Ausblick: Der Weg des Zionismus von der Utopie zur WIrklichkeit

Die so ausstrahlungskräftigen politischen Führungspersönlichkeiten Israels, derer es nicht wenige gab und die alles andere als unumstritten blieben, faszinierten in den vergangenen Jahrzehnten und nicht zuletzt von lCJ77 bis 1983, bis zum Rücktritt Menahem Begins, die Beobachter der israelischen Politik. Nicht allen gefiel alles an den israelischen Politikern. Aber selten blieb man ihnen gegenüber gleichgültig. , und beson• ders israelische Politiker polarisierten, nach außen ebenso wie nach innen. Durch eine Personalisierung der Politik könnte man leicht vergessen, daß die gegenwärtigen und zukünftigen Probleme Israels weniger mit "großen" Männern und Frauen als vielmehr mit der Identität des jüdi• schen Staates zusammenhängen. Der Staat steckt in einer ,Identitäts• krise', die eine bislang nie gekannte Polarisierung und, daraus abgelei• tet, auch im Weltjudentum bewirkt hat (vgl. Wolffsohn, 1983 b). Diese Identitätskrise hat einen arabisch-jüdischen sowie einen innerjüdischen Aspekt. Zunächst zum arabisch-jüdischen Bereich: Der Krieg gegen die PLO im Libanon, besonders die Massaker in den heiden Beiruter Flüchtlingslagern (1982), hat den Israelis deutlicher als frühere Ereig• nisse die Kosten des eigenen Erfolges drastisch vor Augen geführt. Dies bezieht sich auf den Kampf gegen die PLO, ja sogar auf das zionistische Autbauwerk schlechthin: Sollte das Leid der Palästinenser der Preis für einen jüdischen Staat sein? fragen erstmals seit dem Herbst 1982 nicht nur Randgruppen sondern weite Kreise der Bevölkerung Israels. Zugleich wurden Zweifel an der Strategie der militärischen Hegemo• nie, d.h. der militärischen Übermacht laut. Bislang hieß es immer, Is• rael müsse militärische Übermacht besitzen, damit die Araber nicht den jüdischen Staat vernichten könnten. Nun aber stellen viele betrof-

421 fen fest, daß politisches und militärisches Vormachtdenken zur Ver• nichtung des Gegners führen kann. Und weiter: Wie konnte man angesichts des Charakters des Libanon• Krieges guten Gewissens an den moralischen Anspruch der israeli• schen Armee glauben, der, wie es hieß, die "Reinheit der Waffen" zum Prinzip erhob? Zusätzliche, keineswegs neue Kratzer bekam das Bild des iraelischen Militärs seit dem Ausbruch der Intifada (vgl. Schreiber, 1989). Brutales Vorgehen gegen Palästinenser in den besetzten Gebie• ten blieb nicht auf Einzelfiille beschränkt. Die Fragen und Selbstkritik wurden grundsätzlicher: Noch unmittel• bar nach dem Sechstagekrieg, 1967, hatte man geglaubt, eine freundli• che Besatzungsmacht sein zu können. Eine Illusion, vor der schon Nic• colo Machiavelli im dritten Kapitel seines Klassikers "Der Fürst" ge• warnt hatte: "Unzählige Gewalttätigkeiten" würde eine "militärische Besetzung" hervorrufen. Und" ...wenn Gebiete erworben werden in ei• nem Land von fremder Sprache, Sitte und Verfassung, da beginnen die Schwierigkeiten ..." Das geradezu klassische "Volk der Opfer", Juden, könnten gar nicht brutale Besatzer, also Täter werden, nahmen viele Is• raelis und Freunde Israels an. Allmählich begann die ewige Wiederkehr der Geschichte von Besatzungsmächten. Es vollzog sich ein zunächst noch kaum bemerkter und bemerkbarer Rollentausch: Nicht alle, aber immerhin einige, und gar nicht so wenige Mitglieder des "Volkes der Opfer" konnten zu Tätern werden. Die Vergangenheit war kein Garan• tieschein für die Gegenwart und Zukunft. Keiner ist immun. Jeder Da• vid ist ein potentieller Goliath. Eine Feststellung, die überall und im• mer gilt. Seit der Intifada wurde es allen bewußter. Dieser Wandel be• traf und traf den moralischen Lebensnerv der Juden in Israel und in der Diaspora. Die moralische Grundlage israelischer und jüdischer Exi• stenz geriet ins Wanken. Vereinfacht kann man sagen, daß es heute zwei Denkschulen in Israel gibt: Die eine erklärt, anders könne man mit "den Arabern" im allge• meinen und "den Palästinensern" nicht "fertigwerden". Diese Rich• tung wurde von Begin und Scharon, auch dem zwischen 1978 und 1983 amtierenden Generalstabschef Eytan, angeführt. Die andere Denk• schule glaubt mehr an Kompromisse als an Konfrontation und meint, die palästinensischen Ziele mit den zionistischen aussöhnen zu können. Der Brutalisierung nach außen scheint auch eine Brutalisierung nach innen zu entsprechen, zumindest teilweise: Eine militärinterne Kom• mission berichtete im Januar 1990 dem Generalstabschef von systemati• schen Drangsalierungen, denen Rekruten ausgesetzt wurden (Z. Schiff, Haaretz, 30.1.1990). Einzelfiille oder Symptome? Der Generalstabs-

422 chef, eher ein Liberaler, leitete ebenso wie Verteidigungsminister Rabin weitere Untersuchungen ein. Wie immer das Ergebnis ausfällt: Die Ver• wirklichung des ohnehin problematischen Ideals der "Reinheit der Waffen" rückt in noch weitere Femen. Hat nicht gerade die Entwicklung seit 1'J77 doch den Falken recht ge• geben, die sich, wie einst Jabotinsy, vom Gedanken an die "Eiserne Wand" leiten ließen? Diesem Gedanken liegt die Annahme zugrunde, daß "die Araber" sich zwar nicht mit der Existenz eines zionistisch• jüdischen Gemeinwesens in Palästina anfreunden könnten, doch abfin• den würden, da sie, nach wiederholten militärischen Fehlschlägen, ein• sehen müßten, vergeblich gegen eine "Eiserne Wand" anzurennen. Ist nicht letztlich der am 26. März 1979 geschlossene Friedensvertrag mit Ägypten, auch das nicht lange währende Abkommen mit dem Libanon vom 17. Mai 1983, ja nicht sogar die indirekt ausgesprochene Anerken• nung Israels durch die Mehrheit der Arabischen Liga (Gipfelkonferenz von Fez, September 1982) und die Mäßigung von Teilen der PLO eine Bestätigung dieses Denkansatzes? Daß Jassir Arafat im Dezember 1988 Israels Existenzrecht öffentlich anerkannte, ließe sich auch als unfrei• willige Bestätigung der Doktrin der "Eisernen Wand" interpretieren. Der Leitgedanke von der "Eisernen Wand" hat, genau besehen, eine defensive und eine offensive Variante. Die defensive zielt allein darauf ab, das Bestehende abzusichern; die offensive, die besonders 1982 im Libanon-Krieg gegen die PLO erkennbar wurde, verlagert die Grenzen dieser Mauer immer weiter nach vorne - zur "Sicherung" des Kernge• bietes. Man könnte hier statt von einer "Eisernen Wand" in sehr freier Anlehnung an Shakespeares "Macbeth" von einem "Eisernen Wald" reden, der seinem Gegner immer näher kommt. Der Prophet Secharija (2/ 8) sprach von einer "Feuermauer" als Schutz des wiedererrichteten Jerusalern. Heute stellt sich die Frage, ob diese Feuermauer nicht nur die Feinde von außen, sondern auch die Juden von innen verbrennt. In• nerhalb dieser Mauer leben zudem nicht nur Juden, sondern auch Nichtjuden: die Araber Israels und die Palästinenser der besetzten Gebiete. Doch einschränkend in bezug auf diesen "Eisernen Wald", der ei• gentlich schon bei Vergeltungsaktionen vor und seit dem Krieg von 1982 sichtbar wurde, muß bemerkt werden, daß "die" arabische Seite durch ungeschicktes politisch-militärisches Handeln denjenigen Vor• wände lieferte, die aus der "Eisernen Wand" Israels einen "Eisernen Wald" machen wollten. Der innerjüdische Aspekt hängt eng mit dem jüdisch-arabischen zu• sammen. Hier gilt es, die jüdische Substanz des jüdischen Staates zu

423 bestimmen. Stark vergröbert lautet die Frage: Soll die Bibel politischer Atlas oder moralischer Kompaß sein? Mit anderen Worten: Soll das Westjordanland annektiert, d.h. in das israelische Staatsgebiet einbezo• gen werden, weil es einst das Land der Bibel war, oder kommt es mehr darauf an, im Sinne der Bibel zu leben? Für die Falken ist der Krieg gegen die PLO Teil des Kampfes um das Land der Bibel. Die Tauben pochen auf den moralischen, nicht auf den geographischen Anspruch der Bibel. Die Härte der militärischen Auseinandersetzung mit der PLO und seit der Intifada deckte ein weiteres Dilemma der jüdischen Identität im jüdischen Staate auf: Sollte sich die israelische Armee, Zahal, inzwi• schen zu einer Armee "wie alle anderen" entwickelt haben? Mehr noch: Ist Israel inzwischen "wie alle anderen Völker" geworden? Für bewußte Juden, welche die "Auserwähltheit" als moralischen An• spruch, nicht als Garantieschein betrachten, eine Frage, deren Formu• lierung oder deren Notwendigkeit einem Schauder über den Rücken laufen läßt. Hinzu kommt, daß eine Annexion der besetzten Gebiete den bislang unbestreitbaren demokratischen Charakter Israels langfri• stig gefiihrden muß, denn bei einer nur zu drei Fünftel jüdischen und zu zwei Fünftein arabischen Bevölkerung könnte man einen in bezug auf politische Führung und Werte rein jüdischen Staat nicht mehr aufrecht• erhalten, es sei denn, man verzichtete auf die Demokratie. Zionismus oder Demokratie? Israelische Sozialwissenschaftler und Politiker haben die Alarmsig• nale erkannt. Sie stellten vor allem seit Beginn der Intifada eine "Ero• sion demokratischer Einstellungen" fest: Die Sehnsucht nach "starker Führung", die " frei " weder auf Wahlen noch parlamentarische Kon• trollen "Rücksicht nehmen" müßte, nahm zwischen 1987 und 1989 um 11 % zu (Y. Peres, in: Israeli Democracy, Winter 1990: 16). Knapp die Hälfte aller jüdischen Israelis befürwortete eine derartige "starke Füh• rung" in "Israels derzeitiger Lage" (ebd.). Die jüdische Exklusivität des jüdischen Staates gilt heutzutage nicht mehr als unumstößliches Dogma in Israel. Nicht nur Randgruppen sind von Selbstzweifeln angekränkelt oder befallen. Im Oktober 1986 hat Schirnon Peres, noch als amtierender Ministerpräsident, einen Bundes• staat vorgeschlagen, der Israelis, 10rdanier und Palästinenser umfassen sollte. Einerseits käme dies einer geographisch-politischen Wiederbele• bung des britischen Mandatsgebiets aus der Zeit vor der Teilung des Jahres 1922 gleich, andererseits gäbe man die jüdisch-zionistische Ex• klusivität des jüdischen Staates auf. Ob dies im israelischen und palästi- 424 nensischen Lager ohne größere Erschütterungen durchgesetzt werden kann, scheint heute mehr als fraglich zu sein. Das Königreich lordanien würde ohnehin zwischen dem israelisch-jüdischen und dem palästinen• sischen Block zerrieben werden. Der Gegensatz von Israelis orientalischer und euro-amerikanischer Herkunft muß erwähnt werden. Knapp mehr als die Hälfte der Israelis ist heute orientalischer Herkunft, und diese Orientalisierung hat die po• litischen Verhaltensweisen verändert. Auch in Israel geht man nicht mehr nur mit Argumenten "aufeinander los", ist man "orientalischer" d.h. "handgreiflicher" geworden. Auch in Israel klammert man sich nicht mehr nur an Institutionen, sondern an ausstrahlungskräftige bzw. "charismatische" Persönlichkeiten: Wie riefen die "Fans" von 1981 bis 1983 "Begin, König Israels!" "Scharon, König Israels!" Im Zentralko• mittee des Likud schrien im Februar 1990 Anhänger Scharons und Schamirs nur noch aufeinander ein. Lautstärke und taktische Tricks entschieden mehr als die Kraft der Argumente. Israel ist nicht mehr oder nicht mehr ganz Europa in Asien (War eigentlich Europa jemals so eindeutig an rationaler Politik orien• tiert?) Wie erwähnt, fordern die meisten Israelis orientalischer Herkunft den Palästinensern und Arabern gegenüber eine harte Gangart und be• fürworten mehrheitlich die seit lCJ77 verstärkte Siedlungspolitik. (Dies soll nicht heißen, es gäbe keine kompromißbereiten orientalischen lu• den. Das Gegenteil ist der Fall - doch nicht auf der gesamtpolitischen Ebene). Die orientalischen Israelis sind wirtschaftlich schlechter als die euro-amerikanischen gestellt und verlangen daher zugleich mehr Sozialpolitik. Dies aber, so erklären ihnen ihre in der Regel euro• amerikanischen, kompromißbereiten Landsleute, sei nur möglich, wenn man "Sozialpolitik statt Siedlungen", nicht jedoch "Sozialpolitik und Siedlungen" fordere. Das Geld des ohnehin fast bankrotten Staates reiche nur für das eine oder andere - wenn überhaupt. Nein, antworten die ebenfalls wirtschaftlich argumentierenden Be• fürworter der Siedlungspolitik: Erst durch den Bau subventionierter, d.h. staatlich mitfinanzierter, Wohnungen und Häuser im Westjordan• land kommen auch diejenigen Schichten in den Genuß von Eigentums• wohnungen oder eigenen Häusern, die im israelischen Kernland nicht einmal im Traume daran denken konnten. Also "Siedlungspolitik und Sozialpolitik?" Sozialpolitik als Eroberungspolitik? Sozialpolitik durch Eroberungen? Die Rechnung geht nicht mehr auf. Die Niederschlagung der Intifada ist nicht nur ein aufwendiges militärisches, sondern auch ein kostspieliges wirtschaftliches Unterfangen.

425 Grundsätzlich lautet die Frage: Zionismus oder Demokratie? Anders formuliert: Gebiete und Demokratie? Noch wäre statt des Entweder• Oder die Fortsetzung des Sowohl-als-Auch möglich - ohne Gebiete freilich. Doch auch ohne Gebiete wäre das Problem nicht wirklich gelöst: Im israelischen Kernland leben rund 700000 Araber bzw. Palästinenser mit israelischer Staatsbürgerschaft. Kann Israel als jüdischer Staat ihr Staat sein? Die Gesellschaft Israels ist binational, seine politische Struktur nationalstaatlich, das heißt exklusiv jüdisch. Die Krise Israels erweist sich demnach als Krise des Nationalstaates. Wir begegnen einem weltweiten Problem, mit dem derzeit viele andere multireligiöse Staaten sowie Mehr- und Vielvölkerstaaten ringen: Die Sowjetunion, die bislang ein Staat der Russen war; Jugoslawien, in dem die Serben dominieren wollen; Rumänien, in dem sich die Ungarn nicht zuhause fühlen; Indien, wo die Hindus den Ton angeben; Sri Lanka, wo die Singhalesen die Tamilen unterdrücken. Die Beispiele ließen sich mühelos ergänzen. Der Kern des Problems: Jede nationale Gruppe beansprucht für sich selbst ein geschlossenes Gebiet, ein Territorium. Sie will einen Staat für die eigene Nation, den Nationalstaat. Dieses Ideal muß an der israe• lischen und oft auch an der außerisraelischen Realität zerschellen: Die gesellschaftliche Wirklichkeit ist mehrnational. Solange die politischen Strukturen den gesellschaftlichen nicht entsprechen, bleiben die Pro• bleme. Daß sie friedlich ausgetragen würden, ist leider ein frommer Wunsch. Und schließlich: An welchen Idealen soll sich, kann sich der jüdi• sche Staat orientieren? Am landwirtschaftlichen Pionierideal, das man schon vor der Unabhängigkeit im Alltag vernachlässigt hatte? An der Religion, die nur rund 30 % der jüdischen Israelis ernsthaft ausüben, und die sich immer mehr als innerisraelischer und "weltjüdischer" Spaltpilz erweist? An Groß-Israel? Am Gemein- und Opfersinn im ma• terialIen Bereich, wenn man ideell nicht genau weiß, was man will? Wenn 1985 knapp ein Drittel aller Bürger Steuerhinterziehung als Kava• liersdelikt betrachtete? Am Ideal des Schmelztiegels der Herkunfts• gruppen, wenn die Gegensätze zwischen ihnen so groß sind? An der Idee der jüdischen Masseneinwanderung, wenn nur wenige kommen und viele gehen, das heißt auswandern, weil das Leben in Israel hart, in der Diaspora bequemer ist? Gewiß, seit Ende 1989 strömen sowjetische Juden nach Israel. Aber weshalb? Weil ihnen die Tore anderer Staaten, vor allem der USA, verschlossen sind. Freiwillig kommen die wenig• sten Juden nach Israel, bleiben immer weniger, und die Bleibenden

426 werden von Selbstzweifeln geplagt. Hinter der Maske einer oft über• triebenen Selbstsicherheit und Härte versuchen sie, die Zweifel zu verstecken. Gilt die Einheit des Jüdischen Volkes, wenn sich die Dia• spora zunehmend verselbständigt, nicht zuletzt weil sie euro-amerika• nisch ist, Israel aber "orientalischer" wird und zudem jüdisch-arabisch ist? Probleme über Probleme für ein an Problemen nicht armes Land. Der Zionismus wies sicherlich verweltlichte Obertöne eines Messia• nismus auf. Wie jeder Messianismus hat er hohe, ja höchste Erwartun• gen geweckt. Hohe und höchste Erwartungen zu erfüllen, ist bekannt• lich außerordentlich schwer. Selbst wenn man beachtliche Teilerfolge erzielt, wird man dieses Anspruchsniveau nicht erreichen können, und zwangsweise treten Enttäuschungen auf. Sie führen zu Selbstzweifeln, denen die eine Seite mit alten Rezepten, zum Beispiel den religiösen 1\1- genden, die andere mit neuen weltlichen beikommen möchte. Diese Seite hat bislang noch kein inhaltlich geschlossenes "Programm" vor• legen können, jene zumindest verfügt über den Vorteil, eine Alternative anzubieten, die zumindest schon existiert und auch praktiziert wird. Wahrscheinlich ist dies einer der Gründe für die Anziehungskraft reli• giöser Gruppen in Israel. Die Vision der zionistischen Gründungsväter führte unabsichtlich, versteht sich, unter anderem zur Eurovision, wo man mit Schnulzen wie "Abanibi Abanibä" oder "Halleluja" zwar erfolgreich war, aber zeigte, daß "die" Juden nun endgültig "wie alle anderen Völker" ge• worden sind. "Wie alle anderen Völker" wurde Israel. Doch nicht alle Völker wol• len Israel. Die Isolation des Staates nahm immer mehr zu. Daß trotz der Intifada afrikanische und osteuropäische Staaten ihre diplomatischen Beziehungen zu Israel wieder aufnahmen, widerlegt diese These nicht. Sie beweist allein die pragmatische Außenpolitik jener Staaten. Bei einem religiösen Juden löst die Vorstellung, "wie alle anderen Völker" zu sein, eine Gänsehaut aus. Diese Gänsehaut und der ohnehin vorhandene Verdruß sowie die Enttäuschung, Wut und Verärgerung, die viele Israelis der nichtjüdischen Welt gegenüber aus historischen oder aktuell-politischen Gründen empfinden, erklärt ebenfalls die Abkehr vom zionistisch-verweltlichten zum eigentlichen, das heißt zum religiö• sen Messianismus, zum orthodoxen Judentum. "Gefallen" kann das nicht allen, weder in Israel noch außerhalb des jüdischen Staates. Doch wissen muß, wer werten will. Wie jedes Ideal mußte auch das zionistische zerbrechen. Zu Beginn der 90er Jahre ist Israel auf dem Weg zur Realität.

427 Eine Darstellung von Israels Politik, Gesellschaft und Wirtschaft darf weder ein Idealbild noch ein Zerrbild zeichnen. Das Realbild muß entstehen. Hierbei besteht Nachholbedarf. Bei Israelis und Nicht• Israelis, bei Juden und Nicht-Juden, bei Freunden und Gegnern Israels. Die meisten sind noch auf der Suche nach der Realität. Seit der Antike galten die Juden oft als Unmenschen, als "Christus• mörder". Im Mittelalter beschimpfte man sie als Nicht-Menschen, als "Judensau". Aus dem vermeintlichen jüdischen Unmenschen oder Nicht-Menschen, machte Lessing in "Nathan der Weise" einen jüdi• schen Übermenschen. Die alt-neuen Antisemiten verwandelten ihn wieder in einen Unmenschen. Trauriger Höhepunkt: Die Fratze, die das nationalsozialistische Hetzblatt "Der Stürmer" vom Juden zeich• nete. Nach der Katastrophe des millionenfachen Judenmordes wurden Juden und Israelis geradezu als Übermenschen gesehen und dargestellt. "Wiedergutmachung" war das Schlagwort. Aus teigiger Denk- und Wortmasse wurde ein wandelndes jüdisch-israelisches Pseudoidealbild gezeichnet. Als die überhöhten Erwartungen an den jüdisch-israeli• schen Übermenschen nicht erfüllt wurden, zeigte sich auch die Außen• welt enttäuscht. Flugs begannen einige, wieder eine Fratze zu malen: Den Israeli als Killer. Man sollte Juden und Israelis weder als Unmen• schen noch als Übermenschen darstellen, sondern als das, was sie im• mer waren, sind und bleiben werden: als Menschen.

428 Zeittafel

1882 Beginn der zionistisch motivierten Einwanderung nach Palä• stina, bis 1903 Erste Alija 1897 Gründung der ZWo. Ziel: Errichtung einer "Öffentlich• rechtlichen Heimstätte für das Jüdische Volk" in Palästina. 1904-14 Zweite Alija 1905 Gründung der ersten zionistischen Linksparteien in Palästina 1909 Gründung von Tel Aviv und des ersten "Kibbutz" Degania 1917 Balfour-Erklärung (2. November) 1917/18 Eroberung Palästinas durch britische Truppen 1919-23 Dritte Alija 1920 April: Erste jüdisch-arabische Unruhen bes. in ; Hi• stadrut gegründet 1921 Mai: Jüdisch-arabische Unruhen besonders in Jaffo 1922 Der Völkerbund überträgt Großbritannien die Treuhandschaft ("Mandat") für Palästina 1924-31 Vierte Alija 1929 Massaker an Juden besonders in Hebron (August) 1936-39 Arabische Revolte; Juli 1937: Erster Teilungsplan (Peel• Kommission) 1932-39 Fünfte Alija 1939 17. Mai: Weißbuch der Britischen Regierung: Erhebliche Be• grenzung jüdischer Einwanderung nach und von Bodenkäufen in Palästina (an Juden) 1944ff. Verstärkter Einsatz der zionistischen Parteien zur Gründung eines jüdischen Staates; Kampf gegen die Briten 1947 29. November: Die UNO-Vollversammlung beschließt die Tei• lung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat. Das für den arabischen Staat vorgesehene Gebiet wird zum größten Thil durch Jordanien vereinnahmt, d.h. annektiert, was nur Großbritannien und Pakistan völkerrechtlich anerkennen

429 1947/48 Bürgerkrieg in Palästina nach UN-Beschluß 1948 14. Mai: Israel verkündet seine Unabhängigkeit. Der nun be• ginnende Krieg mit den arabischen Nachbarn zieht sich bis Anfang 1949 hin (Unabhängigkeitskrieg 1948/49). Waffenstill• standsvereinbarungen sind bis zum 20. Juli 1949 abge• schlossen. 1948-51 Masseneinwanderung und Wirtschaftsprobleme 1952 Wiedergutmachungsabkommen mit der BR Deutschland ( 10. September) 1956 Sinai-Feldzug zur Öffnung der von Ägypten geschlossenen Meerenge von Tiran; mit französischer und britischer Hilfe (29. 10. - 5. 11.) 1957 12. März Beendigung des israelischen Rückzugs von den im Sinai-Feldzug eroberten Gebieten nach erheblichem Druck der USA 1960 14. März Treffen Ben-Gurion/ Adenauer in New York 1963 Ben-Gurion tritt endgültig als Ministerpräsident zurück (Juni) 1965 Mai: Aufnahme der diplomatischen Beziehungen mit der BR Deutschland 1966 Dezember: Die Militärverwaltung über Israels Araber wird aufgehoben 1967 Sechs-Thge-Krieg gegen Ägypten, Jordanien und Syrien (5. Juni - 10. Juni); kurz nach dem Krieg beginnen die Aktio• nen des palästinensischen Widerstandes (PLO) 1969/70 1. März 1969 - 7. August 1970: Abnutzungskrieg mit Ägypten am Suez-Kanal Juni: Bundeskanzler W. Brandt in Israel 1973 6. - 26. Oktober: Jom-Kippur-Krieg gegen Ägypten und Syrien 1975 Juli: Rabin als erster Ministerpräsident Israels in der Bundes• republik Deutschland 1. September: Sinai-Entflechtungsabkommen mit Ägypten 1977 17. Mai: Machtwechsel durch Wahlen; 19. - 21. 11.: Sadat in Jerusalem 1978 17. September: Abkommen von Camp David 1979 26. März: Friedensvertrag mit Ägypten 1981 Libanonkrise; Zerstörung des Atomreaktors bei Bagdad (7. Juni) 3. Mai: Begin attackiert Bundeskanzler H. Schmidt 1982 6. Juni: Beginn der Libanon-Invasion gegen die PLO; 16.117. September: Christliche Milizen begehen Massaker an Palästi• nensern in Beirut mit Deckung durch israelisches Militär 1983 (28. August) Begin kündigt seinen Rücktritt an 1984 24. - 29. Januar: Bundeskanzler H. Kohl in Israel 1985 8. - 11. Oktober: Bundespräsident Richard von Weizsäcker in Israel

430 1986 26. - 29. Januar: Ministerpräsident Peres in der Bundesrepu• blik Deutschland 1987 6. -10. April: Staatspräsident Chaim Herzog in der Bundesre• publik Deutschland 9.12.: Beginn der Intifada. 1988 16.12.: USA beginnen offizielle Gespräche mit der PLO, weil PLO UN-Entschließung anerkennt (d.h. auch das Lebensrecht Israels)1 1989 Besorgte Reaktionen in Israel nach dem Fall der Mauer (9.11.) 1990 2.8.: Kuwait-Invasion des Irak Ab 12. 8. "Verknüpfung" des Golfkonflikts mit der "Palästina• frage" durch Saddam Hussein 8.10.: Gewaltsame Konfrontation am Tempelberg 1991 17. 1.: Beginn des Golfkriegs 18. 1.: Die ersten Scud-Raketen treffen Israel 24.1.: Außenminister Genscher besichtigt die Trümmer und verspricht wirtschaftliche und militärische Hilfe. Deutsch• israelische Spannungen wegen der Beteiligung deutscher Fir• men an der irakischen Giftgasproduktion März-April: Völkermord an den irakischen Kurden wurde in Israel als Bestätigung des Holocaust-Traumas (Thtenlosigkeit der Welt) interpretiert.

431 Literaturverzeichnis und Quellen

Grundlegende, thematisch bewgene, Literaturhinweise befinden sich am Ende der Ab• schnitte. Im allgemeinen sind drei, zumeist deutsche, Titel empfohlen worden. Auf vertiefende Veröffentlichungen wird im Text selbst hingewiesen. Eine argumentativ-kritische Auseinandersetzung mit der Literatur bis 1978 ist in Wolffsohn 1979 und 1979a zu finden. Ausführlichere Angaben findet man in Wolff~ohn 1983. Wer auch die englische Literatur verstärkt sucht, findet sie in Wolffsohn 1987. Für die französichen Arbeiten sei vor allem auf Barnavie 1988 und Klein 1983 ver• wiesen.

Allgemeine Iiteraturhinweise (Die jeweils neuere Literatur wird zuerst genannt.)

- Geschichte und Grundlagen: Sachar, 1987 und 1977 Laqueur, 1975 Hertzberg, 1959

- Gesamtdarstellungen: Medding, 1989 Schatz I Arian, 1989 (Hebräisch) Barnavie, 1988 Eisenstadt, 1987 Rolef,1987 Arian, 1985a Reich,1985 Rabinovich/Reinharz, 1984 Klein, 1983 Wolffsohn, 1983 Mahler, 1982 Shimshoni, 1982 Aus amtlich sowjetischer Sicht _. vor Glasnost: Nikitina, 1973 Aus der DDR vor der Wende: Jörgensen, 1984.

432 Daten und aktuelle Ergänzungen

American Jewish Yearbook (Abschnitt: Israel) Bank ofIsrael, Jerusalern. Der Bericht der Zentralbank Israels erscheint jährlich und lie• fert eine Fülle von Informationen zur wirtschaftlichen Entwicklung. Israel Year Book Middle East Contemporary Survey, hrsg. von Colin Legum und anderen, New York• London: Holmes I Meier. Dieses Jahrbuch ist seit IfJ77 erschienen und vennittelt sehr gute Informationen über Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Militär während des Untersuchungszeitraumes. 1986 erschien der letzte Band über das Berichtsjahr 1983 bei Holmes I Meier. Seitdem verlegt Westview Press, Boulder, Colorado, USA, dieses Jahrbuch. Nahost-Jahrbuch. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Nordafrika und dem Nahen und Mittleren Osten (ab Berichtzeitraum 1987), hrsg. von Thomas Koszinowski u.a., Opladen: Leske + Budrich 1988 Statistical Abstract of Israel, Jerusalern: Central Bureau of Statistics. Erscheint jährlich wie das Statistische Jahrbuch der Bundesrepublik Deutschland. Eine sehr zuverläs• sige Fundgrube für Daten.

Umfragen (zu verschiedenen Themen)

Levy, 1986 und 1985 (allerdings Hebräisch!) Stone, 1982 Etzioni-Halevy I Shapira, 1987 Antonovsky I Arian, 1m Umfragen ab 1978 findet man im Jahrbuch: Index to International Public Opinion, West• port, Connecticut, USA: Greenwood Press. Monatliche Ergänzungen ab IfJ76 durch die Zeitschrift World Opinion Update, die im selben Verlag erscheint. Deutsche Umfragen, auch zu Israel, in den Allensbacher Jahrbüchern oder auch den Al• lensbacher Berichten (unregelmäßig) sowie monatlich zur Frage "Bessere Bezie• hungen zu Israel?" im Aktuellen Politischen Dienst des EMNID-Instituts. Zu den einzelnen in diesem Buch erwähnten Themen siehe die entsprechenden Ab• schnitte.

Bibliographien

Mahler, 1985 Neuberg, IfJ77 Mit zeitlicher Verzögerung, doch am gründlichsten für Bücher: Kiryat Sefer. Bibliogra• phical Quarterly of the Jewish National and University Library Für Aufsätze sowie Sammelbände: Index of Articles on . Bibliographical Quarterly of the Jewish National and University Library, Jerusalern.

Quellen zur Außen- und Araberpolitik

In den Documents on the Foreign Policy of Israel, herausgegeben für die Zeit ab Dezem• ber 1947 bis 1950 (= Stand Frühjahr 1989) vom Israelischen Staatsarchiv (State of

433 oflsmel: Israel State Archives). Viele der dort veröffentlichten Dokumente sind auf Eng• Iisch, und die hebräischen werden imjeweiIigen Zusatzband zusammengefaßt sowie ins Englische übersetzt. Eine Fundgrube! Für die Zeit bis 1948 ebenso gut wie teuer ($ 3.695) The Rise of Israel. A Documentary Record From the Nineteenth Century to 1948, 39 Bände, herausgegeben von Howard M. Sachar, Michael 1. Cohen, Isaiah Friedman, Aaron S. K1ieman,New York: Garland ab 1988.

literatur, alphabetischer Thil

Abadi, Jacob (1982): Britain's Withdrawal From the Middle Bast, 1947 -1971: The Eco• nomic and Strategic Imperatives, Princeton: The Kingston Press Abbink, 1. (1986): Aspects of the Ethnic Identity of Ethiopian Immigrants to Israel, in: Plural Societies, Vol. 16, Nr. 2, S. 102-125 Abramov, S. Zalman (1976): Perpetual Dilemma. Jewish Religion in the Jewish State, Rutherford usw.: Fairleigh Dickinson University Press, London: Associated Uni• versity Press Abramson, Glenda (1919): Modern Hebrew Drama, London: Weidenfeld/Nicolson Abu-Izzedin, NejlaM. (1984): The Druzes. A New Study ofTheir History, Faith and So• ciety, Leiden: EJ. Brill Adrermann, Walter u.a., Hg. (1982): Erziehung in Israel, 2 Bände, Stuttgart: K1ett-Cotta Africa Contemporary Record. Annual Survey and Documents, ed. by Colin Legum, New York/London: Holmes & Meier, bis 1985 insgesamt 14 Bände Aharoni, Yair (1976): Structure and Performance in the Israeli Economy, (hebr.), Tel• Aviv: Thchrikover Allen, David/ Alfred Pijpers, eds. (1984): European Foreign Policy-Making and the Arab-Israeli Conflict, The Hague USW.: Nijhoff Alter, Robert, ed. (1975): Modern Hebrew Literature, New York: Behrman House AmericanJewish Yearbook, New York / : The American Jewish Committee Arnir, Shimon (1974): Israel's Development Cooperation with Africa, Asia and Latin America, New York: Praeger Antonovsky, Aaron (David Katz (1919»: From the Golden to the Promised Land, Darby, Pa.: Nonwod Editions und Jerusalem Academic Press Antonovsky, Aaron/ Alan Arian (1972): Hopes and Fears oflsraelis. Consensus in a New Society, Jerusalem Academic Press Arian, Alan (1971): Voting and Ideology in Israel, in: Lissak/Gutmann (1971), S. 257-286 Arian, Alan, ed. (1972): The Elections in Israel 1969, Jerusalem Academic Press Arian, Alan (l972a): Electoral Choice in a Dominant Party System, in: Arian (1972), S. 187-201 Arian, Asher, ed. (1975): The Elections in Israel 1973, Jerusalem Academic Press Arian, Asher (1919): The Electorate: Israel 1977, in: Pennirnan (1919), S. 59 -89 Arian, Asher, ed. (1980): The Elections in Israel 1977, Jerusalem Academic Press Arian, Asher (1981): Elections 1981: Competitiveness and Polarization, in: Jerusalem Quarterly No. 21, S. 3 -Tl. Arian, Asher, ed. (1983): The Elections in Israel 1981, Tel-Aviv University: Ramot

434 Arian, Asher / Michal Shamir (1983): The Primarily Political Functions of the Left-right Continuum, in: Arian (1983), S. 259-Z79 Arian, Asher (1985): Israeli Democracy, in: Journal ofinternational Affairs, Vol. 38, No. 2, S. 259-276 Arian, Asher (l985a): Politics in Israel, London: Chatham House Arian, Asher, ed. (1986): The Elections in Israel 1984, Tel-Aviv: Ramot (= Tel-Aviv U niversity Press) Arian, Asherlllan Thlmud/Tamar Hermann (1988): The Guardian ofisrael: National Security and Public Opinion, Tel-Aviv University: Jaffe Center for Strategic Studies, Jerusalem Post Arian Asher (1989): A People Apart. Coping with National Security Problems in Israel, in: Journal of Conflict Resolution, Vol. 33 nr. 4, S. 605 - 631 Aronoff, Myron 1. (1977): Power and Ritual in the Israel Labor Party, Assen-Amsterdam: VanGorcum Aronoff, Myron 1., ed. (1984): Cross-Currents in Israeli Culture and Politics, New Brunswick, NJ., and London: Transaction Books Aronoff, Myron 1. (1984a): Gush Emunim: The Institutionalization of a Movement in Is• rael, in: Political Anthropology, Vol. 3, S. 63 -84 Aronoff, Myron 1. (1986): Establishing Authority: The Memorialization of Jabotinksky and the Burial of the Bar-Kochba Bones in Israel under the Likud, in: Political An• thropology, Vol. 5, S. 105 - 130 Aronson, Shlomo (1978): Conflict / Bargaining in the Middle East. An Israeli Perspec• tive, : Johns Hopkins University Press Ashkenazi, M. / A. Weingrod, eds. (1987): Ethiopian Jews and Israel, New Brunswick, NJ: Transaction Books; vgl. auch die Zeitschrift Israel Social Science Research, Vol. 3, Doppelnummer 1-2, 1985 A'si, Murad (1986): Israeli and Palestinian Public Opinion, Kingston, Ontario (Kanada): NECEF Publications und Washington, DC: The International Center for Research and Public Policy Avrahami, Hanna (1988): Orientalische Mitglieder in Kibbuzim, in: Kibbuz Studien, Ramat Efal, Yad Tabenkin, Februar, S. 30-32 Avruch, Kevin (1981): American Immigrants in Israel. Social Identities and Change, University of Press Avruch, Kevin (1981): Becoming Traditional: Socialization Among American Immi• grants in Israel, in: Studies in Comparative International Development, Vol. 16, No. 3-4, S. 64-83 Ayalon, Hannab/E. Ben-RafaeIlS. Sharot (1986): The Costs and Benefits of Ethnic Identification, in: The British Journal of Sociology, Vol. Yl, No. 4, S. 550 -568 Baker, Henry E. (1976): Legal System ofisrael, in: Israel Yearbook Baker, Henry E. (1977): Legal System ofisrael, in: Israel Yearbook Bank of Israel, Jahresberichte, Jerusalem Bar-Kochva, Bezalel (1985): The Perception ofthe Battles of Judas Macabaeus and their Impact on Modem Israel, in: Antike in der Moderne, , S. 15 - 23 Bar-Kochva, Bezalel (1989): Judas Maccabeus, Cambridge University Press Bar-Tal, Daniell Shmuel Zoltak (1989): The Image of Arabs and Jewish-Arab Relations in School Readers, (Hebräisch), in: Megamot, Vol. 32, No. 3, S. 301- 317 Barnaby, Frank (1989): The Invisible Bomb: Nuclear Weapons in the Middle East,

435 London: I. B. Tauris Bamavie, Eli (1982): Israel au XXe siec1e, Paris: Presses Universitaires de France 1982 Beauftragter für Beschwerden, Nr. 8 (1979): Jahresbericht, (hebr.), Jerusalem Beeker, Helmut! Ludwig Liegle (1980): Israel, Erziehung und Gesellschaft, Stutt• gart: Klett-Cotta Behbehani, Hashim S.H. (1981): China's Foreign Policy in the Arab World, 1955 -75, London: K. Paul Beilin, Yossi (1983): Inter-Generational Friction in Three Parties in Israel, in: Inter• national Journal ofGroup Tensions, Vol. 13, Ns. iI-4, S. 18-41 Ben-Avram, Baruh (1976): Hewer Hakawutzot, Seine gesellschaftliche und ideologi• sche Entwicklung, (hebr.), Tel-Aviv: Am Oved Ben-Dor, Gabriel (1981): The Druzes in Israel. A Politieal Study, Boulder, Co.: West• view Press Ben-Dov, Nitza (1988): Why They Write: The Political Impulse ofIsraeii Writers, in: International Migration Review, Winter 1987 I 88, S. 15 - 25 Ben-Meir, Dov (1980): The Histadrut Lexicon, (hebr.), Tel-Aviv: Am Oved Ben-Meir, Dov (1982): Histadrut. Die israelische Gewerkschaft, Bonn-Bad Godes• berg : Verlag Neue Gesellschaft Ben-Meir, Yehuda (1987): National Seeurity Decisionmaking: The Israeli Case, Tel• Aviv University: Jaffe Center for Strategie Studies Ben-Porath, Yoram, ed. (1986): The Israeli Economy, Harvard University Press Ben-Rafael, Eliezer (1982): The Emergence ofEthnicity. Cultural Groups and Social Conflict in Israel, Westport, Conn. I London: Greenwood Press Ben-Sira, Zeev (1983): Die jüdisch-israelische Gesellschaft: Zwischenethnische Be• ziehungen, (hebr.), Jerusalem: IlASR Ben-Sira, Zeev (1988): Alienated Identification in the Jewish Israeli Society. Intereth• nie Relations and Integration, (Hebräisch), Jerusalem: Magnes Press Bendelac, Jacques (1982): Les fonds exterieurs d'Israel, Paris: Economica Benvenisti, Meron (1984): The West Bank Data Project, Washington, D.c. American Enterprise Institute Benvenisti, Meron (1986): The West Bank Handbook. A Political Lexicon, Jerusalem Post Benvenisti, Meron (1986a): The Gaza Strip Survey, Jeru;,alem Post Benvenisti, Meron (1986b): 1986 Report. Demographie .. Economic, Legal, Social and Political Developments in the West Bank, Jerusalem Post Benvenisti, Meron (1987): 1987 Report. Demographie, Economic, Legal, Social and Political Developments in the West Bank, Jerusalem Post (Der "Report" er• scheint jährlich.) Benyamini, Kaiman (1981): Israeli Youth and the Image of the Arab, in: Jerusalem Quarterly, No. 20, Summer, S. 87 -95 Beres, Louis R. (1986): Security or Armageddon. Israel's Nuc1ear Strategy, Lexing• ton, Mass.: Lexington Books Berman, Yitzhakl A. Solomon Eaglstein (1986): Social Class and Juvenile Delin• quency: The Role of Education, in: Education and Society, Vol. 4, No. 2, S. 37-41 Bernstein, Dvorah (1984): Conflict and Protest in Israeli Society: The Case of the

436 Black Panthers of Israel, in: Youth and Society, Vol. 16, No. 2, S.129 -152 Bernstein, Dvorah (1987): The Women Workers' Movement in Pre-State Israel, 1919-1939, in: Journal of Women in Culture and Society, Vol. 12, No. 3, S. 454-470 Biale, David (1986): Power and Powerlessness in Jewish History, New York: Schocken Books Bialer, Uri (1990): Between East and West: Israel's Foreign Policy Orientation 1948 -1956, Cambridge University Press Bin-Nun, Ariel (1983): Einführung in das Recht des Staates Israel, Darmstadt: Wis• senschaftliche Buchgesellschaft Birrenbach, Kurt (1984): Meine Sondermissionen. Rückblick auf zwei Jahrzehnte bundesdeutscher Außenpolitik, Düsseldorf I Wien: Econ Bishara, Bahbah I Linda Butler (1986): Israel and Latin America: The Military Con• nection, London: Macmillan Blake, Gerald H. I Richard N. Schofield, eds., (1987): Boundaries and State Territory in the Middle East and North Africa, Wisbech: Menas Press Blustein, Jakob (1975): Die Begegnung des Individuums mit der Bürokratie, (hebr.), Jerusalem Hebräische Universität: Academon Bober, Arie, ed. (1972): The Other Israel. The Radical Case against , Garden City, N.Y.: Doubleday Bracha, Baruch (1978): "Restriction of Personal Freedom without Due Process of Law according to the Defence (Emergency) Regulations, 1945, Israel Year Book of Human Rights (Tel-Aviv), Vol. 8, S. 296 - 323 Brecher, Michael (1972): The Foreign Policy System of Israel, Setting, Images, Pro• cess, London: Oxford University Press Brecher, Michael (1974): Decisions in Israel's Foreign Policy, Oxford University Press Brecher, Michael (1974a): Israel, the Korean War and China, Jerusalem Academic Press Brecher, Michael (1980) Decisions in Crisis. Israel 1967 and 1973, Berkeley: Univer• sity of California Press Brichta, Abraham (1972): The Social, Political and Cultural Background of Knesset Members in Israel, (hebr.), Diss. Hebräische Universität Jerusalem, z. T. in: Arian, 1972: 109 ff. Brichta, Abraham (1977): Democracy and Elections: On Changing the Electoral and Nominations Systems in Israel (hebr.), Tel-Aviv: Am Oved Brod, Peter (1980): Die Antizionismus- und Israelpolitik der UdSSR. Voraussetzun• gen und Entwicklung bis 1956, Baden-Baden: Nomos Brownstein, Lewis (1977): Decision-Making in Israeli Foreign Policy: An Unplanned Process, Political Science Quarterly, Vol. 92, No. 2, S. 259-279 Büren, Rainer (1982): Ein palästinensischer Teilstaat? Zur internen, regionalen und internationalen Dimension der Palästinenserfrage, Baden-Baden: Nomos Busch-Lüty, Christiane (1989): Leben und Arbeiten im Kibbutz, Köln: Bund Verlag Caiden, Gerald E. (1970): Israel's Administrative Culture, Berkeley: University of California Press Caiden, Gerald E. (1980): To Right Wrong: The Initial Ombudsman Experience in Is• rael, Tel-Aviv: Ashdown Press

437 Carta's Historica1 Atlas of Israel (11J77), Jerusalem: Carta Caspi, Dan (1972): Muster der Wählerfluktuation in Israel, (hebr.), in: State and Go• vernment No. 3, S. 81-1J7, hier zit. aus: Lissak/Gutmann (11J77), S. 268-284 Caspi, Dan (11J76): Between Legislators and Electors. The Knesset Members' Percep• tions ofPublic Attitudes (hebr.), Diss., Hebräische Universität Jerusalem Caspi, Dan (1986): Media Decentralization. The Case of Israel's Local Newspapers, New Brunswick, N.J. /Oxford: Transaction Press Caspi, Dan/ A. Diskin/E. Gutmann, eds. (1982): The Roots ofBegin's Success: The 1981 Israeli Elections, London: Croom Helm, New York: St. Martin's Press Chafets, Zeev (1984): Press and Government in Israel, in: Israel Yearbook on Human Rights, vol. 14, S. 134 - 147 Chagnollaud, Jean-Paul (1985): Israel et les territoires occupes, Paris: L'Hartmattan Codo, Uon C. (1989): Israel's Return to Sub-Saharan Africa, in: Jerusalern Journal ofInternational Relations, Vol. ll, Nr. 1, März, S. 58-73 Cohen, Adir (1985): An Ugly Face in the Mirror. National Stereotypes in Hebrew Children's Literature, (hebr.), Tel-Aviv: Reshafim Cohen, Esther (1986): Justice for the Occupied Territory? The Israeli High Court of Justice Paradigm, in: Columbia Journal ofTransnational Law, Vol. 24, No. 3, S. 472-507 Cohen, Michael 1. (1982): and the: Great Powers 1945-1948, Princeton Uni• versity Press Cohen, Michael 1. (1988): Palestine to Israel. From Mandate to Independence, Lon• don: Frank Cass Cohen, Raanan, Hg., (1984): Die Araber Israels, (hebr.), Tel-Aviv: Israelische Ar• beitspartei Cohen, Samy (11J74): De Gaulle, les gaullistes et Israel, Paris: A. Moreau Cohen, Steven M. (1987): Ties and Tensions. The 1986 Survey of American Jewish Attitutes Toward Israel and Israelis, New York: American Jewish Committee (Vom selben Autor wurden auch frühere Umfragen zu diesem Thema durchge• fiihrt. Bibliographische Angaben in Cohen, 1987.) Cohen Steven M. (1988): (). Ohne Titel, Pressefassung, New York: American Jewish Comrnittee Cohen, Steven M. (1990): Israel-Diaspora Relations: A Survey of American Jewish Leaders, Tel Aviv: Israel Diaspora Institute Report No. 8 Cohen, Thmir (1988): Das Ansehen der Industrie in Israel, (Hebräisch), Tel-Aviv: Shiluv Institut im Auftrag der Industriellenvereinigung Council for Higher Education (1982): Higher Education in Israel, Statistical Abstract 1980 /81, Jerusalern, August Crosbie, Sylvia K. (11J74): A Thcit Alliance. France and Israel From Suez to the Six Day War, Princeton University Press Dahaf (1986): Siehe Ze~ch (1987a) Danet, Brenda (1989): Pulling Strings. Biculturalism in Israeli Bureaucracy, State University of New York Press Daniel, Abraham (11J76): Labor Enterprises in Israel, Bd. I: The Cooperative Eco• nomy, Bd. 2: The Institutional Economy, Jerusalem Academic Press Darin-Drabkin, H. (1967): Der Kibbutz. Die neue Gesellschaft in Israel, Stuttgart: Klett

438 Davis, Moshe, ed. (1CJ77): World Jewry and the State oflsrael, New York: Arno Press (= New York Tunes Company) Dehter, Aaron (1987): How Expensive are the West Bank Settlements? The Jerusalem Post Dent, Brenda (1972): Public Attitudes toward the Use of ,Protekzia' in the Israeli Ad• ministration, State and Govemment, (hebr.), No. 3, S. 57 - 80 Deutschkron, Inge (1983): Israel und die Deutschen. Das besondere Verhältnis, Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 2. Auflage Dieckhoff, Alain (1989): Sionisme et Judaisme. La Deficile et Fragile Autonomie du Politique, in: Revue Fran"aise de Science Politique, Vo!. 39, No. 6, S. 816 - 826 Diner, Dan (1979): Israel in Palästina, Königstein: Athenäum Diskin, Abraham (1CJ76): The Competitive Multi-Party System of Israel (1949 -1973), (hebr.), Diss., Hebräische Universität Jerusalem Diskin, Abraham (1980): Das politische System Israels, Köln: Böhlau Diskin, Abraham (1980a): The lCJ77 Interparty Distances: A Three-Level Analysis, in: Arian (1980), S. 213 - 229 Diskin, Abraham (1982): Polarization and Volatility in the Elections for the Tenth Knesset, (hebr.), in: State, Govemment and International Relations, No. 19 -20, S. 44-62, eng!. in: CaspilDiskin/Gutman (1983) Diskin, Abraham (1982a): The 1981 Elections: Public Opinion Polis, in: Jerusalem Quarterly, No. 22, S. 99 -104 Diskin, Abraham (1989): Elections and Voters in Israel, New York: Praeger (israeli• sche Ausgabe: Tel-Aviv: Am Oved 1988) Diskin, Avraham (1989a): The Israeli General Election of 1988, in: Electoral Studies, Vo!. 8, No. 1, S. 75-85 Diskin, Abraham/Michael Wolffsohn (1CJ77): Das Ende des Dominanzpartei• Systems, Israels Wahlen vom 17. Mai lCJ77, in: Politische Vierteljahresschrift, Jhg. 18, S. 771- 841 Diskin, Abraham / Michael Wolffsohn (1CJ78): Strukturelle Veränderungen in den po• litischen Parteien Israels, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge, Bd. 27, S. 455-499 Diskin, Abraham / Michael Wolffsohn (1CJ79): Die organisatorische und ideologische Entwicklung der israelischen Parteien, in: Orient, 20 (1979), Heft 1, S. 33 - 52 Don-Yehiya, Eliezer (1987): Jewish Messianism, Religious Zionism and Israeli Poli• tics: The Impact and Origins of Gush Emunim, in: Middle Eastern Studies, Vo!. 23, No. 2, S. 215-234 Dror, Yehezkel (1CJ71): Political Decision-Making Processes in Israel, (hebr.), State and Govemment, No. 1, S. 7 - 32 Dror, Yehezkel (1CJ78): Policy and Administration Improvement in Israel, (hebr.), Tel• Aviv: Sifriat Haminhal Economy (1973): Israel Pocket Library Jerusalem: Keter Efrat, Elisha (1984): Urbanization in Israel, London: Croom Helm und New York: St. Martin's Press Efrat, Elisha (1988): Geography and Politics in Israel since 1967, London: Frank Cass Ehrlich, Avishai (1987): "Bagatzim". Petitions to the High Court - A Statistical Por• trait, in: Israeli Democracy, Tel-Aviv, Mai 1987, S. 33 - 35. Eibl-Eibesfeldt, Irenäus (1986): Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß

439 der Humanethologie, München I Zürich: Piper, 2. überarbeitete Auflage Eisenstadt, Shmuel N. (1973): Die israelische Gesellschati, Stuttgart: Enke Eisenstadt, Shmuel N. (1987): Die Transformation der israelischen Gesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp (US-Ausgabe, Bouldcr, Co.: Westview Press 1985) Elazar, D./e. Kalchheim, eds. (1988): Local Government in Israel, University Press of America Elcott, David M. (1981): The Political Resocialization of German Jews in Palestine, 1933 -1939, unveröffentl. Ph. D. Diss., Columbia University New York Elections (1959): Results of Elections to the Fourth Knesset and to Local Authorities 1959 (hebr.), Jerusalem: Central Bureau 01" Statistics 1961 Elections (1961): Results of Elections to the Fitih Knesset and to Local Authorities 1961, (hebr.), Jerusalem: Central Bureau of Statistics 1964 Elections (1965): Results of Elections to the Sixth Knesset and to Local Authorities 2.11. 1965, (hebr.), Jerusalem: Central Bureau of Statistics 1967 Elections (1969): Results ofElevtions to the Seventh Knesset and to Local Authorities 28.10.1969, (hebr.), Jerusalem: Central Bureau of Statistics 1970 Elections (1973): Results of Elections to the Eigth Knesset and to Local Authorities 31. 12. 1973 (hebr.), Jerusalem: Central Bureau of Statistics, 1974 Elections (1977): Results of Elections to the Ninth Knesset 17.5. 1977, (hebr.), Jerusa• lern: Central Bureau of Statistics, 1978 Elections (1981): Results ofElections to the Tenth Knesset 30. 6. 1981, (hebr.), Jerusa• lern: Central Bureau of Statistics, 1981 Elections (1984): Results of Elections to the Eleventh Knesset 23. 7. 1984, Jerusalem: Central Bureau of Statistics, 1986 Elon, Amos (1972): Die Israelis, Gründer und Söhne, Wien I München: Molden (Ta• schenbuchausgabe) Encyclopaedia Hebraica (1958), Bd. VI, Eretz Israel, (hebr.), Tcl-Aviv: Encyclopae• dia Publishing Company Encyclopaedia of Social Sciences, (hebr.), ed. by David Knaani, 5 vols., Merhavia: Sifriat Hapoalim 1970 Eng1ard, Izhak (1987): Law and Religion in Israel, in: American Journal ofCompara• tive Law, Vol. 35, No. 1, S. 185 -208 Erel, Shlomo (1983): Neue Wurzeln. 50 Jahre Immigration deutschsprachiger Juden in Israel, Gerlingen: Bleicher Verlag Etzioni-Halevy, Eva (1987): National Broadcasting Under Siege. A Comparative Study of Australia, Britain, Israel and West Germany, New York: SI. Martin's Press Etzioni-Halevy, Eva I Rina Shapira (1977): Political Culture in Israel. Cleavage and Integration among Israeli Jews, New Yorlk: Praeger Falk, Gloria H. (1985): Israeli Public Opinion: Looking toward a Palestinian Solu• tion, in: Middle East Journal, Vol. 39, No. 3, Summer, S. 247 -269 Falk, Ze'ev W. (1973): Religion und Staat in Israel, in: Orient, Heft 4, S. 423 -433 Fein, Aharon (1984): The Rate of Emigration from Israel, in: Forum on the Jewish People, Zionism and Israel, No. 53, S. 53 - 60 Fein, Leonhard 1. (1976): Politics in Israel, Boston: Littie, Brown Feldman, Lily G. (1984): The Special Relationship betwcen West Gcrmany and Is-

440 rael, Boston etc.: George Allen/ Unwin Feldman, Shai (1988): U.S. Middle East Policy: The Domestic Setting, Boulder, Co• lorado: Westview Press Feldman, Shai/Heda Rechnitz-Kijner (1984): Deception, Consensus and War: Israel in Lebanon, Tel-Aviv University, Jaffe Center for Strategie Studies Fernandez, D. 1. (1988): Central America and the Middle East, Boulder, Colorado: Westview Press Fisher, Jeffrey M. (1988): Cyclical Indicators ofthe Israeli Economy, in: Bank ofIs• rael Economic Review, Vol. 61, S. 100 - 131 Fishman, Aryei (1986): The Religious Kibbutz Movement: The Pursuit of a Complete Life within an Orthodox Framework, in: Studies in Contemporary Jewry, No. 2, S. CJ7 - 115 F1apan, Simha (1987): The Birth ofIsrael: Myths and Realities, New York: Pantheon Books (deutsche Ausgabe: Knesebeck/ Schuler, München 1988) Freudenheim, Yehoshua (1CJ73): Govemment in Israel, Its Structure and Legal Foun• dations, (hebr.), 5. erw. Aufl., Jerusalem: Rubin Mass; dt. München 1963 Friedberg, Asher / Ahron Kfir (1988): Jewish Emigration from Israel, in: Jewish Journal of Sociology, Juni 1988, S. 5 - 15 Friedlander, Dov / Calvin Goldscheider (1CJ79): The Population of Israel, New York: Columbia University Press Friedman, Menahem (1CJ77): Society and Religion. The Non-Zionist Orthodox in Eretz-IsraeI1918-1936, (hebL), Jerusalem: Jad Itzhak Ben-Zvi Publications Friedman, Menahem (1989): The State ofIsrael as a Theological Dilema, S. 165 - 215, in: Baruch Kimmerling (1989), ed.: The Israeli State and Society, Boundaries and Frontiers, State Univ. of New York Friedmann, Daniel/ U1ysses Santamaria (1989): Identite et changement: les Falachas entre I'assimilation en Äthiopie et I'integration en Israel, in: Archives Europeen• nes de Sociologie, Vol. 30, No. 1, S. 90-119 Fuchs, Esther (1987): Israeli Mythogynies: Women in Contemporary Israeli Fiction, Albany: State University of New York Press Funke, H. / Christian Sterzing (1989): Geschichte und Arbeit israelischer Friedens• gruppen, Frankfurt arn Main: Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten Galnoor, Itzhak (1982): Steering the Polity. Communications and Politics in Israel, Beverly Hills / London: Sage Gelber, Yoav (1986): Garin lezawa iwri sadir, Jerusalern: Jad Ben-Zvi Gelber, Yoav (1989): Neue Heimat. Die Einwanderung der mitteleuropäischen Juden 1933-1948 (hebr.), Jerusalern: Leo Beack Institute and Jad Ben-Zwi Gertz, A., ed. (1947): Statistical Handbook of Jewish Palestine, Jerusalern: Jewish Agency Giersch, Herbert, ed. (1980): The Economic Integration of Israel in the EEC, Tübin• gen: Mohr Giladi, Dan (1CJ73): Jewish Palestine During the Fourth Alija Period (1924-1929). Economic and Social Aspects, (hebr.), Tel-Aviv: Am Oved Gilbert, Martin (1CJ74): The Arab-Israeli Conflict. Its History in Maps, London: Wei• denfeld and Nicolson, 4. Auflage 1984 Gilboa, Eytan (1986): Terrorism and Trust: How We See the Middle East, in: Public Opinion, November / Dezember, S. 52 - 58

441 Gilboa, Eytan (1987): American Public Opinion toward Israel and the Arab-Israeli Conflict, Lexington Books Gilboa, Eytan (1989): The Palestinian Uprising: Has it Thmed American Public Opi• nion? In: Orbis, Winter 1989, S. 21 - TI Ginor, Fanny (1979): Socio-Economic Disparities in Israel, Tel-Aviv and New Bruns• wiek, N.J.: Tel-Aviv University and Transaction Books Gitelman, Zvi (1982): Becoming Israelis. Political Resocialization of Soviet and American Immigrants, New York, Praeger Gitelson, Susan A. (1974): Israel's African Setback in Perspective, Hebrew Univer• sity: Jerusalern Papers on Peace Problems Glass, Moshe M. (1977): Die Beeinflussung der israelischen Volkswirtschaft durch die Fiskalpolitik in den Jahren 1960-1W4. Versuch einer strukturell• quantitativen Analyse, Zürich: Schulthess Polygraphischer Verlag Globerson, Arye (1970): The Bureaucratic Elite in the Israeli Civil Service (hebr.), Tel-Aviv: Institute of Management Press Golan, Galia (1979): Vom Kippur and After. The Soviet Union and the Middle East Crisis, Cambridge University Press Golan, Galia (1990): Soviet Policies in the Middle East: From World War n to Gorba• chev, Cambridge University Press Goldberg, Giora (1988): Das Absterben der alten Parteien Israels, (hebr.), in: State, Government and International Relations, Nr. 28 - 29, S. 97 ff. Goldschneider, Calvin and Dov Friedlander (1982): Religiosity Patterns in Israel, Arnerican Jewish Year Book 1983, New York: American Jewish Committ.ee and Philadelphia: Jewish Publication Society of America, S. 3 - 39 Gonen, Amiram (1982): The Geography of the Electoral Competition between the Labor Alignment and the Likud in Jewish Cities ofIsrael, 1965 -1981, (hebr.), in: State, Government and International Relations, No. 19-20, S. 63-87, eng!. in: Caspi I Diskin I Gutmann (1983) Gordon, Carol (1989): Mutual Perception ofReligious and Secular Jews in Israel, in: Journal of Conflict Resolution, Vo!. 33 No. 4, S. 632 - 651 Goren, Dina (1980): Secrecy and the Right to Know, Ramat-Gan: Thrtledove Gorni, Yosef (1970): Changes in the Social and Political Structure of the Second (1904-1940), (hebr.), in: Zionism. Studies in the History of the Zionist Movement and the Jews in Palestine, Bd. I, (hebr. z. T. eng!.), ed. by Daniel Carpi, Tel-Aviv University-Hakibbutz Hameuchad, S. 204-246 Gorni, Yosef (1973): Ahdut Haawoda 1919 -1930. The Ideological Principles and the Political System, (hebr.), Tel-Aviv University-Hakibbutz Hameuchad Gorny, Joseph (1983): The British Labour Movement and Zionism 1917 -1948, Lon• don: Frank Cass Gorny, Joseph (1987): Zionism and the Arabs, 1882 - 1948. A Study of Ideology, Ox• ford: Clarendon Press Gottheil, Fred M. (1975): Arab Immigration into I're-State Israel: 1922 -1931, in: Mi• chael Curtis et al. ed.: The Palestinians, People, History, Politics, New Bruns• wiek, N.J.: Transaction Books, S. 30-41 Greilsammer, Alain (1978): Les communistes isra.eliens, Paris: Presses de Fondation Nationale des Sciences Politiques Greilsammer, nan (1988): Le poids des partis religieux sur la politique etrangere d'Is-

442 rael, in: Politique Etrangere, Heft 4, S. 921-929 Greilsammer, Dan/ Joseph H.H. Weiler, eds. (1988): Europe and Israel: Troubled Neighbours, Berlin usw.: de Gruyter Gutmann, Emanuel ed. (1984): Israel and the Second Eniargement ofthe European Community. Political and Economic Aspects, Jerusalem: Hebrew University: The European Research Center Gutmann, Emanuel / Jakob M. Landau (1975): The Political Elite and National Lea• dership in Israel, in: Lenczowski (1975), S. 163 -199 Gutmann, Emanuel/ Jakob Levy, Hg. (1976): Das Regierungssystem Israels. Eine Quellensammlung. (hebr.), Kaplan School, Hebräische Universität Jerusalem, 3. Aufl. Herodote. Revue de geographie et de geopolitique: GOOpolitiques au proche-orient, No. 29-39, avril-sept. Haberfeid, Jitzhak/Laurence Nadler (1979): Demographical Characteristics of Se• nior Civil Servants in the Israeli Civil Service, (hebr.), in: State, Government and International Relations, No. 13, S. 114 - 119 Hacke, Christian (1984): Amerikanische Nahost-Politik. Kontinuität und Wandel von Nixon bis Reagan, München/Wien: Oldenbourg Halevy, Nadav / Ruth Klinov-Malul (1%8): The Economic Development oflsrael, New York: Praeger Halevy, Nadav/Ruth Klinov-Malul (1975): The Economic Development of Israel, (hebr.), Jerusalem: Academon (Hebrew University), amerikan. Ausgabe, New York: Praeger 1968 Harari, Yechiel (1976): Die Araber in Israel 1976. Thtsachen und Zahlen, (hebr.), Gi• vat Haviva: Arab and Afro-Asian Sources Harari, Yechiel (1978): Die Wahlen des Jahres 1977 im arabischen Sektor, (hebr.), Gi• vat Chaviva: Zentrum für arabische Studien Harel, Aharon (1981): Analyse der Wahlen zu den Arbeiterräten, (hebr.), Tel Aviv: Histadrut, September Harkabi, Yehoshafat (1983): The Bar Kokhba Syndrome, New York: Rosel Boots Heinsohn, Gunnar, Hg. (1982): Das Kibbutz-Modell. Bestandsaufnahme einer alter• nativen Wirtschafts- und Lebensform nach sieben Jahrzehnten, Frankfurt am Main: Suhrkamp Heller, Josef (1989): Lehi. Ideology and Politics, 1940-1949, (Hebräisch), Jerusa• lem: Keter / Schazar-Zentrum Herman, Simon N. (1977): Jewish Identity. A Social Psychological Perspective, Be• verly Hills / London: Sage Hertzberg, Arthur, ed. (1959): The Zionist Idea. A Historical Analysis and Reader, Westport, Conn.: Greenwood Press Hertzberg, Arthur (1988): The Dlusion of Jewish Unity, in: The New York Review of Boots, 16. Juni 1988, S. 6 - 12. Hertzberg, Arthur (1989): The Jews in America. Four Centuries of an Uneasy En• counter: AHistory, New York: Simon/Schuster Herzog, Hanna (1986): Political Factionalism: The Case of Ethnic Lists in Israel, in: Western Political Quarterly, Vol. 39, Nr. 2, S. 285-303 Herzog Hanna/M. Shamir/ A. S. Zuckerman (1989): The Israeli Politician: The So• cial Bases ofIsraeli Labour and Herut Political Activists, (Hebräisch), Jerusalem

443 Institut zur Erforschung Israels, Research Paper No. 34 Himmelfarb, Milton (1989): American Jews: Diehard Conservatives, in: Commen• tary, April 1989, S. 44-49 Histadrut (1977): Statistisches Jahrbuch 1968-1977. Der 13. Generalversammlung vor• gelegt, (hebr.), Tel-Aviv: Allgemeine Histadrut Hof, Frederic C. (1985): Galilee Divided. The Israel-Lebanon Frontier, 1916-1984, Boulder, Colorado: Westview Press Hoffman, Charles (1989): The Smoke Screen: Israel, Philanthropy and American Jews, Silver Spring, Maryland: Eshel Boo\c, Hoffinan, Jochanan I Kamil Nager (1985): Die Bereitschaft zu intakten gesellschaftli• chen Kontakten zwischen jüdischen und arabischen Gymnasiasten, (hebr.), Uni• versität Haifa: Februar, unveröffentlicht (von den Autoren dankenswerterweise übersandt) Hoffinan, Tzippil Alan Fischer (1988): The Jews of South Africa, Johannesburg: Summit Publishers Hooker, M.B., ed. (1983): Islam in South-East Asia, Leiden: BrilJ Horowitz, David (1973), Economic Development, Israel Pocket Library, Vol.: Econ• omy, Jerusalern: Keter, S. 1- 101 Horowitz Dan I Moshe Lissak (1977): The Origins ofthe Israeli Polity. The Political System of the Jewish Community in Palestine Under the Mandate, (hebr.), Tel• Aviv: Am Oved Horowitz, Danl Moshe Lissak (1978): The Origins ofthe Israeli Polity. Palestine un• der the Mandate, University of Chicago Pre:ss Hunter, J. (1987): Israeli Foreign Policy: South Africa and Central America, London: Spokesman Ichilov, Orit (1981): Citizenship Orientations of City and Kibbutz Youth in Israel, in: International Journal of Political Education, Vol. 4, S. 305 - 317 IIASR (1980): Die Einstellung der Öffentlichkeit zu den Kommunalwahlen vom No• vember 1978, (hebr.), Jerusalern IIPO (=Index of International Public Opinion, Westport, Connecticut: Greenwood Press, jährlich) Immigration (1975): Immigration to Israel 1948-1972, Part H, Composition by Period of Immigration, Jerusalern: CentraJ Bureau of Statistics Inbar, Efraim (1989): The ,No Choice War' Debate in Israel, in: The Journal of Stra• tegie Studies, Vol. U, No. 1, S. 22-37 Inbar, MichaelI Ephraim Yuchtman-Ya'ar (1989): The People's Image of Conflict Re• solution: A Comparative Survey of Israelis and Palestinians, in: Journal of Con• flict Resolution, Vol. 33, No. 1, S 'Yl- 66 Isaac, Rael Jean (1976): Israel Divided. Ideological Politics in the Jewish State, Balti• more: The Johns Hopkins University Press Isaac, Rael Jean (1981): Party and Politics in Israel. Three Visions of a Jewish State, New York/London: Longman Jörgensen, A. (1984): Israel intern, Berlin (DDR) Janke, Juttal Angelika Timm/Monika Zernke, Hg. (1987): Erkundungen. 20 Erzäh• ler aus Israel, Berlin (DDR): Verlag Volk und Welt Joseph, B.M. (1988): Strange Bedfellows: Israd and the Land of Apartheid, West• port, Conn.: Greenwood Press

444 Kaharunan, Ira I Hana Levinson (1980): Die Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber dem neuen WJrtschaftsprogramm von Minister Hurvitz, (hebr.), Jerusalem: IIASR, Februar Kalcheim, Chaim (1979): Local Income Resource and the Dependance on Central Govemment as Viewed by Local Govemment Spokesmen in Israel, (hebr.), in: State, Govemment and International Relations No. 13, Winter, S. 101- 110 Kamen, Charles S. (1987): After the Catastrophe I: The Arabs in Israel, 1948-51, in: Middle Bastern Studies, Vol. 23, No. 4, S. 453-495 Kamen, Charles S. (1988): After the Catastrophe 11: The Arabs in Israel, 1948-51, in: Middle Bastern Studies, Vol. 24, No. 1, S. 68 -109 Kanazi, George (1989): Ideologies in the Palestinian Literature in Israel, (hebr.), in: The New Bast, Vol. 32, No. 125 - 128, S. 129 -138 Karmon, Yehuda (1983): Israel. Eine Geographische Landeskunde, Darmstadt: Wis• senschaftliche Buchgesellschaft Karsh, Efraim (1985): The Cautious Bear. Soviet Military Engagement in Middle Bast Wars in the Post-1967 Era, Jerusalem Post und Westview Press (Boulder, Co• lorado) Katz Elihu I Hanna Levinsohn (1989): Too Good to Be True: Notes on the Israel Elec• tions of 1988, in: International Journal ofPublic Opinion Research, Vol. 1 Nr.2, S. ill-122 Katzenstein, Liora (1983): From Reparations to Rehabilitation. The Origins of Israeli-German Relations, unveröffentlichte Dissertation, Universite de Geneve Kaufmann, Edy I Yoram Shapiral Joel Barrorni (1976): Israel-Latin American Rela• tions, New Brunswick, N.J.: Transaction Books Kedem, Peri/Mordechai Bar-Lev (1989): Does Politica1 Socialization in Adoles• cence Have a Lasting Influence? in Politica1 Psychology, Vol. 10, Heft 3, S. 391-416 Kerbe, Nathalie (1975): L'ombudsman israelien, Paris: A. Pedone Kessler, A.A. (1984): Financing Jewish Education: Yeshivot and Universities in Is• rael, in: Jewish Education (New York), Vol. 52, No. 3, 1984, S. 39-42. Key, V.O. (1955): A Theory of Critica1 Elections, in: Journal of Politics, Vol. 17, S. Iff. Khalidi, Raja (1988): The Arab Economy in Israel: The Dynamics of a Region's De• velopment, London: Croom Helm Kieval, Gershon R. (1983): Party Politics in Israel and the Occupied Territories, Westport, Conn., und London: Greenwood Press Kinunerling, Baruch (1983): Zionism and Economy, Cambridge, Mass.: Schenkman Kinunerling, Baruch (1983a): Zionism and Territory. The Socio-Territorial Dimen• sions of Zionist Politics, University of California (Berkely) Kinunerling, Baruch (1985): The Interrupted System. Israeli Civilians in War and Routine Times, New Brunswick, NJ.: Transaction Books Kinunerling, Baruch (ed.) (1989): The Israeli State and Society: Boundaries and Frontiers, Albany: State University of New York Press Kipnis, Baruch A. (1987): Geopolitical Ideologies and Regional Strategies in Israel, in: Tijdschrift voor econornische en sociale geografie (Amsterdam), Bd. 78, Nr. 2, S. 125-138 Klatzmann, Joseph (1985): L'econornie d'Israel, Paris: Maisonneuve/Larose

445 Klayman, Maxwell I. (1970): The Moshav in Israel, New York: Praeger Klein, Claude (1983): Le systeme politique d'Israel, Paris: Presses Universitaires de France Klieman, Aaron (1984): Israeli Arms Sales: Perspectives and Prospects, Tel-Aviv University Klieman, Aaron (1985): Israel's Global Reach. Arms Sales as Diplornacy, Wash• ington usw. Pergamon-Brassey's Klieman, Aaron (1987): Current Crisis in the Israeli Defence Industry, in: The Israeli Economist, September, S. 46-49 Klinghoffer, Arthur 1./ Judith Apter (1985): Israel and the Soviet Union, Boulder, Co• lorado: Westview Press Klinghoffer, Hans (1987): Verfassungsrechtliche Fragen in der Rechtsprechung Is• raels, in: Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart, Neue Folge, Band 36, hrsg. v. Peter Häberle, Tübingen: 1.C. B. Mohr (Paul Siebeck), S. 222 - 313 Knesset 9: Wer ist Wer in der Neunten Knesset?, (hebr.), Jerusalem, Knesset (Abtei- lung Öffentlichkeitsarbeit), 1975 Knesset 10: Wer ist Wer in der Zehnten Knesset?, (hebr.), Jerusalem: Maariv Kotler, Yair (1986): Heil Kahana, New York: Adams Books Krauss, Vered (1976): Die gesellschaftliche Einstufung von Berufen in Israel, (hebr.), Diss., Hebräische Universität Jerusalem Krausz, Ernest, ed. (1980): Studies ofIsraeli Society, Migration, Ethnicity and Com• munity, New Brunswick, N.M., - London: Transaction Books Krausz, Ernest, ed. (1983): The Sociology ofthe Kibbutz. Studies oflsraeli Society, Vol. 11, New Brunswick, N.J., and London: Transaction Books Krausz, Ernest, ed. (1985): Politics and Society in Israel, Bd. 3, New Brunswick, N.1.: Transaction Books Lahis, Shmuel (1980): Israelis in the U.S.A., Jerusalem: Jewish Agency Landau, Jacob M. (1971): The Arabs in Israel. A Political Study, Tel-Aviv: Maarahot (Veröffentlichungen des israelischen Verteidigungsministeriums), hebr. Fassung der englischen Ausgabe mit dem gleichen Titel, London u. a.: Oxford University Press Landau, Pinhas (1988): Israeli Banking Today. Dinosaur or Phoenix? Jerusalem Post Laqueur, Walter Z., ed. (1970): The Israel-Arab Reader, Harmondsworth: Penguin Laqueur, Walter Z. (1975): Der Weg zum Staat Israel. Geschichte des Zionismus, Wien usw.: Europaverlag Latin America and Carribbean Contemporary Record, ed. by Jack W. Hopkins, New York-London: Holmes/Meier, bis 19852 Bände dieses Jahrbuches Layish, Aharon ed. (1989): The Arabs in Israel: Between Religious Revival and Na• tional Awakening, Hebräisch), = Sondernummer der Zeitschrift The New East (Harnizrah Hehadash), Jahrgang 32, No. 125 - 128 Le Mire, Henri (1986): Tsahal. Histoire de I'armee d'Israel, Paris: PIon Lehman-Wilzig, Sam (1981): Public Protest and Systemic Stability in Israel: 1960-1979, in: Lehman-Wilzig/Susser (1981), S. 171-210 Lehman-Wilzig, Sam (1982): Public Protest Against Central and Local Govemment in Israel, 1950-1979, in: Jewish Journal of Sociology, Vol. 24, No. 2, S. 99-115 Lehman-Wl1zig, Sam (1987): Conflict and Communication: Public Protest in Israel, 1952-1982, in: S.A. Cohen/E. DCln~ehiya, eds.: Conflict and Consensus in Jew-

446 ish Politica1 Life, Ramat-Gan: Bar-Dan University Press, S. 128-145 Lehman-Wtlzig, Sam (1991): Stiff-Necked People. Bottle-Necked System. The Evo• lution and Roots ofIsraeli Public Protest, 1949 - 1986, Bloomington: Indiana Uni• versity Press Lehman-Wtlzig, Sam I Giora Goldberg (1983): Religious Protest and Police Reaction in a Tbeo-Democracy, 1950 -1979, in: Journal of Church and State, Summer (das Manuskript wurde mir freundlicherweise von Herrn Dr. Lehman-WJlzig zu• gesandt) Lehman-Wilzig, Sam I Bernhard Susser, eds. (1981): Public Life in Israel and the Dia• spora, Ramat-Gan: Bar-Dan University Press Lerner, Abba/Haim Ben-Shahar (1975): The Economics of Efficiency and Growth. Lessons From Israel and the West Bank, Cambridge, Mass.: Ballinger Leslau, Avrahaml Ernest Krausz I Sara Nussbaum (1987): Feelings ofDiscrimination among Iraqis and North Africans in Israel, in: Plural Societies, Vol. 17, No. 1, S. 34-44 Leviathan, Uri (1980): Die Einstellung der jüdischen Bevölkerung Israels gegenüber der Kibbutz-Bewegung und der Möglichkeit, im Kibbutz zu leben, (hebr.), in: Megamot, Bd. 26, No. 2, Dez., S. 232-236 Leviathan, Uri (1983): Der Kibbutz und die israelische Gesellschaft, (hebr.), Univer• sität Haifa: Zentrum fiir Kibbutzforschung Levy, Shlomit (1984): Israel 1984: Values, (hebr.), Jerusalem:IIASR Levy, Shlomit (1985): Components of the Jewish Identity as Motivators for Jewish Identification among Jewish Youth and Adults in Israel in the Period 1967 -1982, (hebr.), unveröffentlichte Dissertation, Hebräische Universität Jerusalem Levy, Shlomit (1986): Tbe Structure of Social Values, Jerusalem: IlASR Levy, Shlomit/Louis Guttman (1971): Der Zionismus und das Jüdische Volk in den Augen der Israelischen Öffentlichkeit, (hebr.), Jerusalem: Israel Institute of Ap• plied Research Communications Institute, Hebrew University Levy, Shlomit/Louis Guttman (1976): Values and Attitudes of Israel High School Youth, (hebr.), Jerusalem: Tbe Israel Institute of Applied Social Research Levy, Shlomitl Louis Guttmann (1976a): Zionism and Jewishness of Israelis, in: F0- rum (Jerusalem), Vol. 24, Nr. 1, S. 39-50 Levy, Shlomit/E. L. Guttmann (1978): Veränderungen in der Einschätzung der Re• gierungsarbeit und Wandlungen in der Absicht der Wähler, (hebr.), Jerusalem: Israel Institute of Applied Social Research, Communications Institute, Hebrew University Levy, Shlomit/E. L. Guttman (1979), Changes in the Attitudes ofthe Voters, (hebr.), Jerusalem: Israel Institute of Applied Social Research, Bulletin No. 49 Levy, Shlomit/E. L. Guttman (l979a): Vor einer Prognose für die nächsten Knesset• wahlen. Wählerwanderung und Wahlabsichten, (hebr.), Jerusalem: IIASR und Communications Institute, Hebrew University, März Levy, Shlomit/E.L. Gutman (1981): The Voters ofTehija, (hebr.), Jerusalem: IIASR Lewis, Bernard (1987): Die Juden in der islamischen Welt. Vom frühen Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, München: Beek (US- Ausgabe: Tbe Jews ofIslam, Princeton University Press 1984). Liebman, Charles S. (1977): Pressure without Sanctions. Tbe Influence of World Jewry on Israeli Policy, Fairleigh Dickinson University Press and London: Asso-

447 ciated University Press Liebman, CharIes S.I Eliezer Don-Yehiya (1984): Civil Religion in Israel. Traditional Judaism and Political Culture in the Jewish State, University of California Press Liebman, Charles S./E. Don-Yehiya (1984): Religion and Politics in Israel, Indiana University Press Likhovski, Eliahu S. (1971): Israel's Parliament. Thc Law of thc Knesset, Oxford: Clarendon Press Linde, Gerd (1989): Die neue Ausgangslage für die sowjetische Mittelostpolitik, Köln: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 61/1989 Linde Gerd (1989a): Mittelost-Terrorismus: Indigen oder fremdgesteuert? Köln: Be• richte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien Nr. 25/1989 Linn, Ruth (1986): Conscientious Objection in Israel During the War in Lebanon, in: Armed Forces I Society, Vol. 12, No. 4, S. 489 - 512 Lipset, Seymour Martin I Earl Raab (1985): The American Jews, the 1984 Elections, and Beyond, in: American Jewish Affairs, S. 141-157 Lissak, Moshe (1981): The Elites ofthe Jewisb Community in Palestine, (hebr.), Tel• Aviv: Am Oved Lissak, Moshe, ed.(1984): Israeli Society and its Defence Establishment, London: Frank Cass Local Authorities (1979): Results of Elections to the Local Authorities, 7. November 1978, (hebr.), Jerusalem: Ministry of the Interior, Inspector General of Eleetions Lorch, Nathaniel (1982): Latin America and Israel, in: Jerusalem Quarterly, No. 22, S.70-84. Louis, W. Roger (1984): The British Empire in the Middle East 1945-1951, Oxford: Clarendon Press Luft, Gerda (1977): Heimkehr ins Unbekannte. Eine Darstellung der Einwanderung von Juden aus Deutschland nach Palästina vom Aufstieg Hitlers zur Macht bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1933-1939. Wuppertal: Peter Hammer Verlag Lustick, lan (1981): Israel and the West Bank after Elon Moreh: The Mcchanics of De Facto Annexation in: Middle East Journal, Vol. 35, No. 4, S. 557 - 577 Lustick, lan (1980): Arabs in the Jewish State, Israel's Control of aNational Minority, Austin I London: University of Texas Press Lustick, lan (1988): Forthe Land ofthe Lord: Jewish Fundamentalism in Israel, Ncw York: Council on Foreign Relations Luttwak, Edwardl Dan Horowitz (1975): The Israeli Army, New York: Harper I Row Mahler, Gregory S.I Richard 1. Trilling (1975): Coalition Behavior and Cabinet For• mation, The Case ofisrael, in: Comparative Political Studies, Vol. 8, S. 200 - 233 Mahler, Gregory S. (1981): The Knesset, Parliament in the Israeli Political System, Fairleigh Dickenson University Press; London I Toronto: Associated University Press Mahler, Gregory, ed. (1982): Readings Oll the Israeli Political System, Washington, D.C.: University Press of America Mahler, Gregory S. (1985): Bibliography of Israeli Politics, Boulder, Co : Wcstview Press

448 Mahler, Gregory (1990): Israel, Government and Politics in a Maturing State, Chi• cago: Harcort Brace Jovanovich Mar'i Sarni Khalil (1978): Arab Education in Israel, Syracuse, N.Y.: Syracuse Uni• versity Press Margalit, Elkana (1971): Hashomer Hazair - From Youth Community to Revolutio• nary Marxism (1913 -1936), (hebr.), Tel-Aviv University, Hakibbutz Hameuhad Marmorstein, Ernilie (1%9): Heavan at Bat, Oxford University Press Mayseless, Ofra/Reuwen Gal/Eli Fischoff (1989): Weltbild und Einstellungen von Gymnasiasten in bezug auf Militär und Sicherheitspolitik, (hebr.), Zichron Jaa• kov: Israelisches Institut für Militärstudien Meari, Mahmoud (1978): Identity of Arab Acadernics in Israel, Jerusalem: Israel In• stitute of Applied Social Research, der Ford Foundation vorgelegt Meckei, Christoph u.a., Hg. (1989): Vier Thge im Mai. Ein deutsch-israelisches Le• sebuch, Freiburg: Waldkircher Verlag Medding, Peter Y. (1972): Mapai in Israel, Political Organization and Government in a New Society, London u. a.: Cambridge University Press Medding, Peter Y., ed. (1986): Studies in Contemporary Jewry, Band 11, Bloorning• ton: Indiana University Press Medding, Peter Y., ed. (1989): Studies in Contemporary Jewry, Volume V: Israel. State and Society, 1948 - 1988, Oxford University Press Meier-Cronemeyer, Hermann (1969): Kibbutzim-Geschichte, Geist und Gestalt, Hannover: Verlag f. Literatur u. Zeitgeschehen (auch: Friedrich-Ebert-Stiftung: Historisch-politische Schriften) Melzer, Wolfgang/Georg Neubauer, Hg.(1988): Der Kibbutz als Utopie, Wein• heim/Basel: Beltz Mergui, Raphael/Phillipe Somonnot (1987): Israel's Ayatollahs: Meir Kahane and the Far Right in Israel, Saqi Books über: Atlantic HighIands, NJ.: Humanities International Press Merhav, Peretz (1972): Die israelische Linke. Zionismus und Arbeiterbewegung in der Geschichte Israels. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt Mi'ari, Mahmoud (1987): Traditionalism and Political Identity of Arabs in Israel, in: Journal of Asian and African Studies, Vol. 22, Nos. 1-2, S. 33-44 Michaely, Michael (1975) Foreign Trade Regimes and Economic Development, Is• rael, New York/London: Columbia University Press Michaely, Michael (1975): Foreign Trade Regimes and Econornic Development: Is• rael, Columbia University Press Middle Bast Contemporary Survey, ed. by Colin Legum et al., New York/London: Holmes & Meier, vols. 1-7 (1978 ff.), vols 8 ff. Boulder, Co.: Westview Press Mielke, Siegfried, Hg. (1983): Internationales Gewerkschaftsbuch, Opladen: Leske + Budrich Migration (1986): Migration ofIsraelis Abroad - A Survey ofOfficial Data from Sel• ected Countries, in: Monthly Bulletin of Statistics, Vol. 37, No. 6, June, S. 80 ff. Mintz, Alex (1985): Military-Industrial Linkages in Israel, in: Armed Forces and So• ciety, Vol. 12, No. 1, S. 9-ZT Mintz, Alex/M. Ward (1988): The Evolution of Israel's Military Expenditures, in: Western Political Quarterly, Vol. 41, No. 3, September, S. 489 -5m Mintz, Alex/Michael D. Ward (1989): The Political Economy ofMilitary Spending

449 in Israel, in: American Political Science Review, Vol. 83 Nr. 2, S. 521-533 Miron, Dan (1979): Back to Focus. Studies in Modem Hebrew Fiction, Tel-Aviv: Schocken Mittelman, Jakob Markus, Hg. (1964): Hebräische Erzählungen der Gegenwart, Zü• rich: Manesse Morris, Benny (1985): Tbe Crystallization of Israeli Policy Against aReturn of the Arab Refugees: April-December 1948, in: Studies in Zionism, Vol. 6, No. 1, S. 85-118 Morris, Benny (1986): The Harvest of 1948 and the Creation of the Palestinian Reu• gee Problem, in: Middle East Journal, Vol. 40, No. 4, S. 671- 685 Morris, Benny (1988): The Birth ofthe Palestinian Problem, Cambridge University Press Morris, Benny (1988a): Haifa's Arabs: Displacement and Concentration, July 1948, in: Middle East Journal, Vol. 42, No. 2, S. 256-259 Nachrnias, David (1975): Coalition Myth and Reality, in: Arian (1975), S. 241-254 Nachrnias, DavidI David H. Rosenbloom (1978): Bureaucratic Culture. Citizens and Administrators in Israel, New York: St. Martin's Press Nadelmann, Ethan A. (1981): Israel and Blac:k Africa: A Rapprochement?, in: Jour• nal of Modem African Studies, Vol. 19, No. 2, S. 183 - 219 Naor, Arye (1986): Cabinet at War. Tbe Func:tioning of the Israeli Cabinet during the Lebanon War (1982),(hebr.) Tel-Aviv: Lahav Nashis, Taysir N. (1984): Nuclear Venture in the Middle East, Princeton: Kingston Naumann-Stiftung (1985): Schreiben in einem jungen Staat - in einer traurnatisier• ten Gesellschaft, Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung, Haifa, Mai 1985, Pro• tokoll Negbi, Moshe (1989): On Occupation, Intifada, and Constitutional Crisis in Israel, in: Jerusalem Quarterly, No. 52, S. 18··36 Neuberg, Assia (1977): The State of Israel. An Annotated Bibliography, 2 volumes, Jerusalem: Tbe Centre for Public Libraries in Israel 1969 Neustadt, Amnon (1983): Die deutsch-israelischen Beziehungen im Schatten der EG• Nahostpolitik, Frankfurt am Main: Haag + Herchen Nevo, Joseph (1987): The Arabs ofPaiestine 1947 -48: Military and Political Activity, in: Middle Eastern Studies, Vol. 23, No. 1, S. 3 - 38 Newman, David, ed. (1985): Tbe Impact of Gush Emunim Politics and Settlement in the West Bank, London: Croom Helm Nikitina, Galina S. (1973): The State of Israel. A Historical, Economic and Political Study, Moscow: Progress Publishers Oded, Arye (1983): Africa, Israel, and the Arabs: On the Restoration on Israeli• African Diplomatic Relations, in: Jerusalem Journal of International Relations, Vol. 6, No. 3, S. 48 - 70 Oded, Arye (1987): Africa and the Middle East Conflict, Boulder, Colorado: West• view Press Ophir, Arie (1973): Tbe Kibbutz in the Labour Movement, (hebr.), Tel-Aviv: Am Oved Orchan, Eliatl Jitzhak Samuel (1981): Der Einfluß der Anziehungskraft des Kibbutz auf die Bereitschaft zur Mitgliedschaft und Neuaufnahme, (hebr.), in: Megamot, Bd. 26, No. 4, Juni, S. 390-404

450 Orland, Nachurn (1983): Die Cherut. Analyse einer rechtsorientierten Partei, Mün• chen: tuduv Orr, Emda u.a. (1986): Compulsory Military Service as aChallenge and as a Threat: Attitudes of Israeli Twelfth Graders towards Conscription, in: Israel Social Science Reserach, Vol. 4, No. 2, S. 5-20 Osia, Kunirum (1981): Israel, South Africa and Black Africa, Washington, D.C.: Uni- versity Press of America Ostrovsky, Victor (1991): Der Mossad, Hamburg: Hoffmann & Campe Oz, Amos (1984): Im Lande Israel, Frankfurt am Main: Suhrkamp Thschenbuch Pack, Howard (1981): Structural Change and Economic Policy in Israel, Yale Univer- sity Press Palumbo, Michael (1987): The Palestinian Catastrophe. The 1948 Expulsion ofa Peo• pIe from their Homeland, London: Faber and Faber Pappe, nan (1984): British Foreign Policy towards the Middle East 1948 - 1951: Britain and the Arab-Israeli Conflict, unveröffentlichte Dissertation, St. Antony's Col• lege Oxford Pappe, nan (1986): Moshe Sharett, David Ben-Gurion and the "Palestinian Option", 1948-1956, in: Studies in Zionism, Vol. 7, No 1, S. 77 -96 Parfitt, Tudor (1985): Operation Moses. Vom Auszug der Falascha-Juden aus Äthio• pien, Berlin Paz, Reuven (1990): The Islamic Movement in Israel and the Municipal Elections of 1989, in: The Jerusalern Quarterly, Vol. 53, Winter 1990, S. 3 -55 Peled, Ziona (1976): Stability and Change of the Attitude Structure of the Israeli Pu• blic. From the Six-Day War to December 1970, unveröffentlichte Dissertation, Je• rusalem: Hebräische Universität Peled, Ziona (1979): Über die gesellschaftliche Distanz zwischen Juden und Arabern in Israel, (hebr.), Jerusalern: IIASR, Informationsheft Nr. 50, S. 8-11 Peled, Ziona (1980): On Social Distance Between Jews and Arabs in Israel, Israel In• stitute of Applied Social Research Report 1978-1979, ed. by Haya Gratch, S. 19-21 Peled, Ziona (1983): Intervention Activities in Arab-Jewish Relations: Conceptuali• zation, Classification and Evaluation, Jerusalern: IIASR Peled, Yoav/Gershon Shafir (1985): Thorns in Your Eyes: The Socio-Economic Basis of the Kach Vote, unveröffentl. Manuskript; dem Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Penn, Mark J. /Douglas E. Schoen (1988): American Attitudes toward the Middle East, in: Public Opinion, Mai/Juni 1988, S. 45-48 Penniman, Howard R., ed. (1979): Israel at the PolIs. The Knesset Elections of 1977, Washington, 'D.C.: American Enterprise Institute Peres, Yochanan (1976): Ethnic Relations in Israel, (hebr.), Tel-Aviv: Sifriat Ha• poalim Peres, Yochanan (1987): Most Israelis are Committed to Democracy, in: Israeli De• mocracy, Israel-Diaspora Institute, Tel-Aviv University, Vol.1, Februar, S. 16 -19 Peres, Yochanan / Ephrairn Ya'ar (1989): How the Israeli Public Views Sexual Inequa• lity, in: Israeli Democracy (Tel-Aviv University), Vol. 3, No. 2, S. 27-29 Peres, Yochanan/Ephrairn Ya'ar (1989a): Gender and Democracy, in Israeli Democ• racy, Vol. 3, No. 2, S. 23-26

451 Peretz, Don (1985): The West Bank. History, Politics, Society, and Economy, Boul• der, Colorado: Westview Press Peretz, Don/Sammy Smooha (1981): Israel's Tenth Knesset Elections, in: Middle East Journal, Vol. 35, No. 4, S. 506ff. Peretz, Don/Sammy Smooha (1989): Israel's Twelfth Knesset Election: An All• Loser Game, in: Middle East Journal, Vol. 43, No. 3, S. 388 -405 Perl, Yoram (1973): Das Entstehen einer neuen zivilen Elite in Israel. Höhere Reser• veoffiziere, (hebr.), M.A. (Soziologie), Hebräische Universität Jerusalem Perl, Yoram (1974): Der ideologische Charakter der Militärelite in Israel, (hebr.), in: State, Govemment and International Relations, No. 6, Fall, S. 142 -155 Perl, Yoram (1983): Between Battles and Ballots. Israeli Military in Politics, Cam• brldge University Press Pijpers, Alfred/D. Allen ed. (1984): European Foreign Policy-Making and the Arab• Israeli Conflict, Den Haag usw., Nijhoff Porat, Dina (1986): An Entangled Leadership. The Yishuv and the Holocaust, 1942 -1945, (hebr.), Tel-Aviv: Am Oved Portugali, Juval (1986): Arab Labour in Tel Aviv. A Preliminary Study, in: Internatio• nal Journal of Urban and Regional Research, Vol. 10, No. 3, S. 351- rt6 Pry, Peter (1984): Israel's Nuclear Arsenal, Boulder, Colorado: Westview Press Rabinovich, Itamar I Jehuda Reinharz, eds. (1984): Israel and the Middle East. Docu• ments and Readings on Society, Politics and Foreign Relations, 1948 to the Pre• sent, Oxford Uni versity Press Rabinowicz, Harry (1982): Hasidism and the State ofIsrael, Madison, NJ: Fairleigh Dickinson University Press Rayman, Paula (1981): The Kibbutz Community and Nation Building, Princeton Uni• versity Press Reich, Bemard (1977): Quest for Peace. United States-Israel Relations and the Arab• Israeli Conflict, New Brunswick, N.J.: Transaction Books Reich, Bemard (1984): The United States and Israel. The Dynamics of Influence, New York: Praeger Reich, Bemard (1985): Israel. Land of Tradition, Boulder, Colorado: Westview Reiter, Yitzhak (1989): Forming Their Identity, in: Israeli Democracy, Fall, S. 31-34 Rejwan, Nissim (1986): The Jews of Iraq: 3000 Years of History and Culture, Boul- der, Co.: Westview Press Rekhess, Eli (1988): Araber und Juden in der Kommunistischen Partei, (hebr.), in: State, Govemment and International Relations, No. Zl, S. 67 -94 Reuveni, Jacob (1974): The Israeli Civil Service. It~ Development in the Years 1948-1973, (hebr.), Ramat-Gan: Massada Ro'i, Yaacov (1974): From Encroachment to Involvement. A Documented Study of Soviet Policy in the Middle East, 1945 - 1973, New Brunswick, N.1.: Transaction Books Ro'i, Yaacov (1980): Soviet Decision-Making in Practice. The USSR and Israel 1947 -1954, New Brunswick, N.1.: Transaction Books Robbe, Martin (1987): Scheidewege in Nahost. Der Nahostkonflikt in Vergangenheit und Gegenwart, zweite Auflage, Berlin (Ost): Militärverlag der Deutschen De• mokratischen Republik Roberts, Samuel J. (1990): Partyand Polic.:y in Israel: The Battle between Hawks and

452 Doves, Boulder, Colorado: Westview Press Robinson, Donnann (1970):, Patrons and Saints. A Study of the Career Patterns of Higher Civil Servants in Israel, unpublished Ph.D. thesis, Columbia University Rolef, Susan Hattis, ed. (1987): Political Dictionary ofthe State ofIsrael, New York: Macmillan Rosner, Menachem et al., eds. (1978): The Second Generation. Continuity and Change in the Kibbutz (hebr.), (Tel-Aviv): Sifriat Hapoalim Rosner, Menachem/ Alexander Ovnath (1979): Seven Years Later: Changes in Per• ceptions and Attitudes of Kibbutz-Bom Adults and Their Causes, in: Journal of Rural Cooperation, Vol. VII, Nos. 1-2, S. 65 - 85 Rottenberg-Koralnik, Eva, Hg. (1981): Schalom. Erzählungen aus Israel, Zürich: Diogenes, 2. Aufl. Rubenberg, Cheryl A. (1986): Israeli Foreign Policy in Central America, in: Third World Quarterly, Vol. 8, Heft 3, S. 896-915 Rubenstein, Sandra M. (1985): The Communist Movement in Palestine and Israel, 1919-1984, Boulder, Colorado: Westview Press Rubinstein, Amnon (1974): Israelisches Verfassungsrecht (hebr.), 2. erw. Aufl., Jeru• salem/Tel-Aviv: Schocken Rubinstein, Amnon (1980): Israelisches Vertassungsrecht, 3. erw. Aufl., Thl-Aviv, Schocken Russ, Sholo M. (1981): The ,Zionist Hooligans': The Jewish Defense League, unver• öfft). Diss. City University New York (Soziologische Fakultät) Sabbagh, Hani Raji (1986): Arabic Poetry in Israel: The Developing Expression of the Identity and Aspirations of the Arabs in Israel, unveröffentlichte Dissertation, University of Michigan Sachar, Howard M. (1977): AHistory of Israel. From the Rise of Zionism to Dur Time, Oxford: Blackwell Sachar, Howard M. (1985): Diaspora. An Inquiry into the Contemporary Jewish World, New York: Harper/Row Saddy, Fehmy (1983): Arab-Latin American Relations, New Brunswick, N.J.: Trans• action Books Safran, Nadav (1978): Israel, The Embattled Ally, Cambridge, Mass: The Belknap Press of Harvard University Press Sager, Samuel (1985): The Parliamentary System of Israel, Syracuse University Press Sankari, Farouk A. (1979): The Costs and Gains of Israeli Pursuit of Influence in Africa, in: Middle Eastem Studies, Vol. 15, No. 2, S. ZlOff. Schaked, Gerschon (1986): Das Bild des Helden in der modemen israelischen Litera• tur, in: Ariel (Jerusalern), Nr. 65, S. 4 - 21 (Der Autor veröffentlicht auf Englisch als Shaked.) Schammas, Anton (1989): Arabesken, München/Zürich: Piper Schatz, Yacob/S. Ariel, eds.(1989): Ezrachut, Hevra, Medina, 2 Bände, Dvir• Lexikon Schiff, Gary S. (1977): Tradition and Politics. The Religious Parties oflsrael, : Wayne State University Press Schiff, Zeev (1985): AHistory of the Israeli Army. 1874 to the Present, New York: Macmillan

453 Schiff, ZeevfE. Yaari (1984): Israel's War in Lebanon, New York: Macmillan Schiff, Zeev fEytan Haber (1985): Israel. Army and Defence, New York Schmeld, u.o. f Sergio Della Pergolaf Uri Avner (1990): Ethnic Differences among Israeli Jews: A New Look, in: American Jewish Year Book 1990, New York: American Jewish Committee und Philadelphia: The Jewish Publication Society, S. 3-204 Schnall, David 1. (1979): Radical Dissent in Contemporary Israeli Politics. Cracks in the Wall, New York: Praeger Schneider, Karlheinz, Hg. (1984): Staat und Religion in Israel, Frankfurt am Main Schoenbaum David (1990): The United Stat<~s and Israel, erscheint 1990 bei Oxford University Press Scholem, Gerschom (1968): Zum Verständnis der messianischen Idee im Judentum, in: derselbe: Judaica, Frankfurt am Main: Suhrkamp Schoneveld, 1. (1976): The Bible in Israeli Education, Assenf Amsterdam: Van Gorcum Schreiber, Friedrich (1989): Aufstand der Palästinenser: Intifada. Fakten und Hinter• gründe, Opladen: Leske + Budrich Schreiber, FriedrichfMichael Wolffsohn (I989a): Nahost. Geschichte und Struktur des Konflikts, Opladen: Leske + Budrich, 2. Aufl.; I. Aufl. a.a.o. 1987 Segal, Zeev (1988): Israeli Democracy. Governance in the State ofisrael, (hebr.) Tel• Aviv: Ministry of Defence Seligmann, Rafael (1982): Israels Sicherheitspolitik, München: BernardfGraefe Semyonov, Moshe (1988): Bi-Ethnic Labor Markets, Mono-Ethnic Labor Markets, and Socio-Economic Inequality, in: Arnerican Sociological Review, Vol. 53, Nr. 2, S. 256-266 Semyonov, MoshefNoah Lewin-Epstein (1987): Hewers of Wood and Drawers of Water: Noncitizen Arabs in the Israeli Labor Market, Ithaca, NY.: IRS Press Shadid, Moharnrned (1987): The al-Fajr Public Opinion Survey, Washington, DC, 8 September 1986, Berichtet von Peter George und Tim Phelps, in: Journal of Pal• estine Studies, No. 2, S. 196-2U7; auch abgedruckt in: Revue d'etudes Palesti• niennes, Nr. 22, Winter 1986, S. 73 - 85 Shadid, Moharnrned f Rick Seltzer (1988): Political Attitudes of Palestinians in the West Bank and Gaza Strip, in: Middle East Journal, Vol. 42, No. 1, Winter, S. 16-32 Shafir, Gershon (1989): Land, Labor and the Origins of the Israeli-Palestinian Con• fliet 1882 -1914, Cambridge University Press Shaked, Gershon (1977ff.): Hebrew Narrative Fiction, 1880-1980, Tel-Aviv und Je• rusalem: Hakibbutz Hameuchad und Keter, bislang 3 Bände. Band 1: 1977, Band 2: 1983, Band 3: 1988. Shalev, Michael (1989): Jewish Organized Labor and the Palestinians: A Study ofStatefSociety Relations in Israel, S. 93-133, in: Baruch Kimmerling (1989), ed.: The Israeli State and Society, Boundaries and Frontiers, State Univ. of New York Shalit, Erel (1987): Within Borders and Without: The Interaction between Geopoliti• cal and Personal Boundaries in Israe:l, in: Political Psychology, Bd. 8, Nr. 3, S. 365 -378 Shamgar, Meir, ed. (1982): Military Government in the Territories Administered by

454 Israel 1967 -1980, lerusalem: Hebrew University Shamir, Michalf Asher Arian (1982): The Ethnic Vote in Israel's 1981 Election, (hebr.), in: State, Government and International Relations, No. 19-20, S. 88-104, engl. in: CaspilDiskinfGutmann Shamir, Michalf lohn L. Sullivan (1985): lews and Arabs in Israel. Everbody Hates Somebody, Sometime, in: lournal of Conflict Resolution, Vol. 29, No. 2, S. 283-305 Shapira, Anita (1977): Futile Struggle: The lewish Labour Controversy 1929-1939, (Hebräisch) Tel-Aviv Shapira, Rina f Haim Adler f Miri Lerner f Rahel Peleg (1979): Blue Collar and White Collar. A Study on the Social World of Youth Movement Graduates in Israel, (hebr.), Tel-Aviv: Am Oved Shapira, RinafRachel Peleg (1984): From Blue Shirt to White Collar, in: Youth and Society, Vol. 16, No. 2, S. 195-216 Shapira, Rinaf Eva Etzioni-Halevy f Anat Barak (1986): Political Attitudes of Israeli Students: a Comparative Perspective, in: Higher Education, Vol. 15, Nos.3 -4, S. 231-246 Shapira, Yonathan (1989): Laschilton Bechartanu, (Hebräisch), Tel-Aviv: Am Oved Shapiro, Yonathan (1976): The Formative Years of the Israeli Labour Party. The Orga• nization of Power 1919 - 1930, London: Sage Shapiro, Yonathan (1977): Demokratie in Israel, (hebr.), Ramat-Gan: Massada Sharansky, lra (1979): Wither the State? Politics and Public Enterprise in Three Coun• tries, Chatharn, N.I.,: Chatharn House Publications Sharkansky, lra (1987): The Political Economy of Israel, New Brunswick, N.I.: Transaction Boots Shavit, Yaacov (1987): labotinksy and the Revisionist Movement 1925-1948 (= Bd. I der geplanten Reihe des Autors: The Right in Zionism and in Israel 1925 -1985), London: Frank Cass Sheffer, Gabriel (1984): The Uncertain Future of American lewry-Israel Relations, in: Jerusalem Quarterly, No. 32, Summer, S. 66-80 Sheffer, GabrieI, ed. (1986): Modem Diasporas in International Politics, London usw. Croom Helm Sheffer, Gabriel, ed. (1987): Dynamics of Dependence. U.S.-Israel Relations, Boul• der, Colorado: Westview Press Sherman, Nea1 (1982): From Government to Opposition: The Rural Settlement Mo• vements of the Israel Labor Party in the Wake of the Election of 1977, in: Interna• tional lournal of Middle Eastern Studies, Vol. 14, S. 53 -69 Shichor, Y. (1976): The Middle East in China's Foreign Policy 1949 -1974,2 volumes, Dissertation London University Shimshoni, Daniel (1982): Israel Democracy. The Middle ofthe lourney, New York: Free Press Shlaim, Avi (1988): Collusion Across the lordan: King Abdullah, the Zionist Move• ment and the Partition of Palestine, Columbia University Press Shlaim, Avi f Raymon Thnter (1978): Decision Process, Choice and Consequences: Is• rael's Deep Penetration Bombing in Egypt, 19'10, in: World Politics, Vol. 30, S. 483-516 Shokeid, Moshe (1988): Children ofCircurnstances. Israeli Emigrants in New York,

455 Cornell University Press Shokeid, Moshe I Shlomo Deshen (IW7): Tbe Genemtion ofTmnsition: Continuity and Change Among North African Immigrants in Ismel, (hebr.), Hebräische Universi• tät Jerusalern: Ben-Zwi-Institut Shokeid, Moshel Shlomo Deshen (1982): Distant Relations, Ethnicity and Politics among Arabs and North African Jews in Ismel, New York: Pmeger Special Studies Shye, Schmuel (1988): Ethnische Integration und Werte-Polarisierung in Israel, (hebr.), Jerusalern: I1ASR Sieben, Hermann (1982): Jugend und Jugendarbeit in Israel. Versuch einer Darstel• lung, Bonn: Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst Silberschlag, Eisig (1W7): From Renaissance 10 Renaissance. Hebrew Lileralure in the Land ofIsmel: 1870-1970, New York: Ktav Sirkin, Ronald M. (lWI): Coalition, Conflict BLnd Compromise. The Party Politics of Ismel, unpublished Ph. D. thesis, Pennsylvania State University, Philadelphia Smith, Hanoch (1983): Attitudes of Israelis towards America and American Ameri• can Jews, JerusaIem: Smith Research Center und New York: Ameriean lewish Committee Smith, Hanoch I Smith Rafi (1988): Ergebnisse der April-Umfmge für die Verwaltung der Stadt Jerusalern, unveröffentlichte Studie, lerusalem: Smith-Institut, April. Von Bürgermeister Kollek dem Autor dankenswerterweise übersandt. Smith, Herbert (1973): Analysis ofVoting, in: Arian (1972), S. 63-80 Smooha, Samrny (lW8): Israel, Pluralism and Confliet, London: Routhledge I Kegan Paul Smooha, Samrny (1980): The Orientation and Politization ofthe Arab Minority in Is• rael, Haifa: The Jewish-Amb Center, Institute of Middle East Studies Smooha, Samrny (1987): Jewish and Arab Ethnocentrism in Israel, in: Ethnic and Ra• cial Studies, Vol. 10, No. I, S. 3 -26. Smooha, Samrny (l987a): Social Research on Jewish Elhnicity in Israel: 1948 - 1986, Haifa University Press Smooha, Samrny (1988): Arabs and lews in Israel, Vol. I: Conflicting and Shared At• titudes in a Divided Society, Boulder, Co.: Westview Press Smooha, Samrny (1989): Arabs and Jews in Israel, Vol. 2: Change and Continuity in Mutual Intolerance, Boulder, Co.: Westview Press Smooha, Samrny I Don Peretz (1982): Th,: Arabs in Israel, in: Journal or Conflict Re• solution, Vol. 26, No. 3, September, S. 451 -484 Sobel, Zvi (1986): Migrants from the Promised Land, New Brunswick, N.J.; Trans• action Books Society in Israel (IW6): Selected Statistics, lerusalem: Central Bureau of Statistics Somaratne, G. V. P. (1989): Renewal ofTies Between Sri Lanka and Israel, in: Jerusa• lern Journal of International Relations, Vol. 11, Nr. I, März, S. 74 - 86 Spiegel, Steven L. (1985): The Other Arab-Israeli Conflict. Making America's Middle East Policy, from Truman to Reagan, The University of Chieago Press Sprinzak, Ehud (1W7): Extreme Politics in Ismel, in: Jerusalem Quarterly, No. 5, S. 33-47 Sprinzak, Ehud (1981): Gush-Emunim. The Tip ofthe Iceberg, in: Jerusalem Quar• terly, No. 21, S. 28 -47 Sprinzak, Ehud (1986): Gush Emunim. The Politics or Zionist Fundamentalism in Is-

456 rael, New York: American Jewish Committee Sprinzak, Ehud (1989): The Emergence ofthe Israeli Radical Right, in: Comparative Politics, Vol. 21, Nr. 2, Januar, S. 171-192 Staatskontrolleur (1983): Jahresbericht Nr. 33, (hebr.), Jerusalem Statistical Abstract of Israel, Jerusalem: Central Bureau of Statistics, diverse Jahrgänge Stein, Gustav I Udo Steinbach, Hg. (1979): The Contemporary Middle Eastern Scene. Basic Issues and Major Trends, Opladen: Leske + Budrich Stein, Kenneth (1984): The Land Question in Palestine, 1917 -1939, Chapei Hili: Uni• versity of North Carolina Press Stock, Ernest (1987): Partners & Pursestrings. AHistory ofthe United Israel Appeal, Lanham usw.: University Press of America Stock, Ernest (1988): Chosen Instrument. The Jewish Agency in the First Decade of the State of Israel, New York: Herzl Press Stone, Russel A. with the collaboration of Louis Guttman and Shlomit Levy (1982): Social Change in Israel. Attitudes and Events, 1%7 - 79, New York: Praeger Strauch, Naomil Schalom Schwarz (1989): Konfliktwahrnehmung mit Orthodoxen, (hebr.), in: Megamot, Vol. 32, No. I, S. 5-26 Sullivan, John L./M. Sharnir/P. Walsh/N.S. Roberts (1985): Political Tolerance in Context. Support for Unpopular Minorities in Israel, New Zealand, and the Uni• ted States, Boulder, Colorado: Westview Thbory, Ephraim (1982): Reform and Conservative Judaism in Israel: A Social and Religious Profile, American Jewish Year Book 1983. New York: American Je• wish Committee and Philadelphia: Jewish Publication Society of Amerika, S. 41-61 Thlbar, Michael A. (1973): Foreign Trade, in: Israel Pocket Library, Bd. Economy, Je• rusalem: Keter, S. 137 - 145 Thtsachen (1975): Tatsachen über Israel, Jerusalem: Informationsabteilung des Au• ßenministeriums Tefutsot Israel (1983), Vol. 21, No.3: Non-Orthodox Religious Movements in Israel: Reform and Conservative Judaism. The View from Diaspora Tessler, Mark A. (1977): Israel's Arabs and the Palestinian Problem, in: Middle East Journal, Vol. 31, No. 3 S. 313-329 Teveth, Shabtai (1985): Ben-Gurion and the Palestinian Arabs. From Peace to War, Oxford University Press Teveth, Shabtai (1988): Ben-Gurion: Burning Ground 1886-1948, New York: Robert Hale Teveth, Shabtai (1989): Charging Israel With Original Sin, in: Commentary (New York), Vol. 88, No. 3, September, S. 24-33 Thompson, Joseph (1988): Israel's Bomb, the First Victim: The Case of Mordechai Vanunu, London: Spokesman Tivnan, Edward (1987): The Lobby. Jewish Political Power and American Foriegn Po• licy, New York: Simon and Schuster Ulfkotte, Udo (1988): Kontinuität und Wandel amerikanischer und sowjetischer Poli• tik in Nah- und Mittelost 1967 bis 1980, Rheinfeiden: Schäuble Verlag Viteles, Harry: AHistory of the Cooperative Movement in Israel, 7 Bde., London: Valentine, Michell, 1966-68 Vital, David (1975): The Origins of Zionism, Oxford University Press

457 Vital, David (1982): Zionism: Tbe Formative Years, Oxford University Press Wald, Emanuel (1987): Der Fluch der zerbrochenen Instrumente, (hebr.), Jerusalem I Tel Aviv: Schocken Wallach, Jehuda L. (1983): " ... und mit der anderen hielten sie die Waffe", Koblenz: Bernard I Graefe Wehling, Gerd-Rudolf (1977): Die politischen Parteien im Verfassungssystem Israels, Berlin: Duncker & Hurnblot Weinberg, Henry H. (1987): Tbe Myth of the Jew in France 1967 -1982, OakviIle, New York, London: Mosaic Press Weintraub, Dov/Moshe Lissak/Yae1 Azmoll (1969): Moshava, Kibbutz, and Mos• hav, Ithaca, N.Y.: Cornell University Press Weisburd, David I Vered Vinitzky (1984): Vigilantism as Rational Social Control: The Case of the Gush Emunim Settlers, in: Aronoff, 1984, S. 69 - 87 Weiss, Shevah (1910): Typologie der gewählten Lokalpolitiker und das Problem der Stabilität der israelischen Kommunalpolitik. (hebr.), Hebräische Universität Je• rusalem: Academon Weiss, Shevah (1972): Local Government in Israel, (hebr.), Tel-Aviv: Am Oved Weiss, Shevah (1973): Politicians in Israel, (hebr.), Tel-Aviv: Achiasaf Weiss, Shevah (1977): Die Neunte Knesset. Eine erste Analyse ihrer Zusammenfas• sung und Rekrutierung, (hebr.), in: State, Government and International Rela• tions, No. 11, S. 26 - 39 Weiss, Shevah (1979): Der Machtwechsel. Mai 1977 - November 1978, (hebr.), Tel• Aviv, Am Oved Weissbrod, LiIly (1981): Delegitimation and Legitimation as a Continous Process: Tbe Case Study of Israel, in: Middle East Journal, Vol. 35, No. 4, S. 5V - 543 Weissbrod, LiIly (1984): Protest and Dissidence in Israel, in: Aronoff, 1984, S. 51-68 Weitman, Sasha (1987): Prenoms et orientations nationales en Israel, 1882-1980, in: Annales, Bd. 42, Nr. 4, S. 879-900. Wiemer, Reinhard (1988): Kultur und kulturelle Entwicklung in Israel, in: Udo Stein• bach/Rüdiger Robert, Hg.: Der Nahe und Mittlere Osten, Opladen: Leske + Budrich, S. 625-636 Wiener, Daniel, Hg. (1984): Shalom. Israels Friedensbewegung, Reinbek b. Ham• burg: rororo aktuell Wtlson, Harold (1981): Tbe Chariot of Israel. Britain, American and the State of Is• rael, London: Weidenfeld and Nicolson Wolffsohn, Michael (1978): Religion und Politik in Israel, in: Orient, Jhg. 19, Heft 2, S. 88-117 Wolffsohn, Michael (1979): Israel's New Economic Order, in: Stein/Steinbach (1979), S. 59 - 83 Wolffsohn, Michael (1979a): Israel in der Epoche der Mapail Arbeitspartei (I), in: Neue politische Literatur, Heft 1, S. 94-119 Wolffsobn, Michael (1979b): Israel in der Epoche der Mapail Arbeitspartei (n), in: Neue politische Literatur, Hft 2, S. 221-234 Wolffsohn, Michael (1981): Israel's PLO Policy, 1977 -1981: Towards a Dialogue? in: Orient, Jhg. 22, Heft 3, S. 413-430 Wolffsohn, Michael (1983): Politik in Israel. Entwicklung und Struktur des politi-

458 sehen Systems, Opladen: Leske + Budrich Wolffsohn, Michael (1983a): Gewerkschaften in Israel, in: Handbuch der Internatio• nalen Gewerkschaftsbewegung, hrsg. von Siegfried Mielke, Opladen: Leske + Budrich, S. 588-596 Wolffsohn, Michael (1983b): Leben im Land der Mörder. Deutschlands Juden im Spannungsfeld zwischen Israel und Diaspora, in: Die Zeit, Tl. 5. 1983, S. 9 - 10 Wolffsohn, Michael (1983c): Hochschul- und Studienfinanzierung in Israel, in: Bil• dung als öffentliches Gut? Hochschul- und Studienfinanzierung im internationa• len Vergleich, hrsg. v. Michael Zöller, Stuttgart: Verlag Bonn aktuell, S. 189 -192 Wolffsohn, Michael (1984): Israel: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Opladen: Leske, 1. Auflage Wolffsohn, Michael (1984a): The European Community and the Middle East 1981/82, in: Middle East Contemporary Survey, ed. by C. Legum et al., New York-London: Holmes I Meier, S. 55 - 74, Bd. VI Wolffsohn, Michael (1984b): Deutsch-israelische Beziehungen im Spiegel der öffent• lichen Meinung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu Das Parlament, 17.11.1984, S. 19-30 Wolffsohn, Michael (1984c): The European Community and the Middle East: Great Interests but Little Leverage, in: Middle East Contemporary Record, Bd. 6 (1981-1982), New Yorkl London: Holmes & Meier, S. 55 -74 Wolffsohn, Michael (1985): German Saudi-Arabian Arms Deals, 1936-1939, 1981-1985 With an Essay on West Germany's Jews, Frankfurt am Main: Peter Lang Wolffsohn, Michael (1985a): The European Community and the Middle East 1981/82, in: Middle East Contemporary Survey, Bd. VI, ed. by Colin Legum et al., New York/London: Holmes & Meier Wolffsohn, Michael (1985c): The European Community and the Middle East 1983, in: Middle East Contemporary Survey, ed. by C. Legum et al., New York• London: Holmes I Meier, Bd. VII Wolffsohn, Michael (1985d): Zur innenpolitischen Funktion des Holocaust in Israel, in: Die Schatten der Vergangenheit, hrsg. v. Andreas Wojak, Gütersloh: GfB Sachbuch, S. 98 - 113 Wolffsohn, Michael (1986): Deutsch-israelische Beziehungen: Umfragen und Inter• pretationen 1952 - 1983, München: Bayerische Landeszentrale für politische Bil• dungsarbeit Wolffsohn, Michael (1987): Israel: Polity, Society, Economy. An Introductory Hand• book, Atlantic Highlands, N .J.: Humanities Press Wolffsohn, Michael (1987a): Ungeliebter Markt: Staat und Wirtschaft in Israel, Köln: Otto A. Friedrich Kuratorium Wolffsohn, Michael (1988): Vierzig Jahre Israel: Versuch einer historischen Einord• nung und Bilanz, in: Aus Parlament und Zeitgeschichte, B 16/88, 15. 4. 1988, S. 3 -15 Wolffsohn, Michael (1988a): Das deutsch-israelische Wiedergutmachungsabkom• men von 1952 im internationalen Zusammenhang, in: Vierteljahreshefte für Zeit• geschichte, 36. Jhg. Heft 4, S. 691-731 Wolffsohn, Michael (l988b): Globalentschädigung für Israel und die Juden? Ade• nauer und die Opposition in der Bundesregierung, in: Wiedergutmachung in der

459 Bundesrepublik Deutschland, hrsg. von Ludolf Herbst und Constantin Goschler, Schriftenreihe des Instituts für Zeitgeschichte, München: Oldenbourg 1988, S. 161-190. Wolffsohn, Michael (1988c): (mit Y. Jelinek) Berührungsängste und Rollenwechsel: Eine Miszelle zu den ersten deutsch-israelischen Diplomatenkontakten, 1952 bis 1955, in: Orient, Heft 2/1988, S. 282 -293. Wolffsohn, Michael (1989): Ewige Schuld? 40 Jahre Deut~ch-Jüdisch-Israelische Be• ziehungen, München: Serie Piper, 3. Aufl. Wolffsohn, Michael (1989a): Von der verordneten wr freiwilligen Vergangenheitsbe• wältigung. Eine Skizze der bundesdeutschen Entwicklung 1955 - 1965. (Zugleich eine Dokumentation Böhm-Schäffer-Kontroverse sowie der Sitzung des Bundes• kabinetts vom 4. und 5. März 1965.), in: German Studies Review, vol. XII, Heft 1, 1989, S. 111- 137 Wolffsohn, Michael (1990): Keine Angst vor Deut>chland!, Erlangen: Straube Wolffsohn, Michael (199Oa): Die Reaktionen Israels und der diaspora-jüdischen Welt auf den 9. November 1989, in: G. Trautrnann (Hrsg.): Die häßlichen Deutschen?, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft Wolffsohn, Michael (l990b): Der Nahe Osten im Spannungsfeld von Nationalität, Territorialität und staatlicher Identität, in: Peter Haungs, Hg.: Politik ohne Ver• trauen? Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Baden-Baden: Nomos Wolfsfeld, Gadi (1988): The Politics of Provocation: Participation and Protest in Is• rael, State University of New York Press Ya'ar, Ephraim (1989): Who's afraid of a Free Press? In: Israeli Democracy, Winter 1990, S. 19 - 21 Ya'ar, Ephraim/ Yochanan Peres (1988): Democracy as a Matter of Demography, in: Israeli Democracy, Vol. 2, Nr. 4, S. 15 - 19 Ya'ar, Gila (1989): The Name ofthe Game is Poltics. A Guide to the Israeli Media, in: Israeli Democracy, Winter 1990, S. 22 - 24 Yaacobi, Gad (1980): The Government, (hebr.), Tel-Aviv: Am Oved and Zmora, Bi- tan, Modan Yaacobi, Gad (1982): The Govemment, New York Yadlin, Asher (1980): Testimony, (hebr.), Jerusalem: Idanim Yanai, Nathan (1981): Party and Leadership in Israel, Maintenance and Change, Ramat-Gan etc.: Turledove Yegar, Moshe (1981): Israel in Asia, in: Jerusalem Quarterly, No. 18, S. 15 - 28 Yishai, Yael (1981): Challenge Groups in Israeli Politics, in: Middle East Journal, Vol. 35, No. 4, S. 544-556 (ansonsten zitiert als: Ishai) Yishai, Yae1 (1984): Responsiveness to Ethnic Demands: The Case ofIsrael, in: Eth• nic and Racial Studies, Vol. 7, No. 2, S. 283-300 Yishai, Yael (1985): Womenand War: The Case ofIsrael, in: Journal ofSocial, Politi• cal and Economic Studies, Vol. 10, No. 2, S. 195-214 Yishai, Yael (1986): The Jewish Terror Organization: Past or Future Danger, in: Con• fliet, Vol. 6, No. 4, S. 307 - 332 Yishai, Yael (1987): Land or Peace. Whither Israel? Stanford: Hoover Institution Press Yoshitsu, Michael M. (1984): Caught in the Middlc East: Japan's Diplomacy in

460 Transition, Lexington, Mass.: Lexington Books Young, James E. (1988): Writing and Rewriting the Holocaust. Narrative and the Consequences of Interpretation, Indiana University Press Youth Movements (1972): Youth Movements in Israel, Jerusalem: Secretariat ofYouth Movements Council, (hebr.) Yuchtrnan-Ya'ar, Ephraim (1987): Public Trust in Social Institutions, in: Israeli De• mocracy, Tel-Aviv, Herbst, S. 31- 34 Yuchtrnan-Ya'ar, Ephraim (1987a): Econornic Culture in Post-Industrial Society: Orientation toward Growth, Work and Technology, in: International Sociology, Vol. 2, No. I, S. 77 -101 Yuchtrnan-Ya'ar, Ephraim (1988): The Test ofIsrael's Arab Minority, in: Israeli De• mocracy, Spring, S. 42-46 Yuchtrnan-Ya'ar, Ephraim (1989): Who Do You Trust? The Israeli Public and Its Insti• tutions, in: Israeli Democracy, Fall, S. 7-11 Yuoval-Davis, Nira (1977): Matzpen, The Israeli Socialist Organization, (hebr.), He• bräische Universität Jerusalem, Kaplan School of Econornic and Social Sciences Zarzur, Sa'ed (1982): Arabische Erziehung, in: Ackerrnann u. a. (1982), S. 129-189 Zelniker, Shimshon/Michael Kahan (1976): Religion and Nascent Cleavages: The Case of Israe\'s Religious Party, in: Comparative Politics, Vol. 9, S. 21 ff. Zemach, Mina (1980): Die Einstellung der jüdischen Mehrheit zur arabischen Min• derheit, (hebr.), Jerusalem: Van Leer Foundation Zemach, Mina (1987): Through Israeli Eyes. Attitutes Toward Judaism, Arnerican Jewry, Zionism and the Arab-Israeli Conf!ict, New York: American Jewish Com• rnittee Zemach, Mina (l987a): Politische und gesellschaftliche Einstellungen der Jugend, (Hebräisch), Tel-Aviv: Dahaf-Institut im Auftrag der Van Leer Foundation, Je• rusalem Zemach, Mina/Ruth Zin (1984): Meinungen von Jugendlichen über demokratische Werte, (hebr.), Jerusalem: Van Leer Foundation, September Zidon, Asher (1967): Knesset. The Parliament ofIsrael, New York: Herzl Zidon, Asher (1971): The Knesset - Israel's Parliament, (hebr.), Tel-Aviv: Achiasaf, 6. Auf!. , amerikan. Ausgabe New York: Herzl Press 1967 Zuckerrnann, Moshe (1988): Fluch des Vergessens. Zur innerisraelischen Diskussion um den Holocaust, in: Babyion, Nr. 4, S. 63 -78 Zureik, Elia (1988): Crime, Justice, and Underdevelopment: The Palestinians Under Israeli Control, in: International Journal of Middle Eastern Studies, Vol. 20, Nr. 4, S. 411-442

461 Register

Abgeordnete -+ Knesset Altermann,Natan:40 Abnutzungskrieg: 190, 355, 400 Amichai, Yehuda: 333 Abuchatzira, Aharon: 73, 86, 129f., Amirav, Mosche: 139 139,263 Appelfeld, Aharon: 332 Achdut Haawoda (AH): 68, 7Of., Araber in Israel, 3lff., 40f. 6Of., Wahl• Frauen 96, 124, 132f., 164, 204, 304, verhalten 86ff., Kommunalpolitik 312,347 121f., Medien 184ff., Bevölkerung• Achdut Haawoda -+ Mapai sentwicklung 223ff., Politische Ge• Adenauer, Konrad: 202f. nerationen 24Of., Demographie Afghanistan: 212 245ff., sozio-ökonomische Daten Afrika, Beziehungen: 214ff. 273ff., Erziehung 273ff., Erwerbs• Afrikanische Juden -+ Orientalische struktur 276ff., Arbeitslose 278f. , Juden Bevölkerungsverteilung 279ff., Span• Agnon, Samuel Joseph: 331 nungsbereiche 285ff., Parteien Agudat Israel (AI): 54f., 65, Wahl• 288ff., Wahlrecht 295f., Literatur kämpfe 68ff., 86, Politiker 89f., 330ff., 374, "Lebensqualität" 376ff., Frauen 96, 102, Kommunalpolitik Beschäftigungsstruktur 383ff., 421ff. 120, Parteigeschichte 124 u. 128ff., Araber -+ Palästinenser Religionspolitik 159f., Wähler Arabische Demokratische Partei 164ff., 185, 232, 263, 267, 301f., (ADP): 135, 169, 290, 292, 304 Schulen 321ff., 329, 348 Arafat, Jasir: 145, 147, 154, 191, 219, Ägypten: 190, 197, 199, 201, 204, 211, 290, 337 217, 356, 423 Arbeiter, Arbeiterlager, Arbeiterpar- AI-Anwa: 186 tei(en) -+ Arbeitspartei, Mapam Al-Ard-Bewegung, -Gruppe: 60, 288, Arbeitgeberorganisationen: 309f. 290,292 Arbeitslosigkeit: 375f. Al-Etihad: 186 Arbeitspartei, Israelische (IAP): 16, Al-Fagr: 186 Siedlungspolitik 26ff., Wahlkämpfe Algerien: 210 68ff., Wähler 85ff. Politiker 89ff., AI Harniscbmar: 185f. Frauen 96ff., Koalitionen 102ff., Alija: erste 230f., zweite 231, dritte: Kommunalpolitik 120f., Parteige• 23lf., vierte 232, fünfte 232f schichte 125ff., Organisation 140f., Alija -+ Einwanderung Territorialpolitik 143ff., Religionspo• AI-Kuds: 186 litik 159ff., Wähler 164ff., Größe der Allgemeine Zionisten (AZ): Wahl• Partei 167f., 169, 258, orientaIsiche kämpfe 7Off., Politiker 93, 102, Par• Juden 263ff., 290, 292, Histadrut teigeschichte 124 u. 136ff., 163, 171, 304ff., 310, 312, Moschawim 319f., 301, 310, 320, 348 337, Wirtschaftspolitik: 347ff., Hista• Allon-Plan: 33, drut 348ff., 365 Aloni, Schulamit: 97f., 134 Archäologie: 39 Al-Schaab: 186 Arens, Mosche: 73, 96

463 Argentinien: 219f., 3Yl m, 145, 150, 171, 191, 194, 203, Aridor, Joram: 72f., ZlO, 309, 354ff., 207ff., 339, 355, 365,419, 421f., 425 361,370 Beitar: 16, 234, 328, 330 Armee ..... Zahal Ben-Chorin, Schalom: 303 Aschkenasim: 43ff., Wahlverhalten Ben-Eliezer: 95 84ff., Wahlverhalten 165f., 194f., Ben-Gurion, David: 7Off., 'öl, 113, 128, Bevölkerungsentwicklung 228ff., de• 134, 159, 164, 172, 204, 230f., 331 mographischer Vergleich mit orienta• Ben-Zwi: 230 lischen Juden 245ff., Kibbutzim Berlin: 240 314ff., Literatur 330ff., "Lebensqua• Beschäftigungsstruktur: 381ff. lität" Yl6ff., 425ff. besetzte Gebiete --> Gasa, Golan, Jeru• Asiatische Juden ..... Orientalische salem, "Transfer", Westjordanland Juden Bevölkerung: demographische Struktur Assefat Haniwharim: 53ff., 65, 136, 245ff., regionale Verteilung 250ff. 232 Bialik, Chaim Nachman: 331 Äthiopien: Ylf., 215ff., 240 Bilu: 230 Äthiopien ..... Falaschas Bitburg: 2fJ1 Auschwitz: 46, 198 Biton, Charly: 132 Ausgaben der Regierung: 399ff. Bne-Akive: 328f. Auslandsschulden: Wirtschaftsge- Bodenschätze: 344 schichte 354ff., 398ff., 418 Brandt, WiIly: 205f. Außenhandel: 345, 348, Wirtschaftsge• Brasilien: 219f. schichte 354ff., Landwirtschaft Britisches Mandat: 53ff., 114, 117, 136, 386ff., 163,424 Außenhandelsbilanz 405ff., Waffenex• Bronfrnan, CharIes: 338 port 409, Importstruktur 410ff. Bronfman, Edgar: 393 Auswanderung aus Israel: 49, l00f., Bruttosozialprodukt: 351, 356, 367f., 242ff., 359, 426f 3CJ7 Avnery, Uri: 133, 140, 185 Bundesrepublik Deutschland ..... Deutschland Bahai: 298 Bulgarien: 198 Baker, James: 159, 3Yl Bürokratie 114 Balfour-Erklärung: 53, 136 Bürgerrechtsbewegung: Wahlkämpfe Bank Hapoalim: 349 74ff., 86, 91, 93, Frauen CJ7f., Partei• Bank of Israel: 99, 350 geschichte 124, 134 u. 140, Territo• Bank Leurni: 349 rialpolitik 145ff., 159, 162, Wähler Banksektor: 348, Histadrut 349 164ff., 169,267,292,365 Bank Tefahot: ·348 Burma: 213 Bar-Lev, Chaim: 74, 95, 172 Bush, George: 191 Bausektor: ZT6, 347ff., Histadrut 349, Wirtschaftsgeschichte 354ff., Loh• Camp-David-Abkommen: 172,211 nentwicklung Yl4, Carter, Jimmy: 191 Beschäftigungsstruktur 383ff. Chalutz, Chalutziut: 29f., 49, 230f., Beauftragter für Beschwerden: 99ff. 311ff., 317, 379, 386ff., 4fJ1 Beduinen: 273, 291, 295f. Chassidim: 130f. Begin, Benjamin: 2Yl Chadaschot: 184f. Begin, Menachem: 16,65, 7Off., 113, Chasas, Chaim: 331

464 Chewer Hakwutzot: 312 88ff., 160, 223ff., 238f., Z71, 303, Chewrat Owdim: 348ff. 426f. China: 76, 213 Eisenhower, Dwight: 189f. Christliche Araber: Demographie EI-AI: 351 245ff.,296 Elasar: 172 Cohen, Chaim: 60 Elfenbeinküste: 215 Cohen, Geula: 98, 137 Eliav: 74, 86 Cohen-Orgad, Jigael: 73, 358 Elizur: 16, 330 Elon, Menachem: U6 Dajan, Mosche: 75, 134, 138, 154, 173, EI Salvador: 219 317 Erhard, Ludwig: 204 de Gaulle, Charles: 189, 201 Erziehung: orientalische Juden 252ff., d'Estaing, Giscard: 72 israelische Araber 'lJ3ff., Kibbutzim Daruscha: 88, 135 3Uff., Schulen 32lff., Universitäten Dawar: 185f., 350 325ff., Erziehungsausgaben 401 Degel Torah: 9lf., 130, 166, 186, 301f., Eschkol, Levy: 70, 113, 230 Schulen 322 Euro-Amerikanische Juden .... Aschke• Delegiertenversammlung des Jischuw nasim (DV) .... Assefat Haniwharim Europäische Gemeinschaft (EG): 2ID, Demographische Strukturen: 245ff. 21Off., 345, 360, Außenhandel mit Demokratische Bewegung rur Verände• 4Uff. rung (DBV): Wahlkämpfe 71ff., Exporte .... Außenhandel Wähler 85ff., 14Of., Eytan, Raphael: 87, 95, 138, 167, 172f. Wähler 164ff. 178, 319, 422 Demokratische Liste für Frieden und Ezel: 137, 163, 171, 234 Fortschritt (DFF): 132 Ezra: 328f. Deutsche Demokratische Republik: 198f. Falaschas: 37f., 158, 216f., 240 Deutschland: 35, 37ff., 43, 46, 101, "Falken": Siedlungspolitik 25ff., 125, 137, 171, 190, 201, Beziehungen Territorialpolitik 143ff., Religionspo• 202ff., 2U, 219, 234, 240, 242, 339, litik 159ff., Militär 177ff., Territo• 354, 398, 4U, 413, Kapitalimporte rialpolitik 236, orientalische Juden 417f., Tourismus 419f. Zllf., 422ff. Diamantenindustrie: 407ff. Fernsehen: 184ff. Diaspora: 44ff., 160, 194, 335ff., 398, Fischrnan-Maimon: 159f. 413ff., 422ff. Frankreich: Beziehungen 200ff., 2U Dienstleistungssektor: 344, Histadrut Frauen in Parteien und Politik: 96ff. 349,379ff. Freies Zentrum: 137f. Dir Jassin: 287 Frieden Jetzt: Siedlungspolitik 30, 65, Druckman: 86, 129, 166 135, 169, 237, Z70 Drusen: 246ff., 'lJ3, 29lf., 295f., "Le• Fundamentalisten (islamische): 122, bensqualität" 377f. 156, 289f.

Eban, Abba: 206 Gabisohn, Ruth: 57 Ehrlich, Simcha: 355f., 358, 370 Gabun: 215 Einnahmen der Regierung: 396ff. Gachal: 7Off., 108, 125, 139, Wähler Einwanderung nach Israel: 49, 53ff., 164ff.

465 Gachal --> Likud Harkabi, Yehoschalilt: 40 Gasa: 24ff., 32, 151, 176, 191, 204, Haschomer Hazair: 134, 233 355 Haschomer: 171 Gebiete (besetzte): Siedlungspolitik Hassne: 350 25ff., 143ff., 300, 421ff. Hazofeh: 185 Gebiete (besetzte) --> Gasa, Golan, Je• Herut --> Likud rusalem, Territorialpolitik, Westjor• Herzog, Chaim: 116, 133f., 208 danland Hirsch, Mosche: 129 Geburtenrate: 249 Histadrut: 76, 139, 141, 143, 145, 171, Generalstaatsanwalt: 61 185, 186,231,262, 304ff., Erziehung Gewerkschaften: 304ff., 359f. 321, Jugendbewegung 329f., 343f., Gewerkschaften --> Histadrut, Natio- Wirtschaft 348ff., 384, Industrie nale Arbeiterorganisation 392f. Ghana: 215 Histour: 350 Gillermann, Dani: 311 Hitachdut Haikarim: 320 Golan: 24ff., 62, 143ff., bes. 150ff., Holocaust: 37ff., 43ff., 199, 339, 428 19Of. Honduras: 219 Goldmann, Nahum: 242 Hong Kong: 411 Goltkrieg: 179, 209, 420 Horowitz, 86 Gorbatschow, Michael: 198 Hurvitz, Jigael: 138, 356f., 370, 372 Goren, Jitzchak: 333 Hussein (König von Jordanien): 76, 154 Grenzen Israels: 17ff. Griechenland: 212 IAP --> Arbeitspartei Großbritannien: 17lf., Beziehungen Ichud Hachaklai: 320 199f., 215, 220, 411 Ichud Hakibbutzim: 312 Großbritannien --> Britisches Mandat Importe --> Außenhandel Groß-Israel-Bewegung: 138 Indien: 212 Grossman, David: 332 Indonesien: 212 Gruenbaum, Jitzhak: 159f. Industrie: 254f., Zl6, Kibbutzim 316, Grundgesetze: 56ff. 344ff., Parteien 347ff., Histadrut Guinea: 215 349, Wirtschaftsgeschichte 354ff., Gur, Mordechai: 95 383, Geschichte u. Struktur 39Off. Gush Emunim: 25ff., 65, 129, 138, Inflation: Wirtschaftsgeschichte 355ff., 169, 172, 237 Preisentwicklung 371f., 396ff. Intililda: 24, 29, 48, 60, 76, 112, 122, Haaretz: 185f. 144, 146, 153ff., 174ff., 184, 200, Habibi, Emile: 333 209, 238, Zll, 283f., 344ff., 360, Hagana: 171f., 312 367, 375, 384, 400, 422ff. Hamass: 156 Innenminister : 118 : 185 Irak: 37, 144, 179, 191, 209f., 296, 345 Handelskammer: 310 Irakische Juden: 257 Handwerkskammer: 310 Irakische Juden --> Orientalische Juden Haolem Haze: 140, 185 Iran: 193, 213, 242, 345, 411 Hapoel Hamisrachi (HPM) --> Natio• Islamische Fundamentalisten: 122 nalreligiöse Partei Hapoel Hazair (HPZ): 133, 230f., 312 Jabotinsky, Zeew: 136f., 423 Hapoel-Verein: 16, 330 Jachad: 135

466 Jadet Neeman: 186 Kibbutz Hameuchad: 312 Jadin, Jigael: 140 Kibbutz Haartzi: 312, 316 Jad Waschem: 45 Kissinger, Henry: 19Of. Japan: 213, 411 Knesset: Staatsgebiet 18ff., 56ff. Rah• Jediot Acharonot: 184ff. menbedingungen 63f., Grundgesetz Jehoschua, Abraham S.: 332 66, Sperrklausei 67, Herkunft der Jemenitische Juden: 257 Abgeordnete 88ff., Alter der Abge• Jemenitische Juden -+ Orientalische ordnete 90, Berufe der Abgeordnete Juden 92ff. Jerusalem: 18ff., 39, 62, 120, 122, 150, Knesset Israel: 54 159, 211, 423 Koalitionen: 100ff. Jerusalem Post: 184ff. Kochba, Simon Bar: 40 Jeschiwa, Jeschiwot, Jeschiwot• Kohl, Helmut: 73, 208 Schiller: 161, 174, 324f., 401 Kollek, Teddy: 120 Jewish Agency (JA): 35, 54, 101, 141, Kommunalpolitik I17ff. 241, 3Zl, 335f., 345, 350f. Kommunistische Partei: 55, Wahl- Jischuw: 53ff., 2. Alija 88ff., Kom• kämpfe 68ff., Wähler 87ff., Politiker munalpolitik 117, 163, 304, Kibbut• 89ff., Frauen 96, 108, zirn 315f., Landwirtschaft 389 Kommunalpolitik 121, Parteigeschichte Jom-Kippur-Krieg: 71, 141, 150, 169, 132ff., israelische Araber 288ff., 176, 179, 190, 206, 211, 237, 288, 355, 348 366, 367, 400, 413 Kommunisten -+ Neue Kommunisti- Jordanien: 24, 33, 186, 191, 345, 424f. sche Liste Josef, Ovadia: 130, 145, 302 Konservatives Judentum: 302f., 339 "Judäa und Samaria" -+ Westjordan• Koor Industrles: 349f. land Krankenkassen: 307 Jugendorganisationen: 328f. Kriminalität: 252 Jugoslawien: 198 Kuba: 218 Kupat Cholim: 307, 350 Kach: Wahlkämpfe 75ff., 130, 239 Kuweit: 144, 296 Kahana, Meier: 57, Wahlkämpfe 75ff., Wähler 86ff., 130, Territorialpolitik Laam: 138, 357 144ff., 166, 169, 238f., 266, ZlI, 283 Lahat, Schlomo: 120, 139, 310, 385 Kahan-Kommission: 173 Landwirtschaft: israelisch Araber Kaniuk,Joram: 332 Zl6ff., Kibbutzim 316, 348, Histadrut Kapitalirnporte: 413ff. 349, Lohnentwicklung 374, Ge• Kamerun: 215 schichte u. Struktur 386ff. Karaäer: 298 Landwirtschaft: -+ Chalutz, Kibbutz, Kenia: 215 Moschaw Keren Hajessod: 345, 350 Lateinamerika: 218f. Keren Kajemet Leisrael: 345, 350 Lavon: 134 Kessar, Israel: 262 Law and Administration Ordinance Kibbutz, Kibbutzirn: 93, fIT, Kommu• (LAO) -+ Neuordnungsgesetz nalpolitik l20f., 134f., 140, 143, 164, Lebenserwartung: 249 167, 231, 304, 3I1ff., Einstellung der Lechi: 17, 137, 163, 172, 287 Jugend 313f., Schulen 32Iff., 347, Lesotho: 214 Landwirtschaft 386ff. Levy, David: 73, 96, 262, 351

467 Levy, Maxim: 262 Massada: 39 Levy, Mosche: 173, 262 Mazad: 129 Libanon: 24, 72, 74, 88, 271, 423 Ma1zpen-Gruppe: 290 Libanon-Krieg: 176ff., 187, 191, 194, Meah Schearim: 129 271, 371, 372, 400, 414, 421ff. Medien: 183ff. Liberale Partei: Wahlkämpfe 7Off., Po• Meier, Golda: 71, 97f., 113, 197, 205, litiker 93, Parteigeschichte J37ff., 231 164, 310, 320, 355, 359 Michael, Sammy: 333 Liberale Zentrumspartei (LZ): 139 Militär .~ Zahal Liberia: 214 Militärgerichte: 6Of., 153f. Libyen: 198, 210, 215, 345 Ministerpräsident: 64, 101 Likud (Herut-Partei, Likud-Block und Misrachi .... NationalreJigiöse Partei -Partei): Siedlungspolitik 26ff., 57, Mitgnadim: 130f. Wahlkämpfe 68ff., Wähler 85ff., Po• Mitterand: 210 litiker 89ff., Frauen 97f., Koalitionen Mitznah, Amram: 178 100ff., Kommunalpolitik 120f., Par• Modai, Jitzchak: 359ff. teigeschichte 124ff., Organisation Moked: 132, 165 140f., Territorialpolitik 143ff., Reli• Moledet: 34, 87ff., 95, 139, Territorial• gionspolitik 159ff., Wähler 164ff., politik 144ff., 167, 267 Größe der Partei 167f., 169, 172, Po• Morascha: Wahlkämpfe 75ff., 86, 129, litische Generationen 237ff., 242, 166 258, orientalische Juden 262ff., 292, Moslems -, Araber Histadrut 304ff., 310, Moschawim Mossad: 193 319ff., 338, Wirtschaftspolitik: Moschaw, Moschawim: Wahl verhalten 347ff., 365 91, Kommunalpolitik 120f., 140, 143, Listen (Parteilisten): 64f. 165, 167,304, 317ff., Moschaw Schi• Literatur: 330ff. tufi 318, Moschawa 318, Wahlverhal• Lohnentwicklung: 372 ten 319f., 347, Landwirtschaft 386ff.

Maarach: 7Off., 89, 92, 125, 134f. Nasser: 38, 190, 199, 210, 217 Wähler 164ff., 266 Nationale Arbeiterorganisation: 138, Maarach .... Arbeitspartei, Mapam 307f. Maariv: 184ff. Nationale Progressive Bewegung: 292 Makkabi: 16,330 Nationalrat-> Waad Leumi Malaysia: 212 Nationalreligiöse Partei (NRP): 16, Malawi: 214 Wahlkämpfe 68ff., Wähler 84ff., Po• Mandat .... Britisches Mandat l itiker 89ff., Frauen 96ff. Koalitio• Mapai .... Arbeitspartei nen 102ff., Kommunalpolitik 120, Mapam: 71, 88f., 93, Frauen 96, Par• IParteigeschichte 124 u. 128ff., 144, teigeschichte 124 u. 134f., Territo• Religionspolitik 159f., 162, Wähler rialpolitik 145ff., 159, 162, Wähler l64ff., Größe der Partei 167f., 171, 164, 169, 172, 185, 204, 267, 290, 185, 232, 292, 30lf., Gewerkschaften 292, Histadrut 304 ff., 312, Wirt• 305ff., Kibbutzim 312ff., Schulen schaftspolitik: 347ff. 321ff., Wirtschaftspolitik: 347ff. Marokkanische Juden: 257 Navon: 74, 116, 134 Marokkanische Juden .... Orientalische Neeman: 96 Juden Netanjahu, Benjamin: 237

468 Netto-Inlandsprodukt: 349, 379ff. 97, 109, 112f., 116, 134f., 310, 319, Neture Kartha: 129, 232 360, 362f., 391, 404, 424 Neue Einwanderung (NE): 102,234 Peretz, Jitzchak: 145, 156 Neue Kommunistische Liste (NKL): Philippinen: 212 122, 132ff., 169, 186, 284, israeli• Poale Agudat Israel: Wahlkämpfe sche Araber 288ff., 304 75ff., Politiker 89, Frauen 96, Partei• Nicaragua: 218f. geschichte 124, 165, 185, 232, 302, Nigeria: 215 Gewerkschaften 305ff., Kibbutzim Nissim, Mosche: 310, 351, 359, 362, 312ff., Schulen 321ff., 348 364, 367, 404 Poale Zion: 132, 171, 231 Notstand: 60f. Poale Zion Links: 134, 164 Neuordnungsgesetz: 18, 63, 101 Polen: 198, 232, 234 Politische Generationen: 230ff. Oberrabbinat: 301f Progressive Friedensliste: 57, 60, Oberste Gerichtshof: 57ff., Religions- Wahlkämpfe 74ff., 86, 133, 167, 169, politik 160f., 288, 290 israelische Araber 288ff., 304 Ombudsman: 99ff. Progressive Partei: Parteigeschichte Ometz: 138 124 u. 137f., 164, 234, 312, 320, Orientalische Juden: 43ff., Wahlver• 347f. halten 7lff., Wahlverhalten 84ff., Provisorische Regierung: 54ff. Kommunalpolitik 119ff., Wahlverhal• Provisorischer Staatsrat: 18, 63 ten 165f., Zaha1 173ff., Bevölkerung• sentwicklung 228ff., Neueinwande• Rabin, Jitzchak: 65, 73, 92, 95ff., 135, rer 238f., Erziehung 252ff., Berufs• 148, 159, 172, 206, 285, 287, 350, struktur 254ff., Einkommen und 364, 403, 423 Wohnraum 257f., politische Einstel• Rabin-Schamir-Plan: 148, 159 lungen 263ff., Territorialpolitik Radler, David: 185 267ff., Kibbutzim 314ff., Literatur Rafi: Wahlkämpfe 71ff. Wähler 87, Ali• 330ff., 363, 374, "Lebensqualität" jot 89ff., Kommunalpolitik 121, 134, 376ff., 425ff. 138, 356 Ratosch, Jonathan: 332 Pakistan: 212 Reagan, Ronald: 191, 211 Palästina, Teilung: 54ff. Rechtsberater der Regierung: 6lf. Palästina-Mandat ..... Britisches Mandat Rechtswesen: 58ff. Reformjudentum: 302f. Palästinenser (der besetzten Gebiete): Regierung: Grundgesetz 100f., Koali• 154ff., 211, 374f., Beschäftigungs• tionen 102ff. struktur 383ff., 42lff. Religion: 298ff., Gerichte 300f. Pa1ästinensische Befreiungsorganisation Religionspolitik: 157ff., und amerika• (PLO): 38, 76, 129, 132, 139, 145, nische Juden 302f. u. 339 154ff., 186, 191, 206, 215, 218, 232, Religiöse Parteien: 57, Wahlkämpfe 268, 289f., 295, 337, 345, 421, 423 68ff., 263ff., Wirtschaftspolitik: Palmach: 172 347ff., 365 Panama: 219 Religiöse Parteien ..... Agudat Israel, Paraguay: 219f. Degel Torah, Nationalreligiöse Par• Peled, Matitjahu: 133 tei, Poale Agudat Israel, Schass, Peres, Schimon: 65, 73, 75f., 92, 96, Tami

469 Religiöse Schulen: 321ff. Sechs-Tage-Krieg: 18,38,42,70, 134, Revisionisten: 55, Parteigeschichte 124 168, 170, 189f., 197, 201, 205, 237, u. 136ff., 171f., 234, 3m, 309 240, 289, 355, 365, 367, 399, 413 Rubinstein, Amnon: 96, 140 Seewi, Rechawarn: 87, 95, 138, 167 Rumänien: 197f., 240 S,~negal: 215 Sepharadim: 55, 65 Sadat, Anwar: 112, 191, 194, 2m, 211, Sicherheitspolitik -+ Zahal 339 Siedler, Siedlungspolitik: 25ff., 62, Sagy: 95 74, 143ff., bes. 150ff. 158, 178, Säkularisierung: 46 orientalische Juden 270ff., 299, 339, Samaritaner: 298 403f., 425ff. Saudi-Arabien: 207 Sinai: 150ff. Schaky: 96 Sinai-Feldzug: 70, 189, 204, 237 Sch~ch,Amnon: 333 Singapur: 213 Schamrnas, Anton: 333 Smilansky, Jishar: 33lf. Schamir, Jitzhak:: 33, 65, 73, 75, 96, Sobol, Joshua: 333 109, 113, 137, 145, 148, 159, 112, 337, Söhne des Dorfes: 122, 284, 292 358,363,425 Solei Boneh: 349f. Schapira, Abraham: 159 Sowjetische Juden: 33, 196, 230ff., Scharett: 113 239f., 243f., 360, 426 Scharir, Avraharn: 339, 351 Sowjetunion: 76, 160, 164, 189, Bezie• Scharon, Arie!: 73, 95, 113, 173, 185, hungen 195ff., 231, 239, 243 351,422,425 Sozialistische Arbeiterpartei (SAP): Schass: 68, Wahlkämpfe 75ff., Wähler 132 86ff., Kommunalpolitik 120, Partei• Spanien: 212 geschichte 125 u. 130f., Territorial• Sportvereine: 328ff. politik 144ff. 156, 159, 162, 186, 258, Sprinzak: 96 orientalische Juden 263ff., 301f., Sri-Lanka: 213 305, Schulen 322f., 329 Staatsanwalt: 61 Schazar: 230 Staatsbürgerschaft: 62f. Schearim: 185 Staatsgebiet: 18ff. Scheel, Walter: 206 Staatskontrolleur: 64, 99ff., 114 Scheidungsrate: 247 Staatsliste (SL), 87, 134, 138 Schelli: Wahlkämpfe 75ff., Parteige- Staatspräsident: 101, 116ff. schichte 132ff., Wähler 165f., 290 Stalin: 197 Schem-Tov: 145 Steinsaltz, Adin: 302 Schikum Owdim: 350 Sterblichkeitsrate: 248 Schitrit: 96 Stern, Abraham: 137f., 172 Schinui: Wahlkämpfe 74ff., Wähler Steuern: Wirtschaftsgeschichte 354ff., 86ff., 96, Parteigeschichte 124 u. 396ff. 139f., 159, 162, Wähler 165f., 169, Strauß, Franz Josef: 203f. 267,292 Streiks: 365f. Schomron, Dan: 173, 178 Subventionen: 309, Wirtschaftsge- Schmidt, Helmut: 72, 206f., 211, 419 schichte 354ff. Schneur, Salman: 331 Südafrika: 214f., 412 Schulen -+ Erziehung Südamerika: 218f. Schwarze Panther: 132 Sudan: 217f.

470 Sues-Feldzug -+ Sinai-Feldzug Vereinigte Staaten: 44, 49, 73, Reli• Sues-Kanal: 199 gionspolitik 159f., 163f., Beziehun• Syrien: 24, 19Of., 197, 345 gen 189ff., öffentliche Meinung über Swasiland: 214 Israel 192ff., 196, 204, 206, 211, 213, 218, 239f., Auswanderung nach Taiwan: 213 242ff., 271, 299, 302f., amerik. Ju• 1luni: Wahlkämpfe 73ff., 86, Alijot 90, den 336ff., 345, 356, 358, 398, 400, Parteigeschichte 125 u. 129f., 139, Außenhandel mit 411ff., Kapitalim• 263,319 porte 413ff., Tourismus 419f., 426 "Tauben": Siedlungspolitik 25ff., 125, Vereinigung der Landwirte: 320 Territorialpolitik 143ff., Religionspo• Vereinte Nationen: 54 litik 159ff., Militär 177ff., 422ff. Verfussung: 56ff. Techija: 34, Wahlkämpfe 75ff., Wähler Verteidigung -+ Zahal 86ff., Frauen 97f., 129, 138f., 144, 147, 162, Wähler 165ff., 238, 266ff., Waad Leumi: 54 365 Wahlrecht: 31ff., 65ff. Sperrldausel 67 Teilung Palästinas: 54ff. Wählerwanderung: 77ff. Telem: Wahlkämpfe 75ff., 138 Wahlkämpfe: 67ff. Tel-Aviv: 120, 347, 354, 359, 385, 394 Wasser: 24f., 344 Teus: 349 Weiss: 96 Thailand: 213 Weizsäcker, Richard von: 208 Thatcher, Margaret: 200 Weizmann, Chaim: 116, m, 163 Thorah-Banner -+ Degel Torah Weizman, Ezer: 68, Wähler 86ff., 95, Togo: 215 133, 135, 169 Tourismus: 346, 350, 419f. West Bank -+ Westjordanland "Transfer": 34, ffl, 139, 144ff., 159, Westjordanland: 24ff., 32, 143ff., bes. 167, 300, 3Y7 150ff., 176, 191, 240f., 271f., 344, Truman, Harry S., 189 355,424ff. Tscherkessen: 273, 291 WIlner, Meier: 133 Tschernichovsky, Sau1: 331 Wrrschuwsky, Mordechai: 139 Türkei: 213 Wirtschaft: Wirtschaftspolitik 271, Rah- menbedingungen 343ff., Parteien Unabhängige Liberale: Wahlkämpfe 347ff., Staatlicher Sektor 350ff., po• 75ff., 124, Parteigeschichte 134ff., litische Einstellungen 352f., Wirt• Wähler 164, 316, 347f. schaftsgeschichte 354ff., Einstellun• Unabhängiges Zentrum (UZ): 138 gen zur Wirtschaftspolitik 361ff. Unabhängigkeitserldärung Israels: 18, World Jewish Congress: 393 56ff. Unabhängigkeitskrieg: 68, 189,223, Yadlin, Ascher: 350 236 Ungarn: 198 Zabarim: 38, 46, Wahlverhalten 84ff., : 345 Wahlverhalten 165f., Zahal 173, Poli• United Israel Appeal: 335 tische Generationen 234 ff., "Le• United Misrachi Bank: 348 bensqualität" Y76ff. Zahal: 18, 94, Religionspolitik 161, Vatikan: 219 171ff., Wahlverhalten 236 u. 238f., Vereinigte Kibbutzbewegung: 312ff. 262, israelische Araber 291, Kibbut-

471 zirn 312ff., 344f., 355, Zitruswirtschaft: 387ff., 4(J7ff. Verteidigungsausgaben 399ff., Waf• Zionismus: politische Geographie fenexport 409 17ff., Wahlrecht 31, 37ff., 132, 1941'., Zaire: 214f. 232, 298, 340, 343, 421ff. Zayyad, Taufik: 333 Zionistische Weltorganisation: 53, 128, Zeitungen: 183ff. 136, 241f., 335 Zensur: 187f. Zomet: Wähler 87, 95, 138, Territorial• ZentraJafrikanische Republik: 215 politik 144f., 167, 319

472 Verzeichnis der Abbildungen

I Entwicklungsschema im zionistischen Aufbauwerk ...... 16 2 Historisch-politische Geographie...... 19 3 Jüdische Siedler im Westjordanland ...... 27 4 Israelische Siedlungen im Westjordanland ...... 28 5 Siedlungsmuster ...... 30 6 Vorläufer von Regierung und Parlament...... 55 7 Erlangung der Staatsbürgerschaft ...... 63 8 Schema der politischen Lager und ihrer wichtigsten Parteien...... 69 9 Wahlen zur Delegiertenversammlung des Jischuw ...... 77 10 Wahlen zur Knesset nach Lagern ...... 85 11 Parlamentarier der größten Fraktion nach Alija 1949 - 1984 ...... 89 12 Durchschnittsalter der Knesset-Abgeordneten 1949 - 1988 ...... 90 13 Beschwerden beim Ombudsmann 1960-1988 ...... 100 14 Koalitionskern ...... 108 15 Zufriedenheit der israelischen Öffentlichkeit mit der Arbeit der Regierung 1967 -1985 ...... 110 16 Zufriedenheit mit der Arbeit des Ministerpräsidenten 1978 - 1989 .. 110 17 Zufriedenheit mit der Arbeit des Verteidigungsministers 1988 - 1989 111 18 Zufriedenheit mit der Arbeit des Finanzministers 1978 - 1989 ...... 111 19 Stärke des Ministerpräsidenten ...... 113 20 Das Regierungssystem Israels...... 115 21 Israels Staatspräsidenten und die führende Regierungspartei...... 117 22 Staatsanteil an Einnahmen der Kommunen ...... 118 23 Knesset- und Kommunalwahl, ausgewählte Vergleichsdaten ...... 121 24 Die Genealogie der israelischen Parteien...... 126 25 Die Finanzierung der Parteien...... 142 26 Einstellungen der Israelis zu einem Palästinenserstaat, "Gefahr für die Sicherheit Israels?" ...... 148 27 Anteil der Rückgabeunwilligen, "etwas" oder "nichts" zurückgeben, 1968-1990 ...... 149 28 Durchschnitt der Rückgabeunwilligen 1968-1982 ...... 149 29 Befürwortung von Siedlungen in den besetzten Gebieten 1972 -1989 152 30 "Bevorzugte Führer" der Palästinenser, 1986, in % ...... 154 31 Linke und rechte Einstellungen 1962 -1985 ...... 163 32 Die Größe der Parteien ...... 168 33 Juden und Araber Palästina/lsrael ...... 225 34 Die jüdische Bevölkerung Israels 1948 und 1989 ...... 228 35 Einwanderung seit 1948 ...... 231 36 Die Alija aus Europa ...... 233

473 TI Die Alija aus arabischen Ländern ...... 233 38 Einwanderer nach Herkunft 1975 - 1987 ...... 234 39 Die jüdische Bevölkerung Israels nach Herkunft des Vaters (1989 in %) ...... 235 40 Das Auswandererproblem ...... 243 41 Altersstruktur der jüdischen und arabischen Bevölkerung 1987 ..... 247 42 Sterblichkeit von Säuglingen ...... 248 43 Verteilung der jüdischen Bevölkerung nach Distrikt 1948 und 1987 251 44 Jüdische Sekundarschüler nach Herkunft des Vaters ...... 253 45 Jüdische Akademiker nach Herkunft in % aller Juden ab 14 Jahre 254 46 Personen pro Zimmer, euro-amerikanische und afro-asiatische Juden 1930-1986 ...... 259 47 Einkommen pro Familie: Das Einkommen orientalischer Juden als % der euro-amerikanischen 1930 - 1984 ...... 259 48 Einschätzung der "ethnischen" Beziehungen, 1971-1974 und 1990 261 49 Wahlverhalten orientalischer Juden 1969 - 1988 ...... 266 50 Juden und Araber in Palästina/Israel 1982-1990 ...... 274 51 Verteilung der arabischen Bevölkerung nach Distrikt 1987 ...... 274 52 Die nicht-jüdische Bevölkerung Israels...... 275 53 Erwerbsstruktur der arabischen Bevölkerung 1955 und 1986 ...... 276 54 Verstädterung der arabischen Bevölkerung 1948 und 1988 ...... 276 55 Bevölkerungswachstum arabischer Orte ...... 277 56 Araber in Nord-Israel ...... 280 57 Wahrscheinlichkeit für radikales Denken und Handeln bei israelischen Arabern ...... 293 58 Arabisches Wählerverhalten 1949 - 1988 ...... 294 59 Religiöse Juden in Israel in % ...... 299 60 Histadrud-Wahlen 1920 - 1989 ...... 305 61 Israels Universitäten ...... 325 62 Studenten in Israel 1948 - 1989 ...... 326 63 Wachstum von Jugendorganisationen...... 328 64 Siedlungs schwerpunkte des "Weltjudentums" 1988 ...... 336 65 Bevorzugte Wirtschaftsordnung in der israelischen Gesellschaft ... 353 66 Zufriedenheit mit der Sicherheits- und Wirtschaftspolitik 1971 - 1985 ...... 362 67 Einschätzung der nationalen und der familiären Wirtschaftslage ...... 364 68 Jährliche Inflationsrate 1949 - 1988 ...... 372 69 Reallohnentwicklung der Gesamtwirtschaft 1976 - 1987 ...... 373 70 Jährliches Wachstum von Bruttosozialprodukt und Löhnen 1951-1988 ...... 374 71 Haushalte mit PKW...... 377 72 Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten nach Wirtschaftsbereichen 1952 und 1986 ...... 379 73 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen ...... 381

474 74 Erwerbsstruktur der in Israel tätigen Arbeiter aus den besetzten Gebieten 1986 ...... 384 75 Arabische Arbeiter aus den besetzten Gebieten ...... 386 76 Entwicklung der Landwirtschaft 1948 und 1988 ...... 388 77 Zahl der Industrieunternehmungen 1937 - 1986 ...... 390 78 Industrieproduktion nach Sektoren 1951 und 1986 ...... 391 79 Beschäftigte 1988 in % ...... 392 80 Eigentumsstruktur der hundert größten Unternehmen Israels 1989 393 81 Wirtschaftsregionen ...... 394 82 Ausländische Quellen des Staatseinkommens 1950-1988 ...... 399 83 Ausgaben der Regierung ...... 402 84 Verteidigungsbedarf 1964 - 1988 ...... 402 85 Exporte als % der Importe 1949 - 1988 ...... 406 86 Exportstruktur zu laufenden Preisen 1949 und 1987 ...... 407 87 Exportstruktur nach Produkten 1949 und 1988 ...... 409 88 Importstruktur 1949 und 1987 ...... 410 89 Außenhandel nach Region: EG-Staaten und USA 1960, 1980 und 1988 ...... 412 90 Hauptquellen der Kapitalimporte ...... 414 91 Einseitige Transferzahlungen 1950-1987 ...... 415 92 Israels Auslandsschulden 1960-1988 ...... 419 93 Tourismus nach Israel 1980 - 1984 ...... 420

475 Verzeichnis der Tabellen

1 Jüdische Siedler im Gasa-Streifen ...... 26 2 Jüdische Siedler auf den Golan-Höhen ...... 26 3 Jüdische Siedler im Westjordanland ...... 26 4 Wahlen zur Delegiertenversammlung des Jischuw 1920 - 1944 ...... 78 5 Wahlen zur Knesset ...... 80 6 Knesset-Mandate 1949-1988 ...... 82 7 Das Kräfteverhältnis der Wahlblöcke 1949 - 1973 ...... 84 8a Die von der Öffentlichkeit am meisten geachteten Berufe (Anfang der 1970er Jahre) ...... 94 8b Die von der Öffentlichkeit am meisten geschätzten Berufe (1988) .. 94 9 Herkunft der Parlamentarier ...... 95 10 Frauen in der Knesset seit 1948 ...... 97 11 Israels Regierungen seit 1949 ...... 103 U Dauer der Wehrpflicht...... 174 13 Auflage, Eigentumsverhältnisse und Orientierung der Tageszeitungen 1989 ...... 185 14 Juden und Araber in Palästinallsrael ...... 224 15 Herkunft der jüdischen Einwanderer ...... 226 16 Bevölkerung nach Altersgruppen ...... 246 17 Scheidungsrate ...... 247 18 Sterblichkeit von Säuglingen ...... 248 19 Bruttoreproduktionsrate (Geburtenrate) ...... 249 20 Durchschnittliche Lebenserwartung ...... 249 21 Bevölkerungsverteilung (Juden) ...... 251 22 Industriearbeiter...... 255 23 Verwaltungsangestellte und -beamte 1986 ...... 255 24 Manager und Angestellte 1986 ...... 256 25 Freiberuflich Tätige 1986 ...... 256 26 Akademische Berufe 1986 ...... 256 Zl Einkommens- und Wohnraumverhältnisse der jüdischen Bevölkerung nach Herkunft ...... 258 28 Einschätzung der ethnischen Beziehungen in Israel ...... 260 29 Bevorzugung der Parteien durch "etlmische" Gruppen 1969-1981.. 265 30a Bevorzugung der Parteien durch "ethnische" Gruppen 1984 ...... 265 30b Bevorzugung der Parteien durch "ethnische" Gruppen 1988 ...... 266 31 Das Erziehungswesen im arabischen Sektor...... 275 32 Arabische Knesset-Mitglieder ...... 292 33 Grundmuster arabischen Stimmverhaltens in Israel ...... 294 34 Wahlen zur Generalversammlung der Histadrut ...... 306

477 35 Für den Arbeiterblock in den Kibbuzorganisationen abgegebene Stirrnnen ...... 313 36 Der Anteil der jüdischen Bevölkerung in Kibbuzim und Moschawim an der gesamten jüdischen Bevölkenmg Israels ...... 315 TI Wahlen in Moschawim ...... 319 38 Studenten in Israel ...... 327 39 Mitgliederentwicklung der Jugendorganisationen 1960 - 82 ...... 329 40 Linke und rechte Positionen in der israelischen Gesellschaft...... 353 41 Bevorzugte Wirtschaftsordnung in der israelischen Gesellschaft... 353 42 Zufriedenheit der Israelis mit verschiedenen Politikbereichen ...... 363 43 Streiks und Aussperrungen in Israel ...... 365 44 Ausgewählte volkswirtschaftliche Daten ...... 368 45 Preisindex für die Lebenshaltung ...... 371 46 Reallohnentwicklung in ausgewählten Wirtschaftszweigen ...... 373 47 Nettoinlandsprodukt zu Faktorkosten nach Wirtschaftsbereichen .. 380 48 Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen ...... 382 49 Arabische Arbeiter aus den besetzten Gebieten ...... 385 50 Verteilung der Beschäftigten in der Landwirtschaft...... 388 51 Eigentumsstruktur der israelischen Industrie, Beschäftigungsverteilung in den Sektoren ...... 392 52 Haushaltsdeflzite zu laufenden Preisen ...... 396 53 Die Einnahmen der Regierung ...... 398 54 Die Ausgaben der Regierung ...... 401 55 Indikatoren zum Verteidigungsaufwand ...... 403 56 Außenhandelsbilanz in Mill. $ ...... 406 57 Exportstruktur ...... 408 58 Irnportstruktur...... 410 59 Ein- und Ausfuhren nach Regionen ...... 411 60 Wichtigste Kapitalimporte in Mill. $ ...... 416

478