10-2018 BEAT.DE SKILLS FÜR MACHER MUSIK PRODUKTION DJ-ING 3 2 6 8 3 FACEBOOK-FANS IRREN NICHT 20 18 - 10 / 54 1 DIE BESTEN SOUNDS IHRE FÜR BEATSDRUMS DIETESTS BESTEN # 8,5 GB SO GEHT’S AUF DVD

VOLLVERSION PROPHET X UEBERSCHALL ELASTIK 3* HYBRIDES FLAGGSCHIFF Drumloop-Tool mit 2 GB Sounds DRUMS FINDEN. BAUEN. MIXEN. MIT SAMPLING DIE BESTEN SOUNDS FÜR IHRE BEATS UNO SYNTH DSI PROPHET X NORDDRUM 3P ENDORPHINE.ES SHUTTLE TRM-402 UVM. TRM-402 X NORDDRUM 3P DSI PROPHET ENDORPHINE.ES SHUTTLE UNO SYNTH INTERVIEW IM STUDIO MIT

STUDIO ONE 4 PRIME* GUI BORATTO KREATIV-DAW ZUM DOWNLOAD DARK ORCHESTRA*  Online-Registrierung erforderlich * 1,5 GB DUNKLE SYMPHONICS Schnellstart: 1,8 GB Sounds & Samples für Acid, Dance & Ambient ENTFESSELT UNO SYNTH MONOPHONE KLANGGEWALT FÜR IHR DESKTOP-STUDIO KULTUR CUBASE PRAXIS SOCIAL BOTS PRODUCER STUDIO-TIPPS RISIKEN & GEFAHREN SO GELINGEN GROOVES MIT FÜR MUSIKER SIGNATURE-SOUNDS GRIPS AUS REASON

10

4 196779 606997

VIDEO MPE MIT ROLI TESTS NORD DRUM 3P | CRAZY8 BEATS | OUTPUT ARCADE | TAL-MOD D 6,99 € CH 12,90 € AT 7,90 CHF LUX 8,20 € IT 8,70 € CONTROL

Jetzt neu: KeyLab Essential 49 / 61 in einer limitierten Black Edition. Alles, was Sie für den optimalen Workflow beim Musikmachen benötigen, in einem Paket. Hochwertig verarbeitete und intuitiv bedienbare Controller und ein umfangreiches Softwarepaket aus Arturia Analog Lab 3, UVI Grand Piano Model D und Ableton Live Lite. BEATDVD Über 8 GB Daten für Musiker!

JETZT STARTEN Alle Software-Aktionen dieser DVD enden am 01.10.2018 Drei Top-DVD-Vollversionen!

2 GB Vollversion Studio-DAW Ueberschall Elastik 3 Presonus Studio One 4 Prime* Seit jeher gilt Elastik als DAS Kreativwerkzeug, wenn es um das Arbeiten Presonus schickt seine Studio-DAW in die vierte Runde und rüstet die mit Loops und Construction Kits geht. In Version 3 begeistert das Tool vor Software reichlich mit Features nach. Und auch mit der Prime-Version allem mit seiner durchdachten Re-Tune-Funktion, mit der sich nun Loops kann man auf hohem Niveau produzieren. Mit an Bord sind unbegrenzt verschiedener Stile und Tonlagen frei kombinieren lassen. Damit Beat-Leser vielen Audio-Spuren, der Presence XT-Sampler sowie neun interne Effekte, sich von den neuen Funktionen in der Praxis überzeugen können, spendiert mit denen man schnell herausfindet, was diese DAW so anders – und Ueberschall exklusive 1,5 GB Sound-Content, satte 570 Loops, die man nach besonders – macht. Herzenslust verbiegen kann. www.ueberschall.com win | mac www.presonus.com | www.hyperactive.de win | mac

Alle Seriennummern sicher im Zugriff: Das Beat Serial-Center 1,5 GB Premium-Pack Damit künftig keine Ihrer Seriennummern (z.B. bei einer Neuinstallation, Outlook-Absturz oder Platten-Crash) verloren geht, können Sie diese Zampler Dark Orchestra nun bequem online verwalten. Die Dramatik von Streichern, die Wucht von Hörnen und das gefühlvolle Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Redaktion kann Ihnen gezielt Spiel eines Klaviers erfüllt nicht nur im Kino oder in klassischer Musik ihren Software-Updates zusenden, Sie haben alle Serials jederzeit und von Zweck. Auch Trap, Pop und andere elektronische Musikstile machen gern überall im Zugriff und alles wird an zentraler Stelle verwaltet und ge- und oft Gebrauch von orchestralen Instrumenten. Für uns Grund genug, speichert. Das Serial-Center wird so zu Ihrem persönlichen Passwort- Ihnen Ihr eigenes Ensemble zu präsentieren, dessen Instrumenten wir mit Archiv im Web. feinstem, analogen Equipment nicht nur satten Sound, sondern auch mehr www.serialcenter.de Drama verliehen haben. zampler.de | zamplersounds.com | Passwort unter: www.serialcenter.de win | mac

*Download-Version Beat 10 | 2018 • 3 BEATDVD Über 8 GB Daten für Musiker!

Beat-Heft-DVD #154 Schluss mit Langeweile: Jeden Monat 8,5 GB auf DVD

enn das keine gute Nachricht ist: Die Crew von Ueberschall spendiert Beat-Lesern ex- Wklusive 1,5 GB Loops & Construction-Kits und legt die flexible Elastik-3-Engine mit dem neu- en Re-Tune-Feature noch obendrauf. Dazu gibt es die Kreativ-DAW Studio One 4 Prime zum Download und das rund 1,5 GB große Zampler-Pack „Dark Or- 1,8 GB: chestra“ widmet sich in diesem Monat einer dunklen Sounds & Samples symphonischen Seite. für Acid, Dance & Dazu öffnet die Sampleschmiede Primeloops ihre Ar- Ambient chive und erfreut Studio-Enthusiasten mit reichlich Klang-Futter für Acid, Dance und Ambient. Alle Sounds liegen in verschiedenen Formaten vor und sind lizenzfrei und zur freien Verwendung in ei- genen Produktionen freigegeben. Bitte beachten Sie die den Paketen beiliegenden Lizenzbestimmungen.

DVD zusammengestellt von der Beat-Redaktion

VA-SCHLACHTSCHIFF E-PIANO GALORE

AAS Ultra Analog Session Electrix Piano Hinter dem UA Session steckt die gesamte Power des AAS Ultra Analog, Das Hohner Eletra Piano T, das Insider vielleicht noch von Led Zeppelins verpackt unter einer kompakten Oberfläche. Über 240 Presets namhafter „Stairway to Heaven“ oder „Misty Mountain Hop“ kenne, stand Pate für Sounddesigner bieten Inspiration für nahezu jeden modernen Musikstil. diese kompakte E-Piano-Emulation aus dem Hause Sampleson. www.applied-acoustics.com | Passwort: www.serialcenter.de win | mac www.sampleson.com win | mac

1,5 GB: Exklusiv auf DVD: Das Beat-Studio Zampler Dark Orchestra

Tone2 FireBird 2+ Oresus SE Little One BE Zampler//RX FXpansion Geist Lite VA-Bolide mit Harmonic Allrounder mit Complex Der vermutlich beste REX- und SFZ-Player mit Mod- Beat-Baukasten für raffinierte Content Morphing Oscillators & 12 Filtertypen Moog-Klon der Welt Matrix & Parameter-Sequenzer Grooves und Sequenzen

4 • Beat 10 | 2018 BEATDVD Über 8 GB Daten für Musiker!

CHANNELSTRIP DSP-ANALOG-FILTER

MSEQ Comp Noiiz Filter Einen Hight-End-Equalizer, kombiniert mit einem leistungsfähigen Kom- Ein Filter? Aber was für eines. Neun Filtertypen wie Hoch-, Tief-, Bandpass pressor, diese Wunderwaffen vereint die Crew von Internet Co. zu einem und Notch warten darauf, Ihre Einzelspuren zu veredeln. Der besondere All-in-one-Channelstrip, dem man im Rack eine Chance geben sollte. Clou: Fahren Sie das Filter per Drive in die Sättigung. www.sampleson.com win | mac https://app.noiiz.com win | mac

SYNTHESE-DRUMMER HARD-ROCK FÜR ALLE

Xils-lab StiX LE Peavey ReValver 4 Mit dem StiX LE findet ein genialer Instant-Drummer mit Seele den Weg in Eine Grundausstattung an Stomps, Amps, Cabinets und Effekten packt Pea- Ihr Desktop-Studio – und wir sind sicher, dass Sie künftig keinen anderen vey in seine neue Emulations-Software ReValver 4. Wir meinen: Klasse für Drum-Computer mehr brauchen werden. Wetten? das Sounddesign und alle Regler auf 11. www.xils-lab.com | Passwort: www.serialcenter.de win | mac revalver.peavey.com win | mac

MEGA-DELAY RRRTT, TSCHK, TSCHK

Regrader RT7070 Repeat und Degrade, das sind die wesentlichen Funktionen, die das VST- Klasse: Manu García hat die zwanzig TR-707-Drumkits seines Freundes Alan Plug-in Regrader auf unzählige Arten miteinander kombinieren hilft. Das Valdez in ein VST-Instrument gepackt und mit ordentlichem Vintage-Equip- Ergebnis reicht vom simplen Echo bis zum Klangteppich. ment klanglich veredelt. Ein Must-have! www.igorski.nl win | mac www.beatmaker.xyz win | mac

Beat 10 | 2018 • 5 INBEAT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

DRUMSZweifelsohne bilden Drums das Rückgrat nahezu jedes Tracks. Doch wo und wie findet man zu belieb- ten Stilen wie Tech House, Trap, Dubstep, Cinematic, EDM oder Pop passende Drum-Samples? Wie baut man daraus einen stiltypischen Groove und worauf kommt es bei Veredelung und Mixing an? Im großen Drum-Spezial führt Sie Beat in wenigen Schritten vom rohen Sound zum groovenden Pattern. Seite 18

038 Digitale Kultur: Social Bots Standards Schon heute verändern smarte Apps Top-Mitmach-Workshops und Social Bots die digitale Landschaft, 003 Beat-DVD #154 von der Politik bis hin zur Wirtschaft. DVD: Ueberschall Elastik 3 Schnellstart: Ueberschall Elastik 3 plus Auch die Musikbranche wird von Bots Ideen vom Fließband 1,5 GB Loops, Studio One 4 Prime im ordentlich durchgeschüttelt. Dabei gibt Seite 40 Download, AAS Ultra Analog Session, Xils- es durchaus Risiken – aber auch ernste lab StiX LE, 1,5 GB dunkle Symphonics in Gefahren. „Dark Orchestra“ sowie 1,8 GB Sounds & Logic Experts: Samples für Acid, Dance & Ambient. 051 Studio Insights: Gui Boratto Tricks mit der Vocal Chain Der DJ, Produzent und Universalgelehrte Seite 58 006 Inhalt Gui Boratto veröffentlicht „Pentagram“, sein atemberaubendes neues Studioal- 008 Navigator: Best of Beat #154 bum. Beat traf den brasilianischen Tech- Studio Secrets: no-Maestro inmitten seiner unzähligen Musik machenden Maschinen. Beats extrahieren 096 Filesharing – Label, Artist, Rezis Seite 56

097 ExtraBeat – Händlerverzeichnis Kompetenz vor Ort

098 Impressum Beat 11|2018 erscheint am 02.10.2018 Porträt: Vini Vici

Musik & Technik Wenn sie spielen, ist eine giganti- sche Party vorprogrammiert. Das Magazin – Fakten, Interviews, Produkte 010 israelische Duo Vini Vici – beste- hend aus Aviram Saharai und 036 Entdeckt: Jazzanova Mit ihrem Debüt „In Between“ setzte Jaz- Matan Kadosh – rollt seit etwa drei zanova der Broken-Beat-Szene ein Denk- Jahren die Psytrance-Szene auf mal. Seitdem haben sich die Produzenten und gilt unter vielen Szenegän- musikalisch diversifiziert und sind in ein gern als „neuer heißer Scheiß“. Im neues Studio umgezogen. Auf „The Pool“ Beat-Gespräch erwiesen sich die bewegen sie sich erneut in eine andere Richtung, verschmelzen Hip-Hop und beiden Musiker nicht nur als le- Trip-Hop, P- und G-Funk sowie Soul. Ein bensfroh und auf der Sonnenseite Album, das Fragen aufwirft. des Lebens stehend, sondern auch als genuine Freigeister. Seite 32

6 Beat 10 | 2018 INBEAT Inhaltsverzeichnis

Freunde werden? Top Workshop-Videos Die neusten News auf www.facebook.de/beat.magazin www.youtube.com/BeatMagazin www.beat.de

048 Power Producer: FL Studio Vielschichtige Klänge im Handumdrehen

049 Power Producer: Reason Experimentelle Beats

050 Power Producer: Studio One Bretter- mit Mai Tai Workzone 02/2018 Studio Kit ab sofort für 9,99 €am Kiosk 056 Power Producer: Live Power-Beats aus Melodien extrahieren

057 Power Producer: Cubase On Stage Charakter-Synths dank Verzerrung 088 Test: VirtualDJ 2018 058 Power Producer: Logic Der Klassiker – runderneuert? Test: UNO Synth Tricks mit der Vocal Chain Seit gut 20 Jahren entwickelt IK Multimedia 089 Test: Omnitronic TRM-402 Rotary at it‘s best! Software und Hardware. Jetzt hat sich die Firma mit Unterstützung des Boutique-Syn- SoftBeat 092 Test: Crazy8 Beats th-Herstellers Soundmachines sowie Erik 059 Test: Output Arcade Durchdachter Drum-Sequenzer Norlander, eine der treibenden Kräfte Loop-basiertes Kreativ-Instrument hinter dem legendären Alesis Andromeda, 093 EDM Builder an einen günstigen analogen Mono-Synth 060 Neue Synth-Plug-ins Ben Gold – Kingdoms gewagt. Und für ein Debüt klingt der UNO Aktuelles aus der Welt der VSTs & AUs überraschend erwachsen. Seite 73 094 Power Producer: Serato 066 Neue Effekt-Plug-ins Serato sinnvoll einrichten Effektöses für die VST- & AU-Schnittstelle 095 Power Producer: Push-DJing 070 Aktuelle Free- und Shareware Sounddesign mit Sampler Freie VSTs und AUs für das virtuelle Studio

086 DJ-Interview: La Fraicheur 072 Test: TAL Mod Einen ganzen Sommer hat La Fraicheur Erster Semimodularer aus der in Detroit an ihrem Debüt-Album gefeilt. TAL-Schmiede Und dennoch sieht sie sich noch immer vor allem als DJ. Mit Tobias Fischer sprach die Französin darüber, die Leute beim Tanzen zu erwecken, über die sozi- HardBeat ale und politische Verantwortung der DJs – und die Wahl der richtigen Socken. 070 Desktop-Audio Alles, was auf dem Desktop nützlich ist

WorkBeat 073 Test: UNO Synth Beat-DVD 154 Monophoner für den Desktop Hurra, gute Neuigkeiten: Die Loop-Pioniere 040 Auf DVD: Ueberschall Elastik 3 Ueberschall bringen nicht nur die Version Ideen vom Fließband 076 Focal: Listen Beyond 3 ihres Studio-Werkzeugs Elastik an den Die Boxen-Schmiede im Porträt Start, sondern rüsten den Tausendsassa 042 Track-Spotlight auch mit einem Re-Tune-Feature nach. Top-Ten-Sounds aus Beatport & Co. 078 Test: Sequential Prophet X dekonstruiert Dave Smith’ Meisterstück? Dazu gibt’s exklusive 1,5 GB Construction Kits quer durch alle Genre. Freuen darf 044 Plug Insider: House 081 Modular-Tests man sich auch über die Gratis-DAW Studio (Freie) Plug-ins entdeckt & erklärt Loop-Spezialist fürs Rack One 4 Prime im Download, den AAS Ultra Analog Session, Xils-labs StiX LE und mit 046 Producer Tricks: NI Maschine 082 Test: Clavia Nord Drum 3P „Dark Orchestra“ eines der dunkelsten Plug-ins perfekt integrieren Flexibler Drummer für Elektroniker Zampler-Packs der letzten Jahre sowie 1,8 GB Sounds & Samples für Acid, Dance 047 Produzieren mit ROLI 084 Test: Endorphin.es Shuttle System Was ist MPE? Modularer mit klanglicher Tiefe & Ambient. Plus: Free- und Shareware, Klangbeispiele und das Begleitmaterial zu den Workshops. Seite 3

Beat 10 | 2018 7 INBEAT Navigator Navigator: Best of Beat # 154

10-2018 BEAT.DE SKILLS FÜR MACHER MUSIK PRODUKTION DJ-ING 3 2 6 8 3 FACEBOOK-FANS IRREN NICHT 20 18 - 10 / 54 1 DIE BESTEN SOUNDS IHRE FÜR BEATSDRUMS DIE TESTS BESTEN # 8,5 GB SO GEHT’S Der rote Faden: Schnellstart! AUF DVD

VOLLVERSION PROPHET X UEBERSCHALL ELASTIK 3* HYBRIDES FLAGGSCHIFF Seit 13 Jahren begeistert Beat seine Leser nicht nur durch praxisnahe, musikalische Themen, sondern vor allem durch die enge Drumloop-Tool mit 2 GB Sounds DRUMS FINDEN. BAUEN. MIXEN. MIT SAMPLING DIE BESTEN SOUNDS FÜR IHRE BEATS UNO SYNTH DSI PROPHET X NORDDRUM 3P ENDORPHINE.ES SHUTTLE TRM-402 UVM. TRM-402 X NORDDRUM 3P DSI PROPHET ENDORPHINE.ES SHUTTLE UNO SYNTH INTERVIEW Verzahnung redaktioneller Inhalte. Von Beginn an geht es bei Beat um das Machen, um das strukturierte Aufbauen von Ideen IM STUDIO MIT

STUDIO ONE 4 PRIME* GUI BORATTO KREATIV-DAW ZUM DOWNLOAD und den roten Faden – im Heft wie in den Tracks. Dieser Navigator zeigt ihnen die Highlights dieser Ausgabe und erlaubt den DARK ORCHESTRA*

* Online-Registrierung erforderlichOnline-Registrierung * 1,5 GB DUNKLE SYMPHONICS Schnellstart: Blick aufs große Ganze. 1,8 GB Sounds & Samples für Acid, Dance & Ambient ENTFESSELT UNO SYNTH MONOPHONE KLANGGEWALT FÜR IHR DESKTOP-STUDIO KULTUR PRAXIS SOCIAL BOTS CUBASE STUDIO-TIPPS BEATPERSONALITYPRODUCER BEATPERSONALITY RISIKEN & GEFAHRENPortrait:SO Gui Boratto GELINGEN GROOVES MIT Portrait: Gui Boratto FÜR MUSIKER SIGNATURE-SOUNDS GRIPS AUS REASON

10

inga ist ein Wort, das einst verwendet wur- Acid-getränkte Grooves zu bauen. Versehen mit her habe ich auch einen Notator verwendet. Das Du hast immer den Eindruck vermittelt, 4 196779 606997 Beat /

VIDEO MPE MIT ROLI TESTS NORDde, DRUM um die 3P Denkweise, | CRAZY8 den BEATS Elan | und OUTPUT die Frei ARCADE- Vocals | TAL-MOD von seiner Haus-und-Hof-Sängerin Lucia- war um 1987 herum. UndD 6,99 € CH 12,90 € AT 7,90 CHF LUX 8,20 € IT 8,70 € der MC500 funktioniert dass du permanent deinen musikalischen Hori- Gheit zu beschreiben, mit der brasilianische na Villanova (die de facto seine Frau ist), ist „Over- noch immer. Es ist die zweite Version und der Un- zont erweitern würdest. Fußballer spielten. Eine weiter gefasste Definiti- load“ makellose Electronica. Weitere Kollaborati- terschied besteht darin, dass diese zwei MIDI-Aus- Gui / Ich bin Gitarrist und Pianist. Das ist mein ei- on wäre: Ginga ist Kreativität. Es ist das Gegen- onen mit Nathan Berger in „The Phoenix“ und gänge hat. Damals funktionierten alle Synths omni gentlicher Background. Ich bin zwar auch als DJ in teil von Langeweile. Es geht darum, Spaß mit dem dem einzig wahren BT in „Hallucination“ machen und verwendeten nur einen MIDI-Kanal. Ich habe Erscheinung treten, aber was ich stets wollte, war Ball zu haben. Es steht für Anmut, etwas Flüssiges „Pentagram“ zu Gui Borattos bis dato essenziells- mal mit zwei Synths begonnen und nun habe ich Musik komponieren und sie live reproduzieren mit und Koordiniertes. Es ist Seele, es ist Tanz. Warum tem Werk. Als Mensch ist der Brasilianer witzig um die 60. Im Wohnzimmer meines Hauses stehen hundert Prozent Hardware und keinem einzigen wir das erwähnen? Weil Ginga auch ebenso gut und ein selbst ernannter Musik-Equipment-Nerd, ein gutes Piano und ein Schlagzeug. Auch diverse Computer. Ich habe auch schon kompaktere Gigs auf die vielfältigen Talente von Gui Boratto, São dessen Leidenschaft für Dance und elektronische Gitarren und Bässe habe ich in diesem Studio. Ich gespielt mit nur zwei oder drei Controllern, einem Paulos bestem Produzenten, Remixer und DJ, zu- Musik ansteckend und reizend ist. Wir trafen ihn liebe Telecasters. Drumcomputer und meinem PC mit Ableton. Ich trifft. Dessen mitreißendes fünftes Album, „Pen- in seinem gut ausgerüsteten Studio in São Pau- bin da kein Purist, da jeder weiß, dass ich ein Ge- tagram“, ist eine Lehrstunde in progressiver, elek- lo, um über alte und neue Technik zu reden und Beat / Du hast auch ein nettes kleines Modu- ar-Nerd bin. Derzeit bin ich an einem richtig guten tronischer Musik. mehr über die Entstehung des wunderbaren „Pen- lar-Setup hier ... Projekt beteiligt. Wir entwickeln eine Drum Ma- Studio Insights: Gui Boratto Erste Erfahrungen sammelte er in Aufnahme- tagram“ herauszufinden. Gui / Das hier ist meine neue Modular-Ecke für chine mit einem integrierten Spring-Reverb. Zu- studios und als Gitarrist in Bands, bevor sich Bo- all die verschiedenen Module unterschiedlicher sammen mit Arthur Joly und Ícaro Ferre haben wir ratto davon lossagte und mit der Veröffentlichung Beat / Könntest du unseren Lesern zunächst kurz Hersteller. Ich besitze auch den Buchla, den ich einen Prototyp konzipiert, der wirklich toll klingt. des Debütalbums „Royal House“ (2004) seiner dein Studio vorstellen? viel auf Albumtracks wie „The Walker“ und „The Die Kick ist wie bei einer 808, die Clap wie bei ei- elektronischen Muse folgte. Die Scheibe macht das Gui / Natürlich. Dies ist nur ein Teil meines Stu- Black Bookshelf“ verwendet habe. Der Track „Pen- ner 909 und die Snare basiert auf der 808, aber wir Kölner Label Kompakt auf ihn tagram“ ist komplett haben Decay und Sustain darauf gelegt, sodass sie aufmerksam. Sein 2007er-Al- auf dem Buchla ent- sehr lang nachklingen kann. Der Spring-Hall ist bum, das vielerorts gefeier- standen. Lediglich ein komplett analog und das Gerät besteht aus Holz. Der DJ, Produzent und Universalgelehrte Gui Boratto veröffentlicht „Pentagram“, sein atem- te „Chromophobia“, zemen- paar Pianos kommen Ein sehr schönes Stück. tierte zusammen mit Remixen » Ich sammele seit fast aus Softsynths. für Goldfrapp, Pet Shop Boys, Beat / Wann können wir es in Aktion sehen? Massive Attack, Moby und Beat / Was ist mit den Gui / Wir haben nächste Woche ein Meeting und Trentemøller Guis Ruf, dass anderen Bereichen in ich verwende den Prototyp auf meiner kommen- exotisch und aufregend wird, drei Jahrzehnten Synths deinem Studio? Wo- den Tour. Wir planen, nur 100 Exemplare zu ver- was auch immer er anfasst. für wurden diese kaufen. Es werden also alle Einheiten von 1 bis beraubendes neues Studioalbum. Beat traf den brasilianischen Techno-Maestro inmitten Auch mit innovativen DJ-Sets konstruiert? 100 nummeriert sein. Es wird ein Sammlerstück und Live-Performances, bei Gui / Ich habe einen für Leute, die auf der Suche nach einem einzigarti- denen er Monomes und Le- und Drumcomputer. « Platz für alte Maschi- gen Drumsound sind. Das Gerät wird die typische murs verwendete, erarbeitete nen, zum Beispiel sind Palette an Boratto-Sounds beinhalten. sich der Musiker mit der Vorliebe für neue Techno- dios, da ich noch mehr Kram in einem anderen die Sequential Circuits Six-Traks, DrumTraks und logien einen guten Ruf. Das aktuelle Album „Pen- Studio stehen habe, das sich in einem Haus auf meine 909 dort. Mit jedem Gerät ist eine kleine Beat / Findest du es in der riesigen Masse an groß- tagram“ ist der nächste logische Schritt in Gui Bo- dem Land befindet. Manchmal verbringe ich dort Geschichte verbunden. Ich war jahrelang hinter artigem Musikequipment immer schwerer, einzig- rattos musikalischer Evolution. Die cineastischen zehn Tage am Stück. Ein Teil des Equipments ist einem EMS VCS 3 her. Das sind wahrlich keine artige Sounds zu erzeugen? seiner unzähligen Musik machenden Maschinen. Seite 51 Stücke „The Walker“ und „The Black Bookshelf“ -er anders, aber im Grunde stehen dort die gleichen günstigen Geräte. Ich habe eines auf Ebay gese- Gui / Es gibt wirklich sehr viele Hersteller und alle wischen alle jene auf dem falschen Fuß, die leicht- Sachen. Ich bin nun 44 und sammele seit fast drei hen, das zwischen 15.000 und 20.000 Dollar kos- Arten von Maschinen. Wenn man einen Sampler bekömmliche Four-To-The-Floor-Dancefloor- Jahrzehnten Synths und Drumcomputer. Ich habe ten sollte. Damals war ich inmitten einer US-Tour oder eine Drum Machine braucht, gibt es so vie- Hymnen erwarten. Stattdessen demonstrieren sie meinen ersten richtigen Sequenzer, den MC500 und flog gerade von Miami nach L.A., um es ab- le Optionen. Ebenso wenn man einen Synthesizer Guis Fähigkeit, atmosphärische Soundscapes und von Roland, beispielsweise immer noch. Frü- zuholen, da sie so empfindlich sind. Als ich an- mit Drum Machine sucht. Nicht zu vergessen all kam, fand ich dort ein riesiges Studio vor und die Eurorack-Sachen ... der Typ, der alles verkaufte, war der Schauspie- ler Vincent Gallo. Auf der Rückseite des Synthesi- Beat / Wusstest du genau, welche Geräte du woll- zers war ein Aufkleber mit der Aufschrift Univer- test, als du dein Modular-Rack zusammengestellt sity Of New York und er erzählte mir, dass genau hast, oder war es Trial-and-Error? dieses Gerät im Besitz von David Gilmour war, Gui / Es ist echt ein Laster (lacht). Ich habe mit als Pink Floyd „Dark Side Of The Moon“ aufnah- nur einem Rack begonnen, welches nun unter die- men. Ob es wahr ist oder nicht, weiß ich nicht, sem Toft-Analogpult steht, einer kleinen Trident. aber nun gehört es mir. Ich habe noch weitere Ich habe mein Modular-Rack ursprünglich nur als grafischer Sequenzer, der ebenfalls super ist. Deut- gehen kann. Die Funktionsweise ähnelt dem alte Lieblinge. Seit meinem Album „III“ bin ich Drum Machine gebaut. Ich hatte daher nur einen lich komplexer ist der Modcan Touch-Sequenzer, ARP-Sequenzer, aber es ist ein sehr kleines und schwer verliebt in Kyma, eine Musikprogram- Sequenzer und Drummodule. Dann habe ich ein der einen Stift für die Eingabe hat. Man kann kom- dennoch stabiles Gerät, sodass man es gut mit miersprache, die Icons verwendet. Sie läuft in komplettes Make-Noise-System und weitere Mo- plette Songs darin komponieren. auf die Bühne nehmen kann. der Paca-Hardware-Einheit. Es ist eine Maschi- dule für Synths und Basslines gekauft. Nun habe 177 MB ne, die extra zum Musikmachen konzipiert wur- ich noch eine ganze Reihe an Sequenzern wie den Beat / Ist es mit Hardware eine purere Form des Beat / Hardware-Sequenzer helfen auch dabei, Audio-Beispiele de, vergleichbar mit Reaktor, aber sie hat ihre ei- TipTop Circadian Rhythms, der ein 16-Step-Se- Sequenzings? andere Sequenzen zu entwickeln, oder? gene Sprache. Man erzeugt ein Icon, verbindet quenzer ist, aber tatsächlich eher 64 Steps ermög- Gui / Ich liebe Sequenzer wie Doepfers Dark Gui HARD/ Auf jedenBEAT Fall. Jede Maschine, die man ver- auf DVD Test: Sequential Prophet X dieses mit anderen Icons und kann so eine ganze licht. Außerdem habe ich einen Kilpatrick-Se- Time fürs Studio und für live, weil er viele CVs wendet, ermöglicht einem einen anderen Ansatz. Welt an verschiedenen Texturen erschaffen. Viel quenzer bekommen, der eher für Noten ist, da und auch MIDI I/O hat und somit ein prima Kon- Wenn man mit dem Dark Time herum experimen- mehr als mit einem normalen Synthesizer. Au- er vorwärts, rückwärts sowie Dur und Moll be- verter ist. Man hat die Schalter, womit man zwi- tiert, produziert man etwas ganz anderes, als wenn ßerdem läuft es sehr, sehr stabil. herrscht. Mutable Instruments Grids ist ein topo- schen den Noten springen oder vor und zurück man bei Null in Ableton beginnt. Man denkt ein-

Stereo-Sampleplayer hen Wiedererkennungswert haben, wird der prak- nur eine gern gesehene Option, um aus einem re- 52 • Beat 10 | 2018 Hardware-Sampler waren einer der letzten Meilen- tische Nutzen sich nach deren Verwendung in den alistischen Chor-Multisample einen Old-School- Beat 10 | 2018 • 53 Test: DSI Sequential Prophet X steine in der Geschichte der elektronischen Musik- ersten Chartplatzierungen und Werbespots schnell Techno-Lead zu machen, sondern erweitert auch Das neue Flaggschiff der Prophet-Serie kombiniert Samples und digitale Oszillatoren mit einem neu entwickelten instrumente und haben nicht nur die populäre Mu- aufgebraucht haben. Wenn Sie diese Samples aber den Einsatzbereich der eingespeicherten Ambi- sik nachhaltig beeinflusst. Mittlerweile wurden sie umdrehen und einzelne Teile hieraus isolieren, er- ent-Samples. Denn bei diesen Instrumenten befin- Stereo-Analogfilter für klassische und außergewöhnliche Klänge. von Jan Wilking durch ihre virtuellen Nachfolger wie NI Kontakt und halten Sie im Handumdrehen neue und eigenstän- det sich auf jeder Taste ein anderer Atmo-Sound. Steinberg Halion oder Ableton Simpler größtenteils dige Sounds. Möchten Sie einen dieser Sounds über die gesamte Features ersetzt, denn diese Plug-ins bieten neben erleich- Tastatur spielen, müssen Sie nur die entsprechen- terter Bedienung auch nahezu unbegrenzten Spei- Loop-Funktion de Taste auf dem Keyboard drücken und den Samp- 8/16-stimmiger Synth cherplatz dank günstiger Computer-Festplatten. Egal wie groß der Speicherplatz ist, alle Samples ha- le-Stretch-Schalter aktivieren. Timestretching, also Stereo-Signalweg Einige Hardware-Modelle erfreuen sich aber trotz ben zwangsläufig eine begrenzte Länge. Deshalb hat eine gleichbleibende Länge bei sich verändernder oder gerade wegen der eingeschränkten Möglichkei- auch der Prophet X eine Loop-Funktion integriert, Tonhöhe, bietet der Prophet X dagegen nicht. 2 digitale Oszillatoren Neben der sehr guten Tastatur und den ten nach wie vor Beliebtheit, vor allem wenn sie auf- um das gesamte Sample oder wählbare Teile hieraus Für jedes Sample-Instrument kann gewählt 2 Sample-Instruments obligatorischen Rädern für grund analoger Filter oder niedriger Bit-Auflösung zu wiederholen und so den Klang bzw. dessen Hal- werden, ob es durch die analogen Filter bearbeitet Modulation und Pitchbend analoges Tiefpassfilter bietet der Prophet X einen eigenständigen Sound liefern. te- und Ausklingphase zu verlängern. Auch auf diese wird oder direkt in den Verstärker wandert. Auf die- zwei Touch-Slider mit Mit dem Prophet X knüpft DSI an den Sequen- Parameter haben Sie einen direkten Zugriff mit den se Weise lassen sich obertonreiche Samples mit per- 4 Hüllkurven, 4 LFO LED-Ketten, mit denen tial Circuits Prophet 2000 an, der vor über 30 Jahren Reglern für Size und Center. Size bestimmt die Länge kussivem Anfang hervorragend mit gefilterten Syn- Test: Sequential Prophet X 3 OLED-Diplays sich diverse Parameter modulieren lassen. auf den Markt kam und ebenfalls digitale Samples der Loop, regelt also Start und Endpunkt des zu wie- thesizersounds der beiden Oszillatoren für breite Stack-/Split-Funktion mit analogen Filtern kombinierte. Beim Prophet X derholenden Ausschnitts gleichzeitig. Und mit Cen- und fette Hybrid-Strings kombinieren. Bei der Inte- sind die Möglichkeiten natürlich deutlich erweitert, ter bewegen Sie diesen Ausschnitt durch das gesam- gration in den Mix ist auch der Tone-Regler sehr hilf- Velocity, Aftertouch er Sequential Prophet X ist ein Hy- Tastatur, Touch-Slider griff auf die Klangerzeugung ein wichti- neben extrem mehr Speicherplatz kann er auch Ste- te Sample und legen damit das Zentrum der Loop reich, ein 1-Knopf-Equalizer/Filter zum Abdämpfen polyphoner Sequenzer brid-Synthesizer und verfügt über 8 Äußerlich präsentiert sich der Prophet X ges Element. Hier punktet der Prophet X reo-Samples verarbeiten. 150 Gigabyte an spielferti- fest. Die Einstellung einer Loop mit zwei Reglern von hohen oder tiefen Frequenzen. gen Samples sind bereits integriert. Hierbei hat sich geht erstaunlich intuitiv und bietet viel Spielraum digitales Effektgerät Stereo- oder 16 Mono-Stimmen. Jede unverkennbar als Mitglied der neuen Pro- mit satten 56 Reglern, die größtenteils als D Dave Smith der Hilfe der Sample-Schmiede 8DIO auch für kreative Gestaltungen bis hin zu Granular- Digitale Oszillatoren Stimme kann auf zwei digitale Oszillatoren pheten-Generation und vereint dabei De- Drehregler, teilweise aber auch als End- Der Prophet X ist ein Hybrid-Synthesizer mit zwei digitalen und zwei Sample-Oszillato- bedient, die bereits einige hochwertige Sample-Li- und Glitchsounds. Gerade für letztere Klänge ist die Im Mixer werden die beiden Sample-Instrumente und – als Neuheit bei den Prophet-Synthe- signelemente vom Prophet ‚08 bis hin zum losregler ausgelegt sind. Sie können da- Fakten braries für den virtuellen Sampler Kontakt im Ange- wählbare Pitched-Loop-Option Gold wert, die auto- mit den beiden Oszillatoren zusammengemischt. Es sizern – auch auf zwei Sample-basierte Prophet 12. Die Verarbeitung des Metallge- mit alle wichtigen Klangparameter sofort bot haben. Etwa 25 Sekunden Boot-Zeit müssen Sie matisch sehr kurze Loops in der Tonhöhe anpasst handelt sich um rein digitale Oszillatoren wie beim Hersteller: DSI Klangerzeuger zugreifen. Für die Nachbe- häuses ist makellos, die Regler fassen sich und gleichzeitig editieren. Nur an weni- Web: deshalb einplanen, das Umschalten zwischen den und so ein tonal korrektes Spielen über die gesamte Pro 2 oder Prophet 12 und nicht um analoge Oszil- arbeitung stehen echte Analog-Filter be- gut an und reagieren sauber. Die halbge- gen Stellen muss in das Menü eingetaucht davesmithinstruments.com Sounds geht dann aber ohne große Verzögerung. Tastatur ermöglicht. Die alternative Synced-Funkti- latoren wie beim REV2 (digital kontrollierte DCO) Bezug: Fachhandel reit, sogar in Stereo! Der Prophet X kann wichtete Tastatur mit 61 Tasten (= 5 Okta- werden, was aber dank des großen zentra- Zukünftig werden sich auch eigene Samples im- on passt die Loop an das Tempo an und eignet sich oder Prophet-6 (spannungsgesteuerte VCO), sie Preis: 3849 Euro zwei Sounds gleichzeitig als Layer oder ven) ist das derzeitige Spitzenmodell von len Displays mit vier Endlosreglern darü- portieren lassen, diese Option ist für Ende des Jahres für rhythmische Sounds und Beats. Leider bietet klingen daher auch nicht ganz so voll und organisch. Split wiedergeben. Die Sample-basierten Fatar und bietet ein hervorragendes Spiel- ber und vier Tastern darunter keine große ren, die ihre Signale – acht Stereo- oder 16 Mono-Stimmen – durch ein analoges Filter J analoge Filter angekündigt. Direkt aufnehmen können Sie mit dem das Display keine Anzeige der Wellenform, Sie müs- Mithilfe des Slope-Parameters bei deaktiviertem Instrumente des Prophet X sind in Zusam- gefühl, sowohl Anschlagdynamik als auch Hürde darstellt und schon beim Prophet J duale Sample-Engine Prophet X leider nicht, es handelt sich also nicht um sen sich bei den Einstellungen allein auf Ihr Gehör WaveReset lassen sich aber „analoge“ Schwankun- menarbeit mit den Sampling-Profis 8Dio Aftertouch werden sensibel umgesetzt. Der 12 gut funktioniert hat. J flexible Oszillatoren einen klassischen Sampler, sondern um einen er- verlassen. Das hat zwar auch seinen Charme, den- gen simulieren. Jeder Oszillator bietet die Wellenfor- J Stereo entstanden. Ganze 150 GB Sample-Inhalt Prophet X lebt wie seine Geschwister der Die Verbindung mit der Außen- weiterbaren Sample-Player. noch hätte eine Wellenformanzeige die Bedienung men Sägezahn, Rechteck, SuperSaw und auch eine J sehr gute Tastatur stecken in dem Hybrid-Synthesizer, also Prophet-Familie von Echtzeit-Modulatio- welt erfolgt über ein MIDI-Trio oder den weiter erleichtert, insbesondere beim Finden pas- Sinuswelle statt der bei den anderen Propheten vor- J bis zu 16 Stimmen viel Material für akustische und elektroni- nen und spielt sich wie ein richtiges Inst- USB-Anschluss, der ebenfalls als MI- Zwei Sample-Instruments sender Nulldurchgänge für knackfreie Loops. Zum handenen Dreieckwelle. Aus klanglicher Sicht eine J Stack-/Split-Modus sche Instrumente, Effekte und vieles mehr. rument und weniger wie ein synthetischer DI-Interface dient. Der zweite USB-An- Der Prophet X verfügt über zwei identisch aufge- Glück gibt es aber eine Crossfade-Funktion, die für gute Wahl, da sich die Sinuswelle hervorragend mit J Poly-Sequenzer Aber auch eigene Samples lassen sich zu- Klangerzeuger, wofür eine gute Tastatur als schluss kann einen USB-Stick aufneh- baute Instrumente zum Abspielen der Samples. ein sanftes Überblenden zwischen Anfang und Ende den Samples ergänzt. In hohen Lagen gespielt fügt schicken. Offensichtlich ein Best-of aus Dave Smith’ bisherigem Schaffen. Und mögli- J intuitive Bedienung künftig importieren, dafür hat Dave Smith Interface zwischen Musiker und Synthesi- men, um neue Samples zu importieren. Die Samples sind in 17 Kategorien unterteilt, wo- der Loop sorgt. sie gedämpfteren Samples die fehlenden Obertöne n Sequenzer sendet kein satte 50 GB Speicherplatz reserviert. Die zer essenziell ist. Die zwei verschiedenen Sounds, die der bei jede Kategorie bis zu 99 Multisamples beinhal- hinzu, in tiefen Lagen fungiert sie als Subbass und MIDI beiden hochauflösenden Digital-Oszilla- Oberhalb der beleuchteten Pitchbend- Prophet X gleichzeitig erzeugen kann, tet. Die Auswahl erfolgt über zwei Regler und ein Integrierte Multisamples allgemein erweitert sie Samples mit wenig tonalem n hoher Preis toren pro Stimme bieten klassische Wel- und Modulationsrädern gibt es wie beim werden wahlweise gemeinsam über ei- eigenes kleines OLED-Display. Über zwei weite- Bei den wählbaren integrierten Samples handelt es Anteil um eben diese Komponente. Zudem kann die Bedienung: lenformen inklusive Supersaw, die dank Prophet 12 zwei Touch-Slider mit LED-Ket- nen Stereoausgang oder mithilfe von re Regler ändern Sie den Start- und Endpunkt des sich um Multisamples, für verschiedene Tonhöhen Sinuswelle über die Modulationsmatrix auch gut für Preis/Leistung: einer Waveshaping-Funktion noch um- ten, die über die Modulationsmatrix frei be- Output B getrennt abgenommen. Der Samples. Mit dem Start-Parameter machen Sie bei- und meist auch für verschiedene Anschlagstärken Modulationen im Audiobereich genutzt werden. spielsweise aus einem Streichersound mit langsa- stehen unterschiedliche Samples zur Verfügung. Ein Von den anderen Propheten kennt man bereits Klang: fangreich angepasst und moduliert wer- legt werden können. Hiermit können Sie Prophet X verfügt über zwei Eingänge, cherweise auch sein Meisterstück. Seite 78 mem Einschwingvorgang einen perkussiven Klang. einzelnes Sample kann aber auch über die gesamte die Möglichkeit, bei allen Wellenformen die „Puls- Gesamt: den können. Hierfür stehen pro Stimme auch mehrere Parameter gleichzeitig steu- an die Expression-Pedale oder andere Mit dem End-Regler verkürzen Sie ein Sample und Tastatur transponiert werden, mit den entsprechen- weite“ für die gewählte Wellenform einzustellen. u.a. 4 synchronisierbare LFO und vier lo- ern und so mit einem Fingerstreich subtile CV-Quellen angeschlossen werden kön- simulieren so den Klang früher Hybrid-Synthesizer den Nebeneffekten, die man von Vintage-Hardware- Der Prophet X erlaubt also auch Waveshaping von opbare Hüllkurven zur Verfügung, die oder drastische Klangänderungen bis hin nen. Hierüber modulieren Sie die Laut- wie dem Roland D50. Da damals Speicherplatz teu- samplern kennt. In tiefen Lagen wird der Klang lang- Sägezahn und Sinus, bei der SuperSaw regeln Sie mit Alternativen über eine Matrix mit 16 Slots mit diver- zu einem Soundmorphing erzeugen. Jeder stärke und andere Klangparameter und er war, würde nur der charakteristische Anfang ei- samer abgespielt und dadurch auch länger, in hohen Shape die Tiefe und Verstimmung der geschichte- sen Modulationszielen verknüpft werden. Touch-Slider verfügt über einen Latch-Tas- haben weiterhin beide Hände zum Spie- Waldorf Quantum nes akustischen Instruments gespeichert, der wei- Lagen schneller und kürzer, eine Formantkorrektur ten Sägezähne für fette Leads. Da der Shape-Pa- 3995 Euro Neben einem Arpeggiator ist auch ein po- ter, um den gewählten Wert auch nach Ent- len frei. Auch ein Anschluss für ein Sus- tere Klangverlauf wurde durch Oszillatoren erzeugt. gibt es nicht. Bei Sprachsamples ist also von Mickey rameter modulierbar ist, ergeben sich interessan- www.waldorfmusik.de lyphoner Step-Sequenzer mit bis zu 64 fernen des Fingers zu halten. tain-Pedal ist vorhanden, dessen Ein- Mit dem End-Regler, den beiden eingebauten Os- Mouse bis Darth Vader alles möglich. Dies ist nicht te neue Klangfarben. Für zusätzliche Bewegung in Yamaha Montage 6 Schritten und bis zu 6 Noten je Step an Mit einer Breite von knapp einem Me- satz insbesondere in Zusammenhang zillatoren und der im nächsten Absatz beschrie- 2399 Euro Bord. Auch die beiden Effekte pro Sound ter bei einer Tiefe von 35 cm und einem mit dem integrierten Multisample-Piano benen Pitched-Loop-Funktion können Sie diese www.yamaha.com Neben Einzelausgängen für die Layer-/Splitsounds befindet sich auf der Rückseite auch der Anschluss für einen USB-Stick, mit kennt man von anderen Synthesizern von Gewicht von 12 Kilogramm ist der Pro- sinnvoll ist. Auch an einen Triggerein- speziellen Sounds hervorragend nachbilden. Der dem sich zukünftig eigene Samples in den Prophet X importieren lassen. Korg Kronos Dave Smith. Im Split- oder Layer-Modus phet X noch relativ kompakt und portabel gang für den Sequenzer wurde gedacht, Reverse-Schalter zum Umdrehen des Samples er- 2749 Euro haben Sie Zugriff auf bis zu vier verschie- ausgefallen. den Abschluss bildet ein Kopfhöreraus- weitert den Einsatzbereich der Start- und End-Reg- www.korg.de dene Effekte, zudem kann jeder Sound gang. Das Netzteil ist integriert und der ler. Denn bei den integrierten Samples gibt es auch eineWORK eigeneBEAT polyphone Sequenz abspilen. Viele Regler Stromanschluss erfolgt über ein Stan- einige längere Sounds bis hin zu gesungenen Wör- WORKBEAT Novation Peak Workshop: Elastik 3 & Beat-Soundbank DVD-VOLLVERSION Workshop: Elastik 3 & Beat-Soundbank 1345 Euro Dies erlaubt auch rhythmisch komplexe Neben den genannten Performance-Ele- dard-Kaltgerätekabel, ein großer Vorteil tern durch einen Chor. Da diese Sounds einen ho- novationmusic.com Kompositionen. menten ist natürlich auchIM der DirektzuFOKUS- vor allem für den Live-Einsatz.

Beat 10 | 2018 • 79 78 • Beat 10 | 2018 Gratis auf DVD: Elastik 3 & Beat-Soundbank Gratis: Ueberschall Elastik 3 Ideen vom Fließband Einrichten Grundbeat Melodien Wenn’s beim Songwriting mal wieder schnell gehen muss, sind zuvor gesammelte Ideen und fertige Loops eine Für diesen Workshop streben wir ein Ziehen Sie die „Demo Soundbank 2018. Als Groove-Lieferanten laden wir den feine Sache. Erstere hat man nicht immer parat, Letztere mit unserer Elastik 3-Soundbank schon. Und das Beste: 1 lockeres Deephouse Playback an, jedoch 2 elastik“ Datei in den leeren Bereich 3 Percussion Loop 03 aus dem Jazz Da seine 1,5 GB Sounds und 570 Loops nicht zwingend auf ein Genre festgelegt sind, werden Sie garantiert auch gelten die angewandten Techniken für jeden auf der rechten Seite und bestätigen den Lounge Ordner. Für den melodischen Part ein paar ganz besondere Schmankerl finden. Automatische Anpassung an Tempo und Tonlage inklusive. Musikstil. Falls Sie also ein anderes Genre Disclaimer. Damit ist die Soundbank fertig finden wir schöne Streicher mit Loop 11 aus bedienen möchten, wählen Sie dementspre- installiert und taucht künftig automatisch dem Oriental RnB Pack, sowie Loop 09 aus von Alex Bota-Weber & Marco Scherer chend einfach andere Loops als Basis. Nach im Browser auf. Als Beat-Grundlage wählen Wild Chases. Da Drums und Percussion auf dem ersten Start des Plug-ins importieren wir den ersten Loop aus dem Deep House Tonlage C liegen, Loop 11 aber in Tonlage A Seit jeher gilt Elastik als DAS Kreativwerkzeug, wenn es um das Arbeiten mit Loops und Weitere Infos: wir einmalig die Beat-Soundbank: Klicken Ordner. Klicken Sie den Loop an und dann auf vorliegt, klicken wir am Rand des Loopeye Sie auf das Icon ganz links oben und wählen das Pfeilsymbol unten oder ziehen den Loop auf PITCH und transponieren das Sample um www.ueberschall.com Loop Eye Soundbanks / Activation. 1 direkt auf einen freien Slot. 1 drei Halbtöne nach oben. 1 Inspire Das Loop Eye ist das zen- Der Name ist Pro- trale Element in Elastik 3. Browser gramm: Drücken Sie Alle wichtigen Parameter Alle der 1,5 GB Sounds und Loops sind im „Inspire“ und lassen Sie sind rund um das „Auge“ Construction Kits geht. In Version 3 begeistert das Tool vor allem mit seiner durchdachten Elastik-Browser fein säuberlich nach Gen- sich von unzähligen Va- angeordnet und können re geordnet. Einfach durchklicken und die riationen überraschen per Klick gewählt und Loops unverbindlich durchhören.. und inspirieren.. beeinflusst werden..

Pattern aufnehmen Retunen Inspire Außerdem machen wir ihn bei TIME Es entsteht ein leichtes Sidechain-Fee- Duplizieren Sie die komplette Spur mit- Re-Tune-Funktion, mit der sich nun Loops verschiedener Stile und Tonlagen frei kombinieren 4 langsamer (Tempo 65%) und aktivieren 5 ling und die sentimentale Melodie bleibt 6 samt Instrument, wählen unten alle ver- bei REVERSE die Rückwärtswiedergabe. außen vor. Den zweiten Melodie-Loop (09 wendeten Slots mit gehaltener SHIFT-Taste Während wir die beiden Beat- und Percussi- aus Wild Chases) lassen wir per RETUNE an aus und klicken dann auf das INSPIRE-Feld. on-Loops im Sequenzer mit langen Noten (C1 die Tonlage C anpassen, indem wir strikt jede Alle Loops werden nun zufällig mit anderen aufwärts) einfach durchlaufen lassen, neh- Note auf C biegen, wie im Bild oben zu sehen. Loops aus der Soundbank ersetzt, wobei die men wir für die Streicher ein Pattern auf, das Damit haben wir ein nettes Grundplay- Art der Loops gleich bleibt. Drums werden den Loop mehrmals pro Takt antriggert. Im back beisammen, das aber noch mehr Pfiff durch Drums ersetzt, Melodien durch Melo- lassen. Damit Beat-Leser sich von den neuen Funktionen in der Praxis überzeugen können, Bild oben als grüne Noten zu sehen. Dadurch brauchen könnte. Hierzu bietet Elastik 3 eine dien. Das erspart heilloses Chaos und bringt bleibt die Tonlage konstant. 1 praktische Option. 1 inspirierende Ideen. r

Bringe DS5&DS8 spendiert Ueberschall exklusive 1,5 GB Sound-Content, satte 570 Loops, die man nach Her- deinen Sound in Position! Mit den Desktop-Stands von Fluid Audio. zenslust verbiegen kann. Seite 40 Re-Tune MIDI-Follow 2 verschiedene Größen DS8 Loop-Elemente Re-Tune ist die wohl wichtigste Dieser Button verbindet das MIDI-Key- BEATKULTUR 2 verschiedene Höhen Digitale Kultur: Jazzanova In einem Construction Kit besteht ein Loop üblicherwei- Funktion bei der Kombinati- board mit den internen Funktionen se aus verschiedenen Elementen wie Drums, Percussion, on verschiedener Loops und und Loop-Elemente von Elastik 3.. 3 verschiedene Winkel Streichern, Synth- und Bass-Linien oder Effekte. Jedes Elemente. Sie sorgt dafür, dass Segment ist dabei einem der 12 Halbtöne auf dem Key- Tonart und Tempo automa- DS5 board zugeordnet.. tisch angeglichen werden..

Axel / Hattest du irgendwelche Erwartungen, wie Axel / Ich glaube, wir finden schon, dass man Entdeckt: Jazzanova das neue Album sein wird? raushört, dass sie 2018 entstanden ist. DS8 Stefan / Sie hat halt auch was, was immer in un- Beat / Nicht bewusst. Trotzdem war ich durchaus serer Musik drin ist. Es hängen ja nicht nur wir, Vertrieb für Deutschland, Österreich und Benelux: 40 • Beat 10 | 2018 facebook.com/FluidAudioGermany FluidAudio.com Hyperactive Audiotechnik GmbH – www.hyperactive.de ein wenig überrascht. Wohl auch davon, wie klas- sondern viele andere an ihrer musikalischen sisch die Songs aufgebaut sind. DNA fest. Nimm Modeselektor, das hat immer Drei Striche, Axel / Wir erleben das geradeAnzeige_216x97.indd viel, diese Reaktion, 1 noch diesen Electronica-Einfluss, der Mitte der 16.08.2018 11:42:23 dass die Leute das neue Album in der Form nicht 90er Jahre interessant und aktuell war. Und sie erwartet haben. tragen den weiter, weil sie den lieben und er Teil Stefan / In der Frühphase von Jazzanova, als wir die- ihrer Musikwelt ist. Und so ähnlich ist es bei uns se Tropical-Remixe gemacht haben, da hat man es al- auch. Wir bringen diese Hip-Hop-Vorlieben, aber unendliche Möglichkeiten les so ein wenig unbefangen runtergeritten und sein natürlich übersetzen wir diese in die Welt, in der Mit ihrem Debüt „In Between“ setzten Axel Reinemer und Stefan Leisering – das Produk- Ding gemacht. Aber am Ende haben wir schon ver- wir jetzt gerade sind. sucht, uns nicht zu wiederholen. Wenn wir also Leute Axel / Wir haben bei „The Pool“ eine ganz andere Neues Studio, neuer Sound – Jazzanova klingen auf „The Pool“ tions-Duo hinter dem Jazzanova-Kollektiv – der Broken-Beat-Szene ein Denkmal. Seitdem so klar und direkt wie nie zuvor. haben sie sich musikalisch diversifiziert, sind in ein neues Studio umgezogen und haben unter hören, die 20 Jahre später sagen, sie hätten gerne, das Herangehensweise entwickelt, mit Synthesizern es so klingt wie „In Between“, dann frage ich mich: umzugehen. Wir haben die Synthies gleich mit Ef- anderem für Rihanna und Jason Derulo produziert. Auf „The Pool“ bewegen sie sich erneut in Aber warum? Das war doch schon mal da … fekten eingespielt, somit direkt die Songs gehabt. Beat / Seid ihr unter anderem auch deshalb aus eine andere Richtung, verschmelzen Hip-Hop und Trip-Hop, P- und G-Funk sowie Soul. Ein Was andere schon immer machen, aber für uns eurem alten Studio raus: Um eine solche größere Album, das Fragen aufwirft. Die erste aber stellen sie selbst. von Tobias Fischer Beat / Die „In Between“ hatte außerdem genug war das jetzt ein neuer Step. Produktion einmal umsetzen zu können? Euer vo- Entdeckt: Jazzanova Ideen für drei Scheiben. Stefan / Ich finde, wir hatten noch nie ein Album, riges Studio, das Exit, war ja deutlich kleiner … Stefan / Das war wirklich so ein bisschen so: Von das soundmäßig so zusammengehörig ist. Ich Axel / Wir sind ja durch verschiedene Phasen ge- überallher haben wir kleine Elemente genommen fand die Alben davor, vor allem auch das Zweite, gangen. Als wir ganz früh mit der Musik ange- und noch hinzugefügt. Viele Ästhetiken, viele Ide- hatten etwas Kunterbuntes. Jeder Song hätte in ei- fangen haben, hatten wir sogar ein selbstgebau- en, es war sehr sprunghaft. Das zweite Album hat- ner anderen Playlist sein können. tes Mischpult. Da hat man immer einen Schlag te auch viele unterschiedliche Stile. gekriegt. So ein russisches Militär-Ding, das war Axel / Diese Brüche zu inszenieren, das haben Beat / Die Synthies direkter einzuspielen – kommt mega-riskant (lacht) wir schon zu Hip-Hop-Zeiten gemacht. Da ha- das aus euren Konzert-Erfahrungen? Seit 2009 Stefan / Und dann ging‘s weiter nach Neukölln in Mit ihrem Debüt „In Between“ setzte Jazzanova der Broken-Beat-Szene ein Denkmal. Seitdem haben ben wir gerne zu Ende des Songs noch ein extra tourt ihr ja auch mit Jazzanova als Live-Band. Axel‘ Jugendwohnung. Da gibt es auch ein Video Sample reingehauen und dann erst ausgeblendet. Axel / Ich glaube, das kommt nicht daher. Das ist bei Viva, wo wir mit unserer Hip-Hop-Crew A Real Weil wir es konnten (lacht). Und um der Welt das das Setting gewesen. Wir haben uns hier alles auf- Dope Thing ein Interview haben. Dann ging es in auch zu zeigen. gebaut und waren dann total davon inspiriert. den Keller meiner Eltern, wo wir die ersten profes- Stefan / Als wir früher angefangen haben die Stü- sionelleren Produktionen mit Jazzanova gemacht Beat / Diese Hip-Hop-Ästhetik war zu Anfang cke zu bearbeiten, stand eigentlich bereits fest, haben. So richtig Remixes und offizielle Anfragen. sehr wichtig, oder? wie die werden sollen. Jetzt ist es so, dass ich mit Da haben wir uns „White Bricks“ genannt, weil die sich die Produzenten musikalisch diversifiziert und sind in ein neues Studio umgezogen. Auf „The Axel / Ja, wir haben ja eine Zeit lang in dem Feed- Absicht viele Sachen offen lasse. So wie wenn man Wände weiss gestrichen waren. Das war eigentlich back-Studio in der Holzhauser Strasse gearbeitet nur drei Striche malt, man aber daraus noch alles ein Kohlenkeller. und Hip-Hop-Sachen produziert. Das erste ost- mögliche machen kann. Ich sitze in meinem Teil Axel / Das Exit war gut, aber mir war immer klar, deutsche Hip-Hop-Album, „VibraZone“ zum Bei- des Studios mit meinem Atari und programmiere, dass wir ein eigenes Studio machen sollten – ei- spiel. Das war auch ein Sample-Massaker (lautes komponiere die ersten Stages von den Songs. Und nes, das auch andere nutzen können. Es ist mega Lachen). Da wurde alles weggesampelt. dann fangen wir hier an, mit all unseren Mög- inspirierend, mit Künstlern und Produzenten zu- Stefan / Das war komplett aus diesem Beastie- lichkeiten, den Sound zu shapen. Wir haben auch sammenzuarbeiten. Wie schnell manche Leute Pool“ bewegen sie sich erneut in eine andere Richtung, verschmelzen Hip-Hop und Trip-Hop, P- und Boys-Paul‘s-Boutique-De-La-Soul-Vibe gemacht: verrückte Percussion-Sachen in allen Zimmern Songs schreiben, wie lange das bei anderen dau- Kleine Interludes, Noise sampeln, Songs, die in aufgenommen, inklusive der Küche … Auf „Rain ert, wie die Prozesse bei den Leuten in Gruppen der Mitte in eine ganz andere Richtung gehen. Makes the River“ klingt das dann so ein bisschen funktionieren. Mich interessiert das. Stromberg Das hat sehr geprägt, wie wir weiter mit Jazzano- wie ein thailändischer Tempel. Da haben wir al- würde sagen: „Das Menschliche.“ va gearbeitet haben. les genutzt, wo wir drauf rumhauen konnten, den Raum mit aufgenommen und komprimiert, so- Beat / Zu Hause auf zu nehmen ist nicht wirklich Beat / Es sind aber eher kleine Samples. Nicht so dass er größer wirkt. Solche Sachen haben wir frü- eine Alternative? G-Funk sowie Soul. Ein Album, das Fragen aufwirft. Seite 36 sehr Passagen, die den ganzen Song bestimmen. her nie gemacht. Stefan / Wenn ich zu Hause etwas aufnehme, hat Stefan / Genau. Es ist entweder dieses eine Stück- es nicht so richtig was Offizielles. Du kannst je- chen, das man in diesem Song gar nicht erwar- Beat / Es gab also einen „Pool“ an Material, aus derzeit aufhören, bist abgelenkt oder schaust zwi- tet. Oder am Ende von einem Song ein Ausklang. dem ihr immer wieder gezogen habt. schendurch mal ein paar Minuten fern. Ich finde Und auch viele Schichten. So haben wir uns das Stefan / Das könnte man tatsächlich so sehen es gut, wenn ich zumindest am Anfang nur die selber zusammengebastelt. Ich glaube, wir haben … Wir haben bei dem Albumtitel eigentlich gar Sounds habe, die ich immer hatte. Der klangliche BEATKULTUR uns schon immer davon distanziert, generisch et- nicht in die Richtung gedacht, aber es stimmt. Gestaltungsprozess findet später doch sowieso im BEATKULTUR Digitale Kultur: Social Bots was zu loopen nach dem Motto: Das muss jetzt so Es gab wirklich einen großen Pool an Skizzen Studio statt. Ein Laptop vermittelt mir das nicht. Digitale Kultur: Social Bots sein … Wir haben Hip-Hop so gemacht, wie wir am Anfang, ganz fragmentarisch. Der hat sich Du kannst dieses Plug-in nehmen oder jenes, alle den wollen und schön finden. seit dem letzten Album aufgebaut, da waren 80- Drums sind möglich, alle Sounds. Hier ist es wie 100 Stücke drin und wir haben uns Stücke raus- in einer Weltraumkapsel: Du setzt dich hin an dei- Beat / Bei „The Pool“ finde ich es schwer, raus zu gesucht und aus zwei Ideen eine gemacht, Sa- ne Technik – und fängst an. r hören, dass sie 2018 entstanden ist. Ist das etwas chen zusammengefügt oder eine Idee komplett Positives oder Negatives? kann? [3] Doch auchumgekrempelt. die Implikationen der Soft- fluss auf die Booking-Chancensonarkollektiv.com hat, ist ein schlecht | jazzanova.com mit ihrem Plan bereits $20,000 über Streaming-Ein- ware-Bots sind keineswegs harmlos. gehütetes schmutziges Szene-Geheimnis. Mani- nahmen erwirtschaftet hatte – genug um eine Tour pulationen hat es schon seit den frühesten Tagen mit kostenlosen Konzerten zu finanzieren – entfern- Die große Schuhschlacht von Twitter und Facebook gegeben, doch hat eine Beatte Spotify 10 | 2018 das Material.• 37 (Inzwischen gibt es von dem Bestes Beispiel sind Schuhe, ein Produkt, welches neue Generation von Bots die betrügerischen Ma- Album sogar eine Vinyl-Ausgabe). [8] Weil die gro- längst dem Status eines reinen Mode-Artikels ent- chenschaften auf ein neues Niveau gehievt. Wäh- ßen Labels mit den Streaming-Diensten Mindest- wachsen ist. Allein in den USA tendiert der Umsatz rend die Industrie in der Vergangenheit auf riesige umsätze vereinbart haben, geht diese Form der Ver- der Sneaker-Branche gegen 20 Milliarden US-Dol- Niedriglohn-Farmen setzte, geht der Trend inzwi- zerrung vor allem auf Kosten der kleineren Acts. lar. Limitierte Auflagen spielen dabei eine ge- schen zu maschinellen Profilen, die auf den ersten wichtige Rolle. Und genau hier drückt vielen Fans Blick kaum von echten Nutzern zu unterscheiden Positive Ansätze (Entschuldigung) der Schuh. Sekunden, nach- sind. So können Unternehmen wie das notori- Doch gibt es auch positive Ansätze. In Anlehnung dem einer der großen Hersteller den Verkauf ei- sche Devumi, dessen Umsatz auf dem Verkauf von an die von der New York Times erstelle App „Blos- nes neuen Modells freigibt, sind üblicherweise be- Bot-Netzwerken beruht, die Profile berühmter Per- som“ unterstützen verschiedene Bots die Soci- reits sämtliche verfügbaren Paare vergeben – nur sönlichkeiten pimpen, indem sie Imperien aus mit- al-Media-Abteilung von Labels heute dabei, sinn- um kurz darauf in anderen Shops und zu radikal einander kommunizierenden Bots aus dem Boden volle Entscheidungen darüber zu treffen, welche überteuerten Preisen erneut aufzutauchen. Hin- stampfen. Ganz ohne Risiko ist das für die Kunden Inhalte wann und in welchem zeitlichen Abstand ter diesem Mechanismus stecken Händler-Bots, nicht. Die New York Times hat in einem aufsehe- voneinander online gestellt werden sollten. Ande- die in Sekunden die Formalitäten einer Bestellung nerregenden Artikel aufgedeckt, welche bekannten re Bots wiederum erfüllen die Funktionalität eines erledigen, für die sogar fingerflinke menschliche Schauspieler, Musiker und Politiker sich bei Devu- persönlichen Assistenten. Studio Time, beispiels- Anwender Minuten brauchen. Vor der logischen mi eine große Followerschaft gekauft haben und weise, sucht für Nutzer nach verfügbaren Studios Konsequenz, die Sonderauflagen einfach wieder in diese öffentlich an den Pranger gestellt. [6] Doch für Aufnahmeprojekte, ermittelt Preise und führt den physischen Läden anzubieten, schrecken die haben viele Stars längst keine Wahl mehr: Nur, wer Buchungen durch. In nur einem einzigen Vormit- Hersteller noch zurück, seitdem der glücklichen in dem Wettlauf um ansehnliche Follower-Zahlen tag programmiert, erwirtschaftet Studio Time in- Käufer eines exklusiven Nike-Sneakers auf dem mithält, kann auf Dauer erfolgreich bleiben. zwischen für einige der namhaftesten Kunden Heimweg ermordet und beraubt wurde. So weh- fünfstellige Beträge. [9] Andere Anwendungen wie- ren sich weniger finanzkräftige Fans stattdessen, Armeen aus Bots derum dienen dazu, spannende neue Musik zu fin- indem sie ihre eigenen Bots mit Namen wie „Ano- Auch in der Musikindustrie genießen Bots vor- den, aktuelle Fragen zu Plattenneuerscheinungen ther Nike Bot“ oder „Nike Shoe Box“ ins Rennen nehmlich einen schlechten Ruf. Parallel zu der zu beantworten oder Nachrichten zu ausgewähl- schicken und darauf hoffen, siegreich aus der di- Entwicklung der Schuh-Branche kaufen Arme- ten Künstlern zu ermitteln. In letzter Konsequenz Digitale Kultur: Social Bots gitalen Schuhschlacht hervorzugehen. [4] en aus Bots hinterlistig sämtliche Konzertkarten machen viele dieser Bots den klassischen Musik- Wem dieses Thema ein wenig zu trivial er- für ausgewählte Events und erwirtschaften den journalismus überflüssig, weil sie schnell und un- scheint, wird auf der Suche nach Bots auch in der Betreibern beim Wiederverkauf gigantische Ge- kompliziert genau die Informationen liefern, die Politik fündig. Schon im amerikanischen Wahl- winne. Irgendwann saß die Misere der Veranstal- der Hörer haben und nicht die, welche der Redak- Digitale Kultur: Social Bots kampf zwischen Hillary Clinton und Donald ter und die Enttäuschung der Hörer so tief, dass teur ihnen aufdrücken möchte. Auch der Anspruch Trump kamen Social Bots zum Einsatz, hauptsäch- in den USA sogar ein eigenes Gesetz zum Schutze der Social Bots ist alles andere als bescheiden: Ihr lich, um eine möglichst breite Unterstützung für der Verbraucher erlassen wurde. Inzwischen nut- ultimatives Ziel besteht darin, den Künstler in der die Konzepte der jeweiligen Kandidatin vorzugau- zen einige der bekannten Namen, wie beispiels- PR-Arbeit nicht einfach nur zu entlasten, son- keln. Experten gehen davon aus, dass bei Clinton weise Bruce Springsteen, mehrstufige Kaufprozes- dern vollkommen zu ersetzen. Es ist beispielswei- Schon heute verändern smarte Apps und Social Bots die digitale Landschaft, von der Politik Die Bot-Kriege sind eröffnet bis zu jede vierte Twitter-Sympathiebekundung se, welche von Bots aktuell noch nicht umgangen se durchaus denkbar, dass Bots einmal anstelle der ein Fake gewesen sei, bei Trump sogar jede dritte. werden können. [7] Man darf jedoch davon ausge- Musiker Interviews geben und wirklich sinnvolle Schon heute verändern smarte Apps und Social Bots die digitale Landschaft, von der Politik bis hin zur Wirtschaft. Obwohl ihr Einsatz in Deutschland deutlich kriti- hen, dass man sich damit nur ein wenig Zeit zum Gespräche mit ihren Fans führen können. Die Kos- Auch die Musikbranche wird von Bots ordentlich durchgeschüttelt. Dabei gibt es durchaus Risiken – aber auch scher gesehen wird und sich die meisten Partei- Durchschnaufen erkauft hat. ten für diesen Luxus halten sich in Grenzen. Einer ernste Gefahren. von Tobias Fischer en offen davon distanziert haben, ist die Diskussi- Noch schädigender ist das sogenannte Click der aktuellen Marktführer, Octane AI, bietet bei- on alles andere als abgeschlossen. Bis zuletzt hatte Fraud, auch, wenn Spotify und Konkurrenten ger- spielsweise bereits Bots ab $2,500 plus monatli- sich vor allem die AfD geweigert, die Nutzung von ne den Mantel des Schweigens über dieses Phä- cher Betreuungspauschale an. [10] Bald könnten bis hin zur Wirtschaft. Auch die Musikbranche wird von Bots ordentlich durchgeschüttelt. ür die meisten Beat-Leser eine Horrorvision, in Kontakt zu treten. Der Bot der RnB-Chanteuse de Verbesserung ihres Alltags. Auch künstliche Social Bots grundlegend auszuschließen. [5] nomen breiten. Der Programmierer William Be- somit Apps die PR für virtuelle Popstars überneh- für wahre Fans ein feuchter Traum: Justin Bie- Christina Milian bietet frische Infos, Klatsch und Hunde, mit wuscheligem Fell überzogen, werden Es hat etwas Apokalyptisches, sich von ei- dell war einer der Ersten, die darauf aufmerksam men, die Songs darbieten, die von künstlichen In- Fber als Kontakt auf dem Messenger. Wer sich Tratsch und ein ganz besonders menschliches Er- gut angenommen. Auf der anderen Seite der An- gentlich recht primitiven Programmen manipu- machten, dass sich der Tantiemen-Mechanismus telligenzen geschrieben wurden und zu denen Bots zu Letzteren rechnet, erhält jetzt eine einzigarti- lebnis. Sogar Milian selbst war überrascht davon, wendungsskala stehen die erotischen Pole-Tän- liert zu wissen. Doch sind Bots lediglich die lo- der Streaming-Anbieter recht einfach ausnutzen in den Netzwerken erregte Diskussionen führen. ge Chance. Seit über einem Jahr plaudert Bieber wie intelligent ihre virtuelle Vertreterin ist: „Sie zerinnen, die der Animatronik-Experte Giles Wal- gische Schlussfolgerung der zunehmenden lässt. So erstellte Bedell ein Album mit grauenhaft Derzeit mögen Bots zwar noch eine Randnotiz im privaten Chat mit seinen „Beliebern“ über Gott, fühlt sich so persönlich an. Sie spricht, wie ich spre- ker entwickelt hat. Ursprünglich als Protest gegen Virtualisierung unserer Welt. Mit ihnen lässt sich schlechten Produktionen, die er über ein ausgeklü- sein, bei der das Interesse der Programmierer die Selena Gomez und die Welt, beantwortet gedul- che. Manchmal, wenn ich mit ihr kommuniziere die allgegenwärtige Überwachungspolitik der bri- Geld machen, weil die Interaktionen und die An- geltes System aus Servern und Fake-Profilen unun- Nachfrage seitens der Konsumenten deutlich über- Dabei gibt es durchaus Risiken – aber auch ernste Gefahren. Seite 38 dig Fragen und teilt aktuelle Nachrichten und Ar- und etwas lese, was sie geschrieben hat, denke ich: tischen Regierung gedacht, feierten die mecha- zahl der Follower in den sozialen Netzwerken un- terbrochen streamen ließ. Der monetäre Wert sei- steigt. Doch wird sich das spätestens dann ändern, tikel – und das rund um die Uhr und mit immer- Oh, genau so bin ich!“ [2] nischen Stripperinnen ihr Debüt in einem wa- seren Marktwert bestimmen. Dabei müssen kei- ner Intrigen war mit einem Tagessatz von knapp sobald die Industrie die erste „Killer-App“ vorstellt. hin 3 Millionen Fans. [1] Möglich macht das eine Wenn es um Roboter geht, hat die Zukunft schechten Nachtclub, wo sie neben den „echten“ neswegs immer astronomische Summen fließen. $32 noch verschmerzbar. Doch ging es Bedell auch Schon jetzt zeigen sich viele von den noch recht be- App, die von dem Startup Sequel entwickelt wur- längst begonnen. In Japan helfen elektronische Tänzerinnen eine mehr als passable Figur abga- Kim Kardashian, die für ein einziges Produktpla- nur darum, das Potenzial der Problematik aufzuzei- scheidenen Möglichkeiten der Bots mehr als ange- de und mit vorprogrammierten Sprachbausteinen Pfleger in Altersheimen aus, unterstützen Be- ben. Gerade weil sie bereits so fortgeschritten ist, cement-Foto auf Instagram bis zu $400,000 er- gen. Die amerikanische Band Vulfpeck zog aus sei- tan. Auch, wenn der Chat Bot der Band Maroon 5 einfache Konversationen zu führen in der Lage ist. wohner beim Aufstehen und Gehen, sprechen stellt uns diese Entwicklung vor komplexe ethische hält, und der angehende Musiker, der dort Fo- nen Ideen indes weitaus lukrativere Lektionen. So bislang nur sehr einfache Befehle ausführen kann, Inspiriert von den Möglichkeiten der Technologie und spielen mit ihnen und führen Fitness-Routi- Fragen. Was wäre beispielsweise, so der durchaus tos eines Gigs postet, um einen neuen Auftritt nahm man ein Album namens „Sleepify“ auf, des- sehen Fans darin einen direkten Draht zu der For- tauchen ähnliche Bots nun überall auf. Die App nen durch. Was für Außenstehende befremdlich selbstkritische Walker, wenn die Industrie Roboter zu ergattern, sind lediglich zwei Seiten dersel- sen Songs allesamt aus 30 Sekunden reiner Stille be- mation: „Alleine schon, weil du Maroon 5 in dei- des EDM-Gigant Hardwell erlaubt es unter ande- oder sogar beängstigend aussehen mag, ist für die modellieren würde, die man vergewaltigen, oder ben Medaille. [6] Und dass die Anzahl der Face- standen, und bat die Fans, diese ununterbrochen zu nem Messenger hast, fühlst du dich der Band wirk- rem, während seiner Online-Radio-Show mit ihm Betroffenen oftmals eine nicht zu unterschätzen- mit denen man pedophile Neigungen ausleben book-Freunde eines DJs einen maßgeblichen Ein- spielen, während sie schliefen. Erst, als die Gruppe lich verbunden“, so ein Fan. r

38 • Beat 10 | 2018 [1] https://bit.ly/2tmOFjZ; [2] https://nyti.ms/2nNVGFG; [3] https://bit.ly/2C0G1bj; [4] https://bit.ly/2NWwoko; [5] https://bit.ly/2vkxuis [6] https://bit.ly/2KbVDNB; [7] https://rol.st/2v3PPAW; [8] https://bit.ly/2lClkv8; [9] https://bit.ly/2v0j3AA; [10] https://nyti.ms/2nNVGFG Beat 10 | 2018 • 39

8 Beat 10 | 2018

Fakten | Meinung | News | Produkte

Magazinvon K. Chonishvili, M. Scherer, A. Bota-Weber Beat auf Youtube: Was ist MPE?

Kennen Sie schon unseren Youtu- be-Kanal? Dort finden Sie über 60 Videos, in denen unser Kollege Kai Chonishvili mehrmals wöchentlich jede Menge Tipps und Kniffe zu Produktion, Recording, Soundde- sign, Videostreaming und vielen weiteren Themen verrät. Innerhalb kürzester Zeit ist der Kanal auf mehr als 1.100 begeisterte Abonnenten angewachsen, wel- che die Videos fleißig schauen. Kai freut sich über jeden einzelnen und nimmt auch Videowünsche herzlich gern entgegen. Schauen Sie doch auch mal rein. In seinem aktuellen Beitrag widmet er sich dem neuen Standard MPE, mit dem sich neben den üblichen Performance-Parametern wie Velocity, After- touch oder Pitchbend zahlreiche neue polyphone Ausdrucksmöglichkeiten wie Glide, Strike, Slide, Pressure oder Lift für ein lebendigeres Keyboard-Spiel übertragen lassen. M-AUDIO aktualisiert Keystation youtube.com/BeatMagazin Die neuen Modelle Keystation 61 MK3, Keystation 49 MK3 und Keystation Mini 32 MK3 bieten umfangreiche Steuerungsoptionen, welche den Work- flow des Spielers verbessern sollen. Alle Keyboards sind anschlagdynamisch, haben ein kompaktes Design und werden mit einem umfangreichen Soft- ware-Paket ausgeliefert. Über die integrierten Bedienelemente zur Aufnahme, Samples & Plug-ins für alle: studiodrive.de Oktav-Umschaltung, Pitchbend, Modulation und Lautstärkeregelung kann Mit studiodrive hat die Beat-Redaktion ein ganz besonderes Online-Angebot ein Spieler, ohne die Maus oder Touchpad zu berühren, spielen und aufneh- am Start: eine zentrale und kostenlose Sample- & Plug-in-Cloud. Als regist- men. Die beiden größeren Modelle bieten zusätzlich eine vollständige Trans- rierter Anwender erhält man Zugriff auf eine riesige, stetig wachsende Biblio- portsteuerung und einen Sustain-Pedaleingang (zum Beispiel für das M-Au- thek an hochwertigen Teaser-Packs, Samples und Plug-ins. Durch die über- dio SP2). Darüber hinaus hat der Hersteller dem Keystation 61 MK3 einen sichtliche Kategorisierung findet man schnell den gewünschten Sound. Und 5-pin MIDI-Ausgang zum Anschluss an Synthesizer, Drum Maschinen usw. als Beat-Abonnent kann man das Portal in vollem Umfang nutzen und profi- und eine semi-gewichtete Klaviatur spendiert. Dank USB-Stromversorgung tiert zusätzlich von zig Gigabyte Exklusiv-Content. sind die Keyboards auch ideal für unterwegs geeignet. www.studiodrive.de www.m-audio.de

StageLinQ erweitert Nach der Zusammenarbeit mit „Timecode“-Software bietet StageLinQ die Mög- leuchtungen und Licht-Shows nahtlos in ihr DJ-Set integrieren können. Im lichkeit, in Verbindung mit den Denon DJ Prime-Serien, Daten an diese Software April 2018 wurde SoundSwitch von Denon DJ übernommen. Plug-ins zu senden, sodass jeder Aspekt einer Performance, wie Musik, Licht- Resolume ist ein Instrument für VJs, AV-Performer und Video-Artists, das und Video-Effekte, koordiniert gesteuert wird. Die Kombination aus Denon DJs alle Medien und visuellen Effekte des DJs an einem Ort vereint und es so ein- Prime-Hardware und StageLinQ SoundSwitch sowie Resolume-Software rückt fach macht, explosive und spontane Visuals zu erstellen. Resolume ist ein- den Standard in der DJ- und VJ-Welt ein Stückchen weiter nach oben. fach zu bedienen und es gibt keine unnötige Fummelei oder Suche nach den SoundSwitch gilt weltweit als der Erfinder bei der Wellenform-gestütz- richtigen Clips oder Effekten. DJs können ihre Visuals ganz einfach kreieren! ten DJ-Lichtsteuerung, mit der DJs benutzerdefinierte und automatische Be- www.denondj.com

10 • Beat 10 | 2018 GENIALES STUDIO KIT Alles für Musiker, DJs & Producer

NUR 9,99 €

JETZT PORTOFREI BESTELLEN (0431) 200 766 00 falkemedia-shop.de/workzone BEATMAGAZIN Fakten | Meinung | News | Produkte

Beat-DVD im Abo Hurra, endlich gibt es die Beat-DVD im digita- len Abo. Interessierte können in unserem spe- ziellen Abo-Shop unter plugs-samples.com un- ter drei Abo-Modellen wählen. Wer das Ganze gerne einmal ausprobieren möchte, sichert sich die DVD und damit satte 25 GB an wertvollen Plug-ins und Sounds für erst mal für drei Mona- Neu: Workzone 2/18 – Studio Kit te. Wer bereits überzeugt ist von unserem Ange- Nie war der Aufbau eines Musikstudios einfa- bot, der greift gleich zum Jahres-Abo und sichert cher, der erfolgreiche Einstieg als Komponist, sich damit nicht nur die besten Plugs und Pro- Musiker oder Produzent leichter und preiswer- gramme der kommenden zwölf Monate, sondern ter als heute. Denn die Beat-Redaktion hat im ak- 808 Bass Expansion freut sich auch über den Zugriff auf vergangene tuellen Sonderheft „Beat Workzone – Studio Kit“ Es gibt Synths, die werden niemals alt und die Software-Highlights. nicht weniger als ein komplettes virtuelles Studio legendäre 808 gehört mit Sicherheit dazu. Doch So wechslen mit wenigen Klicks satte 400 GB auf die DVD gepackt. nicht nur für Beats hat der Drummer Kultsta- Best-of-Beat den Besitzer. Mit enthalten im Abo Ob Sequenzer für Aufnahme, Schnitt, Ver- tus erlangt, allein seine Kickdrum dient nach sind der Vollzugriff auf unsere Production-Cloud tonung oder Podcast, Synthesizer für Melodien, wie vor als Bass-Grundlage für zahllose Genres. „Studiodrive“, die nochmals 74 GB unverzicht- Bässe & Drums sowie zahlreiche Effekt-Plug-ins Kein Wunder, dass Hersteller Beatmaker sei- baren Sound-Content enthält. Der Clou: Auch für die Klangveredelung: Über 240 wertvolle Soft- nem Bass Modul ein weiteres Update spendiert Print-Abonnenten können direkt auf die Down- ware-Vollversionen unterstützen Ihre Arbeit im und die Anzahl der Presets gleichzeitig auf 185 loads zugreifen, sollten Sie an ihrem PC oder Mac eigenen Heimstudio unter Windows oder OS X, aufbohrt. Die Bässe des Plug-ins für Windows zum Beispiel kein DVD-Laufwerk mehr besitzen. zahlreiche Workshops im Heft begleiten Sie bei und Mac (VST, VST3 und AU) sind chromatisch www.plugs-samples.com den ersten Schritten zum Traum-Sound. Mit an spielbar und können nun erstmals mit Expan- Bord sind unter anderem: Thorn Solo, Xils StiX sions erweitert werden. Zeitgleich mit dem Up- LE, kHs One, Vacuum Pro, Hybrid 3, u-he Be- date ist bereits die erste mit dem Namen 808 Dy- atzille u.v.m. Die Beat Workzone – Studio Kit namite erschienen und erweitert das Repertoire 02/2018 ist ab sofort zum Preis von 9,99 Euro am um nochmals 150 neue Bässe, die im Vergleich Kiosk oder im falkemedia-Shop erhältlich. zu den Werksounds ein gutes Stück ruppiger zu www.falkemedia-shop.de Werke gehen. Plug-in und Expansions sind ab sofort für jeweils 19,99 Euro erhältlich. www.beatmaker.xyz

Neues auf dem 808 Day Pünktlich zum 808 Day verkündet Roland seine Neuheiten, darunter ein paar Gadgets und einen neuen Synthesizer für den System-8. Zunächst einmal gibt es für den großen Hardware-Synthesizer System-8 ein Update, welches den wohlklingenden Roland JX-3P als Plug-Out-Format für diesen Klangerzeuger zugänglich macht – Bou- tique-Nutzer kennen ihn bereits als JX-03. Des Weiteren feiern Roland und Serato die Veröffentlichung der Mastering in der DAW TR-808 Vinyl, einem exklusiven Vinyl-Paket, welches nur Käufern des DJ-Controller Roland DJ-808 vorbe- bx_masterdeck von brainworx ist ein Multief- halten ist. Wie gewohnt ist dieses Angebot auf eine begrenzte Stückzahl limitiert. Auf der Platte enthalten fekt-Plug-in für Windows und Mac, welches sind Beats von Künstlern wie Marley Marl, Just Blaze, Egyptian Lover, DJ QBert, Silva, Tyree Cooper und mehrere High-End-Prozessoren für die Maste- Machinedrum. Auf der B-Seite findet man einen Timecode, um ein DVS von Serato ansteuern zu können. ring-Anwendung vereint. So gibt es für die Dy- Abgerundet wird der namikbearbeitung einen Kompressor inklusi- 808 Day mit den limitier- ve vier wählbarer Modi und einen De-Esser, um ten Puma-Schuhen PUMA Zischlaute dezent herauszuarbeiten. Ebenso ist x ROLAND RS-0/RS-100, ein Limiter mit Turbo-Modus für ordentlich Laut- die in den Farben der TR- heit mit am Start. Ein transparenter 3-Band-Equa- 808 gemustert sind. Ein lizer inklusive Presence-Regler darf natürlich echtes Gadget ist zudem ebenso wenig fehlen wie eine brainworx-typi- das BR-808, ein durch und sche M/S-Abteilung, mit der die Stereobreite ver- durch amerikanisches In- größert und ein Monobereich definiert werden dia Pale Ale (inklusive ja- kann. Zwei Filter zum Absenken von Resonanz- panischer Geschmacks- spitzen in festen Frequenzbereichen rundet die nuancen) als Reminiszenz Ausstattung ab. Da bx_masterdeck mit dem Fokus an die größte Drum Machi- auf das Mastering entwickelt wurde, darf man von ne aller Zeiten. einer hohen Klangqualität ausgehen. www.rolandmusik.de www.plugin-alliance.com

12 • Beat 10 | 2018 Schleifenquadrat: Der Apple-Podcast von Mac Life

Das Schleifenquadrat ( ) Steve Jobs wollte das Apple- ⌘ wurde Anfang der 1950er Logo an dieser Stelle nicht, Ihre Experten Jahren zunächst in Finn- da er eine Entwertung durch am Mikrofon land als Verkehrszeichen ein- den inflationären Gebrauch (von links): geführt, um auf historische befürchtete. Die Designerin Stefan Molz, Fundstätten oder auf Sehens- Susan Kare entdeckte dar- Caspar von All- wörden, Sebas- würdigkeiten hinzuweisen. aufhin das schwedische Zei- tian Schack, Seit 1984 nutzt Apple das chen für Sehenswürdigkeiten Sven T. Möller Symbol zur Kennzeichnung in einem internationalen und Thomas der Befehlstaste. Symbollexikon. Raukamp

www.maclife.de/schleifenquadrat

L_Anz.Schleifenquadrat.indd 11 11.07.18 13:24 BEATCHECK Check: studiodrive.de

Check: studiodrive.de Inspiration on the fly Seit rund fünf Jahren ist unser Sample-Portal Studiodrive nun online. Zeit für eine weitere Bilanz. Doch eines vorweg: Wer den Gratis-Ser- vice einmal genutzt hat, kommt so schnell nicht wieder davon los … von Alexander Bota-Weber

In der Sample- und Production-Cloud stehen mittlerweile 30 GB Plug-ins und 50 GB Sounddaten, also über 1200 Teaser- oder Sample-Packs online.

s klingt wie eine dieser typischen Grün- Eine Erfolgsgeschichte folgerichtig, diese kleine Zwischenbilanz mit Le- dungs-Geschichten: Ein paar Leute sitzen bei Von da an ging alles ziemlich schnell: Renommierte ser-Feedback abzuschließen. Dass wir den Service E den üblichen Kaltgetränken zusammen, wagen Sample-Schmieden wie Prime Loops, Loopmasters, nicht als bloße Datenbank, sondern als Ideengeber einen Blick in die Glaskugel und peitschen zu fort- Samplephonics oder Producer Loops waren schnell konzipiert haben, trifft genau den Nerv der Anwen- geschrittener Stunde lautstark Ideen vor sich her … überzeugt – schließlich war das Konzept einzigartig der. So bestätigt ein Beat-Abonnent: „Ich höre im- Eine dieser Ideen handelt von einem Sample-Ar- und der Nutzen für alle Seiten immens. Bereits im mer wieder mal in die Demos von studiodrive.de chiv, online im Netz und quasi für jedermann ver- März 2013 konnten wir unseren Lesern studiodri- rein. Wenn mich dann etwas inspiriert, geht es los fügbar. Kostenlos wäre schön, mit Datenbank und ve.de als Sample- und Production-Cloud vorstellen mit der Umsetzung. In anderen Fällen liegt schon Media-Player noch besser. und schon vier Wochen später aus der Beta-Phase eine Song-Idee vor und es fehlt nur noch das gewis- entlassen. Jetzt, fünf Jahre später, macht ein Blick in se Etwas, zum Beispiel Sound-FX.“ Auch ein weite- Asset Management die Web-Statistik fast schwindelig: Über 30.000 User rer Leser möchte die Production-Cloud nicht mehr Das Ganze klingt einen Tag später und nüchtern haben sich bereits auf studiodrive.de angemeldet. missen: „Anfangs war ich skeptisch, weil ich ungern betrachtet wie ein typisches Media Asset Manage- Und das mit gutem Grund. mit Samples arbeite, sondern Sounds lieber selbst ment, was eine zügige und kostengünstige Umset- Denn obwohl ein Teil der Inhalte den schraube. Und auch dafür ist studiodrive.de eine zung dank zahlreicher Freeware-Basis-Systeme re- Heft-Abonnenten vorbehalten bleibt, kommen tolle Inspirationsquelle.“ r alistisch erscheinen lässt. Schade nur, dass fast alle auch „normale“ Besucher in den Genuss vieler Vor- diese Tools primär auf Bildergalerien abzielen und teile. Registrierte Anwender haben Zugriff auf das www.studiodrive.de Sounds, Loops oder Samples nach deren Lesart of- Plug-in-Archiv: Über 500 Synthesizer warten auf fenbar nicht zu den „digitalen Anlagewerten“ zäh- ihren Download. Und natürlich lässt sich auch die len. Ein Rückschlag. Sample-Datenbank ohne Beat-Abonnement nut- In diesem Moment kam unser Code-Gu- zen. Gäste können immerhin auch ohne Regist- ru Marco Scherer in die Redaktion, für den es zu rierung zehn Prozent des Inhalts herunterladen. den alltäglichen Herausforderungen gehört, Un- Zwanzig Prozent mehr bekommt, wer sich kosten- mögliches möglich zu machen. Und so konnten los auf studiodrive.de anmeldet. Mit Blick auf den wir bereits nach einer Woche die ersten Funkti- gesamten Inhalt von derzeit 30 GB Plug-ins und 50 onen einer eigenen, selbst programmierten On- GB Sounddaten stehen also immerhin 24 GB zum line-Sample-Cloud bestaunen, komplett aus- freien Download bereit. gestattet mit User-Verwaltung, Datenbank, Sound-Player und Backend zur Administration. User-Feedback Name, Logo und Optik waren schnell gefunden Klar, dass studiodrive.de keinem reinen Selbst- – und drei Wochen später stand eine erste Demo zweck dient, denn bei der Konzeption stand der Dank Datenbank navigiert man im Nu durch unzählige Stile online, die wir nun mit einer Basisausstattung an typische Studio-Anwender, der Musiker oder Pro- und Pakete und kann Soundpacks mit einem Klick im Player Samples befüllen konnten. ducer, im Mittelpunkt der Idee. Und so ist es nur vorhören und herunterladen.

14 • Beat 10 | 2018 74 GB kostenlose Sound-Packs und Plug-ins

Jetzt gratis anmelden: Willkommen bei studiodrive.de, der neuen Sample- & Production-Cloud. Registrierte Anwender erhalten Zugriff auf eine stetig wachsende Bibliothek mit hochwertigen Sam- ples und Plug-ins. Dank cleverer Navigation findest du schnell den gewünschten Sound. Und Beat-Abonnenten profitieren zusätzlich von zig Gigabyte Exklusiv-Content. MUSIC IS OUR PASSION

Beat.indd 1 09.08.2018 11:14:12 Beat.indd 2 09.08.2018 11:14:19 MUSIC IS OUR PASSION

Beat.indd 2 09.08.2018 11:14:19 Samples, Audiobeispiele und MIDI-Daten auf DVD

SO GEHT’S!

Zweifelsohne bilden Drums das Rückgrat nahezu jedes Tracks. Doch wo und wie findet man zu beliebten Stilen Tech House, Trap, Dubstep, Cinematic, EDM oder Pop passende Drum-Samples? Wie baut man daraus einen stiltypischen Groove und worauf kommt es bei Veredelung und Mixing an? Im großen Drum-Spezial führt Sie Beat in wenigen DRUMSSchritten vom rohen Sound zum groovenden Pattern. von Marco Scherer, Mario Schumacher SPEZIALBEAT Spezial: Drums

eine Frage: Drums sind das Fundament nahe- tem Bassanteil zu kombinieren. Der Einsatz eines dios sowie den virtuellen Klangerzeugern, Effekten zu jeder Produktion. Dabei gibt es in jeder mu- Filters oder Equalizers kann hier dafür sorgen, dass und Sounds auf unserer Heft-DVD. Auch in unserer K sikalischen Stilrichtung bewährte und nicht sich alle Komponenten gut zusammenfügen, wäh- kostenlosen Sample- und Plug-in-Cloud studiodri- selten stilprägende Drumsounds und -Patterns: rend Kompressor und Limiter Ihren Drums zu ei- ve.de finden Sie ein großes Angebot an Klängen und Während beispielsweise im Tech-House pulsieren- nem kompakten und druckvollen Sound verhelfen Kreativwerkzeugen für Ihre Produktionen. de Four-On-The-Floor-Beats aus Rolands TR-909 können. Mit einem Transienten-Designer können Doch welche Drum-Sounds eignen sich für Ihr angesagt sind, regieren im Drum & Bass irrwitzig Sie ferner die Attack-Phase Ihrer Drums betonen. bevorzugtes Genre und welche Patterns haben sich schnelle Breakbeats auf der Grundlage von Samples Bei der Effektbearbeitung lohnt der Mut zum Expe- in diesem bewährt? Um diese Frage zu beantworten, alter Funk- und Soul-Grooves. Doch ganz egal, ob es riment, denn zahlreiche Genres beziehen Ihre Ma- sollte man sich möglichst gut mit dem entsprechen- um akustische Rhythmen, elektronische Beats oder gie aus stark manipulierten Drum-Klängen. den Genre und stilprägenden Produktionen ausken- moderne Hybrid-Grooves geht: Durchsetzungsfä- nen. Natürlich können Sie auch auf produktionsfer- hige Grundsounds und ein ausgewogener Mix der Die Qual der Wahl tige Loops und Samples zurückgreifen. Doch durch einzelnen Elemente sind essenzielle Zutaten für ein Für nahezu jede Stilrichtung der elektronischen die Programmierung eigener Drum-Sounds, das Lay- fettes Fundament. Damit alle Elemente eines Beats Musik gibt es eine enorme Vielfalt stilsicherer ering verschiedener rhythmischer Elemente und eine bestmöglich miteinander harmonieren, sind eine Sample- und Loop-Kollektionen. Auch das Ange- gezielte Effektbearbeitung können Sie deutlich eigen- sorgfältige Klangauswahl sowie eine geschickte Fre- bot an Drum-Samplern und -Synthesizern sowie ständigere Grooves kreieren, die Ihren Produktionen quenz- und Stereostaffelung dabei immens wichtig. leistungsfähiger Groove-Boxen in Hard- und Soft- eine eigene musikalische Handschrift verleihen. Im ware-Form wächst ständig: Dabei treffen Emulati- Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie passende Drums Der Mix macht’s onen klassischer Drum-Maschinen auf moderne für Tech-House, Drum & Bass, Synthwave, Psytrance, Um einen druckvollen Bassdrum- oder Sna- Groove-Workstations und vielseitige Drum-Syn- Future-Pop, Trip-Hop, Dubstep und Cinematic erstel- re-Sound zu erhalten, ist das Layering mehrerer thesizer. Aber auch ohne gleich nach dem Porte- len und diesen einen durchsetzungsfähigen, definier- Samples ein beliebtes Mittel. Bei einer Bassdrum monnaie zu greifen zu müssen, lassen sich pro- ten und charaktervollen Klang spendieren. Darüber bietet es sich z.B. an, einen Klang mit prägnantem fessionell klingende Sounds für angesagte Stile hinaus erfahren Sie, wie Sie die einzelnen Bausteine Anschlaggeräusch mit einem Sound mit ausgepräg- zaubern: etwa mit den Plug-ins unseres Beat-Stu- zu packenden Beats zusammensetzen.

Profi-Tricks für kraftvolle Drums und pumpende Beats

Laidback Luke Die richtige Bassdrum ist für pumpende Club-Tracks essenziell. Statt Kickdrum-Plug-ins oder Sounds aus einem Sample-Paket zu nutzen, empfiehlt es sich, einfach eine Bassdrum aus einem bestehenden Track samplen. Denn diese wurde bereits für maximalen Druck gemastert. Ist ein pumpender Groove gefragt, hat sich ein Kompressor auf der Master-Spur bewährt. Wenn man Release, Knee und Ratio feinfühlig ein- stellt und den Kompressor subtil einsetzt, kann dieser deinem Mix einen knackigen Groove spendieren. www.laidbackluke.com

Celldweller Da das Schlagzeug mein erstes Instrument war, habe ich ein großes Archiv von Live-Sessi- ons, die ich aufgenommen habe. Ich suche mir einen Groove raus, der mir zusagt und kor- rigiere das Timing jedes Transienten. Häufig ersetze ich die Bassdrum durch eine knackige elektronische Kick. Außerdem reduziere ich oft die Lautstärke der Live-Snare und dopple sie mit Samples. Elektronische Beats spiele ich gerne mit Pads oder einem Keyboard ein. Zu gu- ter Letzt komprimiere ich den Drum-Bus für einen kompakteren Sound. www.celldweller.com

Sultan & Shepard Aus einer Mix-Perspektive ist es sinnvoll, bei einem neuen Track mit den Drums zu begin- nen, weil man die Sounds so leichter auf die Drums abstimmen kann. Dabei ist es sehr wich- tig, dass Kick und Bass harmonieren. Wir nutzen gerne Sonic Academy Kick, da es damit sehr einfach ist, neue Bassdrums zu erzeugen und diese beliebig zu stimmen. Der Schlüssel zu pumpenden Grooves aus Kick und Bass ist Sidechain-Kompression. Um den perfekten Groo- ve zu erhalten, probieren wir gerne verschiedene Sidechain-Pattern aus. www.sultanshepard.com

Beat 10 | 2018 19 SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Hands-on: Techhouse Drums mit Klassik Drummern

FINDEN

Techhouse Kick Cymbals Shaker Bei Techhouse stehen klassische Drummer Laden Sie einen zweiten Geist mit dem Nicht wegzudenken sind Shaker, also 1 hoch im Kurs, jedoch mit modernerem Klang. 2 909 Kit. Um die harschen 909 Drums zu 3 basteln wir einen mit dem Thorn BE. OSC Laden Sie das 909 Kit von DVD in Geist Lite, tunen entschärfen, aktivieren wir für alle Hi-Hats und 1 schalten wir ab, NOISE dafür ein, das FILTER die Kick vier Halbtöne runter und laden den SonEQ, Rides das HPF 2 pole Filter und drehen Cutoff ebenfalls, als MODE wählen wie Clean LP. Stellen mit dem wir die Mitten und Höhen entschärfen. auf 2 Uhr. Damit sind die wuchtigen Frequenzen Sie VELTRACK auf 14%, damit der Sound je nach Dem folgt der Kotelnikov Kompressor, den wir mit schonmal gezähmt. Außerdem faden wir die Anschlagstärke leicht variiert, sowie CUTOFF auf THRESHOLD -26 dB und RATIO 3:1 so zupacken Sounds und die Snare mit etwa 0.03 Sekunden 2 Uhr und Env 1 auf volle Pulle. Bei der ENV 1 lassen, dass Gain Reduction bis 14 dB ausschlägt. 1 ein, was den Klang wesentlich leichter macht. 1 Hüllkurve genügt ein Decay von 6%. r

BAUEN MIXEN

Kick & Rim Swing Durch das Transponieren der Kick nach Drehen Sie für mehr Shuffle den Swing-Regler von Geist unten wird der Klang weicher, doch leiden auf 25%. Bei minimalen Tracks bietet es sich an, Swing darunter auch einige der Transienten. als Stilmittel zu verwenden, also immer mal den Shuff- Daher kombinieren wir die Kick immer mit le-Faktor zu variieren, um für Abwechslung zu sorgen. dem Rimshot (Pad 1 und 2). Mehr Punch per EQ Auch beim Abmischen der Drums verwenden 1 wir jeweils eine Instanz des SonEQ und Kotel- nikov. Mit dem SonEQ boosten und entschärfen wir gleichzeitig die Frequenzen um 100 Hz, indem wir beide Regler auf 11 Uhr stellen. Das sorgt mehr Punch an der Grenzfrequenz. Per HIGH geben wir etwas an Höhen dazu und cutten mit HIGHPASS bei 40 Hz unnötige Subbässe weg. 1

Shaker für Druck durch Kompression Hats & Snare den Groove Aktivieren Sie außerdem DRIVE und fahren Shaker Automation Die Hi-Hats und Snares im Für den treibenden Groove den Regler auf 1 Uhr hoch. Damit erzeugen Wählen Sie im Velocity Dropdown des Techhouse sind straight: sorgt der Shaker (Pad 7) 2 Shakers den Parameter Pan und bei Insert Close und Ride (Pad 9 und mit einem 16tel-Muster: wir nochmal mehr Fett. Mit dem Kotelnikov sor- 11) sind im Off, Snare und die Option Alternate oder Even -> max. Die Noten auf den gen wir anschließend für ordentlich Lautstärke. Erstere erzeugt eine eigenwillige Automa- Clap (Pad 4 und 5) liegen Vierteln haben 60%, die tion, während letztere strikt von links nach auf jedem zweiten Viertel. folgende 30% und die THRESHOLD auf -23 dB und RATIO 4:1 bringen rechts wechselt. beiden im Off jeweils volle den Beat in Fahrt. Achten Sie darauf, dass die Anschlagstärke. Gain Reduction die 10 dB nicht überschreitet, sonst klingt’s meist zu harsch. r

20 Beat 10 | 2018 SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Hands-on: Psytrance Drums mit Synths im Eigenbau

FINDEN

Psytrance Kick Klackern Bouncen Mit ihrem knackigen Anschlag und knochen- Bei den Hüllkurven fahren wir Decay auf 5% Als zweiten Effekt laden wir einen Limiter, 1 trockenem Rumpf sind Psy Kicks recht un- 2 bzw. 13%, Sustain auf 0%. Der schnellere 3 der heftig eingreifen darf, um den Sound verkennbar. Für größtmögliche Freiheit im Track ENV 1 ist für das Klacken zuständig, während zu stauchen. Bouncen Sie die Kick zu einer Au- bietet es sich an, die Kicks selbst zu bauen, was ENV 2 den Bauch erzeugt. Die Intensität von ENV diospur und schneiden ein Stückchen am Anfang wir mit dem Thorn Solo machen. Für OSC 1 wählen 2 stellen wir auf 33%, für ENV 1 auf 43%, wobei weg, damit das Knacken grade noch zu hören ist. wir die Triangle Wellenform, aktivieren das Filter Sie hier das Klacken nach eigenem Gusto variie- Tipp: Laden Sie das Sample in Ihren Sampler und und drehen DRIVE auf 11 Uhr. In der MOD MATRIX ren können. Hinter den Thorn laden wir den La lassen Pitch abermals per Hüllkurve mit Decay verbinden wir Env 1 und Env 2 mit All OSC Pitch. 1 Petite Excite und drehen High auf 3 Uhr.1 150 ms um 8 - 12 Halbtöne modulieren. r

MIXEN BAUEN Kick und Hat Alles 16tel Percussion Psytrance Beats zeichnen sich Wie auch bei der Bassline sind Im Freiraum zwischen der Kick für gewöhnlich durch ihre die Rhythmen auf 16tel Basis können Sie Percussion oder kurze Geradlinigkeit aus: Kick auf der üblicherweise auch im Beat zu Effekt-Sounds einbauen, die Eins, Snare auf der Zwei und ein finden, genauer: Bei Close-Hats und den ansonsten starren Groove Open-Hat dazwischen. Beinah Shakern. Wir nutzen einen Shaker, auflockern und nebenbei für Pflicht ist das Platzieren einer um die 16tel zwischen Close- und mehr Fülle im Panorama sorgen Close-Hat auf der Kick. Open-Hat zu füllen. können. Säubern per EQ Wo andere Musikstile gern auch rau und 1 dreckig ausfallen dürfen, geht beim Psytrance alles nahezu klinisch sauber zu. Daher schneiden wir bei allen Drums außer der Kick die Frequen- zen unterhalb 200 Hz per EQ weg. Dahinter laden wir ein sehr kurzes Reverb und mischen nur soweit bei, dass es gerade noch zu hören ist. Das erzeugt Stereobreite und Druck im Gesamtmix. 1

Exciter und Limiter Ghost Kicks & Drops Fill-ins Um den Beat möglichst brillant und gleich- Immer wieder gern eingesetzt werden Dropouts Obligatorisch sind Kick- und Sna- bleibend druckvoll zu bekommen, führen der Kick am Taktbeginn, sowie Ghost Notes, um re-Wirbel alle acht oder 16 Takte. Tipp: 2 kleine Akzente im Groove zu setzen. Bei den wir alle Drums (und die Bassline) zu einer Buss- Erzeugen Sie einen Snare-Wirbel und Dropouts wird statt der Kick ein Crash oder schieben einige der Noten auf die Kick. pur und laden dort den La Petite Excite. Diesmal kurzer Noise Sound platziert. So kommen sich beide nicht in die Quere aber mit moderaten Einstellungen: Low auf 0.4 und das Fill ist interessanter. und High auf 1.2. Ansonsten wird das Ergebnis zu harsch. Mit dem Ozone Limiter sorgen wir abschließend für konstante Lautheit. r

Beat 10 | 2018 21 SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Hands-on: Mit Drum-Synths zu knalligen Dubstep-Beats

FINDEN

Hi-Hat-Samples Bassdrum schrauben Snare schrauben Dubstep zeichnet sich nicht nur durch abgrund- Um Kick und Snare exakt auf die gewünschte Für die Snare nutzen wir Microtonic [3] mit 1 tiefe Sub- und aggressive Wobble-Bässe aus, 2 Tonhöhe zu stimmen, setzten wir für diese 3 einer Kombination aus einer Sinuswelle sondern auch durch wuchtige, häufig synkopierte Drum-Synths ein. Zunächst schrauben wir mit sowie gefiltertem Rauschen. Stellen Sie Mix sowie Half-Time-Grooves. Für maximalen Druck werden Punchbox [2] eine druckvolle Bassdrum. Für den die Oscillator- und Noise-Parameter wie gezeigt oft Samples und Synthesizer-Drums geschichtet. knackigen Anschlag sorgt das Sample „Losing De- ein. Wie bei der Bassdrum wird auch hier die Ton- Bewährte Hi-Hats liefert z.B. Rolands TR-808. Wir finition“, während eine Sinus-Kick den tieffrequen- höhe der Sinuswelle für einen knackigen Attack greifen auf Klänge aus der freien Wave Alchemy ten Klanganteil beisteuert. Die Tonhöhe fällt dabei mittels Hüllkurve moduliert. Verzerren Sie die Drum Machine Collection [1] zurück. 1 schnell ab, wodurch der Anschlag betont wird. 1 Kick für einen noch knackigeren Klang leicht. r

BAUEN MIXEN

Triolische Patterns Abwechslung Im Dubstep sorgen nicht selten vertrackte, In der zweiten Hälfte von Takt 4 spielen die Hi-Hats triolische Rhythmen für spannende Akzente. ebenfalls einen triolischen Rhythmus, woraus So auch in der zweiten Hälfte von Takt 4. ein holpriger Groove resultiert, der gerne in Schalten Sie in Ihrer DAW das Raster auf Dubstep-Produktionen eingesetzt wird. 1/16 Triolisch und programmieren Sie die Drum-Schläge nach Belieben. Kompression Nun gilt es, den Drums mittels Effekten ma- 1 ximale Durchschlagskraft zu spendieren und sie zu einer Einheit zusammenzuschweißen. Der Kompressor u-he Presswerk [4] verleiht der Snare einen druckvolleren Sound sowie einen längeren Ausklang. Starten Sie mit dem Preset „1176 nor- mal“, aktivieren Sie Auto Makeup und passen Sie Threshold, Attack und Release wie abgebildet an. 1

Hi-Hats Bassdrum Snare Mehr Raum Die Hi-Hats ergänzen den Die Bassdrum spielt in unserem Mit Schlägen auf jeder Das Stereo-Delay TAL-Dub-2 [5] und der Hal- Groove der Bassdrum und 140 BPM schnellen Beat jeweils auf dritten Viertelnote eines leffekt IKM CSR Plate Reverb [6] verhelfen Snare, wobei acht aufein- der ersten Zählzeit eines Takts und Takts setzt die Snare den 2 anderfolgende 1/32-Schläge in Takt 2 und Takt 3 auf den Zähl- hyperaktiven Hi-Hats einen den Hi-Hats zu mehr Räumlichkeit. Stellen Sie für Abwechslung zeiten 4 und 7, welche in einem durchgängigen und geradli- die Effekt-Plug-ins wie abgebildet ein. Routen Sie sorgen. Auch diese schnelle geradlinigen Viervierteltakt nicht nigen Groove entgegen. Notenwiederholungen sind betont würden (Synkopierung). im Anschluss Kick, Snare und Hi-Hats auf eine stiltypisch. gemeinsame Gruppe. Der frei erhältliche Limiter d16 Group Frontier [7] sorgt mit einem Threshold von etwa -1,2 dB für einen dichteren Klang. r

[1] wavealchemy.co.uk; [2] Derzeit als BEAT-Aboprämie: www.beat.de/jahresabo; [3] Demo: soniccharge.com 22 Beat 10 | 2018 [4] Demo: u-he.com; [5] tal-software.com; [6] Demo: ikmultimedia.com; [7] d16.pl SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Hands-On: Epische Hybrid-Beats für cinematische Tracks

FINDEN

Taikos Elektronische Drums Klangauswahl In moderner Film-, Game- und Trailer-Musik Dem organischen Trommelklang stellen wir Durch eine gegenläufige Platzierung der 1 setzen oft futuristische Hybrid-Grooves rhyth- 2 einen elektronischen Groove mit modernen 3 ersten beiden Hi-Hat-Samples im Stereopan- mische Akzente. Wie in vielen typischen Tracks Glitch-Sounds aus iZotope Breaktweaker [2] zur orama erhält der Beat mehr Stereobreite. Für den kommt auch in unserem Beispiel ein Taiko-Ensem- Seite. Bereits die Demo-Library bietet angesagte Clap-Sound greifen wir auf eine 808-Clap aus der ble zum Einsatz. Passende Sounds haben wir in Drums, die unseren Taiko-Groove gut ergän- freien Wave Alchemy Drum Machine Collection [3] der kostenlos erhältlichen Kontakt-Library Strezov zen. Für die Bassdrum nutzen wir das Sample zurück. Des Weiteren haben wir einen organisch Sampling Thunder C3M Taiko Freebie [1] gefunden, „AB-Kick-DeepMinimal2“ und für die Hi-Hats die klingenden Bamboo-Stick-Sound aus NI Action Stri- einem Ensemble aus 15 Taiko-Trommeln. 1 „AB-Hat 1“, „AB-Hat 17“ sowie „AB-Hat Minimal 3“. 1 kes [4] gesamplet und in Breaktweaker geladen. r

MIXEN BAUEN Elektronischer Groove Velocity Glitches Ein elektronischer Groove ergänzt die Taikos Da bei der Library Stottereffekte sorgen in unse- rhythmisch. Diesen haben wir direkt in mehrere Velocity-Layer rem Groove für rhythmische Breaktweaker programmiert, da sich in dem zum Einsatz kommen, Abwechslung. Durch schnelle Sequenzer der Drum-Maschine auf einfache ist eine Variation der Wiederholung einzelner Weise ausdrucksstarke Glitches erzeugen lassen. Anschlagsstärken ganz Drum-Samples in Breaktweaker wichtig für einen leben- (z. B. fünf Wiederholungen digen und dynamischen pro Notenwert) entstehen Rhythmus. interessante Glitches. Bitreduktion Aufgrund ihres höhenreichen Klangs stechen 1 insbesondere die Hi-Hats aus Breaktwea- ker aus dem Mix hervor. Für einen mittigeren Lo-Fi-Sound jagen wir das Ausgangssignal von Breaktweaker durch den Bitcrusher d16 Decimort 2 [5]. Anschließend routen wir den Breaktweaker-Groove sowie die Taikos auf einen neuen Gruppenkanal, um die beiden Elemente zusammenzuschweißen. 1

Kompression und Hall Taiko-Groove Bassdrum, Snare & Co. Den ersten Schritt erledigt der Kompressor Mit den tiefen Taiko-Trommeln aus der Die Bassdrum platzieren wir auf den Sech- Library Thunder X3M Taiko Freebie haben zehntelzählzeiten 1 und 7 und der Clap-Sound u-he Presswerk [6] mit dem Preset „AF Vocal 2 wir einen durchgängigen Achtelrhythmus unterstützt die Kick auf der siebten Zählzeit. Bus“. Das Taiko-Ensemble bringt bereits einen im 4/4-Takt eingespielt, wobei die Zählzei- Die Hi-Hats und der Bamboo-Stick-Klang spielen markanten Raumsound mit, die Drums aus Bre- ten 1, 4 und 7 betont werden [8]. abwechselnd auf jeder Achtelzählzeit. aktweaker klingen allerdings noch recht trocken. Durch eine gemeinsame Bearbeitung mit dem Hall-Plug-in ValhallaVintageVerb [7] stellen wir die beiden Elemente in denselben virtuellen Raum. r

[1] strezov-sampling.com; [2] Demo: izotope.com; [3] wavealchemy.co.uk; [4] nativeinstruments.com; [5] Demo: d16.pl [6] Demo: u-he.com; [7] Demo: valhalladsp.com; [8] siehe MIDI-Datei auf der Heft-DVD Beat 10 | 2018 23 SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Neun Tipps für knackige Drums

Drums tunen Lasche Drums pimpen der Beat viel lebendiger und fülliger. Ebenso positiv 1 Es mag akribisch anmuten, doch das Tunen von 4 Der Groove ist perfekt, aber die Aufnahme wirken sich auch unterschiedliche Anschlagstär- Drumsounds ist essenziell, wenn Sie maximalen des Drumkits fällt eher suboptimal aus. Oder die ken aus. Für elektronische Genres bietet sich über- Druck aus Ihrer Produktion holen möchten. Der Samples haben einfach nicht den geeigneten dies eine Swing/Shuffle-Quantisierung an. Gesamtmix klingt dann wesentlich klarer, definier- Druck. Da lässt sich aushelfen: Laden Sie ein kur- ter und harmonischer fürs Ohr. Zum Einpendeln zes Reverb (300-400 ms), stellen dessen Lowcut auf Beats ausschmücken der Tonlage empfiehlt sich entweder ein Spectrum 600 Hz ein, damit keine Bässe verhallt werden und 6 Wenn Swing und Dynamik aus dem vorigen Analyser oder ein EQ mit einer grafischen Fre- mischen es dezent bei. So, dass es gerade noch zu Tipp nicht genügen, laden Sie doch mal eine At- quenz-Übersicht. Spielen Sie die Drums nachein- hören ist. Laden Sie dahinter einen Kompressor mo-Effekt, etwa Grillenzirpen, Waldrauschen oder ander solo durch und finden die Peak-Frequenzen und lassen diesen heftigst eingreifen. Vor allem gute eine andere Textur auf eine Audiospur und dazu im Analyser. Diese entsprechen für gewöhnlich Urei 1176 Emulationen wie der T-RackS Black 76 [1] einen Kompressor. Aktivieren Sie das Sidechain der Grundtonlage. Transponieren Sie die Drums machen eine super Figur mit der Ratio ALL Funkti- und nutzen die Drumspur als eingehendes Sig- dann passend zur Tonlage des Songs. Bei mehr als on und dazu aufgedrehtem INPUT Gain. Denn die- nal. Geben Sie maximalen Threshold, stellen At- drei Halbtönen Unterschied sollten Sie allerdings se Kompressoren packen dann gnadenlos zu. Bei tack kurz und Release auf 200 ms ein. So kommt einen anderen Drumsound in Betracht ziehen, akustischen Drums können Sie vor das Reverb noch der Atmo Effekt immer nur in den Lücken durch sonst leidet wahrscheinlich die Qualität. Alterna- einen Röhrenverstärker wie die Freeware TubeSa- und füllt die verbleibende Leere. Durch die 200 ms tiv bieten sich Tools wie Melodyne an, um die Ton- turatorVintage [2] setzen und dessen DRIVE, BASS, Verzögerung kommt er aber nicht ad hoc, sondern lage zu finden und auch anzupassen. MID und TREBLE leicht aufdrehen. blendet ein, was nochmals Groove einbringt. Ach- ten Sie lediglich darauf, dass der Beat tatsächlich Platz schaffen genügend Lücken bietet. Eventuell durchknattern- 2 Je nach Song und Stil variieren Art und Anzahl de Hi-Hats oder Rides sollen Sie deaktivieren oder der verwendeten Drums. Dennoch gibt es bestimm- auf eine zweite Spur auslagern. te Frequenzbereiche, in die Sounds zuhause sind. In der Übersicht auf der rechten Seite finden Sie Drums layern diese Bereiche. Dabei empfehlen wir definitiv, lie- 7 Wenn die Snare allein nicht knallt, tut sie‘s viel- ber Frequenzen leiser zu mischen statt andere an- leicht im Zusammenspiel mit einer anderen? Das zuheben. Um beispielsweise Platz für die Kick zu Layern von Snares und Claps ist gang und gäbe in schaffen, schneiden Sie die Bässe bei allen anderen allen Sparten. Zu beachten ist dabei lediglich, dass Drums weg. Oder um Vocals mehr Raum zu geben, sich die Sounds ergänzen und nicht gegenseitig den senken Sie den Bereich um 2 kHz bei allen Drums Platz wegnehmen sollten. Wie in Tipp 3 sollten Sie um 2-3 dB ab. Achten Sie von den Frequenzen mal Leicht verschobene Sounds, variierende Velocity - die Hauptfrequenzen der Sounds finden und dar- damit kommt Leben in den Groove. abgesehen auch darauf, dass Drums mit ähnlichen auf achten, dass nicht alle im gleichen Spektrum lie- Frequenzen nicht gleichzeitig zu hören sind. gen. Außerdem macht es Sinn, die Sounds im Pan- Starre Grooves auflockern orama zu verteilen. Mehr Druck für den Mix 5Quantisieren ist eine feine Sache, ruckzuck wird 3 Ein Trick, der bei melodischen Instrumenten damit jeder Beat tight. Doch Vorsicht: Quantisie- Sample Manager prima funktioniert: Suchen Sie wie im ersten Tipp ren heißt nicht automatisch mehr Groove, denn es 8 Manche DAWs bieten Browser, in denen sich per Spectrum Analyser die Peaks der jeweiligen gibt beinah nichts langweiligeres als schnurgera- Tags für Samples festhalten lassen, andere haben Drums und senken diese mit einer Bandbreite von de Beats. Um diese aufzulockern, lohnt es sich, ver- Suchfunktionen. Machen Sie Gebrauch von bei- 3 um etwa 2-3 dB ab. Im Ausgleich dazu können Sie einzelte Claps, Snare oder andere Sounds um eini- dem, um keine Zeit mit dem Suchen nach Sounds die Lautstärke des Sounds ebenfalls um 2-3 dB an- ge Millisekunden zu verschieben. Einerseits stehen zu verlieren. Bietet Ihre DAW keine passende heben. Machen Sie das konsequent für alle Drums, sich so unter Umständen die Transienten verschie- Funktion, macht ein Sample Manager durchaus wird der Gesamtmix am Ende ein gutes Stück lauter. dener Drums weniger im Weg, andererseits klingt Sinn. ADSR bieten auf ihrer Webseite einen kos- tenlosen Manager an [3].

Grooves übernehmen 9Wenn‘s mit dem eigenen Groove nicht groovt, tut es das aber vielleicht mit einem anderen? DAWs wie Ableton Live oder Studio One bieten die Möglichkeit, den Groove bestehender Spuren auf andere zu übertragen. Bei Live heißt die Funk- tion „Groove extrahieren“ (Rechtsklick auf einen Clip), in Studio One schalten Sie im Menü oben von „Raster“ um auf „Groove“. Im Abschnitt rechts der Schaltflächen sehen Sie den aktuellen Groove in Form von Strichen. Ziehen Sie einen Clip in den Bereich, wird dessen Timing analysiert und kann Peaks um 2-3 absenken, dafür die Gesamtlautstärke anheben. So wird der Gesamtmix lauter. von da ab auf andere Clips übertragen werden. r

24 Beat 10 | 2018 [1] ikmultimedia.com; [2] wavearts.com; [3] adsrsounds.com SPEZIALBEAT Spezial: Drums HÖRBEREICH DES MENSCHLICHEN OHRES ee :BetadgahbnRegel 2: Schmalbandig absenken Regel 1: Breitbandig anheben KEIN BOOST SNARE 25 RUMPELN GEFÜHLT, NICHT HÖRBAR BASS HATS SUB KICK 2765,4 32.7 SUB BASS / BASS TIEFEN PRÄSENZ 40 BOOST KICK 50 Hz 50 0100 50 50 6050 BASS 100 100 100 100 125 BASS BOOM K OMPRIMIEREN 100-250 Hz 3, 6, 2, 06529 1687 16744 8372 4186 2093 1046,5 523,3 261,6 130,8 3 225 135 BOOM IF ITNMTE OEMTE HÖHEN HOHE MITTEN MITTEN TIEFE MITTEN Z ZU WENIG = KRAFTLOS U VIEL = SCHWAMMIG WÄRME 5 5 0 0 800 600 300 250 150 200 180

5 5 0 1000 600 350 250 250 250 250 SCHWAMMIG 300-ABSENKEN PLATZ LASSEN RHE DIFFUS DRÖHNEN 350-600 Hz ABSENKEN LEICHT

500 500 - FÜLLE BEREICH DER MEIS

ABSENKEN 600-1K Hz INSTRUMENTE 800 800 0 1K 800

K2 ,K6K 3,8K 2K 1K 1K - MEHR WUCHT NASAL VORSICHTIG EINGREIFEN TEN VOCALS 2K CRUNCH 3K - PUNCH 3000 OBERTÖNE, KICK ETC. PRÄSENT L UFTIG & 3-7K Hz BOOS K8 12K 8K 5K 6K - SNAP K8K 6K T K8 12K 8K 6K K8 12K 8K 6K DEFINITION 7000 8K 8K ZU WENIG = ZU DUMPF ZU VIEL = ZU GRELL ZISCHLAUTE 10K SUBTILER BOOST 50 20000 15000 BRILL 15-20K Hz BOOS ANZ T

20K

(c) by simon wright; Notenschlüssel: designed by Freepik Beat 10 | 2018 25 SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Hands-on: Future-Pop aus Akustikdrums

FINDEN

Akustik Synth Kick Claps Was Drums angeht, ist Future-Pop ein sehr Im Anschluss macht es Sinn, etwa die Kick Alle Hüllkurven-Regler sind auf null, nur 1 dankbares Genre, denn erlaubt ist fast alles, 2 mit einer synthetischen zu ersetzen. Hier 3 Decay auf 40 ms, damit es schön knackt. was gefällt. Der Nachteil: Zu viele Freiheiten kön- macht sich eine verzerrte 808 prima, wenngleich Operator 2 mit Sinus Wellenform fadet mit 500 ms nen blockieren. Doch es gibt Anhaltspunkte, was dann eher Club als Radio das Ziel ist. Eine passen- Attack ein, was zusammen mit etwas Distortion den passenden Sound angeht: Die Drums sind de Drum zum Ergänzen des echten Drumkits ist für einen UK Dub oder House Bass sorgt. Die Ton- meist eine hybride Mischung aus akustischen und schnell mit einem FM-Synth gebaut: Die Tonhöhe höhe von Operator 2 hat großen Einfluß auf den synthetischen Kits. Das Einspielen eines Grooves von Operator 1 mit Triangle Wellenform wird von Sound, variieren Sie diese nach Geschmack. Die mit echten Drums ist also ein guter Start. 1 einer Hüllkurve um vier Oktaven transponiert. 1 Snare ersetzen wir mit einer Handclap-Kollage. r

BAUEN MIXEN Rides Fill-in Mit zwei Rides (Pad 7 Für den Trommbelwirbel am Ende und 16) mit sehr nied- des Patterns nutzen wir eine riger Anschlagstärke dritte Snare. Die Schläge faden sorgen wir subtil für als 16-tel ein, gefolgt von einem mehr Drive im Beat. 32-tel und dann zwei Achtelnoten. Die Rides sind hart Zwischen den Achtelnoten nach links und rechts platzieren wir auch die Kick. gepannt und mit wenig Anschlagstärke nur Kick Treatment leise beigemischt. Um mehr Power aus der Kick zu holen, versehen 1 wir sowohl die akustische als auch die syntheti- sche Variante einerseits mit einem Bitcrusher und andererseits mit einem kurzen Reverb (300 - 500 ms) und geringer Raumgröße, dafür maximaler Stereobreite, das wir mit rund 40% relativ heftig beimischen. Dahinter folgt ein Kompressor, der die Kicks mit Threshold -25 dB abrundet. 1

Crash Kick Snares & Claps EQ und Limiter Zum weiteren Betonen Unser Beat ist Urban-ori- Die Snares bzw. Claps (Pad 3) liegen des Halfbeats setzen Unsere Clap-Collage haben wir aus Vinta- entiert, als Basis dient ein auf den üblichen Zählzeiten zwei wir Crash-Becken auf ge-Drummies und echten Claps zusammen Halfbeat, bei dem jede zweite und vier, werden jedoch auch durch den Start jedes zweiten 2 Kick ein Achtel nach rechts Ghost Notes aufgefüllt. Außerdem Taktes und füllen hier gestellt. Damit die nicht zu wuchtig ausfallen, verschoben ist. Einige extra nutzen wir einen zweiten Sound (Pad und dort mit leiseren schneiden wir per EQ alle Frequenzen unterhalb Kicks sorgen für Abwechslung. 4), was für mehr Abwechslung sorgt. Crashes auf. Nur die Kicks zum Taktbeginn 400 Hz weg und betonen die Höhen per Highshelf haben volle Anschlagstärke. ab 2,5 kHz um 6 dB. Alle Drums routen wir anschlie- ßend zu einem Bus mit Limiter, den wir aufdrehen, bis die Gain Reduction etwa -6 dB erreicht. r

26 Beat 10 | 2018 SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Hands-on: Druckvoller Triphop mit Hausmitteln

FINDEN

Akustik Synthetik Natur Triphop ist nicht nur namentlich mit Hiphop Falls Sie kein Kit parat haben, finden Sie bei Dort laden die Samples aus dem „Field Re- 1 verwandt und daher recht Urban-lastig, doch 2 Bedroom Producers mehrere [1]. Laden Sie 3 cordings“ Ordner von DVD in einen Sampler. auch synthetische Drums sind erlaubt. Warum also auf eine zweite Spur ein simples 808 Kit und ko- Diese enthalten allerlei perkussives Material, für die eigenen Signature Drums nicht bei Welten pieren den Beat dort hin. Drehen Sie bei der 808 das für eigenwillige Drums sorgt. Kopieren Sie kombinieren? Laden Sie ein akustisches Drumkit Kick die Attack etwas auf, damit der Anschlag den Beat auch auf diese Spur und suchen für die in Ihren Sampler und programmieren entweder von der akustischen Kick zu hören ist und die jeweiligen Noten die interessantesten Sounds her- einen Beat nach Ihrem Gusto oder importieren die 808 nur den Bauch liefert. Für den eigentlich aus. Aber auch kurze Vocal Schnipsel machen sich Datei „Triphop Akustik.mid“ von DVD. 1 Clou erzeugen wir noch eine dritte Spur. 1 prima, werden sie einer Snare beigemischt. r

MIXEN BAUEN

Cymbals Effekte Das Ride spielt eine 16tel Sequenz und Damit der Beat nicht langweilig lässt nur an den Stellen platz, an denen wird, platzieren wir an mehreren sie Snare zu hören ist. Für mehr Groove Stellen Toms und Percussion Sounds. mit variierender Anschlagstärke Auch Ad-Libs, kurze Lacher oder drehen wir am Rand-Regler, bis ein Tiergeräusche machen sich prima gutes Muster gefunden ist. zum Anreichern der Atmosphäre. Verteilen Bei gleich drei gelayerten Drumkits müssen 1 wir ein Auge auf den Gesamtmix haben. Daher verteilen wir als erstes einige der Drums im Panorama. Die die akustische Snare von einer 808 Snare mitsamt Clap gedoppelt ist, bietet es sich an, die letzteren scharf nach links und rechts zu pannen. Auch das Ride könnte per LFO im Panorama hin und her wandern. 1

Verkleben per Kompressor Haupt-Drums Fill-ins Wir spielen beide Fälle durch. In unserem Die Hauptakzente im Beat bei 85 BPM Alle vier Takte verlässt die Kick das setzen Kick, Snare und Ride. Die Snare Halfbeat Muster, spielt also doppelt Maschine Sequenzer entscheiden wir uns 2 sitzt auf jedem geraden Viertel und wird so viele Schläge. Dadurch wird kurz für die Skala „Freygisch“, die der Phrygischen beim 808 Kit mit dem Clap gedoppelt. das Tempo angezogen. Dazu liefert die sehr nah verwandt ist. Letztere enthält die Noten Akzente setzt die Kick mit je zwei 16teln Snare einen kurzen Trommelwirbel, zum Taktbeginn. allerdings nicht zugleich mit der Kick. C, C#, D#, F, G# G# und A#, während die Variant- Der Unterschied ist allerdings markant. Ian.mid in Ihre DAW und löschen alle Noten ab Takt 3 in Ihre DAW und löschen alle Noten ab Takt 3. r

[1] http://bit.ly/FreeDrumsBPB Beat 10 | 2018 27 SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Hands-on: Knackige Synthwave Drums mit Layering

FINDEN

Retro-Charakter Achtziger-Drums Synth-Drums Synthwave lebt von einer charmanten Re- Für die Bassdrum und die Hi-Hats verwenden Unsere Drums klingen bereits schön kna- 1 tro-Klangästhetik, sowohl bei den Synth- als 2 wir die Trash Audio Linndrums LM2 Samples 3 ckig, für mehr Bauch sorgen schließlich eine auch bei den Drum-Sounds. So werden hier ger- [1] und für den Snare-Sound layern wir eine Snare selbst gebaute Bass- und Snare-Drum aus Sonic ne die Klänge der klassischen Klopfgeister der aus der Wave Alchemy Linndrum Tape Collection Charge Microtonic [4]. Dabei greifen wir auf die Achtziger eingesetzt, darunter E-Mu Drumulator, [2] mit einem Clap-Klang aus dem Sample-Paket Presets „SC BD Eight O“ und „KM SD 909“ zurück, Roland TR-606, LinnDrum LM-2 und Oberheim von Trash Audio. Die Tom-Sounds aus der Kol- passen aber die Oszillatorfrequenz sowie die Ein- DMX. Wir entscheiden uns für eine Kombination lektion Dubsounds Oberheim DMX [3] verleihen stellungen der Tonhöhenmodulation so an, dass der letzten beiden Drum-Maschinen. 1 unserem Fill eine Extraportion Retro-Charme. 1 die zu dem gewünschten Grundton D passen. r

BAUEN MIXEN

Einfach, Hi-Hats Die Hi-Hat spielt ein geradliniges Pattern, aber effektiv wobei die 2., 6., 10. und 14. Sechzehntel- zählzeit meist ausgespart wird. Durch Synthwave-Beats sind meist Variation der Anschlagsstärke klingt das recht geradlinig und treibend. Pattern lebendiger und groovt mehr. Unser Beat hat ein Tempo von 125 BPM, wobei alle Drums hart quantisiert wurden. Wucht Um den Drums mehr Druck und Charakter zu 1 spendieren, greifen wir nun in die Effekttrick- kiste. Den Anschlag von Kick, Snare und Toms be- tonen wir mit dem Envelope Shaper von Cubase leicht. Typisch für Synthwave sind Snare-Sounds mit prägnantem Gated Reverb . Diesen Effekt erzielen wir mit dem IKM CSR Plate Reverb [5] und dem Noise-Gate FabFilter Pro-G [6]. 1

Bassdrum & Snare Tom-Fill Akzente Kompression Die Bassdrum platzieren wir auf den In der zweiten Hälfte von Auf der jeweils letzten Achtelzählzeiten 1, 4, 6, 8 und die Snare Takt 8 sorgt ein Fill mit den Achtelzählzeit eines Unsere Synth-Drums erhalten durch Kom- ergänzt das Bassdrum-Pattern auf jeder prägnanten Toms der Kult- Takts spielt eine primierung mit Presswerk (Preset: „Kick zweiten Viertelzählzeit. Drum-Maschine Oberheim Open-Hi-Hat, während 2 DMX für Abwechslung. Dabei ein Crash-Becken die Drum Snappy“) mehr Druck, während wir den spielen Hi-, Mid- und Low-Tom erste Zählzeit des Hi-Hats mittels Bit- und Sampleratenreduktion jeweils zwei Schläge, wodurch viertaktigen Patterns einen leichten Lo-Fi-Sound spendieren. Um alle ein synkopierter Rhythmus akzentuiert. entsteht. Drums zusammenzuschweißen, komprimieren wir den Drum-Bus mit Presswerk [7]. ValhallaPla- te [8] sorgt für mehr Räumlichkeit. r

[1] trashaudio.com, siehe Heft-DVD; [2] bit.ly/2cUlDfT; [3] dubsounds.com/dmx.htm, siehe Heft-DVD; 28 Beat 10 | 2018 [4] soniccharge.com; [5] ikmultimedia.com; [6] fabfilter.com; [7] u-he.com; [8] valhalladsp.com SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Hands-on: Sliced Drums à la Drum & Bass

FINDEN

Loopcloud Attribute Automatisches Slicing Das rhythmische Grundgerüst vieler Drum- Wenn Sie die Anwendung installieren, Laden Sie in Ihrer DAW FXpansion Geist Lite. 1 &-Bass-Tracks entsteht durch Sampling 2 erhalten Sie direkt 500 Points, für die Sie 3 Ziehen Sie dann den gewünschten Loop klassischer Soul-, Hip-Hop- oder Funk-Grooves. Samples kaufen können. Wählen Sie nach dem aus der LoopCloud auf eines der Drum-Pads von Auch wenn es heutzutage ein enormes Angebot Start unter Instruments die Kategorie Drums aus Geist Lite und klicken Sie unter Extract... auf Au- spielfertiger Drum-&-Bass-Loops gibt, ziehen wir und unter Genres Soul. Stellen Sie ein Tempo dio+Ptn und schließlich auf Done. Die einzelnen diese traditionelle Methode vor. Ein tolles Werk- von 170 BPM ein, um die Loops im gewünschten Slices des Loops wurden nun spielfertig auf die zeug, um einfach einen passenden Groove zu Tempo vorzuhören. Uns sagt der Loop „SAN_138_ Pads gemappt und Sie können die Bestandteile finden, ist die Loopcloud [1] von Loopmasters. 1 Water_Drums_b“ zu.1 des Beats nach Belieben neu arrangieren. r

MIXEN BAUEN Bassdrum Der Imager erlaubt die Lebendigkeit Beurteilung von Bei Der Beat darf ruhig hart quantisiert sein, der Programmierung sollte aber nicht zu maschinenhaft klingen. unseres 170 BPM schnellen Dieses Ziel erreichen Sie, indem Sie nicht Grooves entscheiden wir immer dieselben Slices des Beats triggern, uns für einen klassischen sondern zwischen verschiedenen Bassdrum-, Drum-&-Bass-Rhythmus: Snare- und Hi-Hat-Schlägen wechseln. Die Bassdrum spielt auf den Mehr Punch Achtelzählzeiten 1, 6 (Takt 1) sowie 1, 6, 8 (Takt 2). Um dem Groove einen besonders knalligen 1 Klang zu verleihen, versehen wir ihn mit dem freien Voxengo TubeAmp [2] mit einer leichten Röhrensättigung. Eine dezente Verzerrung mittels d16 Devastor 2 [3] verleiht ihm noch mehr Biss. Einen besonders fetten Sound können Sie durch Layering erzielen. Wie wäre es z. B., den Groove mit einem verzerrten Beat aus Microtonic zu doppeln? 1

Verzerrung Dazu jagen wir Kick, Snare und Hi-Hats aus Snare & Hi-Hats Abwechslung dem Drum-Synth durch Devastor 2, ein Ste- Die Snare platzieren wir wie bei den Beat noch etwas lebendiger 2 einem klassischen 4/4-Rock-Beat gestalten. Dabei sollte eine 1/16-Quan- reo-Delay, einen Stereo-Enhancer und einen Pla- auf jeder zweiten Viertelzählzeit. tisierung eingestellt sein. In Takt 4 te-Reverb-Effekt. Damit der verzerrte Loop dem Hi-Hats füllen den Groove auf den spielen die Drums ein kleines Fill. Haupt-Groove nicht in die Quere kommt, senken übrigen Zählzeiten auf. wir Bässe und Höhen mittels EQ ab. Durch eine gemeinsame Sättigung und Kompression bilden beide Loops eine Einheit. r

[1] loopcloud.net; [2] voxengo.com; [3] Demo: d16.pl Beat 10 | 2018 29 SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Sechs Plug-ins für packende Grooves

Wave Achemy Revolution Toontrack Superior Drummer 3 Sample Magic KLIP Die Groove-Workstation Revolution für Kontakt Der leistungsfähige virtuelle Schlagzeuger SD3 Die Kontakt-basierte Groove-Workstation KLIP bildet insgesamt 14 Kult-Drum-Maschinen nach. ist mit seiner vielseitigen Bibliothek an Drum- [1] bietet den intuitiven Zugriff auf rund 4000 Dafür wurden legendäre Klangerzeuger wie Kits und Grooves für eine Vielzahl an Musikstilen Drum-Hits und- Loops, Keyboard- und Synthesi- TR-808 und TR-909, Lindrum, Drumulator und gewappnet. Die Drums begeistern mit einem zerklänge von Sample Magic. Die Sounds lassen Drumtraks umfangreich gesamplet. Klasse: realistischen, dynamischen Klang in exzellenter sich wahlweise über MIDI anspielen oder in dem Die Sounds der verschiedenen Geräte können Audioqualität. Eine wahre Bereicherung sind der mächtigen Sequenzer arrangieren. beliebig miteinander kombiniert und flexibel mit intelligente Drum-Replacer sowie die pfiffigen Tipp: KLIP zeichnet sich durch eine erstklassige Effekten versehen werden. Songwriting-Tools, mit denen Sie sogar komplet- Library frischer und inspirierender Sounds und Tipp: Wer die Sounds klassischer Drumcomputer te Schlagzeugarrangements erzeugen können. Loops sowie eine leistungsfähige Performan- liebt, kommt bei Revolution voll auf seine Kosten: Tipp: SD3 ist die erste Wahl für lebendige Schlag- ce-orientierte Engine aus. Da man für jeden der Das virtuelle Instrument brilliert nicht nur mit zeug-Grooves. Dank der Möglichkeit, eigene 16 Sound-Slots 16 Klang- und Effektparameter Kult-Drumsounds in hervorragender Klangqua- Samples einzubinden sowie der hervorragenden per Sequenzer steuern kann, sind komplex ani- lität, sondern auch perfekt darauf abgestimmter Effekte lassen sich auch spannende Hyb- mierte Grooves ein Kinderspiel für das inspirie- Effekte sowie einem intuitiven Sequenzer. rid-Drums kreieren. rende Kreativwerkzeug. wavealchemy.com | 150 britische Pfund toontrack.com | 349 Euro samplemagic.com | 72 Euro

d16 Punchbox Steinberg Groove Agent 4 Native Instruments TRK-01 Mit dem modular aufgebauten Plug-in Punch- Groove Agent 4 präsentiert sich als Komplettlö- TRK-01 kombiniert zwei auf Kick und Bass spezi- box [1] können Sie bis zu drei Sounds aus einer sung für akustische Schlagzeug- und Percussi- alisierte Sound-Engines mit variablen Step-Se- hochwertigen Sample-Kollektion sowie einen on-Grooves sowie moderne elektronische Beats. quenzern inklusive Parameter-Lock. Das Reak- mittels Synthese erstellten Bassdrum-Sound Dank des flexiblen Mixers und der hochwertigen tor-Instrument liefert ein solides Fundament für flexibel kombinieren. Die vielfältige und expres- Effekte können Sie den Klängen einfach Ihren nahezu jeden Musikstil. Für fette Kicks werden sive Klangerzeugung, die musikalischen Effekte persönlichen Stempel aufdrücken. Groove Agent Synth- und Sample-Layer kombiniert, es lassen und die intuitive Bedienung sorgen dabei für zeigt seine Stärken bei der unkomplizierten Er- sich auch eigene Samples laden. Das Bass-Modul einen hohen Spaßfaktor bei der Erzeugung stellung von Drum- und Percussion-Grooves. arbeitet mit fünf verschiedenen Synth-Engines. eigener Kicks. Tipp: Akustische Schlagzeug- und Percussi- Tipp: Dank variabler Klangerzeugung, über- Tipp: Ob Sie die produktionsfertigen Presets onklänge lassen sich komfortabel mit elekt- zeugender Effekte, umfangreicher Modulati- nutzen oder die Bassdrum Ihrer Träume pro- ronischen Sounds verbinden. Darüber hinaus onsmöglichkeiten und natürlich des mächtigen grammieren möchten: Mit ihrem druckvollen und punktet die Software mit hervorragend aufeinan- Step-Sequenzers ist TRK-01 ein Garant für variablen Klang zeigt sich die PunchBOX für alle der abgestimmten Drumkits und Rhythmen mit packende Grooves – perfekt nicht nur für Techno Spielarten der elektronischen Musik gewappnet. hohem musikalischen Nutzwert. und Industrial. www.codefn42.com | Freeware steinberg.net | 179 Euro native-instruments.com | 99 Euro

30 Beat 10 | 2018 [1] Derzeit erhältlich als BEAT-Aboprämie: beat.de/abo SPEZIALBEAT Spezial: Drums

Sechs Must-Have Hardware Drummer

Akai MPC Live Arturia DrumBrute Elektron Analog Rytm MKII Auf eine unabhängige MPC hat die Fangemeinde Der DrumBrute ist auf Live-Einsatz ausgelegt Der Analog Rytm MK II ist nach wie vor eine lange gewartet. Und sie wird nicht enttäuscht. und das Gebiet meistert er mit Bravour. Die 17 analoge Drummachine mit 12 Instrumenten, Die Live bietet alle Funktionen traditioneller Sounds sind schnell zugänglich, der Sequenzer doch nun gibt es einen extra Stereo-Eingang, mit MPCs und erweitert sie mit schlauen und zeit- in Nullkommanichts programmiert und Swing dem man direkt sampeln kann. Der Vorgänger gemäßen Funktionen, sowohl für den Betrieb und Randomness pro Spur tun ihr Übriges, unterstützt lediglich den Sample-Import, aber im Studio als auch auf der Bühne. Tipp: Selbst um jedem Pattern Würze zu verleihen. Auch nicht die Echtzeit-Aufnahme. Außerdem sind wenn der eingespielte Beat so gar nicht den das Filter ist über jeden Zweifel erhaben. Tipp: die Pads zum Einspielen größer und optimiert gewollten Vorstellungen entspricht, gibt es eine Randomness steuert sowohl im Pattern als auch worden. Generell fällt die Hardware größer aus einfache Hilfe: die Timing Correction Funktion. beim Sound leichten bis schweren Zufall bei. und ist mit mehr Buttons für einen schnelleren Dort lässt sich nicht nur das gewünschte Raster Sprich, teils werden Noten hinzugefügt oder Workflow ausgestattet. Ein CV-Eingangspaar einstellen, sondern auch, wie viele Noten mit entfernt, aber immer in sinnvollem Maße und ermöglicht zudem die Fernsteuerung über mo- einbezogen werden. Somit können also manche der Sound wird leicht modifiziert. Was genau dulare Hardware. Auch an den Ausgängen wurde Noten verschoben werden, andere bleiben passiert, bleibt allerdings das Geheimnis des ein weiteres Paar hinzugefügt, sodass nun mehr etwas ungenauer. DrumBrute. Ausgänge vorhanden sind. akaipro.com | inmusicbrands.com | 1.440 Euro arturia.com | tomeso.de | 467 Euro elektron.se | 1.620 Euro

Korg Electribe Sampler Novation Circuit Roland TR-8S Die Electribes sind ein beliebter Begleiter von Circuit ist auf Live-Performance und Jammen Die Roland TR-8S ist eine Drummachine im Live-Acts, DJs aber auch ein gerne genutztes ausgelegt. Seine Drum-Maschine besteht aus klassischen Roland-Stil, entsprechend finden Werkzeug im Studio. Die maximal vier Takte vier Instrumenten und gibt dem Nutzer somit die sich hier die Sounds der legendären Klopfgeister langen Pattern lassen sich mit bis zu 16 Sounds Grundlage für Bassdrum, Hihats und Snare- TR-909, TR-808, TR-707 und TR-606. Das Laden ausschmücken. Das Spielen tonaler Klänge zur drum. Angespielt werden die Klanggeber über von eigenen Samples ist auch möglich, ebenso Erzeugung von Basslines oder Melodiephrasen 32 Pads, die je nach Modus in chromatischer Polyrhythmen, um starre Patterns zu vermeiden. gelingt mit der Keyboard- und Chord-Funktion Klaviatur-Ausführung oder als Sequenzer-Grid Weiterhin gibt es zahlreiche Effekte wie Filter, und auch das Touchpad kann diese Aufgabe in bereitstehen. Letzterer erlaubt das Erstellen von Scatter und Distortion, die sich pro Sound-Spur Kombination mit einem Arpeggiator überneh- Pattern mit einer Länge von bis zu 128 Steps. laden lassen. Das Tweaken der Effekte und men. Pattern lassen sich als Pattern-Sets spei- Für den mobilen Spaß sorgen die integrierten Sound-Parameter kann automatisiert werden. chern und durch das Drücken der Pads unter- Lautsprecher und der mögliche Batteriebetrieb. Weitere Möglichkeiten sind Variation-Modi, Au- brechungsfrei umschalten. Längere Aufnahmen Zudem ist es seit Version 1.5 möglich, pro Step tofill, Scatter-Effekt, Sub Steps (mehr Steps pro können Sie mit der Slice-Funktion in kleine Teile Staccato-Steps zu programmieren. Step für Fills), Audio-Interface und vieles mehr. zerschneiden. novationmusic.de | 350 Euro roland.com | 769 Euro korgmore.de | 419 Euro

Beat 10 | 2018 31 BEATPERSONALITY Potrait: Vini Vici

Porträt: Vini Vici Good Vibes Only Wenn sie spielen, ist eine gigantische Party vorprogrammiert. Das israelische Duo Vini Vici – bestehend aus Aviram Saharai und Matan Kadosh – rollt seit etwa drei Jahren die Psytrance-Szene auf und gilt unter vielen Szenegängern als „neuer heißer Scheiß“. Im Beat-Gespräch erwiesen sich die beiden Musiker nicht nur als lebensfroh und auf der Sonnenseite des Lebens stehend, sondern auch als genuine Freigeister. von Sascha Blach Fotos: Piero Davilla

32 • Beat 10 | 2018 BEATPERSONALITY Portrait: Vini Vici

usammengefunden haben Matan und Aviram Beat / Wo seht ihr musikalisch die größten Unter- ter mal. Wir mögen es gerne dynamisch. Manchmal als Teil des erfolgreichen Trance-Trios Sesto schiede zwischen Vini Vici und Sesto Sento? sind es auch Mixe verschiedener Kulturkreise. Zum Z Sento. Als der Dritte im Bunde, Itai Spector, Aviram / Sesto Sento ist viel melodischer, schnel- Beispiel in „Chakra“, einer Kooperation mit W&W, sich entschloss, Sesto Sento zu verlassen, fanden ler und hat eine rauere Rhythmus-Sektion, wohin- hört man im Hauptbreak einen Synagogenkantor sie, dass es Zeit für etwas Neues sei, und gründe- gegen Vini Vici minimalistischer und langsamer ist auf einer arabischen Oud singen. Wir schaffen qua- ten Vini Vici. „Ich habe mich dann mit ein paar und normalerweise auch tiefere Vibes hat. si Frieden im Mittleren Osten (lacht). Freunden hingesetzt und Brainstorming betrie- Matan / Ich betrachte die heutige Psytrance-Sze- ben“ , erzählt Matan über die Namenssuche. „Da- ne und generell die elektronische Musikbewegung Beat / Wie viele elektronische Acts habt auch bei kam der Name Veni Vidi Vici auf, den ich sehr als eine große Fusionierung verschiedenster Stile. ihr eine Vorliebe für Kollaborationen mit ande- mochte. Ich habe ihn Aviram vorgeschlagen, der Wir lassen uns und dem Vini-Vici-Sound die Frei- ren Künstlern. Gab es hier besonders bedeutende die Idee hatte, ihn noch zu kürzen.“ Das Zitat „veni heit, bezüglich all der Einflüsse um uns herum of- Erlebnisse? vidi vici“ stammt von Julius Caesar und bedeutet fen zu bleiben. Matan / Um ehrlich zu sein, sind jene Produktio- „ich kam, ich sah, ich siegte“. Sehr passend für den nen die spannendsten, bei denen wir als Ghostwri- bisherigen Werdegang der Senkrechtstarker, denn Beat / Ihr werdet zwar als Psytrance-Projekt gese- ter involviert sind. Dabei sind wir nicht auf ein Gen- in den letzten Jahren waren Vini Vici zu Gast auf hen. Tatsächlich reicht eure Musik aber weit über re limitiert und müssen uns nicht so sehr um die den wichtigsten Festivals wie Tomorrowland in die Genregrenzen hinaus. Welches sind aus eurer öffentliche Meinung scheren, sondern können ein- Belgien, Dreamstate in San Francisco, Dreambe- Sicht die wichtigsten Zutaten eines gelungenen fach Neues probieren. ach in Spanien, Ultra in Miami und Brasilien oder Vini-Vici-Songs? Aviram / Wir haben aus jeder Zusammenarbeit der Electric Love in Salzburg. „Showtechnisch ist das Aviram / Aus einer Außenperspektive würde ich letzten zwei Jahre unheimlich viel gelernt. Über- definitiv unser bisher größtes Jahr“, bestätigt Ma- sagen, dass der Flow und die Storyline eines Songs haupt ist Musikproduktion eine niemals endende tan. „Vini Vici ist ein einziger großer Traum, der für sehr wichtig sind. Und natürlich knackige Kick Lernerfahrung. uns wahr wurde.“ Drums und Bässe (lacht). Nach ihrem Debütalbum „Future Classics“, das Matan / Wir wollen in jedem Song etwas Großes sa- Beat / Lasst uns mal genauer darüber sprechen, 2015 erschien, folgten diverse Singles wie „Where gen. Man könnte es ein Konzept nennen. Auf jeden wie eure Tracks entstehen. Gibt es bei euch eine ty- The Heart Is“, die von Vini Vici zusammengestellte Fall müssen sie alle etwas haben, an das man sich pische Vorgehensweise, die sich etabliert hat? Compilation „Part Of The Dream“ oder Kollabora- später noch erinnert. Aviram / Zunächst einmal brauchen wir eine zen- tionen mit Armin van Buuren, Dimitry Vegas & Like trale Idee oder ein Konzept. Wenn dies etwas ist, Mike, KSHMR, Astrix, Timmy Trumpet und Steve Beat / Markant ist neben allerlei elektronischen das wir nicht mit unseren eigenen Synths umset- Aoki. Ein Ende der Veröffentlichungsflut ist derweil Soundzutaten ein starker Einfluss aus dem Be- zen können und auch auf Sample-CDs nichts Pas- nicht in Sicht, denn jüngst gründeten die beiden Is- reich Ethno. Bevorzugt ihr da bestimmte Kulturen? sendes finden, beraumen wir Recording-Sessions raelis ihr eigenes Label Alteza Records, auf dem sie Matan / Nein, wir versuchen einfach, so viele neue an. Unterdessen arbeiten wir an den anderen Ele- neben eigenen Tracks auch einige ihrer Lieblings- kulturelle Einflüsse wie möglich zu erforschen und menten des Tracks schon mal weiter. künstler veröffentlichen wollen. Unterdessen sind in unsere Musik zu integrieren. weitere Kollaborationen mit Armin van Buuren, Aviram / Ich kann generell keinen wirklich prä- Beat / Seid ihr Perfektionisten, die endlos lang an Alok und Zafrir bereits zugesagt. genden Einfluss nennen, denn sie ändern sich öf- kleinen Details schrauben?

Beat 10 | 2018 • 33 BEATPERSONALITY Potrait: Vini Vici

Matan / Klar, denn schließlich ist es Psytrance Matan / Wir mögen die Plug-ins von Soundtoys ge- eine Rolle spielt, so viele verschiedene Genres (lacht). Einige der Leute, mit denen wir schon zu- nerell sehr. Sie haben eine Top-Qualität. Auch das gleichzeitig anzusprechen. Wir haben Fans aus sammengearbeitet haben, haben betont, dass die Eventide-Package ist toll. Eine unserer Geheimwaf- Szenen wie Psytrance, Trance, EDM oder Hard Kollaboration mit uns eben wegen des Perfektionis- fen ist Echobode von Sonic Charge. Style. Aber natürlich ist es auch ein Stück weit ein- mus’ die härteste war (grinst). Aviram / Eine Technik, die wir gerne in unseren fach Glück. Avirum / Das stimmt. Allerdings gibt es auch ein Produktionen verwenden, ist der Reverse-Delay. paar Tracks, bei denen wir bis heute sagen, hätten Der lässt sich mit einem Plug-in namens Relayer Beat / Euer Motto und ein beliebter Hashtag eu- wir dem Stück doch mal noch einen Extratag im von UVI sehr gut realisieren. rer Postings ist #goodvibesonly. Ist diese po- Studio gegönnt. sitive Energie ein zentraler Bestandteil eures Beat / Euer 2015er-Album heißt „Future Classics“. Bandkonzepts? Beat / Welche Synths kann man in den meisten Vi- Wir befinden uns ja mittlerweile in der Zukunft Matan / Ja, vielleicht sogar der wichtigste Teil. ni-Vici-Tracks entdecken? von 2015 aus gesehen. Würdet ihr sagen, dass diese Wir finden, dass die Energie und die Botschaft, Aviram / Vor allem die Logic-internen Synths wie Tracks tatsächlich auf dem besten Wege sind, Klas- die man verbreitet, genauso wichtig sind wie die ES1, ES2 und Alchemy, aber auch Diva von u-he siker zu werden? Wie schätzt ihr den Erfolg des Al- Kunst selbst. und Spire von Reveal Sound. Wir nutzen noch ei- bums ein? Aviram / Das ist etwas, das uns seit den alten nige mehr, aber das sind die am meisten eingesetz- Aviram / Ich denke, es braucht mehr als vier Jahre, Sesto-Sento-Tagen begleitet und wohl immer ein ten Tools. um zu sehen, ob ein Song zu einem Klassiker ge- Teil von uns bleiben wird: happy people, happy worden ist. Aber was wir definitiv wissen, ist, dass music! Beat / Arbeitet ihr ausschließlich mit Logic oder „Future Classics“ einigen sehr speziellen Songs zum benutzt ihr noch andere DAWs? Leben verholfen hat, die einen großen Eindruck in Beat / Empfindet ihr euer Heimatland Israel als Matan / Wir verwenden überwiegend Logic X und der Szene hinterlassen haben. fruchtbare Wiege für elektronische Musik? für ein paar spezifische Details noch Ableton. Da Matan / Ja, speziell bei einer Nummer wie „The Matan / Für Psytrance auf jeden Fall! Wir haben wir so viel auf Reisen sind, haben wir beide diesel- Tribe“ ist das, denke ich, offensichtlich. Dadurch eine große Subkultur hier, die fast alle Bereiche ben Setups auf unseren Laptops, die heutzutage un- ist ein ganzes Subgenre innerhalb – und außerhalb durchzieht: Nightclubs, Raves, Festivals, Universi- ser eigentliches Studio bilden. – der Szene entstanden. Wenn ich darauf wetten täten, Schulen, den Underground und sogar abge- müsste, welche Tracks das größte Potenzial ha- fahrene Hochzeiten. Beat / Heißt das, dass analoge Technik bei euch ben, Klassiker zu werden, würde ich neben „The überhaupt nicht zum Einsatz kommt? Tribe“ auch „Talking With U.F.O’s“ und „Namas- Beat / Ihr bereist ja derzeit aller Herren Län- Aviram / Wir hatten mal ein großes Studio mit 140 te“ wählen. der. Ist es anstrengend, permanent unterwegs Quadratmetern Fläche und einer Menge an ana- zu sein? logem Kram. Damals mochten wir das sehr, aber Beat / Ihr habt innerhalb kürzester Zeit große Erfol- Matan / Ja, manchmal wird es schon etwas viel und heutzutage ziehen wir die digitale Technik vor, denn ge landen können. Habt ihr ein Erfolgsgeheimnis? kann die Gesundheit beeinträchtigen, wenn man sie liefert schneller Resultate und man kann überall Matan / Wir denken, es ist eine Kombination vieler nicht ausreichend auf sich achtgibt. Die Balance ist auf der Welt zu jeder Zeit etwas produzieren. Das ist Dinge. Das Wichtigste ist, dass wir etwas Frisches sehr wichtig. Aber das muss man manchmal eben ein riesiger Vorteil für uns. Das wichtigste Werkzeug und gut Produziertes zur richtigen Zeit veröffent- auf die harte Weise lernen. ist eh der eigene Kopf. licht haben. Hinzu kommt, dass wir aus unserer Aviram / Aber wir beklagen uns nicht, denn am Zeit mit Sesto Sento schon viel Erfahrung hatten. Ende sind wir sehr dankbar für dieses große Ge- Beat / Ihr scheint auch Liebhaber wilder Effektor- Das hat uns sicher den einen oder anderen Fehler schenk, das wir erhalten haben. r gien zu sein. Mit welchen Tools kreiert ihr beispiels- erspart, den junge Musiker machen. weise die interessanten Breaks in eurer Musik? Aviram / Ich denke auch, dass unsere Fähigkeit www.facebook.com/ViniViciMusic

34 • Beat 10 | 2018 ®

D I G I T A L P I A N O S

HAU MIR IN DIE TASTEN, KLEINES!

exklusiv bei

Beat.indd 3 09.08.2018 11:14:22 Entdeckt: Jazzanova Drei Striche, unendliche Möglichkeiten Mit ihrem Debüt „In Between“ setzten Axel Reinemer und Stefan Leisering – das Produk- tions-Duo hinter dem Jazzanova-Kollektiv – der Broken-Beat-Szene ein Denkmal. Seitdem haben sie sich musikalisch diversifiziert, sind in ein neues Studio umgezogen und haben unter anderem für Rihanna und Jason Derulo produziert. Auf „The Pool“ bewegen sie sich erneut in eine andere Richtung, verschmelzen Hip-Hop und Trip-Hop, P- und G-Funk sowie Soul. Ein Album, das Fragen aufwirft. Die erste aber stellen sie selbst. von Tobias Fischer BEATKULTUR Digitale Kultur: Jazzanova

Axel / Hattest du irgendwelche Erwartungen, wie Axel / Ich glaube, wir finden schon, dass man das neue Album sein wird? raushört, dass sie 2018 entstanden ist. Stefan / Sie hat halt auch was, was immer in un- Beat / Nicht bewusst. Trotzdem war ich durchaus serer Musik drin ist. Es hängen ja nicht nur wir, ein wenig überrascht. Wohl auch davon, wie klas- sondern viele andere an ihrer musikalischen sisch die Songs aufgebaut sind. DNA fest. Nimm Modeselektor, das hat immer Axel / Wir erleben das gerade viel, diese Reaktion, noch diesen Electronica-Einfluss, der Mitte der dass die Leute das neue Album in der Form nicht 90er Jahre interessant und aktuell war. Und sie erwartet haben. tragen den weiter, weil sie den lieben und er Teil Stefan / In der Frühphase von Jazzanova, als wir die- ihrer Musikwelt ist. Und so ähnlich ist es bei uns se Tropical-Remixe gemacht haben, da hat man es al- auch. Wir bringen diese Hip-Hop-Vorlieben, aber les so ein wenig unbefangen runtergeritten und sein natürlich übersetzen wir diese in die Welt, in der Ding gemacht. Aber am Ende haben wir schon ver- wir jetzt gerade sind. sucht, uns nicht zu wiederholen. Wenn wir also Leute Axel / Wir haben bei „The Pool“ eine ganz andere Neues Studio, neuer Sound – Jazzanova klingen auf „The Pool“ so klar und direkt wie nie zuvor. hören, die 20 Jahre später sagen, sie hätten gerne, das Herangehensweise entwickelt, mit Synthesizern es so klingt wie „In Between“, dann frage ich mich: umzugehen. Wir haben die Synthies gleich mit Ef- Aber warum? Das war doch schon mal da … fekten eingespielt, somit direkt die Songs gehabt. Beat / Seid ihr unter anderem auch deshalb aus Was andere schon immer machen, aber für uns eurem alten Studio raus: Um eine solche größere Beat / Die „In Between“ hatte außerdem genug war das jetzt ein neuer Step. Produktion einmal umsetzen zu können? Euer vo- Ideen für drei Scheiben. Stefan / Ich finde, wir hatten noch nie ein Album, riges Studio, das Exit, war ja deutlich kleiner … Stefan / Das war wirklich so ein bisschen so: Von das soundmäßig so zusammengehörig ist. Ich Axel / Wir sind ja durch verschiedene Phasen ge- überallher haben wir kleine Elemente genommen fand die Alben davor, vor allem auch das Zweite, gangen. Als wir ganz früh mit der Musik ange- und noch hinzugefügt. Viele Ästhetiken, viele Ide- hatten etwas Kunterbuntes. Jeder Song hätte in ei- fangen haben, hatten wir sogar ein selbstgebau- en, es war sehr sprunghaft. Das zweite Album hat- ner anderen Playlist sein können. tes Mischpult. Da hat man immer einen Schlag te auch viele unterschiedliche Stile. gekriegt. So ein russisches Militär-Ding, das war Axel / Diese Brüche zu inszenieren, das haben Beat / Die Synthies direkter einzuspielen – kommt mega-riskant (lacht) wir schon zu Hip-Hop-Zeiten gemacht. Da ha- das aus euren Konzert-Erfahrungen? Seit 2009 Stefan / Und dann ging‘s weiter nach Neukölln in ben wir gerne zu Ende des Songs noch ein extra tourt ihr ja auch mit Jazzanova als Live-Band. Axel‘ Jugendwohnung. Da gibt es auch ein Video Sample reingehauen und dann erst ausgeblendet. Axel / Ich glaube, das kommt nicht daher. Das ist bei Viva, wo wir mit unserer Hip-Hop-Crew A Real Weil wir es konnten (lacht). Und um der Welt das das Setting gewesen. Wir haben uns hier alles auf- Dope Thing ein Interview haben. Dann ging es in auch zu zeigen. gebaut und waren dann total davon inspiriert. den Keller meiner Eltern, wo wir die ersten profes- Stefan / Als wir früher angefangen haben die Stü- sionelleren Produktionen mit Jazzanova gemacht Beat / Diese Hip-Hop-Ästhetik war zu Anfang cke zu bearbeiten, stand eigentlich bereits fest, haben. So richtig Remixes und offizielle Anfragen. sehr wichtig, oder? wie die werden sollen. Jetzt ist es so, dass ich mit Da haben wir uns „White Bricks“ genannt, weil die Axel / Ja, wir haben ja eine Zeit lang in dem Feed- Absicht viele Sachen offen lasse. So wie wenn man Wände weiss gestrichen waren. Das war eigentlich back-Studio in der Holzhauser Strasse gearbeitet nur drei Striche malt, man aber daraus noch alles ein Kohlenkeller. und Hip-Hop-Sachen produziert. Das erste ost- mögliche machen kann. Ich sitze in meinem Teil Axel / Das Exit war gut, aber mir war immer klar, deutsche Hip-Hop-Album, „VibraZone“ zum Bei- des Studios mit meinem Atari und programmiere, dass wir ein eigenes Studio machen sollten – ei- spiel. Das war auch ein Sample-Massaker (lautes komponiere die ersten Stages von den Songs. Und nes, das auch andere nutzen können. Es ist mega Lachen). Da wurde alles weggesampelt. dann fangen wir hier an, mit all unseren Mög- inspirierend, mit Künstlern und Produzenten zu- Stefan / Das war komplett aus diesem Beastie- lichkeiten, den Sound zu shapen. Wir haben auch sammenzuarbeiten. Wie schnell manche Leute Boys-Paul‘s-Boutique-De-La-Soul-Vibe gemacht: verrückte Percussion-Sachen in allen Zimmern Songs schreiben, wie lange das bei anderen dau- Kleine Interludes, Noise sampeln, Songs, die in aufgenommen, inklusive der Küche … Auf „Rain ert, wie die Prozesse bei den Leuten in Gruppen der Mitte in eine ganz andere Richtung gehen. Makes the River“ klingt das dann so ein bisschen funktionieren. Mich interessiert das. Stromberg Das hat sehr geprägt, wie wir weiter mit Jazzano- wie ein thailändischer Tempel. Da haben wir al- würde sagen: „Das Menschliche.“ va gearbeitet haben. les genutzt, wo wir drauf rumhauen konnten, den Raum mit aufgenommen und komprimiert, so- Beat / Zu Hause auf zu nehmen ist nicht wirklich Beat / Es sind aber eher kleine Samples. Nicht so dass er größer wirkt. Solche Sachen haben wir frü- eine Alternative? sehr Passagen, die den ganzen Song bestimmen. her nie gemacht. Stefan / Wenn ich zu Hause etwas aufnehme, hat Stefan / Genau. Es ist entweder dieses eine Stück- es nicht so richtig was Offizielles. Du kannst je- chen, das man in diesem Song gar nicht erwar- Beat / Es gab also einen „Pool“ an Material, aus derzeit aufhören, bist abgelenkt oder schaust zwi- tet. Oder am Ende von einem Song ein Ausklang. dem ihr immer wieder gezogen habt. schendurch mal ein paar Minuten fern. Ich finde Und auch viele Schichten. So haben wir uns das Stefan / Das könnte man tatsächlich so sehen es gut, wenn ich zumindest am Anfang nur die selber zusammengebastelt. Ich glaube, wir haben … Wir haben bei dem Albumtitel eigentlich gar Sounds habe, die ich immer hatte. Der klangliche uns schon immer davon distanziert, generisch et- nicht in die Richtung gedacht, aber es stimmt. Gestaltungsprozess findet später doch sowieso im was zu loopen nach dem Motto: Das muss jetzt so Es gab wirklich einen großen Pool an Skizzen Studio statt. Ein Laptop vermittelt mir das nicht. sein … Wir haben Hip-Hop so gemacht, wie wir am Anfang, ganz fragmentarisch. Der hat sich Du kannst dieses Plug-in nehmen oder jenes, alle den wollen und schön finden. seit dem letzten Album aufgebaut, da waren 80- Drums sind möglich, alle Sounds. Hier ist es wie 100 Stücke drin und wir haben uns Stücke raus- in einer Weltraumkapsel: Du setzt dich hin an dei- Beat / Bei „The Pool“ finde ich es schwer, raus zu gesucht und aus zwei Ideen eine gemacht, Sa- ne Technik – und fängst an. r hören, dass sie 2018 entstanden ist. Ist das etwas chen zusammengefügt oder eine Idee komplett Positives oder Negatives? umgekrempelt. sonarkollektiv.com | jazzanova.com

Beat 10 | 2018 • 37 BEATKULTUR Digitale Kultur: Social Bots

Digitale Kultur: Social Bots Die Bot-Kriege sind eröffnet Schon heute verändern smarte Apps und Social Bots die digitale Landschaft, von der Politik bis hin zur Wirtschaft. Auch die Musikbranche wird von Bots ordentlich durchgeschüttelt. Dabei gibt es durchaus Risiken – aber auch ernste Gefahren. von Tobias Fischer

ür die meisten Beat-Leser eine Horrorvision, in Kontakt zu treten. Der Bot der RnB-Chanteuse de Verbesserung ihres Alltags. Auch künstliche für wahre Fans ein feuchter Traum: Justin Bie- Christina Milian bietet frische Infos, Klatsch und Hunde, mit wuscheligem Fell überzogen, werden Fber als Kontakt auf dem Messenger. Wer sich Tratsch und ein ganz besonders menschliches Er- gut angenommen. Auf der anderen Seite der An- zu Letzteren rechnet, erhält jetzt eine einzigarti- lebnis. Sogar Milian selbst war überrascht davon, wendungsskala stehen die erotischen Pole-Tän- ge Chance. Seit über einem Jahr plaudert Bieber wie intelligent ihre virtuelle Vertreterin ist: „Sie zerinnen, die der Animatronik-Experte Giles Wal- im privaten Chat mit seinen „Beliebern“ über Gott, fühlt sich so persönlich an. Sie spricht, wie ich spre- ker entwickelt hat. Ursprünglich als Protest gegen Selena Gomez und die Welt, beantwortet gedul- che. Manchmal, wenn ich mit ihr kommuniziere die allgegenwärtige Überwachungspolitik der bri- dig Fragen und teilt aktuelle Nachrichten und Ar- und etwas lese, was sie geschrieben hat, denke ich: tischen Regierung gedacht, feierten die mecha- tikel – und das rund um die Uhr und mit immer- Oh, genau so bin ich!“ [2] nischen Stripperinnen ihr Debüt in einem wa- hin 3 Millionen Fans. [1] Möglich macht das eine Wenn es um Roboter geht, hat die Zukunft schechten Nachtclub, wo sie neben den „echten“ App, die von dem Startup Sequel entwickelt wur- längst begonnen. In Japan helfen elektronische Tänzerinnen eine mehr als passable Figur abga- de und mit vorprogrammierten Sprachbausteinen Pfleger in Altersheimen aus, unterstützen Be- ben. Gerade weil sie bereits so fortgeschritten ist, einfache Konversationen zu führen in der Lage ist. wohner beim Aufstehen und Gehen, sprechen stellt uns diese Entwicklung vor komplexe ethische Inspiriert von den Möglichkeiten der Technologie und spielen mit ihnen und führen Fitness-Routi- Fragen. Was wäre beispielsweise, so der durchaus tauchen ähnliche Bots nun überall auf. Die App nen durch. Was für Außenstehende befremdlich selbstkritische Walker, wenn die Industrie Roboter des EDM-Gigant Hardwell erlaubt es unter ande- oder sogar beängstigend aussehen mag, ist für die modellieren würde, die man vergewaltigen, oder rem, während seiner Online-Radio-Show mit ihm Betroffenen oftmals eine nicht zu unterschätzen- mit denen man pedophile Neigungen ausleben

38 • Beat 10 | 2018 [1] https://bit.ly/2tmOFjZ; [2] https://nyti.ms/2nNVGFG; [3] https://bit.ly/2C0G1bj; [4] https://bit.ly/2NWwoko; [5] https://bit.ly/2vkxuis BEATKULTUR Digitale Kultur: Social Bots

kann? [3] Doch auch die Implikationen der Soft- fluss auf die Booking-Chancen hat, ist ein schlecht mit ihrem Plan bereits $20,000 über Streaming-Ein- ware-Bots sind keineswegs harmlos. gehütetes schmutziges Szene-Geheimnis. Mani- nahmen erwirtschaftet hatte – genug um eine Tour pulationen hat es schon seit den frühesten Tagen mit kostenlosen Konzerten zu finanzieren – entfern- Die große Schuhschlacht von Twitter und Facebook gegeben, doch hat eine te Spotify das Material. (Inzwischen gibt es von dem Bestes Beispiel sind Schuhe, ein Produkt, welches neue Generation von Bots die betrügerischen Ma- Album sogar eine Vinyl-Ausgabe). [8] Weil die gro- längst dem Status eines reinen Mode-Artikels ent- chenschaften auf ein neues Niveau gehievt. Wäh- ßen Labels mit den Streaming-Diensten Mindest- wachsen ist. Allein in den USA tendiert der Umsatz rend die Industrie in der Vergangenheit auf riesige umsätze vereinbart haben, geht diese Form der Ver- der Sneaker-Branche gegen 20 Milliarden US-Dol- Niedriglohn-Farmen setzte, geht der Trend inzwi- zerrung vor allem auf Kosten der kleineren Acts. lar. Limitierte Auflagen spielen dabei eine ge- schen zu maschinellen Profilen, die auf den ersten wichtige Rolle. Und genau hier drückt vielen Fans Blick kaum von echten Nutzern zu unterscheiden Positive Ansätze (Entschuldigung) der Schuh. Sekunden, nach- sind. So können Unternehmen wie das notori- Doch gibt es auch positive Ansätze. In Anlehnung dem einer der großen Hersteller den Verkauf ei- sche Devumi, dessen Umsatz auf dem Verkauf von an die von der New York Times erstelle App „Blos- nes neuen Modells freigibt, sind üblicherweise be- Bot-Netzwerken beruht, die Profile berühmter Per- som“ unterstützen verschiedene Bots die Soci- reits sämtliche verfügbaren Paare vergeben – nur sönlichkeiten pimpen, indem sie Imperien aus mit- al-Media-Abteilung von Labels heute dabei, sinn- um kurz darauf in anderen Shops und zu radikal einander kommunizierenden Bots aus dem Boden volle Entscheidungen darüber zu treffen, welche überteuerten Preisen erneut aufzutauchen. Hin- stampfen. Ganz ohne Risiko ist das für die Kunden Inhalte wann und in welchem zeitlichen Abstand ter diesem Mechanismus stecken Händler-Bots, nicht. Die New York Times hat in einem aufsehe- voneinander online gestellt werden sollten. Ande- die in Sekunden die Formalitäten einer Bestellung nerregenden Artikel aufgedeckt, welche bekannten re Bots wiederum erfüllen die Funktionalität eines erledigen, für die sogar fingerflinke menschliche Schauspieler, Musiker und Politiker sich bei Devu- persönlichen Assistenten. Studio Time, beispiels- Anwender Minuten brauchen. Vor der logischen mi eine große Followerschaft gekauft haben und weise, sucht für Nutzer nach verfügbaren Studios Konsequenz, die Sonderauflagen einfach wieder in diese öffentlich an den Pranger gestellt. [6] Doch für Aufnahmeprojekte, ermittelt Preise und führt den physischen Läden anzubieten, schrecken die haben viele Stars längst keine Wahl mehr: Nur, wer Buchungen durch. In nur einem einzigen Vormit- Hersteller noch zurück, seitdem der glücklichen in dem Wettlauf um ansehnliche Follower-Zahlen tag programmiert, erwirtschaftet Studio Time in- Käufer eines exklusiven Nike-Sneakers auf dem mithält, kann auf Dauer erfolgreich bleiben. zwischen für einige der namhaftesten Kunden Heimweg ermordet und beraubt wurde. So weh- fünfstellige Beträge. [9] Andere Anwendungen wie- ren sich weniger finanzkräftige Fans stattdessen, Armeen aus Bots derum dienen dazu, spannende neue Musik zu fin- indem sie ihre eigenen Bots mit Namen wie „Ano- Auch in der Musikindustrie genießen Bots vor- den, aktuelle Fragen zu Plattenneuerscheinungen ther Nike Bot“ oder „Nike Shoe Box“ ins Rennen nehmlich einen schlechten Ruf. Parallel zu der zu beantworten oder Nachrichten zu ausgewähl- schicken und darauf hoffen, siegreich aus der di- Entwicklung der Schuh-Branche kaufen Arme- ten Künstlern zu ermitteln. In letzter Konsequenz gitalen Schuhschlacht hervorzugehen. [4] en aus Bots hinterlistig sämtliche Konzertkarten machen viele dieser Bots den klassischen Musik- Wem dieses Thema ein wenig zu trivial er- für ausgewählte Events und erwirtschaften den journalismus überflüssig, weil sie schnell und un- scheint, wird auf der Suche nach Bots auch in der Betreibern beim Wiederverkauf gigantische Ge- kompliziert genau die Informationen liefern, die Politik fündig. Schon im amerikanischen Wahl- winne. Irgendwann saß die Misere der Veranstal- der Hörer haben und nicht die, welche der Redak- kampf zwischen Hillary Clinton und Donald ter und die Enttäuschung der Hörer so tief, dass teur ihnen aufdrücken möchte. Auch der Anspruch Trump kamen Social Bots zum Einsatz, hauptsäch- in den USA sogar ein eigenes Gesetz zum Schutze der Social Bots ist alles andere als bescheiden: Ihr lich, um eine möglichst breite Unterstützung für der Verbraucher erlassen wurde. Inzwischen nut- ultimatives Ziel besteht darin, den Künstler in der die Konzepte der jeweiligen Kandidatin vorzugau- zen einige der bekannten Namen, wie beispiels- PR-Arbeit nicht einfach nur zu entlasten, son- keln. Experten gehen davon aus, dass bei Clinton weise Bruce Springsteen, mehrstufige Kaufprozes- dern vollkommen zu ersetzen. Es ist beispielswei- bis zu jede vierte Twitter-Sympathiebekundung se, welche von Bots aktuell noch nicht umgangen se durchaus denkbar, dass Bots einmal anstelle der ein Fake gewesen sei, bei Trump sogar jede dritte. werden können. [7] Man darf jedoch davon ausge- Musiker Interviews geben und wirklich sinnvolle Obwohl ihr Einsatz in Deutschland deutlich kriti- hen, dass man sich damit nur ein wenig Zeit zum Gespräche mit ihren Fans führen können. Die Kos- scher gesehen wird und sich die meisten Partei- Durchschnaufen erkauft hat. ten für diesen Luxus halten sich in Grenzen. Einer en offen davon distanziert haben, ist die Diskussi- Noch schädigender ist das sogenannte Click der aktuellen Marktführer, Octane AI, bietet bei- on alles andere als abgeschlossen. Bis zuletzt hatte Fraud, auch, wenn Spotify und Konkurrenten ger- spielsweise bereits Bots ab $2,500 plus monatli- sich vor allem die AfD geweigert, die Nutzung von ne den Mantel des Schweigens über dieses Phä- cher Betreuungspauschale an. [10] Bald könnten Social Bots grundlegend auszuschließen. [5] nomen breiten. Der Programmierer William Be- somit Apps die PR für virtuelle Popstars überneh- Es hat etwas Apokalyptisches, sich von ei- dell war einer der Ersten, die darauf aufmerksam men, die Songs darbieten, die von künstlichen In- gentlich recht primitiven Programmen manipu- machten, dass sich der Tantiemen-Mechanismus telligenzen geschrieben wurden und zu denen Bots liert zu wissen. Doch sind Bots lediglich die lo- der Streaming-Anbieter recht einfach ausnutzen in den Netzwerken erregte Diskussionen führen. gische Schlussfolgerung der zunehmenden lässt. So erstellte Bedell ein Album mit grauenhaft Derzeit mögen Bots zwar noch eine Randnotiz Virtualisierung unserer Welt. Mit ihnen lässt sich schlechten Produktionen, die er über ein ausgeklü- sein, bei der das Interesse der Programmierer die Geld machen, weil die Interaktionen und die An- geltes System aus Servern und Fake-Profilen unun- Nachfrage seitens der Konsumenten deutlich über- zahl der Follower in den sozialen Netzwerken un- terbrochen streamen ließ. Der monetäre Wert sei- steigt. Doch wird sich das spätestens dann ändern, seren Marktwert bestimmen. Dabei müssen kei- ner Intrigen war mit einem Tagessatz von knapp sobald die Industrie die erste „Killer-App“ vorstellt. neswegs immer astronomische Summen fließen. $32 noch verschmerzbar. Doch ging es Bedell auch Schon jetzt zeigen sich viele von den noch recht be- Kim Kardashian, die für ein einziges Produktpla- nur darum, das Potenzial der Problematik aufzuzei- scheidenen Möglichkeiten der Bots mehr als ange- cement-Foto auf Instagram bis zu $400,000 er- gen. Die amerikanische Band Vulfpeck zog aus sei- tan. Auch, wenn der Chat Bot der Band Maroon 5 hält, und der angehende Musiker, der dort Fo- nen Ideen indes weitaus lukrativere Lektionen. So bislang nur sehr einfache Befehle ausführen kann, tos eines Gigs postet, um einen neuen Auftritt nahm man ein Album namens „Sleepify“ auf, des- sehen Fans darin einen direkten Draht zu der For- zu ergattern, sind lediglich zwei Seiten dersel- sen Songs allesamt aus 30 Sekunden reiner Stille be- mation: „Alleine schon, weil du Maroon 5 in dei- ben Medaille. [6] Und dass die Anzahl der Face- standen, und bat die Fans, diese ununterbrochen zu nem Messenger hast, fühlst du dich der Band wirk- book-Freunde eines DJs einen maßgeblichen Ein- spielen, während sie schliefen. Erst, als die Gruppe lich verbunden“, so ein Fan. r

[6] https://bit.ly/2KbVDNB; [7] https://rol.st/2v3PPAW; [8] https://bit.ly/2lClkv8; [9] https://bit.ly/2v0j3AA; [10] https://nyti.ms/2nNVGFG Beat 10 | 2018 • 39 WORKBEAT Workshop: Elastik 3 & Beat-Soundbank DVD-VOLLVERSION IM FOKUS

Gratis auf DVD: Elastik 3 & Beat-Soundbank Ideen vom Fließband Wenn’s beim Songwriting mal wieder schnell gehen muss, sind zuvor gesammelte Ideen und fertige Loops eine feine Sache. Erstere hat man nicht immer parat, Letztere mit unserer Elastik 3-Soundbank schon. Und das Beste: Da seine 1,5 GB Sounds und 570 Loops nicht zwingend auf ein Genre festgelegt sind, werden Sie garantiert auch ein paar ganz besondere Schmankerl finden. Automatische Anpassung an Tempo und Tonlage inklusive. von Alex Bota-Weber & Marco Scherer

Weitere Infos: www.ueberschall.com Loop Eye Inspire Das Loop Eye ist das zen- Der Name ist Pro- trale Element in Elastik 3. Browser gramm: Drücken Sie Alle wichtigen Parameter Alle der 1,5 GB Sounds und Loops sind im „Inspire“ und lassen Sie sind rund um das „Auge“ Elastik-Browser fein säuberlich nach Gen- sich von unzähligen Va- angeordnet und können re geordnet. Einfach durchklicken und die riationen überraschen per Klick gewählt und Loops unverbindlich durchhören.. und inspirieren.. beeinflusst werden..

Re-Tune MIDI-Follow Loop-Elemente Re-Tune ist die wohl wichtigste Dieser Button verbindet das MIDI-Key- In einem Construction Kit besteht ein Loop üblicherwei- Funktion bei der Kombinati- board mit den internen Funktionen se aus verschiedenen Elementen wie Drums, Percussion, on verschiedener Loops und und Loop-Elemente von Elastik 3.. Streichern, Synth- und Bass-Linien oder Effekte. Jedes Elemente. Sie sorgt dafür, dass Segment ist dabei einem der 12 Halbtöne auf dem Key- Tonart und Tempo automa- board zugeordnet.. tisch angeglichen werden..

40 • Beat 10 | 2018 WORKBEAT Workshop: Elastik 3 & Beat-Soundbank

Einrichten Grundbeat Melodien Für diesen Workshop streben wir ein Ziehen Sie die „Demo Soundbank 2018. Als Groove-Lieferanten laden wir den 1 lockeres Deephouse Playback an, jedoch 2 elastik“ Datei in den leeren Bereich 3 Percussion Loop 03 aus dem Jazz gelten die angewandten Techniken für jeden auf der rechten Seite und bestätigen den Lounge Ordner. Für den melodischen Part Musikstil. Falls Sie also ein anderes Genre Disclaimer. Damit ist die Soundbank fertig finden wir schöne Streicher mit Loop 11 aus bedienen möchten, wählen Sie dementspre- installiert und taucht künftig automatisch dem Oriental RnB Pack, sowie Loop 09 aus chend einfach andere Loops als Basis. Nach im Browser auf. Als Beat-Grundlage wählen Wild Chases. Da Drums und Percussion auf dem ersten Start des Plug-ins importieren wir den ersten Loop aus dem Deep House Tonlage C liegen, Loop 11 aber in Tonlage A wir einmalig die Beat-Soundbank: Klicken Ordner. Klicken Sie den Loop an und dann auf vorliegt, klicken wir am Rand des Loopeye Sie auf das Icon ganz links oben und wählen das Pfeilsymbol unten oder ziehen den Loop auf PITCH und transponieren das Sample um Soundbanks / Activation. 1 direkt auf einen freien Slot. 1 drei Halbtöne nach oben. 1

Pattern aufnehmen Retunen Inspire Außerdem machen wir ihn bei TIME Es entsteht ein leichtes Sidechain-Fee- Duplizieren Sie die komplette Spur mit- 4 langsamer (Tempo 65%) und aktivieren 5 ling und die sentimentale Melodie bleibt 6 samt Instrument, wählen unten alle ver- bei REVERSE die Rückwärtswiedergabe. außen vor. Den zweiten Melodie-Loop (09 wendeten Slots mit gehaltener SHIFT-Taste Während wir die beiden Beat- und Percussi- aus Wild Chases) lassen wir per RETUNE an aus und klicken dann auf das INSPIRE-Feld. on-Loops im Sequenzer mit langen Noten (C1 die Tonlage C anpassen, indem wir strikt jede Alle Loops werden nun zufällig mit anderen aufwärts) einfach durchlaufen lassen, neh- Note auf C biegen, wie im Bild oben zu sehen. Loops aus der Soundbank ersetzt, wobei die men wir für die Streicher ein Pattern auf, das Damit haben wir ein nettes Grundplay- Art der Loops gleich bleibt. Drums werden den Loop mehrmals pro Takt antriggert. Im back beisammen, das aber noch mehr Pfiff durch Drums ersetzt, Melodien durch Melo- Bild oben als grüne Noten zu sehen. Dadurch brauchen könnte. Hierzu bietet Elastik 3 eine dien. Das erspart heilloses Chaos und bringt bleibt die Tonlage konstant. 1 praktische Option. 1 inspirierende Ideen. r

Bringe DS5&DS8 deinen Sound in Position! Mit den Desktop-Stands von Fluid Audio.

2 verschiedene Größen DS8 2 verschiedene Höhen 3 verschiedene Winkel

DS5

DS8

Vertrieb für Deutschland, Österreich und Benelux: facebook.com/FluidAudioGermany FluidAudio.com Hyperactive Audiotechnik GmbH – www.hyperactive.de

Anzeige_216x97.indd 1 16.08.2018 11:42:23 WORKBEAT Workshop: Track Spotlight

Top-Ten-Sounds nachbauen Track Spotlight Egal in welcher Liga, ob in den Charts oder im Underground: Gekocht wird Projektinfos überall nur mit Wasser. Doch blickt man hinter die Kulissen, lüftet sich Material: DAW, div. Plug-ins schnell so manches Geheimnis um den vermeintlichen „Killer-Sound“. Zeitaufwand: 1 – 2 Stunden Inhalt: Sounds angesagter Pop- & EDM-Tracks Freuen Sie sich auf unsere neue Rubrik, in der wir jeden Monat Sounds rekonstruieren. aus den Top Ten angesagter Shops Schritt für Schritt mit gängigen Plug-ins Schwierigkeit: Fortgeschrittene bis Profis rekonstruieren. von Johannes Dicke

EL PROFESOR – BELLA CIAO (HUGEL REMIX): DEEP-BASS MIT SPIRE

Charakter-Bass Ciao Oszillatoren Filter-Formung Für den wohl prominentesten Sommerhit Dann bringen wir wt mix auf 300, Phase Nachdem wir mit Osc 1 eine tiefe Lage und 1 2018 zeichnet Hugel´s coole Interpretation 2 auf 630 und CtrlA auf 105. Außerdem 3 mit Osc 2 eine darüberliegende Extraschicht des „Remixes vom Remix“ verantwortlich, die pitchen wir das Ganze zwei Oktaven herunter. In haben, stellen wir Spires Polyphonie auf mono 1 im Drop mit einem trockenen Deep House-Bass Osc 2 drehen wir Mix auf 450, wählen abermals und begeben uns zu Filter 1 & 2. Dort wählen wir daherkommt. Einen ziemlich ähnlichen Sound FM als Betriebsmodus aus und pitchen alles eine bei beiden Perfecto als Modus, schließen Cutoff liefert uns Spire, der sich mit seinen mar- Oktave herunter. CtrlA bringen wir auf 65 sowie 1 und bringen Cutoff 2 auf 410. Dann verleihen kant-punchigen Klanfähigkeiten als Top-Kandi- Phase auf 680. Zuletzt stellen wir beide Oszil- wir dem Ganzen per Shaper (SHP) Schmackes dat empfiehlt. Dazu stellen wir als erstesOsc 1 latoren auf 2 Octave Unison und schließen die und drehen im Soft-Mode Drive voll auf sowie auf FM und wählen Para 3 als Wellenform. 1 beiden Regler für Detune und Density. 1 Dry/Wet auf 575 und Lowcut auf 610. 1

Italienische Hüllkurven Mod-Matrix Finaler Feinschliff Den Grundklang formen wir nun mittels Es folgt ein Routing von Env 4 auf Osc 2 Abschließend verleihen wir dem Ganzen 4 Hüllkurven weiter, wobei wir in Env 1 Re- 5 Pitch mit Mod-Regler bei 820 sowie Sustain 6 mehr Druck, indem wir X-Comp bis 190 lease auf 379 erhöhen. Zudem machen bei Env 3 auf null, Decay bei 11 und Attack bei 34. Das aufdrehen. Dann aktivieren wir den EQ und Sustain auf 207 und Release auf 529 alles noch bringt den Klang noch etwas nach unten und senken per Lowshelf den Bass ab, was wir mit knackiger. Durch gezieltes Modulations-Routing macht ihn griffiger. Dann geht’s in die Mod-Ma- Werten von 200 seitens Frq und 420 bei Level von Env 2 und Env 4 verstärken wir dies noch. trix, wo wir die Anschlagdynamik in Gestalt von erreichen. Die Mitten boosten wir mit Level bei Dazu schieben wir bei Env 2 Sustain auf null Velocity mit den beiden Parametern Osc 1 CtrlA 625 und Q bei 655. Als letztes i-Tüpfelchen heben herunter, bringen Decay auf 471 und wählen Osc und Cutoff 1 verknüpfen. Beide Mod-Stärke-Fa- wir außerdem die Höhen per Highshelf-Level bei 1 CtrlA als Mod-Ziel mit Reglerwert 745. 1 der ziehen wir bis 784 auf. 1 530 dezent an. r

42 • Beat 10 | 2018 WORKBEAT Workshop: Track Spotlight

ARMIN VAN BUUREN – BE IN THAT MOMENT: SAW-LEAD MIT SERUM

Wavetable-Moment Oszillator-Breitseite OSC B macht das Rennen Für die Hymne zum 850. Jubiläum sei- Dann verleihen wir dem Ganzen mit satten OSC B pitchen wir ebenfalls drei Oktaven 1 ner „A State Of Trance“-Show ließ Armin 2 16 Unisono-Stimmen sowie Detune bei 3 herab. Den Warp-Modus stellen wir bei 2017-Psy-Beats auf eine moderne Trance-Hook 0.06 und Blend bei 50 fetten, aber dennoch einem Regler-Wert von 70% auf FM (FROM A) treffen. Zum Nachbauen eignen sich Xfer records dezenten Breitklang. Eine WT Pos von 81 bringt sowie WT Pos auf 2 und damit auf Saw-Welle. Serum und seine Wavetable-Features perfekt. im Warp-Modus Bend+/- und einem Warp-Wert Erneut bringen wir Unison auf 16 sowie Detune Dazu besorgen wir uns auf www.standalone-mu- von 0% den Klang schon mal in die richtige Rich- auf 0.10 und Blend auf 30, dass es nicht zu breit sic.com/free/ die frei erhältlichen 7Skies-Wa- tung. Zudem nehmen wir Level auf 33 zurück. klingt. Auch Level nehmen wir wieder auf 33 vetables, laden daraus ablm[7S] in OSC A und Zusätzlich nehmen wir nun noch OSC B mit Basic zurück. So bringt OSC B den entscheidenden pitchen alles drei Oktaven herunter. 1 Shapes-Wellenform hinzu. 1 „Knarz“ ins Spiel und der Grundklang ist fertig. 1

Formant-Filter-Power Mehr Kontur Mehr Filter Nachdem wir Master Volume gegen Über- Nun routen wir ENV 1 auf die Level-Regler Anschließend wechseln wir zum FX-Tab, 4 steuerungen auf 40% zurückgenommen 5 von OSC A und B und drehen den blauen 6 wo wir Filter aktivieren und auf den haben, kommt das klangmächtige Serum-Filter Modulationsstärkering voll auf. Sogleich kommt ersten FX-Slot ziehen. Wir wählen Band 12 als ins Rennen. Dieses stellen wir auf Formant-I alles ungemein lauter daher – doch wir haben Betriebsmodus, stellen Cutoff auf 4201 Hz, Res und beschicken es ausschließlich von OSC B ja vorgesorgt. Für Attack stellen wir 0.0 ms, für auf 10% sowie Drive auf 30% und nehmen Mix aus. Cutoff bringen wir auf 10 Hz sowie Pan auf Decay 2.51 s sowie seitens Sustain -1.5 dB und auf 30 zurück. FAT drehen wir voll auf. Das alles 28% herunter. Dann drehen wir Drive voll auf, bei Release 9.6 ms ein. So erhalten gehaltene definiert den Gesamtklang obenrum noch mehr. bringen Formant auf 70% für mehr Aufhellung Töne einen leicht leiser werdenden Verlauf mit Dem nicht genug, routen wir nun noch ENV 2 mit und mischen das Ganze dezent bei. 1 knackig-kurzem Release. 1 voller Modulationsstärke auf den Filter-Cutoff. 1

Extra-Filter-Mod Distortion-Schärfe Hyper-Dimension Danach bringen wir in ENV 2 Decay auf 383 Als nächstes laden wir das Distortion-Mo- Am Ende machen wir alles per Hyper-/ 7 ms, Sustain auf 24.26% und Release auf 8 dul, was mit dem Rauschen seines Lin-Fold- 9 Dimension dezent breiter (Dimension: 263 ms. Zudem ziehen wir den Kurvenpunkt zwi- Modus für mehr Schärfe sorgt. Zwecks modera- 20% Size und 20%; Hyper: Unison 6; 10% Mix). schen Hold und Decay bis fast ganz nach oben. ter Zumischung bringen wir Drive auf 15% und Der Compressor lässt unser Lead letztlich im So klingt´s bei jedem Notenanschlag durch au- Mix auf 30%. Per anschließendem EQ mit beiden Multiband-Mode wie aus einem Guss klingen. tomatischen Filter-Boost frischer. Dann schalten Bändern im Bell-Mode nehmen wir via Highband Das erreichen wir mit Treshold bei -30 dB, Ratio wir FX-seitig den Flanger ein, aktivieren BPM bei 4500 Hz (80% Q; -10.1 dB Gain) eine Klingel- bei 3:1, Attack auf 400 ms, Gain bei 14 dB sowie und stellen Rate auf 12%, Feed auf 60% und Mix frequenz heraus. Ein Lowband-Boost von 5.1 dB 80% Mix. Das obere Band stellen wir auf 152%, auf 15% für ganz dezente Extra-Bewegung. 1 bei 450 Hz definiert die Mitte stärker. 1 das mittlere auf 143%, das untere auf 148%. r

Beat 10 | 2018 • 43 Daten auf DVD

Neue Synths entdecken: Plug Insider House Es gibt Synthesizer, die jeder kennt und es gibt Perlen, die das Zeug zum Klassiker haben, aber nicht jedermann geläufig sind. In unserer Plug-Insider-Rubrik stellen wir Ihnen jeden Monat drei solcher Schätzchen vor, die sich für einen bestimmten Musikstil besonders gut eignen. Und für den Schnell- start verraten wir noch Tipps zu deren Filterbank Spezialitäten! von Marco Scherer Es gibt gute Freeware und es gibt die Sorte, bei der man kaum glauben mag, dass sie kostenlos ist. Philteroid gehört ganz klar Knackig minimal zur zweiten Kategorie, denn das Plug-in Cyclone zu beherrschen brauch bietet nicht nur die gleichen Funktionen Einarbeitung, doch die Mühe wie die Shermann Filterbank, sondern lohnt sich, denn echteres auch deren richtig guten Klang. Ein Retro Feeling werden Sie nicht 32-Bit-Wrapper wie jBridge oder 32 Lives bekommen. Durch die krypti- ist Pflicht, sofern Ihre DAW keine älteren sche Bedienung, simple Grafik Plug-ins unterstützt, aber der Sound lohnt Cyclone und reduzierte Möglichkeiten den Aufwand. konzentrieren Sie sich automa- Hersteller: Sonic Charge tisch auf den Sound. Und der ist www.soniccharge.com herrlich knackig. Win & Mac | 32/64 Bit Freeware

Retro Charm Nachschub Üblicherweise werden für Retro-Feeling in Cyclone hat mittlerweile eine eingeschwore- Plug-ins die Sounds entsprechend aufbereitet ne Fangemeinde, die fleißig Disk Images mit oder bestimmte Verhaltensweisen früherer Soundnachschub für den Sampler gesam- Synthesizer emuliert. Cyclone rollt das noch melt hat. Die Images lassen sich im Sonic konsequenter auf: Der Vintage Sampler basiert Charge Forum runterladen [1], Leerdisketten auf dem Typhoon Betriebssystem des Yamaha für eigene Sounds inklusive. Tipp: Laden TX16W Samplers und bietet denselben „Kom- Sie ein Vocal Schnipsel in den Cyclone und fort“: Verschachtelte Menüs, Parameter-Einga- mappen diese quer über die Tastatur. Der be per Ziffern-Keypad und den ultimativen Re- Effekt dürfte Ihnen aus aktuellen Radio- und tro-Sound. Sogar Images früherer der Original Club-Tracks bekannt vorkommen. TX16W-Disketten lassen sich laden.

44 • Beat 10 | 2018 [1] bit.ly/CycloneDisks WORKBEAT Producer Tricks: Plug Insider

Groove Kein House ohne Filter. Ob das geschlossene Tiefpassfilter im Break, das sich langsam öffnet, bis der Beat erneut einsetzt oder rhythmische Bandpass-Spielereien mit den Instrumenten, bei House sind irgendwo immer Filter aktiv an der Klangformung beteiligt. Philteroid bietet hier eine riesige Spielwiese, die so ziemlich jede Spur zum grooven bringt.

Reese Bass Philteroid Die mitgelieferten Presets bieten bereits eine nette Auswahl, die sich pri- Hersteller: Phuturetone ma für authentische House Bässe und Leads eignet. Tipp: Für besonders wummerige Bässe nutzen Sie nur einen der beiden VCOs (Oszillatoren), phuturetone.com Win & Mac | 32 Bit wählen für diesen die Rechteck-Wellenform und lassen die Pulsweite Freeware (PW) vom LFO modulieren. Aktivieren Sie dazu das Moog Tiefpassfilter und drehen Cutoff zu. Das Resultat ist ein typischer Reese-Bass.

SE PolyMod KX Hersteller: KX77FREE kx77free.free.fr Win & Mac | 32/64 Bit Freeware

Analog Pianos und Analog-Synths der Siebziger Mega-Stereo dürften die Aushänger für authentischen Dank seiner zwei Filter und sehr flexiblem Routing lassen House-Sound sein. Erstere finden sich sich enorm kräftige oder auch breite Sounds erzeugen. Fah- zuhauf in Form von freien Samples und ren Sie den Cutoff beider Filter auf etwa die Hälfte herunter, Plug-ins im Netz (etwa als Soundbank für drehen beide in der VCA-Sektion auf (Vcf1 und Vcf2) und den Cyclone), Letztere als Emulationen pannen sie dort nach links und rechts. Tipp: Wenn Ihnen wie SE PolyMod KX. ein LFO zu wenig ist, nutzen Sie einen VCO als zweiten LFO, indem Sie seine Lautstärke auf null stellen, sowie den O-Regler (Oktave) und Kbd (Keyfollow) runterfahren.

Beat 10 | 2018 • 45 WORKBEAT Workshop: NI Maschine

Producer Tricks: NI Maschine Plug-ins perfekt integrieren Maschine ist eine super Komplettlösung, alles „in the box“. Das Beste ist Projektinfos aber: Auch außerhalb der Box hat Maschine einiges zu bieten, das nicht Material: Maschine Hardware, Maschine Software 2.7 gleich ersichtlich ist. Etwa die Einbindung von MIDI-Controllern, Plug-ins Zeitaufwand: etwa 30 Minuten Inhalt: MIDI-Controller einbinden, Macros erzeugen, von Drittherstellern im Browser und ein paar andere Finessen. Und um die Plug-in-Thumbs und -Presets im Maschine Browser kümmern wir uns heute. von Marco Scherer anzeigen. Schwierigkeit: Fortgeschrittene

MIDI-Controller Automation Macros Zwar bietet Maschine jede Menge Pads Gehen Sie die Pages mit dessen Parame- Der einzige Wermutstropfen: Die Regler- 1 und Knöpfe zum Anfassen, doch manchmal 2 tern durch, bis der gesuchte dabei ist, und 3 bewegungen lassen sich nicht aufzeich- braucht es dann doch einen dedizierten Regler, klicken auf das Dreieck-Icon links unter dem nen. Dazu wiederum gibt es Macro-Sets. Die etwa für Lautstärke, Filter-Cutoff oder andere Namen des Plug-ins. Unter den acht Parametern Zuweisung ist einfach: Entweder in der Software Parameter. Vor allem bei Live-Sessions ist das pro Page tauchen nun Learn-Buttons auf. Klicken den Parameternamen rechtsklicken und Create praktisch. Verbinden Sie dazu Ihren MIDI-Cont- Sie einen davon an und bewegen einen Regler Macro wählen oder am Controller [SHIFT+- roller mit der Maschine-Hardware und aktivieren an Ihrem Controller, um beide zu verbinden. Ab MACRO] drücken und den Regler unter dem ge- diesen in den Einstellungen unter MIDI. Wech- sofort hört der Parameter auf den Regler, egal, in wünschten Parameter berühren, fertig. So haben seln Sie zum gewünschten Instrument. 1 welcher Sektion Sie sich bewegen. 1 Sie die wichtigsten Parameter im Schnellzugriff. 1

Browser-Vorschau Vorlagen Presets Das Durchstöbern von Presets über den Ma- Sie finden eine Menge an fertigen Vorschau- Beachten Sie, dass Hersteller und Plug- 4 schine-Browser ist eine komfortable Sache. 5 bildern und Presets für zahlreiche Plug-ins 6 in geschrieben sind, wie sie in Maschine Schade nur, dass Plug-ins von Drittherstellern im Internet [1]. Laden Sie die Ordner für Ihre angezeigt werden. Um ein Plug-in hinzuzufü- hier etwas außen vor sind. Oder? Nicht wirklich, Plug-ins dort herunter. Maschine speichert die gen, kopieren Sie einen bestehenden Ordner, denn auch die lassen sich in den Browser über- Plug-in-Daten unter Windows in C:\Users\Public\ tauschen die Grafiken aus und modifizieren die nehmen, Vorschaubild und Presets inklusive. Der Documents\NI Resources\image, unter macOS .meta-Datei mit einem Texteditor. Damit das Vorgang ist etwas technischer, lohnt sich aber. in /usr/share/ni resources/. Dort findet sich ein Plug-in auftaucht, braucht es ein gespeichertes Und zum Glück hat die Community schon viel Unterordner pro Hersteller und darin wiederum Preset. Laden Sie das Plug-in und speichern per Vorarbeit geleistet. 1 ein Ordner pro Plug-in. 1 Rechtsklick auf den Slot mit Save ein Preset. r

46 • Beat 10 | 2018 [1] bit.ly/MaschineP1 und bit.ly/MaschineP2 WORKBEAT Video-Tutorial Workshop: Roli MPE auf DVD

Produzieren mit ROLI Was ist MPE? Schon seit einigen Jahren fällt in der Musikproduktion immer wieder der Projektinfos Begriff MPE und es tauchen vermehrt exotische Controller auf, die MPE-fä- Material: Internet hig sind. Was es damit auf sich hat und wieso MPE für jeden elektronischen Zeitaufwand: etwa 10 Minuten Inhalt: MPE erklären und Unterschiede zu gewöhnli- Musiker von Vorteil sein kann, erfahren Sie in diesem Workshop. chen MIDI-Keyboards herausarbeiten. von Kai Chonishvili Schwierigkeit: Fortgeschrittene

Was ist MPE? Ausdrucksformen MPE ist polyphon MPE steht für MIDI Polyphonic Expression und Gängige MIDI-Keyboards unterstützen die MPE hingegen arbeitet polyphon und nutzt 1 ist eine polyphone Ausdrucksmöglichkeit auf 2 vier Ausdrucksformen Velocity, Aftertouch, 3 für jede gespielte Note einen eigenen MIDI-Basis. Damit können Musiker ihre elektroni- Pitchbend und Modulationsrad. Diese teilen sich MIDI-Kanal. Dadurch lassen sich Steuerbefehle schen Instrumente wesentlich expressiver spie- einen gemeinsamen MIDI-Kanal und arbei- wie beispielsweise Pitchbending für jede Note len, als mit gewöhnlichen MIDI-Keyboards, denn: ten monophon – Velocity ausgenommen. Das separat ausgeben. Wenn man also einen Akkord Etliche Instrumenten-Modulationen werden für bedeutet, dass bei einem Akkord (polyphon) die spielt, kann das Pitchbending mit einem MPE-fä- jede gespielte Note separat(!) ausgeführt. 1 Parameter Pitchbending, Modulationsrad und higen Controller für jede Note einzeln ausgege- Aftertouch [1] global auf den Klang wirken. 1 ben werden. 1

MPE-Dimensionen Was braucht man? Demos Bei MPE heißen die Ausdrucksformen ganz Damit MPE-Dimensionen in der Musikpro- Um einen sehr guten Eindruck in die Ex- 4 einfach Dimensionen und davon gibt es 5 duktion eingesetzt werden können, benötigt 6 pressivität von MPE zu bekommen, legen insgesamt fünf: Strike (Anschlag), Glide (horizon- man einen MPE-Fähigen Controller – z.B. das Roli wir Ihnen den Youtube-Kanal [3] von Roli ans tales Gleiten), Slide (vertikales Gleiten), Pressure Seaboard – sowie eine entsprechende Software Herz. Dort zeigen unter anderem Jordan Rudess (Druck) und Lift (Taste loslassen). Zur Erinne- wie beispielsweise den Roli-eigenen Synthesi- und Marco Parisi, wie man akustische Instrumen- rung: alle MPE-Dimensionen sind polyphon, so zer Equator. Auf der offiziellen MIDI-Website [2] te – Gitarre, Kontrabass, Flöte etc. – erstaunlich gibt es pro gespielte Note also fünf Möglichkei- findet man eine Auflistung aktueller MPE-fähiger authentisch mit dem MPE-fähigen Seaboard ten, Steuerbefehle zu senden. 1 Hard- und Software. 1 spielen kann. r

[1] Es gibt auch polyphonen Aftertouch, allerdings ist diese Ausdrucksform eher ein Exot und kein Standard. [2] www.midi.org/articles-old/midi-polyphonic-expression-mpe [3] https://bit.ly/2vHDSjZ Beat 10 | 2018 • 47 WORKBEAT Power Producer: FL Studio 20

Power Producer: FL Studio 20 Klänge im Handumdrehen Wer sich schon immer einmal die Frage gestellt hat, wie man mit möglichst Projektinfos wenig Aufwand zu sehr abwechslungsreichen und organischen Lead-Sounds Material: Image-Line FL Studio 20 kommen kann, sollte diesen Power Producer in Ruhe lesen. Los geht’s! Zeitaufwand: etwa 20 Minuten von Kai Chonishvili Inhalt: drei Synthesizer im Patcher auf unterschiedli- che Keyboard-Zonen anlegen und zentral durch einen Arpeggiator anspielen. Schwierigkeit: Fortgeschrittene

Die Idee Patcher Keyboard-Zonen Die Grundidee: Wir laden einen organischen Legen wir los: Wir laden den Patcher ins Wenn wir jetzt eine Note anspielen, er- 1 Synthesizer, kopieren diesen dreimal, öffnen 2 Channel Rack, welcher uns ermöglicht, 3 klingen alle drei Synthesizer gleichzeitig, für jeden Synth das gleiche Preset und vari- mehrere Klangerzeuger vielfältig zu bündeln. In aber das ist nicht Sinn der Sache. Im Patcher ieren die Parameter ein wenig. Alle Instanzen den Patcher ziehen wir drei Instanzen des vir- laden wir den VFX Keyboard Splitter, der uns legen wir dann auf unterschiedliche Key- tuell-analogen Synthesizers AAS Ultra Analog ermöglicht, jeder Instanz eine eigene Key- board-Zonen, spielen diese nacheinander durch Session 2 (auf DVD) und wählen das Preset 5th board-Zone zuzuweisen. Im Splitter definieren einen zentralen Arpeggiator an und lauschen Pluck für jede Instanz, deren Parameter (Cutoff wir drei unterschiedliche Zonen, die sich nur einem ultra-fetten Sound! 1 etc.) wir leicht variieren. 1 selten überlappen und blockweise bis fünf Halbtöne umfassen. 1

Strippen ziehen Der (Arp-)Clou Mächtiger Sound Jetzt aktivieren Sie die drei Zonen des VFX Im Patcher wechseln wir von der Ansicht Das Ergebnis lässt sich hören, da jeder 4 Keyboard Splitter (Patcher-Ansicht > Kon- 5 Plugin Editor zu Miscellaneos functions 6 Synthesizer leicht variiert und von Natur textmenü > Outputs > Events > Zone 1 bis 3). (Schraubenschlüssel) und aktivieren den aus schon einen kernigen Grundsound mit- Nach der Zonen-Aktivierung bekommt der Split- Arpeggiator. Hierfür müssen wir nur eine Rich- bringt. Für die maximale Kontrolle verkabeln ter drei Ausgangspunkte, die wir entsprechend tung anwählen, die Range beispielsweise auf 2 wir das Surface Icon mit den Synthesizern und mit den Eingängen der drei Synth-Instanzen stellen und einen beliebigen Akkord definieren. definieren einenKnob für alle Cutoff-Parame- verkabeln. Nun können wir jede Instanz einzeln Schon erklingen alle Synthesizer nacheinander, ter. So können wir mit nur einem Tastendruck anspielen, doch der Clou kommt noch … 1 sobald wir eine(!) Note spielen. 1 eine ganze Synth-Batterie abfeuern. r

48 • Beat 10 | 2018 WORKBEAT Power Producer: Reason

Power Producer: Reason Experimentelle Beats Mit dem neuen Players-Gerät Drum Sequencer sind konventionelle, aber Projektinfos auch spezielle Beats im Handumdrehen möglich. Wir wenden uns heute Material: Reason 10 vom Standard ab und zeigen Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten zu wirklich Zeitaufwand: etwa 20 Minuten Inhalt: Redrum mit zwei Drum Sequencer-Instanzen interessanten Beats jenseits der Konserve kommen. Starten Sie Reason! füttern und einen Beat aufbauen. Anschließend alles von Kai Chonishvili duplizieren und variieren. Schwierigkeit: Fortgeschrittene

Grundausstattung Der erste Streich Repeat, Tempo & mehr Für den Start öffnen wir den Drum Machi- Der erste Trick besteht darin, einfach Lediglich drei Hi-Hat-Noten werden ge- 1 ne-Klassiker Redrum und laden das House 2 einen zweiten Drum Sequencer ins Rack 3 spielt, doch das Tempo der Spur wird um Kit 08. Doch anstelle des internen Sequenzers einzufügen, der ebenfalls Redrum (automatisch) die Hälfte erhöht (1,5), zudem definieren wir nutzen wir für die Beat-Kreation das Players-Ge- mit Noten füttert, doch nur für spezielle Tempi, Wahrscheinlichkeiten, Velocity und Repeats. rät Drum Sequencer. Das Preset Shuffle House Rhythmen und Zufälle bestimmt ist. Also laden Nun wird das Hi-Hat-Pattern (Sequencer 1) durch mit dem sechsten Pattern ist eine gute Basis. wir eine zweite Sequencer-Instanz, erzeugen ein ein verspieltes Pattern (Sequencer 2) ergänzt. Nun folgen spezielle Dinge, um sich von dem leeres Pattern und beginnen, ein paar Hi-Hat-No- Nach diesem Schema erzeugen wir weitere Note Standard wegzubewegen. 1 ten zu programmieren. 1 und nutzen zudem variable Spurlängen. 1

Zwischenstand Der zweite Streich Variationen Das Ergänzungs-Pattern ist jetzt mit vielen Jetzt ändern wir beim Duplikat das Re- Für den letzten Feinschliff variieren wir 4 krummen Sub-Pattern gefüllt, die den ers- 5 drum-Kit in House Kit 2. Anschließend laden 6 die Pattern beider Sequenzer der neuen ten Sequenzer kreativ ergänzen. Zudem haben wir Pulveriser (Basic Pulverisation) ins Rack, Redrum-Instanz. Hierfür machen wir die Editier- wir einen Shuffle Groove hinzugefügt und die drehen Squash sowie Dirt voll auf und mischen funktion Alter sichtbar (anstelle von Presets) Richtungen der einzelnen Spuren variiert (Pen- diesen stark komprimierten Zweitbeat dezent und aktivieren diese für jede Spur. Auf diese dulum, Random etc.). Nun treiben wir das Ganze unter den ersten. Zudem erhöhen wir den Shuff- Weise werden die Noten verschoben und unser auf die Spitze und duplizieren die gesamte Spur le im zweiten Sequencer. 1 exotischer Zweitspieler ergänzt die erste Re- samt Redrum und den Players-Geräten. 1 drum-Instanz um einen interessanten Groove. r

Beat 10 | 2018 • 49 WORKBEAT Power Producer: Studio One 4

Power Producer: Studio One Bretter-Techno mit Mai Tai Studio One wird ja gern mal als seriöse Recording-DAW gesehen – und Mai Projektinfos Tai als Bonus für beiläufige Synth-Sequenzen. Das ist zwar nicht unwahr, Material: Presonus Studio One 4 aber in Kombinationen können die beiden auch brettharten Techno. Also Zeitaufwand: etwa 1 Stunde Inhalt: Techno Lead-/Bassline mit Mai Tai und schnacken wir nicht lange, sondern legen los! von Marco Scherer Automationen erzeugen Schwierigkeit: Fortgeschrittene

Teilen Modulationen Filter Nach dem Starten von Studio One rufen wir Die kann der Mai Tai zwar nur im Ansatz, Damit haben wir erstmal nur einen reinen 1 zunächst die Option Tastaturbefehle auf, 2 aber das genügt völlig. Wählen Sie die 3 Sinusbass. Beim Filter drehen wir Drive auf suchen nach teilen und verbinden die Funktion Sinus-Wellenform für alle Oszillatoren und LFOs etwa 2 Uhr, damit der Grundklang rauer wird. Events am Raster teilen mit einem Buchstaben. und verbinden LFO 1 in der Matrix mit OSC 1 Die Bewegung und der FM-Charakter kommen Die meisten sind schon vorbelegt, doch die Um- Pitch und OSC 2 Pitch sowie LFO 2 mit OSC 2 durch Variation der LFO-Intensitäten ins Spiel. laute sind frei, daher wählen wir das ü. Dann erst Level. Oszillator 1 tunen wir auf 16’ und fahren Die lassen sich zwar in der Modmatrix festlegen, erzeugen wir einen neuen Song und laden den sein Level auf 12 Uhr, Nummer auf 2’ und Level aber nicht modulieren. Macht nichts, diesen Part Mai Tai. Für einen ordentlich schmutzigen Sound auf Minimum. Die Intensitäten in der Modmatrix erledigen wir ohnehin per Automation, denn empfiehlt sich die FM-Synthese. 1 belassen wir vorerst noch bei null. 1 nur so lassen sich gezielt Patterns gestalten. 1

Grundsequenz Pattern Filtern Drehen Sie die LFO 1 Rate auf 3 Uhr und Damit wird der Parameter (hier Cell 2 Auch das Nutzen des LFO-Stifts (mehr- 4 erzeugen einen Clip von vier Takten. Dort 5 Amount) links oben im Kästchen Automati- 6 mals [5] drücken) lohnt sich. Ist ein Pattern zeichnen wir eine Note auf G1 mit einer Länge on angezeigt. Ziehen Sie ihn mit dem Hand-Sym- gefunden, kopieren Sie die Automation auf die von vier Takten ein, stellen das Raster auf 1/8 bol in den Arranger und wiederholen den Schritt Spur von Cell 3 Amount. Damit der Sound nicht und drücken die Taste ü. Damit wird die lange für die OSC 2 Pitch Modulation (Cell 3 Amount). so schrill klingt, drehen wir Cutoff auf 10 Uhr Note in Achtelnoten unterteilt, die wir etwas kür- Zoomen Sie die Ansicht heran und zeichnen eine und lassen den Parameter von ENV 2 mit kurzem zen. Transponieren Sie die letzten beiden Noten Automation für Cell 2 Amount ein. Für beson- Decay kurz aufschnappen. Dazu noch etwas eine Oktave nach oben. Klicken Sie im Synth auf ders groovige Pattern empfehlen sich kurvige Delay und Reverb sowie eine ordentliche Kick, die Intensität über OSC 1 Pitch. 1 Automationen statt nur gleichmäßigen Fades. 1 und fertig ist das Techno-Playback. r

50 • Beat 10 | 2018 BEATPERSONALITY Portrait: Gui Boratto

Studio Insights: Gui Boratto Equipment-Nerd mit Humor Der DJ, Produzent und Universalgelehrte Gui Boratto veröffentlicht „Pentagram“, sein atemberaubendes neues Studi- oalbum. Hamish Mackintosh traf den brasilianischen Techno-Maestro inmitten seiner unzähligen Musik machenden Maschinen. Übersetzung: Sascha Blach

Beat 10 | 2018 • 51 BEATPERSONALITY Portrait: Gui Boratto

inga ist ein Wort, das einst verwendet wur- Acid-getränkte Grooves zu bauen. Versehen mit her habe ich auch einen Notator verwendet. Das de, um die Denkweise, den Elan und die Frei- Vocals von seiner Haus-und-Hof-Sängerin Lucia- war um 1987 herum. Und der MC500 funktioniert Gheit zu beschreiben, mit der brasilianische na Villanova (die de facto seine Frau ist), ist „Over- noch immer. Es ist die zweite Version und der Un- Fußballer spielten. Eine weiter gefasste Definiti- load“ makellose Electronica. Weitere Kollaborati- terschied besteht darin, dass diese zwei MIDI-Aus- on wäre: Ginga ist Kreativität. Es ist das Gegen- onen mit Nathan Berger in „The Phoenix“ und gänge hat. Damals funktionierten alle Synths omni teil von Langeweile. Es geht darum, Spaß mit dem dem einzig wahren BT in „Hallucination“ machen und verwendeten nur einen MIDI-Kanal. Ich habe Ball zu haben. Es steht für Anmut, etwas Flüssiges „Pentagram“ zu Gui Borattos bis dato essenziells- mal mit zwei Synths begonnen und nun habe ich und Koordiniertes. Es ist Seele, es ist Tanz. Warum tem Werk. Als Mensch ist der Brasilianer witzig um die 60. Im Wohnzimmer meines Hauses stehen wir das erwähnen? Weil Ginga auch ebenso gut und ein selbst ernannter Musik-Equipment-Nerd, ein gutes Piano und ein Schlagzeug. Auch diverse auf die vielfältigen Talente von Gui Boratto, São dessen Leidenschaft für Dance und elektronische Gitarren und Bässe habe ich in diesem Studio. Ich Paulos bestem Produzenten, Remixer und DJ, zu- Musik ansteckend und reizend ist. Wir trafen ihn liebe Telecasters. trifft. Dessen mitreißendes fünftes Album, „Pen- in seinem gut ausgerüsteten Studio in São Pau- tagram“, ist eine Lehrstunde in progressiver, elek- lo, um über alte und neue Technik zu reden und Beat / Du hast auch ein nettes kleines Modu- tronischer Musik. mehr über die Entstehung des wunderbaren „Pen- lar-Setup hier ... Erste Erfahrungen sammelte er in Aufnahme- tagram“ herauszufinden. Gui / Das hier ist meine neue Modular-Ecke für studios und als Gitarrist in Bands, bevor sich Bo- all die verschiedenen Module unterschiedlicher ratto davon lossagte und mit der Veröffentlichung Beat / Könntest du unseren Lesern zunächst kurz Hersteller. Ich besitze auch den Buchla, den ich des Debütalbums „Royal House“ (2004) seiner dein Studio vorstellen? viel auf Albumtracks wie „The Walker“ und „The elektronischen Muse folgte. Die Scheibe macht das Gui / Natürlich. Dies ist nur ein Teil meines Stu- Black Bookshelf“ verwendet habe. Der Track „Pen- Kölner Label Kompakt auf ihn tagram“ ist komplett aufmerksam. Sein 2007er-Al- auf dem Buchla ent- bum, das vielerorts gefeier- standen. Lediglich ein te „Chromophobia“, zemen- paar Pianos kommen tierte zusammen mit Remixen » Ich sammele seit fast aus Softsynths. für Goldfrapp, Pet Shop Boys, Massive Attack, Moby und Beat / Was ist mit den Trentemøller Guis Ruf, dass anderen Bereichen in exotisch und aufregend wird, drei Jahrzehnten Synths deinem Studio? Wo- was auch immer er anfasst. für wurden diese Auch mit innovativen DJ-Sets konstruiert? und Live-Performances, bei Gui / Ich habe einen denen er Monomes und Le- und Drumcomputer. « Platz für alte Maschi- murs verwendete, erarbeitete nen, zum Beispiel sind sich der Musiker mit der Vorliebe für neue Techno- dios, da ich noch mehr Kram in einem anderen die Sequential Circuits Six-Traks, DrumTraks und logien einen guten Ruf. Das aktuelle Album „Pen- Studio stehen habe, das sich in einem Haus auf meine 909 dort. Mit jedem Gerät ist eine kleine tagram“ ist der nächste logische Schritt in Gui Bo- dem Land befindet. Manchmal verbringe ich dort Geschichte verbunden. Ich war jahrelang hinter rattos musikalischer Evolution. Die cineastischen zehn Tage am Stück. Ein Teil des Equipments ist einem EMS VCS 3 her. Das sind wahrlich keine Stücke „The Walker“ und „The Black Bookshelf“ -er anders, aber im Grunde stehen dort die gleichen günstigen Geräte. Ich habe eines auf Ebay gese- wischen alle jene auf dem falschen Fuß, die leicht- Sachen. Ich bin nun 44 und sammele seit fast drei hen, das zwischen 15.000 und 20.000 Dollar kos- bekömmliche Four-To-The-Floor-Dancefloor- Jahrzehnten Synths und Drumcomputer. Ich habe ten sollte. Damals war ich inmitten einer US-Tour Hymnen erwarten. Stattdessen demonstrieren sie meinen ersten richtigen Sequenzer, den MC500 und flog gerade von Miami nach L.A., um es ab- Guis Fähigkeit, atmosphärische Soundscapes und von Roland, beispielsweise immer noch. Frü- zuholen, da sie so empfindlich sind. Als ich an- kam, fand ich dort ein riesiges Studio vor und der Typ, der alles verkaufte, war der Schauspie- ler Vincent Gallo. Auf der Rückseite des Synthesi- zers war ein Aufkleber mit der Aufschrift Univer- sity Of New York und er erzählte mir, dass genau dieses Gerät im Besitz von David Gilmour war, als Pink Floyd „Dark Side Of The Moon“ aufnah- men. Ob es wahr ist oder nicht, weiß ich nicht, aber nun gehört es mir. Ich habe noch weitere alte Lieblinge. Seit meinem Album „III“ bin ich schwer verliebt in Kyma, eine Musikprogram- miersprache, die Icons verwendet. Sie läuft in der Paca-Hardware-Einheit. Es ist eine Maschi- ne, die extra zum Musikmachen konzipiert wur- de, vergleichbar mit Reaktor, aber sie hat ihre ei- gene Sprache. Man erzeugt ein Icon, verbindet dieses mit anderen Icons und kann so eine ganze Welt an verschiedenen Texturen erschaffen. Viel mehr als mit einem normalen Synthesizer. Au- ßerdem läuft es sehr, sehr stabil.

52 • Beat 10 | 2018 BEATPERSONALITY Portrait: Gui Boratto

Beat / Du hast immer den Eindruck vermittelt, dass du permanent deinen musikalischen Hori- zont erweitern würdest. Gui / Ich bin Gitarrist und Pianist. Das ist mein ei- gentlicher Background. Ich bin zwar auch als DJ in Erscheinung treten, aber was ich stets wollte, war Musik komponieren und sie live reproduzieren mit hundert Prozent Hardware und keinem einzigen Computer. Ich habe auch schon kompaktere Gigs gespielt mit nur zwei oder drei Controllern, einem Drumcomputer und meinem PC mit Ableton. Ich bin da kein Purist, da jeder weiß, dass ich ein Ge- ar-Nerd bin. Derzeit bin ich an einem richtig guten Projekt beteiligt. Wir entwickeln eine Drum Ma- chine mit einem integrierten Spring-Reverb. Zu- sammen mit Arthur Joly und Ícaro Ferre haben wir einen Prototyp konzipiert, der wirklich toll klingt. Die Kick ist wie bei einer 808, die Clap wie bei ei- ner 909 und die Snare basiert auf der 808, aber wir haben Decay und Sustain darauf gelegt, sodass sie sehr lang nachklingen kann. Der Spring-Hall ist komplett analog und das Gerät besteht aus Holz. Ein sehr schönes Stück.

Beat / Wann können wir es in Aktion sehen? Gui / Wir haben nächste Woche ein Meeting und ich verwende den Prototyp auf meiner kommen- den Tour. Wir planen, nur 100 Exemplare zu ver- kaufen. Es werden also alle Einheiten von 1 bis 100 nummeriert sein. Es wird ein Sammlerstück für Leute, die auf der Suche nach einem einzigarti- gen Drumsound sind. Das Gerät wird die typische Palette an Boratto-Sounds beinhalten.

Beat / Findest du es in der riesigen Masse an groß- artigem Musikequipment immer schwerer, einzig- artige Sounds zu erzeugen? Gui / Es gibt wirklich sehr viele Hersteller und alle Arten von Maschinen. Wenn man einen Sampler oder eine Drum Machine braucht, gibt es so vie- le Optionen. Ebenso wenn man einen Synthesizer mit Drum Machine sucht. Nicht zu vergessen all die Eurorack-Sachen ...

Beat / Wusstest du genau, welche Geräte du woll- test, als du dein Modular-Rack zusammengestellt hast, oder war es Trial-and-Error? Gui / Es ist echt ein Laster (lacht). Ich habe mit nur einem Rack begonnen, welches nun unter die- sem Toft-Analogpult steht, einer kleinen Trident. Ich habe mein Modular-Rack ursprünglich nur als grafischer Sequenzer, der ebenfalls super ist. Deut- gehen kann. Die Funktionsweise ähnelt dem Drum Machine gebaut. Ich hatte daher nur einen lich komplexer ist der Modcan Touch-Sequenzer, ARP-Sequenzer, aber es ist ein sehr kleines und Sequenzer und Drummodule. Dann habe ich ein der einen Stift für die Eingabe hat. Man kann kom- dennoch stabiles Gerät, sodass man es gut mit komplettes Make-Noise-System und weitere Mo- plette Songs darin komponieren. auf die Bühne nehmen kann. dule für Synths und Basslines gekauft. Nun habe ich noch eine ganze Reihe an Sequenzern wie den Beat / Ist es mit Hardware eine purere Form des Beat / Hardware-Sequenzer helfen auch dabei, TipTop Circadian Rhythms, der ein 16-Step-Se- Sequenzings? andere Sequenzen zu entwickeln, oder? quenzer ist, aber tatsächlich eher 64 Steps ermög- Gui / Ich liebe Sequenzer wie Doepfers Dark Gui / Auf jeden Fall. Jede Maschine, die man ver- licht. Außerdem habe ich einen Kilpatrick-Se- Time fürs Studio und für live, weil er viele CVs wendet, ermöglicht einem einen anderen Ansatz. quenzer bekommen, der eher für Noten ist, da und auch MIDI I/O hat und somit ein prima Kon- Wenn man mit dem Dark Time herum experimen- er vorwärts, rückwärts sowie Dur und Moll be- verter ist. Man hat die Schalter, womit man zwi- tiert, produziert man etwas ganz anderes, als wenn herrscht. Mutable Instruments Grids ist ein topo- schen den Noten springen oder vor und zurück man bei Null in Ableton beginnt. Man denkt ein-

Beat 10 | 2018 • 53 fach anders. Es ist, als würde ich mir eine Gitarre Gui / Ich habe so gut wie alles hier verwendet. Ich hinzu. Auf dem Album „Chromophobia“ habe ich schnappen und einen Song schreiben. Das Ver- habe den Roland Super-Jupiter und den MKS-80 etwa 90 Prozent der Basslines mit der BassStation hältnis zwischen den Melodien und Harmonien viel eingesetzt und auch den Paca, den ich vorhin von Novation gemacht. Nun habe ich mehr Platz ist ein ganz anderes als an einem Keyboard. schon erwähnt habe. Gleiches gilt für das ROLI Se- für mein Equipment. Daher stehen das Schlagzeug aboard. Es gibt ein paar Dinge, die nur mit einem und der Flügel in meinem Wohnzimmer. Was die Beat / Hat dir dein Audio-Engineering-Backg- dieser Tools möglich sind, da es viele verschiede- Drums angeht, hatte ich die Idee, nur die Hi-Hats round als Produzent geholfen? ne Variablen hat: After-Touch, Expression, Modu- live aufzunehmen. Ich habe mir daher ein Drum- Gui / Ja, alles in der Art kann einem helfen, aber lation und Pitch-Bender. Ich habe etwas ähnliches set gekauft und es war das erste Mal, dass ich mei- auch ein Hindernis sein. Ich meine Folgendes: In gemacht, als ich den (Jazz Mutant) Lemur und ne eigenen Drums für ein Album aufgenommen meinen frühen Jahren hatte ich einen Hang dazu, Jahre später die iPad-Version davon verwendet habe. In einigen Songs gibt es nur ein paar klei- sehr viele Informationen in meine Techno-Pro- habe. In Bezug auf den Sound habe ich natürlich ne Teile, aber „The Black Bookshelf“ wiederum duktionen zu packen. Ich musste in Bezug auf Gitarren und Bässe eingesetzt. Songs wie „Forgot- wurde zu 90 Prozent von mir eingespielt. Das war mein musikalisches Wissen einfacher werden, um ten“ enthalten viele Gitarren und der Bass ist eine eine gute Übung und ich wollte das schon länger objektiv sein zu können. Wenn man ein neues Al- Mischung aus einem Sinus und dem MusicMan. mal machen. Ich habe nur drei Mikros verwendet, bum produziert, hat man die Möglichkeit, neue Es ist der einzige Plug-and-play-Bass, da er so gut davon zwei SMs an der Snare. Ich liebe das Neu- Pfade und Atmosphären zu erforschen, was ei- klingt, wenn man ihn einfach nur als Line-Signal mann U87 sowie das AKG C214 und das D112, die nem erlaubt, musikalischer, langsamer, düsterer aufnimmt. Er hat eine Batterie und man kann ihn ich für verschiedene Overdubs eingesetzt habe. Je- oder fröhlicher zu sein. Auf dem Dancefloor gibt aktiv betreiben. Ich mag ihn gerne in Kombinati- der Song beginnt irgendwann zu einem zu spre- es diese Kompromisse nicht. Es gab eine Zeit, als on mit den Phoenix-Audio-Preamps. Wie erwähnt chen und man braucht dann die richtigen Werk- ich viele Bands aufgenommen habe. Es ist prak- habe ich die Buchla-Geräte und die ganzen Euro- zeuge und Fähigkeiten, um ihm gerecht zu werden. tisch, zu wissen, wie man Piano, Drums oder Ge- rack-Sachen zuhauf auf „Pentagram“ verwendet. sang gut aufnimmt. Ich hatte schon immer einen Ebenso den Moog Sub37 und Arturias Matrix-Bru- Beat / „Pentagram“ ist eine regelrechte Reise. DIY-Ansatz, denn als ich begann, gab es keine te. Ich mag es, neu erscheinende Synths auszupro- Teils reichhaltig arrangiert und cineastisch, teils Ausbildungen und es war alles sehr teuer in Bra- bieren, da einen neue Sounds immer inspirieren. wiederum sehr Acid-lastig und wie für den Dan- silien, da wir hier keine Hersteller haben. Daher Wenn man festgefahren ist, kann man auch die- cefloor gemacht. Wie hast du die Kollaborateure kam alles aus Japan rüber. Von Roland und Korg se Teile hier mal probieren: Teenage Engineerings für die verschiedenen Stile der Songs ausgewählt? oder auch Synthesizer aus Deutschland oder den Pocket Operator. Ich habe die ersten drei, die sie Gui / Wenn ich Gesang brauche, ist Luciana im- USA. Die Steuern für die Importe waren damals veröffentlicht haben. mer gerne zur Stelle, da sie meine Frau ist (lacht). immens. Das ist der Grund, weshalb es erst seit Sie ist keine Sängerin, deswegen klingt ihre Stim- Kurzem brasilianische Producer gibt. Vor 20 Jah- Beat / Im Grunde verwendest du also alles, was me sehr rein und naiv. Genau diese Ergebnis- ren waren hier noch keine. deine Fantasie beflügelt? se interessieren mich, denn ich kenne viele pro- Gui / Ja. Ich habe keine Standardmethode beim fessionelle Sänger, aber ich ziehe das Puristische Beat / Vielleicht ein guter Zeitpunkt, um mehr Produzieren. Manchmal beginne ich mit einer von Luciana dem Gesang einer Diva vor. Bei BT über die Synths und Geräte zu erfahren, die du Bass- oder Gitarren-Idee und ein andermal spin- ist es so, dass ich Brian seit vielen Jahren kenne. verwendet hast, um „Pentagram“ zu produzieren? ne ich mit einem Beat herum und füge Harmonien Vor vielleicht zehn Jahren haben wir damit be-

54 • Beat 10 | 2018 BEATPERSONALITY Portrait: Gui Boratto

gonnen, an etwas zusammenzuarbeiten. Es war und die besten Momente aus allen vereint. Eini- ist. Er hat ein Wah und Distortion und andere Sa- rund um die Zeit, als ich mit diesen endlosen Tou- ge Phrasen klangen in Logic besser, andere in Ab- chen, die diese Geräte sonst nicht haben. Es ist pri- ren begann und nicht mehr so viel im Studio war. leton. Wenn ich Loops ausprobieren möchte, öff- ma, zwei Stereo-Effekte zu haben oder vier Mono- Damals wurde ich von einem Studio-Nerd zu ei- ne ich Ableton im Slave-Modus in Rewire. Aber oder zwei Mono- und einen Stereo-Effekt. Viele nem DJ. Als DJ bin ich jedoch immer noch recht ich bin viel vertrauter mit Logic, speziell was den Leute verwenden diese Geräte immer noch live. schüchtern. Ich bin nicht wie Carl Cox oder Sven Zoom und die Midi-Implementierung angeht, die Wenn ich mich nicht täusche, nutzt Richie solch Väth, die beide sehr viel mit dem Publikum intera- viel komplexer ist. Live ist dagegen intuitiver, hat einen noch immer für seine Plastikman-Shows. r gieren. Ich versuche einfach mein Bestes, um mei- in Version 10 viele neue Funktionen und die Stabi- ne Ideen und Kompositionen mit kleinem Impro- lität ist besser. Logic könnte www.guiboratto.com.br visationsanteil live zu präsentieren. Es ist schwer, ich live nicht benutzen, weil zu wild zu improvisieren, da meine Songs Verse, es zu oft abstürzt. Daher ver- Pre-Chorusse und Chorusse haben. Ich mache nie wende ich das Beste aus bei- Techno mit nur einer Note, wo alles flach ist und den Welten. sich die Musik nur durch ein paar Produktions- details verändert. Ich mag überraschende Verän- Beat / Welche Software und derungen, beispielsweise einen anderen Teil oder Synths nutzt du darüber hi- eine andere Harmonie. naus noch? Gui / Ich mag den Kon- Beat / Zusätzlich zum Lemur hast du auch ein takt-Sampler. Anfangs habe Monome für deine Live-Show verwendet. Ist das ich noch den EXS24 aus Lo- noch im Setup? gic verwendet, aber Kontakt Gui / Ich verändere die Dinge gerne. Für meine ist aus diversen Gründen jüngsten Shows habe ich den MFB Tanzbär ver- zehnmal so gut. Außerdem wendet, da er atemberaubend klingt. Ich emp- mag ich Reaktor und die fange einfach die Clock und spiele. Ich kann ihn neueren Tools von Native sehr gut in meine größeren Audioparts hineinmi- Instruments wie Polyplex schen. Der Großteil meines Live-Sets kommt aus und Form. Grundsätzlich dem Computer, da ich so große Audiofiles hin- läuft alles, was Native Inst- sichtlich der Dauer habe. Bei mir gibt es nicht ruments macht, sehr stabil nur ein Bass-Sample und eine Sequenz, die end- und das Sound-Design ist los wiederholt wird. Manchmal passiert das bei der Wahnsinn. Ich schätze den Drums, aber wenn man sich meine Musik ge- aber auch Tools wie Da Hor- nau anhört, entdeckt man verschiedene Teile und net [1], das sehr dreckig und Nuancen. Daher brauche ich diese großen Audio- irgendwie unbeschreiblich files. Für meine neue Show verwende ich die Pen- klingt. Solche Teile mag ich tagram Drum Machine und zusammen mit einem auch im Hardware-Format. Freund habe ich eine Software entwickelt, die ein Ich habe immer noch den DMX-USB-Lighting-Rig ansteuert. Ich verwen- MCP5000, der ebenfalls ei- de den Akai MPC Live, um die Lichter zu steuern, nen einzigartigen Sound hat, die im Grunde eine visuelle Version meiner Drum und habe nie meinen Akai Machine sind. Die fünf Lichter erzeugen ein Pen- S6000-Sampler verkauft, tagramm. Vor ein paar Monaten habe ich für Depe- weil er diese tollen Filter hat, che Mode eröffnet, als sie ihre erste Brasilien-Show die es nur bei Akai gibt. Es ist seit fast 30 Jahren gespielt haben. Dabei habe ich schwer, das mit Software zu die Drum Machine und die Lichter zum ersten reproduzieren. Gleichzeitig Mal eingesetzt. Ich werde sie auch bald für ein ist aber auch schwierig, mit paar Shows in Europa dabei haben. Aber es muss Hardware zu emulieren, was dunkel genug sein, damit der Effekt funktioniert Software-Synths können. (lacht). Wie die Lichtschwerter der Jedi-Ritter. Beat / Klingt, als wärst du Beat / Vertraust und live und im Studio auf Ab- seit Langem ein großer Fan leton Live? von Samplern? Gui / Ja, wenngleich ich immer noch Rewire ein- Gui / Der Ensoniq EPS-1 war setze und Logic mein zentrales Tool ist. Ich habe mein erster Sampler. Da- mal einen Remix für den Pet-Shop-Boys-Song nach kaufte ich den EPS16+ „Love etc.“ angefertigt, der eigentlich einen Shuff- und wieder danach den En- le-Beat hat, und habe ihn zu einem 4/4-Takt ver- soniq ASR-X, wovon ich ir- ändert. Es war viel Timestretching nötig, wobei gendwann drei hatte. Die der Logic-Algorithmus damals, als ich ihn für Neil Ensoniq-Filter sind eben- Tennants Gesang verwenden wollte, noch nicht falls besonders. Außerdem so gut war. Ich habe es daher in Ableton und mit habe ich noch meinen al- zwei weiteren Timestretch-Algorithmen versucht ten DP/4, der auch brillant

[1] www.vst4free.com/free_vst.php?id=597 Beat 10 | 2018 • 55 WORKBEAT Power Producer: Ableton Live 10

Power Producer: Ableton Live 10 Beats aus Melodien extrahieren Die Melodie ist perfekt, aber wie bekommt man daraus einen druckvollen Projektinfos Chorus? Im folgenden Workshop erfahren Sie, wie Sie im Handumdrehen Material: Ableton Live 10, Max for Live zu Ihrer Melodie einen 100-prozentig passenden Beat anfertigen und Zeitaufwand: etwa 40 Minuten Inhalt: Anwendungsmöglichkeiten von Groove-Mus- außerdem Ihrem Lead-Sound das nötige Volumen verschaffen, damit es tern als Basis für das Generieren von Drum- und richtig abgeht. von Maya Consuelo Sternel Instrumental-Clips, komplexe Parameter-Modulationen mittels LFO. Schwierigkeit: Fortgeschrittene

Melodie programmieren Muster übertragen Drums ableiten Laden Sie einen LeadSynth oder ein anderes Die Melodie erhält am meisten Schub, wenn Sofern nicht automatisch geschehen, ver- 1 Melodie-Instrument in eine MIDI-Spur und 2 sie von den Drums optimal gestützt wird. 3 schieben Sie die in einer Reihe angeordne- programmieren Sie eine melodische Phrase über Daher dient das zuvor generierte Groove-Mus- ten MIDI-Noten in die Notenzeile der Kick, ohne zwei oder mehrere Takte. Sind Sie mit der Me- ter als Basis für den Drumbeat. Öffnen Sie den aber ihre Position zu verändern. Verschieben lodielinie zufrieden, klicken Sie mit der rechten Groove Pool, sehen Sie dort das eben extrahier- Sie dann einzelne MIDI-Events nach oben in die Maustaste auf den Clip und wählen Sie aus dem te Groove-Muster, abgelegt unter dem Namen Notenzeile der Snare und optional auf weitere Kontext Menü Groove(s) extrahieren. Damit Ihres Clips. Um daraus den Drumbeat abzuleiten, Percussion-Instrumenten. Achten Sie darauf, haben Sie die rhythmischen Informationen Ihrer ziehen Sie das Groove-Muster in eine leere MI- dass die Position gleich bleibt! Programmieren Melodie als Groove-Muster hinterlegt. 1 DI-Spur. Laden Sie jetzt ein Drumkit in die Spur. 1 Sie noch eine durchgehende Hi-Hat dazu. 1

Live-Feel Echtzeit-Modulationen Mehr Volumen Unser Ohr hört auf Nuancen und Akzente. Bei einer DrumSynth-Hi-Hat mappen Sie Um Ihrer Melodie die richtige „Größe“ zu 4 Daher ist es wichtig, diese nicht nur bei 5 den ersten LFO auf Decay, stellen Rate auf 6 verleihen, doppeln Sie die gesamte Melo- melodischen Instrumenten zu programmieren, 2.31 Hz, Depth auf 48% und Shape „triangle“. die-Spur. Tauschen Sie das MIDI-Instrument aus sondern auch in den Drums. Hierbei bietet sich Mappen Sie den zweiten LFO auf Offset des ers- und laden Sie in die Ketten-Liste des Instru- insbesondere die durchgehende Hi-Hat-Linie an. ten LFOs, mit einer Rate von 2 Hz und Depth von ment-Racks zwei oder mehr andere Instrumente, Um ein echtes Live-Feel zu erzeugen, fügen Sie 19%. Mappen Sie den dritten LFO auf Color Tone, eines davon im Bassbereich. Ziehen Sie das als Nächstes dynamische und tonale Variationen mit einer Rate von 1/8, Depth 3%, Phase -1 und generierte Groove-Muster auf den kopierten Clip. hinzu. Laden Sie dazu drei Instanzen des Max for Shape „up“. Istdie Hi-Hat im Simpler, nehmen Sie Stellen Sie im Groove Pool den Parameter Zufall Live AudioeffektsLFO in die Drumspur. 1 Sustain und Pitch anstatt Decay und Tone. 1 auf 33% und die globale Intensität auf 75%. r

56 • Beat 10 | 2018 WORKBEAT Power Producer: Cubase

Power Producer: Cubase Charakter-Synths dank Verzerrung Acts wie The Prodigy, The Glitch Mob oder Nine Inch Nails schwören auf Projektinfos Verzerrung, um Synth-Sounds das gewisse Etwas zu verleihen. Cubase Material: Steinberg Cubase Pro, Artist & Elements 9.5 bringt gleich mehrere Plug-ins mit, die sich bestens für diese Aufgabe Zeitaufwand: etwa 25 Minuten Inhalt: Verzerrung nutzen, um Synths-Sounds eignen. Das VST Amp Rack spielt seine Stärken dabei nicht nur auf charaktervoll aufzupeppen. Gitarrensignalen aus, sondern kann auch Synthesizerklängen mehr Biss, Schwierigkeit: Fortgeschrittene Lebendigkeit und Charakter spendieren. Also Synth geladen, Amp aufge- dreht und losgerockt! von Mario Schumacher

Grundsound Oszillatoren und Filter Mehr Leben Bevor wir uns auf dem MIDI-Keyboard aus- Aktivieren Sie auch Oszillator 2 und 3. Die Passen Sie für den gewünschten Klangver- 1 toben können, muss erst mal ein Sound her, 2 ersten beiden Oszillatoren verstimmen wir 3 lauf die Filter- und die Lautstärkehüllkurven den wir verzerren können. Als Grundlage bietet leicht gegenläufig, der dritte sorgt eine Oktave wie im vorherigen Schritt gezeigt an. Noch mehr sich ein obertonreicher Synth-Klang an. Da poly- tiefer für ein voluminöses Fundament. Justieren Schwebungen gefällig? Wechseln Sie dazu ein- phone Sounds je nach gespieltem Notenintervall Sie die Oszillatorpegel im Mixer wie abgebildet. fach zur FX-Seite und stellen Sie den Chorus wie schnell unangenehm klingen, entscheiden wir Eine Modulation der Filterfrequenz macht den abgebildet ein. Nun wird es Zeit für eine saftige uns für eine monophone Spielweise. Laden Sie Klang noch lebendiger. Reduzieren Sie Cutoff auf Verzerrung! Laden Sie dazu das Plug-in VST Amp Retrologue und wählen Sie Wiedergabemodus 2300 Hz und erhöhen Sie Envelope auf 38% und Rack als Insert-Effekt und wechseln Sie auf die Mono und den Trigger-Modus Legato. 1 die Resonanz auf 42. 1 Amplifiers-Seite. 1

Virtueller Amp Verzerrung Riff Unsere Wahl fällt auf das Verstärkermo- Platzieren Sie in der Pre-Effects-Sektion Spielen Sie nun ein knackiges Synth-Riff ein. 4 dell Diamond. Drehen Sie Gain voll auf 5 das Fuzz-Pedal an den Anfang der Signal- 6 Um dem Sound noch etwas Räumlichkeit und justieren Sie die übrigen Parameter wie kette und stellen Sie Boost auf 20 und Tone auf zu spendieren, greifen wir auf das PingPongDe- dargestellt. Auf der Cabinets-Seite wählen wir 6.2. In der Master-Sektion können Sie den ver- lay sowie den Halleffekt REVelation zurück. Das den passenden Diamond-Lautsprecher. Passen zerrten Sound mit einem Equalizer veredeln. Es Delay füllt das Riff mit einer Delay-Zeit von einer Sie anschließend die Mikrofonkonfiguration nach lohnt sich, an dieser Stelle noch einmal mit den punktierten Sechzehntelnote rhythmisch auf. Belieben an und wählen Sie auf der Configurati- Cutoff-, Resonance- und Envelope-Werten von Damit es nicht matschig klingt, sollten Feedback, on-Seite einen Stereosignalweg. Für noch mehr Retrologue zu experimentieren, um Frequenzbe- Mix sowie die Filterfrequenzen mit Bedacht Biss sorgt ein vorgeschalteter Verzerrer. 1 reiche vor der Verzerrung zu betonen. 1 gewählt werden. r

Beat 10 | 2018 • 57 WORKBEAT Power Producer: Logic X

Power Producer: Logic X Ideen für die Vocal Chain Für Gesang gibt es Plug-ins ohne Ende zu kaufen und man kann ob der Projektinfos vielen Möglichkeiten schnell den Überblick verlieren. Dabei liefert Logic X Material: Logic X, Audio-Aufnahmen ausreichend Bordmittel für einen professionellen Gesangsmix. Im Folgenden Zeitaufwand: etwa 10 Minuten Inhalt: Gesangs-Mixing mit Logic-eigenen Mitteln. schauen wir uns eine Vocal Chain, die für verschiedene Gesangsarten funkti- Schwierigkeit: Fortgeschrittene oniert und die Stimme durchsetzungsfähig und breit macht, genauer an. von Sascha Blach

De-Esser & Noise Gate EQ Limiter Wenn die S-Laute zu scharf sind, kann der Wir wählen den Channel-EQ, da dieser die Vor dem Kompressor setzen Sie einen 1 Logic-De-Esser Abhilfe schaffen. Hier gilt es, 2 meisten Bänder hat. Setzen sie einen Low- 3 Limiter ein, der an den lauten Stellen etwas zu experimentieren, um die S-Frequenz zu cut bei 80 Hz, um Trittschall zu entfernen. Wenn für 1 bis 2,5 dB Gain Reduction sorgt und die finden, die komprimiert werden soll. Probieren der Gesang mehr Wärme braucht, fügen sie um Pegelspitzen abfängt. Dies lässt den nachfolgen- Sie einen Sweep von 7–10 kHz und stellen sie 150 bis 200 Hz herum 1-2 dB hinzu. Für mehr den Kompressor gleichmäßiger arbeiten. Den den De-Esser nur ganz leicht ein, damit kein Definition senken Sie den Bereich zwischen 400 Release-Wert stellen wir mittig um circa 150 ms Lispeln entsteht. Zusätzlich können sie mit einem und 500 Hz mit schmalem Q etwas ab. Schließ- ein, Output-Level gleichen wir an den Gain an. sanft arbeitenden Noise Gate Nebengeräusche lich fügen sie zwischen 3–5 kHz noch 1-2 dB hin, Alternativ können Sie den Limiter mit diesen Ein- aus Aufnahmen entfernen. 1 um die Präsenz der Stimme zu erhöhen. 1 stellungen auch nach dem Kompressor setzen. 1

Compressor NY-Compression Hall & Delay Stellen Sie die Threshold so ein, dass -5 bis Wenn Gesang sehr natürlich klingen soll, Erstellen Sie zwei Busse und öffnen in den 4 -3 dB Gain Reduction erzielt werden. Bei 5 verändern sie mit dem Mix-Regler das 6 zugehörigen Aux-Tracks Space Designer der Ratio gehen wir auf 3:1 oder 4:1. Den Knee- Verhältnis zugunsten des unkomprimierten Ge- als Hall und Stereo Delay (Stereokanal!). Hier Wert lassen wir in einem mittleren Bereich von sangs. Dies entspricht einer Parallel-Kompressi- sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Achten 0,5. Der Attack ist je nach Art des Gesangs zwi- on, da nun auch unkomprimierter Gesang beige- Sie darauf, dass der Wet-Wert bei 100% und schen 10 ms (Rap) und 30 ms (melodische Vocals) mischt wird. Abschließend können Sie – je nach der Dry-Wert bei bei 0% liegt und regeln den einzustellen, Release zwischen 100 und 200 ms. Geschmack – zwischen verschiedenen Typen wie FX-Anteil über den Bus. Wir haben uns für einen Geben Sie den durch die Gain Reduction verlore- Studio VCA, Studio FET, Classic VCA, Vibtage VCA, Smooth Vocal Hall mit 2,7 Sekunden Nachhall nen Pegel bei Make-up Gain wieder hinzu. 1 Vintage FET und Vintage Opto wählen. 1 und ein 1/4 und 1/8 Delay entschieden. r

58 • Beat 10 | 2018 SOFTBEAT Test: Output Arcade Test: Output Arcade Mit Arcade präsentiert Output ein innovatives Loop-basiertes Kreativinstrument, das sich jeden Tag neuen Samp- le-Content aus der Cloud zieht und nur im Abo-Modell erhältlich ist. Lohnt sich die monatliche Investition? von Mario Schumacher

Features Loop-basierter Synthesizer

Ein mutiges Konzept: Der Updates via Cloud Loop-basierte Synthesizer monatliches Abonnement Arcade wird nur im Abo angeboten und jeden Tag 677 Kits & 16977 Loops mit neuem hochwertigen Sample-Content gefüttert. anpassbare Tonart vier Macro-Regler Loop- & Synthesefunktion ie man es bereits von den ande- allerdings nicht mehr editieren. Solan- Exhale kennt, lässt sich die Tonart der hochwertige Effekte ren Klangerzeugern von Output ge man Arcade nicht deinstalliert, kann Loops komfortabel anpassen. Das Au- VST 2 & 3, AU, AAX (64 Bit) Wkennt, verwandelt Arcade Lo- man sogar die MIDI-Noten verändern, diomaterial wird zum Host-Tempo syn- ops in expressiv spielbare Instrumen- die den genutzten Klang anspielen. chronisiert, wobei auch drastische Tem- te, die man in Echtzeit flexibel bearbei- Neue eigene Samples lassen sich dann poänderungen erstaunlich gut klingen. ten und durch die Effektmangel drehen jedoch leider nicht mehr importieren. In einem Mixer können Sie die 15 Loops Fakten kann. Zum Zeitpunkt dieses Tests bie- Ein kleines Manko ist ferner, dass man eines Kits schließlich mit gut klingenden Hersteller: Output tet das Plug-in bereits 17 „Produktlini- das Plug-in nicht ohne Abschließen ei- Effekten veredeln, darunter Zerr-, LoFi- Web: www.output.com en“ (Lines) mit zahlreichen spielfertigen nes Abos antesten kann. Abbuchungen und Modulationseffekte, Filter, Equali- Bezug: Download im Abo Patches (Kits). Ein Kit setzt sich dabei erfolgen allerdings erst nach Ablauf des zer, Kompressor, verschiedene Delays Preis: 10 Euro pro Monat aus 15 Loops zusammen. Das Klangma- Testzeitraums von 100 Tagen und eine und Reverb. Zur Modulation der ver- Version: 1.1.5 terial reicht von ausdrucksstarken inst- Kündigung ist jederzeit möglich. Als Lo- schiedenen Sound- und Effektparameter J enorme Soundvielfalt rumentalen Einspielungen über rhyth- op-basiertes Instrument mit flexiblen stehen ein LFO und ein Step-Sequenzer J sehr gute Klangqualität mische Texturen und Synth-Phrasen bis Optionen, die Sounds zu manipulieren bereit. Besonders gut hat uns gefallen, J täglich wachsendes Loop-Angebot hin zu experimentellen Beats und Effekt- und einer Sample-Importfunktion ist Ar- dass man via Drag-&-Drop auch eigene J Import eigener Samples klängen. Ein Cloud-basierter Browser cade derzeit konkurrenzlos. Selbstver- Samples in Arcade laden kann, um diese J Mono- und Stereoein- mit Schlagwort- und Tag-basierter Su- ständlich kann man mit anderen virtu- mit den Synthesefunktionen und Effek- gänge che sowie Favoritenfunktion erleichtert ellen Instrumenten und Effekt-Plug-ins ten des Plug-ins zu bearbeiten. J flexible Effekte und das Finden von Sounds. Die Loops las- vergleichbare Ergebnisse erzielen. In Modulationen sen sich praktischerweise direkt in der diesem Fall muss man aber auf den in- Fazit J hoher Inspirationsfaktor J Tonart und dem Tempo Ihres DAW-Pro- tuitiven, auf das Arbeiten mit Loops op- Mit Arcade ist Output ein großer Wurf intuitive, komfortable Bedienung jekts innerhalb des Plug-ins vorhören timierten Workflow sowie das stetig an- gelungen: Das Loop-Instrument begeis- n nur im Abo erhältlich und bei Bedarf aus der Cloud herun- wachsende Loop-Angebot verzichten. tert mit einer großen Vielfalt inspirieren- n hoher Ressourcen- terladen. Leider kann man nur einzelne der Klänge mit fantastischem Soundde- hunger Kits oder Loops herunterladen, aber kei- Kreativwerkzeuge sign und enormem Kreativpotenzial. n keine individuellen Audioausgänge ne komplette Produktlinie. Die Bedienung von Arcade ist so ein- Da sich das Klangmaterial überaus aus- fach wie effektiv: Mit den weißen Key- drucksstark spielen, manipulieren und Klang: Netflix für Musiker? board-Tasten können Sie die Loops ab- an die eigenen Vorstellungen anpassen Bedienung: Bevor wir uns der leistungsfähigen En- spielen, während die schwarzen Tasten lässt, vergisst man manchmal, dass man Preis/Leistung: gine von Arcade widmen, möchten wir Performance-Effekte triggern: Diese so- „nur“ mit Loops arbeitet. Insbesondere Gesamt: uns einmal die Details des Abo-Modells genannten Modifier lassen sich beliebig die flexiblen Werkzeuge zur Loop-Ma- anschauen: Der Loop-Synthesizer ist zu editieren und erlauben das Rearrangie- nipulation sowie die Macro-Regler sor- einem Abopreis von 10 Euro im Monat ren der Phrasen, abrupte Loop-Sprün- gen für einen hohen Spaßfaktor. Die Be- Alternativen erhältlich, zahlbar mittels Kreditkar- ge, drastische Tempoänderungen sowie dienung fällt dabei überaus intuitiv aus. Ueberschall Elastik 3 te oder Paypal. Ohne Frage erhält man markanter Stotter-, Reverse- und Free- Musikproduzenten und Sounddesig- Soundbänke ab 29 Euro dafür einen enormen Gegenwert, da ze-Effekte. Mittels vier frei belegbarer ner, die Wert darauf legen, regelmäßig www.ueberschall.com das Klangangebot regelmäßig erweitert Macro-Regler lässt sich einfach und ef- mit frischem und hochwertigem Klang- New Sonic Arts Vice wird. Auch die Kündigungsbedingun- fektiv der Klangcharakter des Audioma- futter versorgt zu werden, kommen hier 99 Euro gen sind sehr durchdacht: Nach Stornie- terials anpassen. Besonders viel Spaß voll auf ihre Kosten. Faire Abobedin- www.newsonicarts.com ren Ihres Abos können die verwendeten macht es, wenn man diese Soundva- gungen könnten dabei selbst diejenigen Fxpansion Geist 2 Sounds von Arcade in Ihren DAW-Pro- riationen mit einem MIDI-Controller überzeugen, die sonst einen großen Bo- 179 Euro jekten abgespielt werden, sie lassen sich steuert. Wie man es bereits von Outputs gen um Abo-Modelle machen. r www.fxpansion.com

Beat 10 | 2018 • 59 SOFTBEAT Neue Synth-Plug-ins

Neue Synth-Plug-ins von Mario Schumacher

UJAM Beatmaker Dope Mit der neuen Beatmaker-Serie möchte UJAM Trap-, EDM- und Hip-Hop-Produzenten mit stilsiche- ren Drum-Sounds und -Grooves versorgen. Das Plug- in Dope widmet sich den Genres Hip-Hop, Rap und IK Multimedia und verschiedenen Charakteristika, darunter vier Boom Bap. Wie bereits die Virtual-Drummer-Serie analog modellierte Filtertypen, die den Sound ih- bietet die einsteigerfreundliche Beat-Workstation den Syntronik Deluxe rer Vorbilder Moog, Roland, Oberheim und Cur- Zugriff auf fünf Kits mit druckvollen Drum-Sounds so- tis (u. a. SCI Prophet) gut einfangen. So ist es wie eine Vielzahl von Rhythmus-Pattern. Der Benut- Mit Syntronik [1] hat IK Multimedia Ende des letz- auch möglich, die Oszillator-Sounds des Waveta- zer kann zwischen 30 Styles wählen, für die insgesamt ten Jahres eine gigantische Sample-Library mit ble-Kultgeräts PPG Wave 2.3 durch ein Moog-Fil- 690 Grooves in Songparts organisiert wurden. Dabei den Klängen von insgesamt 38 klassischen Syn- ter zu jagen. handelt es sich um Audio-Loops, die zum Hosttempo thesizer und String-Machines herausgebracht. Ein echtes Highlight ist die Möglichkeit, vier synchronisiert werden und leider um keine MIDI-Pat- Enthalten sind analoge Kultgeräte wie Minimoog, Synthesizer-Klänge für facettenreiche Multi- und tern. Ein Bearbeiten der Grooves ist insofern nicht ARP 2600 und Roland TB-303, aber auch digitale Split-Sounds zu schichten. Da jedes Layer einen möglich. Selbstverständlich können Sie aber mit den Klassiker wie PPG Wave 2.3 und Yamaha SY99. Die eigenen leistungsfähigen Arpeggiator besitzt, sind Drum-, Percussion- und Effektsounds der fünf enthal- Deluxe-Version erweitert die Klangkollektion des komplex animierte Klänge, eindrucksvolle Se- tenen Kits eigene Beats programmieren. Plug-ins durch Sample-basierte Nachbildungen quenzen und sogar komplette Synth-Tracks ein Der Klang der Samples lässt sich mithilfe von des semi-modularen EMS VCS3, der monophonen Kinderspiel für Syntronik Deluxe. Auch die Effek- sechs intelligenten Mix-Presets anpassen. Darü- Kultgeräte Roland SH-2 und SH-5 sowie der poly- tausttattung des Plug-ins kann sich hören lassen: ber hinaus können Sie Ihre Beats mittels Hoch- phonen Synthesizer Memorymoog sowie Mono/ An Bord sind 38 hochwertige Effekte, die auf den und Tiefpassfilter bearbeiten und mit einem Ambi- Poly und Polysix. Ein echtes Schmankerl ist auch bewährten AmpliTube- und T-RackS-Effekten ba- ence-Effekt versehen. Vinyl Drive sorgt durch eine der Neuzugang Modulum, der aus den Sounds des sieren. Pro Layer können Sie in einem virtuellen Kombination aus Kompression und Vinyl-Geräu- Moog Modular, EMS VSC3 und Alesis Androme- Rack fünf Effektmodule arrangieren. schen bei Bedarf für mehr Charakter und Dreck. da wunderbar charaktervolle Drum- und Percussi- on-Sounds zaubert. Der Sample-Content ist damit Fazit Fazit auf 80 GB angewachsen, insgesamt hat der Benut- Syntronik Deluxe eröffnet dem Benutzer ein Angesichts des überschaubaren Vorrats an Drum- zer Zugriff auf 2600 Presets. ganzes Universum charaktervoller Synthesi- Samples sowie der genannten Mankos wirkt der KOSTENLOSE Syntronik Deluxe lässt sich als Standalo- zersounds: von den markanten analogen Klän- Preis von Beatmaker Dope etwas hoch ange- AKUSTISCHE ne-Anwendung, als Plug-in oder innerhalb von gen der 70er und 80er Jahre bis hin zu originel- setzt. Wer schnell und einfach mitreißende Hip- BERATUNG SampleTank3 nutzen. Von allen Klangerzeugern len modernen Sounds. Das Sample-Material fällt Hop-Beats produzieren möchten, kommt bei dem DIE BESTEN TOOLS SIND wurden mit viel Liebe zum Detail dynamisch dabei wunderbar lebendig und facettenreich aus. Plug-in dennoch voll auf seine Kosten: Denn die WARUM GIK ANDERS IST spielbare Multi-Samples erstellt, dank mehrerer Dank der Möglichkeit, die Klänge der verschiede- Drum-Sounds klingen ausgezeichnet, lassen sich Alternativ-Samples klingen auch Notenwieder- nen Instrumente beliebig zu kombinieren sowie dynamisch spielen und dank der Mix-Presets sowie GIK Acoustics Produkte werden nach hohen QUALITÄTSSTANDARDS gefertigt. Wir sind stolz auf unsere INNOVATIVE holungen lebendig. Für einen besonders authen- durch verschiedene Filtermodelle und Effektket- der integrierten Effekte in gewissem Maße anpas- unplugged. und kreative Produktreihe, welche wir stetig erweitern. Die Schallabsorptionswerte unserer Produkte sind unübertroffen. tischen Sound wurden auch die subtilen Ton- ten zu jagen, vergisst man nicht selten, dass man sen. Positiv hervorzuheben sind ferner die stilsiche- Die BERATUNG unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen! Wir helfen ihnen dabei, die richtigen Produkte für ihren Raum zu höhenschwankungen der analogen Oszillatoren mit einem Sample-basierten Klangerzeuger ar- ren und inspirierenden Pattern sowie die anspre- fi nden, natürlich kostenlos. Ausserdem ist uns BILDUNG sehr wichtig, weshalb auf unserer Webseite zahlreiche informative Artikel und Videos gefunden werden können. Durch die Greensafe Zertifi zierung stellen wir sicher, UMWELT- UND eingefangen. Alle Instrumente lassen sich poly- beitet. Klasse! chende Bedienoberfläche. ABSORPTION DIFFUSION ISOLATION GESUNDHEITSFREUNDLICHE Produkte anbieten zu können. Dies alles zu einem FAIREN PREIS! phon, monophon oder Legato spielen. Die ge- sampleten Oszillatorklänge lassen sich auf vielfäl- Entwickler: IK Multimedia Entwickler: UJAM PATENTIERT BRANDSCHUTZKLASSE A GREENSAFE tige Weise formen und durch die Mangel drehen. Web: www.ikmultimedia.com Web: www.ujam.com Viele unsere Produkte sind patentiert Wir nutzen natürlich vorkommende und IN DEN USA / oder recycelte Rohmaterialien. Alle und werden an der Salford University Unsere Produkte sind in den USA Neben einer Lautstärkehüllkurve gibt es auch ei- Bezug: Eigenvertrieb Bezug: Eigenvertrieb in Manchester getestet. Klebstoffe sind auf biologischer Basis unter Brandschutzklasse A eingestuft. hergestellt und frei von Formaldehyd. nen LFO, der die Filterfrequenz, Tonhöhe oder Pa- Preis: 476 Euro, Upgrade: 119 Euro Preis: 99 Euro noramapositon steuern kann. Zur Klangformung Formate: VST2, VST3, AU, AAX, Stand-alone Formate: VST, AU, AAX dient ein Multimode-Filter mit eigener Hüllkurve Bewertung: Bewertung: “Der klangliche Unterschied nach “Die GIK Acoustics Monster “Waren wir in der Lage, eines der Installation der GIK Acoustics Bassfalle war das perfekte unserer Studios sehr zeitnah Produkte ist verblüffend.” Werkzeug, um eine Resonanz in einzurichten und das auch noch meinem Studio B zu entfernen.” mit großem Erfolg. ” gikacoustics.de -Rupert Neve Studio HQ -Bob Katz, Mastering Engineer - Luca Barassi, Abbey Road Institute. Bestellen Sie direkt in unserem Onlineshop 60 Beat 10 | 2018 +49 (0) 69 96759110 SOFTBEAT Neue Synth-Plug-ins

de-Modi und einer Swing-Funktion auf. Für den schnellen Start bringt die Bibliothek über 300 Ani- mator-Presets mit. Da die Anzahl der Schritte pro Layer eingestellt werden kann, sind auch komple- xe Polyrhythmen möglich. Toll: MIDI-Pattern las- sen sich via Drag & Drop in die DAW übertragen, sodass damit auch andere Instrumente angesteuert werden können. Mithilfe der Dynamic FX Animat- ors können Sie schließlich die Effekte des Kreativ- werkzeugs dynamisch triggern, was zu spannenden Klangvarationen führt. Auf der Master-Seite können Sie Ihre Sounds außerdem durch eine Kette aus acht Insert-Effekten schicken. Eine echte Bereicherung sind auch die intelligenten Zufallsfunktionen, die das Erstellen neuer inspirierender Klangkombina- tionen vereinfachen.

Fazit Sample Logic Die Funktionalität von Cinematic Dimensi- Keine Frage, Arpology Dimensions ist nicht gerade ons wurde im Vergleich zu Arpology deutlich er- günstig. Dank der enormen Vielfalt inspirierender Arpology Cinematic weitert, was bereits ein Blick auf die ansprechende Klänge im Spannungsfeld zwischen organischen Bedienoberfläche der Library offenbart: So kön- Instrumenten und zeitgemäßen elektronischen Dimensions nen Sie in der brandneuen Engine nun bis zu vier Sounds sowie der leistungsfähigen Step-Sequen- Klänge kombinieren und jedes dieser vier Layer mit zer und flexibler Klangbearbeitungsoptionen ist 2012 legte Sample Logic mit Arpology sein bishe- verschiedenen Arpeggiator-Pattern individuell ani- das Kontakt-Instrument aber jeden Cent wert. So riges Meisterstück vor: ein auf Arpeggios speziali- mieren. Wie man es z. B. aus Cinematic Guitars In- brilliert es als hervorragendes Werkzeug, um viel- siertes Kontakt-Instrument mit facettenreichem finity kennt, kann man die vier Sounds mit einem schichtige Sequenzen, pulsierende Arpeggios Klangfundus und immensem Kreativpotenzial. Mit X/Y-Pad flexibel mischen. Klangverläufe lassen sich oder hypnotische Riffs mit hohem musikalischen Cinematic Dimensions knüpft der Hersteller an nicht nur in Echtzeit mit der Maus einzeichnen, Nutzwert zu erstellen. Schade nur, dass es nicht in das Konzept dieses Produkts an. Das tonale Samp- sondern auch mit einem MIDI-Controller steuern dem freien Kontakt Player läuft. le-Material ist dabei auf epische Musik für Filme, sowie aufnehmen und wieder abspielen. Darüber Games und Trailer ausgerichtet, weiß aber auch hinaus werden bereits einige vorgefertigte Verläu- in anderen Genres eindrucksvolle Akzente zu set- fe angeboten. zen. Insgesamt werden über 1200 Presets sowie ein Da Sie für jedes der Layer den Tastaturbereich Entwickler: Sample Logic über 23 GB großer Sample-Vorrat geboten, darun- definieren können, sind neben Layer- auch Split- Web: www.samplelogic.com ter Sounds aus der Library von Arpology. Dabei tref- Sounds möglich. Der mächtige Step Animator kann Bezug: Eigenvertrieb fen ausdrucksstarke organische Klänge, z. B. von Gi- nicht nur Parameter wie die Oktavlage, Tonhöhe, Preis: 350 US-Dollar tarren, ethnischen Instrumenten und Streichern auf Anschlagstärke und Länge der einzelnen Schritte Formate: Kontakt 5 zeitgemäße Synth- und Hybrid-Sounds. steuern, sondern wartet auch mit Stutter- und Gli- Bewertung:

KOSTENLOSE AKUSTISCHE BERATUNG DIE BESTEN TOOLS SIND WARUM GIK ANDERS IST

GIK Acoustics Produkte werden nach hohen QUALITÄTSSTANDARDS gefertigt. Wir sind stolz auf unsere INNOVATIVE unplugged. und kreative Produktreihe, welche wir stetig erweitern. Die Schallabsorptionswerte unserer Produkte sind unübertroffen. Die BERATUNG unserer Kunden liegt uns sehr am Herzen! Wir helfen ihnen dabei, die richtigen Produkte für ihren Raum zu fi nden, natürlich kostenlos. Ausserdem ist uns BILDUNG sehr wichtig, weshalb auf unserer Webseite zahlreiche informative Artikel und Videos gefunden werden können. Durch die Greensafe Zertifi zierung stellen wir sicher, UMWELT- UND ABSORPTION DIFFUSION ISOLATION GESUNDHEITSFREUNDLICHE Produkte anbieten zu können. Dies alles zu einem FAIREN PREIS!

PATENTIERT BRANDSCHUTZKLASSE A GREENSAFE Viele unsere Produkte sind patentiert Wir nutzen natürlich vorkommende und IN DEN USA / oder recycelte Rohmaterialien. Alle und werden an der Salford University Unsere Produkte sind in den USA in Manchester getestet. Klebstoffe sind auf biologischer Basis unter Brandschutzklasse A eingestuft. hergestellt und frei von Formaldehyd.

“Der klangliche Unterschied nach “Die GIK Acoustics Monster “Waren wir in der Lage, eines der Installation der GIK Acoustics Bassfalle war das perfekte unserer Studios sehr zeitnah Produkte ist verblüffend.” Werkzeug, um eine Resonanz in einzurichten und das auch noch meinem Studio B zu entfernen.” mit großem Erfolg. ” gikacoustics.de -Rupert Neve Studio HQ -Bob Katz, Mastering Engineer - Luca Barassi, Abbey Road Institute. Bestellen Sie direkt in unserem Onlineshop +49 (0) 69 96759110 SOFTBEAT Neue Synth-Plug-ins

Loopmasters Bass Master Druckvolle Bassklänge sind für moderne elektro- nische Musik essenziell. Mit einer Idee im Kopf hat man allerdings nicht immer Zeit und Lust, ei- nen passenden Sound zu programmieren oder zu suchen. Bass Master verspricht, eine Vielzahl pro- duktionsfertiger Bassklänge für verschiedenste an- In Session Audio Doch erst der mächtige integrierte Sequenzer gesagte Stilrichtungen zu liefern. Die 350 spielfer- von Shimmer Shake Strike erweckt die Instrumen- tigen Presets umfassen Vintage-Synth-Sounds und Shimmer Shake Strike te so richtig zum Leben: Auf der Pattern-Seite der moderne Varianten, Bässe für verschiedene Fre- Kontakt-Library können Sie für jedes der drei In- quenzbereiche sowie tieffrequente perkussive, mo- Keine Frage: Bereits ein einfacher Shaker-Loop strumente einen eigenen Rhythmus programmie- dulierte und aggressive Klänge. kann einen Song rhythmisch noch mal eine Ext- ren, sodass vielschichtige Grooves ein Kinderspiel Der monophone Sample-Player bietet zwei raportion Schub geben. Doch das Programmie- sind. Pro Step können Sie dabei einstellen, wel- Sample-Slots, die Sie mit jeweils mit einer von 217 ren realistischer Shaker- oder Tamburin-Grooves che Bewegung der Spieler des Instruments aus- Wellenformen füttern und beliebig mischen kön- mit Samples gelingt in vielen Fällen nicht überzeu- führt und durch Hochschieben eines Faders Ak- nen. Zur Klangbearbeitung steht ein resonanzfä- gend: entweder, weil die meisten Sample-Kollek- zente setzen. Da die Pattern die One-Shot-Samples higes Filter und 13 Filtermodellen bereit, darunter tionen nicht genügend Variationen, Akzente und triggern, sind Grooves in allen Tempi artefaktfrei auch ein Kammfilter. Die Filterfrequenz kann mit- Vor- und Rückwärtsschläge bieten, die eine Perfor- möglich. Die Anzahl der Schritte lässt sich frei de- tels Hüllkurve und LFO moduliert werden und das mance so lebendig machen. Oder, weil es schwie- finieren, sodass Sie verschiedenen Taktarten wie Modulationsrad kann bis zu drei Soundparameter rig ist, diese an der richtigen Stelle im Taktraster 4/4, 3/4, 5/4 oder 6/8 erzielen können. Jedes Patch beeinflussen. Die Klangveredelung übernehmen zu platzieren. Und genau hier bringt sich die Kon- kann acht dieser Rhythmusmuster speichern. schließlich die Effekte Distortion, Stereo-Chorus takt-Library Shimmer Shaker Strike ins Spiel, für Dank der Möglichkeit, via Key-Switch zwischen und Reverb. Darüber hinaus gibt es eine dreiban- die echte Performances der Percussion-Instrumen- den Pattern umzuschalten, kann bereits eine In- digen Frequenz-Booster, der sich bestens für bra- te aufgenommen wurden. Diese wurden akribisch stanz des Kontakt-Instruments unterschiedliche chiale Klangwände eignet. in ihre einzelnen Schläge, Rolls und Variationen Grooves für verschiedene Song-Parts liefern. Lei- unterteilt, sodass sie als individuelle Artikulatio- der lassen sich die Rhythmusmuster nicht in Form Fazit nen gespielt werden können. Insgesamt wurden von MIDI-Daten exportieren. Bass Master punktet als ergiebiger Lieferant tieffre- fünf Tamburine, zwölf Shaker und 33 Hand-Percu- quenter Klänge mit erfreulich geringem Ressour- sion-Instrumente gesamplet. In der letztgenann- Fazit cenhunger. Das Soundmaterial ist kraftvoll und in ten Kategorie finden sich mit Sticks angeschlagene Shimmer Shake Strike begeistert als wahre Ge- guter Audioqualität und lässt sich auf einfache Wei- Tamburine, Händeklatschen, Woodblocks, Claves, heimwaffe für facettenreiche und lebendige Sha- se nach Gusto anpassen. Bei dem einen oder ande- Cowbells, Triangeln, Glasflaschen, Agogos, Kastag- ker-, Tamburin- und Hand-Percussion-Rhythmen, ren Sound hätten wir uns einen längeren Ausklang netten, Guiros sowie Holzlöffel. die eine Vielzahl musikalischer Stilrichtungen be- oder gezielte Eingriffsmöglichkeiten in das Klang- Shimmer Shake Strike wartet mit 84 spiel- reichern. Dank des pfiffigen Sequenzers lassen geschehen gewünscht, aber durch die Kombination fertigen Presets mit Kombinationen aus drei In- sich dabei überaus realistische Rhythmusmuster von zwei Samples lassen sich schon erstaunlich vie- strumenten der genannten Gruppen auf. Natür- erzielen. Mit seinem glasklaren Sound in exzellen- le Kombinationen erzeugen, die nicht nur inspirie- lich können Sie auch eigene Presets erstellen. Die ter Audioqualität genügt das Kontakt-Instrument ren, sondern sich auch im Mix bestens durchsetzen. Lautstärke, Panoramaposition sowie der Audio- auch klanglich höchsten Ansprüchen. Top! ausgang lassen sich pro Layer definieren. Aktiviert Entwickler: Loopmasters man die Link-Funktion, kann man die Artikula- Entwickler: In Session Audio Web: www.loopmasters.com tionen der drei gewählten Instrumente gemein- Web: www.insessionaudio.com Bezug: www.pluginboutique.com sam spielen, ansonsten werden diese individuell Bezug: Eigenvertrieb Preis: 84 Euro getriggert. Mit den dynamisch und nuancenreich Preis: 100 US-Dollar, mit Expansion: 140 US-Dollar Formate: VST, AU spielbaren Samples lassen sich im Nu eigene Formate: Kontakt 5 Player Bewertung: Rhythmen kreieren. Bewertung:

62 Beat 10 | 2018 SOFTBEAT Neue Synth-Plug-ins

AVA Instinct Instinct ist eine auf Effektsounds für Trailer sowie epische Film- und Game-Musik spezialisierte Li- brary. An Bord sind 101 Trailer-Klänge wie Braams, Downers, Drones, Hits, Loops, Risers, Sub Hits und Whooshes, die in 33 Kontakt-Instrumenten organi- siert wurden. Das Sample-Material punktet mit ei- nem kraftvollen Sound in 96-kHz-Qualität, wobei insbesondere die wuchtigen Impact-Klänge zu ge- fallen wissen. Richtig spannend wird es aber, wenn man den Sounds mit den Kreativwerkzeugen der Photosynthesis-Engine zu Leibe rückt, die u. a. reoeffekt, ein 4-Band-Equalizer und ein Kom- rid-Tracks. Sie lassen sich dabei einfach an die drei Hüllkurven, drei LFOs sowie ein resonanz- pressor bereit. Schade nur, dass die Library jeweiligen Anforderungen anpassen. Für den fähiges Multimode-Filter bietet. Die Lo-Fi- und nicht von den drei unabhängigen Layern der aufgerufenen Preis stellt die Kollektion einen Zerreffekte sowie Chorus, Delay, Reverb und Engine Gebrauch macht. günstigen Start in die Welt der Trailer-Musik dar. Chorus lassen sich mittels Key-Switch triggern. Für Bewegung im Klanggeschehen sorgt fer- Fazit ner ein Step-Sequenzer, der das Sample rhyth- Verglichen mit ähnlich ausgerichteten Librarys Entwickler: AVA misch neu triggert, was v. a. bei den perkussi- umfasst Instinct etwas wenig Klangmaterial. Die Web: avamusicgroup.com ven Sounds zu spannenden Resultaten führt. enthaltenen Samples wissen mit ihrem moder- Bezug: Eigenvertrieb Des Weiteren gibt es zwei Filter, die mittels LFO nen und druckvollen Sound jedoch auf ganzer Preis: 99 US-Dollar und Step-Sequenzer moduliert werden können. Linie zu überzeugen und bieten einen hohen Formate: Kontakt 5 Zur weiteren Klangveredelung stehen ein Ste- Nutzwert für Trailer-Musik und epische Hyb- Bewertung:

#TECHNISCH #PRAKTISCH #KOSTENLOS

#WORKSHOPS #Audio & Music Business

deutschlandweit am SAE Institute

Eine Übersicht aller Workshops fi ndest Du auf www.sae.edu/workshops

Anzeige_Workshops_210x140.indd 1 14.08.18 09:38 ABONNIEREN SIE JETZT! Sichern Sie sich die Beat im Jahresabo inkl. Workzone für nur 44,90 € im halben Jahr.

Natürlich auch als ePaper...... erhältlich in der Kiosk-App „Beat“ für Smartphone & Tablet.

GRATIS IM ABO 50 GB SOUNDS & 23 GB PLUGS

Jetzt Prämienabo bestellen Web: www.beat.de/jahresabo Tel: 0711 / 7252-292 GRATIS

Sichern Sie sich die Beat im Jahresabo inkl. Workzone für nur 44,90 € im halben Jahr. PRÄMIE NACH WAHL

SAMPLE MAGIC KLIP * Klip ist ein leistungsfähiges Instrument und Drum-Machine, die die Schwelle der elektronischen Musikproduktion 73 EURO unter Verwendung einer umfangreichen Parameter-Editier-Matrix und umfassender GESPART Mixer-Funktionalität erreicht. www.samplemagic.com

*ohne Zuzahlung

69 € GESPART 79 $ GESPART 119 $ GESPART

DISCODSP CORONA* MIXED IN KEY CAPTAIN PLUGINS* DMITRY SCHES THORN 13 Filter Modelle, Sample-Oszillatoren, eine Mit Captain Plugins wird die Gestaltung von Spektrale Synthese, FM, RM, PWM, Hard Sync, Modmatrix + 32-Step-Arpeggiator zum Fin- Akkorden, Melodien und Basslines zum Arpeggiator, Glitch-Sequenzer, neun Insert-Ef- den von Melodien. Schneller und ergiebiger Kinderspiel. Zugreifen und Hooks im Nu fekte, Harmonic- & Multimode-Filter und und geht’s kaum. kreieren! und… Kurzum: Der totale Synthbaukasten. www.discodsp.com www.mixedinkey.com www.dmitrysches.com

*ohne Zuzahlung *ohne Zuzahlung *ohne Zuzahlung

149 € GESPART 199 € GESPART 349 $ GESPART

TONE2 NEMESIS* UVI URBAN SUITE* AAS TASSMAN 4* Nemesis beherrscht sowohl traditionelle Mit fünf leistungsfähigen Drum-Maschinen Der modulare Synthesizer Tassman 4 FM Synthese als auch eine komplett neue und Synthesizern ist die Urban Suite eine begeistert als wahres Eldorado für Klang- Form der FM Synthese, die sogenannte mächtige Komplettlösung für Hip-Hop, forscher mit subtraktiver, additiver und NeoFM Synthese. R&B, Trap & Co. FM-Synthese sowie Physical-Modeling. Auslieferung als Download. Auslieferung als Download. Auslieferung als Download. www.tone2.com www.uvi.net www.applied-acoustics.com

*ohne Zuzahlung *ohne Zuzahlung *ohne Zuzahlung

* Nur solange der Vorrat reicht. Falls Software-Paket: Auslieferung als Download mit Seriennummer. SOFTBEAT Neue Effekt-Plug-ins

Neue Effekt-Plug-ins von Kai Chonishvili, Mario Schumacher

Overloud Vertigo Sound BBE GEM Comp G VSE-2 Stomp Board Mit Comp G erweitert Overloud sein Plug-in-Reper- Vertigo Sound, der deutsche Hersteller feinster Bou- BBE Sound ist u. a. für seine Gitarreneffektpedale toire um eine Nachbildung des Bus-Kompressors tique-Hardware hat seinen Edel-Equalizer VSE-2 bekannt. Das virtuelle Gitarren-Rig Stomp Board der SSL-G-Serie. Diese zeigt sich klassisch parame- virtualisiert und nun als Plug-in für Windows und wurde in Zusammenarbeit mit Plugivery entwi- trisiert, wobei sich der Ratio-Wert sowie die Zeit- Mac freigegeben. Eine gute Entscheidung? ckelt und wartet mit acht Effektpedalen auf, die konstanten stufenlos regeln lassen. Wie man es von Das VSE-2 Plug-in ist eine Emulation des sich beliebig im Signalfluss platzieren lassen. Die dem Hersteller kennt, hat er auch dem Dynamik- gleichnamigen Originals und entsprechend ein virtuellen Tretminen lassen sich auch als individu- prozessor zeitgemäße neue Funktionen spendiert: 3-Band-EQ (inkl. Air-Option) mit gestuften Fre- elle Plug-ins betreiben. Free Fuzz bildet den Klang einen Dry/Wet-Regler für Parallelkompression, die quenzbändern sowie einer maximalen Verstär- eines Vintage-Transistor-Fuzz-Pedals nach und Möglichkeit zur individuellen Bearbeitung des Mit- kung/Absenkung von 8dB. Doch während das Ori- Green Screamer den Overdrive-Klassiker Ibanez ten- und Seitensignals sowie ein Hochpassfilter im ginal mit einer festen Bandbreite auskommt, ist Tube Screamer. Der Kompressor Opto Comp eignet Sidechain-Weg. Leider kann jedoch kein externes diese beim Plug-in umschaltbar, sodass der EQ sich bestens, um Signalen zu mehr Kompaktheit zu Signal als Sidechain-Signal genutzt werden. weiter greifen kann. Das Besondere am originalen verhelfen. Das Highlight der Kollektion ist der Ex- Durch eine Übersteuerung kann Comp G hel- VSE-2 ist das einzigartige Schaltungskonzept, denn citer Sonic Stomp. Dieses Modul nutzt die Technik fen, sterilem Audiomaterial mehr Charakter und sechs diskrete Gyratoren und vier diskrete Operati- des D82 Sonic Maximizer, um dumpfen Signalen zu Lebendigkeit zu spendieren. Mittels Parallelkom- onsverstärker arbeiten in diesem EQ, um laut Her- mehr Klarheit und Präsenz zu spendieren. pression können Sie dem Eingangssignal mehr steller den begehrten Analog-Klang zu verantwor- Die übrigen vier Pedale des Pakets widmen Druck verleihen und dabei gleichzeitig die Tran- ten. Und in der Tat lässt sich beim Arbeiten mit dem sich verzögerungsbasierten Effekten: Bei Mind sienten bewahren. Mit einem präzisen VU-Meter, Plug-in festhalten, dass die Frequenzbearbeitung Bender können Sie zwischen Chorus und Vibra- einer mehrstufigen Undo- und Redo-Option so- auch bei Maximal-Einstellungen sehr musikalisch to umschalten, Soul Vibe bringt hingegen charak- wie einer A/B-Vergleichsfunktion kommt bei dem und hochwertig umgesetzt wird. Auf Summen-Spu- tervolle Rotary- und Phaser-Effekte in Ihre DAW. Plug-in auch der Bedienkomfort nicht zu kurz. Toll ren ist sogar ein subtiler 3D-Effekt wahrnehmbar, Tremor ist ein Tremolo/Autopan-Effekt und Two ist auch die Möglichkeit, auf der Bedienoberfläche der dem Mix das fehlende Etwas spendieren kann. Timer eine Nachbildung des Stereo-Delays BOSS Notizen anzubringen. Die Air-Schaltung sorgt für extrem seidige Höhen DM-2. Außerdem integriert das Stomp Board einen und wird schnell zum Suchtmittel bei Hi-Hats und globalen Tilt-EQ, ein Noise-Gate, einen Federhall Fazit Co. Das Gyrator-Konzept ermöglich übrigens ein sowie einen Amp-Simulator, der solide klingt, aber Wie auch die anderen Plug-ins von Overlouds röhrentypisches Verzerrungsspektrum, die beim nicht ganz mit Spezialisten wie Amplitube oder GEM-Serie punktet Comp G mit einem hervorra- Plug-in unabhängig vom Eingangspegel hinzuge- TH3 mithalten kann. genden und musikalischen Sound. Dank der vielfäl- fügt und das Signal angenehm sättigen kann. tigen Einstellmöglichkeiten reicht das Einsatzspek- Fazit trum von subtiler Dynamikbearbeitung bis hin zu Fazit Das Stomp Board punktet mit acht hochwertigen Ef- drastischer Effektkompression. Eine der Stärken des Wer einen CPU-schonenden und leicht zu bedie- fekt-Plug-ins, die mit ihrem nuancenreichen und cha- Kompressors ist zweifelsohne die Bearbeitung von nenden Allround-Equalizer mit feinstem „Analo- raktervollen Sound nicht nur Gitarren- und Bass-Sig- perkussivem Klangmaterial, aber auch beim Ver- g“-Sound haben möchte, sollte das VSE-2 Plug-in nale, sondern auch Gesang, akustische Instrumente dichten von Summensignalen oder Hervorheben der unbedingt testen. Ob Mastering, Mixing oder das oder Synthesizerspuren veredeln können. Dank der Dynamik von Einzelspuren leistet er ausgezeichnete Aufpeppen von Einzelsignalen, die Arbeit mit dem intuitiven Oberflächen und der Beschränkung auf we- Dienste. Ein dickes Lob gibt es zudem für die intuiti- VSE-2 Plug-in geht extrem schnell und sicher von der nige Effektparameter kommt man mit wenigen Maus- ve Bedienung sowie den geringen Ressourcenbedarf. Hand. Klasse! klicks schnell ans gewünschte klangliche Ziel.

Entwickler: Overloud Entwickler: Vertigo Sound Entwickler: BBE Web: www.overloud.com Web: www.vertigosound.com Web: www.bbesound.com Bezug: Eigenvertrieb Bezug: Eigenvertrieb Bezug: Fachhandel Preis: 139 Euro Preis: 239 Euro Preis: 129 US-Dollar Format: VST2, VST3, AU, AAX Format: AU/VST 2 & 3/AAX DSP & Native Format: VST2, VST3, AU, AAX Bewertung: Bewertung: Bewertung:

66 Beat 10 | 2018 SOFTBEAT Neue Effekt-Plug-ins

Mastering The Mix Creative Intent Expose Tantrum

Wer Musik mastert, wird mit einer Vielzahl von Ziel- Mit einer Kombination aus Waveshaping und formaten und Wiedergabesystemen konfrontiert. Phase Distortion verspricht Tantrum zeitgemä- Während ein Song z. B. auf CD gut klingt, können ße Zerreffekte in allen Formen und Farben. Nicht bei der Wiedergabe über iTunes oder Spotify plötz- zuletzt dank seiner modernen, ansprechenden Be- lich Probleme wie digitales Clipping auftreten. Das dienoberfläche hinterlässt das Plug-in einen guten Standalone-Programm Expose verspricht, solche ersten Eindruck. Eine Wellenform visualisiert dabei, technischen Probleme aufzuspüren. welche Auswirkung die Verzerrung auf eine Sinus- Zunächst einmal kann man bis zu 17 Songs, la- wellenform hat. Mit dem X/Y-Pad können Sie die QR-Code den, die man überprüfen möchte. Anschließend Waveshaping- und Phase-Distortion-Intensität re- scannen entscheidet man sich für ein Preset mit Referen- geln. Dank fünf verschiedener Waveshaper-Kurven und liken! zwerten, z. B. für das Mastering für Spotify. Die Soft- fallen die Ergebnisse facettenreich aus. ware analysiert die Lautheit, die Spitzenpegel, das Tantrum ist zweibandig ausgelegt, die Crosso- Stereofeld und den Dynamikumfang der Audioda- ver-Frequenz zwischen den Frequenzbändern lässt teien. Auf der linken Seite der aufgeräumten Be- sich frei wählen. Anschließend können Sie bestim- dienoberfläche werden die Messwerte angezeigt men, welches der beiden Bänder verzerrt werden und problematische Bereiche in der Audiodatei rot soll. Der Tone-Regler beeinflusst die Klangfarbe, hervorgehoben. Nachdem man Probleme identifi- während Spread durch einen Versatz zwischen dem ziert hat, kann man diese gezielt in der DAW besei- linken und dem rechten Kanal prägnante Stereoef- tigen. Die entsprechenden Bereiche der Audioda- fekte liefert. Darüber hinaus bietet das Plug-in eine tei lassen sich direkt in der Anwendung vorhören. regelbare Ausgangsverstärkung, auch der Effektan- In unserem Test traten auch bei professionell ge- teil lässt sich stufenlos einstellen. Ein automatischer masterten Songs drastische Probleme wie starkes Lautstärkeausgleich wäre allerdings eine echte Be- Clipping und ein geringer Dynamikumfang auf, was reicherung. Durch Automation der beiden Parame- zeigt, dass ein Großteil der Musik noch immer recht ter des X/Y-Pads in der DAW kann man erstaunlich „heiß“ gemastert wird. lebendige Zerreffekte erzielen.

Fazit Fazit Expose überzeugt als praktisches und preisgünstiges Zu einem attraktiven Preis erhalten Sie ein eigen- Tool zur finalen Qualitätskontrolle von Songs. Die Re- ständiges Distortion-Plug-in, dessen Klangspekt- ferenzwerte der Presets sind nützliche Empfehlun- rum von subtiler Sättigung bis hin zur brachialen gen, um sicherzustellen, dass die fertig abgemischten Verzerrung reicht. Charmante Röhren- und Band- bzw. gemasterten Musikstücke die Lautheitsstan- sättigungseffekte sind mit Tantrum ebenso mög- dards des Zielformats erfüllen. Das Werkzeug kann lich wie drastische Fuzz-Verzerrung. Die Verzerrung Folgen Sie der aber auch helfen, eigene Referenzwerte für ein dyna- lässt sich feinfühlig einstellen, wobei das Timbre misches und lebendiges Mastering zu finden und Ste- flexibel angepasst werden kann. Neben dem über- Beat-Community! reoprobleme aufzuspüren. Schade nur, dass es keine zeugenden, nuancenreichen Sound ist die intuitive www.facebook.com/beat.magazin Analyse des Frequenzgangs bietet. Bedienoberfläche positiv hervorzuheben.

Entwickler: Mastering The Mix Entwickler: Creative Intent Web: www.masteringthemix.com Web: www.creativeintent.co 3 2 6 8 3 Bezug: Fachhandel Bezug: Eigenvertrieb Preis: 29 britische Pfund Preis: 50 US-Dollar Format: Stand-alone Format: VST2, VST3, AU Täglich Dutzende neue Fans, wann kommen Sie? Bewertung: Bewertung:

Beat 10 | 2018 67 SOFTBEAT Free- und Shareware

Free- und Shareware von Jan Wilking

Best Service Spitfire Audio ADSR Halls of Fame 3 Free LABS Sample Manager Halls of Fame 3 Free ist die Freeware-Version des LABS ist ein kostenloses Plug-in des bekannten An- ADSR Sample Manager ist ein kostenloses Tool, um kommerziellen Faltungshall-Plug-ins Halls of bieters von Sample-Libraries. Es handelt sich um Samples zu verwalten und vorzuhören. Das Pro- Fame von Best Service. Im Gegensatz zur mit 169 eine vereinfachte Form der Plug-ins, in die Spit- gramm läuft nicht stand-alone, sondern wird als Euro teuren Vollversion mit 1500 Presets, basie- fire Audio ihre kommerziellen Libraries wie die Plug-in in die DAW geladen. Auf diese Weise kön- rend auf Impulsantworten von 13 verschiedenen Hans Zimmer Strings verpackt. Passend dazu bie- nen Sie ausgewählte Samples direkt im Song-Kon- Hardware-Hallgeräten, bietet die Free-Version nur tet Spitfire eine wachsende Anzahl ebenfalls kos- text ausprobieren, Loops temposynchron hören und 26 Hallpresets. Die Auswahl ist also deutlich be- tenloser Libraries für LABS an. Soft Piano enthält die Effekte der DAW darauf anwenden. Es lassen schränkt, die Klangqualität aber ebenso hochwer- Samples eines mit sehr soften Anschlag gespielten sich mehrere Instanzen des Sample Managers laden, tig wie bei der kostenpflichtigen Version. Die Pre- Klaviers. Das Resultat sind sehr weiche, intime und wenn Sie verschiedene Samples mit unterschiedli- sets umfassen Samples von Hardware-Klassikern atmosphärische Klänge, die eine gute Ergänzung zu chen Einstellungen gleichzeitig vorhören wollen. wie Lexicon 480L und EMT 240, deren Klang mit klassischen Klavier-Libraries bilden. Strings bildet ADSR Sample Manager kategorisiert die dem eingebauten 3-Band-Equalizer weiter ange- ein 14-köpfiges Streicher-Ensemble in den Spiel- Samples Ihrer Library nach verschiedenen Tags passt werden kann. Auch das Pre-Delay ist in einem weisen kurz, lang und einer Kombination hieraus wie Bass, FX, Snare, Synth etc. Je nach Material be- Bereich von 0 – 300 ms einstellbar. Die Impulsant- ab. Auch die Strings-Library hat einen sehr eigen- finden sich diese Tags bereits in der Sample-Datei wort selbst können Sie in der Länge und der Ein- ständigen Klangcharakter, der direkte Sound passt oder werden vom Programm aufgrund des Datein- kling- und Abklingzeit einstellen. Die meisten Pre- eher in die Underground-Ecke als den nächsten amens erstellt, was erstaunlich gut funktioniert. Sie sets sind für die Anwendung auf Gesang optimiert, Hollywood-Buster. Die Drums-Library bietet ein können Tags löschen, eigene Tags erstellen und Ihre aber auch für akustische Instrumente und Drums akustisches Schlagzeug, dessen Instrumente sich Lieblings-Samples als Favoriten markieren. Das ge- lässt sich meist etwas Passendes finden. Und für über die verschiedenen Tasten des Keyboards dy- wählte Sample lässt sich über MIDI triggern, und ein Freeware-Plug-in ist die Qualität des Hall-Ef- namisch spielen lassen. Bei Amplified Cello Quar- zwar über den gesamten Tastaturumfang. Auch ver- fekts hervorragend. tet ist der Name Programm. Der Klang von vier Cel- schiedene Timestretching-Algorithmen für tempo- Einziger Nachteil ist die unnötig komplizierte lo-Spielern wurde durch verschiedene Verstärker synchrone Wiedergabe sind integriert, zudem kann Installation. Es muss zunächst der Checkout-Pro- und Effekt-Pedale gejagt, um einen eigenständigen das Sample direkt im Plug-in geschnitten werden. zess durchlaufen und dann das Plug-in über ein an- Klang zu erhalten. Wer hier an die finnische Band Haben Sie das passende Sample gefunden, können zulegendes Nutzerkonto heruntergeladen und ins- Apocalyptica denken muss, liegt klanglich nicht Sie es einfach per Drag&Drop auf eine Audiospur in talliert werden. Nach dem Start des Plug-ins muss ganz falsch. Aber auch Erinnerungen an den le- Ihrer DAW oder ein Sampler-Plug-in ziehen. der Free-Folder hinzugefügt werden, eines der Pre- gendären Sound des Mellotron-Cello werden beim sets geladen und aus dem License Manager ein Spielen der Library geweckt. Fazit Code kopiert werden, mit dem erst der eigentliche ADSR Sample Manager kombiniert übersichtliche Aktivierungscode erstellt werden kann. Fazit und intuitive Sample-Verwaltung mit einem Samp- LABS ist ein simples Plug-in mit nur wenigen, dafür le-Player. Samples lassen sich umfangreich und Fazit effektiven Bedienelementen zum Abspielen diver- schnell kategorisieren und direkt im Song-Kontext Halls of Fame 3 Free ist ein sehr gut klingender Fal- ser kostenloser Sample-Libraries des Entwicklers anhören. Die Vorhörfunktion arbeitet nicht nur tungshall mit 26 anpassbaren Presets. Wenn der In- Spitfire. Die vier bereits erhältlichen Expansions temposynchron, sondern das Sample kann auch stallationsprozess von Best Service noch erleichtert sind auf akustische Instrumente spezialisiert und per MIDI tonal gespielt werden. Der Sample Mana- wird, erhält das Plug-in unsere uneingeschränkte überzeugen mit eigenständigem und hochwerti- ger ist ein äußerst praktisches Tool, das wir nicht Empfehlung. gem Klang. mehr missen wollen!

Entwickler: Best Service Entwickler: Spitfire Audio Entwickler: ADSR Web: bestservice.de Web: spitfireaudio.com Web: adsrsounds.com Preis: Freeware Preis: Freeware Preis: Freeware System: VST, AU System: VST, AU System: VST, AU Bewertung: Bewertung: Bewertung:

68 • Beat 10 | 2018 SOFTBEAT Free- und Shareware

Ordnerwahl Kategorien Favoriten Nach der Installation taucht der Sample Sample Manager sortiert die Samples im Sie können auch Tags eines Samples 1 Manager als Plug-in in Ihrer DAW auf. La- 2 gewählten Ordner und allen Unterord- 3 entfernen, indem Sie auf das x neben den Sie das Plug-in in eine beliebige Spur und nern automatisch und weist sie verschiedenen der Kategorie klicken. Mit einem Klick auf öffnen Sie es. Beim ersten Start müssen Sie Kategorien zu. Diese Tags sind teilweise schon das Herz wählen Sie eigene Favoriten aus, dem Sample Manager zeigen, wo auf der Fest- in die Sample-Datei integriert, ansonsten er- die sich später schneller wieder auffinden platte sich Ihre Samples befinden. Klicken Sie stellt das Plug-in sie aufgrund der Sample-Be- lassen. Die verschiedenen Kategorien werden auf + ADD LIBRARY links oben und wählen zeichnungen. Sie fügen eigene Tags hinzu, im linken Bereich alphabetisch sortiert ange- Sie einen Ordner, in dem Sie Samples gespei- indem Sie ein Sample anwählen und neben zeigt, ein kleiner Kreis zeigt die ausgewählten chert haben. Bestätigen Sie die Auswahl. 1 Tags auf das Plus-Symbol klicken. 1 Kategorien an. 1

MIDI-Trigger Transponieren Drag-&-Drop Über ein MIDI-Keyboard oder MIDI-Noten Samples lassen sich tonal über die Bei korrekt geschnittenen Loops wird 4 auf der entsprechenden Spur der DAW 5 gesamte Tastatur spielen, um direkt 6 das Tempo automatisch erkannt, ein können Sie das ausgewählte Sample direkt musikalische Sequenzen mit dem gewählten Doppelklick in der Spalte BPM ermöglicht anspielen, um es im Song-Kontext auszupro- Sample vorzuhören. Wenn Sie DAW Sync eine Anpassung. Wenn Sie nur einen Aus- bieren. Rechts unten stellen Sie den MIDI aktivieren, bleibt das Sample beim Transpo- schnitt aus dem Sample hören wollen, ziehen Mode ein, indem Sie auf die Pfeil-Symbole nieren per Timestretching immer gleich lang. Sie die beiden Marker für den Start- und klicken. Full spielt immer das gesamte Sample Sample-Loops können so in allen Tonhöhen Endpunkt in der Wellenformanzeige an die ab, Stop nur bis zum Ende der MIDI-Note. 1 im passenden Tempo vorgehört werden. Da- passenden Stellen. r für wählen Sie den MIDI-Modus Loop. 1 DESKTOPAUDIO Test: ADAM Audio T5V Test: ADAM Audio T5V Kompakt, günstig und sehr guter Klang: Die Studiomonitore T5V von ADAM Audio setzen neue Maßstäbe in der Preisklasse unter 200 Euro. von Jan Wilking

Features 2-Wege Nahfeldmonitor und S-ART getauften Nachfolgers Prägnante Mitten Bassreflex-System in anderen ADAM-Boxen. Die- Nach dem Einschalten fällt ein leich- ser Schallwandler hat eine Zieh- tes Grundrauschen auf, was angesichts 5-Zoll-Tieftöner harmonika-ähnliche Membran, des günstigen Preises aber tolerierbar Leistung: 50 + 20 Watt auf der sich Leiterbahnen aus ist. Positiv ist die geringe Anfälligkeit für 1.9-Zoll-Bändchen- Aluminium befinden. Hierdurch Störgeräusche wie Einstreuungen von hochtöner wird die Luft schneller angetrie- Mobilfunkgeräten. rückseitige Bassreflex- ben, um ein besseres Impulsver- Die T5V liefern ein sehr ausgegli- öffnung halten und einen höheren Wir- chenes und unangestrengtes Klangbild. kungsgrad zu erreichen. Er ist in ADAM-typisch gelingt die Abbildung der Frequenzbereich: 45 Hz – 25 kHz einem Waveguide verbaut, der hohen Frequenzen sehr gut. Die schnelle aus der S-Serie von ADAM be- Ansprache der U-ART-Membran ermög- Anschlüsse XLR, Cinch kannt ist und die gleiche Abstrahl- licht eine hervorragende Transientenwie- charakteristik aufweisen soll. Der dergabe. Die gleichmäßige Wiedergabe U-ART Hochtöner wird mit einem hoher Frequenzen durch den Waveguide 20-Watt-Verstärker versorgt, wäh- sorgt für einen breiten Sweetspot, sodass rend ein 50-Watt-Verstärker den Sie beim Abhören problemlos die Sitzpo- Tieftöner antreibt. Hier gibt es sition ändern können. Auch der Bassbe- Fakten also keine Unterschiede zur T7V. reich wird präzise und mit gutem Impuls- Hersteller: ADAM Audio verhalten wiedergegeben. Bauartbedingt gehen die T7V etwas tiefer und können Web: adam-audio.com Die T5V bietet keine aufwändigen Klangfilter zur Frequenzkor- Rückseitige Bezug: Fachhandel rektur, dies haben wir aufgrund der sehr guten Abstimmung Bassreflexöffnung für Bassliebhaber daher die bessere Wahl Stückpreis: 169 Euro der Monitore aber auch nicht vermisst. Die metallene Rückwand des sein. Wer richtig tiefe Bässe braucht, wird J sehr gute Höhenabbil- T5V beherbergt die Bassreflexöff- aber bei beiden Modellen einen zusätz- dung achdem wir uns schon die T7V aus nung. Auch die T5V bietet keine speziel- lichen Subwoofer wie ADAMs Sub8 ein- J Gute Mittenabstimmung ADAMs neuer Serie preiswerter Stu- le Anpassungsmöglichkeit für die Auf- planen müssen. J Transientenwiedergabe diomonitore angeschaut haben und stellung in Wandnähe oder Ecken, was Räumlichkeit und Detailabbildung J N Tiefenstaffelung hiervon sehr angetan waren, sind jetzt die aufgrund des geringeren Hörabstands und sind ebenfalls sehr gut gelungen. Auffäl- J pofessionelle Optik T5V an der Reihe. Weshalb das kleinere des relativ kleinen Tieftöners in der Pra- ligster Unterschied zu den T7V ist die Mit- J günstiger Preis und günstigere Modell der T-Serie der xis aber eher verschmerzbar ist als beim tenabbildung. Dieser Bereich ist bei den Klang: T7V sogar teilweise überlegen ist, zeigt großen Modell. Mit zwei Schaltern kön- T5V etwas mehr betont, was wohl der un- Verarbeitung: unser Test. nen zumindest hohe oder tiefe Frequen- terschiedlichen Trennfrequenz geschul- Preis/Leistung: zen um jeweils 2 dB angehoben oder ab- det ist. Hierdurch sind Gesang, Gitarren Gesamt: Kompakter Nahfeldmonitor gesenkt werden, Angaben zum genauen und andere akustische Instrumente et- Das Gehäuse mit den abgeschrägten Frequenzbereich macht ADAM nicht. was präsenter, was uns persönlich gut ge- Kanten ist im typischen ADAM-Look und Darunter befindet sich der Lautstär- fallen hat. wirkt dadurch professionell, die Boxen keregler mit einem ungewöhnlich weiten sind sehr kompakt ausgefallen. Regelbereich von -60dB bis +18dB. Da der Fazit Der T5V ist ein aktiver Nahfeldmoni- Regler über keinerlei Rasterung verfügt, Mit guter Verarbeitung, professioneller tor und als vertikal ausgerichtetes 2-We- kann eine korrekte Abstimmung beider Optik und ausgewogenem Klang sind ge-System angelegt. Er verfügt über einen Boxen zur nervenaufreibenden Feinar- die ADAM T5V eine gute Wahl für jedes 5-Zoll-Tieftöner, der eine Basswiedergabe beit werden. Wie die T7V erschienen uns Studio mit begrenztem Platz und Bud- Alternativen bis zu 45 Hz ermöglicht, während die T7V auch die T5V bei 0dB leiser zu sein als ver- get. Wie der große Bruder T7V zeigten Mackie MR524 bis auf 39 Hz herabreicht. Die Membran des gleichbare Boxen, aber der Pegelregler hat die Studiomonitore im Test keine wirk- 149 Euro U-ART-Hochtöners bildet wie beim großen ja genug Luft nach oben. lichen Schwächen und bieten sogar ein mackie.com Modell einen Hochtonbereich von bis zu 25 Zum Anschluss der Audioquel- noch besseres Preis/Leistungsverhält- Yamaha HS7 kHz ab. Die Übergangsfrequenz liegt bei 3 le stehen eine symmetrisch aus- nis bei präsenterer Mittenabbildung. 153 Euro kHz und damit etwas höher als bei der T7V gelegte XLR-Buchse sowie eine Hinzu kommen die sehr gute Höhenab- yamaha.com (2,6 kHz). Der U-ART Hochtöner ist eine Cinch-Buchse zur Verfügung, die Strom- bildung, ein angesichts der geringen JBL LSR305 Neuentwicklung für die T-Serie, es han- versorgung erfolgt über einen Kaltgerä- Größe ordentlicher Bass und hervorra- 111 Euro delt sich wohl um eine kostengünstige Va- testecker. Eine grüne LED signalisiert die gende Transientenwiedergabe und Tie- audiopro.de riante des bekannten AMT, bzw. des X-ART Einsatzbereitschaft. fenstaffelung. r

70 Beat 10 | 2018 II d d e e e e n n ff ü ü R R d d i i e e PraxisPraxis

Bandlab Marantz Link Analog Turret

Link Analog ist das erste Hardware-Produkt der Fir- Marantz bietet mit dem Turret eine interessante Michael Schymik ma aus Singapur und als Ergänzung zu deren Band- Komplettlösung für Streaming und Broadcasting Magic Chords Guitar/Piano lab-Apps gedacht, Link Analog kann aber auch mit an. Das System kombiniert eine Full-HD-Webcam Quinten-/Harmonielehre-Zirkel für Komposition, Songwriting und Improvisation für Gitarre/Klavier. jeder anderen Recording-App genutzt werden. Es mit einem 48 kHz/24 Bit USB-Kondensatormikro- ISBN 978-3-940963-15-4 • je € 14,80 [D] | € 15,30 [A] handelt sich um einen Adapter inklusive Vorver- fon mit Poppfilter sowie einem LED-Lichtring mit stärkung zur effektiven Nutzung des Kopfhöreraus- kalter und warmer Farbtemperatur für die passende Maya Consuelo Sternel gangs des Smartphones/Tablets. Dieser Ausgang Ausleuchtung des Videos. Das kompakte und einfa- Beat-Programmierung stellt in der Regel auch einen Eingang für ein Head- che Design ist für Schreibtische jeglicher Art geeig- Deutschlands erste zertifi - set zur Verfügung. Im Gegensatz zu digitalen Lö- net und portabel, um es überall mit hin zu nehmen. zierte Ableton-Trainerin stellt sungen gibt es keine Treiber- oder Kompatibilitäts- Die Datenübertragung erfolgt über einen in diesem Buch Grundlagen, probleme, weshalb Link mit iOS, Android, Windows High-Speed USB-C Anschluss, zusätzlich steht ein Techniken und Plug-ins zur und theoretisch jedem anderen Betriebssystem ge- interner 2-Port USB 3.0-Hub zur Verfügung. Die in- professionellen Beat-Program- nutzt werden kann. Dafür hängt die Audioqualität tegrierte Kamera hat ein Autofokus-Design, wel- mierung in den Fokus. der Aufnahmen allein von den verbauten Teilen im ches mit der aktuellen Skype-Version kompatibel ISBN 978-3-940963-00-0 296 Seiten • € 16,80 [D] Smartphone ab, war im Test mit einem iPhone SE ist. Neben der Full-HD-Videoaufzeichnung mit aber überraschend gut. bis zu 1920 x 1080 Pixel verfügt Turret über eine Boris Pipiorke-Arndt Das kompakte Kästchen (ca. 7 x 8 x 4 cm) bie- automatische Korrektur bei schlechten Lichtver- tet eine XLR/Klinke-Kombibuchse, an die Sie eine hältnissen. Das praktischerweise eingebaute LED Digital DJing Gitarre, Bass oder andere Instrumente anschließen Ringlicht hat einen Durchmesser von 100mm und CDs, Timecode-Vinyls oder können. Diese Buchse nimmt auch dynamische lässt sich bei Bedarf auch dimmen. Das eingebau- doch lieber Controller? „Co- coon“-DJ Boris Alexander er- Mikrofone auf, Kondensatormikrofone fallen man- te Kondensator-Mikrofon mit einer 14mm-Kapsel klärt den Umgang mit DJ-Soft- gels Phantomspeisung leider raus. Verbunden wird und einem Frequenzgang von 150Hz bis 15 kHz ist ware, Club-Mixern und Link mittels des mitgelieferten Spiralkabels mit dem für Aufnahmen von Stimmen optimiert. Der Vor- CD-Turntables. Kopfhörerausgang des Smartphones/Tablets, Mik- verstärker ist mit dem Gain-Regler im Tower-Ge- ISBN 978-3-940963-05-5 rofon oder Instrumente können dann per beliebi- häuse integriert, das Mikrofonsignal lässt sich via 300 Seiten • € 15,80 [D] ger App aufgenommen werden. Zum Abhören gibt Kopfhörer-Volume- und Monitor-Regler direkt es zwei Stereo-Ausgänge für Kopfhörer und Mo- während der Aufnahme oder des Streamings la- Michael Schymik nitorboxen. Der eingebaute Akku für den Vorver- tenzfrei überwachen. Songwriting intensiv (+ CD) stärker wird per MicroUSB geladen und hält etwa Der Autor entwickelt mit dem 8 Stunden. Fazit Leser einen vollständigen Turret ist eine praktische und qualitativ überzeu- Song, von der Ideenfi ndung Fazit gende Komplettlösung zum Broadcasten, Streamen über die Komposition der ein- zelnen Formteile bis hin zum Das kompakte und günstige Link Analog erlaubt die und allgemein für Stimm- und Sprachaufnahmen fertigen Arrangement. unkomplizierte Aufnahme von dynamischen Mikro- in Verbindung mit gut ausgeleuchten Videoaufnah- ISBN 978-3-940963-13-0 fonen und Instrumenten sowie das gleichzeitige Ab- men. Turret kombiniert Kamera, Licht, Mikrofon in- 296 Seiten • € 17,80 [D] hören über den Kopfhörerausgang. Es ist dabei mit klusive Vorverstärker, Poppfilter und Stativ in einem jedem Betriebssystem kompatibel, die Audioqualität intuitiv bedienbaren System und ist dabei kompakt Christina Rakebrandt hängt vom verwendeten Smartphone oder Tablet ab. und platzsparend. Karriereguide für Musiker Der Karriereguide stellt den Musiker in den Mittelpunkt Hersteller: Bandlab Hersteller: Marantz Professional und hilft ihm, eigene Stär- Web: bandlab.com Web: marantzpro.com ken zu erkennen, verborgene Bezug: Fachhandel Bezug: Fachhandel Poten ziale freizulegen und Vi- Preis: 49 Euro Preis: 278 Euro sionen in Ziel zu verwandeln. ISBN 978-3-940963-07-9 Bewertung: Bewertung: 296 Seiten • € 15,80 [D]

Beat 10 | 2018 71 macht schneller schlau. SOFTBEAT Test: TAL-Mod Test: TAL-Mod Nach exzellenten Emulationen von Roland SH-101 und Juno 60 legt TAL-Software mit TAL-Mod eine vielverspre- chende Eigenkreation vor. Doch wie schlägt sich der semi-modulare Synthesizer in der Praxis? von Mario Schumacher

Features auch MIDI-Controller wie das Modula- semimodularer tions- und das Pitch-Rad, Key-Tracking VA-Synthesizer und Aftertouch für Modulationen ver- drei Oszillatoren wenden. Die Hüllkurvenparameter sowie Flexibilität ist die Effekteinstellungen sind jedoch leider mit Hard-Sync, PWM, FM Trumpf: TAL-Mod erlaubt es, eine nicht modulierbar. A propos: Die Effekte Ringmod & Noise Vielzahl von Syn- Hochpassfilter, Equalizer, Chorus, Reverb theseparameter duale Filtersektion zu modulieren, und Delay klingen wie gewohnt ebenfalls umfangreiche Modulation wodurch gut, wir hätten uns nur bei dem Chorus eindrucksvoll mehr Einstellmöglichkeiten und einen zu- 3 ADSR-Hüllkurven animierte Klänge gelingen. sätzlichen Distortion- und Bitcrusher-Ef- 2 LFOs fekt gewünscht. Arpeggiator, Step- Sequenzer Sound hochwertige Effekte Der Software-Synthesizer meistert nicht nur analoge Standardkost wie Bässe, Leads VST, AU, AAX (32/64 Bit) und Flächen mit Bravour, sondern auch ährend andere Plug-in-Entwickler zuzuweisen, sind flexible Kombinationen ausdrucksstarke Arpeggios, Sequenzen, auf fotorealistische Bedienoberflä- möglich. Neben Tief- und Hochpassmo- Drones und Effektsounds. Das Filter erin- Fakten W chen setzen, strahlt TAL-Mod funk- dellen mit verschiedenen Flankensteilhei- nert dabei klanglich an Synth-Klassiker aus Hersteller: TAL-Software tionales Understatement aus: Seine Ober- ten steht eine vierpolige Bandpassvariante dem Hause Roland. Nicht zuletzt dank des Web: tal-software.com fläche ist skalierbar und die Farbgebung sowie ein zweipoliges Notch- und ein All- semi-modularen Aufbaus, der umfangrei- Bezug: Download lässt sich frei bestimmen. Der Signalfluss passfilter zur Auswahl. Die Resonanz reicht chen Modulationsoptionen sowie der flexi- Preis: 61 Euro des Synthesizers ist vorverdrahtet, kann bis zur Selbstoszillation. Der Signalweg blen Hüllkurve gelingen mit dem virtuellen Version: 1.1.5 aber durch das Ziehen virtueller Kabel von TAL-Mod ist komplett in Stereo ge- Instrument wunderbar komplexe und viel- J lebendiger, kraftvoller flexibel angepasst werden. Das Zuweisen halten, darüber hinaus können Sie die Pa- schichtige Sounds und Sequenzen. Auch Sound von Modulationen geht dabei schnell und noramaposition der Oszillatoren und des mitreißende Acid-Sequenzen sind ein Kin- J flexible Oszillatoren und Filter komfortabel von der Hand. Da TAL-Mod Rauschgenerators individuell modulieren. derspiel für das Kreativkraftwerk. J mächtige Modulations- Microtuning unterstützt, sind auch alter- möglichkeiten native Stimmungen kein Problem. Positiv Modulationen & FX Fazit J intuitive Bedienung hervorzuheben ist überdies die einfach Ein semi-modularer Synthesizer steht und TAL-Mod glänzt mit einem exzellenten, J anpassbare Bedienober- fläche bedienbare MIDI-Lernfunktion. fällt mit seinen Modulationsmöglichkei- kraftvollen und nuancenreichen Sound, J günstiger Preis ten. Auch hier leistet sich TAL-Mod keine dem man guten Gewissens die viel zitierte n keine Undo-Funktion Synth-Architektur Schwäche: Zum einen wartet das Plug-in analoge Wärme und Lebendigkeit attestie- n unkomfortabler Browser TAL-Mod ist mono- und polyphon spiel- mit zwei LFOs mit klassischen Wellenfor- ren kann. Der hervorragende Klang sowie bar und integriert drei Oszillatoren mit men sowie Sync- und Trigger-Modi auf, die enorme Flexibilität des semi-modula- Klang: den Wellenformen Sägezahn, Rechteck, deren Rate sich auch modulieren lässt. Es ren Synthesizers wecken Begehrlichkeiten: Bedienung: Preis/Leistung: Dreieck und Sinus. Für besonders fette gibt ferner drei ADSR-Hüllkurven mit ein- So könnte man sich zweifelsohne noch zu- Sounds bieten die ersten beiden Schwing- stellbarem Verlauf, mit denen Sie beliebi- sätzliche Features wie eine Undo-Funkti- Gesamt: kreise eine Unisono-Funktion mit bis zu ge Syntheseparameter steuern können. on und eine duophone Betriebsart sowie sieben Stimmen. Die Möglichkeiten zur Ein echtes Highlight ist zudem die Multi- weitere Modulationsmöglichkeiten und Pulsweiten-, Ring und Frequenzmodulati- segmenthüllkurve, die Sie auch als kom- Effekte wünschen. Doch auch ohne diese Alternativen on sorgen für ein facettenreiches Klangs- fortablen Step-Sequenzer oder LFO nut- können wir dem Plug-in eine dicke Emp- u-he ACE pektrum. Diese Modulationen klingen wie zen können. Die Sequenz lässt sich dabei fehlung aussprechen, zumal der Spagat 69 Euro auch die Hard-Sync-Sounds ausgezeich- frei einzeichnen und natürlich auch zum zwischen einer mächtigen Synthesearchi- www.u-he.com net. Zusätzlich ist ein Rauschgenerator mit Hosttempo synchronisieren. Außerdem tektur sowie einer einsteigerfreundlichen u-he Bazille regelbarer Klangfarbe an Bord. Nicht min- bietet TAL-Mod ein leistungsstarkes Duo Bedienung bestens gelungen ist. So er- 129 Euro der leistungsfähig zeigen sich die beiden aus Arpeggiator und Step-Sequenzer. Der halten Sie zu einem günstigen Preis einen www.u-he.com nach analogem Vorbild modellierten Mul- Step-Sequenzer verfügt über Shuffle-, Sli- ebenso universellen wie leistungsfähigen Softube Modular timode-Filter, die sich seriell oder parallel de- und Pause-Funktionen sowie pro virtuell-analogen Synthesizer mit hohem 89 US-Dollar verschalten lassen. Dank der Möglichkeit, Schritt einstellbare Tonhöhen und An- Spaßfaktor, der zu ausgiebigen Klangexpe- www.audioimperia.com die Oszillatorsignale den Filtern individuell schlagsstärken. Neben Velocity lassen sich rimenten einlädt. r

72 • Beat 10 | 2018 HARDBEAT Audio-Beispiele unter: Test: UNO Synth https://bit.ly/2KVM8lN Test: IK Multimedia UNO Synth Der erste Hardware-Synthesizer von IK Multimedia bietet kräftigen und eigenständigen Analogsound in kompakter Form, kombiniert mit einem flexiblen Step-Sequenzer. von Jan Wilking

spruchsvolles Spiel und Klaviersonaten ist Features die Touch-Tastatur bauartbedingt weniger monophoner geeignet. Dafür erlaubt sie schnelles Glei- Analogsynthesizer ten zwischen den Tönen auch über mehre- kapazitive Multitouch- re Oktaven hinweg, was bei einem konven- Tastatur tionellen Keyboard nicht möglich wäre. 2 Oszillatoren Auf einen klassischen Pitchbender und Multimode-Filter Modulationsrad wurde verzichtet, dafür gibt es aber fünf Performance-Taster. DIVE und 100 Programme SCOOP sorgen für eine Tonhöhenmodula- 16-Step-Sequenzer tion um zwei Halbtöne nach oben oder un- Parameter-Aufzeichnung ten, die Modulationslänge wird durch die Decay-Zeit der Filterhüllkurve vorgegeben. Line-Ausgang und Eingang VIBRATO ermöglicht die typische Tonhö- MIDI I/O und USB henmodulation durch den LFO, während Stromversorgung via WAH und TREM(olo) die LFO-Modulation Die unteren Taster dienen als 2-oktavige Tastatur zum Spielen des Synthesizers sowie Programmierung USB oder Batterien des Sequenzers. von Filter und Lautstärke auslösen. USB-Power & Batterie eit gut 20 Jahren entwickelt IK Multi- Kompakt und leicht Sämtliche Anschlüsse sind auf der Rück- media Software und Hardware, jetzt Trotz geballter Analog-Power ist der UNO seite angesiedelt. Neben einem kombinier- Fakten hat sich die Firma mit Unterstützung Synth sehr kompakt und leicht ausgefal- ten Kopfhörer-/Line-Ausgang gibt es einen S Hersteller: IK Multimedia des ebenfalls in Italien ansässigen Bou- len. Da die Stromversorgung per USB oder Audio-Eingang, um externe Signale einzu- Web: ikmultimedia.com tique-Synth-Herstellers Soundmachines sogar Batterien erfolgen kann, ist er auch schleifen. Wie bei Rolands Boutique-Syn- Bezug: Fachhandel sowie Erik Norlander, eine der treibenden bestens für den mobilen Einsatz geeignet. thesizern wird das externe Audiosignal ge- Preis: 229 Euro Kräfte hinter dem Synthesizer-Schlacht- UNO Synth ist knapp ein Drittel größer als meinsam mit der Klangerzeugung am J kräftiger Analog-Sound schiff Alesis Andromeda, an einen günsti- die Korg Volcas, mit einem Gewicht von Ausgang ausgegeben, aber nicht in den Si- J Multimode-Filter gen analogen Mono-Synthesizer gewagt. unter 400 Gramm aber ebenso leicht und gnalpfad eingeschleift. Das ist schade, da J Step-Sequenzer Und für ein Synthesizer-Debüt klingt der passt daher auch in die kleinste Tasche. eine Nutzung des UNO Synth als Filterbox J Parameter-Lock UNO Synth überraschend erwachsen. Das Gehäuse ist im vorderen Bereich gera- auch sehr interessant gewesen wäre. Der J Batteriebetrieb de einmal 1,5 Zentimeter hoch, im hinteren Eingang ist nur mono ausgelegt und damit J klein, leicht, mobil Überblick Bereich aufgrund des fest integrierten Stän- für das Einschleifen anderer Synths und J Multiformat-Editor UNO Synth bietet im portablen Desk- ders und der Regler knapp 5 Zentimeter. Drumcomputer gedacht, aber nicht für Ba- n kein direkter Zugriff auf alle Parameter top-Format einen analogen Signalpfad Dadurch steht der kleine Synthesizer leicht cking-Tracks in Stereo geeignet. mit zwei Oszillatoren, die Waveshaping angeschrägt zum Nutzer hin auf dem Desk- MIDI-Eingang und -Ausgang sind Bedienung: aller Wellenformen inklusive PWM er- top, was die Bedienung erleichtert. ebenfalls als 3,5-mm-Klinkenbuchsen Klang: lauben und so für mehr Klangvielfalt sor- ausgelegt, passende Adapter auf DIN wer- Preis/Leistung: gen. Für den kräftigen und charaktervol- Multitouch-Tastatur den mitgeliefert. Der MicroUSB-Anschluss Gesamt: len Klang ist auch das speziell entwickelte Editiert wird der UNO mit 7 Drehreglern dient dem Anschluss an den Compu- Multimode-Filter nebst Verzerrerstufe ver- sowie einer kapazitiven Multitouch-Tas- ter, UNO Synth kann dann per USB-MIDI antwortlich. Für die Modulationen sorgen tatur, die 52 Tasten bietet. Die Taster zei- von der DAW und dem Editor angesteuert zwei Hüllkurven sowie ein LFO, ein ein- gen daher keine spürbare Erhöhung und werden. Der Computer übernimmt dabei facher Delay-Effekt ist ebenfalls verbaut. geben auch keine physische Rückmeldung auch die Stromversorgung via USB. Eine Alternativen Neben einem Arpeggiator besitzt UNO bei Betätigung, was etwas gewöhnungs- Treiberinstallation ist nicht notwendig, da Korg Monologue Synth einen Sequenzer mit 16 Steps, Se- bedürftig ist. 27 dieser Tasten sind für das UNO class-compliant ist. Alternativ ist bei 239 Euro quenzen können in Echtzeit oder per eingebaute Touch-Keyboard mit etwas computerlosem Setup eine Stromversor- www.korg.de Step-Recording eingegeben werden. Der mehr als 2 Oktaven zuständig, sodass Sie gung per USB-Netzteil möglich, das aller- Arturia Microbrute Sequenzer nimmt nicht nur Noten auf, den UNO auch unterwegs ohne zusätzli- dings nicht mitgeliefert wird. Im Test hat 249 Euro sondern auch Parameteränderungen. Bis che Tastatur spielen und Sequenzen ein- die Stromversorgung mit einem einfachen www.arturia.com zu 20 Parameter lassen sich pro Step auf- geben können. Die Tastatur kann auf 13 Handy-Netzteil aber problemlos funktio- Behringer Neutron nehmen, was sehr lebendige und sich ste- wählbare Tonarten eingeschränkt werden, niert. Für unterwegs ist auch Batteriebe- 345 Euro tig verändernde Sequenzen erlaubt. um schiefe Töne auszuschließen. Für an- trieb mit 4 AA-Batterien möglich, die je www.behringer.com

Beat 10 | 2018 • 73 HARDBEAT Test: UNO Synth

nach Qualität etwa 3-4 Stunden stromunabhängiges LFO, Delay MIDI Spielen ermöglichen. Analoge Trigger- oder CV/Ga- Die letzte Reihe ist für den LFO reserviert. Er bietet sie- Der flexible und intuitiv bedienbare Sequenzer ist te-Anschlüsse besitzt der UNO Synth nicht. ben Wellenformen inklusive Zufallswerten, lässt sich ohne Frage ein Highlight des UNO Synth, zumal er in der Geschwindigkeit bis hin zu 30 Hz, also knapp in alle Daten (neben den Notenwerten auch die Para- Analoge Klangerzeugung den Audiobereich regeln und zum Tempo synchroni- meter-Locks als MIDI-Controller) auch per MIDI sen- Die Klangerzeugung des UNO Synth entspricht der sieren. Die Intensität der LFO-Modulation von Filter det und so andere Klangerzeuger ansteuern kann. klassischen subtraktiven Synthese. Der Signalpfad ist und Tonhöhe ist sich direkt am Synthesizer einstell- Zwei Sachen haben wir beim Sequenzer vermisst. Es analog, Modulation und Steuerspannung werden di- bar, Waveshaping- und Pulsweitenmodulation dage- gibt keine Möglichkeit, wie z.B. beim Korg Monologue gital erzeugt. Die Bedienung erfolgt über eine Matrix gen nur per MIDI-Controller. Auch hier hätte sich eine eine Sequenz per Tastatur zu triggern oder zu trans- mit vier Reihen zu je vier Parametern, die sich über die entsprechende Doppelbelegung der beiden Regler an- ponieren. Und beim Step-Recording springt der Se- darüber liegenden Regler einstellen lassen. Es handelt geboten, vielleicht wird dies ebenfalls noch per Update quenzer nach Eingabe einer Note nicht automatisch sich dabei nicht um Endlosregler, beim Umschalten nachgeschoben. Nur über den Editor ist die Modula- einen Schritt weiter, die muss manuell geschehen. Das zwischen den einzelnen Reihen kann es also zu Wer- tion per Anschlagdynamik einstellbar, per externem macht zwar insofern Sinn, als dass neben der Note ja tesprüngen kommen. Um dies zu vermeiden, können Keyboard gesendete Velocity-Werte können auf die auch noch Länge und weitere Parameter des Steps ge- Sie per Editor alternativ zum absoluten Reglerverhal- Lautstärke, Filterfrequenz, Filterhüllkurve sowie die ändert werden können. Für die schnelle Step-Eingabe ten einen Abholmodus oder eine Werteveränderung Geschwindigkeit des LFO wirken. von Sequenzen wäre dies aber zumindest als optiona- relativ zum gespeicherten Wert einstellen. Der aktuel- Im UNO Synth ist auch ein simples Delay ver- le Variante interessant gewesen. le Wert wird über ein dreistelliges 7-Segment-Display baut, das sich in Geschwindigkeit und Mix regeln Positiv zu vermerken ist, dass der UNO-Se- angezeigt, das neben Ziffern auch einfache Buchsta- lässt. Das Feedback ist fest vorgegeben. quenzer sauber im Sync zu externer MIDI-Clock benkombinationen (z.B. HP für Hochpassfilter oder und der Teiler sich direkt per Regler ändern lässt, TRI für die Dreieckwelle) abbilden kann. 16-Step-Sequenzer von doppelter Geschwindigkeit bis hin ¼. Alterna- Neben der Klangerzeugung ist der eingebaute Sequen- tiv zum Sequenzer bietet UNO auch einen Arpeggi- Oszillatoren & Waveshaping zer ein tragendes Element des UNO Synth. Die Länge ator mit 10 verschiedenen Abspielrichtungen, bis Die obere Reihe ist für die beiden Oszillatoren zustän- der Sequenz kann von 1 bis hin zu 16 Steps frei gewählt zu vier Oktaven Umfang sowie einer Halte-Funkti- dig. Sie sind identisch aufgebaut und bieten die Wel- werden. Sequenzen lassen sich Step-by-Step oder in on für die gespielten Noten. lenformen Dreieck, Sägezahn und Rechteck mit va- Echtzeit über die Tastatur einspielen, wobei das zu- riabler Pulsweite. Zwischen den Wellenformen kann schaltbare Metronom hilfreich ist. Parameterände- In der Praxis stufenlos übergeblendet werden, dieses Wavesha- rungen beispielsweise der Filterfrequenz (für die es Haptik und Bedienung entsprechen dem aufgerufe- ping ist auch per Hüllkurve oder LFO modulierbar. Je- übrigens einen separaten Regler außerhalb der Mat- nen Preis. Die Plastikregler fühlen sich nicht sonder- der Oszillator lässt sich über zwei Oktaven in der Tön- rix gibt) werden dabei ebenso aufgezeichnet wie Velo- lich hochwertig an, sind aber ausreichend groß und höhe anpassen, auch leichtes Detuning zwischen den city, wobei Letzteres nur beim Einspielen mit einem setzen Werteänderungen zuverlässig um. Die Tas- beiden VCO ist möglich. Nach langem Druck auf den externen Keyboard möglich ist, da die Touch-Tastatur ter verrichteten ihren Dienst im Testzeitraum eben- OSC-Taster stellen Sie mit den Reglern die Lautstärken nicht anschlagdynamisch ist. Im Steprecording-Mo- falls anstandslos, hier bleibt abzuwarten, ob sie sich der beiden VCO sowie des eingebauten Rauschgenera- dus wählen Sie mit den Up/Down-Tastern einen der 16 auch langfristig bewähren. UNO Synth braucht nach tors ein, der mit weißem Rauschen vor allem für per- Steps aus und geben über die Tastatur den Notenwert dem Einschalten ein paar Sekunden zum Kalibrie- kussive Sounds und Effekte nützlich ist. ein, der auch im Display angezeigt wird. Auch die Län- ren, dann kann man loslegen. Die Programmierung ge der Note lässt sich anpassen, sodass überlappende eigener Sounds ist mit nur 5 Klangreglern natürlich Kräftiges Multimode-Filter Noten für Acid-Sequenzen mit einzelnen Slides pro- weniger intuitiv als bei Synthesizern, die für jeden Die zweite Reihe ist für das Filter zuständig, das als grammierbar sind. Zusätzlich zu Tonhöhe und Noten- Parameter einen eigenen Regler bieten. Die Bedie- Tiefpass, Hochpass oder Bandpass betrieben werden länge können Sie für den gewählten Step nahezu alle nung über die Matrix geht nach etwas Einarbeitungs- JEDEN MONAT EINE VOLLVERSION kann. Es bietet einen kräftigen Sound und dünnt auch Klangparameter ändern, indem Sie einfach den ent- zeit aber ganz gut von der Hand. Und der kostenlo- Im digitalen Abo bei hohen Resonanzwerten kaum aus. In Verbindung sprechenden Regler passend einstellen. Ein Swing-Pa- se Editor, der zum Testzeitpunkt noch nicht offiziell mit dem Drive-Parameter, der eine gut klingende Sätti- rameter sorgt für den richtigen Groove. veröffentlicht war, aber Anfang September für Mac gung steuert, lassen sich damit problemlos aggressive- und PC als Plug-in und Stand-alone sowie als iOS- re Sounds im Stile eines Korg MS-20 erzeugen. Obwohl Step Edit & Speicher App erscheinen soll, wird neben einem Librarian zur es sich „nur“ um ein 2Pol-Filter mit 12dB Flankensteil- Step Edit erlaubt ein nachträgliches Einfügen von Wer- Soundverwaltung auch alle Klangparameter auf ei- heit handelt, kann es für schmatzende Bässe und per- teänderungen in die eingespielte Sequenz, sowohl bei ner Seite zum direkten Zugriff und Automation in NEU! kussive Sounds auch ordentlich zupacken. laufendem als auch gestopptem Sequenzer. Die unte- der DAW zur Verfügung stellen. Dennoch ist es bei Zur Modulation steht eine eigene ADSR-Hüllkurve re Reihe mit 16 Taster bildet dabei die 16 Steps der Se- einem solch portablen und grundsätzlich compute- zur Verfügung, die am Gerät selbst aber nur für Attack quenz ab, die eingebauten LEDs fungieren als Lauflicht. runabhängigen Gerät schade, dass es keinen Zugriff und Decay geregelt werden kann. Die weiteren Para- Ähnlich wie beim Parameter-Lock der Elektron-Geräte auf einige durchaus essentielle Parameter wie PWM meter sind nur via MIDI-Controller oder den kostenlo- müssen Sie nur eine der Step-Tasten gedrückt halten, und Waveshaping gibt, auch nicht in Form von Dop- sen Editor erreichbar. Auch die zweite ADSR-Hüllkurve einen oder mehrere Parameter per Regler verändern pelbelegungen der vier Matrix-Regler. für den Verstärker ist nur eingeschränkt in Attack und und schon sind diese Werte für den Step einprogram- Auch Oszillator-Sync oder FM für die Erzeugung Release direkt anpassbar. Hier hätte sich aus unserer miert. Hierdurch sind trotz der relativ simpel aufgebau- zusätzlicher Obertöne haben wir ein wenig vermisst, Sicht eine Doppelbelegung wie bei der OSC-Reihe für ten Klangerzeugung auch wild modulierende Sequen- UNO ist klanglich eher auf klassische analoge Bäs- die zusätzlichen Parameter angeboten. Wir haben die- zen und sogar einfache Drumbeats möglich. Auch die se und Leads beschränkt. Dafür stimmt aber der sen Vorschlag an die Entwickler weitergereicht, und verschiedenen Abspielrichtungen des Sequenzers (vor- Grundsound. Vor allem das kräftig zupackende und kurz vor Testabschluss erreichte uns tatsächlich noch wärts, rückwärts, alternierend) sorgen für Abwechslung. flexible Filter sorgt in Verbindung mit dem Drive-Pa- ein Firmware-Update, das nach langem Druck auf die Sequenzen werden zusammen mit den Sounds rameter für fette Bässe und geschmeidige Leads mit Taster FILTER bzw. ENV Zugriff auf die kompletten AD- gespeichert, von den 100 Speicherplätzen des UNO lebendigem Vintage-Analogklang, die durchaus an SR-Hüllkurven mit den vier Reglern ermöglichte. sind 80 mit eigenen Sounds belegbar. Sequential Pro One oder Korg MS20 erinnern. UNO www.plugs-samples.com 74 • Beat 10 | 2018

_Anzeige-Halb.indd 1 13.07.18 11:51 HARDBEAT Test: UNO Synth

klingt nicht so warm und rund wie ein Moog oder dessen Klone, sondern eher ein wenig schmutzig und leicht punkig wie ein ARP Odyssey und bietet damit eine gute Ergänzung zu der Konkurrenz in dieser günstigen Preiskategorie.

Der UNO Synth kann per Batterie oder USB mit Strom versorgt und über MIDI angesteuert werden. Analoge CV/Gate- oder Alternativen Trigger-Anschlüsse besitzt er nicht. Mittlerweile gibt es einige günstige Analog-Synthe- sizer auf dem Markt. Aufgrund des ähnlich kom- pakten und leichten Gehäuses und des Sequenzers sowie einem dank verschiedener Triggeroptionen sich vor allem durch den Direktzugriff sowie den se- mit Folientastatur drängt sich der Vergleich zu den noch flexibleren Sequenzer. mi-modularen Aufbau und der daraus resultieren- gut 100 € günstigeren Volca Bass und Keys auf. Die Der etwa gleich teure Arturia MicroBrute be- den klanglichen Flexibilität. Auf Tastatur, Sequenzer, Volcas bieten ebenfalls soliden Analogklang, UNO sitzt wie der UNO ein Multimode-Filter, dessen Speichermöglichkeit sowie Batteriebetrieb müssen ist aber klanglich nicht zuletzt aufgrund des Multi- spezieller Klang aber schwer vergleichbar ist. Beim Sie dagegen verzichten. mode-Filters flexibler. Auch die Bedienung ist auf- MicroBrute haben Sie direkten Zugriff auf alle grund der größeren Taster und Regler beim UNO Klangparameter, aber keine Speichermöglichkeit. Fazit Synth besser gelöst, zudem bietet er USB-Anschluss Er hat auch nur einen ganz simplen Step-Sequenzer IK Multimedia liefert mit dem UNO Synth ein über- und MIDI-Ausgang. Bis auf die größere Tastatur ist für Noten eingebaut. Dafür bietet er zahlreiche CV/ zeugendes Debüt im Bereich analoger Synthesizer der Korg Monologue vom Konzept und auch Preis Gate-Anschlüsse zur Verbindung mit anderen ana- ab. Der kleine Mono-Synthesizer bietet kraftvollen her sehr ähnlich gestaltet. Der Monologue bietet logen Klangerzeugern. Im Gegensatz zu den vor- Analogsound mit Charakter, wofür in erster Linie das ebenfalls zwei Oszillatoren mit Waveshaping und ein genannten Geräten kann der MicroBrute nicht per sehr gut klingende Multimode-Filter verantwortlich 2Pol-Filter, das allerdings nur als Tiefpass arbeitet. Batterie betrieben werden. ist. Der Sequenzer nimmt neben Noten auch mehre- Der UNO Synth klingt in unseren Ohren aber kräfti- Knapp 100 € teurer ist der Behringer Neutron, re Klangparameter per Step auf und ermöglicht da- ger und organischer, mit mehr Charakter und Druck. der ebenfalls zwei Oszillatoren und ein charakter- mit sowohl simple als auch komplexe modulierende Dafür punktet der Monologue mit mehr Bedienele- volles Multimode-Filter sowie Drive und Delay-Ef- Sequenzen. Aufgrund der sehr kompakten Form, des menten für direkten Zugriff auf alle Klangparameter, fekt bietet und klanglich in eine ähnliche Richtung, geringen Gewichts und Batteriebetrieb empfiehlt sich Sync und Ringmodulation für obertonreiche Sounds wie der UNO Synth geht. Neutron unterscheidet UNO Synth auch für den Einsatz unterwegs. r

JEDEN MONAT EINE VOLLVERSION Im digitalen Abo

NEU!

www.plugs-samples.com Beat 10 | 2018 • 75

_Anzeige-Halb.indd 1 13.07.18 11:51 Advertorial

Porträt: Focal Listen Beyond Lautsprecherbau, eigene Technologien und das Streben nach dem perfekten Hörerlebnis gehen beim französischen Unternehmen Focal schon seit langer Zeit Hand in Hand. Aus diesem Grund hat sich Beat den etablierten Ausnah- me-Hersteller einmal genauer angesehen. von Kai Chonishvili

ereits seit 1979 gibt es das französische Unter- nehmen Focal, dessen Name bis heute fest mit Bdem Bau von High-Fidelity-Lautsprechern und der Erforschung neuer Treiber-Technologien ver- bunden ist. Die Entwicklung und Produktion findet nach wie vor im Firmengebäude in Saint-Étienne statt, was im Zeitalter von Outsourcing und Her- stellung in Fernost zu einer Seltenheit geworden ist. Das Portfolio ist dabei breit gefächert und reicht von edelsten HiFi-Lautsprechern bis zur 100.000-Euro-Marke über integrierte Audiolösun- gen in Autos bis zu professionellen Studiomoni- toren und Kopfhörern. Da die Wurzeln des Unter- nehmens ganz klar im Bau von HiFi-Lautsprechern liegen, ist es umso erfreulicher, dass Focal seit 2002 auch eine Studiomonitor-Sparte betreibt und aktu- ell die fünf Serien SM9, SM6, CMS, Alpha und Sha- pe ausliefert. Doch was zeichnet Focal-Lautspre- cher eigentlich aus?

Forschung und Innovation Im Laufe der Firmengeschichte konnte Focal mit einer Vielzahl an innova- tiven Technologien überraschen, die in ihren Lautsprechern zum Einsatz kommen. Schon 1981 entwickelten die Ingenieure mit der Inverskalotte ihr Markenzei- chen, denn bei jedem Focal-Laut- sprecher springt der nach innen ge- wölbte Hochtöner sofort ins Auge. Dieses Prinzip erlaubt ein größeres Abstrahlverhalten sowie eine höhere Dynamik und wird auch als Treiber für an- dere Hersteller vertrieben. Im Jahr 2002 wurde die wohl größte Errungen- schaft des Unternehmens vorgestellt: Ein Hochtö- ner aus dem Werkstoff Beryllium. Dieses Material wird in der Raumfahrt eingesetzt und setzt aufwen- dige Verarbeitungsverfahren voraus. Das Besonde- re an diesem seltenen Metall liegt in seiner höhe- ren Steifigkeit – bei gleicher Masse – gegenüber den bewährten Hochtöner-Werkstoffen Aluminium und Titan. Auf diese Weise ist es Focal gelungen, ei- nen Beryllium-Hochtöner mit extremer Präzision zu entwickeln, da dieser mehr als fünf Oktaven (1 kHz bis 40 kHz) abbilden kann. Allerdings ist die- ses Metall teurer als Gold und wird deshalb nur in den hochpreisigen Lautsprechern der Serien Uto- pia, Sopra, Electra und SM verbaut.

76 • Beat 10 | 2018 Advertorial

F(lachs)-Membran und passive Radiatoren an- stelle eines Bassreflex-Systems. Dank dieser Konstruktion arbeiten die Shapes extrem sou- verän im Bassbereich und geben auch in akus- tisch unbehandelten Räumen einen definier- ten und trockenen Bass zum Besten. Doch auch der Übergang zu den mittleren und hohen Fre- quenzen ist gut abgestimmt – alles wirkt wie aus einem Guss. Die Höhen lösen sehr fein auf und lassen kein Detail aus. Damit enttarnen sie F steht für … schlechte Mixe und Störgeräusche in der Auf- Erst vor wenigen Jahren wurde die F-Membran nahme. In der Summe sind die Shapes die idea- für Tief-/Mittel-Töner präsentiert, wobei das „F“ len Lautsprecher für Besitzer, die auf ehrlichen für Flachs steht und entsprechend das Hauptge- Sound nicht verzichten möchten und keine per- webe der F-Membran bezeichnet. Umschlossen fekt behandelten Räumlichkeiten vorfinden. werden die Flachsfasern von zwei dünnen Schich- Wie bereits erwähnt, ist der Beryllium-Hoch- ten Glasfaser, sodass die Membran zwar leicht ist, töner eine besondere Innovation, die sich ent- aber dennoch eine hohe Festigkeit aufweist und sprechend in der professionellen SM6-Serie und einen natürlichen Klang umsetzen kann. dem Referenz-Modell SM9 wiederfindet. An- Diese Auflistung ist nur ein kleiner Auszug wender, die eine kompromisslose Beurteilung aus den über die Jahre vorgestellten Innovationen in den Höhen wünschen, empfiehlt sich also aus dem Hause Focal und zeigt, dass Forschung eine ausgiebige Hörsession mit den Modellen und Produktion seit jeher Hand in Hand gehen. Solo6, Twin6 und Trio6 der SM6-Serie sowie dem So profitieren auch die Pro-Audio-Lautsprecher SM9-Monitor. Der 6½-Zoll-Woofer der Solo6 ver- von den Entwicklungen bestimmter Materialver- eint Neutralität in den Mitten mit einem mäch- arbeitungstechniken wie dem Beryllium-Hoch- tigen Midbass und einem kontrollierten Bass- töner oder neuen Patenten wie der F-Membran. bereich. Twin6 ist das vielleicht vielseitigste Dieses Know-how kommt dann natürlich auch Arbeitswerkzeug der SM6-Linie und die ideale bei der Entwicklung der Pro-Audio-Lautsprecher Lösung für alle Anwendungen im Bereich Recor- zum Tragen. Aber welche Pro-Audio-Modelle gibt ding, Mixing und Mastering. Trio6 wurde nach es eigentlich und für wen eignen sich diese? den Vorgaben anspruchsvoller Toningenieure entwickelt: neutrale Wiedergabe, präzise Stereo- Aktuelle Studio-Monitore abbildung und die Fähigkeit, jedes noch so kleine Die Einstiegsklasse bei Focal hört auf den Namen akustische Detail zu übertragen. Eine große Be- nal als einen erschwinglichen Studio-Kopfhörer Alpha und wird ausnahmsweise nicht in Frank- sonderheit: Wie auch die SM9, lässt sich der Trio6 in geschlossener Bauweise. Darüber beginnt der reich gefertigt, damit der Preis im Starter-Seg- dank Focal Focus-Technologie vom 3-Wege-Be- Focal-Genuss bei 1500 Euro mit dem Clear Profes- ment konkurrenzfähig bleiben kann. Das kommt trieb auf 2-Wege umschalten. Das bedeutet Fle- sional und endet beim absoluten Highlight Utopia ambitionierten Produzenten mit geringem Bud- xibilität pur, denn so kann man das große System für rund 4000 Euro. Letzterer arbeitet mit einer get sehr entgegen, denn auch diese Modelle nut- per Knopfdruck als kleinere Abhöre betreiben, Beryllium-Membran, einer offenen Konstruktion zen Hochtöner mit invertierter Membran für prä- um eine „zweite Meinung“ zu bekommen. Für und erweckt beim Hören den Eindruck, man säße zises Abhören in höheren Lagen. Durch die hohe eine sichere Beurteilung im Subbass-Bereich hat vor High-End-Lautsprechern. Wer die Möglich- Stromaufnahme der beiden Class-AB-Ver- Focal den Sub6 im Portfolio, dessen voluminöses keit hat, den Utopia in einem Fachgeschäft Pro- stärker wird zudem die gesam- Gehäuse mit einem 11-Zoll-Woofer und ei- be zu hören, sollte diese unbedingt wahrnehmen te Dynamik des Audiosignals nem ruckseitigen Reflex-Port bestückt – ein einmaliges Erlebnis! Für Mastering-Ingeni- perfekt abgebildet. Hohe Ab- ist. Diese Konfiguration stellt eine li- eure empfiehlt sich der offene Clear Professional, hörlautstärken ohne Ver- neare Basswiedergabe sicher – un- der als transparentes Präzisionswerkzeug jegliche zerrungen meistern die Al- abhängig vom Schalldruckpegel. Mix-Fehler offenbart. phas sehr souverän. Der Alpha 80 empfiehlt sich Kopfhörer Resümee als größtes Modell aus die- Dass Focal seit jüngster Nicht erst seit dem Beryllium-Hochtöner oder der ser Reihe besonders für Zeit auch hervorragen- kompromisslosen SM-Serie gilt Focal als ein Ver- die Produktion von Mu- de Kopfhörer sowohl fechter des reinen Klangs. Angefangen bei der sikstilen mit ausgeprägter für den HiFi-Genuss Entwicklung formschöner Gehäuse und Chas- Basswiedergabe. als auch die Studi- sis bis hin zu Detailverbesserungen wie einer In der höheren Mit- oarbeit bereithält, Relais-freien Mute-Schaltung ist bei Focal jedes telklasse findet man bei zeigen die vielen Detail durchdacht und nur vom Feinsten. Zudem Focal die Shape-Serie, positiven Rezensi- findet sich für jedes Level der richtige Lautspre- welche erst in diesem onen in etablierten cher, denn seit der Alpha- und Shape-Serie gibt Jahr auf den Markt kam Fachzeitschriften. es den Focal-Klang auch im unteren bis mittle- und durchweg posi- Diese unterstrei- ren Preissegment. r tiv auffällt. Highlights chen die Qualitäten dieser Linie sind die des Listen Professio- www.focal.com

Beat 10 | 2018 • 77 177 MB Audio-Beispiele auf DVD Test: DSI Sequential Prophet X Das neue Flaggschiff der Prophet-Serie kombiniert Samples und digitale Oszillatoren mit einem neu entwickelten Stereo-Analogfilter für klassische und außergewöhnliche Klänge. von Jan Wilking

Features 8/16-stimmiger Synth Stereo-Signalweg 2 digitale Oszillatoren Neben der sehr guten Tastatur und den 2 Sample-Instruments obligatorischen Rädern für Modulation und Pitchbend analoges Tiefpassfilter bietet der Prophet X zwei Touch-Slider mit 4 Hüllkurven, 4 LFO LED-Ketten, mit denen 3 OLED-Diplays sich diverse Parameter modulieren lassen. Stack-/Split-Funktion Velocity, Aftertouch er Sequential Prophet X ist ein Hy- Tastatur, Touch-Slider griff auf die Klangerzeugung ein wichti- polyphoner Sequenzer brid-Synthesizer und verfügt über 8 Äußerlich präsentiert sich der Prophet X ges Element. Hier punktet der Prophet X digitales Effektgerät DStereo- oder 16 Mono-Stimmen. Jede unverkennbar als Mitglied der neuen Pro- mit satten 56 Reglern, die größtenteils als Stimme kann auf zwei digitale Oszillatoren pheten-Generation und vereint dabei De- Drehregler, teilweise aber auch als End- Fakten und – als Neuheit bei den Prophet-Synthe- signelemente vom Prophet ‚08 bis hin zum losregler ausgelegt sind. Sie können da- sizern – auch auf zwei Sample-basierte Prophet 12. Die Verarbeitung des Metallge- mit alle wichtigen Klangparameter sofort Hersteller: DSI Klangerzeuger zugreifen. Für die Nachbe- häuses ist makellos, die Regler fassen sich und gleichzeitig editieren. Nur an weni- Web: arbeitung stehen echte Analog-Filter be- gut an und reagieren sauber. Die halbge- gen Stellen muss in das Menü eingetaucht davesmithinstruments.com Bezug: Fachhandel reit, sogar in Stereo! Der Prophet X kann wichtete Tastatur mit 61 Tasten (= 5 Okta- werden, was aber dank des großen zentra- Preis: 3849 Euro zwei Sounds gleichzeitig als Layer oder ven) ist das derzeitige Spitzenmodell von len Displays mit vier Endlosreglern darü- Split wiedergeben. Die Sample-basierten Fatar und bietet ein hervorragendes Spiel- ber und vier Tastern darunter keine große J analoge Filter Instrumente des Prophet X sind in Zusam- gefühl, sowohl Anschlagdynamik als auch Hürde darstellt und schon beim Prophet J duale Sample-Engine menarbeit mit den Sampling-Profis 8Dio Aftertouch werden sensibel umgesetzt. Der 12 gut funktioniert hat. J flexible Oszillatoren J Stereo entstanden. Ganze 150 GB Sample-Inhalt Prophet X lebt wie seine Geschwister der Die Verbindung mit der Außen- J sehr gute Tastatur stecken in dem Hybrid-Synthesizer, also Prophet-Familie von Echtzeit-Modulatio- welt erfolgt über ein MIDI-Trio oder den J bis zu 16 Stimmen viel Material für akustische und elektroni- nen und spielt sich wie ein richtiges Inst- USB-Anschluss, der ebenfalls als MI- J Stack-/Split-Modus sche Instrumente, Effekte und vieles mehr. rument und weniger wie ein synthetischer DI-Interface dient. Der zweite USB-An- J Poly-Sequenzer Aber auch eigene Samples lassen sich zu- Klangerzeuger, wofür eine gute Tastatur als schluss kann einen USB-Stick aufneh- J intuitive Bedienung künftig importieren, dafür hat Dave Smith Interface zwischen Musiker und Synthesi- men, um neue Samples zu importieren. n Sequenzer sendet kein satte 50 GB Speicherplatz reserviert. Die zer essenziell ist. Die zwei verschiedenen Sounds, die der MIDI beiden hochauflösenden Digital-Oszilla- Oberhalb der beleuchteten Pitchbend- Prophet X gleichzeitig erzeugen kann, n hoher Preis toren pro Stimme bieten klassische Wel- und Modulationsrädern gibt es wie beim werden wahlweise gemeinsam über ei- Bedienung: lenformen inklusive Supersaw, die dank Prophet 12 zwei Touch-Slider mit LED-Ket- nen Stereoausgang oder mithilfe von Preis/Leistung: einer Waveshaping-Funktion noch um- ten, die über die Modulationsmatrix frei be- Output B getrennt abgenommen. Der Klang: fangreich angepasst und moduliert wer- legt werden können. Hiermit können Sie Prophet X verfügt über zwei Eingänge, Gesamt: den können. Hierfür stehen pro Stimme auch mehrere Parameter gleichzeitig steu- an die Expression-Pedale oder andere u.a. 4 synchronisierbare LFO und vier lo- ern und so mit einem Fingerstreich subtile CV-Quellen angeschlossen werden kön- opbare Hüllkurven zur Verfügung, die oder drastische Klangänderungen bis hin nen. Hierüber modulieren Sie die Laut- Alternativen über eine Matrix mit 16 Slots mit diver- zu einem Soundmorphing erzeugen. Jeder stärke und andere Klangparameter und Waldorf Quantum sen Modulationszielen verknüpft werden. Touch-Slider verfügt über einen Latch-Tas- haben weiterhin beide Hände zum Spie- 3995 Euro Neben einem Arpeggiator ist auch ein po- ter, um den gewählten Wert auch nach Ent- len frei. Auch ein Anschluss für ein Sus- www.waldorfmusik.de lyphoner Step-Sequenzer mit bis zu 64 fernen des Fingers zu halten. tain-Pedal ist vorhanden, dessen Ein- Yamaha Montage 6 Schritten und bis zu 6 Noten je Step an Mit einer Breite von knapp einem Me- satz insbesondere in Zusammenhang 2399 Euro Bord. Auch die beiden Effekte pro Sound ter bei einer Tiefe von 35 cm und einem mit dem integrierten Multisample-Piano www.yamaha.com kennt man von anderen Synthesizern von Gewicht von 12 Kilogramm ist der Pro- sinnvoll ist. Auch an einen Triggerein- Korg Kronos Dave Smith. Im Split- oder Layer-Modus phet X noch relativ kompakt und portabel gang für den Sequenzer wurde gedacht, 2749 Euro haben Sie Zugriff auf bis zu vier verschie- ausgefallen. den Abschluss bildet ein Kopfhöreraus- www.korg.de dene Effekte, zudem kann jeder Sound gang. Das Netzteil ist integriert und der Novation Peak eine eigene polyphone Sequenz abspilen. Viele Regler Stromanschluss erfolgt über ein Stan- 1345 Euro Dies erlaubt auch rhythmisch komplexe Neben den genannten Performance-Ele- dard-Kaltgerätekabel, ein großer Vorteil novationmusic.com Kompositionen. menten ist natürlich auch der Direktzu- vor allem für den Live-Einsatz.

78 • Beat 10 | 2018 HARDBEAT Test: Sequential Prophet X

Stereo-Sampleplayer hen Wiedererkennungswert haben, wird der prak- nur eine gern gesehene Option, um aus einem re- Hardware-Sampler waren einer der letzten Meilen- tische Nutzen sich nach deren Verwendung in den alistischen Chor-Multisample einen Old-School- steine in der Geschichte der elektronischen Musik- ersten Chartplatzierungen und Werbespots schnell Techno-Lead zu machen, sondern erweitert auch instrumente und haben nicht nur die populäre Mu- aufgebraucht haben. Wenn Sie diese Samples aber den Einsatzbereich der eingespeicherten Ambi- sik nachhaltig beeinflusst. Mittlerweile wurden sie umdrehen und einzelne Teile hieraus isolieren, er- ent-Samples. Denn bei diesen Instrumenten befin- durch ihre virtuellen Nachfolger wie NI Kontakt und halten Sie im Handumdrehen neue und eigenstän- det sich auf jeder Taste ein anderer Atmo-Sound. Steinberg Halion oder Ableton Simpler größtenteils dige Sounds. Möchten Sie einen dieser Sounds über die gesamte ersetzt, denn diese Plug-ins bieten neben erleich- Tastatur spielen, müssen Sie nur die entsprechen- terter Bedienung auch nahezu unbegrenzten Spei- Loop-Funktion de Taste auf dem Keyboard drücken und den Samp- cherplatz dank günstiger Computer-Festplatten. Egal wie groß der Speicherplatz ist, alle Samples ha- le-Stretch-Schalter aktivieren. Timestretching, also Einige Hardware-Modelle erfreuen sich aber trotz ben zwangsläufig eine begrenzte Länge. Deshalb hat eine gleichbleibende Länge bei sich verändernder oder gerade wegen der eingeschränkten Möglichkei- auch der Prophet X eine Loop-Funktion integriert, Tonhöhe, bietet der Prophet X dagegen nicht. ten nach wie vor Beliebtheit, vor allem wenn sie auf- um das gesamte Sample oder wählbare Teile hieraus Für jedes Sample-Instrument kann gewählt grund analoger Filter oder niedriger Bit-Auflösung zu wiederholen und so den Klang bzw. dessen Hal- werden, ob es durch die analogen Filter bearbeitet einen eigenständigen Sound liefern. te- und Ausklingphase zu verlängern. Auch auf diese wird oder direkt in den Verstärker wandert. Auf die- Mit dem Prophet X knüpft DSI an den Sequen- Parameter haben Sie einen direkten Zugriff mit den se Weise lassen sich obertonreiche Samples mit per- tial Circuits Prophet 2000 an, der vor über 30 Jahren Reglern für Size und Center. Size bestimmt die Länge kussivem Anfang hervorragend mit gefilterten Syn- auf den Markt kam und ebenfalls digitale Samples der Loop, regelt also Start und Endpunkt des zu wie- thesizersounds der beiden Oszillatoren für breite mit analogen Filtern kombinierte. Beim Prophet X derholenden Ausschnitts gleichzeitig. Und mit Cen- und fette Hybrid-Strings kombinieren. Bei der Inte- sind die Möglichkeiten natürlich deutlich erweitert, ter bewegen Sie diesen Ausschnitt durch das gesam- gration in den Mix ist auch der Tone-Regler sehr hilf- neben extrem mehr Speicherplatz kann er auch Ste- te Sample und legen damit das Zentrum der Loop reich, ein 1-Knopf-Equalizer/Filter zum Abdämpfen reo-Samples verarbeiten. 150 Gigabyte an spielferti- fest. Die Einstellung einer Loop mit zwei Reglern von hohen oder tiefen Frequenzen. gen Samples sind bereits integriert. Hierbei hat sich geht erstaunlich intuitiv und bietet viel Spielraum Dave Smith der Hilfe der Sample-Schmiede 8DIO auch für kreative Gestaltungen bis hin zu Granular- Digitale Oszillatoren bedient, die bereits einige hochwertige Sample-Li- und Glitchsounds. Gerade für letztere Klänge ist die Im Mixer werden die beiden Sample-Instrumente braries für den virtuellen Sampler Kontakt im Ange- wählbare Pitched-Loop-Option Gold wert, die auto- mit den beiden Oszillatoren zusammengemischt. Es bot haben. Etwa 25 Sekunden Boot-Zeit müssen Sie matisch sehr kurze Loops in der Tonhöhe anpasst handelt sich um rein digitale Oszillatoren wie beim deshalb einplanen, das Umschalten zwischen den und so ein tonal korrektes Spielen über die gesamte Pro 2 oder Prophet 12 und nicht um analoge Oszil- Sounds geht dann aber ohne große Verzögerung. Tastatur ermöglicht. Die alternative Synced-Funkti- latoren wie beim REV2 (digital kontrollierte DCO) Zukünftig werden sich auch eigene Samples im- on passt die Loop an das Tempo an und eignet sich oder Prophet-6 (spannungsgesteuerte VCO), sie portieren lassen, diese Option ist für Ende des Jahres für rhythmische Sounds und Beats. Leider bietet klingen daher auch nicht ganz so voll und organisch. angekündigt. Direkt aufnehmen können Sie mit dem das Display keine Anzeige der Wellenform, Sie müs- Mithilfe des Slope-Parameters bei deaktiviertem Prophet X leider nicht, es handelt sich also nicht um sen sich bei den Einstellungen allein auf Ihr Gehör WaveReset lassen sich aber „analoge“ Schwankun- einen klassischen Sampler, sondern um einen er- verlassen. Das hat zwar auch seinen Charme, den- gen simulieren. Jeder Oszillator bietet die Wellenfor- weiterbaren Sample-Player. noch hätte eine Wellenformanzeige die Bedienung men Sägezahn, Rechteck, SuperSaw und auch eine weiter erleichtert, insbesondere beim Finden pas- Sinuswelle statt der bei den anderen Propheten vor- Zwei Sample-Instruments sender Nulldurchgänge für knackfreie Loops. Zum handenen Dreieckwelle. Aus klanglicher Sicht eine Der Prophet X verfügt über zwei identisch aufge- Glück gibt es aber eine Crossfade-Funktion, die für gute Wahl, da sich die Sinuswelle hervorragend mit baute Instrumente zum Abspielen der Samples. ein sanftes Überblenden zwischen Anfang und Ende den Samples ergänzt. In hohen Lagen gespielt fügt Die Samples sind in 17 Kategorien unterteilt, wo- der Loop sorgt. sie gedämpfteren Samples die fehlenden Obertöne bei jede Kategorie bis zu 99 Multisamples beinhal- hinzu, in tiefen Lagen fungiert sie als Subbass und tet. Die Auswahl erfolgt über zwei Regler und ein Integrierte Multisamples allgemein erweitert sie Samples mit wenig tonalem eigenes kleines OLED-Display. Über zwei weite- Bei den wählbaren integrierten Samples handelt es Anteil um eben diese Komponente. Zudem kann die re Regler ändern Sie den Start- und Endpunkt des sich um Multisamples, für verschiedene Tonhöhen Sinuswelle über die Modulationsmatrix auch gut für Samples. Mit dem Start-Parameter machen Sie bei- und meist auch für verschiedene Anschlagstärken Modulationen im Audiobereich genutzt werden. spielsweise aus einem Streichersound mit langsa- stehen unterschiedliche Samples zur Verfügung. Ein Von den anderen Propheten kennt man bereits mem Einschwingvorgang einen perkussiven Klang. einzelnes Sample kann aber auch über die gesamte die Möglichkeit, bei allen Wellenformen die „Puls- Mit dem End-Regler verkürzen Sie ein Sample und Tastatur transponiert werden, mit den entsprechen- weite“ für die gewählte Wellenform einzustellen. simulieren so den Klang früher Hybrid-Synthesizer den Nebeneffekten, die man von Vintage-Hardware- Der Prophet X erlaubt also auch Waveshaping von wie dem Roland D50. Da damals Speicherplatz teu- samplern kennt. In tiefen Lagen wird der Klang lang- Sägezahn und Sinus, bei der SuperSaw regeln Sie mit er war, würde nur der charakteristische Anfang ei- samer abgespielt und dadurch auch länger, in hohen Shape die Tiefe und Verstimmung der geschichte- nes akustischen Instruments gespeichert, der wei- Lagen schneller und kürzer, eine Formantkorrektur ten Sägezähne für fette Leads. Da der Shape-Pa- tere Klangverlauf wurde durch Oszillatoren erzeugt. gibt es nicht. Bei Sprachsamples ist also von Mickey rameter modulierbar ist, ergeben sich interessan- Mit dem End-Regler, den beiden eingebauten Os- Mouse bis Darth Vader alles möglich. Dies ist nicht te neue Klangfarben. Für zusätzliche Bewegung in zillatoren und der im nächsten Absatz beschrie- benen Pitched-Loop-Funktion können Sie diese Neben Einzelausgängen für die Layer-/Splitsounds befindet sich auf der Rückseite auch der Anschluss für einen USB-Stick, mit speziellen Sounds hervorragend nachbilden. Der dem sich zukünftig eigene Samples in den Prophet X importieren lassen. Reverse-Schalter zum Umdrehen des Samples er- weitert den Einsatzbereich der Start- und End-Reg- ler. Denn bei den integrierten Samples gibt es auch einige längere Sounds bis hin zu gesungenen Wör- tern durch einen Chor. Da diese Sounds einen ho-

Beat 10 | 2018 • 79 HARDBEAT Test: Sequential Prophet X

den Obertönen sorgt auch die Option, Oszillator 2 Polyphoner zu Oszillator 1 hart zu synchronisieren und so die ty- Step-Sequenzer pischen schneidenden, metallischen Sounds zu er- Neben einem Arpeggia- zeugen. Auch hierbei hört man allerdings ein wenig tor wurde dem Prophet den digitalen Charakter der Oszillatoren, der sich X auch ein polyphoner mit den nachfolgenden analogen Filtern aber ganz Step-Sequenzer mit bis gut ausmerzen lässt. zu 64 Schritten spendiert, dies kennt man bereits von Neues Stereo-Filter anderen DSI-Synths wie dem REV2. Die Der Prophet X besitzt 16 analoge Filter und kann Eingabe der Noten erfolgt per Stepeingabe über damit im Mono-Betrieb bis zu 16 Stimmen wie- die Tastatur, wobei auch bis zu 6-stimmige Akkor- steller im Bereich Film, Video dergeben. Alternativ können Sie die Stereo-Option de aufgenommen werden. Pausen und gebundene und Computerspiel sehr empfiehlt. Aber wählen. Da dann zwei Filter je Stimme verbraucht Noten sind ebenfalls programmierbar, Einspielen auch klassische Keyboarder, die sowohl akustische werden, ist der Prophet X nur noch 8-fach polyphon in Echtzeit ist leider nach wie vor nicht vorgesehen Instrumente als auch typische Synthesizerklän- spielbar, was sich im Layer-Betrieb noch einmal um und der Sequenzer sendet die Noten auch nicht ge mit Vintage-Touch benötigen, werden den Pro- die Hälfte reduziert. Im Stereo-Betrieb kann für je- über MIDI heraus. Jeder der beiden Stack/Split- phet X lieben. Und wenn Sie Drumsamples mit den des der beiden Instrumente und jeden Oszillator in- Sounds verfügt über einen eigenen Poly-Sequen- analogen Filtern kombinieren, liefert der Prophet dividuell das Panning eingestellt werden. Dies er- zer, was interessante Kombinationen und (Poly-) X auch druckvolle und dynamische Drums ab, so- möglicht nicht nur die Nutzung von Stereo-Samples, Rhythmen ermöglicht. gar in Stereo. Wir hatten im Test exklusiven Zugriff sondern auch breite Synthesizersounds bei Verteilen auf den ersten Expansion-Pack von 8DIO, der auf- der beiden Oszillatoren im Stereofeld. Die Frequen- Digitale Effekte wändig aufgenommene Samples vom letzten pro- zen lassen sich im Stereo-Betrieb wie beim Evolver Ebenfalls vorhanden ist ein digitales Effektgerät, das duzierten Prophet 5 enthält. Auch einzelne Wellen- für breite Sounds auch gegeneinander verstimmen in dieser Form bereits aus anderen DSI-Synthesi- formen der Oszillatoren wurden aufgenommen, in und individuell modulieren. zern wie REV2, Prophet-6 und OB-6 bekannt ist und Verbindung mit dem Nachbau der Prophet5-Fil- Beim Filter handelt es sich nicht um das be- beim Prophet X pro Layer zwei Effekte bietet. Ne- ter im Prophet X ist das klangliche Ergebnis schon kannte Curtis-Filter, sondern der Chip stammt vom ben verschiedenen Delay- und Modulationseffek- sehr nah dran am Original! Vom aufgrund des ähn- Hersteller Sound Semiconductor und ist ein Nach- ten, Reverb, Distortion und Ringmodulation gibt lichen Konzepts und Preises oft im gleichen Atem- bau des u.a. im Korg Polysix und PPG Wave 2.3 ver- es auch ein Hochpassfilter. Die Effekte lassen sich zug genannten Waldorf Quantum unterscheidet er wendeten SSM2044, dessen Vorgänger SSM2040 jeweils in drei Parametern verändern, die allesamt sich klanglich vor allem durch die besser klingen- wiederum in den ersten beiden Revisionen des Pro- auch als Modulationsziele zur Verfügung stehen. den Analog-Filter sowie die Stereo-Optionen. Auf phet 5 zum Einsatz kam. Es handelt sich um ein Tief- Sie können beispielsweise die Frequenz des Hoch- unserer DVD zum Heft befinden sich jede Menge passfilter mit 24dB-Flankensteilheit und regelbarer passfilters per LFO oder Hüllkurve modulieren und Soundbeispiele, die direkt und ohne Nachbearbei- Resonanz, das mittels des Drive-Reglers auch heiß sich so ein Dual-Filter basteln. Neu hinzugekom- tung oder Multitracking aus dem Prophet X aufge- angefahren werden kann und dann für angenehme men sind ein gut klingender und flexibler Ambi- nommen wurden und einen guten Überblick über Sättigung sorgt. Das analoge Filter ist ohne Frage ent-Hall namens Super-Plate sowie ein Leslie-Ef- die klangliche Vielfalt geben. das Highlight des Prophet X, es klingt einfach ver- fekt für Orgel-Sounds und Ähnliches. dammt gut! Im Mixer-Bereich angesiedelt finden sich noch Fazit zwei zusätzliche Effekte im weiteren Sinne: Bit Hack Mit dem Sequential Prophet X präsentiert Dave Smith Umfangreiche Modulationen reduziert die Bit-Tiefe aller vier Klangerzeuger, De- das neue Flaggschiff seiner Prophet-Serie. Zwei digi- Die Modulationsmöglichkeiten sind sehr umfang- cimate senkt deren Sample-Rate. Hiermit lassen tale Oszillatoren erlauben in Verbindung mit den be- reich, diesbezüglich können den aktuellen DSI-Syn- sich sowohl die technischen Unzulänglichkeiten al- kannt umfangreichen Modulationsmöglichkeiten thesizern derzeit nur wenige Konkurrenten Paroli ter Sampler wie des Akai S900 für crunchige Drums und dem klanglich verbesserten Analog-Filter alle bieten. Über 16 Modulation-Slots lassen sich 28 Mo- nachbilden als auch Chipsounds und extreme digi- Arten klassischer und moderner Synthesizersounds, dulationsquellen auf 88 Ziele routen. Hinzu kom- tale Verzerrungen erzeugen. sogar in Stereo. Hinzu kommen zwei Sample-basier- men 11 festgelegte Quellen wie Velocity, Modulati- te Klangerzeuger, die ebenfalls vom direkten Zugriff onsrad, vier LFO und vier Hüllkurven, die ebenfalls Großes Kino über die zahlreichen Regler sowie den analogen Fil- diverse Zielparameter modulieren können. Die Ver- Klanglich ist der Prophet X aufgrund der Samp- tern profitieren. Dabei bewahrt sich der Prophet X knüpfung ist intuitiv möglich: Wenn Sie z.B. einen le-basierten Instruments extrem flexibel, von Kla- ähnlich wie der REV2 einen charakteristischen Vin- LFO-Taster gedrückt halten und dann an einem Reg- vier über Orgel, akustische Streicher, Chöre und Bäs- tage-Sound mit einem gewissen 80er-Touch und hebt ler drehen, wird dieser Parameter als Modulations- se bis hin zu Drumkits gibt es jede Menge Sounds in sich dadurch von der Konkurrenz in Form von Mon- ziel ausgewählt. Als Besonderheit können sowohl überzeugender Qualität. Und wenn Ende des Jahres tage, Kronos, Nord Stage/Wave oder Quantum ab, die die Sample-Instrumente als auch die digitalen Os- auch noch der Import eigener Samples nachgereicht einen moderneren HiFi-Klang bieten. zillatoren als Modulationsquelle dienen, was Modu- wird, können Sie mit dem Prophet X jeden beliebi- Dank sehr guter Tastatur und vieler Spielhilfen lationen im Audiobereich wie FM und AM erlaubt. gen Klang wiedergeben. Richtig interessant klingen lässt sich der Prophet X so dynamisch und ausdrucks- Und auch die Sample-Parameter wie Start, End und aber die Kombinationen aus Samples und digita- stark spielen, dass man fast vergisst, dass es sich um Center stehen zur Verfügung. Dies erlaubt beispiels- len Oszillatoren in Verbindung mit den Stereo-Op- einen Synthesizer handelt. Und mit der für Ende des weise subtile Änderung des Sample-Anfangs per tionen und den prägnanten Analog-Filtern. Nimmt Jahres angekündigten Import-Möglichkeit für eige- Velocity für lebendigere Sounds, aber auch extreme man noch die umfangreichen Modulationsmög- ne Samples wird der Prophet X klanglich noch flexi- Modulationen der Loop für alle Arten von Glitch- lichkeiten hinzu und layert zwei Klänge, klingt der bler und zukunftssicher. Leider haben diese umfang- und Granularklänge. Dies ist eine Spielwiese für Ex- Prophet x wie richtig großes Kino. Tatsächlich sind reiche Ausstattung und der tolle Sound auch seinen perimente, zumal sich die Modulationstiefe jedes cineastische Klänge die Stärke des Prophet X, wo- Preis, der mit derzeit fast 4000 Euro für unseren Ge- Slots ebenfalls modulieren lässt! mit er sich für Sounddesigner und Soundtrack-Er- schmack etwas zu hoch angesetzt wurde. r

80 • Beat 10 | 2018 HARDBEAT Modular-Kurztest POWERED BY DOEPFER

Modular-Kurztest von Marco Scherer Twisted Electrons Koma Elektonik Octopus SVF201 – Modularsysteme und ihre Bestandteile sind gern Aanalog State mal exzentrisch, was sie für gewöhnlich auch aus- zeichnet. Der Octopus ist so einer dieser Kandida- ten, wie die meisten seiner Kollegen von Twisted Variable Filter Electrons. Auf den ersten Blick ein Sequenzer mit Filter sind eine inflationä- acht mal acht Schritten, auf den zweiten eher eine re Sache, da sollte ein Modul Art Multi-Step-Switch-Modulator-Matrix. Was das mit Standard-Typen Hoch- bedeutet, klären wir gleich. , Tief- und Bandpass etwas Herz des Moduls ist die Acht-mal-acht-Matrix Besonderes bieten. Beim mit einem Locator, der sich horizontal und vertikal SVF201 sind allein schon die bewegen kann. Seine Geschwindigkeit und Rich- sehr großzügig dimensionierten Regler für Cutoff tung wird manuell per Regler oder CV gesteuert. und Resonanz ein echter Hingucker. Ersterer ver- Im Gegensatz zu regulären Step-Sequenzern läuft fügt über eine schicke Hintergrundbeleuchtung, der Octopus nicht von links nach rechts, sondern die sich bei Nichtgefallen abstellen lässt. Jeder der nach oben oder unten. drei Filtertypen besitzt einen eigenen Audio-Aus- Per Potis unter der Matrix lässt sich eine Se- gang, was den parallelen Betrieb erlaubt. Darü- quenz mit acht Schritten programmieren. Jeder ber hinaus gibt es einen Mix Out, dessen Output Schritt der X-Achse kann somit eine definierbare den keine Signale eingespeist, sendet der CV-Aus- von einem Select-Regler bestimmt wird. Mit die- Spannung von 0 - 5 Volt an andere Module senden. gang auch nichts. Für diesen Fall wäre das Senden sem lässt sich stufenlos durch die drei Filtertypen Das Programmieren von Melodien ist möglich, von simplen CV-Gates wünschenswert, um andere fahren. Ein Highlight ist dessen CV-Eingang, er- dank nicht vorhandener Rasterung aber relativ an- Klangerzeuger triggern zu können. laubt dieser doch das Durchfahren per CV-Modu- spruchsvoll, sollen Noten genau getroffen werden. Die Matrix ist einerseits als klassischer Step-Se- lator. Klasse! Für andere Parameter spielt das wiederum kaum quenzer für beliebige Parameter nutzbar, ebenso An weiteren Eingängen sind neben dem Au- eine Rolle. Bei ungünstigem Licht ist die Stellung gut aber auch als Audio- oder CV-Switch. So lassen dio-In Buchsen für Cutoff- und Resonanz-Mo- der Potis unmöglich ablesbar, eine gute Beleuch- sich beispielsweise verschiedene Oszillatoren oder dulatoren vorhanden, deren Intensität per Reg- tung ist also Pflicht. Für die Schritte der Y-Achse andere Soundquellen zuführen und nach program- ler bestimmt wird. So unscheinbar und klein der wird lediglich festgelegt, welchen Schritt der X-Ach- miertem Muster nacheinander ausgeben. Einen Mi- Gain-Regler am Eingang auch ausschaut, seine se der jeweilige Step enthält. Dieses Prinzip zu ver- nuspunkt gibt es für die so gut wie nicht vorhande- Wirkung ist enorm, denn schon bei niedrigen Ein- innerlichen ist anfangs etwas ungewohnt, ebenso ne Anleitung, denn das Modul ist alles andere als stellungen bekommt das Signal ordentlich Sätti- das Programmieren der einzelnen Steps. Letzte- selbsterklärend. Somit tappt man erst eine Weile im gung ab, im absolut positiven Sinne. Überhaupt res ist bei aktiven Modulationen des Locators üb- Dunkeln, bis sich die Funktionsweise des Octopus klingt das Filter richtig gut. Von subtiler Sättigung rigens nicht möglich, dazu müssen dann alle ge- erschlossen hat. bis kreischender Resonanz ist alles möglich. steckten Kabel wieder gezogen werden. Hier wäre Wer das Modul mit 5 statt 12 Volt verwenden ein Bypass-Schalter hilfreich. Ist das Prinzip aber Fazit möchte, findet dafür einen Jumper auf der Platine. mal verstanden, geht alles leicht von der Hand. Zugegeben, an die Betriebsweise muss sich gewöh- Absolute Cracks mit eigenem ISP Programmer kön- So richtig Spaß kommt mit den eben erwähn- nen, denn zum einen ist die Programmierung von nen sich übrigens über einen ISP Anschluss zum ten Modulationen auf, denn der Locator kann von Patterns über zwei Regler recht untypisch, zum an- Modifizieren des internen Codes freuen. bis zu vier Quellen gleichzeitig nach oben, unten, dern fällt die Bedienungsanleitung extrem dürftig rechts und links gelenkt werden, was zu abgefah- aus. Um einen kurzen Blick in ein Tutorial auf You- Fazit rensten Sequenzen führt, die aber jederzeit voll Tube oder anderswo kommt man kaum herum. Ist SVF201 ist ein Filter mit transparentem bis sat- kontrollierbar bleiben. Auch die Sequenzen las- die Hürde überwunden, wird der Octopus aber zu tem, knarzigem Klang, schnörkellosem Workflow sen sich on-the-fly von LFOs, Hüllkurven und an- einem eigenständigen und eigenwilligen Tool, das und hochwertiger Verarbeitung. Man könnte sich deren Quellen jederzeit umprogrammieren. Cha- zwar seine Ecken und Kanten hat, aber weit mehr allenfalls noch weitere Filtertypen wünschen, otisch also, aber nicht nur dem Zufall überlassen. kann als ein gewöhnlicher Step-Sequenzer und viel das wäre zum aufgerufenen Preis aber wohl Unter den Potis der Matrix finden sich acht Spielraum bietet. kaum möglich. Von daher Daumen hoch! 3,5 mm Buchsen, über die entweder Audio- oder CV-Signale von -12 bis +12 Volt eingespeist werden Hersteller: Twisted Electrons Hersteller: Koma Elektonik können. Der Sequenzer gibt pro Schritt sowohl die Web: twisted-electrons.com Web: www.koma-elektronik.com Einstellungen der Potis als auch die Eingangssigna- Bezug: Fachhandel Bezug: Fachhandel le aus. Letztere über den mit CV betitelten Ausgang, Preis: 300 Euro Preis: 285 Euro was bei Audiosignalen irreführend sein kann. Wer- Bewertung: Bewertung:

Beat 10 | 2018 • 81 HARDBEAT Test: Clavia Nord Drum 3P Test: Clavia Nord Drum 3P Die Nord Drum 3P kombiniert einen flexiblen Drumsynthesizer mit 6-fachem MIDI-Multimode mit hervorragend spielbaren Pads in einem kompakten Gehäuse. von Jan Wilking

Features und bietet zudem eingebaute Effekte, was Modeling-Drumsynthesizer die nach wie vor fehlenden Einzelausgän- digitale Klangerzeugung ge ein wenig verschmerzen lässt. FM, VA, Resonant Verbesserte Bedienung Delay, Reverb Wie alle Clavia-Produkte ist auch die MIDI-Multimode Nord Drum 3P in einem sehr robusten 6 Pads integriert Gehäuse mit der auffälligen roten La- ckierung untergebracht. Die Program- Kickpad-Eingang mierung der Sounds erfolgt über das hin- ter den Pads angebrachte Bedienfeld, das zur erleichterten Bedienung zum Nutzer hin angeschrägt ist. Bedient wird die Nord Drum mit Hilfe von Tastern zum Anwäh- len des Parameters, der dann mithilfe des Datenreglers und der Displays verändert werden kann. Die Anzahl der hierfür zu- ständigen Taster wurde gegenüber dem Vorgänger verdoppelt, was die Program- Fakten mierung deutlich beschleunigt. Auch Hersteller: Clavia die neu hinzugekommene Auswahlmög- Web: www.clavia.se lichkeit für komplette Kits und einzelne Bezug: Fachhandel Sounds erleichtert die Nutzung enorm. Preis: 529 Euro J eigenständiger Klang Die Pads lassen sich sowohl mit Sticks als auch den Fingern spielen, das angewin- Triggereingang J sehr dynamischer Sound kelte Panel erleichtert die Bedienung. Alle Anschlüsse befinden sich auf der J tonal spielbar Rückseite. Im Gegensatz zu den vorheri- J 6-fach multitimbral gen Nord Drums verfügt das aktuelle Mo- J eingebaute Effekte ut sechs Jahre sind vergangen, seit zumal sie analoge Drumcomputer und dell nur über einen einzigen Triggerein- J sehr gute Pads Clavia nach einer Reihe von Synthe- Module perfekt klanglich ergänzt. Da gang, der in erster Linie für ein Kickpad J robust und kompakt sizern und Keyboards mit der Nord der Straßenpreis der Kombination aus gedacht ist, aber auch mit anderen Pads n kein USB G Drum wieder ein Drummodul auf den Drumsynthesizer und Pad-Controller genutzt werden kann. Passend hierzu n nur 1 Triggereingang Markt gebracht hat. Damit knüpfte die mittlerweile auch deutlich gesunken ist, wäre noch ein Anschluss für einen Fuß- Bedienung: schwedische Firma an ihre Wurzeln an, haben wir die Nord Drum 3P jetzt einem schalter zum Umschalten zwischen ge- Klang: denn bei den ersten von Clavia hergestell- ausführlichen Test unterworfen. schlossener und offener HiHat gewe- Verarbeitung: ten Produkten handelte es sich um die sen, hierauf hat Clavia leider verzichtet. Gesamt: mittlerweile legendäre DDrum-Serie. Das Soundmodul und Pads Auch einen USB-Anschluss sucht man Besondere an der Nord Drum ist, dass die Bereits die erste Nord Drum überzeugte vergeblich, die Kommunikation mit ex- Klänge nicht auf Samples basieren, son- mit flexibler und sehr dynamischer Klan- terner Hardware findet ausschließlich dern per Klangsynthese erzeugt werden. gerzeugung, war mit nur vier Sounds und per MIDI-Ein- und Ausgang statt. Hin- Auch diesbezüglich verfügt Clavia über einem Mono-Ausgang aber relativ spar- zu kommen ein Stereoausgang sowie der einige Erfahrung, schließlich hat man tanisch ausgestattet. Deshalb hat Clavia Kopfhörerausgang. Alternativen mit dem Nord Lead 1995 den ersten vir- zeitnah die Nord Drum 2 nachgelegt, die TE PO-32 & MicroTonic tuell-analogen Synthesizer auf den Markt neben einer erweiterten Klangerzeugung Digitaler Drumsynth 179 Euro gebracht und diesen Begriff geprägt. mit sechs Klängen auch einen Stereo-Aus- Alle sechs Sounds der Nord Drum 3P sind teenageengineering.com Die Nord Drum 3P ist zwar schon et- gang zu bieten hat. Zudem ließ sich über identisch aufgebaut und lassen sich in- Yamaha DTX-Multi 12 was länger erhältlich. Die Möglichkeiten eine spezielle Schnittstelle das Nord Pad dividuell in Lautstärke und Stereo-Pan- 429 Euro der potenten Klangerzeugung mit 6-fa- anschließen, das im kompakten Format ning einstellen. Die Klangerzeugung ba- www.yamaha.de chem Multimode, deren Klänge via MIDI sechs Drumpads zum Triggern der Nord siert auf 3 Komponenten. NOISE ist ein Roland SPD-SX auch tonal wie bei einem normalen Mo- Drum 2 per Hand oder Sticks lieferte. Die Rauschgenerator, der mit einem per 585 Euro no-Synthesizer spielbar sind, werden aus Nord Drum 3P kombiniert Drummodul Hüllkurve und Anschlagdynamik mo- www.rolandmusik.de unserer Sicht aber oftmals unterschätzt, und Pads in einem kompakten Gehäuse dulierbaren Multimodefilter bearbeitet

82 • Beat 10 | 2018 HARDBEAT Test: Clavia Nord Drum 3P

wird. CLICK liefert den passenden Attack für den ran. Da alle Parameter MIDI-Controller senden und welcher Stärke er in einen oder beide Effekte ein- Sound, quasi den Schlag des Sticks im realen Leben. empfangen, kann man auch Klangänderungen in gespeist wird. Hier haben Sie die Auswahl zwischen verschiede- der DAW aufzeichnen, zudem ist eine Bearbeitung Hinzu kommen zwei Inserteffekte, die für jeden nen kurzen Impulse-Klängen, Rimshot-ähnlichen der Sounds via Computer möglich. Zum Import und Kanal individuell zur Verfügung stehen. Der Equali- Sounds, Zocks und Zaps. Export von Sounds und Kits bietet Clavia den kos- zer ermöglicht es, eine frei wählbare Frequenz mit Der umfangreichste Bereich ist TONE, der für tenlosen Nord Drum 3 Manager an. fest eingestellter Bandbreite (Q) um bis zu 24 dB die Nachbildung des Klangkörpers zuständig ist. anzuheben oder abzusenken. DISTORTION bietet Hier präsentiert sich die Nord Drum als waschech- Sequenzen galore wahlweise Overdrive (Röhrenverzerrung) für an- ter Synthesizer. Es gibt die klassischen virtuell-ana- Einen Sequenzer hat die Nord Drum 3P nicht einge- gezerrte Sounds, Samplerate-Reduzierung für di- logen Wellenformen Sinus, Dreieck, Sägezahn und baut. Das verwundert nicht, schließlich ist das Drum- gitalen LoFi-Klang oder Ringmodulation mit einer Rechteck, die sich auch doppeln lassen. Auch Ring- modul in erster Linie zum Live-Spielen gedacht. Per zusätzlichen Sinuswelle, was sowohl einfaches Vi- modulation ist vorhanden. Die Resonant-Modi DAW oder einem Hardware-Sequenzer wie dem Be- brato als auch typische metallisch-glockige Effek- mit komplexen Klangspektren sollen die Klangei- atStep Pro lässt sich diese Funktion aber problemlos te ermöglicht. genschaften von Trommelfellen, Marimba, Vibra- nachrüsten. Auch in Verbindung mit einem Arturia phon, Metallzungen und Becken nachempfinden, DrumBrute, der die Daten seines flexiblen und intu- Pads mit top Spielgefühl während der FM-Synthese-Modus mit vier unter- itiv bedienbaren Sequenzers per MIDI senden kann, Essentieller Bestandteil des Konzepts der Nord schiedlich komplexen FM-Algorithmen für kris- machte die Nord Drum im Test eine gute Figur, ins- Drum 3P sind neben der Klangerzeugung die sechs tallklare und knochentrockene Sounds sorgt. Der besondere da sich die knackigen und obertonreichen Pads. Denn erst durch ein dynamisches Spielen er- Obertongehalt lässt sich jeweils über ein Filter an- Digitalsounds der Nord Drum hervorragend mit den wachen die Sounds richtig zum Leben. Jedes der passen, dessen Frequenz wie bei NOISE mit einer analogen Klängen des DrumBrute ergänzen. Pads ist knapp 10 x 10 Zentimeter groß. Die Emp- sehr schnellen Decay-Hüllkurve und Anschlagdy- Wenn Sie ein iPad und ein passendes MIDI-In- findlichkeit lässt sich umfangreich anpassen (ge- namik modulierbar ist. Hinzu kommt eine weite- terface besitzen, können Sie auch auf die kosten- trennt für die integrierten Pads und ein externes re Hüllkurve zur Modulation der Tonhöhe, um bei- lose iOS-App Nord Beat von Clavia zurückgreifen. Pad), sodass sich die Pads sowohl per Sticks als spielsweise mit der Sinuswelle Kicks und Zocks zu Hierbei handelt es sich um einen per Touch intu- auch mit den Fingern spielen lassen. Spielgefühl erzeugen. Jede der drei Komponenten lässt sich in itiv bedienbaren Step-Sequenzer, der mit seinen und Umsetzung der Dynamik sind hervorragend, der Lautstärke anpassen. sechs Spuren perfekt auf die Nord Drum 3P ange- ein Übersprechen zwischen den Pads ist auch bei passt wurde. kräftigem Spiel nicht feststellbar. Die Pads sind so Eigenständiger, klarer Sound perfekt auf die Klangerzeugung abgestimmt, dass Klanglich bietet die Nord Drum 3P den typischen Integrierte Effekte man beim Spielen oftmals vergisst, dass man kein Clavia-Sound, wie man ihn von Nord Lead und Während die Nord Drum 2 nur über ein einfaches akustisches Instrument unter den Händen hat! Co. kennt. Sie klingt sehr sauber und druckvoll, die MIDI-Delay verfügt, besitzt die Nord Drum 3P so- Jedes der Pads lässt sich mit einem individuel- Hüllkurven sind sehr schnell, Aliasing oder ande- wohl einen Halleffekt als auch ein richtiges Au- len Sound belegen, beispielsweise Kick, Snare, Hi- re Störgeräusche sind auch in hohen Lagen nicht dio-Delay. Beim Reverb können Sie zwischen ver- Hat und drei unterschiedlich gestimmte Toms. Es hörbar. Die Kombination aus Rauschen, Transien- schiedenen Hall-Algorithmen wählen, es stehen lässt sich aber auch ein tonal spielbarer Klang wie ten und Klangkörper ermöglicht sowohl sehr rea- kleine und große Räume sowie natürlich und künst- Marimba oder Glockenspiel dank der Scale-Pre- listisch klingende akustische Drum- und Percus- lich klingende Raumeffekte zur Verfügung. Mit Co- set-Funktion mit einem Tastendruck in wählbaren sion-Sounds als auch schräge Effekt-Klänge sowie lor passen Sie die Klangfarbe des gewählten Halls Tonintervallen auf alle sechs Pads verteilen und ge- knackige Synthesizerbässe und andere tonal spiel- an. Im Test hatten wir bei Einsatz des Halls ab und meinsam bearbeiten. bare Instrumente. Umso erfreulicher ist, dass sich an mit einer Art Quantisierungsrauschen zu kämp- jeder der sechs Sounds bei Bedarf über einen eige- fen, das vornehmlich über den Kopfhörerausgang Fazit nen MIDI-Kanal ansprechen und auf diese Weise hörbar war. Bei Durchsicht der Foren scheinen Die Nord Drum 3P ist mehr als ein simples Drum- über die ganze Tastatur passend transponiert spie- auch einige andere Nutzer dieses Problem in mehr modul zur Ergänzung eines akustischen Schlag- len lässt. Im Studio lässt sich die Nord Drum also oder minder starkem Ausmaß zu haben, hier müss- zeugs, denn sie enthält den bewährten, klaren und auch als 6-fach multitimbraler Synthesizer spezia- te Clavia im Rahmen eines Updates noch nachbes- durchsetzungsfähigen Sound der Nord Lead Syn- lisiert auf perkussive Mono-Sounds nutzen, theore- sern. Der Delay-Effekt bietet eine einstellbare Ver- thesizer in kompakter Form. Nord Drum 3P kann tisch können Sie allein mit der Nord Drum 3P und zögerungszeit von 10 Millisekunden bis hin zu 1,15 dabei sechs unterschiedliche Sounds auf verschie- einem Sequenzer komplette Techno-Songs inklu- Sekunden. Auch eine Synchronisation zum direkt denen Kanälen wiedergeben. Die Klangerzeugung sive Basslinie, Lead und Effekten in überzeugender einstellbaren oder per Taster eintappbaren Tempo ist auf kurze, perkussive Klänge spezialisiert, die sich Qualität produzieren! ist möglich. Mit dem Feedback-Parameter bestim- sehr dynamisch spielen lassen und sich dadurch Und tatsächlich gibt es auch kaum Plug-ins men Sie die Anzahl der Wiederholungen, von ein- von Sample-basierten Drummaschinen abheben. oder Hardware-Synthesizer, die einen vergleichba- mal bis nahezu unendlich. Reverb und Delay sind Aber auch knackige Analog-Bässe, überzeugende ren Sound bieten. Am ehesten kommt noch der be- als Send-Effekte ausgelegt. Für jeden der sechs glasklare FM-Klänge und schräge Effekt-Sounds währte MicroTonic von Sonic Charge klanglich he- Sounds lässt sich individuell einstellen, ob und in ermöglicht das robuste, absolut live-taugliche Mo- dul. Als nicht zu unterschätzenden Bonus auch für Nicht-Schlagzeuger gibt Die Rückseite der Nord Drum 3P: Kein USB, keine Einzelausgänge und nur ein Triggereingang, es noch die sechs inte- dafür aber eine umfangreiche MIDI-Implementation. grierten Pads dazu, mit denen sich die Klänge auf der Bühne oder im Studio sehr nuanciert per Sticks oder mit den Hän- den spielen lassen. r

Beat 10 | 2018 • 83 HARDBEAT Test: Endorphin Shuttle-System Test: Endorphin Shuttle-System Trotz geringer Maße und weniger Module begeistert das Endorphin.es Shuttle-System mit einer konkurrenzlosen Tiefe von unschätzbarem Wert. von Kai Chonishvili

Features komplettes Modularsystem Furthrrrr-Generator Grand Terminal Gateway Cockpit CV-MIDI-Interface USB-Verbindungen 3HE-Eurorack 84 TE Breite Verspielt und edel zugleich – so lässt sich das Design des Shuttle-Systems wohl am ehesten beschreiben.

as Shuttle-System von Endorphin. natürlich dann, wenn Hüllkurven und CV-Verkabelung gegenseitig beeinflus- es ist ein Komplettpaket mit fünf LFOs auf die zahlreichen CV-Eingän- sen. Ab dann stehen außergewöhnliche DModulen, die in der Summe alles ge losgelassen werden und variierende polyrhythmische LFOs für die weitere zur Verfügung stellen, was man als an- Modulations-Intensitäten für komplexe Nutzung bereit. Doch damit nicht ge- spruchsvoller Modular-Designer be- Klangverläufe sorgen. Die Sound-Qua- nug: Bei hohen Tempi können die LFOs Fakten nötigt. Seien es Oszillatoren, Filter, lität des Furthrrrr-Generator ist durch auch als Oszillatoren fungieren und via Hersteller: Endorphin.es Effekte, Hüllkurven, LFOs, Mixer, Mo- die Bank sehr kernig und druckvoll. Ge- Key-Eingang tonal gespielt werden. Üb- Web: www.endorphin.es dulationen, MIDI-CV-Konverter, Poly- rade bei der Ring- und Frequenzmodu- rigens: aufgrund der hohen Vielseitig- Bezug: Fachhandel phonie und so weiter – Endorphin.es lation kann der Oszillator seine Stär- keit des Grand Terminals gibt es das be- Preis: 2299 Euro haben an alles gedacht! Doch der Rei- ken ausspielen. Lead-Instrumente mit nachbarte Expander-Modul Gateway, J extrem vielseitig he nach ... Druck-Garantie sind ebenso schnell ge- welches versteckte Funktionen frei zu- J hochwertiger Sound zaubert wie drückende Bässe oder quir- gänglich macht. J studiotaugliche Effekte Oszillator im Buchla-Style lige Plucks. J sehr gute Verarbeitung Der Furthrrrr Generator ist ein vollana- Effekte in Studioqualität J Sidechain-Kompressor loger Oszillator im Stile eines Buchla Formungen und Für die Veredelung oder auch den kre- n lange Einarbeitungszeit 259 und dementsprechend ein Spezia- Modulationen ativen Einsatz hat das Grand Termi- n Sekundärfunktionen list abgefahrene – aber auch konventio- Nach der Klangerzeugung folgen Fil- nal eine Effekt-Einheit zu bieten, die Klang: nelle – Sounds. Das Modul ist mit einem terung, Effektierung und die Kontrol- unterschiedliche Hall-Typen, einen Verarbeitung: Haupt- und Modulations-Oszillator be- le über Hüllkurven und LFOs. Für die- Chorus sowie zwei Delays beinhaltet. Preis/Leistung: stückt, die sich unterschiedlich beein- se Zwecke hat das Shuttle-System das Die Bedienung könnte kaum einfacher Gesamt: flussen können. Schon ohne das Ziehen Grand Terminal am Start, welches die sein, denn lediglich zwei Regler für das von Patch-Kabeln ist es möglich, Ring-, eben genannten Anwendungen ab- Mischverhältnis und die Effekt-Inten- Frequenz- und Amplituden-Modulati- deckt und ein rein digitales Modul ist. sität sind vorzufinden. Die Klangqua- on für metallisch-frische Klangfarben Zwei resonanzfähige Multimode-Filter lität fällt überraschend hochwertig aus zu erzeugen. Für eine gehörige Porti- mit jeweils acht wählbaren Charakte- und bereichert das Shuttle-System ext- on Sättigung hat der Furthrrrr Gene- ristiken lassen sich seriell oder parallel rem! Dank dieser und der Möglichkeit, rator ebenfalls eine extra Einheit parat, betreiben und klingen für ihre digitale die Effekt-Parameter via CV zu kon- die fest verdrahtet ist und über mehrere Natur extrem gut. Typisches Acid-Ge- trollieren, ergeben sich interessante Alternativen Regler ohne zuzügliches Patchen auf- blubber ist ebenso umsetzbar wie Pha- Einsatzmöglichkeiten: So könnte man gedreht werden kann. Hard- und Soft- ser-ähnliche Effekte mit dem Comb-Fil- typisches Modular-Gedudel in einen Erica Black Classic System Sync bei beiden Oszillatoren runden ter oder sanftes Filtern der Tiefen. sphärischen Hall-Kontext setzen und 2664 Euro die Klangformung ab. Besonders span- Für die Formung gibt es im Modul die Intensität über rhythmische Hüll- www.ericasynths.lv nend ist es, wenn man ein externes Si- zwei verbaute AD/ASR-Hüllkurven, kurven neu starten. Roland System-500 gnal – z.B. Vocal – in den Eingang des die konventionelle Anwendungen erle- Complete Modulations-Oszillators einschleift digen. Doch viel ansprechender ist es, Shuttle Control – die Zentrale 2485 Euro und mittels FM mit dem Haupt-Oszil- wenn beide Hüllkurven via Loop-Mo- Als organisatorisches Herzstück des www.rolandmusik.de lator vereint. Richtig lebendig wird es dus zu LFOs mutieren und sich über Shuttle-Systems lässt sich ganz klar das

84 • Beat 10 | 2018 HARDBEAT Test: Endorphin Shuttle-System

Shuttle Control beschreiben, denn hier werden lyphonie zu verarbeiten. Wenn man also ein MI- die Strippen mit der digitalen Außenwelt gezogen. DI-Keyboard daran angeschlossen hat und einen In erster Linie ist es ein MIDI/CV-Interface mit 16 Akkord einspielt, lassen sich die einzelnen Noten Kanälen und USB-Anschlüssen (to device & Host). als CV-Signale ausgeben. Dadurch gelingt es, ein So ist es ohne Umwege möglich, ein MIDI-Key- polyphones Setup aufzubauen (welches wieder- board via USB (Host) mit dem Shuttle Control zu um mehrere Oszillatoren benötigt). Darüber hi- verbinden, um Notenwerte inklusive Ausdruck- naus kann das Shuttle Control noch einen mo- sinformationen (Aftertouch, Velocity, Pitchbend, dernen Schritt weiter gehen und sogar MPE (Midi etc.) als CV-Signale ins Modularsystem zu brin- Polyphonic Expression) verarbeiten. MPE erlaubt gen. Ebenso praktisch ist die Möglichkeit, einen kurz gesagt das Senden von Steuerdaten (Pitch- Klein, aber oho, denn das Shuttle Control kann Rechner ans Shuttle Control anzuklemmen (USB bend, Aftertouch, CC etc.) für jede(!) gespielte vieles: MIDI zu CV, MPE, to device), sodass eine DAW die modulare Steue- Note. Beispielsweise könnte man mit MPE einen Polyphonie, Hüllkurven, Noise und, und, und rung – z.B. Automation der Filterfrequenz – über- Akkord anspielen und das Pitchbending für jede nehmen kann. Ebenso spricht nichts dagegen, Note einzeln ausführen. Diese Neuheit ermög- ein iPad mit beispielsweise Lemur als kompletten licht ein völlig neues expressives Spiel für elekt- Controller für das Shuttle-System einzurichten ronische Musiker, verlangt jedoch einen MPE-fä- Praxis – ideal für die Performance. Extrem ausgefuchst higen MIDI-Controller wie beispielsweise das Roli In der Praxis hinterlässt das Endorphin.es Shutt- ist die Option, alle 16 CV-Ausgänge als zusätzli- Seaboard. Die Konfiguration am Shuttle-System le-System einen positiven Eindruck mit Nachge- che Generatoren – Hüllkurven, LFOs, Rauschen, ist nicht ganz einfach, denn zunächst muss man schmack, denn aufgrund der zahlreichen Möglich- Zufallswerte etc. – nutzen zu können. Wenn ei- MPE verstehen und das Modularsystem entspre- keiten ist der Start nicht ganz ohne. Auf der einen nem also die LFOs ausgegangen sind, nutzt man chend einrichten. Endorphin.es hat hierfür glück- Seite machen die hochwertige Verarbeitung, das eben diese. Da das Shuttle Control eine sehr flexi- licherweise ein detailliertes Video-Tutorial im Layout, die sehr gute Klangqualität und das Vor- ble Angelegenheit ist, dürfen sich Anwender über Angebot [1]. Es bietet sich zwar an, MPE mit min- handensein essenzieller Module eindeutig Spaß! die leicht zu bedienende Web-App freuen, denn destens drei Oszillator-Stimmen zu spielen, doch In wenigen Schritten hat man seinen ersten mo- hier wird die gesamte Konfiguration umgesetzt. es gibt auch ein anderes interessantes Szenario: nophonen Synthesizer mit Buchla-Charme aufge- Zudem lassen sich bis zu 16 Presets speichern und Beispielsweise könnte man jede MPE-Stimme für baut, versüßt den Sound mit wertigen Effekten und über das Shuttle Control bequem abrufen. separate Modulationen nutzen, darunter Filter- spielt bequem von einem MIDI-Keyboard. modulation für Stimme 1, Waveshaping für Stim- Auf der anderen Seite wirkt das mächtige Sogar MPE-fähig me 2, Effekt-Send für Stimme 3 und so weiter. Auf Funktionsangebot zunächst überfordernd und Wir sind mit dem Shuttle Control noch nicht diese Weise lässt sich ein monophoner Synthesi- verlangt einen sorgfältigen Blick in die jeweiligen durch, denn dieses Modul ist auch in der Lage, Po- zer extrem aufwerten. Modul-Handbücher. Sekundärfunktionen sind zu Beginn ebenfalls eine Flow-Bremse, denn diese muss man auf dem Schirm haben und eben wis- sen, in welcher Einstellung man sich gerade be- West Coast lässt grüßen, denn bei diesem Oszillator gab es viel Inspiration vom Buchla 259. findet. Auch die weiteren Generatoren (Hüllkur- ve, LFO etc.), die sich über das Shuttle Control abgreifen lassen, sind nicht sichtbar und müssen als Option im Kopf präsent sein. Doch wenn die- se Feature-Fülle erst einmal in Fleisch und Blut übergangen ist, entpuppt sich das Shuttle-System als kompromissloses Arbeitstier für echte Profis.

Fazit Keine Frage, das Shuttle-System von Endorphin. es ist ein Sorglos-Paket mit allen Einheiten, die ein autarkes und auch offenes Modularsystem benötigt. Der Klang inklusive Effekte ist kernig, druckvoll, studiotauglich und hochwertig. Die Flexibilität sucht seinesgleichen und kleine Sch- mankerl wie ein Sidechain-Kompressor oder die Effekt-Möglichkeit via Send/Return runden das positive Gesamtbild ab. Der Preis für dieses mäch- tige Featureset ist jedoch die lange Einarbeitungs- zeit und der Umgang mit unsichtbaren Optionen (Sekundärfunktionen etc.). Soll heißen: Intuitiv ist das Shuttle-System erst, wenn man alle Mo- dul-Handbücher studiert hat. Wer ein Modularsys- tem zum sofortigen Loslegen sucht, sollte sich an- derweitig umschauen. Möchte man hingegen ein anpassungsfähiges Modular-Instrument mit aller- hand Möglichkeiten sein Eigen nennen, könnte das Shuttle-System goldrichtig sein. r

Beat 10 | 2018 • 85 ONSTAGE Interview: La Fraicheur

DJ-Interview: La Fraicheur Einen ganzen Sommer hat La Fraicheur in Detroit an ihrem Debüt-Album gefeilt. Und dennoch sieht sie sich noch immer vor allem als DJ. Mit Tobias Fischer sprach die Französin darüber, die Leute beim Tanzen zu erwecken, über die soziale und politische Verantwortung der DJs – und die Wahl der richtigen Socken.

86 • Beat 10 | 2018 ONSTAGE Interview: La Fraicheur

Beat / Ist DJing für dich ein Handwerk, das man durch ständige Wiederholung perfektionie- ren kann? Oder ist es vor allem eine Form der Improvisation? La Fraicheur / Es ist kontrollierte Improvisation. Einerseits arbeitest du mit fertigen Tracks, die du in und auswendig kennst. Du weißt, wie sie sich anfühlen, wie sie sich entwickeln, ob der Break die Leute zum Ausrasten bringt, wie du ihre klan- glichen Eigenschaften zu deinen Gunsten nut- zen kannst. Die Improvisation fängt also nicht bei null an. Um so mehr ich aber die Möglich- keit habe, meine Wünsche nach einem ganz be- stimmten technischen Setup und einer Mindest- länge für mein Set durchzusetzen, um so mehr kann ich der Musik durch gezieltes Layering mei- nen Stempel aufdrücken. Dann fühlt es sich eher wie eine Live-Produktion an.

Beat / Wie stehst du den Forderungen nach Virtuosität gegenüber – also der Vorstellung, dass nur ein technisch versierter DJ ein guter DJ sein kann? La Fraicheur / Ich nehme an dieser „Debat- die du plötzlich mit Fremden spürst; zu wissen, te“, was „echtes“ DJing ist, nicht Teil. Natürlich » Ich hasse es, wenn was sie zu genau in diesem Augenblick brau- musst du die notwendigen Skills haben, wenn chen; die Verantwortung, den Soundtrack für du gewisse Ideen umsetzen möchtest. Aber das man von Künstlern das Leben der Tänzer zu gestalten; diesen hei- Wichtigste beim DJing bleibt doch, den Raum le- ligen Augenblick, in dem sie den ganzen Stress sen und ihn in deinen Bann ziehen zu können. sagt, sie seien „nur und Schmerz und all ihre Trauer loslassen und Nur darum geht es und jeder kann das schaffen, vollkommen frei in ihrem Kopf und Körper sein egal womit du spielst. Wenn du „Vinyl only“ ver- können. Es gibt kaum etwas, was in mir stärkere langst, förderst du den Klassenkampf. Es gibt so ein DJ“. Als ob du Emotionen auslöst. viele Leute auf der Welt, die sich das Equipment oder die Platten dafür einfach nicht leisten kön- weniger wert bist! « Beat / Wie kommt man am besten in diesen nen. Das sollte sie aber doch nicht davon abhal- Zustand? ten, DJ zu werden! schlechteren Zustand ist als früher. Aber ich glau- La Fraicheur / Ein wichtiger Teil meines Vorbe- be sehr wohl, dass es Strategien und Technologi- reitungsrituals besteht in der Wahl der richtigen Beat / Warum liegt dir dieses Thema so sehr am en gibt, die uns ablenken sollen, und uns weich Socken. Ich trage immer sehr leichte Kleidung, Herzen? und stumm machen. Sie führen dazu, dass wir weil ich vom Tanzen unglaublich heiß werde. La Fraicheur / Weil DJing eine sehr ausgeprägte Gräueltaten akzeptieren, die wir nicht ertragen Damit du dich im Augenblick vergessen kannst, soziale Dimension hat. Und die nehme ich sehr könnten, wenn wir uns nicht die ganze Zeit den muss es dir bequem sein. Ich will mich über- ernst. Clubs sind Orte der Zuflucht. Sie bieten Kopf mit Inhalten füllen, sondern uns die Zeit haupt nicht mehr wahrnehmen, ich denke nur an den Leuten vorübergehend Trost in einer har- nehmen würden, einfach einmal nachzuden- die Leute, lese die Energie des Raums und lasse ten Welt. In Clubs verlieren und finden sie sich ken. Und damit kommen wir zum Tanzen zurück, mich von ihr tragen. Das ist auch ein Grund, wa- in der Musik, entledigen sich ungesunder Gefüh- denn ich glaube, wenn wir uns zur Musik bewe- rum ich nüchtern bleiben muss: damit ich ehr- le und führen ihrer Seele wieder Energie zu. In gen, ist unser Gehirn am offensten und freisten. lich einschätzen kann, wie der Vibe ist und wie einem Club kannst du frei sein. Das gilt ganz be- Deswegen ist dies der richtige Augenblick, poli- gut ich gerade auflege. sonders in Berlin, wo deine Identität und dein tische Musik zu spielen: Du kannst beim Tanzen persönlicher Freiraum respektiert werden. Die darüber nachdenken. Beat / Ist es schmerzhaft, dass auch die größten Rahmenbedingungen für all das zu erschaffen – Sets einmal zu Ende gehen müssen? eine Art Blase – ist meine Verantwortung. Und Beat / Du hast gerade dein erstes Album veröf- La Fraicheur / Ja, aber du musst diesen natürli- sie ist sehr groß. fentlicht. Welchen Stellenwert nimmt das DJing chen Lauf der Dinge Evolution einfach respek- dem gegenüber ein? tieren. Kein Track, ganz egal, wie gut er ist, ist Beat / DJing hat also eine politische Dimension? La Fraicheur / Ich hasse es, wenn man von man- es wert, dass die Polizei den Laden schließt, nur La Fraicheur / Kunst und Musik sind immer chen Künstlern sagt, sie seien „nur ein DJ“. Als weil ich 5 Minuten zu spät aufgehört habe. Wir schon politisch gewesen. Eines der Ziele meiner ob du weniger wert bist, wenn du dich ganz dem leben in einer schwierigen Ära für Clubs über- Produktionen, vor allem, wenn ich Interviews DJing hingibst! Für mich ist das DJing meine ers- all auf der Welt. Die Konservativen an der Macht oder die Reden von Aktivisten sample, besteht te Liebe. Ich mache das jetzt seit 15 Jahren und machen es schwer, die Untergrund-Kultur am Le- darin, den Hörer aufzuwecken. Ich glaube, es hat ich erlebe immer noch ein High, wenn ich auf- ben zu halten. Als DJ darf mich das einfach nicht keine Generation gegeben, die dermaßen durch lege. Dabei bin ich eine der wenigen abstinen- kalt lassen. r die Realitäten der Welt hindurch schläft wie die ten DJs da draußen. Es ist die Freude daran, Mu- unsere. Ich glaube nicht, dass die Welt in einem sik zu teilen, die mich bewegt; diese Verbindung, www.facebook.com/djlafraicheur

Beat 10 | 2018 • 87 ONSTAGE Test: VirtualDJ2018 Test: Atomix VirtualDJ2018 Die Mix-Software VirtualDJ 8 wurde vor vier Jahren vorgestellt und seitdem konsequent weiterentwickelt. Aktuell trägt das Produkt die Bezeichnung VirtualDJ2018 und bietet erneut einen beachtlichen einen Funktionszuwachs … von Boris Pipiorke-Arndt

Features die Songs optisch. Super: Eine automa- DJ-Mix-Software tische Umschaltfunktion sorgt hier für mit bis zu 99 Decks Abwechslung. VirtualDJ2018 unterstützt zudem das OS2L-Protokoll, das zur Kom- optisch per Skin anpassbar munikation mit einer DMX-Lichtsteuer- HotCue-Punkte software dient. Mit wenigen Mausklicks speicherbare Loops können Sie eine Verbindung zu Pro- VirtualDJ 2018 grammen wie Sunlite Suite 2 [3] herstel- Video- & Karaoke- bietet neue Unterstützung Video-Funkti- len und diese mit den frei programmier- onen und eine baren Pads in den VirtualDJ-Decks oder Sampler direkte Soci- mit den Bedienelementen Ihres Hard- kostenpflichtige Content- al-Media-An- bindung. ware-Controllers steuern. Dienste direkt nutzbar Aufnahmefunktion Scratching & Broadcasting Audio-FX, erweiterbar Zum Einstreuen von Scratch-Manövern in DJ-Sets bietet die Atomix-Software gut Controller- & Timecode- irtualDJ befindet sich oft im Liefer- werden. Das Mixen von Videos erfolgt ge- klingende Routinen wie Baby Scratch, Steuerung umfang von Controllern, Sie können meinsam mit der Musik oder separat und Flare etc. an, die sich per Tastendruck V das Programm aber auch unabhängig auch hier finden Sie interessante Effek- aktivieren lassen. Zur Anpassung oder von einer Hardware erwerben. Verschie- te zum Aufpeppen. Sie können das Pro- Neuerstellung dieser Mixtricks gibt es ei- dene Lizenzmodelle stehen zur Auswahl, gramm mit vorprogrammierten, aber nen Editor, der mit Buchstaben- und Zei- die von einer kostenlosen Home- bis zur auch selbst zugewiesenen MIDI-Control- chenkombinationen konfiguriert wird. Fakten 299 Euro teuren Pro-Version reichen. Un- lern oder Timecode-Medien [2] steuern. Was zunächst etwas eigenartig anmutet, Hersteller: Atomix seren Test haben wir mit der komplett aus- gelingt aber in der Praxis recht gut. Ein Web: www.virtualdj.com gestatteten Pro-Version gemacht [1]. Video- & Lichtsteuerungen Studium des Online-Handbuchs ist aller- Bezug: Eigenvertrieb VirtualDJ 2018 wurde im visuellen Be- dings obligatorisch, das gilt allerdings für Preis Pro: 299 Euro Überblick reich mit Detailerweiterungen verse- alle neuen Funktionen. DJs, die ihr Pub- Version: 8.3.4459 VirtualDJ2018 erhält per Skin-Auswahl hen und besitzt jetzt Video-Skins, die likum über Social-Media-Plattformen J viele kreative Funkti- ein individuelles Aussehen und bietet bis als Overlays eingeblendet werden. Diese direkt erreichen möchten, finden im Be- onen zu 99 Decks. Die Software kann Songs, Vi- zeigen Songinformationen, Wellenfor- reich Video-Broadcasting mehrere neue J visuelle Inhalte deos und Karaoke-Dateien wiedergeben men und die Aktivierung von Mixfunk- Auswahlmöglichkeiten. Nach der Erstel- J Timecode- & Controller- und eignet sich für Performance DJs, aber tionen. Im Lieferumfang der Software lung eines so genannten „Stream keys“ steuerung J Lichtsteuerungen auch für mobile Alleinunterhalter. Songs befinden sich zwei Skins, die für unter- lassen sich Videomixe direkt auf Face- integrierbar und andere Inhalte lassen sich in Play- schiedliche Einsatzzwecke gestaltet wur- book, Youtube, Vimeo, Twitch oder Pe- J online Dokumentation listen organisieren und bei vorhande- den. Eine Bearbeitung oder eine eigene riscope präsentieren. n recht teuer bei Neuan- nen, kostenpflichtigen Abos auch direkt Erstellung von Video-Skins ist möglich, schaffung in der Software von Online-Diensten wie aber recht komplex und zeitaufwändig. Fazit Innovation: iDJPool, VJ’Pro, Digitrax oder Deezer be- Einfacher ist es auf Umsetzungen ande- VirtualDJ 2018 ist mit zahleichen prak- Technik: ziehen. Das Beatmatching erfolgt, durch rer Nutzer zurückzugreifen, die sich im tischen Neuerungen versehen, die den Preis/Leistung: Wellenformanzeigen unterstützt, manu- Preferences-Fenster neben vielen ande- Umfang und die Einsatzmöglichkeiten Gesamt: ell oder per Sync-Funktion automatisch. ren Erweiterungsoptionen suchen und des Programms noch einmal deutlich Kreative Werkzeuge gibt es in Form von herunterladen lassen. VJs verwenden die erweitern. Sicherlich sprechen die neu- HotCue-Punkten, Loops und ordent- Videoskins ergänzend, Anwender, deren en Funktionen nicht alle Nutzergruppen lich klingenden Effekten. Gemixt wird Fokus auf der Musikpräsentation liegt, an, dies ist allerdings verschmerzbar, da mit Dreiband-EQs sowie Filtern und ver- können diese als einmalig angestoßene es sich um ein kostenloses Update han- Alternativen schiedene Editoren (für Songs, Samples Informationseinblendung nutzen. Die delt. Der recht hoch wirkende Anschaf- djaypro 2 Mixe, Videos etc.) erlauben die Bearbei- Skins lassen sich mit den Visualisierun- fungspreis der Vollversion von 299 Euro 55 Euro tung der multimedialen Inhalte. Mit dem gen von ShadderToy sehr gut kombinie- relativiert sich durch die Tatsache, dass www.algoriddim.com Sampler können Sie zusätzliche Ergän- ren, die kostenlos herunterladbar sind. es sich dabei um eine einmalige Inves- Cross DJ zung einfließen lassen. Mixe können auf- Diese beinhalten unter anderem inter- tition handelt und Sie alle zukünftigen 99 Euro genommen und per Broadcasting-Funk- essante, animierte Tunnelfahrten, visua- Aktualisierungen ohne weitere Zahlun- www.mixvibes.com tion an verschiedene Empfänger verteilt lisierte Equalizer etc. und untermalen gen erhalten. r

[1] Auflistung aller Versionen: www.virtualdj.com/products/virtualdj/comparison.html 88 • Beat 10 | 2018 [2] Timecode-CD-Master: www.virtualdj.com/products/timecode/cd.html [3] www.nicolaudie.com ONSTAGE Test: TRM-402 Test: Omnitronic TRM-402 Omnitronic bietet mit dem TRM-402 einen weiteren Rotary-Mixer an, der House- und Disco-DJs ansprechen soll. Überzeugt das Drehregler-gesteuerte Mischpult in der Praxis? von Boris Pipiorke-Arndt

Features otary-Mixer prägten die Disco-Ära Vierkanal-Rotary-Mixer in den Siebziger-Jahren und tauch- komplett analoge R ten in jüngster Vergangenheit spo- Schaltung radisch als hochpreisige Retro-Geräte Zweiband-EQs auf. Omnitronic bietet mit dem TRM- 202 seit einiger Zeit eine kostengüns- Master-Dreiband-Isolator tige Alternative an, die jetzt durch das zwei Mikrofoneingänge vier-kanalige Modell TRM-402 ergänzt vier Kopfhörerausgänge wird. Was der TRM-402 zu bieten hat, vier Line-Eingänge erfahren Sie nachfolgend. vier kombinierte Line-/ Der Omnitronic TRM-402 Phono-Eingänge Rotary-Style erlaubt ein authentisches Der Omnitronic TRM-402 ist ein kom- Retro-Mixing per Drehregler. XLR/Cinch Master-/ pakter Vierkanalmixer, dessen gut verar- Booth-Ausgang beitetes Metallgehäuse 25 mal 33 mal 11 Cinch-Recordingausgang Zentimeter misst. Um den Retro-Charak- symmetrischer XLR- oder unsymmetri- In der Mixpraxis unterscheidet sich ter zu unterstreichen, verfügt der Mixer scher Cinch-Ausgänge, sodass eine Verka- der TRM-402 von einem „modernen“ Fa- über eine durchgängig analoge Signal- belung mit einer professionellen PA mög- der-Digitalmixer, da sich Omnitronic kon- verarbeitung. Digitale Zusatzfunktionen lich ist. Zum Mitschneiden von Auftritten sequent an den Vorbildern der Disco-Ära wie Effekte, eine Soundkarte oder Cont- steht ein Recording-Ausgang zur Verfü- orientiert und selbst auf einen Cross- roller-Funktionen gibt es nicht. Die vier gung, an den Sie einen beliebigen Re- fader verzichtet hat. Gemixt wird aus- Fakten Kanäle sind identisch ausgestattet und korder anschließen können. Send-/Re- schließlich per Drehregler, schnelle Cut- Hersteller: Omnitronic bieten Zweiband-EQs, Drehregler zur turn-Buchsen für externe Effekte gibt es und Scratch-Mixtechniken können nicht Web: www.steinigke.de Anpassung der Signallautstärke und hingegen nicht, dafür aber zwei Mikro- zum Einsatz kommen, sondern eher lange Bezug: Fachhandel Cue-Schalter. Auch im Bereich der Kanä- fon- und sogar vier Kopfhöreranschlüsse, Überblendungen. Uns hat das besondere Preis: 699 Euro le ist das Retro-Konzept gut erkennbar, die für eine flexible Nutzung auf der Ober- Bedienkonzept gefallen, denn House- und J schlüssiges denn klassische Gain-Regler zur Anpas- und Vorderseite ausgeführt sind. Disco-Mixe gelingen mit dem Mixer sehr Retrokonzept sung des Pegel-Hubs gibt es nicht, ledig- gut. Die Zweiband-EQs greifen dezent in J viele Anschlussmöglich- lich die Phono-Eingangssignale sind per Drehwurm das Klangbild ein und aufgrund der feh- keiten J Schraubendreher auf der Geräterücksei- Aufgrund des bewusst sehr einfach ge- lenden Gain-Regler erfolgt die Lautstär- vier Kopfhöreran- schlüsse te anpassbar. In der Mitte des Mixers be- haltenen Bedienkonzepts und des über- keabstimmung mit den Level-Potis in den J einfache Bedienung finden sich die Regler zur Kontrolle des sichtlichen Designs findet man sich mit Kanälen. Der Dreibandisolator kann für J günstiger Anschaf- Mikrofonsignals sowie für die Master- dem Omnitronic TRM-402 schnell zu- gezielte Frequenzbearbeitungen genutzt fungspreis und Monitorsignale. Das Ausgangssignal recht. Die Verkabelung der Mediaplay- werden, leider lässt sich damit nicht das n Mikrofonsignale nicht vorhörbar lässt sich zudem optisch, per zwölfteiliger er, Plattenspieler oder Einzelausgänge Mikrofonsignal bearbeiten. Der Pegel des LED-Kette im Auge behalten. Etwas abge- einer Soundkarte ist mit wenigen Hand- Mikrofonsignals wird manuell kontrol- Verarbeitung setzt oberhalb der Kanäle sind die großen griffen erledigt. Die Pegeljustierung für liert, vorhören kann man die Wort- oder Technik Drehregler des Dreibandisolators plat- die Phono-Signale und das Umschalten Gesangsergänzungen aber nicht. Preis/Leistung ziert. Dieser kann für kreative Eingriffe der kombinierten Eingänge findet auf Gesamt: in das Mastersignal genutzt werden und der Rückseite des Mixers statt. Beides ist Fazit verfügt über feste Übergangsfrequenzen nicht sonderlich komfortabel, wirkt sich Der Omnitronic TRM-402 ist ein gut ge- bei 300 und 4000 Hertz. aber nicht negativ auf den Praxiseinsatz lungener Rotary-Retro-Mixer, der für ei- aus, da man in der Regel nicht permanent nen günstigen Preis gehandelt wird. Der Anschlüsse Änderungen in diesen Bereichen vorneh- Hersteller bietet hiermit einen Spezialmi- Auf der Rückseite des TRM-402 finden men muss. Die zahlreichen Anschlussop- xer für House- und Disco-DJs an, der auf- Sie die praxisgerecht angeordneten An- tionen erlauben den Aufbau eines großen grund seiner technischen Auslegung kei- Alternativen schlüsse für analoge Zuspieler. Für jeden Setups, dass Sie alleine, aber auch als DJ- ne Universallösung für alle DJ-Belange Rane MP2015 Kanal gibt es einen Line- und einen kom- Team nutzen können. Praktisch ist bei ei- sein möchte. Sicherlich darf man in pun- 3459 Euro binierten Phono-/Line-Eingang, wodurch nem Team-Einsatz, dass mehrere Kopf- cto Haptik und Klang keine High-End-Be- dj.rane.com sich ein recht umfangreicher Gerätepark hörer parallel anschließbar sind und Sie wertungsmaßstäbe zugrunde legen, Formula Sound FF4.2 R anschließen lässt. Prima: Die Master- und nicht ständig den Kopfhörer übergeben gegen einen Einsatz im semi-professio- 2599 Euro Booth-Signale verlassen den TRM-402 per oder neu anstöpseln müssen. nellen Bereich spricht aber nichts. r www.formula-sound.co.uk

Beat 10 | 2018 • 89 hardwrkshop Barcelona

Einfacher war 360 Grad-Fotografie noch nie!

2.875 Likes hardwrkshop Neu: PanoClip powered by hardwrk! 360 GRAD-ACTION FÜR NUR 49,00 € #panoclip #360grad #hardwrk 6 MINUTES AGO Jetzt bestellen unter: hardwrk.com

KINDERLEICHTE BEDIENUNG | INSTANT SHARING ÜBER INSTAGRAM, FACEBOOK & CO. | FÜR iPHONE 7/8/X

D_210x290-PanoClip.indd 2 23.07.18 12:46 D_210x290-PanoClip.indd 3 23.07.18 12:46 hardwrkshop Barcelona

Einfacher war 360 Grad-Fotografie noch nie!

2.875 Likes hardwrkshop Neu: PanoClip powered by hardwrk! 360 GRAD-ACTION FÜR NUR 49,00 € #panoclip #360grad #hardwrk 6 MINUTES AGO Jetzt bestellen unter: hardwrk.com

KINDERLEICHTE BEDIENUNG | INSTANT SHARING ÜBER INSTAGRAM, FACEBOOK & CO. | FÜR iPHONE 7/8/X

D_210x290-PanoClip.indd 2 23.07.18 12:46 D_210x290-PanoClip.indd 3 23.07.18 12:46 ONSTAGE Test: Crazy8 Beats Test: Crazy8 Beats Nach dem Crazy8 mit polyphonen Spuren für Synthesizer legt Twisted Electrons die passende Variante zur Ansteue- rung von Drums nach. von Jan Wilking

Features beim Crazy8 Beats auch nicht zwischen MIDI und CV/Gate entscheiden, sondern Drum-Sequenzer können beides gleichzeitig nutzen. Ana- 8 MIDI-Spuren auf 2 Ports loge Drumsounds aus dem Modularsys- 16 hintergrundbeleuchtete tem mit Samples aus der DAW koppeln ist Pads also kein Problem, dies ist eine der Stär- 8 analoge Trigger­ ken des Crazy8. Aufgrund der Auslegung ausgänge als reiner Drumsequenzer sind Tonhöhen nicht programmierbar, hierfür gibt es aber variabler CV-Ausgang pro Step (0 - 5 Volt) ja den Crazy8 (ohne Beats). MIDI Velocity, CC Modula- Weitere Extras tion pro Step Ein in acht Stufen regelbarer Swing-Fak- tor sorgt für den richtigen Groove. Die namensgebende Crazy-Funktion erlaubt

Da sich der Crazy8 Beats auch in ein Eurorack einbauen lässt, zufällige Änderungen für lebendige Se- sind alle Anschlüsse auf der Oberseite angebracht. quenzen, die sich aber stets noch im mu- sikalisch brauchbaren Rahmen bewegen. Je nach gewähltem Modus werden dabei Fakten razy8 Beats präsentiert sich ebenso DI-Eingang und zwei MIDI-Ausgänge. einzelne Steps nur unregelmäßig getrig- Hersteller: Twisted kompakt wie der Crazy8. Das schwar- Alle Anschlüsse sind Eurorack-freund- gert oder aber die Spuren verschiedener Electrons C ze Gehäuse aus gebürstetem Alumi- lich und platzsparend als Miniklinke aus- Pattern bunt durcheinandergemischt. Web: twisted-electrons.com nium ist kaum größer und dicker als eine gelegt, zwei Adapter-Kabel für MIDI-DIN Hinzu kommen unterschiedliche Ab- Bezug: Fachhandel 200g-Tafel Schokolade und damit sogar liegen bei. Erfreulich ist, dass unter dem spielrichtungen und -geschwindigkeiten, Preis: 369 Euro noch etwas kleiner als die Korg Volcas. Die Anschluss für das externe Netzteil ein und zwar getrennt für jede Spur! Dies ist J acht Spuren vier Reihen mit je 16 LEDs zur Lauflichtan- Power-Knopf Einzug gefunden hat. auch jeweils optisch kontrollierbar durch J CV/Gate und MIDI zeige der Sequenzerlinien sind identisch die LEDs, die vier Spuren gleichzeitig an- parallel zum Crazy8, ebenso der gummierte End- Step-Sequenzer, MIDI, CV zeigen. Mit Drill hat auch eine Beat-Re- J acht Accent-Ausgänge losregler mit Push-Funktion zur Auswahl Der Sequenzer des Crazy8 Beats bietet 8 peat-Funktion Einzug gefunden, und Skip J musikalische Zufalls- funktion von Pattern und Steps. Die Mini-Tastatur Spuren, der Speicher fasst 16 Pattern. Dies erlaubt das dauerhafte Triggern nur eines J Lauflichtanzeige mit 13 Tastern zum Ansteuern der Tonhö- erscheint auf den ersten Blick etwas dürf- Steps bei weiterlaufendem Pattern für ein J Echtzeit-Manipulation he wurde bei der Beats-Variante durch 16 tig. Da sich einzelne Spuren verschiede- spontanes Fill. Mit der Chain-Funktion n nur 16 Pattern hintergrundbeleuchtete Mini-Pads ersetzt. ner Pattern aber problemlos neu kombi- lassen sich bis zu 8 Pattern verknüpfen, Weiterer Unterschied ist die Verlegung al- nieren lassen und Crazy8 Beats zudem für Variationen ist ein Austausch der Pat- Technik: ler Anschlüsse auf die Oberseite, denn der jede Menge Variationen und Echtzeit- tern im laufenden Betrieb möglich. Bedienung: Preis/Leistung: Crazy8 Beats kann auch in ein Eurorack manipulationen der Pattern ermöglicht, eingeschraubt werden. Eine gute Entschei- hält sich die Einschränkung hierdurch in Fazit Gesamt: dung, schließlich hat der Crazy8 vor al- Grenzen. Ein Druck auf den Encoder ver- Crazy8 Beats ist ein als Desktop-Gerät lem im Modularbereich viele Freunde ge- setzt die Maschine in den Step-Modus, oder im Eurorack nutzbarer Drum-Se- wonnen und dies wird beim Crazy8 Beats der eine Programmierung im klassischen quenzer, dessen zahlreiche Echtzeit- wohl nicht anders sein. Zur Nutzung als TR-X0X-Stil erlaubt. Jede Spur kann bis zu und Zufallsfunktionen über jede kreative Eurorack-Modul muss einfach nur der Bo- 16 Schritte lang sein, für Polyrhythmen Hemmung hinweg helfen. Unterschiedli- den abgeschraubt werden, dort findet sich aber auch individuell gekürzt werden. Die che Längen, Abspielrichtungen und -ge- auch ein Flachbandkabel für den Stroman- 4x16 LEDs dienen als Lauflicht und zeigen schwindigkeiten für jede der 8 Spuren schluss. Als Modul benötigt Crazy8-Beats den aktuell gewählten Schritt an. Auch ein erlauben auch komplexere Pattern. Die 40HP im Eurorack-Gehäuse. Einspielen in Echtzeit ist möglich. Leider vielen Möglichkeiten auf kleinstem Raum Alternativen Crazy8 besitzt keine eigene Klang- sind die Mini-Pads nicht anschlagdyna- erfordern zwar etwas Einarbeitungs- Arturia BeatStep Pro erzeugung, sondern ist als reine Steuer- misch. Es kann aber ein Accent gesetzt zeit, dafür kann der kompakte Sequenzer 249 Euro zentrale für externes Equipment konzi- werden, der über MIDI als Velocity-Wert aber mit parallel nutzbaren MIDI-, Trig- www.arturia.com piert. Der Anschluss erfolgt per MIDI oder gesendet und über einen pro Spur zu- ger- und CV-Ausgängen als Steuerzentrale Doepfer A-157 CV/Gate. An Anschlüssen gibt es Trigger sätzlich zum Triggerausgang vorhande- für alle Arten von Klangerzeugern dienen 479 Euro Sync In und Out, acht Trigger- und acht nen CV-Ausgang als Steuerspannung ab- und ist vor allem für Nutzer von Modular- www.doepfer.de CV-Ausgänge (Accent) sowie einen MI- genommen werden kann. Sie müssen sich system interessant. r

92 • Beat 10 | 2018 ONSTAGE EDM-Builder: Trance

EDM-Builder: Trance Ben Gold – Kingdoms Nachdem Ben Gold bereits für die Hymne zum 750. Jubiläum von A State Of Trance verantwortlich zeichnete, hat er Ende 2017 mit „Kingdoms“ erneut den Vogel abgeschossen. Kurzum: Dieser Track besitzt alles, was energetischen, modernen Trance auszeichnet und nimmt das Publikum mit auf eine herrliche Abfahrt aus verschiedenen Uplifting-Parts. von Johannes Dickew

00:00 00:43 02:40

Da im Trance-Bereich durchaus In einem anschließenden, abermals achttaktigen Build-up, der Selbstverständlich darf nach der Vorstellung des Hauptthemas ein in längere Übergangs-Mix-Fahrten zum Intro-Drop hinführt, wird dann das Filter nochmals weiter diesem Fall 16-taktiger Build Up-Part nicht fehlen, der zum Trance-Drop als in anderen Musik-Genres aufgemacht – jedoch nicht vollends. Das sorgt neben besagter hinführt. Damit an dieser Stelle nochmals Spannung aufgebaut werden üblich sind, beginnt der Extended Foreshadowing-Vorschau für Spannung, ohne dass dem Intro- kann, hat Gold in puncto Synthesizer an dieser Stelle einige typische Mix mit 16 Takten Grund-Beat. Drop-Part etwas vorweggenommen wird. Kniffe angewandt. Erstens lässt er nicht mehr die komplette Hauptmelo- Für sich allein genommen mag die vom Saw-Synth spielen, sondern nur noch einen Loop aus praktisch das auf den ersten Blick zwar der ersten Hälfte des ersten Thema-Taktes. Unterstützt wird er von einem langweilig sein. Zum gefühlvollen weiteren Synth-Sound, sodass beide Loops rhythmisch ineinandergreifen. Hineinmixen in andere Tracks, Zweitens erklingen beide Sounds zunächst per Lowpass heruntergefiltert, gerade auch, wenn dieser tonal 01:27 wobei die Filter im Build-up-Verlauf stetig weiter geöffnet werden. nicht ganz zu „Kingdoms“ passen Drittens bleibt alles nun auf der Grundtonstufe und steigt ab den letzten Nach 16 Takten kommt zur harmonisch noch auf sollte, ist es jedoch ein nicht zu acht Takten in Form eines langsamen Glissandos langsam nach oben, was einer Stufe verharrenden Drop-Sause ein erstes unterschätzender Vorteil. Apro- abermals die Spannung steigert. Parallel dazu wird ab Takt acht auch die Trance-Element in Gestalt eines in Sechzehntel gespielten pos: Damit sich das Ganze noch Rhythmik-Schlagzahl erhöht, was neben den weiteren Build-up-Elemen- Vocal-Sounds hinzu. Dieser führt erstmals langsame leichter mischen lässt, ist zudem ten ebenfalls dazu beiträgt. Final leitet im vorletzten Takt ein rascher Harmoniewechsel ein und führt so behutsam zum der Bassbereich der Bassdrum Pitch-Verlauf um eine ganze Oktave nach oben zu einem Auftakt-Fill der nachfolgenden Trance-Break hin. zunächst herausgefiltert. Synths hin, der dann in den Drop einleitet.

00:29 00:58 01:56 04:07

Passen hingegen beide Tracks Der Intro-Drop kickt mit Sechzehn- Ganz ähnlich wie in klassischem Trance kommt der Break daher, Nachdem der zusammen, beziehungsweise erklingen tel-303-Bassline und besagten, in dem es ganz ohne ansonsten üblichen Impact-Boom und Trance-Drop in derselben Tonart, bietet sich nach synkopischen Synth-Shots und sorgt nachfolgender, rhetorischer Pause direkt mit der anschließenden inklusive achttak- dem ersten, minimalistischen Mix-In- für erste Tanzflächeneskalation. Solche Einführungsmelodie weitergeht. Sorgt letzteres Vorgehen in ande- tigem Drop-Outro tro-Abschnitt noch ein zweiter, diesmal Parts waren in klassischen Trance-Tracks ren Tracks für mehr Spannung, hält es im Fall von „Kingdoms“ insgesamt 32 Takte achttaktiger Part zum Mixen an. In die- vergangener Tage meist noch auf Bassline den Energielevel oben und lässt die Sause ohne Stillstand auf der erklungen ist, sem knallt nun nicht nur die Bassdrum und Beats beschränkt und dienten bei Tanzfläche munter weitergehen. Die Einführungsmelodie wird von geht’s schließlich mit voller Basswucht. Auch erklingen tonal zusammenpassenden Titeln als einem typischen Plucked-Sound übernommen, wie ihn beispiels- zur finalen Eska- bereits – zwecks Vorankündigung per zweite Mix-Gelegenheit. Heutzutage weise schon Jorn Van Deynhoven in seinem Mega-Kracher „The lation in Form der sogenanntem „Foreshadowing“ – vor- gehören zusätzlich derartige, obendrüber Perfect Ten (101010)“ effektvoll eingesetzt hat, um zur Haupt- Wiederholung des gezogen-synkopische Lead-Synth-Shots, schießende Lead-Noten und Konsorten melodie hinzuführen. Die Einführungsmelodie ist zunächst eine Intro-Drops. Wem die im wenig später folgenden Intro- zum guten Ton, die solche Abschnitte zu abgewandelte Form des anschließenden Trance-Hauptthemas, das der Trance-Drop Drop die effektvolle Hauptrolle spielen eigenständigen Extra-Drops emporheben. anschließend von einem typisch fetten Saw-Lead übernommen wider Erwarten nicht werden. Diese geben dem Ganzen wie Das sorgt für noch mehr Action vor wird. Der Clou: Die Abwandlung des Hauptthemas ist zunächst mit zugesagt haben gesagt erstmals tonale Festlegung und dem erst später im Track vorgestellten dem dünner klingenden Plucked Synth in dazu passender, okta- sollte, bekommt nun werden langsam per Lowpass-Filter, Trance-Hauptthema und lässt so im Rah- vierter Synkopen-Form umgesetzt. Das nachfolgende Hauptthema nochmals die Abfahrt der immer weiter geöffnet wird, hinein men des obligatorischen Vorgeplänkels erklingt dann jedoch auf einer Tonstufe bleibend, dafür jedoch mit aus der Einleitung gefadet. keinerlei Langeweile aufkommen. besagtem, um Längen fetterem Leadsound. angeboten.

Track-Link: http://y2u.be/X2JhUS7Bcc4 Beat 10 | 2018 • 93 ONSTAGE Power Producer: Serato DJ Pro

Power Producer: Serato DJ Pro Serato sinnvoll einrichten Wer in aller Vorfreude mit Serato DJ durchstarten möchte, tut gut daran Projektinfos sich die neue Software vorher erst mal näher anzuschauen und individuell Material: RANE Serato DJ ab 1.9.5 einzurichten. In den Einstellungen schlummern nämlich einige Features, Inhalte: Instant Doubles einschalten, Markierung gespielter Tracks zurücksetzen, Tempo Matching Dis- die es zu aktivieren lohnt – geschweige denn diese überhaupt erst einmal zu play einblenden, Beat Jump aktivieren, BPM-Anzeige, kennen. Wir zeigen Ihnen, was es alles zu entdecken gibt und welche Kniffe Cue-Punkt-Sortierung und Track End Warning. dabei beachtenswert sind. von Johannes Dicke Zeitaufwand: etwa 20 Minuten Schwierigkeit: Fortgeschrittene

Instant Doubles Tracks zurücksetzen Tempo Matching Display Zuallererst aktivieren wir in den DJ-Vorein- Diese im Tab Library-Plus-Anzeige Mithilfe der Markierung des Li- 1 stellungen Instant Doubles. Dadurch wird 2 verfügbare Option bewirkt, dass bereits 3 brary-Plus-Anzeige-Eintrages Tempo ein Track, der auf Deck 1 läuft beim Hinüberzie- gespielte Tracks beim nächsten Programmstart Matching Display anzeigen lässt sich als hen auf Deck 2 eins zu eins dupliziert. Will hei- nicht mehr länger farblich markiert bleiben. Nächstes die Anzeige zum visuellen Tempo- ßen: Die Wiedergabe stoppt nicht, sondern wird Das erspart uns, nach jedem Neustart zuerst abgleich gleich über den Wellenformanzeigen exakt am selben Punkt fortgesetzt, wie in Deck den Reset-/Zurücksetzen-Button im History-/ zwischen den Decks einblenden. Der Clou ist, 1. Wenn beispielsweise via Control-CD gearbeitet Verlauf-Menü drücken zu müssen. Nun bekom- dass an dieser Stelle die Beats auf einige zentrale wird und nur ein CD-Player vorhanden ist, lässt men wir nur die gespielten Titel der laufenden Marker reduziert werden und so minutiöse sich so problemlos auflegen. 1 Session angezeigt. 1 Matching-Einschätzung erlauben. 1

Beat Jump aktivieren BPM-Anzeige Track End Warning Ein weiteres cleveres Feature ist Beat Wer es ganz genau nimmt in puncto BPM Am Ende sorgt zuerst der Eintrag Cues und 4 Jump, das wir in den DJ-Voreinstellun- 5 hat die Möglichkeit, sich diese nicht nur mit 6 Loops chronologisch sortieren gerade in gen unter Beat-Jump-Steuerung anzeigen einer, sondern sogar auf zwei Nachkommastellen puncto Cue-Punkte für beste Übersicht. Egal in aktivieren. In der Folge wird die zweite Reihe der genau anzeigen zu lassen. Unter Deck-BPM-An- welcher Reihenfolge diese gespeichert wurden, Loop-Controls jedes Decks zur Beat Jump-Be- zeige bietet Letzteres eine noch genauere ordnet Serato die Cue-Markierungen automa- dienzeile. Ähnlich wie beim Setzen von Loops Kontrolloption in puncto Beat Matching. Effektiv tisch von Anfang bis Ende jedes Tracks. Anschlie- lässt sich dort eine definierte Anzahl von Takten ist das allerdings nur bei Nutzung mit Controller ßend bewirkt Am Ende des Tracks warnen, überspringen. Auf diese Weise kann auch ohne oder Control-CDs; Control-Vinyls liefern ein zu dass 20 Sekunden vor Titelende das Deck durch Cue-Punkte im Track gesprungen werden. 1 ungenaues Timecode-Signal. 1 Blinken auf ungewollte Stille hinweist. r

94 • Beat 10 | 2018 ONSTAGE Power Producer: Push-DJing

Power Producer: Push DJing Sounddesign mit Sampler Projektinfo Sie möchten mit Push nicht nur auf werkeigene Sounds zugreifen, sondern Material: Ableton Live 10, Push2 Ihren individuellen Sound kreieren? Alles, was Sie brauchen, ist ein kurzes Zeitaufwand: etwa 60 Minuten Sample und den Sampler. Damit lässt sich jedes Sample verbiegen und Inhalt: Komplexes Sounddesign mit Sampler auf zu einem einzigartigen Klang formen, der dann als Basis für Ihr nächstes Basis eines beliebigen, kurzen Samples, Modifikation des Samples in Echtzeit und beim Spielen mittels Push-Solo dient. Im folgenden Workshop erfahren Sie, wie Sie mithilfe von Frequenzmodulation, Filter Morphing, Shaper und Frequenz- und Filtermodulation, Hüllkurven und Morphing aus jedem LFO-Modulationen. Sample charakterstarke und lebendige Klänge zaubern. von Maya C. Sternel Schwierigkeit: Fortgeschrittene

Sample laden Frequenz modulieren Anschlag definieren Legen Sie eine neue MIDI-Spur mit einem Um die Frequenz des Samples zu modulie- Stellen Sie in Live im Pitch/Osc.-Bereich 1 Sampler an. Laden Sie ein kurzes Sample, 2 ren, stellen Sie den Oscillator auf On und 3 des Samplers Vol

Klang formen Filter modulieren Morphing Stellen Sie die Filter-Frequenz auf ca. 1.52 Aktivieren Sie in Live im Modulations-Be- Aktivieren Sie in Live LFO 2, wählen Sie 4 kHz und die Resonanz auf 27%. Wählen Sie 5 reich Aux. Wählen Sie unter Modulations- 6 als Modulationsziel Filter Morph, stellen unter Filter Circuit OSR: Stellen Sie FilterMorph ziel A Shaper Amount (Amt) aus und geben Sie die Intensität auf 30% und reduzieren Sie auf 100 no/lp. Gehen Sie nun ins Shaper-Menü, Sie als Modulationsstärke 88 ein. Gehen Sie im die LFO Rate auf 50%. Aktivieren Sie ebenfalls aktivieren Sie den Shaper und stellen Sie den Push-Display auf das Menü LFO1pg.1 und stellen LFO 3 und modulieren Sie damit die LFO2 Rate. Shaper-Amount auf 100. Um den Klang lebendig Sie L1 auf On und FILT

Beat 10 | 2018 • 95 ONSTAGE Musiktipps aus dem Netz

zusammengetragen Musiktipps aus dem Netz von Sascha Blach

3 Sekunden: Island Juno Reactor: The Mutant Theatre Der Berliner Thomas Kaczerowski war einst ein gefragter Techno- und Electro-DJ, Berühmtheit erlangten diese Briten durch den Soundtrack zur Matrix-Trilogie. der quer durch die Welt reiste. In seinem neuen Projekt 3 Sekunden hält er diese Doch auch ihren eigenen Studioalben sind nicht ohne. Auf „The Mutant Theatre“ Eindrücke musikalisch fest, allerdings auf neue Weise. Das Debüt „Island“ verbin- präsentieren die Mannen von der Insel einen Ritt durch Goa, Trance und Tech- det melancholischen, von Akustikgitarre geprägten Deutsch-Pop mit minimalisti- no und verbinden diese Elemente mit ethnischen, weltmusikalischen Einflüssen. schen, elektronischen Versatzstücken und weiten Ambient-Sequenzen. Dazu kommen gelungene Das klingt nicht nur auf dem Papier spannend, sondern auch in akustischer Form. Die neun Tracks poetische, bildhafte Texte. Die sphärische, entrückte Musik klingt wie ein Mix aus Bon Iver, Polar- halten das Tempo oben und sind für die Tanzflure eine sichere Nummer. PS: Wirkt am besten bei kreis 18, Sigur Rós und Philipp Poisel. Das Album ist durchwegs ruhiger, nachdenklicher Natur und Lautstärken, die die Wände vibrieren lassen. lässt weite Landschaften vor dem inneren Auge entstehen und lädt zum Träumen ein. Ein schöne- Stil: Trance, Techno, Ethno | Label: Metropolis rer Soundtrack für den Herbst ist kaum vorstellbar. Stil: Pop, Electronica | Label: PIAS

Big Red Machine: Big Red Machine Prequel Tapes: Everything Is Quite Now Hinter Big Red Machine stecken mit Justin Vernon (Bon Iver) und Aaron Dessner Ein Album wie ein Musik gewordener Film. Die oft atonalen Instrumentals von Pre- (The National) namhafte Musiker aus dem Indie-Bereich. Gemeinsam mit zahl- quel Tapes eröffnen vor dem inneren Auge einsame, apokalyptische Landschaften, reichen Gästen präsentieren sie ein eklektisches Album, das Elemente aus elek- karge Häuserfassaden oder im Verfall begriffene Natur. Langsam, bedächtig und ru- tronischer Musik, Hip-Hop, Ambient, Folk und Pop fusioniert. Prägend für den hig entwickeln sich die zwischen Ambient, Avantgarde, Drone und Industrial chan- Sound des Projekts sind außerdem Justin Vernons hoher Falsettgesang sowie das atmosphärische, gierenden Tracks. Aufgrund von Dissonanzen, Verzerrungen, extremen Effekten und Brüchen verwi- effektbeladene Gitarrenspiel Dessners, das sich auf überwiegend elektronischen Grundstrukturen ckelt man sich beim Hören immer mehr in eine verstörende Begegnung mit den eigenen Abgründen. ausbreitet. Der 10-Tracker klingt verspielt und dennoch ruhig. Er ist melancholisch, experimentell Der Kunstcharakter des Ganzen wird unterstrichen durch die Zusammenarbeit mit dem russischen und stilistisch näher an den jüngsten Werken von Bon Iver als an The National. Ein anspruchsvol- Visual Artist Ksenia Mozhayskaya (Nomoreless). Keine leichte Kost und nichts zum nebenbei hö- les Werk, dessen Erkundung lohnt. ren, aber wer experimentellen Electro schätzt, könnte diesen Sounds vielleicht etwas abgewinnen. Stil: Electronica, Indie | Label: Secretly Group Stil: Avantgarde, Industrial | Label: Gaffa Tape

Chris Liebing: Slow Burn Thomas Fehlmann: Los Lagos Bekannt ist Chris Liebing für schnellen, harten Techno, den sogenannten Schranz. Einerseits ist Thomas Fehlmann bekannt als Mitglied von The Orb, andererseits ist Doch auf „Slow Burn“, seinem Erstling für , zeigt sich der Deutsche er schon eine ganze Weile als Solokünstler unterwegs. „Los Lagos“ ist der siebte gewandelt. Die Platte changiert zwischen Minimal Electro, Ambient, Wave und Solo-Longplayer des 61-Jährigen. Grob inspiriert vom Detroit und Schaffel Tech- cineastischer Electronica und ist dabei leichter und sphärischer als frühere Lie- no ist die Scheibe ein Versuch, diese Musik mit größtmöglicher kreativer Freiheit bing-Werke. Die teils spirituell angehauchten Inhalte wurde mit Gastsängern und Sprechern wie zu dekonstruieren. Entsprechend lässt sich das Gehörte nur schwer auf ein Genre reduzieren. Auf Miles Cooper Season (Akron), (onDeadWaves), Cold Cave, Aleen und Gary Nu- Basis dezenter technoider Beats und Synths hört man Einflüsse aus Dub, Ambient, Funk und ins- man umgesetzt. Ähnlich vielfältig wie die Liste der Kollaborateure ist der Sound des Albums, denn besondere Jazz, denn viele Harmonien und Melodiefragmente wurden dissonant angelegt. Das letztendlich erzeugt der Künstler in jedem Song eine ganz eigene Welt. Bleibt zu hoffen, dass sich macht das Hören so mancher Parts zu einer Herausforderung, sorgt aber auch dafür, dass „Los La- auch Techno-Fans dem neuen Klanguniversum öffnen. gos“ künstlerisch und anspruchsvoll klingt und nicht so leicht zur Berieselungsmusik avanciert. Stil: Electro, Ambient, Wave | Label: Mute Stil: Techno | Label: Kompakt

The Field: Infinite Moment V.A.: Nature One – All You Need To Be Der unendliche Moment ... ein passender Titel für dieses Album, das den Rezi- Die 3-fach-Compilation „Nature One“ ist der Soundtrack für das gleichnamige größte pienten wie in einen Sog zieht. Auf „Infinite Moment“ wird Zeit relativ. Die fünf deutsche Electro-Festival, das im August über 350 (!) Künstler in den Hunsrück führte. Electronica-Tracks verschmelzen zu einem hypnotischen Ganzen, alles ist im Und ähnlich breit angelegt wie das Line-up ist auch die Zusammenstellung der CDs. Fluss. Die Musik ist schwebend und atmosphärisch, beginnt als spiritueller Am- Von Ob Techno, Trance, Dance, Drum’n’Bass, Goa, Industrial, Electro-Pop, Hardcore bient und wagt sich im Laufe des Albums immer wieder in clubbige, treibende Gefilde, ohne dabei oder House, in insgesamt 60 Tracks durchlebt der Hörer eine Reise durch sämtliche Facetten elektroni- jedoch dieses transzendente Gefühl zu verlieren. Tiefe, weiche Bässe treffen den Hörer direkt in der scher Musik – in the mix! Dabei sind viele bekannte Namen wie Fatboy Slim, Armin van Buuren, Blank & Magengegend, weiche, weite Pads tragen das Dach der Wohnung in die Ferne, sodass der Horizont Jones, Moonbootica, Lexy & K-Paul, Non En Pure oder EDX. Auffällig ist auch die Einbindung von zahl- sich öffnet. Permanente Wiederholungen sorgen für eine tiefe, meditative Ruhe. Ein wunderschö- reichen Ethno-Elementen und Zitaten aus bekannten Songs. Durch den relativ hohen Anteil an Ge- nes Album für all jene, die elektronische Musik auch mal ruhiger mögen. sang nicht unbedingt zum nebenher Hören geeignet, aber definitiv eine wertvolle Zusammenstellung. Stil: Ambient, Electro | Label: Kompakt Stil: Techno, House, Dance | Label: Kontor

Gaika: Basic Volume V.A.: Sonne Mond Sterne XXII Nach einigen Mixtapes und EPs ist „Basic Volume“ das Debütalbum des britischen Mitte August fand das Sonne Mond Sterne Festival zum 22. Mal statt und ver- Künstlers Gaika. Eine ganze Mannschaft an Produzenten – darunter Sophie, Jam City, wöhnte in Saalburg-Ebersdorf die Anhänger elektronischer Sounds. Die „Sonne Dre Skull, Dutch E Germ und Nick Leon – war an der Produktion des Machwerks betei- Mond Sterne XXII“-Compilation ist offiziell die Doppel-CD zum Festival. Zu -hö ligt, das dennoch wie aus einem Guss klingt. Der Gaika-Sound verarbeitet Elemente aus ren sind hier unter anderem Chris Liebing, Rebekah, Juan Sanchez, Trikk, Gun- Hip-Hop, Reggae, Dancehall, R&B und Electronica, ergänzt durch die oft Rap-artigen, teils aber durch Vo- jah, Animal Trainer, Dirty Doering sowie und Markus Kavka, die die Tracks zu- coder und Autotune gepimpten Vocals des Protagonisten. Das Ergebnis klingt zeitgemäß und so, dass sich sammengestellt und ineinander verwoben haben. Die Zusammenstellung ist ein sommerlicher, nie anspruchsvolle Musikliebhaber und Mainstream-Hörer angesprochen fühlen dürfen. In den oberfläch- zu harter und fluffiger Electro/Techno-Mix, der coole Vibes ins heimische Wohnzimmer transpor- lich durchaus chartkompatiblen Kompositionen stecken viele interessante produktionstechnische Details, tiert und dafür sorgt, dass es nie so richtig Nacht wird. Natürlich sind auch diverse exklusive und die die 15 Tracks zu einem Kleinod machen, das man statt auf „Basic Volume“ lieber ordentlich laut hört. unveröffentlichte Tracks dabei. Stil: Hip-Hop, Dancehall, Electronica | Label: Warp/Rough Trade Stil: Electro/Techno | Label: Kompakt

96 • Beat 10 | 2018 Musik-Fachhändler und Service Guide 00000 90000

Deejayladen Oschatz Thomas-Müntzer-Str. 4 | 04758 Lonnewitz Musikhaus Thomann e.K. Deejayladen Dresden Treppendorf 30 | D-96138 Burgebrach Alaunstr. 13a | 01099 Dresden Deejayladen Leipzig 24h im Tel.: 09546 9223-0 Simildenstr. 2 | 04277 Leipzig Online- Fax: 09546 6774 Shop [email protected] Tel. 03435 9880-10 | www.deejayladen.de www.thomann.de

10000 40000 80000

Werben Sie ab 40 Euro Werben Sie ab 40 Euro im Beat-Einkaufsführer im Beat-Einkaufsführer Ihre Beraterin: Djs Delight – T. Tennagels Münchens größtes Musikhaus Dagmar Pawlowsky Ihre Beraterin: 0431 / 200 766 47 Dagmar Pawlowsky Erkrather Str. 4 Hieber Lindberg Sonnenstr. 15 [email protected] 0431 / 200 766 47 40233 Düsseldorf 80331 München [email protected] Tel. 0211 - 35 37 21 Fax 0211 - 35 37 23 Tel.: 089 / 5 51 46-0 [email protected] [email protected] www.djsdelight.de www.hieber-lindberg.de

Unser Onlineshop

Berlin FlagShipStore Berlin PianoGalerie Hamburg St. Pauli Oranienstr. 140-142 Pariser Str. / Fasanenstr. Feldstraße 66 10969 Berlin 10719 Berlin 20359 Hamburg Tel. (030) 88 77 55 - 00 Tel. (030) 88 77 55 - 88 Tel. (040) 87 88 89 - 00 [email protected] [email protected] [email protected]

München (OEZ) Dortmund Dorstfeld Dortmund Reinoldikirche Hanauer Straße 91a Martener Hellweg 40 Friedhof 6-8 80993 München 44379 Dortmund 44135 Dortmund Tel. (089) 38 38 84 - 0 Tel. (0231) 22 6 88 22-0 Tel. (0231) 52 75 52 [email protected] [email protected] [email protected]

97 Beat 04 | 2017 Beat 04 | 2017 97 Beat 11 | 2018 erscheint am 02.10.2018

Herausgeber (V.i.S.d.P.): Kassian Alexander Goukassian ([email protected])

Chefredakteur: Alexander Bota-Weber ([email protected])

Chef vom Dienst: Marco Scherer ([email protected])

Redaktion: Boris Pipiorke-Arndt, Tobias Fischer, Mario Schumacher und Jan Wilking.

Redaktionelle Mitarbeiter: Sascha Blach, Kai Chonishvili, Johannes Dicke, Maya C. Spezial: Get Sh t Done Sternel, Vera Schumacher. „Machen ist wie wollen, nur krasser“,* so lautet derzeit eines der beliebtesten Memes in zahl- Redaktionelle Anfragen/Leserbriefe: reichen sozialen Netzwerken. Und tatsächlich geht es im kommenden Beat-Spezial um den [email protected]

Dreiklang aus anfangen, dranbleiben und fertig machen der eigenen kreativen Ideen. Denn auf Cover-Design: David Schmitz dem Weg vom Kopf zum Song gilt es primär, innere Feinde zu bekämpfen. Wie das gelingt, er- Layout: David Schmitz; Mariechristin Lulli klärt unser Motivations-Guide, nach dessen Lektüre es keine Ausreden mehr gibt. Versprochen! Verlag: falkemedia GmbH & Co. KG An der Halle400 # 1 D-24143 Kiel Tel. +49 (431) 200 766-0 [email protected] Fax +49 (431) 200 766-50 www.falkemedia.de Test: Arturia DrumBrute Impact ISSN 1860-9988 Arturia erweitert seine Brute-Serie nun durch ei- HRA 8785 Amtsgericht Kiel PhG: falkemedia lifestyle GmbH (HRB 12311 AG Kiel) nen analogen Drummer. Dabei greift man einer- Geschäftsführer: Kassian Alexander Goukassian

seits auf die bewährten Sequenzer- und Synth-Ide- Redaktion: en der Klangerzeuger zurück, kombiniert diese siehe Verlagsadresse • Tel. +49 (61 57) 40 29 569 aber mit weiteren Konzepten zur Pattern-Beein- Datenschutzbeauftragter: Jürgen Koch s. Verlagsadresse • Mail: [email protected] flussung. Für einen Straßenpreis unter 400 Euro wird der Klopfgeist damit nicht nur zum guten Abonnementbetreuung: falkemedia-Aboservice Deal – sondern auch zum No-Brainer. Postfach 810640 70523 Stuttgart Tel: 0711 / 7252-292 [email protected]

Anzeigenleitung: Dagmar Pawlowsky ([email protected]) Tel. +49 (431) 200 766 47 • Fax: +49 (431) 200 766 50

Porträt: Martin Jensen Anzeigenpreise siehe Mediadaten 2018 unter: Der dänische DJ hat derzeit allen www.falkemedia.de/medien/portale/beatde

Grund zum Jubeln: Seine Singles wie Produktions- und Druckmanagement: „Sí“, „Solo Dance“ oder „16 Steps“ Impress Media, Heinz-Nixdorf-Straße 21 41179 Mönchengladbach erreichen auf Spotify und Co. bald Vertriebsleitung: die Milliardenmarke an Streams und Benjamin Pflöger, auf Electro-Festivals weltweit ist er DPV Vertriebsservice GmbH E-Mail: [email protected] derzeit einer der Stars. Doch Jen- Vertrieb: sen ist auf dem Boden geblieben DPV Vertriebsservice GmbH und gibt bereitwillig Auskunft über Am Sandtorkai 74 • 20457 Hamburg Telefon: +49 (0)40 347 240 41 seinen kometenhaften Erfolg, sein Bezugsmöglichkeiten: Songwriting und seine Abneigung Zeitschriftenhandel, Fachhandel, Abonnement

gegenüber Alben. Einzelpreis Euro 6,99 Jahresabonnement: Euro 89,80 Ausland je Ausgabe zzgl. 0,90 € In den Preisen sind die gesetzliche Mehrwertsteuer und Zustellung enthalten.

Manuskripteinsendung: Manuskripte jeder Art werden gerne entgegengenommen. Sie müssen frei von Rechten Dritter sein. Mit der Einsendung gibt der Verfasser die Zustimmung Test: Moog Grandmother zum Abdruck des Manuskriptes auf Datenträgern der Firma Moog gibt gerade Vollgas: Kaum haben wir den brillanten falkemedia. Ein Einsenden garantiert keine Veröffentli- chung. Honorare nach Vereinbarung oder unseren AGB. Für DFAM gedanklich verdaut, steht mit dem Grandmother der unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag nächste Geniestreich vor der Tür. Mit farbigen Modulen, di- keine Haftung. versen Patch-Möglichkeiten, Ext-In und Federhall möchte der Urheberrecht: Alle hier veröffentlichten Beiträge sind urhe- berrechtlich geschützt. Reproduktionen jeglicher Art sind Synth-Pionier die Messlatte noch höher legen. Mit Erfolg? nur mit Genehmigung des Verlages gestattet.

Veröffentlichungen: Sämtliche Veröffentlichungen in dieser Fachzeitschrift erfolgen ohne Berücksichtigung eines eventuellen Patentschutzes. Warennamen werden ohne Gewährleistung einer freien Verwendung benutzt.

Haftungsausschluss: Für Fehler in Text, in Schaltbildern, Aufbauskizzen usw., die zum Nichtfunktionieren oder evtl. Inserentenverzeichnis 10 | 2018 Schäden von Bau­elementen führen, wird keine Haftung übernommen. Falkemedia..005, 011, 013, quickstart Verlag...... 071 Steinigke...... 099 Bei falkemedia erscheinen außerdem die Publikationen Mac Life, DigitalPHOTO, ­BÜCHERMagazin, So is(s)t Italien, ...... 015, 064-065, 067, 075 SAE Institute...... 063 Synapse Audio...... 069 LandGenuss, sweet paul, KIELerLEBEN uvm. GIK Acoustics...... 061 Sennheiser...... 100 Thomann...... 016-017, 035 © Copyright 2018 by falkemedia Hardwrk...... 090-091 Sound-Service...... 009, Tomeso...... 002 Hyperactive...... 041 ...... 076-077

98 Beat 10 | 2018 Änderungen aufgrund aktueller Themen und Liefersituationen vorbehalten! ISSN 1866-3737 BYE BYE FADERS – WELCOME ROTARY #3 • Absolut einzigartig in seiner Klasse • Vernünftige Rotary Qualität muss nicht teuer sein • Sensationelle 534 € UVP (inkl. MwSt.)

Fazit der Fachmedien

BONEDO.DE 17.10.2017 “Das Frontplattendesign ist sehr schön gelungen: Hier ist einfach TRM-202MK3 alles am richtigen Ort, fühlt sich haptisch gut an und vermittelt einen wertigen Eindruck. Der Sound ist rund, die Bauqualität 2-Kanal Rotary-Mixer solide und das Design ergonomisch.” AMAZONA.DE 28.9.2017 “Der Masterisolator klingt wirklich gut! Dass man die ALPS RK27 Potis verbaut hat, spricht ebenso sehr für den Mixer wie auch dafür, dass man hier nicht günstig, sondern preiswert bauen wollte.” BEAT.DE 19.11.2017 “Gelungener Oldschool-Rotary-Mixer, dessen aufgeräumtes Layout durch klare Struktur überzeugt – mit griffigen Drehreglern und zu einem günstigen Preis!”

Erfahren Sie mehr unter: www.omnitronic.de STUDIO MONITOR KH 80 DSP

The KH 80 DSP – Small. Clever. Neutral.

Now also available in white.

KH80_210x290_Beat_GER.indd 1 08.08.18 13:14