Frankfurt am Main Bergen-Enkheim

Bürgerinformation in Zusammenarbeit mit: 60017050/12. Auflage/2016 Stadt am Main, Verwaltungsstelle Bergen-Enkheim, Marktstr. 30, 60388 Frankfurt am Main Druck: Media-Print Informationstechnologie GmbH Redaktion: Eggertstr. 28, 33100 Paderborn Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadt Frankfurt am Main, Verwaltungsstelle Bergen-Enkheim Papier: Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Umschlag: Herausgeber: 250 g/m2 Bilderdruck, dispersionslackiert mediaprint infoverlag gmbh Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Inhalt: Lechstr. 2, 86415 Mering Media-Print Group GmbH, Paderborn 115 g/m2, weiß, matt, chlor- und säurefrei Registergericht Augsburg, HRB 27606 IMPRESSUM USt-IdNr.: DE 118515205 Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art Geschäftsführung: Verwaltungsstelle Bergen-Enkheim und Anordnung des Inhalts sind zugunsten Ulf Stornebel Ansonsten stehen die Bildnachweise bei den jeweiligen Fotos des jeweiligen Inhabers dieser Rechte Tel.: 08233 384-0 urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Fax: 08233 384-247 Übersetzungen in Print und Online sind – [email protected] auch auszugsweise – nicht gestattet.

Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Grußwort

Herzlich willkommen in Frankfurt Bergen-Enkheim

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, wir möchten, dass Sie sich in Bergen-Enkheim heimisch und Wir, der Ortsbeirat Bergen-Enkheim, verstehen uns als wohl fühlen. Um Ihnen das Einleben zu erleichtern, erhalten Dienstleister für Sie und sind zusammen mit der Verwal- Sie mit dieser Broschüre einen Überblick über unseren Stadt- tungsstelle, aber natürlich auch persönlich, für Sie da. teil mit seinen umfangreichen Möglichkeiten. Neben den klassischen Angeboten einer Verwaltung bieten Wir profitieren von unserem reichhaltigen geselligen Leben, wir über die Kulturgesellschaft zahlreiche zusätzliche Aktivi- ob Vereine, Verbände oder Kirchengemeinden. Hier finden täten an. Die Neuauflage der Broschüre entstand wiederum Sie schnell Anschluss. Bei vielen Veranstaltungen und Ange- in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen der Verwal- boten in Sport oder Kultur können Sie den Kontakt zu unse- tungsstelle und mediaprint. Ich danke im Namen des Orts- ren Vereinen und Verbänden knüpfen. Für jeden ist etwas beirates allen Beteiligten, insbesondere den Inserenten aus dabei. Handel, Handwerk und Gewerbe, mit deren Unterstützung der Druck dieser Broschüre erst ermöglicht wurde. Bergen-Enkheim liegt mitten in den Streuobstwiesen, umgeben von wunder- schöner Natur in einer sehenswerten Landschaft. Unsere Bürgerbroschüre gibt Ihnen einen Überblick und eine Orientierungs- hilfe darüber, was Sie in unserem Stadtteil erwartet. Gerne helfen Ihnen bei Aber auch kulturell hat der östlichste Stadtteil Frankfurts einiges zu bieten. Fragen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungsstelle. So wird in jedem Jahr einer der angesehensten und höchstdotierten Litera- turpreise der Republik – der Stadtschreiberpreis – im Festzelt auf dem Berger Ich wünsche Ihnen nun viel Vergnügen mit der neuen Bürgerbroschüre und Marktplatz vergeben. Orgelfreunde treffen sich regelmäßig zu deutschland- hoffe, dass sie Ihnen bei vielen Fragen ein nützlicher Helfer sein wird. weit geachteten Konzerten in der Nikolauskirche. Entdecken Sie Bergen-Enkheim – es wird sich lohnen! Wollen Sie das Angebot der Großstadt nutzen, verbinden die U-Bahn und der Bus unseren Stadtteil mit Frankfurt. Ein innerörtlicher Busverkehr ermöglicht Herzliche Grüße Ihnen schnell und ohne Pkw zu den Haltestellen zu gelangen. Ihre

Renate Müller-Friese Ortsvorsteherin

1 Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Grußwort der Ortsvorsteherin

4 Überblick über die Geschichte des Stadtteils

13 Zahlen · Daten · Fakten

15 Gemeindeorgane

19 Behördliche Einrichtungen

20 Kulturelle Einrichtungen

21 Freizeiteinrichtungen

22 Kindergärten und Tagesstätten

23 Bildungs- und Lehreinrichtungen

27 Sportstätten

Blick von der Buchskulptur nach Nordwesten Buchskulptur

2 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Blick von der Buchskulptur nach Süden

Seite

29 Clubs für Ältere · Ärzte · Tierärzte · Apotheken

36 Kirchen und religiöse Gemeinschaften

37 Banken · Sparkassen · Baugenossenschaften

38 Vereine und Verbände

46 SAALBAU – Liegenschaften

47 Öffentliche Verkehrsmittel

48 Wichtige Rufnummern

U1 Impressum

U3 Branchenverzeichnis

U = Umschlagseite

3 Überblick über die Geschichte des Stadtteils

Kein Ort im weiten Umkreis um Schicht ans Tageslicht kam. Wäh- lich die Schnurkeramiker an und lie- An dieses Erdkastell mit einigen Zie- Frankfurt am Main kann so bedeu- rend der Faustkeil als Werkzeug der ßen Hacken, Beile, Schaber und Ton- gelbauten innerhalb der Wälle tende Funde aus der Altsteinzeit auf- Neandertalrasse gilt, könnte das un- gefäße als Zeugen ihres Daseins zu- schloss sich nach Osten zu ein Lager- weisen wie Bergen-Enkheim. Ein gefügte Schlagwerkzeug dem Stein- rück. – Die großen Vorratsgefäße dorf und ein Gutshof an. Weitere Faustkeil aus der Acheul-Periode aus heim Menschen zugerechnet werden vom Luisenhof am Gräsigten Weg Höfe konnten rings um Bergen-Enk- hartem Kieselschiefer, 1961 in einer und etwa 100.000 Jahre älter sein. stellen die bedeutendsten Funde aus heim nachgewiesen werden. Ausge- Gärtnerei an der Vilbeler Landstraße der Urnenfelder-Bronzezeit dar graben wurde die „villa rustica” gefunden, weist ein Alter von etwa Durch Bergen verläuft die „Hohe (1200-800 v. Chr.), aber auch ost- nördlich von Bergen und eine Töpfe- 200.000 Jahren auf. Noch älter er- Straße“, ein uralter Völkerweg. Dort wärts des Stadtteils Enkheim sind rei mit einer Abfallgrube ostwärts scheint eine Basaltspitze, die 1971 in siedelten sich vor 6000 und 5000 Armreifen und Spiralen aus dieser von Enkheim. Aus dem Lagerdorf der Landgrafenstraße beim Bau einer Jahren zuerst die Bandkeramiker, Epoche geborgen worden. Im Enk- entstand schließlich das Dorf Ber- Garage aus einer ungestörten Löss- dann die Michelsberger und schließ- heimer Feld fand man Gefäße aus gen, das aber erst 800 Jahre später der Hallstattzeit oder Älteren Eisen- mit geschriebenen Urkunden in das zeit (800-500 v. Chr.) und im Wald Licht der Geschichte tritt. kamen in der Nähe der Gelnhäuser Poststraße bronzene Hals- und Arm- Die erste urkundliche Erwähnung ringe mit eingelegten Korallen als von Bergen wurde zunächst unter Grabschmuck einer keltischen Fürs- Vorbehalt einer Urkunde aus dem tin aus der Jüngeren Eisenzeit oder Jahre 907 zugeschrieben, mit der ein Latènenezeit zum Vorschein (500 v. Gütertausch zwischen den Klöstern Chr. – 50 n. Chr.). Alle diese Funde Fulda und Echternach (Luxemburg) Badsanierung · Reparaturen · Regenwassernutzung · Wartung sind Zeichen einer frühen und ver- bestätigt wird. Im Hinblick auf eine Brennwerttechnik · Kundendienst · Solartechnik hältnismäßig dichten Besiedlung in mögliche 1100-Jahr-Feier im Jahre vorgeschichtlicher Zeit. Vor fast 2007 wurde inzwischen der Sachver- V. Rosini GmbH · Triebstraße 22 · 60388 Frankfurt/M. 2000 Jahren – im 1. Jahrhundert n. halt vom Staatsarchiv Marburg, wo Telefon (0 61 09) 73 27 35 · Telefax (0 61 09) 73 27 31 Chr. – hatten römische Legionäre im diese Urkunde liegt, erneut über- [email protected] · www.rosini-gmbh.de heutigen Burggartengelände in Ber- prüft. Dabei ist nunmehr zweifelsfrei gen ein befestigtes Lager angelegt. geklärt worden, dass es sich bei dem

MSI Outsourcing Office UG Dipl.-Kfm. GERHARD – Buchhaltungsbüro – MULLER-UTHE Kruppstr. 114 · 60388 Frankfurt/M. STEUERBERATER Tel. 069 / 40 03 99 04 · Fax 069 / 40 03 99 05 VILBELER LANDSTR. 41 · 60388 FRANKFURT/MAIN [email protected] TELEFON: 0 61 09 / 70 35-0 · FAX: 0 61 09 / 70 35-35

4 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Anzeige Was geht App, Frankfurt-Rhein-Main? News, Tipps und Services immer dabei – die neue MainOrt-App von Mainova

In der neuen Mainova MainOrt-App sind die aktuellsten Informationen und Tipps rund um Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet kompakt zusammengefasst. Und das kann die neue MainOrt-App:

Aktuelles: Durch bekannte Partner wie z. B. die FNP wird die App stets mit aktuellen und spannenden News rund um Frankfurt und Rhein-Main versorgt. Natürlich informiert sie auch ausführlich über die neuesten Sportereignisse von Eintracht Frankfurt und den Fraport Skyliners.

Regionales: Der Veranstaltungskalender bietet eine große Auswahl an tagesak - tuellen Veranstaltungen und Events in Frankfurt und Umgebung. Wer nicht weiß, wann sein Lieblingsfilm im Kino anfängt, kann die Informa- tionen schnell und bequem von unterwegs abrufen. Im Bereich „Stadt A–Z“ finden sich zudem alle wichtigen, öffentlichen Kontaktdaten der Stadt Frankfurt, z. B. von Behörden oder städtischen Einrichtungen. Die Mainova MainOrt-App: Und auch die Parkhaussituation in Frankfurt wird immer aktuell angezeigt. Unterwegs immer die aktuellsten Informationen & Tipps rund Services: um Frankfurt und das Die MainOrt-App bietet alle Erdgas- und Stromtankstellen der Region Rhein-Main-Gebiet dabei. im Überblick. Will man darüber hinaus flexibel mobil sein, findet man schnell ein Carsharing-Auto in der Nähe. Und wer sich nicht sicher ist, wann der Müll das nächste Mal geleert wird, ruft ganz einfach den ak- tuellen Abfallkalender der FES auf. Kostprobe gefällig? Jede Woche präsentiert Ihnen die MainOrt-App von Mainova nützliche Energiespar-Tipps Energie: wie zum Beispiel: Infos zum Thema Energie- und Geldsparen liefert die App mit nützlichen Volle Ladung – Wenn der Akku von Smartphone oder Energiespartipps und einem Preisrechner, der den optimalen Mainova- Tablet in Windeseile schlapp macht, gibt es Abhilfe: Bildschirm- Tarif berechnen kann. helligkeit verringern, GPS und Bluetooth ausschalten, Hinter- grundprogramme reduzieren, außerdem große Downloads oder Jetzt kostenfrei häufige Facebook-Updates vermeiden. Spezielle Apps können beim Energiemanagement helfen. Außerdem nach dem Aufladen downloaden auf das Netzteil von der Steckdose trennen – ansonsten fließt www.mainort.de weiterhin Strom!

160311_MN_MainOrt_App_AZ_205x195_Fin_RZ.indd 1 11.03.16 08:36 Überblick über die Geschichte des Stadtteils dort genannten „Perge“ um das Das Dorf Enkheim ist (wie alle auf Die Mönche erbauten auf den entwickelte sich aus dem Kastell zu- Dorf „Perc“ (heute: Berg) in der -heim endenden Orte) fränkischen Grundmauern eines schon 1280 er- nächst eine fränkische und dann Nähe der Mosel handelt. Vollkom- Ursprungs. Seine erste urkundliche wähnten Kirchleins im Jahre 1524 eine sächsische Schanze, aus der mene Klarheit bezüglich der Erster- Erwähnung findet sich in der Aus- die spätgotische Nikolauskapelle, schließlich in der Frühzeit der Ho- wähnung Bergens ergibt sich ein- stattungsurkunde für das Kloster die 1527 bereits verstaatlicht wurde henstaufen eine kleine Reichsburg deutig aus einer Urkunde über eine ­Altenburg im Jahre 1151, aus dem und später oftmals den Besitzer entstand, die durch einen doppelten Schenkung Kaiser Heinrich IV. aus später das Kloster Arnsburg ent- wechselte. Länger als hundert Jahre Wassergraben gesichert war. Hier dem Jahre 1057. Der junge König stand. Der reiche Wildbannvogt des wurde in ihr lutherischer Gottes- taucht nun im 12. Jahrhundert ein übereignet dem Kloster Eichstätt an Wildbannes Dreieich, Konrad von dienst abgehalten. Nach der Vereini- Reichsdienstmannengeschlecht der Altmühl 12 „mansus“ (etwa 100 Hagen schenkt dem Kloster „vineam gung der Lutheraner und der Refor- ­(Ministeriale) auf, dessen Zweige Hektar Land), zwei Weinberge und unam Berge iuxta Ennincheim” – mierten in der Hanauer Union im sich je nach dem Wohnort verschie- 24 Hörige (Leibeigene) in Bergen im also einen Weinberg in Bergen in der Jahre 1818 verkaufte der Landesherr dene Namen zulegen. Es sind die Niddagau. Auf dieser Grundlage ist Nähe von Enkheim. Weitere Schen- die Kirche an einen Bauern. Dessen Ritter von Bergen, von Steenengas- im Jahre 2007 zum Berger Markt kungen ermöglichten dem Kloster Nachkommen verwandten das Ge- sen, im Steinernen Haus am Gün- eine 950-Jahr-Feier veranstaltet wor- dann die Anlage eines Wirtschafts- bäude seit Generationen als Scheu- thersbrunnen, in der Gefällsgasse den. Am Markt-Sonntag (31.08.) hofes, der bis heute als „Mönchhof” ne, Stall und Abstellraum. 1984 am Raine und am Walde. Der Haupt- wurde aus diesem Anlass vormittags erhalten geblieben ist. In Bergen gab kaufte die Stadt Frankfurt das Anwe- zweig wird schließlich Inhaber der im Festzelt eine akademische Feier es seit der fränkischen Zeit einen sen. Die Arbeiten für die Sanierung Reichsburg Gruckau und nennt sich abgehalten. Nachmittags folgte ­Königshof im Gebiet um die Herrn- und den Umbau begannen 1989 und Schelm von Bergen. Um dieses Ge- dann unter Federführung des Ver- gasse, der im Spätmittelalter teils an wurden 1994 abgeschlossen. Die schlecht rankt sich in den nächsten einsrings und der Mitwirkung vieler die Herren von Hanau, teils durch Nikolauskapelle konnte dann als Jahrhunderten ein Kranz von Sagen. Bergen-Enkheimer Vereine ein gro- Schenkung an das Zisterzienser­ Haus für kulturelle Veranstaltungen Nach 1300 lebt in Bergen nur noch ßer Festumzug, der die vielen Besu- kloster Haina kam. wiedereröffnet werden. Die nächsten die Familie Schelm von Bergen. Im cher begeisterte und den Bergen- 10 Jahre war sie an die Kultur AG Jahre 1354 zwingen die Herren von Enkheimer Bürgern noch lange in (einen privaten Betreiber) vermietet. Hanau die Schelme von Bergen, der Erinnerung bleiben wird. 2005 hat die SAALBAU GmbH die Würde der Reichsritter zu entsagen Mönchshof Kapelle zur Nutzung für Veranstal- und als Vasallen in ihre Dienste zu tungen und Vermietungen übernom- treten. Schließlich entarten einige men. Zwischen 1440 und 1500 lie- aus ihrer Familie zu gefürchteten ßen die Grafen von Hanau Bergen Raubrittern. Dass einer ihrer Vorfah- mit Türmen und Mauern befestigen. ren als Henker vom Kaiser zum Ritter Trotz der zahlreichen Frankfurter geschlagen worden ist, gehört in das Einsprüche entstanden zwei Tortür- Reich der Sage. Möglicherweise ent- me, drei Helmtürme, sechs Rondelle stand die Mär bei dem Versuch, den und die sechs Meter hohe Mauer, etwas anrüchigen Namen Schelm während das viel kleinere Enkheim (Pest, Viehseuche, Todbringer) zu nur durch einen Graben, einen Wall erklären oder zu deuten. mit aufgesetzten Hecken und durch ein Falltor kümmerlich gesichert Später treten einige Schelme von war. Etwas außerhalb von Bergen Bergen als Vögte und Söldnerführer

6 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim in landesherrliche Dienste. Dann Lehensherren, den Grafen von dem höchsten Punkt Frankfurts Seuchen, und jahrelang waren Ber- wieder findet man ihre Namen in ­Hanau, zu einem „festen Haus“ (212 m ü. NN). Genau genommen gen und Enkheim von der Bevölke- den Akten als Domherren und Offi- ­ausgebaut. Er gibt es 1354 an die steht der Turm allerdings auf Seck- rung verlassen, die Schutz hinter den ziere, als Amtsleute, Deutschordens- Schelme von Bergen zurück. Im bacher Gemarkungsgebiet. Da aber festen Mauern und Wällen von ritter und auch als einfache Mönche. ­Inneren und wohl auch im Äußeren die Gemarkungsgrenze in unmittel- Frankfurt und Hanau suchte. Im Mehrere gehen unter dem Namen folgen weitere Umbauten im barer Nähe verläuft und Bergen in Herbst 1672 logierte der Begründer „Schelm” im städtischen Bürgertum 16. Jahrhundert, ausgedehnt und Sichtweite liegt, ist schon seit alters- der brandenburgisch preußischen und auch im Bauerntum auf. Die umfangreich jedoch im Jahr 1700, her die Bezeichnung „Berger Warte“ Großmacht, Friedrich Wilhelm der Berger Linie der Schelme von Bergen wodurch die Schelmenburg ihr heuti- üblich. Im Schmalkaldischen Religi- Große Kurfürst, mit seinem Feldmar- stirbt 1768 im Mannestamme aus. ges Aussehen bekam. Schließlich ist onskrieg besetzten 1552 die Truppen schall Derfflinger auf seinem Zuge Das Geschlecht erlischt 1844 mit ein Umbau im 18. Jahrhundert mit des Landgrafen Philipp von Hessen gegen Ludwig XIV. von Frankreich dem Frankfurter Hauptmann Chris­ einer durch ein dendrochronologi- das befestigte Bergen und benutzten auf der „schelmischen Burg”. Im tian Ernst Schelm von Bergen in sches Datum belegten Raumauftei- es als Ausgangsstellung für die drei- Siebenjährigen Krieg war unser Ort Gelnhausen. In der weiblichen Linie lung nachweisbar.“ wöchige Belagerung der Reichsstadt am 13. April 1759 der Schauplatz kann es noch heute nachgewiesen Frankfurt. Ein schwarzer Tag war für einer blutigen Schlacht, als Herzog werden. Zur Baugeschichte der Zwischen 1300 und 1350 entstand Bergen der 18. April des Jahres Ferdinand von Braunschweig mit Schelmenburg konnten 2001 neue – mitten auf die Marktstraße gestellt 1600, als 40 Häuser und 60 Scheu- 28.000 friderizanischen Truppen den Erkenntnisse gewonnen werden. Im – das „Sphilhus”, eine Mehrzweck- nen – mehr als die Hälfte des Fle- von 35.000 Franzosen und Sachsen Zuge von notwendigen Sanierungs- halle für dörfliche Feste, für Ge- ckens – abbrannten. Im Dreißigjähri- unter dem Befehl des Herzogs von arbeiten hat das Denkmalamt der richtssitzungen und zum Auslegen gen Krieg gab es von 1620 ab lau- Broglio verteidigten Sperriegel Ber- Stadt Frankfurt eine umfangreiche der Waren durchreisender Kaufleute. fend Durchmärsche und Plünderun- gen mehrmals angriff. Als sich der Ausgrabung durchgeführt. Der Gra- gen. Die Leiden erreichten 1635 Braunschweiger am Abend schließ- bungsbericht enthält folgende Zu- Als Bergen im Jahre 1484 von Hanau ihren Gipfel, als Bergen von französi- lich zurückziehen musste, lagen über sammenfassung: „Der heute nicht zum Haupt- und Verwaltungsort schen Truppen bis auf 16 Häuser 1.000 Tote auf dem Schlachtfeld vor unterkellerte Bereich bildete einen über die Grafschaft oder „Zent” eingeäschert wurde. Ganze Familien aufgeschütteten Hügel für eine Bornheimer Berg bestimmt wurde, starben an der Pest und an anderen Turmburg des 12. Jahrhunderts, eine stockte man die gotische Halle im Blick nach Bergen sog. Motte mit Holzgebäuden und Stil der bäuerlichen Renaissance auf, einem umgebenden Wassergraben. um Raum für die Verwaltung über Seit 1194 ist die Schelmenburg als die 16 Dörfer der Grafschaft zu ge- Stammsitz der Schelme von Bergen winnen. In dem Gebäude tagte nun urkundlich genannt, die als kaiserli- auch ein Landgericht gewissermaßen che Lehensleute auftreten. In der als Nachfolger des Hohen Gerichtes Folge wird der Bereich durch eine Bornheimer Berg. Im Laufe der Jahr- größere Burg in der Art einer staufi- hunderte sind in dem Gebäude min- schen Ministerialenburg erweitert, destens 36 Menschen zum Tode ver- die als Fachwerkhaus errichtet und urteilt worden, die dann ihre Hin- wenigstens in Teilen zweigeschossig richtung an der Berger Warte erlei- war. In der nächsten Phase wurde den mussten, wo bis 1844 auch der sie sehr wahrscheinlich durch den Galgen stand. Die Warte steht auf

7 Überblick über die Geschichte des Stadtteils der Oberpforte. Ein Großteil der Ver- von Dalberg; von 1813 an aber wie- se, heute Conrad-Weil-Gasse, die zwei Transporten in die Vernich- wundeten starb noch am Wundfie- der zum Kurfürstentum Hessen-Kas- neue Synagoge errichtet. Weiter gab tungslager die letzten der jüdischen ber und am Wundstarrkrampf. Land- sel. In den Jahren der Gärung zwi- es zwei jüdische Friedhöfe in Ber- Bürger von Bergen-Enkheim vertrie- graf Wilhelm IX. bezog im Septem- schen 1830 und 1848 entstand eine gen-Enkheim, der eine, im 16. Jahr- ben. Nach dem Krieg hat sich keine ber 1790 mit 7.200 Soldaten ein be- Bürgerwehr zum Schutz gegen Revo- hundert am Ludwig-Kleemann-Weg neue jüdische Gemeinde in Bergen- festigtes Lager an der Berger Warte, lutionäre, die aber niemals einge- angelegt, war gegen 1920 restlos Enkheim angesiedelt. um die Krönung Kaiser Leopolds II. setzt zu werden brauchte. Durch den belegt und so wurde 1925 an der (Quelle: Jüdische Gemeinde Bergen- in Frankfurt zu sichern, denn die preußischen Sieg im Kriege von 1866 Vilbeler Landstraße ein zweiter Enkheim 1933-1942, 1988 Selbstver- französischen Revolutionäre hatten wurde Bergen mit dem Ortsteil Enk- Friedhof angelegt, der bis in die vier- lag Helmut Ulshöfer). bereits in Mainz Freiheitsbäume er- heim ein preußisches Dorf in der ziger Jahre des 20. Jahrhunderts ge- richtet. Um dem Landgrafen und Provinz Hessen-Nassau. Die Absicht nutzt wurde. Die jüdischen Mitglie- Bergen-Enkheim war bis zum 19. dessen Soldaten für den militäri- Enkheimer Bürger, Enkheim von Ber- der der Gemeinde Bergen-Enkheim Jahrhundert ein Bauerndorf, aller- schen Schutz zu danken, besuchte gen zu trennen und eine selbststän- stellten bis in das 20. Jahrhundert dings mit einer Besonderheit: am der Kaiser mit vielen Gästen den dige Gemeinde zu werden, blieb zwischen sechs bis neun Prozent der Berger Hang wurde Weinbau betrie- hessischen Landgrafen an der Berger nach 23jährigem Bemühen ohne Er- Bevölkerung von Bergen-Enkheim. ben. Diesen Wirtschaftszweig hatten Warte. Die Ehrensäule nördlich des folg. Im Jahre 1900 entschied das Die Berufsstruktur umfasste Metz- schon die Römer vor fast zweitau- Umspannwerkes erinnert an diesen preußische Innenministerium in Ber- ger, Portefeuiller, Likörfabrikant, send Jahren in unserer Gegend ein- Tag. lin, dass kein Bedürfnis für eine Vieh-, Getreide- und Pferdehändler, geführt. Im Mittelalter erhielten Trennung vorliege. Der endgültige Rechtsanwälte, Angestellte u.v.m. dann der Deutsche Orden in Frank- Von 1792 bis 1813 war das Rhein- Schlussstrich unter die Loslösungs- Diese waren in das gesellschaftliche, furt und zwei hessische Klöster Main-Gebiet ein Tummelplatz fran- bestrebungen wurde erst 1936 gezo- soziale und politische Leben der Ge- durch Schenkungen umfangreichen zösischer Heere. Napoleon Bonapar- gen, als der neue Ortsname „Ber- meinde integriert. Sie gehörten mit Grundbesitz, wo sich auf zwei Wirt- te zog mehrmals auf der Mainstraße gen-Enkheim, Kreis Hanau-Land”, zu den Gründern von Vereinen (FSV schaftshöfen bis zur Reformation und auf der Enkheimer Sandstraße amtlich festgelegt wurde. Der Erste 1910 Bergen, OG des Roten Kreuzes Laienbrüder als Winzer betätigten. entlang. Sein Reichsmarschall Berna- Weltkrieg forderte aus Bergen-Enk- Bergen-Enkheim) und kandidierten Zwischen 1724 und 1838 hatte der dotte mit seiner Frau Dèsirèe (der heim 180 Tote. Aus dem Zweiten für bürgerliche Gruppierungen bei Weinbau mit 120 ha Rebenfläche ehemaligen Verlobten Napoleons Weltkrieg kehrten 350 Soldaten den Gemeindewahlen. 1933 begann seine größte Ausdehnung. Im Jahre und späteren Königin von Schweden nicht zurück. Weiterhin starben 60 wie in vielen anderen Gemeinden 1893 gab es in der Doppelgemeinde und Norwegen) sowie Napoleons Frauen, Männer und Kinder durch Deutschlands der Terror gegen die noch 230 Weingärtner, die 30 ha Kriegsminister Graf Berthier nahmen Fliegerbomben und Artilleriebe- jüdischen Mitbürger. Die Folgen des Weinberge bearbeiteten. Das bedeu- 1805 im Amtshaus in der Marktstra- schuss, und in den Vernichtungsla- Terrors und der Boykotte waren Um- tete zwar nur noch ein Viertel der ße Quartier. Die Plünderungen durch gern kamen 50 jüdische Mitbürger züge nach Frankfurt, Verkäufe von ehemaligen Anbaufläche, aber der die französischen Soldaten erreich- um. Jüdische Bürger lebten bereits Häusern und Geschäften und die Ertrag hatte sich durch den Anbau ten ihren Höhepunkt, als Napoleons seit Beginn des 14. Jahrhunderts in Emigration. Am 10.11.1938 wurden, besserer Sorten gesteigert. Diese sich auflösende Armee nach den Bergen-Enkheim. Die erste bekannte analog zur Pogromnacht, in Bergen- waren in Deutschland in der zweiten Schlachten von Leipzig und Hanau Synagoge stand in der ehemaligen Enkheim die Häuser und Geschäfte Hälfte des 19. Jahrhunderts aus im Oktober 1813 dem Rhein zustreb- Rathausgasse, heute „Am Berger der verbliebenen jüdischen Bürger Amerika eingeführt worden. Gleich- te. Von 1810 an gehörten Bergen Spielhaus”, in der auch die „Juden- zerstört und geplündert. Die Synago- zeitig wurden bisher unbekannte und Enkheim zum Großherzogtum schule” untergebracht war. Im Jahre ge und die Friedhöfe wurden eben- Schädlinge, wie der Echte Mehltau Frankfurt unter dem Fürstprimas Karl 1854 wurde dann in der Erbsengas- falls zerstört. 1942 wurden dann mit und die Reblaus, eingeschleppt, die

8 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Riedstraße

dem Enkheimer Ried im Winter Na- auf dem weiträumigen Gelände ent- tureis gewonnen, das im Sommer standen Wohnhäuser. Die Firma mit Pferdefuhrwerken täglich an ­Slotosch war seinerzeit durch Er­ Frankfurter Haushalte, Gaststätten findung und Patentierung eines Ge- und Metzgereien geliefert wurde. rätes zur Bestimmung spezifischer Auf der Grundlage der bereits Metallgewichte in Deutschland be- 1870/71 von dem Ingenieur Carl von kannt geworden. Linde erfundenen Eismaschine wur- de auch hier 1924 auf die Produkti- Mehr als dreißig Jahre sollten verge- on von Kunsteis umgestellt. Noch bis hen, bis nach dem zweiten Weltkrieg in die Zeit nach dem Zweiten Welt- einige Heimatvertriebene dort weite- krieg waren die mit Kunsteis be- re Fabriken errichteten. Nach 1950 stückten Eisschränke in Gebrauch, begann eine planmäßige Industrie- die dann durch die elektrischen ansiedlung, wobei größten Wert auf Kühlschränke abgelöst wurden. Branchenstreuung und Krisenfestig- keit gelegt wurde. Die Industrie er- Nach 1900 entstanden zahlreiche brachte das erforderliche Steuerauf- kleinere und einige mittlere Betriebe, kommen für den Bau der Grundaus- in denen Lederwaren angefertigt stattung des lange vernachlässigten wurden. Hier fanden bis in die 50er Gemeinwesens. Mit der Industrie- Jahre viele Einwohner Bergen-Enk- ansiedlung stieg auch die Bevölke- heims Verdienstmöglichkeiten als rungszahl sprunghaft an: von 6.500 Beschäftigte oder Heimarbeiter. im Jahre 1945 auf 14.000 im Jahre dann zunehmend die Bestände ver- zu zeitraubend und zu schwer. Also Auch für die Offenbacher Lederwa- 1968. Wegen der vorbildlichen Leis- nichteten. Die Behörden versuchten wurden die ehemaligen Weingärten renindustrie waren viele dieser tungen für die Gemeinschaft wurden zwar noch, im Hanauer Land den mit Obstbäumen und Beerensträu- Kleinbetriebe und Heimarbeiter als am 31. August 1968 der Gemeinde Weinbau zu erhalten und verordne- chern bepflanzt. Den Ertrag aus die- Zulieferer tätig. Kleine Fuhrunter- Bergen-Enkheim die Stadtrechte ver- ten Neupflanzungen; doch dieses sem Nebenerwerb verkaufte man nehmer betrieben einen täglichen liehen und diese Leistungen verdie- erschien den kleinen Winzern nicht auf den Märkten in Frankfurt und Fahrdienst – zunächst mit Pferde- nen es, hier einmal aufgezählt zu mehr lohnend. Immer mehr gaben Offenbach. In den folgenden Jahr- fuhrwerken und später mit Autos werden. ihren Beruf auf und gingen in die zehnten war dann der Berger Hang – zwischen Bergen-Enkheim und aufkommende Industrie in Frankfurt im Frühjahr zur Zeit der Baumblüte ­Offenbach, um die Halb- und Fertig- Das größte Wagnis war zweifellos und Offenbach, wo sich bessere Ver- ein beliebtes Ausflugziel der Frank- fabrikate zu transportieren. Im Jahre die Kanalisation, die bei dem felsi- dienstmöglichkeiten boten. Im Jahre furter, die seit den dreißiger Jahren 1914 eröffnete Victor Slotosch auf gen Untergrund in Bergen und bei 1905 wurde letztmalig die Weinlese nach Verlängerung einer Straßen- dem Enkheimer Feld eine Eisen­ einem Höhenunterschied von annä- offiziell verkündet und wie zuvor als bahnlinie bis an den Ortsrand von gießerei; als Produktionsbetrieb für hernd hundert Metern allerlei Prob- Volksfest abgehalten. Der Weinbau Bergen fahren konnten. In Bergen- hochwertigen Spezialstahl bestand leme brachte und weit mehr als eignete sich aber nicht als Freizeit- Enkheim gab es um 1900 nur einen diese Firma bis zum Jahre 1996. In- zwanzig Millionen Deutsche Mark beschäftigung nach Feierabend; da- Industriebetrieb: Das Eiswerk Gün- zwischen wurden die ehemaligen erforderte. Ihr folgte der Ausbau für waren die Arbeiten im Weinberg ther in Enkheim. Hier wurde aus Industrieanlagen abgebrochen und sämtlicher Straßen. Eine leistungsfä-

9 Überblick über die Geschichte des Stadtteils hige Wasserleitung mit zwei gewal- Deutsche Mark in die Stadtkasse. geren Heimatgebietes erhalten. Die von 256.000 �. Diese jährliche Zu- tigen Hochbehältern, die Moderni- Damit konnten als letzte bedeutende reichhaltig ausgestattete Stadtbü- wendung wird für die Ausgestaltung sierung der Stromversorgung, der Investitionen vor der Eingemeindung cherei im Gebäude der Riedschule, der Stadtteilfeste (Altstadtfest im Bau einer Trauerhalle und eines Bür- der Bau des Hallen- und Freibades eine Jugendmusikschule und eine Juni und Berger Markt im Septem- gerhauses mit Kindergarten, Sozial- sowie der Stadthalle in Bergen finan- Zweigstelle der Volkshochschule bie- ber), für die Altenbetreuung, für station, Stadtbücherei und einen ziert werden. Auf dem Gelände ent- ten Weiterbildungsmöglichkeiten für ­Heimatpflege, an die Sportvereine, Mehrzwecksaal waren die nächsten stand 1972 das Hessen-Center als Jugendliche und für Erwachsene. an die kulturellen Vereinigungen und Stationen. Die Schule am Hang und eines der ersten Einkaufszentren in Zwei U-Bahn-Linien, Omnibuslinien Chöre und für die Jugendbetreuung schließlich die Gesamtschule am Deutschland, das seither den Ein- nach Bad Vilbel, Offenbach, Maintal aufgeteilt. Auch der Literaturpreis Ried mit Hauptschul-, Realschul- und wohnern Bergen-Enkheims und des und Seckbach sowie eine weitere „Stadtschreiber von Bergen”, der Gymnasialzweig sorgen für ein gro- Umlandes im Frankfurter Norden Linie innerhalb Bergen-Enkheims ge- mit einem ansehnlichen Geldbetrag ßes Bildungsangebot. Mehrere Kin- und Osten großstädtische Einkaufs- hören zum öffentlichen Personen- dotiert ist, wird von dieser Zuwen- dertagesstätten sind heute im Be- möglichkeiten bietet. nahverkehr. Eine neuzeitlich ausge- dung bezahlt. Der jeweilige Stadt- reich der vorschulischen Betreuung stattete Rettungswache des Deut- schreiber oder die Stadtschreiberin tätig. Für das angrenzende Industriegebiet schen Roten Kreuzes dient der Hilfe wird von einer Jury ausgewählt. Für ist allerdings inzwischen ein erhebli- am Nächsten, und für die Freiwillige die Dauer eines Jahres kann er/sie in Drei große Sporthallen, Tennis- und cher Strukturwandel festzustellen. Feuerwehr entstand eine moderne Bergen das Stadtschreiberhaus in Sportplätze geben Gelegenheit für Immer mehr kleine Industriebetriebe Zentralfeuerwache, die 2009 zu ei- der Straße „An der Oberpforte” be- alle Arten der Leibesübungen. Um verschwinden. An ihrer Stelle haben nem Stützpunkt der Frankfurter Be- ziehen und dort kostenlos wohnen. das moderne Hallenschwimmbad, sich Dienstleistungsunternehmen rufsfeuerwehr erweitert worden ist. Der Preis wurde erstmals 1974 ver- die „Schwimmoper” beneiden uns angesiedelt: ein großes Hotel, ein Das Volkshaus in Enkheim, die liehen und ist in seiner Art der erste viele Nachbargemeinden, zumal da- Elektronik-Kaufhaus sowie mehrere Stadthalle und Nikolauskapelle in Literaturpreis, der in der Kombinati- neben ein großzügiges Freibad mit Supermarktketten mit ihren Filialen Bergen sind beliebte Tagungsstätten on „Geldsumme und Wohnrecht auf Liegewiesen entstand. Als Abschluss sind jetzt hier ansässig. Außerdem geworden und werden von kultur- Zeit” gewährt wird. Die Bergen-Enk- des Sportzentrums baute man in der wurde – wie schon erwähnt – ein treibenden und geselligen Vereinen heimer Initiatoren wollten seinerzeit Nähe des Enkheimer Riedes ein Sta- größeres Areal mit Wohnhäusern sowie für Theatervorstellungen ge- durch Schaffung dieses besonderen dion mit Vereinsheim für die Sport- bebaut. nutzt. Literaturpreises für die Zeit nach der vereine. Eingemeindung zumindest auf kultu- Im alten Rathaus ist seit 1959 das Am 01.01.1977 wurde die Stadt Ber- rellem Gebiet eine gewisse Eigen- Das durch die Gewerbeansiedlung Heimatmuseum untergebracht. Es gen-Enkheim im Zuge der Gebietsre- ständigkeit Bergen-Enkheims als ständig steigende Steueraufkommen beherbergt im Kellergeschoss und form nach Frankfurt eingemeindet. Frankfurter Stadtteil bewahren. Seit- hat es seinerzeit den Stadtvätern er- auf zwei weiteren Stockwerken fol- Statt des Bürgermeisters haben wir her wird jedes Jahr Ende August am möglicht, die Kleinstadt Bergen-Enk- gende Abteilungen: Landwirtschaft jetzt eine ehrenamtliche Ortsvorste- Vorabend des Berger Marktes der heim zu einem blühenden Gemein- und Weinbau, Ortsgeschichte, Vor- herin und der Ortsbeirat fungiert als neue Stadtschreiber im Festzelt mit wesen mit einer guten Infrastruktur und Frühgeschichte sowie Naturkun- Stadtteilparlament. Neben Vorschlä- rund 2.000 Besuchern in sein Amt am Rande der Großstadt zu entwi- de. Im Durchschnitt werden jährlich gen für stadtteilbedingte Verbesse- eingeführt. Hier hat sich gewisser- ckeln. Anfang der siebziger Jahre ca. 1.500 Besucher gezählt; darunter rungen, die an den Magistrat im maßen „Literatur als Volksfest” eta- flossen durch den Verkauf eines grö- sind viele Schulklassen, die im Mu- ­Römer weitergeleitet werden, ist die bliert. Im Laufe der Jahre sind auf ßeren Areals am Rande des Enk­ seum Anschauungsunterricht über wichtigste Aufgabe des Ortsbeirates diese Weise viele bedeutende heimer Waldes rund 10 Millionen Geschichte und Landschaft ihres en- die Verteilung eines Etats in Höhe Schriftsteller und als Festredner auch

10 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Torhaus in Enkheim bekannte Persönlichkeiten aus Kul- munen, die einen Förderpreis in glei- rer. Der Berger Höhenrücken mit Ein Slogan, der vor mehr als dreißig tur und Politik nach Bergen-Enkheim cher oder ähnlicher Form für „Turm- Nord- und Südhang sowie in der Jahren bei der Eingemeindung ent- gekommen, immer begleitet von ein schreiber/Burgschreiber/Stadtmaler/ Ebene das Enkheimer Ried (ein alter stand, ist auch heute noch lebendig: wenig Medienrummel, den die Ber- Stadtbildhauer” usw. verleihen. Mainarm) und der Enkheimer Wald Wir Frankfurter bleiben Bergen-­ gen-Enkheimer aber gerne ertragen, prägen die abwechslungsreiche Enkheimer! wenn sie jährlich „ihr” Stadtschrei- Bergen-Enkheim hat heute rund Landschaft. Trotz der Nähe zur Groß- berfest feiern. Die „Erfinder” können 17.563 Einwohner. Durch die wun- stadt hat Bergen-Enkheim noch sozusagen das Urheberrecht für die- derschöne Hanglage mit Blick über ­einen liebenswerten Charakter mit se Form der Literaturförderung bean- die Mainebene ist der Frankfurter dörflichem Gepräge bewahrt. Der spruchen, mit der Bergen-Enkheim Stadtteil ein bevorzugtes Wohnge- alte Ortskern mit vielen Fachwerk- Text: weit über die Grenzen hinaus be- biet. Der Frankfurter Nord-Osten gilt häusern und den traditionellen Werner Henschke, überarbeitet von kannt geworden ist. Inzwischen gibt als beliebtes Naherholungsgebiet für Apfel­weinwirtschaften macht Horst R. Becker, Helmut Ulshöfer † es in ganz Deutschland viele Kom- Spaziergänger, Jogger und Radfah- ­Bergen-Enkheim unverwechselbar. und Joachim Netz

11 . Stark- und Schwach- Harald Theiß strominstallation Elektroanlagen . Elektroinstallation . Elektrogeräte, Leuchten . Datennetze . Gelastraße 105, 60388 Frankfurt/Main . Kommunikations- Telefon (0 69) 94 21 97 55 anlagen Fax (0 69) 94 21 97 56 . Antennenanlagen E-Mail [email protected] . Alarmanlagen Internet www.ht-elektroanlagen.de . Photovoltaikanlagen MAINFEUER HEIZUNGSBAU Inh. M. Fester U Sanitärbedarf U Kundendienst Tag- + Nacht-Service Triebstr. 2a-b · 60388 Frankfurt/M. · www.mainfeuer.de Tel.: 06109/3 55 27 Fachbetrieb für Hygiene und Schutz des Trinkwassers WEINRICH Bauunternehmen GmbH

Hoch-, Tief-, Stahlbeton-, Mauerwerksbau, Gerüstbau, Kamin- und Dacharbeiten, Sanitäre Anlagen – Spenglerei – Gasheizung Abbrucharbeiten, Terrassen und Hofbeläge, Badsanierung – Kundendienst Fliesen- und Natursteinarbeiten Vilbeler Landstraße 241 · 60388 Frankfurt/Main Tel. 0 61 09/2 13 10 + 2 21 84 · Fax 0 61 09/2 10 52 Am Weißen Turm 24 Tel.: 06109 - 22412 [email protected] www.ackermann-sanitaer.de · [email protected] 60388 Frankfurt Fax: 06109 - 23764 www.weinrich-bau.de

12 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Zahlen · Daten · Fakten

Postleitzahl 60388 Frankfurt am Main Telefon-Vorwahl 06109

Wappen: In Silber zwei abgewendete geschweifte rote Pfähle. Das 1950 amtlich verliehene Gemeindewappen nimmt das Wappen des bekannten orts- adeligen Geschlechts der Schelme von Bergen wieder auf.

Lage: 50° 9’ nördliche Breite Nord-Süd-Ausdehnung etwa 5 km 8° 45’ östlicher Länge von Greenwich West-Ost-Ausdehnung etwa 4,6 km Buchskulptur im Garten des Stadtschreiberhauses Höhenlage: Höchster Bodenpunkt: Wasserbehälter an der Berger Warte – 212 m ü. NN. Niedrigster Bodenpunkt: Volkshaus Enkheim – 100 m ü. NN.

Gemarkungsfläche: 1.253,7 ha davon: Ackerland, Gärten, Wiesen 740,3 ha Holzungen 131,2 ha Öffentliche Gewässer 7,3 ha Gebäudeflächen 221,3 ha Öffentliche Straßen und Wege 117,5 ha Sonstige Straßen und Wege 36,1 ha

Einwohner: Stand Januar 2015 Insgesamt 17.761 Bergen-Enkheim Weiblich 52 % Leuchte 2 / Männlich 48 % Ecke Vilbeler Verleihung der Stadtrechte: 31.08.1968 Tel. 06109 36256 Fechenheim Eingemeindung nach Frankfurt am Main: 01.01.1977 Leinwebergasse 4-6 Tel. 069 424161 Städtepartnerschaften: mit Perry Barr, einem Vorort von Birmingham www.hawes-fahrschule.de

13 Zahlen · Daten · Fakten

Schelmenburg in Bergen-Enkheim

Sehenswürdigkeiten: Schelmenburg, Altes Rathaus, Weißer Turm in der Gangstraße, Nikolaus­ kapelle, Berger Warte, Ziehbrunnen in der Straße „Am Günthersbrunnen”, der Röhrborn und der Mönchshof in Enkheim, Alte Mühle, Volkshaus ­Enkheim.

Bergen-Enkheim ist nicht nur einer der schönsten Stadtteile Frankfurts, ­sondern auch ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16. August 2006 von Dr. Uwe Süßenberger in seinem Observatorium in Bergen-Enkheim ent- deckt wurde. Der Asteroid wurde durch ihn nach seinem Wohnort Bergen- Enkheim benannt, wo sich seit 2005 die Sternwarte befindet, an welcher der Asteroid entdeckt wurde. „Weil ich mich hier sehr wohlfühle“, sagt der ­Hobby-Astronom, „und ich wollte, dass der Name Bergen-Enkheims ein ­bisschen bekannter wird.“ Seit dem 21. Oktober 2010 ist an der Verwal- tungsstelle Bergen-Enkheim eine Tafel angebracht, die diese Entdeckung würdigt.

Weißer Turm

14 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Gemeindeorgane

Blick zur Laurentiuskirche Name/Fraktion Anschrift Telefon

Stadtverordnete Bakakis, Dimitrios (Grüne) Triebstraße 13, 60388 Frankfurt a.M. 0151 23 38 26 45 Heimpel, Christian (SPD) Philipp-Puth-Straße 39, 60388 Frankfurt a.M. 3 06 90 66 0176 56 16 86 95 Leineweber, Ingeborg Im Feldchen 49, 60388 Frankfurt a.M. 98 50 90 0151 64 91 65 65 Meister, Sybill Cornelia (CDU) Am Waldacker 21, 60388 Frankfurt a.M. 70 15 89 0151 12 70 92 26 Pauli, Dominike Am Waldacker 21, 60388 Frankfurt a.M. 069 31 53 76 0152 33 98 47 22

Parteien (Kontaktadressen) CDU – Graff, Markus Florianweg 35, 60388 Frankfurt a.M. 3 67 72 GRÜNE – Bakakis, Dimitrios Triebstraße 13, 60388 Frankfurt a.M. 3 62 30 WBE – Kraus, Günther Triebstraße 33, 60388 Frankfurt a.M. 3 28 52 SPD – Roth, Peter An den Pappeln 22, 60388 Frankfurt a.M. 3 65 97 FW – Wild, Ellen Fritz-Schubert-Ring 47, 60388 Frankfurt a.M. 24 90 32 Linke – Lehmann, Rainer Ludwig-Klemann-Weg 2, 60388 Frankfurt a.M. 9 66 93 58 FDP – Wied, Norbert Am Günthersbrunnen 23, 60388 Frankfurt a.M. 72 10 97

15 Gemeindeorgane

Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige Anschrift/Sprechstunden Telefon

Stadtbezirksvorsteher: Markus Graff Florianweg 35 06109 3 67 72 Nach telefonischer Vereinbarung g. 069 2 12-4 12 42 Verwaltungsstelle Bergen-Enkheim, Marktstraße 30 Aufgaben: Förderung der Beziehungen zwischen der Bevölkerung und der Verwaltung

Michael G. Reiß Bodo Hackemann Rechtsanwalt und Notar RecHtsanwalt & notaR Fachanwalt für Erbrecht tätigkeitsschwerpunkte: Bürozeiten: Tätigkeitsschwerpunkte: • Zivilrecht montag bis Freitag – Familienrecht • Grundstücksrecht 10.00 – 19.00 Uhr – Grundstücksrecht • Familien- und erbrecht samstag – Wirtschaftsrecht • Gesellschaftsrecht u.a. nach Vereinbarung

Marktstraße 20 · 60388 Frankfurt · Gerichtsfach 119 60388 Frankfurt (enkheim) · taschnerstraße 5 Tel.: 0 61 09/2 15 82 · Fax: 0 61 09/2 29 14 telefon: 06109 - 31004 · Fax: 06109 - 31038 E-Mail: [email protected] mail: [email protected] · www.notar-hackemann.de

Meyer & Fencl Rechtsanwälte & Notar FSW Fröbe Prechtl Kaube & Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB Jens-Oliver Meyer Vilbeler Landstraße 255, 60388 Frankfurt am Main Notar & Rechtsanwalt Telefon: 06109 7367-60, Fax: 06109 7367-89 E-Mail: [email protected] Christian Fencl Internet: www.conscienta.de Rechtsanwalt & Fachanwalt für Arbeitsrecht Ihre Kontakte: Thorsten Kaube und Patrick Sauer Marktstr. 94 | 60388 Frankfurt am Main Tel.: 0 61 09 - 76 88 565-0 | Fax: 0 61 09 - 76 88 565-9 E-Mail: [email protected] | www.mefe-kanzlei.de

16 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige Anschrift/Sprechstunden Telefon

Ortsgerichtsvorsteher: Rüdiger Konrad Marktstraße 30 06109 37 77 12 mittwochs 18:30 – 19:30 Uhr 0171 7 65 58 67 Verwaltungsstelle g. 069 2 12-4 12 42 Aufgaben: Beglaubigungen von Unterschriften und Abschriften. Sicherung von Nachlässen. Errichtung von Grundstücksgrenzen. Schätzungen von Grundstücken, beweglichen Sachen und dergleichen.

Schiedsperson: Brigitte Lüben Heinrich-Bingemer-Weg 55 06109 72 20 30 Nach telefonischer Vereinbarung g. 069 2 12-4 12 42 Verwaltungsstelle Aufgaben: Durchführung von Sühneverhandlungen mit dem Ziel der gütlichen Schlichtung streitiger Rechtsangelegenheiten zur Vermeidung von Privatklageverfahren a) in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten über vermögensrechtliche Ansprüche b) in Strafsachen bei Vergehen des Hausfriedensbruches, der Beleidigung, der leichten und vorsätzlichen und der fahrlässigen Körperverletzung, der Bedrohung, der Sachbeschädigung und der Verletzung fremder Geheimnisse.

Sozialbezirksvorsteherin: Susanne Schubert Triebstraße 54 0173 6 61 09 09 Auskunft: Verwaltungsstelle Aufgaben: Förderung der Beziehungen zwischen den Hilfeempfängern und der Sozialverwaltung

Seniorenbeirat: Oskar Pfreundschuh Neuer Weg 50, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 71 40 Stellvertreterin: Ulrike Gieseking Milseburgstraße 11 06109 3 50 51 Sprechstunde jeden 1. Freitag im Monat 11 – 12 Uhr Auskunft: Verwaltungsstelle Aufgaben: Verbindungsstelle für ältere Mitbürger zum Sozialamt und anderen städtischen Dienststellen

Seniorensicherheitsbeauftragter: Günther Kraus Vermittlung von Referenten zum Thema „Kriminalprävention“ für Ihren 06109 3 28 52 Seniorenclub oder Verein, individuelle Beratung für Senioren, Begleitung zum Polizeirevier, Vermittlung zum Stadtbezirksvorsteher oder Sozialbezirksvorsteher.

Kinderbeauftragte: Sara Hammann Neuer Weg, 60388 Frankfurt a.M. 0157 72 70 12 90

Ortslandwirt: Alfried Weber Oberpfortenhof 1 06109 27 54 Aufgaben: Sprecher der ortsansässigen Landwirte

17 Gemeindeorgane

Name Anschrift (60388 Frankfurt) Telefon Name Anschrift (60388 Frankfurt) Telefon

WBE Grüne Kraus, Günther Triebstraße 33 06109 3 28 52 Bakakis, Dimitrios Triebstraße 13 0151 23 38 36 45 Kuhn, Corinna Triebstraße 71 06109 3 45 33 Port, Natalie Röhrborngasse 70 0176 52 12 28 70 Müller, Reinhard Echzeller Straße 10 06109 2 18 40 Müller-Mamerow, Dirk Riedstraße 55 06109 3 49 68 BFF Dr. Weizel, Alexandra Meier-Seligmann-Weg 8 06109 3 55 90 Wild, Ellen Fritz-Schubert-Ring 47 06109 24 90 32 Fax: 06109 3 64 49 CDU Reiß, Michael Echzeller Straße 8 06109 72 35 81 Linke g. 0172 6 50 15 17 Lehmann, Rainer Ludwig-Klemann-Weg 2 06109 9 66 93 58 Bender, Wilfried Stargarder Straße 50 06109 3 55 33 0173 7 03 13 78 FDP Sahler, Katja Tannenhof 1 06109 2 31 95 Wied, Norbert Günthersbrunnen 23 06109 72 10 97 Weil, Frank Neuer Weg 60 06109 3 58 67 0170 7 76 49 54 0171 7 91 26 83

SPD Schwarz, Eberhard Ostpreußenstraße 9 06109 3 33 68 Heimpel, Annette Philipp-Puth-Straße 39 06109 3 38 66 Kling, Marion Barbarossastraße 8 0176 50 16 65 71 Roth, Peter An den Pappeln 22 06109 3 65 97

IhreIhr Partner Partner in in Rechtsfragen Rechtsfragen Wir stehen Ihnen zur Seite

Tätigkeitsschwerpunkte: BERGEN-ENKHEIMER • Familienrecht • Arbeitsrecht BESTATTUNGSHAUS • privates und • Verkehrsrecht gewerb liches • Erbrecht Mietrecht • Inkassorecht TFI · Überführungsdienst · Voltenseestraße 8 · 60388 Frankfurt/Main Marktstraße 33 - 35 Telefon: 06109/50 48 14-0 [email protected] Telefon Tag und Nacht 06109 698 10 29 60388 Frankfurt am Main Telefax: 06109/50 48 14-4 www.ra-roedl.de [email protected] · www.tfi-ffm.de

18 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Behördliche Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Sprechzeiten Telefon

Verwaltungsstelle Bergen-Enkheim Marktstraße 30 Mo. – Fr. 08:30 – 13:00 Uhr 069 2 12-4 12 40 Leiter: Joachim Netz

Geschäftsstelle des Ortsbeirates 16 Mo. – Fr. 08:30 – 13:00 Uhr 069 2 12-4 12 35

Bürgeramt Bergen-Enkheim Mo. 09.00 – 17:00 Uhr 1 15 Pass- und Meldewesen Do. 10:00 – 18:00 Uhr 069 2 12-4 12 43 Di., Mi., Fr. 07:30 – 13:00 Uhr

Sozialrathaus Voltenseestraße 2 Mo. – Do. 08:00 – 12:00 Uhr 069 2 12-4 12 11 Leiter: Norbert Radgen und 13:00 – 15:00 Uhr Fr. 08:00 – 12:00 Uhr

Friedhof Bergen Marktplatz 069 2 12-3 49 72

Friedhof Enkheim Neuer Weg 069 2 12-3 49 72 Postamt 64 – Bergen Marktstraße 64 Mo., Fr. 08:30 – 12:00 Uhr 06109 6 95 13 90 und 15:00 – 18:00 Uhr Do. 08:30 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:30 Uhr Di., Mi. 08:30 – 13:00 Uhr Sa. 09:00 – 12:00 Uhr

Postamt 604 – Enkheim Triebstraße 34 Mo. – Fr. 07:00 – 18:00 Uhr Sa. 07:00 – 13:00 Uhr

18. Polizeirevier Bergen-Enkheim Florianweg 8 069 75 51 18 00

Helmut HAUG GmbH Regional. Multimedial. Genial. Gebrauchtholz und Grünabfallverwertung sowie weitere Dienstleistungen

Gwinnerstraße 15-17 60388 Frankfurt am Main Telefon: 0 69/41 20 02 Telefax: 0 69/40 80 72 78 Ein Stück Heimat Wo auch immer Sie sind: Handy: 01 71/2 82 96 24 im Internet www.total-lokal.de [email protected]

19 Kulturelle Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Telefon

Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim m.b.H. Marktstraße 30 Mo. – Fr. 08:30 – 13:00 Uhr 069 2 12-4 12 40 www.kulturgesellschaft-bergen-enkheim.de 069 2 12-4 12 76

Heimatmuseum Altes Rathaus, Wegen Renovierung zurzeit geschlossen 06109 3 26 09 www.heimatmuseum-bergen-enkheim.de Berger Rathausplatz 1 0163 2 70 60 02

Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim Barbarossastraße 65 Di. 13:00 – 19:00 Uhr 06109 24 88 26 (Schule am Ried) Mi., Do. u. Fr. 13:00 – 18:00 Uhr

Altes Rathaus – Sitz des Heimatmuseums

IM HESSEN-CENTER frankfurter musikwerkstatt Tel. (0 61 09) • Pauschalreisen, Gruppenreisen • Bahnfahrkarten und Busreisen 30 92 0 • Flugscheine aller Fluggesellschaften Fax (0 61 09) studium • Kreuzfahrten 30 92 20 • Last Minute Angebote vorstudium • Kartenvorverkauf NEU!!! Musical, Oper, allgemeine schule Konzert, Sport, Theater Borsigallee 26, 60388 Frankfurt E-Mail: [email protected], www.tui-reisecenter.de/frankfurt1 edisonstr. 8 60388 frankfurt/m. fon: 06109 376 663 www.fmw.de Wir sind für Sie da: Montag bis Samstag 9.30 – 20.00 Uhr

20 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Freizeiteinrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon

Saalbau Stadthalle Bergen Schelmenburgplatz 2 06109 2 34 43

Saalbau Volkshaus Enkheim Borsigallee 40 06109 3 18 03

Die Nikolauskapelle Am Königshof/Marktstraße 56 069 1 53 08-0

Spielplätze Beckerserlen; Am Mönchshof; Leuchte; Hinter der Stadthalle; Am Marktplatz Bergen; Röhrborngasse/Heinrich-Bingemer-Weg; Heinrich-Kraft-Park (Spielpark) in Fechenheim; Bornweidstraße; Im Sperber

Saalbau Volkshaus Enkheim

Kroatische und internationale Küche Schelmenburgplatz 2 · 60388 Frankfurt Telefon: 06109 - 23 33 4 · Fax: 06109 - 23 33 5 www.restaurant-dalmacija.net

GUT SPEISEN UND GENIESSEN

21 Kindergärten und Tagesstätten © anatols · thinkstock.com

Bezeichnung Ansprechpartner/in Anschrift Telefon

Evangelische Kindertagesstätte/Kindergarten, Hort Frau Wess Gangstraße 42 2 33 42 Schülerhort der ev. Kindertagesstätte „Sternenwelt“ Frau Wess Marktstraße 31 5 06 10 56 Katholische Kindertagesstätte Frau Fietz Barbarossastraße 59 73 11 18 Kinderzentrum Am Weißen Turm Frau Koschalka-Pyschik Am Weißen Turm 13b 069 2 12-4 12 48 Kinderzentrum Bornweidstraße Frau Frankenberger, Frau Seidel Bornweidstraße 27 069 2 12-4 12 47 Kinderzentrum Milseburgstraße Frau Verleger-Ayçan Milseburgstraße 32 069 2 12-4 12 49 Kinderzentrum Röhrborngasse Frau Preuß (kommissarisch) Röhrborngasse 33 069 2 12-4 12 50 Kita Mauerspatzen Frau Schula Marktstraße 38 2 21 52 Internationale Kindertagesstätte Frau Berger Hohe Straße 26 24 98 47 Krabbelstube Känguruh e. V. Frau Breuer Stargarder Straße 5 24 93 54 Kita „Die Schelme“ Herr Skotnik Gangstraße 5 24 80 52 Sozialpädagogischer Verein, Schülerladen Herr Albrecht/Frau Suttner Marktstraße 82-84 24 80 03 Betreuung der Schule Am Landgraben Frau Vanek Landgraben 2 24 80 64

22 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Bildungs- und Lehreinrichtungen

Grundschulen: Weitere Schwerpunkte unserer „Wie wir miteinander reden und Unsere AGen pädagogischen Arbeit umgehen – Konflikte lösen“, (je nach Stundenzuweisung): Schule am Hang Neben der Bewegungsförderung ha- „Mein Körper gehört mir“. Geschichten * Streitschlichter * Bewegungsfreundliche Grundschule ben wir andere wichtige Schwer- Streicher * Chor * Knobeln * Am Bächelchen 23 punkte gesetzt. Diese sind: Klasse 2000 Forschen * Computer * Ballsport * Telefon: 3 54 88 J Leseförderung Darüber hinaus beteiligt sich die Sport-Spiel-Spaß * Talentaufbau- E-Mail: poststelle.schule-am-hang@ J Umgang mit neuen Medien Schule an dem Präventionspro- gruppe Tischtennis * Spiel und stadt-frankfurt.de J Musische Erziehung gramm „Klasse 2000“. Auch das Tanz* Mädchenfußball. Homepage: www.schule-am-hang.de J Soziales Lernen / Konfliktlösungsprogramm „Eigen- Rektorin: Elke Jäger-Tocu Gewaltprävention ständig werden“ wird individuell Förderkurse Konrektorin: Anjali Nienhuys J Förderung der individuellen von den Lehrerinnen im Unterricht Deutschförderung * Lese-, Recht- Stellv. Schulleiterin für die Wahrneh- Leistungsentwicklung eingesetzt. schreib- und/oder Rechenförderung mung von Schulleitungsaufgaben: J Fortbildungen * Sport-Spiel-Spaß (Psychomotorik) Frau Feghelm J Inklusive Beschulung: Einrichtung Ausbildung zu Streitschlichtern * Vorlaufkurs * Individuelle Haus- Sekretariat: Frau Rauch einer Lerninsel In der Streitschlichter-AG sollen die aufgabenbetreuung Hausverwalter: Herr Özden sozialen Kompetenzen der Teilneh- Soziales Lernen / mer geschult werden, damit sie Darüber hinaus arbeitet die Schule Die Schule am Hang ist eine vier-, Gewaltprävention möglichst gute Voraussetzungen für eng mit dem Beratungs- und Förder- zum Teil fünfzügige Grundschule mit Die konstruktive Auseinanderset- ein umsichtiges Eingreifen in Streit- zentrum zusammen. In der Regel fin- ca. 400 Schülerinnen und Schülern, zung mit den Mitschülern erfordert und Konfliktsituationen erwerben. det 1 x in der Woche Kleingruppen- die von rund 25 Lehrkräften unter- Kooperationsbereitschaft, Mitverant- förderung durch eine Sprachheilleh- richtet werden. wortung und Toleranz- und Konflikt- Das Selbstbehauptungstraining für rerin und eine Förderschullehrerin Unser Schulprogramm steht un- fähigkeit. In der Schul- und Pausen- alle Schülerinnen und Schüler in Zu- der Charles-Hallgarten-Schule statt. ter dem Motto: „Bewegungs- ordnung, die immer wieder Gegen- sammenarbeit mit dem Schuleltern- freundliche Schule“ stand des Unterrichts in allen Jahr- beirat trägt zur Förderung und Stär- Schülerbücherei: Geöffnet jeden Die gezielte Förderung der natürlichen gangsstufen ist, sind grundlegende kung der Persönlichkeitsentwicklung Dienstag und in der 1. großen Pause Bewegungsfreude der Kinder ist uns Regeln für ein friedvolles und sozia- bei. Frühaufsicht: ab 7:45 Uhr ein großes Anliegen, weil sie deren les Miteinander verfasst. Gesundheit erhält und die motorischen­ Fähigkeiten fördert. In Zusammenar- Jährlicher Projekttag im Rahmen beit mit unserem sehr engagierten der Gewaltprävention zu Beginn Ihre Buchhandlung Förderverein, den Sportvereinen und des Schuljahres auf allen Jahr- in Bergen-Enkheim! der Jugendmusikschule bieten wir gangsstufen verschiedene AGen an. Unsere Schu- Am Projekttag lernen die Kinder ihre Anna Doepfner le beteiligt sich an vielen Wettkämp- Bedürfnisse in unangenehmen Situa- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Schelmenburgplatz 2 fen, sportlichen Veranstaltungen und tionen deutlich und rechtzeitig mit- 9:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 18:30 Uhr 60388 Frankfurt Bergen-Enkheim Projekten. Darüber hinaus können zuteilen. Die Themen sind z. B. Mittwoch Samstag Telefon: 06109 5090199 Kinder mit musischem Interesse an „Stopp / Nein“ sagen, wenn etwas 9:30 – 13:00 Uhr 9:30 – 16:00 Uhr E-Mail: [email protected] den Kursen der Jugendmusikschule zu viel wird, „Umgang mit Gefüh- in unserem Schulhaus teilnehmen. len“, „Freunde / Freundschaften“, www.bergenerlesen.de

23 Bildungs- und Lehreinrichtungen

Frühbetreuung (Träger Förder- Der Schulelternbeirat (SEB) übt festen und Projekttagen, organisie- die im Werkraum stattfinden, gibt es verein): Offenes Angebot von das Mitbestimmungsrecht an der ren z. B. die Schülerbücherei, PC-, Homepage- und Tastschreib-AG 7:30 – 8:45 Uhr/9:30 Uhr für alle Schule aus. Lichter­feste, Flohmärkte, Sponsoren- im Computerraum sowie die Musi- Schülerinnen und Schüler läufe und unterstützen die Schule cal-AG. Der Hörclub, der in Zusam- Externe Mittagsbetreuung „Die Schatzinsel – Förderverein der bei der Anschaffung von Kinder- und menarbeit mit dem Hessischen Feuersalamander“ für Erst- und Schule am Hang e. V. Jugend­büchern, Spielekisten, Spiel- Rundfunk stattfindet, ist in der Schu- Zweitklässler: 11:30 – 15:00 Uhr „Die Schatzinsel“ initiiert und unter- und Pausengeräten u.v.m. bi angesiedelt. in der Marktstraße 17 in Bergen-­ stützt Aktivitäten der Arbeitsgemein- Enkheim. schaften und übernimmt die Träger- Schule am Landgraben Der sehr engagierte Förderverein schaft der Frühbetreuung. Am Landgraben 2 bietet weiterhin viele Kurse an, z. B. Kosten ohne Mittagessen: 80 � im Gisela Ehmcke, Miriam Boiar Inlinerkurse, Naturwissenschaftskur- Monat. In den Schulferien findet keine Schulelternbeirat und Förderver- Telefon: 069 2 12-7 50 55 se, Wendo, Kunstkurse uvm. Die Be- Betreuung statt. Informationen und ein setzen sich mit viel Engagement E-Mail: gisela.ehmcke@ treuung in der Schule liegt seit letz- Anmeldung: Tel. 06109 24 80 52 für die unterschiedlichsten Belange stadt-frankfurt.de tem Schuljahr in der Hand des Sozi- ein. So wirken sie mit bei Schul­ alpädagogischen Vereins. Die Früh- Die Schule am Landgraben konnte betreuung von 7:30 – 8:45 Uhr wird im Jahr 2012 ihren Neubau am weiterhin für alle Schüler täglich Turnhalle Schule am Hang Landgraben beziehen. Nun können kostenlos und ohne Voranmeldung die 190 Schülerinnen und Schüler in angeboten. Ab 11:30 Uhr stehen modernen Klassenräumen und eini- 50 Betreuungsplätze bis 17:00 Uhr gen Fachräumen unterrichtet wer- zur Verfügung. den. Im alten Schulgebäude befin- den sich nur noch die Verwaltung Alle aktuellen Informationen finden und die Schülerbücherei (Schubi). Sie auf der neu erstellten Homepage Die Schubi ist zweimal in der Woche www.schuleamlandgraben.de. für alle Kinder in der Pause geöffnet und wird von einigen ehrenamtli- chen Helfern aus der engagierten Gesamtschule: Elternschaft betreut. Außerdem wird sie für den Deutschunterricht, eine Schule am Ried AG und Autorenlesungen genutzt. Barbarossastraße 65 Im Rahmen der Neuorientierung im Christof Gans modernen Gebäude konnte auch das Telefon: 069 2 12-4 12 56 Schulprofil der Schule am Landgra- Telefax: 069 2 12-4 75 38 ben erneuert werden. So legt die Schule ihren Schwerpunkt nicht Die Schule am Ried in Bergen-Enk- mehr nur auf die Musik, sondern heim ist als kooperative Gesamt- bietet ein breitgefächertes AG-Ange- schule eine nach Schulformen ge- bot an. Neben künstlerischen AGs, gliederte Schule, die von Anfang an

24 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim als ein Bildungszentrum für Bergen- richtliche Angebot der Schule. Der Schüler/innen des Gymnasial- und Jugendmusikschule Enkheim verstanden wurde. Sie Entwicklung und Pflege einer positi- Realschulzweiges das Betriebsprakti- weist im allgemeinbildenden Schul- ven Arbeitsatmosphäre und eines kum im Jahrgang 9 in England, viel- Schelmenburgplatz 1 wesen ein umfassendes Angebot freundlichen, konstruktiven Um- fältig sind die Austauschbegegnun- Sprechzeiten: auf: Nach der Grundschulzeit stehen gangs miteinander widmet sich die gen mit den ausländischen Partner- Mi. 14:00 – 18:00 Uhr und den Schülerinnen und Schülern mit Schule auf vielfältige Weise. Für be- schulen. In der schuleigenen Cafete- individuelle Beratung nach Absprache dem Übergang auf die Schule am sonders musikalisch interessierte ria können die Schüler/innen täglich Schulleiter: Jörg Dittmar Ried alle üblichen Bildungswege mit Kinder gibt es im 5. und 6. Schuljahr zwischen zwei warmen Mahlzeiten 1. Vorsitzende: Charlotte Delp den entsprechenden Abschlüssen die Möglichkeit in einer Schwer- wählen und für die Pause eine ge- Telefon: 06109 2 18 80 offen – der qualifzierende Haupt- punktgruppe mit drei zusätzlichen sunde Frühstückstüte kaufen. Insbe- Telefax: 06109 2 47 82 schulabschluss, der Realschulab- Wochenstunden Musik ein Blasins­ sondere auf musikalischem Gebiet E-Mail: info@jugendmusikschule- schluss und/oder das Abitur. Die trument (Posaune, Trompete, Quer- tritt die Schule immer wieder mit bergen-enkheim.de Schule am Ried ist eine kooperative flöte etc.) zu lernen. In der Schwer- Konzerten in die Öffentlichkeit und Homepage: www.jugendmusik­ Gesamtschule mit gymnasialer Ober- punktgruppe Sport mit zwei zusätzli- zeigt so ihre Verankerung im Stadt- schule-bergen-enkheim.de stufe und beginnt mit der Klasse 5 in chen Wochenstunden Sport, werden teil. Auch die kombinierte Stadtteil den drei Zweigen, der Hauptschule, Tennis und Hockey durch Vereins- und Schulbücherei im Schulgebäude Als öffentlich geförderte und ge- der Realschule und dem Gymnasium. trainer verstärkt unterrichtet. Ein trägt zu dieser Einbindung bei. Die meinnützige Institution zur musikali- Die Schule am Ried ist zudem eine neuer Schwerpunkt Nawi der Jahr- Vielfalt der Bildungsmöglichkeiten in schen Breiten- und Begabtenförde- Ganztagsschule mit pädagogischer gänge 5/6 soll die Entdeckerfreude einem Haus und die guten Arbeits- rung hat die 1965 gegründete Mittagsbetreuung. Damit haben die der Kinder wachhalten und durch bedingungen haben die Schule am ­Jugendmusikschule Bergen-Enkheim Schüler/innen über den Unterricht experimentelles Arbeiten in einer Ried inzwischen weit über die Gren- e. V. einen kulturell und sozial wich- nach der Stundentafel für Haupt- Arbeitsgemeinschaft an den Unter- zen des Stadtteils hinaus bekannt tigen Auftrag. Wir haben uns zum und Realschulen und das Gymnasi- richt in den Naturwissenschaften gemacht; der Anteil der auswärtigen Ziel gesetzt, Kinder und Jugendliche um hinaus eine breite Palette an heranführen, der laut Stundentafel Schüler ist dementsprechend ge- nachhaltig musikalisch zu bilden und Wahlmöglichkeiten zwischen Ar- erst später einsetzt. Die Schule ver- wachsen. zu fördern. Zusätzlich bieten wir beitsgruppen im Bereich Musik, fügt über eine vorzügliche Fach- auch Unterricht und Konzepte für Sport, Kunst, Sprachen, Naturwis- raumausstattung (fünf Fachräume Die Schule verfügt über großzügige Erwachsene an. Wir, das sind der senschaften, Schulgarten sowie ver- jeweils für Biologie/Chemie/Physik, Außenanlagen und vielerlei Spiel gemeinnützige Trägerverein der im schiedenen Förderkursen und der mehrere Fachräume Kunst und und Aufenthaltsmöglichkeiten für Jahre 1965 gegründeten Jugend­ Hausaufgabenbetreuung, die alle am ­Musik, drei Computerräume, zwei Klein und Groß in den Pausen und musikschule Bergen-Enkheim und Nachmittag angeboten werden. Die große Sporthallen). Die Lehreraus- Freistunden; sie besitzt einen gro- vor allem unser Kollegium. Zurzeit Schule hat das Zertifikat „hessische stattung ist gut, die Klassen sind in ßen, von einer AG liebevoll gepfleg- unterrichten 31 qualifizierte und Schule mit Schwerpunkt Musik“ er- der Regel nicht zu groß. ten Schulgarten und liegt in unmit- ­motivierte Lehrkräfte mehr als 840 halten und ist als „Umweltschule“ telbarer Nähe zu den vorbildlichen Schülerinnen und Schüler nach den zertifiziert. Sie hat zudem teil am Die Schule nimmt erfolgreich an den Sporteinrichtungen des Stadtteils, musikpädagogischen Qualitäts­ städtischen Programm „Jugendhilfe verschiedensten Wettbewerben teil. zum Schwimmbad und dem Natur- standards des Verbandes deutscher in der Schule“ und damit verstärken Die Schule hat stabile Kontakte zu schutzgebiet Enkheimer Ried. Musikschulen. Unser primäres Ziel hier zwei Sozialpädagogen das Partnerschaften in England, Frank- ist es, dass alle Kinder und Jugend­ päda­gogische und das außerunter- reich, USA, seit Jahren absolvieren lichen in Bergen-Enkheim einen Zu-

25 Bildungs- und Lehreinrichtungen gang zu musisch-kultureller Bildung gesstätten und den allgemeinbilden- erhalten. Durch unsere Familiener- den Schulen im Stadtteil und den mäßigungen und die individuell be- anderen Musikinstituten in Frankfurt rechneten Sozialermäßigungen sind arbeiten wir eng zusammen. mangelnde finanzielle Mittel kein Hinderungsgrund für die Teilnahme an unseren Kursen und am Instru- FMW Frankfurter mental- und Ensembleunterricht. Musikwerkstatt

Kursangebote: Staatlich anerkannte Musikakademie Musikalische Spielzeugkiste für für Jazz und Popularmusik ­Kinder ab 12 Monaten mit Begleit- Schulleiter: Bodo Neumann-Gutzeit person Edisonstraße 8 Musikalische Früherziehung für Telefon: 06109 37 66 63 Schule am Landgraben ­Kinder zwischen 4 und 6 Jahren Telefax: 06109 37 66 64 Orientierungsphase/Schnupper­ Mobil: 0151 56 03 76 44 land-Schule bietet die FMW mit dem ausbildung im Jazz und Popmusikbe- jahreskurs für Kinder zwischen 6 und Sprechzeiten nach Vereinbarung „Drum-Circle“ Schülerinnen und reich mit der Zielsetzung, dem Stu- 8 Jahren Schülern im Musikmonat Mai einen dierenden professionelle Kenntnisse, Die 1984 von engagierten Jazzmusi- Einstieg in das Erleben eigener Fähigkeiten und Fertigkeiten zu ver- Einzel- und Partnerunterricht in kern und Pädagogen gegründete Grooves unter der Leitung von FMW- mitteln. Ziel der integrierten pädago- den Fächern: FMW Frankfurter Musikwerkstatt Absolvent Fabian Habicht an. Als gischen Ausbildung ist die Befähi- Gesang / Violine, Bratsche, Violon- hat sich als berufsbildende Privat­ „Jazzdetektive“ können Teilnehmer gung zur Lehrtätigkeit im Instrumen- cello und Kontrabass / Klavier, institution fest etabliert und prägt nach einer interaktiven Vorstellung talhauptfach, in Jazztheorie und Cembalo, Keyboard und Akkordeon / die Jazz-Szene im Rhein-Main-Ge- der Instrumente im Jazz durch eine ­Ensemblespiel. ­Gitarre, E-Gitarre, E-Bass und Ukule- biet und überregional in hohem Live-Band in kleinen Forschergrup- le / Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Maße mit. Basis dieser erfolgreichen pen selbst aktiv werden – sowohl Mit dem Doppelabschluss erwirbt Saxophon und Trompete / Schlag- Entwicklung war und ist ein schlüssi- beim Ausprobieren und Improvisie- der Absolvent eine zweifache beruf- zeug und Percussion. Die individuel- ges Ausbildungskonzept und der ren mit den Instrumenten als auch liche Qualifikation. Entsprechend le Förderung im Einzelunterricht und ­engagierte Einsatz eines langjähri- auf Spurensuche rund um das Thema dem Ausbildungsprofil der FMW das gemeinsame Erleben von Musik gen Dozententeams, das sich aus Jazz und Improvisierte Musik in der ­verfügt er äquivalent über professio- im Kinderchor, in Spielkreisen, Kam- erfahrenen, hochqualifizierten Be­ FMW. nelle Fachkompetenzen im musika­ mermusikensembles oder Rock- rufs­musikern und Musikpädagogen lischen wie auch im pädagogischen bands, bei Klassenvorspielen, öffent- zusammensetzt. Die FMW FRANKFURTER MUSIK- Bereich von Jazz und Populärer lichen Konzerten und auf Musik- WERKSTATT vermittelt im Rahmen ­Musik. schulfreizeiten sind weit über das Seit der staatlichen Anerkennung in eines achtsemestrigen Studiengangs Musikerlebnis hinaus persönlich- 1993 haben mehr als 260 junge Mu- den Abschluss „Staatlich anerkann- Volkshochschule keitsbildend. Regelmäßiges Musizie- sikerinnen und Musiker aus dem In- ter Berufsmusiker und Instrumental- Unterrichtszentrum Ost ren fördert neben dem Selbstwert­ und Ausland erfolgreich das Studium pädagoge für Jazz und Populäre gefühl auch soziale Kompetenzen an der FMW absolviert. Als Mitglied ­Musik“. Das Studium umfasst eine Barbarossastraße 2 und Intelligenz. Mit den Kinderta- des Jazzausbilder-Netzwerkes Jazz- praktische und theoretische Musik­ Telefon: 069 2 12-3 76 61

26 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Sportstätten

Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Telefon Riedbad Bergen-Enkheim Fritz-Schubert-Ring 2 Mo. geschlossen 069 27 10 89-16 00 [email protected] Di. 06:30 – 22:00 Uhr www.bbf-frankfurt.de Warmbadetag Mi. 06:30 – 20:00 Uhr Wassertemperatur ca. 28° C Do. 06:30 – 15:00 Uhr Fr. 06:30 – 20:00 Uhr Sa. u. So. 08:00 – 20:00 Uhr Frauenschwimmen Di. 09:00 – 11:00 Uhr Traglufthalle Mo. 08:00 – 20:00 Uhr Mi. 08:00 – 16:00 Uhr So. 08:00 – 16:00 Uhr Frauensauna Di. 10:00 – 22:00 Uhr Gemeinschaftssauna Mo. – Fr. 10:00 – 22:00 Uhr Sa. u. So., Feiertage 09:00 – 20:00 Uhr Fitness-Studio im Riedbad Mo. – Fr. 08:00 – 21:00 Uhr 069 27 10 89-16 05 Sa. u. So. 09:00 – 20:00 Uhr Der Eintritt ist bis eine Stunde, Baden und Saunabaden sind bis 20 Minuten vor Badeschluss möglich. Freibad 069 27 10 89-16 16 Becken mit vorgewärmtem Wasser geöffnet von ca. Anfang Mai bis Ende August täglich 07:00 – 20:00 Uhr Riedsporthallen Barbarossastraße 65 3 10 58 Riedstadion Am Ried 3 25 46 Sportplatz Rangenbergstraße Sportplatz Am Landgraben Turnhalle, Tennisplätze Am Landgraben 2 19 57 Tennisplätze Bornweidstraße 3 41 56 blumen monika heer

röhrborngasse 2 · 60388 frankfurt telefon 0 61 09 / 2 20 31 Marktstraße 29 · 60388 Frankfurt/Bergen-Enkheim · Telefon (0 61 09) 2 24 30 fax 0 61 09 / 28 63

27 Sportstätten

Riedbad Bergen-Enkheim – Eine naturnah gestaltete Saunaland- die Gesundheitsquelle am Ried schaft mit Außenbereich und ein modernes Fitness-Studio runden das Die moderne Schwimmhalle ist mit Gesundheits- und Sportangebot im einem Schwimmer- und einem Nicht- Riedbad ab. Zusatzangebote wie schwimmerbecken ausgestattet und Massage, Kosmetik, Fußpflege und bietet ein breites Angebot an eine umfangreiche Kurspalette im Schwimm- und Aqua-Kursen an. Das Gymnastikraum ergänzen das Sport- beheizte Freibad verfügt über ein und Gesundheitsprogramm. 50-m-Sportbecken, welches in den Wintermonaten mit einer Tragluft- Neu im Riedbad ist die öffentlich zu- halle überdacht ist. Dies ermöglicht gängliche Kneipp-Anlage mit drei die Nutzung des 50-m langen Sport- Becken: ein Wassertretbecken für beckens des Freibades auch in den Erwachsene, eines für Kinder und ein kalten Jahreszeiten. Nichtschwim- Armbecken. Zusätzlich wird das Ge- merbecken, Planschbecken, Sprung- sundheitsangebot dort durch eine becken mit 1- und 3-m-Sprungbrett Kräuterspirale, ein Sportgerät zum und 5-m-Plattform, Spielwiese, Ausüben von einfachen Fitness­ Sportfläche, Beachvolleyballfeld und übungen (die sog. „fünf Esslinger“) Kinderspielplatz stehen den Freibad- sowie neue Gesundheitsseminare besuchern ebenso während der und Workshops abgerundet. Sommermonate zur Verfügung. Riedbad Clubs für Ältere · Ärzte · Tierärzte · Apotheken

Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Telefon

Clubs für ältere Mitbürger Frankfurter Verband für Stadthalle, Clubraum 5 Mo. 15:00 – 17:00 Uhr 2 17 15 Alten- und Behindertenhilfe e. V. Seniorenclub Bergen Seniorenclub Enkheim Milseburgstraße 24a Di. u. Do. 15:00 – 17:00 Uhr 3 37 07 Altenwohnanlage Aktiv-Club Stadthalle, Clubraum 5 Mi. 10:00 – 12:00 Uhr 2 20 34 Ihr Partner ...... für kompetente Pflege, Betreuung und Beratung Diakoniestation Bergen-Enkheim gemeinnützige GmbH Milseburgstraße 17 · 60388 Frankfurt Z 0 61 09 3 51 22 Z FAX 36 93 98 Z E-Mail: [email protected] Unsere Leistungen für alle Bürgerinnen und Bürger ⇒ Häusliche Krankenpflege ⇒ Hilfe bei Pflegebedürftigkeit ⇒ Hauswirtschaftliche Versorgung ⇒ Betreuungs- und Entlastungsleistungen ⇒ Beratungs- und Vermittlungsdienste, abgestimmt auf Ihre persönliche Situation. ⇒ Schulung und Beratung in der Häuslichkeit ⇒ 24 Stunden telefonische Erreichbarkeit für unsere Kunden ⇒ Weitere Leistungen auf Anfrage

29 Clubs für Ältere · Ärzte · Tierärzte · Apotheken

Bezeichnung Anschrift Öffnungszeiten Telefon

Evangelische Kirche Evangelischer Seniorenclub Bergen Gemeindezentrum jeden 2. Mi. 15:00 Uhr 2 13 00 Am Königshof 5/7 Frauenhilfe und Altenclub Enkheim Dietrich-Bonhoeffer-Haus 1 x im Monat Mi. 14:30 Uhr 3 55 19 „Eine gute Stunde“ Laurentiusstraße 1

Katholische Kirche Altenclub Bergen-Enkheim Pfarrzentrum Heilig Kreuz Mi. 15:00 Uhr 73 11 16 Barbarossastraße 59

Krankenpflege Ambulante Kranken- und Altenpflege, Milseburgstraße 17 3 51 22 Diakoniestation Bergen-Enkheim Fax: 36 93 98

Nächstes Krankenhaus Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Friedberger Landstraße 430 069 4 75-0

Ärzte für Allgemeinmedizin/Praktische Ärzte Hoppe, Christiane Beckerserlen 5/Ecke Laurentiusstraße 3 23 43 Thürmer, Uwe Leuchte 47 3 55 25, Fax: 3 55 12 Silke Brackmann, Kulak, Petra, Dr. med., Kulak, Franz, Dr. med. Erich-Kästner-Straße 14 3 23 30, Fax: 3 47 10 Fachärzte für Allgemeinmedizin E-Mail: [email protected] Lippmann, Heike, Dr. med. Hessen-Center, Borsigallee 26 3 30 22 Milde, Holger, Arzt für Allgemeinmedizin Marktstraße 1 2 16 57 Gemeinschaftspraxis Sauer, A., Dr. med. u. Vollet, T., Dr. med. Im Sperber 2 2 19 20 Arning & Bundil Vilbeler Landstraße 255 5 06 10 80

Hörtechnik Michael Hübner Hübner Hörgeräte-Akustik-Meister

Triebstraße 24 · Bergen-Enkheim · Telefon 0 61 09/37 51 12 Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 9.00–13.00 Uhr + 15.00–18.30 Uhr Mittwoch und Samstag nach Terminvereinbarung

Fechenheimer Weg 18 · 63477 Maintal · Telefon 0 61 09/50 72 71 © Lisa F. Young · thinkstock.com Öffnungszeiten: Di., Mi., Sa. 9.00–13.00 Uhr • Mi. 15.00–18.30 Uhr

30 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Bezeichnung Anschrift Telefon

Augenarztpraxis Hessen-Center Medizinisches Versorgungszentrum Augenarztpraxis Hessencenter Hessen-Center, Borsigallee 26 3 26 33

Frauenärzte Sindel, Martina, Dr. Hessen-Center, Borsigallee 26 3 20 21 Fritz-Desch, Ulrike, Dr. med. Vilbeler Landstraße 45b 50 71 00

Hals-, Nasen-, Ohrenarzt Maier, A., Dr. Erich-Kästner-Straße 1 3 32 61

Hautärztin Königsbüscher, Elke, Dr. med. Vilbeler Landstraße 45b 50 77 30

Hebammen von Seck, Antje Schießgraben 15 2 24 02 Lech, Anna Gräsigter Weg 9 2 39 83 Habeck, Petra Vilbeler Landstraße 83 73 14 19

Internisten Kaiser, Marcel, Dr. Triebstraße 43 7 34 20 Lippmann, Max, Dr. med. Hessen-Center, Borsigallee 26 3 30 22

Kinderarzt Becker, Jochen, Dr. Röntgenstraße 7 3 30 66

Blick von der Hohen Straße

31 Zahnarztpraxis © Diego Servo · fotolia.com

Dr. Marcus Schiefer-Dörder und Kollegen Tierarztpraxis Bettina Kopp Westpreußenstraße 7 60388 Frankfurt l B.-Enkheim Victor-Slotosch-Straße 15 60388 Frankfurt Tel.: 06109 l 34141 Telefon 06109 / 35864 Fax: 06109 l 378051 www.praxismitbiss.de www.tierarztpraxis-bergen-enkheim.de [email protected] Edgar Maul Praxis für Physiotherapie GESUNDHEIT Vilbeler Landstraße 215, 60388 Frankfurt IN DEN BESTEN HÄNDEN Phone 0 61 09 · 3 57 64, Handy 01 79 · 12 73 117

Bernd Walz Implantologie Zahnarztpraxis Endodontologie

Carl-Schultis-Straße 7 Triebstraße 24 60388 Frankfurt am Main 60388 Frankfurt Telefon: 0 61 09 / 2 17 86 Telefon 06109 - 36 26 0 E-Mail: [email protected] Telefax 06109 - 32 61 0

32 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Clubs für Ältere · Ärzte · Tierärzte · Apotheken

Bezeichnung Anschrift Telefon

Orthopäde Abesser, Martin, Dr. med. Carl-Zeiss-Straße 4 37 53 90

Neurologen, Fachärzte für Psychotherapie und Psychiatrie Herdt, Peter, Dr. med., Teschner, Frank Vilbeler Landstraße 45b 7 26 70

Urologe Wittke, Axel, Dr. Leuchte 47 3 22 93

Zahnärzte/Kieferorthopäden Döring, Gunnar u. Köhler, Ute, Dr. Hessen-Center, Borsigallee 26 3 18 18 Miketta, Konrad, Dr. Barbarossastraße 2 3 38 82 Dr. Casson & Partner Florianweg 10 3 14 44 Günther, Marco Marktstraße 17 2 21 12 Schiefer, Heinz, Dr. u. Schiefer-Dörder, Marcus, Dr. Westpreußenstraße 7 3 41 41 Strauch, Katharina Triebstraße 24 3 62 60 Walz, Bernd Carl-Schultis-Straße 7 2 17 86 Ritter, Jens, Dr. med. dent. u. Ritter, Sabine, Dr. med. dent. Röntgenstraße 7-9 50 19 90

n Dr. med. dent. Jens Ritter

n Dr. med. dent. Sabine Ritter

Kieferorthopädie für Kinder und erwachsene

Röntgenstraße 7-9 60388 Frankfurt a. Main Fon (0 61 09) 501 99 0 Fax (0 61 09) 501 99 10 [email protected] www.ritter-ritter.com

33 Clubs für Ältere · Ärzte · Tierärzte · Apotheken

Bezeichnung Anschrift Telefon

Tierärztinnen Härtter, Sandra, Dr. Leuchte 47 70 17 90 Kopp, Bettina Victor-Slotosch-Straße 15 3 58 64 Dipl.-Psychologen Grünke, Petra Am Waldacker 8 3 33 36 Hanauer, Erwin Im Wickengarten 3 3 12 67 Kaupe, Anke Marktstraße 92a 9 66 98 33 Liebel-Fryszer, Ingeborg Im Sperber 4 7 09 20 58 Piranty-Schneider, Ruth Karl-Wessendorft-Straße 9 2 24 70 Hermann, Marion Heinrich-Bingemer-Weg 15 50 99 40 Seidel, Hildegard Röhrborngasse 36 50 96 09 Matuschke, Isolde Riedstraße 70 50 18 41 Gemeindeschwestern Krankenpflege – Altenpflege Milseburgstraße 17 3 51 22 Diakoniestation Bergen-Enkheim Apotheken Alte Apotheke – Dr. Peter Reisen Marktstraße 7 7 26 92-0 Apotheke im Hessen-Center Borsigallee 26 5 08 30 Ried Apotheke – Dr. P. Scherm Triebstraße 41 3 55 55 Sonnen-Apotheke – Anna Lehmann Westpreußenstraße 14/Ecke Barbarossastraße 73 12 73

SONNEN-APOTHEKE Wenn es um Ihre Gesundheit geht… Apothekerin Anna Lehmann Seit über 40 Jahren im Dienste Ihrer Gesundheit Bestellung per E-Mail: [email protected] Dr. Peter reIsen Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.30 – 13.00 Uhr und 15.00 – 19.00 Uhr … wir helfen Ihnen weiter Samstag 8.30 – 13.30 Uhr 60388 FrankFurt/M. tel.: 0 61 09/7 26 92-0 Westpreußenstraße 14/Ecke Barbarossastraße, 60388 Bergen-Enkheim Marktstrasse 7 Fax: 0 61 09/7 26 92-17 Tel. 0 61 09/73 12 73, Fax 0 61 09/73 12 74 www.apotheke-lehmann.de e-Mail: [email protected] · Internet: www.alte-apotheke-frankfurt.de

34 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Bezeichnung Anschrift Telefon

Krankengymnastik Bohnsack, Katja – Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie Borsigallee 37 71 70 62 Figueiredo Cristina – Heilpraktikerin Schelmenweg 6 24 82 64 Klein, Markus – Motion Physiotherapie Vilbeler Landstraße 45a 50 29 50 Klein, Pia – Krankengymnastin Stargarder Straße 12a 3 36 61 Maier, Harald, Dr. – Dipl.-Sport Osteopathie, Chiropraktik Hahnenkammstraße 3 3 74 27 Meridia GbR – Praxis für Physiotherapie Triebstraße 68 5 02 40 02 Fax: 5 02 40 05 Reh, Helmut – Physiotherapie Marktstraße 28 Tel./Fax: 7 24 56 45 Schmitt, Yannic – Physiotherapie Marktstraße 33-35 24 98 01 Schmitz-Holthausen, Ulrike – Krankengymnastin Marktstraße/Haingasse 1 2 23 43 Massage Maul, Edgar – Massagepraxis Triebstraße 1 3 57 64 Hennig, Thomas – Massagepraxis Bessemer Straße 9a 3 27 01 Bezeichnung/Anschrift Telefon

Heilpraktiker Wittmann, Monika – Heilpraktikerin 73 16 77 Triebstraße 57 Imhof-Schmitt, Inge – Naturheilpraxis 50 95 99 Im Sperber 10 Fachtierärztin für Kleintiere Logopädie Leuchte 47, 60388 Frankfurt/Bergen-Enkheim Tel. 06109 7017-90 Romijn, Jutta – Praxis für Logopädie 37 87 74 Fax 06109 7017-91 Wir bitten um Terminvereinbarung Triebstraße 61 Mo.-Fr. 9 – 12 Uhr und Mo., Di., Do., Fr. 16 – 18.30 Uhr

Dr. Uwe & Dr. Urda

Am Ritterkeller 2-8 | 61118 Bad Vilbel Süßenberger Tel.: 06101– 831 63 | Fax: 06101–1416 www.praxis-suessenberger.de Kieferorthopädische Praxis [email protected]

Dr. Uwe & Dr. Urda Süßenberger 35 Kieferorthopädische Praxis Kirchen und religiöse Gemeinschaften © Bernd Walz

Katholische Hl.-Kreuz-Kirche in Enkheim Katholische St.-Nikolaus-Kirche am Nordring

Bezeichnung Anschrift/E-Mail Telefon

Evangelische Kirche Evangelisches Gemeindebüro Laurentiusstraße 2 2 19 10, Fax: 2 10 22 Pfarramt Bezirk I, Pfarrer Vaupel-Rathke Am Königshof 7 2 13 00 Pfarramt Bezirk II, Pfarrerin Wehmeier Laurentiusstraße 1 3 55 19 Pfarramt Bezirk III, Pfarrerin Fuchs Stettiner Straße 38a 3 18 72

Katholische Kirche Heilig Kreuz Enkheim, Pfarrer Hahner Barbarossastraße 59 73 11 16, Fax: 73 11 17 E-Mail: [email protected] St. Nikolaus Bergen Nordring 71-73

36 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Banken · Sparkassen · Baugenossenschaften

Bezeichnung Anschrift/E-Mail Telefon

Deutsche Bank AG Zweigstelle Bergen-Enkheim Hessen-Center 7 36 00

Frankfurter Sparkasse Filiale Bergen Marktstraße 17 069 26 41 10 80 Betreuungscenter Bergen 069 26 41 62 88 Filiale Enkheim Triebstraße 50 069 26 41 10 71

Frankfurter Volksbank eG Zweigstelle Bergen Marktstraße 5 06109 7 66 71 39 50 Zweigstelle Enkheim Triebstraße 44-48 06109 7 66 71 39 75

Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergen-Enkheim Siebenbürgenstraße 5 3 57 70

Seit

Wenn’s um Geld geht.

frankfurter-sparkasse.de

37 Vereine und Verbände

Bezeichnung Tel. u. Fax-Nr.

Arbeiterwohlfahrt Bergen-Enkheim Barbara Schwarz, Ostpreußenstraße 9, 60388 Frankfurt a.M. 0163 2 70 60 02 Auskunft über die Veranstaltungen der AWO können Sie bei der 1. Vors. Barbara Schwarz erfragen. Arbeitsgemeinschaft Heimatmuseum Frankfurt am Main – Bergen-Enkheim e. V. Altes Rathaus, Berger Rathausplatz 1, 60388 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender Winfried Röhling, Heinrich-Bingemer-Weg 2, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 58 13 Arbeitsgemeinschaft Hessische Apfelweinstraße e. V. 1. Vorsitzender: Ralf Meik, Morungenstraße 1, 65795 Hattersheim 0172 6 80 41 24 Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen Christa Kögler, Bessemerstraße 4, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 39 70 Angelika Bingemer, Bornweidstraße 2a, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 12 39 Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr (Ort der örtlichen Presse entnehmen oder anrufen). Bergen-Enkheimer Lauf-Club 89 Frankfurt e. V. (BELC 89 Frankfurt) Manfred-Christian Fay, Bruderhofstraße 13, 60388 Frankfurt a.M. 06109 37 57 67 Bembel Swingers Square Dance Club e. V. Frankfurt am Main 06131 6 22 63 96 Volker Granat, Faberrebenweg 4, 55129 Mainz, E-Mail: [email protected] Mobil: 0170 3 20 23 16 Kai Nommensen, E-Mail: [email protected] 06039 60 96 62 E-Mail: [email protected], Internet: www.bembel-swingers.de Mobil: 0163 3 21 10 67 Clubabend: donnerstags 19:30 – 22:00 Uhr, Clubraum 5, Stadthalle Bergen (neben Buchhandlung) Briefmarkensammlerverein Bergen-Enkheim Wolfgang Held, Schönecker Straße 7, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 21 20 Brieftauben-Zuchtverein „Heimatliebe“ Bergen-Enkheim 1. Vorsitzender: Wilfried Bingemer, Röhrborngasse 65, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 35 90 BüroAktiv des Frankfurter Bürgerinstituts Ehrenamtliche Tätigkeit in Bergen-Enkheim und im Bereich Frankfurt nach individueller Beratung. Jeden Dienstag im Monat im Bibliothekszentrum Bergen-Enkheim, Barbarossastraße 65, 15:00 – 17:00 Uhr; Edith Haase, Winzersteige 5, 60388 Frankfurt a.M. 06109 37 56 70 Bund der Vertriebenen, Kreisverband Hanau – Main – Kinzig Edeltrud Bartels, Schloss Philippsruhe, rechter Torflügel, 63454 Hanau 06181 2 13 51 Chorgemeinschaft Liederlust 1873 e. V. Bergen-Enkheim 1. Vorsitzender: Peter Reußwig, Leuchte 47, 60388 Frankfurt a.M. 06109 50 39 58 Die Helfer Bergen – Niederdorfelden Verein zur Hilfe von MS-Betroffenen 06187 93 23 69 1. Vorsitzende: Michaela Neidhart, Alte Ziegelei 2, 61130 Nidderau Fax: 06187 93 23 71 DLRG Bezirk Frankfurt am Main e. V., Ortsgruppe Bergen-Enkheim 069 90 43 95 70 1. Vorsitzender: Adalbert Schlabowski, Paul-Gerhardt-Ring 32, 60528 Frankfurt a.M., E-Mail: [email protected] Fax: 069 90 43 95 72

38 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Bezeichnung Tel. u. Fax-Nr.

Deutsches Rotes Kreuz OV Rettungswache Bergen-Enkheim, Florianweg 9, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 00 40 DRK Bezirksverband Frankfurt am Main e. V. 06109 30 04-29 Menueservice, Florianweg 9, 60388 Frankfurt a.M. Fax: 06109 30 04-28 E.I.L.T. e. V., Träger des Jugendhauses auf dem Berger Marktplatz Nordring 82, 60388 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender: Daniel Fourate 2. Vorsitzender: Carsten Birkelbach Leiter des Hauses: Stefan Fritsch 06109 2 46 90 Öffnungszeiten: Mo., Di. 14:00 – 18:00 Uhr, Mi., Do. 14:00 – 21:00 Uhr, Fr. 15:00 – 21:00 Uhr In den Öffnungszeiten integriert ist ein neues Programm mit Hausaufgabenbetreuung, mittwochs Mädchennachmittag, Rap- und Gartenprojekt. Familienhund e. V., Alt Enkheim 15-17, 60388 Frankfurt Übungsgelände: Bergen, gegenüber der Straße „Am Galgen“ Übungszeiten: Wintermonate samstags, Sommermonate mittwochs Weitere Informationen siehe www.Familienhund-Frankfurt.de 069 41 16 39 (abends) Kontaktadressen: Sigrid Wiedemann und Gisela Völp 069 42 35 41 FC Germania 1911 Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Thomas Hellmeck, Florianweg 3, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 41 32 2. Vorsitzender: Jens-Christian Wagner

Heike Hofmann Floristmeisterin Riedstraße 2 · 60388 Frankfurt Ganzheitliche Tel. 0 61 09 / 3 64 70 Lösungen Fax 0 61 09 / 3 64 71 für Büro- und Blumen www.arisaema-frankfurt.de Gewerberäume Zeitgerechte Floristik • Dekorationen Hochzeits- und Trauerfloristik KREATIV * KOMPETENT * KOMPLETT Ausgefallene Keramik • Wohnambiente B.O.C-Bürosysteme Telefon: 06109/508464 GmbH & Co. KG Telefax: 06109/508473 Röhrborngasse 80 E-Mail: [email protected] Wir sind gerne für Sie da D-60388 Frankfurt/Main www.boc-frankfurt.de

39 Vereine und Verbände

Bezeichnung Tel. u. Fax-Nr.

Förderkreis Orgel und Orgelmusik an St. Nikolaus g. 06109 2 17 86 Bernd Walz, Carl-Schultis-Straße 7, 60388 Frankfurt a.M. p. 06109 2 44 72 E-Mail: [email protected] Fax: 06109 2 44 71 Geschäftsstelle: Irmgard Prediger, Nordring 71, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 36 40 Förder- und Trägergruppe Schelmenspiel e. V. 1. Vorsitzender: Frank Fella, Haingasse 18, 60388 Frankfurt a.M. 0176 61 05 76 38 E-Mail: [email protected] 06109 3 27 46 2. Vorsitzender: Oliver Eibl, Im Winkel 2, 60388 Frankfurt a.M. 0177 9 65 20 19 E-Mail: [email protected] Förderverein KlangKirche Vorsitzende: Gisela Weber, Nordring 15, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 36 93 Förderverein zur Unterstützung der Evangelischen Kirchengemeinde Bergen-Enkheim Vorsitzender: Kai Müller-Mamerow, Markstraße 19, 60388 Frankfurt a.M. 06109 50 98 37 Freiwillige Feuerwehr Bergen e.V. 069 2 12-4 12 82 Nordring 80, 60388 Frankfurt a.M. Fax 069 2 12-7 50 49 1. Vorsitzender: Walter Fix, Marktstraße 108, 60388 Frankfurt a.M. 0172 6 99 22 62 Freiwillige Feuerwehr Enkheim Florianweg 11, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 45 10 E-Mail: [email protected], Internet: www.feuerwehr-enkheim.de Fax: 069 2 12-76 11 98 1. Vorsitzender: Jürgen Geisel, Barbarossastraße 10, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 55 81 FSV 1910 Bergen e. V. Sportplatz: Landgraben 30, 60388 Frankfurt a.M. Vorsitzender: Vorsitzender: Georg Thomas, E-Mail: [email protected] oder [email protected] 06109 2 48 30 90 Gewerbeverein Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Frank Weil, Neuer Weg 60, 60388 Frankfurt a.M., E-Mail: [email protected] 06109 3 58 67 Werbung: Herbert Hofmann, Barbarossastraße 52, 60388 Frankfurt a.M. 06109 71 89 94 Internet: www.gewerbeverein-bergen-enkheim.de Heimatmuseum Frankfurt am Main – Bergen-Enkheim, Altes Rathaus, Berger Rathausplatz 1, 60388 Frankfurt a.M. Museumsleiter: Horst R. Becker 06109 3 26 09 u. Stellv. Museumsleiter: Michael Würtz; Anmeldung von Sonderführungen für Gruppen und Schulklassen 0163 2 70 60 02 Zurzeit wegen Renovierung geschlossen Hundeverein/Hundeschule PSV Bergen-Enkheim 1922 e. V. 1. Vorsitzende: Daniela Adams, Am Waldacker 21e, 60388 Frankfurt a.M. 0172 6 72 64 39 Übungsplatz: Bergen-Enkheim, Vilbeler Landstraße Parkplatz „Am Galgen“ E-Mail: [email protected], Internet: www.psv-bergen-enkheim.de

40 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Bezeichnung Tel. u. Fax-Nr.

Judo & Karate-Club Bergen-Enkheim e. V. Urseler Straße 47, 61348 Bad Homburg v.d. Höhe E-Mail: [email protected], Internet: www.juka-club.de Kontakt: Vorstand: Davor Bogos 06172 1 39 66 34 J Judo: Sven Grünewald 06084 94 84 48 J Karate: Sven Hoyer 06109 2 30 35 J Tai-Chi: Axel Roth 06108 79 46 54 Jugendmusikschule Bergen-Enkheim e. V. Mitglied im Verband deutscher Musikschulen, VdM 1. Vorsitzende: Charlotte Delp, Marktstraße 13, Schelmenburg, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 18 80 Karnevalverein Enkheim 1897 e. V. Alt Enkheim 11, 60388 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender: Reiner Planz 0173 5 14 60 43 Geschäftsstelle: Alt Enkheim 11, 60388 Frankfurt a.M.

Schädlingsbekämpfung Wir machen Taubenabwehr Winterdienst Desinfektion sicher und zuverlässig für Pflanzenschutz Gewerbe- und Privatkunden. Verkauf von Präparaten Wohnungsräumungen Telefon: 069 212-45045 Dachrinnenreinigung www.ffr.de Hubarbeitsbühnen- Vermietung

Weiss Hygiene-Service GmbH Voltenseestraße 6 60388 Frankfurt am Main Tel. (06109) 50 61 60 [email protected] www.weiss-hygiene.de © fotolia.com

41 Vereine und Verbände

Bezeichnung Tel. u. Fax-Nr.

Kleingärtnerverein Bergen-Enkheim 1950 e. V. Postfach 64 03 24, 60357 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender: Wolfgang Müller, Heinrich-Bingemer-Weg 6, 60388 Frankfurt a.M. 0172 1 48 14 11 E-Mail: [email protected], Internet: www.kgvbe.de Kleingärtnerverein „Möllers Wäldchen“ Bergen-Enkheim 1950 e. V. 1. Vorsitzender: Hans Lepschy, Leuchte 61, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 48 64 E-Mail: [email protected] 0177 9 41 11 18 Kleingärtnerverein Bergen, „Hinter der Burg 1950 e. V.“ Geschäftsstelle: Ludwig-Klemann-Weg 30, 60388 Frankfurt a.M. Postfach 64 02 32, 60356 Frankfurt a.M. Vorsitzender: Zivan Tosic 06109 2 33 40 E-Mail: [email protected] Kleingärtnerverein „Pfingstweide” 1948 Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Klaus Seibel, Leuchte 17, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 47 12 2. Vorsitzende: Andrea Sachs, Wächtersbacher Straße 50, 60386 Frankfurt a.M. 069 42 48 17 Krankenpflegeverein Bergen-Enkheim 1893 e. V. Vorsitzender: Rainer Stoerring, Gangstraße 21, 60388 Frankfurt a.M. 0178 1 03 34 68 E-Mail: [email protected] Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH Marktstraße 30, 60388 Frankfurt a.M. Internet: www.kulturgesellschaft-bergen-enkheim.de Geschäftsführer: Joachim Netz 069 2 12-4 12 40 Geschäftsführerin: Cornelia Grebe 069 2 12-4 12 76 Landfrauenverein Bergen-Enkheim 1. Vorsitzende: Sigrid Vetter, Am Gisisberg 1, 60388 Frankfurt a.M. Tel./Fax: Internet: www.Landfrauen-bergen-enkheim.de 06109 2 16 66 Lebenshilfe Frankfurt am Main e. V. Betreutes Wohnen Gut Hausen, Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Straße 2, 60487 Frankfurt a.M. 069 17 48 92-7 60 Geschäftsführer: Volker Liedtke-Bösl Fax: 069 17 48 92-7 90 E-Mail: [email protected], Internet: www.lebenshilfe-ffm.de Lese-Insel e. V. Vorsitzende: Barbara Blessing, Ostpreußenstraße 4, 60388 Frankfurt a.M. 0151 15 51 05 03 Internet: www.leseinsel-bergenenkheim.de Liederkranz Bergen-Enkheim e. V. Gemischter Chor 1. Vorsitzende: Petra Scheschonka, Haingasse 23, 60388 Frankfurt a.M. 06109 7 19 83 12 E-Mail: [email protected], Internet: liederkranz-bergen-enkheim.de

42 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Bezeichnung Tel. u. Fax-Nr.

MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. Klingenweg 90, 60389 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender: Gerhard Weinrich 069 47 99 94 www.mainaeppelhauslohrberg.de Fax: 069 28 60 61 05 MATZ Mütter- und Familienzentrum Bergen-Enkheim e. V. Dreimal im Jahr ein neu erscheinendes Programmheft, siehe www.matz-ev.de. Das MATZ-Café „für Jung und Alt“ hat jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 15:30 – 17:30 Uhr in unserem Zentrum geöffnet. Der große Spielraum lädt die Kinder zum Spielen ein. Jeden 1. + 3. Freitagnachmittag von 16 – 18 Uhr lädt der Kroatische Miniclub in das Zentrum ein, um die kroatische Sprache und Kultur, sich selbst und den Kindern nahe zu bringen. Jeden 1. + 3. Mittwoch im Monat öffnet das Baby- und Stillcafé im Clubraum 1 im Volkshaus Enkheim seine Türen. Auch Nichtmitglieder sind bei allen Treffs herzlich willkommen! Jeden 1. Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr treffen sich MATZ-Aktive im Zentrum um über die Arbeit des Vereins zu sprechen. Interessierte Mütter und Väter sind herzlich willkommen! MATZ-Büro, Mandy Gärtner, Marktstraße 28, 60388 Frankfurt a.M., E-Mail: [email protected] 06109 71 77 91 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Dienstag und Mittwoch 9 – 13 Uhr. Fax: 06109 71 77 92 Motor-Sport-Club Bergen-Enkheim e. V. im ADAC Postfach 64 61 33, 60388 Frankfurt a.M. Dieter Boss, E-Mail: [email protected] 0175 5 47 09 05 Siegfried Schober, E-Mail: [email protected] 0170 9 30 77 39 Die Nikolauskapelle 069 1 53 08-0 Spätgotische Kapelle im Herzen von Bergen, in der kulturelle Veranstaltungen stattfinden und die auch für Veranstaltungen angemietet werden kann. Siehe Saalbau GmbH Obst- und Gartenbauverein 1899 e. V. Bergen-Enkheim Riedstraße 19, 60388 Frankfurt a.M. Vorsitzender: Christian Emmel, Haingasse 12, 60388 Frankfurt a.M., Internet: www.ogv-be.de 06109 72 37 28 Ortsbauernverband Bergen-Enkheim Katja Sahler, Tannenhof, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 31 95

Blick auf Enkheim

43 Vereine und Verbände

Bezeichnung Tel. u. Fax-Nr.

PEP Cars Frankfurt e. V. Treffpunkt immer freitags ab 20:00 Uhr im „Alten Burgkeller“ der Schelmenburg, Marktstraße 13, 60388 Frankfurt a.M. Alle Oldtimerinteressierten sind herzlich eingeladen. E-Mail: [email protected], Internet: www.pepcars.de Geschäftsstelle: Matthias Rossel, Riedstraße 7, 60388 Frankfurt a.M. 0151 16 24 82 61 1. Radfahrer-Club 1903 Bergen e. V. Hallenradsport: Kunstrad, Einrad, Radball und Damengymnastik Training: Montag und Donnerstag Schule am Hang Dienstag Damengymnastik Stadthalle Bergen Postfach 64 01 08, 60355 Frankfurt a.M. Peter Völp, Siboldgasse 8, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 23 33 Helmut Völp, Lauterbacher Straße 14a, 60386 Frankfurt a.M. 069 42 35 41 Katja Schmitz, Im Sperber 22, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 15 55 Rassegeflügelzuchtverein Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzende: Gertrud Bornmann, Vilbeler Landstraße 231, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 30 46 1. Reit- und Fahrverein Oberpforte Bergen-Enkheim e. V. Sitz Charlottenhof Geschäftsstelle: c/o Ulrike Schiller, Am Hirschgraben 8, 63150 Heusenstamm 06109 57 85 Sanitätsverein Enkheim VVaG 1. Vorsitzender: Reinhard Müller, Echzeller Straße 10, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 18 40 E-Mail: [email protected] Fax: 06109 2 23 37 1. Skat-Club Bergen-Enkheim Geschäftsstelle 06109 3 44 45 und Manfred Lötsch, Milseburgstraße 28, 60388 Frankfurt a.M. 0172 6 96 51 31 Sportgemeinschaft Enkheim e. V. Geschäftsstelle: c/o Ursula Völker, Röhrborngasse 64, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 36 92 E-Mail: [email protected], Internet: www.sgenkheim.de Vorsitzender: Jürgen Geisel, Barbarossastraße 10, 60388 Frankfurt a.M. Schachclub Bergen-Enkheim 1922 e. V. 1. Vorsitzender: Dr. Gerald Zimmer, Alfred-Göbel-Weg 12a, 60388 Frankfurt a.M. 0160 8 81 00 01 Schatzinsel – Förderverein der Schule am Hang e. V. 1. Vorsitzende: Christine Sperling-Giani, c/o Schule am Hang, Am Bächelchen 23, 60388 Frankfurt a.M. E-Mail: [email protected], Internet: www.schule-am-hang.de Schützenverein DIANA Bergen-Enkheim e. V. Berger Schützenhaus 1, 60388 Frankfurt a.M. Tel./Fax: E-Mail: [email protected], Internet: www.sv-diana-be.de 06109 2 13 65 Stadtkapelle Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Wilfried Bender, Stargarder Straße 50, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 55 33

44 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Bezeichnung Tel. u. Fax-Nr.

Stadtschreiber von Bergen Kulturgesellschaft Bergen-Enkheim mbH 069 2 12-4 12 40 Marktstraße 30, 60388 Frankfurt a.M. 069 2 12-4 12 76 Tennisclub Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Hans-Dieter Knoblauch, Bornweidstraße 29, 60388 Frankfurt a.M. 0151 52 56 32 60 E-Mail: [email protected], Internet: www.tc-bergen-enkheim.de Turnverein 1874 Bergen-Enkheim e. V. Geschäftsstelle: Landgraben 30, Postfach 64 04 54, 60355 Frankfurt a.M. 06109 2 32 10 1. Vorsitzender: Willi Wörner, Nordring 77a, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 40 12 E-Mail: [email protected], Internet: www.tv-bergen-enkheim.de Verband Wohneigentum Hessen e. V. – Ortsverband Bergen-Enkheim 1. Vorsitzende: Eva Schmidt, Am Bächelchen 4, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 16 75 E-Mail: [email protected] Verein der Freunde und Förderer der Schule am Ried e. V. 1. Vorsitzender: Dr. Uwe Süßenberger, Hohe Straße 14, 60388 Frankfurt a.M. 06109 37 86 95 Vereinigung der Haus-,Wohnungs- und Grundeigentümer Bergen-Enkheim und Umgebung e. V. 1. Vorsitzender: Michael Boller, Am Villaberg 4, 60388 Frankfurt a.M. 06109 2 10 64 Vereinsring Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzende: Beatrix Müller-Mamerow, Riedstraße 55, 60388 Frankfurt a.M. 06109 3 49 68 E-Mail: [email protected] 0179 3 13 93 80 Internet: www.vereinsring-bergen-enkheim.de Fax: 06109 3 75 99 39 2. Vorsitzende: Carolin Fix, Charlottenhof, 60388 Frankfurt a.M., E-Mail: [email protected] 0172 6 68 65 29 Verkehrsverein Bergen-Enkheim e. V. 1. Vorsitzender: Markus Graff, Florianweg 35, 60388 Frankfurt a.M., E-Mail: [email protected] 06109 3 67 72 Vogelkundliche Beobachtungsstation „Untermain” e. V. 1. Vorsitzender: Ulrich Eidam, Feuerbachstraße 38, 60325 Frankfurt a.M. 069 72 46 37 E-Mail: [email protected] 069 2 12-3 98 08 Internet: www.vbu-ffm.de Fax: 069 2 12-3 07 68 Di. + Do. 069 2 12-7 05 72 Wander- und Volkssportfreunde Frankfurt a.M. 1975 e. V. Geschäftsstelle: Wander- und Volkssportfreunde Frankfurt a.M. 1975 e. V., Postfach 80 08 13, 65908 Frankfurt a.M. 1. Vorsitzender: Wolf-Jürgen Beyer 06196 2 11 42 2. Vorsitzende: Marianne Beyer 06195 67 46 66 Wir Bergen Enkheimer 1. Vorsitzender: Michael Glaser, Meier-Seligmannweg 8, 60388 Frankfurt-Bergen-Enkheim 06101 3 55 90 E-Mail: [email protected] 2. Vorsitzender: Günther Kraus, Triebstraße 33, 60388 Frankfurt-Bergen-Enkheim 06101 3 28 52 E-Mail: [email protected]

45 SAALBAU – Liegenschaften

SAALBAU Stadthalle Bergen und dennoch abseits der Großstadt- Im Areal eines ehemaligen Königs- Tagen und feiern Sie doch mal in hektik liegt. Flexibilität wird hier auf hofes liegt die Nikolauskapelle, gut einem Volkshaus über 1.000 Quadratmetern groß mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu ­geschrieben: Im Mittelpunkt steht erreichen sowie mit Parkplätzen in Der Stadtteil und die Lage der große Saal mit etwa 800 Qua­ unmittelbarer Nähe. des Hauses dratmetern. Zusammen mit den Bergen-Enkheim, der östlichste ­Clubräumen können Sie hier Veran- Das Haus und seine Stadtteil von Frankfurt am Main, staltungen für etwa 800 Personen Besonderheiten ­besticht durch sein historisches ausrichten. Auch für Spiel und Spaß 1524 durch die Zisterzienserabtei ­Königs-Stadtbild, bietet mit dem ist gesorgt: Im Keller erwarten Sie Haina errichtet und 1994 aufwändig ­nahen Hessen-Center aber auch vier automatische Kegelbahnen. Und restauriert, ist die Nikolauskapelle ein Einkaufsparadies. Das SAALBAU Schelmenburgplatz 2 sollte noch etwas Zeit bleiben, spa- die einzige spätgotische Kapelle im Volkshaus Enkheim erreichen Sie 60388 Frankfurt am Main zieren Sie doch einmal zum zwei Rhein-Main-Gebiet, die zudem für mit der U4 oder U7 sowie über die Telefon: 06109 2 34 43 ­Kilometer entfernten Lohrberg und kulturelle Veranstaltungen aller Art A 66. Telefax: 06109 2 39 32 genießen Sie von diesem Weinberg offen steht. Ob festliche Familien­ den herrlichen Blick auf die Stadt. feier, perfekte Präsentation oder Das Haus und seine Nutzen Sie die Vielfalt der ­exklusiver Event, ihre einzigartige Besonderheiten ­Möglichkeiten in einem der Atmosphäre bietet den stilvollen In 2003 aufwändig restauriert, schönsten Stadtteile Frankfurts. Die Nikolauskapelle Rahmen für Ihre erfolgreiche Veran- ­präsentiert sich das SAALBAU Volks- staltung: Mieten Sie die im Haus haus Enkheim in neuem Glanz. Der Stadtteil und die Lage vorhandene Küche für eine Eigenbe- ­Betritt man das in hellem Gelb und des Hauses wirtung oder beauftragen Sie uns Weiß gefasste Gebäude über die Frankfurts östlichster Stadtteil setzt mit dem Catering. herrschaftlich anmutende Freitreppe, sich zusammen aus Bergen und so setzt sich der Stil im Inneren fort: ­Enkheim. Hier liegt im Stadtrand­ gebiet mit sehenswertem histori- SAALBAU Volkshaus Enkheim Der große Saal mit Bühne erstrahlt schem Stadtkern und direkt neben in derselben gelb-weißen Farb­ dem ­barocken Wasserschlösschen harmonie und bietet einen festlichen „Die Schelmenburg“ die SAALBAU Rahmen für Veranstaltungen mit bis Stadt- halle Bergen. Sie erreichen Stilvoller Rahmen für Lesungen, zu 480 Gästen. Die hohe, in ele­ das Haus citynah mit öffentlichen Kabarett, Musik und feierliche gantem grau gehaltene Decke mit Verkehrsmitteln sowie über die A 66 Veranstaltungen! edlen Lüstern krönt Ihre Veranstal- oder die B 3. Parkplätze sind vor­ tung mit festlichem Ambiente. Für handen. Der Stadtteil und die Lage kleinere Veranstaltungen stehen des Hauses ­Ihnen zwei verschieden große Club- Das Haus und seine Bergen-Enkheim im Frankfurter räume zur Verfügung, die sich zu Besonder­heiten ­Osten ist als literarischer Stadtteil Borsigallee 40 einem ­klei­neren Saal zusammen- Die SAALBAU Stadthalle Bergen ist bekannt für den Stadtschreiber von 60388 Frankfurt am Main schließen ­lassen. Auch ein gepfleg- ein modernes, multifunktionales Bergen – einen der wichtigsten Telefon: 06109 3 18 03 tes ­Restaurant und eine Bowling- Haus, das viele Möglichkeiten bietet ­Literaturpreise der Buchmesse-Stadt. Telefax: 06109 3 66 55 bahn freuen sich auf Sie.

46 Frankfurt am Main Bergen-Enkheim Öffentliche Verkehrsmittel

U-Bahn Linie 4

Enkheim – Hessen-Center – Kruppstraße – Gwinnerstraße – Schäfflestraße – Seckbacher Landstraße – Bornheim Mitte – Höhenstraße – Merianplatz – Konstablerwache – Dom/Römer – Willy-Brandt-Platz – Hauptbahnhof – ­Festhalle/Messe – Bockenheimer Warte

U-Bahn Linie 7

Enkheim, Volkshaus-Hessen-Center – Kruppstraße – Gwinnerstraße – Schäfflestraße – Johanna-Tesch-Platz – Eissporthalle – Parlamentsplatz – Habs­burger Allee – Zoo – Konstablerwache – Hauptwache – Alte Oper – Westend – Bockenheimer Warte – Leipziger Straße – Kirchplatz – Industriehof – Große Nelkenstraße – Hausen

Bus · Linie 42

Victor-Slotosch-Straße – U-Bahnstation Enkheim – Am Hessen-Center – Leuchte – Leuchte/Rangenbergstraße – Barbarossastraße – Ried-Schule – Schwimmbad Bergen-Enkheim – Heinrich-Bingemer-Weg – Am Bächelchen – Marktstraße/Landgraben – Nordring/Landgraben – Nordring/Haingasse – Marktplatz Bergen – Hohe Straße – Bergen Ost – Karl-Wessendorft-Straße – Erlenseer Straße – Michlersbrunnen – Marktstraße/Landgraben – Am Reben- born – Schule am Hang – Heinrich-Bingemer-Weg – Schwimmbad Bergen- Enkheim – Ried-Schule – Florianweg – Trieb-/Barbarossastraße – U-Bahn­ station Enkheim – Victor-Slotosch-Straße

Bus · Linie 43

Bergen-Ost, Karl-Wessendorft-Straße – Michlersbrunnen – Marktstraße, Landgraben – Vilbeler Landstraße – Budge Altenheim – Draisbornstraße – Zentgrafenschule Altebornstraße – Hufeland-Haus – Eschweger Straße – Seckbacher Landstraße – Weidenbornstraße – Prüfling – Bornheim Mitte

Bus · Linie 551

Bad Vilbel Bf. – Bad Vilbel Alte Frankfurter Straße – Bergen Marktstraße, Landgraben – Enkheim Vilbeler Landstraße – U-Bahnstation Enkheim – Mainkur Bahnhof – Alt Fechenheim – Schießhüttenstraße – Kaiserstraße – Offenbach Hbf. Torhaus Enkheim

47 Wichtige Rufnummern 48 Sa. Mo. –Fr. Öffnungszeiten: Kleinmüllplatz (nördlich derB Kleinmüllpl Sperr-Notruf füralleEC-undKreditk Giftnotruf –24Stunden-Hotline Strom, WasserundGas/NotrufMainova Polizeiliche Beratungsstelle Zahnärztlicher Notdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst 18. Polizeirevier Sicherheitstelefon Stadtpolizei/Ordnungsamt Feuerwehr /Rettungsdienst Poliz Bezeichnung Triebstraße 18·60388Frankfurt ·T Erstes Bergen-EnkheimerBestattungsinstitut

ei

atz Bergen,Landgraben 9 –14Uhr 9 –12Uhru

Enkheim, Barbarossastraße 521)

nd 13–17Uhr

Bestattungen ·Überführungen

Erledigung allerFormalitäten

Iske +SchmidtGmbH Bestattungsvorsorge

arten 10)35 85 57 3 09) 61 elefon (0

069 21388110 069 7555 069 75511800 069 21244044 069 66072 06109 31672 06109 24496 0551 19240 069 192 11 6116 Telefon 1 10 1 12

Frankfurt am Main am Frankfurt

Bergen-Enkheim

© fotolia.com Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Branche Telefon Branche Telefon

Apotheken 34 Physiotherapeuten 32 Bank 37 Rechtsanwälte 16, 18 Bauunternehmen 12 Reisecenter 20 Bestattungshaus 18, 48 Restaurant 21 Bestattungsinstitute 18, 48 Riedbad 28 Blumenfachgeschäfte 27, 39 Sanitär 4, 12 Bücherei 23 Sauna 28 Buchhaltungsbüro 4 Schädlingsbekämpfung 41 Buchhandlung 23 Schwimmbad 28 Bürosysteme 39 Seniorenwohnanlage 29 Containerdienste 3 Sparkasse 37 Diakonie 29 Steuerberater 4, 16 Einkaufscenter U4 Tierärzte 32, 35 Elektroanlagen 12 Winterdienst 41 Energie 12 Zahnärzte 32, 33 Energieversorgungsbetrieb 5 U = Umschlagseite Entsorgungsbetriebe 3, 19, 41 Fahrschule 13 Fitness 28 Großküchenbedarf 13 Großkücheneinrichtungen 13 Ich möchte mich auf diesem Wege Haustechnik 12 Heizung 4, 12 bei allen Unternehmen bedanken, Hessencenter U4 Hörtechnik 30 die durch ihre Anzeige das Erscheinen Kieferorthopäden 33, 35 dieser Broschüre ermöglicht haben. Masseur 32 Metzgerei 27 Musikwerkstatt 20 Ihr mediaprint infoverlag-Werbeberater Notare 16 Partyservice 27 Peter Harbig Pflegeheim 29 HCF_16_011_01_AZ Bürgerinfo-Bro_205x195_RZ.indd 1 06.05.16 18:04