92

Tonkünstler-Versammlung, zugleich als Vorfeier zu ’s 100jährigem Geburtsfeste Weimar, 25. [26.] – 29. Mai 1870

Festdirigenten: Eduard Lassen, Carl Müllerhartung Ens.: Vereinigte Hofkapellen Weimar und Sondershausen, eine große Anzahl auswärtiger Künstler Konzertflügel: C. Bechstein, Berlin

1. Aufführung: Erstes Concert, für Soli, Chor und Orchester [auch: Grosses geistliches Concert für Soloquartett, Chor und Orchester ] Weimar, Haupt- und Stadtkirche, Donnerstag, 26. Mai, 17:00 – vor 19:00 Uhr

Ltg.: Carl Riedel BühnGest.: Orgelchor um das Vierfache vergrößert

Ludwig van Beethoven: Missa solemnis für Solo-Quartett, Sol.: Melitta Otto-Alvsleben, Aloise Krebs- Chor und Orchester D-Dur op. 123 ( ≡ lat. und dt.) Michalesi, Feodor von Milde, Josef Schild, 1. „Kyrie“ Ferdinand David (V.) 2. „Gloria“ Ch.: Riedelscher Gesangverein Leipzig, 3. „Credo“ Kirchenchor Weimar, Singakademie Weimar 4. „Sanctus“ Ens.: Hofkapelle Sondershausen, Hofkapelle 5. „Agnus Dei“ Weimar, verstärkt durch viele Tonkünstler aus Breslau, Dessau, Dresden, Leipzig, Meiningen und Erfurt, Joseph Hellmesberger sen., Robert Heckmann, Leopold Damrosch, August Kömpel, Wilhelm Uhlrich, Friedhold Fleischhauer, Friedrich Grützmacher d. Ä. (Vc.), Wilhelm Fitzenhagen (Vc.), Joseph Servais (Vc.), Leopold Grützmacher (Vc.), Christian Simon (Kb.)

2. Aufführung: Zweites Concert , für Kammermusik (Instrumental- und Vocal-Werke) neuerer Componisten [auch: Concert für Kammermusik. Vocal- und Instrumentalwerke neuer Componisten ] Weimar, Erholung, großer Saal, Freitag 27. Mai, 11:00 – gegen 14:00 Uhr

1. Joachim Raff: Quintett für Pianoforte, 2 Violinen, Viola Sol.: Theodor Ratzenberger (Kl.), August und Violoncello a-Moll op. 107 Kömpel (V.), Theodor Freiberg (V.), Wallbrühl 1. Allegro mosso assai (Va.), Joseph Servais (Vc.) 2. Allegro vivace, quasi Presto 3. Andante quasi Larghetto assai 4. Allegro brioso patetico 2. Lieder Sol.: Georg Henschel (B), August Friedrich a) Anton Deprosse: An Zuléikha, für eine Bassstimme mit Martin Klughardt (Kl.) Pianoforte op. 31 Text: Friedrich von Bodenstedt, aus Lieder des Mirza Schaffy (≡) b) Georg Henschel: „Mein müdes Auge“ Text: Georg von der Oder, aus Liebesliedercyclus ( ≡) 3. Karl Goldmark: Quartett für 2 Violinen, Viola und Sol.: Joseph Hellmesberger sen. (V.), Violoncell in B op. 5 (Hrn. Joseph Hellmesberger Ferdinand David (V.), August Kömpel (Va.), gewidmet) Friedrich Grützmacher d. Ä. (Vc.) 1. Andante et Allegro moderato 2. Andante sostenuto 3. Allegro vivace 4. Allegro molto

93

4. Adolf Jensen: Dolorosa, Liedercyclus für eine tiefe Sol.: Aloise Krebs-Michalesi (A), Mary Krebs Stimme mit Pianofortebegleitung op. 30 (Kl.) Text: Adalbert von Chamisso (≡) a) 1. „Was ist’s, o Vater, was ich verbrach“ b) 3. „Nicht der Thau und nicht der Regen“ c) 5. „Ich hab’ ihn im Schlaf zu sehen gemeint“ d) 6. „Wie so bleich ich geworden bin“ 5. : (18) Variationen und Fuge für Pianoforte f- Sol.: Theodor Ratzenberger (Kl.) Moll op. 17 6. Johan Svendsen: Octett für 4 Violinen, 2 Violen und 2 Sol.: Ferdinand David (V.), Joseph Violoncelli A-Dur op. 3 Hellmesberger sen. (V.), Theodor Freiberg 1. Allegro marcato (V.), Robert Heckmann (V.), Wallbrühl (Va.), 2. Scherzo Meyer (Va.), Joseph Servais (Vc.), Wilhelm 3. Andante sostenuto Fitzenhagen (Vc.) 4. Finale

3. Aufführung: Drittes Concert für Chor, Soli und Orchester [auch: Grosses Concert für Soli, Chor und Orchester ] Weimar, Großherzogliches Hoftheater, Freitag, 27. Mai, 18:00 – gegen 22:00 Uhr

Ch.: Akademischer Männergesangverein Jena, Singakademie Jena, Kirchenchor Weimar, Großhzgl. Theaterchor Weimar, Singakademie Weimar Ens.: Hofkapelle Sondershausen, Hofkapelle Weimar, verstärkt durch viele Tonkünstler aus Breslau, Dessau, Dresden, Leipzig, Meiningen und Erfurt

I. Teil 1. Gustav Weber: Zur Iliade, Orchesterwerk C-Dur Ltg.: Gustav Weber 2. Felix Draeseke: „Lacrymosa“ für 4stimmigen Chor, Ltg.: Carl Müllerhartung Soloquartett und Orchester ( ≡ lat. und dt.) Sol.: Luise Radecke, Bertha Dotter, Hesselbarth (T), Hans Hasselbeck (B) 3. Robert Schumann: Concert für Violoncello und Orchester Ltg.: Louis Rakemann Sol.: Friedrich Grützmacher d. Ä. (Vc.) 4. Heinrich Schulz-Beuthen: Psalm 42 und 43 für Bariton Ltg.: Carl Müllerhartung solo, Chor und Orchester ( gewidmet) Sol.: Feodor von Milde (Bar.) Übs.: Weber ( ≡ dt.)

II. Teil 5. Leopold Damrosch: Fest-Ouverture für grosses Orchester Ltg.: Leopold Damrosch (Componirt zur Einweihung des neuen Theaters in Breslau) 6. Franz Liszt: Concert für Pianoforte und Orchester Es-Dur Ltg.: Eduard Lassen Sol.: Mary Krebs (Kl.) 7. Pauline Viardot-Garcia: Lieder Sol.: Pauline Viardot-Garcia (A), Eduard a) In der Frühe Lassen (Kl.) Text: Eduard Mörike (≡) b) „Das ist ein schlechtes Wetter“ Text: Heinrich Heine (≡) c) Nixe Binsefuss Text: Eduard Mörike (≡) d) Der Gärtner Text: Eduard Mörike (≡)

94

8. Camille Saint-Saëns: Die Hochzeit des Prometheus, Ltg.: Camille Saint-Saëns Cantate für Soli, Chor und grosses Orchester Sol.: Luise Radecke, Josef Schild, Feodor von Übs.: Wilhelm Langhans (≡ dt.) Milde, Heinrich Frankenberger (Hf.), Adolf Hankel (Hf.), Frau von Kowacsics (Hf.), Müller (Hf.) Ch.: Singakademie Weimar, Singakademie Jena

4. Aufführung Weimar, Haupt- und Stadtkirche, Samstag, 28. Mai, 12:00 Uhr

1. Johann Sebastian Bach: Fuge für Orgel d-Moll Sol.: Friedrich Wilhelm Stade (Org.) 2. Luigi Boccherini: Largo und Andante für Violoncello und Sol.: Wilhelm Fitzenhagen (Vc.), Julius Kniese Orgel (Org.) 3. Georg Henschel: Geistliches Lied für Bariton Sol.: Georg Henschel (Bar.), Julius Kniese (Org.) 4. Franz Liszt: Consolations, für Violoncello übertragen Sol.: Wilhelm Fitzenhagen (Vc.), Julius Kniese Bearb.: Jules de Swert (Org.) Nr. 1 Nr. 4 5. Georg Friedrich Händel: Arie „Lascia chio pianga“ Sol.: Frl. Schlömann (S), Julius Kniese (Org.) 6. Robert Schumann: Fuge für Orgel über B.A.C.H. Nr. 6 Sol.: Julius Kniese (Org.)

5. Aufführung: Viertes Concert, für Kammermusik [auch: Concert für Kammermusik. Vocal- und Instrumentalwerke nur Beethovenscher Composition ] Weimar, Großherzogliches Hoftheater, Samstag, 28. Mai, 19:00 – gegen 22:00 Uhr

1. Ludwig van Beethoven: Quartett für 2 Violinen, Viola und Sol.: Joseph Hellmesberger sen. (V.), August Violoncello F-Dur op. 135 (Der schwer gefasste Kömpel (V.), Ferdinand David (Va.), Friedrich Entschluss: „Muss es sein?” „Es muss sein!“) Grützmacher d. Ä. (Vc.) 1. Allegretto 2. Vivace 3. Lento assai e cantante tranquillo 4. Finale. Grave ma non troppo tratto 5. Allegro alla breve 2. Ludwig van Beethoven: An die ferne Geliebte, Liederkreis Sol.: Carl Wallenreiter, Eduard Lassen (Kl.) Text: Alois Jeitteles (≡) 3. Ludwig van Beethoven: 32 Variationen c-Moll (R. A. Nr. Sol.: Camille Saint-Saëns (Kl.) 20) 4. Ludwig van Beethoven: Lieder Sol.: Josef Schild (T), Eduard Lassen (Kl.) a) An die Geliebte Text: Johann Ludwig Stoll (≡) b) Neue Liebe, neues Leben op. 75 Text: Johann Wolfgang von Goethe (≡) 5. Ludwig van Beethoven: Quartett für 2 Violinen, Viola und Sol.: Joseph Hellmesberger sen. (V.), August Violoncello cis-Moll op. 131 Kömpel (V.), Ferdinand David (Va.), Friedrich 1. Adagio ma non troppo e molto espressivo – Allegretto Grützmacher d. Ä. (Vc.) molto vivace 2. Allegretto moderato (11 Takte) – Andante ma non troppo e molto cantabile (Unterabtheilungen: 1. Andante ma non troppo e molto cantabile, 2/4 Takt, 2. Più mosso 4/4, 3. Andante etc. 4/4, 4. Adagio 6/8, 5. Allegretto 2/4, 6. Adagio 9/4, 7. Allegretto 2/4) 3. Presto 4. Adagio quasi un poco Andante (28 Takte) – Allegro

6. Aufführung: Musikalische Privat-Matinée Weimar, Haus Dr. Merians, Sonntag, 29. Mai, 11:00 Uhr

1. Joachim Raff: Chromatische Violinsonate Sol.: Joseph Hellmesberger sen. (V.), Franz Liszt (Kl.)

95

2. Franz Liszt: Festklänge, symphonische Dichtung Sol.: Camille Saint-Saëns (Kl.), Franz Liszt Bearb.: Franz Liszt (Kl.) 3. Joachim Raff: Gesänge Sol.: Emilie Merian-Genast 4. Leopold Damrosch: Gesänge Sol.: Emilie Merian-Genast

7. Aufführung: Fünftes Concert, dem Andenken Ludwig van Beethoven’s gewidmet [auch: Grosses Concert für Soli, Chor und Orchester, dem Andenken Ludwig van Beethoven’s gewidmet ] Weimar, Großherzogliches Hoftheater, Sonntag, 29. Mai, 18:00 – nach 20:30 Uhr

BühnGestalt.: im Mittelpunkt Karl Ludwig Albrecht: Kolossalbüste Beethovens, umrahmt von einem Walde der auserlesensten Zier- und Blattgewächse

I. Teil 1. Eduard Lassen: Beethoven-Ouverture für Orchester (EA) Ltg.: Eduard Lassen 2. Beethoven-Prolog Sol.: Louise Hettstedt (Rez.) Text: Friedrich von Bodenstedt 3. Franz Liszt: Beethoven-Cantate für Soli, Chor und Ltg.: Carl Müllerhartung Orchester (EA) Sol.: Anna Reiß (S und A), Feodor von Milde Text: Adolf Stern ( ≡) (Bar. und B) 1. „Sternenschimmernde, eisesflimmernde Winternacht“ Ch.: Akademischer Männergesangverein Jena, (Ch.) Singakademie Jena, Kirchenchor Weimar, 2. „Kann nicht ein Tönen“ (FrCh.) Singakademie Weimar 3. „Ein Traum hat uns umflogen“ (S) Ens.: Hofkapelle Sondershausen, Hofkapelle 4. „Ein Traum hat seine Schwingen“ (FrCh. mit Sol.) Weimar, verstärkt durch viele Tonkünstler aus 5. „Seltsamer Schauer“ (Ch.) Breslau, Dessau, Dresden, Leipzig, Meiningen 6. „Ruft unsern weisen“ (B und Ch.) und Erfurt 7. „Von wannen der leuchtende himmlische Schein“ (S) 8. „In allen meinen Tagen“ (Bar.) 9. „Ahnung schwebt in seinem Blick“ (A) 10. „Es lebt die alte Sage” (Bar.) 11. „Mit klingendem Gefieder“ (Ch.) 12. „Propheten verkünden“ (A) 13. „Es wird der Seele Sehnen“ (Bar.) 14. „Voll kann schwingen empor zum Licht“ (Ch.) 15.: „Zu des Aethers verschwiegenen Wonnen“ (Ch. und Soli) 16. „So wie der Rhein läßt schallen“ (Bar.) 17. „Die ihm das Leben durchwebt“ (A mit FrCh.) 18. „Der Stern ist aufgegangen“ (Bar. und Ch.) 4. Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur Ltg.: Franz Liszt Sol.: Carl Tausig (Kl.)

96

II. Teil 5. Ludwig van Beethoven: Neunte Sinfonie mit Schluss- Ltg.: Franz Liszt Chor über Schiller’s Ode An die Freude d-Moll op. 125 Sol.: Melitta Otto-Alvsleben, Aloise Krebs- Text: Friedrich von Schiller Michalesi, Josef Schild, Feodor von Milde Ch.: Akademischer Männergesangverein Jena, Singakademie Jena, Kirchenchor Weimar, Singakademie Weimar, unterstützt von einzelnen Leipziger Sängern Ens.: Hofkapelle Sondershausen, Hofkapelle Weimar, verstärkt durch viele Tonkünstler aus Breslau, Dessau, Dresden, Leipzig, Meiningen und Erfurt, Joseph Hellmesberger sen. (V. 1), Ferdinand David (V. 1), Wilhelm Uhlrich (V. 1), Robert Heckmann (V. 1), Leopold Damrosch (V. 2), Friedhold Fleischhauer (V. 2), August Kömpel (Va.), Wallbrühl (Va.), Friedrich Grützmacher d. Ä. (Vc.), Wilhelm Fitzenhagen (Vc.), Joseph Servais (Vc.), Leopold Grützmacher (Vc.), Christian Simon (Kb.), Gustav Weber (Kb .), Str.: 34, 9, 9, 8

Mündliche Eröffnung der Versammlung. Vortrag Weimar, Erholung, großer Saal, Donnerstag, 26. Mai, 15:00 – 16.00 Uhr

- Carl Riedel (Prof., MD.): Eröffnung 1 - Dr. Karl Friedrich Ludwig Nohl, München (Prof.): „Über die geistige Entwicklung Beethoven’s“ 2

Geschäftliche Verhandlungen des Allgemeinen deutschen Musikvereins Weimar, Erholung, großer Saal, Sonntag, 29. Mai, 15:30 Uhr

- Carl Riedel: Geschäftsbericht - Auslosung von 10 Mitgliedern des Gesamtvorstandes, Neuwahl respektive Wiederwahl von 12 Mitgliedern 3

Ausstellung: Kunstpedal-Flügel, neu erfunden von Herrn Zachariae, Frankfurt a. M. Weimar, Erholung, Lokal

1 Synopsis s. Z. [= Heinrich Schmidt], „Die Tonkünstlerversammlung in Weimar vom 26. bis 29. Mai“, in: NZfM 66 (1870), S. 218. 2 Vortragstitel auch: „Ueber Beethoven’s geistliche Entwickelung“, s. [Programmheft, Titelblatt] Tonkünstler- Versammlung zu Weimar, zugleich als Vorfeier zu Ludwig van Beethoven’s 100jährigem Geburtsfeste veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musikverein. Fest-Programm für die Tage vom 25. – 29. Mai incl. 1870 , [D WRha] ADMV-A III: 7, S. 21. Synopsis s. Z., S. 218. Text s. Ludwig Nohl: Beethovens Brevier. Sammlung der von ihm selbst ausgezogenen oder angemerkten Stellen aus Dichtern und Schriftstellern alter und neuer Zeit. Nebst einer Darstellung Beethovens geistiger Entwicklung , Leipzig 1870, S. XIX–CXII, datiert: 18. Mai 1870. 3 Wahlergebnis s. „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 66 (1870), S. 251; Carl Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, in: Almanach des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 3, Leipzig 1871, S. XIX-XXI.

97

Leitung des ADMV

Gesamtvorstand 4 Jurij Karlovič Arnol’d, Adolf Blaßmann, Dresden (MD.), Hans Bronsart von Schellendorff, Hannover (Intendant der Kgl. Bühne), Hans Frh. von Bülow, z. Zt. Florenz (Kgl. Bayr. Hofkpm.), Dr. Leopold Damrosch, Breslau (Kpm.), Dr. jur. Carl Gille, Jena (Justizrat), Chrstian Friedrich Kahnt, Leipzig (Musikalienhändler), Friedrich Kiel, Berlin (Prof. der Musik), Dr. Karl Immanuel Klitzsch, Louis Köhler, Königsberg i. Pr. (MD.), Wilhelm Langhans, Heidelberg (Tonkünstler), Dr. Franz Liszt, Pest (Großhzgl. Sächs. Kammerherr), Dr. Richard Pohl, Baden-Baden (Schriftsteller), Carl Riedel, Leipzig (Prof. der Musik, MD.), Max Seifriz, Stuttgart (Hofkpm.), Edmund Singer, Stuttgart (KonzM, Prof. der Musik), Dr. Friedrich Wilhelm Stade, Altenburg (Hofkpm.), Dr. Adolf Stern, Dresden (Prof. der Literatur am Polytechnikum), Carl Stör, Weimar (Hofkpm.), Ludwig Thiele, Robert Volkmann, Pest (Tonkünstler), , Triebschen, August Walter, Basel (MD.), Carl Friedrich Weitzmann (Prof.)

Direktorium Vorsitzender des Vereins: Carl Riedel, Sekretär, juristischer Beirat des Vereins, Generalbevollmächtigter des Vereins bei der Großhzgl. Sächs. Staatsregierung: Dr. jur. Carl Gille, Kassierer: Chrstian Friedrich Kahnt, Dr. Adolf Stern, Franz Götze, Leipzig (Prof.) 5 engerer Ausschuß 6 Hans Frh. von Bülow, Dr. jur. Carl Gille, Christan Friedrich Kahnt, Max Seifriz, Dr. Franz Liszt, Dr. Richard Pohl, Carl Riedel, Carl Friedrich Weitzmann

Musikalische Sektion Referent: Dr. Franz Liszt, Dr. Hans Frhr. von Bülow, Carl Friedrich Weitzmann, Carl Riedel, Max Seifriz

Literarische Sektion Carl Friedrich Weitzmann, Dr. jur. Carl Gille, Dr. Richard Pohl, Max Seifriz

Lokalkomitee Paul von Bojanowski, Gauby (Oberstleutnant), Jakobi (Kommissionsrat), Eduard Lassen (Hofkpm.), Lichtenstein (Kaufmann), Frhr. von Loën (Intendant der Großhzgl. Hofkapelle und des Hoftheaters), Carl Müllerhartung (Prof., Hofkpm.), Schäffer (OB), Dr. Schenk (Finanzrat), Karl Voigt jun. (Buchhändler)

Register der Aufführenden

Dr. Leopold Damrosch , Breslau Ferdinand David , Leipzig (KonzM) Bertha Dotter Wilhelm Fitzenhagen , Dresden Friedhold Fleischhauer , Meiningen (KonzM) Heinrich Frankenberger (MD.) Theodor Freiberg , Weimar (KaM.) Friedrich Grützmacher d. Ä., Dresden Leopold Grützmacher , Meinigen Adolf Hankel (KaM.) Hans Hasselbeck , Weimar (Großhzgl. Sächs. HofOS., B)

4 Rekonstruktion nach Statuten des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins , Leipzig: C.F. Kahnt, 1862, [D WRha] ADMV-B: - I.II.01, S. 29–39; Franz Brendel, „Die vierte allgemeine Tonkünstler-Versammlung zu Dessau. Geschäftsbericht“, in: NZfM 61 (1865), S. 267 f.; „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 61 (1865), S. 387, S. 425 f., S. 446; „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 65 (1869) S. 156, 66 (1870), S. 251; Riedel: „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XIX–XXI. Aufgrund der zeitlichen Distanz der Versammlung von 1870 zu den Quellen von 1862 und 1865 wurden aus diesen lediglich Namen und Namenszusätze übernommen. 5 Auf Beschluß vom 3. Jan. 1869 eingeladen, der geschäftsführenden Sektion provisorisch beizutreten, und dort bis Febr. 1870 tätig, Carl Riedel: „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1869“, in: Almanach des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 3, Leipzig 1871, S. I. 6 Ob der engere Ausschuß 1869 (nach der Konstituierung der Geschäftsführenden Sektion als Direktorium) noch bestand, geben die Quellen nicht bekannt.

98

Robert Heckmann (KonzM), Leipzig Joseph Hellmesberger sen., Wien (D.) Georg Henschel , Breslau (KonzS., Bar., B) Hesselbarth (T) Louise Hettstedt (Großhzgl. Hofschausp.) August Friedrich Martin Klughardt , Weimar (MD.) Julius Kniese , Leipzig August Kömpel , Weimar (KonzM) Frau von Kowacsics Mary Krebs , Dresden (Kgl. Sächs. KaV.) Aloise Krebs-Michalesi , Dresden (Kgl. HofOS., A) Eduard Lassen , Weimar (Hofkpm.) Dr. Franz Liszt Emilie Merian-Genast , Weimar Meyer (KaM.), Weimar Feodor von Milde , Weimar (Großhzgl. KaS., Bar., B) Müller (Kantor) Carl Müllerhartung (Prof., Hofkpm.) Melitta Otto-Alvsleben , Dresden (Kgl. HofOS., S) Luise Radecke (S) Louis Rakemann , Sondershausen (Fürstl. MD.) Theodor Ratzenberger , Düsseldorf (HofP.) Anna Reiß (Großhzgl. HofOS., S, A) Carl Riedel, Leipzig (Prof., MD.) Camille Saint-Saëns (Org.) Josef Schild , Weimar (Großhzgl. KaS., T) Frl. Schlömann , Bremen (S) Joseph Servais , Weimar Christian Simon , Sondershausen Dr. Friedrich Wilhelm Stade , Altenburg Carl Tausig , Berlin (HofP.) Wilhelm Uhlrich , Sondershausen Pauline Viardot-Garcia (A) Wallbrühl , Weimar (KaM.) Carl Wallenreiter , Stuttgart (KaS., B) Gustav Weber , Bern

99

Kritischer Apparat

Festdirigenten, Ens. und Konzertflügel 7 ergänzt

1. (BühnGest. und Aufführende 8 ergänzt)

2. 3.: (Sol. (Vc.) 9 modifiziert) ← Wilhelm Fitzenhagen, Dresden 10 Ø11 ← 2. 6.: Liedervorträge 12 2. 6.: (Sol. (Va. 1) 13 modifiziert) ← 2. 7.: August Kömpel, Weimar (KonzM)14

3. : (Anfangszeit 15 korrigiert und Ch. 16 präzisiert) ← 19:00 Uhr 17 3. 2.: (Ltg. 18 modifizert, Sol. 19 und Stimmgattungen 20 ergänzt) ← Eduard Lassen, Weimar (Hofkpm.) 21 3. 4. – 3. 6. 22 ← 3. 5. – 3. 7. 23 ← 3. 4. – 3. 6. 24 3. 5. (Werktitel 25 ergänzt) 3. 7. 26 : (Stimmgattung 27 und Sol. (Kl.) 28 ergänzt) ← 3. 4.: Programmpunkt 29 ergänzt 3. 8.: (Ltg., 30 Feodor von Milde, Sol. (Hf.) und Ch. 31 ergänzt) ← Hans Hasselbeck, Weimar (Großhzgl. Sächs. HofOS.)32

4. Aufführung 33 ergänzt 4. 2: (Werkbesetzung 34 ergänzt) ← 4. 3. 35 4. 3. 36 ← 4. 2. 37 4. 4. 38 : (Bearbeiter 39 ergänzt) ← 4. 5. 40

7 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XV und XXII; [Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des Grossherzogs Carl Alexander von Sachsen. XXXIII. Tonkünstler-Versammlung zu Mannheim veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen Musik- Verein. Programm für die Fest-Tage vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897 , in: [D WRha] ADMV-A III: 31, S. 19. 8 Z., S. 219. 9 Otto Blauhuth, „Die Tonkünstlerversammlung in Weimar vom 26. bis 29. Mai“, in: NZfM 66 (1870), S. 219. 10 Programmheft 1870, S. 13 f. 11 Blauhuth, S. 220. 12 Programmheft 1870, S. 16. 13 Blauhuth, S. 220. 14 Programmheft 1870, S. 16. 15 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XVIII. 16 Ebd., S. XVI. 17 Programmheft 1870, S. 17. 18 Otto Blauhuth, „Die Tonkünstlerversammlung in Weimar vom 26. bis 29. Mai“, in: NZfM 66 (1870), S. 225. 19 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XVIII. 20 Programmheft 1897, S. 18. 21 Programmheft 1870, S. 17. 22 Blauhuth, S. 226. 23 [Suppl.] Nachtrag zum Programm. in: [D WRgs] GSA 70/28, fol. 406 r. 24 Programmheft 1870, S. 18–21. 25 Nachtrag zum Programm . 26 Blauhuth, S. 226. 27 Programmheft 1897, S. 18. 28 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XVIII. 29 Nachtrag zum Programm . 30 Programmheft 1897, S. 19. 31 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XVIII. 32 Programmheft 1870, S. 19. 33 [Programm] Allgemeiner Deutscher Musikverein. / Sonnabend den 28. Mai 1870 , in: [D WRgs] GSA 70/28, fol. 405 r. 34 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XIX. 35 Allgemeiner Deutscher Musikverein. / Sonnabend den 28. Mai 1870 . 36 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XIX. 37 Allgemeiner Deutscher Musikverein. / Sonnabend den 28. Mai 1870 . 38 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XIX. 39 Programmheft 1897, S. 18. 40 Allgemeiner Deutscher Musikverein. / Sonnabend den 28. Mai 1870 .

100

4. 5.: (Textincipit 41 und Stimmgattung 42 ergänzt) ← 4. 4. 43

5. 3.: (Werk modifiziert und Sol. 44 ergänzt) ← Sonate für das Hammerklavier op. 106, 1. Allegro, 2. Scherzo assai vivace, 3. Adagio. Appassionato e con molto sentimento, 4. Largo e Allegro risoluto 45 5. 4.: (Stimmgattung 46 ergänzt)

6. Aufführung 47 ergänzt

7. : (BühnGestalt. 48 ergänzt) 7. 2.: (Werktitel 49 präzisiert) 7. 3.: (Ch. 50 präzisiert) 7. 4.: Programmpunkt 51 ergänzt, (Werkangaben 52 ergänzt) 7. 5.: (Ltg. und Ens. 53 ergänzt, Ch. 54 präzisiert und ergänzt) ← 6. 4. 55

41 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XIX. 42 Programmheft 1897, S. 18. 43 Allgemeiner Deutscher Musikverein. / Sonnabend den 28. Mai 1870 . 44 H.....n. [= Hermann Zopff], „Die Tonkünstlerversammlung in Weimar vom 26. bis 29. Mai“, in: NZfM 66 (1870), S. 227. 45 Programmheft 1870, S. 24. 46 Programmheft 1897, S. 18. 47 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XXIII. 48 Ebd., S. XXI. 49 Ebd. 50 Ebd., S. XVI. 51 Richard Pohl, „Die Tonkünstlerversammlung in Weimar vom 26. bis 29. Mai“, in: NZfM 66 (1870), S. 244. 52 Programmheft 1897, S. 18. 53 Pohl, S. 244 f. und Z., S. 218 f. 54 Riedel, „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, S. XVI und XXI. 55 Programmheft 1870, S. 32.

101

Quellen

[D WRha] ADMV-A III: 7

[Programmheft, Titelblatt] Tonkünstler-Versammlung / zu Weimar, / zugleich als Vorfeier zu / Ludwig van Beethoven’s / 100jährigem Geburtsfeste / veranstaltet vom / Allgemeinen Deutschen Musikverein. / Fest- Programm / für die Tage / vom 25. – 29. Mai incl. / 1870. Druck: Leipzig, Sturm und Koppe (A. Dennhardt )

Darin: - „Besondere Bestimmungen“, S. 5 f. - Richard Wagner: [Besprechung von Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie], S. 32–40.

[D WRgs] GSA 70/28

Enthält: fol. 380–401 Programmheft, identisch mit [D WRha] ADMV-A III: 7 fol. 405 r. [Programm] Allgemeiner Deutscher Musikverein. / Sonnabend den 28. Mai 1870 / Mittags 12 Uhr / in der Haupt- und Stadtkirche. [...] Druck: Weimar, Associations-Buchdruckerei fol. 406 f. [Suppl.] Nachtrag zum Programm. / Concert am 27. Mai Abends 7 Uhr. [...] Druck: Weimar, Hof-Buchdruckerei

[D WRha] ADMV-B I: II.1

Allgemeiner Deutscher Musikverein (Hrsg.): Statuten des Allgemeinen Deutschen Musik-Vereins , Leipzig: C.F. Kahnt, 1862. Darin: - „Verzeichnis der Mitglieder des Gesammt-Vorstandes“, „Engerer Ausschuß“, „Sectionen“, S. 29–31 - „General-Liste der Mitglieder des Vereins“, Stand: 3. Juni 1862, S. 32–39

- Brendel, Franz: „Die vierte allgemeine Tonkünstler-Versammlung zu Dessau. Geschäftsbericht“, in: NZfM 61 (1865), Heft 31 (28. Juli), S. 267 f. - „Geschäftsbericht des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 61 (1865), Heft 43 (20. Okt.), S. 387 (15. Okt. 1865), Heft 48 (24. Nov.), S. 425 f. (Nov. 1865), Heft 50 (8. Dez.), S. 446 (Nov. 1865). - „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 65 (1869), Heft 18 (30. April), S. 156, Heft 26 (25. Juni), S. 219.

- Z. [= Schmidt, Heinrich] und Otto Blauhuth: „Die Tonkünstlerversammlung in Weimar vom 26. bis 29. Mai“, in: NZfM 66 (1870), Heft 23 (3. Juni), S. 217–220. - Blauhuth, Otto und H.....n. [= Hermann Zopff]: „Die Tonkünstlerversammlung in Weimar vom 26. bis 29. Mai“, in: NZfM 66 (1870), Heft 24 (10. Juni), S. 225–227. - Pohl, Richard: „Die Tonkünstlerversammlung in Weimar vom 26. bis 29. Mai“, in: NZfM 66 (1870), Heft 25 (17. Juni), S. 233–235; Heft 26 (24. Juni), S. 243–245. - „Bekanntmachung des Allgemeinen Deutschen Musikvereins“, in: NZfM 66 (1870), Heft 26 (24. Juni), S. 251 (24. Juni 1870). - „Die Tonkünstler-Versammlung in Weimar vom 26. bis 29. Mai. Schlußwort“, in: NZfM 66 (1870), Heft 30 (22. Juli), S. 279–281.

Nohl, Karl Friedrich Ludwig: Beethovens Brevier. Sammlung der von ihm selbst ausgezogenen oder angemerkten Stellen aus Dichtern und Schriftstellern alter und neuer Zeit. Nebst einer Darstellung Beethovens geistiger Entwicklung , Leipzig: Ernst Julius Günther, 1870, S. XIX–CXII.

- Riedel, Carl: „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1869“, in: Almanach des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 3, Leipzig: C.F. Kahnt, 1871, S. I–XIII, hier: S. I–X.

102

- Riedel, Carl: „Der Allgemeine Deutsche Musikverein im Jahre 1870“, in: Almanach des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 3, Leipzig: C.F. Kahnt, 1871, S. XV–XXV, hier: S. XV–XVIII, XIX–XXI.

[D WRha] ADMV-A III: 31

Enthält:

[Programmheft, Titelblatt] Allgemeiner Deutscher Musik-Verein unter / dem Protectorat Sr. Kgl. Hoheit des / Grossherzogs Carl Alexander / von Sachsen. / XXXIII. / Tonkünstler-Versammlung / zu Mannheim / veranstaltet vom Allgemeinen Deutschen / Musik-Verein. / Programm für die Fest-Tage / vom 26. Mai bis mit 1. Juni 1897. [Umschlag] Tonkünstler-Versammlung / zu / Mannheim. / 27. Mai bis mit 1. Juni 1897 / Programm. Druck: Leipzig, Breitkopf & Härtel Darin: - „Uebersicht der Thätigkeit des Allgemeinen Deutschen Musikvereins während der 38 Jahre seines Bestehens“, S. 1–66, hier: S. 17–19