Agilolfinger

Fränkisches Geschlecht bis zur Beseitigung des Stammesherzogtums 788 Agilolfinger befanden sich unter der Abhängigkeit der Frankenkönige. Durch Eheverbindungen mit den Langobarden, Alemannen u. thüringisch-fränkischen Herzogs- u. Königs- Geschlechtern erreichten sie eine königliche Stellung. Zwischen Tassilo I. (um 610 n. Chr.) und Theodo (ca. 680 n. Chr.) klafft eine Lücke u. kaum etwas überliefert in der Herrschaftsfolge. Agilolfinger waren katholisch. Hauptstadt Regensburg.

Fst. Hunimund, * um 395 Hunimund Sohn: * um 395 1. Fst. d. Sueben u. Quaden, * um 420 † nach 469 † nach 469

Fst. Agilulf, * um 420. Sohn von Fst. Hunimund. Agilulf Fürst der Sueben u. Quaden. - Als Stammvater der Familie der Agilolfinger - * um 420 † um 482

Hzg. Garibald I. Garibald I. Hzg. in Bayern (um 548-591) Kinder: 1. Tassilo I. Hzg. in Bayern 2. Theodolinde, Langobardenkönigin

Hzg. Sohn von Hzg. Garibald Tassilo I. Hzg. in Bayern (591-610) Sohn: 1. Garibald II. Hzg. in Bayern

Hzg. Garibald II.; Sohn von Tassilo I. Garibald II. Hzg. in Bayern (610-?)

Hzg. Theodo I. Theodo I. Hzg. in Bayern (?-680) Sohn: 1. Lantpert Hzg. in Bayern

Hzg. Lantpert. Sohn von Hzg. Theodo I. Lantpert Hzg. in Bayern (um 680) Sohn: 1. Theodos Hzg. in Bayern

Hzg. Theodo II.; Enkel von Hzg. Garibald II. Theodo II. Hzg. in Bayern 4 Söhne als Mitherrscher

Hzg. Theudebald Theudebald Hzg. in Bayern/Regensburg (711-719)

1

Hzg. Theudebert (Theodo III.) Theudebert Hzg. in Bayern/Salzburg (711-717) Sohn: 1. Hugbert Hzg. in Bayern

Hzg. Tassilo II. Tassilo II. Hzg. in Bayern/Passau (717-719)

Hzg. Grimoald II. Grimoald II. Hzg. in Bayern/Freising (702-725)

Hzg. Hugbert. Sohn von Hzg. Theudebert Hugbert Hzg. in Bayern (724-736)

Hzg. Odilo. Sohn von Hzg. Gotfrid d. Alamannen (Schwaben) Odilo Hzg. in Bayern (736-748) † 748 Ehe mit Przn. Hiltrud, T. von Karl Martell. 1 Sohn: 1. Tassilo III. Hzg. in Bayern † 748

Hzg. Tassilo III., * um 741. Sohn von Hzg. Odilo. Vetter von Karl d. Gr. Tassilo III. Letzter bayrischer Hzg. der Agilolfinger in Bayern. Heiliger der katholischen Kirche. * um 741 Sohn: † um 796 1. Theodo III. Hzg. in Bayern † um 796

Hzg. Theodo III.; Sohn von Hzg. Tassilo III. Theodo III. Hzg. in Bayern (776-788). Mitregent seines Vaters.

Langobardenkönige der Agilolfinger

Kgn. Theudolinde (Theodelinde), * um 570, † am 22. Jan. 627, T. von Garibald I. Hzg. v. Bayern Theudolinde u. Waldrada, T. von Wacho Kg. d. Langobarden. 590 - 591 Königin der Langobarden. * um 570 (I) Ehe am 15. Mai 1589 mit Kg. d. Langobarden, † 590. (II) Ehe am 2. Sept. † 22. 1. 627 590 mit Agilulf Hzg. v. Turin, seit 591 Kg. d. Langobarden. 2 Kinder: 1. (II) Adaloald, * 602, röm.-kath. Taufe am 7. April 603. Mitkönig 604 2. (II) Gundeperga † am 22. Jan. 627 bei Varenna am Comer See, best. im Johannes-Dom zu Monza.

Kg. Agilulf, * um 560 Agilulf Hzg. v. Turin. Kg. d. Langobarden. Seit 601 Feldzüge gegen Ostrom. Verhandlung mit dem 591 - 616 byzantinischen Kaiser mit Anerkennung des langobardischen Königtums in Italien. * um 560 Ehe im Nov. 590 mit Theodolinde Przn. v. Bayern, Witwe von König Authari. 2 Kinder: † 616 1. Adaloald Kg. d. Langobarden, * 602, kath. Taufe 603, † 626 2. Gundeperga, * 591, † nach 653. (I) Ehe mit Arioald Hzg. v. Turin, † 636. (II) Ehe mit Hzg. v. Brescia u. Kg. d. Langobarden, † 652 † 616

2

Kg. Adaloald, * 602 in Monza. S. u. N. von König Agilulf d. Langobarden u. Theudolinde v. Adaloald Bayern. Kath. Taufe 603 616 - 626 604 im Circus von Mailand zum Mitherrscher erhoben. Kg. d. Langobarden unter Regent- * 602 schaft seiner Mutter Theodolinde v. Bayern. 626 abgesetzt u. ermordet. † 626 Kinderverlobung 604 Ehe 626 mit Gundeberga, T. von Theudebert II. Kg. d. Franken. † 626, erm.

Kg. Arioald. Schwager u. Nachfolger von Agilulf Kg. d. Langobarden u. Theodolinde. Arioald Hzg. v. Turin bis 626, Kg. d. Langobarden. Arianer 626 - 636 Ehe mit Gundeperga, * 591, † nach 653, T. von Agilulf Kg. d. Langobarden u. Theude- † 636 linde. † 636

Kg. Rothari, * um 606. Sohn von Nandigild v. Brescia. Arianer Rothari Hzg. v. Brescia. Kg. d. Langobarden. 640 bringt er Ligurien unter seine Herrschaft. 636 - 652 1. Ehe mit ?, 636 verstoßen * um 606 2. Ehe 636 mit Gundeperga, T. von Agilulf Kg. d. Langobarden u. Theudelinde. 1 Sohn: † 652 1. Rodoald Hzg. v. Brescia, * um 637, † 653, erschlagen † 652

Kg. Rodoald, * um 637. S. u. N. von Rothari Kg. d. Langobarden u. Gundeperga, T. von Agilulf Rodoald Kg. d. Langobarden u. Theudelinde. 652 - 653 Hzg. v. Brescia u. Kg. d. Langobarden * um 637 † 653, erschlagen von einem Langobarden, dessen Frau er verführt hatte. † 653

Kg. Aripert I., * um 600. Sohn von Gundoald Hzg. v. Asti aus der Familie der Agilolfinger, † Aripert I. 616, erm. Neffe von Theudelinde, Gemahlin von König Agilulf. Katholik 653 - 661 Herzog v. Asti. Kg. d. Langobarden * um 600 Kinder: † 661 1. Theodorata. Ehe mit Grimoald Hzg. v. Benevent, † 671 2. Godepert Kg. d. Langobarden, † 662, erm. 3. Perctarit Kg. d. Langobarden, † 688 † 661

Kg. Godepert von Bayern. Ältester S. u. N. von Aripert I. Kg. d. Langobarden. Godepert Kg. d. Langobarden. Godepert regierte in Pavia mit König Perctarit in Mailand (661-662). 661 - 662 Bruderkrieg. † 662 Sohn: 1. Raginpert Hzg. v. Turin, Kg. d. Langobarden, † 701 † 662, erm.

Kg. (1. Reg.) Perctarit. S. u. N. von Aripert I. Kg. d. Langobarden. Perctarit Kg. d. Langobarden. Perctarit regierte in Mailand mit König Godepert in Pavia (661-662). 661 - 662 Bruderkrieg. Nach der Ermordung seines Bruders durch Hzg, Grimoald Flucht zu den Awa- † 688 ren. Rodelinde wurde mit ihrem Sohn Cunincpert als Geiseln nach Benevent gebracht. † 688

Kg. Grimoald, * um 605. Jüngster Sohn von Gisulf II. Hzg. v. Friaul, * um 560, † 610 u. Rom- Grimoald hilde v. Bayern, * um 567, T. von Garibald I. v. Bayern u. Waldrada. Arianer 662 - 671 Kg. d. Langobarden. * um 605 (I) Ehe mit Uta v. Bayern, * m 632, † 662, T. von Herzog Theodor I. v. Bayern. (II) Ehe † 671 662 mit Theodorata, * 635, Schwester von Kg. Godebert d. Langobarden u. T. von König Aripert I. d. Langobarden. 4 Kinder:

3

1. (I) Tochter. Ehe 663 mit Transamund I. Gf. v. Capua u. Hzg. v. Spoleto. 2. (I) Romuald I. Hzg. v. Benevent. Ehe mit Theuderada, T. von Lupus Hzg. v. Friaul. 3. (I) Gisa, † um 672 auf Sizilien 4. (II) Garibald Kg. d. Langobarden, † 671 † 671, best. in Pavia

Kg. Garibald. S. u. N. von Grimoald Kg. d. Langobarden u. Theodorata, * 635, Schwester von Garibald Godebert Kg. d. Langobarden u. T. von Aripert I. Kg. d. Langobarden. 671 Kurzzeitig Kg. d. Langobarden. Garibald nach drei Monate abgesetzt. Kg. Perctarit wurde einstimmig zum Nachfolger gewählt.

Kg. (2. Reg.) Perctarit. Sohn von Kg. Aripert I. d. Langobarden. Agilolfinger u. Katholik Perctarit König d. Langobarden (661-662 u. 671-688). Der katholische Glaube wurde Staatsreligion. 671 - 688 Ehe mit Rodelinde. 2 Kinder: † 688 1. Cunincpert, Mitregent seit 679 u. Kg. d. Langobarden, † 700 2. Wigilinde. Ehe mit Grimoald II. Hzg. v. Benevent. † 688, best. in Pavia.

Kg. Cunincpert. S. u. N. von Perctarit Kg. d. Langobarden u. Rodelinde. Cunincpert Mitregent seines Vaters seit 679. König d. Langobarden (688-700). Aufstand um 689 gegen 688 - 700 Cunincpert in der Gegend des Herzogtums Friaul. Das Rebellenheer wurde geschlagen oder † 700 ertrank auf der Flucht. Ihm gelang es 698 auf der Versöhnungs-Synode von Pavia die italienischen Bischöfe, die in Fragen der Christologie zerstritten waren, wieder zu vereinen. Ehe 688 mit der Angelsächsin Hermelinda. 2 Kinder: 1. Liutpert, Nachfolger, † 703, erm. 2. Cuninperta, Äbtn. des Klosters Santa Maria Theodotis della Posterla. † 700, best. in Pavia

Kg. Liutpert. S. u. N. von Cunincpert Kg. d. Langobarden u. der Angelsächsin Hermelinda. Liutpert König d. Langobarden unter Vormundschaft u. Regentschaft von Ansprand (700-701). Es 700 - 701 kam zum Bürgerkrieg. Liutpert geriet in Gefangenschaft u. wurde ermordet. In der Schlacht † 703 von Novara konnte sich Hzg. Raginpert v. Turin, Neffe von Kg. Cunincpert, durchsetzen u. den Thron 701 usurpieren. † 703, erm.

Kg. Raginpert. Sohn von Kg. Godepert d. Langobarden. Raginpert Hzg. v. Turin u. 701 kurzzeitig König d. Langobarden. In der Schlacht von Novara konnte 701 sich Hzg. Raginpert v. Turin, Neffe von Kg. Cunincpert, 701 gegen Ansprand durchsetzen, † 701 starb aber noch im selben Jahr. Söhne: 1. Aripert II. Kg. d. Langobarden, † 712, auf der Flucht ertrunken. 2. Gumpert † 701

Kg. Aripert II. aus dem Haus der Agilolfinger. S. u. N. von König Raginpert d. Langobarden. Aripert II. König d. Langobarden. Siegte in der Schlacht bei Pavia über das Heer von König Liutpert 701 - 712 u. ließ ihn als potenziellen Thronrivalen im Jahr 703 ermorden. Hzg. Rotharit v. Bergamo, † 712 der den Thron usurpierte, wurde von Aripert gefangen u. ermordet. Nach neun Jahren lieferte Ansprand 712 mit einem bayerischen Heer Aripert II. eine Schlacht. Aripert floh aus Pavia u. ertrank auf der Flucht. † 712, auf der Flucht ertrunken.

4