Schweizerische Editorial Schachzeitung 102. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweizerischen auf das Schach gewartet. Unter Schachbundes ISSN 0036-7745 den kleinen Verbänden ist der Erscheint 10mal pro Jahr SSB aber ein Grosser. Wir wollen Auflage: 8000 unsere Stärken optimal einsetzen, Einzelabonnements um voll in die Sportwelt integriert (inkl. Porto): Inland Fr. 50.- zu werden. Ausland Fr. 70.- Chefredaktor Mindestens ein Sponsor soll Dr. Markus Angst eine Partnerschaft mit dem SSB Gartenstrasse 12 eingehen. 4657 Dulliken Die Zeichen stehen gut, dass Tel. 062 / 295 33 65 mindestens ein neuer Sponsor für Natel 079 / 743 07 78 den SSB gefunden werden kann. Fax 062 / 295 33 73 [email protected] Es wäre aber zu optimistisch, gleich mit einem Hauptsponsor zu Fernschach rechnen. Das entsprechende ge- Gottardo Gottardi genseitige Vertrauen muss erst Postgässli 19 Am 23. Juni hat die Delegier- aufgebaut werden. 3661 Uetendorf tenversammlung des SSB abrupt Tel./Fax 033 / 345 72 61 [email protected] und diskussionslos einen langen Der Aufbau des Ressort Brei- und geräuschvollen Wahlkampf tenschach soll zügig beginnen. Problemschach beendet. Als neu gewählter Zen- Eine spannende Zukunft steht Martin Hoffmann tralpräsident bedanke ich mich im dem Breitenschach bevor. Es gilt, Neugasse 91/07 Namen meines Teams bei allen die ersten Ideen umzusetzen und 8005 Zürich Delegierten und den durch sie das Fundament für ein grosses Tel. 01 / 271 15 07 vertretenen Klubs für das ge- [email protected] und langfristiges Projekt zu legen. schenkte Vertrauen Studien Das Verdikt der Versammlung Die Organisation im Ressort Istvan Bajus ist klar und zukunftsweisend. Die Finanzen soll auf den gleichen Grossalbis 28 Ausrichtung des Verbandes auf Stand gebracht werden wie die 8045 Zürich die Mitglieder und der damit ver- Mitgliederverwaltung. Tel. 01 / 461 24 12 bundene Leistungsausbau wird Zeitweise waren zu viele ver- [email protected] sehr geschätzt. Kein Verständnis schiedene Personen am Finanz- Inserate ist hingegen für Streitereien in- wesen des SSB beteiligt. Neue Dr. Markus Angst nerhalb des Verbandes vorhan- und klare Strukturen werden hier (Adresse siehe oben) den. Abhilfe schaffen. Wie wichtig der direkte Kon- Insertionstarif takt mit den Mitgliedern ist, zeigt Das hohe Niveau der SSB-Tur- 4. Umschlagseite: 900.–. 2. die Zugriffstatistik auf die Home- niere und des Jugendschachs und 3. Umschlagseite: 800.–. 1 Seite 700.–. 2/3-Seite page. Zur Zeit nutzen täglich ge- muss gehalten werden. 500.–.1/2-Seite 400.–, 1/3- gen 800 Schachspieler und Die Verbandsturniere und die Seite 300.–. 1/4-Seite 250.–. Schachspielerinnen das Angebot Jugendschachförderung haben ein 1/6-Seite 200.–. Weitere Prei- des SSB. Dies sind über zehn Pro- hohes Niveau erreicht. Die vor- se und Rabatte auf Anfrage. zent unserer Mitglieder. Der re- handenen Strukturen müssen aber Produktion gelmässige Feedback ist denn weiter gefestigt und noch weiter Werner Widmer auch Ansporn und Wegweiser zu- ausgebaut werden. Schachagentur Caissa AG gleich. 5614 Sarmenstorf Es gilt nun, die Wahlkampfver- Damit diese zahlreichen und Tel. 056 / 667 20 61 sprechen einzulösen. Entspre- ambitiösen Ziele erreicht werden Fax 056 / 667 31 81 chend hat sich der neue Vorstand können, ist eine enge Zusammen- [email protected] für die erste Amtsperiode folgen- arbeit unabdingbar. Ich danke all Schach im Internet de Ziele gesetzt. jenen, die sich für das Schach in www.schachbund.ch der Schweiz einsetzen, und freue Die Zusammenarbeit mit Swiss mich auf eine weiterhin gute Zu- Schach im Teletext Olympics (ehemals SOV) soll ziel- sammenarbeit. SF2, Seite 405 strebig aufgebaut werden. Philipp Hänggi, Die Welt des Sports hat nicht SSB-Zentralpräsident

2 Editorial / Editoriale

Le 23 juin, l’assemblée des Il est souhaitable de mettre l’or- seguenti obiettivi per il suo primo délégués de la FSE a terminé abrup- ganisation dans le domaine des mandato: tement et sans discussion une finances sur le même niveau que La collaborazione con Swiss longue campagne électorale tumul- l’administration des membres. Olympics (ex SOV) va sviluppata in tueuse. En ma qualité de Président Par moments, trop de personnes maniera mirata. central nouvellement élu, au nom de différentes se sont occupées des Il mondo dello sport non ha as- mon équipe, je remercie tous les finances de la FSE. Il sera remédié à pettato gli scacchi. Tra le associa- délégués et les clubs représentés par ce problème grâce aux nouvelles zioni di piccolo calibro, la nostra è ceux-ci de la confiance témoignée. structures nettes. tuttavia una “grande”. Noi vogliamo Le verdict de l’assemblée est Il est souhaitable de maintenir le far fruttare in maniera ottimale le clair et indique la direction pour niveau élevé des tournois de la FSE nostre forze nell’intento di integrar- l’avenir. L’orientation de la Fédéra- et des échecs des juniors. ci completamente nel mondo dello tion vers ses membres et l’augmen- Les tournois de la Fédération et sport. tation de la performance y liée sont l’encouragement des échecs des ju- La SSB deve allacciare contatti très appréciées. Par contre, les dis- niors ont atteint un niveau élevé. con almeno uno sponsor. putes au sein de la Fédération ne Mais il faut consolider et agrandir Vi sono buoni presupposti affin- rencontrent aucune compréhension. encore les structures existantes. ché sia possibile trovare almeno uno L’importance du contact direct Pour atteindre ces nombreux sponsor per la SSB. Sarebbe peral- avec les membres est démontrée par buts ambitieux, une collaboration tro ottimale poter contare subito su la statistique des accès à la page étroite est indispensable. Je remer- uno sponsor principale. La necessa- d’accueil. A l’heure actuelle, envi- cie tous ceux qui s’engagent en fa- ria fiducia reciproca è tutta ancora ron 800 joueurs et joueuses veur des échecs en Suisse et je me da costruire. d’échecs profitent tous les jours de réjouis de continuer la bonne colla- S’impone il rapido sviluppo del l’offre de la FSE. Soit plus de dix boration. settore degli scacchi di massa. pour-cent de nos membres. Et le Philipp Hänggi, Per questo settore si profila un feed-back régulier est à la fois sti- Président central de la FSE futuro avvincente. In tal senso è ne- mulant et indicateur de la direction. *** cessario mettere in atto le prime Désormais, il s’agit de réaliser idee e gettare le fondamenta per un les promesses électorales. A cet ef- Il 23 giugno l’assemblea dei de- progetto di largo respiro e a lungo fet, le nouveau comité de direction legati dello FSS ha posto fine in termine. s’est fixé les buts suivants pour la modo improvviso e senza discussio- L’organizzazione finanziaria première période de fonctions. ni ad una lunga e rumorosa lotta dell’associazione va portata allo Il est souhaitable de développer elettorale. In veste di nuovo presi- stesso livello dell’amministrazione la collaboration avec Swiss Olym- dente centrale desidero ringraziare a degli associati. pics de façon organisée. nome del mio team tutti i delegati ed In vari periodi le finanze dello Le monde du sport n’attend pas i club da essi rappresentati per la SBB sono state gestite da troppe les échecs. Mais parmi les petites fiducia. mani. La realizzazione di strutture fédérations, la FSE est une grande. Il verdetto dell’assemblea è chia- nuove e trasparenti porrà rimedio al Nous aimerions utiliser nos forces ro ed è indirizzato al futuro. È molto problema. de façon optimale en vue d’une apprezzato il fatto che l’associazio- Occorre mantenere l’elevato li- intégration parfaite dans le monde ne sia orientata verso gli interessi vello dei tornei SSB e delle iniziati- du sport. dei suoi associati e verso il relativo ve a favore della diffusione degli Il est souhaitable qu’au moins un potenziamento dei servizi. Per con- scacchi tra i giovani. sponsor accepte un partenariat avec tro non vi è alcuna comprensione I tornei organizzati dall’associa- la FSE. nei confronti dei contrasti che si zione e le misure di incentivazione Il y a de bonnes chances pour que svolgono al suo interno. degli scacchi tra i giovani hanno la FSE puisse trouver au moins un L’importanza del contatto diretto raggiunto un livello elevato. Vanno nouveau sponsor. Mais il serait trop con gli associati è dimostrato dalle tuttavia consolidate ulteriormente e optimiste d’espérer qu’il s’agira statistiche di accesso al nostro sito potenziate le strutture disponibili al d’un sponsor central. Avant, il fau- Web. Attualmente sono circa 800 momento. dra créer la confiance réciproque gli scacchisti che ricorrono giornal- Al fine di raggiungere questi nécessaire. mente all’offerta dello SSB, il che molteplici ed ambiziosi obiettivi è Il est souhaitable de commencer corrisponde ad oltre il 10% dei no- irrinunciabile una stretta collabora- le développement du domaine des stri associati. Il feedback regolare zione. Desidero ringraziare tutti co- échecs de masse sans tarder. sortisce un effetto, al tempo stesso, loro i quali si impegnano a favore Un avenir passionnant est réservé di stimolo e di guida. degli scacchi in Svizzera ed auspico aux échecs de masse. Il s’agit de A questo punto è necessario di poter continuare la già ottima col- réaliser les premières idées et de je- adempiere alla promessa fatta du- laborazione. ter les assises d’un projet important rante la lotta elettorale. Di consegu- Philipp Hänggi, à long terme. enza il nuovo direttivo si è posto i presidente centrale FSS

3 SSB-Delegiertenversammlung in Bern

Philipp Hänggi (Olten) neuer Zentralpräsident Der neue Zentralpräsident des aus dem Busch wagten, wurden sen teils erregte Diskussionen. Schweizerischen Schachbundes alle auf dem Ticket Hänggi fi- Das vom ZV zum Leiter des heisst Philipp Hänggi. An der gurierenden Kandidaten im Wahlgeschäfts bestimmte Eh- SSB-Delegiertenversammlung Schnelldurchgang in den sie- renmitglied Schaad, von Haus in Bern obsiegte der 33-jährige benköpfigen ZV gewählt. aus Jurist, hatte nämlich zuvor Oltner in einer Kampfabstim- Es sind dies: Martin Forster einem Ordnungsantrag von mung überraschend deutlich ge- (Winterthur/Vizepräsident und Karl Wilhelm (SG Baden) statt- gen Peter Erismann (Basel). Auf Zentralsekretär), Achim Schneu- gegeben. Dieser verlangte, dass Hänggi entfielen 190 Stimmen, wly (Düdingen/Finanzen), Marc die Wahl ohne vorherige Dis- Erismann vereinigte deren 116 Schaerer (Veyrier/Turniere), kussion über die Bühne gehen auf sich. Das klare Verdikt über- Georg Kradolfer (Zürich/Nach- sollte. Nur so sei eine würde- raschte beide Kontrahenten, wa- wuchs und Kader), Giorgio volle Wahl möglich – und die ren sie doch wie viele Beobach- Lundmark (Lugano/Information Meinungen seien ja ohnehin ter davon ausgegangen, dass es und Kommunikation), Kurt Gre- längst gemacht. ein knappes Resultat geben wür- tener (Cham/Breitenschach). Zwar bekam dieser Antrag de. Die Spannung war kaum zu eine solide Mehrheit, womit Nachdem der kurz vor seiner überbieten, als sich die vier sich das Schweizer Schachpar- Promotion zum Kernphysiker Stimmenzähler Jürg Burkhalter, lament in seinem Rederecht stehende Hänggi zum neuen Christian Issler, Robert Spörri gleich selber beschnitt. Selbst Präsidenten gewählt worden und Arnold Torricelli zusammen Juristen meldeten allerdings war, zogen sich erwartungsge- mit Pierluigi Schaad für ein paar Bedenken an, ob dieser für eine mäss alle Zentralvorstands- Minuten zurückzogen, um die demokratische Ausmarchung Kandidaten des Tickets Eris- geheim abgegebenen Stimmen zumindest äusserst unübliche, mann zurück. Und da sich kei- auszuzählen. Derweil gezählt wenn nicht gar fragwürdige ne anderen Gegenkandidaten wurde, gab es hinter den Kulis- Schritt im Einklang mit dem

4 SSB-Delegiertenversammlung in Bern

Vereinsrecht stehe. Reglemente passierten Grossmeister Yannick oppositionslos. Der inte- Pelletier jedenfalls ver- rimistische SOA-Dele- anlasste es nach der Be- gierte Paul Niederer kanntgabe des Wahlre- zeigte einige mit der sultats zur spitzen Be- Aufnahme in die Sport- merkung: «Schade, dass familie verbundene Viktor Kortschnoi nicht Konsequenzen auf. Er mehr an der Versamm- betonte, dass man ohne lung war. Er hätte sich professionelles Ver- bestimmt an die alte So- bandsmanagement kaum wjetunion erinnert...» an SOA-Gelder heran- Ein Ziel allerdings kommen könne. wurde mit dem Verzicht ⌦ Doping: Der neue auf eine langatmige Dis- Ehre, wem Ehre gebührt: Aus den Händen des scheiden- Verbandsarzt Roland den Präsidenten Ruedi Staechelin bekommt der zweifache kussion erreicht: Nach- Vizeweltmeister Viktor Kortschnoi die Urkunde, die ihn als Ackermann erläuterte dem schon der Wahl- neues SSB-Ehrenmitglied ausweist. (Foto: Markus Angst) vor den Delegierten ei- kampf klaffende Wun- nige Dopingaspekte. Für den hintergelassen hatte, Franken aufweisende Budget Schachspieler kritisch wurde wenigstens vor Ort kein 2002. Ein Antrag Julius Se- seien dabei die Stimulanzien im weiteres Geschirr mehr zer- leckys (Zimmerberg), Jugendli- Allgemeinen und das Koffein schlagen. Und so betonte denn che bis 16 Jahren vom Beitrag im Besonderen. Ab vier Tassen auch der scheidende Zentral- zu befreien, fand nur wenige könne es langsam kritisch wer- präsident Ruedi Staechelin, der Befürworter. den, teilweise gar schon nach auf dem Ticket Erismann für Und das lief sonst noch an zwei. Wenig berauschende Per- den Verbleib im ZV kandidiert dieser denkwürdigen Delegier- spektiven für viele Schachspie- hatte, in seinem Schlusswort: tenversammlung im Hotel ler(innen)... Roland Ackermann «Es ist nun wichtig, dass wir «Alfa» in Bern: sprach sich dafür aus, alle Tur- uns alle hinter Philipp Hänggi ⌦ Kortschnoi geehrt: Der niere dem Dopingreglement zu stellen. Ich habe Ihnen zwar zweifache Vizeweltmeister unterstellen. «Schach ist nun of- meine Bedenken zu ihm kund- Viktor Kortschnoi, der vor kur- fiziell Sport. Und da machen wir getan. Doch sie haben sich für zem seinen 70. Geburtstag fei- uns unglaubwürdig, wenn es nur ihn entschieden. Das ist Demo- erte, wurde unter lang anhalten- an einzelnen Turnieren Doping- kratie.» dem Applaus zum SSB-Ehren- kontrollen gibt.» Die wenig schmeichelhaften mitglied ernannt. ⌦ Senioren: Einen Antrag des Anspielungen auf Philipp ⌦ SMM-Reglement: Ange- Schachklubs Niederrohrdorf, Hänggis Führungsstil in seinem nommen wurden zwei Ände- dem Seniorenschach vermehrte Jahresbericht trugen Ruedi rungen des SMM-Reglements. Aufmerksamkeit zu schenken, Staechelin denn auch schon zu Danach steigt bei einem Rück- nahm der ZV als Auftrag entge- Beginn der rund vierstündigen zug einer Mannschaft vor Be- gen. Er wird an der nächsten Versammlung einige Kritik ein. ginn der Meisterschaft inskünf- DV darüber Bericht erstattet. Dessen ungeachtet gab es beim tig nur noch ein Team der be- ⌦ Dank: Christian Issler, Prä- Jahresbericht des Zentralpräsi- treffenden Gruppe ab. Gutge- sident der SG Zürich, dankte denten jedoch nur einige weni- heissen wurde auch ein neuer dem scheidenden Zentralpräsi- ge Gegenstimmen. Die übrigen Artikel «Ausführungsbestim- denten Ruedi Staechelin und Jahresberichte wurden unisono mungen». Deren Formulierun- den scheidenden Zentralvor- einstimmig zur Kenntnis ge- gen fallen in die Kompetenz standsmitgliedern Peter Eris- nommen. der Kommission Turniere. mann, Hansjörg Illi und Werner Die mit einem Ertragsüber- ⌦ SOA-Beitritt: Die als Fol- Widmer für ihren grossen Ein- schuss von rund 11’000 Fran- ge des Beitritts zur Swiss satz. Wegen der Wahlturbulen- ken abschliessende Rechnung Olympic Association (SOA) zen waren diese Ehrungen von 2000 wurde ebenso grossmehr- notwendig gewordenen Statu- offizieller Seite schlicht ver- heitlich verabschiedet wie das tenänderungen sowie Anpas- gessen gegangen... ein Defizit von knapp 5000 sungen der SMM- und SEM- Markus Angst

5 Schweizerische Mädchenmeisterschaft in Zuzwil

Titel für Sabrina Rölli und Maria Heinatz 50 junge Schachspielerinnen Bis zum Schluss blieb es Franca Zanoni hat aber ihre fanden sich im sankt-gallischen spannend, und mit einem Sieg Gegnerinnen der ersten drei Zuzwil ein, um in den zwei Ka- über Maria Heinatz hätte sich Runden wohl etwas unterschätzt tegorien U16 und U12 ihre Karin Mettler den Titel in der und schied schon früh aus dem Kräfte zu messen. Um es gleich letzten Runde noch holen kön- Kampf um den 1. Platz aus. Und vorweg zu nehmen: Das Tur- nen. Doch vor lauter Ehrfurcht auch die anderen Spielerinnen nier war ein voller Erfolg. Der gegenüber der erst zehnjähri- schafften es nicht, Sabrina Rölli Schachklub Wil hat den Anlass gen Maria, die sechs Punkte aus jemals ernsthaft in Verlegenheit hervorragend organisiert. Und sechs Runden hatte, gab sich zu bringen. Erst in der letzten auch wenn es den einen oder Karin mit einem Remis zufrie- Runde gestand sie Isabel Ham- anderen schachlich nicht vor- den und fiel noch hinter Kiana mer ein Unentschieden zu, nach- stellungsgemäss verlief, reisten Nuri auf den 3. Platz zurück. dem klar war, dass sie so den am Schluss wohl alle zufrieden Mit der Siegerin Maria Heinatz Turniersieg davontragen würde. nach Hause. (Tochter von WIM Gundula Zweite wurde Iris Kallen aus In der Kategorie U12 war al- Heinatz) hat eine Spielerin das Boltigen, den 3. Platz sicherte les offen. Der letztes Jahr so Schweizer Schachparkett betre- sich die Lokalmatadorin Anja stark aufspielende Jahrgang ten, die bestimmt noch weiter Stadler. 1988 musste dieses Jahr in der von sich hören lassen wird. Grosse Überraschungen gab Kategorie U16 starten. Und bei In der Kategorie U16 ver- es also keine – zumindest nicht den Jüngeren hatte es sehr viele misste man ein bisschen die äl- auf schachlicher Ebene. Dafür Turnierneulinge, so dass nie- teren Spielerinnen. So wurde wartete der Schachklub Wil mit mandem eine klare Favoriten- das Turnier – wie schon letztes einigen spannenden Neuerun- rolle zukam. Dementsprechend Jahr die Kategorie U12 – eine gen auf. So war es erstmals in spannend verlief auch das Tur- Beute des Jahrgangs 1988. Sab- der 30-jährigen Geschichte der nier. Nach drei Runden wiesen rina Rölli war zwar Favoritin Schweizerischen Mädchenmei- noch vier Spielerinnen das des Turniers. Aber mit Isabel sterschaft möglich, den Verlauf Punktemaximum auf: Karin Hammer, Franca Zanoni, Sab- der beiden Spitzenbretter in ei- Mettler, Kiana Nuri, Maria rina Börtzel und Eliane Kallen nem Nebenraum auf einer Lein- Heinatz und Claudia Eisenring. waren mindestens vier Spiele- wand zu verfolgen. Diese Mög- Diese vier Spielerinnen mach- rinnen am Start, die Sabrina lichkeit wurde denn auch rege ten den Titel dann auch unter Rölli ohne Weiteres gefährlich genutzt. sich aus. werden könnten. Rahel Gisler

Das Siegertrio in der Kategorie U16 (v.l.): Iris Kallen (2.), Das Siegertrio in der Kategorie U12 (v.l.): Kiana Nuri (2.), Sabrina Rölli (1.), Anja Stadler (3.). (Fotos: Rahel Gisler) Maria Heinatz (1.), Karin Mettler (3.).

7 SEM in Scuol In Kürze

⌦ GM-Norm für Roland Ek- Gallagher und Seps Topfavoriten ström: IM Roland Ekström ma. In Abwesenheit des die erst 15-jährige Monika Seps (Basel) holte an der Europa- letztjährigen Landesmeisters gar Favoritin auf den Titel. Um meisterschaft im mazedoni- GM , der sich den Schweizerinnen Normen zu schen Ohrid mit 7 Punkten aus auf das stark besetzte Bieler ermöglichen, spielen im ge- 13 Runden seine erste GM- Grossmeisterturnier vorbereitet, schlossene Damenturnier fünf Norm. Als 82. unter 204 Teil- ist GM Joe Gallagher erklärter Ausländerinnen mit. Sie bele- nehmern klassierte sich der 45- Favorit auf den Herren-Titel an gen in der Startrangliste ge- Jährige fünf Ränge vor GM den 101. Schweizer Einzelmei- schlossen die Ränge 1 bis 5. Viktor Kortschnoi (Wohlen/ sterschaften. Diese finden vom Mit Ausnahme des Damen- AG), der mit ebenfalls 7 Punk- 12. bis 20. Juli im Bündner Feri- turniers kann man sich in Scuol ten die Qualifikationshürde von enort Scuol statt. Der 37-jährige für alle Kategorien noch bis 8 Punkten für die diesjährige Neuenburger, Schweizer Mei- eine Stunde vor Turnierbeginn Knock-out-WM der FIDE ver- ster der Jahre 1997 und 1998, ist anmelden (Start HT I/Senioren: passte. Der in Biel lebende is- hinter GM Michail Golubew 12. Juli, Start HT II/HT raelische GM er- (Ukr) die Nummer 2 des als in- III/Schüler: 14. Juli). reichte dieses Ziel mit 8½ ternationales Open ausgeschrie- Hauptturnier I (Open/9 Runden/ Punkten hingegen. Beat Züger ben Hauptturniers I. Meistertitel an bestklassierten (Siebnen) als dritter im Einsatz Neben Gallagher spielen im Schweizer): Nr. 1 GM Michail Golu- stehender Schweizer kam auf 5 bew (Ukr) 2529 ELO, 2 GM Joe Gal- Punkte. Bündner Ferienort mit IM Ro- lagher (Neuenburg) 2504, 3 IM Alex- land Ekström (Nummer 5/ ander Raetsky (Rus) 2501, 4 IM Flori- ⌦ IM Nedeljko Kelecevic er- Schweizer Meister 1988, 1999), an Jenni (Oberwil-Lieli) 2495, 5 IM ster Coupe-Suisse-Finalist: Roland Ekström (Basel) 2493, 6 IM IM Nedeljko Kelecevic (Win- IM Beat Züger (Nr. 8/1989), Dejan Pikula (Jug) 2478, 7 GM Lothar GM Ivan Nemet (Nr. 12/1990), Vogt (D) 2467, 8 IM Beat Züger (Sieb- terthur) ist erster Finalist der IM Hansjürg Kaenel (Nr. nen) 2467, 9 IM Alexander Tschernja- Coupe Suisse. Er setzte sich im 13/1976, 1978, 1980), IM Ri- jew (Rus) 2460, 10 IM Bruno Belotti ersten Halbfinal gegen Bunde- (It) 2439. Ferner die weiteren Schwei- sturniersieger FM Bruno Kam- chard Gerber (Nr. 15/1987), FM zer: 12 GM Ivan Nemet (Basel) 2421, Markus Klauser (Nr. 20/ 1986) 13 IM Hansjürg Kaenel (Ostermundi- ber (Olten) nach drei Remis in und IM Heinz Wirthensohn (Nr. gen) 2414, 14 IM Claude Landenber- der vierten Partie durch. Der 21/1979, 1981, 1992) sieben gue (Onex) 2400, 15 IM Richard Ger- zweite Halbfinal zwischen Gil- ber (Genf) 2396, 17 Olivier Moor les Terreaux (Sion) und Marcel weitere ehemalige Schweizer (Neuheim) 2376, 19 FM Roger Moor Meister mit. Dennoch könnte (Neuheim) 2375, 20 FM Markus Klau- Hug (Zürich) wurde noch nicht sich durchaus auch ein neuer ser (Belp) 2363, 21 IM Heinz Wirthen- gespielt. Name ins Goldene Buch eintra- sohn (Sarmenstorf) 2357, 22 FM Da- ⌦ SGM – Wollishofen in der niel Summermatter (Bern) 2345, 23 gen. IM Florian Jenni (Oberwil- Gérard Nüesch (Allschwil) 2279, 24 Pole-Position: In der 1. Bun- Lieli), Bronzemedaillengewin- Markus Räber (Root) 2269. desliga der Schweizerischen ner an der Junioren-Europamei- Damen (10 Teilnehmerinnen/9 Run- Gruppenmeisterschaft (SGM) sterschaft im vergangenen Jahr, den/Meistertitel an bestklassierte fiel im vorletzten Durchgang Schweizerin): 1 WGM Yelena Sedi- ist als Nummer 4 der zweitbeste na (It) 2387, 2 WGM Tatjana Roschi- eine Vorentscheidung. Leader Schweizer in der Startrangliste na (Rus) 2293, 3 WIM Constanze Wollishofen gewann gegen den und hat gute Chancen auf seinen Jahn (D) 2225, 4 WFM Ingrid Lauter- ehemaligen Serienmeister Birs- ersten Titel. bach (D) 2179, 5 WFM Jana Ramsei- felden/Beider Basel knapp mit er (D/Bern) 2160, 6 Monika Seps (Bir- Routine gegen Jugend – so mensdorf) 2097, 7 Evi Grünenwald- 4½:3½. Damit gehen die Zür- lautet die Affiche bei den Da- Reimer (Dübendorf) 2015, 8 Conny cher mit einem Punkt Vor- men. Die vierfache Schweizer Kradolfer (Zürich) 1984, 9 Corinne sprung auf Titelverteidiger Meisterin Evi Grünenwald-Rei- Rölli (Emmenbrücke) 1913, 10 Erika Winterthur in die Schlussrunde mer (Dübendorf) wird als Titel- Reust (Volketswil) 1859. Senioren (Open/9 Runden): 1 FM vom 1. September, wo sie auf verteidigerin von den drei «jun- Hans Karl (Kindhausen) 2263, 2 Dra- La Chaux-de-Fonds treffen. gen Wilden» Monika Seps (Bir- gomir Vucenovic (Uitikon-Waldegg) Aarau verlor trotz des Einsat- mensdorf), Conny Kradolfer 2220, 3 Rudolf Frauenfelder (Spiez) zes von GM Florin Gheorghiu 2144, 4 Horst Zesiger (Neftenbach) (Zürich) und Corinne Rölli 2071, 5 Werner Eggenberger (Thal- in der 6. Runde gegen La (Emmenbrücke) herausgefor- wil) 2054, 6 Robert Schweizer (Thal- Chaux-de-Fonds und steigt in dert. Mit ihren 2097 ELO ist wil) 1945. die 2. Bundesliga ab. ma.

8 Schweizerische Mannschaftsmeisterschaft

Winterthur ist wieder da: 5:3-Sieg gegen Luzern In der 5. Runde der Schwei- einem Monat mit seiner IM- stiegsträume wohl um ein Jahr zerischen Mannschaftsmeister- Norm am Young Masters Tour- verschieben. Denn Nimzo- schaft wurde das Nationalliga- nament in Lausanne für Aufse- witsch (5½:2½-Sieg gegen A-Spitzentrio gesprengt. Wäh- hen gesorgt. Schwarz-Weiss Bern) und St. rend Leader Zürich (gegen Rie- Seinen ersten Saisonsieg fei- Gallen (7:1-Kantersieg gegen hen) und Titelverteidiger Biel Winterthur II) liegen nun be- (gegen Mendrisio) zu 5½:2½- reits drei Punkte voraus. Herrli- Siegen kamen, verlor der Ta- bergs Coup verschlechterte die bellenzweite Luzern gegen Chancen von SW Bern und Winterthur mit 3:5. Tribschen auf den Klassener- An den ersten vier Brettern halt immens, liegen die beiden holten die Luzerner zwar zwei- Letztplatzierten doch nun einhalb Punkte – obwohl ihr schon drei bzw. vier Punkte deutscher Grossmeister Robert hinter dem rettenden 6. Rang. Hübner fehlte. Doch an den hin- In der Westgruppe setzten teren vier Brettern gaben die Aufsteiger Sorab Basel (5:3 ge- Winterthurer, bei denen der eng- gen Riehen II) und NLA-Abstei- lische GM Daniel King nach ger Rössli Reinach/BL (5½:2½ zweimaliger Absenz wieder mit- gegen Birseck) dank Derby-Sie- spielte, nur noch ein einziges gen ihren Marsch Richtung Auf- Remis ab. Winterthur überholte stiegsspiel unbeirrt fort. damit Luzern dank der besseren Schlusslicht Therwil spielte Einzelpunkte und dürfte sich im zwar gegen den zweiten NLA- Nachhinein noch mehr ärgern, in Frauengrossmeisterin schlägt Gross- Absteiger Bois-Gentil Genf den beiden letzten Runden ge- meister: Yelena Sedina behielt im überraschenderweise unent- gen die Abstiegskandidaten Match Biel – Mendrisio am ersten schieden. Mit drei Punkten Brett gegen Vadim Milov die Ober- Wollishofen und Riehen jeweils hand. (Foto: Markus Angst) Rückstand auf den Strich wer- nur 4:4 gespielt zu haben. den es aber die Baselbieter des- Keine Probleme hatten Zü- erte Wollishofen gegen Mitauf- sen ungeachtet schwer haben, rich und Biel. Immerhin sorgte steiger Genf. Mit 6½:1½ fiel den Abstieg noch zu vermeiden. Riehen gegen den Tabellenfüh- der Erfolg unerwartet deutlich In der 1. Liga fiel bereits rer mit zwei Punkten an den aus. Während die Zürcher da- zwei Runden vor Schluss die drei ersten Brettern (Remis an mit weiterhin auf den Klasse- erste Entscheidung. Tabellen- Brett 1 und 2, dazu ein Sieg von nerhalt hoffen können, dürfte führer Joueur Lausanne steht in IM Georg Siegel gegen IM Flo- das punktelose Genf kaum der Westgruppe mit fünf Punk- rian Jenni) für eine Ehrenmel- mehr zu retten sein. Definitiv ten Vorsprung auf das drittplat- dung. Zu mehr reichte es aber aus der Abstiegszone verab- zierte Genf II als erster Auf- nicht, weil die Zürcher an den schiedet hat sich Bern dank ei- stiegsspiel-Teilnehmer fest. Brettern vier bis sieben voll nes überraschend klaren 5½: Auch Sion dürfte mit drei durchpunkteten. Obwohl Men- 2½-Siegs gegen Reichenstein. Punkten Reserve der Sonnen- drisio mit mehreren Ersatzspie- Für die grösste Nationalli- platz nicht mehr zu nehmen lern antrat und von seinen Top- ga-B-Überraschung sorgte in sein. Das gleiche gilt auch für 6-Spielern nur gerade die Frau- der Ostgruppe Herrliberg, Bianco Nero und Wollishofen engrossmeisterin Yelena Sedi- welches das Duell der beiden II, die in der Zentralgruppe na einsetzte, gewann auch Biel Aufsteiger gegen das deutlich ebenfalls drei Punkte Vor- «nur» mit 5½:2½. Zwei der vier höher kotierte Lugano mit sprung auf Platz 3 aufweisen – Bieler Grossmeister verloren 4½:3½ gewann. Die mit gro- ebenso wie Bodan in der Ost- ihre Partien – Vadim Milov am ssen Aspirationen in die Sai- und Bern II in der Nordwest- ersten Brett gegen...Yelena Se- son gestiegenen Tessiner, die gruppe. In diesen beiden Grup- dina und Joe Gallagher am drit- ohne ihren Topspieler IM pen ist lediglich noch das Ren- ten Brett gegen Fabrizio Patuz- Alexander Raetsky antraten, nen um Platz 2 offen. zo. Der Tessiner hat bereits vor müssen damit ihre Auf- Markus Angst

9 Parties de la CSE

Un double sacrifice de pions peu après l’ouverture Voici quelques moments un double sacrifice de pion, est adéquate. Et 19. ¦d7 n’est pas intéressants du match de la incorrecte. Mais après une qua- satisfaisant non plus en raison 4ème ronde du CSE opposant rantaine de minutes de réflexi- de 19. ... h5 20. ¥f3 ¤xf3+ 21. Wollishofen à Bienne. on, je ne pus me résoudre à jou- gxf3 £h4 22. ¦xd8 ¦xd8 23. Afin d’échapper à une positi- er la finale égale découlant de £e2 ¥h6! on trop insipide qui aurait per- 12. ... ¥xf3 13. ¦xe4 ¥xd1 14. 19. ... ¤b5. Les noirs disposai- mis aux blancs d’annuler sans ¦xd1 ¥g5. La partie Sveshni- ent d’une autre idée originale problème, je risquai un double kov-Najer, St. Petersbourg qui me vint à l’analyse unique- sacrifice de pions peu après 1998, se poursuivit par 15. ¦e5 ment: 19. ... h5 20. ¥d7 (20. l’ouverture. Grâce à une faute ¥f6 16. ¦b5 ¤c6 17. d5, et les ¥f3 £f4 est faible) 20. ... de mon adversaire, la compen- noirs manquèrent ici 17. ... ¦fe8!! 21. ¥xe8 (sinon ¦e7) sation obtenue fut effective- ¤d8 qui leur aurait garanti 21. ... ¤e2+ 22. ¢f1 (22. ¢h1 ment excellente. Et malgré le l’égalité. Durant ma méditati- ¦xd1+ 23. ¦xd1 £xe8 et les zeitnot, qui vint émailler la fin on, j’envisageai aussi l’alter- noirs devraient l’emporter) 22. de partie de nombreuses er- native 12. ... £f4 mais la re- ... ¦xd1+ 23. ¦xd1 ¤f4! (plus reurs, la journée fut pas- jetai en raison de 13. ¦xe7 fort que 23. ... £xe8 24. ¦e1 sionnante! ¤c6 14. ¦xb7 ¦ad8 15. ¤c2. £b8 25. ¦ae7 £xb2) 24. Après 15. ... ¥xf3 16. £xf3 ¥xf7+ ¢h7 et les menaces MF Patrick Kupper (Woll) – £xf3 17. gxf3 ¤xd4 18. noires sont imparables. Au lieu GM Yannick Pelletier ¤xd4 ¦xd4 19. b3, seuls les de bouger le roi, les blancs peu- (Bienne) blancs peuvent lutter pour la vent préférer 22. £xe2 £xe2 Sicilienne (B22) victoire. Mais le coup du texte 23. ¥xf7+, mais il est clair que 1. e4 c5 2. c3 d5 3. cxd5 £xd5 s’avère être la moins bonne les noirs gardent l’initiative 4. d4 g6 5. ¤f3 ¥g7 6. ¤a3. des trois possibilités... après 23. ... ¢h8. Les blancs ont plusieurs façons 13. ¦xe7 ¤c6 14. ¦xb7 ¦ad8 20. £a4. 20. ¦d7? ¦xd7 21. de traiter cette variante. Celle 15. ¥e2? Ce coup est trop mou. ¥xd7 ¤xa3 22. bxa3 ¦d8 perd choisie par le joueur zurichois La plus forte réponse était 15. du matériel au vu des menaces me paraît bien plus intéressante d5 (15. ¤c2? ¥xf3 16. £xf3? ¦xd7 et ¥d4. que 6. ¥e2 cxd4 7. cxd4 ¤h6 £xc2), les noirs manquant visi- ou 6. ¥e3 cxd4 7. cxd4 £a5+ blement de compensation après -+-t-tk+ 8. ¤c3 ¤h6. 15. ... ¤e5 16. ¥e2 £e4 17. T-+-+pvp 6. ... cxd4 7. ¥c4 £e4+ 8. ¦b5. ¥e3. Sans ce coup, les blancs 15. ... ¥xf3. Sur 15. ... ¦fe8 -+-+-+p+ seraient simplement mal. Bien suit simplement 16. ¥c4. +n+-+-+- entendu, 8. ... dxe3? perd im- 16. ¥xf3 ¤xd4. Les pièces Q+-+q+L+ médiatement en raison de 9. noires participent activement S-+-+-+- ¥xf7+ ¢f8 (9. ... ¢xf7 10. en empêchant la coordination ¤g5+) 10. £d8+ ¢xf7 11. des forces adverses. Le ¤a3 est PZ-+-ZPZ ¤g5+ hors jeu, alors que la dame ne +R+-+-M- 8. ... ¤h6 9. cxd4. Les blancs peut trouver de case permettant souhaiteraient reprendre en d4 le développement de la ¦a1. 20. ... ¥d4! 21. ¥f3 ¥xf2+? avec une pièce, puisque l’appa- 17. ¥g4 £e4 18. ¦xa7. 18. La première erreur d’un zeitnot rition du pion isolé permet le ¥f3 £f4 ne soulagerait pas les mutuel débridé. Grâce à 21. ... recyclage du ¤h6 en f5. Mais blancs. £h4 22. g3 £f6 23. ¤xb5 après 9. ¥d3, les noirs dispo- 18. ... ¥g7! Le fou s’avère plus ¥xa7 ou 22. ¤xb5 £xf2+ 23. sent d’une ressource intéressan- dangereux sur la grande diago- ¢h1 ¦fe8! 24. £a5 ¥b6, les te: 9. ... £g4 10. h3 £xg2! 11. nale, car il vise non seulement noirs obtenaient un net avanta- ¦h2 £xh2 12. ¤xh2 dxe3 13. le pion b2 mais peut aussi créer ge. fxe3 0-0 avec un bon jeu. une batterie £f4-¥e5. 22. ¢xf2? Durant la partie, je 9. ... 0-0 10. 0-0 ¥g4 11. 19. ¦b1. Après 19. ¦c1 h5 20. tenais 22. ¢f1? pour la meil- ¥xh6 ¥xh6 12. ¦e1 £f5? ¥f3 £f4, les blancs ne pourrai- leure réponse, puisque 22. ... Cette nouveauté, impliquant ent contrer ¥e5 de manière £d3+? 23. ¢xf2 ¤xa3 24. ¦d1

10 Parties de la CSE

est mauvais et 22. ... £xa4 23. Voici la conclusion de cette enviable, que ce soit après 26. ¦xa4 ¤xa3 24. ¦xa3 ¦d2 ne rencontre: ... ¦d6 (26. ... e6? 27. ¤xf7!) permet pas d’espérer plus que 27. £b7 ou 26. ... b3 27. ¢f1! GM Joe Gallagher (Bienne) la nulle. Mais l’ami Fritz ne tar- 27. ¥xf6 ¤xf6 28. ¥xf7+ ¢h8 – FM Roger Moor (Woll) de pas à trouver l’idée décisive 29. ¥b3 £xc6 30. ¤f7+! 1-0. 22. ... £e3! 23. ¤xb5 ¥g3! En r+-+r+k+ *** fait, 22. ¢h1 est le seul coup, Christian Maier arriva à Zu- p.ex: 22. ... £d3 (22. ... £xb1+ +-+nzpvp rich avec un mal de dos qui 23. ¤xb1 ¦fe8 24. g3 ¥xa7 -wp+-+p+ l’empêchait de rester assis trop 25. £xb5 ¦e1+ 26. ¢g2 ¦xb1 +-+n+-+- longtemps. Pas idéal pour une 27. ¢h3 avec un petit avantage partie d’échecs. Mais Maier blanc) 23. ¦b7! ¦fe8 24. £c2 Pz-Z-+-V trouve toujours une solution: se ¤xa3 25. £xd3 ¦xd3 26. bxa3 +-+-+N+P fiant à son instinct, il aligna ses avec l’égalité. -ZQ+-ZP+ coups à grande vitesse et obtint 22. ... ¦d2+ 23. ¢g3. Le roi est T-+-TLM- la position suivante. obligé de monter, puisque 23. MF Christian Maier ¢g1 £e3+ 24. ¢h1 ¤xa7 Grâce à la paire de fous, les (Bienne) – Ralph Bauert perd. (Woll) 23. ... £e5+ 24. ¢h3?! Il fal- blancs jouissent d’un clair lait se résoudre à jouer une fi- avantage stratégique. Par son -+-+rtk+ nale désagréable par 24. £f4 coup suivant, Joe augmente en- £xf4+ 25. ¢xf4 ¤xa7 car les core les effets de cette force. z-+lT-zp noirs développent maintenant 22. a5! ¦xa5 23. ¦xa5 £xa5 -z-w-z-+ une attaque décisive. 24. £xc6 ¤7f6 25. ¥c4. Les +-+p+-+- 24. ... ¤xa7 25. £xa7 ¦fd8. blancs s’apprêtent à organiser 25. ... g5! gagnait plus rapide- une pression sur le point f7. 25. -+-V-+-+ ment. ... e6 n’est pas envisageable en +-+PW-+P 26. ¦f1 £f5+ 27. ¢g3. 27. g4 raison de 26. ¥xf6 ¤xf6 27. d5. PZP+-+P+ £f4. 25. ... ¦d8 26. ¤e5 £a8? Une 27. ... £g5 28. ¢h3 £f5+ 29. bourde en zeitnot. La position +-+-+RM- ¢g3 £g5+ 30. ¢h3 ¦8d4 31. noire n’était de toute façon pas Les noirs viennent £b8+ 31. ¥e4 ne sauve pas du de jouer 24. ... mat en raison de 31. ... £h6+ ¦ae8??, alors que 32. ¢g3 £e3+ 33. ¦f3 £g5+ 24. ... ¦f7 leur aurait 34. ¢h3 £xg2+ etc. épargnés de gros 31. ... ¢g7 32. g3 h5? Même en déboires. Il suivit la gros zeitnot, il est impar- combinaison élé- donnable 32. ... d’omettre mentaire £h6+ suivi du mat. 25. ¦xg7+! ¢xg7 33. ¦e1?! Après 33. ¦h1, il 26. £g5+ ¢h8. Ou m’aurait fallu débusquer 33. ... 26. ... ¢f7 27. ¦xf6+ h4! ¢e7 28. ¦xf8+ ¢xf8 33. ... £f5+ 34. g4 £xf3+ 35. 29. £g7#. £g3 £xg3+? Caramba, encore 27. ¦xf6 ¦xf6 28. raté! 35. ... hxg4+ 36. ¢h4 ¥xf6+ £xf6 29. £h6 mat! £xf6+ ¢g8 30. 36. ¢xg3 ¦xg4+ 37. ¢f3 £g5+ ¢f8 31. ¦d3+ 38. ¢e2 ¦e4+ 39. ¢f1 £xd5 et les noirs ¦f3+ 40. ¢g2 ¦xe1+ 41. ¢xf3 abandonnèrent quel- ¦a1 0-1. ques coups plus tard. *** 1-0. Au 3ème échiquier, Joe Gal- Analyses: lagher domina Roger Moor Joe Gallagher: Grâce à la paire de fous un clair avan- dans une défense Alekhine. tage stratégique. (foto: Markus Angst) Yannick Pelletier

11 Bundesturnier in Pfäffikon/SZ

Mit zwei verrückten Partien zum zweiten Titel ma. Wie in «SSZ» 6/01 be- 12. £d3 ¥b7 13. ¦ad1 ¤b4 nebst £h5 und ¦h3 mit Ge- richtet, wurde FM Bruno Kam- 14. £e2 ¤bd5 15. ¤e5 ¤xc3 winn für Weiss. Ein anderer ber in Pfäffikon/SZ zum zwei- 16. bxc3 ¤d5 17. ¥d2 (17. Zug 15. ... b4 wurde laut ten Mal nach 1998 Bundesmei- ¥xe7 £xe7 18. £d2 ¦ac8 19. Schach-Online-Datenbank «er- ster. Die Entscheidung um den ¦c1 ¦fd8 20. ¤d3 ¤f6 21. folgreich» angwendet (16. Titel fiel in der letzten Runde £b2 £d6 22. ¤c5 ¥d5 23. a4 ¦g3 g6 17. ¥xf6 ¥xf6 18. im direkten Duell zwischen ¥xb3 24. £xb3 £d5 ½:½, Il- ¤e4 ¥xe4 19. £xe4 ¤c4 20. dem 38-jährigen Oltner und lescas — Anand, Leon 1997) 17. ¥b3 ½:½, Gutman — Savon, dem seit neustem über einen ... ¦c8 18. c4 bxc4 19. ¥xc4 a5 April 1999). Schweizer Pass verfügenden 20. ¦b1 ¥b4 21. ¦ed1 ¦c7 22. 15. ... g6 16. ¥h6 ¦e8 17. ¦g3 GM Ivan Nemet (Basel). Dabei £g4 ¥xd2 23. ¦xd2 £c8 24. ¥f8 18. ¥g5 b4. 18. ... ¥g7 behielt Kamber nach einem ¥f1 ¤f6 25. £h3 ¥e4 26. ¦e1 geht nicht wegen 19. ¤g4.18. spektakulären Spielverlauf – ¦c1 27. ¦de2 ¦xe1 28. ¦xe1 ... h6 verliert nach 19. ¥xf6 Nemet opferte in bekannter £c7 29.£a3 £b6 30. ¦xe4 nebst S/¥xg6. 18. ¥e7 lässt Manier zwei Springer und ei- 1:0, Nemet — Giertz, Basel Weiss freie Wahl, wie er den nen Turm für Dame und Bauer 2000. ¦a1 einsetzen will. – die Oberhand. 8. £e2 0—0 9. ¦d1 ¤c6 10. 19. ¤e4 ¥xe4 20. ¥xe4 ¥e7 ¤c3 cxd4 11. exd4. Da 21. ¥d3 £xd4 22. ¦d1. Ein GM Ivan Nemet (Basel) – Schwarz mit dem Tausch 11. ... natürlicher Zug, der aber auch FM Bruno Kamber (Olten) c5xd4 zuwartete, hat Weiss hier eine Schattenseite hat. Damengambit (D27) zusätzlich 11. ¤xd4 zur Verfü- 22. ... ¦ed8. Jetzt ist der ¥d3 1. d4 d5 2. ¤f3 e6 3. c4 dxc4 4. gung. Wenn der schwarze gefesselt. Und ¥c2 verliert e3 ¤f6 5. ¥xc4 c5 6. 0-0 a6 7. Springer c6 abgetauscht ist nach 23. ... ¦xc2. ¥b3 ¥e7. Die Stellung, nach (nach 11. ... ¤xd4 12. exd4), 23. h4 ¤c4. Befragt den ¤e5. 7. ¥b3, wird oft gespielt. Ich «droht» 12. d4-d5 exd5, 13. suchte deshalb im Internet, in ¤xd5 ¤xd5, 14. ¥xd5 mit un- -+rt-+k+ zwei verschiedenen Online- angenehmem Druck gegen den +-+-vp+p Schach-Datenbanken, nach schwarzen Damenflügel. Des- Partien (Stand: 14. Juni). Das halb spielt Schwarz entweder p+-+psp+ Suchresultat ergab 338/22 (ab 12. ... ¤d5 oder einen Zug frü- +-+-S-V- 1991/bis 1991) Partien bei her 11. ... £c7/b6. -znw-+-Z www.chesslab.com, 545 Parti- 11. ... ¤a5 12. ¥c2 b5 13. +-+L+-T- en bei www.chessbase.com. ¥g5 ¥b7 14. ¤e5 ¦c8 15. Einmal war auch Ivan Nemet ¦d3. Ein direkter Angriffsver- PZ-+QZP+ beteiligt. Dort ergab sich nach such. Weiss droht den Turm +-+R+-M- dem 29. Zug von Schwarz eine nach g3/h3 zu spielen, wonach Stellung für die Rubrik: «Was die schwarze Königsstellung 24. ¤xf7 ¢xf7 25. ¥xg6+ ziehen sie?» kritisch ist.Hier verbrauchte hxg6 26. ¦xd4 ¦xd4. Weiss ich viel Zeit. Ich hätte gerne hat zwei Springer plus Turm -+-+-tk+ mit 15. ... ¤e4 Figuren ge- für Dame plus Bauer «geop- +-+-+pzp tauscht (16. ¤xe4 ¦xc2, 17. fert». Hier bot ich Remis an, -w-+ps-+ £xc2 ¥xe4 nebst ¥xd3), be- aber mein Gegner hatte dafür fürchtete aber, dass der ¦d3 nur ein Kopfschütteln übrig. z-+-S-+- sich in den Angriff einbezie- 27. ¦f3 ¤d6. Ich wollte die f -+-Zl+-+ hen kann. Schliesslich wollte -Linie sofort schliessen. Aber W-+-+-+- ich das Risiko eines «Kurzver- beispielsweise ¦c5 wäre wahr- lustes» vermeiden und spielte scheinlich besser gewesen. P+-+-ZPZ den Textzug.Tatsächlich wäre 28. £xa6! Droht ¥xf6 nebst +-+-TLM- 15. ... ¤e4 fehlerhaft. Nach £a7+ und ¦xf6. 16. ¥xe7 ¤xc3 spielt Weiss 28. ... ¦d1+ 29. ¢h2 ¦c7 30. 7. ... cxd4 8. exd4 ¤c6 9. ¤c3 einfach 17. ¦xc3. Und nach £a5 ¦d7 31. h5 ¤f5 32. ¥xf6 ¥e7 10. ¦e1 0—0 11. ¥g5 b5 17. ... £xe7 folgt 18. ¥xh7+ ¢xf6? Wir hatten beide nicht

12 Bundesturnier in Pfäffikon/SZ

um den folgen- in der vorletzten Runde gegen den sofortigen Markus Regez. Vor Jahresfrist Bauernverlust zu hatte Kamber im Team-Cup ge- vermeiden. gen Regez verloren und damit 40. £c8 ¥e5+ noch eine Rechnung offen. Um 41. ¢g2 ¦xg4+ ein Haar hätte aber Regez wie- 42. ¢f3. Auf 42. der für eine Überraschung ge- £xg4+ folgt sorgt. ¦g6 und der schwarze b-Bau- Bruno Kamber (Olten) – Markus Regez (Zürich) er gewinnt. 42. ... ¦f4+ 43. Aljechin-Verteidigung (B02) ¢e3 ¦fd4 44. a3 1. e4 ¤f6 2. e5 ¤d5 3. g3. Dies ¦d3+ 45. ¢e4 ist ein seltenes Abspiel, das ¥xb2 46. axb4 meist zu ruhigem Positions- ¦6d4+ 47. ¢f5 kampf führt. ¦f3+ 48. ¢g5 3. ... d6 4. exd6 exd6 5. ¥g2 ¦xb4 49. ¢h5 ¤f6 6. d4 d5 7. ¤f3 ¥e7 8. 0-0 ¦f7. Droht 50. 0-0 9. ¤c3 c6 10. ¤e5 ¤bd7 ... ¥f6 nebst 11.¦e1?! 11. f4 ist der natürli- ¦h4 matt. che Zug. Denn der Turm wird 50. £c2 ¦b6 51. noch auf f1 gebraucht, da sich f4 ¦h6+ 52. eventuell einmal die f-Linie ¢g4 ¦g6+ 53. öffnet. 11. ... ¤xe5 12. fxe5 Bruno Kamber: Mit zwei verrückten Partien zum zweiten ¢h5 ¦h6+ 54. ¤e8 13. £h5 Rosentalis — Ap- Bundesmeister-Titel. (Foto: Markus Angst) ¢g4 ¥f6 55. f5 pel, Deutsche Bundesliga 1993. ¦a7 56. £c5 11. ... ¦e8 12. a3?! ¤xe5 13. mehr viel Zeit zur Verfügung, ¦a4+ 57. ¢g3 ¦e4 58. ¢f3 dxe5 ¤d7 14. ¢h1 ¤f8 15. f4 und ich wollte mich dem Diktat ¦e7 59. £g1+ ¢f7 60. £g4 f6! Bevor Weiss seine Position des Weissen nicht länger unter- ¦c7 festigen kann, wird der Bauer ziehen. Leider verliert der e5 zur Erklärung gezwungen. Textzug banal. Erzwungen war -+-+-+-+ 16. exf6 ¥xf6 17. ¥d2 ¥e6 32. ... ¥xf6 mit nach wie vor +-t-+k+- r+-wrsk+ weisser Initiative. -+-+-v-t 33. g4 gxh5. Die Pointe des zp+-+-zp schwarzen Spiels in Zeitnot. +-+-+P+- -+p+lv-+ Nach 35. gxf5 sollte 35. ... -+-+-+Q+ +-+p+-+- ¥d6+ geschehen, mit der +-+-+K+- Wunschfolge 36. ¢g2 ¦g7+ -+-+-Z-+ 37. ¢h3 ¦h1 matt.Leider spielt -+-+-+-+ Z-S-+-Z- Weiss direkt 36. ¢h3, um nach +-+-+-+- ¦h1+ mit ¢g2 das entschei- -ZPV-+LZ dende Tempo zu gewinnen. 61. £f4. Der Verlustzug, da die T-+QT-+K 34. ¦xf5+? Weiss, ebenso in Dame kein Schach droht. Zeitnot, hat das «Matt» auch 61. ... ¦c3+ 62. ¢g2 ¦c2+ 63. Wenn Schwarz nun auch noch gesehen! ¢g1. Er kann nicht auf die drit- zu £d7, ¦ad8 kommen würde, 34. ... exf5 35. £xf5+ ¢g7 36. te Reihe, da die Dame dann ver- hätte er eine optimale Position £xh5 ¦d8 37. £e5+ ¥f6 38. loren geht. für seine Figuren erreicht. Des- £e4 ¦1d4 39. £e6 ¦8d6. 63. ... ¦h4 64. £f3 ¥d4+ 65. halb spielt Kamber: Schwarz kann jetzt nicht mehr ¢f1 ¦f2+ 0:1 18. ¤a4?! Um auf c5 einzu- verlieren. Wenn er will, kann er Analysen: Bruno Kamber dringen oder auch um ¥c3 die Dame mit den Türmen *** spielen zu können. «dauerverfolgen». Jetzt hätte Eine ähnlich verrückte Partie 18. ... d4?! Mit 18. ... b6! hätte Weiss 40. £f5 spielen sollen, spielte der neue Bundesmeister ich den Springer auf a4 kalt

13 Bundesturnier in Pfäffikon/SZ stellen können. Spielt Weiss Kampf teilnehmen. Doch an abwickelt, so ist es nicht ge- dann 19. ¥c3, so scheitert dies dieser Stelle gab es eine ausge- wonnen, weil der schwarze an 19. ... d4! Und 20. ¥xc6 zeichnete Möglichkeit, klaren Bauer bereits auf a5 steht. muss nicht gefürchtet werden — Vorteil zu erhalten: 33. ... ¦c5! 43. g4! ¦c3+. Dies war die ein- im Gegenteil: Nach 20. ... dxc3 Es droht ¦c2. Nun scheitert der zige Möglichkeit, um weiter zu kommt Schwarz klar in Vorteil. natürliche Zug A) 34. ¦c1? an spielen. 43. ... ¢e6 44. f5+ ¢e5 19. ¤c5 ¥d5 20. ¤e4?! Nun 34. ... ¦xc1+ 35. ¥xc1 d3 36. 45. ¥xd6+ ¦xd6 46. ¦xd6 verpasst Weiss seinerseits eine ¥d2 (36. b3 ¥c3) 36. ... ¥xb2 ¢xd6 47. ¢e4 ¢c5 48. g5. gute Fortsetzung. 20. ¦xe8 mit grossem Vorteil; B) 34. b3 44. ¢e2 ¢e4. 44. ... ¦e3+ ret- ¥xg2+ 21. ¢xg2 £xe8 22. müsste gespielt werden. 34. ... tet Schwarz nicht. 45. ¢d2 ¦e6 £f3, und Weiss steht bereits ¦c2 35. ¦d1 ¦b2 36. b4 ¦a2 46. ¢d3 ¦e3+ 47. ¢d2 ¦e6 48. angenehmer. 37. ¥c1 ¢f7 mit Vorteil für f5! (48. ¦xd6+? ¦xd6 49. 20. ... ¥e7 21. £h5 ¥f7 22. Schwarz. ¥xd6 ¢xd6 50. ¢d3 ¢d5 51. £f3 ¤d7 23. c3 ¤f6 24. cxd4 34. ¦c1 ¦d7 35. b3 ¢e6. 35. ... f5 h6) 48. ... ¦h6 49. g5 ¦xh2+ ¥d5? Leider fehlte es mir an d3! droht ¥b2 36. ¦c8 ¥b2 37. 50. ¢e1 ¦h1+ 51. ¢f2 ¦h2+ dieser Stelle bereits an Bedenk- a4 ¢e6 38. ¢g2 g6 mit einem 52. ¢g1 ¦h5 53. ¦xd6+ ¢e5 zeit, und ich sah die folgende sehr schwierigen Endspiel. 54. g6 ¦g5+ 55. ¢h2 ¦xf5 56. relativ einfache Abwicklung Doch Schwarz sollte hier kein gxh7 ¦h5+ 57. ¢g3 ¦xh7 58. nicht: 24. ... ¤xe4 25. £xe4 Probleme haben. ¥c5, und Weiss muss noch ei- ¥xa3! 26. £c2 ¦xe1+ 27. 36. ¢g2 ¢d5 37. ¢f3. Die nige technische Schwierigkei- ¦xe1 ¥e7 mit kleinem, aber Zeitnot ist vorbei, und es ist ein ten überwinden, sollte jedoch dauerhaften Vorteil. schwieriges Endspiel entstan- gewinnen. 25. ¤xf6+ ¥xf6 26. ¦xe8+ den, das ich nicht verstand und 45. ¦xd6 ¦c2+ 46. ¢d1 ¦xh2 £xe8 27. £d3. Weiss besitzt innert weniger Züge ruinierte. 47. ¥c5 ¦h1+ 48. ¢d2 ¦h2+ einen Mehrbauern, den er aber 37. ... ¥e7 38. a4 ¥d6. Ich 49. ¢c1. Besser ist vermutlich kaum halten kann. dachte, dass ich damit alle die Reise des Königs auf die 27. ... £d7. Droht ¥xg2 nebst wichtigen Felder decken kann andere Seite. £xd4. (c5, c7, e5, e7). Doch ich 49. ... ¦h1+ 50. ¢b2 ¦h2+ 51. 28. ¥c3 ¦d8. Droht erneut schaufelte hier unbewusst mein ¢a3 d3 52. ¦d4+ ¢e3 53. ¥xg2 nebst Rückgewinn des eigenes Grab. ¦d7+ ¢e2. In dieser Position Bauern. 39. ¦c8 ¦e7? Mein Blick war hatte ich nur noch fünf Minuten 29. ¦e1. Mit der Idee gespielt, so sehr auf das weisse Königs- Restbedenkzeit, während Kam- dass der Turm nach dem Gene- manöver ¢e2-d3 gerichtet, ber noch über ein Stunde Zeit ralabtausch auf e7 eindringt. dass ich dabei den nun folgen- hatte. Doch hier verfiel er in ein Doch Schwarz hat noch ein den Turmzug völlig übersah. 40-minütiges Nachdenken, und Trumpf im Ärmel. 40.¦d8! Von nun an droht der es wurde ihm wohl immer mehr 29. ... c5! Nach diesem Zug unangenehme Übergang in ein bewusst, dass der Gewinn der kippt die Stellungseinschät- Bauernendspiel. Partie nicht (mehr) so einfach zung wieder, denn Schwarz er- 40. ... a5!? Nachdem ich mir war. hält einen Freibauern auf d4. überlegt hatte, ob ich aufgeben 54. ¦e7+ Mein Problem war jedoch viel- soll, redete ich mir ein, dass ich mehr die Bedenkzeit, denn ich hier noch kämpfen kann. 40. ... -+-+-+-+ musste noch sieben Züge in ¦f7 war nicht besser. 41. ¥b4 +p+-T-zp etwa drei Minuten machen. ¦f6 42. ¦xd6+ ¦xd6 43. ¥xd6 30. ¥xd5+ £xd5+ 31. £e4 ¢xd6 44. ¢e4 ¢c5 45. g4 ¢b4 -+-+-+-+ cxd4! 31. ... £xe4+ 32. ¦xe4 46. ¢xd4 ¢xb3 47. f5 h6 48. h4. z-V-+-+- cxd4 33. ¥d2 d3 34. b3 ¢f7 41. ¥c1. 41. ¥xa5 war die an- P+-+-ZP+ 35. ¢g2, und es ist nicht klar, dere Möglichkeit. 41. ... ¦e3+ MP+p+-+- ob Schwarz Freude an der Stel- 42. ¢f2 ¢c6 43. ¦g8 mit Vor- lung hat. teil. Doch Kamber wollte mehr -+-+k+-t 32. £xd5+ ¦xd5 33. ¥d2 und spielte deshalb ¥c1 mit +-+-+-+- ¢f7?! Dieser Zug ist an sich der Drohung ¥a3. nicht schlecht, denn im End- 41. ... ¦c7 42. ¥a3 ¦c6. Wenn Mit fünf Minuten auf der spiel muss der König aktiv am nun Weiss ins Bauernendspiel Uhr wollte ich keine Sekunde

14 Bundesturnier in Pfäffikon/SZ

verschwenden und zog den Kö- 15. ¦c1. Mit Druck auf den nig ... auf das falsche Feld! Im Bauern c6. Nachhinein kann ich mir dies 15. ... ¥b7 16. ¤g4 £e6 17. nicht mehr erklären. ¤e3 ¦c8. Ich wollte d5 verhin- 54. ... ¢d1?? Der letzte und zu- dern (d5 cxd5 und ¥xc7). gleich schlimmste Fehler. 54. 18. ¤c4 f5 19. ¥e5 f4. Da ich ... ¢f1! musste gespielt wer- gerne auf Angriff spiele, gefal- den: A) 55. ¥e3? ¦e2! 56. ¦e5 len mir solche Stellungen. ¦xe3! 57. ¦xe3 d2 58. ¦d3 20. £h5 c5. Ich wollte den Iso- ¢e2 59. ¦d7 d1£ 60. ¦xd1 lani aufheben, den Läufer von ¢xd1 61. g5 (61. f5 h6) 61. ... e5 vertreiben und dem ¥b7 die g6; B) 55. ¦d7 ¢e2 56. ¦e7+ Diagonale öffnen. ¢f1; C) 55. ¦xg7 (meiner An- 21. ¤xb6 cxb6 22. ¦c3 f3 sicht nach die einzige Möglich- 23.¦fc1. Diesen Zug habe ich keit, um auf Gewinn zu spielen) nicht verstanden. Vielleicht d2 56. ¦d7 ¢e2 57. ¥b6 d1£ sollte Weiss den Bauern auf f3 58. ¦xd1 ¢xd1 59. g5 ¦h3 60. schlagen. ¥xa5 ¢c2. Doch auch hier Der amtierende U12-Schweizer-Mei- 23. ... fxg2 24. ¦g3 cxd4. Nun kann Weiss keinen Vorteil si- ster Lukas Muheim bestätigte sein gros- war ich sehr zufrieden mit mei- cherstellen. ses Talent mit einem 7. Platz im Haupt- ner Stellung und schon dachte turnier II des Bundesturniers. (Foto: 55. ¥b6. Nun droht einfach Markus Angst) ich ein wenig an den Sieg. ¥xa5, und Weiss kann jeder- zeit seinen Läufer für den ge- Eröffnungen noch viel zu ler- -+r+-tk+ fährlichen Bauern geben. nen. zl+-+-+- 55. ... h5 56. ¥xa5 hxg4 57. 5. c3 0-0 6. d4 ¥b6. exd4 woll- -z-+q+-z ¦xg7 ¢e2 58. ¦xg4 ¢f3 59. te ich wegen e5 nicht spielen. ¦g7 b6. Ein letzter Witz, da 7. ¥g5 h6 8. ¥h4 g5?! Ich +-+-V-zQ ¢xf4 an ¥c7+ scheitert. wollte den Springer entfesseln, -+-zp+-+ 60. ¥b4 1:0. Hier gab ich ent- um den Bauern auf e4 zu ge- +-+-+-T- täuscht auf und war mir einmal winnen. Weniger Risiko hätte mehr bewusst, dass man seine der Zug d6 bedeutet. PZ-+-ZpZ Chancen nutzen muss, wenn 9. ¥g3. Auf dxe5 wollte ich +-T-+-M- man Erfolg haben will. ¤xe4 spielen und dann nach Analysen: Markus Regez £d5 mit dem Springer nach c5. 25. ¦xg5. Dieses Opfer hatte *** Weniger Freude hätte ich an 9. ich einberechnet und gesehen, Im Hauptturnier II sorgte der ¤xg5 gehabt (9. ... hxg5 10. dass es kein ewiges Schach erst zwölfjährige Lukas Mu- ¥xg5 und dann vielleicht ¦e8, gibt. heim (Bätterkinden), amtieren- ob das aber gut gegangen wäre? 25. ... hxg5 26. £xg5+ ¢f7 27. der Schweizer U12-Meister, Ich glaube, dass ich in Zukunft £g7+ ¢e8 28. ¦xc8+ ¥xc8 mit 5 Punkten aus 7 Runden g5 nicht mehr spielen werde). 29. ¥xd4 £c4. Ich wollte ein und dem 7. Schlussrang für 9. ... exd4 10. cxd4. Ich denke, Matt auf der Grundlinie mit Aufsehen. dass e5 besser gewesen wäre. £f1++. Werner Schmidt 10. ... ¤xe4 11. ¤c3 d5. ¤xg3 30. £g6+ ¢d7 31. £g7+ ¦f7 (Hombrechtikon) – Lukas wäre sicher auch eine gute 32. £g4+ ¢d6 33. £g3+ ¢c6 Muheim (Bätterkinden) Möglichkeit gewesen. 34. £g6+ £e6 35. £g3 ¦d7 Spanisch (C65) 12. ¤xe4 dxe4 13. ¥xc6 bxc6. 36. £c3+ ¢b7 0:1. Das war Für den Bauern hatte ich nun vielleicht nicht meine beste 1. e4 e5 2.¤f3 ¤c6 3. ¥b5 eine geschwächte Bauernstel- Partie am Bundesturnier. Aber ¥c5 4. 0-0 ¤f6. Bei Schüler- lung. Aber sonst war ich recht sie war für mich sehr wichtig, turnieren wird meistens Italie- zufrieden mit meiner Stellung. weil es meine allererste Haupt- nisch gespielt. Mit der Spani- 14. ¤e5 £d5. Den Bauern auf turnier-II-Partie und ich schon schen Eröffnung habe ich d4 wollte ich wegen £c2 und etwas nervös war. Darum hat deshalb weniger Erfahrung. Turm auf der d-Linie nicht neh- mich der Sieg sehr gefreut. Überhaupt habe ich bei den men. Analysen: Lukas Muheim

15 Lausanne Olympic Capital Young Masters Tournament

«Linares des jeunes» dans le Musée Olympique Même si la formule de base et le lausannois d’adoption le tie en un coup. GM Bruzon a est maintenant rodée avec le GM ont également remporté le tournoi «Linares des jeunes» et deux été accompagnées d’une cé- blitz très relevé, devant les jeu- tournois opens, cette année a rémonie, marquée par la nes GM Aronian et MI Hari- été caractérisée par de nom- présence de nombreuses per- krishna, qui ont tous pris le des- breuses nouveautés, qui mon- sonnalités. La participation et sus sur les joueurs titrés du Ma- trent le dynamisme intact des les discours du Président du sters Open. organisateurs réunis autour de CIO, Juan Antonio Samaranch, Le Masters Open voyait éga- Paul J. Ouwehand. qui s’exprimait pour la pre- lement une nouveauté puisqu’il Tout d’abord, le tournoi a mière fois en public en Suisse débutait le mardi soir déjà pour quitté le centre-ville pour se dé- dans un cadre échiquéen, du permettre ainsi de respecter rouler dans le cadre prestigieux Président de la FIDE, Kirsan toutes les règles nécessaires du Musée Olympique. La Ilyumzhinov et du municipal pour l’obtention d’une norme retransmission des parties sur lausannois, Bernard Metraux de GM. Ce tournoi avec 114 écran géant et les commentaires ont été particulièrement remar- participants, dont plus de 50 du MI français Damir Levacic, qués. Les liens entre les échecs titrés, parmi lesquels plus de 20 accompagné à l’occasion de et la grande famille olympique GM, était d’un niveau encore l’une ou l’autre des vedettes ont été soulignés et la citation plus fort que lors des deux pre- présentes et du chef de presse du Président du CIO «Les mières éditions et a vu une fois Georges Bertola, ont permis échecs sont le sport le plus pro- de plus un conflit des générati- aux spectateurs de suivre opti- fessionnel, mais aussi le plus ons. Une grande surprise a été malement le déroulement de la amateur que j’aie pu voir» a enregistrée avec la victoire du compétition. donné lieu à de nombreuses in- MI bulgare Peter Genov, 2447 L’autre innovation majeure terprétations. ELO, qui avec 7 points sur 9, fut l’application de la nouvelle Le tournoi été marqué par un gagne le tournoi et réalise une cadence des championnats du esprit combatif et des moments norme de GM. Le GM du Ka- monde, soit 40 coups en 75 mi- dramatiques vu l’élimination zakstan Pavel Kotsur (2e) réali- nutes, avec un ajout de 15 mi- obligatoire, en parties rapides se aussi 7 points et le peloton nutes après le 40ème coup et si nécessaire, de l’un des deux des 6½ voit le premier jeune, le de 30 secondes par coup. Mal- combattants. Si les soirées Bu- GM français Laurent Fressinet gré les critiques connues de Kosteniuk et Bacrot-Aronian terminer à la 3ème place. Le cette accélération du temps de resteront dans les mémoires, la premier suisse, le GM Joe Gal- réflexion, ce premier essai en surprise principale restera la lagher termine 18ème, alors Suisse a permis à de nombreux défaite du grand favori, le GM que le champion vaudois 2001, joueurs d’emmagasiner des ex- Ponomariov contre son jeune le tessinois Fabrizio Pattuzzo périences appréciées en vue compatriote, le MI Volokitin. réalise une norme de MI avec des manifestations officielles Le tournoi a finalement été 5½ points. Comme chaque du cycle de championnat du remporté par le GM cubain année le Masters Open nous monde. Si ce choix exige évi- Bruzon, qui confirme son titre amène son lot de révélations, demment de chacun une adap- de champion du monde juniors, comme par exemple le bulgare tation à un jeu plus pratique et ce que n’avait pas réussi à faire de 14 ans, Ivan Cheparinov, peut-être quelque peu moins ses prédécesseurs. 2444 aujourd’hui, qui finit précis, il a l’avantage de per- Même si toutes ses victoires comme premier non-titré à la mettre des parties spectaculai- ont été acquises lors des mat- 25ème place en perdant la der- res dont personne n’a finale- ches de départage, cette brillan- nière ronde. ment eu à se plaindre. te performance est méritée en Dernière nouveauté finale- Troisième nouveauté: la durée raison de la solidité montrée. Il ment avec l’Open général, ou- du tournoi, puisque celui-ci a lieu a cependant bénéficié d’une vert cette année au moins de dorénavant sur une période de 8 grave erreur du GM Bacrot en 2150 ELO, qui a débuté le jeudi jours. Les simultanées d’ouvertu- finale, ce dernier voulant à tout au lieu du mercredi soir. Re- re, données cette année par le jeu- prix essayer de gagner un finale cord de participation également ne GM français Laurent Fressinet de dames et ayant donné la par- avec 146 joueurs, dont une qua-

16 Lausanne Olympic Capital Young Masters Tournament

rantaine de non classés faisant progression en préparant son MI Ghaem Maghami (Iran) leurs premières armes. Le tour- blocage sinon il pourrait pren- – MI Andrei Volokitin (Ukr) noi a été remporté par Rolf dre de la valeur. Est Indienne (E84) Benz, devant les frères alle- 16. ... a5 17. ¤d4 ¤d7!? Un mands Stefan, bien connu à bon coup de défense mais très 1. d4 ¤f6 2. c4 g6 3. ¤c3 ¥g7 Lausanne, et Michael Spieker- intéressant était 17. ... ¤g4!? 4. e4 d6 5. f3 0-0 6. ¥e3 ¤c6 7. mann. 18. ¤xe6!? (18. ¥g3) 18. ... £d2 a6 8. ¤ge2 ¦b8 9. ¦b1. La quatrième édition aura de ¥xf2 19. ¢h1 £h4 avec des «Je n’aime pas ce coup» remar- nouveau lieu dans la semaine complications peu claires si 20. qua Damir Levacic. Il est vrai de l’Ascension 2002 et nous ¤xf8 ¥xe1! 21. £xa8 ¤f2 22. qu’il prive les blancs d’un éven- sommes désormais impatients ¢g1 ¤h3 avec échec perpétuel. tuel 0-0-0 et n’apporte rien à de découvrir les nouveautés 18. ¥g3 ¦e8 19. ¤db5! Les l’attaque planifiée sur l’aile roi. que préparent les organisateurs pièces blanches dominent avec 9. ... ¤d7!? Le logique 9. ... b5 lausannois. Il deviendra cepen- vue panoramique sur la case c7. 10. cxb5 axb5 11. b4 e5! 12. d5 dant difficile de continuer de 19. ... h5?! Sasikiran spécule ¤e7 13. ¤c1 ¥d7 14. ¤b3 trouver autant d’éléments nou- sur des possibilités d’attaques ¤h5 est la ligne de jeu retenue veaux que cette année! quelque peu illusoires. Plus co- par Karpov dans l’«Ency- Pierre Meylan riace 19. ... ¤b6!? clopédie». *** 20. ¤xd5! h4 21. ¥f4! Pour 10. h4. Maintenant le roi blanc empêcher si 21. ¥c7 £g5! qui est condamné à rester au centre GM Etienne Bacrot (Fr) – justifiait la poussée du pion h. et si le jeu s’ouvre il peut être GM Sasikiran Krishnan 21. ¥d6!? pour échanger la très exposé. Un choix qui ne (Inde) meilleure pièce noire était aussi semble par en harmonie avec le Gambit Dame accepté (D27) à considérer. coup blanc précédent. 21. ... ¥g4 22. ¤bc7 ¦xe1 23. 10. ... h5 11. ¥g5 ¥f6 12. f4 1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. ¤f3 ¤f6 ¦xe1 ¦b8 24. £xb8 ¤xb8 25. e5. «Bien joué, il faut déstabili- 4. e3 e6 5. ¥xc4 c5 6. 0-0 a6 7. ¦e8 £xe8 26. ¤xe8 ¤c6? ser le centre pour donner des ¥b3 ¤c6 8. ¤c3 cxd4 9.exd4 Après ces échanges, plus ou cases aux cavaliers» fut le com- ¥e7 10. ¦e1 0-0 11. ¥f4 ¤a5 moins forcés, il fallait poursui- mentaire de Levacic. 12. d5. Une manière radicale de vre avec 26. ... ¤d7!? pour évi- 13. ¤d5 ¥xg5 14. hxg5 ¤xd4 résoudre le problème posé par ter la petite combinaison qui va 15. ¤xd4 exd4 16. g4! c6 le pion isolé. suivre. 12. ... ¤xb3 13. £xb3 exd5. La partie Kaidanov — D. Gure- -tlw-tk+ vich (USA 2000) se poursuivit -+-+N+k+ +p+n+p+- avec 13. ... ¥d6 14. ¥xd6 +-+-+pz- p+pz-+p+ £xd6 15. ¦ad1 exd5 16. ¤xd5 -+n+-+-+ +-+N+-Zp ¤xd5 17. ¦xd5 £c7 et les pièces blanches dominent mais z-vN+-+- -+PzPZP+ la position est jugée égale après -+-+-Vlz +-+-+-+- 18. £d3 h6 19. ¤d4 ¥d7 etc. +-+-+-+- PZ-W-+-+ selon l’«Informateur 80». 14. ¦ad1 ¥e6!? Une autre va- PZ-+-ZPZ +R+-ML+R riante suggérée par l’«Informa- +-+-+-M- teur» est 14. ... ¥c5 15. ¤xd5 17. gxh5!? Un sacrifice de ¤xd5 16. ¦xd5 £b6 17. £c2 27. ¤ef6! gxf6 28. ¤xf6 ¢f8 pièce joué presque à tempo ¥b4 18. ¤g5 g6. 29. ¤xg4 ¤b4 30. ¥e3 ¥d6. sans trembler. 15. £xb7 ¥c5. L’occupation Si 30. ... ¥xe3 31.¤xe3 ¤xa2 17. ... cxd5 18. hxg6 fxg6 19. de cette belle diagonale fut 32.¤c4 a4 33.¤b6. £h2. Levacic était perplexe: ponctuée par un admiratif 31. a3 ¤d3 32. ¥d4 ¢e7 33. «Comment mater avec seule- «Bien joué!» par notre com- h3 ¢e6 34. ¤e3 a4 35. ¢f1 f5 ment deux pièces?» mentateur Damir Levacic. 36. ¤c4 ¥c7 37. ¥b6 ¥e5 38. 19. ... ¢f7! La température 16. ¥e5!? Les blancs menacent ¤xe5 ¢xe5 39. ¥d8 ¤xb2 40. était trop élevée sur l’aile roi, un des principaux défenseurs ¥xh4 ¢e6 41. ¥g5 ¤c4 42. c’est le moment de mettre les du pion isolé et empêchent sa ¥c1 1-0 voiles.

17 Lausanne Olympic Capital Young Masters Tournament

20. £h7 ¢e8 21. £xg6 ¦f7 Nous sommes dans un débat 29. ¥f2 £c4 30. b3 £c3 31. 22. ¦h7 d’initiés où les noirs n’hésitent £xc3 bxc3. Fressinet pensait 22. £xd6!? était intéressant. pas à sacrifier le pion h6. ... que 31. ... dxc3 était plus sûr. Sur sa feuille de partie Ghaem 17. ¤ce2 a5 18. ¤b3 £c7 19. 32. f4! a4 33. fxe5 d3!? Sur- Maghami annote son coup avec ¤f4 ¤xf4 20. ¥xf4 e5 21. ¥e3 prenant mais l’idée est d’écla- le signe =. h5. Après la stabilisation de ter l’aile dame pour inquiéter le 22. ... £e7 23. ¥e2!? ¤f8! 24. l’aile roi tout semble OK pour roi blanc. Le zeitnot menaçait £xf7 £xf7 25. ¦xf7 ¢xf7 26. les noirs. et ce coup pose des problèmes ¥h5 ¢g7 27. cxd5 ¤g6 28. 22. ¤c1!? Le début d’un par- difficiles. ¥xg6. C’était l’idée du 23ème cours qui va nous étonner! 34. cxd3 axb3 35. axb3 ¦a3 coup blanc, sinon après la 22. ... ¥e7 23.¤e2 b4 24.¦c1 36. ¤d5. La position est très poussée du pion f le cavalier 0-0 25.¦hg1 ¥e6 26.¤g3 d5. compliquée et ici 36. ¦xc3 noir s’installait confortable- Ici Damir Levacic, qui commen- ¦fa8 37. d4 ¦a1 38. ¢c2 ¦1a2 ment sur la case e5. tait en direct, était impressionné 39. ¢d3 ¦xf2 40. d5 avec des 28. ... ¢xg6 29. ¢d2 ¥h3 30. par la conduite du jeu du jeune pions centraux dangereux méri- ¢d3 ¦e8. Avec la piège 31. Chinois qui réalise la poussée li- tait examen. ¢xd4? ¦xe4! et une enfilade bératrice d5 avec facilité. 36. ... ¦fa8 37. ¢c2. Dans cette sur la diagonale. situation critique à considérer 31. ¦g1 ¦f8 32. ¦h1 ¦h8 33. r+-+-tk+ était 37. ¥d4!? car ce fou est en ¢xd4 ¦h4 34. ¢e3 ¢h5 35. +-w-vp+- l’air dans beaucoup de varian- b3 ¢g6. Les chances sont du tes mais pas 37. ¤xe7 ¦a2! côté des blancs mais le zeitnot -+-+l+p+ avec un réseau de mat. menaçait. z-+pz-Zp 37. ... ¦a2 38. ¢xc3 ¥a3 39. 36. ¦h2 ¢h5 37. ¦h1 ¢g6 38. -z-+P+-Z ¥b6 ¥b2?! Les coups se suc- ¦h2 ¢h5 39. ¦h1 ¢g6 40. cédaient avec rapidité mais la ¢d4 ¢h5 41. ¢e3 ¢g6 ½-½. +-+-VPS- liquidation des pièces qui La nulle fut conclue dans une PZPW-+-+ débutait avec 39. ... ¥xc1 40. position où la pendule monopo- +KT-+-T- ¦xc1 ¥xd5 et 41. ¦c8, et qui lisait lattention. Certainement suivra quelques coups plus une bonne affaire pour Voloki- 27. ¤xh5!? Un sacrifice stupéfi- tard, était préférable. tin qui est passé au bord du ant qui plongea Bu dans une 40. ¢b4 ¦b8 41. ¢c5 ¥xc1 gouffre... longue réflexion et Levacic ne 42. ¦xc1 ¥xd5 43. exd5 ¦c8. pouvait en croire ses yeux. «Cest 43. ... ¥c7! est un coup inter- WGM Alexandra Kosteniuk médiaire gagnant selon le (Rus) – GM Bu Xiangzhi incroyable. Cela ne peut pas être bon ou alors. ... » Puis quelques coach de Kosteniuk, D. Garces. (Chi) 44. ¢b5 ¦xc1 45. d6 ¦c3. 45. Sicilienne (B66) variantes furent proposées et cela semblait de moins en moins ... ¦a3!? qui menaçait de pren- 1. e4 c5. Journée Sicilienne, clair, par exemple 27. ... gxh5 dre sur b3 avec échec, puis cette position apparut presque 28.g6! et ici: A) 28. ... f6 29. comme dans la partie sur d3 simultanément sur les trois ¥b6 £xb6 30. £h6 ¦fc8 31. était plus précis. échiquiers. exd5 ¥xd5 32. £h7 ¢f8 33. g7 46. d7 ¦xd3 47. d8=D ¦xd8 2. ¤f3 ¤c6 3. d4 cxd4 4. et l’attaque triomphe. B) 28. ... 48. ¥xd8 ¢f8 49. ¥f6 ¢e8 50. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 d6 6. ¥g5 fxg6 29. ¦xg6 ¢f7 30. ¦xe6! e6! fxe6 51. ¢c6 ¦a6 52. ¢c7 e6 7. £d2 a6 8. 0-0-0. La tou- Aronian, lui, ne voyait pas de ¦a3 53. h5? 53. ¢d6 fut im- jours très populaire attaque problèmes particuliers pour les médiatement pointé par Fressi- Richter-Rauser. noirs après 28. ... dxe4!? Après net et rien n’est encore joué. 8. ... h6 9. ¥e3 £c7 10. f3 ¥d7 une bonne dizaine de minutes 53. ... gxh5 54. ¢d6 ¦xb3 55. 11. ¢b1 ¤a5 12. g4 b5 13. survint le coup: ¢xe6 h4 56. ¥e5 ¦e3! 57. ¢f5 ¥d3 ¤c4 14. ¥xc4 £xc4 15. 27. ... d4. Et ici nous avions ¦xe5 0-1 h4 g6 16. g5 ¤h5. Typique de prévu la suite d’Alexandra sans Nous remercions notre re- la variante, les blancs ont une trop de difficultés. sponsable presse Georges Ber- initiative dangereuse sur l’aile 28.¤f6 ¢g7. Si 28. ... ¥xf6 29. tola pour les parties analysées roi contrebalancée par les pos- gxf6 dxe3 30. £xe3 ¢h7 31. ci-dessus. sibilités noires sur l’aile dame. h5! avec attaque. Analyses: Paul J. Ouwehand

18 Open de Neuchâtel

Victoire pour Yannick Pelletier et Tamaz Gelashvili Les organisateurs neuchâte- obtenu par Tukmakov, défait Bois réalise également une per- lois ont quitté la 9ème édition par Kaenel, l’ukrainien revenait formance méritoire avec 4½ de leur open avec enthousias- en force en gagnant ses trois points (29ème). me. Malgré la baisse de la parti- dernières parties. Les joueurs ont à nouveau cipation en 1999 et en 2000, Les joueurs suisses ont été fait honneur à l’organisation du 2001 a vu la présence de 121 particulièrement en vue essenti- tournoi en la félicitant de la joueurs dont six Grands ellement par son fer de lance le parfaite organisation et des Maîtres et six Maîtres Interna- tout nouveau Grand Maître conditions optimales trouvées à tionaux. Au vu de ce succès im- Yannick Pelletier qui accom- la Patinoire au bord du Lac de portant, le team organisateur a d’ores et déjà convié les partici- pants à réserver les dates du week-end de Pentecôte 2002 pour la 10ème édition. A signaler que le tournoi de l’an prochain ne pourra pas se tenir aux Patinoires du Littoral à cause de l’Exposition natio- nale 2002. Selon toute vraisem- blance, le tournoi se dirigera à nouveau du côté de l’«Eurotel», un hôtel bien situé près du cen- tre-ville de Neuchâtel. Tout au long des sept ron- des, la lutte fut particulière- ment acharnée pour le titre, les six Grands Maîtres ne se faisant aucun cadeau, comme Les meilleurs joueurs de l’open de Neuchâtel (de gauche à droite): GM Vladimir par exemple Tamaz Gelashvili Tukmakov (4ème), GM Tamaz Gelashvili (1er), GM Yannick Pelletier (1er), Frédé- ric Dubois (président comité d’organisation), GM (3ème). (photo: et Yannick Pelletier qui lut- Olivier Dreier) tèrent près de trois heures et demi à la dernière ronde pour plissait un superbe parcours à Neuchâtel. Les arbitres ont en- finir par une nulle et une vic- Neuchâtel en battant son fin dû gérer des situations con- toire finale pour les deux coéquipier biennois Joe Gallag- flictuelles qui ont pour finir joueurs avec 6 points et le her à la 6ème ronde et en rési- conduit le joueur lésé à accor- même Buchholz. stant au GM Gelashvili à la der- der sportivement le nul à son Cette dernière ronde fut nière ronde (nul). Joe Gallagher adversaire. C’est ainsi que Ger- d’ailleurs un vrai régal pour les malgré sa défaite face à Yan- hard Habiger s’est vu remettre pupilles des spectateurs avec nick Pelletier occupait régu- le prix du fair-play pour son at- aucun nul rapide de salon lièrement les premières plan- titude exemplaire dans sa partie comme les années précédentes. ches avec finalement une si- face à Jean-Yves Riand à la Mark Hebden revenait lui aussi xième place et 5½ points. dernière ronde. Il remporte de à 6 points pour arracher un troi- Les Maîtres Internationaux plus le prix du meilleur ELO sième rang mérité avec une der- Andreas Huss et Hansjürg compris entre 1600 et 1800. nière victoire face au tombeur Kaenel ont eux aussi tiré leur Dans la foulée du tournoi, un de Vladimir Tukmakov à la épingle du jeu en terminant au tournoi blitz fut mis sur pied le 4ème ronde Hansjürg Kaenel. 10ème et 11ème rang avec 5½ samedi soir. C’est l’anglais Hebden connut probablement points. Les Neuchâtelois termi- Mark Hebden qui le remporte le parcours le plus difficile nent 17ème avec Antonin Ro- avec 6 points sur 7 après avoir avec l’affrontement de deux bert (5 points) et 22ème avec accordé de manière sportive le GM et trois MI. Enfin, le 4ème Didier Leuba (4½ points). nul à Gerber à la 5ème ronde rang toujours avec 6 points est L’espoir neuchâtelois Yves Du alors que le drapeau du gene-

19 Open de Neuchâtel

vois était tombé et deux vic- que ne sera pas facile à réaliser. après 19. ... ¥f8 20. axb5 cxb5 toires finales aux 6ème et 7ème Meilleur était donc 11. ... £c7 21. ¥xd6 ¥xd6 22. ¥xb5+ rondes. Une victoire méritée au 12. ¦d1 0-0 13. ¤c4 avec un ¢f8. vu de cette attitude exemplaire léger avantage blanc. 19. ... ¤f5! J’avais centré ma dont bien des joueurs devraient 12. ¥e3 £e7 13. ¤c4!? La réflexion sur la suite 19. ... s’inspirer. façon la plus directe de s’en ¤c4, après quoi 20. ¥xc4 bxc4 Frédéric Dubois prendre au roi noir. 13. ¤b3 21. ¤xc4 0-0 22. ¥xh6 et 20. *** (empêchant ¤c5) n’est pas aus- ¤xc4 bxc4 21. ¥xc4 sont clai- Permettez-moi de vous si tranchant. rement favorables. présenter deux de mes parties 13. ... ¤c5. 13. ... b5 14. ¤a5 20. ¤xc6. 20. ¥c5 ¥d7! laisse de l’open de Neuchâtel. L’ou- b4 15. ¤a4 ¤xe4 16. ¤xc6 ou aux noirs un temps de répit. verture de ma 4ème partie pro- 16. ¥f3!? n’entre pas sérieuse- 20. ... ¥d7 21. axb5 ¥xc6 22. mettait une attaque féroce, mais ment en ligne de compte. bxc6 ¤xe3 23. £xe3 £xc6! grâce à une excellente défense, 14. ¦d1!? Je ne pus me résou- Ne se souciant pas de leur roi, mon adversaire parvint à limi- dre à protéger le pion e4 par 14. les noirs écartent le dangereux ter les dégâts. f3, alors que ce coup paraît si pion c6. Il est vrai que 23. ... GM Yannick Pelletier fort! 0-0 24. ¦a6 n’est pas trop atti- (Bienne) – MI Bedri Sadiku 14. ... ¤cxe4 15. ¤xe4 ¤xe4 rant. (Kos) 16. f3 b5!? Il est clair que mon 24. ¥d3. J’envisageai bien sûr 24. ¦a6!?, mais ne trouvai pas Pirc (B06) adversaire n’avait pas envisagé mon 18ème coup, mais 16. ... de bonne continuation après 1. ¤f3 g6 2. d4 ¥g7 3. e4 d6 4. b5 est tout de même meilleur 24. ... £xc2 25. ¥b5+ ¢f8. ¥e2. Acceptant une Pirc, alors que 16. ... ¤f6 17. ¤d6+ ¢f8 En fait, les blancs peuvent ren- que 4. c4 menait à un type de 18. ¤xc8 ¦xc8 19. ¥xa7 ¤d5 forcer leur pression par 26. positions légèrement différent. 20. c4 ¤f4 21. £e3!?, qui ¥a4! £c8 27. ¦xa7 ¦xa7 28. 4. ... ¤d7 5. 0-0 e5 6. ¤c3 c6 7. laisserait aux blancs un clair £xa7 suivi de ¥b3. Le coup ¥e3 ¤h6?! 8. dxe5 dxe5 9. avantage. du texte gagne un pion, mais la £c1! Profite du développement 17. ¤a5 £c7 présence des fous de couleurs bizarre du cavalier noir tout en opposées complique grande- gardant la case d2 libre pour le r+l+k+-t ment la tâche. ¤f3. z-w-+pv- 24. ... ¦d8 25. £xa7 0-0 26. 9. ... ¤g4 10. ¥g5 ¤gf6. Après ¥e4?! 26. c3 conservait un 10. ... f6 11. ¥d2, les noirs de- -+p+-+pz avantage plus convaincant. vraient perdre un temps afin de Sp+-z-+- 26. ... £b5 27. b3 ¦d4 28. parer la menace h3. -+-+n+-+ £e7. Après 28. ¦xd4 exd4 29. 11. ¤d2 h6?! En raison de la ¥d3 £e5 30. b4 £e3+ 31. vulnérabilité de ce pion, le ro- +-+-VP+- ¢h1 ¥e5, les noirs ont du con- PZP+L+PZ tre-jeu contre le ¢h1. T-WR+-M- 28. ... £b6 29. ¢h1

18. a4! Une jolie ressource per- -+-+-tk+ mettant l’entrée en jeu de la +-+-Wpv- dernière pièce blanche inactive. -w-+-+pz Et pourtant, les noirs trouvent un chemin défensif ne menant +-+-z-+- qu’à la perte d’un pion! -+-tL+-+ 18. ... ¤d6. Inférieures étaient +P+-+P+- les alternatives 18. ... £xa5 -+P+-+PZ 19. axb5 £b4 20. fxe4 et 18. ... bxa4 19. ¤c4 ¤f6 20. T-+R+-+K ¤d6+ ¢f8 21. ¤xc8 ¦xc8 22. ¦xa4. 29. ... ¦fd8? Une grave erreur. 19. £d2. 19. ¥c5 n’est pas Grâce à 29. ... ¥f6 30. £b7 aussi fort qu’il ne le paraît £xb7 31. ¥xb7 ¦fd8 32. ¦xd4

20 Open de Neuchâtel

exd4 33. ¦b1 d3, les noirs se noirs ouvrent l’aile-roi afin de blanches par ¥g4. seraient rapprochés de la nulle profiter de l’affaiblissement 18. ¦g3 £e7 19. £d2 ¢h8 20. à grands pas. des cases sur la colonne f. En ¦ag1 ¦d8 21. £d1. Les blancs 30. ¦xd4 £xd4?! Cette im- contre-partie, les blancs obtien- préparent ¥f1 suivi de ¥h3 précision permet une simplifi- nent la case e4 et le contrôle (21. ¥f1 ¤h5), afin d’installer cation décisive. 30. ... exd4 (30. rapide de la colonne g. le cavalier en e6. ... ¦xd4? 31. £e8+) 31. ¦a7 12. gxf5 gxf5 13. exf5 ¤b6. Ce 21. ... ¦d7?! 22. ¥f1 £e5?! Il £f6 32. £xf6 ¥xf6 était le coup a déjà été testé, mais il me ne restait à Joe Gallagher plus moindre mal, même si les per- paraît moins logique que 13. ... que quelques minutes pour spectives de victoire restent ¤df6. atteindre le contrôle du 36ème élevées après 33. g3. 14. ¢h1. 14. ¤f3 ¥xf5 15. coup, ce qui explique ces quel- 31. £xd8+! £xd8 32. ¦a8 ¤g5 fut préféré par Kramnik ques imprécisions. £xa8 33. ¥xa8. Grâce aux dans sa partie contre Knaak 23. ¤e6? Au lieu de ce coup deux pions passés liés, le gain (Dortmund 1992). intempestif, il fallait poursuivre est élémentaire. 14. ... ¥xf5 15. ¦g1 ¤d7. 15. le plan initial par 23. ¥h3 ¤c7 33. ... ¥f8 34. ¢g1 ¥c5+ 35. ... £h4 16. ¤f3 ¥e4 17. b3 ne (ou 23. ... ¥xh3 24. ¦xh3 ¤c7 ¢f1 ¢f8 36. ¢e2 ¢e7 37. c3 mène à rien. 25. ¤e2!) 24. ¥xf5 £xf5 25. f5 38. ¢d3 g5 39. b4 ¥f2 40. 16. ¤f3 e4. Joe avait déjà utili- £c2, les blancs gardant un ¢e2! ¥g1 41. h3 ¢d6 42. c4 sé beaucoup de temps jusqu’ici. avantage évident. h5 43. c5+ ¢e6 44. ¢d3 e4+ Le coup du texte libère la case 23. ... ¥xe6 24. dxe6 £xe6 25. 45. fxe4 f4 46. e5! ¢xe5 47. e5 mais ne résout pas les pro- ¥h3 £xc4. Le détail que ¥f3 1-0. blèmes de la position. Sur l’al- j’avais négligé. *** ternative 16. ... ¤df6, les 26. ¥xd7 ¤xd7 27. ¦g4 Lors de la 6ème ronde, je fus blancs pourraient jouer 17. ¤df6? L’issue de la partie re- opposé à mon camarade Joe ¤h4!? ¥d7 18. ¥d3 e4 19. sterait incertaine après 27. ... Gallagher. Le fait que cette par- ¥e2 avec la manoeuvre possi- ¥xc3 28. ¥h6!? (28. bxc3 tie se soit déroulée à 8h30 ex- ble ¤g2-f4. ¤e5) 28. ... ¦xf2 29. bxc3 plique beaucoup de choses... 17. ¤g5 ¤df6. Sinon, les ¤df6 30. ¥g7+ ¤xg7 31. blancs affaiblissent les cases ¦xg7 GM Yannick Pelletier (Bienne) – GM Joe -+-+nt-m Gallagher (Neuchâtel) Est-Indienne (E94) zp+-+-vp Teletext: Nur -+-z-s-+ 1. d4 ¤f6 2. c4 g6 3. ¤c3 ¥g7 noch Seite 273 4. e4 d6 5. ¤f3 0-0 6. ¥e2 e5 +-z-+-+- 7. 0-0 ¤bd7. Joe préfère habi- ma. Von der Umstruktu- -+q+p+R+ tuellement 7. ... ¤c6 ou 7. ... rierung des Teletextes im +-S-V-+- ¤a6, mais sa compréhension Schweizer Fernsehen ist de l’Est-Indienne lui permet de auch das Schach betroffen. PZ-+-Z-Z varier afin de surprendre ses Deutschsprachige Schach- +-+Q+-TK adversaires. nachrichten und -resultate findet man ab sofort aus- 8. ¥e3 c6 9. d5. A la même 28. ¦xg7! ¤xg7 29. £xd6. Les schliesslich auf SF2, Seite 6ème ronde de l’édition noirs ne peuvent faire face à 273 (bisher Seite 272 und précédente, Ognjen Cvitan toutes les menaces pesant sur 273). Am 19. September m’avait également joué ce sy- leur roi. wird es dann nochmals eine stème et j’avais alors choisi 9. 29. ... ¤e6?! 29. ... £f7 et 29. Änderung geben, über die £c2. Ne désirant pas répéter ... ¦f7 se heurtent à 30. ¥xc5 wir in der «SSZ» informie- l’expérience (défaite en 23 suivi évt. de ¥d4. ren werden. coups... ), je décidai de chan- 30. £e5! £a6. Ou 30. ... ¦f7 Nichts geändert hat sich ger. 31. b3 £a6 32. ¤xe4 £c6 33. im Westschweizer Fernse- 9. ... c5 10. ¤e1 ¤e8 11. g4!? f3. hen. Schach findet man wei- Une idée introduite par Gelfand terhin auf TSR, Seite 278. 31. ¥h6 ¦f7 32. £b8+ ¤f8 il y a une dizaine d’années. 33. ¥xf8 1-0. 11. ... f5. Le coup habituel. Les Analyses: Yannick Pelletier

21 Liechtenstein-Open in Triesen

Siege für IM Slavko Cicak und GM Janis Klovans Mit 28 internationalen Titel- trägern unter den knapp 100 Teilnehmern wies das diesjäh- rige Liechtenstein-Open eine hohe qualitative Besetzung auf. Der ELO-Durchschnitt der 15 Besten lag bei 2438 Punkten. Das Turnier stand – wie immer in den letzten Jahren – unter dem Patronat von Erbprinz Alois von Liechtenstein. Und so führte Seine Durchlaucht denn auch den ersten Zug am Spitzenbrett aus. Das Open stand ganz im Zei- chen des in Schweden lebenden Kam im Open als einziger auf 7 Punkte: Gab im Seniorenturnier keinen einzi- IM Slavko Cicak (siehe «SSZ» IM Slavko Cicak. (Fotos: Hans Karl) gen Punkt ab: GM Janis Klovans. 6/01). In der 5. Runde schlug er, einen halben Punkt zurück- dank der besseren zweiten stellt auf e3 eine kleine Bedro- liegend, den lettischen IM Ro- Hilfswertung auf den 3. Rang hung auf. land Berzinsh und ging alleine verwies. In beiden Turnieren 13. e5! Eine sehr gute Angriffs- in Führung. Danach remisierte teilten die Organisatoren die idee: Entweder geht die f-Linie er gegen IM Nikolaus Stanec Preise nach dem Hort-System auf, oder die Diagonale a2-g8 (Oe). Als er in der 7. Runde auf. schafft Drohungen für Weiss. auch noch dessen Landsmann Nächstes Jahr wollen die IM Egon Brestian zurückband, Liechtensteiner zum 20-Jahr- r+-wk+-t sah es schon recht vielverspre- Jubiläum ihres Turniers mit ei- z-+lz-+p chend aus. So gesehen waren nigen Überraschungen aufwar- -+pz-zpv die beiden Remisen in den Run- ten. den 8 und 9 gegen GM Eckhard *** +-+-Z-+- Schmittdiel (D) und Karel van IM Roland Berzinsh (Lett) – -+-W-+-+ der Weide (Ho) die logische IM Slavko Cicak (Sd) +LS-Z -+- Folge eines Nichtaufbäumens Sizilianisch (B57) der Konkurrenz, die schliess- PZP+-+PZ lich vom 2. bis zum 11. Rang 1. e4 c5 2. ¤c3 ¤c6 3. ¤ge2 T-+-+RM- kollektiv mit einem halben ¤f6 4. d4. Also nur ein ange- Punkt zurücklag. Sieger Cicak täuschter geschlossener Sizilia- 13. ... dxe5! 14. £c4 e6 15. wies als einziger 7 Punkte auf. ner. ¦ad1 f5. Es geht schon sofort Beste Dame war einmal mehr 4. ... cxd4 5. ¤xd4 d6 6. ¥c4 15. ... ¥xe3+. Aber Schwarz die für Mendrisio in der NLA ¥d7 7. ¥b3 g6 8. ¥e3 ¤g4!? wartet zuerst den weissen Zug spielende WGM Yelena Sedi- Recht riskant, denn die Abspie- ab. na. le variieren immer wieder — je 16. ¦d6 ¥xe3+ 17. ¢h1 £e7 Als Star des Senioren-Opens nach System. 18. ¦d3 ¥d4 19. ¤a4! Noch fand sich – wie schon im Vor- 9. ¤xc6 bxc6 10. £d4! das Beste. Denn der dunkel- jahr – der zweifache Weltmei- ¤xe3?! 11. fxe3?! Danach ist feldrige schwarze Läufer muss ster GM Janis Klovans ein. Der zwar das Läuferpaar weg, was beseitigt werden, weil er zu ak- Lette räumte ungefährdet mit 9 vorläufig weiter nicht schlimm tiv steht. Punkten aus 9 Runden ab. ist. Aber zu versuchen ist eher: 19. ... 0-0 20. c3 ¥b6 21. ¦fd1 Zweiter wurde der amtierende 11. £xh8 ¤xg2+ 12. ¢f1 ¤f4 ¥e8! Und nicht 21. ... ¥c8?, Schweizer Seniorenmeister 13. £xh7 ¥h3+ 14. ¢e1 e6. weil die Bauern c6 und e6 stark Hans Karl, der den ukraini- 11. ... f6 12. 0-0 ¥h6! Ein Läu- gefährdet wären. schen IM Ewgeni Piankow fer erwacht, wird aktiv und 22. ¦d6 ¢h8! Mit dem tiefen

22 Liechtenstein-Open in Triesen

Plan, den Bauer e6 zu geben, ser Zug (gegen eventuell 12. ¢h2 ¥d6 32. ¦b8+. Dauer- um den e8-Läufer zu befreien. ¤b5) scheint vordringlicher zu schach und Remis? 23. ¦xe6 £g7 24. ¤xb6 axb6 sein als die naheliegende Ro- 32. ... ¢f7 33. ¦b7+ ¥d7. 25. £b4 f4! 26. £xb6 ¥d7! chade. Nein! Dies scheint der Anzie- 27. ¦ed6 ¥g4. Dank der Tür- 12. a4 e5. Drängt den Schim- hende übersehen zu haben. 0:1. me auf den weissen Feldern mel wieder auf Anfangspositio- konnte sich der schwarze Läu- nen der Eröffnung zurück. Petra Schuurman (Ho) – fer schnell befreien. Diese ver- 13. ¤f3 ¤c5 14. ¥d5 ¥f5 15. GM Eckhard Schmittdiel steckte Strategie erkennt der b4 ¤e4 16. ¥b2 ¤f6. Schlech- (D) spätere Turniersieger klar. ter ist 16. ... ¤xc3? 17. ¥xf7+! Englisch (A27) 28. ¦e1 f3! Verbürgt den Ge- £xf7 (17. ... ¢xf7 18. £b3+) winn, denn die weissfeldrigen 18. ¥xc3. Zu Beginn der Partie recht Schwächen in der weissen Stel- 17.c4 ¤xd5! Der gefährliche zurückhaltend, musste GM lung entscheiden zugunsten Vorposten muss beseitigt wer- Eckhard Schmittdiel am von Schwarz. den. Ungünstiger ist 17. ... e4?! Schluss dieser Partie die Dame 18. ¦e1 ¦d8. etwas flott behandeln, worauf r+-+-t-m 18. cxd5 f6! Trotz des folgen- sie seinem Zauber erlag. +-+-+-wp den Bauernvorstosses ist die 1. c4 e5 2. ¤c3 ¤c6 3. ¤f3 g6 Blockade mit 18. ... £d6? 4. d4 exd4 5. ¤xd4 ¥g7 6. -WpT-+p+ schlecht wegen 19. ¤xe5! und ¤xc6 bxc6. Weiss steht leicht +-+-z-+- der Fesselung in der e-Linie. besser. -+-+-+l+ Aber für die schwarze Dame ist 7. g3 ¤e7 8. ¥g2 0-0 9. 0-0 ohnehin Aktiveres vorgesehen. ¦b8 10. £a4 a6 11. £a5!? In- +LZ-+p+- 19. d6 £f7! 20. ¦c1 0-0 21. teressant. Eher erwartete Mann PZ-+-+PZ ¦c7 £a2 22. £d2 ¦f7. Das 11. ¦d1 d6. Doch dieser Zug +-+-T-+K schwarze Bollwerk am Königs- kontrolliert das Feld d5 zusätz- flügel ist kaum zu knacken. lich und ebenfalls den ¤c3. 23. h3. Nicht stärker scheint 11. ... d6 12. b3 c5 13. ¥g5 f6. 29. gxf3 ¥xf3+ 30. ¢g1 £e7! Eine andere Möglichkeit bot Jetzt sind es dank der schwar- 23. ¤h4 ¥e6. 23. ... ¦d8 24. ¦fc1 ¥f8! Fällt sich in 13. ... £d7!? 14. ¦ad1 zen Dame die dunklen Felder, ¦e8 15. ¤e4 ¤c6! 16. £d2 die einen Slalom der schwarzen der weisse Bauer auf d6, steht Schwarz auf Gewinn. £e6 17. ¥f6 ¥xf6 18. ¤xf6+ Dame ermöglichen. Dabei ist £xf6 19. ¥xc6. Doch da stellt der Turmrückzug auf d2 ist h 25. ¦xf7 £xf7 26. ¦c7 £b3! 27. ¦xb7!? Der Versuch 27. ... sich die Frage: Wer will hier wegen des kommenden Zuges eine Vereinfachung? nicht möglic. £c3 28. £d1+ ¢h2 29. £xd6 scheint ebenfalls nicht viel bes- 14. ¥d2 ¢h8 15. ¦ad1. Noch 31. £b4 £g5+ 32. ¢f2 ¥h5+! ser. immer steht die Holländerin 0:1 27. ... ¦xd6 28. £c3 £xa4 eine Kleinigkeit besser. IM Egon Brestian (D) – 15. ... ¦b6 16. ¦fe1 ¥d7 17. IM Slavko Cicak (Sd) -+-+-vk+ ¤d5 ¤c6 18. £a3 ¦b8 19. ¥c3! Natürlich nicht den ver- Alt-Benoni (A43) +R+-+-+p gifteten Bauern schlucken: 19. 1. d4 c5 2. e3 g6 3. ¤f3. In p+-t-zp+ £xa6?? ¦a8 20. £b5 ¤b4. Betracht kommt auch 3. dxc5 +-+-zl+- Oder 20. £b7 ¦a7, und die £a5+ 4. ¥d2 £xc5 5. ¥c3 Dame verliert dieselbe. ¤f6 6. ¥xf6?! exf6 7. ¤c3 qZ-+-+-+ 19. ... a5 20. h4! Überraschend £b4. Käme Weiss zum End- +-W-+N+P aktiv dieser beginnende Sturm- spiel, hätte er gute Aussichten. -V-+-ZP+ lauf entlang der rechten Seite. 3. ... ¥g7 4. c3 £c7 5. ¥d3 d5 20. ... ¦f7 21. h5!? gxh5 22. 6. 0-0 ¤d7 7. ¤bd2 ¤gf6 8. +-+-+-M- ¤f4 h4! Dem Grossmeister e4! Wegen des eingeschlosse- kommt die Komplizierung der nen ¥c1 muss Weiss das Spiel 29. ¤xe5? Zu versuchen ist Stellung gerade recht. öffnen. besser 29. £c4+ ¥e6 30. £h4 23. ¥d5 ¦e7 24. ¢g2 ¤b4 25. 8. ... cxd4 9. ¤xd4 dxe4 10. h5?! 31. £xf6. £b2(?) Nicht besser scheint zu ¤xe4 ¤xe4 11. ¥xe4 a6! Die- 29. ... fxe5 30. £xe5 ¦d1+! 31. sein: 25. ¦h1 h3+ 26. ¤xh3

23 Liechtenstein-Open in Triesen

¤xd5 und falls 27. cxd5, so 27. -t-+r+k+ Kontrolle dieser Felder dabei ... ¦xe2! haben. 25. ... ¤xd5 26. cxd5. Und wie z-+q+pzp 15. ¦e1 ¤ed5 16. c3 ¦fe8 17. ist es hier mit 26. ¤xd5! als -+-+-+l+ ¤fe5 c5? Bei dem vorsichtige- vielleicht bessere Möglichkeit? ZpzLv-+- ren 17. ... ¦ad8 bliebe der 26. ... hxg3 27. ¦h1 ¢g8 28. schwarze ¥a6 ausgeschlossen. ¤h5 £e8! Riskiert diesen Par- -+-+-V-+ 18. dxc5 ¥xc5 19. ¤xc5 £xc5 tiezug trotz einer kommenden +-Z-+-+P 20. £f3! ¥b7 21. a4! Noch Felderschwäche auf f6. R+-+QZP+ nicht 21. ¥xh6?? gxh6 22. 29. ¤xg3. 29. ¥xf6 ¦xe2! ¥xd5 £xd5. Denn nach 23. 29. ... f5 30. ¢f1 f4 31. ¤h5?! +-+-T-M- £xf6?? setzt 23. ... £xg2+ Folgerichtig werden die Posi- matt. tionen f6 und g7 zusammen ins 26. ¥xe5 £xd5 27. ¥xb8 21. ... bxa4. Und nicht 21. ... Visier genommen. ¦xe2 28. ¦axe2 h6 29. ¥xa7 b4? 22. c4! mit Figurenverlust 31. ... ¦xe2! 32. ¤xg7. Oder b4 30. ¦e5 £a2 31. cxb4 bei Schwarz. 32. £xe2? ¥b5! 33. ¦d3 cxb4 32. ¥d4 b3 33. f4 ¥d3 22. ¥xa4 ¦e7 23. £g3! Mit £xe2+ 34. ¢xe2 ¥xc3! — mit 34. ¦1e3 b2 35. ¥xb2 £xb2 den Bedrohungen auf h6 und g7 einer Plusfigur für Schwarz. 36. ¢h2 £d4 37. ¢g3 f6 38. demnächst. 32. ... £e4! 33. £b1. 33. ¦e7 ¥f1 39. ¦f3 ¥a6 40. 23. ... ¤h5? Danach hat Weiss £xe2?? £xh1 matt. ¦b3 ¢h7 41. ¦b6 h5 42. f5 schon klaren Vorteil, folgt doch h4+ 43. ¢h2 £f4+ 44. ¢h1 auf 23. ... ¢h7 24. ¥c2+ ¢h8 -t-+-+k+ £f1+ 45. ¢h2 £f4+ 46. ¢h1 25. £h4 ¦c7 26. c4 ¤b4 27. +-zl+-Sp ¢h6 47. ¦a7 ¥c8 48. ¦e7 ¥b1. Auch 23. ... ¢h8 24. £h4 £xf5 49. ¦c6 £f1+ 50. ¢h2 ¤g8 25. c4 ¤df6 26. b3 £b6 -+-z-+-+ £f4+ 51. ¢g1 ¥xh3 52. ¦cc7 27. ¥a3 ergibt klaren Vorteil z-zP+-+- ¥f5 53. ¦xg7 £e3+ 54. ¢h2 für Weiss. £e5+ 55. ¢g1 £xa5 56. 24. £h4 ¤hf6 25. c4 ¤b6 -+-+qz-+ ¦ge7 £a1+ 57. ¢h2 £d4 58. +PV-+-+- ¦c6 ¢g6 59. ¦ec7 £f4+ 60. r+-+-+k+ P+-+rZ-+ ¢g1 ¥e4 61. ¦c2 ¥xc2 62. ¦xc2 £e3+ 63. ¢h1 h3 64. +l+-tpz- +Q+R+K+R gxh3 £xh3+ 65. ¢g1 £e3+ -s-+ps-z 66. ¦f2 ¢g5 67. ¢g2 £xf2+ 33. ... ¦xf2+!! Die Krönung 0-1 z-w-S-+- des Angriffs. L+P+-+-W 34. ¢xf2 £e3+ 35. ¢g2 £g3+ +-+-+-+- 36. ¢f1 ¥b5+ 0:1 GM Janis Klovans (Lett) – IM Ewgeni Piankow (Ukr) -Z-+-ZPZ IM Hermann Grooten (Ho) Caro-Kann (B17) T-V-T-M- – WGM Yelena Sedina (It) 1. e4 c6 2. d4 d5 3. ¤c3 dxe4 Damengambit (D19) 4. ¤xe4 ¤d7. Häufiger ge- 26. ¥xh6! Stärker als 26. b3 Die aus der Ukraine stammende schieht 4. ... ¥f5 und 4. ... ¤xa4 27. ¥a3 £c7 28. ¥xe7 Grossmeisterin beweist hier ¤gf6. £xe7 29. ¦xa4 £c5 30. ¤d3 ihre Hartnäckigkeit. 5. ¥c4 ¤df6 6. ¤g5 e6 7. £f5. 1. ¤f3 d5 2. d4 ¤f6 3. c4 c6 4. ¤1f3 h6 8. ¤h3 ¥d6 9. ¤f4! 26. ... ¤xa4 27. ¦xa4 ¤d7 28. ¤c3 dxc4 5. a4 ¥f5 6. e3 e6 7. Dies ist besser als 4. 0-0. Denn ¥xg7!! Die vorhergesehene ¥xc4 ¥b4 8. 0-0 ¤bd7 9. £e2 dieser Springer kehrt sofort ins Pointe des weissen Angriffs- ¥g6 10. e4 0-0 11. e5 ¤d5 12. Zentrum zurück. spiels. ¥d2 ¥e7 13. a5 ¦c8 14. h3 9. ... £c7 10. ¤d3 ¤e7 11. 28. ... ¢xg7 29. £g5+ 1:0. ¤xc3 15. bxc3 b6 16. ¦a2 £c7 £e2 0-0 12. 0-0 b5. Der ¥c8 Denn 29. ... ¢f8?? 30. ¤xd7+! 17. ¦fa1 ¦b8 18. ¥f4 ¦fe8 19. hat seine liebe Mühe, ins Spiel nebst 31. £xc5 verliert sofort. ¤d2 b5 20. ¥b3 c5 21. d5 zu kommen. Und auch 29. ... ¢h8 30. ¦a3 exd5 22. ¥xd5 ¥f6 23. ¤f3 13. ¥b3 a5 14. a3 ¥a6. Um c5 £xa3 31. bxa3 ist nicht sehr er- ¤xe5 24. ¤xe5 ¥xe5 25. ¦e1 oder e5 durchzusetzen, müsste freulich. £d7 Schwarz einen Springer zur Text und Analysen: Hans Karl

24 Fernschach

Hans-Marcus Elwert contra Ulf Andersson Über den grossartigen Sieg Schwarz. 15. £d3 g6! (15. ... von ICGM Hans-Marcus El- ¤f6? 16. e4! g6 17. e5 ¤d5 18. wert im stärksten Fernschach- ¦xd4) 16. £xd4!? (16. exd4? turnier aller Zeiten haben wir ¤f6 17. ¦e1 £d6, und hier ist bereits berichtet (siehe «SSZ» der Bauer d4 eher schwach) 16. 3/01 und 5/01). Aufmerksam- ... ¤f6 17. £f4 (17. £h4 ¢g7 keit erlangte das E-Mail-Tur- 18. ¦d1 ¥e6) 17. ... ¥e6 nier an der Schwelle zur Jahr- 18.¦cc1 ¢g7. tausendwende vor allem durch 15. ... ¤f6 16. £c2 ¦e8. 16. ... die Affiche «Andersson gegen ¦d8. den Rest der Welt». Für den er- 17. h3. 17. ¦e1!? folgsverwöhnten Nahschach- 17. ... ¥d7 18. ¦e1 ¦ac8. 18. Grossmeister bot der Ver- ... ¦ad8!? gleichswettkampf eine veri- 19. e4. 19. b4 ¦cd8 20. e4 (20. table Chance, sich innerhalb f4 ¤e4) 20. ... ¥e6. der absoluten Fernschachelite 19. ... c5 20. ¤f3 ¤h7. 20. ... entsprechend zu etablieren. ¥c6 21. ¦e3! (21. ¦xc5 £f8!), Doch weder konnte der er- und Weiss verfügt über gewisse Sorgt für neue Verhältnisse an der klärte Favorit die in ihn gesetz- Fernschachfront: Grossmeister Hans- Vorteile. ten Erwartungen erfüllen, noch Marcus Elwert. (Foto: zVg.) 21. ¦c3 b6 22. e5 ¤f8. In die- vermochte er irgendwelche ser Stellung hat Schwarz keine Glanzpunkte zu setzen. Vermu- ¤c3 ¥e7 5. ¥g5 h6 6. ¥h4 Probleme. tungsweise wird der Schwede 0—0 7. e3 ¤e4 8. ¥xe7 £xe7 23. ¤d2 ¦cd8 24. ¦ce3. 24. gegen keinen seiner ungewohn- 9. ¦c1 c6 10. ¥d3 ¤xc3 11. ¤c4 ¥b5 25. ¦ce3 ¥xc4 26. ten Mitstreiter auch nur ein ein- ¦xc3 dxc4 12. ¦xc4. Ein eher £xc4 ¦d4 27. £b3 £d7, und ziges positives Resultat auswei- seltener Zug. Gebräuchlich ist Schwarz steht befriedigend. sen und damit unter der 50-Pro- 12. ¥xc4. 24. ... ¥f5. 24. ... ¥c6!? zent-Grenze bleiben Die ihm zu- 12. ... ¤d7 13. ¥b1!? e5 14. 25. £c1. 25. £xf5 ¦xd2 26. gedachte Rolle als neuer «Fern- 0—0. 14. £d3!? 14. ... exd4. 14. ¦3e2 ¦ed8 27. ¦xd2 ¦xd2 28. schach-Stern» übernahm viel ... e4!? ist wohl spielbar, ändert b3 £d8 mit guter schwarzer mehr der Überraschungsmann aber das gesamte Stellungsbild. Stellung. Hans-Marcus Elwert, dessen 14. ... ¤b6 15. ¤xe5!? (eine in- 25. ... ¥xb1 26. ¤xb1 £e6. Ausbeute selbst einem Anders- teressante Idee) 15. ... ¤xc4 16. 26. ... ¤e6 ist natürlich spiel- son zur Ehre gereicht hätte. ¤xc4 ¥e6 (16. ... g6 17. ¤e5 ist bar. Aber ich glaube, die Auf- Mit seinen 7 Punkten aus 10 unklar) 17. ¤e5 ¦fe8 (17. ... stellung mit £e6 und ¤g6 ist Partien (ohne Niederlage!) hat ¥d5 18. £h5) 18. f4 ¦ad8 19. besser. der 38-jährige Kaufmann aus der f5 ¥c8 20. ¥c2 (20. f6!?) 20. ... 27. ¤c3 ¤g6 28. ¦e4 ¦d4. Für Hansestadt das Gesetz der Per- f6 (20. ... £f6?! 21. b4) 21. diese Variante sehr ungewöhn- formance regelrecht auf den ¥b3+ ¢h7 22. £h5! fxe5 23. lich. Schwarz hat die d-Linie Kopf gestellt. Allein die zwei £g6+ ¢h8 24. f6 gxf6 25. unter Kontrolle (28. ... ¦d3!?). Direktbegegnungen brachten die £xh6+ £h7 26. £xf6+ £g7 27. 29. f4. 29. ¦xd4? cxd4. Verhältnisse an der Fernschach- £h4. Hier gibt es sicher noch 29. ... ¦ed8 30. ¦1e2 h5 31. front deutlich zum Ausdruck. Zu viel zu analysieren. Die ganze ¦f2. 31. £e3!? £f5! seiner Gewinnpartie gegen An- Sache ist recht unklar. 31. ... ¦xe4 32. ¤xe4 ¦d4! 32. dersson hat uns der Turniersie- 15. ¤xd4. 15. ¦xd4 wirkt na- ... £xa2? wäre ein Fehler in gu- ger freundlicherweise eigene türlicher als der Textzug. Echte ter Position: 33. f5 (33. ¤d6 Analysen nachgeliefert. Probleme sollte Schwarz da- £a4 34. £b1 ¤e7) 33. ... nach aber nicht haben: 15. ... ¤xe5 34. £g5 ¦d1+ 35. ¢h2 Ulf Andersson (Sd) – ¤f6 (15. ... ¤e5!?) 16. £d3 £b1 und jetzt: a) 36. ¤f6+ ¢f8 Hans-Marcus Elwert (D) (16. £c2 c5) 16. ... c5 17. £a3 37. ¤xh5!? (37. ¤h7+ ¢e8 38. Damengambit (D56) (17. ¦d6? ¥f5) 17. ... ¥g4 18. £xg7 ¦h1+ 39. ¢g3 £e1!) 37. 1. d4 ¤f6 2. c4 e6 3. ¤f3 d5 4. ¦f4 b6 mit leichtem Plus für ... ¦h1+ 38. ¢g3 £d3+ 39.

25 Fernschach

¢h4 g6 unklar oder b) 36. «Mein Fernschachleben be- schon bald stellten sich die er- ¦e2!! Jetzt spielen die weißen gann 1988. Aus beruflichen sten Erfolgserlebnisse ein. Figuren gut zusammen: 36. ... Gründen hatte ich keine Gele- Aber immer lief es natürlich ¦h1+ (36. ... ¢f8 37. f6 ¦h1+ genheit, einem Schachklub bei- nicht so geschliffen. Zumal 38. ¢g3 ¤g6 39. fxg7+ ¢xg7 zutreten. Mein Schachcompu- Mitte der 90er-Jahre der Com- 40. £f6) 37. ¢g3 £d3+ 38. ter, der weder die En-passant- puter die Fernschachszene er- ¦e3 h4+ 39. ¢xh4 £d4 40. Regel noch die lange Rochade oberte. Mit Chessbase-Daten- £e7 f6 41. £e8+ ¢h7 42. kannte, machte auch keinen bank und Fritz-Junior-Hiarcs- £h5+ ¢g8 43. £e8. Spass mehr. Die Partien aus Nimzo-Intelligenz wurden die 33. £b1? 33. £e3 £xa2; 33. ‚Das grosse Schachbuch’ von Züge präziser, die Stellungen ¤c3!? Auch danach kann die Martin Beheim-Schwarzbach labiler. Schon bei der kleinsten weisse Stellung nicht gefallen: kannte ich inzwischen auswen- Ungenauigkeit kam postwen- 33. ... £f5 (33. ... £d7) 34. dig. So kam der Hinweis eines dend die vernichtende Widerle- ¤e2 ¦d3 35. ¤c3 (35. £c2 Arbeitskollegen und ebenfalls gung. Fernschach ist seither £d7) 35. ... £d7 (35. ... h4!?) angefressenen Schachspielers eine andere Sportart geworden. 36. f5 ¤xe5 37. £g5 £d4 38. gelegen, der sagte, dass es auch Etwas überspitzt formuliert: f6 ¤g6 39. fxg7 ¢xg7. noch Fernschachspieler gäbe. Fernschach ohne Computer ist 33. ... ¤xf4!! Die Entschei- Von Anfang an war ich begei- Nahschach per Post. Aber was dung. stert von meinem neuen Hobby. soll ein Wettbewerb zwischen 34. ¦xf4. 34. ¤g5 £xe5 35. Und ich weiss noch, wie der dem Menschen und einem Fer- ¤f3 ¤e2+ 36. ¢f1 (36. ¦xe2 Postbote und ich grosse Augen rari, wenn es um die Schnellig- £xe2 37. ¤xd4 cxd4) 36. ... machten, als die erste Karte aus keit geht? ¤g3+ 37. ¢g1 £e3 und ge- der UdSSR oder der DDR an- Und trotzdem: Wer sich ein- winnt. 34. ... £xe5 0:1. 35. g3 kam. Und als dann auch noch zig und allein auf die Züge sei- h4! mit Gewinn. Karten aus Kuba eintrafen, war nes Computers beschränkt, hat Analysen: Hans-Marcus Elwert dem eifrigen Beamten endgültig den besonderen Reiz des Fern- (leicht ergänzt durch Gottardo klar, dass er es hier mit einem schachs nicht begriffen! Die Gottardi) ausgewachsenen Spionagefall zu Auseinandersetzung mit einer tun hatte – schon wegen der ver- Stellung, die Idee einer Eröff- Albi Gmür neuer schlüsselten Nachrichten, wie nung, das Verfolgen einer Idee, Internationaler Meister etwa ‚5254 3735’. das alles und mehr fällt weg, Ziemlich schnell war mir klar, wenn man nur der Überbringer Der neue Internationale Meis- dass es zwischen Nah- und Fern- eines Zuges ist. Die Genugtu- ter der SFSV ist 46-jährig, schach entscheidende Unter- ung, einen Gegner bezwungen wohnt in Jona und heisst Albi schiede gab. Wenn im Nah- zu haben, kann man nicht mit Gmür. Nach einem vielbeachte- schach das Gehirn durch den Er- ehrlichem Gewissen für sich ten 2. Platz in einem ICCF-Mas- öffnungs-Wirrwarr malträtiert beanspruchen – höchstens, dass ternorm-Turnier bestätigte der wurde, im Mittel- und Endspiel man bei der Auswahl des Com- St. Galler seine ausgezeichneten die Zeit für eine gründliche Stel- puterprogramms eine glückli- Resultate im noch laufenden lungsanalyse nicht ausreichte chere Hand hatte. Reg-Gillmann-Memorial mit 7½ und schon gar die Vorstellung Ich bin nicht gegen den Ein- Punkten aus 11 Partien (bei noch fehlte, was in vier, fünf Zügen satz eines Computers, sonst drei offenen Begegnungen!) und auf dem Brett los sein würde, so hätte ich das Fernschach schon bereichert damit die Erfolgsge- war das Fernschach eine ganz lange an den Nagel gehängt. schichte der SFSV um einen andere Disziplin. Da hatte man Ich habe mich auch schon geär- weiteren internationalen Titel. nächtelang Zeit, Figuren hin und gert, wenn ich nach 40 Zügen Dieser wird Gmür bereits auf her zu schieben, für die Eröff- einen Patzer gemacht habe, den dem nächsten Kongress in Rimi- nungen gab es die Enzyklopädie ein Computer in Sekunden- ni zugesprochen. Für die «SSZ» und den Informator, in denen bruchteilen erkennt. Deshalb hat der neue Titelträger gleich man stundenlang schmökerte bis benutze ich heute auch einen selbst zur Feder gegriffen und die Variante gefunden war, in ‚Ferrari’ – in der Hoffnung, seinen Werdegang in die Mei- der Schwarz ausgleichen konnte. dass der bessere Pilot entschei- stergilde von ICCF wie folgt ge- Mit der Zeit konnte ich so mein det. Ich lasse mich vom Com- schildert: Spiel laufend verbessern und puter korrigieren, wenn ich mit

26 Fernschach

einer Idee völlig daneben liege. Zweitplatzierten jeder Gruppe Aber das Steuer behalte ich qualifizieren sich für die näch- Anmeldungen... trotzdem in der Hand und bei ste Stufe. Alle Halbfinalisten ... sowohl für nationale jeder Kurve entscheide ich, was erhalten eine Gratis-Qualifika- als auch für internationale die Ideallinie ist und schalte in tion zu einem ICCF Welt-Ma- Fernturniere sind aus- den fünften Gang, wenn es auf ster-Class-Turnier. Alle Finali- schliesslich zu richten an: die Zielgerade geht. sten erhalten eine Gratis-Quali- Jürgen Zarske, Eichstrasse Zum Schluss eine Partie, bei fikation zu einer E-Mail-Welt- 6, 8620 Wetzikon, E-Mail: welcher der Computer nicht meisterschafts-Halbfinalgruppe. [email protected], Internet: sehr glücklich über meine Ide- Weiter erhalten die Finalgewin- www.fernschach.ch en war, und trotzdem sollte ich ner eine Gratis-Qualifikation zu Bitte teilen Sie immer Recht behalten»: einem Finale der E-Mail-Welt- mit, ob Sie das entsprechen- meisterschaft. Die Zweit-, de Turnier per Post oder E- ICM Aleksandr Podymov Dritt-, und Viertplatzierten der Mail spielen möchten. (Rus) – Albi Gmür (Sz) Finals dürfen in einem 3/4-Fi- ICCF-Masternorm-Turnier nale der E-Mail-Weltmeister- 2001 / Sizilianisch (B 78) schaft teilnehmen. Alle Finali- ment des ChessBase-Magazins 1. e4 c5 2. ¤f3 d6 3. d4 cxd4 4. sten erhalten zudem ein Jahres- und ein Exemplar des ICCF-Ju- ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 g6 6. ¥e3 abonnement des ChessBase- biläumsbuches. Jeder Spieler ¥g7 7. f3 0-0 8. £d2 ¤c6 9. Magazins (von ChessBase ge- darf in einer Vorrundengruppe ¥c4 ¥d7 10. h4 ¤e5 11. ¥b3 sponsert) und ein Exemplar des teilnehmen. h5 12. 0-0-0 ¦c8 13. ¢b1 ¤c4 ICCF-Jubiläumsbuches. Alle ⌦ Anmeldeschluss: 15. Au- 14. ¥xc4 ¦xc4 15. b3 ¦c8 16. Partien werden für die ICCF- gust 2001 (für beide Turniere). ¤de2 b5 17. ¥d4 e6 18. ¦dg1 ELO-Liste gewertet. Das ist Vermerken Sie bitte auf Ihrer ¥c6 19. ¥e3 b4 20. ¤d1 vor allem für Einsteiger eine Anmeldung Name, Vorname, ¤xe4! 21. £xb4. 21. fxe4 ausgezeichnete Chance, zu ei- E-Mail-Adresse bzw. Post- ¥xe4 mit starkem Angriff auf ner internationalen Fernschach- adresse sowie Ihren Turnier- die zweite Reihe. Wertung zu kommen. In eini- wunsch. Möglich ist auch die 21. ... a5 22. £b6 a4! 23. gen Gruppen sind ausserdem Anmeldung online im Internet £xd8 ¦fxd8 24. ¤b2 axb3 25. Titelnormen möglich, sofern unter www.fernschach.ch über axb3 ¤f6 26. ¤d3 ¥b5 27. diese Gruppen den ICCF-Qua- die Links «News» und «Turnie- c4? ¥xc4!? 28. bxc4 ¦xc4 29. lifikationsregeln entsprechen. re»! ¥a7 ¦c7 30. ¥d4 ¦b8+ 0:1. Jeder Spieler darf in einer Vor- Es könnte folgen: 31. ¤b2 ¤d5 rundengruppe teilnehmen. Thematurniere 32. ¦c1 ¦cb7 33. ¦c2 ¤e3! ⌦ Fernschachturnier per 34. ¦hc1 ¤c4 35. ¥xg7 ¢xg7 Post: Gespielt wird per Post bei Sowohl für den Anziehenden 36. ¦xc4 ¦xb2+ 37. ¢a1 ¦xe2 einer Bedenkzeit von 30 Tagen wie auch für den Nachziehen- mit Gewinn. für 10 Züge. Das Turnier be- den bieten sich auf Herbstbe- steht aus einer Vorrunde (11 ginn internationale Turniere zu ICCF-Jubiläumsturniere Teilnehmer) und einem Final ausgefallenen Eröffnungsthe- (11 bis 15 Teilnehmer). Die men an. Einer Prüfung unterzo- Die Internationale Fern- Sieger der Vorrunden dürfen in gen wird die vorgezogene schachvereinigung ICCF orga- einem 1/2-Finale der Weltmei- Sweschnikow-Variante sowie nisiert zu ihrem 50. Geburtstag sterschaft teilnehmen. Die die so genannte Dada-Eröff- zwei Jubiläumsturniere und Zweit-, Dritt- und Viertplat- nung. B 32: 1. e4 c5 2. ¤f3 lädt alle Schachspieler(innen) zierten erhalten die Möglich- ¤c6 3. d4 cxd4 4. ¤xd4 e5 und der Welt zur Gratisteilnahme! keit, in einem 3/4-Finale der A 00: 1. g3 e5 2. ¥g2 d5 3. ⌦ E-Mail-Turnier: Gespielt Weltmeisterschaft teilzuneh- b4!? Beide Turniere beginnen wird per E-Mail bei einer Be- men. Schliesslich darf der Ge- am 1. Oktober 2001, Anmelde- denkzeit von 60 Tagen für 10 winner einer Finalgruppe direkt schluss ist der 20. Juli. Interes- Züge. Die Vorrundengruppen im Finale der Weltmeister- senten melden sich wie immer bestehen aus 11, die Halbfinal- schaft teilnehmen. Auch hier beim Turnierleiter (siehe Kas- und Finalgruppen aus je 11 bis erhalten die ersten 15 Spieler ten). 15 Spielern. Die Sieger und des Finals ein Jahresabonne- Gottardo Gottardi

27 Problemschach

Lösungen der 14261 Eligiusz Zimmer 14262 Wladimir Koschakin Mai-Aufgaben Piotrkow Tryb (PL) Magadan (Rus) -+-+-+-+ -+-+-M-+ «Hervorragend zusammenge- stelltes Sechserpack. Bravo und M-+-+-+- +-+-+-zN vielen Dank!» (PD). -S-+-+-+ -+-+-+-v 14249 N. Welikij/W. Markowtzij. ml+-+-+- +-+-+k+- 1. Se2? (2. Td4) Txe4/Sxe4 2. Sc3 (Sxf4?)/Sxf4 (Sc3?); 1. ... Lh7! 1. -v-+-+Q+ -+-+-+-+ Sf5? (2. Td4) Txe4/Sxe4 2. Td6 +-S-+-+- +Q+-+-+- (Se7?)/Se7 (Td6?); 1. ... Se2! – 1. Sb3! (2. Td4) Txe4/Sxe4 2. Dc5/ -+-+-+-+ -+-+-+L+ (Dxg8?)/Dg8 (Dc5?) 1. ... Se2/Lh7/ +-+-+-+- +-+-+-+- Sxb3/Kxe4 2. Df5/De6/Dc6/Sg5. Zagorujko + Dualvermeidung (Au- toren). «Wunderschönes Verfüh- #2 4+3 #3 4+3 rungsproblem mit 3x2 MW» (JK). 14250 W. Koschakin. 1. Se2? Ke4 2. Df4; 1. ... Ke6! – 1. d3! Kd4 14263 Martin Hoffmann 14264 Evgenij M. Bogdanov 2. Se4 Ke3/Ke5 2. Df2/Df6 1. ... Zürich Lwiw (Ukr) Ke6 2. Se4 Kd7 3. Sc5. 14251 R. C. Handloser. Satz: 1. -+-+N+-s -+-+-+-+ ... Lb8/S~/Kxc7 2. La5/Txc6/??; 1. t-+pZ-+- +-+-+-+- Txa7? Kxa7! – 1. La6! (antizielele- mentartiger Schlüssel [AZE], Zzw) -+-+L+-z K+-+L+-z Kxc7 2. La5+! Sxa5/Lb6 3. Tc8 1. t-+-m-+P +-+-+-+P ... Lb8 2. Ta7! ([2. Txb8?] Umnov 2)!; 3. Tb7) Kxa7/Lxa7 3. Lc5/Sa8! -ZnS-+-W PZ-+k+P+ «Skurril: Typisch Handloser!» (PD). +-+-+-+- +-+-+-+- 14252 L. Bühler. Satz: 1. ... Kc2 2. Db2+ 3. Dd2 – 1. Se3! Kxe3 2. l+-+-M-+ -+-+-W-+ Ke1 Kd3/Kf3 3. Dc5/Dg5 e3 4. +-+-+-+- +-+-+-+- Dc4/Dg4 1. ... Kd2 2. Dc5 Kd3 3. Kf2 Kd2 4. Dc2. «Hübsch mit #3 8+8 #4 7+2 Echocharakter» (WL) – «Unvorher- sehbares spiegelbildliches Ge- schehen» (SB). 14253 B. Kozdon. 1. Le7! (2. 14265 Dr. Baldur Kozdon 14266 Luigi Bühler Dc5/2. De5+ Le4 3. Dxe4) Sxd5 2. Flensburg (D) Engelberg De5+ (De5+?) Le4 3. Lg5+ (Rück- kehr) Sf4 (Kd3) 4. Tc3 (Sf2) 1. ... -+-+-+-w -+-+-+L+ Sg6! 2. Dc5+ (De5+?) Kf4 3. Dd4+ +-+-+ls- +-+p+-+- Kf5 (Le4) 4. Sg3 (Dxe4). «Originel- le Ausnützung des Nowotny- -+-+p+-+ -+pZ-+p+ Schnittpunkts» (JK). +pS-+-+- +-+-Zkz- 14254 L. Ljubaschewskij/L. Ma- karonez. 1. Sba6? (2. Sxc5) La6 2. p+-+-+-z -Z-T-+p+ Dxe4+! Kxe4 3. Lc2+ Ld3 4. T1g4; v-TL+-z- z-+Nz-Z- 1. ... Lxd6! 1. Sd7? (2. Sxc5) Lxd6! – 1. Df5! (2. Df3+ Te3 3. Td5+ Lxd5 -+-+R+-+ K+-+P+-+ 4. Dxd5) 1. ... Lf6 2. Sa6 Ld4 3. +K+k+-+- +-+-+-+- Sxb4+ cxb4 4. Db5 1. ... Lxg5 2. Sd7 Le3 3. Se5+ Sxe5 4. Df1 1. ... #4 5+10 #4 9+8 Sxg1 2. Kxg1 ~ 3. Df3+ 1. ... Sxg5 2. Te1! ~ 3. Te3+. Doppelter Vor- aus-Sperr-Römer mit Weglen- kungsopfern. «Zwei tolle Hauptva- Lösungen der obigen Probleme bis 20. August 2001 senden rianten» (JK). an: Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Martin Hoffmann E-Mail: [email protected]

28 Problemschach

Serie (XII): Was ist eine Systemverlagerung? Friedrich Chlubna definiert 1 Alois Johandl 2 Alois Johandl die Systemverlagerung so: «in SSZ 1967, 1. Preis Main-Post 1967/68, 1. Preis logischen Mehrzügern beliebte Methode, eine Lenkung oder ei- -+-+-+-+ -+R+-+-+ gene Stellungsverbesserung da- durch zu erreichen, dass Weiss +-+-+-+- +r+-+-+- das ganze vorbereitete Mattnetz -+-S-+-s -+N+-z-v auflöst und nach Durchsetzung seines Planes wieder neu auf- +-+p+-+- +-Zk+P+- baut. Als Mittel dienen meist -+-S-+-+ -+-Z-+P+ Pendel-Manöver.» Diese Defini- tion ist nur eine von vielen mög- s-V-m-M- +-zK+-+- lichen, darum hier auch Beispie- -+-+-+-+ -+-+-+-+ le, die in einem umfassenderen Sinn eine Systemverlagerung +-+-+L+- +-+-+-+- darstellen. #3 5+4 #7 7+5 1) Diese entzückende Aufga- be verzichtet auf das «Zurück» und verblüfft durch ihre Einfach- 3 Klaus Schaller 4 Stefan Schneider heit. Schach 1971, 3. ehr. Erw. Schach 1954(V), 2. Preis 2) Eine andere Ausnahme: hier werden vorübergehend -+-S-+-+ -+-+-+-+ (nur) die Brennpunkte verlagert. +-+-+-+- z-z-+-+- 3) Und noch eine Abart: die wSS tauschen zwecks Tempo- -+-S-+pz -+L+-+-+ verlust ihre Plätze! +-+-+-zr +Pm-+N+- 4) Endlich eine klassische Sy- -+-M-+kv -+N+p+-+ stemverlagerung: ein Zug wird erst zur Drohung durch eine S. +-+-+-z- +K+-+-+p -+-+-+P+ -+-Z-+-+ 1) Satz: 1. ... Sa~/Sh~ 2. Sc2/ S6f5. 1. Lb4! Kxd4 2. Kf4! (Zzw) +-+-+-+- +-+-+-vr Sa~/Sh~ 3. Sb5/Sf5. Tempoge- winn durch Systemverlagerung: #9 4+7 #7 6+6 der wK macht den entscheiden- den Tempozug. 2) 1. Tc7? Lf8! 1. g5? fxg5! 2. Sa5 Td7 3. Sc4 g4! – 1. Sa5! Td7 2. Sc4 Tb7 3. g5! Lxg5 4. Problemkunst in Vollendung Sa5! Td7 5. Sc6 Tb7 6. Tc7! Die Systemverlagerung mit wSc4 er- mh. Eine sehr originelle Dr. H. Lepuschütz zwingt Lxg5! Auslegung der klassischen Dt. Schachblätter 1962/63 Form der Systemverlagerung 5.-6- Preis 3) Satz: 1. ... Kf4 2. Se6+ Kg4 ist die berühmte «Weltreise». 3. Sc7 Kf4 4. Sd5+ Kg4 5. Se8 Hier wird der sK einfach über L+k+-M-+ Kf5 6. Sg7+ Kg4 7. Se3+ Kf4 8. das ganze Brett gejagt. Der Se6 – 1. S8b7! Kf4 2. Sc5 Kg4 Sf6 will nach c5, was zu lang- s-+-+N+p 3. Sa6!! Kf4 4. Sc7 Kg4 5. Sce8 sam ist, deshalb muss der wS -+-+-Spt Kf4 6. Sg7 Kg4 7. Sc4 Kf4 8. über d1 sozusagen die «Um- Se3 g4 9. Se6. Erst ganz neue fahrung» benützen. +-+-V-zq Wege führen zum Ziel. -+-+-+-z 4) 1. Sg7? Kd4! 2. Se6+ Kd3! 1. Sd5! Kd7 2. Sb6+ Ke6 3. – 1. Se5! Kb6 2. Ka4 Kc5 3. d3! Ld5+ Kf5 4. Sc4 Kg4 5. Se3+ +-+-+-+- exd3 4. Kb3 Kb6 5. Sc4 Kc5 6. Kh3 6. Sd1! Kg4 (6. ... Dxd1? -+-+-+p+ Sg7! Kd4 7. Se6. Der Zug Bd3 7. Le6+) 7. Sf2+ Kf5 8. Le4+ muss mit direkter Drohung erfol- Ke6 9. Sd3 Kd7 10. Sc5+ Kc8 +-+-+-sl gen! 11. Lb7. Eine Aufgabe, die man nicht vergisst! #11 5+11 Martin Hoffmann

29 Studien

Lösungen der Studien Te7! (2. Td2? Kxg7 3. Tc2 Kf6) 2. Korrektur: In der Studie 337 ... Kh7 3. Kc6 Kg8 4. Kc5 (4. a4 («SSZ» 6/01) fehlt leider ein Sprin- aus «SSZ» 6/01 Ta1) 4. ... Kh7 5. a4 Kg8 6. a5 Kh7 ger auf c4. Ich bitte um Entschuldi- 7. a6 Ta1 8. Txe2 Txa6 9. Tg2! gung! Nr. 332 I. Krikheli (wKg3, Lb6, Kg8 10. Sd6 Ta7 11. Se8 1 :0 Istvan Bajus Bh3; bKb3, Lg4, Tf6) 1. Ld4! Td6 2. Le5! Td5 3. Kxg4! (3. hxg4 Txe5 4. Kf4 Te1) 3. ... Txe5 4. h4 Kc4 5. h5 Kd5 6. h6 Te1 7. Kf5! (7. Kg5? Nr. 338 Nr. 339 Ke6 8. h7 Tg1+ 9. Kh6 Kf7 10. V. Evreinov, 1962 L. Prokes, 1947 h8S+ Kf6) 7. ... Th1 8. Kg6 Ke6 9. Kg7! Ke7 (9. ... Tg1+ 10. Kf8) 10. -+-+-t-+ -+-+-+-+ h7 Tg1+ 11. Kh8! ½:½ +L+-+-+r +-+-z-+- Nr. 333 N. Elkies (wKh7, Dd2, Sf1, Ld4, d7; bKf7, Da3, Lf6, Bg2) -+N+-+-+ -+-+K+-+ 1. Lxf6 (1. Dxg2? Dd3+ 2. Kh6 +-+-+-+- +-+PZ-+- Dxd4) 1. ... De7! (1. ... gxf1D 2. Dd5+ Kxf6 3. De6+ Kg5 4. Dh6##; -+-+-+-+ -+-+-+-m 1. ... g1D 2. Dd5+ Kf8 3. Lg5!; 1. ... +-+-+R+- +-+-+-+- Kxf6 2. Dh6+ Ke7 3. De6+ Kd8 4. De8+ Kc7 5. Dc8+ Kd6 6. Sg3 g1D -+-+-z-z -+-+-+-v 7. Dc6+ Ke7 8. Sf5+ Kd8 9. Dc8##) 2. Lxe7 gxf1D 3. Le8+! (3. Dd6? +-+-+K+k +-+-+-+- Dh1+; 3. Db4? Dd3+; 3. Le6+? Kxe6 4. Dd6+ Kf7 5. Dd7 Db1+ 6. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Kh8 Dh7+ 7. Kxh7; 3.Lb4?? Db1+) 3. ... Kxe7 4. Dd7+ Kf8 5. Dd8 1:0 Nr. 340 Nr. 341 Nr. 334 I. Krikheli (wKc5, Tf2, Be5; bKd1, Te7, Bd7) 1. Kd6! (1. J. Fritz, 1954 F. Tollenaar, 1942 Kd5? Ke1 2. Th2 Kf1! 3. Th5 Kg2; 1. Tf5? Ke2! 2. Kd6 Th7 3. Tf4 Ke3 N+-+-+-+ -+-+K+-m 4. Tc4 Th5! 5. Tc7 Kf4) 1. ... Te6+ Z-+-+-+- +L+-Z-+p 2. Kd5 Te7 3. Th2! Kc1 4. Th5! Kc2 5. Kd6 Tg7! 6. Th3! Kb2! (6. l+-z-+P+ -+-+-+-Z ... Kd2 7. Ta3 Kc2 8. Ta7) 7. Tf3 +-+n+-+- +-+-+-+- Th7 8. Tg3! Tf7 9. Tg8 Kc3 10. Td8 Kd4 11. e6! dxe6 12. Kxe6+ -+-+k+-+ -+-+-+l+ 1:0 +-+-+-+- +-+-+-+- Nr. 335 B. Horwitz (wKg8, Dg6, Bf7; bKb4, Dd5) 1. Kh7 Dh1+ (1. ... -+-+-+-M -+-+-+-+ Dd7 2. De4+ Kc5 3. Kg8) 2. Kg7! +-+-+-+- +-+-+-+- Da1+ 3. Kg8 Da2 4. Db6+ Kc3 5. Kg7! Dg2+ 6. Dg6 Db7 7. Kg8 Dd5 Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt 8. Kh7 Dh1+ 9. Dh6 De4+ 10. Kh8 De5+ 11. Dg7 1:0 Nr. 336 P. Benko (wKd4, Sg8, Nr. 342 Nr. 343 Lh8, Te7; bKf8, Tb6) 1. Tg7 (1. E. Dobrescu, 1956 E. Dobrescu, 1965 Sf6? Td6+ 2. Sd5 Txd5+) 1. ... Tb4+ 2. Ke5 Th4 3. Kf6! Txh8 4. -+-+l+-+ -+-M-+-+ Ta7 (4. Se7? Th6+) 4. ... Ke8 5. Ke6 Kd8 6. Kd6 Kc8 (6. ... Ke8 7. +-zp+-+- +-+-+r+- Sf6+ Kf8 8. Ke6 Th1 9. Tf7# #) 7. -+P+-+-+ kZ-Z-+-+ Se7+ Kb8 8. Sc6+ Kc8 9. Tc7## 1:0 Z-+-+-V- z-+-+-+- Nr. 337 V. Tsjechover (wKc7, -+-+-+-+ P+-Z-+-+ Sc4, Tf7, Ba3, g7; bKg8, Te1, Be3) 1.Td7!! (1. Te7? e2 2. Kc6 Kh7 3. +-M-+-+- +-+-+-+- Kc5 Kg8 4. a4 Kh7! [4. ... Ta1 5. -+-+-+-m -+-+-+-+ Txe2 Txa4 6. Te7] 5. a5 Kg8 6. a6 Ta1 7. Txe2 Txa6 8. Te7 [8. Tg2 +-+-+-+- +-+-+-+- Ta7] 8. ... Tg6) 1. ... e2 (1. ... Tc1 2. Te7 Txc4+ 3. Kb6 Tc3 4. a4) 2. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

30 Bücher- und Zeitschriftenmarkt

Alle Jahre wieder und etwas mehr Michael Dreyer, Ulrich Sieg griffen sein, denn heutzutage und jetzt die 49. Absehbar ist (Hrsg.): Emanuel Lasker. scheuen die Verleger die gro- eine spanische Ausgabe mit Schach, Philosophie, Wissen- ssen Auflagen. Noch seltener 190 Partien, dann die portugie- schaft. Softback, 289 Seiten, allerdings ist Laskers philoso- sische mit 205 und dann... Philo Verlagsgesellschaft, Ber- phische Schrift «Die Philoso- lin, Wien 2001, Fr. 39.- phie des Unvollendbar». Dieser Martin Hoffmann: kunst- Endlich wieder einmal ein 1919 herausgegebene Band schaCH eine Auswahl der Schachbuch, das diesen Namen wird von Sammlern heiss be- schönsten Schweizer Schachauf- verdient. Der 28. Band der Rei- gehrt – auch wenn er wohl von gaben aus den Jahren 1987- he «Studien zur Geistesge- kaum jemandem gelesen wird. 1996. Kart., 136 Seiten, VSKFS, schichte» ist dem Lübecker Bern 2001, Fr. 25.- Schachverein von 1873 gewid- Egon Varnusz: Lajos Portisch In der letzten Nummer habe met, da die Mehrzahl der sieben Mr. Hungarian . Softback, ich noch versprochen, auf die Autoren Mitglieder des Vereins 238 Seiten, Mayer Nyomada, Problemanthologie «kunst- sind oder sonst einen Bezug zu Budapest 2000, Fr. 29.- schaCH» von Martin Hoffmann Norddeutschland haben. Die Über Portisch gibt es bislang zurückzukommen. Der Autor Beiträge sind allesamt auf ho- wenig deutschsprachige Publi- hat diesem Anliegen schon vor- hem wissenschaftlichem Ni- kationen. Varnusz hat 1977 im gegriffen (siehe «SSZ 6/01). veau und bringen Einblick in Corvina-Verlag eine Basis mit Die dortige Besprechung ist manchen Aspekt des Lebens 86 Partien gelegt, die er dann in neutral und rein technisch. Es und Schaffens des Weltmei- der englischen Ausgabe von verbleibt also mir, meine Be- sters. 1979 auf 90 erweiterte. Der wunderung über das Opus Ich nenne einige Kapitel- Vielschreiber legt uns nun 170 auszudrücken: Der Band ist überschriften: «Intellektueller Partien des dominierenden un- perfekt. Layout, Präsentation, zwischen den Welten», «Las- garischen Schachmeisters der Inhalt, Ästhetik, bibliophile kers ‚Ideale’ und die Fundie- zweiten Hälfte des 20. Jahrhun- Aspekte, alles kommt zusam- rung der modernen Algebra», derts vor. Das nette Büchlein men und fügt sich zu Problem «Emanuel Lasker als Dramati- ist in ungarischer Sprache ver- Nr. 366, das lautet: Wie kann ker», «Emanuel Lasker als Phi- fasst, was allerdings nicht sehr man es besser machen? losoph», «Emanuel Laskers po- irritiert, da es fast vollumfäng- Die Vereinigung der Schwei- litisches Denken». Der Band lich aus Partiematerial mit Dia- zer Kunstschachfreunde ist ein verfügt über zahlreiche weiter- grammen, Analysen und Kurz- Schachvolk, das ich bewundere führende Fussnoten, alle stan- kommentaren besteht. Auch und liebe. So verschroben, ins desgemässen Register, Fotos, das in Registerform vorliegen- Schach verliebt, abartig, kunst- Einblick in bisher nicht veröf- de Palmarès und die guten Re- voll, perfektionistisch, artifizi- fentlichte Dokumente sowie gister sind verständlich. ell ist sonst keine Schachsparte. eine tabellarische Übersicht des Ein biografischer Zugang zu Wer dann noch die Zeitschrift Lebens, gegliedert nach ver- Portisch, dem einigerorts allzu «idee & form – schweizerische schiedenen Aspekten. gute Beziehungen zu den staat- zeitschrift für kunstschach» Die Autoren verstehen es, lichen Instanzen des ehemali- abonniert hat, geniesst jeden die gebührende Distanz zum gen Ungarn vorgeworfen wer- Monat skurrile Galoppaden nichtschachlichen Schaffen von den, fehlt aber bislang. Ob Por- quer durch Caissas Reich. Ich Lasker zu wahren. Es ist immer tisch ein opportunistischer glaube fast, im Kunstschach ist ein heikles Thema, einen Welt- Staatsmeister war oder bloss die Schweiz so nahe an der meister oder einen Nobelpreis- ein eiskalter Schachrechner, Weltspitze wie sonst in keiner träger in anderen Gebieten zu wird wohl erst nach seinem Ab- Sparte. Wenn ein Kritiker wie beurteilen, weil sie dort eben leben aufgearbeitet werden. Ein ich dermassen des Lobes voll bloss Meister, IM oder GM wa- genialer Schachspieler war er ist, muss irgendetwas kritisch ren aber eben nicht die absolute aber alleweil, und dies sehen sein oder bloss orthokritisch Spitze. Obwohl das Buch aus- wir in seinen Partien. Übrigens oder parakritisch, gar methakri- schliesslich für den Schachhi- Portisch - Kadiri ist in der Aus- tisch? – Zugreifen, Auflage nur storiker und -liebhaber gedacht gabe von 1977 Partie 48, zwei 700 Stück! ist, wird es wohl schnell ver- Jahre später die Nummer 47 Matthias Burkhalter

31 Ticino

CSS qualifica. L’anno scorso analoga campione ticinese semilampo. qualifica era stata raggiunta dal Il nuovo campione sociale del In A un Mendrisio rimaneggia- gran maestro Michele Godena. circolo più vecchio del Cantone, to è stato sconfitto dai campioni Un altro vessillifero del Men- quello di Locarno (fondato nel del Bienne. La sconfitta, abbon- drisio, Fabrizio Patuzzo, classe 1916), è Wladi Ivancev e subentra dantemente prevista, è comunque 1977, si è particolarmente messo ad Antonio Guglielmetti. Il neo stata resa meno amara dalle splen- in luce nelle passate settimane. campione è al suo quarto titolo dide vittorie di Yelena Sedina Nel torneo di Losanna giocato in sociale. Per la cronaca il primo contro il GM Vadim Milov e del modo eccellente il mendrisiense titolo di Ivancev risale al 1985, sempre più sorprendente Fabrizio di Gentilino si è infatti permesso anno in cui subentrò nell’albo Patuzzo contro il GM Jo Gallag- il lusso di conseguire una norma d’oro a Carlo Weder, accreditato her. Da segnalare anche la patta di di maestro internazionale. Ci au- di ben sette titoli. Emiliano Aranovitch contro il guriamo che ben presto abbia ad coach della nazionale CH Jürg imitare Fabio Bellini e Paolo Giochi in piazza Grünenwald. Vezzosi, gli ultimi giocatori – in In B ha pure rimediato una ordine di tempo – che nel corso Nella manifestazione «Una sconfitta, la seconda stagionale, il della loro militanza nel Mendri- Piazza per Giocare» organizzata a Lugano mentre in I lega sono da sio sono diventati maestri inter- Locarno lo scorso 17 giugno, an- segnalare un’ulteriore vittoria del nazionali. che gli scacchi alla ribalta con in capolista di gruppo Bianco Nero e particolare il torneo riservato agli quella del Lodrino. In II lega, con Spinedi e Ivancev allievi di scuola elementare e me- il Locarno a farla da padrone, ha dia. Tra gli elementari i migliori finalmente rotto il ghiaccio anche Nella finale di Coppa Ticino si sono stati Pascal Venti, Mattia il Mendrisio II. Dopo la pausa sono trovati l’uno contro l’altro Ferrari e Federico Cappelletti. estiva il campionato svizzero a due giovanissimi: il locarnese Aurelio Colmenares ha dominato squadre riprenderà in settembre. Luca Spinedi (valida scacchiera tra i medi relegando ai posti di un Locarno che sta spadroneg- d’onore Marco Laube e Massimo Sedina e Patuzzo giando nel proprio girone di II Maffioli. lega) e il lodrinese Nicola Ferrari La gran maestra Yelena Sedina (campione svizzero scolari 1999, Ultima ora si è qualificata per la finale del passato dalla squadra di I lega del campionato del mondo femminile Lodrino alla squadra di A del ⌦ Berna: Nel nuovo comitato in occasione del campionato euro- Mendrisio). Ha prevalso, al termi- eletto dai delegati della Federa- peo femminile svoltosi a Varsa- ne di due intense partite, il locar- zione Scacchistica Svizzera figu- via. E’ la seconda volta consecuti- nese che ha messo in bacheca un ra anche il ticinese Giorgio Lund- va che un giocatore della squadra importante titolo cantonale dopo mark. Complimenti! di A del Mendrisio raggiunge tale essersi già fregiato di quello di Sergio Cavadini

33 Resultate / Résultats / Risultati

SMM, 5. Runde Nationalliga B, West Schipper 1:0, Kambor – Eppler 1:0, Lapp Riehen II – Sorab 3:5 (Erismann – Fili- – Loher ½:½). povic 0:1, Staechelin – Scherer 0:1, Je- Baden II – Trubschachen 2:6 (Schmid – Nationalliga A ker – Costa 0:1, Voneschen – Lematsch- Heinatz 0:1, Schneider – Simon 0:1, Riehen – Zürich 2½:5½ (Nemet – Gab- ko ½:½, Burgermeister – Mikavica ½:½, Zbinden – Haldemann 0:1, Löffelhardt – riel ½:½, Ekström – W. Hug ½:½, Siegel Balg – Hamzabegovic 1:0, van Hooge- Rüegsegger 0:1, Markovic – Ramseier – Jenni 1:0, Löffler – Brunner 0:1, Kiefer vest – Bojic 1:0, Häring – Fischer 0:1). 0:1, Adamantidis – Thuner 1:0, Abbühl – – Vogt 0:1, Bhend – Atlas 0:1, Allemann Rössli Reinach/BL – Birseck 5½:2½ Widmer 1:0, Rüdisüli – Moser 0:1). – Donev 0:1, Gierth – Goldstern ½:½). (Mohr – Berezowski ½:½, Toth – Nüesch Lodrino – Lenzburg 4½:3½ (Cittadini – Luzern – Winterthur 3:5 (Jussupow – 0:1, Danner – Obkircher 1:0, Gärtner – Preziuso 0:1, Ambrosini – Regez 1:0, King ½:½, Züger – Ballmann 1:0, Räber – Jäggi 1:0, Preiss – Eggenberger 0:1, Am- Borgo – Walti 1:0, Zoldan – Kneifel ½:½, Hochstrasser ½:½, Almada – Schauwek- mann – Zanetti 1:0, Buss – Fatzer 1:0, Pinchetti – Backlund 0:1, Laube – ker ½:½, Wüest – Kelecevic 0:1, R. Löt- Müller – Schenk 1:0). Schmid 1:0, Cerutti – Walpen 1:0, De scher – Georges 0:1, Kaufmann – Papa Biel II – Fribourg 4:4 (Leuba – Her- Rosa – Mienert 0:1). 0:1, Hammer – Kümin ½:½). brechtsmeier ½:½, Pinol – Kolly 0:1, Rangliste nach 5 Runden: 1. Bianco Biel – Mendrisio 5½:2½ (Milov – Sedina Pytel – Edöcs 0:1, Re. Castagna – B. Nero 9 (27½). 2. Wollishofen II 9 (27). 3. 0:1, Pelletier – B. Perruchoud 1:0, Gal- Deschenaux 1:0, Probst – Kovac 1:0, Trubschachen 6 (23). 4. Lodrino 6 (20½). lagher – Patuzzo 0:1, Grünenwald – Ara- Suri – Cruceli 0:1, Ri. Castagna – Du- 5. Lenzburg 4 (20½). 6. Springer 4 (15½). novich ½:½, Cvitan – Ferrari 1:0, Maier – crest 1:0, Blakaj – Tremp ½:½). 7. Zug 2 (15½). 8. Baden II 0 (10½). N. Cavadini 1:0, Bohnenblust – Schafer Therwil – Bois-Gentil Genève 4:4 Spiele der 6. Runde (8. September): 1:0, Robert – S. Cavadini 1:0). (Meissner – Masserey ½:½, Montoro – Li- Lodrino – Bianco Nero, Zug – Wollisho- Bern – Reichenstein 5½:2½ (Franzoni ardet ½:½, Werner – Vegh 0:1, Stankovic – fen II, Springer – Trubschachen, Lenz- – Sokolow ½:½, Sutter – Kamber 1:0, Guex ½:½, Häner – Galeno ½:½, Wirz – burg – Baden II. Adler – Gheorghiu ½:½, Landenbergue – Bogousslavsky 1:0, Müller – Stenz ½:½, 1. Liga, Nordwest Kaenel 1:0, Plesec – Partos 1:0, Meyer – Waldmeier – De La Rosa ½:½). Herb ½:½, Flückiger – Wirthensohn ½:½, Rangliste nach 5 Runden: 1. Sorab 10 Basel – Bern II 1:7 (Reber – Jakob 0:1, Zenklusen – Weindl ½:½). (25½). 2. Rössli 8 (28½). 3. Fribourg 5 Frischknecht – Summermatter 0:1, Genève – Wollishofen 1½:6½ (Mirallès (21). 4. Bois-Gentil 5 (20½). 5. Biel II 5 Spänhammer – Bircher 0:1, Ammann – – Kupper ½:½, Leib – R. Moor 0:1, Hen- (20). 6. Birseck 4 (18). 7. Riehen II 2 Süess 0:1, Gerschwiler – Neuenschwan- ze – O. Moor 0:1, Gerber – Mäser 1:0, (14). 8. Therwil 1 (12½). der 0:1, Vilagos – Portenier 1:0, R. Kühl Batchinsky – Bauert 0:1, Vuilleumier – Spiele der 6. Runde (9. September): – Maurer 0:1, Jost – Denoth 0:1). Wyss 0:1, Rochat – Hindermann 0:1, Bois-Gentil – Sorab, Fribourg – Rössli, Rössli Reinach/BL II – Thun 3:5 (Wolf – Meyer 0:1, Zenkic – Engelberts 0:1, Pé- Geiser – Fierz 0:1). Therwil – Birseck, Riehen II – Biel II. Rangliste nach 5 Runden: 1. Zürich 10 rez – Jost ½:½, Fernandez – Ryser 1:0, (30). 2. Biel 9 (25). 3. Winterthur 7 (24½). 1. Liga, Ost Xheladini – Finger 0:1, Zimmermann – 4. Luzern 7 (23). 5. Bern 5 (19). 6. Rei- Engadin – Bodan 3:5 (Jashari – Habibi Roth 0:1, Berclaz – Schütz 1:0, Gogniat chenstein 4 (19). 7. Mendrisio 4 (17½). 8. 1:0, An. Arquint 1:0 f., Lutz – Knödler 0:1, – Müller ½:½). Wollishofen 3 (18). 9. Riehen 1 (16). 10. Lawitsch – Schmid 1:0, Ar. Arquint – Pep- Liestal – Reichenstein II 4½:3½ Genève 0 (8). ke 0:1, Schleich – Zwicky 0:1, S. Grass – (Schmid – J.-N. Riff ½:½, Lipecki – V. Spiele der 6. Runde (8. September): Zwick 0:1, R. Grass – Knaus 0:1). Riff ½:½, Sutter – Hund ½:½, Plüss – S. Winterthur – Zürich, Reichenstein – Lu- Wettswil – Baden 2½:5½ (Huss – Müller Riff ½:½, Gentsch – Waldhauser 1:0, No- zern, Genève – Biel, Bern – Mendrisio, 1:0, Heldner – Schaufelberger 0:1, Hess vosel – Schmidt 0:1, Erzinger – Fiedler Wollishofen – Riehen. – Zülle 0:1, Köchli – Hohler 0:1, Lenzho- 1:0, Elhadj – Fischer ½:½). fer – Giudici 0:1, Glur – Eidinger 0:1, Bois-Gentil Genève III – Solothurn Nationalliga B, Ost Klee – Rodic ½:½, Aeschbach – W. 3½:4½ (Cesareo – Flückiger 1:0, Bagri – SW Bern – Nimzowitsch 2½:5½ (Klau- Brunner 1:0). Thomi 1:0, Lohmann – Muheim 0:1, Bieri ser – Kühn ½:½, Rufener – Palmer ½:½, Zimmerberg – Rheintal 4:4 (Eggenber- – Stöcklin ½:½, Rychener – Schwägli Curien – Haas 0:1, Salzgeber – Mane- ger – Wittwer 1:0, M. Thaler – Sandhol- 0:1, Donnat – Dimic ½:½, Schaerer – vich ½:½, Wegmüller – Schärer 1:0, zer ½:½, Monsch – Christen 0:1, Csajka Fischer 0:1, Boaron – Meier ½:½). Grönveld – Kalbermatter 0:1, Heer – – Zanga 0:1, Schweizer – Mannhart 0:1, Rangliste nach 5 Runden: 1. Bern II 10 Drechsler 0:1, Moller 0:1 f.). Brütsch – Grüninger ½:½, Tesar – Spälti (27). 2. Liestal 8 (21½). 3. Rössli II 7 St. Gallen – Winterthur II 7:1 (Umansky 1:0, Weber – Spiegel 1:0). (22½). 4. Thun 6 (23½). 5. Reichenstein – Bichsel 1:0, Novkovic – A. Hirzel 1:0, Winterthur III – Herisau 5½:2½ (Zesi- II 4 (19½). 6. Solothurn 2 (14½). 7. Basel Thoma – R. Hirzel 1:0, Schmid – De Gia- ger – Düssel 0:1, Monsch 1:0 f., Cakir – 2 (13). 8. Bois-Gentil III 1 (16½). comi ½:½, Jenal – Seps 1:0, Potterat – Meier ½:½, Madjd-Pour – Frei 1:0, Lang Spiele der 6. Runde (8. September): Benz 1:0, A. Thaler – Moggi 1:0, Leutwy- – Jovanovic ½:½, Welsh – Looser ½:½, Solothurn – Bern II, Liestal – Rössli II, ler – Bucher ½:½). Ineichen – Wegelin 1:0, Freuler – Bechti- Thun – Reichenstein II, Basel – Bois- Herrliberg – Lugano 4½:3½ (Horvath – ger 1:0). Gentil III. Bellini ½:½, Kuhn – Dell’Agosti ½:½, Er- Rangliste nach 5 Runden: 1. Bodan 10 1. Liga, West delyi – Rosin 1:0, Frick – Boschetti 0:1, (28). 2. Baden 8 (24). 3. Zimmerberg 7 Hänggi – Herrera 1:0, Ramseier – Lepori (21½). 4. Winterthur III 6 (22). 5. Engadin Martigny – Joueur Lausanne 2:6 (P. Per- ½:½, Remensberger – Bachmann 1:0, 6 (21). 6. Herisau 1 (15). 7. Rheintal 1 ruchoud – Gurtner ½:½, Walther – Lehti- Torricelli – Giordano 0:1). (14½). 8. Wettswil 1 (14). vaara 0:1, Darbellay – Tukmakow 0:1, Bar- Tribschen – Zürich II 3:5 (Nideröst – Spiele der 6. Runde (8. September): man – Burnier ½:½, F. Perruchoud – Mou- Friedrich ½:½, Strauss – Vucenovic 1:0, Bodan – Winterthur III, Baden – Zimmer- ron 0:1, Closuit – Sadéghi 0:1, Buttallaz – P. Lötscher – Walther ½:½, Lustenberger berg, Herisau – Engadin, Rheintal – Meylan 0:1, Arifi – Pahud 1:0). – Silberring 1:0, Zimmermann – M. Hug Wettswil. Bois-Gentil Genève II – Sion 2:6 (Ha- 0:1, Affentranger – Bernegger 0:1, Marti- nouna – Gaulé 1:0, Heuberger – Vianin nidesz – Haufler 0:1, C. Rölli – Issler 1. Liga, Zentral ½:½, Graells – Terreaux 0:1, Sangin – 0:1). Bianco Nero Lugano – Zug 6:2 (Cogoli Grand 0:1, Thepracha – C. Philippoz 0:1, Rangliste nach 5 Runden: 1. St. Gallen – Glauser 1:0, Drabke – Widmer 1:0, Daverio – Rappaz 0:1, Arikok – Grand 9 (27). 2. Nimzowitsch 9 (26). 3. Lugano Contin – Iten ½:½, Larsen – Dürig ½:½, ½:½, Vilaseca – Ferraro 0:1). 6 (23½). 4. Zürich II 6 (21). 5. Herrliberg Antognini – Wilhelm 1:0, Cucchiani – Genève II – Bulle 4:4 (Wolff 1:0 f., Schild 5 (17½). 6. Winterthur II 4 (16). 7. SW Speck 1:0, Krüll – Tschudi 0:1, Campo- – Rouiller 1:0, Rivaud – Bugnard 1:0, Bern 1 (14½). 8. Tribschen 0 (14½). novo – Zindel 1:0). Sauvin – Murith ½:½, Sadrija – Mauron Spiele der 6. Runde (9. September): Wollishofen II – Springer Zürich 7:1 0:1, van Boltaringen – Gobet 0:1, Sudan Lugano – St. Gallen, Nimzowitsch – (Umbach – Koch ½:½, Albisetti 1:0 f., – Bochud ½:½, Laftsidis – Ducrest 0:1). Herrliberg, Winterthur II – Zürich II, Trib- Eschmann – Kuchen 1:0, Good – Meier Fribourg II – Porrentruy 4½:3½ (Y. De- schen – SW Bern. 1:0, Schmidbauer – Fehr 1:0, Jentgens – schenaux – Gertsch 1:0, Bovigny – Nobs

34 Resultate / Résultats / Risultati

½:½, Noyer – Simon 0:1, Tatovsky – Köniz-Wabern – Thun 4:2. Turm – Köniz- Waldenburgertal 2½:3½. Muttenz spiel- Nappez 1:0, Jenny – M. Eschmann 1:0, Bubenberg 1½:4½. Langenthal – Spiez frei. Dubey – P. Eschmann ½:½, Dorand – 3½:2½. Nordwest IV: Pratteln – Rössli VII 6:0. Etienne ½:½, B. Stöckli – Perret 0:1). Nordwest IV: Birseck – Langenthal Basel – Birseck IV 3:3. Reichenstein – Rangliste nach 5 Runden: 1. Joueur 10 2½:3½. SW Bern – Oftringen 4½:1½. Rössli VI 6:0 f. Neu-Allschwil – Birseck V (32/steht als Aufstiegsspiel-Teilnehmer Grenchen – Bern 2½:3½. Trubschachen 4:2. fest). 2. Sion 8 (26). 3. Genève II 5 (19). – Burgdorf 4:2. Nordwest V: Jurassien – Porrentruy 3:2 4. Bulle 5 (14). 5. Bois-Gentil II 4 (21½). West I: Neuchâtel – Prilly 4½:1½. Tra- (seulement 5 échiquiers). Delémont – 6. Fribourg II 4 (19). 7. Porrentruy 2 (15). melan – Jurassien 3½:2½. Val-de-Ruz – Court 2½:3½. 8. Martigny 2 (13½). Mett-Madretsch 3½:2½. Fribourg – Biel West I: SK Biel – Bern 2½:3½. SW Bern – Spiele der 6. Runde (8. September): 2:4. Solothurn 3½:2½. Grenchen – Biel 2½:3½. Joueur – Genève II, Sion – Bulle, Bois- West II: Bois-Gentil – Fribourg 6:0. Yver- Lyss-Seeland – Porrentruy 5½:½. Gentil II – Porrentruy, Martigny – Fri- don – Vevey 5:0 (seulement 5 échi- West II: Solothurn – HSK Solothurn 2:4. bourg II. quiers). Bulle – Echallens 2:4. Prilly – Oftringen – Olten 3:3. Grand Echiquier ½:5½. West III: Bern – Köniz-Bubenberg 2. Liga West III: Montreux – Broyard 3½:2½. 3½:2½. Simme – Thun 2:4. Trubscha- Ost I: Wil – Davos 2:4. Schaffhausen – Joueur – Crans-Montana 3½:2½. Mor- chen – Zollikofen 3:3. SW Bern spielfrei. St. Gallen 3:3. Steckborn – Liechtenstein ges – Münsingen 1½:3½ (seulement 5 West IV: Köniz-Wabern – Spiez 2:4. 6:0 f. Pfäffikon – Chur 4½:1½. échiquiers). Düdingen spielfrei. Langenthal – Trubschachen 3:3. Kirch- Ost II: Réti – Wettingen-Spreitenbach West IV: ECGPS – Plainpalais 1½:4½. berg – Bantiger 4:2. Murzelen – Belp 2:4. Illnau-Effretikon – Dübendorf 3:3. Echiquier Romand – Ville 6:0. Genève – 1½:4½. UBS – Wollishofen 2½:3½. Swissair – Lignon-Vernier 4½:1½. Amateurs – Bois- West V: Yverdon – La Tour 4:2. St-Blai- Herrliberg verschoben auf 25. August. Gentil 4:2. se – Romont I 1:5. Renens – Romont II Zentral I: Wettingen-Spreitenbach – Réti 4. Liga 3½:2½. Neuchâtel sans jeu. 2½:3½. Luzern – Tribschen 3½:2½. West VI: Val-de-Ruz – Echallens 5½:½. Goldau-Schwyz – Nimzowitsch ½:5½. Ost I: Chur III – Flims/Laax 2½:3½. Gon- Val-de-Travers – Fribourg 5½:½. Höngg – Olten 4½:1½. zen II – Davos 1½:4½. Gonzen III – En- West VII: Sierre – Sion 2:4. Monthey – Zentral II: Locarno – Emmenbrücke gadin 1½:4½. Chur II spielfrei. Grand Echiquier 0:6. 5½:½. Letzi – Musegg 2½:3½. Mendrisio Ost II: Schaffhausen – Buchs 4½:1½. West VIII: Nyon – Renens 2½:3½. Fully – Cham 4½:1½. Bellinzona – Nimzo- Munot – Romanshorn 4½:1½. Thal – Bo- – Bagnes 3:3. witsch 2½:3½. dan 4½:1½. Winterthur – Steckborn West IX: Grand Echiquier – Joueur Nordwest I: Riehen – Roche 2:4. Ther- 3½:2½. 3½:2½. Amateurs – Genève 1:5. wil – Novartis 3½:2½. Reichenstein – Ba- Ost III: Wil – Toggenburg 0:6. Rappers- West X: Bois-Gentil – Echiquier Romand sel 3:3. Liestal – Rössli 2½:3½. wil-Jona – Kosova 4:2. Frauenfeld – Fla- 4:2. Amateurs – Genève 1½:4½. Nordwest II: Entlebuch – Porrentruy 4:2. wil 2½:3½. Winterthur – St. Gallen West XI: Gex – Cavaliers Fous 1:5. Ama- Solothurn – Bümpliz 2:4. Allschwil – Ol- 3½:2½. teurs – Bois-Gentil 5:1. Ville – Lignon-Ver- ten 4½:1½. SW Bern – Bern 2:4. Ost IV: Winterthur – Zimmerberg 6:0. nier 2:4. – Vainqueur de la groupe: Cava- West I: La Chaux-de-Fonds – Düdingen Glarus – Eulach 3½:2½. liers Fous. 2ème place: Ville. 4½:1½. Jurassien – Amateurs 2½:3½. Ost V: Uzwil – Langnau a/A 4:2. Herrli- Bois-Gentil – Lignon-Vernier 2:4. Bern berg – Kaltbrunn 2:4. Rüti – Stäfa SMM, Nachtragspartie aus der sans jeu. 2½:3½. Glarus – Säuliamt 2:4. West II: Vevey – La Chaux-de-Fonds 4:2. Ost VI: Andelfingen – Glattbrugg 6:0. 4. Runde Brig – Joueur 3:3. Bois-Gentil – Monthey Embrach – Pfäffikon ½:5½. Oberglatt – 2:4. Grand Echiquier – Sierre 4½:1½. Dübendorf 4½:1½. – Gruppensieger: 2. Liga Oberglatt. Zweiter: Andelfingen. Ost I: Liechtenstein – Schaffhausen 3. Liga Ost VII: Illnau-Effretikon – Wädenswil 2½:3½. Ost I: Bosnischer Verein – Arosa 1:5. 2½:3½. Embrach – Dübendorf 2½:3½. Herisau – St. Gallen 2½:3½. Buchs – Ost VIII: Baden – Dottikon 4:2. Höngg – SMM, Resultatkorrekturen aus Rheintal 5½:½. Gonzen – Kosova 1:5. Migros 3:3. Mutschellen – Schlieren der 4. Runde Ost II: Glarus – St. Gallen 4½:1½. Win- 2½:3½. – Gruppensieger: Baden. Zwei- terthur – Flawil 3:3. Rheintal – Bodan ter: Migros. 2:4. Wil – Schaffhausen 3:3. Ost IX: Zürich – Wollishofen 3:3. Winter- 4. Liga Ost III: Zollikon – Zimmerberg 3½:2½. thur – Rüti 3:3. Zentral IV: Baar – Emmenbrücke 3:3 Wädenswil – Pfäffikon 2½:3½. Aadorf – Zentral I: Wettswil – Springer 2:4. Zim- (ohne Mannschaftspunkt für Oberglatt 3:3. Glattbrugg – Küsnacht 4:2. merberg – Langnau a/A 3:3. Emmenbrücke/Verstoss gegen Artikel Ost IV: Letzi – UBS 2½:3½. Riesbach – Zentral II: UBS – Wollishofen 3:3. Höngg 5.1.4. des SMM-Reglements). Dietikon 3:3. SEWZ – Schachkooperati- – Zollikon 4:2. West IX: Grand Echiquier – Amateurs ve 2:4. IBM – Zimmerberg 3½:2½. Zentral III: Döttingen-Klingnau – Lenz- 3:2 (ohne Mannschaftspunkt für Grand Zentral I: Réti – SEWZ ½:5½. Nimzo- burg 5:1. Brugg – Baden ½:5½. Echiquier/Verstoss gegen Artikel 4.2. witsch – Srbija 3:3. Zürich – Toyota Zentral IV: Musegg – Baar II 4½:1½. des SMM-Reglements). 5½:½. Wollishofen – Aarau 5:1. Emmenbrücke – Goldau-Schwyz 4:2. Zentral II: Homberg – Nimzowitsch 3:3. Tribschen – Baar I 2:4. – Gruppensieger: SGM, 6. Runde Srbija – Bianco Nero 4:2. Rapperswil-Jona Baar. Zweiter: Emmenbrücke. – Nikola Tesla 5:1. Zug – Lugano ½:5½. Zentral V: Aarau – Olten 3:3. Muhen – 1. Bundesliga Zentral III: Höfe – Wohlen-Freiamt 3:3. Zofingen 4½:1½. Birsfelden/Beider Basel – Wollishofen Wollishofen – Musegg 2½:3½. Riesbach Zentral VI: Zug – Cham 1½:4½. Altdorf – 3½:4½ (Partos – R. Moor 0:1, Siegel – – Oerlikon 3½:2½. Baden – Lenzburg Entlebuch 6:0. Emmenbrücke – Trib- Mäser ½:½, Milosevic – Hochstrasser 3½:2½. schen 6:0 f. – Gruppensieger: Altdorf. 0:1, Costa – Kupper ½:½, Vulevic – O. Zentral IV: Wohlen-Freiamt – Villmergen Zweiter: Cham. Moor 1:0, Scherer – Wyss 1:0, Amman – 2½:3½. Baden – Musegg ½:5½. Tribschen Süd I: Locarno – Lodrino 3½:2½. Chias- Hindermann ½:½, Gierth – Fierz 0:1). – Entlebuch 5:1. Schötz – Luzern 2:4. so – Bellinzona 5½:½. Winterthur – Basler Verkehrsbetriebe Nordwest I: Pratteln – Birsfelden/Beider Nordwest I: Sorab – Gundeldingen 3:3. 5:3 (Ballmann – Arnold ½:½, Jenni – Basel 2:4. Novartis – Therwil 4:2. Lau- BVB – Roche 4½:1½. Birsfelden/Beider Werner ½:½, Schauwecker – Her- fental-Thierstein – Birseck 0:6. Basel – Basel – Novartis 3½:2½. Rössli – All- brechtsmeier 0:1, Huss – Schmid 1:0, Rössli 3½:2½. schwil 3½:2½. Georges – Montoro ½:½, Papa – Stanko- Nordwest II: Sorab – Neu-Allschwil 6:0. Nordwest II: Pfeffingen – Therwil vic 1:0, Kümin – Allemann 1:0, Wittwer – UBS – Riehen 1½:4½. Zofingen – All- 1½:4½. Liestal – Roche ½:5½. Erismann ½:½). schwil 3:3. Brugg – Wasseramt 2½:3½. Nordwest III: Roche – Bâloise 1½:4½. Bern – Musegg 4½:3½ (Summermatter Nordwest III: Simme – Interlaken 1:5. Frenkendorf – König 2½:3½. Reinach – – M. Räber 0:1, Zenklusen – Nideröst

35 Resultate / Résultats / Risultati

1:0, Süess – Wüest ½:½, Adler – Kauf- Bajraktari – Sandholzer ½:½, Egli – Gul- SW Bern – Münsingen 1:3. Bantiger – mann ½:½, Denoth – Zimmermann 1:0, ler 1:0, Ludin – Grüninger 0:1). Worb 3:1. Jakob – Lustenberger ½:½, Bircher – P. St. Gallen – Springer 7:1 (Potterat – Zone D: Laufental-Thierstein – Birsfel- Lötscher 0:1, Maurer – Th. Räber 1:0). Koch 1:0, Mannhart – Meier 1:0, Jenal – den/Beider Basel 1:3. Rhy Rheinfelden – Aarau – La Chaux-de-Fonds 2½:5½ Singeisen ½:½, Leutwyler 1:0 f., Bischoff Trümmerfeld 1:3. Frick – Riehen 2:2. (Gheorghiu – Terreaux ½:½, Wirthen- – Meister 1:0, Wettering 1:0 f., Thaler – Zone E: Musegg – Wohlen-Freiamt sohn – Ermeni 0:1, Backlund – Leuba Bürgi ½:½, Akermann – Loher 1:0). 1½:2½. Unterlimmattal – Niederrohrdorf ½:½, Haas – Robert 0:1, Regez – Vianin Wollishofen II – Wettingen-Spreiten- ½:3½. Rhy Rheinfelden – Gurten 3:1. 0:1, Walti – Bex ½:½, Schmid – Berset bach 4:4 (Eschmann – Zülle 0:1, Good – Zone F: Unterlimmattal – Aarau 0:4. 1:0, Walpen – Terraz 0:1). Reust ½:½, De Giacomi – Schweizer Nimzowitsch – Zug 3:1. Friesenberg – Rangliste nach 6 Runden: 1. Wollisho- ½:½, Schmidbauer – Rodel 1:0, Kradol- Wohlen-Freiamt 2½:1½. fen 10 (30½). 2. Winterthur 9 (27). 3. fer – Wanner ½:½, Held – Zbinden ½:½, Zone G: Wettingen-Spreitenbach – Bern 7 (27). 4. Birsfelden/Beider Basel 7 Nilsson – Winkler 1:0, von Flüe – Wohlen-Freiamt 4:0. Winterthur – Dieti- (26). 5. La Chaux-de-Fonds 5 (22). 6. Frischknecht 0:1). kon 2:2. Basler Verkehrsbetriebe 5 (18½). 7. Mu- Rangliste nach 6 Runden: 1. Nieder- Zone H: IBM Zürich – Rapperswil-Jona segg 4 (23). 8. Aarau 1 (18/steht als Ab- rohrdorf 10 (30). 2. Rheintal 9 (27). 3. St. 2½:1½. Schachkooperative – Verkehrs- steiger fest). Gallen 8 (27½). 4. Nimzowitsch 8 (26½). betriebe Zürich 2½:1½. Wetzikon – Win- Partien der 7. und letzten Runde (1. 5. Springer 5 (20). 6. Wollishofen II 4 terthur 4:0 f. September.): La Chaux-de-Fonds – (22½). 7. Wettingen-Spreitenbach 3 (20). Zone I: Munot – Wollishofen ½:3½. Wollishofen, Birsfelden/Beider Basel – 8. Winterthur II 1 (18½). Illnau-Effretikon – Degersheim 1½:2½. Winterthur, Bern – Aarau, Basler – Ver- Partien der 7. und letzten Runde (1. Diessenhofen – Rapperswil-Jona 1:3. kehrsbetriebe – Musegg. September): Niederrohrdorf – St. Gal- Zone J: Chur – Toggenburg 2:2. Rhein- 2. Bundesliga, Zone A len, Rheintal – Wollishofen II, Springer – tal – Kaltbrunn 1:3. Nimzowitsch, Wettingen-Spreitenbach – SW Bern – Musegg II 4½:3½ (Pinol – Winterthur II. Coupe Suisse Fischer 0:1, Rufener – Fongione 1:0, Salzgeber – Schweizer ½:½, Frauenfel- 1. Regionalliga Letzter Achtelfinal: Christoph Drechsler der – Speck 1:0, Pahud – Bellmann 0:1, Zone A: Bulle – Grenchen 0:0 f. Düdin- Klauser – Pfister 1:0, Brönnimann – Zis- (Zürich) – Marcel Hug (Zürich) 0:1. gen – Val-de-Ruz 3½:2½. La Béroche – Letzter Viertelfinal: Hug – Christof Her- wiler 1:0, Wigger – Züsli 0:1). Equipe Valaisanne 4:2. Club des brechtsmeier (Murten) 1:0. Fribourg – Bern II 5:3 (Ambrosini – Ru- Obsédés – La Chaux-de-Fonds 4:2. fener ½:½, Kolly – Kellenberger 0:1, Gil- Halbfinals: FM Bruno Kamber (Olten) – Zone B: Birseck – Kirchberg 3:3. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) ½:½, les – Jost 1:0, B. Deschenaux – Ferraro Bümpliz – Rhy Rheinfelden 4½:1½. SW 1:0, Dousse – Schaad 0:1, Y. Deschen- ½:½, ½:½, 0:1. Gilles Terreaux (Sion) – Bern – Musegg 4½:1½. Basel-Post – Of- Hug verschoben. aux – Ernst 1:0, Cruceli – Kulczyk 1:0, tringen 3½:2½. Schneuwly – Tillmann ½:½). Zone C: Zug – Aarau 3½:2½. Wohlen- Open de Neuchâtel Olten – Basler Verkehrsbetriebe II 5:3 Freiamt – Bianco Nero 1½:4½. Wettin- (B. Kamber – Baumann ½:½, Hohler – gen-Spreitenbach – Musegg 2:4. Olten – Müller 1:0, Schwägli – Balg 1:0, Giudici – Niederrohrdorf 4:2. 1. GM Yannick Pelletier (Biel) et Tamaz Gelashvili (Geo) 6 sur 7 (31). 3. GM Mark Häring ½:½, Hänggi – Sutter ½:½, Flük- Zone D: Weinfelden – Wetzikon 2:4. Mu- Hebden (Eng) 6 (30). 4. GM Wladimir Tuk- kiger – Waldmeier 1:0, Dutoit – Novosel not – Friesenberg 4½:1½. Winterthur – makow (Ukr) 6 (28). 5. GM Bogdan Lalic 0:1, Meier – Göttin ½:½). Nimzowitsch 1:5. Wollishofen – Herisau (Eng) 5½ (30). 6. GM Joe Gallagher Lyss-Seeland – Gurten 6½:1½ (E. Meier – 2:4. Hamzabegovic 0:1, Grandjean 1:0 f., Kele- (Neuchâtel) 5½ (29). 7. MI Valerian Ga- cevic – Mahmuti 1:0, Kaenel – Hubschmid 2. Regionalliga prindashvili (Geo) et MF Vjekoslav Vulevic 1:0, Vonlanthen – Hartmann 1:0, B. Meier – Zone A: Ins – Val-de-Ruz 3½:1½. La (Davos) 5½ (27½). 9. Mahmud Xheladini Sieber 1:0, Suri – Bogosavljevic ½:½, Peter Béroche – Bulle 3½:1½. Mett-Madretsch (D) 5½ (26). 10. MI Hansjürg Kaenel – M. Burkhalter 1:0). – Val-de-Travers 4:1. (Ostermundigen) 5 (31½). 11. MI Andreas Rangliste nach 6 Runden: 1. SW Bern Zone B: Bümpliz – Thun 2½:2½. Bern – Huss (Lausanne) 5 (31). 12. MI Bedri Sadi- 10 (27½). 2. Fribourg 8 (27½). 3. Olten 8 Zollikofen 1½:3½. Kirchberg – Gurten 3:2. ku (Kos) 5 (28). 13. MI Richard Gerber (26). 4. Lyss-Seeland 7 (27½). 5. Bern II Zone C: Musegg – Birsfelden/Beider Ba- (Genève) 5 (26½). 14. Avni Ermeni 7 (24½). 6. Basler Verkehrsbetriebe II 5 sel 1½:3½. Schönenwerd-Gösgen – BVB (Neuchâtel) 5 (26). 15. Julien Carron (Ful- (23½). 7. Musegg II 2 (20½). 8. Gurten 1 2½:2½. Sissach – BSG ½:4½. ly) 5 (25½). 16. Jean-Robert Vesin (Fr) 5 (16). Zone D: Musegg – Tribschen 1½:3½. (25). 17. Antonin Robert (Peseux) 5 (24½). Partien der 7. und letzten Runde (1. Luzern – Wettingen-Spreitenbach 3:2. 18. Jesus de Andres (Morges) 5 (22). 19. September): Bern II – SW Bern, Basler Wohlen-Freiamt – Zug 2:3. Andri Arquint (Scuol) 5 (21½) 20. MF Fa- Verkehrsbetriebe II – Fribourg, Gurten – Zone E: SEWZ – Srbija 1:4. March – brizio Molina (It) et Thomas Wyss (Zürich) Olten, Musegg II – Lyss-Seeland. Nimzowitsch 1:4. Illnau-Effretikon – Rap- 4½ (29). 22. MF Didier Leuba (Neuchâtel) perswil-Jona 2:3. 4½ (28½). 23. Agripa Leib (Genève) 4½ 2. Bundesliga, Zone B Zone F: Wil – Srbija 4½:½. Rheintal – (28). 24. Mersudin Hamzabegovic (Bern) Winterthur II – Niederrohrdorf 3½:4½ Toggenburg 2½:2½. Flawil – Thal 4:1. 4½ (27½). 25. Grégory Charmier (Fr) et (A. Hirzel – Kühn 0:1, Welsh – Nemet Patrick Eschmann (Opfikon) 4½ (25). – 0:1, Burgermeister – Schaufelberger 3. Regionalliga 121 participants. ½:½, Zesiger – Palmer ½:½, Freuler – Zone A: La Chaux-de-Fonds – Crans- Tournoi Blitz: 1. Hebden 6 sur 7. 2.Ge- Karl 1:0, Benz – Müller ½:½, Lang – Kel- Montana II 4:0 f. Sierre – Areuse 2:2. lashvili 5½ (28½). 3. Gallagher 5½ (26). ler ½:½, Ineichen – Eidinger ½:½). Crans-Montana – La Béroche 3½:½. 4. Gerber 5 (30). 5. Afrim Fejzullahu Nimzowitsch – Rheintal 3½:4½ (Fried- Zone B: St-Blaise – Biel 1:3. SW Bern – (Ostermundigen) 5 (29). 6. Ermeni 5 rich – Wittwer ½:½, Manevich – Lorita Lyss-Seeland ½:3½. Club des Obsédés (27). 7. Leib 5 (24½). 8. Gaprindashvili 5 ½:½, Dell’Agosti – Gärtner 0:1, Drechsler – Brügg 3½:½. (24). 9. Michele Di Stefano (Basel) 5 – Christen ½:½, Cancela – Schmid ½:½, Zone C: Wasseramt – Kirchberg 1½:2½. (23). 10. Lalic 4½. – 41 participants.

Neue Adresse im Internet: «Alpine-Chess» Zuoz-Open / Schachturniere Graubünden www.schachecke.ch

36 Resultate / Résultats / Risultati

Zürcher Stadtmeisterschaft (56). 9. Sami Imeri (Zürich) 6 (50½). 10. mir Randjelovic (Bos) 5 (25). 10. FM Christoph Drechsler (Zürich) 6 (46½). – Hans Karl (Kindhausen) 4½ (32). 11. Ne- Meister: 1. IM Ali Habibi (D) 4½ aus 7. 2. 58 Teilnehmer. bojsa Trbusic (Winterthur) 4½ (32). 12. Carmi Haas (Zürich) 4. 3. Patrik Hugen- Herbert Bornand (Meilen) 4½ (28). 13. tobler (Volketswil) 3 (8). 4. Isa Cakir (Wä- Regionale Einzelmeisterschaft Ruedi Pleininger (Wabern) 4½ (27). 14. denswil) 3 (7). 5. Mirko Mikavica (Zürich) Nordwestschweiz Willi Dintheer (Zürich) 4½ (25½). 15. Zi- 2½ (7½). 6. Daniel Borner (Männedorf) vica Milicev (Horgen) 4½ (25½). – 58 Teilnehmer. 2½ (6½). 7. Viktor Manevich (Zürich) 1½. Kategorie MK: 1. Anton Allemann (Bet- 8. FM Hans Karl (Kindhausen) 0. – 8 Blitzturnier: 1. Vulevic 8½ aus 9. 2. Di tingen) 6½ aus 7. 2. Zeljko Stankovic Stefano 8. 3. Vasic 6 (49). 4. Randjelovic Teilnehmer. (Basel) 5½. 3. Stefan Vollmer (Rein- Promotion: 1. Roland Levrand (Cham) 7 6 (47½). 5. Markovic 6 (42½). 6. Mikavi- ach/BL) 5. 4. Hanspeter Marti (München- ca 5½. 7. Budisin 5 (47½). 8. Pleininger 5 aus 7. 2. Thomas Held (Zürich) 5 (29). 3. stein) 4½. 5. Hans-Werner Finck (Ober- Yves Ecabert (Greifensee) 5 (27½). 4. (47½). 9. Bornand 5 (45). 10. Trbusic 5 wil/BL) 4 (27½). 6. Markus Hänggi (Feh- (43). – 30 Teilnehmer. Giorgio Cucchi (Benglen) 5 (24). 5. Hans ren) 4 (26). 7. Ernst Fatzer (Basel) 4 Lick (Zürich) 4½ (31½). 6. Xhevdet Os- (24½). 8. Jean-Pierre Lenders (Basel) 4 Könizer Schachtag mani (Oberriet) 4½ (30½). 7. Hans Peier (22½). 9. Daniel Janko (Basel) 4 (22½). (Zürich) 4½ (26). 8. Agim Agushi (Zürich) 10. Gerhard Göttin (Arisdorf) 3½. – 23 4½ (25). 9. Andreas Mutzner (Maienfeld) Teilnehmer. 1. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 6 aus 7. 4½ (23½). 10. Hansruedi Riesen (Stäfa) Kategorie A: 1. Thomas Wittkowski 2. Mersudin Hamzabegovic (Bern) 5½ 4. – 36 Teilnehmer. (Hochwald) 5½ aus 7. 2. Alfred Fricker (31½). 3. IM Nedeljko Kelecevic (Winter- Klasse A: 1. Parwis Nabavi (Dietlikon) 6 (Münchenstein) 5 (24½/151). 3. Kurt thur) 5½ (30). 4. FM Joël Adler (Bern) 5½ aus 7 (31). 2. Loïc Etienne (Zürich) 6 Steck (Reinach/BL) 5 (24½/149½). 4. (30). 5. IM Ali Habibi (D) 5½ (29½). 6. FM (30½). 3. Kirivongkat Poun (Zürich) 5½ Roger Mislin (Hochwald) 4½. 5. Wolf- Markus Klauser (Belp) 5 (34½). 7. IM (30). 4. Maurizio Brosenbauch (Schö- gang Ledermann (Oberwil/BL) 4 (26½). Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 5 nenberg) 5½ (28). 5. Heinz De Paoli (Zü- 6. Christoph Erhardt (Reinach/BL) 4 (32). 8. Svetomir Randelovic (Bos) 5 rich) 5½ (23½). 6. Hans Gehr (Illnau) 5 (19½). – 16 Teilnehmer. (28½). 9. Zoran Bojic (Basel) 4½ (30½). (32½). 7. Emrush Alija (Zürich) 5 (27). 8. Kategorie B: 1. Hans Iseli (Liestal) 6 aus 10. Mark Künzi (Oberwichtrach) 4½ Vincenzo Serratore (Zürich) 5 (23). 9. 7. 2. Erwin Sedelmeier (Möhlin) 5 (24½). (28½). 11. Markus Riesen (Liebefeld) 4½ Georg Kloter (Urdorf) 4½ (30). 10. Ernst 3. Daniel Roth (Aarau) 5 (21½). 4. Bern- (26½). 12. Samuel Schneider (Bern) 4½ Lengweiler (Wallisellen) 4½ (29). – 50 hard Tschumi (Wahlen) 4½ (26). 5. Ben- (25½). 13. Mirko Mikavica (Zürich) 4 Teilnehmer. jamin Grunder (Riehen) 4½ (23). 6. Sha- (29½). 14. Rudolf Pleininger (Wabern) 4 Klasse B: 1. Miodrag Tomic (Glattbrugg) may Shachar (Giebenach) 4. – 19 Teil- (28½). 15. Nikola Tikvic (Münchwilen) 4 6½ aus 7. 2. Daniel Stalder (Regensdorf) nehmer. (25½). – 46 Teilnehmer. 5½. 3. Robert Mollet (Zürich) 5 (29½). 4. Kategorie C: 1. Karl Wunderle (Riehen) 5½ Peter Schüpbach (Dübendorf) 5 (28½). 5. aus 7. 2. Kurt Schaub (Binningen) 5 (26). 3. BSG-Schnellschachtunier in Ramo Hamzic (Dübendorf) 5 (25½). 6. Mario Pollinger (Allschwil) 5 (24). 4. Anton Basel Jeannette Hajdu (Zürich) 5 (25). 7. Zeljko Scherrer (Oberwil/BL) 5 (24). 5. Manfred Pavlovic (Zürich) 5 (23½). 8. Thomas Hartl Jünger (Möhlin) 4 (25½). 6. Willi Stähli (Birs- 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 (Zürich) 4½ (32½). 9. Raphael Nüssli (Zü- felden) 4 (24½). – 18 Teilnehmer. rich) 4½ (30½). 10. Jürg Fröhling (Oetwil aus 7 (33½). 2. FM Vjekoslav Vulevic a.S.) 4½ (28). – 44 Teilnehmer. (Davos) 6 (31½). 3. IM Roland Ekström Zofinger Stadtmeisterschaft (Basel) 5½ (34). 4. Velimir Remeta (Birs- Senioren: 1. Harry Siegfried (Hinteregg) felden) 5½ (28½). 5. Zoran Bojic (Basel) 5½ aus 7 (30½). 2. Jakob Bürgi (Küsnacht) 5 (31½). 6. Daniel Portmann 5½ (28). 3. Robert Schweizer (Thalwil) 5 Kategorie A: 1. Silvio Donghi (Däniken) (Emmenbrücke) 5 (26). 7. Anton Alle- (30). 4. Urs Germann (Zürich) 5 (23). 5. 6 aus 7 (30/Sieg im Stichkampf). 2. Ferid Werner Vögeli (Weiningen) 4½ (29½). 6. Ibric (Zofingen) 6 (29½). 3. Branko Zorko mann (Bettingen) 4½ (28). 8. Michele Di William Bauer (Uster) 4½ (28½). 7. Emil (Aarau) 5½ (32). 4. Heinz Linder (Zofin- Stefano (Basel) 4½ (27). 9. Hans Speck Nydegger (Thalwil) 4½ (28). 8. Albin Chris- gen) 5½ (31½). 5. Anton Bieri (Brittnau) 5 (Luzern) 4 (30). 10. Ruth Bohrer (Basel) ten (Greifensee) 4 (29). 9. Albert (31). 6. Paul Käser (Vordemwald) 5 (22). 4 (29). 11. Timothee Cuénod (Basel) 4 (28). 12. Marc Jud (Reinach/BL) 4 (26). Fleischmann (Zürich) 4 (28). 10. Hans 7. Bruno Pfyffer (Kölliken) 4½ (33½). 8. 13. Stanislav Budisin (Dornach) 4 (25). Wey (Wallisellen) 4 (26½). – 30 Teilneh- Hanspeter Zünd (Olten) 4½ (29½). 9. 14. Dirk Spohn (D) 4 (25). 15. Wong Man mer. Aldo Cristiano (Strengelbach) 4½ (28½). Thai (Basel) 4 (22½). – 34 Teilnehmer. Blitzturnier: 1. Cakir 7½ aus 9. 2. Hu- 10. Erwin Steffen (Menziken) 4½ (27). – gentobler 7 (53½). 3. IM Nedeljko Kele- 24 Teilnehmer. cevic (Winterthur) 7 (52½). 4. Manevich Kategorie B (gemeinsames Turnier Eisenbahner-Vier-Länder- 7 (49½). 5. Habibi 6½ (50). 6. Mikavica mit Kategorie A): 1. Paul Gampp (Nebi- Turnier in Hergiswil 6½ (49). 7. Levrand 6½ (46½). 8. Haas 6 kon) 5 aus 7. 2. Felix Kramer (Vordem- wald) 4 (27½). 3. Franz Mastalir (Zofin- 1. Tschechien 6. 2. Deutschland 4. 3. gen) 4 (23½). 4. Hans Walser (Oberent- Holland 2. 4. Schweiz 0 (Zanetti 0 aus 3, felden) 3½. 5. Martin Bissegger (Zofin- Bürgi ½, Gisler 1½, Reiser 1½, Spiegel Schweizer gen) 3 (25). 6. Horst Salb (Strengelbach) ½, Lusti 1½, Mathys ½). 3 (22½). 7. Walter Dubach (Brittnau) 3 Resultate der Schweiz: Tschechien – (20½). 8. Peter Krüttli (Aarau) 3 (20½). 9. Schach-Antiquariat Schweiz 5:2. Schweiz – Deutschland Philippe Colomb (Strengelbach) 3 (20½). 1½:5½. Holland – Schweiz 4½:2½. 10. Willi Sager (Zofingen) 3 (18½). – 21 Deutsche, französische, italieni- Blitzturnier: 1. Manfred Trescher (D) 8 Teilnehmer. sche Bücher neu und alt. Ältere aus 9. 2. Hermann Lodes (D) 7½. 3. Lu- Jahrgänge der «Schweizeri- kas Efler (Tsch) 7. 4. Werner Weiss (D) schen Schachzeitung». Kauf Rapid-Turnier in 6. 5. Maurice Gisler (Sz) 5 (49). 6. Franti- Zürich-Affoltern sek Savkov (Tsch) 5 (47½). 7. Bruno Za- und Verkauf. netti (Sz) 5 (42½). 8. Martin Muzik (Tsch) Matthias Burkhalter, 1. FM Vjekoslav Vulevic (Davos) 6½ aus 5 (42½). 9. Achim Heinl (D) 5 (35). 10. Schindelacher, 7. 2. Michele Di Stefano (Basel) 6. 3. René van Rooijen (Ho) 5 (30). – 24 Teil- 3128 Rümligen, Miodrag Markovic (Hinterkappelen) 5½ nehmer. E-Mail: matthias.burkhalter@ (35½). 4. Stanislav Budisin (Dornach) 5½ (32). 5. Ferid Ibric (Zofingen) 5½ Blitzturnier in Wil/SG bluewin.ch (28). 6. Slavoljub Vasic (Zürich) 5 (28). 7. Drago Mikavica (Schlatt) 5 (28). 8. Ro- 1. FM Filip Goldstern (Schaffhausen) 10 bert Schweizer (Thalwil) 5 (27). 9. Sveto- aus 11. 2. Michele Di Stefano (Basel) 9.

37 Resultate / Résultats / Risultati

3. Perparim Bajraktari (Volketswil) 8½. 4. rin Vogt (Winterthur) 3½ (15). 7. Nicolas Michael Schmid (D) 8. 5. Mirko Mikavica Johner (Bern) 3 (15½). 8. Emanuel Die nächste «Schweizerische (Zürich) 7½ (78½). 6. IM Ali Habibi (D) Schiendorfer (Biberist) 3 (15). 9. Daniel Schachzeitung», Nummer 8/01, er- 7½ (77). 7. Armin Pepke (D) 7½ (62½). Juri (Zürich) 3 (15). 10. Yannick Borel scheint in Woche 33. Schwerpunkt: 8. Sladjan Jovanovic (Henau) 7½ (60½). (Winterthur) 3 (14). – 30 Teilnehmer. Schweizer Einzelmeisterschaften 9. Sandro Schmid (Goldach) 7 (78). 10. U14: 1. Aurelio Colmenares (Lugano) 4½ und Schweizer Jugendmeisterschaft Anton Allemann (Bettingen) 7 (74½). 11. aus 5 (16½). 2. Matthias Gantner (Muri/AG) in Scuol. Dragoljub Mikavica (Schlatt) 7 (72). 12. 4½ (14½). 3. Guido Schmid (Schüpfheim) 4 Redaktionsschluss: 20. Juli 2001. Svetomir Randelovic (Bos) 7 (70½). 13. (16½). 4. Donjan Rodic (Wohlen/AG) 4 *** Benjamin Huss (Hittnau) 6½ (64½). 14. (14½). 5. Sabrina Rölli (Emmenbrücke) 3½ Die weiteren «SSZ»-Ausgaben des Markus Meienhofer (Frauenfeld) 6½ (17). 6. Samuel Andermatt (Winterthur) 3½ Jahres 2001 erscheinen zu folgen- (59). 15. Martin Leutwyler (Winterthur) 6. (13½). 7. David Schmid (Schüpfheim) 3 dem Zeitpunkt: – 44 Teilnehmer. (17). 8. Stefan Olarte (Turbenthal) 3 (14½). 9/01 Woche 38 9. Philipp Mettler (Brunnen) 3 (13½). 10. 10/01 Woche 45 Schweizer Albert Gabersek (Alpnach) 3 (13½). – 29 11-12/01 Woche 50 Teilnehmer. Mädchenmeisterschaft in Nächste Turniere: 14.-20. Juli Schwei- Wil/SG zer Jugendmeisterschaft in Scuol (spezi- elle U12/U14-Wertung/Ausschreibung Schlussranglisten U16 (7 Runden/16 Teilnehmerinnen): siehe «SSZ» 4/01), 17.-19. August in Ol- 1. Sabrina Rölli (Emmenbrücke) 6½. 2. ten (Ausschreibung siehe Seite 39). Säntis-Grand-Prix Iris Kallen (Boltigen) 6. 3. Anja Stadler (Zuzwil) 5. Sabrina Börtzel (Rüti b. Bü- Jugend-Open in Belp 1. Daniel Eichkorn (Balgach) 23½. 2. ren) 4 (32½). 5. Isabel Hammer (Rüschli- Marco Schweizer (Wil/SG) 23. 3. Damian kon) 4 (30). 6. Angela Zwicky (Deitingen) Karrer (Kirchberg/SG) 22. 4. Manuel 4 (26½). 7. Eliane Kallen (Boltigen) 4 U16/U20: 1. Michael Bucher (Uster) 4½ Sprenger (Wängi) 21. 5. Niklaus Maux (23). 8. Dominika Wasiak (Rik- aus 5 (18). 2. Francesco Antognini (Arzo) (Oe) 19½. 6. Benedikt Klocker (Oe) 19½. kenbach/SG) 4 (22½). 9. Franca Zanoni 4½ (15½). 3. Dominik Groenveld (Bern) 4. 7. Manuel Hafner (Rickenbach/SG) 19. (Rüschlikon) 3½. 10. Stephanie Müller 4. Stéphane Bläser (Oberdorf/SO) 3½ 8. Raphael Sprenger (Wängi) 19. 9. Ste- (Schattdorf) 3 (27). 11. Silja Haldemann (13). 5. Marc Jud (Reinach/BL) 3½ (8½). 6. fan Olarte (Turbenthal) 19. 10. Joël Bock (Spiez) 3 (23). 12. Rahel Scheurer (Watt- Patrik Hubschmid (Spiegel) 3 (15). 7. Kas- (Weinfelden) 18½. – 190 Teilnehmer. wil) 3 (20½). 13. Sabrina Baumann (Zu- par Kappeler (Bern) 3 (15). 8. Stefan Teamwertung: 1. Sprengschach Wil/SG zwil) 3 (18½). 14. Fiona Aepli (Wil/SG) 2. Zollinger (Kloten) 3 (14½). 9. Viktor Fedo- 57.50. 2. Dornbirn (Oe) 54. 3. Spreng- 15. Rahel Bleiker (Oberhelfenschwil) 1. rovici (Menznau) 3 (14). 10. Manuel Meier schach Wil/SG II 52.25. 4. Zuzwil 40. 5. 16. Miriam Frischknecht (Laupen) 0. (Finsterwald) 3 (13½). – 30 Teilnehmer. Rheintal 39.50. 6. Weinfelden 36. U12 (7 Runden/34 Teilnehmerinnen): Begleiterturnier: 1. Rainer Kopf (D) 5 1. Maria Heinatz (Bern) 6½. 2. Kiana Nuri aus 5. 2. Alois Gabersek (Alpnach) 3½. Fernschach (Richterswil) 6. 3. Karin Mettler (Ibach) 5½. 3. Georges Leist (Langenthal) 2½. – 6 4. Claudia Eisenring (Wil/SG) 5 (33). 5. Teilnehmer. 19. Schweizer Jeanine Ammann (Hasle) 5 (28). 6. Sarah Fernschachmeisterschaft Restelli (Starrkirch-Wil) 5 (26). 7. Claudia Coop-Schülerturnier in Bern Vorrunde: V1: 1. Achermann – Salzmann Zwicky (Deitingen) 4½ (32½). 8. Sarah 0:1. V2: 4. von Allmen – Baer ½:½. V3: 8. Bleiker (Laupen) 4½ (29½). 9. Livia Am- U16: 1. Pascal Andrist (Utzigen) 6½ aus Seiler – Mani 0:1. 9. Steinhauser – Seiler bühler (Dietfurt) 4½ (26½). 10. Tabea Kal- 7. 2. Kaspar Kappeler (Bern) 5½. 3. Ni- 1:0. V4: 11. Furrer – Delacroix ½:½. 12. len (Boltigen) 4½ (21½). 11. Maria Städler kolai Post (Bätterkinden) 4½ (28½). 4. Riedener – Furrer 1:0. 13. Delacroix – (Jonschwil) 4 (29½). 12. Denise Rohner David Schaffner (Bern) 4½ (24). 5. Wido Baumgartner U. 0:1. 14. Mayer – De- (Ebnat-Kappel) 4 (28½). 13. Rea Halde- Kuhlemeier (Gümligen) 4 (30). 6. Corina lacroix 1:0. V5: 21. Maeder – Burri, R. mann (Spiez) 4 (24½). 14. Nina Zink (Nie- Stucki (Boltigen) 4 (28). – 15 Teilnehmer. 1:0. 22. Marti – Salzmann ½:½. 23. Bu- derteufen) 4 (23½). 15. Jasmin Benbaba U13: 1. Andreas Lehmann (Bätterkin- cher – Moser 1:0. 24. Bucher – Maeder (Solothurn) 3½ (27½). 15 Sonja Hartmann den) 6½ aus 7. 2. Robin Steiger (Liebe- 0:1. (Ebnat-Kappel) 3½ (27½). 17. Nora Zink feld) 5½. 3. Eliane Kallen (Boltigen) 5 Offenes Schweizer (Niederteufen) 3½ (25½). 18. Stephanie (33). 4. Emanuel Schiendorfer (Biberist) Fernschachpokalturnier Ann (Rohr) 3½ (21). 19. Sahra Benbaba 5 (32½). 5. Florian Schiendorfer (Bibe- (Solothurn) 3 (29). 20. Ruth Brunner (Eb- rist) 5 (30). 6. Angela Zwicky (Deitingen) Vorrunde: PV19: 2. Griwa – Lüthi 0:1. nat-Kappel) 3 (26½). 21. Rahel Bleiker 5 (27½). – 34 Teilnehmer. PV21: 8. Seiler- Achermann ½:½. 9. Gri- (Laupen) 3 (25). 22. Astrid Mettler (Ibach) U10: 1. Jesse Angst (Dulliken) 6½ aus 7. wa – Achermann ½:½. Halbfinal: PH14: 3 (22). 23. Renée Schulthess (Ebnat-Kap- 2. Timo Reusser (Bremgarten/BE) 6. 3. 9. Leimgruber – Maraischen 1:0. pel) 3 (21½). 24. Tanja Knöpfel (Wil/SG) 3 Maria Heinatz (Bern) 5½. 4. Julian Haus- (17). 25. Michelle Kaufmann (Gränichen) 3 wirth (Zweisimmen) 5 (30). 5. Claudia (16½). 26. Melanie Brägger (Wil/SG) 2½ Zwicky (Deitingen) 5 (23). 6. Tabea Kal- (24½). 27. Carmela Aepli (Wil/SG) 2½ len (Boltigen) 4½. – 27 Teilnehmer. Turniere/tournois (23½). 28. Nathalie Steabben (Ebnat-Kap- 21. Juli-4. August, Biel: Internationa- pel) 2½ (20½). 29. Nathalie Bläser (Brun- Säntis-GP-Finalturnier in Uzwil nen) 2½ (19½). 30. Carmen Ruckstuhl les Schachfestival. Centre CTS, J.-Ae- (Wuppenau) 2½ (18). 31. Melanie Burri berli-Str. 15 (zwischen Bahnhof und See, (Hunzenschwil) 2. 32. Sophia Stennicke Meister-von-Morgen-Turnier (U14): 1. 1 Minute vom Bahnhof entfernt). 23.7.- (Baar) 1 (19½). 33. Felicia Zanoni (Rü- Niklaus Maux (Oe) 7 aus 8 (41½). 2. Ma- 3.4. Meisterturnier: ab 2000 ELO, 11 schlikon) 1 (17½). 34. Anna Stennicke nuel Hafner (Rickenbach/SG) 7 (36½). 3. Runden. Einsatz: 200 Franken (GM/IM (Baar) ½. Daniel Bütler (Zuzwil) 6½. 4. Yannik Ju- gratis). Preise: 7000, 5000, 4000 ... Fran- nod (Niederuzwil) 5½. 5. Matthias Mahler ken, diverse Spezialpreise. 26.7.-3.8. (Uzwil) 5 (43½). 6. Fabian Gschwend Allgemeines Turnier: bis 2050 ELO, 9 Schweizer Meisterschaft (Wil/SG) 5 (36). – 31 Teilnehmer. Runden, Einsatz: 160 Franken. Preise: U12/U14 in Belp (2. Turnier) Teamwertung: 1. Dornbirn (Oe) 16 1200, 1000, 800 ... Franken, diverse (Bildstein 4/Klocker 3½/Ladenhauf Spezialpreise (ausländische Spieler U12: 1. Kambez Nuri (Richterswil) 5 aus 5. 3½/Mittelberger 5). 2. Sprengschach ohne genaue und offizielle Ratinganga- 2. Lukas Muheim (Bätterkinden) 4 (16½). Wil/SG 15 (R. Sprenger 4/Schweizer ben sind nicht preisberechtigt). 21./22.7. 3. Roger Flückiger (Thunstetten) 4 (14). 4. 3½/Bischof 3½/Tiefenauer 4). 3. Spreng- Rapidturnier (offizielle Schweizer Sebastian Muheim (Bätterkinden) 4 (13). schach Wil/SG II 12 (M. Sprenger 2/Kar- Schnellschachmeisterschaft): 11 Run- 5. Marco Gähler (Zürich) 3½ (16). 6. Seve- rer 4/Benz 4/Müller 2). – 6 Teams. den à 30 Minuten. Einsatz: 60 Franken.

38 Resultate / Résultats / Risultati

Preise: 1200, 800, 600 ..., Franken, di- verse Spezialpreise, Naturalpreise bis Termine/Agenda 6½ Punkte. 22.7. Simultanturnier: Si- multanpartien gegen einen Grossmeister Juli/juillet 2. Münchenstein: Simon-Walder- (beschränkte Teilnehmerzahl/Voranmel- 12.-20. Scuol: Schweizer Einzel- Gedenkturnier (Birsecker dung bis 17.7. erforderlich). Einsatz: 20 meisterschaften und Schwei- Jugendturnier) Franken. 22.7. Schach/Tennis-Turnier: zer Jugendmeisterschaft 3.-9. SMM: 6. Runde Zweierteams mit speziellem Modus. Ein- satz 30 Franken pro Person. Preise: Na- 14. Genève: Championnat suisse 8. SMM: 6. Runde NLA turalpreise. Anmeldung: bis 17.7. 28.7. international de blitz 9. SMM: 7. Runde NLA Blitzturnier (offizielle Schweizer Blitz- à 4 (officieux) 14.-16. Bern: Weekend-Turnier schachmeisterschaft): Vorrunden in 14.-16. Genève: Rencontres 14.-17. Lausanne: Championnat de Gruppen zu je 16 Teilnehmern, Final mit internationales de blitz à 4 den 5 besten Spielern jeder Vorgruppe. Lausanne Open 21./22. Biel: Schweizer Schnellschach- Einsatz: 30 Franken. Preise: 600, 400, 15. Coupe Suisse 2002: meisterschaft 300 ... Franken, diverse Spezialpreise. Anmeldeschluss 29.7. Jugendturnier: 9 Runden. Ein- 21.-4.8. Biel: Internationales 15. Wil/SG: Wiler Jugendturnier satz: 25 Franken (inklusive Verpfle- Schachfestival (U17) gung). 29.7. Presseturnier: 7 Runden. 23.-28. Zürich: CS-Sommer- 15. Zürich: ZKB-Jubiläumsturnier Einsatz: gratis. Preise: Naturalpreise. Plauschturnier 21.-23. Zürich: U18-Juniorinnenturnier Spieler dürfen nicht gleichzeitig im MTO 28. Biel: Schweizer oder ATO teilnehmen. ChessBase-Semi- Blitzschachmeisterschaft 22. SGM: Finalspiele nare (28./29.7.), Schachseminare mit 22./23. FL-Schaan: Jugendturnier Grossmeister (½ Tag Theorie, ½ Tag August/août 22./23. Spiez: 25-Jahr-Feier Partie), spezielle Events während des 4. Bern: 1. Vorausscheidung Turniers. Anmeldung und Infos: Interna- Vereinigung der Schweizer Schweizer Blitzschachmeis- Kunstschachfreunde tionales Schachfestival Biel, Postfach 3, terschaft 2002 3252 Worben, Tel. 032/386’78’62, Fax 23. Lausanne: Tournoi Blitz 4.-12. Bern: Schachsommer 032/386’78’61, E-Mail: info@schachfe- Comptoir Suisse/ stival-biel.ch, Internet: www.schachfesti- 8. Saxon: Tournoi Blitz 2. Vorausscheidung Schweizer val-biel.ch und www.bielchessfestival.ch 17.-19. Olten: U12/U14-Meisterschaft Blitzschachmeisterschaft 2002 23.-28. Juli, Zürich: Credit-Suisse- (4. Turnier) 24.-30. SMM: 7. Runde NLB-4. Liga Sommer-Plauschturnier. CS-Personal- 18.-26. Genève: Open St-Jean restaurant Uetlihof, Uetlibergstr. 231, je- weils 18.45 Uhr. Maximal 3 Kategorien 20.-29. Laax: Seniorenturnier *** (Meister, Fortgeschrittene, Einsteiger). 6 25./26. Chur: Bündner Meisterschaft Turnierdaten für den rollenden Ter- Runden. Einsatz: gratis! Preise: 31. Münchenstein: Birsecker minkalender in der «Schweizerischen Goldstücke im Wert von total 300 Fran- Blitzturnier Schachzeitung» sind schriftlich zu rich- ken für die ersten drei in der stärksten ten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. Mar- September/septembre Kategorie, Naturalpreise für alle Teilneh- kus Angst, Gartenstrasse 12, 4657 mer. Anmeldung (bis 18. Juli) und Infos: 1. SGM: 7. Runde Dulliken, Fax 062/295’33’73, E-Mail: Rolf Bosshard, Tel. G 01/332’67’36, E- 2. Team-Cup: 3. Runde ssz@ schachbund.ch Mail: [email protected] 4.-12. August, Bern: Schachsommer. Hotel «Ambassador». 4.-12.8. Fass- den (1. Runde: Freitag, 18.30 Uhr). Ein- des Coquelicots 4, 1009 Pully, tél. bind-Open: 9 Runden. Einsatz: 140 satz: gratis! Preise: Pokale für die zehn 021/729’63’85, fax: 021/729’63’31, E- Franken (GM/IM gratis, FM/Junioren 70 Erstplatzierten. Anmeldung (bis 31. Juli) Mail: [email protected], Internet: www. Franken). Preise (ab 100 Teilnehmern): und Infos: Martin Zimmerli, Belchenstr. chessonline.ch/members/lejoueur 2000, 1500, 1000 ... Franken, Natural- 4, 4656 Starrkirch-Wil, Tel. 062/ 22./23. September, FL-Schaan: Ju- preise bis 20. Rang. 5.-11.8. Amateur- 295’63’65, E-Mail: [email protected] gendturnier. Gemeinschaftszentrum Open: bis 2000 ELO, 7 Runden. Einsatz: 31. August, Münchenstein: Birsecker Resch, Samstag ab 16 Uhr, Sonntag ab 110 Franken (Junioren 60 Franken). Blitzturnier. Klubheim Birseck, 19.45 9.30 Uhr. 4 Kategorien: Junioren (1981- Preise (ab 80 Teilnehmern): 1000, 700, Uhr. 11 Runden à 5 Minuten. Einsatz: 5 84), Jugend (1985-87), Schüler (1988 500 ... Franken, Naturalpreise bis 20. Franken. Preise: 50, 30, 20 Franken plus und jünger), Mädchen (1983 und jün- Rang. 5.-11.8. Jugend-Open: 7 Run- Naturalpreise. Anmeldung und Infos: ger). 7 Runden à 30 Minuten. Einsatz: den. Einsatz: 30 Franken. Preise (ab 50 Bruno Zanetti, Klusweg 52, 4153 Rein- 15 Franken, inklusiv Mittagessen am Teilnehmern): 400, 300, 250 ..., Franken. ach/BL, Tel. 061/712’30’42, E-Mail: bru- Sonntag. Preise: Pokale, Schach- und 5.-11.8. Senioren-Open: 7 Runden. Ein- [email protected], Internet: www. Naturalpreise, Schachmedaille für alle satz: 60 Franken. Preise (ab 30 Teilneh- skbirseck.ch Teilnehmer, Landesmeistertitel und Po- mern): 400, 300, 250 ... Franken. Anmel- 2. September, Münchenstein: Simon- kale für bestplatzierten Liechtensteiner dung und Infos: Robert Spörri, Tiergar- Walder-Gedenkturnier (Birsecker Ju- pro Kategorie. Anmeldung und Infos: ten 33, 3400 Burgdorf, Tel. 034/ gendturnier). Klubheim Birseck, 9.30 Liechtensteiner Schachverband, Kurt 424’01’06, Fax 034/424’01’07, E-Mail: Uhr. Bis Jahrgang 1981. 7 Runden à 25 Studer, Postfach 222, FL-9490 Vaduz, [email protected], Internet: www. Minuten. Einsatz: 10 Franken. Preise: Tel. 00423/232’49’90, Fax: 00423/ beochess.ch Naturalpreise für alle Teilnehmer. An- 236’35’26, E-Mail: [email protected] 8 août, Saxon: Tournoi Blitz. Casino meldung und Infos: Bruno Zanetti, Klus- 23 septembre, Lausanne: Tournoi de Saxon, 15h. Finance d’inscription: 30 weg 52, 4153 Reinach/BL, Tel. 061/ Blitz du Comptoir Suisse (qualificati- francs (GM/MI gratuit). Prix: 500, 400, 712’30’42, E-Mail: bruno.zanetti@free- on pour le Championnat Suisse de 300 ... francs. Renseignements et surf.ch, Internet: www.skbirseck. ch Blitz Expo.02). Salle 3 du Rond Point, inscriptions: Pierre Perruchoud, Les Va- 14-17 septembre, Lausanne: Cham- dans l’enceinte du Palais de Beaulieu, lettes, 1932 Bovernier, tél. 079/ pionnat de Lausanne Open. Buffet de 10h. 9 rondes aller et retour à 5 minutes. 287’51’57, E-Mail: pierre.perruchoud@ la Gare, Salle des Cantons. 7 rondes. Finance d’inscription: 30 francs (carte urbanet.ch Finance d’inscription: 120 francs (GM/MI d’entrée au Comptoir Suisse comprise). 17.-19. August, Olten: Schweizer Mei- gratuit). Prix: 2000, 1500, 1000 ... francs, Prix: 400, 300, 200 ... francs. Inscripti- sterschaft U12/U14 (4. Turnier). Hotel divers prix spéciaux. Inscriptions: à ver- ons (jusqu’au 14 septembre) et renseig- «Emmental» (direkt neben Bahnhof). 2 ser sur le compte UBS no. G0-572.233.0 nements: Gilbert Terrisse, ch. des Croi- Kategorien: U14 (Jahrgänge 1987/88), («Championnat de Lausanne»). Ren- settes 13, 1066 Epalinges, tél. U12 (Jahrgang 1989 und jünger). 5 Run- seignements: Paul J. Ouwehand, chemin 021/653’22’00.

39