______

Stadt /Vogtl.

Sitzungsniederschrift

der öffentlichen Stadtratssitzung (Sondersitzung)

Sitzung am 02.12.2019 in Raum Rathaus Adorf/Vogtl., Ratssaal, Markt 1, 08626 Adorf/Vogtl.

von - bis Uhr 19.02 - 20.57 Uhr

Mitglieder Zahl anwesend teilw. anw. abwesend Bgm. + SR 19 15 0 4 Ortsvorsteher 3 2 0 1

anwesende siehe Anwesenheitsliste Mitglieder

abwesende Stadtrat Günter Glaß - entschuldigt/krank Mitglieder Stadtrat Sebastian Schneidenbach - entschuldigt/dienstlich Stadträtin Toni Walda - entschuldigt/privat Ortsvorsteher Bernd Haller - entschuldigt/privat Stadträtin Felicitas Herrmann - unentschuldigt

Vermerk Das Protokoll der öffentlichen Stadtratssitzung besteht aus den Seiten 1 - 44.

Unterzeichnung durch:

Bürgermeister Rico Schmidt

Stadträtin Liane Lamprecht

Stadträtin Sylvia Dobberkau

Protokollant Eric Schreiner

1 Verlauf:

TOP 1.) Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Herr Bürgermeister Schmidt eröffnet um 19.02 Uhr die 5. Stadtratssitzung der Legislaturperiode (Sondersitzung). Der Bürgermeister stellt die ordnungsgemäße Ladung aller Stadträte und Ortsvorsteher fest. Er begrüßt den Stadtrat, die Ortsvorsteher, die Mitarbeiter der Verwaltung, sowie den Vertreter der Medien, Herrn Hager.

TOP 2.) Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wird festgestellt. Es sind zum jetzigen Zeitpunkt 14 Stadträte und der Bürgermeister anwesend.

TOP 3.) Bestätigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird in der ausgereichten Form bestätigt.

TOP 4.) Benennung von zwei Stadträten zur Mitunterzeichnung der Niederschrift Zur Mitunterzeichnung des Stadtratsprotokolls werden Frau Stadträtin Liane Lamprecht und Frau Stadträtin Sylvia Dobberkau benannt.

TOP 5.) Flächennutzungsplan (FNP) – Abwägungsbeschluss zur 1. Anhörung der Träger öffentlicher Belange – SR-BV-Nr. 54/2019 Herr Bürgermeister Schmidt erläutert kurz das langfristige Verfahren zur Aufstellung des Flächennutzungsplanes (FNP). Erste Abstimmungen wurden dabei bereits im Jahr 2013 getroffen. Er fügt hinzu, dass perspektivisch auch noch eine 2. Abwägung erforderlich wird. Zu näheren Erläuterung übergibt Herr Bürgermeister Schmidt das Wort an Frau Windisch vom Stadtbauamt.

Frau Windisch teilt mit, dass die Stadt gesetzlich dazu verpflichtet ist, einen FNP zu erarbeiten. Dies ist ein vorbereitender Bauleitplan, in welchem dargestellt wird, wie sich die Stadt in Zukunft entwickeln soll. Er regelt zum Beispiel auch Wohnbau-, Gewerbe- und Ausgleichsflächen. Der FNP dient zugleich als vorbereitender Plan für Bebauungspläne. Sie fügt hinzu, dass sich Bebauungspläne grundsätzlich aus dem FNP ableiten müssen. Der FNP muss sich jedoch dem Raumordnungs- und dem Landesentwicklungsplan unterordnen. In Vorbereitung zur 1. Abwägung wurden 39 Träger öffentlicher Belange, zuzüglich derer Fachabteilungen angehört. Diese gaben Einwände, Bedenken und Hinweise kund, über welche zum Teil abgestimmt werden muss. Einige Hinweise werden auch nur zur Kenntnis genommen. Frau Windisch weist daraufhin, dass sich einige Punkte in der Abwägungstabelle doppeln. Dies sei jedoch dem geschuldet, dass über jeden Punkt einzeln abgewogen und das Abwägungsergebnis den Trägern öffentlicher Belange separat übermittelt werden muss. Nach der 1. Abwägung erfolgt die Einarbeitung der Punkte, worauf wiederum die 2. Abwägung folgt. Sie fügt auch hinzu, dass der FNP keinen abschließenden Charakter hat, da sich die Stadt immer weiterentwickelt, zum Beispiel in der Bevölkerung oder auch bei gesetzlichen Regelungen. Es handele sich bei der FNP- Erarbeitung um einen fortlaufenden Prozess.

Herr Bürgermeister Schmidt dankt für die weiteren Informationen, und lässt verlauten, dass sich das Gremium noch mehrfach mit dem FNP beschäftigen muss.

2 Es werden zu den 92 Einzelbeschlüssen jeder Träger öffentlicher Belange, der Hinweis bzw. das Bedenken und der Abwägungsvorschlag laut Abwägungstabelle vorgelesen und darüber einzeln abgestimmt.

Beschluss-Nr. 75/2019 Der Stadtrat der Stadt Adorf/Vogtl. beschließt die Bedenken und Hinweise der Träger öffentlicher Belange (TöB) sowie der Bürger zum 1. Entwurf des Flächennutzungsplanes (FNP) vom 01.10.2015 entsprechend der als Anlage befindlichen Abwägungstabelle. Jeder Einwand wird separat abgewogen. Es erfolgen 92 Einzelbeschlüsse (54/1-54/92). Das Ergebnis der Abwägung ist mitzuteilen und in den 2. Entwurf einzuarbeiten.

-

-

Nr.

-

Träger Träger

TöB Beschl. Vorl.Nr. öffentliche Belange Anschreiben vom Antwort vom und Hinweise Anregungen/ Bedenken Abwägungs vorschlag

1 Landesdirektion 15.12.15 04.01.16 Hinweis: Hinweis - kein Abwägungsbedarf. 11.01.16 Im Ergebnis der raumordnerischen Höhere 21.01.16 Prüfung ist zunächst festzustellen, Raumordnungsbeh dass die vorgenommene erhebliche örde Reduzierung der in der Altchemnitzer Entwurfsfassung von 2005 Straße 41 dargestellten Wohnbauflächen in 09120 Chemnitz Einklang mit den Erfordernissen der Raumordnung steht. SG: Allgemein zusammenfassend Beschl. Landesdirektion Bedenken: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Für die Bauflächendarstellungen in Den Bedenken wird gefolgt. Nr. Höhere den Ortsteilen besteht jedoch Die Bauflächendarstellungen 54/1 Raumordnungsbeh Begründungs- und Anpassungsbedarf entsprachen den zum Zeitpunkt der örde bezüglich des Ziels Z 2.2.1.3 LEP i. Entwurfserstellung vorhandenen Altchemnitzer V. m. Ziel Z 1.2.4 Regionalplan und Klarstellungssatzungen der Stadt Straße 41 des Ziels Z 2.2.1.4 LEP sowie Adorf/Vogtl. Die 09120 Chemnitz hinsichtlich der im Regionalplan Klarstellungssatzungen wurden am ausgewiesenen Vorrang- und 21.03.2016 aufgehoben, die SG: Allgemein Vorbehaltsgebiete Natur und Bekanntmachung erfolgte am zusammenfassend Landschaft (Arten- und Biotopschutz). 11.05.2016. In der 2. Nach den genannten Zielen der Entwurfsfassung werden die Raumordnung sind neue geäußerten Bedenken im Hinblick auf Wohnstandorte in zumutbarer den Umfang der Bauflächen und dem Entfernung zum Versorgungs- und Konflikt zu den Vorrang- und Siedlungskern einzuordnen bzw. ist Vorbehaltsgebieten Natur und die weitere Siedlungstätigkeit dort zu Landschaft geprüft. Den Bedenken konzentrieren. Darüber hinaus sind wird gefolgt und die dargestellten neue Bauflächen nur in zukünftig möglichen Bauflächen Ausnahmefällen zulässig, wenn reduziert bzw. dem tatsächlichen innerhalb des Bedarf angepasst. Bebauungszusammenhanges nicht ausreichend Flächen zur Verfügung Beschl.-Vorl. Nr 54/1 stehen. Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Landesdirektion Bedenken: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Zudem stehen die dargestellten Den Bedenken wird gefolgt. Nr. Höhere Sondergebiete Photovoltaik und Die Vorhalteflächen für 54/2 Raumordnungsbeh erneuerbare Energie nicht in Sondergebiete Photovoltaik entfallen. örde Übereinstimmung mit dem Ziel Z Altchemnitzer 3.2.4 Regionalplan. Beschl.-Vorl. Nr 54/2 Straße 41 Abstimmergebnis: 09120 Chemnitz Ja: 15 Nein: 0 SG: allgemein Enthaltungen: 0 zusammenfassend

3 Landesdirektion Bedenken Wohnbauflächen: Abwägungsvorschlag: Chemnitz Die in den Ortsteilen dargestellten Den Bedenken wird gefolgt. Höhere Bauflächen bergen erhebliche weitere Raumordnungsbeh Baulandreserven, die nicht Siehe Beschl.Vorl. Nr. 54/1 örde nachzuvollziehen sind. Altchemnitzer Die ländlichen Siedlungsbereiche mit Straße 41 locker gestreuten dörflichen 09120 Chemnitz Bauformen stellen keinen geeigneten Ansatz für eine Siedlungstätigkeit dar. Die vorgesehenen neuen Bauflächendarstellungen in einer Größenordnung von ca. 5,8 ha bieten in Relation zu der vorhandenen Bebauung ein übermäßiges Potenzial für eine Verdichtung. Vor allem das Ausmaß der Bauflächen in Ober- und Untergettengrün, in Arnsgrün, Jugelsburg, Remtengrün und /Finkenburg ist aus Sicht der Raumordnung nicht zu akzeptieren. Hier werden die den Landschaftsraum prägenden einzelnen Siedlungssplitter zusammengefasst und als Bauflächen ausgewiesen. Durch die damit mögliche Bebauung zwischen den landschaftstypischen Gebäuden wird die charakteristische Eigenart der Landschaft nach und nach zerstört. Diese Inanspruchnahme bisher unbebauter Flächen widerspricht auch einer effizienten und sparenden Flächennutzung. Nach dem Ziel Z 2.2. 1.4 LEP sind in der Regel vorhandene innerörtliche Bauflächen zu nutzen. Davon abweichend sind im Ausnahmefall neue Baugebiete nur dann zulässig, wenn nicht ausreichend Flächen innerhalb des Bebauungszusammenhanges zur Verfügung stehen. Aber gerade dazu wird in der Begründung dargelegt, dass dem bestehenden Bedarf auf den vorhandenen Flächenpotenzialen in Adorf entsprochen werden kann. Der Ausnahmefall für eine neue Flächeninanspruchnahme außerhalb des Versorgungs- und Siedlungskerns liegt somit nicht vor, sodass die über den Bestand hinausgehenden dargestellten Bauflächen in den umliegenden Ortsteilen mit den o. g. landesplanerischen Zielen kollidieren. Des Weiteren stehen einigen FlächendarsteIlungen regionale Vorrang- und Vorbehaltsgebiete Natur und Landschaft (Arten- und Biotopschutz) entgegen. Im Zuge der weiteren Bearbeitung sind die gemischten Bauflächen in den Siedlungsbereichen konsequent an der vorhandenen Bebauung zu orientieren. Siedlungssplitter ohne Bebauungszusammenhang (z. B. in Ober- und Untergettengrün, im südlichen Bereich von Jugelsburg, am Turmweg im Bereich der Vogelherdhäuser und am Unteren Weg in Remtengrün, im Bereich der Finkenburg) sollten ohne Bauflächendarstellung im Außenbereich verbleiben. Gleichzeitig sind die Bauflächen in den Vorrang- und Vorbehaltsgebieten Natur und Landschaft (Arten- und Biotopschutz), 4 insbesondere in Gettengrün, in Freiberg, im Bereich der Finkenburg und in Leubetha, zurückzunehmen

Beschl. Landesdirektion Bedenken gewerbliche Bauflächen: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz In Bezug auf die Erweiterung des Den Bedenken wird nicht gefolgt. Nr. Höhere Gewerbegebietes an der Sorger Die Stadt Adorf/ Vogtl. verfügt 54/3 Raumordnungsbeh Straße ist zu bemerken, dass in der aufgrund ihrer Lage kaum über örde Begründung, Punkt 3.7.5 Flächen, die für eine gewerbliche Altchemnitzer Ablehnungsgründe aufgrund des Entwicklung optimal geeignet sind. Straße 41 Landschaftsbildes genannt werden, Für die Flächen des rechtskräftigen 09120 Chemnitz die Fläche aber trotzdem als Bebauungsplanes an der Sorger Baufläche dargestellt wird. Straße bestehen seitens des Auch wenn dieses bisher unbebaute Eigentümers aktuelle Gebiet seit 2006 rechtskräftig ist, Entwicklungsabsichten. Aus diesem sollte geprüft werden, inwieweit die Grund ist es nicht sinnvoll und Entwicklungsabsicht noch aktuell ist möglich, für den rechtskräftigen B- und eine Aufhebung erfolgen kann. Plan ein Aufhebungsverfahren Hierzu sind entsprechende Aussagen einzuleiten. Um die Auswirkungen auf in der Begründung zu ergänzen. das Landschaftsbild zu mindern, wurden sowohl für die Bestandsflächen südlich des Standortes als auch für den Standort selbst im B-Plan Grünflächen mit Pflanzgeboten festgesetzt.

Beschl.-Vorl. Nr 54/3 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Landesdirektion Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Hinsichtlich der am nördlichen Der Hinweis wird berücksichtigt. Nr. Höhere Stadtrand gelegenen gewerblichen Die Gewerbefläche wird in den 54/4 Raumordnungsbeh Fläche in der Elsteraue ist in den Unterlagen erörtert. örde Unterlagen die Lage in einem Beschl.-Vorl. Nr 54/4 Altchemnitzer Vorbehaltsgebiet Hochwasser zu Abstimmergebnis: Straße 41 erörtern. 09120 Chemnitz Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Landesdirektion Bedenken: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Eine weitere, aber in der Dem Bedenken wird gefolgt. Nr. Höhere Flächenbilanz nicht genannte Die ausgewiesene Gewerbefläche 54/5 Raumordnungsbeh Potenzialfläche ist im räumlichen wird auf die bereits gewerblich örde Zusammenhang mit dem Bauhof in genutzt Fläche zurückgenommen. Altchemnitzer Arnsgrün dargestellt. Auch hierzu Diese beinhaltet den bereits baulich Straße 41 sind Erläuterungen in der geprägten Standort der ehemaligen 09120 Chemnitz Begründung unter Punkt 3.7.5 zu den Produktionsgenossenschaft. In den gewerblichen Bauflächen erforderlich. Hallen siedelten sich der städtische Der geplanten Nutzung für eine Bauhof, der 1. Adorfer Photovoltaikanlage (siehe Schützenverein und ein kleiner Begründung, Punkt 3.9.2.5) kann Baubetrieb an. Auf eine Erweiterung unter raumordnerischen wird verzichtet. Gesichtspunkten nicht zugestimmt Auf die Option zur Errichtung von werden. Photovoltaikanlagen sind Photovoltaikanlagen wird an dieser weder im Außenbereich privilegiert, Stelle verzichtet. noch an den Außenbereich gebunden. Sie sind vorrangig auf Beschl.-Vorl. Nr 54/5 bzw. an Gebäuden anzubringen oder Abstimmergebnis: innerhalb der Siedlungslage einzufügen. Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

5 Beschl. Landesdirektion Bedenken Sondergebiete: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Eine ca. 2,2 ha große Fläche wird Den Bedenken wird gefolgt. Nr. Höhere entlang der Markneukirchner Straße An der Markneukirchner Straße und 54/6 Raumordnungsbeh als Sondergebiet Photovoltaik und die der ehemaligen Deponie in Arnsgrün örde ca. 8,74 ha umfassende wird auf die Ausweisung der Flächen Altchemnitzer Deponiefläche Adorf in Arnsgrün als als SO Photovoltaik verzichtet. Straße 41 Sondergebiet Erneuerbare Energie 09120 Chemnitz dargestellt, das in der Begründung zur Errichtung von Photovoltaikanlagen in Betracht gezogen wird. Beschl.-Vorl. Nr 54/6 Hierzu ist festzustellen, dass diese Abstimmergebnis: Flächen in Konflikt mit dem Ziel Z 3.2.4 Regionalplan stehen, wonach Ja: 15 Nein: 0 die Errichtung von Enthaltungen: 0 Photovoltaikanlagen außerhalb von Bereichen mit hoher ökologischer oder landschaftsästhetischer Bedeutung und in räumlicher Anbindung an geeignete Siedlungsbereiche erfolgen soll. Da sich das dargestellte Sondergebiet an der Markneukirchner Straße in einem Vorbehaltsgebiet Natur und Landschaft (Arten- und Biotopschutz) befindet und in einem Bereich geschützter Biotope sowie innerhalb des Landschaftsschutzgebietes Oberes und in der Schutzzone 1 des Naturparks Erzgebirge Vogtland liegt, handelt es sich bei diesem Standort um einen Bereich, in dem langfristig die heimische Artenvielfalt zu erhalten und als Bestandteil des ökologischen Verbundsystems zu entwickeln ist.

Beschl. Landesdirektion Hinweis Einzelhandel: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Einzelhandelsbetriebe sind für die Der Hinweis wird beachtet. Nr. Höhere Funktionalität des Stadtkerns von Da die Stadt kein 54/7 Raumordnungsbeh wesentlicher Bedeutung und Einzelhandelskonzept besitzt, werden örde erfordern angesichts der derzeitigen in die Begründung grundsätzliche Altchemnitzer Strukturtrends im Einzelhandel eine Aussagen zur Straße 41 verantwortungsvolle städtebauliche Einzelhandelsentwicklung 09120 Chemnitz Standortsteuerung. Daher sollte die aufgenommen. Des Weiteren wird in Stadt Adorf/Vogtl. schon in der Anpassung an die Zielaussagen das vorbereitenden Bauleitplanung Kapitel 1.7 des Regionalplanes Darstellungen der zentralen Region Chemnitz untersucht, Versorgungsbereiche und inwieweit ein zentraler grundsätzliche Aussagen zur Versorgungsbereich innerhalb des Einzelhandelsentwicklung in die Versorgungs- und Siedlungskerns Unterlagen aufnehmen. von Adorf/Vogtl. ausgewiesen werden kann.

Beschl.-Vorl. Nr 54/7 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Landesdirektion Hinweise 1 Bauplanungsrecht : Hinweis - kein Abwägungsbedarf Chemnitz Zunächst sollten alle relevanten Alle relevanten Schutzgüter sind bis Höhere Schutzgüter des Naturschutzes im auf die einzelnen Zonen des Raumordnungsbeh Hauptplan erfasst werden, damit der Naturparkes im Hauptplan erfasst. örde Flächennutzungsplan seine Die Darstellung in Beiplänen und als Altchemnitzer Hinweispflicht gegenüber dem Abbildungen in der Begründung Straße 41 Betrachter erfüllen kann (§ 5 Abs. 4 erfolgt lediglich zusätzlich, da bei 09120 Chemnitz BauGB). Überlagerungen von Schutzgebieten Auch eine separate Darstellung im Plan jeweils nur eine Grenze bestimmter Schutzgebiete in einem dargestellt werden kann. Beiplan kann dies nicht leisten.

6 Beschl. Landesdirektion Hinweis Bauplanungsrecht Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Es ist sicherzustellen, dass keine Der Hinweis wird beachtet. Nr. Höhere Überschneidungen der Schutzzone II Die Bauflächendarstellungen werden 54/8 Raumordnungsbeh des Naturparkes und der LSG mit den aufgeführten Schutzgütern örde „Würschnitz- u. Eisenbachgebiet“ und nochmals abgeglichen und bei evtl. Altchemnitzer „Oberes Vogtland“ mit der Überschneidungen wird die Straße 41 Bauflächendarstellung erfolgen. Bauflächendarstellung entsprechend 09120 Chemnitz zurückgenommen.

Beschl.-Vorl. Nr 54/8 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Landesdirektion Hinweis Bauplanungsrecht: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Planerisch zu bewältigen sind auch Der Hinweis wird teilweise Nr. Höhere die im Umweltbericht bislang nicht berücksichtigt. 54/9 Raumordnungsbeh thematisierten Überschneidungen von Die Bauflächendarstellungen und die örde Bauflächen mit dem FFH- Gebiet Festsetzungen nach dem Altchemnitzer "Tetterweinbachtal, Pfaffenloh- und Naturschutzrecht werden nochmals Straße 41 Zeidelweidebach" im Bereich im FNP abgeglichen bzw. im 09120 Chemnitz Finkenburg- Muckenmühle sowie Umweltbericht entsprechend Bauflächenüberschneidungen mit thematisiert. gemäß § 26 des SächsNatSchG Zur Thematik Überlagerung Biotope geschützten Biotopen in Gettengrün und Bauflächen wird Folgendes (Biotop 210), Arnsgrün (Biotope 40, bemerkt. Der FNP als vorbereitende 41 und 42), Jugelsburg (Biotop 313), Bauleitplanung ist in seinen Remtengrün-Vogelherdhäuser Darstellungen nicht flurstücksscharf. (Biotope 287, 346, 347, 349, 350), Dies kann er im M. 1:10.000 nicht Remtengrün-Bethanien (Biotop 360), leisten. Die Biotope sind, soweit sie Remtengrün-Schadeneck (Biotope flächig darstellbar sind, 368, 391), Leubetha (Biotop 402). eingezeichnet, anderenfalls erfolgt die Kennzeichnung symbolhaft. Im gleichen Maße sind Bauflächendarstellungen nicht flurstücksscharf. Häufig befinden sich auch Biotope innerhalb zusammenhängender Bauflächen. Die Flächendarstellungen bedeuten keinesfalls eine Wertung, dass die Nutzung als Baufläche über dem Naturschutzrecht steht, vielmehr ist flächig (Aufgabe des FNP) die überwiegende Nutzung mit dem Hinweis auf die Besonderheit einer zusätzlich bestehenden Biotopfläche (manchmal nur ein Baum) dargestellt. Eine Herausnahme der Biotopfläche aus der Bauflächendarstellung würde in diesem Fall über die Darstellung der Grundzüge hinausgehen. Für die Randbereiche der Bauflächendarstellung gilt dies jedoch nicht. Deshalb wird besonders in den Ortsteilen die Darstellung geprüft und die Biotopdarstellung vor die Bauflächendarstellung gesetzt.

Beschl.-Vorl. Nr 54/9 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

7 Beschl. Landesdirektion Hinweise 2 Bauplanungsrecht : Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Ein weiteres Problem ist in dem Der Hinweis wird berücksichtigt. Nr. Höhere offensichtlichen und auch dem Die Klarstellungssatzungen wurden 54/10 Raumordnungsbeh Umweltbericht am 21.03.2016 aufgehoben. Die örde (Einzelflächenuntersuchung Nr. 13- Bauflächendarstellungen, besonders Altchemnitzer 19) zu entnehmenden Versuch in den Ortsteilen und Straße 41 begründet, die im Gemeindegebiet im Siedlungssplittern geprüft, reduziert 09120 Chemnitz Jahr 2015 aufgestellten bzw. entfernt. KlarsteIlungssatzungen mit Hilfe der Flächennutzungsplanung Beschl.-Vorl. Nr 54/10 nachzuvollziehen und die in den Abstimmergebnis: Satzungen deklarierten örtlichen Innenbereichsflächen auf diese Ja: 15 Nein: 0 Weise mit Bauflächendarstellungen Enthaltungen: 0 zu versehen. Dieses planerische Anliegen ist zwar grundsätzlich legitim. Andererseits kann aus der Existenz wirksamer rechtswidriger Klarstellungssatzungen nicht abgeleitet werden, dass entsprechende Bauflächendarstellungen des FNP nun ebenfalls zu tolerieren sind. Es werden Beispiele rechtswidriger Satzungsbereichen der Klarstellungssatzungen aufgelistet.

Beschl. Landesdirektion Hinweise 3 Bauplanungsrecht: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Die neuen Planflächenpotenziale sind Der Hinweis wird berücksichtig und Nr. Höhere vollständig zu erfassen; das im nach der Überarbeitung alle 54/11 Raumordnungsbeh Umweltbericht praktizierte Planflächenpotenziale vollständig örde Erfassungs- und Bewertungssystem erfasst und im Umweltbericht Altchemnitzer sollte konsequent angewendet bewertet. Straße 41 werden. Ohne Beachtung blieb 09120 Chemnitz bislang beispielsweise eine ca. 0,8 ha Beschl.-Vorl. Nr 54/11 gewerbliche Entwicklungsfläche im Abstimmergebnis: Ortsteil Arnsgrün sowie eine ca. 1,2 ha große, im Anschluss an die Kita Ja: 15 Nein: 0 Remtengrüner Weg 17 ausgewiesene Enthaltungen: 0 Wohnbaufläche.

Beschl. Landesdirektion Hinweise 4 Bauplanungsrecht : Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Die Deponie Adorf/Vogt. ist als Der Hinweis wird berücksichtig. Nach Nr. Höhere Sondergebietsfläche für eine nochmaliger Prüfung aller Belange 54/12 Raumordnungsbeh Photovoltaikanlage vorgesehen. wird die Kennzeichnung als örde Im Rahmen der diesbezüglich noch Deponiefläche erfolgen. Altchemnitzer notwendigen Untersuchungen sind Straße 41 die Belange des Naturschutzes (Lage Beschl.-Vorl. Nr 54/12 09120 Chemnitz in der Naturpark- Schutzzone und im Abstimmergebnis: LSG "Oberes Vogtland") ebenso zu berücksichtigen wie die Tatsache, Ja: 15 Nein: 0 dass sich die Deponie Adorf (AKZ 78 Enthaltungen: 0 310 001) noch in der Betriebsphase befindet und bereits deshalb noch nicht für eine Nachfolgenutzung zur Verfügung stehen dürfte. Wir verweisen diesbezüglich auf den nachfolgenden Hinweisteil "Abfallwirtschaft".

8 Beschl. Landesdirektion Hinweise 5 Bauplanungsrecht : Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Die Planung sollte Darlegungen zum Der Hinweis wird beachtet. Nr. Höhere Themenpunkt "Einzelhandel" Da die Stadt kein 54/13 Raumordnungsbeh enthalten. Möglich ist beispielsweise Einzelhandelskonzept besitzt, werden örde eine grafische Darstellung der gemäß in die Begründung grundsätzliche Altchemnitzer § 1 Abs. 6 Nr. 4 BauGB zu Aussagen zur Straße 41 schützenden zentralen Einzelhandelsentwicklung 09120 Chemnitz Versorgungsbereiche im aufgenommen. Des Weiteren wird in Flächennutzungsplan. In diesem Anpassung an die Zielaussagen das Zusammenhang sollte dargelegt Kapitel 1.7 des Regionalplanes werden, wie die weitere Entwicklung Region Chemnitz untersucht, des Einzelhandels verlaufen soll und inwieweit ein zentraler welche Prämissen hierbei zu Versorgungsbereich innerhalb des beachten sind. Bereits vorhandene Versorgungs- und Siedlungskerns städtebauliche oder von Adorf/Vogtl. ausgewiesen werden Einzelhandelskonzeptionen können kann. diesen Darlegungen zugrunde gelegt werden (vgl. § 1 Abs. 6 Nr. 11 Beschl.-Vorl. Nr 54/13 BauGB). Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Landesdirektion Hinweis 6/1 Bauplanungsrecht: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Dort, wo sich die Geltungsbereiche Der Hinweis wird beachtet und Nr. Höhere von Außenbereichssatzungen und geprüft, inwieweit die bestehende 54/14 Raumordnungsbeh von Wohnbauflächen (Adorf Bebauung ein Gewicht erreicht hat, örde "Wolfsgässchen") überschneiden, die eine Bauflächendarstellung Altchemnitzer bedarf dies einer gesonderten rechtfertigt und damit zu einer Straße 41 Begründung. Dem Luftbild ist zu Aufhebung der 09120 Chemnitz entnehmen, dass die Bebauung dort, Außenbereichssatzung führen muss. im Unterschied zu vielen "klargestellten" Arealen (vgl. Punkt 2.) Beschl.-Vorl. Nr 54/14 ein städtebauliches Gewicht bzw. Abstimmergebnis: einen Verdichtungsgrad erreicht haben könnte, der die Ja: 15 Nein: 0 Bauflächenausweisung u. U. Enthaltungen: 0 rechtfertigt. Die Außenbereichssatzungen hätten dann, sobald und soweit ein wirksamer Flächennutzungsplan mit Bauflächen im Satzungsbereich existiert, allerdings ihre "Existenzberechtigung" verloren und müssten entsprechend aufgehoben werden. In der Begründung sollte hierauf hingewiesen werden.

Beschl. Landesdirektion Hinweis 6/2 Bauplanungsrecht: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Auch wenn den in wirksamen Der Hinweis wird beachtet. Nr. Höhere Bebauungsplänen festgeschriebenen Der FNP wird dahingehend präzisiert. 54/15 Raumordnungsbeh Nutzungen mit den Darstellungen des Für den VEP „Baumarkt Karlsgasse“ örde FNP nicht entsprochen werden soll konnte die Rechtmäßigkeit durch das Altchemnitzer (VBP "Baumarkt Karlsgasse", VBP LRA, SG Kommunalaufsicht nicht Straße 41 "Im Paradies", beides festgesetzte bestätigt werden. Der VBP Paradies 09120 Chemnitz Sondergebiete, die jetzt als ist aufgehoben, sodass sich zukünftig Gewerbegebiet bzw. als Wald eine neue Flächendarstellung dargestellt sind) bedarf dies einer ergeben wird. gesonderten Begründung. Beschl.-Vorl. Nr 54/15 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

9 Beschl. Landesdirektion Hinweis 7 Bauplanungsrecht: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Bei Flächen, welche zurzeit soziale Der Hinweis wird beachtet und die Nr. Höhere Einrichtungen beherbergen, denen im Bauflächendarstellung dahingehend 54/16 Raumordnungsbeh Rahmen der geprüft und verändert. örde Flächennutzungsplanung eine Altchemnitzer langfristige Nutzungsperspektive Beschl.-Vorl. Nr 54/16 Straße 41 eingeräumt werden soll (vgl. Abstimmergebnis: 09120 Chemnitz Begründung, Punkt 3.8.4) und denen bereits ein entsprechendes Symbol Ja: 15 Nein: 0 (vgl. Punkt 4.1 der Enthaltungen: 0 Planzeichenverordnung) zugeordnet worden ist, sollte eine ebenfalls der PlanZVO entsprechende Flächensignatur ("karminrot- mittel") zum Einsatz kommen. Als Beispiel kann hier auf das, infolge des zugehörigen Villengartens bemerkenswert ausgedehnte Areal der Kita "Zwergenvilla", Remtengrüner Weg 17, hingewiesen werden, welches zurzeit als Wohnbaufläche ausgewiesen und falls es bei dieser Darstellung bleibt, als Flächenpotenzial zu erfassen und zu untersuchen ist (vgl. Punkt 3).

Beschl. Landesdirektion Hinweis 8 Bauplanungsrecht : Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Im Rahmen der Begründung (Punkt Der Hinweis wird beachtet. Nr. Höhere 3.9.1.4) wurden auch die Belange der Die Stellungnahme des 54/17 Raumordnungsbeh Deutschen Bahn erörtert. Ihnen ist zu Eisenbahnbundesamtes liegt örde entnehmen, dass für Teile der mittlerweile vor. Im 2. Entwurf des Altchemnitzer Bahnanlagen, soweit diese für den FNP werden alle Flächen der Straße 41 Bahnbetrieb nicht mehr benötigt Deutschen Bahn als solche 09120 Chemnitz werden, neue Nutzungen gesucht dargestellt. Neue geplante bzw. in werden. Konkret benannt wurde das Betracht gezogene Nutzung werden denkmalgeschützte in der Begründung benannt. Eine Bahnhofsgebäude, welches im FNP Flächendarstellung kann rechtlich erst als Mischbaufläche dargestellt nach Entwidmung erfolgen. Das worden ist. Unklar bleibt, ob diese Bahnhofsgebäude befindet sich in Fläche vom zuständigen Privathand. Dieser Bereich wurde Eisenbahnbundesamt bereits von bereits entwidmet. Bahnzwecken freigestellt ("entwidmet") worden ist. Bei Beschl.-Vorl. Nr 54/17 fehlender Entwidmung kollidiert die Abstimmergebnis: Planung mit dem Planfeststellungsvorbehalt, dem diese Ja: 15 Nein: 0 Flächen unterliegen. Hier ist der Enthaltungen: 0 kommunalen Planungshoheit eine klare Grenze gesetzt.

Beschl. Landesdirektion Hinweise Bauplanungsrecht 9: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Dem Karten und Luftbild kann Der Hinweis wird beachtet und die Nr. Höhere entnommen werden, dass einige im Darstellungen zu Planungsflächen 54/18 Raumordnungsbeh Zusammenhang bebaute werden überprüft. örde Ortsbereiche vom Altchemnitzer Überschwemmungsgebiet der Beschl.-Vorl. Nr 54/18 Straße 41 Weißen Elster überlagert werden. Die Abstimmergebnis: 09120 Chemnitz sich hieraus für die Bebauung der betroffenen Areale ergebenden Ja: 15 Nein: 0 Konsequenzen und Möglichkeiten Enthaltungen: 0 sollten, etwa im Hinblick auf die Regelungen des § 78 Abs. 3 WHG, noch detaillierter aufgezeigt werden. "Neue Bauflächen" aber sind, sollten diese erfasst sein von vornherein nicht mit Bauflächendarstellungen belegt werden. Der Plan ist diesbezüglich nochmals zu prüfen.

10 Beschl. Landesdirektion Hinweis Abfallwirtschaft: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Die Deponie Adorf AKZ 78 310 001 Der Hinweis wird beachtet und die Nr. Höhere befindet sich noch in der Darstellungen der geltenden 54/19 Raumordnungsbeh Betriebsphase da die endgültige Rechtslage angepasst. örde Stilllegung formal noch nicht erfolgt Altchemnitzer ist, die Deponie AA Bahnunterführung Beschl.-Vorl. Nr 54/19 Straße 41 AKZ 78 310 058 befindet sich in der Abstimmergebnis: 09120 Chemnitz Nachsorgephase, da sie bereits endgültig stillgelegt wurde. Ja: 15 Nein: 0 Eine nach dem 30.Juni 1990 Enthaltungen: 0 betriebene Deponie stellt eine Anlage im Sinne des KrWG dar. Beide o.g. Anlagen sind juristisch, entgegen der Feststellung in Ziffer 3.6.2 FNP, keine Altlasten oder Altlastverdachtsflächen. Auch nach der Entlassung einer Deponie aus der Nachsorge oder der endgültigen Stilllegung verbleibt eine Deponie als Anlage für immer an ihrem Standort. Nach den Anforderungen der Deponieverordnung ist zu gewährleisten, dass bei Nutzungsänderungen das Oberflächenabdichtungssystem in einem funktionstüchtigen und stabilen Zustand verbleibt und nicht beeinträchtigt werden kann. Bei der Planung der Flächeninanspruchnahme ist weiterhin zu beachten, dass die Dauerhaftigkeit eines Deponiebauwerkes (Langzeitstabilität) durch vielfältige Beanspruchungen (z. B. Nachnutzung) und Alterungsvorgänge bestimmt wird. Das Deponiebauwerk sollte in diesem Sinne als ein reparierbares und gelegentlich auch zu sanierendes Bauwerk aufgefasst werden. Eine Ausweisung der Anlagen als Fläche für Versorgungsanlagen, hier "Abfall", erfolgte nicht. Nach derzeitigem Kenntnisstand kann nicht ausgeschlossen werden, dass die im FNP ausgewiesenen Flächennutzungen (landwirtschaftliche Flächen, Waldflächen, Sondergebiet erneuerbare Energie) im Widerspruch zu den abfallfachlich zulässigen Nachnutzungen stehen. Beide Deponien sollten als solche auch im FNP flächenmäßig ausgewiesen werden. Hinsichtlich der Deponiegrenzen ist der als Betreiber der Deponien zu befragen.

11 Beschl. Landesdirektion Hinweis Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Oberflächenwasser/Hochwassersc Die Hinweise werden beachtet und Nr. Höhere hutz: die Begründung an den momentanen 54/20 Raumordnungsbeh Die Aussagen zu den Gewässern Erkenntnisstand angepasst. Gleiches örde sind größtenteils nicht mehr aktuell gilt für die Teile des Altchemnitzer und bedürfen hinsichtlich der Landschaftsplanes. Straße 41 Angaben zur 09120 Chemnitz Gewässerbeschaffenheit sowie der Beschl.-Vorl. Nr 54/20 rechtsverbindlichen Vorgaben zur Abstimmergebnis: Gewässerbewirtschaftung der Überarbeitung. Ja: 15 Nein: 0 Entsprechende Überarbeitungen sind Enthaltungen: 0 in einzelnen aufgeführten Planbestandteilen erforderlich. Die getroffenen Aussagen sollten dementsprechend im Landschaftsplan, speziell in den Kapiteln 2.5 Hydrologie, 6.3 Leitbild Wasser, 7.7 Maßnahmen an Gewässern aktualisiert werden.

Beschl. Landesdirektion Hinweise Altlasten/Bodenschutz: Abwägungsvorschlag: Vorl. Chemnitz Im Geltungsbereich des FNP Der Hinweis wird teilweise Nr. Höhere befinden sich gemäß Recherche im berücksichtigt. 54/21 Raumordnungsbeh SALKA diverse Es besteht kein aktueller örde Altlastenverdachtsflächen. Diese Handlungsbedarf, die Hinweise Altchemnitzer wurden in der Anlage D tabellarisch werden in der weiteren Planungen Straße 41 aufgeführt und in der Planzeichnung Beachtung finden. 09120 Chemnitz dargestellt. Es wird empfohlen, die genaue Lage Beschl.-Vorl. Nr 54/21 der Altlastenverdachtsflächen und die Abstimmergebnis: mögliche Relevanz für geplante Vorhaben mit der unteren Altlasten- Ja: 15 Nein: 0 und Bodenschutzbehörde des Enthaltungen: 0 Vogtlandkreises zu klären. Mit dieser sind ggf. erforderliche Maßnahmen abzustimmen. In Fällen der Selbstbeteiligung des Kreises müssen diese Abstimmungen mit dem Referat 43A der LD Sachsen geführt werden.

2 Beschl. Planungsverband 04.11.14 28.11.14 Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz 30.10.15 11.12.15 Es ist festzustellen, dass die Der Hinweis wird berücksichtigt. Nr. Verbandsgeschäfts 17.12.15 18.01.16 regionalplanerischen Rahmen- und Die benannten Punkte werden 54/22 stelle Zielsetzungen zwar grundsätzlich im entsprechend korrigiert und dem Werdauer Straße Flächennutzungsplan genannt zwischenzeitlich rechtkräftigen 62 wurden, jedoch teilweise Regionalplanentwurf angepasst. 08056 unvollständig, ungenau und fehlerhaft [z. B. Kap. 2.1 .1.3, letzte Zeile: Was Beschl.-Vorl. Nr 54/22 ist mit "Vorbehaltsgebiet Adorf/Vogtl." Abstimmergebnis: gemeint?; Kap. 3.9.1.1 Überörtlicher Verkehr (S. 99, 1. Absatz)]. Ja: 15 Nein: 0 Es wird nochmals auf den in Enthaltungen: 0 Erstellung befindlichen Regionalplan Region Chemnitz hingewiesen. Die im Planentwurf als in Aufstellung befindlichen Ziele der Raumordnung enthaltenen Ziele sind entsprechend § 3 Abs. 1 Nr. 4 Raumordnungsgesetz (RaG) sonstige Erfordernisse der Raumordnung und dementsprechend nach § 4 Abs. 1 RaG in die Abwägungsentscheidungen einzubeziehen und somit im Bauleitplanverfahren zu berücksichtigen.

12 Beschl. Planungsverband Bedenken Siedlungsentwicklung 1: Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Es wird der zur Die Bedenken werden beachtet und Nr. Verbandsgeschäfts Siedlungsflächenentwicklung die Bauflächenpotenziale nochmals stelle angesetzte Bedarf von 3,6 ha (54 überprüft. Die Bauflächenpotenziale 54/23 Werdauer Straße WE) für die Gesamtstadt Adorf in den Ortsteilen werden weiter 62 (einschließlich Ortsteile) allein im reduziert, um den Hauptort zu stärken 08056 Zwickau Stadtgebiet für den Wohnungsbau und damit den regionalplanerischen ausgewiesen. Dabei werden die Zielsetzungen besser Rechnung zu prognostischen Entwicklungs- und tragen. Umstrukturierungsmöglichkeiten des In diesem Zusammenhang wird Wohnungsbaugebietes Schillerstraße nochmals darauf hingewiesen, dass nicht in die Betrachtungen mit nach den theoretischen Ermittlungen einbezogen. Des Weiteren besteht in kein Wohnungsneubaubedarf den Ortsteilen ein besteht. Praktisch ist in jeder Entwicklungspotenzial von ca. 50 Siedlung immer ein Neubau- und WE. Unabhängig dieser Potenziale Ersatzneubaubedarf vorhanden. Es werden Mischgebietsflächen wird weiterhin darauf hingewirkt, dass ausgewiesen, in denen eine dieser innerhalb von Bestandsflächen Ansiedlung für den Wohnungsbau mit realisiert wird. Jedoch ist eine einer Größenordnung von 3,3 ha Neuinanspruchnahme von Flächen ermöglicht wird (Ansatz 50 % von ca. nicht generell auszuschließen. 6,6 ha), obwohl in der Begründung zum Flächennutzungsplan explizit Beschl.-Vorl. Nr 54/23 darauf hingewiesen wird, dass keine Abstimmergebnis: Neuausweisungen erfolgen. In diesem Zusammenhang ist aus Ja: 15 Nein: 0 regionalplanerischer Sicht Enthaltungen: 0 festzustellen, dass dem Ausweisungserfordernis hinsichtlich Stärkung, Entwicklung und Konzentration der Siedlungsflächenentwicklung auf den Versorgungs- und Siedlungskern des Grundzentrums Adorf nicht hinreichend Rechnung getragen wird. Die Verhältnismäßigkeit der Entwicklung des Ortsteiles Adorf als Zentraler Ort in Bezug auf die Ortsteile wird unter Beachtung der Rahmen- und Zielsetzungen des Regionalplanes nicht hinreichend gewahrt. Hier ist nochmals eine kritische Auseinandersetzung mit den gegeben Hinweisen und Bedenken erforderlich, zumal die vollzogenen Ausweisungen von Wohn- und Mischgebietsflächen ein weit höheres Entwicklungspotenzial in Form von Lückenbebauungen aufweisen.

13 Beschl. Planungsverband Bedenken Siedlungsentwicklung 2: Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Es werden im Flächennutzungsplan Den Bedenken wird gefolgt. Nr. Verbandsgeschäfts Sondergebiete Photovoltaik im Nach nochmaliger Prüfung wird auf 54/24 stelle Außenbereich und optional auf den die Ausweisung der Sondergebiete Werdauer Straße Gewerbegebietserweiterungsflächen an der Markneukirchner Straße und 62 im Bereich der Oelsnitzer Straße auf den Gewerbeflächen Oelsnitzer 08056 Zwickau neben der Straßenmeisterei, auf der Straße und beim Bauhof Arnsgrün Gemarkung Arnsgrün neben dem verzichtet. Auf die Fläche der Stadtbauhof sowie an der ehemaligen Deponie Adorf/Vogtl. wird Schützenstraße (die ehemalige ebenfalls vorerst verzichtet und die Deponie Adorf) ausgewiesen. Hier Option nach Abschluss der Deponie bestehen zwischen den Festlegungen weiter untersucht. zum Umgang mit neuen Gewerbeflächenausweisungen Beschl.-Vorl. Nr 54/24 einerseits und der Ausweisung von Abstimmergebnis: gewerblichen Flächen mit der Option der Nutzung für Ja: 15 Nein: 0 Photovoltaikfreiflächenanlagen Enthaltungen: 0 andererseits unter siedlungs- und freiraumstrukturellen Gesichtspunkten erhebliche Bedenken, da es sich bei den Aussagen in der Begründung zum Flächennutzungsplan um die gleichen Flächen handelt. Es gibt keine Privilegierung der Photovoltaikfreiflächenanlagen im Außenbereich nach Baurecht. Auf der Grundlage der Zielesetzung des Regionalplanes Südwestsachsen sollen deshalb vorrangig die Möglichkeiten der Errichtung von PV- Anlagen innerhalb von Siedlungen und dabei insbesondere an baulichen Anlagen genutzt werden

Beschl. Planungsverband Hinweise zu Steckbriefen im Teil II Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Umweltbericht: Hinweis wird berücksichtigt. Der Nr. Verbandsgeschäfts Nr. 10-GE 1.3 „Elsteraue Adorf/Vogtl. Hinweis zum Fakt der 54/25 stelle Das Baugebiet grenzt an ein Hochwassergefahr in diesen Werdauer Straße Vorranggebiet „Hochwasser“, Bereichen wird in weiteren Planungen 62 Beachtung der Zielsetzung des und Genehmigungen beachtet. 08056 Zwickau Regionalplanes Südwestsachsen in Kap. 2.2.2 im Rahmen der Beschl.-Vorl. Nr 54/25 bauordnungsrechtlichen Abstimmergebnis: Genehmigungen. Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Nr. 11-GE 1.4 GE „An der Sorger s. Abwägungsvorschlag zur Straße“ Siedlungsentwicklung 2 Nr. 12-GE 1.6 „Stadtgebiet Beschl.vorlage Nr. 54/24 Adorf/Vogtl. Darstellung GE mit Optionen Errichtung von Photovoltaikanlagen. Hier besteht aus regionalplanerischer Sicht kritischer Prüfungsbedarf

14 Beschl. Planungsverband Bedenken Klarstellungs- u. Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Außenbereichssatzungen Den Bedenken wird gefolgt. Nr. Verbandsgeschäfts In der Begründung zu Punkt 3.7.8 Bei den aufgeführten 54/26 stelle Bauen im Außenbereich nach § 35 „Außenbereichssatzungen“ handelt Werdauer Straße BauGB wird darauf hingewiesen, es sich um einen Fehler im Punkt 62 dass die Stadt Adorf/Vogtl. 3.7.8 der Begründung. Für die 08056 Zwickau Außenbereichssatzungen im Sinne genannten Bereiche bestanden keine des § 35 Abs. 6 BauGB für folgende Außenbereichssatzungen, sondern Bereiche beschlossen und bekannt Klarstellungssatzungen. Die gemacht hat: Textpassage in der Begründung wird Adorf/Vogtl., OT Arnsgrün, OT dem aktuellen Stand angepasst. Freiberg, OT Gettengrün, OT Jugelsburg, OT Leubetha, OT Die Klarstellungssatzungen wurden Jugelsburg, OT Rebersreuth und OT am 21.03.2016 aufgehoben, dies Remtengrün. wurde am 11.05.2016 öffentlich Da die Flächen den bekanntgemacht Außenbereichsstatus beinhalten, sollten diese Bereiche ebenso wie Beschl.-Vorl. Nr 54/26 andere Siedlungssplitter und die Abstimmergebnis: eigentliche Stallanlage Sorger Straße (privilegiertes Vorhaben nach § 35 Ja: 15 Nein: 0 BauGB) als Flächen für die Enthaltungen: 0 Landwirtschaft in der Darstellung des Flächennutzungsplanes entsprechend den Aussagen in der Begründung ausgewiesen werden. Auf der Plandarstellung erfolgt jedoch meist die Festsetzung als Mischgebiet. Hier ist jedenfalls eine Klarstellung erforderlich. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass der Planungsverband bei den entsprechenden TÖB-Verfahren nicht beteiligt wurde. Bedenken zu den Klarstellungssatzungen: Es bestehen erhebliche Bedenken zu den Klarstellungssatzungen. Einige Beispiele wurden in der Stellungnahme dargestellt.

Beschl. Planungsverband Bedenken Nr. 20-MI 1.6 „Elsteraue Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Stadtgebiet“ Den Bedenken wird gefolgt. Nr. Verbandsgeschäfts Für das Gebiet wird bei den Das geringfügige Flächenpotenzial 54/27 stelle Steckbriefen des Umweltberichtes ein besteht aus 2 Grundstücken, welche Werdauer Straße geringfügiges Flächenpotenzial von Bebauung umgeben sind. Eine 62 dargestellt. Dieses befindet sich Bebauung ist durch die 08056 Zwickau teilweise in einem Vorbehaltsgebiet Hochwassergefährdung und die Hochwasser (Risikobereich). gesetzlichen Maßgaben nur in Hier ist G 2.2.2.2 des Regionalplanes geringem bzw. gar nicht möglich. Aus Südwestsachsen zu berücksichtigen. diesem Grund werden die Flächen im Plan aus den Potenzialflächen genommen.

Beschl.-Vorl. Nr 54/27 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

15 Beschl. Planungsverband Hinweis Nr. 22 SO 1.18 „Paracelsus Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Klinik“: Den Bedenken wird gefolgt und eine Nr. Verbandsgeschäfts Für den Bereich der Paracelsus-Klinik entsprechende Formulierung in die 54/28 stelle ist eine Entwicklungsfläche Begründung aufgenommen. Werdauer Straße dargestellt. Hier sollen entsprechend 62 der Aussagen in der Begründung Beschl.-Vorl. Nr 54/28 08056 Zwickau neben den durch einen Abstimmergebnis: Bebauungsplan entwickelten Klinikflächen zusätzlich bebaute Ja: 15 Nein: 0 Flächen der ehemaligen Enthaltungen: 0 Klinikanlagen (Unterkünfte) bei künftigen Erweiterungen vor neuen Flächenversiegelungen vorrangig in Anspruch genommen werden. Dazu bestehen aus regionalplanerischer Sicht keine grundlegenden Bedenken. Es sollte aber im Flächennutzungsplan darauf verwiesen werden, dass aufgrund der räumlichen Lage im Außenbereich und der umgebenden Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten Natur und Landschaft eine nochmalige Standorterweiterung auszuschließen und im Rahmen des Bauleitplanverfahrens den freiraumbezogenen Belangen besonders Rechnung zu tragen ist.

Beschl. Planungsverband Bedenken Nr. 23-SO Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz „Markneukirchner Straße“ Den Bedenken wird gefolgt und auf Nr. Verbandsgeschäfts Im Hinblick auf die Rahmen- und die Ausweisung der Fläche als SO 54/29 stelle Zielsetzungen des Regionalplanes wird wegen der zu erwartenden Werdauer Straße Südwestsachsen bestehen gegen die Eingriffe in den Natur- und 62 Ausweisung des Standortes als Landschaftsraum verzichtet. 08056 Zwickau Photovoltaik-Freiflächenanlagen erhebliche Bedenken Beschl.-Vorl. Nr 54/29 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Planungsverband Bedenken Nr. 24-SO „ehemalige Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Deponie Arnsgrün“ Den Bedenken wird gefolgt. Nr. Verbandsgeschäfts Die Fläche der ehemaligen Deponie Die Fläche wird weiterhin als 54/30 stelle in Arnsgrün wird zur Nutzung für Deponiefläche dargestellt. In der Werdauer Straße Photovoltaikfreiflächenanlagen Begründung erfolgt unter den 62 entsprechend als Sondergebiet entsprechenden Kapiteln ein Hinweis, 08056 Zwickau ausgewiesen. Hier wird randlich ein dass nach endgültigem Abschluss Vorranggebiet Natur und Landschaft geprüft wird, ob die Fläche als tangiert. Standort für Photovoltaikanlagen Im Hinblick auf G 3.2.3 des geeignet ist. Die Pläne zur Schaffung Regionalplanes Südwestsachsen, eines Standorts für eine dass die Nutzung solarer Photovoltaikanlage werden in Zukunft Strahlungsenergie vorrangig nicht weiterverfolgt. innerhalb bebauter Bereiche erfolgen soll und dass entsprechend Z 3.2.4, Beschl.-Vorl. Nr 54/30 z. B. bei einer beabsichtigten Abstimmergebnis: Nachnutzung stillgelegter Deponien, die Vereinbarkeit mit Naturschutz-und Ja: 15 Nein: 0 Freiraumbelangen, mit den Enthaltungen: 0 standörtlichen Landschaftsbildaspekten, über eine Einzelfallprüfung dokumentiert werden muss, sind hier weiterreichende Aussagen, als in der Begründung zum Flächennutzungsplan enthalten, erforderlich.

16 Beschl. Planungsverband Vorl. Region Chemnitz Bedenken Handel: Abwägungsvorschlag: Nr. Verbandsgeschäfts Aufgrund der sich vollziehenden Den Bedenken wird gefolgt. 54/31 stelle Einzelhandelsentwicklung, Die Aussagen in der Begründung Werdauer Straße insbesondere im randstädtischen werden weiter qualifiziert. Des 62 Bereich der Stadt Adorf, wurden auf Weiteren wird in Anpassung an die 08056 Zwickau die Anfrage zur Erarbeitung des Zielaussagen das Kapitel 1.7 des Flächennutzungsplanes mit Regionalplanes Region Chemnitz Schreiben vom 28. November 2014 untersucht, inwieweit ein zentraler ausführliche Hinweise dahingehend Versorgungsbereich innerhalb des gegeben, welche Erfordernisse sich Versorgungs- und Siedlungskerns aus dem Regionalplan, Kap. 1.7 für von Adorf/Vogtl. ausgewiesen werden die Erstellung des kann und soll. Flächennutzungsplanes ergeben. In der Begründung zum Beschl.-Vorl. Nr 54/31 Flächennutzungsplan ist lediglich in Abstimmergebnis: Abbildung 20 "Darstellung der Industrie-, Gewerbe- und Ja: 15 Nein: 0 Einzelhandelsflächen in der Stadt Enthaltungen: 0 Adorf" der großflächige Einzelhandel aufgezeigt und dass dieser neben der Versorgungsfunktion für die Stadt Adorf/Vogtl. gleichzeitig eine Nahversorgungsfunktion für die Gemeinden und erfüllt. Des Weiteren wird ausgeführt, dass sich sowohl innerhalb der im Flächennutzungsplan dargestellten gemischten und gewerblichen Bauflächen kleinere Brachflächen befinden, die sich überwiegend auch für Nachnutzungen von Handel und Dienstleistung eignen. Hierzu besteht unter Bezug auf die Rahmen- und Zielsetzungen des Regionalplanes Südwestsachsen, Kap 1.7 ein erheblicher Ergänzungsbedarf. In einem eigenständigen Kapitel sind die Entwicklungsnotwendigkeiten und - erfordernisse unter städtebaulichen Gesichtspunkten darzustellen. Somit besteht hier zwingender Korrektur- und Qualifizierungsbedarf.

17 Beschl. Planungsverband Hinweis 1 Freiraum: Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz In der Karte 1 "Raumnutzung" des Den Hinweisen wird gefolgt. Nr. Verbandsgeschäfts Regionalplanes Südwestsachsen sind In Text und Karte des LP sind die 54/32 stelle Vorrang- und Vorbehaltsgebiete übergeordneten Schutzgebiete Werdauer Straße Natur und Landschaft (Arten- und dargestellt. Die hier erwähnten 62 Biotopschutz) bzw. Vorbehaltsgebiete Flächen sind im Rahmen der FFH- 08056 Zwickau Natur und Landschaft Gebietsbeschreibung vollständig (Landschaftsbild/Landschaftserleben) enthalten sowie in Karte 2, ausgewiesen, deren Charakter als Schutzgebiete dargestellt. Voraussetzung einer Die Aussagen im FNP werden ggf. landschaftsbezogenen Erholung entsprechend präzisiert. gesichert werden soll. Einbezogen sind insbesondere als Schutzzonen Beschl.-Vorl. Nr 54/32 des Naturparks "Erzgebirge/Vogtland" Abstimmergebnis: sowie unter Landschaftsschutz stehende oder für eine Ja: 15 Nein: 0 UnterschutzsteIlung vorgesehene Enthaltungen: 0 Bereiche. Neben den Festlegungen westlich und östlich der B 92 sind im Geltungsbereich des geplanten FNP "Adorf' Bereiche hinsichtlich des Landschaftsbilds bzw. für das Landschaftserleben raumordnerisch dargestellt.

Teilweise sind diese nicht eindeutig und auch fehlerhaft. Folgende Ausführungen sind hierbei zu ergänzen: - Nördlich bzw. nordwestlich Adorf: Flächen an der Weißen Elster und Seitenarmen (Lohbach, Tetterweinbach, Lochersbach, Mühlleithener Bach) - regionalplanerische Sicherung erfolgte insbesondere aufgrund des FFH-Gebiets "Elstertal oberhalb " - Flächen zwischen Adorf und (Bereich um das FND "Amesloh", Bereich um den Grünerlohebach und den Schwarzbach) -Südlich bzw. südwestlich Adorf: Flächen der SAC "Tetterweinbachtal, Pfaffenloh und Zeidelweidebach" , "Elstertal oberhalb Plauen" -Westlich Adorf: Flächen um das SAC "Tetterweinbachtal, Pfaffenloh und Zeidelweidebach"

(SAC-spezial Areas of Conservation)

Beschl. Planungsverband Hinweise 2 Freiraum Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz 1. Zur Karte 5 "Landschaftsbereiche Dem Hinweisen wird nicht gefolgt. In Nr. Verbandsgeschäfts mit besonderen Karte 7 des LP (welcher Bestandteil 54/33 stelle Nutzungsanforderungen" ist ein des FNP ist) sind besondere Werdauer Straße Kartenausschnitt zu ergänzen, um die Aussichtspunkte grafisch dargestellt. 62 Nachvollziehbarkeit der Lage der Sämtliche landschaftsbildprägende 08056 Zwickau landschaftsprägenden Höhenrücken, Höhenrücken sind planerisch nicht Kuppen und Hanglagen und der darstellbar, da dies ca. 80 % aller Aussichtspunkte gewährleisten zu Flächen außerhalb der bebauten können. Bereiche betrifft.

Beschl.-Vorl. Nr 54/33 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

18 Planungsverband Hinweis 3 Freiraum Hinweis –kein Abwägungsbedarf: Region Chemnitz Im Rahmen der Begründung im Zwischenzeitlich ist die einstweilige Verbandsgeschäfts Umweltbericht bzw. im Sicherstellung ausgelaufen. Die stelle Landschaftsplan ist darauf zu achten, Unterschutzstellung muss jetzt Werdauer Straße dass es sich beim LSG "Würschnitz- kurzfristig erfolgen. 62 und Eisenbachgebiet" um ein 08056 Zwickau einstweilig sichergestelltes Die Darstellung wird in LP Karte 2 Schutzgebiet gemäß § 22 Abs. 3 ergänzt. handelt. Am 16. Dezember 2015 endet hierbei die zunächst für zwei Jahre geltende Regelung. Es ist mit der Unteren Naturschutzbehörde abzustimmen, inwieweit eine Verlängerung der einstweiligen Sicherstellung erfolgen wird. Im Rahmen der kartographischen Darstellung ist das einstweilig sichergestellte Landschaftsschutzgebiet in einer separaten Schraffur darzustellen.

Beschl. Planungsverband Hinweis 4 Freiraum Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz In den vom LRA Vogtlandkreis dem Dem Hinweis wird gefolgt. Das ND Nr. Verbandsgeschäfts Planungsverband zur Verfügung "Rotbuche Freiberg" wird im FNP und 54/34 stelle gestellten Daten ist das ND im Text und Karte 2, LP ergänzt. Werdauer Straße "Rotbuche Freiberg" enthalten. 62 Hierbei gilt zu prüfen, ob es sich um Beschl.-Vorl. Nr 54/34 08056 Zwickau ein weiteres Naturdenkmal handelt, Abstimmergebnis: oder irrtümlicherweise die Bezeichnung nicht stimmt. Das Ja: 15 Nein: 0 Ergebnis der Prüfung ist dem Enthaltungen: 0 Planungsverband Region Chemnitz mitzuteilen.

Beschl. Planungsverband Hinweis 5 Freiraum Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Das innerhalb des FNP Der Aufforderung wird Nr. Verbandsgeschäfts ausgewiesene geplante GLB südlich nachgekommen. 54/35 stelle der Markneukirchner Straße ist auch Der geplante geschützte Werdauer Straße in der Begründung näher zu Landschaftsbestandteil (GLB) wird in 62 beschreiben. der Begründung näher beschrieben. 08056 Zwickau Beschl.-Vorl. Nr 54/35 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Hinweis 6 Freiraum Hinweis –kein Abwägungsbedarf: Innerhalb des Geltungsbereichs des Im LP wurden entsprechende FNP Adorf wurden keine Flächen dargestellt und zur Sicherung Vorbehaltsgebiete Waldmehrung vorgeschlagen. ausgewiesen. Gemäß Begründung zu Z 2.3. 2.2 werden nur Bereiche aus der landesweiten Waldmehrungsplanung ausgewählt, die sich aufgrund ihrer Multifunktionalität auszeichnen. Flächen unter 10 ha wurden generell regionalplanerisch nicht berücksichtigt und sind somit durch die kommunale Ebene planerisch zu sichern.

19 Beschl. Planungsverband Landschaftsplan Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Den Hinweisen wird gefolgt und Nr. Verbandsgeschäfts Im Landschaftsplan sind die entsprechende Aussagen im Textteil 54/36 stelle Darlegungen in Kapitel 2.8 "Fauna" ergänzt. Werdauer Straße zu konkretisieren. So können 62 Ausführungen zu besonders Beschl.-Vorl. Nr 54/36 08056 Zwickau bedeutsamen Artvorkommen und Abstimmergebnis: mögliche Konflikte hinsichtlich der Zugriffsverbote gemäß § 44 Abs. 1 Ja: 15 Nein: 0 frühzeitig detektiert werden. Im Enthaltungen: 0 Rahmen der Gutachten "Gebiete mit besonderer Bedeutung für Fledermäuse in der Region Chemnitz" und "Gebiete mit besonderer avifaunistischer Bedeutung in der Region Chemnitz" wurden sensible Bereiche – gerade in Bezug zur ausreichenden Berücksichtigung des besonderen Artenschutzes (gemäß § 44 Abs. 1 BNatSchG) - detektiert. Auf der Gebietsfläche der Stadt Adorf wurden der Wald - Lebensraum "Kesselbärenloh" bzw. die Tal - Lebensräume "Weiße Elster „nördlich Adorf' und "Eisenbachtal und Saaligbach" als avifaunistisch wertvolle Bereiche bestimmt. Insbesondere um die bekannten Fledermausquartiere wurden im Rahmen des Fledermausgutachtens sehr relevante Multifunktionsräume detektiert. Die Ergebnisse der beiden Gutachten sind in die Landschaftsplanung zu integrieren.

Planungsverband Des Weiteren sind in Kap. 2. 9.3 der Siehe vorherige Abwägung. Region Chemnitz Begründung zur Landschaftsplanung Verbandsgeschäfts Ausführungen zum einstweilig stelle sichergestellten LSG "Würschnitz- Werdauer Straße und Eisenbachgebiet" sowie in Kap. 62 2.9.5 zum Naturdenkmal in Freiberg 08056 Zwickau und zum geplanten geschützten Landschaftsbestandteil zu ergänzen.

Beschl. Planungsverband Weitere Hinweise: Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Im Rahmen der Qualifizierung und Den Hinweisen wird gefolgt und Nr. Verbandsgeschäfts Überarbeitung der soweit möglich (nicht alle Inhalte von 54/37 stelle Planungsunterlagen zum Fachplanungen sind geeignet, in den Werdauer Straße Flächennutzungsplan sind die FNP zu übernehmen) und erforderlich 62 folgenden allgemeinen Hinweise zu Präzisierungen in Plan und 08056 Zwickau beachten und entsprechend Begründung vorgenommen. einzuarbeiten: Beschl.-Vorl. Nr 54/37 -Aussagen zum Radverkehr an die Abstimmergebnis: Vorgaben der "Radverkehrskonzeption für den Ja: 15 Nein: 0 Freistaat Sachsen 2014" und Enthaltungen: 0 -Aussagen zum ÖPNV/SPNV an die Vorgaben des Nahverkehrsplanes für den Nahverkehrsraum Vogtland, Dritte Fortschreibung; -generelle Prüfung, inwieweit für die geplanten Nutzungen (im Rahmen des Umweltberichts gesondert geprüft) eine Ausgliederung aus dem Landschaftsschutzgebiet "Oberes Vogtland" erforderlich sind -bei allen Siedlungsflächenentwicklungen sowie freiraumbezogener Nutzungen Abstimmungen mit der Unteren Naturschutzbehörde des LRA Vogtland durchführen und die Hinweise entsprechend beachten.

20 Beschl. Planungsverband Regionalplanerische Beurteilung in Abwägungsvorschlag: Vorl. Region Chemnitz Ergänzung der Stellungnahme vom Den Hinweisen wird gefolgt. Die Nr. Verbandsgeschäfts 11.12.2015: Darstellungen werden überprüft und 54/38 stelle Es erfolgt ausschließlich eine präzisiert. Werdauer Straße Ergänzung der regionalplanerischen Siehe auch Abwägungsvorschlag „ 62 Stellungnahme zu den getroffenen Bedenken Siedlungsentwicklung vom 08056 Zwickau Aussagen Nr. 10 - GE 1.3 "Elsteraue 11.12.2015“ Adorf", Nr. 11 - GE 1.4 "Gewerbegebiet An der Sorger Beschl.-Vorl. Nr 54/38 Straße" einschließlich der 1. Abstimmergebnis: Erweiterung und Nr. 12 - GE 1.6 "Stadtgebiet Adorf/ Vogtl". Ja: 15 Nein: 0 Das Gewerbegebiet "Elsteraue Adorf' Enthaltungen: 0 ist auf der Plandarstellung des Flächennutzungsplanes nicht ausgewiesen. Dagegen sind im Teil II Umweltbericht Steckbriefe der Standort als geplante Nutzung gemäß Flächennutzungsplan aufgeführt. Hier ist eine Konkretisierung unter Beachtung der Hinweise und Bedenken aus der Stellungnahme des Planungsverbandes vom 11. Dezember 2015 zum Standort erforderlich. Die Gewerbegebiete "An der Sorger Straße" (1. Erweiterung) und "Stadtgebiet Adorf/Vogtl. " werden nunmehr auch als Gewerbegebiete festgesetzt. Es bestehen für diese Standorte nach wie vor zwischen den Festlegungen zum Umgang mit neuen Gewerbeflächenausweisungen einerseits und der Ausweisung von gewerblichen Flächen mit der Option der Nutzung für Photovoltaikfreiflächenanlagen andererseits Diskrepanzen in der Ausweisung. In der Begründung zum Flächennutzungsplan unter Punkt 3.9.2.5 Erneuerbare Energien wird ausgeführt, dass optional auf diesen Gewerbegebietserweiterungsflächen im Bereich der Oelsnitzer Straße neben der Straßenmeisterei, auf der Gemarkung Arnsgrün neben dem Stadtbauhof sowie an der Schützenstraße (die ehemalige Deponie Adorf) die Nutzung für Photovoltaikfreiflächenanlagen möglich ist und die Flächen entsprechend mit Schraffur dargestellt werden. Auf der Plandarstellung erfolgte diese Umsetzung nicht. Aus regionalplanerischer Sicht ist hier eine Konkretisierung der Plandarstellung erforderlich. In diesem Zusammenhang wird jedoch nochmals ausdrücklich auf die Hinweise und Bedenken unter "Siedlungsflächenentwicklung" in der Stellungnahme des Planungsverbandes vom 11.12.2015 verwiesen.

21 Beschl. Landratsamt 30.10.15 10.12.15 Bedenken SG Bauplanung: Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises bzw. 21.01.16 Aufgrund des Entwicklungsgebotes Den Hinweisen wird gefolgt. In der Nr. Neundorfer Straße 17.12.15 für Bebauungspläne ist grundlegende Plandarstellung ist der B-Plan „An der 54/39 96 Voraussetzung für die Sorger Straße“ entsprechend (jetzt Genehmigungsfähigkeit des Genehmigung korrekt dargestellt. Die Bahnhofstraße Flächennutzungsplanes, dass die Darstellung im Steckbrief ist 46/48) rechtsverbindlichen Festsetzungen demgegenüber nicht korrekt. Die 08523 Plauen der bereits aufgestellten Darstellung und Bewertung wird Bebauungspläne und städtebaulichen dementsprechend korrigiert. Satzungen als planerische Weiterentwicklung der Darstellungen Beschl.-Vorl. Nr 54/39 des Flächennutzungsplanes objektiv Abstimmergebnis: abgeleitet werden können. In diesem Kontext wurde beispielhaft Ja: 15 Nein: 0 ersichtlich, dass folgender Enthaltungen: 0 genehmigter und rechtskräftiger Bebauungsplan im vorgelegten Entwurf inhaltlich nicht korrekt dargestellt wird: Die Gewerbegebietsausweisung "An der Sorger Straße" wird als "rechtskräftiger Bebauungsplan incl. 1. Erweiterung" mit 4,74 ha Fläche sowie 2,13 ha Erweiterungspotenzial dargestellt. Tatsächlich wurde mit Datum vom 31.05.2015 die Genehmigung nur für die Erweiterungsfläche nördlich des Bestandes ehemals landwirtschaftlich genutzter Bauten erteilt. Dies ist richtig zu stellen; grundsätzlich sollten alle Satzungen und genehmigte sowie ungenehmigte Bebauungspläne für Adorf und die einzelnen Ortsteile im Flächennutzungsplan in Übersicht aufgenommen und städtebaulich bewertet werden.

Beschl. Landratsamt Hinweise SG Wirtschaftsförderung: Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Im Gebiet befinden sich Unternehmen Der Hinweis wird generell beachtet. Nr. Neundorfer Straße der verschiedensten Branchen aus Bestehende Unternehmen sind in 54/40 96 Industrie, Handwerk, Handel und ihrer Flächenausweisung (jetzt Dienstleistung, wie z.B. Lebensgarten entsprechend der Nutzung Bahnhofstraße GmbH, GEWA music GmbH, NAUE ausgewiesen, somit ist seitens der 46/48) GmbH & Co. KG, Paracelsus Klinik vorbereitenden Bauleitplanung der 08523 Plauen oder auch Handelseinrichtungen aller Bestandsschutz gesichert. Art. Die Unternehmen genießen an Erweiterungsmöglichkeiten sind im Ihren Standorten Bestandsschutz - Rahmen vorhandener Flächen und die Möglichkeiten ihrer Entwicklung den Schutzansprüchen der und Erweiterung sollen bei den umgebenden Bebauung Planungen Beachtung finden. weitestgehend realisierbar.

Weiterhin befindet sich im Beschl.-Vorl. Nr 54/40 Untersuchungsgebiet das Abstimmergebnis: Gewerbegebiet "Elsteraue". Dieser Aspekt und mögliche Erweiterung Ja: 15 Nein: 0 sollten in die Planungen Enthaltungen: 0 aufgenommen bzw. bedacht werden, ebenso die Entwicklung/Nutzung eventuell bestehender Altbrachen, ggf. auch unter dem Aspekt der demografischen Entwicklung

22 Landratsamt Vogtlandkreises Hinweise SG Landwirtschaft: Hinweis-kein Abwägungsbedarf: Neundorfer Straße Die im Gemeindegebiet Die Hinweise des SG Landwirtschaft 96 angesiedelten werden zur Kenntnis genommen. Der (jetzt Landwirtschaftsbetriebe pflegen eine Hinweis zur Anlage-LP-Text Bahnhofstraße gute fachliche Praxis, weisen Adorf/Vogtl. ist aus der Sicht der 46/48) ordentliche Betriebsergebnisse auf Landwirtschaft berechtig. Beim 08523 Plauen und engagieren sich für den Landschaftsplan handelt es sich, ländlichen Raum. wenn auch hier als Bestandteil des Das Bild einer "ausgeräumten FNP mit beschlossen, um einen Landschaft", wie in der Anlage-LP- selbständigen Fachplan, der alle Text Adorf dargestellt kann somit Belange von Natur und Landschaft nicht nachvollzogen werden. Hier unabhängig erfasst und bewertet. sollte im Teil Landwirtschaft zur Bewertungsmaßstab ist dabei der Versachlichung eine Abklärung der Idealzustand von Natur und Möglichkeiten der Landschaft unabhängig zukünftiger Landschaftsgestaltung eine Nutzungswünsche. In der Bewertung Rücksprache der Verfasserin mit den des Landschaftsplanes werden entsprechenden „Störungen“ von Natur und Landwirtschaftsfachstellen erfolgen. Landschaft durch Bebauung sowie Dabei sollte insbesondere der die intensive landwirtschaftliche Flächenverbrauch durch Siedlungs- Nutzung gleichgestellt. und Verkehrsmaßnahmen aber auch der Entzug landwirtschaftlicher Flächen durch naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen als Folge der Eingriffe im Fokus stehen.

Beschl. Landratsamt SG Forstwirtschaft Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises 1. Bedenken/Hinweise zu Der Hinweis wird beachtet und da Nr. Neundorfer Straße Plandarstellungen auch im Landschaftsplan keine 54/41 96 1.1 An drei Stellen sind im FNP Aufforstung vorgeschlagen ist, (jetzt Flächen als Wald dargestellt, die werden die Flächen nicht als Flächen Bahnhofstraße jedoch einer anderen Nutzungsart für Wald dargestellt. 46/48) unterliegen. Die Waldgrenze wurde in Beschl.-Vorl. Nr 54/41 08523 Plauen den als Anlage SG Forstbehörde Abstimmergebnis: beigefügten Detailkarten 02, 22 und 25 für die Korrektur noch einmal Ja: 15 Nein: 0 dargestellt. Enthaltungen: 0

Beschl. Landratsamt 1.2 Andererseits sind mehrere Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Flächen im FNP mit einer anderen Der Hinweis wird beachtet und die in Nr. Neundorfer Straße Nutzungsart dargestellt, obwohl sie den Detailkarten übergebenen 54/42 96 Wald im Sinne des § 2 SächsWaldG Flächen als Waldflächen dargestellt. (jetzt sind. Dies betrifft die Darstellungen in Bahnhofstraße den Detailkarten 01, 03 - 21,23, 24 Beschl.-Vorl. Nr 54/42 46/48) und 26 und ist zu korrigieren. Abstimmergebnis: 08523 Plauen Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Landratsamt 1.3. Darstellung 26 bezieht sich auf Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Waldflächen, die als Sondergebiet Die Hinweise werden entsprechend Nr. Neundorfer Straße Fremdenverkehr im Bereich des beachtet und Korrekturen 54/43 96 "Klein-Vogtland" dargestellt werden, vorgenommen. (jetzt aber den rechtlichen Status von Wald Bahnhofstraße haben. Auch im Sondergebiet der Beschl.-Vorl. Nr 54/43 46/48) Paracelsus-Klinik sind leichte Abstimmergebnis: 08523 Plauen Korrekturen vorzunehmen (Detailkarte 2 und 25), die auch im Ja: 15 Nein: 0 Steckbrief 22 zu berücksichtigen sind. Enthaltungen: 0

23 Beschl. Landratsamt 1.4. Des Weiteren wurden die Wiesen Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises in der Zeidelweide und im Den Bedenken wird gefolgt. Anliegen Nr. Neundorfer Straße Tetterweinbachtal als "Grünflächen im der Plandarstellung war es, zu 54/44 96 Sinne § 5 (2) Nr. 5 und (4) BauGB" verdeutlichen, dass gerade diese (jetzt dargestellt. Bei diesen Flächen Flächen im Sinne von Natur- und Bahnhofstraße handelt es sich jedoch im Sinne des Landschaftsschutz von 46/48) § 2 Abs. 2 Sächsisches Waldgesetz Baumpflanzungen freizuhalten sind. 08523 Plauen (SächsWaldG) um Waldwiesen, die Gemäß Hinweis handelt es sich momentan als Waldnebenflächen jedoch hierbei um Flächen im Sinne ebenfalls den rechtlichen Status von des § 2 Abs. 2 SächsWaldG - Wald haben und entsprechend auch Waldwiesen, die momentan als so im FNP darzustellen sind. Waldnebenflächen ebenfalls den rechtlichen Status von Wald haben.

Beschl.-Vorl. Nr 54/44 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Landratsamt 1.5. Die Darstellung als Grünland Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises bzw. Flächen für Landwirtschaft zur Aufgrund der rechtlichen Nr. Neundorfer Straße Betonung, dass auf diesen Flächen Konsequenzen, welche sich hier 54/45 96 keine Aufforstung erfolgen soll (wie durch die vorgenommene Darstellung (jetzt auf S. 141 zur Begründung des FNP im FNP ergeben würden, werden die Bahnhofstraße beschrieben), ist aufgrund Flächen entsprechend des 46/48) planungsrechtlicher Konsequenzen Hinweises, als Flächen für Wald gem. 08523 Plauen eines FNP (siehe unten unter Punkt §5 (2) Pkt. 9 BauGB vorgenommen. 2) nicht möglich und muss geändert werden. Beschl.-Vorl. Nr 54/45 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Landratsamt 2. Überplanung von Wald Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Soll für eine Waldfläche in einem Den Bedenken wird aufgrund der Nr. Neundorfer Straße Bauleitplan eine anderweitige Rechtslage und der aus der 54/46 96 Nutzung dargestellt oder festgesetzt Darstellung entstehenden (jetzt werden, so ist gemäß § 9 Abs. 1 Konsequenzen gefolgt Bahnhofstraße SächsWaldG die Einholung einer 46/48) Waldumwandlungserklärung Beschl.-Vorl. Nr 54/46 08523 Plauen notwendig. Werden die unter Punkt 1 Abstimmergebnis: angemerkten Waldflächen nicht als Wald dargestellt, so würde für diese Ja: 15 Nein: 0 Flächen die Regelung der Enthaltungen: 0 Waldumwandlungserklärung eintreten.

Beschl. Landratsamt 3. Korrekturen in der Begründung des Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises FNPs und Landschaftsplanes Dem Hinweis wird gefolgt und die Nr. Neundorfer Straße 3.1 Freilegung bewaldeter Talauen Textpassage entsprechend 54/47 96 Der Satz auf S. 126 in der überarbeitet und geändert. (jetzt Begründung: Bahnhofstraße "Im Ergebnis der Kartierung... wurden Beschl.-Vorl. Nr 54/47 46/48) Maßnahmen aufgenommen, welche Abstimmergebnis: 08523 Plauen ... " ist zu ändern in: "... wurden Maßnahmen Ja: 15 Nein: 0 aufgenommen, welche vorbehaltlich Enthaltungen: 0 der von den Naturschutzbehörden und unter Beteiligung der zuständigen Fachbehörden zu erstellenden Maßnahmenplänen gelten".

Beschl. Landratsamt 3.2 Im FNP wird als eine Abwägungsvorschlag Vorl. Vogtlandkreises landschaftsgestaltende und im Sinne Der Hinweis wird berücksichtigt. Nr. Neundorfer Straße des Biotopverbundes angedachte Die Erläuterung zum FND 54/48 96 naturschutzfachliche Maßnahme: das Ameslohbach wird in der Begründung (jetzt Freilegen bewaldeter Talauen durch zum FNP ergänzt. Bahnhofstraße Fichtenwaldentfernung vorgesehen. 46/48) Diese Maßnahme ist in Karte 5 Beschl.-Vorl. Nr 54/48 08523 Plauen "Biotopfunktion" als Maßnahme Nr. 2 Abstimmergebnis: dargestellt und betrifft verschiedene Orte im Planungsgebiet. In der Ja: 15 Nein: 0 Begründung zum FNP diese erläutert. Enthaltungen: 0 Es fehlt jedoch eine Erläuterung zum FND Ameslohbach.

24 Landratsamt Bei der "Beseitigung von Fichten- Hinweis – kein Abwägungsbedarf Vogtlandkreises Monokulturen oder Fichtenwald" ist Neundorfer Straße jeweils durch die zuständige Der Hinweis wird im weiteren 96 Forstbehörde zu prüfen, ob Verfahren und bei der Umsetzung (jetzt ausreichende naturschutzfachliche von Maßnahmen generell Beachtung Bahnhofstraße Gründe für eine "Beseitigung" finden. 46/48) vorliegen und ob es sich um eine 08523 Plauen Waldumwandlung im Sinne des § 8 Sächsisches Waldgesetz (SächsWaldG) handelt, die genehmigungspflichtig ist oder ob Waldnebenflächen als Waldwiesen im Sinne des § 2 SächsWaldG entstehen würden.

Beschl. Landratsamt 3.3 Die Waldentfernung auf Abwägungsvorschlag Vorl. Vogtlandkreises potenziellen Standorten geschützter Der Hinweis wird nicht berücksichtigt. Nr. Neundorfer Straße Biotope oder mit dem Ziel des Die aus dem Fachplan 54/49 96 Biotopverbundes als großes, Landschaftsplan in den FNP (jetzt pauschales Gestaltungsziel wird übernommenen Aussagen und Bahnhofstraße seitens der Forstbehörde in dem Planungen entsprechen den 46/48) dargestellten Umfang abgelehnt. generellen Entwicklungszielen der 08523 Plauen Des Weiteren wird darauf Stadt. Sie sind aus den Zielstellungen hingewiesen, dass die von LEP und RP als übergeordnete Waldentfernung keine Planungen abgeleitet. Im weiteren Kompensationsmaßnahme für Verfahren der Realisierung von Eingriffe in Natur und Landschaft Maßnahmen sind die Belange der nach Naturschutzrecht sein kann, da Forstwirtschaft mit den Belangen von die Umwandlung von Wald selbst Natur und Landschaftsschutz einen ausgleichspflichtigen gegeneinander abzuwägen. Tatbestand nach § 9 Abs. 1 Nr. 8 An dieser Stelle muss darauf Sächsisches Naturschutzgesetz hingewiesen werden, dass es sich bei (SächsNatSchG) darstellt. Der „Waldentfernung“ als Maßnahmen im Anstrich auf S. 135 in der Sinne der Entwicklung von Natur und Begründung ist deshalb zu entfernen. Landschaft nicht um Waldumwandlungen im Sinne des SächsWaldG handelt, sondern lediglich einzelne Bäume und Baumgruppen, zur Aufwertung, zum Schutz und der Entwicklung von Biotopstrukturen, entfernt werden sollen. Die Flächen bleiben weiter Waldnebenflächen im Sinne des SächsWaldG. Eine entsprechende Erläuterung wird in der Begründung aufgenommen.

Beschl.-Vorl. Nr 54/49 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Landratsamt Hinweis - kein Abwägungsbedarf. Vogtlandkreises Der Hinweis erfolgt aus der Sicht der Neundorfer Straße Fachbehörde und muss wie schon 96 von dieser beschrieben im Einzelfall (jetzt geprüft und entschieden werden. Bahnhofstraße Über den FNP erfolgt rechtlich noch 46/48) kein genereller Ausschluss von 08523 Plauen Aufforstungsmaßnahmen der benannten Flächen. Die Verhinderung von Aufforstungen in Bachtälern, Waldwiesen und anderen DauergrünIandflächen ist lediglich eine planerische Zielaussage. Mehr ist auf der Ebene FNP nicht möglich.

25 Beschl. 3.4 Erstaufforstung/Arrondierung von Abwägungsvorschlag: Vorl. Waldgrenzen Den Hinweisen wird gefolgt. Die Nr. S. 130 und S.142/143 der einzelnen Textpassagen werden 54/50 Begründung sowie S. 85 im geändert. Landschaftsplan: "... Verhinderung von Aufforstungen Beschl.-Vorl. Nr 54/50 von Bachtälern, Waldwiesen und Abstimmergebnis: anderen Dauergrünlandflächen" Aus Sicht der Forstbehörde ist eine Ja: 15 Nein: 0 prinzipielle Ablehnung von Enthaltungen: 0 Erstaufforstungen auf den oben genannten Standorten für alle Flächen im gesamten Planungsgebiet rechtlich nicht möglich. Im Einzelfall kann es durchaus Flächen geben, für die eine Erstaufforstung mit standortgerechten, heimischen Baumarten sinnvoll sein kann. Das Gleiche gilt für die prinzipielle Ablehnung der Arrondierung von Waldgrenzen. Die Entscheidung über einen Erstaufforstungsantrag unterliegt einem verwaltungsrechtlichen Verfahren, an dessen Ende eine Genehmigung oder Versagung steht. Sie muss eine Einzelfallentscheidung bleiben und es sollte kein genereller Ausschluss über FNP erfolgen. Sinnvoll könnte dagegen die Forderung sein, dass, wenn eine Erstaufforstung genehmigt wird, nur standortgerechte, heimische Baumarten verwendet werden dürfen.

Beschl. 3.5. S. 69 Landschaftsplan Abwägungsvorschlag: Vorl. " zumal ausschließlich Fichten- Den Hinweisen wird gefolgt. Die Nr. Monokulturen angelegt werden ... " einzelnen Textpassagen werden 54/51 Diese Aussage bezogen auf korrigiert. Gegenwart und Zukunft ist so nicht korrekt und ist im Sinne einer Beschl.-Vorl. Nr 54/51 Versachlichung der Problematik zu Abstimmergebnis: streichen. Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl 3.6. Sonstige Hinweise Abwägungsvorschlag: . Die Formulierung auf S. 141 der Dem Hinweis wird gefolgt. Die Vorl. Begründung und S. 60 im Textpassage wird geändert. Nr. Landschaftsplan ist zu ändern in: 54/52 "Der Wald im Planungsgebiet gehört Beschl.-Vorl. Nr 54/52 territorial zum Forstbezirk Adorf des Abstimmergebnis: Staatsbetriebes Sachsenforst, der auch den Staatswald in diesem Ja: 15 Nein: 0 Bereich bewirtschaftet." Enthaltungen: 0 S. 142 der Begründung: "Rehwildbestände auf gegenwärtigem Niveau beibehalten" ist zu ersetzen durch: "waidverträgliche Rehwilddichten erreichen", da diese gerade auch beim Rehwild noch nicht überall erreicht sind

Beschl. 3.7. Abwägungsvorschlag: Vorl. S. 24 Landschaftsplan: Wälder und Dem Hinweis wird gefolgt. Die Nr. Forsten Textpassage wird geändert. 54/53 Folgender Hinweis ist mit aufzunehmen: Beschl.-Vorl. Nr 54/53 Die Begriffsdefinitionen für Wälder Abstimmergebnis: und Forsten gelten nur für die Biotoptypenkartierung, stimmen nicht Ja: 15 Nein: 0 mit der Walddefinition nach Enthaltungen: 0 Waldgesetz überein.

26 Beschl. 3.8 S. 49 Landschaftsplan: Abwägungsvorschlag: Vorl. Waldwege, Forsttechnik Dem Hinweis wird gefolgt. Die Nr. Der Passus ist wie folgt zu Textpassage wird geändert. 54/54 überarbeiten: Durch Beschl.-Vorl. Nr 54/54 Waldbewirtschaftungsmaßnahmen Abstimmergebnis: können zeitweilige Beeinträchtigungen der Ja: 15 Nein: 0 Erholungsfunktion des Waldes Enthaltungen: 0 auftreten. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sich bei nahezu allen ausgeschilderten Wanderwegen im Wald primär um forstliche Abfuhrwege handelt, die für diesen Zweck durch die Waldeigentümer auf ihre Kosten befestigt wurden und sekundär auch als Wanderweg mitbenutzt werden können. Nach erfolgten Holzeinschlagsmaßnahmen werden die Abfuhrwege wieder hergerichtet, da sie auch für die weitere Bewirtschaftung notwendig sind.

Beschl. 3.9 Abwägungsvorschlag: Vorl. S. 61 Waldschäden: Dem Hinweis wird gefolgt. Die Nr. An Waldschäden können z. B. Textpassage wird geändert. 54/55 auftreten: Sturmwurf und - bruch, Schneebruch, Insektenkalamitäten Beschl.-Vorl. Nr 54/55 und immissionsbedingte Abstimmergebnis: Waldschäden. Die immissionsbedingten Ja: 15 Nein: 0 Waldschäden werden unterteilt in Enthaltungen: 0 klassische Waldschäden (beruhend auf S02) und neuartige Waldschäden (beruhend auf Stickoxiden), wobei die klassischen Waldschäden in den letzten Jahrzehnten zurückgingen und die neuartigen Waldschäden mehr an Bedeutung gewannen.

Beschl. 3.10 Abwägungsvorschlag: Vorl. S. 61 Landschaftsplan Dem Hinweis wird gefolgt. Die Nr. Nutzholzfunktion Textpassage wird geändert. 54/56 Seit 1992 ist im Sächsischen Waldgesetz, die Multifunktionalität Beschl.-Vorl. Nr 54/56 des Waldes verankert. Diese Abstimmergebnis: gewährleistet die gleichrangige Beachtung von Nutz-, Schutz- und Ja: 14 Nein: 1 Erholungsfunktionen des Waldes. Enthaltungen: 0 Insofern ist die getroffene Aussage, der Wald diene auch heute noch in erster Linie der Produktion von Nutzholz, nicht zutreffend.

SG Ländliche Förderung keine Bedenken - kein Im Planungsgebiet befinden sich Abwägungsbedarf. keine Neuordnungsverfahren. Es bestehen keine Einwände gegen die Flächennutzungsplanung.

27 Beschl. SG Abfallwirtschaft Abwägungsvorschlag: Vorl. Aus abfallwirtschaftlicher Sicht Der Hinweis wird in der Begründung Nr. bestehen keine Einwände. als Ergänzung aufgenommen. 54/57 Zu Punkt 3.9.1.1 der Begründung zum FNP ist ergänzend anzumerken, Beschl.-Vorl. Nr 54/57 dass überwiegend im Ortsteil Abstimmergebnis: Gettengrün auf Grund der zu geringen Straßenbreiten nicht in allen Ja: 14 Nein: 1 Fällen eine grundstücksnahe Enthaltungen: 0 Abfallentsorgung möglich ist. Hier existieren bereits seit Jahren Sammelstellen für die Abfallgefäße bzw. andere Abfallfraktionen. Die Ortsverbindungsstraßen werden momentan durch die Entsorgungsfahrzeuge befahren. Eine gravierende Verschlechterung des baulichen Zustandes dieser Straßen bzw. deren Einengungen können zu Entsorgungseinschränkungen führen.

Beschl. Landratsamt SG Naturschutz Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises 1. Dem Entwurf des FNP wird mit Den Bedenken wird gefolgt. Die Nr. Neundorfer Straße konkreten Änderungsforderungen Darstellung der Schutzgebiete in der 54/58 96 grundsätzlich zugestimmt. Planzeichnung wird entsprechend (jetzt Der Grenzverlauf des LSG Planzeichenverordnung geändert. Die Bahnhofstraße "Würschnitz- und Eisenbachgebiet" Grenze des LSG "Würschnitz- und 46/48) ist entsprechend seinem Eisenbachgebiet" wird überprüft und 08523 Plauen tatsächlichen Verlauf nördlich und bei entsprechenden Differenzen östlich von Leubetha zu korrigieren. korrigiert. Außerdem ist die Schutzgebietsgrenze im FNP entsprechend der Planzeichnung für Schutzgebiete einzutragen und nicht mit der Signatur für "Maßnahmen für Beschl.-Vorl. Nr 54/58 Naturschutz". Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Landratsamt 2. Grundsätzlich sind für die Keine Bedenken - kein Vogtlandkreises einzelnen Schutzgebietskategorien Abwägungsbedarf. Neundorfer Straße auch unterschiedliche Signaturen in Der Hinweis von der Fachbehörde ist 96 der Planzeichnung analog zur Karte 2 berechtigt, aber die Darstellungen (jetzt im Landschaftsplan zu verwenden, des FNP unterliegen der Bahnhofstraße um mehr Klarheit herzustellen und bei Planzeichenverordnung. Anders als 46/48) Ortsbereichen (z. B. Leubetha), wo beim Landschaftsplan (freie 08523 Plauen mehrere Schutzgebietsgrenzen Darstellungsmöglichkeiten) ist für die nebeneinanderliegen (hier: LSG Schutzgebiete im FNP nur eine "Würschnitz- und Eisenbachgebiet", Randsignatur vorgesehen, welche LSG "Oberes Vogtland", NP durch entsprechende "Erzgebirgel/Vogtland" und FFH- Zusatzbuchstaben ergänzt wird. Gebiet "Elstertal oberhalb Plauen") Der „Durchblick“ kann auf Grund des den Durchblick zu bewahren. Planmaßstabes bei einer derartigen Dichte von naturschutzrechtlichen Festsetzungen, auch durch die Aufnahme von zusätzlichen Planzeichen nicht gewährleistet werden. Instrument hierfür ist der entsprechende Fachplan.

Beschl. Landratsamt 3. Das vermeintliche "ND Stieleiche" Abwägungsvorschlag Vorl. Vogtlandkreises am Freiberger Tor ist als solches aus Dem Hinweis wird stattgegeben. Nr. Neundorfer Straße dem FNP und dem Landschaftsplan Plan und Begründung werden 54/59 96 zu streichen. Der einst unter Schutz entsprechend korrigiert. (jetzt stehende Baum wurde schon vor Bahnhofstraße mehreren Jahren aus Beschl.-Vorl. Nr 54/59 46/48) Sicherheitsgründen und aufgrund Abstimmergebnis: 08523 Plauen seines Gesundheitszustandes gefällt und der Schutzstatus aufgehoben. Ja: 15 Nein: 0 Bei dem in Abbildung 26 dargestellten Enthaltungen: 0 Baum handelt es sich nicht um den vermeintlich unter Schutz stehenden Baum.

28 Landratsamt 4. Die Darstellung der nach § 30 Keine Bedenken - kein Vogtlandkreises BNatSchG i. V. m. Abwägungsbedarf. Neundorfer Straße § 21 SächsNatSchG besonders Die Kopfzeile wird entsprechend 96 geschützten Biotopflächen im korrigiert. (jetzt Flächennutzungsplan analog zu den Bahnhofstraße Karten 2 und 5 des 46/48) Landschaftsplanes, ihre 08523 Plauen Nummerierung und Auflistung im Anhang C wird grundsätzlich sehr begrüßt. (Die Kopfzeile ist hier allerdings in „Anhang C" statt "Anhang D" zu ändern.) So wird ein unmittelbarer Kontext zwischen den bauleitplanerischen und den naturschutzgesetzlichen Belangen hergestellt.

Beschl. Landratsamt 5. Erhebliche naturschutzrechtliche Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Bedenken bestehen in diesem Den Bedenken wird gefolgt. Auf die Nr. Neundorfer Straße Zusammenhang allerdings gegen die Ausweisung des Standortes 54/60 96 planerische Darstellung und Sondergebiet "Photovoltaik" in (jetzt Festlegung eines Sondergebietes Schadendeck wird auf Grund der Bahnhofstraße "Photovoltaik" in Schadendeck. Es massiven Bedenken aus 46/48) handelt sich hierbei um eine naturschutzfachlicher Sicht verzichtet. 08523 Plauen südwestexponierte, sehr artenreiche und nach § 30 BNatSchG i. V. m. § Beschl.-Vorl. Nr 54/60 21 SächsNatSchG besonders Abstimmergebnis: geschützte magere Frischwiese mit sehr hoher naturschutzfachlicher Ja: 15 Nein: 0 Bedeutung. Enthaltungen: 0

Beschl. Landratsamt SG Wasserwirtschaft/Wasserrecht Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Dem Entwurf des FNP wird mit Der Punkt 3.9.2.2 in der Begründung Nr. Neundorfer Straße konkreten Änderungsforderungen wird überarbeitet. Es erfolgen 54/61 96 grundsätzlich zugestimmt. Abstimmungen mit dem ZWAV. (jetzt Bahnhofstraße 1. Der Punkt 3.9.2.2 Beschl.-Vorl. Nr 54/61 46/48) „Abwasserentsorgung" in der Abstimmergebnis: 08523 Plauen Begründung zum FNP ist, bis auf wenige Ausnahmen, vollständig Ja: 15 Nein: 0 falsch und muss grundlegend neu Enthaltungen: 0 recherchiert und überarbeitet werden. Insbesondere die Aufzählung der zentral an die KA Adorf angeschlossenen Orte und die Einlassungen zu zentralen und dezentralen Lösungen für einige Ortsteile bedürfen der Korrektur. Die Bemerkungen zur Auslastung der KA Adorf und zur Erneuerung von Kanalnetzen sind fachlich falsch. Wir empfehlen eine direkte Abstimmung zum Thema mit dem zuständigen Abwasserzweckverband (MAV).

Beschl. Vogtlandkreises 2. Unter Punkt 3.2.4.4 Abwägungsvorschlag: Vorl. Neundorfer Straße „Schutzgebiete" ist der letzte Satz zu Dem Hinweis wird gefolgt. Der Satz Nr. 96 streichen. Das ausgewiesene wird gestrichen. 54/62 (jetzt Heilwasserschutzgebiet erstreckt sich Bahnhofstraße im Bereich der Gemarkung Adorf Beschl.-Vorl. Nr 54/62 46/48) nicht nur auf Waldgebiete, sondern Abstimmergebnis: 08523 Plauen auch auf die bebauten Bereiche entlang der "Elsterstraße" in Richtung Ja: 15 Nein: 0 Bad Elster. Enthaltungen: 0

29 Beschl. Landratsamt 3. Unter Punkt 8 „Zusammenfassung" Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises ist in der Auflistung der Gebiete unter Den Hinweisen wird gefolgt und die Nr. Neundorfer Straße dem Punkt Bedeutung/Wasser der aufgeführten Passagen gestrichen. 54/63 96 Stabstrich "keine Fließgewässer in Beschl.-Vorl. Nr 54/63 (jetzt unmittelbarer Nähe der Fläche Abstimmergebnis: Bahnhofstraße vorhanden" bei nachfolgend 46/48) aufgeführten Gebieten zu streichen: Ja: 15 Nein: 0 08523 Plauen 3 Stadtgebiet (OT Adorf), 4 Am Enthaltungen: 0 Hummelberg (OT Adorf), 10 Elsteraue Adorf, bei den Klarstellungssatzungen 14 OT Freiberg, 15 OT Remtengrün, 16 OT Jugelsburg, 17 OT Leubetha, 18 OT Rebersreuth, 19 OT Gettengrün, 20 Elsteraue Stadtgebiet (Adorf), 21 Markneukirchner Straße (OT Adorf) und 23 Markneukirchner Straße (Adorf). Beschl. Landratsamt 4. Im Landschaftsplan unter Punkt Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises 2.5.1 Fließgewässer wurde der Den Hinweisen wird gefolgt. Die Nr. Neundorfer Straße Schwarzbach als Gewässer I. Textpassage wird korrigiert. 54/64 96 Ordnung aufgeführt, es handelt sich Beschl.-Vorl. Nr 54/64 (jetzt jedoch um eine Gewässer II. Abstimmergebnis: Bahnhofstraße Ordnung. 46/48) Ja: 15 Nein: 0 08523 Plauen Enthaltungen: 0

Beschl. Landratsamt SG Abfallrecht Bodenschutz Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Nachfolgende Hinweise werden zum Den Hinweisen wird gefolgt. Bei der Nr. Neundorfer Straße Planvorhaben erteilt: folgenden Überarbeitung wird der 54/65 96 FNP mit dem aktuellen Stand im (jetzt Aus altlastenfachlicher Sicht wird auf SALKA 07 abgeglichen. Bahnhofstraße die regelmäßige Aktualisierung von 46/48) Altlastverdachtsflächen im FNP Beschl.-Vorl. Nr 54/65 08523 Plauen verwiesen. Die übergebenen Daten Abstimmergebnis: der nach Sächsischem Altlastenkataster bekannten Ja: 15 Nein: 0 Altlastenverdachtsflächen mit der Enthaltungen: 0 Lagepositionierung der zugeordneten Hoch- und Rechtswerte durch diese Datenbank unterliegen einer laufenden Änderung. Durch Neuaufnahme, Fortschreibung Erkundung und Sanierung sind Änderungen im SALKA 07 (Altlastkataster des Freistaates Sachsen) zu verzeichnen. Deshalb wird eine Aktualisierung der SALKA- Daten bei Überarbeitungen des FNP, zumindest in mehrjährigen Abstand, empfohlen.

Beschl. Landratsamt Historisch entstanden und nicht ganz Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises konform mit dem vorsorgenden Den Hinweisen wird gefolgt. Weitere Nr. Neundorfer Straße Bodenschutz ist die gewerbliche Erweiterung der Gewerbeflächen in 54/66 96 Überbauung in den Talauen. Hier der Elsteraue ist nicht vorgesehen. (jetzt erfolgte eine Versieglung Bahnhofstraße hochwertiger Auenböden. Es wird Beschl.-Vorl. Nr 54/66 46/48) deshalb empfohlen, keine Abstimmergebnis: 08523 Plauen Erweiterung der Gewerbeflächen in der Elsteraue zuzulassen. Ja: 15 Nein: 0 Stattdessen sollten noch vorhandene Enthaltungen: 0 Brachenpotentiale (ehemalige Halbmond, Bahnhofsgelände, Agrarbrachen) der weiteren gewerblichen Erschließung dienen.

30 Beschl. Landratsamt Hinweise Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Anlage D: Altlasten und Anlage D wird entsprechend Nr. Neundorfer Straße Ablagerungen überarbeitet 54/67 96 Im SALKA (Sächsische (jetzt Altlastenkataster) sind Beschl.-Vorl. Nr 54/67 Bahnhofstraße Altlastverdachtsflächen unter einer Abstimmergebnis: 46/48) Altlastkennziffer (AKZ) registriert. Bei 08523 Plauen Bezug auf das SALKA müssen die Ja: 15 Nein: 0 Altlastverdachtsflächen einer AKZ Enthaltungen: 0 zuordenbar sein. Interne Teilflächenbezeichnungen sind dazu wenig aussagefähig. Daher wird eine Überarbeitung der Anlage D: Altlasten und Altablagerungen anhand der beiliegenden Anlage (SALKA-Auszug zum FNP für die Stadt Adorf mit den Ortsteilen Arnsgrün, Freiberg, Gettengrün, Jugelsburg, Leubetha, Remtengrün und Rebersreuth) empfohlen.

Beschl. Landratsamt Landschaftsplan Nr. 2.3.1 Geologie Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Der Satz „Das sind sog. Landböden, Den Hinweisen wird gefolgt, der Nr. Neundorfer Straße welche kaum bis gar nicht an der entsprechende Satz wird entfernt. 54/68 96 Grundwasserneubildung beteiligt (jetzt sind.“ ist zu streichen, widerspricht Beschl.-Vorl. Nr 54/68 Bahnhofstraße den Aussagen unter Kap. 2.6 (Boden) Abstimmergebnis: 46/48) 08523 Plauen Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

31 Beschl. Landratsamt SG Immissionsschutz Vorl. Vogtlandkreises Als Planungsgrundsatz der Abwägungsvorschlag: Nr. Neundorfer Straße orientierenden Bauleitplanung ist u. a. Den Bedenken wird nicht gefolgt. 54/69 96 die möglichst weitgehende Trennung Bei der angesprochenen (jetzt von ruhigem Wohnen und lautem Wohnbaufläche handelt es sich um Bahnhofstraße Gewerbe zu beachten. Dazu sind in die Pfaffenlohsiedlung. 46/48) der Baunutzungsverordnung Die räumliche Nähe zwischen 08523 Plauen verschiedene Gebietskategorien Gewerbegebiet und dem Wohngebiet definiert, in denen ein ist in Adorf/V. aufgrund der unterschiedlicher Schutzanspruch topographischen Lage historisch besteht. gewachsen und die Plandarstellung entspricht dem aktuellen Bestand. Fehler bei der Planung können Eine planseitige „Rückstufung“ der nachträglich kaum wiedergutgemacht vorhandenen Wohnbaufläche würde werden. Sind z. B. die Abstände zu einer weiteren Verschlechterung zwischen Industrie- oder der Wohnsituation führen. Vielmehr Gewerbegebieten und sollten Seitens Gewerbe und Verkehr Wohnbaugebieten zu gering, werden Schutzmaßnahmen erweitert werden. erhöhte Schallschutzaufwendungen oder Betriebsbeschränkungen, insbesondere zur Nachtzeit, nötig. Werden neue Wohngebäude zu nahe Beschl.-Vorl. Nr 54/69 an alteingesessene Betriebe gebaut, Abstimmergebnis: kann der Standort dieser Betriebe gefährdet sein. Bauplanungsseitig Ja: 15 Nein: 0 sollten daher die Gebiete Enthaltungen: 0 unterschiedlicher Nutzungen sinnvoll zueinander angeordnet werden.

Aus dem vorgelegten Planentwurf sind bezüglich der Zuordnungen einzelner Bauflächen unterschiedlicher Nutzungsarten im südlichen Teil entlang der B 92 mögliche immissionsbedingte Konflikte im Rahmen des Optimierungsgebotes gemäß § 50 BImSchG zu erkennen.

An den in diesem Bereich ausgewiesenen Wohnbauflächen an einer sehr stark frequentierten Bundesstraße mit hohem Anteil an Schwerlastverkehr ist die Einhaltung der Orientierungswerte für Wohnbauflächen zunächst äußerst fraglich. Zudem wirken anlagenbezogene Geräuschimmissionen der gegenüberliegenden Gewerbeflächen zusätzlich ein. Die planerische Darstellung (Wohnbaufläche) scheint zumindest im vorderen bebauten Flächenteil zur B 92 nicht optimiert.

Landratsamt SG Denkmalschutz Hinweis - kein Abwägungsbedarf Vogtlandkreises Zum Entwurf des FNP bestehen Die Denkmäler wurden bei der Neundorfer Straße keine Bedenken. Aufstellung des FNP entsprechend 96 Im Plangebiet befindet sich eine berücksichtigt. (jetzt große Anzahl an Bahnhofstraße Architekturdenkmalen, welche 46/48) Kulturdenkmale im Sinne des 08523 Plauen Sächsischen Denkmalschutzgesetzes (SächsDSchG) sind. Das Vorhaben schneidet auf nahezu der gesamten Länge archäologische Relevanzgebiete (wie z. B. mittelalterliche Ortskerne, Wasserburgen).

32 Landratsamt SG Kreisstraßenbau Hinweis - kein Abwägungsbedarf Vogtlandkreises Seitens des Amtes für Die geplanten Maßnahmen werden Neundorfer Straße Straßenunterhalt und Instandsetzung, auch Aktualität überprüft und in die 96 SG Kreisstraßenbau wird auf Begründung aufgenommen. (jetzt folgende vorgesehene Maßnahmen Bahnhofstraße des Vogtlandkreises im 46/48) Planungsgebiet hingewiesen: 08523 Plauen 1. Die Verkehrstrasse zwischen der B 92 und Schöneck/Vogtl. Geplant ist es in den kommenden Jahren einen schrittweisen Ausbau der Trasse durchzuführen. Als erster Schritt wir in Verbindung mit der Deutschen Bahn die Erneuerung der Bahnbrücke an der K 7842 vorgesehen.. 2. Durch das LASuV erfolgen im Abschnitt B 92 zwischen Adorf und Oelsnitz Planungen. Insbesondere wird für die OD Rebersreuth weiterhin nach bestandsnahen Lösungen zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse gesucht. 3. Der Lückenschluss der K 7846 OD Remtengrün als Fahrbahnerneuerungsmaßnahme im Bestand wurde im Entwurf des HH- Planes des Vogtlandkreises im Jahre 2017 eingeordnet. 4. Elsterradweg Geplanter Neubau des Elsterradweges im Teilabschnitt von der B 92 (Mühlhausen) bis zum ehemaligen Naturschutzzentrum „Grünes Band“ (Hundsgrün).

Beschl. Landratsamt Verkehrslenkung und -sicherung Abwägungsvorschlag: Vorl. Vogtlandkreises Es erfolgt der Hinweis, dass der Dem Hinweis wird gefolgt, im 2. Nr. Neundorfer Straße Bezug zur Radverkehrskonzeption Entwurf wird der Plantext an die 54/70 96 2005 auf Seite 31 nach unserer aktuellen Planungen und Konzepte (jetzt Auffassung nicht mehr korrekt ist. angeglichen. Bahnhofstraße Nach unserem Kenntnisstand gibt es Beschl.-Vorl. Nr 54/70 46/48) bereits die Radverkehrskonzeption Abstimmergebnis: 08523 Plauen 2014. Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Landratsamt Kataster Hinweis - kein Abwägungsbedarf Vogtlandkreises Gegen das oben genannte Planungen die Punkte des Neundorfer Straße Planungsvorhaben bestehen seitens Liegenschaftskatasters gefährden, 96 des Amtes für Kataster und werden rechtzeitig mitgeteilt. (jetzt Geoinformation keine Einwände und Bahnhofstraße Bedenken. Diese Stellungnahme 46/48) bezieht sich nicht auf die 08523 Plauen katastermäßige Übereinstimmung der Planungsgrundlage mit dem Nachweis des Liegenschaftskatasters. Ergänzend weisen wir darauf hin, dass Planungsprozesse einen Raumbezug benötigen. Geplante oder bestehende Objekte eines Planungsvorhabens beziehen sich läge- und höhenmäßig auf ein landesweit einheitliches amtliches Raumbezugssystem.

Sollten innerhalb des Planungsgebiets Punkte des Liegenschaftskatasters gefährdet sein, bitten wir um rechtzeitige Mitteilung.

33 Landratsamt Kampfmittelbelastung Hinweis - kein Abwägungsbedarf Vogtlandkreises Hinsichtlich einer möglichen Neundorfer Straße Kampfmittelbelastung aus der Zeit bis 96 1945 teilen wir Ihnen Folgendes mit: (jetzt Das Vogtland, insbesondere die Stadt Bahnhofstraße Plauen, und u. a. auch Flächen in der 46/48) Nähe des angefragten Bereiches 08523 Plauen wurden während des 2. Weltkrieges von mehr als 14 Bombenangriffen heimgesucht. Konkrete Hinweise über zu erwartende Kampfmittelfunde im angefragten Baubereich liegen nach Auswertung der dem Landratsamt Vogtlandkreis vorliegenden Unterlagen, einschließlich der von der Landespolizeidirektion Zentrale Dienste Sachsen, Fachdienst Kampfmittelbeseitigung übergebenen Unterlagen jedoch nicht vor.

Landratsamt Schulverwaltung Hinweis - kein Abwägungsbedarf Vogtlandkreises Belange der Schulverwaltung sind Neundorfer Straße vom Flächennutzungsplan nicht 96 betroffen, sodass weitergehende (jetzt Ausführungen aus Sicht der Bahnhofstraße Schulverwaltung nicht erforderlich 46/48) erscheinen. 08523 Plauen

4 Landesamt für 04.11.15 27.11.14 Hinweise: Hinweise – kein Abwägungsbedarf: Straßenbau und 30.10.15 26.01.16 • B 283 fehlt (!) Die genannten Straßen sind im FNP Verkehr bzw. • S 306 fehlt; eine unmittelbare dargestellt, aber nur teilweise Niederlassung 17.12.15 Berührung mit dieser Straße an beschriftet. Alle klassifizierten Plauen/ der Gemarkungsgrenze sollte Straßen werden entsprechend des Abt. Planung und u. a. bei FI. 3429 und 3430 der übergebenen Übersichtsplanes Straßenbau Gemarkung 6501 mit beschriftet. Weststraße 73 berücksichtigt werden 08523 Plauen • K 7842, K 7840 fehlen • K 7847 jetzt im Verlauf der K 7846 • Nordöstlicher Teil der K 7846 (mit Anbindung an B 92) abgestuft • K 7851 fehlt; teilweise im Geltungsbereich des FNP und teilweise mit unmittelbarer Berührung (u.a. FI. 530 bzw. 272 der Gemarkung 6559)

Beschl. Landesamt für Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Straßenbau und In der Stellungnahme wurden weitere Der Hinweis wird berücksichtigt. Nr. Verkehr Planungsmaßnahmen an den Bundes Die geplanten Maßnahmen werden 54/71 Niederlassung und Staatsstraßen benannt. auch Aktualität überprüft und in die Plauen/ Begründung aufgenommen. Abt. Planung und Straßenbau Beschl.-Vorl. Nr 54/71 Weststraße 73 Abstimmergebnis: 08523 Plauen Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

34 Beschl. Landesamt für Hinweis zum Landschaftsplan: Abwägungsvorschlag: Vorl. Straßenbau und Auf S. 89 werden zur Entwicklung von Der Hinweis wird berücksichtigt. Nr. Verkehr Natur und Landschaft unter Punkt Bei dem im Landschaftsplan unter 54/72 Niederlassung 7.10 Maßnahmen im Punkt 7.10 aufgeführten Plauen/ Siedlungsbereich aufgeführt, u. a. die Beckellohbach ist der Abt. Planung und • Anlage von Amphibien- Beckelberglohbach gemeint. Die Straßenbau Querungshilfen und Darstellung des Baches wird in der Weststraße 73 Leiteinrichtungen an der B 92 Karte 3 nachgeholt. Ob hier eine 08523 Plauen beim Beckellohbach. Amphibien-Querungshilfe an der B 92 Dem Landesamtes für Straßenbau sinnvoll ist, wird noch einmal geprüft. und Verkehr, Niederlassung Plauen (LASuV), sind Örtlichkeit und ein Beschl.-Vorl. Nr 54/72 derartiges Amphibienvorkommen Abstimmergebnis: nicht bekannt. In den KartendarsteIlungen (Karte 3) konnte Ja: 15 Nein: 0 der Beckellohbach nicht gefunden Enthaltungen: 0 werden. Auf S. 13 wird unter Punkt 1.5.1 bei den Fließgewässern der Beckellohbach nicht aufgeführt.

5 Sächsisches 30.10.15 13.01.16 Hinweise: Hinweis - kein Abwägungsbedarf. Oberbergamt bzw. Innerhalb des Geltungsbereiches des Die Hohlraumgebiete, Halden, Kirchgasse 11 17.12.15 o.g. Vorhabens befinden sich Restlöcher sowie das 09599 Freiberg mehrere Hohlraumgebiete sowie Bewilligungsfeld Bad Elster sind im Halden und Restlöcher. FNP bereits als nachrichtliche Das Vorhaben befindet sich innerhalb Übernahmen dargestellt. Ein Hinweis des Erlaubnisfeldes "Erzgebirge" auf das Erlaubnisfeld „Erzgebirge“ (Feldnummer 1680) zur Aufsuchung erfolgte in der Begründung. von Erzen der Beak Consultants GmbH am St. Niclas Schacht 13 in 09599 Freiberg. Auswirkungen auf Ihr Vorhaben sind nicht zu erwarten. Der Flächennutzungsplan liegt teilweise innerhalb des Bewilligungsfeldes "Bad Elster" (Feldnummer 2947, Bodenschatz: Steinsalze einschließlich auftretender Sole). Dazu ist ein Hauptbetriebsplan zugelassen.

6 Landesamt für 30.10.15 16.11.15 Hinweise: Hinweis – kein Abwägungsbedarf: Archäologie bzw. 07.12.15 Am 13.11.2015 wurde per Mail die Die archäologischen Denkmale Zur Wetterwarte 7 17.12.15 12.01.16 Kartierung der archäologischen werden der Anlage der Begründung 01109 Denkmale übergeben. Es wird beigefügt. Im Pkt. 3.6 gebeten, diese gemäß §10, Abs. 4 Nutzungseinschränkungen der des SächsDSchG in den FNP zu Begründung erfolgt ein übernehmen. Sie sind geschützte entsprechender Hinweis. Kulturdenkmale im Sinne von § 2 SächsDSchG.

7 Landesamt für 30.10.15 30.11.15 Hinweis: Es besteht kein Abwägungsbedarf. Denkmalpflege bzw. 21.12.15 Nach Prüfung der Unterlagen in Schlossplatz 1 17.12.15 unserem Amt möchten wir Ihnen 01067 Dresden mitteilen, dass aus denkmalpflegerischer Sicht keine Einwände gegen die Vorhaben in der vorgelegten Form bestehen.

8 Landesamt für 30.10.15 20.01.16 Hinweis: Es besteht kein Abwägungsbedarf. Umwelt, bzw. LfULG prüft nur die Belange Landwirtschaft und 17.12.15 Fluglärm, Geologie Anlagensicherheit/Störfallvorsorge, Pillnitzer Platz 3 natürliche Radioaktivität, 01311 Dresden Fischartenschutz/Fischerei/Fisch- und Teichwirtschaft, Geologie. Im Prüfergebnis wurden keine Bedenken zum vorliegenden FNP geltend gemacht. Die Hinweise der einzelnen Sachbereiche sollten beachtet werden.

35 Landesamt für Hinweis: Hinweis - kein Abwägungsbedarf. Umwelt, Sachbereich Die Hinweise werden bei weiteren Landwirtschaft und Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Planungen, Genehmigungen und Geologie : Verfahren beachtet. Pillnitzer Platz 3 Der FNP weist Gewerbegebiete aus. 01311 Dresden Damit können sich auch Betriebe ansiedeln, die der Störfall-Verordnung (12. BlmSchV) [2] unterliegen. Zum Schutz der Bevölkerung und zu folgenden Einrichtungen und Flächen gemäß EU-Richtlinie 96/821EG (SEVESQ-II-Richtlinie) [3] und § 50 BlmSchG [1] ist deshalb ein angemessener Abstand zu wahren: •Wohngebiete • öffentlich genutzte Gebäude und Gebiete, Verkehrswege • Freizeitgebiete • wertvolle, sensible Naturschutzgebiete Die Zulässigkeit einer Betriebsansiedlung ist in dem eventuell durchzuführenden Genehmigungsverfahren nach BlmSchG [1, 4, 5, 6] zu prüfen.

Landesamt für Hinweis Sachbereich natürliche Hinweis - kein Abwägungsbedarf. Umwelt, Radioaktivität: Die Hinweise werden bei weiteren Landwirtschaft und Das Plangebiet liegt nach den uns Planungen, Genehmigungen und Geologie bisher vorliegenden Kenntnissen in Verfahren beachtet. Pillnitzer Platz 3 einem Gebiet in dem wahrscheinlich 01311 Dresden erhöhte Radonkonzentrationen in der Bodenluft vorhanden sind. In Deutschland existieren bisher keine gesetzlichen Regelungen mit einem verbindlichen Grenzwert zu Radon in Gebäuden. Aus Gründen der Vorsorge werden dementsprechend Empfehlungen für Schutzmaßnahmen ausgesprochen. Die Richtlinie der EU [I] nennt als maximalen Referenzwert 300 Bq/m³ oberhalb der Radonkonzentrationen in Innenräumen als unangemessen betrachtet werden. Zum vorsorgenden Schutz vor erhöhter Strahlenbelastung durch Zutritt von Radon in Aufenthaltsräume empfehlen wir, bei geplanten Neubauten generell einen Radonschutz vorzusehen oder von einem kompetenten Ingenieurbüro die radiologische Situation auf dem Grundstück und den Bedarf an Schutzmaßnahmen abklären zu lassen. Bei geplanten Sanierungsarbeiten an bestehenden Gebäuden empfehlen wir, die Radonsituation durch einen kompetenten Gutachter ermitteln zu lassen und ggf. Radonschutzmaßnahmen bei den Bauvorhaben vorzusehen. Bei Fragen zu Radonvorkommen, Radonwirkung und Radonschutz wenden Sie sich bitte an die Radonberatungsstelle des Freistaates Sachsen.

36 Beschl. Landesamt für Hinweis Sachbereich Geologie: Abwägungsvorschlag: Vorl. Umwelt, Angaben im Kap. 3.3.2.1 der Die Hinweise werden berücksichtigt. Nr. Landwirtschaft und Begründung sowie der Steckbriefe im In der Begründung werden die 54/73 Geologie Umweltbericht sollten in Teilbereichen einzelnen Textpassagen konkretisiert Pillnitzer Platz 3 konkretisiert und ergänzt werden. und ergänzt. Die entsprechenden 01311 Dresden Zu Kap. 3.2.4.4 Schutzgebiete – Abbildungen werden aktualisiert. Trinkwasser sollten unter Das QG Ameisenloh ist in der Liste entsprechendem Link die und Karte des LfULG weiterhin als bestehenden Schutzgebiet ausgewiesen. Eine Trinkwasserschutzgebiete Planänderung ist nicht erforderlich. recherchiert werden. Unter diesem Link ist das QG Ameisenloh nicht Beschl.-Vorl. Nr 54/73 (mehr) ausgewiesen. Der Sachverhalt Abstimmergebnis: ist zu prüfen. Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Landesamt für Das Plangebiet liegt in der Hinweis- kein Abwägungsbedarf Umwelt, Erdbebenzone 1. Auf die DIN Der Hinweis zu den Bestimmungen Landwirtschaft und 4149:2005·4 (Bauten in deutschen Bauen in der Erdbebenzone erfolgt im Geologie Erdbebengebieten) wird hingewiesen. Kap. 3.6 Nutzungseinschränkungen Pillnitzer Platz 3 und Restriktionen. 01311 Dresden 9 Industrie- und 30.10.15 14.01.16 Hinweise/Anmerkungen: Es besteht kein Abwägungsbedarf. Handelskammer bzw. Die gewerblichen Interessenlagen der Regionalkammer 17.12.15 ansässigen Unternehmen finden im Plauen Text- und im Planteil erkennbar Friedensstraße 32 Berücksichtigung hinsichtlich einer 08523 Plauen verbesserten Standort- und Planungssicherheit.

Beschl. Industrie- und Bedenken: Abwägungsvorschlag: Vorl. Handelskammer Die im Textteil S. 90 ausgewiesene Den Bedenken wird gefolgt. Der Nr. Regionalkammer gewerbliche Reservefläche (5,3 ha) Themenbereich Flächenausweisung 54/74 Plauen sollte dahingehend korrigiert werden, für Neuinanspruchnahmen wird Friedensstraße 32 dass die Potenzialfläche an der generell geprüft und entsprechend 08523 Plauen Oelsnitzer Straße (neben der Bedenken weiterer Träger Straßenmeisterei) hier nicht als öffentlicher Belange überarbeitet. hochwertige Gewerbefläche in der Dabei wird es aber aufgrund der Flächenbilanz (Nr.1.6) ausgewiesen Tallage sowie der wird. naturschutzrechtlichen Somit stünden bis 2030 nur etwa 3 ha Beschränkungen nicht zu wesentlich freie Fläche zur gewerblichen mehr Flächenausweisungen für die Neubebauung in Adorf bereit. Aus gewerbliche Entwicklung kommen diesem Grund empfehlen wir der können. Kommune, weitere Potenzialflächen Beschl.-Vorl. Nr 54/74 für Gewerbe stadtplanerisch zu Abstimmergebnis: untersuchen, um einer möglichen Flächennachfrage aus der Wirtschaft Ja: 15 Nein: 0 auch künftig entsprechen zu können. Enthaltungen: 0

Beschl. Industrie- und Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Handelskammer Die Darstellungen zum SPNV im Der Hinweis wird berücksichtigt. Nr. Regionalkammer FNP-Textteil (S. 101) müssen und Die Textpassagen werden 54/75 Plauen zum ÖPNV sollten auf der Basis der entsprechend der 3. Fortschreibung Friedensstraße 32 3. Fortschreibung des des Nahverkehrsplanes Vogtland 08523 Plauen Nahverkehrsplanes Vogtland 2015 2015 korrigiert. aktualisiert werden. Beschl.-Vorl. Nr 54/75 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

37 Beschl. Industrie- und Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Handelskammer Wir vermissen jedoch Aussagen zur Der Hinweis wird berücksichtigt. Nr. Regionalkammer langfristigen Verminderung des Lärm- Die Begründung wird um weitere 54/76 Plauen und Abgasproblems im Aussagen zu möglichen Maßnahmen Friedensstraße 32 innerstädtischen Bereich der B 92 zur langfristigen Verminderung des 08523 Plauen (Elsterstraße), um die Akzeptanz des Lärm- und Abgasproblems ergänzt. gewerblichen Schwerverkehrs hier zu Generell ist aber zu bemerken, dass verbessern. Ein Verweis auf nur eine Verlagerung des Verkehrs landschaftsplanerische Aspekte (S. eine wirkungsvolle Maßnahme 98) erscheint hier nicht ausreichend. darstellt. Beschl.-Vorl. Nr 54/76 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Industrie- und Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Handelskammer Die Darstellungen zu den Der Hinweis wird berücksichtigt. Nr. Regionalkammer Einzelhandelsbetrieben und deren Die Aussagen werden aktualisiert und 54/77 Plauen Verortung sollte anhand der konkretisiert. Friedensstraße 32 Verkaufsflächen-Bestandserhebung 08523 Plauen des Handelsatlas 2015 geprüft und Beschl.-Vorl. Nr 54/77 aktualisiert werden. Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Industrie- und Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Handelskammer Aktualisierung der Freizeitbuslinien Der Hinweis wird nicht berücksichtigt. Nr. Regionalkammer Vogtland (S 135). 54/78 Plauen Beschl.-Vorl. Nr 54/78 Friedensstraße 32 Abstimmergebnis: 08523 Plauen Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

10 Kreishandwerkersc 30.10.15 3.11.15 Hinweis: Es besteht kein Abwägungsbedarf. haft Vogtland bzw. Keine Einwände, wenn die im Gebiet Der FNP hat keine direkte Obere 17.12.15 ansässigen Handwerksbetriebe in Auswirkung auf die Nutzung der Bahnhofstraße 23 ihrer Arbeit nicht eingeschränkt und einzelnen Grundstücke. Lediglich bei 08209 behindert werden. Nutzungsänderungen ist diese den Ausweisungen des FNP anzupassen. Nutzungsbeschränkungen entstehen auf Basis gesetzlicher Grundlagen.

11 Zweckverband 30.10.15 23.11.15 Hinweise: Hinweis – kein Abwägungsbedarf. ÖPNV bzw. 05.01.16 zu Textpassagen im Punkt 2.1.1.3.2 die Textpassagen sind dem LEP bzw. Verkehrsverbund 17.12.15 und 2.1.2.3.1. RP entnommen Vogtland Göltzschtalstraße 16 08209 Auerbach Beschl. Zweckverband Anregungen: Abwägungsvorschlag: Vorl. ÖPNV Zu den textlichen Aussagen im Pkt. 3 Den Bedenken wird gefolgt, die Nr. Verkehrsverbund (S. 34), Pkt. 3.9.1 und 3.9.1.4 der Textaussagen werden entsprechend 54/79 Vogtland Begründung wurden sachbezogene dem aktuellen Stand korrigiert. Göltzschtalstraße Ergänzungen gegeben. 16 Beschl.-Vorl. Nr 54/79 08209 Auerbach Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. Zweckverband Hinweis/Anregungen: Abwägungsvorschlag: Vorl. ÖPNV Der Nahverkehrsplan (NVP) für den Den Bedenken wird gefolgt, die Nr. Verkehrsverbund Nahverkehrsraum (NVR) Vogtland Textpassagen werden entsprechend 54/80 Vogtland wurde 2015 fortgeschrieben. In der dem aktuellen Stand korrigiert. Göltzschtalstraße Folge ist jetzt die 3. Fortschreibung 16 zum NVP NVR Vogtland gültig. Beschl.-Vorl. Nr 54/80 08209 Auerbach Es sollten die veränderten Aussagen Abstimmergebnis: und Zielstellungen in die Begründung übernommen werden. Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

38 12 Staatsbetrieb 30.10.15 Kein Rücklauf Sachsenforst bzw. Forstbezirk Adorf 17.12.15 Kärrnerstr. 1 08261 Schöneck 13 Landestalsperrenve 30.10.15 06.01.16 Hinweise/Bedenken: Belange nicht berührt - kein rwaltung bzw. Hinsichtlich des FNP bleiben die Abwägungsbedarf Betrieb Zwickauer 17.12.15 Belange der Mulde / Landestalsperrenverwaltung Obere Weiße Elster unberührt. Muldenstraße Aus unserer Sicht bestehen keine 08309 Eibenstock Einwände zum genannten FNP.

14 BUND 30.10.15 Kein Rücklauf Landesverband bzw. Sachsen e.V 17.12.15 Landesgeschäftsste lle Straße der Nationen 122 09111 Chemnitz

15 Beschl. NABU Deutschland 30.10.15 25.01.16 Bedenken: Abwägungsvorschlag: Vorl. Landesverband bzw. Das Sondergebiet 1.19 (Photovoltaik) Den Bedenken wird gefolgt und auf Nr. Sachsen e.V. 17.12.15 wird abgelehnt. Es soll auf einer die Ausweisung des Sondergebietes 54/81 Löbauer Straße 68 Fläche entstehen, die in der Photovoltaik an dieser Stelle 04347 amtlichen Biotopkartierung als ein verzichtet. besonders geschütztes Biotop erfasst ist. Beschl.-Vorl. Nr 54/81 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

NABU Deutschland Hinweis: Hinweis -kein Abwägungsbedarf: Landesverband Zum Gewerbegebiet 1.4 ist Die Hinweise werden zur Kenntnis Sachsen e.V. anzumerken, dass sich mit hoher genommen. Für das Gewerbegebiet Löbauer Straße 68 Wahrscheinlichkeit ein Teil der gibt es einen rechtsverbindlichen 04347 Leipzig Erweiterungsfläche in der Schutzzone Bebauungsplan. Es sind keine II des Naturparkes befindet. Hier Flächen in der Schutzzone II schließen wir uns den Ausführungen betroffen. des Landschaftsplanes an. Eine Erweiterung nach Westen ist innerhalb der Entwicklungszone möglich.

Beschl. NABU Deutschland Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Landesverband Für das Gewerbegebiet 1.6 spielen Der Hinweis wird bei weiter Nr. Sachsen e.V. die im Umweltbericht aufgeführten erforderlichen Planverfahren 54/82 Löbauer Straße 68 Schutzgebiete NP und LSG eine Beachtung finden. 04347 Leipzig untergeordnete Rolle, da die beplante Fläche außerhalb des LSG liegt und Beschl.-Vorl. Nr 54/82 in der Entwicklungszone des NP, in Abstimmergebnis: der eine Nutzung als Gewerbegebiet möglich ist. Sicherzustellen ist aber Ja: 14 Nein: 1 eine Prüfung der FFH-Verträglichkeit, Enthaltungen: 0 da hierbei auch das „Hineinwirken“ und Summationseffekte eine Rolle spielen können. Sehr wahrscheinlich wird es nicht möglich sein, die gesamte Planfläche für Gewerbeansiedlungen zu verwenden.

Beschl. NABU Deutschland Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Landesverband Öko-Konten sind sinnvoll, aber das Die Textpassage wird entsprechend Nr. Sachsen e.V. Funktionieren derselben ist im FNP konkretisiert. 54/83 Löbauer Straße 68 sowie LP falsch dargestellt. Beim 04347 Leipzig Öko-Konto geht es um Kompensation Beschl.-Vorl. Nr 54/83 von Eingriffen auf der Basis konkreter Abstimmergebnis: Maßnahmen, nicht um Geldleistungen. Ja: 15 Nein: 0 Ausgleichsabgabe wird finanziell in Enthaltungen: 0 den Naturschutzfonds Sachsens eingezahlt.

39 Beschl. NABU Deutschland Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Landesverband Die Waldmehrungskonzeption Der Hinweis wird nicht berücksichtigt. Nr. Sachsen e.V. erscheint als Instrument im FNP Der Hinweis ist zwar generell richtig, 54/84 Löbauer Straße 68 ungeeignet, da sie bei 45 % trotzdem bildet die erstellte 04347 Leipzig Waldanteil im Planungsgebiet in Waldmehrungskonzeption die jedem Einzelfall zu hinterfragen ist, Grundlage für die Planung gewollter da sich u. U. Kontroversen zu bzw. erforderlicher anderen Zielen des FNP ergeben (u. Aufforstungsmaßnahmen. a. Landschaftsbild, Biotopschutz) Beschl.-Vorl. Nr 54/84 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

NABU Deutschland Anmerkungen: Anmerkung -kein Landesverband Es wird in weiteren Punkten auf Abwägungsbedarf. Sachsen e.V. erforderliche redaktionelle und Der Begründungstext wird Löbauer Straße 68 sachliche Ergänzungen, entsprechend ergänzt. 04347 Leipzig Richtigstellungen im Begründungstext vom FNP und LP hingewiesen.

16 Beschl. DB Service 30.10.15 20.01.16 Hinweis/Anregungen: Abwägungsvorschlag: Vorl. Immobilien GmbH bzw. Im Bereich des Bf Adorf/Vogtl. sind Den Bedenken wird gefolgt. Die Nr. Kundenteam Netz 17.12.15 die Flächen bahnrechts der genannten Flächen werden nicht 54/85 Brandenburger Str. Bahnstrecke bereits von der mehr als Bahnanlagen, sondern 1 Bahnbetriebszwecken freigestellt. entsprechend der angrenzenden 04103 Leipzig Diese Flächen sind nicht mehr als Flächenausweisung ausgewiesen. Bahnanlagen auszuweisen. Beschl.-Vorl. Nr 54/85 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

Beschl. DB Service Bedenken: Abwägungsvorschlag: Vorl. Immobilien GmbH Die Flächen des EG Adorf/Vogtl. und Den Bedenken wird gefolgt. Das Nr. Kundenteam Netz umseits davon sind noch nicht von Eisenbahnbundesamt wird beteiligt 54/86 Brandenburger Str. Bahnbetriebszwecken freigestellt. und die Flächen entsprechend der 1 Gleiches gilt für weitere Flächen konkreten Freistellungen bzw. 04103 Leipzig entlang der Bahnanlagen. Die entsprechender Bahnbetriebszwecke Einbeziehung des ausgewiesen. Eisenbahnbundesamtes, Außenstelle Dresden wird für erforderlich Beschl.-Vorl. Nr 54/86 gehalten. Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

DB Service Hinweis: Hinweis -kein Abwägungsbedarf: Immobilien GmbH Hinweis zur Richtigkeit des Satzes 2 Es handelt sich lediglich um die Kundenteam Netz unter Punkt 2.1.1.3.2 aus der Sicht Zielwiedergabe (Z.3.3.13) des LEP, Brandenburger Str. der DB. nicht Aussage/Ziel der Stadt. 1 04103 Leipzig DB Service Hinweis: Hinweis -kein Abwägungsbedarf: Immobilien GmbH Neupflanzungen im Nachbarbereich Evtl. Pflanzmaßnahmen werden erst Kundenteam Netz der Bahnanlagen müssen den zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen Brandenburger Str. Belangen der Sicherheit des und unterliegen generell den 1 Eisenbahnbetriebes entsprechen. Bei geltenden Gesetzlichkeiten. 04103 Leipzig Bepflanzungen ist die DB Richtlinie 882 zu beachten.

DB Service Hinweis: Hinweis – kein Abwägungsbedarf: Immobilien GmbH zum Kabel- und Leitungsbestand der Auf die Sicherheitsabstände wird im Kundenteam Netz DB sowie erforderlichen Punkt 3.6 Nutzungseinschränkungen Brandenburger Str. Sicherheitsabständen und Restriktionen hingewiesen. 1 04103 Leipzig

40 Beschl. DB Service Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Immobilien GmbH Pkt. 3.9.1.4 Begründung Die Textpassagen werden Nr. Kundenteam Netz Hier ist ggf. eine genauere entsprechend präzisiert. 54/87 Brandenburger Str. Differenzierung zu treffen. Zuständig Beschl.-Vorl. Nr 54/87 1 für die Eisenbahninfrastruktur ist das Abstimmergebnis: 04103 Leipzig Regionalnetz der OB Netz AG (Sitz in Sachsen). Der Ja: 15 Nein: 0 Verkehr selbst wird durch Enthaltungen: 0 Eisenbahnverkehrsunternehmen durchgeführt. Diese EVU erhalten den Auftrag für eine bestimmte Vertragsdauer durch den jeweils zuständigen Zweckverband. Die Vogtlandbahn gehört nicht zur OB Region AG Region Südost.

17 Kabel Deutschland 30.10.15 28.12.15 Wir teilen Ihnen mit, dass die Belange nicht berührt - kein Vertrieb und bzw. 25.01.16 Vodafone Kabel Deutschland GmbH Abwägungsbedarf Service GmbH 17.12.15 gegen die von Ihnen geplante Bereich Maßnahme keine Einwände geltend Netzplanung macht. Südwestpark 15 90449 Nürnberg

18 Beschl. Zweckverband 30.10.15 07.01.16 Hinweis: Abwägungsvorschlag: Vorl. Wasser/ bzw. Abwasser: Den Bedenken wird gefolgt. Der Nr. Abwasser Vogtland 17.12.15 Der Punkt 3.9 2 Z zur Punkt 3.9.2.2 der Begründung wird 54/88 Hammerstraße 28 Abwasserentsorgung in der entsprechend der Aussagen der 08523 Plauen Begründung Teil I FNP ist in Teilen zu Stellungnahme des Zweckverbandes korrigieren. Nachfolgende Orte und Wasser und Abwasser Vogtland Ortsteile sind an die Kläranlage Adorf sachlich ergänzt und korrigiert. angeschlossen: Adorf, Markneukirchen, Arnsgrün, Beschl.-Vorl. Nr 54/88 Wohlhausen, Bad Elster, Abstimmergebnis: Siebenbrunn, Sohl, Landwüst, Mühlhausen, Erlbach, Raun, Ja: 15 Nein: 0 Gopplasgrün Enthaltungen: 0 Des Weiteren erfolgen Hinweise zum bestätigten Abwasserbeseitigungskonzept und dessen Aussagen.

19 Mitteldeutsche 30.10.15 26.11.15 Hinweis: Hinweis – kein Abwägungsbedarf: Netzgesellschaft bzw. Es erfolgten Hinweise zur Lage und Das Mittel- und Niederspannungsnetz Strom mbH 17.12.15 Baubeschränkungen zu den Mittel- des Unternehmens ist nicht im FNP 09095 Chemnitz und Niederspannungsnetzen des dargestellt. Die Hinweise betreffen die Unternehmens (im FNP nicht Bauausführung. dargestellt). Hinweis auf die DGUV Vorschrift 38, §16. Hinweis, dass bei geplanten Baumaßnahmen im Bereich von Fernmeldekabeln die envia TEL GmbH zwecks Umverlegungs- und Sicherungsmaßnahmen zu beteiligen ist.

20 Beschl. inetz GmbH 30.10.15 15.12.15 Hinweis 15.12.15: Abwägungsvorschlag: Vorl. Postfach 41 14 78 bzw. 07.01.16 Der Gasnetzbetreiber ist nicht mehr Die Hinweise werden beachtet und in Nr. 09030 Chemnitz 17.12.15 die Erdgas Südsachsen GmbH (Seite der Begründung sowie Planteil 54/89 66 Begründung). geändert. Unvollständige Darstellung der Gastransportleitung MOP 16. Beschl.-Vorl. Nr 54/89 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

41 Beschl. Hinweis 7.1.16: Abwägungsvorschlag: Vorl. Punkt 3.9.2 .4 Die Hinweise werden beachtet die Nr. Energieversorgung/Erdgas: Begründung entsprechend ergänzt. 54/90 2. Satz: ändern in "Die Versorgung erfolgt vom regionalen Beschl.-Vorl. Nr 54/90 Hochdruckgasleitungssystem ... " Abstimmergebnis: 3. Satz: ändern in " Eine Erweiterung des Gasversorgungsnetzes ist Ja: 15 Nein: 0 seitens des Versogers unter Enthaltungen: 0 Beachtung wirtschaftlicher Randbedingungen möglich.“

21 Erdgas Südsachsen 30.10.15 Kein Rücklauf GmbH bzw. Hammerstraße 86 17.12.15 08523 Plauen

22 Wohnungsbaugeno 30.10.15 Kein Rücklauf ssenschaft bzw. Adorf e.G. 17.12.15 Goethestraße 2 08626 Adorf

23 Wohnungsbaugeno 30.10.15 Kein Rücklauf ssenschaft bzw. Oberes Vogtland 17.12.15 e.G. Schillerstraße 53 08626 Adorf 24 Wohnungsbaugesel 30.10.15 Kein Rücklauf lschaft mbH bzw. Schillerstraße 23 17.12.15 08626 Adorf

25 Beschl. Gemeinde 30.10.15 21.01.16 Bedenken: Abwägungsvorschlag: Vorl. Markt 1 bzw. Die Gemeinde Eichigt stimmt dem Den Bedenken wird gefolgt. Die Nr. 08606 17.12.15 Entwurf des Adorfer damalige Klarstellungssatzung ist 54/91 Oelsnitz/Vogtl. Flächennutzungsplanes grundsätzlich aufgehoben. Die zu. Bitte beachten Sie die Gemarkungsgrenzen werden noch erforderliche Korrektur im Bereich der einmal überprüft. Gemarkungen Gettengrün und Bergen. Beschl.-Vorl. Nr 54/91 Abstimmergebnis:

Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

26 Gemeinde 30.10.15 15.12.15 Die Belange der Gemeinde Mühlental Belange nicht berührt - kein Mühlental bzw. sind durch o.g. Planung nicht Abwägungsbedarf Sonnenwirbel 3 17.12.15 betroffen. Es werden keine 08261 Einwendungen erhoben. Schöneck/Vogtl.

27 Stadt 30.10.15 23.11.15 In der Sitzung vom 10.11.20 15 hat Belange nicht berührt - kein Markneukirchen bzw. 21.01.16 der Technische Ausschuss der Stadt Abwägungsbedarf Am Rathaus 2 17.12.15 Markneukirchen die Planung der 08258 Stadt Adorf zur Kenntnis genommen. Markneukirchen Seitens der Stadt Markneukirchen gibt es keine Einwendungen.

28 Beschl. Staatsbad Bad 30.10.15 26.01.16 Hinweise/Anregungen: Abwägungsvorschlag: Vorl. Elster bzw. Im südlichen Teil, Gemarkungsgrenze Den Bedenken wird gefolgt. Nr. Kirchplatz 1 17.12.15 zu Bad Elster befinden sich Flächen Auf die Nutzung der Flächen wird in 54/92 08648 Bad Elster im Eigentum und Nutzung der Stadt der Begründung unter dem Punkt Bad Elster und der Sächsischen 3.2.2.2 Lagerstätten hingewiesen. Staatsbäder GmbH. Neben einem Hinweis unter dem Nutzung der Flächen der Punkt 3.9.1.3 Ruhender Verkehr - Sächsischen Staatsbäder GmbH – wird die Fläche im FNP als Gewinnung, Aufbereitung und Verkehrsfläche dargestellt. Ablagerung von Moor, Gewinnung von Sole, Teile des Betriebshofes. Beschl.-Vorl. Nr 54/92 Nutzung der Flächen Stadt Bad Elster Abstimmergebnis: - Großparkplatz. Ja: 15 Nein: 0 Enthaltungen: 0

42 29 Eisenbahn- 19.02.15 23.03.16 Hinweise/Anregungen: Hinweise - kein Abwägungsbedarf: Bundesamt Eisenbahnbetriebsanlage, die zur Die Hinweise werden generell Außenstelle Eisenbahnstrecke 6270 Plauen beachtet. Dresden (Vogtl) oberer Bf - Bad Brambach - August-Bebel-Str. Grenze OB/CD – Vojtanov und 10 Strecke 6663 Muldenberg - Adorf 01219 Dresden (Vogtl) gehören, gelten als planfestgestellt im Sinne des § 18 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes und genießen daher öffentlich-rechtlichen Bestandsschutz und stehen unter dem eisenbahnrechtlichen Fachplanungsvorbehalt. Überplanungen von Flächen, die den rechtlichen Charakter besitzen, eine Eisenbahnbetriebsanlage zu sein und somit dem Bahnbetriebszweck zu dienen bestimmt sind, unzulässig, wenn sie bahnfremde Nutzungen bezwecken, die nicht im Einklang mit der besonderen Zweckbestimmung dieser Anlagen und Flächen stehen. Erforderlich ist in diesem Fall eine Freistellung von Bahnbetriebszwecken im Sinne des § 23 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) die beim Eisenbahn- Bundesamt, Außenstelle Dresden zu beantragen ist.

Eisenbahn- Hinweis: Hinweis - kein Abwägungsbedarf: Bundesamt Es ist sicherzustellen und auch für die Die Hinweise werden generell Außenstelle Zukunft zu gewährleisten, dass weder beachtet. Dresden bei der Realisierung der Planung des August-Bebel-Str. Vorhabens und im nachfolgenden 10 Zeitraum weder die Substanz der 01219 Dresden Eisenbahnbetriebsanlagen noch der darauf stattfindende Eisenbahnverkehr gefährdet werden. Erforderlichenfalls sind in einvernehmlicher Abstimmung mit dem Eisenbahninfrastrukturbetreiber die notwendigen Schutzvorkehrungen zu treffen.

Eisenbahn- Hinweis: Hinweis - kein Abwägungsbedarf: Bundesamt Für den Ausbau und die Der Hinweis wird zur Kenntnis Außenstelle Elektrifizierung der durchgängig genommen. Dresden zweigleisigen Strecke zwischen Die Aussagen zum geplanten August-Bebel-Str. Plauen Bad Brambach-DB Grenze zweigleisigen Ausbau sowie der 10 liegt kein Antrag auf ein Elektrifizierung der Strecke entspricht 01219 Dresden planungsrechtliches den Zielsetzungen Z 3.3.13 der Zulassungsverfahren beim gültigen LEP und entzieht sich der Eisenbahn-Bundesamt vor. Planungshoheit der Gemeinde.

30 Bürger Von Seiten der Bürger gab es keine Bedenken und Anregungen zum Planentwurf.

TOP 6.) Informationen / Sonstiges Herr Bürgermeister Schmidt informiert:

Baustelle Waldbad • die Arbeiten für dieses Jahr liegen in den letzten Zügen • nachdem die Folien in den Becken verschweißt wurden, werden diese derzeit mit Wasser gefüllt • der Probelauf kann erst im Frühjahr erfolgen • die Arbeiten an den Außenanlagen laufen noch, Humus- und Pflanzarbeiten erfolgen je nach Witterung 43 • kleinere Restarbeiten müssen ins nächste Jahr verschoben werden • der aktuelle Kostenstand wird, wie angekündigt, zur nächsten HA-Sitzung präsentiert • leider wurden die Liegewiesen teilweise wieder durch Wildschweine umgewühlt

Baustelle Klein Vogtland • hier wird die Teichkrone entlang des Weges mit großen Wasserbausteinen befestigt, da es hier bereits zu deutlichen Ausspülungen kam • die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel im Budget Botanischer Garten/ Klein Vogtland

Herr Bürgermeister Schmidt gibt des Weiteren bekannt, dass die Tafel im Freiberger Tor wieder angebracht wurde. Diese wurde nun besprüht und wird ein weiteres Highlight für die Gäste des Weihnachtsmarktes sein.

Stadträtin Lamprecht fragt an, wann die Beleuchtung des Weihnachtsbaumes auf dem Marktplatz zugeschaltet wird. Stadtbaumeister Herr Beine teilt mit, dass es Probleme mit der Zeitschaltung gibt. Voraussichtlich kann die Beleuchtung ab Mittwoch erfolgen.

Herr Bürgermeister Schmidt erinnert abschließend an die kommende Stadtratssitzung am 16.12.2019, welche bereits 18.00 Uhr beginnt. Tagesordnungspunkte werden unter anderem die Vergaben zum Teich in Rebersreuth bzw. Aussichtsturm im Remtengrün und der Jahresabschluss 2018 sein.

Ende des öffentlichen Teils der Stadtratssitzung um 20.57 Uhr.

Rico Schmidt Stadträtin Bürgermeister ………………….. Liane Lamprecht …………………..

Protokollant Stadträtin Eric Schreiner ………………….. Sylvia Dobberkau ………………….

44