Jahresbericht 2013 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Menzinger Straße 71, 80638 München

München November 2014 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)

Unterstützung durch: Maria-Luise Kaim (Generaldirektion) Iris Krumböck (Generaldirektion) Katja Henßel (Generaldirektion)

Druck: Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München Inhaltsverzeichnis

Bericht des Generaldirektors...... 5

Wissenschaftliche Publikationen...... 7 Drittmittelübersicht...... 48 Organigramm...... 61

Generaldirektion...... 62

Personalvertretung...... 65

Museen Museum Mensch und Natur (MMN)...... 66 Museum Reich der Kristalle (MRK)...... 72 Geologisches Museum München (GMM)...... 74 Paläontologisches Museum München (PMM)...... 77 Jura-Museum Eichstätt (JME)...... 80 Naturkunde-Museum (NKMB)...... 84 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM)...... 86 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO)...... 89

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW)...... 92

Botanischer Garten München...... 94

Staatssammlungen Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM)...... 104 Botanische Staatssammlung München (BSM)...... 109 Mineralogische Staatssammlung München (MSM)...... 122 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG)...... 126 Zoologische Staatssammlung München (ZSM)...... 143 4 Bericht des Generaldirektors

Bericht des Generaldirektors

Das Jahr 2013 ist für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) als ambivalent zu bezeichnen.

Die Hoffnungen, die wir bezüglich der Umsetzungen der Anregungen der vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (StMBWK) eingesetzten Strukturkommission StrukBY2013 gehegt hatten, blieben leider weitgehend unerfüllt. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die von der Kommissi- on (ebenso wie davor vom Obersten Bayerischen Rechnungshof) als viel zu gering eingestufte Ausstattungs-, Etat- und Personalressourcen der SNSB. Besonders schmerzlich und in der täglichen Arbeit mehr als hinder- lich bzw. für viele Drittmittelprojekte in der Tat verhindernd ist dabei die nach wie vor fehlende hochwertige Anbindung der Zoologischen Staatssammlung sowie der Abteilung Anthropologie an das Internet sowie der gravierende Personalengpass in der Zentralverwaltung. Auch die Einsetzung einer Strategiekommission durch das StMBW zur Verwirklichung des angestrebten Beitrittes der SNSB zur Leibnitz-Gemeinschaft ist nicht erfolgt.

Demgegenüber machte das zentrale Großprojekt der SNSB, die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum „Naturkundemuseum Bayern“ (NaMu.Bayern), substanzielle Fortschritte: Der dazu notwendige inter- nationale Architektenwettbewerb konnte insbesondere dank der Finanzierung durch den Förderkreis Natur- kundemuseum Bayern e.V. , dem an dieser Stelle ausdrücklich für seinen enormen Einsatz ganz herzlich zu danken ist, komplett durchgeführt und abgeschlossen werden. Das Projekt wurde namentlich in die Regie- rungserklärung zur neuen Legislaturperiode des Ministerpräsidenten aufgenommen. Nach wie vor ist es das erklärte Ziele, das NaMu-Bayern als bayernweite Plattform zu einem international führenden Ausstellungs- forum mit top-aktueller Thematik und hochmoderner Didaktik und Visualisierung, aber auch zu einem gesell- schaftspolitisch wirksamen Ausstellungs- und Diskussionsforum für die Bio-, Umwelt- und Geowissenschaf- ten zu machen, das für alle Alters- und Bildungsschichten Außergewöhnliches zu bieten hat. „Naturkunde als Erlebnis“ ist und bleibt das zentrale Motto dabei. Für die jetzt anstehende intensive Planungsphase sind allerdings Zusatzkräfte absolut unverzichtbar – der Zeitpunkt der Einstellung wird sich unmittelbar auf die Qualität der Ergebnisse auswirken.

Erfreulich war in 2013 allerdings die lang ersehnte Einrichtung eines Röntgen-Struktur-Zentrums an der Zoo- logischen Staatssammlung (ZSM). Mit Hilfe von Mikro-CT und digitalem Röntgengerät stehen der ZSM und damit den gesamten SNSB nun modernste hochauflösende bildgebende Verfahren zur Verfügung, die eine zerstörungsfreie Analyse der verschiedensten Sammlungsobjekte ermöglichen. Auch die Neugestaltung des Eingangsbereiches mit Kassenhaus, die Renovierung des Pförtnerhauses und der Neubau des Versuchsgewächshauses im Botanischen Garten konnten 2013 bzw. Anfang 2014 weitgehend abgeschlossen werden. Demgegenüber mussten aber aus finanziellen Gründen gleich mehrere dringlich not- wendige Baumaßnahmen wiederum verschoben werden und die akute Raumfrage für die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist weitgehend ungelöst.

Die vom Träger sowie anderen Drittmittelgebern gewähren Mittel haben die SNSB in einer ganzen Reihe von Themen bzw. Forschungsbereichen an die Spitze Deutschlands, verbunden mit weltweiter Bedeutung, gebracht. 2013 betraf dies vor allem das DFG-Verbundprojekt „GFBIO“ German Federation for the Curation of Biological Data (GFBio: www.gfbio.org/ )“, an dem unser SNSB-IT Zentrum maßgeblich beteiligt ist. Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist zentraler Bestandteil der DFG-Forschergruppe „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“ (FOR 1670). Die Zoologische Staatssammlung konnte sich mit dem vom Bayerischen Staatsministerium für finanzierten Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ weltweit an

5 Wissenschaftliche Publikationen die zweite Stelle setzen und wird nur von der globalen Zentrale in Guelph (Kanada) übertroffen. Die bisher erfassten, mehr als 12.000 bayerischen Arten haben auch auf der Internationalen Barcoding Conference in Kunming (SüdChina) im Oktober 2013 weltweite Beachtung gefunden. Im Ausstellungsbereich ist vor allem der große Erfolg der Sonderausstellung „Faszination Spinnen“ im Mu- seum Mensch und Natur zu nennen, die in drei Monaten 80.000 Besucher anziehen konnte, zugleich aber gelegentlich die Raum- und Personalressourcen des Museums an die absoluten Grenzwerte des Erträglichen gebracht hat. Ergänzt wurde dieser tolle Erfolg durch über 35 Sonderausstellungen in den SNSB-Institutionen in München und den Regionen. Einmal mehr zeigt sich, dass in der SNSB herausragende Leistungen möglich sind – wenn die Basisausstattung mit den Ansprüchen Schritt hält.

München, im Oktober 2014

Gerhard Haszprunar Generaldirektor der SNSB

6 Wissenschaftliche Publikationen

Wissenschaftliche Publikationen

Generaldirektion der SNSB

Populärwissenschaftliche Publikation: Natzer, E-M (2013) Pomeranzenbäume, Bärengeschichten, Archaeopteryx und Meteoriten: Die Münchner Museen der SNSB, Museum aktuell Sonderheft Mai 2013: Museen in München

Populärwissenschaftlicher Vortrag: Natzer E, Auf dem Weg zum Naturkundemuseum Bayern, Rotary Distrikt 1840 Vorstandssitzung, 16.02.2013, München

Museum Mensch und Natur

Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert: Schneider S, Simon G (2013) Experience Our Planet – Interpreting Earth Sciences in a Museum Environment. In: Drake JL, Kontar YY, Rife G (eds) New Trends in Earth-Science Outreach and Engagement. The Nature of Communication. Series: Advances in Natural and Technological Hazards Research 38: 121-135 b) nicht referiert oder indiziert: keine

Populärwissenschaftliche Publikationen: Apel M, Naderloo R and Spiridonov V (2013) Die Krabbenfauna des Persischen Golfes. Senckenberg - Natur, Forschung, Museum 143 (5/6): 166-171 Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial, Abstracts und Kurzberichte, Wissenschaftliche Vorträge: keine

Populärwissenschaftliche Vorträge: Apel M (2013) Paradiesvögel – Vom mystischen Himmelswesen zum Rätsel der Evolution. Tiroler Landesmuseum Innsbruck, 11.12.2013 Poster, Abschlussarbeiten, Wissenschaftliche Websites: keine

Jura-Museum Eichstätt Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert: keine b) nicht referiert oder indiziert: Ebert M, Kölbl-Ebert M (2013) Grabungsbericht Ettling 2013: Neufunde und Ergebnisse. Archaeopteryx 31: 44– 52 Kölbl-Ebert M (2013) Vom Riesvulkan zum Mondlabor – Die geologische Riesforschung im Wandel der öffentlichen Wahrnehmung. Geohistorische Blätter 23: 141–162 Kölbl-Ebert M (2013) Mit fast allen Sinnen: Naturkundliche Museumspädagogik für Blinde. Archaeopteryx 31: 53– 61

7 Wissenschaftliche Publikationen

Kölbl-Ebert M (2013) The Geological Karl Marx – The Karl Marx/Friedrich Engels Gesamtausgabe (MEGA). Herausgegeben von der Internationalen Marx-Engels-Stiftung. Vierte Abteilung. Band 26. International Commission on the History of Geological Sciences (INHIGEO) Newsletter 45: 69–70

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Arratia G, Schultze HP (2013) Outstanding features of a new Late pachycormiform fish from the Kimmeridgian of Brunn, and comments on current understanding of pachycormiforms. In: Arratia G, Schultze HP, Wilson MVH (eds) Mesozoic Fishes 5 – Global Diversity and Evolution. Pfeil-Verlag, München, pp 87–120 Tischlinger H, Arratia G (2013): Ultraviolet light as a tool for investigating Mesozoic fishes, with a focus on the ichthyofauna of the archipelago. In: Arratia G, Schultze HP, Wilson MVH (eds) Mesozoic Fishes 5 – Global Diversity and Evolution. Pfeil-Verlag, München, pp 549–560 Schultze HP, Arratia G (2013) The caudal skeleton of basal teleosts, its conventions, and some of its major evolutionary novelties in a temporal dimension. In: Arratia G, Schultze HP, Wilson MVH (eds) Mesozoic Fishes 5 – Global Diversity and Evolution. Pfeil-Verlag, München, pp 187–246

Abstracts und Kurzberichte: Ebert M, Kölbl-Ebert M (2013) The Proscinetes Gistel, 1848 (Pycnodontidae, Actinopterygii) in the Late Jurassic of the Solnhofen Archipelago (Germany). In: Schwarz C, Kriwet J (eds) 6th International Meeting on Mesozoic Fishes – Diversification and Diversity Patterns, Vienna, Austria, August th4 –10th, 2013, abstracts. Pfeil-Verlag, München p 22 Ebert M, Lane J, Kölbl-Ebert M (2013) A revision of the genus Macrosemius (Actinopterygii, Macrosemiidae) in Southern Germany and Cerin (France). In: Schwarz C, Kriwet J (eds) 6th International Meeting on Mesozoic Fishes – Diversification and Diversity Patterns, Vienna, Austria, August th4 –10th, 2013, abstracts. Pfeil-Verlag, München p 21 Kölbl-Ebert M, Ebert M (2013) Preliminary investigations into the ecology of Plattenkalk Basins within the Solnhofen Archipelago in light of their fish fauna. In: Schwarz C, Kriwet J (eds) th6 International Meeting on Mesozoic Fishes – Diversification and Diversity Patterns, Vienna, Austria, August th4 –10th, 2013, abstracts. Pfeil-Verlag, München p 38 Kölbl-Ebert M (2013): No Trespassing: Field-geology at Ries Crater within the framework of “German Geology” (1933 to 1945). International Congress for the History of Science, Technology and Medicine, Manchester 2013, Symposium S113 Lane J, Ebert M (2013): Re-examination of Ophiopsis and Furo (Halecomorphi: Ionoscopiformes) from the upper Jurassic of Western Europe: new evidence and preliminary results. In: Schwarz C, Kriwet J (eds) 6th International Meeting on Mesozoic Fishes – Diversification and Diversity Patterns, Vienna, Austria, August 4th–10th, 2013, abstracts. Pfeil-Verlag, München p 44

Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: Kölbl-Ebert M, López-Arbarello A, Ebert M, Lane J: Die Dynamik des Solnhofener Archipels – Paläontologie und Paläoökologie. Vortrag am 7.4. beim Gefördertentreffen „Forschung an Museen“ der Volkswagenstiftung in Bremen Kölbl-Ebert M: Evolutionstheorie – wissenschaftliche Grundlagen und Möglichkeiten der philosophisch/theologischen Konsequenz. Zweiteiliger Vortrag am 28. und 30.1. im Collegium Orientale Eichstätt

8 Wissenschaftliche Publikationen

Kölbl-Ebert M: Vom Riesvulkan zum Mondlabor – Die geologische Riesforschung im Wandel der öffentlichen Wahrnehmung. Vortrag am 1.2. auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Geschichte der Geowissenschaften der DGG in Eichstätt Kölbl-Ebert M: Eichstätt und die Paläontologie. Vortrag am 16.10. im Rahmen der Winterakademie Eichstätt „Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit“ im Bischöflichen Seminar Eichstätt Kölbl-Ebert M: Frischer Fisch aus alter Zeit: Fossilien aus Ettling von der Forschungsgrabung an die Öffentlichkeit. Vortrag am 18.10., Geowissenschaftliche Fakultät, LMU München Kölbl-Ebert M: Fossile Objekte. Vortrag am 13.11. im Rahmen der Winterakademie Eichstätt „Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit“ im Bischöflichen Seminar Eichstätt Kölbl-Ebert M: Antiquitäten der Natur. Vortrag am 27.11. im Rahmen der Winterakademie Eichstätt „Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit“ im Bischöflichen Seminar Eichstätt Kölbl-Ebert M: Revolutionen des Lebens. Vortrag am 11.12. im Rahmen der Winterakademie Eichstätt „Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit“ im Bischöflichen Seminar Eichstätt Kölbl-Ebert M: Gleichförmigkeit und Fortschritt. Vortrag am 18.12. im Rahmen der Winterakademie Eichstätt „Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit“ im Bischöflichen Seminar Eichstätt c) populärwissenschaftlich: Kölbl-Ebert M, Ebert M: Fische vom Feinsten – Die Forschungsgrabung des Jura-Museums Eichstätt im Steinbruch Ettling (Markt Pförring). Vortrag am 17.1. anlässlich der Ausstellungseröffnung im Rathaus Pförring Kölbl-Ebert M: Mineralwasser – eine Frage des (geologischen) Geschmacks. Vortrag und Demonstration einer geologischen Wasserprobe für Blinde am 19.2. im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Museumsführer/innen im Jura-Museum Eichstätt Kölbl-Ebert M: Fossilien begreifen – Fossilienführung für Blinde und Sehbehinderte. Vortrag und Demonstration eines Fossilienkurses für Blinde am 16.4. im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Museumsführer/innen im Jura-Museum Eichstätt Kölbl-Ebert M: Vulkane mit (fast) allen Sinnen. Vortrag und Demonstration eines Kurses über vulkanische Gesteine für Blinde am 7.5. im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Museumsführer/innen im Jura-Museum Eichstätt Kölbl-Ebert M: Rätselhafte Kisten. Vortrag und Demonstration eines wissenschaftstheoretischen Kurses für Blinde und Sehende am 11.6. im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Museumsführer/innen im Jura-Museum Eichstätt Kölbl-Ebert M, Ebert R: Insel aus Feuer und Eis. Vortrag am 10.7. für die Freunde des Jura-Museums Eichstätt e.V. im Jura-Museum Eichstätt Kölbl-Ebert M: Vom Vulkan zum Impaktkrater – 100 Jahre Impakthypothese am Nördlinger Ries und Steinheimer Becken. Vortrag am 6.11. für den Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. in München Poster, Abschlussarbeiten, Wissenschaftliche Websites: keine

Populärwissenschaftliche Publikationen: Kölbl-Ebert M (2013) Die Evolutionstheorie im naturwissenschaftlich/theologischen Diskurs. ContaCOr 15 (1): 21– 35 Hörspiel: Kölbl-Ebert M, Matterstock S (2013): Zeitreise ins Jura-Meer: Eine Hörexpedition mit dem Jura-Museum Eichstätt. www.jura-museum.de — Hörspiel

9 Wissenschaftliche Publikationen

Rieskrater-Museum Nördlingen Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert: Heymann K, Lange J-M, Stäuble H, Hölzl S, Ullrich B. (2013) Petrographie und Herkunft des Rohmaterials neolithischer Steinartefakte der archäologischen Ausgrabung Langensteinbach (LST-06) bei Penig (Sachsen). Geologica Saxonica 59: 89-99 b) nicht referiert oder indiziert: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: keine

Abstracts und Kurzberichte: Lehn C, Rossmann A, Horn P, Hölzl S, Rummel S, Graw M (2013) Provenancing of unidentified corpses by stable isotope techniques – Case Studies. FIRMS Conference 2013, Montreal Canada 11-13 Sept 2013

Vorträge: keine

Poster: Zolitschka B, Gebhardt AC, Hahn A, Hölzl S, Kliem P, Mayr C, Oehlerich M, Ohlendorf C. Late Pleistocene and Holocene hydrological variability in Argentinean Patagonia. Links to the Southern Hemispheric Westerlies. Poster ICDP/IODP Kolloquium 25.-27.3. 2013, Freiberg

Diplom- und Doktorarbeiten, Populärwissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Websites: keine

Botanischer Garten München-Nymphenburg Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: keine b) nicht referiert oder indiziert: Croat TB, Gröger A (2013) Anthurium chamberlainii Masters (Araceae) rediscovered. Aroideana 36E/1: 71-75 Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Bogner J (2013) Eine neue Varietät der Cryptocoryne spiralis (Retzius) Fischer ex Wydler (Araceae) aus Indien. Aqua Planta 38: 141-148 Hetterscheid W, Bogner J (2013) Recent observations and cultivation of Pseudohydrosme gabunensis Engl. (Araceae). Aroideana 36: 104-113 Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: keine

10 Wissenschaftliche Publikationen c) populärwissenschaftlich: Bayer E: „Von wilden und kultivierten Erdbeeren: Botanik, Geschichte, Mythen, Verwendung“, Basler Botanische Gesellschaft, Basel, Schweiz, 01.02.2013; Besuch des Botanischen Gartens Basel, 02. -03.02.2014. „Bunter Blumenflor und Wüste beklemmender Öde - Eine Reise durch Chile auf den Spuren von Therese Prinzessin von Bayern, Bayerische Botanische Gesellschaft, München, 23.04.2013. „Drüsenhaare, Harzgänge, Ölbehälter – die Flakons der Pflanzen“, Aromakongress „Düfte ohne Grenzen“, Aroma Forum International e. V. und Botanischer Garten, München, 09.06.2013.

Gerlach, G: „The orchid genus Coryanthes - a paradigm in ecology“, bei GBC seminar „Frontiers in Geobiology and Biodiversity“ GEOBIO Center, LMU-München, 10.01.2013 „Mit dem Kanu zu den Orchideen – unterwegs in den Überschwemmungswäldern Süd-Venezuelas“, Freunde des botanischen Gartens Potsdam, 31.01.2013 „Orchideen und duftsammelnde Prachtbienen - ein Bestäubungssyndrom wird vorgestellt“, begleitend zur Ausstellung „Orchideen – Vielfalt durch Innovation“ Museum Rosenstein, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, 16.01.2013. „Mit dem Kanu zu den Epiphyten - auf Orchideensuche in den Überschwemmungswäldern im Süden Venezuelas“, Tiroler Orchideenverein, Innsbruck, Österreich, 23.02.2013. „Orchideen und anderes biologisch Interessantes aus dem Osten Brasiliens“ Augsburger Orchideenverein, 09.03.2013. „Mit dem Kanu zu den Epiphyten - unterwegs in den Überschwemmungswäldern Süd-Venezuelas“, Freunde des Botanischen Gartens Darmstadt, 14.03.2013 „Die Stanhopeinae - eine Neubewertung nach 30 Jahren Forschungsarbeit“, Orchideenfreunde Saarland e.V., Saarlouis, 13.04.2013. „Ecuador - Streifzüge durch den amazonischen Urwald“, Aquarienverein Amazonas-Löns München, 18.04.2013 „La vraie vie sexuelle des Catasetum et Cycnoches“ SSO (Société Suisse d’Orchidophilie) Groupe Romandie, Morges, Schweiz, 25.04.2013. „Faszinierendes aus der Bestäubungsbiologie der Stanhopea-Verwandtschaft (Stanhopeinae)“, Kärntner Orchideenverein, Villach, Österreich, 28.06.2013. „Botanische Streifzüge durch Süd-Peru“, Vorarlberger Orchideenclub, Mäder, Österreich, 09.07.2013. „Von Ameisengärten und duftsammelnden Prachtbienen - die faszinierende Ökologie der Orchideengattung Coryanthes“, Freunde des Botanischen Gartens Tübingen, 04.08.2013. „El género Coryanthes () un paradigma en ecología“, Asociación de Orquideología de Panamá, Panamá- City, 31.09.2013. „Orchideenbesonderheiten aus dem Tiefland Süd-Ecuadors, einem bisher wenig erforschten Gebiet“, D.O.G. Gruppe Karlsruhe & Umgebung, 15.11.2013. „Biologische Streifzüge durch die Tafelbergregion von Venezuela“, Regionalgruppe München/Südbayern der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V., Feldgeding, 07.12.2013.

Gröger, A: „Die Páramo-Vegetation der nördlichen Anden“, Augsburger Orchideenfreunde e.V.; 14.06.2013. „Die Páramo-Vegetation der nördlichen Anden“, Fachgruppe Steingarten und alpine Stauden, München (Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.); 27.07.2013. „Die Páramo-Vegetation der nördlichen Anden“, Ingolstädter Orchideenfreunde e.V.; 19.11.2013.

Poster, Abschlussarbeiten: keine

Populärwissenschaftliche Publikationen: Gröger A (2013) Botanische Gärten stellen sich vor - die Bromeliensammlung im Botanischen Garten München- Nymphenburg. Die Bromelie 2013(2): 82-86 11 Wissenschaftliche Publikationen

Renner SS (2013) Der Münchner Botanische Garten 1909 – 2009: Der Erhalt seiner Kunstwerke, Gebäude und Gartenarchitektur. Englera 30: 131-136 Wissenschaftliche Websites: Nazarov V, Gerlach G (2005/2013) Duration of seed ripening in orchids. Database zu Samenreifezeiten von Orchideen. http//:www.orchidsrepbiol.de/ Nazarov V, Gerlach G (2003/2013) Stanhopeinae Image Database (19 genera und 219 in the 2072 photos) http://www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwstanhopeinae&t=usr_gg1 Nazarov V, Gerlach G (2004/2013) Catasetinae Image Database (4 genera und 115 species in the 650 images). http://www.orchidsrepbiol.de/cgi-bin/img_db/img_display.pl?db=_vwcatasetinae&t=usr_gg2 Nazarov V, Gerlach G (2011/2013) Neotropical Biodiversity. Image Database (6869 photos of different plant families) http://www.r-b-o.eu/cgi-bin/PlantElectronica/img_display.pl?vw=all&app=PlantNeotropica&family=all&tribe=all&genus=all Nazarov V, Gerlach G (2012/2013) Flora & Fauna of Panguana (Peru). Image Database (786 photos).http://www.r-b-o.eu/cgi-bin/PANG/display.pl

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert: Bauer CM, Niederstätter H, McGlynn G, Stadler H, Parson W (2013) Comparison of morphological and molecular genetic sex-typing on mediaeval human skeletal remains Forensic Science International. Genetics 7 (6): 581-586 Dobney K, Colledge S, Conolly J, Manning K, Peters J, Shennan S (2013) The origins and spread of Stock-Keeping. In: Colledge S, Conolly J, Dobney K, Manning K, Shennan S (eds) The Origins and Spread of Domestic in Southwest Asia and Europe. Left Coast Press, pp 17-26 Grupe G, von Carnap-Bornheim C, Becker C (2013) Rise and fall of a medieval trade centre: Economic change from Viking Haithabu to medieval Schleswig revealed by stable isotope analysis. European Journal of Archaeology 16: 137- 166 Grupe G (2013) Stable isotopie sourcing in physical anthropology: application of mixing models. PCA European Journal of Postclassical Archaeologies 3: 25-40 Harbeck M, Seifert L, Hänsch S, Wagner DM, Birdsell D, Parise KL, Wiechmann I, Grupe G, Thomas A, Keim P, Zöller L, Bramanti B, Riehm JM, Scholz HC (2013) Yersinia pestis DNA from skeletal remains from the 6th century AD reveals insights into Justinianic Plague. PLoS Pathogens 9: e1003349 Hoke N, Grigat A, Grupe G, Harbeck M (2013) Reconsideration of bone post-mortem interval estimation by UV- induced autofluorescence. Forensic Science International 228 (1-3): e1-e6 Lang C, Peters J, Uerpmann H-P, Grupe G (2013) Gazelle behaviour and human presence at early Neolithic Göbekli Tepe, -east Anatolia. World Archaeology 45(3): 410-429 Lignereux Y, Massendari J, Obermaier H, Schwabe E (2013) Restes fauniques de Labitolosa. In: Magallón Botaya M A, Sillières P (ed), Labitolosa (La Puebla de Castro, province de Huesca, Espagne). Une cite romaine de l’Hispanie citérieure, Ausonius Mémoires 33: 437-443 Napierala H, Van Neer W, Kandel AW, Peters J, Uerpmann H-P, Conard NJ (2013) Fish in the Desert? The Younger Dryas and its Influence on the Paleoenvironment at Baaz Rockshelter, Syria (2013) In: Bar-Yosef O, Valla FR (eds), Natu fian Foragers in the Levant: Terminal Pleistocene Social Changes in Western Asia. Archaeological series 19, International Monographs in Prehistory, pp 73-82 Neuberger FM, Jopp E, Graw M, Püschel K, Grupe G (2013) Signs of malnutrition and starvation – reconstruction of nutitional life histories by serial isotopic analyses of hair. Forensic Science International 226: 22-32

12 Wissenschaftliche Publikationen

Ottoni C, Flink LG, Evin A, Geörg C, De Cupere B, Van Neer W, Bartosiewicz L, Linderholm A, Barnett R, Peters J, Decorte R, Waelkens M, Vanderheyden N, Ricaut FX, Cakirlar C, Cevik O, Hoelzel AR, Mashkour M, Karimlu AF, Seno SS, Daujat J, Brock F, Pinhasi R, Hongo H, Perez-Enciso M, Rasmussen M, Frantz L, Megens HJ, Crooijmans R, Groenen M, Arbuckle B, Benecke N, Vidarsdottir US, Burger J, Cucchi T, Dobney K, Larson G (2013) Pig Domestication and Human-Mediated Dispersal in Western Eurasia Revealed through Ancient DNA and Geometric Morphometrics. Mol Biol Evol 30 (4): 824-832 Olsen KC, White ChD, Longstaffe Fred J, v. Heyking K, McGlynn G, Grupe G, Rühli FJ (2013) Intraskeletal Isotopic Compositions (d13C, d15N) of Bone Collagen: Nonpathological and Pathological Variation. American Journal of Physical Anthropology. Online (Early view) Seifert L, Harbeck M, Thoma A, Hoke N, Zöller L, Wiechmann I, Grupe G, Scholz HC, Riehm JM (2013) Strategy for Sensitive and Specific Detections of Yersinia pestis in Skeletons of the the Black Death Pandemic. Plos one 8 (9): e75742 Shackelford L, Marshall F, Peters J (2013) Identifying donkey domestication through changes in cross-sectional geometry of long bones. J Archaeol Sc 40: 4170-4179 b) nicht referiert oder indiziert: Becker V, Hagl M, Obermaier H (2013) Tier- und Menschenknochen. In: Mackensen M, Schimmer F (Hrsg) Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001-2007. Reichert Verlag, Wiesbaden, pp 457-479 Carlucci C, Vohberger M, Grupe G (2012/2013) Sexing immature archaeological skeletons by the angle of the Meatus acusticus internus. In: Grupe G, McGlynn G, Peters J (eds) Current discoveries from outside and within; Field explorations and critical comments from the lab. Documenta Archaeobiologiae 10, M Leidorf, Rahden/Westf, pp 161- 173 von Carnap-Bornheim C, Grupe G, Hilberg V, Schultze J (2013) Hedeby – methods and results of settlement archaeology. In: Makarov NA, Mastykova AV, Khokhlov AN (eds) Archaeology of the Baltic. Nestor-Historia, Moskau, St. Petersburg, pp 173-183 von den Driesch A, Peters J (2013) Die letzte Bestattung eines „Chnum-Widders“. In: Delange E, Jaritz H (eds) Elephantine XXV: Der Widderfriedhof des Chnumtempels. Harrassowitz, Wiesbaden. AV Band 105: pp 212-213 von den Driesch A, Peters J (2013) Ruhende Götter oder Ibisnahrung? Die Fischfunde aus der Tiernekropole von Hermopolis Magna bei Tuna el-Gebel (Mittelägypten). In: Flossmann-Schütze MC et al (Hrsg) Kleine Götter – Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag. Verlag Patrick Brose, pp 105-112 Grupe G (2012/2013) Stable isotope analysis in bioarchaeological research – difficult questions, easy answers? In: Grupe G, McGlynn G, Peters J (eds) Current discoveries from outside and within; Field explorations and critical comments from the lab. Documenta Archaeobiologiae 10, M Leidorf, Rahden/Westf, pp 175-188 Grupe G, McGlynn G , Peters J (eds) (2012/2013) Current discoveries from outside and within; Field explorations and critical comments from the lab. Documenta Archaeobiologiae 10. Leidorf, Rahden/Westf Harbeck M (2012/2013) Molecular genetic analysis of archaeological skeletal remains – all that glitters is not . In: Grupe G, McGlynn G, Peters J (eds) Current discoveries from outside and within; Field explorations and critical comments from the lab. Documenta Archaeobiologiae 10, M Leidorf, Rahden/Westf, pp 189-206 Hofmann D, Pechtl J, Bentley A, Bickle P, Fibiger L Grupe G, Hamilton J, Hedges R, Schultz M, Whittle A (2013) Southern . In: Whittle A (ed) The first farmers of Central Europe: Diversity in LBK lifeways. Oxbow Books, Cardiff, pp 205-250 Immler F, McGlynn G (2013) Anthropologie mittelalterlicher Bergwerksarbeiter aus Sachsen: Morphologie und Bleibelastung. Archaeomontan 2012, Erkunden – Erfassen – Erforschen – Pruzkum – Evidence – Interpretace, Internationale Fachtagung Dippoldiswalde 18.-20.10.2012, Beiheft 26: 129-136 Müller-Scheeßel N, Berszin C, Grupe G, Schwentke A, Staskiewicz A, Wahl J (2013) Ältereisenzeitliche Siedlungsbestattungen in Baden-Württemberg und Bayern. In: Müller-Scheeßel N (ed) “Irreguläre” Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe...? Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19, Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Rudolf Habelt, Bonn, pp 409-424

13 Wissenschaftliche Publikationen

Obermaier H (2012/2013) Faunenreste aus dem archaischen Tempel des Panionion und aus der Siedlung Melia im Mykale Gebirge, Westtürkei. In: Grupe G, McGlynn G, Peters J (eds) Current discoveries from outside and within; Field explorations and critical comments from the lab. Documenta Archaeobiologiae 10, M Leidorf, Rahden/Westf, pp 207-231 Obermaier H (2013) Beitrag in: Weidlich A Schlichte Hülle, komplexe Geschichte – zur Baugeschichte des Zuhauses Fischerweber. In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang 8, pp 41-49 Peters J, Buitenhuis H, Grupe G, K, Pöllath N (2013) The long and winding road: Ungulate exploitation and domestication in Early Neolithic Anatolia (10000-7000 cal bc). In: Colledge S, Conolly J, Dobney K, Manning K, Shennan S (eds) The Origins and Spread of Domestic Animals in Southwest Asia and Europe. Left Coast Press, pp 83- 114 Wiechmann I, Harbeck M, Grupe G, Peters J (2012/2013) Ancient DNA-Labor des ArchaeoBioCenter, LMU München. In: Grupe G, McGlynn G, Peters J (eds), Current discoveries from outside and within; Field explorations and critical comments from the lab. Documenta Archaeobiologiae 10, M Leidorf, Rahden/Westf, pp 233-235

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Becker C, von den Driesch A, Küchelmann H C (2013) Mogador, eine Handelsstation am westlichen Rand der phönizischen und römischen Welt – die Tierreste. In: Grupe G, McGlynn G, Peters J (eds) Current discoveries from outside and within; Field explorations and critical comments from the lab. Documenta Archaeobiologiae 10, M Leidorf, Rahden/Westf, pp 11-159 Codreanu-Windauer S, Schleuder R (2013) Gräber des 5.Jahrhunderts von Regensburg-Burgweinting aus archäologischer und anthropologischer Sicht. Bericht der Bayerischen Bodendenkmalpflege 54: 351-362 Conard NJ, Bretzke K, Deckers K, Kandel AW, Masri M, Napierala H, Riehl S, Stahlschmidt M (2013) Natufian Lifeways in the Eastern Foothills of the Anti- Mountains. In: Bar-Yosef O, Valla FR (eds) Natu fian Foragers in the Levant: Terminal Pleistocene Social Changes in Western Asia. Archaeological series 19,. International Monographs in Prehistory, pp 1-16 von den Driesch A, Hutterer R (2013) Mazamas, Patos criollos y anguilas de lodo. Restos de subsistencia del asentamiento precolombino “Loma Salvatierra”, Llanos de Mojos, Bolivia. Zeitschrift für Archäologie Außereuropäischer Kulturen 4: 341-367 v. Heyking K, Zintel S (2013) Das frühmittelalterliche Gräberfeld von München-Perlach – Zusammensetzung und Gesundheitszustand der Bestattungsgemeinschaft. Berichte der Bayerischen Bodendenkmalpflege 54: 339-349 Jesse F, Keding B, Lenssen-Erz T, Pöllath N (2013) „I Hope Your Cattle Are Well“: Archaeological Evidence for Early Cattle-centred Behaviour in the Eastern Sahara of and . In: Bollig M, Schnegg M, Wotzka HP (eds) Pastoralism in Africa: past, present, and futures. Berghahn, New York, pp 66-103 Pöllath N, Rieger AK (2013) Insights in Diet and Economy of the Eastern Marmarica. Faunal Remains from Greco- Roman Sites in North-western (Abar-el-Kanayis, Wadi Umm el-Ashdan and Wadi Qasaba). MDAIK 67: 163- 180

Abstracts und Kurzberichte: keine

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Anders S, Holley S, Grupe G, Graw M: Thermographical detection of forearm vein patterns for identification. Vortrag auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. „Biological Anthropology: Prospects and Perspecives“, Bozen, 2.-6.9.2013 Grigat A, Grupe G: The St. Pankratius Churchyard in Altdorf/Düren – results of the morphological and archaeometric investigations of an 18th – 20th century rural population. Vortrag auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. „Biological Anthropology: Prospects and Perspecives“, Bozen, 2.-6.9.2013

14 Wissenschaftliche Publikationen

Grupe G, Harbeck M: Isotopen- und DNA-Analyse aus Skelettfunden: Erkenntnisgewinn oder Modeerscheinung? Vortrag auf der Tagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Österreich, Kostenz, 19.-22.6.2013 v. Heyking K, Harbeck M, McGlynn G, v.d. Meijden C: Software development for standardized anthropological data acquisition.Workshop initiiert von der Universität Bern (S.Lösch): Preservation and representation of human bones and its importance for anthropological analysis. Kostenz, 30.5.-1.6.2013 von Heyking K, Harbeck M, McGlynn G, Grupe G: Study results from the medieval poorhouse cemetery at Minoritenweg, in Regensburg. Vortrag auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. „Biological Anthropology: Prospects and Perspecives“, Bozen, 2.-6.9.2013 Hoke N, Rott A, Kaliwoda M, Reul A, Beck A, Fehr KT, Grupe G, Harbeck M: Cemetery Munich West: Early diagenetic alterations of the organic and inorganic bone matrix after short inhumation times. Vortrag auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. „Biological Anthropology: Prospects and Perspecives“, Bozen, 2.- 6.9.2013 Peters J (2013) Domestikation am Beginn des Neolithikums in Anatolien. Internationales Symposium METAL VII, Deutsches Bergbaumuseum, Bochum, 28.-30.11.2013 Propstmeier J, Grupe G, Nehlich O, Richards MP, Müldner G, Teegen W-R: Diet in Roman Pergamon using stable isotopes (C, N, S), osteo-archaeological and historical data. – Preliminary results. Vortrag auf der Tagung “Life and Death in Asia Minor in the Hellenistic, Roman, and Byzantine Times”, Frederikstad, 7.-11. 10. 2013 Rott, A, Grupe G. Harbeck M: Small burial sites on the early Baiuvarian territory: Representative of social elites ? 19th EAA Annual Meeting, Pilsen Tchechien, 04.-08.09.2013 Wycisk D, Grupe G: Determining the origin of Imperial domestic animals from Ickern, Castrop-Rauxel – Quantification using 87Sr/86Sr isotope ratios. Vortrag auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. „Biological Anthropology: Prospects and Perspecives“, Bozen, 2.-6.9.2013 b) wissenschaftlich, sonstige: Peters J (2013) Die frühkaiserzeitliche Tierwelt des Auerbergs. Öffentliches Kolloquium 2000 Jahre danach: Der Auerberg und der Beginn der römischen Besiedlung in Südbayern, Bernbeuren, 13.4.2013 Rott A, Wisnowsky A, Schleuder R, Harbeck M: Möglichkeiten und Grenzen molekularer Verwandschaftsanalysen am Beispiel frühmittelalter Bestattungsplätze. Archäologie und Paläogenetik – DGUF Jahrestagung, Erlangen, 9.- 12.5.2013 c) populärwissenschaftlich: Grupe G (2013) Prähistorische Anthropologie – an der Schnittstelle von Natur- und Kulturwissenschaften. Tag der offenen Tür der LMU, München, 11.7.2013 McGlynn G: „Identität, Leben und Todesursachen von Patienten der ehemaligen psychiatrischen Anstalt Hall/Tirol 1941-1945 - eine anthropologische Klärung“. Vortragsreihe des Fördervereins für Paläontologie, 11.12.2013

Poster: Baillif-Ducros C, McGlynn G (2013) Stirrups and archaeological populations: Bio-anthropological considerations for determining their use based on the skeletons of two Steppe riders. Post: Neuchatel, Nov. 2013 Grupe G, Kröger P, Schmahl W, Toncala A: Transalpine mobility and culture transfer“: Research Unit of the German Science Foundation (FOR 1670). (3 posters). Poster auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. „Biological Anthropology: Prospects and Perspecives“, Bozen, 2.-6.9.2013 Immler F, Rott A, Grupe G, Harbeck M, Haas-Gebhard B, Gärtner T: Women in arms in the early medieval times: Morphological and molecular biological sex determination in archaeological/anthropological diverging cases. Poster auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. „Biological Anthropology: Prospects and Perspecives“, Bozen, 2.-6.9.2013 Keller M, Rott A, Hoke N, Grupe G, Harbeck M, Wahl J: United in death – related by blood? Genetic and archaeometric analyses of skeletal remains from the Neolithic earthwork Bruchsal-Aue. Poster auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. „Biological Anthropology: Prospects and Perspecives“, Bozen, 2.-6.9.2013

15 Wissenschaftliche Publikationen

Wiechmann I, Grupe G, Özbasaran M, Peters J: Molecular genetic analysis of Ovis remains excavated at Pre-Pottery Neolithic Asikli Höyük (Central Anatolia, ). Poster auf dem 10. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. „Biological Anthropology: Prospects and Perspecives“, Bozen, 2.-6.9.2013 Williams LL, McGlynn G, Larsen CS: The effects of resource stress on rates of traumatic injury in medieval and post-medieval southern German and alpine Austrian populations. Poster auf dem 82. Annual Meeting of the American Association of Physical Anthropologists, 9-13 4.2013

Abschlußarbeiten: Bachelorarbeiten: Beyer S (2013) Kindheit am Loibachanger – Morphologische und paläopathologische Befunde der Kleinkinder von Unterigling (700 bis 1000 n. Chr.). (Betreuerin: G. Grupe) Degenhardt F (2013) Experimentelle Degradation von Knochenkollagen und dessen Implikation für die Archäometrie. (Betreuerin: G. Grupe) Herre C (2013) Isotopenanalyse zur Rekonstruktion der Ernährungsweisen und Ökonomie sozialer Stände einer spätmittelalterlichen bis neuzeitlichen Population aus der französischen Stadt. Douai. (Betreuerin: G. Grupe) Krippner, K (2013) Morphologische Analyse der Kinderskelette aus Freiberg, Grüner Friedhof, Mittelsachsen, 17./18. Jahrhundert. (Betreuer: G. Grupe/G. McGlynn) Mühlbauer J (2013) Erfassung altersabhängiger, geometrischer Faktoren der Wirbelsäule (thorakal, lumbal) und der Sternums zur Erstellung eines numerischen Menschmodells der älteren Insassen. (Betreuerin: G. Grupe) Mülek S (2013) Zur Mortalität der späten Kindheit im frühen Mittelalter am Beispiel Unterigling. (Betreuerin: G. Grupe) Niggemeyer J (2013) Katalog der mikrostrukturellen Variabilität menschlicher Kompakta. (Betreuerin: G. Grupe)

Masterarbeiten: Immler F (2013) Frühmittelalterliche Frauen in Waffen? Morphologische und molekularbiologische Geschlechtsbestimmung in archäologisch/anthropologisch divergierenden Fällen. (Betreuerinnen: G. Grupe/M. Harbeck) Keller M (2013) Die Mehrfachbestattung Befund 162 aus dem Michelsberger Erdwerk Bruchsal-Aue – Paläogenetische und archäometrische Charakterisierung einer neolithischen Schicksalsgemeinschaft. (Betreuerinnen: G. Grupe/M. Harbeck) Vaarning S (2013) Mobilität im Wandel der Zeit. (Betreuerin: G. Grupe) Wunderlich X (2013) Erfassung altersabhängiger geometrischer Unterschiede am knöchernen Thorax für die Verletzungsrekonstruktion. (Betreuerin: G. Grupe)

Diplomarbeit: Wycisk D (2013) Herkunftsanalyse kaiserzeitlicher Nutztiere aus Castrop-Rauxel Ickern – Quantifizierung mittels der Isotopenanalyse von Strontium 87/86. (Betreuerin: G. Grupe)

Dissertationen: von Heyking K (2013) Anthropologie einer frühstädtischen Randgruppe – morphologische und archäometrische Untersuchung eines hoch- bis spätmittelalterlichen Armenhausgräberfeldes in Regensburg. (Betreuer: G. Grupe/G. McGlynn) Neuberger F (2013) Serielle Analyse stabiler Isotope an Haarkeratin zur postmortem Rekonstruktion von Lebenslaufparametern in forensisch relevanten Fällen von Unterernährung. (Betreuerin: G Grupe) Seifert L (2013) Mikroevolution und Geschichte der Pest: Paläogenetische Detektion und Charakterisierung von Yersinia pestis, gewonnen aus historischem Skelettmaterial. (Betreuung: G. Grupe/M. Harbeck. Eingereicht, Rigorosum voraussichtlich noch 2013)

Populärwissenschaftliche Publikationen und Wissenschaftliche Websites: keine

16 Wissenschaftliche Publikationen

Botanische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert: Akiyama S, Thijsse G, Esser H-J, Ohba H (2013) Siebold and Zuccarini’s type specimens and original materials from Japan, Part 2. Angiosperms. Dicotyledoneae 1. J Jap Bot 88: 346–377 Beck A, Peršoh D, Rambold G (2013) First evidence for seasonal fluctuations in lichen and bark colonizing fungal communities. Folia Microbiol (Prague). published online 15.09.2013, DOI: 10.1007/s12223-013-0278-y (print 2014) Bellot S, Renner SS (2013) Pollination and mating systems of Apodanthaceae and the distribution of reproductive traits in parasitic angiosperms. Amer J Bot 100(6): 1083–1094 Bendiksby M, Salmaki Y, Bräuchler C, Ryding O (2013) The generic position of Stachys tibetica Vatke, and amalgamation of the genera Eriophyton and Stachyopsis (Lamiaceae subfam. Lamioideae). Plant Syst Evol, published online 14.11.2013, DOI 10.1007/s00606-013-0935-2 (print 2014) Berry PE, Esser H-J (2013) An earlier name for Nesaea pubescens (Lythraceae). Candollea 68: 65–66 Bringmann G, Lombe BK, Steinert C, Ndjoko Ioset K, Brun R, Turini F, Heubl G, Mudogo V (2013) Mbandakamines A and B, unsymmetrically coupled dimeric naphthyli-soquinoline alkaloids, from a Congolese Ancistrocladus species. Organic Letters 15(11): 2590–2593 Carvalho F, Renner SS (2013) Correct names for some of the closest relatives of Carica papaya: A review of the Mexican/Guatemalan genera Jarilla and Horovitzia. Phytokeys 29: 63–74 Carvalho F, Renner SS (2013) The phylogeny of the Caricaceae. In: Ming R, Moore P (eds) Genetics and genomics of papaya. Springer Verlag, Berlin & Heidelberg, pp. 81–92. Chartier M, Gibernau M, Renner SS (2013) The evolution of pollinator/plant interaction types in the Araceae. Evolution, published online 19.12.2013, DOI: 10.1111/evo.12318 (print 2014) Cohen SS, Bräuchler C (2013) Heliotropium ovalifolium. In: Raab-Straube E von, Raus T (ed) Euro+Med-Checklist Notulae 2. Willdenowia 43: 240 Dal Grande F, Beck A, Singh G, Schmitt I (2013): Microsatellite primers in the lichen symbiotic alga Trebouxia decolorans (Trebouxiophyceae). Applications in Plant Sciences 1(3): 1200400. DOI:10.3732/apps.1200400 Dickoré WB, Schloeder C, Jacobs M, Spribille T, Freitag H (2013) Ochotonophila flava (Caryophyllaceae), a new species from central . Edinb J Bot 70: 405–412 Grimm G, Renner SS (2013) Harvesting Betulaceae sequences from GenBank to generate a new chronogram for the family. Bot J Linn Soc 172(4): 465–477 Lockwood JD, Aleksic J, Zou J, Wang J, Liu J, Renner SS (2013) A new phylogeny for the genus Picea from plastid, mitochondrial, and nuclear sequences. Mol Phylogenet Evol 69(3): 717–727 Losos JB, Arnold SJ, Bejerano G, Brodie III ED, Hibbett D, Hoekstra HE, Mindell DP, Monteiro A, Moritz C, Orr HA, Petrov DA, Renner SS, Ricklefs RE, Soltis PS, Turner TL (2013) Evolutionary biology for the 21st century. PLoS Biology 11(1): e1001466. doi:10.1371/journal.pbio.1001466 Melo AL, Esser H-J, Sales MF (2013) New combinations in Pleradenophora (Euphorbiaceae s.s.). Phytotaxa 81: 33– 37 Moraes PLR, De Smedt S, Esser H-J, Gallagher C, Guglielmone C (2013a) On some Brazilian distributed by Martius and published by Colla in 1833. Harvard Pap Bot 18(1): 23–36 Moraes PLR, De Smedt S, Esser H-J, Gallagher C, Guglielmone C (2013b) On some Brazilian plants distributed by Martius in 1827 and published by Colla in Herbarium Pedemontanum-II. Harvard Pap Bot 18(2): 197–210 Moraes PLR, De Smedt S, Esser H-J, Gallagher C, Guglielmone C (2013c) On some Brazilian plants distributed by Martius in 1827 and published by Colla in Herbarium Pedemontanum-III. Harvard Pap Bot 18(2): 211–223 Moraes PLR, Robbrecht E, De Smedt S, Dressler S, Heinrichs J, Reiner-Drehwald ME, Drescher A, Scharfetter A, Frödén P, Esser H-J, Gallagher C, Guglielmone L, Rainer H (2013) Catalogue of Brazilian Plants collected by Prince Maximilian of Wied. Scripta Botanica Belgica 49: 1–249 Parnell JAN, Pedersen HÆ, Hodkinson TR, Balslev H, Welzen PC van, Simpson D, Middleton DJ, Esser H-J, Pooma R, Utteridge T, Staples G (2013) Hybrids and the Flora of Thailand. Thai Forest Bull (Botany) 41: 1–9

17 Wissenschaftliche Publikationen

Piednoel M, Carette-Vega G, Renner SS (2013) Characterization of the LTR retrotransposon repertoire of a plant clade of six diploid and one tetraploid species. The Plant Journal 75(4): 699–709. doi: 10.1111/tpj.12233 Qi J, Liu X, Shen D, Miao H, Xie B, Li X, Zeng P, Wang S, Shang Y, Gu X, Du Y, Li Y, Yang X, Chen J, Chen H, Xiong X, Huang K, Fei Z, Mao L, Tian L, Städler T, Renner SS, Kamoun S, Lucas WJ, Zhang Z, Huang S (2013) A genomic variation map provides insights into the genetic basis of cucumber domestication and diversity. Nature Genetics 45: 1510–1515 Renner SS, Pandey A (2013) The Cucurbitaceae of : Accepted names, synonyms, geographic distribution, and information on images and DNA sequences. Phytokeys 20: 53–118. doi: 10.3897/phytokeys.20.3948 Salmaki Y, Zarre S, Ryding O, Lindqvist C, Bräuchler C, Heubl G, Barber J, Bendiksby M. (2013) Molecular phylogeny of tribe Stachydeae (Lamiaceae subfamily Lamioideae). Mol Phylogenet Evol 69: 535–551 Santos de Oliveira L, Freire Moro M, Nic Lughadha EM, Martins FR, Melo AL, Esser H-J, Sales MF (2013) Hidden in the dry woods: Mapping the collection history and distribution of Gymnanthes boticario, a well-collected but recently described species restricted to the dry vegetation of South America. Phytotaxa 97: 1–16 Slavkovska V, Zlatković B, Bräuchler C, Stojanović D, Tzakou O, Couladis M. (2013) Variations of essential oil characteristics of Clinopodium pulegium (Lamiaceae) depending on phenological stage. Botanica Serbica 37: 97– 104 Tello S, Silva-Flores P, Agerer R, Halbwachs H, Beck A, Peršoh D (2013) Hygrocybe virginea is a systemic endophyte of Plantago lanceolata. Mycol Prog. DOI: 10.1007/s11557-013-0928-0 Villarreal JC, Renner SS (2013) Correlates of monoicy and dioicy in hornworts, the apparent sister group to vascular plants. BMC Evolutionary Biology 13: 239. doi:10.1186/1471-2148-13-239 Welzen PC van, Esser H-J (2013). Peraceae. In: Flora Malesiana Series I, 21. National Herbarium of the Netherlands. Leiden, pp 119–133 Wicke S, Müller KF, de Pamphilis CW, Quandt D, Wickett NJ, Zhang Y, Renner SS, Schneeweiss GM. (2013) Mechanisms of functional and physical genome reduction in photosynthetic and nonphotosynthetic parasitic plants of the broomrape family. Pl Cell 25(10): 3711–3725 Yang L, Koo D, Li D, Zhang T, Jiang J, Luan F, Renner SS, Hénaff E, Sanseverino W, Garcia-Mas J, Casacuberta J, Senalik DA, Simon PW, Chen J, Weng Y (2013) Next-generation sequencing, FISH mapping, and synteny-based modeling reveal mechanisms of decreasing dysploidy in Cucumis. Plant J 77: 16–30 Zhang Z-Q, Esser H-J, Christenhusz MJM (2013) Phytotaxa 100: The rise of a major journal in systematic and taxonomic botany. Phytotaxa 100: 1–5 b) nicht referiert oder indiziert: Adolphi K, Kasperek G, Dickoré WB, Kremer BP (2013) Ein großflächiges Vorkommen von Celastrus orbiculatus (Rundblättriger Baumwürger) auf aufgelassenem Bahngelände in Neuwied (Rheinland-Pfalz). Florist Rundbr 45/46: 1–14 Bräuchler C (2013) Das Clinopodium (Calamintha) nepeta-Aggregat in der Flora von Bayern. Ber Bayer Bot Ges 83: 161–168 Dickoré WB (2013) Lonicera morrowii A. Gray verwildert in München. Ber Bayer Bot Ges 83: 151–160 Hertel H, Scholz P, von Krempelhuber D, von Krempelhuber A (2013) „Mit der Kugelbüchse in der Hand und Hammer, Meißel nebst Lupe im Bergsacke“ – der Flechtenforscher August von Krempelhuber im Spiegel eigener Briefe. Ber Bayer Bot Ges 83: 5–56 Schuhwerk F (2013) Botanische Kurzberichte. Hieracium-Nachlese. Ber Bayer Bot Ges 83: 197–200 Schuhwerk F, Dickoré WB (2013) Botanische Kurzmitteilungen. Ber Bayer Bot Ges 83: 201–204 c) populärwissenschaftlich: Dickoré WB, Rösler S, Staudacher H (2013) Der Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden, 83 Jahre jung. Jahrb Ver Schutz Bergwelt 78: 221–240 Rösler S, Dickoré WB, Staudacher H (2013) Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden. In: Konrad H (ed.) 50 Jahre Naturschutzgebiet Kaisergebirge. Athes, Innsbruck, pp. 202–203 Weibulat T, Triebel D (2013) Projekt IDES digitalisiert fossile und rezente Fische. GfBS

18 Wissenschaftliche Publikationen

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Die sehr zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftler mit Material aus der Botanischen Staats- sammlung konnten aus Zeitmangel nicht erfasst werden.

Abstracts und Kurzberichte: Hagedorn G, Plank A, A, Rambold G, Triebel D (2013) DiversityDescriptions information model (version 3.00.07, 10 September 2013). http://www.diversityworkbench.net/Portal/DescriptionsModel_v3.00.07. Spelda J, Oliveira-Biener U, Lehmann T, Werner S, Turini F, Beck A, Weibulat T, Triebel D, Melzer RR (2013) Innovative digitalisation techniques for GBIF: Workstations at the Munich nodes, diplopod gonopods as a case study. In: Kroh A, Berning B, Haring E, Harzhauser M, Sattmann H., Walochnik J, Zimmermann D, Zuschin M (eds) BioSyst. EU 2013. Global systematics! Vienna, Austria, 18–22 February 2013, Abstract-Volume: 208–209 Triebel D, Weiss M, Neubacher D, Reichert W, Hagedorn G, Rambold G 2013 Diversity Workbench—Mobilisation of high quality species occurrence data for GBIF. In: Kroh A, Berning B, Haring E, Harzhauser M, Sattmann H, Walochnik J, Zimmermann D, Zuschin M (eds) BioSyst.EU 2013. Global systematics! Vienna, Austria, 18–22 February 2013, Abstract-Volume: 219 Weibulat T (2013) Neu bei GBIF: Referenzdaten zu Arthropoden-Umweltstudien in Süddeutschland. GBIF.DE News 07/2013, http://www.gbif.de/ZSM-ArthropodaVariaStudiendaten Weibulat T (2013) Floristische Daten aus Bayern für GBIF. GBIF.DE News 12/2013, http://www.gbif.de/Flora-von- Bayern Weibulat T, Rollinger G, Reichert W, Weiss M, Neubacher D, Volz B, Rambold G, Triebel D (2013) DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform—a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access. In: Anonymous (ed) Biodiversity Information Standards—TDWG. TDWG 2013 Annual Conference, Florence, Italy, 28 October–01 November 2013, Abstracts: https://mbgserv18.mobot.org/ocs/index.php/tdwg/2013/paper/view/457 Weibulat T, Triebel D, Schneider T, Reichert W, Volz B, Weiss M, Rambold G (2013) DiversityMobile—Recording and Processing Data in the Field via Smartphone. In: Kroh A, Berning B, Haring E, Harzhauser M, Sattmann H, Walochnik J, Zimmermann D, Zuschin M (eds) BioSyst.EU 2013. Global systematics! Vienna, Austria, 18–22 February 2013, Abstract-Volume: 229 Weiss M, Hagedorn G, Triebel D (2013) DiversityProjects information model (version 02.00.02, 08 April 2013). http:// diversityworkbench.net/Portal/ProjectsModel_v02.00.02

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: keine b) wissenschaftlich, sonstige: Esser H-J (2013) New data on the botanical collections of P.F. von Siebold in Munich. The 7th International Siebold Collection Conference, Leiden, Niederlande, 16.-18.10.2013 Triebel D (2013) Lightning talk on DWB. pro-iBiosphere Workshops Measuring and constraining the costs of delivering services, Berlin, 22.05.2013 Triebel D (2013) Digitalisierung an naturwissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland. Herbsttagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund e.V. (DMB) in Kassel, 30.09.-3.10.2013 Weibulat T (2013) Dataflow DiversityMobile—DWB databases. Global Biodiversity Information Facility 20th Governing Board Meeting in Berlin, 04.10.2013 Weibulat T (2013) Diversity Workbench—Datenmanagement in Projekten der Global Plants Initiative und der GBIF- Deutschland. Arbeitstreffen deutscher HerbarkuratorInnen in Berlin, 04.-05.11.2013 c) populärwissenschaftlich: keine

19 Wissenschaftliche Publikationen

Poster: Anonymous (2013) DiversityWorkBench— a virtual research environment for biodiversity data. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013 Beck A, Peršoh D, Rambold G (2012) Seasonal dynamics of a Physcietum adscendentis-associated microbial community. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013 Bräuchler C, Heubl G, Esser H-J (2013) Die südafrikanische Gattung Killickia (Lamiaceae): ein gemeinsames Projekt von Sammlung und Universität. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013 Dickoré WB, Schuhwerk F (2013) Die Flora von München. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013 Esser H-J (2013) Das Thailand-Herbar von Hosseus (1904-1905) in München. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013 Esser H-J, Montes de Oca-Reyes P (2013) Martius und seine botanischen Sammlungen in München. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013 Holstein N, Bräuchler C, Dickoré WB, Montes de Oca-Reyes P, Turini F, Esser H-J (2013) GPI—Vom Herbarium ins Internet. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013 Triebel D, Scholz P, Weibulat T, Weiss M (2013) An Online Thesaurus for Standard Bibliographic Data on Exsiccatae in Botany and Mycology. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013 Triebel D, Weibulat T, Neubacher D, Reichert W, Weiss M (2013) The GBIF-Germany Node for Fungi and Lichens. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013 Vargas R, Beck A (2012) Photobiont selectivity and specificity in Caloplaca species in a fog induced lichen community in the Atacama Desert, northern Chile. Symposium 200 Jahre Botanische Staatssammlung München, 07.06.2013

Diplom- und Doktorarbeiten: keine

Wissenschaftliche Websites, dahinterliegende Datenbanken inhaltlich ausgebaut (verschiedene Mitarbeiter der BSM und des IT-Zentrums): IndExs http://indexs.botanischestaatssammlung.de/ Botanische Staatssammlung Collections online: http://www.botanischestaatssammlung.de/index.html?/projects/coll_online.html BiNHum http://wiki.binhum.net/ DiversityWorkbench http://www.diversityworkbench.net DiversityMobile http://www.diversitymobile.net GFBio http://www.gfbio.org/ mit internem Wiki IDES http://ides.snsb.info LIAS light http://liaslight.lias.net/ LIAS names http://liasnames.lias.net/ Melastomataceae.Net http://www.melastomataceae.net/ The Mycology.Net http://www.mycology.net/ The Phycology.Net http://www.phycology.net/ Wiki zur Flora von Bayern http://wiki.bayernflora.de

Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische Staatssammlung: Annals of Botany, ISSN 1095-8290 (online), 0305-7364 (print). Associate Editor: Renner SS Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: Schuhwerk F Biodiversity Data Journal (BDJ), ISBN 1314-2828. Subject Editor: Beck A Checklists, ISSN 1809-127X. Associate Editor: Esser, H-J Flora of Thailand (The Forest Herbarium, Bangkok). ISBN 978-974-286. Associate Editor: Esser H-J 20 Wissenschaftliche Publikationen

Forum Geobotanicum. ISSN 1867-9315. Mitglied des Editorial Board: Schuhwerk F Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN 1617-416X. Mitglied des Editorial Board: Triebel D PhytoKeys. ISSN 1314-2003 (online) ISSN 1314-2011 (print). Deputy Editor-in-chief: Renner SS Phytotaxa. ISSN 1179-3155 (print) ISSN 1179-3163 (online). Chief Editor (bis 02.2013), Associate Editor: Esser H-J Proceedings of the Royal Society B Biological Sciences. ISSN 0962-8452 (print) ISSN 1471-2954 (online). Mitglied des Editorial Board: Renner SS Systematic Biology. ISSN 1076-836X (online), 1063-5157 (print). Associate Editor: Renner SS Thai Forest Bulletin (Botany) (TFB). ISSN 0495-3843. Associate Editor: Esser H-J Thai Journal of Botany, ISSN 1906-7038. Associate Editor : Esser H-J

Mineralogische Staatssammlung Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert: Fehr KT, Hochleitner R, Schmidbauer E (2013) Electrical properties of rutile-type relaxor ferroelectric-like Fe0.9W0.05TiMO6 (M=Ta,Nb). J Electroceram 36 (4): 191-205 Griesshaber E, Schmahl WW, Ubhi HS, Huber J,Nindiyasari F, Maier BJ und Ziegler A (2013) Homoepitaxial meso- and microscale crystal co-orientation and organic matrix network structure in Mytilus edulis nacre and calcite. Acta Biomaterialia 9 (12): 9492-9502 Hoelzel M, Gan WM, Hofmann M, und Randau C, Seidl G, Jüttner P, Schmahl WW (2013) (2013) Rotatable multifunctional load frames for neutron diffractometers at FRM II-design, specifications and applications. Nuclear Instruments and Methods in Physics Research, Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment 711: 101-105 Jungwirth R, Palancher H, Bonnin A, Bertrand-Drira C, Borca C, Honkimäki V, Jarousse C, Stepnik B, Park SH, Iltis X, Schmahl WW, Petry W (2013) Microstructure of as-fabricated UMo/Al(Si) plates prepared with ground and atomized powder. Journal of Nuclear Materials 438 (1-3): 246-260 G, Eulenkamp C, Calzada E, Schillinger B, Hoelzel M, Gigler A, Stanjek H und Schmahl WW (2013) Quantitative in situ study of the dehydration of Bentonite-bonded molding sands. Clays and Minerals 61 (1-2): 133- 140 Kaliwoda M, Hochleitner R, Hoffmann VH, Mikouchi T, Gigler AM, Schmahl WW (2013) New Raman Spectroscopic Data of the Almahata Sitta Meteorite. Spectroscopy letters 46: 141-146 Oehlerich M, Mayr C, Griesshaber E, Lücke A, Oeckler OM, Ohlendorf C, Schmahl WW, Bernd Zolitschka B (2013) Ikaite precipitation in a lacustrine environment - implications for palaeoclimatic studies using carbonates from Laguna Potrok Aike (Patagonia, Argentina). Quaternary Science Reviews 71 (Special Issue): 46-53 Otte K, Schmahl WW, Pentcheva R (2013) DFT+U Study of Arsenate Adsorption on FeOOH Surfaces: Evidence for Competing Binding Mechanisms. Journal of Physical Chemistry C 117 (30): 15571-15582 Sánchez-Pastor N, Kaliwoda M, Veintemillas-Verdaguer S, Jordan G (2013) On the effect of carbonate on barite growth at elevated temperatures. American Mineralogist 98 (7): 1235-1240 Schulz-Mirbach T, Goetz A, Griesshaber E, Plath M, Schmahl WW (2013) Texture and nano-scale internal microstructure of otoliths in the Atlantic molly, Poecilia mexicana: A high-resolution EBSD study. Micron 51: 60- 69 Young ML, Gollerthan S, Baruj A, Frenzel J, Schmahl WW, Eggeler G (2013) Strain mapping of crack extension in pseudoelastic NiTi shape memory alloys during static loading. Acta Materialia 61 (15): 5800-5806

21 Wissenschaftliche Publikationen b) nicht referiert oder indiziert: keine

Veröffentlichungen externer Personen mit Material aus der Mineralogischen Staatssammlung München: Schmetzer K, Bernhardt HJ and Hainschwang T (2013) Titanium-bearing synthetic alexandrite and chrysoberyl. The Journal of Gemmology 33 (5-6): 137-148

Abstracts und Kurzberichte: Hoffmann VH, Hochleitner R, Kaliwoda M, Funaki M, Torii M, Yamamoto Y, Kodama K, Mikouchi T (2013) New Results on Micro Raman Apectroscopy for the Shock Classification of Martian Meteorites: Clue for Deciphering the Magnetic Record (76th Annual Meeting of the Meteoritical Society, July 29-August 7, 2013 Edmonton, Canada.) Meteoritics and Planetary Science Supplement, ID 5314 Kaliwoda M, Kotelnikov AR, Hochleitner R, Göttlicher J (2013) Characterisation of different synthetic sodalites doped with Molybdenum and Tungsten by means of Raman spectroscopy. CORALS 2013, Wien Sen C, Uysal I, Müller D, Kaliwoda M, (2013) Preliminary results of trace element chemistry of almandine crystal from Pütürge metamorphics (Malatya, Eastern Turkey). Geophysical Research Abstracts 15, EGU2013-13558, EGU General Assembly 2013 Kaliwoda M, Sanchez-Pastor N, Jordan G, Veintemillas-Verdaguer S, Hochleitner R, Fernandez-Diaz L (2013) The effect of carbonate on barite growth at elevated temperatures studied with Raman spectroscopy. CORALS 2013, Wien Hochleitner R, Hoke N, Kaliwoda M, Fehr KT, Günther A, Beck A, Reul A, Rott A, Harbeck M (2013) Can spectroscopic methods distinguish forensic and archaeological human skeletal remains? CORALS 2013, Wien Hochleitner R, Kaliwoda M, Fehr KT (2013) Raman spectroscopic investigations of fluoride minerals with the general formula NaX[AlF6] • H2O . CORALS 2013, Wien Hoffmann, VH, Funaki M, Cornec JH, Kaliwoda M, Hochleitner R (2013) Magnetic Properties and Micro Raman Spectroscopy of a Central American Tektite from Belize. 44th Lunar and Planetary Science Conference, March 18-22, 2013, The Woodlands, Texas. LPI Contribution No. 1719, 2528

Wissenschaftliche Vorträge: keine

Poster, Abschlussarbeiten, Populärwissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Websites: keine

22 Wissenschaftliche Publikationen

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert: Alberti A, Nützel A, Fürsich FT, Pandey DK (2013) Oxfordian (Late Jurassic) gastropods from the Kachchh Basin, western India. N Jb Geol Paläont Abh 270/3: 275-300 Argañaraz E, Grellet-Tinner G, Fiorelli LE, Krause JM, Rauhut OWM (2013) Huevos de saurópodos del Aptiano- Albiano, Formación Cerro Barcino (Patagonia, Argentina): un enigma paleoambiental y paleobiológico. Ameghiniana 50: 33-50 Azanza B, Rössner GE, Ortiz-Jaureguizar E (2013) The early Turolian (Late Miocene) Cervidae (Artiodactyla, Mammalia) from the fossil site of Dorn-Dürkheim 1 (Germany) and implications on the origin of crown cervids. Palaeobiodiv Palaeoenviron 93: 217-258 Bauer K, Grauvogel-Stamm L, Kustatscher E, Krings M (2013) Fossil ginkgophyte seedlings from the of France resemble modern Ginkgo biloba. BMC Evol Biol 13 (1): 177 DOI:10.1186/1471-2148-13-177 Bauer K, Kustatscher E, Krings M (2013) The ginkgophytes from the German Kupferschiefer (), with considerations on the taxonomic history and use of Baiera and Sphenobaiera. Bull Geosci 88 (3): 539-556 Bärmann EV, Börner S, Erpenbeck D, Rössner GE, Hebel C, Wörheide G (2013) The curious case of Gazella arabica. Mamm Biol 78 (3): 220-225 Bärmann EV, Rössner GE, Wörheide G (2013) A revised phylogeny of Antilopini (Bovidae, Artiodactyla) using combined mitochondrial and nuclear genes. Mol Phylogenet Evol 67 (2): 484-493 Bärmann EV, Wronski T, Lerp H, Azanza B, Börner S, Erpenbeck D, Rössner GE, Wörheide G (2013) A morphometric and genetic framework for the genus Gazella de Blainville, 1816 (Ruminantia: Bovidae) with special focus on Arabian and Levantine mountain gazelles. Zool J Linn Soc 169 (3): 673-696 Butler RJ, Yates AM, Rauhut OWM, Foth C (2013) A pathological tail in a basal sauropodomorph dinosaur from South Africa: evidence of traumatic amputation? J Vertebr Paleontol 33: 224-228 Dohrmann M, Vargas S, Janussen D, Collins AG, Wörheide G (2013) Molecular paleobiology of early-branching animals: integrating DNA and fossils elucidates the evolutionary history of hexactinellid sponges. Paleobiology 39: 95-108 Dohrmann M, Wörheide G (2013) Novel scenarios of early evolution - Is it time to rewrite textbooks? Integr Comp Biol 53: 503-511 Ehrlich H, Kaluzhnaya OV, Brunner E, Tsurkan MV, Ereskovsky A, Ilan M, Tabachnick KR, Bazhenov VV, Paasch S, Kammer M, Born R, Stelling A, Galli R, Belikov S, Petrova OV, Sivkov VV, Vyalikh D, Hunoldt S, Wörheide G (2013) Identification and first insights into the structure and biosynthesis of chitin from the freshwater spongeSpongilla lacustris (Linnaeus, 1759). J Struct Biol 183 (3): 474-483 Foth C, Bona P, Desojo JB (2013) Intraspecific variation in the skull morphology of the black caiman Melanosuchus (Alligatoridae, Caimaninae). Acta Zool DOI: 10.1111/azo.12045 Foth C, Rauhut OWM (2013) Macroevolutionary and morphofunctional patterns in theropod skulls: a morphometric approach. Acta Palaeontol Pol 58: 1-16 Foth C, Rauhut OWM (2013) The good, the bad, and the ugly: the influence of skull reconstructions and intraspecific variability in studies of cranial morphometrics in theropods and basal saurischians. PLoS ONE 8: e72007 Gebhardt H, Ćorić S, Darga R, Briguglio A, Schenk B, Werner W, Andersen N, Sames B (2013) Middle to Late Eocene paleoenvironmental changes in a marine transgressive sequence from the northern Tethyan margin (Adelholzen, Germany). Austr J Earth Sci 106/2: 45-72 Gründel J, Nützel A (2013) Evolution and classification of Mesozoic mathildoid gastropods. Acta Palaeontol Pol 58: 859-882 Harper CJ, Taylor TN, Krings M, Taylor EL (2013) Mycorrhizal symbiosis in the Paleozoic seed fern Glossopteris from Antarctica. Rev Palaeobot Palynol 192: 22-31 Hofmann R, Hautmann M, Brayard A, Nützel A, Jenks J, Bylund K, Vennin E, Olivier N, Bucher H (2013) Recovery of benthic marine communities from the end-Permian mass extinction at the low-latitudes of Eastern Panthalassa. Palaeontology DOI: 10.1111/pala.12076

23 Wissenschaftliche Publikationen

Holwerda FM, Beatty BL, Schulp AS (2013) Dental macro- and microwear in Carinodens belgicus, a small mosasaur from the type Maastrichtian. Netherlands J Geosci http://www.njgonline.nl/publish/articles/000535/english.html Hooper JNA, Hall KA, Ekins M, Erpenbeck D, Wörheide G, Jolley-Rogers G (2013) Managing and sharing the escalating number of sponge “unknowns”: The SpongeMaps Project. Integr Comp Biol 53: 473-481 Kaim A, Nützel A, Hautmann M, Bucher H (2013) Early Triassic gastropods from Salt Range, . Bull Geosci 88: 505-516 Karlińska-Batres K, Wörheide G (2013) Microbial diversity in the coralline sponge Vaceletia crypta. Antonie Leeuwenhoek 103: 1041-1056 Karlińska-Batres K, Wörheide G (2013) Phylogenetic diversity and community structure of the symbionts associated with the coralline sponge Astrosclera willeyana of the Great Barrier Reef. Microbial Ecol 65: 740-752 Kerp H, Wellman C, Krings M, Kearney P, Hass H (2013) Reproductive organs and in situ spores of Asteroxylon mackiei Kidston et Lang, the most complex plant from the Lower Rhynie Chert. Int J Plant Sci 174 (3): 293- 308 Klymiuk , Harper CJ, Moore DS, Taylor EL, Taylor TN, Krings M (2013) Reinvestigating “actinomycetes”: authigenic formation of biomimetic carbonates provides insight into early diagenesis of permineralized plants. Palaios 28: 80-92 Klymiuk AA, Taylor TN, Taylor EL, Krings M (2013) Paleomycology of the Princeton Chert I. Fossil hyphomycetes associated with the early Eocene aquatic angiosperm, Eorhiza arnoldii. Mycologia 105 (3): 521-529 Klymiuk AA, Taylor TN, Taylor EL, Krings M (2013) Paleomycology of the Princeton Chert II. Dark septate fungi in the aquatic angiosperm Eorhiza arnoldii indicate a diverse assemblage of root-colonizing fungi during the Eocene. Mycologia 105 (5): 1100-1109 Krings M, Taylor TN (2013) Zwergimyces vestitus (Kidston et W.H. Lang) nov. comb., a fungal reproductive unit enveloped in a hyphal mantle from the Lower Devonian Rhynie chert. Rev Palaeobot Palynol 190: 15-19 Krings M, Taylor TN, Dotzler N (2013) Fossil evidence of the zygomycetous fungi. Persoonia 30: 1-10 Krings M, White JF, Dotzler N, Harper CJ (2013) A putative zygomycetous fungus with mantled zygosporangia and apposed gametangia from the Lower Coal Measures (Carboniferous) of Great Britain. Int J Plant Sci 174 (3): 269- 277 Lavrov DV, Pett W, Voigt O, Wörheide G, Forget L, Lang BF, Kayal E (2013) Mitochondrial DNA of Clathrina clathrus (Calcarea, Calcinea): six linear chromosomes, fragmented rRNAs, tRNA editing, and a novel genetic code. Mol Biol Evol 30: 865-880 López-Arbarello A, Schröder KM (2013) The species of Aspidorhynchus Agassiz, 1833 (Neopterygii, Aspidorhynchiformes) from the Jurassic plattenkalks of Southern Germany. Paläontol Z DOI 10.1007/s12542-013- 0187-z López-Arbarello A, Sferco ME, Rauhut OWM (2013) A new genus of coccolepidid fishes (Actinopterygii, Chondrostei) from the continental Jurassic of Patagonia. Palaeontol Electron 16: 1-23 Löser H, Werner W, Darga R (2013) A Middle Cenomanian coral fauna from the Northern Calcareous Alps (Bavaria, Southern Germany) – new insights into the evolution of Mid- corals. Zitteliana 53: 37-76 Moser M (2013) Transfer of type specimens of fossil fishes to the Bavarian State Collection for Palaeontology and Geology with some notes on their history of research. Zitteliana A 53 169-177 Nose M, Vodrážka R, Fernández, L-P, Méndez-Bedia I (2013) First record of chambered hexactinellid sponges from the Palaeozoic. Acta Palaeontol Pol http://dx.doi.org/10.4202/app.2012.0112 Nosenko T, Schreiber F, Adamska M, Adamski M, Eitel M, Hammel J, Maldonado M, Müller WEG, Nickel M, Schierwater B, Vacelet J, Wiens M, Wörheide G (2013) Deep metazoan phylogeny: When different genes tell different stories. Mol Biol Evol 67 (1): 223-233 Nützel A (2013) Revision of the genus Sabrinella (Gastropoda) and a new minute vetigastropod from the Late Triassic Cassian Formation (N Italy). N Jb Geol Paläont Abh 269: 63-72 Nützel A, Kaim A (2013) Diversity, palaeoecology and systematics of a marine fossil assemblage from the Late Triassic Cassian Formation at Settsass Scharte, N Italy. Paläontol Z DOI: 10.1007/s12542-013-0205-1 Ohga H, Kolodziej B, Nose M, Schmid DU, Takayanagi H, Iryu Y (2013): Sedimentary facies and biofacies of the Torinosu Limestone in the Torinosu area, Kochi Prefecture, Japan. Island Arc 22: 150-169

24 Wissenschaftliche Publikationen

Pol D, Rauhut OWM, Lecuona A, Leardi JM, Xu X, JM (2013) A new fossil from the Jurassic of Patagonia reveals the early basicranial evolution and the origins of Crocodyliformes. Biol Rev 88: 862-872 Prieto-Márquez A (2013) Skeletal morphology of Kritosaurus navajovius (Dinosauria: Hadrosauridae) from the Late Cretaceous of the North American Southwest, with an evaluation of the phylogenetic systematics and biogeography of Kritosaurini. J Syst Palaeontol 12 (2): 133-175 Prieto-Márquez A, Dalla Vecchia FM, Galobart A, Gaete R (2013) Diversity, relationships, and biogeography of the lambeosaurine dinosaurs from the European Archipelago, with description of the new aralosaurin Canardia garonnensis. PLoS ONE 8 (7): e69835 Prieto-Márquez A, Wagner JR (2013) Saurolophus morrisi, a new species of hadrosaurid dinosaur from the Late Cretaceous of the Pacific coast of North America. Acta Palaeontol Pol 58 (2): 255-268 Prieto-Márquez A, Wagner JR (2013) The ‘unicorn’ dinosaur that wasn’t: a new reconstruction of the crest of Tsintaosaurus and the early evolution of the lambeosaurine crest and rostrum. PLoS One 8 (11): e82268 Rahman MA, Shinjo R, Oomori T, Wörheide G (2013) Analysis of the proteinaceous components of the organic matrix of calcitic sclerites from the soft coral Sinularia sp. PLoS ONE 8 (3): e58781EP Ribeiro V, Mateus O, Holwerda F, Araujo R, Castanhinha R (2013) Two new theropod egg sites from the Late Jurassic Lourinhã Formation, Portugal. Hist Biol DOI: 10.1080/08912963.2013.807254 Rössner GE (Hrsg.) (2013) International conference on ruminant phylogenetics Munich 2013. Programme and Abstracts. Zitteliana B 31: 1-48 Rössner GE, Heissig K (2013) New records of Dorcatherium guntianum (Tragulidae), stratigraphical framework, and diphyletic origin of Miocene European tragulids. Swiss J Geosci 106 (2): 335-347 Schlagintweit F, Hladil J, Nose M (2013) New insights into the enigmatic Late Palaeozoic Irregularina Bykova, 1955: a large-sized amoeboid protist with a psammobiontic and cryptoendolithic way of life? Acta Palaeontol Romaniae 9: 3-22 Schlagintweit F, Hladil J, Nose M, Salerno C (2013) Palaeozoic record of Thaumatoporella PIA, 1927 (incertae sedis): examples from the Devonian of Germany and the Czech Republic. Geologia Croatica 66/3: 155-182 Schulbert C, Nützel A (2013) Gastropods from the Early/Middle Jurassic transition of (Southern Germany). Bull Geosci 88: 723-778 Schweigert G, Fraaije R, Havlik P, Nützel A (2013) New Early Jurassic hermit crabs from Germany and France. J Crustacean Biol 33: 802-817 Swierts T, Peijnenburg KTCA, de Leeuw C, Cleary DFR, Hörnlein C, Setiawan E, Wörheide G, Erpenbeck D, de Voogd NJ (2013) Lock, stock and two different barrels: Comparing the genetic composition of morphotypes of the Indo-Pacific sponge Xestospongia testudinaria. PLoS ONE 8 (9): e74396 Szitenberg A, Becking LE, Vargas S, Fernandez JCC, Santodomingo N, Wörheide G, Ilan M, Kelly M, Huchon D (2013) Phylogeny of Tetillidae (Porifera, Demospongiae, Spirophorida) based on three molecular markers. Mol Phylogenet Evol 67 (2): 509-519 Vargas S, Erpenbeck D, Göcke C, Hall KA, Hooper JNA, Janussen D, Wörheide G (2013) Molecular phylogeny of Abyssocladia (Cladorhizidae: Poecilosclerida) and Phelloderma (Phellodermidae: Poecilosclerida) suggests a diversification of chelae microscleres in cladorhizid sponges. Zoologica Scr 42 (1): 106-116 Vogler C, Benzie JAH, Tenggardjaja K, Ambariyanto, Barber PH, Wörheide G (2013) Phylogeography of the crown- of-thorns starfish: genetic structure within the Pacific species. Coral Reefs 32 (2): 515-525 Zachos FE, Apollonio M, Bärmann EV, Festa-Bianchet M, Göhlich UB, Habel JC, Haring E, Kruckenhauser L, Lovari S, McDevitt AD, Pertoldi C, Rössner GE, Sánchez-Villagra MR, Scandura M, Suchentrunk F (2013) Species inflation and taxonomic artefacts – A critical comment on recent trends in mammalian classification. Mamm Biol 78:1- 6 Zijlstra G, Kustatscher E, van Konijnenburg-van Cittert JHA (2013) (2127) Proposal to conserve the name Sphenozamites (Brongn.) Miq. (Otozamites sect. Sphenozamites Brongn.) with a conserved type (fossil Cycadophyta: Bennettitales). Taxon 62 (1): 185-186

25 Wissenschaftliche Publikationen b) nicht referiert oder indiziert: Krings M, Taylor TN, Dotzler N, Harper CJ (2013) Frankbaronia velata nov. sp., a putative peronosporomycete oogonium containing multiple oospores from the Lower Devonian Rhynie chert. Zitteliana A 53: 23-30 Kustatscher E, van Konijnenburg-van Cittert JHA (2013) Seed ferns from the European Triassic – an overview. – In: Tanner LH, Spielmann JA, Lucas SG (eds) The Triassic System: New developments in stratigraphy and paleontology. New Mexico Mus Nat Hist Sci Bull 61: 331-344

Veröffentlichungen von ehrenamtlichen Mitarbeiter/Innen, LMU-Mitarbeiter/Innen sowie externer Personen über Material der BSPG (Auswahl): Im Jahr 2013 wurden 110 Publikationen bekannt, darunter:

Carriol R-P, Schneider S (2013): New species of fossil sessile barnacles (Verrucidae, Tetraclitidae) from the Pliocene of central Chile. N Jb Geol Paläont Abh 270/3: 257-274 Klug S, Kriwet J (2013) Node age estimations and the origin of angel sharks, Squatiformes (Neoselachii, Squalomorphii). J Syst Palaeontol 11 (1-2): 91-110 Liparini A, Schultz CL (2013) A reconstruction of the thigh musculature of the extinct pseudosuchian Prestosuchus chiniquensis from the Dinodontosaurus Assemblage Zone (Middle Triassic Epoch), 1 Sequence, southern Brazil. Geol Soc London Spec Publ 379: 441-468 Nesbitt SJ, Brusatte SL, Desojo JB, Liparini A, de Franca MAG, Weinbaum JC, Gower DJ (2013) Rauisuchia. Geol Soc London Spec Publ 379: 241-274 Prieto J (2013): First record of Karydomys (Rodentia, Mammalia) from the German part of the North Alpine Foreland Basin. Swiss J Geosci 106 (2): 303-307 Robin N, Charbonnier S, Bartolini A, Petit G (2013) First occurrence of encrusting nubeculariids (Foraminifera) on a mobile host (Crustacea, Decapoda) from the Upper Jurassic Eichstätt Lagerstätte, Germany: A new possible relation of phoresy. Marine Micropaleontology 104: 44-52 Schwarzhans W (2012) Fish otoliths from the Paleocene of Bavaria (Kressenberg) and Austria (Kroisbach and Oiching-Graben). Palaeoichthylologica 12: 1-88 Seyed-Emami K, Schairer G, Raoufian A, Shafeizad M (2013) Middle and Late Jurassic ammonites from the Dalichai Formation west of Shahrud (east Alborz, North ). N Jb Geol Paläont Abh 267/1: 43-66

Abstracts und Kurzberichte: Bauer K, Kustatscher E, Grauvogel-Stamm L, Krings M (2013) Early ontogeny in a fossil ginkgophyte from the Triassic resembles modern Ginkgo biloba. 5th Congress of the Italian Society for Evolutionary Biology, Trento, Italy (28.8.2013), Abstracts, p. 52 Bauer K, Kustatscher E, Grauvogel-Stamm L, Krings M (2013) Fossil seedlings from the Triassic of France resembling modern Ginkgo. Planet – 400 million years of terrestrial floras. Symposium on the occasion of the 70th birthday of Han (Johanna H.A.) van Konijnenburg-van Cittert and her retirement as active professor of paleontology, University of Leiden, NL (17.-19.4.2013), Abstracts, p. 21 Bauer K, Kustatscher E, Grauvogel-Stamm L, Krings M (2013) Fossil seedlings from the Triassic of France giving first insights into the ontogeny of a fossil ginkgophyte. – In: Reitner J, Yang Qun, Wang Yongdong, Reich M (eds.) Fossil Lagerstätten. Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft” and the “Palaeontological Society of China”, Göttingen, Germany (23.-27.9.2013), Abstracts, p. 17 Bauer K, Kustatscher E, Krings M (2013) Ginkgo biloba: Intraspecific variability today and in the fossil record – what parameters can be used to identify taxa? 22nd International Workshop on Plant Taphonomy, Pilsen & Radnice, Czech Republic (21.-24.3.2013), Abstracts, p. 9 Bauer K, Kustatscher E, Krings M (2013) Ginkgophytes at the Permian-Triassic boundary: How diverse were they? International Conference on Volcanism, Impacts and Mass Extinctions – Causes and Effects, London, England (27.- 29.3.2013), Abstracts, p. 24

26 Wissenschaftliche Publikationen

Bauer K, Kustatscher E, Krings M (2013) Intraspecific variability of Ginkgo biloba leaves: implications for assessing ginkgophyte diversity in the fossil record. 5th Congress of the Italian Society for Evolutionary Biology, Trento, Italy (28.8.2013), Abstracts, p. 55 Bauer K, Kustatscher E, Krings M (2013) Intraspecific variability of ginkgophyte leaves – was it as high as in Ginkgo biloba? – In: Reitner J, Yang Qun, Wang Yongdong, Reich M (eds.) Fossil Lagerstätten. Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft” and the “Palaeontological Society of China”, Göttingen, Germany (23.-27.9.2013), Abstracts, p. 18 Bauer K, Kustatscher E, Krings M, van Konijnenburg–van Cittert JHA (2013) Bernettia reconsidered: first record of a cone-like structure. – In: Reitner J, Yang Qun, Wang Yongdong, Reich M (eds.) Fossil Lagerstätten. Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft” and the “Palaeontological Society of China”, Göttingen, Germany (23.-27.9.2013), Abstracts, p. 18 Becerra MG, Pol D, Rauhut OWM (2013) Ornithischian diversity in the Cañadón Asfalto Formation. V Simposio Argentino del Jurásico, Trelew, Argentina (15.-17.4.2013). Ameghiniana 50: R36-R37 Böhmer C, Rauhut OWM, Wörheide G (2013) New insights into the development and evolution of the vertebral column in archosaurs. 73rd Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA (20.10.- 2.11.2013). J Vertebr Paleontol 33: 89 Evers SW, Foth C, Rauhut OWM, Pabst B, Mateus O (2013) Traumatic pathologies in the postcranium of an adult Allosaurus specimen from the Morrison Formation of the Howe Quarry, Wyoming, USA. 73rd Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA (20.10.-2.11.2013). J Vertebr Paleontol 33: 124 Foth C (2013) On the influence of heterochronic patterns in the cranial shape of saurischian dinosaurs. – In: Reitner J, Yang Qun, Wang Yongdong, Reich M (eds.) Fossil Lagerstätten. Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft” and the “Palaeontological Society of China”, Göttingen, Germany (23.-27.9.2013), Abstracts, p. 52 Foth C, Bona P, Desojo JB (2013) Intraspecific variation in the skull morphology of the black caiman Melanosuchus niger (Alligatoridae, Caimaninae). 10th International Congress of Vertebrate Morphology, Barcelona, Spain (8.- 12.7.2013). Anat Record 296 (Special Feature): 250 Foth C, Rauhut OWM (2013) A new look for an old bird: a new specimen of Archaeopteryx with exceptional feather preservation provides new insights into the evolution of feather plumages within Maniraptora. 73rd Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA (20.10.-2.11.2013). J Vertebr Paleontol 33: 129 Harper CJ, Taylor TN, Krings M (2013) Wood-rotting fungi have a dark history: Evidence from the fossil record. APS-MSA Joint Meeting, Austin, TX, USA (August 2013). Phytopathology 103 (6): 180 Harper CJ, Taylor TN, Taylor EL, Krings M (2013) Small-scale interactions and the microbial diversity of the fern Ashicaulis: a Triassic micro-ecosystem. Annual Meeting of the Botanical Society of America – Botany 2013 – Celebrating Diversity, New Orleans, LA, USA (July 2013), Abstracts, ID 375 Heckeberg NS, Rössner GE, Asher RJ (2013) The power of tooth morphology in the interpretation of cervid evolution (Ruminantia, Artiodactyla, Mammalia). Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology Los Angeles, USA, Programme and Abstracts. J Vertebr Paleontol online supplementary Heckeberg NS, Rössner GE, Asher RJ (2013) The power of tooth morphology in the interpretation of cervid evolution (Ruminantia, Artiodactyla, Mammalia). 57th Annual Meeting of The Paleontological Association, Programme and Abstracts, p. 62 Heckeberg NS, Rössner GE, Asher RJ, Wörheide G (2013) A revision of cervid phylogeny using a total evidence approach. International Conference on Ruminant Phylogenetics, Munich, Germany (3.-6.9.2013), Programme and Abstracts. Zitteliana B 31: 25 Heckeberg NS, Rössner GE, Asher RJ, Wörheide G (2013) Craniometric impact of seasonality in cervids. 10th International Congress of Vertebrate Morphology. Anat Record 296 (Special Feature): 200 Holwerda FM, Rauhut OWM (2013) Revision of Patagosaurus fariasi and the early evolution of basal eusauropods. 57th Annual Meeting of the Palaeontological Association, Zurich, Switzerland (13.-16.12.2013), Newsletter 84, Abstracts p. 76 Holwerda FM, Rauhut OWM (2013) Revision of Patagosaurus fariasi and the early evolution of basal eusauropods. – In: Reitner J, Yang Qun, Wang Yongdong, Reich M (eds.) Fossil Lagerstätten. Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft” and the “Palaeontological Society of China”, Göttingen, Germany (23.-27.9.2013), Abstracts

27 Wissenschaftliche Publikationen

Klymiuk AA, Krings M (2013) Trauma in the fossil record: dictyosporic conidia in an extinct fern may illustrate phenotypic response associated with Nox-dependent ROS production. Annual Meeting of the Botanical Society of America – Botany 2013 – Celebrating Diversity, New Orleans, LA, USA (July 2013), Abstracts, ID 315 Kustatscher E (2013) After the end-Permian mass extinction: the flora of the Early and Middle Triassic in Central Europe. International Conference on Volcanism, Impacts and Mass Extinctions – Causes and Effects, London, England (27.-29.3.2013), Abstracts, p. 52 Kustatscher E, Dellantonio E, van Konijnenburg–van Cittert JHA (2013) The ferns of the late Ladinian (Middle Triassic) flora from Monte Agnello (Dolomites, N-Italy). – In: Reitner J, Yang Qun, Wang Yongdong, Reich M (eds.) Fossil Lagerstätten. Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft” and the “Palaeontological Society of China”, Göttingen, Germany (23.-27.9.2013), Abstracts, p. 92 Kustatscher E, Franz M, Heunisch C, Reich M (2013) The middle Buntsandstein (Solling Formation) flora from Bremke and Fürstenberg (Niedersachsen, Germany). Green Planet – 400 million years of terrestrial floras. Symposium on the occasion of the 70th birthday of Han (Johanna H.A.) van Konijnenburg-van Cittert and her retirement as active professor of paleontology, Leiden, NL (17.-19.4.2013), Abstracts, p. 33 López-Arbarello A (2013) Controversial issues in the anatomy of Mesozoic actinopterygians. 10th International Congress of Vertebrate Morphology. Anat Record 296 (Special Feature): C-156 López-Arbarello A, Sferco ME, Rauhut OWM (2013) Posición sistemática de „Coccolepis“ groeberi, el pez predador en la fauna de Almada (Jurásico, Provincia del Chubut). V Simposio Argentino del Jurásico, Trelew, Argentina (15.- 17.4.2013). Ameghiniana 50: R46 Mannion PD, Schwarz-Wings D, Upchurch P, Wings O, Rauhut OWM (2013) Taxonomic affinities and biogeographic implications of the putative titanosaurs (Dinosauria: Sauropoda) from the Late Jurassic Tendaguru Formation of Tanzania. 73rd Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA (20.10.-2.11.2013). J Vertebr Paleontol 33: 171 Nützel A (2013) Gastropods at the end-Permian mass extinction. – In: Reitner J, Yang Qun, Wang Yongdong, Reich M (eds.) Fossil Lagerstätten. Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft” and the “Palaeontological Society of China”, Göttingen, Germany (23.-27.9.2013), Abstracts, p. 120 Nützel A (2013) Die Lazarus-Metapher in der Paläontologie: unterbrochener Fossilbericht. Lazarus – Kulturgeschichte einer Metapher, interdisziplinäre Tagung, Universität Osnabrück (5.-7.9.2013), Abstracts, pp. 2-3 Nützel A (2013) Larval ecology in fossil gastropods. Annual Meeting of the Palaeontological Association, Zürich, Switzerland (13.-16.12.2013), Programme and Abstracts, p. 20; inivited talk for the symposium “Fossilised Ontogenies and Evolution” Nützel A (2013) Modern palaeobiology stimulates “old fashioned” - case studies from the aftermath of the Permian/Triassic mass extinction. BioSyst.EU 2013 Global systematics!, Vienna, Austria (18.-22.2.2013), Abstracts, pp. 153-154 Nützel A, Cook A, Frýda J, Gründel J, Kaim A (2013) A review of the heterobranch fossil record and its meaning for phylogeny. World Congress of Malacology, Ponta Delgada, Azores (21.-28.7.2013), Abstracts, Acoreana, Revista de Estudos Acoreanos, pp. 169-170 Pol D, Carballido JL, Rauhut OWM (2013) Patrones de distribución geográfica de tetrápodos durante el Jurásico: nueva información de la cuenca Cañadón Asfalto. V Simposio Argentino del Jurásico, Trelew, Argentina (15.-17.4.2013). Ameghiniana 50: R51 Pol D, Carballido JL, Rauhut OWM, Rougier GW, Sterli J (2013) Biogeographic distribution patterns of tetrapods during the Jurassic: new information from the Cañadón Asfalto Basin, Patagonia, Argentina. 73rd Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA (20.10.-2.11.2013). J Vertebr Paleontol 33: 192 Rauhut OWM, Foth C (2013) A new look for an old bird: new observations on the morphology of Archaeopteryx. 10th International Congress on Vertebrate Morphology, Barcelona, Spain (8.-12.7.2013). Anat Record A 296: 235 Rauhut OWM, Pol D (2013) Dinosaurs from the Jurassic of Chubut: evolutionary implications. V Simposio Argentino del Jurásico, Trelew, Argentina (15.-17.4.2013). Ameghiniana 50: R52 Rauhut OWM, Röper M (2013) New rhynchocephalian from the Kimmeridgian of Brunn and rhynchocephalian diversity in the Late Jurassic of southern Germany. V Simposio Argentino del Jurásico, Trelew, Argentina (15.- 17.4.2013). Ameghiniana 50: R51

28 Wissenschaftliche Publikationen

Ribeiro V, Holwerda FM, Mateus O (2013) Theropod egg sites from Lourinhã Formation, Portugal. 73rd Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA (20.10.-2.11.2013). J Vertebr Paleontol 33: 56 http://vertpaleo.org/PDFS/0d/0d20d609-f7e6-4bb3-a0c4-765fcffde49b.pdf Rössner G (2013) Internationale Konferenz über Phylogenie der Wiederkäuer in München. GMIT 54: 89-90 Rössner GE, Bärmann EV, Heckeberg NS, Asher RJ, Erpenbeck D, Wörheide G (2013) On the phylogenetic position of the hornless pecoran Amphimoschus – an example of arising problems with the incorporation of fossils in molecular and extant systematic frameworks. International Conference on Ruminant Phylogenetics, Munich, Germany (03.- 06.09.2013), Programme and Abstracts. Zitteliana B 31: 30 Rössner GE, Ruf I, Maier W (2013) New insight in the early evolution of Pecora: cranial anatomy of Amphimoschus (Mammalia, Artiodactyla, Ruminantia). Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA, Programme and Abstracts. J Vertebr Paleontol online supplementary Schröder K, López-Arbarello A, Rauhut OWM (2013) Redescription of Aspidorhynchus ornatissimus Agassiz, 1834 from Germany. 73rd Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA (20.10.-2.11.2013). J Vertebr Paleontol 33: 207 Schulz E, Heckeberg NS , Rössner GE (2013) Separating phylogenetic signals from trophic convergence in cervid dentition – implications from tooth morphology and 3D surface texture analysis. International Conference on Ruminant Phylogenetics, Munich, Germany (3.-6.9.2013), Programme and Abstracts. Zitteliana B 31: 31-32 Seuss B, Senowbari-Daryan B, Nützel A (2013) Chaetetids from the Upper Carboniferous Buckhorn Asphalt Quarry Lagerstätte, Oklahoma. – In: Reitner J, Yang Qun, Wang Yongdong, Reich M (eds.) Fossil Lagerstätten. Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft” and the “Palaeontological Society of China”, Göttingen (23.- 27.9.2013), Abstracts, p. 152 Seyfullah LJ, Kustatscher E, Taylor WA (2013) An unusual horsetail is a parent plant of Verrucosisporites applanatus spores – a marker of a Middle Triassic age. – In: Reitner J, Yang Qun, Wang Yongdong, Reich M (eds.) Fossil Lagerstätten. Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft” and the “Palaeontological Society of China”, Göttingen, Germany (23.-27.9.2013), Abstracts, p. 153-4 Sferco E, López-Arbarello A, Báez AM (2013) Análisis de las relaciones biogeográficas del teleósteo basal Luisiella feruglioi (Bordas, 1943) (Jurásico Superior, Provincia del Chubut). V Simposio Argentino del Jurásico, Trelew, Argentina. Ameghiniana 50 (4): R52

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Bauer K, Kustatscher E, Grauvogel-Stamm L, Krings M: Early ontogeny in a fossil ginkgophyte from the Triassic resembles modern Ginkgo biloba. 5th Congress of the Italian Society for Evolutionary Biology, Trento, Italy (August 2013) Bauer K, Kustatscher E, Grauvogel-Stamm L, Krings M: Fossil seedlings from the Triassic of France resembling modern Ginkgo. Green Planet – 400 million years of terrestrial floras. Symposium on the occasion of the 70th birthday of Han (Johanna H.A.) van Konijnenburg-van Cittert and her retirement as active professor of paleontology, University of Leiden, NL (April 2013) Bauer K, Kustatscher E, Krings M: Ginkgo biloba: Intraspecific variability today and in the fossil record – what parameters can be used to identify taxa? 22nd International Workshop on Plant Taphonomy, Pilsen & Radnice, Czech Republic (March 2013) Bauer K, Kustatscher E, Krings M: Ginkgophytes at the Permian-Triassic boundary: How diverse were they? International Conference on Volcanism, Impacts and Mass Extinctions – Causes and Effects, London, England (March 2013) Bauer K, Kustatscher E, Krings M: Intraspecific variability of Ginkgo biloba leaves: implications for assessing ginkgophyte diversity in the fossil record. 5th Congress of the Italian Society for Evolutionary Biology, Trento, Italy (August 2013) Harper CJ, Taylor TN, Krings M: Wood-rotting fungi have a dark history: Evidence from the fossil record. APS- MSA Joint Meeting, Austin, TX, USA (August 2013)

29 Wissenschaftliche Publikationen

Harper CJ, Taylor TN, Taylor EL, Krings M: Small-scale interactions and the microbial diversity of the fern Ashicaulis: a Triassic micro-ecosystem. Annual Meeting of the Botanical Society of America – Botany 2013 – Celebrating Diversity, New Orleans, LA, USA (July 2013) Heckeberg NS: Artificially extinct cervids and the impact of missing data on topology (Ruminantia, Artiodactyla, Mammalia). 55. Phylogenetisches Symposium Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg (22.-24.11.2013) Holwerda FM, Rauhut OWM: Revision of Patagosaurus fariasi and the early evolution of basal eusauropods. 57th Annual Meeting of the Palaeontological Association, Zurich, Switzerland (13.-16.12.2013) Holwerda FM, Rauhut OWM: Revision of Patagosaurus fariasi and the early evolution of basal eusauropods. 84. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Göttingen (23.-27.9.2013) Klymiuk AA, Krings M: Trauma in the fossil record: dictyosporic conidia in an extinct fern may illustrate phenotypic response associated with Nox-dependent ROS production. Annual Meeting of the Botanical Society of America – Botany 2013 – Celebrating Diversity, New Orleans, LA, USA (July 2013) Kustatscher E (2013): From the Palaeozoic to the Mesozoic - how did the flora change in Europe?. th5 Congress of the Italian Society for Evolutionary Biology, Trento, Italy (28.8.2013) Kustatscher E (2013): How did the end-Permian extinction event affect the flora? Joint Conference of the “Paläontologische Gesellschaft“ and the “Palaeontological Society of China“ – Palaeobiology & Geobiology of Fossil Lagerstätten through Earth History, Göttingen, Germany (23.-27.9.2013); invited keynote López-Arbarello A: Diversity of jaws and dentitions in rhynchocephalians. International Workshop on the Evolution of rhynchocephalian dentitions, Munich, Germany (25.-27.11.2013) Nützel A: Molluscs in deep water environments: Possible diagnostic features to infer assemblages from aphotic environments and onshore/offshore trends. Deep Sea Workshop, Göttingen, Germany (8.-10.3.2013) Rauhut O: Rhynchocephalians: phylogeny, diversity and fossil record. International Workshop on the Evolution of rhynchocephalian dentitions, Munich, Germany (25.-27.11.2013) Rössner GE: Exploring ruminants: questions and projects. GeoBio-CenterLMU “Frontiers in Geobiology and Biodiversity”, Munich, Germany (9.7.2013) Rössner GE, Bärmann EV, Heckeberg NS: Schädelanatomie von Amphimoschus: Neue Einblicke in die miozäne Evolution der Wiederkäuer. Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Laimering (Augsburg) (15.-17.3.2013) Schröder KM, López-Arbarello A, Rauhut OWM: Redescription of Aspidorhynchus ornatissimus Agassiz, 1834 from Germany. 73rd Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA (30.10.-2.11.2013) b) wissenschaftlich, sonstige: Rössner GE: Festvortrag anlässlich der Präsentation des Fossil des Jahres 2013 „Gomphotherium von Gweng“, Paläontologisches Museum München (11.1.2013) c) populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen: Krings M: Leben vor 400 Millionen Jahren: Pflanzen, Tiere und Pilze im Unterdevon. Vortragsreihe Freundeskreis Geol Staatssammlung, München (3.7.2013) Krings M: Botanische und paläobotanische Fragestunde. Fossilienfreunde Augsburg (27.9.2013) López-Arbarello A: Die versteinerten Fischschätze Bayerns. Paläont Institut und Museum, Universität Zürich, Schweiz (12.6.2013) López-Arbarello A: El rol de los fósiles argentinos en el conocimiento de la evolución de los peces actinopterigios durante el Mesozoico. Departamento de Geología, Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentina (27.3.2013) Moser M: Der Sammler Dr. Joseph Oberndorfer und seine Sammlung – Ein Beitrag zur Geschichte der Bayerischen Paläontologie und zur Frage der Fundorte im Raum Kelheim. Freunde Bayer Staatsslg Paläont hist Geol, München eV (9.1.2013) Nützel A: Harte Schale – Weicher Kern. Die Evolution der Mollusken. Eröffnung der Molluskenausstellung, (22.3.2013)

30 Wissenschaftliche Publikationen

Nützel A: Schnecken – Die Renner der Evolution, Freunde Bayer Staatsslg Paläont hist Geol, München eV (10.4.2013) Rauhut O: Afrikanische Dinosaurier. Jura Museum Eichstätt (15.5.2013) Rauhut O: Arcosaurios del Jurásico del Chubut: Implicaciones evolutivas y biogeográficas. Departamento de Geología, Universidad de Buenos Aires, Buenos Aires, Argentina (27.3.2013) Rauhut O: Der Aufstieg der Giganten: Die Evolution der Dinosaurier im Jura. Eröffnung der Sonderausstellung, Paläont Museum München (25.7.2013) Rauhut O: Die Evolution der Raubsaurier: Neue Funde aus dem Jura Patagoniens und Süddeutschlands. VHS München Nord (5.6.2013) Rauhut O: Dinosaurier: Mystische Monster des Mesozoikum. KinderUni, LMU München (18.10.2013) Rauhut O: Goldene Momente der Dinosaurierpaläontologie. Mineralientage München (25.-27.10.2013) Rauhut O: Vom Steinbruch in die Sammlung: Aus dem Leben eines Paläontologen. Tag der offenen Tür, Paläont Museum München (5.5.2013) Rössner GE: Hirschferkel und Wassermoschustier: besondere Paarhufer mit komplexer Evolutionsgeschichte, Freunde Bayer Staatsslg Paläont hist Geol, München eV (12.6.2013)

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Bartsch R (2013) Paläoökologische Analyse oberkretazischer Molluskenfauen der Gosau-Gruppe von der Pletzach Alm (Tirol, Österreich). Dipl-Arb, Fach Ökologie und Evolutionsbiologie, Dept Biologie II, LMU, 80 S. (Betreuer: A Nützel, G Wörheide) Böhmer C (2013). Correlation between vertebral Hox-code and vertebral morphology in archosaurs: implications for vertebral evolution in sauropodomorph dinosaurs. Diss, LMU München, 155 pp. (Betreuer O Rauhut) Foth C (2013) Ontogenetic, macroevolutionary and morphofunctional patterns in archosaur skulls: a morphometric approach. Diss, LMU München, 369 pp. (Betreuer O Rauhut) Schäfer D (2013) Die Schildkröten der Gattung Ptychogaster Pomel, 1847 (Reptilia, Testudines). Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität Munchen. Diss. LMU München, 387 pp. (Betreuer: H-H Schleich, B Reichenbacher, M Böhme)

Populärwissenschaftliche Publikationen: Barrett PM, Rauhut OWM (2013) Megalosaurus - the first dinosaur. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 153- 157 Heckeberg NS, Rössner GE (2013) Schädel eines pleistozänen Weißwedelhirsches (Odocoileus virginianus) aus den USA. Jber 2012 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München e.V. 41: 39-41 Moser M (2013) 100 Jahre Geochronologie neue Beiträge zur Enträtselung spannender Episoden der Erdgeschichte. Naturw Rundsch 66 (779): 233-237 Moser M (2013) Sonderausstellung „Fossiles Afrika“. Fossilien 30 (1): 7-8 Moser M (2013) Ursprung des Schildkrötenbauplans. Naturw Rundsch 66 (781): 360-361 Moser M (2013) Thermoregulation und Nachtaktivität bei Elefanten und Dinosauriern. Naturw Rundsch 66 (785): 593-594 Moser M (2013) Gehirnevolution bei Dinosauriern. Naturw Rundsch 66 (786) 648-649 Nose M (2013) Stromatolites – Evidence of Early Life on Earth. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 113-115 Nose M (2013) The Hunsrück Slate – an exceptional window on Devonian Biodiversity. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/ Hamburg), pp 126-129 Nützel A (2013) Endemische Süßwasserschnecken des miozänen Steinheimer Beckens - Evolution am Werke. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 121-123 Nützel A (2013) Kleinriff von Wurmschneckenröhren. Fossilien 2013/2: 70-71

31 Wissenschaftliche Publikationen

Nützel A (2013) Kleinriff von Wurmschneckenröhren Vermicularia recta Olsson & Harbison. Jber 2012 Mitt Freunde Bayer Staatssammlung Paläont Hist Geol e.V. 41: 32-34 Nützel A (2013) Stufe mit drei Ammoniten. Fossilien 2013/2: 133 Rauhut OWM (2013) Henkelotherium - the expected . – In: Rauhut OWM, Munt M, Barrett PM, Kenrick P, Nose M, Nützel A, Rössner GE, Schaal S, Tischlinger H (eds). In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 161-164 Rauhut OWM (2013) Introduction. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 110-112 Rauhut OWM (2013) It all began with a feather. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 165-168 Rauhut OWM (2013) Jungtier eines Flugsauriers. Fossilien 30: 260-261 Rauhut OWM (2013) Karoo Basin - the near extinction of life on earth. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 130- 133 Rauhut OWM (2013) Mein Held: John Ostrom. GEO 12/2013: 177 Rauhut OWM (2013) Proceratosaurus - the sleeping beauty of palaeontology. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 158- 160 Rauhut OWM (2013) Pterodactylus - on the wings of history. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 169-171 Rauhut OWM (2013) Reste von Krokodilen und Dinosauriern aus dem Kem Kem, Marokko. Jber Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol eV 41: 35-38 Rauhut OWM (2013) The deadly embrace. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 176-179 Rauhut OWM, Röper M (2013) Brückenechsen aus dem oberen Jura von Brunn (Oberpfalz). Jber Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol eV 41: 55-72 Rössner G (2013): The Gomphotherium of Gweng. In: Golden Moments in Palaeontology. The Munich Show - Mineralientage München. Themenbuch Gold. Wachholtz Verlag, (Neumünster/Hamburg), pp 172-175 Rößner G (2013) Giraffenzahn aus der Kattwinkel-Kollektion. Fossilien 1/2013: 6 Schröder KM, López-Arbarello A (2013): Der SchnabelfischAspidorhynchus aus den Plattenkalken Süddeutschlands. Jber 2012 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol eV 41: 42-54

Wissenschaftliche Websites: keine

32 Wissenschaftliche Publikationen

Zoologische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen: a) referiert und indiziert: Agoretta A, San Mauro D, Schliewen UK, van Tassell, Kovačić M, Zardoya R, Rüber L (2013) Molecular phylogenetics of Gobioidei and phylogenetic placement of European gobies. Molecular Phylogenetics and Evolution 69(3): 619-633 Allcock L, Schwabe E (2013). „First“ abyssal record of Stenosemus exaratus (G.O. Sars, 1878) (Mollusca, Polyplacophora) in the North-Atlantic Ocean. ZooKeys 283: 1-6 Anton R, Schrödl M (2013) The “inner values” of an endoparasitic copepod – computer-based 3D-reconstruction of Ismaila aliena (Copepoda, Poecilostomatoida, Splanchnotrophidae). Spixiana 36: 182-196 Anton R, Schrödl M (2013) The gastropod – crustacean connection: towards the phylogeny and evolution of the parasitic copepod family Splanchnotrophidae. Zoological Journal of the Linnean Society 167: 501-530 Anton RF, Stevenson A, Schwabe E (2013) Description of a new abyssal copepod associated with the echinoid Sperosoma grimaldii Koehler, 1897 (Crustacea & Echinodermata). Spixiana 36: 201-210 Balke M, Hendrich L, Toussaint EFA, Zhou X, von Rintelen T, de Bruyn M (2013) Suggestions for a molecular biodiversity assessment of South East Asian freshwater invertebrates. Lessons from the megadiverse beetles (Coleoptera). Journal of Limnology 72(s2): 61-88 Balke M, Schmidt S, Hausmann A, Toussaint EFA, Bergsten J, Buffington M, Häuser C, Kroupa A, Hagedorn G, Riedel A, Polaszek A, Ubaidillah R, Krogmann L, Zwick A, Fikáček M, Hájek J, Michat MC, Dietrich C, LaSalle J, Mantle B, Ng PKL, Hobern D (2013) Biodiversity into your hands – a call for a virtual global natural history ‘metacollection’. Frontiers in Zoology 10, Art. 55. doi:10.1186/1742-9994-10-55 Balke M, Toussaint EFA, Hendrich L, Hajek J (2013) A new species of the Australian genus Necterosoma from Timor (Coleoptera: Dytiscidae, Hydroporini). Acta Entomologica Musei Nationalis Pragae 53(1): 65-74 Balke M, Warikar E, Toussaint EFA, Hendrich L (2013) Papuadessus baueri sp. nov. from Biak Island, Papua (Coleoptera: Dytiscidae: Hydroporinae). Spixiana 36(2): 283-288 Barnes DG, Vidiassov M, Ruthensteiner B, Fluke CJ, Quayle MR, McHenry CR (2013) Embedding and publishing interactive, 3-dimensional, scientific figures in portable document format (PDF) files. PLoS ONE 8(9): e69446 Bernt M, Bleidorn C, Brabant A, Dambach J, Donath A, Fritzsche G, Hadrys H, Jühlinge F, Meusemann K, Middendorf M, Misof B, Perseke M, Podsiadlowski L, von Reumont B, Schierwater B, Schlegel M, Schrödl M, Simon S, Stadler PF, Stöger I, Struck T (2013) A comprehensive analysis of bilaterian mitochondrial genomes and phylogeny. Molecular Phylogenetics and Evolution 69: 352-364. doi:10.1016/j.ympev.2013.05.002 Brandner J, Auerswald C, Cerwenka A, Schliewen UK, Geist J (2013) Comparative feeding ecology of invasive Ponto-Caspian gobies: effects of seasonality and trophic relations. Hydrobiologia 703: 113-131 Brandner J, Cerwenka AF, Schliewen UK, Geist J (2013) Bigger is better: characteristics of round gobies forming an invasion front in the Danube river. PLoS ONE 8(9): e73036. doi:10.1371/journal.pone.0073036 Brandt A, Elsner N, Brenke N, Golovan O, Malyutina MV, Rieht T, Schwabe E, Würzberg L (2013) Epifauna of the Sea of Japan collected via a new epibenthic sledge equipped with camera and environmental sensor systems. Deep-Sea Research II 86-87: 43-55 Brenzinger B, Haszprunar G, Schrödl M (2013) At the limits of a successful bauplan – 3D microanatomy and evolution of Helminthope (Mollusca: Heterobranchia, Rhodopemorpha), the most worm-like gastropod. Frontiers in Zoology 10, Art. 37, 26 pp. doi:10.1186/1742-9994-10-37 Brenzinger B, Padula V, Schrödl M (2013) Insemination by a kiss? Interactive 3D-microanatomy, biology and systematics of the mesopsammic cephalaspidean sea slug Pluscula cuica Marcus, 1953 from Brazil (Gastropoda: Euopisthobranchia: Philinoglossidae) Organisms Diversity & Evolution 13: 33-54. doi:10.1007/s13127-012-0093-3 Condamine FL, Toussaint EFA, Cotton A, Sperling FAH, Genson G, Kergoat GJ (2013) Fine-scale biogeographic and temporal diversification processes of peacock swallowtails Papilio( subgenus Achillides) in the Indo-Australian Archipelago. Cladistics 29: 88-111

33 Wissenschaftliche Publikationen

Dunz A, Schliewen UK (2013) Molecular phylogeny and generic revision of the haplotilapiine cichlid fishes formerly referred to as “Tilapia”. Molecular Phylogenetics & Evolution 68: 64-80 Faille A, Casale A, Balke M, Ribera I (2013) A molecular phylogeny of Alpine subterranean Trechini. BMC Evolutionary Biology 13: 248. doi:10.1186/1471-2148-13-248 Faille A, Fresneda J, Bourdeau C (2013) Discovery of a new blind ground beetle in western french Pyrenees, and its relevance to the phylogeny of Pyrenean hypogean Trechini. Zootaxa 3686(4): 482-492 Firmat C, Alibert P, Lousseau M, Baroiller J-F, Schliewen UK (2013) Successive invasion-mediated interspecific hybridisations and population structure in the endangered cichlid Oreochromis mossambicus. PLoS ONE 8(5): e63880. doi:10.1371/journal.pone.0063880 Försterra G, Häussermann V, Melzer RR, Meyer R (2013) Gradual changes of benthic biodiversity in Comau fjord, Chilean Patagonia – naturalists observations during a decade of taxonomic research. Spixiana 36: 161-171 Försterra G, Häussermann V, Melzer RR, Weis A (2013) A deep water pycnogonid close to the beach: Colossendeis macerrima Hoek, 1881 spotted at 18 m in the Chilean fjords. Spixiana 36: 20 Gehring PS, Glaw F, Gehara M, Ratsoavina FM, Vences M (2013) Northern origin and diversification in the central lowlands? – Complex phylogeography and taxonomy of widespread day geckos (Phelsuma) from Madagascar. Organisms, Diversity & Evolution 13: 605-620 Geiger M, McCrary J, Schliewen UK (2013) Crater lake Apoyo revisited – population genetics of an emerging species flock. PLoS ONE 8(9): e74901 Geiselbrecht H, Melzer RR (2013) How do mandibles sense? The sensory apparatus of larval mandibles of Palaemon elegans Rathke, 1837 (Decapoda, Palaemonidae). Structure and Development 42: 1-16 Geiselbrecht H, Melzer RR (2013) Nervous systems in 3D: a comparison of caridean, anomuran and brachyuran Zoea-I (Decapoda). Journal of Experimental Zoology, Part B: Molecular and Developmental Evolution 9999B: 1-14. doi:10.1002/jez.b.22528 Glaw F, Hawlitschek O, Ruthensteiner B (2013) A new genus name for an ancient Malagasy chameleon clade and a PDF-embedded 3D model of its skeleton. Salamandra 49(4): 237-238 Glaw F, Kucharzewski C, Köhler J, Vences M, Nagy ZT (2013) Resolving an enigma by integrative taxonomy: Madagascarophis fuchsi (Serpentes: Lamprophiidae), a new opisthoglyphous and microendemic snake from northern Madagascar. Zootaxa 3630(2): 317-322 Handschuh S, Baeumler N, Schwaha T, Ruthensteiner B (2013) A correlative approach for combining microCT, light and transmission electron microscopy in a single 3D scenario. Frontiers in Zoology 10, Art. 44 Haszprunar G (2013) Mesozoa. In: Westheide W, Rieger G (eds) Lehrbuch der Speziellen Zoologie. 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, pp 805-811 Haszprunar G, Ruthensteiner BR (2013) Monoplacophora (Tryblidia) – some unanswered questions. American Malacological Bulletin 31(1): 189-194 Hausmann A, Godfray HCJ, Huemer P, Mutanen M, Rougerie R, van Nieukerken EJ, Ratnasingham S, Hebert PDN (2013) Genetic patterns in European geometrid revealed by the Barcode Index Number (BIN) system. PLoS ONE 8(12): 10. doi:10.1371/journal.pone.0084518 Hawe A, Heß M, Haszprunar G (2013) 3D-reconstruction of the anatomy of the ovoviviparous (?) freshwater gastropod Borysthenia naticina (Menke, 1845) (Ectobranchia: Valvatidae). Journal of Molluscan Studies 79(3): 191-204 Hawlitschek O, Glaw F (2012 [online], 2013 [print]) The complex colonization history of nocturnal geckos (Paroedura) on the Comoros Archipelago. Zoologica Scripta 42(2): 135-150 Hawlitschek O, Nagy ZT, Berger J, Glaw F (2013) Reliable DNA Barcoding performance proved for species and island populations of Comoran squamate reptiles. PLoS ONE 8(9): e73368 Hendrich L, Balke M (2013) Revision of Australian Matini diving beetles based on morphological and molecular data (Coleoptera, Dytiscidae, Matinae), with description of a new species. Zookeys 293(2013): 41-64. doi:10.3897/zookeys.293.4472 Hendrich L, Brancucci M (2013) The genus Cybister Curtis, 1827 in Laos (Coleoptera: Dytiscidae, Cybistrini). Beetles of Laos, Vol. I. Entomologica Basiliensia et Collectionis Frey 34: 75-88

34 Wissenschaftliche Publikationen

Heraty JM, Burks RA, Cruaud A, Gibson GAP, Liljeblad J, Munro J, Rasplus J-Y, Janšta P, Gumovsky A, Huber J, Woolley JB, Krogmann L, Heydon S, Polaszek A, Schmidt S, Darling DC, Gates MW, Mottern J, Murray E, Dal Molin A, Triapitsyn S, Baur H, Pinto JD, van Noort S, George J, Yoder J (2013) A phylogenetic analysis of the megadiverse Chalcidoidea (Hymenoptera). Cladistics 29(5): 466-542 Jäger-Zürn I, Spies M, Philbrick CT, Bove CP, Mora-Olivo A (2013) Plant galls (cecidia) in the neotropical water plant family Podostemaceae induced by larvae of Chironomidae (Diptera). Spixiana 36: 97-112 Johnson MP, White M, Wilson A, Würzberg L, Schwabe E, Folch H, Allcock AL (2013) A vertical wall dominated by Acesta excavata and Neopycnodonte zibrowii, part of an undersampled group of deep-sea habitats. PLoS One 8(11): e79917 Jörger KM, Schrödl M (2013) How to describe a cryptic species? Practical challenges of molecular-based taxonomy. Frontiers in Zoology 10, Art. 59. doi:10.1186/1742-9994-10-59 Klages J, Glaw F, Köhler J, Müller J, Hipsley C, Vences M (2013) Molecular, morphological and osteological differentiation of a new species of microhylid of the genus Stumpffia from northwestern Madagascar. Zootaxa 3717(2): 280-300 Kohnert P, Brenzinger B, Jensen KR, Schrödl M (2013) 3D microanatomy of the semi-terrestrial slug Gascoignella aprica Jensen, 1985, a basal plakobranchacean sacoglossan (Gastropoda, Panpulmonata). Organisms, Diversity & Evolution 13: 583-603. doi:10.1007/s13127-013-0142-6 Korenko S, Schmidt S, Schwarz M, Gibson G, Pekar S (2013) Hymenopteran parasitoids of the ant-eating Zodarion styliferum (Simon) (Araneae, Zodariidae). ZooKeys 262: 1-15 Kotrba M, Heß, M (2013) Giant spiral shaped spermatozoa of Diasemopsis comoroensis (Diptera, Diopsidae) with a unique ultrastructural component. Tissue and Cell 45: 443-445 Kotrba M, Huber J, Feijen RH (2013) Coevolution of male and female genitalia in stalk-eyed (Diptera, Diopsidae). Organisms, Diversity & Evolution 14: 187-201 Lehmann T, Melzer RR (2013) Looking like Limulus? – Retinula axons and visual neuropils of the median and lateral eyes of scorpions. Frontiers in Zoology 10, Art. 40. doi:10.1186/1742-9994-10-40 Lerceteau-Köhler E, Schliewen UK, Kopun T, Weiss S (2013) Genetic variation in brown trout Salmo trutta across the Danube, Rhine, and Elbe headwaters: a failure of the phylogeographic paradigm? BMC Evolutionary Biology 13:176 Lignereux Y, Massendari J, Obermaier H, Schwabe E (2013) Restes fauniques de Labitolosa. In: Magallón Botaya MA, Sillières P (eds) Labitolosa (La Puebla de Castro, province de Huesca, Espagne). Une cite romaine de l’Hispanie citérieure. Ausonius Mémoires 33: 437-443 Lima A, Harris DJ, Rocha S, Miralles A, Glaw F, Vences M (2013) Phylogenetic relationships of Trachylepis skink species from Madagascar and the Seychelles (: Scincidae). Molecular Phylogenetics and Evolution 67: 615- 620 Lindner K, Cerwenka A, Brandner J, Gertzen S, Borcherding J, Geist J, Schliewen UK (2013) First evidence for interspecific hybridisation between invasive goby species Neogobius fluviatilis and N. melanostomus (Teleostei: Gobiidae: Benthopilinae). Journal of Fish Biology 82: 2128-2134 Mayer M, Hawlitschek O, Zahn A, Glaw F (2013) Composition of twenty Green Frog populations (Pelophylax) across Bavaria, Germany. Salamandra 49(1): 31-44 Meyer R, Weis A, Melzer RR (2013) Decapoda of the Chilean fjords: DNA Barcoding and integrative taxonomy with focus on the genera Acanthocyclus H. Milne Edwards & Lucas, 1844 and Eurypodius Guérin, 1825. Systematics and Biodiversity 11: 389-404 Michat MC, Balke M (2013) El escarabajo acuático de Juan Fernández, Anisomeria bistriata (Brullé, 1835): hábitat, comunidades y conservación. Boletín del Museo Nacional de Historia Natural (Chile) 62: 29-39 Qualls WA, Müller GC, Revay EE, Allan SA, Arheart KL, Beier JC, ML, Scott JM, Kravchenko VD, Hausmann A, Yefremova ZA, Xue R-D (2013) Evaluation of attractive toxic sugar bait (ATSB)-barrier for control of vector and nuisance mosquitoes and its effect on non-target organisms in sub-tropical environments in Florida. Acta Tropica 12/2013. doi:10.1016/j.actatropica.2013.12.004 Rakotoarison A, Köhler J, Glaw F, Vences M (2013) The advertisement call of the relict frog Tsingymantis antitra from Madagascar (Anura, ). Spixiana 36(1): 143-148

35 Wissenschaftliche Publikationen

Ratsoavina FM, Raminosoa NR, Louis EEJr, Raselimanana AP, Glaw F, Vences M (2013) An overview of Madagascar‘s leaf tail geckos (genus Uroplatus): species boundaries, candidate species and review of geographical distribution based on molecular data. Salamandra 49(3): 115-148 Reshetnikov A, Schliewen UK (2013) First record of the invasive alien fish Perccottus glenii Dybowskii, 1877 (Odontobutidae) in the Upper Danube drainage (Bavaria, Germany). Journal of Applied Ichthyology 2013: 1-3 Revay EE, Müller GC, Qualls WA, Kline DL, Naranjo DP, Arheart KL, Kravchenko VD, Yefremova ZA, Hausmann A, Beier JC, Schlein J, Xue R-D, Smith ML, Allan SA, Scott JM (2013) Control of Aedes albopictus with attractive toxic sugar baits (ATSB) and potential impact on non-target organisms in St. Augustine, Florida. Parasitology Research 10/2013. doi:10.1007/s00436-013-3628-4 Riedel A, Sagata K, Suhardjono YR, Tänzler R, Balke M (2013) Integrative taxonomy on the fast track – towards more sustainability in biodiversity research. Frontiers in Zoology 10, Art. 15. doi:10.1186/1742-9994-10-15 Riedel A, Sagata K, Surbakti S, Tänzler R, Balke M (2013) One hundred new species of Trigonopterus weevils from New Guinea. Zookeys 280: 1-150. doi:10.3897/zookeys.280.3906 Rieger RM (†), Haszprunar G, Hobmayer B (2013) Bilateria. In: Westheide W, Rieger G (eds) Lehrbuch der Speziellen Zoologie. 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, pp 164-179 Sales L, Queiroz V, Padula V, EG, Johnsson R (2013) New records of nudibranchs (Mollusca: Gastropoda) from Bahia State, northeastern Brazil. Check List 9: 689-691 Salvini-Plawen Lv, Haszprunar G (2013) Mollusca. In: Westheide W, Rieger G (eds) Lehrbuch der Speziellen Zoologie. 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, pp 293-356 Schmidt O (2013) Review of the species of Visiana Swinhoe from the Papua New Guinea region (: Geometridae: ). Zootaxa 3693(2): 189-199 Schmidt O (2013) The structure and musculature of male terminalia in the tribe Pierce and related tribes (Lepidoptera: Geometridae: Larentiinae), with particular reference to the Palaearctic and Australian regions. Zootaxa 3721(6): 552-572 Schmidt S, Broad G, Stoev P, Mietchen D, Penev L (2013) The move to open access and growth: experience from Journal of Hymenoptera Research. Journal of Hymenoptera Research 30: 1-6 Shaverdo HV, Hendrich L, Balke M (2013) Exocelina baliem sp. n., the only pond species of New Guinea Exocelina Broun, 1886 (Coleoptera, Dytiscidae, Copelatinae). ZooKeys 304: 83-99. doi:10.3897/zookeys.304.4852 Sigwart JD, Stöger I, Knebelsberger T, Schwabe E (2013) Chiton phylogeny (Mollusca: Polyplacophora) and the placement of the enigmatic species Choriplax grayi (H. & Angas). Invertebrate Systematics 27: 603-621 Skoracki M, Hromada M, Unsöld M (2013) Three new quill mite species of the genus Neoaulonastus Skoracki (Acari: Syringophilidae) parasitizing passerines in Tanzania. Zootaxa 3616(4): 367-377 Skoracki M, Mironov M, Unsöld M (2013) The first records of quill mites of the family Syringophilidae (Acariformes: Prostigmata: Cheyletoidea) from trogoniform birds (Aves: Trogoniformes). Zootaxa 3701(2): 291-297 Skoracki M, Unsöld M, Ozminski M (2013) A new genus of quill mites of the family Syringophilidae (Acari: Cheyletoidea) associated with mousebirds (Aves: Coliiformes). Systematic Parasitology 85(3): 213-217 Stöger I, Schrödl M (2013) Mitogenomics does not resolve deep molluscan relationships (yet?). Molecular Phylogenetics and Evolution 69: 376-392. doi:10.1016/j.ympev.2012.11.017 Stöger I, Sigwart J, Kano Y, Knebelsberger T, Marshall B, Schwabe E, Schrödl M (2013) An integrative approach supports a new perspective on early molluscan evolution. BioMed Research International 2013: Article 407072, 18 pp. doi:10.1155/2013/407072 Toussaint EFA, Sagata K, Surbakti S, Hendrich L, Balke M (2013) Australasian sky islands act as a diversity pump facilitating peripheral speciation and complex reversal from narrow endemic to widespread ecological supertramp. Ecology and Evolution 3(4): 1031-1049 Uribe RA, Nakamura K, Indacochea A, Pacheco AS, Hooker Y, Schrödl M (2013) A review of the diversity and distribution of opisthobranch gastropods of the Peruvian coast, with the addition of three new records. Spixiana 36: 43-60 van der Zee, JR, Sonnenberg R, Schliewen UK (2013) Description of three new species of Hylopanchax Poll & , 1965 from the central Congo Basin (Cyprinodontiformes: Poeciliidae: Procatopodini) with a redefinition of the genus. Zootaxa 3701(1): 35-53

36 Wissenschaftliche Publikationen

Vences M, Rakotoarison A, Rakotondrazafy AMA, Ratsoavina, FM, Randrianiaina RD, Glaw F, Lehtinen RM, Raxworthy CJ (2013) Assessing the diversity of phytotelmic along Madagascar‘s east coast: redefinition of Guibemantis bicalcaratus (Boettger, 1913) and revalidation of Guibemantis methueni (Angel, 1929). Vertebrate Zoology 63(2): 193-205 Wägele H, Klussmann-Kolb A, Verbeck E, Schrödl M (2013) Flashback and foreshadowing – a review on the taxon Opisthobranchia. Organisms, Diversity & Evolution. doi:10.1007/s13127-013-0151-5 (online first) Wägele JW, Astrin JJ, Balke M, Hausmann A, Krogmann L, Hendrich L, Pietsch S, Raupach M, Schmidt S, Segerer AH, Haszprunar G (2013) Taxonomie am Scheideweg? [Taxonomy at the crossroads?] Studia Dipterologica 18(2011) (1/2): 105-117 JE, Swoboda S, Hawlitschek O, Franzen M, Wallach V, Vences M, Nagy ZT, Hedges SB, Köhler J, Glaw F (2013) Morphological variation and taxonomic reassessment of the endemic Malagasy blind snake family Xenotyphlopidae (Serpentes, Scolecophidia). Spixiana 36(2): 269-282

Nachgereichte referierte wissenschaftliche Publikationen aus 2012: Schmidt O (2012) An annotated and illustrated list of the primary type specimens of geometrid moths deposited in the Queensland Museum (Australia, Brisbane) (Lepidoptera, Geometridae). Spixiana 35(1): 79-100 Vianna M, Andrade-Tubino MF, Keunecke KA, Andrade AC, Silva-Junior DR, Padula V (2012) Estado atual do conhecimento sobre a ictiofauna. In: Maria de Fátima Guadalupe Meniconi (ed.) Baía de Guanabara: Síntese do Conhecimento Ambiental. 1 edição, Rio de Janeiro, Petrobrás, vol. 2, pp 169-195 b) nicht referiert oder indiziert: Behounek G, Speidel W (2013) Contribution to the knowledge of the genus Nyctobrya Boursin, 1957 (Lepidoptera: Noctuidae: Bryophilinae) in the Macaronesian archipelago, with description of a new species from Gran Canaria. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 65: 157-166 Bello González OC, Spies M, Téllez Martínez B (2013) Estado del conocimiento de la familia Chironomidae (Insecta: Diptera) en Cuba. Dugesiana 20: 233-242 Buchsbaum U, Chen M-Y (2013) A new Terthreutis Meyrick, 1918 species from Taiwan (Lepidoptera, Tortricidae). Entomofauna, Ansfelden 24(26): 349-356 Buchsbaum U, Chen M-Y (2013) Vitessa ingeae sp. n. (Lepidoptera, Pyralidae) from Sulawesi (Indonesia). Entomofauna, Ansfelden 34(24): 333-340 Buchsbaum U, Segerer AH (2013) Der Buchsbaum-Zünsler Cydalima perspectalis (Walker, 1859) in München nachgewiesen (Lepidoptera: Crambidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 62(1/2): 27-34 Chen M-Y, Speidel W, Buchsbaum U, Behounek G (2013) A new species of Amphipyra Ochsenheimer, 1816 from Taiwan, with description of larva, pupa and biology (Lepidoptera, Noctuidae, Amphipyrinae). Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am , N.F. 33(4): 169-176 Diller J (2013) Biodiversitätsforschung und Regenwaldschutz im Reich der Sonnenralle. Natur und Wissen. Mitteilungen aus dem Naturwissenschaftlichen Verein in Hamburg 9(10): 8-11 Diller J, Hausmann A (2013) In memoriam Prof. Dr. Ernst Josef Fittkau 22.07.1927–12.05.2012. Zoologie 2013 – Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft: 53-56 Fiumi G, Flamigni C, Zilli A, Hausmann A (2013) Le specie del genere Tephronia nella regione sardo-corsa e descrizione di Tephronia nuragica n. sp. Quaderno di Studi e Notizie di Storia Naturale della Romagna 38: 201- 216 Fritz J, Unsöld M (2013) Aufwind für den Waldrapp: Von der Wiederansiedlung eines europäischen Zugvogels. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München), Jahrgang 2013, 78: 121-138 Göhl K, Buchsbaum U, Chen M-Y (2013) Eine interessante Aberration von Jordanita globulariae (Hübner, 1793) mit Anmerkungen zur Verbreitung in Thüringen (Lepidoptera: Zygaenidae, Procridinae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 62(1/2): 20-26 Hartmann G, Buchsbaum U (2013) Neuer Nachweis des Buchsbaum-Zünslers Cydalima perspectalis (Walker, 1859) in Ungarn (Lepidoptera: Crambidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 62(3/4): 38-40

37 Wissenschaftliche Publikationen

Haszprunar G (2013) Insektenlarven – ein unbekannter Kontinent will entdeckt werden! Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 62(3/4): 97-99 Hausmann A (2013) Das Museum Witt an der Zoologischen Staatssammlung München. Aus den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB), Jahresheft 2010/2011: 16-17 Hausmann A (2013) Integrative revision of the African geometrid genus Dargeia Herbulot, 1977 (Lepidoptera, Geometridae, ). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 103: 99-104 Hausmann A, Nässig WA (2013) Über den Verbleib der Schmetterlingssammlung und des wissenschaftlichen Nachlasses des verstorbenen Rudolf E.J. Lampe. Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, N.F. 33(4): 158 Hausmann A, Spies M, Diller J (2013) In memoriam Prof. Dr. Ernst Josef Fittkau (22.07.1927–12.05.2012). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 62(1/2): 49-51 Kordges T, Thiesmeier B, Franzen M, de Wijer P (2013) Die Syrische Schaufelkröte (Pelobates syriacus) in der Südwest-Türkei mit Beschreibung neuer Fundorte und Angaben zur Larvalbiologie. Zeitschrift für Feldherpetologie 20: 79-89 Kotrba M (2013) 8th International Congress of Dipterology, 10-15 August, 2014, Potsdam, Germany. times 50: 31- 32 Kotrba M, Dorchin D, Menzel F, Pape T (2013) 8th International Congress of Dipterology – 2nd Circular. Studia Dipterologica 20: 90-96 Lang C, Peters J, Uerpmann H-P, Grupe G (2013) Gazelle behaviour and human presence at early Neolithic Göbekli Tepe, south-east Anatolia. World Archaeology 45(3): 410-429 Schmidt S (2013): In memoriam Klaus Horstmann (1938–2013). Spixiana 36: 263-264 Schmidt S, Penev L (2013) The Journal of Hymenoptera Research: online access, subscriptions, and services for members of the society. Hamuli 4: 12-13. Schönitzer K (2013) Die Erinnerungen des Insektenforschers Jean-Henri Fabre. Bayerische Akademie der schönen Künste, Jahrbuch 26, 2012: 69-75 Schönitzer K (2013) In memoriam Dr. Gerhard Scherer. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 62: 51-51 Segerer AH, Haslberger H, Grünewald T, Lichtmannecker P, Heindel R (2013) Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen Re-Identifikation heimischer Tierarten (BFB, GBOL) – 4. Beitrag (Insecta: Lepidoptera). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 62(3/4): 63-82 Segerer AH, Lichtmannecker P, Grünewald T, Lohberger E (2013) Aktuelle Vorkommen einiger wenig bekannter Schmetterlingsarten in Deutschland (Lepidoptera: Nepticulidae, Gracillariidae, Gelechiidae, Tortricidae, Crambidae). Entomologische Nachrichten und Berichte 57(3/4): 121-126 Segerer AH, Lichtmannecker P, Haslberger A, Grünewald T (2013) Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen Re-Identifikation heimischer Tierarten (BFB, GBOL) – 3. Beitrag. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 62(1/2): 2-9 Spies M (2013) A simple method for slide-mounting chironomid hypopygia in lateral view (and for similar preparations). Chironomus Newsletter on Chironomidae Research 26: 47-48 Spies M (2013) A survey of publications with chironomid content represented in bibliographic databases on the web. Chironomus Newsletter on Chironomidae Research 26: 56-57 Spies M, Bolton SJ (2013) On the first record from Britain of Parachironomus elodeae (Townes) (Diptera, Chironomidae). Dipterists Digest 20: 79-85 Unsöld M (2013) Sumpfohreule (Asio flammeus). In: Riepertunger R, Brockhoff E, Nadler M, Skoruppa R (eds) „Main und Meer“. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung, Kunsthalle Schweinfurt, 9. Mai bis 13. Oktober 2013. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 62, herausgegeben vom Haus der Bayerischen Geschichte, p 196 Vallius E, Buchsbaum U, Nazarov V (2013) Pollination activity of Zygaena filipendulae (Linnaeus, 1758) (Lepidoptera: Zygaenidae) in Anacamptis pyramidalis orchid on the North Bull Island (Irland). Entomofauna, Ansfelden 34(27): 357- 268

38 Wissenschaftliche Publikationen

Populärwissenschaftliche Publikationen: Fritz J, Unsöld M (2013) Hoffnung für den Waldrapp. Wiederansiedlung eines Zugvogels. Pirsch 17/2013: 28 Glaw F (2013) Madagaskarforschung im Jahr der Biodiversität. Aus den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) 2010/2011: 4-5 Glaw F, Vences M (2013) Wiederauferstehung im heiligen Land. Die unglaubliche Geschichte des Schwarzbäuchigen Scheibenzünglers (Latonia nigriventer). Terraria/Elaphe 5/2013: 76-79 Ratsoavina FM, Randrianantoandro CJ, Vences M, Glaw F, Raselimanana AP (2013, undated) Les geckos a queue plate ou les Uroplates (genre Uroplatus). Photographic leaflet guide

Nachgereichte populärwissenschaftliche Publikationen aus 2012: Randrianiaina RD, Gehring PS, Rakotoarijaona M, Pabijan M, Glaw F, Vences M (2012) and reptiles of Ranomafana National Park. Photographic leaflet guide

Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Top 5 aus verschiedenen Sektionen): Es wurden insgesamt 106 Publikationen bekannt, darunter: Abrahamczyk S, de Vos JM, Sedivy C, Gottleuber P, Kessler M (2013) A humped latitudinal phylogenetic diversity pattern of orchid bees (Hymenoptera: Apidae: Euglossini) in western Amazonia: assessing the influence of climate and geologic history. Ecography 37: 1-9 Kirk-Spriggs AH, Wiegmann BM (2013) A revision of Afrotropical quasimodo flies (Diptera: ; Curtonotidae). Part IV – The continental Afrotropical species of Macquart, with descriptions of thirteen new species and a combined phylogenetic analysis of the Curtonotidae. Zootaxa 3684: 1-166 Moradmand M (2013) The huntsman spider genus Eusparassus (Araneae: Sparassidae): systematic and zoogeography with revision of the African and Arabian species. Zootaxa 3675(1): 1-108 Recknagel H, Elmer KR, Noonan BP, Raselimanana AP, Meyer A, Vences M (2013) Multi-gene phylogeny of Madagascar’s plated , Zonosaurus and Tracheloptychus (Squamata: ). Molecular Phylogenetics and Evolution 69: 1215-1221 Spano C, Rozbaczylo N, Häussermann V, Bravo R (2013) Redescription of the sea anemones Anthopleura hermaphroditica and Bunodactis hermafroditica (Cnidaria: Anthozoa: Actiniaria) from Chile. Revista de Biología Marina y Oceanografía 48(3): 521-534

Abstracts, Poster und Kurzberichte: Anton R, Schrödl M (2013) The enemy inside your sea slug – endoparasites of the family Splanchnotrophidae (Copepoda). World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 200 Balke M, Hendrich L (2013) Aquatic in Asian wetlands – molecular biodiversity assessment, evolutionary history, and why molecules might really help us out. Abstracts, SAGE 2013, 2nd Southeast Asian Gateway Evolution Meeting, March 11–15, Berlin: 33 Balke M, Hendrich L, Toussaint EFA, Hawlitschek O, Riedel A, Tänzler R (2013) Lineage diversification and speciation across the Australasian Archipelago – from tropical shores to sky islands. Abstracts, BioSyst.EU, Vienna, 18–22 February 2013: 20-21 Bergmaier F, Hochberg R, Kocot KM, Norenburg J, Todt C, Haszprunar G, Jörger K (2013) Base by base and scale by scale: defining the biodiversity of meiofaunal Solenogastres (Mollusca) via integrative taxonomy. Abstracts, 106. Jahrestagung DZG, München, 13.–16.09.2013: 228 (OP-ZS-12) Bichler M, Unsöld M, Fritz J (2013) Migratory shortcuts: Zum Orientierungsvermögen der Waldrappe während der Migrationsflüge. Abstracts, DO-G Tagung, Regensburg, 02.–07.10.2013: 71; und Vogelwarte 51(4): 286-287 Brandt A, Würzberg L, Brandao S, Schnurr S, Meyer-Löbbecke A, Havermans C, Zinnkann A-C, Jörger K, Schwabe E, Janussen D, Vortkamp M (2013) Benthic and planktonic ostracoda (sic) of the southern ocean: biodiversity and biogeography. Reports on Polar Research 661: 87-90

39 Wissenschaftliche Publikationen

Brenzinger B, Neusser TP, Glaubrecht M, Jörger KM, Schrödl M (2013) A new piece in the puzzle for the riverine slugs of the Acochlidiidae (Panpulmonata: Acochlidia). World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 193-194 Brenzinger B, Wilson NG, Haszprunar G, Schrödl M (2013) A glimpse into early evolution of heterobranch gastropods – microanatomy of rhodopemorph seaslugs and murchisonellid snails. Abstracts, 106. Jahrestagung DZG, München, 13.–16.09.2013: 244 (PP-ZS-6) Brenzinger B, Wilson NG, Schrödl M (2013) A glimpse into early heterobranch evolution - microanatomy of Murchisonellidae. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 180-181 Dylla M, Schmalstieg AG, Gönner B, Unsöld M, Fritz J (2013) Evaluierung potentieller Brut- und Nahrungshabitate für die Wiederansiedlung des Waldrapp in Mitteleuropa. Abstracts, DO-G Tagung, Regensburg, 02.–07.10.2013: 103 (Poster) Dylla M, Schmalstieg AG, Gönner B, Unsöld M, Fritz J, Kotrschal K (2013) Evaluierung potentieller Brut- und Nahrungshabitate für die Wiederansiedlung des Waldrapp Geronticus eremita in Mitteleuropa. Vogelwarte 51(4): 319- 320 Fritz J, Bichler M, Gönner M, Trobe D, Unsöld M (2013) Reason for Hope: Die Wiederansiedlung des Waldrapp Geronticus eremita in Europa. Vogelwarte 51(4): 320-321 (Poster) Fritz J, Unsöld M (2013) Reason for Hope: Die Wiederansiedlung des Waldrapp in Europa. Abstracts, DO-G Tagung, Regensburg, 02.–07.10.2013: 103 (Poster) Gleisberg M, Häuser CL, Jahn R, Kiessling W, Lazarus D, Melzer RR, Overmann J, Triebel D, Tuerkay M, van den Elzen R, Berendsohn WG (2013) Free access to biodiversity data? How to contribute to GBIF – and why. Abstracts BioSyst.EU Global systematics conference, Vienna, 18.–22.02.2013 Gleisberg M, Häuser CL, Jahn R, Kiessling W, Lazarus D, Melzer RR, Overmann J, Triebel D, Tuerkay M, van den Elzen R, Berendsohn WG (2013) GBIF-D: the German contribution to the Global Biodiversity Information Facility (GBIF) – overview and perspectives. Abstracts, BioSyst.EU Global systematics conference, Vienna, 18.–22.02.2013: 72-73 Gleisberg M, Häuser CL, Jahn R, Kiessling W, Lazarus D, Melzer RR, Overmann J, Triebel D, Tuerkay M, van den Elzen R, Berendsohn WG (2013) GBIF-D: the German nodes-network: contributors, achievements and highlights. GBIF Global Nodes Meeting, Berlin 03.–10.10.2013 (Poster) Handschuh S, Baeumler N, Schwaha T, Ruthensteiner B (2013) Combining micro-CT, light microscopy and TEM in 3D. Abstracts, 106th Annual Meeting of the German Zoological Society, LMU München, 13.–16.09.2013: 67 Haszprunar G (2013) Species delimitations by molecules – less or more problems with taxa? Abstracts, BioSyst.EU, Global Systematics, Vienna, 18–22 February 2013: 84-85 Haszprunar G (2013) Cutting the Gordian knot of nomenclature – how to deal with old names? Abstracts, 18th World Congress of Malacology, Azores, July 2013; Acoreana, Supplement 8: 281-282 Haszprunar G (2013) Barcoding Fauna Bavarica – facts, surprises, visions. Abstracts, 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China, 27-31 October 2013: 20 Haszprunar G, Hawe A, Judge J (2013) New types of bacterial endosymbioses in gastropods. Abstracts, 106. Jahrestagung DZG, München, 13–16 Sept. 2013: 393 (OP-ZS-8) Hausmann A, Haszprunar G, Hendrich L, Schmidt S, von Rintelen T, Häuser C, Hebert PDN (2013) The role of German institutions in assembling DNA barcode data from countries in the southern hemisphere. Abstracts, 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China, Abstr. 5: 161 Hausmann A, Hendrich L, Balke M, Morinière J, Schmidt S, Segerer AH, Hebert PDN, Haszprunar G (2013) A major contribution of the ZSM to the genetic library of life: 35,000 species barcoded in 7 years. Abstracts, BioSyst.EU, Vienna, 18–22 February 2013: 86 Hausmann A, Mutanen M (2013) The geometrid moths of Europe: performance of DNA barcoding and BIN assignment. Abstracts, XVIII European Congress of Lepidopterology, Blagoevgrad, Bulgaria, Abstr. 18: 39 Hausmann A, Mutanen M, Hebert PDN (2013) The geometrid moths of Europe: what BINs can tell us about mega- diverse faunas. Abstracts, 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China: 120 Hawe A, Gensler H, Haszprunar G (2013) Endosymbiotic bacteria in the hot-vent gastropod Lurifax vitreus (Heterobranchia: Orbitestellidae). Abstracts, 18th World Congress of Malacology, Azores, July 2013. Acoreana, Supplement 8: 76

40 Wissenschaftliche Publikationen

Hawe A, Haszprunar G (2013) A morphological approach to the evolutionary history of basal heterobranch families (Gastropoda: Ectobranchia). Abstracts, 18th World Congress of Malacology, Azores, July 2013. Acoreana, Supplement 8: 67-68 Hawlitschek O, Hendrich L, Balke M (2013) Speciation and species delimitation of Australian diving beetles: the impacts of glaciation and aridification. Abstracts, BioSyst.EU, Vienna, 18–22 February 2013: 88-89 Hendrich L, Morinière J, Balke M, Hausmann A, Köhler F, Haszprunar G (2013) Barcoding Fauna Bavarica – beetle campaign: 3500 identified species on BOLD. 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China (Poster) Hendrich L, Schmidt G, Müller R, Frase T (2013) Distribution and habitat requirements of the large diving beetle Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758 [“Der Breitrand”] (Coleoptera, Dytiscidae) in north-east Germany. Abstracts, Jahrestagung der DGL/GFÖ, 9.–13. September 2013 in Potsdam: 200 Henkel D, Meyer R, Melzer RR, Häussermann V, Försterra G, Spano C, McConnell CM, Pörschmann U, Bellhoff D (2013) Preliminary results of a marine expedition to the end of the world – status and perspectives. 3rd International Marine Protected Areas Congress (IMPAC3), Marseille, 21.–27.10.2013 Janussen D, Brandao S, Cedhagen T, Hauquier F, Havermans C, Jörger K, Lejzerowicz F, Meyer-Löbbecke A, Schnurr S, Schwabe E, Vortkamp M, Würzberg L, Zinnkann A-C, Brandt A (2013) Agassiz Trawl (AGT) deployments. Reports on Polar Research 661: 115-117 Jörger KM, Brenzinger B, Schrödl M, Andrade SCS, Giribet G, Riesgo A (2013) Slug spicules: adding insights from histology and transcriptome analyses to the already complex picture of biomineralization in Gastropoda. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 195 Jörger KM, Neusser TP, Brenzinger B, Schrödl M (2013) Out of the marine mesopsammon, into the (pan-)pulmonate world: historical biogeography and habitat shifts in the evolution of acochlidian slugs. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 139-140 Judge J, Haszprunar G (2013) A 3D investigation of the morphology of lepetellid limpets (Lepetella sierrai): hypotheses on feeding ecology and symbiosis. SICB Annual Meeting Abstracts e105, 35.3 Kano Y, Neusser TP, Fukuda H, Jörger K, Schrödl M (2013) Sea-slug invasion of the land. Abstracts, Annual Meeting of the Malacological Society of Japan, April 2013, 1 p Kieneberger Enayati K, Carmona L, Padula V, Schrödl M, Cervera JL (2013) Aeolidia papillosa (Linnaeus, 1761), single species or a cryptic species complex? A morphological and molecular study. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 175-176 Kohnert P, Hein P, Kubilius R, Brenzinger B, Schrödl M (2013) Addressing the cosome pteropods (Gastropoda: Euopisthobranchia) soft bodies in 3D microantomical detail. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 187-188 Koller K, Schrödl M (2013) Barcoding Fauna Bavarica: Gastropoda. Abstracts, 106th Jahrestagung DZG, München, 13.–16.09.2013: 444 (PP-ZS-11) Liu L-Y, Schönitzer K (2013) Phylogenetic analysis of the family Bostrichidae auct. at suprageneric levels (Coleoptera: Bostrichidae). Abstracts, BioSyst.EU 2013, Global Systematics, Wien, 18.–22.02.2013: 128 Mally R, Huemer P, Segerer A, Mutanen M, Nuss M (2013) Revising the European Udea species (Pyraloidea: Spilomelinae) – barcode versus morphology. Abstracts, XVIII European Congress of Lepidopterology, 29.7.–4.08.2013, Blagoevgrad, Bulgaria Meyer R, Henkel D, Spano C, Melzer RR, McConnell CM, Pörschmann U, Bellhoff D, Försterra G, Häussermann V (2013) A hotspot of marine biodiversity at the end of the world – status and perspectives. 106. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, LMU München, 13.–16.09.2013: 345 (PP-ZS-4) Mihoci I, Kucinic M, Hausmann A (2013) Diversity of geometrids (Lepidoptera, Geometridae) in mountains of Dinaric karst and ecological patterns of their vertical stratification. Abstracts, XVIII European Congress of Lepidopterology, Blagoevgrad, Bulgaria, 18: 56-57 Mutanen M, Huemer P, Hausmann A, Segerer AH, Godfray HCJ, Lopez-Vaamonde C, Dinca V, Vila R, Doorenweerd C, Aarvik L, Rougerie R, van Nieukerken EJ, Efetov KA, Tarmann G, Decaens T, Johnsen A, Vos R, Zahiri R, Ratnasingham S, Karsholt O, Hebert PDN (2013) Species-level para- and polyphyly in DNA barcode gene trees in European Lepidoptera. Abstracts, 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China: 49

41 Wissenschaftliche Publikationen

Mutanen M, Huemer P, Hausmann A, Segerer AH, Godfray HCJ, Lopez-Vaamonde C, Dinca V, Vila R, Doorenweerd C, Aarvik L, Rougerie R, van Nieukerken EJ, Efetov KA, Tarmann G, Decaens T, Johnsen A, Vos R, Zahiri R, Ratnasingham S, Karsholt O, Hebert PDN (2013) Species-level para- and polyphyly in DNA barcode gene trees in European Lepidoptera. Abstracts, XVIIIth European Congress of Lepidopterology, 29.7.–4.8.2013, Blagoevgrad, Bulgaria. Neusser TP, Brenzinger B, Strong EE, Schrödl M (2013) The enigma from the deep – integrative study of a remarkable heterobranch sea slug from off Mozambique. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 181 Neusser TP, Kano Y, Schrödl M (2013) Acochlidian sea slugs on shore leave – another invasion of the land. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 149 Padula V, Schrödl M (2013) The presence of the Mediterranean nudibranch Cratena peregrina in the Brazilian coast – evaluation using a mitochondrial and a nuclear molecular marker. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 192 Padula V, Stöger I, Camacho-García Y, Brown J, Poursanidis D, Malaquias M, Cervera JL, Schrödl M (2013) A colorful question: the nudibranch ‘Felimida clenchi species complex’ investigated through molecular markers. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 178 Queiroz DL, Burckhardt D, Kotrba M, dos Anjos N (2013) Primeiro registro da familia Tachinidae como parasitoide de Psilidea (Hemiptera: Psylloidea). 13. Simpósio de Controle Biológico (SICONBIOL), Centro de Convenções em Bonito, Mato Grosso do Sul, Brasil, 15.–18.09.2013 Riedel A, Tänzler R, Balke M (2013) A species description pipeline for the hyperdiverse weevil genus Trigonopterus. Abstracts, SAGE 2013, 2nd Southeast Asian Gateway Evolution Meeting, March 11–15, Berlin: 139 Riedel A, Tänzler R, Balke M (2013) Endemic weevils and the islands of the Sunda arc – zoogeography of the genus Trigonopterus. Abstracts, SAGE 2013, 2nd Southeast Asian Gateway Evolution Meeting, March 11–15, Berlin: 138 Rougerie R, Kitching IJ, Haxaire J, Miller SE, Hausmann A, Hebert PDN (2013) Australian Sphingidae – DNAbarcodes challenge current species boundaries and distributions. Abstracts, 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China: 142 Schmidt G, Hendrich L (2013) Abundance and population dynamics of Dytiscus latissimus Linnaeus, 1758 (Coleoptera, Dytiscidae) in north-east Germany, a species listed in the EU Species and Habitats Directive. Abstracts, Jahrestagung der DGL/GFÖ, 9.–13. September 2013 in Potsdam: 188 Schmidt S, Balke M, Lafogler S (2013) High-performance imaging of entomological collections. Abstracts, BioSyst. EU, Vienna, 18–22 February 2013: 186-187 Schmidt-Petersen J, Haszprunar G, Schwabe E (2013) Morphology of Mediterranean Acanthochitona (Polyplacophora), including the discovery of a new species and an illustrated field identifiaction key. Abstracts, 18th World Congress of Malacology, Azores, July 2013. Acoreana, Supplement 8: 166-167 Schönitzer K (2013) Ein Leben für die Zoologie. Die Reisen und Forschungen des Johann Baptist Ritter von Spix. Berichte aus dem Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft, IBZ 2012: 26-27 Schönitzer K, Stock B (2013) Erklärungen zu folgenden Insekten: Phalaecus pustulatus oder P. ruckesi, Sphaerocoris annulus, Blepharopsis mendica. In: Bernhard D (Hrsg.) Käfer und andere Insekten. Schirmer/Mosel Verlag Schönitzer K, Stock B, Mahovlic N (2013) Die Sektion Hemiptera der Zoologischen Staatssammlung München. DGaaE-Nachrichten 27: 26 Schrödl M, Uribe RA, Nakamura K, Indacochea A, Pacheco AS, Hooker Y (2013) Adding a missing piece to the puzzle: “Opisthobranchs” from Peru. World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 188-189 Schwabe E (2013) Is the northern Pacific a radiation centre for the chitonophilid copepod – mollusc association? Proceedings of the Russian-German workshop “Future Vision II”, Deep-Sea investigations in the Northwestern Pacific, Vladivostok, Russia, September 6–12, 2013: 87-90 Schwabe E, Jörger KM, Würzberg L, Schrödl M (2013) Biogeography and phylogeny of Southern Atlantic deep-sea Mollusca. Reports on Polar Research 661: 112-114 Shaverdo H, Toussaint EFA, Balke M (2013) Speciation of hyperdiverse taxa across the highly complex New Guinean terrane system: diving beetle genus Exocelina. Abstracts, BioSyst.EU, Vienna, 18–22 February 2013: 198.

42 Wissenschaftliche Publikationen

Spelda J, Oliveira-Biener U, Lehmann T, Werner S, Turini F, Beck A, Weibulat T, Triebel D, Melzer RR (2013) Innovative digitalisation techniques for GBIF: Workstations at the Munich nodes, diplopod gonopods as a case study. Abstracts, BioSyst.EU Global systematics conference, Vienna, 18.–22.02.2013: 208-209 Spelda J, Reip H, Oliveira-Biener U, Melzer RR (2013) Barcoding Fauna Bavarica: Myriapoda (Chilopoda, Diplopoda). Abstracts, BioSyst.EU Global systematics conference, Vienna, 18.–22.02.2013: 207-208. Stoschek T, A, Migotto AM, Haszprunar G, Neusser T, Jörger K (2013) Hold on to your kleptocnides! 3D-microanatomy of meiofaunal Pseudovermis (Nudibranchia, Gastropoda, Mollusca). Abstracts, 106. Jahrestagung DZG, München, 13.–16.09.2013: 297 (PP-M-16) Sumner-Rooney LH, Sigwart JD, Schwabe E, Hess M, Brennan G, Schrödl M (2013) Seeing the world through new eyes: a novel sensory organ in basal chitons (Lepidopleurida). World Congress of Malacology 2013, Azores, Portugal. Açoreana Suplemento 8: 154 Toussaint EFA, Balke M (2013) Massive orogeny as a biodiversity pump for the emerging Papuan giant. Abstracts, XXXII Meeting of the Willi Hennig Society, August 3rd–7th, 2013, Rostock: 88 Toussaint EFA, Shaverdo HV, Hendrich L, Balke M (2013) Deciphering the origins of massive radiations in the Indo- Australian archipelago. Abstracts, SAGE 2013, 2nd Southeast Asian Gateway Evolution Meeting, March 11–15, Berlin, Germany, Conference Program and Abstracts: 170 Unsöld M, Fritz J (2013) Muster der geführten Herbstmigration bei Waldrappen: der Fall „Shorty“. Abstracts, DO-G Tagung, Regensburg, 02.–07.10.2013: 72 Unsöld M, Fritz J, Bichler M (2013) Muster der geführten Herbstmigration bei Waldrappen: der Fall ‚Shorty’ und Rückschlüsse auf ihre Bedeutung für den Arterhalt. Vogelwarte 51(4): 287-288 Weis A, Meyer R, Dömel J, Dietz L, Leese F, Melzer RR (2013) Pallenopsis patagonica – a species complex revealed by morphology and CoI sequences. Abstracts, 106. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, LMU München, 13.–16.09.2013: 434 (PP-ZS-3) Wittsack W, Schönitzer K (2013) Bericht über die 19. Tagung des Arbeitskreises „Mitteleuropäische Zikaden” in der Zoologischen Staatssammlung München. DgaaE-Nachrichten 27(1): 25

Wissenschaftliche Vorträge: a) wissenschaftlich, international und auf Einladung: Balke M (2013) Diving beetle evolution. Seminar am Institute of Evolutionary Biology (CSIC-UPF), Barcelona, Spanien, 14.05. Balke M (2013) Taxonomy. Faster, Better. Eingeladener Plenarvortrag, 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China, 27-31 October Haszprunar G (2013) Barcoding Fauna Bavarica – facts, surprises, visions. Eingeladener Hauptvortrag, 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China, 28.10. Hausmann A (2013) DNA Barcoding in Germany, annual report. ISCC-Steuerungs-Treffen des iBOL Projektes in Guelph (04.–11.07.2013), mit Vorträgen Hausmann A (2013) The project Barcoding Fauna Bavarica extended for other five years. International Scientific Collaboration Committee, 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China Hausmann A Mutanen M (2013) The geometrid moths of Europe: performance of DNA barcoding and BIN assignment. XVIII European Congress of Lepidopterology, Blagoevgrad, Bulgaria Hausmann A, Haszprunar G, Hendrich L, Schmidt S, von Rintelen T, Häuser C, Hebert PDN (2013) The role of German institutions in assembling DNA barcode data from countries in the southern hemisphere. 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China Hausmann A, Hendrich L, Balke M, Morinière J, Schmidt S, Segerer AH, Hebert PDN, Haszprunar G (2013) A major contribution of the ZSM to the genetic library of life: 35,000 insect species barcoded in 7 years. BioSyst.EU 2013 Global Systematics, Vienna Hausmann A, Mutanen M, Hebert PDN (2013) The geometrid moths of Europe: what BINs can tell us about mega- diverse faunas. 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China

43 Wissenschaftliche Publikationen

Leese F, Melzer RR (2013): Drift or selection – what drives speciation in the Southern Ocean macrozoobenthos? An evolutionary test case using Antarctic and Subantarctic sea . DFG Schwerpunktprogramm Antarktis Statusseminar, RUB Bochum, 27.09. Mally R, Huemer P, Segerer A, Mutanen M, Nuss M (2013) Revising the European Udea species (Pyraloidea: Spilomelinae) – barcode versus morphology. XVIIIth European Congress of Lepidopterology, 29.7.–4.8.2013, Blagoevgrad, Bulgaria Melzer RR (2013) Arthropod eyes: morphology, development, evolutionary scenarios. Systematics Forum Seminar, University of Bergen, Norway, 22.11. Mihoci I, Kucinic M, Hausmann A (2013) Diversity of geometrids (Lepidoptera, Geometridae) in mountains of Dinaric karst and ecological patterns of their vertical stratification. XVIII European Congress of Lepidopterology, Blagoevgrad, Bulgaria Mutanen M, Huemer P, Hausmann A, Segerer AH, Godfray HCJ, Lopez-Vaamonde C, Dinca V, Vila R, Doorenweerd C, Aarvik L, Rougerie R, van Nieukerken EJ, Efetov KA, Tarmann G, Decaens T, Johnsen A, Vos R, Zahiri R, Ratnasingham S, Karsholt O, Hebert PDN (2013) Species-level para- and polyphyly in DNA barcode gene trees in European Lepidoptera. 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China Mutanen M, Huemer P, Hausmann A, Segerer AH, Godfray HCJ, Lopez-Vaamonde C, Dinca V, Vila R, Doorenweerd C, Aarvik L, Rougerie R, van Nieukerken EJ, Efetov KA, Tarmann G, Decaens T, Johnsen A, Vos R, Zahiri R, Ratnasingham S, Karsholt O, Hebert PDN (2013) Species-level para- and polyphyly in DNA barcode gene trees in European Lepidoptera. XVIIIth European Congress of Lepidopterology, 29.7.–4.8.2013, Blagoevgrad, Bulgaria Rougerie R, Kitching IJ, Haxaire J, Miller SE, Hausmann A, Hebert PDN (2013) Australian Sphingidae – DNA barcodes challenge current species boundaries and distributions. 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China Schönitzer K (2013) Johann Baptist Spix: his expedition to Brazil in 1817–1820 and his impact to science. Seminário Permanente de História do Brasil, Centro de Historia de Além-Mar, Univ. Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal, 18.04. Schönitzer K, Chaves de Resende L (2013) Johann Baptist Spix – his impact on the knowledge of Brazil and his encounter with the indigenous. Amerika-Kolloquium, LMU-Forum kulturwissenschaftliche Amerika-Forschung, 16.05. Segerer AH (2013) DNA Barcoding – eine neue Ära oder das Ende der Taxonomie? Entomologentag Saarland– Lothringen–Luxembourg, 19.10. Segerer AH, Hausmann A (2013) Tiefblick und Höhenrausch – vier Jahre Barcoding bayerischer Schmetterlinge. 51. Bayerischer Entomologentag, ZSM, 09.03. Sigwart JD, Schrödl M (2013) Consensus and confusion in molluscan phylogeny. Society for Integrative and Comparative Biology, 2013 Annual Meeting, 5 January 2013 Spelda J (2013) Arachnologie an der Zoologischen Staatssammlung in München: Aktivitäten in den Projekten „GBIF- Deutschland Knoten Wirbellose II“ und „Barcoding Fauna Bavarica“. Tagung der Arachnologischen Gesellschaft, Staatliches Museum für Naturkunde, Karlsruhe, 28.09. Spelda J, Oliveira-Biener U, Lehmann T, Werner S, Turini F, Beck A, Weibulat T, Triebel D, Melzer RR (2013) Innovative digitalisation techniques for GBIF: Workstations at the Munich nodes, diplopod gonopods as a case study. BioSyst.EU Global systematics conference, Vienna, 18.–22.02.2013 b) wissenschaftlich, sonstige: Balke M, Hendrich L (2013) Aquatic insects in Asian wetlands – molecular biodiversity assessment, evolutionary history, and why molecules might really help us out. SAGE 2013, 2nd Southeast Asian Gateway Evolution Meeting, March 11–15, Berlin, Conference Program and Abstracts: 33 Balke M, Hendrich L, Toussaint EFA, Hawlitschek O, Riedel A, Tänzler R (2013) Lineage diversification and speciation across the Australasian Archipelago – from tropical shores to sky islands. Abstracts , BioSyst.EU 2013, Global systematics, 18–22 February 2013, Vienna, Austria: 20-21 Diller J (2013) Biodiversitätsforschung und Regenwaldschutz im Reich der Sonnenralle. Naturwissenschaftlicher Verein in Hamburg, Zoologisches Museum Hamburg, 21.03.

44 Wissenschaftliche Publikationen

Diller J (2013) Gefährdung der amazonischen Regenwälder – Forschung in Panguana, Peru. Vortragsreihe LMU München, Martinsried, 06.02. Diller J (2013) Panguana – biodiversidad y conservación en la Amazonía Peruana. Generalkonsulat von Peru in München, 27.03. Diller J (2013) Panguana – Ein Regenwald und wir. Einführungsvortrag zur gleichnamigen Ausstellung, ZSM, München, 08.11. Diller J (2013) Panguana – Forschung und Naturschutz im peruanischen Regenwald. Veranstaltung zum 25jährigen Jubiläum des Centro Cultural del Perú e.V., Künstlerhaus, München, 25.10. Handschuh S, Baeumler N, Schwaha T, Ruthensteiner B (2013) Combining micro-CT, light microscopy and TEM in 3D. Satellite Symposium III – 3D at the 106th Annual Meeting of the Zoological Society 13–16.09., LMU München, 13.09. Haszprunar G (2013) Insektenlarven – ein unbekannter Kontinent will entdeckt werden! Tagungshauptvortrag, Entomologentag ZSM, 09.03. Haszprunar G (2013) New types of bacterial endosymbioses in gastropods. Jahrestagung DZG, 16.09. Haszprunar G (2013) Vision und Konzept des NaMu-Bayern. Jahrestagung des Deutschen Museums-Bundes in München, 08.05. Haszprunar G (2013) Was wissen wir 2033 (mehr / noch) über Biodiversität? Biologentag des VBIO in Stuttgart, 31.10. Hausmann A (2013) GBOL und BFB, eine Erfolgsstory. Workshop Lepidopterologie im Rahmen der Bestimmungsabende der MEG, ZSM, München, 07.01. Hausmann A (2013) Neue Ansätze in der Biodiversitätsforschung. DNA-Barcoding: Erfahrungen und Fallbeispiele. RJH Hintelmann-Wissenschaftspreis-Verleihung mit Vortrag, ZSM, 18.01. (auf Einladung) Hausmann A, Hendrich L, Balke M, Morinière J, Schmidt S, Segerer AH, Hebert PDN, Haszprunar G (2013) A major contribution of the ZSM to the genetic library of life: 35,000 insect species barcoded in 7 years. BioSyst.EU, Vienna, 18–22 February Hawlitschek O, Hendrich L, Balke M (2013) Speciation and species delimitation of Australian diving beetles: the impacts of glaciation and aridification. BioSyst.EU, Vienna, 18–22 February Kotrba M (2013) Bericht zur Vorbereitung des ICD8. Jahrestreffen des Arbeitskreis Diptera, Blankenheim, 28.– 30.06.2013 Riedel A, Tänzler R, Balke M (2013) A species description pipeline for the hyperdiverse weevil genus Trigonopterus. SAGE 2013, 2nd Southeast Asian Gateway Evolution Meeting, March 11–15, Berlin Riedel A, Tänzler R, Balke M (2013) Endemic weevils and the islands of the Sunda arc – zoogeography of the genus Trigonopterus. SAGE 2013, 2nd Southeast Asian Gateway Evolution Meeting, March 11–15, Berlin Ruthensteiner B (2013) Das µCT-Gerät der SNSB. Mitgliederversammlung GBC, Paläontologie, München, 29.11. Ruthensteiner B (2013) Establishing an „X-ray facility“ with a MicroCT at the SNSB. GeoBio-Center seminar “Frontiers in Geobiology and Biodiversity”, Paläontologie, München, 07.02. Schmidt S (2013) Vom Regenwald zur Wüste: Australische Insekten an Eukalypten. Vortrag für die “Freunde der ZSM“, München, 20.03. Schönitzer K (2013) Singende Insekten. Einführung zur Ausstellung, Naturkundemuseum Coburg, 07.07. Segerer AH (2013) Fliegende Edelsteine im Regenwald. Infohaus Isarmündung (auf Einladung) Segerer AH (2013) Vorlesungsreihe: Präbiotische und biologische Evolution, Astrobiologie und Exoplaneten (9 Doppelstunden). Sternwarte Regensburg und Volkshochschule Regensburg, Januar–März 2013 Shaverdo H, Toussaint EFA, Balke M (2013) Speciation of hyperdiverse taxa across the highly complex New Guinean terrane system: diving beetle genus Exocelina. BioSyst.EU, Vienna, 18–22 February Toussaint EFA, Balke M (2013) Massive orogeny as a biodiversity pump for the emerging Papuan giant. XXXII Meeting of the Willi Hennig Society, August 3rd–7th, 2013, Rostock Toussaint EFA, Condamine F, Hawlitschek O, Hendrich L, Watts CHS, Balke M (2013) Unveiling the diversification dynamics of Australasian predaceous diving beetles in the Cenozoic. Entomology 2013, ESA – Entomological Society of America Austin, Texas, USA, November 10–13 Toussaint EFA, Hall R, Monaghan M, Sagata K, Ibalim S, Shaverdo H, Vogler A, Pons J, Balke M (2013) Deciphering the origins of massive radiations in the New Guinean archipelago. Entomology 2013, ESA – Entomological Society of America Austin, Texas, USA, November 10–13 45 Wissenschaftliche Publikationen

Toussaint EFA, Shaverdo HV, Hendrich L, Balke M (2013) Deciphering the origins of massive radiations in the Indo- Australian archipelago. SAGE 2013, 2nd Southeast Asian Gateway Evolution Meeting, March 11–15, Berlin Unsöld M (2013) Die Rückkehr des Waldrapps. Chancen für einen ehemaligen mitteleuropäischen Brutvogel. LBV München, 11.02. c) populärwissenschaftlich: Diller J (2013) Der Regenwald von Panguana in Peru. Realschule Munderkingen, 17.02. Diller J (2013) Panguana – eine Forschungsstation im Regenwald von Peru. Begleitprogramm zum Sommerschulfest der Hirschbergschule (Grundschule an der Hirschbergstraße), München, 20.06. Diller J (2013) Panguana – eine Forschungsstation im Regenwald von Peru. Kurzvortrag mit Führung, Schulausflug der 7. Klasse des Gymnasiums Weilheim, ZSM, München (mit K. Schönitzer), 29.07. Diller J (2013) Panguana: Forschung der ZSM im Regenwald von Peru. Begleitprogramm zum Tag der Offenen Tür, ZSM, München, 16.11. Franzen M (2013) Schlangen – Überlebenskünstler im Verborgenen. LBV Dachau, 05.02. Franzen M (2013) Zwischen Chiricahuas und Pajaritos – Herpetofauna in Südost-Arizona. Terrarianertreffen München-Pasing, 11.01.; DGHT-Stadtgruppe München, 18.04. Franzen M (2013) Zwischen Spessart, Salzach und Alpen – Herpetologische Highlights in Bayern. Terrarianertreffen Mühlheim a. d. Ruhr, 22.02.; Terrarianertreffen München-Pasing, 13.09. Glaw F (2013) Madagaskar – zoologische Forschung in einem bedrohten Paradies. Ambassador Club München, 14.10. Glaw F (2013) Madagaskar-Expedition 2012. Jahrestagung DGHT AG Chamäleons. Boppard, 25.05. Glaw F (2013) Panguana – Ein Regenwald und wir: Einblicke in die Amphibien- und Reptilienforschung. ZSM, 08.11. Haszprunar G (2013) Altes und Neues über Vögel. Tag der Offenen Tür an der ZSM, 16.11. Haszprunar G (2013) Biologie der Bibel – vom Apfelbaum über die Ägyptischen Plagen bis zur Jungfrau. Pfarrei 12 Apostel, München, 13.03.; LMU Seniorenstudium, 15.05. Haszprunar G (2013) Biologie und Gesellschaft. Fünf Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerkes in der Pfarrei Unterschleißheim/Lohhof, 24.10., 07.11., 14.11., 21.11., 28.11.; fünf Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerkes in der Pfarrei Leiden Christi, München-Obermenzing, 20.10., 27.10., 05.12., 12.12., 19.12. Haszprunar G (2013) Evolution oder Schöpfung – Versuch einer Synthese. Oberösterreichische Landesmuseen, Schlossmuseum Linz, 15.02. Haszprunar G (2013) Fürchten Sie Spinnen? Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „Spinnen“ im Museum Mensch und Natur, 21.03. Haszprunar G (2013) Gentechnik – Segen oder Fluch? Pfarrei Pullach, 25.01. Haszprunar G (2013) Vision und Konzept des zukünftigen NaMu-Bayern. Rotary-Club Starnberg, 22.05.; Pöcking, 22.05.; Wirtschaftsbeirat Bayern, Museum Mensch und Natur, 26.06. Hausmann A (2013) Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Thomas Witt. Festveranstaltung zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an T. Witt, ZSM, 22.11. Hendrich L (2013) Die Gebänderte Flussköcherfliege, Insekt des Jahres 2012. 51. Bayerischer Entomologentag, ZSM, 09.03. Schönitzer K (2013) Ritter von Spix: Ein Bayer in Brasilien. NerdNite, 17.01. Schönitzer K (2013) Spix und Martius: Zwei bayerische Brasilienforscher. Staatliches Museum für Völkerkunde, 19.10.

Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten: Bergmeier F (2013) Base by base and scale by scale: Defining the biodiversity of meiofaunal Solenogastres (Mollusca) via integrative taxonomy Solenogastres. Masterarbeit, LMU München (Betreuung: Jörger K, Haszprunar G) Flammensbeck CK (2013) 3D-microanatomy of the nudibranch Pseudovermis paradoxus Perejaslavtzeva,1891 (Gastropoda, Pseudovermidae). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Jörger K, Neusser T, Haszprunar G)

46 Wissenschaftliche Publikationen

Geier BK (2013) Elastic alignment of paraffin section series displayed in 3D. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Ruthensteiner B, Haszprunar G) Hawlitschek O (2013) Speciation and species delimitation in insular and continental systems: the cases of the Comoros Islands and Australia. Dissertation, LMU München (Betreuung: Glaw F, Balke M, Haszprunar G) Hechenrieder JA (2013) Ansatz zur Klärung der Morphologie und Anatomie von Myzostoma alatum (, 1884). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Ruthensteiner B, Haszprunar G) Jörger KM (2013) Tracing evolution: molecular phylogeny of Acochlidia (Heterobranchia, Gastropoda). Dissertation, LMU München (Betreuung: M. Schrödl) Koller K (2013) 3D microanatomy of Sadleriana bavarica (Gastropoda: Caenogastropoda: Hydrobiidae). Masterarbeit, LMU München (Betreuung: M. Schrödl) Kubilius R (2013) 3D microanatomy of Creseis acicula (Gastropoda, Opisthobranchia, Euthecosomata). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: M. Schrödl) Nguyen TT (2013) Die Arten der Unterfamilie Geometrinae (Lepidoptera, Geometridae) der Station Panguana (Peru, Huanuco) mit integrativer Revision der Tribus Lophochoristini. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Hausmann A, Haszprunar G) Nitz B (2013) Integrative systematics and biogeography of Limax (Gastropoda: Stylommatophora). Dissertation, LMU München (Betreuung: Haszprunar G) Peter C (2013) Morphological studies on Pycnogonida of the genus Nymphon Fabricius, 1794. Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: R. Melzer) Rabe A (2013) Computergestützte 3D-Rekonstruktion der Anatomie des interstitiellen wurmförmigen Pseudovermis mortoni (Pseudovermidae, Nudibranchia). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Jörger K, Neusser T, Haszprunar G) Stoschek TS (2013) 3D-microanatomy and redescription of the Brazilian mesopsammic sea slug Pseudovermis salamandrops (Pseudovermidae, Nudibranchia). Bachelorarbeit, LMU München (Betreuung: Jörger K, Neusser T, Haszprunar G) Weis A (2013) Integrative taxonomy of Antarctic and Subantarctic sea spiders (Pycnogonida) using morphological and molecular methods. Dissertation, LMU München (Betreuung: R. Melzer)

Wissenschaftliche Websites: Aagaard K, Hoffrichter O, Spies M, Daverdin M, Ekrem T (2013, seit 2012 laufend ergänzt) An online bibliography of the Chironomidae. http://literature.vm.ntnu.no/Chironomidae/; Haszprunar G, Schmidt S, Segerer AH, Balke M, Hausmann A (2009-2013) Barcoding Fauna Bavarica. http://www.faunabavarica.de/ [Stand 31.12.2013]; Hausmann A (2001-2013) Forum Herbulot. http://www.geometridae.de/ [Stand 31.12.2013]; Hausmann A (2006-2013) Geometroidea. In: Ratnasingham S, Hebert PDN (eds) Barcode of Life Data Systems. www.boldsystems.org/ [Stand 31.12.2013]; Hausmann A (2013) Public data set Geometridae of Europe 1. BOLD DS-GEOEU1. http://dx.doi.org/10.5883/DS-GEOEU1; Hausmann A (2013) Public data set Geometrinae (rest) of and . BOLD data set DS-GEREETYE. http://dx.doi.org/10.5883/DS-GEREETYE; Hausmann A (2013) Public data set Pseudoterpnini and Comibaenini of Ethiopia and Yemen. BOLD DS-PSCOETYE. http://dx.doi.org/10.5883/DS-PSCOETYE; Hausmann A, Rougerie R, Hebert PDN (2006-2013) iBOL Lepidoptera Barcode of Life. http://www.lepbarcoding.org/ [Stand 31.12.2013]; Nuß M, Landry B, Vegliante F, Tränkner A, Mally R, Hayden J, Segerer A, Li H, Schouten R, Solis MA, Trofimova T, De Prins J, Speidel W (2003-2013). GLOBIZ – Global Information System on Pyraloidea (Lepidoptera). http://www.pyraloidea.org [Stand 31.12.2013]; Sæther OA†, Spies M (2013) Fauna Europaea: Chironomidae. In: Beuk P, Pape T (eds) Fauna Europaea: Diptera . Fauna Europaea, version 2.6. http://www.faunaeur.org; Schmidt S, Smith DR (2013) Pergidae of the World. An online catalogue of the sawfly family Pergidae (Hymenoptera, Symphyta). http://www.pergidae.net/; Schmidt S, Balke M (2013) ZSM Collection Blog. http://www.zsmblog.de/; Schmidt S, Balke M (2013) ZSM-Entomology-Portal http://zsm- entomology.de/; Schmidt S, Balke M (2013) various pages on http://species-id.net/; Schmidt S, Kroupa A, Schmid- Egger C (2013) Bayernatlas Hymenoptera. http://bayern.hymis.eu/; Schönitzer K (2013) Johann Baptist Ritter von Spix. http://www.schoenitzer.de/Spix.html

47 Drittmittel

Drittmittelübersicht 2013

Für das Jahr 2013 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt 2.871.955,69 an projektbezogenen Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) und ca. 183.000 € in Form von Stipendien und Spenden sowie zahlreiche Sammlungsspenden eingeworben. Diese Mittel wurden größtenteils von der Generaldirektion, teilweise aber auch von anderen Institutionen, z.B. der LMU, verwaltet, diese Daten liegen der Generaldirektion daher nur eingeschränkt vor. (s. Tabelle)

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

Jura-Museum Eichstätt

EU: Dr. Martina Kölbl- 01.10.2010- Natural Europe ICT 5.256,34 16.288,84 0,00 GD Ebert 30.09.2013 Programme

EU: Lifelong Dr. Martina Kölbl- Geovillages; 2012-1-GB2- 01.08.2012- Learning Prog. 3.488,39 0,00 0,00 GD Ebert GRU06-08442 3 31.07.2014 Grundtvig

Rieskrater-Museum Nördlingen

Prof. Dr. Stefan TRACE (006942) EU 2013 34.756,08 0,00 0,00 GD Hölzl

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Prof. Dr. Susanne Bayern Arche StMUG 2011-2015 0,00 36.135,93 0,00 GD Renner

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

FOR 1670 Transalpine Mobilität und Prof. Dr. Gisela Kulturtransfer 01.01.2013- Andrea DFG 0,00 29.000,00 k.A. Grupe TP Z: Projektleitung 31.12.2013 Grigat

FOR 1670 TP 1 Kartierung lokaler, Prof. Dr. Gisela bioverfügbarer Isotopien Grupe, Prof. Dr. 01.01.2013- Andrea (Sr, Pb, O) u. Applikation DFG 7.747,49 24.014,47 k.A Stefan Hölzl, 31.12.2013 Grigat des Isotopenfingerabdrucks Dr. Frank Söllner auf archäologische Fragestellungen

48 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

Degradation von Knochenmaterial: Validierung Dr. Michaela von stabilen Isotopendaten Harbeck leichter Elemente gewonnen 01.11.2011- DFG 7.642,64 38.722,62 1.818,09 GD (Kooperation mit Dr. aus nichtrezentem 31.10.2014 Melanie Kaliwoda) Knochenmaterial. (DFG HA 5979/1-1)

Deformierte Schädel. Spuren weiblicher Mobilität Dr. Michaela VV- und multikultureller 2013-2015 670,00 0,00 0,00 GD Harbeck Stiftung Gemeinschaften am Anfang Europas? (VW I/86 939)

Dr. George Anstaltsfriedhof der PKH in 01.01.2013- TILAK 291,00 8.833,00 0,00 TILAK McGlynn Hall/Tirol 31.12.2013

Prof. Dr. Joris Die frühholozäne Gesellschaft 01.01.2013- LMU, LS Peters, Prof. Dr. Obermesopotamiens und ihre DFG 31.12.2013 32.760,00 216.000,00 k.A. Prof. J. Klaus Schmidt, Prof Subsistenz Peters Dr. Gisela Grupe

Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und LMU, LS Prof. Dr. Joris Alpenvorlandes im 1. 01.01.2013- Prof. J. Peters, Prof. Dr. Jahrhundert n.Chr. (als DFG 31.12.2013 936,00 49.680,00 k.A. Peters Bernd Steidl,Prof Teilprojekt im Rahmen Dr. Gisela Grupe der DFG-Forschergruppe „Transalpine Mobilität und Kulturtransfer“) FOR 1670

Prof. Dr. Joris Peters, Prof. Dr. Gisela Grupe, Prof. 01.01.2013- LMU, LS Dr. Hans-Peter 5.398,54 ArchaeoBioCenterLMU LMU München 31.12.2013 35.603,00 0,00 Prof. J. Kriegel, Prof. Dr. Peters Carola Metzner- Nebelsick

Botanische Staatssammlung München

Acceleration of Biodiversity Assessment - Changes in the diversities of terrestrial microalgae and cyanobacteria 01.03.2010- Dr. Andreas Beck DFG 3.604,43 15.847,67 5.419,56 GD (including lichen symbionts) 10.07.2014 along an altitudinal gradient in a tropical mountain forest. (Projekt BE3825/4-1)

49 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

Institute Czech of Botany Dr. Bernhard 21.06.2013 – Flora of Ladakh Academy of 2.029,39 0,00 0,00 AVCR Dickoré 20.12.2013 Sciences Pruhonice and Prague

A cyber monograph and phylogeny of the papaya family, Caricaceae: Providing the Prof. Dr. Susanne 10/2011- context for the fully sequenced DFG 11.651,50 0,00 0,00 LMU Renner 08/2014 genome of a worldwide crop (DFG RE 603/13-1)

Prof. Dr. Susanne Renner, Dr. Andreas Herbarium M in Munich, Andrew Beck, Dr. Dagmar Germany – Application for W. Mellon 01.01.2013- 12.675,37 0,00 0,00 LMU Triebel, Dr. Joachim Lichen and Fungi Type Foundation, 31.12.2013 Esser Digitization 2011 USA

Andrew Prof. Dr. Susanne Digitization of types of W. Mellon 01.01.2013- Renner, Dr. Joachim Phanerogams in Munich – 3.841,00 24.099,00 0,00 LMU Foundation, 31.12.2013 Esser proposal 2012 USA

Andrew Prof. Dr. Susanne Digitization of types of W. Mellon 01.01.2013- Renner, Dr. Joachim Phanerogams in Munich – 0,00 261.272,09 0,00 GD Foundation, 31.12.2014 Esser proposal 2012 USA

Prof. Dr. Susanne Flora von Bayern – Datenfluss Renner, Dr. Dagmar LFU 2013 - 2016 1.086,39 6.421,45 0,00 GD DWB und FIS Natur Triebel

Prof. Dr. Susanne Botanische Renner, Dr. Dagmar WWF 2013-2016 0,00 9.361,77 0,00 GD Kommunikationsplattform Triebel

German Federation for the 01.12.2013 Dr. Dagmar Triebel Curation of Biological Data DFG-LIS 0,00 2.093,78 0,00 GD –31.05.2015 (GFBio); TR 290/7-1

Dr. Dagmar Triebel, Biodiversitäts-Netzwerk des Prof. Dr. Gerhard Humboldt-Rings – BiNHum - DFG-LIS 2012 - 2015 91,20 62.073,36 1.553,26 GD Haszprunar WP 4; HA 2598/16-1

50 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

Dr. Dagmar Triebel, Prof. Dr. Gerhard DFG-Projekt IBF; Haszprunar, Prof. http://www.diversitymobile.net Dr. Ing. Stefan INST 747/1-1; ab 1.11.11 HA DFG-LIS 2009 -2013 566,30 3.600,09 1.365,23 GD Jablonski, Prof. Dr. 2598/15-2 Peter Poschlod, Prof. Dr. Gerhard Rambold

Integriertes Dr. Dagmar Triebel, Datenmanagement für Dr. Martina Kölbl- die digitale Erschließung Ebert, Dr. Markus zoologischer und 01.10.2012 – Moser, Dr. Henriette paläontologischer DFG-LIS 2.984,84 147.847,63 2.877,53 GD 30.09.2015 Obermaier, Dr. Sammlungsbestände (IDES); Ulrich Schliewen TR 290/5-1 zus. mit KO 1682/5-1; MO 2350/1-1; OB 347/1-1; SCHL 567/6-1

GBIF-D: Kompetenzzentren Dr. Dagmar innovativer Triebel, Prof. Dr. Datenmobilisierung, GBIF-D Roland Melzer, Knoten Pilze & Flechten; BMBF 2010-2014 6.136,94 294.192,81 0,00 GD Prof. Dr. Gerhard Wirbellose II, SNSB IT- Haszprunar Zentrum. BMBF-Projekt 01 LI 1001 B

Mineralogische Staatssammlung München

Forschergruppe Transalpine Mobilität und Prof. Dr. Wolfgang 1.1.2013- Kulturtransfer DFG 9.000,00 16.389,00 0,00 LMU Schmahl 31.12.2013 SCHM 930/ 12-1

Forschergruppe Hochtemperatur- Prof. Dr. Wolfgang Formgedächtnis- DFG 2013-2015 39.092,00 65.000,00 0,00 LMU Schmahl Legierungen TP 3, SCHM 930/ 13-1

Forschergruppe Hochtemperatur- Prof. Dr. Wolfgang Formgedächtnis- DFG 2013-2015 200,00 0,00 0,00 LMU Schmahl Legierungen TP 4, SCHM 930/ 14-1

Prof. Dr. Wolfgang Kalkalgen Emiliana DFG 2012-2014 19.450,00 47.700,00 0,00 LMU Schmahl SCHM 930/ 15-1

Verbundprojekt Petra III (DESY) - Chemical Crystallo- Prof. Dr. Wolfgang graphy Beamline BMBF 2011-2013 350,00 0,00 0,00 LMU Schmahl FKZ: 05K10WM3

Dr. Melanie Kali- woda; 1.1.2013- Dr. Rupert Hoch- studiforscht@geo LMU 900,00 760,00 0,00 LMU 31.12.2013 leitner

51 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

Dr. Melanie Kali- Chromite in türkischen Ophi- woda Tübitak 2013 1.500,00 0,00 0,00 Tübitak olithen

Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie München

A. v. Sachmittel Research Dr. Andrzej Kaim Humboldt- 2013 627,31 0,00 0,00 GD Fellowship Stiftung

A first synecological study of the Rhynie chert biota – interactions between Prof. Dr. Michael 01.04.2011 - Univ. organisms and their DFG 558,50 11.530,88 0,00 Krings 31.03.2014 Münster environment – Part II; zus. mit Prof. Kerp, Univ. Münster, KE584/13-2

Understanding the diversity University and biology of microbes in late Prof. Dr. Michael 15.05.2010 - ca. of Kansas, Paleozoic ecosystems (EAR NSF 0,00 0,00 Krings 30.04.2014 21.654,42 Lawrence 0949947; zus. mit Thomas N. KS, U.S.A.) Taylor, Univ. Kansas) The early evolution of the Dr. Adriana López- Neopterygii: evolution, 01.01.2010 - DFG 1.983,89 8.360,90 38.008,25 GD Arbarello development, homology, and 31.03.2014 phylogeny (LO 1405/3-1) Skull form and functional morphology in therizinosaur Dr. Stephan VW- 04/2010- dinosaurs, and the evolution of 3.073,49 16.637,04 0,00 GD Lautenschlager Stiftung 10/2013 herbivory in theropods (Projekt I/84 790) Alexander von Humboldt Dr. Albert Prieto- A. v. 3.526,27 Förderung Sachmittel Marquez, Dr. Oliver Humboldt- 2013 0,00 0,00 GD Research Rauhut Stiftung Fellowship Middle to Late Jurassic archosaurs from Chubut Province, Argentinean 01.10.2008- Dr. Oliver Rauhut Patagonia, and Jurassic DFG 2.497,33 0,00 637,61 GD 31.12.2013 archosaur radiations in the Southern Hemisphere (RA 1012/9-1)) Macroevolutionary patterns in the evolution of the skull 01.11.2011 - Dr. Oliver Rauhut in theropod dinosaurs: a DFG 8.391,34 47.387,29 929,36 GD 31.10.2014 morphometric approach (RA 1012/12-1) Dinosaur evolution and biogeography over the VW- 01.01.2010- Dr. Oliver Rauhut 969,26 8.258,24 0,00 GD middle-late Jurassic boundary Stiftung 30.12.2013 (I/84640)

52 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

Revision of basal sauropods from the Middle Jurassic 01.04.2013 - Dr. Oliver Rauhut of Patagonia and the early DFG 3.765,96 29.428,50 1.865,39 GD 31.03.2016 evolution of eusauropods (RA 1012/13-1)

Wirbeltiere aus dem 01.08.2013 - Dr. Oliver Rauhut Kimmeridgium von Brunn DFG 0,00 23.685,10 9.487,35 GD 31.10.2013 (Oberpfalz) (RA 1012/14-1)

The evolution of the dentition 01.11.2013 - Dr. Oliver Rauhut in rhynchocephalians (Reptilia, DFG 2.699,49 0,00 0,00 GD 31.01.2014 Lepidosauria) (RA 1012/16-1)

International Conference on Dr. Gertrud Rössner Ruminant Phylogenetics (RO DFG 2012-2013 13.172,87 2.192,26 0,0 226,10 GD 1197/6-1)

Prof. Dr. Gert Deutsch-Australischer 01.01.2013. - BMBF 15.903,96 0,00 0,00 LMU Wörheide Workshop „Biodiversität“ 31.12.2013

Prof. Dr. Gert 01.10.2013 - Investitionsfonds LMUexcellent DFG 4.138,69 0,00 0,00 LMU Wörheide 31.12.2014

Prof. Dr. Gert Internationalisierung der DFG 2013 520,79 0,00 0,00 LMU Wörheide Hochschulen LMUexcellent

Zoologische Staatssammlung München

Die australischen Clivinini (Coleoptera, Carabidae, Dr. Martin Baehr DFG 2012-2013 8.000,00 0,00 1.764,87 GD Scaritinae) (Teile 3-4) BA 856/12-1

Gastaufenthalt (Indonesien):Phylogeographie Dr. Michael Balke und Phylogenie von DFG 9/2012 164,90 0,00 205,79 GD aquatischen Insekten (BA 2152/16-1)

International Cooperation Dr. Michael Balke DFG 2013-2014 6.313,08 0,00 0,00 GD Grant UNIPA (BA 2152/17-1)

53 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

An integrative approach to systematics and evolution of Trigonopterus, a hyperdiverse genus of flightless weevils Dr. Michael Balke DFG 2013-2016 18.712,58 29.835,99 418,89 GD from Southeast Asia and the West Pacific (Coleoptera: Curculionidae), Part II (BA 2152/10-3)

Evolution and Biogeography in the Indomalayan-Melanesian- 01.09.2011- Dr. Michael Balke DFG 5.284,69 36.473,31 11.697,17 GD Oceanian region (BA 2152/11- 31.08.2014 1)

A. v. Alexander von Humboldt Dr. Michael Balke Humboldt- 2010-2013 2.097,78 0,00 0,00 GD Förderung A. Faille Stiftung

Contraction of the life cycle Dr. Michael Balke, and the evolution and DFG 2013-2015 5.659,47 39.252,63 2.794,22 GD Dr. Arnaud Faille diversification of cave beetles (FA1042/1-1)

GBOL – Kooperation mit Zoologischem Dr. Frank Glaw Forschungsmuseum BMBF 2013 0,00 11.744,18 0,00 GD Alexander König, Bonn (GBOL-ZFMK)

Dr. Frank Glaw, Dr. 4D4Life (Distributed Dynamic Dagmar Triebel, Dr. EU 2009-2012 1.704,83 0,00 0,00 GD Diversity Databases for Life) Jörg Spelda

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (mit Dr. Barcoding-Atlas der Fauna Bay. Axel Hausmann, Dr. 2009-2014 35.495,09 1.633,72 0,00 GD Bavarica (BFB) StMWFK Stefan Schmidt, Dr. Michael Balke)

54 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Dr. Axel Hausmann (mit Dr. Stefan Schmidt, German Barcode of Life Dr. Lars Hendrich, BMBF 2012-2015 381.237,40 121.814,34 0,00 GD (GBOL) (01LI1101B) Dr. Michael Balke, Dr. Andreas Segerer, Prof. Dr. Roland Melzer)

DEAL, Convention No. 2012/122/ Übersee- Dr. Oliver DEAL/SEPR (ZNIEFF-Projekt) Departments 2013 11.826,00 0,00 0,00 GD Hawlitschek 8101060 Mayotte, Frankreich

Schwimmkäferprojekt (FFH- 01.07.2013 - Dr. Lars Hendrich LfU 11.160,53 0,00 0,00 GD Arten) 15.11.2013

Evolution of ocelli and optic lobes in Pycnogonida Prof. Dr. Roland 01.02.2010 - (Arthropoda): fine structure DFG 473,67 0,00 648,25 GD Melzer 31.01.2012 and neuroanatomy (ME 2683/6-1)

Evolution of ocelli and optic lobes in Pycnogonida 01.01.2013- Prof. Dr. Roland (Arthropoda): fine structure DFG 2014 - 624,55 22.629,36 1.752,14 GD Melzer and neuroanatomy (ME 30.06.2014 2683/6-2)

Nierenentwicklung bei Dr. Bernhard 01.08.2008 - Mollusca und Sipuncula (RU DFG 0,00 0,00 406,25 GD Ruthensteiner 30.07.2011 895/4-1)

Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden 09/2009- Dr. Ulrich Schliewen DFG 1.921,79 0,00 3.742,56 GD Invasionsprozesses zweier 08/2012 nahe verwandter Fischarten (Neogobius ssp.) in der oberen Donau (SCHL 567/5-1) Patterns and processes of cichlid speciation along a geographical gradient in 08/2007 the Lower Congo River: Are - 08/2010 Dr. Ulrich Schliewen DFG 556,70 0,00 0,00 GD species complex genomic (kostenneutral networks? verlängert) (SCHL 567/4-1)

55 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complexes Dr. Ulrich Schliewen fluid genomic networks?, in DFG 2013-2015 32.382,17 35.968,61 3.360,54 GD Kooperation mit Prof. B. Misof (ZFMK) und Prof. S. Wamuini (ISP Mbanza Ngungu, Demokratische Republik Kongo) (SCHL 567/4-3) Dr. Ulrich Schliewen Untersuchungen zu in Kooperation morphologischen mit Dr Helmut und genetischen Wedekind (Institut Merkmalen bayerischer StMELF 2013-2015 975,12 21.198,88 0,00 GD für Fischerei der Renkenpopulationen (LfL: Bayerischen (A/13/07) Kapitel 08/03, Titel Landesanstalt für 683 83), Wasserwirtschaft)

Dr. Ulrich Schliewen Assessment of the SAVE in Kooperation conservation value of the Wildlife Univ. mit Dr. A. Bitya freshwater fish diversity in the Conservation 2013 2.000,00 0,00 0,00 Ngaoun- Nyom (University proposed oil palm plantation Fund dére Ngaoundére, (SC SOC project area), Stiftung Kamerun)

The evolution megadiversity – evaluation of the role of mimicry egg spots of SeaLife Dr. Ulrich Schliewen haplochromine cichlid fishes 2013 636,62 0,00 0,00 GD Center for research and educational display purposes (Research Grant 9312.1702.1857)

Taxonomy of parasitic wasps New Zealand of the family Aphelinidae Institute (Chalcidoidea) as potential for Plant 01.01.2013- Dr. Stefan Schmidt 130,47 0,00 0,00 GD biological control agents of and Food 31.12.2013 the Australian citrus whitefly in Research New Zealand Limited

Bearbeitung von Heteroptera in der Türkei, Gastaufenthalt Prof. Dr. Klaus 17.07.2010- von Dr. A. Dursun aus DFG 0,00 139,30 0,00 GD Schönitzer 17.10.2010 Amasya, Türkei in der ZSM (SCHO 356/4-1)

Gastaufenthalt von Dr. Prof. Dr. Klaus 01.07.2011 - Meral Fent (SCHO 356/5-1) DFG 750,94 0,00 0,00 GD Schönitzer 30.09.2011 Restzahlung

56 Drittmittel

Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel Personal- Programm- Mittel anteilig mittel pauschale verwaltet 2013 anteilig von 2013

Systematik und Evolution der Acochlidia PD Dr. Michael – rekonstruiert anhand DFG 2005 bis 2012 0,00 0,00 340,00 GD Schrödl von mikroanatomischen ultrastrukturellen Datensätzen (SCHR 667/4-4)

Phylogeny and evolution of Monoplacophora and basal PD Dr. Michael 12/2009- Mollusca (SCHR 667/9-1, DFG 1.500,00 0,00 2.086,43 GD Schrödl 11/2011 Deep Metazoan Phylogeny Priority Programme)

Integrating 3D-microanatomy PD Dr. Michael of selected heterobranch 11/2012 - 09/ DFG 10.590,00 34.620,06 6.730,17 GD Schrödl gastropods into molecular 2014 systematics (SCHR 667/13-1)

Antarctic gastropods (SCHR PD Dr. Michael 11/ 2013 – 10/ 667/15-1), Antarctica Priority DFG 2.897,26 8.422,43 379,61 GD Schrödl 2016 Programme

PD Dr. Michael Panpulmonate phylogeny 06/2013 – 12/ DFG 2.777,64 1.891,64 0,00 GD Schrödl (SCHR 667/16-1) 2014

Hering, Lachs und Karpfen- alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Clupeocephala Volkswagen 01.12.2013- Universität Dr. Nicolas Straube (A109444), in Kooperation mit 0,00 3.937,21 0,00 Stiftung 31.12.2017 Jena Prof. M. Fischer (Universität Jena) und Dr. T. Moritz (Deutsches Meeresmuseum Stralsund)

57 Drittmittel

Stipendien (Laufzeit mindestens ein Monat):

Mineralogische Staatssammlung München: Projekt: Doktorandenstipendium Frau Fitriana Nindiyasari (Katholischer Akad. Austauschdienst) Zeitraum: 2012-2015, für 2013 ca. 12.000,00 €

Zoologische Staatssammlung München: Projekt: Doktorandenstipendium MSc. Vinicius Padula (Systematics and cryptic diversity of Atlantic opisthobranchs) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: ab Oktober 2010 Förderorganisation: Graduiertenförderung durch DAAD / CNPq (Brasilien) Fördermittel: 4,5 Jahre Stipendium (ca. 54.000,00 € gesamt, für 2013 ca. 12.000,00 €) Projekt: Doktorandenstipendium MSc. Juliana Bahía (Brazilian polyclad biodiversity: an integrative taxonomy approach) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: ab Oktober 2012 Förderorganisation: Graduiertenförderung durch DAAD / CNPq (Brasilien) Fördermittel: 3,5 Jahre Stipendium (ca. 42.000,00 € gesamt, für 2013 ca. 12.000,00 €) Projekt: Stipendium des Erasmus-Programms für Francesco Parisi (Referenz-Nr. 29385-IC-1-2007-1-IT-ERASMUS-EUCX-1) (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Mai - Juli 2013, Oktober - Dezember 2013 Förderorganisation: Erasmus / University of Molise, Italien Fördermittel: 9.000,00 € (2 x 3 Monate Forschungs-Aufenthalt in der ZSM, 6 x 1.500,00 €) Projekt: Stipendium des Graduierten-Programms für Gulzhan Nazymbetova (Referenz-Nr. 69D; 0005778) (Betreuung: Dr. A. Hausmann) Zeitraum: Oktober - Dezember 2013 Förderorganisation: Universität Almaty, Kasachstan Fördermittel: 4.500,00 € (3 Monate Forschungs-Aufenthalt in der ZSM, 3 x 1.500,00 €)

Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen, Spenden: Jura-Museum Eichstätt Projekt: Audioguide-Stationen im Jura-Museum Eichstätt und Hörspiel „Zeitreise ins Jura-Meer“ Förderorganisation: Freunde des Jura-Museums e.V. Fördermittel: 3.800,00 € RiesKraterMuseum Nördlingen: Projekt: Diverse Einzelprojekte von Prof. Hölzl Förderorganisationen: diverse Fördermittel: 15.100,00 € Urwelt-Museum Oberfranken Allgemeine Zuwendung Förderorganisation: Bezirk Oberfranken Fördermittel: 5.000,00 € Projekt: Renovierung der Dinosaurierfiguren Förderorganisationen: Sparkasse Bayreuth und Oberfrankenstiftung Fördermittel: 3.000,00 € und 2.770,00 € Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie A. Rott, Dipl. Biologe – Prof. Päffgen (Dr. M. Harbeck) Projekt: Erding im 1. Jahrtausend Förderorganisation: Stadt Erding in Zusammenarbeit mit Herrn Päffgen, Archäologie Fördermittel: 8.000,00 € Botanische Staatssammlung München Projekt: SYNTHESYS-Stipendium Dr. Christian Bräuchler (Besuche in Edinburgh und London, “Revision of the genera of Menthinae for the Flora of Nepal”) Förderorganisation: SYNTHESYS Fördermittel: Reisemittel: ca. 4.000,00 € Projekt: EDIT Platform for Cybertaxonomy User Workshop am Botanischen Museum Berlin-Dahlem, Dr. Hans-Joachim Esser Förderorganisation: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem Fördermittel: Reisemittel: ca. 600,00 € Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Projekt: BioSyst.EU 2013 Global Systematics!, Tagung, Universität Wien, Dr. Alexander Nützel Förderorganisation: Universität Wien Fördermittel: ca. 200,00 € Reise- und Aufenthaltskosten Projekt: Lazarus – Kulturgeschichte einer Metapher, interdisziplinäre Tagung, Universität Osnabrück, Dr. Alexander Nützel Förderorganisation: Universität Osnabrück Fördermittel: ca. 226,00 € Reise- und Aufenthaltskosten

Projekt: World Congress of Malacology, Ponta Delgada, Azores (21.-28.07.2013); Dr. Alexander Nützel Förderorganisation: LMU Fördermittel: ca. 516,00 € Reise- und Aufenthaltskosten Projekt: Workshop der Geowissenschaften zur Planung eines geowiss. Forschungsprojektes Ambach, Dr. Alexander Nützel Förderorganisation: LMU Fördermittel: ca. 175,00 € Reise- und Aufenthaltskosten

58 Drittmittel

Projekt: Workshop in Göttingen zur Planung eines Forschungsprojekts über Evolution in der Tiefsee, Dr. Alexander Nützel Förderorganisation: DFG Fördermittel: ca. 145,00 € Reise- und Aufenthaltskosten Projekt: Annual Meeting of the Palaeontological Association, Zürich (13.-16.12.2013), inivited talk for the symposium “Fossilised Ontogenies and Evolution”, Dr. Alexander Nützel Annual Meeting of the Palaeontological Association, Zürich Förderorganisation: Palaeontological Association Fördermittel: ca. 615,00 € Reise- und Aufenthaltskosten Projekt: Fossilankauf für die BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: 51.458,00 € Projekt: Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. Fördermittel: 2.852,79 € Projekt: Museumspädagogik im Geologischen Museum Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 3.560,00 € Projekt: Öffentlichkeitsarbeit des Geologischen Museums Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Fördermittel: 273,30 € Mineralogische Staatssammlung München Projekt Kinderprojekte Förderorganisation: Firma Clariant Fördermittel: 400,00 € Projekt Sonderausstellung Symmetrie Förderorganisation:Verschiedene Einzelspenden Fördermittel: 900,23 €

Museum Mensch und Natur München Projekt: Workshop GeoEd Förderorganisationen: Universität Potsdam Fördermittel: 290,00 € (Reisekosten Dr. Simon)

Projekt: Sonderausstellung „Wertvolle Erde“ Förderorganisationen: The Munich Show Fördermittel: 1.000,00 €

Projekt: Sonderausstellung „Wertvolle Erde“ Förderorganisationen: Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.V. Fördermittel: 1.000,00 €

Projekt: Rallye und pädagogische Betreuung Munich Show – Mineralientage München Förderorganisationen: Münchner Mineralientage Fachmesse GmbH Fördermittel: 1.431,00 € (Personalkosten)

Projekt: Natur im Fokus on tour Förderorganisationen: Bayerische Sparkassenstiftung Fördermittel: 25.000,00 €

Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Fördermittel: 1.749,30 € für AV-Show und Beamer bei Siegerehrung sowie umfangreiche Sachmittel (Porto für Versand, Einrichtung Web-Seite etc.)

Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Bayerischer Sparkassenverband Fördermittel: 3.000,00 € für Druck Flyer und Plakate

Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: Sachmittel: Catering bei Siegerehrung

Projekt: Natur im Fokus Förderorganisationen: Zeitschrift Natur, Deutsche Bahn, Knesebeck Verlag, Michael Martin Fördermittel: Sachmittel: Preise für Sieger & Bahnfahrkarten

Projekt: BMW-Projekt Mikroskopierkurse für Brennpunktschulen Förderorganisationen: BMW Fördermittel: 907,50 €

Projekt: „Der Elefant im Koffer“ – Museumskofferprojekt für Kinder mit Sprachdefiziten Förderorganisationen: Elephant‘s Club Fördermittel: 965,50 €

Projekt: Eintrittskarten (Druck von 100.000 Eintrittskarten) Förderorganisationen: Hofpfisterei München Fördermittel: 2.658,46 €

Projekt: Museumspädagogik Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 4.596,98 €

59 Drittmittel

Projekt: Öffentliche Führungen Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 2.214,00 €

Projekt: Vorträge (Honorare und Reisekosten) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 1.034,13 €

Projekt: Entwicklung und Bau Erdbebensimulator Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 19.040,00 €

Projekt: Stehlampen für Vortragssaal Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 269,00 €

Projekt: Werbung / Plakatierung Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 6.283,34 €

Projekt: Sonderausstellungen einschl. Werbung Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 10.131,05 €

Projekt: Sonderveranstaltungen (Lange Nacht etc.) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 4.732,43 €

Projekt: Messeauftritt Mineralientage Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 884,40 €

Projekt: Diverse Eröffnungen etc. (Bewirtungskosten) Förderorganisationen: Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur Fördermittel: 828,75 €

Zoologische Staatssammlung Projekt: Reisebeihilfe Canada iBOL Conference Guelph / Canada, ISCC 04.-11.07.2013 (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: University of Guelph, BIO (Dr. Paul Hebert) Fördermittel: 1.800,00 € Projekt: Biodiversity of the Chilean fjords: studying an endangered paradise Prof. Dr. Roland Melzer Förderorganisation: SeaLife Center München Fördermittel: 4.000,00 € Projekt: DNA-Barcoding Saturniidae der Sammlung T. Witt (Dr. A. Hausmann) Förderer: zweckgebundene Spende von Dr. R. Brechlin Fördermittel: 2.958,00 € (4.500,00 CAN $ = 2 Platten zu je 1.000,00 CAN $ und 5 Platten zu je 500,00 CAN $) Projekt: MSc. Vinicius Padula (Color variation in the Felimida clenchi complex) (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Förderorganisation: Malacological Society of London Fördermittel: Reisestipendium zum Besuch des Malakologie-Weltkongresses 2013 Projekt: Projekt Geometridae Bhutans (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: Freunde der ZSM; zweckgebundene Spende Bezverchov Fördermittel: 1.444,81 € für Reisekosten für 2 Forschungsaufenthalte am BMNH London (372,67 € + 1.072,14 €) Projekt: Bachelorarbeit T. Nguyen (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: LMU München Fördermittel: 400,00 € für Materialkosten Projekt: Ankauf der Schmetterlingssammlungen Taschner und Lourens (Dr. A. Hausmann) Förderorganisation: Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V. Fördermittel: 19.000,00 € Projekt: Einwerbung von 73 Schmetterlingssammlungen, insgesamt 265.899 Stück (Dr. A. Hausmann) Förderer: Mitarbeiter der ZSM/ Sammler Spendenwert: über 1 Mio € Projekt: Schenkung von 1.632 Medien an die Bibliothek (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) (Dr. J. Diller) Förderer: 69 Personen

Wir danken allen Förderern der SNSB für die wertvolle Unterstützung.

60 Organigramm

61 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089 / 17 99 92 40 Fax: 089 / 17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.snsb.de

1. Aufgabe Der Generaldirektion obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Staatlichen Na-turwissenschaft- lichen Sammlungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit sowie die Koordination von Kooperationsprojekten. Außerdem übernehmen die Naturkunde-museen der Generaldirektion (als direkte Abteilungen der Generaldirektion das Museum Mensch und Natur und die in jeweils örtlicher Trägerschaft stehenden vier Regionalmuseen, als Teile der Dienststellen das Paläontologische und Geologische Museum und das Museums Reich der Kristalle) einen großen Teil der Öffentlichkeitsarbeit und stellen Breitenbildungs- angebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Museumswerkstätten leistet die Generaldirek-tion einen wich- tigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen. Anmerkung: Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Museumswerkstätten und der vier Regionalmuseen stellen eigene Kapitel dar.

2. Struktur, Direktion und Verwaltung

Leitung:

Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor

Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 53): Zentralverwaltung Museum Mensch und Natur Allgemeine Museumswerkstätten Jura-Museum Eichstätt Naturkunde-Museum Bamberg Rieskrater-Museum Nördlingen Urwelt-Museum Oberfranken

3. Personal und Aufgaben

3.1. Verwaltung Haushalts-, Personal-, Rechts-, Raum- und Bauangelegenheiten

Leitung: Ltd. RD Matthias Hüttenhofer (Generalsekretär) Vertretung: Maria-Luise Kaim

62 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Verwaltungsleitung (Haushalts- und Personalangelegenheiten): Maria-Luise Kaim *)

Mitarbeiter/innen der Verwaltung : Melanie-Leila Adelmann (Personal) Renate El-Oraby (Mittelbewirtschaftung) Irene Hoyer (Mittelbewirtschaftung) Maria-Theresia Müller *) (Personal) Hans-Joachim Riedelsberger (Miet- und Nutzungsangelegenheiten) Brigitte Schulz (Mittelbewirtschaftung) Dr. Jörg Spelda *) **) (Drittmittel) Ute Spelda (Drittmittel) Reinhard Schandl (Mitarbeit)

*) Beauftragte für Public Key Infrastructure der Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle) und VIVA- Verantwortliche **) Administrator für KABU, IHV,VIVA

Hausmeister: Wolfgang Franke

3.2. Wissenschaftliche Geschäftsführung

Leitung: Dr. E.-M. Natzer (Wissenschaftliche Geschäftsführerin)

Mitarbeiter/innen: Iris Krumböck Katja Henßel, Martine Focke (bis 30.06.2013) Cornelia Haselwarter

Unterstützung des Generaldirektors Mithilfe bei strategischen Planungen; Erstellung von Konzepten, Stellungnahmen und Schriftverkehr; Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Besprechungen, z.B. Planung und Vorbereitung der SNSB-Beiratssit- zungen; Vorbereitung von Daten, Pressetexten und Stellungnahmen für das StMBW und das StMUG, den Förderkreis Naturkundemuseum Bayern, und verschiedene Kooperationspartner bzw. Gremien; Lobbyarbeit zu Sammlungen allgemein und bei gesetzlichen Regelungen zu Naturschutz, Veterinärrecht, ABS, CITES; Vermittlung von Anfragen für wissenschaftliche/museale Kooperationen; Betreuung von Gästen und De- legationen; Vertretung des Generaldirektors bei Sitzungen und Veranstaltungen

Regionalmuseen Unterstützung der Regionalmuseen bei Fragen zur Mitteleinwerbung und Öffentlichkeitsarbeit, ggf. bei Ver- handlungen mit den Trägern oder bei besonderen Projekten

Öffentlichkeitsarbeit und Forschungsmarketing: Betreuung und laufende inhaltliche Aktualisierung der zentralen Homepage der SNSB und Aufbau neuer Websites (Relaunch) für die Regionalmuseen in Bayreuth, Nördlingen und Eichstätt; Projektmanagement und Layoutkonzeption des neuen Joomla 2.5 Template für die SNSB, Technischer Neuaufbau der Website der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie und der Website des Humboldt-Rings, Redaktion Jahresheft und Jahresbericht; Zentrale Pressearbeit: Bereitstellung Bildmaterial für Presseverwertung Erstel- lung und Verteilung von Pressemitteilungen, Interviews mit Pressevertretern; Organisation von Interview- und Drehterminen und Versand von Veranstaltungsmeldungen, Pflege der SNSB-Presseverteiler und des

63 Generaldirektion/Zentralverwaltung

Auftritts der SNSB beim idw, Vorträge, Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen zur Vorstellung der SNSB, Unterstützung der einzelnen SNSB-Institutionen und des Förderkreis Naturkun- demuseum Bayern e.V. bei der Vorbereitung übergreifender Veranstaltungen, Konzeption eines SNSB-Rol- lups und SNSB-Imageflyers, Schulung von Mitarbeitern zu CMS und DTP-Programmen,

IT-Bereich Koordination der IT-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, Netzver- antwortliche und Masteruser für verschiedene LRZ-Projekte, Erstellung und Abstimmung von IT-Konzep- ten, IT-Betreuung GD, Datensicherung GD

Drittmittelbereich: Unterstützung der Wissenschaftler der SNSB bei der Antragstellung und ggf. bei der Konzeption und Ab- laufplanung übergreifender Projekte, Beratung der Konservatoren bei der Auswahl der möglichen Förderer, Unterstützung bei der Finanzplanung, ggf. Prüfung der Anträge auf formale Vollständigkeit, DFG-Vertrau- ensperson; Auditierung (EU-Projekte), Sichtung und gezielte Verteilung von Informationen über neue För- derinstrumente und Ausschreibungen

Gremienmitgliedschaften (Dr. Natzer): Vertretung der SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities) und ggf. bei der DNFS

Sonstige Funktionen (Dr. Natzer): BMU-Sachverständige für Tiere und Pflanzen nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen und Bundesnaturschutzgesetz, Betriebs-Ersthelfer

3.3. Museum Mensch und Natur, allgemeine Museumswerkstätten, sowie Regionalmuseen (siehe folgende Kapitel)

64 Personalvertretung

Personalvertretung der SNSB (Stand 12/2013)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Thomas Heller (1. Vorsitzender, BGM), Brigitte Schulz (stellvertretende Vorsitzende, BGM), Erich Riepl (stellvertretender Vorsitzender, BGM), Thomas Ziehl (BGM), Markus Schmölz (BGM), Michael Hiermeier (ZSM), Franziska Schustetter (BGM)

Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM): Angelo Razeto (1. Vorsitzender), Walburga Bergmaier (stellvertretende Vorsitzende), Susanna Modjesch, An- dreas Butz

Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM): Diane Falkenberg

Örtlicher Personalrat Generaldirektion Jörg Reuther (1. Vorsitzender), Eveline Schepke (stellvertretende Vorsitzende), Peter Maschek (stellvertre- tender Vorsitzender), Peter Kraus

Örtlicher Personalrat Innenstadt Ulrich Projahn (1. Vorsitzender, Arbeitnehmer-Vertretung), Elisabeth Lange (Beamten-Vertretung), Aliak- sandra Rost (Arbeitnehmer-Vertretung)

Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) Bärbel Stock (1. Vorsitzende, Arbeitnehmer-Vertretung), Dr. Ulrich Schliewen (stellvertretender Vorsitzen- der, Beamten-Vertretung), Michael Hiermeier (stellvertretender Vorsitzender, Arbeitnehmer-Vertretung)

Gleichstellungsbeauftragte der SNSB: Katja Neven (ZSM), Dr. Gertrud Rößner (Stellvertreterin, BSPG)

Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SNSB: Tim Lamkewitz (1. Vorsitzender, BGM), Markus Unsöld (Stellvertreter; ZSM)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SAPM, BSM, BSPG, MSM und ZSM: Nina Mahovlic (ZSM), Markus Unsöld (ZSM, Stellvertreter), Stefanie Witz (Stellvertreterin)

Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen des Botanischen Gartens: Tim Lamkewitz, Petra Häusler (Stellvertreterin)

Jugend- und Auszubildendenvertretung: Christian Katzjäger, Gesa Scharpff (Stellvertreterin, BGM)

65 Museum Mensch und Natur

Museum Mensch und Natur

Adresse: Schloss Nymphenburg, Maria-Ward-Str. 1b 80638 München Tel.: 089 / 17 95 89 0 Fax: 089 / 17 95 89 100 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch. 2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Jörg Spelda (teilzeitbeschäftigt) Eva-Marie Weber (teilzeitbeschäftigt) Sekretariat / Verwaltung: Melanie-Leila Adelmann (teilzeitbeschäftigt) Brigitte Kusch (teilzeitbeschäftigt) Monika Meßner (teilzeitbeschäftigt, bis 30.4.) Eveline Schepke (teilzeitbeschäftigt) Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal: Edmund Bayrle, Haustechniker Lijun Chen, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt, seit 1.12.) Cornelia Haselwarter, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt, bis 30.11.; 1.12. Wechsel zu AMW) Aimée Hemmrich, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt, bis 31.5.) Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbeschäftigt) Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin Peter Kraus, Technischer Betriebsleiter (auch AMW) Holger Menden, Museumsaufseher Margot Pöppel, Kassiererin Jörg Reuther, Hausmeister Bozica Vladic, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt bis 31.5., seit 1.6. Vollzeit) Josef Wallner, Museumsaufseher (bis 31.10.) Michael Weidinger, Museumsaufseher (teilzeitbeschäftigt, 1.2. bis 30.5., seit 1.6. Vollzeit) Im Bereich des Museums gab es 2013 folgende Neueinstellungen und Umsetzungen: Frau Lijun Chen ist seit dem 1.12. als Kassiererin tätig, da Frau Cornelia Haselwarter zu diesem Termin vom Kassendienst in die Allgemeinen Museumswerkstätten (AMW) gewechselt hat; Herr Michael Weidinger ist seit dem 1.2. als Museumsaufsicht tätig. Ausgeschieden sind im Berichtsjahr Frau Monika Meßner, Herr Josef Wallner, die ihren Ruhestand angetreten haben sowie Frau Aimee Hemmrich, die nun komplett an der Zoologischen Staatssammlung arbeitet. Neben den fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren im Bereich Aufsicht und Kasse außerdem insgesamt 16 Personen im Rahmen von geringfügigen Arbeitsverhältnissen („450 €-Jobs“) beschäftigt. In der Museumspädagogik waren insgesamt 16 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und Sonderveranstaltungen zu betreuen. Je ein/e Betriebspraktikant/in der DAA (Deutsche Angestelltenakademie) und des IBB (Institut 66 Museum Mensch und Natur für Berufliche Bildung) wurden 2013 im Bereich Aufsicht/Kasse des Museums beschäftigt. Darüber hinaus haben fünf Schüler/innen während eines einwöchigen Betriebspraktikums Einblicke in verschiedene Arbeits- felder des Museums erhalten. Weiterhin haben im Berichtsjahr folgende Personen an verschiedenen Projekten mitgewirkt: Frau Nelly Schmücking hat als ehrenamtliche Mitarbeiterin an der Sonderausstellung „Faszination Spinnen“ mitgear- beitet und unter anderem zwei interaktive Stationen entwickelt; Hr. Matthias Glück (geb. Siegle) hat auf Werkvertragsbasis die Projekte „Natur im Fokus“ und „Natur im Fokus on tour“ betreut; Frau Elisabeth Hüll- busch hat im Rahmen eines wissenschaftlichen Praktikums Inhalte für die geplante Ausstellung „aufgetischt“ erarbeitet; Frau Hannah Spielbauer hat ebenfalls im Rahmen eines wissenschaftlichen Praktikums Inhalte für die Ausstellung „Wertvolle Erde“ erarbeitet und an der Vorbereitung des Messeauftritts des Museums auf den Mineralientagen München mitgewirkt; Frau Dr. Birgitta Meisterernst hat auf Werkvertragsbasis Inhalte für Medienstationen im Museum erarbeitet.

3. Ausstellungen Dauerausstellung Auch 2013 spielten die Bemühungen um eine Erweiterung des Museums Mensch und Natur zu einem Natur- kundemuseum Bayern eine zentrale Rolle und konnten mit Unterstützung des Förderkreises sehr erfolgreich vorangetrieben werden. So wurde nach mehreren Planungsrunden mit Vertretern der verschiedenen Staatssammlungen ein Museums- konzept formuliert, das als Grundlage für den im Herbst des Berichtsjahres gestarteten Architektenwettbewerb diente. Nach diesem Konzept wird das Museum drei Hauptthemenbereiche umfassen, die unter folgenden Überschriften stehen: 1. Der Mensch als Teil der stofflichen Welt; 2. Der Mensch als Teil der organismischen Welt, 3. Der Mensch als Gestalter und Geisteswesen. Die traditionell in Naturkundemuseen übliche Zuordnung der Abteilungen und Räume zu wissenschaftlichen Fachgebieten wie Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Zoologie oder anderen wird dabei bewusst verlassen. Vielmehr sollen Naturphänomene ganzheitlich betrachtet und Querverbindungen zwischen den verschiedenen Disziplinen geschaffen werden. Dies reflektiert auch die Zielvorstellung der Forschungsansätze der SNSB und soll in der Architektur eines neu zu schaffenden Gebäudes Berücksichtigung finden. Gemeinsam mit der Zentralverwaltung der SNSB, dem Staatlichen Bauamt München 1 sowie HOE-Architects München wurden im Frühjahr 2013 die Auslobungsunterlagen für den Wettbewerb erstellt, der am 31.5.2013 als nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem offenen Bewerbungsverfahren startete. Aus über 100 Teilnehmern am Bewerbungsverfahren wurden insgesamt 35 Büros ausgesucht, die Anfang Oktober die Unterlagen zur Wettbewerbsaufgabe erhielten. Am 26.9. fand die Preisgerichtsvorbesprechung und am 25.10. das Kolloquium zum Wettbewerb statt. Insgesamt reichten schließlich 31 der Büros Mitte Dezember ihre Beiträge ein, die im Februar 2014 durch das Preisgericht bewertet wurden. Da die Aktivitäten und Planungen zur Museumserweiterung sowie die verschiedenen Sonderausstellungspro- jekte die personellen und auch finanziellen Ressourcen des Museums voll auslasteten, wurden die Arbeiten für die Konzeption eines Dauerausstellungsbereichs „aufgetischt“ zum Thema Ernährung zwar fortgeführt, doch soll die Ausstellung zunächst in reduzierter Form als Sonderausstellung realisiert und später in ein Daueraus- stellungskonzept integriert werden. Hinsichtlich des seit einigen Jahren geplanten Erdbebensimulators wurden im Berichtsjahr die Entwicklungs- arbeiten an dem Gerät seitens des beauftragten Ingenieurbüros Ecotech weitergeführt. Im Hinblick auf die nun absehbare Erweiterung ist die Standortfrage für den Simulator aber noch einmal zu diskutieren. Angestrebt werden eine Zwischenlösung in einem Container und eine spätere Aufstellung des Simulators im neuen Mu- seumsbau. An Neuerwerbungen für die Dauerausstellung ist eine fossile Libelle aus den Solnhofener Schichten erwäh- nenswert, die auf den Mineralientagen München gekauft wurde.

Sonderausstellungen Insgesamt wurden im Berichtsjahr acht Sonderausstellungen gezeigt. Bis zum 17.2.2013 war die im Vorjahr eröffnete Sonderausstellung „Natur im Fokus 2012“ mit den besten Bildern des vom Museum Mensch und Natur gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Um- welt und Gesundheit durchgeführten Fotowettbewerbs zu sehen. Im Anschluss ging diese Ausstellung unter dem Titel „Natur im Fokus on tour“ als Wanderausstellung mit pädagogischem Begleitprogramm auf eine Tour durch Bayern, wo sie an insgesamt sechs Umweltbildungszentren gezeigt wurde. Ermöglicht wurde diese Tour durch die großzügige Unterstützung der Sparkassenstiftung Bayern, die das Projekt mit insgesamt 25.000 € gefördert hat. Ebenfalls bereits 2012 eröffnet worden war die Ausstellung „Wildlife Photographer of the Year 2012“, die bis

67 Museum Mensch und Natur zum 3. März 2013 zu sehen war und insgesamt 18.000 zahlende Besucher sowie einige tausend Kinder und Besucher mit freiem Eintritt angelockt hat. Damit war dieser „Klassiker“ im Programm des Museums wieder einmal ein voller Erfolg. Am 1.3. wurde die Ausstellung „Biodiversität in Entenhausen“ des Naturkundemuseums Bamberg eröffnet, die bis zum 2. Juni zu sehen war und mit etwa 15.000 Besuchern auf gute Resonanz beim Publikum stieß. Sowohl die mit viel Phantasie und Liebe zum Detail erstellte Ausstellung als auch das schöne Begleitbuch begeisterten Donald Duck Fans jeden Alters und waren ein schönes Beispiel für die gute Zusammenarbeit zwischen dem Museum Mensch und Natur und den Regionalmuseen. Die mit großem Abstand erfolgreichste Sonderausstellung nicht nur des Berichtsjahres, sondern der letzten Jahre überhaupt, war die am 21. März von IKH Dr. Auguste von Bayern eröffnete Ausstellung „Faszination Spinnen“, die erstmals in größerem Umfang lebende Tiere in unserem Haus präsentierte. In insgesamt 50 Terrarien wurden Spinnen, Skorpione und andere Gliederfüßer gezeigt und lockten die Besucher im wahrsten Wortsinne scharenweise ins Museum. Kooperationspartner war die Firma Araneus von Sebastian Wadycki, die für die Versorgung und Präsentation der lebenden Tiere verantwortlich war. Zu diesem Zweck war für den Zeitraum der Ausstellung Frau Heike Göschel im Museum Mensch und Natur im Auftrag von Araneus tätig. Neben den lebenden Tieren hat die Ausstellung großformatige Bilder, spektakuläre Modelle, Präparate und Fossilien aus den Staatssammlungen sowie Film- und Mikroskopierstationen gezeigt, die spannende und zum Teil überraschende Einblicke in die Welt der Spinnen boten, die dem menschlichen Auge sonst ver- borgen bleiben. Wie gut dieses Konzept bei unseren Besuchern ankam, zeigten die langen Schlangen, die sich regelmäßig vor dem Sonderausstellungsraum und dem Museum bildeten. Unterstützt durch das kalte Frühjahr brach die Ausstellung so alle Rekorde und in den drei Monaten vom 22.3. bis zum 30.6. besuchten etwa 52.000 Besucher diese Ausstellung. Damit war die Ausstellung einer der größten Publikumserfolge seit Bestehen des Museums, zeigte uns aber auch unsere aktuellen infrastrukturellen und personellen Kapazitäts- grenzen auf. Dauerhaft sind unter den aktuellen Bedingungen Wochenenden mit mehr als 5.000 Besuchern, die im Laufe der Ausstellung mehrfach vorkamen, nicht zu bewältigen. Noch vor den Sommerferien wurden zwei weitere sehr unterschiedliche Sonderausstellungen eröffnet. So fand am 4. Juli die Vernissage der Fotoausstellung „Welt im Tau“ mit Bildern des Fürstenfeldbrucker Natur- fotografen Dr. Ferry Böhme statt, die vom 5.7. bis zum 17.11. im kleinen Sonderausstellungsbereich des Mu- seums gezeigt wurde und einen Blick auf die Naturschätze direkt vor unserer Haustüre erlaubte. Schirmherr der Ausstellung war der bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber und etwa 30.000 Besucher erfreuten sich an den wunderbar entspannenden Bildern und nutzten den kleinen Sonderausstellungsraum als Oase der Ruhe. Um Schätze ganz anderer Art ging es dagegen in der Sonderausstellung „Wertvolle Erde“ des Projektbüros Geotechnologien, die am 17.7. von Staatsminister Dr. Heubisch eröffnet wurde und bis zum 10.11.2013 im großen Sonderausstellungsraum gezeigt wurde. Nach den Ausstellungen „Unruhige Erde“ (2007) und „Erde im Visier“ (2010) war dies die dritte erfolgreiche Kooperation mit dem Projektbüro. Auch wenn die Besucher- zahlen mit etwa 12.000 Besuchen in drei Monaten nicht ganz die Erwartungen erfüllten, stieß die Ausstellung zum Thema Rohstoffe und ihre Nutzung auf großes Interesse. Viele der in Ausstellung und Rahmenprogramm angesprochenen Themen wie Seltene Erden, Fracking oder Geothermie stehen stark in der öffentlichen Dis- kussion und entsprechend gut besucht waren die ausstellungsbegleitenden Vortragsveranstaltungen. Am 28. November wurde schließlich mit der Ausstellung GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres die letzte große Sonderausstellung des Berichtsjahres eröffnet, die bis zum Jahresende etwa 2.600 zahlende Besu- cher sowie viele Kinder und Schulklassen anlockte. Die Ausstellung war danach noch bis zum 2.3.2014 zu se- hen und bot Naturfotografie auf höchstem Niveau. Dass die Besucherzahlen trotzdem hinter denen der letzten Ausstellungen „Wildlife Photographer of the Year“ zurückblieben ist sicher auf den zurzeit noch geringeren Bekanntheitsgrad dieses Wettbewerbs zurück zu führen. Qualitativ war die Ausstellung aber mindestens eben- bürtig und vor allem die moderne Präsentation der Bilder beispielhaft. Nach dem Wechsel in der Leitung des Bereichs Graphik/Gestaltung in den AMW war dies auch die erste Ausstellung, die unsere neue Gestalterin, Frau Bettina Schmalzl, umgesetzt hat. Inzwischen fast traditionell bildete die Siegerehrung und Ausstellungseröffnung des Fotowettbewerbs „Natur im Fokus 2013“ am 2. Dezember den Abschluss des Ausstellungsjahres. Vorgenommen wurde die Sieger- ehrung vom Bayerischen Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Herrn Dr. Marcel Huber, sowie dem Staatssekretär am Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Forschung, Herrn Bernd Sibler. Zum vierten Mal war der vom Museum 2007 ins Leben gerufene Wettbewerb gemeinsam mit dem Umweltministe- rium und bayernweit ausgeschrieben worden und wie in den Vorjahren war die Jury beeindruckt von der Qua- lität der etwa 2.000 Einsendungen. Die Ausstellung mit den Siegerbildern war dann vom 3.12.2013 bis Mitte März 2014 im Museum Mensch und Natur zu sehen, bevor sie im April 2014 auf Tour durch Bayern ging. Erwähnenswert ist auch, dass die 2011 vom Museum entwickelte Sonderausstellung „Paradiesvögel“ am 22.11. des Berichtsjahres im Tiroler Landesmuseum in Innsbruck eröffnet wurde, wo sie sehr erfolgreich bis März 2014 zu sehen war. 68 Museum Mensch und Natur

4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit Vorträge und Führungen Das öffentliche Führungsprogramm mit Abendführungen donnerstags um 18 Uhr und Kinder- und Familien- führungen freitags um 15:30 Uhr wurde auch 2013 in gewohnter Form angeboten. Die Führungen für Kinder und Familien wurden wie im Vorjahr von den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museumspädago- gik durchgeführt und die Kosten vom Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur über- nommen. Insgesamt wurden 50 Familienführungen am Freitagnachmittag sowie 33 öffentliche Führungen am Donnerstagabend durchgeführt. Sehr erfolgreich fortgeführt wurden die ebenfalls vom Verein der Freunde und Förderer finanzierten Abend- vortragsreihen am Donnerstag. Insgesamt wurden 2013 neun Abendvorträge zu den verschiedenen Sonder- ausstellungen angeboten. Insgesamt besuchten etwa 440 Personen diese Vorträge, was einem Schnitt von fast 50 Besuchern pro Veranstaltung entspricht.

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt, erschienen 2013 in Printmedien und im Internet 113 redaktionelle Beiträge und Veran- staltungshinweise, die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten etwa 60 Beiträge die verschiedenen Sonderausstellungen, 15 das Museum allgemein und 30 die museumspädago- gischen Aktivitäten. Acht Beiträge nahmen konkreten Bezug auf die Erweiterungspläne des Museums. Nicht genau erfasst werden konnte die Zahl an Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen, wobei uns aber fünf Sen- dungen im Fernsehen bekannt sind, in denen über das Museum berichtet wurde. Die hohe Zahl der Beiträge zu Sonderausstellungen zeigt einmal mehr die Bedeutung solcher Aktivitäten, um ein hohes Maß medialer Präsenz zu halten.

Museumspädagogik Im Berichtsjahr wurden insgesamt 1.400 Gruppen museumspädagogisch betreut (2012: 1.130) und auch die Anzahl der gebuchten Stunden stieg von 1.700 auf knapp 2.000. Diese Zahlen waren noch nie so hoch und bestätigen die Tendenz, dass Schulen und auch Kindergärten eine Führung buchen und zusätzlich oft einen Workshop anhängen. Der Besuch von Kindergärten, Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium hat dabei im Vergleich zum Vorjahr um etwa 50% zugenommen. Zu Buche schlug dabei vor allem die Sonderausstel- lung „Faszination Spinnen“, die samt den dazu angebotenen museumspädagogischen Aktivitäten derart gut angenommen wurde, dass immer wieder neue Strategien entwickelt werden mussten, um dem Besucheran- sturm Herr zu werden. Auf hohem Niveau stagniert hat die Zahl der Kindergeburtstage mit 265, wobei eine Steigerung unter den aktuellen räumlichen Gegebenheiten auch kaum mehr möglich und sinnvoll ist. Insgesamt ist die Museumspä- dagogik innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen 2013 zumindest zeitweise an ihrer Kapazitätsgrenze angekommen, da noch mehr parallele Führungen im Haus oft nicht möglich sind und die räumliche Situation auch bei den Workshopangeboten meist keine Steigerung mehr zuließ. Es ist deshalb mehr als erfreulich, dass im Berichtsjahr mit dem Umbau der Seminar- und Werkstatträume im Keller begonnen wurde, die im Frühjahr 2014 von der Museumspädagogik bezogen werden sollen. Insge- samt besteht dort die Möglichkeit, zeitgleich in drei Räumen zu arbeiten und Dank der Unterstützung durch die Hofpfisterei München wird auch eine eigene Lehrküche zur Verfügung stehen. Bis zur Fertigstellung der Räume konnte als Ausweichquartier ein museumspädagogischer Arbeitsraum im ehemaligen Genetikinstitut im Nachbargebäude eingerichtet werden. Ein wichtiger Baustein der museumspädagogischen Arbeit ist aber auch die Lehrerfortbildung. Es ist daher erfreulich, dass 12 Seminargruppen mit zukünftigen Lehrern und angehenden Erzieherinnen und Erziehern im Berichtsjahr unser museumspädagogisches Programm kennen lernen wollten und eine etwa einstündige Vorstellung buchten. Diesmal waren darunter auch Studentengruppen der LMU und der Uni Gießen. Zur Son- derausstellung „Wertvolle Erde“ bot das Museum eine mehrstündige Lehrerfortbildung für Geographielehrer an weiterführenden Schulen an, die sehr gut angenommen wurde. Auch 2013 fanden zudem einige besondere Aktionstage statt, an denen die Museumspädagogik entschei- denden Anteil hatte. Unter dem Motto „So ein Zirkus“ gab es am Faschingsdienstag (12.2.) ein umfangreiches Programm mit Jongleuren, Zauberern und anderen Stationen im gesamten Haus. Das außergewöhnliche und wegen des großen Aufwandes wahrscheinlich auch einmalige Angebot kam bei den Besuchern ausgesprochen gut an und das Museum war den ganzen Tag brechend voll. Der Internationale Museumstag am 12.5. bot wieder einmal die Möglichkeit, das Museum und seine geplante Erweiterung in den Blickwinkel der Öffent- lichkeit zu rücken. Es gab viele Highlights, u.a. eine Spinnenfütterung anlässlich unserer Sonderausstellung „Faszination Spinnen“. Als Rahmenprogramm zur „Serenade im Park“ des Stadtjugendamts am 13.7. veranstaltete das Museum wie in den Vorjahren eine Museumsrallye, die diesmal unter dem Motto „Bewegung“ stand. Dabei ging es nicht nur 69 Museum Mensch und Natur um die Bewegung von Tieren, sondern auch um Bewegungen unserer Erdkruste oder der Planeten im Weltall. Dem Edelmetall Gold widmeten sich dagegen passend zur Sonderausstellung „Wertvolle Erde“ sowohl die vom Museum organisierte Geo-Rallye auf den Mineralientagen als auch unsere Aktivitäten zur Langen Nacht der Museen am 19.10. An den Münchner Wissenschaftstagen Mitte November beteiligte sich das Museum mit zwei Führungsangeboten: „Das Klima auf der Erde im Wandel“ und „Wasser – eine wertvolle Ressource“. Schließlich waren auch 2013 wieder Kinder und Jugendliche aufgerufen, am Fotowettbewerb Natur im Fokus teilzunehmen, der in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit durchgeführt wurde. Insgesamt wurden dabei auch in diesem Jahr wieder mehr als 2.000 Fotos von jungen Fotografinnen und Fotografen aus ganz Bayern eingereicht, aus denen die Jury die besten auswählte. Zum zweiten Mal tourte zudem die Ausstellung mit den Gewinnerfotos durch ganz Bayern und mit ihr ein päda- gogisches Begleitprogramm. Dieses trug den Titel „Der Wald im Koffer“. Jede Umweltstation erhielt einen solchen Koffer und einer wanderte leihweise auf das Tollwood-Sommerfestival, wo im Kinderzelt die Aus- stellung „Natur im Fokus“ gezeigt wurde. Finanziell unterstützt wurde der Wettbewerb vom Bayerischen Sparkassenverband, die Tour von der Bayerischen Sparkassenstiftung. Die Sonderausstellungseröffnungen im Berichtsjahr waren wieder hervorragend besucht. Bei den fünf großen Eröffnungen im Vortragssaal („Biodiversität in Entenhausen“, „Faszination Spinnen“, „Welt im Tau“, „Wert- volle Erde“, „GDT Europäischer Naturfotograf des Jahres“) war der Saal jeweils mit etwa 200 Personen voll gefüllt und zum Teil mussten weitere Besucher die Eröffnungen per Übertragung im Foyer des Museums verfolgen. Die Lange Nacht der Münchener Museen am 19.10. war dagegen mit 865 Besuchern wiederum eher enttäu- schend besucht. Dies war insbesondere daher ärgerlich, da mit dem Auftritt von Michael Lutzeier und Band im Vortragssaal und einer Vielzahl von Angeboten rund um das Thema „Gold“ ein großer Aufwand betrieben wurde. So konnten die Besucher Gold waschen, den Goldgehalt von Münzen und Schmuckstücken bestimmen lassen, einem Goldschmied bei der Arbeit zuschauen, an einem Rohstoffquiz teilnehmen und Goldnuggets ge- winnen oder sich in der „Golden Lounge“ entspannen. Hauptproblem für das Museum bei der Langen Nacht ist aber offensichtlich die periphere Lage, die viele Museumsnachtbesucher von einem Besuch abhält. Von besonderer Bedeutung für die zukünftige Entwicklung waren verschiedene gemeinsam mit dem Förder- kreis Naturkundemuseum Bayern organisierte Veranstaltungen zur geplanten Museumserweiterung. So fand am 17.4. in Anwesenheit von Staatsminister Dr. Heubisch und IKH Prinzessin Dr. Auguste von Bayern die Enthüllung des Gründungsdenkmals für das Naturkundemuseum Bayern statt. Dieses von der Nymphenbur- ger Porzellanmanufaktur hergestellte Denkmal mit den Namen der Gründungsmäzene hängt seitdem im Ein- gangsbereich des Museums. Am 22.4. fand eine Informationsveranstaltung für den Arbeitskreis Wirtschaft, Politik und Forschung des Bayerischen Landtags, am 3.6. eine ähnliche Veranstaltung für den Umweltaus- schuss des Verbands der bayerischen Wirtschaft (vbw) statt und am 15.7. besuchten die Teilnehmerinnen der DLD-Women13 Konferenz gemeinsam mit IKH Dr. Auguste von Bayern das Museum. Am 1.8. trafen sich die Mitglieder des Förderkreises im Vortragssaal des Museums zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung und am 18. Dezember fand das so ereignis- und erfolgreiche Jahr des Förderkreises einen würdigen Abschluss mit einem vorweihnachtlichen Konzert des international bekannten Chors des St. John College aus Cambridge. Weiterhin fanden auch 2013 im Museum Mensch und Natur eine Reihe von Veranstaltungen mit externen Partnern statt, die im Folgenden kurz aufgeführt werden. Am 12.1. verlieh der Jugendbund Naturschutz im Museum die Preise für sein Naturtagebuchprojekt. Am 8.5. richtete die Fachgruppe Naturkundliche Museen des Deutschen Museumsbundes anlässlich der Frühjahrstagung des DMB ihren Fachgruppentag im Museum aus. Am 26.6. war der Ausschuss für Bildung und Wissenschaft des Wirtschaftsbeirats Bayern für eine In- formationsveranstaltung zu Gast. Am 11.10. veranstaltete die Hofpfisterei gemeinsam mit dem Museum ein eintägiges Symposium zum Thema Wasser mit hochkarätigen Referenten, die ein breites Themenspektrum von der Wasserversorgung Münchens bis zur Frage nach dem Verbrauch „virtuellen Wassers“ behandelten. Am 23.10. fand zum wiederholten Male die Premiere eines sozialen Filmprojekts statt, das der Elephant’s Club unterstützt und in dem Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen über die Mitarbeit an dem Filmprojekt gefördert werden. Schließlich wurde am 4.11. der Inge und Werner Grüter Preis für Wissenschaftskommuni- kation im Museum Mensch und Natur an Frau Dr. Julia Fischer verliehen. Alle genannten Veranstaltungen dienten auch dazu, den Bekanntheitsgrad des Museums zu steigern und neue Kooperationen aufzubauen. 5. Bibliothek Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende 2.360 Titel (2012: 2.305) aus den museumsrele- vanten Fachgebieten und damit etwa 55 Bände mehr als im Vorjahr. Die Neuanschaffungen dienten sowohl der Vorbereitung aktueller Projekte, als auch dazu, bestehende Lücken auszufüllen und Standard- und Nach- schlagewerke für die Museumsarbeit vorzuhalten.

70 Museum Mensch und Natur

6. Förderverein Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichts- jahres 230 Mitglieder, was im Vergleich zum Vorjahr (200) eine Steigerung um 30 Vereinsmitglieder ist. Die seit einigen Jahren angebotene Exkursion des Vereins führte am 14.9. nach Bayreuth, wo der Leiter des Naturkundemuseums, Herr Dr. Rabold, und seine Mitarbeiter die Mitglieder des Fördervereins ausgesprochen gastfreundlich empfingen und interessante Einblicke in die Arbeit des Urweltmuseums boten. Großes Interes- se bei den Mitgliedern weckten dabei auch die Einblicke in die Werkstätten, wo Herr Eggmaier, der Präparator des Hauses, viel Interessantes zu seiner Arbeit zu zeigen hatte. Mit diesem Ausflug hat der Förderverein nun alle Regionalmuseen besucht, was auch ein Zeichen für die Verbundenheit und gute Zusammenarbeit unter- einander ist. Auch 2013 hat der Verein der Freunde und Förderer die Arbeit des Museums wieder in erheblichem Umfang unterstützt. Insgesamt betrugen die Zuwendungen seitens des Vereins im Berichtsjahr rund 50.000 €, wobei die größten Einzelpositionen die Kosten für den Bau der Grundkonstruktion des in Entwicklung befindlichen Erdbebensimulators (ca. 19.000 €), Plakatierung/Werbung (ca. 12.000 €) sowie die Unterstützung der Muse- umspädagogik mit etwa 5.000 € waren. Daneben wurden unter anderem die Bewirtung im Rahmen von Aus- stellungseröffnungen, die Führungen und Vortragsveranstaltungen sowie das Programm zur Langen Nacht der Münchener Museen und andere Sonderveranstaltungen seitens des Vereins finanziert. Für den Umbau der museumspädagogischen Arbeitsräume hat der Verein insgesamt bis zu 25.000 € zugesagt, die aber großteils erst 2014 abgerufen werden. Neben Beiträgen und Spenden waren es wieder vor allem Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums, die dem Verein zur Verfügung standen, um die Arbeit des Museums zu unterstützen.

7. Besucherzahlen Das Museum Mensch und Natur hatte 2013 mit insgesamt 222.764 Besuchern eines der erfolgreichsten Jahre seiner jüngeren Geschichte. Hauptgrund für diese erfreuliche Entwicklung war die Sonderausstellung „Faszi- nation Spinnen“, die in nur drei Monaten Laufzeit deutlich mehr als 50.000 Besucher anlockte und vor allem im zweiten Quartal des Jahres für noch nie dagewesene Besucherzahlen sorgte. Die Zahl der Schulklassen und Kindergartengruppen, die das Museum besuchten, lag 2013 bei insgesamt mehr als 2.100 Gruppen, was eine deutliche Steigerung im Vergleich zu 2012 (1.700 Gruppen) ist und die große Bedeutung des Museums als naturkundliche Bildungseinrichtung unterstreicht. Ungebremst ist dabei der Boom der Kindergartengruppen, die mit 607 Besuchen fast ein Drittel aller Gruppen stellten. Hier war natürlich die Spinnenausstellung mit den lebenden Tieren ein Magnet, aber ganz grundsätzlich muss das Mu- seum diese Besuchergruppe bei Planungen zukünftig noch mehr berücksichtigen. Erfreulich ist, dass die Zahl der Gymnasialklassen mit 278 deutlich über Vorjahresniveau (192) lag und hier der langfristige Abwärtstrend zumindest vorübergehend gestoppt werden konnte. Die guten Besucherzahlen führten auch dazu, dass der eigentlich erst für den Herbst erwartete 5-Millionste Besucher seit Eröffnung des Museums bereits Anfang August gefeiert werden konnte. Am 9.8. begrüßte daher Staatsminister Dr. Heubisch höchstpersönlich gemeinsam mit IKH Dr. Auguste von Bayern, der Vorsitzenden des Vereins der Freunde und Förderer Frau Dorothea Böhm, dem Generaldirektor der SNSB Professor Hasz- prunar und Museumsleiter Dr. Apel Familie Eder aus München, denen diese Ehre zuteil wurde.

8. Sonstiges Der dringend notwendige Um- und Ausbau der museumspädagogischen Arbeitsräume im Kellerbereich konn- te 2013 deutlich vorangetrieben, aufgrund verschiedener Probleme und Verzögerungen im Bauablauf aber leider noch nicht wie geplant abgeschlossen werden. Mit der Fertigstellung ist für April oder Mai 2014 zu rechnen. Mit zwei Kursräumen, einem weiteren Multifunktionsraum, der als Pausenraum sowie für Kinderge- burtstage genutzt werden soll, sowie einer voll ausgestatteten Lehrküche ist die Museumspädagogik nun um Längen besser gerüstet, um das große Interesse an entsprechenden Angeboten zu befriedigen. Sehr erfreulich ist, dass im Zuge dieser Maßnahme auch die Fluchtwegsituation sowohl aus dem Keller als auch aus dem 1.OG durch den Bau einer neuen Fluchttreppe deutlich verbessert werden konnte. Weitere Baumaßnahmen, die 2013 durchgeführt wurden, waren die Sanierung von insgesamt 10 Fenstern im Erdgeschoss sowie eine Überarbeitung des Parkettbodens im Sonderausstellungsraum. Besonders erwähnt werden soll an dieser Stelle das Ausscheiden von Herrn Otto Schaumberger (siehe Bericht AMW), der im Berichtsjahr den Ruhestand erreicht hat. Herr Schaumberger hat von Beginn an als Gestalter das Museum Mensch und Natur geprägt. Sowohl im Bereich der Ausstellungsplanung als auch bei der Gestal- tung von graphischen Elementen und Printmedien war er über Jahrzehnte für das Erscheinungsbild des Hauses verantwortlich. Wir danken ihm ausdrücklich für seinen Einsatz und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

71 Museum Reich der Kristalle

Museum Reich der Kristalle Adresse: Theresienstr. 41 80333 München Tel.: 089/2180 4312 Fax: 089/2180 4334 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.mineralogische-staatssammlung.de

1. Aufgabe Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München, deren Personal auch für das Museum zuständig ist. Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel „Mineralogische Staatssammlung“. 2. Sonderausstellungen 2013 wurden im Museum Reich der Kristalle fünf Sonderausstellungen gezeigt: Sonderausstellung Porzellan – das weiße Gold (1. 1.13. – 2.6. 2013) Hat der Vulkan Bauchweh wenn er Feuer spuckt (6.5.13 – 31.12.13) Geschichte trifft Erdgeschichte – Das sensationelle Aragonitvorkommen im Burggraben der Ruine Wolfstein (9.6.13 – 1.12.13) Der Blick unter die Erde – Bilder der magnetometrischen Untersuchung von Bodendenkmälern (23.9.13 – 1.12.13) Sonderausstellung Symmetrie (10.12.13 – 31.12.13)

3. Technische Arbeiten In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU durchgeführt. Umfangreiche Schreinerarbeiten wurden für die Herstellung der Exponate zur Sonderausstel- lung „Symmetrie“ durchgeführt.

4. Bildung und Veranstaltungen Führungen: Insgesamt 108 Dr. M. Kaliwoda (65), Dr. R. Hochleitner (42), Viktor Hoffmann (1) 14 Kindergeburtstage und Kinderführungen (Dr. M. Kaliwoda unter Mithilfe von A. Rost, M. John, A. Reul und F. Hentschel). 8 mehrstündige Projektveranstaltungen (Dr. M. Kaliwoda unter Mithilfe von A. Rost, M. John, A. Reul und F. Hentschel).

Museumspädagogik und Veranstaltungen: Im Jahr 2013 fanden im Museum Reich der Kristalle wieder sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendprojekte statt. Teilnahme am Girls´Day Aktionstag (24.4.13) mit mehreren Projekten im Museum Reich der Kristalle Eine 3-tägige Projektarbeit (21.-23 6.) zum Thema Kieselsteine wurde zusammen mit dem Schülerforschungs- zentrum Berchtesgaden durchgeführt (Dr. Kaliwoda).. Am KiKS (Kinderkultursommer, 25. -28.7.) nahm das Museum Reich der Kristalle mit einem eigenen Stand teil. Als einer der Höhepunkte der Porzellanausstellung wude ein Familienfest veranstaltet (12.5.13). Am Kunstareal-Fest am 15.9.2013 beteiligte sich das Museum Reich der Kristalle mit einem umfangreichen Mitmach-Programm und speziellen Führungen. Mit dem Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke wurde ein Austausch von Ausstellungsstücken organi- siert: Im Austausch mit einer römischen Cäsarenbüste wurde dort eine große Amethyststufe aus dem Museum Reich der Kristalle gezeigt. Beide Objekte wurden wechselseitig von den zuständigen Kuratoren in Führungen dem jeweiligen Publikum vorgestellt. Zur Ausstellung der Werke des Malers Fritz Winter in der Pinakothek der Moderne wurde eine gemeinsame

72 Museum Reich der Kristalle

Führung in der Pinakothek der Moderne und dem Museum Reich der Kristalle zu Werk und Themen des Künstlers und seinen Kristall-Vorbildern angeboten. Wie jedes Jahr beteiligte sich das Museum Reich der Kristalle an der Langen Nacht der Museen (19./20.10.2013).

5. Besucherzahlen Gesamt: 14806 (Aufteilung: Erwachsene: 2124, Ermäßigte: 2781, Schüler: 1158, Familien: 4332, Freier Eintritt: 4411) Sonderausstellung Porzellan – das weiße Gold (1. 1.13. – 2.6. 2013) 6578 Sonderausstellung Symmetrie (10.12.13 – 31.12.13) 849 Diese beiden Sonderausstellungen fanden 2012/2013 bzw. 2013/2014 statt. Angegeben sind nur die auf das Jahr 2013 entfallenden Besucherzahlen. Hat der Vulkan Bauchweh wenn er Feuer spuckt (6.5.13 – 31.12.13) 9719 Geschichte trifft Erdgeschichte – Das sensationelle Aragonitvorkommen im Burggraben der Ruine Wolfstein (9.6.13 – 1.12.13) 7154 Der Blick unter die Erde – Bilder der magnetometrischen Untersuchung von Bodendenkmälern (23.9.13 – 1.12.13) 4076 Sonderausstellung Symmetrie (10.12.13 – 31.12.13) 849 Da einige dieser Sonderausstellungen parallel liefen und manche Besucher daher mehrere Sonderausstel- lungen am gleichen Tag besuchten, ergibt sich bei der Addition der jeweiligen Besucherzahlen eine höhere Zahl als die der Gesamtbesucher Wegen Umbaus war das Museum vom 20.11.2013 bis 10.12.2013 geschlossen.

73 Geologisches Museum München

Geologisches Museum München

Adresse: Luisenstraße 37 80333 München Tel.: 089/2180 6630 Fax: 089/2180 6601 e-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe Das Geologische Museum München ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU ge- nutzten Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes.

Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlich- keitsarbeit siehe unter „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“ Im Jahr 2013 wurden umfangreiche Baumaßnahmen am Gebäude begonnen. Für den Austausch der Fenster bzw. Fassadenarbeiten mussten in den Arbeitsräumen sowie im Museumsbereich jeweils ein Korridor von 1m Abstand zum Fenster freigeräumt werden. Im Geologischen Museum bedeutete das die Bewegung von ca. 6 Tonnen Gestein. Das Museum war daher im Zeitraum ab Mai 2013 bis weit ins Jahr 2014 nur eingeschränkt betriebsfähig aufgrund eingezogener Staubschutzwände, des Baulärms und verminderter Nutzfläche.

2. Ausstellungen Dauerausstellung Die Dauerausstellung „Aus Bayerns steiniger Geschichte“ im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu „begreifen“. Die Ausstellung „Erdkruste im Wandel“, ebenfalls im Erdgeschoß, illustriert die geologischen Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose. Die Ausstellungsbereich „Rohstoffe – Reichtum der Erde“ (1. Stock) zeigt die Viel- falt an Lagerstätten, erläutert deren Entstehung und macht ihre Schlüsselfunktion für den modernen Menschen deutlich. Die Dauerausstellung wurde um einen Bohrkern vom U-Bahnbau der Linie U2, der im Schmuckhof Richard- Wagner-Str. 10 gewonnen wurde, mit Erklärungstafel ergänzt. Im Eingangsbereich wurde eine Museums- Übersichtstafel als Wegweiser durch die Ausstellung montiert.

Sonderausstellung Verlängert: „Islands Geologische Vielfalt – Fotos und Exponate aus 20 Jahren Forschung in München“ „Naturbausteine des Kunstareals“ (September-Oktober 2013)

„Geologisches Schaufenster“ In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich der Geologie in der Luisenstraße 37 werden in loser Folge geolo- gische Themen mit Stücken aus der Staatssammlung populärwissenschaftlich aufgearbeitet. Das Geologische Schaufenster wird von den freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen P. Itzelsberger und E. Jobe gestaltet.

„Geo-Forum“ Im Schaukasten „Geo-Forum” werden Beiträge zu aktuellen geologischen Themen ausgehängt. Das „Geo- Forum“ wird durch die sachkundige Mitarbeit von Mitgliedern des Freundeskreis der Geologischen Staats- sammlung e.V. gestaltet.

74 Geologisches Museum München

3. Veranstaltungen 1. Kunstarealfest Im Jahr 2013 fand am 15. September das erste Kunstarealfest statt, bei dem sich die Museen der Maxvorstadt, das sog. Kunstareal, bei einem Straßenfest und freiem Eintritt in den Häusern sowie mit Sonderaktionen prä- sentierten. Die Idee war, dass die Museen untereinander paarweise Ausstellungsobjekte austauschten, um so aufeinander hinzuweisen, thematische Verknüpfungen zu finden und die Besucher weiterzulocken. Unsere Austauschobjekte waren diesmal eine vulkanische Bombe von Volcano und Stricklava vom Vesuv sowie ein Vulkanmodell, die im Museum für Abgüße klassischer Bildwerke in eine kleine Ausstellung integriert wur- den. Im Gegenzug bekamen wir für unsere Eingangsschauvitrine den Abguss einer Büste, die aus Pompeji stammt und den Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. in Erinnerung und die Geologie mit der Kunst in Verbindung bringen sollte. Als Sonderausstellung wurde für das Kunstarealfest zudem eine Vitrine und drei Schauta- feln eingerichtet, die die im Kunstareal in den historischen Gebäuden verwendeten Naturbausteine mit ihren geologisch-paläontologischen Besonderheiten mit Handstücken und Fotografien dokumentierten. Die kleine Ausstellung konnte anschließend auch für die Lange Nacht und die Präsentation des Museums bei den Mine- ralientagen in den Messehallen in München-Riem gezeigt werden.

15. Lange Nacht der Münchner Museen (20. zum 21. Oktober 2013) Das Geologische Museum beteiligte sich mit Filmen zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen (FWU) sowie der traditionellen geologischen Weinprobe (4 Deutsche Rieslinge). Die Veranstaltung war möglich dank dem großem Engagement ehrenamtlicher Mithelfer. Der Freundeskreis unterstützte die Veranstaltung zudem mit studentischen Hilfskräften.

50. Mineralientage München Das Geologische Museum war auf den Münchener Mineralientagen (25.-27.10.2013) mit zwei kleinen Son- derausstellungen zum Thema „Historische Naturbausteine in München“ und „Isarkiesel“ vertreten. Der Freun- deskreis machte Werbung für das Museum unter anderem mit der Rohstoff-Broschüre als Ergänzung zu der Rohstoff-Ausstellung im Geologischen Museum.

4. Museumspädagogik Die museumspädagogische Aktionen der Einrichtung werden wesentlich von den beiden freiberuflich arbei- tenden Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger durchgeführt. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums und der Volkshochschule werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt.

Eigene Aktionen: Im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 mit 13, sowie für Vorschulkinder fanden folgende Kurse statt: 22 interaktive Führungen zum Thema Gesteine mit anschlie- ßendem Gesteinskundepraktikum, 7 Kurse zu Bayerns steiniger Geschichte, und 18 Kurse zum Thema Vulka- ne; 4 Kurse zum Thema Rohstoffe

Angebote des Museums-Pädagogischen-Zentrums (MPZ): Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 mit 13, sowie für Vorschulkinder fanden folgende Kurse statt: 5 Ge- steinskundekurse, 13 Workshops zum Thema Vulkane und Vulkanismus, 14 Workshops zum Thema „Mam- mut“, 46 Workshops zum Thema Dinosaurier, 3 Urzeit in Bayern; 5 Lehrerfortbildungen

Angebote der Münchner und anderer Volkshochschulen: Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und Fossilien fanden 2 Workshops statt. Weitere Aktionen: Workshops am Tag der offenen Tür und dem Kunstarealfest

Ferienprogramm Zweitägige Veranstaltung zum Thema „Diamantenfieber“ im Rahmen des Projektes „Mädchen machen Tech- nik“ der TU München für Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren (6.8.2013) Im Rahmen des „Ferienprogramms Grünwald“ fanden zwei Kurse zu den Themen „Fossilien“ und „Gesteine“ am Geologischen Museum statt.

75 Geologisches Museum München

Im Rahmen der Museumspädagogik wurden insgesamt 3342 Personen betreut. Zusätzlich wurden von Seiten der Wissenschaftler des Hauses und Mitgliedern des Förderkreises Führungen gehalten, u.a. bei den Sonntags- öffnungen und diversen Veranstaltungen.

5. Sonstiges Das Geologische Museum ist Mitglied des Museumsportals München sowie des Kunstareals München.

6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2013: 19.770

76 Paläontologisches Museum München

Paläontologisches Museum München Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg

1. Aufgabe Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobiologie München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbei- tern der Staatssammlung sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläontologie und Geobiologie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der kooperierenden Sektion an der LMU der Öffentlichkeit vorgestellt. (zu Personal, mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit: siehe auch unter Kapitel „Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie“

2. Ausstellungen Dauerausstellung Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte insbesondere aus der Wirbeltierpalä- ontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen im zweiten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z.B. „Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx“).

Sonderausstellungen Fortführung aus 2012: „Afrika – aus der Vergangenheit eines alten Kontinents“ (bis 12.5.2013). Neu eröffnet: „Naturalienkabinette – Vorbilder aus der Natur“; Ausstellung der Galerie Handwerk der Hand- werkskammer für München und Oberbayern; Werke von 31 Künstlern aus aller Welt (Organisation und Ge- staltung von Seiten der BSPG: R. Liebreich, W. Werner; 5.6.-6.7.2013). „Dinosaurier – eine jurassische Erfolgsgeschichte“ (Konzipierung und Ausführung: O. Rauhut, Gestaltung: R. Liebreich, M. Focke, L. Geißler, M. Schellenberger zus. mit Mitarbeitern der Paläontologie; 26.7.2013 - 30.5.2014).

Fossil des Monats Unter diesem Motto werden besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der Staatssammlung und der Sektion Paläontologie eingehend in Begleittexten und einem Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind im Internet unter http:// www.palmuc.de/bspg/ abrufbar. Im Jahr 2013 wurden ausgestellt (in Klammern Autoren des Begleittextes): Januar: Kleinriff von Wurmschneckenröhren: Vermicularia recta Olsson & Harbison, 1953, Oberes Pliozän, Sarasota, Florida, USA (A. Nützel) Februar: Fossile Bohrgänge der Muschel „Teredo“ sp., Pliozän, Malaga, Spanien (W. Werner) März: Stufe mit drei Ammoniten: Brayardites compressus Brühwiler, Bucher & Goudemand, 2010, Untere Trias, Smithium, Timor, Indonesien (A. Nützel) April: Runzelkoralle Strombodes stellaris: Silur, Hemse-Schichten, Gotland, Schweden (M. Nose, S. Schüpp- ler) Mai: Unterkiefer eines Rüsselspringers: Palaeothentoides afrcanus, Pliozän/Altpleistozän, Klein Zee, Nami- bia (G. Rößner) Juni: Rätselhafte “Ur-Landpflanze”: Orestovia devonica Ergolskaya, Unter-/Mitteldevon, Kuznetsk Becken, Westsibirien (M. Krings) Juli: Jungtier eines Flugsauriers: Pterodactylus brevirostris (Soemmering, 1817), Oberer Jura, Wintershof bei Eichstätt (O. Rauhut)

77 Paläontologisches Museum München

August: Dolomitisierter Ulm-Ammonit: Lithacoceras ulmense (Oppel, 1858), Oberkimmeridgium, Oberjura, Großmehring (W. Werner, B. Haske) September: Urtümlicher Wiederkäuer: Hypertragulus calcaratus, Oligozän, S. Dakota, USA (G. Rößner) Oktober: Stammscheibe eines „Fünfholzes“: Pentoxylon sp., Oberjura, Queensland, Australien (M. Krings, A. Galitz) November: Hintere Flosse eines Ichthyosauriers: Unterer Jura, Holzmaden (O. Rauhut) Dezember: Trilobit: Pedinopariops (Hypsipariops) vagabundus Struve, Mitteldevon, Erfoud, Marokko (M. Nose)

3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit s. Bericht BSPG, Punkt 3.3.4

4. Veranstaltungen

Internationaler Museumstag (12.5.2013) Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles Programm an Führungen an, bei dem alle Sonderausstel- lungen berücksichtigt waren. Außerdem: Kinderquiz.

Lange Nacht der Münchner Museen (19./20.2013) Der Event lockte 3280 Besucher in das Paläontologische Museum. Im Mittelpunkt stand die derzeit laufende Jura-Dinosaurier-Ausstellung. Auch die traditionellen speziellen Beleuchtungseffekte im Lichthof (Installa- tion U. Ryck und Team Förderverein) fanden bei Besuchern und Presse sehr guten Anklang. An dieser glei- chermaßen publikumswirksamen wie personalintensiven Veranstaltung beteiligten sich zahlreiche Mitglieder des Fördervereins der BSPG.

Kunstareal-Fest (15.9.2013) Erstmals fand das Kunstareal-Fest statt, an dem alle im Bereich der Pinakotheken und des Königsplatz zum Kunstareal zählenden kulturellen Institutionen teilnahmen, also auch das Geologische und das Paläontolo- gische Museum. Unter dem Motto „Begegnungen“ tauschten u.a. Museen gegenseitig Exponate aus. Das Staatliche Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke erhielt von der BSPG für eine Woche den Schädel- Abguss des Dreihorndinosauriers Triceratops. Das Paläontologische Museum griff in einer Sondervitrine das Themenspektrum „Plattenkalke – Archaeopteryx – Lithographie“ auf und erhielt hierfür von der Staatlichen Graphischen Sammlung eine Original-Lithographie von Hugo Troendle und den dazu gehörenden Original- Lithostein. Außerdem: Führungen zum Fossil des Jahres 2013 (Gomphotherium)

50. Münchener Mineralientage - The Munich Show (25.-27.10.2013) Das Paläontologische Museum war bei den Mineralientagen mit der aktuellen Sonderausstellung „Dinosau- rier – eine jurassische Erfolgsgeschichte“ vertreten. Außerdem: Beteiligung mit hochkarätigen Exponaten an der umfangreichen Sonderschau „Goldene Momente der Paläontologie“; als zentraler „Hingucker“ war das Gomphotherium von Gweng, das Fossil des Jahres 2013 in der Sonderschau positioniert. 5. Museumspädagogik Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden insge- samt 3356 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 1165 Personen be- treut. Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen und diverser Veranstaltungen weitere Führungen durch Wissenschaftler des Hauses gehalten. Im Rahmen der Sonntagsöffnungen wird mit sehr großem Erfolg ein Kinderprospekt mit Quiz angeboten. Kinder aller Alterstufen müssen vier Fragen zu Ausstellungsobjekten lösen und erhalten ein kleines Fossil, eine Postkarte oder ein Poster. Die Fossilien werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis der Fossilien- freunde aus eigenen Beständen zur Verfügung gestellt.

78 Paläontologisches Museum München

6. Sonstiges Paläontologisches Museum vorne in der Publikumsgunst Im Rahmen einer Deutschland-weiten Internet-Umfrage des Internetforums „Mamilade – Ausflugtipps für Kinder und Eltern“ erreichte das Paläontologische Museum bei der Verleihung der Auszeichnung „Mammi Liebling 2013“ in der Kategorie Wissen den 2. Platz (hinter dem Schokoladenmuseum Köln). Die Auszeich- nung basierte auf einer Auswertung von 3,4 Millionen Seitenaufrufen von über 1,4 Millionen Familien im Jahr 2012, bei denen die beliebtesten 50 Ausflugsziele ermittelt und diese dann in einem online-Voting den Nutzern von Mamilade von 13.11. bis 13.12.2012 zur Wahl gestellt wurden. Nach den Informationen auf der Web-Seite von Mamilade wurde das Paläontologische Museum München ca. 18.000 mal angeklickt (zum Vergleich: das Museum Mensch und Natur ca. 6.000 mal, Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf ca. 4.000 mal; alle weiteren bayerischen Naturkundemuseen darunter). Museumsportal München Auf dieser Internetplattform erhalt man allgemeine Informationen sowie Hinweise auf die aktuellen Sonder- ausstellungen und -veranstaltungen der Münchner Museen. Die Zugriffszahlen auf die Infoseiten des Paläon- tologischen Museums sind seit dem Beitritt des Museums zum Portal im Jahr 2011 stetig gestiegen. Besonders bemerkenswert ist, dass das Paläontologische Museum bei der Anzahl der Zugriffe insgesamt an der Spitze rangiert, deutlich vor allen anderen Museen inklusive der großen Kunsthäuser.

Otto Waalkes im Paläontologischen Museum Im Rahmen einer Promotion-Tour für den Kinofilm „Dinosaurier 3D – Im Reich der Giganten“ besuchte Otto Waalkes das Paläontologische Museum. „Otto“ leiht in diesem Animationsfilm dem Urvogel „Alex“ seine Stimme. Es wurden u.a. Aufnahmen „Arm in Arm“ mit unseren Dinosauriern geschossen. Otto Waalkes dank- te dem Museum mit einer speziellen Zeichnung des „GomphOttifanten“ im Besucherbuch.

7. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2013: 29700

79 Jura-Museum Eichstätt

Jura-Museum Eichstätt Adresse: Willibaldsburg, Burgstr. 19 85072 Eichstätt Tel.: 08 421 / 3080 Fax: 08 421 / 89 609 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angren- zenden Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie Vogelevo- lution. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums). 2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Martin Ebert (teilzeitbeschäftigt: IDES-Projekt) Museumspädagogik: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, bis 30.9.) Verwaltung: Barbara Gränz (teilzeitbeschäftigt), Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt) Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen) Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Andreas Radecker (Präparation) Hilfskräfte: Ingrid Naporra (Aquarien), Eva Olmo-Gil (Museumspädagogik), Sandra Balbierz (Museumspä- dagogik), Ursel Hirsch (Museumspädagogik) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Johann Bauch (Herbarium), Martin Ebert (Grabungsleitung, Präparation) Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumpädago- gik), Karl-Heinz Wolf (Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht) Bei der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Das Jura-Museum Eichstätt dankt Frau Stephanie Neubert, Herrn Peter Fegert und Herrn Christian Schiebel für Geschenke von Fossilien und Herrn Professor Dr. Hubert Miller für die Überlassung von geologischen Karten und Zeitschriftenbänden für die Bibliothek. Dr. med. vet. Uwe Eller danken wir außerdem herzlich für kostenlose Präparationsarbeiten. Ein Dankeschön ergeht auch an Dr. h. c. Tischlinger für UV-Fotos von Ettlinger Fossilien. Das Herbarium des Bischöflichen Seminars Eichstätt wird weiterhin durch Herrn Johann Bauch als ehrenamtlichem Mitarbeiter fachgerecht betreut. Dreizehn Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen besuchten die Naturwissenschaftliche Sammlung des Bi- schöflichen Seminars im Rahmen von teils mehrtägigen Forschungsaufenthalten. Der Vertrag zur Forschungsgrabung Ettling konnte um drei weitere Jahre verlängert werden. Das Jura-Mu- seum Eichstätt bedankt sich bei der Marktgemeinde Pförring und insbesondere bei ihrem ersten Bürgermei- ster, Herrn Bernhard Sammiller, für die freundliche und großzügige Unterstützung, die es ermöglicht, diese bedeutende Fundstelle wissenschaftlich auszuwerten. Großer Dank gebührt auch dem Bischöflichen Seminar Eichstätt, das die Grabung weiterhin finanziell und ideell unterstützt. Neben dem Grabungsleiter waren 2013 insgesamt zwölf ehrenamtliche Grabungshelfer in der Zeit vom 23. bis 26. April, 3. bis 7. Juni, 17. bis 21. Juni, 1. bis 26. Juli und 12. August bis 20. September 2013 im Steinbruch aktiv. 523 Fossilien wurden neu katalogisiert. Jährlich wird ein Grabungsbericht publiziert. Die Grabung des Jura-Museums Eichstätt läuft seit Sommer 2007 und erbringt vor allem fossile Fische, teils von unübertroffener Erhaltung, darunter zahlreiche neue Arten bzw. Arten, die bisher aus den Bayerischen Plattenkalken unbekannt waren.

Wissenschaftliche Arbeiten Im Februar 2013 ging der Abschlussbericht des Forschungsprojektes „Die Dynamik des Solnhofener Archi- pels – Paläontologie und Paläoökologie“ (I/84 636) an die Volkswagenstiftung. Eine Abschlusspräsentation

80 Jura-Museum Eichstätt des Projektes erfolgte beim Gefördertentreffen der Volkswagenstiftung am 7./8. April 2013 in Bremen durch Frau Dr. M. Kölbl-Ebert. Projektergebnisse (drei Vorträge und ein Poster) wurden u.a. bei der Tagung Meso- zoic Fishes durch Herrn Dipl.-Geol. Martin Ebert, Frau Jennifer Lane PhD und Frau Dr. Martina Kölbl-Ebert der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt. Seit dem 1. Januar 2013 ist das Jura-Museum Teil eines DFG-geförderten Projektes Integriertes Datenma- nagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände (IDES; Ko 1682/5–1). Ziel von IDES ist der Aufbau einer leistungsfähigen Informationsinfrastruktur an vier Einrich- tungen der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) zur gemeinsamen Erschlie- ßung der dort vorhandenen Sammlungsobjekte aus den Bereichen Paläontologie und Zoologie. Die ichthyologischen Sammlungen der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM), Ba- yerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG), Zoologische Staatssammlung München (ZSM), und Jura-Museum Eichstätt (JME) gehören zu den bedeutendsten weltweit. Im Rahmen des Vorha- bens sollen Objekte der Fischgruppe Actinopterygii aus Europa und angrenzenden Meeren ab dem Erdzeit- alter der Trias erschlossen werden, da diese die zurzeit am intensivsten beforschte Gruppe der Fische ist und gleichzeitig den Schwerpunkt der Sammlungsbestände bildet. Am Jura-Museum Eichstätt werden sammlungsobjektassoziierte Standardinformationen, d. h. Zugangs- nummer des Objektes, georeferenzierte Sammellokalität, wo möglich auch die genaue feinstratigraphische Lage im Steinbruch, Sammeldatum, Sammler, Präparator, aktuelle taxonomische Zuordnung, weitere Zuord- nungen, Objektbeziehungen, Herkunft, ökologische und beschreibende Information (z. B. Größenangaben, Mageninhalte, Weichteilerhaltung des Sammlungsobjekts), Information zum Aufbewahrungsort und Grad der Artikulation/Vollständigkeit in der Datenbank DiversityCollection erfasst, um die mit dem Sammlungs- objekt verbundenen Informationen für konkrete Forschungsvorhaben aufzubereiten. Von wissenschaftlich relevanten Objekten werden ein oder mehrere in wissenschaftlicher Hinsicht aussagekräftige digitale Bilder aufgenommen. Ausgewählte Daten sowie Bilder werden an einschlägige Internetportale wie GBIF und Bi- oCASE weitergeleitet. Im Rahmen des Projektes stehen für zwei Jahre eine halbe Wissenschaftlerstelle und Hiwimittel für ein Jahr zu Verfügung. Außerdem konnte für die naturkundliche Sammlung des Bischöflichen Seminars mit Projektmitteln eine Digitalisierungsstation eingerichtet werden. Die wissenschaftlichen Pro- jektaufgaben (Koordination, Datenaufnahme, Nachbestimmung und Kontrolle) hat Herr Dipl.-Geol. Martin Ebert übernommen, der am Jura-Museum Eichstätt seit 2003 überwiegend ehrenamtlich als Grabungsleiter, Präparator, Sammlungsverwalter und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig ist. Frau Johanna Horst, Studentin aus Eichstätt, übernahm ab Oktober 2013 als wissenschaftliche Hilfskraft die Fotoarbeiten für das Projekt. Am 1. und 2. Februar 2013 war das Jura-Museum Eichstätt Gastgeber für einen Workshop des Arbeitskreises Geschichte der Geowissenschaften der DGG zum Thema „Geologie und Öffentlichkeit“. Während der Freitag Vorträgen und ihrer Diskussion gewidmet war, unternahmen die Teilnehmer am zweiten Konferenztag eine Exkursion in die Steinbrüche rings um Eichstätt und besichtigten außerdem die naturkundliche Sammlung des Bischöflichen Seminars Eichstätt.

Technische Arbeiten Renovierung der Sonderausstellungsräume durch die Bayerische Verwaltung der Schlösser, Gärten und Seen. Einrichtung der Sonderausstellungen. Abschluss der Präparationsarbeiten am Ichthyosaurier vom Eichstätter Blumenberg. Stetige Präparation der Ettlinger Funde. Wartungsarbeiten im Aquarium, bei der Museumsbe- leuchtung und der Multivisionsschau. Fertigstellung von Audio-Guide und Hörspiel.

4. Ausstellungen Am 17. Januar wurde im Rathaus des Marktes Pförring die Sonderausstellung „Fische vom Feinsten“ eröffnet. Die Ausstellung zeigt Funde aus der Forschungsgrabung Ettling des Jura-Museums Eichstätt. Die Ausstellung war in Pförring das ganze Jahr 2013 zu sehen, zunächst im Rathaus und ab Oktober in der Pförringer Schule. Das ganze Jahr über waren unter dem Titel „Frischer Fisch aus alter Zeit“ ausgewählte Neufunde der For- schungsgrabung Ettling im Turmraum des Jura-Museum Eichstätt zu sehen. Von Sonnenblum, Honigbaum und Liebesapfel: Am 8. Mai 2013 eröffnete der Präsident der Bayerischen Schlösserverwaltung, Bernd Schreiber, die Sonderausstellung zum 400-jährigen Jubiläum des Hortus Ey- stettensis. Die von Mitarbeitern der Schlösserverwaltung konzipierte Ausstellung fand in den Sonderausstel- lungsräumen des Jura-Museums statt, die für diese Ausstellung von der Bayerischen Schlösserverwaltung von Grund auf renoviert und mit einer neuen Beleuchtung ausgestattet wurden. Am authentischen Schauplatz informierte die Ausstellung über Schöpfer und Initiatoren des berühmtesten botanischen Kupferstichwerkes

81 Jura-Museum Eichstätt und zeigte die faszinierende Geschichte und Herkunft der darin aufgezeichneten Pflanzenarten. So konnten Samen von Pflanzen aus Afrika, Asien und Amerika mit einer Lupe betrachtet werden. Der getrocknete Blü- tenstengel, der 2012 im Ansbacher Hofgarten von den Gärtnern der Bayerischen Schlösserverwaltung zum Blühen gebrachten Agave, demonstrierte das reale Erscheinungsbild der im 16. Jahrhundert aufgrund ihres süßen Saftes als Honigbaum geschätzten Pflanze. Zur Ausstellung, die am 13. Oktober endete gab es ein reichhaltiges Begleitprogramm. Vom 23. Oktober 2013 bis 12. Januar 2014 präsentiert die US-amerikanische Künstlerin Shoshanna Ahart in der Sonderausstellung „Hortus Eystettensis – Irdisches Paradies“ ihre Sicht des Hortus Eystettensis in ei- ner spektakulären Serie von Pastellen, die den gegenwärtigen Bastionsgarten der Willibaldsburg feiern und zeigen, dass der Hortus Eystettensis wie seit jeher ein irdisches Paradies ist. Die in Illinois aufgewachsene Künstlerin Shoshanna Ahart besuchte das Marietta College in Ohio, wo sie als Meisterschülerin graduierte. Nachdem sie einige Jahre als Illustratorin gearbeitet hatte, zog sie nach Washington, DC, um dort Malerei an der American University zu studieren. Nachdem sie 1990 ihren Master of Fine Arts in Malerei erhalten hatte, den höchsten Hochschulabschluss, der in den USA in den bildenden Künsten möglich ist, eröffnete sie ihr Atelier in Georgetown. Außerdem unterrichtete Ahart sowohl Malerei als auch Zeichnen. Im September 2003 hat sie Washington verlassen und lebt seitdem in Eichstätt. Seit 2006 ist sie Dozentin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, wo sie Malerei lehrt. Die Bilder dieser Ausstellung sind alle vor Ort im Bas- tionsgarten entstanden. Als Plein Air-Malerin arbeitet Ahart in Blöcken von vier Stunden und kehrt über den Zeitraum von einigen Tagen immer wieder an denselben Ort zurück, um eine gewisse Lichtsituation und Stim- mung einzufangen. Ausgebildet als Ölmalerin begann Ahart 1992 in Pastell zu arbeiten. Seither hat sie eine einzigartige Pastelltechnik entwickelt, die ihrer Arbeit eine malerische Qualität verleiht.

5. Bildung Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen Fünfzehn Vorträge durch die Museumsleiterin, davon sieben für die Winterakademie Eichstätt (Fossilien und Weltbild im Wandel der Zeit: Vorlesungszyklus zur Geschichte der Paläontologie) und vier für die neuentwi- ckelten Blindenkurse jeweils im Rahmen des Geovillages-Projektes; 520 Führungen, Kurse und Exkursionen meist durch freiberufliche Kräfte.

Medienarbeit Interviews für Rundfunk und Zeitungen zu den Sonderausstellungen, dem Geovillages-Projekt und zum Hör- spiel „Zeitreise ins Jura-Meer“.

Museumspädagogik monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe www.jura-museum.de). Im September 2013 ist das E-Learning-Projekt Natural Europe erfolgreich abgeschlossen worden, das im Rahmen des Information and Communication Technologies Programmes der Europäischen Kommission fi- nanziert wurde. Im Rahmen des Projektes wurden museumspädagogische Angebote in Lerneinheiten, so ge- nannten „Educational Pathways“, speziell für Schulen und Familien aufbereitet. Darüber hinaus wurden alle Exponate der Museumsausstellung in die virtuelle Bibliothek Europeana eingespeist, die einer breiten Öffent- lichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas in Form von Bild-, Text-, Ton- und Video-Dateien zugänglich macht. Audio-Guide für die Dauerausstellung und Hörspiel: Flugsaurier ziehen zum Fischen aufs Meer hinaus, der Urvogel Archaeopteryx verschlingt eine Libelle und wir selbst begeben uns auf eine Tauchfahrt ins Jura-Meer. Das neue Hörspiel „Zeitreise ins Jura-Meer: eine Hörexpedition mit dem Jura-Museums Eichstätt“ versetzt die Hörer 150 Millionen Jahre in die Vergangenheit. Das Museum will mit der Hör-Reise sowie mit einem neuen Audio-Guide in der Ausstellung auf unterhaltsame Weise Wissen vermitteln. Das Hörspiel „Zeitreise ins Jura-Meer“ steht seit Mai 2013 unter www.jura-museum.de zum kostenfreien Download zur Verfügung. Museumsgäste können den Audio-Guide mit ihren Smartphones nutzen. So erhalten die einzigartigen Exponate eine zusätzliche Dimension. Im vierzigminütigen Hörspiel begleiten die Hörer ein Team von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, das in die ferne Vergangenheit reist. Wo heute der Eichstätter Dom steht, plätscherten damals die Wellen in einem subtropischen Paradies. Man begleitet die Paläontologen zu Lande und zu Wasser in einer Tauchkapsel ins blaue Dunkel des Schelfmeeres. Dem Flugsaurier Rhamphorhynchus begegnen sie dabei genauso wie dem monströsen Meereskrokodil Daco- saurus. Und auch Archaeopteryx darf natürlich nicht fehlen.

Besondere Veranstaltungen Am 8. Januar 2013 präsentierten Studierende der Hochschule Osnabrück, Standort Lingen, angehenden Kom- 82 Jura-Museum Eichstätt munikationswissenschaftler/innen, im Bischöflichen Seminar Eichstätt ihre im Rahmen eines Seminars unter Anleitung ihrer Dozentin Sandra Balbierz B.A. seit Oktober 2012 entwickelten Marketing-Konzepte für das Jura-Museum Eichstätt. Grauer Himmel, leichte Regenschauer; zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 12. Mai 2013 herrschte perfektes Museumswetter. Entsprechend viele Besucher drängten sich im Jura-Museum Eichstätt und freuten sich an den Sonderveranstaltungen. Es gab stündliche Führungen in der Sonderausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung zum 400-jährigen Jubiläum des Hortus Eystettensis, Kinder bedruckten fleißig Stoff- taschen mit Blumenmotiven aus dem Hortus, während die Größeren und ihre Eltern an Kursen zum Thema „Wie entstehen Fossilien“ teilnahmen. Neben der erlebnisreichen Ausstellung und den prächtigen Schauaqua- rien gab es auch die Möglichkeit dem Fossilien-Präparator über die Schulter zu schauen. Geovillages-Projekttreffen in Eichstätt: Vom 24. bis 30. Juni fand in Eichstätt das zweite Projekttreffen von Ge- ovillages statt. Das Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen der Grundtvig-Lernpartnerschaften gefördert, eines Förderprogramms für lebenslanges Lernen. Beteiligt sind neben dem Jura-Museum Eichstätt zwei weitere Partner aus Frankreich (der Verein Association Maison de la Géologie et de l’Environnement de Haute Alsace in Sentheim) und der Türkei (das türkische Erwachsenenbildungszentrum Boyabat Halk Egitimi Merkezi ve Aksam Sanat Okulu Musurlugu in Boyabat). Als Gäste waren außerdem Vertreter zweier Touri- stikprogramme aus Hertfordshire (Großbritannien) gekommen. Über zwei Jahre hinweg (2012 bis 2014) entwickeln die Geovillages-Partner Aktivitäten zur Erwachsenen- bildung, die die Vermittlung von Geologie/Paläontologie mit anderen, philosophischen, historischen und kulturellen Aspekten verbinden und so zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutung des geologischen Erbes beitragen. Am Jura-Museum Eichstätt entstanden bisher im Rahmen des Geovillages-Projekt ein Kursange- bot für Blinde und Sehbehinderte sowie eine Vorlesungsreihe für ein geisteswissenschaftlich interessiertes Zielpublikum, die die regionale Geologie in den Kontext der Wissenschaftsgeschichte sowie der Theologie/ Philosophie stellte. Beim Projekttreffen in Eichstätt tauschten die Partner ihre bisherigen Erfahrungen aus und stellten ihre Aktivitäten vor. Außerdem gab es die Gelegenheit, die Stadt Eichstätt, das Jura-Museum und sei- ne Museumspädagogik, die Plattenkalk-Steinbrüche, das Eichstätter Priesterseminar und den Naturpark Alt- mühltal kennenzulernen. Ein deutsch-französisches Team aus zwei Märchenerzählerinnen besuchte auch die Eichstätter Montessori-Schule und stellte geologische Märchen und Geschichten vor. Das dritte Projekttreffen führte eine Eichstätter Delegation vom 9. bis 13. Oktober 2013 nach Boyabat in die Türkei.

6. Bibliothek Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 1 Buch, 15 Zeitschriftenlieferungen Eigentum des Bischöflichen Seminars: 1 Buch Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.V.: 4 Bücher, 62 Zeitschriftenlieferungen, 5 Sonderdrucke (im Tausch gegen die Zeitschrift Archaeopteryx)

7. Förderverein, Museumsbeirat Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten 2013 sechs Vorträge, eine zweitägige und eine eintägige Ex- kursion. Der Förderverein stellte 2013 dem Museum 6.927,20 € für den laufenden Ausstellungsbetrieb und das Muse- umshörspiel zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX. An dieser Stelle möchten wir auch ganz herzlich denjenigen Fördervereinsmitgliedern danken, die dem Museum ehrenamtlich ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben! Dem Museumsbeirat gehörten 2013 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Christoph Wölfle (Vertreter des Trägers), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Herr Christoph Würflein (Vertre- ter der regionalen Öffentlichkeit), Herr Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am 6.12.2013.

8. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahlen Jura-Museum Eichstätt 2013:50.396 Diese teilen sich auf wie folgt: Erwachsene (Vollzahler) 16.090;(Gruppenermäßigung) 11.600 ; Erwachsene (Freikarten)3.075 Schüler/Kinder 18.914; Sonderveranstaltungen: 714

83 Naturkunde-Museum Bamberg

Naturkunde-Museum Bamberg

Adresse: Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 0951/8631249 Fax: 0951/8631250 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de

1. Aufgabe Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkund- lichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dokument früher naturkundlicher Aus- stellungsweise. 2. Struktur und Personal Leitung Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator Sekretariat Doris Hild (teilzeitbeschäftigt) Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal: Thomas Bechmann (Präparator) Maria Dotterweich (teilzeitbeschäftigt) Ingula Ortmann (teilzeitbeschäftigt) Nina Schmeichel (teilzeitbeschäftigt) Adolf Weller (techn. Angestellter) Hilfskräfte (Aufsicht und Kasse): Erika Kalks, Jochen Lupprian, Sonja Schrepfer Ehrenamtliche Mitarbeiter: Heike Baumer, Aufsicht Anne Dauer, Magazinierung, Grabung Wattendorf Dr. Bruno Frobel, Magazinierung Barbara Pölsterl, Aufsicht

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Wissenschaftliche Arbeiten Beginn der Bearbeitung des Flugsauriers aus der eigenen Grabung des Museums in den Wattendorfer Platten- kalken. Technische Arbeiten Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen Aus- stellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Präparation des Wattendorfer Fundguts (Bech- mann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Dauer, Weller, Mäuser). Neuplanung und komplette Renovierung und Optimierung der Werkstätten des Museums (vier Räume, ca. 80 qm) mit Mitteln der Lyzeumstiftung Bamberg und Mitteln aus dem Bauunterhalt der Universität (ca. 140.000,00 €). Während der Umbauzeit der Werkstätten erfolgte die komplette temporäre Räumung des zo- ologischen Magazins, Umbau und Optimierung der diesbezüglichen Lagerungsmöglichkeiten, Reinigung der zoologischen Präparate und deren Rückführung in das Magazin. Sonstiges 12 Leihvorgänge

84 Naturkunde-Museum Bamberg

4. Ausstellungen „Frankenland am Jurastrand“ (verlängert) Da nach wie vor großes Publikumsinteresse an den Fossilien der eigenen Grabungen in den Plattenkalken von Wattendorf herrscht, wurde diese Ausstellung auch über den Verlauf des Berichtsjahres verlängert. Einige Vitrinen wurden mit Neufunden ausgestattet, u.a. ein 110 cm langer Schlangensaurier mit Weichteilerhaltung. Die großen Vier – Vom Umgang mit Bär, Wolf und Luchs (04.04.13-29.04.13) Ausgeliehen vom LBV. Für diese Ausstellung wurde ein eigenes museumspädagogisches Konzept für Führungen erarbeitet und um- gesetzt (extern: Dr. Beate Bugla). Glanzlichter 2013 (Fotoausstellung vom 15.05.13-21.07.13) Siegerbilder des internationalen Naturfoto-Wettbewerbs „Glanzlichter“. BIONIK (Wanderausstellung vom 01.12.13-24.02.14) Ausgeliehen vom Umweltzentrum Hanau. Für diese Ausstellung wurde ein eigenes museumspädagogisches Konzept für Führungen erarbeitet und um- gesetzt (extern: Dr. Beate Bugla).

5. Bildung 5 Populärwissenschaftliche Vorträge (Mäuser) Drei längere Beiträge im Bayerischen Rundfunk, unbekannte Anzahl von Artikeln in regionalen und überre- gionalen Printmedien. Museumspädagogik Da das Museum nach wie vor nicht über eine museumspädagogische Stelle verfügt, wird der größte Teil der Führungen von der freiberuflichen Biologin Dr. Beate Bugla abgehalten (54 Führungen).

Besondere Veranstaltungen Vortragsveranstaltung inklusive kleiner Ausstellung zum Wirken des polnischen Naturforschers Benedykt Dybowski (1833-1930) anlässlich der Übersetzung seines Werks in die deutsche Sprache (Veranstalter: Sla- vische Literaturwissenschaft der Universität Bamberg). Vorträge von Frau Gertrud Döllner zum Wirken des ehemaligen Kustos am Naturalienkabinett Bamberg, Dr. Andreas Haupt. Lesung zu Bayerns „UrEinwohner“ im Vogelsaal (Veranstalter: Landschaftspflegeverband Bamberg). Pressekonferenz und Präsentation zu Grabung und Funden in der unberührten Schachthöhle „Kirschbaumhöh- le“ /Frankenalb (Veranstalter: Ur- und Frühgeschichtliche Archaeologie der Universität Bamberg). Aufführung des Chorprojekts SING. im Vogelsaal (Veranstalter: Musikzentrum Bamberg e.V.). Fotoshooting des Modelabels Renatta Pruneda im Vogelsaal.

6. Bibliothek Als Zugänge wurden 53 Zeitschriften und 18 Bücher verzeichnet.

7. Förderverein, Museumsbeirat Neben dem Museumsleiter gehören dem Museumsbeirat folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszpru- nar / Zoologische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Susanne Kridlo / Museum Wiesbaden/Landessammlung MWNH (fachnahe Wissenschaftlerin), Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Vertreter des Trägers), Edgar Sitzmann (Vorsitzender des Museumsbeirates). Nachdem der Beiratsvorsitzende Edgar Sitzmann sein Amt aus Altersgründen mit Ablauf der Sitzung am 11.12.2013 niedergelegt hat, wurde Heinrich Rudrof MdL für dieses Amt vorgeschlagen und gewählt.

8. Besucherzahlen Während des Berichtsjahrs besuchten 25.261 Personen das Museum. Dies entspricht einer leichten Steigerung des Besucheraufkommens im Vergleich zum Vorjahr.

85 RiesKraterMuseum Nördlingen

RiesKraterMuseum Nördlingen Adresse: Eugene-Shoemaker-Platz 1 86720 Nördlingen Tel. 09081-84710 Fax 09081-84720 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.rieskrater-museum.de

1. Aufgabe Das RiesKraterMuseum ist ein geowissenschaftlich und planetologisch ausgerichtetes Museum mit dem the- matischen Schwerpunkt „Nördlinger Ries“, dem bedeutendsten Impaktkrater Europas. Es zeigt und erläutert - neben den regionalen Gegebenheiten - die kosmischen Bezüge von Asteroideneinschlägen in unserem Son- nensystem und ihre Rolle bei der Bildung und Formung der Planeten und ihrer Monde. Es vermittelt Grund- und Fachwissen und bereitet aktuelle Forschungsergebnisse für ein breites Publikum auf. 2. Struktur und Personal Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - mit Ausnahme des Museumsleiters, welcher von der SNSB gestellt wird - alle weiteren Personal- und Sachkosten trägt. Hierfür stellt sie dem Museum einen jährlichen Haushalt zur Verfügung. Der Kreis Donau-Ries und der Bezirk Schwaben unterstützen das Muse- um. Wissenschaftliches Personal: Prof. Dr. Stefan Hölzl (Leiter) Dipl. Geol. Gisela Pösges (stellv. Leiterin) Technisches und sonstiges Personal: Heinz Stangel (Technik, Sekretariat, Führungen) Roswitha Feil (Sekretariat, Kasse, Führungen) Ingrid Baar, Christine Hornung, Astrid Wieser (Kasse) Sabine Gutmann (Aufsicht) Anita Faul (Reinigungskraft)

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Im Berichtsjahr wurde eine Sammlung sehr schöner Libyscher Wüstengläser sowie eine 118,3 g schwere Scheibe eines Vertreters der sehr seltenen Rumuruti-Chondrite angekauft. Am 28.05.13, nur gute drei Monate nach dem spektakulären Fall des Meteoriten „Chelyabinsk“ am 15.02.13 konnte das Museum ein sehr schönes, 493 g schweres Teilstück des Himmelskörpers in Empfang nehmen und ab dem 12.6. in einer Sonderausstellung (s.u.) präsentieren. Ende 2013 wurde das Stück in die Dauerausstel- lung integriert.

Wissenschaftliche Arbeiten Mehrere Projekte in den Bereichen Geologie, Mineralogie, Lebensmitteluntersuchung und Forensik in enger Zusammenarbeit mit der LMU München (Geologie, Mineralogie, Anthropologie, Rechtsmedizin), der TU München (Geologie), dem BKA Wiesba¬den, dem Staatlichen Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden und anderen.

Technische Arbeiten Im Berichtsjahr wurde neben üblichen Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten im Museumsbe- reich die Fassade des Museums saniert. Im Innenbereich wurden u.a. umfangreiche Malerarbeiten durchge- führt. Hierfür war das Museum vom 26.11. bis zum 29.11.13 für Besucher geschlossen. Am Zentrum für Rieskrater- und Impaktforschung Nördlingen ZERIN wurde im ersten Halbjahr 2013 ein Labor zur Analyse radiogener Isotope eingerichtet und in Betrieb genommen.

86 RiesKraterMuseum Nördlingen

4. Ausstellungen Sonderausstellung Chelyabinsk 2013 – Warnschuss aus dem All 13.06.13 - 20.10.13, verlängert bis Ende 2013 Mineralientage 2013 (The Munich Show) u.a. Präsentation des Braunschweig-Meteoriten 25.10. - 27.10.13, Messegelände München

5. Bildung Führungen Auswärtige Vorträge von Museumspersonal: 4 Eingeladene Vorträge im Museum: 12 Museumsführungen durch Museumspersonal: 292 Museumsführungen durch freie Mitarbeiter: 87 Geländeführungen durch Museumspersonal; 19

Medienarbeit 04.01.13: a-TV, Fernsehbericht über das RKM 10.01.13: SWR Studio Ulm, Rundfunkinterview zur Entwicklung des RKM 28.02.13: SAT 1 „Planetopia“: Bericht über den Neuschwanstein-Meteoriten 04.09.13: Japanisches Fernsehen, Bericht über das RKM mehrere Artikel in den Rieser Nachrichten mehrere Stellungnahmen zu aktuellen Themen und Veranstaltungshinweise im lokalen und überregionalen Rundfunk

Pädagogische und didaktische Veranstaltungen 18.01.13: W-Seminar des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums in Langenzenn mit Präsentation von Schülerar- beiten im RKM 31.01.13: Fortbildung Geoparkführer 08.11.13: Lehrerfortbildung mit V. Huntemann, Gymnasium Langenzenn 02.12.13: Lehrerforbildung für die Akademie Dillingen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Grundlagen der Geophysik“

Sonstige Veranstaltungen 09.03.13: „Astro Bach“: Rezitationen (P. Gößwein) und Cello (L. Frankmar) im RKM und der Spitalkirche in Kooperation mit der Kantorei St. Georg (U. Knauer). 19.07.13: Vorführung des Filmes „Terra Mater“ (Thema Impaktkrater) 12.10.13: „Lange Nacht des RKM“ (zusammen mit dem Verein der Freunde des RKM und den Riester Ster- nenfreunden) mit Liveschaltung zur Sternwarte in München, Mondbeobachtung mit Erläuterungen durch den Mond- und Marsfachmann Prof. Dr. H. Hiesinger, Livebeobachtung des Sternenhimmels mit Teleskopen, Laterna Magica, Führungen durch die Sonderausstellung. 21.10.13 – 25.10.13: Joint Meeting “Paneth Kolloquium”, “The first 10 million years of the solar system” (DFG SPP 1385). 14.10.13: Führung des Nördlinger Stadtrates durch das Isotopenlabor des ZERIN.

6. Förderverein, Museumsbeirat Der Förderverein des RKM unterstützte dankenswerterweise auch 2013 die Arbeit des RKM, insbesondere bei Vorträgen und Sonderveranstaltungen. Vorträge (in Zusammenarbeit mit dem RKM): 22.02.13: Prof. Dr. H: Hiesinger, Planetologisches Institut der Uni Münster 14.03.13: Dr. M: Müller, Eichstätt 04.03.13: Dr. P: Kegler, Uni Kiel 02.05.13: Prof. Dr. C: Koeberl, Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien und Uni Wien 13.05.13: J. Rennilson, Ex-NASA-Mitarbeiter: Surveyor- und Ranger-Missionen 19.07.13: Prof. Dr. S. Hölzl, RKM und LMU 25.07.13: Dr. C. Gritzner, DLR Bonn 08.08.13: Prof. Dr. J. Schieber, Indiana 17.10.13: W. Wimmer, ESA 07.11.13: A. Richter, Augsburg

87 RiesKraterMuseum Nördlingen

Insbesondere ist hier die große Unterstützung bei der „Langen Nacht des RKM“ (12.10.13) sowie bei den „Mineralientagen“ (25.10. - 27.10.13) hervorzuheben.

7. Besucherzahlen Die Gesamtzahl der Besucher stieg erfreulicherweise nach 2012 auch im Jahr 2013: Besucher gesamt: 35167 (2012: 34186) davon Familien: 4316 (2012: 3267) Schüler/Studenten: 7535 (2012: 6940)

8. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2013 neben der Museumsleitung folgende Personen an: Prof. Dr. W. Schmahl, Mineralogische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor) Prof. Dr. W.-U. Reimold, Museum für Naturkunde Berlin R. Barfeld, 1. Vorsitzender des Vereins der Freunde des RKM OB H. Faul, Oberbürgermeister der Stadt Nördlingen, Vertreter des Trägers Dr. S. Heuschkel, Vertreterin der regionalen Öffentlichkeit Die jährliche Beiratssitzung fand am 07.05.13 statt.

9. Wissenschaftliche Gäste 01.03.13: V. Krsul, Moldavitmuseum Krumlov, Tschechische Republik 20.03.13: Institut für Geographie der Universität Würzburg (Führung und Gelände) 10.04.13: Prof. Dr. T. Kenkmann, Uni Freiburg 11.04.13: Prof. Dr. P. Gille, Uni München 12.04.13: Prof. Dr. J. Eberle, Uni Tübingen 16.04 - 19.04.13: Prof. J. Gilmore und Dr. K. Joy, Uni Manchester 18.04.13: Dr. D. Kleinschrot, Uni Würzburg 11.05.13: Prof. J. Thein, Uni Bonn 15.05.13: Prof. J. Krul, TU München 24.05.13: Geologisches Institut der Uni Köln, Paläontologisches Institut der Uni Bonn 16.06.13: Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Dr. habil. A. Kontny 19.07.13: Prof. C. Koeberl, Uni Wien 21.10.13 – 25.10.13: Teilnehmer des Joint Meetings “Paneth Kolloquium”, “The first 10 million years of the solar system” (DFG SPP 1385) 12.11.13: D. Jung, LfU Hof

88 Urwelt-Museum Oberfranken

Urwelt-Museum Oberfranken Adresse: Kanzleistrasse 1 95444 Bayreuth Tel.: 0921/511 211 Fax: 0921/511 212 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.urwelt-museum.de Sammlungen/Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth Tel.: 0921/9515594 Fax: 0921/5 65 48

1. Aufgabe Das Urwelt-Museum Oberfranken bearbeitet und vermittelt in seinen Ausstellungen die Erdgeschichte Ober- frankens. Schwerpunkte sind: Das Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), die Gesteine (Geologie) und Mineralien (Mineralogie). Neben der historischen Muschelkalksaurier-Sammlung, die teil- weise auf Graf Münster zurückgeht, liegen Schwerpunkte auf der Sammlung und Auswertung von Pflanzen- fossilien des untersten Lias von Oberfranken sowie den Fossilien aus der Tongrube Mistelgau und Umgebung. Durch Grabungen in der ehemaligen Tongrube werden auch in Zukunft wichtige Fossilien, vor allem Verte- braten aus der Liaszeit, geborgen und gesichert. Die Grabungen finden regelmäßig statt. Außerdem werden in den umliegenden Sandgruben ständig Pflanzenfossilien aus der Liaszeit geborgen. Durch die Ausstellungen des Museums entsteht ein Bild der wechselvollen, spannenden Geschichte Ober- frankens in den letzten fünfhundert Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kinderfreundliche Aufbereitung der Ausstellungen. Neben dem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralbergungen, Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie andere Aufgaben wahrgenommen. Das Urwelt-Museum vertritt die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns vor Ort. Es pflegt den Kontakt zu den regionalen Behörden, insbesondere Regierung von Oberfranken und Stadtverwaltung Bay- reuth sowie zu den regionalen Fossil- und Mineraliensammlern.

2. Struktur und Personal

Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold

Staatliche Mitarbeiter: Inge Wendel (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat und Verwaltung Stefan Eggmaier, Werkstätten und Präparationslabor

Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt): Christine Gabel Tina Terakaj Evelyn Hillmann Margit Renn Angela Roder Bettina Seiter Danjuscha Wiegand

Ehrenamtliche Mitarbeiter/in: Traute Hauptmann

89 Urwelt-Museum Oberfranken

3. Sammlungen Auch 2013 wurden aus der Grube Mistelgau Einzelknochen mehrerer Meeressaurier geborgen, teilweise prä- pariert und in die Sammlungsbestände integriert. Durch Ankäufe und Schenkungen vor allem vom Förderverein des Urwelt-Museums konnten die Samm- lungen erweitert werden. In Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern (Frau Hauptmann) wurde die Inventarisierung der Samm- lungsbestände mit einer Sammlungssoftware fortgesetzt. Als Sammlungshighlights zählen neben den Mistelgaufunden die zahlreichen Muschelkalksaurier-Fossilien mit einigen Holotypen sowie die weltweit größte Sammlung an Pflanzenfossilien aus den Lias alpha-Schich- ten (Lias-Keuper Übergangsschichten) weltweit.

4. Ausstellungen Das Urwelt-Museum ist in seinem Ausstellungsbereich einem ständigen Wandel unterworfen. Dadurch bleibt das Museum aktuell und interessant und es lohnt sich, mehrmals im Jahr einen Besuch durchzuführen. Neben ständigen Änderungen und Ergänzungen der Hauptausstellungen tragen zahlreiche Sonderausstellungen dazu bei, das Haus immer wieder attraktiv neu zu gestalten. Mit Sonderaktionen sollen neue Besucher für das Mu- seum interessiert werden. Sonderausstellungen werden im Sonderausstellungsraum im Erdgeschoss sowie in einem kleineren Raum im ersten Obergeschoss gezeigt. Fotoausstellungen sind in die Ausstellungsbereiche des zweiten Obergeschosses integriert, so dass bis zu drei Sonderausstellungen gleichzeitig gezeigt werden können. Alle Aktionen, die in den vergangenen Berichten beschrieben wurden, werden weiter angeboten (siehe Liste weiter unten).

Sonderausstellungen 2013: • 16.8. 2012 – 3.3.2013: „Harte Schale – weicher Kern“ • ab 31.1.2013: „Calcite aus der Sammlung Weissnegger“ • 1.5.2013 – 30.9.2013: „Edle Hölzer – Versteinerungen aus der Sammlung Rossmann“ • ab 13.10.2013: „Glanzlichter – Siegerbilder von 2012“

5. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Die regionalen Medien (Zeitungen, Radio- und TV-Sender) werden zu allen Aktionen des Museums mit Pres- semitteilungen versorgt. Im Stadtbereich wird regelmäßig mit Plakataktionen auf das Urwelt-Museum und seine zahlreichen Veranstaltungen aufmerksam gemacht. Weiterhin werden Flyer und Prospekte im Museum verteilt sowie regelmäßig an andere Museen, Tourismusbüros und Hotels und Gaststätten verschickt. Schulen und Kindergärten werden ebenfalls regelmäßig mit Werbematerial versorgt. Die Gestaltung von Drucksachen wird vom Museumsleiter selbst am Computer durchgeführt. Der Internetauftritt des Museums wird ständig aktualisiert. Er wird von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter betreut, der vom Museum ständig Informationen und Bildmaterial erhält.

6. Museumspädagogik Wie in den vergangenen Jahren stellte das Urwelt-Museum auch 2013 verschiedene Arbeitsblätter für Schü- ler und Schülerinnen bereit. Lehrkräfte wurden bei ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch betreut. Das Programm für Kindergeburtstage wurde erfolgreich weitergeführt. Kinder können in den Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen Wissenswertes über Mammuts lernen. Arbeits- und Infoblätter für Schulklassen und für Kindergeburtstage stehen zum Download auf der Internetseite des Museums bereit.

7. Sonstiges Neben den Ausstellungen wird die Attraktivität des Museums durch zahlreiche Aktionen gesteigert, die hier ebenfalls beispielhaft aufgeführt sind: Die Mammutfamile des Urwelt-Museums ist weiterhin auf einer “Tour de Mammut” durch Oberfranken. Zusammen mit Tafeln zu den Mammuts und ihrer Umwelt wird die Installation in verschiedenen Schulen und Institutionen präsentiert. Immer im Juli beteiligt sich das Urwelt-Museum mit einem Stand in der Fußgänger- zone am Bayreuther Bürgerfest.

90 Urwelt-Museum Oberfranken

Jedes Jahr beteiligt sich das Urwelt-Museum an der Bayreuther Museumsnacht. Es werden vor allem Akti- onen für Kinder geboten („Dinoforscher Tom“ mit Führungen, Fossilien abgießen, Kristalle sieben, Geoden knacken, Malen, Museumsrallye etc.) Weitere Veranstaltungen: • 1.1.2013: Neujahrsaktion 13 – 17 Uhr geöffnet • 31.1.2013: Eröffnungsveranstaltung der Weissneggerausstellung • 10.2.2013: Sonderaktion wg. Faschingsumzug – 1€ Sondereintritt für jeden • 23.3.2013: Kindertag mit Dinoforscher Tom • 1.4.2013: Osteraktion – Bunte Eier im Museum sammeln. Sondereintritt 1€ für jeden • 1.5.2013: Einführung des Suchspiels „Teufelsfinger und Donnerkeil“ • 6.5.2013: Eröffnungsveranstaltung Rossmannausstellung • 12.5.2013: Internationaler Museumstag. Vortrag (Dr. Rabold) : Das Urweltmeer – die Tongrube Mistelgau • 11. - 14.5.2013: Pfingstmarkt - Freikartenaktion • 15.6. - 15.9.2013: AOK – Familien mit Kindern, Gewinnspiel Geocaching • 19.6. - 10.7.2013: Freikartenaktion für die Kinderuni • 6.7. - 7.7.2013: Bayreuther Bürgerfest Museumsshop in der Fußgängerzone • 22.7. - 26.7.2013: Dinos werden restauriert – große Medienaktion • 23. Juli 2013: Aktion Nordbayerischer Kurier – Urlaub daheim, Freikarten • 30.7.2013: Führung Dinoforscher Tom auf englisch • 13.10.2013: Mineralien- und Fossilienmesse. Wiedereröffnung des Dinogartens • 29.10. - 3.11.2013: Herbstferienaktionen: Monstersuchspiel, Museumsrallye, Kinderführungen, dunkler Donnerstag (Licht aus im Museum) • 20.11.2013: Buß- und Bettag Sondereintritt für Kinder und Jugendliche, Museumsrallye, Monstersuch- spiel • 21.12.2013: Dinoforscher Tom, Kinderführungen und Spiele Zur Festspielzeit und während der bayerischen Sommerferien ist das Museum auch am Montag ganztägig geöffnet

8. Dienstleistungen Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen (z.B. Gemein- deräte, Stadträte, Vereine, Firmen etc.) wurden spezielle Führungen durchgeführt. Unter anderem wurden Be- sucher in die Sammlungs- und Werkstatträume des Museums eingeladen. Nach einem einstündigen Vortrag lud das Museum zu einem gemütlichen Beisammensein inmitten von Saurierknochen. Mitglieder verschiedener Sammlervereine und natürlich des Fördervereins werden regelmäßig in das Museum eingeladen und betreut, ebenso Kollegen anderer Museen.

9. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2013 folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor) Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (Vertreterin der Stadt als Träger) Regierungspräsident Wilhelm Wenning (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit) Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins)

10. Bibliothek Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte der abonnierten Zeitschriften “Fossilien” und „Steinkern“ ergänzt.

91 Allgemeine Museumswerkstätten

Allgemeine Museumswerkstätten Adresse: c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, Maria-Ward-Str. 1b 80638 München Tel. 089/ 17 95 89 - 0 Fax 089/ 17 95 89 - 100 E-Mail: [email protected]

1. Aufgabe Die Allgemeinen Museumswerkstätten (AMW) sind für Gestaltung, Bau und Pflege der Dauer- und Son- derausstellungen des Museums Mensch und Natur, aber auch für den Auftritt des Hauses nach außen durch Internetseite und Printmedien zuständig. Die AMW unterstützen außerdem die Regionalmuseen bei der Be- treuung ihrer Dauerausstellungen sowie bei der Erstellung von Sonder- und Wanderausstellungen. Weiterhin erbringen sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten Leistungen für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten München-Nymphenburg. 2. Struktur und Personal Die AMW sind eine Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom Museum Mensch und Natur betreut. Sie gliedern sich in die vier Bereiche Grafik/Gestaltung, Ausstellungsbau, Technik/Mechanik und Präparation. Leitung: Dr. Michael Apel, Hauptkonservator Dr. Gilla Simon, Oberkonservatorin Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Ulrike Eichenauer, Grafikerin (teilzeitbeschäftigt) Eduard Gartner, Elektronik (teilzeitbeschäftigt) Herbert Gratzer, Maler und Lackierer Sonja Graven, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Cornelia Haselwarter, Medientechnik, Neugestaltung und Pflege der Internetseite (teilzeitbeschäftigt; ab 1.12.) Thomas Köngeter, Schreiner Peter Kraus, Feinmechaniker, Leiter Bereich Technik/Mechanik und technischer Betriebsleiter MMN Anna-Maria Maier-Stratópoulos, Grafikerin (teilzeitbeschäftigt) Peter Maschek, Schreiner und Leiter Ausstellungsbau (teilzeitbeschäftigt) Ditlav Müller, Elektronik und IT Werner Nichols, Zeichner und Maler (teilzeitbeschäftigt; bis 31.3.) Klaus Reichgruber, Elektrotechniker (Altersteilzeit) Otto Schaumberger, Grafiker und Leiter Grafische Werkstätten (bis 31.5.) Bettina Schmalzl, Innenarchitektin und Leiterin Grafik/Gestaltung (ab 15.7.) Dieter Schön, technischer Angestellter, Präparator und Leiter Präparation

3. Dienstleistungen Außer den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen im Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt rund 150 Arbeitsstunden für die Regionalmuseen und andere Bereiche der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns aufgewendet. Neben stundenmäßig nicht erfassten kleineren Dienstleistungen fielen unter anderem folgende Arbeiten an: Urwelt-Museum Oberfranken: Demontage von Regalsystemen (Schreinerei, Haustechnik); Ju- ramuseum Eichstätt: Erstellung von 15 Forscherkisten (Schreinerei, Malerei); Naturkundemuseum Bamberg, diverse Sonderausstellungen: Druck von Werbeplakaten und Bannern; insgesamt (Grafik);RiesKraterMuseum Nördlingen, Sonderausstellung „Chelyabinsk“: Ausdruck und Konfektionierung von mehreren Textilbannern (Grafik). Für Neuverpachtung und Umgestaltung des Museumscafés wurden von den AMW Tische und Heiz- körperverkleidungen gebaut und montiert., die Räumlichkeiten neu gestrichen und Arbeiten im Bereich der Haustechnik koordiniert. Durch die Neubesetzung der Leitung der Grafischen Werkstätten kam es zu einer Umstrukturierung in diesem 92 Allgemeine Museumswerkstätten

Bereich bezüglich der EDV. Hierzu war neben neuen EDV-Arbeitsplätzen auch die Einarbeitung in neue Grafik- und Layout-Programme notwendig. Mit der Neugestaltung der Internetseite des MMN wurde im Be- richtsjahr begonnen, die Fertigstellung wird jedoch erst in 2014 erfolgen.

Sonderausstellungen Die Werkstätten waren an allen im Berichtsjahr im Museum Mensch und Natur gezeigten Sonderausstel- lungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde der Sonderausstellungsraum jeweils entspre- chend umgebaut, spezifisch beleuchtet und technisch ausgerüstet. Für die Sonderausstellung „Faszination Spinnen“ wurden viele zusätzliche Elemente entwickelt und realisiert: interaktive Spiele, Medienstationen, Puzzle aus Sitzwürfeln und Mikroskopierstationen. Ein ausgesprochen beliebtes Exponat war das überlebensgroße Modell einer Kreuzspinne. Die Sonderausstellung „Wertvolle Erde“ wurde mit zahlreichen Mineralien der Mineralogischen Staatssammlung München ergänzt. Hierzu wur- den acht Stelenvitrinen mit LED-Beleuchtung gebaut. Außerdem wurden zwei Medienstationen für diese Ausstellung fertig gestellt und programmiert. Die im Jahre 2012 mit viel Zeitaufwand gebauten „Mikro- skop-Fernrohre“ haben sich bei den Ausstellungen sehr bewährt. So wurden drei von ihnen im Berichtsjahr an andere Museen weiter verliehen: seit April 2013 wird eines davon vom RiesKraterMuseum Nördlingen eingesetzt, die anderen wurden im Rahmen der Sonderausstellung „Geologische Wanderung durch Bayern“ an das Naturmuseum Augsburg ausgeliehen. Für die in 2015 geplante Sonderausstellung „aufgetischt“ zum Thema Ernährung wurden mehrere Vorarbeiten bereits im Berichtsjahr geleistet. So wurde beispielsweise mit der Präparation eines von Bayern Genetik für die Ausstellung erworbenen Zuchtbullens begonnen. Die vom Museum 2011 erstellte Sonderausstellung „Paradiesvögel“ wurde im Berichtsjahr im Tiroler Landesmuseum Innsbruck eröffnet. Hierzu leisteten die AMW, insbesondere die Präparation, Hilfestellung bei Planung und Aufbau der Ausstellung in Innsbruck.

Dauerausstellung Im Bereich der Dauerausstellung des Museums standen 2013 keine größeren Neuerungen an (siehe Bericht MMN). In allen Abteilungen fielen aber kleinere Ergänzungen und Aktualisierungen sowie regelmäßige Wartungen und Reparaturen an bestehenden Exponaten und Einrichtungen an. Soweit möglich wurden die Leuchtmittel auf LED-Lampen umgestellt.

Umbau Museumspädagogik-Räume Durch den Umbau der von der Museumspädagogik genutzten Kellerräume im Museum Mensch und Natur zu Seminarräumen mit Lehrküche und Brotzeitraum fielen beträchtliche Arbeitsstunden an. Für die Räum- lichkeiten wurden maßangefertigte Bänke, Tische und Wandschränke gebaut, sowie eine Überarbeitung vor- handenen Mobiliars vorgenommen. Für die Lehrküche wurden eine Küchenzeile und drei höhenverstellbare Kochzeilen angefertigt. Die Materialkosten für die Ausstattung werden von der Hofpfisterei München und dem Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.V. übernommen.

Sonstiges Auch 2013 nahmen die laufenden Wartungsarbeiten in der Haustechnik, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Exponaten und der Ausstellungstechnik sowie konservatorische Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung etc.) zur Pflege und zum Erhalt der zahlreichen Dermoplastiken erhebliche Werkstattkapazitäten in Anspruch. Der Bereich Grafik/Gestaltung hat auch 2013 wieder zahlreiche Arbeitsstunden für den Entwurf und die Her- stellung von Druckvorlagen für Werbemaßnahmen zu den Sonderausstellungen sowie zum Veranstaltungs- programm des MMN aufgewendet. Unter anderem wurden Plakate, Flyer und Anzeigen druckfertig erstellt. Zu den Sonderausstellungen wurden zudem Werbefahnen für das Foyer entworfen und gedruckt sowie die Großbanner für die Außenwerbung über dem Eingang hergestellt. Für die Museumspädagogik sowie für ver- schiedene Aktionen wurden Arbeitsbögen, Tafeln und andere Materialien erstellt und auch die Präparation unterstützte die Arbeit der Museumspädagogik wieder in vielfältiger Weise. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AMW haben mehreren Schülerinnen und Schülern im Rahmen eines Schülerpraktikums Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder ermöglicht. Herr Dieter Schön hat anlässlich des KIKS-Festivals den Beruf „Präparator im Museum“ vorgestellt und außerdem angehenden biologischen Präparatoren die Möglichkeit eingeräumt, ein Fachpraktikum zu absolvieren. Herr Dieter Schön hat vom 9. bis 12.4. an der 51. Internationalen Arbeitstagung des Verbands Deutscher Präparatoren in Basel teilgenommen. Außerdem hat er am 14.9. bei der Präparatoren-Bundesinnungssitzung Österreich einen Vortrag zum Thema Modellbau von Großsäugetieren gehalten. Frau Bettina Schmalzl, Herr Eduard Gartner und Herr Thomas Köngeter haben am 22.11. die EXPONATEC COLOGNE (Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe) besucht.

93 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Botanischer Garten München-Nymphenburg Adresse: Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089/ 1 78 61 – 310 Fax: 089/1 78 61 – 340 und 324 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.botmuc.de

Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten, dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen Bereich und einen Gärtnerisch-Technischen Bereich.

1. Aufgabe Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus ver- schiedenen Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür die Nachfrage aus der ganzen Welt stetig steigt. Für die botanische Ausbil- dung an der Universität, an der sich auch Wissenschaftler des Gartens beteiligen, liefert der Botanische Garten Praktikums- und Demonstrationsmaterial. Weiter ist der Garten eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbautechnischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstel- lungen und Veranstaltungen.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik und Mykologie, Fakultät für Biologie der Ludwig Maximilians-Universität München. Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, stellvertretende Direktorin Technische Gartenverwaltung: Renate El-Oraby, Brigitte Schulz Kasse: Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Christina Fuhrmann, Siegfried Girl, Edeltraud Mod- jesch, Susanne Modjesch, Christine Schuster, Barbara Gerdov, Lijun Chen.

3. Personal

3.1 Wissenschaftliches Personal Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich für die Reviere bzw. Ab- teilungen: Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; Sukkulenten-Häuser (Halle A und C, Haus 5 und 6), Nutzpflanzenhaus, Kalthäuser (mit Victoriahaus im Winter), Begonien; allgemein für Geophyten und ausgewählte Gruppen von Monokotylen; verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit (insbes. Koordination, Veranstaltungsprogramm und Organisation, Pressemitteilungen, Ausstellungskonzepte, Wer- bemaßnahmen); verantwortlich für das Sekretariat, das Fotoarchiv und die Gartenbibliothek; Stellvertretende Dienststellenleiterin. Dr. Günter Gerlach, Hauptkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: Teich, Pflanzen- geographie (ohne Arktis und Alpinum), Ökologische Abtlg. (ohne Genetische Abtlg. und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cycadeenhaus, Wasser- pflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesnerien, Fuchsien und Passifloren. Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich für die Reviere bzw. Abteilungen: System, Rhodo- dendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließ- lich Frühlingsweg und Rosengarten, Artenschutzbeet, Garchinger Heide und Alpengarten auf dem Schachen; Baumfarnhaus, Geweihfarnpavillon, das Bromelien- und Araceenhaus und die entsprechenden Anzuchtbe- reiche; verantwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsausstellung), den Graviercomputer, die Gartendatenbank, Herausgabe des Samenkatalogs, Netzwerkarbeit zu anderen Gärten. Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. h.c. Josef Bogner, Araceae sowie andere Monokotyle und Wasserpflanzen. 94 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Verwaltung und Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jutta Babczinsky, Christine Stadtkus, Antje Naujokat, Carola Irlacher (technische Assistentinnen), Karin No- wadnick (Verwaltungsangestellte), Franz Josef Höck (wissenschaftlicher Photograph), Klaus Gruber (Etiket- tengravierer).

3.2 Gärtnerisch-Technisches Personal Leitung: Stefan Wiegert, Gartenamtmann.

Freilandabteilung: Abteilungsleitung und vertretende technische Leitung: E. Schmidbauer, Gartenamtfrau, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Beiratstätigkeit bei der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Bo- tanischer Gärten e.V. Kommissarische Vertretung: Thomas Heller Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/Innen vorstehen: Schmuckhof: E.-M. Meyer. Ökologische und Genetische Abteilung: H.-J. Goetzke. Nutzpflanzen: R. Brüggemann. Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Insektenpavillon, Artenschutzbeet: A. Stadlmayer. Anzucht: M. Schmölz. Alpinum, Garchinger Heide: F. Schlegel. Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten auf dem Schachen: J. Wainwright-Klein. System: A. Schmid. Außerdem stehen 28 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) teilweise in Teilzeit zur Verfügung.

Gewächshausabteilung: Abteilungsleitung: T. Hägele, Gartenoberinspektor, verantwortlich für die gärtnerischen Arbeiten in den Ge- wächshäusern, Ausbilder, Fachkraft für Arbeitssicherheit und ständiges Mitglied im Prüfungsausschuss Zier- pflanzenbau Oberbayern. Vertretung: I. Lang und G. Zillinger Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärt- ner/Innen vorstehen: Orchideen: B. Klein, Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzen Bayern Süd-Ost. Sukkulenten: F. Berger Tropische Sumpf- und Wasserpflanzen: A. Richter Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Harald Loose, Mitglied im Prüfungsausschuss Zierpflanzenbau Oberbayern. Araceen, Bromeliaceen, Farne: K. Herzog. Gesnerien, Fuchsien, Passifloren: W. Bergmaier Kalthaus: A. Razeto. Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: R. Kreutzer. Außerdem stehen 20 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen) zur Verfügung. Auszubildende: F. Haller, V. Sebald, C. Katzjäger, J. Schöne. Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helfer/ innen, etwa 42 Praktikanten/innen und 7 Mitarbeiter/innen die gemeinnützige Arbeit leisteten.

Werkstatt Leitung: S. Wiegert, Gartenamtmann. Tägliche Leitung: H. Ott Vertretung der täglichen Leitung: T. Busl-Röder Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der Heizungs- anlage. Hierfür stehen 9 Mitarbeiter zur Verfügung.

95 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

4. Bericht Wissenschaftlicher Bereich

4.1 Sammlung und Forschung Im Jahre 2013 umfasste der Neuzugang an Samen und Pflanzen im Botanischen Garten 2566 Akzessionen, die sich überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit anderen Botanischen Gärten und Aufsammlungen während eigener Feldexkursionen zusammensetzen.

Forschungsarbeiten

Dr. Ehrentraud Bayer: Biosystematische Arbeiten an ausgewahlten Gruppen der chilenischen Flora, insbe- sondere an Conanthera und Dioscorea; Aufbau bzw. Weiterfuhrung der Spezialsammlungen Alstroemeria, Conanthera, Dioscorea. Dr. G. Gerlach: erweitertes Sammeln von Duftproben versch. Orchideen, wie Sarcoglottis sp., Untersu- chungen an ölanbietenden Arten der Gattung / Orchidoidae / Cranichidinae, der ersten Orchideen- gattung außerhalb der Epidendroidae / Oncidiinae. Fortführung der Forschung an den neotropischen Subtriben Stanhopeinae, Coeliopsidinae, Catasetinae mit Blickrichtung einer umfassenden Bearbeitung dieser Gruppen. Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift „Lankesteriana“, Jardín Botánico Lankester, Universidad Naci- onal de Costa Rica. Mitglied im Herausgeberteam der Zeitschrift „Orquideología“, Sociedad Colombiana de Orquideología, Medellín, Kolumbien. Mitglied im Herausgeberteam der fortlaufenden Publikation „Icones Orchidacearum“, México City, México. Reviewer für zahlreiche Zeitschriften Dr. A. Gröger: phänologisches Dauerbeobachtungsprogramm in arktisch-alpinen Gärten; Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter bayerischer Taxa; pflanzengeographische Untersuchungen im Kaukasusgebiet und auf Inselbergen des Guayanaschildes.

Forschungs- und Sammelreisen: Dr. G. Gerlach: Panamá, bestäubungsbiolog. Studien an versch. Lokalitäten, Sammeln von Cycnoches Orchi- deen für Forschungsprojekt. 07.08. – 10.09.2013 Dr. A. Gröger: Georgien (28.05.-11.06.); Aufsammlungen für die Kaukasus-Gruppen im Alpinum und den Alpengarten auf dem Schachen

Bestandsdatenbank: Der Aufbau der Bestandsdatenbank ist weiter vorangeschritten und inzwischen sind 23.170 Akzessionen mit Lokalisierungsangaben (davon 5.754 Wildherkünfte) erfasst.

Samentausch: Im Jahr 2013 wurden an 175 Stellen (Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen) 3.781 Samenporti- onen versandt.

5. Bericht Gärtnerisch-Technischer Bereich Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung): Die Hepatica-Sammlung wurde weiter ausgebaut, und es wurde ein Lehrgang zum Arbeiten an einer Steril- bank für vier Auszubildende und zwei Praktikanten veranstaltet. Zwei russische Botaniker, Dr. A. Shirokov und L. Kryukov aus Nizhny Novgorod, Department of Botany Lobachevsky State University, besuchten am 18. April 2013 den Garten am Oberhof. Im Mittelpunkt stand ein Erfahrungsaustausch in der modernen Or- chideenanzucht.

Alpengarten auf dem Schachen: 5260 Besucher, 87 Tage geöffnet (vom 18. Juni 2013 bis 12. September 2013), während dieser Zeit gab es 356 mm Niederschlag.

96 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Die Kooperation mit dem Fachbereich Ökoklimatologie der TU München in Sachen Übertragung von Klima- daten (Temperatur, Niederschlag und Windgeschwindigkeit) läuft weiter: http://www.botmuc.de/de/garten/schachen_klima.html. Vom 27. Mai bis 11. September 2013 wurden dreimal in der Woche phänologische Beobachtungen an jeweils 11 Zeigerpflanzen durchgeführt.

Baumaßnahmen Freiland: Arboretum, Rhododendronhain: Baustelle an der Quelle – Rhododendronhain Erdaushub und neue Erde ein- gefahren, z. T. bepflanzt. Fällung Aesculus hippocastanum am Haupteingang (23.3.2013). Ferner werden aus Sicherheitsgründen noch zwei Robinien im Arboretum (an der Pergola und neben der Nutzpflanzenabteilung) gefällt. Ein Teil des Schilfgürtels am großen Teich wurde entfernt und somit der Blick auf das Alpinum freigemacht. Biologische, Ökologische Abteilung – Beet nördlich des Cafés und Abschluss des Rosengartens südlich des Cafés – Übergang zum Rhododendronhain je zwei Magnolia loebneri ‚Merrill‘ gepflanzt. Rosengarten: Abschlusshecke mit Eiben Richtung Rhododendronhain, Nachpflanzungen der Rosen sowohl am Café Nordseite als auch im neuen Rosengarten. Weitergestaltung der Fläche um den Insektenpavillon (Pflanzen, Steine, Wurzeln etc.). Die Buxbaumhecke in der Biologischen, Ökologischen Abteilung musste aufgrund des Buxsterbens, ausge- löst von Cylindrocladium buxicola, einem pilzlichen Schaderreger, gerodet werden. In der Ökologischen, Biologischen Abteilung wurden Abdeckgitter, finanziert über die Gesellschaft der Freunde des Bot. Gartens München e.V., installiert. Der Paeoniengarten und der Hortus conclusus erhielten, ebenfalls finanziert durch die Gesellschaft der Freunde des Bot. Gartens München e.V., einen Absperrzaun. Eine Sammlung unterschiedlichster Epimedien wurden in das Beet nördlich des Cafés gepflanzt. Auf die Abschlüsse der Pergola am Café des Gartens wurden neue Kuppeln gesetzt. Am 13. August wurde vor dem Gewächshaus ein neuer Bodenbelag aufgebracht. Im Schmuckhof wurden drei Pflanzflächen für neue Magnolien geschaffen und diese auch gepflanzt. Ebenso wurden sie mit neuen Stauden unterpflanzt. Ein großes Insektenhotel wurde gebaut und aufgestellt. Im neuen Irisgarten wurden die Wege fertiggestellt. Es wurden verschiedene, vor allem historische Rosen, auch außerhalb des Rosengartens gepflanzt. Alpinum: Pflanzung eines Substratversuches an der Hütte beim Alpinum. Erneuerung des Erdlagers. Nachpflanzung von ca. 280 verschiedenen Alpenpflanzen. Teilerneuerung der Gruppe 5 und 25. In der pflanzensystematischen Abteilung wurden verschieden Beetflächen geräumt, die Erde ausgewechselt und die Pflanzen neugepflanzt. Vor allem wegen der lästigen BeipflanzePinellia ternata. Die Beete Campanu- laceae, Juncaceae etc. wurden abgeräumt, da nächstes Jahr (2014) hier durch Raseneinsaat der Schachtelhalm bekämpft werden soll.

Pflanzung eines neuen EingangsbaumesGymnocladus dioicus. Begleitung von Maßnahmen durch das StBAM I: Isolierung Außenwände Ledigenwohnheim mit Erneuerung der Fenster und Dachdämmung, Erneuerung Brauchwasserspeicher Ledigenwohnheim, Renovierung mehrerer Zimmer im Ledigenwohnheim, Baumaßnahmen am neuen Eingangsgebäude.

Gewächshäuser: Schauhaus 8: Abschleifen sowie Lackieren der Gewächshauskonstruktion, Abbruch der Abgrenzung zu Haus 4b und vollständige Neuverglasung. Erneuerung sämtlicher Heizungsrohre, der Klimaregeltechnik. Installa- tion zweier neuer Umluftventilatoren. Überarbeitung von Teich und Bachlauf sowie Substrataustausch und komplette gestalterische Neukonzeption.

97 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Anschluss der Schauhäuser 8, 11, 12, sowie der Anzuchtgewächshäuser 18-30 an den Klimaregelcomputer inkl. Einbau neuer Schaltschränke für diese Häuser und Falthaus 2. Erneuerung kompletter Lüftungsmechanik und Austausch einiger Scheiben in einem unserer beiden Falthäu- ser Neuer Heizungsverteiler im Anzuchtgewächshausblock, neue Schattierung in Block Haus 55 und 56 Einbau einer neuen Stehwandschattierung in Anzuchthaus 47, sowie einer Schattierung des Arbeitsbereiches in Anzuchthaus 47 . Kompletterneuerung sämtlicher Wasserleitungen im Gewächshausbereich und Rohrgang, Erneuerung Heizungsventile Kuppelheizung Halle B Isolierung sämtlicher noch verbliebener, ungedämmter Heizungsleitungen im Rohrgang und Anzuchtge- wächshausbereich, Installation einer neuen Beleuchtungsanlage und Abdeckungen über Schauaquarienanlage.

Fortbildungsmaßnahmen (chronologisch): Wiederaufnahme des Vortragsprogramms zur innerbetrieblichen Weiterbildung der Gärtner im Dez. 2013, jeweils 14-tägig, organisiert durch G. Gerlach Wiesmet, H.: Fahrt nach West-China (Provinz Sichuan) und in die autonome Präfektur Ganzi (ehemaliges Tibet) Januar/Februar 2013. Stadlmayer, A.: Teilnahme an dem 16. winterlichen Gehölzseminar der AG Junge Dendrologen im Raum Hannover, Mardorf, Steinhuder Meer, Botanischer Garten Osnabrück, Rombergpark Dortmund. Klein, B.: Arbeitstagung Orchideengärtner im Verband der Botanischen Gärten Deutschland e.V., Bonn, 14. – 16.02.2013. Gröger, A., A. Stadlmayer, E. Schmidbauer: Schulung am Programm Isi-Man 26. und 27.2.13 bei der Firma Brudi Treeconsult. Zillinger, G.: Arbeitsgemeinschaft Nützlinge des Verbandes der Botanischen Gärten e.V., Marburg, 07.- 08.03.2013. Haller, F. und V. Sebald: In-Vitro-Kurs, Oberhof, 12.03.2013. Meyer, E-M. und A. Stadlmayer: Vorbereitung auf Führungsaufgaben, 13.3.2013 bis 15.3.2013 – Bayerische Beamtenhochschule in Hof. Reichel, J. und M. Schmölz Fahrt zur Firma Töpperwein – Jungpflanzenkulturen in Ortenburg. Richter, A.: Jahrestreffen des Arbeitskreises Wasserpflanzen des VDA, Stuttgart, 13.04.2013 Stadlmayer, A. 25. April 2013 Besuch der Deutschen Baumpflegetage in Augsburg. Ullmann, D.: Kakteen- und Sukkulententagung des Verbandes der Botanischen Gärten e.V., Leipzig, 09.- 10.05.2013. Bergmaier, W.: Tropische Rhododendren im botanischen Garten Edinburgh. Seisenberger, B.: Botanischer Bestimmungskurs der LMU, München, Juni 2013. Bildungsfahrt:: Anbau von Heilpflanzen bei der Fa. Weleda, Schwäbisch Gmünd, 13.06.2013. Wiegert, S.: Konflikte und Konfliktbewältigung aus rechtlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive, 19. bis 21. Juni 2013, - Bayerische Beamtenfachhochschule in Hof Domel, V., Nagler, C. und H. Wiesmet: Teilnahme an der Alpinen- und Staudengärtnertagung in Hamburg (21. Juni 2013 bis 23. Juni 2013). Heller, T. und M. Plabst: Messe Demopark in Eisenach (24. Juni 2013). Bayer, E. und T. Heller. 7. Juli 2013 die Messe Trendset in München. Wainwright-Klein, J. und H. Lorenz: Besichtigung des Alpengartens an der Lindauer Hütte/Montafon (9.8.13). Meyer E-M.: Der Boden als Baugrund und Vegetationsstandort, Seminar in der Bildungsstätte für Gartenbau in Grünberg (29. August 2013 bis 1. September 2013). Frank, H.: Treffen der AG Arboretumsgärtner des Verbandes der Botanischen Gärten e.V., Frankfurt a.M., 25.-27.10.2013. Eigenfinanziert. Klein, B.: Teilnahme an der Hauptversammlung des Vereins Deutscher Orchideenbetriebe, Berchtesgaden, 14. - 16.10.2013. Berger, F.: Führungskräfte-Seminar, Hof, 16.-18.10.2013. Hägele, T.: Treffen der AG Ausbildung des Verbandes der Botanischen Gärten e.V., Berlin-Dahlem, 07.- 09.11.2013 Sven, K. und W. Schorer: Motorsägenkurs, 28. November 2013 bis 5. Dezember 2013. 98 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Erste-Hilfe – Ersthelfertraining von insgesamt 17 Mitarbeitern/innen des Botanischen Gartens und einer Mit- arbeiterin der Zoologischen Staatssammlung: 10.12.2013

Sonstiges: Heller T. und E. Schmidbauer: Garten München 2013 (6. März 2013 bis 11. März 2013): Der Berufswettbewerb Landesentscheid der Junggärtner am 7. Juni bis 9. Juni 2013 fand erstmalig in einem Botanischen Garten statt. 75 Junggärtner/innen traten hierfür an. Klein, B.: 33. Münchener Orchideenmarkt in der Großgaststätte Heide-Volm (Planegg) Wiesmet, H.; 15.4. bis 24.4.2013 arbeitet im Rahmen eines Gärtnertausches in dem königlichen Garten Edin- burgh. Der Gegentausch findet erst 2014 statt. Gärtnertausch mit dem Arnold Arboretum (Boston, USA): Stadlmayer, A.: 9. August bis 3. September 2013 Domel, V.: 30. August bis 23. September 2013 Hägele T., Klein B., Loose H.: Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerischen Ausbildung als Mitglieder der Prü- fungskommission. Hägele, T.: Betreuung der Praktikumsarbeit „Substratversuche an verschiedenen Baumwollarten (Gossypium spec.)“ von Martin Krötz, Gartenbaustudium Weihenstephan

Forschungsmaterial: Unterstützt wurde insbesondere ein Rafflesien-Forschungsprojekt an der University of Cambridge (Vermeh- rung der Wirtspflanze Tetrastigma leucostaphylum), die Abteilung Molekulare Evolution der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn (Proben tropischer Farne), der Botanische Garten Berlin-Dahlem (über 150 Pflanzenakzessionen aus dem Gewächshausbereich).

6. Bibliothek Im Jahr 2013 konnte die Bibliothek um 11 gekaufte und 35 geschenkte Bücher erweitert werden. Es werden 38 Zeitschriftentitel und Jahrbücher (davon 20 auf Grund von Mitgliedschaften, 10 kostenlos) laufend gehalten.

7. Förderverein Auch im Jahre 2013 setzte sich der Aufwärtstrend bei den Mitgliederzahlen der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens e.V. fort. Die Mitgliederzahl betrug zum Jahresende über 1427 Mitglieder. Die Ausga- ben für den Garten betrugen 2013 über 130.412 €. Für die Förderung von Gärtnerreisen und Erstattung von Fahrtkosten für Dozenten wurden insgesamt 1.628 € ausgegeben. Besonders erwähnenswert sind die Erneu- erung von vier Pergola-Kuppeln, von denen die Gesellschaft und das Bauamt je zwei bezahlten (€ 35.121 für zwei Kuppeln) und die neue Einfassung des großen Teichs beim Alpinum (€ 26.106). 8. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Insgesamt erfolgten in 2013 im Botanischen Garten 167 Führungen (ohne Kinder- und Familienführungen, s. Museumspädagogik/MPZ), davon 15 im Alpengarten auf dem Schachen. Die Führungen wurden von eige- nen und freien Mitarbeiter/innen abgehalten (Liste siehe Archiv auf der Homepage des Botanischen Gartens München-Nymphenburg, www.botmuc.de)

Führungen (Auswahl):

Bayer E.: „Nutzpflanzen aus Übersee“, Sonntagsführung, 14. 07. 2013. Gerlach G.: „Gesneriengewächse“ Sonntagsführung, BG-München, 13.10.2013. „Tropenökologie“, mehrstündige Führung für Masterstudenten der Uni-Ulm zusammen mit Dr. S. Jansen, BG-München, 20.11.2013. „Ökologie der Pflanzen“, mehrstündige Führung für Botanisch Zoologisches Praktikum für Lehramt NB Ma- ster, TU-München zusammen mit Dr. U. Dawo 05.12. und 19.12.2013. Gröger, A.: „Tropische Schmetterlinge live und unter der Lupe“ (zusammen mit Dr. Andreas Segerer, Zoologische Staats-

99 Botanischer-Garten München-Nymphenburg sammlung München), Führung für den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin; 30.01.2013. „Der Alpengarten auf dem Schachen“, Führung für den Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Dachau; 07.07.2013. Blindenführung im Gewächshausbereich; 12.07.2013. Sonntagsführung: „Tropische Nutzpflanzen“; 28.07.2013. „Blick hinter die Kulissen der Botanischen Staatssammlung und des Botanischen Gartens München“, Führung für die Alumni und Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes (zusammen mit Dr. Andreas Beck, Botanische Staatssammlung München); 16.10.2013. Gewächshausführung für die Fachschule für Floristik, Straubing; 23.09.2013 „Tropische Botanik für Studienreiseleiter“, Weiterbildungsseminar für Studiosus Reisen München GmbH; 22.11.2013 „Gehölzbestimmung im Winter: Nadelgehölze“, Tutorium für Studenten des Fachbereichs Wald und Forst- wirtschaft, Fachhochschule Weihenstephan; 13.11.2013 Populärwissenschaftliche Vorträge von Mitarbeitern des Gärtnerisch-technischen Bereichs (Auswahl): Klein, B.: „Als Austauschgärtner in Costa Rica“, Verein Deutscher Orchideenfreunde, Augsburg, 11.01.2013. „Das Jahr im Botanischen Garten“: Deutsche Orchideengesellschaft, Würzburg, 06.03.2013, Verein Deutscher Orchideenfreunde, Ingolstadt, 16.03.2013, Naturfreunde Würmtal, 05.04.2013, Deutsche Orchideengesellschaft Gruppe Württemberg, 01.05.2013, Orchideen-Ausstellung München, Mün- chen, 18.05.2013, Deutsche Orchideengesellschaft Gruppe Ostbayern, Deggendorf, 14.09.2013. „Orchideenkultur“, Klaus Mahlberg/ BG Bonn, 22. - 26-03-2013 (Praktische Unterweisungen) „Prüfmeister“ für den Vorbereitungskurs der Junggärtner „Fit fürs Finale“, 17.06.2013 (Praktische Unterwei- sungen)

Richter, A.: „Ecuador Teil I“, Vortrag bei der Deutschen Orchideengesellschaft Gruppe Ostbayern, Deggendorf, 12.10.201 3

„Ecuador Teil II“, Vortrag bei der Deutschen Orchideengesellschaft Gruppe Ostbayern, Deggendorf, 09.11.2013 Wiegert, S.: „Berufliche Perspektiven für Absolventen des Studiengangs Gartenbau“ Vortrag auf dem Berufsfeldinfotag der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, 26.06.2013.

Fernsehbeiträge: BR3 Fernsehen drehte am 21. Juni 2013 im Alpengarten auf dem Schachen für die Sendung Unkraut (Sende- termin: 01.07.2013) (Jenny Wainwright-Klein) Am 8. Juli 2013 wurde in der Sendung Querbeet (BR3-Fernsehen) über den Alpengarten auf dem Schachen berichtet. Es wurde Archivmaterial für die Sendung benutzt. (Jenny Wainwright-Klein) Am 4. und 5. Juli filmte der BR3 im Alpengarten auf dem Schachen und in seiner Umgebung für die Sende- reihe ‚Weibsbilder‘. Der Sendetermin ist der 18. Juli 2013 in ‚Wir in Bayern‘(Jenny Wainwright-Klein)

Hörfunkbeiträge: Bayer; E.: Interview für Radio Wissen zum Thema Zypresse, Zeder, Vanille Schmidbauer. E.: 13.8.2013 Aufnahme vom BR-Kinderfunk ‚Warum hat die Rose Stacheln?‘. Schmidbauer, E: 19.10.2013 Aufnahme BR Rundfunk – was gibt es besonderes zu sehen in der Langen Nacht der Museen im Botanischen Garten.

Presse und Internet: Für das Jahr 2013 liegen insgesamt 505 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften vor. Davon sind 143 Farbab- bildungen und 1 SW-Abbildungen; 303 Artikel waren größer als 1-spaltig und 10 Zeilen hoch. In 7 Fernseh- und 5 Hörfunkberichten wurde der Garten erwähnt bzw. wurde über Gartenereignisse berichtet. Bekannt wurden außerdem über 41 verschiedene Internet-Sonderberichte; auf YouTube sind mindestens 64 Videos über den Garten eingestellt. 133 Pressemitteilungen wurden im Laufe des Jahres an die Medien verschickt. Hunderte Kurzmitteilungen über Twitter (E. Bayer)

100 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Sonderausstellungen: • Tropische Schmetterlinge, 21.12.2012 - 17.03.2013 • Zauberhafte Elfenblume, 21.03. – 24.03.2013 (in Kooperation mit Herrn Bernhard Korilla, Auinger Schmuckstauden) Ausstellung verschiedener Arten und Sorten der Gattung Epimedium (Familie Berberitzengewächse) im Haus 11 der Schaugewächshäuser mit Vorträgen am 23. und 24.03. • Kristallblüten, 23.03. – 14.04.2013 Fotografien von Mikrokristallen aus der Pflanzenwelt von Una Jacobs Ausstellung im Grünen Saal. • • Orchideen-Ausstellung,18.05. – 20.05.2013 mit vielen Spezialitäten und Orchideenmarkt veranstaltet von der D.O.G.e.V. (Deutsche Orchideen-Ge- sellschaft e.V., Landesgruppe München-Südbayern) in der Winterhalle und Vorträgen am 18. und 19.05.

• Iris - Blüten des Regenbogens , 25. - 30.05.2013 (in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V., Fachgruppe Iris) Ausstellung von Iris-Schnittstängeln in der Winterhalle, mit Iris-Spezialführungen • „Münchner Treffen“ Kakteen & andere Sukkulenten, 02.06.2013 alpine Pflanzen und einheimische Raritäten, Ausstellung und Tauschbörse in der Winterhalle veranstaltet von den Münchner Kakteenfreunden e. V. mit Vorträgen • Düfte ohne Grenzen, 08. – 09.06.2013 Ausstellung rund um die Aromakunde begleitend zum gleichnamigen Aromakongress im Botanischen Institut, veranstaltet von Aroma Forum International e.V. in Kooperation mit dem Botanischen Garten in der Winterhalle • Woche der Botanischen Gärten, 08.06. -16.06.2013 Ausstellung im Grünen Saal zum Thema „Wasser für alle“ mit 15 Informationstafeln und einer Broschü- re, konzipiert von Prof. Wissemann und Prof. Frede, Justus-Liebig-Universität Gießen und Führungen am 14. und 16.06. • XXI. Rosenschau, 21.06. – 24.06.2013 Klang des Wassers – Duft der Blumen – In den Gärten von Al-Andalus Ausstellung in der Winterhalle, Marktstände im Freiland, Führungen und Vortrag Die traditionelle Rosenschau, die sich jedes Jahr unter einem neuen Motto präsentiert, hat einen festen Besucherstamm. • Wasser für alle, 28.06 – 28.07. 2013 Ausstellung im Grünen Saal mit 15 Informationstafeln konzipiert von Prof. Wissemann und Prof. Frede, Justus-Liebig-Universität Gießen für den Verband Botanischer Gärten e.V. • Fuchsienausstellung, 13.07. -21.07.2013 In der Winterhalle in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis München der Deutschen Fuchsiengesell- schaft e. V. Etwa 240 Glasschälchen mit Blüten, Poster zum Thema Fuchsien • Sonderaustellung: „Hinter meterhohen Hecken thujen sich menschliche Abgründe auf“, 30.07. - 6.08.2013 Aquarell- und Acryl-Gemälde aus der Gartenzwerg-Trilogie von Anne-Marie Fock Autorenlesung aus der Gartenzwerg-Trilogie mit Herrn Manfred Fock am 06.08.2013 • Große Pilzausstellung, 13.09. – 15.09.2013 Veranstaltet vom Verein für Pilzkunde München e.V. und vom Botanischen Garten München-Nymphen- burg, Ausstellung in der Winterhalle • Apfel, Birne, Quitte, 28.09. – 06.10.2013 mit Markt vom 3.- 6.10.2013, Erntedank mit Apfelfrüch- ten, Ausstellung in der Winterhalle, etwa 200 alte und moderne Apfelsorten und bis zu 50 Birnen- und Quittensorten (Anton Bauer, Jarzt Fahrenzhausen, Kreis Freising, Dr. Siegfried Ascher, Feldkirchen

101 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

b. München, Lehr-und Beispielbetrieb Deutenkofen, Bezirk Niederbayern) mit Sortenbestimmung am 29.09.2013 und Erläuterungen durch Imkerin Maja Högl • Ausstellung im Grünen Saal: Der Wild-Apfel Baum des Jahres 2013, Holzobjekte von Volkmar Zim- mer, Streuobstwiesen, Streuobst Informationsbanner des Instituts für Ökologischen Landbau, Boden- kultur und Ressourcenschutz der LfL (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising), 28.09. – 06.10.2013 • Portraits von Pflanzen und anderem, 12.10. – 27.10.2013 Naturalistische Ölbilder von S. Caspari, Ausstellung im Grünen Saal. • Traumblumen, 23.11. – 08.12.2013 Foto-Ausstellung von Angelo Razeto im Grünen Saal. • Tropische Schmetterlinge, 20.12.2013 - 30.03.2014

Sonderausstellungen, Messeteilnahmen extern: • Teilnahme am Münchner Orchideenmarkt in Planegg, 27.02. – 03.03.2013 • Teilnahme an der Garten München 2013, 6.03. – 11.03.2013, Thema Tulpen • Teilnahme Internationale Orchideen- Ausstellung, Winterthur/Schweiz, 18. – 24.03.2013 • Teilnahme am Gärtnerjahrtag, 06.08.2013 • Teilnahme Orchideen-Ausstellung Ingolstadt“, 12. – 15.09.2013

Sonstiges: • Internationaler Museumstag, 12.05.2013 Motto: „Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten: Museen machen mit!“ • Tag des Baumes, 28.04.2013 mit Informationsstand des Bundes Naturschutz in Bayern e-V. AK Baum- schutz (www.bn-muenchen.de/) anlässlich des Tag des Baumes am 25. April 2013 • Es fanden 19 musikalische Darbietungen und 3 Lesungen statt. In der „Langen Nacht der Münchner Museen“ am 19.10.2013 fand die kommunikative Foto-Aktion „Ich finde mich gut, weil...“ mit S. Caspari statt. • Am 09.06.2013 fand der Wettbewerb der Junggärtner und die Siegerehrung (Begrüßung durch E. Bayer) im Botanischen Garten statt.

9. Museumspädagogik (MPZ) und Dienstleistungen Lehrerfortbildung Das MPZ (Museums-Pädagogisches Zentrum München) führte im Botanischen Garten 16 Fortbildungen durch, davon 14 für Lehrer/innen (168 Personen) und 2 für Erzieher/innen (34 Personen).

Audiostationen in den Gewächshäusern „Von Kindern für Kinder“ Zusammen mit Kindern der Montessorischule im Olympiapark wurden 25 Audiostationen für den Gewächs- hausbereich entwickelt. Im Zwiegespräch stellen die Kinder einzelne Pflanzen (und Tiere) und ihre Besonder- heiten vor. Die neuen Hörsegmente ergänzen die 60 Stationen für Erwachsene (in Deutsch und Englisch), sind gesondert gekennzeichnet und können entweder über die an der Kasse erhältlichen Audioguides oder direkt per QR-Code angesteuert werden.

Veranstaltungen für Kinder und Familien In der Ausstellung „Tropische Schmetterlinge“ erhielt jede der 179 Kindergartengruppen, 48 Hortgruppen und 103 Schulklassen eine Führung. Dazu kamen 16 weitere Führungen zu verschiedenen botanischen Themen, 6 Geburtstagsführungen und 18 „Basteln-und Botanik“-Aktionen (davon 13 in Kooperation mit dem MPZ). Seitens des MPZ wurden zudem 266 Schulklassen und 35 Kindergartengruppen geführt. Insgesamt nahmen 5411 Schüler, 487 Vorschulkinder, 454 Lehrkräfte, 76 Erzieher und 19 Begleitpersonen an diesen Führungen teil. 727 Lehrer/Referendare und 56 Erzieher/innen nahmen an Fortbildungen teil. An Freizeitaktionen (Fami- lienaktionen/Ferienpass/Lange Nacht) nahmen 326 Kinder und 448 Erwachsene teil. 102 Botanischer-Garten München-Nymphenburg

Dienstleistungen: Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2013 (Index seminum sporarumque, messis 2013): Der Samenkatalog umfasst 1119 Arten (Freiland: 780, Alpengarten auf dem Schachen: 77, Gewächshäuser: 228, Wildaufsammlungen: 34 Samenportionen).

Auskünfte: Schmidbauer E., Hägele T. und gärtnerisches Personal: Für die Besucher stellt das gärtnerische Personal die erste Anlaufstelle für eine fachkundige Beratung dar. Feste Sprechstunden hatten insbesondere E. Schmidbau- er (zu Freilandpflanzen) und T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen).

103 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Adresse: Karolinenplatz 2a 80333 München Tel. 089/548 84 38-0 Fax 089/548 84 38 - 17 E-mail: [email protected] Homepage: www.sapm.mwn.de

1. Aufgabe Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in en- ger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (v.a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbeson- dere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologie wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene Ab- teilung ist auch sie einmalig in Deutschland. 2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Abteilung Anthropologie: Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Abt. Paläoanatomie: Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts. Verwaltung Monika Retzbach-Boulesnam

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Abteilung Anthropologie Wissenschaftliches Personal: Abt. Anthropologie Dr. Michaela Harbeck bis 31.01.2013 Dr. George McGlynn Dr. Kristin v. Heyking, Dipl. Biol. Andreas Rott, MSc Franziska Immler (Elternzeitvertretung Harbeck) DFG-gefördert Dipl. Biologin Nadja Hoke Präparation/Technik Sandy Reh bis 15.11.2013, Jürgen Koch, Dr. Anja Staskiewicz, Raphael Stengel

Sammlungsentwicklung Unser Sammlungsbestand steigt durch laufende Grabungskampagnen stetig. Aus institutioneller Sicht ist die Sammlung als Einrichtung im Rahmen des ArchaeoBio-CenterLMU und Einbindung in die DFG Forscher- gruppe FOR 1670 wissenschaftlich gestärkt. Wissenschaftliche Arbeiten G. Grupe Analyse stabiler Isotope leichter und schwerer Elemente zur Rekonstruktion von Ernährung, Wirtschaftswei- se, Paläoökologie und Herkunft (Migration versus Handel), im Rahmen von Drittmittelprojekten, im Wesent- lichen, DFG: Die frühholozäne Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz, und Kulturtransfer; sowie zahlreiche Kooperationen mit in- und ausländischen Institutionen.

104 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Gutachten Wissenschaftliche Gutachten zu zahlreichen Forschungsanträgen aus dem In- und Ausland (z. B. DFG, BMBF, NERC), sowie Gutachtertätigkeit für internationale wissenschaftliche Zeitschriften (z.B. American Journal of Physical Anthropology, Journal of Archaeological Science, International Journal of Osteoarchaeology, Geo- chimica et Cosmochimica Acta). Sammel-u.Fortbildungsreisen s.a. wissenschaftliche Vorträge Tagung der Gesellschaft für Anthropologie e.V. in Bozen v. 02.09.2013-06.09.2013: Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften Sprecherin der DFG-Forschergruppe FOR 1670 Koordinatorin und Mitglied im Archaeo-Bio.CenterLMU Associate Professor des Rachel-Carson-Center Mitglied im GeoBio-CenterLMU Mitglied der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Mitglied der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie Mitglied der American Association of Physical Anthropologists Mitglied der European Association of Physical Anthropologists Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte M. Harbeck Vorbereitungs-Vortrag zum VW-Stiftungs Projekt Hannover: Spuren weiblicher Mobilität und multikulturel- ler Gemeinschaften am Anfang Europas (29.01.-30.01.2013) G. McGlynn Wissenschaftliche Arbeiten/Gutachten Paläopathologie an Skelettfunden aus Massengräbern, Spitalfriedhöfen, bronzezeitlichen Steinplattengräber. Anthropologische Befunde diverser archäologischer Skelettfunde und Leichenbrandfunde Mitbetreuung von Studierenden und Abschlusskandidaten in der Arbeitsgruppe „Prähistorische Anthropolo- gie und Umweltgeschichte“ an der LMU. Feldanthropologische Gutachten für das LfD. Koordinator im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Stadt Archäologie in Hall i. Tirol. Mitwirkung bei der Gestaltung der Homepage: http://www.gfanet.de. Redaktion der Documenta Archaeobiologiae Gutachter für den Anthropologischer Anzeiger Mehrfache Knochenprobenentnahmen in Tirol/Südtirol (Bozen) im Rahmen des Transalpinprojekts der FOR 1670 Anthropologische Befundungen vor Ort in Landeck/Tirol im Juli 2013 Neue Ofnet Radiokarbondatierung Obertraubling Radiokarbondatierung Museumsarbeit Tarrenz, Tirol Grabungen: Pfarrkirche Landeck, Tirol Juni 2013 Sammel- u. Fortbildungsreisen Tagung der Gesellschaft für Anthropologie e.V. in Bozen v. 02.09.2013-06.09.2013 Wissenschaftliche Gremiumsmitgliedschaften Vorstands-Vorsitzender der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Mitglied Society of Archaeological Sciences Sonstiges Betreuung in- und ausländischer Gastwissenschaftler Mitarbeit an der Software „Anthrobook“ Sammlungstätigkeit Sonstiges Kristin v. Heyking /Franziska Immler Fortführung der Entwicklung einer Datenbanksoftware in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Informatik

105 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie zur Erfassung morphologischer und archäometrischer Daten des Sammlungsbestandes (Anthrobook), Zusam- menarbeit mit den Landesämtern für Denkmalpflege Betreuung studentischer Forschungspraktikanten während der morphologischen Befundung von Skelettmate- rial aus Emmering, Hall in Tirol, Günzburg Anthropologische Befundung vor Ort in Landeck, Tirol – Maria Himmelfahrtkirche – v. 30.06. – 05.07.2013 Wissenschaftliche Arbeiten Koordination des Projekts Herr von Morken –aDNA-Analysen im Hinblick auf verwandtschaftliche Bezie- hungen ausgewählter Bestattungen des Frühmittelalters. Probenentnahme von div. Skelettmaterial für weiterführende Analysen Sammel- u. Fortbildungsreisen s. a. wissenschaftliche Vorträge K. v. Heyking Tagung in Erlangen „Archäologie und Paläogenetik“ v. 10.05. – 11.05.2013 Sammlungstätigkeit/Sonstiges Andreas Rott Probenentnahmen, Betreuung der Arbeiten der Sammlung im aDNA-Labor des ArchaeoBioCenters Vorlesungen, Praktika mit Studierenden Pflege der Website der Staatssammlung Wissenschaftliche Arbeiten Verwaltung und Koordination des DFG-Projekts HA 5979/1-1 (Antragstellerin: Dr. M. Harbeck) DNA im Rahmen des Projekts „Erding im 1. Jahrtausend“, Koordinator Prof. Dr. Päffgen, Ur- u. Frühge- schichte. Sammel- und Fortbildungsreisen DGUF Jahrestagung Erlangen v. 09.05. – 11.05.2013 Tagung der European Association of Archaeologists, Pilsen v. 04.09. – 08.09.2013 Anthropologisches Institut Mainz, VW-Projekt/Erlernen neuer Methoden Termine: 03.12. – 05.12.2013, 09.12. – 12.12.2013, 16.12. – 19.12.2013 Projektbezogene Arbeiten von weiterem wissenschaftlichen Personal Nadja Hoke DFG-Projekt Az.: HA 5979/1-1

Technische und allgemeine Magazin-u. Laborarbeiten S. Reh: präparatorische und laborseitige Arbeiten inkl. Betreuung von Studierenden, allgemeine Magazinar- beiten. Jürgen Koch und Monika Retzbach-Boulesnam: allgemeine u. organisatorische Magazinverwaltung. Raphael Stengel: umfangreiche Wascharbeiten am Skelettmaterial Betreuung: Dr. Anja Staskiewicz Leihvorgänge/Ausstellungen Ausleihen für C14 Analysen, zu Lehrzwecken Ausleihen an zertifizierte freiberufliche Anthropologen Dauerleihgaben an Museums-Ausstellungen

Bibliothek In 2013 wurden 67 Neu-Zugänge inventarisiert (inkl. Zeitschriftenreihen mit laufendem Zugang u. Tausch- exemplaren mit unserem Jahrbuch Documenta Archaeobiologiae).

3.2. Abteilung Paläoanatomie Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors. Technisches Personal: Britta Möllenkamp

106 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Sammlung und Forschung

Sammlungsentwicklung Der Ende 2009 begonnene Transfer von archäozoologischen Altbeständen der bayerischen Landesämter und der Archäologischen Staatssammlung wurde im Berichtsjahr fortgesetzt. Im Berichtsjahr trafen Ansamm- lungen von Tierresten aus 199 Fundstellen in Bayern ein, die zwischen 1985 und 2012 ausgegraben wurden. Darüber hinaus sind erneut mehrere Tierknochenmaterialien aus archäologischen Fundstellen im Ausland (Türkei) eingetroffen Der aktuelle Sammlungsbestand wurde um mehr als 150.000 Tierreste erweitert, zu- sammengefasst in ca. 6200 Fundeinheiten. Alle Angaben inklusive Fundzettelnummern wurden elektronisch erfasst, damit sie im Magazin auffindbar sind. Viele weitere Neuzugänge konnten jedoch bisher weder in die Datenbank aufgenommen noch fachgerecht verpackt werden, weil die Abteilung Paläoanatomie personell stark unterbesetzt ist (s. 3.2). Diese Situation wird künftig zu nahezu unüberwindlichen Problemen führen, da der Rückstau an neu eingegangen Materialien immer größer werden wird. Die Primärdatenbank OssoBook© zur Erfassung von Tierresten aus archäologischen Ausgrabungen samt ar- chäologischen Kenndaten befindet sich weiterhin in einer Entwicklungsphase. Die Osteothek ist 2013 um 20 Skelette gewachsen. Darunter befinden sich ein Schuppentier, Manis sp., eine neue Art in der Sammlung und ein äußerst seltenes Kreuzungsprodukt zwischen Dromedar(Camelus drome- darius) und Trampeltier (Camelus bactrianus). Für die Durchführung des DFG-Projektes OB 347/1-1 wurde in Zusammenarbeit mit Projekt-Mitarbeitern ein weiterer großer Teil der rezenten Fischsammlung gereinigt, neu verpackt und nach der Systematik geord- net eingeräumt. Im Rahmen desselben Projektes konnte die Erfassung der Sammlungsbestände der rezenten Fischsammlung in das Projekt SAPMpiscescoll der Datenbank Diversity Collection der Botanischen Staats- sammlung weitergeführt werden, wobei weitere Fischskelettbestände für die Einbindung in dieses Projekt mit Barcodes versehen und fotografiert sind. Ein großer Teil der rezenten Otolithensammlung wurde im Ul- traschallreiniger mit Biozym und Calgon gereinigt und entfettet, anschließend unter dem Mikroskop weiter gereinigt und gefärbt sowie schließlich im Rahmen des o.g. Projektes fotografisch dokumentiert.

Wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Dr. habil. Joris Peters: Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe und der Universität Tübingen (Prof. H.-P. Uerpmann) zum Thema „Ungulate domestication and early animal husbandry in the Upper Euphrates Basin“. Forschungskoopera- tion mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof. K. Schmidt), Prof. L. Schmidt (BTU Cottbus) und Prof. G. Grupe zum Thema „Die frühholozäne Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz“. Forschungskooperation mit KollegInnen (Aberdeen, Barcelona, Basel, Brüssel, Durham, Lyon, Paris) im Rahmen des internationalen Konsortiums „BioArch“. Fortführung wissenschaftlicher Arbeiten des „ArchaeoBioCenterLMU“ in Kooperation mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, der Archäologischen Staatssammlung Münchens, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Forschungskooperation mit KollegInnen im Rahmen der For- schergruppe der DFG (FOR 1670 Sprecherin Frau Prof. G. Grupe) zum Thema „Transalpiner Kulturtransfer: Bevölkerung und Nutztiere des raetischen Alpen- und Alpenvorlandes im 1. Jahrtausend n. Chr.“ Forschungs- kooperation zur Domestikation der Altweltkamele mit der Universität Wien (Dr. P. Burger). Forschungspro- jekt mit der Chinese Academy of Social Sciences, Institute of Archaeology zum Thema Geflügeldomestikation (Prof. Dr. Yuan Jing). Forschungskooperation mit der Universität Durham zum Thema Hundedomestikation (Dr. G. Larson). Im Übrigen s. Drittmittelprojekte. Dr. Henriette Obermaier: Analyse von vor- und frühgeschichtlichen Tierresten aus Milet (Türkei) und Arkhangai (Mongolei) sowie aus verschiedenen Fundkomplexen im süddeutschen Raum. Beratung und Objektanalyse für verschiedene denkmalpflegerische Institutionen in Deutschland. Betreuung von Gastwissenschaftlern. Wissenschaftliche Betreuung der Bestandsdatenbank und der Arbeiten im Rahmen des DFG-Projektes OB-347/1-1 (IDES – In- tegriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbe- stände). Ausrichtung des Projekttreffens der Teilnehmer und Mitarbeiter in diesem Projekt in Poing. Koordi- nation und Betreuung der Weiterentwicklung der fachspezifischen Datenbank OssoBook© im neuen Frame von xBook. Mitbetreuung von Mitarbeitern in anderen o.g. Drittmittelprojekten.

107 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie

Gastwissenschaftler Christoph Mayer, Gertrud Rössner und Josef Wasensteiner (Lenggries), Institut für Paläontologie LMU, Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Untersuchungen an Elchskeletten zur Bestimmung des Elches von Lenggries. Victor Sauqué Lertas, Universität Zaragoza, Spanien, Untersuchung und Vermessung von Steinbockskeletten im Rahmen seiner Studien pleistozäner Capra der Iberischen Halbinsel. Ali Sirwan, Universität Tübingen, Fotografieren von Tali und Calcanei von Trampeltier und Dromedar als Grundlage geomorphometrische Studien zur Entwicklung einer Referenzdatenbank. Wolfgang Lechner, , Un- tersuchung von Sesamknochen am Kniegelenk. Yiru Wang, Universität Cambridge, England. Vermessung von Skeletten verschiedener Ovis-Arten, Studien zur Unterscheidung wilder und domestizierter Schafe und Ziegen, Untersuchung von Procapra gutturosa Skeletten. Jan van der Made, Museo Nacional de Ciencias Naturales, Madrid, Spanien. Vermessen und Fotografieren von Schädeln, Metapodien und Phalangen von Artiodactylen. Wim Wouters Natural History Museum Brüssel, Belgien. Studien zur morphologischen Unter- scheidung verschiedener Skeletteile europäischer Cypriniden. Dirk Neumann, Zoologische Staatssammlung, Morphologischer Vergleich von Synodontis-Arten aus dem Nil. Andreas Schaflitzl, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Ingolstadt, Universität Bern, Materialsichtung Munningen im Rahmen seiner Dissertation über den römischen Vicus von Munningen. Sabine Henkelmann, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege München, Materialsichtung Munningen. Bea de Cupere, Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Untersuchung von Skelettresten von Katzen aus archäologischen Ausgrabungen. Deng Hui, Chinese Aca- demy of Social Sciences (CASS), Beijing. Sämtliche DoktorandInnen am LS Peters. Insgesamt wurde die Vergleichssammlung in Poing an 140 Arbeitstagen frequentiert.

Dienstreisen Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: Paris, Frankreich, Arbeitstreffen BioArch (20.-23.03.2013). Bernbeuren, Öffentliches Kolloquium „2000 Jahre danach: Der Auerberg und der Beginn der römischen Besiedlung in Südbayern“, Vortrag „Die früh- kaiserzeitliche Tierwelt des Auerbergs“ (13.04.2013). Berlin, FU Berlin, Besprechung DFG-Langzeitpro- jekt (15.04.2013). Kiel, CAU Kiel, Workshop (17.04.2013). Bonn, Projektbesprechung auf Einladung der DFG (21.-22.04.2013). Istanbul, Türkei, Analyse von Tierresten aus Gusir Höyük (28.04.-04.05.2013). Paris, Frankreich, Promotionskommission BioArch (02.-04.06.2013). Barcelona, Spanien, BioArch-Meeting (09.- 11.07.2013). Aşıklı Höyük, Türkei, Analyse und Bestimmung der Tierknochenreste (10.08.-03.09.2013). Gö- bekli Tepe, Türkei, Analyse und Bestimmung der Tierknochenreste (20.09-10.10.2013). Bochum, Deutsches Bergbaumuseum, Internationales Symposium Anatolian METAL VII am 28.-30.11.2013. Vortrag „Domesti- kation am Beginn des Neolithikums in Anatolien“ (27.-29.11.2013).

Sonstiges Dienstleistungen Bestimmung von Faunenresten für universitäre Einrichtungen. Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken bzw. Probenabgaben an: Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie; Institut für Prähisto- rische Archäologie, FU Berlin; Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart; Muséum National d’Histoire Naturelle Paris.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

Ausstellungen Präparation des Zuchtstiers „Excalibur“ als Ausstellungsobjekt in Zusammenarbeit mit Dieter Schön vom Museum Mensch und Natur. Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen Führung einer Gruppe aus Heimstetten durch die Sammlung in Poing.

108 Botanische Staatssammlung

Botanische Staatssammlung München Adresse: Menzinger Straße 67 80638 München Tel.: 089 /17 86 12 65 Fax: 089 /17 86 11 93 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de

1.Aufgabe Aufgabe: Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische, taxonomische und floristische Forschung und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung ihrer umfangreichen Pflanzen- und Pilzsammlung. Die Botanische Staatssammlung versteht sich als internationales Zentrum zur Erhebung und Be- reitstellung von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilungen, durch Herausga- be wissenschaftlicher Publikationen, Verleihen von Material zu Forschungszwecken oder durch Ent- wicklung von Online-Informationssystemen. Mit fast 3 Millionen Belegen ist sie größenmäßig auf Platz 20 unter den 3400 Herbarien weltweit. Das SNSB IT Center ist als Abteilung angegliedert.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Leitung: Prof. Dr. S. S. Renner, Professorin für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Lud- wig-Maximilians-Universität München (LMU). Sekretariat/Verwaltung: M. Meßner, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt bis April 2013) Technisches Personal: T. Dumlu (teilzeitbeschäftigt) E. Espig D. Falkenberg, Technische Obersekretärin (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten) E. Pews (teilzeitbeschäftigt bis Juli 2013) I. Sebek V. Seifried J. Sundararuban (teilzeitbeschäftigt ab Oktober 2013) W. Vill (teilzeitbeschäftigt)

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen und des IT-Zentrums der SNSB

3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten Leihverkehr Insgesamt wurden 4.218 Belege in 88 Sendungen entliehen: 908 Belege in 30 Sendungen an Pilzen, 1.752/29 bei Flechten, 83/5 von Moosen und 1.467/22 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen Be- lege vor dem Versand nachpräpariert werden. Ca. 100 Belege von Gefäßpflanzen und 30 Flechtenbelege wurden über eine Scankamera in hoher Auflösung digitalisiert und die Digitalisate den Nutzern über einen FTP-Server bereitgestellt. 15.346 Belege wurden inventarisiert: 2.676 als Kauf, 1.757 als Tausch und 10.913 als Geschenk. Die Zugänge verteilen sich zu rund 40,6 % auf Flechten, zu 20,5 % auf Moose, zu 10,2 % auf Pilze und zu 28,7 % auf Gefäßpflanzen. Auch 2013 wurde für die EDV-Inventarisierung von ausgeliehenem Material im Bereich Gefäßpflanzen das Programm SysTax verwendet. Eine Umstellung auf DiversityColl- ection musste wegen Personalmangel weiterhin verschoben werden. Es wurden 1.467 Datensätze bei zwei unterschiedlichen Erfassungstiefen eingegeben (34 Typusbelege). Das Versenden von Mahnungen betreffs ausstehender Ausleihen wurde fortgesetzt.

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler 2013 waren 252 Wissenschaftler an der BSM zu Gast, 2 Gäste arbeiteten in der Abteilung Algen, 33 Gä- ste arbeiteten in der Abteilung Flechten, 14 in der Abteilung Moose, 31 in der Abteilung Pilze und 124 in

109 Botanische Staatssammlung

der Abteilung Gefäßpflanzen; 48 Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 74,6 % aller Gäste kamen aus Deutschland, 9,5 % aus anderen europäischen Ländern und 15,9 % aus Ländern außerhalb Europas. 23 % aller Gastwissenschaftler blieben länger als einen Tag.

Organisation und Durchführung von Praktika Im Jahresverlauf waren fünf Praktikantinnen und Praktikanten an der Botanischen Staatssammlung tätig: Frau M. Reinhardt und Frau N. Villalobos Trigueros absolvierten je ein fünfwöchiges, Herr M. Richter ein vierwö- chiges und Frau M. Mair ein zweiwöchiges Betriebspraktikum. Frau S. Kopp absolvierte ein sechswöchiges Praktikum im Bereich Moose. Organisation der Praktika: A. Beck.

Besonderheiten im Berichtsjahr 2013 feierte die Botanische Staatsssammlung ihr 200-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlaß wurden ein Fest- symposium organisiert mit einer Posterausstellung und Führungen und Ausstellungen aller Abteilungen. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und fand ein beachtliches Medienecho (07.06.2013).

Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken D. Triebel war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ Dienste. Die Homepage der BSM wurden von 9.071 Besucher aus 101 Ländern besucht, die Webseiten von LIAS und LIAS light (www.lias.net) von 6.138 Nutzer aus 87 Ländern, Mycology.Net (www.mycology.net) von 6.128 Besuchern aus 90 Ländern und Phycology.Net (www.phycology.net) von 3.843 Web-Besucher aus 68 Ländern.

3.2. Abteilung Algen Personal Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (drittmittelfinanziert, DWB-Dateneingaben): S. Franz.

Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum keine Sammlungszugänge.

Technische Arbeiten Die gesamte Algensammlung mit 355 Faszikeln wurde im Berichtszeitraum in neue Schränke in einen Keller- raum (Nr. 08) verlagert. Dazu waren umfangreiche Vor- und Nacharbeiten (Präparation, Sortieren, Inserieren) notwendig. Die Daten der Diatomeensammlung von F.-J. Weinzierl wurden nach Import in DiversityColle- ction an das GBIF-Portal angebunden (siehe http://www.gbif.org/dataset/5e6ae014-b62f-11e2-afcb-00145eb45e9 a). Die Daten der Desmidiaceen-Sammlung (ca. 600 Aufsammlungen), teilweise mit Bildern der Etiketten) wurden aus der Specify5-Datenbank in Berlin exportiert und nach DiversityCollection importiert.

Wissenschaftliche Arbeiten Das Internet-Portal Phycology.Net (www.phycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 400 Links und einem Email-Directory mit 276 Email-Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Online-Daten- eingabe geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel.

3.3. Abteilung Moose Personal Dr. A. Beck, Konservator Wissenschaftliche Hilfskraft: S. Kopp (Herbararbeiten), S. Spirchez (Herbararbeiten). Ehrenamtliche Mitarbeiter: Prof. Dr. J. Heinrichs, Prof. Dr. H. Hertel, S. Kopp (München, Herbararbeiten), T. Wolf (München, Präpara- tionsarbeiten).

110 Botanische Staatssammlung

Sammlung und Forschung Im Berichtsjahr gingen insgesamt 3.139 Belege an Moosen zu, davon 3.114 als Geschenk (v.a. aus den Her- barien von J. Heinrichs und A. Schäfer-Verwimp) und 25 als Tausch, eine Lieferung des Exsikkatenwerkes „Higuchi, Bryoph Sel. Exs.“, Fasc. XXXIV. Mit dem Field Museum (Chicago, USA) und dem Herbar der University of Connecticut (Storrs, USA) wurden neue Tauschaktivitäten aufgenommen.

Technische Arbeiten Um die Umlagerung von Herbarmaterial aus den Fluren zu ermöglichen, wurde das Material von weiteren rund 250 Faszikeln (Gattungen Orthotrichum bis Porotrichopsis) geordnet, sofern notwendig präpariert, und sämtliches lose Material eingebunden (S. Kopp). Die gut 3.100 zugegangenen Belege wurden präpariert und – sofern möglich – inseriert (S. Kopp, S. Spirchez und T. Wolf). Bei den Lebermoosen, insbesondere der Gattung Plagiochila ist jedoch aus Platzgründen derzeit kein Inserieren mehr möglich. Zudem wurden all jene Faszikel überarbeitet und teilweise neu organisiert, die im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durch- gesehen wurden (A. Beck und D. Falkenberg). Das lose auf und neben den bearbeiteten Faszikeln liegende Material wurde eingebunden, soweit der Faszikel dann aufgrund seiner Füllhöhe noch in das Faszikel-Fach gepasst hat. Die Excel-Tabelle mit den vorhandenen Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck).

3.4. Abteilung Pilze Personal Dr. D. Triebel, Hauptkonservatorin Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): I. S. Spirchez, S. Dietrich, A. Bölz (Herbararbeiten), S. Franz, S. Kopp, D. Sacha, M. Schöffel, S. Voringer (DWB-Dateneingaben, Digitalisierung) Drittmittelstellen: Dr. K. Bensch (GPI-Projekt Pilze & Flechten, s. unter Abt. Flechten) V. Sanz (DWB-Datenimporte, Testen, Qualitätskontrolle, teilzeitbeschäftigt, BMBF-Projekt GBIF-D Knoten Pilze & Flechten) Dr. P. Scholz (GPI-Projekt Pilze & Flechten , s. unter Abt. Flechten) S. Werner (BMBF-Projekt GBIF-D Knoten Pilze & Flechten; GPI-Projekt Pilze &. Flechten, s. unter Abt. Flechten)

Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. K. Bensch (DiversityMobile, LIAS, DWB-Dateneingabe), A. Kuhnt (Mering, Myxomycetes, DWB-Da- teneingabe), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS), U. Rambold (München, Herbararbeiten), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität Greifswald, DWB-Dateneingabe), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs, DWB-Dateneingabe), T. Wolf (München, Herbararbeiten), Dr. L. Zedda (Universität Bonn, LIAS light)

Sammlung und Forschung Es gingen insgesamt 1.566 Belege zu, 1.487 als Geschenk und 79 als Tausch. Bemerkenswert sind die Lie- ferung des Exsikkatenwerkes „Hafellner, Lichenicolous Biota“, lichenicole Pilze, v. a. Holotypen, aus den Privatsammlungen von W. von Brackel (Hemhofen) und von P. Dornes (Pforzheim), Boletales und andere Großpilze aus dem Nachlass von Prof. H. Besl (Regensburg). Herr T. Lohmeyer (Taching am See) überließ der Botanischen Staatssammlung anlässlich ihres 200jährigen Geburtstages 741 Großpilze, Belegmaterial zur Pilzflora der Inn-Salzach, als Geschenk.

Wissenschaftliche Arbeiten Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale LIAS LIAS light (http://liaslight.lias.net/) wie LIAS names (http://liasnames.lias.net/) wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als „Global Species Database for Lichens“ Daten für den Catalogue of Life (CoL) zur Verfügung (http://www.catalogueoflife.org/col/details/database/id/79). 2013 wurde ein Update der LIAS-Daten an den CoL geliefert. LIAS stellt neben der Taxonomie für rund 8.700 Flechtenarten auch rund 1.800 Volksnamen in Deutsch, Englisch und Französisch sowie Verbreitungsdaten und Links zu datenbankgenerierten Beschrei- bungen von Taxa unter http://liaslight.lias.net/ zur Verfügung. Den interaktiven Matrixschlüssel „Identifying Lichen Species of the World“ in LIAS light (für aktuell mehr als 10.000 Taxa) gibt es in inzwischen datenbankgeneriert in achtzehn Sprachen, 3 davon kamen im Berichts-

111 Botanische Staatssammlung

zeitraum hinzu: Rumänisch, Armenisch und Koreanisch. DALI Im Berichtszeitraum wurden wegen personeller Engpässe keine neuen Einträge in DALI (= Database of As- comycete Literature; http://dali.botanischestaatssammlung.de/) angelegt. IndExs Die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; http://index.botanischestaatssammlung.de/) wurde inhaltlich ausgebaut (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember 2013: 2.121 Datensätze, 1.377 mit Bildern, 848 davon im Herbarium der BSM nachgewiesen). The Mycology.Net Die Online-Dateneingabe in das Internet-Portal (www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit ca. 890 kategorisierte links geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel. Das MNet Email-directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit 2.925 Email-Adressen. Collections Online Der inhaltliche Ausbau des Bereichs unter http://www.botanischestaatssammlung.de/projects/coll_online.html wur- de auch 2013 fortgesetzt.

Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie, ab 2011 GBIF-Knoten Pilze & Flechten Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Pilze & Flechten liegt seit 2003 bei der Botanischen Staatssammlung München (Koordination D. Triebel, Koordi- nationsassistenz: T. Weibulat). Zurzeit sind rund 20 mykologische Datenbanken mit eigener Schnittstel- le bzw. Portal Online (siehe http://www.gbif-mycology.de/Databases.html) und rund 550.000 meist geore- ferenzierte Datensätze zu Pilzen & Flechten über das GBIF-Portal abrufbar. Die zweisprachige Web-Site http://www.gbif-mycology.de wurde im Rahmen des BMBF-finanzierten Verbundprojektes „GBIF-D, Kom- petenzzentren innovativer Datenmobilisierung“ aktualisiert und ausgebaut. Im Wiki der IT-Kommission von GBIF-D werden unter http://wiki.gbif.de/web/Digitalisierung_an_den_SNSB die vier im Rahmen des Knotens Pilze & Flechten im Berichtsjahr routinemäßig eingesetzten Digitalisierungsstationen an der BSM beschrie- ben.

Forschungsarbeiten K. Bensch (angestellt im GPI-Projekt, Abt. Pilze & Flechten): Monographische Studien an Cladosporium- artigen Pilzen D. Triebel: Forschungsarbeiten im Bereich Biodiversitätsinformatik werden in Kapitel 5 dargestellt.

Komitee-Mitgliedschaften D. Triebel: Mitglied des „Permanent Nomenclature Committee for Fungi” (IAPT – International Association of Plant Taxonomy). D.Triebel: Stellvertretende Sprecherin von GBIF Deutschland (Neuwahl 2013)

Wissenschaftliche Reisen siehe unter 5. IT-Zentrum

Technische Arbeiten Eine Reihe von Spezialisten lieferte Material für das Exsikkatenwerk „Triebel, Microfungi Exsiccati“. Dieses wurde präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, D. Triebel). Akuter Platzmangel im Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern präparierten Materials in Nischen zwischen und auf den Schränken nötig (siehe Jahresberichte seit 1997). Die Neupräparation und Umlage- rung der Sammlung „Agaricales s.l.“ (900 Faszikel) wurde abgeschlossen (T. Uygun, D. Falkenberg). Die Neupräparation der Sammlung „Peronosporales“ wurde abgeschlossen, die 120 Faszikel wurden aus dem Speichergeschoss in den 1. Stock umgelagert. Neu inventarisierte Teile der Sammlung Myxomycetes wurden mit der Hauptsammlung im 1. Stock vereinigt (285 Faszikel). Präparationsarbeiten an weiteren Herbarbe- ständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Nicht alle Neuzugänge konnten präpariert werden. Die Erfassung der Daten der Neuzugänge und die Datenpflege der bisherigen Einträge (z.B. nach Revision von Belegen) in DiversityCollection wurde für die Sammlungen „Erysiphales“, „Myxomycetes“ und „lichenicole Pilze“ fortgesetzt. Finanziert im Rahmen des BMBF-Pro- jektes GBIF-D wurde mit der Etiketten-Digitalisierung und Erschließung der Kerndaten der Sammlung „Smut

112 Botanische Staatssammlung

Fungi“ (350 Faszikel) begonnen. Das Tiefgefrieren in der Pilzabteilung konnte aus Personalmangel nur einge- schränkt durchgeführt werden.

3.5. Abteilung Flechten Personal Planstellen: Dr. A. Beck, Konservator Drittmittelstellen: Dr. K. Bensch (Datenerfassung, GPI, teilzeitbeschäftigt, 1.01. - 31.12.2013) D. Neubacher (GPI, teilzeitbeschäftigt, 1.01. - 30.04.2013) Dr. S. Söhner (DFG-Projekt „ABA-Ecuador“ , teilzeitbeschäftigt, 15.02. - 30.11.2013) S. Werner (Photodigitalisierung, GPI, teilzeitbeschäftigt, 1.01. - 28.02.2013) Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): S. Franz (Herbararbeiten), V. Guibourt (DFG-Projekt „ABA-Ecuador“), M. Kerling (Herbararbeiten), A. Parl (DFG-Projekt „ABA-Ecuador“), Dr. P. Scholz (Dateneingabe in DiversityCollection und DiversityTa- xonNames), M. Schöffel (Herbararbeiten, Dateneingabe in DiversityCollection), Dr. S. Söhner (DFG-Projekt „ABA-Ecuador“), S. Spirchez (Herbararbeiten), E. Vosyka (Herbararbeiten, DFG-Projekt „ABA-Ecuador“) Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel (München), A. Jurisch (Freising, Dateneingabe in die Literaturdatenbank der Sonderdruck- sammlung von A. Minks), Dr. G. Kirchhof (Freising, Dateneingabe in DiversityTaxonNames), W. Reichert (München, technische Erweiterung der IAL-Internetseiten), T. Wolf (München, Präparationsarbeiten).

Sammlungs- und Forschungstätigkeit Es gingen insgesamt 6.232 Belege zu, davon 3.797 als Geschenk (v.a. aus den Herbarien von A. Buschardt und P. Dornes) sowie 2.100 als Kauf (aus dem Herbar A. Aptroot) und 335 als Tausch. Darunter waren 12 Typusbelege sowie Lieferungen der Exsikkatenwerke „Kashiwadani, Lich. Minus Cogn. Exs.“ Fasc. 15, „Mo- berg, Lich. Sel. Exs. Upsal.“ Fasc. 17-18, „Obermayer, Lichenoth. Graec.“, Fasc. 21, „Ohmura, Lich. Minus Cogn. Exs.“ Fasc. 16-19, „Tehler & Odelvik, Lich. Austroamer. Herb. Regnelliano“ Fasc. 25-28, „Vondrák, Sel. Exs. Caloplaca“ Fasc. 3 und „Wetmore, Teloschist. Exs.“ Fasc. 5.

Online-Datenbankprojekte Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL, http://www.lichenology. org/) werden an der Botanischen Staatssammlung München gehostet und vom SNSB IT-Zentrum technisch betreut. Sie wurden 2013 inhaltlich wie technisch ausgebaut (Editor: A. Beck, in Kooperation mit dem IAL Council). Zur Mitarbeit an anderen Online-Projekten siehe unter 3.2.2.2 (Phycology.Net) bzw. 3.4.2.2 (Mycology.Net).

Drittmittel-Projekte (DFG) Acceleration of biodiversity Accessment (ABA): Changes in the diversities of terrestrial microalgae and cyanobacteria (including lichen symbionts) along an altitudinal gradient in a tropical mountain forest (Teil Flechtenalgen: DFG BE 3825/ 4-1)

Forschungsarbeiten Beck, A.: Phylogenie und Symbionten-Selektivität der Grünalgengattung Dictyochloropsis s.l. (mit F. Dal Grande, Frankfurt). Änderungen in der Diversität der Flechtenalgen entlang eines Höhengradienten im tropischen Bergregenwald. Die Flechtengattung Caloplaca in Nord- und Zentralchile (mit R. Vargas, Santiago de Chile). Hertel, H.: Lecideoide saxicole Flechten der kühlen und kalten Regionen der Südhemisphäre (Auswertung diverser Sammlungen). Monographie des Lecidea atrobrunnea-Komplexes.

Wissenschaftliche Reisen und Vorträge A. Beck: Teilnahme an dem Workshop „The Future of Barcoding“ und dem Vorbereitungstreffen GBOL-My- kologie an der CBS in Utrecht (11.04. – 13.04.2013). Teilnahme an dem GBOL-Treffen der Taxon-Koordina- toren im ZFMK in Bonn (07.05. – 08.05.2013). Projektbesprechung und Teilnahme als externer Gutachter am Promotionsverfahren von S. Cheenacharoen in Birmensdorf, Schweiz (12.05. – 13.05.2013). Projekttreffen „Caloplaca in Nord- und Zentralchile“ mit Reinaldo Vargas in Santiago de Chile (04.08. – 12.08.2013). Teilnahme am Herbarkustodentreffen „Sammlungserfassung, -digitalisierung und -vernetzung“ 113 Botanische Staatssammlung und Besuch des Flechtenherbars in Berlin (31.10. – 05.11.2013).

Technische Arbeiten Die Arbeit im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) wurde fortgesetzt und weitere 1600 Belege hochaufgelöst digitalisiert (S. Werner). Weitere 500 Ty- pusbelege wurden aus dem Herbar extrahiert und die Etiketten gescannt (A. Beck, K. Bensch, P. Scholz, M. Schöffel). Die Eingabe von Daten in die Diversity Workbench-Module DiversityCollection und Diversity- TaxonNames wurde, weitgehend finanziert durch das GPI-Projekt, weiter fortgeführt (A. Beck, K. Bensch, P. Scholz). Zudem wurden im Berichtszeitraum ca. 200 Belege aus dem Herbar J. Schwind präpariert und inseriert (D. Falkenberg, T. Wolf, E. Vosyka), sowie die Aufarbeitung und Inserierung der Belege zur Flech- tenkartierung im Oberallgäu (Herbar P. Dornes) fortgesetzt (ca. 250 Belege; D. Falkenberg, S. Spirchez). Um Belege der Gattung Verrucaria, deren Taxonomie stark im Fluss ist, leichter auffinden und Wissenschaftlern zur Verfügung stellen zu können, wurde damit begonnen die Etiketten aller Belege zu scannen und die darauf enthaltenen Informationen in die Datenbank DiversityCollection einzugeben (A. Beck, S. Franz, M. Kerling). Zur Erhöhung der Zugänglichkeit der Sonderdrucksammlung von A. Minks wurde die Exceltabelle mit den Literaturangaben fertiggestellt (A. Beck, A. Jurisch). Weitere Präparations- und Ordnungsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (A. Beck und D. Falkenberg).

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Lehrtätigkeit (A. Beck): Es wurden vier Herbarführungen mit Demonstration durchgeführt: Für Schüler der FOS BOS Passau, Projekt- gruppe Flechten (22.07.2013), Alumni der Studienstiftung, Gruppe München (16.10.2013), Praktikanten am Botanischen Garten München (17.10.2013) und Teilnehmer des Symposiums „BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der Erde“ (07.11.2013). Mitarbeit in Fachorganisationen: A. Beck als IAL Webmaster (2008-).

3.6. Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta Personal Planstellen: Dr. H.-J. Esser, Wissenschaftlicher Angestellter, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und Spermato- phyta I (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen). Dr. F. Schuhwerk, Hauptkonservator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen (bis 31.10.12013). Drittmittelstellen: Dr. B.W. Dickoré (Datenerfassung, JSTOR Plant Science, teilzeitbeschäftigt, 1.1. - 31. 12. W. Ahlmer, (ab August 2013, BFL-Projekt, s. unter SNSB-IT Zentrum) 2013). Dr. C. Bräuchler (digitale Leihanfragen, Datenerfassung, JSTOR Plant Science, teilzeitbeschäftigt, 1. 1.-31. 12. 2013). N. Holstein (Datenerfassung, JSTOR Plants, teilzeitbeschäftigt, 1.1.–31.12.2013) I. Leininger (BFL-Projekt, halbtags ab Oktober) P. Montes de Oca (Datenerfassung, JSTOR Plant Science, teilzeitbeschäftigt, 1.1. - 31. 12. 2013). Dr. S. Socher (BFL-Projekt, ab Oktober 2013, angestellt am Landesamt für Umwelt, 2 Tage die Woche abge- ordnet an die Botanische Staatssammlung) F. G. Turini (Datenerfassung und Datenexport, JSTOR Plant Science, teilzeitbeschäftigt, 1. 1.-31. 12. 2013). D. Neubacher (stundenweise IT-Betreuung GPI-Projekt, sowie halbtags November-Dezember, BFL-Projekt, s. unter SNSB-IT-Zentrum). Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: D. Anders, A. Binder, C. Bühning, F. Degenhardt, U. Geppert, I. Hrabal, T. Messerschmidt, F. Närmann, S. Reichenbach, B. Reiter, A. Sommak, S. Tello, C. Tiringer (alle JSTOR Plants, Digitalisierung und Datener- fassung). J. Chacón, C. Gerlach, J. Sundararuban, A. Vogel-Lee, T. Wolf. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. h.c. J. Bogner, B. Köth, Dr. W. Lippert, I. Neudecker, Prof. D. Podlech, A. Vogel-Lee, T. Wolf.

114 Botanische Staatssammlung

Sammlungs- und Forschungstätigkeit

Sammlungsentwicklung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 4.409 Belege zu, davon 576 im Kauf, 1.318 im Tausch und 2.525 als Geschenk. Bemerkenswerte Zugänge darunter waren: etwa 750 Belege aus Myanmar (erhalten vom Maki- no Botanical Garden, Kochi, Japan); etwa 750 afrikanische Belege (erhalten aus Wageningen und St. Louis); etwa 350 bolivianische Belege (erhalten aus dem Nationalherbarium La Paz); 250 mexikanische Belege aus Yucatán (erhalten aus Merida); ein Faszikel der Hieracia Europaea Selecta von G. Gottschlich; etwa 130 indische Leguminosen; und etwa 100 afrikanische Velloziaceae incl. zahlreicher Typen (erhalten von Prof. H.-D. Behnke).

Forschungsarbeiten Forschungsarbeiten Drittmittelprojekte Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen der Digitalisierungsprojekte der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort. Die Global Plants Initiative (GPI) ist formell Teil der Zeitschriftendatenbank JSTOR, als JSTOR Global Plants. Das Projekt wird voraussichtlich bis Ende 2014 in vollem Umfang fortgesetzt, abschließende Arbeiten sind voraussichtlich bis Ende 2015 möglich. Die Website des Projektes, http://plants.jstor.org, ist inzwischen eine vielbeachtete internationale Ressource. Im Jahr 2013 wurden weitere Typusbelege der Botanischen Staatssammlung neu zur Bearbeitung aufgenommen, und zu- sätzlich wurden weitere Arbeiten im Herbarium des Forschungsinstitutes Senckenberg/Frankfurt unterstützt. Im Rahmen von GPI wurden Typusbelege und weitere historische Belege von besonderer Bedeutung, aus allen Kontinenten, extrahiert, wissenschaftlich-nomenklatorisch bearbeitet, photographiert und in die vorhan- dene Datenbank (DiversityCollection) eingegeben. Von den geschätzten ca. 45.000–50.000 vorhandenen Ty- pusbelegen von Phanerogamen der Botanischen Staatssammlung konnten im Jahr 2013 ca. 8.000 digitalisiert und bearbeitet werden. In die Projektleitung ist H.-J. Esser involviert, weitere Mitarbeiter waren C. Bräuchler, D. Dickoré, N. Holstein, P. Montes de Oca, F. G. Turini, zeitweise auch D. Neubacher für IT-Belange. Im Rahmen der Digitalisierungen wurden auch auswärtige digitale Leihanfragen von C. Bräuchler bearbeitet. Die geplante Web-basierte Plattform, mit der die Typusbilder in Zukunft auch über die Homepage der BSM zugänglich gemacht werden sollen, konnte noch nicht installiert werden. Im Oktober 2013 hat das Projekt „BFL – Kommunikationsplattform“ begonnen. Ziel ist es, in den nächsten drei Jahren eine interaktive Kommunikationsplattform für an der Flora und Vegetation in Bayern interessierte Personen aufzubauen. Die Plattform soll sowohl die floristisch aktiven, ehrenamtlichen Kartierer als auch die an Wissenschaft interessierten Bürger wie auch einschlägige Hochschulinstitute und den amtlichen Natur- schutz ansprechen. Sie wird auf Wiki-Technologie basieren und als Teil der biowikifarm organisiert sein. Das Bayernflora-Wiki ergänzt den Botanischen Informationsknoten Bayern (BIB) durch neue interaktive Funkti- onen (siehe http://wiki.bayernflora.de/web/Flora_von_Bayern_–_Kommunikationsplattform). Finanziert wird das Projekt durch den WWF. Im Oktober 2013 hat das auf drei Jahre konzipierte Projekt „BFL – Datenfluß DWB und FIS Natur“ begonnen. Ziel ist es, eine nachhaltige datentechnische und datenkuratorische Infrastruktur für floristische Daten aus Ba- yern zu schaffen. Näheres zum Projekt findet sich unter http://wiki.bayernflora.de/web/Flora_von_Bayern –_ Datenfluss_DWB_und_FIS_Natur. Finanziert wird das Projekt durch das Bayerische Landesamt für Umwelt. H.-J. Esser nimmt weiterhin teil am EuphORBia-Projekt innerhalb des Planetary Biodiversity Inventory (PBI) der National Science Foundation (NSF). Ziel dieses Projektes ist eine weltweite virtuelle (also Internet-ge- stützte) Monographie der Gattung Euphorbia, einer der grössten Pflanzengattungen weltweit. Das Projekt wird von der Michigan University, Ann Arbor, koordiniert. H.-J. Esser ist innerhalb des Projektes der Koope- rationspartner besonders für die Arten von Südost-Asien. Derzeit ist die Botanische Staatssammlung (durch H.-J. Esser) auch beteiligt an einem internationalen Projekt zur Erfassung aller weltweit vorhandenen naturkundlichen Sammlungsbelege von Philipp Franz von Siebold (1796–1866) und seinen Mitarbeitern aus Japan. Siebold war ein Pionier der naturkundlichen Erforschung Ja- pans mit westlichen Methoden. Der botanische Kooperationpartner für die Flora Japonica war J.G.Zuccarini, Kurator der Botanischen Staatssammlung. Durch ihn besitzt die BSM einen bedeutenden Duplikatsatz der Sieboldschen Sammlungen. Zur Bibliographie von Zuccarini und zu den botanischen Sammlungen wurden Daten erhoben. Das Projekt wurde bisher finanziert von der Toshiba International Foundation, Tokio. Als Er- gebnis sind bisher zwei Publikationen erschienen, weitere werden im kommnden Jahr folgen, sowie auch ein geplantes gemeinsames Internetportal.

115 Botanische Staatssammlung

Drittmittel-Projekte (Arbeitsgruppe Prof. S. Renner): F. Antunes Carvalho, “A cyber monograph and phylogeny of the papaya family, Caricaceae: Providing the context for the fully sequenced genome of a worldwide crop” ( DFG RE 603/13-1) Dr. J.C. Villareal. “Understanding the evolution of key traits in hornworts, the sister group to vascular plants” (DFG RE 603/14-1) Bilateral Exchange Program with Prof. Arun Pandey, Department of Botany, University of Delhi, India: „Pollen dimorphism, chromosome numbers, and different sexual systems in Trichosanthes (Cucurbitaceae)“ (DFG/ INSA 603/15-1) S. Bellot, “The worldwide endoparasite family Apodanthaceae (Cucurbitales): Its natural history, biogeography, taxonomy, and plastid Genome“ (DFG RE 603/16-1)

Forschungsarbeiten C. Bräuchler: Anatomische, karyologische, phylogenetische und taxonomische Untersuchungen an verschie- denen Gattungen der Lamiaceae: Clinopodium und Verwandte, Glechon und Verwandte, Isodon, Killickia, Stachys, Teucrium. Arbeiten an diversen Referenzlisten, an den Biographien einzelner Sammler in Afrika und der Geschichte ihrer Sammlungen. B. Dickoré: Mitarbeit an der “Flora von München” (fortgeführt) und “Deutschlandflora” (abgeschlossen). Weitere Bestimmungsarbeiten in verschiedenen Gruppen zur Flora von Tibet und Himalaya. Vorarbeiten zur Publikation einer Vegetationskarte des Kumaon-Himalaya (Indien), mit Marcus Nüsser, South Asia Institute, Universität Heidelberg. Intensivierung der Arbeiten zur Taxonomie und Datenbankverknüpfung der „Flora von Ladakh“ (Indien). Quellenstudien und Auswertung von Herbarmaterial zur historischen Indienreise der Gebrüder Schlagintweit für eine geplante Ausstellung (Deutscher Alpenverein) und als Beitrag zum Austel- lungskatalog. H.-J. Esser: Weitere Studien zur Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxo- nomische Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Tansania, Malesien, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Katalog der Gefäßpflanzen Boliviens, Flora von Ecuador, Flora Malesiana). Mitarbeit an der Flora von München. Arbeiten an den amazonischen Sammlungen von Martius. Arbeiten an den japanischen Sammlungen von Sie- bold und Bürger, damit zusammenhängend bibliographische Studien zu dem früheren Kurator J.G.Zuccarini (1797–1848). N. Holstein: Taxonomische Arbeiten an Coccinia und Ruthalicia (Cucurbitaceae), Halgania (Boraginaceae). W. Lippert: Mitarbeit beim Vorhaben „Bayernflora 2014“ (Kritische Checkliste), Arbeiten an der „taxref“, der taxonomischen Referenzliste für Bayern, sowie der „Deutschlandflora“. S. S. Renner: Siehe http://www.umsl.edu/~biosrenn/. F. Schuhwerk: Arbeiten zu einer Flora von München (Koordination einer Arbeitsgruppe der BBG). Bearbei- tung von Hieracium im Rahmen diverser Kartierungen, Mitarbeit beim Vorhaben „Bayernflora 2014“ (Kri- tische Checkliste), Arbeiten an der „taxref“, der taxonomischen Referenzliste für Bayern, sowie der „Deutsch- landflora“. F.G. Turini: Fertigstellung der Dissertation über phytochemische und populationsgenetische Studien zur Di- versität zentralafrikanischer und südostasiatischer Ancistrocladus-Arten (Ancistrocladaceae).

Sammel- und Fortbildungsreisen C. Bräuchler: Südafrika, KwaZulu-Natal, Drakensberg (31.12.2012-15.01.2013, Feldarbeit für Erhaltungsmaßnahmen). SYNTHESYS-Besuch in Edinburgh und London (03.03.-28.03.2013). Studienbesuch von Herbarium und Botanischem Garten in Hamburg und der Herrenhäuser Gärten Hannover (31.8.-6.9.2013). Teilnahme am Herbarkustodentreffen „Sammlungserfassung, -digitalisierung und -vernetzung“ und Besuch des Herbars zu Studienzwecken in Ber- lin (31.10.-5.11.2013). B. W. Dickoré: Botanische Institute Pruhonice und Trebon / Tschechische Republik (2.10.-7.10.2012, Pro- jektbesprechungen „Flora of Ladakh“). H.-J. Esser: Teilnahme am 6. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foundation, Panama City, sowie Sammelreise in Panama (06.01.–19.01.2013). Teilnahme an der 7. International Siebold Collection Conference, Leiden (16.10.-18.10.2013). Teilnahme am Herbarkustodentreffen „Sammlungser- fassung, -digitalisierung und -vernetzung“ und Besuch des Herbars zu Studienzwecken in Berlin (31.10.- 5.11.2013). Teilnahme am EDIT Platform für Cybertaxonomy User Workshop, Berlin (10.11.-13.11.2013). N. Holstein: Besuch zweier Herbarien in Prag zu Studienzwecken (29.10.-01.11.2013).

116 Botanische Staatssammlung

P. Montes de Oca: Teilnahme am 6. Annual Meeting der Global Plants Initiative der Andrew W. Mellon Foun- dation, Panama City, sowie Sammelreise in Panama (06.01.–19.01.2013). F. Schuhwerk: Sammelreise Hieracium, Fränkisches Jura (23,05.-24.05.2013). Sammelreise Hieracium, Ba- yerischer Wald (29.08.-30.08.2013). Sammelreise für Pflanzen- und Samenmaterial (05.09.2013).

Komitee Mitgliedschaften: S. S. Renner: Society for Systematic Biology. Elected Executive Vice President. S. S. Renner: Elected DFG-Fachgutachter (2013-2017) Technische Arbeiten Die Zugänge der vergangenen Jahre vom Nationalherbar Boliviens wurden fortlaufend aufgearbeitet. Die Da- tenbank dieser Bestände wurde weiter gepflegt (H.-J. Esser, C. Gerlach). Die Neuzugänge des Berichtsjahres wurden inventarisiert, konnten aber nur zu einem Teil (vor allem die eigenen Aufsammlungen, Belege zur Flora von München) aufgelegt, geklebt und inseriert werden. In verschiedensten Bereichen mussten und müs- sen immer noch „Auslagerungsfolgen“ beseitigt, wie etwa von Hilfskräften falsch eingeordnete Belege rück- sortiert werden. Frischer Schädlingsbefall machte die Fortführung der kontinuierlichen Tiefgefrieraktionen im Herbarium im 1. OG erforderlich. Auch Umsortierungen in einigen Familien wurden weiter fortgesetzt. Als Vorarbeit zu den diversen Typen-Projekten wurden Etiketten vor allem der sog. specimina historica (teils mithilfe alter Kataloge) entziffert und transkribiert. Die Aufarbeitung des Herbars von Dr. Kurt Harz (7. 11. 1858 - 23. 2. 1939, Gymnasiallehrer in Bamberg, München), welches erst vor kurzem nach (aus Platzmangel) auswärtiger Lagerung zurückgebracht worden war, wurde fortgeführt – im Berichtsjahr konnten ca. 10.000 Belege montiert werden, aber erst in Teilen inseriert da teilweise noch Etikettendaten aktualisiert werden müs- sen; eine kurze Zugangsliste dieser, besonders für die Flora von Bayern, wichtigen Sammlung wird geführt. Aus Personalmangel können nur äußerst kursorische Sammlerlisten für die Akten angefertigt werden (H.-J. Esser, F. Schuhwerk). Bei der Bearbeitung der Belege der Phanerogamen des Generalherbars des Naturkun- demuseums Bamberg, welches als Dauerleihgabe schon vor längerer Zeit an die Botanische Staatssammlung gegangen war, wurde die Datenbankerfassung fortgeführt. Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik wurden ca. 1450 Bögen inseriert. B.W.Dickoré: Fortgeführte Bestimmungsarbeiten und Datenabgleich “Flora Tibetica” in MSB. Herbar- und Bestimmungsarbeiten zur Flora von München.

Bildungssektor, Sonstiges Es wurden etwa fünf Herbarführungen für Interessenten durchgeführt. B.W. Dickoré: Leitung/Protokollführung der „Bestimmungsabende“ und mehrerer öffentlichen Exkursionen im Rahmen der „Flora von München“. Ehrenamtliche Betreuung des Alpenpflanzengartens Vorderkaiser- felden (Kufstein, Österreich) mit mehreren Führungen.

4. Bibliothek: Personal: J. Bollinger, Dipl.-Bibl. S. Witz, Dipl.-Bibl., Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: C. Stegemann, M. Heubusch.

Bestand und Erschließung Der Bestandszuwachs lag im Berichtsjahr insgesamt bei 1061 Medieneinheiten, wobei sich, gegenüber einer sehr geringen Beteiligung der LMU, zusammengefasst mit 153 Monographien, 675 Zeitschriften, 24 Sonder- drucken und 208 Karten neben (meist unselbständigen) elektronischen Datenträgern Botanische Statssamm- lung und Bayerische Botanische Gesellschaft ungefähr wieder die Waage hielten. Auf die Botanische Staats- sammlung entfielen dabei 52 neu zugegangene Bücher bei anteilig 16 Schenkungen und 368 Neuzugänge im Bereich der Periodika, davon 108 per Kauf.

Technische Arbeiten Die Sachgruppen 2 bis 4 und 6 bis 9 wurden neben der Lehrbuchsammlung retrospektiv komplett erfasst; 2014 kann mit der Erfassung der kryptogamistischen Fachliteratur begonnen werden. Die Erfassung betraf neben allgemeinen Gruppen wie Embryologie, Chemotaxonomie, Palynologie, Morphologie, Genetik, Symbiose, Phylogenie, etc., die Systematik allgemein, Nomenklatur, Wörterbücher, Fachbibliographien, Artenverzeich- nisse und angrenzende Wissenschaften wie in etwa Geologie, usw., während z. B. biographische Werke, aber auch so wichtige Bereiche wie die Fertigstellung der vollständigen Erfassung von Geobotanik, Soziologie, 117 Botanische Staatssammlung

Vegetationskunde und Pflanzengeographie, Ökologie und Ökosystemforschung, Arealkunde als Rest noch anstehen, wo aber seit dem 01.01.2001 die Neuzugänge in den Verbund eingebracht wurden. Insgesamt be- trachtet sind die bibliographischen Nachweise der Bestände der Botanischen Staatssammlung nun schon frei recherchierbar im Internet vertreten, wofür als bedeutendster Kooperationspartner die Bayerische Staatsbibli- othek uns Ende des Jahres bereits dankte.

Dienstreise J. Bollinger: Kiel 10.09.-13.09.2013 (Teilnahme an der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Spezialbiblio- theken e.v.),

Benutzung und externe Dienstleistungen Der Stamm der registrierten Bibliotheksnutzer wuchs von 956 auf 983 Personen. Seitens der Institutsange- hörigen wurde im Berichtsjahr wieder die Inanspruchnahme von bibliothekarischen Dokumentlieferdiensten dankbar und ungefähr in gleichem Ausmaß wie zuvor wahrgenommen; die Anzahl der zusätzlichen Fernlei- hen verringerte sich bei 22 Vorgängen dagegen gegenüber dem Vorjahr um zwei Drittel signifikant, was aber keiner Interpretation bedarf. Immer noch zeigen Gäste von weit her ein gesteigertes Interesse an unseren sehr wertvollen Rara-Beständen und wollen, auch wenn diese Werke bereits digitalisiert und indexiert wurden, diese für ihre wissenschaftlichen Zwecke auch wirklich im Original zu sehen bekommen. Auf Intitiative der Generaldirektion und des Bibliotheksbeauftragten hin konnte die Kooperation mit der Universität bei der externen Nutzung von elektronischen Zeitschriften und Medien und dem lizenzrechtlich geregelten Zugriff zugunsten der Botanischen Staatssammlung endlich geklärt werden.

5. IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Das SNSB IT-Zentrum (www.snsb.info) ist ein institutionelles Datenarchiv für biologische und paläonto- logische Daten und versteht sich als Repositorium für Forschungsprimärdaten aus dem Bereich der Biodi- versitätsforschung und Ökologie. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench (=DWB) Entwickler Plattform, bietet IT Dienstleistung im Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, fungiert als GBIF Datenlieferant für Sammlungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden, und unterhält bzw. entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF- Knotens für Wirbellose II und des Deutschen GBIF-Knotens für Pilze & Flechten. Das IT-Zentrum der SNSB erfüllt diese Aufgaben in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM.

Personal Dr. D. Triebel (Leitung) D. Neubacher (Technischer Mitarbeiter, Software-Entwickler, System-Administrator, daneben halbtags dritt- mittelfinanziert in verschiedenen Projekten, u. a. GPI-Projekt, WWF Flora-von-Bayern-Projekt) Dr. M. Weiss (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler; daneben halbtags drittmittelfinanziert BMBF-Projekt GBIF-D) Drittmittelstellen: Dipl.-Biol. Wolfgang Ahlmer (Datenmanager, teilzeitbeschäftigt, ab September, LfU Flora-von-Bayern-Pro- jekt, BMBF-Projekt GBIF-D) Dr. K. Bensch (UserHelpDesk DiversityTaxonNames, LIAS; GPI-Projekt, s. unter Abt. Flechten) Dipl.-Math. D. Knick (System-Administrator, teilzeitbeschäftigt, DFG-Projekt IDES) Dipl.-Biogeogr. I. Leininger (Wiki-Aufbau und Moderation, WWF Flora-von-Bayern-Projekt, s. unter Abt. Gefäßpflanzen) Dipl.-Ing. A. Link (Software-Entwickler, DFG-Projekt BiNHum). Dipl.-Inf. W. Reichert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, BMBF-Projekt GBIF-D) Dipl.-Umweltwiss. V. Sanz (Testen von DWB-Komponenten, Datenimporte, teilzeitbeschäftigt, DFG-GF- Bio-Projekt) Dipl.-Biol. T. Weibulat (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinationsassistenz BMBF-Projekt GBIF-D, UserHelpDesk DWB, DFG-Projekt IDES, DFG-Projekt IBF-DiversityMobile) Wissenschaftliche oder sonstige Hilfskräfte (z.T. drittmittelfinanziert): G. Rollinger (Universität Bayreuth, DiversityMobile-Programmierung, DFG-Projekt IBF-DiversityMobile)

118 Botanische Staatssammlung

Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. G. Hagedorn (Museum für Naturkunde Berlin, DWB: Mitarbeit an den Modellierungen), Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz) Dr. B. Volz (Universität Bayreuth, DiversityMobile)

Service (a) Server- und Netzwerkadministration, Systempflege Im Berichtszeitraum wurden die Serveranlagen am SNSB IT-Zentrum an 2 örtlich getrennten Standorten in der Menzinger Str. 67 weiter ausgebaut und technisch optimiert. Die neu-entwickelten Backup- und Archi- vierungskonzepte wurden unter Einbeziehung des LRZ realisiert. Aktuell besteht die genutzte Hardware aus 3 MS Servern und 7 Linux-Servern sowie Unified Storage-Einheiten für rund 60 TByte. Zur Optimierung des Zugriffes auf Dienste unter heterogenen Software-Umgebungen laufen inzwischen 30 virtuelle Maschinen (XenServer bzw. KVM Server) unter Linux. Dieses System soll die komplexen Software-Installationen der älteren Windows- und Linux-Server absichern und es ermöglichen, Fremdsysteme und Daten externer Daten- anbieter kurz- bis mittelfristig zu hosten, um sie sukzessive in die IT-Infrastruktur der SNSB zu übernehmen oder den Fremdinstitutionen zu übergeben. Sämtliche Software-Quellcodes werden in SVN als Codeverwal- tungssystem verwaltet. Der SourceCode für die DWB-Entwicklungen ist unter http://svn.snsb.info/repos/Di- versityWorkbench/ frei verfügbar. Für die Verwaltung von DWB-Umgebungen, die für andere Institutionen gehostet werden, werden eigene VM mit MS-Serverumgebungen eingesetzt. Regelmäßige Wartungstage (je- den 2. Mittwoch im Monat) wurden eingeführt. (b) Datenbanken Ein System aus MS SQL-Datenbanken und PostgreSQL-Datenbanken bildet das institutionelle Datenreposi- torium des SNSB IT-Zentrums. Dieses wurde auch 2013 ausgebaut und technisch gepflegt bzw. aktualisiert. (c) Schnittstellen und Clients Rund 40 verschiedene Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken (12 davon Sammlungsdaten- banken) wurden technisch gepflegt, weiterentwickelt bzw. einer neuen technischen Umgebung oder neuen inhaltlichen Vorgaben angepasst. Allein der GBIF-Knoten für Pilze & Flechten stellt z. B. 19 Datenbanken über Coldfusion- bzw. JSP-Webschnittstellen zur Verfügung. 6 Informationssysteme mit eigener Domäne sowie eine Reihe weiterer technischer Dienste wurden gepflegt und ausgebaut (siehe unter http://www.snsbinfo/Services.html). Die Rich Clients der DWB-Datenbankapplikationen wurden weiter entwickelt. Im Rahmen des DiversityMo- bile-Projektes werden verschiedene Webservices zum Datentransfer ausgebaut (siehe http://www.diversity- mobile.net/wiki/DiversityMobile_Web_Services). Das SNSB IT-Zentrum erhält die technische Infrastruktur zur Anbindung von Sammlungsdaten an GBIF-International aufrecht bzw. baut diese aus (Access Point unter http://data.gbif.org/datasets/provider/158 bzw. neu unter http://www.gbif.org/publisher/0674aea0-a7e1-11d8- 9534-b8a03c50a862). Mittels einer BioCase-Wrapper-Installation (V. 3.5) sind zurzeit rund 550.000 Daten- sätze mit Sammlungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar, die Mehrzahl georeferenziert. Die SNSB stehen damit an vorderer Stelle der Lieferanten von Sammlungsdaten in Deutschland. (d) Wiki-Softwares 2013 wurde das nur intern zugängliche JSP-Wiki des SNSB IT-Zentrums durch die Mitarbeiter selbst weiter- gepflegt. Es dient der Dokumentation und dem Management der technischen Infrastruktur und der Arbeits- prozesse an der Einrichtung und umfasst mehr als 250 Seiten. Eine zweite Wikipedia-Plattform (MediaWiki) ist unter www.diversitymobile.net erreichbar und enthält öffentlich zugängliche wie auch exklusiv für die derzeit 22 Projektmitarbeiter zugängliche Bereiche (insg. mehr als 450 Seiten). Inzwischen wurden bisher ca. 778.000 Besucher dieser Websites registriert. Die Übernahme von Teilen des technischen Betriebs der Biowikifarm (http://biowikifarm.net/meta/Biowikifarm) durch das SNSB IT-Zentrum ist weiter in Planung. Die Biowikifarm umfasst zurzeit rund 30 aktive MediaWikis, u. a. auch die Offenen Naturführer (http:// offene-naturfuehrer.de) und Species-ID (species-id.net). Die Wikis http://www.diversityworkbench.net, http:// glossary.lias.net, http://wiki.binhum.net und http://ides.snsb.info wurden 2013 inhaltlich ausgebaut. Zwei neue Wikis kamen hinzu: das Wiki der Flora von Bayern (http://wiki.bayernflora.de) und das interne Wiki des GFBio Verbundprojektes http://gfbio.biowikifarm.net/internal. (e) Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern, Etablierung eines Datenflusses für Medien- daten Derzeit werden rund 230.000 Originalbilder (ca. 27 TByte) gesichert und dauerhaft archiviert. 2013 wurde der SNSB-Netzwerk-spezifische Datenfluss für verschiedene Typen von Mediendaten von der Datengenerierung, Fileverwaltung, Anbindung der Daten an ein Datenhaltungssystem, Datenkonvertierung in andere Bildfor- mate, Datenpräsentation und Datenarchivierung weiter ausgebaut und neuen Anforderungen angepasst.

119 Botanische Staatssammlung

(f) Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen Durch das SNSB IT-Zentrum wurden verschiedene Aufgaben des Hostings übernommen. Dies betraf Daten- sammlungen in Datenbanken ohne Online-Präsentation für einige Partner-Herbarien des GPI-Projektes und die Online-Präsentation von Datensammlungen für 9 Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D Pilze & Flechten-Knotens (derzeit 12 Datenbanken). Im Rahmen der technischen Partnerschaften zwischen GBIF-D Knoten wurden 3 virtuelle DWB-Server-Umgebungen, nämlich für das Staatliche Museum für Naturkun- de Karlsruhe SMNK (Datenbestände für Wirbellose II), für das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig ZFMK (GBIF-D Knoten Wirbeltiere und das GBOL-Projekt) und die ZSM (GBIF-D Knoten Wir- bellose II) technisch gepflegt. Der Aufbau einer weiteren Virtuellen Maschinen mit SQL-Server-Installation und DWB-Datenbanken für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart wurde 2013 abgeschlossen. Alle werden aktuell auf einem Linux-Server des SNSB IT-Zentrums betrieben, sollen mittelfristig an die jewei- ligen Institutionen transferiert werden. Für die VM der ZFMK geschah dies Mitte 2013.

Forschung und Entwicklung, Drittmittelprojekte Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum wurde 2013 finanziert durch Mittel des Bayerischen Lan- desamt für Umwelt, durch Fördermittel des WWF, sowie über folgende Drittmittelprojekte: das GPI-Projekt der Andrew W. Mellon Foundation (U.S.A., „JSTOR Global Plants“), das DFG-Verbundprojekt „IBF“ bzw. „DiversityMobile“, das BMBF-Verbundprojekt „GBIF-D, Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisie- rung“, das DFG-Verbundprojekt „Biodiversitäts-Netzwerk des Humboldt-Rings – BiNHum“, das DFG-Ver- bundprojekt „Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände – IDES“ und das DFG-Verbundprojekt „German Federation fort he Curation of Biolo- gical Data – GFBio“. Software-Entwicklungen bzw. –Installationen umfassten: (a) Die Weiterentwicklung der JAVA basierten Software NaviKey (www.navikey.net): Die Software zur Identifizie- rung von Objekten/ Organismen ist weltweit in über 20 Projekten im Einsatz (www.navikey.net/webprojects.html). Neue Funktionalitäten kamen 2013 aus Zeit- und Personalmangel nicht hinzu. (b) Ausbau und strukturelle Optimierung von weiteren DWB-Clients , Datenbanken, Import- und Export-Mechanismen, GIS-Komponenten, Ausbau der umfangreichen Manuals. Neue Soft- ware steht unter http://diversityworkbench.net/Portal/Software bereit, neue ER Diagramme un- ter http://diversityworkbench.net/Portal/Information_models. Hinweise für Entwickler finden sich unter http://diversityworkbench.net/Portal/Recommendations_for_developers. (c) Das DFG-Projekt IBF entwickelt seit 2009 Software für Smartphones und erweitert damit die DWB um eine mobile Komponente (www.diversitymobile.net). Die Software steht über den Windows Phone Store unter http://www.windowsphone.com/de-de/store/app/diversitymobile/54215bc5-8640-40df-917d-ae718b7542f3 zur Verfügung, der Code ist unter https://github.com/rollingthunder/DiversityMobile/ verfügbar. IBF- Software wurde im Gelände und im Rahmen eines Praktikums an der Universität Bayreuth getestet (Smart- phone, Tablet PC). Aktuell sind 203.613 Datenrecords aus dem Projekt IBF über das GBIF-Portal verfügbar. (http://www.DiversityMobile.net/wiki/IBF_Datasets_accessible_by_GBIF).

Workshops am IT-Zentrum Es wurden im Berichtszeitraum drei eintägige DWB-Workshops für DWB-Anwender durchgeführt (siehe Workshop-Archiv unter http://www.snsb.info/Workshops.html).

Wissenschaftliche Reisen D. Triebel, T. Weibulat: BioSyst.EU 2013 Global systematics! in Wien (18.2.–22. 2. 2013). D. Triebel: 13th International Symposium of Information Science in Potsdam (19.3.2013). D. Triebel: pro-iBiosphere Work- shops Measuring and constraining the costs of delivering services in Berlin (22.5.–23.5.2013). D. Triebel: Herbsttagung der Fachgruppe Naturwissenschaftliche Museen im Deutschen Museumsbund e.V. (DMB) in Kassel (30.9.–3.10.2013). D. Triebel, T. Weibulat: Global Biodiversity Information Facility 20th Governing Board Meeting in Berlin (4.10.–10.10.2013). M. Weiss: pro-iBiosphere Workshop How to improve technical cooperation and interoperability at the e-infrastructure level in Berlin. T. Weibulat: Biodiversity Information Standards (TDWG) – 2013 Annual Conference in Florence (28.10.–1.11.2013). K. Bensch, T. Weibulat: Ar- beitstreffen deutscher HerbarkuratorInnen in Berlin (4.11.–5.11.2013).

Komitee Mitgliedschaften IGFA Belmont-Forum, Mitglied der Gruppe „Open data“ (http://igfagcr.org/)

120 Botanische Staatssammlung

6. Sonstiges Molekularlabor und S1-Labor Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung war auch 2013 A. Beck verantwortlich. Im Berichts- zeitraum wurde nrDNA- und rpb1-Genabschnitte von Lecanoromyceten und nrDNA- sowie rbcL- und trnL- Genabschnitte von Flechtenalgen verschiedener Verwandtschaftskreise sequenziert und teilweise kloniert. F. Dal Grande und G. Singh (Biodiversität und Klimaforschungszentrum (BiK-F), Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung; Frankfurt) besuchten das Labor zur Isolation von Flechtenalgen mit dem Mikromanipu- lator und G. Brown (University of Nottingham; U.K.) erlernte die Trennung von Flechtensymbionten mit der Dichtegradientenzentrifugation.

Pressemitteilungen Pressemitteilung zum Start der beiden Flora-von-Bayern-Projekte, 24.11.2013: Huber: Bayerns Pflanzenwelt wird interaktiv. Gemeinschaftsprojekt „Flora von Bayern“ startet / Neue Kom- munikationsplattform wiki.bayernflora.de online http://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/detailansicht.htm?ID=AAuIAlKoZ%2FSs%2F6mPQ%2BfCMw%3D%3D

Beiträge zum 200jährigen Jubiläum der BSM: Rundfunkbeitrag „200 Jahre Botanische Staatssammlung“ (13.04.2013): http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/unser-land/herbarium-100.html Rundfunkbeitrag „Flechten sind Sensibelchen“ http://www.deutschlandradiokultur.de/flechten-sind-sensibelchen.1001.de.html?dram:article_id=262394 Süddeutsche Zeitung (10.06.2013) „Archive der Lebewesen“: http://www.sueddeutsche.de/wissen/botanik-blumen-pfluecken-seit-jahren-1.1692472 Hallo München (01.07.2013) „Hurra“ 200 Jahre Blüten aus aller Welt“ http://www.hallo-muenchen.de/muenchen/m-west/neuhausen-nymphenburg/botanische-staatssammlung-fei- ert-200-jaehriges-bestehen-2977688.html

121 Mineralogische Staatssammlung

Mineralogische Staatssammlung München Adresse: Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/2180 43 12 Fax: 089/2180 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.mineralogische-staatssammlung.de/

1. Aufgabe Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: - Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände, deren wissenschaftliche Untersu- chung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der Samm- lung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen Ranges. - Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe ei- genes Kapitel) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen. Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung.

2. Struktur und Personal Direktor: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomate- rialien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie der Ludwig-Maximili- ans-Universität München (LMU). Sekretariat: Carola Hesberg Wissenschaftliches Personal: Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin Technisches Personal: Marc Dresser (Museumsaufsicht und Kasse), Aliaksandra Rost, Manfred Schmid (Schreinerei) Ioanna Dimitriu (teilzeitbeschäftigt). Hilfskräfte: Evelyn Melchers (Museumsaufsicht und Kasse), Melanie John, Felix Hentschel Frau Aliaksandra Rost gehört seit Mai 2011 dem Personalrat an.

3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Im Jahr 2013 wurden insgesamt 160 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 39 Mineralstufen angekauft 6 Stücke wurden der Sammlung von folgendem Spender als Geschenk übergeben: Herr Christian Rewitzer (21).

Forschungsarbeiten Schmahl, W.W.: - Biomineralisation von Brachiopodenschalen - Biomineralisation der Echinoidea - Eigenschaften von neuen Materialien: - Hochtemperatursupraleiter - Formgedächtnislegierungen - Aschen aus der Müllverbrennung - Bindemittel - Prozesse an Kristalloberflächen

122 Mineralogische Staatssammlung

Hochleitner, R.: - Kristallchemie der Mischkristallreihe Corkit-Plumbojarosit - Mineralogie der opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten) - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Mineralogie des Marsmeteoriten Tissint - Erzmineralien in der Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien - Untersuchungen zur Mineralogie des Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3). - Platinum-group elements and Re-Os isotope geochemistry of mantle peridotites from SE-Turkey - Solvothermale Vorkommen von Zirkonoxid-Mineralen in Sanidiniten - Charakterisierung neuer Minerale der Pharmakosiderit-Gruppe. Kaliwoda, M.: - Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten der Ilimaussaq Intrusion, Grönland - Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien - Thermobarometrie an Mantelxenolithen - Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Petrological investigation of ophiolitic rocks from SE- Turkey

Exkursionen Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten vom 8.2. bis 1.3. 2013 (Dr. Rupert Hochleitner zusammen mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, LMU München): Sammlung von Mineralproben aus Lagerstätten im Gebiet Ba- dajoz, aus Manganlagerstätten von Cercal in Portugal und aus Kupfer-Lagerstätten der Sierra de Alhamilla. Exkursion mit Probennahme zu den Tropfstein-Höhlen der Fränkischen Alb (Führung Prof. Tietz): 12.-13. 7. 2013 (Prof. Dr. Schmahl, Dr. Kaliwoda, Dr. Hochleitner) Exkursion in die Türkei, vom 8.9. bis 19.9. 2013 (Dr. Kaliwoda): Studenten-Exkursion und Probennahme im Ophiolith-Komplex des Taurus-Gebirges im Rahmen eines EU/Tübitak-Projekts.

Projekte DFG-Projekt HA 5979/1-1 Degradation von Knochenmaterial: Validierung von stabilen Isotopendaten leich- ter Elemente gewonnen aus nichtrezentem Knochenmaterial (Dr. Kaliwoda). TÜBITAK Projekt (Projektnummer 109Y219): Untersuchung des Taurus Gebirges in der Türkei TÜBITAK Folgeantrag: Investigation of ophiolitic rocks and related ore minerals in the Taurus Mountains (Turkey). Gemeinschaftsprojekte von M. Kaliwoda und R. Hochleitner zusammen mit: Dr. Ibrahim Uysal Karadeniz Technical University Trabzon, Turkey; Projektförderung durch TÜBITAK/Türkei

Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.T. noch nicht abgeschlossen): - Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) - Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani) Im Jahr 2011 wurde eine Bachelor-Arbeiten abgeschlossen: Leonhard Weh: Untersuchung von Graphiten mit Röntgenbeugung und Ramanspektroskopie. (W.W. Schmahl und M. Kaliwoda) Bachelor-Praktikum an der Mineralogischen Staatssammlung: Moritz Mühlberg, Patrick von Hasselbach, Kai Tandon Schülerpraktikanten: Christina Schwalm (zum 2. Mal), Alexander Kölzer

Eingeladene Vorträge: Dr. Kaliwoda: Meteoriten-Forschung in der Mineralogischen Staatssammlung, München. Gymnasium Raubling. Im Rahmen des Projektes Wissenschaftler stellen ihre Forschungsarbeit vor Das neue Mikro-Raman-Spektrometer an der Mineralogischen Staatssammlung München, wissenschaftliche Forschungsarbeit in der Mineralogie. Mineralienfreunde München 123 Mineralogische Staatssammlung

Dr. Hochleitner: Rohstoffe – Segen oder Fluch. Eröffnungsvortrag zur Sonderausstellung Rohstoffe im Museum Mensch und Natur. Tagungsteilnahmen: Deutsche Kustodentagung des AK Museen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (18.3. – 19.3.13): Dr. Kaliwoda und Dr. Hochleitner mit eigenen Beiträgen. Internationale Spektroskopietagung Corals in Wien (3.-6.7.13): Dr. Kaliwoda und Dr. Hochleitner mit eige- nen Beiträgen. Raman-Workshop in Bensheim (1.-2.10.13 ): Dr. Kaliwoda KIKS-Fachtagung in München (22. 3.13): Dr. Kaliwoda mit eigenem Beitrag. Sonstiges An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2012 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen: 1. Berninger, Ulf-Niklas, GET, Toulouse: 1 x Dolomit, Projekt: Dolomitwachstumskinetik, 2. Jörg Göttlicher, Karlsruher Institutn für Technologie: 1 x Mejonit, 1 x Skapolith, 3. Lina Seybold, Mineralogie (Prof. Heuss-Aßbichler), FTIR-Untersuchungen: 1 x Kieselsinter, Dendriteno- pal, Edelopal, Hyalit, Fulgurit, Feuerstein, Chalcedon, Achat, 4. Michael Gaft, Laser Distance Spectrometry: 1 x Thomsenolith, Ralstonit Hochleitner, R.: Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspäda- gogischen Zentrums München. Vertreter des Museums Reich der Kristalle beim Kunstareal-Forum Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Ge- sellschaft. Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy. Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München Kaliwoda, M.: Mitglied im Archaeo-Bio-Center der LMU München Mitglied des Round Table Museen-in-München Mitglied des Arbeitskreises Schullabor Bayern Gutachtertätigkeiten für die Fachzeitschrift Lithos.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle) Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden be- antwortet, darunter besonders zahlreiche Anfragen wegen vermeintlicher Meteoriten. Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Ausstellung „Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz“ des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Trausnitz, Landshut (1.1.20013 – 31.12.2013); Ausstellung „Spix & Martius“ in Höchstadt an der Aisch (1.1.2013 – 31.12.2013); Ausstellung „Wölsendorf“ im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz (1.1.2013 – 31.12. 2013); Exponate für die interaktiven Vitrinen „Fluoreszenz und Härte“ im Museum Mensch und Natur (1.1.2013 - 31.12.2013), Aus- stellung „Gemmen: Zauber in edlem Stein“ der Glyptothek München (1.1. bis 31.12. 2013) An der Ausstellung „Rohstoffe“ im Museum Mensch und Natur beteiligte sich die Mineralogische Staats- sammlung mit zahlreichen Mineralstufen. An den Münchener Wissenschaftstagen (16.-19.11.13) nahm die Mineralogische Staatssammlung mit einem eigenen Beitrag teil (Prof. Schmahl). Seit 2011 haben die Mineralogische Staatssammlung und das Museum Reich der Kristalle eine eigene Seite auf facebook und im Museumsportal Museen-in-München.

Sonstiges Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen 11 Populärwissenschaftliche Vorträge 4 (Führungen und Schulprojekte siehe Museum) Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (siehe Museum) 124 Mineralogische Staatssammlung

4. Bibliothek Im Berichtsjahr wurden 25 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2013 wie folgt: 1665 Bücher. Im Zuge der Auflösung der Geowissenschaftlichen Bibliothek im Gebäude Theresienstr. 41 wurden zahl- reiche Zeitschriftenreihen, die der Mineralogischen Staatssammlung gehörten, zurückgenommen, sowie wei- tere wichtige kristallographische und mineralogische Zeitschriftenreihen, die als Doppel zu den Beständen der Staatsbibliothek vernichtet worden wären, übernommen. Ein Raum der Mineralogischen Staatssammlung wurde zur Aufnahme dieser Zeitschriftenbände durch die Universitätsverwaltung renoviert und zur Präsenz- bibliothek umgestaltet. Die Zahl der in der Mineralogischen Staatssammlung vorhandenen Zeitschriftenreihen erhöht sich damit auf 52, davon werden aber nur noch 9 laufend gehalten. 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten Die Zeitschriften „Carinthia II“ und „Mineralogical Record“ wurden der Mineralogischen Staatssammlung auch 2013 von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als Spende überlassen.

125 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Adresse: Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palmuc.de/bspg/

1. Aufgabe

Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde, der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem System Erde (Geobiologie) sowie der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt. Eine we- sentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z.B. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt durch die Herausgabe der Zeitschrift Zitteliana und durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum Mün- chen, im Geologischen Museum München (s. eigene Kapitel) und andernorts.

2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie des Depart- ments für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche der BSPG werden zur Zeit ehrenamtlich von Universitäts-Professoren des Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge Kooperation zwischen BSPG und Sektion Paläontologie und Geobiologie des LMU-Departments besteht auch bei der ge- meinsamen Nutzung der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Biblio- thek. Eine weitere Kooperation besteht daneben zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nutzung von Labors, personeller Ressourcen und der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbe- ständen. Leitung Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie am Department für Geo- und Um- weltwissenschaften, Sektion Paläontologie & Geobiologie, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Leitung und Geschäftsführung. Verwaltung: Ella Schönhofer, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte

3. Bericht

3.1. Wissenschaftliches Personal Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Stv. Direktor, Haushalt, Inventar, Bibliothek, Koordination der Aus- stellungen des Paläontologischen Museums München, Sammlungsbereiche Bivalvia, meso- und känozoische Cnidaria; Paläontologie-Archiv, Ansprechpartner für das Kunstareal München. Prof. Dr. Michael Krings, Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der „Zitteliana“, Koordination der Ausstellung „Fossil des Monats“. Dr. Martin Nose, Oberkonservator; Sammlungsbereiche paläozoische Cnidaria, Arthropoda, Echinodermata, Porifera, Ichnofossilien; Infrastrukturmaßnahmen; Beauftragter für das Schullabor und außerschulische Lehr- angebote, Ansprechpartner für das Museumsportal München, Öffentlichkeitsaktivitäten der Stadt München und anderer Organisationen. Dr. Markus Moser, Sammlungsbereich Geologie, Planung und Gestaltung von Ausstellungen des Geolo-

126 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie gischen Museums München, Bau- und Raumangelegenheiten, Archivangelegenheiten. Prof. Dr. Alexander Nützel, Oberkonservator, Sammlungsbereiche Gastropoda, Cephalopoda, Brachiopoda, Bryozoa, Historische Geologie; Vertretung des Systemadministrators; Sammlungsdatenbank-Angelegenhei- ten. PD Dr. Oliver Rauhut, Konservator; Sammlungsbereich Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves; Medienbetreuung, Copyright-Angelegenheiten. PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin, Sammlungsbereich Mammalia. Dipl.-Geol. Susanne Rummel, Bereich Geologie(teilzeitbeschäftigt, bis 28.2.2013). Dipl.-Biol. Astrid Schuster, Bereich Porifera (teilzeitbeschäftigt, bis 28.2.2013). Drittmittel: MSc Mario Bronzati Filho, Doktoranden-Stipendium des CNPq (Brazilian Science) Dipl.-Biol. Christian Foth MSc Femke Holwerda Dr. Evelyn Kustatscher, Naturmuseum Bozen (Humboldt-Stiftung) Dr. Adriana López-Arbarello Dr. Albert Prieto-Márquez, Florida State University (Humboldt-Stiftung) MSc Kerstin Schröder Technikum: Elisabeth von Berg, Chemische Analytik. Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin, Präparation (teilzeitbeschäftigt, z. Zt. Elternzeit). Renate Liebreich, Technische Inspektorin, Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation der Ausstellungen, Laboreinweisung für Studenten, Sicherheitsbeauftragte und Sondermüllbeauftragte. Ulrich Projahn, Präparation, Dünnschliff- und sonstige Schleifarbeiten Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister, verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung, Gesteinsbe- arbeitung (teilzeitbeschäftigt). Stefan Sónyi, Präparation; Dünnschliff- und sonstige Schleifarbeiten; Typenkatalog; Betreuung des Dienst- fahrzeugs; Schlüsselverwaltung. Helmut Voecks, Mithilfe in der Schreinerei, Ausstellungsauf- und abbau, Inventarisierung, Führung des Ge- räteinventars der Geologie, allgemeine Verwaltungsarbeiten. Edgar Wimmer, Schreinermeister, Schreinerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt). Andrea Schwarz, datentechnische Assistenz (teilzeitbeschäftigt). Bibliothek: Judith Erl (z.Zt. Elternzeit). Jaqueline Bollinger (teilzeitbeschäftigt). Netzwerkbetreuung: Katja Henßel (teilzeitbeschäftigt, bis 31.7.2013). Fotografie, computer-basierte Grafik und Multimedia: Manuela Schellenberger (teilzeitbeschäftigt). Martine Focke (teilzeitbeschäftigt). Museumsdienst: Ioanna Dimitriu (teilzeitbeschäftigt). Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. K. Heißig, E. Hetzel, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger, Dipl.-Geol. E. Jobe, Dipl.-Geol. H. Martin, Dipl.- Geol. E. Rieber, Dr. N. Rückert-Ülkümen, Prof. Dr. A. Selmeier, Dr. P. Wellnhofer, und weitere. Praktikanten (studien- und berufsorientierte Praktika): A. Galitz, B. Haaske, J. Hilber, K. Klaus, A. Meier, S. Schloderer, S. Schüppler, F. Weitzel, J.C. Zitka. Die Sammlungsbestände der Paläontologie werden zusätzlich von den Professoren (Prof. A. Altenbach: Mi- kropaläontologie; Prof. B. Reichenbacher: Fische (parte)) sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten der Sektion Paläontologie des Universitätsdepartments sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich bearbeitet und betreut.

127 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Gastwissenschaftler/Innen an der BSPG: Im Jahr 2013 besuchten 68 Gastwissenschaftler die BSPG zu Forschungszwecken. Sie verbrachten insgesamt etwa 255 Arbeitstage an der BSPG.

3.2 Sammlung und Forschung

3.2.1 Sammlungsentwicklung Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge

Umfangreiche Otolithen-Sammlung aus dem Palaeogen des süddeutschen Raums (Geschenk Freunde der BSPG); Teilskelett eines Schuppentiers aus einer miozänen Spaltenfüllung von Petersbuch b. Eichstätt (An- kauf mit Mitteln der GD und Unterstützung der Freunde der BSPG); Kollektion verkieselte Korallen aus dem Oberjura von Nattheim (Ankauf BSPG); Kollektion Korallen, Schwämme u. Faziesstücke aus dem Oberjura der Schwabenalb (Geschenk P. Schweizer, Augsburg); größere Kollektion Plattenkalk-Fossilien von Solnh- ofen und Daiting (Geschenk Freunde der BSPG); Ammenhai aus der Kreide des Libanon, 2 Pachycormus- Fischfossilien aus dem Lias von Holzmaden, 3 Fische aus den Plattenkalken von Painten (alles Geschenke der Freunde der BSPG); 3 Saurierwirbel aus der Kreide Marokkos (Ankauf BSPG mit Unterstützung der Freunde der BSPG); größere Kollektion Schwämme aus dem Oberjura von Nattheim u.a. (Geschenk Freunde der BSPG); große Zoophycus-Spur aus dem Flysch des Jenbach (Bergung durch Dr. W. Werner u.a.); Kollek- tion miozäne Elasmobranchier-Zähne aus der oberbayerischen Meeresmolasse (Geschenk J. Pollerspöck, Ste- phansposching), 4 Blöcke Rhynie-Chert, Unterdevon von Schottland (Ankauf mit Mitteln des NSF-Projekts von Dr. M. Krings); Fische aus dem Cenoman des Libanon (Geschenk U. Leonhardt, Mühlheim); Kollektion Fossilien, Lackfilme u.a. (Geschenk E. Plumhoff, Diessen).

Dienstliche Aufsammlungen (Auswahl)

Zoophycus-Spur aus dem Flysch des Jenbach (Drs. W. Werner, R. Darga), Spurenplatte aus dem Eozän von Oberaudorf (Drs. M. Moser, O. Rauhut, R. Darga; H. Voecks); Fossilien aus dem Helvetikum bei Adelholzen und Rohrdorf (Drs. W. Werner u. R. Darga), umfangreiche Aufsammlungen von Faziesstücken in den Gosau- Schichten des Untersbergs (Drs. M. Moser, W. Werner), Gerölle der Isar (Dr. M. Moser)

Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl) Motten in baltischem Bernstein, Yantarni/GUS (Geschenk von Prof. T. Fischer, Biologie LMU München); Aphanius-Otolithen, Rezent, Iran (Belege zu Teimori et al.); Brachipoden aus dem Jura des Zentraliran ( Belege zu Fürsich et al.); Ammoniten aus dem Mitteljura des Alburz, Iran (Belege zu V. Dietze & K. Seyed- Emami)

Weitere von den Freunden der Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie München e.V. erworbene und der Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl) Pararaucaria-Zapfen aus der Unterkreide Argentiniens, Lobolithen aus dem Devon Marokkos, Lapeirousia- Rudist aus der Oberkreide der Dordogne, Ediacara-Fosslien aus dem Präkambrium von Shropshire, Eng- land; div. Korallen aus dem Tertiär Ungarns; zahlreiche Evertebraten aus div. Erdzeitaltern und Lokalitäten.

Weitere Geschenke (Auswahl): 4 Fossilien aus der unterkambrischen Chengjiang-Formation Chinas (Prof. F.T. Fürsich, Univ. Erlangen ); 5 Repliken von Beringers Lügensteinen (Dr. E. Geiss, Landesamt für Umwelt); Wasserwanze Mesobelostomum aus dem Oberjura von Solnhofen (A. Jansen, Olching); Ammoniten („Goldschnecken“) aus dem mittleren Jura der Frankenalb (J. Schobert, Hirschaid); größere Kollektion Evertebraten aus Mesozoikum der Frankenalb und der Alpen (Slg. Harloff via Cl. Rexhäuser, Hohenschäftlarn); rezenter Pleurotomariide (R. Veit, Velden), Reste eines Reptilienkiefers aus dem Posidonienschiefer bei Raigering (K.-W. Höllerer, Bayer. Landesamt für Denkmalpflege); zahlreiche Evertebraten aus verschiedenen Formationen und Lokalitäten (Dr. W. Werner).

128 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Sammlungsorganisation und -aufbereitung

„Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände (IDES)“ (DFG-Projekt)

Seit 1. Oktober 2012 läuft ein mit Personal- und Sachmitteln für drei Jahre unterstütztes DFG-Projekt zum Thema „Integriertes Datenmanagement für die digitale Erschließung zoologischer und paläontologischer Sammlungsbestände (IDES)“. Die Mittel wurden im Rahmen des LIS-Förderprogramms 25 zur „Erschlie- ßung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung“, Ausschreibung „Erschließung und Digitalisierung von objektbezogenen wissenschaftlichen Sammlungen“, von der SNSB in einem Ge- meinschaftsantrag eingeworben. Für die Durchführung der Digitalisierung des Sammlungsbestandes an mesozoischen und känozoischen Strahlenflosser-Knochenfischen der BSPG wurde eine datentechnische Assistentin (A. Schwarz) für zwei Jahre (50%) eingestellt. Die Fossilien mit allen Etiketten werden stan- dardisiert photographiert und die Sammlungsdaten zum Objekt - einschließlich Literatur und Photos - in ein Datenbanksystem (Diversity Workbench, siehe auch Bericht SNSB-IT-Zentrum) eingegeben, welches internationale Biodiversitäts-Portale (GBIF, Paleobase u.a.) beliefert und so nach und nach den Sammlungs- bestand der BSPG verfügbar machen soll. Bisher sind etwa 1200 Objekte erfasst worden und nebenbei ist damit eine Inventur der Sammlungsbestände betrieben worden und die Abbildungsbelege und das Inventar nachgeführt worden. Im Rahmen des IDES Projekts fanden 8 Arbeitstreffen der beteiligten SNSB-Institutionen statt.

Typenkatalog-Projekt Sammlungstechnische Bearbeitung (u.a. Recherche, Aufnahme, Inventarisierung, Neuetikettierung) von 338 Typen (insbesondere Gastropoden-Sammlung).

Erfassung der BSPG-Bestände in Datenbank „Diversity Collection“ Fortführung des Imports des alten Typenkatalogs der BSPG in die Datenbank „Diversity Collection“ am IT Zentrum der SNSB sowie weiterer Datensätze (insbesondere Gastropoda, v.a. durch S. Sónyi, A. Nützel). Aufnahme Material bayerischer Säugetierfundstellen mit GPS-Daten (G. Rößner); Der Dank der BSPG gilt in diesem Zusammenhang wieder Frau Dr. D. Triebel und Herrn M. Weiss (IT-Zentrum) für die enge Zusam- menarbeit und logistische Hilfestellung.

Mikropaläontologie Überarbeitung der Hagn‘schen Holotypen durch M. Stadelhofer (Mitarbeiterin Prof. Altenbach); hierbei er- kannte fehlerhafte Angaben in der weltweit zugänglichen Datenbank (Ellis & Messina – Catalogue) wurden dem Datenbank-Betreiber zur Korrektur übermittelt. Derzeit laufen 2 Doktorarbeiten mit Material der Mikro- paläontologischen Sammlung (Betreuung A. Altenbach).

Paläobotanik Komplettierung der Neuordnung und Inventarisierung der Dünnschliffsammlungen Hirmer und Mägdefrau, sowie der Sammlung „Dernbach“ durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter)

Evertebraten-Sammlung Fortführung folgender Projekte: Vollständige Verlagerung und Reorganisation der paläozoischen Korallen- sammlung (Rugosa, Tabulata) (M. Nose); Reorganisation und Revision der Arthropoden-Sammlung (M. Nose); Reorganisation und Revision der Sammlung baltischer Bernsteine (v.a. Slg. Bachofen-Echt) incl. Spe- zialkonservierung der Bernsteine (M. Nose, R. Liebreich); Inventarisierung der umfangreichen Invertebraten- faunen aus dem Jura und der Kreide des Iran (insbesondere Ammoniten; Aufsammlungen Prof. Seyed-Emami et al.) (A. Nützel, W. Werner); Inventarisierung der Slg. Gregor (durch P. Maier, ehrenamtl. Mitarbeiter; W. Werner). Fortführung der Reorganisation der Sammlung Bivalvia (W. Werner). Fortführung folgender Arbeiten: Aufbereitung (Auslesen, REM-Dokumentation) von obertriassischen Inver- tebratenproben aus der Cassian Formation, Südtirol (A. Nützel); Fotografische Dokumentation der triassischen Gastropoden-Typen von Münster (1841) (Cassian Formation, N Italien) (A. Nützel); Inventarisierung und Neuetikettierung der Gastropoden-Sammlung im Rahmen der Typenkatalogarbeiten (A. Nützel, S. Sónyi);

129 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Inventarisierung einer umfangreichen Sammlung von Schwämmen (Calcarea, Demospongea) mit Typusma- terial der Sammlung Senowbari-Daryan (Nose), Reorganisation und Revision der Arthropoden-Sammlung (Nose), Fortführung der Inventarisierung umfangreicher Korallen- und Stromatoporen-Sammlungen aus dem Devon der Eifel und Böhmens sowie dem Silur von Gotland (Sammlungen May, Nose, Salerno, Schröder) (M. Nose). Erfassung der Typen und Originale der Korallensammlung; Neuordnung der Jura-Sammlung von Portugal und regionaler Sammlungsbestände (W. Werner u. M. Nose).

Sammlung Niedere Wirbeltiere Systematische Neuordnung der Actinopterygier in der Sammlung der Niederen Wirbeltiere; Fortführung der Integration der fossilen Niederen Wirbeltiere der Würzburger Sammlung in die Hauptsammlung (M. Moser). Neubestimmung fossiler Fische in der niederen Wirbeltiersammlung (Lopez-Arbarello, K. Schröder, G. Arra- tia); Inventarisierung der Sammlung N. Rückert (Neogen der Türkei).

Säugetiersammlung Inventarisierung der Siwalik-Materials; Regelmäßiges Micro-CT-Scanning ausgewählter BSPG Stücke am SNSB eigenen Micro-CT-Scanner; Fortführung folgender Arbeiten: Inventarisierung des Olduvai-Material (G. Rößner); Umstrukturierung der Säugersammlung und Eingliederung des Materials von Sandelzhausen in die Hauptsammlung (G. Rößner, K. Heissig); Schwerpunktmäßig Inventarisierung des Materials von Sandel- zhausen, Reorganisation der Spaltenfüllungen von Petersbuch und Herrlingen (E. Hetzel/ehrenamtl. Mitarbei- ter, K. Heißig)

Geologische Sammlung In die geologische Sammlung wurden eigene Aufsammlungen (s.o.) und Schenkungen im geringen Umfang aufgenommen. Die Umbaumaßnahmen am Gebäude zwangen zu umfangreichen Auslagerungen und hausin- ternen Verlagerungen von Sammlungsmaterial und Sammlungsschränken.

3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung wie die Bestimmung, Beschreibung und Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fossilien, Gesteine und Minerale, andererseits Forschung im Gelände, Labor und in der Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte: Krings, M.: Devonische u. karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit N. Dotz- ler, München; T.N. Taylor, C. Harper, A.A. Klymiuk, A.B. Schwendemann, Lawrence, KS; H. Kerp, H. Hass, Münster; J. Galtier, Montpellier; C. Walker, Glaucester) Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer und permischer Samenfarne (mit H. Kerp, Münster; St. Schultka, Berlin) Mesozoische Moose, Farne u. Gymnospermen (mit E. Kustatscher, K. Bauer, München u. Bozen; J. Hein- richs, München; L. Grauvogel-Stamm, Strasbourg; B.J. Axsmith, Mobile, AL; H. Kerp, Münster; C. Pott, Stockholm) Rhät/Lias Floren der Umgebung von Bayreuth (mit E. Kustatscher, K. Bauer, Bozen; J.H.A. van Konijnen- burg-van Cittert, Leiden/Utrecht; J. Rabold u.a., Bayreuth) Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München, sowie am Studiengang Ecology, Evolution & Systematics (EES) der LMU Betreuung einer Dissertation (Bauer, K.: Morphology and reproductive biology of Permo-Triassic gymno- sperms from central Europe) Betreuung einer Habilitation (Dr. E. Kustatscher: Floren aus dem oberen Perm der Südalpen und dem Ger- manischen Zechsteinbecken; Habilitationsprojekt, z.T. gefördert durch die A. v. Humboldt-Stiftung und der Promotion of Educational Policies, University and Research Department of the Autonomous Province of Bolzano, South Tyrol) Kustatscher. E.: Floren aus dem Oberen Perm der Südalpen und des germanischen Zechsteinbeckens. López-Arbarello, A.: Diversity and Evolution of Semionotid Fishes. The early evolution of the Neopterygii: evolution, development, homology, and phylogeny“. Die Dynamik des Solnhofener Archipels.

130 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Taxonomy and phylogeny of the Late Jurassic coccolepids (Actinopterygii: Chondrostei) from the Cañadón Calcáreo Formation in Chubut, Argentina (Zus. mit E. Sferco, Buenos Aires, Argentina). Betreuung einer Masterarbeit (M. Konwert, Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald). Betreuung einer Doktorandin (E. Sferco, Universität Buenos Aires, Argentina). Lopez-Arbarello, A., Schröder, K.M. Revision of the species of Aspidorhynchus (Actinopterygii: Neopterygii). Taxonomy and phylogeny of several neopterygian fishes (Actinopterygii: Neopterygii) from the Late Jurassic lithographic limestones of Germany and France (Mörnsheim, Daiting, Mühlheim, Solnhofen, Langenaltheim, Eichstätt, Zandt, Kelheim, Painten, Schamhaupten, Brunn, Conjeurs, Cerin). Moser, M.: Recherche der Sammlungsgeschichte der paläontologisch-geologischen Sammlung der Universität Würzburg Biographie des Sammlers J. Oberndorfer (1802-1873), Sammlungsbestand BSPG und Herkunft seines Mate- rials (z.B. Holotypen von Compsognathus longipes, Platychelys oberndorferi u.a.) Plattenkalkfazies von Jachenhausen Bißspuren an Ammoniten Exotische und fossilführende Gerölle der Isar Gerölle der aufsteigenden Alpen vor ca. 80 Millionen Jahren („Untersberger Marmor“) Nose, M.: Systematische Bearbeitung einer Kalkalgen-Flora (Halimedaceen) aus der Trias der Dolomiten (zus. mit A. Nützel) Fazielle Bearbeitung von allochthonen Riffkarbonaten aus der Obertrias, Dolomiten (zus. mit A. Nützel) Systematische Bearbeitung einer Kalkschwamm-Fauna aus dem Ernstbrunner Kalk (Oberjura) Systematische Bearbeitung und Revision problematischer Mikrofossilien (u.a. Thaumatoporella, Vermiporel- la) aus dem Jura und dem Devon Zentraleuropas First record of chambered hexactinellid sponges from the Palaeozoic (zus. mit R. Vodrážka, L.-P. Fernández u. I Méndez-Bedia). Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Nose, M., Werner, W.: Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb. Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld – Gesamtauswertung. Nützel, A.: Gastropoden an der Perm/Trias-Grenze; Aussterben und Erholung (DFG-Projekt NU 96/6-1, 6-2). Larvalbiologie spätpaläozoischer Gastropoden (DFG-Projekt NU 96/10-1). Sedimentologie und Fauna des transgressiven untersten Jura in Franken; A73 Neubau (mit D. Schmid, LMU; C. Schulbert, Erlangen; J. Gründel, Berlin). Faunenanalysen unter- bis mitteljurassischer Gastropodenfaunen Frankens (mit J. Gründel, Berlin; C. Schul- bert, Erlangen). Sklerochronologie (stabile Isotope) an triassischen Mollusken der Cassian Formation (mit M. Joachimski, Erlangen; M. Lopez-Correa, Erlangen). Eozäne Mollusken und Korallen aus Süd-Sulawesi (Indonesien); Faunenanalyse (mit R. Baron-Szabo, Washington D.C., N. Malchus, Barcelona; R. Koch, Erlangen; A. Imran, Makassar, Indonesien). Diversität und Taxonomie ausgewählter Gastropodengruppen (Cerithioidea, Trochoidea, Mathildoidea) an der Trias/Jura-Grenze(DFG-Projekt NU 96/11-1). Taxonomie und Systematik von Gastropoden aus der obertriassischen Cassian Formation. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments für Biologie der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Rauhut, O.W.M.: Systematik, Evolution und Biogeographie jurassischer Dinosaurier, insbesondere der südlichen Halbkugel. Anatomie, Weichteilerhaltung und Phylogenie eines neuen Raubsauriers aus den oberjurassischen Plattenkal- ken Süddeutschlands (mit C. Foth, H. Tischlinger und M. Norell). Osteologie, phylogenetische Stellung und Biogeographie neuer Raubsaurier aus dem mittleren und oberen Jura Argentiniens (mit D. Pol). Revision of basal sauropods from the Middle Jurassic of Patagonia and the early evolution of eusauropods

131 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

(zus.mit D. Pol, F. Holwerda) Neubeschreibung des kleinen Raubsauriers Compsognathus aus den oberjurassischen Plattenkalken Süd- deutschlands (mit M. Carrano, M. Moser und H. Tischlinger). Anatomie und evolutive Implikationen eines basalen Krokodils aus dem oberen Jura von Argentinien (mit D. Pol, J. Leardi, A. Lecuona, J. Clark und Xu Xing). Neuroanatomie eines basalen pterodactyloiden Flugsauriers aus dem mittleren Jura von Argentinien (mit L. Cordoniú, A. Paulina-Carabajal und D. Pol). Neubeschreibung und phylogenetische Analyse des oberjurassischen Theropoden Elaphrosaurus aus Tanza- nia (mit M. Carrano). Beschreibung eines neuen Exemplares des Urvogel Archaeopteryx aus den oberjurassischen Plattenkalken Süddeutschlands (mit C. Foth, H. Tischlinger und G. Mayr). Histologie und Wachstum bei Archaeopteryx. Ein neuer Sphenodontier aus den oberjurassischen Plattenkalken von Mühlheim. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Rößner, G.: Revision der Gattung Amphimoschus (Artiodactyla, Ruminantia, Pecora) basierend auf einem hervorragend erhaltenen Schädel aus Taiwan. Die miozäne Fossilfundstelle Sandelzhausen (Bayern, Deutschland). Phylogenie der Ruminantia. Miozäne Ruminantia aus Hambach 6c (Niederrheinische Bucht, Deutschland) (in Kooperation mit T. Mörs, Stockholm / Schweden). Traguliden des früh- und mittelmiozäner Faunenaustauschs zwischen Anatolien and Europe (in Kooperation mit S. Mayda, Izmir / Türkei). Moschidae (Artiodactyla, Mammalia) des europäischen Oligomiozäns (in Kooperation mit Loïc Costeur, Basel / Schweiz). Paläobiologie der Traguliden (Artiodactyla, Mammalia) Miozäne Ruminantia aus Ungarn (in Kooperation mit J. Hir, Panto / Ungarn) Miozäne Giraffen Mitteleuropas (in Kooperation mit U. Göhlich Wien / Österreich, A. Gentry, London / Großbritannien) Neue Belege früher Cerviden (Artiodactyla, Mammlia) und phylogenetische Rückschlüsse (in Kooperation mit B. Azanza, Zaragossa, L. Costeur, Basel, J. Jost, Zürich) Old world ruminant morphophysiology, life history, and fossil record: exploring key innovations of a diversi- fication sequence (zus. mit M.Clauss). Diversity of pheno- and genotype in Cervidae (Ruminantia, Cetartiodactyla, Mammalia) – establishment of a data set of homogenous primary data throughout the taxon and phylogenetic analysis (zus. mit N. Heckeberg). Proboscidea of the Early and Middle Miocene of Southern Germany (zus. mit Sadaf Yaghoubi). Werner, W.: Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg, M. Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg, S. Schneider). Bivalven und Brachiopoden der Plattenkalke, Buchprojekt „Solnhofen“ (Ed. Schultze, Aratia, Tischlinger & Viohl). Caracterización de la biodiversidad del Jurásico superior de Asturias: interés paleontológico y patrimonial de sus yacimientos incluidos en la figura de monumento natural. Projekt CANOA 74-6-00-17-00 von IGME/ Madrid (zus. mit G. Delvene-Ibarrola, IGME Madrid, F. Fürsich, Erlangen u.a.). Bivalven und Paläoökologie des Projekts „Environnements Jurassiques – Oxfordien Moyen“ von Groupe Français d‘Étude du Jurassique und des Projekts „Formations géologiques profondes: Le site de Bure“ (FOR- PRO), coord. B. Lathuilière, Univ. Nancy. Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf. (zus. mit F.T. Fürsich und S. Schneider). Mollusken und Biofazies im Helvetikum im Bereich Adelholzen und Rohrdorf (zus. mit H. Gebhardt, GBA Wien, R. Darga, Siegsdorf u.a.). Wörheide, G.: Wo896/9-1, 2: Phylogeny of selected key taxa of Antarctic deep-sea Porifera (Sponges) and the history of their radiation. G. Wörheide (München). In cooperation with D. Janussen (Frankfurt). Wo896/6-1,2,3: A combined phylogenomic and palaeontological approach to resolve deep phylogenetic in- congruences among Phylum Porifera. G. Wörheide (München), B. Morgenstern, J. Reitner (Göttingen). Wi- thin DFG Priority Programme SPP 1174 „Deep Metazoan Phylogeny - Stammesgeschichte der Großgruppen 132 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie der Tiere“. National Science Foundation (NSF): PorToL - The Porifera Tree of Life Project (Assembling the Tree of Life Program). Co-PI. Koordination des Sponge Barcoding Projects (www.spongebarcoding.org). Member of Steering Committee of the GLOBAL INVERTEBRATE GENOME ALLIANCE (GIGA) http:// giga.nova.edu LMUexcellent Investment-Fund Project MODELSPONGE Darüber hinaus laufen zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und Bearbeitung des Sammlungsma- terials durch ehrenamtliche und freie Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige

Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen Krings, M.: Amtssachverständiger (bestellter Gerichtsgutachter) in einem Strafverfahren vor dem Landesgericht Bozen, Italien Mitglied der Kommission zur Besetzung der Stelle eines Wissenschaftlers (Sekt. Gefäßpflanzen) an der Bota- nischen Staatssammlung München Mitherausgeber der Zitteliana Editorial Boards: Acta Palaeontologica Polonica; Current Bioactive Compounds; Review of Palaeobotany and Palynology Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Belgian Science Policy Office (BELSPO) Gutachtertätigkeit für Zeitschriften: African Journal of Microbiology Research; Gondwana Research; Inter- national Journal of Paleopathology; International Journal of Plant Sciences; Journal of Zhejiang University- Science B; Mycologia; New Phytologist; Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments; Palaeontographica B; PLoS ONE; Proceedings of the National Academy of Sciences USA (PNAS); Review of Palaeobotany and Palynology Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Affiliate faculty, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA. López-Arbarello, A.: Handling Editorin der Zeitschrift „Palaeontology“. Co-Editorin der Zeitschrift „Ameghiniana“. Gutachterin für wissenschaftliche Zeitschriften: Journal of Vertebrate Paleontology. Sachbeihilfengutachten für die argentinische Agencia Nacional de Promoción Científica y Tecnológica. Moser, M.: Gutachtertätigkeit für wissenschaftliche Zeitschriften: Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Trans- actions of the Alabama Academy of Sciences, Alcheringa, Paläontologische Zeitschrift. Mitglied der Planungskommission für das Naturkundemuseum Bayern. Vertreter des Geologischen Museums bei Arbeitstreffen des Museumsportals München und des Kunstareals München Redaktion des Nachrichtenblatt Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Nose, M.: Vertreter der Paläontologischen Gesellschaft in der Gmit-Redaktion. Schullabor-Beauftragter der SNSB, zus. mit Dr. E. Natzer (GD), E.-M. Weber (MMN) und Dr. M. Kaliwoda (MRK). Mitglied der Planungskommission für das Naturkundemuseum Bayern. Schriftleitung des Jahresberichts der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histo- rische Geologie e.V. (zus. mit Werner und Liebreich) Nützel, A.: Beirat der Paläontologischen Gesellschaft. Vertreter der Paläontologischen Gesellschaft in der GMit-Redaktion. Mitglied des Editorial Boards von Zootaxa Gutachten für Fachzeitschriften: Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, Paläontologische Zeit- schrift, PlosOne, Canadian Journal of Zoology, Journal of Paleontology, Paleontological Research, Annales Societatis Geologorum Poloniae, Acta Palaeontologica Polonica. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). 133 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Mitglied der EDV-Kommission der SNSB. Dozent an der LMU, Lehrveranstaltungen: Historische Geologie, Paläoökologie, Malakologie für Biologen Rauhut, O.W.M.: Editor-in-chief der Zeitschrift „Paläontologische Zeitschrift“. Editorial Board der Zeitschriften „Zitteliana“ und „Archaeopteryx“. Organisation des internationalen Workshops „Evolution of rhynchocephalian dentitions“ vom 25.-27.11.2013 in München. Vorsitz der Dissertationskommission Stephan Eder, Fakultät für Geowissenschaften der LMU. Mitglied der Dissertationskommissionen von Christian Foth und Christine Böhmer, Fakultät für Geowissen- schaften der LMU. Gutachten für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften (u.a. B. Zoological Journal oft he Linnean Society, PLoS One, etc.) Sachbeihilfen- und Stipendiengutachten für die DFG, den DAAD, die Humboldt-Stiftung, die argentinische Agencia Nacional de Promoción Científica y Tecnológica und die südafrikanische National Research Foun- dation. Mitglied des Vorstandes der Paläontologischen Gesellschaft Mitglied der Planungskommission für das Naturkundemuseum Bayern. Rößner, G. Koorganisation des GBCLMU-Seminars „Frontiers in Geobiology and Biodiversity“. Organisation Symposium “Evolution of Ruminants: Morphology, Molecules, Fossils, and Extant Taxa”, An- nual Meeting Society of Vertebrate Paleontology Berlin 2014 (4.-8.11.2014) Mitglied der Subkommision für Tertiärstratigraphie Mitglied des Advisory Boards der Datenbank NOW (Neogene of the Old World, University of Helsinki) Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Annales Zoologici Fennici,Comptes rendus Palevol, Zitteliana Reihe A Vorsitz der Promotionskommission von Ch. Böhmer, Fakultät für Geowissenschaften LMU Mitglied der Promotionskommission von Ch. Foth, Fakultät für Geowissenschaften LMU Wörheide, G.: Subject Editor Porifera, ZOOTAXA (www.mapress.com/zootaxa) Deputy Section Editor „Phylogeny and Phylogeography“ BMC Evolutionary Biology (http://www.biomedcentral.com/bmcevolbiol/) Gutachtertätigkeit für diverse Internationale Zeitschriften, u.a. Molecular Phylogenetics and Evolution, Zoologica Scripta, Zoomorphology, Coral Reefs, Zoological Journal of the Linnean Society, Current Biology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: European Union FP7 Program, Deutsche Forschungsgemein- schaft (DFG), Alexander von Humboldt-Stiftung. Museumsbeirat des Urwelt-Museums Oberfranken in Bayreuth. Museumsbeirat des Jura-Museum Eichstätt. Mitglied des Leitungskollegiums des Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Dekan der Fakultät für Geowissenschaften. Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Sprecher des GeoBio-Centers der LMU.

Geländetätigkeiten Moser, M., Rauhut, O., Voecks, H.: Bergung einer Spurenplatte im Eozän bei Oberaudorf (10.10.2013) Moser, M, Werner, W., Prospektion Untersberger Marmor, Gröding, Österreich (27.8.2013) Nützel, A., Nose, M. Exkursion, Geländearbeiten und Aufsammlungen in der oberen Trias Südtirols (Cassian Formation) (13.- 21.6.2013) Rauhut, O. Geländebegehung des Posidonienschiefers eines Regenrückhaltebeckens bei Amberg, nach Fund von Wirbel- tierresten dort (7.10.2013) Sonyi, S.: Grabung nach fossilen Fischen im Rift Valley, Kenia, DFG-Projekt B. Reichenbacher (26.1.-18.2.2013)

134 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Werner, W.: Recherchen zur Sammlung Dr. O. Hölzl, Miesbach (7.2.2013) Prospektion im Helvetikum, Bereich Siegsdorf -Rohrdorf (30.4.2013) Bergung eines Zoophycus-Blocks, Bad Feilnbach, zus. mit Dr. R. Darga, Bürgermeister H. Hofer, Bad Feiln- bach (29.7.2013) Probennahme mit Fossilaufsammlung im Helvetikum, Straßenbaustelle Rohrdorf-Altenbeuern, zus. mit Dr. R. Darga, Siegsdorf (19.-21.8.2013) Werner, W., Moser, M, Voecks, H.: Bergung eines großen Assilinen-Blocks aus dem Helvetikum bei Rohrdorf (19.11.2013).

Sonstige Dienstreisen Foth, C: Forschungsaufenthalt am IVPP, Peking, China (5.-17.5.2013) Forschungsaufenthalt am Sauriermuseum Aathal, Schweiz (8.-10.6.2013) Tagung der IVCM, Barcelona, Spanien (9.-11.7.2013) Forschungsaufenthalt am Staatlichen Museum für Naturkunde, Stuttgart (26.-27.8.2013) Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Göttingen (26.-27.9.2013) Forschungsaufenthalt am Natural and Science Museum, Denver, USA (24.-28.10.2013) Jahrestagung der Society of Vertebrate Paleontology, Los Angeles, USA (30.10.-3.11.2013) Forschungsaufenthalt am Museum für Naturkunde, Berlin (15.11.2013) Heckeberg, N.: Forschungsaufenthalt am NCB Naturalis Leiden (März 2013) Forschungsaufenthalte am Natural History Museum London (April u. Oktober 2013) Forschungsaufenthalt am Museu Nacional Ciencias Naturalis Madrid (Juli 2013) Forschungsaufenthalte am Department of Zoology, University of Cambridge (Januar bis Mai, Oktober 2013) Holwerda, F: Forschungsaufenthalt am Sauriermuseum Aathal, Schweiz (7.-10.6.2013) Forschungsaufenthalte an den Sammlungen in Berlin und Braunschweig (27.7.-5.8.2013) Untersuchung von Fossilien in Tucuman, Buenos Aires, und Trelew, Argentinien (3.11.-5.12.2013) Forschungsaufenthalt und Tagung, Museum Basel und ETH Zürich, Schweiz (13.-18.12.2013) Krings, M.: Treffen mit Sammlern der Umgebung Bayreuth: Rhät-Lias Pflanzen; Urweltmuseum Bayreuth (21.-22.2.2013) Gutachterliche Tätigkeiten als bestellter Amtssachverständiger in einem Strafverfahren; Landesgericht Bo- zen, Italien (26.1.; 10./12.4.; 12.-14.10.2013) Teilnahme am DFG-Rundgespräch „Paleo-ecology of Upper Franconia: Reconstruction of landscape, climate and vegetation during the Late Triassic (Keuper); Universität Bayreuth, (6.-7.6.2013) Arbeit am Buchprojekt „Fossil Fungi“, University of Kansas, Lawrence KS, USA, (11.-24.11.2013) López-Arbarello, A: Strukturgespräch mit DFG-Vertretern in Göttingen (30.1.2013) Forschungsaufenthalt am Jura-Museum Eichstätt (19.2.2013) Forschungsaufenthalt an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien (11.3.-9.4.2013) Forschungsaufenthalt am Museum Solnhofen (8.5.2013) Forschungsaufenthalt an der Universität Zürich und dem Museo Cantonal di Storia Naturale in Lugano, Schweiz (9.-15.6.2013) Forschungsbesuch am Museum Solnhofen (2.7.2013) Teilnahme am International Congress of Vertebrate Morphology in Barcelona, Spanien (7.-13.7.2013) Fossiltransport vom Museum Senckenberg, Frankfurt (8.10.2013) Fieldtrip im Rahmen des Workshops „Rhynchocephalen“ nach Eichstätt und Umgebung (26.11.2013) Moser, M.: Fossilien-Börse Petrefakta, Stuttgart-Leinfelden (23.3.2013) Begutachtung einer Fossilien- und Gesteinssammlung, München (12.11.2013) Nützel, A.: DFG Rundgespräch, Göttingen (30.1.2013) BioSyst.EU-Tagung, Wien, mit Vortrag (18.-22.2.2013) 135 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

GMit Redaktionsitzung, Bochum (14.2.2013) Vorstandssitzung der Paläontologischen Gesellschaft in Frankfurt und Tiefseeworkshop in Göttingen (7.- 10.3.2013) Teilnahme an der Disputation Sebastian Teichert als Mitglied der Prüfungskommission, Univ. Erlangen (18.3.2013) Forschungsaufenthalte Univ. Erlangen (15.-16.4.; 18.-19.7.; 18.11.2013) Sitzung zur Vorbereitung eines Forschungsprojektes, Ambach (7.5.2013) World Congress of Malacology, Ponta Delgada, Azoren, mit Vortrag (20.-27.7.2013) Interdisziplinäre Tagung „Lazarus – Kulturgeschichte einer Metapher“, Osnabrück, mit Vortrag (5.-7.9.2013) Joint Meeting of the Paläontologische Gesellschaft and the Palaoentological Society of China, Göttingen, mit Vortrag und Exkursion (23.-28.9.2013) GMit Redaktionsitzung, Bonn (13.11.2013) Teilnahme an der Disputation Richard Hofmann als Mitglied der Prüfungskommission, Univ. Zürich (27.11.2013) Forschungsaufenthalt, FU Berlin (3.12.2013) Annual Meeting of the Palaeontological Association, eingeladener Vortrag zum Symposium „Fossilised On- togenies and Evolution“, Zürich (12.-15.12.2013) Rauhut, O: Strukturgespräch mit DFG-Vertretern in Göttingen (30.1.2013) Vorstandssitzung der Paläontologischen Gesellschaft in Frankfurt (8.3.2013) Vortrag an der Universidad de Buenos Aires, Sammlungsarbeit am Museo Paleontológico Egidio Feruglio in Trelew, Argentinien und Teilnahme am Jura-Symposium dort (24.3.-22.4.2013) Fossiltransport von Eichstätt und Mülheim (20.6.2013) Forschungsaufenthalt am Natural History Museum, London (24.-25.6.2013) Fossiltransport für Ausstellung von Berlin nach München (4.-5.7.2013) Teilnahme am International Congress of Vertebrate Morphology in Barcelona, Spanien (7.-13.7.2013) Mitgliederversammlung der Paläontologischen Gesellschaft in Göttingen (26.9.2013) Fossiltransport von Mörnsheim (15.11.2013) Fieldtrip im Rahmen des Workshops „Rhynchocephalen“ nach Eichstätt und Umgebung (26.11.2013) Teilnahme an der Beiratssitzung des Jura-Museum Eichstätt (6.12.2013) Begutachtung eines Fossils in Nürnberg (11.12.2013) Rössner, G.: Forschungsaufenthalt im Rahmen des Projekts “Phylogeny der Cerviden, Department of Zoology, University of Cambridge (GB) (10.-11.5.2013) Fossiltransport zum Ausstellungsprojekt “Hasenhirsch und Hundebär”; Heimatmuseum Mainburg (24.6.2013) Forschungsaufenthalt zum Projekt „Vergleichende Morphologie der Traguliden“ Naturhistorisches Museum Wien (8.2013) Fossiltransport zum Ausstellungsprojekt „Afrika“, Senckenberg Frankfurt (8.10.2013) Schröder, K.: Forschungsaufenthalt am Staatlichen Naturkundemuseum Stuttgart (1 Tag) Forschungsaufenthalt am Jura-Museum Eichstätt (insges. 4 Tage) Werner, W.: Eröffnung der BSPG-Sonderausstellung „Weichtiere - Harte Schale - Weicher Kern“, Naturkunde- und Mam- mut-Museum Siegsdorf, mit Grußworten (22.3.2013) Fossilienbörse „Petrefakta“, Leinfelden (23.3.2013) Eröffnung der Sonderausstellung „Das Mörnsheimer Jurameer – Fossilien aus dem Solnhofen Archipel“, Bür- germeister Müller-Museum, Solnhofen (24.3.2013) Besprechung Slg. Hinle, Eching b. Landshut (12.4, 30.8., 13.12.2013) Begutachtung und Abholung einer Fossiliensammlung (Slg. Plumhoff), Dießen a. Ammersee (6.9.2013) Werner, W., Moser, M.: Begutachtung und Abholung Slg. Osterauer, München (17.1., 28.5.2013) Werner, W., Nützel, A., Moser, M.: Übernahme von Teilen der ehem. Sammlung der Univ. Würzburg von der Univ. Erlangen (18.11., 28.11.2013).

136 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Wörheide, G.: alle Dienstreisen über die LMU 3.2.3 Technische Arbeiten Laufende Präparatorische Arbeiten (Auswahl) Härtung der Riesenschildkröte von Sandelzhausen, Präparationsarbeiten incl. Härtung: Hirsch aus Rauscheröd, sehr fragiler kleiner Galerix-Schädel, Hirschschädel Odocoileus virginianus, Deinotherium UK-Fragment; Saurierhinterhaupt (Kem-Kem/Marokko), Rudist (Jura, Algarve), 45 Ammoniten (Jura, Iran), Nashornbecken (Sandelzhausen); Hai Cantioscyllum (Kreide, Libanon, schwierige Freilegung von Zähnen im Millimeterbe- reich), pleistozäne Säugerreste aus dem Nesseltalgraben, div. Muscheln (Freilegung der Schlösser); großes Zoophycos-Spurenfossil, Handstück mit Promathildia hermes (Ob. Trias, Südtirol, Sandstrahl-Präp.), Ammo- niakbehandlung von 3 Großknochen aus Tiefkeller, 3 Ammoniten-Typen wegen Pyritzerfall mit Ammoniak sehr aufwändig behandelt, 2 große Tintenfischplatten geklebt und unterfüttert. Für Sonderausstellung Dinosaurier: großer Diplodocus-Femur restauriert und senkrechte Aufstellung durch- geführt sowie Nachpräparation div. anderer Saurierknochen. Schwierige und langwierige, noch nicht beendete Präparationen Hai Mesiteia (Kreide, Libanon; schwierige Freilegung von Zähnen im Millimeterbereich); 1 Mammut Brust- wirbel, 1 Schulterblatt (Riesenhirsch), Rippenbruchstück, Nesseltalgraben/Berchtesgaden: gesäubert, präpa- riert und wegen Pyritbefall mit Ammoniak behandelt, anschl. tränken und kleben; Gomphotherium-Schädel, Montage eines kombinierten Skeletts aus Spheniscus urbinai (O-Miozän, Chile) und Knochen eines rezenten Königspinguins Aptenodytes patagonicus; Fisch Paramblyperus; Fischplatte Solnhofen; div. Knochen Thero- poda indet. (Kem-Kem, Marokko), Schnecken (Kreide, , sehr hartes Gestein, 5 Stück fertig präpariert, weitere in Arbeit); systematische konservatorische Behandlung der Objekte des Großstücke-Regals der Säu- gersammlung (68 Exemplare in 2013); Bernsteinkonservierung der ca. 100 Jahre alten Bachofen-Echt Samm- lung (10 von 13 Schubladen sind fertig), Ätzen von Schnecken aus Gestein (Trias, Thailand). Einfärbearbeiten Allosaurus-Schädel für Saurierausstellung, 2 kleine Saurierabgüsse, 1 kleines Triceratops-Modell Abgüsse 6 sehr kleine Schnecken; 3 Ammoniten, Abgüsse von 34 Hirschzähnen. Herstellung von Siliconformen von 6 Ammoniten (Holotypen). Außerdem: Fortführung der digitalen Erfassung der Abgusskartei. Neustrukturie- rung des Abgussformenlagers und Einlagerung in Poing. Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften sowie das Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf durchgeführt. Zusätzlich: Präparation von Fossilien auf ehrenamtlicher Basis durch Kurt Kment, Bad Tölz (Adelholzen- Fossilien). Montagen und Modelle Zahlreiche Montagen für die Afrika-Ausstellung; laufend: Montagen für die Vitrine „Fossil des Monats“; Montage des Pinguinskeletts aus dem Miozän Chiles mit ergänzenden Abgüssen von rezentem Königspingu- in. Schreinerei Herstellung von Gerätschaften und Präsentationsmaterial, Vorbereitungsarbeiten für Sonderausstellungen im Geologischen und im Paläontologischen Museum, Vorbereitung, Auf- und Abbau bei Sonderveranstaltungen (Lange Nacht der Münchner Museen, Kunstarealfest, Münchner Mineralientage). Einbau von Schwerlastbrettern in Holzsammlungschränken der Niedere Wirbeltiersammlung, Instandsetzung und Aufbau von Regalen. Podest für Triceratops; Konzeption und grafische Umsetzung der großen Bohrkern- tafel im Eingang des Geologischen Museums; Renovierung der Ausstellung „Erdkruste im Wandel“. Laufend: Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten im gesamten Sammlungsbereich und in Poing. In Amtshilfe: Herstellung eines Podests für das Rieskratermuseum Nördlingen. Formen und Abgüsse, Kolorierung Schlämmarbeiten Zahlreiche Materialien aus Grabungen und Fossilaufsammlungen; Regelmäßige Entleerung der Absetzbe- 137 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie cken; Schlämmraumeinweisung für 62 Studenten der TU Weitere technische Arbeiten Vitrinengestaltung „Fossil des Monats“; Auf- und Abbau der Sonder- und Dauerausstellungen; Zusammen- stellen und Wiedereingliederung extern präsentierter Sonderausstellungen; Transportfahrten im Rahmen von Ausstellungsaktivitäten, Vorbereitungen der Langen Nacht der Museen und Tag der offenen Tür; Teilerneu- erung der Vitrinenbeschriftungen; Aufbau des Standes bei den Mineralientagen; Entstauben und Reinigen der Skelette im Lichthof; Reinigung der Kiespodeste der Skelette im Lichthof; Laufend Konservierungs- und Säuberungsarbeiten von Fossilien in Sammlungs- und Ausstellungsräumen sowie Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten an Geräten, Werkstätten, und Labors.“; Einweisung der Studenten in die Labors. Stu- dentenkurse „Paläontologische Arbeitsmethoden“ mit Beteiligung aller Präparatoren. technische Betreuung des BSPG-Kfz. Sonderabfallentsorgung von Chemikalien. Schleif- und Schneidearbeiten Fortführung der umfangreichen Wiederinstandsetzungsarbeiten und Reorganisation im Säge- und Schleif- raum; Wieder- bzw. Neuinstallation von zwei Schleifmaschinen für Gesteins- An- und Dünnschliffe; 6 Ge- steinsblöcke gesägt, 273 Dünnschliffe, Anschliffe und Politur von einigen Handstücken für Kunstarealaus- stellung Sonstiges Anleitung und Betreuung eines Praktikanten im Schleiflabor (A. Galitz, 15.7.-9.8.2013); Studentenkurs (18.1.2013); 4 Führungen für Vorschulkinder, Studentenkurs mit U. Göhlich über das Sammlungswesen (8.4.2013); Beantwortung von Anfragen zu Präparationstechniken Interview durch einen Sozialgeografen über die Arbeit als Präparatorin an 3 Tagen (Liebreich) Laufend Wartungsarbeiten (z.B. an elektrischen Ameisen und div. Geräten im Gesteinslabor)

REM Derzeit werden Analysen und Aufnahmen derzeit vor allem an der ZSM und am REM der Paläontologie der Universität Erlangen durchgeführt.

Archivräume Planung, Koordination und Ausführung von Restrukturierungen im gesamten Sammlungsbereich; in Erfül- lung von Brandschutzauflagen: Aufstellung weiterer Stahlschränke in Sonderanfertigung, damit verbunden Neustrukturierung entsprechender Sammlungsbestände und umfangreiche Umräumaktionen.

Archivräume in Poing und Luisenstraße 37a („Musikhochschule“) Poing: Restrukturierung des bereits gelagerten Materials; Reinigungsarbeiten, Verlagerung zahlreicher, durch die Brandschutzmaßnahmen im Stammhaus frei gewordenen Holzsammlungsschränke nach Poing; Fortfüh- rung der Auslagerung von Material aus der Musikhochschule, der Theresienstraße und dem Stammhaus nach Poing; große Umzugsaktion mit Verlagerung von Schränken und Material aus der Innenstadt nach Poing. Weitere Auslagerung von Abgussformen nach Poing; Restrukturierung von Sammlungen und Archivalien. Auspacken weiterer Teile der Würzburger Sammlung. Aufnahme von weiteren Materialien der Würzburg- Sammlung aus Erlangen. Luisenstr. 37a: weitere Einlagerung von Spaltenfüllungsmaterialien aus dem Stammhaus.

Starksäurelabor Durch die jahrelange Verzögerung des Baus eines neuen nasschemischen Labors (Starksäurelabor) sind die wissenschaftlichen Arbeiten und Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Paläobotanik (PD Dr. Krings) nach wie vor erheblich behindert. Die gesamte Probenaufbereitung muss auswärts, derzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster erfolgen. In diesem Zusammenhang ist dem Leiter der Forschungs- stelle für Paläobotanik der WWU Münster, Prof. Dr. H. Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die notwen- digsten Laborarbeiten der Projekte von M. Krings in seinem Institut durchgeführt werden konnten. Das neu gebaute Starksäurelabor im Bereich der Geologie der LMU war auch 2013 noch nicht einsatzbereit.

138 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Isotopenlabore a) GeoIsotopenlabor: Das jahrelang an der BSPG geführte GeoIsotopenlabor wurde im Rahmen der Versetzung von Prof. S. Hölzl mit nach Nördlingen verlagert. b) Labor für Stabile Isotope Im Labor für die Analyse stabiler Isotope, das seit 2011 vollständig dem Department für Geowissenschaften der LMU zugeordnet ist, konnten im Berichtszeitraum wegen Personalmangels nur eingeschränkt Projekte durchgeführt werden. Im Berichtszeitraum wurden Isotopenanalysen (incl. Standards) für verschiedene Insti- tutionen durchgeführt (u.a. Sektion Paläontologie & Geobiologie, GeoBio-Center, BSPG und Dept. Biologie I der LMU, Zoologische Staatssammlung, Zentrum für Marine Tropenökologie-Bremen, sowie Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TU München).

Sicherheitsangelegenheiten Begehung im Gesteinslabor und im Sägeraum mit Betriebsärztin und Generalsekretär der SNSB, H. Hütten- hofer, zus. mit der Sicherheitsbeauftragten der BSPG (Liebreich) und Vertreter des Personalrats (2.12.2013); Vortrag über Arbeitssicherheit bei Mitarbeiterbesprechung (16.12.2013; Liebreich), Erstellung von Gefähr- dungsbeurteilungen (Liebreich)

3.2.4 Dienstleistungen / Sonstiges Die Mitarbeiter der BSPG und die Sammlungsbetreuer der Sektion Paläontologie der LMU gaben 2013 re- gelmäßig telefonisch, schriftlich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen geologischen und paläontologischen Fachfragen, zu den Ge- steins- und Fossilbeständen der BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von Fossilien und Gesteinen (im Haus in 2013: ca. 250 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen Filmaufnahmen über paläonto- logische und geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite. Die paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für: Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen und Übungen am Department für Geo- und Umweltwissenschaften zur allgemeinen Geologie (insbesondere Ressourcengeologie), Paläontologie und Geobiologie, Forschungs- und Ausstellungszwecke am Department für Geo- und Umweltwissenschaften und auswärtigen Einrichtungen (u.a. Abschlussarbeiten in den Bereichen Ressourcengeologie, Evertebraten- und Vertebratenpaläontologie). Bei über 45 Leihvorgängen wurden im Jahr 2013 insgesamt über 950 Einheiten an Fossilien und Gesteinen für die wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen, Ausstellungen und Wissenschaftssendungen in Rundfunk und Fernsehen ausgeliehen. Mitwirkung in standortbezogenen technischen Kommissionen (sonstige Kommissionen siehe oben): Darüberhinaus in Amtshilfe: Bestimmungsarbeiten der Projektsammlung Dr. Zanier, Bayerische Akademie der Wissenschaften (27.11.2013, M. Moser) Liebreich, R.: Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-Staatssammlungen; Sondermüllbeauftragte der Paläon- tologie. Nützel, A.: Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Rößner, G.: stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte GD; Vertreterin der Paläontologie im Betreuungsteam des SNSB Micro-CT-Scanners Werner, W.: Mitglied der Bibliothekskommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften

139 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

3.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit

3.3.1 Ausstellungen Ausstellungen im Paläontologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Ausstellungen im Geologischen Museum München siehe eigenes Kapitel

Externe Ausstellungen der BSPG „Evolution der Zähne“, Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf (30.3.2012 - 20.2.2013). „Harte Schale - Weicher Kern“, Urweltmuseum Oberfranken, Bayreuth (17.8.2012 - 3.3.2013). „Mollusken“, Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf (22.3.2013 - 23.3.2014).

Mitwirkung an Ausstellungen in anderen Museen Sonderausstellung „Erzgebirge“ im Sudetendeutschen Haus, München (mit Erzgesteinen der BSPG; Mai - Juli 2013). Ausstellungsbereich „Pompeji“; Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, München (Vulkan-Exponate der BSPG anl. Kunstarealfest Sept. bis Dez. 2013). „Triceratops-Schädel zu Gast“ im Museum für Abgüsse klassischer Bildwerke, München, anl. Kunstarealfest (13.-23.9.2013).

Sonstiges Kurs mit Übungen zur Riffevolution, Gymnasium Olching (W-Seminar) (4.2.2013) (M. Nose) Kurs mit Übungen zur Riffevolution, Gymnasium Icking (W-Seminar) Marine Ökosysteme)(12./19.12.2013) (M. Nose) Mitwirkung bei der Konzeption der Sonderschau „Goldene Momente der Paläontologie“ im Rahmen der 50. Mineralientage München (v.a. O. Rauhut).

3.2 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen und Vorträge siehe Publikationsverzeichnis

3.3.3 Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen auf der Homepage der BSPG unter www. palmuc.de/bspg/ bekannt gegeben. Das Paläontologische Museum ist Mitglied bei „Facebook“ (Betreuung: O. Rauhut). Zusammenarbeit mit den Medien In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, Mittwochsfüh- rungen) informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle Konservatoren der BSPG in unter- schiedlichem Umfang beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträ- gen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Darunter waren: Krings, M.: Interview Bayerischer Rundfunk (Bayern II Wissen) zum Thema Ginkgo (5.12.2013). Moser, M.: Interviews für mehrere Medien. Rauhut, O.W.M.: Zahlreiche Interviews für Zeitungen und Radio, v.a. zum Thema Dinosaurier. Rößner, G.: Interviews und Pressekontakte zum Fossil des Jahres 2013 (Gomphotherium von Gweng); u.a. Radiointerview

140 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

BR 2 Radio Micro, 1.2.2013; Fernsehbericht BR Abendschau, 21.1.2013; Fachberatung für megaherz gmbh film und fernsehen (Kinderwissenssendung „Checker“). Sonstiges: Neustrukturierung, weitere Ergänzungen und ständige Aktualisierungen der neu gestalteten Homepage der Staatssammlung (www.palmuc.de, technische Umsetzung: M. Focke). im Jahr 2013 u.a. Schwerpunkt Online Ressourcen zum Fossil des Jahres 2013 (Gomphotherium von Gweng). Über die Homepage besteht Zugriff auf sämtliche in der Zitteliana (bzw. deren Vorläuferin „Mitteilungen“) erschienenen Artikel. Die bis 2002 veröffentlichten Artikel sind über die „Biodiversity Heritage Library“ ab- rufbar, die Artikel ab 2003 sind frei über „Open Access LMU“ verfügbar. Museumsportal München (Internetauftritt der Münchner Museen; Federführung: Landesstelle für die Nicht- staatlichen Museen Bayerns):ständige Aktualisierung; verantwortlich: M. Nose; technische Pflege des BSPG- Eintrags: M. Focke. Mitwirkung an Pflege und Ausbau des Internetauftritts des Kunstareals (v.a. W. Werner, M. Focke, E. Nat- zer); weitere Schwerpunkte: Layouten der Zeitschrift Zitteliana, grafische Konzeption und Herstellung der Banner und Poster der Dinosaurier-Sonderausstellung, Grafiken für Dauerausstellungen; Poster für Tagungen; Faltblätter des Paläont. Museums, Fortführung der Arbeiten an neuen Mulitmedia-Projekten für die beiden Museen (z.T. zus. mit L. Geißler/Paläontologie-Geobiologie LMU in Amtshilfe).

3.3.4 Museumspädagogik siehe Kapitel Paläontologisches Museum München und Geologisches Museum München

4. Bibliothek

4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG + Sektion Paläont. LMU) Im Berichtsjahr gingen 619 Publikationen und 6 separate geologische Karten ein, ein wesentlicher Teil über den Tausch mit derzeit ca. 330 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien von ca. 20 Publikationen zur Verfügung gestellt. Etwa 45 direkt gestellte Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Literaturrecherchen für auswärtige Besucher der Bibliothek durchgeführt. Die Sichtung der ca. 40.000 Werke umfassenden Sonderdrucksammlung der Universität Marburg wurde fort- geführt. Gesamtbestand der Bibliothek: über 160 000 Werke (Bücher und Sonderdrucke), ca. 1110 Reihen (davon ca. 400 laufend gehalten); über 300 Mikrofiches, ca. 130 CD-ROM, über 8600 geologische Karten.

4.2. Bibliothek der Geologie Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der ehe- maligen Geologischen Staatssammlung zusammen.

5. Fördervereine Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.V. Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte der Verein € 51.458,00, für Öffentlichkeitsar- beit und Ausstellungsaktivitäten im Paläontologischen Museum und auf den Mineralientagen insgesamt € 2.852,79 bereit. Mitglieder des Fördervereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter bei Öffentlichkeits- und Sammlungsarbeit, Grabungen, Forschungsarbeiten und Präparation mit und halfen damit, personelle Engpässe bei Staatssammlung und Sektion Paläontologie auszugleichen. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung bei der Langen Nacht der Münchner Museen, beim Tag der offenen Tür, bei den 50. Mineralientagen, dem Kunstarealfest und bei den Sonntagsöffnungen, zu denen der Förderverein zur Unterstützung regelmäßig min- destens eine Person bereitstellt. Der Förderverein veranstaltete 2013 drei Exkursionen. In der von den Freun- den organisierten Vortragsreihe fanden im Jahr 2013 elf Vorträge statt. Mit der Vortragsreihe unterstützte der Förderverein sehr wesentlich die Staatssammlung bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Kontaktaufnahme mit der Bevölkerung.

141 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie

Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvorstands: Dr. M. Nose (Zweiter Vorsitzender), R. Liebreich (Erste Schatzmeisterin); Dr. O. Rauhut (Zweiter Schatzmeister). Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsbeirats: Prof. Dr. G. Wörheide, Dr. M. Moser, Dr. G. Rössner, Dr. W. Werner.

Münchner Kreis der Fossilienfreunde Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, € 1.970,00, die für den Fossilankauf zur Verfügung gestellt wurden.

Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Auch im Jahr 2013 unterstützte der Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung die Aktivitäten des Geologischen Museums München. Der Freundeskreis organisierte im Jahr 2013 sieben Vorträge sowie zwei Exkursionen. Die finanzielle Unterstützung durch den Verein diente der Museumspädagogik und der Öffent- lichkeitsarbeit. Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr in Vereinsgremien tätig: Dr. M. Moser (Zweiter Vor- sitzender ab 3.2013). Beiräte: Prof. Dr. G. Wörheide, Prof. Dr. S. Hölzl (bis 3.2013), Dipl-Geol. E. Jobe, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger. Geschäftsstelle des Vereins: H. Voecks. Zum Ehrenmitglied gewählt: Prof. em. Dr. Hubert Miller, ehemaliger Direktor der Geologischen Staatssammlung und Generaldirektor der SNSB. Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement der drei sehr aktiven Fördergruppierungen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit und des Fossil- und Ge- steinserwerbs wären ohne sie nicht möglich gewesen.

6. Sonstiges Mitglieder der Personalvertretung der Innenstadt-Sammlungen U. Projahn (Vorsitzender), E. Lange (Stellvertreterin), S. Sónyi (2. Stellvertreter) Tag der offenen Tür Die Paläontologie und Geobiologie München (BSPG, LMU, GeoBioCenterLMU) veranstaltete am 5.5.2013 einen Tag der offenen Tür. Etwa 1800 Besucher nutzten die Gelegenheit zu einem Blick hinter die Kulissen, in Sammlungsräume und Laboratorien sowie zu Informationen über die Arbeitsmethoden, Forschungsprojekte und Studium. (Organisation: M. Nose u. R. Liebreich). International Conference on Ruminant Phylogenetics (3.-6.9.2013) An der von Dr. G. Rößner organisierten Tagung, die in der Paläontologie und Geobiologie München stattfand, nahmen 70 Teilnehmer aus Europa, Asien, Australien und Amerika teil. Außerdem: Organisation und Durchführung 40. Jahrestreffen des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Paläontolo- gischen Gesellschaft in Laimering/Augsburg, März 2013 (Organisation: G. Rößner)

142 Zoologische Staatssammlung München

Zoologische Staatssammlung München (ZSM) Adresse: Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: 089/ 8107-0 Fax: 089/ 8107-300 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de

1. Aufgabe Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM: www.zsm.mwn.de) ist ein sammlungsorientiertes For- schungsinstitut des Freistaates Bayern bzw. der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB: www.snsb.de) für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie (Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit, Artenschutz) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung der Sammlungen sowie der Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten und Kenntnisse (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaftlern und Öf- fentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein.

1.1. Festangestelltes Personal

1.1.1. Wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Dr. Michael Balke, Sektionsleiter Coleoptera Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin, Haushaltsbevollmächtigte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata, Sektionsleiter Herpetologie Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie, Sektionsleiter Lepidoptera Dr. Lars Hendrich, Sektionsleiter Insecta varia Dr. Marion Kotrba, Sektionsleiterin Diptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Caroline Lang, kommissarische Sektionsleitung Mammalogie (teilzeitbeschäftigt) Prof. Dr. Roland R. Melzer, Sektionsleiter Arthropoda varia Dr. Bernhard Ruthensteiner, Sektionsleiter Evertebrata varia Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Ichthyologie Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Hymenoptera Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Sektionsleiter Hemiptera PD Dr. Michael Schrödl, Sektionsleiter Mollusca Dr. Andreas H. Segerer, Sektion Lepidoptera Dr. Wolfgang Speidel, Sektion Lepidoptera (Sammlung Witt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Sektion Diptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ornithologie

1.1.2. Nicht-wissenschaftliches Personal (alphabetisch, wenn nicht anders angegeben Vollzeit) Ulf Buchsbaum, Präparation Sektion Lepidoptera Mei-Yu Chen, Präparation Evertebrata varia (teilzeitbeschäftigt) Dieter Doczkal, Präparation Sektion Diptera Stefan Filser, Hausmeister (seit 01.05.) Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation Sektion Herpetologie Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Sektion Arthropoda varia Nikolaus Füll, Pfortendienst/Postwesen Aimée Hemmrich, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt, bis 31.05.) Michael Hiermeier, Präparation Sektion Mammalogie Eva Karl, Bibliothek Max Kühbandner, Präparation Sektion Coleoptera Ruth Kühbandner, Grafik (teilzeitbeschäftigt) Eva Lodde-Bensch, Präparation Sektion Evertebrata varia (teilzeitbeschäftigt)

143 Zoologische Staatssammlung München

Nina Mahovlic, Präparation Sektion Hemiptera Marianne Müller, Fotolabor Mathias Müller, Leitung IT/EDV Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Sektion Ichthyologie Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation Sektionen Insecta varia, Coleoptera Dipl.-Biol. Angela Pillukat, Sekretariat, Bibliothek Marc Ritzerfeld, Datenerfassung Sektion Arthropoda varia (teilzeitbeschäftigt) Erika Scharnhop, Verwaltung/Rechnungswesen Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Präparation Sektion Hymenoptera (teilzeitbeschäftigt) Ariane Schuchardt, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Horst Schütz, Hausmeister (bis 28.02.) Enrico Schwabe, Präparation Sektion Mollusca Stephan Singer, Leitung Werkstätten/Haustechnik Maria Sperlich, Präparation Sektion Lepidoptera (teilzeitbeschäftigt, bis 31.07.) Bärbel Stock, Präparation Sektion Hemiptera

2. Allgemeine Einrichtungen Leitung und Direktion: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor der ZSM Dr. Juliane Diller, Stellvertretende Direktorin, Haushaltsbevollmächtigte, Leiterin der Bibliothek Dr. Frank Glaw, Abteilungsleiter Vertebrata Dr. Axel Hausmann, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Bernhard Ruthensteiner, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Verwaltung und Rechnungswesen: Erika Scharnhop, Dr. Juliane Diller (Haushaltsbevollmächtigte, zeitantei- lig) IT/EDV-Bereich und Netzwerkadministration: Leitung: Mathias Müller, Technische Unterstützung: Michael Hiermeier (zeitanteilig), Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt, Nina Mahovlic (jeweils zeitanteilig) Fotolabor: Marianne Müller Grafik: Ruth Kühbandner (teilzeitbeschäftigt) Werkstätten/Haustechnik: Leitung: Hauptwerkmeister Stephan Singer, Technische Hilfskraft: Nikolay Pishi- kin, Ehrenamtlicher Mitarbeiter: F. Scharnhop Pfortendienst, Postwesen, Digitalisierung von Schriften: Nikolaus Füll Hausmeister: Horst Schütz (bis 28.02.), Stefan Filser (seit 01.05.) Reinigungsdienst: Aimée Hemmrich (teilzeitbeschäftigt, bis 31.05.), Ariane Schuchardt (teilzeitbeschäftigt) Zeitanteilige allgemeine Aufgaben: Molekularbiologisches Labor: Dr. Ulrich Schliewen, Dipl.-Biol. Dirk Neumann Mikromorphologisches Labor/Histologie: PD Dr. Michael Schrödl, Prof. Dr. Roland R. Melzer, Eva Lodde- Bensch Raster-Elektronenmikroskopie: Prof Dr. Roland R. Melzer, Enrico Schwabe Lichtoptik und digitale Mikroskopie: Dr. Bernhard Ruthensteiner, Dr. Stefan Schmidt (Stereomikroskopie) Mikro-CT-Gerät: Dr. Bernhard Ruthensteiner Röntgengerät: Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Dr. Ulrich Schliewen Pressestelle: Dr. Marion Kotrba Artenschutzbeauftragter, CITES-Formalitäten: Dr. Frank Glaw Beauftragter für Fragen des Naturschutzes: Dr. Andreas H. Segerer Datenschutzbeauftragte: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (seit 01.05.) Sicherheitsbeauftragte: Enrico Schwabe (bis 30.04.), Dr. Berhard Ruthensteiner (Chemikalien, bis 30.04.); Stephan Singer (ausgenommen Chemikalien, Laborbereich, seit 01.05.), Eva Lodde-Bensch (Chemikalien, Laborbereich, seit 01.05.) Strahlenschutzbeauftragter: Dr. Bernhard Ruthensteiner (seit 01.05.) Brandschutzbeauftragter: Stephan Singer (seit 01.05.) Notdienst (Alarmanlage) und Rufbereitschaft: Stephan Singer, Dr. Frank Glaw, PD Dr. Michael Schrödl, Prof. 144 Zoologische Staatssammlung München

Dr. Klaus Schönitzer Größere Arbeiten Haustechnik Installation der neuen Brandmeldeanlage im Hauptgebäude. Montage von 2 Feuerleitern für den zweiten Fluchtweg im oberen Werkstattbereich. Erneuerung von Luft-Überstromventilen im Gangbereich (Brandschutzvorgabe). Montage von im Brandfall selbstschließenden Freilauftürschließern an 70 Arbeitszimmertüren. Neue Verrohrung in der Belüftungsanlage für die Alkohol-Magazine der unteren Ebene. Instandsetzung der Blitzschutzanlage der ZSM. Montage eines neuen einflügligen Hoftores am Haupteingang. Umbau von Raum N 210 für das Mikro-CT. Einbau einer USV-Anlage für den Server (Spezialverkabelung über 110 m). Umbau des früheren Trockenraumes W 101 zum Lagerraum mit Wasseranschluss. Inbetriebnahme der Vakuumkammer nach Komplettumbau. Erneuerung der Hebeanlage im Toilettenbereich. Montage von zwei behindertengerechten Waschbecken mit Überlauf und automatischer Spüleinrichtung in den Toiletten.

Abteilungsübergreifende wissenschaftliche Aktivitäten Mitarbeiter der ZSM – im Hauptamt G. Haszprunar, im Nebenamt F. Glaw, L. Hendrich, R.R. Melzer, B. Ru- thensteiner, K. Schönitzer und M. Schrödl – nahmen auch 2013 an der LMU München (Fakultät für Biologie) wieder Lehraufgaben im Bereich Bachelor- und Master Grundstudium Biologie, Zoologie, Systematische Biologie bzw. Biodiversitätsforschung wahr, was wiederum die Aufnahme und Betreuung von Studierenden mit Abschlussarbeiten (Zulassung, Bachelor, Master, Diplom, Doktorat) mit sehr positiven Auswirkungen auf die Forschungsaktivitäten des Hauses zur Folge hatte. An der Betreuung von derartigen wissenschaftlichen Arbeiten waren auch weitere Wissenschaftler der ZSM beteiligt. Zudem übernimmt das technische Personal die Vor- und Nachbereitung von Exkursionen im Rahmen des Biologie-Studiums und gemeinsam mit den Sektionsleitern die Betreuung von Facharbeiten und Praktika.

Führungen, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit 2013 fanden, abgesehen vom Tag der Offenen Tür (am 17.11. mit ca. 3.200 Besuchern), 55 Führungen durch das Haus mit insgesamt ca. 1.020 teilnehmenden Personen statt (U. Buchsbaum, F. Glaw, G. Haszprunar, A. Hausmann, M. Kühbandner, R.R. Melzer, B. Ruthensteiner, U. Schliewen, K. Schönitzer, M. Schrödl, A.H. Segerer, W. Speidel, M. Unsöld sowie als ehrenamtliche Mitarbeiter E.-G. Burmeister und M. Siering). Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Münchner Raum und darüber hinaus, Kindergartengruppen, Studenten bayerischer Universitäten, Biologielaboranten, Fachkolle- gen im Rahmen von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des Münchner Bildungswerks so- wie Journalisten und Privatpersonen. Dabei wurde in Form von Kurzvorträgen jeweils auch die Aufgabe und Bedeutung der ZSM hervorgehoben. Die Anzahl der Besucher in den einzelnen Sektionen sowie in der Bibli- othek belief sich auf über 450 Personen. Insgesamt besuchten 2013 im Verlauf von Tagungen, Ausstellungen, Führungen und Beratungen rund 9.000 Personen die ZSM. Insbesondere die technischen Mitarbeiter beteiligten sich an den Vorarbeiten und der Ausführung der zahl- reichen Veranstaltungen in der ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch des Fördervereins „Freunde der ZSM e.V.“ und der „Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.“ (MEG). Vielfach mussten diese Tätigkeiten, bei denen neben S. Singer, S. Filser und H. Schütz vor allem U. Buchsbaum, S. Friedrich, L. Hendrich, M. Hiermeier, Frau M. Müller, Herr M. Müller, K. Neven, E. Scharnhop, J. Schuberth, E. Schwabe und B. Stock beteiligt waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt werden. Die „Freunde der Zoologischen Staatssammlung e.V.“, die „Münchner Entomologische Gesellschaft e.V.“, die „Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V.“ (OG) und der „Landesverband für Amphibien und Reptilienschutz e.V.“ (LARS) haben ihre jeweiligen Vereinsveranstaltungen in der ZSM durchgeführt. Auch hierbei waren für die Bereitstellung der Technik die Mitarbeiter der ZSM beteiligt.

Ausstellungen in der ZSM „Von Gehörnten und Geweihten – Tierbilder von Mathias Michael Kiefer“, 09.11.2012–27.03.2013 (Organi- sation und Konzeption: M. Unsöld und K. Schönitzer, Schädel aus der Huftiersammlung: C. Lang). „Panguana – ein Regenwald und wir“ 11.11.–20.12.2013 (verlängert bis 25.04.2014) (Organisation und Kon- zeption: J. Diller und M. Unsöld, unter Mitwirkung von S. Friedrich, J. Spelda, M. Balke)

145 Zoologische Staatssammlung München

Mitwirkung an externen Ausstellungen Mitwirkung an der Sonderausstellung „Faszination Spinnen“ im Museum Mensch und Natur (S. Friedrich, J. Spelda, A. Pillukat). Mitgestaltung der Sonderausstellung „Heimische Schmetterlinge“ (Botanischer Garten München) als Be- standteil des Bayern Arche-Projekts des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (Kon- zeptionelle Beiträge, Themen- und Materialselektion, diverse Poster- und Textbeiträge: A.H. Segerer). Mitinitiator und Präsentation der Sonderausstellung „Fliegende Juwelen“ der Gesellschaft „Vision of Nature“ in der Orangerie der Hofburg in Wien (M. Kühbandner). Präsentation einer kleinen Ausstellung über Seidenspinnerei und Demonstration zum Bau von Insektenhotels (Bastelanleitung für Kinder) der Gesellschaft EUTROPIA e.V. – Gesellschaft für Biosphärenschutz und -for- schung, anlässlich einer Jubiläumsveranstaltung des Bund Naturschutz in Dachau (M. Kühbandner). Die Sonderausstellung „Singende Insekten“ der ZSM wurde 2012/2013 im Naturkundemuseum Coburg ge- zeigt (insgesamt ca. 17.700 Besucher) und 2013/2014 auch im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz (insgesamt über 13.000 Besucher) (beide mit vielen Pressemeldungen, K. Schönitzer). „Johann Baptist Ritter von Spix - Aug in Aug mit 1000 Tieren“, Ausstellung im Walderlebniszentrum Ten- nenlohe, 12.03.–31.10.2013 (Unterstützung der Ausstellung, Konzept, Ausleihe: K. Schönitzer)

Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Radio und Fernsehen) Balke, M.: Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica Projektes. Diller, J.: Fernsehinterview für Latizón TV (zusammen mit G. Haszprunar). Doczkal, D.: Zwei Radio-Interviews und einige Presse-Anfragen zum Auftreten von Stechmücken und anderen Schadin- sekten. Franzen, M.: Unterstützung Filmprojekt der Hochschule für Fernsehen und Film München. Glaw, F.: BBC Fernsehinterview sowie zahlreiche Auskünfte an die nationale und internationale Presse, Radio und Fernsehen über Amphibien, Reptilien, DNA-Barcoding, Madagaskar, Artenschutz und andere zoologische Themen. Hausmann, A.: Zahlreiche Presseinterviews, Vorbereitung mehrerer Presseerklärungen im Rahmen der BFB- und GBOL- Projekte. Hendrich, L.: Zahlreiche Medienauskünfte über das Projekt Barcoding Fauna Bavarica und den Projektfortschritt; Radio Interviews für den Bayerischen Rundfunk über den Leuchtkäfer in München sowie den Ohrenkneifer; „Breit- randkäfer fühlen sich in Ostdeutschland wohl“ (Radio Interview im Deutschlandfunk, 22.11.2013). Kotrba, M.: Für das Jahr 2013 wurden 17 Pressemeldungen zu den diversen Veranstaltungen der ZSM an die Medien verschickt und dort entsprechend gut angekündigt. Der Verteiler umfasst aktuell etwa 225 Adressen. Außer- dem Beantwortung diverser genereller Anfragen von Presse, Radio und Fernsehen. Das Filmteam von Frau Brückner wurde bei der Erstellung des Films „What happens when the heart just stops“ über die ZSM unter Mitwirkung von Marion Kotrba unterstützt. Kühbandner, M.: Medienauskünfte und telefonische Interviews über Käfer und andere Insekten an diverse Zeitungs- und Buch- verlage, den Bayerischen Rundfunk und verschiedene Fernsehsender. Schliewen, U.: Diverse Telefon- und Direktinterview-Anfragen von Rundfunksendern und Fernsehproduktionen. Schmidt, S.: Mehrere Interviews über Wespen und Bienen. Schönitzer, K.: Zahlreiche Interviews an Presse (u.a. SZ), Fernsehen (u.a. BR, Latizón TV, BR Wissenschaft) und Hörfunk (u.a. Bayerischer Rundfunk, Radio Micro). Schrödl, M.: Mehrere Interviews (z.B. BR). Schuberth, J.: Fachliche Unterstützung von Fernsehteams bei Aufnahmen im Hymenopteren-Magazin (ZDF, Clixmix). Segerer, A.: Zahlreiche Presseinterviews. 146 Zoologische Staatssammlung München

Spelda, J.: Mitwirkung an einer Radioproduktion des Bayerischen Rundfunks „Insekt des Monats November: Weber- knecht“ von Doris Fenske (am 7.11.2013 auf Bayern 2, www.br.de/radio/bayern2/sendungen/notizbuch/spin- nentier-des-monats-weberknecht-102.html). Unsöld, M.: Medieninformation über das Waldrapp-Projekt und andere ornithologische Themen.

Barcoding Fauna Bavarica (BFB) Koordination: Prof. Dr. G. Haszprunar, Dr. M. Balke, Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt Ansprechpartner für die Presse: Dr. L. Hendrich Das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ verfolgt das Ziel, für jede Tierart in Bayern DNA-Signalsequenzen („Barcodes“) zu erstellen. Bayern ist dabei das artenreichste deutsche Bundesland und beherbergt mit weit über 35.000 Arten rund 85 Prozent der deutschen Fauna. Mit dieser genetischen „Bibliothek des Lebens“ er- stellt die Zoologische Staatssammlung München seit nunmehr fünf Jahren eine innovative Datengrundlage, um künftig die bayerischen und darüber hinaus auch alle deutschen Tierarten leichter identifizieren zu können. Detaillierter Jahresbericht 2013, siehe www.faunabavarica.de >Presse >Dokumente

German Barcode of Life (GBOL) Koordination: Dr. A. Hausmann, Dr. L. Hendrich, Dr. S. Schmidt, Dr. M. Balke, M.Sc. J. Morinière Ansprechpartner für die Presse: M.Sc. Jérôme Morinière Personal: Mei-Yu Chen (Technische Mitarbeiterin, teilzeitbeschäftigt) Dr. Andreas Dunz (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, teilzeitbeschäftigt) M.Sc. Jérôme Morinière (Taxonomischer Koordinator GBOL-Projekt) Das Verbundprojekt „German Barcode of Life“ verfolgt das ehrgeizige Ziel eine genetische „Bibliothek des Lebens“ für alle 58.300 Tier- und Pflanzenarten in Deutschland zu erstellen. Hierfür hat die Zoologische Staats- sammlung München im Verbund mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) und weiteren Naturwissenschaftlichen Sammlungen im Juni 2012 das German Barcode of Life Projekt www. bolgermany.de ins Leben gerufen.

DNA Bank Personal Dr. Andreas Dunz (Leitung), Dipl.-Biol. Dirk Neumann (zeitanteilig) Das ehemals von der DFG (01.06.2007-30.06.2011) geförderte Projekt „DNA-Bank-Netzwerk“ zur dauer- haften Lagerung gut dokumentierter DNA-Proben wird an der ZSM fortgeführt und soll als Dauereinrichtung etabliert werden. Die Einrichtung steht sowohl internen als auch externen Wissenschaftlern aller Fachrich- tungen als Serviceeinrichtung zur Einlagerung von DNA-Proben unter technisch optimierten Bedingungen (-80°C) zur Verfügung. Weitere Informationen sind unter www.dnabank-network.org/ abrufbar. Sammlungsentwicklung Im Berichtszeitraum sind etwa 5.000 neue DNA-Proben eingelagert worden. Die Gesamtprobenzahl beträgt derzeit ca. 71.500 Proben: 19.500 ZSM-interne Proben aus den unterschiedlichen AGs des DNA-Labors (Co- leoptera: ca. 7.000 Proben (Col), Ichthyologie: ca. 9.500 Proben (Pis), Herpetologie: ca. 550 Proben (Hep), Mammalogie: ca. 70 Proben (Mam), Mollusca & Arthropoda varia: ca. 2.000 Proben (Mol & Art) und Sektion Insecta varia: ca. 200 Proben (IVa) sowie 28.000 repatriierte DNA-Proben (BFB) aus dem Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“; über die AG Wörheide an der LMU sind weitere 10.300 Schwammproben an die SNSB / BSPG übereignet worden, sie werden in der ZSM kuratorisch betreut. Zusätzlich zu diesen 58.000 primären DNA-Extrakten (Primär-DNA) werden etwa 13.500 sekundäre DNA-Proben der gleichen Extraktion als Ar- beits-/Rückstellprobe (DNA-Aliquot) separat gelagert. Die Vorbereitungen für die Übernahme eines ersten Teils von etwa 5.000 DNA-Rostpilzextrakten, die in Kooperation mit Dr. Scholler (SMNK Karlsruhe) für das GBOL-Projekt (Dr. Astrin, ZFMK Bonn) extrahiert werden und im Rahmen des DNA-Bank Netzwerkes an der ZSM dauerhaft eingelagert werden, sind abgeschlossen. Forschungstätigkeit Lagerungsexperimente: In der aktiven Projektphase wurden Lagerungsexperimente durchgeführt, um die Da- tengrundlage für eine qualitativ hochwertige, langfristige Lagerung von DNA-Extrakten zu verbessern. Dabei wurden Einfluss von Lagerungsdauer und Störungsintensität (Häufigkeit von Auftau- und Einfrierereignis-

147 Zoologische Staatssammlung München sen) auf die DNA-Qualität analysiert. Ab 2014 sollen neu konzipierte, erweiterte Einlagerungsexperimente basierend auf aktuellen Publikationen, eigenen Erkenntnissen und noch unpublizierten Rohdaten von Dr. T. Knebelsberger in Abstimmung und Kooperation innerhalb des DNA-Bank Netzwerkes begonnen werden (Dr. J. Astrin, ZFMK, Bonn, G. Dröge, BMBG Berlin-Dahlem). Technische Arbeiten Die DNA-Daten (ZSM & SNSB) wurden standardisiert und in ein einheitliches Dateiformat überführt. Der Einlagerungsprozess (Probenüberführung und Primärdatenaufnahme) im DNA-Labor wurde in Absprache mit unterschiedlichen AGs im DNA-Labor ebenfalls vereinheitlicht. Die unterschiedlichen Racksysteme für die Probenlagerung (ursprünglich 6, jetzt 2) wurden vereinheitlicht um eine optimale Platzausnutzung in den Tiefkühlschränken zu ermöglichen. Ab Herbst 2014 sollen nach Möglichkeit zumindest Rückstellproben aller in der ZSM extrahierten Proben unmittelbar nach Extraktion in die DNA-Bank eingelagert und somit langfri- stig gesichert und verfügbar bleiben (A. Dunz). Im Rahmen des IDES-Verbundprojektes zur Erfassung der kompletten Fischbestände an den Einzelsamm- lungen der SNSB (Juramuseum Eichstätt, SAPM, BSPG & ZSM) wurde exemplarisch mittels vorhandener Gewebe- und DNA-Proben der Sektion Ichthyologie das am IT Zentrum der SNSB entwickelte Datenbank- system „Diversity Collection“ für die Anforderungen einer molekularen Sammlungsverwaltung erweitert (D. Neumann). Kernpunkte waren (1) korrekte hierarchische Zuordnung einzelner DNA-Proben (Primär-DNA, Primär-DNA & DNA-Aliquots, Mehrfachextraktionen derselben Gewebeprobe) zu den Sammlungsbele- gen, (2) Verwaltung externer Proben (d.h. ohne zugehörigen ZSM-Sammlungsbeleg), und (3) integriertes Sammlungsmanagement für Gewebe- und DNA-Proben an der ZSM. In Kooperation mit den DNA-Bank Netzwerk-Partnern am ZFMK sollen laborinterne Protokolle und Daten durch Implementieren des DNA- Laborprogrammes „Geneious“ in Diversity Collection übertragen und abgebildet werden. Ziel ist es, durch die in der Sektion Ichthyologie etablierten Strukturen (siehe dort) die Verwaltung von DNA- Proben innerhalb der gesamten ZSM und SNSB langfristig zu erleichtern und die Proben zu sichern. In Koo- peration mit dem ZFMK (GBOL-Projekt, DNA-Bank ZFMK) und dem IT-Zentrum der SNSB (M. Weiss, D. Triebel) sollen einheitliche Datenstandards geschaffen werden, um auch die Einlagerung externer Proben zu erleichtern.

Dienstleistungen Bearbeitung von Anfragen zum Einlagern von DNA Aliquots und Bedienung von externen DNA Bestel- lungen. Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung der DNA Bank am Tag der Offenen Tür der ZSM mit positiver Resonanz.

X-ray facility der SNSB Mikro-CT-Gerät: Verantwortlich: Dr. B. Ruthensteiner zusammen mit Prof. Dr. R.R. Melzer und Dr. G. Rößner (BSPG, seit Juli 2013) Anschaffung und Inbetriebnahme (Geräteauswahl, Preisverhandlungen, Planung des Aufstellortes, Logistik zur Einbringung in das Gebäude, Einrichtung der Räumlichkeit, Einschulung zur Nutzung) (B. Ruthensteiner). Nutzung 2013: Ungefähr 60 Objekte wurden bearbeitet, darunter wirbellose Tiere (Mollusken, Brachiopoden, Insekten, Pan- topoden), Wirbeltiere (Fische, Amphibien, Reptilien), Mineralien, Fossilien (Wirbellose und Wirbeltiere) und Gewebeproben.

Röntgengerät: Verantwortlich: Dipl.-Biol. D. Neumann, Dr. U. Schliewen Mit dem digitalen Röntgengerät Faxitron UltraFocus wurden seit der Anschaffung im März 2013 für diverse Projekte in der Sektion Ichthyologie ca. 500 Röntgenaufnahmen angefertigt.

IT-Administration Ein Gerät für Mikro-Computer-Tomographie (Mikro-CT) des Herstellers General Electric – Modell „nanotom m“ – wurde 2013 angeschafft, hierfür musste ein möglicher Standort ermittelt und die Integration in die vor- handene IT-Infrastruktur sichergestellt werden. 148 Zoologische Staatssammlung München

Da nach Angaben des Herstellers durch die am Mikro-CT generierten Scans ein Datenvolumen von durch- schnittlich 40 GB pro Scanauftrag entsteht, war die vorhandene Glasfaser-Netzwerkinfrastruktur zu langsam (40 GB entsprechen einer Übertragungsdauer von 56 Minuten). Es musste also zum Gerätestandort ein Licht- wellenleiter (LWL) der Klasse OM3 realisiert werden, wodurch eine Bandbreite von 10 Gigabit möglich wird und die theoretische Übertragungsdauer nur noch 33 Sekunden beträgt. Um dem entstehenden Datenvolumen gerecht zu werden, waren 2 Speichernetzwerke (SANs) mit einer theoretischen Gesamtkapazität von 100 TB erforderlich. Alle mit dem Mikro-CT verbundenen Geräte mussten zu einer 10 Gigabit-Infrastruktur hochge- rüstet werden, dafür waren zwei 10 Gbit Switches sowie mehrere 10 Gbit-Ethernet Controller nötig. Als mögliche Alternative arbeitete die IT-Administration ein Gesamtkonzept aus, das eine Zentralisierung jeglicher technischer Großgeräte zur Generierung digitaler Daten, einen neuen Serverraum sowie eine neue Internetanbindung in Form einer Standleitung beinhaltete. Dieses war jedoch finanziell nicht realisierbar. Im dritten Quartal 2013 wurde die LWL-Leitung vom Gerätestandort des Mikro-CTs zum Patchpanel-Vertei- ler im Serverraum gezogen. Die gelieferten Switches wurden in Betrieb genommen und die Netzwerk-Infra- struktur innerhalb der Serverfarm auf 10 Gbit umgerüstet. Eine 30kVA-USV der Firma Effekta wurde gelie- fert und ein Starkstromkabel in der Länge von 100 m vom zentralen Hausanschluss zum Serverraum verlegt, ein Verteilerkasten für die Zufuhr zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sowie ein Kabelschacht vom Patchpanel-Verteiler zu den Serverschränken wurden geschaffen. Durch unsachgemäße Bohrarbeiten der Elektroinstallateure wurde der Serverraum eingestaubt und musste ausgeräumt, mehrfach gesäubert und erneut eingeräumt werden. Alle Server und Switches wurden geöffnet und mit Druckluft gereinigt. Das Hochleistungsrechnen (HPC), das bisher noch beim Entwicklungs-Unternehmen stand, wurde in den Serverraum integriert und die USV entsprechend angepasst. Über das gesamte Jahr hinweg wurden neben den üblichen administrativen Arbeiten sowie der laufenden Be- treuung von Benutzern zahlreiche Arbeitsplatzrechner erneuert und auf den jeweils neuesten Stand gebracht. Hinzu kam die Anschaffung und Betreuung von Hardware für die verschiedensten Teilbereiche der SNSB. Unter Berücksichtigung aller in der ZSM tätigen Personen (einschl. Studenten, Praktikanten, Ehrenamtlichen) besteht die Client-Infrastruktur derzeit aus ca. 150 Geräten.

ZSM-Website www.zsm.mwn.de und assoziierte Webpräsenzen Betreuung: Dr. S. Schmidt, N. Mahovlic Im Jahr 2013 wurden über 350 Anfragen von ZSM-Mitarbeitern bezüglich Änderungen der Website bearbei- tet. Die Website einschließlich externer, unter derselben Domain gehosteter Websites bestand 2013 aus ins- gesamt rund 1.700 HTML-Dateien, rund 6.000 Bilddateien und 850 PDF-Dokumenten. Ein weiterer Teil der Daten ist in Form von SQL-Datenbanken hinterlegt (Arten-Informationssysteme), wobei die entsprechenden Seiten bei der Abfrage dynamisch durch PHP-Skripte generiert werden. Außer der Institutswebsite wird von S. Schmidt der Webauftritt für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“ www.faunabavarica.de sowie das ZSM- Weblog www.zsmblog.de und ein fachspezifisches Entomologie-Wikiwww.zsm-entomology.de betreut.

149 Zoologische Staatssammlung München

Herausgabe von Zeitschriften durch die ZSM und angeschlossene Fachgesellschaften SPIXIANA – ISSN 0341-8391 und SPIXIANA SUPPLEMENT – ISSN 0343-5512. Herausgeber: ZSM. Edi- tor-in-Chief: G. Haszprunar (ZSM). Schriftleitung: R. Melzer, M. Schrödl (beide ZSM). Alle wissenschaft- lichen Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder des Redaktionsbeirates. Redaktion: A. Pillukat (ZSM). Verlag: Dr. Friedrich Pfeil. Seit 2008 ist die Spixiana im Science Citation Index aufgenommen (Impact Factor 2013: 0,553). ENTOMOFAUNA, Zeitschrift für Entomologie – ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Ansfelden, Österreich. Schriftleitung: E. Diller (ZSM). Redaktion: J. Schuberth (ZSM), E. Schwarz, T. Witt, W. Speidel (ZSM). JOURNAL OF HYMENOPTERA RESEARCH – ISSN 1314-2607 (online) / ISSN 1070-9428 (print). He- rausgeber: International Society of Hymenopterists. Editor-in-Chief: S. Schmidt (ZSM). Verlag: Pensoft. Die Zeitschrift ist seit 2010 Open Access und wird seit 2004 im Science Citation Index geführt (Impact Factor 2013: 0,966). MITTEILUNGEN DER MÜNCHNER ENTOMOLOGISCHEN GESELLSCHAFT – ISSN 0340-4943. He- rausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: K. Schönitzer, J. Schuberth (jeweils ZSM). Redaktionsausschuss: M. Balke, E.-G. Burmeister, E. Diller, A. Hausmann, K. Schönitzer, A. Segerer (alle ZSM). Redaktionsbeirat: Dr. Cornelis Van Achterberg, Leiden; Dr. Klaus Sattler, London. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM). NACHRICHTENBLATT DER BAYERISCHEN ENTOMOLOGEN – ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. Schriftleitung: H. Burmeister und E.-G. Burmeister (beide ZSM). Redaktionsausschuss: siehe MITTEILUNGEN. Erstellung von Druckvorstufen: J. Schuberth (ZSM).

3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen

3.1. Direktion

Personal Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor (zugleich Abteilungsleiter Evertebrata); Professor und Lehrstuhlin- haber für Systematische Zoologie/Department Biologie II sowie Vorstandsmitglied am GeoBioCenter der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU); Generaldirektor der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Wissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Andreas Dunz (Leitung DNA-Bank) M.Sc. Jérôme Morinière (GBOL-Projekt)

Forschungstätigkeit (siehe auch http://syszoo.bio.lmu.de/forschung/index.html ) Haszprunar, G.: WWW-vernetzter Namenskatalog der rezenten und fossilen Valvatidae (Gastropoda) (Monographie: abge- schlossen im Januar 2014). Barcoding-Atlas der Fauna Bavarica (siehe www.faunabavarica.de), finanziert durch das Bayerische Staatsmi- nisterium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (seit 01.01.2009). GBOL (German Barcoding of Life, siehe www.bolgermany.de/ ) in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn und fünf weiteren Forschungsmuseen in Deutschland, finanziert durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (seit 01.05.2012). 3D-Mikroanatomie und Systematik basaler heterobrancher Gastropoda (eine laufende Dissertation und Ko- operationsarbeiten), gemeinsam mit M. Schrödl (ZSM), K. Jörger (LMU), T. Neusser (LMU) und M. Heß (LMU). Nephrogenesis in molluscs and sipunculans – did the molluscan kidney evolve independently? (DFG RU 895/4-1, seit 01.07.2008) gemeinsam mit B. Ruthensteiner (ZSM). 3D-Mikroanatomie und Systematik von cocculiniformen Archaeogastropoden gemeinsam mit M. Heß (LMU) und J. Judge (Univ. California, Berkeley) (seit 2011). Taxonoischer Katalog rezenter und fossiler Valvatidae (Gastropoda: Ectobranchia). Taxonomie und Phylogeographie der Limacidae (Gastropoda: Pulmonata: Stylommatophora) in Zusammen- arbeit mit B. Nitz, U. Schneppart (Naturkundemuseum Chur) und R. Hein (Naturkundemuseum Basel). Dazu WWW-vernetzter Namenskatalog der rezenten und fossilen Limacidae.

150 Zoologische Staatssammlung München

Namensgebung des Acanthaster planci (Dornenkrone) Artkomplexes (Echinodermata: Asteroidea) gemein- sam mit G. Wörheide (BSPG, LMU).

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Morinière, J.: Generierung von ca. 53.000 neuen Datensätzen (GBOL) – Pflege des bestehenden Datensatzvolumens auf der Barcode of Life Database (BOLD) webpage www.boldsystems.org/ . Vorbereitung mehrerer Data Release Paper (Hymenoptera, Coleoptera, Orthoptera, Pisces, Herpetofauna, Neuroptera, Heteroptera). Taxonomische Koordination des GBOL Projektes – Betreuung der Studenten.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Haszprunar, G.: BioSyst.EU in Wien, Österreich (18.–22.02.) CETAF-Sitzung in Berlin (11.–12.04.) Humboldt-Ring und DNFS-Sitzung in Jena (15.–16.04.) Sammelreise und Exkursion an die Meeresstation in Roscoff, Bretagne, Frankreich (09.–20.06.) 18th World Congress of Malacology, Azoren, Portugal (21.–28.07.) Jahrestagung der Vertrauensdozenten der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) in Würzburg (05.–08.09.) Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) in München (12.–16.09.) 5th International Barcoding-Conference in Kunming, China (25.–29.10.) (eingeladener Hauptvortrag und Po- ster) Morinière, J.: 5th International Barcoding-Conference in Kunming, China (25.–29.10.) (Poster) Sammelexkursion in die Französischen Alpen (13.–16.06)

Technische Arbeiten Dunz, A.: (DNA-Bank, www.zsm.mwn.de/dnabank/ ) Koordination von Laborarbeiten – GBOL (DNA Extraktion, PCR und Sequenzierungen) Morinière, J.: Koordination von Laborarbeiten – GBOL (DNA Extraktionen am Extraktionsroboter, PCR und Sequenzie- rungen), Einarbeitung von Studenten

Dienstleistungen Haszprunar, G.: Mitglied des Editorial Board von »Journal of Molluscan Studies«, »Bulletin de la Société Zoologique de France« sowie »Argonauta« und »Meiofauna Marina« Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von DIVERSITAS Deutschland (siehe http://www.diversitas-deutschland.de/) Sprecher des „Humboldt-Ringes“ (siehe http://www.humboldt-ring.de/) Vorstandsmitglied der „Münchener Wissenschaftstage e.V.“ Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung

Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit Haszprunar, G.: Mehrere Grußworte bei den Eröffnungen der Sonderausstellungen der SNSB-Museen. Vorbereitung und Planung der Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Ba- yern in Zusammenarbeit mit der Museumsleitung und dem Förderkreis NaMu e.V. (siehe http://www.namu- bayern.de/).

151 Zoologische Staatssammlung München

3.2. Abteilung Evertebrata excl. Insecta (Wirbellose ohne Insekten)

3.2.1. Sektion Mollusca

Personal PD Dr. Michael Schrödl, Oberkonservator, Sektionsleiter Enrico Schwabe, Präparation

Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Maria Gomez-Berning (Postdoc) Dipl.-Biol. Katharina Jörger (Doktorandin) Dipl.-Biol. Roland Anton (Doktorand) Dipl.-Biol. Isabella Stöger (Doktorandin) Dipl.-Biol. Bastian Brenzinger (Doktorand) M.Sc. Vinicius Padula (Doktorand) M.Sc. Juliana Bahía (Doktorandin) M.Sc. Katrin Koller (Doktorandin) Dipl.-Biol. Peter Kohnert (Diplomand) Dipl. Biol. Lena Ohnheiser (Doktorandin) Bachelorstudenten, Praktikanden, technische und studentische Hilfskräfte Wissenschaftliche Hilfskräfte: M.Sc. Katrin Koller, M.Sc. Julia Schmidt-Petersen Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. A. Alf, R. Carvalho, D. Fehse, G. Hägele, L. Kellner, I. Kurtz, Dr. T.P. Neusser, A. Öztürk, P. Ryall, Dr. B. Sahlmann, Dr. Alexander Weigand Gastwissenschaftler/innen: 3 (mehrtägig)

Sammlungsentwicklung Die aus verschiedenen Quellen stammenden Sammlungen histologischer Schnittserien wurden weiter ergänzt und inventarisiert. Umfangreiches Material der Sammlung „Hans-Georg Müller“ wurde konservatorisch be- treut, sortiert, verteilt und bearbeitet. Insbesondere wurde umfangreiches und einzigartiges in 2012 gesammel- tes Material, von Papua Neuguinea (Papua-Niugini Expedition), der Irischen Tiefsee (BioDiscovery mit RV „Celtic Explorer“), des subpolaren Südatlantiks (SYSTCO II Expedition mit FS „Polarstern“), des Kamtschat- ka-Kurilen-Grabens (KuramBio Expedition mit FS „Sonne“), konservatorisch betreut, sortiert, bestimmt und ausgewertet. Mehrere Reisen im Rahmen von Drittmittel-Projekten konzentrierten sich auf die Sammlung von Mollusken im West-, Mittel- und Ostatlantik inklusive Mittelmeer. Zusätzlich wurden Mitteleuropäische Binnenmollusken für Barcoding-Projekte gesammelt. Weiteres Schalen- und Weichkörpermaterial wurde von ehrenamtlichen Mitarbeitern und verschiedenen Sammlern gespendet; vielen Dank hierfür. Die weiter steigende Anzahl von Studenten und Doktoranden an der Sektion führte nicht nur zu weiter zu- nehmenden Aufsammlungsaktivitäten, sondern auch zu einer taxonomisch und methodisch breiteren und da- mit intensiveren Erschließung und Nutzung der Sammlungsobjekte. Zielgruppen für Forschungsprojekte und auch Materialien regionaler Faunen werden molekularsystematisch bearbeitet und DNS der Sammlungsob- jekte langfristig konserviert.

Forschungstätigkeit Über die Breite der Mollusken hinweg wird traditionelle Taxonomie samt Biogeographie und vergleichender Morphologie betrieben. Computergenerierte 3D Modelle anhand histologischer Serienschnitte erlauben de- taillierte und verlässliche Analysen aller Organsysteme. Zur molekularen Systematik (multilocus-Marker, mitochondriale Genome, ESTs) an basalen Mollusken, Chitonen, Gastropoden und insbesondere Euthyneuren kamen integrative Ansätze zur Evolutionsrekonstruktion in Zeit und Raum, auch unter Beachtung von Fos- silien. Integrative Ansätze zur Erforschung (pseudo)kryptischer Arten umfassen nun mehrere marine und kontinentale Taxa; innovative workflows für DNA-Taxonomie insbesondere an seltenen oder schwer zu be- probenden Arten wurden weiter entwickelt und formalisiert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen die Phylogenie und Evolution von basalen Mollusken und mehreren Subgruppen, Parasiten-Wirtsbeziehungen, Kryptische Artendiversität, sowie die Diversität des Südlichen Ozeans, der globalen Tiefsee und der Korallen- riffe. Neu hinzu kam ein kollaborativer Ansatz zur Sequenzierung des Gesamtgenoms einer Monoplacophore.

152 Zoologische Staatssammlung München

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Zahlreiche Proben wurden sortiert, bestimmt, konservatorisch betreut und in der Datenbankeingabe inventari- siert (E. Schwabe, M. Schrödl) E. Schwabe fertigte rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen an und betreute mehrere Gastwissenschaftler und Studenten intensiv am REM Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale, Forschungsfördergesellschaften und Dissertationen (M. Schrödl) Verfassen von und Mitwirkung bei Projektanträgen (u.a. DAAD, DFG, LMU) (M. Schrödl) Editorielle Arbeiten für »Spixiana«, »Zootaxa« und »Strombus« (M. Schrödl) Planung und Organisation von Schiffs-Expeditionen (KuramBio, SYSTCO III, etc.) Datenexport an und editorielle Betreuung von Molluskendatenbanken (SCARMarBin, WORMS, OBIS, RAMS) (M. Schrödl, E. Schwabe)

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Längere Sammel- und Forschungsreisen, u.a. nach Brasilien, Kroatien, in den Nordwest-Pazifik, auf die Azo- ren (B. Brenzinger, K. Jörger, T. Neusser, V. Padula, M. Schrödl, E. Schwabe) Technische Arbeiten Umbau der Trockensammlung, Umsortierung der Roll-Sammlung, Ausbau der Nasssammlung. Studenten und Gäste wurden am Rasterelektronenmikroskop eingewiesen. Das chemisch-histologische Labor wurde betreut.

3 Leihvorgänge mit ca. 100 Proben

Dienstleistungen Schwabe, E.: Rasterelektronenmikroskop-Betreuung Schrödl, M.: Laborleitung, Ersthelfer, Alarmdienst, Managing Editor »Spixiana«, Privatdozent LMU Sektion: Betreuung von Praktikanten, Studenten in allen Ausbildungsstufen und wissenschaftlichen Gästen

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltung von Workshops, Führungen, ZSM-Blog Beiträge, Auskünfte an Bürger, universitäre Lehre.

Auszeichnungen Der Preis für den besten Studentenvortrag auf dem (dreijährig stattfindenden) Weltkongress der Malakologie (Azoren, 2013) ging an V. Padula.

3.2.2. Sektion Evertebrata varia Personal Dr. Bernhard Ruthensteiner, Oberkonservator, Sektionsleiter, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Eva Lodde-Bensch, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Mei-Yu Chen, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Natalie Bäumler (Doktorandin) Benedikt Konstantin Geier (Bachelorstudent) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. J. Bauchhenss, Dr. J.M. Bohn, Prof. Dr. T. Heinzeller Gastwissenschaftler/innen: 2

Sammlungsentwicklung Die Sammlung wurde durch insgesamt 203 Proben (davon 66 DNA-Proben und Teilschnittserien) erweitert: Holotypus und Paratypus von Geodia starki (Porifera), (Western Aleutian Islands) erhalten von H. Lehnert; 7 (inkl. 1 Neotypus) Proben von Anthozoa (Anthopleura und Bunodactis) aus Chile von C. Spano; 4 Proben (einschließlich REM-Präparate vom Paratypus) bestehend aus Holotypus und Paratypen von Feracrinus hein- zelleri (Crinoidea) (Südpolarmeer) von J.M. Bohn; 12 Proben von Crinoidea von den Reisen FS Polarstern, ANT XIII/3, ANT XXII/3, ANDEEP III, ANT XXI/2, BENDEX (Antarktis, Südpolarmeer) und FS Meteor 63/2, DIVA II (Atlantik um Cape Basin) von J.M. Bohn; 17 Anthozoa (Halcurias pilatus) auch Chile, mit 8 dazugehörigen Teilschnittserien von V. Häussermann; ca. 70 Proben (u.a. Porifera, Echinodermata, Cnidaria,

153 Zoologische Staatssammlung München

Vermes, Tunicata, Tentaculata) mit ca. 66 dazugehörigen DNA-Proben von der LMU-Studentenexkursion Roscoff 2013 (Leitung G.Haszprunar); diverse Proben (Porifera, Plathelminthes, Polychaeta, Echinodermata) aus Russland, Peru, Giechenland, Spanien sowie von den Kapverdischen Inseln; 16 alte Lehrproben (Cnidaria, Tentaculata, Echinodermata, Chordata, Hemichordata (Fundort Neapel) von der Staatssammlung für Paläon- tologie und Geologie.

Forschungstätigkeit Erstellung von Katalogen und Datenbank-Inventarisierung des Typenmaterials der Cnidaria und Echinoder- mata. Nierenentwicklung bei Mollusca und Sipuncula – ist die Mollusken-Niere unabhängig erworben? (DFG RU 895/4-1) (Kooperation mit G. Haszprunar, N. Bäumler). Erarbeitung von mikromorphologischen Arbeitsabläufen: Datenalignierung, nicht-invasive Untersuchungs- methoden (Mikro-CT), 3D-Computervisualisierung. Historische und systematische Bearbeitung des an der ZSM wiederentdeckten Seeigel-Typen-Materials von Klein (1734, bzw. Leske, 1778) (in Kooperation mit T. Heinzeller). Untersuchungen der Weichteilmorphologie von Myzostomiden, Echiuriden, Holothurien etc. Untersuchungen zu Schalenkanälen von Mollusken und Brachiopoden. Weichteilmorphologie von Polyplacophoren.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Grundkurs (Technik) nach Röntgenverordnung (mit Prüfung), Helmholtz Zentrum München (10.06.)

Technische Arbeiten Leihvorgänge: 3 mit 3 Proben bzw. Objekten

Dienstleistungen Ruthensteiner, B.: Betrieb, Wartung und Betreuung des Mikro-CT-Gerätes (siehe X-ray facility der SNSB) Beratung von Mitarbeitern bei Neuankäufen bzw. Beantragung von lichtmikroskopischen Gerätschaften. Ruthensteiner, B., Lodde-Bensch, E.: Verwaltung, Nutzerkoordination, Geräteausgabe und -instandhaltung des lichtmikroskopischen Inventars inkl. der EDV-Peripherie im Lichtoptischen Zentrallabor.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit B. Ruthensteiner (zusammen mit P. Weinert, LRZ): Organisation des Workshops der Fachgruppe Morpholo- gie der DZG „Elastische Alignierung von Serienschnitten und Co-Registrierung unterschiedlicher Datensät- ze“(3 Vortragende, 11 Teilnehmer), 17–19.09. an LRZ und ZSM

3.2.3. Sektion Arthropoda varia (, Myriapoda und Crustacea)

Personal Prof. Dr. Roland R. Melzer, Konservator, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Stefan Friedrich, Präparation Marc Ritzerfeld, Datenerfassung div. Arthropoda, Erfassung von Literatur, Georeferenzierung (teilzeitbe- schäftigt) Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dr. Jörg Spelda, Bodenarthropoden, Datenbanken, DNA-Barcoding Dipl.-Biol. Tobias Lehmann (Doktorand, „Taxonomisch-systematische und neurophylogenetische Studien an Pycnogonida“) Dipl.-Biol. Hannes Geiselbrecht (Doktorand, „Struktur und Evolution der larvalen Mandibeln decapoder Krebse“) Dipl.-Biol. Andrea Weis (Doktorandin, „Taxonomisch-systematische und molekularbiologische Studien an Pycnogonida aus den chilenischen Fjorden“) Dipl.-Biol. Roland Meyer (Doktorand, „Taxonomisch-systematische und molekularbiologische Studien an Decapoda aus den chilenischen Fjorden“) Dipl.-Biol. Ulla Oliveira-Biener (GBIF-Bild- und Datenerfassung) 154 Zoologische Staatssammlung München

Dipl.-Biol. Sebastian Swoboda (GBIF-Datenbanken) Dipl.-Biol. Tobias Maier (GBIF-Datenbanken) Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. L. Tiefenbacher (Huglfing), Dr. T. Goldschmidt (Mailand), C. Kronmüller (Ulm) Gastwissenschaftler/innen: Dr. D. Wowor, Museum Zoologicum Bogoriense Cibinong, Indonesia (Decapoda); Dr. L. Dányi, Hungarian Natural History Museum Budapest, Hungary (Myriapoda); Dr. P. , Madeira (Decapoda)

Sammlungsentwicklung Als Neueingänge kamen etwa 19.000 lots in die Sammlung. Aus eigenen Aufsammlungen fallen hierunter etwa 320 lots mit ca. 9.000 Individuen an Bodenarthropoden aus Panguana, 180 lots aus Sammelfahrten nach Rovinj (marine wie auch terrestrische Aufsammlungen), 350 marine Decapoda- und Pycnogonida-Proben sowie etwa 50 terrestrische Proben aus Huinay und Guarello (Chile). Darunter sind beträchtliche Anteile DNA-tauglichen Materials. Hierunter fallen noch etwa 200 Proben aus diversen anderen Aufsammlungen und ca. 60 Proben aus der Sammlung Aust (Crustacea). Dazu kommen etwa 18.000 weitere lots mit Bodenarthro- poden aus Aufsammlungen der LFU, diverser Universitäten und anderer Aufsammler hinzu, die in GBIF- und Edaphobase-Datenbanken erfasst wurden (Leitung: J. Spelda). Zusammen mit den Sammlungseingängen des Jahres 2012 aus diesen Quellen ergaben sich daraus über 26.000 Datensätze, die im Rahmen des GBIF-Pro- jekts „Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung“ in das Datenbanksystem „Diversity Collection“ integriert und darüber an GBIF angebunden wurden. Weitere über 14.000 GBIF-Datensätze wurden aus Spe- cify nach Diversity Collection überführt und mit deren Prüfung begonnen. An diese Datensätze wurden 2.643 in 2013 erstellte hochaufgelöste Slidephotos sowie 321 tiefenscharfe Montagen angehängt, die jeweils aus ca. 10–30 Stapelbildern generiert wurden (Zahl der generierten Einzelbilder siehe unten). Zudem wurden ca. 3.600 Slidephotos aus der ersten GBIF-Projektphase an die nach Diversity Collection transferierten Datensät- ze angehängt. Insgesamt wurden in 2013 somit ca. 6.500 Bilddatensätze für GBIF verfügbar gemacht. Weitere 1.600 Datensätze wurden für andere Institutionen von der Abteilung mobilisiert, das heißt in Diversity Colle- ction integriert und an GBIF angebunden. Insgesamt wurden 2013 somit über 41.600 Datensätze mobilisiert, jene der GBIF-Partner des Knotens Wirbellose II nicht gerechnet. Für GBIF wurden weiterhin LFU- und weitere Sammlungen aufgearbeitet und in Datenbanken erfasst (J. Spelda, S. Swoboda, T. Meier, s.o.). Dazu wurden tiefenscharfe und hochaufgelöste Bildfiles von Mikropräparaten aus der Sammlung generiert und für GBIF bereitgestellt (U. Oliveira-Biener (seit 2011 insgesamt 41.000 Stapelbilder), H. Geiselbrecht (1.800 Slidephotos 2013), R. Meier (800 Slidephotos, 10.400 Stapelbilder, beides 2013), T. Lehmann (2.200 Stapel- bilder 2011) = insgesamt über 57.000 Bilddateien, die im Rahmen des GBIF-Projektes „Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung“ erstellt wurden). Darüber hinaus wurde an der Myriapoda- und Acari-In- ventarisierung (M. Ritzerfeld, S. Friedrich) und an der Inventarisierung der Isopoda Verhoeffs und anderer Crustacea weitergearbeitet (M. Ritzerfeld, S. Friedrich). Dazu kommen Arbeiten zur Inventarisierung und Digitalisierung von Literatur und Original-Handschriften aus dem Verhoeff-Nachlass. Hier wurden etwa 700 Sonderdrucke bearbeitet. Derzeit liegt der Schwerpunkt bei der digitalen Archivierung von Aufsätzen aus dem Themenbereich terrestrische Isopoden und des Briefverkehrs von Karl Willhelm Verhoeff aus den 1940er Jahren (M. Ritzerfeld).

Forschungstätigkeit Evolution und Entwicklung sensorischer Systeme bei Arthropoden und ihre Bedeutung für die Phylogenie- Rekonstruktion. Untersuchungsobjekte: Pycnogonida, Zoea-Larven (Decapoda), Myriapoda, Skorpiones, Opiliones. Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda und zur Morphologie von Zoea-Larven. Kombiniert morphologisch-molekulare Studien an mediterranen Decapoden. Morphologische Studien an Pycnogonida. Kooperation mit M. Heß und G. Wanner (LMU), DFG ME 2683/6- 2. Morphologie- und DNA-Sequenz-basierte Inventarisierung der Evertebraten der Chilenischen Fjorde und angrenzender Gebiete: Pycnogonida, Decapoda. Kooperationen mit der Fundación San Ignacio Huinay (V. Häussermann, G. Försterra), C. Arango (Brisbane), F. Leese (Bochum) und MarBoL (D. Steinke, University of Guelph). Typenforschung begleitend zu den GBIF-Projekten GloMyrIS und TYMUNAC, Entwicklung innovativer Datenerfassungsmethoden für GBIF (Zusammenarbeit mit dem IT-Zentrum der SNSB und dem GBIF-Knoten Mykologie; J. Spelda). DNA-Barcoding von Myriapoda und Arachnida im Rahmen von „Barcoding Fauna Bavarica“ und „German Barcode of Life“ (J. Spelda; Zusammenarbeit mit T. Wesener, Bonn).

155 Zoologische Staatssammlung München

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen BioSys.EU-Tagung, Wien (18.–22.02.) (R. Melzer) Sammelexpedition nach Guarello, Chile (09.04.–02.05.) (R. Melzer) Sammelfahrt nach Rovinj, Kroatien (18.–22.04.) (S. Friedrich) Editoren-Meeting von »Acta Zoologica« in Kopenhagen, Dänemark (14.–16.05.) (R. Melzer) Sammelexkursion nach Rovinj, Kroatien (23.08.–08.09.) (S. Friedrich) Forschungs- und Lehrexkursion LMU, Rovinj, Kroatien (23.08.–08.09.) (R. Melzer) Sammelexpedition Panguana, Peru (15.09.–13.10.) (S. Friedrich) Workshop SPP Antarktis, Bochum (26.–27.09.) (R. Melzer) Tagung der Arachnologischen Gesellschaft, Karlsruhe (27.-29.09.) (J. Spelda) GBIF Global Nodes Meeting, Berlin (05.–09.10.) (R. Melzer) GBIF-Koordinatorentreffen, Braunschweig (20.11.) (R. Melzer) Vortrag an der Universität Bergen, Norwegen (21.–24.11.) (R. Melzer) Mehrere eintägige Sammelfahrten für Barcoding Fauna Bavarica (BFB), zum Beispiel zur Alpspitze, zur Zugspitze und zum Hochries.

Technische Arbeiten Neuaufstellung und Datenbank-Überarbeitung der Myriapoda, Erstellung des Chilopoda-Sammlungskata- loges (S. Friedrich). Magazinumbau Chelicerata, Peracarida, Myriapoda (S. Friedrich). Erstellung von Katalogen über Entomostraca, Isopoda, Amphipoda und Chilopoda (S. Friedrich). Bearbeitung und Sicherung von Teilen der Acari-Sammlung sowie deren Ergänzung in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. C. Blaszak, Poznan (S. Friedrich). Überarbeitung der Specify-Datenbankteile zu Arachniden und Myriapoden sowie allgemeiner Hintergrund- daten wie Geographie-Thesaurus etc. (J. Spelda, S. Swoboda, U. Biener, T. Meier). Aufarbeitung neu eingegangenen Sammlungsmaterials zu Myriapoden, Arachniden und Landisopoden, vor- zugsweise aus Massenproben von Universitäten und Landesanstalten für Umweltschutz (T. Maier, S. Swobo- da). Datenbank-Erfassung verschiedener Teilsammlungen und historischer Dokumente hierzu (M. Ritzerfeld). Koordinationsaufgaben im Knoten Eve-II von GBIF-D, insbesondere der aktuellen BMBF-Projekte „Edapho- base“ und „Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung“ (R. Melzer, J. Spelda). Diverse Betreuungs- und Wartungsaufgaben sowie technische Arbeiten (S. Friedrich). Betreuung des Raster-Elektronenmikroskops an der ZSM, Einweisung und technische Beratung von Nutzern (R. Melzer). Betreuung der technischen Ausrüstung des GeoBioCenterLMU (R. Melzer). Betreuung des Histologie- bzw. Mikromorphologielabors (E. Lodde-Bensch, M. Schrödl und R. Melzer). Koordinationsaufgaben im Knoten Eve-II von GBIF-D, insbesondere zweier aktueller BMBF-Projekte (R. Melzer). Editorial Board der Zeitschrift »Schubartiana« (J. Spelda). Managing Editor von »Spixiana« (R. Melzer). Associate editor „Arthropoda“ bei »Acta Zoologica« (R. Melzer). Organisation des Satellitensymposiums 3DEM im Rahmen der DZG-Tagung an der Universität München (R. Melzer, M. Heß und P. Michalik). Leihvorgänge: 16 Leihvorgänge mit 127 Proben (S. Friedrich)

Dienstleistungen Betreuung von Gastwissenschaftlern und Praktikanten, Wartung des Faxgerätes und des Kopierers, Auskünfte und Beratungen zu Arthropoda (S. Friedrich). Auskünfte, Beratung und gutachterliche Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Giftigkeit sowie anderen Arthropoda (J. Spelda, R. Melzer). Gutachten zu Doktorarbeiten, Mitwirkung an Studienabschlussprüfungen der Fakultät für Biologie der LMU, diverse Führungen (u.a. für Schulklassen), Gutachten für verschiedene Fachzeitschriften und Förderorganisa- tionen, Vor- und Nachbetreuung der LMU-Studentenexkursion nach Banyuls, Frankreich (R. Melzer).

156 Zoologische Staatssammlung München

3.3. Abteilung Entomologie (Insekten)

3.3.1. Sektion Coleoptera (zusätzliche Betreuung der Strepsiptera und Thysanoptera)

Personal Dr. Michael Balke, Konservator, Sektionsleiter Max Kühbandner, Technischer Amtsinspektor, Präparation Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig) Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. René Tänzler (DFG) M.Sc. Emmanuel Toussaint (DFG) Dr. Arnaud Faille (DFG) im Projekt- und Sammlungsmanagement:nDitta Balke (DFG), Ferdinand Heidenfelder Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. M. Baehr, J. Bauer, G. Beinhundner, P. Brandl, Prof. Dr. H. Bremer, H. Dombrow, Prof. Dr. H. Fürsch, F. Kisl, K. Ksionsek, H. Mühle, H. Peks, Dr. W. Steinhausen Gastwissenschaftler/innen: Dr. H. Shaverdo (Taxonomie von papuanischen Exocelina, Wissenschaftsfonds Österreich), 253 weitere Be- sucher aus dem In- und Ausland

Sammlungsentwicklung Durch Spenden sowie Ankauf wuchs die Käfersammlung 2013 wie folgt: 7 Holotypen, 833 Paratypen: 1.200 Noteridae (mit 79 Paratypen von L. Hendrich); 4.000 paläarktische Carabidae von J. Schmidt (mit 400 Pa- ratypen); 5.000 Mitteleuropäische Käfer, Sammlung Weinhold, 40 Kästen; 5.000 Käfer, Sammlung Kloster Ottilien, 26 Kästen; 2.000 Dungkäfer, Sammlung Fery (mit 20 Paratypen); 10.000 Carabus von P. Darge (mit 100 Paratypen, 3 Holotypen); 3.500 Wasserkäfer aus Panguana in 110 Arten, R. Apenborn; 3.800 determi- nierte Käfer diverser Familien, P. Dynort; sowie über 1.000 Exemplare durch verschiedene kleinere Spenden. M. Baehr spendete 6.000 determinierte Laufkäfer aus der australischen Region.

Forschungstätigkeit Balke, M.: Taxonomie, Biogeographie (Neuguinea, pazifische Inseln), Evolution und Phylogenie der Wasserkäfer unter besonderer Berücksichtigung der Dytiscidae und Anwendung molekularer Methoden. Intensive Mitbetreuung des Barcoding Fauna Bavarica-Projektes. Entwicklung von Sammlungsdigitalisie- rungstechnologie (mit S. Schmidt). Faille, A.: Taxonomische und molekular-phylogenetische Untersuchungen an paläarktischen Höhlenkäfern.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Balke, M.: Zahlreiche Fachgutachten über Projektanträge (DFG sowie im europäischen Ausland) und zu Publikationen. Einreichung von drei DFG Anträgen und zahlreicher kleinerer Projekte bei diversen Förderinstitutionen. Organisator und Chair, Symposium “Phylogeny, Biogeography and Conservation”, XXXII Meeting of the Willi Hennig Society, Rostock, 03.–07.08. Chair, Session “Insects I“ mit 7 Vorträgen, 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China, 27.–31.10.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Balke, M.: Forschungsreisen führten M. Balke für insgesamt 6 Wochen nach Indonesien und Singapur, dabei wurden um- fangreichste Kontakte zu lokalen Universitäten (z.B. Universität Manokwari) und Museumswissenschaftlern (Akademie der Wissenschaften) geknüpft bzw. ausgebaut.

Technische Arbeiten Kühbandner, M.: Weiterführung der Neuaufstellung der Familien Tenebrionidae mit Einordnung der neu dazu gekommenen Sammlungsteile von H.-J. Bremer. Bei der Sortierung bestimmter Gattungen wurden bisher unerkannte Ty- pusexemplare von Tenebrionidae-Arten und -Unterarten entdeckt, besser gekennzeichnet und in die Typenli-

157 Zoologische Staatssammlung München ste integriert. Einordnung von determiniertem Käfermaterial aus Sammlungsüberlassungen. Teilweise Über- führung der Scarabaeidae-Unterfamilie Cetoniinae in das Schachtelsystem. Determination und Einordnung von bisher ungeordnetem Material. Bereitstellung von bestimmten Käfern für diverse in- und aushäusige Ausstellungen und Fotografen sowie Fachbuchautoren (Präsentation in der ZSM, Entomologentag, Museum Mensch und Natur). Weiterführung der Typenlisten. Diverse Präparationsarbeiten. Neven, K.: Neuaufstellung der Schwimmkäfer in das neue Schachtelsystem und in neue Kästen, für die u.a. Beschlä- ge und teilweise auch Leisten montiert wurden. Schachtelmontage, umfangreiche Leihvorgänge und Samm- lungsmanagement. Digitale Illustration, Digitalfotographie u.a. für virtuelle Leihen und Kastendigitalisierung. Neuaufstellung von Tenebrionidae, Sortier- und Etikettierarbeiten im laufenden Betrieb. Ksionsek, K.: Umfassende Sortierarbeiten und Schachtelmontage, ohne die weitere Arbeiten im Magazin nicht möglich wären. Heidenfelder, F., Kisl, F.: Neuaufstellung der Carabidae unter größtem Einsatz. Bauer, J.: Präparation von über 10.000 Käfern aus aktuellen wissenschaftlichen Aufsammlungen; er schuf damit die Ba- sis zu deren Bearbeitung, eine für die Sektion ungemein wichtige Arbeit, die viel Fleiß und Hingabe erfordert. Balke, M.: Sammlungsmanagement, verschiedenste Ordnungsarbeiten, Montage einer Fotoanlage, Materialbeschaffung und Verwaltung der ZSM-Nadelbestände. Leihvorgänge: 53 mit 16.060 Individuen

Dienstleistungen Ausrichtung des monatlichen Arbeitstreffens der Bayerischen Coleopterologen an der ZSM und Ausbau eines wikis für den Käferarbeitskreis. Balke, M.: Beratung: 26 Auskünfte an die Öffentlichkeit. Fellow of the Linnean Society of London, Mitglied der European Society for Evolutionary Biology und der British Ecological Society, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein und im Balfour-Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft), Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. Kühbandner, M.: Beratung: 68 Auskünfte über Käfer und andere Insekten, meist Schädlingsfragen, an die Öffentlichkeit (teils telefonisch). Betreuung (fachliche Fragen, Literaturrecherchen u.a.) der bayerischen Coleopterologen. Gründungsmitglied und 2. Vorsitzender der Gesellschaft für Biosphärenschutz und -forschung EUTROPIA e.V., Mitgliedschaft in der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Balke, M.: Mitwirkung im Auswahlgremium für den R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis sowie zahlreiche weitere Tätigkeiten im Rahmen der Geschäftsführung der Freunde der ZSM e.V.

158 Zoologische Staatssammlung München

3.3.2. Sektion Diptera (zusätzliche Betreuung der Psocoptera und Phthiraptera)

Personal Dr. Marion Kotrba, Konservatorin, Sektionsleiterin (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Martin Spies, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (teilzeitbeschäftigt) Dieter Doczkal, Präparation Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. T. Ekrem, Dipl.-Biol. S. Michiels, Dr. E. Plassmann, Dr. N. Reiff, Dr. A. Sanseverino, Dr. E. Stur, Dr. S. Wiedenbrug Gastwissenschaftler/innen: D. Bickel (Australien), G. Dantas (Brasilien), G. Müller (), H. Vallenduuk (Niederlande) sowie mehr als 10 eintägige Besucher

Sammlungsentwicklung Folgende Sammlungszugänge waren zu verzeichnen: 822 Exemplare (zahlreiche Familien) aus Deutschland (Kloster St. Ottilien); 5.822 determinierte Pilzmücken (, , Bolitophilidae, Diado- cidiidae, ) in Ethanol (E. Plassmann); ca. 3.000 Exemplare unbestimmter Diptera aus Panguana, Peru (E. Diller). Weitere Zugänge sind A. Hausmann, K. Schönitzer, G. Merkel-Wallner, H. Mühle und an- deren zu verdanken.

Forschungstätigkeit Kotrba, M.: Vergleichende Anatomie und Mikromorphologie der inneren weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera, ins- besondere Schizophora, unter phylogenetischen und funktionsmorphologischen Aspekten (Spermaübertra- gung, Spermakonkurrenz, cryptic female choice, etc.); hierzu aktuelle Projekte über , Diopsi- dae, . Morphologie und Ultrastruktur der Spermatozoen und Eier von Diasemopsis comoroensis (Diopsidae); Kooperationspartner M. Heß, LMU München. Koevolution der männlichen und weiblichen Ge- schlechtsorgane bei Diopsidae; Kooperationspartner J. Huber, TU München und H. Feijen, Naturalis Leiden, Niederlande. Massenauftreten von Fliegen an öffentlichen und privaten Gebäuden. Neuauflage des Bildbandes „Flies and midges – a famliy album“. Spies, M.: Taxonomische Revisionen von Chironomidae-Typen und anderen -Belegexemplaren, hauptsächlich in der Tribus Chironomini, speziell in Gattungen des Harnischia-Komplexes. Laufende Prüfung von Daten zum Welt-Katalog der Chironomidae, inklusive Klärung dabei auftretender Fragen; Kooperation mit P. Ashe (Rep. Irland). Laufende Sammlung von Chironomiden-Daten für die Fauna Europaea Datenbank www.faunaeur. org/, inklusive Aufarbeitung dabei auftretender taxonomischer und nomenklatorischer Probleme. Laufende Erweiterung und Pflege der Internet-Datenbank zur Gesamt-Bibliographie der Chironomidae http://literature. vm.ntnu.no/Chironomidae/; Kooperation mit K. Aagaard, T. Ekrem und M. Daverdin (Norwegen). Doczkal, D.: Taxonomie und Phylogenie der Eumerini (Syrphidae), aktuell Revision der Gattung Megatrigon; Koope- rationspartner T. Pape, Zoological Museum Copenhagen, Dänemark und S. Radenkovic, Universität Novi Sad, Serbien. Vorarbeiten zu einem Bestimmungsführer der Syrphidae Mitteleuropas; Kooperationspartner C. Claußen, Flensburg. Integrative Taxonomie der Gattung Dasysyrphus und einzelner Artengruppen der Gat- tung Cheilosia (Syrphidae); Kooperationspartner G. Stahls, Zoological Museum Helsinki, Finnland. Erfassung der Biodiversität des südwestlichen Dinkelbergrandes und des angrenzenden Rheintals bei Gren- zach-Wyhlen (ATBI-Projekt), Erhebung von Grundlagendaten für ein Monitoring von Faunenänderungen durch Klimawandel; Kooperationspartner A. Ssymank, Bundesamt für Naturschutz, und 25 Experten für ver- schiedene Tiergruppen. Faunistische Erfassung von Insekten an der oberen Isar; Kooperationspartner J. Voith, Bayerisches Landesamt für Umwelt.Faunistische Erfassung von Insekten im Murnauer Moos; Kooperations- partner W. Kraus, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Kotrba, M.: Abholung von Unterlagen des Council of the International Congresses of Dipterology (als Ge- schäftsführerin desselben) in Bad Neuenahr bei Bonn (30.06.) Doczkal, D.: Sammelreise an den Amur und in den Altai (08.06.–07.07.)

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Kotrba, M.:: Teilnahme am Bayerischen Entomologentag (09.03.) in der ZSM und am Jahrestreffen des Ar- 159 Zoologische Staatssammlung München beitskreises Diptera in Blankenheim (28.–30.06.). Teilnahme an der Jahrestagung der DZG in München (13.– 16.09., als freiwilliger Helfer). Doczkal, D.:Teilnahme am 7th International Symposium on the Syrphidae in Novosibirsk (20.-26.06.) und am Bayerischen Entomologentag (09.03.).

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Kotrba, M.: Vorsitzende des Organisationskomitees des 8 International Congress of Dipterology in Potsdam 2014 (Ge- nerelle Organisation, Verfassen von Rundschreiben und Berichten, Konzipierung von Internetseiten, Flyern, Corporate Design, Verhandlungen bezüglich der Begleitausstellung, Einwerben von Drittmitteln und Unter- stützerschreiben, Verhandlungen mit der Kongress-Organisationsfirma, etc.).

Technische Arbeiten Die Ordnungsarbeiten und Eingliederungen von bestehendem und hinzugekommenem Material sowohl in die Trocken- als auch in die Alkoholsammlung wurden fortgeführt (D. Doczkal, M. Spies). Pflege und Nachzucht der Stielaugenfliegen-Laborkulturen (M. Kotrba). Laufende Aktualisierung der elektronischen Bestands-Kataloge (D. Doczkal, M. Spies). Fortführung einer Datei mit allen an der ZSM vorhandenen Chironomidenarten und -typen, einschl. Online- Präsentation (M. Spies). Sortieren von umfangreichen Malaisefallen-Proben aus Süddeutschland (D. Doczkal). Sammeln, Sortieren und Determination von Dipterenproben in Alkohol sowie Vorbereitung von ca. 2.600 Belegexemplaren für das Projekt “Barcoding Fauna Bavarica“ (D. Doczkal). Leihvorgänge: 9 Ausleihen mit 926 Objekten zurückerhalten, 9 Ausleihen mit 658 Objekten ausgegeben (Dank der in der Sektion vorhandenen technischen Ausstattung kann inzwischen ein Teil der Anfragen be- züglich des Sammlungsmaterials durch Erstellung und Versand entsprechender Digitalfotos erledigt werden)

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: Beantwortung von wissenschaftlichen Fragen zum Sammlungsmaterial, zunehmend auch mit Digitalfotogra- fie. Diverse Buchbesprechungen und Begutachtung wissenschaftlicher Manuskripte auf Anfrage verschiedener Herausgeber. Kotrba, M.: Fachauskünfte, Determinationen und Beratung für Privatpersonen und Institutionen, insbesondere auch Ämter und Fachkollegen, beispielsweise zu Mücken- und Fliegenplagen, etc. Pressearbeit für den Verein der Freunde der Zoologischen Staatssammlung München. Secretary/Treasurer des Council of the International Congresses of Dipterology. Vorbereitung der Gründung eines internationalen dipterologischen Vereins. Mitglied im Redaktionsbeirat von »Bonner Zoologische Beiträge«. Spies, M.: Bestimmung von Chironomidae-Material auf Anfragen aus dem In- und Ausland. Beratung und Anleitung zur Chironomiden-Systematik und -Bestimmung, sowohl per Korrespondenz als auch für Gäste der ZSM. Laufende Erweiterung und Moderation des „Chironomidae Exchange Forum“ online http://chironomidae.net/ chiroforum/index.php; Kooperation mit E. Bright (USA). Übersetzungen (ins Englische bzw. Deutsche) sowie Verbesserungen wissenschaftlicher Texte auf Anfragen von in- und außerhalb der SNSB. Digitalisierung und Versand von Fachliteratur auf Anfragen aus aller Welt. Doczkal, D.: Determinationen und Beratung v.a. zu Schädlingen bzw. Lästlingen. Bestimmung von Syrphidae auf Anfragen aus dem In- und Ausland.

160 Zoologische Staatssammlung München

3.3.3. Sektion Hymenoptera

Personal Dr. Stefan Schmidt, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Olga Schmidt, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Präparation (teilzeitbeschäftigt) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. B. Bembé, E. Diller, Dr. A. Dubitzky, Dr. K. Horstmann, Dr. M. Kraus, Dr. M. Riedel, Dr. C. Schmid- Egger, E. Scheuchl, H. Sebald, E. Vosyka Gastwissenschaftler/innen: ca. 50 wissenschaftliche Gäste, davon die meisten aus Deutschland und weitere aus anderen Ländern (Belgien, Brasilien, Frankreich, Georgien, Indonesien, Niederlande, Österreich, Russland, Serbien, Südkorea, Türkei)

Sammlungsentwicklung Durch Nachlässe und Schenkungen sowie Ankäufe waren 2013 rund 85.903 Neuzugänge zu verzeichnen. Zusätzlich erbrachten die im Rahmen des Projektes Barcoding Fauna Bavarica aufgestellten Malaisefallen DNA-fähige Proben von ca. 10 Millionen Insekten in Ethanol (mit D. Doczkal). Die Spezialsammlungen von G. Pagliano (Italien), S. Abrahamczyk (Bolivien) und K. Horstmann (Paläarktis, zusammen ca. 42.000 Exemplare) wurden erworben und in die Hauptsammlung integriert (mit O. Schmidt). Neuaufstellung der Microhymenoptera-Präparatesammlung (ca. 40 Schubladen) (O. Schmidt).

Forschungstätigkeit Schmidt, S.: „Adaptive radiation of Gondwana pergid sawflies”. Kooperationspartner G.H. Walter, University of Queens- land, Brisbane, Australien, J.-L. Boevé, Royal Belgian Institute of Natural Sciences, Brüssel, Belgien. German Barcode of Life. Koordination des DNA-Barcoding deutscher Hymenoptera. Barcoding Fauna Bavarica (BFB). Koordination des DNA-Barcoding bayerischer Hymenoptera. Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae) aufgrund morphologischer und molekularer Merkmale. Koope- rationspartner: A. Polaszek, Natural History Museum, London, UK; P. Pedata, Istituto per la Protezione delle Piante, Consiglio Nazionale della Ricerche, Sezione di Portici, Italien. Mitarbeit am Tree-of-Life-Projekt: Phylogeny of Chalcidoidea (Hymenoptera), in Kooperation mit J. Heraty, Department of Entomology, University of California, Riverside, USA und weiteren Chalcidoidea-Spezialisten. „Taxonomy of the hyperdiverse Chalcidoidea: an integrative approach to resolve the taxonomy of Swedish Tetrastichinae (Hymenoptera: Eulophidae)”. Kooperationsprojekt mit C. Hansson, Biologiska Museerna, Universität Lund, Schweden. Taxonomische Revisionen australischer Blattwespen (Symphyta). Barcoding-Projekt „Barcoding of Symphyta“ am Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut in Mün- cheberg. Kooperationspartner: A. Taeger, S.M. Blank, M. Kraus, A. Liston). Weiterentwicklung und Pflege des Chalcidoidea Informations-Systems für Deutschland www.zsm.mwn.de/ hym/chal/. Koordination des Barcoding Projektes „Aculeata of the United Arab Emirates“ in Kooperation mit C. Schmid- Egger, Berlin. Koordination des DNA-Barcoding Projektes „Fauna Bavarica – Orthoptera“ in Kooperation mit F. Glaw und O. Hawlitschek (ZSM). „Revision of the genus Dirphys and the noyesi-group of Encarsia (Hymenoptera: Aphelinidae)”. Koope- rationspartner: A. Polaszek, Natural History Museum, London; E. Hernandez-Suarez, Instituto Canario de Investigaciones Agrarias, La Laguna, Tenerife, Spanien; P. Pedata, Istituto per la Protezione delle Piante, Consiglio Nazionale della Ricerche Sezione di Portici, Italien. Fortführung des Weltkataloges der Blattwespenfamilie Pergidae www.pergidae.net. Beteiligung am Hymenoptera-Informationssystem (HymIS). Kooperationspartner: C. Schmid-Egger, A. Kroupa (Berlin), www.hymis.eu. Innovative Ansätze und Technologien zu Entwicklungen zur Massendigitalisierung und nachhaltigen Verfüg- barmachung entomologischer Sammlung im Rahmen des Projektes GBIF-D (BMBF Initiative „Kompetenz- zentren innovativer Datenmobilisierung“), Knoten Insecta. Kooperationspartner: Zoologisches Museum der Humboldt- Universität zu Berlin (C. Häuser, A. Kroupa, F. Glöckler). Einleitung deutsch-indonesischer Forschungsprojekte zu parasitischen Wespen (Chalcidoidea). Kooperati- onspartner: R. Ubaidillah, Research Center for Biology, LIPI, Zoology Division, Bogor, Indonesien.

161 Zoologische Staatssammlung München

Schuberth, J: Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wildbienen in München und Umgebung. Diller, E.: Taxonomische, systematische und phylogenetische Bearbeitung der Phaogenini (Ichneumonidae) (weltweit). Taxonomische Bearbeitung der Ichneumoniden der Biologischen Forschungsstation Panguana in Peru.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Schmidt, S.: Editor-in-Chief des »Journal of Hymenoptera Research« (Impact Factor 0.53), herausgegeben von der Inter- national Society of Hymenopterists; Fachbeirat der »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesell- schaft« und Gutachtertätigkeit für verschiedene internationale Journale. Aufbau eines ZSM-externen digitalen Archivs zur Sicherung und Bereitstellung von Daten der an der ZSM laufenden DNA-Barcoding-Projekte, v.a. umfangreicher Mediendaten. Verfügbarmachung der Biodiversitätsdatenbanken des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts un- ter www.sdei.de (in Zusammenarbeit mit G.W. Recher) Entwicklung eines Konzeptes zur intelligenten Erfassung und Bereitstellung von Metadaten zur schnellen In- dizierung von Sammlungsteilen und -beständen mit hoher Stückzahl sowie deren Erprobung an ausgewählten Gruppen, in Kooperation mit der Abteilung für Entomologie des Museums für Naturkunde der Humboldt- Universität zu Berlin (C. Häuser, A. Kroupa, F. Glöckler). Koordination des Projektes „Barcoding Fauna Bavarica“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich), außer- dem Datenvalidierung, Überprüfung von Bestimmungen (Parasitica, Symphyta). Koordination des Projektes „German Barcode of Life“ (mit A. Hausmann, M. Balke, L. Hendrich, J. Mori- nière). Entwicklung des D-Scan Kastenscanners, eines Systems zur Erstellung hochauflösender Aufnahmen ganzer Insektenkästen und deren Aufbereitung und Verfügbarmachung im Internet (mit M. Balke, S. Lafogler/Tech- nisches Büro München). Teilnahme an 1-2 monatlichen Videokonferenzen der Arbeitsgruppe „International Whole-Drawer Digitiza- tion Interest Group“ (Integrated Digitized Biocollections (iDigBio)). Gutachten für zahlreiche internationale Fachjournale. Betreuung von Studenten/Postdocs: A. Aguiar (Postdoc), Brasilien (Apoidea, Symphyta); C. Pontes (Master- Student), Brasilien (Symphyta). Schmidt, O.: Projekt „Barcoding Fauna Bavarica” und „German Barcode of Life“: Entnahme von Vouchers, Datenvalidie- rung und Überprüfung von Plates, Etikettierung, Aufstellung und Betreuung der Voucher-Sammlung. Betreuung von Studenten: A. Richter (Praktikum, Ichneumonidae). Schuberth, J: Weitergehende Aufarbeitung der Spezialsammlung Grünwaldt. Projekt „Barcoding Fauna Bavarica”: Entnahme von Vouchers und Überprüfung von Bestimmungen (Bie- nen). Fachliche Betreuung von Gastforschern mit längerem Aufenthalt (A. Aguiar, Brasilia; Y. Güler, Ankara; A. Popović, Belgrad und P. Sagot, Mexico). Bereitstellung spezieller Präparate aus der Aculeata-Sammlung für Forschungsarbeiten externer Kollegen. Schriftleiter bei den »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft«.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schmidt, S.: Specify Workshop am Museum für Naturkunde in Berlin (14.–15.01.) Teilnahme an BioSyst.EU 2013 in Wien (mit Poster) (08.–22.02.) Workshop zum DNA-Barcoding of Symphyta am Senckenberg Entomologischen Institut in Müncheberg (21.–24.02.) Projektbesprechung mit H. Baur und J. Heraty am Naturkundemuseum in Bern, Schweiz (26.–28.03.) Sammelreise in den Sumava NP, Tschechien (17.–20.05.) (mit O. Schmidt) Vorbereitungstreffen zur Delegationsreise nach Indonesien zum Thema „Biodiversity and Health“ in Berlin (03.–04.06.) Delegationsreise des BMBF nach Indonesien zum Thema „Biodiversity and Health“ (08.–16.06.) mit Vertre-

162 Zoologische Staatssammlung München tern des BMBF und Mitarbeitern des MfN Berlin Internationaler Symphyta-Workshop in Zwettl, Österreich (03.–07.08.) (mit O. Schmidt) Sammelreise in die Schweiz und nach Italien (Aosta Tal) (13.–17.08.) (mit O. Schmidt) Sammelreise Gardasee (22.–27.09.) (mit O. Schmidt) Forschungsreise nach Manokwari zur Entwicklung von Kooperationsprojekten mit der Universität von West Papua in Manokwari, Indonesien (21.10.–21.11.) (mit M. Balke, O. Schmidt) Besprechung von Kooperationsprojekten am Museum für Naturkunde in Berlin (29.–31.10.) (S. Schmidt, C. Schmid-Egger) Mehrere Sammelreisen in das Münchner Umland und Voralpenland (mit O. Schmidt)

Technische Arbeiten Neuaufstellung von Leucospidae (5 Kästen) (O. Schmidt). Aufarbeitung und Integration der Sammlung G. Pagliano – ca. 6.000 Exemplare (Chalcidoidea, Diapriidae, Braconidae, Ichneumonidae, Scoliidae, Tiphiidae, Sphecidae) (O. Schmidt). Etikettieren, Einsortieren und Umstecken von unbestimmtem Sammlungsmaterial und von Rücksendungen, insgesamt ca. 200 Schachteln und Kästen (O. Schmidt, E. Vosyka). Sortieren von Ethanolproben aus Malaisefallen (Bayerischer Wald), ca. 30 Proben (O. Schmidt). Sortieren von Mikrohymenoptera (v.a. Chalcidoidea) aus Malaisefallenproben: mehrere hunderttausende Ex- emplare (S. Schmidt, O. Schmidt). Neuordnung der Apoidea (Bienen) nach aktuellem Standard (System nach C. Michener) mit Erfassung in Datenbank (J. Schuberth). Digitalisierung aller Insektenkästen der Megachilidae mit D-Scan Kastenscanner – 130 Kästen (O. Schmidt, S. Schmidt). Erweiterung der Spezialsammlung kritisch-Punkt-getrockneter Microhymenoptera auf Wattelagen in Klar- sicht-Behältern (ca. 90 Schachteln) (O. Schmidt, S. Schmidt). Insektenpräparation, ca. 500 Wespen, Bienen und Ameisen aus Deutschland und ca. 300 Exemplare aus In- donesien (O. Schmidt, S. Schmidt). Projekt IGN-TTRC: zusätzlich wurden 300 Schmetterlinge aus Indone- sien genadelt und gespannt (O. Schmidt). Organisation bzw. Betreuung von rund 30 Malaisefallen in Bayern zur Erlangung von Insektenmaterial für molekulare Untersuchungen (DNA-Barcoding) (S. Schmidt, O. Schmidt, D. Doczkal). DNA-Extraktion, Präparation (Kritisch-Punkt-Trocknung, Mikropräparate) mikroskopisch kleiner parasi- tischer Wespen (Chalcidoidea), ca. 40 Proben (O. Schmidt). Leihvorgänge: 30 mit 1.957 Objekten

Dienstleistungen Schmidt, S.: Bestimmungen von Hymenoptera, insbesondere Chalcidoidea (Erzwespen) und Symphyta (Blattwespen) für nationale und internationale Institutionen, Doktoranden, Diplomanden und Privatpersonen, sowohl für wis- senschaftliche Arbeiten als auch für den möglichen Einsatz in der biologischen Schädlingsbekämpfung; Fach- beratung bei Problemen mit Schadinsekten und deren Bekämpfung, besonders beim saisonalen Massenauftre- ten von Ameisen und Wespen. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern. Betreuung folgender Websites: www.zsm.mwn.de, www.zsmblog.de, faunabavarica.de, zsm-entomology.de. Beantragung von Fördermitteln. Schmidt, O.: Regelmäßige Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus dem Russischen ins Englische oder Deutsche (Sektionen Insecta varia, Mollusca, Diptera, Coleoptera). Gutachterin für verschiedene Fachzeitschriften (»New Zealand Journal of Zoology«, »Nota Lepidopterologi- ca«, »ZooKeys«). Anfertigung von speziellen Netzen zum Fang parasitischer Microhymenoptera. Umfangreiche Reinigungsarbeiten im Magazin der Sektion Hymenoptera. Schuberth, J.: Technische Betreuung der Projektions-, Video- und Mikrofoneinrichtungen. Bearbeitung von Anfragen über Wildbienen und andere Aculeata, incl. Bestimmungsarbeiten. Sekretär der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V. (MEG). Mitorganisation des 51. Bayerischen Entomologentags. Erstellung der Druckvorstufen für das »Nachrichtenblatt« und die »Mitteilungen« der MEG. Mitglied im Arbeitskreis Hymenoptera Bayern.

163 Zoologische Staatssammlung München

3.3.4. Sektion Lepidoptera Personal Dr. Axel Hausmann, Hauptkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Entomologie Dr. Andreas H. Segerer, Oberkonservator Dr. Wolfgang Speidel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ulf Buchsbaum, Präparation Maria Sperlich, Präparation (teilzeitbeschäftigt, bis 31.07.) Hilfskräfte: Nadine Bernhard, Mei-Yu Chen, Dr. Theo Grünewald, Erwin Lehmann, Ronald Mertens, Gian- carlo Posa, Harald Sulak, Hubert Thöny, Eckhard Wierig Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Dr. R. Beck, Dr. H. Beck, G. Behounek, Dr. R. Brechlin, Dr. U. Eitschberger, Dr. K. Gottschaldt, T. Greifen- stein, J. Grieshuber, Dr. T. Grünewald, H. Hacker, A. Haslberger, R. Heindel, R. Keller, H. Kolbeck, S. Kucz- kowski, P. Lichtmannecker, Dr. H. Löbel, Dr. G. Müller, Dr. M. Ochse, Dr. W. Ruckdeschel, M. Sommerer, R. Tannert, L. Weigert, E. Wierig, T. Witt Gastwissenschaftler/innen: 54 mehrtägig an der ZSM registrierte wissenschaftliche Gäste aus 32 Ländern, davon 7 aus Amerika (Kanada, USA, Brasilien, Mexiko, Peru), 11 aus Australasien (Australien, Taiwan, Israel, Ostrussland, Vietnam, China, Kasachstan, Vereinigte Arabische Emirate), 7 aus Afrika (Südafrika, Zimbabwe, Marokko, Kamerun, Äthio- pien) und 17 aus Osteuropa (Polen, Tschechische Republik, Litauen, Ukraine, Russland, Estland, Slowenien, Ungarn) sowie über 500 weitere wissenschaftliche Gäste (1 Tag) und Besucher, für die Beratungen und Ser- viceleistungen zu erbringen waren. Im Sammlungsteil Museum Witt ca. 50 weitere Gastwissenschaftler aus aller Welt (v.a. Osteuropa, Asien und Südamerika), z.T. im Rahmen längerer Forschungsaufenthalte.

Sammlungsentwicklung Insgesamt kamen durch Schenkungen, Ankäufe, bzw. Bearbeitung über 265.000 Exemplare an die ZSM, da- runter Tausende für die ZSM neue Arten. Besonders hervorzuheben ist die Sammlung Grünewald (Landshut) mit 122.467 Schmetterlingen v.a. aus Europa, 20.000 Schmetterlinge aus aller Welt (F. & H. Taschner), 16.690 Schmetterlinge aus Europa und Zentralasien (J. Klima), 11.354 Geometridae aus Südamerika (R. Brechlin), 7.475 Schmetterlinge aus Äthiopien und Sokotra (H. Hacker), 7.000 Schmetterlinge aus Afrika, darunter 3.000 Charaxes (P. Darge), 6.900 Schmetterlinge aus Afrika (M. Ochse), 6.000 Schmetterlinge aus Äthiopien (D. Wiersborsky), 5.000 Tagfalter weltweit (N. Keil), über 42.000 weitere Schmetterlinge weltweit (D. Abra- hamczyk, K. Asano, R. Beck, G. Behounek, R. Breithaupt, F. Calvo, S. Erlacher, J. Gelbrecht, J. Grieshuber, H. Hacker, P. , R. Haller, N. Keil, R. Keller, Dr. V. Kononenko, S. Kovacs, L. Lehmann, A. Moser, Dr. G. Müller, Dr. S. Naumann, G. Nazymbetova, J. Pfitzmayer, K. Rumbucher, J. Saksida, A. Saldaitis, H. Staude, F. & H. Taschner, E. Weigert, A. Werno, D. Wiersbowsky, W. Winhard, V. Zolotuhin) sowie über 21.000 Lepidopteren aus eigenen Aufsammlungen in Südafrika (A. Hausmann), Italien, Bayern (A. Hausmann, A.H. Segerer, U. Buchsbaum), Taiwan und Australien (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen, M. Baehr), und Peru (A.H. Segerer, E. & J. Diller, G. Riedel). Gespannt und etikettiert wurden über 10.000 Falter aus aller Welt. Genadelt und etikettiert wurden darüber hinaus Ausbeuten aus aller Welt, insgesamt ca. 15.000 Stück.

Forschungstätigkeit Hausmann, A.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Leitung und Organisation der Globalen Kampagne DNA-Barcoding Lepidoptera in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). Barcoding Fauna Bava- rica (BFB, Bayerisches Staatsministerium für Wissen-schaft, Forschung und Kunst) und German Barcode of Life (GBOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung): Management und Organisation der Projekte in Kooperation mit der Universität Guelph, Kanada (iBOL, P. Hebert). In 2013 Generierung von ca. 40.000 neuen DNA-Barcodes, Pflege der bestehenden eigenen über 150.000 Datensätze. Forschungs-Koordination Geometridae weltweit, insbesondere als Leiter der Forschungsinitiative Forum Her- bulot (ZSM): Ständige Aktualisierung des Weltkataloges von Geometridennamen und Vorbereitung eines illustrierten Welt-Typenkataloges (vgl. www.herbulot.de/globalspecieslist.htm, www.herbulot.de: ‘virtual type gallery’ und www.zsm.mwn.de/lep/research2.htm#Mundi), interaktive Diskussion der “Forum Herbulot world list of family group names in Geometridae” (vgl. www.herbulot.de). Monographie der Geometriden Europas (6 Bände), Revision verschiedener Teilgruppen, in 2013 Endrevision zu Vol. 5 mit Verfassung der genetischen Kapitel sowie Koordination und Arbeitstreffen zu Band 6. Biodiversität neotropischer Geometridae in Ecuador und Costa Rica (Kooperation mit K. Fiedler, G. Brehm,

164 Zoologische Staatssammlung München

Universität Jena und D. Janzen, University of Pennsylvania), Chile (L. Parra, Universität Concepción), Süd- ost-Brasilien (mit A. Moser, V. Becker, M. Dias, O. Mielke, Universität Curitiba), Panguana/Peru (sektions- übergreifende Kooperation ZSM) und Jamaika (mit L. Reser, Museum Luzern, Schweiz). In 2013: Revision von 10.000 Datensätzen auf BOLD und Revision der Unterfamilie Geometrinae (partim). Tiere der Bibel. Interdisziplinäre und interreligiöse Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem (G. Müller), R. Lapide (Frankfurt) und der Erzdiözese München und Freising. In 2013 Vorbereitung einer web- gestützten Gesamtdatenbank. “Lepidoptera of Israel – a study of the taxonomy and distribution of the entire fauna with the aim of determi- ning conservation needs” (in Zusammenarbeit mit G. Müller, Hadassah University; R. Ortal, Nature Reserve Authority of Israel; A. Freidberg, V. Kravchenko, Tel Aviv University). In 2013 Verfassung eines Buchma- nuskriptes zu Band 3 „The Lepidoptera of Israel“. Erforschung der Fauna sowie zoogeographischer Zusammenhänge im Nahen Osten und in Süditalien/Sizilien (Lepidoptera) mit synökologischen Langzeitstudien. Enge Zusammenarbeit mit den Universitäten/Museen Je- rusalem, Tel Aviv (Israel), Hatay (Türkei), Amman (Jordanien), Teheran (Iran), Islamabad (Pakistan), Sokotra (Jemen), Cosenza, Sassari und Palermo (Italien). In 2013 z.B. Projektantrag zur Fauna des Amanus (DFG/ Tübitak). Segerer, A.H.: Barcoding und molekulare Taxonomie: Barcoding Fauna Bavarica (BFB): Koordination des Barcoding ba- yerischer Kleinschmetterlinge; zentrale Datenbankerfassung und -pflege für alle bayerischen Schmetter- linge, inkl. Referenzartenliste und Optimierung für den Datenaustausch mit BOLD; German Barcode of Life (GBOL): Koordination des Barcoding der Kleinschmetterlinge Deutschlands, inkl. zentraler Datenbankerfas- sung und -pflege sowie Referenzartenliste; diverse Kooperationen mit weiteren lepidopterologischen Barco- ding-Projekten (Lepidoptera of the Alps – P. Huemer, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum; iBOL Pyralo- idea, Pyraloidea Global, Palearctic Scopariinae – M. Nuß, Museum für Tierkunde Dresden; Lepidoptera of Finland – Marko Mutanen, Oulu; Gracillariidae – C. Lopez-Vaamonde, Orleans). ‘Sibling species‘: Taxonomisch-systematische Arbeiten an diversen Artgruppen/-paaren von deutschen Kleinschmetterlingen; in Kooperation mit verschiedenen Kollegen im europäischen Ausland, insbesondere P. Huemer (Innsbruck) und M. Mutanen (Oulo). Pyraloidea of Crete – Fortsetzung der Arbeiten zur Revision der Zünslerfalter von Kreta (gefördert von der Crocallis-Stiftung). Systematik: Phycitinae of Europe (Kooperationsprojekt im Rahmen der Buchreihe “Microlepidoptera of Eu- rope” mit M. Nuß, Dresden): Fortsetzung der Arbeiten am Teilband Phycitinae I). Taxonomie der Phycitinae: GBIF-Projekt Globales Arteninformationssystem Zünslerfalter – GlobIZ (früher: Pyraloidea Palaearctica) (digitaler systematischer, synonymischer Weltkatalog der Pyraloidea). Fortsetzung des Projektes „Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren in südbayerischen Streuwiesen“, Verfüg- barmachung von Zielarten für die Erhebungspraxis (gemeinsam mit Schutzgemeinschaft Ammersee Süd e.V.). Fortführung der Untersuchungen zur Bestandsentwicklung gefährdeter Zygaenidae und Blattminierer in Ba- yern. Fortführung der faunistischen Untersuchungen im Großraum Regensburg (Schwerpunkt: Bestandsdynamik und Einnischung von Microlepidoptera) sowie in Südbayern. High-Tech-Datenmanagement: Weitere Optimierung, Verwaltung, Dateneingabe in die systematisch-taxono- mische Datenbank des Projekts GlobIZ. Verwaltung und weitere Optimierung einer zentralen lepidopterolo- gischen Datenbank Bayern inklusive Schnittstellen zum effizienten Datenaustausch mit dem “Barcode of Life Database System” (BOLD). Fortführung der Arbeiten an einem illustrierten Bestimmungswerk der Microlepidoptera Deutschlands.

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hausmann, A.: Mehrere hundert Lichtfallenfänge und Exkursionen im Münchner Norden, entomologische Aufsammlungen in Südafrika (02.–11.04.), Kanada und USA (03.–11.07.), Polen (21.–24.06.), Bulgarien (30.07.–02.08.), China (28.10.–01.11.) sowie in Nord- und Süditalien (28.05.–02.06., 06.–08.09., 26.–29.09.). Vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Sammlungen (z.B. T. Witt und F. & H. Taschner, mehrfach), Abholung der Sammlung Darge in Straßburg (15.10.) sowie zur Materialbeschaffung für die BFB- und GBOL-Projekte Segerer, A.H.: Zahlreiche Lichtfänge und Aufsammlungen in Bayern (Oberpfalz, Niederbayern, Bayerischer Wald, Mün- chen, bayerische Voralpen) für die Projekte BFB (Barcoding Fauna Bavarica) und GBOL (German Barcode of Life), sowie vielfache Dienstreisen zu Begutachtung und Transport von Sammlungen für diese Projekte Betreuung von zwei Malaisefallen bei Regensburg für BFB und GBOL (Dauerbeobachtungsstellen, bis 30.06.) 2 Dienstreisen zu wissenschaftlichen Austausch, Projektdiskussion und Aufsammlungen nach Peru (Natur- kundemuseum Lima, G. Lamas / Bergland von Junín) (20.03.–12.04., 15.09.–13.10.) 165 Zoologische Staatssammlung München

Gezielte Aufsammlungen in der Garchinger Heide (12.06., 19.06., plus 10 weitere Exkursionen in der Freizeit) Gezielte Aufsammlungen im Wertinger Ried (03.09.)

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Hausmann, A.: Organisation und Leitung des Workshops „DNA Barcoding“ auf dem XVIII. European Congress of Lepi- dopterology, Blagoevgrad, Bulgarien (30.07.–02.08.), mit Vorträgen; Organisation und Leitung der Sessi- on „DNA Barcoding Invertebrates“ auf der 5th International Barcode of Life Conference, Kunming, China (28.10.–01.11.); Mitorganisation des 51. Bayerischen Entomologentags (08.–09.03.), mit Vortrag; 14. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreisverleihung mit Vortrag (18.01.); Mitorganisation der Festveranstaltung zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an T. Witt (ZSM, 22.11.); BioSyst.EU Kongress 2013 (Wien, 19.–22.02.), mit Vorträgen; ISCC-Steuerungs-Treffen des iBOL Projektes in Guelph (04.–11.07.), mit Vorträgen; zwei Forschungsaufenthalte am NHM in London mit Typenstudium (11.–12.04., 05.–06.12.); Symposium zur Spixmedaillenverleihung an P. Darge (ZSM; 28.6.); Vielfache Koordinationstreffen und Projektdiskussionen (z.B. iBOL, BFB, GBOL) an der ZSM; Strategiediskussionen Biodiversity Assessment Africa in Südafrika (H. Staude); Jahrestreffen Stiftung Thomas Witt. Segerer, A.H.: Regelmäßige Teilnahme an den Treffen der Südostbayerischen Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft Baye- rischer Entomologen, des Entomologischen Arbeitskreises Ostbayern und des Arbeitskreises Regensburger Entomologen. Mitorganisation des 51. Bayerischen Entomologentags (08.–09.03., mit Vortrag).

Technische Arbeiten Systematische Ordnungsarbeiten in den Sammlungen, Zuordnung von Material aus Einzelsammlungen sowie von neupräpariertem Material mit partieller Nachbestimmung und Etikettierung, zusätzlich unterstützt von Gastwissenschaftlern und Ehrenamtlichen Mitarbeitern. Überführung der Sammlungen Klimesch und Pröse in Normkästen mit Unterstützung durch die Volontäre T. Grünewald und R. Mertens. Ordnung und Präparati- on der 70.000 Nachtfalter aus Tanzania (leg. Darge), aus Panguana (Peru), der coll. Lourens (Philippinen) und der coll. Sinaev (Peru, Ecuador, Kolumbien) mit Unterstützung durch die Volontäre E. Wierig, R. Mertens und H. Thöny. Ordnungsarbeiten im Zuge der Sammlungstransfers Museum Thomas Witt, Ron Brechlin und Fritz Taschner. Die Bestände an Kleinschmetterlingen sowie die ‚Südbayernsammlung‘ wurden im Berichts- zeitraum weiter konservatorisch betreut (z.B. Schutz vor Schädlingen, Integration bisher nicht aufgestellter Kleinschmetterlingsfamilien in die ‚Hauptsammlung‘, Sicherung von Sammlungsteilen durch Überführung in Normkästen). Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbankformat MS Access): Weiterentwicklung der Software, Weiterent- wicklung automatisierter Datenbankroutinen zum Datenaustausch im Rahmen der Projekte BFB und GBOL mit BOLD, Neueingabe von ca. 7.100 Sammlungsdatensätzen in die lepidopterologische Datenbank mit Geo- referenzierung, davon ca. 1200 Transfers in die Barcoding-Datenbank BOLD. Weiterhin Datenbankerfassung von ca. 5.000 Freiland- und 300 Literatur-Datensätzen. Global Campaign DNA-Barcoding Lepidoptera & Geometridae (BOLD: weitere über 15.000 DS mit Georeferenzierung). Sicherung/Überführung der coll. Kli- mesch in dicht schließende Normkästen, bei gleichzeitiger digitaler Erfassung von Arten und Typenmaterial; derzeitiger Bearbeitungsstand bei 60%. Pflege der umfangreichen Sammlungskataloge im Internet. Vorberei- tung der Datenbanken für eine Überführung der sektionsinternen ‘tissue-collections‘ in die DNA-Bank. Weitere Optimierung und Verwaltung der sektionsinternen Datenbanken zum wechselseitigen Zugriff über das EDV-Netz. Leihvorgänge: 29 mit über 140.000 Objekten

Dienstleistungen alle Sektionsmitarbeiter: 6 Bestimmungsabende Lepidoptera der Münchner Entomologischen Gesellschaft mit Kurzvorträgen, Leuchta- bend mit Einführung in die Entomologie an der TU Weihenstephan (02.07.) sowie zwei Treffen des Arbeits- kreises südostbayerischer Entomologen (A. Haus-mann, A.H. Segerer, U. Buchsbaum). Organisation und Durchführung von 5 Blockpraktika (“entomological training courses”) für ausländische Wissenschaftler (F. Parisi, G. Nazymbetova, T. Nguyen) sowie deutsche Studenten (L. Nerl, J. Kössl). Buchsbaum, U.: Vorstandsmitglied der Zoological Society Wallacea (ZSW). Hausmann, A.: Vertreter Deutschlands im ISCC des iBOL-Konsortiums (International Scientific Collaboration Committee, international Barcode of Life Project); Leiter der iBOL DNA-Barcoding-Kampagne Lepidoptera (WG 1.9) und

166 Zoologische Staatssammlung München

Global Geometridae, Leiter der Forschungsinitiative Forum Herbulot, twig-leader Geometroidea im AToL/ LepTree Projekt, wissenschaftliche Geschäftsführung in den Projekten BFB, BFB2 und GBOL; Editor-in- Chief der Buchreihe “The Geometrid Moths of Europe” (Apollo Books, Stenstrup), Co-Editor der Buchreihen “The Lepidoptera of Israel” (Pensoft, Sofia) und “Esperiana” (dp, Staffelstein), Mitglied im Scientific Editori- al Board der Zeitschriften »ZooKeys« und »Biodiversity Journal« BDJ (Sofia/Pensoft open access), »Entomo- logica« (Bari), »Redia« (Firenze), »Nota Lepidopterologica« (Karlsruhe) und »Metamorphosis« (Südafrika). Segerer, A.H.: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Regensburger Entomologen, der Arbeitsgemeinschaft Südostba- yerischer Entomologen sowie im Arbeitskreis Ostbayerischer Entomologen e.V. Zahlreiche wissenschaftliche Begutachtungen von Manuskripten. Mehrfach Trainingskurse für deutsche Studenten und Volontäre in mikro- morphologischen Präparationstechniken. Speidel, W.: Co-Editor der Buchreihe “The Witt Catalogue” (Heterocera Press, Budapest) und der Zeitschrift »Entomofau- na« (Linz).

3.3.5. Sektion Hemiptera (zusätzliche Betreuung der Ensifera, Caelifera, Phasmatodea, Mantodea und Mantophasmatodea)

Personal Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Hauptkonservator, Sektionsleiter Bärbel Stock, Präparation Nina Mahovlic, Präparation (zeitanteilig) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: I. Gabriel (Ordnungsarbeiten), B. Köth (Ordnungsarbeiten), F. Schmolke (Bestimmungsarbeiten), M. Fernandez de Bobadilla Praktikanten: P. Jacob (21.–25.01.) Gastwissenschaftler/innen: 10 Gäste mehrtägig, ca. 70 Gäste eintägig

Sammlungsentwicklung Im Berichtsjahr neu in die Sammlung eingegangen: circa 100 Zikaden, 120 Orthoptera (Ensifera und Caelife- ra), 1.400 Heteroptera, 30 Phasmida, 10 Mantidae, sowie 50 Röhrchen mit unbestimmten Tieren in Alkohol.

Forschungstätigkeit Faunistische und morphologische Untersuchungen an Membracidae aus Peru. http://www.zsm.mwn.de/rhy/research.htm Untersuchungen zur Geschichte der Entomologie (J.-H. Fabre) und der indigenen Kinder (Juri und Miranha), die Spix und Martius 1820 aus Brasilien mitgebracht haben. Wissenschaftliche Kooperation über Spix und Martius mit Prof. Leonia Chaves de Resende, Dept. of History, Universidade Federal de São João del-Rei, Brasilien (Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen LMU und Univ. Federal de São João del-Rei, Brasilien am 30.01.).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schönitzer, K.: Tagung BioSyst.EU Global Systematics in Wien, Österreich (17.–22.02.) Centro de Historia de Além-Mar, Faculdade de Ciências Sociais e Humanas, Universidade Nova de Lisboa, Lissabon, Portugal (Kooperation und Vortrag) (17.–22.04.) Sammlungsabholung St. Ottilien (24.04.) Nationalpark Bayerischer Wald mit Gast aus Peru (mit J. Diller) (05.08.) Eintägige Sammelfahrten in Bayern

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Festveranstaltung zur Verleihung des 14. Hintelmann-Wissenschaftspreises für Zoologische Systematik, 18.01., siehe www.zsm.mwn.de/freunde/wiss_preis.htm (K. Schönitzer mit M. Balke) Festveranstaltung zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Dipl.-Kfm. Thomas Witt, 22.11. (B. Stock, A. Hausmann, K. Schönitzer u.a.) Festveranstaltung zur Verleihung der Ritter-von-Spix-Medaille an Dr. Phillippe Darge, 28.06., siehe http://www.zsm.mwn.de/events/misc.htm (B. Stock, K. Schönitzer u.a.)

167 Zoologische Staatssammlung München

Technische Arbeiten Ordnungsarbeiten in der Sammlung, Präparation von Insekten aus Bayern, Peru und anderen Ausbeuten, Rücksortieren von Leihsendungen. Aktualisieren und Ergänzen der Sammlungs-Datenbanken, neue Nummerierung, Anpassung zur leichteren Übernahme der Daten in die Webseite (B. Stock, N. Mahovlic). Neuaufstellung der Heuschrecken-Sammlung (B. Köth, B. Stock), restliche Integration der Sammlung Sch- midt abgeschlossen (I. Gabriel, B. Stock). Aufstellen der Miridae (I. Gabriel, B. Stock), Lygaeidae abgeschlossen (B. Köth, B. Stock). Fortführung von Aufstellen und Erfassen der umfangreichen Aphidoidea-Sammlung von K. Heinze (N. Ma- hovlic). Erstellen von Bildern des Typenmaterials der Sektion (B. Stock, M. Fernandez de Bobadilla), Anfertigen von Makrofotos für externe Anfragen (B. Stock). Schaukästen für Ausstellungen herrichten (B. Köth, B. Stock). Sammlungsmaterial für Barcoding-Projekte (BFB, GBIF) zusammenstellen und weiterleiten (B. Stock). Betreuung des Internetauftrittes der ZSM (N. Mahovlic, zeitanteilig). Leihvorgänge: 30 Leihvorgänge mit 5.071 Tieren

Dienstleistungen Schönitzer, K.: Präsident der Freunde der ZSM e.V. Kassenprüfer der Deutschen Zoologischen Gesellschaft e.V. Gutachten für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften. Schädlingsberatung und Bestimmung. Verhand- lungen mit M.H. Schmidt und S. Krieger bezüglich der Übereignung von Plastiken von Prof. Wilhelm Krieger an die ZSM. Stock, B., Mahovlic, N.: Auskünfte über Phasmatodea, Mantodea und Wanzen. Betreuung von Gästen, Praktikanten und ehrenamtlichen Mitarbeitern. Mahovlic, N.: Bestellung und Ausgabe von Material für den Entomologiebedarf.

3.3.6. Sektion Insecta varia – Wasserinsekten (Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megaloptera – sowie zusätzliche Betreuung der Collem- bola, Protura, Diplura, Archaeognatha, Zygentoma, Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isoptera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia, Siphonaptera)

Personal Dr. Lars Hendrich, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Katja Neven, Präparation (zeitanteilig) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: Prof. Dr. H. Bohn, L. Börzsöny, Prof. Dr. E.-G. und H. Burmeister, Dipl.-Ing. Silv. Univ. J. Burmeister, Dipl.- Biol. U. Heckes, Dipl.-Biol. M. Heß, Dr. M. Kiefer, Dr. S. Koch (Penzberg), Dipl.-Biol. S. Ober, Dr. G. von Rosen, R. Seidenbusch Gastwissenschaftler/innen: Dr. A. Gruppe (TU Weihenstephan), T. Makitan und M. Putri (Indonesian Dragonfly Society, Java) sowie weitere 8 Gastwissenschaftler (kurzzeitig)

Sammlungsentwicklung Einarbeitung der 2013 erworbenen, umfangreichen Köcherfliegensammlung von Franz Klima (Berlin). Es handelt sich um mehr als 40.000 Alkoholpräparate in über 200 Arten, von denen bisher knapp ein Viertel er- fasst wurde. Die Trockenpräparate dieser Sammlung (640 Exemplare und 490 Gehäuse) sind dagegen bereits komplett in die Hauptsammlung integriert worden. Aus diversen Überlassungen und Schenkungen konnten zudem 125 determinierte und 3.000 undeterminierte Exemplare aus den Ordnungen Ephemeroptera, Trichoptera, Plecoptera, Odonata, Megaloptera, Dermaptera und Blattodea in die Sammlungen der Sektion integriert werden. Weiterhin wurde die Eingliederung der umfangreichen Sammlungsbestände von E.-G. und H. Burmeister fortgeführt.

168 Zoologische Staatssammlung München

Forschungstätigkeit Hendrich, L.: Phylogeografische und evolutionsbiologische Untersuchungen an der Schwimmkäferfauna Australiens, Süd- ostasiens und der Paläarktis. Mitarbeit im DFG Projekt “Evolution and biogeography in the Indomalayan-Melanesian-Oceanian region”. DNA Barcoding ausgewählter Arthropodengruppen in Deutschland (Neuroptera, Ephemeroptera, Odonata, Trichoptera, Plecoptera, Coleoptera, Heteroptera). Koordination und Auswertung der Ergebnisse des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“ (Erarbeitung zahl- reicher Data Releases). Mitarbeit im Projekt German Barcode of Life (GBOL). Erarbeitung grundlegender Beiträge zur Zoogeografie, Systematik, Taxonomie und Ökologie der Wasserkäfer der Orientalis und Australis, basierend auf morphologischen und molekularbiologischen Daten. Erarbeitung von Roten Listen für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und das Bun- desamt für Naturschutz in Bonn. Verbreitung, Populationsökologie und Monitoring der Schwimmkäferarten der FFH-Richtlinie in Bayern, Deutschland und darüber hinaus in Europa. Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangua- na“ (zusammen mit E.-G. Burmeister), Systematik und Ökologie aquatischer Käfer. Burmeister, E.-G.: Funktionsmorphologie, Evolution von Strukturen und Phylogenie aquatischer Insekten, insbesondere basale und Hydradephaga (Coleoptera). Verbreitung limnischer Insektengruppen, Großmuscheln und Niederer Krebse in Mitteleuropa (v.a. Stechmü- cken-Brutgebiete) und in tropischen Gebieten. Bestimmung, Beratung, gutachterliche Stellungnahmen zu Befall und Prävention von Schädlingen, Parasiten und Gifttieren. Langzeitbeobachtungen (25 Jahre) zur Laufkäferfauna überschwemmungsbeeinflusster Auwälder (mit J. Bur- meister). Erfassung der Köcherfliegen der Kochelseemoore (gemeinsam mit H. Burmeister) sowie der Großbranchio- poden (Crustacea) in Bayern (gemeinsam mit M. Heß und U. Heckes).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Hendrich, L.: Insektenbörse in Prag (März und Oktober 2013) Sammlungsabholung der umfangreichen Sammlung Franz Klima (Trichoptera und Lepidoptera) in Berlin (Mai 2013) Jahrestagung der DGL/GFÖ ausgerichtet von der Universität Potsdam und dem Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), 9.-13. September 2013 in Potsdam Treffen der Südwestdeutschen Koleopterologen in Beutelsbach (Oktober 2013) Burmeister, E.-G.: Fortbildungs- und Sammelreise nach Peru, Betreuung von zwei Praktikanten, Biologische Station Panguana (05.05.–01.06. und 15.09.–13.10.) Zahlreiche Sammelfahrten zur Erfassung der Köcherfliegen der Kochelseemoore und der Großbranchiopoden in Bayern

Organisation wissenschaftlicher Tagungen Organisation des 51. Bayerischen Entomologentags, ZSM (08.–09.03.)

Technische Arbeiten Organisation von Materialtransporten an die und von der ZSM (E.-G. Burmeister). Leihvorgänge: 12 Ausleihen mit 420 Exemplaren, 12 Rückgaben mit 390 Exemplaren

Dienstleistungen Hendrich, L.: Fachberatung über Garten- und Hausschädlinge gegenüber wissenschaftlichen Institutionen, Beratungsstel- len, Behörden und Privatpersonen zu Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern und Krankheitserregern mit Diagnosen: 120 Auskünfte an die Öffentlichkeit, teils telefonisch, teils persönlich oder per e-mail. Mitarbeit an diversen Leihvorgängen in der Sektion Coleoptera. Betreuung von Masterstudenten, Doktoranden und Postdoktoranden.

169 Zoologische Staatssammlung München

Gesellschaft für Biologische Systematik, Mitgliedschaft im Wiener Coleopterologenverein, Mitgliedschaft und Fachberatung der Mitglieder der Münchner Entomologischen Gesellschaft e.V., Balfour-Browne-Club (weltweit aktive Wasserkäfergesellschaft). Koordination des Projekts „Barcoding Fauna Bavarica“. Betreuung von zahlreichen Gästen und Amateurforschern aus dem In- und Ausland in den Sektionen Insecta varia und Coleoptera. Bearbeitung von Bestimmungssendungen aus dem In- und Ausland. Beratungen zur Übergabe von Sammlungen an die ZSM mit potentiellen Sammlungsgebern und Sammlungs- erben Fachgutachter für folgende national und international begutachtete Zeitschriften: »Aquatic Insects« (Nieder- lande), »Coleopterists‘ Bulletin« (USA), »Journal of Natural History« (England), »Tijdschrift voor Entomo- logie« (Niederlande), »Transactions of the Royal Society of South Australia« (Australien), »Bollettino della Società Entomologica Italiana« (Italien), »Koleopterologische Rundschau« (Österreich), »Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft« (Deutschland), »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen« (Deutschland), »Spixiana« (Deutschland), »Limnologica« (Deutschland), »Biologia, Section Zoology« (Slo- wakei), »Zookeys« (Bulgarien), »Zootaxa« (USA). Burmeister, E.-G.: Redaktionsbeirat der »Lauterbornia – Zeitschrift für Faunistik und Floristik des Süßwassers« (Dinkelscher- ben). Naturschutzbeirat der Regierung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeldbruck) und Fachreferent für Insekten beim Landesbund für Vogelschutz, Gründungsmitglied des Arbeitskreises ‘Entomologie’ des LBV. Sachverständiger und Fachreferent in Naturschutzfragen und Eingriffsprojekten sowie bei der Bekämpfung von Stechmücken, Schadinsekten und Parasiten der Oberen und Unteren Naturschutzbehörden. Fachberatung zum Einsatz von ‘B.t.i.’ gegen Stechmücken, zu Parasitenkomplexen und Vektoren des Men- schen und der Haustiere und über Garten- und Hausschädlinge.

Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Hendrich, L.: Medienarbeit für das Projekt „Barcoding Fauna Bavarica“. Betreuung des Treffens der Münchner Coleopterologen jeden 4. Dienstag in der ZSM (mit M. Balke).

Sonstige Aufgaben Neven, K.: Gleichstellungsbeauftragte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

170 Zoologische Staatssammlung München

3.4. Abteilung Vertebrata (Wirbeltiere)

3.4.1. Sektion Ichthyologie

Personal Dr. Ulrich Schliewen, Sektionsleiter Dipl.-Biol. Dirk Neumann, Präparation Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen: M.Sc. Alexander Cerwenka (Doktorand) Dipl.-Biol. Andreas Dunz (Doktorand, EES-Stipendiat) Dr. Nicolas Straube (PostDoc) M.Sc. Juliane Weiss (Doktorandin) Alfredo Pagnotta (Erasmus-Student) Frederic Schedel (EES-Student, LMU) Dipl.-Biol. Zeinab Gholami (IDES-Projekt) Theresa Westermeier (Bachelor-Studentin, Univ. Regensburg) Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: J. Geck (Aquarium), B. Knauer (Literatur), C. Laibl (Sammlung) Gastwissenschaftler: E. Vreven (Royal Museum for Central Africa), Prof. Dr. B. Kramer (Institut für Zoologie, Universität Regens- burg), Dr. P. Wirtz (Universidade da Madeira), Dr. B. Panijpan (Mahidol University)

Sammlungsentwicklung Insgesamt wurden 792 lots mit 8.771 Individuen neu inventarisiert. (1) Gezielte Aufsammlungen bisher wenig repräsentierter bayerischer Fischarten (36 lots mit 209 Individuen und Gewebeproben, darunter Belegmaterial des einzigen bekannten Nachweises von Eudontomyzon-Neunaugen in Schwaben; (2) Aufsammlungen von Süßwasserfischen der Dem. Rep. Kongo aus dem Projekt SCHL 567/4-3 an den Kongostromschnellen bei Inga (468 lots mit 7.463 Fischen und 1.394 individualisierten Gewebeproben); (3) Renken aus Voralpinen Seen im Rahmen des Kooperationsprojektes mit dem Institut für Fischerei, Starnberg (135 lots mit 783 indi- viduell beprobten Fischen); (4) Aufsammlungen Fische des atlantischen Archipels Ascension Island von P. Wirtz (15 lots mit 21 Individuen und Gewebeproben).

Forschungstätigkeit „Pattern and processes of cichlid speciation along a geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complex genomic networks?” (DFG, SCHL 567/4-3, Diss. J. Weiss, gemeinsam mit Parallelprojekt B. Misof, ZFMK, Bonn; Projektleitung ZSM: U. Schliewen), in Kooperation mit J. Schwarzer, EAWAG, Schweiz. „Untersuchungen zu morphometrischen und genetischen Merkmalen bayerischer Renkenpopulationen“ als Auftragnehmer der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei (Projektleitung: H. Wedekind (IFI); U. Schliewen (ZSM)). „Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden Invasions- prozesses zweier nahe verwandter Fischarten (Neogobius ssp.) in der oberen Donau“ (DFG, SCHL567/5-1) (Diss. A. Cerwenka, Projekt (DFG, SCHL 567/5-1, Diss. A. Cerwenka gemeinsam mit Parallelprojekt J. Geist, TUM München, DFG; Projektleitung ZSM: U. Schliewen). „Hering, Lachs und Karpfen – alte Bekannte mit unbekannter Verwandtschaft – Phylogenie der basalen Clu- peocephala“ (VW-Stiftungsprojekt A109444), Projektleitung ZSM: N. Straube) in Kooperation mit T. Moritz, Deutsches Meeresmuseum Stralsund und M. Fischer, Univ. Jena. “Assessment of the conservation value of the freshwater fish diversity in the proposed oil palm plantation (SC SOC project area)” (SAVE Wildlife Conservation Fund Stiftung; Projektleitung: U. Schliewen) in Kooperati- on mit B. Nyom Arnold, Univ. Ngaoundere, Kamerun. Phylogenie, Systematik und Taxonomie afrikanischer Cichliden (Cichlidae, Pseudocrenilabrinae) (Projektlei- tung: U. Schliewen in Kooperation mit E. Vreven, Tervuren, Belgien). Phylogenie, Systematik und Taxonomie afrikanischer Großbarben (Cyprinidae) (molekularer Teil; Projektlei- tung ZSM: U. Schliewen) in Kooperation mit E. Vreven, Afrikamuseum, Tervuren, Belgien. Phylogenie, Systematik und Taxonomie der Grundeln (Teleostei, Gobiiformes). Projektleitung ZSM: U. Schliewen in Kooperation mit M. Kovačić (Naturhistorisches Museum Rijeka) und L. Rüber (Naturhisto- risches Museum Bern). Fortsetzung des Projektes „Erfassung der Fischartenvielfalt Bayerns“ (Projektleitung: U. Schliewen, D. Neu- mann). 171 Zoologische Staatssammlung München

“First inventory of freshwater fishes of the Jos plateau (Nigeria): Patterns of endemism in a heavily degraded but virtually unexplored freshwater eco-region”. Kooperationsprojekt mit M. Popoola, Univ. Ile-Ife, Nigeria (Projektpartner ZSM: U. Schliewen). Mbisa Congo project: „The fish biodiversity of the Congo basin: towards conservation and sustainable exploi- tation by collaboration, capacity building and knowledge sharing“. Kooperationsprojekt u. a. mit E. Vreven (Africamuseum Tervuren, Belgien), A. Chocha Manda (Univ. Lubumbashi, DR Kongo), S. Wamuini (Univ. Mbanza-Ngungu, DR Kongo), G. Banyakimbona (Univ. Bujumbura, Burundi) (Projektpartner ZSM: U. Schliewen; Projektteil: Molekulare Phylogenetik, Cichliden). Diversität und Phylogenie bayerischer Gründlingspopulationen (Romanogobio spp. und Gobio spp.) (D. Neu- mann in Kooperation mit M. Nowak (Department of Ichthyobiology and Fisheries, University of Agriculture in Krakow) und J. (Department of Fish Ecology, Academy of Sciences of the Czech Republic, Brünn).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Schliewen, U.: Befischung/Beobachtung einheimischer Fische Lech/Donau (07.–08.09.) Sammelreise mediterrane Grundeln, Crikvenica, Kroatien (13.–17.05.) Pilotstudie Süßwassergrundeln Thailand, Laos (04.–12.06.) Inspektion Laguna Seca, Nicaragua (27.10.) Neumann, D.: Aufsammlung an den Inga-Stromschnellen, Dem. Rep. Kongo (26.07.–17.08.) Aufsammlung/Abholung bayerischer Fische am Riegsee (28.05), der Sächsischen Saale in Joditz (29.05.), am Waginger See (13.06.), in Pfaffenhofen am Inn (02.07.), in Salgen (04.07.) und am Bodensee (03.12.)

Wissenschaftliche Veranstaltungen und Arbeitstreffen Schliewen, U.: Mbisa-Congo-Besprechung/Materialsortierung Africamuseum, Tervuren, Belgien (23.–24.01.) Pan African Fish and Fisheries Association (PAFFA 5) Konferenzteilnahme (PAFFA) 14.–28.09.) Projektbesprechung Grundeln, Naturhistorisches Museum Bern, Schweiz (13.–14.08.) Projektbesprechung Grundeln, Universität Pamplona, Spanien (21.–22.11.) Eingeladener Vortrag, AG Sturmbauer/Weiss, Univ. Graz, Österreich (18.–19.12.) Neumann, D.: BioSystematics Tagung in Wien (19.–20.02.) zusammen mit D. Triebel (SNSB IT-Zentrum), Vorstellung des IDES-Projekts an den SNSB Expert Workshop “Best practice in the preservation and storage of wet collections”, British Museum of Natu- ral History, London (15.–17.10.) Anhörung der Swiss National Science Foundation, Bern, zu legalen und technischen Aspekten zur Koordina- tion einer National Biobank in der Schweiz (21.–22.05.) Arbeitstreffen der ABS-Arbeitsgruppe der CETAF am Museum für Naturkunde, Berlin (07.–08.05 und 31.05.)

Technische Arbeiten Die elektronische Datenerfassung wurde fortgeführt, die Sammlung enthält aktuell 42.975 Inventareinheiten und wurde von 130.000 auf knapp 140.000 Individuen ausgebaut. Um den Zuwachs unterzubringen, wurde etwa ein Drittel des großen Fischmagazins umgeräumt. Nicht ein- sortierbares Material wurde in Kisten gestapelt nach Absprache mit den anderen Sektionen im ehemaligen Frey-Magazin im Eingangsbereich zwischengelagert. Im Zuge des IDES-Verbundprojektes zur Erfassung al- ler rezenten, paläoontologischen und paläoanatomischen Fischbestände der SNSB wurden weitere Datensätze korrigiert bzw. importiert. Parallel wurden alle vorhandenen digitalen Bilddateien (ca. 3.500) für den Bildim- port vorbereitet (Z. Gholami). Mit der konservatorischen Aufarbeitung (Sortieren, Datenzuordnung – soweit möglich – und Umbetten) der Sammlung Frank Schäfer wurde begonnen (C. Laibl), aktuell sind ca. 1.000 Sammelgläser vereinzelt worden, die ebenfalls im ehemaligen Frey-Magazin zwischengelagert sind. Für Anfragen aus laufenden Projekten und der DNA-Bank wurden etwa 1.500 Gewebeproben bereitgestellt, extrahiert und rücksortiert, die gewonnene DNA in die DNA-Bank eingelagert. Die Metadaten (Sequenzen, Genbank-Accession-Nummern, Zuordnung zu ZSM-Belegen) der DNA-Extrakte der Sektion wurden geprüft und in die Laborsoftware Geneious überführt (A. Wickler, A. Dunz). Leihvorgänge: 7 mit 520 Objekten, DNA-Proben: 3 mit 376 Gewebeproben

Dienstleistungen Diverse Anfragen von Privatleuten, Führungen für Schüler und Studentengruppen (U. Schliewen, D. Neu- mann). 172 Zoologische Staatssammlung München

Betreuung der Forschungspraktika von LMU, TUM und von Studenten der Universität Regensburg im Rah- men laufender Forschungsprojekte (U. Schliewen, A. Cerwenka, F. Schedel). Laboreinweisung und Sicher- heitsbelehrung für diverse Studenten, technische Betreuung des DNA-Labors (D. Neumann). Mitarbeit in den Access-Benefit Sharing-Arbeitsgruppen der CETAF in Kooperation mit C. Löhne (BGBM), P. Giere (MfN) C. Lyal (NHM), C. Williams und N. Ali (Kew), Anne Nivart (MNHN), J. Bodegård (NRM) und A. Casino und C. Häuser (CETAF) bzw. der DNFS zusammen mit C. Löhne, P. Giere und Prof. Eder (DNFS) zur geplanten EU ABS-Gesetzgebung und Ratifizierung des Nagoya Protokolls (D. Neumann).

3.4.2. Sektion Herpetologie

Personal Dr. Frank Glaw, Oberkonservator, Sektionsleiter, Abteilungsleiter Vertebrata Dipl.-Biol. Michael Franzen, Präparation Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dipl.-Biol. Oliver Hawlitschek (Doktorand) Studenten, Hilfskräfte, Praktikanten und Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen: N. Appel, R. Campen, F. Fegebank, D. Fuchs, B. Geier, V. Gomez-Pourroy, Dr. U. Gruber, Dr. M. Labes N. Roscher, M. Scherz, J.F. Schmidtler, D. Stille, M. Stille, C. Wang Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): K. Mahlow, Museum für Naturkunde, Berlin (14.–15.03, 29.–30.10., Zwergnattern, Kobras, CT); F. Tillack, Museum für Naturkunde, Berlin (14.–15.03., Schlangen Nepal); R. Tisdale, Max-Planck-Institut für Ornitho- logie (21.03., Krokodile); C. Kucharzewski, Berlin (15.-19.04., Schlangen Madagaskar); G. Vogel, Heidelberg (04.–08.11., Schlangen Südost-Asien); Y. Itescu, Department of Zoology, Tel-Aviv University (04.–10.12., Echsen Ägäis)

Sammlungsentwicklung In 2013 wurden der herpetologischen Abteilung rund 350 Amphibien und Reptilien (inklusive Larvenserien) aus Europa und Asien (Schwerpunkt Schwanzlurche) durch B. Thiesmeier übereignet. Diese Sammlung run- det insbesondere den in der Abteilung schon vorhandenen Sammlungsschwerpunkt Amphibienlarven ab.

Forschungstätigkeit Glaw, F.: Systematische Revisionen und Taxonomie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Koopera- tion mit F. Andreone, A. Bauer, J. Cadle, N. D‘Cruze, M. Franzen, M. Gehara, P.S. Gehring, A. Greer, S. Hauswaldt, O. Hawlitschek, S.B. Hedges, C. Hipsley, J. Klages, J. Köhler, C. Kucharzewski, R. Lehtinen, V. Mercurio, A. Miralles, J. Müller, Z. Nagy, M. Pabijan, A. Rakotoarison, R.-D. Randrianiaina, A. Raselima- nana, F.M. Ratsoavina, C. Raxworthy, H. Rösler, B. Ruthensteiner, M. Scherz, T. Townsend, V. Wallach, D. Vallan, M. Vargas-Ramírez, M. Vences, D. Vieites, H. Wegener, T. Ziegler). Mikro-Computertomographie-basierte Anatomie madagassischer Amphibien- und Reptilien (in Kooperation mit B. Geier, O. Hawlitschek, B. Ruthensteiner, M. Scherz, C. Wang). Molekulare Phylogenie und Phylogeographie madagassischer Amphibien- und Reptiliengruppen (in Koope- ration mit A. Crottini, J. Harris, A. Lima, Z. Nagy, D. Posada, S. Rocha, C. Tolley, T. Townsend, M. Vences, D. Vieites, K. Wollenberg). Systematik und Phylogeographie der komorischen Herpetofauna (in Kooperation mit O. Hawlitschek, J. Ber- ger, B. Brückmann). Gefährdungsanalyse madagassischer Reptilien (in Kooperation mit R. Jenkins und vielen weiteren Autoren). Cytogenetik madagassischer Schlangen (in Kooperation mit M. Mezzasalma, F. Andreone, G. Aprea, W.R. Branch, F.M. Guarino, Z.T. Nagy, G. Odierna). DNA-Barcoding madagassischer und komorischer Amphibien und Reptilien (in Kooperation mit J. Berger, O. Hawlitschek, I. Ineich, A. Lima, Z.T. Nagy, B. Perl, G. Sonet, M. Vences, K. Wollenberg). DNA-Barcoding bei Amphibien und Heuschrecken in Deutschland (in Kooperation mit A. Dunz, M. Franzen, O. Hawlitschek, J. Morinière, S. Schmidt). Populationssysteme bayerischer Grünfrösche (in Kooperation mit O. Hawlitschek, M. Mayer, A. Zahn). Systematik und Phylogenie der Phasmiden-Gattung Achrioptera (in Kooperation mit S. Bradler, A. Dunz, J. Goldberg). Genetische Diversität und Phylogeographie beim neotropischen Laubfrosch Dendropsophus minutus (in Ko- operation mit M. Gehara und zahlreichen weiteren Autoren).

173 Zoologische Staatssammlung München

Myiasis bei der Erdkröte (in Kooperation mit D. Doczkal, K. Glaw, J. Morinière). Franzen, M: Die herpetologische Südamerika-Forschung der Zoologischen Staatssammlung München im 20. Jahrhundert.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für internationale Fachzeitschriften (F. Glaw, M. Franzen).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Glaw, F.: Herpetologische Exkursion Fröttmanninger Heide (11.05.) Amphibienexkursion, Ampfing (17.05.) Forschungsreise nach Mayotte (25.02.–22.03.)

Technische Arbeiten Die technischen Arbeiten konzentrierten sich 2013 wieder auf EDV-Erfassung und Neuordnung verschiedener relevanter Sammlungsteile, die vor allem über drittmittelfinanzierte Hilfskräfte sowie Praktikanten vorange- trieben werden konnte. Im Zuge dieser Arbeiten konnte die Erfassung der Echten Frösche (vormals Familie Ranidae) abgeschlossen und die weiterer Tiergruppen (Chamäleons, Kröten) begonnen werden. Auch wurde 2013 die Inventarisierung der Sammlung Schleich fortgeführt. Insgesamt waren mit Jahresschluss 38.100 Ex- emplare von Amphibien und Reptilien individuell in einer Datenbank erfasst. Leihvorgänge: 23

Dienstleistungen und Öffentlichkeitsarbeit Glaw, F.: Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschriften »Salamandra« (ISSN 0036-3375), »Herpetozoa« (ISSN 1013- 4425), »African Journal of Ecology« (ISSN 0141-6707), »Madagascar Conservation & Development« (ISSN: 1662-2510) Associate Editor der Zeitschrift »Herpetological Conservation & Biology« (ISSN 1931-7603) Stellvertretender Geschäftsführer bei den Freunden der Zoologischen Staatssammlung 2. Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe München 3. Vorsitzender bei BIOPAT Zahlreiche Auskünfte an interessierte Bürger über Amphibien, Reptilien, DNA-Barcoding, Madagaskar, Ar- tenschutz und andere zoologische Themen Beteiligung an Lehrveranstaltungen der LMU im SS 2013: Praktikum zur Artenvielfalt (Zoologie), Kursteile Hemimetabola, Amphibien und Reptilien sowie Exkursionen Franzen, M.: Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zeitschrift für Feldherpetologie« (ISSN 0946-7998) Besuch von Kollegen des Hauptzollamts München zur Erläuterung von Bestimmungsmerkmalen geschützter Arten Beratungstermin mit der Höheren Naturschutzbehörde (HNB) Landshut Bearbeitung von Anfragen interessierter Bürger

3.4.3. Sektion Ornithologie

Personal Dipl.-Biol. Markus Unsöld, Sektionsleiter Ehrenamtlicher Mitarbeiter: M. Siering Gastwissenschaftler/innen (mehrtägig): Dr. M. Skoracki, Adam-Mickiewicz-Universität Posen, Polen (4 Wochen), H. Schnitker (1 Woche) sowie mehrere eintägige Gäste

Sammlungsentwicklung Fund der beiden verschollenen Riesenalkpräparate Pinguinus impennis. Systematische Überarbeitung der Pa- pageiensammlung. Eingang von ca. 25 Dermoplastiken, ca. 30 Totfunden und ca. 250 Eiern verschiedener Arten. 174 Zoologische Staatssammlung München

Forschungstätigkeit Unsöld, M.: Forschungsprojekt zu Wiederansiedlung und Migrationsverhalten des Waldrapps (in Kooperation mit Dr. J. Fritz, Waldrappteam und Uni Wien). Geschichte und Verbleib der Riesenalk-Präparate der ZSM. Federbalgmilben (in Kooperation mit M. Skoracki).

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Unsöld, M.: Kooperationstreffen MPI für Ornithologie Radolfzell (24.–26.04.) Waldrapp-Projektbesprechung Salzburg und Burghausen (14.–15.06.) DO-G Tagung in Regensburg (03.–08.10.) mit Postern

Technische Arbeiten Unsöld, M.: Leihvorgänge: 8 mit 42 Präparaten

Dienstleistungen Unsöld, M.: Betreuung von Gästen, Sammlungsführungen, Betreuung einer Fernstudentin. Konzeption und Aufbau der Herbst-Ausstellung „Panguana – ein Regenwald und wir“. Wissenschaftliche Betreuung der Künstlergruppe „Die Zeichner“ in der ZSM. Erteilung von Fachauskünften zu ornithologischen Fragen an Privatpersonen und Schulen. Bestimmung von beschlagnahmtem Material. Medieninformation über das Waldrapp-Projekt und andere ornithologische The- men (Kuckuck, Rabenvögel, Vogeleier, u.a.). Organisationsleitung des Tags der offenen Tür.

Sonstige Aufgaben Unsöld, M.: Stellvertretender Schwerbehindertenvertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.

3.4.4. Sektion Mammalogie

Personal Dipl.-Biol. Caroline Lang, kommissarische Sektionsleitung (teilzeitbeschäftigt) Michael Hiermeier, Präparation Ehrenamtliche Mitarbeiter: E.-G. Burmeister, J. Lörch Gastwissenschaftler/innen: 16 Gastwissenschaftler/innen, darunter mehrtägig 10

Sammlungsentwicklung Keine Neuzugänge.

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Inventarisierung/Erfassung der Huftiersammlung im Rahmen der Erstellung der Datenbank.

Technische Arbeiten Im Zuge des Umbaus der kleinen Fellkammer im Jahr 2012 entstand im Berichtsjahr durch nochmaliges Neu- ordnen und Umräumen der Präparate sowie technische Arbeiten an einzelnen Regalkonsolen nun der Schau- raum der Sektionen Säugetiere und Ornithologie. Dabei wurden auch die Schränke mit den Typusexemplaren komplett in das Primatenmagazin verlegt. Zur Erleichterung von Arbeiten an und Sichtung der Primatensammlung wurden Teile der Sammlung neu geordnet und beschriftet. Leihvorgänge: 7 mit ca. 53 Objekten, darunter 1 Dauerleihgabe 3.5. Bibliothek 175 Zoologische Staatssammlung München

Der Bibliothek der Zoologischen Staatssammlung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner En- tomologischen Gesellschaft e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ange- schlossen.

Personal Dr. Juliane Diller, Hauptkonservatorin, Bibliotheksleiterin (zeitanteilig) Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Eva Karl Hilfskraft: Hedwig Burmeister Ehrenamtliche Mitarbeiter: Dr. H. Rennau, B. Huber

Aktivitäten Elektronischer Zentralkatalog aller drei Bibliotheken (Bibliothekssoftware Bibliotheca 2000, Firma OCLC): 205.718 erfasste Datensätze (Stand 31.12.2013). 126 Zeitschriftenbände aus 14 Zeitschriftenreihen wurden gebunden (ZSM 83 Bände, MEG 22 Bände, OG 21 Bände) sowie 12 Monografien der ZSM restauriert.

Leihverkehr und Besucher 421 externe Besucher. 245 Direktausleihen, 262 per Fernleihe. Für die Mitarbeiter der ZSM: 10 externe Ausleihen (Bayerische Staatsbibliothek; Fernleihe).

Besondere Veranstaltungen Abendöffnungen der Bibliothek der ZSM für die Mitglieder der angeschlossenen Gesellschaften: 25.02. und 28.10. (jeweils 16–20 Uhr) 51. Bayerischer Entomologentag, ZSM (08.-09.03., 10–17.30 Uhr) Tag der Offenen Tür der ZSM, Ausstellung repräsentativer, aktueller Literatur aus den Beständen der Biblio- thek (17.11., 9–17 Uhr)

Bibliothek der ZSM Neue Bücher: 790 Bände. Gesamtbestand: 40.680 Bände. Neue Zeitschriften: 6. Gesamtbestand: 2.537 Zeitschriften, davon 752 laufend bezogen (Kauf: 45, Tausch: 535, Geschenk: 172). 288 Tauschpartner aus 65 Ländern. Weitere Medien: 131.127 Sonderdrucke (neu 2013: 343); 2.172 Karten; 3.275 Microfiches; 210 audiovisu- elle Medien (Filme, Dias, Videos); 174 Tonaufnahmen (LPs, MCs, CDs); 371 digitale Speichermedien (CD- ROMs, DVDs); 1.502 PDFs, 45 Poster. Gesamtbestand der Bibliothek der ZSM: 238.191 Medien. 1.632 Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) wurden der Bibliothek der ZSM von 69 Per- sonen gestiftet.

Bibliothek der Münchner Entomologischen Gesellschaft Neue Bücher: 118 Bände. Gesamtbestand: 1.859 Bände. Neue Zeitschriften: 3. Gesamtbestand: 813 Zeitschriften, davon 382 laufend bezogen (Tausch: 353, Geschenk: 29). 218 Tauschpartner aus 50 Ländern. Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke; 46 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der MEG: 22.218 Medien.

Bibliothek der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern Neue Bücher: 115 Bände. Gesamtbestand: 4.231 Bände. Neue Zeitschriften: 1. Gesamtbestand: 519 Zeitschriften, davon 224 laufend bezogen (Kauf: 16, Tausch: 189, Geschenk: 16). 141 Tauschpartner aus 31 Ländern. Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 63 digitale Speichermedien (CD-ROMs, DVDs). Gesamtbestand der Bibliothek der OG: 14.798 Medien.

Sonstige Aufgaben Diller, J.: Stellvertretende Direktorin und Haushaltsbevollmächtigte der Zoologischen Staatssammlung

176 Zoologische Staatssammlung München

Leiterin der Biologischen Forschungsstation „Panguana“ im tropischen Tieflandregenwald von Peru www. zsm.mwn.de/panguana/

Forschungstätigkeit Diller, J.: Biodiversitätsforschung im tropischen Tieflandregenwald von Peru, Biologische Forschungsstation „Pangu- ana“ Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der Universität und dem Naturhistorischen Museum in Lima, Peru (für ZSM und SNSB); Ausarbeitung von Anträgen für Sammel- und Ausfuhrgenehmigungen, Arbeitsproto- kollen und Berichten

Sammel-, Fortbildungs- und Dienstreisen Diller, J.: Sammel- und Forschungsreisen zur Biologischen Forschungsstation „Panguana“, Peru (05.05.–02.06.: J. Dil- ler; und 15.09.–13.10.: J. Diller, S. Friedrich) Nationalpark Bayerischer Wald mit Gast aus Peru (mit K.Schönitzer) (05.08.)

4. Fördervereine

4.1. Freunde der Zoologischen Staatssammlung München e.V.

Vorstand Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Präsident, Manfred Siering, Vizepräsident, Dr. Michael Balke, Geschäftsführer, Dr. Frank Glaw, stellvertretender Geschäftsführer, Dr. Bernhard Ruthensteiner, Schatzmeister und Mitglie- derverwaltung

Mitglieder Die Anzahl der Mitglieder des Vereins zum 31.12.2013 betrug 304.

Veranstaltungen Im Berichtsjahr wurden wieder eine Reihe von Vorträgen, die Tierparkführung, eine Reise nach Kärnten und zwei Ausstellungen angeboten. Den Auftakt der Veranstaltungen bildete wie jedes Jahr die festliche Verlei- hung des R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreises. Darüber hinaus wurden eine Spix-Medaillen-Verleihung an Dr. Philippe Darge und eine Festveranstaltung zur Verleihung der Ehrendoktorwürde an Herrn Thomas Witt organisiert. Die Veranstaltungen der „Freunde“ waren auch in diesem Jahr wieder ein bedeutender Teil der Öffentlichkeitsarbeit der ZSM.

Unterstützung der ZSM Die „Freunde“ leisteten mit ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden wertvolle Unterstützung für die zoolo- gische Forschung in der ZSM. Es wurden Ordnungsarbeiten in verschiedenen Sektionen (Käfer, Flöhe, Wan- zen) unterstützt, und es wurden Geräte für die Forschung am Waldrapp und über Halmfliegen erworben. Ein Spezialist für Blattläuse aus Georgien konnte mit Unterstützung der „Freunde“ in der ZSM arbeiten. Es gelang uns auch wieder, wissenschaftlich interessante Insekten anzukaufen. Besonders wertvoll ist die Köcherfliegen-Sammlung von Dr. Franz Klima, einem bekannten Spezialisten für diese Insekten unddie Schmetterlingssammlung von Fritz Taschner. Schließlich haben die „Freunde“ auch die Forschungsstation „Panguana” in Peru unterstützt.

4.2. Münchner Entomologische Gesellschaft e.V. (MEG) Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäftsstelle befinden sich in München an der Zoologischen Staatssamm- lung.

Vorstand Dem Vorstand der MEG gehören folgende Personen aus der ZSM an: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Präsident; Dr. Axel Hausmann, Schatzmeister; Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, Sekretär Weitere Vorstandsmitglieder: Hans Mühle, Vizepräsident; Erich Diller, Geschäftsführer; Gottfried Behounek, Stellvertretender Schatzmeister

177 Beiräte der MEG aus der ZSM sind: Bibliotheksleiterin Dr. Juliane Diller, Fachreferenten Coleoptera: Dr. Michael Balke, OStR. Peter Brandl, Fachreferenten Hymenoptera: Dr. Manfred Kraus, Dr. Stefan Schmidt, Fachreferenten Lepidoptera: Gottfried Behounek, Dr. Andreas Segerer, Dr. Wolfgang Speidel, Fachreferent Hemiptera: Prof. Dr. Klaus Schönitzer und Fachreferent Insecta varia: Dr. Lars Hendrich

Mitglieder Ende 2013 hatte die MEG 448 Mitglieder aus 26 Ländern.

Veranstaltungen Der 51. Bayerische Entomologentag fand am 08. und 09.03. unter dem Motto „Sammeln und Forschen – Ak- tuelle Entomologie“ in den Räumen der ZSM statt, etwa 170 Besucher hörten zu diesem Thema 10 Referate. Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM sechs Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die A. Hausmann leitete. An 13 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter der Leitung von M. Balke und L. Hendrich statt. Mitarbeiter der ZSM nahmen am 34. und 35. „Treffen südostbayerischer Entomologen“ in Rohrdorf teil, die jeweils in Zusammenarbeit mit der MEG organisiert wurden. Am 22.11. wurde dem Ehrenmitglied der MEG Herrn Dipl.-Kfm. Thomas Witt aus München die Ehrendok- torwürde verliehen.

178