Dezember 2019 INFO-BLATT Einwohnergemeinde Worben

Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat… Vereinskonvent Mittagstisch 2020 Am 9. November 2019 fand das 45ste Bur- Alle Veranstaltungen Die Daten für den Mittagstisch ger– und Gemeinderatsschiessen statt. auf einen Blick. für Seniorinnen und Senioren stehen fest. Seite 2 ab Seite 11 Seite 19

Werte Gemeindebürgerinnen Werte Gemeindebürger

Bald ist ein Jahr vergangen. Am 01. Januar 2019 durfte ich mit Begeisterung das Ressort Finanzen, Steuern und Liegenschaften übernehmen.

Die Zusammenarbeit mit dem motivierten Gemeindeteam, im Ge- meinderat und in der Finanzkommission zeigte mir die grosse Vielfalt auf, welche in einer kleineren Gemeinde jeden Tag anfal- len und zu bewältigen sind.

Mein Dank gilt nicht nur jenen engagierten Personen in den ver- schiedenen Gremien, sondern speziell auch allen, die sich in den Vereinen und Interessengruppen für die Gemeinde und ihre Mit- bürger engagieren. Nur dank diesem Engagement und ihren Ta- Von der Vergangenheit lernen wir ten, lebt unsere Gemeinde. Zum Beispiel durften wir dieses Jahr aber nur mit Taten in der Gegenwart letztmals ein unvergessliches lebendiges Dorffest mit Umzug fei- verändern wir die Zukunft nachhaltig ern. Ein feines und reichhaltiges Frühstück bei den Samaritern geniessen, beim Lottomatch der Musikgesellschaft oder den Feld- schützen mitfiebern und und und

Inhalt Nach den nationalen Wahlen steht eine neue Farbe in der Schweiz im Zentrum. Verjüngt und mit mehr Frauenpower geht’s Gemeinderat 2 - 3 in die neue Legislatur.

Nachhaltigkeit steht auch im neu erarbeiteten Leitbild unserer Ge- Gemeindeschreiberei 4 - 6 meinde. Diesem Bekenntnis werden wir in den Kommissionen und im Gemeinderat Rechnung tragen. Wie bei den anstehenden Pro- Bauverwaltung 7 - 8 jekten. Zum Beispiel der Sanierungen der «alten Turnhalle» und dem Sportaussenplatz.

AHV-Zweigstelle 9 - 10 Wir wollen unsere Naherholungsgebiete erhalten und eine attrakti- ve und lebendige Wohngemeinde bleiben. Es stehen interessante Projekte an, mit denen wir die Zukunft unserer Gemeinde gemein- Vereinskonvent 11 - 14 sam gestalten können. Zusammen engagieren wir uns für unsere Gemeinde. Ich freue mich, sie an einer Gemeindeversammlung Soziales 15 - 19 oder an einem Anlass zu begrüssen.

Zum Abschluss darf ich allen, im Namen des gesamten Gemein- Kultur & Freizeit 20 - 23 derates, eine ruhige und besinnliche Adventszeit wünschen. Er- holsame Feiertage und einen Guten Rutsch ins 2020. Impressum 24 RICO KOHLER, GEMEINDERAT

2 Gemeinderat

Kurzmitteilungen aus dem Gemeinderat...

Sicherheits– und Umweltkommission In Anwendung des Organisationsreglements vom Jahre 2009 wurde für den Rest der Amtsdauer 2019 – 2022 als Ersatzkandidat für SCHWAB Hanspeter, in die Sicherheits- und Umweltkommission Worben, gewählt (gemäss Art. 49 OgR): JUNG Christoph, geb. 1955, dipl. Baumeister, Meisenweg 6, 3252 Wor- ben, neu.

Burger– und Gemeinderatsschiessen Am 9. November 2019 fand zum 45sten Mal das jährliche Burger– und Gemeinderatsschiessen statt, welches durch die Feldschützen Worben organisiert wurde. Den Sieg und Wanderpokal konnte sich der Burgerrat Worben sichern - hierzu gratulieren wir herzlich.

Jungbürgerfeier 2019 Die Jungbürgerfeier fand am 11. Oktober 2019 statt. Durchgeführt wurde diese, wie bereits im Jahr 2018, in Zusammenarbeit mit der Gemeinde . Die Jungbürgerinnen und Jungbürger wurden in die Kulturfabrik Lyss eingeladen. Die Feier war ein voller Erfolg.

Bauinventar Gestützt auf die am 1. April 2017 in Kraft getretene Änderung des Baugesetzes überarbeitet die kanto- nale Denkmalpflege das Bauinventar und reduziert die darin verzeichneten Baudenkmäler und Baugrup- pen (Projekt Bauinventar 2020).

Dorffest Worben Das 15. Dorffest Worben fand am 10. August 2019, bei bewölktem Wetter, einer grossen Anzahl an Be- suchern und einem Festumzug, zum letzten Mal, statt.

Windenergie Die Regionen im Kanton haben, gemäss kantonalem Richtplan, bis 2020 regionale Richtpläne zur Windenergie zu erarbeiten. Gestützt auf den kantonalen Richtplan und Anfragen mehrerer Gemeinden, hat der Vorstand von seeland.biel/bienne 2018 beschlossen, die Realisierungsmöglichkeiten und das Potenzial von Windenergieanlagen im Seeland näher abzuklären. Derzeit wird ein Grundlagenbericht erarbeitet. Die Bevölkerung wird, zu einem späteren Zeitpunkt, im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung, einbezogen.

Mobility Fahrzeuge - Studen Bahnhof Mit den vielfältigen Angeboten von Mobility stehen schweizweit 2’930 Fahrzeuge an 1’500 Standorte in Selbstbedienung zur Verfügung. Neu kann dieses Angebot auch am Bahnhof ist Studen genutzt werden.

Chlouser Jährlicher Chlouser im Wahldhaus der Burgergemeinde Worben am 6. Dezember 2019 ab 18.00 Uhr.

Gemeinderatssitzungen 2019 Im Jahr 2019 fanden, bis Ende November, Total 17 ordentliche Gemeinderatssitzungen statt, an wel- chen 128 Traktanden behandelt wurden. Im Weiteren wurden 2 Orientierungsversammlungen für die Ortsparteien und 2 Gemeindeversammlungen durchgeführt.

GEMEINDERAT WORBEN 3 Gemeinderat

Gemeindeversammlung vom 26. November 2019: Ergebnisse

Die Ergebnisse der Gemeindeversammlung vom 26. November 2019 werden, aus zeitlichen Gründen, nicht in diesem Infoblatt publiziert. Die Ergebnisse sind auf der Gemeindewebseite www.worben.ch (Rubrik: Aktuelles) ersichtlich oder können direkt bei der Gemeindeschreiberei Worben bezogen werden.

Für das Verständnis danken wir bestens. GEMEINDERAT WORBEN

Sitzungsdaten Gemeinderat & Kommissionen

GEMEINDERAT BAU- SCHUL- SICHERHEITS- SOZIALHILFE- KOMMISSION KOMMISSION UND UMWELT- KOMMISSION KOMMISSION

Sitzungsdaten Sitzungsdaten Sitzungsdaten Sitzungsdaten Sitzungsdaten 14.01.2020 07.01.2020 10.02.2020 Die Sitzungsda- Die Sitzungen 04.02.2020 28.01.2020 23.03.2020 ten werden im werden nach Be- 03.03.2020 25.02.2020 11.05.2020 Dezember 2019 darf festgelegt. 24.03.2020 17.03.2020 08.06.2020 für das nächste 21.04.2020 31.03.2020 24.08.2020 Jahr festgelegt. 05.05.2020 28.04.2020 14.09.2020 26.05.2020 19.05.2020 26.10.2020 09.06.2020 02.06.2020 30.11.2020 FINANZ- UND 30.06.2020 23.06.2020 LIEGEN- 18.08.2020 04.08.2020 SCHAFTS- 01.09.2020 25.08.2020 KOMMISSION 15.09.2020 08.09.2020

13.10.2020 06.10.2020 Sitzungsdaten 03.11.2020 27.10.2020 Die Sitzungen 24.11.2020 10.11.2020 werden nach Be- 15.12.2020 08.12.2020 darf festgelegt.

Gesuche für die Gemeinderats– und Baukommissionssitzungen müs- sen mindestens sechs Tage vor dem Sitzungsdatum bei der Gemeinde- schreiberei oder der Bauverwaltung Worben eingereicht werden.

GEMEINDEVERSAMMLUNGEN

09.06.2020 Orientierungsversammlung zur Gemeindeversammlung 16.06.2020 Gemeindeversammlung 24.11.2020 Orientierungsversammlung zur Gemeindeversammlung 01.12.2020 Gemeindeversammlung GEMEINDERAT WORBEN 4 Gemeindeschreiberei

Lernende ab 2019

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner

Mein Name ist Nina Gasser und ich bin 2004 geboren. Bis im Frühling 2014 habe ich in Worben gelebt und bin danach nach Diessbach bei Büren umge- zogen. Ich bin sehr glücklich darüber, meine Lehre als Kauffrau EFZ auf der Einwohnergemeinde Worben zu absolvieren und somit mit meiner früheren Wohngemeinde verbunden zu bleiben.

Seit gut 10 Jahren finde ich meinen Ausgleich zum Schul– und nun auch Berufsalltag im Reitsport. Nebenbei unternehme ich sehr gerne etwas mit Freunden und meiner Familie.

Ich freue mich auf eine interessante, lehrreiche und erfolgreiche Zeit in Wor- ben und viele spannende Kontakte mit der Bevölkerung.

NINA GASSER

Fencherengiessen

Die Ortspolizeibehörden und Worben teilen betreffend der Fencherengiessen, östlich und westlich des Fulenmattweges, Folgendes mit:

WARNUNG Die Eisflächen werden nicht kontrolliert. Betreten der Eisflächen auf eigene Gefahr!

Entsprechende Warnschilder wurden aufgestellt.

GEMEINDESCHREIBEREI WORBEN

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung über die Festtage

Die Gemeindeverwaltung bleibt über die Feiertage wie folgt geschlossen:

Montag, 23. Dezember 2019 bis Freitag, 3. Januar 2020

In dringenden Fällen steht Ihnen Renate Spicher, Stv.-Gemeindeschreiberin, unter der Natel-Nr. 079 171 13 41 zur Verfügung. Wir sind gerne ab Montag, 6. Januar 2020 wieder für Sie da!

Für Ihr Verständnis danken wir bestens. GEMEINDEVERWALTUNG WORBEN 5 Gemeindeschreiberei

Steuererklärung online ausfüllen

Wenn Sie Ihre Steuererklärung im TaxMe-Online Weitere Vorteile, wenn Sie BE-Login nutzen: mit BE-Login ausfüllen, können Sie ab 2020 die neuen Dienstleistungen nutzen, die das Onli-  Online-Ausfüllen der Steuererklärung ne-Ausfüllen und Einreichen noch einfacher ma- schon ab Januar. Sie müssen nicht mehr auf chen. den Brief zur Steuererklärung mit den Login- Angaben warten.  Einfache Sofortregistrierung für diejenigen, die  Der Zugriff auf die Online-Dienste ist jederzeit noch über kein BE-Login verfügen. Dazu brau- und von überall her möglich. chen Sie Ihre Anmeldedaten, die Sie auf dem  Sie haben jederzeit den Überblick über Ihre Brief zur Steuererklärung finden sowie Ihre Rechnungen, Veranlagungen, Zahlungen, Vo- AHV-Nummer. rauszahlungen usw.  Während dem Ausfüllen der Steuererklärung  Einsprachen reichen Sie online ein. können Sie erforderliche Belege direkt online einreichen.  Sie können die Steuererklärung vollständig elektronisch freigeben und einreichen. Das Einsenden der Freigabequittung per Post ent- fällt.

Es lohnt sich, die Steuererklärung im TaxMe- Online mit BE-Login auszufüllen.

Informationen finden Sie unter www.taxme.ch STEUERVERWALTUNG KANTON BERN

MÜVE-Vignetten & MÜVE-Säcke: Neuer Bezugsort ab 01.01.2020

Ab 1. Januar 2020 sind die MÜVE-Säcke und MÜVE-Vignetten bei der Cafeteria des Seelandhei- mes Worben erhältlich. Der Hauskehricht wird nur im offiziellen MÜVE-Sack und normalen Keh- richtsäcken mit MÜVE-Vignetten und Sperrgut mit Vignetten entgegengenommen. Der Hauskehricht wird wie folgt entgegengenommen: - In offiziellen MÜVE-Säcken à 17 und 35 Liter - In grösseren Plastik-Säcken mit MÜVE-Vignetten: 60 Liter à 1 Vignette; 120 Liter à 2 Vignetten

Tipp: Der Abfall schon beim Einkaufen ver- mindern. Durch konsequente Verwendung von Nachfüllpackungen, Mehrwegflaschen und eigenen Einkaufstaschen kann der Abfall reduziert werden. Frisches Obst und Gemüse verwenden - möglichst keine Verpackungen.

Die öffentliche Cafeteria des Seelandheimes Worben, mit ihren attraktiven Aussensitzplätzen, ist täglich von 8.30 bis 17.00 Uhr für Sie geöffnet. Verkauft werden selber hergestellte Produkte aus der Kü- che und der Bäckerei. Die Cafeteria steht ebenfalls für Anlässe wie Geburtstagsfeste, Familienfeiern und Abdankungen zur Verfügung.

SICHERHEITS– UND UMWELTKOMMISSION WORBEN

6 Gemeindeschreiberei

Grünabfuhrvignetten 2020

Ab sofort können bei der Gemeindeschreiberei Worben die Jahresgrünabfuhrvignetten 2020 zu folgen- den Preisen bezogen werden: - Container bis 60 Liter Fr. 21.55 - Container bis 360 Liter Fr. 107.70 - Container bis 140 Liter Fr. 53.85 - Container bis 500 Liter Fr. 129.25 - Container bis 240 Liter Fr. 86.15 - Container bis 770 Liter Fr. 161.55

Container, welche zwischen den angegebenen Normen liegen, entsprechend dem nächst grösseren Container. Ab 1. Juli reduziert sich der Preis für die Jahresvignette um jeweils die Hälfte.

Für gebündelte Grünabfälle oder Einzelleerungen von Gefässen und Containern können Tagesvignetten für Fr. 2.15 pro Stück bezogen werden. - Gebündelte Grünabfälle 1 Vignette pro Bund bis 18 kg - Container bis 500 Liter 3 Vignetten - Container bis 60 Liter 1 Vignette - Container bis 770 Liter 4 Vignetten - Container bis 240 Liter 2 Vignetten

Welche Containergrösse haben wir?

770 Liter 240 Liter 140 Liter

Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindeschreiberei Worben unter Tel. 032 387 20 50 gerne zur Verfügung.

GEMEINDESCHREIBEREI WORBEN

Kehricht– und Grünabfuhr über die Feiertage

Die Kehrichtabfuhr findet über die Festtage 2019/20 wie gewohnt jeden Freitag statt. Es gibt keine Ver- schiebedaten.

Die Grünabfuhr findet wie folgt statt:  Die letzte Grünabfuhrsammlung im Jahr 2019 findet am Donnerstag, 19. Dezember 2019 statt.  Die erste Grünabfuhrsammlung im Jahr 2020 findet am Donnerstag, 9. Januar 2020 statt.  Bis und mit 5. März 2020 findet die Grünabfuhrsammlung alle zwei Wochen statt.  Ab Donnerstag, 5. März 2020 bis und mit 26. November 2020 findet die Sammlung wöchentlich statt.

Bei Fragen steht Ihnen die Gemeindeschreiberei Worben unter Tel. 032 387 20 50 gerne zur Verfügung.

GEMEINDESCHREIBEREI WORBEN 7 Bauverwaltung

Baugesuch elektronisch einreichen

Seit September 2019 können Sie uns Ihr Baugesuch elektronisch einreichen.

Wie: Besuchen Sie die Internetseite www.ebau.apps.be.ch, klicken Sie anschliessend auf BE-Login. Damit Sie ein Baugesuch elektronisch erfassen können, müssen Sie ein BE-Login erstellen. Die genauen Schritte für die Registrierung wird Ihnen auf der Internetseite erklärt.

Das Ausfüllen von eBau funktioniert ähnlich wie das Ausfüllen der Steuerer- klärung mit TaxMe. Sie erfassen Ihr Gesuch online und laden sämtliche Unterlagen hoch. Bei Fragen zu den einzelnen Verfahrensschritten unter- stützt Sie die Wegleitung.

Was gilt es zu beachten? Bis zur gesetzlichen Anpassung ca. 2021 müssen uns die elektronisch ein- gereichten Gesuchsunterlagen auch noch zweifach ausgedruckt und unter- schrieben per Post zugestellt werden. Auch der Bauentscheid wird, wie bis anhin, noch per Post eröffnet.

Bei Fragen steht Ihnen die Bauverwaltung Worben unter der Telefonnummer 032 387 20 52 oder bau- [email protected] gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen erhalten Sie auch unter www.be.ch/projekt-ebau.

Wir freuen uns auf Ihre Eingabe!

BAUVERWALTUNG WORBEN

Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen

Wer in der Schweiz Land besitzt, kann dieses nicht beliebig nutzen. Er muss sich an die Rahmenbedin- gungen halten, die ihm Gesetzgeber und Behörden vorschreiben. Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) führt die wichtigsten Beschränkungen auf, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und behördlicher Erlasse auf ein Grundstück wirken (z.B. Bauzonen). Somit ergänzt der ÖREB-Kataster das Grundbuch, das die privatrechtlichen Einschränkungen enthält. Mit dem ÖREB-Kataster werden Eigentumsbeschränkungen zentral, offiziell und zuverlässig dargestellt.

Der ÖREB-Kataster kann über das Geoportal des Kantons Bern ein- gesehen werden. Zudem kann pro Parzelle ein statischer PDF-Auszug mit den entsprechenden Rechtsvorschriften erstellt werden.

Weitere Informationen zum ÖREB-Kataster finden Sie auf der Informa- tionsseite zum schweizerischen Katasterwesen des Bundes.

https://www.cadastre.ch/

https://www.geo.apps.be.ch/

BAUVERWALTUNG WORBEN 8 Bauverwaltung

Förderprogramm Kanton Bern: Wichtige Änderung vom Juli 2019

Das kantonale Förderprogramm besteht Vorgehen schon seit vielen Jahren und richtet sich vor 1. Beitragsgesuch mit Beilagen vor Baubeginn allem an HauseigentümerInnen, die ihre Lie- auf dem Online-Portal einreichen. Auf nach- genschaft zeitgemäss bauen oder sanieren träglich eingereichte Gesuche wird nicht ein- wollen. getreten. 2. Bauvorhaben ausführen und dabei die Be- Am 15. Juli 2019 gab es nun diverse Anpas- dingungen und Auflagen des Förderpro- sungen. Eine davon, welche sehr wichtig ist, wird gramms einhalten. hier vorgestellt. 3. Auszahlungsgesuch mit Beilagen innerhalb der Gültigkeitsdauer auf dem Online-Portal Der Ersatz einer Öl- oder Elektroheizung durch einreichen. erneuerbare Energieträger wird mit mindestens Fr. 10‘000.-- gefördert, jedoch maximal 35 % der Beispiel Ersatz Elektroheizung (Bild nebenan) Anlagekosten. Das sind Fr. 5‘500.-- mehr als vor Falls Sie in Ihrem Einfamilienhaus die alte Elekt- dem 15. Juli 2019! roheizung, welche gemäss Kantonalem Energie- gesetz bis spätestens Ende 2031 ersetzt werden muss, durch einen Anschluss an eine allenfalls in Ihrer Gemeinde bestehende Wärmeversor- gung mit erneuerbarer Energie ersetzen, gibt es einen Förderbeitrag von Fr. 10‘000.--.

Die Kosten für den beim Auszahlungsgesuch verlangten GEAK (GEAK = Gebäudeenergieaus- weis der Kantone) liegen bei etwa Fr. 800.-- bis Fr. 1‘000.--.

Die Fr. 10‘000.-- gelten auch bei einem Ersatz einer mindestens 15 Jahre alten Ölheizung oder bei einem Wechsel auf eine Pelletheizung oder eine Wärmepumpe. Klären Sie aber zuerst un- bedingt ab, ob sich Ihr Haus überhaupt für den Einsatz einer Wärmepumpe eignet oder ob nicht eher eine Gesamtsanierung vorzusehen ist.

Eine persönliche Energieberatung bei Ihnen zu- hause mit Antworten auf alle Fragen zum Thema „Wie soll ich vorgehen beim Sanieren und wel- che Förderbeiträge erhalte ich?“ erhalten Sie von Kurt Marti von der Energieberatung Seeland (Tel. 032 322 23 53).

Aktuelle Informationen finden Sie auf www.energieberatung-seeland.ch

ENERGIEBERATUNG SEELAND Alle Informationen dazu, was gefördert wird und welche Vorgaben bestehen, befinden sich auf der Homepage der Bau-, Verkehrs- und Energie- direktion des Kantons Bern und im Leitfaden. Sie erhalten diesen als pdf-File von der Energiebera- tung Seeland.

9 AHV-Zweigstelle

Beitragspflicht

Wer muss Beiträge bezahlen? Alle Personen, die in der Schweiz einen unselbständigen oder selbständigen Erwerb ausüben oder ihren Wohnsitz hier haben, müssen AHV/IV/EO-Beiträge bezahlen. 2020 werden alle erwerbstätigen Personen mit Jahrgang 2002 beitragspflichtig. Nichterwerbstätige sind ab 1. Januar des Jahres das der Vollendung des 20. Altersjahres folgt beitragspflichtig. Die Beitragspflicht endet am Ende des Monates in welchem Frauen das 64. und Männer das 65. Lebensjahr vollenden. Auch Bezüger einer vorzeitigen Rente, aus- gesteuerte Arbeitslose, Studierende, Kranke und Invalide, die keine Erwerbstätigkeit ausüben, müssen sich unverzüglich zur Bezahlung von AHV/IV/EO-Beiträgen bei der AHV-Zweigstelle ihres Wohnortes melden, um später in den Genuss einer ganzen AHV- oder IV-Rente zu kommen. Gleiches gilt für nicht- erwerbstätige Personen, deren Ehegatte erwerbstätig im Sinne der AHV ist und nicht mindestens CHF 964.00 Beiträge im Jahr bezahlt. Beitragslücken können Rentenreduktionen nach sich ziehen. Indem Sie die verschiedenen Rubriken im Menu "Beiträge" unserer Internetseite abrufen (Beiträge der Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden, Beiträge der Selbständigerwerbenden usw.) können Sie zu prä- ziseren Informationen zu Ihrer persönlichen Situation gelangen.

Verzicht auf Beitragserhebung bei kleinen Nebenerwerbseinkommen Die Beiträge werden nur auf Verlangen des Versicherten erhoben, wenn das Einkommen aus einer selb- ständigen Nebenerwerbstätigkeit CHF 2'300.00 pro Jahr oder der massgebende Lohn aus einer Neben- erwerbstätigkeit CHF 2'300.00 pro Jahr und Arbeitgeber nicht übersteigt. Zu beachten ist, dass an Haus- dienstpersonal privater Haushalte und an Personen, die im künstlerischen Bereich sind, ausbezahlte Löhne in jedem Fall beitragspflichtig bleiben.

Beitragssätze Ab dem 1. Januar 2020 steigt der AHV/IV/EO-Beitrag für Arbeitnehmende und Arbeitgeber von 10,25% auf 10,55% (von 5,125% auf 5,275% für beide). Die Mindestbeiträge der Selbstständigerwerbenden für AHV/IV/EO werden von 5,196% auf 5,344% und der maximale Beitrag für AHV/IV/EO von 9,65% auf 9,95% erhöht. Für Erwerbstätige, die der freiwilligen Versicherung angeschlossen sind, erhöht sich der AHV/IV-Beitragssatz von 9,8% auf 10,1%.

Der AHV/IV/EO-Mindestbeitrag für Nichterwerbstätige wird von CHF 482.00 auf CHF 496.00 und der AHV/IV/EO-Höchstbeitrag von CHF 24'100.00 auf CHF 24'800.00 angehoben. In der freiwilligen AHV/IV wird der AHV/IV-Mindestbeitrag von CHF 922.00 auf CHF 950.00 und der AHV/IV-Höchstbeitrag von CHF 23'050.00 auf CHF 23'750.00 erhöht.

Kommt der Arbeitnehmende im Laufe des Jahres in den Genuss von Treueprämien, eines 13. Monats- gehalts, Teilvergünstigungen usw. ist die Jahreslimite anzuwenden. Die Löhne der Bezüger von Alters- renten sind nicht ALV-pflichtig. Arbeitgebende und Arbeitnehmende müssen je die Hälfte der Beiträge bezahlen. Die Begrenzung der Beitragshöhe gilt für jedes einzelne Arbeitsverhältnis.

Ein Freibetrag von CHF 1'400.00 darf beim Monatslohn von Arbeitnehmenden abgezogen werden, die das ordentliche Rentenalter erreicht haben und eine Altersrente beziehen. Diese Vorschrift gilt nicht für Personen, die eine vorbezogene Altersrente beziehen und noch nicht das ordentliche Rücktrittsalter er- reicht haben.

Weitere Infos: www.akbern.ch Tel. 031 379 79 79 AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS BERN 10 AHV-Zweigstelle

Auszug aus dem Individuellen Konto

Wichtiges über Ihre Rente Viele Personen machen sich Gedanken über den Betrag ihrer zukünftigen AHV/IV-Rente. Für die Höhe der AHV/IV-Rente sind die effektiv geleisteten Beiträge und die Dauer der Beitragszahlungen massge- bend. Es ist deshalb wichtig, dass die im Lohnausweis aufgeführten Beiträge vom Arbeitgeber tatsäch- lich mit der AHV abgerechnet wurden. Für jede versicherte Person führen die Ausgleichskassen ein indi- viduelles Konto, welches ständig aktualisiert wird. Es enthält alle Angaben, die massgebend sind für die Rentenberechnung, insbesondere was die Beiträge und die Zeiträume der erzielten Einkommen anbe- langt. Die Nummern der Ausgleichskassen, die für einen Versicherten ein individuelles Konto führen, können unter Inforegister der zentralen Ausgleichskasse abgefragt werden.

Der Kontoauszug Sie können leicht nachprüfen, ob Ihr Arbeitgeber die AHV/IV/EO-Beiträge ordentlich abgerechnet hat. Arbeitnehmenden, Selbständigerwerbenden oder Nichterwerbstätigen wird empfohlen, diese kostenlose Dienstleistung alle vier Jahre zu beanspruchen. Dazu genügt es, ein Gesuch für einen Kontoauszug auszufüllen und der AHV-Ausgleichskasse, die für Sie ein individuelles Konto führt, oder an unsere Aus- gleichskasse zuzustellen (telefonische Anfragen können nicht entgegengenommen werden).

Wer muss besonders auf Beitragslücken achten? Personen mit mehreren kurzfristigen Arbeitsstellen bei mehreren Arbeitgebern sollten die Abrechnungen Ihrer Beiträge genau überprüfen. Bewahren Sie sämtliche Lohnbescheinigungen auf, bis Sie Ihren Kon- toauszug überprüfen konnten. Nicht abgerechnete Beiträge können durch die Ausgleichskasse während fünf Jahren nachgefordert werden. Selbständigerwerbende oder Nichterwerbstätige, die noch nicht bei einer Ausgleichskasse erfasst sind, müssen sich selber bei der kantonalen Ausgleichskasse in ihrem Wohnsitzkanton melden.

Ihre Rente hängt auch von den zukünftigen Beiträgen ab Im Gegensatz zur Lebensversicherung ist die Höhe Ihrer zukünftigen AHV-Beiträge nicht bekannt, weil diese von den Einkommen abhängig sind, welche Sie während Ihrer beruflichen Laufbahn erzielen. Des- wegen kann die Höhe Ihrer AHV-Rente erst einige Zeit vor Ihrer Pensionierung ungefähr berechnet wer- den. Beitragslücken wegen fehlender Beitragsjahre resp. nicht abgerechneter Einkommen führen später zu einer dauerhaften Reduktion der AHV-Rente. Bei Aufnahme oder Wechsel der Erwerbstätigkeit ge- ben Sie deshalb den AHV-IV-Versicherungsausweis dem jeweiligen Arbeitgeber ab.

Was tun…?  wenn Sie eine Beitragslücke feststellen: Setzen Sie sich mit derjenigen Ausgleichskasse in Verbin- dung, die verantwortlich war zum Bezug der Beiträge zur Zeit, als die Beitragslücke entstand oder mit der Ausgleichskasse, die nun aktuell Ihre Beiträge einzieht. Legen Sie Beweisstücke vor (z. B. Lohn- ausweise und Lohnabrechnungen), die geeignet sind, Ihre Einkommen zu belegen.  Im Scheidungsfall: Bitte bei einer Ausgleichskasse, bei der für Sie Beiträge entrichtet wurden, die Auf- teilung der Einkommen (Splitting) verlangen (siehe auch Rubrik "Splitting (Einkommensteilung)". Diese Anfrage muss mit einem offiziellen Formular erfolgen. Sie müssen dabei nachweisen, dass Ihr Schei- dungsurteil in Rechtskraft erwachsen ist.  Im Falle beabsichtigter oder unmittelbar bevorstehender vorzeitiger Pensionierung: Überprüfen Sie Ihre gesamten Einkommens- und Vermögensverhältnisse. Prüfen Sie die Frage des vorzeitigen Be- zugs Ihrer Rente (siehe auch Rubrik "Flexibles Rentenalter"). Verlangen Sie dafür eine Rentenvoraus- berechnung bei derjenigen Ausgleichskasse, die Ihre Beiträge einzieht.

Auskünfte erteilt die AHV-Zweigstelle Worben, Tel. 032 387 20 50. Dieses Merkblatt gibt nur allgemeine Hinweise, massgebend sind in Einzelfall die gesetzlichen Bestimmungen.

AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS BERN VEREINSKONVENT 2020

Datum Tag Zeit Art des Anlasses Verein Ort JANUAR 15 MI 14.00 Lottomatch Seniorentreff Worben Rest. Bären, Worben 17 FR 19.30 Hauptversammlung TV Worben Gemeindehaus Worben 18 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 24 FR 19.00 Neujahrs-Apéro HGV Rest. Bären, Worben 24 FR 19.00 Generalversammlung DTV Worben Seelandheim Worben 24 FR 20.00 Jahresversammlung Samariterverein Worben Waldhaus 26 SO 10.00 Gottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben FEBRUAR 1 SA 19.00 Hauptversammlung Musikgesellschaft Worben Rest. Bären, Worben 3 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 19 MI 14.00 Vortrag: Tour de Suisse Seniorentreff Worben Rest. Bären, Worben 29 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 29 SA g.T. Skiweekend TV und DTV Worben Axalp 15.02.2020 - 23.02.2020 Schulferien (Sportwoche) MÄRZ 1 SO g.T. Skiweekend TV und DTV Worben Axalp 1 SO 10.00 Gottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben 2 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 6 FR 20.00 Première Theaterverein Worben KUFA Lyss 7 SA 20.00 Vorstellung Theaterverein Worben KUFA Lyss 8 SO 15.00 Vorstellung Theaterverein Worben KUFA Lyss 11 MI 20.00 Hauptversammlung SVP Worben Rest. Bären, Worben 13 FR 20.00 Vorstellung Theaterverein Worben KUFA Lyss 14 SA 20.00 Vorstellung Theaterverein Worben KUFA Lyss 14 SA 11.00 Suppentag Landfrauenverein Worben Mehrzweckhalle 15 SO 15.00 Vorstellung Theaterverein Worben KUFA Lyss 18 MI 14.00 Vortrag: Bergblumen, etc. Seniorentreff Worben Rest. Bären, Worben 20 FR 14.00 Generalversammlung HGV Petinesca noch nicht bekannt 20 FR 20.00 Hauptversammlung BDP Worben Gemeindehaus Worben 20 FR 20.00 Vorstellung Theaterverein Worben KUFA Lyss 21 SA 20.00 Dernière Theaterverein Worben KUFA Lyss 21 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 21 SA 14.00 Unihockeyturnier Jugend TV Worben Ins 22 SO 14.00 Unihockeyturnier Jugend TV Worben Ins 26 DO 19.00 Generalversammlung SPplus Worben Rest. Bären, Worben 28 SA 14.00 Unihockeyturnier Aktive TV Worben Bözingen Datum Tag Zeit Art des Anlasses Verein Ort APRIL 3 FR 20.00 Vereinsversammlung VFFH Worben Rest. Bären, Worben 4 SA 8.00 Böhmisches Frühlingsfest Petinesca Spatzen Mehrzweckhalle 5 SO 8.00 Böhmisches Frühlingsfest Petinesca Spatzen Mehrzweckhalle 6 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 12 SO 10.00 Ostergottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben 12 SO 14.00 Einwassern Schiffsmodellclub Seeland Seelandheim Worben 15 MI 14.00 Vortrag Seniorentreff Worben Rest. Bären, Worben 24 FR 19.00 Burgerversammlung Burgergemeinde Worben Waldhaus Worben 25 SA g.T. Tag der offenen Tür TC Worbenbad TC Worbenbad 25 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 25 SA g.T. Seel. Jugendspieltag TV und DTV Worben 25 SA 20.00 Jahreskonzert Musikgesellschaft Worben Mehrzweckhalle Worben 04.04.2020 - 19.04.2020 Schulferien (Frühling) MAI 2 SA g.T. Burgerreise Burgergemeinde Worben Auswärts 4 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 8 FR 18.00 Essen à la Carte Wohn– und Werkheim Wohn– und Werkheim 13 MI 13.00 Seniorenreise Landfrauenverein Worben Seelandheim 14 DO Abend Maifest TV Worben Seelandhof Worben 15 FR Abend Maifest TV Worben Seelandhof Worben 16 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 18 MO 18.30 Montagsbummel SPplus Worben siehe Flyer 20 MI 14.00 Vortrag Seniorentreff Worben Rest. Bären, Worben 24 SO 14.00 Clubfahren Schiffsmodellclub Seeland Seelandheim Worben 30 SA g.T. Pfingstlager Samariterjugend Help Worben Auswärts 31 SO g.T. Pfingstlager Samariterjugend Help Worben Auswärts 31 SO 10.00 Pfingstgottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben JUNI 1 MO g.T. Pfingstlager Samariterjugend Help Worben Auswärts 1 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 5 FR g.T. Eidg. Feldschiessen Feldschützen Worben Schützenhaus 6 SA g.T. Eidg. Feldschiessen Feldschützen Worben Schützenhaus 6 SA g.T. Seel. Jugendturntag TV und DTV Worben Täuffelen 7 SO g.T. Eidg. Feldschiessen Feldschützen Worben Schützenhaus 7 SO g.T. Seel. Jugendturntag TV und DTV Worben Täuffelen 9 DI 20.00 Orientierungsversammlung Gemeinde Worben Gemeindehaus Worben 12 FR g.T. Seel. Turnfest TV und DTV Worben Täuffelen 13 SA g.T. Seel. Turnfest TV und DTV Worben Täuffelen 13 SA 10.30 Heimfest Wohn– und Werkheim Wohn– und Werkheim Datum Tag Zeit Art des Anlasses Verein Ort JUNI 14 SO g.T. Seel. Turnfest TV und DTV Worben Täuffelen 16 DI 20.00 Gemeindeversammlung Gemeinde Worben Mehrzweckhalle Worben 17 MI 8.30 Tagesausflug Seniorentreff Worben Gemeindehaus Worben 18 DO Schulfest Schule Worben Schule Worben 26 FR g.T. 2. Turnfest TV und DTV Worben noch nicht bekannt 27 SA g.T. 2. Turnfest TV und DTV Worben noch nicht bekannt 27 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 28 SO g.T. 2. Turnfest TV und DTV Worben noch nicht bekannt 28 SO 10.00 Gottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben 28 SO 10.00 Schaufahren Schiffsmodellclub Seeland Seelandheim Worben 29 SA g.T. Meisterschaft Geräteturnen TV Worben Lyss 30 SO g.T. Meisterschaft Geräteturnen TV Worben Lyss JULI 4 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 26 SO 10.00 Gottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben 04.07.2020 - 09.08.2020 Schulferien (Sommer) AUGUST 1 SA 11.00 1. Augustfeier Seelandheim Worben Seelandheim Worben 10 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 15 SA 14.00 Vereinsübung mit Help Samariterverein + Help Worben Gemeindehaus Worben 16 SO 10.00 Gottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben 17 MO 18.30 Montagsbummel SPplus Worben siehe Flyer 19 MI 15.00 Grillnachmittag Seniorentreff Worben Waldhaus Worben 22 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 19.-29. g.T. Clubmeisterschaften TC Worbenbad TC Worbenbad SEPTEMBER 5 SA g.T. Vereinsreise DTV Worben Auswärts 6 SO g.T. Vereinsreise DTV Worben Auswärts 12 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 12 SA g.T. Clean Up Anlass Gemeinde Worben Gemeindegebiet 13 SO 14.00 Vernissage VFFH Worben Heimatmuseum Worben 14 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 16 MI 14.00 Vortrag Seniorentreff Worben Rest. Bären, Worben 20 SO 10.00 Bettagsgottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben 20 SO 14.00 Clubfahren Schiffsmodellclub Seeland Seelandheim Worben 19.09.2020 - 11.10.2020 Schulferien (Herbst) OKTOBER 2 FR g.T. Lotto-Match Feldschützen Worben Mehrzweckhalle 4 SO g.T. Lotto-Match Feldschützen Worben Mehrzweckhalle 10 SA 15.00 Gross-Lotto Musikgesellschaft Worben Mehrzweckhalle Worben Datum Tag Zeit Art des Anlasses Verein Ort OKTOBER 11 SO 13.30 Gross-Lotto Musikgesellschaft Worben Mehrzweckhalle Worben 12 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 17 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 17 SA g.T. Brunch Samariterverein Worben Mehrzweckhalle 18 SO g.T. Brunch Samariterverein Worben Mehrzweckhalle 18 SO 14.00 Auswassern Schiffsmodellclub Seeland Seelandheim Worben 19 MO 18.30 Montagsbummel SPplus Worben siehe Flyer 21 MI 14.00 Vortrag Seniorentreff Worben Rest. Bären, Worben 25 SO g.T. Trüelete TV und DTV Worben Twann 25 SO 10.00 Gottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben 31 SA 11.00 Suppentag Landfrauenverein Worben Mehrzweckhalle 31 SA 17.00 Tombola-Vorbereitung Schiffsmodellclub Seeland Fischereipark Worben NOVEMBER 1 SO 10.00 Ausstellung mit Tombola Schiffsmodellclub Seeland Fischereipark Worben 2 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 3 DI 18.00 Laternenumzug Schule Worben Div. Standorte in Worben 6 FR 18.00 Essen à la Carte Wohn– und Werkheim Wohn– und Werkheim 6 FR 19.00 Fondue-Abend HGV Petinesca noch nicht bekannt 10 DI 18.00 Ersatzdatum Laternenumzug Schule Worben Div. Standorte in Worben 14 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 18 MI 14.00 Vortrag Seniorentreff Worben Rest. Bären, Worben 20 FR g.T. Soirée TV und DTV Worben Mehrzweckhalle Worben 20 FR 14.00 Weihnachtsmarkt Seelandheim Worben Seelandheim Worben 21 SA g.T. Soirée TV und DTV Worben Mehrzweckhalle Worben 21 SA 11.00 Weihnachtsmarkt Seelandheim Worben Seelandheim Worben 22 SO 10.00 Gottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben 24 DI 20.00 Orientierungsversammlung Gemeinde Worben Gemeindehaus Worben 28 SA 11.00 Burgerversammlung Burgergemeinde Worben Waldhaus Worben DEZEMBER 1 DI 20.00 Gemeindeversammlung Gemeinde Worben Mehrzweckhalle Worben 5 SA 17.00 Adventskonzert Petinesca Spatzen Saal Seelandheim 6 SO 18.00 Chlouser Gemeinde Worben Waldhaus Worben 7 MO 20.00 Vereinsübung Samariterverein Worben Bühne 12 SA 14.00 Vereinsübung Samariterjugend Help Worben Gemeindehaus Worben 13 SO 17.00 Adventskonzert Musikgesellschaft Worben Mehrzweckhalle Worben 14 MO 15.00 Adventsfeier Landfrauenverein Worben Mehrzweckhalle 15 DI Abend Schlusshöck Musikgesellschaft Worben Gemeindehaus Worben 16 MI 12.30 Weihnachtsfeier mit Vorlesung Seniorentreff Worben Rest. Bären, Worben 25 FR 10.00 Weihnachtsgottesdienst Kirchgemeinde Bürglen Saal Seelandheim Worben 24.12.2020 - 10.01.2021 Schulferien (Winter) 15 Soziales

Cyberthé

Gerne macht die Fachstelle für Altersfragen auf folgendes Angebot aufmerksam:

Cyberthé  Möchten Sie Ihre Kenntnisse von Handys, iPads oder zum Internet verbessern oder haben Fragen zur Anwendung?  Haben Sie ein neues Handy und möchten sich die wichtigsten App’s erklären lassen wie Whats App, Nachrichten, Telefonieren?  Möchten Sie das SBB App oder das Fairtiq kennen- lernen?

Junge Menschen, Schülerinnen und Schüler helfen Ihnen bei Informatik- und Multimediafragen (Handy, iPad, Internet). In Lyss wird dieser Cyberthé von der Pro Senectute angeboten.

Detaillierte Informationen erhalten Sie: Pro Senectute Steinweg 26 3250 Lyss Telefon: 032 328 31 11

FACHSTELLE FÜR ALTERSFRAGEN SIBYLLE DIETHELM

Stricken, Häkeln, Sticken...

Sind Sie interessiert, in der Winterzeit einmal pro Monat gemeinsam zu stricken, häkeln oder sticken?

Eine regionale Gruppe ist im Aufbau. Bei einem Kaffee wird geplaudert und natürlich können Tipps ausgetauscht werden. Gemeinsames Handwerken macht Spass!

Detaillierte Informationen erhalten Sie: Fachstelle Altersfragen Hauptstrasse 19 2555 Brügg Telefon: 032 372 18 28 Homepage: www.fachstelle-altersfragen.ch

FACHSTELLE FÜR ALTERSFRAGEN SIBYLLE DIETHELM 16 Soziales

Krabbeltreff Spitzmüsli Worben

Zweimal im Monat findet im Gemeindehaus Worben (Saal) ein Krabbeltreff statt. Willst Du Familien mit Babys und Kleinkindern kennen lernen? Möchtest Du gemütlich mit anderen Müttern/Vätern plaudern und austauschen während die Kinder krabbeln und spielen?

Daten 2020: 8. Januar 2020 und 22. Januar 2020* 5. Februar 2020 und 19. Februar 2020* 4. März 2020 und 18. März 2020* 1. April 2020* und 15. April 2020*

* gleichzeitig mit der Mütter– und Väterberatung. Aufgrund der Nachfrage können einzelne Daten annul- liert werden. Bitte vorgängig bei Elisabeth Wittwer (Tel. 079 705 53 40) melden, um sicher zu gehen, dass der Anlass stattfindet.

Zeit: ab 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr.

Wo: 2. Stock Gemeindehaus Worben. Mit Kinderwagen den Eingang links neben dem Ge- meindehaus benützen (Lift).

Mitnehmen: Was Du und Dein(e) Kind(er) während dieser Zeit benötigen. Kaffee und Tee wird or- ganisiert (Kässeli).

Für Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung (Tel. 079 705 53 40). Wir freuen uns auf dich...

ELISABETH WITTWER

KITA HAPPY in Worben

Seit Frühling/Sommer 2019 besteht die Kindertagesstätte „KITA HAPPY“ in der Gemeinde Worben!

Was erwartet Sie und Ihre Kinder bei uns?  Kindertagesstätte für Kinder ab 4 Monaten bis Schuleintritt  Öffnungszeiten MO bis FR von 06.30 bis 18.30  Emmi Pikler Pädagogik – freie Bewegungsentwicklung  Grosser KiTa Garten Happy Kinder, Happy Eltern,  Zentral und gut zugängliche KiTa Räumlichkeiten Happy Mitarbeiter – Tag für Tag  Nahe an der Natur und den Tieren  Wertvolle Begegnungen zwischen jung und alt  Hervorragende Betreuung durch das KiTa Happy Team

Kontakt: www.kita-happy.ch [email protected]

Weitere KiTa Happy Standorte: Bellmund, Lohngasse 70 Seedorf, Lyssstrasse 5 Nidau, Allmendstrasse 46

KITA HAPPY 17 Soziales

Büchertauschbörse „BRING EINS - NIMM EINS“

„Bücher sind Bienen, die lebenzeugenden Blütenstaub von einem Geist zum andern tragen.” James Russell Lowell (1819 - 1891)

Es gibt Bücher, die begleiten uns ein Leben lang. Es gibt solche, die man nie vergisst, die uns zum La- chen oder zum Weinen bringen, oder erst nach längerer Gärung ihre Wahrhaftigkeit offenbaren. Es gibt geliebte „Schinken“ oder auch dekorative „Buchrücken“!

Aber „Hand aufs Herz“, wie viele Bücher werden ein zweites oder gar ein drittes Mal gelesen? Wenn Ihr Bücherregal aus allen Nähten platzt, Sie aber trotzdem nach neuem Lesestoff dürsten, dann ist unsere erste Bücher-Tauschecke genau das Richtige für Sie.

Es steht den EinwohnerInnen der Gemeinde Worben eine Büchertauschbörse zur Verfügung. Die Börse befindet sich im Erdgeschoss des Gemeindehauses, direkt neben dem Haupteingang der Gemeinde- schreiberei.

Gerne dürfen Sie sich während den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Worben bedienen und Bü- cher austauschen. Eine kleine Sitzecke steht entsprechend zur Verfügung.

Bitte beachten Sie Folgendes:

 Geben Sie nur Bücher weiter, die Sie selbst lustvoll gelesen haben, denn nur dann werden auch Sie Freude an einer neuen Lektüre haben.

 Lassen Sie ungeliebte Bücher zu Hause.

 Für jedes entnommene Buch legen Sie bitte ein anderes Buch ins Regal. Kinderbücher sind ebenfalls willkommen, da Kinder für das Lesen von Büchern begeistert werden sollen.

 Abgegebene Bücher sollten höchstens fünf Jahre alt sein.

 Keine Bücher von Verlagen wie „Readers Digest”, sich fort- setzende Serien, Groschenromane, o.ä..

 Die Bücherecke wird regelmässig kontrolliert und nicht pas- sendes Lesematerial wird entsorgt.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und Austauschen.

Bitte halten Sie Sorge, die Tauschbörse wird so lange ge- führt, wie das Angebot akzeptiert und geschätzt wird.

SOZIALHILFEKOMMISSION WORBEN 18 Soziales

MittagstischEntlastungsdienst für Seniorinnen Schweiz (Kanton und Senioren Bern)

Vielfältige Betreuung nach Ihren Vorstellungen Ist ein Mensch von einer chronischen Krankheit, einer Behinderung oder Demenz betroffen, bedeutet dies für das Familienleben eine immense Herausforderung. Die Betreuung und Förderung in den eige- nen vier Wänden verlangt von den Familienmitgliedern viel Kraft, Energie und zeitliche Präsenz. Persön- liche Bedürfnisse, soziale Kontakte oder Interessen müssen häufig zurückgestellt werden. Dieser konti- nuierliche Einsatz übersteigt nicht selten die vorhandenen Kräfte.

Ein wenig Verantwortung abgeben Wir bieten Ihnen Hilfe und Unterstützung an. Sie wählen Art und Häufigkeit der Entlastung, während Stunden, Tagen, an Wochenenden oder in den Ferien. Dies kann bei Ihnen zu Hause oder nach Abspra- che auch an einem anderen Ort sein. Wir entlasten Sie nach Ihren Vorstellungen – mit der Erfahrung von über 30 Jahren. Unsere Dienstleistungen für Menschen jeglichen Alters werden durch spezifisch ge- schulte und zuverlässige Frauen und Männer erbracht und ergänzen die Angebote der professionellen Hilfe und Pflege zu Hause.

Mit dem Entlastungsdienst Schweiz (Kanton Bern) haben Sie einen starken Partner an Ihrer Seite:  1982 als Entlastungsdienst für Familien mit Behinderten gegründet, greifen wir auf eine Erfahrung von über 30 Jahren zurück.  Wir sind eine professionell geführte Non-Profit-Organisation. Dank Subventionen von Bund und Kan- ton Bern, Beiträgen von Gemeinden, Kirchen, Stiftungen und vielen treuen Spendern können wir unse- re Dienstleistungen kostengünstig anbieten.  Wir entlasten Sie nach Ihren Vorstellungen. Damit ermöglichen wir eine individuell auf Sie zugeschnit- tene Lösung.  Mit unseren rund 200 Betreuungspersonen übernehmen wir Einsätze im ganzen Kanton Bern.  Immer dieselbe Betreuungsperson sorgt für eine hohe Konstanz.  Unsere Mitarbeitenden wohnen in Ihrer Region.  Ihre regionale Vermittlerin ist Ihre persönliche Ansprechperson.  Dank Schulungen, Fortbildungen sowie Fallbesprechungen (Supervision) sorgen wir für die bestmögli- che Begleitung unserer Betreuungspersonen.  Mit unseren fachlichen Standards zur Prävention von Gewaltanwendungen und sexueller Ausbeutung senken wir das Risiko von Grenzverletzungen.

Unsere Entlastung lohnt sich. Die Tarife für unsere Dienstleistungen sind nicht kostendeckend. Sie richten sich nach dem Einkommen und Vermögen der Familie und bewegen sich im Rahmen von CHF 24.00 bis CHF 35.00 pro Stunde.

Unterstützung zur Finanzierung Ein knappes Haushaltsbudget soll nicht Grund dafür sein, dass auf eine Entlastung verzichtet werden muss. Die Beratungsstellen der Pro Infirmis, der Pro Senectute oder der Sozialdienst Ihrer Gemeinde können mit Ihnen Finanzierungsmöglichkeiten prüfen. Die Vermittlerinnen sind Ansprechpartnerinnen für alle Fragen bezüglich der Kosten und legen in Zusammenarbeit mit der Familie den definitiven Tarif fest. Gerne geben sie auch weitere Auskünfte über Finanzierungsmöglichkeiten von Stiftungen etc.

Kontakt Entlastungsdienst Schweiz – Kanton Bern Schwarztorstrasse 32 3007 Bern Tel. 031 382 01 66 [email protected]

19 Soziales

MittagstischMittagstisch für Seniorinnen für Seniorinnen und Senioren und Senioren - Jahr 2020

Die gemeinsamen Mittagessen finden wie folgt statt:

Datum Ort

• 09. Januar 2020 Seelandheim Worben • 23. Januar 2020 Restaurant Bären • 06. Februar 2020 Seelandheim Worben • 27. Februar 2020 Restaurant Bären • 12. März 2020 Seelandheim Worben • 26. März 2020 Restaurant Bären

• 09. April 2020 Seelandheim Worben • 23. April 2020 Restaurant Bären • 07. Mai 2020 Seelandheim Worben • 28. Mai 2020 Restaurant Bären • 11. Juni 2020 Seelandheim Worben • 25. Juni 2020 Fischereipark Worben • 09. Juli 2020 Restaurant Bären

• 23. Juli 2020 Seelandheim Worben (Grillieren) • 06. August 2020 Restaurant Bären • 27. August 2020 Seelandheim Worben • 10. September 2020 Restaurant Bären • 24. September 2020 Fischereipark Worben • 08. Oktober 2020 Seelandheim Worben • 29. Oktober 2020 Restaurant Bären • 12. November 2020 Seelandheim Worben

• 26. November 2020 Restaurant Bären • 10. Dezember 2020 Seelandheim Worben

Bitte melden Sie sich bis spätestens 2 Tage vor dem Anlass an folgender Adresse an: Elisabeth Wittwer, [email protected], Tel. 079 705 53 40

Das Mittagessen kostet Fr. 15.00 (inkl. Mineralwasser und Dessert) und beginnt um 11.30 Uhr.

SOZIALHILFEKOMMISSION WORBEN

20 Kultur & Freizeit

Der DTV und TV Worben am Eidg. Turnfest in Aarau

Am Samstag, 15. Juni 2019 starteten 74 Kinder und Jugendliche der Mädchen und Jugendriege Worben zum Abenteuer Eidgenössisches Turnfest, mit fröhlichen Gesichtern aber auch mit spürbarer Anspan- nung und Nervosität.

Beim 1. Wettkampfteil, dem Kugelstossen erreichten die Mädchen und Jungen eine Punktzahl von 7.29. Beim Ballweitwurf resultierte eine Note von 7.92. Jedes versuchte sein Bestes zu geben und seine per- sönliche Bestmarke zu erreichen. Erstmalig führte die Gymnastikgruppe ihre neue Choreographie vor. Die Piraten meisterten ihren Auftritt vor grossem Publikum mit Bravour und erturnten sich eine grossarti- ge Note mit 8.43.

Mit einer Gesamtpunktzahl von 24.56 erreichten die Mädchen- und Jugendriege den 98. Platz von 141 gestarteten Vereinen. Herzliche Gratulation zu diesem super Resultat.

Nach acht Wochen intensiver Vorbereitungszeit starteten die Aktiven des DTV Worben am 21. Juni 2019 mit dem 1- und 3-teiligen Vereinswettkampf. Mit der Bestleistung im Fachtest Volleyball und der grossar- tigen Punktzahl von 9.48 erreichten sie den 6. Rang von 66 Vereinen. Ein wahres Erfolgserlebnis für die zehn Frauen.

Im 3-teiligen Wettkampfteil mit Steinstossen (mit der sensationellen Note von 9.98) und der erstmaligen 12er Pendelstafette erreichten sie im ersten Teil die Note von 7.93. Im zweiten Teil mit Fachtest Allround wurde wieder ein super Ergebnis erzielt mit der Note 9.75, erreichte der DTV Worben sein erwartetes Ziel.

Einen bärenstarken Auftritt im Einzelturnen hatte Stefanie Stucki mit der Bestnote von 10! In allen Dis- ziplinen und wurde Turnfestsiegerin!!

9 Frauen der Frauenriege 35+ starteten am 21. Juni 2019 zu ihren Wettkämpfen im Fit und Fun in Rohr AG. Für einige wars die erste Teilnahme an einem Eidgenössischen Turnfest.

Unterstützt von einem kleinen Fanclub glückte der Start in den 1. Wettkampfteil optimal. Auch in den an- deren Wettkampfteilen konnte an die Trainingsresultate angeknüpft werden. Mit der Gesamtnote von 25.07 wurde der 135. Rang von 222 Vereinen in der 4. Stärkeklasse erreicht.

Die Aktiven hatten ihre Wettkämpfe am zweiten Wochenende und starteten in der 4. Stärkeklasse mit 17 Turner/innen. Mit der erfreulichen Endnote von 26.53 erzielten sie den 94. Rang von 441 Vereinen.

Auch in der 4. Stärkeklasse traten 11 Tur- ner der Männerriege Worben an zu ihren Wettkämpfen und erzielten mit 28.37 Punkten einen sehr beachtlichen 29. Rang von 222 Vereinen.

Nun folgte die traditionelle Turnerparty, wo ausgiebig gefeiert wurde. Das Gelände des ETF war riesig und liess kulinarisch keine Wünsche offen.

Einen herzlichen Empfang bereitete die Gemeinde der grossen Turnerschar unter Mitwirkung der Musikgesellschaft Worben am Sonntag, 23. Juni 2019 zum Abschluss des ETF.

DTV WORBEN & TV WORBEN 21 Kultur & Freizeit

Adventsfenster in Worben 2019

Tag Datum Name Adresse Offene Tür Zeit

So 01.12.2019 Familie Gerpe Gartenstrasse 7 ja 18.00 - 20.00 Mo 02.12.2019 Schulhaus Worben Oberer Zelgweg 4 nein —- Di 03.12.2019 Familie Stucki Fencherenweg 5 draussen 18.00 - 20.00 Mi 04.12.2019 Familie Gribi Bielstrasse 8 ja 18.00 - 20.00 Do 05.12.2019 Marlene Zesiger Hofweg 40 ja 17.00 - 20.00 Fr 06.12.2019 Familie Schmid Sunnmatt 24 nein —- Sa 07.12.2019 Kindergarten Worben Breitfeldstrasse 20 nein —- So 08.12.2019 Familie Roth Mühlebachweg 12 ja 16.00 - 18.00 Mo 09.12.2019 Familie Bangerter Rosenweg 2 ja 19.00 - 21.00 Di 10.12.2019 Familie Schütz Rosenweg 10 nein —- Mi 11.12.2019 Familie Alemanni Lerchenweg 8 nein —- Do 12.12.2019 Elisabeth Christen Hauptstrasse 17 ja 19.00 - 22.00 Familie Seliger & Fr 13.12.2019 Birkenweg 25/ 27 ja 18.00 - 21.00 Familie Graf Sa 14.12.2019 Familie Bourlard Fencherenweg 1 ja 18.00 - 21.00 So 15.12.2019 Therese Fürer Alkerenweg 17 ja 17.30 - 20.00 Mo 16.12.2019 Familie Flückiger Brügglisackerweg 11 nein —- Di 17.12.2019 Familie Mäusezahl Unterer Zelgweg 21 nein —- Jacqueline Weisshaupt & Mi 18.12.2019 Mühlestrasse 6 ja 17.00 - 20.00 Reto Walter Manuela Schüttel & Do 19.12.2019 Mühlebachweg 45 draussen 19.00 - 21.00 Stefan Leuenberger Fr 20.12.2019 Familie Sturm Busswillstrasse 23 draussen 17.30 - 21.00 Sa 21.12.2019 Petra Jost Mühlestrasse 31 ja 18.00 - 21.00 So 22.12.2019 Familie Mathieu Oberer Zelgweg 22 nein —- Daniela Gross & Mo 23.12.2019 Bielstrasse 34 draussen 17.00 - 21.00 Stefan Rindlisbach Di 24.12.2019 Gemeindehaus Worben Hauptstrasse 19 nein —-

Die Adventsfenster in der Gemeinde Worben werden bis zum 5. Januar 2020 beleuchtet sein.

Für die Koordination der Adventsfenster bedankt sich der Gemeinderat Worben (Ressort Freizeit und Kultur) herzlich bei Frau Amanda Bangerter. 22 Kultur & Freizeit

Heimatmuseum Worben: Hilfe gesucht

Was ist ein Rosenchüechli-Eisen? Wissen Sie, wozu ein Schlitzröhrenputzer oder ein Dünkelbohrer verwendet wird? Wie haben die Schulaufsätze unserer Grosseltern ausgesehen? Zu diesen und vie- len weiteren Fragen liefert das Heimatmuseum Worben die passende Antwort. Die permanente Aus- stellung im Dachstock des Schulhauses widerspiegelt wesentliche Teile der Kultur des Berner See- lands der vergangenen 200 Jahren. Aus der Familie, der Schule und der Berufswelt präsentieren sich rund 3 000 Exponate – zum Teil echte Unikate – auf über 600 Quadratmetern.

Regelmässige Wechselausstellungen, die jeweils von abwechslungsreichen Rahmenprogrammen und Workshops begleitet werden, machen Handwerk, Kunst und Geschichte der Region erleb- und greif- bar. Handwerker zeigen ihr Können vor Ort und es werden Workshops durchgeführt.

Das Heimatmuseum Worben blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Seit 1995 hilft ein Verein, die 3000 historischen Objekte zu verwalten. 1995 wurde der Stützungsverein «Verein der Freundinnen und Freunde des Heimatmuseums Worben» gegründet. Der Hauptzweck: Das Museum betreiben und die historisch interessanten Gegenstände erhalten und vermehren.

Der Vorstand besteht aus 8 Mitgliedern. Im Frühling 2020 möchten es zwei Mitglieder etwas ruhiger angehen und ihre Aufgaben abgeben. Aus diesem Grund werden dringend neue Mitglieder für in den Vorstand des Vereins „Freundinnen und Freunde des Heimatmuseum Worben“ gesucht. Unter ande- rem wird dringend eine Kassierin/ein Kassier benötigt. Zudem steht ebenfalls die Suche nach einer Präsidentin/einem Präsidenten bevor. Helfen Sie mit und unterstützen Sie das Heimatmuseum Wor- ben, damit der Verein bestehen bleiben kann. Es finden pro Jahr rund 6 Vorstandssitzungen plus die Vereinsversammlung statt.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter: Präsident Ulrich Jampen Tel. 032 384 27 50 oder 079 315 53 13 E-Mail: [email protected]

VFFH WORBEN

23 Kultur & Freizeit

Abseits der grossen Zentren - aber gut in der Region integriert

Innerhalb des Vereins seeland.biel/bienne organisieren sich die Gemeinden in Gebietskonferen- zen, um sich gemeinsam den Schwerpunktthemen in ihren Teilregionen zu widmen. Für Brigitte Walther aus und ihre Amtskolleginnen und -kollegen im westlichen Seeland stehen der Tourismus und die (Land-)Wirtschaft häufig auf der Traktandenliste. Die Teilregion Ins/Erlach ist ei- Die abnehmende Bodenqualität in Lyss und Büren. Die Idee be- ne ländliche Gegend zwischen im Gemüseland des Grossen steht darin, in den Regionen Infra- den Zentren Bern, Biel und Neu- Mooses gibt zu reden. Was tut strukturen für flexibel nutzbare enburg. Eine Randregion? die Region zur Lösung der Arbeitsorte und Treffpunkte zu Geografisch betrachtet vielleicht Probleme? schaffen, wie es sie in vielen schon. Wir leben in einer sehr Der Torfboden senkt sich immer Städten längst gibt. Der Vorteil schönen Gegend, wo andere Feri- weiter ab, da ist sicher Hand- eines solchen Angebots besteht en machen, trotzdem ist man von lungsbedarf. Auch für diese Her- darin, dass Arbeitnehmende hier in nur 20 Minuten in den gros- ausforderung ist ein gemeinsames dadurch – ähnlich wie bei sen Städten. Vorgehen das Richtige. Mit der «Homeoffice» – einen Teil ihrer Landwirtschaftlichen Planung Arbeit in der Nähe ihres Wohnorts Welchen Einfluss hat die nahe Seeland West und der Bodenkar- erledigen können und nicht jeden Sprachgrenze? tierung Grosses Moos sind wir Tag weite Strecken pendeln müs- Unsere Gemeinden gehören zur daran, Grundlagen zu schaffen, sen. So könnte der Pendelverkehr Deutschschweiz, das ist unsere um die Daueraufgabe Bodenver- eingedämmt werden und die Regi- Identität. Aber das Westschweizer besserung langfristig zu bewälti- on würde als Wohn- und Arbeits- Element macht sich verstärkt be- gen. Es geht auch darum, unsere standort gestärkt. Wir werden se- merkbar. Immer mehr Menschen intensive Landwirtschaft mit den hen, ob das bei uns zustande aus dem Kanton Neuenburg zie- ökologischen Anliegen in Einklang kommt. hen zu uns. Damit wird der Bilin- zu bringen. Dazu sind auch Kom- guismus zum Thema. An einigen promisse nötig. Gemeindeversammlungen wird heute aus Rücksicht auf die Zuzü- Von wirtschaftlicher Bedeutung ger Hochdeutsch gesprochen. ist im westlichen Seeland auch der Tourismus. Regionale Initia- Fühlen Sie sich als Randregion tiven wie der Pont de l’Avenir vom Kanton Bern wahr- und über die Zihl oder ein Ferien- ernstgenommen? dorf im Inforama Ins sind aber Teils teils, das ist nicht anders als gescheitert… anderswo. Als einzelne Gemeinde Für das Scheitern gab es ver- hat man kein grosses Gewicht, schiedene Ursachen. Um solch doch wenn man gemeinsam auf- grosse Projekte zum Fliegen zu tritt – wie mit dem Verein see- bringen, braucht es den Rückhalt land.biel/bienne – wird man durch- aller Beteiligten – Gemeinden, aus gehört. Region und auch Kanton. Bei die- Brigitte Walther ist Gemeindepräsi- sen Projekten im Rahmen der dentin von Tschugg und Mitglied der Auch innerhalb der Region Biel/ Neuen Regionalpolitik (NRP) be- Gebietskonferenz Ins/Erlach von see- Seeland steht Ihre Teilregion fürworteten alle die Abklärung der land.biel/bienne selten in den Schlagzeilen. Machbarkeit, zuletzt wollten ein- Die grossen Themen liegen natur- zelne Akteure aber nicht mehr gemäss häufiger im Umfeld der mitziehen. Das ist immer ein Risi- Mehr Infos zum Thema: wirtschaftlichen Zentren. Wenn ko, das man in Kauf nehmen www.seeland-biel-bienne.ch sich seeland.biel/bienne um diese muss. kümmert, profitieren auch wir, denn dort befinden sich zum Bei- Zur wirtschaftlichen Stärkung spiel die Arbeitsplätze, die für uns der Region hat seeland.biel/ ebenso wichtig sind. Wir erhalten bienne auch das Projekt von der Gesamtregion aber durch- «Coworking» angestossen. Was aus auch Unterstützung für unse- steckt dahinter? re eigenen Anliegen – etwa im Derzeit laufen Abklärungen im Bereich Landwirtschaft. regionalen Zentrum Ins, aber auch 24 Impressum

...besuchen Sie unsere Homepage www.worben.ch

Herausgeber Einwohnergemeinde Worben

Text/Gestaltung Gemeindeschreiberei Worben

Auflage 1‘200 Exemplare

Nächste Erscheinung Februar/März 2020