Frühlingsreise 2019 Südtirol - Villanders Sonntag, 28. April - Freitag, 03. Mai 2019 - 6 tage

Südtirol ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol. Seit Verabschie- dung des Südtirol-Pakets geniesst das Land Autonomierechte. Die Landeshauptstadt ist Bozen. Südtirol ist zudem Teilglied der Europaregion Tirol -Südtirol/Alto Adige-Trentino, die im Wesentlichen dem Gebiet des Kronlandes Tirol entspricht. Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung sind deutsch- sprachig, über ein Viertel haben Italienisch als Muttersprache und ein kleinerer Bevölkerungsanteil im Dolomitengebiet sind Ladiner. Der Name Südtirol entstand Ende des 19. Jahrhunderts als Bezeichnung für den Südteil von Tirol südlich des Brennerpasses. Zugleich wurde für den italie- nischsprachigen Landesteil (Bezirke Trient und Rovereto-Rofreit) auch der Begriff Welschtirol verwendet. Die amtliche Bezeichnung lautet nach dem Südtirol-Paket Autonome Provinz Bozen–Südtirol. Bis 1972 trug es die Bezeichnung Tiroler Etschland. Der italienische Ortsname Alto Adige (zu deutsch „Hochetsch“, „Oberetschland“) wurde von Ettore Tolomei dem Französischen „Haut-Adige“ nachempfunden. Für kurze Zeit war Südti- rol ein Département im napoleonischen Königreich Italien. Seit Mai 2005 ist Südtirol mit fast 7‘400 qkm die flächenmässig grösste Provinz Italiens. Die Besiedlung konzentriert sich in den Haupttälern an , Etsch und Rienz sowie in den grösseren Nebentälern, etwa dem Ultental, , Passeiertal und . Die meisten Siedlungen liegen zwischen ca. 300m und 1‘200m Seehöhe. Südtirol verfügt über zahlreiche ausgedehnte Hochalmen mit saisonaler Weidenutzung sowie umfangreiche Waldgebiete besonders zwischen 800m und 1‘800m Seehöhe. Im weiteren Sinne umfasst das den gesamten Verlauf des Flusses Eisack von seinem Ursprung am Brenner bis zum Erreichen des Etschtals bei Bozen. Traditionell wird jedoch nur der Bereich von der oder alternativ von der Sachsenklemme talabwärts als Eisacktal bezeichnet. Das Obere Eisacktal, also der nördlichste Talabschnitt, wird hingegen zum Wipptal gezählt. Wichtigste Stadt im Tal ist , Verwaltungsmässig sind die Gemeinden auf die Bezirksgemeinschaften Wipptal, Eisacktal und Salten-Schlern verteilt. Die Villanderer Dorfgasse ist bekannt: Der Gast- hof „Zum Steinbock“ (12. Jh.) diente dem Maler Franz von Defregger als Hintergrund für sein Gemälde „Das letzte Aufgebot“. Im wahren Leben zeigt sich Villanders viel weniger kämpferisch: Die ruhige Lage, sanft gebettet an den Osthang der Sarntaler Alpen, zieht sich vom Flussbett des Eisacks bis hinauf in die Höhen der weitläufigen Villanderer Alm, eine der grössten und schönsten Hochalmen der Alpen. Begleiten Sie uns auf dieser tollen Reise im Elch-Starliner und lernen Sie unbekannte Regionen kennen. Wir heissen Sie herzlich willkommen.

1. Tag: Sonntag, 28. April 2019 wobei wetterbedingte Anpassungen durch- Aargau - Villanders (425km) aus möglich sind.

Morgens, nach der bekannten Sammeltour Karersee ziehen wir Ostwärts. Über den Julierpass er- reichen wir das Engadin und reisen nach dem Mittagshalt über den Ofenpass ins Münstertal, weiter durch den Vinschgau und schliesslich an Meran und Bozen vorbei Hotel Untertheimerhof durchs Eisacktal nach Villanders. Zimmer- bezug für 5 Nächte und Abendessen im ein solargeheiztes Freibad mit Liegewiese 4**** Berglandhotel Untertheimerhof. und eine gemütliche Sonnenterrasse. Insge- Freie Verpflegung unterwegs. samt 500 Quadratmeter Wellness. Freuen Sie sich auf eine traditionelle Küche, welche 2. Tag: Montag, 29. April 2019 Hotel Untertheimerhof von der Seniorchefin Rosa und dem Junior- Karersee - Dolomiten (150km) chef Reinhold selbst zubereitet wird - vom Nudelgericht bis zum Dessert. Ein reichhalti- Frühstück im Hotel. Bei Bozen verlassen wir ges Frühstücksbuffet mit hausgemachten den Eisack und folgen dem Eggentaler Bach Brot-, Konfitüre- und Wurstsorten, ein 5- ins gleichnamige Tal. Der Name „Eggen“ lei- Gang Menu am Abend mit frischen Produk- tet sich vom ladinischen Wort ega (Wasser) ten vom eigenen Bauernhof, Kräuter- und ab. Der unterste Talabschnitt ist eine zerklüf- Gemüsegarten. Des weiteren dürfen Sie sich tete Schlucht, die Karl May zu seinem Ro- auf das eine oder andere Extra freuen, wel- man „Durchs wilde Kurdistan“ inspiriert ha- ches hier nicht erwähnt werden will. ben soll. In Birchabruck fahren wir links und Hotel Untertheimerhof erreichen bald nach Welschnhofen den Ka- Hotel Untertheimerhof Das familiengeführte Hotel liegt nahe des rersee, ein geschütztes Naturdenkmal am Dorfkerns und sonnig über dem Eisacktal auf Rande des Latemarwaldes. Mit seiner Grös- knapp 900m Seehöhe mit freiem Panorama- se von 300 auf 140 Metern holt er keine Me- blick auf die Dolomiten. Die 50 liebevoll ein- daillen. Hingegen seine tiefgrüne Farbe und gerichteten Zimmer verfügen alle über Du- die sich über dem umgebenden Wald erhe- sche, WC, Föhn, Telefon, TV und Safe sowie bende Bergkulisse mit der Latemargruppe im mehrheitlich eine einzigartige Sicht auf die Süden und dem Rosengarten im Nordosten Bergwelt - jedes ein Unikat. Das Haus bietet machen ihn zu einem besuchenswerten Ju- eine Saunalandschaft mit finnischer Sauna, wel. Über den Karerpass gelangen wir ins Türkischem Dampfbad, Infrarot-Kabine so- Während unseres Aufenthaltes haben wir 3 Fassatal, umfahren mit dem Passo Pordoi, wie Kneippbad und ein Panoramahallenbad nicht zu lange Tagesausflüge mit lokaler Rei- dem Passo di Campolongo und dem Gröd- mit Massagedüsen und Whirlpool. Zudem seleitung und freier Mittagspause geplant, nerjoch die Sellagruppe und kommen in das

056 470 13 13

HEIRI REISEN - Susanna & Fritz Gerber - Mattenhofweg 2 - CH-5524 Nesselnbach AG - Tel:+41 (56) 470 13 13 - Fax:+41 (56) 470 13 15 - email: [email protected] - www.elch-tours.ch

Grödner Tal / Val Gardena. Zusammen mit Verfügung, geniessen Sie die Annehmlich- dem Gader-, und dem Fassatal, Buchenstein keiten des Hotels. Abendessen. und Cortina d’Ampezzo gehört es zum Rück- zugsgebiet der ladinischen Sprache. Rück- fahrt und Abendessen im Hotel. 6. Tag: Freitag, 03. Mai 2019 Villanders - Aargau (475km)

3. Tag: Dienstag, 30. April 2019 Frühstück im Hotel. Die Heimreise beginnt - Franzensfeste (100km) mit einem weiteren Höhepunkt - über den Jaufenpass und das Passeiertal erreichen Frühstück im Hotel. Heute ist Markt in Ster- Sterzing wir Meran. Durch den Vinschgau - Reschen- zing, der sogenannte „Sterzl-Markt“. Die klei- ist der Kalterer See, der wärmste Badesee pass - Landeck - Arlberg geht es retour ins ne Alpenstadt Sterzing, einst Herberge für der Alpen. Von Mezzocorona im Etschtal Reusstal. Eine erlebnisreiche Reise geht zu Kaiser und Könige, ist heute der Hauptort breitet sich das Nonstal entlang des Flusses Ende, wir danken herzlich und freuen uns des Wipptales und reich an kunsthistori- Noce bis zum See von Santa Giustina bei auf ein Wiedersehen. schen Kostbarkeiten wie der berühmte Mult- Cles aus und folgt dem Rio Novella bis zum scher Altar. Die Innenstadt Sterzings verbirgt Dorf St. Felix, das sich bereits in der Provinz eine der schönsten Einkaufsstrassen Euro- Bozen befindet und, im Gegensatz zum pas. Dabei hat die Fuggerstadt ihr mittelalter- Nonstal, von einer deutschsprachig gepräg- liches Stadtbild mit den typischen Erkern und ten Bevölkerung bewohnt wird. Der Gampen- Treppengiebeln bewahrt. Die eleganten Ge- pass ist der höchste Punkt einer alten Wege- schäfte unterm Zwölferturm fügen sich har- verbindung, die das Burggrafenamt mit dem monisch in das historische Ensemble aus al- Nonsberg und weitergehend mit ten Wirtshausschildern und herrlichen Häu- den Judikarien - den Talschaften nordwest- serfassaden. Am Südende des Wipptales lich des Gardasees - verband. Entsprechend

liegt die Ortschaft Franzensfeste, der gleich- wurde die Strasse früh bemautet; so ist hier Inbegriffene Leistungen: namige Stausee und vor allem die Festung. 1562 die Existenz einer Zollstätte der Grafen Im Jahr 1809 versuchten napoleonische von Tirol bezeugt. Von 1810 bis 1815 verlief  Fahrt im Elch-Starliner mit Toilette, Truppen durch das Wipptal weiter nach Sü- hier die Grenze zwischen dem Klimaanlage, Bar mit kalten und den zu gelangen. Bei Franzensfeste gerieten von Napoleon neu gegründeten italienischen warmen Getränken gemäss sie in einen Hinterhalt, der durch den Tiroler Staat im Süden und dem Königreich Bay- Programm Freiheitskämpfer Andreas Hofer eingeleitet ern im Norden. Zwischen 1938 und 1942  5x HP im ausgewählten Hotel Unter- wurde. Seine 500 Schützen schafften es, die baute das italienische Militär den Pass zu ei- theimerhof, Basis DZ mit DU/WC fünfmal stärkeren Truppen aus dem Norden ner Sperrstellung des Vallo Alpino aus. Di-  1x Willkommenstrunk aufzuhalten und zurückzudrängen. Um nach rekt auf der Passhöhe finden sich heute  Alle Ausflüge, Eintritte und den napoleonischen Kriegen mögliche späte- noch die baulichen Reste des einst geplan- Besichtigungen gemäss Programm re Angriffe aus dem Norden zu verhindern, ten Artilleriewerkes. Dieser Gampen-  Buchreiseführer beschloss Kaiser Franz Josef I. in der Nähe Bunker ist nun als Museum im Schutzwall,  Lokale Reiseleitung auf den eine Festung errichten zu lassen - die Fran- verbunden mit einer Mineralienausstellung, 3 Ausflügen zensfeste. Diese wurde nach dreijähriger zu besichtigen. Zum Abschluss besichtigen  Zwei Chauffeure während der Bauzeit im Jahre 1839 fertiggestellt und be- wir die Orchideen-Welt Raffeiner. Rückfahrt ganzen Reise sass zu Spitzenzeiten über 80 Kanonen und und Galadiner im Hotel. konnte mit 1000 Soldaten verteidigt werden.  Taxen, Service Zu einem tatsächlichen Einsatz ist es jedoch Villanders  Strassengebühren, Steuern, PSVA nie gekommen. Schon früh verlor Franzens-  Reiseleitung Susanna + Fritz Gerber feste an strategischer Bedeutung und diente Preise pro Person: später nur noch als Munitionslager. Eine Führung macht sie mit den Dimensionen der Im Doppelzimmer Fr. 1250.00 Anlage bekannt. Rückfahrt und Abendessen Im DZ/Alleinben. Fr. 1375.00 im Hotel. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 10. März 2019 ! 4. Tag: Mittwoch, 01. Mai 2019 Weinstrasse - Gampenjoch (225km) 5. Tag: Donnerstag, 02. Mai 2019 Ausweise: Villanders (0km) Gültiger Pass oder gültige Identitätskarte Frühstück im Hotel. Das erste Ziel ist Kal- Fremdwährungen: tern. Die Rebenlandschaft rund um Kaltern Frühstück im Hotel. Heute bleiben wir in Vil-  Euro ist eine sanfte Einladung sich dem Süden zu landers. Zuerst erfahren Sie auf einem Dorf- nähern. Weinberge so weit das Auge reicht. rundgang vom Juniorchef Walter das eine o- Witterungs -, Strassenzustands-, oder Zypressen, Lorbeer- und Olivenbäume fügen der andere über unseren Gastgeberort. An- Organisationsbedingte sich ins Bild. Die Luft ist von mediterranem schliessend begrüsst er Sie zu einer Wein- Programmänderungen vorbehalten ! Flair erfüllt. Historische Herrschaftshäuser im degustation im hauseigenen Adler Felsenkel- Überetscher Baustil bestimmen das Dorfbild ler. Den Abschluss bildet der Südtiroler Koch Bildnachweis: von Kaltern. Typische Details verraten die -(nach)mittag, selbstverständlich mit Verkös-  Hotel Untertheimerhof südliche Architektur. Herzstück der Region tigung. Der Restnachmittag ist zu Ihrer freien  Fritz Gerber

056 470 13 13

HEIRI REISEN - Susanna & Fritz Gerber - Mattenhofweg 2 - CH-5524 Nesselnbach AG - Tel:+41 (56) 470 13 13 - Fax:+41 (56) 470 13 15 - email: [email protected] - www.elch-tours.ch