Community-Repos in OpenSuse S. 76 theShell: Innovative easyLINUX COMMUNITY-EDITION ! FreiMandriva-Fork kopieren und beliebig ROSA weiterFresh verteilenR11 S. 8 ! Desktop-Umgebung S. 82 05.2020

05.2020

Postings einfach aufnehmen, unkompliziert schneiden und perfekt vertonen VIDEO-BLOGS •

VIDEO-BLOGS VIDEO-BLOGS Kdenlive: Videoschnitt, Bluescreen und Bild-im-Bild-Effekte S. 34

Imaginary Teleprompter: Texte perfekt einsprechen S.42

VokoscreenNG: Screencasts unkompliziert aufzeichnen S. 46

Webcam-Streaming: QtCAM

S. 50

• Text-to-Speech • theShell Text-to-Speech • ROSA R11 Snowflake und Guvcview im Praxistest

2020 – das Jahr des -Smartphones S. 16, 22 Linux-Phones Custom-ROM /e/OS lässt sich auf über 90 Smartphone-Modellen nachrüsten, erste Praxiserfahrungen mit dem Librem 5 und dem preiswerten PinePhone

Schneller Fernzugriff Text-to-Speech fürs Büro S. 56 Komfortable SSH-GUI Snowflake So bringen Sie Libre- und OpenOffice dazu, mit vielen Zusatzfunktionen S.88 Ihnen Texte und Tabellen laut vorzulesen

Top-Distris auf der

• EulerOS Imagination Inkscape Heft-DVD /E/OS • INKSCAPE • ROSA R11 • SNOWFLAKE • THESHELL • WATERFOX • • WATERFOX • THESHELL • SNOWFLAKE • R11 ROSA • INKSCAPE • /E/OS

EUR 8,50 EUR 9,35 sfr 17,00 EUR 10,85 EUR 11,05 EUR 11,05

DVD-10 05 www.linux-user.de Deutschland Österreich Schweiz Benelux Spanien Italien 4 196067 008502 05 Editorial Trotzdem verbunden

Andreas Bohle Stellv. Chefredakteur

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, innerhalb weniger Wochen hat sich unser diese Form der Kommunikation zu einer Desktop-Inhalte auf; Imaginary Tele- ­aller Leben durch die Ausbreitung des regelmäßigen Einrichtung macht, landet prompter (Seite 42) blendet Text so ein, Corona-Virus gravierend verändert. Mitt- sehr bald bei einem Video-Blog – genau dass es Ihnen leicht fällt, ein Video ohne lerweile gilt das strikte Gebot, soziale dem Thema, das wir in dieser Ausgabe als Stottern zu besprechen. Kontakte auf ein Minimum zu beschrän- Schwerpunkt gewählt haben. Wie immer Sie diese außergewöhn­ ken; oft reduzieren sie sich auf den eige- So lesen Sie etwa in einem achtseitigen liche Zeit dokumentieren und mit Ihren nen Haushalt. Die unerwarteten Umstän- Workshop ab Seite 34, wie Sie ein Video Liebsten kommunizieren – sei es nun per de verlangen Ihnen und uns viel ab, denn nicht nur schneiden, sondern auch die Video, durch E-Mails und Briefe, in Form wir Menschen sind kommunikativ, und Stücke mit passenden Effekten wieder eines Tagebuchs oder als Mix aus vielen der Verlust von Austausch und Begeg- zusammensetzen. Sie lernen außerdem, Medien: Bleiben Sie auf jeden Fall gesund nung wiegt schwer. wie Sie mit Bild-in-Bild-Montagen und und wohlauf! Nun stehen die Osterfeiertage vor der Bluescreen-Effekten gekonnt Akzente Tür, die in vielen Familien bislang immer setzen. Das erledigen Sie mit Kdenlive, Herzliche Grüße, eine Zeit der Begegnung waren und für ­einem Video-Editor, der in Sachen Funk­ andere eine Zeit für Reisen oder gemein- tionalität die professionelle Konkurrenz same Ausflüge. Vernunft und Verordnun- nicht zu scheuen braucht. gen machen in diesem Jahr einen Strich Um die Aufnahmen erst einmal zu durch solche Pläne. Um den Kontakt zu ­machen, genügt heute meist schon eine Freunden und Verwandten trotzdem zu Webcam. Um jedoch nicht grünlich im halten, bietet sich unter anderem eine Gesicht zu wirken oder die ominöse Stim- ­Videobotschaft an, die Sie in Form eines me aus dem Dunkeln zu geben, gilt es, kleinen Films heute leicht am PC erstellen die Gerätschaften optimal einzustellen. und dann über das Netz versenden. Wer Wir stellen ab Seite 50 zwei Programme vor, die Ihnen dabei helfen, die richtigen Parameter für die Hardware zu finden und die Streams aufzuzeichnen. Wollen Sie Ihr Video noch mit einem Off-Kommentar vertonen oder um einen Screencast ergänzen, mit dem Sie Zu- schauern etwas zeigen, dann haben wir ebenfalls das Passende in petto: Mit ­VokoscreenNG (Seite 46) zeichnen Sie

05.2020 www.linux-user.de 3

05

Dank Full-HD-Auflösung und eini­ 50 germaßen passabler Optik erhal­ Ob Bild-im-Bild oder Bluescreen- ten Sie beim Webcam-Streaming gute Auf­ Dank Text-to-Speech liest Ihnen 34 Verfahren – mit dem umfangrei­ nahmen. Wir stellen zwei Programme vor, 56 LibreOffice bei Bedarf Ihre Texte chen Videoeditor Kdenlive stehen Ihnen mit denen Sie die Konfiguration der Kame­ und Tabellen vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie zahlreiche Profifunktionen offen. ra optimieren und das Material aufnehmen. die Technologie richtig einrichten.

Heft-DVD Report Schwerpunkt

ROSA Fresh R11...... 8 /e/OS...... 16 Kdenlive für Vlogger...... 34 Das aus Russland stammende ROSA Fresh Das mobile Custom-ROM /e/OS basiert zwar Der Video-Editor Kdenlive erfordert zwar fristet in westlichen Gefilden bislang ein auf Android, sendet aber keinerlei Daten an etwas Übung, doch dann gehen Schnitt und Schattendasein. Dabei bietet das Betriebs­ Google und ersetzt dessen Dienste größten­ Montage schnell von der Hand. system weit mehr als solide Hausmannskost. teils durch freie Alternativen. Imaginary Teleprompter...... 42 Linux-Phones...... 22 Mithilfe einer pfiffigen Teleprompter-Lösung Die Linux-Smartphones Librem 5 und vertonen Sie eigene Clips ohne Stottern. Aktuelles PinePhone kommen bereits bei den ersten Kunden an. Was dürfen wir 2020 erwarten? VokoscreenNG...... 46 News: Software...... 14 Vom Lehrvideo bis zum Aufzeichnen von Http-file-server 1.5.3 stellt Dateien zum EulerOS...... 29 Videokonferenzen – VokoscreenNG bietet Download bereit, Lshw B.02.19.2 ermittelt Huawei rüstet Unternehmen mit Telco-Hard­ viele Optionen, ist aber einfach zu bedienen. Hardware im Rechner, Miller 5.7.0 verarbeitet ware und Endkunden mit Smartphones aus. strukturierten Text, Nixnote2 2.1.5 verwaltet Daneben entwickelt die Firma mit EulerOS Webcam-Streaming...... 50 Evernote-Einträge. eine Distribution für Carrier. Webcams produzieren mit den richtigen Ein­ stellungen durchaus ansprechende Inhalte. Wir zeigen anhand der beiden Programme Guvcview und Qtcam, wie das gelingt.

Mit 4 LMDE 98 starten die Entwickler eine neue Runde der beliebten Desktop-Distribution. Auf der Basis eines stabilen bauen Sie hier ein System auf, bei dem Sie im Alltag kaum etwas vermissen dürften.

4 05.2020

Aktuelle Desktop-Umgebungen Mit Zusatz-Repositories in­stal­lie­ 82 unter Linux gleichen sich in Bezug Die Secure Shell ist der Goldstan­ 76 ren Sie topaktuelle Programme auf die Konzepte meist. Mit theShell stellen 88 dard für den Zugriff auf entfernte und exotische Tools per Mausklick. Unser wir einen Vertreter vor, der auf diesem Ge­ Rechner. Mit Snowflake verwalten Sie Ver­ Workshop zeigt, worauf es dabei ankommt. biet vollkommen neue Wege beschreitet. bindungen und häufig gebrauchte Befehle.

Praxis easyLINUX! Netz&System Text-to-Speech...... 56 OpenSuse-Tipps...... 76 theShell ...... 82 Eine Text-to-Speech-Erweiterung für die Im OpenSuse-Paketmanager lassen sich Der schlanke Desktop theShell demonstriert, ­Bürosuite LibreOffice verwandelt selbst mit nur zwei Mausklicks Community- wie eine einfach zu bedienende Oberflä­ ­dröge Tabellen in klangvolle Erlebnisse. Repositories zuschalten, allen voran das fast che jenseits von überholten Konventionen unverzichtbare Packman-Repo. Mit diesen aussehen kann. Imagination...... 60 zusätzlichen Quellen rüsten Sie das System Mit Imagination lassen sich sehenswerte umfassend mit Spezial-Tools oder den aller­ Präsentationen erzeugen. Dabei gibt es aller­ neuesten Programmversíonen aus. Know-how dings, einige Besonderheiten zu beachten. Snowflake ...... 88 Waterfox...... 66 Mit Snowflake verwalten Sie nicht nur SSH- Der Waterfox-Browser nimmt für sich in Zugänge über eine GUI, sondern erhalten Anspruch, der bessere Firefox zu sein. Wir darüber hinaus einige nützliche Tools. testen, ob das Unterfangen gelingt.

Inkscape...... 70 Mit einigen Kniffen lässt sich Inkscape auch im Arbeits- und Schulalltag gewinnbringend für Grafiken und Skizzen nutzen.

Service

Editorial...... 3 Impressum...... 6 Events/Autoren/Inserenten...... 7 IT-Profimarkt...... 94 Mit /e/OS tritt ein weiteres Projekt README...... 96 16 an, um auf Android-Basis ein neu­ es Mobilsystem zu entwickeln – und zwar Vorschau...... 97 ohne Spionage oder App-Zwang. Heft-DVD-Inhalt...... 98

05.2020 www.linux-user.de 5 Service Impressum

ABONNEMENT Mini-Abo (3 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland No-Media-Ausgabe 1 11,90 € 11,90 € 11,90 € DVD-Ausgabe 16,90 € 16,90 € 16,90 € Ein Unternehmen der MARQUARD MEDIA GROUP AG Verleger Jürg Marquard Jahres-Abo (12 Ausgaben) Deutschland Österreich Ausland 1 Redaktion/Verlag Redaktionsanschrift: Verlagsanschrift: No-Media-Ausgabe 60,60 € 68,30 € 81,00 € Redaktion LinuxUser Computec Media GmbH DVD-Ausgabe 86,70 € 95,00 € 99,30 € Putzbrunner Straße 71 Dr. -Mack-Straße 83 Jahres-DVD zum Abo 2 6,70 € 6,70 € 6,70 € 81739 München 90762 Fürth Telefon: (0911) 2872-110 Telefon: (0911) 2872-100 Preise Digital Deutschland Österreich Ausland E-Mail: [email protected] Heft-PDF Einzelausgaben Digital 5,99 € 5,99 € 5,99 € Web: www.linux-user.de Digital-Abo (12 Ausgaben) 48,60 € 48,60 € 48,60 € Geschäftsführer Christian Müller, Rainer Rosenbusch Kombi Digital + Print 72,60 € 80,30 € 93,00 € Chefredakteur, Jörg Luther (jlu, v. i. S. d. P.), (No-Media-Ausgabe, 12 Ausgaben) Brand/Editorial Director [email protected] Kombi Digital + Print 98,70 € 107,00 € 111,30 € Stellv. Chefredakteur Andreas Bohle (agr), [email protected] (DVD-Ausgabe, 12 Ausgaben) Redaktion Christoph Langner (cla), [email protected] Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] (1) Die No-Media-Ausgabe erhalten Sie ausschließlich in unserem Webshop unter Linux-Community Andreas Bohle (agr), [email protected] http://shop.computec.de, die Auslieferung erfolgt versandkostenfrei. (2) Nur erhältlich in Verbindung mit einem Jahresabonnement der Datenträger Thomas Leichtenstern (tle), [email protected] Printausgabe von LinuxUser. Ständige Mitarbeiter Erik Bärwaldt, Karsten Günther, Peter Kreußel, Claudia Meindl, Tim Schürmann, Daniel Tibi, Ferdinand Thommes, Uwe Vollbracht Internet http://www.linux-user.de Titel & Layout Elgin Grabe; Titelmotiv: Maksym-Yemelyanov, 123RF News und Archiv http://www.linux-community.de Bildnachweis: 123RF, Freeimages und andere Facebook http://www.facebook.com/linuxuser.de Sprachlektorat Astrid Hillmer-Bruer Schüler- und Studentenermäßigung: 20 Prozent gegen Vorlage eines Schüler­ Produktion, Vertrieb, Martin Closmann (Ltg.), [email protected] ausweises oder einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung. Der aktuelle Nach- Abonnement Uwe Hönig, [email protected] weis ist bei Verlängerung neu zu erbringen. Andere Abo-Formen, Ermäßigungen im Ausland etc. auf Anfrage. Adressänderungen bitte umgehend beim Kundenservice Anzeigen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Judith Gratias-Klamt mitteilen, da Nachsendeaufträge bei der Post nicht für Zeitschriften gelten. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2020. Mediaberatung D/A/CH Judith Gratias-Klamt, [email protected] Rechtliche Informationen Tel.: (0911) 2872-252, Fax: (0911) 2872-241 Mediaberatung UK/USA Brian Osborn, [email protected] COMPUTEC MEDIA ist nicht verantwortlich für die inhaltliche Richtigkeit der Anzeigen und übernimmt keinerlei Verantwortung für in Anzeigen dargestellte Produkte und New Business Viktor Eippert (Project Manager) Dienstleistungen.­ Die Veröffentlichung von Anzeigen setzt nicht die Billigung der E-Commerce & Affiliate Daniel Waadt (Head of E-Commerce & Affiliate), Veronika Maucher, ­angebotenen Produkte und Service-Leistungen durch COMPUTEC MEDIA voraus. Haben Sie Beschwerden zu einem unserer Anzeigenkunden, seinen Produkten oder Andreas Szedlak, Frank Stöwer Dienstleistungen, dann bitten wir Sie, uns das schriftlich mitzuteilen. Schreiben Sie Abo Die Abwicklung (Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung unter Angabe des Magazins, in dem die Anzeige erschienen ist, inklusive der Ausgabe und Versand) erfolgt über unser Partnerunternehmen: und der Seitennummer an: DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH CMS Media Services, Annett Heinze, Verlagsanschrift (siehe oben links). Leserservice Computec Linux ist ein eingetragenes Warenzeichen von und wird von uns mit sei- 20080 Hamburg ner freundlichen Genehmigung genutzt. »Unix« verwenden wir als Sammelbegriff für Deutschland die Gruppe der Unix-ähnlichen Betriebssysteme (wie beispielsweise HP/UX, FreeBSD, Einzelhefte und Solaris, u.a.), nicht als Bezeichnung für das Trademark »UNIX« der Open Group. Der Li- Abo- Bestellung http://shop.computec.de nux-Pinguin wurde von Larry Ewing mit dem Pixelgrafikprogramm »The GIMP« erstellt. Leserservice Ihre Ansprechpartner für Reklamationen und Ersatzbestellungen Eine Haftung für die Richtigkeit von Veröffentlichungen kann – trotz sorgfältiger Prü- fung durch die Redaktion – vom Verlag nicht übernommen werden. Deutschland E-Mail: [email protected] Mit der Einsendung von Manuskripten oder Leserbriefen gibt der Verfasser seine Tel.: (0911) 99 39 90 98 Einwilligung zur Veröffentlich­ ung­ in einer Publikation der COMPUTEC MEDIA. Für Fax: (01805) 861 80 02* ­unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. (*0,14 €/min aus dem Festnetz, . 0,42 €/min aus dem Mobilnetz) Autoreninformationen finden Sie unter http://www.linux-user.de/Autorenhinweise. Österreich, Schweiz E-Mail: [email protected] Die Redaktion behält sich vor, Einsendungen zu kürzen und zu überarbeiten. Das und weitere Länder Tel.: +49 911 99399098 exklusive Urheber- und Verwertungsrecht für angenommene Manuskripte­ liegt beim Fax: +49 1805 8618002 Verlag. Es darf kein Teil des Inhalts ohne schriftliche Genehmigung des Verlags in irgendeiner Form vervielfältigt oder verbreitet werden. Supportzeiten Montag 07:00 – 20:00 Uhr, Dienstag – Freitag: 07:30 – 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 14:00 Uhr Pressevertrieb DPV Deutscher Pressevertrieb GmbH LinuxUser Community Edition Am Sandtorkai 74, 20457 Hamburg LinuxUser gibt es auch als Community Edition: Das ist eine rund 32-seitige PDF-Datei http://www.dpv.de mit Artikeln aus der aktuellen Ausgabe, die kurz vor Veröffentlichung des gedruckten Druck Ipress Center Central Europe Plc., Nádas utca 8, 2600 Vác, Ungarn Heftes erscheint. ISSN 1615-4444 Die kostenlose Community-Edition steht unter einer Creative-Commons-Lizenz, die es erlaubt, „das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich machen“. Sie dürfen die LinuxUser Community-Edition also beliebig kopieren, gedruckt oder als Datei an Freunde und Bekannte weitergeben, auf Ihre Website stellen – oder was immer ihnen sonst dazu einfällt. Lediglich bearbeiten, verändern oder kommerziell nutzen dürfen Sie sie nicht. Darum bitten wir Sie im Sinn des „fair use“. Weitere Infor- mationen finden Sie unter: http://linux-user.de/CE Deutschland: 4PLAYERS, AREAMOBILE, BUFFED, GAMESWORLD, GAMESZONE, GOLEM, LINUX-COMMUNITY, LINUX-MAGAZIN, LINUXUSER, MAKING GAMES, N-ZONE, GAMES AKTUELL, PC GAMES, PC GAMES HARDWARE, Probleme mit den Datenträgern PC GAMES MMORE, PLAY 4, RASPBERRY PI GEEK, SFT, VIDEOGAMESZONE, WIDESCREEN Marquard Media Polska: Falls es bei der Nutzung der Heft-DVDs zu Problemen kommt, die auf einen defekten CKM.PL, KOZACZEK.PL, PAPILOT.PL, SHOPPIEGO, ZEBERKA.PL Datenträger schließen lassen, dann schicken Sie bitte eine E-Mail mit einer genauen Marquard Media Hungary: Fehlerbeschreibung an die Adresse [email protected]. Wir senden Ihnen dann um­ JOY, JOY-NAPOK, INSTYLE, SHOPPIEGO, APA, ÉVA, GYEREKLÉLEK, FAMIILY.HU, RUNNER`S WORLD gehend kostenfrei einen Ersatzdatenträger zu.

6 www.linux-user.de 05.2020 Vorschau Mediathek Schwerpunkt auf 06/2020 Die nächste Ausgabe erscheint am 21.05.2020

Remote arbeiten

Angesichts der aktuellen Ereignisse se- hen sich Firmen wie Arbeitnehmer mit 123RF © Rawpixel, der Herausforderung konfrontiert, die Arbeit ins Home Office zu verlagern, Meetings virtuell abzuhalten und Projek- Linux-Tuning mit Powercfg 20.04 LTS te im Netz zu koordinieren. Im kommen- den Schwerpunkt stellen wir Werkzeuge Das Windows-Tool Powercfg bietet viel- Ende April erscheint Ubuntu 20.04 „Focal vor, mit denen Sie unter Linux solche fältige Möglichkeiten, um die Komponen- Fossa“ mit Langzeitunterstützung. Mit Projekte bewältigen. Dabei bringt das ten eines Systems zu beeinflussen. So diesem Release stehen zahlreiche Neue- Betriebssystem bereits eine Reihe von verlängern Sie unter Umständen die Lauf- rungen an, wie etwa die Integration von Tools mit, die Sie bei Bedarf um weitere zeit eines mobilen Rechners auch unter Gnome 3.36 inklusive Multimonitor-Sup-

Programme aus dem umfangreichen Linux erheblich. Ein Workshop zeigt, wo port. Wir testen, ob sich ein früher Wech- Die Redaktion behält sich vor, zu ändern oder zu streichen. Themen Fundus der Repositories ergänzen. Sie den Hebel am besten ansetzen. sel auf die neue LTS-Version lohnt.

Heft als DVD-Edition Heft als No-Media-Edition Community-Edition-PDF • 108 Seiten Tests und Workshops zu • Preisgünstige Heft­variante ohne • Über 30 Seiten ausgewählte Artikel und Soft- und Hardware Datenträger für Leser mit Breitband- Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei • 2 DVDs mit Top-Distributionen sowie Internet-Anschluss • Unter CC-Lizenz: Frei kopieren und der Software zu den Artikeln. Mit bis zu • Artikelumfang identisch mit der DVD- beliebig weiter verteilen 18 GByte Software das Komplettpaket, Edition: 108 Seiten Tests und Work- • Jeden Monat kostenlos per E-Mail oder das Unmengen an Downloads spart shops zu aktueller Soft- und Hardware zum Download

DVD-Edition (8,50 Euro) oder No-Media-Edition (5,95 Euro) Jederzeit gratis Einfach und bequem versandkostenfrei bestellen unter: herunterladen unter:

http://www.linux-user.de/bestellen http://www.linux-user.de/CE

05.2020 www.linux-user.de 97 Heft-DVD ROSA Fresh R11

Mandriva-Derivat ROSA Fresh R11 im Test Taufrisch © Suchart Somboontakoeng, 123RF © Suchart Somboontakoeng,

Das aus Russland stam‑ Russland gilt seit mehr als einer Dekade wesentlich ausführlicher getestet. ROSA als Hochburg freier Software. Staatliche Fresh schuf bereits vor Jahren die (frei- mende ROSA Fresh fristet Institutionen nutzen inzwischen zum willige und transparente) Möglichkeit, größten Teil freie Betriebssysteme und die Hardware-Kompatibilität bei den hierzulande eher ein Schat‑ Anwendungen, und auch im Bildungs- ­Anwendern zu testen, und konnte so die sektor hat sich Linux mittlerweile fest weltweit größte Kompatibilitätsdaten- tendasein. Dabei bietet der ­etabliert. Mit einer ausgedehnten staatli- bank aufbauen. chen Förderung unterstützt die Russische Inzwischen flossen diese Daten auch Desktop weit mehr als nur Föderation dabei gleich mehrere Linux- in das offene Linux Hardware Project ein, Derivate: Neben dem in der öffentlichen bei dem auch andere Distributionen solide Hausmannskost. Verwaltung und in sicherheitsrelevanten ­Daten zu ihrer Hardware-Kompatibilität Umgebungen wie beim Militär genutzten hinterlegen können. Das erlaubt, die Erik Bärwaldt  findet sich in den Compu- Entwicklung von Modulen für einzelne terkabinetten der meisten Schulen ein Hardware-Komponenten besser zu Derivat von ALT Linux . ­ko­ordinieren. Im Unternehmenssektor versucht 2019 hat NTC IT ROSA zudem eine sich das Moskauer Unternehmen NTC ­eigene Virtualisierungslösung für Data IT ROSA  zu etablieren, das ein ähn­ Center vorgestellt. Daneben brachten die liches Geschäftsmodell verfolgt wie Moskauer mit OS ROSA SX Cobalt (Ser- README Red Hat oder Suse: Neben Enterprise-­ ver), OS ROSA DX Cobalt (Desktop) und Varianten stellt es für Privatanwender die OS ROSA DX Nickel Distributionsvarian- Das ursprünglich von abge‑ kostenfreie Desktop-Distribution ROSA ten für den kommerziellen und staat­ leitete ROSA Fresh erfährt seit vielen Jahren Fresh bereit. lichen Sektor auf den Markt, die auf den eine sorgfältige Pflege und Weiterentwick‑ Anders als bei Fedora oder OpenSuse Einsatz in datenschutzsensiblen Berei- lung durch den russischen Distributor. Was ist bei ROSA Fresh die Entwicklung aber chen abzielen. OS ROSA DX Nickel wurde wesentlich stärker an den Hersteller ge- dabei auch für den militärischen Einsatz das System leistet, zeigt unser Test. bunden. Dadurch wird die Distribution zertifiziert.

8 www.linux-user.de 05.2020 ROSA Fresh R11 Heft-DVD

Frisch ­Xsane für das Ansteuern von Scannern oder der Audioplayer Clementine. Die Community-Variante ROSA Fresh R11 Mit Chromium haben die Entwickler bieten die Entwickler in Form von ISO- zudem einen zweiten Webbrowser ein- ROSA Fresh R11 Plasma 5 (64 Bit) Abbildern für 32- und 64-Bit-Computer- gepflegt, der deutlich schneller arbeitet bootfähig auf Heft-DVD systeme an. Dabei gibt es jeweils eigene als Firefox. Auch hinsichtlich der System- Varianten mit den Desktop-Umgebun- werkzeuge zeigt sich die Distribution gen KDE Plasma 5, KDE 4, XFCE und opulent bestückt, wobei die KDE-Desk- LXQt. Die als Hybrid-Images ausgelegten tops aufgrund ihrer vielen Zusatzpro- Abbilder lassen sich sowohl von opti- gramme aus dem Rahmen fallen 1. schen Datenträgern als auch von USB- Speichersticks booten. Installation Im Vergleich zur vorhergehenden ­Release 10 brachten die Entwickler bei Für die Installation auf einem Massen- ROSA Fresh R11 nicht nur die System- speicher steht auf dem Desktop der Star- Software auf den aktuellen Stand, son- ter Live Installation bereit, falls Sie nicht dern integrierten auch Unterstützung für schon beim Hochfahren des Rechners im moderne NVMe- und M.2-SSD-Massen- Grub-Menü die entsprechende Option speicher in das Betriebssystem. ausgewählt haben. ROSA Fresh R11 star- tet dann den schon vor rund 15 Jahren Erster Eindruck ursprünglich von Mandriva Linux einge- führten grafischen Installationsassisten- Nach dem Start von DVD oder USB-Stick ten, der jedoch seitdem um zahlreiche öffnet ROSA Fresh R11 zunächst den Funktionen erweitert wurde. Bootmanager Grub, in dem Sie wählen, Der Installer führt Sie in insgesamt ob Sie das System im Live-Modus nutzen ­sieben Schritten zu einem einsatzberei- oder auf einem Massenspeicher installie- ten Betriebssystem auf der Festplatte ren möchten. oder SSD. Dabei fällt im ersten Schritt die Bei Auswahl des Live-Betriebs legen Partitionierung an. Wechseln Sie im ent- Sie als Erstes in einem Sprachassistenten sprechenden Dialog in den Experten- die gewünschte Lokalisierung fest. Dazu Modus und rufen eine manuelle Partitio- gehören neben der Spracheinstellung nierung auf, dürfen Sie auch das Datei- auch die Zeitzone und die Tastatur­ system frei bestimmen. Dateien zum Artikel belegung. Anschließend fährt das Live- Dabei stehen gut drei Dutzend unter- herunterladen unter System korrekt lokalisiert hoch. schiedliche Dateisysteme zur Wahl, so- www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­44279 Dabei beschränkt sich die entspre- dass beispielsweise Partitionen, die auch chende Lokalisierung nicht auf die KDE- eigenen Applikationen und Systeman- wendungen, sondern umfasst auch Pro- gramme von Drittanbietern. So erschei- nen beispielsweise Firefox und Libre­ Office ohne weiteres Zutun in deutscher Sprache.

Software

ROSA Fresh R11 kommt bereits in der Live-Variante mit einem für Alltagsauf­ gaben vollkommen ausreichenden Soft- ware-Fundus, der alle gängigen Stan- dardanwendungen umfasst, wie etwa LibreOffice,­ Firefox oder auch Gimp. ­Daneben finden sich zahlreiche weitere nützliche Anwendungen, wie Sane/​ 1 Vom Start weg gut mit Software bestückt ist das Live-System von ROSA Fresh R11.

05.2020 www.linux-user.de 9 Heft-DVD ROSA Fresh R11

andere Betriebssysteme nutzen sollen, wo der Bootloader installiert werden soll. ein zu diesen kompatibles Dateisystem Danach vergeben Sie ein Passwort für das erhalten können 2. Administratorkonto und integrieren noch Nach dem Abschluss der Partitionie- einen Benutzer in das System. rung transferiert der Installer das Be- In den letzten beiden Schritten legen triebssystem ohne weitere manuelle Sie einen Hostnamen für den Rechner Schritte auf den Massenspeicher. Erst ge- fest und wählen, welche Dienste das Sys- gen Ende dieser Prozedur legen Sie fest, tem beim Start aktivieren soll. Hier ste- hen etwa der Druckerserver CUPS, der Samba-Server für die Dateifreigabe in heterogenen Umgebungen und der SSH- Daemon für eine abgesicherte Kommu- nikation zur Wahl. Danach führen Sie ei- nen Warmstart aus und gelangen nun in das fertig installierte Betriebssystem.

Verwaltung

ROSA Fresh R11 verwendet zur System- konfiguration zahlreiche Anwendungen, die noch aus dem Mandriva-Fundus stammen und nach wie vor auch bei ­, OpenMandriva sowie PCLinuxOS zum Einsatz kommen. So gehört zu den zentralen Verwaltungselementen das vor mehr als 15 Jahren bei Mandrake Linux erstmals eingeführte Kontrollzentrum, 2 Die Anzahl der von das zur damaligen Zeit eine enorme Ver- ROSA Fresh R11 unter- einfachung der Konfigurationsmöglich- stützten Dateisysteme keiten eines Linux-Systems bedeutete. liegt in rekordverdäch­ Die Software wurde in der Zwischen- tiger Höhe. zeit kontinuierlich weiterentwickelt und modernen Anforderungen angepasst. So gliederten die Entwickler unter anderem das grafische Frontend zur Paketverwal- tung aus und fügten spezifische Einstel- lungsdialoge für Systemd neu hinzu. Das Kontrollzentrum ermöglicht daher ne- ben Anpassungen der Desktop-Optik und der Konfiguration diverser Hard- ware-Komponenten wie Drucker oder Netzwerkverbindungen auch eine detail- lierte Einstellung der Systemdienste und des Bootmanagers 3.

Pakete

Das grafische Frontend zur Paketverwal- tung finden Sie im Startmenü unter dem Eintrag Installieren & Entfernen von Soft- ware. Das funktionell aufgebaute Werk- zeug führt in einer links vertikal angeord- neten Leiste verschiedene Software-Ka- 3 Zwar alt, aber bewährt und ausgereift: das Kontrollzentrum von ROSA Fresh R11. tegorien auf. Mittels eines Auswahlfelds

10 www.linux-user.de 05.2020 ROSA Fresh R11 Heft-DVD

darüber beschränken Sie die Anzeige bei Bedarf auf Programme mit GUI, Updates, Sicherheits-Updates, alle Programme oder Meta-Pakete. Rechts im Fenster gelangen Sie in die Programmliste und zu einem Erläute- rungsbereich. Hier blendet das Frontend Informationen zum ausgewählten Paket ein. Zur Suche steht eine Eingabezeile oben rechts im Programmfenster zur Ver- fügung. Haben Sie eines oder mehrere Programme ausgewählt, stoßen Sie 5 Auch die Aktualisierung durch einen Klick auf Anwenden rechts des Systems erledigen Sie unten die Installation an 4. bei ROSA Fresh R11 mit Auch die Aktualisierungsverwaltung wenigen­ Mausklicks. basiert wie bei Mageia und OpenMan­ driva auf dem Werkzeug Rpmdrake. Das grafische Frontend 5 gestattet ein weit- trib, Non-free und Restricted unterteilen. reits seit Jahren zahlreiche eigene kleine- gehend automatisiertes Update des Be- Alle Repositories liegen sowohl für 32- re Applikationen, die teils auch in andere triebssystems, wobei ein gesonderter als auch für 64-Bit-Architekturen vor; zu- Distributionen Eingang gefunden haben. ­Dialog Sie über das anfallende Down- sätzlich enthält jedes der Archive noch Dazu gehört etwa der ROSA Image load-Volumen informiert und eine Bestä- eine Testing- und eine Updates-Sektion. Writer, der es ermöglicht, aus einem be- tigung abfragt. Gegebenenfalls können Sie konfigurieren die einzelnen Paket- liebigen ISO-Abbild mit wenigen Maus- Sie den Vorgang also an dieser Stelle quellen im Paketquellenmanager, den klicks ein bootfähiges Live-Medium auf noch abbrechen. Sie im Untermenü Optionen der grafi- einem USB-Speicherstick anzufertigen. schen Paketverwaltung finden. Sie starten ihn über das Menü System- Paketquellen werkzeuge. Der ebenfalls unabhängig Zusätze vom ROSA-Desktop verfügbare ROSA Die Paketquellen von ROSA Fresh umfas- Media Player zeichnet sich vor allem sen diverse Software-Repositories, die NTC IT ROSA entwickelt unabhängig von durch die Fülle an unterstützten Datei- sich generell in die Bereiche Main, Con- seiner freien Distributionsvariante be- formaten aus. So spielt er selbst exoti- sche Video- und Audiodateien klaglos ab, für die man in anderen Playern pas- sende Codecs nachladen muss, wenn es sie denn überhaupt gibt. In Form von ROSA Freeze bringt die Distribution zudem im Menü System- werkzeuge eine Backup-Software mit, mit der Sie in einer eingängigen grafi- schen Oberfläche Snapshots von einzel- nen Ordnern oder dem kompletten Sys- tem anfertigen. Allerdings handelt es sich bei ROSA Freeze um eines der ganz wenigen noch nicht eingedeutschten Programme. Dank der intuitiv bedien­ baren Oberfläche stellt das aber selbst für solche Anwender kein großes Pro­ blem dar, die mit der englischen Sprache auf Kriegsfuß stehen.

Kooperativ

4 Die Installation neuer Software unter ROSA Fresh R11 gestaltet sich dank der ein­ ROSA Fresh R11 zeichnet sich wie schon gängigen Oberfläche zur Paketverwaltung sehr einfach. die vorhergehenden Releases der Distri-

05.2020 www.linux-user.de 11 Heft-DVD ROSA Fresh R11

bution durch eine ausgezeichnete Hard- anderen Distributionen erst nach um- ware-Unterstützung aus. Die Entwickler ständlichem manuellem Nacharbeiten haben neben zahlreichen proprietären nutzen lassen. Firmware-Blobs für den Betrieb diverser WLAN-Komponenten auch proprietäre Ressourcen Pakete für andere Chipsätze und Geräte eingepflegt 6. Je nach verwendeter Desktop-Umge- So kooperiert ROSA Fresh R11 bei- bung zeigen sich die Varianten von ROSA spielsweise ohne Murren sofort mit ver- Fresh R11 unterschiedlich ressourcen- schiedenen WWAN-Karten, die sich unter hungrig. Es fällt jedoch auf, dass selbst KDE 4 und KDE Plasma 5 bei dem russi- schen Linux-Derivat erstaunlich genüg- sam agieren 7. So liegt der Arbeitsspeicherbedarf im Leerlauf unter KDE Plasma 5 bei rund 430 MByte, KDE 4 genehmigt sich etwa 580 MByte RAM. Dadurch agiert das ­Betriebssystem mit diesen als durchaus anspruchsvoll geltenden Desktop-Um- gebungen selbst auf älterer Hardware erstaunlich agil. In der LXQt-Variante fällt der Arbeits- speicherbedarf noch einmal spürbar ­geringer aus. Dadurch lässt sich ROSA Fresh R11 LXQt auch auf sehr alten Com- putersystemen noch produktiv einset- zen, ohne dabei Abstriche an der Funk­ tionalität in Kauf nehmen zu müssen.

Fazit 6 ROSA Fresh R11 bietet eine ausgezeichnete Hardware-Unterstützung. Mit dem Release 11 von ROSA Fresh ist der Moskauer Software-Schmiede NTC IT ROSA ein großer Wurf gelungen. Das Betriebssystem arbeitet sehr stabil und bietet eine exzellente Hardware-Unter- stützung. Die kontinuierliche Weiterent- wicklung der teils noch von Mandrake Linux stammenden Verwaltungswerk- zeuge garantiert eine ergonomisch und logisch durchdachte Bedienung, ohne dass dabei die Oberflächen optisch an- gestaubt wirken. ROSA Fresh R11 lässt sich daher ohne Einschränkung allen ­Anwendern empfehlen, die einen ausge- reiften und gut gepflegten Allrounder mittleren Umfangs für den täglichen produktiven Einsatz suchen. (jlu) n

Weitere Infos und interessante Links

www.​­linux‑user.​­de/​­qr/44279 7 Der Ressourcenbedarf der Desktop-Umgebung hält sich erfreulicherweise in Grenzen.

12 www.linux-user.de 05.2020

Aktuelles Angetestet

Wer für Downloads nicht extra einen meldungen auf die Konsole. Soll Http- Datenverteiler Webserver einrichten möchte, für den ist file-server mehrere Verzeichnisse bereit- Mit Http-file-server 1.5.3 stellen der Http-file-server das Richtige. Das stellen, geben Sie diese als letzte Parame- kompakte Go-basierte Tool benötigt nur ter mit vollständigem Pfad an, jeweils Sie Dateien unkompliziert zum wenig Systemressourcen. Binär-Dateien durch ein Leerzeichen getrennt. Das erste Download bereit. für alle wichtigen Plattformen finden Sie Verzeichnis interpretiert das Programm im Github-Repository. Sie passen das Ver- immer als Standardverzeichnis, in dem halten des Tools über Umgebungsvaria­ alle eingehenden Verbindungen landen. blen oder Aufrufparameter an. Beispiele Eine Kompressionsfunktion packt auf Dateien zum Artikel für Einsatz und Konfiguration finden Sie Wunsch den Inhalt eines Verzeichnisses herunterladen unter auf der Github-Seite des Projekts. Ohne für den Download als Tarball oder ZIP-Ar- Parameter aufgerufen, stellt der Server chiv zusammen. Starten Sie Http-file-ser- www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­44338 den Inhalt des aktuellen Verzeichnisses ver mit dem Parameter ‑uploads, dürfen auf Port 8080 an jeder Schnittstelle be- Anwender Dateien auf den Server über- reit. Einen anderen Port ge- tragen. Dazu benötigt der Benutzer, mit ben Sie beim Start mit dem dessen Rechten der Server läuft, im je- Parameter ‑port an. Der Be- weiligen Verzeichnis Schreibrechte. Der trieb auf privilegierten Ports Server eignet sich hervorragend für den unterhalb von 1024 erfor- Einsatz im LAN. Da er aber von Haus aus dert administrative Rechte. die Transfers nicht verschlüsselt und es Um den Server nur auf einer keine Benutzerverwaltung gibt, ist der Schnittstelle zu betreiben, Einsatz im Internet nicht ratsam. geben Sie diese mit ‑addr Lizenz: Freeware nn an. Mit ‑quiet unterdrü- cken Sie die Ausgabe von Quelle: https://​­github.​­com/​­sgreben/​ ­http‑file‑server Verbindungs- und Fehler-

Mit Evernote lassen sich Notizen und Auf- Sie ein Notizbuch aus und klicken auf Notizbuch gaben zentral verwalten. Wer das nicht New Note. Jede Notiz erhält einen Titel Mit Nixnote2 2.1.5 verwalten Sie im Webbrowser erledigen will, greift zum und ist mit Erstellungsdatum und Datum leistungsfähigen lokalen Client Nixnote2. der letzten Änderung im jeweiligen No- Evernote-Einträge. Manche Distributionen führen ältere Ver- tizbuch abgelegt. Darüber hinaus dürfen sionen des Tools in ihren Repos; die aktu- Sie einer Notiz eine URL zuordnen und sie elle Version kompilieren Sie aus den mit verschiedenen Tags versehen. Das Quellen. Nach dem Start sehen Sie eine Textfeld bietet die Funktionen einer ein- übersichtliche Qt5-basierte Oberfläche. fachen Textverarbeitung. Neben Art und Am linken Rand befindet sich ein Bereich Größe der Schrift stehen verschiedene für die Navigation in den Einträgen. Hier ­Effekte wie Fettung, Einrückung, Aufzäh- wählen Sie zwischen verschiedenen No- lungen und Tabellen bereit. Haben Sie in tizbüchern oder durchsuchen die Notizen der Konfiguration einen Mailserver ange- nach bestimmten Tags. Den geben, lassen sich die Notizen versenden. restlichen Bereich teilen sich Haben Sie dort auch ein Evernote-Konto die Notizliste und der Notiz- hinterlegt, kann der Client die Einträge text. Letzterer zeigt den In- mit dem Evernote-Server abgleichen. In halt der aktuell ausgewähl- der Konfiguration definieren Sie außer- ten Notiz. Darüber hinaus dem Programme, die das Tool beim Öff- integriert sich das Pro- nen und Speichern einer Notiz ausführt. gramm als Symbol in den Nixnote2 bietet außerdem die Option, jeweiligen System-Tray. So Notizen als PDF-Datei zu exportieren. legen Sie schnell neue Noti- zen an oder öffnen das An- Lizenz: GPLv2 n wendungsfenster. Zum Er- Quelle: https://​­github.​­com/​­robert7/​ ­nixnote2 stellen einer Notiz wählen

14 www.linux-user.de 05.2020 Angetestet Aktuelles

Der Hardware Lister oder kurz Lshw er- ­hierarchisch an. Das Tool gibt alle Daten spart, für das Identifizieren der im Rech- zu Komponenten wie Arbeitspeicher, Röntgengerät ner verbauten Hardware einen Schrau- ­SCSI-System oder Host-Bridge aus. Benö- Lshw B.02.19.2 zeigt, welche bendreher bemühen zu müssen, insbe- tigen Sie nur bestimmte Informationen, Hardware im Rechner verbaut ist. sondere bei Laptops. Viele Distributionen beschränken Sie die Ausgabe mit ‑class enthalten eine ältere Version des bewähr- auf bestimmte Gruppen. Mit ‑numeric ten Tools. Das aktuelle Release erkennt gibt Lshw nur die ID von PCI- oder USB- auch NVMe-Festplatten sowie SD/​MMC- Komponenten aus. Mit ‑sanitize anony- und SDIO-Geräte. Die Software lässt sich misieren Sie die Ausgabe. Dann entfernt aus den Quellen schnell kompilieren; für Lshw beispielsweise alle Seriennummern. die GTK-basierte Variante brauchen Sie Die Ausgabe erfolgt als reiner die entsprechenden Bibliotheken. Die Text. Um die Daten später online GTK-Oberfläche wertet die Ausgabe von zu veröffentlichen, erzeugen Sie Lshw aus und ordnet die erfassten Daten mit ‑html eine Web-Ansicht. spaltenweise an. Der Detailgehalt der Zum automatisierten Verarbeiten Spalten steigert sich von links nach der Daten wählen Sie besser das rechts. Die Ausgabe von Lshw im Termi- JSON- oder XML-Format. Eine nal ordnet die Informationen dagegen kurze Zusammenfassung der sehr umfangreichen Ausgabe er- Lizenz: GPLv2 n halten Sie mit ‑short oder, nach Quelle: https://​­ezix.​­org/​­project/​­wiki/​ Bus-Systemen geordnet, mit ­HardwareLiSter dem Parameter ‑businfo.

Um das automatisierte Nachbearbeiten lette der über 40 Verbs reicht von GNU- Datenmühle von CSV- und JSON-Daten musste man ähnlichen Befehlen wie head oder sort sich bisher selbst kümmern. Hier erleich- bis zu komplexen Prozeduren wie regu‑ Formatierten Text bearbeiten Sie tert Miller die Arbeit. Das Github-Repo­ larize, filter oder group‑by. Mithilfe sitory stellt Binaries für die wichtigsten von Funktionen kombinieren Sie die In- mit Miller 5.7.0 effizient. Plattformen bereit. Das Tool vereint die halte von Spalten. Die Palette der unter- Funktionen bewährter Werkzeuge wie stützten Funktionen reicht von mathema- Cut, Sed oder Join und gibt die bearbei- tischen Funktionen bis zum Verarbeiten teten Daten im CSV-, TSV- oder JSON-For- von Zeichenketten mit Funktionen wie mat aus. Parameter wie ‑‑ixtab oder toupper, strlen oder sub. Au- ‑‑ipprint erzeugen formatierte Ausga- ßerdem stehen boolesche Funk- ben. Mit ‑‑headerless‑csv‑output un- tionen bereit. Eine vollständige terdrücken Sie die Ausgabe der Kopfzeile. Übersicht aller Funktionen liefert Alternative Trennzeichen für die Felder unter anderem die Online-Hilfe. des jeweiligen Formats geben Sie mit Alternativ enthält das Repository ‑‑rs und ‑‑fs vor. Zum Bearbeiten von eine vollständige Dokumen­­ CSV-Dateien stellt Miller verschiedene tation. Wer neue Verbs wie Befehle bereit, sogenannte Verbs. Die Pa- remove‑empty‑columns­ nicht benötigt, der greift auf die Versi- Lizenz: BSD n on im Distributions-Repository Quelle: https://​­github.​­com/​­johnkerl/​­miller zurück. (agr/jlu) n Schwerpunkt Imaginary Teleprompter © gstockstudio, 123RF © gstockstudio,

Mit Imaginary Teleprompter Texte einsprechen Klare Ansage

Videoplattformen laden Bei Film und Fernsehen gehören sie Das Programm steht für alle gängigen längst zum Standard: Teleprompter, die Plattformen auf der Projektseite zum da­zu ein, Clips zu drehen dem Sprecher den Text anzeigen und Download bereit. Für zahlreiche Distribu­ beim Zuschauer den Eindruck einer frei­ tionen gibt es hier auch passende Binär­ und hochzuladen. Mithilfe en Rede vermitteln. Doch das Aufkom­ pakete für die entsprechenden Paketver­ men des Internets und der Erfolg von waltungen. Da der RasPi in dieser Auflis­ einer pfiffigen Teleprompter- Plattformen wie Youtube oder Daily­ tung nicht explizit erscheint, empfiehlt motion demokratisierte auch die Video­ es sich, aus der Rubrik Other Linux Distros Lösung vertonen Sie diese produktion, sodass zunehmend private das geeignete AppImage zu wählen. Videoblogger Inhalte ins Netz stellen. Das auf der Webseite gelistete Paket im Handumdrehen ohne ARM 7L eignet sich sowohl für 32- als Stottern oder Aussetzer. Für alle auch für 64-Bit-Systeme und umfasst etwa 36 MByte. Mit dem Kommando aus Erik Bärwaldt Um eigene Videos oder Vlogs professio­ dem ersten Teil von Listing 1 gewähren nell mit eigenen Texten zu unterlegen, Sie der Software die benötigten Ausfüh­ benötigen Sie kein teures Equipment. rungsrechte. Danach verschieben Sie Mit einem RasPi und der freien Software das Programmpaket ganz einfach in ein README Imaginary Teleprompter  steht Ihnen Verzeichnis Ihrer Wahl und rufen es an­ dasselbe Equipment zur Verfügung wie schließend mit dem Befehl aus der zwei­ Immer mehr Menschen betreiben auf den Sprechern in Film und Fernsehen. ten Zeile von Listing 1 auf. Videoplattformen­ wie Youtube eigene ­Kanäle und laden dort Videos hoch. Unser Beitrag zeigt, wie Sie Ihre Videos mithilfe Listing 1

eines zum Teleprompter umfunktionierten $ chmod +x imaginary‑teleprompter‑2.3.4‑armv7l.AppImage Raspberry Pi professionell vertonen. $ ./imaginary‑teleprompter‑2.3.4‑armv7l.AppImage

42 www.linux-user.de 05.2020 Imaginary Teleprompter Schwerpunkt

Nach einer Abfrage, ob sich das Paket helle Serifenschrift auf dunklem Hinter­ Weitere Infos und in die Menüstruktur Ihres Desktops inte­ grund. Mehrere im Programm hinterleg­ interessante Links grieren soll, öffnet sich das Programm­ te Farb- und Schriftkombinationen er­ fenster 1. Da Imaginary Teleprompter lauben es, die Ausgabe Ihren Präferen­ www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­44342 erhebliche Ressourcen benötigt, dauert zen anzupassen. der Programmstart vor allem auf älteren Im vierten Auswahlfeld Focus area RasPi-Modellen einige Sekunden. Das ­legen Sie fest, wo sich die Fokuszeile Editorfenster wirkt auf den ersten Blick ­befinden soll. In der Vorgabe stellt Ima­ wie eine herkömmliche Textverarbei­ ginary Teleprompter beim Ablauf des tung: Oben horizontal finden Sie zwei Texts die Zeile in der Bildmitte am hells­ Schalterleisten mit Gestaltungselemen­ ten dar, was dem Sprecher eine Orientie­ ten, um den Text anzupassen. rungshilfe gibt. Wahlweise lässt sich die Darunter findet sich der große Text­ Zeile jedoch auch innerhalb des Wieder­ bereich, der den abzulesenden Texte gabefensters verschieben. enthält. Und unter diesem sehen Sie Die unter diesen vier Auswahlfeldern eine Statusleiste, die nach dem Aufruf angeordnete Zeile mit Schiebereglern der Software noch keine Informationen bietet. Der integrierte Texteditor basiert auf dem webbasierten Editor CKEditor , der wie Imaginary Teleprompter unter einer freien Lizenz steht.

Anpassung

Rufen Sie als Erstes durch einen Klick auf das Zahnradsymbol oben rechts im Pro­ grammfenster das Setup-Panel der Soft­ ware auf. Hier finden Sie allerdings kein herkömmliches Konfigurationsmenü, sondern lediglich acht Optionen, die sich mit der Textdarstellung befassen 2. Im Auswahlmenü In-frame prompter legen Sie fest, wie Imaginary Telepromp­ ter den Text darstellt. Neben der norma­ len Ausgabe kann sie ihn auch spiegeln, wenn Sie die Bildschirmausgabe mit 1 Das Editorfenster von Imaginary Teleprompter erinnert an die Oberfläche eines ­einer Spiegelvorrichtung an einer Auf­ herkömmlichen­ Textverarbeitungsprogramms. nahmekamera umlenken. Für professionelle Aufnahmen gibt es rechts daneben die Option External prompter. Deren Konfigurationsoptionen sind für einen zweiten Teleprompter vor­ gesehen, wie er bei Reden und Vorträgen zum Einsatz kommt. Er lässt sich voll­ kommen unabhängig vom ersten an­ steuern. Es ist nicht möglich, beide Prompter gleichzeitig auszuschalten. Stellen Sie versehentlich beide Dialoge auf Disabled, quittiert das Programm diese Fehleinstellung mit einer entspre­ chenden Meldung. Die Einstelloption Prompter style ­gestattet das optische Anpassen des 2 Der Konfigurationsdialog des Prompter-Moduls beschränkt sich auf das Notwendige, Prompters: Voreingestellt erscheint eine was auch zur Übersichtlichkeit des Programms beiträgt.

05.2020 www.linux-user.de 43 Schwerpunkt Imaginary Teleprompter

befasst sich primär mit der Ablaufge­ schwindigkeit des Texts, der Schriftgröße sowie dem Einblenden eines Timers. Mo­ difikationen an diesen Optionen treten für den aktuell geladenen Text sofort in Kraft, wobei der Timer erst beim Start des Prompt-Modus im Fenster erscheint. Nach Abschluss der Einstellungen kli­ cken Sie erneut auf das Zahnradsymbol, um den Optionsbereich zu verlassen.

Text erfassen

Den später im Teleprompter angezeigten Text erfassen Sie wie in einer herkömm­ lichen Textverarbeitung. Dazu klicken Sie zunächst links in der Schalterleiste auf 3 Im Text hinterlegte Anker erlauben es, im Teleprompter-Modus per Tastendruck New Page, woraufhin der Beispieltext an eben diese bestimmten Textstellen zu springen. ­verschwindet. Geben Sie nun Ihren zu sprechenden Text wie bei jeder grafi­ schen Textverarbeitung ein und forma­ funktionen umfassen das Einfügen und Schalterleiste auf das kleine Flaggen­ tieren Sie ihn bei Bedarf. Verwalten von Tabellen, Grafiken oder symbol. Im sich nun öffnenden Fenster Sie haben auch die Möglichkeit, einen Formeln. Auch eine sprachabhängige geben Sie als Anchor Name die Taste ein, bereits in Libre- oder OpenOffice formu­ Rechtschreibprüfung bringt der Editor die Sie drücken wollen, um an diese lierten Text in die Software zu importie­ mit, wobei sich die einzelnen Wörter­ Textstelle zu springen. Ein Klick auf OK ren. Dazu klicken Sie auf das Disketten­ bücher frei auswählen lassen. sichert die Belegung. symbol links oberhalb der Schalterleiste. Der Einarbeitungsaufwand fällt auch Daraufhin öffnet sich links eine vertikale beim Nutzen sämtlicher Funktionen Wiedergabe Optionsleiste, in der Sie die Funktionen recht gering aus, da sich Symbole und Import Files und Add Files finden. Tastenkombinationen an denen her­ Nach dem Erfassen und Sichern des Zum Import eines Texts öffnen Sie kömmlicher grafischer Textverarbeitun­ Texts starten Sie den Teleprompter, in­ den Dialog Import Files und wählen im gen orientieren. In grafischen Editoren dem Sie rechts oben im Editorfenster auf Dateimanager das gewünschte Doku­ meist übliche Menüstrukturen mit einer Prompt It! klicken. Die Software schaltet ment aus. Ein Klick auf Add Files fördert entsprechenden Menüleiste kennt der dann in einen Vollbildmodus um, in dem dagegen einen kleinen Dialog zutage, Editor allerdings nicht. alle Bedienelemente verschwinden. Der der zur Eingabe eines Dateinamens Lauftext beginnt bei Verwenden der vor­ ­auffordert. Diesen verwendet das Pro­ Anker eingestellten Optionen nun mit gleich­ gramm anschließend für die neue Datei, mäßiger Geschwindigkeit von unten die Sie im Editorbereich bearbeiten. Über einen Anker lassen sich Begriffe nach oben durch das Bild zu laufen. oder Textstellen markieren und mit einer Dabei hellt die Präsentation den Bild­ Editierfunktionen Tastenbelegung versehen. Durch Drü­ hintergrund von unten zur Mitte zeilen­ cken der vordefinierten Taste springen weise in drei Stufen auf und dunkelt ihn Imaginary Teleprompter bietet zahlrei­ Sie anschließend bei der Wiedergabe nach oben hin von der Mitte aus wieder che Editieroptionen für den Text: So än­ des Texts im Prompter-Fenster zu den ab. Der Text erscheint daher zur Mitte hin dern Sie bei Bedarf Art, Größe und Attri­ mit Ankern versehenen Textstellen 3. heller und danach bis zum Verschwinden bute der Schrift sowie die Textausrich­ Um einen Begriff mit einem Anker zu am oberen Bildrand wieder dunkler. tung. Diese Anpassungen tragen dazu versehen, klicken Sie nach dem Markie­ Beim Ablesen konzentrieren Sie sich bei, besondere Merkmale optisch her­ ren der Passage links in der unteren auf die mittlere, hellste Zeile der Text­ vorzuheben, beispielsweise Betonungen darstellung. Das gewährleistet ein Able­ einzelner Begriffe. sen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, Der Dialog zum Suchen und Ersetzen Dateien zum Artikel wobei Sie leichte Abweichungen durch von Begriffen ermöglicht das Bearbeiten herunterladen unter Ablesen der Folgezeile ausgleichen. Bei ausgewählter Textsequenzen oder ein­ aktiviertem Timer läuft dieser am unte­ www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­44342 zelner Begriffe. Weitere Bearbeitungs­ ren Bildschirmrand mit 4.

44 www.linux-user.de 05.2020 Imaginary Teleprompter Schwerpunkt

Nach dem Durchlauf des Texts oder auch für nachträgliche Modifikationen deak­ tivieren Sie den Prompter durch einen Klick auf Close It… oben rechts im Fens­ ter. Alternativ schließen Sie das Fenster durch das Drücken von [F8] oder [Esc].

Fazit

Mit dem Imaginary Teleprompter und ­Ihrem RasPi sparen Sie sich die Kosten für einen professionellen Teleprompter. Die Software erfüllt selbst auf dem schwächeren Modell 3 ihre Aufgabe ohne größere Latenzen, wobei auf der ­älteren Version des Kleincomputers der 4 Im Teleprompter-Modus zeigt Imaginary Teleprompter nur den Lauftext und, Start des eine gute halbe blendet zusätzlich, falls Sie diese Option aktiviert haben, einen Timer an. ­Minute beansprucht. Der Funktionsumfang von Imaginary Teleprompter und sein eingängiges Kon­ Über mehrere Tastenkombinationen, die zählen etwa das Beschleunigen, Verlang­ zept sorgen dafür, dass Sie ohne lange die Dokumentation beschreibt, lassen samen und Pausieren des Textdurch­ Einarbeitungszeit beim Vertonen Ihrer sich während der Textwiedergabe auch laufs, das Ändern der Schriftgröße oder Videoclips zu sehr ordentlichen Ergeb­ Steuerungsfunktionen ausführen. Dazu Funktionen zum Steuern des Timers. nissen kommen. (tle) n

05.2020 www.linux-user.de 45 Netz&System theShell

Innovative Desktop-Umgebung theShell Überraschend © Victor Tran, ​­ vicr123/ theshell https:// ​­ github. com/

Der schlanke Desktop Unter keinem anderen Betriebssystem TheShell baut auf dem Qt-Toolkit auf und gibt es derart viele Desktop-Umgebun- arbeitet dabei voreingestellt mit dem theShell demonstriert, wie gen wie unter Linux. Doch viele Oberflä- KDE-Fenstermanager Kwin zusammen. chen ähneln sich sehr stark: So basieren Der Desktop liegt im Quellcode  vor, eine einfach zu bedienende Mate, XFCE, LXDE und Trinity auf ähn­ was ermöglicht, ihn auf einer beliebigen lichen Konzepten; die Unterschiede lie- Distribution zu kompilieren. Dazu stellen Oberfläche jenseits von über­ gen eher im optischen Erscheinungsbild die Entwickler eine kleine Dokumenta­ und – unter der Haube – im Ressourcen- tion  bereit, die unter anderem die be- holten Konventionen aus­ bedarf. nötigten Abhängigkeiten berücksichtigt. Explizit ressourcenschonende Ar- sehen kann. Erik Bärwaldt beitsumgebungen wiederum weichen Installation vielfach derart stark von modernen An- sätzen ab, sodass sie eine längere Zeit TheShell integriert sich als alternativer beim Eingewöhnen erfordern. Zudem Desktop in eine bereits laufende Distri- wirken sie optisch oft antiquiert. Mit bution. Dabei spielt es keine Rolle, ob theShell  steigt nun ein weiterer die vorhandene Arbeitsumgebung auf schlanker Desktop in den Ring, der Qt oder Gtk basiert: TheShell kooperiert ­jedoch vieles anders macht. selbst mit Oberflächen wie Mate oder

README Listing 1

Linux treibt auf dem Desktop durch ver­ # wget ‑O ‑ https://vicr123.com/repo/apt/vicr12345.gpg.key | ‑key add ‑ schiedene Innovationen die Entwicklung # add‑apt‑repository 'deb https://vicr123.com/repo/apt/ubuntu bionic voran. TheShell leistet durch ein neues main' ­ergonomisches Konzept dazu einen inte­ # apt update # apt install ‑‑no‑install‑recommends kwin‑x11 ressanten Beitrag. # apt install theshell

82 www.linux-user.de 05.2020 theShell Netz&System

LXDE und lädt benötigte Abhängigkei- Die Leiste blendet sich bei Anwendun- ten automatisch nach. Allerdings setzt gen aus, die das System im Vollbildmo- es zwingend ein 64-Bit-System voraus. dus ausführt. Nach dem Schließen oder Für stehen sogar Binär­ Verkleinern des entsprechenden Fens- pakete bereit. Auch unter Ubuntu 18.04 ters fährt sie automatisch wieder in die oder höher können Sie theShell direkt in- sichtbare Position. stallieren. Dazu integrieren Sie ein neues Gestartete Applikationen zeigt die Repository in die Paketquellen, aus dem Leiste in jeweils eigenen Textkacheln an. Sie den Desktop anschließend installie- Wie bei einem herkömmlichen Panel ren. Listing 1 zeigt die dazu notwendi- ­holen Sie durch einen Klick auf den je- gen Befehle, die administrative Rechte weiligen Eintrag das Programm wieder erfordern. in den Vordergrund beziehungsweise Neben Ubuntu unterstützt theShell minimieren es, um Platz zu schaffen. Das auch dessen Derivate. Allerdings weist System hebt die Kacheln dabei der bes- der Entwickler Victor Tran explizit darauf seren Übersicht halber farbig hervor. hin, dass er als primäre Distribution für die Entwicklung von theShell Arch Linux verwendet und die Arbeitsumgebung unter Ubuntu bislang noch im Beta-Sta- tus verharrt. Um nach erfolgreicher Installation theShell als Desktop-Oberfläche zu nut- zen, melden Sie sich im System ab und wählen anschließend im erneut einge- blendeten Login-Bildschirm anstelle des bisherigen Desktops die neue Arbeits­ umgebung aus. Solange theShell im Login-Bildschirm aktiv eingestellt ist, lädt dann bei jedem Hochfahren des Rechners die alternative Oberfläche. Über die entsprechende Auswahl können Sie jedoch im Login- Bildschirm auch wieder zu Ihrer alten ­Arbeitsumgebung zurückwechseln.

Konzept 1 Das Tool Gateway dient Als zentrales Bedienelement von the­ als zentrales Be- Shell dient das sogenannte Gateway, dienelement von eine optisch an ein herkömmliches Menü theShell.­ erinnernde Auswahlliste von Applikatio- nen. Dabei zeigt sie die installierten Pro- gramme in einer Hierarchie mit verschie- denen, teils mehrstufigen Untermenüs an. Eine Eingabezeile unterhalb dieses Elements ermöglicht es, selbst bei einer sehr umfangreichen Liste schnell die ge- wünschte Anwendung zu finden 1. Der Desktop verfügt zudem über ein horizontales Panel am oberen Rand, das 2 Die Statusan- einige Apps beinhaltet. Links finden Sie zeige von theShell eine Schaltfläche, über die Sie das Gate- fasst einige wich- way aufrufen. Einen herkömmlichen tige Systemfunkti- ­System-Tray suchen Sie aber vergeblich. onen zusammen.

05.2020 www.linux-user.de 83 Netz&System theShell

3 Im Dialog System Settings lässt sich na- hezu das komplette System konfigurieren.

Eine weitere Besonderheit bildet das so- dem Desktop ausschaltet und einige genannte Status Center 2, das Sie errei- Prozesse im Hintergrund deaktiviert. chen, indem Sie im Panel auf eines der vorhandenen Elemente klicken. Darauf- Applikationen hin öffnet sich ein Fenster im Vollbild, das für verschiedene Komponenten den Der Desktop verfügt ähnlich wie andere jeweiligen Status zeigt. Zusätzlich gibt Arbeitsumgebungen über einige inte­ es einige Schalter, mit denen Sie Para- grierte Programme. Dazu zählen unter meter für WLAN und Bluetooth steuern. anderem ein grafisches Frontend für die Außerdem gibt es eine sogenannte Paketverwaltung und eines zum Aktua­ Power-Stretch-Funktion, die Sie eben- lisieren des Systems. Mit an Bord sind falls im Status Center per Schalter (de-) daneben ein Taschenrechner, ein Datei- aktivieren. Sie verspricht auf mobilen manager sowie ein Terminal, das bei Systemen wie einem Notebook mehr ­Bedarf ähnlich wie Yakuake einen Drop- Akkulaufzeit, da sie Animationen auf down-Modus unterstützt. Beachten Sie, dass diese über das Gateway aufzurufenden Werkzeuge je nach Distribution bei der Installation von theShell durch Applikationen des Stan- dard-Desktops ersetzt werden können. Beim Nachinstallieren von theShell in ein bereits mit einem anderen Desktop vorkonfiguriertes Linux-System über- nimmt die neue Arbeitsumgebung nicht nur die Anwendungen aus den vorhan- denen Menüs in das Gateway, sondern teilweise auch deren optische Gestal- tungseffekte. Das führt unter Umständen dazu, dass das System Programme der voreinge- stellten Arbeitsumgebung mit unter- schiedlich gestalteten Titelleisten an- zeigt. Zudem kommt es vor, dass Appli- kationen von theShell aus dem Gateway 4 Das Fenster mit den Benachrichtigungen speichert alle Meldungen während entfallen, sodass Sie anstelle dieser klei- einer Sitzung. So schlagen Sie bei Bedarf frühere Mitteilungen noch einmal nach. nen Programme die Werkzeuge der ur-

84 www.linux-user.de 05.2020 theShell Netz&System

sprünglichen Oberfläche nutzen müs- In den einzelnen Dialogen, die Sie in Ka- sen. Das Gateway und das Panel bleiben tegorien aufgeteilt in einer links vertikal jedoch in jedem Fall erhalten. eingeblendeten Liste finden, stellen Sie vom Erscheinungsbild des Desktops und Einstellungssache der Anwendungen über diverse Zu- gangsmethoden bis hin zu Energieein- Für die Konfiguration von theShell gehen stellungen für mobile Computer die üb- die Entwickler ungewöhnliche Wege: So lichen Parameter ein. Die im ursprüng­ finden Sie oben horizontal in der Panel- lichen Desktop vorhandenen Einstel- leiste einige Anzeigen zum Systemstatus. lungsdialoge stehen in einer theShell- Klicken Sie auf eine davon, so öffnet sich Session nicht zur Verfügung. ein Dialog im Vollbildmodus, in dem Sie Uhrzeit und Datum des Systems modifi- Nachrichten zieren oder weitere Parameter zum Sys- tem, zum Netzwerk und zu den Benach- Systembenachrichtigungen blendet die richtigungen einsehen. Die jeweiligen Distribution kurz in einem die Panel-Leis- ­Informationen erscheinen dabei immer te überlappenden Bereich ein und im Vollbildmodus. ­sichert sie anschließend. Sie haben die Oben rechts in dieser Anzeige finden Möglichkeit, die Nachrichten jederzeit Sie zudem die Option System Settings, wieder aufzurufen, indem Sie oben im die nach einem Klick einen umfangrei- Panel auf die Schaltfläche Notifications Dateien zum Artikel chen Konfigurationsdialog für die Distri- klicken. Der Desktop zeigt dann die er- herunterladen unter bution öffnet. Diese Ansicht startet we- haltenen Benachrichtigungen in einer www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­43410 nig überrraschend auch im Vollbild 3. Liste im Vollbildmodus an 4.

05.2020 www.linux-user.de 85 Netz&System theShell

Fällt diese zu umfangreich aus oder be- Dieses System verzichtet auf jegliche nötigen Sie ältere Benachrichtigungen weitere Desktops, sodass Sie hier die nicht mehr, klicken Sie unten rechts in Möglichkeit haben, alle theShell-eige- der Anzeige auf die Option Clear All. Be- nen Anwendungen auszuprobieren. achten Sie bitte, dass theShell nach dem Dazu gehören Werkzeuge wie ein Termi- Ende einer Sitzung automatisch alle Be- nal, ein Dateimanager sowie eigene gra- nachrichtigungen löscht. fische Frontends für die Systemaktuali- sierung und Paketverwaltung. Eine wei- Ressourcen tere Terminalapplikation lässt sich, ähn- lich wie etwa Yakuake unter KDE Plasma, Anders, als die teils anspruchsvolle Optik als Dropdown-Terminal bei Bedarf per suggeriert, geht theShell sehr sparsam Tastendruck ein- und ausblenden. mit den Ressourcen um: Mit rund 330 bis Voreingestellt schaltet die aktuelle 370 MByte Arbeitsspeicher im Leer- Version von theShell OS die üblichen lauf 5 hält die Oberfläche nicht nur mit Arch-Linux-Repositories frei, sodass Sie anderen schlanken Umgebungen wie das Betriebssystem wie ein herkömm­ Mate, XFCE oder LXDE mit, sondern liches Arch Linux verwenden können. ­unterbietet diese teilweise sogar. Daher eignet sich der alternative Desktop her- Fazit vorragend für ältere Computer. Während sich zahlreiche Desktops unter TheShell OS Linux optisch und funktionell eher an die Arbeitsumgebungen fremder Be- Neben der unabhängig einsetzbaren triebssysteme annähern, geht theShell Desktop-Umgebung stellen die Entwick- eigene Wege. Mit einem neuen Bedien- ler um Victor Tran mit theShell OS auch konzept und dem Gateway als zentralem ein auf Arch Linux basierendes Betriebs- Programmstarter weicht die Desktop- system mit dem Desktop als primärer Umgebung zwar von den meisten be- ­Arbeitsoberfläche bereit. kannten Linux-Desktops ab, lässt sich dabei jedoch intuitiv bedienen. Zudem kann man der Arbeitsoberflä- che eine gewisse Ästhetik nicht abspre- chen. Positiv stechen zudem der geringe Ressourcenbedarf und die sehr agile ­Arbeitsweise ins Auge. Zu bemängeln bleibt vor allem die unvollständige deut- sche Lokalisierung, ein Resultat der be- grenzten Entwicklergemeinschaft. Auch die Integration von Elementen fremder Desktop-Umgebungen klappt noch nicht nahtlos, was teils zu einer abwei- chenden Fenstergestaltung führt. Das Projekt zeigt jedoch, wie ein ein- fach zu bedienender Desktop jenseits von überholten Konventionen aussehen kann. Für experimentierfreudige Anwen- der ist theShell daher allemal eine inte­ ressante Alternative. (jlu) n

Weitere Infos und interessante Links 5 In Bezug auf den Arbeitsspeicher agiert die innovative Distribution theShell www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­43410 sparsamer als so manch anderes System mit einem schlanken Desktop.

86 www.linux-user.de 05.2020

Service README © Maksim Shebeko, 123RF © Maksim Shebeko, README

In jedem LinuxUser-Artikel liefern eine Reihe spezieller Auszeichnungen und grafischer ­Elemente wichtige Zusatzinformationen zum Text.

Der Mensch lebt nicht vom Text allein: bei in Menüfolgen eine Pipe die einzel­ Zu jedem Artikel in LinuxUser gehört eine nen Elemente trennt: Sonstiges | Text­ Reihe von Zusatzinformationen, die das codierung | Unicode. bloße Narrativ um weiterführende Inhal­ Gelegentlich begegnen Ihnen in den Beispiel für Heft-DVD-Inhalt LU/Ordner/ te ergänzen. Manche davon integrieren Artikeln auch orangefarbig hinterlegte sich direkt in den Textfluss, andere stehen Textstellen. Sie verweisen auf ein Glossar, Glossar: Nähere Definition zum Verständnis als gesonderte grafische Elemente in der das den markierten Begriff kurz erläutert. eines Begriffs oder einer Abkürzung. sogenannten Marginalspalte, also dem teilweise freien Bereich an der rechten Tasten und Tastenfolgen beziehungsweise linken Seitenkante. Ein Buchstabe oder eine Buchstaben­ Typografische Konventionen folge in eckigen Klammern, wie [Esc], steht symbolisch für einen Tastendruck. ten abgedruckten QR-Code ein und sur­ Eine blaue Einfärbung hebt Verweise auf Dabei dient als Schreibweise grundsätz­ fen so direkt zur Seite mit den Links. Tabellen und Kästen hervor: siehe Kasten lich die Beschriftung der Tasten einer Analog funktioniert der Kasten Dateien Kastentitel. Die Kursivierung signalisiert deutschen Tastatur. Ein Druck auf [T] zum Artikel herunterladen unter mit der hier wie in vielen anderen Fällen eine ­erzeugt also ein kleines „t“, die Kombi­ URL www.linux‑user.de/dl/Nummer. Er symbolische Bezeichnung; in einem Code­ nation [Umschalt]+[T] ein großes „T“. bringt Sie auf eine Webseite, die auf inte­ brocken könnte das etwa so aussehen: Das Pluszeichen zwischen Tasten sig­ ressante Downloads zum Artikel verweist. nalisiert dabei, dass man sie gleichzeitig (Das Exemplar links unten dient allerdings $ cat "EinLangerTextbrocken" >> U drücken muss, ein Komma dagegen, dass nur als Beispiel und führt ins Nirgendwo.) Ausgabe.txt sie nacheinander zu betätigen sind. Das allseits beliebte Copy & Paste gelingt also Heft-DVD Der „Umbruchhaken“ am Ende der ersten beispielsweise mit [Strg]+[C], [Strg]+[V]. Zeile des Codes verweist darauf, dass es Bei Artikeln, zu denen Inhalte auf der sich eigentlich um eine einzelne Eingabe­ Infos und Downloads Heft-DVD gehören, finden Sie auf der ers­ zeile handelt, die nur aus Platzgründen ten Doppelseite des Artikels einen grauen im Druck umgebrochen werden musste. An einzelnen Stellen im Text finden Sie „Halbkreis mit Loch“, der eine optische Die Kursivierung kann neben Platzhal­ das Zeichen , das auf eine weiterfüh­ Disk symbolisiert (siehe oben). Der Text tern auch andere Elemente bezeichnen, rende Information verweist. Um an die darunter bezeichnet den zugehörigen wie Paketnamen und Benutzerkonten, Links zum Artikel zu gelangen, blättern DVD-Inhalt und nennt gegebenenfalls etwa build-essential und root. Aber auch Sie ans Ende des Artikels, wo Sie einen auch das Verzeichnis, in dem sich dieser Menüpunkte drucken wir kursiv ab, wo­ Kasten Weitere Infos und interessante auf dem Datenträger befindet. (jlu) n Links finden. Entweder tippen Sie die dort angegebene URL www.linux‑user. Dateien zum Artikel de/qr/Nummer in einen Webbrowser ein – Weitere Infos und herunterladen unter das führt Sie auf eine Webseite mit allen interessante Links Links zum Artikel –, oder Sie scannen mit www.​­linux‑user.​­de/​­dl/​­44339 www.​­linux‑user.​­de/​­qr/​­44339 dem Smartphone oder Tablet den im Kas­

96 www.linux-user.de 04.2020 Service Heft-DVD-Inhalt

Neues auf der Heft-DVD

ROSA Fresh R11 Plasma 5 Das von Mandriva Linux abgeleitete ROSA M.2-SSDs. Der Software-Fundus umfasst Fresh erfährt seit vielen Jahren eine sorgfäl­ alle gängigen Standardanwendungen. tige Pflege und Weiterentwicklung. Bei ROSA Einen ausführlichen Test der Distribu- Fresh R11 brachten die Entwickler die Sys- tion finden Sie ab Seite 8 in dieser tem-Software auf den aktuellen Stand, inklu- Ausgabe. Sie starten die ROSA Fresh sive Unterstützung für moderne NVMe- und R11 von Seite A der Heft-DVD.

Linux Mint 4 LMDE Die aktuelle Version von Mint LMDE basiert tionsassistenten, der auch das Home-­ auf Debian 10 „Buster“, im Hintergrund arbei- Verzeichnis verschlüsselt. Die 64-Bit-Va- tet der Kernel 4.19. Über das Backports-Re- riante starten Sie von Seite A der Heft- pository macht das System auch Pakete für DVD, den 32-Bit-Ableger von Seite B. Debian 11 unter LMDE verfügbar. Neu hinzu Die zugehörigen ISO-Images finden kam die Unterstützung von Btrfs im Installa- Sie jeweils im Verzeichnis isos/.

Clonezilla Live 2.6.5-21 Clonezilla kopiert oder sichert Partitionen gen zuständigen Pakete bluetooth, und Festplatten. Die aktuelle Version basiert bluez und bluez-tools. Die 64-Bit-Vari- auf dem Kernel 5.4.19-1, die Pakete stam- ante starten Sie von Seite A der Heft- men aus dem Debian-„Sid“-Repository vom DVD, den 32-Bit-Ableger von Seite B. 22. März 2020. Zu den Neuerungen zählen Die zugehörigen ISO-Images finden unter anderem die für Bluetooth-Verbindun- Sie jeweils im Verzeichnis isos/.

4MLinux 32.0 Die neue Version enthält zahlreiche Soft- fikchips. Der Dateimanager PcmanFM ware-Aktualisierungen, darunter Firefox 73, erzeugt nun Vorschaubilder von Chromium 79 und Thunderbird 68.5. Als Ba- ­Video-, Postscript- und PDF-Dateien. sis dient der Linux-Kernel 5.4. Eine aktuali- Sie booten die Distribution von Seite B sierte Mesa-Version mit VDPAU-Emulation der Heft-DVD. Das zugehörige ISO- verbessert die Unterstützung von Intel-Gra- Image finden Sie im Verzeichnis isos/.

Tails 4.4 Das auf Debian basierende erlaubt via nen schwerwiegenden Bug, der bei Tor das anonyme Nutzen des Internets. Die den WLAN-Chipsets von Realtek eine vorliegende Version aktualisiert den Linux- WLAN-Verbindung verhinderte. Sie Kernel auf 5.4.19. Der Tor Browser steht nun booten die Distribution von Seite B bei 9.0.6, Thunderbird steht in Version 68.5.0 der Heft-DVD, das ISO-Image finden bereit. Die Entwickler behoben zudem ei- Sie im Verzeichnis isos/. (tle) n

98 www.linux-user.de 05.2020