung Beschreibung der Bedingung: Alle freiwilligen Angaben, deren Verwendung gemäß den Gemeinschaftsvorschriften von den Mitgliedstaaten geregelt werden kann, sind auf den Etiketten in einer Schriftgröße aufzubringen, deren Abmessungen sowohl in der Höhe als auch in der Breite höchstens doppelt so groß sein dürfen wie die Zeichen des Namens der kontrollierten Ursprungsbe­ zeichnung. Der Name der kontrollierten Ursprungsbezeichnung kann durch die geografische Bezeichnung „Val de Loire“ vervollständigt werden. Die Schriftgröße der Zeichen dieser Bezeichnung darf sowohl in der Höhe als auch in der Breite höchstens zwei Drittel der Zeichen des Namens der kontrollierten Ursprungsbezeichnung betragen. Der Name der geschützten Ursprungsbezeichnung wird auf dem Teil des Korkens, der im Flaschenhals steckt, angebracht. Auf dem Etikett von Weinen mit der kontrollierten Ursprungsbezeichnung darf der Name einer kleineren geografischen Einheit angegeben werden, sofern — es sich um eine Einzellage handelt; — diese in der Erntemeldung angegeben ist. Der Name der Einzellage muss in Zeichen gedruckt sein, deren Schriftgröße sowohl in der Höhe als auch in der Breite höchstens halb so groß ist wie die Zeichen des Namens der kontrollierten Ursprungsbezeichnung.

Verpackung Rechtsrahmen: Nationale Rechtsvorschriften Art der sonstigen Bedingung: Verpackung innerhalb des abgegrenzten Gebiets Beschreibung der Bedingung: Die Weine werden durch eine zweite Gärung in Glasflaschen hergestellt. Die Abfüllung in Glasflaschen, in denen die Schaumbildung erfolgt, wird ab dem 1. Dezember nach der Ernte durchgeführt. Die Dauer der Lagerung auf der Hefe darf nicht weniger als neun Monate betragen. Die Weine werden in den Flaschen hergestellt und vermarktet, in denen die Schaumbildung erfolgt ist; davon ausgenommen sind Weine, die in Flaschen mit einem Volumen von maximal 37,5 cl oder mehr als 150 cl verkauft werden Die Weine werden nach Ablauf einer Mindestausbauzeit von 12 Monaten ab dem Datum der Abfüllung für den Verbraucher vermarktet.

Link zur produktspezifikation

https://info.agriculture.gouv.fr/gedei/site/bo-agri/document_administratif-baeb17d6-5e61-48e0-ab86-d4c28e387778