MILZGRUND - ECHECHO Informationsblatt der Gemeinde Höchheim

4/2016 Oktober - Dezember

Guter Rat Erscheint Dir etwas unerhört, bist Du tiefsten Herzens empört. Bäume nicht auf, versuch’s nicht im Streit, berühr es nicht, überlass es der Zeit. Am ersten Tage wirst Du feige Dich schelten, am zweiten lässt Du Dein Schweigengen schschon gelten, am dritten hast Du’s überwunden, alles ist wichtig nur auf Stunden. Ärger ist Zehrer und Lebensvergifter, Zeit ist Balsam und Friedensstifter.

Theodor Fontane, Schriftsteller, * 1819 in Neuruppin † 1898 in Berlin Milzgrund-Echo 4/2016

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der angeblich wärmste Sommer seit Aufzeichnung der Wetterdaten ist zu Ende gegangen. Das Wetter war allerdings auch sehr wechselhaft und nicht gerade so, wie es sich die Landwirte und Gartenbesitzer wünschen. Am Ende des Sommers hat dieser noch mal richtig aufgedreht und viele stöhnten unter der tagelangen Hitze von über 30°C. Aber von einem Tag auf den anderen fielen die Temperaturen auf unter 20°C und der ersehnte Regen kam.

Es wird nun Herbst und diese Zeit wird unter andererem auch von den traditionsreichen Kirmes- oder auch Kermesfeiern geprägt. Hieier hat jede Ortschaft eine etwas andere Tradition und Ihre Highlights. Ich möchchte die Gelegenheit nutzen, mich bei allen zu bedanken, die zum Erhalt dieserer schönen Tradition beitragen! Ich wünsche mir, dass es noch ganz lange vor allellem junge Burschen und Mädchen gibt, die diesen alten und schönen Brauch aufrefrecht erhalten, ist er doch ein fester Bestandteil des Jahres in unseren Ortschaften.

Danken möchte ich auch allen ehrenamtlichen Helfern, die sicich, auch oft ganz im Stillen, für die Gemeinde engagieren. Anerkennen möchte ichi dies durch eine Einladung zu Neujahrsempfang, der diesmal am Samstag, deden 21. Januar 2017 um 18:00 Uhr in Rothausen im Sängerheim stattfindet.

Auch die Bürgerversammlungen finden heuer wieder in allenn vierv Ortschaften der Gemeinde in der zweiten Novemberhälfte statt. Hierzu möcöchte ich jetzt schon ganz herzlich einladen und freue mich auf rege Beteiligung, istis es doch eine gute Gelegenheit sich auszutauschen! Die Termine finden Sie auf S. 5.

Wie immer an dieser Stelle wünsche ich nun allen Bürgerinnenen und Bürgern eine schöne Zeit. In Gedanken bin ich bei allen Kranken und denennen, die, aus welchen Gründen auch immer, Leid tragen! Möge ihr Kummer schnellell der Vergangenheit angehören.

Es grüßt Euch herzlichst

Euer Bürgermeister Gerold Weiß

2 Milzgrund-Echo 4/2016

Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2017: Freitag, 09. Dezember 2016

Mitarbeiter der Redaktion:

Volker Seifert (Veröffentlichungen) Tel: 09764 / 247 Mail: [email protected] Martin Sünnemann (Terminliste) Tel: 09764 / 951112 Mail: [email protected] Gabriela Weiß (Inserate u. A.) Tel: 9580277 Mail: [email protected]

Neue aktuelle Termine bitte per E-Mail an Martin Sünnemann melden. Auch Wünsche und Anregungen werden gerne entgegengenommen.

1. Bürgermeister Gerold Weiß ist erreichbar: Tel: 09764 / 9580279 Handy: 0162/1317788 Mail: [email protected]

Sprechstunde im Rathaus Höchheim: Montag, 18:30 – 20:00 Uhr

Rathaus: Tel: 09764 / 267 Bauhof: Tel: 09764 / 1023 Mail: [email protected] Notfall Kläranlage: Tel: 0176 / 55334963

Die Sitzungstermine des Gemeinderates: immer mittwochs: 12.10.; 09.11.; 14.12.

Die Gemeinde gibt bekannt:

Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag findet in diesem Jahr am Sonntag, 13.11., in statt. Nach dem Gottesdienst (Beginn 10:00) folgt das Gedenken am Kriegerdenkmal.

3 Milzgrund-Echo 4/2016

4 Milzgrund-Echo 4/2016

Vereinsnachrichten im Milzgrund-Echo

Gerne werden Vereinsnachrichten und persönliche Anliegen, wie Danksagungen, weiterhin kostenlos veröffentlicht. Hier bittet die Redaktion darum, diese bis zum genannten Redaktionsschluss an die angegebene Adresse zu schicken oder bei Volker Seifert abzugeben. Auch Fotos werden gerne in das Milzgrund-Echo aufgenommen. Es kann nur dann etwas im ME stehen, wenn Vereine und Personen das der Redaktion mitteilen!

Mülltermine im Oktober

Restmüll, Biotonne und Gelber Sack: Freitag, 14.10. Freitag, 28.10.

Papiertonne: Freitag, 28.10. im November

Restmüll, Biotonne und Gelber Sack: Freitag, 11.11. Samstag, 25.11.

Papiertonne: Freitag, 25.11. im Dezember

Restmüll, Biotonne und Gelber Sack: Freitag, 09.12. Freitag, 23.12.

Papiertonne: Freitag, 23.12.

Problemmüllsammlung für Go + Hö + Ir: Montag, 10.10. Ro ist erst am Montag, 12. Dezember dran!

Herzliche Einladung zu den Bürgerversammlungen: Rothausen Freitag, 18.11. Sängerheim Irmelshausen Sonntag, 20.11. Milzgrundhalle Höchheim Dienstag, 22.11. Sportheim Gollmuthhausen Freitag, 25.11. Gemeindehaus

5 Milzgrund-Echo 4/2016

Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen i.Gr.: Tel: 09761 / 4020 Mail: [email protected]

Montag + 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Dienstag 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr

08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Mittwoch nachmittags geschlossen

08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Donnerstag 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr

Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr

6 Milzgrund-Echo 4/2016

Mauers Verwöhneckecke

Fußpflege (medizinisch ausgebildet)

Termine nach Vereinbarung Hausbesuche möglich Nina Barthelmes und Christa Mauer Hennebergstr. 4 97633 Irmelshausen 09764 / 483

7 Milzgrund-Echo 4/2016

8 Milzgrund-Echo 4/2016 Aus dem Gemeinderat

Aus der Sitzung vom 15.06.2016

Planungsleistungen für die Neuausrichtung Badesee

Zur Neuausrichtung des Badesees in Irmelshausen sind Vorplanungen für ein Konzept durch ein Architekten-/Planungs-/Ingenieurbüro notwendig. Aus den vier eingereichten Angeboten wurde die wirtschaftlichsten ausgesucht. Der Gemeinderat beschloss, den Auftrag gemäß dem Angebot in Höhe von 7.067,32 € an das Architektenbüro Schröder für den Kiosk und in Höhe von 15.187,81 € an das Landschaftsarchitektenbüro Glanz für die Planungen des Sees zu vergeben.

Festlegung des Straßennamens nebst Nummerierung des Badesees Irmelshausen

Der Gemeinderat beschloss, für den Badesee als offizielle Adresse „Römhilder Weg 1“ festzulegen. Die Verwaltung wird mit der Hausnummerierung und der Information aller weiteren öffentlichen Stellen beauftragt.

Betriebsträgervereinbarung zwischen der politischen Gemeinde und der Evang.Luth. Kirchengemeinde

Durch die Verringerung der Kinderzahl im Kinderhaus „Unterm Regenbogen“ hat sich auch eine Veränderung der Stundenzahl des vom Kindergartenbetreiber angestellten Personals ergeben. Hier wird eine Verringerung der durchschnittlichen Personalstunden von 180 auf 170 je Woche vorgeschlagen. Der Gemeinderat beschloss den vorliegenden Vertrag einer Betriebsträgervereinbarung zwischen der Gemeinde Höchheim und der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Höchheim. Der 1. Bürgermeister wird zum Abschluss dieser Vereinbarung ermächtigt. Die Kostenbeteiligung der Gemeinde Höchheim für die Kindergarteneinrichtungen liegt nach Abschluss des Rechnungsjahres 2015 bei ca. 111.000,00 €. Die Kirchengemeinde Höchheim legt der Gemeinde zu deren Information jedes Jahr den Haushaltsplan und die Jahresrechnung vor. Die Gemeinde zahlt dann nach Vorlage der Betriebsabrechnung den ungedeckten Bedarf. Diese Aufstellung wird seitens der Verwaltung eingehend geprüft. Dabei wird auf die Einhaltung der Allgemeinen Haushaltsgrundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit besonders geachtet.

Bestätigung des Kommandanten und des stellvertr. Kommandanten

Der Gemeinderat bestätigte die in der Dienstversammlung der FFW Gollmuthhausen am 21. Mai 2016 gewählten Personen: zum Kommandanten wurde Herr Andreas Warmuth und zum stellvertretenden Kommandanten wurde Herr René Kohl bestellt. Herr Andreas Warmuth hat bereits alle erforderlichen Lehrgänge besucht und wurde als Kommandant wiedergewählt. Herr René Kohl muss noch folgende Lehrgänge innerhalb eines Jahres nachholen: 1. Truppführer, 2. Gruppenführer, 3. Leiter einer Wehr. In beiden Fällen ist noch das Benehmen durch den Kreisbrandrat einzuholen.

9 Milzgrund-Echo 4/2016 Aus dem Gemeinderat

Aus der Sitzung vom 20.07.2016

Wechsel zur Regelbesteuerung für den Bereich Badesee Irmelshausen Der Gesetzgeber hat beschlossen, dass ab dem 01.01.2021 für alle steuerbaren und steuerpflichtigen Leistungen von juristischen Personen des öffentlichen Rechts die neuen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes gelten. Bis dahin hat der Gesetzgeber eine Übergangsfrist von 4 Jahren vorgesehen, in denen weiter das alte Recht auf Antrag gelten kann. Das ergäbe im Falle der Investitionen der Gemeinde am Badesee ein Geldvorteil von ca. 35.000 €. Der Gemeinderat beschloss für den Betrieb gewerblicher Art rückwirkend zum 01.01.2016 die Option des § 9 Abs. 2 des Umsatzsteuergesetzes wahrzunehmen und diesen Bereich der Regelbesteuerung zu unterwerfen. Der 1. Bürgermeister wird ermächtigt, gegenüber dem Finanzamt Bad Kissingen eine entsprechende Erklärung abzugeben.

Förderprogramm der Kommunalen Allianz Fränkischer Grabfeldgau; Der Gemeinderat beschloss, dass Frau Simone Bodenstein für das Anwesen Obere Dorfstraße 12 der Differenzbetrag i.H. von 5.260,81 € (mögliche 10.000 € abzüglich der bereits geförderten 4.739,19 €) als maximaler Auszahlungsbetrag in Aussicht gestellt wird.

Ausbau der Breitbandversorgung In der Sitzung am 19.02.2016 hatte der Gemeinderat ein förderrechtliches Erschließungsgebiet für den Ausbau der Breitbandversorgung in den aktuell noch unterversorgten Ortsbereichen von Irmelshausen festgelegt. Außerdem hatte er dem Einstieg in ein weiteres Förderverfahren nach der Bayerischen Breitbandrichtlinie zugestimmt. Nun stimmte der Gemeinderat dem Ausbau selbst zu. Es dreht sich um eine Investitionssumme von 342.981 €, wobei der Anteil der Gemeinde 29.754 € betragen wird, während der staatliche Zuschuss den Rest in Höhe von 313.227 € abdeckt. Damit sollen insgesamt 49 Anschlüsse im südwestlichen Bereich des Ortsteiles, der Badesee, das Gewerbegebiet und der Wasserhochbehälter versorgt werden. Letzterer deshalb, um die Aufstellung eines Funkmastes zu erleichtern.

Vergabe der Heizungsinstallation im Bauhof Die Heizungsanlage des Bauhofes der Gemeinde war defekt, eine Neuinstallation war deshalb erforderlich. Von den vier angeschriebenen Firmen gab nur eine ein Angebot ab. Der Gemeinderat beschloss, den Zuschlag auf das Angebot der Fa. Buchert GmbH aus Rappershausen mit 7.573,47 € zu erteilen. Diese Arbeiten wurden in der Zwischenzeit bereits ausgeführt. In diesem Zusammenhang soll erwähnt sein, dass der Um- und Ausbau des Bauhofes gute Fortschritte macht. Fertig sind bis jetzt: der Einbau eines Büroraumes und dessen moderner Ausstattung, die Modernisierung des Gemeinschaftsraumes, das Herrichten der Werkstatt und Teile der Maschinenremisen. 10 Milzgrund-Echo 4/2016 Aus dem Gemeinderat

BayernWLAN – dichtes Netz an Hotspots bis 2020i, sicher, unb egrenzt u nd anon ym im Int ern et surfen • Digitale Chancenglei chhei t: oDer Freistaat wird pro Kommune die Ersteinrichtungskosten für zwei kommunale Hotspots übernehmen (je bis 2.500 €). Das sind bayernweit 20.000 Hotspots. Diese ermöglichen den kostenfreien Zugang ins Internet per Smartphones, Tablets etc. Die Kommunen tragen die Betriebskosten. Nach ausführlicher Diskussion ergaben sich einige offene Fragen, deshalb wurde der Tagesordnungspunkt zurückgestellt, um weitere Infos einzuholen. Der Gemeinderat beschloss aber, dass grundsätzlich in jedem Ortsteil ein solcher Hotspot eingerichtet werden soll. Das heißt, dass die Gemeinde die Einrichtung zweier solcher Hotspots selbst tragen muss. Was sind die Vorteile dieser Hotspots? Jeder kann mit seinem Endgerät kostenfrei, sicher, unbegrenzt und anonym im Internet surfen. Im Einzelnen werden u.a. folgende wichtige Punkte genannt: • digitale Chancengleichheit o für Menschen, die sich keine Mobilfunkrate leisten können o für den ländlichen Raum • Wiedererkennung für Mensch und Technik o für den Endnutzer: BayernWLAN wird als vertrauenswürdig wiedererkannt o für das Endgerät: ein Smartphone verbindet sich automatisch wieder mit BayernWLAN, wenn es sich im Sendebereich eines Hotspots befindet • unkompliziert o durch den Rahmenvertrag müssen sich die Kommunen keine Gedanken über die rechtliche oder technische Umsetzung machen o Übernahme der Störerhaftung durch den Provider o Zentraler Jugendschutzfilter o Monitoring durch den Provider o Unterstützung aller aktuellen WLAN Standards • professionell o das BayernWLAN Zentrum Straubing berät und unterstützt o Techniker von vodaphone führen Ortsbegehungen durch und planen die Installation nach örtlichen Bedürfnissen o leistungsstarke Hardware (Datenblätter der verwendeten Innen- und Außenaccesspoints

Gräbenräumen Ab diesem Herbst sollen wieder regelmäßig Gräben geräumt werden. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten. So wurden vor kurzem in Rothausen einige Strecken ausgebaggert, die vom Ortsobmann Martin Deckert aufgelistet worden waren. Voraussetzung ist, dass die Landwirte einverstanden sind, dass die Erde auf ihre Felder ausgebracht werden kann.

11 Milzgrund-Echo 4/2016 Aus dem Gemeinderat

Aus der Sitzung vom 14.09.2016

Ausbau der Breitbandversorgung hier: Auftragsvergabe für die Erbringung von Planungs- und Beratungsleistungen Der Gemeinderat beschloss die o.g. Vergabe an die Firma Corwese GmbH als den wenigstnehmenden Anbieter. Da diese Maßnahme zu 100 % bezuschusst wird, entstehen der Gemeinde keine Kosten. Es geht bei dieser Planung darum, im Voraus für die Zukunft einen Leerrohrmasterplan für das gesamte Gemeindegebiet zu erstellen. Der Vorteil einer derartigen Planung ist, dass bei in den kommenden Jahren anstehenden Tiefbaumaßnahmen (Straße, Wasser, Kanal, Strom, usw.) systematisch die benötigten Leerrohrtrassen für den späteren sukzessiven Aufbau eines FttB/H-Netzes geschaffen werden können. Dadurch können Synergien genutzt und doppelte Tiefbaumaßnahmen vermieden werden.

Beteiligung an der Abfallbiogasanlage

Auf Antrag eines Gemeinderates wurde dieser Punkt erneut dem Gremium vorgelegt, weil neue Gesichtspunkte vorliegen, die eine erneute Beratung mit Abstimmung als sinnvoll erscheine lassen. Der Gemeinderat beschloss nun, den alten Beschluss aufzuheben und stimmte der Beteiligung mit 5.000,- € zu.

Zuschuss zur Sanierung der Kirchenorgel der Kirche in Rothausen

Der Gemeinderat beschloss, der Kirchengemeinde Rothausen eine Zuschuss für die Sanierung der Orgel in Höhe von 5.000,- € zu gewähren. Falls die erforderlichen Investitionen über 40.000,- € liegen, erhöht sich der Zuschuss auf 7.500,- €.

Beschaffung eines Gastanks für die Heizung am Bauhof

Aufgrund der Neubeschaffung der Heizungsanlage für den Bauhof wird ein Gastank benötigt. Nach Auswertung der eingereichten Angebote beschloss der Gemeinderat, den Auftrag für die Beschaffung, die Aufstellung des Gastanks und die Verlegung der nötigen Gasleitung an die Firma Primagas zu vergeben. Diese hatte das günstigste Angebot gemacht: für Anlieferung, Aufstellung mit Platte, Rohrleitung inkl. Material und Arbeitszeit 416,50 € bei einer monatlichen Grundgebühr von 8,33 €.

Rauchwarnmelderpflicht in Bayern

Aufgrund der Änderung der Vorgaben zum Brandschutz ist ab dem 31.12.2017 auch für Bestandgebäude zwingend vorgeschrieben, dass alle Wohnungen in den Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren mit mindestens einem Rauchwarnmelder ausgestattet sein müssen. Der Gemeinderat beschloss, in den Wohnungen der gemeindlichen Gebäude die erforderlichen Melder einzubauen.

12 Milzgrund-Echo 4/2016 Aus dem Gemeinderat

Bürgerversammlung zum Thema Erneuerung des Badesees

In der aus allen vier Ortsteilen gut besuchten Versammlung wurde das Vorhaben der Gemeinde vorgestellt. 1. Bgm. Gerold Weiß erläuterte dabei die Planungen für das Gelände und den Kiosk, die Managerin für regional Entwicklung, Frau Ursula Schneider, erklärte die Einzelheiten des Förderprogramms LEADER und der Pächter Andreas Butzert sprach über die Schwierigkeiten im ersten Jahr der Übernahme und seine Pläne für die Zukunft. Landrat Thomas Habermann appellierte mit einer flammenden Rede an den Gemeinschaftsgeist der Höchheimer Bürger, der gepaart mit der nötigen Begeisterung für den See zum Erfolg führen wird. Er stellte außerdem seine Hilfe in Aussicht, vielleicht kommt sogar ein Zuschuss des Landkreises, da der See ja schließlich nicht nur ein Anliegen der Gemeinde Höchheim ist, sondern für viele Bürger des Landkreises und darüber hinaus eine Attraktion darstellt. Er begründete die Notwendigkeit der Investitionen in den Badesee, um den See, den Umgriff und den Kiosk auf den Stand der Zeit zu bringen, damit er für weitere Jahrzehnte der Bevölkerung unseres Landstriches zur Verfügung stehen und auch gerne besucht und genutzt werden kann. 13 Milzgrund-Echo 4/2016

14 Milzgrund-Echo 4/2016 Aus dem Gemeinderat

Information zum Thema Friedhöfe

Einige Gemeindemitglieder haben sicher in den letzten Wochen die Gemeinderäte, die im Team „Kirche, Friedhof“ sind, also Thomas Hartmann, Martin Sünnemann und mich, dabei beobachten können, wie wir auf den Friedhöfen unserer vier Ortsteile unterwegs waren und allerhand Notizen gemacht haben. Im ersten Schritt dient dies dazu, die Daten (Belegung der Grabstätten und Zuständigkeiten) in der Verwaltungsgemeinschaft auf den neuesten Stand zu bringen. In diesem Zusammenhang möchten wir auch daran erinnern, in der VG zu melden, wenn ein Grab nach abgelaufener Ruhefrist von den Angehörigen aufgelöst wird. Wenn wir dann insgesamt einen Überblick über den Stand haben, wird neu diskutiert werden, in welcher Hinsicht die Satzung geändert werden muss und wie zukünftig mit Gräbern umgegangen wird, deren Ruhefrist abgelaufen ist. Bei diesem Punkt gibt es gewisse Sachzwänge, weil es der Gemeinde einfach nicht erlaubt ist, auf Gelder zu verzichten, die ihr zustehen. Noch aber befinden wir uns bei der Aufnahme der Daten und möchten uns jetzt schon herzlich bei allen bedanken, die uns unterstützen, - auch besonders bei Frau Nicole Semineth in der VG. Ute Lenz-Other vom „Friedhofs-Team“

Verpachtung von Grünflächen

Bei der letzten Verpachtung von Gemeindeflächen wurden nicht alle Grünflächen verpachtet. Interessenten, die Wiesen oder Hutungen pachten möchten, werden gebeten, sich bis zum 15. Oktober 2016 beim Bürgermeister zu melden.

15 Milzgrund-Echo 4/2016 Aus der Gemeinde

Für die Beseitigung von Abfall gibt es einige Regeln. Ganz bestimmt verkehrt ist es, den Unrat am Waldesrand zu entsorgen, so geschehen am Höchheimer Holz.

Wer eine Immobilie verkaufen möchte, kann dies der Gemeinde melden, die das an die Immobilien-Börse des Landkreises NES weiterleitet. Es genügt eine Beschreibung des Objektes und ein Foto.

Es wird noch einmal daran erinnert, die Gehsteige und die Flusskanten zu reinigen.

Landwirte werden gebeten, beim Bearbeiten der Felder vor allem an den Rändern der Straßengräben mehr Sorgfalt walten zu lassen, dass diese nicht unnötig mit Erde gefüllt werden.

Grünabfall-Plätze: Bitte den Grünabfall nicht direkt an der Straße abkippen, sondern immer so weit weg von der Straße wie möglich!

In Rothausen wurde mit der Umgestaltung des Friedhofes begonnen.

Nach der Begehung der Schulbushaltestellen durch den 1. und 2. Bürgermeister, den Nahverkehrs- beauftragten des LRA Ziegler, PHK Jahrsdörfer, den Busunternehmer Behr und die Elternbeirats- vorsitzende der VS Frau Mantel wurden diese nun rechtzeitig vor dem Schulbeginn durch den Bauhof neu beschildert. Dadurch wurde die Verkehrssicherheit verbessert.

Die Gemeinde wünscht allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Schuljahr und einen immer unfallfreien Schulweg. 16 Milzgrund-Echo 4/2016

Die Gemeinde Höchheim gratuliert ihrem 2. Bürgermeister Volker Seifert zur Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille in Silber durch Innenminister Herrmann am 11. Juli 2016 im Odeon in München mit folgender Laudatio:

Volker Seifert stellt sich seit insgesamt vier Jahrzehnten erfolgreich in den Dienst der kommunalen Selbstverwaltung. Als Mitglied des Gemeinderats Höchheim (40 Jahre) und als langjähriger zweiter Bürgermeister hat er die Entwicklung der unterfränkischen Gemeinde in dieser langen Zeit verantwortungsvoll mitgestaltet. Seine Aufgaben als zweiter Bürgermeister hat er stets vorbildlich wahr- genommen. Wichtige Anliegen waren ihm z. B. die Dorfflurbereinigung in den Ortsteilen Irmelshausen und Rothausen, die Planung und Realisierung der neuen Kläranlage und der Neubau der Kinderkrippe im Kindergarten Höchheim. Gewissenhaft nimmt er seit Jahren die Gestaltung und Redaktion des vierteljährlich erscheinenden Gemeindeinformationsblattes wahr. Seit 2014 gilt sein besonderes Interesse der Kommunalen Allianz Grabfeldgau, deren Projekte er nachdrücklich unterstützt. Über die Kommunalpolitik hinaus engagiert er sich in vielfältiger Weise für die örtlichen Vereine und fördert dadurch aktiv den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung und seiner Kompetenz genießt Volker Seifert sowohl im Gemeinderat als auch in der Bevölkerung hohes Ansehen. Volker Seifert hat sich um die kommunale Selbstverwaltung verdient gemacht. Ute Lenz-Other und Gerold Weiß

17 Milzgrund-Echo 4/2016

Aubstadt - Bad Königshofen i. Grabfeld - Großbardorf Großeibstadt - Herbstadt - Höchheim - Saal a. d. Saale Sulzdorf a. d. Lederhecke - Sulzfeld -

Strategie-Seminar der Allianz-Fränkischer-Grabfeldgau in Klosterlangheim

Die Allianz Fränkischer Grabfeldgau e.V. feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass und auf Grund einer anstehenden Förderumstellung des Allianzmanagements im nächsten Jahr, haben sich die Allianz-Bürgermeister gemeinsam mit einigen Gemeinderäten, einer Grabfeldbotschafterin und den Mitarbeiterinnen des Allianzmanagements zu einem zweitägigen Strategieseminar in der Schule für Dorf- und Flurentwicklung (SDF) in Klosterlangheim zusammengefunden. Unter dem Motto „10 Jahre … und ein bisschen weise?“ wurde zunächst auf die erfolgreichen Projekte der vergangenen 10 Jahre zurückgeblickt. In Kleingruppen nach Gemeinden getrennt wurden die positiven und negativen Erfahrungen und Erkenntnisse, die die Teilnehmer in den zurückliegenden Jahren gemacht haben, herausgearbeitet.

Einig waren sich alle Beteiligten, dass sich viele Projekte nur in der Gemeinschaft umsetzen lassen, wie z.B. das Innenentwicklungsförderprogramm, das Projekt Grabfeld-Dorf, das Kernwegenetz oder die thüringische Kooperation „Grabfeld – grenzenlos mittendrin“. Durch die Arbeit der kommunalen Allianz hat sich das Image des Grabfelds in den letzten 10 Jahren merklich verbessert. Weitergearbeitet werden soll am Thema Nahversorgung und in der Öffentlichkeitsarbeit und Außendarstellung.

18 Milzgrund-Echo 4/2016

Nach dem Rückblick folgte eine Bestandsaufnahme aller Projekte, die im Jahre 2006 erstellten Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) aufgestellt wurden. Welche Projekte sind schon umgesetzt oder sollen weiterverfolgt werden? Und welche haben sich in den Jahren als nicht mehr aktuell herausgestellt?

Neben den schon bestehenden Projekten, wie der Jobmeile oder der Kooperation Grabfeld-grenzenlos, haben die Teilnehmer neue Projekte festgelegt, die in den kommenden zwei Jahren umgesetzt werden sollen. Die Projekte befassen sich mit den Themen Verbesserung der Nahversorgungssituation, Grundwasserschutz und Öffentlichkeitsarbeit für die Innenentwicklungsförderprogramme durch die Veranstaltung „Türen auf!“

Die Möglichkeit sich unter- und miteinander ohne Termindruck auch über das Inhaltliche hinaus auszutauschen, hat zu einer Stärkung des „Wir“-Gefühls in der Allianz beigetragen. Alle Teilnehmer sind sich einig, dass die Allianz fortgeführt werden soll, denn nur in der Gemeinschaft erreichen wir etwas für unsere Gemeinden und die Region! Silvia Schmitt, Allianzmanagement

19 Milzgrund-Echo 4/2016

20 Milzgrund-Echo 4/2016

+ -mehl

21 Milzgrund-Echo 4/2016 Lokale Geschichte In loser Folge sollen an dieser Stelle sowohl Vereine als auch Vereinsgebäude unserer Gemeinde vorgestellt werden.

Der TSV Irmelshausen und die Milzgrundhalle

Anfangs der 70er Jahre wurden Stimmen laut, die anregten, in das vereinseigene Sporthäuschen sanitäre Anlagen und eine Duschanlage zu installieren. Hocherfreut war man deshalb, als der Verein im Jahr 1972 mit dem damaligen Bürgermeister Bruno Wanner vereinbarte, gemeinsam mit der Gemeinde Irmelshausen eine Mehrzweckhalle am Sportplatz zu errichten. Unter dem damaligen Vorstand Alfred Bauer und Anton Kümmerling als Planer und Statiker wurden die Pläne für die Erstellung eines Mehrzweckgebäudes für die Gemeinde Irmelshausen in Angriff genommen. Ziel war es, ein Gebäude für die sportlichen Erfordernisse des TSV, aber auch für kulturelle Veranstaltungen und für größere Familienfeierlichkeiten zu erstellen. Durch den Einbau einer Trennwand im Saalbereich sollte die Möglichkeit bestehen, die Halle individuell für Feierlichkeiten zu nutzen. Dazu sollten weiterhin eine Duschmöglichkeit für den Sportbetrieb sowie ein Jugendraum und eine Kegelbahn mit integriert werden.

22 Milzgrund-Echo 4/2016 Lokale Geschichte

So begannen 1974 die Bauarbeiten. Der TSV Irmelshausen brachte als Beitrag Baumaterial und über 10.000 freiwillige Helferstunden in das Gesamtprojekt mit ein, denn die Halle sollte relativ billig, aber auch groß gebaut werden. Bereits im Frühjahr 1975 konnten Duschen, Sanitäranlage und die Kegelbahn, also das komplette Untergeschoss genutzt werden. Im gleichen Zeitraum wurde das Schützenheim an die nördliche Seite der Halle angebaut. Ende 1975 fand die offizielle Einweihung der „Milzgrundhalle“ statt und gleichzeitig die Verpachtung an den TSV Irmelshausen. Im Mai 1976 wurde ein Hallen- und Sportplatzmietvertrag zwischen der Gemeinde Höchheim und dem TSV Irmelshausen abgeschlossen. Der Verein übernahm somit die Bewirtschaftung der Halle und entlastete damit den Haushalt der Gemeinde. Um für die Bewirtung beim Sportbetrieb gerüstet zu sein, wurde in den 80er Jahren eine Pergola zwischen „Milzgrundhalle“ und „Mähdrescherhalle“ in Eigenleistung durch den TSV eingebaut. Ein integrierter Verkaufs- und Grillstand ermöglichten nun die Versorgung der Zuschauer beim Sportbetrieb direkt am Sportplatz. Nachdem die Milzgrundhalle in die Jahre gekommen war, wurde eine Renovierung Anfang der 90er Jahre beschlossen. Durch einen Bühnenanbau an die bestehende Halle, einer größeren Bar, einem Stuhllager und einem zusätzlichen Treppenaufgang ist die Halle um ca. ¼ der bestehenden Fläche vergrößert worden. Ebenso wurde die Halle behindertengerecht eingerichtet. Durch eine Auffahr- rampe im südlichen Teil, einem Behin- dertengerechten WC im Anbau und einem zusätzlichen Notaus- gang ist die Halle auf den neuesten Stand gebracht worden. Das Dach wurde komplett erneuert, durch neue Dachbinder tragfähiger gestaltet und mit Ziegeln eingedeckt.

23 Milzgrund-Echo 4/2016 Lokale Geschichte

Durch den Einbau einer Lüftungsanlage ist es nun möglich, innerhalb kürzester Zeit die Halle zu beheizen bzw. für angenehme Kühlung zu sorgen. Außerdem wurden sämtliche Fenster und Türen erneuert und die Innenausstattung des Saales durch Holzvertäfelungen und den Einbau einer neuen Thekenanlage optisch verbessert. Die Akustik des Saales wurde ebenfalls durch Einbau einer schallschluckenden Decke aufgewertet. Hinzu kam die Ausstattung einer fest installierten Beschallungseinrichtung. Durch die Vergrößerung des Anbaus konnten die Duschanlagen neu und größer gestaltet werden, der Jugendraum wurde in einen Fitnessraum und einen Besprechungsraum umfunktioniert. Durch das Freiwerden der alten Duschen konnte in diesem Bereich eine Sauna eingebaut sowie weitere Lagerräume genutzt werden. Ebenso wurde die Kegelbahn komplett saniert und mit einer neuen moderneren Anlage ausgestattet. Viele Gewerke wurden aus der Ausschreibung herausgenommen und von den Helfern des TSV in Eigenregie ausgeführt. Insgesamt wurden über 14.000 Helferstunden von den Mitgliedern des TSV erbracht. Nach der großen Sanierung von 1993 – 1996 wurden in den letzten Jahren immer wieder Baumaßnahmen durch den TSV Irmelshausen getätigt. In den Jahren 2005/2006 wurde der Verkaufsraum unter der Pergola umgebaut. Durch Einbau eines festen Grillstandes und den Einbau der alten Küche ist es nun möglich, Feierlichkeiten auch außerhalb der Halle abzuhalten. Im gleichen Zeitraum wurde die Küchenanlage auf den neuesten Stand gebracht. Durch eine Edelstahlausführung und neuesten Geräten ist man auf dem neuesten Stand und für manch größere Veranstaltung gerüstet. Auch hier wurden zahlreiche Helferstunden geleistet, insgesamt über 1.650 Stunden.

Zum 100-jährigen Bestehen des TSV Irmelshausen wurde der Besprechungsraum umgestaltet. Durch den Wegfall des Fitnessraums konnte ein Büroraum geschaffen werden und ein VIP-Raum nach modernstem Standard entstehen. Ebenso wurde dann noch der Eingang zur Kegelbahn überdacht und die Außenanlage zum Sportplatz neu gestaltet. Die Pflasterarbeiten erinnern an das Jubiläum im Jahre 2011. An dieser Stelle möchte ich mich bei einem Mann recht herzlich bedanken: Unserem Ehrenvorsitzenden Rolf Hofmann gilt meine Anerkennung für sein unermüdliches Schaffen um den Erhalt und die Bewirtschaftung der „Milzgrundhalle“. 24 Milzgrund-Echo 4/2016 Lokale Geschichte

Der TSV Irmelshausen hat es geschafft, dass in den letzten vierzig Jahren die „Milzgrundhalle“ zu einem Mittelpunkt im dörflichen Leben der Gemeinde geworden ist. Dies zeigt sich vor allen Dingen in den zahlreichen Veranstaltungen, die im Laufe der Jahre durchgeführt wurden. Neben Tanzabenden, kulturellen Veranstaltungen, wie das Milzgrundsingen, dem Sportbetrieb und vielen Familienfeierlichkeiten ist die „Milzgrundhalle“ ein Anlaufpunkt für geselliges Beisammensein und Miteinander in unserer Gemeinde.

Ein bisschen Güte von Mensch zu Mensch ist besser als alle Liebe zur Menschlichkeit. Richard Dehmel, Naturwissenschaftler und Lyriker *1863 †1920

25 Milzgrund-Echo 4/2016

26 Milzgrund-Echo 4/2016

Carolin Friedrich Irmelshäuser Str. 12 97633 Höchheim

Tel. 0172 / 8567106 Termine nach Vereinbarung

27 Milzgrund-Echo 4/2016 Wir gratulieren herzlich! zum: wem? wann? wo?

81. Günter Reffel 04.10. Ro 80. Irmgard Schmidt 05.10. Ro 78. Elisabeth Steinweg 07.10. Ir 77. Hubert Wachmer 09.10. Ir 73. Brigitte Hültner 10.10. Hö 65. Albin Härter 11.10. Hö 78. Hiltrud Hartmann 11.10. Hö 84. Heribert Uhlein 15.10. Ir 77. Josef Hültner 17.10. Hö 82. Otto Müller 18.10. Ir 73. Werner Rußwurm 19.10. Ir 81. Karl Hofmann 20.10. Hö 84. Melitta Kern 22.10. Ro 74. Inge Amthor 24.10. Ir 65. Detlef Deutsch 27.10. Go 89. Werner Baumhämmel 01.11. Hö 82. Helga Mauer 07.11. Ro 73. Wolfgang Rüth 12.11. Ir 82. Gerhard Röhner 16.11. Ir 70. Roland Bauer 18.11. Ro 82. Gertrud Jucht 19.11. Ro 81. Manfred Weiß 19.11. Go 65. Hannelore Dod 28.11. Ro 81. Martin Fritz 30.11. Ir 60. Kuno Mordhorst 02.12. Ir 74. Siegfried Sambale 05.12. Ro 73. Erika Bauer 07.12. Ir 90. Irma Kümmerling 11.12. Ir 84. Gerda Friedl 18.12. Hö 75. Siegfried Wimmer 18.12. Ir 75. Gerhard Sünnemann 21.12. Go 71. Sieglinde Miesner 23.12. Ir 86. Waltraud Städtler 24.12. Ir 28 Milzgrund-Echo 4/2016

Die Ansprechpartner im VdK Ortsverband Höchheim:

Vorsitzender Kassier Konrad Mauer Kaiser Armin Hennebergstraße 4 Hauptstraße 3 97633 Irmelshausen 97633 Gollmuthhausen 09764 / 483 Tel.: 09764- 6 78 Email: [email protected] Handy: 01706786249 Werden Sie jetzt Mitglied im VdK Bayern, nicht erst wenn Sie Hilfe brauchen !!

Gute Gründe, VdK-Mitglied zu sein: • Kompetenter und effektiver Sozialrechtsschutz • Bürgernähe durch flächendeckende Präsenz • Lobby der älteren Menschen • Partner der Menschen mit Behinderung • Bildung und Freizeit • Gesund und aktiv durch Selbsthilfegruppen • Sozialpolitisch und Sozialrechtlich gut informiert mit dem VdK • Etwas für andere tun

Inhaber: GbR Barthelmes

29 Milzgrund-Echo 4/2016 Personennachrichten

Eheschließungen (bis 13.09.2016) waren keine zu verzeichnen.

Ehejubiläen (25, 50, 60, 65, 70) waren keine zu nennen.

Geburten (bis 15.09.2016)

02.06.2016 Ava Marie Schöneberg Ir Dies stand bereits im Heft 3/2016, aber leider mit falschem Vornamen, wir bitten noch mal um Nachsicht.

07.09.2016 Pauline Rimane Ro

Wir trauern um die Verstorbenen

Marianne Wachmer am 06.07.2016 Ir Hedwig Härter am 31.07.2016 Hö Melanie Fritz am 13.08.2016 Go Erna Walter am 16.08.2016 Go Helga Mauer am 25.08.2016 Ir

Auflösung des Fotorätsels aus dem letzten Heft

Spitzenreiten anno dazumal. Hannelore Werner konnte folgende Angaben zu dem Foto machen: vorne von links: Friedrich von Lips, Erich Rückert, Alfred Mauer hinten von links: Ernst Graf, Walter Eppler Sie berechnete das Jahr nach der Berufschulzeit von Alfred Mauer und dem Wegzug der Pfarrerfamilie von Lips auf entweder 1951 oder 1952. Vielen Dank für die Mühe!

30 Milzgrund-Echo 4/2016

31 Milzgrund-Echo 4/2016 Termine in der Gemeinde

Oktober

02. So Kirchweihgottesdienst 10:30 Hö/ Kirche Kirchengemeinde 30.09. - 03.10. Kirmes Hö/ Festplatz Burschenverein Hö 03. Mo Dorfmeisterschaft Schafkopf Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 08. Sa Herbstfest Ir/ Alte Schule Vereinsgemeinschaft Ir 09. So Seniorentanz Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 15.10. Ehrenabend Ir/ Milzgrundhalle TSV Ir 16. So Jubelkonfirmation 10:00 Ro/ Kirche Kirchengemeinde 16. So Konzert „Fünf Viertel“ 17:00 Ro/ Kirche Kirchengemeinde 22. Sa Schlachtfest der „Himml. Sparschweine“ Ir/ Milzgrundhalle Kirchengemeinde für die Kirchenrenovierung 22. Sa Kirmestanz 20:00 Go/ Gemeindehaus Burschenverein Go 23. So Lesung zum 111.Geb V. Frankl 17:00 Ir/ Kirche Kirchengemeinde 25.10. Wildbretschießen Go Schützenhaus Schützenverein Go - 13.11. 28.-31. Kirmes Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 31. Mo Reformationsgedenken Wa/ Gästehaus Kirchengemeinden

November

04.-07. Kermes Irmelshausen TSV u. Burschenverein Ir 05. Fr Dekanatsfrauentag Hö/ Sportheim Kirchengemeinde 13. So Volkstrauertag Ir/ Denkmal Kirchengde + Gemeinde 17. Do Terminabsprache 20:00 Hö/ Rathaus Gemeinde 18. Fr Kesselfleischessen Go/ Schule Gesangverein Go 18. Fr Bürgerversammlung Ro/ Sängerheim Gemeinde 19. Sa Generalversammlung Hö/ Sportheim TSV Höchheim 20. So Bürgerversammlung Ir/ Milzgrundhalle Gemeinde 22. Di Bürgerversammlung Hö/ Sportheim Gemeinde 25. Fr Bürgerversammlung Go/ Gemeindehaus Gemeinde 26. Sa Weihnachtsmarkt Hö/ Feuerwehr Vereinsgemeinschaft Hö 27. So Seniorentanz Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro

Dezember

04. So Adventsfeier der Senioren Ro/ Sängerheim Dorfchor Ro 04. So Adventsfeier der Senioren 14:00 Go/ Gemeindehaus Kirchengemeinde 04. So Adventsfeier der Senioren 14:00 Hö/ Sportheim Altenclub 10. Sa Stille Zeit 18:30 Ir/ Kirche Kirchengemeinde 10. Sa Weihnachtsfeier 19:30 Ir/ Milzgrundhalle TSV Ir 11. So Dorfweihnacht 17:00 Go/ Kirchplatz Evang. Landjugend Go 18. So Weihnachtsfeier Hö/ Sportheim TSV Hö

Wer die Augen offenhält, dem wird im Leben manches glücken. Doch noch besser geht es dem, der versteht, eins zuzudrücken. Johann Wolfgang von Goethe, * 1749 in Frankfurt/Main; † 1832 in Weimar

32 Milzgrund-Echo 4/2016

33 Milzgrund-Echo 4/2016 Vereine und Organisationen

„Sozialpädagogische Kinder- und Jugendwohngruppe Wolf“ feierte ihr 20-jähriges Bestehen

Ein rauschendes Fest mit einem umfangreichen Programm bot die Wohngruppe Wolf GmbH um Geschäftsführer Rupprecht Wolf am 30.07.2016 in und um das Schützenhaus in Gollmuthhausen. Bereits um 10:00 Uhr ging es mit einer ökumenischen Dankesfeier los, die vom Gollmuthhäuser Gesangverein und den Jagdhornbläsern aus mitgestaltet wurde. Neben Kinderschminken, Lamas und einer Bastelstation konnten sich die Kinder in der Hüpfburg und dem Astronautenrad austoben. Die Märchenerzählerin, die Feuershow und Ritterspiele sorgten bei den Besuchern für Kurzweile. Ein eigens aus Frankreich angereister Seiltänzer bot den absoluten Höhepunkt mit seinen beiden „Tänzen“ in luftiger Höhe auf einem dünnen Drahtseil. Atemstockend beobachteten die zahlreichen Zuschauer, wie katzengleich sich Oliver Zimmermann bewegte, sich auf das Seil setzte und sogar legte.

Der Grund dieser großartigen Jubiläumfeier bestand darin, dass die stationäre Kinder- und Jugendhilfe mit Hauptsitz in Gollmuthhausen bereits seit nunmehr 20 Jahren besteht. Angefangen hat alles damit, dass zwei der eignen Kinder bereits aus dem Haus waren, als Rupprecht und Ingrid Wolf damals das erste Pflegekind aufnahmen. Die Idee, eine Wohngruppe zu gründen, lag nahe, denn der Sozialpädagoge und die Heilpädagogin Ingrid Wolf verfügten über die notwendige Ausbildung und vor allem das unendliche Engagement und die nie endende Motivation, benachteiligten Kindern und Jugendlichen eine neue Chance zu geben, sich in einem schönen und geborgenen Zuhause entwickeln zu dürfen, um bestmöglich auf den Start in das eigene Leben vorbereitet werden zu können.

34 Milzgrund-Echo 4/2016 Vereine und Organisationen

Im Juni 1996 fand dann die offizielle Eröffnung statt, wobei die Familienwohngruppe zunächst in das eigene Wohnhaus in Gollmuthhausen integriert war.

Im Laufe der Jahre wurden es vier eigene Häuser und ein angemietetes Haus, in denen zeitweise bis zu 23 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene betreut wurden. Derzeit gibt es zwei familienorientierte Wohngruppen. In der Gruppe „Gartenstraße“ (Aubstadt) haben 9 Kinder/Jugendliche und junge Erwachsenen im Alter von 10-19 Jahren ihren Lebensmittelpunkt gefunden, in der Gollmuthhäuser Gruppe „Blockhaus“, leben sechs Jungen und Mädchen von 4 bis 14 Jahren. Den 13 Mitarbeitern dankte Rupprecht Wolf, der als Einrichtungs- und Erziehungsleitung die Geschicke der Firma lenkt, ausführlich für die zum Teil über zehnjährige Unterstützung und überreichte neben Blumensträußen für die Damen noch weitere Geschenke.

Zum Mitarbeiterstab gehören zwei Pädagogen mit abgeschlossenem Studium, vier Erzieher, zwei Heilerziehungs- pfleger und eine pädagogische Ergänzungskraft, die sich allesamt in ihren Gruppen um die Schützlinge kümmern. Die beiden Hauswirtschaftskräfte helfen den Betreuern mit der Hausordnung und der Wäsche und der Fahrdienst hat mit den vielen Fahrten zu den Terminen, Freizeiten, zum Sport, zu Freunden und Therapien alle Hände voll zu tun. Letztendlich wird das ganze Team noch von einem Bankkaufmann im Hauptbüro unterstützt. Dankende Worte für den Mut in die Selbständigkeit und die Beständigkeit der Aufrechterhaltung einer solchen Einrichtung fand Bürgermeister Gerold Weiß und überreichte dem Geschäftsführer ein Präsent der Gemeinde.

35 Milzgrund-Echo 4/2016 Die Kirchengemeinden Gollmuthhausen – Höchheim – Irmelshausen – Rothausen

Folgende Termine werden zur Beachtung bekannt gegeben:

• Erntedankfestgottesdienste in Rothausen am Sa, 01.10.um 18:30 und in Irmelshausen und Gollmuthhausen am So, 02.10. um 09:30 und in Höchheim am Sa, 08.10. um 18:30. • Vorstellung der Israelreise am 13.10. um 19:00 im Pfarrhaus s.u. • Jubelkonfirmation in Rothausen und Gollmuthhausen am So, 16.10. • Konzert des Flötenquartetts „Fünf Viertel“ am So, 16.10. um 17:00 in der Kirche in Rothausen zugunsten der Orgelrenovierung. • Schlachtfest mit Kesselfleisch oder Braten ab 11:00 und „Schlachten der Sparschweine“ am 22.10. in der Milzgrundhalle – gleichzeitig werden christliche Adventskalender vorgestellt. • Lesung von Yvonne, Freifrau von Bibra und Heinz Peter (beide Sprecher beim BR) unter dem Thema „… trotzdem ja zum Leben sagen“ zum 111. Geburtstag des Neurologen und Psychiaters Prof. Viktor Frankl am Sonntag, 23.10. um 17:00 in der Kirche in Irmelshausen zugunsten der Kirchenrenovierung. • Reformationsgedenken in Waltershausen So, 30.10. • Dekanatsfrauentag in Höchheim am Sa, 05.11. • Kleidersammlung für das Sozialwerk Spangenberg vom 14. bis 19.11. • musikalisch besonders ausgestalteter Gottesdienst am So, 04.12. um 10:30 mit Lesungen von Adventsgeschichten durch Yvonne Freifrau v. Bibra • Dorfweihnacht in Gollmuthhausen am So, 11.12. um 17:00

Bitte achten Sie auf die Infos auf den Gottesdienstanzeigern!

Herzliche Einladung zum Informationsabend am Donnerstag, 13.10. um 19:00 in den Gemeinderaum im Pfarrhaus in Irmelshausen zur Reise nach Israel (27.04. bis 04.04.2017). Mitarbeiter der Dr. Augustin-Studienreisen werden selbst die Reise vorstellen und Fragen klären. Interessenten sind herzlich eingeladen, sich die Vorstellung anzuhören, um ganz frei entscheiden zu können.

36 Milzgrund-Echo 4/2016

37 Milzgrund-Echo 4/2016 Vereine und Organisationen

Spielplan der Kreisklasse-Mannschaft des TSV Irmelshausen

So 09.10.16 Aubstadt II 15:00 Waltersh. - Irmelshausen Sa 22.10.16 U.weißenbrunn/Frankenheim 16:00 U.weißenbr. - Irmelshausen Fr 28.10.16 Irmelshausen 18:00 Höchheim - /Wollbach So 13.11.16 Frick/MET 14:00 MET - Irmelshausen So 20.11.16 Irmelshausen 14:00 Irmelshausen - Wülfershausen Nach der Winterpause beginnt die Runde wieder: So 19.03.17 Windsh./Brendl. 15:00 Brendl. - Irmelshausen

Spielplan der B-Klasse-Mannschaft der SG Spfrd Herbstadt II/TSV Irmelshausen II

So 02.10.16 Althausen/Aub 13:00 Althausen. – Herbst./Irmelsh. So 09.10.16 Herbst./ Irmelsh. 13:00 Herbstadt – Großbardorf III So 16.10.16 Kleinbardorf 15:00 Kleinbardorf - Herbst./Irmelsh. So 23.10.16 Herbst./Irmelsh. 13:00 Irmelshausen – Hendung./Sondh. So 20.11.16 Wargolsh. 14:00 Wargolsh. - Herbst./Irmelsh. Nach der Winterpause beginnt die Runde wieder: So 19.03.17 Rödelmaier II 13:00 Rödelm. - Herbst./Irmelsh.

38 Milzgrund-Echo 4/2016 Vereine und Organisationen

Vorbereitung auf die Saison 2016/17 Die Fußballer des TSV Irmelshausen waren dreifach unterwegs

Wieder hatte sich das Trainerteam um Martin Naber etwas Besonderes einfallen lassen, um die Spieler auf die neue Saison vorzubereiten: Training in Form eines Triathlon.

Im Badesee Irmelshausen war eine Schwimmstrecke von 300 Meter abgesteckt, die es als erstes zu bewältigen galt.

Nach obligatorischem Dresswechsel standen 25 km Radfahren auf dem Plan.

In der dritten Disziplin mussten die Sportler 7 km joggen.

Zum Ausruhen zwischen den drei Durchgängen war natürlich keine Zeit, es folgte die nächste Disziplin unmittelbar der vorherigen.

Mit viel Spaß bei der Sache wurden alle Teilnehmer zu Siegern, trotzdem gab es natürlich einen Zeitsieger. Das Auswertungsteam errechnete, dass Christoph Steinschauer der Schnellste war. Leider kein Bild verfügbar!

39 Milzgrund-Echo 4/2016 Vereine und Organisationen

Kirmes in Irmelshausen

Freitag, 04.11.2016 18:00 Spiel Alte-Herren gegen Waltershausen ca. 18:30 Knöchles-Essen in der Halle

Samstag, 05.11.2016 ab ca. 20:30 Tanz mit der Stimmungsband

Sonntag, 06.11.2016 ca. 13:30 Umzug, anschließend Festbetrieb in der Halle

mit den Irmelshäuser Kermesmusikanten ca. 18:00 lädt der TSV zum Abendessen ein.

Für die musikalische Unterhaltung sorgt „HANSI“

Montag, 07.11.2016 ca. 15:00 Umzug durchs Dorf, anschließend Traditionelles:

Gögerschlag und Kermespredigt Ausklang mit Unterhaltung durch die Kermesmusikanten

Auf Euer Kommen freuen sich der TSV und der Burschenverein!

40 Milzgrund-Echo 4/2016 Vereine und Organisationen

Kirmes in Gollmuthhausen

Achtung Terminänderung!!!! Nicht am 15. + 16. 10.2016 sondern

am Samstag, 22. Oktober ist

Kirmestanz

im Gemeindehaus in Gollmuthausen mit der Band

Es gibt eine Extra – Kirmes – Bar. Euer Burschenverein Gollmuthhausen

41 Milzgrund-Echo 4/2016 Vereine und Organisationen

42 Milzgrund-Echo 4/2016 Vereine und Organisationen Kirmes in Höchheim Freitag, 30.9. – Montag, 3.10.16

Freitag: ab 18:00 Uhr TSV Irmelshausen – TSV ab 18:00 Uhr Knöchles-Essen im Sportheim Festbetrieb im Festzelt mit FIRST GENERATION „of Number Nine“

Samstag: Festbetrieb im Festzelt mit Barbed Wire

Sonntag: ab 11:30 Uhr Mittagessen im Sportheim ab 14:30 Uhr Festumzug, Start am Jugendheim mit dem Musikverein Milzgrund

Festbetrieb mit Böhmisch G’schtörd Eintritt frei!

Montag: ab 08:00 Uhr Kirmesständchen ab 11:30 Mittagessen im Sportheim ab 15:30 Treff Jugendheim mit traditionellem Umzug anschl. Kirmespredigt und Gögerschlag

Festbetrieb mit den flamingos Eintritt frei!

43