Tram Ostermundigen: Ausführungskredit

Das Wichtigste auf einen Blick 5

Die Ausgangslage 6

Das Projekt 9

Die Linienführung von Tram Bern Ostermundigen im Überblick 14

Die neue Tramlinie im Linienverbund 16

Kosten und Finanzierung 18

Das sagt der Stadtrat 21

Beschluss und Abstimmungsfrage 22

3 4 Das Wichtigste auf einen Blick

Die Stadt Bern will zusammen mit ihren Projektpartnern den östlichen Ast der Buslinie 10, der Bern mit Ostermundigen verbindet, auf Trambetrieb umstellen. Mit dem Projekt Tram Bern Ostermundigen wird die Transportkapazität dieser Linie stark ausgebaut. Gleichzeitig können der Strassenraum aufgewertet sowie die Werkleitungen erneuert werden. Die Stimmberechtigten befinden mit dieser Vorlage über den Kostenbeitrag der Stadt Bern von 24,9 Millionen Franken.

Die Buslinie 10 von BERNMOBIL (Köniz – Bern – die Stadt zusammen mit dem Kanton, der Ge- Ostermundigen) ist äusserst stark frequentiert. meinde Ostermundigen und weiteren Beteilig- Trotz eines Fahrplantakts von drei Minuten zu ten die Arbeit am Projekt Tram Bern Ostermun- den Hauptverkehrszeiten sind die Busse häufig digen auf. Dieses sieht vor, den östlichen Ast überfüllt. Der Busbetrieb stösst immer mehr an der Buslinie 10, der Bern mit Ostermundigen seine Grenzen – dies umso mehr, als die Zahl verbindet, auf Trambetrieb umzustellen, wobei der Fahrgäste auf dieser Linie in den nächsten die Linienführung identisch ist mit dem Ast 20 Jahren weiterhin stark zunehmen wird. Bern – Ostermundigen von Tram Region Bern. Einzig die Ostermundiger Rüti soll ohne Tram Tram als beste Lösung erschlossen werden. Mit der Realisierung der Der sich abzeichnende Kapazitätsengpass auf Traminfrastruktur werden auch die Strassen und der Linie 10 wurde früh erkannt. Umfassende Werkleitungen entlang der Linie erneuert. Abklärungen ergaben, dass zur bestehenden Führung der Linie 10 keine zweckmässige Alter- Bund und Kanton finanzieren drei Viertel native besteht und nur das Tram die steigende Die Gesamtkosten für die Realisierung von Tram Nachfrage langfristig abdecken kann. Trams kön- Bern Ostermundigen belaufen sich auf 244,1 nen deutlich mehr Fahrgäste befördern als Bus- Millionen Franken. Rund drei Viertel werden von se, erhöhen den Fahrkomfort und machen den Bund und Kanton finanziert. Die Stadt trägt 8,5 öffentlichen Verkehr damit attraktiver. Prozent der Gesamtkosten, wobei sie insbeson- dere für ihren Kostenanteil an Strassenbau und Tram Region Bern abgelehnt der Sanierung von Abwasseranlagen aufkommt. Die Stadt Bern und ihre Projektpartner wollten Hierfür müsste sie in den nächsten Jahren diese Vorteile nutzen und mit dem Projekt Tram ohnehin etwa 10 Millionen Franken aufwenden. Region Bern die Linie 10 von Bus- auf Trambe- Zum Anteil an den Gesamtkosten kommen trieb umstellen. Dieses Vorhaben konnte jedoch stadtspezifische Aufwendungen und die Mehr- nicht realisiert werden. Die Stimmberechtigten wertsteuer hinzu. Mit dieser Vorlage befinden der Stadt Bern stimmten dem Projekt 2014 zwar die Stimmberechtigten über den städtischen deutlich zu, in den Gemeinden Ostermundigen Ausführungskredit von 24,9 Millionen Franken. und Köniz wurde es jedoch verworfen. Baubeginn ab 2022 Neues Projekt für Ast Bern – Ostermundigen Wegen ausstehender Planungsarbeiten in Os- Anderthalb Jahre später stimmte die Gemeinde termundigen beginnen die Bauarbeiten nicht vor Ostermundigen einer Tramlinie zu. Danach nahm 2022. Sie dauern voraussichtlich fünf Jahre.

Abstimmungsempfehlung des Stadtrats Der Stadtrat empfiehlt den Stimmberechtigten, die Vorlage anzunehmen.

5 Die Ausgangslage

Die Kapazitätsgrenzen der Buslinie 10 sind erreicht. Die Zahl der Fahrgäste wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Um die steigende Nachfrage abdecken zu können, soll mit dem Projekt Tram Bern Ostermundigen der Linienast Bern – Ostermundigen auf Trambetrieb umgestellt werden.

Der öffentliche Verkehr ist zentral für die Ver- zeiten werden zu diesem Zeitpunkt in beiden kehrserschliessung der Stadt und Region Bern. Richtungen bis zu 2000 Personen unterwegs Dank seinem dichten und komfortablen Ange- sein. bot ist die Zahl der Fahrgäste in den letzten zwanzig Jahren stark angestiegen. Das ist er- Tram Region Bern verworfen freulich, führt aber vor allem zu den Spitzen- Der sich abzeichnende Kapazitätsengpass auf zeiten stellenweise zu Kapazitätsengpässen. der Linie 10, die Köniz, Bern und Ostermun- Insbesondere die Buslinie 10 von BERNMOBIL digen verbindet, wurde früh erkannt. 2008 wur- ist äusserst stark frequentiert: Auf der gesam- den im Rahmen einer Zweckmässigkeitsbeurtei- ten Linie 10 werden jährlich rund 16 Millionen lung unterschiedliche Linienführungen und Ver- Fahrgäste befördert. Allein auf dem Ast Bern – kehrsmittel umfassend geprüft. Dabei gelangte Ostermundigen sind das 8,4 Millionen pro Jahr, man zum Schluss, dass ein Trambetrieb auf der in den kritischen Morgen- und Abendstunden bestehenden Linie das beste Kosten-Nutzen- pro Richtung bis zu 1300 Fahrgäste. Trotz eines Verhältnis aufweist. Ein Gutachten der ETH Zü- Fahrplantakts von drei Minuten zu den Haupt- rich bestätigte dies 2011 und stellte namentlich verkehrszeiten sind die Busse häufig überfüllt. fest, dass die gewählte Führung auf der bishe- rigen Linie die einzig zweckmässige Lösung ist. Steigende Nachfrage In der Folge wurde das Projekt Tram Region Ab 2018 ist geplant, dass die Busse auf einem Bern entwickelt, welches eine vollständige Um- Teil der Strecke in einem Takt von zweieinhalb stellung der Linie 10 von Bus- auf Trambetrieb Minuten verkehren. Diese Massnahme schafft vorsah. 2014 wurde die Vorlage von den Stimm- jedoch nur kurzfristig Abhilfe, denn die Progno- berechtigten der Stadt Bern angenommen, in sen gehen davon aus, dass der Pendlerstrom in den Gemeinden Ostermundigen und Köniz je- den nächsten zwei Jahrzehnten nochmals um doch verworfen. Somit konnte das Projekt nicht rund die Hälfte zunehmen wird. In den Stoss- realisiert werden.

Überfüllte Busse trotz Dreiminutentakt: Die Buslinie 10 hat ihre Kapazitätsgrenzen erreicht.

6 Neuer Anlauf in Ostermundigen Neue Abklärungen Im April 2016 hiessen die Stimmberechtigten Um die neue Ausgangslage zu klären, wurde die von Ostermundigen einen Rahmenkredit zur ursprüngliche Nachfrageprognose durch eine ex- Sanierung der Bernstrasse unter gleichzeitiger terne Studie überprüft. Die Abklärungen bestä- Realisierung einer Tramlinie gut. Dieser Ent- tigten die früheren Ergebnisse, wonach die scheid führte dazu, dass der Kanton, die Stadt, Nachfrage auf dem Ast Bern – Ostermundigen die Gemeinde Ostermundigen und BERNMO- der Linie 10 weiterhin stark zunehmen wird. Ge- BIL die Arbeiten am neuen Projekt Tram Bern stützt darauf wurde auch der Systementscheid Ostermundigen aufnahmen. Es basiert auf dem (Tram statt Bus) nochmals überprüft. Das Fazit früheren Projekt Tram Region Bern und sieht vor, hierzu ist, dass mit Doppelgelenktrolleybussen den Ast Bern – Ostermundigen der Linie 10 auf die erforderliche Kapazität höchstens bis 2035 Trambetrieb umzustellen. Einzig die Ostermun- sichergestellt werden könnte. Diese Lösung diger Rüti soll nicht mit dem Tram erschlossen würde zudem voraussetzen, dass auf grossen werden. Teilen der Strecke separate Busspuren einge- richtet werden müssten. Da die Transportkapazi- Ast Köniz wird nicht weiterverfolgt tät langfristig trotzdem nicht gesichert wäre, Das Projekt Tram Region Bern hatte drei würden die Investitionen keinen entsprechen- Hauptbestandteile: Die Umstellung der Äste den Nutzen bringen. Bern – Köniz und Bern – Ostermundigen der Linie 10 auf Trambetrieb sowie die Verlänge- Trambetrieb im Vorteil rung der Linie 9 von Wabern nach Klein- Moderne Trams sind 42 bis 45 Meter lang und wabern. Die Umstellung der Linie 10 wurde bieten deutlich mehr Transportkapazität als in den Gemeinden Köniz und Ostermundi- Busse. So würde ein Trambetrieb zwischen Bern gen an der Urne verworfen. Hingegen wur- und Ostermundigen nicht nur die prognosti- de die Verlängerung der Linie 9 von den zierte Nachfrage bis 2035 abdecken, sondern Stimmberechtigten der Gemeinde Köniz an- darüber hinaus noch eine Kapazitätsreserve von genommen und soll in den nächsten Jahren mindestens 40 Prozent gewährleisten. Sodann realisiert werden. Während in Ostermundi- bieten Trams den Fahrgästen grösseren Fahr- gen rasch ein neuer Anlauf für die Realisie- komfort als Busse: Sie bieten mehr Sitzplätze rung einer Tramlinie erfolgte, wird in Köniz und sind ruhiger unterwegs. Schliesslich ver- die Umstellung der Linie 10 auf Trambetrieb bessert das Tram den Verkehrsfluss, da es teil- nicht mehr weiterverfolgt. In den kommen- weise auf einer eigenen Spur geführt wird und den Jahren soll unter der Federführung der nicht im Zweieinhalbminutentakt verkehrt. Ins- Region Bern-Mittelland für diesen Linienast gesamt wird die neue Tramlinie demnach die eine breit angelegte Studie durchgeführt Attraktivität des öffentlichen Verkehrs steigern. werden, um eine Lösung für die Kapazitäts- Die Stadt erhofft sich damit, dass weitere Pend- probleme zu finden. Das seinerzeitige Teil- lerinnen und Pendler vom Auto auf den öffentli- projekt zur Umgestaltung des Eigerplatzes chen Verkehr umsteigen. wurde ins Projekt Sanierung und Neugestal- tung Eigerplatz überführt, welchem die Stimmberechtigten der Stadt Bern im No- vember 2015 zustimmten. Die Bauarbeiten wurden im Herbst 2017 abgeschlossen.

7 Synergien nutzen Mit der Realisierung von Tram Bern Ostermun- digen werden auch Strassen und Werkleitungen entlang der Tramlinie erneuert. Dabei können Synergien genutzt und Kosten eingespart wer- den. So werden der Stadt in nächster Zeit auch ohne Tramlinie Kosten im Umfang von ungefähr 10 Millionen Franken anfallen, da viele Strassen und Abwasseranlagen altersbedingt ohnehin er- neuert werden müssen.

Stadt Bern stimmt nochmals ab Durch die Ablehnung von Tram Region Bern im Jahr 2014 wurde auch der Kreditbeschluss für den städtischen Anteil am Projekt hinfällig. So- mit müssen die Stimmberechtigten der Stadt Bern erneut abstimmen und mit dieser Vorlage über den Ausführungskredit für das Projekt Tram Bern Ostermundigen befinden.

Die zweite Tramachse Mit einer zweiten Tramachse soll der Ab- schnitt Zytglogge – Hirschengraben vom öf- fentlichen Verkehr entlastet werden. Zudem soll der Trambetrieb bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten besser aufrechterhalten werden können. Parallel zur Realisierung von Tram Region Bern war auch die Projek- tierung der zweiten Tramachse vorgesehen. Mit der Ablehnung des Projekts konnte die- se Absicht jedoch nicht umgesetzt werden. Die Projektierung wird nun frühestens in der Periode 2022–2025 aufgenommen. Für die Umsetzung dieses eigenständigen Projekts wird den Stimmberechtigten der Stadt Bern zu gegebener Zeit ein Ausführungskredit beantragt. Das Tram Bern Ostermundigen kann auch ohne zweite Tramachse realisiert werden, weil die Linie 12 in die südlichen Gassen verlegt wird und die Zahl der durch die Hauptgasse führenden Linien damit gleich bleibt.

8 Das Projekt

Das Projekt Tram Bern Ostermundigen umfasst den östlichen Ast der Linie 10. Er soll von Bus- auf Trambetrieb umgestellt werden. Zu diesem Zweck wird ab dem Viktoriaplatz eine neue Tramlinie nach Ostermundigen erstellt. In der Innenstadt sind nur geringfügige Anpassungen nötig.

Auf dem Gebiet der Stadt Bern entspricht das Fahrleitungen installiert. Auf den Abschnitten Projekt Tram Bern Ostermundigen vollständig Bundesplatz – Kochergasse – Zytglogge (stadtab- dem Ast Bern – Ostermundigen des früheren wärts) und Amthausgasse – Schauplatzgasse Projekts Tram Region Bern (damals Teilprojekt (stadtaufwärts) ist ein fahrdrahtloser Betrieb ge- 4). Insbesondere die Linienführung ist hier iden- plant. Es werden Trolleybusse eingesetzt, die tisch. Auf dem Gebiet der Gemeinde Ostermun- kürzere Streckenabschnitte mit Unterstützung digen weicht das Projekt einzig im Bereich der von Batterien zurücklegen können. Dadurch Rüti vom früheren Projekt ab. Dieser Teil der müssen beim Bundesplatz keine Leitungen an- Strecke wird nicht mit dem Tram, sondern mit gebracht werden. Zudem wird das Bild der dem Bus erschlossen. Markt- und Spitalgasse aufgewertet, da dort die Fahrleitungen für die Trolleybusse entfernt wer- Bereich Innenstadt den können. In der Innenstadt nutzt die Linie 10 das beste- hende Tramnetz, weshalb nur geringfügige An- Bereich Viktoriastrasse passungen nötig sind. Um die Markt- und Spital- Der Bau der neuen Tramlinie beginnt an der Vik- gasse so weit als möglich vom öffentlichen toriastrasse. Der Charakter der Strasse mit der Verkehr zu entlasten, wird die Linie 12 (Länggas- heutigen Strassenbreite bleibt im Wesentlichen se – Zentrum Paul Klee) in die südlichen Gassen unverändert. In beide Richtungen werden mit via Bundesplatz verlegt. Dies war bereits beim Ausnahme der Haltestellenbereiche durchge- Tram Region Bern so vorgesehen. Die beiden hend Velostreifen angebracht. Auch die Licht- Äste der Linie 12 werden neu zu verknüpfen signalanlage beim Knoten Gotthelfstrasse bleibt sein. Der Abschnitt Bahnhof – Länggasse wird bestehen. Da die Werkleitungen zum grössten möglicherweise mit der Linie 20 (Bahnhof – Wy- Teil nicht unter dem Tramtrog verlegt werden ler) verbunden, beim Abschnitt Bahnhof – Zen- können, müssen diese in die Seitenbereiche der trum Paul Klee ist die Verknüpfung noch abzuklä- Strasse umplatziert werden. Das Strassenni- ren. Für die neue Führung der Linie 12 werden veau wird für die Gleisführung teilweise ange- im Bereich Christoffelgasse/Bundesgasse neue passt, wodurch die Randsteine ersetzt werden

Tram statt Bus: Das Projekt Tram Bern Oster- mundigen sieht vor, den östlichen Ast der Linie 10 auf Trambetrieb umzustellen, um über genügend Transportkapazität auf dieser stark frequentierten Linie zu verfügen.

9 müssen. Auch bei den Haltestellen werden Ni- Die Linienführung veauänderungen vorgenommen. Wegen diesen Die künftige Tramlinie verkehrt auf der glei- Anpassungen des Strassenraums muss rund chen Route wie die heutige Buslinie 10 zwi- ein Drittel der zurzeit 86 Bäume an der Viktoria- schen Bern und Ostermundigen. Diese Lini- strasse ersetzt werden. Ein weiteres Drittel der enführung ging 2008 als beste Variante aus Bäume ist krank oder beschädigt und muss auch der Zweckmässigkeitsbeurteilung hervor. ohne Tramprojekt in den nächsten 15 Jahren er- Am Viktoriaplatz zweigt sie vom bestehen- setzt werden. Das verbleibende Drittel der den Tramnetz ab und führt über die Viktoria- Alleebäume soll nach Möglichkeit erhalten wer- strasse/Laubeggstrasse zum Rosengarten. den. Dies gilt insbesondere für diejenigen Bäu- Danach biegt sie links in die Ostermundi- me, die das Bild der Allee prägen – zum Beispiel genstrasse ab, überquert die Autobahn A6 die markante Linde beim Sportplatz Spitalacker. und führt entlang des Schosshaldenfried- Die neuen Bäume werden im bisherigen Ab- hofs zur Haltestelle Waldeck, wo sie die Ge- stand zum Strassenrand gepflanzt. Bestehende meindegrenze zu Ostermundigen über- Lücken in der Allee werden geschlossen. Des- quert. Dort verläuft die Linie entlang der halb werden nach der Realisierung von Tram Bernstrasse, unterquert beim Bahnhof Os- Bern Ostermundigen an der Viktoriastrasse termundigen die Bahnlinie und führt am etwa 115 Bäume stehen, also rund 30 mehr als Knoten Bernstrasse/Zollgasse vorbei zur heute. Wendeschlaufe. Deren Standort wird sich im Gebiet Waldkurve Rütiwald/Oberfeld/ Bereich Schönburg Steingrübli befinden. Die genaue Lage wird Die Haltestelle Schönburg stadteinwärts wird momentan noch abgeklärt. um rund 100 Meter Richtung Viktoriaplatz ver- schoben. Wartehalle und Personenunterführung Bereich Laubeggstrasse werden zurückgebaut. Dafür wird ein kleiner Auf der vielbefahrenen Laubeggstrasse wird der Platz mit Bänken und Bäumen geschaffen. Die sicheren Veloführung besondere Aufmerksam- Haltestelle Schönburg stadtauswärts wird Rich- keit geschenkt. Stadteinwärts werden die Velos tung Rosengarten verschoben. Die vom Verkehr auf der parallelen Quartiererschliessungsstras- stark belastete Kreuzung Schönburg wird auch se geführt, wodurch die Haltestelle Rosengar- künftig mittels Lichtsignal gesteuert, ebenso die ten umfahren werden kann. Vor der Kreuzung gleich anschliessende Laubegg-Kreuzung. Auf Schönburg mündet die Velospur wieder in die diese Weise können das Tram bei der Durchfahrt Laubeggstrasse ein. Stadtauswärts wird eine bevorzugt und gleichzeitig der Fluss des gesam- separate Linksabzweigespur für Velos in die Os- ten Verkehrs am besten gewährleistet werden. termundigenstrasse geschaffen. Die Velos in

Vom Bahnhof bis zum Viktoriaplatz verläuft die neue Tramlinie auf dem bestehenden Tramnetz. In diesem Bereich sind nur gering- fügige Anpassungen nötig.

10 Richtung Ostermundigen werden so über die Baumgarten wird wegen der verlängerten Halte- Kreuzung geführt, dass sie die Schienen mög- stelle Galgenfeld um wenige Meter nach Wes- lichst gefahrlos überqueren können. Um einen ten verschoben. Auch die Lärmschutzwand zwi- flüssigen Betrieb zu gewährleisten, verkehrt das schen Strasse und Siedlung wird verschoben Tram zwischen der Kreuzung Schönburg und der und neu gebaut. Sie wird beidseitig um je rund Kreuzung Pulverweg abwechslungsweise in je fünf Meter verlängert. Bei den der Siedlung vor- einer Richtung auf einer eigenen Spur. gelagerten Pavillonbauten ist die Lärmschutz- wand mit Glaselementen versehen. Stadtein- Der Veloverkehr wärts wird statt der bisherigen Fuss- und Das Projekt Tram Bern Ostermundigen Veloverkehrsführung eine Velospur auf der Os- bringt eine ganze Reihe von Verbesserungen termundigenstrasse eingerichtet. Um insbeson- für den Veloverkehr. So sind durchgehende dere Schülerinnen und Schülern des Bitzius- Velospuren von mindestens 1,5 Meter Brei- schulhauses das Linksabbiegen zu vereinfachen, te vorgesehen. Um den Strassenquerschnitt ist auf dem Velostreifen stadteinwärts eine se- auf der Viktoriastrasse nicht zu verändern, parate Spur zum Abzweigen in die Bitziusstras- wird die geplante Velohauptroute Bern – Os- se vorgesehen. Die für Fussgängerinnen und termundigen auf einer alternativen Route Fussgänger wichtige Ampel bei der Haltestelle geführt (voraussichtlich via Guisanplatz/Min- Galgenfeld wird erhalten. Die Brücke über die gerstrasse). Das entsprechende Konzept Autobahn A6 wird neu gebaut, eine Sanierung wurde im Juni 2017 in die Mitwirkung gege- hätte bei unverhältnismässig hohen Kosten nur ben. Die anschliessende Projektierung er- einen beschränkten Nutzen. Die nachfolgende folgt in einem eigenständigen Verfahren Kreuzung Pulverweg wird neu als Kreisel gestal- parallel zur Ausführungsplanung des Trams tet. Dieser ist bei Durchfahrt des Trams licht- Bern Ostermundigen. signalgesteuert.

Bereich Ostermundigenstrasse Die Linienverknüpfung Auf dem ersten Abschnitt der Ostermundigen- Zurzeit ist noch offen, mit welcher anderen strasse zwischen der Laubeggstrasse und der Linie die neue Tramlinie verknüpft werden Kreuzung Pulverweg muss die Strasse höhen- soll. Naheliegend ist eine Verknüpfung mit mässig angeglichen werden. Während die süd- der Tramlinie 3 (Bahnhof – Weissenbühl), so- liche Alleereihe erhalten werden kann, muss die dass die Fahrgäste am Bahnhof oder am Ei- nördliche Baumreihe erneuert und leicht in Rich- gerplatz auf den Ast Köniz der Linie 10 um- tung der Siedlung Baumgarten verschoben wer- steigen können. Es werden aber auch an- den. Der «Schlittelhoger» bei der Siedlung dere Verknüpfungen geprüft.

Der Bau der neuen Tramlinie beginnt am Vikto- riaplatz. Von dort führt die Linie anschliessend über die Viktoriastrasse (Bild) Richtung Oster- mundigen.

11 Die Abwasseranlagen Bereich Waldeck Im Projektperimeter von Tram Bern Oster- Ab der Haltestelle Schosshaldenfriedhof bis zur mundigen befinden sich viele Werklei- Haltestelle Waldeck wird das Tram beidseitig auf tungen, darunter auch viele Abwasseranla- einem Eigentrassee fahren, wodurch der Fahr- gen. Durch die Erstellung der Tramlinie plan künftig besser eingehalten werden kann. muss der gesamte Strassenraum erneuert Zu diesem Zweck muss die Strasse verbreitert werden, was auch die Anpassung eines werden. Dadurch fällt die heutige Erschlies- Grossteils der Abwasseranlagen bedingt. sungsstrasse weg und die Alleen beidseits der Abwasserleitungen müssen bei künftigen Strasse müssen ersetzt werden. In beide Rich- Sanierungsarbeiten zugänglich sein, dürfen tungen bestehen durchgehende Velostreifen. also nicht unter dem Tramtrog zu liegen Die Parkierung und Erschliessung in diesem Ab- kommen. Zudem darf der Trambetrieb bei schnitt muss ebenfalls neu organisiert werden. allfälligen Sanierungsarbeiten an den Ab- Für die rund 120 wegfallenden Parkplätze zwi- wasseranlagen nicht unterbrochen werden. schen der Kreuzung Pulverweg/Ostermundigen- Viele Abwasserleitungen haben das Ende strasse und der Gemeindegrenze wird an zwei ihrer Nutzungsdauer zum Teil bereits er- verkehrsmässig günstigen Standorten im Quar- reicht und müssen in den nächsten Jahren tier vollständiger Ersatz geschaffen. Direkt auf so oder so ersetzt werden. Die Stadt Bern der Gemeindegrenze liegt die Haltestelle Wald- als Eigentümerin der Abwasseranlagen eck, welche unter anderem das städtische Burg- kann die Synergien mit dem Projekt Tram feldquartier erschliesst. Sie wird vor der als Bern Ostermundigen nutzen und das beste- Kreisel gestalteten Waldeck-Kreuzung platziert. hende Abwassernetz erneuern und erwei- Analog zur Haltestelle Schosshaldenfriedhof tern. sind bei der Haltestelle Waldeck geschützte Auf- stellbereiche für linksabbiegende Velos vorgese- Bereich Schosshaldenfriedhof hen. Der alte Haupteingang des Schosshaldenfried- hofs bei der Kreuzung Pulverweg/Ostermundi- Der Zeitplan genstrasse wird neu gestaltet. Besucherinnen Die Realisierung von Tram Bern Ostermun- und Besucher, die zu Fuss oder mit dem Tram digen wird rund fünf Jahre in Anspruch neh- ankommen, werden den Friedhof wieder durch men. Besonders komplex ist der Bauab- diesen Eingang betreten. Die vorgelagerten schnitt Unterführung Bahnhof Ostermundi- Parkplätze werden aufgehoben, die Haltestelle gen. Die SBB erarbeitet zurzeit ein Projekt Schosshaldenfriedhof wird direkt neben den für die Sanierung des Bahnhofs. Auch die Haupteingang verschoben. Damit ist nicht nur neue Endhaltestelle mit Wendeschlaufe im der Friedhof besser erreichbar, auch die nörd- Ostermundiger Oberfeld muss noch projek- lichen Quartierbereiche Baumgarten und Schön- tiert werden. Angesichts dieser ausstehen- berg-Ost sind besser erschlossen. Die Halte- den Planungsarbeiten können die Bauarbei- stelle Schosshaldenfriedhof ist in der Fahr- ten für die neue Tramlinie frühestens 2022 bahnmitte platziert, wodurch Autos und Velos aufgenommen werden. die Haltestelle ungehindert passieren können. In der Flucht des Wartebereichs sind stadtaus- wärts nach der Haltestelle geschützte Bereiche für linksabbiegende Velos vorgesehen.

12 Das Plangenehmigungsverfahren Die Infrastrukturkonzession für eine Tram- linie zwischen Bern und Ostermundigen hat der Bund bereits im Jahr 2012 erteilt. Aus- stehend ist noch die Plangenehmigung des Bundesamts für Verkehr. Im Jahr 2013 wur- de das Plangenehmigungsverfahren für das Projekt Tram Region Bern gestartet. 2016 wurde es für den Abschnitt Bern – Oster- mundigen sistiert. Sobald die Ausführungs- kredite für das Projekt Tram Bern Ostermun- digen bewilligt sind, soll das Plangenehmi- gungsverfahren für diesen Abschnitt weiter- geführt werden.

Der hindernisfreie öffentliche Raum Gemäss dem Behindertengleichstellungs- gesetz des Bundes (BehiG) sind Neu- und Umbauten im öffentlichen Raum grundsätz- lich hindernisfrei auszuführen. Dies gilt auch für den öffentlichen Verkehr, welcher hin- sichtlich Infrastruktur und Transportmittel bis Ende 2023 vollständig behindertengerecht gestaltet sein muss. Anpassungen im städ- tischen ÖV sind insbesondere an den Halte- stellen vorzunehmen. Der Zugang dazu so- wie der Einstieg in das Fahrzeug sollen hindernisfrei ausgestaltet sein. Wichtig ist auch die Umsetzung des sogenannten Zwei-Sinne-Prinzips. Darunter versteht man optische und taktile beziehungsweise akus- tische Informationen für Menschen mit Be- einträchtigungen. Sämtliche Vorgaben der Hindernisfreiheit gelten ohne Einschränkun- gen auch für das Projekt Tram Bern Oster- mundigen. Insbesondere werden die Halte- stellenkanten so angepasst, dass der Ein- stieg niveaugleich geschehen kann. Weiter sind zwischen Fahrbahn und Trottoir Rand- steinkanten mit einer Mindesthöhe von drei Zentimetern vorgesehen.

13 Die Linienführung von Tram Bern Ostermundigen im Überblick

Sportplatzweg

Zollgasse

Ostermundigen Bahnhof Wegmühlegässli

Viktoriaplatz

Schönburg Schosshaldenfriedhof Waldeck Kursaal Salem

Galgenfeld Rosengarten

Bahnhof Zytglogge Neubaustrecke Tram Bern Ostermundigen Bärenplatz Bestehendes Tramnetz

Lage Wendeschlaufe in Abklärung

N

1 km

14 Die Linienführung von Tram Bern Ostermundigen im Überblick

Sportplatzweg

Zollgasse

Ostermundigen Bahnhof Wegmühlegässli

Viktoriaplatz

Schönburg Schosshaldenfriedhof Waldeck Kursaal Salem

Galgenfeld Rosengarten

Bahnhof Zytglogge Neubaustrecke Tram Bern Ostermundigen Bärenplatz Bestehendes Tramnetz

Lage Wendeschlaufe in Abklärung

N

1 km

15 Die neue Tramlinie im Linienverbund

S-Bahnnetz Bestehende Tramlinien

Beschlossene Verlängerung Unterzollikofen der Tramlinie Neue Tramlinie Worblaufen

Neue Tramlinie auf bestehender Infrastruktur Wankdorf Bestehende Umsteigeknoten Ostermundigen Bahnhof Neue/optimierte Umsteigeknoten Viktoriaplatz Ostermundigen Kernagglomeration Bern Bahnhof

Stadtgrenze

Brünnen Ausser- holligen Gümligen

Worb Dorf Niederwangen

Kehrsatz

16 S-BahnneS-Bahnnetz tz ZollikofenZollikofen BestehendeBestehende Tramlinie Trn amlinien

Beschlossene Verlängerung Unterzollikofen Beschlossene Verlängerung Unterzollikofen der Tramlinie Neue Trdeamlinir Tramliniee Worblaufen Neue Tramlinie Worblaufen Neue Tramlinie auf bestehender Infrastruktur Neue Tramlinie auf Wankdorf bestehender Infrastruktur Bestehende Umsteigeknoten Wankdorf Ostermundigen Bahnhof Neue/oBestehendeptimierte Umsteige Umsteigeknotenknoten Viktoriaplatz Ostermundigen Ostermundigen Kernagglomeration Bern Bahnhof Bahnhof Neue/optimierte Umsteigeknoten Viktoriaplatz Ostermundigen Stadtgrenze Kernagglomeration Bern Bahnhof

Brünnen Ausser- Stadtgrenze holligen Gümligen

Brünnen Ausser- Dorf Niederwangenholligen Gümligen

Worb Dorf Niederwangen

Kehrsatz

17 Kosten und Finanzierung

Die Gesamtkosten für die Realisierung von Tram Bern Ostermundigen belaufen sich auf 244,1 Millionen Franken. Der Anteil der Stadt Bern beträgt 20,8 Millionen Franken. Hinzu kommen Kosten für stadtspezifische Aufwendungen und für die Mehrwertsteuer. Der Ausführungskredit beträgt somit 24,9 Millionen Franken.

Die Kostenverteilung für das Projekt Tram Bern für die Haltestellen samt Wartehallen überneh- Ostermundigen folgt dem sogenannten «Verur- men, weil diese gemäss kantonaler Gesetzge- sacherprinzip mit Vorteilsanrechnung». Dies be- bung eine kommunale Aufgabe sind. deutet, dass der Kanton (unterstützt vom Bund) als Träger des öffentlichen Verkehrs vollumfäng- Bund und Kanton finanzieren rund drei lich für die Kosten der Traminfrastruktur und die Viertel der Realisierungskosten dadurch bedingten Umbauten von Strassen und Die Gesamtkosten für das Projekt Tram Bern Erneuerungen von Werkleitungen aufkommt. Ostermundigen betragen 244,1 Millionen Fran- Die Strassen- und Werkeigentümer beteiligen ken (exklusive Mehrwertsteuer). Sie entspre- sich an den Kosten, soweit ihnen ein Vorteil er- chen den Kosten des Asts Bern – Ostermundi- wächst. Somit muss beispielsweise der Kanton gen von Tram Region Bern, ohne den Abschnitt für noch neuwertige Abwasseranlagen vollstän- Rüti zuzüglich der Wendeschlaufe am neuen dig aufkommen, während umgekehrt die Stadt Wendepunkt im Oberfeld und zuzüglich der Kos- den Ersatz vollständig abgeschriebener Werklei- ten für die Wiederaufnahme und Aktualisierung tungen selber übernehmen muss. des Projekts. Das Diagramm auf der nächsten Seite zeigt, wie sich die Kosten des Gesamtpro- Gemeinden bezahlen Strassenbau und jekts auf die einzelnen Projektpartner verteilen. Werkleitungen Rund drei Viertel der gesamten Realisierungs- Mit ihren Beiträgen an die Realisierung von Tram kosten (73,1 Prozent) werden von Bund und Bern Ostermundigen finanzieren die Gemein- Kanton getragen. den also nicht den Bau der Tramlinie, sondern kommen nur für die Kosten auf, die ihnen als Stadt Bern trägt 8,5 Prozent der Eigentümerinnen für die Sanierung und Aufwer- Realisierungskosten tung von Strassen, Plätzen und Werkleitungen Der Kostenanteil der Stadt Bern an den Realisie- entstehen. Diese Kosten würden zu einem er- rungskosten von Tram Bern Ostermundigen be- heblichen Teil auch ohne Tramprojekt anfallen. trägt 20,8 Millionen Franken (8,5 Prozent; ohne Zusätzlich müssen die Gemeinden die Kosten Mehrwertsteuer). Der Betrag setzt sich zusam-

Der Knoten Ostermundigenstrasse/Pulverweg wird neu als Kreisel ausgestaltet. Der Haupt- eingang des Schosshaldenfriedhofs, der sich dort befindet, wird direkt durch die Haltestel- le Schosshaldenfriedhof erschlossen.

18 Kostenanteile nach Projektpartner (Realisierungskosten total: 244,1 Millionen Franken exkl. Mehrwertsteuer, Bahnteuerungsindex 2012)

Kanton 53,2 Prozent

Stadt Bern 8,5 Prozent

Gemeinde Ostermundigen 10,9 Prozent

Werke* 7,5 Prozent

Bund 19,9 Prozent

*ewb, BKW, Wasserversorgung Region Bern, Swisscom, Cablecom

men aus Anteilen an den Kosten für den Stras- Folgekosten für Betrieb und Unterhalt senbau und die Erneuerung der Abwasseranla- Der Stadt Bern entstehen durch das Projekt gen. Für die Erneuerung der übrigen Werklei- Tram Bern Ostermundigen Betriebsfolgekosten tungen auf Stadtgebiet kommt insbesondere in der Höhe von rund 60 000 Franken pro Jahr. Energie Wasser Bern (ewb) auf. Zum Kostenan- Sie sind unter anderem bedingt durch den Be- teil der Stadt kommen stadtspezifische Kosten trieb und Unterhalt von zusätzlichen Verkehrsflä- im Umfang von 2,3 Millionen Franken hinzu. Da- chen und Wartehallen. Diese Kosten werden in runter fallen zum Beispiel Aufwendungen für die der Erfolgsrechnung des Tiefbauamts der Stadt Verlegung der Buslinie 12 in der Innenstadt oder Bern berücksichtigt. für das stadtspezifische Verkehrsmanagement. Zuzüglich Mehrwertsteuer (1,8 Millionen Fran- Stand der Finanzierung ken) beträgt der gesamte Ausführungskredit Die Stimmberechtigten der Stadt Bern be- somit 24,9 Millionen Franken. Davon entfallen finden mit dieser Vorlage über die Finanzie- 15,6 Millionen Franken auf den allgemeinen, rung des städtischen Anteils am Projekt. steuerfinanzierten Haushalt. 9,3 Millionen Fran- Den Kostenanteil des Kantons Bern hat der ken werden über Gebühren finanziert (Sonder- Grosse Rat im Juni 2017 bewilligt. Derjenige rechnung Stadtentwässerung). Etwa 10 Millio- des Bundes wurde bereits 2010 mit dem nen Franken (ohne Mehrwertsteuer) würden Bundesbeschluss der ersten Generation der der Stadt in den nächsten Jahren für Strassen- Agglomerationsprogramme gesprochen. Die und Leitungssanierungen ohnehin anfallen. Gemeinde Ostermundigen hat ihren Beitrag im April 2016 bewilligt.

19 Kostenbeitrag der Stadt Bern (in Franken)

Art der Kosten Strassenbau Abwasseranlagen Gesamtkosten

Verkehrsmanagement 250 000.00 300 000.00 550 000.00

Honorare Nebenkosten 845 000.00 1 010 000.00 1 855 000.00

Projektierungskredit 1. Tranche 95 000.00 0.00 95 000.00

Projektierungskredit 2. Tranche 450 000.00 205 000.00 655 000.00

Bahntechnik 2 685 000.00 0.00 2 685 000.00

Hochbau 270 000.00 0.00 270 000.00

Strassenbau 4 090 000.00 0.00 4 090 000.00

Werkleitungen 1 050 000.00 11 400 000.00 12 450 000.00

Abzüglich Abwasseranlagen 0.00 - 5 590 000.00 - 5 590 000.00 «Dr nöi Breitsch»*

Baunebenkosten 1 445 000.00 0.00 1 445 000.00

Risiko / Unvorhergesehenes 1 420 000.00 875 000.00 2 295 000.00

Total Anteil Stadt am 12 600 000.00 8 200 000.00 20 800 000.00 Tramprojekt

Abwasserbereich 50 000.00 410 000.00 460 000.00

Verlegung Buslinie 12, Innenstadt 30 000.00 0.00 30 000.00

Sanierungsarbeiten Pulverweg 200 000.00 0.00 200 000.00

Stadtspezifisches Verkehrs- 350 000.00 0.00 350 000.00 management

Lichtsignalanlagen 650 000.00 0.00 650 000.00

Koordination und Abklärungen 423 000.00 0.00 423 000.00

Kunst im öffentlichen Raum 143 000.00 0.00 143 000.00

Projektierungskredit 1. Tranche 44 000.00 0.00 44 000.00

Total stadtspezifische 1 890 000.00 410 000.00 2 300 000.00 Aufwendungen Gesamtkosten 14 490 000.00 8 610 000.00 23 100 000.00 (exkl. Mehrwertsteuer)

Mehrwertsteuer 1 110 000.00 690 000.00 1 800 000.00

Gesamtkosten 15 600 000.00 9 300 000.00 24 900 000.00 (inkl. Mehrwertsteuer)

*Die Arbeiten an der Abwasseranlage Viktoriastrasse wurden vom Projekt Tram Region Bern ins Projekt «Dr nöi Breitsch» verschoben. Daher verringern sich die Kosten für Tram Bern Ostermundigen um 5,59 Millionen Franken.

20 Das sagt der Stadtrat

Argumente aus der Stadtratsdebatte

Für die Vorlage Gegen die Vorlage

+ Die Tramlinie Bern – Ostermundigen schafft – Die Erhöhung der Kapazitäten durch das Tram höhere Transportkapazitäten auf der Linie 10. Bern Ostermundigen führt zu einer zunehmen- Dadurch werden bestehende Engpässe besei- den Belastung der Innenstadt durch den ÖV. Es tigt und sichergestellt, dass künftig auch bei fehlt eine Gesamtplanung, die auch Varianten steigender Nachfrage ein ausreichendes und mit Doppelgelenkbussen berücksichtigt und attraktives ÖV-Angebot zur Verfügung steht. nicht allein auf die maximale Nachfrage in Spitzenzeiten ausgerichtet ist. + Ein leistungsfähiger und gut ausgebauter ÖV ist ein wichtiger Standortfaktor für die Stadtre- – Es ist fraglich, ob die vorgesehene Kapazi- gion Bern. Mit dem Tram Bern Ostermundigen tätserhöhung auf der Linie 10 tatsächlich not- wird das Angebot weiter verbessert. Dies för- wendig ist, da der geplante Ausbau der S-Bahn dert die wirtschaftliche Entwicklung der Region im Korridor Ostermundigen voraussichtlich zu und die Zusammenarbeit zwischen den Agglo- einer sinkenden Nachfrage führen wird. merationsgemeinden. – Das vorliegende Tramprojekt wird der hohen + Der Kapazitätsausbau des ÖV ist ökologisch Bedeutung des Baumschutzes nicht gerecht. sinnvoll. Er schafft bessere Voraussetzungen für Bäume sind ein wichtiger Teil des Stadt- und die innere Verdichtung bestehender Wohnge- Landschaftsbildes und tragen zum Klimaschutz biete und wirkt damit einer Verkehrszunahme bei. Deshalb sollten bestehende Alleebäume und einer weiteren Zersiedelung entgegen. geschützt werden.

+ Das vorliegende Tramprojekt schneidet ge- – Eine Tramlinie Bern – Ostermundigen im genüber dem früheren Projekt Tram Region Bern Mischverkehr und mehrheitlich ohne eigenes in der Kosten-Nutzen-Analyse besser ab. Die Trassee ist problematisch für die übrigen Ver- Kosten von 24,9 Millionen Franken für die Stadt kehrsteilnehmer. In dieser Form benachteiligt sind angemessen, zumal damit auch ohnehin das Tram den Langsamverkehr gegenüber dem anstehende Sanierungen von Abwasseranlagen ÖV und dem motorisierten Privatverkehr. und Werkleitungen finanziert werden.

Abstimmungsergebnis im Stadtrat 55 Ja 10 Nein 2 Enthaltungen

Das vollständige Protokoll der Stadtratssitzung vom 31.08.2017 ist einsehbar unter www.ris.bern.ch/sitzungen.aspx

21 Beschluss und Abstimmungsfrage

Beschluss des Stadtrats vom 31. August 2017

1. Für die Ausführung des Projekts Tram Bern 2. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug Ostermundigen werden folgende Kredite beauftragt. bewilligt: – Fr. 15 600 000.00 zulasten der Investi- tionsrechnung, Konto I5100429 (Kosten- Der Stadtratspräsident: stelle 510110, PG510200) für den Pro- Dr. Christoph Zimmerli jektbestandteil Strassenbau; – Fr. 9 300 000.00 zulasten der Sonder- Der Ratssekretär: rechnung Stadtentwässerung, Konto Daniel Weber I8500242 (Kostenstelle 850200, PG850100) für den Projektbestandteil Siedlungsentwässerung; – Beiträge Dritter sind für Abschreibungs- zwecke zu verwenden.

Abstimmungsfrage Wollen Sie die Vorlage «Tram Bern Ostermun- digen: Ausführungskredit» annehmen?

Haben Sie Fragen zur Vorlage? Auskunft erteilt das

Generalsekretariat der Direktion für Tiefbau, Verkehr und Stadtgrün Bundesgasse 38 Postfach 3001 Bern

Telefon: 031 321 65 33 E-Mail: [email protected]

22