Jahresbericht 2019 Regionale Kommission für Altersfragen Das Altersleitbild 2014 der Region West wurde im Juni 2015 veröffentlicht. Die Altersleitbild- region umfasst die Gemeinden , Bettenhausen, Graben, , , , Niederönz, Ochlenberg, und Thörigen.

Wie im Altersleitbild vorgeschlagen wurde eine Regio- Im Jahr 2019 befasste sich die Kommission hauptsächlich nale Kommission für Kinder-, Jugend- und Altersfragen mit ihren eigenen Aufgaben. Trotz der im Vorjahr eingehol- Regionale Kommission (RKKJA) eingesetzt und deren Aufgaben in einem Zusam- ten Unterstützung durch Pro Senectute (Gemeinwesenar- für Altersanfragen menarbeitsvertrag zwischen den Anschlussgemeinden beit) stellten die Kommissionsmitglieder fest, dass dieses festgehalten. Gremium nicht geeignet ist, um das Regionale Altersleit- 1 2 bild umzusetzen. Die Ausgangslage und Bedürfnisse in Die Kommission tagte bisher dreimal jährlich. Die Sitzun- den zehn Gemeinden sind zu unterschiedlich, als dass eine Regionale Kommission für gen sind auf die beiden Bereiche Kinder- und Jugendfra- Regionale Kommission für die Umsetzung des Altersleit- Kinder- und Jugendfragen gen sowie Altersfragen aufgeteilt. Entsprechend ist auch bildes zuständig sein kann. Die Verantwortung für die Um- die Zusammensetzung der Kommission in den beiden Sit- setzung liegt bei den einzelnen Gemeinden. Deshalb trafen zungsteilen nicht ganz identisch. Nebst den zuständigen sich an einer ausserordentlichen Kommissionssitzung die Gemeinderätinnen und Gemeinderäten werden jeweils Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter, um das weitere Fachpersonen eingeladen. Für den Bereich Alters- weitere Vorgehen zu besprechen. Es wurde beschlossen, fragen setzt sich die Kommission wie folgt zusammen: dass die Kommission im Bereich Alter zu einer Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch umfunk- • zuständige Gemeinderatsmitglieder der tioniert werden soll. Die Gemeinden und die beteiligten beteiligten Gemeinden Institutionen (Spitex, Heime, Pro Senectute, Kirchen usw.) • evang.-ref. Kirchgemeinde Herzogenbuchsee können dort ihre bestehenden Angebote vorstellen oder • röm.-kath. Pfarrei Herzogenbuchsee neue Ideen einbringen. Es sollen auch externe Referentin- • Alterszentrum Scheidegg, Herzogenbuchsee nen und Referenten eingeladen werden. Der bestehende • Heim PanoramaPark Dahlia Herzogenbuchsee Zusammenarbeitsvertrag zwischen den Gemeinden wird • Spitex Genossenschaft Oberaargau Land nun entsprechend überarbeitet. • Pro Senectute Beratungsstelle Emmental-Oberaargau • Kommission Altersplanung Region Oberaargau Das «Netzwerk Alter bewegt» führte am 3. April 2019 ei- • weitere Interessierte nen runden Tisch durch. Frau Doris Widmer, Geschäftslei-

Herzogenbuchsee, im Januar 2020 Jahresbericht 2019

terin von benevol Bern, informierte über die Freiwilligen- arbeit. Der Wandel in unserer Gesellschaft wirkt sich auch auf die Bedeutung der Freiwilligenarbeit aus. Heute spricht man eher vom Freiwilligenengagement statt von –arbeit. Die Anwesenden diskutierten rege darüber, wie Freiwillige gefunden werden können, wie sie begleitet und wertge- schätzt werden sollten und welche Erwartungen Freiwil- lige haben. Das Potential wäre gross. Nur ein Drittel der Bevölkerung will sich nicht ehrenamtlich engagieren. Ein Drittel ist schon engagiert und ein Drittel würde gerne; sie wissen aber nicht wohin sie sich wenden können. Deshalb ist es wichtig öffentlich zu machen, wenn man mit Freiwil- ligen arbeitet und wenn Einsatzangebote vorhanden sind.

Am 16. Oktober 2019 wurde im Auftrag des Netzwerks Regionale Kommission Alter bewegt eine öffentliche Veranstaltung zum Thema für Altersanfragen Sicherheit – «Schützen Sie sich vor Diebstahl, Enkeltricks 1 2 und Internetkriminalität» – durchgeführt. Leider nahmen nicht sehr viele Interessierte teil. Es ist zu prüfen, ob zu wenig aktiv Werbung gemacht worden ist oder das Thema Regionale Kommission für für die Zielgruppe nicht relevant war. Kinder- und Jugendfragen Im Auftrag der RKKJA fand zudem am 18. September 2019 erneut ein Kurs «Mobil sein & bleiben» statt, bei welchem die Seniorinnen und Senioren die Bedienung von Billettau- tomaten und elektronischen Fahrplänen sowie das Reisen im ÖV übten. Dieser Nachmittag erfreut sich stets grosser Beliebtheit und ist jeweils ausgebucht.

Die Kommission für Altersfragen bleibt aktiv. Sie ist je- Sozialabteilung Herzogenbuchsee doch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Andrea Lüthi Haben Sie Anliegen an die Kommission für Altersfragen? Wangenstrasse 1 Möchten Sie sich gerne engagieren und haben Sie bereits Postfach 208 eine konkrete Idee? Dann wenden Sie sich doch bitte an 062 956 51 32 das Kommissionssekretariat: [email protected]

Herzogenbuchsee, im Januar 2020 Jahresbericht 2019

Regionale Kommission für Kinder- und Jugendfragen

Nebst den Gemeinderatsmitgliedern der angeschlossenen Ab dem 1. Mai 2019 übernahm Patrik Kämpf die Stellen- Gemeinden und Vertretenden der Kirchgemeinden neh- leitung der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Er war bereits men an diesen Sitzungen auch Mitarbeitende und Vor- 2014 in Herzogenbuchsee tätig und bringt als Mediator und standsmitglieder der offenen Kinder- und Jugendarbeit Erlebnispädagoge viel Erfahrung und kreative Methoden ein. (OKJA) Herzogenbuchsee und Region teil. Weitere Informationen über das Jugendhaus und die of- Es macht immer grosse Freude von den tollen Angeboten zu fene Kinder- und Jugendarbeit Herzogenbuchsee und Re- hören, die das Jugendhaus durchführt. Dank dem Spielbus gion finden Sie auf der Webseite www.jugendhuus.ch. Sozialabteilung Herzogenbuchsee ist die Kinder- und Jugendarbeit in allen Anschlussgemein- Andrea Lüthi den und Schulen präsent. Zu den mehrmals pro Jahr durch- Auch die Kommission für Kinder- und Jugendfragen nimmt Wangenstrasse 1 geführten Anlässen gehören unter vielen anderen die regel- Ihre Anliegen gerne auf. Möchten Sie sich gerne engagie- Postfach 208 Regionale Kommission mässigen Treffs für Jugendliche, im Frühling und Herbst die ren und haben Sie bereits konkrete Ideen? Dann wenden 062 956 51 32 für Altersanfragen Klecks Kreativwerkstatt für Kinder und selbstverständlich Sie sich doch bitte an das Kommissionssekretariat: [email protected] stehen die Jugendarbeitenden stets für niederschwellige Regionale Kommission für Beratungen von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Kinder- und Jugendfragen Jedes Jahr nimmt die OKJA mit einem Kinderanimationspro- gramm am Earthquake-Festival teil und führt Ferienpassak- tionen durch. Es finden auch einmalige Projekte statt, wie Klassenfeste, offene Turnhallen mit Übernachtung, Disko- theken, Halloweenparty, Spielplatzaktionen, Badi-Anlässe, Projektwochen, Kerzenziehen usw. Diese Ideen werden teilweise von den Kindern und Jugendlichen selber initiiert und mit der nötigen Unterstützung durchgeführt.

Ein Highlight war sicher die Zirkuswoche im Juli 2019, während der die Kinder mit Hilfe von Profis selber eine Aufführung zusammenstellten und einem breiten Publi- kum ein attraktives Programm zeigten.

Das Jugendhaus führte eine JugendApp ein, mit welcher über die Aktivitäten informiert wird und mit den Jugend- lichen kommuniziert werden kann. Auch auf Instagram ist das Jugendhaus präsent. Geprüft wird zurzeit der Aufbau einer Jobbörse.

Herzogenbuchsee, im Januar 2020