www.hard.at Ausgabe Oktober 10/2010

Baustart für Nahwärmeprojekt Hard 6

Vizebürgermeisterin Eva Mair im Porträt 8

Schnuppertag im Harder Waldkindergarten 8.10.2010 19

Neue Sportvereine in Hard: Eiskunstlauf und Wakeboarder 47/42 Hard ist „Schönste Blumengemeinde Vorarlbergs”

Ausstellungseröffnung Georg Frischenschlager 7.10.2010 im Rathaus 54 P.b.b. 04Z035713M Erscheinungsort und Verlagspostamt Hard Erscheint monatlich, Auflage: 5650 Stück Herausgeber und Medieninhaber: Marktgemeinde Hard, Marktstr. 18 Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Kfm. Reinhart Röck Redaktion: Edeltraud Lammers, Inserate: MG Hard Fotos: Gemeinde-Archiv, Ortsvereine, Kurt Engstler Zielsetzung: Information über Maßnahmen und Veranstaltungen der Marktgemeinde Hard Druck: Hecht Druck Hard 2

Leidenschaftlich. Gut. Beraten.

Das Klima ändert sich. Und Ihr Leben?

Hypo-Klima-Kredit 2010

„ Finanzierung von Energiesparmaßnahmen für Ihre Wohnhaussanierungen und Neubauten „ Vergünstigte Konditionen für zwei Jahre „ Günstige Anschlussfinanzierung „ Keine Bearbeitungsgebühr

Neugierig geworden? Wir informieren Sie gerne!

Unser Team der Hypo-Bank Hard freut sich auf Sie.

Anja Schmidt, Filialleiterin, T 050 414-1611 Michael Eiler, Privatkundenberater, T 050 414-1615 Melanie Oberndorfer, Privatkundenberaterin, T 050 414-1612 Sonja Paulak, Service, T 050 414-1613 www.hypovbg.at e g i e z n A e t l h a z e B 3

Hard zur „Schönsten Gemeinde Vorarlbergs“ gewählt! Mit dem Titel "Schönste Blumengemeinde Vorarlbergs" wurde Hard beim diesjährigen Flora Blumen- und Gar - tenwettbewerb ausgezeichnet. Bürgermeister Harald Köhlmeier nahm dafür die „Flora Rose“ bei der Gala am 25. September im Montfortsaal in Feldkirch vor mehr als 500 Gästen entgegen. Der Wettbewerb wird alljährlich von der NEUEN Vorarlberger Tageszeitung in Kooperation mit Vorarlbergs Gärtnern und Floristen ausgeschrieben.

v.l. Jurypräsident Gebhard Bechter, Bgm. Köhlmeier, Gemein - Einmarsch der Singgemeinschaft Hard degärtner Elmar Düringer, NEUE –Redakteur Frank Andres

Preisüberreichung durch Landesrat Erich Schwärzler Die Harder Delegation freute sich über den tollen Preis

"Ich bin wirklich stolz auf mein von der Vorarlberger Bevölkerung mit einer Prämierung der schönsten Team, das ist eine tolle Bestätigung per Stimmabgabe im Internet ge - Gärten in den acht verschiedenen für unsere Gärtner, die sich mit viel wählt. Aus über 45 Gemeinden, die Kategorien, viele weitere Programm - Engagement um die Pflanzen küm - zur Wahl standen, wurden die fünf highlights sorgten für die Unterhal - mern", meinte Bürgermeister Harald Meistgenannten, darunter die Ge - tung der rund 500 Gäste. Beim Köhlmeier anlässlich der Preisverlei - meinden Damüls, Klaus, Publikum wurde die Spannung bis hung. Die Gemeinde alleine ist aber und die Stadt anschließend zum Finale der Gala gehalten, wer zu wenig, um so eine schöne Aus - von der FLORA-Jury mit Jurypräsi - schönste Gemeinde wird. Bei Ein - zeichnung zu bekommen: Es gibt dent Gebhard Bechter und Vertre - marsch der Singgemeinschaft Hard unzählige Privatleute, die viel Zeit tern der Obst- und Gartenbauvereine war die Entscheidung klar und der und Geld in wunderschönen Blu - besucht. Bewertet wurde die Kombi - Jubel groß: Bürgermeister Harald menschmuck investieren. Ich be - nation von öffentlichem und priva - Köhlmeier nahm die „Flora Rose“ danke mich daher vor allem auch tem Blumenschmuck. Das heißt, von Landesrat Erich Schwärzler, bei allen Harderinnen und Hardern, dass neben der allgemeinen Ortsbe - Neue-Redakteur Frank Andres und die sich mit Blumenschmuck in grünung und dem Blumenschmuck Jurypräsident Gebhard Halder in ihren Gärten für die Verschönerung an öffentlichen Gebäuden und Plät - Empfang. Als weitere Präsente wur - unseres Ortsbildes einsetzen!“ zen vor allem auch jener in den Har - den ein Gutschein für das Pflanzen der Privatgärten für die eines „Lebensbaumes“ und ein Auswahlverfahren erstmals durch Juryentscheidung maßgebend war. „Aushängeschild“ für die schönste Bürgervotum: 45 Vorarlberger Ge - Gemeinde übergeben. Rund 50 Mit - meinden standen zur Wahl! NEUE Tageszeitung lud zur span - glieder des Harder Obst- und Garten - In diesem Jahr gab es eine entschei - nenden Preisverleihung bei der bauvereines, darunter Obmann-StV. dende Neuerung im FLORA Blumen- „FLORA-Gala“ Rudolf Heinzle, Schriftführer Egon und Gartenbewerb. Erstmals melde - Am Samstag, 25. September fand im Puschnigg sowie Umweltgemeinde - ten sich die Gemeinden nicht selbst Feldkircher Montforthaus die rat Peter begleiteten die zum Bewerb an, sondern wurden FLORA- Gala statt. Gestartet wurde Harder Delegation. Aus der Gemeinde 4

Der Blumenschmuck ist der Ge - meinde Hard ganz besonders wichtig. Nicht nur die Einheimischen, son - dern auch Hard´s Besucher er - freuen sich bei ihren Spaziergängen an der grünen Oase „Harder See - park“ und dem vielfältigen Blumen - schmuck im ganzen Ort. Viele Einzelaspekte wurden von der Lan - desjury bei ihrer Bewertung zu einem Gesamtbild zusammengetra - gen: Seepark, Natura 2000 Gebiet, unzählige Blumenbeete und –tröge mit üppiger Blumenpracht, farben - prächtiger Blumenschmuck an öf - fentlichen Gebäuden wie der Musikschule, Rathaus, im Dorfzen - trum, Dorfbachbrücke u.v.a.m. Für Jury-Obmann Gebhard Bechter war auch der Zustand der Blumenpracht nach den wochenlangen Wetterka - priolen erstaunlich. Die Gemeinde investiert in die Betreuung der Grünflächen, den Ankauf und die gärtnerische Betreuung alljährlich viel Geld. Ziel ist die Sicherung der Lebensqualität durch die Erhaltung und Gestaltung attraktiver Natur - räume.

Hard`s „Grüner Daumen“ bereits seit 1985 vergoldet! Die Kür in der Königskategorie des FLORA Wettbewerbes „Schönste Ge - meinde“ hat Hard 2010 nicht zum ersten Mal für sich entschieden. Die „Blumenkrone“ des Landessiegers durfte sich Hard bereits 1985, 1994 und 2000 aufsetzen. Das Glanzstück aller Auszeichnungen war die Gold - medaille beim Wettbewerb "Entente Florale 1996", wo Hard zur europa - weit schönsten Blumengemeinde auserkoren wurde. 5 Aus der Gemeinde

Das Geheimrezept: Das Engage - ment und der Ideenreichtum un - serer Gemeindegärtner! Dass Hard in der Sparte "Schönste Gemeinde" den ersten Platz belegt hat, ist auch Hard´s Gemeindegärt - nern zu verdanken. Elmar Düringer gestaltet seit 2001 mit Hilfe seines Kollegen Kurt Voppichler seinen „Harder Garten“. Mit viel eigenem! Ideenreichtum bei der Auswahl und der Anordnung tausender blühen - der Pflanzen zaubern unsere Ge - meindegärtner alljährlich eine tolle Stimmung in unserer Ortsbild. Schon in den frühen Morgenstunden können die fleißigen Helfer beim Rupfen, Zupfen, Düngen und Bewäs - sern im Blütenmeer beobachtet wer - Hards Gemeindegärtner Elmar Düringer (l.) und Kurt Voppichler (r.) zaubern mit den, nichts soll von der malerischen einem Blütenmeer alljährlich eine tolle Stimmung in unser Ortsbild. Kulisse ablenken. Herzlichen Dank!

Hard als großer Abräumer beim Wettbewerb: Landessieger in weiteren Kategorien Neben der Wahl zur schönsten Blu - mengemeinde Vorarlbergs kann Hard auch mit Landessiegern in den acht verschiedenen Kategorien auf - warten. In der Kategorie „Blumen - schmuck am Haus“ wurde Hard zudem Landessieger mit der Musik - schule. Der Obst- und Gartenbauver - ein Hard (OGV) konnte heuer 7 Teilnehmer für den Flora-Landes - wettbewerb nominieren. Mit rund 370 Mitgliedern ist er einer der mit - gliederstärksten Vereine Vorarl - bergs. Neben der Durchführung einer Erdenaktion für ein „blühen - des Hard“ wird der Harder Bevölke - rung die Möglichkeit zum Erfah- rungsaustausch gegeben. Viele In - formationen und Kurse regen zur ständigen Verschönerung der Gärten an. Die jährliche Prämierung Hard´s schönster Gärten bei einer Ab - schlussgala im blumengeschmück - ten Seezentrum ist Ansporn für viele Gartenbesitzer und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Ver - schönerung unseres Ortsbildes.

Kategorie „Wohn- und Erholungsraum“ Stadelmann Ines Beneder Gudrun

Kategorie „Flora Tulpe“ Armellini Heide, Barbara und Kerstin Aus der Gemeinde 6

Baustart für „Nahwärmeprojekt Hard“! Mitte September gab Bürgermeister Harald Köhlmeier den Startschuss für die Bauarbeiten beim Nahwärmepro - jekt Hard. Dabei wird Abwärme des bereits bestehenden Biomassekraftwerkes auf dem Gelände der Firma Häusle in durch ein Leitungsnetz bis ins Zentrum von Hard geführt. Hinter dem angrenzenden Alpla- Werk Fussach wurde bereits ein ca. ein Kilometer langer Graben in Richtung Hard ausgehoben. Anfang Oktober wird sich ein zweiter Bautrupp von der Harder Industriestrasse in die andere Richtung vorarbeiten. Die ersten Gebäude können – wenn alles nach Plan verläuft - bereits Ende des Jahres mit Wärme versorgt werden.

„Die Bauarbeiten für das neue Lei - tungsnetz des Nahwärmeprojektes Hard laufen bereits auf Hochtouren, auf ihrem Weg zu einer umweltscho - nenden und zukunftsorientierten Energieversorgung ist die Marktge - meinde Hard einen Schritt weiter ge - kommen“, unterstrich Bürgermeister Harald Köhlmeier beim Spatenstich Mitte September 2010.

Projekteam arbeitete intensiv an der Umsetzung „Wir haben mit der Umsetzungs - phase mit einem der derzeit größten Projekte in Hard gestartet. Arbeiten mit einer Investitionssumme von über 2,3 Millionen € wurden in den letzten Wochen vergeben. Und die Bagger sind bereits aufgefahren“, freut sich Gemeinderat Peter Bild - stein, Aufsichtsratsvorsitzender der Bgm. Harald Köhlmeier lud Aufsichtsrat und Projektteam der Nahwärme Hard Nahwärme Hard GmbH. In den letz - GmbH zum symbolischen Spatenstich auf den „ersten Leitungsmetern“: (v.l.: Ing. ten Monaten hat die Projektgruppe Stefan Oberhauser, DI Bernhard Kathrein, GR Ing. Peter Bildstein, Bgm. Harald sehr intensiv an der Umsetzung des Köhlmeier, Doris Steurer, Martin Fink, Walter Sternath, Dietmar Geuze (Bau - Projekts „Nahwärmeversorgung für firma Rhomberg), Joachim Hoffmann (Bauleitung), Peter Frauenschuh (Fa. BIS Hard aus erneuerbarer Energie“ ge - Industrietechnik). arbeitet. Es musste die Grobstudie, die Grundlage für die Entscheidung zugunsten des Projektes war, detail - liert ausgearbeitet werden und die Leitungsführung in intensiven Ver - handlungen mit den Grundstücksei - gentümern festgelegt werden. Weitere Schwerpunkte der Arbeit waren Wirtschaftlichkeitsberech - nungen, Finanzierungspläne, För - deranträge, Wärmelieferverträge, Ausschreibungen, Behördenverfah - ren und Arbeitsvergaben. „Die Behörden waren sehr koopera - tiv und die Bewilligungen konnten sehr rasch erlangt werden“, lobte Bernhard Kathrein, Sachbearbeiter in der Gemeinde. Der Trassenver - lauf für die ersten Kilometer ist fest - gelegt und die Ausbaggerungen, beginnend bei der neu zu errichten - den Technikzentrale neben dem Werk der ALPLA in Fußach, haben begonnen. Spätestens Anfang Okto - Trassenverlauf Nahwärmeversorgungsleitungen (vorläufig): Alpla-Werk Fussach ber soll sich ein zweiter Trupp von - Lustenauer Strasse – Brücke über Dornbirner Ache – Abzweigung Grafenweg – der Industriestraße in die andere Industriestrasse – Mockenstrasse – Allmendstrasse – an der Sporthalle vorbei Richtung vorarbeiten. bis zur VS Markt. 7 Aus der Gemeinde

Marktgemeinde Hard und Alpla zentrum möglichst große Abnehmer nun der Nahwärme Hard liefern und sind Hauptabnehmer angeschlossen werden können. Die damit Gebäude beheizen.“ Notwen - Martin Fink, Geschäftsführer der zur Verfügung stehende Wärme ist dig ist nur eine Technikzentrale zur Nahwärme Hard GmbH, kann be - begrenzt, daher kann bei diesem Wärmeübergabe, Pufferung und richten, dass für ca. 3/4 der zu ver - Projekt leider auch nicht das ganze Steuerung. Ebenfalls im Gebäude kaufenden Wärme die Verträge Ortsgebiet abgedeckt werden. der Technikzentrale untergebracht bereits unterschrieben sind bzw. Ab - ist ein Gaskessel, der die Wärmever - sichtserklärungen vorliegen: „Die Nutzung von Abwärme statt eige - sorgung bei Wartungsstillständen Hauptabnehmer der Wärme sind im nem Biomasseheizwerk oder Störungen übernehmen kann. Wesentlichen die Marktgemeinde Im Gegensatz zu allen bisherigen Hard mit dem Seniorenheim, der Biomasseprojekten wird bei diesem 1 600 t CO2-Einsparungen Haupt- und Volksschule Markt, dem Projekt die Abwärme eines beste - „Nicht unwesentlich ist die Einspa - Seezentrum und der Sporthalle am henden Heizwerkes genutzt. Die rung an fossilen Energieträgern. Bei See sowie die Firma ALPLA mit Nahwärme Hard GmbH betreibt also der geplanten Wärmeabgabe von 7,7 ihrem Werk in der Mockenstraße. kein eigenes Heizwerk, sondern be - Mio kWh werden mehr als 1.600 t Daneben führen wir Gespräche mit zieht die Wärme von einer Verbren - CO2 eingespart“ unterstreicht Bür - einer Reihe größerer gewerblicher nungsanlage der Firma Biostrom germeister Harald Köhlmeier den Abnehmer bzw. Wohnanlagen ent - ErzeugungsgmbH. Doris Steurer, Ge - ökologischen Aspekt des Projekts. lang der Trasse. Ziel ist es, möglichst schäftsführerin der Firma Biostrom: Weiters bedankte er sich für die en - viele der Gebäude, die nahe der „Wir verbrennen in unserer Anlage gagierte Arbeit des schlanken Pro - Trasse verlaufen, auch mit Wärme unter strengen Umweltauflagen Alt - jektteams, das über die zu versorgen. Das können natürlich holz und erzeugen damit Ökostrom. Sommermonate alles auf Schiene ge - auch Privathäuser sein, wenn sie Ein Teil der Wärme wird dabei in bracht hat. nahe genug an der geplanten Trasse Kälte umgewandelt und von der Wenn das Wetter mitspielt, dann sol - verlaufen.“ Der Trassenverlauf Firma ALPLA im Werk Fußach zur len spätestens bis Ende des Jahres wurde so gewählt, dass auf mög - Kühlung der Maschinen verwendet. die ersten Gebäude bereits mit lichst kurzem Weg in Richtung Orts - Den Rest der Wärme können wir Wärme versorgt werden.

Facts:

Betreiber : Nahwärme Hard GmbH

Wärmemenge : ca. 7,7 Mio kWh (das entspricht dem Energiebedarf von rund 500 Einfamilien- häusern)

Leitungslänge : ca. 5 km in der ersten Ausbaustufe

Investitionsvolumen : ca. Euro 2,6 Mio.

Geschäftsführer : Martin Fink

Gesellschafter : 32,5% Marktgemeinde Hard, 32,5% Biostrom GmbH, 25% Raiffeisenbank am Bodensee, 10% Martin Fink

Projektteam : Stefan Oberhauser (Projektleiter Fa. Wirkungsgrad) Martin Fink (Geschäftsführer und Gesellschafter Nahwärme GmbH) Peter Bildstein (Gemeinderat + Aufsichtsratsvorsitzender Nahwärme GmbH) Doris Steurer (Geschäftsführerin Fa. Biostrom + Aufsichtsrat Nahwärme GmbH) Bernhard Kathrein (Raumplanung Marktgemeinde Hard) zeitweise ergänzt durch: Walter Sternath (Vorstandsdirektor Raiffeisenbank am Bodensee + Aufsichtsrat Nahwärme GmbH) Christian Häusle (Geschäftsführer Fa. Wirkungsgrad) Aus der Gemeinde 8

Die Harder Vizebürgermeisterin Eva Mair im Porträt Seit den Gemeinderatswahlen im April 2010 ist rund ein halbes Jahr vergangen. Die neu gewählten politischen Vertre - ter haben Ihre Arbeit aufgenommen. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, unsere Vizebür - germeisterin Eva Mair mit Ihren Aufgaben, persönlichen Zielsetzungen für Ihre Tätigkeit sowie Ihren bisherigen Erfahrungen im Amt vor. Ein Porträt der neuen Gemeinderäte finden Sie in den nächsten sieben Ausgaben.

Vizebürgermeisterin Eva Mair in der Sporthalle am See. Die Nähe zu den Menschen und ihren Anliegen ist Eva „Bildung und Sport“ gehören neben der Vertretung des Mair besonders wichtig Bürgermeisters ebenfalls zu ihren Aufgaben Sie sind jetzt fünf Monate als Aufgaben Vizebürgermeisterin im Amt. Was reizt sie besonders an die - Neben der Vertretung des Bürgermeisters: ser Aufgabe? Führung der Referate Bildung und Sport Mitglied des Gemeindevorstandes, der Gemeindevertre - Das hat sich seit meinem Einstieg tung und des Gemeindeentwicklungsausschusses in die Politik nicht geändert. Der Reiz liegt im aktiven Mitgestalten, Alter: 53 Jahre die Nähe zu den Menschen und ihren Anliegen. Berufliches: Kfm. Angestellte Sie sind die erste Frau auf dem Familie: verheiratet, 3 Kinder Vizebürgermeistersessel in Hard und allein unter acht Männern im Gemeindevorstand. Schwie - Hobbys: Dafür habe ich wenig Zeit, wenn doch, gehe ich rigkeit oder Vorteil? Gab es auch am Liebsten in die Berge oder treffe mich mit Freunden Zeiten, in denen Sie sich erstmal und Familie. beweisen mussten?

Hard ist für mich: Heimat! Die erste Vizebürgermeisterin in Hard zu sein, erfüllt mich mit sehr Ihre größte Stärke: Ich mag die Menschen und ich glaube, viel Stolz. Die Tatsache, dass ich das vermittle ich auch, ich bin direkt, unkompliziert, ver - die einzige Frau im Gemeindevor - lässlich und hartnäckig, wenn es um Dinge geht, die mir stand bin, ist kein Hindernis, ob - wichtig sind. wohl ich bei manchen Themen über mehr Frauenunterstützung Ihre größte Schwäche: Ungeduld – Viele Dinge gehen mir froh wäre. Ich habe mit meinen zu langsam – das lässt sich im privaten und politischen Kollegen einen respektvollen Um - Leben nicht immer vereinen! gang, wir machen unsere Arbeit, für die uns die Harder Bevölke - Ihr persönliches Motto: rung ihr Vertrauen geschenkt hat. Habe ich nicht wirklich – ich bin wie ich bin. Zu Beginn meiner Tätigkeit als Sportreferentin habe ich die Skep - Wohnort: Erlachstrasse 17 sis von manchen Personen schon bemerkt: So nach dem Motto: Kann Partei: ÖVP - Harder Volkspartei das eine Frau? Aber das hat sich schon lange gelegt, die Vereine 9 Aus der Gemeinde wissen, dass ich mich für sie ein - Ich habe nach der Wahl im März Wie verträgt sich Ihre politische setze und hinter ihnen stehe, da ist den Bildungsausschuss neu über - Tätigkeit mit Ihrem Privatleben? es unwesentlich, ob Mann oder nommen. Gerade in diesem Be - Frau diese Tätigkeit ausübt. reich gilt es, die Bedürfnisse zum Unsere Kinder sind erwachsen, Wohle der Kinder und Jugendli - das erleichtert natürlich vieles. Welche Ihrer persönlichen Ei - chen, aber auch die Unterstützung Oftmals bin ich keinen Abend in genschaften kommen Ihnen bei der Eltern und des Betreuungsper - der Woche zu Hause, das wäre Ihrem Job besonders zugute? sonals zu optimieren. Ich bin ohne Unterstützung meines Man - schon einige Jahre Sportreferentin nes nicht möglich. Dafür habe ich Ich habe einen guten Zugang zu und sehe, dass die Vereine - über großen Respekt, es ist mir auch be - den Menschen, unerheblich von die sportlichen Geschicke hinaus - wusst, dass dies nicht jeder Part - Alter, Geschlecht und Herkunft. einen unverzichtbaren Beitrag ner mittragen würde. Ich glaube, sie spüren, dass mein zum gesellschaftlichen Leben in Interesse ehrlich ist. Ich nehme die Hard leisten. Eine Optimierung der Gibt es etwas, was Sie den Har - Menschen an, so wie sie sind. Bildungseinrichtungen sowie die der Bürgerinnen und Bürgern Unterstützung der Vereine kosten besonders an´s Herz legen oder Männlich + Weiblich: Die ideale Geld. Trotz Sparmassnahmen ist via Gemeindezeitung mitteilen Kombination für ein erfolgrei - es mir wichtig, diese Bereiche möchten? ches „Unternehmen Hard“? im Rahmen der finanziellen Mög - Können Sie uns etwas über Ihre lichkeiten best möglichst zu unter - Ich möchte die Gelegenheit nut - Zusammenarbeit mit Bürgermei - stützten. zen, mich für die vielen herzlichen ster Harald Köhlmeier verraten? Glückwünsche zu bedanken, die Welchen Rat würden Sie an Poli - ich nach der Wahl zur Vizebürger - Die Zeiten, in denen Frauen als tik interessierten Frauen geben? meisterin erfahren habe! Der Dank Aufputz für die Listenerstellung geht im besonderen auch an die gebraucht wurden, sind längst vor - Meiner Erfahrung nach trauen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei. Es wäre sehr Schade, die Vor - sich leider viele Frauen eine politi - im Rathaus, die mich sehr in mei - teile der Ressource, die eine sche Tätigkeit nicht zu. Wir stehen nem neuen Amt unterstützen. Wie Kombination zwischen Frauen und uns manchmal selbst im Wege. Die im wirklichen Leben, so ist es auch Männern bietet, nicht zu nutzen. Vereinbarkeit der politischen Tä - in der Politik: Es geht nur Mitein - Was die Zusammenarbeit mit dem tigkeit und Familie ist nicht immer ander – ein tägliches Geben und Bürgermeister betrifft, muss mei - reibungslos möglich, speziell, Nehmen.Vielen Dank für das Ge - ner Ansicht nach die Chemie zwi - wenn die Kinder noch klein sind. spräch. schen Bürgermeister und Das Netzwerk der Männer funktio - Wir wünschen Ihnen alles Gute Vizebürgermeister stimmen, an - niert - wir Frauen arbeiten noch und viel Glück für Ihre zukünftige sonsten kann ich mir ein gutes dran. Tätigkeit! Miteinander nicht vorstellen. Ebenso ist ein gegenseitiges Ver - trauen absolut notwendig - in un - serem Fall ist Beides vorhanden.

Wie sehen Sie Ihre Stellung als Ansprechpartner für die Harder Bürgerinnen und Bürger, mit wechen Anliegen kann man sich an Sie wenden? % -15 Ihr ganz persönliches Bonusheft Als Obfrau des Sport- und Bil - mit tollen Angeboten jeden dungsauschusses bin ich natürlich Monat liegt für Sie in unseren zuständig für diese Belange. Dar - Gewußt wie Geschäften in HARD und über hinaus ist es für mich selbst - bereit. verständlich, Ansprechpartnerin, Vermittlerin, Zuhörerin und er manchmal auch Trösterin für alle ktob möglichen Anliegen zu sein. O on Manchmal genügt es schon, im Su - Akti permarkt ein Gespräch zu führen, um den Menschen das Gefühl zu geben, gehört zu werden. -15% auf alle Gewußt wie Elixiere! e g Hard - Lauterach i e

Für welche Projekte möchten Sie z

Mehr Informationen finden Sie unter: n A e t sich in den kommenden fünf www.jochum.cc/gewusstwie.htm l h a z e

Jahren besonders einsetzen? B Aus der Gemeinde 10

Zwei neue Einsatzfahrzeuge für Ortsfeuerwehr Hard Am Samstag, den 18. September 2010 gestaltete die Feuerwehr Hard ein Feuerwehrfest in der Sporthalle Hard, bei dem ihr zwei neue Fahrzeuge feierlich übergeben wurden.

Mit Fahrzeugsegnung durch Pfar - rer Georg Meusburger und FW- Kurat Pater Dominikus Matt sowie Schlüsselübergabe hat die Feuer - wehr Hard zwei Fahrzeuge offi - ziell in den Dienst gestellt. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um ein neues Rüstlöschfahrzeug („Hard-Rüst“) und das neue Ver - sorgungsfahrzeug („Hard-Last“).

Landesrat Ing. Erich Schwärzler und Landesfeuerwehrinspektor Ing. Hubert Vetter bedankten sich bei den anwesenden 350 Wehr - männern aus benachbarten Feuer - wehrvereinen für ihre Einsätze im Leiblachtal. Bürgermeister Harald Köhlmeier, der die Harder Wehr seiner Unterstützung versicherte, v.l.: Fähnrich Josef Feldkircher, Rüstmeister Andy Kalb, Fahrzeugwert und Alt-Bürgermeister Hugo Rog - Andreas Miko, Alt-Bgm. Hugo Rogginer, Kommandant Manfred Lerchenmüller, giner, unter dessen Amtszeit noch Bgm. Harald Köhlmeier, GF Gerhard Rauch, LR Ing. Erich Schwärzler, die Vorbereitungen für den An - LFI Ing. Hubert Vetter, FW-Kurat Pater Dominikus Matt kauf liefen, führten gemeinsam die Schlüsselübergabe durch. Der FW-Kommandant von Hard, Manfred Lerchenmüller, sprach einen Dank an die Firma Walser- Fahrzeugbau mit Geschäftsführer Gerhard Rauch sowie an den Lei - ter des Fahrzeugausschusses, Walter Leiler, aus, der viele Stun - den für die Koordination aufge - wendet hat.

Das Rüstlöschfahrzeug wird hauptsächlich bei Verkehrsunfäl - len eingesetzt, während das Ver - sorgungsfahrzeug mit den aus- wechselbaren Containern bei allen Ehrengäste Einsätzen als Nachschub verwen - det wird. In der Sporthalle fand bei einem gemütlichen Beisam - mensein mit dem vollständig er - schienenen Harder Gemeindevor- stand und mehreren Ortsvereinen der Abschluss der würdigen Feier statt.

Öffentliche Schlussübung

Samstag, den 16. Oktober 2010 um 15.00 Uhr beim Gasthof Krone in der Hofsteigstraße . Zuschauer sind herzlich willkom - men Einmarsch Bürgermusik Hard 11 Aus der Gemeinde

GF Gerhard Rauch (Walser-Fahrzeugbau) mit Walter Leiler Segnung durch Pfarrer Georg Meusburger

Die zwei neuen Fahrzeuge: Rüstlöschfahrzeug und 350 Feuerwehrleute waren angetreten. Versorgungsfahrzeug

Nochmaliger Aufruf an alle Harder Hauseigentümer! Aktion der Marktgemeinde Hard: Vergünstigter Sammeleinkauf von Hochwasserpumpen In der Septemberausgabe berichtete der „Bürgerservice“ über die Eigenvorsorge des Eigentümers durch funktionie- renden Objektschutz. Mit einer sogenannten „Pumpenaktion“ wurden die Eigentümer von gefährdeten Gebäuden aufgerufen, sich vorsorglich mit einer Notfallpumpe auszustatten! Als weiterer Schritt ist die Durchführung eines ver - günstigten Sammeleinkaufes bzw. die Prüfung einer Förderungsmöglichkeit geplant. Dazu soll vorab der Bedarf in der Harder Bevölkerung erhoben werden.

Haben Sie Interesse? Bitte melden Sie sich bis spätestens Freitag, den 29. Oktober 2010! Sollten Sie also Interesse am Ankauf einer geeigneten Notfallpumpe haben, bitte rufen sie bei der Infostelle des Rathauses Hard (Tel. 697-0 oder Email [email protected]) an und geben sie Name, Adresse, Telefonnummer und Emailadresse bekannt. Sie erhalten von der Marktgemeinde Hard anschließend eine Mitteilung über die weitere Vor - gangsweise. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ing. Gerhard Debortoli, Abteilung Infrastruktur, Tel. 697-248. Aus der Gemeinde 12

Edelstahltechnik Gobber GmbH feierte Jubiläum Weil viel zu wenig gefeiert wird, suchte die Firma ETG Gründe, um ein tolles Fest auszurichten und fand gleich mehrere.

Vor gut 20 Jahren wurde die Firma ETG am Oberen Achdamm gegründet.

ETG ist der Spezialist für Entwick - lung, Produktion und Projektierung von Entwässerungslösungen aus Edelstahl im Innen- und Außenbe - reich. ETG hat sich voll und ganz den Werkstoffen Stahl und Edelstahl verschrieben. Spitzenqualität ohne Kompromisse ist die Basis des seit der Unterneh - mensgründung im Jahr 1989 anhal - tenden Erfolges. Produziert werden z.B. Bodenabläufe, Entwässerungs - rinnen, Gitterroste und Abdeckun - gen, Rohrdurchführungen und Kantenschutzprofile. Eingebaut wer - den die Produkte hauptsächlich in Großküchen sowie in der Gastrono - mie, Getränke- und Lebensmittel- sowie fleischverarbeitenden Indu - strie. Außerdem in der chemischen und Pharmaindustrie sowie in Sani - Das Firmengebäude von ETG in der Bahnhofstrasse 16 tär- und Schwimmbadbereichen. Aber auch im Außenbereich bei Parkdecks, Tiefgaragen und Feuer - wehrhäusern werden Rinnen von ETG für die Entwässerung von Fas - saden, Terrassen, Flachdächern und Flächen mit hohem Anspruch an das Design eingesetzt.

Seit 10 Jahren ist der Firmensitz in der ehemaligen „Villa Heim - bach“ in der Bahnhofstraße.

Der neue Produktkatalog und die neu gestaltete Homepage www.edel - stahl-gobber.com wurden in den letzten Tagen fertig gestellt. Vor ca. 4 Jahren übernahm die ETG Hard die Firma Edelstahltechnik Ulm, einen Edelstahlsonderbaube - trieb, der weltweit agiert und sich als Partner seiner Kunden mit jahr - zehntelanger Erfahrung sieht. v.l.: Bürgermeister Harald Köhlmeier gratulierte Familie Gobber zum Jubiläum: Bürgermeister Harald Köhlmeier Christian, Stephanie und Marina Gobber, Bgm. Köhlmeier, Irmgard und Wilfried freute sich mit Firmenchef Wilfried Gobber. Gobber über das Jubiläum und über - reichte ihm einen schönen Bildband Extra mit dem Bus angereist aus angetan vom „Tatü“, und ließen sich über Hard. Tochter Marina Gobber Neu-Ulm waren die Mitarbeiter der nur mit Mühe zur Heimreise überre - hatte fürs leibliche Wohl alles be - Produktion in Neu-Ulm. den. Der Abend verging viel zu stens organisiert und Mitarbeiter Das Zelt war gut gefüllt und die schnell im Kreise von Familie, Borut Gomilsek unterhielt die Gäste Stimmung herzlich familiär. Die Freunden, Nachbarn und mit seiner Superband „blue nights“. deutschen Gäste waren besonders Mitarbeitern. 13 Aus der Gemeinde

Wo Harder Blumenfeen verzaubern! „Zauberblume“ heißt das neue Paradies in Hard, wo gute Feen mit farbenprächtigen und wunderbar duftenden Blumen ein Lächeln auf jedes Gesicht zaubern können. Melanie Hammerer eröffnete am 10. September in der Kirchstrasse 16 ihr neues Blumengeschäft mit vielen Gästen!

Blumenfee Melanie Hammerer Zauberhaftes Interieur Ero ̈nffungsga ̈tes

Alex Ischepp, Silke und Erich Ko ̈hlmeier Gratulation zur Ero ̈fnfung: v.l. GR Marius Daniel Bertsch (Fa. Blum), Peter Kofler (Tech-System), Gu ̈ntheMr arksteiner (Fa. Amann, Floristin Jasmine Sgonc-Kalin, (Bauhof Hard), Mark To ̈csher (Fa. Strich - Franke), Marcel Sgonc (Fa. Hajek) Melanie Hammerer, Vizebgm. Eva Mair, punkt) GR Markus Gritschacher

Kennen Sie das Wunderland, wo Melanie Hammerer immer aufs Neue Handballklubs ALPLA HC Hard. An Elfen und gute Feen mit den Blu - begeistert, sondern auch Herzlichkeit diesem lauen Spätsommerabend wei - men sprechen? und gute Laune, die bei jedem Besuch ters gesehen wurden: Herbert Wurm Etwa so fühlt man sich, wenn man garantiert sind. Sie wird von ihrer Mit - (DJ Bike-Shop), Jürgen Flatz (Werbe - Melanie Hammerers geschmackvoll arbeiterin Jasmine Sgonc – Kalin un - agentur Sprungbrett), das Team von eingerichtetes Blumengeschäft betritt. terstützt, gemeinsam sind sie ein Dr. Voller, Silke und Erich Köhlmeier Eine angenehme Aura blumiger Fri - eingespieltes Team und mit Freude (Tech-System), Andreas und Gregor sche umgibt jeden Besucher sofort. Im bei der Arbeit und stehen ihren Kun - Schiller (Scheffknecht Transporte), Banne der duftenden Blumenpracht den stets helfend und beratend zur Marlene und Günter Mankensteiner labt sich der Blick an der Vielfalt der Seite. (Franke), Fam. Scheucher (Gasthof Farben. Guth), Mario Wutschka (Sänitätshaus Dem „Zauber von Blumen“ erlegen, Der „zauberhaften“ Einladung ins Wutschka), Monika Hutter (Bäckerei ist Geschäftsinhaberin Melanie Blumenparadies folgten: Hutter), Christine Wolff (Wolff Wäsche), Hammerer selbst schon seit vielen Vizebürgermeisterin Eva Mair, Familie Birgit Sagmeister (Jugend und Sozia - Jahren. Mäser (Getränke Mäser), Anita und les LHB ), Stefan und Ursula Den Traum vom eigenen Geschäft er - Dietmar Kaufmann (Musikhaus Kauf - Schrott (Raiba Hard) und die stolzen füllte sie sich daher mit ihrer persönli - mann), Familie David (Optik David), Eltern Sylvia und Alexander Knauth. chen „Zauberblume“, wo sie ihre Sonja und Günther Kolb (Elektro Kunden mit ihren eigenen Blumen- Kolb), Reinhard Jochum mit Gattin Das Team der „Zauberblume“ freut Kreationen verzaubern kann. Wunder - (Drogerie Jochum), Doris Langer, Doris sich auf Ihren Besuch und versucht schöne Blumenarrangements aus und Erich Gasser (Schuhhaus Gasser), gerne ein Lächeln in Ihr Gesicht zu saisonalen Schnitt- und Topfblumen, Caroline Ammann (Casino Bregenz), zaubern! Sträusse jeder Grösse und Auswahl, Mag. Jochen Pfanner mit Claudia (ECA Gestecke und bepflanzte Schalen in Steuerberatung), die Friseure von Melanie Hammerer allen Farben, Trauer- und Hochzeits - Bella Haardesign, Herbert Wörz und Floristik „ZAUBERBLUME“ floristik: schier unendlich mutet Thomas Bitschnau (Obst- und Garten - Hard/Kirchstrasse 16 Melanie’s kleines Blumenparadies an. bauverein), Sandra und Markus Alfare Mobil: +43 660 2157200 Es ist nicht nur die bunte Blumen - (Sandys Haarstudio) und Hap Krenn Email: [email protected] pracht, welche die Kunden von (Krenn frisiert) sowie Spieler des 14

IMPRESSAIMPRESSA CC9 OOnene TToTouchouch CappuccinokpmpetenzCappucciinokkpmpettenz iim KKompaktformatompaktfktformat

250 EuroEuro EintauschprämieEintauschpprämie fürfür den altenalten KaffeevollautomatenKaffeevollautomaten üüberüberzeugen.*zeugen.*

*UVP*UVVP 999,00999,00 stattstattt UVP 11.249,00.249,00

GenießenGenießeen Sie 5 JahreJahre GarantieGarantie » GenießenGenießen Sie mit uns den TagTaTag desdes KaffeesKaffees undund sichernsichern Sie ssisichch 5 JJahreahre sorgenfreiensorgennfreien KKaffeegenussaffeegenuss bebeimeim KKaufauf eineseines Kaffeevoll-Kaffeevoll- aautomatenutomaten dederer PrPremium-Markeemium-Marke JURJURARA bis 0909.. OOktoberktober 2012010.0. AngebotAngebot gültig solangesolange der VorratVorrat rreicht.eicht.

ÜberzeugenÜberzeugen SieS sisichch sselbstelbst bei unserenunserren JURA-Vorführungen.JURA-VVoorführungenn. e g i e z n A e t l h a z e B 15 Aus der Gemeinde

Deurowood auf Expansionskurs Deurowood lud am 7. September zur offiziellen Inbetriebnahme der neuen IPPC-Anlage. Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber und Bürgermeister Harald Köhlmeier nahmen dies zum Anlass, ein interes - santes - aber wenig bekanntes - Harder Unternehmen zu besuchen.

Offizielle Inbetriebnahme der erweiterten Produktionsanlage der Fa. Deurowood durch LH Dr. Herbert Sausgruber: v.l.: Technischer Leiter Norbert Rickmann, Ge - schäftsführer Walter Deuring, Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber, Bgm. Harald Köhlmeier

deren Wert auf hohe Umweltfreund- lichkeit und wurde dafür auch mehrfach ausgezeichnet. Investitio - nen in Forschung und Entwicklung sind ein Parameter für den Erfolg der zukünftigen Geschäftstätigkeit. Mit der Inbetriebnahme der neuen IPPC An- lage kann Deurowood che - mische Rohstoffe selbst herstellen und dadurch die Weltmärkte noch GF Walter Deuring präsentiert LH Dr. flexibler und effizienter bedienen. Herbert Sausgruber Laminatfußbö - Die offizielle Inbetriebnahme dieser den der neuesten Generation mit Har - erweiterten Produktionsanlage der Know-how. nahmen Vertreter aus Politik und Wirtschaft zum Anlass, dem Vorzei - geunternehmer für sein Engage - Erfolgreiches Unternehmen mit ment im Bereich umweltfreund- interessanten Arbeitsplätzen licher Produktion und Arbeitsplatz - Die Firma Deurowood mit Hauptsitz sicherung zu danken. Das Unter - im östlichsten Teil des Harder Indu - nehmen ist auf stetigem Wachs- striegebietes zählt zu den weltweit tumskurs und bietet engagierten führenden Anbietern von chemischen Menschen aus der Region interes - Lösungen für die Papierimprägnie - sante Zukunftschancen. rung und Holzwerkstoffindustrie. In Millionen von Küchenplatten und Aktuell werden Mitarbeiter für Laminatfußböden steckt das Know- die Abteilungen Logistik, For - how von Deurowood. Dank der in schung und Produktion gesucht Hard entwickelten und produzierten Die Exportquote von Deurowood Produkte sind die Oberflächen so liegt bei 98 Prozent. Der Umsatz soll formschön und haltbar, wie es sich in den nächsten Jahren verdoppelt anspruchsvolle Kunden weltweit werden. Ein gutes Arbeitsklima, wünschen. beste Aus- und Weiterbildungschan - cen, sowie die hohe Arbeitsplatzsi - Harder Know-how weltweit gefragt cherheit machen Deurowood zu e g i e

Geschäftsführer und Mehrheitsei - einem attraktiven Arbeitgeber auf z n A e t gentümer Walter Deuring legt beson - dem Harder Gemeindegebiet. l h a z e B 16 plan-b Radgala für 750.000 gefahrene Radkilometer Spende an Lebenshilfe für neues Erlebnisrad

Über 1.000 Personen haben sich seit dem Radfrühling in in den sechs plan-b Gemeinden zum lan - desweiten Fahr Rad Wettbewerb angemeldet. Mehr als 300 von ihnen feierten gestern Abend bei der plan-b Radgala 2010 den offiziellen Abschluss. Radfahren ist immer ein Gewinn, doch die über 30 GewinnerInnen freuten sich sichtlich über Reisegutscheine, Picknickkörbe, Radanhänger und vieles mehr. Groß war auch die Begeisterung bei den Verantwortlichen und Schützlingen der Lebenshilfe: Die plan-b Gemeinden übergaben aus Anlass des Fahr Rad-Wettbewerbs eine Spende von 1.385 Euro als Beitrag zu einem neuen Erlebnisrad, das künftig in der Region zum Ausleihen zur Verfügung steht.

Erfolgreicher Fahr Rad-Wettbe - werb in der plan-b Region Seit Frühling 2010 haben sich in den sechs plan-b Gemeinden Bre - genz, Hard, Kennelbach, Lauterach, Schwarzach und 1.089 Per - sonen zur Teilnahme angemeldet und den Sommer über ihre gefahre - nen Kilometer eingegeben. 845 von ihnen legten in diesen Monaten mehr als 100 Kilometer per Rad zu - rück und sind damit in die Wertung „gefahren“. 30 von ihnen wurden gestern als neue Eigentümer von Reisegutscheinen, fein gefüllten Picknickkörben, Radanhängern und Gewinner Fahrradwettbewerb 2010 vielen anderen Preisen ausgelost. Die Vertreter der sechs plan-b Ge - meinden zeichneten speziell auch die zusätzlichen 976 Wettbewerbs- TeilnehmerInnen aus, die in 25 Un - ternehmen, Organisationen und Vereinen mit Standort in der plan-b Region aktiv mitgeradelt sind.

Radfahren für einen guten Zweck: plan-b und die Lebenshilfe Radfahren hat nicht nur den Zweck, von A nach B zu kommen, sondern wirkt auch in vielen anderen Berei - chen positiv. Die plan-b Gemeinden haben das bei ihrer Radgala durch Vertreter der teilnehmenden Betriebe wurden ausgezeichnet. Aus Hard nahmen die enge Zusammenarbeit mit der die Firmen Ku ̈n,zAlpla, Mawera und die MG Hard teil Lebenshilfe sichtbar gemacht. Schützlinge der Lebenshilfe über - schen mit Handicap möglich, in Be - fragung legen die Menschen in den nahmen nicht nur die Dekoration gleitung ihrer BetreuerInnen die Re - sechs plan-b Gemeinden 21% ihrer des Festsaals und musikalische Bei - gion zu erleben. Inzwischen stehen Wege per Rad zurück. Auch aktuelle träge zum Programm, sondern un - in den Werkstätten der Lebenshilfe Zählungen zeigen, dass der Radan - terstützten auch im Service. Umso in Wolfurt, Hörbranz und Hard sol - teil kontinuierlich zunimmt. Die Ge - größer war die Freude, als Bgm. che elektrounterstützten Räder zum meinden kooperieren seit Manfred Flatz (Schwarzach) eine Ausleihen zur Verfügung. mittlerweile sechs Jahren eng mit - Spende der plan-b Gemeinden aus einander und mit verschiedenen dem Fahr Rad-Wettbewerb von 1.385 plan-b: österreichweites Vorzeige - Partnern. Sie setzen Impulse und Euro an Lebenshilfe-Obmann Ri - projekt für gemeinsame Mobili - Aktivitäten für die Mobilität im chard Fischer übergeben konnte. Die tätsarbeit Beruf und in der Freizeit und bei Lebenshilfe finanziert damit einen Die plan-b Region ist österreichweit verschiedenen Zielgruppen. Ver - Teil eines zusätzlichen Erlebnisra - eine der erfolgreichsten im regiona - schiedene Vorhaben werden vom des, das zum Ausleihen in der Re - len Mobilitätsmanagement. Nach Land und vom Österrei - gion zur Verfügung steht. Erlebnis- der im vergangenen Jahr präsentier - chischen Klima- und Energiefonds räder machen es Betagten oder Men - ten KONTIV-Verkehrsverhaltensbe - gefördert. 17 Aus der Gemeinde

GewinnerInnen des Fahr Rad Wettbe- werbs in den sechs plan-b Gemeinden bis 500 km 1 Jakob Reis, Wolfurt 2 Eduard Flatz, Lauterach 3 Laura Lingenhel, Wolfurt 4 Erich Groicher, Hard 5 Regina Zauser, Kennelbach 6 Claudia Sotelsek, Bregenz 7 Richard Fischer, Wolfurt 8 Leboldina Schaubmair, Bregenz 9 Barbara Fink, Hard 500 - 1.000 km 1 Johanna Hasler, Bregenz 2 Beate Gabriel, Schwarzach 3 Katharina Bilgeri, Lauterach Junge Radakrobaten 4 Bernhard Feurstein, Bregenz 5 Julius Obernosterer, Schwarzach 6 Beate Ghesla, Kennelbach 7 Stefanie Gudauner, Lauterach 8 Ilse Reis, Wolfurt 9 Harald Gudauner, Lauterach 10 Karl-Heinz Schmid, Hard über 1.000 1 Manfred Bösch, Hard 2 Herbert Fuchshofer, Wolfurt 3 Inge Stenzel, Wolfurt 4 Hilde Wackerle, Hard 5 Otto Büchele, Hard 6 Robert Hasler, Wolfurt 7 Hannelore Bilgeri, Hard 8 Gerhard Gabriel, Schwarzach Vizebgm. Dr. Kiermayer (Bregenz) mit Radeln wie in alten Zeiten Altbgm 9 Monika Steurer, Bregenz Bgm. Harald Ko ̈lhmeier gratulierten Reinhard Hagspiel (Kennelbach) und 10 Helene Fleisch, Schwarzach den Gewinnern Altbgm. Erwin Mohr (Wolfurt)

Neue Kleinausstellung: plan-b Rad-Impulse

Kleine Impulse, große Wirkung: In der plan-b Region steht ab so - fort eine kleine Ausstellung zur Verfügung, die wesentliche Vor - züge des Fahrrads sympathisch und augenfällig transportiert.

Ein großes rotes Herz macht etwa auf die positive gesundheitliche Wirkung aufmerksam, während eine Münzen-Uhr-Kombination auf Sparpotenziale verweist. Auch Umwelt- und Klimaschutz oder reduzierter Platzbedarf sind klare Stärken. Die neue Ausstellung besteht aus insgesamt vier Objekten und einem Rollbanner, sie wird in den kommenden Monaten an verschiedenen Stellen der sechs plan-b Gemeinden Impulse pro Fahrrad geben.

Gern steht sie auch Veranstaltern oder Unternehmen kostenlos zur Verfügung. Infos dazu: Ing. Dietmar Kainz, MG Hard, Tel. 05574/697-259

Ausstellung in Hard Ab Montag, 4. Oktober 2010, im Rathaus Hard Dauer: bis 8.10.2010 18

Marathonis in den Startlöchern

Hard steht am Sonntag, den 3. Oktober ganz im Zeichen des 4. Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee. Im Seezentrum ist die Wechselstelle für den VKW-Staffel-Marathon und über den Tag verteilt werden tausende Marathon-Läufer die Straßen bevölkern. Vor der Kirche spielt die Gruppe „Timeout“ und unterstützt die Zu - schauer bei ihren Anfeuerungsrufen. Die ersten Läufer werden gegen 12.30 Uhr beim Seezentrum erwartet

Ein Marathon – Drei Länder

Das einzigartige Lauf-Event, bei dem 3 Länder involviert sind und das sich durch die Streckenführung deutlich von Stadt-Läufen abhebt, startet am 3. Oktober um 11.11 Uhr auf der Insel in Lindau, führt entlang des Bo - densees, an der Bregenzer Festspiel - bühne vorbei Richtung Hard, Fußach Action in Hard mit der Gruppe Marathonis freuen sich über Anfeue - und Höchst in die Schweiz nach St. „Timeout“ bei der Harder Pfarrkirche. rungsrufe. Margrethen. Retour nach Bregenz führt die Strecke kurz vor dem Ziel durch das Kloster Mehrerau, ein ganz spezieller Moment der Stille und der geistigen Motivation ist vor dem Ziel-Einlauf im Casino-Stadion.

2.500 Jahre Mythos Marathon

Bei den „Lauf-Festspielen am Bo - densee“ wird dem großen Jubiläum - vor 2.500 Jahren ist der Mythos Marathon durch den heldenhaften Lauf des Boten von Marathon nach Athen entstanden - ebenfalls Rech - nung getragen. Neben einer eigens kreierten Jubiläums-Medaille für alle Marathon-Finisher, mit offiziel - lem Logo des Marathon-Jubiläums, Sparkasse-Marathon der 3 Länder am Bodensee ist auch das Marathon-Friedens - Start: Sonntag, 3. Oktober 2010, 11.11 Uhr – Lindau Insel feuer, welches beim Grabdenkmal zur Schlacht bei Marathon entfacht Läufe: wurde, am Bodensee. Das Feuer Sparkasse-Marathon (42,195 km), Intersport eybl Halbmarathon + Wal - wird am Vortag des Marathons king (21,0975 km), VN-Viertelmarathon (11,45 km), ORF Nordic-Wal - durch eine Kinderstaffel von Lindau king/Walking (11,45 km), VKW-Staffel-Marathonm (42,195 km- 4 Läufer bis ins Ziel nach Bregenz getragen, teilen sich die Strecke) wo es bis zur Überquerung des letz - ten Marathon-Läufers am Sonntag Rahmenprogramm Hard brennen wird. Pfarrkirche Hard: Sonntag 3.10., ab 12.30 Uhr Band „Timeout“ live Vorarlberg bewegt Kindermarathon: Samstag, 2. Oktober, Casino-Stadion 9.000 Läufer Marathon-Messe: 1. und 2. Oktober, Inselhalle Lindau Gesundheitssymposium: 2. Oktober, Altes Lindauer Rathaus OK-Chef Dr. Peter Mennel rechnet Pasta-Party: 2. Oktober, MS Vorarlberg, Lindau-Hafen mit 9.000 Läufern, was ein neuer Re - kord bedeuten würde. 3.000 davon Strassensperren in Hard sind Kinder, die am Samstag beim Der Veranstalter bedankt sich bereits im Voraus für das Verständnis der „Vorarlberg>>bewegt Kindermara - Anrainer und hofft auf viele begeisterte Zuschauer entlang der Strecke in thon“ teilnehmen werden. Über 100 Hard! Zwischen 11.00 und 16.00 Uhr sind folgende Straßen und Straßen - Schulklassen, Vereinsgruppen und teile in Hard vorübergehend gesperrt: Unterer Achdamm, Hofsteigstrasse, Einzelläufer werden aus den 3 Län - Wallstrasse, Margarethendamm, Achstrasse (Durchfahrt in der Achstrasse dern erwartet. Auch am Sonntag auf Lücke jedoch möglich), In der Au, Hafenstrasse, Kohlplatzstrasse, wird eine Steigerung der Teilneh - Uferstrasse, Seestrasse, Allmendstrasse, Mockenstraße, Neulandstrasse. merzahl von 5.000 auf 6.000 Läufer erwartet. Weitere Infos www.sparkasse-marathon.at. Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

19 Aus der Gemeinde

Am 8. Oktober ist Schnuppertag im Harder Waldkindergarten

Die Waldgruppe Hard lädt herzlich zum Schauen, Staunen und Mitmachen ein!

Einladung an alle Kinder und interessierten Eltern: Zum Schnupperbesuch bei uns im Waldkindergarten!

Wann: Freitag, 8. Oktober 2010 um 8.45 Uhr Treffpunkt: Neben dem Fußballplatz des FC Hard, Margarethendamm

Bitte wetterfeste Kleidung und eine Jause mitbringen. (Wegen der Wespen bitte nichts Süßes!)

Programm Wir sammeln uns um 8.45 Uhr beim Treffpunkt der Waldwichtel. Dann starten wir in den Wald, anschließend gemeinsame Jause. Wer bekommt heraus, was ein Waldsofa ist und wie sich eine kleine Geschichte im Märchenkreis unter Bäumen anfühlt?

An diesem Morgen gibt es genügend Zeit, Fragen zu stellen, sich umzuschauen oder einfach mitzumachen.

Auf Euer Kommen freuen sich die Erzieherinnen und Kinder des Waldkindergartens Hard!

Anna, Caro und die Waldwichtel 20 e g i e z n A

e t l h a z e B Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

21 Aus der Gemeinde

Hard’s Treffpunkt am Mittwoch! Der Harder Wochenmarkt Termine im Oktober

Kürbis-Schnitzwerkstatt In den Herbstferien, am Mittwoch, den 27. Oktober 2010, möchten wir alle Kinder zum Kürbis schnitzen am Harder Wochenmarkt einladen. Unkostenbeitrag: Euro 6,-- (mit kleiner Jause). Der Erlös ist für die Montessori-Klasse der VS-Markt vorgesehen. Für Kinder, die nicht schnitzen wollen, steht auch ein Maltisch bereit. Das Kürbisschnit - zen findet nur bei trockenem Wetter statt! Auf euer Kom - men freuen sich Claudia und Sabine!

Oktoberfest der Bäckerei Beirer Mittwoch 6. Oktober 2010 mit Weisswurst und Bier und Brezel veranstaltet die Bäckerei Beirer, die mit einem Brotwagen am Wochenmarkt vertreten ist.

Treffpunkt Markt: Pensionistenverband - Ortsgruppe Hard Jeden 1. Mittwoch im Monat ist der PV Hard auf dem Wochenmarkt vertreten - geboten wird viel Information und ein geselliger Treffpunkt der Pensionisten und Freunde!!! Projekt Freiluftwohnzimmer – Aufenthaltsräume für Jugendliche Abgabeschluss Informationsveranstaltung für Anrainer des Feuerwehr- für den Oldtimermuseums am Bommenweg Bürgerservice Info für Anrainer November Um nun auch den Anrainern die - ses Gebietes die ersten Entwürfe des geplanten Freiluftwohnzim - ist am mers präsentieren zu können, laden wir alle Beteiligten recht 16. Oktober 2010 herzlich zum Infoabend ein: Donnerstag, den 7. Oktober 2010, 19.00 Uhr, Berichte, Werbung, im Feuerwehr Oldtimer Museum Hard, Bommenweg 1 Inserate und Neu geplanter Standort beim Es informieren über das Projekt Anzeigen an die Redaktion: Feuerwehr-Oldtimer-Museum und stehen für Fragen zur Verfü - Bereits im Frühjahr 2010 fanden gung: am ursprünglichen Standort Marktgemeinde Hard, beim Fußballplatz im Erlach Bürgermeister Harald Köhlmeier, Workshops zur Gestaltung eines Jugendreferent GR. Dr. Anton Frau Edeltraud Lammers Platzes für die Jugendlichen statt. Weber, Arch. Eckehard Krischke, Dabei ist der Standort nach Cornelia Reibnegger (Offene Ju - Tel. 697-267 oder Wunsch der Jugendlichen nun gendarbeit Hard), Annelies Bar - zum Feuerwehr Oldtimer Mu - gehr (Gemeinde Hard, Sachbe- [email protected] seum verlegt worden. arbeiterin für Jugendthemen) Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

Aus der Gemeinde 22 r e t l a W

s u a l o k i N

: o t o F Die Stadien der Demenz Information Nr. 5 von 8

Viele vergleichen den Ver- Im mittleren Stadium Im späten Stadium lauf der Demenzerkrankung (Verwirrtheitsstadium – mit- +LOÀRVLJNHLWVVWDGLXP ± mit der Zurückentwicklung telgradige Demenz) ist die schwere Demenz) und dem vom Erwachsenen zum selbstständige Lebensfüh- Fortschreiten der Erkran- Säugling. Wobei dieser Ver- rung nur noch mit Schwie- kung sind die Aktivitäten des gleich etwas hinkt, denn der rigkeiten möglich. Die täglichen Lebens der an De- demente Mensch bleibt eine Menschen brauchen ein menz erkrankten Menschen erwachsene Person. Am gewisses Maß an Aufsicht so stark beeinträchtigt, dass Ende einer Demenz bleiben und benötigen zunehmend eine ständige und kontinu- QXUDQJHERUHQH5HÀH[H,Q- Hilfe, um ganz alltägliche ierliche Aufsicht benötigt stinkte und Gefühle übrig. Dinge durchzuführen. Je- wird. Zusätzlich zu den Ba- Die Demenz verläuft meis- mand muss sie bei den so sisaktivitäten verschwinden tens in drei Stadien: genannten Basisaktivitäten nun auch mehr und mehr Im frühen Stadium (Essen, Trinken, Anziehen, die verbalen Aktivitäten (das (Vergessensstadium – leich- zur Toilette gehen) unter- 6SUHFKHQ  2IW EH¿QGHQ te Demenz) sind die Men- VWW]HQ ,Q GLHVHP 6WDGLXP sich die Menschen dann in schen in ihren Tätigkeiten NRQ]HQWULHUW VLFK GLH 3ÀHJH einem in sich zurückgezo- und sozialen Aktivitäten be- darauf, diese einfachen Fä- genen Zustand, der Außen- einträchtigt, können aber higkeiten durch ständiges stehenden als „Dämmerzu- meist noch unabhängig le- Aktivieren und Wiederholen stand“ erscheint. EHQ ,KU 8UWHLOVYHUP|JHQ zu erhalten oder aufzubau- ist im Wesentlichen noch en. Aggressives Verhalten Weitere Informationen: intakt, aber nur manche ver- ¿QGHQZLUDXFKRIWZHQQZLU www.aktion-demenz.at fügen über eine ausreichen- diese Menschen bei den Ba- http://sozialesnetz.hard.at de Krankheitseinsicht. Sie sisaktivitäten unterstützen. und bei: verfügen aber in der Regel Dies liegt vermutlich daran, Alwin Ender, über eine breite Palette an dass sich diese Menschen Tel.: 05574-74340-23 Fähigkeiten, um diese Auf- nicht krank fühlen und sich Projektkoordination, in Zu- forderung selbst noch zu durch die Hilfe, die sie brau- sammenarbeit mit einer aktivieren. chen, bevormundet fühlen. Projektgruppe.

Das Herz wird nicht de- e g ment. i e z n A Ein Aktion der Marktgemeinde für e t l h a

eine demenzfreundliche Gemein- z e de. B Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

23 Aus der Gemeinde

Geselliges „Fastenbrechen“ Muslime der Moschee in der Harder Eschlestrasse luden zum gemeinsamen Abendessen.

Im Ramadan ist das Essen und Trin - ken bei Tageslicht verboten – so - lange bis sich in der Morgen- dämmerung ein weißer von einem schwarzen Faden unterscheiden lässt. Das Fastenbrechen mit Ein - bruch der Dunkelheit – das soge - nannte iftar – ist dann aber eine sehr freudige und gesellige Angele - genheit. Zeit religiöser Erneuerung: Doch wie in anderen Religionen auch, geht es beim Fasten nicht nur um den Verzicht auf Nahrung, son - dern auch um die religiöse Besin - nung und Erneuerung. Das Gebet ist ein fixer Bestandteil des Fastenbre - chens. Muslime gehen in dieser Zeit auch öfter als sonst in die Moschee. Zu den Besuchern zählten auch Bürgermeister Harald Köhlmeier, Vizebürgermeisterin Eva Im Fastenmonat Ramadan der Mus - Mair und Lea Slana vom Integrationsausschuss sowie Sozialausschuss-Obmann Herbert lime vom 11. August bis 8. Septem - Fitz. ber 2010 war jeder herzlich zum Abendessen in der Moschee des Ver - eines ATIP eingeladen.

Kurz vorgestellt: Neue Mitarbeiterin an der Infostelle des Rathauses

Iris Guderjahn ist mit ihren Eltern ihrer Freizeit geht sie gerne Radeln, im Alter von fünf Jahren nach Hard ins Kino, hört Musik und trifft sich gezogen. Nach der Volks- und gerne mit Freunden am See. Hauptschule in Hard hat sie die dreijährige HLW Marienberg in Bre - Kontakt genz absolviert. Anschließend hat Tel. 697-0, Email: [email protected] sie eine kaufmännische Lehre bei einer Versicherung mit der Lehrab - schlussprüfung abgeschlossen. Im Die Marktgemeinde Hard heißt ihre Rathaus unterstützt sie als Teilzeit - neue Mitarbeiterin herzlich will - beschäftigte das Team an der Info - kommen und wünscht Ihr viel stelle s owie Herrn Flatz vom Freude und Erfolg bei ihrer neuen Iris Guderjahn Umweltamt bei seiner Arbeit. In Tätigkeit! Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

Aus der Gemeinde 24 e g i e z n A

e t l h a z e B Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

25 Aus der Gemeinde

G Praxiskurs „Lenken im öffentli- Info der Polizei Hard chen Verkehr“ (zwei Einheiten à Moped: Jeder benötigt eine formelle Berechtigung zum Lenken! 50 Min.) G Nachweis über ausreichende Fahr-zeugbeherrschung gegen - Seit 1.9.2009 benötigt jeder, der ein bildung machen zu müssen. Auch über der InstruktorIn/FahrlehrerIn. Moped oder ein vierrädriges Leicht - wer bereits einen Mopedausweis für G Einwilligung eines Erziehungsbe- kraftfahrzeug lenkt, einen gültigen ein vierrädriges Leichtkraftfahrzeug rechtigten (sofern 16. Lebensjahr Mopedausweis, ausgenommen er ist besitzt, muss zum Lenken eines Mo - noch nicht vollendet) im Besitz einer anderen Lenkbe - peds die entsprechende Eintragung rechtigung (z.B. normaler PKW- vorweisen (Eintrag im Ausweis). oder Motorradführerschein). Somit Folgende Stellen sind berechtigt, benötigen auch Personen, die das Für die Inbetriebnahme und das Mopedausweise auszustellen

24. Lebensjahr vollendet haben, ab Lenken von Mopeds gilt eine Alko - G Fahrschulen sofort einen Mopedausweis! Dieser holgrenze von 0,1 Promille (statt 0,5 G Autofahrerclubs (z.B. ÖAMTC) Mopedausweis ist in Klassen geglie - Promille) bis zur Vollendung des G Schulen (z.B. Polytechnische Lehr - dert (Moped, vierrädriges Leicht - 20. Lebensjahres. Personen, die kei - gänge) kraftfahrzeug und nen Hauptwohnsitz in Österreich Jugendrotkreuz Invalidenkraftfahrzeug). Die jewei - haben, dürfen jedoch ab dem vollen - G G Kuratorium für Verkehrssicher - lige Klasse muss im Mopedausweis deten 16. Lebensjahr in Österreich heit (KfV) eingetragen sein. Mopeds lenken (ohne Mopedaus - weis). Da die praktische Ausbildung je - Übergangsbestimmung doch nur in einer Fahrschule oder Wer über 24 Jahre alt ist und glaub - Voraussetzungen für den Erwerb bei einem Autofahrerclub absolviert haft machen kann, dass er vor dem der Berechtigung werden kann, stellen diese im Re -

1.9.2009 legal ein Mofa gelenkt hat, G Mindestalter 15 Jahre gelfall den Mopedausweis aus. kann bis zum 1.9.2011 einen Moped - G Theoriekurs (sechs Einheiten à 50 ausweis für das Lenken eines Mo - Min) mit Prüfung. Siegi Krammer peds beantragen (z.B. ÖAMTC, Inspektionsleiter G Praxiskurs am Übungsplatz (sechs Fahrschulen), ohne dafür eine Aus - Einheiten à 50 Min.) Polizeiinspektion Hard e g i e z n A

e t l h a z e B 26 e g i e z n A

e t l h a z e B Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

27 Aus der Gemeinde

Saisonbeginn Eislaufplatz Hard Samstag, 23. Oktober 2010, NEU IN HARD 14.00 Uhr SERVELIFT

Öffnungszeiten Publikumslauf

Vormittag Nachmittag Montag 9.30 bis 12.00 14.00 bis 16.30 Dienstag 9.30 bis 12.00 14.00 bis 16.30 Mittwoch - - - 14.00 bis 16.30 Donnerstag 9.30 bis 12.00 14.00 bis 16.30 Freitag 9.30 bis 12.00 14.00 bis 16.30 Samstag - - - 14.00 bis 18.00 Sonntag 9.00 bis 11.00 14.00 bis 18.00

Einzelkarten Saisonkarten Erwachsene ab 18 J € 3,60 Erwachsene ab 18 J € 61, – Jugendliche 16-17 J € 2,70 Jugendliche 16-17 J € 46,-- BARRIEREFREIESWOHNEN Schüler schulpfl. bis 15 J € 1,80 Schüler schulpfl. bis 15 J € 31,-- Kinder nicht schulpfl. frei Senioren (mit Ausweis) € 3,00 Senioren (mit Ausweis) € 51,--

Eishockeybetrieb schon ab Sonntag, 10. Oktober 2010 Auch die Hobbycracks können heuer bereits ab dem 10. Oktober wieder die Eisfläche, sowie auch bei Bedarf eine komplette Eishockey - ausrüstung mieten. Somit können Firmen, Vereine oder andere Sport - ler ihr Können bei diversen Juxmat - ches unter Beweis stellen. Sie haben Interesse an einem Lift der Fa. Servelift? Saisonstart des EHC Hard Wir beraten Sie gerne! Samstag, 16. Oktober 2010 EHC Hard – Bodensee Devils, Spielbeginn: 18.45 Uhr

Eislaufunterricht und Eiskunstlauf Auch Eiskunstlauffreunde haben ab Oktober die Möglichkeit, ihre Fertig - keiten auf den Kufen zu trainieren. Der neue Eislaufverein Hard bietet Anfängerkurse für Kinder und Er - wachsene sowie Training für Fortge - schrittene an. Anmeldungen und Infos bei Karo - line Sisman, M 0676/ 9222132, Email: [email protected]

Weitere Infos Martin Köhlmeier Harder Sport- und Freizeitanlagen Schlosserei + Stahlbau BetriebsgesmbH, Seestr. 60, 6971 Hard. Tel. 83 6 82 oder besuchen

e g i e

Sie unsere Homepage www.hard- Wallstraße 45 A 6971 Hard z n A

e t sport-freizeit.at T: +43(0)55 74/8 96 85 l h a z

E: [email protected] e B Kurse Kultur

Sport +Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine 28

Aus der Gemeinde Dorfjass Fund-Versteigerung von Fahrrädern durch die Marktgemeinde Hard Mittwoch, 6. Oktober 2010 von 14.30 – 17.30 Uhr im Pfarrzentrum statt. Zur Versteigerung gelangen Fahrräder, die bereits länger als ein Jahr beim Fundamt Hard lagern und weder vom Besitzer noch vom Finder abgeholt wurden. Der Erlös wird sozialen Zwecken gestiftet. FPÖ-Senioren Treff Dienstag, 5. Oktober 2010 Freitag, den 22. Oktober 2010 , 19.00 Uhr ab 14.30 Uhr (Besichtigung der Fahrräder ab 18.30 Uhr) im RFJ-Heim, Seestraße im Bauhof der Marktgemeinde Hard, Hafenstraße Energie- beratung Aufruf zur Altpapiersammlung findet jedoch bedarfsorientiert Am Samstag, den 23. Oktober 2010 , findet im gesamten Ge - und nur (!) nach Voranmeldung unter Tel. 697-43 meindegebiet von Hard wieder eine Altpapiersammlung des Missionskreises und der Pfadfinder-Gruppe Hard statt. Mittwoch, 6. und Mittwoch, 20. Oktober 2010 Bitte stellen Sie das Papier gebündelt und gut sichtbar bis 8.00 Uhr 18 – 20 Uhr an den Straßenrand! Eingang: Außentreppe Mit dem Erlös werden verschiedene Projekte in den Entwicklungs - Rathaus Sitzungszimmer ländern unterstützt. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe! Sprechtag des Wohnungs - Einladung zum 62. Harder Erzählcafé referenten Zum Thema: Arbeitswelt Benno Feldkircher, für Fragen in Donnerstag, den 28. Oktober 2010 von 14.30 bis 16.30 Uhr Wohnungsangelegenheiten Seniorenhaus am See, Seestraße 37, im Erdgeschoss Mittwoch, 6. Oktober 2010 Die Arbeit ist ein wichtiger Bereich unseres Lebens 19 Uhr und hat eine hohe Bedeutung. Durch die Arbeit erhal - ten wir Einkommen, Selbstbestätigung und soziale Si - Eingang: Außenstiege, cherheit. Wir werden gebraucht, schaffen etwas Rathaus, Sitzungszimmer Produktives und sind in Strukturen eingebunden. Die Arbeitswelt hat sich selbstverständlich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder verändert. Dieser Entwicklung wollen wir im Er - Termine zählcafé nachspüren. Welchen Beruf haben Sie ausgeübt, was hat Arbeiten für Sie bedeutet, wie hat Ihre Arbeit ausgeschaut? Welche Berufe hat es ge - Rechts- geben, wie waren die Arbeitszeiten, der Arbeitslohn, der Umgang und damit das Klima im Betrieb? Vielleicht stellt sich auch die Frage, wie Ar - beratungen beitslosigkeit erlebt wurde oder wie wirtschaftliche Krisen bewältigt wer - den konnten. Wir werden im Erzählcafé auch den Bogen in die heutige Montag, 4. und Arbeitswelt spannen und die Unterschiede betrachten. Montag, 18. Oktober 2010, Das Thema Arbeit ergibt sicher wieder viele Fragen und wir freuen uns auf 18 – 19 Uhr Ihre Erzählungen und Erfahrungen. Eingang: Außentreppe Falls Sie abgeholt werden wollen, melden Sie sich bis zum 27 . Oktober unter Rathaus – Sitzungszimmer der Telefonnummer 74340 im Seniorenhaus am See. Kurse Kultur

Sport +Vereine

Wirtschaft+Soziales

29 Termine

Aus der Gemeinde Abfuhrtermine für Restmüll & gelber Sack von Mamas für Mamas 04. Oktober 2010 gelber Sack 11. Oktober 2010 Restmüll Wir laden alle wieder herzlich zu 18. Oktober 2010 gelber Sack Gummibärle’s Flohmarkt ein. 25. Oktober 2010 Restmüll Biomüll wird wie bisher jede Woche abgeholt! Samstag 9. Oktober 2010 von 9 bis 13 Uhr Pfarrzentrum Hard Alles für Schwangere und Kinder von 0 bis 6 Jahre kann hier ge- und verkauft werden.

G Kinderkleidung von Größe 50 bis Größe 140 Umstandsmode G Haben Sie eine lustige G Spielsachen, Bücher, … Kinderwägen, Buggys, … G Geschichte für die G Tragehilfen wie Tragetücher, Baby Björn, … und alles was es für’s Baby braucht G Faschingszeitung? Für eine kleine Pause stehen KAFFEE UND KUCHEN bereit. Schreiben oder erzählen Wir freuen uns auf euer Kommen. Mithelfer sind uns herzlich willkommen. Sie sie uns! Infos zu Mithilfe und Verkauf unter: [email protected] 0681/20 40 50 32 oder [email protected] oder 0676/7770337

Wintersportartikelmarkt

Der Elternverein Hard freut sich auf Ihr Kommen und einen gemütlichen Hock im Café!

Angenommen werden Skisportartikel, Snowboard- und Eislaufausrüstungen, Rodel sowie gut erhaltene Wintersportbeklei - dung für Jung & Alt. Bitte achtet auch auf die Qualität der abgegebenen Ware. Es sollte sich um relativ neuwertige und funktionelle Artikel handeln. Kompetente Fachberatung durch Sport Kuster steht zur Verfügung! Wir bitten um Verständnis, dass wir für die entgegengenommene Ware keine Haftung über - nehmen! Nicht abgeholte Ware kommt einem wohltätigen Zweck zugute.

Samstag, 16. Oktober 2010 , 15.00 - 16.00 Uhr, Seezentrum Hard – mit Bewirtung Warenannahme: 13.30 bis 14.30 Uhr Verkauf: 15.0 0 Uhr bis 16.00 Uhr Warenabholung/Auszahlung: 16.30 bis 17.30 Uhr

Sonja Grutsch, Schriftführerin Elternverein der Pflichtschulen Hard Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine 30

Aus der Gemeinde Werktagsnotdienstplan der praktischen Ärzte von Hard FR 01.10. Dr. Th. Horvath DO 14.10. Dr. Th. Horvath MI 27.10. Dr. A. Stöckl FR 15.10. Dr. A. Stöckl DO 28.10. Dr. W. Feuerstein MO 04.10. Dr. W. Kleiner FR 29.10. Dr. W. Kleiner DI 05.10. Dr. Th. Horvath MO 18.10. Dr. A. Stöckl MI 06.10. Dr. A. Stöckl DI 19.10. Dr. Th. Horvath MO 01.11. Allerheiligen DO 07.10. Dr. W. Feuerstein MI 20.10. Dr. A. Stöckl FR 08.10. Dr. W. Kleiner DO 21.10. Dr. W. Kleiner FR 22.10. Dr. W. Tonko MO 11.10. Dr. W. Tonko DI 12.10. Dr. W. Feuerstein MO 25.10. Dr. W. Tonko MI 13.10. Dr. A. Stöckl DI 26.09. Nationalfeiertag Dr. W. Feuerstein ...... Tel. 72542 oder 75670 Dr. W. Kleiner ...... Tel. 83187 oder 0664/4 538109 Dr. Th. Horvath ...... Tel. 61404 oder 73782, 065 0/8620577 Dr. A. Stöckl ...... Tel. 75962 oder 066 4/4232382 Dr. W. Tonko ...... Tel. 73126 oder 61178, 066 4/2135647 Apothekendienste in Har d/ Umgebung Bereitschaft Wochenenddienst Apotheke Standort Tel. Mo-Fr 18-8 h (Sa 12 h – Mo 8 h) Montag 9. + 10. Okt. Lotos-Apotheke Hard - Hofsteigstr. 127 62570 Dienstag 23. + 24. Okt. Heilquell-Apotheke Schwarzach - Hofsteigstr. 53 05572/58870 Dienstag 23. + 24. Okt. Brückenapotheke Bregenz – Achgasse 65 77800 Mittwoch 2. + 3. Okt. Apotheke „Am Montfortplatz“ Lauterach - Bundesstr. 48 74144 Donnerstag 16. + 17. Okt. Seeapotheke Hard - Kohlplatzstr. 3 72553 Freitag 30. + 31. Okt. Hofsteig-Apotheke Wolfurt – Bützestrasse 9 74344

     

     !"#    

       #$  %&' !      !"   !##  $   !#% (  ) % *   '&#&    # &+    ,# -     - ./0112   + + & + 3     3'&  -  &  3 ' #  #   !     !  4 5 6 52))5 7   "#$%                            Kurse Kultur

Sport +Vereine

Wirtschaft+Soziales

31 Termine

Aus der Gemeinde Vortrag für Pflegende und Betreuende

In Zusammenarbeit mit connexia (Gesellschaft für Ge - sundheit), dem Seniorenhaus am See und dem Verein So - zialsprengel Hard findet im Herbst 2010 folgender Vortrag Spielplan FC Hard statt, bei welchem auch zu pflegende Angehörige in der Tagesbetreuung zu Gast sein können. Spielplan im Oktober Thema: „Pflegen und betreuen – Sa. 02.10. - 14:00h ohne auszubrennen“ FC Hard - WSG Wattens Dienstag, 12. Oktober 2010, 14.30 bis 16.00 Uhr Sa. 09.10. - 18:00h Hard, Seniorenhaus am See TSV Neumarkt - FC Hard Referentin: Jeannette Pamminger, Dipl. Gesundheits- und Sa. 16.10. - 16:00h Krankenschwester, Lebens- und Sozialberaterin, Beitrag: FC Hard - FC Höchst Euro 5,00 Sa. 23.10. - 16:00h Sbg. - FC Hard Anmeldung bis zum 08.10.2010 : im Verein So. 31.10. - 16:00h Sozialsprengel Hard, Sissi Kainz 05574/74544 , Wacker Ibk. II - FC Hard [email protected] , in Kooperation mit: connexia, Se - niorenhaus am See, Sozialsprengel Hard. Geben Sie uns Spielplan 1b bitte auch bekannt, ob Sie für den Vortrag einen Betreu - ungsplatz in unserer Tagesbetreuung für einen Angehö - Sa 02.10. - 18:00h rigen benötigen. (Die Betreuung ist von 14 bis 17 Uhr / 1b - FC Hard 1b möglich.) So 10.10. - 10:30h FC Hard 1b - 1b Sa 16.10. - 13:30h Tagesbetreuung für ältere Menschen Lauterach 1b - FC Hard 1b Die Tagesgäste werden Montag bis Freitag von 8.00 Uhr So 24.10. - 10:30h bis 18.00 Uhr von erfahrenen Betreuerinnen durch den FC Hard 1b - Sulz 1b Tag begleitet. Je nach Gästegruppe werden verschiedenste So 31.10. - 10:30h Aktivitäten gemacht und allein die Lage der Wohnung (Penthouse im 5. Stock des Seniorenhauses) sowie die FC Hard 1b - 1b Umgebung bieten viele Möglichkeiten.

Die Kosten betragen 6 Euro je Betreuungsstunde, die Auf - enthaltsdauer ist ab einem halben Tag bis zu fünf Tage pro Woche möglich.

Weitere Auskünfte erhalten Sie im Pflegenetzwerk Hard, Seestrasse 37, Tel. 05574/7 4240-70 bei Alwin Ender oder Sissi Kainz, Sozialsprengel Hard, Tel. 05574/74544. Spielplan EHC Hard Abgabeschluss für den Bürgerservice November ist am 16. Oktober 2010 Spielplan im Oktober Berichte, Werbung, Sa 09.10. – 20.00 h Herisau Inserate und Sa 16.10. – 18.45 h Bodensee Anzeigen an die Redaktion: Devils Sa 23.10. – 20.15 h St. Gallen Marktgemeinde Hard, So 24.10. – 18.45 h Pikes Frau Edeltraud Lammers Sa 30.10. – 18.45 h Flims Tel. 697-267 oder [email protected] Termine im Oktober 2010 32

Öffnungszeiten Rathaus Hard: Parteienverkehr / Auskünfte: Mo / Di / Mi / Do 8 – 12 h + Di 14 – 18 h + Fr 8 – 13 h Die Infostelle ist zusätzlich an den Nachmittagen Mo / Mi / Do von 14 – 17 h geöffnet. jeden ersten So. 10.30 h Öffentliche Gratisführung durch das Textildruckmuseum Mittelweiherburg (nur Eintritt ist zu bezahlen) Jugendtreff „In & Out“: Mi 16-20 h, Fr 15-19 h (Ankergasse 24) Jugendtreff „Underground“: Di 16-20 h, Do 16-20 h ( Hofsteigstraße 146) jeden Mittwoch 07.0 0-12.30 h Wochenmarkt Bagnoliplatz Fr + Sa 1.+2.10 14.00 h Flohmarkt der Pfarre Hard, Verkauf im Wolff Areal, Fr 14.0 0-19.00 h Sa 09.0 0-16.00 h Fr 01.10. 19.0 0-22.00 h Lesenacht in der Bücherei, Abenteuerreise auf vier Pfoten, Kinder ab 4 Jahren in Begleitung Erwachsener! Bücherei am Dorfbach Sa 02.10. 18-01 h Lange nacht der Museen in Vorarlberg: Hard: Textildruckmuseum Hard, sowie Galerie.Z öffnen ihre Türen So 03.09. 10.30 h Erntedankfest für Pakistan mit Frühshoppen auf dem Kirchplatz, nach dem 10.30 h Gottesdienst So 03.10. 11.11 h Sparkassen-Marathon der 3 Länder am Bodensee, Start Lindau Insel, Rhamenprogramm Hard: ab 12.30 h Band „Timeout live“ bei der Pfarrkirche, diverse Straßensperren in Hard während der Durchlaufzeit der Marathonläufer zwischen 11.00 und 16.00 h So 03.10. 11.00 h Tag der offenen Bienenstock-Tür beim Bienenstand im garten von Obfrau Elisabeth Vögel, Bienenzuchtverein Hard, Rauholzstraße 25a, mit Bewirtung Mo 04.10. 18.0 0-19.00 h Rechtsbetratung Rathaus, Eingang Außentreppe Mo-Fr 4-8.10. Kleinausstellung plan-b Rad-Impulse – Vorzüge des Fahrrads werden sympatisch transportiert, Rathaus Hard während der Öffnungszeiten Di 05.10. 13.00 h Gemeinsamer Mittagstisch für ältere Menschen, Gasthaus Sternen, Landstraße 49 Di 05.10. 14.30 h FPÖ Seniorentreff im RFJ Heim Mi 06.10. Treffpunkt Harder Wochenmarkt: Oktoberfest der Bäckerei Beirer mit Weißwurst und Brezeln Mi 06.10. 14.3 0-18.00 h Seniorentanz im Seezentrum, Großer Saal Mi 06.10. 14.30 h Dorfjass im Pfarrzentrum Mi 06.10. 18.0 0-20.00 h Energieberatung im Rathaus ( bedarfsorientiert), nur nach Voranmeldung Tel. 697-243; Rathaus, Eingang Außentreppe Mi 06.10. 19.00 h Sprechtag des Wohnungsreferenten Benno Feldkircher für Fragen in Wohnungsangelegen- heiten, Rathaus, Eingang Außentreppe Do 07.10. 19.00 h Ausstellungseröffnung „Georg Frischenschlager – Bilder aus drei Jahrzehnten“, Aula im Rathaus, dauer der Ausstellung bis 29.10. Eintritt frei Do 07.10. 19.00 h Projekt „Freiluftwohnzimmer“, neu geplanter Standort beim Feuerwehr-Oldtimermuseum am Bommenweg, Informationsveranstaltung für Anrainer, Treffpunkt: Feuerwehr-Oldti - mermuseeum am Bommenweg 1 Fr 08.10. 08.45 h Schnuppertag im Waldkindergarten, Treffpunkt neben dem Fußballplatz des FC Hard, Einladung an alle interessierten Kinder und Eltern! (Wetterfeste Kleidung und eine Jause mitbringen!) Sa 09.10. 20.30 h Little Hermony – Debutkonzert, MUSIK, Kammgarn Sa 09.10. 09.0 0-13.00 h Gummibärle’s Flohmarkt, von Mamas für Mamas, alles für Schwangere und Kinder von 0 bis 6 Jahren kann ge- und verkauft werden, im Pfarrzentrum So 10.10. 15.00 h Eiskunstlauf mit Schaulaufen, Bewirtung und Infostand neuer Eislaufverein Hard, am Eislaufplatz bei der Sporthalle am See Di 12.10. 14.3 0-16.00 h Vortrag für Pflegende und Betreuende zum Thema: „Pflege und betreuen – ohne auszu - brennen“, Hard Seniorenhaus am See, Eintritt: Euro 5,00, Anmeldung bis zum 8.10. im Sozialsprengel, Sissi Kainz Tel. 74544, [email protected] Do 14.10. 20.30 h bassa, MUSIK, Kammgarn Do 14.10. 19.30 h Galerie.Z Landtstraße 11: Ausstellungseröffnung Alfons Pressnitz: Entwo: Verortet, Ent - wortet, dauer der Ausstellung bis 13.11.2010 33 Termine im Oktober 2010

Fr 15.10 20.30 h Gery Seidl „Spaghetti mit ohne“, KABARETT, Kammgarn Sa 16.10. 09.00 h Boccia-Club Hard, 2. Turnier für Hobby- und Vereinsmannschaften, Anmeldung bis 4.10. mit Angabe des Namens der Mannschaft und der teilnehmenden Spieler per Fax an 05574/72614 oder Email [email protected] Sa 16.10 15.00 h Öffentliche Schlussübung der Feuerwehr Hard, beim Gasthof Krone, Hofsteigstraße Sa 16.10. 20.30 h Chemistry, MUSIK, Kammgarn Sa 16.10. 15.0 0-16.00 h Wintersportartikelmartkt des Elternvereins der Pflichtschulen Hard, Seezentrum, Waren - annahme 13.30 -14.30 h, Verkauf 15.00-16.00 h, Warenabholung/Auszahlung 16.30-17.30 h Sa 16.10 15.00 h Harder Hafenspaziergang, Beginn 15.00 h Museum Rheinschauen (Eintritt 7,50) oder um 15.15 h ab Station Schleienlöcher (kein Eintritt - Besuch des Museums Rheinschauen und die Fahrt mit dem Rheintalbähnle entfgallen dadurch) Mo 18.10. 18.0 0-19.00 h Rechtsbetratung Rathaus, Eingang Außentreppe bei den Pfadfindern interessiert sind, Mi 20.10. 14.3 0-18.00 h Seniorentanz im Seezentrum, Großer Saal Mi 20.10. 18.0 0-20.00 h Energieberatung im Rathaus ( bedarfsorientiert), nur nach Voranmeldung Tel. 697-243; Rathaus, Eingang Außentreppe Do 21.10. 19.00 h Gemeindevertretungssitzung im Rathaus Fr 22.10. 20.30 h Twin Dragons - Nathaniel Peterson Blues Band, MUSIK, Kammgarn Fr 22.10. 19.00 h Fund-Versteigerung von Fahrrädern durch die Marktgemeinde Hard, Bauhof, Hafenstraße 29, Besichtigung ab 18.30 h Fr 22.10. 19.30 h Blumenschmuck-Abschlussabend des Obst- und Gartenbauvereins Hard, im Seezentrum Sa 23.10. 08.00 h Altpapiersammlung, Papier gebündelt und gut sichtbar bis 8.00 Uhr an den Straßenrand stellen! Sa 23.10. 14.00 h Saisonbeginn Eislaufplatz Hard So 24.10. 15.00 h Kindertheaterfusion „Fuchs“, KINDER, Kammgarn Mi 27.10. 20.30 h Mittwochkino „Once“, FILM, Kammgarn Mi 27.10. Treffpunkt Harder Wochenmarkt: Für alle Kinder Kürbis-Schnitzwerkstatt, Unkostenbei - trag mit kleiner Jause Euro 6, – (Nur bei guter Witterung!) Do 28.10 14.30 h 62. Harder Erzählcafé zum Thema: „Arbeitswelt”, im Seniorenhaus am See Do 28.10 20.30 h Holger Paetz „Gott hatte Zeit genug“, KABARETT, Kammgarn Fr 29.10 20.30 h Vivid, MUSIK, Kammgarn Termine der Pfarre für Oktober

Fr 1.10. 14.00 –19.00 h Flohmarktverkauf im Wolff-Areal, Mittriedstraße 13 Sa 2.10. 09.00 –13.00 h Flohmarktverkauf im Wolff-Areal, Mittriedstraße 13 So 3.10. 10.30 h Nach dem Familiengottesdienst Erntedankfest für Pakistan mit Frühshoppen auf dem Kirchplatz Mi 6.10. 09.00 h Eltern-Kind-Treff „Gummibärle“ im Pfarrzentrum Mi 6.10. 14.30 h Dorfjass im Pfarrzentrum Sa 9.10. 09.00 – 13.00 h Gummibärle Flohmarkt im Pfarrzentrum Di 12.10. 14.30 h Tröggelenachmittag der Seniorenrunde im Pfarrzentrum Mi 20.10. 09.00 h Eltern-Kind-Treff „Gummibärle“ im Pfarrzentrum Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine 34

Aus der Gemeinde Die Frauensprecherin der Marktgemeinde Hard, Karin Walser, lädt

zum VORTRAG: „MEINE PENSION“ Sprachen-Akademie-NLP WICHTIGE FAKTOREN FÜR PENSIONSANSPRÜCHE VON FRAUEN! Intensivsprachkurse in Hard für Englisch, Italienisch und Spanisch Informieren Sie sich, wie viele Ver- REFERENT: Christian Marzari, sicherungszeiten für einen Pensi - Direktionsreferent der Pensions - Frau Anna Maria Markota begleitet Sie ab No - vember 2010 durch ein neuartiges Sprachlern - onsanspruch benötigt werden, pen - versicherungsanstalt, Vorarlberg konzept. sionsrechtliche Auswirkungen von Zeiten der Kindererziehung oder TERMIN: Donnerstag, 4. No - PC + richtiges Lernen = Erfolg Pflege von Angehörigen, Klarheit vember 2010, 19.00 Uhr Durch die hochwirksame Lernmethode ler - darüber, ob und wie Sie als Hinter - ORT: HARD, Rathaus, Eingang nen Sie die Fremdsprache in 6 bis 12 Mona - bliebene abgesichert sind und holen Außenstiege ten wie die eigene Muttersprache. Das Sie sich Tipps, wie Sie Ihre Ansprü - neuartige Lernkonzept gibt Ihnen die Frei - heit, dann zu lernen, wann immer Sie Lust che sichern bzw. verbessern können. Der Eintritt ist frei. dazu haben. Im Anschluss an die Veranstaltung Infos: Karin Walser Die 4 Kursabende werden in Kleingruppen besteht die Möglichkeit zur Diskus - (Tel. 0664 / 4157763 von 7 - 10 Personen abgehalten. sion und zur Klärung individueller Fragen. Infoabend am Mi. 20. Oktober um 19.30 Uhr

Anmeldungen und Wunschtermin für den Infoabend unter: Klangabend [email protected] oder 0650/4511175 Mit Ingrid Strieder und Reinhilde Wolfgang

„Der Ton der Klangschalen berührt unser In - nerstes, er bringt die Seele zum Schwingen. Der Klang löst Spannungen, mobilisiert die Selbstheilungskräfte und setzt schöpferische Energien frei.“

Mittwoch, 20. Oktober 2010 um 20.00 Uhr im Kindergarten am See.

Anmeldung und weitere Infos bei Reinhilde Wolfgang 05574/79620 Kursbeitrag: Euro 10,—. Der Abend ist eine in sich abgeschlossene Kurse im Atelier am See Einheit. (Mockenstr. 95, ehem. Wolff- Kreativ handwerken mit Reinhilde Gravur)

Engel aus Schwemmholz Akt- und Portraitzeichnen Beginn: Mittwoch, 20. Oktober Jeden Montag ab 19. 00 Uhr 2010, 20 h (8 Abende) und jeden Donnerstag ab 14.00 Uhr haben Sie im Oktober die Möglichkeit, in mei - Acrylmalkurs ner kleinen Werkstätte einen Engel aus Beginn: Montag, 25. Oktober Schwemmholz zu fertigen. Ein schönes Stück Schwemmholz finden 2010, 20 h (6 Abende). sie sicher am See. An der Ache gibt’s eine große Auswahl an Steinen für Standfuß und den dazu passenden Kopf. Beide Kurse sind für Anfänger und Fortgeschrittene. Weitere Infos und Anmeldung Tel. 05574/79620 von 11.00- 12.00 Uhr Kursleiter ist Gerd Menia oder [email protected] Anmeldung unter Bildergalerie unter www.freiraeume-reinhilde-wolfgang.at Mob. 0688/86 89 984 Kurse Kultur

Sport +Vereine

Wirtschaft+Soziales

35 Termine

Aus der Gemeinde Deutsch- und Orientierungskurs für Anfängerinnen Mental- und Entspannungs- Kenntnisse der Landessprache sind ein wichtiger Schlüssel für die Existenz in einem neuen Land. Die Marktgemeinde Hard veranstaltet einen Deutsch- und Orientierungskurs training für Anfängerinnen. Abwechslungsreiche Abende mit Bewegungsfor - Kursleiterin : Anita Steurer men und Meditation aus aller Welt - einfache Unterrichtsmaterial : Mappe „Von Mund zu Mund“ wird kostenlos gestellt und interessante Entspannungsübungen für den Kursbeginn : 11. Oktober 2010 Alltag. jeden Montag und Mittwoch von 9 bis 10 Uhr 30 Kursort : Rathaus, Marktstraße 18 Donnerstag, 7. Oktober 2010, 19-21 Uhr Kursdauer : 50 Einheiten á 1,5 Stunden Kurskosten : EUR 50,00 für 75 Stunden (5 Abende zu 2 Stunden ) Kosten Euro 60,—, im Kindergarten Falkenweg 20 Deutschlerngruppe für leicht Fortgeschrittene Infos und Anmeldung bei Kursleiterin : Lea Slana Alwine NaGel, dipl. Mental- und Entspannungs - Kursbeginn : 13. Oktober 2010, jeden Mittwoch von 18 bis 19 Uhr 30 trainerin, Tel. 05574 / 83785 oder Mob. 0664 / Kursort : Rathaus, Marktstraße 18 7980743 Tel: 0650 / 6989792 Kursdauer : 26 Einheiten á 1,5 Stunden e-mail: [email protected] Kurskosten : EUR 25,00 für 39 Stunden

Wir bitten um Anmeldung (für beide Kurse) im Rathaus bei Jasmine Biedermann (Tel. 697-219) oder bei Lea Slana (Tel. 0650 - 35 31 872) Geburtsvorbereitung in Hard

Tangissimo-Kurse Die Hebammen Simone Resch und Petra Kalb Di 5.10 Tangoübungsabend im Otra Luna bieten im Seniorenhaus in Hard einen geschlos - Di 12.10 Tangoargentino Kurs für Anfänger im Otra Luna senen Frauenkurs an: Mi 13.10 Tangoargentino Kurs für Mittelstufe und Fortgeschrit - tene im Otra Luna Montag, 25. Oktober Di 19.10 Tangoübungsabend im Otra Luna (Dauer bis 6. Dezember 2010) Infos + Anmeldung Martin & Claudia Birnbaumer-Grava, Hofsteigstrasse 124, A-6971 Hard, Tel. Vorschau 2011: 10. Jänner 05574 55367 www.tangissimo.net (Dauer bis 21. Februar 2011) jeweils Montag von 18.00 – 19.30 Uhr Energieabend (7 Abende, letzter Abend mit Partner, 2 Wochen Wertvolle Tipps und Übungen, wie ich meine Energie erhöhen und im Alltag leichter Osterpause), Kosten: 110 Euro, geplanter Baby - halten kann. nachtreff wird organisiert. Donnerstag, 07. Oktober, 19.00 – Anmeldung 20.30 Uhr, Pfarrzentrum Hard bitte unter Tel./Fax 05574/61554, Anmeldung/Information bei den Hebammen Simone Resch 0650 / 38 042 87 oder Petra Kalb Lichtwerkstatt, Irmgard Metzler, [email protected], Hard, Mesnergasse 1/20 www.licht-werkstatt. 0650 / 38 042 88 36 e g i e z n A

e t l h a z e B Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

37 Termine

Aus der Gemeinde Gesunder Rücken „Treffpunkt Tanz“ Stärkung der Rückenmuskulatur-Verbesserung der Haltung, dynamische Übungen für Rücken, Nacken Tanzen ab der Lebensmitte und Bauch. Alle Muskeln rund um die Wirbelsäule Beim „Treffpunkt Tanz“ kommen Menschen zu - werden gekräftigt und gedehnt. sammen, die Freude an Bewegung, Musik und Geselligkeit haben. Tänze jeden Montag von 8.00 – 9.00 Uhr im ATSV aus aller Welt, gesellige Formen aus dem Gesell - Heim/Allmendstrasse schaftstanz und Tanzspiele, lassen das Tanzen zu einem Erlebnis werden. Kosten: Euro 5, –/10er Block Euro 45, –, Mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Turnschuhe Tanzen fördert Vitalität und Lebensfreude, wirkt sich positiv auf Herz, Kreislauf, Stoffwechsel und Nervensystem aus, trainiert das Gedächtnis, erfrischt die Seele und Bodyforming macht Spaß.

Bauch-Beine-Po + Ausdauer + Kräftigung + Stret - Dienstag, 5. Oktober 2010 (10 Vormittage) , ching. Gezielte Übungen für einen straffen Bauch. 9.00 - 10.30 h, Pfarrzentrum Hard Leichte Schrittfolgen auf dem Step für Fettverbren - Kursleiterin: Christl Greußing, Kursbeitrag: Euro 46,— für Mitglieder, Euro 49,— für nung und Kondition-Dehnungen, um die Beweglich - Nichtmitglieder, Anmeldung bei Christl Greussing Tel. 05574/ 78695 oder bei Pia keit zu verbessern. Köhlmeier Tel. 05574/ 72445 jeden Montag von 9 – 10.00 Uhr jeden Mittwoch von 17.45 – 18.45 Uhr im ATSV Heim, Allmendstrasse Gymnastik mit Martina Kosten: Euro 5, –/10er Block Euro 45, –, mitzubrin - Neues Programm - Gezielte Übungen zur Straffung von Bauch, Beinen und Po mit gen sind feste Turnschuhe, Handtuch. Anmeldung NEUEM bunten Programm, Musik und Spaß. nicht nötig – man kann jederzeit einsteigen Mittwoch, 6. Oktober 2010 (10 Abende) Auskünfte für beide Kurse: Bettina Kofler, Mob. 0664 / 33 21 203 19.00 – 20.00 Uhr , Volksschule Mittelweiherburg Gymnastikraum Kursleiterin: Martina Köhlmeier, Kursbeitrag: Euro 54,— für Mitglieder, Euro 57,— für Nichtmitglieder, Anmeldung bei Martina Köhlmeier, Tel. 05574/89685-14 oder 0664/2030006 . Achtung: Die Anmeldung gilt nur mit einbezahltem Erlagschein!

Gymnastik mit Elementen aus Aerobic, Stretching Erste Hilfe - Kurs für und Haltungsturnen Baby- und Kindernotfälle Neues Programm Haben sie ein Baby oder ein Kleinkind in ihrer Fa - milie? Möchten sie auf Notfälle mit Babys und Donnerstag, 7. Oktober 2010, (10 Vormittage) Kleinkinder bestens vorbereitet sein? 9.00 – 10.00 Uhr , Pfarrzentrum Hard Kursleiterin: Martina Köhlmeier, Kursbeitrag: Euro 58,— für Mitglieder, Euro 62,— Mi. 6. und Do. 7.10.2010, 18.30 Uhr bis 22.00 h für Nichtmitglieder, Anmeldung bei Martina Köhlmeier, Tel. 05574/89685-14 oder Rot Kreuz Abteilung Hard, Falkenweg 21 0664/2030006. Achtung: die Anmeldung gilt nur mit einbezahltem Erlagschein!!! Kosten: Euro 42,--/Person; bei Paaren beträgt der Preis pro Person 31,-- Ein Kochabend mit Reinhard Erste Hilfe-Kurs für Senioren Strudel in verschiedenen Variationen pikant und süß Was tun, wenn eine Person das Bewusstsein verliert? Was tun bei einem Herzinfarkt? Wie verhalte ich Dienstag, 12. Oktober 2010 mich in einer Notsituation richtig? In diesem spe - 19.00 Uhr , Volksschule Mittelweiherburg ziellen Erste Hilfe Kurs für Senioren, lernen Sie die Kursleiter: Reinhard Gisinger, Kursbeitrag: Euro 16,— für Mitglieder, Euro 18,— für wichtigsten Maßnahmen, die in Notsituationen lebensrettend sein können. Nichtmitglieder , + Warenspesen . Mitzubringen sind: Schürze, Geschirrtuch und Ge - schirr zum Mitnehmen von Speisen. Anmeldung bei Brigitte Wörz – Tel. Mi 20. und Do. 21.10.2010 jeweils von 05574/66834 oder 0664/5791643 . Männer sind herzlich willkommen! 8.30 bis 11.30 Uhr, Rotkreuz Abteilung Hard, Falkenweg 21, Kosten Euro 20, –

Anmeldung Für beide Kurse bitte über das Rote Kreuz, Landesverband Vorarlberg in Feldkirch! Tel. 05522/77000 oder www.v.roteskreuz.at (unter Kurs - Gelegenheit programm) oder direkt bei Petra Gebhard KLAVIER - KAWAI K2 / Schwarz, neu (2009) (Telefon 0676/7770337 oder per Mail petra.geb - [email protected]) Werksgarantie / mit Hydrostäben und Hocke r Günstig abzugeben! Tel.: 0664/422 74 75 Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

Aus der Gemeinde 38

Goldene Hochzeit Goldene Hochzeit Elfriede und Alfred Wagner, August 2010 Katharina und Hubert Lechtaler, August 2010

Goldene Hochzeit Frieda und Helmut Schwaiger, August 2010 e g i e z n A

e t l h a z e B Kultur

Sport+Vereine

39 Wirtschaft+Soziales

Alpla Lehrlingsausbildung Termine „Bei Alpla steckt Zukunft drin“ Aus der Gemeinde Die Firma Alpla wünscht allen neuen Lehrlingen einen guten Start ins Berufsleben!

Am 1. September begannen 16 neue Lehrlinge ihre anspruchsvolle Aus - bildung bei der Firma Alpla. Beim zweitägigen Workshop in Lange - negg, der unter dem Titel vom „Schüler zum Profi“ stand, wurde den neuen Lehrlingen der Einstieg erleichtert.

Vom hohen Ausbildungsstandard bei Alpla zeugt das gute Ab - schneiden beim diesjährigen Lehrlingsleistungswettbewerb der Vorarlberger Industrie. Hier wurden auch heuer wieder Spitzenleistun - gen erbracht. Lehrlingswettbewerb der Vorarlberger Industrie v.l. Clemens Vögel (2. Rang), Fabian Sutter (1. Rang), Dominik Miebach (3. Rang) Im Bereich Kunststofftechnik gin - gen die ersten sechs Platzierungen an die Alpla Lehrlinge. Im Lehrbe - Fakten zum Unternehmen: ruf Produktionstechniker und Zer - Das Unternehmen wurde 1955 durch die Brüder Alwin und Helmut Lehner spanungstechnik wurde jeweils ein in Hard gegründet. Es entwickelt und produziert an 128 Standorten in 37 2. Preis erreicht. Derzeit bildet die Ländern Verpackungen bzw. ganze Verpackungslösungen aus Kunststoff. Firma Alpla 65 Lehrlinge in den Derzeit beschäftigt Alpla weltweit 11.704 Mitarbeiter. Lehrberufen Zerspanungstechnike - rIn, KunststofftechnikerIn, Kunst - Alpla ist heute ein Global Player. stoffformgeberIn, Produktionstech- Weitere Informationen erhalten sie unter www.da-geht-was-weiter.at oder nikerIn, KonstrukteurIn, Bürokauf - www.alpla.com frau/-mann und IT- TechnikerIn aus.

Die 16 neuen Alpla Lehrlinge sind: Andreas Fink, Andreas Troy, Daniel Breuß, Dominik Vetter, Jerome Frick, Joschka Wackermann, Jasmine Kohlweiß, Kewin Benda, Klemens Scheffknecht, Simon Greussing, Michael Jost, Mathias Greinix, Marcel Anschütz, Manuel Nedic, Julian Leberl und Julian Gschliffner. Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales 40

COPD – TSermineelbsthilfegruppe in Hard (COPD = chronisch obstruktive Lungenkrankheit) Aus der Gemeinde In Österreich gibt es ca. eine Million kann man sich von der Seele reden, Menschen, die an COPD leiden. Die es herrscht absolute Diskretion und Dunkelziffer ist unbekannt. Fritz es wird nicht nur über Krankheiten Helbock aus Hard, selbst Betroffe - gesprochen, so dass wir auch un - ner, sah es als Notwendigkeit eine sere Psyche ein wenig aufhellen. COPD-Selbsthilfegruppe in Vorarl - berg zu gründen. Am 11. Mai 2010 wurde diese Gruppe im Rathaus Die Harder Gruppe trifft sich Hard im Rahmen einer Informati - jeden 2. Donnerstag im Monat. onsveranstaltung vorgestellt. Da so großes Interesse bekundet wurde, Es wird in Erwägung gezogen, gibt es in der Zwischenzeit COPD- dass man sich auch zur Gruppen - Selbsthilfegruppen in allen Bezir - therapie trifft. ken. Aufgeteilt in Hard, Dornbirn, Jede/jeder Betroffene oder die Feldkirch und (in Grün - Angehörigen sind in unserer dung bis Herbst 2010). Gruppe herzlich willkommen!

Es treffen sich Betroffene und Ange - mittag zu einem privaten Kaffee- Auskünfte erteilt in Hard hörige zu einem gemütlichen Bei - und Kuchenhock etc. werden orga - Fritz Helbock, Mob. 0664 – 110 sammensein. Ausflüge wie z. B. ein nisiert. Bei diesen Donnerstag-Tref - 46 77 oder 0041 - 71 888 40 83 Besuch ins Spielzeug-Museum, eine fen werden Erfahrungen ausge- Fahrt ins Anglerparadies, ein Nach - tauscht und verschiedene Anliegen

Raiba spendete Euro 1.500 an die regionalen Krankenpflegevereine Durch rege Beteiligung der Raiba- Kunden an einer Online-Kundenumfrage konnten Euro 1.500,-- für die regionalen Krankenpflegevereine Hard, Lauterach und Rheindelta gespendet werden.

Die Raiffeisenbank am Bodensee hat im Sommer 2010 eine Kunden - befragung durchgeführt. Für jeden beantworteten Fragebogen der On - line Befragung wurden Euro 2,-- für den regionalen Krankenpflegeverei - nen gesponsert. Insgesamt kamen Euro 1500,-- zusammen, an die Krankenpflegevereine Hard, Lauter - ach und Rheindelta wurden jeweils Euro 500,-- übergeben. Mit dieser fi - nanziellen Unterstützung können sich die Krankenpflegevereine di - verse Hilfsmittel für die intensive Hauskrankenpflege anschaffen. Ihre Unterstützung trägt dazu bei, den zu betreuenden Menschen Gebor - genheit und Sicherheit in ihrer ver - trauten Umgebung zu bieten.

Wir bedanken uns bei unseren Kun - den recht herzlich für die rege An - teilnahme an der Online Befragung! vorne v.l.: H eide-Ulla Drucker (KPV Lauterach), Adelheid Wlcek (KPV Rheindelta) und Erhard Riedmann (KPV Hard) hinten v.l.: Werner Hagen (Bankstellenleiter Mit.Einander Lauterach), Walter Stenzel (Bankstellenleiter Höchst) und Vorstandsdirektor Für Menschen in der Region Gernot Uecker (Raiba Hard) Kultur

Sport+Vereine

41 Wirtschaft+Soziales

Reopening Jugendtreffs Termine Die Sommerpause ist vorbei!!! Aus der Gemeinde Nach der Sommerpause starten die Offene Jugendarbeit Hard beiden Jugendtreffs wieder mit vol - Verein Sozialsprengel Hard lem Programm. Wir freuen uns auf Besucherinnen Cornelia Reibnegger, und Besucher im Alter zwischen 12- Katharina Hinteregger, 18 Jahren. Beide Jugendtreffs sind Doris Lingner, alkohol-, sowie rauchfrei und wer - Martin Spiegel den während der gesamten Öff - Ankergasse 24, 6971 Hard nungszeiten von Sozialarbeiter- 05574-74544 Innen betreut und begleitet. [email protected]

Jugendtreff Öffnungszeiten Adresse Angebot

in & out Mi: 16:00-20:00 Uhr Ankergasse 24 Billard, Tischtennis, Tischfußball, Fr: 15:00-19:00 Uhr Tanzfläche, diverse Spiele, Projekte usw.

underground Di: 16:00-20:00 Uhr Hofsteigstr. 146 Billard, Tischtennis, Tischfußball, Do: 16:00-20:00 Uhr Musikanlage, Tanzflächen, diverse Spiele, Nintendo Wii, Projekte usw.

MÄDELS AUFGEPASST! Selbstverteidigungskurs für Mädchen!

Die Offene Jugendarbeit Hard bie - tet einen Selbstverteidigungskurs für Mädchen aus Hard und Umge - bung an! Jugendliche sind in einem Alter, in dem sie immer mehr selbst entscheiden können, sollen und müssen. Die einstigen Kinder wer - den zunehmend selbstständig und sind immer häufiger auf sich alleine gestellt. Für Mädchen ist es daher besonders wichtig, sich SELBST zu Behaupten und im Ernstfall auch SELBST verteidigen zu können.

Für Mädchen ist es nicht immer leicht Gewaltsituationen abzu - Die richtige Kampftechnik ist nur im Notfall anzuwenden – Es gibt viele Arten, wie schätzen Angriffen vorgebeugt werden kann. Oft reagieren sie aus Scham nicht oder nicht angemessen. Ziel des Durch ein gestärktes Selbstbewusst - meldung erforderlich! Unkostenbei - Selbstverteidungskurses ist es sein und Selbstwertgefühl und der trag: Euro 10,00. Das Projekt wird daher, dass Mädchen ihre eigenen Fähigkeit, sich selbst zu behaupten, gefördert von der Marktgemeinde Stärken besser kennen lernen, dass und zu verteidigen verringert sich Hard, dem Land Vorarlberg und der sie lernen, ihre Wahrnehmung zu das Risiko, Opfer sowie auch TäterIn koje. stärken und deutlich ihre eigenen einer Gewalttat zu werden. Grenzen zu erkennen. Selbstbe - Anmeldung und Infos: wusstes Auftreten, seinen Gefühlen Start Selbstverteidigungskurs: zu vertrauen und das Vorbeugen Mo, 18. Oktober 2010 von 15.00 Offene Jugendarbeit Hard, Verein von Angriffen gehören mindestens bis 18.00 Uhr Sozialsprengel Hard, Cornelia Reib - genauso zur Selbstverteidigung wie Der Selbstverteidigungskurs besteht negger, Katharina Hinteregger, An - die richtige Kampftechnik im Ernst - aus 8 Treffen. Die weiteren Termine kergasse 24, 6971 Hard, Tel. 74544, fall. werden noch bekannt gegeben. An - oder [email protected] Kultur

Sport+Vereine 42

Wirtschaft+Soziales Die „Wakeaholics“ rocken die Welle! Seit heuer gibt es in Hard einen neuen Wakeboardclub: Die „Wakeaho - Termine lics“. Beim „Gsi-Berg Battle“, den Landes- und Staatsmeisterschaften der Wakeboarder, nutzten die Wakeaholics am 11. September im Harder Bin - nenbecken ihren Heimvorteil! Aus der Gemeinde

Vizebürgermeisterin und Sportreferentin Eva Mair gratulierte David, Philipp und Günter Hofer von den Wakeaholics zu ihren Erfolgen und freute sich über eine weitere Bereicherung des Angebotes an Harder Wassersportvereinen.

Wakeboardclub neu in Hard: keaholics wurde jetzt ein neuer Wake - Mit prominenter Besetzung boarding Club in Hard aus der Taufe gehoben. Ziel des Vereines ist es, Spaß Wakeboarden ist in den 80er-Jahren zu haben und Jugendliche zu fördern. als eine Mischung aus Wasserski und Der neue Klub ist prominent besetzt. Wellenreiten entstanden. Ende der So sind u. a. Sigi Bächler, sechsfache 90er Jahre wurde diese Sportart auch Deutsche Meisterin, und Philipp im Ländle populär. Mit dem WSC Wa - Hofer, Österreichischer Meister 2009 und 2010 mit im Team. „Wir wollen den Jugendlichen die Möglichkeit geben, diesen Trend- Sport auszuüben und Talente entsprechend zu fördern. Der Spaß steht dabei im Vorder - grund“, erklärt Gründungsmitglied Günter Hofer.

Vereins-Infos WSC Wakeaholics Wakeboarding Club in der Kohlplatzstraße 12, 6971 Hard gegründet: 2010, Obmann Günter Jugendcamp mit Fetzi und Philipp Hofer, www.wakeaholics.com, Email: vom Austrian Nationalteam [email protected]

Die Mitglieder & Rider und ihre wichtigsten Erfolge

David Hofer (Gesamtsieger Austrian Wakeboard Tour 2009 Boys und Landesmeister 2009 Boys) , Luca Spiegel (Landesmeister 2010 Boys), Mario Rendler (Deutscher Meister (Ma - ster), 1. Platz Gsi-Berg Battle Hard 2010 Master), Philipp Hofer (Gesamtsieger Austrian Wakeboard Tour 2009 u. 2010 Junior Men, Landesmeister 2009 Junior Men, Österreicheri - scher Meister Junior Men 2009 u. 2010, Europameisterschaft in Portugal 2009 und Schwe - den 2010 Junior Men, Landesmeister 2010 Open Men), Sigi Bächler (Sechsfache Deutsche e g i e

z Meisterin, 1. Platz Gsi-Berg Battle Hard 2010 Open Women, Austrian Tour Stop Gesamtsie - n A

e t

l ger 2009 u.2010), Steven Schneider (Landesmeister 2010 Junior Men) h a z e B Kultur

43 Sport+Vereine

ERGWEBirtschaft+SozialesNISSE Gsi-Berg Battle 2010 Landesmeisterschaft 2010 Harder Wakeaholics nutzten Unsere Rider haben 3 Landesmei - stertitel eingefahren: Termine Heimvorteil! Open Men: Philipp Hofer Junior Men: Steven Schneider, Der Wakeboard- Cup 2010 fand am 11. September im Harder Binnenbek - VizemAuseister derDavid GemeindeHofer, ken statt. Dieser Contest war nicht nur das Finale der Austrian- Wakebo - 3. Platz Arno Tien ard- Tour, sondern gleichzeitig auch die Vorarlberger Boys: Luca Spiegel Landesmeisterschaft und die österreichische Staatsmeisterschaft. Austrian Tour Stop Spitzenplätze gab es für die Harder aufwarten.Erstmals bei den Open Gesamtwertung 2010 Wakeaholics bei den nationalen Ti - Men gestartet, erreichte der erst 17- 1. Platz Open Women: Sigrid Bächler telkämpfen. Viele Zuschauer und jährige Philipp Hofer den 6. Platz. 3. Platz Master: Mario Rendler Presse- sowie ORF/ATV Berichte Bei den Damen gewann unser Aus - 1. Platz Junior Men: Philipp Hofer prägten den Gsi-Berg Battle. Per - hängeschild Sigrid Bächler souve - 2. Platz Junior Men: David Hofer fekte äußere Bedingungen herrsch - rän, bei den Masters Mario Rendler. 3. Platz Junior Men: Steven ten beim 5. und letzten Bewerb im In der Junior Men Wertung gab es Schneider Austrian Wakeboard Cup bzw. den gleich einen dreifachen Erfolg unse - gleichzeitig durchgeführten Landes - rer Rider. Österreichische Meisterschaft meisterschaften. 2010 Steven Schneider setzte sich knapp Österr. Meister Junior Men: Unsere Rider konnten beim Stell - vor David Hofer und Arno Tien Philipp Hofer dichein der besten Wakeboarder mit durch. Unser jüngster Rider Luca Österr. Vizemeister Junior Men: Spitzenplatzierungen und -titeln Spiegel gewann bei den Boys. David Hofer

In Hard bekamen die Zuschauer spektakuläre Wakeboard-Meisterschaften zu sehen: Der österr. Meister-Junior Men und Landesmeister-Open Men Philipp Hofer (li.oben), Vizemeister Junior Men David Hofer (li.unten) und Landesmeister Boys Luca Spiegel (Image: Patrick Säly) Kultur

Sport+Vereine 44

Wirtschaft+SozialesÜber 400! Läufer beim 19. Harder Stundenlauf Bei super Wetter ein Erlebnis für Groß und Klein, bei dem über 400 Läufer für einen guten Zweck auf der Strecke waTrermineen! Am 19. September ging der 19. Aus Hderarde rGemeinde Stundenlauf, veranstaltet vom Alpla HC Hard, über die Bühne. Dieses Mal an einem Sonn - tag, damit auch die HLA Mannschaft als Zugpferd der Veranstaltung mit von der Partie sein konnte. Und alle waren sie bei strahlendem Sonnen - schein dabei. Vor dem Start fand, wie in den letzten Jahren auch, eine Ver - losung von Patenschaften der HLA Spieler an die Jugendmannschaften statt. Die Paten werden Trainings ihrer Mannschaften besuchen und ihnen wertvolle Tipps geben. Außer - Auch mit von der Partie: Bgm. Harald Köhlmeier dem wurde ein Scheck über 3.000 Euro von Alpla HC Hard Obmann Günther Lehner an die VN für das Projekt „Ma hilft“ übergeben.

Kurz nach 14 Uhr ertönte das Startsignal und die Läufer mach - ten sich auf den Weg. Es war - wie immer - alles am Start. Erwach - sene, Kinder, Mütter mit Kinderwa - gen, Schwangere, Nordic-Walker, Spaziergänger und 3 Hunde. Alle drehten ihre Runden für den guten Zweck und natürlich auch für die ei - gene Fitness. Nach genau einer Stunde war der 19. Harder Stunden - lauf beendet. Stundenlauf des Alpla HC Hard = Laufen für einen guten Zweck! Organisator Claus-Ulrich Riedel freute sich über steigende Teilnehmerzahlen! Ein herzliches Dankeschön an alle Läufer und ihre Sponsoren! Ebenfalls bedankt sich das Organisa - tionsteam bei Willi Pilz, der uns wie - der den Platz zur Verfügng gestellt hat, bei den „Alt Herren“ und der 2. Männermannschaft für die tatkräf - tige Unterstützung und bei Bösch Reisen in Lustenau und der Mohren - brauerei Dornbirn, die Preise für die größten Gruppen gesponsert haben. Natürlich darf auch der Dank an un - sere Hauptsponsoren Peter Urach vom Reisebüro Blue Planet in Lauter - ach, der drei tolle Reisen (nach Ägyp - ten, London und Berlin) gestiftet hatte, die unter allen Läufern verlost wurden, und an die Raiffeisenbank garantiert einfach Hard und die Vorarlberger Nachrich - ten nicht fehlen. garantiert schonend

Nächstes Jahr treffen sich hoffentlich JDUDQWLHUWÁHFNHQORV e g i e

alle wieder zum Jubiläumslauf, dem z n A

e t

20. Harder Stundenlauf des Alpla HC l h a z e

Hard. Hard Lustenau Rankweil Feldkirch Bürs B 45 Kultur

Harder Frauenmärktle 2010 Sport+Vereine Das schöne Wetter zog die Besucher von nah und aus den umliegenden Gemeinden an. Wirtschaft+Soziales

Dreißig Frauen zeigten ihre kreati - ven und künstlerischen Dekorations- Termine und Gebrauchsgegenstände auf dem ‚Märktle’. Auch Bgm. Harald Köhl - meier ließ sich wieder von den neuen Aus der Gemeinde Ideen, vom Können und dem Ge - schick der Ausstellerinnen überra - schen. Die Frauen der Guta Vorstands Hard sorgten mit ihren tüchtigen, freiwilligen HelferInnen für die Bewirtung der zahlreichen Be - sucher. Maria Luise Fitz, Obfrau von Guta Hard, bedankt sich bei allen, die zum guten Gelingen dieser Veranstal - tung beigetragen haben!

Blumenschmuck-Abschlussabend 2010 Auch in diesem Jahr war Hard wieder eine schöne Blumengemeinde.

Der Obst- und Gartenbauverein been - det das Gartenjahr wieder mit dem traditionellen Abschlussabend und ladet Sie und Ihre Freunde recht herzlich dazu ein.

Erleben Sie einen stimmungsvollen Abend mit musikalischer Unterhal - tung, Preisverteilung im Ortsbewerb, Ehrung der Landessieger, Tombola und schönen Bildern aus Hard. Für Speis und Trank wird gesorgt. Das Seezentrum bekommt zum Thema "Erntedank" wieder ein ganz neues Kleid aus Blumen für diesen Abend.

Obst- und Gartenbauverein Hard Blumenschmuck-Abschlussabend

Freitag, den 22. Oktober 2010, e g i e

19.30 Uhr, i m Seezentrum. z n A

e t l h a z e

Reiches Herbstgold aus Blumen & Co im Seezentrum B Kultur

Sport+Vereine 46

Wirtschaft+SozialesImker feiern Erntedank mit einem „Tag der offenen Bienenhaus-Tür“ Termine Sonntag, den 3. Oktober 2010, ab 11.00 Uhr, beim Bienenstand im Aus Gderarte nGemeinde der Obfrau Elisabeth Vögel, Rauhholzstraße 25 a

Alle Interessierten sind herzlich will - kommen, sich über das Thema zu in - formieren und auszutauschen. Für Bewirtung ist gesorgt! Auch wenn die Honigernte heuer unter den Erwar - tungen blieb, sind die Imker dank - bar, dass sie die Bienen gesund durch das Jahr gebracht haben.

Infos Obfrau Vögel Elisabeth Rauhholzstr. 25a, A- 6971 Hard Tel.: 0664 / 2251512 Email [email protected]

Hobbyturnier des Boccia-Clubs Hard Das 2. Turnier für Hobby- und Vereinsmannschaften findet am 16. Oktober 2010 statt. Der Club freut sich auf rege Teilnahme! NATURKOSMETIK AUS FAIREM HANDEL JETZT IM Samstag, 16. Okt. 2010, 9.00 Uhr, Bocciahalle am Margarethendamm 9 WELTLADEN HARD evtl. Freitag ab 19.00 Uhr (für einzelne Gruppen), in der Bocciahalle Hard,

Trainingsmöglichkeit n Montag, 11. bis Freitag 15. Oktober 2010, jeweils ab 16:00 Uhr nach Vereinba - rung im Boccia-Stüble oder bei Obmann Karl Bacher, Tel. 0664 / 1310375 e Turnierart: Dreierbewerb (3 Spieler, davon max. ein aktiver

Bocciaspieler) + 1 Ersatzspieler n = 4 Spieler, Spielmodus: Jeder gegen jeden (evtl. Gruppen) - Mannschaften ohne Lizenzspie - h ler haben separate Gruppen!

Spielregeln: Internationales Reglement (ver - ö einfacht) auf 12 Punkte oder 6 Kehren, entsprechend der Teil - nehmerzahl, Preise: Pokale für

jede Mannschaft, Nenngeld: w Euro 30,-- / Mannschaft HOFSTEIGSTR. 8 Anmeldungen r

mit Angabe des Namens der Mannschaft und der teilnehmenden Spieler per i Fax an 05574 / 72614 oder Email [email protected] bis spätestens 4.Oktober 2010. e g i a e z n A

e t

Obmann Karl Bacher l h a f z e

Techniker Günther ILL B Kultur

47 Sport+Vereine

Eiskunstlaufen in Hard Wirtschaft+Soziales Schaulaufen mit Vorarlberger Nachwuchstalenten Termine Unser Verein lichkeit und Rhythmusgefühl. Unser junges und engagiertes Team Er beeinflusst auch die Persönlich - nimmt die soziale Verantwortung den keitsenAustwickl uderng Ihr eGemeindes Kindes positiv. Mitgliedern gegenüber sehr ernst. Die Bei diversen Schaulaufen und Wett - Einbindung der Eltern, ein reges Ver - kämpfen können unsere Sportler einsleben und die Förderung des dann zeigen, was sie schon alles kön - Teamgeistes sind uns ein echtes An - nen. liegen. Verschiedene Aktivitäten, wie Trainingslager, Wandertag, Kinobe - Saisonstart such usw. sollen das Gemeinschafts - Schaulaufen am 10. Oktober 2010 gefühl noch stärken. um 15.00 Uhr mit Bewirtung und Infostand, Trainingsbeginn ist am Eiskunstlauf 11.10.2010 Sporthalle am See (Eislauf - Kaum ein anderer Sport verbindet platz) Seestraße 60, 6971 Hard Musikalität, Tanz, Schauspiel und Dem Saisonstart am 10. Oktober Athletik so vollkommen wie das Eis - sehen wir schon mit Freude laufen. Eislaufen fördert Selbstbe - entgegen! wusstsein, Koordination, Ausdauer, Janita und Milena (Trainerinnen) den Gleichgewichtssinn, Kraft, Beweg - Karoline, Marion und Sonja (Vorstand) 200 Mal Spaß beim Ferienspaß! Die gemeinsamen Veranstaltungen von Sozialsprengel, Elternverein und Familienverband waren ein großer Erfolg!

In den Sommerferien gab es jeden Mittwoch ein tolles Angebot für Kin - der ab vier Jahren: Bei der Feuer - wehr, im Wald und im Schachteldorf waren jeweils mindestens 40 Kinder mit dabei. Knapp 20 kämpften bei der Mini-Fußball-WM um einen guten Platz, ebenso viele verbrachten einen spannenden Vormittag mit Brettspielen, im Textildruckmuseum oder als kleine Künstler im und um den Kirchturm und einige übten sich als Radiomacher.

Danke allen Sponsoren und ehren - amtlichen HelferInnen! Auf in den Kirchturm Ferienspaß bei der Feuerwehr

Mini-Fußball-WM Spiel mit dem Schwungtuch Kultur

Sport+Vereine 48

Wirtschaft+SozialesDie Vorarlberger Jungangler in den Schleienlöchern Der Vorarlberger Fischereiverband lud am 4. September 2010 zum bereits fünften Vorarlberger Junganglertag ein - heueTr ermineerstmals im Harder Fischereirevier. Für die Organisation war der Fischerei - Aus vdererein HGemeindeard zuständig und hier in erster Linie die Jugendbetreuer um Gruppen - leiter Küng Walter.

Die Vorbereitungen zur Veranstaltung Da mit 100 Junganglern aus ganz Vorarl - berg gerechnet wurde, war im Vorfeld ei - niges zu tun. Standen Wochen vor dem besagten Termin mehr die organisatori - schen Aufgaben im Vordergrund, wur - den diese konkreter, je näher der Termin rückte. Neben einem Besatz mit gewäs - sertypischen Fischen (Karpfen und Schleien) war vor allem der extrem hohe Wasserstand Grund zur Sorge. Etliche Fangplätze standen tief unter Wasser Bunte Gruppe mit Fischern des Illwerke Fischereinvereins und/oder waren so stark verwachsen, dass, unter Einbeziehung von Natur - schutzobmann Walter Niederer, die Bota - nik vorher ausgeschnitten und gemäht werden musste, um einen reibungslosen Verlauf dieser Veranstaltung zu gewähr - leisten.

Alle wollten schnell ans Wasser Am 4. September kamen die ersten Jungangler bereits kurz nach 6 Uhr mor - gens. Zuletzt traf eine stattliche Abord - nung von Jungfischern mit 5 Begleit- personen – unter der Führung von Ob - mann Bertel Richard - des Illwerke Fi - Die Ruten sind ausgeworfen… Ein stolzer Jungangler mit seinem schereivereins ein. Sie hatten aus dem Fang. Montafon auch die weiteste Anreise. Ins - Kirchstrasse 18 gesamt waren 86 Buben und 3 Mädchen A-6971 Hard mit ihren Betreuern aus 7 Fischereiver - T 05574 78308 einen mit viel Eifer am Fischwasser. Sie zogen auch den einen oder anderen Karpfen und sogar Kretzer heraus.

Gegen Mittag wurde der Hunger des Fischernachwuchses immer größer Der Grill beim Fischerheim am Schleien - loch war dann gut besucht. Bei einem Hamburger und einer Limo wurde über die beinahe und über die gefangenen Schuppenträger gefachsimpelt, wobei die . s e

ersteren meist die größten waren… Der 5. t p e z

Vorarlberger Junganglertag unter der Fe - e r n e l l i

derführung des FV Hard war eine gelun - r B

n gene und erfolgreiche Veranstaltung, e g i t l ü g

wovon sich erfreulicherweise auch noch s e n i

Bürgermeister Harald Köhlmeier, Vize - e

e g a l

bürgermeisterin Evi Mair (Sportreferen - r o V

i

tin) sowie Gemeinderat Dr. Toni Weber e e b

g i g i e t z (Jugendreferent) überzeugen konnten. l n ü A g

e e t l s

Küng Walter i h e a r z P e *

Jugendreferent FV Hard ALLE KASSEN! B Kultur

49 Sport+Vereine

Die Hardar Schlösslefeagar mit „GuggWairtschaft+Soziales-Sound“ in Hamburg Termine Nach einer langen Sommerpause waren die Schlösslefeagar vom 3. bis 6. September 2010 zu Besuch beim STAMP Kulturfestival der Straßenkünste in Hamburg. Aus der Gemeinde Trotz langer Busfahrt ist die Gruppe am Freitagvormittag gut in der Han - sestadt angekommen. Bei einer Rundfahrt durch den riesigen Ham - burger Hafen besichtigten sie das Spektakel rund um Container und Verladung aus der Nähe. Am Abend führte eine sehr interessante Tour über die Hamburger Reeperbahn. Ernst wurde es am Samstag: Am Nachmittag stand der erste große Auftritt im Rahmen des STAMP-Festi - vals an. Es waren viele Gruppen aus der ganzen Welt vertreten. Zum Bei - Die Hardar Schlösslefeagar Auftritt in den Straßen Hamburgs mit spiel eine Marching Band aus Port - „Hardar Gugga-Sound“ land (USA) und eine Tanz- und Trommelgruppe aus Ghana, die auch wahres Feuerwerk. Am Sonntag stieg Wiedersehen mit den den Battle of Carnival Groups für dann die große Parade durch die Schlösslefeagarn sich entschied. Der zweite Auftritt an Hamburger Innenstadt, die die Har - diesem Tag war am Hauptbahnhof dar Schlösslefeagar mit „Original Und wer sich jetzt fragt, wann es die Hamburg Altona. Die große Night Pa - Gugga-Sound“ bereichert haben. So Schlösslefeagar wieder zu sehen gibt: rade durch die Hamburger Innen - verbrachte die Gruppe ein schönes Ab 11.11.2010 sind wir mit neuen Lie - stadt, bei der wir als Zuschauer dabei Wochenende in der Hansestadt. Infos dern und vor allem mit neuem Ko - waren, war für Augen und Ohren ein unter www.stamp-festival.de stüm wieder unterwegs. e g i e z n A

e t l h a z e B Kultur

Sport+Vereine 50

Wirtschaft+Soziales

Termine

Aus der Gemeinde

Jugendorchester der Bürgermusik Toller Start ins neue Hardisjahr…

Nach der langen Sommerpause Neben der Verbesserung des Buch tragen kann. Wir waren begann auch heuer das musikalischen Niveaus, stand alle begeistert, welch phantasie- Probejahr der Hardis mit dem natürlich auch die Stärkung der volle und unterschiedliche Intensivwochenende. Gemeinschaft im Vordergrund. Bauwerke dabei entstanden. Bereits zum 3. Mal verbrachten Die gemeinsame Zeit war für die 35 Jugendlichen im Alter alle ein Spaß und auch Kapell- von 10 bis 20 Jahren vier Tage meister Reinhard Schäfer ist im Ferienheim in Wald am mit den Fortschritten sehr Arlberg. zufrieden. Ein Lob geht an alle Hardis- Mitglieder. Schön zu wissen, Es gab genügend Zeit zwischen dass es noch so viele verant- den Proben, die genutzt wurde, wortungsvolle, nette, zufriedene, um sich besser kennen zu höfliche, begeisterte und an- lernen. ständige Jugendliche gibt. Wir Auch das organisierte Freizeit- sind sehr stolz auf euch! Wie der Name schon sagt, wird programm, zu dem Gemein- auf dem Intensivwochenende schaftsspiele, einen Ausflug ins intensiv geübt. Deshalb fanden Bärenland, und das Spiel „Der täglich mehrere Voll- bzw. totale Wahnsinn“ zählten, sorg- Teilproben statt, in denen die ten bei den Hardis für viel Jungmusikanten fünf neue Abwechslung. Der Höhepunkt Stücke erarbeiteten. Am Mitt- war allerdings ein Brückenbau- woch und am Donnerstag be- wettbewerb, bei dem aus Strohhalmen, Papier und Büro- Herzlich bedanken möchten wir suchten uns einige Musik- uns auch bei der Bürgermusik schullehrer, die die Teilproben klammern eine Brücke gebaut werden sollte, die ein schweres Hard, die die Kosten für das mit den Kindern übernahmen. gesamte Wochenende über- Besonders stolz waren die nommen hat. Jugendlichen, als sie nach vier Tagen den Eltern ein kleines Informationen gibt’s unter:

Abschlusskonzert mit den Simone Fitz neuen Stücken präsentieren 0650/636 14 20 durften, was eine beachtliche Leistung ist. Volker Bereuter 0650/46 48 225 Kultur

51 Sport+Vereine

Seniorenbund Hard Wirtschaft+Soziales Tagesausflug ins Kleine Walsertal Termine Mit vollbesetztem Bus starteten die ter ging es nach Hirschegg, wo im Mitglieder des Seniorenbundes Hard urigen Alpengasthaus „Auenhütte“ zum Tagesausflug ins Kleine Walser - zum Mittagessen geladen wurde. Da - Aus der Gemeinde tal. Über die Queralpenstrasse fuhren nach fuhr die Gruppe wieder zurück sie vorbei am idyllisch gelegenen in Richtung Sulzberg. Dazwischen Die Harder SeniorInnen auf dem Weg Alpsee zum Hauptziel, der „Breitach - wurde aber noch Halt gemacht, um durch die imposante Breitachklamm klamm“. Von Tiefenbach aus ging es die imposante Schiflugschanze in durch eine der schönsten Felsen - Oberstdorf zu bestaunen. Beim Ein - schluchten Mitteleuropas. Die impo - kehrschwung im Gasthaus „Alpen - santen Felswände und das rausch- blick“ in Sulzberg konnten die Gäste ende Wildwasser waren malerische noch einen köstlichen, hausgemach - Fotomotive. Nach einem einstündi - ten Kuchen mit Kaffee genießen. gen Fußmarsch wurden sie vom Bus Dank der kompetenten Führung wieder empfangen. Sogar Damen, die durch Alois Birnbaumer blieben fast ihren 85iger schon hinter sich haben, keine Fragen unbeantwortet und ein schafften mit der Hilfe starker Män - wunderschöner, unvergesslicher Ta - nerhände den letzten Aufstieg. Wei - gesausflug ging zu Ende. Mit vereinten Kräften schafften sie auch den letzten Anstieg

Ein Gruppenfoto vor dem urigen Berggasthaus „Auenhütte“. Dixit und Diego Drachenzahn sind die Spiele des Jahres Viele empfohlene und ausgezeichnete Spiele gibt es in der Spielothek.

Über 60 neue Brettspiele können wir Vorbeischauen lohnt sich! unseren KundInnen anbieten, darunter auch die Spiele des Jahres Dixit und das Öffnungszeiten der Spielothek in der Kinderspiel Diego Drachenzahn . In Uferstraße 18: Österreich wurde Atlantis zum Spiel der Dienstag 18.00-19.30 Uhr und Freitag Spiele nominiert. 14.30-18.00 und am Sonntag, 3. Oktober nach der Familienmesse 11.30-12.00. In Im Herbst werden die Abende im den Herbstferien (25.Okt.-2.Nov.) ist ge - Haus länger, es ist Zeit für ein gemein - schlossen. Telefonisch erreicht Ihr uns sames Spiel. So kann ein hektischer Ar - unter der Mob. 0664 / 76 96 304. beits- oder Schultag gemütlich Ein großes Angebot an vielen neuen ausklingen. Unser Angebot reicht von Die mobile Spielekiste mit großen Spie - Spielen… Spielen für die Allerkleinsten bis zu den len für drinnen und draußen kann eben - komplexen Brett- und Kartenspielen für falls über diese Nummer oder direkt bei Erwachsene. Unter den über 700 Gesell - Ida Hotz unter Tel. 73219 angefragt schaftsspielen ist für jeden etwas dabei. werden. Wir wünschen euch Zeit zum Spielen! Kultur 52

Sport+VereineGeschichte zum Kalender „Hard in historischen Ansichten“ Oktober 2010 – Großschlächterei Brero Wirtschaft+Soziales Alexander Brero’s Großschlächterei eingeführt werden. Die gleiche als ersten Gesellschafter ins Boot. Bis und Wurstwarenfabrik in Hard zählte Menge sollte aus Ungarn und Hol - ins Jahr 1923 gab es zwischen der Terminein seiner Zeit zu den größten Fleisch- land bzw. Dänemark importiert wer - Firma Brero & Co und der Bezirks - und Wursterzeugern in Vorarlberg. den. Ein großes Problem stellte bei hauptmannschaft regelmäßigen Umso erstaunlicher scheint es, dass den Viehimporten das wiederholte Schriftverkehr wegen diverser Anlie - Aus der Gemeindedas Quellenmaterial im Gemeindear - Auftreten der Maul- und Klauenseu - gen, wie z.B. die Überprüfung, ob die chiv eher dürftig ist. Schon das Grün - che dar. Schon im August 1921 trat Anordnungen eingehalten oder die dungsdatum der Firma kann nicht die Seuche erstmals auf. 28 Ochsen Regelung, wie flüssige und feste Ab - mit Sicherheit angegeben werden. Al - mussten deshalb zwei Tage nach fallstoffe in öffentliche Gewässer ent - lerdings lässt sich der mögliche Zeit - ihrer Ankunft sogleich geschlachtet sorgt wurden.

Schlachten nach jüdischem Ritus (schächten) Schlachtraum

raum eingrenzen. Erstmals wird das und die Schlachtanlage, die Geräte, Das Jahr 1923 brachte weitere Verände - Schlachthaus in einem Erinnerungs - die Stallung usw. gründlich gereinigt rungen mit sich. Die Großschlächterei schreiben der Bezirkshauptmann - werden. In diesem Zusammenhang wurde aufgelassen und mit der Wurst - schaft Bregenz vom 23. Mai 1921 berichtete die Firma an die Bezirks - erzeugung begonnen. Erzeugt wurden erwähnt. Interessanterweise ist das hauptmannschaft, dass nach diesen unter anderem Landjäger, Streich- und Schreiben nicht an den späteren Fir - Maßnahmen die Seuche sofort erlo - Mettwurst sowie Aufschnittwürste meninhaber Alexander Brero, son - schen sei. Aber bereits wenige Wo - nach deutscher Art. Das Unternehmen dern an die Firma S. Jenny zuhanden chen später trat sie bei einem wuchs rasch. 1923 wurden in ganz Vor - August Gerstäcker gerichtet. Die Tiertransport aus Ungarn wieder auf, arlberg zahlreiche Filialen eröffnet. Firma S. Jenny hatte ihr ehemaliges trotz Kontrolle an der Grenze und Zum Beispiel in der Kaiserstraße 4 in Firmenareal am Lauterachbach der Unbedenklichkeitserklärung. Dies Bregenz mit dem Metzger Johann Großschlächterei zur Verfügung ge - führte im Dezember 1921 schließlich Egger als Leiter. Eine weitere Filiale in stellt. Ob noch weitere geschäftliche zum Entzug der Importbewilligung. Wolfurt im Haus Nr. 121 mit dem Lei - Verbindungen bestanden, bleibt un - ter Johann Fischer und die Filiale Lau - klar. Das Posteinlaufbuch der Gemeinde terach im Haus Nr. 87. Dies sind nur gibt einige weitere Hinweise, was die die Filialeröffnungen, welche die Har - Bald darauf, im August 1921, wurde Anfänge der Firma Alexander Brero der Gemeindeverwaltung vermerkt das erste Schlachtvieh importiert. Per & Co betrifft. So lässt sich darin nach hatte. Aus dem Dornbirnlexikon ist zu Bahn gelangte es nach Hard und verfolgen, dass Brero 1922 die be - entnehmen, dass die Filiale in Dorn - wurde von der Bahnstation Hard- hördliche Bewilligung zur Wurstwa - birn in der Marktstraße 56 im Jahre Fußach weiter ins Firmengelände ge - renfabrikation im Inland und der 1926 eröffnet wurde. Der Firmenex - führt. Das Vieh stammte aus Ungarn, Schweiz (Standort St. Margrethen) er - pansion war allerdings kein Glück be - Jugoslawien, Holland, Dänemark und halten hatte. Noch wurde der Schrift - schieden. Schon Ende der 1920er Jahre der Tschechoslowakei. Im November verkehr w eiterhin an die Firma S. im Zuge der allgemeinen Wirtschafts - 1921 wurde ein Ansuchen zur Ein - Jenny adressiert. Dies änderte sich rezession liefen die Geschäfte immer fuhr von Schlachtvieh an das Bun - im Laufe des Jahres 1922/1923. Spä - schlechter. Eine endgültige Schließung desministerium für Land- und testens aber ab 1923 setzte sich die des Betriebs erfolgte auf Anordnung Forstwirtschaft gestellt. Bis Jänner Bezeichnung Alexander Brero & Co. der Bezirkshauptmannschaft mit 1. 1922 sollten 1500 Rinder, 3000 im offiziellen Schriftverkehr durch. Jänner 1933. Was folgte war ein Kon - Schweine und 2000 Schafe aus Jugo - Brero hatte eine Gesellschaft gegrün - kursverfahren, das einige Jahre bis zur slawien über Leibnitz und Rosenbach det und holte sich Johann Schneider endgültigen Abwicklung in Anspruch 53 Kultur nahm. Brero war unterdessen unbe - Wie immer, bin ich auf der Suche Sport+Vereine kannt verzogen. Über die Gründe für nach weiteren Informationen über den Niedergang der Firma kann Alexander Brero und die Wurstwa - schlussendlich nur spekuliert werden. renfabrik in Hard (Schriftstücke, Wirtschaft+Soziales Im Allgemeinen waren die 1920er Fotos, Erinnerungen) und freue Jahre eine ökonomisch instabile Phase. mich über Hinweise! Österreich versuchte die Kriegskosten, Termine Reparationen und den Wiederaufbau Öffnungszeiten: durch eine vermehrte Geldmenge zu fi - jeden Dienstag von 8:30-11:30 Uhr Firmenwerbung (Mitte: Hauptsitz der nanzieren, was zum Zusammenbruch oder nach Vereinbarung, Firma mitAus Jenny -Fderabrik sGemeindeareal, rechts der Währung führte. Vor allem aber die 05574/76086. Filiale Dornbirn) Wirtschaftskrise mit dem Börsencrash 1929 bedeutete für viele Unternehmen Gemeindearchivarin das Aus. Nicole Ohneberg

Stall in der Großschlächterei Brero & Co. Belegschaft der Großschlächterei Brero um 1926 e g i e z n A

e t l h a z e B Kultur 54

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

Aus der Gemeinde 55 Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

Aus der Gemeinde n e s s i v e

DieDie AbkürzungAbkürzunngg nachnach M

s e n n a

BuenosBuenos Aires:Airrees: 2 kmkm h o J

, n i d anstelleanstelle vonvon 10.000 kmkm i v j u I

a l o r

Fr,FFrrr,, 29. OktoberOkttoober 2010 imim OtraOtrtraa Luna,Luna, a C

: s

HofsteigstrasseHHooofffssteieigggsstrrasasse 124 b inin HHaHard,arrd,d, direktdirekt hinterhinter o t o F

,

demdem CaféCaaffféé DianaDiana (Info:(Innfffo:o: 05574 44367, c c . n g www.tangissimo.net)wwww.t.tannggissimo.net) mitmit BBegrüßungs-eeggrüüßßungngss- i s e trtrunkunk undund gratisgrraatis EmpanadaEmmpapanada (Argenti-(Arrgengenti- d M . w nischenische Teigtasche)TTeieieiggtasche) ausaus derder ManufakturMMaanuufffaaktur vonvon w w LaLa BocaBoca

Programm:Prooggrraamm: Neuerö nung des Tango- und Tanzstudios 18 00 Erö nungsbeginnErrööö nnunngggsbesbesbegginn mitmit Otra Luna am 29. Oktober 2010 in Hard ArgentinischemArgentinischem Aperitif,AApeperititifff,, MusikMMuusik vonvon DJDJ FFeFelixelix FeliceFFeelice 19 00 AnspracheAnssprprpracache 19 15 heißeheiißße EmpanadasEmmpapanadas undund gutgut tem-tem- perierterperierter MalbecMMaalbec ausaus ArgentinienArgentinien 19 30 erstererster ShowblockShowblock traditionellertrtraaditioneller TangoTTaanngogo 20 30 zweiterzweitteer ShowblockShowblock TangoTTaanngogo NuevoNNueuevo bisbis 23 00 MusikMMuusik mmitit DDJJ FFelixFeelix FFeFeliceelice undund TanzTTaanz alleraller TanguerosTTaanngguerrosos undund TanguerasTTaanngguerraas e g CateringCaterinngg vvonon „„lala BBoca“oca“ ddemem SpezialistSSppezialist i e z n

fürffüür ArgentischeArgrgeentiscchhe DDelikatessenelikatteessen A

e t l

+43 664 884 689 83, www.laboca.atwwww.l.laboca.at h a z e B Kultur 56

Sport+VereineSommer im Wirtschaft+SozialesSchlössle

Reiseziel Museum war eine der TermineSommerattraktionen im Textil - druckmuseum Mittelweiherburg. Aus der GemeindeAn drei Sonntagen konnten Familien aus ganz Vorarlberg unter 28 teilneh - menden Museen wählen. Einige hun - dert Besucher nutzten dieses Angebot und statteten dem Schlössle einen Besuch ab. Bei perfektem Wet - ter erkundeten die Familien das Mu - Die Kinder bei der praktischen Arbeit. seum und seine Schätze. Anschließend konnte das im Mu - seum erworbene Wissen im „Schloss - garten“ in der Praxis ausprobiert werden. An mehreren Stationen wurden Mög - lichkeiten geboten, von der Entwurfs - zeichnung bis zum Druck alles zu testen. Gemeinsam mit ihren Eltern erarbeiteten die Kinder Zeichnungen, die später auf die Stempel übertragen wurden. Die fertigen Stempel wurden gleich verwendet.

Damit auch wir eine Erinnerung an diesen Tag haben, hinterließ uns jedes Kinder einen Abdruck seines Alles beginnt mit einem guten Interessierte Gäste vor dem Museum. Stempels auf einem Plakat. Entwurf. Herbst-Lesung mit Arno Geiger

Der Autor liest aus “Alles über Sally”

Donnerstag, 11. November 2010, 20.30 Uhr Philologie, Alten Geschichte und Ver - Literaturnachmittag für Frauen Kammgarn Kulturwerkstatt Hard, gleichenden Literaturwissenschaften Spinnereistraße 10 abgeschlossen. Er lebt als freier Donnerstag, 18. November 2010 Eintritt: E rwachsene 10 Euro, Schriftsteller in Wolfurt und Wien. Er um 15.00 Uhr in Hard, in der „Bü - SchülerInnen, Studierende, erhielt verschiedene Stipendien und cherei am Dorfbach “ SeniorInnen 7 Euro Literaturpreise, darunter den „Deut - schen Buchpreis“, der vom Börsen - Thema: Die leise literarische Stimme verein des Deutschen Buchhandels der Russlanddeutschen vergeben wird, sowie den „Johann- Beitrag: 10 Euro Peter-Hebel-Preis“ des Landes Baden- Württemberg. „Alles über Sally“ ist Schreibwerkstatt-Abend für eine Ehebruchsgeschichte aus der Frauen Perspektive einer Frau jenseits der Fünfzig. Die lässige Hedonistin Sally Montag, 15. November 2010 um gönnt sich gern mal einen Seiten - 19.30 Uhr in Hard, in der „Bücherei sprung. Als sie den besten Freund am Dorfbach“ Arno Geiger ihres Mannes wählt, wird es für alle Beteiligten brenzlig. Thema: offen Arno Geiger, 1968 in Bregenz gebo - Beitrag: 8 Euro ren und in Wolfurt aufgewachsen, hat Karten: im Rathaus Hard, Tel. 05574 Leitung: Mag. Hedda Welte 1993 sein Studium der Deutschen 6970 oder [email protected] Infos: Resi Riesner, Tel. 65923 Kultur

Sport+Vereine

Wirtschaft+Soziales

Termine

57 Aus der Gemeinde

Ausstellungeröffnung in der Galerie.Z Moussa Kone „rumours from groundcontrol (3C75)“

Bei der Eröffnung der neuen Ausstel - Nur manchmal mischt er auch ein lung der Galerie.Z am Donnerstag, 9. wenig Aquarellfarbe darunter und September 2010 waren wieder einmal lenkt den Blick des Betrachters auf zahlreiche interessierte Besucherin - einzelne Details im Bild. Aber auch nen und Besucher fasziniert von den andere „Gegenpole, wie Mann und Vernissagebesucher gezeigten Exponaten eines jungen, Frau, groß und klein“ werden immer aufstrebenden Künstlers aus Öster - wieder ins Spiel gebracht und erzeu - reich. Nach einleitenden Worten der gen „im ganzen betrachtet wieder Obfrau der Galerie, Andrea Romagna- eine gewisse Harmonie“. In den Blät - Miessgang, in denen sie einen kurzen tern der Ballettserie ist diese Gegen - Rückblick über die letzten drei erfolg - sätzlichkeit subtiler verpackt: reichen Ausstellungsjahre gab, dabei „Einerseits sollen die Tänzerinnen den Sponsoren, den Kultureinrichtun - eine große Leichtigkeit vermitteln gen von Land und Gemeinde und den und andererseits weiß jeder, dass jah - Mitarbeitern ihren Dank für die fi - relanges Training und Mühsal damit Birgit Felder,Johanna nanzielle und ideelle Unterstützung verbunden sind.“ Scheiterbauer,Ursula Faigle aussprach, durfte der angereiste Künstler Moussa Kone das vierte Aus - stellungsjahr mit seinen Tuschezeich - nungen auf Papier beginnen.

In einem kurzen, biografischen Ex - kurs begründet der Künstler die Zeichnung als „Gegensatz zur Male - rei mit Pinsel und Farbe“. Das Gegen - sätzliche ist ihm aber auch in seinen Zeichnungen ein wesentlicher Aspekt. Bei den gezeigten Exponaten dominieren die Farben Schwarz und Weiß, „sie erzeugen eine Spannung“. Moussa Kone mit Galeristin Mag. Andrea Romagna Miessgang (re.) e g i e z n A

e t l h a z e B 58

Liebe Harderinnen und Harder! Jetzt auf alle lagernden Elektrofahrräder 200.-200.- Euro Förderung (Aktion(Aktion gültig im SSeptembereptember und Oktober)Oktober) e g i

DJ‘sDJ‘s BBikeshopikeshop · HHerberterbert WurmWurm · KKohlplatzstr.ohlplatzstr. 22aa · AA-6971-6971 HHardard · TTel.el. ++4343 ((0)5574/636010)557744/63601 · wwww.djsbikeshop.atwww..djsbikeshop.at e z n A

ÖÖfÖffnungszeiten:ffnungszeiten: Mo,Mo, DDi,i, MMii uundnd FrFr 99-12-12 uundnd 114-184-18 UUhr;hr; DoDo uundnd SSaa 99-12-12 UUhrhr e t l h a z e B e g i e z n A

e t l h a z e B 59

Fassaden-SanierungFassaden-Sanierung undund BBeton-eton- InstandsetzungInstandsetzung

Der GrüneGrüne e g i e z n

T 05574 73208 www.dergruene.atwww.dergruene.at A

e t l h a z e B e g i e z n A

e t l h a z e B 60

h HHolzfensterolzfenster Holz-Alu-FensterHolz-Alu-Fenster InnentürenInnentüren HaustürenHaustüren KüchenKüchen BadBad WohnzimmerWohnzimmer SchlafzimmerSchlafzimmer D Dieleiele DenkmalschutzfensterDenkmalschutzfenster

AKTION – FENSTERTAUSCHFENSTERTAUSCH 40% Förderung nur noch bis 31.12. 2010

Jetzt bis 31.12. 2010 Fenster bestellen und bis zu 40% vom Land VorarlbergVorarlberg zurückbekommen.

Fenstereinbau kann auch 2011 oder 2012 durchgeführt werden. Wichtig ist die Fixierung der Förderung bis Ende 2010, da die Fördersätze vom Land VorarlbergVorarlberg ab 2011 heruntergesetzt werden.

Gratis-Beratung mit Fenster-Check vor Ort und Berechnung der Heizkosten Ersparnis. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Förderungs-Abwicklung mit dem Land Vorarlberg!Vorarlberg!

Damit aus IhremIhrem WohnraumWohnraum ein Lebensraum wird.wird.

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne:gerne:

SterSternathnath TTischlereiischlerei – HarHard/Höchstd/Höchst Landstraße 107, 6971 Hard,Hard, Tel.Tel. 05574 72510, Fax 05574 62451 e g office@steroffi[email protected],nath-tischlerei.at, wwwwww.sternath-tischlerei.at.sternath-tischlerei.at i e z n A

e t l h a z e B

Meisterbetrieb Schädlingsbekämpfung

Du interessierst dich für einen außergewöhnlichenaußergewöhnlichen Lehrberuf? Dann bist du bei uns genau richtig!!

WirWir sind ein führendes Unternehmen im Bereich Schädlingsbekämpfung.

WirWir suchen: ‡Lehrlinge m/w

WirWir bieten: ‡‡HLQHXPIDVVHQGHHLQHXPIDVVHQGH$XVELOGXQJLP%HUHLFK6FKlGOLQJVEHNlPSIXQJ$XVELOGXQJLP%HUHLFK6FKlGOLQJVEHNlPSIXQJ ‡‡LQWHUHVVDQWHXQGDEZHFKVOXQJVUHLFKHLQWHUHVVDQWHXQGDEZHFKVOXQJVUHLFKH7lWLJNHLWHQ7lWLJNHLWHQ

Dein Profil:Profil: ‡0LQGHVWDOWHU-DKUH   ‡+DQGZHUNOLFKHV*HVFKLFNXQG,QWHUHVVH ‡‡%HUHLWVFKDIWIUVHOEVWVWlQGLJHV%HUHLWVFKDIWIUVHOEVWVWlQGLJHV$UEHLWHQ$UEHLWHQ   ‡6FKXODEVFKOXVV

::HQQGXDQHLQHUDEZHFKVOXQJVUHLFKHQHQQGXDQHLQHUDEZHFKVOXQJVUHLFKHQHQQGXDQHLQHUDEZHFKVOXQJVUHLFKHQ$UEHLWLQWHUHVVLHUWELVW$UEHLWLQWHUHVVLHUWELVW dann schick uns einfach deine Bewerbung an: e g i e z n A

55RQDOG.QROO‡(UOHQJUXQG‡+DUG‡0DLONQROOU5RQDOG.QROO‡(UOHQJUXQG‡+DUG‡0DLONQROOURQDOG#JP[DW‡ZZZRQDOG.QROO‡(UOHQJUXQG‡+DUG‡0DLONQROOURQDOG#JP[DW‡ZZZRQDOG#JP[DW‡ZZZNDPPHUMDHJHURQDOG#JP[DW‡ZZZNDPPHUMDHJHUNDPPHUMDHJHUEL]NDPPHUMDHJHUEL]EL] e t l h a z e B 61

»Sieben Gemeinden unterstützen zusammen die Familien in ihrer Region. Zum Beispiel durch einheitliche Tarife für alle Regelkindergärten und durch eine gemeinsame Schülerferienbetreuung.«

Angelika Moosbrugger, Gemeinderätin in Wolfurt

Das gemeinsame Vorgehen der Hofsteigregion in Sachen Kinder- betreuung ist ein Praxisbeispiel für das, was Vision Rheintal will: Gemeindegrenzen überschreiten und zusammen den Lebensraum gestalten. www.vision-rheintal.at Eine Initiative des Landes Vorarlberg und der Vorarlberger Rheintalgemeinden e g i e z n A

e t l h a z e B Wirtschaft+Soziales Aus derGemeinde Sport+V Termine ereine Kultur 62

Bezahlte Anzeige 63

WE LTSPA vom RTA 27.10. GE bis 29.1 0.2010

Was erwartet dich?

Kinderschminken

Mittwoch 27.10.2010, 14.00 bis 16.00 Uhr Bankstelle Höchst Donnerstag 28.10.2010, 14.00 bis 16.00 Uhr Bankstelle Lauterach Montfortplatz Freitag 29.10.2010, 14.00 bis 16.00 Uhr Bankstelle Hard

Kässele bemalen

Freitag 29.10.2010, 14.00 bis 16.00 Uhr Bankstelle Lauterach Unterfeld Freitag 29.10.2010, 14.00 bis 16.00 Uhr Bankstelle Gaißau Freitag 29.10.2010, 14.00 bis 16.00 Uhr Bankstelle Fußach

Viele bunte Luftballons Für´s Kässele leeren - ein tolles Geschenk

Wir freuen uns auf dein Kommen! Dein Team der Raiffeisenbank am Bodensee e g i e z n A

e t l h a z e B 64

Jetzt Bausparen - Genuss inklusive.

Mit Volksbank Bausparen sichern Sie sich hohen Ertrag, attraktive Zinsen und die staatliche Prämie. Ganz ohne Risiko und jetzt auch noch besonders genussvoll. Holen Sie sich das edle Weinset des Spitzenwinzers Horst Gager! Mehr unter www.volksbank-vorarlberg.at/bausparen Volksbank. Mit V wie Flügel. e g i e z n A

e t l h a z e B