K E K Dreizehnter Jahresbericht 1. Juli 2009 bis 30. Juni 2010 Dreizehnter Jahresbericht K E 1. Juli2009bis30.Juni2010 Berichtszeitraum Konzentration imMedienbereich Kommission zurErmittlungder Internet: http://www.kek-online.de E-Mail: [email protected] Fax: (0331) 2006370 Tel: (0331) 2006360 14469 Potsdam Helene-Lange-Straße 18a Inhaltsverzeichnis

1 Überblick ...... 4

2 Medienkonzentrationskontrolle durch die KEK ...... 5 2.1 Verfassungsrechtliche Grundlage ...... 5 2.2 Aufgaben der KEK nach dem Rundfunkstaatsvertrag...... 5 2.3 Mitglieder der KEK ...... 6 2.4 Geschäftsstelle...... 7

3 Verfahren im Berichtszeitraum ...... 8 3.1 Zulassung von Fernsehveranstaltern ...... 8 3.1.1 Constantin Sport Medien GmbH – „LIGAtotal!“ (Az.: KEK 563) ...... 8 3.1.2 DSF Internet GmbH – „DSF Online, mehr mittendrin!“ (Az.: KEK 568) ...... 9 3.1.3 Kanal Avrupa Media GmbH – „Kanal Avrupa“ (Az.: KEK 539) ...... 10 3.1.4 Motor Presse TV GmbH – „auto motor und sport Channel“ (Az.: KEK 396)...... 10 3.1.5 GmbH & Co. KG – „Sky Select“ (Az.: KEK 571)...... 10 3.1.6 SPIEGEL TV Geschichte GmbH & Co. KG – „SPIEGEL Geschichte“ (Az.: KEK 567)...... 10 3.1.7 Questico AG – „KosmicaTV“ (Az.: KEK 565) ...... 11 3.1.8 Radio Santec GmbH – „Radio Santec TV“ (Az.: KEK 557) ...... 11 3.1.9 DFL Deutsche Fußball Liga GmbH – „Sport Kanal“ (Az.: KEK 580)...... 12 3.1.10 TM-TV GmbH – „“ (Az.: KEK 572)...... 13 3.1.11 Yacht Planet TV GmbH – „YPTV“ (Az.: KEK 587)...... 13 3.1.12 German Car TV Programm GmbH – „MotorVision TV“ (Az.: KEK 589) ...... 13 3.1.13 tmc Content Group GmbH – „LUST PUR“ (Az.: KEK 576)...... 13 3.1.14 CP Entertainment GmbH – „cpm24.tv“ (Az.: KEK 588)...... 15 3.1.15 EuroOne GmbH – „Physique TV“ (Az.: KEK 594) ...... 15 3.1.16 RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG – „SUPER RTL“ (Az.: KEK 591)...... 15 3.1.17 The Walt Disney Company (Germany) GmbH – „Disney XD“ (Az.: KEK 586) ...... 17 3.1.18 Da Vinci Media GmbH – „Da Vinci Universitas“ (Az.: KEK 600)...... 17 3.1.19 DMF-Markenfernsehen GmbH – „DMF“ (Az.: KEK 605) ...... 17 3.1.20 iTVone CBC GmbH i. G. – „iTVone“ (Az.: KEK 603)...... 18 3.1.21 TeleBazaar Marketing GmbH – „Dügün TV“ (Az.: KEK 608)...... 19 3.1.22 Karamba GmbH i. G. – „Karamba TV“ (Az.: KEK 608)...... 19 3.1.23 NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH – „SyFy Universal“ (Az.: KEK 608) ...... 20 3.1.24 Plus Medien TV und Handels GmbH – „TR1“ (Az.: KEK 614)...... 20 3.1.25 Television Persia one GmbH – „TV Persia One“ (Az.: KEK 611) ...... 20 3.1.26 Mainstream Media AG – „Heimatkanal“ (Az.: KEK 618)...... 20 3.1.27 souvenirs from the earth GmbH – „Souvenirs from earth“ (Az.: KEK 622)...... 21 3.1.28 Horse Media Solutions GmbH – „www.clipmyhorse.de“ (Az.: KEK 624)...... 21 3.1.29 Showtürk Deutschland Television Radio Reklame GmbH – „EUROSHOW“ (Az.: KEK 615)...... 21 3.1.30 iMusic TV GmbH – „iMusic 1“ (Az.: KEK 613)...... 22 3.1.31 schönstatt-tv GmbH – „schönstatt-tv“ (Az.: KEK 625) ...... 24 3.1.32 Sonfilm Marketing, Film und TV GmbH – „TürkShow“ (Az.: KEK 621)...... 24

3.2 Veränderung von Beteiligungsverhältnissen ...... 24 3.2.1 tv.gusto GmbH (Az.: KEK 412)...... 24 3.2.2 Deluxe Television GmbH (Az.: KEK 514/569)...... 25 3.2.3 DFW Deutsche Fernsehwerke GmbH (Az.: KEK 584) ...... 26 3.2.4 L-TV GmbH Landesfernsehen (Az.: KEK 577)...... 27 3.2.5 bw family.tv GmbH & Co. KG (Az.: KEK 578) ...... 27 3.2.6 German Car TV Programm GmbH (Az.: KEK 585) ...... 28 3.2.7 MTV Networks Germany GmbH und VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 579-1/-2)...... 29 3.2.8 Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 582) ...... 30 3.2.9 RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 592) ...... 31 3.2.10 4-Seasons.TV-Fernsehgesellschaft bR (Az.: KEK 581)...... 31 3.2.11 Deluxe Television GmbH (Az.: KEK 596)...... 32 3.2.12 Da Vinci Media GmbH (Az.: KEK 599)...... 33 3.2.13 Gute Laune TV GmbH (Az.: KEK 597)...... 34 3.2.14 Peyk Media GmbH (Az.: KEK 601) ...... 35 3.2.15 Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 604) ...... 35 3.2.16 NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH (Az.: KEK 606)...... 36 3.2.17 The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG (Az.: KEK 602) ...... 36 3.2.18 ProSiebenSat.1 Media AG (Az.: KEK 620-1 bis -7)...... 37 3.2.19 Mainstream Media AG (Az.: KEK 617-1 bis -3)...... 37 3.2.20 tmc Content Group GmbH (Az.: KEK 619, Beschluss vom 11.05.2010)...... 38

3.3 Sendezeit für unabhängige Dritte gemäß § 31 RStV ...... 40

3.4 Regionale Fensterprogramme gemäß § 25 RStV ...... 40 3.4.1 Rhein-Neckar Fernsehen GmbH – RTL-Regionalfenster für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz (Az.: KEK 583) ...... 40 3.4.2 München Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG, rt1.tv production GmbH und zu gründende ...... Gesellschaft der TV Bayern GmbH – RTL- und Sat.1 Regionalfenster am Wochenende in Bayern (Az.: KEK 590-1 und -2)...... 41 3.4.3 RTL WEST GmbH – RTL- Regionalfenster in Nordrhein-Westfalen (Az.: KEK 607)...... 41

3.5 Anhängige Verfahren ...... 41 3.5.1 Zulassungen ...... 42 3.5.1.1 Plattform für regionale Musikwirtschaft GmbH – „Motor TV“ (Az.: KEK 408) ...... 42 3.5.1.2 Discovery Communications Deutschland GmbH – „” (Az.: KEK 429) ...... 42 3.5.1.3 Cosmopolitan Television Germany GmbH – „Cosmopolitan TV“ (Az.: KEK 501)...... 42 3.5.1.4 ANIXE HD Television GmbH & Co. KG – „Anixe HD“ (Az.: KEK 593)...... 42 3.5.1.5 HV Fernsehbetriebs GmbH – „Waidwerk“ (Az.: KEK 610) ...... 43 3.5.1.6 VOX Television GmbH – „VOX“ (Az.: KEK 616)...... 43 3.5.1.7 DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH – „dctp.tv“ (Az.: KEK 628)...... 44

3.5.2 Beteiligungsveränderungen ...... 44 3.5.2.1 Just Music Fernsehbetriebs GmbH (Az.: KEK 612) ...... 44 3.5.2.2 Deluxe Television GmbH (Az.: KEK 623)...... 44 3.5.2.3 equi8 media GmbH (Az.: KEK 626)...... 45 3.5.2.4 GmbH (Az.: KEK 625) ...... 45 3.5.2.5 N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH (Az.: KEK 629)...... 46

4 Programmangebot und Beteiligungsstruktur im privaten Fernsehen ...... 47 4.1 Entwicklung des bundesweiten privaten Fernsehangebots...... 47 4.2 Bundesweit empfangbare private Fernsehprogramme und Beteiligungsverhältnisse der ...... Programmveranstalter...... 51 4.3 Drittfenster und Regionalfenster beim bundesweit verbreiteten Fernsehen...... 296 4.3.1 Drittfenster ...... 296 4.3.1.1 RTL Television ...... 296 4.3.1.2 Sat.1...... 297 4.3.2 Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der Drittfensterveranstalter...... 299 4.3.3 Regionalfenster im Programm von RTL Television und Sat.1...... 300

2 4.3.3.1 Sendeplätze ...... 300 4.3.3.2 Sendungen, Veranstalter und Beteiligungsverhältnisse...... 301 4.3.3.3 Reichweite der Regionalfenster ...... 305 4.4 Überblick über digitale Paketangebote von Plattformbetreibern ...... 308 4.5 Überblick über Video-on-Demand-Plattformen im deutschen Markt ...... 315 4.6 Von den Landesmedienanstalten lizenzierte bundesweite Fernsehprogramme ...... 318 4.7 Übersicht über nicht genutzte Sendelizenzen für bundesweite Fernsehprogramme...... 319

5 Zuschaueranteile ...... 322 5.1 Zuschaueranteile von 1985 bis 2009 ...... 323 5.2 Monatliche Zuschaueranteile von Januar 2009 bis Juni 2010...... 326 5.3 Zuschaueranteile nach Sendergruppierungen ...... 327 5.4 Defizite bei der Bestimmung der Zuschaueranteile...... 328 5.4.1 Unvollständige Datenbasis...... 328 5.4.2 Empfangsebenen...... 328 5.4.3 Vernachlässigung der Außer-Haus-Nutzung in öffentlichen Einrichtungen...... 329 5.4.4 Fehlende Abbildung der Fernsehnutzung von Nicht-EU-Ausländern...... 329

6 Weitere Berichtspunkte ...... 330 6.1 Vierter Medienkonzentrationsbericht der KEK ...... 330 6.2 Vorschlag zur Novellierung des § 26 RStV ...... 331 6.3 Gutachten „Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung“ ...... 333 6.4 Die Rolle von sozialen Netzwerken im Rahmen der Vielfaltssicherung ...... 335 6.4.1 Nutzungsrelevanz von Internetangebotsformen...... 335 6.4.2 Zunehmende Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet...... 336 6.4.3 Möglichkeiten der privaten und kommerziellen Nutzung...... 337 6.4.4 Unternehmensstrategien von Medienhäusern in sozialen Netzwerken...... 338 6.4.5 Meinungsbildungsrelevanz sozialer Netzwerke...... 338 6.5 Neue Player – alte Fragen: Die Angebote von Google und Apple ...... 339 6.5.1 Smartphones...... 340 6.5.2 Hybrid-Fernsehen ...... 341

7 Anhang ...... 344 7.1 Schaubilder zu Beteiligungsverhältnissen...... 344 7.2 Übersicht über die Verfahren der KEK...... 357 7.3 Verzeichnis der benutzten Abkürzungen...... 391

3 1 Überblick

Der KEK wurden im Berichtszeitraum 29 Anträge auf Zulassung und 26 Anmeldungen von Beteili- gungsveränderungen vorgelegt. 3 Verfahren betrafen die Vergabe von Lizenzen für Regionalfenster- veranstalter. Insgesamt wurden 62 Verfahren abgeschlossen. Von den 27 für unbedenklich erklärten Zulassungsfällen haben 7 Sender den Sendebetrieb aufgenommen.

Neben den fortlaufend dokumentierten Beschlüssen, Übersichten zu Programmangeboten, Beteili- gungsverhältnissen und Zuschaueranteilen befasst sich der Bericht u. a. mit folgenden Themen:

Die KEK hat ihren nunmehr vierten Medienkonzentrationsbericht mit dem Titel „Auf dem Weg zu einer medienübergreifenden Vielfaltssicherung“ erstellt. Zentrale Themen des Berichts sind der tech- nologische Fortschritt, insbesondere die Digitalisierung und die beständig fortschreitende Konvergenz der Medien, die sich unmittelbar auf die Strategien der Medienunternehmen auswirken. Das Internet lässt neue Geschäftsbereiche entstehen, führt aber auch zu Substitutionseffekten. Die einzelnen Me- dienunternehmen verfolgen heute weitgehend internationale und crossmediale Strategien. Der Bericht dokumentiert die Entwicklung der Veranstaltergruppen und der medienrelevanten verwandten Märkte, darunter die Publikumsmärkte des Hörfunks, der Online-Medien und der Tagespresse sowie die vor- und nachgelagerten Märkte des Rechtehandels, der zugangsrelevanten Dienste und der Übertra- gungswege (siehe 6.1).

Aus dem Zusammenspiel der verschiedenen Teilmedien entstehen neue Potenziale für Meinungs- macht. Diese besonderen Entwicklungen muss ein wirksames Medienkonzentrationsrecht berücksich- tigen. Die Vielfaltssicherung braucht deshalb einen ganzheitlichen Ansatz, der flexibel anwendbar ist und eine crossmediale Betrachtungsweise einschließt. Auf Länderebene wurden neue Modelle zur Umrechnung von Marktanteilen auf medienrelevanten verwandten Märkten in Zuschaueranteile entwi- ckelt. Die KEK hat ihrerseits einen Entwurf zu einer Neufassung des § 26 RStV vorgelegt, die den Unternehmen mehr Rechtsklarheit bieten soll und zugleich flexibel genug ist, der Dynamik der Me- dienmärkte Rechnung zu tragen. Die KEK schlägt vor, typische Fallkonstellationen für kumulierten Meinungseinfluss in den Bereichen Fernsehen und Print sowie Fernsehen und Hörfunk gesetzlich konkret zu regeln. Die Bewertung und Gewichtung von Aktivitäten in anderen medienrelevanten ver- wandten Märkten, insbesondere im Online-Bereich, soll dagegen weiterhin Gegenstand einer Einzel- fallbetrachtung sein (siehe 6.2).

Die publizistische Bedeutungszunahme des Internets hat die Kommission veranlasst, ein Gutachten in Auftrag zu geben, das Meinungsbildung, Meinungsmacht und Vielfalt im Internet untersucht (siehe 6.3). Das Gutachten kommt zu dem Ergebnis, dass die Vielfalt, die auf den ersten Blick das Internet auszeichnet, sehr deutlich zu relativieren ist. Aus dem Zusammenspiel von wachsender Bedeutung des Internets und crossmedialer Positionierung meinungsrelevanter großer Medienkonzerne ergeben sich neue Potenziale für die Entstehung von Meinungsmacht.

Des Weiteren enthält der Jahresbericht eine Darstellung der Bedeutung sozialer Netzwerke im Inter- für die Meinungsvielfalt (siehe 6.4). Soziale Netzwerke verzeichnen einen hohen Mitgliederzu- wachs, kein anderer Bereich des Internets wächst vergleichsweise schnell. Auch traditionelle Medien- häuser halten in diesem Bereich Beteiligungen oder sind dort mit ihren Medienprodukten präsent. Gemessen an der Nutzung spielen die direkten journalistischen Angebote von Medienhäusern inner- halb sozialer Netzwerke jedoch eine eher untergeordnete Rolle. Derzeit dienen soziale Netzwerke den Medienunternehmen vielmehr zum Aufbau und zur Pflege ihrer Marken sowie zur Lenkung von Nut- zern auf die unternehmenseigenen Webseiten.

4 Neue Zugänge zu Medienangeboten erschließen sich auch über neue internet- und multimediafähige Endgeräte wie Smartphones und hybride Fernsehgeräte. Wichtige Player in diesem neuen Feld sind Apple und Google mit den auf ihr jeweiliges Betriebssystem zugeschnittenen „Apps“ (Anwendungen) für Smartphones und ihren Angeboten „Google TV“ und „Apple TV“ für das Hybrid-Fernsehen (siehe 6.5).

2 Medienkonzentrationskontrolle durch die KEK 2.1 Verfassungsrechtliche Grundlage

Die verfassungsrechtliche Grundlage für die Aufgabe der Sicherung der Meinungsvielfalt bildet Art. 5 Abs. 1 Satz 2 des Grundgesetzes. Konkretisiert wird die hier normierte Rundfunkfreiheit durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Der Gesetzgeber ist danach verpflichtet, Vorkeh- rungen zu treffen, die dazu dienen, „ein möglichst hohes Maß gleichgewichtiger Vielfalt im privaten Rundfunk zu erreichen und zu sichern“ (vgl. BVerfGE 73, 118, 159). Tendenzen zur Konzentration ist rechtzeitig und so wirksam wie möglich entgegenzutreten, da diesbezügliche Fehlentwicklungen schwer rückgängig zu machen sind (BVerfGE a. a. O., 160). Das bedeutet, dass der medialen Kon- zentration präventiv, d. h. vor Schaffung vollendeter Tatsachen, begegnet werden muss. Diese Recht- sprechung wurde in den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Deutschen SportFern- sehen (DSF; BVerfGE 95, 163, 172 f.) und zur Kurzberichterstattung im Fernsehen (BVerfGE 97, 228, 258, 266 f.) fortentwickelt, wo klargestellt wird, dass es zur Verhinderung vorherrschender Meinungs- macht nicht nur wirksamer Vorkehrungen gegen eine Konzentration auf Veranstalterebene bedarf, sondern auch ausreichender Maßnahmen gegen Informationsmonopole. In seiner Entscheidung zum DSF hält das Gericht fest, dass „auch nicht ersichtlich (sei), dass das Gebot der Vielfaltssicherung durch neuere Entwicklungen an Gewicht verlieren könnte. Vielmehr machen die im Vergleich zu den Printmedien fortgeschrittene und weiter fortschreitende horizontale Verflechtung auf dem Fernseh- markt (...), die vertikale Verflechtung von Rundfunkveranstaltern mit Produktionsfirmen, Inhabern von Film- und Sportübertragungsrechten und Eigentümern von (Programm-)Zeitschriften sowie die Privati- sierung der Übertragungswege eine Berücksichtigung nach wie vor dringlich“ (BVerfGE 95, 163, 173). Im Urteil zur verfassungswidrigen Festsetzung der Rundfunkgebühr vom 11.09.2007 (vgl. 1 BvR 2270/05; 1 BvR 809/06; 1 BvR 830/06) wird bekräftigt, dass „die vom Bundesverfassungsgericht auf- gestellten Anforderungen an die gesetzliche Ausgestaltung der Rundfunkordnung zur Sicherung der Rundfunkfreiheit im Sinne des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG auch durch die Entwicklung von Kommunikati- onstechnologie und Medienmärkten nicht überholt“ sind. Wegen der mit der Konzentration im Rund- verbundenen Risiken einer einseitigen Einflussnahme auf die öffentliche Meinungsbildung sieht das Gericht Vorkehrungen zum Schutz der publizistischen Vielfalt weiter als geboten an.

2.2 Aufgaben der KEK nach dem Rundfunkstaatsvertrag

Die KEK ist als staatsfernes, standortunabhängiges Organ „für die abschließende Beurteilung von Fragestellungen der Sicherung von Meinungsvielfalt im Zusammenhang mit der bundesweiten Veran- staltung von Fernsehprogrammen“ (§ 36 Abs. 4 Satz 1 RStV) zuständig. Dabei wird die KEK als Or- gan derjenigen Landesmedienanstalt tätig, bei welcher ein Lizenzantrag eingegangen oder bei der der betroffene Veranstalter lizenziert ist. Die Beurteilung der KEK ist für die jeweils zuständige Landesme- dienanstalt bindend.

Im Mittelpunkt des Medienkonzentrationsrechts stehen § 26 RStV und die Anknüpfung an den Zu- schaueranteil. Danach ist es einem Unternehmen erlaubt, selbst oder durch ihm zurechenbare Unter- 5 nehmen bundesweit im Fernsehen eine unbegrenzte Anzahl von Programmen zu veranstalten, solan- ge es dadurch keine vorherrschende Meinungsmacht erlangt. Vorherrschende Meinungsmacht wird nach Absatz 2 der Vorschrift vermutet, wenn die einem Unternehmen zurechenbaren Programme im Jahresdurchschnitt einen Zuschaueranteil von 30 % erreichen. Gleiches gilt bei einem Zuschaueran- teil von 25 %, sofern das Unternehmen auf einem medienrelevanten verwandten Markt eine marktbe- herrschende Stellung hat oder eine Gesamtbeurteilung seiner Aktivitäten im Fernsehen und auf me- dienrelevanten verwandten Märkten ergibt, dass der dadurch erzielte Meinungseinfluss einem Zu- schaueranteil von 30 % entspricht. Vorherrschende Meinungsmacht kann aber auch unterhalb der Vermutungsgrenzen nach dem Grundtatbestand des § 26 Abs. 1 RStV festgestellt werden.

Bei der Ermittlung des dafür maßgeblichen Zuschaueranteils sind zwei Prozentpunkte in Abzug zu bringen, wenn in dem zuschaueranteilsstärksten Vollprogramm Regionalfenster mindestens im zeitli- chen und regional differenzierten Umfang der Programmaktivitäten zum 01.07.2002 aufgenommen und die weiteren Kriterien der redaktionellen und gesellschaftsrechtlichen Unabhängigkeit vom Haupt- veranstalter erfüllt sind. Drei weitere Prozentpunkte sind für die gleichzeitige Einräumung von Sende- zeiten für unabhängige Dritte abzuziehen. Bei Verfahren zur Zulassung von Regionalfenster- und Dritt- fensterveranstaltern muss die zuständige Landesmedienanstalt zuvor das Benehmen mit der KEK herstellen (§ 36 Abs. 5 Satz 2 RStV).

Kriterien für die Gewichtung von Medienmärkten hat die KEK in mehreren, die ProSiebenSat.1 Media AG und die RTL Group betreffenden Verfahren entwickelt. Sie stützt sich dabei auf die vom Bundes- verfassungsgericht herausgestellten, den potenziellen Meinungseinfluss eines Mediums charakterisie- renden Leistungsmerkmale der Aktualität, Breitenwirkung und Suggestivkraft und stellt anhand dieses Maßstabs die jeweilige „Verwandtschaftsnähe“ eines Mediums zum bundesweiten Fernsehen fest.

Neben der Überprüfung der Einhaltung der für die privaten Veranstalter geltenden Bestimmungen zur Sicherung der Meinungsvielfalt zählt es zu den Aufgaben der KEK, Transparenz über die Entwicklung im Bereich des bundesweit verbreiteten privaten Fernsehens zu schaffen. Hierzu gehört neben der Erstellung einer jährlichen Programmliste, die alle Programme, ihre Veranstalter und deren Beteiligte enthält (siehe unten 4.2), auch die Berichterstattung über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk. Die KEK hat dazu inzwischen drei Medienkonzentrationsberichte veröffentlicht. Der vierte Bericht mit dem Titel „Auf dem Weg zu einer medienübergreifenden Vielfaltssicherung“ wurde am 12.10.2010 vorgestellt.

Übersichten zu Zuschaueranteilen, zu Beteiligungsverhältnissen der bundesweiten privaten Pro- grammveranstalter sowie zu medienrelevanten verwandten Märkten stehen in ständig aktualisierter Form im Internet unter www.kek-online.de zur Verfügung. Über die KEK-Homepage wird auch der Zugang zur KEK-Mediendatenbank ermöglicht. Hier können Informationen zu Beteiligungen von Un- ternehmen in den Bereichen bundesweites Fernsehen, Hörfunk, Presse und Online abgefragt werden.

2.3 Mitglieder der KEK

Die KEK besteht aus sechs Sachverständigen des Rundfunk- und des Wirtschaftsrechts, von denen drei die Befähigung zum Richteramt haben müssen, und sechs nach Landesrecht bestimmten gesetz- lichen Vertretern der Landesmedienanstalten. Die Sachverständigen und zwei Ersatzmitglieder für den Fall der Verhinderung eines dieser Mitglieder werden von den Ministerpräsidenten der Länder für die Dauer von fünf Jahren einvernehmlich berufen. Die sechs Vertreter der Landesmedienanstalten und zwei Ersatzmitglieder für den Fall der Verhinderung eines dieser Vertreter werden durch die Landes- medienanstalten für die Amtszeit der KEK gewählt. Die Mitglieder der KEK sind bei der Erfüllung ihrer

6 Aufgaben an Weisungen nicht gebunden. Die KEK fasst ihre Beschlüsse mit der Mehrheit ihrer gesetzlichen Mitglieder. Im Fall der Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der Vorsitzenden, bei ihrer Verhinderung die Stimme des stellvertretenden Vorsitzenden.

Die Sachverständigen sind:

Prof. Dr. Insa Sjurts (Vorsitzende) Dr. Hans-Dieter Lübbert (stellvertretender Vorsitzender) Prof. Dr. Dieter Dörr Prof. Dr. K. Peter Mailänder Prof. Dr. Ralf Müller-Terpitz Dr. Jürgen Schwarz Prof. Dr. Georgios Gounalakis (Ersatzmitglied) Dipl.-Kfm. Franz Wagner (Ersatzmitglied)

Die Vertreter der Landesmedienanstalten sind:

Reinhold Albert (ausgeschieden zum 31.07.2010) Dr. Gerd Bauer Dr. Hans Hege Dr. Uwe Hornauer Prof. Dr. Norbert Schneider (ausgeschieden zum 30.09.2010) Prof. Wolfgang Thaenert Thomas Langheinrich (Ersatzmitglied) Prof. Dr. Wolf-Dieter Ring (Ersatzmitglied)

2.4 Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle der KEK hat ihren Sitz in Potsdam. Ihre Aufgaben und Zuständigkeiten ergeben sich aus dem Rundfunkstaatsvertrag und der Geschäftsordnung der KEK. Ihr Leiter führt die Geschäf- te im Einvernehmen mit der Vorsitzenden. Schriftstücke an die KEK sind an die Geschäftsstelle zu richten.

Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle sind:

Bernd Malzanini (Leiter der Geschäftsstelle) Constanze Barz (Juristische Referentin) Dipl.-Kffr. Kerstin Kopf (Wirtschaftswissenschaftliche Referentin) Michael Petri, LL.M. (Juristischer Referent) Kerstin Behrendt (Assistenz) Stefanie Kandera (Sekretariat)

7 3 Verfahren im Berichtszeitraum

Nachfolgend werden die von der KEK im Berichtszeitraum gefassten Beschlüsse zusammengefasst und Informationen zu den noch anhängigen Verfahren gegeben. Die Beschlusszusammenfassungen geben den Stand zum Zeitpunkt der Beschlussfassung, die Darstellung der anhängigen Verfahren den Stand zum Zeitpunkt der Antragstellung wieder.

3.1 Zulassung von Fernsehveranstaltern

Im Berichtszeitraum hat die KEK entschieden, dass der Zulassung der folgenden bundesweiten Fern- sehprogramme keine Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt entgegenstehen:

3.1.1 Constantin Sport Medien GmbH – „LIGAtotal!“ (Az.: KEK 563, Beschluss vom 14.07.2009)

Die Constantin Sport Medien GmbH hat mit Schreiben vom 08.05.2009 bei der BLM die Zulassung für das Fernsehspartenprogramm LIGAtotal! beantragt. Bei LIGAtotal! handelt es sich um ein deutsch- sprachiges Sportspartenprogramm mit Schwerpunkt Fußball. Es soll über sämtliche Spiele der Bun- desliga und der 2. Bundesliga in den vier Spielzeiten 2009/10, 2010/11, 2011/12 und 2012/2013 be- richtet werden. Die Antragstellerin hat sich auf die Ausschreibung der Rechteinhaberin, der Deutschen Telekom AG („DTAG“), für die Produktion der Bundesliga-Berichterstattung beworben und den Zu- schlag erhalten. LIGAtotal! soll danach über die IPTV-Plattform der DTAG „T-Home Entertain“ sowie über den Mobilfunkdienst „Mobile TV“ der T-Mobile Deutschland GmbH im Rahmen des Bundesliga- paketes vermarktet werden.

Bedenklich erschien diese Konstellation unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt des Gebots der Staatsferne des Rundfunks wegen der Beherrschung der DTAG durch den Bund. Nachdem die Kom- mission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) LIGAtotal! die Zulassung nach § 20 a RStV unter Vorbehalt der medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung erteilt hatte, konnten auch die Bedenken der KEK nach Abgabe von Erklärungen durch die Constantin Sport Medien GmbH und die DTAG ausgeräumt wer- den. Beide Unternehmen haben erklärt, dass sich die DTAG jeder über das Vertragswerk hinausge- henden weiteren nicht offengelegten Vereinbarung oder Maßnahme enthält, die eine unmittelbare oder auch nur mittelbare Einflussnahme auf Programmentscheidungen der Constantin Sport Medien GmbH ermöglicht.

Sämtliche Anteile an der Veranstalterin hält die Constantin Medien AG über ihre 100 %ige Zwischen- gesellschaft EM.Sport GmbH. Die EM.Sport GmbH hält sämtliche Anteile an der Veranstalterin von DSF und DSF-digital, der DSF Deutsches SportFernsehen GmbH. Darüber hinaus hält sie auch sämt- liche Anteile an der PLAZAMEDIA GmbH TV- und Film-Produktion, die alleinige Gesellschafterin der MUC Media GmbH ist, die ihrerseits das bislang noch nicht ausgestrahlte Spartenprogramm erotic chillout veranstaltet. Größte Aktionärin der Constantin Medien AG mit 18,7 % der Kapital- und 20,1 % der Stimmrechtsanteile ist die KF 15 GmbH & Co. KG („KF 15“). An KF 15 und an ihrer Komplementä- rin, der KF 15 Verwaltungs GmbH, sind jeweils zu 50 % Ruth Kirch und Dr. Dieter Hahn beteiligt. Dr. Dieter Hahn ist darüber hinaus auch Aufsichtsratsmitglied der Constantin Medien AG.

Nach den von der Veranstalterin ebenfalls mitgeteilten geringfügigen Beteiligungsveränderungen bei den börsennotierten Unternehmen Constantin Medien AG und Highlights Communications AG, die gemäß der Richtlinie der KEK zur Ausnahme von der Anmeldepflicht bei Veränderungen von Beteili-

8 gungsverhältnissen nach § 29 Satz 5 RStV nicht anmeldepflichtig waren, stellt sich die Beteiligungs- struktur nunmehr wie folgt dar:

5,5* (Z) MarCap Investors 8,1 (Z) LL.C.

0,42 Martin Hellstern

61,7* 5,4* 3,42 Highlight Communications Streubesitz Bernhard Burgener AG (Eigenbesitz: 1,61 %) 50 Ruth Kirch 0,0* 47,31 20,1* 39,18 (7,1 % KF 15 GmbH & Co. Streubesitz KG Kapital- Dr. Dieter Hahn anteile) 50 7,3* Erwin V. Conradi Constantin Medien AG

100 100 PLAZAMEDIA GmbH EM.Sport GmbH TV- und Film-Produktion

100 100 100 DSF LIGAtotal! erotic chillout DSF-digital Constantin Sport Medien GmbH DSF Deutsches MUC Media GmbH SportFernsehen GmbH Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert 100 *: Stimmrechte DSF Online Veranstalter, dessen DSF Internet GmbH Programm der Constantin Medien AG zuzurechnen ist

Stand: 07/2009

3.1.2 DSF Internet GmbH – „DSF Online, mehr mittendrin!“ (Az.: KEK 568, Beschluss vom 14.07.2009)

Die DSF Internet GmbH hat bei der BLM mit Schreiben vom 17.06.2009 die Zulassung für das Spar- tenprogramm unter dem Arbeitstitel DSF Online, mehr mittendrin beantragt. Das Web-TV-Angebot soll insbesondere aus der (Live-)Übertragung von Sportveranstaltungen bestehen, die in deutscher Spra- che gesendet werden. Das Programm soll ausschließlich über die Internetplattform dsf.de im Live- Streaming-Verfahren verbreitet werden.

Die DSF Internet GmbH ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der DSF Deutsches SportFernsehen GmbH, der Veranstalterin der Programme DSF und DSF-digital. Zu den Beteiligungsverhältnissen im Überblick vgl. Schaubild unter 3.1.1.

9 3.1.3 Kanal Avrupa Media GmbH – „Kanal Avrupa“ (Az.: KEK 539, Beschluss vom 14.07.2009)

Die Kanal Avrupa Media GmbH hat bei der LfM mit Schreiben vom 03.12.2008 die Verlängerung der Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehspartenprogramms Kanal Avrupa beantragt. Kanal Avrupa veranstaltet seit Januar 2005 ein ganztägiges unterhaltungsorientiertes Spartenpro- gramm in überwiegend türkischer Sprache. Das Programm wird frei empfangbar digital über Satellit und das Kabelnetz der Unitymedia NRW GmbH und der Unitymedia Hessen GmbH & Co. KG verbrei- tet. Zusätzlich ist das Programm auf der Homepage des Senders als Live-Stream abrufbar.

Am Stammkapital der Antragstellerin sind Ali Osman Akbas mit 65 % und dessen Bruder Mesut Akbas mit 35 % beteiligt. Die Akbas Media Company GmbH, die bisherige Trägerin der Zulassung für das Programm Kanal Avrupa, soll künftig nur noch als Produktions- und Vermarktungspartner tätig sein.

3.1.4 Motor Presse TV GmbH – „auto motor und sport Channel“ (Az.: KEK 396, Beschluss vom 14.07.2009)

Die Motor Presse TV GmbH hat bei der LFK mit Schreiben vom 19.01.2007 die bundesweite Zulas- sung des digitalen Fernsehprogramms auto motor und sport Channel beantragt. Sämtliche Anteile an der Veranstalterin hält die Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG. Deren Mehrheitsanteilseignerin ist mit 59,8 % die Gruner + Jahr AG & Co. KG. An der Gruner + Jahr AG & Co. KG ist wiederum die Ber- telsmann AG mehrheitlich beteiligt. An der Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG halten zudem Dr. Hermann Dietrich-Troeltsch 15 % sowie die Geschwister Dr. Patricia Scholten und Peter-Paul Pietsch jeweils 12,55 % der Anteile (vgl. Schaubild im Anhang 7.1.6).

3.1.5 Sky Deutschland GmbH & Co. KG – „Sky Select“ (Az.: KEK 571, Beschluss vom 14.07.2009)

Die Sky Deutschland AG (ehemals: Premiere AG) hat mit Schreiben vom 04.02.2009 bei der MA HSH angezeigt, dass die Premiere On Demand GmbH, bisherige Veranstalterin des Programms Sky Select (ehemals: Premiere Direkt), auf die Sky Deutschland GmbH & Co. KG (ehemals: Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG) verschmolzen werden soll. Da die rundfunkrechtliche Zulassung eines Veranstalters als solche nicht übertragbar ist, benötigte die Sky Deutschland GmbH & Co. KG nach ständiger Spruchpraxis der KEK für die Veranstaltung von Sky Select eine eigene Zulassung. Insofern hat die KEK bereits mit Beschluss vom 10.03.2009 die medienkonzentrationsrechtliche Unbedenklichkeit der Verschmelzung bestätigt (vgl. 12. Jahresbericht, 3.1.21). Da es seit der vorangegangenen Entschei- dung i. S. Premiere (12. Jahresbericht, 3.1.25) zu keinen weiteren Veränderungen von Beteiligungs- verhältnissen gekommen ist, konnte auf das Ergebnis der dort vorgenommenen medienkonzentrati- onsrechtlichen Prüfung verwiesen werden. Zu Beteiligungsveränderungen siehe unter 3.2.8 und 3.2.15.

3.1.6 SPIEGEL TV Geschichte GmbH & Co. KG – „SPIEGEL Geschichte“ (Az.: KEK 567, Beschluss vom 14.07.2009)

Die SPIEGEL TV Geschichte GmbH & Co. KG hat bei der MA HSH mit Schreiben vom 28.05.2009 die Zulassung für das Spartenprogramm SPIEGEL Geschichte beantragt. Das Programm SPIEGEL Ge- schichte ist als 24-stündiges Spartenprogramm im Bereich Geschichte und Zeitgeschichte geplant und soll als Pay-TV auf der Sky-Plattform über Satellit und Kabel verbreitet werden.

10 Die Kommanditisten der Antragstellerin sind die SPIEGEL TV GmbH mit einem Kapitalanteil in Höhe von 51 % sowie die Autentic GmbH mit einem Kapitalanteil in Höhe von 49 %. Die SPIEGEL TV GmbH ist selbst ein 100%iges Tochterunternehmen -Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG („SPIEGEL-Verlag“). Am SPIEGEL-Verlag sind die KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel- mitarbeiter mbH & Co. zu 50 %, die Erbengemeinschaft Rudolf Augstein mit 23,75 % und die Gruner + Jahr AG & Co. KG mit 25,25 % beteiligt. Ein 1 %iger Anteil wird von der Rudolf Augstein GmbH, der geschäftsführenden Komplementärin des SPIEGEL-Verlags, gehalten. Die Autentic GmbH ist ein Ge- meinschaftsunternehmen von Dr. Patrick Hörl mit einer Beteiligung in Höhe von 50 % und der Beta Film GmbH mit einer Beteiligung in Höhe von 45 %. Die restlichen 5 % der Anteile hält Moritz von Kruedener, ein leitender Mitarbeiter der Beta Film GmbH. Für die Beteiligungsverhältnisse im Über- blick vgl. Schaubild im Anhang unter 7.1.8.

3.1.7 Questico AG – „KosmicaTV“ (Az.: KEK 565, Beschluss vom 21.07.2009)

Die Questico AG hat mit Schreiben vom 30.03.2009 bei der mabb einen Antrag auf Zulassung des bundesweiten Fernsehprogramms KosmicaTV gestellt. In ihrem Zulassungsantrag hat die Antragstel- lerin zudem geringfügige Beteiligungsveränderungen angezeigt.

KosmicaTV ist ein ganztägiges russisch- und polnischsprachiges Fernsehprogramm mit Beratungs- sendungen zu den Themen Esoterik und Astrologie, ergänzt um redaktionell aufbereitete Beiträge und aktuelle Sendungen.

Größte Aktionärin der Questico AG mit 61,14 % der Anteile ist das Venture-Capital-Unternehmen Wel- lington Partners Verwaltungs GmbH („Wellington“), das die Anteile treuhänderisch für die vier Fonds- gesellschaften Wellington Partners Ventures II GmbH & Co. KG (A) bis (D) hält. Wellington beteiligt sich an europäischen Start-up-Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Biotechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Wellington hält über die Wellington Partners Venture II GmbH & Co. KG eine Beteiligung von 20,34 % an der 1-2-3 TV GmbH, die ein gleichnamiges Tele- shoppingprogramm anbietet. Wellington beteiligt sich des Weiteren als Venture-Capital-Unternehmen an Firmen, z. B. aus den Bereichen Softwareentwicklung, E-Business, Webtechnologie und Internet- plattformen (Xing, Experteer, Qype).

Weitere Aktionäre der Questico AG sind die Unternehmensgründer und Vorstandsmitglieder Sylvius Bardt (Vorsitzender; 6,51 %), Dr. Ulrich Kohl (7,48 %), Dieter Lang (7,48 %) und Bryan Leppi (7,48 %). Eine geringfügige Beteiligung halten der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Wölfle (0,97 %), der auch Geschäftsführer der Contento GmbH ist, die das Spartenprogramm Games Television veranstaltet, sowie weitere Mitarbeiter und ehemalige Mitarbeiter der Antragstellerin.

3.1.8 Radio Santec GmbH – „Radio Santec TV“ (Az.: KEK 557, Beschluss vom 12.08.2009)

Die Radio Santec GmbH hat mit Schreiben vom 26.02.2009 bei der LfM die Zulassung für das Fern- sehspartenprogramm Radio Santec TV beantragt. Radio Santec TV ist als ganztägiges deutschspra- chiges Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf religiösen und weltanschaulichen Inhalten geplant. Das Programm soll frei empfangbar in digitaler Form zunächst ausschließlich über Satellit und später über Kabel verbreitet werden. Die Antragstellerin produziert seit rund zehn Jahren Pro- gramminhalte zu weltanschaulichen Themen, die in diversen Radioprogrammen in ganz Europa aus- gestrahlt werden.

11 Die Antragstellerin ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Verlag DAS WORT GmbH. Die Verlag DAS WORT GmbH ist in der Herstellung, Produktion und Verbreitung von Druckerzeugnissen, Ton- trägern sowie Video-Kassetten tätig. Am Stammkapital sind jeweils zu 25 % Christine Schulte, Ulrich Seifert, Harald Dohle und die Gründerin der religiösen Glaubensgemeinschaft Universelles Leben, Gabriele Wittek, beteiligt.

3.1.9 DFL Deutsche Fußball Liga GmbH – „Sport Kanal“ (Az.: KEK 580, Beschluss vom 13.10.2009)

Die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH hat mit Schreiben vom 30.07.2009 und 14.08.2009 bei der LPR Hessen die Zulassung für das Spartenprogramm Sport Kanal beantragt. Der Schwerpunkt des Fernsehprogramms Sport Kanal liegt dabei zunächst auf Fußballspielen aus bereits vollständig abge- schlossenen Spielzeiten.

Die Antragstellerin ist eine 100 %ige Tochter des Die Liga – Fußballverband e.V. („Ligaverband“), dem Zusammenschluss der lizenzierten Vereine und Kapitalgesellschaften der Fußball-Lizenzligen Bundesliga und 2. Bundesliga (36 Vereine und Kapitalgesellschaften). Der Ligaverband ist seinerseits ordentliches Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V. (DFB).

Das Programm Sport Kanal ist der Antragstellerin und dem Ligaverband als alleiniger Muttergesell- schaft der Antragstellerin zuzurechnen (§ 28 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. RStV), nicht jedoch den einzelnen im Ligaverband verbundenen Sportvereinen und Kapitalgesellschaften, die ihrerseits an den von ihnen veranstalteten Ligaspielen eigene Sportrechte halten und im Ligaverband bündeln.

Ebenso unterbleibt eine Programmzurechnung gegenüber dem DFB. Die Antragstellerin hat sich zwar ihrerseits – ohne DFB-Mitglied zu sein – den Bestimmungen der DFB-Satzung als für sie verbindlich unterworfen und sich zur Maßgeblichkeit des zwischen DFB und ihrer Muttergesellschaft Ligaverband geschlossenen Grundlagenvertrags bekannt. Sie genügt damit den Vorgaben des Ligaverbandes. Der Ligaverband ist jedoch eigenverantwortlich und exklusiv zur Vermarktung und Verwertung der Rechte aus den Lizenzligen des DFB berechtigt und insoweit keinen Weisungen des DFB ausgesetzt, die dann auch die Antragstellerin binden könnten.

36 Bundesligavereine

Mitglieder Mitgliedschaft DFB - Deutscher Fußball-Bund e. V. Die Liga – Fußballverband e. V. Grundlagen- vertrag 100

Sport Kanal DFL Deutsche Fußball Liga GmbH

Programmveranstalter

Stand: 10/2009

12 3.1.10 TM-TV GmbH – „Tele 5“ (Az.: KEK 572, Beschluss vom 13.10.2009)

Die TM-TV GmbH hat bei der BLM mit Schreiben vom 08.06.2009 die Verlängerung der bis zum 31.02.2010 befristeten Zulassung für das Spartenprogramm Tele 5 beantragt.

Die TM-TV GmbH ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft, die ihrerseits ein Unternehmen der Tele München Gruppe ist. Letztere ist ein Verbund von Medienunternehmen mit den Kerngeschäftsbereichen Filmproduktion, Lizenzhandel, Kino- und Videoauswertung, Kinobetrieb sowie Merchandising.

Die Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft wird von Dr. Herbert Kloiber kontrol- liert: An ihrem Kommanditkapital hält Dr. Kloiber unmittelbar 55 % der Anteile. Die restlichen 45 % der Anteile werden von der HK Beteiligungs GmbH gehalten. An dieser ist Dr. Kloiber wiederum mittelbar über die vollständig in seinem Anteilsbesitz stehende HK Vermögensverwaltungs GmbH mit 93,34 % beteiligt. Die übrigen 6,66 % der Anteile werden von der EBC Vermögensverwaltungs GmbH gehalten. Deren Alleingesellschafter ist Bernd Schlötterer. Für die Beteiligungsverhältnisse im Überblick vgl. Schaubild im Anhang unter Punkt 7.1.9.

3.1.11 Yacht Planet TV GmbH – „YPTV“ (Az.: KEK 587, Beschluss vom 10.11.2009)

Die Yacht Planet TV GmbH hat bei der LFK mit Schreiben vom 15.06.2009 die bundesweite Zulas- sung des Spartenprogramms YPTV beantragt. YPTV ist als digitaler Spartensender im Bereich Sport mit dem Schwerpunkt Yachten geplant.

Einziger Gesellschafter der Yacht Planet TV GmbH ist ihr Geschäftsführer Vladimir Taller. Vladimir Taller veranstaltet nach eigenen Angaben u. a. das in Russland ausgestrahlte Fernsehprogramm TVM und den Radiosender Europa Plus Saratov.

3.1.12 German Car TV Programm GmbH – „MotorVision TV“ (Az.: KEK 589, Beschluss vom 10.11.2009)

Die German Car TV Programm GmbH hat mit Schreiben vom 11.09.2009 bei der BLM die Verlänge- rung der Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Spartenprogramms MotorVision TV bean- tragt.

An der German Car TV Programm GmbH hält die MotorVision Holding AG Anteile in Höhe von 65,1 %. Mehrheitsgesellschafterin der MotorVision Holding AG ist mit 75 % der Anteile die Sayany Consult AG. Diese befindet sich im vollständigen Anteilsbesitz von Tindaro Florio, der über die ebenso vollständig in seinem Anteilsbesitz stehende Kingy S.A. mit weiteren 12,5 % an der MotorVision Hol- ding AG beteiligt ist (siehe hierzu auch Punkt 3.2.6).

3.1.13 tmc Content Group GmbH – „LUST PUR“ (Az.: KEK 576, Beschluss vom 10.11.2009)

Die tmc Content Group GmbH hat mit Schreiben vom 05.06.2009 bei der mabb eine geplante gesell- schaftsrechtliche Restrukturierung angezeigt, in deren Folge die BLUE MOVIE TV GmbH, die bisheri- ge Veranstalterin des Erotikspartenprogramms LUST PUR, auf die Beate Uhse GmbH, die Veranstal- terin des Fernsehprogramms beate-uhse.tv, verschmolzen werden soll. Zudem wurde die Beate Uhse GmbH in tmc Content Group GmbH umfirmiert. 13 Ferner wurden Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse auf der Ebene der tmc Content Group AG, der Alleingesellschafterin der tmc Content Group GmbH, mitgeteilt. Die bislang an der tmc Con- tent Group AG beteiligte AIG Privatbank scheidet als Gesellschafterin aus. Der Anteil des Vorsitzen- den der tmc Content Group AG, Edouard A. Stöckli, erhöht sich von 9,78 % auf nunmehr 12,46 %. Die restlichen ehemaligen Anteile der AIG Privatbank sind dem Streubesitz zugeflossen.

Nach Durchführung der angekündigten gesellschaftlichen Umstrukturierungen stellen sich die Beteili- gungsverhältnisse wie folgt dar:

Reuben Philipp Rotermund Rotermund 50 50

Ulrich Rotermund Hegara Stiftung Verwaltungs GmbH 100 Rotermund AG 100 BR Holding 100 GmbH Orthmann Familie Orthmann Trading AG 4,46 100 100 Rotermund 7,40 100 Meteor ALF Auro GmbH Holding AG Beteiligungs GmbH 7,18 50 50 Mika Management Ninth Beteiligung Edouard Stöckli 66,7 N.V. GmbH 12,46 Kackou 33,3 Consultancy B.V. Sky Deutschland AG 4,88 Consipio Holding 29,90 B.V. Bernhard Müller 4,63 9,80 HypoVereinsbank Streubesitz 3,90 4,60 14,63 16,43 52,50 Streubesitz

Beate Uhse AG tmc Content Group AG (0,40 % Eigenbesitz) 26,83

Sky Deutschland 100 Fernsehen GmbH & Co. KG (E) (Zurechnung eigener und beate-uhse.tv weiterer auf der Plattform veranstalteter Drittprogramme) LUST PUR (E) Kabel Deutschland tmc Content Group Vertrieb & Service GmbH GmbH & Co. KG (Zurechnung weiterer auf der (ehemals Beate Uhse Plattform veranstalteter GmbH) Drittprogramme)

Veranstalter, dessen Programm E: Zurechnung aufgrund eines vergleichbaren der tmc Content Group Einflusses im Sinne von § 28 Abs. 2 Satz 2 zuzurechnen ist Nr. 2 RStV

Stand: 11/2009

14 Die Programme LUST PUR und beate-uhse.tv werden der tmc Content Group GmbH und ihrer Ober- gesellschaft tmc Content Group AG zugerechnet (§ 28 Abs. 1 Satz 1 RStV). Zudem erfolgt eine Zu- rechnung des Programms beate-uhse.tv zu der Sky Deutschland Fernsehen GmbH aufgrund eines vergleichbaren Einflusses im Sinne von § 28 Abs. 2 Satz 2 RStV. Ebenfalls aufgrund eines vergleich- baren Einflusses nach § 28 Abs. 2 Satz 2 RStV wird das Programm LUST PUR der Kabel Deutsch- land Vertrieb & Service GmbH & Co. KG zugerechnet.

3.1.14 CP Entertainment GmbH – „cpm24.tv“ (Az.: KEK 588, Beschluss vom 08.12.2009)

Die CP Entertainment GmbH hat bei der LFK die bundesweite Zulassung des Spartenprogramms cpm24.tv beantragt. cpm24.tv ist als ein 24-stündiges Programm aus Live-Sendungen, Spielfilmen und Übertragungen von Sportveranstaltungen geplant. Vorerst sollen jedoch überwiegend Pfer- desportveranstaltungen gesendet werden. Das Programm soll als Livestream auf der Webseite der Antragstellerin verbreitet werden.

Die Antragstellerin ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der CP Medien AG, die ihrerseits eine 100 %ige Tochtergesellschaft der CoproMedia AG ist. Mehrheitsgesellschafter der CoproMedia AG mit 94,8 % der Anteile ist Ralf Hartmann, der zugleich Geschäftsführer der CP Entertainment GmbH ist. Der Rest der Anteile befindet sich in Streubesitz.

3.1.15 EuroOne GmbH – „Physique TV“ (Az.: KEK 594, Beschluss vom 08.12.2009)

Die EuroOne GmbH hat mit Schreiben vom 28.10.2009 bei der BLM die bundesweite Zulassung des Spartenprogramms Physique TV beantragt. Physique TV ist als Spartenprogramm geplant, das sich vorrangig den Themen Fitness, Ernährung und Kraftsport widmen soll. Das Programm soll über Satel- lit ausgestrahlt werden.

Die Gesellschafter der Antragstellerin sind zu jeweils 50 % Ahmad Kargar und Hamid Kargar.

3.1.16 RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG – „SUPER RTL“ (Az.: KEK 591, Beschluss vom 08.12.2009)

Die RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG hat mit Schreiben vom 21.09.2009 bei der LfM die Ver- längerung der Zulassung zur Veranstaltung und Verbreitung des Spartenprogramms SUPER RTL beantragt.

Gesellschafter der Antragstellerin sind mit einer jeweils 50 %igen Kapitalbeteiligung die zum Disney- Konzern gehörende BVI Television Investments, Inc. und die zur Bertelsmann AG zählende CLT-UFA S.A. (zu den Beteiligungsverhältnissen im Einzelnen vgl. die Schaubilder im Anhang unter 7.1.6 und 7.1.10).

Neben SUPER RTL sind dem Disney-Konzern auch die im bundesweiten Fernsehen verbreiteten Programme Disney Channel, Toon Disney, Toon Disney +1, Playhouse Disney, Disney XD (vormals Jetix), RTL II, History und The Biography Channel und das bisher noch nicht auf Sendung gegangene Programm Crime & Investigation Network zuzurechnen. Der Bertelsmann AG sind im bundesweiten Fernsehen die Programme RTL Television, RTL II, VOX, n-tv, RTL , RTL Crime, Passion, auto motor und sport Channel und K1010 (seit 30.11.2007 nicht mehr auf Sendung) zuzurechnen.

15 Der Disney-Konzern erzielte im Referenzzeitraum von September 2008 bis August 2009 einen Zu- schaueranteil von 6,5 %. Die Zuschaueranteile der frei empfangbaren Programme der RTL Group lagen im Referenzzeitraum bei insgesamt 24,7 %. Die Zuschaueranteile des Disney-Konzerns und der Bertelsmann AG sind jeweils getrennt zu betrachten und nicht zusammenzurechnen. Für eine Addition der jeweiligen Zuschaueranteile wäre erforderlich, dass über die Kooperation bei der Antragstellerin hinaus ein Verbundtatbestand im Sinne von § 28 RStV zwischen den Konzernen erfüllt wäre. Dies ist nicht der Fall.

Die der Bertelsmann AG zurechenbaren Zuschaueranteile erreichen nicht die Zuschaueranteilsgrenze von 25 %, an die der Rundfunkstaatsvertrag in § 26 Abs. 2 Vermutungstatbestände für das Vorliegen vorherrschender Meinungsmacht knüpft. Allerdings wird diese nur knapp unterschritten. Wegen der im Programm RTL Television gesetzmäßig veranstalteten Regional- und Drittfensterprogramme verrin- gert sich der zurechenbare Zuschaueranteil der RTL Group jedoch um fünf Prozentpunkte auf 19,7 % und entfernt sich somit weiter von der Vermutungsschwelle von 25 %.

Im Hinblick auf die starke Stellung der RTL Group und der Bertelsmann AG im bundesweiten Fernse- hen und auf ihre umfang- und einflussreichen Aktivitäten im Medienbereich insgesamt überprüft die KEK in ständiger Praxis den Grundtatbestand vorherrschender Meinungsmacht des § 26 Abs. 1 RStV auch außerhalb der Vermutungstatbestände des § 26 Abs. 2 RStV.

Die KEK hat in vorangegangenen Verfahren festgestellt, dass der Meinungseinfluss der RTL Group und der Bertelsmann AG durch ihre weiteren Aktivitäten im Medienbereich in etwa mit einem Zu- schaueranteil von 7 % im bundesweiten Fernsehen vergleichbar ist (vgl. 9. Jahresbericht, 3.2.15). Unter Berücksichtigung der seitdem eingetretenen Veränderungen im Bereich der crossmedialen Akti- vitäten ergibt sich jedoch, dass insgesamt keine den potenziellen Meinungseinfluss verstärkende Wir- kung eingetreten ist.

Auf dem medienrelevanten verwandten Markt der Tagespresse ist die Bertelsmann AG über ihre Be- teiligung an der Gruner + Jahr AG & Co. KG aktiv. Der Einfluss der Gruner + Jahr AG & Co. KG hat sich durch die vollständige Übernahme der Financial Times Deutschland leicht erhöht. Insgesamt ist die Bertelsmann AG in diesem Segment jedoch nur in einem geringen Umfang tätig, so dass von kei- ner nennenswerten Verstärkung ihres Meinungseinflusses auszugehen ist.

Die Bertelsmann AG verfügt über ihre Beteiligung an der Gruner + Jahr AG & Co. KG auch über eine Vielzahl von Verlagsbeteiligungen im Bereich der Publikumszeitschriften (u. a. Stern, Spiegel, Brigitte, Geo, & Trinken). Im Bereich der Programmzeitschriften besteht eine Beteiligung der Bertels- mann AG mit 75 % an dem TV-Supplement rtv. Seit der Prüfung in vorbenanntem Verfahren hat die Gruner + Jahr AG & Co. KG verschiedentlich Zeitschriften eingestellt oder verkauft. In einer Gesamt- schau mit den neuerschienenen Zeitschriften gleichen sich die eingetretenen Veränderungen gegen- seitig aus.

Im Bereich Hörfunk lag der Anteil an der Hördauer der Sender, an denen die RTL Group S.A. mit 25 % oder mehr beteiligt war, bei 6,6 % (vgl. 9. Jahresbericht, 3.2.15). Im Vergleich dazu hat sich der Ein- fluss auf dem Radiomarkt mit heute 7 % Hördaueranteilen trotz der zwischenzeitlichen vollständigen Übernahme des Senders Spreeradio nicht wesentlich verstärkt.

Die RTL Group S.A./Bertelsmann AG ist im Online-Bereich mit verschiedenen Angeboten stark vertre- ten. Der Anteil an den IVW-gemeldeten Seitenaufrufen liegt bei 12,7 %. Insbesondere im Bereich der Angebote mit redaktionellem Inhalt ist die RTL Group S.A./Bertelsmann AG mit den Angeboten www.RTL.de, www.Spiegel.de (spiegelonline), www.Stern.de und www.n-tv.de präsent. Zudem ver- stärken Mediathek- und Abrufangebote die mediale Wirkung der einzelnen Sender.

16 Insgesamt wurden die Aktivitäten der RTL Group S.A./Bertelsmann AG auf medienrelevanten ver- wandten Märkten in der Vergangenheit mit einem Zuschaueranteil von etwa 7 % bewertet, wobei auf den Onlinebereich rund 3 % entfielen. Zu dem zurechenbaren Zuschaueranteil von gegenwärtig 19,7 % nach Abzug der Bonuspunkte müssen – unter Ausklammerung der Gewichtung der Aktivitäten im Onlinebereich – folglich zunächst etwa 4 % aufgrund der übrigen Aktivitäten der RTL Group S.A./Bertelsmann AG hinzugezählt werden. Zu dem sich daraus ergebenden Zuschaueranteil von rund 23,7 % kommen dann noch die Aktivitäten im Onlinebereich hinzu. Selbst wenn man dem On- flinebereich mit redaktionellem Inhalt gegenüber seiner früheren Gewichtung eine höhere medienkon- zentrationsrechtliche Bedeutung beimisst, ist auch nach § 26 Abs. 1 RStV nicht von vorherrschender Meinungsmacht auszugehen.

3.1.17 The Walt Disney Company (Germany) GmbH – „Disney XD“ (Az.: KEK 586, Beschluss vom 12.01.2010)

Die Jetix Europe GmbH hat mit Schreiben vom 30.07.2009 bei der BLM die konzerninterne Übertra- gung der Veranstaltertätigkeit für das Spartenprogramm Disney XD von der Jetix Europe GmbH auf die The Walt Disney Company (Germany) GmbH angezeigt.

Die The Walt Disney Company (Germany) GmbH ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der The Walt Disney Company Ltd., die die ebenfalls in Deutschland über Sky empfangbaren Programme und Disney Cinemagic HD veranstaltet. Über Zwischengesellschaften ist diese eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Disney Enterprises, Inc. Die Disney Enterprises, Inc. ist wiederum eine 100 %ige Tochtergesellschaft der The Walt Disney Company, Inc. Für die Beteiligungsverhältnis- se im Überblick vgl. Schaubild im Anhang unter Punkt 7.1.10.

3.1.18 Da Vinci Media GmbH – „Da Vinci Universitas“ (Az.: KEK 600, Beschluss vom 09.02.2010)

Die Da Vinci Media GmbH hat mit Schreiben vom 05.11.2009 bei der mabb die Zulassung für das bundesweite Fernsehspartenprogramm Da Vinci Universitas beantragt. Geplant ist ein ganztägiges digitales Fernsehspartenprogramm mit Schwerpunkt Bildung.

Die Antragstellerin veranstaltet seit September 2007 das Programm Da Vinci Learning. Die Gesell- schafter der Veranstalterin sind Ferdinand-Karl von Habsburg-Lothringen-Kyburg mit 86,08 %, THURGAU INVESTMEMT AG mit 12,00 % sowie Philip und Konrad Habsburg mit jeweils 0,96 %. Alleingesellschafter der THURGAU INVESTMENT AG ist deren Gründer Michele Martucci (siehe hier- zu auch Punkt 3.2.12).

3.1.19 DMF-Markenfernsehen GmbH – „DMF“ (Az.: KEK 605, Beschluss vom 09.03.2010)

Die DMF-Markenfernsehen GmbH hat bei der MA HSH mit Schreiben vom 19.11.2009 die Zulassung für das bundesweite Fernsehspartenprogramm DMF beantragt. Der DMF-Markenfernsehen GmbH wurde bereits 2002 durch die mabb eine Zulassung für den gleichnamigen Fernseh-Eigenwerbekanal erteilt. Geplant ist ein ganztägiges, frei empfangbares Fernsehprogramm, das Herstellern von Mar- kenartikeln eine Plattform zur Ausstrahlung von Eigenwerbung bieten soll. Das Programm wird bislang noch nicht veranstaltet.

17 Die Anteile an der Veranstalterin halten die MIKA AG zu 98 % und der Geschäftsführer der Veranstal- terin Peter L. Bartek zu 2 %. Die Geschäftsanteile der MIKA AG halten Elke Odermatt zu 90 % und Peter Janßen zu 10 %. Peter L. Bartek, die MIKA AG und ihre Gesellschafter halten nach Angaben der Veranstalterin keine anderweitigen Beteiligungen im Medienbereich.

Eigenwerbekanäle gem. § 45 b RStV sind als „Veranstaltung von Rundfunk“ i. S. d. Rundfunkstaats- vertrages anzusehen. Sie sind von (reinen) Teleshopping-Kanälen in der Weise abzugrenzen, dass Eigenwerbekanäle anders als Teleshoppingkanäle nicht der unmittelbaren Förderung des Absatzes von (einzelnen) Waren und Dienstleistungen dienen (dürfen), sondern als Teil der Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens zu dessen Eigendarstellung in der Öffentlichkeit bestimmt sind.

Tritt das jeweilige Unternehmen selbst als Veranstalter des Eigenwerbekanals auf, so bestehen inso- weit keine Probleme der Einordnung unter die Vorschrift des § 45 b RStV. Vorliegend besteht die Be- sonderheit darin, dass das ausgestrahlte Programm nicht nur der Eigenwerbung der Veranstalterin dient, sondern daneben eine Plattform für dritte Unternehmen zur Verbreitung von Eigenwerbung bie- tet. Die Veranstalterin tritt in dieser Funktion nur als Dienstleister für die über DMF ausgestrahlten Eigenwerbeprogramme der jeweiligen Vertragspartner auf. Die Vertragspartner sind in der Gestaltung ihrer Eigenwerbeprogramme frei von redaktionellen Vorgaben der Veranstalterin. Die Inhalte müssen einzig der Imagewerbung und der Absatzförderung dienen, so dass es für den Zuschauer erkennbar ist, dass es sich um Eigenwerbung handelt. Medienkonzentrationsrechtlich sind damit sowohl die DMF-Markenfernsehen GmbH als auch die zukünftigen Vertragspartner als „Veranstalter“ im rund- funkrechtlichen Sinn anzusehen. Diesem Gesichtspunkt trägt die DMF-Markenfernsehen GmbH da- durch Rechnung, dass dritte Unternehmen ihre Eigenwerbung nur „in eigener Programmverantwor- tung und eigener rundfunkrechtlicher Lizenz“ senden können.

3.1.20 iTVone CBC GmbH i. G. – „iTVone“ (Az.: KEK 603, Beschluss vom 09.03.2010)

Die in Gründung befindliche iTVone CBC GmbH hat mit Schreiben vom 04.01.2010 bei der TLM die bundesweite Zulassung des Fernsehvollprogramms iTVone beantragt. iTVone soll als 24-stündiges, mit interaktiven Spielelementen versehenes Vollprogramm veranstaltet werden.

Die KEK hat sowohl die TLM als auch die mabb darauf hingewiesen, dass bereits ein Programm iTVone von der mabb zugelassen worden ist, welches den Sendebetrieb bisher jedoch noch nicht aufgenommen hat (vgl. 10. Jahresbericht, 3.1.34). Die Zulassung ist der Veranstalterin iTVone Be- triebsgesellschaft mbH erteilt worden; an dieser hielten die VCD Visual/Communications-Design GmbH („VCD“) und über diese deren Alleingesellschafter Wolfgang Konrad eine Mehrheitsbeteiligung. Selbiger Wolfgang Konrad ist jetzt alleiniger Gründungsgesellschafter der Antragstellerin. Er hat mitgeteilt und durch Schriftverkehr belegt, dass er namens der Gesellschafterin VCD gegenüber den Mitgesellschaftern das Gesellschaftsverhältnis bei der iTVone Betriebsgesellschaft zum 31.12.2008 gekündigt und sein Amt als Geschäftsführer dieser Gesellschaft schon zum 31.10.2007 niedergelegt hat. Für die medienkonzentrationsrechtliche Prüfung der KEK können Richtigkeit und Rechtsfolgen dieser Angaben dahingestellt bleiben. Weitere medienrelevante Beteiligungen von Wolfgang Konrad sind nicht bekannt.

18 3.1.21 TeleBazaar Marketing GmbH – „Dügün TV“ (Az.: KEK 608, Beschluss vom 24.03.2010)

Die TeleBazaar Marketing GmbH hat mit Schreiben vom 23.02.2010 bei der LfM die Verlängerung der Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten, überwiegend türkischsprachigen Fernsehspartenpro- gramms Dügün TV beantragt. Alleingesellschafter ist der Geschäftsführer Mehmet Çoban. Die Tele- Bazaar Marketing GmbH veranstaltet ferner unter den Namen TürkShop und Telecar şı ein eigenes ganztägiges Teleshoppingangebot. Zudem werden Teleshoppingformate u. a. für die türkischen Sen- der atv, Kanal D und TGRT produziert. Der Alleingesellschafter Mehmet Çoban ist auch für die Son- film Marketing, Film und TV GmbH tätig, die auf Grundlage einer Zulassung der LfM das bundesweite deutsch-türkischsprachige Fernsehvollprogramm TürkShow veranstaltet.

3.1.22 Karamba GmbH i. G. – „Karamba TV“ (Az.: KEK 608, Beschluss vom 13.04.2010)

Die Karamba GmbH i. G. hat mit Schreiben vom 08.01.2010 bei der LFK die bundesweite Zulassung des Spartenprogramms Karamba TV beantragt. Karamba TV ist als ein Spartenprogramm im Bereich Kinderunterhaltung geplant.

Gesellschafter der Karamba GmbH i. G. sind die EAV Broadcast Services GmbH mit einer Beteiligung in Höhe von 51 %, die dreiheit GmbH mit 40 % und Dittmar Lumpp mit 9 % der Anteile. Die EAV Broadcast Services GmbH ist zu jeweils 50 % im Anteilsbesitz von Norbert W. Daldrop und Annegret Müller-Daldrop. Gesellschafter der dreiheit GmbH sind zu jeweils 20 % Marc Robert Jäger, Robin Dennis Alexander Meyer-Ricks, Tim Oliver Meyer-Ricks, Joaquin Aparicio y Staubach und Susanne Schosser.

Susanne Schosser 20

Tim Oliver Meyer-Ricks 20 Robin Dennis Alexander 20 Meyer-Ricks Norbert W. Daldrop 50 Marc Robert Jäger 20 Annegret Müller-Daldrop 50 20 Joaquin Aparicio y 20 Staubach

EAV Broadcast Services dreiheit GmbH Dittmar Lumpp GmbH 51 40 9

Karamba TV

Programmveranstalter Karamba GmbH i. G.

Stand: 04/2010

19 3.1.23 NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH – „SyFy Universal“ (Az.: KEK 608, Beschluss vom 13.04.2010)

Die NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH veranstaltet auf Grundlage eines Bescheids der mabb das bundesweite Fernsehprogramm Sci-Fi Channel. Mit Schreiben vom 12.10.2009 hat die NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH einen Antrag auf Verlängerung der Zulassung um weitere sieben Jahre gestellt (zu den Beteiligungsverhältnissen vgl. Punkt 3.2.16 sowie das Schaubild im Anhang unter Punkt 7.1.4). Der Programmname soll in SyFy Universal geändert werden.

3.1.24 Plus Medien TV und Handels GmbH – „TR1“ (Az.: KEK 614, Beschluss vom 11.05.2010)

Die Plus Medien TV und Handels GmbH hat bei der LPR Hessen mit Schreiben vom 24.02.2010 einen Antrag auf Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehvollprogramms TR1 gestellt. TR1 ist als ganztägiges Vollprogramm überwiegend in türkischer Sprache geplant.

Alleingesellschafter der Plus Medien TV und Handels GmbH ist ihr Geschäftsführer Hakan Ceray. Die Plus Medien TV und Handels GmbH verfügte bereits über eine Zulassung für das bundesweite tür- kischsprachige Vollprogramm TGRT EU (zwischenzeitlich FOX Türk). Diese Zulassung ist mit Ablauf des Jahres 2009 erloschen. Die weitere Verbreitung des Programms erfolgt nicht auf Grundlage einer deutschen Zulassung.

3.1.25 Television Persia one GmbH – „TV Persia One“ (Az.: KEK 611, Beschluss vom 11.05.2010)

Die Television Persia one GmbH hat bei der LfM mit Schreiben vom 04.09.2009 die bundesweite Zu- lassung des Spartenprogramms TV Persia One beantragt. TV Persia One ist als ein Spartenpro- gramm mit Schwerpunkt Musikunterhaltung geplant. Es werden überwiegend Musikvideos gezeigt, die sich an die iranische Bevölkerung in Deutschland richten.

Alleingesellschafterin der Television Persia one GmbH ist Samae Ghiassi. Weitere medienrelevante Beteiligungen oder Aktivitäten der Alleingesellschafterin bestehen nach Auskunft der Antragstellerin nicht.

3.1.26 Mainstream Media AG – „Heimatkanal“ (Az.: KEK 618, Beschluss vom 11.05.2010)

Die Mainstream Media AG hat mit Schreiben vom 22.03.2010 bei der MA HSH die Verlängerung der erteilten Zulassung für das Fernsehspartenprogramm Heimatkanal ab dem 01.08.2010 beantragt. Zu den gleichzeitig angezeigten Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse vgl. Punkt 3.2.19.

Gottfried Zmeck hält an der Antragstellerin unmittelbar 55 % der Aktien und mittelbar über die Rei- chenbach Investment GmbH weitere 20 % der Aktien. Seine Töchter Barbara Zmeck und Julia Kieß- ling sind mit jeweils 5 % an der Antragstellerin beteiligt. Die Merkur Thorhauer GmbH & Co. KG hält die übrigen 15 % der Anteile.

Die Mainstream Media AG hält Zulassungen für die Spartenprogramme Heimatkanal und GoldStar TV. Ihre 100 %igen Tochtergesellschaften Mainstream International Distribution GmbH und Te- levision GmbH halten Zulassungen für die Programme Heimatkanal International und Hit24, die jedoch bislang nicht bzw. nicht mehr auf Sendung sind. Heimatkanal International ist zudem nicht für die Aus- strahlung in Deutschland konzipiert. Die Romance TV GmbH & Co. KG, an der die Mainstream Media 20 AG mittelbar rund 42,9 % der Anteile hält (Gottfried Zmeck hält daneben unmittelbar rund 28,6 % der Anteile), veranstaltet das Programm Romance TV.

3.1.27 souvenirs from the earth GmbH – „Souvenirs from earth“ (Az.: KEK 622, Beschluss vom 11.05.2010)

Die souvenirs from the earth GmbH hat bei der LfM mit Schreiben vom 09.04.2010 die Verlängerung der Zulassung zur Veranstaltung des Videokunstprogramms Souvenirs from earth beantragt sowie Beteiligungsveränderungen angezeigt.

Nach dem zuletzt als unbedenklich bestätigten Stand hielten der Geschäftsführer Marcus Kreiss 99 % und Cornelis Gollhardt 1 % der Anteile der Veranstalterin. Cornelis Gollhardt ist als Gesellschafter ausgeschieden. Nunmehr ist Marcus Kreiss Alleingesellschafter. Weitere medienrelevante Beteiligun- gen oder Aktivitäten des Alleingesellschafters bestehen nach Auskunft der Antragstellerin nicht.

3.1.28 Horse Media Solutions GmbH – „www.clipmyhorse.de“ (Az.: KEK 624, Beschluss vom 08.06.2010)

Die Horse Media Solutions GmbH hat mit Schreiben vom 12.02.2010 bei der LPR Hessen einen An- trag auf Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten digitalen Fernsehspartenprogramms www.clipmyhorse.de gestellt. Die Antragstellerin überträgt bereits auf der Seite www.clipmyhorse.de mehrmals im Jahr Pferdeveranstaltungen live im Internet. Das Programm wird ausschließlich als „In- ternetfernsehen“ verbreitet.

An der Antragstellerin halten Klaus Plönzke 45 %, Dennis Ruf 20 %, Steffen Kraus 10 % sowie Britta und Anja Plönzke je 12,5 % der Anteile. Anja und Britta Plönzke sind Töchter von Klaus Plönzke.

3.1.29 Showtürk Deutschland Television Radio Reklame GmbH – „EUROSHOW“ (Az.: KEK 615, Beschluss vom 08.06.2010)

Die Showtürk Deutschland Television Radio Reklame GmbH hat mit Schreiben vom 25.01.2010 bei der LPR Hessen die Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehvollprogramms EUROSHOW beantragt. EUROSHOW ist als ganztägiges Vollprogramm in türkischer Sprache ge- plant.

Alleingesellschafterin der Antragstellerin ist die Aktiengesellschaft ZEDPAS Medya Pazarlama A.S. An dieser halten die T. Medya Magazin Yayincilik A.S. 65 % der Anteile, die T. Medya Baski Teknolojileri A.S. und die T. Medya Yatirim Sananyi ve Ticaret A.S. jeweils 16 %, die Medya Pazarlama A.S. 2 % sowie M. Bülent Ergin 1 % der Anteile.

Die Antragstellerin sowie ihre Obergesellschaften gehören zu der Cukurova Group, einem breit diver- sifizierten türkischen Großkonzern mit Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Kraftfahrzeugbau, Papier-, Chemie- und Textilindustrie, Telekommunikation, Bauwesen, Bankwesen, Versicherungen, Medien, dem Transportgeschäft zur See sowie im Bereich Informationstechnologie.

Im Fernsehbereich veranstaltet die Cukurova Group in der Türkei die Programme Show TV, Show- Turk, Showmax, Show Plus und Skyturk. Diese Programme sind zum Teil auch außerhalb der Türkei empfangbar. Unter dem Dach der TurkMedya bündelt die Cukurova Group ihre Medienaktivitäten in den Bereichen Zeitungen (Ak şam, Gune ş und Tercuman), Zeitschriften (Alem, Autocar, STUFF, Four- FourTwo, PLATIN, MAXIM) und Radio (Alem FM, Lig Radyo).

21 Das folgende Schaubild zeigt die Beteiligungsverhältnisse im Überblick:

Mehmet Emin Karamehmet* 100

Buselten Finance S.A.

91,36

Karamko Imalat Ziraat 58,26 Cukurova Holding A.S. A.S. 49,83 Beherrschung Genel Denizcilik Nakliyati (Z) A.S. 50,7

T. Medya Yatirim Sananyi 97,12 99,99 ve Ticaret A.S. ca. 2 7 T. Medya Magazin T. Medya Baski Yayincilik A.S. Teknolojileri A.S. Medya Pazarlama A.S. M. Bülent Ergin 65 16 16 2 1

ZEDPAS Medya Pazarlama A.S.

100

Programmveranstalter EUROSHOW *: Vorsitzender des Aufsichtsrats der Showtürk Deutschland Tele- Cukurova Holding A.S. vision Radio Reklame GmbH Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Stand: 06/2010

3.1.30 iMusic TV GmbH – „iMusic 1“ (Az.: KEK 613, Beschluss vom 08.06.2010)

Die iMusic TV GmbH hat mit Schreiben vom 03.03.2010 bei der LfM einen Antrag auf Verlängerung der Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehspartenprogramms iMusic 1 gestellt. iMu- sic 1 ist ein ganztägiges Unterhaltungsspartenprogramm mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf deut- scher und internationaler Musik. Das Programm ist seit dem 24.05.2006 auf Sendung.

Die Veranstalterin ist eine 100 %ige Tochter der iMedia Holding Ltd. Die Link Media Partners Ltd. ist mit einem Gesellschaftsanteil in Höhe von 38,0 % größte Anteilseignerin der iMedia Holding Ltd. An der Link Media Partners Ltd. halten Alexander Fidelman, Alexander Lyamport, Taras Vazhnov und die United Finance Limited je 25 % der Anteile. Taras Vazhnov hält zudem sämtliche Anteile an der Inter- carbo Holding AG, die wiederum mit 1,3 % an der iMedia Holdings Ltd. beteiligt ist. EDA Acquisitions Ltd., an der wiederum Evgenii Popov mit 40 % sowie Denis Ponomarenko und Alexander Fidelman mit je 30 % beteiligt sind, hält 7,6 % der Anteile der iMedia Holding Ltd. Evgenii Popov hält zudem unmittelbar 5,6 % der Anteile der iMedia Holdings Ltd.

Weitere Gesellschafter mit einer Beteiligung von mehr als 5 % sind Yuriy El (6,7 %), Dmitry Zakon (6,5 %), Vladislav Martseniouk (6,3 %) und Rustem Sultanov (5,4 %). Daneben sind 18 weitere Ge- sellschafter mit Anteilen jeweils unter 5 % an der iMedia Holding Ltd. beteiligt.

Das folgende Schaubild zeigt die Beteiligungsverhältnisse im Überblick:

22 0,1 Irina Kozmenko 0,1 Alexei Deryabin 0,1 Boris Klochov 0,2 Anatoliy Karkavin 0,3 Mikhail Safronov 0,4 Melori Kakhniashvili 0,6 Alexander Pochtar 0,7 Tagir Bektimirov 0,8 Quincy Group International Ltd. 1,0 Irina Derega 1,0 Ivan Abramov 1,1 Anton Heifets 1,1 Anar Reiband 1,9 Leonid Vinogradsky 100 Gruppa Kompaniy 2,2 Alexander Shulgin Familia LLC 100Giliegia Development 2,5 Luc Hemmeler Inc. 100 3,4 Andrej Romanov Vertillum Establishment 4,8 Inna Kelisidi 5,4 Rustem Sultanov 6,3 Vladislav Martseniouk 6,5 Dmitry Zakon 6,7 Yuriy El 5,6 40 Evgenii Popov 7,6 EDA Acquisitions Ltd. Denis Ponomarenko 30 30 Alexander Fidelman 25 25 Alexander Lyamport 38,0 Link Media Partners Ltd. United Finance Limited 25 Taras Vazhnov 25 1,3 100 Intercarbo Holding AG

iMedia Holding Ltd. 100 iMusic 1 Programmveranstalter iMusic TV GmbH

Stand: 06/2010

23 3.1.31 schönstatt-tv GmbH – „schönstatt-tv“ (Az.: KEK 625, Beschluss vom 08.06.2010)

Die schönstatt-tv GmbH hat mit Schreiben vom 27.04.2010 bei der LMK die Zulassung für das Fern- sehspartenprogramm schönstatt-tv beantragt. schönstatt-tv ist als Fernsehspartenprogramm geplant. Im Mittelpunkt des Programms stehen religiöse und weltanschauliche Themen mit Bezug zu der Schönstatt-Bewegung, einer spirituellen Bewegung innerhalb der katholischen Kirche. Das Programm soll als Livestream über das Internet verbreitet werden.

Gesellschafter der Antragstellerin sind zu jeweils 25 % Josef Hug, Dr. Agathe Hug, Hildegard Hug und Judith Bihlmaier. Josef Hug, Dr. Agathe Hug und Hildegard Hug sind Geschwister. Judith Bihlmaier ist die Nichte der genannten Gesellschafter. Weitere Medienbeteiligungen oder -aktivitäten der Gesell- schafter bestehen nicht.

3.1.32 Sonfilm Marketing, Film und TV GmbH – „TürkShow“ (Az.: KEK 621, Beschluss vom 08.06.2010)

Die Sonfilm Marketing, Film und TV GmbH hat bei der LfM die Verlängerung der Zulassung zur Ver- anstaltung des bundesweiten, überwiegend türkischsprachigen Fernsehvollprogramms TürkShow beantragt.

Alleingesellschafterin der Antragstellerin ist Frau Güler Balaban. Ihr Schwager Mehmet Çoban ist ge- schäftsführender Alleingesellschafter der TeleBazaar Marketing GmbH, die die Zulassung für das Fernsehspartenprogramm Dügün TV hält und unter den Namen TürkShop und Telecar şı eigene ganz- tägige Teleshoppingangebote veranstaltet (siehe oben 3.1.21). Zudem produziert TeleBazaar Tele- shoppingformate u. a. für die türkischen Sender atv, Kanal D und TGRT. Darüber hinaus veranstaltet TeleBazaar auch im Programm TürkShow Teleshoppingfenster.

3.2 Veränderung von Beteiligungsverhältnissen

Hinsichtlich der folgenden Beteiligungsveränderungen bei bundesweiten Fernsehveranstaltern hat die KEK im Berichtszeitraum die medienkonzentrationsrechtliche Unbedenklichkeit bestätigt bzw. im Falle rein konzerninterner Veränderungen festgestellt, dass sie nicht einer Unbedenklichkeitsbestätigung bedürfen:

3.2.1 tv.gusto GmbH (Az.: KEK 412, Beschluss vom 19.08.2009)

Die tv.gusto GmbH hat mit Schreiben vom 30.06.2009 an die LfM geplante Beteiligungsveränderun- gen angemeldet. Danach scheidet Marc Pasture als Gesellschafter der Veranstalterin aus. Ursprüng- lich waren an der tv.gusto GmbH Jörg Schütte zu 31,5 %, die Abantis Media GmbH zu 50 % und Marc Pasture zu 18,5 % beteiligt.

Jörg Schütte wird 16,5 % und die Abantis Media GmbH 83,5 % der Anteile halten. Alleingesellschafte- rin der Abantis Media GmbH ist die Hubert Burda Media GmbH, die wiederum zu 100 % im Anteilsbe- sitz der Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG steht.

Nach Durchführung der geplanten Beteiligungsveränderung stellt sich die Gesellschafterstruktur bei der Veranstalterin künftig wie folgt dar:

24 Dr. Hubert Burda

100 Hubert Burda Media Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. GmbH KG 100 100 100 1,1

Focus Magazin RTL II Abantis Media GmbH Jörg Schütte Verlag GmbH RTL 2 Fernsehen 83,50 16,50 100 GmbH & Co. KG

Focus Gesundheit tv.gusto Focus TV tv.gusto Premium Produktions GmbH tv.gusto GmbH (E) (E) Sky Deutschland (Zurechnung eigener und Kabel Deutschland weiterer auf der Plattform Vertrieb & Service veranstalteter GmbH & Co. KG Drittprogramme) (Zurechnung weiterer auf der Plattform veranstalteter Sky Deutschland Drittprogramme) GmbH & Co. KG

Programmveranstalter E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche Programmentscheidungen durch den Veranstalter, dessen Programm Plattformbetreiber (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Ziff. 2 RStV) Burda zuzurechnen ist

Stand: 08/2009

3.2.2 Deluxe Television GmbH (Az.: KEK 514/569, Beschluss vom 08.09.2009)

Die Deluxe Television GmbH („Deluxe“) hat bei der LFK mit Schreiben vom 07.07.2008 und 15.05.2009 jeweils bereits vollzogene Veränderungen ihrer Gesellschafterstruktur angezeigt. Danach wurden im Zuge einer Kapitalerhöhung die Remburg Investments Limited („Remburg“) und die Parlock Investments Limited („Parlock“), beide mit Sitz in Nicosia, Zypern, in den Gesellschafterkreis von De- luxe aufgenommen. Die io Investment GmbH, die zuvor 10,00 % an der Veranstalterin hielt, ist dage- gen als Gesellschafterin ausgeschieden. Im Zuge einer weiteren Kapitalerhöhung haben die Gesell- schafter Remburg und Parlock ihre Beteiligungen weiter auf jeweils 25,5 % der Anteile aufgestockt. Remburg und Parlock haben übereinstimmend eine einseitige Stimmrechtserklärung abgegeben, in der sie darauf verzichten, auf redaktionelle Inhalte Einfluss zu nehmen, und gleichzeitig Markus Langemann als alleinverantwortlich für den Programminhalt bezeichnen.

Die Programme werden der Veranstalterin sowie Remburg und Parlock zugerechnet. An der Zurech- nung zu Remburg und Parlock ändert sich auch nichts durch die abgegebene Erklärung bezüglich des Verzichts der Einflussnahme auf die Gestaltung des Programminhalts. Erforderlich und ausreichend für eine Zurechnung nach § 28 Abs. 1 Satz 1 RStV ist allein das Maß der Interessenberücksichtigung, das ein Gesellschafter kraft der Veto-Position erwarten kann, die ihm schon eine Sperrminorität für grundlegende Änderungen des Gesellschaftsverhältnisses einräumt. Der Ausschluss der Einfluss- nahme bezüglich der Programmgestaltung hindert Remburg und Parlock nicht an einer Einflussnahme auf die übrigen Geschäftspolitiken des Veranstalters. Aus der Zurechnung zu Remburg und Parlock folgt auch die Zurechnung auf deren Alleingesellschafter George Kyrou und One World Fiduciaries Ltd. und deren Alleingesellschafterin Aleksandrovna. 25 Ferner findet nach § 28 Abs. 2 Nr. 2 RStV eine Zurechnung zu dem Geschäftsführer und Gesellschaf- ter der Veranstalterin Markus Langemann statt. Nach § 28 Abs. 2 RStV wird ein Programm zugerech- net, wenn ein Beteiligter auf einen Veranstalter einen vergleichbaren Einfluss wie ein mit wenigstens 25 % Beteiligter ausüben kann. Gemäß § 28 Abs. 2 Nr. 2 RStV gilt als vergleichbarer Einfluss, wenn ein Unternehmen aufgrund einer vertraglichen Vereinbarung oder in sonstiger Weise eine Stellung innehat, die wesentliche Entscheidungen eines Veranstalters über die Programmgestaltung von seiner Zustimmung abhängig macht. Die Verzichtserklärung seitens der Gesellschafter Remburg und Par- lock, auf redaktionelle Inhalte Einfluss zu nehmen, räumt Markus Langemann eine Stellung ein, die einem vergleichbaren Einfluss gemäß § 28 Abs. 2 RStV entspricht.

Zur Gesellschafterstruktur nach weiteren Anteilsverschiebungen siehe Schaubild unter Punkt 3.2.11.

3.2.3 DFW Deutsche Fernsehwerke GmbH (Az.: KEK 584, Beschluss vom 13.10.2009)

Die DFW Deutsche Fernsehwerke GmbH („DFW GmbH“) hat geplante Veränderungen ihrer Beteili- gungsverhältnisse bei der mabb angezeigt. Im Rahmen einer Kapitalerhöhung sollen die NRW.Bank Kreativwirtschaftsfonds GmbH & Co. KG sowie die cine plus Media Venture GmbH als neue Gesell- schafter hinzutreten. Insgesamt besteht nach der geplanten Kapitalerhöhung folgende Gesellschafter- struktur:

Landschafts- Ingo Schmökel 2 verband Westfalen- Lippe 17,63

Frank Glinski Landschafts- 10 verband Rheinland 17,63 Frank Evers Land Nordrhein- Thomas Gamlich 20 35,76 Westfalen 64,74 100 cine plus Media Investitionsbank Frank Lukas NRW.Bank Service GmbH 68 Horsthemke 35,76 & Co. KG

3,58 100 100 100

Verlagsgruppe VC Fonds Kreativ- NRW.Bank Kreativ- FFT Holding south & browse cine plus Media Madsack GmbH wirtschaft Berlin wirtschaftsfonds GmbH GmbH Venture GmbH 24,90 & Co. KG GmbH GmbH & Co. KG (Z) 11,75 16,26* 23,22 15 17,1 12,5 4,17

10,0

TIMM XXHome Deutsche Cubico Media TV Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Fernsehwerke GmbH GmbH

*: davon 5,84 % treuhänderisch für die FFT Holding GmbH

Stand: 08/2009

Die Muttergesellschaft von cine plus Media Venture GmbH, die cine plus Media Service GmbH & Co. KG, ist ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Produktion audiovisueller Medien. Ihr Alleinge- sellschafter ist Frank Evers.

26 Die NRW.Bank Kreativwirtschaftsfonds GmbH & Co. KG ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der NRW.Bank, der Förderbank für das Land Nordrhein-Westfalen. Eigentümer der NRW.Bank sind das Land Nordrhein-Westfalen mit 64,74 % und die Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe mit jeweils 17,63 %.

Bedenklich erschien diese Konstellation wegen der Beherrschung der NRW.Bank durch das Land Nordrhein-Westfalen unter dem verfassungsrechtlichen Aspekt des Gebots der Staatsferne des Rund- funks. Bereits die Beteiligung der VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin GmbH, die mittelbar im alleinigen Eigentum des Landes Berlin steht, hatte Bedenken bezüglich der Staatsfreiheit des Rundfunks her- vorgerufen (vgl. 12. Jahresbericht, 3.2.10). Die Bedenken der KEK konnten in beiden Fällen nach Abgabe einer unwiderruflichen Selbstverpflichtungserklärung ausgeräumt werden: Die NRW.Bank hat erklärt, keine inhaltliche bzw. programmliche Einflussnahme auf TIMM auszuüben. Unter diesen Vor- aussetzungen lässt sich trotz der erheblichen wirtschaftlichen Einflüsse der Gesellschafter auf den Programmveranstalter kein hinreichendes Risiko für eine Einflussnahme des Staates auf das Rund- funkprogramm feststellen.

3.2.4 L-TV GmbH Landesfernsehen (Az.: KEK 577, Beschluss vom 13.10.2009)

Die L-TV GmbH Landesfernsehen hat mit Schreiben vom 30.04.2009 der LFK Beteiligungsverände- rungen angezeigt. Der ehemalige Alleingesellschafter der L-TV GmbH Landesfernsehen, Manfred Kusterer, hat Geschäftsanteile von jeweils 5,5 % an seinen Sohn Simon Kusterer und seine Tochter Sarah Kusterer abgetreten. Bei der Veranstalterin besteht danach folgende Gesellschafterstruktur:

Manfred Kusterer 89,0 % Sarah Kusterer 5,5 % Simon Kusterer 5,5 %

Die L-TV GmbH Landesfernsehen hält eine Zulassung der LFK für das frei empfangbare Fernsehpro- gramm L-TV Sat mit dem Schwerpunkt auf regionalen Themen. Das Programm wird derzeit in Baden- Württemberg verbreitet, die bundesweite Verbreitung über digitalen Satelliten ist in Vorbereitung. Die L-TV GmbH Landesfernsehen hält zudem die Lizenz für das in Baden-Württemberg ausgestrahlte Regionalprogramm L-TV.

Die L-TV GmbH Landesfernsehen ist in Höhe von 13,4 % als Komplementärin und in Höhe von 13,5 % am Kommanditkapital der bw family.tv GmbH & Co. KG beteiligt, die das bundesweite Fern- sehprogramm bw family.tv veranstaltet.

3.2.5 bw family.tv GmbH & Co. KG (Az.: KEK 578, Beschluss vom 13.10.2009)

Die bw family.tv GmbH & Co. KG hat mit Schreiben vom 21.07.2009 bei der LFK Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen angezeigt, in dem sie sich der Anzeige der L-TV GmbH Landesfernsehen gegenüber der LFK vom 30.04.2009 (zu den Einzelheiten s. o. Punkt 3.2.4) angeschlossen hat.

Die Beteiligungsverhältnisse stellen sich nunmehr wie folgt dar:

27 Helmut Keiser Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) 100 Infobonn Holding Gliedkirchen GmbH 100 Evangelische Landeskirche Baden DFA Verwaltungs GmbH 100 100 Evangelische Evangelischer DFA Regional TV Bernd Bechtold Landeskirche Rundfunkdienst Frank Felte Beteiligungs GmbH Württemberg Baden ERB gGmbH 51 49 100 100 100 DFA Regional TV b.i.g. gruppe- Evangelisches ERB Medien GmbH Baden-Württemberg management GmbH Medienhaus GmbH GmbH

5,6 (5,5)* 24 20 37 89 Manfred Kusterer

bw family.tv L-TV Sat 5,5 Simon Kusterer L-TV GmbH bw family.tv GmbH 13,4 Landesfernsehen & Co. KG (13,5)* 5,5 Sarah Kusterer

( )*: vom Komplementäranteil (bw family.tv Holding GmbH) Programmveranstalter abweichender Anteil am Kommanditkapital

Stand: 08/2009

3.2.6 German Car TV Programm GmbH (Az.: KEK 585, Beschluss vom 10.11.2009)

Die German Car TV Programm GmbH hat mit Schreiben vom 11.08.2009 bei der BLM eine Verände- rung ihrer Beteiligungsverhältnisse auf der zweiten Beteiligungsstufe angezeigt. An der German Car TV Programm GmbH hält die MotorVision Holding AG Anteile in Höhe von 65,1 %. Bei dieser Gesell- schafterin haben sich danach folgende Anteilsverschiebungen ergeben:

MotorVision Holding AG bisher neu

Sayany Consult AG 28,6 % 75 % Lutz Müller 1,4 % 1,47 % Hein Gericke 1,0 % 0,99 % Dr. Rolf Versen 1,0 % 0,99 % Kingy S.A. - 12,5 % Bernhard Riedel - 9,05 % Hans Büchler 68,0 % -

Nach der mitgeteilten Veränderung stellen sich die Beteiligungsverhältnisse bei der German Car TV Programm GmbH wie folgt dar:

28 Hein Gericke 0,99

Dr. Rolf Versen 0,99

Lutz Müller 1,47

Bernhard Riedel 9,05

Kingy S.A. Jochen Kröhne 12,5 100 Tindaro Florio Sayany Consult 100 75 AG

GET ON AIR MotorVision Markus Rudolf Raimund Köhler GmbH Holding AG Reischl

15 65,1 15 4,9

MotorVision TV Sky Deutschland (E) Fernsehen GmbH & German Car TV Co. KG Programm GmbH (Zurechnung eigener und weiterer auf der Plattform veranstalteter Drittprogramme)

Programmveranstalter

E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche Programmentscheidungen durch den Plattformbetreiber (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV)

Stand: 11/2009

3.2.7 MTV Networks Germany GmbH und VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 579-1/-2, Beschluss vom 10.11.2009)

Die MTV Networks Germany GmbH hat mit Schreiben vom 28.07.2009 bei der MA HSH bereits voll- zogene Beteiligungsveränderungen auf Ebene der Viacom, Inc. angezeigt, die sie selbst und die mit ihr im Konzernverbund der Viacom stehende VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG betreffen. Da- nach haben sowohl die National Amusements, Inc. als auch Mario J. Gabelli ihre Beteiligung an den Stimmrechten der Viacom, Inc. erhöht. Die MA HSH hat die Anmeldung auch im Namen der mabb und der LfM zur medienkonzentrationsrechtlichen Prüfung vorgelegt.

Zum Konzernverbund der Viacom, Inc. gehören die Filmstudios Paramount Pictures, der Video- und DVD-Produzent Paramount Home Entertainment und der Musikproduzent Famous Music. Viacom, Inc. betreibt zudem eine Vielzahl vorwiegend senderbezogener Online-Angebote. Kerngeschäftsfeld ist die Produktion und der Vertrieb von Kinofilmen und Fernsehprogrammen, insbesondere unter den Markennamen MTV und Nickelodeon. Für die Beteiligungsverhältnisse im Überblick vgl. Schaubild im Anhang unter Punkt 7.1.12.

29 3.2.8 Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 582, Beschluss vom 10.11.2009)

Für die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG wurden mit Schreiben vom 05.08.2009 und 11.08.2009 bei der MA HSH und BLM Beteiligungsveränderungen angezeigt. Danach hat die News Corporation ihre mittelbare Beteiligung an der Sky Deutschland AG von der zuletzt bestätigten Beteili- gungshöhe von 30,5 % auf nunmehr insgesamt 39,96 % erhöht. Die Anteile der News Corporation werden mittelbar über die News Adelaide Holdings B.V. gehalten.

Des Weiteren haben sich die stimmberechtigten Anteile des Murdoch Family Trusts an der News Cor- poration von 37,2 % auf nunmehr 38,4 % erhöht.

Somit stellt sich die Beteiligungsstruktur nunmehr wie folgt dar (zu nachfolgenden Beteiligungsverän- derungen siehe unter 3.2.15):

K. Rupert Murdoch Prinz Alwaleed 1,3 7,0 (Z)

Murdoch Family Trust 38,4 aufgrund von Auslandslizenzen veranstaltete, in Deutschland empfangbare Programme: National Geographic 53,3 Streubesitz News Corporation Channel (100 %) Sky News (über BSkyB)

70,99 100 100 1,41 News Publishing Australia Fox Entertainment Group, Newscorp Investments Limited 27,60 Inc. 100 100 Fox International, Inc. News America, Inc. 100 100 Fox International Channels News Corp. Europe, Inc. (US), Inc. 100 100

News Netherlands B.V. Fox Channel Fox International 100 Channels Germany News Adelaide Streubesitz GmbH Holdings B.V. (inkl. Fininvest S.p.A. 2,517 %)

39,96 44,91 10,11 Odey Asset Management LL.P. Sky Deutschland AG Taube Hodson Stonex Partners Ltd. 5,02 100 Sky von Dritten veranstaltete, auf der Sky- Plattform ausgestrahlte Programme, die (, +1, +24, Sky - Action, Sky zuzurechnen sind: - Comedy, - Emotion, -Cinema Hits, - Nostalgie, -Sport Info, , Sport2, Fußball-Bundesliga,-Select, Discovery HD - Krimi, Big Brother) (E) Focus Gesundheit Sky Deutschland Junior Fernsehen GmbH & Co. KG Classica beate-uhse.tv GoldStar TV Veranstalter, dessen Programm News Corp. zuzurechnen ist Heimatkanal E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche Romance TV Programmentscheidungen durch die Plattformbetreiberin Sky Deutschland SPIEGEL Geschichte Fernsehen GmbH & Co. KG (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV) Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert

Stand: 11/2009

30 3.2.9 RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 592, Beschluss vom 08.12.2009)

Die RTL Disney Fernsehen GmbH & Co. KG hat mit Schreiben vom 30.09.2009 bei der LfM die Ver- änderung von Beteiligungsverhältnissen angezeigt. Danach beabsichtigt die RTL Group S.A., den bisher von der CLT-UFA S.A. an der Antragstellerin gehaltenen Anteil in Höhe von 50 % in die RTL Group Vermögensverwaltungs GmbH einzubringen.

Die Stimmrechte an der Bertelsmann AG lagen bislang vollständig bei der Bertelsmann Verwaltungs- gesellschaft mbH. Mit dem Tod von Reinhard Mohn haben sich die bis dahin stimmrechtslosen Kapi- talanteile der Ehefrau und der Kinder von Reinhard Mohn zwar in stimmberechtigte Anteile gewandelt, die Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH hat aber weiterhin die Stimmrechtsmehrheit inne und kontrolliert damit auch weiterhin die Bertelsmann AG. Ebenso hat sich die Kapitalbeteiligung an der Bertelsmann AG verändert: Die Bertelsmann Stiftung hält nunmehr 77,4 %, die Familie Mohn 19,3 % und die bislang nicht am Kapital beteiligte Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH 3,3 % der Kapi- talanteile. Für die Beteiligungsverhältnisse im Überblick vgl. Schaubild im Anhang unter Punkt 7.1.6.

Die restlichen 50 % der Anteile hält die zum Disney-Konzern gehörende BVI Television Investments, Inc. Zu der medienkonzentrationsrechtlichen Beurteilung im Einzelnen s. o. Punkt 3.1.16.

3.2.10 4-Seasons.TV-Fernsehgesellschaft bR (Az.: KEK 581, Beschluss vom 08.12.2009)

Die 4-Seasons.TV-Fernsehgesellschaft bR hat mit Schreiben vom 30.07.2009 bei der MA HSH Betei- ligungsveränderungen angezeigt. Die Veranstalterin ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Globetrot- ter Ausrüstung Denart & Lechhart GmbH und der Moving Adventures Medien GmbH, die jeweils Betei- ligungen in Höhe von 50 % halten. An der Moving Adventures Medien GmbH sind wiederum Thomas Witt und Joachim Hellinger zu je 50 % beteiligt. Die angezeigten Beteiligungsveränderungen betreffen die Globetrotter Ausrüstung Denart & Lechhart GmbH. Gegenüber der bisherigen Gesellschaftsstruk- tur stellen sich die Beteiligungsverhältnisse nunmehr wie folgt dar:

bisher aktuell

Andreas Bartmann 25 % 25 % Thomas Lipke 25 % 25 % Klaus Denart 17 % 17 % Peter Lechhart 10 % - Fridtjof Lechhart 5 % 8,33 % Joachim Lechhart 5 % 8,33 % Bettina Seitz 5 % 8,33 % Claudia Frei 4 % 4 % Sonja Henze-Denart 4 % 4 %

Somit zeigt sich die aktuelle Gesellschafterstruktur der Veranstalterin wie folgt:

31 25 Andreas Bartmann 25 Thomas Lipke 17 Klaus Denart 8,33 Fridtjof Lechhart 8,33 Joachim Lechhart 8,33 Bettina Seitz Thomas Witt Joachim Hellinger 4 Claudia Frei 50 50 4 Sonja Henze-Denart

Globetrotter Ausrüstung Moving Adventures Denart & Lechhart GmbH Medien GmbH

50 50

4-Seasons TV 4-Seasons.TV Fernsehgesell- Programmveranstalter schaft bR

Stand: 12/2009

3.2.11 Deluxe Television GmbH (Az.: KEK 596, Beschluss vom 12.01.2010)

Die Deluxe Television GmbH hat bei der LFK Veränderungen ihrer Gesellschafterstruktur angezeigt. Danach wird die Deluxe Entertainment GmbH auf die Deluxe Television GmbH verschmolzen, wobei das Stammkapital der Deluxe Television GmbH erhöht wird. Die Gesellschafter der Deluxe Entertain- ment GmbH, die Remburg Investments Limited, die Parlock Investments Limited, Markus Langemann und die Cosmo GmbH, übernehmen in diesem Zusammenhang weitere Anteile an der Veranstalterin.

Gegenüber dem zuletzt als unbedenklich bestätigten Stand (vgl. 3.2.2) bestehen bei der Veranstalte- rin somit folgende Beteiligungsverhältnisse:

bislang aktuell

Almeling Vermögensverwaltung GmbH 23,6 % 19,0 % Remburg Investments Limited 25,5 % 26,5 % Parlock Investments Limited 25,5 % 26,5 % Dr. Claus Martin 9,4 % 7,6 % Markus Langemann 7,2 % 9,8 % Patrick Martin 4,9 %* 4,0 %* Cosmo GmbH 2,5 % 5,6 % Solid Capital Partners GmbH 0,9 % 0,7 % Dominik Meissner 0,4 % 0,3 %

* inklusive des treuhänderisch für Stefan Kallabis gehaltenen Anteils

Die Beteiligungsverhältnisse bei der Veranstalterin stellen sich somit im Überblick wie folgt dar:

32 50 Kai Uwe Polysius

Josef Reich 4 Real Estate GmbH

50 50 Claus Klok 50

Almeling Vermögensverwaltung 19,0 GmbH

Remburg George Kyrou Investments Limited 100 26,5

Deluxe Music Parlock Investments One World Deluxe Rock 26,5 Limited 100 Fiduciaries Ltd. Deluxe Groove

Deluxe Soul 100 Ezhova Vera Dr. Claus Martin Deluxe Classic* 7,6 Aleksandrovna Deluxe Nova* Deluxe Klassik* Markus Langemann 9,8 Deluxe Jazz* Deluxe Lounge HD Patrick Martin 4,0 Deluxe Television GmbH

Cosmo GmbH Cosmin-Gabriel Ene 5,6 100

Solid Capital Claus Vogt 0,7 Partners GmbH 100

Dominik Meissner 0,3 Programmveranstalter *: zur Zeit noch nicht auf Sendung

Stand: 01/2010

3.2.12 Da Vinci Media GmbH (Az.: KEK 599, Beschluss vom 09.02.2010)

Die Da Vinci Media GmbH hat mit Schreiben vom 13.08.2009 bei der mabb Veränderungen der Betei- ligungsverhältnisse angezeigt. Nach dem zuletzt als unbedenklich bestätigten Stand war der Ge- schäftsführer Ferdinand-Karl von Habsburg-Lothringen-Kyburg einziger Gesellschafter der Veranstal- terin (vgl. 11. Jahresbericht, 3.1.9). Nach den nun vorgenommenen Beteiligungsveränderungen sind insgesamt drei weitere Gesellschafter hinzugetreten. Somit besteht nunmehr folgende Gesellschafter- struktur:

Ferdinand-Karl von Habsburg-Lothringen-Kyburg 86,08 % THURGAU INVESTMEMT AG 12,00 % Philip Habsburg 0,96 % Konrad Habsburg 0,96 %

Die Antragstellerin veranstaltet seit September 2007 mit Zulassung der mabb vom 13.09.2007 das Programm Da Vinci Learning und hat die Zulassung für das Programm Da Vinci Universitas beantragt (siehe oben 3.1.18). Die Gesellschafter der Veranstalterin sind nicht anderweitig im Medienbereich 33 aktiv oder beteiligt. Alleingesellschafter der THURGAU INVESTMENT AG ist deren Gründer Michele Martucci.

3.2.13 Gute Laune TV GmbH (Az.: KEK 597, Beschluss vom 09.03.2010)

Die Gute Laune TV GmbH hat mit Schreiben vom 18.06.2009 bei der mabb Beteiligungsveränderun- gen auf höherer Beteiligungsstufe angezeigt. Gegenüber dem zuletzt als unbedenklich bestätigten Stand stehen die Geschäftsanteile der Holtzbrinck Ventures GmbH nicht mehr im alleinigen Anteilsbe- sitz der GvH Vermögensgesellschaft IV mbH, sondern werden nunmehr zu 95 % von der Holtzbrinck Digital GmbH und zu jeweils 2,5 % von der S-Participation GmbH & Co. KG und der P-Participation GmbH & Co. KG gehalten.

Ebenso wie bei der GvH Vermögensgesellschaft IV mbH handelt es sich bei der Holtzbrinck Digital GmbH um eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG.

Die Beteiligungsverhältnisse an der Veranstalterin stellen sich in der Übersicht wie folgt dar:

Dr. Stefan Monika Schoeller von Holtzbrinck Familiengesellschaft GbR 50 50

Georg von Holtzbrinck Martin Weber GmbH & Co. KG 21,77 33,30

100 Dr. Lars Langusch 13,95 11,00 95,0 Holtzbrinck Digital Konstantin Urban GmbH 10,88 26,70

Christoph Jung 40,34 Holtzbrinck Ventures 13,95 11,00 GmbH Sven Achter 13,95 11,00 22,65 Dr. Wolfgang 2,5 P-Participation Jahrreiss GmbH & Co. KG Andreas Wisser 6,40 2,50 20,84* Michael Karthal David Kuczeck 5,70 1,00

11,40 Erich Ließmann Claas van Delden Komplementärin 1,00 1,00

Rainer Maerkle 4,77 Marko Tomazin Holtzbrinck 4,80 2,50 Beteiligungs GmbH Heiko Kottkamp 4,40 Gute Laune TV Komplementärin Christian Berktold 1,60 Gute Laune TV GmbH Matthias Müller 1,60 (E) 2,5 S-Participation Kabel Deutschland GmbH & Co. KG Vertrieb & Service GmbH & Co. KG (Zurechnung weiterer, auf der Veranstalter, dessen Programm Disney zuzurechnen ist Plattform veranstalteter Drittprogramme) *: davon treuhänderisch für Oliver Gabriel 13,84 % und für James Wells 0,63 %

E: Zurechnung aufgrund eines vergleichbaren Einflusses im Sinne von § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV

Stand: 03/2010 34 3.2.14 Peyk Media GmbH (Az.: KEK 601, Beschluss vom 09.03.2010)

Die Peyk Media GmbH hat mit Schreiben vom 09.12.2009 bei der LPR Hessen Beteiligungsverände- rungen angezeigt. Gemäß dem zuletzt durch die KEK als unbedenklich genehmigten Stand hielt die nicht börsennotierte World Media Group AG sämtliche Anteile der Peyk Media GmbH. An dieser hiel- ten Mustafa Ye şil, Abdullah Aymaz, Mehmet Atalay, Fatih Gök und Mahmut Çebi je 20 % der Anteile. Nunmehr hat Mustafa Ye şil seine Anteile vollständig an den neu hinzutretenden Gesellschafter Hay- rettin Özkul übertragen. Ferner wurde angezeigt, dass auch Fatih Gök aus der Gesellschaft ausschei- de und seine Anteile zu gleichen Teilen auf Abdullah Aymaz und Hayrettin Özkul übertrage.

Somit stellt sich die geplante Gesellschaftsstruktur wie folgt dar:

30 Abdullah Aymaz 30 Hayrettin Özkul 20 Mehmet Atalay 20 Mahmut Çebi

World Media Group AG

100

EBRU TV EU Samanyolu TV AVRUPA Peyk Media GmbH Programmveranstalterin

Stand: 03/2010

3.2.15 Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG (Az.: KEK 604, Beschluss vom 09.03.2010)

Die MA HSH und die BLM haben Beteiligungsveränderungen bei der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG vorgelegt, wonach die News Corporation ihre mittelbare Beteiligung an der Sky Deutschland AG von zuletzt 39,96 % (siehe oben Punkt 3.2.8) im Wege einer Kapitalerhöhung auf nunmehr insgesamt 45,42 % erhöht hat. Zudem hat die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG mitgeteilt, dass die Beteiligung der Taube Hodson Stonex Partners LLP im Zusammenhang mit der Kapitalerhöhung auf 5,07 % gesunken ist. Der Aktientransfer erfolgte jeweils über den Börsenhandel. Für die Beteiligungsverhältnisse im Überblick vgl. Schaubild im Anhang 7.1.7.

Der Zurechnungstatbestand gemäß § 28 Abs. 1 Satz 1 RStV, der eine Beteiligung an den Stimmrech- ten oder Kapitalanteilen der Veranstalterin von mindestens 25 % erfordert, ist im Hinblick auf die Beteiligung von News Corporation nicht erfüllt. Eine unmittelbare Beteiligung in Höhe von 45,42 % besteht lediglich an der Muttergesellschaft von Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, der Sky Deutschland AG.

Allerdings verfügt News Corporation mit dem Stimmrechtsanteil von 45,42 % angesichts der Präsenz der Stimmrechte in den bisherigen Hauptversammlungen der Sky Deutschland AG bzw. Premiere AG

35 (2006: 44,92 %, 2007: 29,61 %, 2008: 54 %, außerordentliche Hauptversammlung im Februar 2009: 63,2 % und Hauptversammlung im Juli 2009: 55,7 % (dabei durften 2007 und 2008 die jeweils mit den im Anteilsbesitz von News Corporation stehenden Aktien verbundenen Stimmrechte nicht ausgeübt werden)) sowie aufgrund der vor dem Hintergrund von hohen Verlusten und Kreditverbindlichkeiten der Sky Deutschland AG im Rahmen von Kapitalerhöhungen geleisteten Zahlungen faktisch über die Möglichkeit, auf die Sky Deutschland AG einen beherrschenden Einfluss auszuüben. Demzufolge sind der News Corporation die Sky-Programme bereits nach § 28 Abs. 1 Satz 2 RStV i. V. m. § 17 AktG zuzurechnen.

Daneben ist mit § 28 Abs. 2 Satz 1 RStV ein weiterer Zurechnungstatbestand erfüllt. Die der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG zuzurechnenden Programme werden danach auch der News Corporation aufgrund eines vergleichbaren Einflusses wie bei einer Beteiligung gemäß § 28 Abs. 1 RStV zugerechnet. Zwischen der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG und der Sky Deutschland AG bestehen besonders enge Beziehungen, die bei der Zurechnung zu Gesellschaftern der Sky Deutschland AG zu berücksichtigen sind.

3.2.16 NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH (Az.: KEK 606, Beschluss vom 13.04.2010)

Die NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH hat mit Schreiben vom 20.01.2010 bei der mabb Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen auf ihrer höchsten gesellschaftlichen Ebene an- gezeigt. An dem Mutterkonzern NBC Universal, Inc. sind derzeit mittelbar die General Electric Com- pany mit 80 % und die Vivendi S.A. mit 20 % beteiligt. Die Vivendi S.A. beabsichtigt den Verkauf sämt- licher von ihr gehaltenen Anteile. Als neuer Gesellschafter soll die Comcast Corporation hinzutreten und weitere Anteile von der General Electric Company übernehmen. Nach Durchführung der geplan- ten Beteiligungsveränderung wird die Comcast Corporation zu 51 % und die General Electric Compa- ny zu 49 % an der NBC Universal, Inc. beteiligt sein.

Die NBCU Networks veranstaltet neben dem Programm SyFy Universal das Programm 13th Street. Die NBCU Networks hält zudem je 50 % der Anteile der The History Channel (Germany) Holdings GmbH (Komplementärin) und der The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG, welche die Pro- gramme History und The Biography Channel veranstaltet. Für die Beteiligungsverhältnisse im Über- blick vgl. Schaubild im Anhang unter Punkt 7.1.4.

3.2.17 The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG (Az.: KEK 602, Beschluss vom 13.04.2010)

Die The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG hat mit Schreiben vom 20.01.2010 gegenüber der NLM die Veränderung von Beteiligungsverhältnissen der Gesellschafter der A&E Television Net- works, künftig A&E Television Networks LL.C. („AETN“), angezeigt. Bisher waren die The Walt Disney Company, Inc. und The Hearst Corporation mit je 37,5 % und die NBC – A&E Holding, Inc. mit 25 % an der AETN beteiligt. Letztere hat ihre Beteiligung reduziert und hält nunmehr 15,8 %. The Walt Dis- ney Company, Inc. und The Hearst Corporation haben ihre Beteiligungen an AETN gleichzeitig auf jeweils 42,1 % erhöht. Für die Beteiligungsverhältnisse im Überblick vgl. Schaubild im Anhang unter Punkt 7.1.4.

36

3.2.18 ProSiebenSat.1 Media AG (Az.: KEK 620-1 bis -7, Beschluss vom 11.05.2010)

Die ProSiebenSat.1 Media AG hat bei der BLM, der LMK und der mabb mit Schreiben vom 09.04.2010 für die Veranstalterinnen der Sendergruppe mittelbare Beteiligungsveränderungen auf der Ebene der KKR-Gruppe angezeigt. Die angezeigte Reorganisation innerhalb der KKR-Gruppe verän- dert weder materiell die Beteiligungsverhältnisse noch die sonstigen Einflussmöglichkeiten der Betei- ligten: Die KKR-Gruppe hält weiterhin die Hälfte der Anteile der Lavena 1 S.A.R.L., die über Zwi- schengesellschaften auch künftig 88 % der Stammaktien an der ProSiebenSat.1 Media AG hält. Es handelt sich um eine rein konzerninterne Umstrukturierung, die nicht der medienkonzentrationsrechtli- chen Unbedenklichkeitsbestätigung bedarf.

3.2.19 Mainstream Media AG (Az.: KEK 617-1 bis -3, Beschluss vom 11.05.2010)

Die Mainstream Media AG hat bei der MA HSH und BLM die Veränderung von Beteiligungsverhältnis- sen angezeigt. Danach hat die Merkur Thorhauer GmbH & Co. KG im Rahmen einer Kapitalerhöhung Anteile in Höhe von 15 % an der Mainstream Media AG übernommen.

Gottfried Zmeck hält an der Antragstellerin unmittelbar 55 % der Aktien und mittelbar über die Rei- chenbach Investment GmbH weitere 20 % der Aktien. Seine Töchter Barbara Zmeck und Julia Kieß- ling sind mit jeweils 5 % an der Antragstellerin beteiligt.

Die Mainstream Media AG hält Zulassungen für die Spartenprogramme Heimatkanal (siehe oben 3.1.26) und GoldStar TV. Ihre 100 %igen Tochtergesellschaften Mainstream International Distribution GmbH und Hit24 Television GmbH halten Zulassungen für die Programme Heimatkanal International und Hit24, die jedoch bislang nicht bzw. nicht mehr auf Sendung sind. Heimatkanal International ist zudem nicht für die Ausstrahlung in Deutschland konzipiert. Die Romance TV GmbH & Co. KG, an der die Mainstream Media AG mittelbar rund 42,9 % der Anteile hält (Gottfried Zmeck hält daneben unmit- telbar rund 28,6 % der Anteile), veranstaltet das Programm Romance TV. Zum gleichzeitig angezeig- ten Zulassungsverfahren vgl. Punkt 3.1.26.

Die Beteiligungsverhältnisse bei der Veranstalterin stellen sich somit im Überblick wie folgt dar:

37 Thorhauer Holding Stiftung 100 Dieter Thorhauer Thorhauer Gottfried Zmeck 55 GmbH Familienstiftung 100 Komplementärin 100 Barbara Zmeck (51)* (49)* 5 DahabInvest Beteiligungs- und Julia Kießling Vermögensver- 5 waltungs GmbH Merkur Thorhauer 1 5 GmbH & Co. KG 16,67 28,6 Reichenbach 83,33 Investment GmbH 20 Romance TV 28,6 Romance TV GmbH & Co. KG

42,9 100 GoldStar TV Drei.eins Be- teiligungs GmbH Heimatkanal 100 Mainstream Media AG 100 ( )* : Stimmrechte Heimatkanal Hit24** International ** ** : nicht auf Sendung Mainstream International Hit24 Television GmbH Distribution GmbH Programmveranstalterin

Stand: 05/2010

3.2.20 tmc Content Group GmbH (Az.: KEK 619, Beschluss vom 11.05.2010)

Die Letni B.V. und die tmc Content Group GmbH haben bei der mabb mit Schreiben vom 25.03.2010 eine Veränderung der Beteiligungsverhältnisse auf der Ebene der tmc Content Group AG angezeigt. Die bislang an der tmc Content Group AG beteiligten Gesellschafter Meteor ALF Beteiligungs GmbH, Ninth Beteiligung GmbH, BR Holding GmbH, Ad.E.L. Adult Entertainment & Lifestyle AG und Ulrich Rotermund Verwaltungsgesellschaft mbH sind als Gesellschafter ausgeschieden. Ihre Anteile wurden insgesamt von der Letni B.V. als neuer Gesellschafterin übernommen.

bislang aktuell

Letni B.V. - 35,39 % Beate Uhse AG 26,83 % 26,83 % Streubesitz 16,43 % 11,35 % Ninth Beteiligung GmbH 14,63 % - Edouard A. Stöckli 12,46 % 12,46 % Meteor ALF 7,18 % - Sky Deutschland AG 4,88 % 4,88 % Bernhard Müller 4,63 % 4,63 % Ulrich Rotermund Verwaltungsgesellschaft mbH 4,60 % -

38 Orthmann Trading AG 4,46 % 4,46 % BR Holding GmbH 3,90 % -

Ferner wurden Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse auf der Ebene der Beate Uhse AG ge- genüber dem zuletzt als unbedenklich bestätigten Stand (vgl. 3.1.13) mitgeteilt. Im Zuge einer bei der Beate Uhse AG durchgeführten Kapitalerhöhung erhöhte die Global Vastgoed B.V. ihren Anteil an der Beate Uhse AG auf insgesamt 9,09 %. Die Anteile der übrigen Gesellschafter haben sich im Verhält- nis der Kapitalerhöhung verkleinert.

Somit stellt sich die aktuelle Gesellschafterstruktur der Veranstalterin wie folgt dar:

TH.B.H. Ruzette 100 Hegara Stiftung Holding B.V. Mika Management 66,7 W.J.M. Kroes 100 N.V. Holding B.V. 33,3 Rotermund AG 100 Kackou Consultancy B.V. 50 W.J.M. Kroes 100 Holding B.V. Orthmann 4,46 27,20 Consipio Holding Trading AG 50 TH.B.H. Ruzette B.V. Holding B.V. 100 35,39 Letni B.V. Global Vastgoed 9,09 B.V. 0,95 12,46 Edouard Stöckli

Reuben Rotermund Sky Deutschland 4,88 AG 100 Rotermund 6,76 Holding AG 4,63 Bernhard Müller 8,94 UniCredit Bank AG 11,35 Streubesitz 46,73 Streubesitz

Beate Uhse AG tmc Content Group AG (0,36 % Eigenbesitz) 26,83

Sky Deutschland 100 Fernsehen GmbH & Co. KG (E) (Zurechnung eigener und beate-uhse.tv weiterer, auf der Plattform veranstalteter Drittprogramme)

Kabel Deutschland (E) LUST PUR Vertrieb & Service GmbH & Co. KG tmc Content Group (Zurechnung weiterer, auf der GmbH Plattform veranstalteter Drittprogramme)

Veranstalter, dessen Programm E: Zurechnung aufgrund eines vergleichbaren der tmc Content Group Einflusses im Sinne von § 28 Abs. 2 Satz 2 zuzurechnen ist Nr. 2 RStV Stand: 05/2010 Stand: 05/2010

39 3.3 Sendezeit für unabhängige Dritte gemäß § 31 RStV

Bei der Vergabe von Sendezeiten für unabhängige Dritte nach § 31 RStV ist vor Auswahl und Zulas- sung der Fensterprogrammveranstalter das Benehmen mit der KEK herzustellen (§ 36 Abs. 5 Satz 2 RStV). Im Berichtszeitraum gab es keine Verfahren zur Vergabe von Sendezeiten für unabhängige Dritte.

3.4 Regionale Fensterprogramme gemäß § 25 RStV

Seit dem 01.04.2005 schreibt der Rundfunkstaatsvertrag für die Regionalfensterprogramme in den beiden reichweitenstärksten bundesweiten Vollprogrammen die Erteilung einer gesonderten Zulas- sung vor (§ 25 Abs. 4 Satz 3 RStV). Wie auch im Fall der Vergabe von Drittsendezeiten (siehe oben 3.3) ist gemäß § 36 Abs. 2 Satz 3 RStV vor der Auswahl und Zulassung der Regionalfensterpro- grammveranstalter das Benehmen mit der KEK herzustellen.

In Zulassungsverfahren für Regionalfensterprogramme hat die KEK folgende Entscheidungen getrof- fen:

3.4.1 Rhein-Neckar Fernsehen GmbH – RTL-Regionalfenster für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz (Az.: KEK 583, Beschluss vom 08.12.2009)

Gegen die von der LFK mit Bescheid vom 22.07.2009 festgesetzte Finanzierung des Fensterpro- gramms RNF Life der Rhein-Neckar Fernsehen GmbH im Hauptprogramm RTL für Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz bestehen keine Bedenken aus Gründen der Sicherung der Mei- nungsvielfalt.

RTL ist neben Sat.1 eines der beiden zuschaueranteilsstärksten bundesweiten privaten Vollprogram- me, daher sind in das Programm gemäß § 25 Abs. 4 Satz 1 RStV regionale Fensterprogramme auf- zunehmen. Aufgrund dieser Verpflichtung wird derzeit für Teile Baden-Württembergs und Rheinland- Pfalz durch die Rhein-Neckar Fernsehen GmbH das Regionalfensterprogramm RNF Life im Rahmen des Hauptprogramms von RTL veranstaltet.

Die LFK und die LMK haben zuletzt mit Bescheiden vom 16.12.2005 und 11.10.2005 der Rhein- Neckar Fernsehen GmbH die Zulassung bis zum 31.03.2014 mit Verlängerungsoption bis zum 31.03.2016 (LFK) bzw. einer Laufzeit bis zum 31.03.2016 (LMK) erteilt. Die KEK hat in vorbenanntem Verfahren auch die angemessene Finanzierung des Regionalfensters durch den Hauptprogrammver- anstalter im Sinne von § 25 Abs. 4 Satz 5 RStV geprüft. Die Überprüfung der angemessenen Finan- zierung des Regionalfensters war dabei aufgrund der Laufzeit der vorgelegten Finanzierungsvereinba- rung jedoch nur für den Zeitraum bis Ende 2008 und nicht bereits für den gesamten Lizenzzeitraum möglich. Bei der Feststellung, ob die angemessene Finanzierung der Regionalfenster durch den Hauptprogrammveranstalter im Sinne von § 25 Abs. 4 Satz 5 RStV sichergestellt ist, beschränkt sich die KEK auf eine Plausibilitätskontrolle der durch die Landesmedienanstalt vorgenommenen Bewer- tung. Vor dem Hintergrund der Feststellungen im Rahmen des vorherigen Beschlusses genügt die nunmehr vorgelegte neue Finanzierungsregelung für das Fensterprogramm RNF Life den Anforderun- gen des § 25 Abs. 4 Satz 2 und Satz 5 RStV.

40 3.4.2 München Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG, rt1.tv production GmbH und zu gründende Gesellschaft der TV Bayern GmbH – RTL- und Sat.1 Regionalfenster am Wochenende in Bayern (Az.: KEK 590-1 und -2, Beschluss vom 08.12.2009)

Das Verfahren zur Zulassung des landesweiten Fensterprogramms am Wochenende im Hauptpro- gramm der Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH und im Hauptprogramm der RTL Television GmbH ist durch Erlass der Bescheide der BLM vom 29.10.2009 und vom 30.10.2009 abgeschlossen. Die Her- stellung des Benehmens durch die KEK ist somit nicht mehr möglich.

Ohne die nach § 36 Abs. 5 Satz 2 RStV erforderliche Benehmensherstellung durch die KEK abzuwar- ten, hat der Medienrat der BLM bereits in seiner Sitzung am 15.10.2009 über die Genehmigung der Zulassungen zur Verbreitung des landesweiten Fernsehfensters am Wochenende in den Programmen Sat.1 und RTL beschlossen. Die BLM hat entsprechend des Medienratsbeschlusses vom 15.10.2009 die Genehmigungen für die Veranstalter der landesweiten Fernsehfenster am Wochenende im Pro- gramm Sat.1 mit Bescheid vom 29.10.2009 und im Programm RTL mit Bescheid vom 30.10.2009 erteilt.

Da bereits die Zulassungsbescheide durch die BLM ausgefertigt wurden und auch keinen Vorbehalt im Hinblick auf die gesetzlich erforderliche Benehmensherstellung mit der KEK enthalten, können Argumente der Vielfaltssicherung aus der Entscheidung der KEK nicht mehr einbezogen werden.

3.4.3 RTL WEST GmbH – RTL- Regionalfenster in Nordrhein-Westfalen (Az.: KEK 607, Beschluss vom 31.03.2010)

Die LfM hat der KEK eine Anzeige von Beteiligungsveränderungen bei der TELE WEST Rheinisch- Westfälische Fernsehgesellschaft mbH & Co. KG vorgelegt. Danach wird deren Komplementärin, die TELE WEST Rheinisch-Westfälische Fernsehgesellschaft mbH, zunächst in RTL WEST GmbH um- firmiert und ein Anteil in Höhe von 25 % an den derzeitigen Geschäftsführer Jörg Zajonc veräußert. Im Wege einer erweiterten Anwachsung in Verbindung mit einer Kapitalerhöhung geht sodann die TELE WEST Rheinisch-Westfälische Fernsehgesellschaft mbH in der RTL WEST GmbH auf, wobei ein wei- terer Anteil an der RTL WEST GmbH auf Jörg Zajonc übertragen wird, so dass dieser auch nach der Kapitalerhöhung einen Anteil in Höhe von 25 % an der RTL WEST GmbH hält. Die übrigen Ge- schäftsanteile hält die ehemalige Alleingesellschafterin, die RTL Television GmbH.

Gegen die von der LfM vorgesehene Genehmigung der Veränderung der Beteiligungsverhältnisse bei der TELE WEST Rheinisch-Westfälische Fernsehgesellschaft mbH & Co. KG sowie deren Aufgehen in der RTL WEST GmbH als zukünftige Veranstalterin des Regionalfensterprogramms im Hauptpro- gramm RTL bestehen keine Bedenken aus Gründen der Sicherung der Meinungsvielfalt.

3.5 Anhängige Verfahren

In den folgenden Verfahren erging im Berichtszeitraum (bis zum 30.06.2010) noch keine Entschei- dung:

41 3.5.1 Zulassungen

3.5.1.1 Plattform für regionale Musikwirtschaft GmbH – „Motor TV“ (Az.: KEK 408, Verfahren ruht)

Die Plattform für regionale Musikwirtschaft GmbH hat am 20.02.2007 bei der mabb die bundesweite Zulassung des Musikspartenprogramms Motor TV beantragt (vgl. bereits den 10. Jahresbericht, 3.5.1.8). Das Programm Motor TV wird derzeit bereits über das Internet verbreitet. Künftig soll es auch frei empfangbar über Kabel, Satellit und digital terrestrisch verbreitet werden. In Berlin wurde das Pro- gramm bereits zeitlich begrenzt in einem Testbetrieb über DVB-T ausgestrahlt. Die Gesellschaftsantei- le der Antragstellerin halten zu 47 % die Motor Entertainment GmbH, Berlin (Rechtsnachfolgerin der Motor Entertainment GmbH & Co. KG), zu 25,4 % Markus Kühn, zu 23,6 % Mona Rübsamen und zu 4 % Thomas Müller. An der Hauptanteilseignerin der Antragstellerin, der Motor Entertainment GmbH, halten Tim Renner 37,76 %, Petra Husemann-Renner 37,54 %, die I-D Media AG 11,09 %, Andrea Dibelius 9,44 % und Thorsten Rehling 4,17 % der Anteile. In Berlin betreibt die Antragstellerin in Ko- operation mit der NZ Netzeitung GmbH das Radioprogramm 100,6 Motor FM. Darüber hinaus betreibt die Antragstellerin in Stuttgart das Radioprogramm 97,2 Motor FM.

3.5.1.2 Discovery Communications Deutschland GmbH – „Discovery TURBO” (Az.: KEK 429, Verfahren ruht)

Mit Schreiben vom 14.06.2007 hat die Discovery Communications Deutschland GmbH bei der BLM die Zulassung für das bundesweite Fernsehprogramm Discovery Turbo, ein ganztägiges deutschspra- chiges Pay-TV-Programm mit Schwerpunkt auf motorgetriebene Fahrzeuge, beantragt. Der Zulas- sungsantrag ruht derzeit.

3.5.1.3 Cosmopolitan Television Germany GmbH – „Cosmopolitan TV“ (Az.: KEK 501)

Die Cosmopolitan Television Germany GmbH (vormals Blitz 08/393 GmbH) hat mit Schreiben vom 09.05.2008, ergänzt mit Schreiben vom 21.05.2008, bei der BLM die bundesweite Zulassung des Unterhaltungsspartenprogramms Cosmopolitan TV beantragt. Die Antragstellerin ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Hearst Entertainment Germany, die über die Hearst Holdings, Inc. vollständig im Anteilsbesitz der The Hearst Corporation steht. Nach Mitteilung der BLM wurde über die Veranstal- terin das Insolvenzverfahren eröffnet. Eine Rücknahme des Zulassungsantrags liegt indes nicht vor.

3.5.1.4 ANIXE HD Television GmbH & Co. KG – „Anixe HD“ (Az.: KEK 593)

Die ANIXE HD Television GmbH & Co. KG hat mit Schreiben vom 14.10.2009 bei der LFK und der BLM die Verschmelzung mit der anixe TV Filmproduktion und Fernsehen GmbH & Co. KG angezeigt. Die Kommanditisten der Antragstellerin sind auch weiterhin die CINETIC Gesellschaft zur Entwicklung und Vertrieb von Medientechnik mbH (25 % der Anteile) und Marion Lapidakis (75 % der Anteile). Die bisherige Komplementärin der anixe TV Filmproduktion und Fernsehen GmbH, die anixe TV Verwal- tungs-GmbH, erhält nach der Verschmelzung die Stellung einer weiteren Komplementärin der ANIXE HD Television GmbH & Co. KG.

Demnach sollen künftig folgende Beteiligungsverhältnisse bestehen:

42 Michael Greve Matthias Greve

50 50

CINETIC Gesellschaft zur Marion Lapidakis Entwicklung und Vertrieb 25 75 von Medientechnik mbH

Marco Lapidakis

75 anixe TV Verwaltungs- 25 GmbH

ANIXE HD Komplementärinnen ANIXE SD ANIXE HD Television 25 ANIXE HD Television Verwaltungs-GmbH GmbH & Co. KG 75

Jennifer Lapidakis Programmveranstalter

Stand: 11/2009

3.5.1.5 HV Fernsehbetriebs GmbH – „Waidwerk“ (Az.: KEK 610)

Die HV Fernsehbetriebs GmbH hat mit Schreiben vom 11.03.2010 bei der mabb die bundesweite Zulassung des Spartenprogramms Waidwerk beantragt. Waidwerk ist ein Spartenprogramm, das sich hauptsächlich aus Dokumentationen aus den Bereichen Jagen, Angeln, Tier und Natur sowie Aben- teuer und Lifestyle zusammensetzt.

Gesellschafter der HV Fernsehvertriebs GmbH sind zu 93 % der Anteile die High View Holding GmbH und zu 7 % Markus Schmidt. Gesellschafter der High View Holding GmbH sind zu jeweils 50 % die Almatex Privatstiftung, Wien, und Leslie Grace & Co., Los Angeles. Almatex ist eine Privatstiftung zugunsten der Kinder von Alexander Trauttmansdorff-Weinsberg. Die High View Holding ist zu 95 % an der Just Music Fernsehbetriebs GmbH beteiligt. Die Just Music Fernsehbetriebs GmbH hält Zulas- sungen zur Veranstaltung der Musikprogramme RCK TV, CLB TV, Jukebox und RLX TV. Die restli- chen 5 % der Anteile hält die Andmann Media Holding GmbH. Gesellschafter der Andmann Media Holding GmbH sind Josef Andorfer zu 95 % und Kathrin Agnes Mühlemann zu 5 %. Zur gleichzeitig angemeldeten Beteiligungsveränderung der Just Music Fernsehbetriebs GmbH vgl. Punkt 3.5.2.1.

3.5.1.6 VOX Television GmbH – „VOX“ (Az.: KEK 616)

Die VOX Television GmbH hat mit Schreiben vom 01.04.2010 bei der LfM einen Antrag auf Zulassung des Programms VOX, für die Dauer von zehn Jahren ab dem 01.01.2011, gestellt. Die Antragstellerin veranstaltet bisher auf Grundlage einer Zulassung der LfM gemeinsam mit der DCTP Entwicklungsge- sellschaft für TV-Programm mbH das ganztägige Vollprogramm VOX. Die nunmehr beantragte Zulas- sung bezieht sich auf die VOX Television GmbH als alleinige Veranstalterin.

43 An der Antragstellerin hält die RTL Television GmbH über die VOX Holding GmbH 99,7 % der Anteile. Die übrigen 0,3 % der Anteile werden von der DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH gehalten. Die RTL Television GmbH ist mittelbar eine 100 %ige Tochter der CLT-UFA S.A., an der die RTL Group S.A. 99,7 % der Anteile hält. Die RTL Group S.A. wird wiederum von der Bertelsmann AG kontrolliert (vgl. Schaubild im Anhang unter Punkt 7.1.6).

3.5.1.7 DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH – „dctp.tv“ (Az.: KEK 628)

Die DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH hat bei der LFM die Zulassung für das Fernsehvollprogramm dctp.tv beantragt. Der Schwerpunkt des Programms soll jedoch in den Berei- chen Dokumentation und Information liegen. Die Antragstellerin veranstaltet Drittfenster in den Pro- grammen von RTL Television, Sat.1 und VOX. Die Geschäftsanteile der Antragstellerin werden von Prof. Dr. Alexander Kluge zu 37,5 %, der Dentsu, Inc. zu 37,5 %, der SPIEGEL-Verlag Rudolf Aug- stein GmbH & Co. KG zu 12,5 % und der Neuen Zürcher Zeitung AG zu 12,5 % gehalten.

3.5.2 Beteiligungsveränderungen

3.5.2.1 Just Music Fernsehbetriebs GmbH (Az.: KEK 612)

Die HV Fernsehbetriebs GmbH hat in ihrem Zulassungsantrag für das Programm Waidwerk (vgl. Punkt 3.5.1.5) Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen bei der Just Music Fernsehbetriebs GmbH mitgeteilt. Diese Beteiligungsveränderungen wurden von der Just Music Fernsehbetriebs GmbH mit Schreiben vom 25.03.2010 bei der mabb angezeigt.

Bisher hielt die High View Holding GmbH sämtliche Anteile an der Just Music Fernsehbetriebs GmbH. Nunmehr hat die High View Holding GmbH 5 % ihrer Anteile an die Andmann Media Holding übertra- gen und ist demzufolge nur noch mit 95 % der Anteile an der Veranstalterin beteiligt.

3.5.2.2 Deluxe Television GmbH (Az.: KEK 623)

Mit Schreiben vom 20.04.2010 hat die Deluxe Television GmbH bei der LFK geplante Veränderungen ihrer Gesellschafterstruktur angezeigt. Gegenüber dem zuletzt als unbedenklich bestätigten Stand (vgl. Punkt 3.2.11) bestehen danach bei der Veranstalterin künftig folgende Beteiligungsverhältnisse:

bislang aktuell

Almeling Vermögensverwaltung GmbH 19,0 % 18,55 % Remburg Investments Limited 26,5 % 28,36 % Parlock Investments Limited 26,5 % 25,79 % Dr. Claus Martin 7,6 % 7,37 % Markus Langemann 9,8 % 9,56 % Patrick Martin 4,0 %* 3,89 %* Cosmo GmbH 5,6 % 5,48 % Solid Capital Partners GmbH 0,7 % 0,70 % Dominik Meissner 0,3 % 0,30 %

* inklusive des treuhänderisch für Stefan Kallabis gehaltenen Anteils 44 3.5.2.3 equi8 media GmbH (Az.: KEK 626)

Die equi8 media GmbH hat mit Schreiben vom 04.06.2010 gegenüber der LfM die Veränderung von Beteiligungsverhältnissen angezeigt. Gemäß dem zuletzt als unbedenklich genehmigten Stand waren an der Veranstalterin des Programms Equi8 die Spirit ON Media Holding SE mit 75,01 % sowie die equi8 Beteiligungs GmbH mit 24,99 % unmittelbar beteiligt. Die nun angezeigten Beteiligungsverände- rungen betreffen die Obergesellschaften der Mehrheitsgesellschafterin Spirit ON Media Holding SE: Deren 100 %ige Muttergesellschaft war bislang die ALV AG. Diese hatte mehr als 75 % der Anteile der Caribean Island Traders plc, London, übernommen. Die Caribean Island Traders plc wurde in der Folge in Spirit ON Media Group plc umfirmiert und ist an Stelle der ALV AG nunmehr 100 %ige Mut- tergesellschaft der Spirit ON Media Holding SE. Die Aktien der Spirit ON Media Group plc befinden sich im Streubesitz, keiner der beteiligten Aktionäre hat einen Anteil, der 5 % übersteigt.

Zudem wurde die Übernahme sämtlicher Anteile an der Das Vierte GmbH durch eine 100 %ige Toch- tergesellschaft der Spirit ON Media Group plc angezeigt (siehe dazu Punkt 3.5.2.4).

3.5.2.4 Das Vierte GmbH (Az.: KEK 625)

Die Das Vierte GmbH hat mit Schreiben vom 31.05.2010 bei der LfM die Veränderung von Beteili- gungsverhältnissen angezeigt. Die Beteiligungsveränderungen liegen in der vollständigen Übernahme der bislang mittelbar von Dmitry Lesnevsky und dessen Mutter Iren Lesnevskaya über die Mini Movie International Channel S.à.r.l. gehaltenen Anteile an der Das Vierte GmbH durch die Phoenix Medien GmbH, eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Spirit ON Media Group plc. (siehe hierzu o. 3.5.2.3).

66,6 Jan Pörschmann 33,3 Rainer Wieser

1,6 Dittmar Lumpp Einzelaktionäre 4 Proventis GmbH (jeweils unter 5 %) 4 Frank Nadzeika 40,2 Spirit ON Media Dr. Heinrich Eichenauer Group plc. 50,2 Paul Borgetto 100 100

SOM Media Spirit ON MEDIA equi8 Beteiligungs Holding GmbH Holding SE GmbH

75,01 24,99

100 100

Das Vierte meinTVshop Equi8 SpiritON.tv NBC Europe* equi8 media GmbH Spirit ON GmbH Das Vierte GmbH

Programmveranstalter Telemedienanbieter * : Verbreitung wurde eingestellt, Zulas- sung läuft zum 20.10.2013 aus

Stand: 06/2010 45

3.5.2.5 N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH (Az.: KEK 629)

Die N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH hat mit Schreiben vom 28.06.2010 Veränderungen der Beteiligungsverhältnisse angezeigt. Bislang gehörte die N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH über Zwischengesellschaften zu 100 % zur ProSiebenSat.1 Media AG. Infolge eines Management Buy-Outs übernimmt die N24 Media AG 100 % der Anteile. Gesellschafter der N24 Media AG sind Dr. Torsten Rossmann und Stefan Aust zu jeweils 26 %, Maria von Borcke, Frank Meißner, Karsten Wiest und Thorsten Pollfuß zu jeweils 12 %.

46 4 Programmangebot und Beteiligungsstruktur im privaten Fernsehen 4.1 Entwicklung des bundesweiten privaten Fernsehangebots

Im Berichtszeitraum wurde erneut eine erhebliche Anzahl an Lizenzanträgen für bundesweit verbreite- te private Fernsehprogramme gestellt. Zwischen 01.07.2009 und 30.06.2010 waren es insgesamt 29 Anträge auf Zulassung. Davon entfielen 15 Anträge auf die Zulassung neuer Fernsehprogramme, 10 Anträge auf Zulassungsverlängerungen sowie 4 Anträge auf Zulassung bereits veranstalteter Pro- gramme aufgrund einer gesellschaftlichen Umstrukturierung bzw. eines Veranstalterwechsels. 11 Programme haben im Berichtszeitraum den Sendebetrieb aufgenommen. Dabei handelt es sich aus- schließlich um digitale Kanäle.

Sendestarts vom 01.07.2009 bis 30.06.2010

Programm Beschluss- Sendestart Sparte analog/digital Pay-/Free-TV datum KEK KosmicaTV 21.07.2009 07/2009 Beratung digital Free-TV

MotorVision TV 19.09.2001 04.07.2009 Automobile digital Pay-TV

SPIEGEL Ge- 14.07.2009 04.07.2010 Geschichte digital Pay-TV schichte auto motor und 14.07.2009 15.07.2009 Automobile digital Pay-TV sport Channel

LIGA total! 14.07.2009 07.08.2009 Sport digital Pay-TV

SPORT1 Live- 14.07.2009 09/2009 Sport digital Pay-TV stream

TR1 11.05.2010 2010 Vollprogramm digital Free-TV

Sophia TV 12.08.2009 01.01.2010 Religion digital Free-TV

EBRU TV EU 08.07.2008 01.02.2010 Vollprogramm digital Free-TV

Da Vinci Univer- 09.02.2010 04/2010 Bildung digital Pay-TV sitas

Sixx 12.09.2006 07.05.2010 Unterhaltung digital Free-TV

Quelle: Unternehmensangaben

Insgesamt sind in Deutschland zum 01.07.2010 112 bundesweite private Fernsehprogramme, davon 10 Vollprogramme, auf Sendung, die über eine inländische Lizenz verfügen und überwiegend in deut- scher Sprache ausgestrahlt werden. Zusätzlich befinden sich noch 21 bundesweite private fremdspra- chige Fernsehprogramme auf Sendung, die ebenfalls auf der Grundlage einer deutschen Lizenz ver- breitet werden.

Der Fernsehempfang erfolgt in Deutschland über die drei klassischen Empfangswege Kabel, Satellit und Terrestrik. Zum 01.01.2010 konnten 50,0 % der Fernsehhaushalte die Programme über Kabel, 45,3 % über Satellit und 4,7 % terrestrisch empfangen (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung). Die Zahl der Fernsehhaushalte, die über einen Digital-Receiver verfügen, hat sich im Vergleich zum Vorjahres- zeitraum um 6,1 % auf 43,2 % (15,33 Mio. Fernsehhaushalte) erhöht (Stand: 01.07.2010, Quelle:

47 AGF/GfK-Fernsehforschung). Von den digitalisierten Fernsehhaushalten nutzen 1,073 Mio. 1 das Pay- TV-Angebot von Kabel Deutschland und 491.000 2 das Pay-TV-Angebot des Unitymedia-Konzerns. Sky verfügt über 2,476 Mio. direkte Abonnenten (Quelle: Unternehmensangaben, Stand: 30.06.2010) . Insgesamt macht die digitale Fernsehnutzung an der TV-Gesamtnutzung etwa 34,6 % aus (Juli 2009: ca. 27,4 %).

Da der analogen Verbreitung von Fernsehprogrammen technische Kapazitätsgrenzen gesetzt sind, gibt es auch zum 01.07.2010 insgesamt nur 20 analog verbreitete Voll- und Spartenprogramme. Einen Überblick über diese Programme gibt die folgende Tabelle, wobei alle Vollprogramme und ein Großteil der Spartenprogramme auch in digitaler Qualität verbreitet werden.

Analog verbreitetes privates Fernsehen (deutschsprachig & bundesweit empfangbar)

Kate- 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. Programm gorie 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Vollpro- bw family.tv(1) ------X X X X X gramm Das Vier- te/NBC Euro- - - X X X X - - - - X pe DMAX (seit 09/06, - X X X X X X X X X X davor XXP) X X X X X X X X X X X ProSieben X X X X X X X X X X X RTL Televi- X X X X X X X X X X X sion RTL II X X X X X X X X X X X Sat. 1 X X X X X X X X X X X Timm (2) ------X - VOX X X X X X X X X X X X ∑∑∑ 6 7 8 8 8 8 8 8 8 9 9 Sparten- pro- (seit 09/01, X X X X X X X X X X X gramm davor )

Astro TV - - - - X X X X X X X

B.TV Baden- X X X ------Württemberg BTV 4U - - - X X ------Bloomberg X X X X X X X X - - - TV

CNN D X X X X ------

Comedy Central (3) (seit 01/07, X X X X X X X X X X - davor VIVA Plus) Das Vierte ------X X X X -

1 Die Angabe bezieht sich auf die Abonnementzahlen des digitalen Premium-TV-Angebots zum 31.03.2010; Kabel Deutschland, Factsheet – Die Produkte von Kabel Deutschland, http://www.kabeldeutschland.com/ fileadmin/redaktionselemente/presse/dokumente/Downloads/Factsheet/Factsheet_Produkte.pdf, Abruf am 12.08.2010. 2 Number of smartcards with one or more Digital TV Pay package and/or digital video recorder, including up until June 30, 2009, other additional smartcards with basic digital content only; Unitymedia, Unitymedia Annual Report for the financial year ended December 31, 2009, S. 6, Stand: 31.12.2009. 48 Kate- 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. 01.07. Programm gorie 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 SPORT1 (seit 04/10, X X X X X X X X X X X davor DSF) (4) X X X X X X X X X X X MTV X X X X X X X X X X X MTV 2 Pop (5) - X X X X X - - - - - N24 X X X X X X X X X X X GIGA Digital X X ------Nickelodeon (seit 04/10, ------X X X X X davor NICK) (5) n-tv X X X X X X X X X X X Premiere X X X ------analog Super RTL X X X X X X X X X X X Tele 5 - - X X X X X X X X X terranova (seit 09/04, X X X X X X X X - - - davor ONYX TV) TV.Berlin - - - X X X - - - - - VH-1 X ------VIVA X X X X X X X X X X X ∑∑∑ 16 16 16 16 16 15 15 15 13 13 11 Stand: 01.07.2010

(1) bw familiy.tv verfügt über eine bundesweite Zulassung, wird derzeit jedoch nur über das analoge und digi- tale Kabelnetz in Baden-Württemberg verbreitet. (2) Timm war bundesweit digital über Satellit, Kabel und IPTV-Plattformen zu empfangen. Die analoge Verbreitung erfolgte nur im Kabel von Tele Columbus in Berlin und Potsdam sowie im Kabel von Unityme- dia im Ballungsraum Frankfurt am Main. Mittlerweile wurde die Verbreitung komplett eingestellt. (3) Seit dem 01.01.2009 wird Comedy Central in der Zeit von 20:15 bis 06:00 Uhr als Programmfenster auf Nickelodeon ausgestrahlt. Die von der LfM erteilte Lizenz für das Programm Comedy Central ist am 20.03.2010 erloschen. Seither wird das Programmfenster Comedy Central auf der Grundlage der Lizenz für Nickelodeon veranstaltet. (4) Eurosport verfügt über eine ausländische Rundfunklizenz, die durch den Conseil Supérieur de L´Audiovisuel (CSA, Frankreich) erteilt wurde. (5) MTV 2 Pop wurde bis einschließlich 11.09.2005, Nickelodeon wird ab dem 12.09.2005 gesendet.

Das folgende Schaubild verdeutlicht die Entwicklung der privaten bundesweiten Fernsehangebote im Zeitraum Juli 2000 bis Juli 2010: Dargestellt ist die jeweilige Anzahl der Voll- und Spartenprogramme, die Anzahl der ausschließlich digital empfangbaren Spartenkanäle, der Pay-per-View-Angebote und der Drittfensterprogramme sowie eine Auswahl fernsehähnlicher Telemedien. Nicht aufgeführt sind lokale und regionale Fernsehangebote, fremdsprachige Programme und Programme, die eine auslän- dische Rundfunklizenz besitzen.

49 Bundesweite private Fernsehprogramme in deutscher Sprache

140 135 135 133 130 127 125 120 112 115 117 110 105 100 95 92 95 88 90 84 85 80 75 74 75 70 70 66 65 60 62 62 60 54 55 50 45 40 35 35 29 28 29 30 27 25 18 20 13 15 15 15 9 10 11 6 6 7 10 3333333333333 3 4 5 5 5 5 4 4 5 2 2 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 private Fernsehprogramme - bundesweit und deutschsprachig (*) (*) nur auf Sendung gegangene Programme, davon: d.h. Gesamtzahl der lizenzierten Programme ist höher ausschließlich digital verbreitete Spartenkanäle (**) nur ausgewählte Telemedien, d.h. Gesamtzahl der Pay-per-View-Angebote Telemedien ist höher Drittfensterprogramme Stand: jeweils 1. Juli Telemedien (ohne Pay-per-View-Angebote) (**) Quelle: KEK, ALM, ARD, ZDF, Presseberichte

Über die Entwicklung beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen informiert das folgende Schaubild:

Öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme in Deutschland

28

26 25 24 24 24 24 24 24 23 23 23 23 23

22

20

18

16

14

12

10

8 66666666666 6

4

2

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme Stand: jeweils 1. Juli davon ausschließlich digital Quellen: KEK, ALM, ARD, ZDF, Presseberichte verbreitete Spartenkanäle

50 4.2 Bundesweit empfangbare private Fernsehprogramme und Beteiligungs- verhältnisse der Programmveranstalter

Die folgende Liste enthält in alphabetischer Reihenfolge alle bundesweit empfangbaren privaten Fern- sehsender, soweit ihre Programme in Deutschland veranstaltet werden (Stand: Juli 2010). Die Anga- ben zu den Veranstaltern und deren Beteiligten basieren auf Auskünften der Fernsehveranstalter und auf allgemein zugänglichen Quellen.

Auch Rundfunkveranstalter, die über eine Sendelizenz verfügen, deren Programme jedoch noch nicht ausgestrahlt werden, sind in der Liste enthalten. Der KEK angezeigte, aber noch nicht abschließend unter medienkonzentrationsrechtlichen Aspekten beurteilte Veränderungen von Beteiligungsverhält- nissen bei Fernsehveranstaltern sind durch eine Fußnote kenntlich gemacht.

Gesondert sind die Programmveranstalter aufgeführt, die ihre Lizenz nicht in Deutschland erhalten haben, aber bundesweit empfangbare deutschsprachige Programme oder Programmteile verbreiten. Ebenso sind ausgewählte Telemedien, die gemäß § 54 RStV zulassungs- und anmeldefrei sind, ge- sondert ausgewiesen.

Fernsehsender

13th Street...... 56 4-Seasons.TV...... 57 9Live...... 58 AAA-TV ...... 60 AB Sat ...... 61 All-TV...... 62 ...... 63 ANIXE HD...... 64 ANIXE SD...... 65 Astro TV ...... 66 AURORA ...... 67 auto motor und sport Channel ...... 68 beate-uhse.tv...... 69 Bibel TV...... 71 BonGusto ...... 72 bw family.tv...... 73 CB Bonus.TV...... 74 CLASSICA...... 75 CLB TV...... 76 Concert Channel TV...... 77 cpm24.tv...... 78 Crime & Investigation Network ...... 79 C-TV ...... 81 CTV ...... 82 DAF Deutsches Anleger Fernsehen...... 83 Das Vierte/NBC Europe...... 84 Da Vinci Learning ...... 85 Da Vinci Universitas ...... 86 DCTP...... 87 Deluxe Classic, Deluxe Groove, Deluxe Jazz, Deluxe Klassik, Deluxe Lounge, , Deluxe Nova, Deluxe Rock, Deluxe Soul...... 89 Detski und Teleclub ...... 90 DEUTSCHLAND 24...... 91 „DGF“ Deutsches Gesundheitsfernsehen...... 92 51 Discovery Channel ...... 93 ...... 94 Discovery HD...... 95 Disney Channel ...... 96 DisneyXD und DisneyXD+1...... 97 DisneyXDSchweiz ...... 98 DMAX ...... 99 DMF...... 101 DrDish Television ...... 102 DSF-digital...... 103 Dügün TV ...... 104 easy.tv-Infotainmentkanal...... 105 EBRU TV EU...... 106 Equi8 ...... 107 ERF eins...... 108 Erotik First ...... 109 EtosTV...... 110 EUROSHOW ...... 111 Focus Gesundheit ...... 112 Food Channel World...... 113 Fox Channel ...... 114 Games Television (GTV) / Contento-Digitalbouquet...... 115 GIGA Digital...... 116 GoldStar TV...... 117 Gute Laune TV ...... 118 Heimatkanal...... 120 Help TV ...... 121 History ...... 122 Hit24 ...... 124 deutsch ...... 125 Hustler TV Deutschland...... 126 iMusic 1 ...... 127 International TV ...... 129 Iran Beauty ...... 130 Iran Music...... 131 iTVone ...... 132 iTVone ...... 133 Jukebox ...... 134 Junior...... 135 K3 Kulturkanal ...... 136 K1010 ...... 137 kabel eins ...... 138 ...... 140 Kanal Avrupa...... 142 Karamba TV ...... 143 Kinowelt TV und Kinowelt TV Premium ...... 144 Klinik-Info-Kanal (KiK-TV)...... 145 Kontakt ...... 146 KosmicaTV ...... 147 L-TV Sat ...... 148 Latizón TV ...... 149 LIGA total!...... 150 Lite TV ...... 151 Loft TV...... 152

52 LUST PUR...... 153 Messe.TV ...... 155 MGM Channel ...... 156 mobie TV ...... 158 Mohajer International Television (MITV)...... 159 MotorVision TV...... 160 Movie Channel...... 161 movies and more Spielfilm ...... 163 MTV...... 164 MTV Entertainment...... 165 N24...... 166 n-tv ...... 168 Nasche Kino ...... 169 Nickelodeon...... 170 NICK Jr...... 171 Nicktoons...... 172 Passion...... 173 PDF-Channel...... 174 PERSIA1 ...... 175 Physique TV ...... 176 Planet ...... 177 Playhouse Disney...... 178 ProSieben...... 179 ProSiebenSat.1 Facts...... 181 ProSiebenSat.1 Family...... 183 ProSiebenSat.1 Favorites...... 185 ProSiebenSat.1 Fiction...... 187 RCK TV ...... 189 Republik Fußball TV...... 190 RLX TV...... 191 Romance TV...... 192 RTL II...... 193 RTL Crime ...... 194 RTL Living ...... 195 RTL Television...... 196 RTVi (RTV International) ...... 198 Samanyolu TV Avrupaa...... 199 Sat.1 ...... 200 Sat.1 Comedy...... 209 schoenstatt-tv ...... 211 Silverfakes-TV ...... 212 ...... 213 Single TV...... 214 ...... 215 Sky ...... 217 Sky Select...... 219 Sophia TV...... 220 soundtrackfm.tv ...... 221 souvenirs from earth...... 222 SPIEGEL Geschichte ...... 223 SPIEGEL TV digital ...... 224 SPORT1 ...... 225 SPORT1 Livestream...... 226 ...... 227

53 Sport Kanal...... 228 Starblitz ...... 229 Studio Universal ...... 230 Super RTL ...... 231 SyFy Universal ...... 232 Tatz ...... 233 Tele 5 ...... 234 telebono...... 235 Terratao.TV ...... 236 The Biography Channel...... 237 Tier TV...... 239 Timm ...... 240 TNT Serie ...... 242 TR1...... 243 TRINITA TV...... 244 [tru:] young television ...... 245 TürkShow ...... 246 tvtraveller...... 247 UProm.TV...... 248 VH-1 Classic...... 249 Vitalissimo ...... 250 VIVA ...... 251 Vivo ...... 252 volksmusik.tv ...... 253 VOX...... 254 wdwip ...... 255 Würfelzucker TV...... 256 www.clipmyhorse.de...... 257 XXHome ...... 258 yourfamily ...... 259 YPTV ...... 260

Deutschsprachige Programme mit Auslandslizenz

ANIMAX...... 261 AXN ...... 262 Body in Balance...... 263 Boomerang...... 264 Cartoon Network...... 265 E! Entertainment...... 266 ESPN Classic ...... 267 Eurosport...... 268 ...... 269 Eurosport HD...... 270 Extreme Sports Channel ...... 271 History HD ...... 272 K-TV ...... 273 Motors TV...... 274 TNT Film...... 275

Telemedien

1-2-3.tv ...... 276 Beauty TV...... 277

54 Blue Movie...... 278 Channel21 ...... 279 Channel21 express...... 280 Deutsches Wetter Fernsehen...... 281 dhd24.tv...... 282 Glück TV...... 283 HSE24 ...... 284 HSE24 EXTRA ...... 285 Jamba TV ...... 286 JML Direct Shop...... 287 Juwelo TV...... 288 meinTVshop ...... 289 MonA TV ...... 290 QVC...... 291 redXclub ...... 292 sonnenklar.TV ...... 293 SpiritON.TV ...... 294 YAVIDO...... 295

55 Fernsehsender

13th Street

Veranstalterin: NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH Theresienstraße 47 a, 80333 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 116052

Vertretungsberechtigte Person: Katharina Behrends (Geschäftsführerin)

13th Street ist ein deutschsprachiger Spartensender, der vor allem Spielfilme, Fernsehserien und Kurzfilme aus den Genres Action, Krimi, Thriller, Mystery und Horror anbietet. Die aktuelle Lizenz erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 27.04.2005, befristet bis zum 30.04.2012. Sendestart war am 01.08.1998. 13th Street wird digital als Pay-TV-Programm über die Sky-Plattform, Kabelnetze (Kabel Deutschland, Kabel BW, KabelKiosk, Unitymedia) und IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. Die NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH veranstaltet neben 13th Street auch das Programm SyFy Universal. Von der Zulassung für das Programm Studio Universal wird derzeit kein Gebrauch gemacht. Die NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH hält zudem je 50 % der Anteile an der The History Channel (Germany) Holdings GmbH (Komplementärin) und der The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG, welche die Programme History und The Biography Channel veranstaltet und darüber hinaus eine Zulassung für das bislang noch nicht auf Sendung gegangene Programm Crime & Investigation Network hält. Universal Studios, Inc. ist eines der führenden Filmstudios Hollywoods. Zu NBC Universal gehören u. a. das US- amerikanische NBC Television Network sowie verschiedene eigene Fernsehstationen und Kabelsender, darun- ter der Wirtschaftsinformationssender CNBC. Comcast ist der größte Kabelnetzbetreiber der USA und einer der Marktführer im Bereich Telefon- und Internetanschlüsse. General Electric ist ein diversifiziertes, internationales Infrastruktur-, Finanz- und Medienunternehmen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschlüsse der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 598 und KEK 606, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 21.06.2010)

100 Universal Studios, Inc., New York, USA  100 NBCU Acquisition Sub, Inc.  100 NBC Universal, Inc., New York, USA  51 Comcast Corporation, USA  49 NBC Holding, Inc., USA  100 General Electric Company, Inc., Fairfield, Connecticut, USA

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb & Service GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Be- schlüsse der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 598 und KEK 606).

56

4-Seasons.TV

Veranstalterin: 4-Seasons.TV Fernsehgesellschaft bR Bargkoppelstieg 10 – 14, 22145

4-Seasons.TV ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm, welches Filmproduktionen zu den Themen Sport, Trekking und Outdooraktivitäten sendet. Die Zulassung wurde von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) am 20.02.2008 für die Dauer von zehn Jahren erteilt. Sendestart war am 15.02.2008. Das Programm wird ganztägig frei empfangbar als Live-Stream über die Homepage der Veranstalterin verbreitet. Zusätzlich werden einzelne Beiträge als Video-on-Demand angeboten. Die Verbreitung über Kabel und/oder Satellit wird als Option für die Zukunft vorbehalten. Die Moving Adventures Medien GmbH, die mit 50 % der Anteile an der 4-Seasons.TV Fernsehgesellschaft bR beteiligt ist, erstellt die Eigenproduktionen für das Programm 4-Seasons.TV. Sie betreibt zudem diverse Out- door-Sport-Internetseiten und produziert DVDs zu diesem Thema. Die Globetrotter Ausrüstung Denart & Lech- hart GmbH, welche ebenfalls 50 % der Anteile an der Veranstalterin hält, gibt auch das vierteljährlich erschei- nende Kundenmagazin „4-Seasons.de“ (Druckauflage im zweiten Quartal 2009: 400.440 Exemplare) heraus. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 08.12.2009, Az.: KEK 581, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 09.07.2010)

50 Moving Adventures Medien GmbH, München  50,00 Joachim Hellinger  50,00 Thomas Witt 50 Globetrotter Ausrüstung Denart & Lechhart GmbH, Hamburg  25,00 Andreas Bartmann  25,00 Thomas Lipke  17,00 Klaus Denart  8,33 Fridtjof Lechhart  8,33 Joachim Lechhart  8,33 Bettina Seitz  4,00 Claudia Frei  4,00 Sonja Henze-Denart

57

9Live

Veranstalterin: 9Live Fernsehen GmbH Gutenbergstraße 1, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 160056

Vertretungsberechtigte Person: Ralf Bartoleit (Geschäftsführer)

9Live ist ein bundesweites Unterhaltungsspartenprogramm. Es handelt sich um einen Quizsender mit 24- stündiger interaktiver Live-Unterhaltung, d. h., schwerpunktmäßig ist das Programm auf interaktive Angebotsfor- men wie Gewinnspiele, Quizshows oder Teleshopping ausgerichtet. Die aktuelle Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) im Dezember 2002, befris- tet bis zum 30.04.2011. Das Programm ging am 25.08.1995 als „TM3“ auf Sendung und wird seit dem 01.09.2001 unter dem Namen „NEUN LIVE“ bzw. „9Live“ vermarktet. 9Live wird frei empfangbar analog und digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) und Satellit (Astra) sowie digital terrestrisch (DVB-T) verbreitet. Des Weiteren ist das Programm über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) zu empfangen. 9Live kann von 84,3 % (29,76 Mio.) aller Fernsehhaushalte empfangen werden (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, N24 (1) , Sat.1 Comedy, kabel eins classics, Sixx und hält Zulassungen für die bislang nicht auf Sendung befindlichen Programme Movie Channel, ProSiebenSat.1 Family, ProSiebenSat.1 Fiction, ProSie- benSat.1 Favorites und ProSiebenSat.1 Facts. Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

58  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partner- ship  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

59

AAA-TV

Veranstalterin: ARS Media Television-Verwaltungs GmbH i. L. (1) Flotowstraße 21, 64287 Darmstadt

Handelsregister: Amtsgericht Darmstadt, HRB 85729

Vertretungsberechtigte Person: Andreas Richter (Geschäftsführer)

Bei AAA-TV (gesprochen „Triple A“) handelt es sich um ein geplantes 24-stündiges Fernsehspartenprogramm zu den Bereichen Sport, Auto und E-Gaming. Die Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Bescheid vom 27.06.2007 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). AAA-TV soll frei empfangbar digital über Satellit und Kabel verbreitet werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 01.07.2010)

21 Andreas Richter 21 Dr. Rolf Scholz 18 Markus Katic 16 Michael Karr 16 TOSCADIN GmbH Beteiligungen, Bad Vilbel  100 Alexander Leip 8 EastEnd46 Beratungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH i. G., Frankfurt am Main  100 Axel Hellmann

(1) Mit Schreiben vom 01.07.2010 teilte die Veranstalterin mit, dass die Gesellschafter der ARS Media Televi- sion-Verwaltungs GmbH die Liquidation der Gesellschaft zum 30.06.2010 beschlossen haben.

60

AB Sat

Veranstalterin: ONYX Plus GmbH (1) Waldnieler Straße 50, 50670 Köln

Unter der Marke AB Sat sollen acht Fernsehspartenprogramme der französischen Groupe AB S.A. veranstaltet werden. Die Digitalprogramme sind bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Lizenziert wurden durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 17.07.2000 zunächst sieben Programme. Der Zulassungsantrag für das gleichfalls beantragte (Erotik-)Spartenprogramm XXL wurde nach Klärung der programminhaltlichen Fragen als nächtlich verschlüsseltes Programm genehmigt (Bescheid der LfM vom 24.10.2000). Die Lizenzdauer beträgt jeweils zehn Jahre. Die Group AB S.A. ist in Frankreich der bedeutendste Anbieter von Pay-TV-Programmen und zudem in den Bereichen Programmproduktion, Rechtehandel und Merchandising tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur (2) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Mitteilung der LfM vom 17.06.2010)

50 ONYX Television GmbH, Köln (3) 50 Groupe AB S.A., La Plaine St. Denis, France  66,5 Port Noir Investment S.A.R.L.  100 Claude Berda  33,5 TF 1

(1) Laut Auskunft der LfM vom 30.07.2007 ist die ONYX Plus GmbH insolvent. Die LfM teilte am 17.06.2010 mit, dass sich gegenüber den Vorjahren keine Veränderungen ergeben haben. (2) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung. (3) Nach Schreiben der ONYX Television GmbH ist sie nicht mehr Gesellschafterin der Veranstalterin.

61

All-TV

Veranstalterin: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Linder Höhe, 51147 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Bonn, VR 2780

Bei All-TV handelt es sich um ein bundesweites Fernsehspartenprogramm. Das Programm informiert die Öffent- lichkeit, die Medien sowie Wissenschaft und Politik über einzelne Projekte der Veranstalterin und deren Tätigkeit im Allgemeinen. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 10.07.2008 für die Dauer von acht Jahren. Im Jahr 2000 sendete All-TV im Rahmen eines Pilotprojekts erstmals Beiträge über den Start der deutsch-amerikanischen Shuttle-Mission S RTM. Seitdem wurden in unregelmäßigen Abständen immer wieder Sendungen ausgestrahlt. Seit 2001 wird das Programm auf der Grundlage eines öffentlich-rechtlichen Vertrags zwischen der BLM und der DLR verbreitet. All-TV wird zu speziellen temporären Ereignissen über Satellit und als Live-Stream über das Internet verbreitet. Die Veranstalterin ist in der Forschung auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt tätig. Dem Verein gehören 53 Mitglieder an; überwiegend sind dies Unternehmen mit Bezug zur Luft- und Raumfahrttechnik. Insgesamt hat der Verein 90 Mitglieder. Zu den fördernden Mitgliedern zählen neun öffentlich-rechtliche Körperschaften, darunter die Bundesrepublik Deutschland (vertreten durch den Bundesminister für Wirtschaft und Technologie) und die Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (jeweils vertreten durch Minister bzw. Senatoren). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 16.06.2010)

90 Mitglieder des Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

62

Animal Planet

Veranstalterin: DMAX TV GmbH & Co. KG Maximilianstraße 13, 80539 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 90881

Vertretungsberechtigte Personen: DMAX TV Verwaltungsgesellschaft mbH, Amtsgericht München; Magnus Kastner und Arthur Bastings (Geschäftsführer)

Animal Planet ist ein deutschsprachiges Pay-TV-Spartenprogramm zu den Themenbereichen Tiere und Natur. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 30.03.2004, befristet bis zum 31.03.2012. Das Programm ist seit dem 31.03.2004 auf Sendung. Animal Planet wird digital über Kabel (KabelKiosk, Unitymedia) und die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom verbreitet. Die DMAX TV GmbH & Co. KG veranstaltet neben Animal Planet die Pay-TV-Programme Discovery Channel und Discovery HD sowie das frei empfangbare Programm DMAX. Zudem hält sie eine Zulassung für das Pro- gramm Discovery Geschichte (die Verbreitung wurde zum 15.05.2009 eingestellt). Die DMAX TV GmbH & Co. KG gehört zur Discovery-Gruppe, die nach eigenen Angaben weltweit führend im Bereich Medien und Entertainment im nichtfiktionalen Bereich ist. Die Tochterunternehmen der Discovery Com- munications LL.C. veranstalten eine Vielzahl von Spartenprogrammen und erreichen nach eigenen Angaben rund 1,5 Mrd. Abonnenten in über 170 Ländern. Die Discovery Communications LL.C. produziert u. a. Dokumen- tarfilme, die in Deutschland neben ihrer Ausstrahlung in den vorbezeichneten Pay-TV-Programmen auch im frei empfangbaren Fernsehen oder im Video-on-Demand-Verfahren vermarktet werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

100 Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG (ehem. Discovery Beteiligungs GmbH & Co. KG)  98,02 Discovery Communications Europe Ltd.  100 Discovery Communications Europe GP  99 Discovery Communications Ltd. LL.C.  99 Discovery Networks International Holding Ltd.  100 Discovery Networks International LL.C.  100 Discovery Communications LL.C.  100 Discovery Communications Holding LL.C.  66,7 DHC Discovery, Inc.  100 Ascent Media Holdings  100 Discovery Holding Company  100 Discovery Com- munications, Inc.  33,3 Discovery Communications, Inc.  1 Discovery Productions, Inc.  100 Discovery Networks International Holding Ltd. (s. o.)  1 Discovery Productions, Inc. (s. o.)  1,98 DNE Music Publishing Ltd.  100 Discovery Communications Europe Ltd. (s. o.)

63

ANIXE HD

Veranstalterin: ANIXE HD Television GmbH & Co. KG Postanschrift: Hafenstraße 49, 68159 Mannheim Sitz: Betastraße 10 E, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 87951

Vertretungsberechtigte Person: Jennifer Lapidakis (Geschäftsführerin)

ANIXE HD ist ein bundesweites Unterhaltungsspartenprogramm in hochauflösender Bildqualität (High Definition Television, HDTV). Neben Fußballereignissen und Lifestylebeiträgen sendet ANIXE HD überwiegend Spielfilme und Serien. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) mit Bescheid vom 18.04.2006 für den Zeitraum vom 01.05.2006 bis 30.04.2014. Das Programm ist seit dem 15.05.2006 auf Sen- dung. ANIXE HD wird digital im HD-Standard frei empfangbar über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutsch- land, Unitymedia) und die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom AG verbreitet. Die ANIXE HD Television GmbH & Co. KG veranstaltet zudem mit ANIXE SD ein inhaltlich gleiches Programm im normalen Übertragungsstandard für digitalen Satellitenempfang (Standard Definition, SD). Die ANIXE HD Television GmbH & Co. KG ist auch in den Bereichen Filmproduktion, Synchronisation und Postproduktion tätig.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.07.2010)

75 Marion Lapidakis 25 CINETIC Gesellschaft zur Entwicklung und Vertrieb von Medientechnik mbH, Karlsruhe  50 Michael Greve  50 Matthias Greve

64

ANIXE SD

Veranstalterin: ANIXE HD Television GmbH & Co. KG Postanschrift: Hafenstraße 49, 68159 Mannheim Sitz: Betastraße 10 E, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 87951

Vertretungsberechtigte Person: Jennifer Lapidakis (Geschäftsführerin)

Bei ANIXE SD handelt es sich um das inhaltlich gleiche Programm wie bei ANIXE HD, jedoch wird ANIXE SD im normalen Übertragungsstandard für digitalen Satellitenempfang (Standard Definition, SD) ausgestrahlt. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 08.02.2007 für die Dauer von acht Jahren. Sendestart war im Januar 2008. ANIXE SD wird bundesweit frei empfangbar über Satellit (Astra digital) verbreitet. Die ANIXE HD Television GmbH & Co. KG veranstaltet zudem das bundesweite, frei über Satellit empfangbare Unterhaltungsspartenprogramm ANIXE HD in hoch auflösender Bildqualität (High Definition Television, HDTV). Die ANIXE HD Television GmbH & Co. KG ist auch in den Bereichen Filmproduktion, Synchronisation und Post- produktion tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.07.2010)

75 Marion Lapidakis 25 CINETIC Gesellschaft zur Entwicklung und Vertrieb von Medientechnik mbH, Karlsruhe  50 Michael Greve  50 Matthias Greve

65

Astro TV

Veranstalterin: Questico AG Zimmerstraße 68, 10117 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 76491 B

Vertretungsberechtigte Person: Sylvius Bardt (Vorstandsvorsitzender)

Astro TV ist ein frei empfangbares Spartenprogramm, welches Beratungs- und Informationssendungen zu den Themen Astrologie und Lebensberatung ausstrahlt. Die Lizenz erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 22.05.2004 für die Dauer von sieben Jahren, beginnend am 01.06.2004. Sendestart war am 14.06.2004. Astro TV wird ganztägig analog und digital über Satellit (Astra), Kabelnetze (Kabel BW, Kabel Deutschland, Tele Columbus, Unitymedia) sowie als IPTV (HanseNet) verbreitet. Zu ausgewählten Sendezeiten wird AstroTV zusäzlich als Partner von anderen Sendern (Potsdam TV, Das Vierte, KI.KA, sonnenklar.TV) ausgestrahlt. Die Questico AG veranstaltet zudem das bundesweit empfangbare Fernsehprogramm KosmicaTV. 100 %ige Tochtergesellschaften der Questico AG sind die Astro&More GmbH, die u. a. die Zeitschrift „Zukunftsblick“ herausgibt, sowie die Noe Astro Media GmbH, deren Geschäftsbereich in Herstellung, Vertrieb und Verbreitung von astrologischen Texten und Horoskopen sowie dem Betrieb von Warenhandel über Internetvermarktung liegt. Die Wellington Partners Verwaltungs GmbH beteiligt sich als Venture-Capital-Unternehmen an Firmen, z. B. aus den Bereichen Softwareentwicklung, E-Business, Webtechnologie und Internetplattformen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23.06.2010)

61,194 Wellington Partners Verwaltungs GmbH, München 7,483 Dr. Ulrich Kohl 7,483 Dieter Lang 7,483 Bryan Leppi 6,513 Sylvius Bardt 3,665 AGF Private Equity S.A. (FCPI AGF Innovation 5 und FCPI AGF Innovation 6) 3,181 Streubesitz (Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter) 1,828 Extorel Treuhand GmbH 0,974 Michael Wölfle 0,206 Fabio Selmoni

66

AURORA

Veranstalterin: Bibo Media GmbH Siemensstraße 27, 61352 Bad Homburg

Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg, HRB 7614

Vertretungsberechtigte Personen: Ralph Bibo und Werner Bibo (Geschäftsführer)

Bei AURORA handelt es sich um ein ganztägiges Fernsehvollprogramm in deutscher und englischer Sprache, welches den Europäern Informationen über den arabischen Raum bieten soll. Die Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) am 10.12.2007 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). AURORA soll bundesweit frei empfangbar digital über Astra-Satellit und/oder andere Satellitenplattformen in Deutschland verbreitet werden. Ferner ist die Verbreitung über Kabel sowie über das Internet geplant. Ralph und Werner Bibo, die Geschäftsführer der Bibo Media GmbH, sind zugleich geschäftsführende Gesell- schafter der Bibo TV Studiobetriebsgesellschaft mbH, die u. a. Spielfilme und TV-Serien produziert. Zudem halten Ralph und Werner Bibo jeweils 25 % der Anteile an der bs Movie GmbH, die Fernsehfilme produziert. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

50 Ralph Bibo 50 Werner Bibo

67

auto motor und sport Channel

Veranstalterin: Motor Presse TV GmbH Leuschnerstraße 1, 70174 Stuttgart

Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart, HRB 720143

Vertretungsberechtigte Person: Jörg Plathner (Geschäftsführer)

Bei auto motor und sport Channel handelt es sich um ein 24-stündiges Fernsehspartenprogramm für Auto-, Motor- und Sportliebhaber. Programmschwerpunkte sind Tests von neuen Fahrzeugen und Technologien sowie Dokumentationen, Reportagen und Portraits. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) mit Bescheid vom 15.07.2009 für den Zeitraum vom 15.07.2009 bis 14.07.2017. Das Programm ist seit dem 15.07.2009 auf Sen- dung. auto motor und sport Channel wird digital als Pay-TV über Satellit (arenaSat) und Kabel (Kabel BW, KabelKiosk, Unitymedia) verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 14.07.2009, Az.: KEK 396, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 10.06.2010)

100 Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG  59,90 Gruner + Jahr AG & Co. KG  73,4 Bertelsmann AG Kapitalanteile:  76,9 Bertelsmann Stiftung  23,1 Familie Mohn (Stimmrechte: 100 % Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH)  24,6 Constanze-Verlag GmbH & Co. KG  100 Familie Jahr  2,0 Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr AG  74,9 Bertelsmann AG  25,1 Constanze-Verlag GmbH & Co. KG  100 Familie Jahr  15,00 Dr. Hermann Dietrich-Troeltsch  12,55 Dr. Patricia Scholten  12,55 Peter-Paul Pietsch

68

beate-uhse.tv

Veranstalterin: tmc Content Group GmbH Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 83010 B

Vertretungsberechtigte Person: Andreas Fischer (Geschäftsführer) beate-uhse.tv ist ein deutschsprachiges Unterhaltungsspartenprogramm aus eigen- und fremdproduzierten Spielfilmen und anderen Sendeformaten, wie Magazinen, Doku-Soaps, Reportagen oder Shows, zum Thema Erotik. Die aktuelle Lizenz erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 07.12.2006, befristet bis zum 31.12.2014. Das Programm ist seit dem 01.03.2001 auf Sendung. beate-uhse.tv wird als Pay-TV täglich in der Zeit von 20:15 Uhr bis 05:45 Uhr über die Programmplattform Sky ausgestrahlt. Die tmc Content Group GmbH veranstaltet mit LUST PUR ein weiteres Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt Erotik. Die Schweizer Gesellschaft tmc Content Group AG (alleinige Gesellschafterin der tmc Content Group GmbH) ist international im Lizenzhandel mit Erotikfilmen tätig und verfügt nach eigenen Angaben mit ca. 6.000 Filmen über die größte Erotikfilmbibliothek in Europa. Des Weiteren betreibt sie dieTelemediendienste Blue Movie und redXclub. Die Gesellschafterin der tmc Content Group AG, die Beate Uhse AG, ist in 13 Ländern im Sex- und Erotikbereich (Handel mit Erotikprodukten und Vermarktung von Inhalten über Internet, Telefonmehrwertdienste und Fernse- hen) tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 619, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 tmc Content Group AG, Baar, Schweiz  35,39 Letni B.V.  100 Consipio Holding B.V., Walsoorden, Niederlande  66,70 Mika Management N.V., Knokke-Heist, Belgien  33,30 Kackou Consultancy B.V., Amsterdam, Niederlande  26,83 Beate Uhse AG, Flensburg  46,73 Streubesitz  27,17 Consipio Holding B.V., Walsoorden, Niederlande (s. o.)  9,09 Global Vastgoed B.V.  50 TH.B.H. Ruzette Holding B.V.  100 TH.B.H. Ruzette  50 W.J.M. Kroes Holding B.V.  100 W.J.M. Kroes  8,94 UniCredit Bank AG  6,76 Rotermund Holding AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Reuben Rotermund, Meggen, Schweiz  0,95 Edouard A. Stöckli, Schwendt, Österreich  0,36 Eigenbesitz  12,46 Edouard A. Stöckli, Schwendt, Österreich  11,35 Streubesitz (Fortsetzung nächste Seite)

69  4,88 Sky Deutschland AG, München  4,63 Bernhard Müller, Zug, Schweiz  4,46 Orthmann Trading AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Rotermund AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Hegara Stiftung, Vaduz, Liechtenstein

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 619).

70

Bibel TV

Veranstalterin: Bibel TV Stiftung gemeinnützige GmbH Wandalenweg 26, 20097 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 80035

Vertretungsberechtigte Person: Henning Röhl (Geschäftsführer)

Bibel TV ist ein ganztägiges Spartenprogramm, dessen Anliegen es ist, den Menschen den Inhalt der Bibel näherzubringen. Zum Programmschema gehören Spielfilme, Serien, Dokumentationen und Musikvideos zu biblischen Themen. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH), befristet bis zum 31.12.2011. Das Programm ist seit dem 01.10.2002 auf Sendung. Bibel TV wird frei empfangbar digital über Satellit (Astra), Kabelnetze (Kabel BW, Kabel Deutschland, PrimaCom Tele Columbus, Unitymedia) sowie via DVB-T (Hamburg, Berlin, Brandenburg, Rhein-Main-Gebiet, Leipzig, Saarland, Kiel, Lübeck, Nürnberg) verbreitet. Des Weiteren ist das Programm über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) zu empfangen. Insgesamt erreicht Bibel TV rund 45 % der Fernsehhaushalte. Die Bibel TV Stiftung gemeinnützige GmbH veranstaltet auch das Programm [tru: ] young television. Ziel der gemeinnützigen Rentrop-Stiftung ist die „Förderung religiöser Zwecke in Form der Verbreitung der biblischen Inhalte über elektronische Medien“. Unterstützung erhält der Sender dabei von katholischer, evangelischer und freikirchlicher Seite. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

52,00 Rentrop-Stiftung gGmbH, Bonn 12,75 Astratel Radio- und Televisions-Beteiligungsgesellschaft mbH, München  100 Katholische Kirche in Deutschland (1) 12,75 EKD Media GmbH, Frankfurt am Main  100 Evangelische Kirche in Deutschland (1) 4,00 ERF Medien e.V., Wetzlar 3,00 Campus für Christus e.V., Gießen 3,00 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten 2,50 Vereinigung Evangelischer Freikirchen e.V., Berlin 2,00 Christlicher Medienverbund KEP e.V., Wetzlar 2,00 Geschenke der Hoffnung e.V., Berlin 1,00 Cornhouse-Stiftung International, Tostedt 1,00 Media-Vision e.V., Hannover 1,00 Neues Leben Medien e.V., Altenkirchen 1,00 Gemeinde und Missionswerk Arche e.V., Hamburg 1,00 Deutsche Bibelgesellschaft Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts, Stuttgart 0,50 Evangelisches Fernsehen Augsburg e.V., Augsburg 0,50 cfnet-Christliches Film- und Fernseh-Netzwerk e.V., Köln

Bibel TV ist aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung der Platt- formbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zuzurechnen (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 09.06.2009, Az.: KEK 555).

(1) Zwischengesellschaften ausgeklammert.

71

BonGusto

Veranstalterin: tv.gusto GmbH Hohenzollernring 57, 50672 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 53543

Vertretungsberechtigte Personen: Frank-Jörg Ohlhorst und Jörg Schütte (Geschäftsführer)

BonGusto (vormals tv.gusto) ist ein bundesweites digitales Fernsehspartenprogramm zum Themenkreis Essen und Genießen. In einer Kombination aus Information und Unterhaltung werden Reportagen und Dokumentatio- nen, z. B. über Nahrungsmittel und Restaurants, Magazin-Sendungen, Koch- oder Spielshows gesendet. Die Lizenz erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 31.08.2004 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist seit September 2004 auf Sendung. BonGusto wird seit dem 29.05.2010 als Pay-TV über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) und IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. Zuvor wurde BonGusto unter dem Sendernamen tv.gusto als frei empfangbares Programm über Satellit und einige Kabelnetze sowie unter dem Sendernamen tv.gusto Premium als Pay-TV-Programm über Kabel und IPTV ausgestrahlt. Die Burda-Gruppe zählt zu den führenden Verlagshäusern in Deutschland. Zum Themenbereich Essen gibt sie u. a. die Titel „Meine Familie & ich“, „Lisa Kochen & Backen“ und „ARD Buffet“ heraus. Für diese Titel betreibt sie eine gemeinsame Online-Plattform unter www.lust-auf-genuss.de. Im Bereich der Programmzeitschriften ist die Burda-Gruppe mit den Titeln „TV Spielfilm“, „TV Today“ und „TV Schlau“ vertreten. Eine mittelbare Tochter- gesellschaft der Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG, die Focus TV Produktions GmbH, veranstaltet das bundesweite Fernsehspartenprogramm Focus Gesundheit. Die Burda GmbH ist zudem an der Veranstalte- rin von RTL II beteiligt (1,1 %). Des Weiteren hält die Burda-Gruppe direkte und indirekte Beteiligungen an lan- desweiten, regionalen und lokalen Hörfunk- und Fernsehsendern. Jörg Schütte hält auch 50 % der Anteile an der Passion TV GmbH, der Lizenzinhaberin für die bundesweiten Fernsehspartenprogramme Tatz und Vivo (bislang nicht auf Sendung; Stand: Juni 2010). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 19.08.2009, Az.: KEK 573, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

83,5 Abantis Media GmbH (vormals Burda Communities GmbH), München  100 Hubert Burda Media GmbH, Offenburg  100 Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG, Offenburg  100 Prof. Dr. Hubert Burda, Offenburg 16,5 Jörg Schütte, Köln

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 19.08.2009, Az.: KEK 573).

72

bw family.tv

Veranstalterin: bw family.tv GmbH & Co. KG Erbprinzenstraße 4 – 12, Eingang B, 76133 Karlsruhe

Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart, HRA 722870

Vertretungsberechtigte Person: Hanno Gerwin (Geschäftsführer)

bw family.tv ist ein werteorientiertes Fernsehvollprogramm aus Baden-Württemberg für die ganze Familie. Ge- sendet werden Gesundheits-, Beratungs- und Servicesendungen, Magazine zu gesellschaftsrelevanten und kirchlichen Themen sowie Musik- und Kindersendungen. Die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) erteilte mit Bescheid vom 27.06.2005 die Zulassung für den Zeitraum vom 01.07.2005 bis 30.06.2013. bw family.tv ist seit dem 15.02.2006 auf Sendung. Das Programm wird frei empfangbar täglich 24 Stunden im analogen und digitalen Kabelnetz in Baden- Württemberg verbreitet und kann von 4,8 Mio. Zuschauern empfangen werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 10.06.2010)

37,0 DFA Regional TV Baden-Württemberg GmbH, Bonn  51 DFA Regional TV Beteiligungs GmbH, Bonn  100 DFA Verwaltungs GmbH, Düsseldorf  100 Infobonn Holding GmbH, Bonn  100 Helmut Keiser  49 Frank Felte 24,0 Evangelisches Medienhaus GmbH, Stuttgart  100 Evangelische Landeskirche Württemberg 20,0 ERB Medien GmbH, Karlsruhe  100 Evangelischer Rundfunkdienst Baden ERB gGmbH, Karlsruhe  100 Evangelische Landeskirche Baden 13,4 (13,5 %) (1) L-TV GmbH Landesfernsehen, Ludwigsburg  89,0 Manfred Kusterer, Winnenden  5,5 Simon Kusterer, Stuttgart  5,5 Sarah Kusterer, Backnang 5,6 (5,5 %) (1) b.i.g. gruppe-management GmbH, Karlsruhe  100 Bernd Bechtold

(1) Vom Komplementäranteil (bw family.tv Holding GmbH) abweichender Anteil am Kommanditkapital.

73

CB Bonus.TV

Veranstalterin: CB Sächsische Fernseh Center GmbH Schützenhofstraße 9, 01129 Dresden

Handelsregister: Amtsgericht Dresden, HRB 24437

Vertretungsberechtigte Person: Charlie Bethmann (Geschäftsführerin)

CB Bonus.TV (Arbeitstitel) ist ein geplantes bundesweites Fernsehvollprogramm, das neben Informations- und Unterhaltungsformaten Verkaufsprogramme und Spiele enthalten soll. Die Programminhalte sollen im Wesentli- chen von der Fifty Fit Film und Fernseh GmbH & Co. Betriebs KG bezogen werden. Die lizenzgebende Landesmedienanstalt ist die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). CB Bonus.TV soll frei empfangbar digital über Satellit (Astra) und Kabel im deutschsprachigen Raum verbreitet werden. Charlie Bethmann ist Film- und Fernsehproduzentin in Dresden. Stefan Rössel ist angestellter Redakteur der Sächsischen Zeitung. An der Fifty Fit Film und Fernseh GmbH & Co. Betriebs KG, die das Programm mitgestal- tet, halten Charlie Bethmann und Stefan Rössel jeweils 50 % der Kommanditanteile. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 19.08.2010)

52 Charlie Bethmann, Dresden 48 Stefan Rössel, Dresden

74

CLASSICA

Veranstalterin: Classica GmbH Grünwalder Weg 28 d, 82041 Oberhaching

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 132980

Vertretungsberechtigte Person: Jan Mojto (Geschäftsführer)

CLASSICA ist ein bundesweites Spartenprogramm für klassische Musik. Gesendet werden 24 Stunden täglich Opern- und Ballettaufführungen, Konzertmitschnitte und Dokumentationen. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) befristet bis zum 31.10.2015. CLASSICA ist seit November 1996 auf Sendung. Das Programm ist digital in SD über die Pay-TV-Plattform Sky sowie in HD über Kabel BW zu empfangen. Die Classica GmbH hat mit Classica S.r.l. eine 100 %ige Tochter in Italien, die auf der Pay-TV-Plattform von Sky Italia ebenfalls ein Musikspartenprogramm anbietet. Des Weiteren besitzt die Classica GmbH mit Unitel Classica S. L. eine Tochtergesellschaft in Spanien sowie mit der Classica Asia GmbH eine Tochtergesellschaft für den Kanal Asien, der derzeit in Korea und Taiwan zu empfangen ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 Unitel GmbH & Co. KG, Oberhaching  100 Unitel Verwaltungs GmbH, Oberhaching  100 Jan Mojto, Oberhaching

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 18.09.2007, Az.: KEK 431).

75

CLB TV

Veranstalterin: Just Music Fernsehbetriebs GmbH Adelmannstraße 2, 84036 Landshut

Handelsregister: Amtsgericht Landshut, HRB 7781

Vertretungsberechtigte Person: Alexander Trauttmansdorff (Geschäftsführer)

CLB TV (Club TV) war ein 24-stündiges Musikspartenprogramm der Kategorie Unterhaltung, das sich an Musik- interessierte zwischen 15 und 60 Jahren richtete. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 31.05.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Sendestart war am 01.11.2007. Zum 31.10.2009 wurde die Verbreitung eingestellt. Die Sendelizenz ruht seit dem 01.11.2009. CLB TV wurde digital als Pay-TV-Programm über Kabel und Satellit verbreitet. Die Just Music Fernsehbetriebs GmbH hält die Zulassung für das ebenfalls zum 31.10.2009 eingestellte Pro- gramm RLX TV und veranstaltet ferner die Musikprogramme Jukebox sowie RCK TV. Alexander Trauttmans- dorff, der Geschäftsführer der Just Music Fernsehbetriebs GmbH, ist auch der Geschäftsführer der HV Fernseh- betriebs GmbH, welche das Programm Planet veranstaltet. Die High View Holding GmbH hält 93 % an der HV Fernsehbetriebs GmbH sowie 100 % an der AT Media GmbH, welche mittelbar u. a. an der Deutschland 24 GmbH, der Lizenzinhaberin für das bundesweite Programm Deutschland 24 (bislang nicht auf Sendung), betei- ligt ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 08.07.2010)

95 High View Holding GmbH, Wien, Österreich  50 Almatex Stiftung, Wien, Österreich  50 Leslie Grace & Co., Los Angels, USA  100 Philip Schuman, Los Angeles, USA 5 Andmann Media Holding GmbH, Baar, Schweiz  95 Josef Andorfer  5 Kathrin Agnes Mühlemann

CLB TV ist aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung der Plattform- betreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zuzurechnen (vgl. Beschluss der KEK vom 08.05.2007, Az.: KEK 411).

(1) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung (Az.: KEK 612).

76

Concert Channel TV

Veranstalterin: Concert Channel TV GmbH c/o LEG Thüringen, Mainzerhofstraße 12, 99084 Erfurt

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 57339

Vertretungsberechtigte Person: Christoph Nicolai Freiherr von Dellingshausen

Concert Channel TV ist ein geplantes Fernsehspartenprogramm mit Schwerpunkt Musik. Hauptbestandteil des Programms sollen aktuelle und zurückliegende Musikveranstaltungen sein. Die Zulassung erteilte die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) mit Bescheid vom 04.09.2007 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Concert Channel TV soll frei empfangbar digital über Satellit (Astra) in Deutschland und auch europaweit ausge- strahlt werden. Eine Verbreitung über Kabel und IPTV ist ebenfalls geplant. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 16.07.2009)

93 Concert Channel TV Beteiligungs-GmbH  31,33 Christoph Nicolai Freiherr von Dellingshausen  31,33 Gerhard-Friedrich Schultze  31,33 Günter Engel  6,00 Torsten Meyer-Vandenberg 7 GbR von Christoph Nicolai Freiherr von Dellingshausen und Gerhard-Friedrich Schultze (Im Innenverhältnis sind beide an der GbR zu gleichen Teilen beteiligt.)

77

cpm24.tv

Veranstalterin: CP Entertainment GmbH Grönerstraße 33, 71636 Ludwigsburg

Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart, HRB 720690

Vertretungsberechtigte Person: Ralf Hartmann (Geschäftsführer)

Bei cpm24.tv handelt es sich um ein deutschsprachiges Spartenprogramm, das zunächst überwiegend Pfer- desportveranstaltungen überträgt. Zu einem späteren Zeitpunkt sollen auch Live-Sendungen, Spielfilme und Übertragungen von Sportveranstaltungen gesendet werden. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) mit Bescheid vom 09.12.2009 für die Dauer von acht Jahren, befristet bis zum 08.12.2017. cpm24.tv wird ganztägig digital als Live-Stream auf der Website der Veranstalterin verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 16.06.2010)

100 CP Medien AG, Ludwigsburg  100 CoproMedia AG, Ludwigsburg  94,8 Ralf Hartmann  5,2 Streubesitz

78

Crime & Investigation Network

Veranstalterin: The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG Theresienstraße 47 a, 80333 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 84779; persönlich haftende Gesellschafterin: The History Channel (Germany) Holding GmbH, München, HRB 152421

Vertretungsberechtigte Person: Dr. Andreas Weinek (Geschäftsführer)

Crime & Investigation Network ist ein geplantes Unterhaltungsspartenprogramm zu Themen aus den Bereichen Kriminalität und Ermittlungen in Kriminalfällen. Vorgesehen ist die Ausstrahlung von Spielfilmen, Serien, Fern- sehfilmen und Dokumentationen von US-amerikanischen und europäischen Produzenten. Die Lizenz erteilte die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM). Das Programm ist bislang nicht auf Sen- dung (Stand: Juni 2010). Crime & Investigation Network soll als Pay-TV digital über Satellit und Kabel sowie ggf. im DVB-H-Standard übertragen werden. The History Channel Germany GmbH & Co. KG veranstaltet bereits die Pay-TV-Programme History und The Biography Channel. Die NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH veranstaltet die Programme SyFy Universal und 13th Street und hält die Zulassung für das Programm Studio Universal. Universal Studios, Inc. ist eines der führenden Filmstudios Hollywoods. Zu NBC Universal gehören u. a. das US- amerikanische NBC Television Network sowie verschiedene eigene Fernsehstationen und Kabelsender, darun- ter der Wirtschaftsinformationssender CNBC. Comcast ist der größte Kabelnetzbetreiber der USA und einer der Marktführer im Bereich Telefon- und Internetanschlüsse. General Electric ist ein diversifiziertes, internationales Infrastruktur-, Finanz- und Medienunternehmen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 602, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

50 The History Channel (Germany) Beteiligungs GmbH, München  100 AETN Germany Holding LLC, New York, USA  100 A&E Television Networks, LLC (AETN) (General Partnership nach dem Recht des Staates New York, Sitz in Delaware, USA)  36,0 Disney/ABC International Television, Inc.  100 The Walt Disney Company, Inc., Burbank/Kalifornien, USA  6,1 Cable LT Holdings, Inc.  100 The Walt Disney Company, Inc., Burbank/Kalifornien, USA  23,7 Hearst Communications, Inc.  100 The Hearst Corporation, New York, USA  12,3 Hearst Holdings, Inc.  100 The Hearst Corporation, New York, USA  6,1 Hearst LT, Inc.  100 The Hearst Corporation, New York, USA  15,8 NBC – AE Holding, Inc.  100 NBC Universal, Inc. (s. u.)

(Fortsetzung nächste Seite)

79 50 NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH, München  100 Universal Studios, Inc., New York, USA  100 NBCU Acquisition Sub, Inc.  100 NBC Universal, Inc., New York, USA  51 Comcast Corporation, USA  49 NBC Holding, Inc., USA  100 General Electric Company, Inc., Fairfield, Connecticut, USA

80

C-TV

Veranstalterin: Evanture Television gGmbH Bahnhofstraße 17, 86150 Augsburg

Vertretungsberechtigte Person: Armin Salzmann (Geschäftsführer)

C-TV ist ein geplantes 24-stündiges Fernsehspartenprogramm mit schwerpunktmäßig biblischem und christli- chem Bezug. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) mit Bescheid vom 28.10.2008 für den Zeitraum vom 01.11.2008 bis 31.10.2016. Die Zulassung erlischt im Falle eines Nicht- gebrauchs zum 31.10.2011. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). C-TV soll frei empfangbar digital über Satellit (Astra) und Kabel verbreitet werden. Armin Salzmann ist zudem 1. Vorstand des Evangelisches Fernsehen Augsburg e.V., der 0,5 % der Anteile an der Veranstalterin der Programme Bibel TV und [tru:] young television hält. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.06.2010)

100 Armin Salzmann, Augsburg

81

CTV

Veranstalterin: ctv coptic television gGmbH Hamburger Straße 200, 22083 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 105329

Vertretungsberechtigte Person: Dr. Youssef Farag (Geschäftsführer)

CTV (vormals Coptic Christian Channel) ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm mit inhaltlichem Schwerpunkt auf christlicher Erziehung und Beratung. Das Programm wird derzeit in englischer, arabischer und koptischer Sprache gesendet. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) am 08.05.2008 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist seit Mai 2008 regulär auf Sendung; vorab wurden seit November 2007 Werbetrailer für das künftige Programm ausgestrahlt. CTV wird ganztätig frei empfangbar digital über Satellit (Hotbird) verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 10.06.2010)

100 Verein Koptische Gemeinde e.V. Mitglieder sind rund 50 natürliche Personen, die keine weiteren Medienbeteiligungen halten.

82

DAF Deutsches Anleger Fernsehen

Veranstalterin: DAF Deutsches Anleger Fernsehen AG Kressenstein 15, 95326 Kulmbach

Handelsregister: Amtsgericht Bayreuth, HRB 4021

Vertretungsberechtigte Person: Bernd Förtsch (Vorstandsvorsitzender)

DAF ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm zu Entwicklungen und Ereignissen an den Börsen und Märkten in Deutschland und der Welt. Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) erteilte am 11.10.2007 die Zulassung für die Dauer von acht Jahren. Das Programm ist seit August 2006 zu empfangen. DAF wird frei empfangbar digital über Satellit, verschiedene Kabelnetze (u. a. Kabel BW) und im Internet als Live-Stream (www.anleger-fernsehen.de) verbreitet. Die DAF Deutsches Anleger Fernsehen AG ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der Börsenmedien AG, wel- che das Börsenmagazin „Der Aktionär“ und Spezialreporte zu einzelnen Anlagebereichen herausbringt. Des Weiteren ist die Börsenmedien AG im Buchhandel aktiv und hält 10 % an der Veranstalterin von TV Oberfran- ken. Die DAF Deutsches Anleger Fernsehen AG ist zudem in Höhe von 25,2 % an der starmedia home enter- tainment GmbH & Co. KG beteiligt, die Filmlizenzen vermarktet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 25.05.2009)

100 Börsenmedien AG, Kulmbach  96,15 Bernd Förtsch  3,85 Michaela Förtsch

83

Das Vierte/NBC Europe

Veranstalterin: Das Vierte GmbH Maria-Theresia-Str. 5, 81675 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 114154

Vertretungsberechtigte Person: Elena Fedorova (Geschäftsführerin)

Im Zusammenhang mit Umstrukturierungen um das Programm Das Vierte soll das einstige Unterhaltungsspar- tenprogramm zukünftig auf der Grundlage der Vollprogrammlizenz von NBC Europe veranstaltet und die Sen- derkennung insofern in Das Vierte/NBC Europe geändert werden. Das Fernsehvollprogramm NBC Europe wurde durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 22.10.2003 bis zum 20.10.2013 zugelassen. Das Fernsehspartenprogramm Das Vierte wurde durch die LfM mit Bescheid vom 23.09.2005 für die Dauer von zehn Jahren zugelassen (diese Lizenz ruht nunmehr). NBC Europe war ursprünglich ein Programmfenster des US-amerikanischen Fernsehsenders NBC. Die NBC Europe Ltd., London, veranstaltete europaweit ein gleichnamiges Programm auf der Grundlage einer von der Independent Television Commission (ITC), Großbritannien, erteilten Sendelizenz. Im Zuge von Unternehmens- umstrukturierungen ging der Geschäftsbetrieb auf die NBC Germany GmbH (Az.: KEK 248) und später auf die Das Vierte GmbH (vormals NBC Universal International GmbH, Az.: KEK 302) über. Das Programm Das Vierte/NBC Europe soll – wie bislang Das Vierte (Sendestart war am 29.09.2005) – bun- desweit analog und digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, PrimaCom, Tele Colum- bus, Unitymedia), IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet) und terrestrisch verbreitet werden. Die Mini Movie International Channel S.à.r.l. hält auch sämtliche Anteile der Mini Movie International Channel USA Corporation, die im Internet die Kurzfilm-Video-Plattform „Mini Movie Channel“ betreibt. Dmitry Lesnevsky ist im Bereich der TV- und Filmproduktion aktiv und vertreibt in Russland die Zeitung „The New Times“. In Deutschland sind die Veranstalterin und ihre Gesellschafter nicht weiter im Medienbereich aktiv. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Mitteilung im Prüfverfahren Az.: KEK 627 vom 31.05.2010)

100 Mini Movie International Channel S.à.r.l., Luxemburg  99,65 MMW Minimovie World Limited, Zypern  50 Dmitry Lesnevsky, Russland  50 Iren Lesnevskaya (Mutter von Dmitry Lesnevsky), Russland  0,35 Iren Lesnevskaya

84

Da Vinci Learning

Veranstalterin: Da Vinci Media GmbH Saarbrücker Straße 38, 10405 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 106731

Vertretungsberechtigte Person: Ferdinand-Karl von Habsburg-Lothringen-Kyburg (Geschäftsführer)

Da Vinci Learning ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm mit Schwerpunkt Bildung und Wissen. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 13.09.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist seit September 2007 auf Sendung. Da Vinci Learning wird als Pay-TV-Angebot digital über Satellit in Osteuropa und Russland verbreitet. Die Da Vinci Media GmbH veranstaltet auch das Programm Da Vinci Universitas. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.02.2010, Az.: KEK 599, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 25.06.2010)

86,20 Ferdinand-Karl von Habsburg-Lothringen-Kyburg, Berlin 12,00 THURGAU INVESTMENT AG, Schweiz  100 Michele Martucci 0,90 Konrad Habsburg, London, Großbritannien 0,90 Philipp Habsburg, London, Großbritannien

85

Da Vinci Universitas

Veranstalterin: Da Vinci Media GmbH Saarbrücker Straße 38, 10405 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 106731

Vertretungsberechtigte Person: Ferdinand-Karl von Habsburg-Lothringen-Kyburg (Geschäftsführer)

Bei Da Vinci Universitas handelt es sich um ein ganztägiges Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Bildung. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 19.05.2010 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist seit April 2010 auf Sendung. Da Vinci Universitas wird in englischer Sprache als Pay-TV-Angebot digital über Satellit in der Ukraine verbreitet. Die Da Vinci Media GmbH veranstaltet bereits seit September 2007 das Programm Da Vinci Learning. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.02.2010, Az.: KEK 600, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 25.06.2010)

86,20 Ferdinand-Karl von Habsburg-Lothringen-Kyburg, Berlin 12,00 THURGAU INVESTMENT AG, Schweiz  100 Michele Martucci 0,90 Konrad Habsburg, London, Großbritannien 0,90 Philipp Habsburg, London, Großbritannien

86

DCTP

Veranstalterin: DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH Steinstraße 4, 40212 Düsseldorf

Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 21668

Vertretungsberechtigte Personen: Prof. Dr. Alexander Kluge und Fumio Oshima (Geschäftsführer)

Die DCTP (Development Company for Television Program) strahlt ein informations- und kulturorientiertes Pro- gramm in Form von Magazinen und Reportagen im Programm von VOX aus. Zurzeit veranstaltet DCTP dort 1 wöchentlich ca. 4 /2 Stunden brutto in der Hauptsendezeit und ca. 10 ½ Stunden in Nebenzeiten. Ferner veranstaltet DCTP als unabhängiger Dritter Fensterprogramme in den bundesweit verbreiteten Fernseh- programmen RTL Television und Sat.1. (1) Im Programm von RTL sendet DCTP zwei Stunden brutto pro Woche, im Programm von Sat.1 sind es 1 ¼ Stunden brutto pro Woche. Die von DCTP gestalteten Programmteile können im Rahmen des VOX-Programms 98,6 % der Fernsehhaus- halte empfangen, über RTL sind es 98,7 % und über Sat.1 98,3 % der Haushalte (Quelle: AGF/GfK-Fernsehfor- schung, Stand: 01.10.2009). DCTP hat die bundesweite Sendelizenz gemeinsam mit der Vox Television GmbH im Rahmen des Westschie- nen-Staatsvertrags (Satelliten-Fernsehstaatsvertrag) durch die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), die Bremische Landesmedienanstalt (brema), die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Hessi- sche Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) bzw. den zuständigen Länderaus- schuss zur Veranstaltung des Programms VOX erhalten. Die gemeinsame Lizenz von DCTP und der VOX Television GmbH wurde von der LfM ab 01.02.2007 bis zum 31.12.2010 verlängert. Die VOX Television GmbH hat für die kommende Lizenzperiode ab dem 01.01.2011 eine eigene Zulassung für das Programm VOX – ohne DCTP – beantragt (vgl. Beschluss der KEK i. S. VOX, Az.: KEK 616). Die DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH hat bei der LfM einen Antrag auf Zulassung zur Veranstaltung des bundesweiten Fernsehvollprogramms dctp.tv gestellt (vgl. dazu Az.: KEK 628). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 18.06.2010)

37,5 Prof. Dr. Alexander Kluge, München 37,5 Dentsu, Inc., Tokio, Japan (2)  74,76 Streubesitz (überwiegend japanische institutionelle und private Anleger sowie japanische Unternehmen)  10,43 Eigenbesitz  7,37 Kyodo News  7,10 Jiji Press Ltd. 12,5 Neue Zürcher Zeitung AG, Zürich, Schweiz  100 Konzernholding AG für die Neue Zürcher Zeitung 12,5 Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Hamburg  50,00 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,25 Gruner + Jahr AG & Co. KG  73,4 Bertelsmann AG, Gütersloh  24,6 Constance-Verlag GmbH & Co. KG  2,0 Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr AG  23,75 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  1,00 Rudolf Augstein GmbH  50,5 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,5 Gruner + Jahr AG & Co. KG  24,0 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein

87 Beteiligungen der DCTP:

20,0 % Presse TV AG, Schweiz (deren andere Gesellschafter sind die Neue Zürcher Zeitung, die Basler Zeitung und der Ringier Verlag) 0,3 % VOX Television GmbH

(1) Neben DCTP sind die AZ Media TV GmbH, Hannover, (im Programm von RTL Television) und die News and Pictures Fernsehen GmbH, Mainz, (im Programm von Sat.1) unabhängige Drittfensterveranstalter. (2) Dentsu, Inc. ist eine börsennotierte Aktiengesellschaft japanischen Rechts und wird als größte Werbe- agentur Japans beschrieben.

88

Deluxe Classic, Deluxe Groove, Deluxe Jazz, Deluxe Klassik, Deluxe Lounge, Deluxe Music, Deluxe Nova, Deluxe Rock, Deluxe Soul

Veranstalterin: Deluxe Television GmbH Münchener Straße 101 V, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 152084

Vertretungsberechtigte Personen: Markus Langemann und Kate Lebedeff (Geschäftsführer)

Deluxe Classic, Deluxe Music (ehem. Deluxe TV) und Deluxe Nova wurden als bundesweite Musikspartenpro- gramme durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) mit Bescheid vom 25.05.2004 für den Zeitraum vom 01.06.2004 bis 31.05.2012 zugelassen. Die Musikspartenprogramme Deluxe Groove, Deluxe Jazz, Deluxe Klassik, Deluxe Lounge, Deluxe Rock und Deluxe Soul lizenzierte die LFK mit Bescheid vom 21.12.2006 für den Zeitraum vom 01.01.2007 bis 31.12.2014. Deluxe Music ist seit dem 01.04.2005 auf Sendung. Das Programm wird frei empfangbar digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus und Unitymedia) und die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom verbreitet. Die Pay-TV-Programme Deluxe Groove, Deluxe Rock und Deluxe Soul sind seit März 2007 auf Sendung und als Zusatzpaket „Deluxe Music Lounge“ über die IPTV- Plattform der Deutschen Telekom zu empfangen. Der Pay-TV-Sender Deluxe Lounge HD wird seit 01.12.2009 exklusiv bei Kabel BW verbreitet. Deluxe Classic, Deluxe Jazz, Deluxe Klassik und Deluxe Nova sind bislang noch nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Die Deluxe Television GmbH hält sämtliche Anteile an der TH14 media GmbH, die Medien in Bild und Ton be- treibt und vermarktet. Markus Langemann, der Geschäftsführer der Deluxe Television GmbH, hält 100 % der Anteile an der Langemann Medien GmbH, die in der Produktion und Vermarktung von Medienprogrammen tätig ist. Die cosmo GmbH hält sämtliche Anteile an der Relax Television GmbH, die Fernsehprogramme veranstaltet und vermarktet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 13.07.2010, Az.: KEK 623, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 13.07.2010)

28,36 Remburg Investments Ltd., Nicosia, Zypern  100 George Kyrou, Nicosia, Zypern 25,79 Parlock Investments Ltd., Nicosia, Zypern  100 One World Fiduciaries Ltd., Nicosia, Zypern  100 Ezhova Vera Aleksandrovna 18,55 Almeling Vermögensverwaltung GmbH, Bad Soden  50 Josef Reich  50 4 Real Estate GmbH, Bad Soden  50 Kai Uwe Polysius  50 Claus Klohk 9,56 Markus Langemann 7,37 Dr. Claus Martin 5,48 cosmo GmbH, München  100 Cosmin-Gabriel Ene 3,89 Patrick Martin 0,70 Solid Capital Partners GmbH, München  100 Claus Vogt 0,30 Dominik Meissner

89

Detski Mir und Teleclub

Veranstalterin: RtvD Video- und Filmproduktionsgesellschaft mbH Alt-Lietzow 12, 10587 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 50246

Vertretungsberechtigte Person: Peter Tietzki (Geschäftsführer)

Detski Mir und Teleclub sind bundesweite russischsprachige Pay-TV-Spartenprogramme, die auf dem gleichen Kanal verbreitet werden. Detski Mir sendet Zeichentrickfilme vornehmlich für Kinder, täglich in der Zeit von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr. Teleclub beinhaltet russische Fernsehserien, die täglich in der Zeit von 20:00 Uhr bis 07:00 Uhr ausgestrahlt werden. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 19.03.2004. Zuvor wur- den die Programme auf der Grundlage einer britischen Lizenz veranstaltet. Sendebeginn war jeweils der 19.03.2004 (Lizenz der mabb). Detski Mir und Teleclub richten sich an die russischsprachige Bevölkerung und werden über Satellit (Hotbird), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unitymedia) sowie IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, Vodafone) verbreitet. Die RtvD Video- und Filmproduktionsgesellschaft mbH veranstaltet in Deutschland neben Detski Mir und Tele- club die russischsprachigen Programme RTVi und Nasche Kino. Inter TV Ltd. verfügt über einen Rechtebestand an russischen Filmen und betreibt damit weltweiten Rechtehan- del. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 17.06.2010)

48,74 Inter TV Ltd., London, Großbritannien  100 Michael Borshchevsky 25,63 Ludmilla Tietzki, Berlin 25,63 Peter Tietzki, Berlin

90

DEUTSCHLAND 24

Veranstalterin: Deutschland 24 GmbH Rothenbaumchaussee 80, 20148 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 104363

Vertretungsberechtigte Personen: Ingo Borsum und Bernhard M. Bertram (Geschäftsführer)

DEUTSCHLAND 24 ist ein geplantes bundesweites Informations- und Servicespartenprogramm, das speziell für Handy-TV und Internet konzipiert ist. In ein bundesweites Mantelprogramm sollen 8- bis 10-stündige regionale Fensterprogramme eingefügt werden. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Wirkung ab 01.10.2006 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Die Deutschland 24 GmbH verfügt zudem über eine rundfunkrechtliche Lizenz der MA HSH für das geplante regionale Fensterprogramm Hamburg 24 sowie über eine Lizenz der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) für das geplante regionale Fensterprogramm SaarTV mobil. Weitere Fensterlizenzen für regionale Programme zur Einbindung in das Programm DEUTSCHLAND 24 zur Verbreitung über den DVB-H-Standard sind vorgesehen. Die Germany 1 Media AG, die Muttergesellschaft der Deutschland 24 GmbH, hält auch Beteiligungen an den Veranstaltern der Ballungsraumfernsehsender center.tv Köln, center.tv Düsseldorf, Hamburg 1 und tv.berlin. Darüber hinaus hält sie sämtliche Anteile an der G1 Media Vermarktungs GmbH, die die Vermarktung von den zu einem „Metropolensendernetzwerk“ zusammengeschlossenen Ballungsraumsendern (Hamburg 1, tv.berlin, center.tv Düsseldorf, tv.münchen, rheinmaintv) betreibt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.06.2010)

100 Germany 1 Media AG, Hamburg  100 WING HoldCo GmbH, Hamburg  65 Almond Media Beteiligungs GmbH, Hamburg  36 Bernhard Bertram  28 Ingo Borsum  20 Nikolaus Broschek  8 Michael Schmidt  8 Kim Schwaner  25 Corinna von Schönau  5 Frank Otto  5 AT Media GmbH, Wolfersdorf  100 High View Holding GmbH, Wien, Österreich  50 Almatex Stiftung, Wien, Österreich  50 Leslie Grace & Co., Los Angeles, USA  100 Philip Schumann, Los Angeles, USA

91

„DGF“ Deutsches Gesundheitsfernsehen

Veranstalterin: Deutsches Gesundheitsfernsehen GmbH (1) Jessenstraße 4, 22767 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 106262

Vertretungsberechtigte Person: Gerhard Berger (Geschäftsführer)

„DGF“ Deutsches Gesundheitsfernsehen war ein ganztägiges Fernsehspartenprogramm, das auf das Thema Gesundheit fokussiert war und sich an Ärzte und andere im Gesundheitswesen Beschäftigte sowie an ein breites an Gesundheitsthemen interessiertes Publikum richtete. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Bescheid vom 20.02.2007 für die Dauer von zehn Jahren. Sendestart war am 01.04.2007. Der Sendebetrieb wurde mittlerweile eingestellt. Das Programm wurde bis Februar 2009 frei empfangbar über Satellit und bis September 2009 über die eigene Internet-Seite (www.dgf-tv.de) als Live-Stream verbreitet. Gerhard Berger hält auch sämtliche Anteile an der TV & More GmbH, die u. a. in den Bereichen TV-Produktion und Beratung von Medienunternehmen tätig ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 11.05.2009)

85 Avantaxx Innovation Beteiligung Verwaltung AG, Elmshorn  100 Lutz Schaffhausen, Elmshorn 15 Gerhard Berger, Bullenkuhlen

(1) Durch Beschluss des Amtsgerichts Hamburg vom 05.11.2009 ist über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Laut Auskunft der MA HSH hat die Veranstalte- rin das Programm mittlerweile vollständig eingestellt. Eine förmliche Rückgabe der Lizenz ist nicht erfolgt.

92

Discovery Channel

Veranstalterin: DMAX TV GmbH & Co. KG Maximilianstraße 13, 80539 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 90881

Vertretungsberechtigte Personen: DMAX TV Verwaltungsgesellschaft mbH, Amtsgericht München; Magnus Kastner und Arthur Bastings (Geschäftsführer)

Discovery Channel ist ein deutschsprachiges Pay-TV-Spartenprogramm mit Dokumentarfilmen und Reportagen zu Themenbereichen wie Wissenschaft, Technik, Gesundheit, Reisen und Abenteuer. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 22.03.2007, befristet bis zum 29.04.2015. Das Programm ist seit dem 01.07.1996 auf Sendung. Discovery Channel ist digital über die Pay-TV-Programmplattform Sky sowie über Kabel (KabelKiosk, Unityme- dia) und die IPTV Plattform der Deutschen Telekom zu empfangen. Die DMAX TV GmbH & Co. KG veranstaltet neben Discovery Channel die Pay-TV-Programme Animal Planet und Discovery HD sowie das frei empfangbare Programm DMAX. Zudem hält sie eine Zulassung für das Pro- gramm Discovery Geschichte (die Verbreitung wurde zum 15.05.2009 eingestellt). Die DMAX TV GmbH & Co. KG gehört zur Discovery-Gruppe, die nach eigenen Angaben weltweit führend im Bereich Medien und Entertainment im nichtfiktionalen Bereich ist. Die Tochterunternehmen der Discovery Com- munications LL.C. veranstalten eine Vielzahl von Spartenprogrammen und erreichen nach eigenen Angaben rund 1,5 Mrd. Abonnenten in über 170 Ländern. Die Discovery Communications LL.C. produziert u. a. Dokumen- tarfilme, die in Deutschland neben ihrer Ausstrahlung in den vorbezeichneten Pay-TV-Programmen auch im frei empfangbaren Fernsehen oder im Video-on-Demand-Verfahren vermarktet werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

100 Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG (ehem. Discovery Beteiligungs GmbH & Co. KG)  98,02 Discovery Communications Europe Ltd.  100 Discovery Communications Europe GP  99 Discovery Communications Ltd. LL.C.  99 Discovery Networks International Holding Ltd.  100 Discovery Networks International LL.C.  100 Discovery Communications LL.C.  100 Discovery Communications Holding LL.C.  66,7 DHC Discovery, Inc.  100 Ascent Media Holdings  100 Discovery Holding Company  100 Discovery Com- munications, Inc.  33,3 Discovery Communications, Inc.  1 Discovery Productions, Inc.  100 Discovery Networks International Holding Ltd. (s. o.)  1 Discovery Productions, Inc. (s. o.)  1,98 DNE Music Publishing Ltd.  100 Discovery Communications Europe Ltd. (s. o.)

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss vom 09.03.2010, Az.: KEK 604).

93

Discovery Geschichte

Veranstalterin: DMAX TV GmbH & Co. KG Maximilianstraße 13, 80539 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 90881

Vertretungsberechtigte Personen: DMAX TV Verwaltungsgesellschaft mbH, Amtsgericht München; Magnus Kastner und Arthur Bastings (Geschäftsführer)

Discovery Geschichte war ein deutschsprachiges Pay-TV-Spartenprogramm mit Dokumentationen und Reporta- gen zu historischen und zeitgeschichtlichen Themen. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 24.03.2005, befristet bis zum 30.03.2013. Sendestart war der 31.03.2005. Zum 15.05.2009 wurde die Verbreitung eingestellt. Discovery Geschichte wurde digital über die Programmplattform Premiere (nunmehr Sky) und im Bouquet von Premiere Star ausgestrahlt. Die DMAX TV GmbH & Co. KG veranstaltet die Pay-TV-Programme Animal Planet, Discovery Channel und Discovery HD sowie das frei empfangbare Programm DMAX. Die DMAX TV GmbH & Co. KG gehört zur Discovery-Gruppe, die nach eigenen Angaben weltweit führend im Bereich Medien und Entertainment im nichtfiktionalen Bereich ist. Die Tochterunternehmen der Discovery Com- munications LL.C. veranstalten eine Vielzahl von Spartenprogrammen und erreichen nach eigenen Angaben rund 1,5 Mrd. Abonnenten in über 170 Ländern. Die Discovery Communications LL.C. produziert u. a. Dokumen- tarfilme, die in Deutschland neben ihrer Ausstrahlung in den vorbezeichneten Pay-TV-Programmen auch im frei empfangbaren Fernsehen oder im Video-on-Demand-Verfahren vermarktet werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010) 100 Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG (ehem. Discovery Beteiligungs GmbH & Co. KG)  98,02 Discovery Communications Europe Ltd.  100 Discovery Communications Europe GP  99 Discovery Communications Ltd. LL.C.  99 Discovery Networks International Holding Ltd.  100 Discovery Networks International LL.C.  100 Discovery Communications LL.C.  100 Discovery Communications Holding LL.C.  66,7 DHC Discovery, Inc.  100 Ascent Media Holdings  100 Discovery Holding Company  100 Discovery Com- munications, Inc.  33,3 Discovery Communications, Inc.  1 Discovery Productions, Inc.  100 Discovery Networks International Holding Ltd. (s. o.)  1 Discovery Productions, Inc. (s. o.)  1,98 DNE Music Publishing Ltd.  100 Discovery Communications Europe Ltd. (s. o.)

94

Discovery HD

Veranstalterin: DMAX TV GmbH & Co. KG Maximilianstraße 13, 80539 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 90881

Vertretungsberechtigte Personen: DMAX TV Verwaltungsgesellschaft mbH, Amtsgericht München; Magnus Kastner und Arthur Bastings (Geschäftsführer)

Discovery HD ist ein deutschsprachiger Spartensender in hochauflösender Bildqualität (HDTV). Das Programm enthält ausgewählte Dokumentationen und Reportagen der Programme Animal Planet und Discovery Channel. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) für die Dauer von acht Jahren bis zum 31.01.2014. Das Programm ist seit dem 01.02.2006 auf Sendung. Discovery HD wird digital über die Pay-TV-Programmplattform Sky verbreitet. Die DMAX TV GmbH & Co. KG veranstaltet neben Discovery HD die Pay-TV-Programme Animal Planet und Discovery Channel sowie das frei empfangbare Programm DMAX. Zudem hält sie eine Zulassung für das Pro- gramm Discovery Geschichte (die Verbreitung wurde zum 15.05.2009 eingestellt). Die DMAX TV GmbH & Co. KG gehört zur Discovery-Gruppe, die nach eigenen Angaben weltweit führend im Bereich Medien und Entertainment im nichtfiktionalen Bereich ist. Die Tochterunternehmen der Discovery Com- munications LL.C. veranstalten eine Vielzahl von Spartenprogrammen und erreichen nach eigenen Angaben rund 1,5 Mrd. Abonnenten in über 170 Ländern. Die Discovery Communications LL.C. produziert u. a. Dokumen- tarfilme, die in Deutschland neben ihrer Ausstrahlung in den vorbezeichneten Pay-TV-Programmen auch im frei empfangbaren Fernsehen oder im Video-on-Demand-Verfahren vermarktet werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

100 Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG (ehem. Discovery Beteiligungs GmbH & Co. KG)  98,02 Discovery Communications Europe Ltd.  100 Discovery Communications Europe GP  99 Discovery Communications Ltd. LL.C.  99 Discovery Networks International Holding Ltd.  100 Discovery Networks International LL.C.  100 Discovery Communications LL.C.  100 Discovery Communications Holding LL.C.  66,7 DHC Discovery, Inc.  100 Ascent Media Holdings  100 Discovery Holding Company  100 Discovery Com- munications, Inc.  33,3 Discovery Communications, Inc.  1 Discovery Productions, Inc.  100 Discovery Networks International Holding Ltd. (s. o.)  1 Discovery Productions, Inc. (s. o.)  1,98 DNE Music Publishing Ltd.  100 Discovery Communications Europe Ltd. (s. o.)

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss vom 09.03.2010, Az.: KEK 604).

95

Disney Channel

Veranstalterin: The Walt Disney Company (Germany) GmbH Kronstadter Str. 9, 81677 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 131127

Vertretungsberechtigte Personen: Robert Langer, Marsha L. Reed (Geschäftsführer)

Disney Channel ist ein 24-stündiges Unterhaltungsspartenprogramm für Kinder und die ganze Familie mit Zei- chentrickfilmen und Serien aus den Disney-Studios. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) befristet bis zum 30.09.2015. Seit dem 16.10.1999 ist Disney Channel auf Sendung. Disney Channel wird digital verschlüsselt über die Programmplattform von Sky sowie die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom verbreitet. The Walt Disney Company (Germany) GmbH, eine 100 %ige Tochtergesellschaft der The Walt Disney Company Ltd., veranstaltet neben Disney Channel die Pay-TV-Programme DisneyXD / DisneyXD+1, Playhouse Disney sowie DisneyXDSchweiz. Die The Walt Disney Company Ltd. veranstaltet die in Deutschland empfangbaren Programme Disney Cinemagic und Disney Cinemagic HD. Die The Walt Disney Company, Inc., die Mutterge- sellschaft der The Walt Disney Company Ltd., hält über Zwischengesellschaften Beteiligungen an den Veranstal- terinnen der Programme RTL II, Super RTL, History, The Biography Channel, Crime & Investigation Network, ESPN Classic und ESPN America. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 12.01.2010, Az.: KEK 586)

100 The Walt Disney Company Ltd.  100 Walt Disney International Ltd.  100 Hammersmith Enterprises Ltd.  100 Wedco Participations (Luxembourg) SCA  100 Wedco International Holdings  100 Disney Enterprises, Inc., Delaware/USA  100 The Walt Disney Company, Inc., Delaware, Sitz Burbank, California, USA (1)

(1) The Walt Disney Company, Inc., die Muttergesellschaft aller Disney-Unternehmen, ist eine Publikumsge- sellschaft mit breit gestreutem Aktienbesitz. Größter Anteilseigner ist Steve Jobs mit 7,4 % der Anteile.

96

DisneyXD und DisneyXD+1

Veranstalterin: The Walt Disney Company (Germany) GmbH Kronstadter Str. 9, 81677 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 131127

Vertretungsberechtigte Personen: Robert Langer, Marsha L. Reed (Geschäftsführer)

DisneyXD (ehemals: Toon Disney) ist ein Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt Unterhaltung. Ge- sendet werden Action-, Humor- und Abenteuerformate für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Der Kindersender wurde durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 27.10.2004 für die Dauer von acht Jahren zugelassen. Als Toon Disney (Toon Disney+1) ist das Programm am 10.11.2004 auf Sendung gegangen und mit Wirkung zum 15.04.2010 in DisneyXD (DisneyXD+1) umbenannt worden. Das bereits seit dem 09.10.2009 unter dem Namen DisneyXD (ehemals JETIX) in Deutschland, Österreich und der Schweiz veranstaltete Programm wurde nunmehr in DisneyXDSchweiz umbenannt. In Deutschland wird DisneyXD über die Programmplattform von Sky sowie die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom verbreitet. Das Programm wurde inhaltsgleich um eine Stunde zeitversetzt als DisneyXD+1 (ehemals Toon Disney +1) von April bis August 2010 im Kabelnetz von Kabel Deutschland ausgestrahlt. The Walt Disney Company (Germany) GmbH, eine 100 %ige Tochtergesellschaft der The Walt Disney Company Ltd., veranstaltet neben DisneyXD / DisneyXD+1 die Pay-TV-Programme Disney Channel, Playhouse Disney sowie DisneyXDSchweiz. Die The Walt Disney Company Ltd. veranstaltet die in Deutschland empfangbaren Programme Disney Cinemagic und Disney Cinemagic HD. Die The Walt Disney Company, Inc., die Mutterge- sellschaft der The Walt Disney Company Ltd., hält über Zwischengesellschaften Beteiligungen an den Veranstal- terinnen der Programme RTL II, Super RTL, History, The Biography Channel, Crime & Investigation Network, ESPN Classic und ESPN America. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 12.01.2010, Az.: KEK 586)

100 The Walt Disney Company Ltd.  100 Walt Disney International Ltd.  100 Hammersmith Enterprises Ltd.  100 Wedco Participations (Luxembourg) SCA  100 Wedco International Holdings  100 Disney Enterprises, Inc., Delaware/USA  100 The Walt Disney Company, Inc., Delaware, Sitz Burbank, California, USA (1)

(1) The Walt Disney Company, Inc., die Muttergesellschaft aller Disney-Unternehmen, ist eine Publikumsge- sellschaft mit breit gestreutem Aktienbesitz. Größter Anteilseigner ist Steve Jobs mit 7,4 % der Anteile.

97

DisneyXDSchweiz

Veranstalterin: The Walt Disney Company (Germany) GmbH Kronstadter Straße 9, 81677 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 131127

Vertretungsberechtigte Personen: Robert Langer, Marsha L. Reed (Geschäftsführer)

DisneyXDSchweiz (ehemals: DisneyXD, JETIX) ist ein Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt Unter- haltung. Gesendet werden Action-, Humor- und Abenteuerformate für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren. Das Programm ist auf den Schweizer Markt zugeschnitten, indem ausgewählte Sendungen ins Schweizerdeutsch synchronisiert werden. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 22.08.2008 und Änderungsbescheid vom 19.07.2010, befristet bis zum 30.09.2016. Das Programm wird seit dem 09.10.2009 in der Schweiz über Teleclub ausgestrahlt. The Walt Disney Company (Germany) GmbH, eine 100 %ige Tochtergesellschaft der The Walt Disney Company Ltd., veranstaltet in Deutschland die Pay-TV-Programme Disney Channel, Playhouse Disney und DisneyXD / DisneyXD+1. Die The Walt Disney Company Ltd. veranstaltet die in Deutschland empfangbaren Programme Disney Cinemagic und Disney Cinemagic HD. Die The Walt Disney Company, Inc., die Muttergesellschaft der The Walt Disney Company Ltd., hält über Zwischengesellschaften Beteiligungen an den Veranstalterinnen der Programme RTL II, Super RTL, History, The Biography Channel, Crime & Investigation Network, ESPN Classic und ESPN America. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 12.01.2010, Az.: KEK 586)

100 The Walt Disney Company Ltd.  100 Walt Disney International Ltd.  100 Hammersmith Enterprises Ltd.  100 Wedco Participations (Luxembourg) SCA  100 Wedco International Holdings  100 Disney Enterprises, Inc., Delaware/USA  100 The Walt Disney Company, Inc., Delaware, Sitz Burbank, California, USA (1)

(1) The Walt Disney Company, Inc., die Muttergesellschaft aller Disney-Unternehmen, ist eine Publikumsge- sellschaft mit breit gestreutem Aktienbesitz. Größter Anteilseigner ist Steve Jobs mit 7,4 % der Anteile.

98

DMAX

Veranstalterin: DMAX TV GmbH & Co. KG Maximilianstraße 13, 80593 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 90881

Vertretungsberechtigte Personen: DMAX TV Verwaltungsgesellschaft mbH, Amtsgericht München; Magnus Kastner und Arthur Bastings (Geschäftsführer)

DMAX ist ein bundesweites ganztägiges Fernsehvollprogramm mit dem Schwerpunkt auf Information und Bildung. Gesendet werden Dokumentationen, Reportagen, Informations- und Unterhaltungssendungen sowie Lifestyle- Formate aus internationalen und deutschen Produktionen. Der Sender richtet sich vorwiegend an eine männliche Zielgruppe zwischen 20 und 49 Jahren. Das Programm ist seit dem 01.09.2006 unter dem Namen DMAX mit neuer programmlicher Ausrichtung auf Sen- dung (vormals „XXP“, Sendestart: 07.05.2001). Die Zulassung für DMAX erteilte die Medienanstalt Berlin- Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 24.02.2006 für den Zeitraum vom 01.03.2006 bis 28.02.2013. Das Programm wird analog und digital unverschlüsselt über DVB-T, Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) sowie IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet) verbreitet. Die DMAX TV GmbH & Co. KG veranstaltet neben DMAX die Pay-TV-Programme Animal Planet, Discovery Channel und Discovery HD. Zudem hält sie eine Zulassung für das Programm Discovery Geschichte (die Verbrei- tung wurde zum 15.05.2009 eingestellt). Die DMAX TV GmbH & Co. KG gehört zur Discovery-Gruppe, die nach eigenen Angaben weltweit führend im Bereich Medien und Entertainment im nichtfiktionalen Bereich ist. Die Tochterunternehmen der Discovery Com- munications LL.C. veranstalten eine Vielzahl von Spartenprogrammen und erreichen nach eigenen Angaben rund 1,5 Mrd. Abonnenten in über 170 Ländern. Die Discovery Communications LL.C. produziert u. a. Dokumentarfil- me, die in Deutschland neben ihrer Ausstrahlung in den vorbezeichneten Pay-TV-Programmen auch im frei emp- fangbaren Fernsehen oder im Video-on-Demand-Verfahren vermarktet werden.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

100 Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG (ehem. Discovery Beteiligungs GmbH & Co. KG)  98,02 Discovery Communications Europe Ltd.  100 Discovery Communications Europe GP  99 Discovery Communications Ltd. LL.C.  99 Discovery Networks International Holding Ltd.  100 Discovery Networks International LL.C.  100 Discovery Communications LL.C.  100 Discovery Communications Holding LL.C.  66,7 DHC Discovery, Inc.  100 Ascent Media Holdings  100 Discovery Holding Company  100 Discovery Com- munications, Inc.  33,3 Discovery Communications, Inc.

(Fortsetzung nächste Seite)

99  1 Discovery Productions, Inc.  100 Discovery Networks International Holding Ltd. (s. o.)  1 Discovery Productions, Inc. (s. o.)  1,98 DNE Music Publishing Ltd.  100 Discovery Communications Europe Ltd. (s. o.)

100

DMF

Veranstalterin: DMF-Markenfernsehen GmbH Werderstraße 35, 20144 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 107956

Vertretungsberechtigte Person: Peter L. Bartek (Geschäftsführer)

DMF ist ein geplantes bundesweit frei empfangbares Fernsehprogramm, das den Herstellern von Markenartikeln eine Plattform zur Ausstrahlung von Eigenwerbung bieten soll. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Bescheid vom 30.04.2010 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). DMF soll über Satellit (Astra) verbreitet werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.03.2010, Az.: KEK 605, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 28.06.2010)

98 MIKA AG, Bottighofen, Schweiz  90 Elke Odermatt  10 Peter Janßen 2 Peter L. Bartek

101

DrDish Television

Veranstalterin: Insat Media GbR Mass & Szentesi Höslstraße 28, 81927 München

Vertretungsberechtigte Personen: Christian Mass und Kinga Szentesi (Geschäftsführer)

DrDish Television ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm in deutscher und englischer Sprache, das Informationen rund um die Unterhaltungs- und Medienbranche, technische Entwicklungen, Neuheiten und Trends bietet. Es richtet sich in erster Linie an Hersteller, Händler und Dienstleister dieser Branchen. Die Zulassung erteilte die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) am 31.05.2007. Sendestart war im Jahr 2007. Das Programm ist digital über Satellit (Astra) zu empfangen. Seit Mitte August 2007 können auf der Website von DrDish Television die Beiträge aus dem Fernsehprogramm auch als Video-on-Demand über das Internet (www.drdish-tv.de) abgerufen werden. Die technische Reichweite liegt bei ca. 38,4 Millionen Haushalten. Die DrDish Television GmbH, München, produziert die Inhalte für DrDisch Television. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 07.07.2010)

50 Christian Mass 50 Kinga Szentesi

102

DSF-digital

Veranstalterin: SPORT1 GmbH Münchener Straße 101 g, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 146492

Vertretungsberechtigte Personen: Zeljko Karajica und Markus Maximilian Sturm (Geschäftsführer)

DSF-digital ist ein geplantes bundesweites Sportspartenprogramm. Das Programm wurde durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 25.03.2004 für die Dau- er von acht Jahren zugelassen; es ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). DSF-digital soll als Pay-TV-Angebot über die digitalen Kabelnetze verbreitet werden. Die SPORT1 GmbH veranstaltet bereits das frei empfangbare Sportprogramm SPORT1. Die Constantin Medien AG ist vorrangig im Bereich Sport aktiv. Zu den Beteiligungen in diesem Bereich zählen neben dem Online-Portal SPORT1.de auch die Constantin Sport Medien GmbH, die das Sportspartenprogramm LIGAtotal! veranstaltet, und die DSF Internet GmbH, die das Web-TV-Angebot SPORT1 Livestream betreibt. Die Highlight Communications AG hält Anteile an der Constantin Film AG, die als Produzentin und Verleiherin von Spielfilmen und in der TV-Produktion sowie Video- und DVD-Auswertung tätig ist. Hinzu kommt eine 80 %ige Beteiligung an der Schweizer Team Holding AG. Die Team-Gruppe vermarktet u. a. seit 1992 die Fern- sehübertragungsrechte an der UEFA Champions League und hält die Marketingrechte am „Eurovision Song Contest“. Die KF 15 GmbH & Co. KG ist mehrheitlich an der audio-bar GmbH beteiligt, die u. a. Dienstleistungen in den Bereichen Internet (Podcasts, Streaming, Downloads, IPTV) und Mobile Entertainment (Klingeltöne, Musik- tracks, MMS) anbietet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 Constantin Sport Holding GmbH  100 Constantin Medien AG, Ismaning Kapital- Stimm- anteile rechte  57,5 63,2 Streubesitz  18,7 20,5 KF 15 GmbH & Co. KG  50 Ruth Kirch  50 Dr. Dieter Hahn  9,0 --- eigene Anteile (hauptsächlich über Highlight Communications AG, Prat- teln, Schweiz gehalten)  47,3 Constantin Medien AG, Ismaning (s. o.)  38,6 Streubesitz  8,3 DWS Investment GmbH  3,4 Bernhard Burgener  2,4 Eigenbesitz  6,7 7,4 Erwin V. Conradi, Risch, Schweiz  5,1 5,6 Bernhard Burgener  3,0 3,3 Dr. Dieter Hahn

103

Dügün TV

Veranstalterin: TeleBazaar Marketing GmbH Waltherstraße 49 – 51, 51069 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 39831

Vertretungsberechtigte Person: Mehmet Çoban (Geschäftsführer)

Dügün TV ist ein bundesweites überwiegend türkischsprachiges Fernsehspartenprogramm mit Shows, Musik-, Magazin- und Beratungssendungen rund um die Themen Hochzeit („Dügün“), Partnerschaft, Ehe und Familie. Die aktuelle Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Wirkung zum 01.04.2010 für die Dauer von fünf Jahren. Das Programm ist seit dem 01.04.2006 auf Sendung. Dügün TV wird frei empfangbar digital über Satellit (Türksat) verbreitet und soll die mehr als 6 Mio. in Europa lebenden Türken ansprechen. Die TeleBazaar Marketing GmbH veranstaltet unter den Namen „TürkShop“ und „Telecar şı“ ein eigenes ganztä- giges Teleshoppingangebot, das über den Satelliten Türksat ausgestrahlt wird. Zudem werden Teleshopping- formate u. a. für die türkischen Sender atv, Kanal D und TGRT produziert. Herr Mehmet Çoban, der Geschäftsführer der TeleBazaar Marketing GmbH, ist auch für die Sonfilm Marketing, Film und TV GmbH beratend tätig, die seit Juni 2005 das bundesweite deutsch-türkischsprachige Fernsehvoll- programm TürkShow veranstaltet. Im Rahmen dieses Programms werden ebenfalls Teleshoppingfenster der TeleBazaar Marketing GmbH ausgestrahlt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 24.03.2010, Az.: KEK 609, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

100 Mehmet Çoban

104

easy.tv-Infotainmentkanal

Veranstalterin: primatv broadcasting GmbH An der Ochsenwiese 3, 55124 Mainz Postanschrift: Messealle 2, 04356 Leipzig

Handelsregister: Amtsgericht Mainz, HRB 6684

Vertretungsberechtigte Person: Thomas Eibeck (Geschäftsführer)

Der easy.tv-Infotainmentkanal war als Hinweis-Programm auf die Inhalte eines entgeltlich zu beziehenden Pro- grammpakets der PrimaCom-Gruppe mit der Bezeichnung „easy.tv“ konzipiert. Neben einer eigenmoderierten Sendung mit Interviews, interaktiven Gewinnspielen und Promotionaktionen wurden Trailer der easy.tv- Programme Erotik First, movies and more Spielfilm, Starblitz und Vitalissimo gesendet. Der easy.tv-Infotainmentkanal wurde durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Me- dien (SLM) mit Bescheid vom 20.02.2006 bis zum 31.12.2013 zugelassen. Von September 2005 bis Dezember 2006 wurde der easy.tv-Infotainmentkanal frei empfangbar in Deutschland ausgestrahlt. Anfang 2007 wurde das Programmpaket easy.tv eingestellt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

100 KVR Kabel- und Versorgungsträgertiefbau, Rohrleitungsbau GmbH, Ingelheim  100 Edeltrud Klose, Ingelheim

105

EBRU TV EU

Veranstalterin: Peyk Media GmbH Sprendlinger Landstraße 107 – 109, 63069 Offenbach

Handelsregister: Amtsgericht Offenbach am Main, HRB 42377

Vertretungsberechtigte Person: Mustafa Alta ş (Geschäftsführer)

EBRU TV EU ist ein ganztägiges Fernsehvollprogramm in deutscher und englischer Sprache. Das Programm richtet sich an Zuschauer in ganz Europa. Die Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Bescheid vom 31.07.2008 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist seit dem 01.02.2010 auf Sendung. EBRU TV EU wird bundesweit digital über Satellit (Hotbird) verbreitet. Die Peyk Media GmbH hält zudem eine Lizenz für das türkischsprachige Programm Samanyolu TV Avrupa, das sich an die in Europa lebenden türkischsprachigen Bürger wendet. Samanyolu TV Avrupa ist die europäische Ausgabe des türkischen Programms Samanyolu TV. Die World Media Group, eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, verlegt die europäische Ausgabe der türkischen Zeitung „Zaman“ und hält u. a. sämtliche Anteile an den Verlagen der deutschsprachigen Monatszeit- schriften „Zukunft“ und „Die Fontäne“. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.03.2010, Az.: KEK 601, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

100 World Media Group AG, Offenbach  30 Hayrettin Özkul  30 Abdullah Aymaz  20 Mehmet Atalay  20 Mahmut Çebi

106

Equi8

Veranstalterin: equi8 media GmbH Türkenstraße 95, 80799 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 160866

Vertretungsberechtigte Person: Alex Loo Liat Wah (Geschäftsführer)

Equi8 ist ein Fernsehspartenprogramm mit Schwerpunkt in den Bereichen Pferdesport, Musik, allgemeine Sportberichterstattung, Geschicklichkeitsspiele und Quizsendungen. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Das Programm ist seit dem 26.12.2008 auf Sendung. Equi8 wird frei empfangbar digital über Satellit (Astra) und über das Internet (als Live-Stream) verbreitet. Die Verbreitung über Kabel sowie als IPTV ist geplant. Bei der Spirit ON Media Group plc handelt es sich um die Muttergesellschaft der Spirit ON Media Holding SE, die über ihre 100 %ige Tochtergesellschaft Spirit ON GmbH die Telemedienangebote SpiritON.tv und meinTV- shop veranstaltet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 13.07.2010, Az.: KEK 626)

75,01 Spirit ON MEDIA Holding SE, München  100 Spirit ON Media Group plc  Einzelaktionäre (jeweils unter 5 %) 24,99 equi8 Beteiligungs GmbH, München  50,2 Paul Borgetto  40,2 Dr. Heinrich Eichenauer  4,0 Frank Nadzeika  4,0 Proventis GmbH  66,6 Jan Pörschmann  33,3 Rainer Wieser  1,6 Dittmar Lumpp

107

ERF eins

Veranstalter: ERF Medien e.V. Berliner Ring 62, 35576 Wetzlar

Vereinsregister: Amtsgericht Wetzlar, VR 508

Vertretungsberechtigte Person: Ulrich Rüsch (Vorstand)

ERF eins ist ein ganztägiges Fernsehspartenprogramm zu den Themen Glaube und Kirche. Gesendet werden Talkshows, Reportagen, Gottesdienste, Nachrichten, Magazine und Musiksendungen, die christliche Werte und Glaubensvorstellungen vermitteln. Die Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Bescheid vom 15.07.2008 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist seit dem 01.03.2009 auf Sendung. ERF eins wird frei empfangbar digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel Deutschland) sowie über das Inter- net (DSL) verbreitet. Die Einspeisung in weitere Kabelnetze ist geplant. Bei den rund 140 Mitgliedern des Veranstalters handelt es sich ausschließlich um natürliche Personen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

Rund 140 Mitglieder des ERF Medien e.V.

108

Erotik First

Veranstalterin: primatv broadcasting GmbH An der Ochsenwiese 3, 55124 Mainz Postanschrift: Messeallee 2, 04356 Leipzig

Handelsregister: Amtsgericht Mainz, HRB 6684

Vertretungsberechtigte Person: Thomas Eibeck (Geschäftsführer)

Erotik First war ein bundesweites Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung (Erotik). Die Produktionen in Spielfilmlänge wurden gegen Zahlung eines im Rahmen eines Abonnements zu entrichtenden Entgelts (Pay-per-Channel) angeboten. Zugelassen wurde das Programm durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) mit Bescheid vom 20.02.2006 bis zum 31.12.2013. Sendestart war im Mai 2004. Der Sendebetrieb wurde jedoch wieder eingestellt. Die primatv broadcasting GmbH hält zudem Lizenzen für die ebenfalls nicht veranstalteten Programme easy.tv- Infotainmentkanal, movies and more Spielfilm, Starblitz und Vitalissimo. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

100 KVR Kabel- und Versorgungsträgertiefbau, Rohrleitungsbau GmbH, Ingelheim  100 Edeltrud Klose, Ingelheim

109

EtosTV

Veranstalterin: EtosTV GmbH Oranienburger Chaussee 31 – 33, 16458 Glienicke

Handelsregister: Registergericht Neuruppin, HRB 7936

Vertretungsberechtigte Person: Volker Rumler (Geschäftsführer)

EtosTV ist ein Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Bestattungskultur und Vorsorge. Die Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Bescheid vom 11.10.2007 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm wird über das Internet (www.etostv.de) verbreitet. Die digitale Verbreitung über Satellit (Astra) ist geplant. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 27.06.2008)

28,4 Wolf Tilmann Schneider, Glienicke 19,0 Anton Hanrieder 9,4 Lutz Mahnke 9,4 Sabine Rumler 9,4 WS-Beteiligungsgesellschaft mbH  100 Werner Sosalla, St. Ingbert 9,4 Fachverlag des deutschen Bestattungsgewerbes GmbH 5,6 Rothaug Vermögensverwaltung GmbH  100 Gerd Rothaug, Herzberg 3,2 Britta Paulsen 3,2 Ralf Paulsen 3,0 Landesverband Bestattungsgewerbe Nordrhein-Westfalen e. V.

110

EUROSHOW

Veranstalterin: SHOWTÜRK Deutschland Television Radio Reklame GmbH Adam-Opel-Str. 5, 60386 Frankfurt am Main

Handelsregister: Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 87184

Vertretungsberechtigte Person: Eylem Karaoglan (Geschäftsführerin)

EUROSHOW ist ein geplantes ganztägiges Fernsehvollprogramm in türkischer Sprache. Das Programm soll sich an in Europa lebende Türken aller Altersgruppen richten. Die aktuelle Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hes- sen) mit Bescheid vom 17.06.2010 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Das Programm soll bundesweit digital und frei empfangbar über Satellit (Turksat) verbreitet werden. Bei der Cukurova Group handelt es sich um einen breit diversifizierten türkischen Großkonzern mit Aktivitäten in den Geschäftsfeldern Kraftfahrzeugbau, Papier-, Chemie-, und Textilindustrie, Telekommunikation, Bauwesen, Bankwesen, Versicherungen, Medien, Transportgeschäft zur See und Informationstechnologie. Im Fernsehbe- reich veranstaltet die Cukurova Group in der Türkei die Programme Show TV, ShowTurk, Showmax, Show Plus und Skyturk. Diese Programme sind zum Teil auch außerhalb der Türkei empfangbar. Unter dem Dach der TurkMedya bündelt die Cukurova Group ihre Medienaktivitäten in den Bereichen Zeitungen (Aksam, Gunes und Tercuman), Zeitschriften (Alem, Autocar, STUFF, FourFourTwo, PLATIN, MAXIM) und Radio (Alem FM, Lig Radyo). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 08.06.2010, Az.: KEK 615, und Bescheid der LPR Hessen vom 17.06.2010)

100 ZEDPAS Medya Pazarlama A.S., Istanbul, Türkei  65 T. Medya Magazin Yayincilik A.S.  97,12 T. Medya Yatirim Sananyi ve Ticaret A.S.  50,70 Genel Denizcilik Nakliyati A.S., Istanbul, Türkei  49,83 Karamko Imalat Ziraat  91,36 Buselten Finance S.A.  100 Mehmet Emin Karamehmet  50,17 Cukurova Holding A.S. (mittelbar über Zwischengesell- schaften)  58,26 Karamko Imalat Ziraat (s. o.)  2,88 Avor Investment  16 T. Medya Baski Teknolojileri A.S.  99,99 T. Medya Yatirim Sananyi ve Ticaret A.S. (s. o.)  16 T. Medya Yatirim Sananyi ve Ticaret A.S. (s. o.)  2 Medya Pazarlama A.S.  ca. 2 Genel Denizcilik Nakliyati A.S. (s. o.)  1 M. Bülent Ergin

111

Focus Gesundheit

Veranstalterin: Focus TV Produktions GmbH Arabellastraße 23, 81925 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 110968

Vertretungsberechtigte Personen: Helmut Markwort und Matthias Pfeffer (Geschäftsführer)

Focus Gesundheit ist ein ganztägiges Informationsspartenprogramm, das sich den Themen Gesundheit, Ernäh- rung, Vorsorge, Wellness, Reise, Sport, Medizin und Forschung widmet. Die Lizenz erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 14.03.2005 für die Dauer von acht Jahren, befristet bis zum 31.05.2013. Seit dem 01.06.2005 ist das Programm auf Sendung. Focus Gesundheit wird derzeit digital über Kabel (KabelKiosk, Unitymedia) verbreitet. Die Focus TV Produktions GmbH produziert Magazine, Dokumentationen und Reportagen u. a. auch für die Sender ProSieben, RTL Television, ARD und ZDF und liefert für eine Drittsendezeitschiene bei Sat.1 ein Maga- zin zu. Die Unternehmensgruppe Hubert Burda Media ist eines der führenden Verlagshäuser in Deutschland. Zu den Zeitschriftentiteln der Gruppe zählen u. a. „Bunte“, „Focus“, „Super-Illu“ und „TV Spielfilm“. Über ihre 100 %ige Tochtergesellschaft Hubert Burda Media GmbH hält die Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG 83,5 % der Anteile an der Veranstalterin von BonGusto sowie einen Anteil von 1,1 % an der RTL 2 Fernsehen GmbH & Co. KG, die das Fernsehprogramm RTL II veranstaltet. Die Burda-Gruppe ist zudem an Regional- und Lokal- fernsehveranstaltern in Bayern beteiligt. Sie hält ferner nach eigenen Angaben über 30 direkte und indirekte Beteiligungen an regionalen und lokalen Hörfunksendern. Durch die Mehrheitsbeteiligung an der Tomorrow Focus AG ist sie auch im Bereich der Online-Angebote und -Vermarktung tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 21.06.2010)

100 Focus Magazin Verlag GmbH, München  100 Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG, Offenburg  100 Prof. Dr. Hubert Burda, München und Offenburg

112

Food Channel World

Veranstalterin: Food Channel GmbH Alt Nowawes 116 – 118, 14482 Potsdam

Handelsregister: Amtsgericht Potsdam, HRB 12916

Vertretungsberechtigte Personen: Jörg Weiland und Friederun Köhnen (Geschäftsführer)

Food Channel World ist ein geplantes deutschsprachiges Fernsehspartenprogramm rund um das Thema „Food“, d. h. Einkaufen, Kochen, Essen, Trinken, regionale und internationale Küche, Ernährung und Lifestyle. Zugelassen wurde das bundesweite Digitalprogramm durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 12.12.2005 für die Dauer von sieben Jahren. Die Lizenz ist vom 01.01.2006 bis zum 31.12.2012 gültig. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Food Channel World soll frei empfangbar digital über Satellit (Astra) verbreitet werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 26.05.2008)

50 Jörg Weiland 50 The Food Professionals Köhnen AG, Sprockhövel  100 Friederun Köhnen

113

Fox Channel

Veranstalterin: Fox International Channels Germany GmbH Beta-Straße 10, 85744 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 177934

Vertretungsberechtigte Personen: Diego Fernando Londono und Edward William David Haslingden (Geschäftsführer)

Bei Fox Channel handelt es sich um ein ganztägiges Unterhaltungsspartenprogramm in deutscher Sprache. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 09.05.2008 befristet bis zum 18.05.2015. Sendestart war am 19.05.2008. Fox Channel wird digital als Pay-TV über die Sky-Programmplattform, im Bouquet von arenaSat und über Kabel (Unitymedia) in Deutschland sowie in weiteren deutschsprachigen Gebieten, einschließlich Österreich und der Schweiz, verbreitet. Der von K. Rupert Murdoch geführte Medienkonzern News Corp. gehört zu den weltweit größten Medienkonzer- nen. Die wichtigsten Geschäftsfelder des Konzerns sind Film- und Fernsehproduktionen, Veranstaltung von werbefinanzierten Fernsehprogrammen, Pay-TV sowie der Betrieb von Pay-TV-Plattformen, Buchverlage, Ma- gazine und Zeitungen. Seit Anfang 2008 ist News Corp. über eine Reihe von Tochtergesellschaften der größte Gesellschafter der Sky Deutschland AG. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.06.2009)

100 Fox International Channels (US), Inc.  100 Fox International, Inc.  100 Fox Entertainment Group  100 News Corporation  53,3 Streubesitz  38,4 Murdoch Family Trust  7,0 Prinz Alwaleed  1,3 K. Rupert Murdoch

114

Games Television (GTV) / Contento-Digitalbouquet

Veranstalterin: Contento GmbH Schwarzstraße 4, 81669 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 108494

Vertretungsberechtigte Person: Michael Wölfle (Geschäftsführer)

Games Television (GTV) war ein Unterhaltungs- und Informationsprogramm zum Thema Video- und Computer- spiele. Der Spartensender informierte in Form von Magazinen und Reportagen über die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Computerentertainment und E-Sport. Die Zulassung für das so genannte Contento-Digitalpaket (insgesamt neun Spartenprogramme: GTV sowie Allegro, Pure, Speed, Kumulus, Chronos, Balance, Prosa und Kopernikus) erteilte die Landesanstalt für Kom- munikation Baden-Württemberg (LFK) mit Bescheid vom 25.03.2004 für die Dauer von acht Jahren. Die Lizenz läuft vom 01.04.2004 bis zum 31.03.2012. GTV wurde als Pay-TV-Angebot über Kabel (Kabel Deutschland) sowie IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet) vom 24.09.2004 bis zum 01.11.2007 verbreitet. Die übrigen Programme waren bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.05.2007)

92 Cuneo AG, München  100 Michael Wölfle, München 5 Christian Unterseer, Holzkirchen 3 Raimund Zeitler, Neumarkt

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. Beschluss der KEK vom 07.12.2004, Az.: KEK 208-1/223).

115

GIGA Digital

Veranstalterin: GIGA Digital Television GmbH Siegburger Straße 187, 50679 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 57973

Vertretungsberechtigte Person: Stefan Vogel (Geschäftsführer)

GIGA Digital war als ganztägiges deutschsprachiges Fernsehspartenprogramm mit dem inhaltlichen Schwer- punkt auf Online-Spielen und Internet konzipiert. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Bescheid vom 21.10.2005 für die Dauer von zehn Jahren bis zum 28.09.2015. Sendestart war am 01.11.2005. Zum 31.03.2009 wurde der Sendebetrieb eingestellt, die Lizenz ruht seitdem. GIGA Digital wurde frei empfangbar über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia), IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet) sowie als Live-Stream im Internet unter www.giga.de verbreitet. Seit Anfang 2008 ist der von K. Rupert Murdoch geführte Medienkonzern News Corp. über eine Reihe von Tochtergesellschaften der größte Gesellschafter der Sky Deutschland AG (ehemals Premiere AG). News Corp. gehört zu den weltweit größten Medienkonzernen. Die wichtigsten Geschäftsfelder des Konzerns sind Film- und Fernsehproduktionen, Veranstaltung von werbefinanzierten Fernsehprogrammen, Pay-TV sowie der Betrieb von Pay-TV-Plattformen, Buchverlage, Magazine und Zeitungen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.03.2010, Az.: KEK 604, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 22.07.2010)

100 Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG, Unterföhring  100 Sky Deutschland AG, Unterföhring  45,42 News Adelaide Holdings B.V.  100 News Netherlands B.V.  100 News Corp. Europe, Inc.  100 News America, Inc.  100 News Publishing Australia Ltd.  70,99 News Corporation  53,3 Streubesitz  38,4 Murdoch Family Trust  7,0 Prinz Alwaleed  1,3 K. Rupert Murdoch  27,60 Newscorp Investments  100 News Corporation (s. o.)  1,41 News America, Inc. (s. o.)  38,33 Streubesitz  11,26 Odey Asset Management LL.P.  4,99 Taube Hodson Stonex Partners Limited

116

GoldStar TV

Veranstalterin: Mainstream Media AG Reichenbachstraße 1, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 169857

Vertretungsberechtigte Person: Gottfried Zmeck (Vorstandsvorsitzender)

GoldStar TV ist ein 24-stündiges Musikspartenprogramm für deutschsprachige, volkstümliche und internationale Schlager und Oldies. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 13.12.2007 die Zulassung von GoldStar TV um acht Jahre verlängert. Das Programm ist seit dem 01.03.2000 auf Sendung. GoldStar TV ist digital über die Pay-TV-Plattform Sky zu empfangen. Die Mainstream Media AG veranstaltet zudem das Pay-TV-Programm Heimatkanal und hält die Zulassung für das Programm Heimatkanal International. Ihre 100 %ige Tochtergesellschaft Hit24 Television GmbH hält die Zulassung für das Programm Hit24, das nicht mehr auf Sendung ist. Die Romance TV GmbH & Co. KG, an der die Mainstream Media AG mittelbar rund 42,9 % der Anteile kontrolliert (Gottfried Zmeck kontrolliert daneben unmittelbar rund 28,6 % der Anteile und damit insgesamt rund 71,5 % der Anteile), veranstaltet das Programm Romance TV. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 617-1 bis -3, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

55 Gottfried Zmeck, Ottobrunn 20 Reichenbach Investment GmbH, Ismaning  83,33 DahabInvest Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH, Kitzbühel, Österreich  100 Gottfried Zmeck  16,67 Gottfried Zmeck 15 Merkur Thorhauer GmbH & Co. KG, Liederbach Kapital- Stimm- anteile rechte  100 49 Thorhauer Familienstiftung, Liederbach  --- 51 Dieter Thorhauer GmbH, Liederbach  100 Thorhauer Holding Stiftung, Vaduz, Liechtenstein 5 Barbara Zmeck, Ottobrunn 5 Julia Kießling, Ottobrunn

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 617-1 bis -3).

117

Gute Laune TV

Veranstalterin: Gute Laune TV GmbH Domagkstraße 34, 80807 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 155919

Vertretungsberechtigte Person: Marko Tomazin (Geschäftsführer)

Gute Laune TV ist ein Pay-TV-Musikspartenkanal, der vorwiegend deutschsprachige Musiksendungen (Schlager und Volksmusik), in geringem Umfang aber auch weitere Unterhaltungs- und Serviceformate ausstrahlt. Das Programm wurde von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 22.06.2005 für die Dauer von sieben Jahren bis zum 31.07.2012 zugelassen. Sendestart war am 18.10.2005. Gute Laune TV wird bundesweit digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Unitymedia), die Satellitenplattform FERNSEHPAKET sowie IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, Vodafone) ausgestrahlt. Die Mehrheitsgesellschafterin der Veranstalterin, die Holtzbrinck GmbH & Co. KG, zählt zu den größten deut- schen Verlagsgruppen. Zu ihren Geschäftsfeldern gehören Tages- und Wochenzeitungen (u. a. Die Zeit, Südku- rier, Saarbrücker Zeitung, Trierischer Volksfreund), Publikumsverlage (u. a. S. Fischer Verlag, Rowohlt, Kiepen- heuer & Witsch), Bildungs- und Wissenschaftsverlage sowie das Geschäftsfeld elektronische Medien mit Beteili- gungen an Online-Anbietern (u. a. PARSHIP.de, immowelt.de, stellenanzeigen.de, myhammer.de, DaWanda.de) und TV-Produktionsunternehmen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.03.2010, Az.: KEK 597, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

40,34 Holtzbrinck Ventures GmbH, München  95 ,0 Holtzbrinck Digital GmbH, München  100 Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG, Stuttgart  50 Monika Schoeller Familiengesellschaft GbR, Frankfurt am Main  50 Dr. Stefan von Holtzbrinck, Stuttgart  2,5 P-Participation GmbH & Co. KG  21,77 Martin Weber  13,95 Dr. Lars Langusch  13,95 Christoph Jung  13,95 Sven Achter  10,88 Konstantin Urban  6,40 Andreas Wisser  5,70 David Kuczeck  4,80 Rainer Maerkle  4,40 Heiko Kottkamp  1,60 Christian Berktold  1,60 Matthias Müller  1,00 Claas van Delden

(Fortsetzung nächste Seite)

118  2,5 S-Participation GmbH & Co. KG  33,30 Martin Weber  26,70 Konstantin Urban  11,00 Dr. Lars Langusch  11,00 Christoph Jung  11,00 Sven Achter  2,50 Andreas Wisser  2,50 Rainer Maerkle  1,00 David Kuczeck  1,00 Claas van Delden 22,65 Dr. Wolfgang Jahrreiss, München 20,84 Michael Karthal, Frankfurt am Main (davon treuhänderisch für Oliver Gabriel 13,84 % und für James Wells 0,63 %) 11,40 Erich Ließmann, Rottach-Egern 4,77 Marko Tomazin, Landsham

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 09.03.2010, Az.: KEK 597).

119

Heimatkanal

Veranstalterin: Mainstream Media AG Reichenbachstraße 1, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 169857

Vertretungsberechtigte Person: Gottfried Zmeck (Vorstandsvorsitzender)

Heimatkanal ist ein bundesweit verbreitetes digitales Unterhaltungsprogramm, das schwerpunktmäßig Heimat- filme, Heimattheater, volkstümliche Musik und damit zusammenhängende Events und Reportagen beinhaltet. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Bescheid vom 29.06.2010 für die Dauer von zehn Jahren mit Wirkung zum 01.08.2010. Sendestart war am 01.08.2002. Heimatkanal wird digital über die Pay-TV-Plattform Sky verbreitet. Die Mainstream Media AG veranstaltet zudem das Pay-TV-Programm GoldStar TV und hält die Zulassung für das Programm Heimatkanal International. Ihre 100 %ige Tochtergesellschaft Hit24 Television GmbH hält die Zulassung für das Programm Hit24, das nicht mehr auf Sendung ist. Die Romance TV GmbH & Co. KG, an der die Mainstream Media AG mittelbar rund 42,9 % der Anteile kontrolliert (Gottfried Zmeck kontrolliert daneben unmittelbar rund 28,6 % der Anteile und damit insgesamt rund 71,5 % der Anteile), veranstaltet das Programm Romance TV. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschlüsse der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 617-1 bis -3 sowie Az.: KEK 618, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

55 Gottfried Zmeck, Ottobrunn 20 Reichenbach Investment GmbH, Ismaning  83,33 DahabInvest Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH, Kitzbühel, Österreich  100 Gottfried Zmeck  16,67 Gottfried Zmeck 15 Merkur Thorhauer GmbH & Co. KG, Liederbach Kapital- Stimm- anteile rechte  100 49 Thorhauer Familienstiftung, Liederbach  --- 51 Dieter Thorhauer GmbH, Liederbach  100 Thorhauer Holding Stiftung, Vaduz, Liechtenstein 5 Barbara Zmeck, Ottobrunn 5 Julia Kießling, Ottobrunn

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 617-1 bis -3).

120

Help TV

Veranstalterin: WestCom Broadcast Services GmbH Hermannstraße 75, 44263 Dortmund

Handelsregister: Amtsgericht Dortmund, HRB 22977

Vertretungsberechtigte Person: Peter R. Pohl (Geschäftsführer)

Help TV ist als interaktiver Beratungssender konzipiert. Die Zuschauer können sich per Telefon live in den Sen- dungen mit Fragen aus verschiedenen Bereichen an Experten wenden, u. a. Psychologie, Gesundheit, Finan- zen, Technik, Jobsuche, Partnerwahl und Recht. Die Zulassung des bundesweiten Fernsehspartenprogramms erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen (LfM) am 15.09.2006 für die Dauer von zehn Jahren. Sendestart war am 03.11.2006. Help TV hat zum 31.12.2007 seine Verbreitung über den digitalen Astra-Satelliten sowie über die digitalen Kabelnetze einge- stellt. Studio Dortmund ist als technischer Dienstleister für diverse Fernsehveranstalter (u. a. für Sat.1, ProSieben, RTL, ARD und ZDF) tätig. Die WestCom Media Holding GmbH hält auch 99,8 % der Anteile an der WestCom Medien GmbH; 0,2 % hält Peter R. Pohl unmittelbar. Die WestCom Medien GmbH veranstaltet seit 1993 im Hauptprogramm Sat.1 das landesweite Regionalfensterprogramm „17:30 Sat.1 NRW“ für Nordrhein-Westfalen. Unternehmen der WestCom-Media-Gruppe produzieren ferner Programme und Beiträge für andere Fernsehver- anstalter (u. a. Sat.1, ProSieben, N24, RTL, ARD und ZDF). Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 22.06.2010)

100 Studio Dortmund GmbH  70 WestCom Media Holding GmbH  100 Peter R. Pohl  30 P-Media Management GmbH  100 Peter R. Pohl

(1) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung.

121

History

Veranstalterin: The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG Theresienstraße 47 a, 80333 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 84779; persönlich haftende Gesellschafterin: The History Channel (Germany) Holding GmbH, München, HRB 152421

Vertretungsberechtigte Person: Dr. Andreas Weinek (Geschäftsführer)

History (zuvor: The History Channel) ist ein bundesweites deutschsprachiges Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Dokumentationen, Doku-Serien und Magazinen zu den Themenbereichen alte und zeitgenös- sische Geschichte, Militärgeschichte, Technologie und Verkehrswesen. Die Lizenz erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 14.10.2004 für die Dauer von acht Jahren. Seit dem 15.11.2004 ist das Programm auf Sendung. History wird digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiok, PrimaCom, Unitymedia), Satellit (arenaSat), die Programmplattform Sky sowie IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG veranstaltet bereits das Pay-TV-Spartenprogramm The Bi- ography Channel und hält zudem die Zulassung für das bislang nicht auf Sendung befindliche Pay-TV- Spartenprogramm Crime & Investigation Network. Die NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH veranstaltet die Programme SyFy Universal und 13th Street und hält die Zulassung für das Programm Studio Universal. Universal Studios, Inc. ist eines der führenden Filmstudios Hollywoods. Zu NBC Universal gehören u. a. das US- amerikanische NBC Television Network sowie verschiedene eigene Fernsehstationen und Kabelsender, darun- ter der Wirtschaftsinformationssender CNBC. Comcast ist der größte Kabelnetzbetreiber der USA und einer der Marktführer im Bereich Telefon- und Internetanschlüsse. General Electric ist ein diversifiziertes, internationales Infrastruktur-, Finanz- und Medienunternehmen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 602, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

50 The History Channel (Germany) Beteiligungs GmbH, München  100 AETN Germany Holding LLC, New York, USA  100 A&E Television Networks, LLC (AETN) (General Partnership nach dem Recht des Staates New York, Sitz in Delaware, USA)  36,0 Disney/ABC International Television, Inc.  100 The Walt Disney Company, Inc., Burbank/Kalifornien, USA  6,1 Cable LT Holdings, Inc.  100 The Walt Disney Company, Inc., Burbank/Kalifornien, USA  23,7 Hearst Communications, Inc.  100 The Hearst Corporation, New York, USA  12,3 Hearst Holdings, Inc.  100 The Hearst Corporation, New York, USA  6,1 Hearst LT, Inc.  100 The Hearst Corporation, New York, USA  15,8 NBC – AE Holding, Inc.  100 NBC Universal, Inc. (s. u.)

(Fortsetzung nächste Seite)

122 50 NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH, München  100 Universal Studios, Inc., New York, USA  100 NBCU Acquisition Sub, Inc.  100 NBC Universal, Inc., New York, USA  51 Comcast Corporation  49 NBC Holding, Inc.  100 General Electric Company, Inc., Fairfield, Connecticut, USA

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG sowie der Plattformbetreibe- rin Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 602).

123

Hit24

Veranstalterin: Hit24 Television GmbH Reichenbachstraße 1, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 149939

Vertretungsberechtigte Person: Gottfried Zmeck (Geschäftsführer)

Bei Hit24 handelt es sich um ein bundesweites digitales Musikspartenprogramm. Die Lizenz erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 25.03.2004 für die Dauer von acht Jahren, befristet bis zum 02.04.2012. Sendestart war am 03.04.2004. Hit24 wurde bis zum 30.06.2009 digital über die Pay-TV-Plattform von Premiere verbreitet. Seit dem 01.07.2009 ist die Verbreitung ausgesetzt. Die Alleingesellschafterin Mainstream Media AG veranstaltet auf der Sky-Plattform die beiden Pay-TV-Program- me Heimatkanal sowie GoldStar TV und hält die Zulassung für das Programm Heimatkanal International. Die Romance TV GmbH & Co. KG, an der die Mainstream Media AG mittelbar rund 42,9 % der Anteile kontrolliert (Gottfried Zmeck kontrolliert daneben unmittelbar rund 28,6 % der Anteile und damit insgesamt rund 71,5 % der Anteile), veranstaltet das Programm Romance TV. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 617-1 bis -3, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 Mainstream Media AG  55 Gottfried Zmeck, Ottobrunn  20 Reichenbach Investment GmbH, Ismaning  83,33 DahabInvest Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH, Kitzbühel, Österreich  100 Gottfried Zmeck  16,67 Gottfried Zmeck  15 Merkur Thorhauer GmbH & Co. KG, Liederbach Kapital- Stimm- anteile rechte  100 49 Thorhauer Familienstiftung, Liederbach  --- 51 Dieter Thorhauer GmbH, Liederbach  100 Thorhauer Holding Stiftung, Vaduz, Liechtenstein  5 Barbara Zmeck, Ottobrunn  5 Julia Kießling, Ottobrunn

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 617-1 bis -3).

124

HOPE Channel deutsch

Veranstalter: Stimme der Hoffnung e.V. Sandwiesenstraße 35, 64665 Alsbach-Hähnlein

Vereinsregister: Amtsgericht Darmstadt, VR 1293

Vertretungsberechtigter Vorstand: Peter R. Kunze (Vorsitzender) und Ulrich Frikart (stellv. Vorsitzen- der)

HOPE Channel deutsch ist ein bundesweites Spartenprogramm mit Schwerpunkt auf religiösen Themen. Die Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von zehn Jahren. Der Sendestart von HOPE Channel deutsch war Anfang März 2009. Das Programm wird digital über Satellit (Astra) und über das Internet verbreitet. Stimme der Hoffnung e.V. ist eine Institution der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, K.d.ö.R. Der Verein unterhält das „Medienzentrum Stimme der Hoffnung“ in Alsbach-Hähnlein, zu dem eine Blindenhörbücherei, das Internationale BibelStudien-Institut sowie Studios für Video- und Tonproduktionen gehören, und betreibt den Radiosender „HOPE Channel“. In den vergangenen Jahren hat Stimme der Hoffnung e.V. Fernsehinhalte für die Programme , Bibel TV und rheinmain.tv zugeliefert. Auf der Internetseite hopechannel.de bzw. hope-channel.eu werden in einer Medienbibliothek ausgewählte Inhalte zum Abruf bereitgestellt. Unter der Dachmarke „HOPE Channel“ werden von der HOPE Channel, Inc. am Sitz der „Weltkirchenleitung“ der Adventisten in den USA weltweit insgesamt zehn Programme veranstaltet. Die Verbreitung erfolgt über Satellit sowie als Live-Stream über das Internet (www.hopetv.org). HOPE Channel Europe erreicht nach eigenen Angaben 110 Mio. Haushalte in Europa, Nordafrika, dem Mittleren Osten und dem Westen Russlands. Gesellschaftsrechtliche Struktur (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

Dem Verein gehören Vereinsmitglieder aus insgesamt 17 Landes- und Gebietsverbänden der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten an, die wiederum durch insgesamt elf Vertreter repräsentiert werden.

125

Hustler TV Deutschland

Veranstalterin: Sapphire Media International B.V. Niederlassung Deutschland, Herderstraße 21, 65185 Wiesbaden

Vertretungsberechtigte Person: Zsuzsanna Simon (Geschäftsführerin)

Hustler TV Deutschland ist ein bundesweites 24-stündiges Erotikspartenprogramm. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 31.10.2008 (befristet bis zum 31.01.2009) und mit Bescheid vom 22.12.2008 (ergänzt durch Bescheid vom 28.05.2009) für die Dauer von sieben Jahren bis zum 30.11.2015. Das Programm ist seit dem 01.12.2008 auf Sendung. Hustler TV Deutschland wird täglich in der Zeit von 21:00 Uhr bis 5:00 Uhr über die Satellitenplattform FERNSEHPAKET sowie über Kabel (Kabelkiosk) und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafo- ne) verschlüsselt ausgestrahlt. In der Zeit von 05:00 Uhr bis 21:00 Uhr werden Programmhinweise und Trailer gesendet. Die Sapphire Media International B.V. veranstaltet bereits in mehreren europäischen Ländern die Erotikpro- gramme Blue Hustler und Hustler TV. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.06.2010)

42,5 Nection Holdings Ltd., Nicosia, Zypern  100 Zbigniew Krzysztof Wronski, London, Großbritannien 18,5 Zangwill Enterprises Ltd., Limassol, Zypern  100 Zangwill Trust 18,5 Maria Torregrosa, London, Großbritannien 13,0 Global Communications S.A.R.L., Luxemburg  100 Grabiec Family Trust 7,5 Stephanie Meyer, Luxemburg

126

iMusic 1

Veranstalterin: iMusic TV GmbH Hanauer Landstraße 207, 60314 Frankfurt am Main

Handelsregister: Registergericht Frankfurt/Main, HRB 75852

Vertretungsberechtigte Person: Alexander Fidelman (Geschäftsführer) iMusic 1 ist ein ganztägiges interaktives Unterhaltungsspartenprogramm mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf deutscher und internationaler Musik sowie Mode und Lifestyle. Die aktuelle Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 17.06.2010 für die Dauer von fünf Jahren mit Wirkung zum 31.05.2010. Das Programm ist seit dem 24.05.2006 auf Sendung. iMusic 1 wird frei empfangbar digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) und die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 08.06.2010, Az.: KEK 613, und Bescheid der LfM vom 17.06.2010)

100 iMedia Holding Ltd., London, Großbritannien  38,0 Link Media Partners Ltd.  25 Alexander Fidelman  25 Alexander Lyamport  25 United Finance Limited  25 Taras Vazhnov  7,6 EDA Acquisitions, LL.C.  40 Evgenii Popov  30 Denis Ponomarenko  30 Alexander Fidelman  6,7 Yuriy El  6,5 Dimitri Zakon  6,3 Vladislav Martseniouk  5,6 Evgenii Popov  5,4 Rustem Sultanov  4,8 Inna Kelisidi  3,4 Vertillum Establishment  100 Andrej Romanov  2,5 Giliega Development, Inc.  100 Luc Hemmeler  2,2 Gruppa Kompaniy Familia LLC  100 Alexander Shulgin  1,9 Leonid Vinogradsky  1,3 Intercarbo Holding AG  100 Taras Vazhnov  1,1 Anar Reiband (Fortsetzung nächste Seite)

127  1,1 Anton Heifets  1,0 Ivan Abramov  1,0 Irina Derega  0,8 Quincy Group International Ltd.  0,7 Tagir Bektimirov  0,6 Alexander Pochtar  0,4 Melori Kakhniashvili  0,3 Mikhail Safronov  0,2 Anatoliy Karkavin  0,1 Boris Klochkov  0,1 Alexei Deryabin  0,1 Irina Kozmenko

128

International TV

Veranstalterin: Mediapool Content Services GmbH Neuer Wall 55, 20354 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 38676

Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Ralf Heublein, Werner K. Kupper (Geschäftsführer)

Bei International TV handelt es sich um eine geplante Programmplattform, auf der Fremdsprachenprogramme ausgestrahlt werden sollen. Die Veranstalterin will dabei ggf. die Programme dritter Veranstalter verändern. So sollen u. a. Programme aus unterschiedlichen Zeitzonen den in Deutschland üblichen Sehgewohnheiten (z. B. an die deutsche Primetime oder Jugendschutzbestimmungen) angepasst und Werbung für das deutsche Publi- kum eingefügt werden. Sofern ein Ursprungssender zu gewissen Zeiten kein Programm sendet, ist die Ausstrah- lung eigener Beiträge beabsichtigt. Das Angebot soll die bereits in verschiedenen Fremdsprachenpaketen ver- breiteten Programme TürkShow, Fox Türk, ATV Avrupa, Euro D, Euro Star, Lig TV, Turkmax, Rai Uno, Rai Due, Rai Tre, Canal 24 Horas, TVEi, RTPi, RTVi, Nasche Kino, RTR Planeta, Detski Mir, , TV Polonia, iTVN und ERT World umfassen. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 31.07.2008 für die Dauer von sieben Jahren (Fristbeginn: 01.09.2008). Das Programm ist bisher nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). International TV soll bundesweit als Pay-TV über Kabel und Satellit (Astra, Eutelsat) sowie über IPTV- Plattformen verbreitet werden. Durch die Möglichkeit, Sendungen neu zu programmieren und auch eigene Inhalte in das Programm einzufügen, hat die Mediapool Content Services GmbH wesentlichen Einfluss auf die Programmabfolge und -gestaltung. Sie ist daher hinsichtlich jedes einzelnen Programms im Rahmen der Programmplattform International TV als Ver- anstalterin anzusehen. Mediapool liefert seit 2002 als Lizenzhändler Fremdsprachenprogramme an deutsche Kabelnetzbetreiber und ist über Beteiligungsunternehmen auch im Programmrechtehandel tätig. Wolfgang Fischer, der 50 % der Anteile an der Mediapool Content Services GmbH hält, ist daneben alleiniger Gesellschafter der Wolfgang Fischer Media Consulting GmbH sowie der Polytel International Media Service GmbH, die im Bereich des Programmlizenzhan- dels und Vertriebs von Fernseh- und Filmproduktionen tätig sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 02.07.2010)

50 Werner K. Kupper, Oststeinbek 50 Wolfgang Fischer, Freising

129

Iran Beauty

Veranstalterin: Iran Beauty GbR Bahnhofstraße 1, 54411 Hermeskeil

Vertretungsberechtigte Personen: Millad Azizzadeh und Morteza Azizzadeh (Geschäftsführer)

Bei Iran Beauty handelt es sich um ein persischsprachiges Fernsehspartenprogramm rund um die Themen Fitness, Kosmetik und Mode für iranische Frauen im Iran und in Europa. Die Zulassung erteilte die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) am 11.02.2008 für die Dauer von zehn Jahren für den Zeitraum vom 01.03.2008 bis zum 28.02.2018. Das Programm ist seit März 2008 auf Sendung. Das Programm wird ganztägig frei empfangbar über Satellit (Hotbird) in Europa und dem Nahen Osten ausge- strahlt. Millad Azizzadeh und Morteza Azizzadeh sind zudem mit je 50 % an der Iran Music GmbH beteiligt, welche das Programm Iran Music veranstaltet. Morteza Azizzadeh ist darüber hinaus Alleingesellschafter der Mohajer GmbH, die das Programm Mohajer International Television veranstaltet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 11.08.2010)

50 Millad Azizzadeh, Hermeskeil 50 Morteza Azizzadeh, Hermeskeil

130

Iran Music

Veranstalterin: Iran Music GmbH Bahnhofstraße 1, 54411 Hermeskeil

Handelsregister: Amtsgericht Wittlich, HRB 40199

Vertretungsberechtigte Personen: Millad Azizzadeh und Morteza Azizzadeh (Geschäftsführer)

Iran Music ist ein Fernsehspartenprogramm mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf persischer Musik verschiede- ner Stilrichtungen. Das Programm wird in Farsi (Persisch) ausgestrahlt und soll ggf. mit deutschen und engli- schen Untertiteln versehen werden. Lizenziert wurde das Programm durch die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK). Sendestart war im Jahr 2006. Iran Music ist in Deutschland digital über Satellit (Hotbird) frei empfangbar und wird zusätzlich im übrigen Europa und im Nahen Osten einschließlich Iran verbreitet. Morteza Azizzadeh ist auch Alleingesellschafter der Mohajer TV GmbH, die seit 2005 das bundesweite per- sischsprachige Vollprogramm Mohajer International Television veranstaltet. Des Weiteren hält er 50 % der Antei- le an der Iran Beauty GbR, welche das Fernsehspartenprogramm Iran Beauty veranstaltet. Sein Sohn und Mit- gesellschafter Millad Azizzadeh ist ebenfalls mit 50 % der Anteile an der Iran Beauty GbR beteiligt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 11.08.2010)

50 Millad Azizzadeh, Hermeskeil 50 Morteza Azizzadeh, Hermeskeil

131

iTVone

Veranstalterin: iTVone Betriebsgesellschaft mbH Bergmannstraße 26, 01979 Lauchhammer

Handelsregister: Amtsgericht Cottbus, HRB 7599

Vertretungsberechtigte Person: Manfred Heinecke (Geschäftsführer)

iTVone ist ein geplantes 24-stündiges, mit interaktiven Spielelementen versehenes Unterhaltungsspartenpro- gramm. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) am 13.07.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). iTVone soll zunächst unverschlüsselt digital über Satellit (Astra) verbreitet werden. Zudem wird eine Einspeisung in das digitale Kabelnetz angestrebt. Die Werbe- und Medienzentrum GmbH betreibt unter dem Namen WMZ TV jeweils einen lokalen Stadtsender in Lauchhammer und in Senftenberg. Als Werbeagentur ist sie darüber hinaus u. a. für die deutschlandweite Pro- motion der Programme N24 und QVC verantwortlich. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.07.2010)

52 Heinz-Peter Labonte 24 Werbe- und Medienzentrum GmbH, Lauchhammer  50 Heinz-Peter Labonte  50 Bernd Nitzschner 24 Innok@ GmbH, Lauchhammer  66 Heinz-Peter Labonte  34 Ralf Berger

(1) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung.

132

iTVone

Veranstalterin: iTVone CBC GmbH Erich-Kästner-Straße 1, 99094 Erfurt Postanschrift: Wolfgang Konrad, Behringersdorferstr. 21, 90562 Heroldsberg

Handelsregister: Amtsgericht Jena, HRB 505664

Vertretungsberechtigte Person: Wolfgang Konrad (Geschäftsführer)

Bei iTVone handelt es sich um ein geplantes 24-stündiges, mit interaktiven Spielelementen versehenes Fern- sehvollprogramm. Veranstalterin des Programms ist die iTVone CBC GmbH. Die Zulassung erteilte die Thüringer Landesmedien- anstalt (TLM) mit Bescheid vom 21.04.2010. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Das Programm iTVone soll zunächst analog und digital über die KabelKiosk-Plattform der Eutelsat visAvision GmbH verbreitet werden. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch eine Satellitenverbreitung über Astra geplant. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.03.2010, Az.: KEK 603, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 Wolfgang Konrad, Erfurt

133

Jukebox

Veranstalterin: Just Music Fernsehbetriebs GmbH Adelmannstraße 2, 84036 Landshut

Handelsregister: Amtsgericht Landshut, HRB 7781

Vertretungsberechtigte Person: Alexander Trauttmansdorff (Geschäftsführer)

Jukebox ist ein 24-stündiges Musikspartenprogramm, das sich an Musikinteressierte zwischen 15 und 60 Jahren richtet. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 31.05.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist seit dem 01.11.2007 auf Sendung. Jukebox wird digital als Pay-TV-Programm über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland) verbreitet. Die Just Music Fernsehbetriebs GmbH veranstaltet neben Jukebox das Musikprogramm RCK TV und hält Zu- lassungen für die zum 31.10.2009 eingestellten Programme CLB TV und RLX TV. Alexander Trauttmansdorff, der Geschäftsführer der Just Music Fernsehbetriebs GmbH, ist auch der Geschäftsführer der HV Fernsehbe- triebs GmbH, welche das Programm Planet veranstaltet. Die High View Holding GmbH hält 93 % an der HV Fernsehbetriebs GmbH sowie 100 % an der AT Media GmbH, welche mittelbar u. a. an der Deutschland 24 GmbH, der Lizenzinhaberin für das bundesweite Programm Deutschland 24 (bislang nicht auf Sendung), betei- ligt ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 08.07.2010)

95 High View Holding GmbH, Wien, Österreich  50 Almatex Stiftung, Wien, Österrreich  50 Leslie Grace & Co., Los Angels, USA  100 Philip Schuman, Los Angeles, USA 5 Andmann Media Holding GmbH, Baar, Schweiz  95 Josef Andorfer  5 Kathrin Agnes Mühlemann

Jukebox ist aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung der Platt- formbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zuzurechnen (vgl. Beschluss der KEK vom 08.05.2007, Az.: KEK 411).

(1) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung (Az.: KEK 612).

134

Junior

Veranstalterin: Studio 100 Media GmbH Nymphenburger Straße 82, 80636 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 176003

Vertretungsberechtigte Personen: Hans Bourlon und Patrick Elmendorff (Geschäftsführer)

Junior ist ein bundesweites digitales Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Kinder- und Jugendfilmen. Gesendet werden Trickfilmklassiker, Cartoon-Serien, Spielfilme, Realserien und Märchenverfilmungen. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheiden vom 30.10.2007 und 05.03.2009, befristet bis zum 31.10.2015. Seit Oktober 1999 ist das Programm auf Sendung. Junior wird digital über die Pay-TV-Programmplattform Sky verbreitet. Die Studio 100 Media GmbH ist im Bereich des Vertriebs und der Vermarktung von TV- und Musikrechten, insbesondere von Kinder- und Jugendprogrammen, und Merchandising tätig. Die Studio 100 N.V. ist in den Benelux-Ländern als Produzentin von Kinder- und Jugendprogrammen aktiv. Weitere Tätigkeitsfelder sind dort die Kinofilmproduktion, Filmrechtehandel, Verlage (u. a. Comics, Lesebücher, Magazine), die Veranstaltung von Bühnenshows und der Betrieb von Freizeitparks.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 28.06.2010)

100 Studio 100 N.V., Schelle, Belgien  33,72 Verhulst Gert BVBA, Belgien  100 Romulus and Remus N.V., Belgien  50 Gert Verhulst  50 Hans Bourlon  33,72 Oliver BVBA, Belgien  100 Romulus and Remus N.V., Belgien  50 Gert Verhulst  50 Hans Bourlon  32,56 Fortis Private Equity Belgium N.V., Belgien

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 10.02.2009, Az.: KEK 543).

135

K3 Kulturkanal

Veranstalter: K3 Kulturkanal Rheinland-Pfalz e.V. - Hörfunk und Fernsehen Wallstraße 11, 55122 Mainz

Vereinsregister: Amtsgericht Mainz, VR 3071, Nr. 14

Vertretungsberechtigte Person: Rolf Zitzlsperger (Vorstandsvorsitzender)

K3 Kulturkanal war ein überwiegend kulturorientiertes Spartenprogramm, das sich aus regionalen Inhalten zu- sammensetzt. Die Zulassung erteilte die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) mit Bescheid vom 10.12.2007, befristet bis zum 09.12.2017. K3 Kulturkanal wurde in einem Zeitfenster von 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr frei empfangbar digital in einem Teilge- biet von Rheinland-Pfalz im Kabelnetz verbreitet. Zum 31.05.2010 wurde die Verbreitung eingestellt. Die Mitglieder des Vereins sind größtenteils in der Kulturarbeit tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

Mitglieder des K3 Kulturkanal Rheinland-Pfalz e.V.: Bistum Mainz Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e.V. Förderverein „Unabhängige Medien“ e.V. Frankfurter Hof Friedrich-Ebert-Stiftung Druckladen des Gutenberg-Museums img Institut für Mediengestaltung und Medientechnologie/FH Mainz Kleinkunstverein „Die Reblaus e.V.“ KUZ Kultur und Veranstaltungen GmbH Landesfilmdienst Rheinland-Pfalz e.V. Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz e.V. Neustadter Schauspielgruppe e.V. Volkshochschule Mainz e.V.

136

K1010

Veranstalterin: Gems TV Deutschland GmbH Elisabethhof, Erkelenzdamm 59/61, Portal 3 b, 10999 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 89238

Vertretungsberechtigte Person: Wolfgang Boyé (Geschäftsführer)

K1010 war ein frei empfangbares Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung und interaktiven Spielesendungen. Die Sendeerlaubnis erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 15.03.2004 für die Dauer von sieben Jahren. Sendestart war am 01.04.2004. Am 30.11.2007 stellte K1010 den Sendebetrieb ein. Das Programm wurde digital über Satellit (Astra) und Kabel verbreitet. Die Gems TV Deutschland veranstaltet im Berliner Mischkanal (Spreekanal) sowie im Internet interaktive Spie- lesendungen. Beim Spreekanal teilen sich mehrere eigenständige, jeweils durch die mabb lizenzierte Veranstal- ter einen Kanal des Berliner Kabelnetzes, um ein werbefinanziertes Programm auszustrahlen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

64,10 Juwelo TV Deutschland GmbH (vormals KiWoSa GmbH)  100 Wolfgang Boyé, Berlin 19,87 RTL interactive GmbH  100 RTL Television GmbH, Köln (1) 16,03 UV Interactive Entertainment GmbH, Berlin  100 Scholz & Friends AG, Hamburg und Berlin  97,07 Scholz & Friends Holding GmbH  69 Cognetas LLP  31 20 leitende Angestellte der Scholz & Friends AG

(1) Zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der RTL Television GmbH siehe unter RTL Television.

137

kabel eins

Veranstalterin: kabel eins Fernsehen GmbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 114705

Vertretungsberechtigte Person: Jürgen Hörner (Geschäftsführer) kabel eins ist ein ganztägiges Fernsehvollprogramm, das schwerpunktmäßig aus Spielfilmen und Fernsehserien sowie eigen- und auftragsproduzierten Shows und Unterhaltungsformaten mit täglichen Nachrichten, Reportage- magazinen und Dokumentationssendungen besteht. Die aktuelle Lizenz erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 27.02.2004, befristet bis zum 29.02.2012. Das Programm ging am 29.02.1992 als „Der Kabelkanal“ auf Sendung und wird seit dem 24.12.1994 unter dem Namen „Kabel 1“ bzw. „kabel eins“ vermarktet. kabel eins wird frei empfangbar analog und digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Pri- maCom, Tele Columbus, Unitymedia) und Satellit (Astra) sowie digital terrestrisch (DVB-T) verbreitet. Ferner ist das Programm über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) zu empfangen. kabel eins kann von 98,0 % (34,61 Mio.) der Fernsehhaushalte empfangen werden (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, N24 (1) , 9Live, Sat.1 Comedy, kabel eins classics, Sixx und hält Zulassungen für die bislang nicht auf Sendung befindlichen Programme Movie Channel, ProSiebenSat.1 Family, ProSiebenSat.1 Fiction, ProSieben- Sat.1 Favorites und ProSiebenSat.1 Facts. Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH, Unterföhring  100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

138  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partnership  5,84 KKR Partners (Inter natio- nal) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

139

kabel eins classics

Veranstalterin: SevenSenses GmbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 124886

Vertretungsberechtigte Personen: Daniel Marks und Christoph Bellmer (Geschäftsführer) kabel eins classics ist ein 24-stündiges Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung. Ge- sendet werden Spielfilme aller Genres aus den 1940er bis 1990er Jahren, Film-Highlights der Hollywood-Studios sowie aus europäischen Produktionen und Serien. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von sieben Jahren. Seit dem 01.06.2006 ist das Programm auf Sendung. kabel eins classics wird digital über die Sky-Plattform, Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) und als IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet) verbreitet. Die SevenSenses GmbH veranstaltet neben kabel eins classics das Pay-TV-Programm Sat.1 Comedy und und hält die Zulassung für Movie Channel (bislang nicht auf Sendung; Stand: Juni 2010). Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sixx und hält Zulassungen für die bislang nicht auf Sendung befindlichen Programme ProSiebenSat.1 Facts, ProSiebenSat.1 Family, ProSiebenSat.1 Favorites und ProSiebenSat.1 Ficti- on. Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

140  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partner- ship  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. Beschluss der KEK vom 07.03.2006, Az.: KEK 291).

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

141

Kanal Avrupa

Veranstalterin: Kanal Avrupa Media GmbH Dr. Detlev-Karsten-Rohwedder-Straße 9, 47228

Handelsregister: Amtsgericht Duisburg, HRB 21212

Vertretungsberechtigte Person: Ali Pasa Akbas (Geschäftsführer)

Kanal Avrupa ist ein überwiegend türkischsprachiges bundesweit verbreitetes Unterhaltungsspartenprogramm. Der Sender richtet sich insbesondere an die türkischen und türkischstämmigen Einwohner in Deutschland. Der Programmschwerpunkt liegt auf Musiksendungen, insbesondere Videoclips türkischer Musiker. Weitere Pro- grammelemente sind Informationssendungen, Dokumentationen, Daily Soaps, Talkshows, Sportsendungen, Zeichentrickfilme und Studiospiele für Kinder. Die aktuelle Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 03.08.2009 für die Dauer von zehn Jahren, rückwirkend vom 16.12.2008 bis zum 15.12.2018. Sendestart war der 10.01.2005. Kanal Avrupa wird frei empfangbar digital über Satellit (Türksat 2A) und Kabel (Unitymedia) ausgestrahlt. Zusätzlich ist das Programm auf der Homepage des Senders als Live-Stream abrufbar (www.kanalavrupa.tv). Ali Osman Akbas ist zusammen mit seinen Brüdern Ali Pasa Akbas und Muammer Akbas Gesellschafter der Musikproduktionsunternehmen Akbas Muzik GmbH, Mülheim an der Ruhr, und Akbas Müzik Üretim Sanaye Ve Ticaret Limited Sirketi, Istanbul/Türkei. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 14.07.2009, Az.: KEK 539, und Bescheid der LfM vom 03.08.2009)

65 Ali Osman Akbas 35 Mesut Akbas

142

Karamba TV

Veranstalterin: Karamba GmbH Königsallee 57, 71638 Ludwigsburg

Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart, HRB 733225

Vertretungsberechtigte Person: Tim Meyer-Ricks (Geschäftsführer)

Bei Karamba TV handelt es sich um ein geplantes Fernsehspartenprogramm im Bereich Kinderunterhaltung. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) mit Bescheid vom 03.05.2010 für die Dauer von acht Jahren für den Zeitraum vom 01.06.2010 bis zum 31.05.2018. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Karamba TV soll als Live-Stream über der Website der Veranstalterin verbreitet werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 608, und Bescheid der LFK vom 03.05.2010)

51 EAV Broadcast Services GmbH  50 Norbert W. Daldrop  50 Annegret Müller-Daldrop 40 dreiheit GmbH  20 Marc Robert Jäger  20 Robin Dennis Alexander Meyer-Ricks  20 Tim Meyer-Ricks  20 Joaquin Aparicio y Staubach  20 Susanne Schosser 9 Dittmar Lumpp

143

Kinowelt TV und Kinowelt TV Premium

Veranstalterin: Kinowelt Television GmbH Parkstraße 1, 65812 Bad Soden

Handelsregister: Amtsgericht Königstein, HRB 7109

Vertretungsberechtigte Person: Achim Apell (Geschäftsführer)

Kinowelt TV und Kinowelt TV Premium sind zwei bundesweite digitale Fernsehspartenprogramme, denen die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) Mitte Mai 2004 die Zulassung erteilt hat. Kinowelt TV soll frei empfangbar über Satellit (Astra) und Kabel ausgestrahlt werden. Geplante Programminhal- te sind Spielfilme aller Genres sowie ergänzende Beiträge, wie z. B. Kinomagazine. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Kinowelt TV Premium wird als Pay-TV-Programm seit dem 12.05.2004 im digitalen Kabelnetz (Kabel Deutsch- land, Kabel BW, Unitymedia, PrimaCom, TeleColumbus), im Bouquet von arenaSat, über die Sky-Plattform sowie über IPTV-Plattformen (Arcor, Deutsche Telekom, HanseNet) verbreitet. Kinowelt TV Premium ist auch in der Schweiz und in Österreich über Kabel (Cablecom, Swisscable, Upc, Liwest) zu empfangen. Ausgestrahlt werden Filme und Magazine zum internationalen Filmgeschehen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

50 Achim Apell 50 MK Medien Beteiligungs GmbH, Leipzig  100 Doris Apell-Kölmel

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. Beschluss der KEK vom 11.05.2004, Az.: KEK 204).

144

Klinik-Info-Kanal (KiK-TV)

Veranstalterin: fx-net Internet Based Services GmbH Calwer Straße 1, 71034 Böblingen

Handelsregister: Amtsgericht Böblingen, HRB 244420

Vertretungsberechtigte Personen: Jürgen B. Brunner und Tobias Bartel (Geschäftsführer)

Klinik-Info-Kanal (KiK-TV) ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm, das speziell auf die Zielgruppe von Patienten in Krankenhäusern ausgerichtet ist. Inhaltlicher Schwerpunkt des Programms sind Beiträge zum The- ma Gesundheit; ferner werden Unterhaltungssendungen gezeigt. Die lizenzgebende Landesmedienanstalt ist die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Das Programm wird seit 2003 veranstaltet. KiK-TV wird digital ausschließlich für den hausinternen Empfang in kooperierenden Kliniken verbreitet. Der Sender ist dort jeweils als Hauskanal über die angeschlossenen Fernsehgeräte zu empfangen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 17.06.2010)

70 Jürgen Brunner, Böblingen 30 Bunner Mobil Werbung GmbH & Co. KG, Böblingen  100 Franz Xaver Brunner, Böblingen

145

Kontakt

Veranstalterin: PALI Deutschland GmbH Im Mediapark 4 D, 50670 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 52807

Vertretungsberechtigte Personen: Inga Pali und Alexander Pali (Geschäftsführer)

Bei Kontakt (ehemals: Kontakt Chance) handelt es sich um ein geplantes russischsprachiges Unterhaltungs- spartenprogramm. Es sollen z. B. Dokumentationen und Berichte über Integration der Aussiedler in Deutsch- land, TV-Serien, Spielfilme und Koch-Shows gesendet werden. Das Programmformat soll sich an der von der Antragstellerin herausgegebenen russischsprachigen Zeitschrift Kontakt Chance orientieren. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 06.10.2009 für die Dauer von fünf Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Die Verbreitung des frei empfangbaren Programms soll zeitpartagiert über die Satellitenkapazität (Hotbird) des von der Veranstalterin betriebenen russischsprachigen Teleshoppingkanals PALI Shopping (ehemals Kontakt Chance TV) erfolgen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 21.07.2010)

51 Alexander Pali 49 Inga Pali

146

KosmicaTV

Veranstalterin: Questico AG Zimmerstraße 68, 10117 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 76491 B

Vertretungsberechtigte Person: Sylvius Bardt (Vorstandsvorsitzender)

KosmicaTV ist ein russisch- und polnischsprachiges Spartenprogramm mit Beratungssendungen zu den The- men Esoterik und Astrologie. Die Lizenz erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 27.07.2009 für die Dauer von sieben Jahren, beginnend am 01.08.2009. Das Programm wird seit Juli 2009 veranstaltet. KosmicaTV wird über Satellit (Astra) in Deutschland und den Nachbarländern, insbesondere Polen, verbreitet. Eine Einspeisung des Satellitensignals in die Kabelnetze regionaler Kabelnetzbetreiber in Osteuropa ist geplant. Die Questico AG veranstaltet zudem das bundesweit empfangbare Fernsehprogramm Astro TV. 100 %ige Toch- tergesellschaften der Questico AG sind die Astro&More GmbH, die u. a. die Zeitschrift „Zukunftsblick“ heraus- gibt, sowie die Noe Astro Media GmbH, deren Geschäftsbereich in Herstellung, Vertrieb und Verbreitung von astrologischen Texten und Horoskopen sowie dem Betrieb von Warenhandel über Internetvermarktung liegt. Die Wellington Partners Verwaltungs GmbH beteiligt sich als Venture-Capital-Unternehmen an Firmen, z. B. aus den Bereichen Softwareentwicklung, E-Business, Webtechnologie und Internetplattformen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 21.07.2009, Az.: KEK 565, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 23.06.2010)

61,194 Wellington Partners Verwaltungs GmbH, München 7,483 Dr. Ulrich Kohl 7,483 Dieter Lang 7,483 Bryan Leppi 6,513 Sylvius Bardt 3,665 AGF Private Equity S.A. (FCPI AGF Innovation 5 und FCPI AGF Innovation 6) 3,181 Streubesitz (Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter) 1,828 Extorel Treuhand GmbH 0,974 Michael Wölfle 0,206 Fabio Selmoni

147

L-TV Sat

Veranstalterin: L-TV GmbH Landesfernsehen Strombergstraße 21, 71636 Ludwigsburg

Handelsregister: Amtsgericht Stuttgart, HRB 207078

Vertretungsberechtigte Person: Manfred Kusterer (Geschäftsführer)

Bei L-TV Sat handelt es sich um ein frei empfangbares Fernsehvollprogramm. Das Programm ist eine Plattform für verschiedene Magazinsendungen (z. B. zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport, Kommunen, Kultur, E- vents), die entweder selbst produziert oder von Dritten übernommen werden. Die Zulassung für L-TV Sat erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) mit Be- scheid vom 16.12.2004 für den Zeitraum vom 01.01.2005 bis 31.12.2013. L-TV Sat wird über Satellit (Astra) und bundesweit im digitalen Kabelnetz verbreitet. Die Programmstunde wird täglich morgens von 10 Uhr bis 12 Uhr, von 19 Uhr bis 20 Uhr und von 23 Uhr bis 24 Uhr sowie Sonntagmittag von 12 Uhr bis 14 Uhr auf dem Programmplatz von ERF eins ausgestrahlt. Die L-TV GmbH Landesfernsehen veranstaltet zudem das in Baden-Württemberg ausgestrahlte Programm L- TV, das den Schwerpunkt auf regionale und lokale Themen legt. L-TV wird derzeit 24 Stunden in Teilen des digitalen Kabelnetzes der Kabel Baden-Württemberg sowie einmal täglich im analogen Kabel über den Sender bw family.tv ausgestrahlt. Außerdem wird L-TV 24 Stunden im analogen und digitalen Kabel im Raum Heilbronn- Franken ausgestrahlt. Die L-TV GmbH Landesfernsehen ist in Höhe von 13,4 % als Komplementärin und in Höhe von 13,5 % am Kommanditkapital der bw family.tv GmbH & Co. KG beteiligt, welche das bundesweite Fernsehvollprogramm bw family.tv veranstaltet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

89,0 Manfred Kusterer, Winnenden 5,5 Simon Kusterer, Stuttgart 5,5 Sarah Kusterer, Michelfeld

148

Latizón TV

Veranstalterin: L.SU.TV Ltd. Sitz: The Meridian 4 Copthall House, Station Square, Coventry, West Midlands, CV1 2FL, Großbritannien Niederlassung Deutschland: Klein-Salvator-Straße 24, 85053 Ingol- stadt

Handelsregister: Amtsgericht Ingolstadt, HRB 4683

Vertretungsberechtigte Personen: Ursula Pittrof und Stefan Tröbs (Geschäftsführer)

Latizón TV ist ein geplantes bundesweites Fernsehspartenprogramm, welches sich thematisch auf Lateinameri- ka konzentriert. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 13.12.2007 für die Dauer von acht Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Latizón TV soll als Web-TV über das Internet verbreitet werden. Mit den gegebenen technischen Voraussetzun- gen können mehr als 500 Nutzer das Programm gleichzeitig abrufen. Durch die Verbreitung über das Internet ist das Programm zwar grundsätzlich weltweit empfangbar, es richtet sich jedoch an eine Zielgruppe in Deutsch- land. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

50 Ursula Pittrof 50 Stefan Tröbs

149

LIGA total!

Veranstalterin: Constantin Sport Medien GmbH Münchener Straße 101 g, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 161642

Vertretungsberechtigte Personen: Zeljko Karajica, Florian Nowosad und Markus Maximilian Sturm (Geschäftsführer)

LIGA total! ist ein deutschsprachiges Sportspartenprogramm, das die Übertragung sämtlicher Spiele der Fuß- ball-Bundesliga und der 2. Fußball-Bundesliga sowie begleitende Berichterstattung und Sportmagazine umfasst. Die Bundesligaspiele werden während der Spielzeiten, also grundsätzlich freitags bis montags, übertragen. Die Berichterstattung über die Spiele erfolgt auf verschiedenen Kanälen, bei zeitgleich ausgetragenen Spielen über einen so genannten „Konferenzkanal“. Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 25.06.2009 das Programm für acht Jahre zugelassen. Das Programm ist seit dem 07.08.2009 auf Sendung. LIGA total! wird als Pay-TV-Angebot der Deutschen Telekom AG über deren IPTV-Plattform sowie Mobilfunknetz übertragen. Die Constantin Sport Medien GmbH hat die Übertragungsrechte an den Spielen der Fußball-Bundesliga und der 2. Fußball-Bundesliga für vier Spielzeiten (2009/10 bis 2012/13) von der Deutschen Telekom AG als Sublizenz für die Verwertung via IPTV und Mobile erworben. Die Constantin Medien AG ist vorrangig im Bereich Sport aktiv. Zu den weiteren Beteiligungen in diesem Bereich zählen neben dem Online-Portal SPORT1.de auch die SPORT1 GmbH, die das Programm SPORT1 veranstal- tet und die Zulassung für das Programm DSF-digital hält, sowie die DSF Internet GmbH, die das Web-TV- Angebot SPORT1 Livestream veranstaltet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 14.07.2009, Az.: KEK 563, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 Constantin Sport Holding GmbH  100 Constantin Medien AG, Ismaning Kapital- Stimm- anteile rechte  57,5 63,2 Streubesitz  18,7 20,5 KF 15 GmbH & Co. KG  50 Ruth Kirch  50 Dr. Dieter Hahn  9,0 --- eigene Anteile (hauptsächlich über Highlight Communications AG, Prat- teln, Schweiz gehalten)  47,3 Constantin Medien AG, Ismaning (s. o.)  38,6 Streubesitz  8,3 DWS Investment GmbH  3,4 Bernhard Burgener  2,4 Eigenbesitz  6,7 7,4 Erwin V. Conradi, Risch, Schweiz  5,1 5,6 Bernhard Burgener  3,0 3,3 Dr. Dieter Hahn

150

Lite TV

Veranstalterin: Alexander Medien Gruppe GmbH c/o Archibald Media Group B.V., Gooimeer 1C, 1411DC Naarden, Niederlande

Vertretungsberechtigte Person: Vranz van Maaren

Bei Lite TV handelt es sich um ein geplantes bundesweites Musikspartenprogramm. Die Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) am 10.12.2007 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist in Deutschland bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Lite TV soll frei empfangbar über Satellit (Atlantic Bird 2) verbreitet werden. Eine Verbreitung über Kabelnetze ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Das Programm Lite TV wird in den Niederlanden bereits von der Archibald Media Group B.V. veranstaltet und dort über Kabel (Caiw, Delta) verbreitet. Das gleiche Programmkonzept soll auch in Deutschland umgesetzt werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.07.2010)

100 Archibald Media Group B.V., Naarden, Niederlande  33,33 Hot Mouse Finance B.V., Amersfoort, Niederlande  100 Robert Herder  33,33 Interinvest Projects B.V., Naarden, Niederlande  100 Vranz van Maaren  33,33 Mijdrecht Media Force B.V., Mijdrecht, Niederlande  100 Robert Korver

151

Loft TV

Veranstalterin: Loft TV GmbH Thomas-Wimmer-Ring 9, 80539 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 157233

Vertretungsberechtigte Person: Markus Schmidt (Geschäftsführer)

Loft TV ist ein geplantes Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Unterhaltung. Vorgesehen sind infor- mative und unterhaltende Beiträge rund um die Themen Lebensart, Kochen, Wohnen, Wellness und Reisen. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 08.11.2006, befristet bis zum 14.02.2015. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Loft TV soll frei empfangbar digital über Satellit (Astra) verbreitet werden. Markus Schmidt, der Geschäftsführer der Loft TV GmbH, hält auch 7 % der Anteile an der HV Fernsehbetriebs GmbH, welche das Pay-TV-Spartenprogramm Planet veranstaltet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 28.05.2009)

100 Schmidt Consult & Media GmbH  100 Markus Schmidt

152

LUST PUR

Veranstalterin: tmc Content Group GmbH Tempelhofer Ufer 23/24, 10963 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 83010 B

Vertretungsberechtigte Person: Andreas Fischer (Geschäftsführer)

LUST PUR ist ein deutschsprachiges Unterhaltungsspartenprogramm mit Schwerpunkt Erotik, das sich vorwie- gend an die Zielgruppe der 20- bis 59-jährigen Zuschauer richtet. Das Programm besteht aus Erotik-Spielfilmen und -Serien von deutschen und internationalen Produzenten. Die Lizenz erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 16.03.2009 für die Dauer von sieben Jahren, beginnend am 01.05.2009. Das Programm ist seit dem 01.06.2009 auf Sendung. LUST PUR wird digital als Pay-TV täglich in der Zeit von 20:00 bis 06:00 Uhr über Satellit (Plattform „FERNSEHPAKET“), Kabel (Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unitymedia) und die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom verbreitet. Die tmc Content Group GmbH veranstaltet mit beate-uhse.tv ein weiteres Spartenprogramm mit dem Schwer- punkt Erotik. Die tmc Content Group AG (alleinige Gesellschafterin der tmc Content Group GmbH) ist international im Lizenz- handel mit Erotikfilmen tätig und verfügt nach eigenen Angaben mit ca. 6.000 Filmen über die größte Erotikfilm- bibliothek in Europa. Des Weiteren betreibt sie dieTelemediendienste Blue Movie und redXclub. Die Gesellschafterin der tmc Content Group AG, die Beate Uhse AG, ist in 13 Ländern im Sex- und Erotikbereich (Handel mit Erotikprodukten und Vermarktung von Inhalten über Internet, Telefonmehrwertdienste und Fernse- hen) aktiv. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 619, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 tmc Content Group AG, Baar, Schweiz  35,39 Letni B.V.  100 Consipio Holding B.V., Walsoorden, Niederlande  66,70 Mika Management N.V., Knokke-Heist, Belgien  33,30 Kackou Consultancy B.V., Amsterdam, Niederlande  26,83 Beate Uhse AG, Flensburg  46,73 Streubesitz  27,17 Consipio Holding B.V., Walsoorden, Niederlande (s. o.)  9,09 Global Vastgoed B.V.  50 Th.B.H. Ruzette Holding B.V.  100 Th.B.H. Ruzette  50 W.J.M. Kroes Holding B.V.  100 W.J.M. Kroes  8,94 UniCredit Bank AG  6,76 Rotermund Holding AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Reuben Rotermund, Meggen, Schweiz  0,95 Edouard A. Stöckli, Schwendt, Österreich  0,36 Eigenbesitz  12,46 Edouard A. Stöckli, Schwendt, Österreich  11,35 Streubesitz (Fortsetzung nächste Seite)

153  4,88 Sky Deutschland AG, München  4,63 Bernhard Müller, Zug, Schweiz  4,46 Orthmann Trading AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Rotermund AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Hegara Stiftung, Vaduz, Liechtenstein

LUST PUR ist aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung der Platt- formbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zuzurechnen (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 619).

154

Messe.TV

Veranstalterin: CMC Communication Media Consulting GmbH (1) Robert-Koch-Straße 98, 53127 Bonn

Messe.TV ist als bundesweites frei empfangbares Fernsehspartenprogramm konzipiert. Redaktionell bearbeitete und moderierte Fernsehmagazine sollen täglich über aktuelle Messetrends informieren. Nach den Planungen der Veranstalterin sollen zunächst alle großen Messen der Köln Messe, später weitere Messe- und Kongress- standorte, begleitet werden. Das digitale Satellitenprogramm wurde von der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Be- scheid vom 30.10.2002 zugelassen. Messe.TV wird derzeit nicht veranstaltet (Stand: Juni 2010). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 29.04.2003 und Mitteilung der LfM vom 17.06.2010)

37,4 Michael Langenberg 30,6 Dr. Vera Westermann 25,0 Gerd Berger 7,0 Frieder Zimmermann

(1) Über das Vermögen der CMC Communication Media Consulting GmbH wurde am 23.06.2004 das Insol- venzverfahren eröffnet. Laut Auskunft der LfM vom 30.07.2007 gibt es die Gesellschaft, der die Lizenz mit Bescheid vom 30.10.2002 erteilt wurde, nicht mehr. Die LfM teilte am 17.06.2010 mit, dass sich gegen- über den Vorjahren keine Veränderungen ergeben haben.

155

MGM Channel

Veranstalterin: MGM Networks (Deutschland) GmbH Frauenlobstraße 2, 80337 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 148456

Vertretungsberechtigte Personen: Christine Brand, Bruce Tuchmann (Geschäftsführer)

MGM Channel ist ein ganztägiges Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt Unterhaltung. Ausgestrahlt werden Spielfilme und Serien aus der Filmbibliothek der Metro-Goldwyn-Mayer, Inc. in deutschsprachigen Fas- sungen sowie in der Originalsprache. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 06.02.2003 für die Dauer von acht Jahren. Sendestart war am 01.04.2003. Das Programm wird über die Pay-TV-Plattform Sky verbreitet. MGM Networks, Inc., Santa Monica/USA, baut weltweit Fernsehkanäle auf, auch um dadurch ihre Filmbibliothek direkt zu verwerten. MGM Networks gehört zur Firmengruppe Metro-Goldwyn-Mayer, ebenso wie die Filmproduk- tionsfirmen MGM Pictures und United Artists Film, die MGM Distribution Co., die Fernsehproduzentin MGM Tele- vision Entertainment, die MGM Worldwide Television Distribution, MGM Home Entertainment sowie weitere Un- ternehmen aus den Bereichen Merchandising, Musik und Multimedia. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Unternehmensangaben vom 22.06.2010)

100 MGM Networks, Inc., Los Angeles, Kalifornien/USA  100 Metro-Goldwyn-Mayer Studios, Inc.  100 Metro-Goldwyn-Mayer, Inc., Los Angels/USA  100 MGM Holdings II, Inc.  100 MGM Holdings, Inc.  33,83 Providence MGM Acquisition II, III, IV LL.C.  Providence Equity Partners IV L.P.  Providence Equity Partners GP IV L.P.  Providence Equity Partners IV LLC  Providence Equity Partners V L.P.  Providence Equity Partners GP V L.P.  Providence Equity Partners V LLC  22,55 TPG Partners IV L.P. & TPG MGM Acquistion LL.C.  TPG Advisors IV, Inc.  21,48 Comcast Studio Investments, Inc.  Comcast Corporation, Philadelphia/USA  13,87 Sony Corporation of America, New York/USA  100 Sony Americas Holding, Inc.  100 Sony Corporation, Inc., Tokio/Japan

(Fortsetzung nächste Seite)

156  8,06 DLJ MGM Acquisition LL.C.  79,22 DLJ Merchant Banking Partners III L.P.  100 DLF Merchant Banking III, Inc.  100 Credit Suisse First Boston Private Equity, Inc.  100 Credit Suisse First Boston, Inc.  43 Credit Suisse Group, Zürich/Schweiz  57 Credit Suisse First Boston  100 Credit Suisse Group, Zürich  21,88 weitere DLJ-Fonds  0,20 MGM Executives

(1) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung (Az.: KEK 632).

157

mobie TV

Veranstalterin: mobie TV Gesellschaft für mobiles Fernsehen mbH Betastr. 9 a, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 157475

Vertretungsberechtigte Person: Arno-Alexander Filbig (Geschäftsführer)

mobie TV ist ein deutschsprachiges ganztägiges Fernsehspartenprogramm für den Empfang über mobile End- geräte. Das Programm setzt sich aus verschiedenen Informations- und Entertainmentkanälen zusammen. Über die Informationskanäle lassen sich Nachrichten, Programmhinweise sowie Wetter- und Produktinformationen abrufen. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) befristet bis zum 08.01.2011. Sendestart war im Oktober 2006. mobie TV wird via Mobilfunk verbreitet und kann von allen videofähigen Multimedia-Handys weltweit empfangen werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

90 Arno-Alexander Filbig, Pliening 10 Dr. Thomas Kelz, Borgsdorf

(1) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung.

158

Mohajer International Television (MITV)

Veranstalterin: Mohajer International GmbH Bahnhofstraße 1, 54411 Hermeskeil

Handelsregister: Amtsgericht Wittlich, HRB 40340

Vertretungsberechtigte Person: Morteza Azizzadeh (Geschäftsführer)

Mohajer International Television (MITV) ist ein ganztägiges, persischsprachiges Fernsehvollprogramm mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf Musik und anderen Beiträgen aus den Bereichen Unterhaltung und Kultur. Das Programm wird auf der Grundlage einer Zulassung der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) seit 2005 veranstaltet. Mohajer International Television (MITV) wird frei empfangbar digital über Satellit (Hotbird 6) in Deutschland, im übrigen Europa und im Nahen Osten einschließlich Iran verbreitet . Morteza Azizzadeh ist auch an der Iran Music GmbH beteiligt (50 %), die das Musikspartenprogramm Iran Music veranstaltet. Des Weiteren hält er 50 % der Anteile an der Iran Beauty GbR, welche das Fernsehspartenpro- gramm Iran Beauty veranstaltet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 11.08.2010)

100 Morteza Azizzadeh, Hermeskeil

159

MotorVision TV

Veranstalterin: German Car TV Programm GmbH Thalkirchner Straße 56, 80337 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 176590

Vertretungsberechtigte Person: Jochen Kröhne (Geschäftsführer)

MotorVision TV ist ein ganztägiges Unterhaltungsspartenprogramm u. a. zu den Themen Auto, Mobilität und Technik. Ursprünglich wurde die Zulassung durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 17.12.2001, befristet bis zum 31.12.2009 für das Kinderprogramm Toongate (bzw. Kidsgate) erteilt. Das Programm ging nicht auf Sendung und wurde durch das action-orientierte Spartenprogramm Amazia ersetzt. Der Sendestart von Amazia erfolgte nicht. Das Programm wurde erneut abgeändert und in MotorVision TV umbe- nannt. Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 15.10.2009 die Lizenz um acht Jahre verlängert, befristet bis zum 31.12.2017. Sendestart war am 04.07.2009. MotorVision TV wird als Pay-TV-Programm über die Programmplattform Sky verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 10.11.2009, Az.: KEK 585/589, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 29.06.2010)

100 Motorvision Ltd., Isle of Man  87,03 Paragon Investment Fund, Cayman Islands  7,97 Aya Beteiligungs GmbH, Reutlingen  5,00 Inberas GmbH, Speyer

(1) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung.

160

Movie Channel

Veranstalterin: SevenSenses GmbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 124886

Vertretungsberechtigte Personen: Daniel Marks und Christoph Bellmer (Geschäftsführer)

Movie Channel ist ein geplantes 24-stündiges Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung. Vorgesehen sind Spielfilme und Serien (Kino- und Fernsehfilme) der vergangenen 20 Jahre sowie Entertainment- Magazine. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Movie Channel soll bundesweit digital über Kabel verbreitet werden. Die SevenSenses GmbH veranstaltet bereits die Pay-TV-Programme Sat.1 Comedy und kabel eins classics. Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sixx und hält Zulassungen für die sich bislang nicht auf Sendung befinden- den Programme ProSiebenSat.1 Facts, ProSiebenSat.1 Family, ProSiebenSat.1 Favorites und ProSiebenSat.1 Fiction. Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

161  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partner- ship  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

162

movies and more Spielfilm

Veranstalterin: primatv broadcasting GmbH An der Ochsenwiese 3, 55124 Mainz Postanschrift: Messeallee 2, 04356 Leipzig

Handelsregister: Amtsgericht Mainz, HRB 6684

Vertretungsberechtigte Person: Thomas Eibeck (Geschäftsführer) movies and more Spielfilm war ein digitales Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung, das Spielfilme aus vorwiegend amerikanischen Produktionen namhafter Hollywood-Produzenten, wie z. B. Uni- versal Studios, beinhaltete. Die Spielfilme wurden in zeitlich gestaffelter Reihenfolge (Near-Video-on-Demand) gegen Einzelabruf und -bezahlung (Pay-per-View) angeboten. Zugelassen wurde das Programm durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) mit Bescheid vom 20.02.2006 bis zum 31.12.2013. Bereits Mitte 2000 erhielt die Veranstalterin eine Zulassung der SLM für die Verbreitung in sächsischen Kabelanlagen. Seit September 2000 war movies and more Spielfilm auf Sendung. Der Sendebetrieb wurde jedoch eingestellt. Die primatv broadcasting GmbH hält zudem Lizenzen für die ebenfalls nicht ausgestrahlten Programme easy.tv-Infotainmentkanal, Erotik First, Starblitz und Vitalissimo. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

100 KVR Kabel- und Versorgungsträgertiefbau, Rohrleitungsbau GmbH, Ingelheim  100 Edeltrud Klose, Ingelheim

163

MTV

Veranstalterin: MTV Networks Germany GmbH Stralauer Allee 6 – 7, 10245 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 113345

Vertretungsberechtigte Personen: Daniel Ligtvoet und Marco de Ruiter (Geschäftsführer)

MTV ist ein bundesweit frei empfangbares Musikspartenprogramm, das sich speziell an die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen richtet. Das Programmkonzept sieht ein 24-stündiges Musik- und Lifestyleprogramm mit Modera- tion und Magazinsendungen vor. Das Programm ist seit dem 07.03.1997 auf Sendung. Die Ausstrahlung erfolgte zunächst auf der Grundlage einer Lizenz der britischen Independent Television Commission (ITC). Im April 2000 wurde MTV durch die Baye- rische Landeszentrale für neue Medien (BLM) zugelassen. Die aktuelle Lizenz erteilte die Medienanstalt Berlin- Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 23.12.2004, befristet bis zum 31.12.2011. MTV wird analog und digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Prima- Com, Tele Columbus, Unitymedia) in Deutschland, Österreich sowie der Schweiz verbreitet. Ferner ist das Programm in Deutschland über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) zu empfangen. In Deutschland erreicht MTV 88 % (31,14 Mio.) der Fernsehhaushalte (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: Juni 2010). Die MTV Networks Germany GmbH veranstaltet neben MTV die Programme MTV Entertainment, Nickelodeon (vormals NICK), NICK Jr., Nicktoons (vormals NICK Premium) sowie das Programmfenster Comedy Central (auf Nickelodeon) und hält die Zulassung für die deutschsprachige Programmversion von VH-1 Classic (bisher nicht auf Sendung). Die VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG veranstaltet das Musikprogramm VIVA und ist an weiteren Musiksendern im Ausland beteiligt. Der Viacom-Konzern zählt zu den weltweit größten Medienunternehmen. Kerngeschäftsfelder sind Kabel- und Satellitenfernsehgesellschaften sowie Film- und Musikproduktion. Unternehmen der Viacom-Gruppe veranstal- ten weltweit unter den Markennamen MTV, VH-1 und Nickelodeon Fernsehkanäle. Zu Viacom gehören auch die Filmarchive und das Hollywood Major Studio Paramount Pictures. Die National Amusements, Inc. ist hauptsächlich im Bereich des Kinobetriebs tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 10.11.2009, Az.: KEK 579-1, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 06.07.2010)

51 VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG, Köln  100 VIVA Media GmbH, Köln  100 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA  100 Viacom International, Inc., New York, USA  100 Viacom, Inc., New York, USA  79,9 National Amusements, Inc., Dedham, Massachusetts, USA  100 Familie Redstone  11,0 Mario J. Gabelli  9,1 Streubesitz 49 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA (s. o.)

164

MTV Entertainment

Veranstalterin: MTV Networks Germany GmbH Stralauer Allee 6 – 7, 10245 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 113345

Vertretungsberechtigte Personen: Daniel Ligtvoet und Marco de Ruiter (Geschäftsführer)

MTV Entertainment ist ein bundesweites 24-stündiges Fernsehspartenprogramm für den Bereich Jugendunter- haltung. Die Programmschwerpunkte bilden Musikvideos und Unterhaltungsformate. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 12.10.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Die Frist begann mit der Aufnahme des Sendebetriebs am 01.12.2007. MTV Entertainment wird als digitales Pay-TV-Angebot über die Sky-Programmplattform, Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Untiymedia) und die IPTV-Plattform von HanseNet verbreitet. Die MTV Networks Germany GmbH veranstaltet außerdem die Programme MTV, Nickelodeon (vormals NICK), NICK Jr., Nicktoons (vormals NICK Premium) sowie das Programmfenster Comedy Central (auf Nickelodeon) und hält die Zulassung für die deutschsprachige Programmversion von VH-1 Classic (bisher nicht auf Sendung). Die VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG veranstaltet das Musikprogramm VIVA und ist an weiteren Musik- sendern im Ausland beteiligt. Der Viacom-Konzern zählt zu den weltweit größten Medienunternehmen. Kerngeschäftsfelder sind Kabel- und Satellitenfernsehgesellschaften sowie Film- und Musikproduktion. Unternehmen der Viacom-Gruppe veranstal- ten weltweit unter den Markennamen MTV, VH-1 und Nickelodeon Fernsehkanäle. Zu Viacom gehören auch die Filmarchive und das Hollywood Major Studio Paramount Pictures. Die National Amusements, Inc. ist hauptsächlich im Bereich des Kinobetriebs tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 10.11.2009, Az.: KEK 579-1, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 06.07.2010)

51 VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG, Köln  100 VIVA Media GmbH, Köln  100 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA  100 Viacom International, Inc., New York, USA  100 Viacom, Inc., New York, USA  79,9 National Amusements, Inc., Dedham, Massachusetts, USA  100 Familie Redstone  11,0 Mario J. Gabelli  9,1 Streubesitz 49 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA (s. o.)

165

N24

Veranstalterin: N24 Gesellschaft für Nachrichten und Zeitgeschehen mbH Gutenbergstraße 1, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 126282

Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Torsten Rossmann und Frank Meißner (Geschäftsführer)

N24 ist ein ganztägiges Informationsspartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Nachrichten, Wirtschaft und Dokumentationen. Die aktuelle Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 14.12.2006, befristet bis zum 17.06.2015. Das Programm ist seit dem 24.01.2000 auf Sendung. N24 wird frei empfangbar analog und digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) und Satellit (Astra) sowie digital terrestrisch (DVB-T) verbreitet. Ferner ist das Pro- gramm über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) zu empfangen. N24 kann von 93,5 % (33,0 Mio.) der Fernsehhaushalte empfangen werden (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, 9Live, Sat.1 Comedy, kabel eins classics, Sixx und hält Zulassungen für die bislang nicht auf Sendung befindlichen Programme Movie Channel, ProSiebenSat.1 Family, ProSiebenSat.1 Fiction, ProSie- benSat.1 Favorites und ProSiebenSat.1 Facts. Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kaufvertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nach- richtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde. Mit Vollzug der Transak- tion übernehmen das N24-Management um Dr. Torsten Rossmann, Stefan Aust und Thorsten Pollfuß alle Anteile an beiden Firmen. Die Genehmigungsverfahren stehen noch aus. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH, Unterföhring  100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

166  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd., Partnership  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Es wurden Beteiligungsveränderungen angezeigt (Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

167

n-tv

Veranstalterin: n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH Richard-Byrd-Straße 4 – 6, 50829 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 54606

Vertretungsberechtigte Person: Hans Demmel (Geschäftsführer)

n-tv ist ein ganztägiges Informationsspartenprogramm mit Schwerpunkt auf Berichterstattungen über Politik und Wirtschaftsthemen, Infotainment sowie Talkshows. Die aktuelle Lizenz erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 15.11.2006, befristet bis November 2013. Das Programm ist seit dem 30.11.1992 auf Sendung. n-tv wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKi- osk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia), IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) und zum Teil terrestrisch (DVB-T) verbreitet. 94,0 % der Fernsehhaushalte (33,19 Mio.) können den Sender empfangen (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Die RTL Television GmbH veranstaltet die bundesweiten Fernsehprogramme RTL Television, RTL Living und RTL Crime. Sie hält zudem mittelbar 99,7 % der Anteile an der Veranstalterin des Programms VOX. Ferner ist sie mittelbar mit 19,87 % der Anteile an der Veranstalterin von K1010 beteiligt. An der Veranstalterin des Pay- TV-Spartenprogramms Passion hält die RTL Television GmbH 50,4 % und die UFA Film & TV Produktion GmbH 49,6 % der Anteile. Die RTL Group ist zudem an den Veranstaltern von Super RTL und RTL II beteiligt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

100 RTL Television GmbH, Köln  100 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln  100 RTL Group Deutschland GmbH, Köln  100 RTL Group Germany S.A., Luxemburg  100 CLT-UFA S.A., Luxemburg  99,7 RTL Group S.A., Luxemburg  90,89 Bertelsmann Capital Holding GmbH, Gütersloh  100 Bertelsmann AG, Gütersloh  77,4 Bertelsmann Stiftung  19,3 Familie Mohn  3,3 Bertelsmann Verwal- tungsgesellschaft mbH  8,35 Streubesitz  0,76 Eigenbesitz der RTL Group S.A.  0,3 Streubesitz

168

Nasche Kino

Veranstalterin: RtvD Video- und Filmproduktionsgesellschaft mbH Alt-Lietzow 12, 10587 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 50246

Vertretungsberechtigte Person: Peter Tietzki (Geschäftsführer)

Nasche Kino ist ein bundesweites russischsprachiges Pay-TV-Spartenprogramm. Gesendet werden alte russi- sche Spielfilme. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 19.03.2004. Zuvor wurde das Programm auf der Grundlage einer britischen Lizenz veranstaltet. Sendebeginn war der 19.03.2004. Nasche Kino richtet sich an die russischsprachige Bevölkerung und wird digital über Satellit (Hotbird), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unitymedia) und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, Vodafone) ausgestrahlt. Die RtvD Video- und Filmproduktionsgesellschaft mbH veranstaltet in Deutschland neben Nasche Kino die russischsprachigen Programme RTVi, Detski Mir und Teleclub. Inter TV Ltd. verfügt über einen Rechtebestand an russischen Filmen und betreibt damit weltweiten Rechtehan- del. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 17.06.2010)

48,74 Inter TV Ltd., London, Großbritannien  100 Michael Borshchevsky 25,63 Ludmilla Tietzki, Berlin 25,63 Peter Tietzki, Berlin

169

Nickelodeon

Veranstalterin: MTV Networks Germany GmbH Stralauer Allee 6 – 7, 10245 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 113345

Vertretungsberechtigte Personen: Daniel Ligtvoet und Marco de Ruiter (Geschäftsführer)

Nickelodeon (vormals NICK) ist ein Kinderspartenprogramm, welches schwerpunktmäßig Serien und Cartoons für die Zielgruppe der 3- bis 13-Jährigen sendet. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Bescheid vom 14.07.2005, befristet bis zum 21.03.2015. Nickelodeon ist das Nachfolgeprogramm des Musikprogramms MTV 2 Pop, das wiederum das Programm VH-1 ersetzte. Sendestart von Nickelodeon war am 12.09.2005. Seit dem 01.01.2009 wird in der Zeit von 20:15 Uhr bis 06:00 Uhr das Programmfenster Comedy Central auf Nickel- odeon ausgestrahlt. Das Programmfenster wird auf der Grundlage der Lizenz für Nickelodeon veranstaltet. Nickelodeon wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) sowie IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. In Deutschland erreicht Nickelodeon 81 % (28,76 Mio.) der Haushalte (Quelle: AGF/GfK- Fernsehforschung, Stand: Juni 2010). Die MTV Networks Germany GmbH veranstaltet außerdem die Programme NICK Jr., Nicktoons (vormals NICK Premium), MTV, MTV Entertainment sowie Comedy Central (als Programmfenster auf Nickelodeon) und hält die Zulassung für die deutschsprachige Programmversion von VH-1 Classic (bisher nicht auf Sendung). Die VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG veranstaltet das Musikprogramm VIVA und ist an weiteren Musiksendern im Ausland beteiligt. Der Viacom-Konzern zählt zu den weltweit größten Medienunternehmen. Kerngeschäftsfelder sind Kabel- und Satellitenfernsehgesellschaften sowie Film- und Musikproduktion. Unternehmen der Viacom-Gruppe veranstal- ten weltweit unter den Markennamen MTV, VH-1 und Nickelodeon Fernsehkanäle. Zu Viacom gehören auch die Filmarchive und das Hollywood Major Studio Paramount Pictures. Die National Amusements, Inc. ist hauptsächlich im Bereich des Kinobetriebs tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 10.11.2009, Az.: KEK 579-1, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 06.07.2010)

51 VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG, Köln  100 VIVA Media GmbH, Köln  100 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA  100 Viacom International, Inc., New York, USA  100 Viacom, Inc., New York, USA  79,9 National Amusements, Inc., Dedham, Massachusetts, USA  100 Familie Redstone  11,0 Mario J. Gabelli  9,1 Streubesitz 49 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA (s. o.)

170

NICK Jr.

Veranstalterin: MTV Networks Germany GmbH Stralauer Allee 6 – 7, 10245 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 113345

Vertretungsberechtigte Personen: Daniel Ligtvoet und Marco de Ruiter (Geschäftsführer)

NICK Jr. ist ein ganztägiges deutschsprachiges Kinderspartenprogramm für die Zielgruppe der 3- bis 5-Jährigen. Sendeinhalt sind Trickfilm- und animierte Fernsehserien. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH). Seit dem 31.03.2009 ist NICK Jr. auf Sendung. NICK Jr. wird als digitales Pay-TV-Programm über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unityme- dia) verbreitet. Die Verbreitung über IPTV und Mobilfunk ist geplant. Die MTV Networks Germany GmbH veranstaltet außerdem die Programme Nickelodeon (vormals NICK), Nick- toons (vormals NICK Premium), MTV, MTV Entertainment sowie das Programmfenster Comedy Central (auf Nickelodeon) und hält die Zulassung für die deutschsprachige Programmversion von VH-1 Classic (bisher nicht auf Sendung). Die VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG veranstaltet das Musikprogramm VIVA und ist an weiteren Musiksendern im Ausland beteiligt. Der Viacom-Konzern zählt zu den weltweit größten Medienunternehmen. Kerngeschäftsfelder sind Kabel- und Satellitenfernsehgesellschaften sowie Film- und Musikproduktion. Unternehmen der Viacom-Gruppe veranstal- ten weltweit unter den Markennamen MTV, VH-1 und Nickelodeon Fernsehkanäle. Zu Viacom gehören auch die Filmarchive und das Hollywood Major Studio Paramount Pictures. Die National Amusements, Inc. ist hauptsächlich im Bereich des Kinobetriebs tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 10.11.2009, Az.: KEK 579-1, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 06.07.2010)

51 VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG, Köln  100 VIVA Media GmbH, Köln  100 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA  100 Viacom International, Inc., New York, USA  100 Viacom, Inc., New York, USA  79,9 National Amusements, Inc., Dedham, Massachusetts, USA  100 Familie Redstone  11,0 Mario J. Gabelli  9,1 Streubesitz 49 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA (s. o.)

171

Nicktoons

Veranstalterin: MTV Networks Germany GmbH Stralauer Allee 6 – 7, 10245 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 113345

Vertretungsberechtigte Personen: Daniel Ligtvoet und Marco de Ruiter (Geschäftsführer)

Nicktoons (vormals NICK Premium) ist ein deutschsprachiges 24-stündiges Unterhaltungsspartenprogramm für Kinder. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Bescheid vom 23.03.2004 für den Zeitraum vom 01.04.2004 bis 31.03.2014. Das Programm ist seit dem 01.12.2007 auf Sendung. Nicktoons wird als digitales Pay-TV-Angebot über die Sky-Programmplattform und verschiedene Kabelnetze (Kabel BW, Unitymedia) verbreitet. Die MTV Networks Germany GmbH veranstaltet außerdem die Programme MTV, MTV Entertainment, Nickel- odeon (vormals NICK), NICK Jr. sowie das Programmfenster Comedy Central (auf Nickelodeon) und hält die Zulassung für die deutschsprachige Programmversion von VH-1 Classic (bisher nicht auf Sendung). Die VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG veranstaltet das Musikprogramm VIVA und ist an weiteren Musiksendern im Ausland beteiligt. Der Viacom-Konzern zählt zu den weltweit größten Medienunternehmen. Kerngeschäftsfelder sind Kabel- und Satellitenfernsehgesellschaften sowie Film- und Musikproduktion. Unternehmen der Viacom-Gruppe veranstal- ten weltweit unter den Markennamen MTV, VH-1 und Nickelodeon Fernsehkanäle. Zu Viacom gehören auch die Filmarchive und das Hollywood Major Studio Paramount Pictures. Die National Amusements, Inc. ist hauptsächlich im Bereich des Kinobetriebs tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 10.11.2009, Az.: KEK 579-1, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 06.07.2010)

51 VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG, Köln  100 VIVA Media GmbH, Köln  100 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA  100 Viacom International, Inc., New York, USA  100 Viacom, Inc., New York, USA  79,9 National Amusements, Inc., Dedham, Massachusetts, USA  100 Familie Redstone  11,0 Mario J. Gabelli  9,1 Streubesitz 49 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA (s. o.)

172

Passion

Veranstalterin: Passion GmbH Aachener Straße 1044, 50858 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 27627

Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Klaus Holtmann und Dr. Nicolaus Heise

Passion ist ein 24-stündiges Pay-TV-Spartenprogramm, das schwerpunktmäßig Daily Soaps sowie Telenovelas umfasst. Das Unterhaltungsprogramm wird seit 01.12.2006 veranstaltet. Die Zulassung erteilte zunächst die Niedersäch- sische Landesmedienanstalt (NLM) am 28.02.2005 zugunsten der RTL Television GmbH für ein vier digitale Spartenkanäle umfassendes Programmbouquet („RTL World“, Az.: KEK 255). Nunmehr ist Lizenzinhaberin die Passion GmbH, welcher die NLM die Zulassung für den Zeitraum vom 31.01.2007 bis 30.01.2017 erteilt hat. Passion ist digital über die Programmplattform Sky, Kabel (Unitymedia), IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) und DVB-T (Viseo) zu empfangen. Die RTL Television GmbH veranstaltet die bundesweiten Fernsehprogramme RTL Television, RTL Living und RTL Crime. Sie hält sämtliche Anteile an der Veranstalterin von n-tv sowie mittelbar 99,7 % der Anteile an der Veranstalterin von VOX. Ferner hält sie mittelbar 19,87 % der Anteile an der Veranstalterin von K1010. Die UFA Film & TV Produktion GmbH zählt zu den größten TV-Produktionsunternehmen in Deutschland. Zur UFA- Gruppe gehört auch die auf Daily Soaps und Telenovelas spezialisierte Grundy UFA TV Produktion. Die RTL Group ist zudem an den Veranstaltern von Super RTL und RTL II beteiligt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

50,4 RTL Television GmbH, Köln  100 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln  100 RTL Group Deutschland GmbH, Köln  100 RTL Group Germany S.A., Luxemburg  100 CLT-UFA S.A., Luxemburg  99,7 RTL Group S.A., Luxemburg  90,89 Bertelsmann Capital Holding GmbH, Gütersloh  100 Bertelsmann AG, Gütersloh  77,4 Bertelsmann Stiftung  19,3 Familie Mohn  3,3 Bertelsmann Verwaltungsge- sellschaft mbH  8,35 Streubesitz  0,76 Eigenbesitz der RTL Group S.A.  0,3 Streubesitz 49,6 UFA Film & TV Produktion GmbH, Berlin  100 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln (s. o.)

173

PDF-Channel

Veranstalterin: PDF-Channel GmbH Roscheider Straße 1, 54329 Konz

Handelsregister: Amtsgericht Wittlich, HRB 40448

Vertretungsberechtigte Person: Bahman Dashtizadeh (Geschäftsführerin)

PDF-Channel (Kürzel für „Persisch-Deutsches Fernsehen“) ist ein 24-stündiges Fernsehvollprogramm in persi- scher und deutscher Sprache mit Untertiteln in der jeweils anderen Sprache, welches Dokumentationen, kulturel- le Berichte, Filme, Musik und Sport beinhaltet. Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) hat der PDF-Channel GmbH mit Bescheid vom 23.04.2007 die Zulassung erteilt. Das Programm ist seit dem 09.05.2007 auf Sendung. PDF-Channel wird frei empfangbar digital über Satellit (Hotbird) und Kabel (Kabel Deutschland) verbreitet. Das Programm ist in Europa, weiten Gebieten Nordafrikas und einem Großteil des arabischen Raumes empfangbar. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 21.06.2010)

50 Bahman Dashtizadeh 50 Mahboubeh Bazinezamdoust

174

PERSIA1

Veranstalterin: Television Persia one GmbH Berliner Straße 101, 40880 Ratingen

Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 61726

Vertretungsberechtigte Person: Kaywan Karimi (Geschäftsführer)

PERSIA1 ist ein frei empfangbares Fernsehspartenprogramm mit Schwerpunkt Musikunterhaltung. Es werden überwiegend Musikvideos gezeigt, die sich an die iranische Bevölkerung in Deutschland richten. Das Programm wird ganztägig in Farsi gesendet. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 07.06.2010 für die Dauer von zehn Jahren. Sendestart war 2009. Das frei empfangbare Programm wird digital über Satellit (Eutelsat) verbreitet.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 611, und Bescheid der LfM vom 07.06.2010)

100 Samae Ghiassi

175

Physique TV

Veranstalterin: EuroOne GmbH Betastraße 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 181636

Vertretungsberechtigte Personen: Ahmad und Hamid Kargar (Geschäftsführer)

Physique TV ist ein 24-stündiges Spartenprogramm, das sich den Themen Kraftsport, Gesundheitssport sowie dem Fitness-, Gesundheits- und Ernährungsbereich widmet. Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat in seiner Sitzung am 10.12.2009 das Fernsehspartenprogramm Physique TV für acht Jahre genehmigt. Sendestart war im März 2009. Zurzeit ist die Verbreitung jedoch ausgesetzt (Stand: Juli 2010). Das Programm wurde vorrangig in englischer Sprache mit deutscher Untertitelung ausgestrahlt. Physique TV wurde frei empfangbar über Satellit (Eutelsat Hotbird) verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 08.12.2009, Az.: KEK 594, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.06.2010)

50 Ahmad Kargar 50 Hamid Kargar

176

Planet

Veranstalterin: HV Fernsehbetriebs GmbH Adelmannstraße 2, 84036 Landshut

Handelsregister: Amtsgericht Landshut, HRB 7873

Vertretungsberechtigte Person: Alexander Trauttmansdorff (Geschäftsführer)

Planet ist ein deutschsprachiges Spartenprogramm für Dokumentationen und Dokumentarfilme zu Themen aus Politik, Kultur, Natur, Geschichte und Wissenschaft. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 23.12.2004 für die Dauer von sieben Jahren; diese gilt für den Zeitraum vom 01.01.2005 bis 31.12.2011. Planet ist seit dem 21.06.1997 auf Sendung. Das Programm wurde ursprünglich auf Grundlage einer bis zum 06.11.2005 befristeten Zulassung der Bayeri- schen Landeszentrale für neue Medien (BLM) veranstaltet. Die Inhaberin der Zulassung war zunächst die Mul- tiThématiques GmbH, Ismaning. Seit dem 01.01.2005 setzt die HV Fernsehbetriebs GmbH die Sendetätigkeit unter Verwendung des Programmnamens fort. Dabei wurde auch das Sendeschema übernommen. Planet wird als Pay-TV-Angebot digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) und IPTV- Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. Das Programm ist auch in Österreich und der Schweiz zu empfangen. Alexander Trauttmansdorff, der Geschäftsführer der HV Fernsehbetriebs GmbH, ist auch Geschäftsführer der Just Music Fernsehbetriebs GmbH, welche die Programme Jukebox und RCK TV veranstaltet und Zulassungen für die Programme CLB TV und RLX TV hält. Die High View Holding GmbH hält 95 % der Anteile an der Just Music Fernsehbetriebs GmbH sowie 100 % der Anteile an der AT Media GmbH, welche mittelbar u. a. an der Deutschland 24 GmbH, der Lizenzinhaberin für das bundesweite Programm DEUTSCHLAND 24 (bislang nicht auf Sendung), beteiligt ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 08.07.2010)

93 High View Holding GmbH, Wien  50 Almatex Stiftung, Wien  50 Leslie Grace & Co., Los Angeles  100 Philip Schuman, Los Angeles 7 Markus Schmidt, München

177

Playhouse Disney

Veranstalterin: The Walt Disney Company (Germany) GmbH Kronstadter Str. 9, 81677 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 131127

Vertretungsberechtigte Personen: Robert Langer, Marsha L. Reed (Geschäftsführer)

Playhouse Disney ist ein deutschsprachiges Unterhaltungs- und Lernprogramm für Vorschulkinder und deren Eltern zur spielerischen Förderung der kindlichen Entwicklung. Das Programm wurde durch die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 14.10.2004 für die Dau- er von acht Jahren zugelassen und ist seit November 2004 auf Sendung. Playhouse Disney wird digital verschlüsselt über Kabel (Kabel Deutschland), die Programmplattform von Sky sowie die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom verbreitet. The Walt Disney Company (Germany) GmbH, eine 100 %ige Tochtergesellschaft der The Walt Disney Company Ltd., veranstaltet neben Playhouse Disney die Pay-TV-Programme Disney Channel, DisneyXD / DisneyXD+1 sowie DisneyXDSchweiz. Die The Walt Disney Company Ltd. veranstaltet die in Deutschland empfangbaren Programme Disney Cinemagic und Disney Cinemagic HD. Die The Walt Disney Company, Inc., die Mutterge- sellschaft der The Walt Disney Company Ltd., hält über Zwischengesellschaften Beteiligungen an den Veranstal- terinnen der Programme RTL II, Super RTL, History, The Biography Channel, Crime & Investigation Network, ESPN Classic und ESPN America. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 12.01.2010, Az.: KEK 586)

100 The Walt Disney Company Ltd.  100 Walt Disney International Ltd.  100 Hammersmith Enterprises Ltd.  100 Wedco Participations (Luxembourg) SCA  100 Wedco International Holdings  100 Disney Enterprises, Inc., Delaware/USA  100 The Walt Disney Company, Inc., Delaware, Sitz Burbank, California, USA (1)

(1) The Walt Disney Company, Inc., die Muttergesellschaft aller Disney-Unternehmen, ist eine Publikumsge- sellschaft mit breit gestreutem Aktienbesitz. Größter Anteilseigner ist Steve Jobs mit 7,4 % der Anteile.

178

ProSieben

Veranstalterin: ProSieben Television GmbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 133394

Vertretungsberechtigte Person: Thilo Proff (Geschäftsführer)

ProSieben ist ein bundesweites ganztägiges Fernsehvollprogramm, das Unterhaltungsformate sowie Informati- ons- und Dokumentationssendungen enthält. Der programmliche Schwerpunkt liegt auf Spielfilmen, Serien, Co- medy- und Show-Formaten sowie Infotainment-Magazinen. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von sieben Jahren. Seit dem 01.01.1989 ist das Programm auf Sendung. ProSieben wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) sowie digital terrestrisch (DVB-T) verbreitet. Ferner ist das Programm über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) zu empfangen. ProSieben kann von 98,2 % (34,67 Mio.) aller Fernsehhaushalte empfangen werden (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme Sat.1, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sat.1 Comedy, kabel eins classics, Sixx und hält Zulassungen für die bislang nicht auf Sendung befindlichen Programme Movie Channel, ProSiebenSat.1 Facts, ProSiebenSat.1 Family, ProSieben- Sat.1 Favorites und ProSiebenSat.1 Fiction. Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH, Unterföhring  100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

179  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd., Partnership  5,84 KKR Partners (Inter natio- nal) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

180

ProSiebenSat.1 Facts

Veranstalterin: ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 162447

Vertretungsberechtigte Personen: Katja Hofem-Best, Andreas Bartl (Geschäftsführer)

ProSiebenSat.1 Facts ist ein geplantes ganztägiges Fernsehspartenprogramm, das vorwiegend unterhaltungs- orientierte Informations- und Ratgebersendungen, Serien sowie Doku-Soaps enthalten soll. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). ProSiebenSat.1 Facts soll digital über Satellit (Astra) und ggf. über Kabel verbreitet werden. Die ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH veranstaltet das Programm Sixx und hält zudem Zulas- sungen für die noch nicht ausgestrahlten Programme ProSiebenSat.1 Family, ProSiebenSat.1 Fiction und Pro- SiebenSat.1 Favorites. Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sat.1 Comedy, kabel eins classics und hält die Zulassung für Movie Channel (bislang nicht auf Sendung). Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

181  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partner- ship  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

182

ProSiebenSat.1 Family

Veranstalterin: ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 162447

Vertretungsberechtigte Personen: Katja Hofem-Best, Andreas Bartl (Geschäftsführer)

ProSiebenSat.1 Family ist ein geplantes ganztägiges Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf famili- enorientierter Unterhaltung. Vorgesehen sind Talksendungen, Serien, Spielfilme und Teleshoppingformate. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). ProSiebenSat.1 Family soll digital über Satellit (Astra) und ggf. über Kabel verbreitet werden. Die ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH veranstaltet das Programm Sixx und hält zudem Zulas- sungen für die noch nicht ausgestrahlten Programme ProSiebenSat.1 Facts, ProSiebenSat.1 Favorites und Pro- SiebenSat.1 Fiction. Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sat.1 Comedy, kabel eins classics und hält die Zulassung für Movie Channel (bislang nicht auf Sendung). Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

183  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partner- ship  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

184

ProSiebenSat.1 Favorites

Veranstalterin: ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 162447

Vertretungsberechtigte Personen: Katja Hofem-Best, Andreas Bartl (Geschäftsführer)

ProSiebenSat.1 Favorites ist ein geplantes ganztägiges Fernsehspartenprogramm, das vorwiegend fiktionale Programmelemente, z. B. Serien, Spielfilme und unterhaltende Doku-Formate, enthalten soll. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). ProSiebenSat.1 Favorites soll digital über Satellit (Astra) und ggf. über Kabel verbreitet werden. Die ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH veranstaltet das Programm Sixx und hält zudem Zulas- sungen für die noch nicht ausgestrahlten Programme ProSiebenSat.1 Facts, ProSiebenSat.1 Family und ProSie- benSat.1 Fiction. Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sat.1 Comedy, kabel eins classics und hält die Zulassung für Movie Channel (bislang nicht auf Sendung). Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

185  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partner- ship  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

186

ProSiebenSat.1 Fiction

Veranstalterin: ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 162447

Vertretungsberechtigte Personen: Katja Hofem-Best, Andreas Bartl (Geschäftsführer)

ProSiebenSat.1 Fiction ist ein geplantes ganztägiges Unterhaltungsspartenprogramm mit dem Fokus auf fiktiona- len Programmelementen wie Serien, Spielfilmen und Animationsformaten. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). ProSiebenSat.1 Fiction soll digital über Satellit (Astra) und ggf. über Kabel verbreitet werden. Die ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH veranstaltet das Programm Sixx und hält zudem Zulas- sungen für die noch nicht ausgestrahlten Programme ProSiebenSat.1 Facts, ProSiebenSat.1 Family und ProSie- benSat.1 Favorites. Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sat.1 Comedy, kabel eins classics und hält die Zulassung für Movie Channel (bislang nicht auf Sendung). Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

187  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partner- ship  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

188

RCK TV

Veranstalterin: Just Music Fernsehbetriebs GmbH Adelmannstraße 2, 84036 Landshut

Handelsregister: Amtsgericht Landshut, HRB 7781

Vertretungsberechtigte Person: Alexander Trauttmansdorff (Geschäftsführer)

RCK TV (Rock TV) ist ein 24-stündiges Musikspartenprogramm der Kategorie Unterhaltung, das sich an Musik- interessierte zwischen 15 und 60 Jahren richtet. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 31.05.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist seit dem 01.11.2007 auf Sendung. RCK TV wird digital als Pay-TV-Programm über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland) verbreitet. Die Just Music Fernsehbetriebs GmbH veranstaltet neben RCK TV das Musikprogramm CLB TV und hält Zulas- sungen für die zum 31.10.2009 eingestellten Programme Jukebox und RLX TV. Alexander Trauttmansdorff, der Geschäftsführer der Just Music Fernsehbetriebs GmbH, ist auch der Geschäftsführer der HV Fernsehbetriebs GmbH, welche das Programm Planet veranstaltet. Die High View Holding GmbH hält 93 % an der HV Fernseh- betriebs GmbH sowie 100 % an der AT Media GmbH, welche mittelbar u. a. an der Deutschland 24 GmbH, der Lizenzinhaberin für das bundesweite Programm DEUTSCHLAND 24 (bislang nicht auf Sendung), beteiligt ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 08.07.2010)

95 High View Holding GmbH, Wien, Österreich  50 Almatex Stiftung, Wien, Österreich  50 Leslie Grace & Co., Los Angels, USA  100 Philip Schuman, Los Angeles, USA 5 Andmann Media Holding GmbH, Baar, Schweiz  95 Josef Andorfer  5 Kathrin Agnes Mühlemann

RCK TV ist aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung der Platt- formbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zuzurechnen (vgl. Beschluss der KEK vom 08.05.2007, Az.: KEK 411).

(1) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung (Az.: KEK 612).

189

Republik Fußball TV

Veranstalterin: Republik Fußball GmbH Hafenweg 46 – 48, 48155 Münster

Handelsregister: Amtsgericht Münster, HRB 11907

Vertretungsberechtigte Person: Andreas Schwarz (Geschäftsführer)

Republik Fußball TV ist ein geplantes bundesweites Sportspartenprogramm, das über Vereinsfußball unterhalb der Bundesliga berichten soll, ferner über Frauen-Fußball und über die A-Jugend-Mannschaften. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Bescheid vom 23.09.2008 befristet bis zum 30.09.2018. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Republik Fußball TV soll frei empfangbar über Satellit ausgestrahlt werden. Franz-Josef Rehmann hält auch sämtliche Anteile an der Würfelzucker GmbH, der Lizenzinhaberin des bundes- weiten Programms Würfelzucker TV (derzeit nicht auf Sendung). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 08.06.2009)

37,4 Corner Invest GmbH, Münster  100 Rainmaker GmbH  100 Veit Wirth 37,4 Cluster Capital Partners Beteiligungs- und Management GmbH & Co. KG, München  25 Dr. Christoph Zinke  25 Peter Wimmer  25 Wulf Schütz  25 Jürgen Neumann 25,2 Franz-Josef Rehmann

190

RLX TV

Veranstalterin: Just Music Fernsehbetriebs GmbH Adelmannstraße 2, 84036 Landshut

Handelsregister: Amtsgericht Landshut, HRB 7781

Vertretungsberechtigte Person: Alexander Trauttmansdorff (Geschäftsführer)

RLX TV (Relax TV) war ein 24-stündiges Musikspartenprogramm der Kategorie Unterhaltung, das sich an Musikinteressierte zwischen 15 und 60 Jahren richtete. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 31.05.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Sendestart war am 01.11.2007. Zum 31.10.2009 wurde die Verbreitung eingestellt, die Li- zenz ruht seit dem 01.11.2009. RLX TV wurde digital als Pay-TV-Programm über Kabel und Satellit verbreitet. Die Just Music Fernsehbetriebs GmbH hält die Zulassung für das ebenfalls zum 31.10.2009 eingestellte Pro- gramm CLB TV und veranstaltet ferner die Musikprogramme Jukebox sowie RCK TV. Alexander Trauttmans- dorff, der Geschäftsführer der Just Music Fernsehbetriebs GmbH, ist auch der Geschäftsführer der HV Fernseh- betriebs GmbH, welche das Programm Planet veranstaltet. Die High View Holding GmbH hält 93 % an der HV Fernsehbetriebs GmbH sowie 100 % an der AT Media GmbH, welche mittelbar u. a. an der Deutschland 24 GmbH, der Lizenzinhaberin für das bundesweite Programm DEUTSCHLAND 24 (bislang nicht auf Sendung), beteiligt ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 08.07.2010)

95 High View Holding GmbH, Wien, Österreich  50 Almatex Stiftung, Wien, Österreich  50 Leslie Grace & Co., Los Angels, USA  100 Philip Schuman, Los Angeles, USA 5 Andmann Media Holding GmbH, Baar, Schweiz  95 Josef Andorfer  5 Kathrin Agnes Mühlemann

RLX TV ist aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung der Plattform- betreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zuzurechnen (vgl. Beschluss der KEK vom 08.05.2007, Az.: KEK 411).

(1) Vorbehaltlich medienkonzentrationsrechtlicher Genehmigung (Az.: KEK 612).

191

Romance TV

Veranstalterin: Romance TV GmbH & Co. KG Reichenbachstraße 1, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 91393

Vertretungsberechtigte Person: Gottfried Zmeck (Geschäftsführer)

Romance TV ist ein 24-stündiges Fernsehspartenprogramm mit Schwerpunkt auf romantischen Filmen, Serien und Telenovelas. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 13.02.2008 für die Dauer von acht Jahren bis zum 13.02.2016. Das Programm ist seit dem 14.02.2008 auf Sendung. Romance TV wird digital als Pay-TV-Programm über Satellit (Sky), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Ka- belKiosk, PrimaCom, TeleColumbus, Unitymedia) sowie IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) ver- breitet. Das Programm ist zudem in der Schweiz und Österreich zu empfangen. Die Mainstream Media AG veranstaltet auf der Sky-Plattform die beiden Pay-TV-Programme Heimatkanal sowie GoldStar TV und hält die Zulassung für das Programm Heimatkanal International. Ihre 100 %ige Tochtergesell- schaft Hit24 Television GmbH hält die Zulassung für das Programm Hit24, das nicht mehr auf Sendung ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 617-1 bis -3, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

42,86 drei.eins Beteiligungs GmbH, Ismaning  100 Mainstream Media AG, Ismaning  55 Gottfried Zmeck, Ottobrunn  20 Reichenbach Investment GmbH, Ismaning  83,33 DahabInvest Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH, Kitz- bühel, Österreich  100 Gottfried Zmeck  16,67 Gottfried Zmeck  15 Merkur Thorhauer GmbH & Co. KG, Liederbach Kapital- Stimm- anteile rechte  100 49 Thorhauer Familienstiftung, Liederbach  --- 51 Dieter Thorhauer GmbH, Liederbach  100 Thorhauer Holding Stiftung, Vaduz, Liechtenstein  5 Barbara Zmeck, Ottobrunn  5 Julia Kießling, Ottobrunn 28,57 Merkur Thorhauer GmbH & Co. KG, Liederbach (s. o.) 28,57 Gottfried Zmeck, Ottobrunn

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 617-1 bis -3).

192

RTL II

Veranstalterin: RTL 2 Fernsehen GmbH & Co. KG Lil-Dagover-Ring 1, 82031 Grünwald

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 71105

Vertretungsberechtigte Person: RTL II Fernsehen Geschäftsführungs GmbH, vertreten durch Jochen Starke (Geschäftsführer)

RTL II ist ein jugend- und familienorientiertes Vollprogramm. Nachmittags werden schwerpunktmäßig Kinder- bzw. Zeichentricksendungen ausgestrahlt, abends Serien, Spielfilme und TV-Movies, Reportagen und Magazine, Musiksendungen sowie Reality-Formate (z. B. Big Brother). Die aktuelle Sendelizenz erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) am 10.12.2007 für die Dauer von fünf Jahren. Sendestart von RTL II war am 06.03.1993. Das Programm wird frei empfangbar analog und digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia), Satellit, IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) und zum Teil terrestrisch (DVB-T) verbreitet. RTL II kann von 98,4 % (34,74 Mio.) der Fernsehhaushalte empfangen werden (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

31,5 Kommanditgesellschaft Heinrich Bauer Verlag, Hamburg 31,5 Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Medienbeteiligungs KG, München  50 Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft, München  55 Dr. Herbert G. Kloiber, Fuschl am See, Österreich  45 HK Beteiligungs GmbH, München  93,34 HK Vermögensverwaltungs GmbH, Wien  100 Dr. Herbert G. Kloiber  6,66 EBC Vermögensverwaltungs GmbH, Pullach  100 Bernd Schlötterer  50 ABC Cable and International Broadcast Worldwide Holdings, Inc.  100 Disney Enterprises, Inc., Delaware, USA  100 The Walt Disney Company, Inc. (1) 27,3 CLT-UFA S.A., Luxemburg  99,7 RTL Group S.A., Luxemburg  90,89 Bertelsmann Capital Holding GmbH, Gütersloh  100 Bertelsmann AG, Gütersloh  77,4 Bertelsmann Stiftung  19,3 Familie Mohn  3,3 Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH  8,35 Streubesitz  0,76 Eigenbesitz der RTL Group S.A.  0,3 Streubesitz 8,6 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln  100 RTL Group Deutschland GmbH, Köln  100 RTL Group Germany S.A., Luxemburg  100 CLT-UFA S.A., Luxemburg (s. o.) 1,1 Hubert Burda Media GmbH  100 Hubert Burda Media Holding GmbH & Co. KG

(1) The Walt Disney Company, Inc., die Muttergesellschaft aller Disney-Unternehmen, ist eine Publikumsge- sellschaft mit breit gestreutem Aktienbesitz. Größter Anteileseigner ist Steve Jobs mit 7,4 % der Anteile.

193 RTL Crime

Veranstalterin: RTL Television GmbH Aachener Straße 1044, 50858 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 29332

Vertretungsberechtigte Person: Anke Schäferkordt

RTL Crime ist ein 24-stündiges Pay-TV-Spartenprogramm, das Krimiserien, Kinofilme sowie Dokumentationen aus der Welt des Verbrechens umfasst. Das Programm wird seit 01.12.2006 auf der Grundlage einer Zulassung der Niedersächsischen Landesmedien- anstalt (NLM) vom 28.02.2005 für ein vier digitale Spartenkanäle umfassendes Programmbouquet („RTL World“, Az.: KEK 255) veranstaltet. RTL Crime ist digital über die Programmplattform Sky, Kabel (Unitymedia), IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) sowie DVB-T (Viseo) zu empfangen. Die RTL Television GmbH veranstaltet zudem die bundesweiten Fernsehprogramme RTL Television und RTL Living. Sie hält sämtliche Anteile an der Veranstalterin von n-tv sowie mittelbar 99,7 % der Anteile an der Ve- ranstalterin von VOX. Ferner hält sie mittelbar 19,87 % der Anteile an der Veranstalterin von K1010. An der Veranstalterin des Pay-TV-Spartenprogramms Passion halten die RTL Television GmbH 50,4 % und die UFA Film & TV Produktion GmbH 49,6 % der Anteile. Die RTL Group ist zudem an den Veranstaltern von Super RTL und RTL II beteiligt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

100 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln  100 RTL Group Deutschland GmbH, Köln  100 RTL Group Germany S.A., Luxemburg  100 CLT-UFA S.A., Luxemburg  99,7 RTL Group S.A., Luxemburg  90,89 Bertelsmann Capital Holding GmbH, Gütersloh  100 Bertelsmann AG, Gütersloh  77,4 Bertelsmann Stiftung  19,3 Familie Mohn  3,3 Bertelsmann Verwaltungsge- sellschaft mbH  8,35 Streubesitz  0,76 Eigenbesitz der RTL Group S.A.  0,3 Streubesitz

194

RTL Living

Veranstalterin: RTL Television GmbH Aachener Straße 1044, 50858 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 29332

Vertretungsberechtigte Person: Anke Schäferkordt

RTL Living ist ein 24-stündiges Pay-TV-Spartenprogramm, das Sendungen zu den Themen Wohnen und Ein- richten sowie Essen und Trinken umfasst. Das Programm wird seit 01.12.2006 auf der Grundlage einer Zulassung der Niedersächsischen Landesmedien- anstalt (NLM) vom 28.02.2005 für ein vier digitale Spartenkanäle umfassendes Programmbouquet („RTL World“, Az.: KEK 255) veranstaltet. RTL Living ist digital über die Programmplattform Sky, Kabel (Unitymedia), IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) sowie DVB-T (Viseo) zu empfangen. Die RTL Television GmbH veranstaltet zudem die bundesweiten Fernsehprogramme RTL Television und RTL Crime. Sie hält sämtliche Anteile an der Veranstalterin von n-tv sowie mittelbar 99,7 % der Anteile an der Ve- ranstalterin von VOX. Ferner hält sie mittelbar 19,87 % der Anteile an der Veranstalterin von K1010. An der Veranstalterin des Pay-TV-Spartenprogramms Passion halten die RTL Television GmbH 50,4 % und die UFA Film & TV Produktion GmbH 49,6 % der Anteile. Die RTL Group ist zudem an den Veranstaltern von Super RTL und RTL II beteiligt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

100 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln  100 RTL Group Deutschland GmbH, Köln  100 RTL Group Germany S.A., Luxemburg  100 CLT-UFA S.A., Luxemburg  99,7 RTL Group S.A., Luxemburg  90,89 Bertelsmann Capital Holding GmbH, Gütersloh  100 Bertelsmann AG, Gütersloh  77,4 Bertelsmann Stiftung  19,3 Familie Mohn  3,3 Bertelsmann Verwaltungsgesell- schaft mbH  8,35 Streubesitz  0,76 Eigenbesitz der RTL Group S.A.  0,3 Streubesitz

195

RTL Television

Veranstalterin: RTL Television GmbH Aachener Straße 1044, 50858 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 29332

Vertretungsberechtigte Person: Anke Schäferkordt

RTL Television ist ein Vollprogramm mit dem Schwerpunkt Unterhaltung. Gesendet werden verschiedene Show- und Reality-Formate, Serien, TV-Movies, Spielfilme, Comedy, Informationssendungen, Boulevardmagazine und Sport. Die aktuelle Zulassung erteilte die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) befristet bis zum 30.06.2013. Das Programm ist seit dem 02.01.1984 auf Sendung. RTL Television wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutsch- land, KabelKisok, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia), terrestrisch (DVB-T) sowie über IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. 98,7 % (34,84 Mio.) der Fernsehhaushalte in Deutschland können das Programm empfangen (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2209). Die RTL Television GmbH veranstaltet zudem die Pay-TV-Spartenprogramme RTL Living und RTL Crime. Sie hält sämtliche Anteile an der Veranstalterin von n-tv sowie mittelbar 99,7 % der Anteile an der Veranstalterin von VOX. Ferner hält sie mittelbar 19,87 % der Anteile an der Veranstalterin von K1010. An der Veranstalterin des Pay-TV-Spartenprogramms Passion halten die RTL Television GmbH 50,4 % und die UFA Film & TV Produktion GmbH 49,6 % der Anteile. Die RTL Group ist zudem an den Veranstaltern von Super RTL und RTL II beteiligt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

100 UFA Film und Fernseh GmbH, Köln  100 RTL Group Deutschland GmbH, Köln  100 RTL Group Germany S.A., Luxemburg  100 CLT-UFA S.A., Luxemburg  99,7 RTL Group S.A., Luxemburg  90,89 Bertelsmann Capital Holding GmbH, Gütersloh  100 Bertelsmann AG, Gütersloh  77,4 Bertelsmann Stiftung  19,3 Familie Mohn  3,3 Bertelsmann Verwaltungsge- sellschaft mbH  8,35 Streubesitz  0,76 Eigenbesitz der RTL Group S.A.  0,3 Streubesitz

196

Verbundene Unternehmen (§§ 15 ff. AktG) der RTL Television GmbH

(Stand: 05.07.2010)

Höhe der Be- Beteiligungen teiligung in %

IP Deutschland GmbH, Köln 100 infoNetwork GmbH, Köln 100

„I2I“ Musikproduktions- und Musikverlagsgesellschaft mbH, Köln 100

Clipfish GmbH & Co. KG, Köln 100

Clipfish GmbH, Köln 100 n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH 100

RTL Creation GmbH, Köln 100

RTL Hessen GmbH, Köln 100

RTL interactive GmbH, Köln 100

RTL Nord GmbH, Hamburg 100

RTL NY, Inc., Wilmington, Delaware, USA 100

Wer-kennt-wen.de GmbH, Köln 100

Universum Film GmbH, München 100

VOX Holding GmbH, Köln 100

VOX Television GmbH, Köln 99,7

RTL Journalistenschule für TV und Multimedia GmbH, Köln 90

Mediascore Gesellschaft für Medien- und Kommunikationsforschung mbH, Köln 75,2

RTL West GmbH 75

Norddeich TV Produktionsgesellschaft mbH, Köln 75

RTL Television GmbH, Universum Film GmbH, Universal PictureProduktions GmbH GbR, 66,63 Hamburg Screenworks Köln GmbH, Köln 64

RTL Hessen Programmfenster GmbH, Bad Vilbel 60

Gute Zeiten - Schlechte Zeiten Vermarktungsgesellschaft mbH, Köln 51

Passion GmbH, Köln 50,4

197

RTVi (RTV International)

Veranstalterin: RtvD Video- und Filmproduktionsgesellschaft mbH Alt-Lietzow 12, 10587 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 50246

Vertretungsberechtigte Person: Peter Tietzki (Geschäftsführer)

RTVi ist ein bundesweites digitales Pay-TV-Fernsehvollprogramm in russischer Sprache. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) im April 2003 für die Dauer von sieben Jahren. Zuvor wurde RTVi auf der Grundlage einer britischen Lizenz veranstaltet. Sendebeginn war der 25.04.2003 (Lizenz der mabb). Das Programm richtet sich an die russischsprachige Bevölkerung, es wird über Satellit (Hotbird) und Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unitymedia) sowie als IPTV (Deutsche Telekom, Vodafone) verbrei- tet. Die RtvD Video- und Filmproduktionsgesellschaft mbH veranstaltet in Deutschland neben RTVi die russisch- sprachigen Programme Detski Mir, Teleclub und Nasche Kino. Inter TV Ltd. verfügt über einen Rechtebestand an russischen Filmen und betreibt damit weltweiten Rechtehan- del. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 17.06.2010)

48,74 Inter TV Ltd., London, Großbritannien  100 Michael Borshchevsky 25,63 Ludmilla Tietzki, Berlin 25,63 Peter Tietzki, Berlin

198

Samanyolu TV Avrupaa

Veranstalterin: Peyk Media GmbH Sprendlinger Landstraße 107 – 109, 63069 Offenbach

Handelsregister: Amtsgericht Offenbach am Main, HRB 42377

Vertretungsberechtigte Person: Mustafa Alta ş (Geschäftsführer)

Bei Samanyolu TV Avrupa handelt es sich um ein ganztägiges Fernsehvollprogramm in türkischer und deutscher Sprache, das sich speziell an die in Europa lebenden türkischsprachigen Bürger richtet. Neben Nachrichten umfasst das Programmangebot im Wesentlichen Spielfilme, Magazine, Serien und Dokumentationen. Samanyolu TV Avrupa ist die europäische Ausgabe des türkischen Programms Samanyolu TV und wurde be- reits von 2001 bis 2008 auf der Grundlage der türkischen Lizenz von Samanyolu TV veranstaltet. Die deutsche Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Be- scheid vom 25.09.2008 für die Dauer von zehn Jahren, befristet bis zum 30.09.2018. Das Programm wird bundesweit digital über Satellit (Turksat) frei empfangbar und über Kabel (Unitymedia) als Pay-TV-Programm verbreitet. Die Peyk Media GmbH veranstaltet zudem das Fernsehvollprogramm EBRU TV EU. Die World Media Group, eine nicht börsennotierte Aktiengesellschaft, verlegt die europäische Ausgabe der türkischen Zeitung „Zaman“ und hält u. a. sämtliche Anteile an den Verlagen der deutschsprachigen Monatszeit- schriften „Zukunft“ und „Die Fontäne“. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.03.2010, Az.: KEK 601, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

100 World Media Group AG, Offenbach  30 Hayrettin Özkul  30 Abdullah Aymaz  20 Mehmet Atalay  20 Mahmut Çebi

199

Sat.1

Veranstalterin: Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 180751

Vertretungsberechtigte Person: Andreas Bartl (Geschäftsführer)

Sat. 1 ist ein bundesweites ganztägiges Fernsehvollprogramm mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltungsformaten und Informationssendungen. Die aktuelle Zulassung erteilte die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) mit Bescheid vom 26.08.2008. Die Zulassung gilt für den Zeitraum vom 01.06.2010 bis zum 31.05.2020. Sat.1 ist seit dem 01.01.1984 auf Sendung. Sat.1 wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) sowie digital terrestrisch (DVB-T) verbreitet. Ferner ist das Programm über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) zu empfangen. Sat.1 kann von 98,3 % (34,71 Mio.) aller Fernsehhaushalte empfangen werden (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Die Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH hält auch Anteile an den Veranstaltern der Regionalfensterprogramme für Norddeutschland und für Bayern im Rahmen des Sat.1-Programms. Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sat.1 Comedy, kabel eins classics, Sixx und hält Zulassungen für die bislang nicht auf Sendung befindlichen Programme Movie Channel, ProSiebenSat.1 Facts, ProSiebenSat.1 Family, ProSie- benSat.1 Favorites und ProSiebenSat.1 Fiction. Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH, Unterföhring  100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

200  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partnership  5,84 KKR Partners (Internatio- nal) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Over- seas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: Kek 629).

201

Konzerngesellschaften der ProSiebenSat.1 Media AG - Höhe der Beteiligung in % - (Stand: 23.06.2010) Nr. Konzerngesellschaft % direkte Gesellschafter Finanzbe- teiligung 1 EBS International N.V., Belgien 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V./SBS Neder- land B.V. 2 SBS Belgium N.V., Belgien 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V./EBS In- ternational N.V. 3 Sultan Sushi CVBA, Belgien 51,08 Red Arrow Entertainment Group GmbH 4 VT4 Marketing & Sales N.V., Belgien 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V./EBS In- ternational N.V. 5 VT4 Network N.V., Belgien 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V./EBS In- ternational N.V. 6 Agency Atlantic EOOD, Bulgarien 100,00 Vitosha FM EOOD 7 Agency Vitosha EOOD, Bulgarien 100,00 Vitosha FM EOOD 8 Balkans Media Investments EOOD, Bul- 100,00 Vitosha FM EOOD garien 9 Evroark EOOD, Bulgarien 100,00 Vitosha FM EOOD 10 Niknet EOOD, Bulgarien 100,00 Vitosha FM EOOD 11 Radio Express EAD, Bulgarien 100,00 Agency Vitosha EOOD 12 Radio Veselina EAD, Bulgarien 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. 13 Ritmo Plovdiv EOOD, Bulgarien 100,00 Vitosha FM EOOD 14 Vitosha FM EOOD, Bulgarien 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. 15 Scandinavian Broadcasting System (Jer- 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. sey) Ltd., Channel Islands 16 Kommunikationsanpartsselskabet af 2/4 100,00 Radioreklame A/S 1990, Dänemark 17 Radio Nova A/S, Dänemark 80,00 SBS Broadcast Danmark A/S 18 Radio Silkeborg af 1997 A/S, Dänemark 40,48 Radioreklame A/S 19 Radioreklame A/S, Dänemark 95,20 SBS Radio A/S 20 SBS Broadcast Danmark A/S, Dänemark 100,00 SBS Belgium N.V. 21 SBS Radio A/S, Dänemark 80,00 SBS Broadcast Danmark A/S 22 SBS TV A/S, Dänemark 100,00 SBS Broadcast Danmark A/S 23 VOICE TV ApS, Dänemark 100,00 SBS Radio A/S 24 9Live Fernsehen GmbH, Deutschland 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG 25 9Live International GmbH, Deutschland 100,00 9Live Fernsehen GmbH 26 AdAudience GmbH, Deutschland 25,00 SevenOne Media GmbH 27 AFK Aus- und Fortbildungs GmbH für 12,00 ProSiebenSat.1 Media AG elektronische Medien, Deutschland 28 ArtMerchandising & Media AG, Deutsch- 100,00 MM MerchandisingMedia Holding GmbH land 29 Autoplenum GmbH, Deutschland 25,10 SevenOne Intermedia GmbH 30 Berlin Pool TV Produktionsgesellschaft 50,00 N24 Gesellschaft für Nachrichten und mbH, Deutschland Zeitgeschehen mbH 31 best webnews GmbH i.L., Deutschland 100,00 SevenOne Intermedia GmbH

202 Konzerngesellschaften der ProSiebenSat.1 Media AG - Höhe der Beteiligung in % - (Stand: 23.06.2010) Nr. Konzerngesellschaft % direkte Gesellschafter Finanzbe- teiligung 32 Deutscher Fernsehpreis GmbH, Deutsch- 25,00 ProSiebenSat.1 Media AG land 33 Fem Media GmbH, Deutschland 100,00 SevenOne Intermedia GmbH 34 FilmFernsehFonds Bayern Gesellschaft 15,00 FilmFernsehFonds Bayern Gesellschaft zur Förderung der Medien in Bayern zur Förderung der Medien in Bayern mbH, Deutschland mbH/ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH 35 FIRST STEPS – der Deutsche Nach- 25,00 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH wuchspreis Gesellschaft bügerlichen Rechts, Deutschland 36 kabel eins Fernsehen GmbH, Deutsch- 100,00 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH land 37 lokalisten media GmbH, Deutschland 93,33 SevenOne Intermedia GmbH 38 Magic Flight Film GmbH, Deutschland 100,00 Producers at work GmbH 39 MAGIC Internet GmbH, Deutschland 100,00 MAGIC Internet Holding GmbH 40 MAGIC Internet Holding GmbH, Deutsch- 100,00 SevenOne Intermedia GmbH land 41 maxdome GmbH & Co. KG, Deutschland 50,00 SevenSenses GmbH 42 maxdome Verwaltungs GmbH, Deutsch- 100,00 maxdome GmbH & Co. KG land 43 MAZ&MORE TV-Produktion GmbH, 100,00 N24 Gesellschaft für Nachrichten und Deutschland Zeitgeschehen mbH 44 Meteos TV Holding GmbH, Deutschland 100,00 Wetter.com AG 45 MM MerchandisingMedia GmbH, 100,00 ArtMerchandising & Media AG Deutschland 46 MM MerchandisingMedia Holding GmbH, 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG Deutschland 47 N24 Gesellschaft für Nachrichten und 100,00 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH Zeitgeschehen mbH, Deutschland 48 P7S1 Erste SBS Holding GmbH, 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG Deutschland 49 P7S1 Zweite SBS Holding GmbH, 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG Deutschland 50 Privatfernsehen in Bayern GmbH & Co. 10,00 tv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter KG, Deutschland GmbH 51 Privatfernsehen in Bayern Verwaltungs- 10,00 tv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter GmbH, Deutschland GmbH 52 Producers at work GmbH, Deutschland 74,90 Red Arrow Entertainment Group GmbH 53 ProSieben Digital Media GmbH, Deutsch- 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG land 54 ProSieben Television GmbH, Deutsch- 100,00 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH land 55 ProSiebenSat.1 Achte Verwaltungsge- 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG sellschaft mbH, Deutschland 56 ProSiebenSat.1 Applications GmbH, 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG Deutschland

203 Konzerngesellschaften der ProSiebenSat.1 Media AG - Höhe der Beteiligung in % - (Stand: 23.06.2010) Nr. Konzerngesellschaft % direkte Gesellschafter Finanzbe- teiligung 57 ProSiebenSat.1 Dreizehnte Verwaltungs- 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG gesellschaft mbH, Deutschland 58 ProSiebenSat.1 Elfte Verwaltungsgesell- 100,00 ProSiebenSat.1 Achte Verwaltungsge- schaft mbH, Deutschland sellschaft mbH 59 ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesell- 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG schaft mbH, Deutschland 60 ProSiebenSat.1 Fünfzehnte Verwal- 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG tungsgesellschaft mbH, Deutschland 61 ProSiebenSat.1 Produktion GmbH, 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG Deutschland 62 ProSiebenSat.1 Sechzehnte Verwal- 100,00 ProSiebenSat.1 Achte Verwaltungsge- tungsgesellschaft mbH, Deutschland sellschaft mbH 63 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH, 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG Deutschland 64 ProSiebenSat.1 Vierzehnte Verwaltungs- 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG gesellschaft mbH, Deutschland 65 ProSiebenSat.1 Welt GmbH, Deutschland 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG 66 ProSiebenSat.1 Zehnte Verwaltungsge- 100,00 ProSiebenSat.1 Achte Verwaltungsge- sellschaft mbH, Deutschland sellschaft mbH 67 ProSiebenSat.1 Zwölfte Verwaltungsge- 100,00 ProSiebenSat.1 Achte Verwaltungsge- sellschaft mbH, Deutschland sellschaft mbH 68 PS Event GmbH, Deutschland 67,00 PSH Entertainment GmbH 69 PSH Entertainment GmbH, Deutschland 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG 70 Red Arrow Entertainment Group GmbH, 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG Deutschland 71 Redseven Artists GmbH, Deutschland 100,00 RedSeven Entertainment GmbH 72 RedSeven Entertainment GmbH, 100,00 Red Arrow Entertainment Group GmbH Deutschland 73 Sat.1 Bayern GmbH, Deutschland 100,00 tv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter GmbH 74 Sat.1 Grundstücksverwaltungs GmbH & 100,00 Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH Co. KG, Deutschland 75 Sat.1 Norddeutschland GmbH, Deutsch- 100,00 Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH land 76 Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH, 100,00 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH Deutschland 77 Seven Scores Musikverlag GmbH, 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG Deutschland 78 SevenOne AdFactory GmbH, Deutsch- 100,00 SevenOne Brands GmbH land 79 SevenOne Brands GmbH, Deutschland 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG 80 SevenOne Intermedia GmbH, Deutsch- 100,00 ProSieben Digital Media GmbH land 81 SevenOne International GmbH, Deutsch- 100,00 Red Arrow Entertainment Group GmbH land 82 SevenOne Media GmbH, Deutschland 100,00 SevenOne Brands GmbH

204 Konzerngesellschaften der ProSiebenSat.1 Media AG - Höhe der Beteiligung in % - (Stand: 23.06.2010) Nr. Konzerngesellschaft % direkte Gesellschafter Finanzbe- teiligung 83 SevenPictures Film GmbH, Deutschland 100,00 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH 84 SevenSenses GmbH, Deutschland 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG 85 Sixx GmbH, Deutschland 100,00 ProSiebenSat.1 TV Deutschland GmbH 86 SPEACH MEDIA GmbH, Deutschland 30,00 SevenOne Intermedia GmbH 87 Starwatch Entertainment GmbH, 100,00 MM MerchandisingMedia Holding GmbH Deutschland 88 Teledirekt Vermarktungsgesellschaft für 100,00 ProSiebenSat.1 Media AG Fernsehempfang mbH, Deutschland 89 tv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter 100,00 Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH GmbH, Deutschland 90 VG Media Gesellschaft zur Verwertung 50,00 ProSiebenSat.1 Media AG der Urheber- und Leistungsschutzrechte von Medienunternehmen mbH, Deutsch- land 91 wer-weiss-was GmbH, Deutschland 100,00 SevenOne Intermedia GmbH 92 Wetter Fernsehen – Meteos GmbH, 100,00 Meteos TV Holding GmbH Deutschland 93 Wetter.com AG, Deutschland 72,97 SevenOne Intermedia GmbH 94 Mircale Sound Oulu Oy,. Finnland 100,00 Miracle Sound Oy 95 Miracle Sound Oy, Finnland 51,00 Pro Radio Oy 96 Miracle Sound Tampere Oy, Finnland 100,00 Pro Radio Oy/Miracle Sound Oy 97 Pro Radio Oy, Finnland 100,00 SBS Belgium N.V. 98 SBS Finland Oy, Finnland 100,00 Pro Radio Oy 99 Turun Ensitorppa Oy, Finnland 100,00 Pro Radio Oy 100 TV5 Finland Oy, Finnland 100,00 Pro Radio Oy 101 Anonimi Radiofoniki Etairia Lampsi A.E. 100,00 SBS Broadcasting (UK) Ltd. (Lampsi Radio Company S.A.), Griechen- land 102 Hellas Radio Services Ltd., Griechenland 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. 103 European Radio Investments Ltd., 100,00 SBS Broadcasting (UK) Ltd. Großbritannien 104 Kanal 5 Ltd., Großbritannien 100,00 SBS Broadcasting (UK) Ltd. 105 Romanian Broadcasting Corporation Ltd., 100,00 SBS Broadcasting (UK) Ltd. Großbritannien 106 SBS Broadcasting (UK) Ltd., Großbritan- 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. nien 107 SBS Broadcasting Networks Ltd., 100,00 SBS Broadcasting (UK) Ltd. Großbritannien 108 SBS Danish Television Ltd., Großbritan- 100,00 SBS Broadcasting (UK) Ltd. nien 109 VT4 Ltd., Großbritannien 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. 110 European Broadcasting System S.à.r.l., 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. Luxemburg 111 P7S1 Broadcasting S.à.r.l., Luxemburg 100,00 P7S1 Erste SBS Holding GmbH/P7S1 Zweite SBS Holding GmbH

205 Konzerngesellschaften der ProSiebenSat.1 Media AG - Höhe der Beteiligung in % - (Stand: 23.06.2010) Nr. Konzerngesellschaft % direkte Gesellschafter Finanzbe- teiligung 112 ICS SBS Broadcastin S.à.r.l., Moldavien 100,00 S.C. SBS Broadcasting Media S.R.L. 113 AT Fun B.V., Niederlande 100,00 SBS Nederland B.V. 114 Carthage I B.V., Niederlande 100,00 SBS Nederland B.V. 115 CBO Media B.V., Niederland 100,00 SBS Nederland B.V. 116 SBS Broadcasting B.V., Niederlande 100,00 SBS Nederland B.V. 117 SBS Broadcasting Europe B.V., Nieder- 100,00 SBS Broadcasting Holding II B.V. lande 118 SBS Broadcasting Holding I B.V., Nieder- 100,00 P7S1 Broadcasting S.à.r.l. lande 119 SBS Broadcasting Holding II B.V., Nied- 100,00 SBS Broadcasting Holding I B.V. erlande 120 SBS Finance B.V., Niederlande 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. 121 SBS Nederland B.V., Niederlande 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. 122 SBS Productions B.V., Niederlande 100,00 SBS Broadcasting B.V. 123 SBS Publishing & Licensing B.V., Niede- 100,00 SBS Broadcasting B.V. lande 124 Stichting Administratiekantoor Media (in 100,00 P7S1 Broadcasting S.à.r.l. Liquidation), Niederlande 125 TV 10 B.V., Niederlande 100,00 TV10 Holdings LLC 126 V8 Broadcasting B.V., Niederlande 100,00 SBS Broadcasting B.V. 127 Veronica Broadcasting V.O.F., Nieder- 100,00 Carthage I B.V./V8 Broadcasting B.V. lande 128 Veronica Litho B.V., Niederlande 100,00 SBS Broadcasting B.V. 129 Veronica Uitgeverij B.V., Niederlande 100,00 SBS Broadcasting B.V. 130 Veronica/Jetix Text V.O.F., Niederlande 100,00 V8 Broadcasting B.V./TV 10 B.V. 131 Aktuelt Nyheter AS, Norwegen 100,00 TVNorge AS 132 Broadcast Norge AS, Norwegen 100,00 SBS Belgium B.V. 133 Cutting Edge Production AG, Norwegen 100,00 SBS Radio Norge AS 134 Radiostasjonen Radio Norge AS, Nor- 100,00 SBS Radio Norge AS wegen 135 SBS Radio Norge AS, Norwegen 100,00 SBS Belgium N.V. 136 THE VOICE TV NORGE AS, Norwegen 100,00 SBS Radio Norge AS 137 TVNorge AS, Norwegen 100,00 Broadcast Norge AS 138 ProSieben Austria GmbH, Österreich 100,00 SevenOne Media Austria GmbH 139 Puls 4TV GmbH, Österreich 100,00 SevenOne Media Austria GmbH 140 PULS 4 TV GmbH & Co. KG, Österreich 100,00 SevenOne Media Austria GmbH 141 SAT.1 Privatrundfunk und – 51,00 Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH programmgesellschaft m.b.H, Österreich 142 SevenOne Media Austria GmbH, Öster- 100,00 SevenOne Brands GmbH reich 143 MyVideo Broadband S.R.L., Rumänien 100,00 MAGIC Internet Holding GmbH 144 S.C. Canet Radio S.R.L., Rumänien 20,00 S.C. SBS Broadcasting Media S.R.L.

206 Konzerngesellschaften der ProSiebenSat.1 Media AG - Höhe der Beteiligung in % - (Stand: 23.06.2010) Nr. Konzerngesellschaft % direkte Gesellschafter Finanzbe- teiligung 145 S.C. Media Group Services International 100,00 SBS Nederland B.V./S.C. Broadcasting S.R.L., Rumänien Media S.R.L. 146 S.C. Prime Time Productions S.R.L., 100,00 SBS Nederland B.V./S.C. Broadcasting Rumänien Media S.R.L. 147 S.C. SBS Broadcasting Media S.R.L., 100,00 European Radio Investments Rumänien Ltd./Romanian Broadcasting Corporation Ltd./SBS Broadcasting (UK) Ltd. 148 Aggregate Media Fund III KB, Schweden 17,82 Kanal 5 AB/SBS Radio AS 149 Aggregate Media Fund IV KB, Schweden 14,67 Kanal 5 AB/SBS Radio AS 150 Big Brother AB, Schweden 50,00 SBS Broadcasting Europe B.V. the Neth- erlands svensk Filial 151 Big Brother KB, Schweden 51,00 Kanal 5 AB/Big Brother AB 152 E-FM Sverige AB, Schweden 100,00 Euradio i Sverige AB 153 Eskilstuna SBS Radio AB, Schweden 70,00 SBS Radio AB 154 Euradio I Sverige AB, Schweden 100,00 SBS Radio Sweden Holding AB 155 Kanal 5 AB, Schweden 100,00 Kanal 5 Holding AB 156 Kanal 5 Holding AB, Schweden 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. the Neth- erlands svensk Filial 157 LOVESEARCH DP AB, Schweden 100,00 Kanal 5 AB 158 Mediamätning I Skandinavien MMS AB, 24,02 Kanal 5 AB Schweden 159 Mix Megapol.se AB, Schweden 100,00 SBS Radio AB 160 Österjöns Reklamradio AB, Schweden 40,00 SBS Radio AB 161 Radio City AB, Schweden 100,00 SBS Radio Sweden AB 162 Radio Daltid SBS AB, Schweden 51,00 SBS Radio AB 163 Radio Match AB, Schweden 100,00 SBS Radio AB 164 Radioutvecklingen i Sverige KB, Schwe- 100,00 SRU Sevensk Radioutveckling den AB/Svensk Radioutveckling KB 165 RIS Vinyl Skane AB, Schweden 100,00 SBS Radio Sweden Holding AB 166 Rockklassiker Sverige AB, Schweden 100,00 RIS Vinyl Skane AB 167 SBS Broadcasting (Sweden) AB, Schwe- 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. den 168 SBS Broadcasting Europe B.V. the Neth- 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. erlands svensk Filial, Schweden 169 SBS Radio AB, Schweden 79,98 SBS Radio Sweden Holding AB 170 SBS Radio HNV AB, Schweden 100,00 SBS Radio AB 171 SBS Radio Sweden AB, Schweden 100,00 SBS Radio Sweden Holding AB 172 SBS Radio Sweden Holding AB, Schwe- 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. the Neth- den erlands svensk Filial 173 SRU Svensk Radioutveckling AB, 77,60 SBS Radio HNV AB Schweden 174 Svensk Radioutveckling KB, Schweden 88,00 SBS Radio HNV AB/ SRU Sevensk Radi- outveckling AB 175 Vinyl AB, Schweden 100,00 SBS Radio Sweden Holding AB

207 Konzerngesellschaften der ProSiebenSat.1 Media AG - Höhe der Beteiligung in % - (Stand: 23.06.2010) Nr. Konzerngesellschaft % direkte Gesellschafter Finanzbe- teiligung 176 IP Multimedia (Schweiz) AG, Schweiz 22,96 SevenOne Media (Schweiz) AG 177 ProSieben (Schweiz) AG, Schweiz 100,00 SevenOne Media (Schweiz) AG 178 Sat.1 (Schweiz) AG, Schweiz 50,00 Sat.1 Satelliten Fernsehen GmbH 179 SevenOne Media (Schweiz) AG, Schweiz 100,00 SevenOne Brands GmbH 180 Merchandising Prague spo. sro., 100,00 MM MerchandisingMedia Holding GmbH Tschechien 181 Anadolu Televizyon Ve Radyo Yayincilik 99,00 Carthage I B.V./SBS Broadcasting Ve Ticaret Anonim Sirketi, Türkei Europe B.V./SBS Nederland B.V. 182 INTERAKTIV Televizios Müsorkészitö 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. Kft., Ungarn 183 INTERAKTIV-FICTION Müsorkészitö és 100,00 INTERAKTIV Televizios Müsorkészitö Kft. Filmgyártó Kft., Ungarn 184 MTM Produkció Müsorgyárto és Filmfor- 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V./SBS Ne- galmazó Kft., Ungarn derland B.V. 185 MTM-SBS Televizió Zrt., Ungarn 97,51 SBS Broadcasting Europe B.V./MTM-TV2 Befektetési Kft. 186 SBS Magyarországi Befektetési Kft., Un- 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. garn 187 Amerom Television Ltd. (in Liquidation), 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. USA 188 SBS Services (US) Inc. (in Liquidation), 100,00 SBS Broadcasting Europe B.V. USA 189 TV10 Holdings LLC, USA 50,00 SBS Broadcasting B.V. 190 ZeniMax Media Inc., USA 7,89 SBS Broadcasting Europe B.V.

208

Sat.1 Comedy

Veranstalterin: SevenSenses GmbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 124886

Vertretungsberechtigte Personen: Daniel Marks und Christoph Bellmer (Geschäftsführer)

Sat.1 Comedy ist ein 24-stündiges Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung. Gesendet werden Spielfilm-Komödien aus Hollywood und Europa, Sitcoms aus den USA sowie Comedyformate von Sat.1 und ProSieben. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von sieben Jahren. Seit dem 01.06.2006 ist das Programm auf Sendung. Sat.1 Comedy wird digital über die Programmplattform Sky, Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) und als IPTV (Deutsche Telekom) verbreitet. Seit dem 01.07.2009 ist das Programm auch in der Schweiz über Kabel und IPTV (Bluewin TV) zu empfangen. Die SevenSenses GmbH veranstaltet neben Sat.1 Comedy das Pay-TV-Programm kabel eins classics und hält die Zulassung für Movie Channel (bislang nicht auf Sendung; Stand: Juni 2010). Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sixx und hält Zulassungen für die bislang nicht auf Sendung befindlichen Programme ProSiebenSat1. Facts, ProSiebenSat.1 Family, ProSiebenSat.1 Favorites und ProSiebenSat.1 Fiction. Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

209  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partner- ship  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. - Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. Beschluss der KEK vom 07.03.2006, Az.: KEK 291).

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

210

schoenstatt-tv

Veranstalterin: schoenstatt-tv GmbH Rathausplatz 14, 56179 Vallendar

Handelsregister: Amtsgericht Koblenz, HRB 21997

Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Agathe Hug und Josef Hug (Geschäftsführer) schoenstatt-tv ist ein bundesweit frei empfangbares Fernsehspartenprogramm. Im Mittelpunkt des Programms stehen religiöse und weltanschauliche Themen mit Bezug zu der Schoenstatt-Bewegung, einer spirituellen Bewegung innerhalb der katholischen Kirche. Die Übertragung erfolgt in Deutsch, Englisch, Spanisch und Portu- giesisch. Die Zulassung erteilte die Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) mit Bescheid vom 22.06.2010 für die Dauer von zehn Jahren. Die Zulassung gilt vom 01.07.2010 bis zum 30.06.2020. Das Programm wird als Live-Stream über das Internet verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 08.06.2010, Az.: KEK 625, und Bescheid der LMK vom 22.06.2010)

25 Josef Hug 25 Dr. Agathe Hug 25 Hildegard Hug 25 Judith Bihlmaier

211

Silverfakes-TV

Veranstalterin: TV 3.0 GmbH Maximilianstraße 52, 80538 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 184868

Vertretungsberechtigte Personen: Andreas Brandl und Axel Münch (Geschäftsführer)

Bei Silverfakes-TV handelt es sich um ein geplantes bundesweites Fernsehspartenprogramm. Das Programm soll sich mehrheitlich aus Beiträgen zusammensetzen, die von Zuschauern erstellt werden („user generated content“). Der Veranstalterin obliegt die abschließende Prüfung der eingestellten Videos. Die Zulassung erteilte die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) mit Be- scheid vom 07.07.2008 für die Dauer von acht Jahren, befristet bis zum 31.12.2016. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Silverfakes-TV soll zunächst in einem Zeitfenster von 16:00 Uhr bis 00:00 Uhr, später von 14:00 Uhr bis 02:00 Uhr, frei empfangbar über Satellit (Eutelsat, Astra) sowie über Kabel verbreitet werden. Andreas Brandl und Axel Münch, die Geschäftsführer der TV 3.0 GmbH, halten zudem je 50 % der Anteile an der Silverline Television AG, die das Pay-TV-Programm Silverline Movie Channel veranstaltet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.06.2010)

50 Andreas Brandl, München 50 Axel Münch, Thal, Schweiz

212

Silverline Movie Channel

Veranstalterin: Silverline Television AG Maximilianstraße 52, 80538 München

Handelsregister: Amtsgericht Leipzig, HRB 20274

Vertretungsberechtigte Personen: Andreas Brandl und Axel Münch (Vorstand)

Silverline Movie Channel ist ein bundesweites Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt Unterhaltung. Gesendet werden Spielfilme zu den Themen Action, Thriller und Horror. Die Lizenz erteilte die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) mit Bescheid vom 29.03.2004, befristet bis zum 31.12.2011. Sendestart war im November 2003. Das Programm wird digital über Kabel (Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Unitymedia) und Satellit (FERNSEHPAKET) verbreitet. Andreas Brandl und Axel Münch halten zudem je 50 % der Anteile an der TV 3.0 GmbH, die eine Lizenz für das bundesweite Fernsehspartenprogramm Silverfakes-TV besitzt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.06.2010)

50 Andreas Brandl, München 50 Axel Münch, Thal, Schweiz

213

Single TV

Veranstalterin: SINGLE TV Fernsehen GmbH (1) Am Klingenweg 6a, 65396 Walluf

Handelsregister: Amtsgericht Wiesbaden, HRB 23670

Vertretungsberechtigte Person: Tillmann Raith (Geschäftsführer)

Single TV wurde als ein bundesweites 24-stündiges Fernsehspartenprogramm mit Schwerpunkt Unterhaltung ausgestrahlt und richtete sich unter anderem mit privaten Kontaktvideos an Alleinlebende. Mitte 2002 wurde der Sendebetrieb wieder eingestellt. Die Lizenz erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) am 16.09.2000 für die Dauer von zehn Jahren. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.06.2002, Az.: KEK 134, und Mitteilung der LfM vom 17.06.2010)

39,9 Platinum Acquisitions GmbH, Wiesbaden  100 Klaus Helbert 30,0 Graf zu Solms-Wildenfels Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, Isernhagen  100 Tie Targa International Ltd., Vaduz, Liechtenstein  100 Wolfgang Fuhrmann 15,1 AGO Treuhand GmbH, Wiesbaden  100 Klaus Christian Kahler, Hochheim 10,0 camPoint AG, Seligenstadt (2)  100 Internolix AG, Seligenstadt  95,1 netPULS Beteiligungsgesellschaft mbH, Wiesbaden  4,9 Streubesitz 5,0 media (netCom) AG, Hannover (3) Gesellschafter (Anteile am Aktienkapital in %):  51,5 Streubesitz  23,8 AGO Treuhand GmbH, Wiesbaden  12,1 Graf zu Solms-Wildenfels Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH, Isernhagen  8,1 Institutionelle Investoren  4,5 Platinum Acquisitions GmbH, Wiesbaden

(1) Laut Auskunft der LfM vom 30.06.2008 befindet sich die Veranstalterin im Insolvenzverfahren. Die LfM teilte am 17.06.2010 mit, dass sich gegenüber dem Vorjahr keine Veränderungen ergeben haben. (2) Quelle: Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH, Firmenprofile, camPoint AG, 11.01.2006. (3) Quelle: Hoppenstedt Firmeninformationen GmbH, Firmenprofile, media (netCom) AG, 11.08.2005.

214

Sixx

Veranstalterin: ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft mbH Medienallee 7, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 162447

Vertretungsberechtigte Personen: Katja Hofem-Best, Andreas Bartl (Geschäftsführer)

Sixx (vormals ProSiebenSat.1 Fun) ist ein ganztägiges Fernsehspartenprogramm, das sich an das weibliche Publikum richtet. Inhaltlich greift das Programm Themen wie Mode, Lifestyle, Beauty, Food und Gesundheit auf. Neben Eigenproduktionen werden verschiedene US-Serien, Spielfilme und Talkshows ausgestrahlt. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 05.02.2009 für die Dauer von sieben Jahren. Sendestart war am 07.05.2010. Sixx wird digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Tele Columbus, Unity- media) und IPTV (HanseNet) verbreitet. Die Veranstalterin des Programms Sixx hält auch Zulassungen für die noch nicht ausgestrahlten Programme ProSiebenSat.1 Facts, ProSiebenSat.1 Family, ProSiebenSat.1 Favorites und ProSiebenSat.1 Fiction. Die ProSiebenSat.1 Media AG veranstaltet über 100 %ige Tochtergesellschaften auch die Programme ProSie- ben, Sat.1, kabel eins, N24 (1) , 9Live, Sat.1 Comedy, kabel eins classics und hält die Zulassung für Movie Channel (bislang nicht auf Sendung; Stand: Juni 2010). Permira und Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die zusammen die ProSiebenSat.1 Media AG kontrollieren, sind Private-Equity-Unternehmen, die derzeit im Fernsehbereich in Deutschland nicht weiter beteiligt sind. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 620-1 bis -7, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (2)  88 Lavena Holding 5 GmbH, München  100 Lavena Holding 4 GmbH, München  100 Lavena Holding 1 GmbH, München  100 Lavena 3 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 2 S.A.R.L., Luxemburg  100 Lavena 1 S.A.R.L., Luxemburg  39,27 Permira IV L.P.2, Guernsey  9,72 P4 Sub L.P.1, Guernsey  100 Permira IV L.P.1, Guernsey  0,79 Permira Investments Ltd., Guernsey  0,22 P4 Co-investments L.P., Guernsey  31,76 KKR Glory (European II) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR European Fund II Ltd. Partnership, Cayman Inseln

(Fortsetzung nächste Seite)

215  12,44 KKR Glory (KPE) Ltd., Cayman Inseln  94,16 KKR Fund Holdings Ltd. Partner- ship  5,84 KKR Partners (International) Ltd. Partnership, Kanada  5,80 KKR Glory (2006) Ltd., Cayman Inseln  100 KKR 2006 Fund (Overseas) Ltd. Partnership, Cayman Inseln  12 Telegraaf Media International B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Telegraaf Media Groep N.V., Amsterdam, Niederlande  63,4 Inhaber von Hinterlegungsscheinen  32,5 Familie Van Puijenbroek  4,1 andere Anteilseigner

(1) Mit Schreiben vom 24.06.2010 hat die ProSiebenSat.1 Media AG mitgeteilt, dass am 16.06.2010 ein Kauf- vertrag zwischen der ProSiebenSat.1 Media AG und der neu gegründeten N24 Media GmbH über den Erwerb des Nachrichtensenders N24 und der Produktionsgesellschaft MAZ&MORE unterzeichnet wurde (siehe hierzu N24 und Az.: KEK 629). (2) Zu den Beteiligungen der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

216

Sky

Veranstalterin: Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG Medienallee 4, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 80699

Vertretungsberechtigte Personen: Brian Sullivan, Dr. Holger Enßlin, Carsten Schmidt (Geschäftsführer)

Die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG (ehemals Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG) veranstaltet aufgrund von Zulassungen der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) derzeit 16 digitale Pay-TV-Programme, zwei Pay-per-View-Dienste und hält Zulassung für die Programme HD Vitrine und Start (lizenziert durch die MA HSH bis 31.07.2019, Lizenzen ruhen derzeit). Zudem werden auf der Sky-Plattform Fernsehprogramme von Drittveranstaltern verbreitet. Abon- nenten können zwischen verschiedenen themenspezifischen Programmpaketen und Einzelkanälen wählen sowie im Near-Video-on-Demand-Verfahren Spielfilme, Erotikfilme oder ausgewählte Sportereignisse als Pay- per-View (Einzelabruf) beziehen. Am 28.02.1991 ist das Pay-TV-Programm unter dem Namen Premiere auf Sendung gegangen (zunächst ana- log, seit März 2003 ausschließlich digital). Am 04.07.2010 erfolgte der Neustart unter dem Namen Sky. Auf der Basis eigener Sendelizenzen werden die folgenden Programme veranstaltet: Sky Cinema/Sky Cinema HD, Sky Cinema +1, Sky Cinema +24, Sky Action, Sky Comedy, Sky Emotion und Sky Nostalgie (lizenziert durch die MA HSH bis 31.07.2019); , Info, Sky Sport HD 1 und Sky Sport HD 2 (lizenziert durch die BLM bis 18.03.2015); Sky Fußball Bundesliga, Sky Sport 1, Sky Sport 2, Sky Cinema Hits/Sky Cinema Hits HD (lizenziert durch die BLM bis 30.09.2017) sowie Big Brother („Der Container exklusiv“, BLM- Lizenz bis 25.02.2014). Hinzu kommen die Pay-per-View-Angebote Sky Select und Sky Select +. Die Programmangebote sind digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Tele Colum- bus, Unitymedia) zu empfangen. Die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG hält sämtliche Anteile an der GIGA Digital Television GmbH, die bis zum 31.03.2009 das Programm GIGA Digital veranstaltete. Eine 100 %ige Tochter der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG ist die Premiere Star GmbH, die von September 2007 bis Juni 2009 ein Programm- bouquet auf der Satellitenplattform entavio unter dem Namen Premiere Star veranstaltet hat. Seit Anfang 2008 ist der von K. Rupert Murdoch geführte Medienkonzern News Corp. über eine Reihe von Tochtergesellschaften der größte Gesellschafter der Sky Deutschland AG (ehemals Premiere AG). News Corp. gehört zu den weltweit größten Medienkonzernen. Die wichtigsten Geschäftsfelder des Konzerns sind Film- und Fernsehproduktionen, Veranstaltung von werbefinanzierten Fernsehprogrammen, Pay-TV sowie der Betrieb von Pay-TV-Plattformen, Buchverlage, Magazine und Zeitungen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.03.2010, Az.: KEK 604, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 22.07.2010)

100 Sky Deutschland AG, Unterföhring  45,42 News Adelaide Holdings B.V.  100 News Netherlands B.V.  100 News Corp. Europe, Inc.  100 News America, Inc.  100 News Publishing Australia Ltd.

(Fortsetzung nächste Seite) 217  70,99 News Corporation  53,3 Streubesitz  38,4 Murdoch Family Trust  7,0 Prinz Alwaleed  1,3 K. Rupert Murdoch  27,60 Newscorp Investments  100 News Corporation (s. o.)  1,41 News America, Inc. (s. o.)  38,33 Streubesitz  11,26 Odey Asset Management LL.P.  4,99 Taube Hodson Stonex Partners Ltd.

218

Sky Select

Veranstalterin: Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG Medienallee 4, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 80699

Vertretungsberechtigte Personen: Brian Sullivan, Dr. Holger Enßlin, Carsten Schmidt (Geschäftsfüh- rer)

Sky Select (ehmals Premiere Direkt) ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Filmen und Events. Es handelt sich um ein Pay-per-View-Angebot, bei dem bis zu 20 digitale Programmeinhei- ten im Near-Video-on-Demand-Verfahren abgerufen werden können. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) befristet bis zum 31.07.2019. Sky Select ist ein Zusatzangebot des über die Sky-Plattform ausgestrahlten Pay-TV-Programmangebots der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG (ehemals Premiere Fernsehen GmbH & Co. KG). Die Programmangebote sind digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Tele Colum- bus, Unitymedia) zu empfangen. Die Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG hält sämtliche Anteile an der GIGA Digital Television GmbH, die bis zum 31.03.2009 das Programm GIGA Digital veranstaltete. Eine 100 %ige Tochter der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG ist die Premiere Star GmbH, die von September 2007 bis Juni 2009 ein Programm- bouquet auf der Satellitenplattform entavio unter dem Namen Premiere Star veranstaltet hat. Seit Anfang 2008 ist der von K. Rupert Murdoch geführte Medienkonzern News Corp. über eine Reihe von Toch- tergesellschaften der größte Gesellschafter der Sky Deutschland AG (ehemals Premiere AG). News Corp. ge- hört zu den weltweit größten Medienkonzernen. Die wichtigsten Geschäftsfelder des Konzerns sind Film- und Fernsehproduktionen, Veranstaltung von werbefinanzierten Fernsehprogrammen, Pay-TV sowie der Betrieb von Pay-TV-Plattformen, Buchverlage, Magazine und Zeitungen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 09.03.2010, Az.: KEK 604, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 22.07.2010)

100 Sky Deutschland AG, Unterföhring  45,42 News Adelaide Holdings B.V.  100 News Netherlands B.V.  100 News Corp. Europe, Inc.  100 News America, Inc.  100 News Publishing Australia Ltd.  70,99 News Corporation  53,3 Streubesitz  38,4 Murdoch Family Trust  7,0 Prinz Alwaleed  1,3 K. Rupert Murdoch  27,60 Newscorp Investments  100 News Corporation (s. o.)  1,41 News America, Inc. (s. o.)  38,33 Streubesitz  11,26 Odey Asset Management LL.P.  4,99 Taube Hodson Stonex Partners Ltd.

219

Sophia TV

Veranstalterin: Radio Santec GmbH Max-Braun-Straße 2 – 4, 97828 Marktheidenfeld

Handelsregister: Amtsgericht Würzbürg, HRB 6560

Vertretungsberechtigte Personen: Brigitte Hofer und Matthias Köbler (Geschäftsführer)

Bei Sophia TV (vormals Radio Santec TV) handelt es sich um ein ganztägiges deutschsprachiges Fernsehspar- tenprogramm mit dem Schwerpunkt auf religiösen und weltanschaulichen Inhalten. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 18.08.2009 für die Dauer von zehn Jahren. Sendestart war am 01.01.2010. Das Programm wird frei empfangbar in digitaler Form über Satellit (Astra) verbreitet. Die Radio Santec GmbH produziert seit rund zehn Jahren Programminhalte zu weltanschaulichen Themen, die in diversen Radioprogrammen in ganz Europa ausgestrahlt werden. Die Verlag DAS WORT GmbH ist in der Herstellung, Produktion und Verbreitung von Druckerzeugnissen, Tonträgern sowie Video-Kassetten tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 12.08.2009, Az.: KEK 557, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.06.2010)

100 Verlag DAS WORT GmbH, Marktheidenfeld  25 Christine Schulte  25 Ulrich Seifert  25 Harald Dohle  25 Gabriele Wittek

220

soundtrackfm.tv

Veranstalterin: soundtrackfm GmbH & Co. KG Sierichstraße 110, 22299 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRA 105183

Vertretungsberechtigte Person: Manfred Friesinger (Geschäftsführer)

Bei soundtrackfm.tv handelt es sich um ein geplantes 24-stündiges Musikprogramm. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) am 12.06.2007 für die Dauer von zehn Jahren. Das Fernsehspartenprogramm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Soundtrackfm.tv soll bundesweit digital über Satellit (Astra) ausgestrahlt werden. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 02.07.2010)

100 soundtrackfm Management GmbH, Hamburg  100 Manfred Friesinger

221

souvenirs from earth

Veranstalterin: souvenirs from the earth GmbH Erzberger Platz 9, 50733 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 35965

Vertretungsberechtigte Person: Marcus Kreiss (Geschäftsführer)

souvenirs from earth ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm, das aus speziell für das Fernsehen produ- zierten Videofilmen, die mit elektronischer Musik unterlegt sind, besteht. Das von der Veranstalterin als Video- kunstprogramm bezeichnete Angebot wendet sich besonders an die Besitzer von großen LCD- und Plasmabild- schirmen. Die Lizenz erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Das Programm ist seit dem 15.09.2006 auf Sendung. souvenirs from earth wird frei empfangbar digital über Kabel (Kabel BW, Unitymedia) verbreitet und erreicht 2,2 Mio. Fernsehhaushalte. Die Ausstrahlung über Satellit und weitere Kabelnetze in Deutschland sowie anderen europäischen Staaten ist geplant. Die souvenirs from the earth GmbH produziert Videofilme u. a. für den Verkauf als DVD in Museumsshops. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 622)

100 Marcus Kreiss, Menerbes

222

SPIEGEL Geschichte

Veranstalterin: SPIEGEL TV Geschichte GmbH & Co. KG Grünwalder Weg 28 d, 82041 Oberhaching

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 93906

Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Patrick Hörl und Cassian von Salomon (Geschäftsführer)

SPIEGEL Geschichte ist ein 24-stündiges Spartenprogramm im Bereich Geschichte und Zeitgeschichte. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) im Juni 2009. Seit dem 04.07.2009 ist das Programm auf Sendung. Das Pay-TV-Programm wird auf der Programmplattform Sky verbreitet. Die mit 51 % an der Veranstalterin beteiligte SPIEGEL TV GmbH veranstaltet selbst das Pay-TV-Spartenpro- gramm SPIEGEL TV digital. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 14.07.2009, Az.: KEK 567, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

51 Spiegel TV GmbH, Hamburg  100 SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Hamburg  50,00 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,25 Gruner + Jahr AG & Co. KG  73,4 Bertelsmann AG, Gütersloh  24,6 Constance-Verlag GmbH & Co. KG  2,0 Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr AG  23,75 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  1,00 Rudolf Augstein GmbH  50,5 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,5 Gruner + Jahr AG & Co. KG  24,0 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein 49 Autentic GmbH, Oberhaching  50 Dr. Patrick Hörl  45 Beta Film GmbH, Oberhaching  93,30 EOS Beteiligungs GmbH  100 Jan Mojto  2,40 Catharina Mojto  2,40 Carolina Mojto  1,90 Eigenbesitz  5 Moritz von Kruedener

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Sky Deutschland GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. Beschluss der KEK vom 14.07.2009, Az.: KEK 567).

223

SPIEGEL TV digital

Veranstalterin: SPIEGEL TV GmbH Brandstwiete 19, 20457 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 46100

Vertretungsberechtigte Personen: Friedrich von Bismarck, Dirk Pommer und Cassian von Salomon (Geschäftsführer)

Bei SPIEGEL TV digital handelt es sich um ein 24-stündiges Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt Dokumentation und Information mit aktuellem Bezug. Gesendet werden Reportagen und Dokumentationen von SPIEGEL TV und DCTP. Die beiden Formate „SPIEGEL TV Dokumentation“ und „SPIEGEL TV Nahaufnahme“ stehen im Mittelpunkt des Programms. Zudem liefert SPIEGEL TV Programmbeiträge der DCTP Entwicklungs- gesellschaft für TV Programm mbH zu (vor allem „SPIEGEL TV Magazin“ und „SPIEGEL TV Reportage“); DCTP veranstaltet unabhängige Drittfensterprogramme bei RTL und Sat.1 sowie ein Teilprogramm auf dem Sender VOX. Ferner ist SPIEGEL TV als Auftrags- und Koproduzentin sowie Programmzulieferin für andere öffentlich- rechtliche und private Fernsehveranstalter tätig. Der Sender wurde von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) am 26.01.2005 lizenziert. Der Sendestart erfolgte am 01.03.2005. Das Programm wird digital über Kabel (Kabel Deutschland, Unitymedia) und IPTV (Deutsche Telekom) verbrei- tet. Die SPIEGEL TV GmbH hat drei Tochterunternehmen. Die SPIEGEL TV Media GmbH produziert seit dem 01.01.2008 die Ko- und Auftragsproduktionen von SPIEGEL TV. Die SPIEGEL TV Infotainment GmbH (vormals a + i art and information GmbH & Co. KG) stellt z. B. das Format „Wie schlau ist Deutschland?“ her und entwi- ckelt neue Unterhaltungsformate. Die SPIEGEL TV Produktion übernimmt die technischen Dienstleistungen für die SPIEGEL TV GmbH sowie für Tochterunternehmen und Dritte. Die SPIEGEL TV GmbH ist mit 95 % der Anteile an der Aspekt Telefilm-Produktion GmbH beteiligt. Die SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Herausgeberin des Nachrichtenmagazins „DER SPIEGEL“, ist zu 12,5 % an DCTP beteiligt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 28.06.2010)

100 SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Hamburg  50,00 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,25 Gruner + Jahr AG & Co. KG  73,4 Bertelsmann AG, Gütersloh  24,6 Constance-Verlag GmbH & Co. KG  2,0 Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr AG  23,75 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  1,00 Rudolf Augstein GmbH  50,5 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.  25,5 Gruner + Jahr AG & Co. KG  24,0 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. Beschluss der KEK vom 18.02.2005, Az.: KEK 254).

224

SPORT1

Veranstalterin: SPORT1 GmbH Münchener Straße 101 g, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 146492

Vertretungsberechtigte Personen: Zeljko Karajica und Markus Maximilian Sturm (Geschäftsführer)

SPORT1 (vormals DSF) ist ein bundesweites 24-stündiges Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Sportsendungen. Die aktuelle Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 22.03.2007 befristet bis zum 20.04.2015. Das Programm ist seit dem 01.01.1993 auf Sendung. SPORT1 wird frei empfangbar analog und digital über Kabel, Satellit (Astra), terrestrisch (DVB-T) sowie über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet) verbreitet. Das Programm kann von 93,8 % (33,11 Mio.) der Fernsehhaushalte empfangen werden (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Die SPORT1 GmbH hält zudem die Lizenz für das Pay-TV-Programm DSF-digital, das sich bislang noch nicht auf Sendung befindet (Stand: Juni 2010). Die Constantin Medien AG ist vorrangig im Bereich Sport aktiv. Zu den Beteiligungen in diesem Bereich zählen neben dem Online-Portal SPORT1.de auch die Constantin Sport Medien GmbH, die das Sportspartenprogramm LIGAtotal! veranstaltet, und die DSF Internet GmbH, die das Web-TV-Angebot SPORT1 Livestream betreibt. Die Highlight Communications AG hält Anteile an der Constantin Film AG, die als Produzentin und Verleiherin von Spielfilmen und in der TV-Produktion sowie Video- und DVD-Auswertung tätig ist. Hinzu kommt eine 80 %ige Beteiligung an der Schweizer Team Holding AG. Die Team-Gruppe vermarktet u. a. seit 1992 die Fern- sehübertragungsrechte an der UEFA Champions League und hält die Marketingrechte am „Eurovision Song Contest“. Die KF 15 GmbH & Co. KG ist mehrheitlich an der audio-bar GmbH beteiligt, die u. a. Dienstleistungen in den Bereichen Internet (Podcasts, Streaming, Downloads, IPTV) und Mobile Entertainment (Klingeltöne, Musik- tracks, MMS) anbietet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 Constantin Sport Holding GmbH  100 Constantin Medien AG, Ismaning Kapital- Stimm- anteile rechte  57,5 63,2 Streubesitz  18,7 20,5 KF 15 GmbH & Co. KG  50 Ruth Kirch  50 Dr. Dieter Hahn  9,0 --- eigene Anteile (hauptsächlich über Highlight Communications AG, Prat- teln, Schweiz gehalten)  47,3 Constantin Medien AG, Ismaning (s. o.)  38,6 Streubesitz  8,3 DWS Investment GmbH  3,4 Bernhard Burgener  2,4 Eigenbesitz  6,7 7,4 Erwin V. Conradi, Risch, Schweiz  5,1 5,6 Bernhard Burgener  3,0 3,3 Dr. Dieter Hahn

225

SPORT1 Livestream

Veranstalterin: DSF Internet GmbH Münchener Straße 101 g, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 174667

Vertretungsberechtigte Person: Zeljko Karajica (Geschäftsführer)

SPORT1 Livestream (vormals DSF-TV) ist ein Sportspartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf den Sportarten Motorsport, Dart, Snooker, Handball und Basketball. Es handelt sich um ein Web-TV-Angebot in deutscher Sprache. Die Zulassung erteilte der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 23.07.2009. Das Programm wird als Pay-TV ausschließlich im Streaming-Verfahren über die Online-Plattform SPORT1.de verbreitet. Sendestart war im September 2009. Die DSF Internet GmbH ist eine 100 %ige Tochtergesellschaft der SPORT1 GmbH, die das Spartenprogramm SPORT1 (vormals DSF) veranstaltet und die Zulassung für das bislang nicht auf Sendung befindliche Sparten- programme DSF-digital hält. Die Constantin Medien AG ist vorrangig im Bereich Sport aktiv. Zu den Beteiligungen in diesem Bereich zählt neben dem Online-Portal SPORT1.de auch die Constantin Sport Medien GmbH, die das Sportspartenprogramm LIGAtotal! veranstaltet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 14.07.2009, Az.: KEK 568, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

100 SPORT1 GmbH, Ismaning  100 Constantin Sport Holding GmbH  100 Constantin Medien AG, Ismaning Kapital- Stimm- anteile rechte  57,5 63,2 Streubesitz  18,7 20,5 KF 15 GmbH & Co. KG  50 Ruth Kirch  50 Dr. Dieter Hahn  9,0 --- eigene Anteile (hauptsächlich über Highlight Communications AG, Pratteln, Schweiz gehalten)  47,3 Constantin Medien AG, Ismaning (s. o.)  38,6 Streubesitz  8,3 DWS Investment GmbH  3,4 Bernhard Burgener  2,4 Eigenbesitz  6,7 7,4 Erwin V. Conradi, Risch, Schweiz  5,1 5,6 Bernhard Burgener  3,0 3,3 Dr. Dieter Hahn

226

sportdigital

Veranstalterin: sportdigital TV Sende- und Produktions GmbH Jenfelder Allee 80, 22045 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 102506

Vertretungsberechtigte Person: Gisbert Wundram (Geschäftsführer) sportdigital (vormals sportdigital.tv) ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt Sport. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) am 26.03.2007 für die Dauer von zehn Jahren. Sendestart war im Januar 2007. Das Programm wird digital als Pay-TV-Angebot über Satellit (Sky), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Ka- belKiosk, Unitymedia) sowie die IPTV-Plattform von HanseNet verbreitet. Außerdem ist sportdigital via Internet zu empfangen (www.sportdigital.de), wo es live sowie zeitversetzt „on Demand“ abrufbar ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 16.06.2010)

100 Sportainment Medien GmbH & Co. KG, Hamburg  100 Gisbert Wundram, Hamburg

227

Sport Kanal

Veranstalterin: DFL Deutsche Fußball Liga GmbH Guiolettstraße 44 – 46, 60325 Frankfurt am Main

Handelsregister: Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 52086

Vertretungsberechtigte Personen: Christian Seifert, Holger Hieronymus, Tom Bender (Geschäftsführer)

Sport Kanal ist ein geplantes 24-stündiges Spartenprogramm. Der Schwerpunkt des Programms liegt zunächst auf Fußballspielen aus bereits vollständig abgeschlossenen Spielzeiten. Die Lizenz erteilte die Hessische Landeszentrale für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Bescheid vom 03.11.2009 für die Dauer von zehn Jahren. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Sport Kanal soll über Satellit, Kabel, Terrestrik, IPTV sowie Mobilfunk verbreitet werden. Die DFL Deutsche Fußball Liga GmbH ist eine 100 %ige Tochter des Die Liga – Fußballverband e.V., dem Zusammenschluss der lizenzierten Vereine und Kapitalgesellschaften der Fußball-Lizenzligen Bundesliga und 2. Bundesliga (36 Vereine und Kapitalgesellschaften). Die Liga – Fußballverband e. V. ist seinerseits ordentliches Mitglied im Deutscher Fußball-Bund e.V. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 22.06.2010)

100 Die Liga – Fußballverband e.V.

228

Starblitz

Veranstalterin: primatv broadcasting GmbH An der Ochsenwiese 3, 55124 Mainz Postanschrift: Messeallee 2, 04356 Leipzig

Handelsregister: Amtsgericht Mainz, HRB 6684

Vertretungsberechtigte Person: Thomas Eibeck (Geschäftsführer)

Starblitz war ein digitales Pay-TV-Musikspartenprogramm, das deutsche und internationale Schlager-Musik- videos, Übertragungen von Musikveranstaltungen sowie deutsche Spielfilme gegen Zahlung eines im Rahmen eines Abonnements zu entrichtenden Entgelts (Pay-per-Channel) angeboten hat. Die Zulassung erteilte die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) mit Be- scheid vom 20.02.2006 bis zum 31.12.2013. Von Mai 2004 bis zum Spätsommer 2005 wurde Starblitz im Rah- men von Programmpaketen über die Plattform der Kabelnetzbetreiberin PrimaCom AG, Leipzig, vermarktet. Seitdem ist der Sendebetrieb eingestellt. Die primatv broadcasting GmbH hält zudem Lizenzen für die ebenfalls nicht veranstalteten Programme easy.tv- Infotainmentkanal, Erotik First, movies and more Spielfilm und Vitalissimo. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

100 KVR Kabel- und Versorgungsträgertiefbau, Rohrleitungsbau GmbH, Ingelheim  100 Edeltrud Klose, Ingelheim

Starblitz wird wegen der vollständigen Programmzulieferung auch der TV.BERLIN NEU Produktionsgesellschaft mbH zugerechnet (vgl. Beschluss der KEK vom 12.04.2005, Az.: KEK 239/252).

229

Studio Universal

Veranstalterin: NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH Theresienstraße 47 a, 80333 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 116052

Vertretungsberechtigte Person: Katharina Behrends (Geschäftsführerin)

Studio Universal ist ein digitales Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Spielfilmen und Kurzfilmen aller Genres aus amerikanischen, europäischen und deutschen Filmproduktionen. Die aktuelle Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 30.03.2007 bis zum 31.08.2013. Das Programm wird derzeit nicht veranstaltet (Stand: Juni 2010). Die NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH veranstaltet die Programme SyFy Universal und 13th Street. Ferner hält sie zudem je 50 % der Anteile an der The History Channel (Germany) Holdings GmbH (Komplementärin) und der The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG, welche die Programme History und The Biography Channel veranstaltet und darüber hinaus eine Zulassung für das bislang noch nicht auf Sendung gegangene Programm Crime & Investigation Network hält. Universal Studios, Inc. ist eines der führenden Filmstudios Hollywoods. Zu NBC Universal gehören u. a. das US- amerikanische NBC Television Network sowie verschiedene eigene Fernsehstationen und Kabelsender, darun- ter der Wirtschaftsinformationssender CNBC. Comcast ist der größte Kabelnetzbetreiber der USA und einer der Marktführer im Bereich Telefon- und Internetanschlüsse. General Electric ist ein diversifiziertes, internationales Infrastruktur-, Finanz- und Medienunternehmen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschlüsse der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 598 und KEK 606, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 21.06.2010)

100 Universal Studios, Inc., New York, USA  100 NBCU Acquisition Sub, Inc.  100 NBC Universal, Inc., New York, USA  51 Comcast Corporation  49 NBC Holding, Inc.  100 General Electric Company, Inc., Fairfield, Connecticut, USA

230

Super RTL

Veranstalterin: RTL DISNEY Fernsehen GmbH & Co. KG Picassoplatz 1, 50679 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRA 13344

Vertretungsberechtigte Person: RTL DISNEY Fernsehen Geschäftsführungs GmbH, vertreten durch Claude Schmit (Geschäftsführer)

Super RTL ist ein 24-stündiges Unterhaltungsspartenprogramm für Kinder. Gesendet werden Zeichentrickfilme, Serien, Spielfilme, Shows und Magazine. Die aktuelle Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 21.12.2009 für die Dauer von fünf Jahren ab dem 11.03.2010. Sendstart war am 28.04.1995. Super RTL wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia), terrestrisch (DVB-T) und über IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. 97,1 % (34,26 Mio.) der Fernsehhaushalte können derzeit das Programm empfangen (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 08.12.2009, Az.: KEK 591/592, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

50 CLT-UFA S.A., Luxemburg  99,7 RTL Group S.A., Luxemburg  90,89 Bertelsmann Capital Holding GmbH, Gütersloh  100 Bertelsmann AG, Gütersloh  77,4 Bertelsmann Stiftung  19,3 Familie Mohn  3,3 Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH  8,35 Streubesitz  0,76 Eigenbesitz der RTL Group S.A.  0,3 Streubesitz 50 Buena Vista International (BVI) Television Investments, Inc., USA (1)  100 Disney Enterprises, Inc., Delaware, USA  100 The Walt Disney Company, Inc. Delaware, Sitz Burbank, California, USA (1)

(1) The Walt Disney Company, Inc., die Muttergesellschaft aller Disney-Unternehmen, ist eine Publikumsge- sellschaft mit breit gestreutem Aktienbesitz. Größter Anteilseigner ist Steve Jobs mit 7,4 % der Anteile.

231

SyFy Universal

Veranstalterin: NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH Theresienstraße 47 a, 80333 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 116052

Vertretungsberechtigte Person: Katharina Behrends (Geschäftsführerin)

SyFy Universal (vormals Sci-Fi Channel) ist ein Spartensender, der überwiegend deutschsprachige Serien, Spiel- und Fernsehfilme sowie ausgewählte Dokumentationen ausschließlich aus dem Genre Science-Fiction anbietet. Die aktuelle Lizenz erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 26.03.2010 befristet bis zum 31.03.2017. Seit dem 01.09.2003 ist das Programm auf Sendung. SyFy Universal wird digital als Pay-TV-Programm über die Sky-Plattform, Kabelnetze (Kabel Deutschland, Kabel BW, Unitymedia, KabelKiosk) und IPTV (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. Die NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH veranstaltet neben SyFy Universal auch das Pro- gramm 13th Street. Von der Zulassung für das Programm Studio Universal wird derzeit kein Gebrauch gemacht. Die NBC UNIVERSAL Global Networks Deutschland GmbH hält zudem je 50 % der Anteile an der The History Channel (Germany) Holdings GmbH (Komplementärin) und der The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG, welche die Programme History und The Biography Channel veranstaltet und darüber hinaus eine Zulassung für das bislang noch nicht auf Sendung gegangene Programm Crime & Investigation Network hält. Universal Studios, Inc. ist eines der führenden Filmstudios Hollywoods. Zu NBC Universal gehören u. a. das US- amerikanische NBC Television Network sowie verschiedene eigene Fernsehstationen und Kabelsender, darun- ter der Wirtschaftsinformationssender CNBC. Comcast ist der größte Kabelnetzbetreiber der USA und einer der Marktführer im Bereich Telefon- und Internetanschlüsse. General Electric ist ein diversifiziertes, internationales Infrastruktur-, Finanz- und Medienunternehmen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschlüsse der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 598 und KEK 606, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 21.06.2010)

100 Universal Studios, Inc., New York, USA  100 NBCU Acquisition Sub, Inc.  100 NBC Universal, Inc., New York, USA  51 Comcast Corporation, USA  49 NBC Holding, Inc., USA  100 General Electric Company, Inc., Fairfield, Connecticut, USA

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb & Service GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Be- schlüsse der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 598 und KEK 606).

232

Tatz

Veranstalterin: Passion TV GmbH Brabanter Straße 53, 50672 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 58895

Vertretungsberechtigte Personen: Jörg Schütte und Dr. Klaus Klenke (Geschäftsführer)

Tatz ist ein geplantes ganztägiges Unterhaltungsspartenprogramm zum Themenbereich Haustiere. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) am 23.06.2006 für die Dauer von zehn Jahren. (1) Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Tatz soll zunächst frei empfangbar digital über Satellit und Kabelnetze verbreitet werden; die spätere (parallele) Verbreitung als Pay-TV wird nicht ausgeschlossen. Die Passion TV GmbH hält zudem die Zulassung für das Spartenprogramm Vivo (zum Themenbereich Haus und Garten). Jörg Schütte ist zugleich geschäftsführender Gesellschafter der tv.gusto GmbH, die das bundesweite Fernsehspartenprogamm BonGusto veranstaltet. Er und Dr. Klaus Klenke sind ferner geschäftsführende Gesell- schafter der Carus Media GmbH, Köln, die Beratungs- und Serviceleistungen im Medienbereich anbietet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.06.2010)

50 Dr. Klaus Klenke 50 Jörg Schütte

(1) Die Lizenz steht noch unter einer aufschiebenden Bedingung.

233

Tele 5

Veranstalterin: TM-TV GmbH Bavariafilmplatz 7, 82031 Grünwald

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 141200

Vertretungsberechtigte Personen: Kai Blasberg (Geschäftsführer) und Christof Wegenast

Tele 5 ist ein ganztägiges Unterhaltungsspartenprogramm, welches schwerpunktmäßig Spielfilme sowie Serien und eigenproduzierte Formate zum Thema Kino sendet. Die aktuelle Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) für die Dauer von acht Jahren, befristet bis zum 31.03.2018. Seit dem 28.04.2002 ist das Programm auf Sendung. Tele 5 wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) sowie digital über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet) verbreitet. Des Weiteren ist das Programm digital terrestrisch (DVB-T) zu empfangen. 89,1 % aller Fernsehhaushalte in Deutschland können das Programm empfangen (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung; Stand: 01.05.2010). Die Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft ist mit 50 % an der Tele-München Fernseh- GmbH & Co. Medienbeteiligung KG beteiligt, die wiederum 31,5 % der Anteile an der Veranstalterin des bun- desweiten Fernsehprogramms RTL II hält. Die Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft ist ein Unternehmen der Tele München Grup- pe (TMG), einem Verbund von Medienunternehmen mit den Kerngeschäftsbereichen Filmproduktion, Lizenz- handel, Kino- und Videoauswertung, Kinobetrieb sowie Merchandising. Die TMG wird derzeit als größter Rech- tehändler in Deutschland angesehen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 16.06.2010)

100 Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Produktionsgesellschaft, München  55 Dr. Herbert G. Kloiber, Fuschl am See, Österreich  45 HK Beteiligungs GmbH, München  93,34 HK Vermögensverwaltungs GmbH, Wien, Österreich  100 Dr. Herbert G. Kloiber  6,66 EBC Vermögensverwaltungs GmbH, Pullach  100 Bernd Schlötterer

234

telebono

Veranstalterin: telebono GmbH Corneliusstraße 2, 50678 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 59905

Vertretungsberechtigte Person: Max Schautzer (Geschäftsführer) telebono – „Der 1. Sender für die 2. Lebenshälfte“ – ist ein geplantes bundesweites Fernsehvollprogramm, das schwerpunktmäßig Service- und Ratgebersendungen sowie Unterhaltungsformate umfassen soll. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) im November 2008. Das Pro- gramm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). telebono soll frei empfangbar digital über Satellit (Astra), Kabelnetze und das Internet ausgestrahlt werden. Die B.E.S.T. Broadcast Entertainment & Sports Television, Inc. ist in Höhe von 51 % an der R.O.S.E. (Ra- dio.Online.Screen.Entertainment) GmbH beteiligt, die Fernseh- und Radioprogramme produziert. Max Schautzer ist zu 50 % an dem TV-Produktionsunternehmen MS Showtime GmbH beteiligt. Die Eggert Group GmbH & Co. KG ist mit mehreren verbundenen Unternehmen als Dienstleister im Marketing und in der Werbung tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 04.11.2008, Az.: KEK 525)

29,99 Max Schautzer 25,04 B.E.S.T. Broadcast Entertainment & Sports Television AG, Bonn  100 B.E.S.T. Broadcast Entertainment & Sports Television, Inc., Oregon, USA stimmberechtigte Stammaktien  70 Dr. Christoph Brüßel  30 Thomas Schmidt Die stimmrechtslosen Vorzugsaktien befinden sich in Streubesitz. 14,99 Dr. Jens Ochel 14,99 Sven Eggert 14,99 Eggert Group GmbH & Co. KG, Düsseldorf  100 Sven Eggert

235

Terratao.TV

Veranstalter: Uwe E. Dettmann Tückelhäuserstraße 44, 97199 Ochsenfurt

Terratao.TV ist ein geplantes deutschsprachiges Fernsehspartenprogramm, das sich an Menschen richtet, deren Lebensweise auf Gesundheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Zu den Programmformaten gehören Talk- shows, interaktive Filme, Nachrichten, Spiele, Musik, Kunst und Information. Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) genehmigte am 19.02.2009 das Pro- gramm für acht Jahre. Der Sendestart ist bisher nicht erfolgt (Stand: Juli 2010). Terratao.TV soll ganztägig digital über Satellit (Astra) verbreitet werden. Parallel soll das Programm auf der Sender-Website im Streaming-Verfahren und teilweise auch als Video-on-Demand-Angebot abrufbar sein. Herr Dettmann veranstaltet keine weiteren Rundfunkprogramme und ist auch nicht anderweitig im Medienbe- reich beteiligt. (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 08.07.2010)

236

The Biography Channel

Veranstalterin: The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG Theresienstraße 47 a, 80333 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRA 84779; persönlich haftende Gesellschafterin: The History Channel (Germany) Holding GmbH, München, HRB 152421

Vertretungsberechtigte Person: Dr. Andreas Weinek (Geschäftsführer)

The Biography Channel ist ein überwiegend deutschsprachiges Unterhaltungsspartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Biographien berühmter Persönlichkeiten, insbesondere aus den Bereichen Kultur, Politik, Sport und Wirtschaft. Ausgestrahlt werden Spielfilme, Serien, Fernsehfilme und Dokumentationen. Die Lizenz erteilte die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM). Sendestart war am 31.03.2007. The Biography Channel wird digital als Pay-TV über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unity- media), Satellit (arenaSat), die Programmplattform Sky sowie IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG veranstaltet bereits das Pay-TV-Spartenprogramm History und hält zudem die Zulassung für das bislang nicht auf Sendung befindliche Pay-TV-Spartenprogramm Crime & Investigation Network. Die NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH veranstaltet die Programme SyFy Universal und 13th Street und hält die Zulassung für das Programm Studio Universal. Universal Studios, Inc. ist eines der führenden Filmstudios Hollywoods. Zu NBC Universal gehören u. a. das US- amerikanische NBC Television Network sowie verschiedene eigene Fernsehstationen und Kabelsender, darun- ter der Wirtschaftsinformationssender CNBC. Comcast ist der größte Kabelnetzbetreiber der USA und einer der Marktführer im Bereich Telefon- und Internetanschlüsse. General Electric ist ein diversifiziertes, internationales Infrastruktur-, Finanz- und Medienunternehmen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 602, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 24.06.2010)

50 The History Channel (Germany) Beteiligungs GmbH, München  100 AETN Germany Holding LLC, New York, USA  100 A&E Television Networks, LLC (AETN) (General Partnership nach dem Recht des Staates New York, Sitz in Delaware, USA)  36,0 Disney/ABC International Television, Inc.  100 The Walt Disney Company, Inc., Burbank, Kalifornien, USA  6,1 Cable LT Holdings, Inc.  100 The Walt Disney Company, Inc., Burbank, Kalifornien, USA  23,7 Hearst Communications, Inc.  100 The Hearst Corporation, New York, USA  12,3 Hearst Holdings, Inc.  100 The Hearst Corporation, New York, USA  6,1 Hearst LT, Inc.  100 The Hearst Corporation, New York, USA  15,8 NBC – AE Holding, Inc.  100 NBC Universal, Inc. (s. u.)

(Fortsetzung nächste Seite)

237 50 NBC Universal Global Networks Deutschland GmbH, München  100 Universal Studios, Inc., New York, USA  100 NBCU Acquisition Sub, Inc.  100 NBC Universal, Inc., New York, USA  51 Comcast Corporation, USA  49 NBC Holding, Inc., USA  100 General Electric Company, Inc., Fairfield, Connecticut, USA

Das Programm wird aufgrund vertraglich vorgesehener Einflussmöglichkeiten auf die Programmgestaltung auch der Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb und Service GmbH & Co. KG sowie der Plattformbetreibe- rin Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG zugerechnet (vgl. zuletzt Beschluss der KEK vom 13.04.2010, Az.: KEK 602).

238

Tier TV

Veranstalterin: United Screen Entertainment GmbH (1) Wikingerufer 7, 10555 Berlin Postanschrift: Tier.TV, Gotzkowskystraße 20/21, 10555 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin, HRB 114497

Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Carl A. Claussen und Simoné Debour (Geschäftsführer)

Tier TV war ein Spartenprogramm mit Schwerpunkt auf Themen rund um heimische Tiere, vor allem Haus- und Nutztiere. Gesendet wurden Call-in-Shows, Reportagen und Magazine, Service- und Unterhaltungsformate sowie Teleshopping und E-Commerce-Formate. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 26.10.2006 für die Dauer von sieben Jahren. Sendestart war am 05.12.2006. Der Sendebetrieb wurde mittlerweile eingestellt. Bis Ende April 2009 wurde Tier TV frei empfangbar digital über Satellit und Kabel verbreitet. Seit dem 01.05.2009 wurde das Programm bis zur Einstellung des Sendebetriebs ausschließlich als Live-Stream im Inter- net (www.tier.tv) verbreitet. Einzelne Sendungen können noch als Video-on-Demand auf der Homepage des Senders abgerufen werden.

Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 25.05.2009)

52,2 NICC Holding GmbH  100 Dr. Carl A. Claussen 40,0 Jost Arnsperger 7,0 Simoné Debour 0,8 Andmann Media Holding GmbH, Baar/Schweiz  100 Josef Andorfer

(1) Laut Eintrag im Handelsregister vom 15.03.2010 (Bekanntmachung am 17.03.2010) ist die Gesellschaft aufgund der Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst.

239

Timm

Veranstalterin: DFW Deutsche Fernsehwerke GmbH (1) c/o south & browse GmbH BERLIN Mehringdamm 53 - 55, 10961 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 106669 B

Vertretungsberechtigte Person: Frank Lukas Horsthemke (Geschäftsführer)

Timm war ein bundesweites Vollprogramm, welches sich primär an die Zielgruppe homosexueller Männer richte- te und sich aus Reportagen, Magazinen, Dokumentationen, Filmen, Serien und Shows zusammensetzte. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 13.09.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm war seit dem 01.11.2008 auf Sendung. Der Sendebetrieb wurde mittlerweile eingestellt. Timm wurde frei empfangbar digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, NetCologne, Tele Columbus, Unitymedia, Wilhelm.Tel), IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) und im Inter- net als Live-Stream (www.timm.de) verbreitet. Des Weiteren war das Programm im analogen Kabel von Tele Columbus in Berlin und Potsdam sowie im analogen Kabel von Unitymedia im Ballungsraum Frankfurt am Main zu empfangen. Die an der DFW Deutsche Fernsehwerke GmbH beteiligte VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin GmbH hält im bundesweiten Fernsehen eine Beteiligung in Höhe von 10 % an der Cubico Media TV GmbH, die die Zulassung für das Fernsehspartenprogramm XXHome hält. Die Verlagsgruppe Madsack, welche 15 % der Anteile an der DFW Deutsche Fernsehwerke GmbH hält, ist in den Bereichen Printmedien, Hörfunk und Programmzulieferung tätig. Im bundesweiten Fernsehen hält sie sämt- liche Anteile an der derzeitigen Drittsendezeitveranstalterin bei RTL Television, der AZ Media TV GmbH. Die zur Verlagsgruppe Madsack gehörige TVN Content GmbH & Co. KG ist in Höhe von 24,90 % an south & browse beteiligt. Die TVN ist Teil der TVN Group, die u. a. als technischer Dienstleister für die Regionalfensterveranstal- ter von RTL Television und Sat.1 in Niedersachsen, Bremen und Schleswig-Holstein tätig ist. Die Muttergesellschaft der ebenfalls an der Veranstalterin beteiligten cine plus Media Venture GmbH, die cine plus Media Service GmbH & Co. KG, ist ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Produktion audiovisuel- ler Medien. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 13.10.2009, Az.: KEK 584)

23,22 south & browse GmbH, Berlin  35,76 Frank Lukas Horsthemke  35,76 Thomas Gamlich  24,90 TVN Content GmbH & Co. KG, Hannover  100 Verlagsgruppe Madsack GmbH & Co. KG, Hannover (s. u.)  3,58 VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin GmbH, Berlin (s. u.) 17,10 VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin GmbH, Berlin  100 IBB Beteiligungsgesellschaft mbH (Fondsverwalter), Berlin  100 Investitionsbank Berlin (IBB), Berlin 16,26 Frank Lukas Horsthemke (davon 5,84 % treuhänderisch für die FFT Holding GmbH)

Fortsetzung nächste Seite

240

15,00 Verlagsgruppe Madsack GmbH & Co. KG, Hannover  23,083 Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH  20,896 Sylvia Madsack  11,606 Ursula Maisel für Familiengesellschaft Koller  7,255 Gebrüder Gerstenberg GmbH & Co. KG  0,214 Dr. Erich Madsack GmbH  36,946 26 Kommanditisten mit Beteiligungen zwischen 0,069 % und 3,817% 12,50 NRW.Bank Kreativwirtschaftsfonds GmbH & Co. KG  100 NRW.Bank  64,74 Land Nordrhein-Westfalen  17,63 Landschaftsverband Rheinland  17,63 Landschaftsverband Westfalen-Lippe 11,75 FFT Holding GmbH, Berlin  68,00 Frank Lukas Horsthemke  20,00 Thomas Gamlich  10,00 Frank Glinski  2 ,00 Ingo Schmökel 4,17 cine plus Media Venture GmbH  100 cine plus Media Service GmbH & Co. KG  100 Frank Evers

(1) Laut Eintrag im Handelsregister vom 27.04.2010 (Bekanntmachung am 29.04.2010) ist die Gesellschaft aufgrund der Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst.

241

TNT Serie

Veranstalterin: Turner Broadcasting System Deutschland GmbH Leopoldstraße 10, 80802 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 175208

Vertretungsberechtigte Personen: Hannes Heyelmann, Jeff Kupsky, Zuzana Ratajova, Louise Sams (Geschäftsführer)

TNT Serie ist ein deutschsprachiges digitales Fernsehspartenprogramm mit Schwerpunkt auf internationalen Serien aus unterschiedlichen Genres. Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) genehmigte am 11.12.2008 das Pro- gramm für acht Jahre. Seit dem 28.01.2009 ist TNT Serie auf Sendung. TNT Serie wird über die Pay-TV-Plattform Sky sowie über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet) verbreitet. Die Time Warner, Inc. ist derzeit das größte Medien- und Entertainmentunternehmen weltweit. Tochtergesell- schaften sind in den Bereichen interaktive Dienste, Kabelnetzwerke, Verlage und Filmproduktion tätig. Zu dem Konzern gehören unter anderem das Verlagshaus Time, Inc ., der Filmproduzent Warner Bros. Entertainment sowie die Fernsehveranstalter Home Box Office, Inc. (HBO) und Turner Broadcasting System, Inc. (TBS) . TBS betreibt weltweit über 75 Fernsehsender, ist in der Produktion von Nachrichten- und Unterhaltungsprogrammen tätig und ein bedeutender Anbieter von Programminhalten für TV, Internet und mobile Plattformen. Zu den in Deutschland vertretenen Marken gehören der Nachrichtensender CNN, der Spielfilmkanal TNT Film, die Zei- chentricksender Cartoon Network und Boomerang sowie das im Rahmen von Sat.1 Comedy und als Video-on- Demand bei Maxdome ausgestrahlte Comedy-Format [adult swim]. Die genannten Programme werden jeweils auf der Grundlage einer Lizenz der britischen Aufsichtsbehörde Ofcom veranstaltet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 25.06.2010)

100 Turner Broadcasting System Europe Ltd.  100 Turner Broadcasting System Holdings (Europe) Ltd.  100 Turner Entertainment Networks International Limited  100 Time Warner Ltd.  100 Time Warner London Ltd.  100 Time Warner Holdings Ltd.  100 Common Preferred TW UK Holdings, Inc.  100 Warner Bros. Entertainment, Inc.  100 Warner Communications, Inc.  84,81 Time Warner Companys, Inc.  100 Historic Time War- ner, Inc.  100 Time War- ner, Inc.  15,19 Turner Broadcasting Sys- tems, Inc.  100 Historic Time War- ner, Inc. (s. o.)

242

TR1

Veranstalterin: Plus Medien TV und Handels GmbH Starkenburgstraße 7 – 9, 64546 Mörfelden-Walldorf

Handelsregister: Amtsgericht Darmstadt, HRB 54901

Vertretungsberechtigte Person: Hakan Ceray (Geschäftsführer)

TR1 ist ein bundesweites Fernsehvollprogramm, das ganztägig überwiegend in türkischer Sprache ausgestrahlt wird. Die Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) mit Bescheid vom 17.06.2010 für die Dauer von zehn Jahren. TR1 ist seit dem Jahr 2010 auf Sendung. Das frei empfangbare Programm wird digital über Satellit (Turksat 2A) verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 614, und Bescheid der LPR Hessen vom 17.06.2010)

100 Hakan Ceray

243

TRINITA TV

Veranstalterin: Trinity TV GmbH i. G.

TRINITA TV ist ein geplantes deutschsprachiges Fernsehspartenprogramm, das christliche Werte und Glau- bensvorstellungen vermitteln will. Neben der Darstellung von Bibelinhalten sollen u. a. Gottesdienste, Musiksen- dungen, Jugend- und Kinderprogramme, Talkshows sowie Kultur- und Charitysendungen gezeigt werden. Das von der Trinity TV GmbH unter dem Arbeitstitel DayStar Deutschland TV beantragte Programm wurde durch den Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 13.07.2006 für die Dauer von acht Jahren genehmigt. Die Trinity TV GmbH wurde bisher jedoch nicht gegründet. Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). TRINITA TV soll frei empfangbar digital über Satellit (Astra) und Kabel bundesweit sowie in Österreich und der Schweiz verbreitet werden. Trinity TV, Inc. ist eine Film- und Fernsehproduktionsfirma, an welcher der Gründungsgesellschafter und Film- und Fernsehproduzent Christian Peschken sämtliche Anteile halt. Gesellschaftsrechtliche Struktur (1) - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.07.2006, Az.: KEK 343)

99 Trinity TV, Inc., Los Angeles/USA  100 Christian Peschken, Los Angeles, USA 1 Thomas Weber, München

(1) Mit Schreiben vom 05.05.2008 teilte Christian Peschken mit, dass die Trinity TV, Inc. 100 %ige Eigentü- merin des geplanten Programms Trinita TV ist.

244

[[[tru: ]]] young television

Veranstalterin: Bibel TV Stiftung gemeinnützige GmbH Wandalenweg 26, 20097 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 80035

Vertretungsberechtigte Person: Henning Röhl (Geschäftsführer)

[tru: ] young television (vormals J-TV) ist ein bundesweites Spartenprogramm mit werteorientiertem Bezug auf biblischer bzw. christlicher Grundlage mit Schwerpunkt im Musikbereich. Neben Musiksendungen werden Do- kumentationen, Reportagen, Spielfilme, Aufzeichnungen von christlichen Jugendevents, Comedy-Formate, Lifestyle-Sendungen sowie Talk- und Ratgebersendungen gesendet. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) am 01.10.2007 für die Dauer von fünf Jahren. [tru: ] young television ist seit dem 26.12.2007 auf Sendung. Das Programm wurde bis zum 30.06.2009 frei empfangbar digital über Satellit (Astra) ausgestrahlt; es ist seit dem 01.07.2009 ausschließlich als Live-Stream im Internet (www.trutv.de) zu empfangen. Einige Sendeformate von [tru: ] young television wurden in das Programm von Bibel TV, dem zweiten von der Bibel TV Stiftung ge- meinnützige GmbH veranstalteten Sender, integriert. Ziel der gemeinnützigen Rentrop-Stiftung ist die „Förderung religiöser Zwecke in Form der Verbreitung der biblischen Inhalte über elektronische Medien“. Unterstützung erhält der Sender dabei von katholischer, evangeli- scher und freikirchlicher Seite. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

52,00 Rentrop-Stiftung gGmbH, Bonn 12,75 Astratel Radio- und Televisions-Beteiligungsgesellschaft mbH, München  100 Katholische Kirche in Deutschland (1) 12,75 EKD Media GmbH, Frankfurt am Main  100 Evangelische Kirche in Deutschland (1) 4,00 ERF Medien e.V., Wetzlar 3,00 Campus für Christus e.V., Gießen 3,00 SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten 2,50 Vereinigung Evangelischer Freikirchen e.V., Berlin 2,00 Christlicher Medienverbund KEP e.V., Wetzlar 2,00 Geschenke der Hoffnung e.V., Berlin 1,00 Cornhouse-Stiftung International, Tostedt 1,00 Media-Vision e.V., Hannover 1,00 Neues Leben Medien e.V., Altenkirchen 1,00 Gemeinde und Missionswerk Arche e.V., Hamburg 1,00 Deutsche Bibelgesellschaft Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts, Stuttgart 0,50 Evangelisches Fernsehen Augsburg e.V., Augsburg 0,50 cfnet-Christliches Film- und Fernseh-Netzwerk e.V., Köln

(1) Zwischengesellschaften ausgeklammert.

245

TürkShow

Veranstalterin: Sonfilm Marketing, Film und TV GmbH Waltherstraße 49 – 51, 51069 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 35586

Vertretungsberechtigte Person: Güler Balaban (Geschäftsführer)

TürkShow ist ein bundesweites vorwiegend türkischsprachiges Fernsehvollprogramm, das sich vor allem an die in Deutschland lebenden Menschen mit türkischen Wurzeln richtet. Im Mittelpunkt des 24-stündigen Programms stehen vielfältige Informationen aus Deutschland und der Türkei zu den Themenbereichen Zeitgeschehen, Politik, Kultur, Gesellschaft und Sport sowie Unterhaltungsformate. Einzelne Programmelemente werden zwei- sprachig, d. h. auch in deutscher Sprache, angeboten. Die aktuelle Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 17.06.2010 für die Dauer von fünf Jahren mit Wirkung zum 03.06.2010. Sendestart war am 01.06.2005. Das Programm ist über Kabel (Netcologne, Unitymedia, Wilhelm Tel) zu empfangen. Alleingesellschafterin der Veranstalterin ist Frau Güler Balaban. Ihr Schwager Mehmet Çoban ist geschäftsfüh- render Alleingesellschafter der TeleBazaar Marketing GmbH, die die Zulassung für das Fernsehspartenpro- gramm Dügün TV hält und unter den Namen Türkshop und Telecarsi eigene ganztägige Teleshoppingangebote veranstaltet. Zudem produziert TeleBazaar Teleshoppingformate u. a. für die türkischen Sender atv, Kanal D und TGRT. Darüber hinaus veranstaltet TeleBazaar auch im Programm Türkshow Teleshoppingfenster. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 08.06.2010, Az.: KEK 621, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 14.06.2010)

100 Güler Balaban, Köln

246

tvtraveller

Veranstalterin: Hollywood Cinema.tv GmbH Bavariafilmplatz 7, 82031 Grünwald

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 95235

Vertretungsberechtigte Person: Marco Deutsch (Geschäftsführer) tvtraveller (ehemals Hollywood Cinema) war ein bundesweites Spartenprogramm zum Thema Reisen. Das Programm richtete sich an alle Zuschauer, die an Reise- und Lifestyle-Dokumentationen interessiert sind. Der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat am 24.07.2003 die Veranstaltung des Programms für die Dauer von acht Jahren genehmigt. Sendestart war im Dezember 2006. Die Verbreitung von tvtraveller wurde mittlerweile eingestellt. Das Pay-TV-Programm wurde digital über Satellit (Astra) verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 22.06.2010)

100 Marco Deutsch, München

247

UProm.TV

Veranstalterin: DEMEKON Entertainment AG Hemauerstraße 6, 93047 Regensburg Postanschrift: Friedrich-Herschel-Str. 5, 81679 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 153718

Vertretungsberechtigte Personen: Nick Riegger und Felix Hötzinger (Vorstände)

UProm.TV ist ein bundesweites Fernsehspartenprogramm mit zuschauergenerierten Inhalten, d. h. von Zu- schauern im Rahmen von Online-Communities ins Internet gestelltem und von der Veranstalterin redaktionell aufbereitetem Programmmaterial unterschiedlicher Art. Die Zulassung erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) mit Bescheid vom 18.01.2007, befristet bis zum 31.12.2014. Das Programm ist seit dem 16.04.2007 auf Sendung. UProm.TV wird digital über Satellit (Eutelsat) ausgestrahlt. Die DEMEKON Entertainment AG betreibt zudem Endkundenplattformen im Internet, wie etwa die Musik-Web- 2.0-Plattform musicmonster.fm., welche Musikaufnahme- und Downloadservices anbietet, den Gesundheitsrat- geber „Neue Lebensweise“ und eine Seite mit Gewinnspielen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 14.04.2009, Az.: KEK 544)

95,92 Demekon Holding GmbH, Düsseldorf  60 Blitz D08-sieben-vier-sieben GmbH, Düsseldorf  100 Werner Jentzer  40 FIDOR AG, München  44,0 Streubesitz  16,0 Peter Wamsler  13,5 Professional Development GmbH, München  50 Jaqueline Kröner  50 Matthias Kröner  13,5 Martin Kölsch  13,0 XAnge Private Equity S.A.  56,4 La Banque Postale S.A.  43,6 Streubesitz 3,69 FiveWorks GmbH  43,4 Michael Werber  22,2 Nick Riegger  22,2 Christian Heyer  11,0 Ulrich Rainer  1,2 Knud Kirschner 0,24 Gabriele Reschauer 0,15 Martin Mille

248

VH-1 Classic

Veranstalterin: MTV Networks Germany GmbH Stralauer Allee 6 – 7, 10245 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 113345

Vertretungsberechtigte Personen: Daniel Ligtvoet und Marco de Ruiter (Geschäftsführer)

VH-1 Classic ist ein geplantes deutschsprachiges Musikspartenprogramm für die Zielgruppe der 25- bis 49-Jäh- rigen. Die Lizenz für das Digitalprogramm erteilte die Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) mit Bescheid vom 12.02.2001 für die Dauer von zehn Jahren. Der deutschsprachige Sender VH-1 Classic ist bisher nicht auf Sendung (Stand: Juli 2010). Die englischsprachige Version von VH-1 Classic kann als Teil eines MTV-Pakets bei Kabelnetzbetreibern abon- niert werden. Außerdem wird es in Europa als Satellitenprogramm in mehreren Digitalbouquets angeboten. Die MTV Networks Germany GmbH veranstaltet die Programme MTV, MTV Entertainment, Nickelodeon (vor- mals NICK), NICK Jr., Nicktoons (vormals NICK Premium) sowie das Programmfenster Comedy Central (auf Nickelodeon). Die VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG veranstaltet das Musikprogramm VIVA und ist an weiteren Musiksendern im Ausland beteiligt. Der Viacom-Konzern zählt zu den weltweit größten Medienunternehmen. Kerngeschäftsfelder sind Kabel- und Satellitenfernsehgesellschaften sowie Film- und Musikproduktion. Unternehmen der Viacom-Gruppe veranstal- ten weltweit unter den Markennamen MTV, VH-1 und Nickelodeon Fernsehkanäle. Zu Viacom gehören auch die Filmarchive und das Hollywood Major Studio Paramount Pictures. Die National Amusements, Inc. ist hauptsächlich im Bereich des Kinobetriebs tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 10.11.2009, Az.: KEK 579-1, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 06.07.2010)

51 VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG, Köln  100 VIVA Media GmbH, Köln  100 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA  100 Viacom International, Inc., New York, USA  100 Viacom, Inc., New York, USA  79,9 National Amusements, Inc., Dedham, Massachusetts, USA  100 Familie Redstone  11,0 Mario J. Gabelli  9,1 Streubesitz 49 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA (s. o.)

249

Vitalissimo

Veranstalterin: primatv broadcasting GmbH An der Ochsenwiese 3, 55124 Mainz Postanschrift: Messeallee 2, 04356 Leipzig

Handelsregister: Amtsgericht Mainz, HRB 6684

Vertretungsberechtigte Person: Thomas Eibeck (Geschäftsführer)

Vitalissimo war ein digitales Pay-TV-Spartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Unterhaltung und Bildung, das den Zuschauern Informationen zum Thema Gesundheit und Wellness gegen Zahlung eines im Rahmen eines Abonnements zu entrichtenden Entgelts (Pay-per-Channel) angeboten hat. Die Zulassung erteilte die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) mit Be- scheid vom 20.02.2006 bis zum 31.12.2013. Von Oktober 2004 bis zum Spätsommer 2005 wurde Vitalissimo im Rahmen von Programmpaketen über die Plattform der Kabelnetzbetreiberin PrimaCom AG, Leipzig, vermarktet. Seitdem ist der Sendebetrieb eingestellt. Die primatv broadcasting GmbH hält zudem Lizenzen für die ebenfalls nicht veranstalteten Programme easy.tv- Infotainmentkanal, Erotik First, movies and more Spielfilm und Starblitz. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.06.2010)

100 KVR Kabel- und Versorgungsträgertiefbau, Rohrleitungsbau GmbH, Ingelheim  100 Edeltrud Klose, Ingelheim

Vitalissimo wird wegen der vereinbarten vollständigen Programmzulieferung auch der TV.BERLIN NEU Produk- tionsgesellschaft mbH zugerechnet (vgl. Beschluss der KEK vom 12.04.2005, Az.: KEK 239/252).

250

VIVA

Veranstalterin: VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG Stralauer Allee 6 – 7, 10245 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRA 40988

Vertretungsberechtigte Personen: VIVA Music Verwaltungs GmbH, HR AG Berlin-Charlottenburg, HRB 94567 B; Daniel Ligtvoet, Marco de Ruiter (Geschäftsführer)

VIVA ist ein jugend- und trendorientiertes Musikspartenprogramm, das sich an die Zielgruppe der 14- bis 29- Jährigen richtet. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf chartorientierter, aktueller Musik mit den entspre- chenden Musikvideos. Die aktuelle Lizenz erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) mit Bescheid vom 24.11.2008, befristet bis zum 02.12.2013. VIVA ist seit dem 01.12.1993 auf Sendung. VIVA wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra), Kabel und zum Teil terrestrisch (DVB-T) verbreitet. Zudem wird das Programm über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) aus- gestrahlt. Insgesamt können ca. 92 % (32,43 Mio.) der Fernsehhaushalte VIVA empfangen (Quelle: AGF/GfK- Fernsehforschung, Stand: Juni 2010). Die VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG hält 51 % an der MTV Networks Germany GmbH, die die Pro- gramme MTV, MTV Entertainment, Nickelodeon (vormals NICK), NICK Jr., Nicktoons (vormals NICK Premium) sowie das Programmfenster Comedy Central (auf Nickelodeon) veranstaltet und die Zulassung für die deutsch- sprachige Programmversion von VH-1 Classic (bisher nicht auf Sendung) hält. Außerdem besteht eine Beteili- gung in Höhe von 100 % an der MTV Networks Schweiz AG, die in der Schweiz das Musikfernsehen VIVA Swiss veranstaltet. Darüber hinaus hält die VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG sämtliche Anteile an der The Box Holland B.V., Hilversum/Niederlande, sowie 99 % der Anteile an der VIVA Production S.r.l., Mai- land/Italien (die Gesellschaft befindet sich in Liquidation). Der Viacom-Konzern zählt zu den weltweit größten Medienunternehmen. Kerngeschäftsfelder sind Kabel- und Satellitenfernsehgesellschaften sowie Film- und Musikproduktion. Unternehmen der Viacom-Gruppe veranstal- ten weltweit unter den Markennamen MTV, VH-1 und Nickelodeon Fernsehkanäle. Zu Viacom gehören auch die Filmarchive und das Hollywood Major Studio Paramount Pictures. Die National Amusements, Inc. ist hauptsächlich im Bereich des Kinobetriebs tätig. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 10.11.2009, Az.: KEK 579-2, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 06.07.2010)

100 VIVA Media GmbH, Köln  100 Viacom Holdings Germany LL.C., Wilmington, Delaware, USA  100 Viacom International, Inc., New York, USA  100 Viacom, Inc., New York, USA  79,9 National Amusements, Inc., Dedham, Massachusetts, USA  100 Familie Redstone  11,0 Mario J. Gabelli  9,1 Streubesitz

251

Vivo

Veranstalterin: Passion TV GmbH Brabanter Straße 53, 50672 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 58895

Vertretungsberechtigte Personen: Jörg Schütte und Dr. Klaus Klenke (Geschäftsführer)

Vivo ist ein geplantes ganztägiges Unterhaltungsspartenprogramm zum Themenkreis Haus und Garten. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) am 23.06.2006 für die Dauer von zehn Jahren. (1) Das Programm ist bislang nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Vivo soll zunächst frei empfangbar digital über Satellit und Kabelnetze verbreitet werden; die spätere (parallele) Verbreitung als Pay-TV wird nicht ausgeschlossen. Die Passion TV GmbH hält zudem die Zulassung für das Spartenprogramm Tatz (zum Themenbereich Haustie- re). Jörg Schütte ist zugleich geschäftsführender Gesellschafter der tv.gusto GmbH, die das bundesweite Fern- sehspartenprogramm BonGusto veranstaltet. Er und Dr. Klaus Klenke sind ferner geschäftsführende Gesell- schafter der Carus Media GmbH, Köln, die Beratungs- und Serviceleistungen im Medienbereich anbietet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 15.06.2010)

50 Dr. Klaus Klenke 50 Jörg Schütte

(1) Die Lizenz steht noch unter einer aufschiebenden Bedingung.

252

volksmusik.tv

Veranstalterin: Volksmusik.tv GmbH & Co. KG Annenheider Str. 159, 27755 Delmenhorst

Handelsregister: Amtsgericht Bremen, HRA 25044

Vertretungsberechtigte Person: Benjamin Wördehoff (Geschäftsführer)

Bei volksmusik.tv (ehem. 1A Volksmusik.tv) handelt es sich um ein bundesweites Fernsehspartenprogramm mit dem Schwerpunkt auf Schlager- und Volksmusik. Die Zulassung erteilte die Bremische Landesmedienanstalt (brema) mit Bescheid vom 19.05.2008 für die Dauer von zehn Jahren. Im Rahmen eines Modellversuchs wurde volksmusik.tv von November 2007 bis zum 05.05.2008 ganztätig frei empfangbar über Satellit (Astra) und Kabel verbreitet. Seit dem 27.05.2008 ist das Programm grundverschlüsselt über Kabel (KabelKiosk, Tele Columbus, PrimaCom) und die Satellitenplattform FERNSEHPAKET zu empfan- gen. Das Programm ist auch in Polen und Estland über Kabel zu empfangen. Die Satelli-LINE Infodienste GmbH ist über eine 100 %ige Tochtergesellschaft auch in Höhe von 69,9 % an der Veranstalterin des Lokalradiosenders Radio Hitwelle beteiligt. Die Idee Medien Ltd. hält eine Unbedenklichkeits- bestätigung der Niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM) für einen Mediendienst, die aber derzeit nicht genutzt wird. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 11.06.2010)

32,5 TellVis Service GmbH, Nürnberg  51 World Call International Ltd., London, Großbritannien  100 Jose Rafael Medrano Santos, Santo Domingo, Dominikanische Republik  49 Farhia Abdullahi Noor (Ehefrau von Benjamin Wördehoff), Fürth 32,5 Christian Brenner, Ismaning 20,0 Satelli-LINE Infodienste GmbH, Unterföhring 15,0 Idee Medien Ltd., Delmenhorst  100 Christiane Grobbin, Syke

253

VOX

Veranstalterin: VOX Television GmbH Richard-Byrd-Straße 6, 50829 Köln

Handelsregister: Amtsgericht Köln, HRB 65399

Vertretungsberechtigte Person: Frank Hoffmann (Geschäftsführer)

VOX ist ein informations- und unterhaltungsorientiertes Vollprogramm. Zum Programmschema gehören Magazi- ne, Dokumentationen und Reportagen sowie Serien und Spielfilme. Das Programm wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) sowie in vielen Ballungsräumen terrestrisch (DVB-T) verbreitet. Des Weiteren ist VOX über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) zu empfangen. VOX können 98,6 % aller Fernsehhaushalte empfangen; das sind 34,81 Mio. Haushalte (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10.2009). Die VOX Television GmbH ist aus der Westschienenkanal Film- und Fernseh GmbH & Co. KG hervorgegangen, der am 20.12.1991 gemeinsam mit der DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH die Zulassung zur Veranstaltung eines Fernsehvollprogramms gemäß Art. 6 Satellitenstaatsvertrag (SatStV) erteilt wurde. Das Programm ging am 25.01.1993 auf Sendung. Es wurde gemeinsam durch die Landesanstalt für Medien Nord- rhein-Westfalen (LfM), Bremische Landesmedienanstalt (brema), Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und den dafür zuständigen Länderausschuss lizenziert. Durch Bescheid der LfM vom 20.09.2006 wurde die Sendelizenz bis zum 31.12.2010 verlängert. Mit Schreiben vom 01.04.2010 hat die VOX Television GmbH bei der LfM einen Antrag auf Zulassung des Pro- gramms VOX für die Dauer von zehn Jahren ab dem 01.01.2011 gestellt. Der Antrag der VOX Television GmbH ist nicht auf die Verlängerung der bestehenden gemeinsamen Zulassung mit DCTP gerichtet, sondern auf die Erteilung einer neuen Zulassung zugunsten der VOX Television GmbH allein. In ihrer Sitzung am 08.06.2010 hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) entschieden, dass der von der VOX Television GmbH bei der LfM beantragten Zulassung zur Verbreitung des bundesweit verbreiteten Fernsehvoll- programms VOX keine Gründe der Sicherung der Meinungsvielfalt im Fernsehen entgegenstehen (vgl. Az.: KEK 616). Die VOX Television GmbH hält zudem die Lizenzen für die Programme VOX Digital Reise und VOX Digital Service. Die beiden digitalen Spartenprogramme wurden von der LfM am 24.09.1999 zugelassen, werden bis- lang jedoch nicht veranstaltet (Stand: Juli 2010). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 08.06.2010, Az.: KEK 616, und Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 05.07.2010)

99,7 VOX Holding GmbH  100 RTL Television GmbH, Köln (1) 0,3 DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH, Frankfurt am Main (2)

(1) Zu den Beteiligungsverhältnissen bei der RTL Television GmbH siehe unter RTL Television. (2) Siehe auch unter DCTP.

254

wdwip

Veranstalterin: HW Beteiligungs GmbH Rosenheimer Straße 145 f, 81671 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 135024

Vertretungsberechtigte Person: Frank Winnenbrock (Geschäftsführer) wdwip (Welt der Wunder IP; ehemals TS Technology & ) ist ein bundesweites Spartenpro- gramm zu den Themenfeldern Wissenschaft und Technik, das über das Internet als Web-TV verbreitet wird. Die aktuelle Lizenz erteilte die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) am 23.07.2009, befristet bis zum 22.08.2017. Seit dem 24.06.2007 ist wdwip auf Sendung. Das 24-stündige Programm ist als Live-Stream im Internet (www.wdwip.tv) zu empfangen. Eine Verbreitung über Kabel, Satellit und IPTV-Plattformen wird angestrebt. Hendrik Hey und Frank Winnenbrock halten zusammen mit Raphaela Winnenbrock (zum Teil über die Treuhän- derin AuditJurTax Steuerberatungsgesellschaft mbH) Anteile an der Produktionsfirma Welt der Wunder GmbH, die das Programm wdwip produziert und das wöchentliche Fernsehformat „Welt der Wunder“ auf RTL II zuliefert. Frank Winnenbrock ist auch Geschäftsführer der Welt der Wunder GmbH. Seit März 2006 erscheint monatlich das Welt-der-Wunder-Printmagazin. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 04.06.2009 und Beschluss der KEK vom 09.06.2009, Az.: KEK 564)

Kapital- Stimm- anteile rechte 90 0 AuditJurTax Steuerberatungsgesellschaft mbH, München (treuhänderisch für Hendrik Hey und Raphaela Winnenbrock, jeweils 45 %)  100 TiB Trust in Business Steuerberatungs GmbH, München  67 Horst Seitz  33 Ernst Altweger 5 50 Hendrik Hey 0 45 Raphaela Winnenbrock 5 5 Frank Winnenbrock

255

Würfelzucker TV

Veranstalterin: Würfelzucker GmbH (1) Goethestraße 114, 45130 Essen

Handelsregister: Amtsgericht Essen, HRB 19164

Vertretungsberechtigte Person: Andreas Schwarz (Geschäftsführer)

Bei Würfelzucker TV handelte es sich um ein Musikspartenprogramm für die Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen. Zum Programmschema gehörten Musikclips, insbesondere der Stilrichtungen Hip Hop, Dance, Pop, Alternative- Rock, Electronic, House, Techno, Black Music und RnB. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) mit Bescheid vom 19.05.2006, befristet bis zum 31.05.2014. Würfelzucker TV war vom 15.09.2006 bis zum 16.05.2007 auf Sendung. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 30.05.2007)

100 Franz Josef Rehmann, Büren

(1) Laut Eintrag im Handelsregister vom 09.04.2009 (Bekanntmachung am 17.04.2009) ist die Gesellschaft aufgelöst.

256

www.clipmyhorse.de

Veranstalterin: Horse Media Solutions GmbH Wilhelmstr. 14, 65185 Wiesbaden

Handelsregister: Amtsgericht Wiesbaden, HRB 23377

Vertretungsberechtigte Person: Klaus Christian Plönzke (Geschäftsführer)

Bei www.clipmyhorse.de handelt es sich um ein bundesweites Fernsehspartenprogramm. Auf der Seite www.clipmyhorse.de werden mehrmals im Jahr Pferdeveranstaltungen (z. B. Reitturniere) live im Internet über- tragen. Die aktuelle Zulassung erteilte die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hes- sen) mit Bescheid vom 14.07.2010 für die Dauer von fünf Jahren. Das Programm wird ausschließlich digital als Internetfernsehen verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 08.06.2010, Az.: KEK 624, und Bescheid der LPR Hessen vom 14.07.2010)

45,0 Klaus Christian Plönzke 20,0 Dennis Ruf 12,5 Britta Plönzke 12,5 Anja Plönzke 10,0 Steffen Kraus

257

XXHome

Veranstalterin: Cubico Media TV GmbH (1) Schützenstraße 5, 10117 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 105970 B

Vertretungsberechtigte Personen: Simone Langkabel, Stefan Trinko und Stefan Kröhnert (Geschäftsführer)

XXHome war ein bundesweites Fernsehspartenprogramm zum Thema Lebensgestaltung im persönlichen Wohnumfeld. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 16.10.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ging am 19.03.2008 im Testbetrieb auf Sendung und nahm Ende Juni 2008 den Regelbetrieb auf. Im Dezember 2009 wurde die Verbreitung eingestellt. XXHome wurde ganztägig frei empfangbar digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW, KabelKiosk, Prima- Com, Tele Columbus) sowie als Live-Stream über die Homepage des Senders (www.xxhome.de) verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 04.11.2008, Az.: KEK 499, und Bescheid der mabb vom 10.11.2008)

38,4 Simone Langkabel 20,6 Wolfgang Hofmeister-Dunkel 10,0 Stefan Trinko 10,0 VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin GmbH, Berlin  100 IBB Beteiligungsgesellschaft mbH (Fondsverwalter), Berlin  100 Investitionsbank Berlin (IBB), Berlin 8,0 Stefan Kröhnert 5,5 TV Plus GmbH, Hannover  100 Dr. Michael Heiks 4,5 XXHome Beteiligungsgesellschaft mbH, Berlin  47,4 Heinz-Elmar Stamm  40,0 Dietmar Thiele  12,5 Torsten Benn 3,0 Ralf Hansen

(1) Laut Eintrag im Handelsregister vom 09.02.2010 (Bekanntmachung am 11.02.2010) ist die Gesellschaft aufgrund der Eröffnung des Insolvenzverfahrens aufgelöst.

258

yourfamily

Veranstalterin: Your Family Entertainment AG Nordendstraße 64, 80801 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 164992

Vertretungsberechtigte Person: Dr. Stephan Piëch (Vorstand) yourfamily ist ein bundesweites Unterhaltungsspartenprogramm für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Zulassung erteilte die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) mit Bescheid vom 07.09.2007 für die Dauer von sieben Jahren. Das Programm ist seit dem 05.11.2007 auf Sendung. Das 24-stündige deutsch- und englischsprachige Programm wird als Pay-TV-Angebot über die Satellitenplatt- form FERNSEHPAKET sowie über Kabel (Kabel BW, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) und IPTV-Plattformen (HanseNet, Vodafone) verbreitet. Die Veranstalterin ist in der Produktion und im Lizenzhandel von Unterhaltungsprogrammen für Kinder, Jugend- liche und Familien tätig. Als Geschäftsbasis dient ihr dabei ein Katalog von rund 3.700 halbstündigen Episoden (z. B. „Urmel“). Sie liefert nahezu sämtlichen Free-TV-Sendern in Deutschland, vor allem Super RTL, Nickelode- on und dem KI.KA, sowie mehreren Video-on-Demand-Plattformen, wie z. B. Maxdome der ProSiebenSat.1 Media AG, Programme zu. Darüber hinaus ist die Your Family Entertainment AG im Bereich Home Entertain- ment aktiv. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 16.06.2010)

79 F&M Film und Medienbeteiligungs GmbH, Wien, Österreich  100 Dr. Stephan Piëch 21 Streubesitz

259

YPTV

Veranstalterin: Yacht Planet TV GmbH Walter-Kolb-Straße 9 - 11, 60594 Frankfurt am Main

Handelsregister: Amtsgericht Frankfurt am Main, HRB 87477

Vertretungsberechtigte Person: Vladimir Taller (Geschäftsführer)

Bei YPTV handelt es sich um ein geplantes deutschsprachiges Fernsehspartenprogramm im Bereich Sport mit dem Schwerpunkt Yachten. Die Zulassung erteilte die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). YPTV soll ganztätig digital über Satellit verbreitet werden. Das Programm ist bislang noch nicht auf Sendung (Stand: Juni 2010). Vladimir Taller, Geschäftsführer der Yacht Planet TV GmbH, veranstaltet u. a. das in Russland ausgestrahlte Fernsehprogramm TVM und den Radiosender Europa Plus Saratov. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft gemäß § 26 Abs. 7 RStV vom 10.06.2010)

100 Vladimir Taller, Frankfurt am Main

260 Deutschsprachige Programme mit Auslandslizenz

ANIMAX

Veranstalterin: AXN Northern Europe Ltd. Sony Pictures Europe House, 25 Golden Square, London, W1F 9LU, Großbritannien Postanschrift Deutschland: Sony Pictures Television International Deutschland GmbH, Liebigstraße 22, 80538 München

Das Pay-TV-Programm ANIMAX besteht aus Programmen für die Zielgruppe 14 - 29 Jahre. Bei Spielfilmen und Serien bilden Animé-Programme den Schwerpunkt. Daneben werden auch Lifestyle-Magazine gezeigt. Sony Corporation of America lizenziert über ihre Tochtergesellschaft AXN Northern Europe Ltd. das Unterhal- tungsprogramm ANIMAX an Kabel-, Satelliten- und Telekombetreiber (mobile und IPTV) in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz. Die Programminhalte stammen von Sony Pictures Television und von dritten Anbietern. Die Sendelizenz erteilte die britische Medienbehörde Ofcom. In Deutschland wird ANIMAX seit Juni 2007 digital in deutscher Sprache über die Programmplattform Sky sowie über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unitymedia) und die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom verbreitet. ANIMAX ist eine Marke im internationalen Senderportfolio von Sony Pictures Television International (SPTI) mit über 55 Millionen Haushalten in 35 Ländern. Nähere Angaben zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei AXN Northern Europe Ltd., London, liegen zurzeit nicht vor.

261

AXN

Veranstalterin: AXN Northern Europe Ltd. Sony Pictures Europe House, 25 Golden Square, London, W1F 9LU, Großbritannien Postanschrift Deutschland: Sony Pictures Television International Deutschland GmbH, Liebigstraße 22, 80538 München

Das Pay-TV-Programm AXN besteht vorwiegend aus Spielfilmen, Serien und Non-Fiction-Sendungen. Das Programm wird in deutsch und englisch ausgestrahlt. Sony Corporation of America lizenziert über ihre Tochtergesellschaft AXN Northern Europe Ltd. das Unterhal- tungsprogramm AXN an Kabel-, Satelliten- und Telekombetreiber (mobile und IPTV) in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Programminhalte stammen von Sony Pictures Television und von dritten Anbietern. Die Sendelizenz erteilte die britische Medienbehörde Ofcom. In Deutschland wird AXN digital über Kabel (Kabel Deutschland, Kabel BW, Kabelkiosk, Unitymedia), Satellit (arenaSat), die Programmplattform Sky und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet) verbreitet. Angaben des Senders zufolge wird AXN außer in Deutschland weltweit in über 150 Mio. Haushalten in über 50 Ländern verbreitet. Nähere Angaben zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei AXN Northern Europe Ltd., London, liegen zurzeit nicht vor.

262

Body in Balance

Veranstalterin: ALFRA Medien Holding GmbH Neuer Wall 71, 20354 Hamburg c/o StB/RAe Brüggemann Trimpop Kregovski, Wendenstraße 309, 20537 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 90383

Vertretungsberechtigte Person: John Hall, London (Geschäftsführer)

Body in Balance ist ein ganztägiges Pay-TV-Spartenprogramm, das Anleitungen, Übungen und andere Beiträge aus den Bereichen Yoga, Fitness und Wellness in englischer und deutscher Sprache enthält. Die Sendelizenz erteilte die britische Medienbehörde Ofcom. Das Programm ist seit dem 03.03.2006 auf Sen- dung. In Deutschland wird Body in Balance digital über Kabel (Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Co- lumbus, Unitymedia) sowie die IPTV-Plattform von HanseNet ausgestrahlt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der ALFRA Medien Holding GmbH vom 22.05.2009)

100 Body in Balance Ltd., London, Großbritannien  67,0 Ciaran Caulfield  22,0 Snaith Financials, Inc.  5,3 Alexander Holland  3,1 Greg Roselli  1,4 John Hall  1,0 Frank Apfel  0,2 Anna Lawrence

263

Boomerang

Veranstalterin: Turner Entertainment Networks International Limited Turner House,16 Great Marlborough Street, London W1F 7HS, UK

Handelsregister: Company Registration No. 2803512

Vertretungsberechtigte Personen: Louise Sams, Jeff Kupsky, Zuzana Ratajova, Chris Groves

Boomerang ist ein digitaler Pay-TV-Kanal, der Zeichentrickfilme sowie sonstige Kinderprogramme sendet. Die Sendelizenz erteilte die britische Medienbehörde Ofcom. In Deutschland wird Boomerang seit dem 01.06.2006 veranstaltet. Der Sender wird über die Programmplattform Sky sowie über Kabel (Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unityme- dia) und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. Die Turner Entertainment Networks International Limited gehört zum US-Medienkonzern Time Warner, Inc. und veranstaltet neben Boomerang die ebenfalls deutschsprachigen Programme Cartoon Network und TNT Film. Die wichtigsten Geschäftsfelder des Konzerns liegen in den Bereichen Film- und Fernsehproduktion, Veranstaltung von Fernsehprogrammen und Verlagswesen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Turner Entertainment Networks International Limited vom 21.06.2010)

100 Time Warner Ltd.  100 Time Warner London Ltd.  100 Time Warner Holdings Ltd.  100 Common Preferred TW UK Holdings, Inc.  100 Warner Bros. Entertainment, Inc.  100 Warner Communications, Inc.  84,81 Time Warner Companys, Inc., USA  100 Historic Time Warner, Inc., USA  100 Time Warner, Inc., USA  15,19 Turner Broadcasting Systems, Inc., USA  100 Historic Time Warner, Inc., USA  100 Time Warner, Inc., USA

264

Cartoon Network

Veranstalterin: Turner Entertainment Networks International Limited Turner House,16 Great Marlborough Street, London W1F 7HS, UK

Handelsregister: Company Registration No. 2803512

Vertretungsberechtigte Personen: Louise Sams, Jeff Kupsky, Zuzana Ratajova, Chris Groves

Cartoon Network ist ein digitaler Pay-TV-Kanal, der Zeichentrickfilme sowie sonstige Kinderprogramme sendet. Die Sendelizenz erteilte die britische Medienbehörde Ofcom. In Deutschland wird Cartoon Network seit Dezem- ber 2006 veranstaltet. Cartoon Network wird über die Programmplattform Sky sowie über Kabel (Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unitymedia) und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. Die Turner Entertainment Networks International Limited gehört zum US-Medienkonzern Time Warner, Inc. und veranstaltet neben Cartoon Network die ebenfalls deutschsprachigen Programme Boomerang und TNT Film. Die wichtigsten Geschäftsfelder des Konzerns liegen in den Bereichen Film- und Fernsehproduktion, Veranstaltung von Fernsehprogrammen und Verlagswesen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Turner Entertainment Networks International Limited vom 21.06.2010)

100 Time Warner Ltd.  100 Time Warner London Ltd.  100 Time Warner Holdings Ltd.  100 Common Preferred TW UK Holdings, Inc.  100 Warner Bros. Entertainment, Inc.  100 Warner Communications, Inc.  84,81 Time Warner Companys, Inc., USA  100 Historic Time Warner, Inc., USA  100 Time Warner, Inc., USA  15,19 Turner Broadcasting Systems, Inc., USA  100 Historic Time Warner, Inc., USA  100 Time Warner, Inc., USA

265

E! Entertainment

Veranstalterin: E! Entertainment UK Limited First Floor, 141 Wardour Street, London, W1F 0UT, UK

Handelsregister: Company Number 04625146, England & Wales

Vertretungsberechtigte Person: Brad Wald (Managing Director, EMEA)

E! Entertainment ist ein 24-stündiges Pay-TV-Unterhaltungsprogramm zu Themen der Entertainment-Branche. Unter anderem werden Interviews mit Schauspielern, Hintergrundinformationen und Award-Shows gesendet. E! Entertainment sendet auf Basis einer Lizenz der Independent Television Commission, die am 27.03.2002 der E! Entertainment Television, Inc. erteilt wurde. Am 14.07.2004 wurde die Lizenz auf E! Entertainment UK Ltd. umgeschrieben. In Deutschland wird das Programm in deutscher und englischer Sprache über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutsch- land, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, Vodafone) verbreitet. Comcast Corporation betreibt ein internationales Lizenzgeschäft für das Programm E! Entertainment Television. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der E! Entertainment UK Ltd. vom 01.06.2009)

100 E! Entertainment Television, Inc., Delaware, USA  100 Comcast Corporation, Philadelphia, USA

266

ESPN Classic

Veranstalterin: ESPN Classic Sport Ltd. McCormack House, 3 Burlington Lane, Chiswick, London W4 2TH, UK

ESPN Classic ist ein Sportprogramm, welches Sportereignisse überträgt sowie Dokumentationen und Nachrich- ten zum Thema Sport ausstrahlt. In Europa wird das Programm seit dem Jahr 2002 verbreitet; es ist in 40 europäischen Ländern in englischer Sprache zu empfangen. Die Lizenz wurde von der britischen Medienbehörde Ofcom am 20.01.2004 erteilt. In Deutschland ist ESPN Classic täglich mit einem deutschsprachigen Programmteil von 22:00 Uhr bis 24:00 Uhr über Kabel (Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unitymedia) und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, Vodafone) zu empfangen. Die restlichen Programmteile werden in englischer Sprache ausgestrahlt. ESPN wurde 1979 in den USA gegründet und erreicht dort über derzeit sieben TV-Networks mehr als 90 Mio. Haushalte. Das Unternehmen veranstaltet in den USA eine Vielzahl von Sportprogrammen und ist zudem in mehreren Bereichen tätig, die zum Sportgeschäft zählen. Dazu gehören unter anderem Pay-per-View-Angebote, Radioprogramme, Online-Angebote, Zeitschriften und Magazine sowie Restaurant- und Entertainmentangebote. International betreibt ESPN, Inc. 29 TV-Networks auf allen Kontinenten. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der ESPN Classic Sport Ltd. vom 22.06.2010)

100 ESPN, Inc., New York, USA  80 The Walt Disney Company, Inc., Burbank/Kalifornien, USA  20 The Hearst Corporation, New York, USA  100 Familie Hearst

267

Eurosport

Veranstalterin: Eurosport S.A. 3, rue Gaston et René Caudron, 92798 Issy-les-Moulineaux Cedex 9, Frankreich

Deutsche Filiale: Eurosport Media GmbH Rosenheimer Straße 145 e, 81671 München

Eurosport ist ein europäisches Fernsehspartenprogramm, das auf Sport-Berichterstattung spezialisiert ist. Be- richtet wird über ein breites Spektrum an Sportarten, angefangen von den Olympischen Spielen bis hin zu Fun- und Extremsportarten. Eurosport ist seit dem 05.02.1989 auf Sendung. Die Sendelizenz wurde durch den Conseil Supérieur de L´Audiovisuel (CSA, Frankreich) erteilt. Als Veranstalter des Programms Eurosport im rechtlichen Sinne wird das Konsortium Eurosport angesehen, welches aus drei EBU-Mitgliedern besteht. Das Konsortium verfügt über die herausgeberische Kontrolle, es ist verantwortlich für das Programm. Eurosport S.A. ist verantwortlich für den Programmbetrieb und technische Funktionen des Senders, ebenso für die Verwaltung, wirtschaftliche Entwick- lung sowie Finanzierung von Eurosport und verfügt weltweit über die ausschließlichen Rechte für Vertretung, Werbung und Vertrieb des Programms. Nach eigenen Angaben wird Eurosport derzeit in 20 verschiedenen Sprachen und in 59 Ländern Europas, des Nahen Ostens sowie Nordafrikas angeboten und verfügt damit über rund 118 Mio. angeschlossene Fernseh- haushalte bzw. 240 Mio. Zuschauer (Stand: Juni 2010). In Deutschland können 96,6 % (34,11 Mio.) der Fern- sehhaushalte das Programm empfangen (Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, Stand: 01.10. 2009). In Deutschland wird der Sender über Satellit, Kabel und DVB-T sowie als IPTV verbreitet. Seit dem 04.07.2009 ist Eurosport HD exklusiv auf der Pay-TV-Plattform Sky zu empfangen. Gesellschaftsrechtliche Struktur der Betriebsgesellschaft - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Eurosport Media GmbH vom 22.06.2010)

100 Télévision Française S.A. (TF1) (1) , Boulogne, Frankreich  41,6 Bouygues Groupe (2) , Paris, Frankreich  1,5 Société Générale, Paris, Frankreich  56,9 Streubesitz

Mitglieder des Konsortiums Eurosport

NRK Norsk Rikskringkasting AS (Norwegen) SRG/SSR idée suisse Société Suisse de Radiodiffusion et Télévision (Schweiz) TF1 Télévision Française 1

(1) TF1 veranstaltet das zuschaueranteilsstärkste Fernsehprogramm in Frankreich. (2) Die Bouygues Groupe ist ein Telekommunikations-, Medien- und Infrastrukturkonzern.

268

Eurosport 2

Veranstalterin: Eurosport S.A. 3, rue Gaston et René Caudron, 92798 Issy-les-Moulineaux Cedex 9, Frankreich

Deutsche Filiale: Eurosport Media GmbH Rosenheimer Straße 145 e, 81671 München

Eurosport 2 ist ein Schwesterprogramm von Eurosport. Eurosport 2 sendet Live-Übertragungen aus dem Mo- torsport, Teamsport, Wintersport, Fußball und Extremsport und stellt damit eine Ergänzung zum Programm von Eurosport dar. Zudem wird ein 24-stündiger Sportnachrichtenservice mit drei Nachrichtenschienen angeboten. Die Sendelizenz erteilte der Conseil Supérieur de L´Audiovisuel (CSA, Frankreich). Veranstalter im rechtlichen Sinne ist die Eurosport S.A. Seit dem 01.08.2006 wird Eurosport 2 in deutscher Sprache ausgestrahlt. Das Pay-TV-Programm wird digital über die Programmplalltform Sky sowie über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) und IPTV- Plattformen (HanseNet, Deutsche Telekom) verbreitet. International wurde Eurosport 2 im Januar 2005 gestartet. Nach eigenen Angaben können das Programm der- zeit über 40 Mio. Haushalte in 46 Ländern in 14 Sprachen (englisch, deutsch, französisch, polnisch, russisch, griechisch, rumänisch, türkisch, italienisch, ungarisch, bulgarisch, tschechisch, dänisch und serbisch) empfan- gen (Stand: Juni 2010). In Europa wird das Programm via Kabel, Satellit und IPTV in vielen Pay-TV-Paketen angeboten. Gesellschaftsrechtliche Struktur der Betriebsgesellschaft - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Eurosport Media GmbH vom 22.06.2010)

100 Télévision Française S.A. (TF1) (1) , Boulogne, Paris, Frankreich  41,6 Bouygues Groupe (2) , Paris, Frankreich  1,5 Société Générale, Paris, Frankreich  56,9 Streubesitz

(1) TF1 veranstaltet das zuschaueranteilsstärkste Fernsehprogramm in Frankreich. (2) Die Bouygues Groupe ist ein Telekommunikations-, Medien- und Infrastrukturkonzern.

269

Eurosport HD

Veranstalterin: Eurosport S.A. 3, rue Gaston et René Caudron, 92798 Issy-les-Moulineaux Cedex 9, Frankreich

Deutsche Filiale: Eurosport Media GmbH Rosenheimer Straße 145 e, 81671 München

Eurosport HD ist ein deutschsprachiger Simulcast von Eurosport in HD-TV-Standard. Eurosport HD sendet in HD aufgenommene Sportevents (u. a. Tennis Grand Slams, Tour de France, Leichtathletik EM, FIA Tourenwa- gen WM, Superbike und Supersport WM, Boxen und Snooker). Die Sendelizenz erteilte der Conseil Supérieur de L´Audiovisuel (CSA, Frankreich). Veranstalter im rechtlichen Sinne ist die Eurosport S.A. Eurosport HD sendet seit dem 25.05.2008 in weiten Teilen Europas, seit 04.07.2009 ist Eurosport HD in Deutschland auf der Pay-TV-Plattform Sky zu empfangen. Nach eigenen Angaben können das Programm der- zeit über 8 Mio. Haushalte in 34 Ländern in 18 Sprachen (englisch, deutsch, französisch, polnisch, russisch, rumänisch, türkisch, ungarisch, italienisch, bulgarisch, tschechisch, dänisch, niederländisch, norwegisch, portu- giesisch, spanisch, schwedisch und finnisch) empfangen (Stand: Juni 2010). In Europa wird das Programm digital via Kabel und Satellit verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur der Betriebsgesellschaft - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Eurosport Media GmbH vom 22.06.2010)

100 Télévision Française S.A. (TF1) (1) , Boulogne, Frankreich  41,6 Bouygues Groupe (2) , Paris, Frankreich  1,5 Société Générale, Paris, Frankreich  56,9 Streubesitz

Mitglieder des Konsortiums Eurosport

NRK Norsk Rikskringkasting AS (Norwegen) SRG/SSR idée suisse Société Suisse de Radiodiffusion et Télévision (Schweiz) TF1 Télévision Française 1

(1) TF1 veranstaltet das zuschaueranteilsstärkste Fernsehprogramm in Frankreich. (2) Die Bouygues Groupe ist ein Telekommunikations-, Medien- und Infrastrukturkonzern.

270

Extreme Sports Channel

Veranstalterin: Zonemedia Broadcasting Limited 105 – 109 Salusbury Road, London, NW6 6RG, Großbritannien

Handelsregister: registriert in England, Firmennummer: 03749339

Vertretungsberechtigte Personen: Niall Curran, Dermot Shortt, Chris Wronski, Angela McManus, Jeremy Evans (Geschäftsführer)

Extreme Sports Channel ist ein auf Extremsportarten und die damit zusammenhängenden Lebensstile speziali- siertes Sportprogramm. Unter „Extreme Sports“ versteht der Veranstalter Sportarten wie z. B. Surfen, Snowbo- arden, Mountainbiking, Motorradsport oder Inline-Skating. Lizenziert wurde das Programm von der niederländischen Rundfunkbehörde. In Deutschland wird Extreme Sports Channel englischsprachig und zum Teil in deutscher Sprache synchronisiert ausgestrahlt. Das Pay-TV-Programm wird als Bestandteil digitaler Paketangebote über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) und die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft Zonemedia Broadcasting Limited vom 28.05.2008)

100 Zonemedia Enterprises Ltd., London, Großbritannien  100 Zonemedia Group Ltd., London, Großbritannien  100 Chellozone Holdings Ltd., London, Großbritannien  100 Chellomedia Programming Financing HoldCo B.V., Schiphol-Rijk, Niederlande  100 Chellomedia Programming Financing HoldCo II B.V., Schiphol-Rijk, Nieder- lande  100 Chellomedia Programming B.V., Amsterdam, Niederlande  100 Chellomedia B.V., Schiphol-Rijk, Niederlande  100 Liberty Global Europe N.V., Schiphol-Rijk, Niederlande  100 Liberty Global Europe, Inc., Englewood, Delaware, USA  100 Europe Acquisition, Inc., Wilmington, USA  99,5 United Global Com, Inc. (UGC Inc.) Wilmington, USA  100 Liberty Global, Inc.  39,3 (Stimmrechte) John C. Malo- ne (1)  0,5 United Internet Holding, Inc.

(1) Unternehmensangaben der Liberty Global, Inc., Stand: 31.03.2010.

271

History HD

Veranstalterin: AETN UK Grant Way, Ilseworth, Middlesex, TW7 5QD, UK

History HD ist ein digitales Pay-TV-Programm, das Dokumentationen zu historischen Ereignissen in hochauflö- sender Bildqualität und deutscher Sprache zeigt. Die Sendelizenz erteilte die britische Medienbehörde Ofcom. In Deutschland wird History HD seit dem 04.07.2009 veranstaltet. Der Sender wird über die Programmplattform Sky verbreitet. History HD verfügt über einen eigenen Sendeplan, der sich von dem des Senders History unterscheidet. History wird in Deutschland von der The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG veranstaltet, die neben History auch das Pay-TV-Spartenprogramm The Biography Channel veranstaltet und zudem die Zulassung für das bislang nicht auf Sendung gegangene Programm Crime & Investigation Network hält. Nähere Angaben zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der AETN UK liegen der KEK zurzeit nicht vor.

272

K-TV

Veranstalterin: K-TV GmbH & Co. KG Bäumlegasse 35, A – 6850 Dornbirn

Handelsregister: Landesgericht Feldkirch, Firmenbuchnummer: 165468k

Vertretungsberechtigte Person: Hans Buschor (Geschäftsführer)

K-TV ist ein christliches Kulturprogramm. Gesendet werden Filme, Dokumentationen, tägliche Gottesdienste und Live-Übertragungen kirchlicher Großereignisse. Das deutschsprachige Programm wird täglich 24 Stunden aus- gestrahlt; einzelne Sendungen werden zu unterschiedlichen Zeiten wiederholt. Lizenziert wurde das Programm durch die österreichische Kommunikationsbehörde Austria (KommAustria). Sende- start war am 11.09.1999. K-TV wird seit November 2002 europaweit als Digitalprogramm über das Astra-Satellitensystem verbreitet und in verschiedene Kabelnetze eingespeist. In Deutschland ist das Programm über die IPTV-Plattform der Deutschen Telekom zu empfangen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der K-TV GmbH & Co. KG vom 22.06.2010)

51 Klaus Fruhstorfer 49 Hans Buschor

273

Motors TV

Veranstalterin: Motors TV ACL 855, Avenue Roger Salengro, 92370 Chaville – Frankreich

Motors TV ist ein Pay-TV-Programm zu Themen des Motorsports. Gesendet werden u. a. Live-Übertragungen und Zusammenfassungen internationaler Rennserien, Dokumentationen und Reportagen. Der Sender wurde am 14.09.1999 in Frankreich durch den Conseil Supérieur de l´Audivisuel (CSA) lizenziert. In Deutschland wird das Programm teils deutsch-, teils englischsprachig über die digitalen Programmplattformen von Kabelnetzbetreibern (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) verbreitet. Ferner ist Motors TV über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet) zu empfangen. Nach eigenen Angaben wird der Sender in 50 Ländern einschließlich Großbritannien, Irland, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Portugal, Spanien, Schweiz, Dänemark, Norwegen, Russland, Ungarn und Rumänien ausgestrahlt. Dadurch werden etwa 14 Mio. Abonnentenhaushalte bzw. 40 Mio. Zuschauer erreicht. Motors TV wird in deutschen, englischen und französischen Sprachversionen verbreitet. Nähere Angaben zu den Beteiligungsverhältnissen bei der Motors TV ACL liegen der KEK zurzeit nicht vor.

274

TNT Film

Veranstalterin: Turner Entertainment Networks International Limited Turner House,16 Great Marlborough Street, London W1F 7HS, UK

Handelsregister: Company Registration No. 2803512

Vertretungsberechtigte Personen: Louise Sams, Jeff Kupsky, Zuzana Ratajova, Chris Groves

TNT Film (ehemals Turner Classic Movies) ist ein digitaler Pay-TV-Kanal, der Spielfilme und Begleitprogramme sendet. Die Sendelizenz erteilte die britische Medienbehörde Ofcom. In Deutschland wird der Sender seit Dezember 2006 ausgestrahlt. Das Programm wird über die Programmplattform Sky sowie über Kabel (Kabel Deutschland, KabelKiosk, Unity- media) und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet, Vodafone) verbreitet. Die Turner Entertainment Networks International Limited gehört zum US-Medienkonzern Time Warner, Inc. und veranstaltet neben TNT Film die ebenfalls deutschsprachigen Programme Boomerang und Cartoon Network. Die wichtigsten Geschäftsfelder des Konzerns liegen in den Bereichen Film- und Fernsehproduktion, Veranstaltung von Fernsehprogrammen und Verlagswesen. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Turner Entertainment Networks International Limited vom 21.06.2010)

100 Time Warner Ltd.  100 Time Warner London Ltd.  100 Time Warner Holdings Ltd.  100 Common Preferred TW UK Holdings, Inc.  100 Warner Bros. Entertainment, Inc.  100 Warner Communications, Inc.  84,81 Time Warner Companys, Inc., USA  100 Historic Time Warner, Inc., USA  100 Time Warner, Inc., USA  15,19 Turner Broadcasting Systems, Inc., USA  100 Historic Time Warner, Inc., USA  100 Time Warner, Inc., USA

275 Telemedien

1-2-3.tv

Programmanbieterin: 1-2-3.tv GmbH Medienallee 24, 85774 Unterföhring

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 151802

Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Andreas Büchelhofer und Thomas Forner (Geschäftsführer)

Bei dem Programm 1-2-3.tv handelt es sich um einen interaktiven Einkaufskanal (Home-/Teleshopping). Die an- gebotenen Produkte werden in einem variablen Preismodell verkauft. Während der Live-Präsentation haben die Zuschauer die Möglichkeit, Kaufpreisangebote für das jeweilige Angebot im Internet, per Telefon oder SMS ab- zugeben. 1-2-3.tv wird auf Grundlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) vom 29.09.2004 als Telemediendienst angeboten. Sendestart war der 01.10.2004. Der Einkaufskanal wird frei empfangbar digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus und Unitymedia) verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der 1-2-3.tv GmbH vom 15.06.2010)

24,820 Cipio Parnters Fund VI GmbH & Co. KG 20,930 Technology DZ Venture Capital Fund I GmbH & Co. KG, München 20,340 Wellington Partners Venture II GmbH & Co. KG, München 13,950 Iris Capital Fund II FCPR, Paris, Frankreich 5,902 Dr. Büchelhofer Holding GmbH 5,902 Henning Schnepper 2,992 1-2-3.tv Mitarbeiterbeteiligungs GbR 2,340 Target Partners Fund I GmbH & Co. KG, München 1,540 Target Partners Executive Fund I GmbH & Co. KG, München 0,999 1-2-3.tv Managementbeteiligungs GbR 0,275 Cuneo AG, Unterföhring

276

Beauty TV

Programmanbieterin: Guthy-Renker International GmbH Wilhelmstraße 60a, 65183 Wiesbaden

Handelsregister: Amtsgericht Wiesbaden, HRB 22921

Vertretungsberechtigte Personen: Holger Gütlich, Matthias Epp, Anthony Smith-Hastie, Kevin Knee (Geschäftsführer)

Bei Beauty TV (vormals TV-Shop) handelt es sich um einen Teleshopping-Sender, der auf den Produktbereich Beauty ausgerichtet ist. Das Programm wird digital über Satellit sowie in der Zeit von 01:30 Uhr bis 08:30 Uhr analog auf dem Pro- grammplatz von Eurosport ausgestrahlt. Die Guthy-Renker International GmbH ist ein Versandhandelsunternehmen, das auf den Vertrieb von Konsum- produkten über die elektronischen Vertriebswege Direct Response Television (DRTV), Internet und Radio spezi- alisiert ist. Zudem vertreibt die Guthy-Renker International GmbH Produkte über den klassischen Versand- und Einzelhandel. Gesellschafterstruktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Unternehmensinformationen vom 23.11.2009)

100 Guthy-Renker Europe AB  100 Guthy-Renker Corporation, Kalifornien, USA

277

Blue Movie

Programmanbieterin: tmc Content Group AG Altgasse 82, 6341 Baar, Schweiz

Handelsregister: Gerichtsstand Zug, HR-Nr. CH-170.3.023.484-3

Vertretungsberechtigte Person: Bernhard Hofstetter (Geschäftsführer)

Blue Movie ist ein digitales Pay-per-View-Programmangebot zum Thema Erotik. Seit Herbst 2005 betreibt die tmc Content Group AG (vormals erotic media AG) den Telemediendienst. Auf drei Kanälen – Blue Movie 1, Blue Movie 2 und Blue Movie 3 – werden Vollerotik-Filme angeboten. Das Programmangebot wird über die Programmplattform Sky und über Kabel (Unitymedia) verbreitet. Die tmc Content Group AG ist international im Lizenzhandel mit Erotikfilmen tätig und verfügt nach eigenen Angaben mit ca. 6.000 Filmen über die größte Erotikfilmbibliothek in Europa. Sie betreibt in Deutschland neben Blue Movie den Telemediendienst redXclub und veranstaltet über eine 100 %ige Tochtergesellschaft die bun- desweiten Erotikspartenprogramme beate-uhse.tv und LUST PUR. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 619, und Auskunft der tmc Content Group AG vom 25.06.2010)

35,39 Letni B.V  100 Consipio Holding B.V., Walsoorden, Niederlande  66,70 Mika Management N.V., Knokke-Heist, Belgien  33,30 Kackou Consultancy B.V., Amsterdam, Niederlande 26,83 Beate Uhse AG, Flensburg  46,73 Streubesitz  27,17 Consipio Holding B.V., Walsoorden, Niederlande (s. o.)  9,09 Global Vastgoed B.V.  50 TH.B.H. Ruzette Holding B.V  100 TH.B.H. Ruzette  50 W.J.M. Kroes Holding B.V.  100 W.J.M. Kroes  8,94 UniCredit Bank AG  6,76 Rotermund Holding AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Reuben Rotermund, Meggen, Schweiz  0,95 Edouard A. Stöckli, Schwendt, Österreich  0,36 Eigenbesitz 12,46 Edouard A. Stöckli, Schwendt, Österreich 11,35 Streubesitz 4,88 Sky Deutschland AG, München 4,63 Bernhard Müller, Zug, Schweiz 4,46 Orthmann Trading AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Rotermund AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Hegara Stiftung, Vaduz, Liechtenstein

278

Channel21

Programmanbieterin: Channel21 GmbH Großer Kolonnenweg 18 D, 30163 Hannover

Handelsregister: Amtsgericht Hannover, HRB 203737

Vertretungsberechtigte Person: Robert Ferstl (Geschäftsführer)

Channel21 (ehem. RTL Shop) ist ein 24-stündiger Fernseheinkaufskanal, der ein breites Warensortiment von Elektronikartikeln über Haushaltswaren bis hin zu Kosmetikprodukten und Mode vertreibt. Die Vermarktung der Produkte erfolgt auch über das Internet. Die Channel21 GmbH bietet mit Channel21 express einen weiteren Teleshopping-Sender an. Das Programm wird seit dem 01.03.2001 als Telemediendienst veranstaltet. Die Verbreitung erfolgt über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, KabelKiosk, PrimaCom, Tele Columbus, Unitymedia) und die IPTV-Plattform von HanseNet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Channel21 GmbH vom 04.06.2010)

100 Channel 21 Holding AG, München

279

Channel21 express

Programmanbieterin: Channel21 GmbH Großer Kolonnenweg 18 D, 30163 Hannover

Handelsregister: Amtsgericht Hannover, HRB 203737

Vertretungsberechtigte Person: Robert Ferstl (Geschäftsführer)

Bei Channel21 express handelt es sich um ein 24-stündiges Teleshopping-Angebot, das sich aus Teleshopping- Fenstern sowie redaktionellen Sendungen rund um das Thema Einkaufen zusammensetzt. Das Programm ergänzt den ebenfalls von der Channel21 GmbH betriebenen Teleshopping-Sender Channel21. Channel21 express wird als Telemediendienst veranstaltet und frei empfangbar digital über Satellit (Astra) ver- breitet. Sendestart war der 21.10.2009. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Channel21 GmbH vom 04.06.2010)

100 Channel 21 Holding AG, München

280

Deutsches Wetter Fernsehen

Programmanbieterin: Wetter Fernsehen – Meteos GmbH Werner-von-Siemens-Straße 22, 78224 Singen

Handelsregister: Amtsgericht Freiburg, HRB 542070

Vertretungsberechtigte Personen: Manfred Klemann, Stefan Blondzik, Markus Lipp (Geschäftsführer)

Deutsches Wetter Fernsehen sendet ein 24-stündiges Programm zum Thema Wetter. Neben Dokumentationen, Reportagen und einer Wetter-Talkshow wird in den Sendungen über das Deutschland-, Reise- und Gesund- heitswetter berichtet. Sendestart war am 15.10.2004. Das Programm wird digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unityme- dia) und als Live-Stream (www.wetter.com) verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Wetter Fernsehen – Meteos GmbH vom 11.06.2010)

100 Meteos TV Holding GmbH  100 wetter.com AG  73 SevenOne Intermedia GmbH  100 ProSieben Digital Media GmbH  100 ProSiebenSat.1 Media AG, Unterföhring (1)

(1) Zur gesellschaftsrechtlichen Struktur der ProSiebenSat.1 Media AG siehe unter Sat.1.

281

dhd24.tv

Programmanbieterin: der heiße draht Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG Drostestraße 14, 30161 Hannover

Handelsregister: Amtsgericht Hannover, HRA 25407; Persönlich haftende Gesell- schafterin: der heisse draht Verwaltungsgesellschaft mbH, Amtsge- richt Hannover, Hannover HRB 55245

Vertretungsberechtigte Person: Rolf Culmann (Geschäftsführer)

Bei dhd24.tv handelt es sich um ein Teleshopping-Angebot, bei dem Kleinanzeigen geschaltet werden können. Diese Kleinanzeigen werden dann von einem Moderatorenteam bei dhd24.tv präsentiert. dhd24.tv wird als Telemediendienst veranstaltet und frei empfangbar digital über Satellit (Astra) sowie als Live- Stream im Internet verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der der heiße draht Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG vom 14.06.2010)

24,9 Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG  23,083 Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH  20,896 Sylvia Madsack  11,606 Ursula Maisel für Familiengesellschaft Koller  7,255 Gebrüder Gerstenberg GmbH & Co. KG  0,214 Dr. Erich Madsack GmbH (Komplementärin)  36,946 26 weitere Kommanditisten

282

Glück TV

Programmanbieterin: GlückShop GmbH Lohbergstraße 20 a, 46537 Dinslaken

Handelsregister: Amtsgericht Duisburg, HRB 21088

Vertretungsberechtigte Person: Julian Brakmann (Geschäftsführer)

GlückTV ist ein 24-stündiger Teleshopping-Sender. Der Telemediendienst ist seit August 2007 auf Sendung. GlückTV wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra) verbreitet. In Deutschland können rund 14 Mio. Haushalte den Teleshopping-Sender empfangen. Angaben zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der GlückShop GmbH liegen der KEK nicht vor.

283

HSE24

Programmanbieterin: Home Shopping Europe GmbH Münchener Straße 101 h, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 159494

Vertretungsberechtigte Person: Richard Reitzner (Geschäftsführer)

Das Homeshopping-Unternehmen HSE24 präsentiert ganztägig Produkte, z. B. aus den Bereichen Mode, Beau- ty, Wellness, Schmuck, Home & Living, Haushalt, Heimwerken, Sport, Heim & Garten sowie Technik, die über das Telefon oder den Online-Shop (www.hse24.de) bestellt werden können. Seit Februar 2009 wird mit HSE24 EXTRA ein weiterer Einkaufssender veranstaltet. HSE24 wird als Telemediendienst auf der Grundlage des Telemediengesetzes (TMG) ausgestrahlt. Sendestart war am 16.10.1995 unter dem Namen H.O.T. als Joint-Venture der ProSieben Media AG und der Quelle Schi- ckedanz AG & Co. Das Programm wird frei empfangbar analog und digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel Deutschland, PrimaCom, Unitymedia) verbreitet. Zudem ist HSE24 über IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet) und in den Großräumen München und Berlin-Brandenburg über DVB-T zu empfangen. Nach eigenen Angaben hat das Programm in Deutschland (35, Mio.), Österreich (2,8 Mio.) und der Schweiz (1,1 Mio.) eine Reichweite von insgesamt 39,8 Mio. Haushalten (Stand: Mai 2010). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Home Shopping Europe GmbH vom 23.06.2010)

88 Axa Private Equity 12 HSE24 Management

284

HSE24 EXTRA

Programmanbieterin: Home Shopping Europe GmbH Münchener Straße 101 h, 85737 Ismaning

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 159494

Vertretungsberechtigte Person: Richard Reitzner (Geschäftsführer)

HSE24 EXTRA ist ein 24-stündiger Homeshopping-Sender, der zusätzlich zum Hauptsender HSE24 und dem Online-Shop (www.hse24.de) veranstaltet wird. Die präsentierten Produkte können über das Telefon oder Inter- net bestellt werden. HSE24 EXTRA wird als Telemediendienst auf der Grundlage des Telemediengesetzes (TMG) ausgestrahlt. Der Sender geht aus dem bisherigen Kanal HSE24 DIGITAL hervor. Seit dem 23.02.2009 ist HSE24 EXTRA auf Sendung. Das Programm wird frei empfangbar digital über Satellit (Astra) und Kabel (Kabel BW) verbreitet und kann nach eigenen Angaben in rund 19 Mio. Haushalten gesehen werden (Stand: Mai 2010). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Home Shopping Europe GmbH vom 23.06.2010)

88 Axa Private Equity 12 HSE24 Management

285

Jamba TV

Programmanbieterin: Fox Mobile Distribution GmbH Karl-Liebknecht-Str. 5, 10178 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 97990

Vertretungsberechtigte Personen: Mark Anderson, Markus Peuler, Markus Thorstvedt (Geschäfts- führer)

Jamba TV ist ein Telemediendienst, der überwiegend Videoclips sendet und Klingeltöne sowie Handy-Spiele anbietet. Jamba TV wird frei empfangbar digital über Satellit (Astra) sowie als Live-Stream im Internet (www.jamba.tv ) verbreitet. News Corp. gehört zu den weltweit größten Medienkonzernen. Die wichtigsten Geschäftsfelder des Konzerns sind Film- und Fernsehproduktionen, Veranstaltung von werbefinanzierten Fernsehprogrammen, Pay-TV sowie der Betrieb von Pay-TV-Plattformen, Buchverlage, Magazine und Zeitungen. Seit Anfang 2008 ist der von K. Rupert Murdoch geführte Medienkonzern News Corp. über eine Reihe von Tochtergesellschaften der größte Gesellschafter der Sky Deutschland AG (ehemals Premiere AG). Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Unternehmensinformationen vom 27.07.2010)

100 News Corp. (über Zwischengesellschaften)  38,4 Murdoch Family Trust  7,0 Prinz Alwaleed  1,3 K. Rupert Murdoch  53,3 Streubesitz

286

JML Direct Shop

Programmanbieterin: JML GmbH Steubenplatz 12, 64293 Darmstadt

Handelsregister: Amtsgericht Darmstadt, HRB 85661

Vertretungsberechtigte Personen: John Mills, Kenneth Daley (Geschäftsführer)

JML Direct Shop ist ein Teleshopping-Angebot, bei dem verschiedene Produkte z. B. aus den Bereichen Haus- halt, Werkzeug, Sport & Fitness, Beauty & Wellness sowie Garten präsentiert werden, die über das Telefon oder den Online-Shop (www.jml-direct.de) bestellt werden können. JML Direct Shop wird als Telemediendienst veranstaltet und frei empfangbar digital über Satellit (Astra) verbrei- tet. Angaben zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der JML GmbH liegen der KEK nicht vor.

287

Juwelo TV

Programmanbieterin: Juwelo TV Deutschland GmbH Erkelenzdamm 59/61, 10999 Berlin

Handelsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, HRB 72512 B

Vertretungsberechtigte Personen: Wolfgang Boyé, Boris Kirn, Thomas Jarmuske (Geschäftsführer)

Bei dem Programm Juwelo TV (ehemals Gems TV) handelt es sich um einen Einkaufskanal. Der Sender bietet Edelsteine und Edelsteinschmuck in Auktionen mit fallenden Preisen an. Mit einem Anruf geben die Zuschauer ihr Gebot für die Produkte ab. Juwelo TV startete am 01.10.2006 und wird als Telemediendienst angeboten. Der Einkaufskanal wird bundesweit digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel Deutschland, Unitymedia) und als Live-Stream via Internet (www.juwelo.tv) verbreitet. Angaben zu den Inhaber- und Beteiligungsverhältnissen bei der Juwelo TV Deutschland GmbH liegen der KEK nicht vor.

288

meinTVshop

Programmanbieterin: Spirit ON GmbH Windhag 7, 63263 Neu-Isenburg

Handelsregister: Amtsgericht Offenbach, HRB 42736

Vertretungsberechtigte Person: Frank Breuer (Geschäftsführer)

Bei meinTVshop handelt es sich um einen Teleshopping-Sender mit Angeboten aus den Bereichen Wellness, Fitness, Musik, Haustiere, Heim und Herd, Elektronik sowie Haus und Garten. Das Programm ist seit 01.12.2007 als Telemediendienst auf Sendung. meinTVshop wird frei empfangbar über Satellit (Astra Digital) verbreitet. Die Spirit ON GmbH betreibt neben meinTVshop den Telemediendienst SpiritON.TV. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 13.07.2010, Az.: KEK 626)

100 Spirit ON MEDIA Holding SE, München  100 Spirit ON Media Group plc  Einzelaktionäre (jeweils unter 5 %)

289

MonA TV

Programmanbieterin: Betreibergesellschaft RegioOnline mbH Lange Laube 2, 30159 Hannover

Handelsregister: Amtsgericht Hannover, HRB 581095

Vertretungsberechtigte Person: Mathias Fischer (Geschäftsführer)

Das Programm MonA TV ist als Telemediendienst am 31.01.2006 auf Sendung gegangen. Es ist ein 24- Stunden-Programm mit den Schwerpunkten Shopping, Auktionen und Dating. MonA TV ist digital über Antenne (DVB-T) zurzeit in den Ballungsräumen Berlin, Bremen, Hannover, Braun- schweig, Kiel, Lübeck und Nürnberg zu empfangen (Stand: Juni 2010). Die Verbreitung in weiteren Metropol- regionen wird angestrebt. MonA TV ist außerdem an der Entwicklung von Mobile Services, Datacast, interaktiven und multimedialen Diensten zur Ausstrahlung via DVB-T und DVB-H beteiligt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Betreibergesellschaft RegioOnline mbH vom 25.06.2010)

60 Diethelm Heinen 40 Mathias Fischer

290

QVC

Programmanbieterin: QVC Deutschland Inc. & Co. KG Rhein Studios, Plockstraße 30, 40221 Düsseldorf

Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HRA 18735

Vertretungsberechtigte Personen: Larry R. Hayes, Dr. Ulrich Flatten (Geschäftsführer der Komplementärin QVC Deutschland GP, Inc.)

Als Teleshoppingsender orientiert sich QVC am Versandgeschäft. Die im Rahmen des Fernsehprogramms präsentierten Produkte können über das Telefon oder per Internet bestellt werden. Der Fernseheinkaufskanal QVC ist als Telemediendienst seit dem 01.12.1996 auf Sendung. QVC wird bundes- weit über Satellit, Kabel (u. a. Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) und IPTV-Plattformen (Deutsche Telekom, HanseNet) sowie terrestrisch (DVB-T) in den Regionen Berlin/Brandenburg, Hamburg, Schleswig- Holstein, Saarland und Hessen verbreitet. Nach eigenen Angaben werden in Deutschland 36 Mio. Fernsehhaus- halte erreicht (Stand: Juni 2010). Außer in Deutschland betreibt die US-amerikanische Obergesellschaft QVC, Inc. Einkaufsfernsehen in den USA, in Japan, Großbritannien und Italien. Weltweit erreicht QVC 177,3 Mio.Haushalte (Stand: 31.12.2009). Die QVC Deutschland Inc. & Co. KG hat mehrere 100 %ige Tochtergesellschaften, deren Zweck die Durchführung von Sendebetrieb, Handel, E-Commerce, Call Center etc. ist. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der QVC Deutschland Inc. & Co. KG vom 25.06.2010)

99 QVC International Management LLC & Co. KG (s. u.) 1 QVC Deutschland GP, Inc.  100 QVC International Management LLC & Co. KG  90 QVC Germany I LLC, USA  100 QVC International LLC (s. u.)  10 QVC Germany II LLC, USA  100 QVC International LLC  100 QVC, Inc., West Chester, Pennsylvania, USA  100 Liberty Media Corporation, Denver, USA (über Zwischen- gesellschaft) Stimmrechte:  35,2 John Malone (1)  7,8 Southeastern Asset Management, Inc. (1)

(1) Unternehmensangaben der Liberty Media Corporation, Stand: 31.03.2010.

291

redXclub

Programmanbieterin: tmc Content Group AG Altgasse 82, 6341 Baar, Schweiz

Handelsregister: Gerichtsstand Zug, HR-Nr. CH-170.3.023.484-3

Vertretungsberechtigte Person: Bernhard Hofstetter (Geschäftsführer)

redXclub ist ein digitales Pay-per-View-Programmangebot zum Thema Hardcore-Erotik. Der als Telemedien- dienst eingestufte Abrufkanal startete am 15.07.2006. Das Programmangebot wird über Kabel (Kabel Deutschland) verbreitet. Die tmc Content Group AG (vormals erotic media AG) ist international im Lizenzhandel mit Erotikfilmen tätig und verfügt nach eigenen Angaben mit ca. 6.000 Filmen über die größte Erotikfilmbibliothek in Europa. Sie betreibt in Deutschland neben redXclub den Telemediendienst Blue Movie und veranstaltet über eine 100 %ige Tochterge- sellschaft die bundesweiten Erotikspartenprogramme beate-uhse.tv und LUST PUR. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 11.05.2010, Az.: KEK 619, und Auskunft der tmc Content Group AG vom 25.06.2010)

35,39 Letni B.V  100 Consipio Holding B.V., Walsoorden, Niederlande  66,70 Mika Management N.V., Knokke-Heist, Belgien  33,30 Kackou Consultancy B.V., Amsterdam, Niederlande 26,83 Beate Uhse AG, Flensburg  46,73 Streubesitz  27,17 Consipio Holding B.V., Walsoorden, Niederlande (s. o.)  9,09 Global Vastgoed B.V.  50 TH.B.H. Ruzette Holding B.V  100 TH.B.H. Ruzette  50 W.J.M. Kroes Holding B.V.  100 W.J.M. Kroes  8,94 UniCredit Bank AG  6,76 Rotermund Holding AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Reuben Rotermund, Meggen, Schweiz  0,95 Edouard A. Stöckli, Schwendt, Österreich  0,36 Eigenbesitz 12,46 Edouard A. Stöckli, Schwendt, Österreich 11,35 Streubesitz 4,88 Sky Deutschland AG, München 4,63 Bernhard Müller, Zug, Schweiz 4,46 Orthmann Trading AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Rotermund AG, Vaduz, Liechtenstein  100 Hegara Stiftung, Vaduz, Liechtenstein

292

sonnenklar.TV

Programmanbieterin: Euvia Travel GmbH Landsberger Straße 88, 80339 München

Handelsregister: Amtsgericht München, HRB 186124

Vertretungsberechtigte Personen: Andreas Eickelkamp, Frank Horlbeck (Geschäftsführer)

Bei sonnenklar.TV handelt es sich um einen Reiseverkaufssender. Die angebotenen Reisen werden durch Filmbeiträge und Moderatoren präsentiert und können über Telefon und Internet gebucht werden. Das Programm wird als Telemediendienst veranstaltet. Eine entsprechende Unbedenklichkeitsbescheinigung wurde von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) am 29.11.2002 erteilt. Seit dem 01.03.2003 ist sonnenklar.TV auf Sendung. Das 24-stündige Programm wird digital über Satellit (Astra) sowie analog und digital über Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, Unitymedia) verbreitet. Ferner ist sonnenklar.TV als Live-Stream im Internet (www.sonnenklar.tv) zu empfangen. Die technische Reichweite des Programms liegt bei insgesamt 30,9 Millio- nen Fernsehhaushalten. sonnenklar.TV wird auch als Fensterprogramm bei 9Live, NRW.TV und Potsdam TV ausgestrahlt. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Auskunft der Euvia Travel GmbH vom 19.05.2009)

100 FTI Frosch Touristik GmbH

293

SpiritON.TV

Programmanbieterin: Spirit ON GmbH Windhag 7, 63263 Neu-Isenburg

Handelsregister: Amtsgericht Offenbach, HRB 42736

Vertretungsberechtigte Person: Frank Breuer (Geschäftsführer)

SpiritON.TV ist ein interaktiver Teleshopping-Sender mit Reiseangeboten, Gewinnspielen, Live-Auktionen, Rat- geber- und Servicesendungen sowie Dating- und Flirtsendungen. Das Programm wird seit September 2007 als Telemediendienst veranstaltet. SpiritON.TV wird frei empfangbar über Satellit (Astra Digital) verbreitet und erreicht nach eigenen Angaben ca. 15 Mio. Haushalte. Die Spirit ON GmbH betreibt neben SpiritON.TV den Telemediendienst meinTVshop. Gesellschaftsrechtliche Struktur - Gesellschafteranteile in % - (Stand: Beschluss der KEK vom 13.07.2010, Az.: KEK 626)

100 Spirit ON MEDIA Holding SE, München  100 Spirit ON Media Group plc  Einzelaktionäre (jeweils unter 5 %)

294

YAVIDO

Programmanbieterin: Euro I Fernsehproduktions- und Betriebs AG Fuhlentwiete 10, 20355 Hamburg

Handelsregister: Amtsgericht Hamburg, HRB 96913

Vertretungsberechtigte Personen: Volker Harbs, Uwe Bernhard Wache (Vorstand)

Bei YAVIDO handelt es sich um ein 24-stündiges Musikprogramm, das in verschiedenen Sendungen die neues- ten Musikclips präsentiert. YAVIDO wurde von der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) als Telemediendienst einge- stuft. YAVIDO wird digital über Satellit (Astra), Kabel (Kabel BW, Kabel Deutschland, PrimaCom, Unitymedia) und die IPTV-Plattform von Vodafone verbreitet. Gesellschaftsrechtliche Struktur (Stand: Auskunft der Euro I Fernsehproduktions- und Betriebs AG vom 14.06.2010)

Mehrheitsgesellschafter der EURO I Fernsehproduktions- und Betriebs AG ist die VARIFLEX GmbH, Bremen.

295 4.3 Drittfenster und Regionalfenster beim bundesweit verbreiteten Fernsehen

4.3.1 Drittfenster

Aufgrund der Regelung des § 26 Abs. 5 RStV bestehen Drittsendezeitverpflichtungen für die Sender RTL Television und Sat.1.

4.3.1.1 RTL Television

Beim Fernsehvollprogramm RTL Television ist die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) die lizenzgebende und damit zuständige Landesmedienanstalt. Zurzeit werden die Drittfensterprogramme bei RTL Television von DCTP und AZ Media TV veranstaltet.

1. Sendezeitschiene: DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH, Düsseldorf

(Lizenz: 22.07.2008 – 30.06.2013, 120 Minuten wöchentlich/brutto, d. h. einschließlich Werbezeiten)

Tag Sendezeit zwischen Dauer in Min. Sendungen Sonntag 22:15 - 23:30 Uhr 45 Spiegel TV Montag 00:30 - 00:45 Uhr 15 Prime Time, SZ TV Ma- gazin, Faszination Leben Dienstag 00:30 - 01:00 Uhr 30 10 vor 11 Mittwoch 22:15 - 22:45 Uhr 30 Stern TV

2. Sendezeitschiene: AZ Media TV GmbH, Hannover

(Lizenz: 22.07.2008 – 30.06.2013, 60 Minuten wöchentlich/brutto, d. h. einschließlich Werbezeiten)

Tag Sendezeit zwischen Dauer in Min. Sendungen Montag 00:45 - 01:15 Uhr 30 Die große Reportage Montag 23:30 - 00:00 Uhr 30 future trend, 30 Minuten Deutschland

296 Sendeplätze der Dritt- und Regionalfenster bei RTL Television

Uhrzeit Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

00:00 bis ab ca. 00:30, ab ca. 00:30, 01:00 DCTP : Prime DCTP : 10 vor Time oder SZ 11 (30 Min.) TV Magazin oder Faszinati- on Leben (15 Min.) 01:00 bis ab ca. 00:45, 08:00 AZ Media : Die große Reporta- ge (30 Min.) 08:00 bis 17:00 17:00 bis Regionalfens- Regionalfenster 18:00 - 18:30 (30 Min.) 19:00 ter in Bayern 17:45 - 18:45 (60 Min.) 19:00 bis Kernzeit zwischen 19:00 und 23:30 Uhr 22:00 (§ 31 Abs. 2 Satz 1 RStV)

22:00 bis ab ca. 22:15, ab ca. 22:15, 23:30 DCTP : Spie- DCTP : Stern gel TV (45 TV (30 Min.) Min.) 23:30 bis ab ca. 23:30, 24:00 AZ Media : future trend oder 30 Minu- ten Deutsch- land (30 Min.)

4.3.1.2 Sat.1

Die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz ist die lizenzgebende Lan- desmedienanstalt für das bundesweit verbreitete Fernsehvollprogramm Sat.1. Bei Sat.1 veranstalten DCTP und News and Pictures die Drittfensterprogramme.

1. Sendezeitschiene: News and Pictures Fernsehen GmbH & Co. KG, Mainz

(Lizenz: 01.06.2008 – 31.05.2013, 60 Minuten wöchentlich)

Tag Sendezeit zwischen Dauer in Min. Sendung Sonntag 08:00 - 09:00 Uhr 60 Weck up

2. Sendezeitschiene: News and Pictures Fernsehen GmbH & Co. KG, Mainz

(Lizenz: 01.06.2008 – 31.05.2013, 45 Minuten wöchentlich)

Tag Sendezeit zwischen Dauer in Min. Sendung Sonntag 22:45 - 23:30 Uhr 45 Planetopia

297 3. Sendezeitschiene: DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH, Düsseldorf

(Lizenz: 01.06.2008 – 31.05.2013, 45 Minuten wöchentlich)

Tag Sendezeit zwischen Dauer in Min. Sendung Montag 00:15 - 01:15 Uhr 45 News & Stories

4. Sendezeitschiene: DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH, Düsseldorf

(Lizenz: 01.06.2008 – 31.05.2013, 30 Minuten wöchentlich) Tag Sendezeit zwischen Dauer in Min. Sendungen Montag 22:45 - 23:30 Uhr 30 Spiegel TV Reportage, (im wöchentlichen Focus TV Reportage Wechsel)

Sendeplätze der Dritt- und Regionalfenster bei Sat.1

Uhrzeit Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 00:00 bis ab ca. 00:15 08:00 DCTP : News & Stories (45 Min.) 08:00 bis ab ca. 08:00, 10:00 News and Pictures : Weck up (60 Min.) 10:00 bis 17:00 17:00 bis 17:30 bis 17:30 bis 18:00, Regionalfenster (30 Min.) 19:00 18:30, Regio- nalfenster in Bayern (60 Min.) 19:00 bis Kernzeit zwischen 19:00 und 23:30 Uhr 22:00 (§ 31 Abs. 2 Satz 1 RStV) 22:00 bis ab ca. 22:45, ab ca. 22:45, 23:30 News and DCTP : Spie- Pictures : gel TV Repor- Planetopia tage oder (45 Min.) Focus TV Reportage (30 Min.) 23:30 bis 24:00

298 4.3.2 Inhaber- und Beteiligungsverhältnisse der Drittfensterveranstalter

Drittfensterveran- Hauptpro- Beteiligungsverhältnisse in % stalter gramm AZ Media TV GmbH, RTL Tele- 100 Madsack GmbH & Co. KG Hannover vision Die Verlagsgesellschaft Madsack hält zahlreiche Medien- beteiligungen, insbesondere im Pressebereich – so an Tageszei- tungen, Wochen- und Anzeigenblättern – sowie im Rundfunk (Radiosender, Fernsehproduktion).  23,083 DDVG (Beteiligungsgesellschaft der SPD)  20,896 Sylvia Madsack  11,606 Ursula Maisel  7,255 Gebrüder Gerstenberg GmbH & Co. KG  0,214 Dr. Erich Madsack GmbH  36,946 26 weitere Kommanditisten mit Beteiligun- gen zwischen 0,069 % und 3,817 % Komplementärin Dr. Erich Madsack GmbH Kapitalanteile:  65,0 Sylvia Madsack  26,0 DDVG (Beteiligungsgesellschaft der SPD)  3,0 Gebrüder Gerstenberg GmbH & Co. KG  3,0 Michael Pfahler  3,0 Ulrike Naumann

Drittfensterveran- Hauptpro- Beteiligungsverhältnisse in % stalter gramm DCTP Entwick- RTL Tele- 37,5 Prof. Dr. Alexander Kluge, München lungsgesellschaft vision und für TV-Programm Sat.1 mbH, Düsseldorf 37,5 Dentsu, Inc., Tokyo, Japan Börsennotierte Aktiengesellschaft japanischen Rechts; Dentsu, Inc. ist eine Werbeagentur.  74,76 Streubesitz  7,10 Jiji Press, Ltd.  7,37 Kyodo News  10,43 Eigenbesitz 12,5 Spiegel-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG, Hamburg  50,00 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel- Mitarbeiter mbH & Co.  25,25 Gruner + Jahr AG & Co. KG  73,4 Bertelsmann AG, Gütersloh  24,6 Constance-Verlag GmbH & Co. KG  2,0 Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr AG  23,75 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein  1,00 Rudolf Augstein GmbH  25,5 Gruner + Jahr AG & Co. KG  50,5 KG Beteiligungsgesellschaft für Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.

299 Drittfensterveran- Hauptpro- Beteiligungsverhältnisse in % stalter gramm  24,0 Erbengemeinschaft Rudolf Augstein 12,5 Neue Zürcher Zeitung AG, Zürich, Schweiz  100,00 Konzernholding AG für die Neue Zürcher Zeitung weitere Beteiligungen der DCTP: 20,0 Presse TV AG, Schweiz (deren andere Gesell- schafter sind die Neue Zürcher Zeitung, die Basler Zeitung und der Ringier Verlag) 0,3 VOX Television GmbH

Drittfensterveran- Hauptpro- Beteiligungsverhältnisse in % stalter gramm News and Pictures Sat.1 100 Josef Buchheit Fernsehen GmbH & Co. KG , Mainz weitere Beteiligungen von Josef Buchheit: 100 TV IIIa GmbH & Co. KG, Mainz „17:30 Live” Sat.1-Regionalfenster für Rheinland-Pfalz und Hessen; Landesstudios für Rheinland-Pfalz, Hessen und das Saarland; Zulieferungen zum nationalen Sat.1- Programm 100 TAKE THAT TV Fernsehproduktion GmbH, Mainz 100 Die FormatSchmiede GmbH & Co. KG, Mainz

4.3.3 Regionalfenster im Programm von RTL Television und Sat.1

4.3.3.1 Sendeplätze

Im Hauptprogramm von RTL Television werden derzeit montags bis freitags zwischen 18:00 Uhr und 18:30 Uhr in den Ländern Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nord- rhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein Regionalfensterprogramme gesendet. In Bayern werden auf diesem Sendeplatz lokale Fensterprogramme gesendet. Zusätzlich wird in Bayern sonntags in der Zeit von 17:45 Uhr bis 18:45 Uhr das landesweites Fernsehfenster TV Bayern Live ausgestrahlt.

Im Hauptprogramm von Sat.1 werden derzeit montags bis freitags zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr in den Ländern Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland- Pfalz und Schleswig-Holstein Regionalfensterprogramme gesendet. Zusätzlich wird in Bayern sams- tags in der Zeit von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr das landesweite Fernsehfenster 17:30 Sat.1 Bayern aus- gestrahlt.

300 Regionalfenster bei RTL Television und Sat.1

Hauptprogramm RTL Television Sat.1 Sendegebiet Baden-Württemberg RNF-Life - Bayern 18:00 Lokales Fenster; (1) 17:30 Live für Bayern; TV Bayern Live (So.) 17:30 Sat.1 Bayern (Sa.) Berlin - - Brandenburg TV Angermünde Lokal (TVAL) - (nur in der Uckermark) Bremen Guten Abend RTL – Niedersachsen und 17:30 Live Bremen Hamburg Guten Abend RTL – Hamburg und 17:30 Live Schleswig-Holstein Hessen Guten Abend RTL – Hessenmagazin 17:30 Live Mecklenburg-Vorpommern - - Niedersachsen Guten Abend RTL – Niedersachsen und 17:30 Live Bremen Nordrhein-Westfalen Guten Abend RTL – Das NRW-Magazin 17:30 Live – das Regionalmagazin für Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz RNF-Life 17:30 Live Schleswig-Holstein Guten Abend RTL – Hamburg und 17:30 Live Schleswig-Holstein Saarland - - Sachsen - - Sachsen-Anhalt - - Thüringen - -

(1) An 15 Standorten in Bayern existieren lokale Fernsehanbieter (Stand: August 2010).

4.3.3.2 Sendungen, Veranstalter und Beteiligungsverhältnisse

RTL Television- Sendegebiet, Veranstalter/Gesellschafter, Regionalfenster Aufsicht führende Anstalt Beteiligungsverhältnisse in % Guten Abend RTL – Hamburg und Schleswig-Hol- RTL Nord GmbH, Hamburg Hamburg und stein,  100 RTL Television GmbH Schleswig-Holstein Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) Guten Abend RTL – Niedersachsen und Bremen, RTL Nord GmbH, Hamburg Niedersachsen und Niedersächsische Landesme-  100 RTL Television GmbH Bremen dienanstalt (NLM), Bremische Landesmedienanstalt (brema) Guten Abend RTL – Nordrhein-Westfalen, RTL WEST GmbH, Köln Das NRW-Magazin Landesanstalt für Medien  75 RTL Television GmbH Nordrhein-Westfalen (LfM)  25 Jörg Zajonc Guten Abend RTL – Hessen, RTL Hessen Programmfenster GmbH Hessenmagazin Hessische Landesanstalt für  60 RTL Television GmbH privaten Rundfunk (LPR Hes-  sen) 30 Radio/Tele FFH GmbH & Co. Betriebs KG  10 Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

301

RTL Television- Sendegebiet, Veranstalter/Gesellschafter, Regionalfenster Aufsicht führende Anstalt Beteiligungsverhältnisse in % RNF-Life Rhein-Neckar-Raum, Rhein-Neckar Fernsehen GmbH, Mannheim Landesanstalt für Kommuni-  100 Bert Siegelmann kation Baden-Württemberg (LFK), Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz (LMK) TV Angermünde Lokal Angermünde (Land Branden- Sende- Studiotechnik und Werbe GmbH, Angermünde (TVAL) burg),  45,2 Katrin Grothe Medienanstalt Berlin- Brandenburg (mabb)  33,2 Eckard Bathke  21,6 Reiner Bollensdorf TV Bayern Live Bayern, TV Bayern Programmgesellschaft mbH, München (So., 17:45 - 18:45) Bayerische Landeszentrale  40 TV Bayern GmbH für neue Medien (BLM)  10 Donau-TV Regionalfernsehen GmbH & Co Programmanbieter KG  10 Oberpfalz TV Nord GmbH & Co. Studiobetriebs KG  10 TV Oberfranken GmbH & Co. KG  10 TVF Fernsehen in Franken Pro gramm GmbH  10 Tele-Regional-Passau 1 GmbH  10 TVA Ostbayern Fernsehprogramm- gesellschaft mbH & Co. Studiobe- triebs-KG  10 IN-TV Regionalfernsehen GmbH & Co. oHG  10 TV touring Fernsehgesellschaft mbH & Co.  10 RFL Regional Fernsehen Pro- grammanbieter GmbH Landshut  10 RFO Regional Fernsehen Ober- bayern GmbH  40 München Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG  16 Medienpool TV GmbH  16 Studio Gong GmbH & Co. Studio- betriebs KG  16 Focus TV-Produktions GmbH  16 Münchener Zeitungs-Verlag GmbH & Co. KG  14 Neue Welle - Antenne München Rundfunk-Programmanbieter- Ge- sellschaft mbH  11 .1 media group GmbH  11 M2 MEDIA Werbegesellschaft m.b.H.  20 rt1.tv production GmbH  100 rt.1 media group GmbH

302

Lokale RTL Televisi- Aufsicht führende Landesmedienanstalt ist die Bayerische Landeszentrale für neue on-Fenster in Bayern Medien (BLM) Sendegebiete der Lokalfens- Veranstalter/Gesellschafter, ter Beteiligungsverhältnisse in % Augsburg TV Landkreis Augsburg, Land- Augsburger Fernsehfenster GmbH & Co. Studiobe- kreis Aichach/ triebs-KG Friedberg, Stadt Augsburg,  Tele 1 Fernsehen für Augsburg GmbH & Co. Nord- und Westschwaben Betriebs KG Bildstörung Nürnberg Medienwerkstatt Franken e.V.

Donau TV Landkreis Deggendorf, Strau- Donau-TV Regionalfernsehen GmbH & Co. Pro- bing-Bogen, Regen-Zwiesel, grammanbieter KG Dingolfing-Landau  48,325 Heribert Wühr Verlag für noch unbe- kannte Literatur  48,325 Niederbayern TV Programm- und Wer- be-GmbH & Co. KG  3,350 Tele-Regional-Passau 1 GmbH Franken TV Mittelfranken TVF Fernsehen in Franken Programm GmbH  50 Neue Welle Franken - Antenne Nürnberg Hörfunkprogrammgesellschaft mbH & Co. KG  27 Lokalfernsehen Nürnberg GmbH  13 TVN Fernseh-Beteiligungsgesellschaft mbH Nürnberg intv Regionalfernsehen Ingolstadt und Landkreise IN-TV Regionalfernsehen GmbH & Co. oHG Pfaffenhofen, Neuburg-  33,33 DAI Regionalfunk Ingolstadt GmbH Schrobenhausen, Neumarkt, & Co. Ingo TV KG Weißenburg-Gunzenhausen, Roth, Eichstätt  33,33 Regionalfernsehen Ingolstadt Programm- anbietergesellschaft mbH  33,33 DAI Regionalfunk Ingolstadt GmbH & Co. IN-TV Stadtfernsehen KG Main TV Aschaffenburg, Untermain Funkhaus Aschaffenburg GmbH & Co Studiobetriebs KG  100 Die Neue Welle Rundfunk-Verwaltungsge- sellschaft mbH & Co. KG  100 Müller Medien GmbH & Co. KG  55,0 Gunther Oschmann  22,5 Michael Oschmann  22,5 Constanze Oschmann- Lauchstedt OTV – Oberpfalz TV Amberg, Weiden, Neustadt, Oberpfalz TV Nord GmbH & Co. Studiobetriebs KG Tirschenreuth, Schwandorf  50 Oberpfälzer Regional Tele GmbH (nördliche Oberpfalz)  25 Wirtschafts- und Kulturfernsehen WIKU-TV- Programm GmbH  25 WEN-TV Fernsehprogramm-Anbieter und Videoproduktion GmbH RFL – Regionalfern- Landshut, Moosburg, Dingol- RFL Regional Fernsehen Programmanbieter GmbH sehen Landshut fing, Vilsbiburg, Reisbach, Landshut Wartenberg, Mainburg  77 Norbert Haimerl  23 Niederbayern TV Programm- und Werbe- GmbH & Co. KG Regional Fernsehen Stadt und Landkreis Rosen- RFO Regional Fernsehen Oberbayern GmbH Oberbayern (RFO) heim, Altötting, Mühldorf,  67 Norbert Haimerl Traunstein, Berchtesgaden  33 WWZ Beteiligungsgesellschaft mbH

303

Lokale RTL Televisi- Aufsicht führende Landesmedienanstalt ist die Bayerische Landeszentrale für neue on-Fenster in Bayern Medien (BLM) Sendegebiete der Lokalfens- Veranstalter/Gesellschafter, ter Beteiligungsverhältnisse in % RTL München Live Ballungsraum München mit München Live TV Fernsehen GmbH & Co. KG (s. u. angrenzenden Landkreisen TV Bayern Live) TVA Regensburg Regensburg, Kelheim, Strau- TVA Ostbayern Fernsehprogrammgesellschaft mbH & bing, Cham Co. Studiobetriebs-KG  31,69 Neue Welle - Antenne Regensburg Hör- funk- und Fernsehprogramm GmbH  31,69 Verlag Tages-Anzeiger GmbH  12,78 AWN Regional TV Programm und Wer- be GmbH  12,78 Niederbayern TV Programm und Werbe- GmbH & Co. KG  11,08 Heribert Wühr Verlag für noch unbekann- te Literatur TVA Nachrichten Kaufbeuren, Kempten, Min- Allgäu-TV GmbH & Co. KG delheim, Lindau/Lindenberg  56 rta.media GmbH/Allgäuer Zeitungsverlag  30 Sankt Ulrich Verlag GmbH  14 RT. 15 GmbH tvo – TV Oberfranken Oberfranken TV Oberfranken GmbH & Co. KG  26,67 Greiffenberger Holding GmbH  13,40 Neue Welle „Antenne Bamberg“ Hörfunk- und Fernsehprogrammgesellschaft mbH  13,40 Neue Welle - Antenne Coburg Hörfunk- und Fernsehprogrammgesellschaft mbH  13,20 KMO Kommunikation und Medien für Oberfranken GmbH  10,00 Neue Welle „Antenne Hof“ Hörfunk- und Fernsehprogrammanbieter-Gesellschaft mbH  10,00 Börsenmedia AG  5,00 Fernsehanbietergemeinschaft ober- fränkischer Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken  5,00 Scherdel GmbH  3,33 Klaus Wirth TV touring Schweinfurt Schweinfurt, Main/Rhön TV touring Fernsehgesellschaft mbH & Co.  100 Die Neue Welle Rundfunk-Verwaltungsge- sellschaft mbH & Co. KG  100 Müller Medien GmbH & Co. KG  55,0 Gunther Oschmann  22,5 Michael Oschmann  22,5 Constanze Oschmann- Lauchstedt TV touring Würzburg Mainfranken TV touring Fernsehgesellschaft mbH & Co. (s. u. TV touring Schweinfurt)

Quelle: Website der BLM, Abruf am 18.08.2010

304

Sat.1-Regional- Sendegebiet, Veranstalter/Gesellschafter, fenster Aufsicht führende Anstalt Beteiligungsverhältnisse in % 17:30 Live Hamburg und Schleswig- Sat.1 Norddeutschland GmbH, Hannover Holstein,  100 Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) 17:30 Live Niedersachsen und Bremen, Sat.1 Norddeutschland GmbH, Hannover Niedersächsische Landes-  100 Sat.1 SatellitenFernsehen GmbH medienanstalt (NLM), Bremi- sche Landesmedienanstalt (brema) 17:30 Live – das Regi- Nordrhein-Westfalen, WestCom Medien GmbH, Dortmund onalmagazin für Nord- Landesanstalt für Medien  99,8 WestCom Media Holding GmbH rhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen (LfM)  100 Peter Pohl  0,2 Peter Pohl 17:30 Live Rheinland-Pfalz und Hessen, TV IIIa GmbH & Co. KG, Mainz Landeszentrale für Medien  100 Josef Buchheit und Kommunikation Rhein- land-Pfalz (LMK), Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen) 17:30 Live für Bayern Bayern, Privatfernsehen in Bayern GmbH & Co. KG, München Bayerische Landeszentrale  30 mbt Mediengesellschaft der bayerischen für neue Medien (BLM) Tageszeitungen für Kabelkommunikation mbH & Co. Programm- und Werbegesell- schaft  20 Bayern Tele GmbH Fernsehproduktion bayerischer Zeitschriftenverlage  20 Alexander Stöckl  15 rt1.media group GmbH  10 tv weiss-blau Rundfunkprogrammanbieter GmbH  5 Bruckmann TV GmbH 17:30 Sat.1 Bayern Bayern, 60 % Sendezeit: Privatfernsehen in Bayern GmbH & (Sa., 17:30 - 18:30 Bayerische Landeszentrale Co. KG, München (s. o.) Uhr) für neue Medien (BLM) 40 % Sendezeit: MAZ Studio München Ralph Bern- hardt GmbH, München

4.3.3.3 Reichweite der Regionalfenster

Die Reichweite der in den Hauptprogrammen RTL Television und Sat.1 veranstalteten Regionalfens- terprogramme spielt bei der Bestimmung des Umfangs der nach § 31 RStV auszuschreibenden Sen- dezeiten für unabhängige Dritte eine Rolle: Nach § 31 Abs. 2 Satz 2 RStV können Regionalfenster- programme mit maximal 80 Minuten pro Woche auf die grundsätzlich erforderlichen 260 Drittsende- zeitminuten angerechnet werden. Die Anrechenbarkeit setzt dabei neben der redaktionellen Unab- hängigkeit der Regionalfensterveranstalter voraus, dass die Regionalfenster 150 Minuten Sendezeit umfassen und 50 % der Fernsehhaushalte erreichen (§ 31 Abs. 2 Satz 3 RStV).

Der von § 31 Abs. 2 Satz 3 RStV vorgegebene unbestimmte Rechtsbegriff der „Reichweite“ von Regi- onalfenstern bezieht sich auf den Anteil der Fernsehhaushalte, in denen das Regionalfenster empfan- gen werden kann. „Empfangbarkeit“ in diesem Sinn bedeutet, dass ein im Haushalt befindliches Fern- sehgerät auf den Empfang von Programmen mit Regionalfenstern im Verbreitungsgebiet tatsächlich ausgerichtet ist (zur Auslegung vgl. Beschluss der KEK i. S. Drittsendezeiten bei Sat.1 – Zulassung

305 von Drittfensterveranstaltern, Az.: KEK 136-2, II 3.1, sowie Beschluss der KEK i. S. Drittsendezeiten bei RTL Television – Auswahl von Drittfensterveranstaltern, Az.: KEK 159-2, II 2.3).

Nach den im Rahmen der Prüfverfahren zur Neuvergabe der Drittsendezeiten bei Sat.1 (Beschluss vom 11.12.2007, Az.: KEK 383-1 bis -4) und RTL Television (Beschluss vom 11.12.2007, Az.: KEK 461-1 bis -4) von der AGF übermittelten Daten liegt die Reichweite sowohl der Sat.1- als auch der RTL-Television-Regionalfenster bei über 50 %. Dies ergibt sich aus der Addition der in der nachfol- genden Tabelle aufgelisteten terrestrischen und Kabelfernsehhaushalte und der Satellitenhaushalte mit parallelem terrestrischem oder Kabelempfang der Bundesländer, in denen Sat.1 bzw. RTL Televi- sion ein landesweites Regionalfenster ausstrahlt und für die die AGF eine landesweite Empfangsebe- ne ausweist. Die RTL-Television-Lokalfenster für Bayern werden für die Reichweitenbestimmung be- handelt wie ein bayernweites Regionalfenster.

Über Kabel und terrestrische Verbreitung empfangen nach den AGF-Zahlen höchstens 11,89 Mio. TV- HH (terr. TV-HH + Kabel TV-HH, ohne RNF-Life und TV Angermünde Lokal) die RTL Television- Regionalfenster . Hinzugezählt werden die 0,68 Mio. TV-HH für RNF-Life und TV Angermünde Lokal. Somit sind es maximal 12,57 Mio. TV-HH, welche die RTL-Television-Regionalfenster über Kabel und terrestrische Verbreitung empfangen. Dazu müssen die 7,07 Mio. Satellitenhaushalte mit parallelem terrestrischem oder Kabelempfang addiert werden. Somit ergibt sich in der Summe eine Reichweite von 19,64 Mio. TV-HH. Das entspricht bei einer Basis von 35,02 Mio. TV-HH in Deutschland einem Anteil von 56,1 %.

Laut AGF-Daten empfangen maximal 12,76 Mio. TV-HH (terr. TV-HH + Kabel TV-HH) die Sat.1- Regionalfenster über Kabel und terrestrische Verbreitung. Hinzugerechnet werden noch die 7,74 Mio. Satellitenhaushalte mit parallelem terrestrischem oder Kabelempfang. Daraus ergibt sich in der Summe eine Reichweite von 20,50 Mio. TV-HH, was bei einer Basis von 35,02 Mio. TV-HH in Deutschland einem Anteil von 58,50 % entspricht.

Die Reichweite der Regionalfenster von RTL Television und Sat.1 auf Basis der AGF-Daten zu den Empfangsebenen des Fernsehpanels D + EU:

(1) (2) (1 + 2) (3) Regional- Maximale Maximale TV-HH Terrestrik Kabel Satellit Satelliten- fenster Reichwei- Reichwei- gesamt haushalte te der te der mit Fern- RTL- Sat.1- seh- Televisi- Regional- nutzung, on- fenster die ter- Regional- (=1+2+3) restrisch fenster oder (= 1+2+3) durch das Kabel verbreitet wurde TV-HH TV-HH TV-HH TV-HH TV-HH TV-HH in TV-HH in TV-HH in in Mio. in Mio. in Mio. in Mio in Mio. Mio. Mio. Mio.

AGF-Daten zu den Reichweiten

RTL Schleswig- 1,22 0,08 0,65 0,73 0,49 0,36 Televisi- 1,10 1,10 Holstein on, Sat.1 RTL Hamburg 0,78 0,05 0,64 0,68 0,10 0,08 Televisi- 0,76 0,76 on, Sat.1 1,17 RTL Niedersach- 3,44 0,15 1,71 1,86 1,58 Televisi- 3,03 3,03 sen on, Sat.1

306

(1) (2) (1 + 2) (3) Regional- Maximale Maximale TV-HH Terrestrik Kabel Satellit Satelliten- fenster Reichwei- Reichwei- gesamt haushalte te der te der mit Fern- RTL- Sat.1- seh- Televisi- Regional- nutzung, on- fenster die ter- Regional- (=1+2+3) restrisch fenster oder (= 1+2+3) durch das Kabel verbreitet wurde TV-HH TV-HH TV-HH TV-HH TV-HH TV-HH in TV-HH in TV-HH in in Mio. in Mio. in Mio. in Mio in Mio. Mio. Mio. Mio.

AGF-Daten zu den Reichweiten

0,04 RTL Bremen 0,31 0,03 0,21 0,25 0,06 Televisi- 0,29 0,29 on, Sat.1 2,63 RTL Nordrhein- 7,62 0,39 3,89 4,27 3,35 Televisi- 6,90 6,90 Westfalen on, Sat.1 0,93 RTL Hessen 2,50 0,10 1,28 1,38 1,13 Televisi- 2,30 2,30 on, Sat.1 RNF- Rheinland- 1 1,70 0,05 0,81 0,87 0,83 Life , 0,25 1,54 Pfalz Sat.1 Baden- RNF- 4,28 0,14 2,34 2,48 1,80 0,39 Württemberg Life 1 1,86 RTL Tele- Bayern 4,99 0,19 2,53 2,72 2,27 4,58 4,58 vision, Sat.1 Saarland 0,48 0,00 0,21 0,22 0,26 Berlin 1,57 0,14 1,24 1,38 0,20 Mecklen- burg-Vor- 0,78 0,00 0,43 0,43 0,35 pommern TV Anger- Brandenburg 1,16 0,04 0,57 0,61 0,54 münde 0,04 Lokal² Sachsen- 1,14 0,02 0,58 0,60 0,55 Anhalt Thüringen 1,06 0,03 0,55 0,57 0,49 Sachsen 1,98 0,03 1,27 1,30 0,69 ∑ TV-HH 35,02 1,44 18,89 20,33 14,69 BRD gesamt ∑∑∑ Reichweite der Regionalfenster in Mio. TV-HH 19,64 20,50 ∑∑∑ Reichweite der Regionalfenster in % 56,10 58,50 RNF-Life 1: Empfang in Baden-Württemberg/Rheinland-Pfalz laut AGF/GfK-crossmodul TV Angermünde Lokal²: Empfang in Brandenburg laut AGF/GfK-crossmodul Satellitenhaushalte mit Fernsehnutzung, die terrestrisch oder durch das Kabel verbreitet wurde; Stand: 01.01. bis 31.12.2006 Quelle: AGF/GfK, pc#tv Stand: 01.01.2007

307 4.4 Überblick über digitale Paketangebote von Plattformbetreibern

Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) Programm- ARD Digital , EinsExtra, EinsPlus, EinsFestival, Bayerisches Fernsehen, hr- angebot: fernsehen, MDR FERNSEHEN, NDR Fernsehen, Radio Bremen TV, , SR Fernsehen, SWR Fernsehen, WDR Fernsehen, BR-alpha, , , KI.KA, PHOENIX HDTV-Angebot der Das Erste HD, EinsFestival HD, ARTE HD ARD ZDFvision ZDF, ZDFtheaterkanal, ZDFinfokanal, ZDFneo, 3sat, ARTE, KI.KA, PHOENIX HDTV-Angebot des ZDF HD, ARTE HD ZDF Reichweite: Satellit, bundesweit in Kabelnetzen und in Teilen Deutschlands auch über Antenne (DVB-T) und IPTV; zu den Sehbeteiligungen liegen keine offiziellen Angaben vor

arenaSAT (1) – arena Sport Rechte und Marketing GmbH Programm- arenaSAT FAMILY TNT Film, Kinowelt.TV Premium, kabel eins classics, Sat.1 Comedy, AXN, angebot: Fox Channel, Romance TV, Passion, RTL Crime, RTL Living, National Geographic Channel, The Biography Channel, History, ESPN America, Eurosport 2, MTV Hits, MTV Dance, VH-1 Classic, Cartoon Network, Boomerang, ANIMAX, arenaSAT FAMILY XL arenaSAT FAMILY + Playboy TV, alpenglühen TVX arenaSAT FAMILY arenaSAT FAMILY XL + auto motor und sport Channel, sportdigital XXL sportdigital Sportkanal Reichweite: Satellit; 57.000 Abonnenten (Stand: 31.12.2009)

FERNSEHPAKET – AllesSehen.TV GmbH Programm- fernsehen für mich Gute Laune TV, volksmusik.tv, C Music, auto motor und sport Channel, angebot: Travel Channel, Yacht & Sail, Body in Balance, yourfamily, E! Entertain- ment, Silverline Movie Channel, Focus Gesundheit HD für mich mezzo HD, myZen.tv HD, LUXE HD, fashion HD, bebe tv HD Silverline Movie Spielfilmkanal Channel HappyXX Hustler TV Deutschland, LUST PUR

sportdigital Sportkanal

Reichweite: Satellit; keine Angaben zu den Abonnentenzahlen

HD+ – HD PLUS GmbH Programm- HD+ RTL Television HD, VOX HD, Sat.1 HD, ProSieben HD, kabel eins HD, angebot: Das Erste HD, ZDF HD, ARTE HD, ANIXE HD, Servus TV HD und zusätz- lich mehr als 350 Programme in Standardauflösung Reichweite: Satellit; 220.000 verkaufte HD+-Receiver; über 1 Mio. von Herstellern bestellte und abgerufene HD+-Smartcards (Stand: Mai 2010)

308

Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG (Kabelnetzbetreiber) Programm- Kabelanschluss Das Erste, Das Erste HD, ARTE, kabel eins, ProSieben, RTL Television, angebot: RTL II, Sat.1, TV5 Monde Europe, VOX, Servus TV, Servus TV HD, ZDF, ZDF HD, Bayerisches Fernsehen, hr-fernsehen, MDR FERNSEHEN, NDR Fernsehen, SWR Fernsehen, WDR Fernsehen, bw family.tv, L-TV, R.TV Karlsruhe, RNFplus, RTF.1, RNF-Life, TV Südbaden, rbb fernsehen, filstalwelle, KMK Messe TV, Kraichgau TV, PIER111.TV, RIK tv, RIK Reut- lingen, tv regional, 3sat, HD Campus, BBC World News, CNN Internatio- nal, , N24, n-tv, Al Jazeera English, France 24, Russia Today, Bloomberg Television, PHOENIX, EinsExtra, EinsPlus, ZDFinfokanal, BW eins Landtagskanal, DAF Deutsches Anleger Fernsehen, Das Vierte/NBC Europe, Tele 5, ANIXE HD, ANIXE SD, DMAX, VIVA, EinsFestival,

ZDFneo, ZDFtheaterkanal, Sixx, LUXE TV HD, HD 1, MTV, KI.KA, Nickel- odeon, Super RTL, Deluxe Music, iMusic 1, YAVIDO, 9Live, Bibel TV, Daystar TV, ERF eins, 1-2-3.tv, HSE24, QVC, Channel21, sonnenklar.TV, welcom.e shop, Juwelo TV, SPORT1, Eurosport, Sport in Baden TV, Info- kanal Kabel BW, Astro TV Kabel Digital Home Angebot von Kabel Deutschland (s. u.) Kabel Digital Internati- 13 Fremdsprachenpakete: Albanisch (4 Programme), Bosnisch (3 Pro- onal gramme), Englisch (16 Programme), Griechisch (1 Programm), Griechisch Premium (3 Programme), Italienisch (6 Programme), Kroatisch (5 Pro- gramme), Pink (6 Programme), Polnisch (5 Programme), Russisch (7 Programme), Spanisch/Portugiesisch (5 Programme), Türkisch (6 Pro- gramme), Türkisch Premium (8 Programme) Männer Paket auto motor und sport Channel, alpenglühen TVX, blue Hustler, sportdigital, Eurosport 2, Karaoke TV, MTV Music, MTV Entertainment, MTV Rocks, Poker Channel, Rush International, Playboy TV Clever Kids Baby TV, bebe tv, Boomerang, Cartoon Network, NICK Jr., Nicktoons, Kids & Co., yourfamily Clever HD Deluxe Lounge HD, Rush HD, Classica HD, MTV HD Penthouse HD Penthouse TV Reichweite: Kabelnetze in Baden-Württemberg; über 2,3 Mio. Kabel-Kunden; 200.000 Pay-TV-Abonnements (Stand: 30.04.2010)

Kabel Deutschland – Kabel Deutschland Vertrieb & Service GmbH & Co. KG (Kabelnetzbetreiber) Programm- Kabel Digital Free TV ARD Digital, ZDFvision, Sat.1, ProSieben, kabel eins, RTL Television, RTL angebot: II, VOX, DMAX, EuroNews, N24, n-tv, Comedy Central, Das Vierte/NBC Europe, Tele 5, Nickelodeon, Super RTL, SPORT1, Eurosport, MTV, VIVA, 9Live, HSE24, QVC, BBC World News, CNN, TV5 Monde Europe, Das Erste HD, ZDF HD, ARTE HD, Bibel TV, ERF eins, Servus TV, ANIXE HD, Select Kino Infokanal, Eurosport 2, Deluxe Music, iMusic 1, 1-2-3.tv, Astro TV, Juwelo TV, Kabel Deutschland Infokanal, redXclub Infokanal, Channel21, sonnenklar.TV, Sixx, Al Jazeera, Al Jazeera Children, Al Ja- zeera International, Arab News Network (ANN), Baby TV, bebe tv, Bloom- berg Television, BN Sat, BNT Sat, Body in Balance, BVN, Caspio Net, CNBC Europe, Daystar TV, Duna TV, EuroNews France, First Music Channel, France 2, France 24, France 3, France 5, God TV, HRT 1, IN International, Iran Music, Liberty TV, LTV World, LUXE TV, MAC TV, Mo- hajer International Television (MITV), NTD TV, OBE TV, PDF-Channel, Phoenix CNE, Press TV, Pro TV Int., RTS Satellit, RTVi, Russia Today, Sky News, The Poker Channel, TRT Int., Tunis 7, TV Canaria, TV Persia, TV Record, tv8, TVC Int., TVR International, VTV 4 Kabel Digital Home 13th Street, AXN, kabel eins classics, Kinowelt TV Premium, Romance TV, SyFy Universal, Silverline Movie Channel, TNT Serie, TNT Film, Boo- merang, Cartoon Network, NICK Jr., Playhouse Disney, Disney XD, Dis- ney XD +1, ESPN Classic, ESPN America, Extreme Sports Channel, Mo- tors TV, sportdigital, The Biography Channel, History, National Geographic Channel, Planet, SPIEGEL TV digital, Deutsches Wetter Fernsehen, ANIMAX, E! Entertainment, MTV Entertainment, Sat.1 Comedy, ↓ BonGusto, MTV Dance, MTV Hits, VH-1 Classic, RCK TV, Jukebox, Trace TV, Gute Laune TV, LUST PUR

309

Kabel Deutschland – Kabel Deutschland Vertrieb & Service GmbH & Co. KG (Kabelnetzbetreiber) Kabel Digital Internati- 9 Fremdsprachenpakete: Kabel Digital Englisch (15 Programme), Kabel onal Digital Türkisch Premium (8 Programme), Kabel Digital Türkisch Basic (6 Programme), Kabel Digital Russisch (7 Programme), Kabel Digital Italie- nisch (4 Programme), Kabel Digital Spanisch (3 Programme), Kabel Digital Polnisch (2 Programme), Kabel Digital Portugiesisch (2 Programme), Kabel Digital Griechisch (1 Programm) Select Kino Pay-per-View-Zusatzangebot: Spielfilmkanäle redXClub Pay-per-View-Zusatzangebot: Erotikkanal Reichweite: Kabelnetze in 13 Bundesländern: Rheinland-Pfalz, Saarland, Hamburg, Schleswig-Holstein, Meck- lenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Bremen, Bayern, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen; rund 8,9 Mio. angeschlossene TV-Haushalte; 1,073 Mio. digitale Premium- TV-Abonnements (Stand: 31.03.2010)

KabelKiosk – Eutelsat visAvision GmbH (an Kabelnetzbetreiber gerichtetes Paketangebot des Satellitenbetrei- bers Eutelsat) Programm- Basis HD RTL Television, RTL Television HD, Sat.1, Sat.1 HD, ProSieben, VOX, angebot: VOX HD, RTL II, kabel eins, kabel eins HD, Super RTL, SPORT1, N24, n- tv, Tele 5, 1-2-3.tv, 9Live, BBC World News, Bloomberg Television, Bibel TV, Channel21, CNBC Europe, CNN International, Comedy Central, Das Vierte/NBC Europe, Deluxe Music, DAF Deutsches Anleger Fernsehen, DMAX, HSE24, iMusic 1, LUXE TV, MTV, Nickelodeon, QVC, Russia Today, The Poker Channel, Sixx, TV5 Monde Europe, TVE Internacional, UProm.TV, VIVA, volksmusik.tv, YAVIDO HD Extra mezzo HD, myZen.tv HD, LUXE HD, fashion HD, bebe tv HD FamilyXL National Geographic Channel, AXN, Silverline Movie Channel, BBC Enter- tainment, Boomerang, 13th Street, SyFy Universal, History, TNT Film, Cartoon Network, Body in Balance, Kinowelt TV Premium, yourfamily, Romance TV, The Biography Channel, Travel Channel, E! Entertainment, VH-1 Classic, NICK Jr., ANIMAX, Gute Laune TV, auto motor und sport Channel, LUST PUR, Discovery Channel, Animal Planet, MTV Entertain- ment, C Music TV, Fuel TV, Motors TV, Hustler TV Deutschland, rush, Yacht & Sail, sportdigital, Focus Gesundheit, Trace Tropical Fun & Sports Silverline Movie Channel, Body in Balance, LUST PUR, Hustler TV Deutschland, Motors TV, rush, sportdigital Lifestyle Body in Balance, Romance TV, E! Entertainment, Travel Channel, C Mu- sic TV, MTV Entertainment, ANIMAX Doku & News National Geographic Channel, BBC Entertainment, History, Travel Chan- nel, auto motor und sport Channel, E! Entertainment Music & Emotion Romance TV, The Biography Channel, VH-1 Classic, Gute Laune TV, auto motor und sport Channel, C Music TV, yourfamily Penthouse HD Penthouse HD MTV Tune Inn MTV Rocks, MTV Dance, MTV Hits, VH-1 Europe, VH-1 Classic International 13 Fremdsprachenpakete: Free (2 Programme), Türkisch Basis (8 Pro- gramme), Türkisch Premium (2 Programme), Russisch Basis (3 Program- me), Russisch Premium (7 Programme), Italienisch (4 Programme), Pol- nisch Basis (1 Programm), Polnisch Premium (2 Programme), Serbisch (1 Programm), Englisch (1 Programm), Französisch (1 Programm), Spanisch (1 Programm), Portugiesisch (1 Programm) Reichweite: Verschiedene Kabelnetze, hauptsächlich der Netzebene 4 (Verträge mit verschiedenen Kabelanbie- tern); technische Reichweite von ca. 2,8 Mio. Haushalten; über 200.000 Abonnenten (Stand: Sep- tember 2009)

310

primacom – PrimaCom AG (Kabelnetzbetreiber) Programm- KABEL.anschluss ARD Digital, ZDFvision, Sat.1, RTL Television, ProSieben, RTL II, VOX, angebot: Super RTL, kabel eins, Das Vierte/NBC Europe, Nickelodeon, Comedy Central, DMAX, Tele 5, SPORT1, 9Live, 8Sport, Leipzig Fernsehen, Sachsen Fernsehen, Dresden Fernsehen, info-tv-leipzig, Sixx, UProm.TV, LUXE TV, YAVIDO, MTV, VIVA, Deluxe Music, volksmusik.tv, iMusic 1, EuroNews, n-tv, N24, TV5 Monde Europe, DAF Deutsches Anleger Fern- sehen, BBC World News, Bloomberg Television, Bibel TV, 1-2-3.tv, QVC, Channel21, HSE24, Juwelo TV, The Poker Channel, CNN, Russia Today, CNBC Europe, France 24, tve Internacional, Eurosport, Das Erste HD, ZDF HD, ARTE HD, EinsFestival HD TV.lifestyle Body in Balance, Romance TV, E! Entertainment, Travel Channel, ANIMAX, MTV Entertainment, C Music TV TV.fun & sports Silverline Movie Channel, Body in Balance, Motors TV, sportdigital, rush, LUST PUR, Hustler TV Deutschland TV.music & emotion yourfamily, Romance TV, The Biography Channel, Gute Laune TV, VH-1 Classic, C Music TV, auto motor und sport Channel TV.doku & news History, National Geographic Channel, BBC Entertainment, E! Entertain- ment, Travel Channel, auto motor und sport Channel TV.komplett 13th Street, Kinowelt TV Premium, SyFy Universal, Silverline Movie Channel, AXN, TNT Film, Body in Balance, Boomerang, Cartoon Network, yourfamily, Romance TV, History, National Geographic Channel, The Biography Channel, BBC Entertainment, E! Entertainment, Discovery Channel, Animal Planet, Travel Channel, Gute Laune TV, NICK Jr., ANIMAX, VH-1 Classic, MTV Entertainment, C Music TV, Trace Tropical, Focus Gesundheit, Motors TV, auto motor und sport Channel, sportdigital, Yacht & Sail, Fuel TV, rush, LUST PUR, Hustler TV Deutschland TV.international 12 Fremdsprachenpakete: TV.russisch basic (3 Programme), TV.russisch premium (7 Programme), TV.türkisch basic (8 Programme), TV.türkisch premium (3 Programme), TV.französisch (2 Programme), TV.englisch (1 Programm), TV.portugiesisch (1 Programm), TV.polnisch basic (1 Pro- gramm), TV.polnisch premium (3 Programme), TV.italienisch (4 Pro- gramme), TV.spanisch (1 Programm), TV.serbisch (1 Programm) MTV Tune Inn MTV Rocks, MTV Dance, MTV Hits, VH-1 Europe, VH-1 Classic Reichweite: Kabelnetze in kleinen bis mittelgroßen Städten in 15 Bundesländern, Kernregionen in den neuen Bundesländern und Berlin; rund 1 Mio. aktiv betriebene Kabelanschlüsse der Netzebene 4; 46.302 Digitalfernsehen-Kunden (Stand: 30.06.2009)

Sky – Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG Programm- Sky Welt Sky Krimi, SPIEGEL Geschichte, National Geographic Wild, MotorVision angebot: TV, Junior, GoldStar TV, Heimatkanal, Classica, beate-uhse.tv, Fox Channel, RTL Crime, TNT Serie, 13th Street, SyFy Universal, Passion, Discovery Channel, National Geographic Channel, Disney Channel, Play- house Disney, Disney XD Sky Welt Extra (nur The Biography Channel, Sat.1 Comedy, AXN, TNT Film, kabel eins clas- über Satellit) sics, Kinowelt TV Premium, Romance TV, Nicktoons, Boomerang, Car- toon Network, History, RTL Living, ANIMAX, MTV Entertainment, VH-1 Classic, Eurosport 2, ESPN America Sky Film Sky Cinema, Sky Cinema +1, Sky Cinema +24, Sky Action, Sky Comedy, Sky Emotion, Sky Nostalgie, Sky Cinema Hits, Disney Cinemagic, MGM Channel Sky Fußball Bundesli- Live-Übertragung aller Spiele der 1. und 2. Bundesliga inklusive Konfe- ga renzschaltung Sky Sport Sky Sport 1, Sky Sport 2, Sky Sport Austria Sky HD Sky Cinema HD, Sky Action HD, Sky Cinema Hits HD, Sky Sport 1 HD, ↓ Sky Sport 2 HD, Disney Cinemagic HD, Discovery HD, National Geo- graphic HD, History HD, Eurosport HD

311

Sky – Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG Sky Select Pay-per-View-Zusatzangebot: abrufbare Filme, Sportübertragungen, - Filme weitere Ereignisübertragungen - Sport (Near-Video-on-Demand) - Wrestling Sky Select + Pay-per-View-Zusatzangebot: Video-on-Demand Blue Movie Pay-per-View-Zusatzangebot: Blue Movie 1, Blue Movie 2, Blue Movie 3 (Erotikkanäle) Reichweite: Satellit und Kabelnetze; 2,476 Mio. direkte Abonnenten (Stand: 30.06.2010)

telecolumbus – Tele Columbus GmbH (Kabelnetzbetreiber) Programm- DigitalTV Basic ARD Digital, ZDFvision, RTL Television, Sat.1, ProSieben, VOX, RTL II, angebot: Super RTL, kabel eins, Tele 5, SPORT1, n-tv, N24, BBC World News, DAF Deutsches Anleger Fernsehen, Bloomberg Television, TV5 Monde Europe, MTV, VIVA, Nickelodeon, Comedy Central, Channel21, 9Live, QVC, France 24, LUXE TV, Deluxe Music, UProm.TV, volksmusik.tv, Bibel TV, HSE24, Russia Today, 1-2-3.tv, iMusic 1, DMAX, Das Vierte/NBC Europe, YAVIDO, The Poker Channel, tve Internacional, CNN, CNBC Europe, KabelKiosk-Infokanal, Sixx, Das Erste HD, ZDF HD, ARTE HD, EinsFestival HD, RTL Television HD, VOX HD, ProSieben HD, Sat.1 HD, kabel eins HD DigitalTV Aktiv Body in Balance, Romance TV, Silverline Movie Channel, E! Entertain- ment, LUST PUR, Travel Channel, Hustler TV Deutschland, C Music TV, Motors TV, MTV Entertainment, rush, ANIMAX, sportdigital DigitalTV Familie Kinowelt TV Premium, National Geographic Channel, History, The Biogra- phy Channel, yourfamily, E! Entertainment, Romance TV, BBC Entertain- ment, VH-1 Classic, Travel Channel, Gute Laune TV, auto motor und sport Channel, C Music TV DigitalTV Komplett AXN, SyFy Universal, 13th Street, Kinowelt TV Premium, Silverline Movie Channel, TNT Film, Cartoon Network, Boomerang, National Geographic Channel, History, The Biography Channel, ANIMAX, yourfamily, E! Enter- tainment, Romance TV, BBC Entertainment, Body in Balance, Motors TV, Yacht & Sail, Hustler TV Deutschland, MTV Entertainment, rush, auto motor und sport Channel, LUST PUR, sportdigital, Fuel TV, Travel Chan- nel, VH-1 Classic, Gute Laune TV, Focus Gesundheit, Discovery Channel, C Music TV, Animal Planet, NICK Jr., Trace Tropical DigitalTV International 12 Fremdsprachenpakete: DigitalTV Russisch Basic (3 Programme), Digi- talTV Russisch Premium (7 Programme), DigitalTV Türkisch (8 Program- me), DigitalTV Türkisch Premium (2 Programme), DigitalTV Französisch (1 Programm), DigitalTV Englisch (1 Programm), DigitalTV Portugiesisch (1 Programm), DigitalTV Polnisch Basic (1 Programm), DigitalTV Polnisch Premium (3 Programme), DigitalTV Italienisch (4 Programme), DigitalTV Spanisch (1 Programm), DigitalTV Serbisch (1 Programm) Reichweite: Kabelnetze der Netzebene 3 und 4, regionale Fokussierung auf die ostdeutschen Bundesländer und einige westdeutsche Schwerpunktregionen; rund 2,2 Mio. angeschlossene Kabel-TV- Haushalte; 110.000 Digital-TV-Abonnements (Stand: Mai 2010)

UnityDigital TV – Unitymedia NRW GmbH und Unitymedia Hessen GmbH & Co. KG (Kabelnetzbetreiber) Programm- Digital TV BASIC ARD Digital, ZDFvision, RTL Television, Sat.1, ProSieben, RTL II, kabel angebot: eins, VOX, SPORT1, Eurosport, Rhein-Main TV, center.tv, Offener Kanal Kassel, TV-Lernsender.NRW, Tele 5, Das Vierte/NBC Europe, MTV, VIVA, Deluxe Music, iMusic 1, Super RTL, Nickelodeon, Comedy Central, DMAX, Bibel TV, Daystar TV, YAVIDO, n-tv, N24, Bloomberg Television, CNN, France 24, Al Jazeera International, Sky News, TV5 Monde Europe, TRT int., BBC World News, EuroNews, QVC, HSE24, Channel21, 1-2-3.tv, ↓ Juwelo TV, sonnenklar.TV, 9Live, Astro TV, Russia Today, Servus TV, Sixx

312

UnityDigital TV – Unitymedia NRW GmbH und Unitymedia Hessen GmbH & Co. KG (Kabelnetzbetreiber) Digital TV FAMILY TNT Film, History, Fox Channel, RTL Crime, 13th Street, SyFy Universal, AXN, kabel eins classics, Kinowelt TV Premium, TNT Serie, Discovery Channel, Animal Planet, The Biography Channel, SPIEGEL TV digital, National Geographic Channel, MTV Entertainment, Gute Laune TV, Car- toon Network, Sat.1 Comedy Digital TV LIFESTYLE Focus Gesundheit, BonGusto, Travel Channel, Passion, Romance TV, RTL Living, Body in Balance, Planet, MTV Music, VH-1 Classic, mezzo, E! Entertainment, fashion Digital TV BONUS TW 1, LUXE TV, souvenirs from earth, God TV, The Poker Channel, Eu- (wird bei Bestellung roNews, CNBC Europe, France 2, France 3, France 5, France 24, Liberty eines Pay-TV-Paketes TV, Kanal Avrupa, TürkShow, RTVi, Caspio Net, Record Europa, RTCG automatisch freige- Sat Montenegro, Al Jazeera International schaltet) Digital TV SPORT & auto motor und sport Channel, Eurosport 2, ESPN America, Motors TV, MEHR ESPN Classic, Extreme Sports Channel, Yacht & Sail, sportdigital, BBC Entertainment, Silverline Movie Channel, Deutsches Wetter Fernsehen, ANIMAX, LUST PUR, blue Hustler Digital TV KINDER yourfamily, Cartoon Network, Boomerang, Kids & Co., Nicktoons, Baby- First, Baby TV, NICK Jr. HD Box Das Erste HD, ZDF HD, ARTE HD, Servus TV HD Digital TV 13 Fremdsprachenpakete: Digital TV Türkei Basis (12 Programme), Digital INTERNATIONAL TV Türkei Premium (14 Programme), Digital TV Türkei Professionell (2 Programme), Digital TV Italien (4 Programme), Digital TV Spa- nien/Portugal (5 Programme), Digital TV Russland (9 Programme), Digital TV Polen (3 Programme), Digital TV Griechenland (1 Programm), Digital TV Kroatien (3 Programme), Digital TV Bosnien (2 Programme), PINK (4 Programme), Digital TV Arabisch (5 Programme), Digital TV Japan (1 Programm) Kino auf Abruf Pay-per-View-Zusatzangebot: abrufbare Filme Blue Movie Pay-per-View-Zusatzangebot: Blue Movie 1, Blue Movie 2 Reichweite: Kabelnetze in Nordrhein-Westfalen und Hessen; 4,508 Mio. Basiskabelanschlusskunden (Stand: 30.06.2010); 491.000 Pay-TV-Abonnements (Stand: 31.12.2009)

Alice TV – HanseNet Telekommunikation GmbH (IPTV) Programm- Fernseh-Flatrate ARD Digital, ZDFvision, Das Erste HD, ZDF HD, ARTE HD, RTL Televisi- angebot: on, RTL Television HD, Sat.1, ProSieben, VOX, VOX HD, RTL II, kabel eins, Super RTL, SPORT1, N24, n-tv, VIVA, Tele 5, MTV, Nickelodeon, Das Vierte/NBC Europe, Eurosport, QVC, 9Live, HSE24, Al Jazeera Inter- national, Astro TV, BBC World News, Bibel TV, Bloomberg Television, CNBC Europe, CNN International, DMAX, EuroNews, Russia Today, bebe tv, Channel21, Sky News, TV5 Monde Europe, TRT Türk BIG Zusatzabonnement: 13th Street, ANIMAX, AXN, BBC Entertainment, The ENTERTAINMENT Biography Channel, Body in Balance, Boomerang, C Music TV, Cartoon Network, fashion, Eurosport 2, ESPN America, History, Hustler TV Deutschland, kabel eins classics, Kinowelt TV Premium, mezzo, Motors TV, MTV Music, National Geographic Channel, Passion, Planet, Romance TV, RTL Crime, RTL Living, Sat.1 Comedy, SyFy Universal, SPIEGEL TV digital, sportdigital, The Adult Channel, TNT Film, TNT Serie, VH-1 Euro- pe, Yacht & Sail, yourfamily MTV Tune Inn Zusatzabonnement: MTV Rocks, MTV Dance, MTV Entertainment, MTV Hits, VH-1 Classic Türk Premium Zusatzabonnement: LIG TV, Power Turk TV, TURKMAX Alice Videothek Pay-per-View-Zusatzangebot: Video-on-Demand (über 1800 Titel) Reichweite: IPTV über das DSL-Netz in 150 deutschen Städten; rund 58.000 IPTV-Kunden (Stand: Juni 2010)

313

T-Home Entertain – Deutsche Telekom AG (IPTV) Programm- Entertain Comfort 1. TV-Archiv (ausgewählte Sendungen auf Abruf) angebot: 2. Free-TV-Sender: ARD Digital, ZDFvision, RTL Television, Sat.1, Pro- Sieben, RTL II, kabel eins, VOX, Super RTL, Das Vierte/NBC Europe, Tele 5, Sixx, SPORT1, Eurosport, ANIXE SD, Nickelodeon, Comedy Central, Bibel TV, Bloomberg Television, DMAX, EuroNews, K-TV, N24, n-tv, Deluxe Music, MTV, VIVA, iMusic 1, 9Live, HSE24, QVC, BBC World News, CNN International, TV5 Monde Europe, Rhein- Neckar-Fernsehen, BuLi-Portal-/Infokanal, Das Erste HD, ZDF HD, ANIXE HD, ARTE HD, MTVN HD, Entertain Info Entertain Premium 1. Entertain Comfort (s. o.) 2. Premium-TV-Sender: 13th Street, ANIMAX, AXN, Disney Cinemagic, kabel eins classics, Kinowelt TV Premium, RTL Crime, Sat.1 Comedy, SyFy Universal, TNT Film, TNT Serie 3. bis zum 13.09.2010 zusätzlich folgende Sender: Animal Planet, Dis- covery Channel, National Geographic Channel, Planet, SPIEGEL TV digital, The Biography Channel, History, Travel Channel Entertain Pur / Enter- Das Angebot entspricht dem Paket Entertain Comfort (s. o.), enthält je- tain Pur Flat (2) doch keinen Internetzugang. Film Zusatzabonnement: 13th Street, ANIMAX, AXN, Disney Cinemagic, kabel eins classics, Kinowelt TV Premium, RTL Crime, Sat.1 Comedy, SyFy Universal, TNT Film, TNT Serie Doku Zusatzabonnement: Animal Planet, Discovery Channel, National Geo- graphic Channel, Planet, SPIEGEL TV digital, The Biography Channel, History, Travel Channel Kinder Zusatzabonnement: Boomerang, Cartoon Network, Disney Channel, Play- house Disney, Disney XD Lifestyle Zusatzabonnement: E! Entertainment, fashion, Passion, Romance TV, RTL Living, BonGusto, MTV Music, Gute Laune TV, Trace TV Sport Zusatzabonnement: auto motor und sport Channel, ESPN Classic, Euro- sport 2, Extreme Sports Channel, Motors TV, ESPN America Lounge Zusatzabonnement: LUST PUR, Hustler TV Deutschland, alpenglühen TVX Big TV Start Zusatzabonnement: 13th Street, ANIMAX, AXN, Disney Cinemagic, E! Entertainment, fasion, kabel eins classics, Kinowelt TV Premium, Passion, Romance TV, RTL Crime, RTL Living, Sat.1 Comedy, SyFy Universal, TNT Film, TNT Serie, Animal Planet, Discovery Channel, National Geo- graphic Channel, Planet, SPIEGEL TV digital, The Biography Channel, History, BonGusto, Travel Channel, Gute Laune TV, MTV Music, Trace TV Big TV Zusatzabonnement: 13th Street, ANIMAX, AXN, Disney Cinemagic, E! Entertainment, fashion, kabel eins classics, Kinowelt TV Premium, Pas- sion, Romance TV, RTL Crime, RTL Living, Sat.1 Comedy, SyFy Univer- sal, TNT Film, TNT Serie, auto motor und sport Channel, ESPN Classic, Eurosport 2, Extreme Sports Channel, Motors TV, ESPN America, Boo- merang, Cartoon Network, Disney Channel, Playhouse Disney, Disney XD, Animal Planet, Discovery Channel, National Geographic Channel, Planet, SPIEGEL TV digital, The Biography Channel, History, BonGusto, Travel Channel, LUST PUR, Hustler TV Deutschland, alpenglühen TVX, Gute Laune TV, MTV Music, Trace TV LIGA total! Zusatzabonnement: Live-Übertragung aller Spiele der 1. und 2. Bundesli- ga inkl. Konferenzschaltung LIGA total! HD Zusatzabonnement: Live-Übertragung aller Spiele der 1. Bundesliga in HD-Qualität, Live-Übertragung aller Spiele der 1. und 2. Bundesliga inkl. Konferenzschaltung MTV Tune Inn Zusatzabonnement: MTV Rocks, MTV Dance, MTV Hits, VH-1 Europe, VH-Classic ↓ Deluxe Music Lounge Zusatzabonnement: Deluxe Groove, Deluxe Rock, Deluxe Soul Videoload Pay-per-View-Zusatzangebot: Video-on-Demand (über 8.000 Titel)

314

T-Home Entertain – Deutsche Telekom AG (IPTV) Fremdsprachenpakete 5 Fremdsprachenpakete (Zusatzabonnement): Entertain Po-Russki (5 Programme), Entertain Polski (2 Programme), Entertain Türk (7 Program- me), Entertain DIGITURK (9 Programme), Entertain Italiano (4 Program- me) Reichweite: IPTV über das DSL- oder VDSL-Netz; DSL in vielen deutschen Städten, VDSL in 50 Städten; 1,3 Mio. Entertain-Abonnements (Stand: 30.06.2010)

(1) Der Geschäftsbetrieb der Satellitenplattform arenaSAT und die Ausstrahlung der Pay-TV-Pakete enden zum 30.09.2010. (2) Entertain Pur Flat: Entertain Pur und zusätzlich Festnetz-Flatrate Quelle: Unternehmen, eigene Recherche Stand: 23.08.2010

4.5 Überblick über Video-on-Demand-Plattformen im deutschen Markt

Mit der Entwicklung von Online-Mediatheken hat sich die Anzahl der im Internet verfügbaren Bewegt- bildangebote, wie z. B. Spielfilme, Erotikfilme, Musikvideos, Serien, Kinderfilme und Sportübertragun- gen, stark erhöht. 3 Aufgrund dieser Angebotsvielfalt und der orts- und zeitunabhängigen Nutzung er- freuen sich Video-on-Demand-Dienste 4 einer immer größeren Beliebtheit. Dies belegen die aktuellen Nutzungszahlen. Laut BITKOM-Webmonitor, einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungs- instituts Forsa im Auftrag des Branchenverbandes BITKOM, sieht sich jeder achte Internetnutzer Fil- me per Download oder Livestream an. 5 Auch die Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 belegen die zunehmende Beliebtheit von Video-on-Demand. Demnach nutzen rund ¼ der deutschsprachigen Onlinenutzer ab 14 Jahren zumindest seltener Online-Mediatheken. Immerhin 6 % der deutschspra- chigen Onlinenutzer ab 14 Jahren suchen mindestens einmal pro Woche Online-Mediatheken auf. 6 Mittlerweile werden über diese Online-Mediatheken durchschnittlich 1 % bis 3 % der Reichweite von Fernsehsendungen generiert. So erzielt z. B. die Telenovela „Alisa – Folge deinem Herzen“ mit der ZDF-Mediathek innerhalb der ersten drei Tage nach der TV-Ausstrahlung regelmäßig 3 % der Ge- samtnutzung. 7

Obwohl die ausgewiesenen Online-Anteile der Fernsehsendungen noch recht gering sind, so kann doch davon ausgegangen werden, dass sie zukünftig einen größeren Anteil an der Gesamtnutzung der Fernsehsendungen einnehmen werden. Aus diesem Grund sollte auch die Fernsehnutzung über Online-Mediatheken bzw. Video-on-Demand-Dienste von der AGF/GfK-Fernsehforschung erhoben werden. Bislang ermittelt die AGF/GfK-Fernsehforschung lediglich die analoge und digitale Fernseh- nutzung über die drei klassischen Verbreitungswege Kabel, Satellit und Terrestrik (vgl. Kapitel 5.4.2). Für die KEK sind jedoch Informationen bezüglich der Fernsehnutzung über alle Distributionswege wichtig. Denn exakte Zuschaueranteile sind Voraussetzung, um eine Schieflage bei der Beurteilung von vorherrschender Meinungsmacht zu verhindern.

In Deutschland existieren verschiedene Plattformen, die Video-on-Demand-Dienste anbieten. Die Anbieter unterscheiden sich im Wesentlichen durch ihre Programminhalte und Kosten. So sind z. B. die Mediatheken des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kostenlos und die Angebote der privaten Fern-

3 Vgl. Birgit van Eimeren, Beate Frees, Bewegtbild im Web – Multioptional im digitalen Zeitaler, in: Media Per- spektiven Nr. 7-8/2010, S. 350. 4 Unter Video-on-Demand (VoD, dt. Video auf Abruf) versteht man einen interaktiven Multimedia-Dienst, mit dem Videos (z. B. Fernsehsendungen) über digitale Datenverbindungen zu einem frei wählbaren Zeitpunkt abgerufen und angeschaut werden können. Als Datenverbindung wird meist das Internet benutzt. 5 Vgl. BITKOM, Presseinformation vom 22.06.2010, Jeder zweite Internetnutzer schaut WebTV, http://www. bitkom.org/de/presse/8477_64278.aspx, Abruf am 26.08.2010. 6 Vgl. Birgit van Eimeren, Beate Frees, (siehe Fn. 3), S. 356. 7 Vgl. Birgit van Eimeren, Beate Frees, (siehe Fn. 3), S. 355. 315 sehveranstalter zum Teil entgeltpflichtig. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Video-on- Demand-Plattformen im deutschen Markt.

Video-on-Demand-Plattformen

Anbieter Zugang Übertragung Titelanzahl Kosten Nutzung Fernsehsender maxdome Internet Download, Sendungen der ca. 500 kostenlose ∅ 200.000 monat- (ProSiebenSat.1 Stream ProSiebenSat.1 Media Videos, liche Nutzer, die Media AG und 1&1 AG so-wie weiterer Leihvideos ab 0,99 €, zusammen 2,5 Internet AG) Fernseh-sender; ca. Kaufvideos ab 1,49 €, Mio. Videos im 25.000 Videos Abo-Pakete zwischen Rahmen eines 4,99 € und 14,99 € Abos oder als monatlich Pay-per-View abrufen RTL NOW Internet Stream Sendungen aus dem Großteil der Sendun- ∅ rund 10 Mio. (RTL Group S.A.) Programm von RTL gen ist direkt nach der Abrufe kompletter Television TV-Ausstrahlung kos- Folgen von Serien tenlos abrufbar, und Shows pro Leihvideos ab 0,99 €, Monat Soap-Abos zwischen 4,99 € und 7,99 € mo- natlich, verschiedene Pakete zwischen 4,99 € und 49,90 € Super RTL NOW Internet Stream Sendungen aus dem Serienepisoden sind k. A. (RTL Group S.A. Programm von Super für 7 Tage nach TV- und The Walt Dis- RTL Ausstrahlung kostenlos ney Company, abrufbar, Inc.) Leihvideos ab 0,99 €, Spielfilme ab 1,29 € VOX NOW Internet Stream Sendungen aus dem Großteil der Sendun- k. A. (RTL Group S.A.) Programm von VOX gen ist direkt nach der TV-Ausstrahlung kos- tenlos abrufbar, Leihvideos ab 0,99 €, Spielfilme ab 1,99 € Sky Select Satellit, Freischaltung Auswahl aus bis zu 5 Spielfilme ab 1,00 € k. A. (Sky Deutschland Kabel Fernsehkanal Filmen täglich sowie AG) ausgewählte Sport- und Wrestlinghighlights Sky Select+ Satellit, Download täglich bis zu 30 aktuel- k. A. k. A. (Sky Deutschland Kabel le Filmhighlights AG) Sky Select Internet Internet Download, ausgewählte Sporthigh- Spielfilme ab 2,00 € k. A. TV Stream lights sowie verschiede- (Sky Deutschland ne Spielfilme und Serien AG) ARTE+7 Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm von ARTE 3sat Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm von 3sat

KI.KAplus Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm von KI.KA

PHOENIX Videos/ Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Podcasts Programm von PHOENIX ZDF Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos 9,5 Mio. monatli- Programm des ZDF che Abrufe 316 Anbieter Zugang Übertragung Titelanzahl Kosten Nutzung

ARD Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm der ARD und der ARD-Dritten DW Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm der Deut- schen Welle hr Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm des hr BR Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm des BR und BR alpha MDR Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm des MDR NDR Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm des NDR Radio Bremen Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Mediathek Programm von Radio Bremen TV rbb Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm des rbb SR Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm des SR SWR Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm des SWR WDR Mediathek Internet Stream Sendungen aus dem kostenlos k. A. Programm des WDR Telekommunikationsunternehmen Videoload Internet Download, über 8.000 Titel kostenlose Videos, k. A. (Deutsche Tele- Stream Leihvideos ab 0,49 €, kom AG) Kaufvideos ab 4,99 €, Abo-Pakete zwischen 4,99 € und 9,99 € mo- natlich Alice Videothek Internet Stream ca. 1.800 Titel kostenlose Videos, k. A. (HanseNet Tele- Leihvideos ab 0,90 € kommunikation GmbH) Kabelnetzbetreiber Select Kino (Kabel Kabel Freischaltung jede Woche wechselnde Spielfilme ab 3,00 € k. A. Deutschland Ver- Fernsehkanal Spielfilme trieb & Service GmbH & Co. KG) Kino auf Abruf Kabel Freischaltung 12 Filme täglich Spielfilme ab 1,50 € k. A. (Unitymedia Fernsehkanal GmbH) Sonstige Videobuster Internet Download, über 5.000 Titel Leihvideos ab 1,99 € k. A. (Videobuster En- Stream tertainment Group) iTunes Deutsch- Internet Download ca. 1.000 Titel Leihvideos ab 1,99 €, monatliche land Kaufvideos ab 5,00 € Reichweite von (Apple Inc.) 3,7 Mio. Men- schen MSN Movies Internet Stream über 100 Titel kostenlos über 1 Mio. mo- (Microsoft Corpo- natliche Abrufe ration) Hinweis: Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Zahl der Video-on-Demand-Plattformen im deutschen Markt liegt ggf. höher. 317 Quelle: Markus Bühler, Video on Demand in Deutschland, S. 38 ff.; Infosat Nr. 251, Heft 2/2009, S. 106 ff.; Digital Fernsehen Heft 9/2010, S. 90 ff; Birgit van Eimeren, Beate Frees, Bewegtbild im Web – Multioptional im digitalen Zeitalter, in: Media Perspektiven Nr. 7-8/2010, S. 350 ff.; eigene Recherche. Stand: 08/2010

Im August 2010 haben die beiden privaten TV-Sendergruppen ProSiebenSat.1 Media AG und RTL Group S.A. angekündigt, gemeinsam eine offene Fernsehplattform im Internet aufzubauen. 8 Mit dem Projekt reagieren die beiden großen TV-Konzerne auf die zunehmende Verschmelzung von Internet und Fernsehen. Auf der Plattform sollen die Nutzer Nachrichtensendungen, Serien, Filme und Shows bis zu sieben Tage nach der TV-Ausstrahlung kostenlos als Stream abrufen können. Die neue werbe- finanzierte Plattform ist als eine senderübergreifende Zentral-Mediathek geplant und soll deshalb allen privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern in Deutschland und Österreich offen stehen. Mit der Platt- form wollen die beiden TV-Konzerne den Wettbewerb im Markt stärken und dazu beitragen, die teil- nehmenden Fernsehsender im Wettbewerb mit internationalen Internetangeboten gut aufzustellen. Für das Projekt planen die ProSiebenSat.1 Media AG und die RTL Group S.A.-Tochtergesellschaft RTL Interactive GmbH die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, das den teilnehmenden Sendern die zur Nutzung der Plattform notwendigen technischen Dienstleistungen, wie z. B. das Streaming, zur Verfügung stellt. 9 Die redaktionelle Betreuung und Vermarktung der Inhalte auf der Plattform soll allein den jeweiligen Fernsehsendern obliegen. Für die Inanspruchnahme der techni- schen Infrastruktur und Dienstleistungen sollen die Fernsehsender eine voraussichtlich nutzungsab- hängige Gebühr an das Gemeinschaftsunternehmen entrichten. 10 Der Aufbau sowie der Betrieb der Fernsehplattform stehen noch unter Vorbehalt der Zustimmung der Europäischen Kommission.

4.6 Von den Landesmedienanstalten lizenzierte bundesweite Fernsehpro- gramme

BLM 9Live, All-TV, Animal Planet, ANIXE SD, CLASSICA, DAF Deutsches Anleger Fernsehen, (48 Programme) Discovery Channel, Discovery Geschichte, Discovery HD, Disney Channel, Disney XD, DSF-digital, Focus Gesundheit, GoldStar TV, History, Hit24, Junior, kabel eins, Latizón TV, LIGA total!, Loft TV, MGM Channel, mobie TV, MotorVision TV, N24, Physique TV, Playhouse Disney, Romance TV, Sky (9 Lizenzen), SPORT1, SPORT1 Livestream, Tele 5, Terratao.TV, TNT Serie, Toon Disney, Toon Disney +1, TRINITA TV, tvtraveller, UProm.TV, wdwip brema volksmusik.tv (1 Programm)

LFK ANIXE HD, auto motor und sport Channel, bw family.tv, C-TV, cpm24.tv, Deluxe Classic, (29 Programme) Deluxe Groove, Deluxe Jazz, Deluxe Klassik, Deluxe Lounge, Deluxe Music, Deluxe No- va, Deluxe Rock, Deluxe Soul, Equi8, Games Television (GTV) / Contento-Digitalbouquet (9 Lizenzen), Karamba TV, Klinik-Info-Kanal (KiK-TV), L-TV Sat, Würfelzucker TV, YPTV

LfM AB Sat (8 Lizenzen), BonGusto, Das Vierte, Das Vierte/NBC Europe, DCTP, Dügün TV, (31 Programme) Help TV, iMusic 1, Kanal Avrupa, Kontakt Chance, Messe.TV, PERSIA1, Single TV, So- phia TV, souvenirs from earth, Super RTL, Tatz, telebono, TürkShow, VIVA, Vivo, VOX, VOX Digital Reise, VOX Digital Service

LMK Iran Beauty, Iran Music, K3 Kulturkanal, Mohajer International TV (MITV), PDF-Channel, (7 Programme) Sat.1, schoenstatt-tv

8 Vgl. Financial Times Deutschland vom 06.08.2010, TV-Sender verbünden sich im Netz, S. 1. 9 Vgl. Infosat Nr. 270, Heft 9/2010, Pro Sieben Sat 1 und RTL planen offene Internet-Plattform, S. 10 f. 10 Vgl. Financial Times Deutschland vom 06.08.2010, (siehe Fn. 8). 318 LMS DrDish Television (1 Programm)

LPR Hessen AAA-TV, AURORA, EBRU TV EU, ERF eins, Etos TV, EUROSHOW, HOPE Channel (15 Programme) deutsch, Kinowelt TV, Kinowelt TV Premium, Lite TV, RTL II, Samanyolu TV Avrupa, Sport Kanal, TR1, www.clipmyhorse.de mabb 13th Street, Astro TV, beate-uhse.tv, CLB TV, Da Vinci Learning, Da Vinci Universitas, (43 Programme) Detski Mir, DMAX, Food Channel World, Fox Channel, Gute Laune TV, Hustler TV Deutschland, International TV, iTVone, Jukebox, K1010, kabel eins classics, KosmicaTV, LUST PUR, Movie Channel, MTV, MTV Entertainment, n-tv, Nasche Kino, Planet, ProSie- ben, ProSiebenSat.1 Facts, ProSiebenSat.1 Family, ProSiebenSat.1 Favorites, ProSie- benSat.1 Fiction, RCK TV, RLX TV, RTVi, Sat.1 Comedy, Sixx, Studio Universal, SyFy Universal, Teleclub, Tier TV, Timm, XXHome, yourfamily

MA HSH 4-Seasons.TV, Bibel TV, CTV, DEUTSCHLAND 24, „DGF” Deutsches Gesundheitsfern- (28 Programme) sehen, DMF, GIGA Digital, Heimatkanal, Nickelodeon, NICK Jr., Nicktoons, Republik Fuß- ball TV, Sky (9 Lizenzen), Sky Select, soundtrackfm.tv, SPIEGEL Geschichte, SPIEGEL TV digital, sportdigital, [tru: ] young television, VH-1 Classic

NLM Crime & Investigation Network, Passion, RTL Crime, RTL Living, RTL Television, RTL (8 Programme) World (2 Lizenzen), The Biography Channel

SLM CB Bonus.TV, easy.tv-Infotainmentkanal, Erotik First, movies and more Spielfilm, Silver- (8 Programme) fakes-TV, Silverline Movie Channel, Starblitz, Vitalissimo

TLM Concert Channel TV, iTVone (2 Programme)

Stand: 08/2010

4.7 Übersicht über nicht genutzte Sendelizenzen für bundesweite Fernsehpro- gramme

Programm Veranstalter Lizenz- Zulassungs- Sparte Verbreitung führende datum LMA AAA-TV ARS Media Television- LPR Hes- 27.06.2007 Sport/Auto/E-Gaming digital, Verwaltungs GmbH sen Free-TV AB Sat ONYX Plus GmbH LfM 17.07./24.10. 8 themenspezifische digital, 2000 Programme Pay-TV AURORA Bibo Media GmbH LPR Hes- 10.12.2007 Vollprogramm digital, sen Free-TV CB Bonus.TV CB Sächsische Fernseh SLM k. A. Vollprogramm digital, Center GmbH Free-TV CLB TV Just Music Fernsehbetriebs mabb 31.05.2007 Musik digital, GmbH Pay-TV Concert Channel Concert Channel TV GmbH TLM 04.09.2007 Musik digital, TV Free-TV Crime & Investiga- The History Channel (Ger- NLM k. A. Unterhaltung digital, tion Network many) GmbH & Co. KG Pay-TV C-TV Evanture Television LFK 28.10.2008 Religion digital, gGmbH Free-TV Das Vierte Das Vierte GmbH LfM 23.09.2005 Unterhaltung analog & digital, Free-TV Deluxe Classic Deluxe Television GmbH LFK 25.05.2004 Musik digital, Free-TV

319 Programm Veranstalter Lizenz- Zulassungs- Sparte Verbreitung führende datum LMA Deluxe Jazz Deluxe Television GmbH LFK 21.12.2006 Musik digital, Free-TV Deluxe Klassik Deluxe Television GmbH LFK 21.12.2006 Musik digital, Free-TV Deluxe Nova Deluxe Television GmbH LFK 25.05.2004 Musik digital, Free-TV DEUTSCHLAND 24 Deutschland 24 GmbH MA HSH 01.10.2006 Information/Service digital, Free-TV „DGF“ Deutsches Deutsches Gesundheits- MA HSH 20.02.2007 Gesundheit digital, Gesundheitsfernse- fernsehen GmbH Free-TV hen Discovery Ge- DMAX TV GmbH & Co. KG BLM 24.03.2005 Dokumentati- digital, schichte on/Reportage Pay-TV DMF DMF-Markenfernsehen MA HSH 30.04.2010 Eigenwerbung digital, GmbH Free-TV DSF-digital SPORT1 GmbH BLM 25.03.2004 Sport digital, Pay-TV easy.tv- primaTV broadcasting SLM 20.02.2006 Information/Pro- digital, Infotainmentkanal GmbH grammhinweis Free-TV Erotik First primaTV broadcasting SLM 20.02.2006 Erotik digital, GmbH Pay-TV EUROSHOW SHOWTÜRK Deutschland LPR Hes- 17.06.2010 Vollprogramm digital, Television Radio Reklame sen Free-TV GmbH Food Channel Food Channel GmbH mabb 12.12.2005 Ernährung/Kochen/ digital, World Lifestyle Free-TV Games TV (GTV) / Contento GmbH LFK 25.03.2004 9 themenspezifische digital, Contento- Programme Pay-TV Digitalbouquet GIGA Digital GIGA Digital Television MA HSH 21.10.2005 Internet/Online-Spiele digital, GmbH Free-TV HD Vitrine Sky Deutschland Fernse- MA HSH 07.04.2009 Promotionkanal digital, hen GmbH & Co. KG Free-TV Help TV WestCom Broadcast Ser- LfM 15.09.2006 Beratung digital, vices GmbH Free-TV Hit24 Hit24 Television GmbH BLM 25.03.2004 Musik digital, Pay-TV International TV Mediapool Content Ser- mabb 31.07.2008 Programmplattform für digital, vices GmbH Fremdsprachenpro- Pay-TV gramme iTVone iTVone Betriebsgesell- mabb 13.07.2007 Unterhaltung digital, schaft mbH Free-TV iTVone iTVone CBC GmbH i. G. TLM 21.04.2010 Vollprogramm analog und digital, Free-TV K3 Kulturkanal K3 Kulturkanal Rheinland- LMK 10.12.2007 Kultur digital, Pfalz e.V. Free-TV K1010 Gems TV Deutschland mabb 15.03.2004 Unterhaltung/inter-aktive digital, GmbH Spielsendungen Free-TV Karamba TV Karamba GmbH LFK 03.05.2010 Kinder digital, Free-TV

320 Programm Veranstalter Lizenz- Zulassungs- Sparte Verbreitung führende datum LMA Kinowelt TV Kinowelt Television GmbH LPR Hes- Mai 2004 Spielfilme digital, sen Free-TV Kontakt Chance PALI Deutschland GmbH LfM 06.10.2009 Unterhaltung digital, Free-TV Latizón TV L.SU.TV Ltd. BLM 13.12.2007 Lateinamerika digital, Free-TV Lite TV Alexander Medien Gruppe LPR Hes- 10.12.2007 Musik digital, GmbH sen Free-TV Loft TV Loft TV GmbH BLM 08.11.2006 Unterhaltung digital, Free-TV Messe.TV CMC Communication LfM 30.10.2002 Messetrends digital, Media Consulting GmbH Free-TV Movie Channel SevenSenses GmbH mabb 05.02.2009 Unterhaltung digital, Pay-TV movies and more primaTV broadcasting SLM 20.02.2006 Unterhaltung digital, Spielfilm GmbH Pay-TV Physique TV EuroOne GmbH BLM 10.12.2009 Fitness digital, Free-TV ProSiebenSat.1 ProSiebenSat.1 Erste mabb 05.02.2009 Unterhaltung/Informa-tion digital, Facts Verwaltungsgesellschaft Free-TV mbH ProSiebenSat.1 ProSiebenSat.1 Erste mabb 05.02.2009 Unterhaltung digital, Family Verwaltungsgesellschaft Free-TV mbH ProSiebenSat.1 ProSiebenSat.1 Erste mabb 05.02.2009 Fiction digital, Favorites Verwaltungsgesellschaft Free-TV mbH ProSiebenSat.1 ProSiebenSat.1 Erste mabb 05.02.2009 Fiction digital, Fiction Verwaltungsgesellschaft Free-TV mbH Republik Fußball Republik Fußball GmbH MA HSH 23.09.2008 Sport digital, TV Free-TV RLX TV Just Music Fernsehbetriebs mabb 31.05.2007 Musik digital, GmbH Pay-TV RTL World RTL Television GmbH NLM 28.02.2005 2 Spartenkanäle digital, Pay-TV Silverfakes-TV TV 3.0 GmbH SLM 07.07.2008 Unterhaltung digital, Free-TV Single TV SINGLE TV Fernsehen LfM 16.09.2000 Unterhaltung digital, GmbH Pay-TV soundtrackfm.tv soundtrackfm GmbH & Co. MA HSH 12.06.2007 Musik digital, KG Free-TV Sport Kanal DFL Deutsche Fußball Liga LPR Hes- 03.11.2009 Fußball digital, GmbH sen Free-TV Starblitz primaTV broadcasting SLM 20.02.2006 Musik digital, GmbH Pay-TV Start Sky Deutschland Fernse- MA HSH 07.04.2009 Überblick über das ge- digital, hen GmbH & Co. KG samte Sky- Programm- Pay-TV angebot Studio Universal NBC UNIVERSAL Global mabb 30.03.2007 Spielfilm digital, Networks Deutschland Pay-TV GmbH

321 Programm Veranstalter Lizenz- Zulassungs- Sparte Verbreitung führende datum LMA Tatz Passion TV GmbH LfM 23.06.2006 Unterhaltung digital, Free-TV telebono telebono GmbH LfM November Vollprogramm digital, 2008 Free-TV Terratao.TV Uwe E. Dettmann BLM 19.02.2009 Gesundheit/Ratgeber digital, Free-TV Tier TV United Screen Entertain- mabb 26.10.2006 Tiere digital, ment GmbH Free-TV Timm DFW Deutsche Fernseh- mabb 13.09.2007 Vollprogramm analog und werke GmbH digital, Free-TV Toon Disney The Walt Disney Company BLM 27.10.2004 Kinder digital, (Germany) GmbH Pay-TV Toon Disney +1 The Walt Disney Company BLM 27.10.2004 Kinder digital, (Germany) GmbH Pay-TV TRINITA TV Trinity TV GmbH i. G. BLM 13.07.2006 Religion digital, Free-TV tvtraveller Hollywood Cinema.tv BLM 24.07.2003 Reise digital, GmbH Pay-TV VH-1 Classic MTV Networks Germany MA HSH 12.02.2001 Musik digital, GmbH Pay-TV Vitalissimo primaTV broadcasting SLM 20.02.2006 Gesundheit/Wellness digital, GmbH Pay-TV Vivo Passion TV GmbH LfM 23.06.2006 Haus und Garten digital, Free-TV VOX Digital Reise VOX Television GmbH LfM 24.09.1999 Reise digital, Free-TV VOX Digital Service VOX Television GmbH LfM 24.09.1999 Service digital, Free-TV Würfelzucker TV Würfelzucker GmbH LFK 19.05.2006 Musik digital, Free-TV XXHome Cubico Media TV GmbH mabb 16.10.2007 Lebensgestaltung digital, Free-TV YPTV Yacht Planet TV GmbH LFK k. A. Sport digital, Free-TV

Stand: 08/2010

5 Zuschaueranteile

Die Zuschaueranteile sind ein wesentliches Indiz bei der Beurteilung vorherrschender Meinungsmacht (§ 26 RStV). Regelungen zur Ermittlung der Zuschaueranteile sind in § 27 RStV enthalten. Demnach sind die Zuschaueranteile unter Einbeziehung aller deutschsprachigen Programme des öffentlich- rechtlichen Rundfunks und des bundesweit empfangbaren privaten Rundfunks mit Hilfe von repräsen- tativen Erhebungen bei Zuschauern ab Vollendung des dritten Lebensjahres nach allgemein aner- kannten wissenschaftlichen Methoden zu ermitteln. Die Sehdaueranteile werden im Auftrag der Ar- beitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) laufend von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Rahmen eines Fernsehpanels erhoben. In ihren Veröffentlichungen bezeichnet die AGF/GfK- Fernsehforschung die Sehdaueranteile als Marktanteile.

322

5.1 Zuschaueranteile von 1985 bis 2009

Die folgende Übersicht gibt die Anteile an der täglichen durchschnittlichen Sehdauer in Prozent (GfK- „Marktanteile“) wieder. Dargestellt ist die Sehdauer der Zuschauer ab drei Jahren, Montag bis Sonn- tag, 3:00 Uhr bis 3:00 Uhr. Die Erhebung ist repräsentativ für 35,30 Mio. Fernsehhaushalte in Deutschland einschließlich EU-Haushalte (Stand: 01.01.2009); Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, pc#tv/TV Scope (ab 01.07.2009), Panel D+EU.

Das Fernsehpanel D+EU der AGF/GfK-Fernsehforschung stellt ein Abbild aller privaten Fernsehhaus- halte in Deutschland dar. Es umfasst entsprechend den Anforderungen an eine repräsentative Stich- probe 5.640 Haushalte und bildet damit die Fernsehnutzung von 72,20 Mio. Personen ab drei Jahren bzw. 35,30 Mio. Fernsehhaushalten ab (Stand: 01.01.2009).

Bis Dezember 1994 wurden die Sehdaueranteile für Zuschauer ab sechs Jahren, einschließlich der mitsehenden Fernsehgäste, erhoben. Seit Januar 1995 werden zusätzlich die Sehaktivitäten der drei- bis fünfjährigen Kinder berücksichtigt. Seit Januar 2001 wird die Fernsehnutzung der in Deutschland lebenden EU-Ausländer berücksichtigt; zuvor wurde nur die Fernsehnutzung der deutschen Staats- bürger erfasst. Seit Januar 2003 werden die Zuschaueranteile der digitalen Fernsehnutzung sender- bezogen ausgewiesen. Seit Juli 2009 wird die zeitversetzte Fernsehnutzung über digitale Aufzeich- nungsgeräte erfasst. Die von der AGF/GfK-Fernsehforschung ausgewiesenen Marktanteile umfassen somit die Live-Fernsehnutzung und die zeitversetzte Fernsehnutzung innerhalb von drei Tagen.

323 Fernseh- Sendebeginn 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 programm ARD 11/1954 43,4 44,9 42,2 37,8 31,7 30,8 24,5 22,0 17,0 16,3 14,6 14,8 14,7 15,4 14,2 14,3 13,7 14,2 14,0 13,9 13,5 14,2 13,4 13,4 12,7 ZDF 04/1963 42,6 40,2 40,7 36,2 32,4 28,8 25,6 22,0 18,0 17,0 14,7 14,4 13,4 13,6 13,2 13,3 13,0 13,8 13,2 13,6 13,5 13,6 12,9 13,1 12,5 60er Jahre, ARD-Dritte 10,2 10,1 10,5 10,7 10,4 9,0 8,8 8,3 7,9 8,9 9,7 10,1 11,6 12,3 12,5 12,7 13,0 13,1 13,4 13,7 13,6 13,5 13,5 13,2 13,5 1992 RTL Tele- 01/1984 0,4 0,7 1,2 4,1 10,0 11,5 14,4 16,7 18,9 17,5 17,6 17,0 16,1 15,1 14,8 14,3 14,8 14,6 14,9 13,8 13,2 12,8 12,4 11,7 12,5 vision Sat.1 01/1984 - - 1,5 5,8 8,5 9,0 10,6 13,1 14,4 14,9 14,7 13,2 12,8 11,8 10,8 10,2 10,1 9,9 10,2 10,3 10,9 9,8 9,6 10,3 10,4 3sat 12/1984 ------0,8 1,0 0,9 0,90 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,1 1,1 MTV 08/1987 ------0,5 0,4 0,4 0,4 0,5 0,5 0,4 01/1988 Tele DSF 5, seit 01/1993 - - 0,6 1,9 3,0 1,3 1,2 1,3 1,1 1,2 1,1 1,3 1,2 1,0 0,9 1,1 1,1 1,2 1,0 1,1 0,9 0,9 DSF ProSieben 01/1989 - 1,3 3,8 6,5 9,2 9,4 9,9 9,5 9,4 8,7 8,4 8,2 8,0 7,1 7,1 7,0 6,7 6,6 6,5 6,6 6,6 Eurosport 02/1989 1,2 1,2 1,2 1,1 1,1 1,1 1,0 0,9 0,8 0,9 0,9 0,9 0,9 1,0 0,9 0,9 Premiere 02/1991- (1) - - - - - ≈0,7 ≈0,7 ≈0,7 ≈0,5 ------alt 09/1999

(1) 07/1996- DF1 - - - ≈0,2 ------09/1999 09/1999 Pre- (1) miere (Re- Sky ≈0,3 ≈1,1 ≈1,2 ≈1,2 ≈2,6 2,4 2,3 2,1 1,8 1,5 k.A. launch), seit 07/09 Sky kabel eins 02/1992 - 1,6 2,0 3,0 3,6 3,8 4,4 5,4 5,5 5,0 4,5 4,2 4,0 3,8 3,6 3,6 3,6 3,9 arte 05/1992 - 0,1 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,3 0,4 0,5 0,5 0,7 0,6 0,7 n-tv 11/1992 - - 0,3 0,3 0,3 0,5 0,6 0,7 0,7 0,7 0,6 0,6 0,5 0,6 0,6 0,7 0,8 0,9 VOX 01/1993 1,3 2,0 2,6 3,0 3,0 2,8 2,8 2,8 3,1 3,3 3,5 3,7 4,2 4,8 5,7 5,4 5,4 Euronews 01/1993 ------0,1 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 RTL II 03/1993 2,6 3,8 4,6 4,5 4,0 3,8 4,0 4,8 4,0 3,9 4,7 4,9 4,2 3,8 3,9 3,8 3,9 VIVA 12/1993 ------0,4 0,5 0,6 0,6 0,6 0,6 Super RTL 04/1995 - 2,1 2,3 2,9 2,8 2,8 2,8 2,4 2,7 2,7 2,8 2,6 2,6 2,4 2,5

324 Fernseh- Sendebeginn 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 programm 08/1995 tm3, 9Live seit 09/2001 - - 0,3 0,6 1,0 1,0 0,5 0,4 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,1 9Live 03/1995 VIVA Comedy Plus, seit ------0,3 0,3 0,2 k.A. 0,3 0,3 Central (2) 01/2007 Co- medy Central KI.KA 01/1997 0,6 0,9 1,3 1,2 1,2 1,1 1,2 1,2 1,2 1,1 1,2 1,3 1,4 Phoenix 04/1997 - 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,5 0,6 0,7 0,9 0,9 1,0 N24 01/2000 - - - 0,4 0,4 0,6 0,8 0,9 1,0 1,0 MTV2 Pop 05/2001 - - 0,3 0,3 - - - - - 05/2001 XXP, DMAX seit 09/2006 - 0,0 0,1 0,1 0,2 0,3 0,5 0,6 0,7 DMAX Tele 5 04/2002 - - 0,3 0,4 0,6 0,7 0,9 1,0 NICK 09/2005 - 0,5 0,7 0,8 0,9 Das Vierte 10/2005 - 0,6 0,8 0,8 0,6 (1) Am 01.10.1999 gingen die Programme von DF1 und Premiere (alt) in Premiere World (von Mai 2002 bis Juni 2009 Premiere, seit Juli 2009 Sky) auf. Die ausgewiesenen Zu- schaueranteile beziehen sich auf die jeweiligen Gesamtprogrammpakete von DF1 und Premiere World bzw. Premiere/Sky (also einschließlich der nicht vom Plattformbetreiber selbst veranstalteten Programme, wie z. B. Classica oder Heimatkanal) und basieren zunächst auf Schätzungen. Seit 2003 teilt Premiere/Sky der KEK im Rahmen von Prüfverfah- ren die Zuschaueranteile der Sky-Programmplattform mit. (2) Kein Jahreswert 2007 für VIVA Plus (bis 14.01.2007) und Comedy Central (ab 15.01.2007).

325

5.2 Monatliche Zuschaueranteile von Januar 2009 bis Juni 2010

2009 2010 Monat 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 Sat.1 9,6 9,9 10,3 10,7 10,9 10,4 10,7 10,5 11,1 10,9 10,4 9,5 9,5 9,9 10,6 11,0 10,1 9,1

ProSieben 6,3 6,1 6,7 6,7 7,0 6,3 5,9 6,4 6,8 6,9 7,1 6,7 6,3 5,8 6,6 6,9 6,8 5,6 kabel eins 3,6 3,7 3,6 3,7 4,0 4,3 4,2 4,2 3,9 3,9 3,8 3,9 3,8 3,8 3,9 3,9 3,9 3,3

N24 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,1 1,2 1,1 1,0 0,9 0,9 1,0 1,0 0,9 0,9 1,0 1,0 0,9

9Live 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1 0,1

∑ ProSiebenSat.1 20,6 20,8 21,7 22,2 23,0 22,2 22,1 22,3 22,9 22,7 22,3 21,2 20,7 20,5 22,1 22,9 21,9 19,0 Media AG

RTLTelevision 12,6 11,8 12,4 12,8 12,4 11,6 11,4 10,9 13,3 13,5 14,0 12,9 12,7 12,7 13,7 14,0 13,6 12,7

RTL II 3,7 3,7 3,9 4,2 4,1 4,3 4,1 4,0 3,7 4,0 3,9 4,0 3,8 3,8 4,0 4,0 4,0 3,5

Super RTL 2,3 2,6 2,5 2,5 2,4 2,5 2,6 2,5 2,4 2,4 2,5 2,4 2,2 2,2 2,4 2,3 2,2 1,9

VOX 5,0 5,3 5,3 5,2 5,1 5,4 5,6 5,8 5,8 5,7 5,6 5,6 5,6 5,4 6,0 5,6 5,8 5,2 n-tv 0,9 0,8 0,9 1,0 0,9 1,0 1,0 0,9 0,8 0,8 0,8 0,9 0,9 0,8 0,8 1,0 0,9 0,8

∑ RTL Group S.A. 24,5 24,2 25,0 25,7 24,9 24,8 24,7 24,1 26,0 26,4 26,8 25,8 25,2 24,9 26,9 26,9 26,5 24,1

ARD 12,5 13,3 13,1 12,7 12,5 12,5 12,0 13,1 12,6 12,7 12,8 12,5 13,4 14,0 12,8 12,8 12,9 17,1

ARD-Dritte 14,0 14,4 13,4 13,2 13,7 13,7 14,1 13,3 12,4 12,9 12,9 14,0 14,0 13,6 12,6 12,5 12,8 11,6

ZDF 14,3 13,2 12,7 12,0 11,7 12,5 11,9 12,6 12,3 12,2 11,7 12,6 13,1 13,8 12,5 11,3 11,9 16,7

3sat 1,3 1,2 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0 1,0 1,0 0,9 1,0 1,2 1,1 0,9 0,9 0,9 1,1 0,8 arte 0,7 0,8 0,8 0,7 0,7 0,6 0,7 0,8 0,7 0,7 0,7 0,8 0,8 0,8 0,8 0,7 0,6 0,6

KI.KA 1,4 1,5 1,5 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,5 1,3 1,3 1,3 1,4 1,3 1,4 1,2

Phoenix 1,1 0,9 0,9 1,1 0,9 0,9 1,1 1,1 1,0 0,9 0,9 1,1 1,0 0,9 0,8 0,9 0,9 0,9

∑ öffentlich-recht- 45,3 45,3 43,5 42,1 41,9 42,6 42,1 43,2 41,3 41,6 41,5 43,5 44,7 45,3 41,8 40,4 41,6 48,9 licher Rundfunk Comedy Central (1) 0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,4 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3

Das Vierte 0,8 0,7 0,7 0,6 0,6 0,7 0,7 0,7 0,5 0,4 0,4 0,5 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2

DMAX 0,6 0,7 0,7 0,6 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 0,6 0,7 0,7 0,6 0,6 0,6 0,7 0,7 0,6

SPORT1 (vormals 0,7 0,8 0,9 1,0 1,1 1,1 0,9 1,0 0,8 0,8 0,9 0,7 0,9 0,7 0,8 0,9 1,3 0,6 DSF) EuroNews 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Eurosport 1,0 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 1,5 1,0 0,9 0,7 0,6 0,7 0,9 1,1 0,6 0,8 0,8 0,4

MTV 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,5 0,4 0,3 0,3 0,3 0,4 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,4

Nickelodeon 0,7 0,8 0,7 0,8 0,9 0,8 0,9 0,9 0,9 0,9 0,9 1,0 0,8 0,8 0,8 0,8 0,9 0,8 (vormals Nick) (2) Sky (vormals k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k. A. k.A. k.A. k. A. Premiere) (3) Tele 5 1,1 1,0 1,0 1,1 1,0 1,1 1,1 1,0 1,0 1,1 1,1 1,0 0,9 0,9 1,0 0,9 1,0 0,9

VIVA 0,5 0,5 0,5 0,6 0,7 0,6 0,7 0,6 0,6 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 restliche, in der Tabelle nicht 3,8 3,8 3,8 3,9 3,9 3,9 3,8 3,9 3,9 3,7 3,7 3,7 4,0 3,9 4,1 4,3 3,9 3,3 aufgeführte Zu- schaueranteile (4) Anteile an der täglichen durchschnittlichen Sehdauer in Prozent (GfK-„Marktanteile“), Zuschauer ab drei Jahren, Montag bis Sonntag, 3:00 Uhr bis 3:00 Uhr, repräsentativ für 35,49 Mio. Fernsehhaushalte bzw. 72,23 Mio. Per- sonen in Deutschland einschließlich EU-Haushalte (Stand: 01.01.2010); Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, TV Scope, Fernsehpanel (D+EU). (1) Ab 01.01.2009 wird Comedy Central von 20:15 bis 06:00 Uhr auf Nickelodeon ausgestrahlt (Programmfens- ter). (2) Ab 01.01.2009 Intervall 06:00 bis 20:15 Uhr, vorher Intervall 03:00 bis 03:00 Uhr. 326

(3) Zum 30.06.2010 zählte Sky 2,476 Mio. direkte Abonnenten (30.03.2010: 2,471 Mio.) (vgl. Pressemitteilung der Sky Deutschland AG vom 02.08.2010). Die Programme der Premiere-Plattform erreichten im Jahr 2008 einen Zuschaueranteil von 1,5 % (2007: 1,8 %). (4) Z. B. Bibel TV, Einkaufsfernsehen wie HSE 24 oder QVC, privates Regionalfernsehen, fremdsprachige Fern- sehprogramme wie CNN International oder BBC World News, offene Kanäle. Hinzu kommen die Zuschauerantei- le digitaler Pay-TV-Paketangebote.

5.3 Zuschaueranteile nach Sendergruppierungen

Das folgende Schaubild zeigt die Zuschaueranteile der Fernsehprogramme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der Fernsehsender, die der RTL Group S.A. oder der ProSiebenSat.1 Media AG zugerechnet werden.

52 Fernsehprogramme öffentlich-rechtlicher Sen der 50 (ARD, ZDF, ARD-Dritte, 3sat, arte, KI.Ka, Phoenix) 48 46 44 42 40 38 36 34 Fernsehsender, die der RTL Group S.A. zugerechnet 32 we rden (seit 08/2000, vorher CLT-UFA) 30 28 26

Prozent 24 22 20 18 16 Fernsehsender, die der Kirch-Gruppe, seit 10/02 Kirch Media 14 bzw. 05/03 der ProSiebenSat.1 Media AG zugerechnet we rden 12 10 8 6 4 restliche Zuschaueranteile 2 0

Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja Ju Ja n l n l n l n l n l n l n l n l n l n l n l n l n l n l n 9 9 9 9 9 9 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 6 6 7 7 8 8 9 9 0 0 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 0

Seit Oktober 2002 wird Premiere (nunmehr Sky) nicht mehr der Kirch-Gruppe zugerechnet. Mit Beschluss der KEK vom 13.05.2003 (Az.: KEK 179) wird DSF (nunmehr SPORT1) nicht mehr der Kirch Media GmbH & Co. KGaA i. In. zugerechnet. Seitdem sind die unmittelbar der ProSiebenSat.1 Media AG zuzurechnenden Fernseh- sender Sat.1, ProSieben, kabel eins, N24 und 9Live dargestellt. Die Programme wurden von Juli 2003 bis Febru-

327

ar 2007 der Saban-Gruppe (Az.: KEK 185-1 bis -5) und seit Februar 2007 Permira und KKR (Beschluss der KEK vom 06.02.2007, Az.: KEK 390- bis -7) zugerechnet. Der RTL Group S.A. wird der Nachrichtensender n-tv seit Beschluss der KEK vom 12.11.2002 zugerechnet (Az.: KEK 156-1 und -2). Quelle: AGF/GfK-Fernsehforschung, TV Scope, Fernsehpanel (D+EU) Stand: Juni 2010

5.4 Defizite bei der Bestimmung der Zuschaueranteile

Gemäß der Übergangsbestimmung des § 34 Satz 1 RStV verwendet die KEK bei der Bestimmung der Zuschaueranteile die von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der Arbeitsgemein- schaft Fernsehforschung (AGF) erhobenen monatlichen Daten zu den Anteilen der Fernsehsender an der täglichen durchschnittlichen Sehdauer (Zuschauer ab drei Jahren, Mo. – So.). Jedoch wird für die KEK die Bestimmung der Zuschaueranteile durch verschiedene Defizite erschwert. Die KEK weist bereits seit längerem auf die Problematik der unvollständigen Datenbasis, der Vernachlässigung ge- wisser Empfangsebenen und der Außer-Haus-Nutzung in öffentlichen Einrichtungen sowie die fehlen- de Abbildung der Fernsehnutzung von Nicht-EU-Ausländern hin.

5.4.1 Unvollständige Datenbasis

Die AGF/GfK-Fernsehforschung erfasst sämtliche in der Bundesrepublik Deutschland empfangbaren Fernsehprogramme, veröffentlicht aber ausschließlich die Marktanteile (Monatsdaten zu den Zu- schauern ab drei Jahren) ihrer Mitgliedssender und zum Teil der Veranstalter, die über eine Lizenz zum Bezug der Daten der AGF/GfK-Fernsehforschung verfügen. Da die KEK kein Mitglied der AGF ist und auch über keine Lizenz zur Nutzung unveröffentlichter Daten verfügt, liegen der Kommission nur die von der AGF/GfK-Fernsehforschung veröffentlichten Marktanteile vor. Diese unvollständige Da- tenbasis stellt die KEK vor ein Problem, wenn sie Aussagen hinsichtlich der Programmnutzung von Fernsehveranstaltern, die nicht Mitglied bzw. Lizenznehmer der AGF sind, treffen muss.

5.4.2 Empfangsebenen

Die AGF/GfK-Fernsehforschung ermittelt die analoge und digitale Fernsehnutzung über die drei klas- sischen Verbreitungswege Kabel, Satellit und Terrestrik. Neben der Fernsehnutzung werden auch die seitengenaue Nutzung von Teletext sowie die Nutzung von Videospielen und Videorecordern gemes- sen. Aufgrund der stetig wachsenden Komplexität der Empfangsmöglichkeiten von Fernsehen hat die AGF/GfK-Fernsehforschung zum 01.07.2009 eine neue Messtechnik (TC score) eingeführt. Die neue Messtechnik ermöglicht es, neben der bisherigen analogen und digitalen Fernsehnutzung über Kabel, Satellit, Terrestrik sowie über analoge Videorecorder, auch die zeitversetzte Fernsehnutzung über digitale Aufzeichnungsgeräte wie Festplatten- und DVD-Recorder zu erfassen. Ferner ist die Messung von elektronischen Programmführern möglich.

Bislang nicht gemessen wird die Fernsehnutzung über das Internet (IPTV, Web-TV), mobile Endgerä- te (Handy-TV), MHP-Boxen und TV-Tunerkarten für den PC. Hierfür können jedoch über offene Schnittstellen am neuen Messgerät TC score weitere Messmodule integriert werden. Nach Angaben der AGF/GfK-Fernsehforschung liegen bereits Konzepte und zum Teil Prototypen für solche Messmo- dule vor. Die Erhebung der Fernsehnutzung über diese neuen Verbreitungswege soll aber erst ab einer Marktpenetration von 5 % erfolgen. 11 Für die KEK sind jedoch Informationen bezüglich der Fern-

11 Karin Hollerbach-Zenz, Gut – Besser – Neu, AGF-Forum 2006, S. 12. 328

sehnutzung über alle Distributionswege wichtig. Denn exakte Zuschaueranteile sind Voraussetzung, um eine Schieflage bei der Beurteilung von vorherrschender Meinungsmacht zu verhindern.

5.4.3 Vernachlässigung der Außer-Haus-Nutzung in öffentlichen Einrichtungen

Die AGF/GfK-Fernsehforschung misst die Fernsehnutzung von Zuschauern ab drei Jahren, die in Privathaushalten leben. Erfasst werden auch die in den Panel-Haushalten mitsehenden Gäste. 12 Die- se Gäste repräsentieren auch diejenigen Panel-Mitglieder, die Fernsehen außer Haus, also als Gäste in anderen Haushalten, nutzen. Somit steht die gemessene Gästenutzung in privaten Haushalten repräsentativ für die nicht gemessene Außer-Haus-Nutzung. Nicht abgebildet wird allerdings die Au- ßer-Haus-Nutzung in öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Gefängnis- sen. In diesen so genannten Anstaltshaushalten findet aber eine intensive Fernsehnutzung statt. Mit 709.311 Pflegebedürftigen, die in Pflegeheimen betreut werden, 13 73.592 Gefangenen und Verwahr- ten in Justizvollzugsanstalten 14 und 16.924.180 vollstationären Patienten in Krankenhäusern 15 wird somit ein beachtlicher Teil der Fernsehnutzung der Bevölkerung Deutschlands nicht erfasst. Für die Zwecke der Medienkonzentrationskontrolle ist jedoch die genaue Abbildung der Wirklichkeit über die Zuschaueranteile wichtig. Gründe für die Vernachlässigung der Messung der Außer-Haus-Nutzung in öffentlichen Einrichtungen sind zum einen die fehlenden rechtlichen Vorgaben und zum anderen der Forschungsauftrag der AGF, der sich lediglich auf die Erhebung der Fernsehnutzung in Privathaushal- ten bezieht.

5.4.4 Fehlende Abbildung der Fernsehnutzung von Nicht-EU-Ausländern

Das Fernsehpanel D+EU, welches die Standardberichtsbasis der AGF/GfK-Fernsehforschung bildet, besteht seit dem 01.01.2001 aus insgesamt 5.640 Haushalten, in denen fast 13.000 Personen leben. Davon besitzt in 5.500 Haushalten der Haupteinkommensbezieher die deutsche Staatsangehörigkeit (Fernsehpanel D) und in 140 Haushalten die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Staates. 16 Damit sind die Zuschaueranteilsdaten repräsentativ für 72,23 Mio. Personen ab drei Jahren in 35,49 Mio. Fernsehhaushalten in Deutschland (Stand: 01.01.2010). 17 Unberücksichtigt bleibt jedoch die Fernseh- nutzung der in Deutschland lebenden Nicht-EU-Ausländer. Diese Gruppe stellt allerdings mit über 4,3 Mio. Menschen, von ca. 6,7 Mio. 18 in Deutschland lebenden Ausländern, den größeren Anteil dar. Auch die Fernsehnutzung der mit rund 1,7 Mio. 19 Menschen größten Ausländergruppe in Deutschland – der türkischstämmigen Bevölkerung – wird somit nicht erfasst.

12 Seit der Einführung der neuen Messtechnik TC score zum 01.07.2009 wird die Fernsehnutzung von bis zu 16 Gästen pro Panel-Haushalt inklusive Alter und Geschlecht erfasst. Zuvor wurde lediglich die Fernsehnutzung von einem Gast pro Panel-Haushalt registriert. 13 Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik 2007, Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung, Deutschlandergeb- nisse, 2008, S. 13. 14 Statistisches Bundesamt, Rechtspflege, Bestand der Gefangenen und Verwahrten in den deutschen Justiz- vollzugsanstalten nach ihrer Unterbringung auf Haftplätzen des geschlossenen und offenen Vollzugs jeweils zu den Stichtagen 31. März, 31. August und 30. November eines Jahres, 2009, S. 5. 15 Statistisches Bundesamt, Gesundheit 2008, Fallpauschalenbezogene Krankenhausstatistik (DRG-Statistik), Diagnosen, Prozeduren und Fallpauschalen der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäu- sern, 2009, S. 13. 16 AGF Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung, Fernsehzuschauerforschung in Deutschland, 2008, S. 14. 17 AGF Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung, http://www.agf.de/, Abruf am 10.08.2010. 18 Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Ausländische Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters, 2009, S. 23. 19 Statistisches Bundesamt, (siehe Fn. 18), 2009, S. 31. 329

6 Weitere Berichtspunkte 6.1 Vierter Medienkonzentrationsbericht der KEK

Im Berichtszeitraum war die KEK mit der Erstellung ihres nunmehr vierten Medienkonzentrationsbe- richts befasst. Nach § 26 Absatz 6 RStV veröffentlichen die Landesmedienanstalten alle drei Jahre oder auf Anforderung der Länder einen Bericht der KEK über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk. Mit der Vorlage des Kon- zentrationsberichts entspricht die KEK der Verpflichtung aus dem Rundfunkstaatsvertrag, über die Entwicklung der Konzentration und über Maßnahmen zur Sicherung der Meinungsvielfalt im privaten Rundfunk sowie zur Anwendung der §§ 26 bis 32 RStV und zu erforderlichen Änderungen dieser Be- stimmungen zu berichten. Die wichtigsten Hinweise für die gegenwärtigen Konzentrationstendenzen im bundesweiten Fernsehen ergeben sich aus der Entscheidungspraxis der Kommission, die systema- tisch ausgewertet werden.

Der vierte Konzentrationsbericht trägt den Titel „Auf dem Weg zu einer medienübergreifenden Viel- faltssicherung“. Die Kommission thematisiert damit ihre Vorstellungen einer wirksamen zukunftsorien- tierten Vielfaltssicherung im Medienbereich mit einem ganzheitlichen Ansatz. Fortschreitende Digitali- sierung und komplexe Konvergenzentwicklungen erfordern ein sektorübergreifendes Vorgehen, denn die Aktivitäten großer Medienunternehmen beschränken sich längst nicht mehr auf einen einzigen Medienmarkt, sondern finden auf unterschiedlichen Medienmärkten statt.

Der Bericht dokumentiert die Entwicklungen im Medienbereich auf den medienrelevanten verwandten Märkten seit Erscheinen des vergangenen Konzentrationsberichts 2007. Die Publikumsmärkte des Hörfunks, der Tagespresse, der Zeitschriften, des Ballungsraumfernsehens und der Telemedien wer- den ebenso wie die vor- und nachgelagerten Märkte des Rechtehandels, der zugangsrelevanten Dienste und der Übertragungswege sowie der Fernsehwerbemarkt analysiert.

Die publizistische Bedeutungszunahme des Internets hat die Kommission veranlasst, ein Gutachten in Auftrag zu geben, das den Meinungsbildungsprozess im Internet untersucht und Auskunft zur Viel- faltssituation in diesem noch verhältnismäßig jungen Medienteilmarkt gibt. Das Gutachten von Prof. Christoph Neuberger und Prof. Frank Lobigs wurde am 13.07.2010 veröffentlicht (vgl. http://www.kek- online.de/kek/information/publikation/alm_band_43.html). Die Ergebnisse des Gutachtens sind in den Medienkonzentrationsbericht eingeflossen und werden auch nachfolgend unter Punkt 6.3 dokumen- tiert.

Wie schon in den vorangegangenen Konzentrationsberichten bildet die KEK die Entwicklung des An- gebots im bundesweiten privaten Fernsehen und der größeren Veranstaltergruppen ab. Die Anzahl der bundesweit veranstalteten Fernsehprogramme hat sich auch im aktuellen Berichtszeitraum weiter erhöht. Zum Ende des ersten Halbjahres 2009 waren 135 bundesweite private Programme auf Sen- dung, die über eine inländische Lizenz verfügen und überwiegend in deutscher Sprache ausgestrahlt werden. Daneben waren weitere 20 fremdsprachige Programme mit inländischer Lizenz auf Sendung. Bei der Anzahl der Sendergruppierungen trat keine signifikante Veränderung auf. Mit der RTL Group S.A. und der ProSiebenSat.1 Media AG bestehen nach wie vor zwei zuschaueranteilsstarke private Veranstaltergruppen, die den Großteil des Fernsehwerbemarkts untereinander aufteilen. Auf ihre Pro- gramme sowie die Angebote der öffentlich-rechtlichen Anstalten entfallen zusammen ca. 90 % der von der AGF/GfK gemessenen Zuschaueranteile. Daneben existiert eine Vielzahl von Veranstaltern, die mit digitalen Spartenprogrammen und unterschiedlichen Finanzierungsmodellen mit den etablierten Veranstaltern in Wettbewerb treten.

330

Aufgrund der zunehmenden Verbreitung von breitbandigen Internetzugängen und verbesserter Da- tenkompression ist es für eine steigende Anzahl von Nutzern möglich, Fernsehen über das Internet (IPTV und Web-TV) zu empfangen. Dies kann zu Veränderungen der Fernsehnutzung führen und stellt die Zuschaueranteilsmessung vor neue Herausforderungen. Auch wenn die derzeitige Nutzung der neuen Technologien weiterhin gering ist, so gilt es doch, diese Entwicklungen weiter zu verfolgen.

Neben der Entwicklung der horizontalen Konzentration im Fernsehbereich und den Konzentrations- entwicklungen auf anderen Medienmärkten stellt der Bericht auch die vertikalen und diagonalen Ver- flechtungen zwischen Veranstaltern und weiteren Medienmärkten dar. Vor allem die RTL Group ist in erheblichem Ausmaß vertikal und diagonal integriert und verfügt über starke Stellungen in den Berei- chen Hörfunk, Internet, Publikumszeitschriften und TV-Produktion.

Durch die systematische Beurteilung der Anwendungspraxis der §§ 26 bis 32 RStV ist die KEK zu dem Ergebnis gelangt, dass die geltenden medienkonzentrationsrechtlichen Regelungen eine ange- messene und flexible Einbeziehung von crossmedialen Aktivitäten der Veranstalter und der an ihnen Beteiligten ermöglichen. Auch wenn nach der Überzeugung der KEK mit den bestehenden Regelun- gen grundsätzlich eine wirksame Konzentrationskontrolle zu leisten ist, so enthält der Bericht doch Reformvorschläge, die u. a. auf eine größere Normenklarheit und eine Verbesserung der Effektivität und Vorhersehbarkeit der Konzentrationskontrolle zielen. Am 12.10.2010 wird der Konzentrationsbe- richt der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine vollständige Fassung des Berichts ist auf der Webseite der KEK abrufbar (http://www.kek-online.de/kek/information/publikation/mkberichte.html).

6.2 Vorschlag zur Novellierung des § 26 RStV

Die Entscheidungspraxis der KEK hat gezeigt, dass die derzeitigen materiell-rechtlichen Regelungen im Rundfunkstaatsvertrag zur Sicherung der Meinungsvielfalt sachgerecht sind. Der unbestimmte Rechtsbegriff der „vorherrschenden Meinungsmacht“ bietet zusammen mit den Vermutungsregeln des § 26 Abs. 2 RStV den Vorteil, auf künftige Veränderungen der Medienmärkte und -nutzung unmittelbar reagieren zu können. Gegenüber einer Detailregelung, die abschließend alle Fallvarianten zu erfassen versucht, ist ein offener Tatbestand aufgrund der Dynamik und Komplexität der Medienmärkte zweckmäßiger. Reformvorschläge, die den Begriff vorherrschender Meinungsmacht anhand der Marktanteile eines Veranstalters auf medienrelevanten verwandten Märkten bewerten, eignen sich nur dann zur Beurteilung der Meinungsvielfalt, wenn sie flexibel anwendbar sind. Auf neue Herausforde- rungen lässt sich wesentlich besser mit einem Tatbestand reagieren, der unbestimmte und daher aus- legungsbedürftige Begriffe enthält, solange diese ausreichend konkretisierbar sind. Dies ist bei dem Begriff „vorherrschende Meinungsmacht“ der Fall.

Die KEK verkennt jedoch nicht den Wunsch, die bestehenden Regelungen im Hinblick auf Effektivität und Vorhersehbarkeit der Konzentrationskontrolle zu verbessern, und schlägt daher folgende Neufas- sung des § 26 RStV vor:

1) Ein Unternehmen (natürliche oder juristische Person oder Personenvereinigung) darf in der Bun- desrepublik Deutschland selbst oder durch ihm zurechenbare Unternehmen bundesweit im Fern- sehen eine unbegrenzte Anzahl von Programmen veranstalten, es sei denn, es erlangt dadurch vorherrschende Meinungsmacht. Erreichen die einem Unternehmen zurechenbaren Programme im Durchschnitt eines Jahres einen Zuschaueranteil von 30 vom Hundert, so wird vermutet, dass vorherrschende Meinungsmacht gegeben ist.

331

2) Bei der Entscheidung, ob vorherrschende Meinungsmacht erlangt wird, ist auch die Stellung des Unternehmens auf den medienrelevanten verwandten Märkten zu berücksichtigen. Dabei ist durch eine Gesamtbeurteilung festzustellen, ob die Aktivitäten im Fernsehen und auf den me- dienrelevanten verwandten Märkten ergeben, dass der dadurch erzielte Meinungseinfluss dem eines Unternehmens mit einem Zuschaueranteil von 30 vom Hundert im Fernsehen entspricht. Für die Gewichtung der Stellung des Unternehmens auf den medienrelevanten verwandten Märk- ten sind als Kriterien vor allem die Suggestivkraft, die Breitenwirkung und die Aktualität des jewei- ligen Mediums zu Grunde zu legen.

3) Bei der Feststellung des maßgeblichen, durch Aktivitäten im Fernsehen und auf medienrelevan- ten verwandten Märkten erreichten Meinungseinflusses und des ihm entsprechenden Zuschau- eranteils sind

1. bei Erreichung eines bundesweiten Marktanteils auf dem Markt für Tageszeitungen von je- weils 2,5 Prozent x Prozentpunkte hinzuzurechnen,

2. bei Erreichung eines bundesweiten Marktanteils auf dem Hörfunkmarkt von jeweils 2,5 Pro- zent y Prozentpunkte hinzuzurechnen,

3. bei Aufnahme von Fernsehprogrammen gemäß § 25 Abs. 4 in das dem Unternehmen zure- chenbare Vollprogramm mit dem höchsten Zuschaueranteil 2 Prozentpunkte abzuziehen und

4. bei gleichzeitiger Aufnahme von Sendezeit für Dritte nach Maßgabe des Absatzes 6 weitere 3 Prozentpunkte abzuziehen.

[Die bisherigen Absätze 3 – 7 werden zu 4 – 8 mit Anpassungen: Abs. 5 Ziffer 2 verweist auf Abs. 1 Satz 2; Abs. 6 letzter Satz verweist auf Abs. 5 Satz 5.]

Das Zuschaueranteilsmodell hat sich in der langjährigen Praxis bewährt. An ihm sollte auch mangels überzeugender Alternativen im Grundsatz festgehalten werden. Um das verfassungsrechtlich vorge- gebene Ziel, vorherrschende Meinungsmacht zu verhindern, erreichen zu können, kommt seine Handhabung jedoch ohne eine Bewertung der gesamten Medienaktivitäten eines Unternehmens nicht aus. Längst sind Medienunternehmen nämlich nicht mehr nur auf einem einzigen Medienteilmarkt tätig; das Portfolio umfasst ganz überwiegend mehrere Medienbereiche.

Mit der vorgeschlagenen Neufassung des § 26 RStV soll klargestellt werden, dass – wie bisher – bei der Erreichung eines Zuschaueranteils von 30 vom Hundert eine vorherrschende Meinungsmacht vermutet wird, dass aber andererseits eine Gesamtbewertung aller Aktivitäten eines Unternehmens im Medienbereich vorzunehmen ist, die im Ergebnis die Annahme einer vorherrschenden Meinungs- macht auch dann ergeben kann, wenn die Vermutungsschwelle nicht erreicht wird. Mit der vorge- schlagenen Neufassung des Absatzes 1 soll zugleich das vereinzelt angenommene unklare Verhältnis der Absätze 1 und 2 der bisherigen Fassung des § 26 RStV geklärt werden.

An der bisherigen Fassung des § 26 RStV wurde zudem teilweise bemängelt, dass die in ihr enthalte- nen unbestimmten auslegungsbedürftigen Rechtsbegriffe zu Lasten der Bestimmtheit und damit auch zu Lasten der Rechtsklarheit für die Unternehmen gehen. Weiter entstehe aufgrund der bei der Be- wertung des Einflusses auf die öffentliche Meinungsbildung zu berücksichtigenden Stellung eines Unternehmens auf medienrelevanten verwandten Märkten und der damit notwendigen „Umrechnung“ dieser Stellung auf einen fiktiv anzunehmenden Zuschaueranteil eine zusätzliche Problematik. Der Zielkonflikt zwischen Flexibilität der Regelung einerseits und der Rechtsklarheit andererseits lässt sich

332

zwar nicht auflösen. Der Gesetzgeber, dem ein größerer Beurteilungs- und Gestaltungsspielraum zusteht als einer mit dem Vollzug des Gesetzes beauftragten Stelle, sollte diesen Zielkonflikt aber minimieren. Es bietet sich deshalb an, typische Fallkonstellationen der Kumulation von Einflüssen auf die öffentliche Meinungsbildung, wie beispielsweise crossmediale Verflechtungen zwischen Print und Fernsehen sowie Hörfunk und Fernsehen, gesetzlich konkret zu regeln. Der Vorschlag greift daher aktuelle Reformüberlegungen der Länder auf, bei diesen beiden Fallkonstellationen medialer Verflech- tungen einen gesetzlich festgelegten, fiktiven Zuschaueranteil dem tatsächlichen im Fernsehen erziel- ten Zuschaueranteil hinzuzurechnen. Bei der Festsetzung der jeweiligen Umrechnungsfaktoren kön- nen die bisher von der KEK angewandten Faktoren als Grundlage dienen. Diese sind jedoch entspre- chend der seit dem Zeitpunkt ihrer Entwicklung eingetretenen Veränderungen bei den Reichweiten im Print- und Hörfunkbereich anzupassen.

Darüber hinausgehende Festlegungen eines fiktiven Zuschaueranteils aufgrund der Stellung auf me- dienrelevanten verwandten Märkten werden demgegenüber für nicht sachgerecht erachtet. Insbeson- dere Aktivitäten im Bereich des Internets entziehen sich aufgrund der Dynamik der Entwicklung dieses Medienteilmarktes, der Veränderlichkeit der Geschäftsmodelle und ihres noch nicht in Gänze ab- schätzbaren Einflusses auf die öffentliche Meinungsbildung einer konkreten Vorab-Festlegung durch den Gesetzgeber. Hier wird eine Betrachtung im konkreten Einzelfall weiterhin für notwendig erachtet, bei der für die Bewertung und Gewichtung der Aktivitäten die Kriterien Suggestivkraft, Breitenwirkung und Aktualität zugrunde zu legen sind.

6.3 Gutachten „Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssiche- rung“

Unter den Medienteilmärkten gewinnt das Internet zunehmend an Bedeutung: Zum einen steigt die Zahl der Angebote und zum anderen verzeichnet das Internet einen anhaltenden Nutzungszuwachs. In nur fünf Jahren hat das Internet seinen Anteil am Medienkonsum mehr als verdreifacht. 20 Aufgrund der steigenden Nutzungsrelevanz stellt sich auch die Frage nach der Rolle des Internets im Mei- nungsbildungsprozess und danach, ob und inwieweit einzelne Akteure Meinungsmacht in diesem neuen Medium erlangen können oder schon erlangt haben. Diese publizistische Bedeutungszunahme hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) veranlasst, ein Gutach- ten in Auftrag zu geben, das den Meinungsbildungsprozess im Internet untersucht und Auskunft zur Vielfaltssituation in diesem noch jungen Medienteilmarkt gibt. Das Gutachten mit dem Titel „Die Be- deutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung“ wurde von Prof. Dr. Christoph Neuberger (Institut für Kommunikationswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) und Prof. Dr. Frank Lobigs (Institut für Journalistik der Technischen Universität Dortmund) erstellt und am 13.07.2010 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Das Gutachten verfolgt einen interdisziplinären Ansatz: Kommunikationswissenschaftliche Analysen werden um ökonomische Bestandsaufnahmen zu publizistischem Angebot und crossmedialen Ver- flechtungen ergänzt.

Im kommunikationswissenschaftlichen Abschnitt untersucht das Gutachten Meinungsbildung, Mei- nungsmacht und Vielfalt im Internet. Entgegen der verbreiteten Annahme ergibt sich im Internet eine hohe inhaltliche Vielfalt nicht automatisch durch die große Zahl der Anbieter. Es lässt sich eine Reihe von vielfaltsmindernden Faktoren benennen. Beschränkt man den Blick auf publizistisch relevante

20 Vgl. Helmut Reitze, Christa-Maria Ritter (2006): Massenkommunikation VII – Eine Langzeitstudie zur Medien- nutzung und Medienbewertung 1964 - 2005, Baden-Baden: Nomos, S. 51. 333

Anbieter, so zeigt sich eine erhebliche Dominanz der Internetableger traditioneller Massenmedien, die im Internet immer noch im großen Umfang journalistischen Content des Muttermediums zweitverwer- ten. Darüber hinaus ist eine starke Koorientierung zwischen den Anbietern zu beobachten. Diese viel- faltsmindernden Faktoren lassen vermuten, dass der Grad der Übereinstimmung der journalistischen Angebote relativ hoch ist. Im Internet ist also der Schluss von der Zahl der Angebote auf die inhaltliche Vielfalt unzulässig . Das zusätzliche Angebot im Internet führt tendenziell zu einem „more of the same“. Daher reicht es nicht aus, lediglich Angebote zu zählen, sondern die Vielfalt muss direkt empirisch gemessen werden, wie dies in den Inhaltsanalysen im Rahmen des Gutachtens geschehen ist. Das Gutachten verdeutlicht auch, dass aufgrund der Heterogenität des Internets nicht allein das Gesamt- medium Internet auf seine Meinungsbildungsrelevanz hin beurteilt werden darf, sondern nach Ange- botstypen differenziert werden muss. Es enthält deshalb auch einen Vorschlag zur Differenzierung von Meinungsmacht nach Angebotstypen.

Der medienökonomische Teil des Gutachtens systematisiert typische crossmediale Verflechtungen bei Betreibern von Internetangeboten auf der Basis von Eigentums- und Beteiligungsverhältnissen und bewertet diese hinsichtlich ihrer Meinungsbildungsrelevanz. Eine Strukturanalyse der Online-Portfolios deutscher Großverlage sowie der beiden großen Senderfamilien ProSiebenSat.1 Media AG und RTL Group S.A. zeigt die dahinterstehenden Unternehmensstrategien und die dazugehörigen Geschäfts- modelle auf. Bei den TV-Konzernen ProSiebenSat.1 Media AG und RTL Group S.A. steht die Er- schließung zusätzlicher Mehrfachverwertungspotenziale für ihre Fernsehinhalte in den verschiedenen Erscheinungsformen des Web-TV im Zentrum der Internet-Strategien. Zu diesem Zweck haben sie in alle Typen von Internetangeboten massiv investiert, die in der Web-TV-Nutzung eine Rolle spielen. Die deutschen Großverlage verfolgen verschiedene Strategien. Bei der so genannten „Expand your Brand“-Strategie werden bestehende Printmarken ins Internet transformiert, um die Gesamtreichwei- ten der Marken und dadurch auch deren Zielgruppenausschöpfungen zu steigern. Von den deutschen Großverlagen können am ehesten der Spiegel-Verlag, aber auch Gruner + Jahr dieser Strategierich- tung zugeordnet werden. Die „Expand your Business “-Strategie zielt darauf ab, sich im Internet vom klassischen Contentgeschäft zu lösen, um in vielfältige Internet-Geschäftsmodelle im Sinne einer rei- nen Venture-Investment-Strategie zu diversifizieren. Von den analysierten Konzernen fällt die Ver- lagsgruppe Georg von Holtzbrinck schon zu großen Teilen unter dieses Strategiemodell, aber auch bei Burda, Madsack, DuMont Schauberg und der WAZ Mediengruppe fallen heute schon viele Online- Engagements unter diese strategische Ausrichtung. Neben diesen beiden reinen Strategieformen verfolgen einige Großverlage auch eine Mischstrategie, die darauf ausgerichtet ist, das ursprüngliche Content-Geschäftsmodell der Verlage mit dem E-Commerce-Modell zu verknüpfen: Die durch die Contentangebote der Verlage erreichten Themenzielgruppen werden nach dieser Strategie nicht nur für die „normale“ Werbevermarktung genutzt, sondern auch als Kundenpotenzial für die Anbahnung und Durchführung von Kauftransaktionen themenbezogener Produkte durch Internet-Handelshäuser, an denen die Verlage ebenfalls Beteiligungen halten. Die Strukturen der Online-Portfolios des Burda- und des Axel-Springer-Konzerns geben klare Hinweise darauf, dass die Mischstrategie dort zumindest in wichtigen Teilbereichen bereits erfolgreich verfolgt wird.

Im Ergebnis zeigt das Gutachten, dass die Vielfalt, die auf den ersten Blick das Internet auszeichnet, sehr deutlich zu relativieren ist, weil bei den publizistischen Angeboten die klassischen Medienunter- nehmen mit ihren Internetablegern dominieren. Deren besondere Bekanntheit und Vertrauenswürdig- keit stellt einen ganz erheblichen Wettbewerbsvorteil dar und führt dazu, dass diesen Angeboten eine überragende Meinungsbildungsrelevanz im Vergleich zu anderen Medienangeboten im Internet zu- kommt. Durch die Verlängerung der Inhalte aus den traditionellen Märkten in das Internet steigt damit auch insgesamt die Meinungsbildungsrelevanz dieser Akteure mit crossmedialer Positionierung. Das

334

Gutachten verdeutlicht, dass sich aus dem Zusammenspiel von wachsender Bedeutung des Internets und crossmedialer Positionierung meinungsrelevanter großer Medienkonzerne ganz neue Potenziale für die Entstehung von Meinungsmacht ergeben. Diese besonderen Entwicklungen muss ein wirksa- mes Medienkonzentrationsrecht berücksichtigen.

Das Gutachten ist auf der Webseite der KEK (http://www.kek-online.de/kek/information/publikation/ alm-band_43.pdf) abrufbar.

6.4 Die Rolle von sozialen Netzwerken im Rahmen der Vielfaltssicherung

Die steigende Nutzungsrelevanz des Internets hat Auswirkungen auf den Meinungsbildungsprozess. Wegen seiner Heterogenität kann das Internet jedoch nicht als Gesamtmedium auf seine Meinungs- bildungsrelevanz hin beurteilt werden. Vielmehr ist nach einzelnen Angebotstypen zu differenzieren. Unter den vielen Nutzungsmöglichkeiten, die das Internet bietet, stellen soziale Netzwerke eine wich- tige Angebotsform im Internet dar, deren Popularität unbestritten ist. Aufgrund ihrer Beliebtheit bei den Nutzern bemühen sich auch traditionelle Medienhäuser, Strategien für soziale Netzwerke zu entwi- ckeln. Aus medienkonzentrationsrechtlicher Sicht stellt sich daher die Frage nach der Bedeutung so- zialer Netzwerke für die Meinungsvielfalt.

6.4.1 Nutzungsrelevanz von Internetangebotsformen

Nach einer Erhebung der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträ- gern e.V. (IVW) entfällt die Mehrzahl der Kategorien-Visits 21 auf „redaktionellen Content“ (40,3 %, vgl. Abbildung unten). Die Kategorien-Visits zeigen die Online-Nutzung aufgeschlüsselt danach, wie viele einzelne Besuche für inhaltlich abgegrenzte Bereiche im Laufe eines Monats zu verzeichnen waren. Als redaktionellen Content versteht die IVW alle Seiten eines Angebotes, die erkennbar aus redaktio- neller Berichterstattung oder Aufbereitung stammen, unabhängig davon, zu welchem Themenkreis diese gehören. 22 Abgesehen von Homepages und Unternehmenskommunikation, 23 die von der IVW auch zu der Kategorie „redaktioneller Content“ gerechnet werden, handelt es sich bei 69 % der in dieser Kategorie erfassten Angebote um publizistische Inhalte. Prozentual verteilen sich die Katego- rien-Visits auf die sieben von der IVW unterschiedenen Hauptkategorien im Dezember 2009 wie folgt: redaktioneller Content 40,3 %, nutzergenerierter Content 20,4 %, E-Commerce 4,2 %, Kommunikation 16,5 %, Suchmaschinen, Verzeichnisse und Auskunftsdienste 5,0 %, Spiele 1,8 % und Diverses 0,2 %.

21 Ein Visit bezeichnet einen zusammenhängenden Nutzungsvorgang: Er beginnt, wenn ein Nutzer innerhalb eines Angebotes eine PageImpression durch den Aufruf einer Seite erzeugt. Jeder weitere Seitenaufruf inner- halb des gleichen Angebotes wird dabei diesem einen Visit zugeordnet. Der Visit gilt erst als beendet, wenn länger als 30 Minuten kein Seitenaufruf durch den Nutzer innerhalb des jeweiligen Angebots erfolgt. Wechselt der Nutzer auf ein neues Angebot und kehrt innerhalb von 30 Minuten auf das alte Angebot zurück, so wird kein neuer Visit gezählt. 22 Die IVW unterscheidet 15 Unterkategorien: 1. Homepage, 2. Vermischtes (multithematisch), 3. Auto, Verkehr und Mobilität, 4. Entertainment und Lifestyle, 5. Erotik, 6. Familie, Freizeit und Gesundheit, 7. Nachrichten, 8. Reisen, 9. Sport, 10. Computer, Telekommunikation und Consumer Electronics, 11. Unternehmenskommuni- kation, 12. Wirtschaft und Finanzen, 13. Wissenschaft, Technik und Bildung, 14. Newsletter, 15. Sonstiges (monothematisch). 23 Die Unterkategorie Homepage erreichte ca. 3.318 Mio. PageImpressions im Dezember 2009, und auf Unter- nehmenskommunikation entfielen 754 Mio. PageImpressions im Dezember 2009; IVW Jahresbericht 2009 /2010, S. 80. 335

Kategorien-Visits im Dezember 2009

redaktioneller Content 2.316.099.343

nutzergenerierter Content 1.170.997.509

E-Commerce 240.950.392

Kommunikation 947.310.190

Suchmaschine, Verzeichnisse und Auskunftsdienste 289.090.351

Spiele 100.738.502

Diverses 10.709.719

Quelle: IVW Jahresbericht 2009/2010, S. 77

6.4.2 Zunehmende Bedeutung sozialer Netzwerke im Internet

In der Kategorie nutzergenerierter Content wird von der IVW auch „Social Networking“ erfasst. 2009 entfielen auf diese Unterkategorie mit 19,5 Mrd. PageImpressions ungefähr 90 % der Gesamtnutzung in der Kategorie nutzergenerierter Content. 24 Soziale Netzwerke im Internet erfreuen sich eines hohen Mitgliederzuwachses: 29 % der Internetnutzer in Deutschland sind Mitglieder in sozialen Netzwerken, 2008 waren es noch 21 %. 25 Eine hohe Anziehungskraft üben soziale Netzwerke auf unter 30-Jährige aus: 74 % der 10- bis 20- Jährigen und 61 % der 20- bis 30-Jährigen im Netz sind Mitglied mindestens eines privaten Netzwerkes. 26 Kein anderer Bereich des Internets wächst vergleichsweise schnell. Der Marktführer Facebook kommt inzwischen weltweit auf über 500 Millionen Mitglieder. 27 Im Januar 2010 war das soziale Netzwerk Facebook in den USA die beliebteste Webseite und lag erstmals vor dem Online-Portal von Yahoo. Weltweit betrachtet ist die Nutzung sozialer Netzwerke noch größer. Drei Viertel der Nutzer weltweit besuchen soziale Netzwerke oder Blogs. Gegenüber dem Vorjahr stellt dies eine Zunahme von 24 % dar. Zudem steigt auch die Verweildauer dreimal schneller als im Durch- schnitt aller Webseiten. 28 Im Vergleich zu 2009 verbringen Internetnutzer weltweit 66 % mehr Zeit in sozialen Netzwerken. Im April 2010 waren das sechs Stunden gegenüber drei Stunden und 31 Minu- ten im selben Monat des Vorjahrs. 29 Das entspricht 22 % der gesamten Zeit, die für Onlineaktivitäten eingesetzt wird.

24 IVW Jahresbericht 2009/2010, S. 80. 25 Katrin Busemann/Christoph Gescheidle, Web 2.0: Communities bei jungen Nutzern beliebt. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009, Media Perspektiven, 2009, S. 356 (358). 26 Katrin Busemann/Christoph Gescheidle, (siehe Fn. 25), S. 356 (359). 27 Statistik auf Facebook, http://www.facebook.com/press/info.php?statistics (Abruf: 09/2010). 28 Claudia Hilker/Stefan Raake, Web 2.0 in der Finanzbranche: Die neue Macht des Kunden, 2009, S. 89. 29 Nielsenwire, Social Networks/Blogs Now Account for One in Every Four and a Half Minutes Online, 15.06.2010. 336

6.4.3 Möglichkeiten der privaten und kommerziellen Nutzung

Soziale Netzwerke sind eine spezielle Form sozialer Medien. Charakteristisch für soziale Medien ist, dass die Nutzer selbst an der Bereitstellung von Inhalten beteiligt sind. Die Betreiber sozialer Netz- werke stellen dafür die technische Plattform als Infrastruktur für die Produktion und den Austausch von Inhalten und Informationen zur Verfügung. Die Betreiber der Webseite sind also nicht mit den Anbie- tern identisch, weil sie nicht oder nur in geringem Umfang selbst Inhalte produzieren. 30 In den meisten sozialen Netzwerken können die Mitglieder persönliche Profilseiten anlegen, Inhalte eintragen und mit anderen Mitgliedern kommunizieren. Soziale Netzwerke im Internet beschränken sich somit nicht nur auf eine Übertragung des persönlichen sozialen Netzwerks vom realen in den virtuellen Raum. Zwar stellt die Kontaktpflege mit Freunden und Bekannten mit 78 % für die Mitglieder den Hauptgrund für die Nutzung dar, jedoch wollen sich 41 % der Communitynutzer auch mit Gleichgesinnten austau- schen, und jeder Dritte will neue Freunde oder Bekannte finden. 31 Das traditionelle Modell des Rezi- pienten (Leser, Hörer, Seher) gibt es in sozialen Netzwerken nicht mehr, hier verschmelzen Sender- und Empfängerrolle. Jeder Rezipient hat die Möglichkeit, selbst Inhalte zu produzieren und weiter- zugeben. Die Größe des Netzwerkes hängt von der aktiven Beteiligung der Nutzer ab, da nutzergene- rierte Inhalte die übergroße Mehrheit der dort verbreiteten Inhalte darstellen. Der Mehrwert eines sol- chen Netzwerkes entsteht somit erst durch die Partizipation der Nutzer, unabhängig davon, ob es sich um private oder kommerzielle Anbieter handelt. Auch die Möglichkeit des gegenseitigen Meinungsaus- tauschs unterscheidet soziale Netzwerke wesentlich von Rundfunkprogrammen.

Unter den Mitgliedern finden sich neben Privatpersonen, die das Netzwerk im Wesentlichen zur per- sönlichen Kommunikation nutzen, auch Regierungsvertreter, Parteien, gemeinnützige Stiftungen so- wie privatwirtschaftliche Unternehmen, die soziale Netzwerke als zusätzliche Verbreitungsplattform ihrer Öffentlichkeitsarbeit nutzen. Die zunehmende Nutzung sozialer Medien durch Unternehmen re- flektiert die Tatsache, dass soziale Medien an Bedeutung gewinnen. 32 Auf Facebook haben Unter- nehmen die Möglichkeit, Fanseiten, die im Grunde Profilseiten für Marken (Firmen, Verbände und Prominente) darstellen, zu errichten. Fanseiten entsprechen im Aufbau und in der Darstellung den Profilseiten individueller Nutzer. Im Unterschied zu Profilseiten, deren Anhängerschaft auf 5.000 be- schränkt ist, können Fanseiten unbegrenzt Anhänger („Fans“) annehmen. Die Fanseiten dienen den Unternehmen bislang nicht als direkter Absatzmarkt. Um die Online-Verkäufe zu steigern, müssen die Nutzer daher auf die jeweiligen Firmenwebseiten gelenkt werden. Es gibt jedoch Überlegungen, direkt in die Angebote der sozialen Netzwerke Online-Shops zu integrieren. Die Unternehmen bemühen sich mit ihren Präsenzen in sozialen Netzwerken, einen direkten Kontakt mit den Nutzern bzw. Verbrau- chern herzustellen. Für Unternehmen stellt sich der Mehrwert sozialer Netzwerke durch die unmittel- bare Rückkoppelung zum Verbraucher, durch die hohe Glaubwürdigkeit von Produktempfehlungen durch „Freunde“ im sozialen Netz sowie durch die Möglichkeit der viralen Verbreitung von Werbung dar („Social Commerce“). Schneller und einfacher als in einem sozialen Netzwerk können Unterneh- men kaum Reaktionen der Kunden verfolgen. Verstärkt nutzen Unternehmen daher soziale Netzwerke für die Unternehmenskommunikation, insbesondere für die Gestaltung des eigenen Unternehmens- oder Markenauftritts, der Möglichkeit des Sponsorings von Premium-Angeboten und der Platzierung zielgruppenspezifischer Werbebotschaften. 33

30 Christoph Neuberger/Frank Lobigs, Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung, 2010, S. 48. 31 BITKOM, Pressemitteilung vom 14.03.2010, „30 Millionen Deutsche sind Mitglieder in Communities“. 32 65 % der Unternehmen nutzen Facebook als Teil ihrer Marketingstrategie, Econsultancy, Internet Stats Com- pedium - Sample, S. 8. 33 Marie-Luise Lorenz/Thomas Hess, Soziale Netzwerke, MedienWirtschaft 2/2010, S. 26. 337

6.4.4 Unternehmensstrategien von Medienhäusern in sozialen Netzwerken

Zu den in sozialen Netzwerken aktiven Unternehmen gehören auch Medienhäuser: So haben etwa Zeitschriften (z. B. The Economist, SPIEGEL online) bzw. Zeitungen (Bild) eigene Onlineprofile in sozialen Netzwerken. Viele Medienanbieter wollen in diesem aufstrebenden Markt teilhaben und täti- gen dabei zum Teil beträchtliche Investitionen. 34 Indiz für das große Interesse von Medienhäusern an sozialen Netzwerken ist auch die direkte gesellschaftliche Beteiligung der RTL Group S.A. an dem sozialen Netzwerk „wer-kennt-wen“, des Hubert Burda Verlags an dem geschäftlichen Netzwerk „Xing“ und der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck an den Netzwerken der VZ-Gruppe. Deutsche Printver- lage sehen in einer Kooperation mit sozialen Netzwerken vor allem Chancen, zusätzliche Reichweite zu gewinnen und Zugang zum Endkunden zu bekommen. Deutsche Verlage sind daher mit rund zwei Dritteln ihrer Titel bei Facebook vertreten, um ihre Inhalte zu verbreiten und in Interaktion mit den Nut- zern zu treten. 35

6.4.5 Meinungsbildungsrelevanz sozialer Netzwerke

Die Präsenz von Medienhäusern und ihren Produkten, aber auch die Aktivitäten von Parteien und Interessensgruppen wirft die Frage nach dem Meinungsbildungsprozess in sozialen Netzwerken auf. Ähnlich wie für das Internet als Ganzes, lässt sich auch die Meinungsbildungsrelevanz eines Netzwer- kes nur bezüglich der einzelnen Mitglieder oder der Gruppen betrachten und nicht bezüglich der ge- samten, in sich sehr heterogenen Webseite. 36 Daraus ergibt sich, dass grundsätzlich die Vielfalt der Angebote allein durch ihre Vielzahl sehr hoch ist, denn, wie gesehen, sind knapp ein Drittel der deut- schen Internetnutzer Mitglied in einem sozialen Netzwerk. Die meisten Einzelangebote (Profilseiten) auf einer solchen Plattform besitzen allerdings nur eine sehr geringe Reichweite. Auf Facebook, dem weltweit größten sozialen Netzwerk, haben 77 % der Fanseiten weniger als 1.000 Fans. 37 Von den 297 Fanseiten, die mehr als eine Million Fans auf sich versammeln, ist die Mehrzahl (39,2 %) keiner Kategorie zuzuordnen, etwa Seiten zu Themen wie „Nights Out With Friends”. Der Rest verteilt sich auf die Kategorien Musik (16,7 %), Prominente (16,0 %), Markenprodukte (11,9 %), Fernsehsendun- gen (8,5 %), Filme (3,4 %) und Spiele (1,4 %). 38 Beliebteste Fanseite mit über 7 Millionen Fans ist das Profil von Michael Jackson. Die Reichweite von traditionellen Medienhäusern bzw. ihrer Medienpro- dukte über Fanseiten auf Facebook ist verhältnismäßig gering. Die Fanseite von SPIEGEL online auf Facebook kam im Juni 2010 nur auf 51.603 Fans. Dem stehen 5,6 Mio. Unique User der Webseite von SPIEGEL online gegenüber. 39 Inhaltlich wird auf der Fanseite von SPIEGEL online auf die bereits auf der Webseite von SPIEGEL online veröffentlichten Nachrichten zurückgegriffen, die um eine inte- grative, dem sozialen Netzwerk entsprechende Darstellung ergänzt werden.

34 Achim Beisswenger, Youtube und seine Kinder, 2010, S. 5. 35 62 % des Titelportfolios deutscher Zeitschriftenverlage mit Präsenz auf Facebook, Befragung unter 13 deut- schen Verlagshäusern, Quelle: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger. 36 Christoph Neuberger/Frank Lobigs, Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung, 2010, S. 48. 37 95 % der Seiten haben mehr als 10 Fans, 65 % der Seiten haben mehr als 100 Fans, 23 % der Seiten haben mehr als 1.000 Fans, 4 % der Seiten haben mehr als 10.000 Fans, 0,76 % der Seiten haben mehr als 100.000 Fans, 0,47 % der Seiten haben mehr als eine Million Fans (297 insgesamt), Erick Schonfeld, It's Not Easy Being Popular; 77 Percent Of Facebook Fan Pages Have Under 1,000 Fans, techCrunch 28.11.2009, http://techcrunch.com/2009/11/28/facebook-fan-pages-77-percent/ (Abruf: 06/2010). 38 Sysmos Inc., Inside Facebook Pages, November 2009, http://sysomos.com/insidefacebook/ (Abruf: 06/2010). 39 Unique Users als Monatsdurchschnitt, AGOF, Internet facts II / 2009. 338

Meinungsbildungsrelevanz ergibt sich besonders aus den publizistischen Leistungen, die im Internet erbracht werden. 40 Auch im Internet werden publizistische Leistungen in erster Linie von professionell- journalistischen Anbietern, d. h. von den Ablegern traditioneller Massenmedien, erbracht. Die Ableger traditioneller Medienhäuser spielen jedoch auf Facebook nur eine untergeordnete Rolle. Allerdings haben soziale Netzwerke wie Facebook eine erhebliche Bedeutung für die Lenkung von Nutzern auf journalistische Webseiten. Im Unterschied zu den durch Algorithmen gesteuerten Suchmaschinen 41 basiert die partizipative Navigation auf direkten Empfehlungen anderer Nutzer. Dabei hat Facebook seit 2009 Google News überholt: In der letzten Januarwoche 2010 betrug der Anteil von Facebook an Nutzern, die auf Nachrichten- und Medien-Webseiten umgeleitet wurden, 3,52 %, jener von Google News nur 1,39 %. Bedeutsamer sind allerdings aktuell noch die Suchmaschine Google (17,32 %) und die Portale Yahoo (7,89 %) und msn (4,43 %). 42 Dennoch lässt sich weltweit ein Trend erkennen, dass der Konsum von Medien-Inhalten oder Nachrichten mehr und mehr über soziale Netzwerke vermittelt wird, das „Weitererzähl-Web“ verdrängt die Portalidee. 43 Dies gilt vor allem für jüngere Nutzer, für die soziale Netzwerke die Funktion von Online-Portalen als Einstieg und Verteilerstation des Internets übernehmen.

Abschließend lässt sich feststellen, dass von den Konsumenten publizistische Inhalte im Internet ge- genüber nutzergenerierten Inhalten bevorzugt werden. Die Nutzung von Webseiten, die erkennbar aus redaktionell-publizistischer Berichterstattung oder Aufbereitung stammen, führt die Liste der An- gebote im gesamten Internet an. Innerhalb sozialer Netzwerke selbst spielen die auf traditionelle Me- dienhäuser zurückführbaren Inhalte dagegen eine untergeordnete Rolle. Die hohen Reichweiten der Rundfunksendergruppen und Großverlage werden über ihre „traditionellen Webseiten“ erreicht. Ge- genüber den Profilseiten von Prominenten in sozialen Netzwerken haben die Fanseiten von traditionellen Medienhäusern oder -produkten eine deutlich geringere Anhängerschaft. Die Mitglieder sozialer Netzwerke nutzen diese weiterhin ganz überwiegend zur Kontaktpflege und zur Kommunikation untereinander. Traditionelle Medienhäuser nutzen soziale Netzwerke entsprechend vornehmlich zum Aufbau und zur Pflege ihrer Marken sowie zur Lenkung von Nutzern auf die unternehmenseigenen Webseiten. Die unmittelbare Verbreitung von eigenen Inhalten im Rahmen von sozialen Netzwerken steht derzeit (noch) nicht im Fokus der Unternehmen.

6.5 Neue Player – alte Fragen: Die Angebote von Google und Apple

Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den technischen Weiterentwicklungen auf der Seite der Endgeräte erschließen sich neue Zugänge zu Medienangeboten. Dies gilt insbesondere für so ge- nannte Smartphones und hybride Fernsehgeräte. Beide Gerätetypen sind internet- und multimediafä- hig und haben sich damit über ihre ursprünglichen Funktionsbestimmungen – Telefonieren bzw. linea- res Fernsehen – hinaus weiterentwickelt. Mit den neuen Geräten entstehen neue Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle. Wichtige Player in diesem neuen Feld sind Apple und Google. Unter Vielfaltssicherungsaspekten stellt sich die Frage, ob und inwieweit mit diesen Entwicklungen Verände- rungen im publizistischen Angebot einhergehen.

40 Christoph Neuberger/Frank Lobigs, Die Bedeutung des Internets im Rahmen der Vielfaltssicherung, 2010, S. 45. 41 Jan Schmidt/Beate Frees/Martin Fisch, Themenscan im Web 2.0. Neue Öffentlichkeiten in Weblogs und Soci- al-News Plattformen, Media Perpektiven 2009, S. 50 ( 58). 42 Heather Hopkins, Facebook largest News Reader, 03.02.2010, http://weblogs.hitwise.com/us-heather- hopkins/2010/02/facebook_largest_news_reader_1.html (Abruf: 06/2010). 43 SPIEGEL online vom 23.06.2010, „Wie Facebook die Portale austrocknet“. 339

6.5.1 Smartphones

Was die Smartphones angeht, so sind diese heute zwar auch Telefone, aber vielmehr auch leistungs- fähige Mini-Computer. Neben Telefonie bieten sie umfangreiche Organizer- und Multimediafunktionen. Eine wichtige Zusatzfunktion der Geräte ist, dass sie über individuell auswählbare Programme, so genannte Apps 44 oder Widgets, 45 mit neuen Funktionen ausgerüstet werden können. Die Programmie- rung solcher Programme muss dabei auf das vom jeweiligen Smartphone-Hersteller verwendete Be- triebssystem abgestimmt sein. Apple und Google stehen stellvertretend für zwei der derzeit gefragtes- ten Modellvarianten.

Apple hat mit dem iPhone und dem dazugehörigen Betriebssystem iOS das Mobiltelefon und die Be- nutzerführung revolutioniert und gilt seitdem als Maßstab. Als maßgebliche Innovationen werden die Bedienung des Smartphones über einen berührungsempfindlichen Bildschirm sowie die Einbindung von Apps angegeben. Letztere können über den „App Store“, der inzwischen zur Standardausstattung der Produkte iPod touch, iPhone und iPad gehört, bezogen werden. Mit über 250.000 Apps 46 (bei über 6,5 Mrd. Downloads) bietet Apple das weitaus größte Angebot an den teils kostenlosen, teils kosten- pflichtigen Erweiterungen. Dabei liegen in den USA derzeit Apps der Kategorie Bücher mit 17,5 % an der Spitze aller angebotenen Apps, gefolgt von Spiele-Apps mit 14,4 % und Apps aus dem Bereich Entertainment mit 11,3 %. 47 Inzwischen bieten viele Medienunternehmen für ihre Produkte eigene Apps an, darunter vor allem große Verlagshäuser wie z. B. die Axel Springer AG mit der Bild-App, Gruner + Jahr mit der Stern-App oder der Spiegel-Verlag mit der Spiegel-App. Apps können mit dem von Apple angebotenen „Software Development Kit“ von jedermann entwickelt werden. Allerdings stellt der App Store bislang die einzige offizielle Möglichkeit dar, Programme und Spiele auf das iPho- ne, iPad oder den iPod zu übertragen. Jede App muss, bevor sie im App Store angeboten werden kann, durch Apple freigegeben werden. Nach den konzerninternen Richtlinien sind beispielsweise „pornografische, illegale oder die Privatsphäre verletzende Inhalte" verboten. Von Apple beanstandet und somit zunächst nicht in den App Store aufgenommen wurde beispielsweise die Bild-App des Springer-Verlags u. a. aufgrund des leicht bzw. gar nicht bekleideten „Seite 1 Girls“ der Bild-Zeitung. 48 Unangekündigt wurde zudem die Stern-App aus dem App Store entfernt, weil das Magazin eine Bil- dergalerie mit erotischen Inhalten veröffentlichte.49 Apple hat neben erotischen Inhalten auch politi- sche Karikaturen und Spiele nicht zugelassen oder aus dem Angebot entfernt. 50

Google hat gemeinsam mit 33 Partnerunternehmen im Rahmen der „Open Handset Alliance“ das Betriebssystem Android entwickelt. Android ist eine offene Linux-basierte Plattform (Open Source) und kann im Unterschied zu anderen Handy-Betriebssystemen somit von jedermann verändert werden. Mit Google als Hauptinitiator ist Android auf die Nutzung von Google-Diensten wie Google Mail, Talk, Maps, Goggles, Kalender, Suche und Youtube ausgelegt (zum Teil sind diese Dienste bereits vorin- stalliert). Die Apps für das Android-System können über den „Android Market“ bezogen werden, in

44 Applications, also: Anwendungen. 45 Kunstwort aus Wi(ndow) und (Ga)dget. 46 Stand: September 2010, bezogen auf den US App Store; Quelle: www.apple.com/pr/library/2010/ 09/09statement.html. 47 Stand: September 2010; Quelle: www.148apps.biz. 48 „Apple zensiert ‚Bild’, taz vom 08.01.2010, www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/apple-zensiert-bild/. 49 „Aufstand gegen Apples App-Zensur“, Artikel auf spiegel-online vom 23.02.2010, www.spiegel.de/netzwelt/ web/0,1518,679750,00.html. 50 Zum Beispiel das „Obama Trampoline" (Spiel, in dem Comic-Figuren mit den Köpfen von US-Politikern Luft- ballons zum Platzen bringen), „Freedom Time" (Uhr zur Anzeige der verbleibenden Amtszeit von George W. Bush mit dessen Armen als Zeiger), „My Shoe" (Spiel, bei dem in Anlehnung an einen Zwischenfall bei einer Pressekonferenz im Irak ein Schuh nach G. W. Bush zu werfen ist), „Me So Holy" (das eigene Gesicht kann in Heiligenbilder eingefügt werden), „NewsToons" (Politsatire-Comics des Pulitzer-Preisträgers Mark Fiore), „South Park" (animierte TV-Serie). 340

dem derzeit rund 120.000 Apps angeboten werden. Auch diese können über ein „Software Develop- ment Kit“ von Drittanbietern entwickelt und zum Abruf eingestellt werden. Eine Vorabkontrolle wie im App Store durch Apple erfolgt grundsätzlich nicht. Hinsichtlich der Marktanteile hat Android das Apple- Betriebssystem iOS inzwischen leicht überholt. Dagegen werden für iOS mehr als doppelt so viele Apps angeboten.

Smartphone-Betriebssysteme: Marktanteile und Anzahl verfügbarer Apps

Betriebssystem Smartphone-Hersteller, die das Marktanteil Anzahl Betriebssystem nutzen (2. Q 2010) verfügbarer Apps (09/2010) Symbian Ericsson, Fujitsu, Mitsubishi, Motorola, 41,2 % k. A. 1) Nokia, Samsung, Sharp, Siemens, Sony Ericsson RIM RIM (Blackberry) 18,2 % 10.000 Android Acer, Google, HTC, LG, Motorola, 17,2 % 120.000 Samsung, Sony Ericsson, T-Mobile iOS Apple 14,2 % 250.000 Microsoft Windows Mobile Asus, HTC, Motorola, Samsung, Sony 5 % k. A. Ericsson, T-Mobile, Toshiba Andere 4,2 %

1) Es besteht keine zentrale Stelle für den Download der Programme. Quelle: www.heise.de, „Smartphone-Markt wächst um 50 Prozent“, Meldung vom 12.08.2010 unter Bezugnahme auf eine Studie des Marktforschungsunternehmens Gartner; www.androlib.com/appstats.aspx; www.apple.com/pr/library/2010/09/09statement.html

6.5.2 Hybrid-Fernsehen

Mit dem Hybrid-Fernsehen soll das Fernsehen mit dem Internet verschmelzen: Auf entsprechend aus- gestatteten Geräten kann man parallel fernsehen und im Internet surfen. Die Entwicklungen vollziehen sich dabei auf verschiedenen Stufen: Zum einen haben einzelne Hersteller von Fernsehgeräten eige- ne Zugangsportale eingerichtet, die entweder einen direkten Zugriff auf das Internet bieten, oder – vergleichbar mit Apps und Widgets auf Smartphones – den Aufruf von Angeboten von Partnerunter- nehmen ermöglichen (abrufbar sind je nach Hersteller z. B. die Angebote von Tagesschau.de, Youtu- be, eBay.de und Bild.de). Daneben besteht eine Initiative zur Einführung eines neuen Standards zur Darstellung von Internetangeboten auf Fernsehgeräten: Der HbbTV-Standard (Hybrid Broadcast Broadband Television) könnte die verschiedenen proprietären Lösungen einzelner Hersteller ablösen. In Deutschland wird HbbTV derzeit von den öffentlich-rechtlichen Sendern ARD, ZDF und Arte, den privaten Sendern RTL und ProSiebenSat.1 sowie dem KabelKiosk von Eutelsat unterstützt. 51 Zudem haben auch Unternehmen, die nicht Gerätehersteller oder Programmanbieter sind, eigene Internet- Fernsehsysteme am Markt positioniert. So bietet beispielsweise die Deutsche Telekom mit dem IPTV- Angebot „Entertain“ über das Internet verbreitetes Fernsehen an. Google und Apple wollen ebenfalls mit Video-on-Demand-Lösungen auf den Markt.

Google plant die Einführung einer offenen Plattform namens Google TV und entwickelt sich damit zum Plattformbetreiber. Google TV soll auf dem Betriebssystem Android und dem Google-

51 „Hybrid-Fernsehen, Mit dem roten Knopf in die TV-Zukunft“, www.focus.de, Artikel vom 04.09.2010, www.focus.de/digital/multimedia/ifa-2010/hybrid-fernsehen-mit-dem-roten-knopf-in-die-tv- zukunft_aid_548466.html. 341

Internetbrowser Chrome basieren. Über das Fernsehgerät sollen Anwender damit auf Web-Inhalte zugreifen können; Fernsehprogramme und Internetinhalte sollen in einer Suchfunktion integriert wer- den. Videoinhalte aus dem Netz, wie z. B. Videos von der Videoplattform Youtube, die ebenfalls zum Google-Konzern gehört, sollen in hoher Qualität auf den Bildschirm gebracht werden können. Glei- ches gilt für Anwendungen aus dem Android Market. 52 Sony hat auf der IFA 2010 den Sony Internet TV powered by Google vorgestellt. Der Prototyp ist eine Symbiose aus Fernsehgerät und Computer, bei dem Google mit Google TV die Software-Plattform liefert.

Apple dagegen setzt – in Fortführung seiner bisherigen Strategie – auf die Einführung neuartiger Hardware im Kontext des Hybrid-Fernsehens. Apple TV ist eine Set-Top-Box, über die Inhalte aus der Bibliothek von iTunes 53 empfangen und abgespielt werden können. Sie wird an ein Fernsehgerät oder an einen Bildschirm angeschlossen und kann auf diesen verschiedene Medieninhalte wiedergeben. Die Set-Top-Box besitzt jedoch keinen Fernsehempfänger oder eine digitale Videorekorderfunktion. Apple betätigt sich mit dem iTunes Store lediglich als Vermittler von Inhalten und nicht als Content- Anbieter.

Google und Apple sind international und crossmedial agierende Unternehmen, die sich zu neuen, breit diversifizierten globalen Playern im Medienbereich entwickelt haben. Beide Unternehmen können dabei aufgrund ihrer Machtposition nicht unerheblich meinungsbeeinflussend agieren.

So erreicht Google mit seiner gleichnamigen Internet-Suchmaschine in Deutschland bereits einen Marktanteil von fast 90 % 54 und hat eine Gatekeeper-Position inne. Die von der Suchmaschine aus- gewiesenen Suchergebnisse beeinflussen unmittelbar, welche Internetseiten die Nutzer abrufen. Webseiten, die Google nicht im vorderen Bereich einer Trefferliste anzeigt, werden in der Regel von den Nutzern nicht wahrgenommen. Google hat damit ein erhebliches Lenkungspotenzial. Google leitet mit seiner Suchmaschine und dem Angebot Google News nach einer Auswertung von Comscore wichtigen deutschen Medien-Websites einen beträchtlichen Teil der Nutzer zu. 55 Die Einflussmöglich- keiten werden zudem durch eine Vielzahl weiterer Angebote im Internet untermauert. Indem Google nunmehr auch in den Bereichen Smartphones und Hybrid-Fernsehen mit eigenen Angeboten präsent ist, wird die bereits bestehende Position weiter verstärkt. Dies schon deshalb, da Google eine bekann- te und starke Marke ist, die auch in den neuen Geschäftsfeldern eine Signalfunktion für die Nutzer haben dürfte.

Apple hat durch die Trendsetter-Produkte iPhone und iPad die mit Abstand führende Position im Be- reich der App-Vermarktung inne. Zwar ist Apple dabei im Wesentlichen Vermittler von Inhalten Dritter und nicht selbst Inhalteanbieter. Die angebotenen Apps unterliegen jedoch der inhaltlichen Kontrolle des Unternehmens: Apple erhält nicht nur einen Teil der Einnahmen aus dem Verkauf der Apps, son- dern entscheidet, welche Apps angeboten werden, und übt auch eine inhaltliche Einflussnahme auf die Angebote aus. Die Medienhäuser, die von dieser Einflussnahme betroffen waren bzw. sind, scheuen in der Regel all zu großen Widerstand. Dies kann als Indikator der mittlerweile erheblichen Verhandlungsmacht von Apple angesehen werden. Sie setzt sich fort beim neuen iPad, auf das viele

52 „Google TV bringt das Netz ins Fernsehen“, www.heise.de, Artikel vom 27.08.2010. 53 Multimediaverwaltungsprogramm von Apple zum Abspielen, Organisieren und Kaufen (iTunes Store) von Multimediaanwendungen wie Musik, Videos, Hörbüchern und Filmen. 54 Web-Barometer, http://www.webhits.de/deutsch/index.shtml?/deutsch/webstats.html, Stand: 23.08.2010. 55 Vgl. Schmidt, „Google - die Spinne im Netz“, Beitrag vom 05.10.2009, faz- community.faz.net/blogs/netzkonom/archive/2009/10/05/ die-spinne-im-netz.aspx. 342

klassische Medienunternehmen große Hoffnungen setzen als Wegbereiter eines erfolgreichen digita- len Geschäftsmodells. 56

56 So z. B. die Einlassung des Vorstandschefs der Axel Springer AG, Mathias Döpfner, in der Talkshow "Charlie Rose" im US-Fernsehen: „Jeder Verleger sollte sich einmal am Tag hinsetzen, beten und Steve Jobs dafür danken, dass er mit diesem Gerät die Verlagsindustrie rettet.", Welt-online vom 08.04.2010, www.welt.de/ wirtschaft/webwelt/article7100171/Mit-dem-iPad-beginnt-eine-neue-Aera.html 343

7 Anhang 7.1 Schaubilder zu Beteiligungsverhältnissen

1 Constantin Medien AG

2 Discovery Communications, Inc.

3 Kabel-Deutschland-Gruppe

4 NBC Universal, Inc.

5 ProSiebenSat.1 Media AG

6 RTL Group S.A.

7 Sky Deutschland AG

8 SPIEGEL-Verlag

9 Tele München Gruppe

10 The Walt Disney Company, Inc.

11 Time Warner, Inc.

12 Viacom-Gruppe

344

1 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der Constantin Medien AG im bundesweiten Fernsehen

5,5* (Z) MarCap Investors 8,1 (Z) LL.C.

0,42 Martin Hellstern

61,7* 5,4* 3,42 Highlight Communications Streubesitz Bernhard Burgener AG (Eigenbesitz: 1,61 %) 50 Ruth Kirch 0,0* 47,31 20,1* 39,18 (7,1 % KF 15 GmbH & Co. Streubesitz KG Kapital- Dr. Dieter Hahn anteile) 50 7,3* Erwin V. Conradi Constantin Medien AG

100 Constantin Sport Holding GmbH

100 100 Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert *: Stimmrechte LIGA total! SPORT1 Constantin Sport Medien DSF-digital** **: zurzeit noch nicht auf Sendung GmbH SPORT1 GmbH Veranstalter, dessen Programm der 100 Constantin Medien AG zuzurechnen ist

SPORT1 Livestream DSF Internet GmbH Stand: 06/2010 345

2 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme von Discovery Communications im bundesweiten Fernsehen

49,5 * Streubesitz

Advance Newhouse 26,0* Discovery 100 Discovery Holding Programming Communications, Inc. Company Partnership 6,4* 100 23,0* John C. Malone Ascent Media 62,5* 33,3 Holdings T. Rowe Price 1,5* Associates, Inc. Discovery 100 Communications Holding LL.C. 66,7 (ehemals Discovery DHC Discovery, Inc. Communications, Inc.) 100 Discovery Communications LL.C. E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche Programm- 100 entscheidungen durch die Plattformbetreiberin Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG Discovery Networks (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV) International LL.C.

Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert 99 (Z) Discovery 1 Communications Ltd. 100 (Z) *: von Kapitalbeteiligung abweichende LL.C. Stimmrechte Discovery 99 Productions, Inc. **: zurzeit nicht auf Sendung Discovery Communications Europe GP 1 Veranstalter, dessen Programm Discovery Communications zuzurechnen ist 100 Programmveranstalter Discovery Communications Europe Ltd.

1 von DNE Music 99 98,02 100 Discovery Content Komplementärin Discovery Communications 1,98 DNE Music Verwaltungs Deutschland GmbH & Co.KG Publishing Ltd. GmbH (ehemals: Discovery Beteiligungs GmbH & Co. KG) 100 Sky Deutschland 100 Fernsehen GmbH & (E) Discovery Channel Komplementärin DMAX TV Co. KG Discovery Geschichte** Verwaltungs (Zurechnung eigener und Discovery HD weiterer auf der Plattform GmbH veranstalteter Drittprogramme) Animal Planet DMAX DMAX TV GmbH & Co. Stand: 06/2010 KG

346

3 Gesellschafterstruktur und zuzurechnende Programme der Kabel-Deutschland-Gruppe

Cayman Cable Holdings LP

100

Bibel TV Streubesitz Cable Holding S.A.

Bibel TV Stiftung 38,33 61,67 gGmbH

Kabel Deutschland Holding AG

Games TV * 100 (Z) (E) Contento GmbH Kabel Deutschland Vertrieb & Service GmbH & Co. KG (E)

History The Biography Kinowelt TV* Channel SyFy Universal Kinowelt TV Premium 13th Street NBC Universal Global The History Channel Kinowelt Television (Germany) GmbH & Networks GmbH Co. KG Deutschland GmbH

Sat.1 Comedy SPIEGEL TV kabel eins classics LUST PUR digital SevenSenses tmc Content Group Spiegel TV GmbH GmbH GmbH

RCK TV (Rock TV) Gute Laune TV CLB TV (Club TV)* RLX TV (Relax TV)* BonGusto gute laune tv Jukebox GmbH JUST Music tv.gusto GmbH Fernsehbetriebs GmbH

Veranstalter, dessen Programm E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche der KDG zuzurechnen ist Programmentscheidungen durch die Plattformbetreiberin Kabel Deutschland Vertrieb & Service GmbH & Co. KG (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV)

Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert *: zurzeit nicht auf Sendung Stand: 06/2010

347

4 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme von NBC Universal

General Electric The Walt Disney Comcast Corporation Company, Inc. Company, Inc. 42,1 (Z) 100

NBC Holding, Inc. The Hearst Corporation 42,1 (Z) 51 49

A&E Television NBC Universal, Inc., NBC – AE Holding, Inc. Networks, LL.C. (AETN) USA 15,8 100

100 100 (Z)

AETN Germany Holding Universal Studios, Inc. LL.C.

100 50 The History Channel The History Channel 100 50 (Germany) Beteiligungs (Germany) Holdings GmbH GmbH 13th Street

50 SyFy Universal 50 Studio Universal* Komplementärin NBC Universal Global Networks History Deutschland GmbH The Biography Channel (E) Crime & Investi- (E) Kabel Deutschland gation Network* Vertrieb & Service GmbH & Co. KG (Zurechnung weiterer, auf The History Channel der Plattform veranstalteter (Germany) GmbH & Co. Drittprogramme) KG

Sky Deutschland (E) Fernsehen GmbH & Co. KG (Zurechnung eigener und *: nicht auf Sendung weiterer, auf der Plattform Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert veranstalteter Drittprogramme) E: Zurechnung aufgrund eines vergleichbaren Einflusses im Sinne von § 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV

Veranstalter, dessen Programm NBC Universal zuzurechnen ist Stand: 06/2010

348

5 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der ProSiebenSat.1 Media AG im bundesweiten Fernsehen

Permira Kohlberg Kravis Roberts (KKR) Permira IV L.P.2 (39,27 %) KKR Glory (KPE) Limited (12,44 %) P4 Sub L.P.1 (9,72 %) KKR Glory (2006) Limited (5,80 %) Permira Investments Limited (0,79 %) KKR Glory (European II) Limited (31,76 %) P4 Co-investments L.P. (0,22 %) 50 50

Veranstalter, dessen Programm der Lavena 1 S.A.R.L. Inhaber von ProSiebenSat.1 Media AG, KKR und Familie Van andere Hinterlegungs- 100 (über Lavena 2 S.A.R.L.) Permira zuzurechnen ist Puijenbroek Anteilseigner scheinen 1) Die ProSiebenSat.1 Media AG hat 32,5 4,1 63,4 Lavena 3 S.A.R.L. mitgeteilt, dass die neu gegründete N 24 Media AG N24 erworben hat. Das 100 Genehmigungsverfahren ist Telegraaf Media Groep Lavena Holding 1 GmbH anhängig (3.5.2.4) N.V. *: zurzeit noch nicht auf Sendung 100 100 Lavena Holding 4 GmbH

Telegraaf Media 100 International B.V. Lavena Holding 5 GmbH Sixx 88 (Stammaktien) ProSiebenSat.1 Family* 12 (Stammaktien) ProSiebenSat.1 Media AG ProSiebenSat.1 Fiction* (Vorzugsaktien: Lavena 1 S.A.R.L. mittelbar 25,34 %, ProSiebenSat.1 Favorites* Streubesitz 74,66 %) 100 ProSiebenSat.1 Facts* ProSiebenSat.1 Erste 100 Verwaltungs GmbH ProSiebenSat.1 TV Deutschland 100 GmbH

Sat.1 Comedy kabel eins classics 100 100 100 100 100 Movie Channel* 9Live Sat.1 N24 1) kabel eins ProSieben N24 Gesellschaft für 9Live Fernsehen Sat.1 Satelliten- kabel eins ProSieben SevenSenses GmbH Nachrichten und GmbH Fernsehen GmbH Zeitgeschehen mbH Fernsehen GmbH Television GmbH Stand: 06/2010 349

6 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der RTL Group im bundesweiten Fernsehen

Bertelsmann Verwaltungsgesellschaft mbH

Gesellschafter: Prof. Dr. Dieter Vogel, Prof. Dr. Jürgen Strube, Prof. Dr. Werner Bauer und drei Vertreter der Familie Mohn (Elisabeth Mohn, Dr. Brigitte Mohn, Christoph Mohn) Bertelsmann Stiftung 77,4 3,3 und Stimmrechts- mehrheit Kapital- Druck- und Verlagshaus Familie Jahr anteile Bertelsmann 74,9 Gruner + Jahr AG 25,1 100 (Z) AG (geschäftsführende Familie Mohn Komplementärin ) 19,3 Constanze-Verlag 100 2 GmbH & Co. KG Bertelsmann Capital Gruner + Jahr AG Holding GmbH & Co. KG 15 Dr. Hermann 73,4 24,6 Dietrich-Troeltsch 90,33 59,9 12,55 Motor Presse Dr. Patricia Scholten RTL Group S.A. Stuttgart GmbH & Streubesitz 12,55 8,91 Luxemburg Co. KG Peter-Paul Pietsch (Eigenbesitz 0,76 %) 100 99,7

CLT-UFA S.A., RTL Group auto motor und Streubesitz sport Channel Luxemburg 100 Germany S.A. 0,3 Motor Presse TV GmbH 100 RTL Group Deutschland GmbH 100 100 RTL Group UFA Film und Vermögensver- Fernseh GmbH, UFA Film & TV Produktion GmbH waltungs GmbH Köln 100

50 27,3 8,6 100 49,6 Super RTL RTL II RTL Television Passion RTL DISNEY Fernse- RTL 2 Fernsehen RTL Crime RTL Living hen GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG 50,4 Passion GmbH RTL Television GmbH

50 100 n-tv RTL interactive BVI Television KG Heinrich Bauer GmbH n-tv Nachrichten- 100 fernsehen GmbH Investments, Inc. Verlag 31,5 100 (Z) 19,87 Walt Disney Tele-München50 (Z) 100 Company, Fernseh-GmbH & Co. K1010* VOX Delaware/USA 50 Medienbeteiligung KG 31,5 VOX VOX Television (Z) GEMS TV Holding GmbH 99,7 Deutschland GmbH GmbH 1,1 Burda GmbH 0,3 DCTP Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm mbH * : seit 30.11.2007 nicht mehr auf Sendung Veranstalter, dessen Programm Z : Zwischengesellschaften ausgeklammert der RTL Group zuzurechnen ist Stand: 06/2010

350

7 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der Sky Deutschland AG

K. Rupert Murdoch Prinz Alwaleed 1,3 7,0 (Z)

Murdoch Family Trust 38,4 aufgrund von Auslandslizenzen veranstaltete, in Deutschland empfangbare Programme: National Geographic 53,3 Streubesitz News Corporation Channel (100 %) Sky News (über BSkyB)

70,99 100 100 1,41 News Publishing Australia Fox Entertainment Group, Newscorp Investments Limited 27,60 Inc. 100 100 Fox International, Inc. News America, Inc. 100 100 Fox International Channels News Corp. Europe, Inc. (US), Inc. 100 100

News Netherlands B.V. Fox Channel Fox International 100 Channels Germany News Adelaide GmbH Holdings B.V. Streubesitz

45,42 39,4 10,11 Odey Asset Management LL.P. Sky Deutschland AG Taube Hodson Stonex Partners Ltd. 5,07 100

Sky (Sky Cinema 1 / Sky Cinema HD, Sky Cinema +1, Sky Cinema +24, Sky Action, Sky Comedy, Sky Emotion, Sky von Dritten veranstaltete, auf der Sky- Nostalgie, HD Vitrine, Sky Krimi, Sky Plattform ausgestrahlte Programme, die Sport HD, Sky Sport Info, Sky Info, Sky Sky zuzurechnen sind: Fußball Bundesliga, Sky Sport 1, Sky Discovery Channel Sport 2, Sky Cinema Hits sowie Big Brother, Sky Select und Sky Select +) Discovery HD Sky Deutschland Fernsehen Junior GmbH & Co. KG Classica beate-uhse.tv (E) GoldStar TV Veranstalter, dessen Programm News Heimatkanal Corp. zuzurechnen ist Romance TV SPIEGEL Geschichte E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche Programmentscheidungen durch die Plattformbetreiberin Sky Deutschland MotorVision TV Fernsehen GmbH & Co. KG (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV) The Biography Channel Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert History Stand: 06/2010

351

8 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme des SPIEGEL-Verlags

Bertelsmann AG 74,9 25,5 Gruner + Jahr AG & 25,25 Co. KG 24 Erbengemeinschaft 23,75 Rudolf Augstein 50,5 KG Beteiligungsgesellschaft für 50 Spiegel-Mitarbeiter mbH & Co.

Rudolf Augstein GmbH Komplementärin 1 SPIEGEL-Verlag Rudolf Augstein GmbH & Co. KG

100 Kabel Deutschland 12,5 Vertrieb & Service (E) Spiegel TV GmbH & Co. KG digital Programmzulieferung DCTP (Zurechnung weiterer, auf DCTP Entwicklungs- der Plattform veranstalteter Spiegel TV GmbH gesellschaft für TV Drittprogramme) Programm mbH 51

Sky Deutschland 50 Fernsehen GmbH & Spiegel Dr. Patrick Hörl Co. KG (E) Geschichte 49 45 (Zurechnung eigener und Spiegel TV Autentic GmbH Beta Film GmbH weiterer, auf der Plattform Geschichte GmbH & 5 veranstalteter Moritz von Kruedener Drittprogramme) Co. KG

100 93,3 Jan Mojto EOS Beteiligungs GmbH 2,4 Catharina Mojto 2,4 Carolina Mojto 1,9 Eigenbesitz

Programmveranstalter

Veranstalter, dessen Programm dem SPIEGEL-Verlag zuzurechnen ist

E: Zurechnung aufgrund der Möglichkeit der Einflussnahme auf wesentliche Programmentscheidungen durch den Plattformbetreiber (§ 28 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 RStV)

Stand: 06/2010

352

9 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der Tele München Gruppe im bundesweiten Fernsehen

Dr. Herbert Kloiber

100 HK Vermögensverwaltungs Bernd Schlötterer GmbH 93,34 100 The Walt Disney 6,66 EBC Company, Inc. HK Beteiligungs GmbH Vermögensverwaltungs GmbH

50 (Z) 55 45

Tele-München Fernseh-GmbH 50 Tele-München Fernseh-GmbH & Co. Medienbeteiligung KG & Co. Produktionsgesellschaft

31,5 100

RTL II Tele 5 RTL 2 Fernsehen TM-TV GmbH GmbH & Co. KG

Veranstalter, dessen Programm Tele- Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert München zuzurechnen ist

Stand: 06/2010 353

10 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der The Walt Disney Company, Inc. im bundesweiten Fernsehen

The Walt Disney Company, Inc.

ESPN Classic** (80 % über ESPN, Inc.) ESPN Classic Sport Ltd. 100 ESPN America** Disney Enterprises, ESPN (Europe, Inc., Delaware/USA Middle East, Africa) Ltd.

100 (Z) 100 (Z) 100 (Z) ABC Cable and International Wedco Participations Disney/ABC Broadcast World- (Luxembourg) SCA International wide Holdings, Inc. Television, Inc. 100 50 100 37,5 Buena Vista Inter- Tele-München Fern- national (BVI) Tele- seh-GmbH & Co. Hammersmith A&E Television vision Investments, Medienbeteiligung Enterprises Ltd. Networks Inc. KG (AETN) 100 50 31,5 50 (Z) Walt Disney Super RTL RTL II International Ltd. RTL DISNEY Fern- RTL 2 Fernsehen History sehen GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG 100 The Biography Disney Channel Cinemagic** Crime & Disney Investigation Cinemagic HD** Network* The History Channel The Walt Disney (Germany) GmbH & Company Ltd. Co. KG

100 Disney Channel Toon Disney* Playhouse Disney Disney XD Veranstalter, dessen Programm (vormals JETIX) Disney zuzurechnen ist Disney XD +1 *: zurzeit nicht auf Sendung **: aufgrund von Lizenzen des OFCOM The Walt Disney veranstaltete, in Deutschland empfangbare Company (Germany) Programme GmbH Stand: 06/2010 Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert

354

11 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme von Time Warner im bundesweiten Fernsehen

Time Warner, Inc ., USA

100 Historic Time Warner, Inc., USA

100 (Z) 100 (Z)

Time Warner Companys, Turner Broadcasting Inc., USA System, Inc., USA

84,81 15,19

Warner Communications, Inc. 100 (Z)

Time Warner London Ltd. CNN

100 TNT Film 99,99 Cartoon Network Time Warner Ltd. Boomerang 100 Turner Entertainment Networks International Turner Broadcasting 0,01 System Holdings Ltd. (Europe) Ltd. 100 Turner Broadcasting System Europe Ltd. 100 TNT Serie Turner Broadcasting System Deutschland GmbH

Veranstalter, dessen Programm Time Warner zuzurechnen ist

Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Stand: 06/2010

355

12 Veranstalterbeteiligungen und zuzurechnende Programme der Viacom-Gruppe im bundesweiten Fernsehen

100 National Familie Redstone Mario J. Gabelli Streubesitz Amusements, Inc. 81,6* (Z) 9,6* (Z) 8,8*

Viacom, Inc .

100

Viacom International, Inc.

100

Viacom Holdings Germany LL.C.

100

VIVA Music VIVA Media GmbH 100 Verwaltungs GmbH 100 MTV Rocks** 49 MTV Music** MTV MTV Hits** MTV Entertainment 100 MTV Dance** Nickelodeon VH-1 Classic** VIVA (Comedy Central)*** VH-1 Europe** VIVA Music Fernsehen NICK Jr. MTV Networks 0 GmbH & Co. KG 51 Nicktoons Europe L.P. VH-1 Classic****

MTV Networks Germany GmbH

Veranstalter, dessen Programm Viacom zuzurechnen ist

*: von Kapitalanteilen abweichende Stimmrechte **: englischsprachige Programme auf Grundlage einer Lizenz des OFCOM ***: seit Januar 2009 wird Comedy Central nur noch als Fensterprogramm im Rahmen des Programms Nickelodeon verbreitet ****: deutschsprachige Version zurzeit noch nicht auf Sendung Z: Zwischengesellschaften ausgeklammert Stand: 06/2010

356

7.2 Übersicht über die Verfahren der KEK

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 001 VIVA / LfR B 24.04.97 23.05.97 11.07.97 14.07.97

KEK 002 SAT.1 / B 10.02.97 26.05.97 n. a. 16.02.98 LPR Rheinland-Pfalz

KEK 003 DSF / BLM Z / B 20.03.97 07.07.97 26.01.99 23.03.99 24.02.99

KEK 004 TM 3 / BLM B 26.02.97 26.05.97 08.09.97 22.09.97

KEK 005 Bloomberg / Z 28.06.96 06.06.97 10.07.97 14.07.97 LPR Hessen

KEK 006 MultiThématiques / BLM a) Planet b) Seasons Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97 c) CineClassics Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97 d) Cyber TV Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97 e) Jimmy Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97 Z 29.04.97 08.07.97 n. a. 22.09.97

KEK 007 ProSieben / MABB B 18.04.97 25.07.97 01.09.98 26.01.99 (Rücknahme am 02.09.98)

KEK 008 VOX / LfR (für Länder- B 13.12.96 14.10.97 28.01.98 16.02.98 ausschuss), (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 009 RTL / NLM B 13.12.96 16.10.97 29.01.98 16.02.98 (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 010 Super RTL / LfR B 13.12.96 14.10.97 29.01.98 16.02.98 (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 011 RTL 2 / LPR Hessen B 13.12.96 16.10.97 30.01.98 16.02.98 (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 012 Premiere / HAM B 13.12.96 16.10.97 29.01.98 16.02.98 (CLT-UFA) 05.09.97

KEK 013 Universal Studios / Z 21.11.97 27.11.97 n. a. 16.02.98 MABB

KEK 014 Premiere digital / Z 07.10.97 11.12.97 27.05.98 Antragsrück- BLM und HAM nahme am 09.06.1998

KEK 015 Werbefenster: 015-1 SAT.1 / LPR Z 30.10.97 09.12.97 n. a. 19.01.98 015-2 ProSieben / MABB Z 11.02.98 n. a. 16.02.98 015-3 VIVA I / LfR Z 26.03.99 n. a. 20.04.99 015-4 ProSieben / MABB Z 11.02.00 n. a. 22.02.00 015-5 VIVA I / LfR Z 14.02.00 n. a. 21.03.00 015-6 CNN / LfR Z 11.04.01 n. a. 22.05.01 015-7 RTL Disney / LfM Z 11.12.03 05.01.04 n. a. 20.01.04

KEK 016 CMT / MABB B / Z 16.09.97 02.01.98 n. a. Antrag ruht

KEK 017 SAT.1 / LPR Rheinland- D 07.07.97 n. a. 14.07.97 Pfalz (Bestimmung Zuschaueranteil)

D 04.11.97 n. a. 24.11.97 (Benehmensher- stellung/Aus- wahlverfahren)

357

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

D 05.12.97 n. a. 19.01.98 (Benehmensher- stellung/Verein- barung i.S.v. § 31 Abs. 5 RStV)

KEK 018 RTL / NLM D 07.07.97 n. a. 14.07.97 (Bestimmung Zuschaueranteil)

D 11.11.97 n. a. 24.11.97 (Benehmensher- stellung/Aus- wahlverfahren)

D 07.01.98 n. a. 19.01.98 (Benehmensher- stellung/Verein- barung i.S.v. § 31 Abs. 5 RStV)

KEK 019 SAT.1 / B 13.11.97 12.02.98 26.01.99 23.03.99 LPR Rheinland-Pfalz

KEK 020 Discovery Channel / Z 29.01.98 11.03.98 26.01.99 23.03.99 BLM

KEK 021 n-tv / MABB B 10.01.98 06.04.98 n. a. 19.05.98

KEK 022 Kabel 1 / BLM B 13.02.98 21.04.98 26.01.99 23.03.99

KEK 023 Asia Channel / LfK Z 18.03.98 28.04.98 n. a. 22.06.98

KEK 024 ONYX / B 14.08.97 13.05.98 n. a. 21.07.98 LPR Rheinland-Pfalz

KEK 025 RTL 2 / LPR Hessen B 06.05.98 05.06.98 n. a. 21.09.98

KEK 026 Premiere digital (neu) / Z 09.06.98 10.06.98 21.12.98 26.01.99 BLM und HAM 26.01.99

KEK 027 CNN / LfR Z 17.03.98 17.07.98 n. a. 29.08.98

KEK 028 ONYX / LfR Z 27.07.98 19.08.98 n. a. 21.09.98

KEK 029 ProSieben / MABB B 14.09.98 15.09.98 26.01.99 26.01.99

KEK 030 PRO SALUTE / LRZ Z 23.12.97 25.09.98 30.11.98 14.12.98

KEK 031 VH-1 / HAM B 11.09.98 20.10.98 n. a. 23.11.98

KEK 032 TM 3 / BLM B 28.10.98 18.11.98 n. a. 14.12.98

KEK 033 Playboy TV / MABB Z 16.11.98 09.12.98 24.01.99 26.01.99

KEK 034 DF 1 / BLM Z 08.12.98 21.12.98 n. a. Antragsrück- nahme am 21.05.1999

KEK 035 SAT.1 / LPR B 02.03.99 17.02.99 n. a. 20.04.99

KEK 036 DSF / BLM B 12.02.99 24.02.99 26.01.99 23.03.99

KEK 037 SAT.1 / LPR D n. a. 19.02.99 n. a. 23.03.99 (Sendezeiten- verschiebung)

KEK 038 N 24 / BLM Z 02.02.99 03.03.99 n. a. 18.05.99

KEK 039 @TV / HAM Z 31.03.99 19.04.99 n. a. Antrag ruht

KEK 040 RTL / NLM Z 10.05.99 14.05.99 n. a. 21.09.99 358

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 041 RTL / NLM D n. a. 12.05.99 n. a. 18.05.99 (Bestimmung Zu- schaueranteil)

D n. a. 02.07.99 n. a. 13.07.99 (Benehmens- herstellung/Aus- wahlverfahren)

D center tv 11.08.99 n. a. 24.08.99 (Benehmens- dctp 13.09.99 n. a. 21.09.99 herstellung/Ver- einbarung i.S.v. § 31 Abs. 5 RStV)

KEK 042 Junior.TV / BLM Z 09.03.99 12.05.99 06.07.99 21.09.99

KEK 043 Buena Vista / BLM Z 06.05.99 14.05.99 19.07.99 13.07.99

KEK 044 Universal Studios / MABB Z 29.04.99 21.05.99 08.07.99 13.07.99

KEK 045 Unitel / BLM Z 01.06.99 17.06.99 n. a. 21.09.99

KEK 046 SAT.1 / LPR B 03.06.99 22.06.99 08.05.00 16.05.00

KEK 047 Premiere World / B 31.03.99 23.06.99 01.09.99 21.09.99 BLM, HAM

KEK 048 Europ. Wissenschafts- Z 14.06.99 02.07.99 02.11.99 16.11.99 kanal / MABB

KEK 049 SINGLE TV / LfR Z 22.06.99 09.07.99 25.08.00 24.08.99

KEK 050 VIVA / LfR B 29.04.99 16.07.99 09.09.99 21.09.99

KEK 051 MultiThématiques / BLM B n. a. 19.07.99 07.01.00 25.01.00

KEK 052 RTL / NLM Z 15.07.99 21.07.99 n. a. 19.10.99

KEK 053 DSF / BLM B 21.05.99 10.08.99 06.12.99 14.12.99

KEK 054 Kult-TV / MABB Z 03.08.99 16.08.99 12.11.99 16.11.99

KEK 055 VOX / LfR Z 06.08.99 14.09.99 11.11.99 16.11.99

KEK 056 CNI / MABB Z 08.09.99 20.09.99 24.09.99 19.10.99

KEK 057 GSN / LfR Z 27.08.99 14.09.99 n. a. 14.12.99

KEK 058 SET / LfR Z 27.08.99 14.09.99 n. a. 14.12.99

KEK 059 DCTP / LfR Z 16.09.99 22.09.99 17.11.99 16.11.99

KEK 060 Groupe AB / LfR Z 22.09.99 29.09.99 15.11.99 16.11.99

KEK 061 GoldStar / BLM Z 22.09.99 30.09.99 06.04.00 25.01.00

KEK 062 Dogan Media / Z 04.10.99 13.10.99 16.11.99 16.11.99 LPR Hessen

KEK 063 ProSieben / MABB B 15.10.99 15.10.99 25.01.00 25.01.00

KEK 064 TM 3 / BLM B 27.09.99 14.10.99 09.12.99 14.12.99

KEK 065 ONYX / LfR Z 07.09.99 14.09.99 12.11.99 16.11.99

KEK 066 ONYX / LfR B 22.10.99 26.10.99 12.11.99 16.11.99

KEK 067 TM 3 / BLM Z 12.10.99 27.10.99 09.12.99 14.12.99

KEK 068 Playboy TV / MABB B 8./25.10.99 18.11.99 03.04.00 18.04.00

KEK 069 VIVA / LfR B 30.11.99 07.12.99 22.12.99 25.01.00 359

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 070 Premiere World / B 28.12.99 23.03.00 14.08.00 15.08.00 BLM, HAM (BSkyB)

KEK 071 MTV / BLM Z 17.12.99 14.01.00 n. a. 22.02.00

KEK 072 VOX / LfR (für Länder- B 20.01.00 07.02.00 13.03.00 21.03.00 ausschuss) 21.01.00

KEK 073 Universal Studios / MABB Z 03.01.00 14.02.00 n. a. 17.07.00 16.06.00 20.06.00

KEK 074 MultiThématiques / BLM B 14.01.00 25.02.00 11.04.00 18.04.00

KEK 075 Kabel 1 / BLM B 15.10.99 25.02.00 11.04.00 18.04.00

KEK 076 Fox Kids / BLM Z 23.02.00 28.03.00 14.08.00 15.08.00

KEK 077 n-tv / MABB B 01.06.99 05.04.00 n. a. 16.05.00 14.03.00

KEK 078 N 24 / BLM B 26.03.00 11.04.00 15.05.00 16.05.00

KEK 079 VOX / LfR (für Länder- B 27.04.00 12.05.00 23.05.00 06.06.00 ausschuss) 02.05.00

KEK 080 CLT-UFA / NLM (feder- B 11.05.00 16.05.00 17.08.00 19.09.00 führend)

KEK 081 TM 3 / BLM B 20.04.00 16.05.00 n. a. 17.07.00

KEK 082 VIVA / LfR B 18.05.00 24.05.00 10.10.00 19.09.00

KEK 083 H5B5 / BLM Z 29.05.00 06.06.00 n. a. 19.12.00

KEK 084 Discovery Germany / Z 31.05.00 27.06.00 n. a. 19.12.00 BLM

KEK 085 Discovery Germany / Z 31.05.00 03.07.00 n. a. 19.12.00 BLM

KEK 086 Beate Uhse / MABB Z 19.06.00 06.07.00 03.08.00 15.08.00

KEK 087 B.TV / LfK Z 13.06.00 04.07.00 n. a. 15.08.00

KEK 088 MTV / LfR Z 15.12.99 10.07.00 n. a. 19.12.00

KEK 089 Groupe AB / LfR Z 22.09.99 13.07.00 n. a. 15.08.00

KEK 090 ProSiebeSAT.1MediaAG 090-1 ProSieben / MABB Z 10.07.00 17.07.00 06.10.00 24.10.00 B 29.06.00 26.07.00 090-2 SAT.1 / LPR Z 13.09.00 20.09.00 21.11.00 21.11.00 B 19.10.00 24.10.00 090-3 N24 / BLM B 18.07.00 30.08.00 23.10.00 24.10.00 090-4 Kabel 1 / BLM B 18.07.00 30.08.00 23.10.00 24.10.00 090-5 Verschmelzung v. Pro- B 13.09.00 15.09.00 23.10.00 24.10.00 Sieben u. SAT.1 / MABB, 20.09.00 LPR, BLM 26.09.00 090-6 DSF / BLM B 18.07.00 28.11.00 14.12.00 16.01.01 (aus 090-3 u. 090-4)

KEK 091 DSF / BLM B 27.06.00 26.07.00 n. a. 19.09.00

KEK 092 Single TV / LfR B 17.08.00 23.08.00 15.09.00 19.09.00

KEK 093 Premiere World / B 09.08.00 06.09.00 25.10.00 24.10.00 BLM und HAM (Kingdom)

360

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 094 Premiere World / B 13.09.00 20.09.00 25.10.00 24.10.00 BLM und HAM (Capital Re- search)

KEK 095 GoldStar TV / BLM B Parallel- 19.09.00 n. a. 21.11.00 verfahren KEK 070

KEK 096 Discovery Channel / BLM B Parallel- 19.09.00 n. a. 21.11.00 verfahren KEK 070

KEK 097 GoldStar TV / BLM B Parallel- 26.09.00 n. a. 21.11.00 verfahren KEK 093/094

KEK 098 Discovery Channel / BLM B Parallel- 26.09.00 n. a. 21.11.00 verfahren KEK 093/094

KEK 099 Premiere World / B 25.09.00 02.10.00 25.10.00 24.10.00 BLM und HAM (Lehman)

KEK 100 VH-1 / HAM Z 22.08.00 05.10.00 n. a. 19.12.00

KEK 101 GoldStar TV / BLM B Parallel- 17.10.00 n. a. 21.11.00 verfahren KEK 099

KEK 102 Discovery Channel / BLM B Parallel- 17.10.00 n. a. 21.11.00 verfahren KEK 099

KEK 103 ONYX Plus / LfR Z / B 28.07.00 19.10.00 n. a. 21.11.00 27.09.00

KEK 104 TM3 / BLM B 22.11.00 06.12.00 12.04.01 22.05.01 23.01.01

KEK 105 TM-TV / BLM Z 03.01.01 15.01.01 26.03.01 20.03.01

KEK 106 Single TV / LfR B 25.01.01 08.02.01 23.07.01 21.08.01

KEK 107 KirchMedia 107-1 ProSieben / MABB B 24.01.01 12.02.01 16.03.01 22.05.01 107-2 SAT.1 / LPR B 24.01.01 20.02.01 n. a. 22.05.01 107-3 Kabel 1 / BLM B 24.01.01 22.02.01 n. a. 22.05.01 107-4 N 24 / BLM B 24.01.01 22.02.01 n. a. 22.05.01 107-5 DSF / BLM B 24.01.01 22.02.01 n. a. 22.05.01 107-6 Junior TV / BLM B 24.01.01 22.02.01 n. a. 22.05.01

KEK 108 Einstein Channel / MABB B 24.10.00 12.02.01 n. a. Verfahren ruht

KEK 109 drb Event Channel / Z 09.01.01 12.02.01 16.03.01 20.03.01 MABB

KEK 110 Eigenwerbekanäle KEK 110-1 Sparkassen-TV / MABB Z k. A. 14.03.01 11.04.01 24.04.01 KEK 110-2 Telekom-TV / MABB Z k. A. 14.03.01 * * KEK 110-3 Bahn-TV / MABB Z k. A. 14.03.01 * *

KEK 111 Forschungskanal / LfR Z 26.03.01 30.03.01 n. a. 22.05.01

KEK 112 MultiThématiques / BLM B 02.03.01 09.04.01 21.05.01 22.05.01 25.04.01

361

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 112-1 CyberTV / BLM B 24.04.01 25.04.01 27.03.02 19.03.02 26.02.02

KEK 113 CLT-UFA / NLM B 10.04.01 27.04.01 06.06.01 19.06.01

KEK 114 VH-1 / HAM B 25.04.01 30.04.01 18.06.01 19.06.01

KEK 115 n-tv / MABB B 06.04.01 03.05.01 n. a. 19.06.01

KEK 116 ChannelD / brema Z 11.04.01 10.05.01 n. a. 22.05.01

KEK 117 MTV / BLM Z / B 30.04.01 15.05.01 18.06.01 19.06.01

KEK 118 Entertainment Station / Z 22.12.00 16.05.01 * * LfR

KEK 119 vividia AG / LfK Z 14.05.01 22.05.01 05.06.01 19.06.01

KEK 120 NEUN LIVE / BLM B 21.05.01 21.05.01 27.11.01 22.01.02 23.05.01 27.11.01 19.11.01

KEK 121 PREMIERE / B 11.01.01 15.03.01 n. a. 19.06.01 BLM, HAM

KEK 122 VIVA / LfR B 18.05.01 01.06.01 12.07.01 17.07.01

KEK 123 XXP / MABB Z 15.06.01 21.06.01 16.07.01 17.07.01

KEK 124 KirchMedia 124-1 ProSieben / MABB B 22.06.01 02.07.01 17.08.01 19.09.01 124-2 SAT.1 / LPR B 22.06.01 04.07.01 30.08.01 19.09.01 124-3 Kabel 1 / BLM B 22.06.01 11.07.01 27.08.01 19.09.01 124-4 N 24 / BLM B 22.06.01 11.07.01 27.08.01 19.09.01 124-5 DSF / BLM B 22.06.01 17.07.01 27.08.01 19.09.01 124-6 Junior TV / BLM B 22.06.01 17.07.01 27.08.01 19.09.01

KEK 125 GET ON AIR / BLM Z 27.07.01 13.08.01 17.08.01 19.09.01

KEK 126 Unitel, CLASSICA / BLM Z 27.03.01 28.08.01 n. a. Antragsrück- nahme am 16.01.2002

KEK 127 EURO.I / BreMa Z 23.05.01 06.09.01 n. a. 02.10.01

KEK 128 Fox Kids / BLM B 28.08.01 12.09.01 n. a. 02.10.01

KEK 129 CLT-UFA / NLM B 12.08.01 27.09.01 02.01.02 22.01.02

KEK 130 VIVA Plus / LfR Z / B 10.10.01 12.10.01 14.11.01 20.11.01 15.10.01

KEK 131 Bibel TV / HAM Z 26.09.01 12.10.01 n. a. 20.11.01

KEK 132 ONYX / LfR B 21.08.01 31.10.01 n. a. 22.01.02 17.10.01

KEK 133 CNN Deutschland / LfR B 17.10.01 30.10.01 n. a. 22.01.02

KEK 134 SINGLE TV TV / LfR B 08.11.01 21.11.01 27.05.02 11.06.02 12.04.02 19.04.02 26.04.02 27.05.02 17.05.02

KEK 135 VIVA, VIVA Plus / LfR B 07.12.01 05.12.01 02.01.02 22.01.02 13.12.01

362

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 136-0 SAT.1 / LPR D n. a. 08.01.02 n. a. 22.01.02 (Bestimmung Zu- schaueranteil)

KEK 136-1 News and Pictures D n. a. 16.04.02 n. a. 31.05.02 (1. Sendezeitschiene) (Benehmens- 13.05.02 herstellung/Aus- wahlverfahren)

KEK 136-2 News and Pictures D n. a. 02.09.02 n. a. 12.11.02 (1. Sendezeitschiene) (Benehmens- herstellung/Zu- lassung)

KEK 136-3 DCTP D n. a. 02.09.02 n. a. 12.11.02 (2. u. 3. Sendezeitschie- (Benehmens- (Vorbehalt) ne) herstellung/Aus- wahlverfahren)

KEK 136-4 DCTP D n. a. n. a. 21.02.03 11.03.03 (2. u. 3. Sendezeitschie- (Aufhebung des ne) Vorbehalts im Beschluss 136-3)

KEK 136-5 DCTP D n. a. 10.02.03 n. a. 11.03.03 (2. u. 3. Sendezeitschie- (Benehmensher- ne) stellung/Zulas- sung)

KEK 137 MTV / LfR Z 12.12.01 03.01.02 n. a. 19.02.02

KEK 138 CLT-UFA / NLM B 11.01.02 14.01.02 02.05.02 14.05.02

KEK 139 VIVA, VIVA Plus / LfR B 31.01.02 14.02.02 27.05.02 19.03.02

KEK 140 VIVA, VIVA Plus / LfR B 25.01.02 15.02.02 27.05.02 19.03.02

KEK 141 B.TV / LfK B 05.02.02 05.02.02 1) 28.02.02 16.04.02 (Eingang: 22.02.02)

KEK 142 n-tv / MABB B 26.02.02 12.02.02 10.04.02 16.04.02

KEK 143 TV 50 plus / SLM Z 19.11.01 27.02.02 n. a. 16.04.02

KEK 144 Unitel, CLASSICA / BLM B 16.01.02 25.02.02 15.04.02 16.04.02

KEK 145 Junior.TV / BLM B 15.02.02 20.03.02 30.08.02 13.08.02 03.07.02

KEK 146 MultiThématiques / BLM Z / B 10.12.01 06.05.02 n. a. 09.07.02 02.07.02

KEK 147 Playboy TV / MABB B 02.05.02 13.05.02 05.12.03 09.12.03 30.09.03 08.10.03

KEK 148 GoldStar TV / HAM Z 04.06.02 07.06.02 03.07.02 22.07.02

KEK 148-1 GoldStar TV / BLM B 02.07.02 23.07.02 20.09.02 10.09.02

KEK 149 NEUN LIVE / BLM B 04.06.02 17.06.02 31.07.02 13.08.02 07.06.02

KEK 150 NBC Europe / LfM Z 11.06.02 18.06.02 05.09.03 09.09.03

KEK 151 RTL 2 / LPR Hessen Z 22.03.02 24.06.02 09.07.02 13.08.02 08.05.02

KEK 152 VIVA, VIVA Plus / LfM B 24.06.02 28.06.02 15.07.02 13.08.02

KEK 153 TM-TV / BLM Z 18.06.02 15.07.02 26.09.02 10.09.02

363

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 154 DMF / MABB Z undatiert 03.09.02 n. a. 08.10.02 (Eingang MABB: 27.08.02)

KEK 155 Premiere / HAM, BLM Z 30.07.02 27.09.02 17.10.02 23.10.02 02.10.02

KEK 156-1 n-tv / MABB B 21.08.02 18.09.02 11.11.02 12.11.02 02.10.02 (Vorbehalt) 07.10.02

KEK 156-2 n-tv / MABB B n. a. n. a. 21.02.03 11.03.03 (Aufhebung des Vorbehalts im Beschluss 156-1)

KEK 157 CMC / LfM Z 16.08.02 05.09.02 30.09.02 08.10.02

KEK 158 RTL / NLM Z 07.10.02 09.10.02 02.04.03 05.05.03

KEK 159-1 RTL / NLM D n. a. 09.10.02 n. a. 20.11.02 (Bestimmung Zuschaueranteil)

KEK 159-2 DCTP D n. a. 21.01.03 21.02.03 11.03.03 (1. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/Aus- wahlverfahren)

KEK 159-3 AZ Media D n. a. 21.01.03 21.02.03 11.03.03 (2. Sendezeitschiene) (Benehmens- herstellung/Aus- wahlverfahren)

KEK 159-4 DCTP D n. a. 07.03.03 14.03.03 08.04.03 (1. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/Zulas- sung)

KEK 159-5 AZ Media D n. a. 07.03.03 14.03.03 08.04.03 (2. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/Zulas- sung)

KEK 160 Beate Uhse TV / MABB B 04.10.02 17.10.02 24.01.03 11.02.03

KEK 161 Studio Universal / MABB Z 11.11.02 11.11.02 1) 07.01.03 14.01.03

KEK 162 MGM Networks / BLM Z 22.11.02 10.12.02 n. a. 14.01.03

KEK 163 ProSiebenSat.1 / Bauer -1 bis -5

163-1 ProSieben / MABB B 13.12.02 16.12.02 n. a. 163-2 SAT.1 / LPR B 13.12.02 17.12.02 n. a. Antragsrück- 163-3 Kabel 1 / BLM B 13.12.02 19.12.02 n. a. nahme am 01.12.03 163-4 N 24 / BLM B 13.12.02 19.12.02 n. a. 163-5 NEUN LIVE / BLM B 13.12.02 19.12.02 n. a.

KEK 164 Discovery Channel / BLM B 26.11.02 16.12.02 18.02.03 11.03.03

KEK 165 RNC / LfK Z 10.01.03 10.01.03 n. a. 11.03.03

KEK 166 Premiere / HAM, BLM Z 19.12.02 20.01.03 04.03.03 11.03.03

KEK 167 n-tv / MABB B 09.01.03 24.01.03 n. a. 08.04.03 07.04.03

KEK 168 ProSieben / MABB Z 16.09.02 31.01.03 1) n. a. 17.06.03

364

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 169 Junior.TV / BLM B 16.01.03 03.02.03 07.05.04 11.05.04 07.04.04 21.04.04

KEK 170 H5B5 / BLM B 27.08.02 14.02.03 03.04.03 08.04.03 06.11.02 19.03.03

KEK 171 RtvD / MABB Z 04.07.02 21.02.03 n. a. 08.04.03 20.01.03

KEK 172 n-tv / MABB B 04.03.03 07.04.03 n. a. 08.04.03

KEK 173 ProSiebenSAT.1 / Saban -1 bis -5

173-1 SAT.1 / LPR B 10.03.03 31.03.03 12.05.03 13.05.03 27.03.03

173-2 ProSieben / MABB B 10.03.03 04.04.03 12.05.03 13.05.03 27.03.03

173-3 Kabel 1 / BLM B 10.03.03 07.04.03 12.05.03 13.05.03 27.03.03

173-4 N 24 / BLM B 10.03.03 07.04.03 12.05.03 13.05.03 27.03.03

173-5 NEUN LIVE / BLM B 07.04.03 11.04.03 12.05.03 Antragsrück- nahme am 20.06.03

KEK 174 NEUN LIVE / BLM Z 22.11.02 28.02.03 1) n. a. 13.05.03

KEK 175 XXP / MABB Z 27.01.03 26.02.03 1) 11.06.03 17.06.03

KEK 176 n-tv / MABB B 01.04.03 07.04.03 n. a. 08.04.03

KEK 177 DSF / BLM Z 17.03.03 03.04.03 1) * *

KEK 178 CLASSICA / BLM Z 02.04.03 07.04.03 1) * *

KEK 179 DSF / BLM B 22.04.03 08.05.03 06.08.03 13.05.03

KEK 180 Hollywood Cinema / BLM Z 07.05.03 06.06.03 n. a. 22.07.03

KEK 181 RtvD / MABB B 12.06.03 17.06.03 07.08.03 12.08.03

KEK 182 TM-TV / BLM B 26.06.03 08.07.03 08.10.03 12.08.03 04.07.03

KEK 183 DSF / BLM B 04.07.03 11.07.03 06.08.03 12.08.03

KEK 184 Junior.TV / BLM B 02.07.03 11.07.03 09.10.03 14.10.03

KEK 185 ProSiebenSAT.1 / Saban -1 bis -5

185-1 ProSieben / MABB B 29.07.03 01.08.03 12.08.03 12.08.03

185-2 SAT.1 / LPR B 29.07.03 01.08.03 12.08.03 12.08.03

185-3 NEUN LIVE / BLM B 30.07.03 07.08.03 12.08.03 12.08.03

185-4 Kabel 1 / BLM B 30.07.03 11.08.03 12.08.03 12.08.03

185-5 N24 / BLM B 30.07.03 11.08.03 12.08.03 12.08.03

KEK 186 Premiere / BLM, HAM B 11.08.03 18.08.03 23.01.04 10.02.04 12.08.03

KEK 187 VIVA, VIVA Plus / LfM B 06.05.03 25.08.03 10.10.03 14.10.03 04.07.03 18.08.03

365

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 188 VIVA Polska / LfM Z 28.07.03 25.08.03 08.12.03 20.01.04

KEK 189 ProSiebenSAT.1Media -1 bis -5

189-1 ProSieben / MABB B 01.09.03 05.09.03 09.10.03 14.10.03

189-2 Kabel 1 / BLM B 01.09.03 19.09.03 09.10.03 14.10.03

189-3 NEUN LIVE / BLM B 01.09.03 23.09.03 09.10.03 14.10.03

189-4 N24 / BLM B 01.09.03 23.09.03 09.10.03 14.10.03

189-5 SAT.1 / LPR B 01.09.03 24.09.03 09.10.03 14.10.03

KEK 190 TV.BERLIN / MABB Z 19.08.03 02.09.03 07.10.03 14.10.03

KEK 191 LibertyTV / HAM Z 04.09.03 12.09.03 31.10.03 11.11.03

KEK 192 VIVA / LfM Z 01.09.03 09.10.03 n. a. 14.10.03 13.10.03

KEK 193 primaTV / SLM Z 30.09.03 10.11.03 08.12.03 09.12.03

KEK 194 Silverline / SLM Z 01.10.03 10.11.03 01.12.03 09.12.03

KEK 195 Beate Uhse TV / MABB B 05.11.03 19.11.03 n. a. 20.01.04

KEK 196 K1010 / MABB Z 24.11.03 27.11.03 09.01.04 20.01.04

KEK 197 NBC Europe / LfM B 28.10.03 02.12.03 12.08.04 18.08.04 14.04.04 09.08.04 06.08.04

KEK 198 VIVA, VIVA Plus / LfM B 13.11.03 08.12.03 08.03.04 13.04.04 28.11.03

KEK 199 VIVA Plus / LfM B 18.12.03 05.01.04 n. a. 18.08.04

KEK 200 Hit24 / BLM Z 13.01.04 27.01.04 01.03.04 09.03.04

KEK 201 Discovery Channel / BLM Z 05.02.04 06.02.04 04.03.04 09.03.04

KEK 202 RtvD / MABB Z 05.11.03 09.02.04 03.03.04 09.03.04

KEK 203 Classica / BLM B 21.01.04 09.02.04 07.05.04 11.05.04

KEK 204 Kinowelt / LPR Hessen Z 14.11.03 12.02.04 30.04.04 11.05.04

KEK 205 Plus Medien / Z 03.10.03 12.02.04 24.05.04 08.06.04 LPR Hessen

KEK 206 RTL 2 / LPR Hessen B 12.01.04 12.02.04 18.03.04 09.03.04 27.01.04 22.03.04

KEK 207 MTV / HAM Z 12.02.04 18.02.04 Plattformver- (09.03.04) trag steht Verfahren ruht noch aus

KEK 208 Contento / LfK Z 18.02.04 25.02.04 09.11.04 09.03.04 KEK 208-1 „Games TV“ SE 09.11.04 n. a. 07.12.04

KEK 209 DSF / BLM Z 20.02.04 26.02.04 Plattformver- (09.03.04) trag steht Verfahren ruht noch aus

KEK 210 DSF / BLM B 19.12.03 04.03.04 18.03.04 09.03.04 27.02.04 18.03.04 22.03.04

KEK 211 Junior.TV / BLM B 19.12.03 04.03.04 18.03.04 09.03.04 27.02.04 18.03.04 22.03.04

366

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 212 TM-TV / BLM B 02.02.04 04.03.04 18.03.04 09.03.04 03.03.04 18.03.04 22.03.04

KEK 213 RNC / LfK Z 19.12.03 20.02.04 1) Lizenz endet entbehrlich 19.01.04 am 31.12.04

KEK 214 Deluxe TV / LfK Z 04.03.04 10.03.04 07.05.04 (11.05.04) Verfahren ruht

KEK 215 VIVA, VIVA Pus / LfM B 01.03.04 15.03.04 n. a. 18.08.04

KEK 216 RTL Disney / LfM Z 28.01.04 15.03.04 10.02.05 18.02.05

KEK 217 ONYX / LfM B 11.03.04 22.03.04 13.05.04 08.06.04

KEK 218 ProSiebenSAT.1Media -1 bis -5

218-1 SAT.1 / LPR B 31.03.04 07.05.04 12.08.04 07.09.04 06.05.04

218-2 ProSieben / MABB B 31.03.04 07.04.04 12.08.04 07.09.04 06.05.04

218-3 Kabel 1 / BLM B 31.03.04 07.04.04 12.08.04 07.09.04 06.05.04 10.05.04

218-4 N24 / BLM B 31.03.04 07.04.04 12.08.04 07.09.04 06.05.04 10.05.04

218-5 NEUN LIVE / BLM B 31.03.04 07.04.04 12.08.04 07.09.04 06.05.04 10.05.04

KEK 219 VIVA, VIVA Pus / LfM B 14.04.04 23.04.04 11.08.04 18.08.04

KEK 220 Questico / MABB Z 22.04.04 22.04.04 07.05.04 24.05.04

KEK 221 Discovery Channel / BLM B 05.04.04 22.04.04 26.07.04 08.06.04

KEK 222 tv.gusto / LfM Z 26.04.04 05.05.04 15.06.04 18.08.04

KEK 223 Contento / LfK B 26.04.04 07.05.04 09.11.04 07.12.04

KEK 224 Beate Uhse / MABB B 08.03.04 27.04.04 23.07.04 18.08.04

KEK 225-1 n-tv / MABB B 10.05.04 26.05.04 n. a. 07.09.04

KEK 225-2 n-tv / MABB B 03.08.04 06.08.04 02.09.04 07.09.04

KEK 226 Playboy-TV / MABB B 27.04.04 26.05.04 n. a. 13.07.04

KEK 227 Studio Universal, B 11.05.04 10.06.04 23.07.04 18.08.04 13 th Street / MABB 17.08.04

KEK 228 Traumpartner TV / MABB Z 04.06.04 10.06.04 23.02.05 15.03.05

KEK 229 TV.BERLIN / MABB B 11.06.04 25.06.04 04.11.04 09.11.04

KEK 230 VIVA, VIVA Plus / LfM B 24.06.04 01.07.04 11.08.04 18.08.04 03.08.04

KEK 231 moreTV / MABB Z 26.05.04 12.07.04 06.12.04 07.12.04 04.10.04 19.11.04

KEK 232 Mohajer TV / LPR Z 19.05.04 12.07.04 n. a. 18.08.04

KEK 233 Wine Network / MABB Z 13.07.04 13.07.04 n. a. 27.08.04

KEK 234 MTV / MABB Z 17.05.04 23.07.04 08.11.04 09.11.04 B 26.10.04 29.10.04

KEK 235 History Channel / BLM Z 03.08.04 18.08.04 08.10.04 12.10.04

367

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 236 Focus TV / BLM Z 15.07.04 17.08.04 14.02.05 18.02.05

KEK 237 MGM Networks / BLM B 29.07.04 27.08.04 01.12.04 07.12.04

KEK 238 HV Fernsehbetrieb / Z 06.09.04 n. a. n. a. Antragsrück- MABB nahme am 13.09.04

KEK 239 prima TV / SLM Z 18.02.04 30.08.04 06.04.05 12.04.05 14.07.04 07.02.05

KEK 240 Walt Disney / BLM Z 16.07.04 01.09.04 06.10.04 12.10.04 27.08.04

KEK 240-1 Walt Disney / BLM Z 25.11.04 05.04.05 n. a. 20.04.05

KEK 241 VIVA Plus / LfM Z 27.08.04 20.09.04 08.11.04 09.11.04

KEK 242 Akbas Media / LfM Z 13.08.04 28.09.04 21.10.04 09.11.04

KEK 243 Star! Entertainment / Z 22.07.04 11.10.04 27.10.04 09.11.04 MABB

KEK 244 Discovery Communica- Z 24.09.04 19.10.04 14.03.05 15.03.05 tions / BLM

KEK 245 L-TV / LfK Z 20.09.04 02.11.04 16.11.04 07.12.04

KEK 246 HV Fernsehbetrieb / Z 04.11.04 05.11.04 16.11.04 07.12.04 MABB

KEK 247 ProSiebeSAT.1Media -1 bis -5

SAT.1 / LPR B 03.11.04 05.11.04 26.11.04 07.12.04

ProSieben / MABB B 03.11.04 05.11.04 26.11.04 07.12.04

Kabel 1 / BLM B 03.11.04 17.11.04 06.12.04 07.12.04

N24 / BLM B 03.11.04 17.11.04 06.12.04 07.12.04

NEUN LIVE / BLM B 03.11.04 17.11.04 06.12.04 07.12.04

KEK 248 NBC Germany / LfM Z 05.11.04 05.11.04 29.11.04 15.12.04

KEK 249 NBC Germany / LfM B 25.11.04 25.11.04 06.12.04 15.12.04

KEK 250 Kabel 1 / BLM Z 18.09.03 30.11.04 n. a. 11.01.05 17.12.03 19.12.03

KEK 251 Fox Kids / BLM B 09.09.04 25.11.04 n. a. entbehrlich

KEK 252 primaTV / SLM B 06.01.05 07.02.05 06.04.05 12.04.05

KEK 253 TM-TV / BLM B 22.12.04 27.12.04 02.02.05 18.02.05

KEK 254 Spiegel TV / HAM Z 04.01.05 06.01.05 03.02.05 18.02.05

KEK 255 RTL / NLM Z 11.07.04 06.01.05 14.02.05 18.02.05

KEK 256 NBC Germany / LfM B 05.01.05 06.01.05 n. a. 15.03.05

KEK 257 MTV / HAM Z 11.01.05 18.01.05 23.02.05 15.03.05

KEK 258 NBC Germany / LfM B 17.01.05 20.01.05 25.02.05 15.03.05

KEK 259 Sonfilm / LfM Z 30.07.04 26.01.05 14.03.05 15.03.05

KEK 260 Deluxe / LfK B 04.01.05 04.02.05 04.08.05 09.08.05

KEK261-1 primaTV / SLM Z 24.01.05 07.02.05 19.04.05 10.05.05

368

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK261-2 primaTV / SLM Z 16.02.05 01.03.05 * *

KEK 262 K1010 / MABB B 17.01.05 04.02.05 14.03.05 15.03.05

KEK 263 Questico / MABB B 28.04.05 26.04.05 07.06.05 14.06.05

KEK 264-1 DSF / BLM B 02.02.05 03.02.05 05.04.05 12.04.05 KEK 264-2 10.02.05 17.02.05

KEK 265-1 GoldStar / HAM, BLM B 29.12.04 02.02.05 14.03.05 12.04.05 KEK 265-2 Hit24 / BLM 28.12.04

KEK 266 RTL Disney / LfM Z 15.12.04 10.02.05 * *

KEK 267 13 th Street / MABB Z 14.02.05 14.02.05 01.04.05 12.04.05

KEK 268 BW family / LfK Z 27.01.05 15.02.05 24.03.05 12.04.05

KEK 269 Discovery Communica- Z 16.11.04 23.02.05 14.03.05 15.03.05 tions / BLM

KEK 270 ONYX / LfM B 24.02.05 04.03.05 12.04.05 10.05.05

KEK 271-1 Premiere / BLM, HAM B 14.02.05 31.03.05 07.10.05 26.10.05 02.03.05 21.03.05

KEK 271-2 Premiere / BLM, HAM B 05.04.05 05.04.05 n. a. Antragsrück- nahme am 04.05.2005

KEK 272 gute laune tv / MABB Z 16.02.05 03.03.05 09.05.05 10.05.05

KEK 273 TD1 / MABB Z 09.02.05 03.03.05 15.03.05 23.03.05

KEK 274 Deluxe / LfK B 29.03.05 29.03.05 04.08.05 09.08.05 06.05.05

KEK 275 Fernsehveranstalter der B 18.04.05 n. a. n. a. 14.06.05 RTL Group S.A. / NLM (federführend)

KEK 276 NEUN LIVE / BLM B 31.03.05 06.04.05 26.04.05 10.05.05

KEK 277 MGM Networks / BLM B 16.12.04 11.04.05 05.07.05 12.07.05 31.03.05

KEK 278 Loft TV / BLM Z 06.04.05 11.04.05 30.06.06 11.07.06

KEK 279 Questico / MABB Z 21.03.05 20.04.05 n. a. entbehrlich

KEK 280 Mohajer TV / LMK B 17.05.05 18.05.05 n. a. entbehrlich

KEK 281 SAT.1 / LMK D 10.05.05 18.05.05 n. a. 24.06.05 Benehmensher- stellung/Sende- zeiten

KEK 282 HV Fernsehbetriebs B 26.05.05 26.05.05 28.06.05 12.07.05 GmbH / MABB

KEK 283 jobTV / NLM Z 06.05.05 26.05.05 23.06.05 12.07.05

KEK 284 digame TV / LfM Z 19.05.05 31.05.05 * *

KEK 285 The History Channel / B 09.06.05 06.07.05 25.07.05 28.07.05 BLM

KEK 286 Wine Network / mabb B 12.05.05 06.07.05 11.09.06 10.10.06

KEK 287 Almond Media / mabb Z 01.07.05 12.07.05 n. a. Antragsrück- nahme am

369

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 288 SAT.1 / LMK D 07.07.05 14.07.05 n. a. 13.09.05 Benehmensher- stellung/Sende- zeiten

KEK 289 Fernsehveranstalter der B 19.07.05 n. a. 12.05.06 13.06.06 RTL Group S.A. / NLM 01.09.05 (federführend) 12.05.06

KEK 290 9Live / BLM Z 22.07.05 25.07.05 01.09.05 13.09.05

KEK 291 SevenSenses / mabb Z 29.07.05 05.08.05 03.03.06 07.03.06

KEK 292 Food Channel / mabb Z 20.06.05 05.08.05 15.08.05 13.09.05

KEK 293 ProSiebenSAT.1 Media -1 bis -5

SAT.1 / LMK B 08.08., 08.08.05 05.01.06 10.01.06 19.10., 06.12.05, 05.01.06

ProSieben / mabb B 08.08., 08.08.05 05.01.06 10.01.06 19.10., 06.12.05, 05.01.06

Kabel 1 / BLM B 08.08., 17.08.05 05.01.06 10.01.06 19.10., 06.12.05, 05.01.06

N24 / BLM B 08.08., 17.08.05 05.01.06 10.01.06 19.10., 06.12.05, 05.01.06

9Live / BLM B 08.08., 17.08.05 05.01.06 10.01.06 19.10., 06.12.05, 05.01.06

KEK 294 Privatfernsehen in Bayern R 29.06.05 01.08.05 n. a. 08.11.05 / BLM SAT.1- Regionalfenster Bayern

KEK 295 primaTV / SLM B 15.06.05 09.08.05 17.11.05 10.01.06

KEK 296 NBC Germany / LfM Z 11.08.05 19.08.05 31.08.05 13.09.05

KEK 297 Mobie TV / BLM Z 20.06.05 24.08.05 29.09.05 11.10.05 05.08.05

KEK 298-1 gute laune TV / mabb B 17.08.05 31.08.05 11.12.06 12.12.06

KEK 298-2 gute laune TV / mabb B 10.10.05 18.10.05 11.12.06 12.12.06

KEK 298-3 gute laune TV / mabb B 31.10.06 n. a. 11.12.06 12.12.06

KEK 299 GIGA Digital / HAM Z 31.08.05 01.09.05 n. a. 21.09.05

KEK 300 Discovery / BLM Z 06.09.05 12.09.05 09.01.06 23.01.06 B 13.10.05 05.01.06

KEK 301 jobTV 24 / NLM B 14.10.05 17.10.05 29.11.05 21.12.05

KEK 302 NBC Universal / LfM Z 07.10.05 18.10.05 06.12.05 21.12.05

KEK 303 NBC Universal / mabb Z 17.10.05 20.10.05 31.10.05 21.12.05 370

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 304-1 VIVA / LfM B 20.10.05 26.10.05 15.11.05 28.11.05

KEK 304-2 VIVA Plus / LfM B 20.10.05 26.10.05 15.11.05 28.11.05

KEK 304-3 MTV / HAM B 20.10.05 31.10.05 15.11.05 28.11.05

KEK 304-4 MTV / mabb B 20.10.05 11.11.05 15.11.05 28.11.05

KEK 305 SAT.1 / LMK D 03.11.05 04.11.05 n. a. 18.11.05 Benehmensher- stellung/Sende- zeiten

KEK 306-1 RTL Nord / NLM R 04.11.05 07.11.05 06.03.06 07.03.06 RTL- Regionalfenster Niedersachsen

KEK 306-2 RTL Nord / brema R 04.11.05 08.12.05 06.03.06 07.03.06 RTL- Regionalfenster Bremen

KEK 306-3 RTL Nord / HAM R 24.11.05 08.12.05 06.03.06 30.03.06 RTL- Regionalfenster Hamburg

KEK 306-4 RTL Nord / ULR R 24.11.05 03.05.06 22.05.06 13.06.06 RTL- Regionalfenster Schleswig- Holstein

KEK 307-1 Premiere / BLM, HAM B 28.09.05 07.11.05 06.02.06 15.02.06 06.10.05 14.10.05

KEK 307-2 Premiere / BLM, HAM B 22.11.05 25.11.05 06.02.06 15.02.06

KEK 308-1 SAT.1 Norddeutschland / R 09.11.05 11.11.05 24.07.06 08.08.06 NLM SAT.1-

Regionalfenster Niedersachsen

KEK 308-2 SAT.1 Norddeutschland / R n. a. n. a. 24.07.06 08.08.06 brema SAT.1- Regionalfenster Bremen

KEK 308-3 SAT.1 Norddeutschland / R 09.11.05 08.12.05 18.12.06 09.01.07 HAM SAT.1- Regionalfenster Hamburg

KEK 308-4 SAT.1 Norddeutschland / R 09.11.05 03.05.06 29.12.06 09.01.07 ULR SAT.1- Regionalfenster Schleswig- Holstein

KEK 309 n-tv / mabb B 24.11.05 24.11.05 03.05.06 08.05.06

KEK 310-1 GIGA Digital / HAM B 01.12.05 09.12.05 30.12.05 10.01.06

KEK 310-2 GIGA Digital / HAM B 12.12.05 16.12.05 31.03.06 11.04.06 22.02.06

KEK 311 Questico / mabb B 07.12.05 08.12.05 26.10.06 07.11.06

KEK 312 Alfra Medien / LMK Z 06.11.05 15.12.05 03.02.06 07.02.06

371

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 313 TELE WEST / LfM R 21.11.05 15.12.05 03.03.06 30.03.06 RTL- Regionalfenster NRW

KEK 314 WestCom / LfM R 06.10.05 15.12.05 02.03.06 07.03.06 SAT.1- Regionalfenster NRW

KEK 315 TeleBazaar / LfM Z 24.11.05 05.01.06 31.01.06 07.02.06

KEK 316 XXP TV / mabb Z/B 06.01.06 09.01.06 01.02.06 07.02.06

KEK 317 Premiere / BLM Z 09.01.06 09.01.06 06.02.06 15.02.06

KEK 318 DTTV / LfM Z 01.12.05 04.01.06 02.03.06 07.03.06

KEK 319 Deluxe / LfK B 11.01.06 13.01.06 n. a. 11.04.06

KEK 320 L-TV / LfK B 16.12.05 16.01.06 22.02.06 07.03.06

KEK 321 Deluxe / LfK B 26.01.06 31.01.06 23.03.06 11.04.06

KEK 322 souvenirs from the Z 30.05.05 02.02.06 21.02.06 07.03.06 earth / LfM 04.01.06

KEK 323-1 GoldStar TV / B 27.12.05 07.02.06 20.03.06 11.04.06 HAM, BLM 01.02.06

KEK 323-2 Hit24 / BLM B 27.12.05 07.02.06 20.03.06 11.04.06 01.02.06

KEK 324 MFD / HAM Z 27.01.06 08.02.06 22.03.06 11.04.06

KEK 325 iMusic / LfM Z 16.12.05 08.02.06 03.05.06 08.05.06

KEK 326 Walk’n Watch / LMS Z 29.12.05 06.02.06 31.03.06 11.04.06

KEK 327 anixe / LFK Z 30.01.06 16.02.06 03.04.06 11.04.06

KEK 328 RTL Hessen / LPR Hes- R 18.10.05 16.02.06 26.04.06 08.05.06 sen RTL- Regionalfenster Hessen

KEK 329-1 RNF / LFK R 29.08.05 21.02.06 14.06.06 11.07.06 RTL- Regionalfenster Baden- Württemberg

KEK 329-2 RNF / LMK R 25.08.05 23.02.06 14.06.06 11.07.06 RTL- Regionalfenster Rheinland-Pfalz

KEK 330 Arena / LfM Z 16.02.06 23.02.06 06.04.06 11.04.06

KEK 331 bw family / LFK B 27.03.06 31.03.06 29.06.06 11.07.06

KEK 332 Würfelzucker / LFK Z 02.03.06 10.04.06 05.05.06 18.05.06 02.05.06

KEK 333 Iran Music / LMK Z 13.01.06 12.04.06 22.05.06 13.06.06

KEK 334 Reuters / LfM Z 04.04.06 19.04.06 30.05.06 13.06.06

KEK 335 CB / SLM Z 12.10.05 02.05.06 30.05.06 13.06.06

372

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 336 ProSiebenSAT.1 Media AG / BLM, LMK, mabb -1 bis -6

Sat.1 / LMK B 05.05.08 12.05.08 06.06.08 13.06.08

ProSieben / mabb B 05.05.06 12.05.06 06.06.06 13.06.06

Kabel 1 / BLM B 05.05.06 23.05.06 06.06.06 13.06.06

N24 / BLM B 05.05.06 23.05.06 06.06.06 13.06.06

9Live / BLM B 05.05.06 23.05.06 06.06.06 13.06.06

SevenSenses / mabb B 05.05.06 12.05.06 06.06.06 13.06.06

KEK 337 OTVC / BLM Z 25.04.06 15.05.06 n. a. Antragsrück- nahme am 25.07.06

KEK 338 Beate Uhse / mabb Z / B 17.03.06 12.05.06 05.07.06 11.07.06

KEK 339 Arena / LfM B 27.04.06 17.05.06 10.10.06 11.07.06

KEK 340 e.clips / BLM Z 18.05.06 26.05.06 06.07.06 21.07.06

KEK 341 Fernsehveranstalter der B 29.05.06 n. a. 10.07.06 11.07.06 RTL Group S.A. / NLM (federführend)

KEK 342 VOX und dctp / LfM Z 04.05.06 31.05.06 02.08.06 12.09.06

KEK 343 Trinity TV / BLM Z 24.05.06 06.06.06 04.07.06 11.07.06

KEK 344 DSF / BLM B 27.05.06 12.06.06 11.09.06 12.09.06 08.05.06

KEK 345 Junior TV / BLM B 11.05.06 12.06.06 11.09.06 12.09.06

KEK 346 Hamburg 1 / HAM Z 11.05.06 14.06.06 02.08.06 08.08.06

KEK 347 Bibel TV / HAM Z 21.02.06 15.06.06 08.08.06 12.09.06

KEK 348 Premiere / BLM und HAM B 18.05.06 14.06.06 31.10.06 07.11.06

KEK 349 Passion TV / LfM Z 16.05.06 21.06.06 06.09.06 12.09.06 - Tatz - Vivo

KEK 349-1 - Equipe * *

KEK 350 Premiere / BLM u. HAM B 14.06.06 22.06.06 31.10.06 07.11.06

KEK 351 1-2-play / BLM Z 11.07.06 11.07.06 11.09.06 28.09.06

KEK 352 ProSiebenSat.1 Erste Z 19.06.06 20.07.06 25.08.06 12.09.06 Verwaltungsgesellschaft /mabb - ProSiebenSat.1 Family - ProSiebenSat.1 Fiction - ProSiebenSat.1 Fun - ProSiebenSat.1 Favo- rites - ProSiebenSat.1 Facts

KEK 353 Star! Entertainment / B 11.05.06 28.07.06 * * mabb

KEK 354 n-tv / mabb Z 21.06.06 28.07.06 07.09.06 10.10.06

KEK 355 United Screen / mabb Z 11.07.06 28.07.06 07.09.06 12.09.06

373

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 356 Super Sports / LfM Z 13.07.06 03.08.06 04.09.06 12.09.06

KEK 357 YouProm TV / BLM Z 02.08.06 07.08.06 31.08.06 12.09.06

KEK 358 The MGM Channel / BLM Z 25.07.06 07.08.06 12.09.06 12.09.06

KEK 359 Premiere / BLM u. HAM B 01.08.06 07.08.06 31.10.06 07.11.06

KEK 360 jobTV / NLM B 04.08.06 09.08.06 05.10.06 10.10.06

KEK 361 Deutscher Bundestag / Z 10.08.06 16.08.06 n. a. Antrag ruht mabb

KEK 362 Help TV / LfM Z 14.08.06 29.08.06 n. a. 10.10.06

KEK 363 Viacom-Gruppe / HAM, -1 bis -3 mabb, LfM

VIVA Fernsehen GmbH Z/B 21.08.06 11.09.06 06.10.06 10.10.06 31.08.06 29.09.06

VIVA Plus Fernsehen Z/B 21.08.06 11.09.06 06.10.06 10.10.06 GmbH 31.08.06 29.09.06

MTV Networks GmbH & Z/B 21.08.06 11.09.06 06.10.06 10.10.06 Co. OHG 31.08.06 29.09.06

KEK 364-1 GIGA Digital / HAM B 14.08.06 11.09.06 06.11.06 07.11.06 18.10.06

KEK 364-2 GIGA Digital / HAM B 23.10.06 25.10.06 06.11.06 07.11.06

KEK 365 MTV / HAM Z 01.09.06 11.09.06 10.10.06 07.11.06

KEK 366 Mohajer / LMK Z 10.08.06 14.09.06 24.10.06 07.11.06

KEK 367 The History Channel / Z 26.09.06 29.09.06 27.10.06 07.11.06 NLM

KEK 368 The History Channel / Z 26.09.06 29.09.06 27.10.06 07.11.06 NLM

KEK 369 ANIXE HD / BLM Z 20.09.06 04.10.06 24.11.06 12.12.06

KEK 370 TM-TV / BLM Z 23.08.06 13.09.06 06.10.06 12.12.06

KEK 371 United Screen / mabb B 18.10.06 23.11.06 n. a. Antragsrück- nahme am 15.01.2007

KEK 372 fx-net / LfK Z 20.06.05 24.10.06 08.12.06 12.12.06 10.10.06

KEK 373 Deluxe Television GmbH / Z 27.10.06 31.10.06 04.12.06 12.12.06 -1 bis -6 LFK B 14.11.06 04.12.06 04.12.06 12.12.06 - Deluxe Jazz - Deluxe Groove - Deluxe Lunge - Deluxe Soul - Deluxe Rock - Deluxe Klassik

KEK 374 N24 / BLM Z 03.11.06 07.11.06 06.12.06 12.12.06

KEK 375 DGF / ULR Z 30.08.06 13.11.06 n. a. 09.01.07 27.09.06 31.10.06

KEK 376 DSF / BLM B 03.11.06 15.11.06 05.02.07 06.03.07 08.11.06 374

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 376-1 DSF / BLM B 01.12.06 13.12.06 05.02.07 06.03.07

KEK 377 1-2-play / BLM B 10.11.06 14.11.06 19.01.07 06.02.07

KEK 378 Premiere / BLM, HAM B 13.11.06 16.11.06 08.01.07 06.02.07 22.11.06 23.11.06 27.11.06 28.11.06

KEK 379 Premiere / BLM Z 14.11.06 16.11.06 08.01.07 06.02.07 -1 bis -4 - Premiere Krimi - - Premiere Sport - Premiere HD

KEK 380 Euro 7 / LPR Hessen Z 16.11.06 17.11.06 05.02.07 06.02.07 -1 bis -2 - Kanal 7 INT - TVT

KEK 381 Hamburg 1 / HAM B 07.11.06 24.11.06 18.01.07 06.02.07 12.01.07

KEK 382 n-tv / mabb Z 20.11.06 23.11.06 18.01.07 06.02.07

KEK 383-1 SAT.1 / LMK D n. a. 22.11.06 n. a. 12.12.06 (Bestimmung Zuschaueranteil)

KEK 383-2 D n. a. 04.04.07 31.05.07 12.06.07 (Benehmensher- stellung/Aus- wahlverfahren)

KEK 383-3 News and Pictures D 28.08.07 n. a. 10.12.07 11.12.07 (1. und 2. Sendezeit- (Benehmensher- schiene) stellung/Zu- lassung)

KEK 383-4 DCTP D 28.08.07 n. a. 10.12.07 11.12.07 (3. und 4. Sendezeit- (Benehmensher- schiene) stellung/Zu- lassung)

KEK 384 DMF / mabb B 27.10.06 24.11.06 n. a. 09.01.07

KEK 385 Loft TV / BLM B 20.11.06 27.11.06 15.05.08 10.06.08

KEK 386 AZ Media / NLM D 08.12.06 08.12.06 04.01.07 09.01.07 (Benehmensher- stellung)

KEK 387 Plus Medien / LPR Hes- B 22.11.06 08.12.06 08.01.07 09.01.07 sen

KEK 388 Mobie TV / BLM Z/B 05.12.06 11.12.06 n. a. Antragsrück- nahme am 25.04.07

KEK 389 Junior.TV / BLM B 01.12.06 13.12.06 21.02.07 06.03.07

KEK 390 Fernsehveranstalter der -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media AG / mabb, LMK, BLM

Kabel 1 / BLM B 22.12.06 27.12.06 02.02.07 06.02.07 27.12.06 15.01.07

N24 / BLM B 22.12.06 27.12.06 02.02.07 06.02.07 27.12.06 15.01.07

375

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

9Live / BLM B 22.12.06 27.12.06 02.02.07 06.02.07 27.12.06 15.01.07

Sat.1 / LMK B 22.12.06 22.12.06 02.02.07 06.02.07 27.12.06 15.01.07

ProSieben / mabb B 22.12.06 22.12.06 02.02.07 06.02.07 27.12.06 15.01.07

SevenSenses / mabb B 22.12.06 22.12.06 02.02.07 06.02.07 27.12.06 15.01.07

ProSiebenSat.1 Erste B 22.12.06 22.12.06 02.02.07 06.02.07 Verwaltungsgesellschaft / 27.12.06 mabb 15.01.07

KEK 391 Passion / NLM Z 11.12.06 22.12.06 27.02.07 06.03.07

KEK 392 NBC Universal / mabb Z 05.12.06 22.12.06 05.02.07 06.03.07

KEK 393-1 Sat.1 Norddeutschland / R 19.12.06 29.12.06 30.01.07 06.02.07 NLM Sat.1- Regionalfenster Niedersachsen

KEK 393-2 Sat.1 Norddeutschland / R 23.01.07 30.01.07 06.02.07 brema Sat.1- Regionalfenster Bremen

KEK 394 Sportainment / HAM Z 29.12.06 12.01.07 10.09.07 18.09.07

KEK 395 Discovery / BLM Z 17.01.07 23.01.07 21.02.07 06.03.07

KEK 396 Motor Presse / LFK Z 19.01.07 22.01.07 30.06.09 14.07.09

KEK 397 DSF / BLM Z 25.01.07 02.02.07 n. a. 06.03.07

KEK 398 iTVone / mabb Z 08.12.07 02.02.07 17.04.07 08.05.07

KEK 399 Premiere / BLM, HAM B 31.01.07 02.02.07 n. a. 06.02.07

KEK 400 AZ Media / NLM D 05.02.07 12.04.07 n. a. 08.05.07 12.04.07

KEK 401 bw family / LFK B 15.02.07 19.02.07 30.03.07 17.04.07

KEK 402 Premiere / BLM, HAM B 08.02.07 21.02.07 21.11.07 11.12.07

KEK 403 Premiere / BLM, HAM B 20.02.07 22.02.07 21.11.07 11.12.07

KEK 404 Fernsehveranstalter der -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media AG / mabb, LMK, BLM

Kabel 1 / BLM B 02.03.07 06.03.07 22.05.07 12.06.07 22.05.07

N24 / BLM B 02.03.07 06.03.07 22.05.07 12.06.07 22.05.07

9Live / BLM B 02.03.07 06.03.07 22.05.07 12.06.07 22.05.07

Sat.1 / LMK B 02.03.07 19.03.07 22.05.07 12.06.07 22.05.07

376

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

ProSieben / mabb B 02.03.07 05.03.07 22.05.07 12.06.07 22.05.07

SevenSenses / mabb B 02.03.07 05.03.07 22.05.07 12.06.07 22.05.07

ProSiebenSat.1 Erste B 02.03.07 05.03.07 22.05.07 12.06.07 Verwaltungsgesellschaft / 22.05.07 mabb

KEK 405 YouProm TV / BLM B 27.02.07 08.03.07 07.05.07 08.05.07

KEK 406 numex / LfM Z 15.02.07 05.03.07 n. a. 08.05.07

KEK 407 tv.gusto / LfM B 14.03.07 14.03.07 11.04.07 17.04.07

KEK 408 Plattform / mabb Z 20.02.07 19.03.07 * *

KEK 409 PDF-Channel / LMK Z 05.02.07 27.03.07 18.04.07 08.05.07

KEK 410 Bibel TV / MA HSH Z 09.03.07 30.03.07 04.05.07 08.05.07

KEK 411 JUST Four Music / mabb Z 26.03.07 04.04.07 03.05.07 08.05.07 - JUST Rock - JUST Relax - JUST Beats - JUST Dance

KEK 412 JobTV / NLM B 04.04.07 12.04.07 13.06.07 10.07.07 01.07.07 03.07.07

KEK 413 VIVA / LfM Z 19.01.07 16.04.07 30.04.07 entbehrlich

KEK 414 ARS Media / LPR Hessen Z 20.04.07 27.04.07 11.06.07 12.06.07

KEK 415 MFD / MA HSA B 02.05.07 03.05.07 22.05.07 12.06.07

KEK 416 Insat-Media / LMS Z 30.04.07 03.05.07 29.05.07 10.07.07

KEK 417 Deluxe / LFK B 27.03.07 11.05.07 16.12.07 08.01.08

KEK 418 Bloomberg / LPR Hessen Z 27.04.07 21.05.07 20.07.07 17.08.07

KEK 419 soundtrackfm / Z 11.04.07 24.05.07 n. a. 10.07.07 MA HSH

KEK 420 Walt Disney / BLM Z 30.05.07 31.05.07 09.07.07 17.08.07

KEK 421 United Screen /mabb B 04.06.07 n. a. 21.07.07 10.07.07

KEK 422 Fernsehveranstalter der -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media AG / mabb, LMK, BLM

Kabel 1 / BLM B 12.06.07 02.07.07 n. a. 10.07.07

N24 / BLM B 12.06.07 02.07.07 n. a. 10.07.07

9Live / BLM B 12.06.07 02.07.07 n. a. 10.07.07

Sat.1 / LMK B 12.06.07 n. a. n. a. 10.07.07

ProSieben / mabb B 12.06.07 13.06.07 n. a. 10.07.07

SevenSenses / mabb B 12.06.07 13.06.07 n. a. 10.07.07

ProSiebenSat.1 Erste B 12.06.07 13.06.07 n. a. 10.07.07 Verwaltungsgesellschaft / mabb

377

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 423 Concert Channel TV / Z 05.06.07 11.06.07 09.08.07 17.08.07 TLM

KEK 424 H.A.M.S.I. Media / mabb Z 23.05.07 12.06.07 11.07.08 17.08.07

KEK 425 Cubico Media / mabb Z 08.06.07 12.06.07 15.08.07 17.08.07

KEK 426 Deutsche Fernsehwerke / Z 12.06.07 13.06.07 08.08.07 17.08.07 mabb

KEK 427 DMAX TV / mabb B 06.06.07 20.06.07 02.08.07 17.08.07

KEK 428 GET ON AIR / BLM B 11.06.07 20.06.07 31.01.08 12.02.08

KEK 429 Discovery / BLM Z 14.06.07 21.06.07 29.11.07 Verfahren ruht 22.06.07 26.06.07

KEK 429-1 B 14.06.07 21.06.07 29.11.07 08.01.08 22.06.07 26.06.07

KEK 430 Food Channel / mabb B 21.06.07 27.06.07 n. a. 17.08.07

KEK 431 Classica / BLM Z 26.06.07 29.06.07 04.09.07 18.09.07

KEK 432 Questico / mabb B 29.06.07 03.07.07 18.01.08 11.03.08

KEK 433 YouProm TV / BLM B 15.06.07 06.07.07 22.09.09 07.10.08 19.06.07

KEK 434 DAF / BLM Z 02.07.07 09.07.07 n. a. 18.09.07

KEK 435 Beate Uhse / mabb B 03.07.07 11.07.07 11.08.08 19.08.08

KEK 436 Fernsehveranstalter der Veränderung -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media sonstiger Ein- AG / mabb, LMK, BLM flüsse

Kabel 1 / BLM 19.07.07 26.07.07 n. a. 17.08.07

N24 / BLM 19.07.07 26.07.07 n. a. 17.08.07

9Live / BLM 19.07.07 26.07.07 n. a. 17.08.07

Sat.1 / LMK 19.07.07 n. a. n. a. 17.08.07

ProSieben / mabb 19.07.07 n. a. n. a. 17.08.07

SevenSenses / mabb 19.07.07 n. a. n. a. 17.08.07

ProSiebenSat.1 Erste 19.07.07 n. a. n. a. 17.08.07 Verwaltungsgesellschaft / mabb

KEK 437 Da Vinci / mabb Z 26.07.07 27.07.07 20.08.07 11.09.07

KEK 438 Fernsehveranstalter der B 31.07.07 02.08.07 n. a. entbehrlich RTL Group S.A. / NLM (federführend)

KEK 439 EtosTV / LPR Hessen Z 01.08.07 03.08.07 17.09.09 18.09.07

KEK 440 Beate Uhse / mabb B 06.08.07 07.08.07 11.08.08 19.08.08

KEK 441 Junior.TV / BLM Z 26.07.07 10.08.07 14.09.07 18.09.07

KEK 442 Fernsehveranstalter der -1 bis -4 ProSiebenSat.1 Media AG / mabb, LMK, BLM

Kabel 1 / BLM B 03.09.07 20.09.07 n. a. 18.09.07

9Live / BLM B 03.09.07 20.09.07 n. a. 18.09.07

378

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

Sat.1 / LMK B 03.09.07 17.09.07 n. a. 18.09.07

ProSieben / mabb B 03.09.07 04.09.07 n. a. 18.09.07

KEK 443 Reise TV / NLM Z 10.08.07 17.08.07 n. a. Verfahren eingestellt

KEK 444 Fernsehveranstalter der -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media AG / mabb, LMK, BLM

Kabel 1 / BLM B 31.08.07 20.09.07 n. a. 09.09.08

N24 / BLM B 31.08.07 20.09.07 n. a. 09.09.08

9Live / BLM B 31.08.07 20.09.07 n. a. 09.09.08

Sat.1 / LMK B 31.08.07 17.09.07 n. a. 09.09.08

ProSieben / mabb B 31.08.07 06.09.07 n. a. 09.09.08

SevenSenses / mabb B 31.08.07 06.09.07 n. a. 09.09.08

ProSiebenSat.1 Erste 09.09.08 31.08.07 06.09.07 Verwaltungsgesellschaft / B n. a.

mabb

KEK 445 lettra / mabb Z 06.08.07 03.09.07 02.10.07 09.10.07

KEK 446 Premiere / MA HSH Z 22.08.07 05.09.07 05.10.07 09.10.07

KEK 447 Premiere / BLM, MA HSH B 22.08.07 04.09.07 21.11.07 11.12.07

KEK 448 Your Family / mabb Z 27.08.07 13.09.07 01.10.07 09.10.07

KEK 449 MTV / mabb Z 20.08.07 13.09.07 09.01.08 12.02.08

KEK 450 VOX / LfM Z 21.09.07 27.09.07 14.11.07 27.11.07

KEK 451 RTL 2 / LPR Hessen Z 11.09.07 27.09.07 05.12.07 11.12.07

KEK 452 DSF / BLM B 26.09.07 10.10.07 07.04.08 08.01.08 -1 bis -4 25.10.07 05.11.07 06.05.08 06.11.07 15.11.07 26.11.07 29.11.07 09.01.08 14.01.08 31.03.08 03.04.08 01.04.08

KEK 453 Junior.TV / BLM B 26.09.07 10.10.07 07.04.08 08.01.08 -1 bis -4 25.10.07 05.11.07 06.05.08 06.11.07 15.11.07 26.11.07 29.11.07 09.01.08 14.01.08 31.03.08 03.04.08 01.04.08

KEK 454 Bibo / LPR Hessen Z 30.09.07 18.10.07 22.11.07 11.12.07 - AURORA

KEK 455 OUTPRO TV / BLM Z 05.10.07 30.10.07 26.11.07 11.12.07

KEK 456 L.SU.TV LTD. / BLM Z 11.10.07 02.11.07 n. a. 11.12.07 - Latión TV

KEK 457 Alexander Medien / LPR Z 16.10.07 06.11.07 11.01.08 12.02.08 Hessen - Lite TV

379

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 458 Mainstream Media Z 26.09.07 13.11.07 07.01.08 08.01.08 28.09.07 14.11.07 - Heimatkanal / MA HSH 06.11.07 - GoldStar TV / BLM

KEK 459 Hit24 / BLM B 28.09.07 13.11.07 07.01.08 08.01.08

KEK 460 RTL / NLM Z 16.11.07 19.11.07 20.12.07 08.01.08

KEK 461-1 RTL / NLM D 16.11.07 19.11.07 n. a. 11.12.07 (Beteiligung vor Ausschreibung)

KEK 461-2 D n. a. 19.02.08 n. a. 08.04.08 (Benehmensher- stellung/ Auswahl- verfahren)

KEK 461-3 DCTP D n. a. 02.06.08 n. a. 10.06.08 (Benehmensher- (1. Sendezeitschiene) stellung/Zulas- sung)

KEK 461-4 AZ Media D n. a. 02.06.08 n. a. 10.06.08 (2. Sendezeitschiene) (Benehmensher- stellung/Zulas- sung)

KEK 462 Premiere / BLM, MA HSH B 15.11.07 21.11.07 21.11.07 11.12.07

KEK 463 bw family / LFK B 29.10.07 22.11.07 11.12.07 08.01.08

KEK 464 Fernsehveranstalter der -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media AG / BLM, LMK, mabb

Kabel 1 / BLM B 30.11.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

N24 / BLM B 30.11.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

9Live / BLM B 30.11.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

Sat.1 / LMK B 30.11.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

ProSieben / mabb B 30.11.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

SevenSenses / mabb B 30.11.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

ProSiebenSat.1 Erste B 30.11.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08 Verwaltungsgesellschaft / mabb

KEK 465 Fernsehveranstalter der -1 bis -4 ProSiebenSat.1 Media AG / BLM, LMK, mabb

Kabel 1 / BLM B 07.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

N24 / BLM B 07.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

Sat.1 / LMK B 07.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

ProSieben / mabb B 07.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

KEK 466 Romance TV / BLM Z 04.12.07 07.12.07 07.01.08 08.01.08

KEK 467 Fernsehveranstalter der -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media AG / BLM, LMK, mabb

Kabel 1 / BLM B 10.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

380

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

N24 / BLM B 10.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

9Live / BLM B 10.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

Sat.1 / LMK B 10.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

ProSieben / mabb B 10.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

SevenSenses / mabb B 10.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08

ProSiebenSat.1 Erste B 10.12.07 12.12.07 07.01.08 08.01.08 Verwaltungsgesellschaft / mabb

KEK 468 K3 Kulturkanal / LMK Z 31.05.07 13.12.07 18.02.08 11.03.08

KEK 469-1 RTL Nord / MA HSH R 13.12.07 19.12.07 17.01.08 12.02.08 RTL- Regionalfenster Hamburg

KEK 469-2 RTL Nord / MA HSH R 13.12.07 19.12.07 17.01.08 12.02.08 RTL- Regionalfenster Schleswig- Holstein

KEK 469-3 RTL Nord / NLM R 20.12.07 24.01.08 14.02.08 11.03.08 RTL- Regionalfenster Niedersachsen

KEK 470-1 Sat.1 Norddeutschland / R 12.12.07 19.12.07 10.03.08 08.04.08 MA HSH Sat.1- Regionalfenster Hamburg

KEK 470-2 Sat.1 Norddeutschland / R 12.12.07 19.12.07 10.03.08 08.04.08 MA HSH Sat.1- Regionalfenster Schleswig- Holstein

KEK 470-3 Sat.1 Norddeutschland / R 06.01.08 24.01.08 n. a. 08.04.08 NLM Sat.1- Regionalfenster Niedersachsen

KEK 470-4 Sat.1 Norddeutschland / R 12.03.08 31.03.08 n. a. 08.04.08 brema Sat.1- Regionalfenster Bremen

KEK 471-1 Premiere Fernsehen / B 07.01.08 17.01.08 02.04.08 08.04.08 BLM, MA HSH 08.01.08

KEK 471-2 Premiere On Demand / B 29.02.08 14.08.08 n. a. 08.04.08 MA HSH

KEK 472 4-Seasons / MA HSH Z 28.11.07 07.01.08 08.02.08 12.02.08

KEK 473 MUC Media / BLM Z 07.01.08 08.01.08 08.04.08 06.05.08 11.01.08 18.01.08 - Erotic-ChillOutTV

KEK 474 Iran Beauty / LMK Z 05.11.07 29.01.08 12.02.08 11.03.08

KEK 475 Fernsehveranstalter der -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media AG / BLM, LMK, mabb

Kabel 1 / BLM B 04.02.08 11.02.08 11.02.08 11.03.08 381

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

N24 / BLM B 04.02.08 11.02.08 11.02.08 11.03.08

9Live / BLM B 04.02.08 11.02.08 11.02.08 11.03.08

Sat.1 / LMK B 04.02.08 08.02.08 11.02.08 11.03.08

ProSieben / mabb B 04.02.08 05.02.08 11.02.08 11.03.08

SevenSenses / mabb B 04.02.08 05.02.08 11.02.08 11.03.08

ProSiebenSat.1 Erste B 04.02.08 05.02.08 11.02.08 11.03.08 Verwaltungsgesellschaft / mabb

KEK 476 Your Family / mabb B 04.02.08 05.02.08 n. a. entbehrlich

KEK 477 TV 3.0 / SLM Z 22.10.07 04.02.08 26.05.08 10.06.08 - Silverfakes TV

KEK 478 Coptic Christian Channel / Z 08.01.08 06.02.08 28.03.08 08.04.08 MA HSH

KEK 479 tv.gusto / LfM B 21.12.07 06.02.08 03.03.08 11.03.08

KEK 480 Deutschland 24 / MA HSH Z 11.02.08 11.02.08 10.03.08 11.03.08 - 24

KEK 481-1 Premiere Fernsehen / B 21.02.08 03.03.08 02.04.08 08.04.08 BLM, MA HSH

KEK 481-2 Premiere On Demand / B 29.02.08 14.03.08 n. a. 08.04.08 MA HSH

KEK 482 Volksmusik.tv / brema Z 21.11.07 29.02.08 04.04.08 08.04.08 - 1A EuroSAT – Volks- musik.tv

KEK 483-1 Premiere Fernsehen / B 03.03.08 06.03.08 02.04.08 08.04.08 BLM, MA HSH

KEK 483-2 Premiere On Demand / B 29.02.08 14.03.08 n. a. 08.04.08 MA HSH

KEK 484 Fernsehveranstalter der -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media AG / BLM, LMK, mabb

Kabel 1 / BLM B 06.03.08 12.03.08 11.02.08 08.04.08

N24 / BLM B 06.03.08 12.03.08 11.02.08 08.04.08

9Live / BLM B 06.03.08 12.03.08 11.02.08 08.04.08

Sat.1 / LMK B 06.03.08 26.03.08 11.02.08 08.04.08

ProSieben / mabb B 06.03.08 02.04.08 11.02.08 08.04.08

SevenSenses / mabb B 06.03.08 02.04.08 11.02.08 08.04.08

ProSiebenSat.1 Erste B 06.03.08 02.04.08 11.02.08 08.04.08 Verwaltungsgesellschaft / mabb

KEK 485 Fox International / mabb Z 07.03.08 11.03.08 02.04.08. 08.04.08 - Fox Channel

KEK 486 Mediapool / mabb Z 20.09.07 13.03.08 09.05.08 10.06.08 - International TV

KEK 487 GIGA Digital / MA HSH B 29.02.08 19.03.08 16.05.08 10.06.08

382

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 488 RTL Hessen / LPR Hes- R 30.01.08 19.03.08 n. a. 06.05.08 sen Regionalfenster Hessen

KEK 489 DLR / BLM Z 13.12.07 27.03.08 n. a. 06.05.08 - All-TV

KEK 490 e.clips / BLM B 13.03.08 28.03.08 03.06.08 10.06.08

KEK 491 TELE WEST / LfM R 27.02.08 02.04.08 n. a. 06.05.08 Regionalfenster NRW

KEK 492 Alfra Medien / LMK B 14.09.07 07.04.08 n. a. entbehrlich

KEK 493 ERF / LPR Hessen Z 06.03.08 10.04.08 08.05.08 10.06.08

KEK 494 Super Sports / LfM B 19.12.07 15.04.08 27.05.08 10.06.08

KEK 495 MGM Networks / BLM Z / B 01.04.08 22.04.08 10.06.08 10.06.08 28.04.08 - MGM-Channel Southern Europe

KEK 496 iMusic / LfM B 21.04.08 28.04.08 10.02.09 10.03.09

KEK 497 HW / BLM Z 07.05.08 15.05.08 n. a. zurzeit - wdwip gegenstands- los

KEK 498 MTV / MA HSH Z 22.04.08 19.05.08 n. a. Antragsrück- nahme am - NICK 17.06.08

KEK 499 Cubico / mabb B 14.04.08 16.05.08 05.09.08 04.11.08

KEK 500-1 Premiere Fernsehen / B 20.05.08 21.05.08 n. a. 10.06.08 BLM, MA HSH 06.06.08

KEK 500-2 Premiere On Demand / B 20.05.08 21.05.08 n. a. 10.06.08 MA HSH 06.06.08

KEK 501 Cosmopolitan / BLM Z 09.05.08 20.05.08 * *

KEK 502 Peyk Media / LPR Hessen Z 13.05.08 29.05.08 27.06.08 08.07.08 - EBRU TV EU

KEK 503 Jetix / BLM Z 21.05.08 02.06.08 13.08.08 19.08.08

KEK 504 Junior.TV / BLM B 29.05.08 05.06.08 26.06.08 08.07.08

KEK 505 Sat. 1 / LMK Z 16.06.08 17.06.08 14.07.08 19.08.08

KEK 506 NBC Universal / LfM B 06.06.08 23.06.08 18.08.08 19.08.08

KEK 507 Premiere AG / BLM B 17.06.08 19.06.08 n. a. entbehrlich -1 bis -3 Premiere Fernsehen Premiere ON Demand GIGA Digital

KEK 508 Peyk Media / LPR Hessen Z 12.06.08 27.06.08 30.07.08 19.08.08 - SAMANYOLU TV AVRUPA

KEK 509 Television Persia / LfM B 18.06.08 26.06.08 07.08.08 19.08.08

KEK 510 Deutsche Fernsehwerke / B 12.06.08 30.06.08 03.09.08 04.11.08 mabb

383

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 511 Blue Movie TV / mabb Z 06.06.08 11.07.08 30.01.09 10.02.09 - Blue Movie Soft

KEK 512 equi8 media / LFK Z 26.06.08 10.07.08 26.08.08 09.09.08 - e8 television

KEK 513 Romance TV / BLM B 27.06.08 22.07.08 05.09.08 09.09.08

KEK 514 Deluxe / LFK B 07.07.08 21.07.08 17.07.09 08.09.09

KEK 515 VIVA / LfM Z 18.07.08 30.07.08 06.10.08 04.11.08

KEK 516 Beate Uhse / mabb Z 21.07.08 n. a. 11.08.08 19.08.08

KEK 517 Beate Uhse / mabb B 24.07.08 n. a. 11.08.08 19.08.08

KEK 518 Republik Fußball / Z 05.08.08 11.08.08 04.09.08 09.09.08 MA HSH

KEK 519-1 Anixe HD / LFK B 26.08.08 27.08.08 09.01.09 10.02.09 KEK 519-2 Anixe SD / BLM B 05.08.08 14.08.08 09.01.09 10.02.09

KEK 520 Sapphire Media / mabb Z 21.04.08 13.08.08 24.09.08 07.10.08 - Hustler TV Deutschland

KEK 521 EM.Sport Media AG / B 22.07.08 18.08.08 01.10.08 07.10.08 -1 und -2 BLM 13.08.08

DSF Deutsches Sport- Fernsehen GmbH

MUC Media GmbH

KEK 522 Evanture TV Agency / Z 07.01.08 20.08.08 18.09.08 07.10.08 LFK - C-TV

KEK 523 YouProm TV / BLM Z 12.08.08 02.09.08 22.09.08 07.10.08

KEK 524 Plus Medien / (LPR Hes- B 07.08.08 11.09.08 n. a. Lizenz sen) erloschen

KEK 525 bonoTV / LfM Z 06.09.08 16.09.08 29.10.08 04.11.08

KEK 526 DMAX TV / BLM, mabb B 22.09.08 23.09.08 06.03.09 14.04.09 20.10.09 27.10.08 13./16.02.09 18.02.09

KEK 527 RTL Nord / brema R 13.10.08 20.10.08 n. a. 02.12.08 RTL- Regionalfenster Bremen

KEK 528 DMAX / BLM Z 20.10.08 03.11.08 19.03.09 14.04.09 - Animal Planet - Discovery Channel - Discovery Geschichte - Discovery HD

KEK 529 Turner Broadcasting / Z 29.10.08 03.11.08 26.11.08 02.12.08 BLM - TNT-Serie

KEK 530 Uwe E. Dettmann / BLM Z 08.07.08 27.10.08 14.11.08 02.12.08 - Terratao.TV

384

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 531 Bloomberg / LPR Hessen B 03.11.08 14.11.08 13.01.09 10.02.09

KEK 532 Stimme der Hoffnung / Z 26.08.08 18.11.08 15.12.08 13.01.09 LPR Hessen - HOPE Channel deutsch

KEK 533 Fernsehveranstalter der -1 bis -7 ProSiebenSat.1 Media AG / BLM, LMK, mabb

Kabel 1 / BLM B 24.11.08 02.12.08 n. a. 13.01.09

N24 / BLM B 24.11.08 02.12.08 n. a. 13.01.09

9Live / BLM B 24.11.08 02.12.08 n. a. 13.01.09

Sat.1 / LMK B 24.11.08 26.11.08 n. a. 13.01.09

ProSieben / mabb B 24.11.08 06.01.09 n. a. 13.01.09

SevenSenses / mabb B 24.11.08 06.01.09 n. a. 13.01.09

ProSiebenSat.1 Erste 24.11.08 06.01.09 n. a. 13.01.09 Verwaltungsgesellschaft / B mabb

KEK 534 bw family / LFK Z 06.10.08 20.11.08 15.12.09 13.01.09

KEK 535 GET ON AIR / BLM Z 04.11.08 28.11.08 09.01.09 13.01.09 - MotorVision TV

KEK 536 United Screen / mabb Z 29.08.08 01.12.08 31.03.09 14.04.09 - Tier TV

KEK 537 bw family / LFK B 26.11.08 03.12.08 15.12.09 13.01.09 27.11.08

KEK 538 DMF / mabb B 08.12.08 16.12.08 n. a. 10.02.09

KEK 539 Kanal Avrupa / LfM Z 03.12.08 18.12.08 08.06.09 14.07.09

KEK 540 Television Persia / LfM B 11.12.08 18.12.08 n. a. Lizenz erloschen

KEK 541 ARS Media / LPR Hessen B 29.09.08 19.12.08 20.05.09 09.06.09

KEK 542 Premiere Fernsehen / B 23.12.08 09.01.09 25.02.09 10.03.09 BLM, MA HSH

KEK 543 Studio 100 / BLM Z 19.12.08 09.01.09 n. a. 10.02.09 - Junior

KEK 544 DEMEKON / BLM B 05.01.09 08.01.09 14.04.09 14.04.09

KEK 545 Privatfernsehen in Bayern R 27.01.09 29.01.09 06.03.09 14.04.09 / BLM Sat.1-Regional- - Sat.1 17:30 live für fenster Bayern Bayern B

KEK 546 MTV / MA HSH Z 19.01.09 30.01.09 06.03.09 10.03.09 - NICK Jr.

KEK 547 Premiere Fernsehen / MA Z 04.02.09 06.02.09 25.02.09 10.03.09 HSH - HD Vitrine

385

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 548 Premiere Fernsehen / MA Z 04.02.09 06.02.09 25.02.09 10.03.09 HSH - Premiere 1 – 4 - Premiere Filmfest - Premiere Filmclassics - Premiere Nostalgie - Premiere Start

KEK 549 Premiere Fernsehen / MA B 06.02.09 06.02.09 25.02.09 10.03.09 HSH / BLM

KEK 550 Sat.1 / LMK D 29.01.09 03.02.09 19.02.09 10.03.09 - News and Pictures (Benehmensher- stellung/ „Planetopia” Zulassung)

KEK 551 German Car TV / BLM B 14.01.09 22.01.09 19.03.09 14.04.09

KEK 552 LYNX / LfM Z 12.02.09 13.02.09 n. a. Antragsrück- - Soccer nahme am 25.03.2009

KEK 553 Premiere Fernsehen / MA Z 04.02.09 25.02.09 n. a. 10.03.09 HSH - Premiere Direkt

KEK 554 Spiegel TV / MA HSH Z 27.02.09 05.02.09 n. a. Antragsrück- - Die LIGA + nahme am 24.04.2009

KEK 555 Bibel TV / MA HSH B 12.09.08 25.03.09 14.05.09 09.06.09

KEK 556 PALI Deutschland / LfM Z 04.02.09 25.03.09 15.04.09 12.05.09 - Kontakt Chance

KEK 557 Radio SANTEC GmbH / Z 26.02.09 02.04.09 29.05.09 12.08.09 LfM

KEK 558 Premiere / BLM Z 06.04.09 07.04.09 04.05.09 12.05.09 - Premiere Sp-1 - Premiere Sp-2 - Premiere Sp-3

KEK 559 Premiere / BLM Z 07.04.09 07.04.09 04.05.09 12.05.09 - Premiere Hits

KEK 560 WestCom / LfM R 03.04.09 17.04.09 n. a. 09.06.09 SAT.1- Regionalfenster NRW

KEK 561 felixx medien / NLM Z 28.04.09 30.04.09 n. a. Antragsrück- nahme am - voyages Reisekanal.tv 07.06.2009

KEK 562 TM-TV / BLM B 06.04.09 21.04.09 n. a. 09.06.09

KEK 563 Constantin Sport / BLM Z 11.05.09 12.05.09 30.06.09 14.07.09 - LIGAtotal!

KEK 564 HW / BLM Z 23.04.09 11.05.09 04.06.09 09.06.09 - wdwip

KEK 565 Questico / mabb Z / B 30.03.09 11.05.09 15.07.09 21.07.09 - KosmicaTV

KEK 566 Alfra Medien / LMK B 20.05.09 04.06.09 n. a. entbehrlich

386

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 567 Spiegel TV Geschichte / Z 04.06.09 05.06.09 19.06.09 14.07.09 MA HSH - SPIEGEL Geschichte

KEK 568 DSF Internet / BLM Z 17.06.09 08.06.09 n. a. 14.07.09 - DSF online, mehr mit- 01.07.09 tendrin

KEK 569 Deluxe / LFK B 15.05.09 02.06.09 17.07.09 08.09.09

KEK 570 Mainstream Media / MA Z 06.05.09 11.06.09 31.07.09 08.09.09 HSH - Heimatkanal Internatio- nal

KEK 571 Sky Deutschland (vormals Z 19.05.09 17.06.09 23.06.09 14.07.09 Premiere Fernsehen) / MA HSH - Sky Select (vormals Premiere Direkt)

KEK 572 TM-TV / BLM Z 08.06.09 06.07.09 01.10.09 13.10.09 - Tele 5

KEK 573 tv.gusto / LfM B 30.06.09 13.07.09 03.09.09 19.08.09

KEK 574 AZ Media / NLM B (D) 10.07.09 14.07.09 n. a. 08.09.09

KEK 575 Channel21 / NLM Z 15.07.09 17.07.09 14.08.09 08.09.09

KEK 576 tmc Content / mabb Z / B 05.06.09 20.07.09 04.11.09 10.11.09 - Lust Pur - beate-uhse.tv

KEK 577 L-TV / LFK B 30.04.09 28.07.09 01.10.09 13.10.09

KEK 578 bw family / LFK B 21.07.09 28.07.09 01.10.09 13.10.09

KEK 579 Viacom, Inc. / mabb, MA B 28.07.09 03.08.09 20.10.09 10.11.09 HSH, LfM -1 und -2 MTV Networks Germany GmbH VIVA Music Fernsehen GmbH & Co. KG

KEK 580 DFL / LPR Hessen Z 30.07.09 05.08.09 10.09.09 13.10.09 - Sport Kanal

KEK 581 4-Seasons / MA HSH B 30.07.09 12.08.09 01.12.09 08.12.09

KEK 582 Sky / MA HSH, BLM B 05.08.09 19.08.09 05.11.09 10.11.09 11.08.09 30.09.09 28.10.09

KEK 583-1 RNF / LFK R 28.07.09 n. a. 16.10.09 08.12.09 RTL- Regionalfenster Baden- Württemberg

KEK 583-2 RNF / LMK R 28.07.09 16.10.09 16.10.09 08.12.09 RTL- Regionalfenster Rheinland-Pfalz

387

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 584 DFW / mabb B 01.09.09 02.09.09 30.09.09 13.10.09

KEK 585 German Car / BLM B 11.08.09 07.09.09 28.10.09 10.11.09

KEK 586 Walt Disney / BLM Z 30.07.09 07.09.09 16.12.09 12.01.10 - Disney XD

KEK 587 Yacht Planet / LFK Z 15.06.09 15.09.09 23.10.09 10.11.09 -YPTV

KEK 588 CP Entertainment / LFK Z 12.08.09 15.09.09 17.11.09 08.12.09 (Eingang bei - CPM24.tv d. LFK)

KEK 589 German Car / BLM Z 11.09.09 02.10.09 28.10.09 10.11.09 - MotorVision TV

KEK 590-1 Sat.1 / BLM R n. a. 06.10.09 10.11.09 08.12.09 RTL / BLM Regionalfenster 06.10.09 KEK 590-2 in Bayern

KEK 591 RTL Disney / LfM Z 21.09.09 14.10.09 12.11.09 08.12.09 - Super RTL

KEK 592 RTL Disney / LfM B 30.09.09 14.10.09 12.11.09 08.12.09

KEK 593 Anixe HD / BLM, LFK Z 14.10.09 24.11.09 08.07.10 10.08.10

KEK 594 EuroOne / BLM Z 28.10.09 06.11.09 03.12.09 08.12.09 - Physique TV

KEK 595 Questico / B 06.11.09 n. a. n. a. Antragsrück- nahme am 03.12.09

KEK 596 Deluxe / LFK B 30.10.09 23.11.09 11.01.09 12.01.10

KEK 597 Gute Laune / mabb B 08.07.09 27.11.09 02.02.10 09.03.10

KEK 598 NBC Universal / mabb Z 12.10.09 03.12.09 19.03.10 13.04.10 - SciFi

KEK 599 Da Vinci / mabb B 13.08.09 09.12.09 26.01.10 09.02.10

KEK 600 Da Vinci / mabb Z 05.11.09 09.12.09 26.01.10 09.02.10 - Da Vinci Universitas

KEK 601 Peyk Media / LPR Hessen B 09.12.09 21.12.09 25.02.10 09.03.10

KEK 602 The History Channel / BLM, B 20.01.10 26.01.10 24.03.10 13.04.10 NLM

KEK 603 iTVone / TLM Z 04.01.10 27.01.10 18.02.10 09.03.10

KEK 604 Sky / BLM, MA HSH B 19.01.10 01.02.10 n. a. 09.03.10

KEK 605 DMF / MA HSH Z 19.11.09 04.02.10 n. a. 09.03.10

KEK 606 NBC Universal / BLM, B 20.01.10 05.02.10 19.03.10 13.04.10 mabb, NLM

388

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 607 TELE WEST / LfM B (R) 25.01.10 10.02.10 26.03.10 31.03.10 RTL- Regionalfenster NRW

KEK 608 Karamba / LFK Z 08.01.10 12.02.10 n. a. 13.04.10

KEK 609 TeleBazaar / LfM Z 23.02.10 08.03.10 n. a. 24.03.10 - Dügün TV

KEK 610 HV Fernsehbetriebs GmbH Z 11.03.10 15.03.10 * * / mabb - Waidwerk

KEK 611 TV Persia One / LfM Z 04.09.09 15.03.10 06.05.10 11.05.10

KEK 612 Just Music / mabb B 25.03.10 26.03.10 * *

KEK 613 iMusic / LfM Z 03.03.10 23.03.10 02.06.2010 08.06.10

KEK 614 Plus Medien / LPR Hessen Z 24.02.10 26.03.10 n. a. 11.05.10 - TR 1

KEK 615 SHOWTÜRK / LPR Hessen Z 25.01.10 26.03.10 04.06.2010 08.06.10 - EUROSHOW

KEK 616 VOX / LfM Z 01.04.10 06.04.10 29.04.10 08.06.10

KEK 617 - Mainstream / MA HSH B 19.03.10 07.04.10 05.05.10 11.05.10 -1 bis -3 - Hit 24 / BLM 02.12.09 12.04.10 - Romance TV / BLM 08.04.10 02.12.09 12.04.10 08.04.10

KEK 618 Mainstream Media / Z 22.03.10 07.04.10 05.05.10 11.05.10 MA HSH - Heimatkanal

KEK 619 tmc Content / mabb B 25.03.10 06.04.10 05.05.10 11.05.10

KEK 620 Fernsehveranstalter der B 09.04.10 12.04.10 n. a. 11.05.10 ProSiebenSat.1 Media AG / -1 bis -7 23.04.10 BLM, LMK, mabb 26.04.10 - Kabel 1 / BLM - N24 / BLM - 9Live / BLM - Sat.1 / LMK

- ProSieben / mabb - SevenSenses / mabb - ProSiebenSat.1 Erste Verwaltungsgesellschaft / mabb

KEK 621 Sonfilm / LfM Z 01.04.10 08.04.10 02.06.10 08.06.10 - Türkshow

KEK 622 souvenirs from the Z 09.04.10 12.04.10 27.04.10 11.05.10 earth / LfM

KEK 623 Deluxe / LFK B 20.04.10 26.04.10 10.06.10 13.07.10

389

Az.: Veranstalter / Art des Antrag/ Vorlage der Vorlage aller Entscheidung Landesmedienanstalt Verfahrens Anmeldung LMA zusätzlich durch die vom vom angefor- KEK derten Unterlagen

KEK 624 Horse Media / LPR Hessen Z 12.02.10 26.04.10 01.06.10 08.06.10

KEK 625 schoenstatt-tv / LMK Z 27.04.10 06.05.10 27.05.10 08.06.10

KEK 626 equi8 media / LFK B 04.06.10 01.07.10 * *

KEK 627 Das Vierte / LfM B 31.05.10 04.06.10 * *

KEK 628 dctp / LfM Z 27.05.10 09.06.10 * *

* Antrag in Bearbeitung 1) von der KEK zugrunde gelegtes Vorlagedatum B Anzeige von Veränderungen von Beteiligungsverhältnissen D Drittsendezeiten k. A. keine Angaben n. a. nicht anwendbar R Regionalfenster SE Anzeige von Veränderungen sonstiger Einflüsse Z Antrag auf Zulassung

Stand: 30.06.2010

390

7.3 Verzeichnis der benutzten Abkürzungen a. a. O. am angegebenen Ort inkl. Inklusive Abs. Absatz IP Internet Protocol ADSL Asymmetric Digital Subscriber Line IPTV Internet Protocol Television AG Aktiengesellschaft i. S. in Sachen AGF Arbeitsgemeinschaft Fernsehfor- i. S. d. im Sinne der/des schung ITC Independent Television Commission AktG Aktiengesetz i. V. m. in Verbindung mit Alt. Alternative arg. e Argument aus (lat. argumentum e) k. A. keine Angaben Art. Artikel KDLM Konferenz der Direktoren der Lan- Az. Aktenzeichen desmedienanstalten KEK Kommission zur Ermittlung der Kon- BLM Bayerische Landeszentrale für neue zentration im Medienbereich Medien KG Kommanditgesellschaft brema Bremische Landesmedienanstalt KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien B.V. Besloten Vennootschap KJM Kommission für Jugendmedien- BVerfG Bundesverfassungsgericht schutz BVerfGE Bundesverfassungsgerichtsent- scheidung LFK Landesanstalt für Kommunikation BvR Aktenzeichen des BVerfG für Verfas- Baden-Württemberg sungsbeschwerden LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein- bzw. beziehungsweise Westfalen LL.C. Limited Liability Company Co. Company LLP Limited Liability Partnership Corp. Corporation LMA Landesmedienanstalt LMK Landeszentrale für Medien und DAB Digital Audio Broadcasting Kommunikation Rheinland-Pfalz d. h. das heißt LMS Landesmedienanstalt Saarland DLM Direktorenkonferenz der Landes- L.P. Limited Partnership medienanstalten LPR Hes- Hessische Landesanstalt für privaten DSL Digital Subscriber Line sen Rundfunk und neue Medien DTH Direkt-to-Home LRZ Landesrundfunkzentrale Mecklen- DVB-H Digital Video Broadcasting-Handheld burg-Vorpommern DVB-SH Digital Video Broadcasting-Satellite Ltd. Limited Service to Handheld DVB-T Digital Video Broadcasting-Terres- mabb Medienanstalt Berlin-Brandenburg trial MA HSH Medienanstalt Hamburg / Schleswig- DVD Digital Versatile Disk Holstein MHP Multimedia Home Platform EKD Evangelische Kirche Deutschlands Min. Minuten etc. et cetera Mio. Millionen EU Europäische Union Mrd. Milliarden e.V. eingetragener Verein MMS Multimedia Messaging Service f./ff. folgende/fortfolgende NLM Niedersächsische Landesmedienan- Fn. Fußnote stalt Nr. Nummer GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts NRW Nordrhein-Westfalen GfK Gesellschaft für Konsumforschung N.V. Naamloze Vennootschap GG Grundgesetz ggf. gegebenenfalls o. Ä. oder Ähnliches gGmbH gemeinnützige Gesellschaft mit be- OHG offene Handelsgesellschaft schränkter Haftung GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haf- PC Personalcomputer tung plc. Public Limited Company GVK Gremienvorsitzendenkonferenz RÄndStV Rundfunkänderungsstaatsvertrag HbbTV Hamburgische Anstalt für neue Me- RStV Rundfunkstaatsvertrag dien (nunmehr MA HSH) HD High Definition s. siehe HDTV Hybrid Broadcast Broadband Televi- S.A. Société Anonyme sion S.A.R.L. Société à responsabilité limitée S.C.A. Société en commandite par actions i. G. in Gründung SLM Sächsische Landesanstalt für priva- i. H. v. in Höhe von ten Rundfunk und neue Medien Inc. Incorporated s. o. siehe oben

391

s. u. siehe unten VDSL Very High Speed Digital Subscriber Line TLM Thüringer Landesmedienanstalt vgl. vergleiche TV Fernsehen VoD Video-on-Demand und/unten ZAK Kommission für Zulassung und Auf- u./u. a. unten angegeben/unter anderem sicht UMTS Universal Mobile Telecommunica- z. B. zum Beispiel tions System z. T. zum Teil

392