Plenarprotokoll 19/208

Deutscher

Stenografischer Bericht

208. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26215 B nung ...... 26207 D (FDP) ...... 26215 C Absetzung der Tagesordnungspunkte 4, 7, 20, Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26215 D 21, 16, 28 c, 28 d und 28 e ...... 26210 D (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 26216 A Nachträgliche Ausschussüberweisung ...... 26210 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26216 C Feststellung der Tagesordnung ...... 26210 D Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ...... 26216 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26216 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ...... 26217 A Befragung der Bundesregierung Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26217 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26211 A (SPD) ...... 26217 C (AfD) ...... 26211 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26217 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26212 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 26218 A Karsten Hilse (AfD) ...... 26212 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26218 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26212 B Dr. Gero Clemens Hocker (FDP) ...... 26218 C (FDP) ...... 26212 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26218 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26212 C Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (AfD) ...... 26212 D DIE GRÜNEN) ...... 26219 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26213 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26219 B (CDU/CSU) ...... 26213 B Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 26219 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26213 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26219 C Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 26213 C (DIE LINKE) ...... 26219 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26213 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26220 A (AfD) ...... 26214 A Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 26220 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26214 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26220 B (AfD) ...... 26214 C Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 26220 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26214 C Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26220 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 26221 A DIE GRÜNEN) ...... 26214 D Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26221 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26214 D Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 26221 C Carsten Träger (SPD) ...... 26215 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26221 C II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 26221 D Zusatzfragen Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26222 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26227 D Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26222 B (AfD) ...... 26228 B Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26222 C Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 26228 C Stephan Brandner (AfD) ...... 26223 A Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 26229 A Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26223 A Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 26223 B Mündliche Frage 10 Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26223 C Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. Lukas Köhler (FDP) ...... 26223 D Umsetzung der Erneuerbare-Energien- Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26223 D Richtlinie Marc Bernhard (AfD) ...... 26224 A Antwort Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26224 B Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26229 C Marc Bernhard (AfD) ...... 26224 C Zusatzfragen Svenja Schulze, Bundesministerin BMU . . . . . 26224 C Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26229 D

Tagesordnungspunkt 2: Mündliche Frage 11 Fragestunde Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/26439 ...... 26225 A DIE GRÜNEN) Weitere Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs in Gebäuden Mündliche Frage 6 Antwort Dr. (FDP) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26231 A Gründe für die Änderungen bei der Förde- Zusatzfragen rung energieeffizienten Bauens Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 26231 B Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26225 A Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 26232 B Zusatzfragen Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 26232 D Dr. Marcus Faber (FDP) ...... 26225 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26233 B Mündliche Frage 8 Dr. Rainer Kraft (AfD) Mündliche Frage 14 Haftungsfragen bei der Finanzierung des Dr. (AfD) Rückbaus von Windenergieanlagen Höhe der Subventionen an Tesla für den Antwort Bau einer Produktionsstätte in Branden- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26226 A burg Zusatzfragen Antwort Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 26226 B Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26233 D Stephan Brandner (AfD) ...... 26227 A Zusatzfragen Dr. Dirk Spaniel (AfD) ...... 26234 A Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 26235 A Mündliche Frage 9 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 16 Berücksichtigung der deutschen Stellung- Dr. (BÜNDNIS 90/ nahme zum Bau grenznaher Atomkraft- DIE GRÜNEN) werke in Polen Belastungsmoratorium für die Wirtschaft Antwort Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi n . 26227 C Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26235 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 III

Zusatzfragen Inländische Arbeitskräfte zuerst – Verlän- Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ gerung der Westbalkanregelung zurück- DIE GRÜNEN) ...... 26235 C nehmen Drucksache 19/26543 ...... 26255 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26236 A René Springer (AfD) ...... 26255 C (CDU/CSU) ...... 26256 B Mündliche Frage 26 Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 26257 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 26258 B DIE GRÜNEN) (DIE LINKE) ...... 26259 A Zeitplan für die Erstreckung des Tarifver- trags Altenpflege Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 26259 D Antwort , Parl. Staatssekretärin BMAS . 26236 C (CDU/CSU) ...... 26260 C Zusatzfragen Bernd Rützel (SPD) ...... 26261 B Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26236 D Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 26237 C Zusatzpunkt 2: Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26237 D Antrag der Abgeordneten Christine Aschenberg-Dugnus, , , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Bundesweiten Stu- Zusatzpunkt 1: fenplan vorlegen – Dem Land eine Perspek- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion tive geben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Konsequen- Drucksache 19/26536 ...... 26262 A zen der Bundesregierung aus den jüngsten gewaltsamen, willkürlichen und repressi- in Verbindung mit ven Entwicklungen in Russland (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26238 B Tagesordnungspunkt 22: Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (zur Geschäftsordnung) ...... 26239 A Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz- Asche, Dr. , Maria Klein- Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ...... 26239 C Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Dr. (AfD) ...... 26241 A Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Den , Bundesminister AA ...... 26241 D Menschen in der Pandemie Hoffnung, Be- rechenbarkeit und Perspektive geben – Stu- Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 26243 C fenplan mit klaren Regeln für Corona- Dr. (DIE LINKE) ...... 26245 A Maßnahmen vorlegen Drucksache 19/26530 ...... 26262 B (CDU/CSU) ...... 26246 C Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 26247 C in Verbindung mit Dr. (SPD) ...... 26248 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26249 D Zusatzpunkt 3: (CDU/CSU) ...... 26250 D Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- (SPD) ...... 26252 A schusses für Gesundheit zu dem Antrag der (CDU/CSU) ...... 26253 A Abgeordneten , , Dr. , weiterer Abgeordneter und (SPD) ...... 26254 A der Fraktion der AfD: Diskriminierung von Menschen mit Behinderung und anderen vulnerablen Gruppen durch Mund-Nasen- Tagesordnungspunkt 3: Bedeckung beenden Drucksachen 19/25314, 19/26500 ...... 26262 B Antrag der Abgeordneten René Springer, , , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: in Verbindung mit IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Zusatzpunkt 4: Antwort Antrag der Abgeordneten Dr. , Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26275 D , Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE: Lockdown-Maßnahmen durch Mündliche Frage 4 Gesetze, nicht durch Verordnungen Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/25882 ...... 26262 B DIE GRÜNEN) Michael Theurer (FDP) ...... 26262 C Erstattungshöhe der Fixkosten für von (CDU/CSU) ...... 26263 B Schließung aufgrund der Coronamaßnah- (AfD) ...... 26264 B men betroffene Unternehmen (SPD) ...... 26265 B Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26276 A Dr. Achim Kessler (DIE LINKE) ...... 26266 B Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 26267 A Mündliche Frage 5 (CDU/CSU) ...... 26267 D Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Dr. (DIE LINKE) ...... 26268 D Ausweitung der November- und Dezember- Frank Müller-Rosentritt (FDP) ...... 26269 B hilfen auf Brauereigaststätten Stephan Pilsinger (CDU/CSU) ...... 26269 C Antwort Erwin Rüddel (CDU/CSU) ...... 26270 B Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26276 B

Nächste Sitzung ...... 26271 C Mündliche Frage 7 (DIE LINKE) Anlage 1 Mittelabfluss zugunsten des Projekts Zu- Entschuldigte Abgeordnete ...... 26273 A kunftswerkstatt Lausitz Antwort Anlage 2 Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26276 D Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- stunde Mündliche Frage 12

Mündliche Frage 1 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stephan Brandner (AfD) Gesprächsangebote der neuen US-Admi- Anspruchsberechtigte für außerordentliche nistration zum Nord-Stream-2-Projekt Wirtschaftshilfen aufgrund der Covid-19- Pandemie Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26277 A Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26275 B Mündliche Frage 13 Mündliche Frage 2 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Stephan Brandner (AfD) Förderung des barrierefreien Tourismus im Wirtschaftliche Auswirkungen des andau- Jahr 2020 ernden Lockdowns für kleine und mittlere Antwort Unternehmen Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26277 B Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26275 C Mündliche Frage 15 Mündliche Frage 3 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) (FDP) Äußerungen der Rafaella Resources Ltd. zu UFK-Garantien Höhe der bisher ausgezahlten Bundesmittel für das Saarland im Rahmen der Corona- Antwort pandemie Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26277 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 V

Mündliche Frage 17 Antwort Ulla Jelpke (DIE LINKE) Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 26279 C Einstufung des Produkts BizzTrust als Dual-Use-Produkt Mündliche Frage 24 Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26277 D Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) Zahlung von Beiträgen zur Arbeitslosen- Mündliche Frage 18 versicherung für Pflegepersonen und Sevim Dağdelen (DIE LINKE) gezahltes Arbeitslosengeld im Anschluss an die Pflegetätigkeit Höhe der Exportkreditgarantien für Liefe- rungen und Leistungen im Jahr 2020 Antwort Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 26280 A Antwort Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär BMWi . . . 26278 A Mündliche Frage 25 Mündliche Frage 19 Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) (DIE LINKE) Ermittlungen zum Brandanschlag auf eine Durchschnittliche Höhe des im Anschluss Geflüchtetenunterkunft im Saarland an die Pflegetätigkeit gezahlten Arbeitslo- sengeldes und Dauer der Arbeitslosigkeit Antwort Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 26278 D Antwort Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 26280 B

Mündliche Frage 20 (FDP) Mündliche Frage 27 Weitere Aussetzung der Insolvenzantrags- (AfD) pflicht Umsetzung der Quoten aus dem Bundes- Antwort gleichstellungsgesetz und der Ziele des Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 26279 A Gleichstellungsplans im Bundesverteidi- gungsministerium

Mündliche Frage 21 Antwort , Parl. Staatssekretär Judith Skudelny (FDP) BMVg ...... 26280 C Etwaige Verursachung von Liquiditäts- lücken bei Unternehmen im Rahmen des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes Mündliche Frage 28 Antwort Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 26279 A Kosten der von der Bundeswehr betriebe- nen Drohnen Mündliche Frage 22 Antwort Tobias Matthias Peterka (AfD) Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 26280 D Maßnahmen gegen die Gefahr längerfristi- ger Beschäftigungslosigkeit infolge von Ausbildungsplatzmangel Mündliche Frage 29 Antwort Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 26279 B Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) Zuwendungen von Rüstungsfirmen an An- gehörige der Bundeswehr oder der Bundes- Mündliche Frage 23 polizei für die Ausbildung Dritter an Über- Tobias Matthias Peterka (AfD) wachungs- oder Aufklärungstechnik Vereinbarkeit der SARS-CoV-2-Arbeits- Antwort schutzverordnung und Einhaltung der Vor- Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär gaben der Datenschutz-Grundverordnung BMVg ...... 26281 A VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Mündliche Frage 30 Mündliche Frage 36 (DIE LINKE) (FDP) Teilnahme des Luftgeschwaders 33 der Ergänzung der Kriterien zur Verpachtung Bundeswehr an einer Nuklearübung der bundeseigener Landflächen um die Aspekte NATO im Jahre 2020 eines umweltverträglichen Bewirtschaftens Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 26281 B BMEL ...... 26283 A

Mündliche Frage 31 Mündliche Frage 37 Kathrin Vogler (DIE LINKE) Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Teilnahme des Luftgeschwaders 33 der DIE GRÜNEN) Bundeswehr an einer Nuklearübung der Anzahl der Waldbrände in Deutschland im NATO im Herbst 2021 Jahr 2020 Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 26281 C BMEL ...... 26283 B

Mündliche Frage 32 Mündliche Frage 38 (DIE LINKE) (fraktionslos) Gesprächsthemen beim Treffen der Bun- Erwartete Todesfälle aufgrund nicht durch- desverteidigungsministerin mit dem türki- geführter Impfungen gegen das Coronavi- schen Verteidigungsminister am 2. Februar rus 2021 Antwort Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMG ...... 26283 C BMVg ...... 26281 C

Mündliche Frage 39 Mündliche Frage 33 Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Dr. Christoph Hoffmann (FDP) DIE GRÜNEN) Militärische Unterstützung der Republik Barrierefreie Informationen zu den Covid- Myanmar seit 2012 durch Deutschland 19-Schutzimpfungen Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 26282 A BMG ...... 26283 D

Mündliche Frage 34 Mündliche Frage 40 Heike Hänsel (DIE LINKE) Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ Abzugstermin der Bundeswehr aus Afgha- DIE GRÜNEN) nistan Etwaige Probleme bei den Terminbuchun- Antwort gen aufgrund mangelnder barrierefreier Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Kontaktmöglichkeiten BMVg ...... 26282 A Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMG ...... 26284 A Mündliche Frage 35 Dr. (AfD) Mündliche Frage 41 Mittel für die Förderung der ländlichen Entwicklung Ulla Jelpke (DIE LINKE) Antwort Zugang zu Daten über Einreiseanmeldun- Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär gen bzw. Ersatzmeldungen von Einreisen- BMEL ...... 26282 C den aus Risikogebieten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 VII

Antwort Mündliche Frage 47 Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ BMG ...... 26284 B DIE GRÜNEN) Wissenschaftliche Datenlage zu Covid-19- Impfstoffen aus China und Russland Mündliche Frage 42 Antwort Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMG ...... 26287 A Unterstützung der Kooperation von Phar- maunternehmen bei der Impfstoffherstel- lung Mündliche Frage 48 Antwort Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMG ...... 26284 C Forschung zur Übertragung von Covid-19 durch Geimpfte Antwort Mündliche Frage 43 Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMG ...... 26287 B (FDP) Kosten für die Bereitstellung von Gutschei- nen für FFP2-Masken für Coronarisiko- Mündliche Frage 49 gruppen Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Anspruchsberechtigung von Krankenhäu- BMG ...... 26285 A sern auf Ausgleichszahlungen Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 44 BMG ...... 26287 D Oliver Luksic (FDP) Vereinheitlichung der Maßnahmen beim Mündliche Frage 50 grenzüberschreitenden Verkehr in und aus Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Coronahochrisikogebieten DIE GRÜNEN) Antwort Umsetzung der Vorschläge von Universi- Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär tätskliniken und Maximalversorgern BMG ...... 26285 C Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMG ...... 26288 A Mündliche Frage 45 Andrej Hunko (DIE LINKE) Mündliche Frage 51 Verhinderung von Insolvenzen kleinerer Kliniken in ländlichen Regionen Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Antwort Änderung der Approbationsordnung für Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Ärztinnen und Ärzte BMG ...... 26285 D Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMG ...... 26288 C Mündliche Frage 46 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 52 Freigabe von Patenten für Impfstoffe zum Dr. Marcus Faber (FDP) Schutz vor dem Coronavirus Anzahl der Gewerbegebiete in Sachsen- Antwort Anhalt ohne Breitbandinternet Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Antwort BMG ...... 26286 C , Parl. Staatssekretär BMVI . . 26288 D VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Mündliche Frage 53 Mündliche Frage 59 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Radwege an Bundesstraßen in Niedersach- Jahresetat für die Öffentlichkeitsarbeit der sen Autobahn GmbH des Bundes Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 26289 D Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 26293 B

Mündliche Frage 54 Mündliche Frage 60 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Dr. (FDP) DIE GRÜNEN) Pläne zum Ausbau des Glasfasernetzes der Elektrifizierte Schienenwege in Niedersach- Deutschen Bahn AG mithilfe einer Tochter- sen gesellschaf Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 26292 A Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 26294 A

Mündliche Frage 55 Mündliche Frage 61 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. Christian Jung (FDP) Volkswirtschaftliche Bewertung von Maß- Einführung einer Helmpflicht für Fahrrad- nahmen zur Fahrtzeitreduzierung beim fahrer Bau der Gäubahn Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 26294 B Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 26292 B

Mündliche Frage 62 Mündliche Frage 56 Dr. André Hahn (DIE LINKE) Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Beteiligung von Betroffenenverbänden bei der Erarbeitung des Gesetzentwurfs zur Eignung der Computerarbeitsplätze im Förderung der Nutzung von Energie aus Bundesministerium für Verkehr und digi- erneuerbaren Quellen für Zulassungsver- tale Infrastruktur für die Teilnahme an fahren nach dem BImSchG, dem WHG Videokonferenzen und dem WaStrG Antwort Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 26292 C Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU ...... 26294 C Mündliche Frage 57

Margit Stumpp (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 63 DIE GRÜNEN) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Unterstützung eines europäischen Breit- DIE GRÜNEN) bandsatellitennetzes durch die Bundesre- gierung Export von angereichertem Uran nach Antwort Russland Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 26292 D Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- rin BMU ...... 26295 A Mündliche Frage 58 Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 64 Anzahl der Straßenverkehrsunfälle mit Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Personenschaden im Jahr 2019 DIE GRÜNEN) Antwort Konsequenzen aus dem illegalen Export Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI . . 26293 A von Brennelementen nach Belgien Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 IX

Antwort Mündliche Frage 70 Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ rin BMU ...... 26295 A DIE GRÜNEN) Gründe für Verbraucherbeschwerden Mündliche Frage 65 gegen Kredit- und Finanzdienstleistungs- institute im Jahr 2020 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort , Parl. Staatssekretärin BMF . 26298 C Umsetzung des Exportverbots für Brenn- elemente an sicherheitstechnisch bedenkli- che Kernkraftwerke Mündliche Frage 71 Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ rin BMU ...... 26295 D DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zur Ausset- zung bzw. Lockerung der Schuldenbremse Mündliche Frage 66 zur Finanzierung der Folgekosten der Co- Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) ronapandemie

Folgen des CO2-Grenzausgleichsmechanis- Antwort mus für Entwicklungs- und Schwellenlän- Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 26299 A der mit energieintensiven Rohstoffexporten Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 72 BMZ ...... 26296 A (FDP) Mehrausgaben der Bürger aufgrund der Mündliche Frage 67 Mehrwertsteuersenkung im Zuge der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen (BÜNDNIS 90/ der Coronapandemie DIE GRÜNEN) Antwort Konsequenzen aus dem Abzug US-ameri- Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 26299 B kanischer Truppen aus Somalia für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Somalia Antwort Mündliche Frage 73 Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Markus Herbrand (FDP) BMZ ...... 26296 C Berücksichtigung von Kurzarbeit im Erb- schaftsteuerrecht Mündliche Frage 68 Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 26299 C Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Gründe für die Fortführung der deutschen Mündliche Frage 74 Entwicklungszusammenarbeit mit Äthio- pien Martin Hohmann (AfD) Antwort Fallzahlen zu Vergewaltigungen, sexueller Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Nötigung und häuslicher Gewalt BMZ ...... 26298 A Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26300 A Mündliche Frage 69

Dr. Rainer Kraft (AfD) Mündliche Frage 75 Vereinheitlichung der Definition von exter- Lars Herrmann (fraktionslos) nen Beratungs- und Unterstützungsleistun- gen in den Bundesministerien Anrechnung von Ruhepausen Antwort Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 26298 B Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26301 D X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Mündliche Frage 76 Mündliche Frage 82 Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Mögliche Agententätigkeiten gegen Bun- Aufnahme von politisch verfolgten Perso- destagsabgeordnete durch einen ehemali- nen aus Belarus gen Beamten des österreichischen Bundes- amts für Verfassungsschutz und Antwort Terrorismusbekämpfung Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26302 A Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26306 A

Mündliche Frage 77 Torsten Herbst (FDP) Mündliche Frage 83 Fabio De Masi (DIE LINKE) Digitalisierung neuer Verwaltungsdienst- leistungen Kontakte des ehemaligen Geheimdienst- koordinators der Bundesregierung zu Antwort einem früheren Beamten des österreichi- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26302 C schen Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung Antwort Mündliche Frage 78 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26306 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 84 Aufnahme anerkannter Flüchtlinge aus Griechenland Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Neu registrierte Asylsuchende aus der Tür- Antwort kei seit 2017 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26304 A Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26306 B

Mündliche Frage 79 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 85 DIE GRÜNEN) Dr. Anton Friesen (AfD) Koordination der Maßnahmen im Rahmen Asylanträge von aus Syrien geflohenen einer verschärften Testpflicht bei der Ein- Assad-Anhängern seit 2015 und Ausreise nach Tschechien Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26308 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26304 C

Mündliche Frage 86 Mündliche Frage 80 Martina Renner (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mögliche Angriffe auf Firmensitze oder Betriebsstätten von Impfstoffherstellern, Wirksamkeit aufenthaltsrechtlicher Ver- auf Impfzentren oder auf Transport- und bote zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit Lagerstätten Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26305 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26308 A

Mündliche Frage 87 Mündliche Frage 81 (BÜNDNIS 90/ Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Entwicklung der Zahl illegaler Migranten Berichte über den Einsatz von Hunger als seit 2015 Waffe im Tigray-Konflikt Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 26305 B Michael Roth, Staatsminister AA ...... 26308 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 XI

Mündliche Frage 88 Antwort Gökay Akbulut (DIE LINKE) Michael Roth, Staatsminister AA ...... 26309 B Versorgung von Geflüchteten im bosni- schen Flüchtlingslager Lipa Antwort Mündliche Frage 91 Michael Roth, Staatsminister AA ...... 26308 D (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 89 Anerkennung des Wahlergebnisses der Präsidentschaftswahl in Uganda am Gökay Akbulut (DIE LINKE) 14. Januar 2021 durch die Bundesregierung Finanzielle Zuwendungen an in Syrien akti- Antwort ve türkische Nichtregierungsorganisatio- nen Michael Roth, Staatsminister AA ...... 26309 C Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 26309 A Mündliche Frage 92 Mündliche Frage 90 Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einigung bezüglich der Rückgabe gestohle- ner Kulturgüter an Nigeria Tötung von Demonstranten in der angola- nischen Minenortschaft Cafunfo durch Antwort Sicherheitskräfte Michael Roth, Staatsminister AA ...... 26309 D

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26207

(A) (C)

208. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gesundheitliche Gefährdung von Abgeordneten durch Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- das Verhalten anderer Abgeordneter gefährdet die Erledi- men Sie Platz. Ich eröffne die Sitzung. gung der uns aufgetragenen parlamentarischen Arbeit. Daher mache ich erneut darauf aufmerksam, dass Ver- Liebe Kolleginnen und Kollegen, wie Sie wissen, sind stöße gegen die Maskenpflicht auch mit den Mitteln des besorgniserregende Varianten des SARS-CoV-2-Virus parlamentarischen Ordnungsrechts geahndet werden weltweit, aber auch in Europa und in Deutschland identi- können, sofern diese in unseren Sitzungen auftreten. fiziert worden. Epidemiologische Erkenntnisse deuten Dies schließt selbstverständlich die namentlichen darauf hin, dass insbesondere die in Deutschland nachge- Abstimmungen, Wahlen und das Hammelsprungverfah- wiesene Mutation B.1.1.7 deutlich infektiöser ist als das ren ein. bisher bekannte Virus. Ich bitte Sie nachdrücklich, sich an die neuen Vorgaben Die Verbreitung einer Virusmutation mit höherem zu halten. (B) Ansteckungspotenzial würde eine schwerwiegende Ver- (D) schärfung der pandemischen Lage bedeuten. Vor diesem Für die heutige 208., die morgige 209. und die 210. Sit- Hintergrund kommt dem Tragen von medizinischen zung am Freitag konnte zwischen den Fraktionen keine Gesichtsmasken, die anerkanntermaßen eine höhere Tagesordnung vereinbart werden. Die Fraktion der AfD Schutzwirkung als sogenannte Alltagsmasken haben, hat dem Vorschlag der anderen Fraktionen wider- eine besondere Bedeutung zu. Dementsprechend wurde sprochen. Ich habe den Bundestag mit der vorgeschlage- die Verpflichtung zum Tragen medizinischer Gesichts- nen Tagesordnung einberufen. Nach § 21 Absatz 3 der masken für zahlreiche Situationen, in denen ein engerer Geschäftsordnung ist für die Genehmigung der Tagesord- oder längerer Kontakt zu anderen Personen, insbesondere nung ein Plenarbeschluss erforderlich. in geschlossenen Räumen, unvermeidbar ist, eingeführt. Interfraktionell ist vereinbart worden, die noch zu Angesichts dieser Entwicklungen habe ich mich ent- beschließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunk- schlossen, mit heute in Kraft getretener hausrechtlicher teliste aufgeführten Punkte zu erweitern: Allgemeinverfügung eine Pflicht zum Tragen medizin- ZP 1 Aktuelle Stunde ischer Gesichtsmasken in den Gebäuden des Bundes- tages anzuordnen. Zu den medizinischen Gesichtsmasken auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE zählen die sogenannten OP- und die FFP2-Masken sowie GRÜNEN Masken mit vergleichbaren Standards. Diese Pflicht zum Konsequenzen der Bundesregierung aus den Tragen medizinischer Gesichtsmasken tritt an die Stelle jüngsten gewaltsamen, willkürlichen und der bisherigen Verpflichtung zum Tragen einer Mund- repressiven Entwicklungen in Russland Nasen-Bedeckung. Im Übrigen bleibt es bei den Regel- ungen zum Umfang der Tragepflicht, wie Sie sie bereits ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten aus der seit Oktober geltenden Allgemeinverfügung ken- Christine Aschenberg-Dugnus, Michael Theurer, nen. Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Bitte denken Sie also daran, wenn Sie hier durch den Bundesweiten Stufenplan vorlegen – Dem Saal oder zum Rednerpult gehen, eine medizinische Land eine Perspektive geben Gesichtsmaske zu tragen. Drucksache 19/26536 In der heutigen Präsidiumssitzung haben wir bekräf- tigt, dass Verstöße gegen diese hausrechtliche Anordnung Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) hier im Plenarsaal zugleich auch einen Verstoß gegen Ausschuss für Inneres und Heimat unsere parlamentarische Ordnung darstellen. Eine Sportausschuss 26208 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz b) Beratung des Antrags der Fraktion DIE LIN- (C) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Arbeit und Soziales KE Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Änderung der Geschäftsordnung des Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Deutschen Bundestages Ausschuss für Tourismus Ausschuss für Kultur und Medien hier: Änderung der Verhaltensregeln für Haushaltsausschuss Mitglieder des Deutschen Bundestages ZP 3 Beratung der Beschlussempfehlung und des (Anlage 1 der Geschäftsordnung) zur Ver- Berichts des Ausschusses für Gesundheit öffentlichung von Aktienoptionen und für (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- mehr Transparenz ten Ulrich Oehme, Uwe Witt, Dr. Axel Gehrke, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/25348 Überweisungsvorschlag: Diskriminierung von Menschen mit Behinde- Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung rung und anderen vulnerablen Gruppen durch Mund-Nasen-Bedeckung beenden c) Beratung des Antrags der Abgeordneten , , Susanne Drucksachen 19/25314, 19/26500 Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Frak- ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten tion DIE LINKE Dr. Achim Kessler, Susanne Ferschl, Matthias Änderung der Geschäftsordnung des W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Deutschen Bundestages Fraktion DIE LINKE hier: bessere Lesbarkeit von Gesetzent- Lockdown-Maßnahmen durch Gesetze, nicht würfen durch Verordnungen Drucksache 19/26315 Drucksache 19/25882 Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Inneres und Heimat d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz , , Stephan ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Manuel Thomae, weiterer Abgeordneter und der Höferlin, , Fraktion der FDP (B) (Südpfalz), weiterer Abgeordneter und der Frak- (D) tion der FDP Chancen der Westbalkanregelung nutzen Datenpolitik für Selbstbestimmung, Wettbe- Drucksache 19/26524 werb und Innovation Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Drucksache 19/26538 Ausschuss für Inneres und Heimat

Überweisungsvorschlag: e) Beratung des Antrags der Fraktion der FDP Ausschuss Digitale Agenda (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Reform der Umsatzsteuer Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 19/… Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Kultur und Medien Überweisungsvorschlag: Federführung offen Finanzausschuss (f) ZP 6 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- Ausschuss für Wirtschaft und Energie fahren f) Beratung des Antrags der Abgeordneten , Alexander Graf Lambsdorff, (Ergänzung zu TOP 27) , weiterer Abgeordneter und der a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Fraktion der FDP Jan Korte, Friedrich Straetmanns, Dr. André Den steigenden Repressionen in Hong- Hahn, weiteren Abgeordneten und der Frak- kong entgegentreten – Den deutschen tion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs und europäischen Einsatz für die Men- eines … Gesetzes zur Änderung des Abge- schenrechte erhöhen ordnetengesetzes – Transparenz von Aktienoptionen und Unternehmensbeteili- Drucksache 19/26535 gungen, Verbot der Tätigkeit als bezahlte Überweisungsvorschlag: Interessenvertreter und der Spendenan- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) nahme Auswärtiger Ausschuss Ausschuss für Inneres und Heimat Drucksache 19/25354 Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union

Überweisungsvorschlag: g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- Dr. , Stephan Thomae, nung (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz und der Fraktion der FDP Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26209

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Gesetzgebung transparenter machen – ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) Gesetzentwürfen immer eine Synopse bei- Grigorios Aggelidis, , Nicole Bauer, fügen weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/26537 Allen Familien helfen – Zusätzliche Kinder- Überweisungsvorschlag: krankentage unabhängig vom Versicherungs- Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsord- status nung (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Drucksache 19/26527 Federführung offen Überweisungsvorschlag: h) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Dr. , Dr. , Beate Ausschuss für Gesundheit (f) Finanzausschuss Müller-Gemmeke, weiterer Abgeordneter Federführung offen und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN ZP 11 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Familie, Senioren, Polizeizulage wieder ruhegehaltsfähig ge- Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem An- stalten trag der Abgeordneten Grigorios Aggelidis, Katja Drucksache 19/26529 Suding, Christine Aschenberg-Dugnus, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Familienpolitik krisensicher und verlässlich Ausschuss für Arbeit und Soziales Haushaltsausschuss gestalten i) Beratung des Antrags der Abgeordneten Drucksachen 19/21589, 19/… , , Dr. Konstantin ZP 12 Beratung der Beschlussempfehlung und des von Notz, weiterer Abgeordneter und der Berichts des Ausschusses für Familie, Senioren, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem An- Transparenzportal für die Spitzensport- trag der Abgeordneten Grigorios Aggelidis, Katja förderung des Bundes einrichten Suding, , weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/26528

Überweisungsvorschlag: Elterngeldverlängerung als Überbrückungs- Sportausschuss (f) hilfe für Familien ermöglichen (B) Ausschuss für Inneres und Heimat (D) Drucksachen 19/26192, 19/26576 ZP 7 Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- regierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes ZP 13 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ zur Verbesserung der strafrechtlichen Be- CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines kämpfung der Geldwäsche Dritten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Coro- Drucksachen 19/24180, 19/24902 na-Krise (Drittes Corona-Steuerhilfegesetz) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Drucksache 19/26544 ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- schuss) Überweisungsvorschlag: Finanzausschuss (f) Drucksache 19/… … ZP 8 Beratung der Beschlussempfehlung und des ZP 14 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Omid Gesetzes zur Regelung einer Einmalzahlung Nouripour, (Augsburg), Ottmar von der Grundsicherungssysteme an erwachsene Holtz, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Leistungsberechtigte und zur Verlängerung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN des erleichterten Zugangs zu sozialer Siche- rung und zur Änderung des Sozialdienstleis- Friedensbemühungen im Jemen intensivie- ter-Einsatzgesetzes aus Anlass der COVID- ren – Humanitäre Lage verbessern 19-Pandemie (Sozialschutz-Paket III) Drucksachen 19/26220, 19/… Drucksache 19/26542 ZP 9 Erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/ Überweisungsvorschlag: CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Gesetzes zur Fortgeltung der die epidemische … Lage von nationaler Tragweite betreffenden ZP 15 Beratung der Beschlussempfehlung und des Regelungen Berichts des Ausschusses für Gesundheit Drucksache 19/26545 (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- ten Detlev Spangenberg, Marc Bernhard, Jürgen Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Braun, weiterer Abgeordneter und der Fraktion … der AfD 26210 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Die Reform der Weltgesundheitsorganisation – Nach Tagesordnungspunkt 11 soll ein Gesetzentwurf (C) Für mehr Transparenz in der globalen zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Gesundheitspolitik Geldwäsche auf der Drucksache 19/24180 abschließend Drucksachen 19/20115, 19/21217 beraten werden. Der Tagesordnungspunkt 12 und die weiteren Tagesordnungspunkte der Koalitionsfraktionen ZP 16 Beratung der Beschlussempfehlung und des verschieben sich entsprechend nach hinten. Berichts des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- Tagesordnungspunkt 17 wird am Freitag aufgerufen. ten , , Dr. Michael Stattdessen soll eine Beschlussempfehlung zum Antrag Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Frak- „Friedensbemühungen im Jemen intensivieren – Huma- tion der AfD nitäre Lage verbessern“ auf der Drucksache 19/26220 Re-Identifikationsrisiko im Digitale-Versor- aufgesetzt werden. gung-Gesetz und in der Datentransparenzver- Als erster Punkt am Freitag soll der Entwurf eines ordnung reduzieren Gesetzes zur Fortgeltung der die epidemische Lage von Drucksachen 19/24655, 19/25826 nationaler Tragweite betreffenden Regelungen aufgeru- fen werden. ZP 17 Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Gesundheit Tagesordnungspunkt 20 wird abgesetzt. An dieser (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- Stelle sollen in verbundener Beratung drei Vorlagen zur ten Detlev Spangenberg, Dr. , Familienpolitik in der Pandemie aufgesetzt werden. Paul Viktor Podolay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Tagesordnungspunkt 21 wird abgesetzt. An dieser Medizinische Versorgung im ländlichen Raum Stelle soll mit einer Debattenzeit von 30 Minuten der sicherstellen – Kommunale MVZ stärken Entwurf eines Dritten Corona-Steuerhilfegesetzes aufge- setzt werden. Drucksachen 19/17130, 19/… ZP 18 Beratung der Beschlussempfehlung und des Daran anschließend soll mit einer Debattenzeit von Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- ebenfalls 30 Minuten der Gesetzentwurf zur Regelung schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Katja einer Einmalzahlung der Grundsicherungssysteme an Keul, , Dr. , erwachsene Leistungsberechtigte und zur Verlängerung weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- des erleichterten Zugangs zu sozialer Sicherung und zur NIS 90/DIE GRÜNEN Änderung des Sozialdienstleister-Einsatzgesetzes aus (B) Anlass der COVID-19-Pandemie aufgerufen werden. (D) Dem Atomwaffenverbotsvertrag der Verein- ten Nationen beitreten An der Stelle des Tagesordnungspunktes 22 soll der Tagesordnungspunkt 17 aufgerufen werden. Drucksachen 19/25811, 19/… ZP 19 Beratung der Beschlussempfehlung und des Die Tagesordnungspunkte 16, 28 c, d und e sollen Berichts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- abgesetzt werden. schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten , Margarete Bause, Dr. Franziska Brantner, Außerdem mache ich Sie auf die Überweisung im weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Anhang zur Zusatzpunkteliste aufmerksam: NIS 90/DIE GRÜNEN Der am 27. Januar 2021 (205. Sitzung) überwiesene Nukleare Teilhabe beenden – Atomwaffen aus nachfolgende Gesetzentwurf soll zusätzlich dem Aus- Deutschland abziehen schuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- Drucksachen 19/20065, 19/22662 lung (19. Ausschuss) zur Mitberatung überwiesen wer- den: Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, soweit erforderlich, abgewichen werden. Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- Auf Verlangen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gebrachten Entwurfs eines Zweiten Gesetzes zur findet heute nach der Fragestunde eine Aktuelle Stunde Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes zum Thema „Konsequenzen der Bundesregierung aus Drucksache 19/26102 den jüngsten gewaltsamen, willkürlichen und repressiven Entwicklungen in Russland“ statt. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Tagesordnungspunkt 4 wird abgesetzt. Stattdessen soll Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Ausschuss für Wirtschaft und Energie ein Antrag für einen Stufenplan in der Pandemie beraten Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung werden. Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesord- Tagesordnungspunkt 22 wird in verbundener Beratung nungen der 208., 209., 210. Sitzung mit den genannten aufgerufen. Änderungen und Ergänzungen. Wer stimmt dafür? – Wer Am Donnerstag wird Tagesordnungspunkt 7 abgesetzt. stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Dann sind die An dieser Stelle soll der Tagesordnungspunkt 19 aufge- Tagesordnungen gegen die Stimmen der AfD mit den rufen werden. Stimmen des übrigen Hauses so beschlossen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26211

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: erarbeiteten Lösungen. Die aufgeheizte Debatte der letz- (C) Befragung der Bundesregierung ten Wochen zu diesem Thema hat erneut deutlich gemacht, wie wichtig das Herstellen von Gemeinsamkeit Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute die in unserer Gesellschaft ist. Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Frau Svenja Schulze, zur Verfügung steht. Ich weiß: Die Landwirtinnen und Landwirte sind unter Druck aufgrund der teilweise unanständigen Preispolitik Frau Bundesministerin, wenn Sie mögen, haben Sie des Handels und aufgrund einer jahrelang verfehlten das Wort für einleitende Ausführungen. Agrarpolitik. Deshalb setze ich mich dafür ein, dass das Umsteuern in der Landwirtschaft künftig besser entlohnt Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, wird. Wir brauchen deutlich mehr Geld aus der Agrar- Naturschutz und nukleare Sicherheit: förderung in der sogenannten zweiten Säule, um vertrag- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren Abge- liche kooperative Vereinbarungen besser finanzieren ordnete! Alle Augen und Ohren sind heute natürlich auf können. die Bund-Länder-Runde gerichtet, darauf, wie es weiter- Meine Damen und Herren Abgeordnete, Insekten, das geht mit den Coronabeschränkungen und dem Impfen. sind kleine Nutztiere. Sie bestäuben Blüten, sie fressen Das bestimmt die Diskussion in den Medien und sicher- Schädlinge, sie bereiten gesunde Böden, sie ernähren lich auch in den Wohnzimmern. Dennoch will ich heute Vögel und andere Tiere. Insektenschutz sichert nicht mit Ihnen über Umweltpolitik reden. Denn die Pandemie nur das Überleben von Hirschkäfern und Erdhummeln. lehrt uns: Eine intakte Natur und die entsprechenden In- Er sichert auch die Zukunft unserer Landwirtschaft und vestitionen zahlen sich aus. – Deshalb hat die Bundesre- nutzt damit uns allen. Gleiches gilt für viele Projekte der gierung trotz des Lockdowns in den letzten Wochen und Umweltpolitik, zum Beispiel beim Klimaschutz. Monaten im Umweltschutz ganz wichtige Fortschritte gemacht, gerade heute beim Schutz der Insekten. Letzte Woche hat das Bundeskabinett beschlossen, den Das Bundeskabinett hat das Insektenschutzgesetz auf Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr ganz erheblich den Weg gebracht und die Anwendung umweltschädli- zu steigern. Weitere Schritte sind nötig, schon allein auf- cher Pestizide ganz erheblich eingeschränkt. Endlich! grund der Anhebung des EU-Klimazieles für 2030 – ein Anderthalb Jahre ist es jetzt her, dass ich mit dem weiterer großer Erfolg der letzten Wochen und das Ergeb- Aktionsprogramm Insektenschutz ein Umsteuern einge- nis wirklich harter Arbeit. leitet habe. Und heute hat das Kabinett sehr deutlich Auch bei der Reduzierung von Plastikmüll geht es bewiesen, dass wir das ernst meinen. Äcker sollen wieder voran. Wer sich Essen oder Kaffee zum Mitnehmen kauft, (B) einladender werden für Insekten: mehr Klatschmohn und soll künftig die Wahl haben zwischen Mehrweg- und Ein- (D) Kornblume, weniger Ackergifte und ausgeräumte Agrar- wegbehältern. Das hat das Kabinett Ende Januar verein- landschaften. Auch Städte sollen insektenfreundlicher bart und heute erst Regelungen zur Kennzeichnung von werden durch weniger Lichtverschmutzung und mehr Einwegprodukten. Raum für Insekten, auch außerhalb von Parks und Gärten. Also, die Klimakrise, die Plastikflut, der Insekten- Was ändert sich jetzt konkret? Glyphosat wird endlich schwund, der Verlust von Lebensräumen, all das geht verboten. Es tötet wahllos Wildpflanzen ab und zerstört weiter, leider auch in Pandemiezeiten. Lassen Sie uns damit die Nahrungsgrundlage für Vögel und Insekten. daher weiter an Lösungen arbeiten, die Menschen und Bis Ende 2023 gibt es eine europarechtlich bedingte Umwelt gleichermaßen zugutekommen. Lassen Sie uns Übergangszeit und dann eben ein Komplettverbot. Und das gemeinsam tun! bis dahin wird der Einsatz erheblich eingeschränkt wer- den. Ich freue mich jetzt auf Ihre Fragen. Flüsse, Bäche, Seen werden sauberer, da Pestizide nur (Beifall bei der SPD) noch in angemessenem Abstand eingesetzt werden dür- fen. Das schützt Tiere und Pflanzen im Wasser und am Ufer. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die erste Frage stellt der Kollege Karsten Hilse, AfD. In Schutzgebieten sollen Insekten wieder echten Schutz finden. Mittel, die Insekten und Wildkräuter abtö- ten und dabei die biologische Vielfalt schädigen, werden Karsten Hilse (AfD): weitestgehend verbannt. Zusätzliche Flächen werden als Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Ministe- Biotop anerkannt und unter Schutz gestellt. rin! Zum Thema CO2-Steuer: Die Bundesregierung hat, wirksam zum 1. Januar 2021, die CO2-Steuer eingeführt. Und auch bei der Landschaftsplanung soll künftig der Deren Wirksamkeit ist offenkundig; denn die gesamte Insektenschutz stärker berücksichtigt werden. Das Energie verteuerte sich ab dem 1. Januar 2021 schlag- erleichtert es zum Beispiel, Biotope zu einem Netzwerk artig. Das Vergleichsportal Verivox errechnete im Schnitt geschützter Lebensräume zu verbinden. stattliche 7 Prozent mehr, nur für den Januar. Das ist zum Wir haben im Kabinett damit Lösungen gefunden, die geringen Teil natürlich auch der Rücknahme der Mehr- der Landwirtschaft und den Insekten gleichermaßen wertsteuersenkung geschuldet, aber eben nur zum gerin- gerecht werden. Die neuen Regelungen sind eine gen Teil; den Löwenanteil verursacht die CO2-Steuer. Mischung aus neuen rechtlichen Vorgaben, der Öffnung Und das bei gleichzeitiger Steigerung von CO2-Emissio- für Vertragsnaturschutz und gesellschaftlich gemeinsam nen weltweit, zum Beispiel in China und Indien. 26212 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Karsten Hilse (A) Jetzt meine Frage: Wie kommen Sie und Ihre Regie- bis Mitte des Jahrhunderts treibhausgasneutral werden. (C) rung auf die Idee, dass die deutsche Energieverteuerung Das sind wir dieser Gesellschaft und das sind wir der etwas anderes bewirkt, als dass die Wirtschaft abwandert internationalen Verantwortung schuldig. und die Leute mittels hoher Preise bei gleichzeitigem Arbeitsplatzverlust in die Armut getrieben werden? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Der Kollege Dr. Hoffmann, FDP, hat eine Nachfrage. – Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Entschuldigung. Mit dem Mund-und-Nasen-Schutz ist Frau Bundesministerin. man zwar geschützt, aber auch davor, dass man erkannt wird. Deswegen hatten wir früher auch mal ein Vermum- mungsverbot. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: (Heiterkeit) Ganz herzlichen Dank für die Frage. Wir haben einen CO2-Preis eingeführt, weil CO2 eine Belastung für das Klima und für die Umwelt ist und deswegen der CO2- Till Mansmann (FDP): Ausstoß reduziert werden muss. Der CO2-Preis wirkt ab Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin, Sie 1. Januar. Das ist genau das Richtige, um eben ein haben es gerade angesprochen: Bei den CO2-Bepreisun- Umsteuern in Richtung der klimafreundlichen Alternati- gen sind wir ja grundsätzlich auf der gleichen Schiene. ven auf den Weg zu bringen. Wir haben weltweit eine Sie haben aber in diesem Jahr auch gleichzeitig die Kfz- Verantwortung. Wir haben eine Verantwortung, weil wir Steuer angehoben. Das ist jetzt nur eine Steuer, die gerin- eben in großem Umfang CO2 emittiert haben. Dieser Ver- ge Einkommen belastet und besonders teuer dann ist, antwortung werden wir in dieser Regierung auch gerecht, wenn man das Fahrzeug wenig benutzt. Ist diese system- dieser Verantwortung werden wir europaweit gerecht. widrige Art, genau das andere zu tun, ausgerechnet bei Das wird die AfD hier im Parlament und auch generell der Mobilität, im Sinne der Bundesregierung, im Sinne nicht verhindern. Wir haben da eine Verantwortung für Ihres Ressorts? die Zukunft.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Nachfrage, Herr Kollege? Naturschutz und nukleare Sicherheit: Herr Abgeordneter, ja, wir haben auch die Kfz-Steuer angehoben. Das ist genau der richtige Anreiz, eben auf (B) Karsten Hilse (AfD): sparsame, auf kleinere Fahrzeuge zu setzen, und der (D) Ja, vielen Dank. – Frau Ministerin, in einem Wortbei- Anreiz, die E-Mobilität stärker voranzubringen. Wir trag im Bayerischen Rundfunk im Zusammenhang mit haben es mit all den Förderprogrammen geschafft, die der Coronaepidemie sagten Sie konkret: „Wir merken ja wir auf den Weg gebracht haben, so viele Neuanmeldun- im Moment alle, dass wir eben nicht alles steuern kön- gen bei den E-Fahrzeugen zu haben wie noch niemals nen.“ Dem können wir natürlich zustimmen, nur zustim- zuvor. Und das ist genau der richtige Weg, den wir da men. Würden Sie uns daher bitte in einfachen, verständ- weitergehen wollen. Die Kfz-Steuer ist ein Baustein in lichen Worten erklären, was Sie und Ihre Regierung dazu dem gesamten Maßnahmenprogramm, was dazu einen veranlasst, die Gesellschaft auch darauf auszurichten, Beitrag liefert. dass sich das mindestens so komplexe, wenn nicht sogar komplexere Klimasystem der Erde von uns oder von Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Ihrer Regierung beeinflussen lässt? Danke sehr. – Ich lasse jetzt noch eine Nachfrage des Kollegen Marc Bernhard, AfD, zu. Dann komme ich zu Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, der Frage des Kollegen Alois Gerig. Naturschutz und nukleare Sicherheit: Herr Abgeordneter, ja, mit dem Klima, mit der Natur, mit der Umwelt können Sie nicht verhandeln. Es gibt Marc Bernhard (AfD): keine Verhandlungslösung. Das Klima wartet nicht, bis Danke, Herr Präsident. – Frau Ministerin, bereits heute wir so weit sind, sondern wir müssen Maßnahmen ergrei- muss eine vierköpfige Familie für Ihre ganzen Klima- fen. maßnahmen 4 000 Euro im Jahr bezahlen. Und trotz dieser massiven Belastungen hat eben in den letzten Wir sind davon geprägt, dass wir sagen: Wir müssen zehn Jahren der CO2-Ausstoß Deutschlands so gut wie Vorsorge leisten. Wir müssen CO2-Emissionen reduzie- überhaupt nicht abgenommen; er hat sich nicht verändert. ren; denn 99,8 Prozent aller Wissenschaftlerinnen und Und jetzt kommen durch Ihre CO2-Steuer bis 2026 Wissenschaftler auf der Welt sind sich einig, dass wir weitere 2 600 Euro zusätzliche Belastungen auf diese etwas gegen diese Klimaveränderungen tun sollen. vierköpfige Familie zu. Dann kommt noch der Green Schauen Sie ins IPCC, in das Internationale Klima-Panel! Deal dazu; da sollen ja weitere 1 000 Milliarden Euro Da sehen Sie, dass es eine große Einigkeit in der Wissen- bis 2030 ausgegeben werden. Das sind noch mal mehr schaft gibt. Wir folgen hier der Wissenschaft, wir redu- als 1 600 Euro pro vierköpfige Familie pro Jahr, also in zieren CO2. Wir sind in Deutschland in den letzten Jahren Summe weit über 8 000 Euro pro Jahr für vierköpfige dabei wirklich schon vorangekommen, und wir werden Familien. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26213

Marc Bernhard (A) Jetzt ist die Frage: Wie sollen sich die Menschen in Weg gebracht haben, und übrigens auch die Verordnung, (C) unserem Land diese ganzen Ausgaben eigentlich noch für die die Verantwortung bei meiner Kollegin Klöckner leisten können, insbesondere angesichts der größten liegt, sehr ausgewogen gestaltet. Wirtschaftskrise seit 1929, wie Bundeskanzlerin Merkel ja sagt? Wir werden mit meinem Gesetzentwurf die Land- schaftsplanung stärken. Wir werden den gesetzlichen Biotopschutz nach vorne bringen, den Biozideinsatz in Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Schutzgebieten jetzt endlich einschränken. Wir werden Naturschutz und nukleare Sicherheit: temporäre Naturschutzmaßnahmen ermöglichen, etwas, Sehr geehrter Herr Abgeordneter, was wir wollen, ist, was aus der Landwirtschaft heraus sehr gefordert wurde. dass die klimafreundlichen Alternativen gewählt werden. Wir werden Beleuchtungsanlagen verändern. Das sind Wir wollen als Staat gar nicht mehr Geld einnehmen, zum alles wichtige Punkte zum Insektenschutz. Es ist nicht Beispiel über den CO2-Preis, sondern wir wollen, dass mehr Bürokratie für die Landwirtschaft. die klimafreundlichen Alternativen diejenigen sind, die günstiger sind. Wir haben in der Pflanzenschutz-Anwendungsverord- nung im Ressort meiner Kollegin Klöckner sehr gut den Ich bezweifle erst mal Ihre Zahlen, die Sie hier gerade kooperativen Ansatz unterstützt. Modelle, wie wir sie aus genannt haben. Wir haben auch enorme Entlastungen Niedersachsen, aus Brandenburg kennen, wo alle sich an gerade für Familien auf den Weg gebracht: Wir haben einen Tisch setzen, gemeinsam Maßnahmen nach vorne ein Mobilitätsgeld eingeführt, also die Pendlerpauschale bringen, solche Modelle werden jetzt ausdrücklich unter- verändert. Wir helfen bei der Sanierung von Gebäuden. stützt, gefördert und für ganz Deutschland auf den Weg Es gibt ein Programm zum Austausch alter Ölheizungen. gebracht. Wir machen das Bahnfahren billiger. Wir haben den Strompreis gedeckelt. Wir haben also auch eine ganze (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Menge Dinge auf den Weg gebracht, die kostendämpfend wirken. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Aber was wir brauchen, ist die Umsteuerung, die auf Nachfrage? – Danke. Dann hat der Kollege uns alle zukommt: Wir alle müssen die klimafreundlichen Dr. Hoffmann jetzt eine Nachfrage. Alternativen wählen. Das ist das, was künftig günstiger ist. Das ist das, was gut ist – für die Menschen und für die Umwelt. Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Vielen Dank, Herr Präsident, für die Möglichkeit zur (Beifall bei der SPD) (B) Nachfrage. – Frau Ministerin, ich will die Frage von (D) Herrn Gerig noch mal aufgreifen und konkreter machen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Alois Gerig, CDU/CSU, stellt die nächs- Wir haben ja in Baden-Württemberg einen guten Kom- te Frage. promiss gehabt. Aber jetzt kommen Sie mit einem neuen Insektenschutzgesetz, stülpen es so drüber und machen die Situation nicht besser. Ich will es konkreter machen: Alois Gerig (CDU/CSU): Wollen Sie tatsächlich immer noch, dass in FFH-Gebie- Sehr geehrte Frau Bundesministerin, danke, dass ich ten überhaupt keine Pflanzenschutzmittel mehr ausge- fragen darf. Sie sind doch hoffentlich mit mir einer Mei- bracht werden dürfen? Wir sprechen also nicht über nung, dass wir unseren Bäuerinnen und Bauern den Naturschutzgebiete, sondern über FFH-Gebiete. Das Rücken stärken müssen? Global gesehen, nimmt der bedeutet zum Beispiel für Lörrach in meinem Wahlkreis: Hunger exorbitant zu. Bei uns schließen täglich Höfe 266 Hektar Acker, 50 Hektar Wein- und 37 Hektar Obst- ihre Tore für immer, und die Marktanteile für die Selbst- anbau sind betroffen. Diese Flächen können dann im versorgung sinken permanent. Grunde nicht mehr bewirtschaftet werden. Werden Sie Deswegen lauten meine Fragen: Erstens. Wie wollen die Flächen ankaufen, oder wollen Sie die kalte Enteig- Sie verhindern, dass mit dem Insektenschutzgesetz neue, nung so durchgehen lassen? zusätzliche Bürokratie aufgebaut wird und dieser natio- nale ordnungspolitische Alleingang die Arbeit unserer (Beifall bei Abgeordneten der AfD) Bäuerinnen und Bauern weiter erschwert? Zweitens. Wie ist sichergestellt, dass die guten kooperativen Ansät- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, ze, die wir beispielsweise in Baden-Württemberg und Naturschutz und nukleare Sicherheit: anderen Bundesländern mit viel Mühe gemeinsam – Poli- Sehr geehrter Herr Abgeordneter, wir haben mit dem tik, NGOs und Landwirtschaft – umgesetzt haben, nicht Insektenschutzgesetz und der Pflanzenschutz-Anwen- gefährdet werden? dungsverordnung einen sehr guten Schutz der Insekten auf den Weg gebracht und gleichzeitig dafür gesorgt, Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, dass Landwirtinnen und Landwirte klare Perspektiven Naturschutz und nukleare Sicherheit: haben, klar wissen, woran sie sind, und natürlich weiter- Verehrter Herr Abgeordneter, ich glaube, uns allen hin Landwirtschaft betreiben können. Wenn Sie sich das liegt die Zukunft der Landwirtschaft am Herzen. Wir Gesetz und die Verordnung ansehen, dann werden Sie wollen, dass in Deutschland gute Lebensmittel hergestellt sehen, dass wir kooperative Maßnahmen unterstützen werden. Deswegen haben wir das Gesetz, das wir auf den und dass natürlich weiter Landwirtschaft möglich ist. 26214 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Bundesministerin Svenja Schulze (A) Es gibt überhaupt nur in einem kleinen Teil der FFH- Andreas Bleck (AfD): (C) Gebiete im Moment Landwirtschaft, die nicht nach bio- Sehr geehrte Frau Ministerin, artenreiches Grünland logischen Maßgaben betrieben wird. Für diesen kleinen und Streuobstwiesen sollen in den Biotopschutz über- Teil, also für den Weinanbau, für den Obst-, Hopfen- und führt werden. Das drohende Verbot von Pflanzenschutz- Gemüseanbau, haben wir Ausnahmen gemacht, sodass mitteln auch dort könnte dazu führen, dass einige Bauern, dort weiterhin Landwirtschaft stattfindet. Das ist, glaube die ja dort auch freiwillig Umweltschutz betrieben haben, ich, selbstverständlich, dass wir so was auf den Weg jetzt diese Streuobstwiesen, dieses Grünland umbrechen bringen. Wir haben einen Großteil jetzt geschützt. Aber werden, und zwar in Ackerfläche. Wie erklären Sie den Landwirtschaft wird weiter in diesen Gebieten möglich Bürgern eigentlich, dass durch Ihr Insektenschutzpaket sein. der Umweltschutz jetzt sogar zum Teil konterkariert wird? Das würde mich wirklich interessieren. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Kollegin. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Herr Abgeordneter, ich weiß nicht, wie Sie darauf Franziska Gminder (AfD): kommen, dass Landwirtinnen und Landwirte ein Interes- Vielen Dank für das Wort. – Sehr geehrte Frau Minis- se daran haben, Streuobstwiesen sozusagen umzubrechen terin, haben Sie zum Beispiel an dem gestrigen Tag mit und sie nicht mehr zu fördern. Das ist etwas, was bei den Landwirten Kontakt aufgenommen und mit ihnen vielen Landwirtinnen und Landwirten ein hohes Ansehen gesprochen? Ich habe diese langen Kolonnen von Trakto- hat. Diese Streuobstwiesen sind übrigens in vielen Bun- ren gestern in der Stadt gesehen, Unter den Linden und desländern heute schon geschützt. Was wir jetzt machen, auf der Leipziger Straße. Die Bauern sind verzweifelt. ist ein bundeseinheitlicher Schutz dieser wichtigen Bio- tope. Sie sind wichtig für den Insektenschutz; es handelt Wenn Sie sagen, Sie ermöglichen weiterhin Landwirt- sich um wichtige Gelände. Ich bin sehr froh, dass es uns schaft, dann ist das für mich sehr schwach. Denn ich muss jetzt gelungen ist, mehr Flächen unter Naturschutz zu sagen: Landwirtschaft ist unsere Lebensquelle. Wenn stellen. Gerade diese Streuobstwiesen sind für den Insek- man die Landwirtschaft nur noch eindämmt und zügelt tenschutz ein ganz wichtiger Ort. und den Landwirten Vorschriften macht, werden wir alle verhungern. Oder glauben Sie, wir können durch Liefer- ketten überleben? Das hat man ja gesehen, wie fabelhaft Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: das jetzt in der Pandemie funktioniert. – Danke. Die nächste Nachfrage stellt die Kollegin Renate Künast, Bündnis 90/Die Grünen. (B) (D)

Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Naturschutz und nukleare Sicherheit: Danke sehr. – Frau Ministerin, an einer Stelle bin ich ja Frau Abgeordnete, nicht nur ich, wir in der Regierung mit Ihnen einer Meinung: Ich wundere mich auch, wie sind insgesamt sehr oft mit Landwirtinnen und Landwir- manche meinen können, dass Boden- und Artenvielfalts- ten im Gespräch. Es gibt sogar eine eigene Kommission, schutz eine Anfeindung gegenüber den Landwirten sei. die Zukunftskommission Landwirtschaft, bei der Bun- Für mich sind das die Betriebsgrundlagen der Landwirt- deskanzlerin. Es gibt intensive Gespräche genau zu die- schaft. Wenn sie die nicht haben, wird es von den sem Thema. Betriebskosten her immer teurer, weil man andere Mittel Landwirtinnen und Landwirte stehen mit dem Rücken einsetzen muss. zur Wand, weil es eine Preispolitik gibt, die die Preise für Meine Frage an Sie bezieht sich konkret auf Glypho- Lebensmittel immer weiter runterdrückt. Damit können sat. Sie loben in diesen – das habe ich in den Medien auch selbst mit den Zuschüssen, die über die Gemeinsame gelesen – Vereinbarungen jetzt den Ausstieg aus Glypho- Agrarpolitik gezahlt werden können, einfach immer we- sat Ende 2023. Wo da das Positive ist, verstehe ich nicht niger Landwirtinnen und Landwirte leben. Deswegen ganz, weil Glyphosat doch sowieso nur bis Ende 2023 in muss das endlich verändert werden. Die Herstellung der Europäischen Union zugelassen ist und die Zulassung von Milch und anderer Produkte hierzulande muss auch überhaupt nur noch bis dahin eine Verlängerung bekam, dazu führen, dass Landwirtinnen und Landwirte davon weil damals Herr Schmidt als Agrarminister gegen die leben können. Diese unselige Preisspirale, alles immer, Vereinbarung der Koalition aus CDU/CSU und SPD immer billiger zu machen, muss endlich gestoppt werden. und die Entscheidungsabläufe im Kabinett in Brüssel Landwirtinnen und Landwirte leisten wichtige Arbeit. mit Ja gestimmt hatte. Wir wissen also: Glyphosat wird Diese Arbeit spiegelt sich in ihren Produkten wider, die in Brüssel für die Zeit nach 2023 keine Verlängerung auf hohem Qualitätsniveau sind, und die haben auch mehr bekommen. Wo ist jetzt das Besondere Ihrer Ent- einen angemessenen Preis. scheidung, dass der Einsatz Ende 2023 zu Ende geht?

(Beifall bei der SPD) Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frau Abgeordnete, Sie haben genau richtig beschrie- Die nächste Frage stellt der Kollege Andreas Bleck, ben, warum es Glyphosateinsatz europarechtlich im AfD. Moment überhaupt noch gibt. Das ist nun mal das Euro- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26215

Bundesministerin Svenja Schulze (A) parecht; wir können es nicht vorher komplett verbieten. Die Kolleginnen Nicole Bauer, FDP, und Steffi Lemke (C) Was wir aber machen, ist, vorher schon den Einsatz von können noch eine Nachfrage stellen. Dann kommen wir Glyphosat deutlich zu reduzieren. Das, was wir zugesagt zur Frage des Kollegen Dr. Gero Clemens Hocker. haben, nämlich einen Plan zur Reduzierung von Glypho- sat, haben wir heute auf den Weg gebracht. Nicole Bauer (FDP): Ich stimme Ihnen absolut zu: Insekten und der Schutz Vielen Dank, dass Sie meine Frage zulassen. – Ich habe des Bodens sind die Grundlage von Landwirtschaft. tatsächlich drei Fragen. Wenn wir die Bestäubungsleistungen der Insekten als (Heiterkeit bei Abgeordneten der FDP und der Menschen selber übernehmen wollten, dann wäre das AfD) kaum möglich, dann gäbe es in Deutschland kaum noch Einerseits sagen Sie im Hinblick auf die Änderung der Obstanbau, dann wäre die Landwirtschaft enorm gefähr- Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung, dass Sie sich det. Deswegen ist es uns so wichtig, die Insekten, vor für die Zukunft der Landwirtschaft und für Planungssi- allen Dingen die Bestäuber, zu schützen. cherheit einsetzen. Zugleich steht im Entwurf, dass sich die neue Verordnung bis 2024 erstreckt, und danach gilt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: keinerlei Regelung mehr. Mich würde interessieren: Wie Carsten Träger, SPD, hat eine Nachfrage. ist Ihre Haltung dazu? Andererseits haben Sie gesagt, die Landwirtschaft, die bäuerlichen Betriebe liegen Ihnen am Herzen. In Bayern, Carsten Träger (SPD): Vielen Dank, Herr Präsident. – Liebe Frau Bundes- in Baden-Württemberg, überall gehen die Landwirte auf ministerin, herzlichen Dank für Ihren beharrlichen Ein- die Straße, auch hier in Berlin. Zugleich wirbt die SPD in satz für das Thema Insektenschutz, den wir ja schon im zahlreichen Wahlkämpfen aktuell dafür, keine Pestizide Koalitionsvertrag abgesprochen hatten; aber nun sind wir auf Gemeindeflächen einzusetzen. Wie passt das zusam- auf einem sehr guten Weg, was die Umsetzung angeht. men, wenn Sie sich doch für die regionale Landwirtschaft Auch aus meiner Sicht ist das Verbot von Glyphosat ein starkmachen? ganz wesentlicher Baustein der Strategie oder des jetzt Meine dritte Frage geht in die folgende Richtung: Sie anstehenden Handelns. Es ist aber nur eins von vielen sagen, Artenvielfalt, Biodiversität sind Ihnen wichtig. Pflanzenschutzmitteln. Deswegen wäre meine Frage: Warum setzen Sie sich dann nicht im Rahmen der GAP Wie sind die Vereinbarungen, die im Kabinett getroffen dafür ein, dass das Grünlandumbruchsgebot angepasst wurden, hinsichtlich des Umgangs mit anderen Pflanzen- wird und nicht zahlreiche Ackerflächen alle fünf Jahre (B) schutzmitteln? erneut umgebrochen werden? Damit wird nämlich einer- (D) seits Biodiversität vernichtet und andererseits den Men- schen die Struktur zur Nahrungsmittelherstellung genom- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, men. Das würde mich interessieren; denn das ist die Naturschutz und nukleare Sicherheit: unsinnigste europäische Verordnung, und das fällt auch Herr Abgeordneter, vielen Dank für diese Frage. – Ja, in Ihr Gebiet. glyphosathaltige Pflanzenschutzmittel sind nur ein Teil des Problems. Deswegen haben wir vereinbart, dass wir Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, aus Glyphosat aussteigen wollen, so schnell es geht, so Naturschutz und nukleare Sicherheit: schnell es europarechtlich möglich ist. Das ist nun mal Frau Abgeordnete, ich beantworte natürlich gerne auch leider erst Ende 2023. Wir wollen aber auf dem Weg die Fragen an das benachbarte Landwirtschaftsministe- dahin die Pflanzenschutzmittel deutlich reduzieren. Wir rium; Frau Klöckner kann das aber auch gut selber. werden sowohl Herbizide als auch Pflanzenschutzmittel in den Schutzgebieten, aber eben auch auf den Äckern Noch mal, um es ganz klar zu sagen: Wir wollen Pflan- deutlich reduzieren. zenschutzmittel deutlich reduzieren. Deswegen haben wir auch die freiwilligen Lösungen (Helin [DIE LINKE]: Und noch mal ausdrücklich begrüßt. Es ist eine deutliche Ver- auch nicht exportieren, bitte!) besserung, dass sich mit den ganzen Volksbegehren und Wir werden mit der neuen Pflanzenschutz-Anwen- Initiativen für den Artenschutz so viele Länder schon auf dungsverordnung von Frau Klöckner den Einsatz von den Weg gemacht haben, kooperative Lösungen vor Ort Glyphosat jetzt auf den Gemeindeflächen, auf Spielplät- zu finden. Das wollen wir jetzt für ganz Deutschland zen, überall dort, wo es im Moment noch eingesetzt wird, ermöglichen und damit den Einsatz von Pflanzenschutz- verbieten. Wir werden übrigens auch die Anwendung zu mitteln deutlich reduzieren. Hause verbieten. Das ist ein ganz wichtiger Schritt, um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Auch im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik habe Angesichts der Vielzahl von Nachfragen wollte ich ich sehr deutlich gemacht, dass ich mehr Schutz möchte, Ihnen gerne sagen, dass ich maximal zwei Nachfragen dass ich mehr Biodiversitätsschutz möchte. Wir sind auf aus jeder Fraktion zulasse. Herr Kollege Kraft, das trifft der europäischen Ebene noch nicht so weit gekommen, Sie immer; es tut mir leid. wie ich mir das gewünscht habe, und es wird jetzt sehr stark darauf ankommen, wie wir das national umsetzen. (Dr. Rainer Kraft [AfD]: Ich weiß!) Dazu habe ich erst im letzten Monat einen großen Agrar- 26216 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Bundesministerin Svenja Schulze (A) kongress veranstaltet, wo ich eine ganze Reihe von detail- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) lierten Vorschlägen vorgelegt habe, wie man das ganz Die Ermahnung hat nicht sehr gefruchtet. konkret machen kann, wie man Landwirtschaft und Bio- diversitätsschutz, den Schutz von Artenvielfalt zusam- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: menbringen kann. Das ist möglich. Das zeigen uns jeden Ich bekenne mich schuldig!) Tag die Biolandwirte, die das in exzellenter Art und Weise machen. Das ist aber auch in anderen Betriebs- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, formen möglich; wir müssen es nur endlich voranbrin- Naturschutz und nukleare Sicherheit: gen. Die Nachfrage danach bei den Verbraucherinnen und Frau Abgeordnete, ich stimme Ihnen in der Analyse Verbrauchern ist vorhanden. absolut zu: Wir haben ein Riesenproblem. Wir verlieren Insekten, und zwar überall. Wir verlieren sie dadurch, (Beifall bei der SPD) dass wir Lebensräume verlieren. Und natürlich – die Hälfte der Fläche Deutschlands sind landwirtschaftlich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: genutzte Flächen – ist das auch ein Riesenproblem in den Agrarlandschaften. Ich glaube, wir haben uns sehr Eigentlich sind bei Nachfragen und Antworten immer oft darüber ausgetauscht und sind da einer Meinung. nur 30 Sekunden vorgesehen. Ich bin da ganz großzügig; aber ich wollte es bloß sagen. Die Minute würde ich aber Wie ist das mit dem Pestizidverbot? Wenn Sie in einem ungern überschreiten lassen. – Steffi Lemke, Bündnis 90/ Naturschutzgebiet einen Schadensfall haben, wenn also Die Grünen. der Borkenkäfer, der Kiefernspinner im Wald einfällt, dann ist es auch heute so, dass Sie Maßnahmen ergreifen können. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Wenn es Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auf Grünflächen, im Grünland große Probleme gibt, dann Danke, dass Sie das noch mal kurz erwähnen, Herr kann man Ausnahmen machen, um Schädlingen sozusa- Präsident. – Frau Ministerin, bisher kamen die Nachfra- gen zu Leibe zu rücken. Das ist heute der Fall, und das gen ja primär aus dem Bereich der Landwirtschaft. Ich wird auch in Zukunft so bleiben. würde gerne noch mal zum Ausgangspunkt dieses Geset- zes zurückkommen, zu dem gravierenden Artensterben, Zum Refugialflächenansatz. Das ist etwas, was wir das wir weltweit, vor allem aber auch in Deutschland im Bereich der Pflanzenschutzmittelzulassung regeln sehen und wo uns sämtliche wissenschaftlichen Studien müssen; das ist also etwas, was wir noch vor uns haben. inzwischen bestätigen, dass Landnutzungsänderungen Deswegen finden Sie diesen Ansatz jetzt nicht im Insek- und die industrialisierte Intensivlandwirtschaft die tenschutzgesetz und nicht in der Pflanzenschutz-Anwen- dungsverordnung, weil es dabei nicht um die Zulassung (B) Hauptverursacher in Deutschland sind. Es sind nicht die (D) alleinigen Verursacher – auch Lichtverschmutzung ist ein geht. Problem –, aber der Hauptverursacher ist die Intensiv- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: landwirtschaft. Und in dem anderen werde ich es auch nicht finden!) Ich bin deshalb ein bisschen erstaunt, dass Sie das, was von Ihrem ursprünglichen Ansatz übrig geblieben ist, jetzt hier so uneingeschränkt loben. Ich will das an zwei Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: konkreten Beispielen festmachen: Dr. Gero Hocker, FDP, stellt die nächste Frage. Erstens. Der Refugialflächenansatz ist nach meiner Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Kenntnis komplett aus dem Gesetzentwurf verschwun- Vielen Dank, verehrter Herr Präsident. – Verehrte Frau den. Vielleicht können Sie mich eines Besseren belehren, Ministerin, Sie haben heute Vormittag ja mit der Bundes- dann würde ich das positiv finden. Aber er stand im landwirtschaftsministerin eine gemeinsame Pressekonfe- Aktionsprogramm Insektenschutz als ein ganz wichtiger renz abgehalten, auch um zum Ausdruck zu bringen, dass Faktor für den Insektenschutz drin, und das hatte Frau es sich um ein gemeinsames Papier, um ein gemeinsames Klöckner im Kabinett bereits unterschrieben. Wie kann Projekt zwischen Umwelt- und Landwirtschaftsministe- es sein, dass das ersatzlos verschwindet? rium handelt. Vor diesem Hintergrund möchte ich von Zweitens. Pestizidverbot in Naturschutzgebieten. Ihnen gerne hören, welche konkreten Inhalte, die Ein- gang in dieses Projekt, in dieses gemeinsame Projekt beider Häuser, gefunden haben, Ihnen besonders wichtig Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gewesen sind. Frau Lemke. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Naturschutz und nukleare Sicherheit: Ausnahmeregelungen sollen in Zukunft möglich sein Herr Abgeordneter, Sie möchten das jetzt auch in die- und nicht mehr von der unteren Naturschutzbehörde ser einen knappen Minute beantwortet haben? Ich würde genehmigt werden, sondern von einer anderen Stelle. dazu deutlich mehr Zeit brauchen. Aber ich würde sagen: Das sind zwei gravierende Fehler. dass wir jetzt ein klares Verbot von Glyphosat haben, dass wir den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren, ( [AfD]: Halbe Minute, nicht dass wir die Schutzgebiete ausweisen, dass wir gleich- eineinhalb Minuten!) zeitig gemeinschaftlich funktionierende Lösungen, wie Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26217

Bundesministerin Svenja Schulze (A) wir sie in Niedersachsen, in Brandenburg gefunden Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) haben, unterstützen und vorantreiben. – Das sind alles Die nächste Frage stellt der Kollege Carsten Träger, wichtige Punkte, die Sie in der Verordnung und in dem SPD. – Oder wollen Sie nicht mehr? Gesetz finden. Ich glaube, dass wir da eine sehr gute gemeinsame Lösung gefunden haben. ( [Erfurt] [SPD]: Wir neh- men jetzt Spiering! Träger ist erledigt!)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: – Herr Spiering. Ihre Meldungen sind ein bisschen ver- wirrend, Herr Schneider. Danke sehr. – Nachfrage, Herr Kollege Hocker? (Heiterkeit – Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Man könnte auch sagen: Eindeutig! – Dr. Gero Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Clemens Hocker [FDP]: Die Politik auch! – Ja, sehr gerne. Vielen Dank. – In der Pressekonferenz Stephan Protschka [AfD]: Die ganze SPD ist heute Vormittag ist ja auch in Aussicht gestellt worden, verwirrend! Da kommt es auf Meldungen dass insgesamt 140 Millionen Euro für den Ausgleich der auch nicht mehr an!) Nutzungserschwernisse bereitgestellt werden sollen, die jetzt auf Landwirte zukommen – für die kalte Enteignung, Herr Spiering, bitte. wie es einige nennen. Viele Landwirte haben durchaus (Abg. Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE Vorbehalte, erstens dass diese Summe ausreicht, weil GRÜNEN] meldet sich zu Wort) sie glauben, dass die Erschwernisse, die auf sie zukom- – Bevor die Frage gestellt ist, können Sie sich noch nicht men, sehr viel größer sind. Und zweitens haben sie, nach- zu einer Zusatzfrage melden. dem schon diese Bauernmilliarde von vor einigen Mona- ten ja nicht wirklich bei den Höfen, bei den Betrieben angekommen ist, große Vorbehalte, dass hier wiederum Rainer Spiering (SPD): durch staatliche Unterstützungsmaßnahmen diese Nut- Herr Präsident, der Herr Schneider verwirrt nie jeman- zungserschwernisse ausgeglichen werden. den. Das ist doch wohl völlig klar. – Sehr geehrte Frau Ministerin, die heutige Debatte und Ihre Antworten Haben Sie Verständnis für die Landwirte, die Vorbe- geben mir Anlass zu der Bitte, namentlich auch der Kol- halte haben, weil sie wissen, dass solche Gelder nur zu legin Bauer etwas Nachhilfe zu geben bei der Frage: Was erhalten sind, wenn umfangreiche bürokratische Aufla- ist ein Gesetz, und was ist eine Verordnung? gen – es bedeutet für sie sehr viel administrativen Auf- Wir werden das Insektenschutzgesetz hier im Hause wand – erfüllt werden? Was sagen Sie den Bauern, die verhandeln. Deswegen sind die Spielflächen da auch deswegen davor zurückschrecken, solche Anträge über- (B) noch frei. Aber ich wäre sehr dankbar, wenn Sie definie- (D) haupt erst zu stellen? ren würden, welche Möglichkeiten zum Agieren die Ministerin Klöckner im Bereich Agrar durch die Pflan- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, zenschutzverordnung gemäß Ihrer gemeinsamen Verlaut- Naturschutz und nukleare Sicherheit: barung jetzt hat, damit NABU, BUND, namentlich der Ich bin erst mal froh, dass wir so viele Mittel für Land- Bauernverband und vielleicht der ein oder andere Kolle- wirtinnen und Landwirte zur Verfügung stellen können, ge hier im Haus auch weiß, an wen er sich in Zukunft dass wir mit der Gemeinsamen Agrarpolitik auf der euro- vertrauensvoll wenden kann, wenn es um spezielle Fra- päischen Ebene jedes Jahr wieder so viel Geld zusätzlich gen des Agrarbereiches geht. für die Landwirtschaft bekommen. Und ja, Sie haben (Stephan Protschka [AfD]: Auf jeden Fall nicht recht: Im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruk- an die SPD!) tur und Küstenschutz ist ein eigenes Fenster für den Insektenschutz vorgesehen. Wir machen Biodiversitäts- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, förderung in meinem Haus; wir fördern die Forschung. Naturschutz und nukleare Sicherheit: Wir haben gerade im Rahmen der neuen GAP-Periode, Erst mal, Herr Abgeordneter, darf ich Ihnen absolut die wir jetzt auf den Weg bringen, noch mal neue Mög- zustimmen: Ich habe Herrn Schneider auch als jemanden lichkeiten, um Ausgleiche für Landwirtinnen und Land- kennengelernt, der sehr klar kommuniziert. Das zum wirte zu schaffen. Das ist alles sinnvoll, weil es nämlich Ersten. das Ziel unterstützt, mehr für den Insektenschutz zu tun. (Beifall des Abg. Dr. Ich erlebe es übrigens so, dass sehr viele Landwirtin- [SPD] – Zurufe von der AfD und der FDP) nen und Landwirte das aktiv unterstützen, dass sie sich für die Umwelt einsetzen. Frau Künast hat eben gesagt: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Das ist ihre Grundlage. – Deswegen wollen sie, dass auch noch ihre Kinder, ihre Enkel Landwirtschaft betreiben Kritisieren Sie niemals den Präsidenten. können, und das wird ohne Insekten nicht möglich sein. Deswegen ist das genau der richtige Weg, den wir hier Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, einschlagen. Naturschutz und nukleare Sicherheit: Nein, das würde ich niemals. Ich habe den Abgeord- (Stephan Protschka [AfD]: Und mit der SPD neten unterstützt. Ich würde den Präsidenten niemals auch nicht mehr in Zukunft! Und mit der kritisieren. Also, da darf ich Sie unterstützen, Herr Ab- CDU/CSU auch nicht!) geordneter. 26218 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Bundesministerin Svenja Schulze (A) Was ist jetzt konkret im Insektenschutzgesetz, und was land werden traditionellerweise heute schon deutlich we- (C) ist in der Verordnung geregelt? Das Insektenschutzgesetz niger Pflanzenschutzmittel eingesetzt. Für diese Flächen regelt die Stärkung der Landschaftsplanung. Das regelt werden jetzt eben auch kooperative Lösungen gefunden. den gesetzlichen Biotopschutz und den Biozideinsatz – Biozide sind etwa Holzschutzmittel – in Schutzgebieten. Und ja, es werden zusätzliche Mittel zur Verfügung Das regelt die Stärkung der Naturschutzmaßnahmen, und gestellt. Die Gemeinsame Agrarpolitik auf der europä- das regelt Beleuchtungsanlagen. ischen Ebene ermöglicht jetzt zum Beispiel, dass der FFH-Deckel, also der Ausgleich für FFH-Flächen, ange- Alles andere, was wir heute diskutieren – also der Ein- hoben wird. Auch darüber wird es noch mal neue Finan- satz von Glyphosat, die Verwendung und Anwendung zierungsmöglichkeiten geben. von Herbiziden, das Mindestabstandsgebot zu Gewäs- sern –, werden Sie in der Pflanzenschutz-Anwendungs- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: verordnung finden – also den einen Teil im Gesetz, den anderen Teil in der Verordnung. Beides ist aber Bestand- Der Kollege Dr. Hocker hat eine Nachfrage. teil des Aktionsprogramms Insektenschutz, und damit (Harald Ebner [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: gehört das eben auch zusammen. Zu sich selbst?)

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Gero Clemens Hocker (FDP): Danke sehr. – Der Kollege Harald Ebner, Bündnis 90/ Vielen Dank, Herr Präsident. – Verehrte Frau Ministe- Die Grünen, hat eine Nachfrage. rin, ich bin dem Kollegen Spiering ja sehr dankbar für die Belehrung zum Gesetzgebungs- und Verordnungsverfah- Harald Ebner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ren. Danke, Herr Präsident. – Frau Ministerin, es kam ja schon zu Sprache: Sie haben sich gegen die Beschränkun- (Rainer Spiering [SPD]: Gern geschehen!) gen des Pestizideinsatzes in FFH-Gebieten entschieden, Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass beides keine anders als es im Aktionsprogramm Insektenschutz vorge- Aussage darüber trifft, ob es Ihnen im Ziel eigentlich sehen war. Stattdessen sollen jetzt auf 90 Prozent der darum geht, die Insektenbiomasse oder die Insektenbio- betroffenen Flächen freiwillige Maßnahmen zur Pestizid- diversität in besonderer Weise zu befördern. Wie Sie reduktion zum Einsatz kommen. hoffentlich wissen, steht beides in einem negativen Span- Die Freiwilligkeit ist eine sehr gute Sache; aber sie nungsverhältnis zueinander. Deswegen möchte ich von muss finanziert sein. Die 140 Millionen Euro in der Ihnen gerne wissen, wie Sie, wenn diese Frage noch nicht (B) GAK sind schon angesprochen worden. Frau Klöckner einmal geklärt ist, überhaupt evaluieren, bewerten wol- (D) hat vorhin in der Pressekonferenz von weiteren 50 Millio- len, ob Sie mit Ihren Maßnahmen, mit Ihrem Gesetz, mit nen Euro gesprochen. Jetzt bin ich aus Ihrer Antwort auf Ihrer Verordnung überhaupt irgendeinen Effekt erreichen die Frage des Kollegen Hocker nicht ganz schlau gewor- können. den. (Heiterkeit des Abg. Dr. Gero Clemens Hocker Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, [FDP]) Naturschutz und nukleare Sicherheit: Haben Sie diese Millionen schon im Haushalt, oder brau- Sehr geehrter Herr Abgeordneter, danke für die Fra- chen Sie noch einen Nachtragshaushalt, oder widmen Sie ge. – Wir wollen sowohl die Menge an Insekten wieder die jetzt um? Darauf hätte ich jetzt gerne eine ganz kon- erhöhen – also die Masse, von der wir sehr viel verloren krete Antwort. Sind da tatsächlich 190 Millionen Euro haben, teilweise bis zu 80 Prozent – als auch die Vielfalt übrig? der Insekten. Da inzwischen schon die Hälfte unserer rund 560 Bienenarten auf der Roten Liste steht und damit vom Aussterben bedroht ist, ist es ganz entscheidend Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, wichtig, dass wir wieder mehr Lebensraum für Insekten Naturschutz und nukleare Sicherheit: zur Verfügung stellen. Herr Abgeordneter, ich kenne mich in meinem Haus- halt sehr gut aus. Aber in dem Haushalt von Frau Klöck- Wir haben gleichzeitig die Forschung ausgeweitet. ner kenne ich mich nicht ganz so gut aus. Deswegen wäre Gerade wird ein Biodiversitäts-Monitoring-Zentrum auf- das, glaube ich, eine Frage, die wir mit der Kollegin noch gebaut. Es gibt deutlich mehr Geld für diese Forschung. mal ganz genau klären müssten. Denn: Ja, wir müssen beim Monitoring besser werden; das ist in den vergangenen Jahrzehnten vernachlässigt Ich würde aber Ihre Vorausbedingung noch mal ein worden. Das wird von uns jetzt aufgegriffen, dafür gibt wenig erläutern wollen; denn FFH-Gebiete sind nicht es zusätzliches Geld. Mit diesem Biodiversitäts-Monito- grundsätzlich ausgenommen. Vielmehr haben wir bei ring-Zentrum werden wir neue Möglichkeiten haben, das den Gebieten, die reine FFH-Gebiete sind und keinen genauer zu verfolgen. weiteren Schutzfaktor haben, gesagt, dass wir dort auf kooperative Lösungen gehen können. Das sind 4,9 Pro- zent der landwirtschaftlich genutzten Flächen in Deutsch- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: land. Wir stellen jetzt sehr viel unter Schutz, und ein ganz Danke sehr. – Frau Kotting-Uhl, Bündnis 90/Die Grü- kleiner Teil davon sind landwirtschaftlich genutzte Flä- nen, hat die nächste Nachfrage, und dann hat noch der chen. Das sind in erster Linie Grünlandflächen. Im Grün- Kollege Dr. Kraft eine Nachfrage. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26219

(A) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Dr. Rainer Kraft (AfD): (C) Vielen Dank. – Frau Ministerin, Sie haben auf eine Ja, danke. Da wir jetzt zu diesem Themenkomplex der ersten Fragen geantwortet, dass besonders die zurückgekehrt sind, kann ich sie auch stellen. – Frau bestäubenden Insekten zu schützen sind. Gleichwohl Ministerin, ich bin etwas überrascht. Sie erwecken den stand in Ihrem vor zwei Jahren verabschiedeten Aktions- Eindruck, als ob die Landwirte in Deutschland nichts programm Insektenschutz das Verbot von biodiversitäts- Besseres zu tun haben, als ihr Geld für Pflanzenschutz- schädigenden Insektiziden unter anderem in FFH-Gebie- mittel auszugeben, die sie auf die Felder kloppen, obwohl ten. Wir sind uns ja wahrscheinlich völlig einig, dass es in es nicht notwendig ist. Die Bauern können in der Regel der Bedrohung der Arten nicht nur darum geht, dass wir sehr gut und sehr hart kalkulieren, weil sie mit ihrem potenziell Bestäuber verlieren könnten, was dann zu eigenen Geld arbeiten. Diese Ausgaben sind ein Invest- Situationen führt, die heute schon in China erlebbar ment; der Landwirt verspricht sich davon einen Mehr- sind, sondern dass es in der Tat auch um diese große Krise wert. mit Blick auf das Aussterben geht. Wie Sie eben sagten: Wenn Sie jetzt Gesetze erlassen, die dazu führen, dass Vielfalt und Masse der Insekten müssen geschützt wer- weniger in den Schutz der Feldfrüchte auf dem Acker den. investiert wird: Welchen Ausgleich für Ertragsminderun- gen werden die Landwirte erhalten? Sie suggerieren hier, Deshalb möchte ich Sie gerne zur Veränderung eines dass die Landwirte aus Spaß an der Freude und komplett relevanten Adjektives fragen. Denn diese „biodiversitäts- unnütz ihr Geld für Pflanzenschutzmittel ausgegeben schädigenden Insektizide“, die im Aktionsprogramm In- haben und sie zum Vergiften der Umwelt auf den Feldern sektenschutz noch vorkamen, haben sich jetzt in „bestäu- verteilt haben, obwohl es nicht notwendig gewesen wäre. berfeindliche Mittel“ verwandelt. Das schränkt den Kreis der Mittel, die nun unter anderem in FFH-Gebieten nicht mehr angewendet werden sollen, deutlich ein. Ich möchte Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Sie fragen, wie diese Veränderung zustande kam. Naturschutz und nukleare Sicherheit: Herr Abgeordneter, diesen Eindruck muss ich erst ein- mal deutlich zurückweisen. Es ist von niemandem in der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bundesregierung jemals nur in Betracht gezogen worden, Frau Kollegin. dass Landwirtinnen und Landwirte so agieren könnten. (Beifall bei der SPD) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Landwirtinnen und Landwirte gehen sehr verantwort- Wir wissen ja, dass die Einigung zwischen den beiden lich mit der Landwirtschaft um. Was wir jetzt aber wol- (B) Häusern nicht so ganz einfach war. Liegt es daran? len, ist, dass der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln redu- (D) ziert wird. Dafür wird es auch Ausgleiche geben; das ist doch selbstverständlich. Und daran haben wir alle als Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Gesellschaft ein Interesse; denn wenn es keine Bestäuber Naturschutz und nukleare Sicherheit: mehr gibt, dann wird es auch keine Landwirtschaft in Sehr geehrte Frau Abgeordnete, wir haben uns bemüht, Deutschland mehr geben. Wir wollen, dass nicht nur das, was wir im Aktionsprogramm Insektenschutz als diese Generation, sondern dass auch die nächsten Gene- „biodiversitätsschädigend“ bezeichnet haben, in die rationen hier in Deutschland noch hochwertige Lebens- Sprache zu übersetzen, die in der Pflanzenschutz-Anwen- mittel produzieren können. Wir arbeiten vorsorglich. dungsverordnung üblicherweise verwendet wird. Dort Unser Vorsorgeprinzip kommt in der Pflanzenschutz-An- sind es einfach andere Kategorien. Das heißt, die Bio- wendungsverordnung zum Ausdruck. Das ist die Politik, diversität ist jetzt definiert in „bienen- und bestäuber- die die Menschen von uns erwarten. Es soll hier auch in feindlich“. Das ist aber im Kern das Gleiche. Es ist nur Zukunft noch möglich sein, gute Lebensmittel herzustel- eine andere Formulierung dafür gefunden worden. len, und dafür schaffen wir heute die Bedingungen. (Beifall bei der SPD) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das ist doch fachlich Quatsch hoch sechs! So Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ein Unsinn!) Ralph Lenkert, Die Linke.

Das, was wir wollen, nämlich dass die Biodiversität Ralph Lenkert (DIE LINKE): geschützt wird, dass Bestäuber geschützt werden, ist Frau Ministerin, die Notwendigkeit von Insekten- mit „bienen- und bestäuberfeindlich“ ganz genauso be- schutz ist richtig und die Notwendigkeit der Eigenver- zeichnet. sorgung mit Lebensmitteln ebenfalls. Ich stelle Ihnen hier die Frage: Wie wollen Sie Landwirtinnen und Land- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: wirten ermöglichen, insektenfreundlich zu wirtschaften, Da ist ja der Hammer!) bei den Dumpingpreisen der Agrarindustrie, bei den Dumpingpreisen der Einzelhandels- und der Großhan- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: delsketten? Danke sehr. – Der Kollege Dr. Kraft, AfD, hat die (Beifall des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE letzte Nachfrage zu dieser Frage. LINKE]) 26220 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Ralph Lenkert (A) Wie wollen Sie sicherstellen, dass Landwirtinnen und schutz vorgesehen haben. Wir haben das Zentrum für (C) Landwirte vernünftige Fruchtfolgen einführen können, Biodiversitätsmonitoring auf den Weg gebracht; in mei- wenn die Rahmenbedingungen dafür nicht geschaffen nem Haus gibt es zusätzlich ein Programm für den Bio- werden? diversitätsschutz, woraus man Mittel bekommen kann. Wir haben schon große Teile des Aktionsprogramms (Beifall des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE Insektenschutz umgesetzt. LINKE]) Wie stellen Sie sicher, dass Landwirtinnen und Landwirte Wird es bei den Beleuchtungen Regelungen geben? Ja, im Biolandbau, die bisher über KULAP-Maßnahmen das ist ein Teil dessen, was Sie jetzt auch in dem Insekten- gefördert werden, diese Einnahmen zukünftig nicht ver- schutzgesetz finden werden. Ich will in Schutzgebieten, lieren, weil durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen vor allen Dingen dort, wo sehr viele nachtaktive Insekten die Zusatzförderung wegfällt? sind, die von künstlichen Lichtquellen angelockt werden könnten, die Neuerrichtung solcher Anlagen auf jeden (Beifall bei der LINKEN) Fall verhindern. Und in dem Gesetz ist auch eine Ermäch- tigungsgrundlage für den Erlass von Rechtsverordnungen Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, vorgesehen, weil auch weitere Lichtverschmutzung, zum Naturschutz und nukleare Sicherheit: Beispiel von Werbetafeln usw., eingeschränkt werden Herr Abgeordneter, erst mal freue ich mich sehr darü- muss. Und das andere auch, ja. ber, dass ich so viele Fragen aus dem landwirtschaftli- chen Bereich gestellt bekomme. Ich will nur noch einmal Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: kurz darauf hinweisen, dass das zwei Ministerien sind; Danke schön. – Die Kollegin Steffi Lemke hat eine also meins heißt Bundesministerium für Umwelt, Natur- Nachfrage dazu – 30 Sekunden! schutz und nukleare Sicherheit, und dann gibt es das Ministerium für Landwirtschaft. Trotzdem beantworte ich Ihre Frage natürlich gerne. Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ja, wir brauchen vielfältige Fruchtfolgen. Wir müssen Sie erinnern sich vermutlich an die „Krefelder Studie“, eine andere Ackerbaustrategie verfolgen, um auch den Frau Ministerin. Der gleiche Forscherkreis hat gerade Humusaufbau in den Böden weiter zu fördern. Frau ganz alarmierende neue Studienergebnisse zu weiteren Klöckner hat ja bereits angekündigt, dass diese Acker- Insekten vorgelegt. Denn es gibt auch andere Insekten, baustrategie von ihr erarbeitet ist und jetzt diskutiert wer- die bekanntermaßen keine Bestäuber, aber Nützlinge den soll. sind, weil sie zum Beispiel Blattläuse vertilgen. Können Sie mir vor diesem Hintergrund eventuell noch mal erläu- (B) Ich teile Ihre Ansicht, dass die Dumpingpreise ein tern, warum in Ihrem Insektenschutzgesetz aus „bio- (D) riesiges Problem sind und dass es unanständig ist, was diversitätsschädlich“ „bestäuberschädlich“ geworden ist der Handel inzwischen macht. Dagegen müssen wir stär- und ob Sie jetzt zwischen guten und schlechten Insekten ker vorgehen. Es muss für das, was Landwirtinnen und unterscheiden? Landwirte leisten, auch angemessene Preise geben. Ich jedenfalls fordere das immer wieder. Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, (Beifall bei der SPD) Naturschutz und nukleare Sicherheit: Nein, wir unterscheiden nicht zwischen guten und Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schlechten Insekten, sondern wir haben einfach die Kate- Nachfrage, Herr Lenkert? gorien, die bisher im Pflanzenschutzrecht üblich waren, jetzt wieder aufgegriffen. Die Mittel, die für Bienen und Ralph Lenkert (DIE LINKE): andere Bestäuber schädlich sind, sind auch schädlich für Frau Ministerin, Sie haben also in der Bundesregierung Schwebfliegen. Und natürlich werden damit dann auch nach wie vor keine Maßnahmen zur Sicherstellung einer Schwebfliegen geschützt. insektenfreundlichen Landwirtschaft getroffen; das stelle (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ich jetzt fest. Ich frage Sie zu Ihrem Haus. In Ihrem Haus Dann macht das ja gar keinen Sinn, das zu än- gibt es ein Förderprogramm für die Sanierung von dern!) Außen- und Straßenbeleuchtung. Haben Sie vor, die För- derbedingungen dahin gehend zu ergänzen, zukünftig Wir haben ein Vokabular verwendet, das eins zu eins eine Förderung der Umstellung auf bessere Lampen, beschreibt, was im Aktionsprogramm Insektenschutz Leuchtmittel – ich sage bewusst nicht LED, weil es ande- steht, und zwar in einer Sprache, die für den re Alternativen gibt – an das Kriterium Insektenfreund- lichkeit zu koppeln, und wie lange wird dies dauern? (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das stimmt nicht! Da stand was anderes drin! Das ist falsch!) Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Rechtskreis sozusagen angemessen ist. Es gibt da keinen Herr Abgeordneter, wir haben auch jetzt schon Maß- Unterschied; es entsteht keine Schutzlücke. nahmen auf den Weg gebracht. Ich hatte zu Beginn ge- sagt, dass wir in der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: und Küstenschutz schon ein Fenster für den Insekten- Es ist ein Unterschied!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26221

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin Vielen Dank. – Frau Ministerin, dass der schmutzige Lisa Badum, Bündnis 90/Die Grünen. Deal nicht zustande kam, lag nicht an der Bundesregie- rung, sondern daran, dass Herr Trump in diesen Deal nicht eingewilligt hat. Die Bundesnetzagentur hat einen Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sinkenden Bedarf an Gas für Deutschland vorhersagt und Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Frau dargelegt, dass die Pipelines, die jetzt zu uns führen, Ministerin, ich möchte gern zu einem neuen Thema fra- überhaupt nicht ausgelastet sind. Deswegen frage ich gen, und zwar zu Nord Stream 2. Das scheint ja für die Sie noch mal: Warum unterstützen Sie als oberste Klima- SPD das bei Weitem wichtigste Projekt dieser Legislatur schützerin dieser Bundesregierung einen Mehrausstoß zu sein. Frau Schwesig gründet eine neue Stiftung; Herr von 100 Millionen Tonnen CO2 und wollen noch 1 Mil- Scholz lässt sich von der amerikanischen Regierung liarde Euro dafür zahlen? Das würde ich gerne von Ihnen erpressen und verspricht deutsche Steuergelder als Löse- wissen. geld; der Bundespräsident setzt sich ein. Wo sie sich rechtlich bewegt, scheint der SPD mittlerweile egal zu ( [SPD]: Die Frage ist sein. Aber Sie stehen ja hier nicht als Parteimitglied, falsch!) sondern als Umweltministerin, als Klimaministerin. Von daher würde ich von Ihnen gern wissen, warum Sie das Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Projekt Nord Stream 2 und den „dirty deal“ von Herrn Naturschutz und nukleare Sicherheit: Scholz weiter unterstützen, obwohl das ganz klar gegen Frau Abgeordnete, noch mal: Ich weise es deutlich die EU-Klimaziele verstößt, obwohl die EU ganz klar zurück. Es gibt keinen schmutzigen Deal, auch wenn keine fossilen Infrastrukturen mehr fördern will. Warum Sie es immer wieder behaupten. unterstützen Sie dieses Projekt? (Beifall bei der SPD) (Mechthild Rawert [SPD]: Wagemutige Fra- Ich darf Ihnen keine Gegenfrage stellen; das ist nicht ge!) üblich. Dann stelle ich mir selber die Frage, was es für einen Sinn machen soll, ein genehmigtes Projekt zu stop- pen, dafür Milliarden zu zahlen, nur damit eine Pipeline Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, nicht fertiggestellt wird. Entscheidend ist doch, wie viel Naturschutz und nukleare Sicherheit: Gas wir am Ende verwenden. Wir versuchen, den Ver- Erst mal, Frau Abgeordnete, weise ich hier deutlich brauch möglichst zu reduzieren. Wir wollen aus allen zurück, dass es da irgendwelche schmutzigen Deals fossilen Energien aussteigen. Wir tun es bei der Kohle; gibt. Das ist nicht der Fall. (B) wir werden die Atomkraftwerke abschalten. Aber wir (D) (Beifall bei der SPD) brauchen Gas im Übergang. Und wenn Sie dafür eine Alternative haben, sehr schön, lassen Sie uns das disku- Und dann sind wir uns doch einig: Wir wollen aus der tieren. Die Forschung sagt uns eindeutig: Wir brauchen Kohleverstromung aussteigen, und wir wollen aus der im Übergang Gas. Nutzung von Atomstrom aussteigen. Wir werden die Atomkraftwerke abschalten. Das heißt aber: Wir brau- (Beifall bei der SPD) chen für den Übergang Gas; es wird gar nicht anders möglich sein. Sie können sich Studien ansehen – ich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: kann zum Beispiel die von Agora empfehlen –, die sehr Dr. Rainer Kraft, AfD, stellt die nächste Nachfrage. klar nachgewiesen haben, dass wir gerade während des Umbaus der Stahlindustrie auf Gas angewiesen sein wer- Dr. Rainer Kraft (AfD): den, so lange, bis wir genug erneuerbare Energien zur Vielen Dank. – Frau Ministerin, ich möchte bestätigen, Verfügung haben, um dann daraus zum Beispiel Wasser- was Sie hier gesagt haben. Es ist tatsächlich richtig, dass stoff herzustellen oder Kerosin herzustellen. es – auch die Papiere des Bundeswirtschaftsministeriums Deswegen ist Gas ein wichtiger Faktor für den Über- sagen das – einen verstärkten Wechsel auf Gas geben gang. Das ist nicht lange der Fall. Die Forschung sagt uns, wird. Und selbstverständlich ist es nicht so, wie die Kol- dass das wahrscheinlich bis rund 2040 der Fall sein wird; legin insinuiert, dass nur ein Angebot von Gas zu einem aber so lange brauchen wir Gas. Dafür dann möglichst Mehrverbrauch führt. Das ist ja gemäß dem Erneuerbare- viele Quellen zu haben, damit das für die Verbraucher- Energien-Gesetz gar nicht möglich. innen und Verbraucher möglichst günstig ist und damit Allerdings – und jetzt muss ich widersprechen – ist es man auch einen Einfluss auf die Preisgestaltung hat, ist, nicht nur so, dass das Abschalten von Kohle- und Kern- wie ich finde, genau der richtige Weg. Ich kann nur un- kraftwerken bei uns zu einem erhöhten Gaskonsum von terstützen, dass wir Gas als Zwischenlösung nutzen; die heimischen Gaskraftwerken führen wird; es ist tatsäch- Alternativen, Atomstrom aus Frankreich oder Kohle- lich auch so, dass wir in eine verstärkte Abhängigkeit von strom aus Polen, unterstütze ich nicht. ausländischen Kernkraftwerken geraten. Das kann man am Nettoimportstrom aus Frankreich sehen, der im (Beifall bei der SPD) Jahr 2019 die Größe von 14 Terawattstunden überschrit- ten hat. Das entspricht zwei kompletten französischen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Kraftwerksblöcken, die auf dem Papier zu 100 Prozent Nachfrage, Frau Badum? für den Export nach Deutschland arbeiten. Das ist ein 26222 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Dr. Rainer Kraft (A) Ergebnis Ihrer Energiepolitik, und das ist auch ein Ergeb- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C) nis des Verzichtes auf Souveränität, auf die deutsche – und die Frage der Notwendigkeit solcher überdimen- Stromerzeugungsautarkie. Geben Sie mir recht, dass es sionierten Projekte, die tatsächlich in ein finanzielles so kommen muss, dass ich mich, wenn ich bei uns Strom- Desaster führen für all die Investoren: Wo passt das zu- erzeuger abschalte, dann in die Abhängigkeit von aus- sammen, Steuergelder auszugeben auf der einen Seite, – ländischen Stromerzeugenden begebe, in diesem Fall von französischen Kernkraftwerken? Vizepräsident in : Kollegin Verlinden, Sie müssen jetzt das Fragezeichen Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, setzen. Naturschutz und nukleare Sicherheit: Nein, Herr Abgeordneter, ich kann Ihnen da leider Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): überhaupt nicht zustimmen; das Gegenteil ist der Fall. – aber auf der anderen Seite davon zu sprechen, es sei ein privatwirtschaftliches Projekt? ( [SPD]: Ja!) (Zurufe von der SPD und der LINKEN: Deutschland produziert immer noch deutlich mehr Ener- Unglaublich!) gie, als wir selber verbrauchen. Wir exportieren eher Energie in die Nachbarländer. Dass wir einen europä- Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, ischen Energiemarkt anstreben, halte ich allerdings für Naturschutz und nukleare Sicherheit: sinnvoll. Es ist absolut sinnvoll, hier größere Räume Frau Abgeordnete, noch mal: Ich weise diese Unter- zusammenzuschließen, was wir jetzt eben auch euro- stellungen ganz deutlich zurück, auch wenn sie hier päisch gemeinsam tun. Uns gegenseitig zu unterstützen mehrfach wiederholt werden. und zu stützen, ist gerade jetzt in der Phase des Umbaus wichtig. Auch unsere Nachbarländer sehen, dass sie aus (Beifall bei der SPD) Kohle aussteigen müssen, und wir sind Transitland, zum Die Entscheidungen von Investoren werde ich hier Beispiel für Gas; wir leiten Gas durch Deutschland hin- nicht kommentieren. Das sind deren Entscheidungen. durch eben auch zu anderen. Das dann eben auch gemein- Was klar ist, ist: Wir werden nicht mehr lange Gas brau- sam zu planen und ein gemeinsames Netz zu haben, das chen. halte ich für absolut sinnvoll. (Lachen bei Abgeordneten der AfD) Es wird wahrscheinlich in den frühen 40er-Jahren der (B) Vizepräsident in Petra Pau: (D) Die nächste Nachfrage stellt die Kollegin Verlinden. Fall sein, dass wir hier in Deutschland kein Gas mehr beziehen werden. Sie hatten auch LNG-Terminals angesprochen. Da bin Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ich anderer Meinung. Wir werden LNG im Schiffsver- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, kehr brauchen. Mir sind LNG-Terminals als Projekte wussten Sie davon, dass diese Gespräche bezüglich die- bekannt, zum Beispiel der schwarz-grün-gelben Regie- ser Erpressungsversuche und des Lösegeldes, das da im rung in Schleswig-Holstein, die ein LNG-Terminal Gespräch war, von Ihrem Kabinettskollegen mit den plant. – Falls Sie es suchen: Das können Sie auf Seite 44 Amerikanern geführt werden? Außerdem möchte ich des dortigen Koalitionsvertrages nachlesen. noch einmal darauf hinweisen: Sie sagen zwar, es sei eine genehmigte Leitung; aber sie steht doch ganz klar (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in einem Riesenkonflikt mit dem Europarecht und all NEN]: Das wissen wir auch!) unseren europäischen Partnern. Mir sind solche Bemühungen auch von anderen bekannt; denn für den Schiffsverkehr werden wir Lösungen brau- Und dann möchte ich darauf hinweisen und Sie fragen: chen. Solche Terminals machen absolut Sinn. Fragen Sie Ihr eigener Staatssekretär Herr Flasbarth – und Sie haben vielleicht mal kurz in Schleswig-Holstein nach! das eben noch mal ähnlich formuliert – sagt: Natürlich werden wir in den 2040er-Jahren aus dem fossilen Erdgas (Beifall bei der SPD) ausgestiegen sein. – So. Dann erklären Sie mir doch mal, warum jetzt die 100 Millionen Tonnen CO2, die jährlich Vizepräsident in Petra Pau: durch eine zusätzliche Pipeline nach Europa gebracht Im Sinne der Transparenz: Ich lasse jetzt exakt noch werden sollen, offenbar noch nicht genug sind und Herr drei Nachfragen zu dieser Frage zu, nämlich durch den Scholz es offenbar für notwendig hält, zusätzlich noch zig Abgeordneten Brandner, den Abgeordneten Beutin und Millionen Tonnen CO jedes Jahr über LNG-Terminals 2 den Abgeordneten Köhler. Je nachdem, wie diszipliniert anzuliefern zu lassen, obwohl die, die es schon gibt, euro- Sie die Frage- und Antwortzeit einhalten, besteht die paweit überhaupt nicht ausgelastet sind. Insofern stellt Chance, dass ich dann noch eine weitere Frage aufrufe, sich also die Frage der Amortisation von riesigen Infra- oder auch nicht. strukturprojekten – Das Wort hat der Abgeordnete Brandner. Vizepräsident in Petra Pau: (Mechthild Rawert [SPD]: Der war beim Fri- Achten Sie bitte auf die Zeit! seur!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26223

(A) Stephan Brandner (AfD): ministers Olaf Scholz an die Trump-Administration, in (C) Ich werde, wie immer, sehr diszipliniert sein. – Ich dem zugesagt wird, dass 1 Milliarde Euro für dreckiges habe eine Nachfrage. Frau Schulze, Sie haben es gerade Frackinggas gegeben würde, wenn die Sanktionen für erwähnt und werden auch so zitiert: Nord Stream 2 fallen gelassen werden. Jetzt ist Deutschland weltweit das erste Industrie- Ist Ihnen dieser Brief bekannt, und ist Ihnen möglicher- land, das sowohl die Atomenergie als auch die Koh- weise auch bekannt, dass gerade dieses Frackinggas, das le hinter sich lässt. Wir setzen auf die vollständige mit deutschen Steuergeldern gefördert werden soll, noch Energieversorgung aus Sonne und Windkraft. schädlicher ist als Braunkohle? (Mechthild Rawert [SPD]: Genau!) Von Gas lese ich da nichts. Also: Irgendwann setzen wir Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, nur noch auf Sonne und Windkraft. Wir werden irgend- Naturschutz und nukleare Sicherheit: wann aber auch noch Winter haben so wie heute und in Herr Abgeordneter, noch einmal: Ich weise es deutlich den letzten und in den nächsten Tagen zurück, auch bei Ihnen, (Michael Schrodi [SPD]: Bis dahin haben wir (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- aber die AfD nicht mehr!) NEN]: Das macht nichts! Es wird nicht besser dadurch!) mit langen Phasen mit Minustemperaturen. Wir haben null Stromerzeugung aus Solarenergie, null Stromerzeu- dass es einen Deal oder einen schmutzigen Deal gibt. gung aus Windenergie, und über Primärenergie, über (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wärme, brauchen wir gar nicht zu reden. Briefe, die eine Regierung an die andere schreibt, werden Wie soll in einer Situation, wo wir weder Kohle noch natürlich innerhalb der Regierung abgestimmt; das ist so. Gas noch Atomenergie haben, die Energieversorgung Aber es gibt keinen Deal, wie Sie das beschreiben. von Deutschland vonstattengehen? (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Andreas Bleck [AfD]: Aus der Steckdose!) NEN]: Ist das denn jetzt zwischen Ihnen abge- stimmt oder nicht?) Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit: Vizepräsident in Petra Pau: Herr Abgeordneter, Sie wissen ja und Sie sind sich Die letzte Nachfrage zu diesem Thema stellt der Abge- dessen ganz klar bewusst, dass wir jetzt schon über ordnete Köhler. (B) 50 Prozent unseres Stroms aus erneuerbaren Energien (D) beziehen. Wir sind dazu in der Lage. Alle Wissenschaft- lerinnen und Wissenschaftler sagen uns, dass es möglich Dr. Lukas Köhler (FDP): ist, rein aus regenerativen Energien unsere Stromversor- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau gung zu decken. Das ist x-fach durchgerechnet und Ministerin! Vielen Dank, dass Sie die Frage zulassen. – durchdiskutiert. Sie haben, wie ich finde, völlig zu Recht ausgeführt, dass wir ohne Gas in der Energiewende nicht weiterkommen (Andreas Bleck [AfD]: So ein Quatsch!) werden. Das ist völlig richtig. Sie haben – das fand ich Wir bauen die erneuerbaren Energien jetzt aus. Ja, wir sehr klug – gesagt: Wir brauchen eine Diversifikation von werden im Übergang – – Gasangeboten. Das bedeutet aber auch – das hatten Sie auch gesagt –, dass wir mittel- und langfristig Wasserstoff (Zuruf des Abg. Andreas Bleck [AfD]) hinzufügen müssen, und zwar CO2-neutralen Wasser- – Es tut mir leid, aber Sie müssen sich das anhören; das stoff. hier nennt sich Fragestunde, Sie fragen, ich darf antwor- Bisher habe ich noch nicht wahrgenommen, dass Ihr ten; Sie müssen das schon aushalten. – Wir werden im Ministerium, sagen wir mal, das gesamte Farbspektrum Übergang Gas brauchen, ja. Danach werden wir mit er- mit großer Liebe vertritt. Würden Sie jetzt auch beim neuerbaren Energien unseren Bedarf an Wärme und Wasserstoff sagen, dass wir für eine Ausweitung der Far- Strom decken. Das ist möglich. Das ist durchgerechnet. ben – blau, türkis, natürlich grün, aber auch eventuell Ich kann Ihnen da nur den Diskurs mit der Wissenschaft rot – offen sein sollten, also unterschiedliche Angebote empfehlen. nutzen sollten? Ich glaube, das wäre für den Klimaschutz (Beifall bei der SPD) tatsächlich ein sinnvoller Hinweis.

Vizepräsident in Petra Pau: Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Beutin. Naturschutz und nukleare Sicherheit: Herr Abgeordneter, vielen Dank für die Frage. Sie wissen genauso gut wie ich, Wasserstoff hat eigentlich Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Vielen Dank. – Frau Schulze, doch noch mal die Nach- gar keine Farbe – wenn man mal ganz genau hinguckt. frage, weil Sie sagten, Ihnen sei nicht bekannt, dass es Natürlich gibt es unterschiedliche Wege, Wasserstoff den Versuch eines schmutzigen Deals gegeben hätte. Ich zu produzieren. Ich glaube, wir sind uns einig, dass das, kann Ihnen gerne den Brief zeigen; er ist gestern ver- was von den Energiebilanzen her Sinn macht und worauf öffentlicht worden. Das ist ein Brief des Bundesfinanz- wir unsere Strategie ausrichten, natürlich grüner Wasser- 26224 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Bundesministerin Svenja Schulze (A) stoff sein muss. Das ist das, was uns weiterhilft und in den die großen wachsenden Märkte der Welt exportieren wol- (C) nächsten Jahren relevant sein wird: dass wir an genug len, dann müssen wir die besten E-Autos herstellen. Ich grünen Wasserstoff herankommen. bin mir ganz sicher, dass die deutsche Automobilindustrie Im Übergang wird es viele andere Lösungen geben. das auch schafft, und darin unterstützen wir sie als Bun- Deswegen achten wir im Moment zum Beispiel beim desregierung. Umbau von Stahlwerken darauf, dass man zwar zunächst Gas einsetzt, es aber so macht, dass diese Stahlwerke (Marc Bernhard [AfD]: Also, ich will noch mal wasserstoffready sind, das heißt, dass, sobald genug Was- nachfragen!) serstoff zur Verfügung steht, Wasserstoff eingesetzt wer- den kann. Vizepräsident in Petra Pau: Ich werde mich nicht an der Grenze hinstellen und die Kleinen Moment! Das Wort erteile ich. – Sie haben Farbe des Wasserstoffes kontrollieren. Aber mir ist sehr jetzt das Wort zur letzten Nachfrage. Dann ist auch die wohl bewusst – und ich glaube, das ist uns allen be- Zeit erschöpft. wusst –, dass das, was Sinn macht, grüner Wasserstoff ist. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Marc Bernhard (AfD): Also: Es sind Ihre eigenen Berater, die sagen, dass Vizepräsident in Petra Pau: Elektromobilität jeden zweiten Arbeitsplatz vernichtet. Ich rufe auf den Abgeordneten Marc Bernhard. Das sagt nicht die AfD, das sagen die Regierungsberater. Aber, Frau Ministerin, Sie planen ja, dass es zukünftig Marc Bernhard (AfD): in Deutschland 10 Millionen E-Autos geben soll. Dafür Danke, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Ihre Kli- sind 150 Gigawatt zusätzlicher Strom für zehn Stunden – mapolitik ist laut dem eigenen Beratergremium der Bun- so lange dauert nämlich der Ladevorgang – erforderlich. desregierung die Hauptursache dafür, dass jeder zweite Das ist mehr als das Doppelte des heute in Deutschland Arbeitsplatz in der deutschen Automobilindustrie weg- im Durchschnitt überhaupt zur Verfügung stehenden fallen soll. Wegen der von Ihnen erzwungen Elektromo- Stroms. Gleichzeitig schalten Sie alle Kohle- und Kern- bilität haben ja bereits auch BMW und Daimler ange- kraftwerke ab. Wie wollen Sie denn dann noch eine sta- kündigt, ihre Motorenproduktion nach England bzw. bile Energieversorgung sicherstellen, ohne den Strom zu nach China verlagern zu wollen. Dabei gibt es doch viel rationieren? bessere Möglichkeiten. Schweden, Holland und Öster- (B) reich machen es vor: Mithilfe von synthetischen Kraft- (D) stoffen reduzieren diese Länder den CO2-Ausstoß sofort Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, um bis zu 65 Prozent – ohne irgendeinen technischen Naturschutz und nukleare Sicherheit: Umbau am Auto. Das bestehende Tankstellennetz könnte Erst einmal, Herr Abgeordneter: Es dauert heute nicht dafür verwendet werden, und vor allem würde kein ein- mehr so lange, ein E-Auto zu laden. Das sind alte Zahlen; ziger Arbeitsplatz vernichtet werden. das geht heute deutlich schneller. Daher jetzt meine Frage: Frau Ministerin, warum blo- ckieren Sie die Zulassung CO -neutraler synthetischer (Widerspruch bei Abgeordneten der AfD – 2 Zuruf des Abg. Marc Bernhard [AfD]) Kraftstoffe, mit denen es sofort zu einer massiven CO2- Einsparung kommen würde und vor allem aber Hundert- – Wollen Sie jetzt eine Antwort, oder soll ich es lassen? tausende von Arbeitsplätzen gerettet würden? Ich muss nicht, wenn Sie jetzt nicht möchten.

Svenja Schulze, Bundesministerin für Umwelt, Das Zweite, was ich Ihnen sagen will, ist: Die SPD Naturschutz und nukleare Sicherheit: setzt sich ganz massiv dafür ein, dass wir die Ziele für Herr Abgeordneter, erst mal ist es falsch, zu sagen, den Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich hochset- dass ich da was blockieren würde. Vielleicht haben Sie zen. Wir glauben, dass es nicht reicht, wenn wir einen wahrgenommen, dass ich letzte Woche den Entwurf zur Anteil der Erneuerbaren von 65 Prozent in 2030 anstre- Umsetzung der Renewable Energy Directive in Deutsch- ben. Wir wollen mehr, und das liegt auch daran, dass wir land vorgelegt habe, dieser also dem Parlament zugegan- glauben, dass die Elektromobilität sich durchsetzt, dass gen ist, und dass darin genau geregelt wird, wie solche sie erfolgreicher sein wird, als wir das heute erwarten. alternativen Kraftstoffe aus erneuerbarer Energie dann Das liegt daran, dass die Industrie umstellen wird und eben auch in Deutschland eingesetzt werden sollen. dann deutlich mehr Strom braucht, und diese Strombe- darfe wollen wir decken. Deswegen möchten wir ja auch Ich weise auch deutlich zurück, dass wir hier eine beim Erneuerbare-Energien-Gesetz weiter verhandeln – Politik betreiben würden, die zu massiven Arbeitsplatz- das passiert hier auch im Parlament – und das Ziel weiter verlusten führt. Das Gegenteil ist der Fall: Wir haben mit hochsetzen. unserem Konjunkturprogramm eine sehr große Unter- stützung für die Automobilindustrie geleistet, damit sie (Beifall bei Abgeordneten der SPD) den nötigen Strukturwandel schafft. Denn es ist nicht nur in Deutschland so, dass die E-Mobilität auf dem Vor- marsch ist. Das ist auf der ganzen Welt so. Und wenn Vizepräsident in Petra Pau: wir weiterhin exportieren wollen, wenn wir weiterhin in Danke, Frau Ministerin. – Ich beende die Befragung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26225

Vizepräsident in Petra Pau (A) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: nenfalls zur Mehrbelastung für die Bauherren, die gerade (C) Fragestunde zwischen diesen zwei Stichtagen liegen, gegebenenfalls dann eben auch zu Kündigungen von bestehenden Ver- Drucksache 19/26439 trägen und zur Notwendigkeit des Abschlusses von neuen Die mündlichen Fragen auf der Drucksache 19/26439 Verträgen, gegebenenfalls auch mit anderen Vertragspart- werden in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. nern. Deswegen meine Nachfrage: Wie hoch ist denn Ihrer Kenntnis nach die durchschnittliche Mehrbelastung Ich rufe auf den Geschäftsbereich des Bundesminis- pro Familie, die sich beispielsweise ein Eigenheim oder teriums für Wirtschaft und Energie. Zur Beantwortung eine eigene Wohnung wünscht und diesen Wunsch mit steht bereit der Parlamentarische Staatssekretär Thomas einer Baumaßnahme verwirklichen will, und wie begrün- Bareiß. den Sie die mangelnden Übergangsfristen bei der verän- Entsprechend unserer Richtlinien werden die Fragen 1 derten Stichtagsregelung? und 2 des Kollegen Stephan Brandner, die Frage 3 des Kollegen Oliver Luksic, die Frage 4 der Kollegin Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Katharina Dröge sowie die Frage 5 der Kollegin Lisa nister für Wirtschaft und Energie: Badum schriftlich beantwortet. Herzlichen Dank für die Nachfrage; gerne gehe ich Ich rufe auf die Frage 6 des Abgeordneten Dr. Marcus darauf ein. – Wie Sie richtigerweise sagen, gibt es eine Faber: Verschiebung des Stichtages. In der Tat war es bisher so, Womit begründet die Bundesregierung die Änderungen bei dass durchaus bis zum Baubeginn, sprich: bis zum Spa- der Förderung zum energieeffizienten Bauen zum 1. Januar tenstich, der Antrag gestellt werden konnte. Jetzt richtet 2021, wie zum Beispiel die Stichtagsänderung des Vorhaben- sich die Förderung nach der Bundeshaushaltsordnung, beginns, und welche Auswirkungen haben diese Änderungen die eigentlich Grundlage für alle Förderungen ist. Inso- nach Kenntnis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie auf die Förderung im Jahr 2021 im Vergleich zu frü- fern müssen wir die haushaltsrechtlichen Vorschriften heren Förderungen im Jahr 2020? auch in diesem Bereich vollumfänglich umsetzen. Das Bitte, Herr Staatssekretär. haben wir mit der jetzigen Gesetzgebung gemacht. Ich gehe davon aus, dass es, wenn die Bauherren sich Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- daran halten und entsprechende Anträge zum Stichtag der nister für Wirtschaft und Energie: Lieferbestellung, also der Vertragsvereinbarung, stellen, Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Gerne gehe ich zu keinerlei Einbußen kommen wird. Ich glaube, wir auf die Frage von Herrn Dr. Faber zum Thema „energie- können davon ausgehen, dass im Vorfeld genügend infor- miert worden ist, sodass die Leute auch wissen, was sie (B) effizientes Bauen“ ein: Die Bundesförderung für effizi- (D) ente Gebäude – kurz: die BEG – löst schrittweise die tun müssen, um die Förderung zu bekommen. Wir ver- bestehenden investiven Gebäudeförderprogramme der suchen, durch Aufklärungsarbeit, zum Beispiel durch Bundesregierung ab. Ab dem 1. Januar 2021 erfolgt die Information bei der Kreditvergabe, dafür zu sorgen, Einzelmaßnahmenförderung in der Zuschussvariante be- dass wirklich kein Geld verloren geht und dass diejeni- reits durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr- gen, die antragsberechtigt sind, rechtzeitig einen Antrag kontrolle, das BAFA. Ab dem 1. Juli 2021 führt auch die stellen. KfW die Bundesförderung für effiziente Gebäude für die Wohn- und Nichtwohngebäudeförderung sowie die Kre- Vizepräsident in Petra Pau: ditförderung für Einzelmaßnahmen ein. Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. In den entsprechenden Förderrichtlinien wird nun explizit darauf hingewiesen, dass ein Förderantrag Dr. Marcus Faber (FDP): zukünftig vor Abschluss eines entsprechenden Liefe- Vielen Dank für Ihre Ausführungen. – Sie haben mir rungs- und Leistungsvertrages zu stellen ist. Dies ent- jetzt allerdings keine Erklärung gegeben, warum es keine spricht den Vorgaben der Bundeshaushaltsordnung. Ins- Übergangsregelung gibt. Für alle, die in Zukunft einen besondere wird hiermit der Verwaltungsvorschrift Antrag stellen, ist Ihre Beratungsleistung sicherlich ein Nummer 1.3 zu § 44 der Bundeshaushaltsordnung Genü- Mehrwert; das verstehe ich ja. Aber die, die sich quasi ge getan. Diese allgemeinen haushaltsrechtlichen Vorga- schon in der Phase zwischen Auftragserteilung und Bau- ben zum Vorhabenbeginn sollen die Anreizwirkung der beginn befinden und bisher die Möglichkeit hatten, einen Förderung sicherstellen und dazu dienen, dass der För- Antrag auf Förderung zu stellen, haben diese jetzt nicht derzweck dann auch erreicht werden kann. – So weit die mehr. Da hilft ja auch keine Beratung. Wieso gibt es dort Antwort. keine Übergangsregelung, und wie hoch ist dann eben die zusätzliche Belastung, beispielsweise für eine Familie, Vizepräsident in Petra Pau: die sich ein Eigenheim wünscht? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Dr. Marcus Faber (FDP): nister für Wirtschaft und Energie: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Herzlichen Dank für die Nachfrage. – Ich muss geste- Sie haben ja eben den Status quo richtig dargestellt: Es hen: Mir liegen die Daten nicht vor, wie viele Personen kommt zu einer Veränderung des Stichtages und damit zu und Bauvorhaben das betrifft. Ich würde da gern einmal einer Veränderung der Förderungsmodalitäten, gegebe- nachhaken, wie viele Baumaßnahmen davon betroffen 26226 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) sind und inwiefern dieses Thema vor Ort ein Problem heißt, es wurden anfangs selbstverständlich Anlagen (C) darstellt. Darauf aufbauend werde ich – auch in Ihrem gebaut, bei denen keine Pflicht zum Rückbau existiert Sinne – gerne darauf hinwirken, dass man da irgendwie hat. Solche Fälle existieren also. eine Lösung findet, dass die Übergänge dann auch wirk- lich fließend sind. Ich gehe davon aus, dass es in der Die Frage, die ich Ihnen jetzt stellen möchte – und das Praxis vor Ort funktioniert; aber ich frage gerne noch betrifft jetzt eigentlich wirklich nicht das Ressort für mal nach. – Danke schön. Wirtschaft und Energie –, lautet: Würden Sie sagen, dass eine Anlage, die nicht zurückgebaut wird, einen Umweltschaden darstellt, der demzufolge unter das Vizepräsident in Petra Pau: Umweltschadensgesetz fällt, das eine Bundesangelegen- Danke, Herr Staatssekretär. – Die Frage 7 der Abge- heit und keine Länderangelegenheit ist, und dass jemand ordneten Caren Lay wird schriftlich beantwortet. den Verursacher des Umweltschadens dann dafür gemäß Ich rufe die Frage 8 des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft dem Umweltschadensgesetz in Regress nehmen könnte? auf: Wer ist nach Kenntnis der Bundesregierung haftbar zu Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- machen, wenn die finanziellen Rückstellungen der Betreiber nister für Wirtschaft und Energie: von Windenergieanlagen für den Rückbau nicht ausreichen (www.agrarheute.com/energie/windraeder-rueckbau-bringt- In der Tat haben Sie recht, dass die Themen Immis- riesenprobleme-563197)? sionsschutzrecht und Umweltschäden nicht unserem Res- sort zugeordnet sind. Insofern muss auch die Kollegin Bitte. oder der Kollege aus dem Umweltministerium vielleicht noch Antwort geben. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: Ich sage aber mal für unseren Bereich – in unserer Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Verantwortung sehe ich die Frage der Finanzierbarkeit –: Herr Kraft, zu Ihrer Frage folgende Antwort: Rückbau, Die finanziellen Ressourcen, um den Rückbau zu ge- Entsorgung oder das Recycling von stillgelegten Wind- währleisten, sind nach unserer Ansicht bei den heutigen energieanlagen liegen in der Verantwortung und Haftung Anlagen vorhanden und größtenteils auch zurückgestellt. des jeweiligen Anlagenbetreibers. Rückbau, Entsorgung Der Rückbau wird auch dadurch gewährleistet, dass ein oder Recycling werden finanziert aus den Rückstellun- Großteil der alten Anlagen repowert wird. Das heißt, es gen, die vom Betreiber entsprechend der Auflagen der besteht eine sehr große Chance, dass an den entsprech- immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zu bilden enden Standorten neue Windenergieanlagen gebaut wer- (B) sind, sowie aus den Erlösen aus dem Verkauf der zurück- den. Im Rahmen der Errichtung der Neuanlage wird dann (D) gewonnenen Rohstoffe aus der Windenergieanlage. auch ein Stück weit die Entsorgung und das Recycling der Altanlage finanziert. Die laufende Studie des Umweltbundesamtes mit dem Namen „Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windener- Vizepräsident in Petra Pau: gieanlagen“ bietet Anhaltspunkte für die Anlagenbetrei- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. ber, um ihre Rückstellungen für Rückbau und Recycling zu prüfen, sowie für die bauordnungsrechtlich zuständi- gen Länder, um die vorhandenen Berechnungsformeln zu Dr. Rainer Kraft (AfD): prüfen. Dabei orientieren sich die bauordnungsrechtli- Vielen Dank. – Nun zu einer Frage, die definitiv in Ihr chen Vorgaben zur Bildung von Rückstellungen für den Ressort gehört: Können Sie wirklich für all die neuen Rückbau von Windenergieanlagen entweder an der Anlagen, die geplant, ausgeschrieben und gebaut wer- installierten elektrischen Leistung, an der Nabenhöhe den – unabhängig davon, an welchen Standorten sie oder an den Investitionskosten. sind und ob sie das Ende ihrer geplanten Betriebsdauer und ihre Amortisationszeiten erreichen –, garantieren, Der Bundesregierung ist eine Finanzierungslücke nicht dass die Gelder für den kompletten Rückbau, wie das bekannt. Wir gehen davon aus, dass der Rückbau ent- Gesetz es vorsieht, immer vorfindbar sein werden? sprechend gesichert ist. Kann Ihr Ministerium also ausschließen, dass Bauruinen und industrielle Brachen in unseren Wäldern und auf Vizepräsident in Petra Pau: unseren Feldern zurückbleiben? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Dr. Rainer Kraft (AfD): nister für Wirtschaft und Energie: Ja, vielen Dank. – Herr Staatssekretär, es wundert mich Wie Sie beschrieben haben, gibt es immissionsschutz- ein bisschen, dass die Frage in Ihrem Ressort gelandet ist. rechtliche Vorgaben für die Rückstellungen. Das ist ent- Auf eine entsprechende Anfrage hat die Bundesregierung sprechend bundeseinheitlich geregelt. Es gibt aber auch vor circa zwei, drei Jahren gesagt, dass selbstverständlich spezifische Ländervorgaben im Hinblick auf gewisse solche Anlagen existieren, die aber natürlich in die Kom- Bürgschaften und die Hinterlegung von Sicherheiten. petenz der Länder fallen – da haben Sie komplett recht. Insofern gehen wir nach heutigem Stand angesichts der Aber die Verpflichtung zum Bilden von Rücklagen exis- Ländervorgaben und der Bundesvorgaben davon aus, tiert ja nicht so lang, wie das EEG schon existiert. Das dass genügend Rückstellungen vorhanden und für den Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26227

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) Konkursfall gesichert sind und dass damit die Fragen der Bitte, Herr Staatssekretär. (C) Entsorgung und des Rückbaus geklärt sein müssten und dementsprechend keine Lücken da sind. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: Vizepräsident in Petra Pau: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kotting-Uhl, zu Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete Ihrer Frage folgende Antwort: Die Espoo-Kontaktstelle Brandner das Wort. im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat dem Espoo Implementation Com- mittee mit Schreiben vom 12. Januar 2021 mitgeteilt, Stephan Brandner (AfD): Sie sprachen ja gerade selber das Problem des Recyc- dass eine potenzielle Betroffenheit Deutschlands auf- lings und der Entsorgung der Windenergieanlagen, die grund der Festsetzungen im Polnischen Energieplan bis abgerissen werden, an. Es ist ja so, dass, salopp formu- 2040, dem sogenannten PEP2040, nicht ausgeschlossen liert, für die erste Generation der Windenergieanlagen die werden kann. Förderung ausläuft; wahrscheinlich werden Tausende Die potenziell grenzüberschreitenden Umweltauswir- abgebaut. Und da wird jetzt nach seriösen Studien – ich kungen von Kernkraftwerken im Polnischen Energieplan hoffe, Sie können sie bestätigen – damit gerechnet, dass bis 2040 werden entsprechend den Zuständigkeiten allein aufgrund der Entsorgung und, wenn es überhaupt innerhalb der Bundesregierung derzeit vom Bundesmi- möglich sein sollte, des Recyclings der Rotorblätter, die nisterium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicher- aus Verbund- oder Faserwerkstoffen bestehen, etwa heit geprüft. Über das weitere Vorgehen wird die Bundes- 70 000 Tonnen Sondermüll jährlich ab dem Jahr 2024 regierung nach Abschluss dieser Prüfung dann auch anfallen. entscheiden. Meine Frage in dem Zusammenhang: Welche Vorsorge Darüber hinaus prüft das Bundesministerium für haben Sie getroffen, damit diese zusätzlichen 70 000 Ton- Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit derzeit das nen Sondermüll jährlich vernünftig verarbeitet werden im Oktober 2020 von der polnischen Regierung aktuali- können? sierte Kernenergieprogramm 2020 auf potenzielle grenz- überschreitende Umweltauswirkungen und das weitere Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vorgehen hierzu ebenfalls. nister für Wirtschaft und Energie: Herzlichen Dank für diese Nachfrage; gerne gehe ich Vizepräsident in Petra Pau: darauf ein. – Ich glaube, dass der Rückbau und das Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. (B) Recycling in der Tat eine Herausforderung darstellen. (D) Es gibt derzeit umfangreiche Untersuchungen von ver- schiedenen Ressorts und auch Forschungsvorhaben zu Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Frage, wie hierbei das Recycling genutzt werden Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, kann. In der Tat sind der Verbundstoff und das teilweise ich war der Meinung, Deutschland hätte bereits angemel- verbaute Carbon nicht ganz einfach zu entsorgen und det, dass eine potenzielle Betroffenheit besteht und dass weiterzuverwenden. Aber es gibt ja, wie gesagt, schon Deutschland eine Stellungnahme abgeben möchte. Ist das sehr umfangreiche Studien, und es gibt natürlich auch ein Irrtum? eine riesige Menge und damit auch einen wirtschaftlichen Faktor, der dafür spricht, dass diese Materialien weiter- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- verwendet werden. Insofern gehe ich davon aus, dass die nister für Wirtschaft und Energie: deutsche Forschung und Entwicklung da so weit sind, Für die Frage, ob sich die Bundesrepublik Deutschland dass sie relativ schnell Lösungen anbieten können. Ich an einer grenzüberschreitenden strategischen Umwelt- glaube, wenn die Lösungen da sind, dann ist das Recyc- prüfung beteiligen soll, ist maßgeblich, ob die Festlegun- ling – weil, wie gesagt, eine sehr große Menge vorhanden gen im PEP2040 zu Kernkraftwerken erhebliche Um- ist – sicherlich wirtschaftlich und profitabel. Zudem ent- weltauswirkungen in Deutschland haben können und steht daraus dann wirklich etwas Sinnvolles, und der eine Beteiligung am Verfahren deshalb für erforderlich Stoff findet eine gute Verwendung. erachtet wird. Das wird dann noch zu prüfen sein.

Vizepräsident in Petra Pau: Vizepräsident in Petra Pau: Wir kommen zur Frage 9 der Abgeordneten Sylvia Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Kotting-Uhl: Wie bewertet die Bundesregierung die Tatsache, dass Polen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): seine Energieplanung für 2040 am 2. Februar 2021 beschlos- Ich bleibe erstaunt. Ich hatte ja Ihr Ministerium mehr- sen hat, obwohl die Bundesregierung fristgerecht die potenz- ielle Betroffenheit Deutschlands gemeldet hatte (vergleiche fach angeschrieben und gebeten, dass Sie Betroffenheit www.neimagazine.com/news/newspoland-approves-new- melden, weil Polen ja nicht notifiziert hatte, was den energy-policy-8494056/ und www.rnd.de/politik/polen-baut- Konventionen von Espoo widerspricht. Ich habe jetzt akw-an-der-ostsee-deutschland-beantragt-mitsprache- die Nachricht bekommen, dass nach Veröffentlichung JWRMUJMU45HRLFXB7SDR4DLMFM.html), und wird unseres Gutachtens, demzufolge Deutschland selbstver- die vorgezogene Verabschiedung der Planung die Bundesre- gierung voraussichtlich daran hindern, zu den polnischen ständlich von einem potenziellen Unfall in Polen betrof- AKW-Plänen Stellung zu nehmen? fen wäre – das ist ja auch überhaupt nicht zu leugnen, das 26228 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Sylvia Kotting-Uhl (A) ist ja völlig logisch, das kennen wir –, Ihr Ministerium len aus der Kohlekraft aussteigen – das haben wir mehr- (C) oder die Bundesregierung insgesamt die Betroffenheit fach hier im Parlament besprochen und auch mehrheitlich gemeldet hätte, nichtsdestoweniger Polen aber bereits beschlossen –, und der Fahrplan ist klar vorgegeben. vorab angekündigt hat, seinen Energieplan umzusetzen. Insofern denke ich, dass auch für die Nachbarn sehr deut- Auch weil meine ursprüngliche Frage noch ein biss- lich erkennbar ist, welcher Energiemix in den nächsten chen ungeklärt ist, möchte ich eine weitere Frage stellen. Jahren bei uns zum Tragen kommt. Vom 2. bis 5. Februar hat das Espoo-Komitee getagt. Das Verfahren der gegenseitigen Benachrichtigung ist Haben Sie die Gelegenheit genutzt, sich auch dort zu dazu da, entsprechende Umweltauswirkungen auf ein melden, um die potenzielle Betroffenheit anzumelden Nachbarland anzumelden. Polen hat uns in der Tat beim und um eine nachträgliche Stellungnahme zu ersuchen? Thema Kernenergie über entsprechende Planungen infor- miert. Dass wir an Polen entsprechende Meldungen gege- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- ben haben, kann ich mir jetzt nicht vorstellen, da wir nister für Wirtschaft und Energie: keine Investitionen tätigen, die Umweltauswirkungen Herzlichen Dank für diese Nachfrage. – Ich muss für Polen haben. Ich habe keine Kenntnis, dass wir im gestehen, dass ich nicht Mitglied des Espoo-Komitees Zuge des Espoo-Verfahrens, das sehr strenge Vorschrif- bin und dementsprechend nicht weiß, was dort gespro- ten hat, Meldung machen mussten Ich kann es aber gerne chen worden ist. schriftlich nachreichen. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Doch, Deutschland ist ein Mitglied!) Vizepräsident in Petra Pau: – Ich persönlich nicht. Deshalb kann ich nicht sagen, was Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Lenkert. dort gesprochen worden ist. Ich habe auch keine Proto- kolle im Vorfeld der heutigen Befragung einsehen kön- Ralph Lenkert (DIE LINKE): nen. Die gibt es sicherlich irgendwo. Insofern kann ich Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, vielleicht in der schriftlichen Antwort etwas nachreichen. in jedem Versicherungsvertrag steht, dass die Haftung für Ich kann Ihnen nur sagen, dass wir die Betroffenheit kerntechnische Schäden ausgeschlossen ist. Wir steigen sehr ernsthaft prüfen. Wie Sie schon beschrieben haben, in Deutschland aus der Atomkraft auch deshalb aus, weil ist ein Super-GAU für Deutschland sicherlich eine große nach einem Super-GAU, nach einem Unfall in einem Belastung und hat eine große Auswirkung. Ich kann hier Atomkraftwerk, Menschen Haus und Hof verlieren, von meiner Seite aus sagen, dass dies sicherlich von allen ohne entschädigt zu werden. Die Frage, die ich an Sie Seiten unbestritten ist. stelle, ist: Wird sich die Bundesregierung dafür einsetzen, (B) (D) Es wird in einem ersten wichtigen Schritt geprüft, dass die Betreiber von Atomkraftwerken zukünftig in die inwiefern wir die SUP einleiten. Formal wird das volle Haftung für die Schäden, die ihre Atomkraftwerke BMWi, das zuständig ist, die Federführung übernehmen verursachen können, eintreten müssen, so wie es jeder und dann gemeinsam mit dem BMU den richtigen Weg Kfz-Besitzer, jeder Besitzer einer Windkraftanlage und suchen, um die deutsche Stellungnahme einzubringen. jeder Betreiber einer Chemieanlage im Schadensfall auch machen muss? Wird sich die Bundesregierung dafür einsetzen, dass zukünftig dieselben Haftungsregeln für Vizepräsident in Petra Pau: alle gelten, auch für Atomkraftbetreiber, egal in welchem Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Land der EU? Brandner.

Stephan Brandner (AfD): Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vielen Dank. – Aus der Frage ergibt sich ja, dass Polen nister für Wirtschaft und Energie: Anfang des Monats eine Energieplanung 2040 verab- Herzlichen Dank für die Nachfrage. – Ich kann Ihnen schiedet hat. In der Frage wird bemängelt, dass Deutsch- sagen, dass wir im Bereich Kernenergieausstieg sehr land im Vorfeld der Energieplanung 2040 offenbar nicht engagiert voranschreiten. Wir steigen relativ schnell umfassend beteiligt wurde. Meine Frage ist: Welche aus. Noch schneller als im ersten Kernenergieaus- Energieplanung gibt es für Deutschland, und wie hat stiegsplan vorgesehen, werden wir die Kernkraftwerke sich letztmalig Polen zu deutschen Energieplanungen nächstes Jahr abschalten. Wir gehen hier wirklich sehr positioniert? ambitioniert voran, obwohl 25 Prozent unserer Energie- versorgung auf der Kernenergie aufgebaut waren. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Wir sind auch sehr restriktiv, was die Lieferung von nister für Wirtschaft und Energie: Energien ins Ausland angeht. Wir sind hier sehr zurück- Es gibt eine sehr umfangreiche Energieplanung in haltend, sowohl was technische Bauteile als auch das Deutschland. Wir haben einen sehr klaren Plan für die Know-how angeht. Dadurch versuchen wir, ein Stück nächsten zehn Jahre. Wir wollen 65 Prozent unserer weit unseren Beitrag zu leisten, dass Kernenergie keine Stromversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien Rolle mehr spielt. Wir arbeiten auch sehr intensiv in den aufbauen. Wir haben ganz klar gesagt, dass wir die nächs- Gremien der Europäischen Union. Auch hier bringen wir ten Jahre Stück für Stück aus der Stromversorgung durch unsere Meinung ein, dass Kernenergie eine endliche gewisse Energieträger aussteigen wollen, zum Beispiel Energiequelle sein muss. Darüber hinaus muss man klar aus der Kernkraft innerhalb der nächsten Jahre. Wir wol- sagen, dass jeder Mitgliedstaat nach heutigem Stand der Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26229

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) Dinge seinen Energiemix natürlich selber definiert. Es ist deshalb umso höhere Ambitionen und stehen vor größ- (C) jedem Nationalstaat vorbehalten, zu entscheiden, wie er eren Herausforderungen, die erneuerbaren Energien auf seinen Energiemix gestaltet. ein gesundes und starkes Fundament zu stellen.

Vizepräsident in Petra Pau: Vizepräsident in Petra Pau: Für nachfolgende Fragestellerinnen und Fragesteller, Ich rufe die Frage 10 der Abgeordneten Dr. Julia aber natürlich auch für antwortende Staatssekretärinnen Verlinden auf: und Staatssekretäre sei mir der Hinweis gestattet, dass Warum hat das Bundeswirtschaftsministerium es nach mei- wir hier ein optisches Signal haben. Wenn dieses rot ner Kenntnis versäumt, im Rahmen der in der letzten Woche leuchtet, ist die Antwort- oder auch Fragezeit ganz ein- im Kabinett beschlossenen Umsetzung von Teilen der Erneuer- deutig überschritten. Wir haben jetzt noch 38 Minuten bare-Energien-Richtlinie (RED II) auch die in Federführung des Bundeswirtschaftsministers liegenden Anforderungen der Zeit für diesen Tagesordnungspunkt, und es sollen natür- Richtlinie umzusetzen, im Besonderen die Ermöglichung der lich möglichst viele Fragende zum Zuge kommen. – Die gemeinschaftlichen Eigenversorgung und des Bürgerstrom- nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Kraft. handels für erneuerbare Energien entsprechend Artikel 21 der Richtlinie? Sie haben das Wort, Herr Staatssekretär. Dr. Rainer Kraft (AfD): Vielen Dank. – Deutschland hat ja beschlossen, dass man keine nationale Stromautarkie mehr anstrebt und Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- dass man die Stromversorgung innerhalb des europä- nister für Wirtschaft und Energie: ischen Verbundes zu 100 Prozent gewährleisten möchte; Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Frau meine Fraktion lehnt das ab, ich auch, aber sei’s drum. Dr. Verlinden, zu Ihrer Frage folgende Antwort: Die The- Müssten Sie dann aber nicht einen Zubau von Kraft- men, die Sie in Ihrer Frage ansprechen, wurden im Rah- werkskapazität in Polen aus den folgenden zwei Gründen men der Novelle zum EEG 2021 behandelt. Hier wurde befürworten? Erstens. Dort wird dann Kapazität aufge- der Rechtsrahmen für die Erzeugung und den Verbrauch baut, die im Rahmen des europäischen Stromaustausches von Strom aus erneuerbaren Energien im Rahmen dezen- dazu führt, dass unser Stromnetz sicherer wird und dass traler Konzepte deutlich verbessert, da die Bundesre- die extrem wichtige deutsche Stromversorgung gesichert gierung Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften und der ist. Zweitens. Die Gewinnung von Energie aus Kernkraft- damit verbundenen gesteigerten Akzeptanz hohe Bedeu- werken hat sich als CO2-arme Stromerzeugungsmethode tung zumisst. Ich glaube, dass das der richtige Weg ist bewährt, sodass Deutschland an den Klimazielen – wem und dass wir mit den von Ihnen angesprochenen Regel- (B) sie wichtig sind – arbeiten kann, indem man einen fossi- ungen Artikel 21 und Artikel 22 RED II gerecht werden. (D) len Verbrenner von hier nach Polen auslagern kann, um Wir haben beispielsweise die vollständige EEG-Umlage- dann innerhalb Europas, innerhalb der EU, weniger CO2 befreiung für die Eigenversorgung auf Basis erneuerbarer bei der Stromgewinnung zu emittieren. Energien auf Anlagen mit einer installierten Leistung von bis zu 30 kW und auf eine Strommenge von bis zu 30 MWh pro Jahr ausgeweitet. Es gibt zudem die Regel, Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- dass die 40 Prozent EEG-Umlage nur gezahlt werden – nister für Wirtschaft und Energie: auch bei größeren Anlagen –, wenn die Eigenversorgung Vielen Dank für die Nachfrage. – Ich möchte klarstel- genutzt wird. Auch da besteht also der regionale Ansatz. len, dass wir in Deutschland nicht festgelegt haben, dass Zudem wurde der Mieterstromzuschlag deutlich erhöht wir eine Stromautarkie wollen. Wir haben einen Strom- und auf den Quartiersansatz ausgeweitet. Auch da gibt binnenmarkt in Europa, und somit haben wir einen Aus- es ganz klar eine regionale Betrachtung und Bezugnah- tausch von Strom in verschiedene Richtungen: nach me. Österreich, nach Polen, nach Frankreich und in andere Länder. Auch darauf baut die Energiesicherheit in Europa Vizepräsidentin Petra Pau: auf. Wir sind mitten in Europa ein ganz starkes Strom- Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. und Energieland. Insofern sind wir auch ein ganz wichti- ger Faktor bei der Energiesicherheit in Europa. Das möchte ich als Erstes darauf antworten. Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Als Zweites möchte ich sagen, dass wir akzeptieren habe ich das richtig verstanden, dass die Erneuerbare- und tolerieren müssen, dass Polen seinen Weg geht. Energien-Richtlinie und die anderen EU-rechtlichen Vor- Dass Polen sich von der Braunkohle abwendet, ist auch gaben und Rahmenbedingungen in Bezug darauf, wie für uns ein ganz wichtiger Schritt. Darüber hinaus denke Bürgerenergie verbessert werden soll, und in Bezug ich, dass die Investitionen, die Polen im Bereich von darauf, wie Bürgerstromhandel und wie gemeinschaftli- Gaskraftwerken in den nächsten Jahren tätigt, sicherlich che Eigenversorgung in Zukunft aussehen sollen, aus auch entscheidend sein werden. Ich denke, dass die Gas- Ihrer Perspektive keine weitere Anpassung des deutschen kraft eine große Rolle im Energie- und Strombereich Rechtsrahmens erfordern? Verstehe ich Sie also richtig, spielen wird und dass die Kernenergie vielleicht ein dass Sie sagen: „Das ist alles abgearbeitet mit dem EEG“, Teil der Strategie zur CO2-Minderung in Polen ist. Das was Sie mit Stimmen der Union und SPD hier im Dezem- ist nachvollziehbar, zumal auch andere Länder diesen ber beschlossen haben? Denn ich kenne Akteure, die das Weg gehen. Wir gehen einen anderen Weg und haben deutlich anders sehen; die sehen da noch Nachholbedarf. 26230 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Dr. Julia Verlinden (A) Vielleicht können Sie das konkretisieren. Und falls Sie Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) noch Änderungsbedarf sehen: Wann soll die Änderung nister für Wirtschaft und Energie: umgesetzt werden? Im Rahmen der nächsten geplanten Vielen Dank für die Nachfragen, die etwas über das EEG-Novelle, oder wann sehen Sie da den richtigen Zeit- hinausgehen, was ursprünglich Bestandteil der Fragen punkt? war; (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Muss man die Nachfragen jetzt schrift- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- lich einreichen?) nister für Wirtschaft und Energie: aber ich beantworte diese Nachfragen sehr gerne. Herzlichen Dank für die Nachfragen, Frau Verlinden. – In der Tat ist es ja oftmals bei Energiefragen so, dass man Zum ersten Punkt, den Sie genannt haben, zur Frage da unterschiedlicher Meinung ist. Wir – auch ich – sind der Gewerbesteuer: Ich verfolge dieses Thema schon sehr der Meinung, dass wir dem in beiden Artikeln – 21 und lange, genauso wie Sie, seit die Mieterstromregelung ein- 22 –, die Sie ganz konkret ansprechen, auch gerecht wer- gebaut worden ist, seit diese Gesetzgebung vor einigen den. Hier wird Bezug genommen auf die Eigenver- Jahren auf den Weg gebracht worden ist. Damals war ich sorgung und auf die Energiegemeinschaften vor Ort, die noch Berichterstatter für diesen Bereich. Wir haben das entsprechenden Zusammenschlüsse, um Energie zu Thema Gewerbesteuer immer als wichtigen Punkt und erzeugen und auch Energie zu verbrauchen. Wir teilen Anschub für die Mieterstromregelung angesehen. diesen Wunsch oder dieses Ziel nicht nur, sondern haben Ich bin sehr gespannt, was aus dem BMF kommt. Ich es ganz konkret im EEG 2021 mit aufgenommen, in den habe noch nichts gesehen. Ich hoffe, dass wir relativ beiden genannten Punkten beispielsweise. Exemplarisch schnell auch da einen Vorschlag bekommen; das ist eine sei einmal die Befreiung von 30 kW in der EEG-Umlage ganz entscheidende Grundlage dafür, dass der Mieter- genannt. Das heißt, dass die Vor-Ort-Erzeugung/Versor- strom sich vor Ort rechnet. Das war aber immer ein Streit- gung erheblich vergünstigt und entsprechend attraktiver punkt zwischen dem BMF und dem BMWi oder auch den gestaltet worden ist. Mein zweites Beispiel ist der Mieter- Energiepolitikern. Ich hoffe, dass wir in diesem Fall jetzt strom. Wir haben beim Mieterstrom nicht nur noch ein- eine befriedigende Lösung für beide Seiten bekommen. mal den Zuschlag erhöht und damit noch mehr Anreiz geschaffen, sondern das Ganze auch noch ausgedehnt Was die Strommenge angeht – der zweite Punkt, nach auf die Quartierslösungen; also nicht nur der Mieter pro- dem Sie gefragt haben – und die Gespräche, die da viel- fitiert direkt davon, sondern auch die Quartiere. Insofern leicht auch mit den Ressorts laufen: Ich kann jetzt nicht haben wir die beiden ganz konkreten Wünsche hier adres- sagen, ob auf Fachebene Gespräche laufen. Ich gehe (B) siert, und ich hoffe, dass Sie damit leben können und das davon aus, dass Gespräche laufen. Es finden laufend Ge- (D) auch unterstützen. spräche statt zu diesem Punkt, weil es natürlich immer eine sehr grundsätzliche Frage ist, wie viel Strom wir die nächsten Jahre brauchen. Wir hatten ja vorhin das Thema Vizepräsident in Petra Pau: der Elektromobilität und auch der, ich sage mal, Bedarfe, Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. die daraus entstehen, und wir wissen ja, dass wir auch beim Thema Wasserstoff und in anderen Fragestellungen vielleicht noch einmal nachjustieren müssen. Meine Mei- nung dazu habe ich in der Fragestunde schon öfters ge- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sagt. Ich glaube, dass wir beim Stromverbrauch effizien- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, ter werden müssen. die Koalitionsfraktionen haben die Bundesregierung in ihrem Entschließungsantrag vom Dezember aufgefor- dert, im Rahmen des EEGs noch mehrere Dinge nachzu- Vizepräsident in Petra Pau: arbeiten. Dazu gehört unter anderem im Bereich des Mie- Achten Sie bitte auf die Uhr! Sie können das Gespräch terstroms die Frage der Gewerbesteuer. Da würde ich Sie mit der Abgeordneten Verlinden gleich fortsetzen, – gerne fragen, ob Sie vonseiten des BMWi schon einen Entwurf kennen, aus dem BMF beispielsweise, was Sie Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- von diesem Entwurf halten, was Sie für einen Zeitplan nister für Wirtschaft und Energie: sehen. Denn das war ja ein ganz klarer Arbeitsauftrag, Gerne. den das Parlament mit der Mehrheit der CDU/CSU und der SPD der Bundesregierung im Dezember erteilt hat. Vizepräsident in Petra Pau: Wie sieht es aus mit dem Thema „Gewerbesteuer für den Mieterstrom“? – aber wir haben unsere Regeln. Ich rufe die Frage 11 der Abgeordneten Dr. Julia Meine zweite Frage: Haben schon Gespräche zwischen Verlinden auf: den Ressorts stattgefunden bezüglich der Anhebung der Welche zusätzlichen Maßnahmen wird die Bundesregierung Ausbaumengen? Es wurde ja angekündigt, dass hierzu noch in dieser Legislaturperiode ergreifen, um den Energiever- noch in diesem Quartal dem Parlament etwas vorgelegt brauch in Gebäuden zu senken und den Umstieg auf erneuer- wird. Da wäre es hilfreich, wenn man schon einmal bare Energien in diesem Sektor zu beschleunigen, nachdem die von ihr beauftragte Expertenkommission zum Monitoring-Pro- anfängt, mit den Kollegen aus den anderen Ressorts Ge- zess „Energie der Zukunft“ in ihrer aktuellen Stellungnahme spräche zu führen. zum Monitoring-Bericht Energiewende festgestellt hat, dass Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26231

Vizepräsident in Petra Pau (A) sich der „Endenergieverbrauch im Bereich der Wohn- ebenso Fakt ist allerdings: Es gibt das Ziel der Bundesregie- (C) wie der Nichtwohngebäude in den vergangenen 10 Jahren seit rung, dass sich bis zum Jahr 2020, also vergangenes Jahr, Verabschiedung des Energiekonzepts der Bundesregierung praktisch nicht verändert“ hat (vergleiche www.bmwi.de/ der Wärmebedarf für Gebäude um 20 Prozent reduzieren Redaktion/DE/Downloads/S-T/stellungnahme-der- sollte. Für das Jahr 2019, hat die Expertenkommission expertenkommission-zum-achten-monitoring-bericht.pdf? oder Ihr Monitoring-Bericht jetzt gesagt, wäre gerade __blob=publicationFile&v=10?_blob=publikationFile&v=10 einmal die Hälfte geschafft. Das heißt, es klafft noch , Seite 32), und warum dehnt die Bundesregierung nicht die Nutzungspflicht für erneuerbare Energien auf den Gebäudebe- eine extreme Lücke bis zur Zielerreichung. Ich habe jetzt stand aus, wie es in Baden-Württemberg gültige Rechtslage ist aus Ihren Aussagen noch nicht vernommen, wie Sie diese und von der Expertenkommission ebenfalls empfohlen wird? Lücke schließen wollen; denn die Maßnahmen, die Sie aufgezählt haben, werden – das sagen Ihnen auch Ihre Bitte, Herr Staatssekretär. eigenen Experten – nicht reichen, um diese Lücke zu schließen. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Werte Abgeordnete nister für Wirtschaft und Energie: Verlinden, ich antworte gern wie folgt: Die Aussage der Herzlichen Dank für die Nachfrage. Ein kleiner Ein- Expertenkommission zum 8. Monitoring-Bericht bezieht schub von meiner Seite aus: Wir haben viele Ziele – das sich auf den Endenergieverbrauch für Wohn- und Nicht- ist durchaus richtig –, und nicht jedes Ziel ist vielleicht in wohngebäude. Der Bericht erfasst aber nur die Berichts- letzter Konsequenz langfristig gesehen vernünftig. Es jahre 2018 und 2019; die dortigen Zahlen zum End- gibt aber auch Entwicklungen, die dazu führen, dass energieverbrauch spiegeln damit die Wirkungen der sich die Ziele verändern, beispielsweise im Strombereich. zahlreichen Maßnahmen aus dem Klimaprogramm 2030 Sie haben vorhin gesagt, wir brauchen mehr Strom. Vor leider nicht wider. zehn Jahren hatten wir noch das Ziel, 10 Prozent Strom einzusparen. Wir haben gemerkt, wir brauchen eigentlich Man muss aber trotzdem sagen, dass wir zwischen viel mehr Strom die nächsten Jahre. 2008 und 2019, sprich: die letzten elf Jahre, durchaus einen erheblichen Rückgang der Energieverbräuche von Im Gebäudebereich ist es nicht nur so, dass die Be- 10,9 Prozent hatten. Wenn man dann noch berücksichtigt, wohner mehr Wohnkomfort, größere Wohnungen wollen, dass die Wohnräume größer geworden sind, stellen wir gefragt sind auch mehr Singlewohnungen. Deshalb ist der fest, dass im Zeitrahmen von 2008 bis 2019 sogar eine Bedarf vor Ort oftmals größer als noch vor einigen Jahren Reduktion der Energieverbräuche um 15,3 Prozent statt- gedacht. Deshalb müssen wir auch im Bereich Effizienz gefunden hat. vorangehen. CO2-Einsparungen müssen wirklich zielge- (B) nau sein. (D) Insgesamt hat die Bundesregierung in dieser Legisla- turperiode ein ambitioniertes Maßnahmenpaket für den Ich glaube, es ist wirklich eine herausragende Leis- Gebäudebereich beschlossen und mehrheitlich bereits tung, dass wir im Bereich Klimaschutz mit Einsparungen umgesetzt. So wurde bereits mit der Aufstockung der von 20 Prozent im Zielkorridor gelandet sind. Im Wärme- Gebäudeförderprogramme in 2020 ein erheblicher An- bereich, bei der Energieeinbringung, wurden in der Tat wuchs bei den Förderanträgen erreicht. Darüber hinaus nur 10,9 Prozent eingespart. Das Ziel war einmal 20 Pro- zent. Aber 20 Prozent CO2-Reduktion und 10 Prozent kann die CO2-Bepreisung für Wärme erst beginnend ab 2021 Wirkung im Gebäudesektor entfalten. minus bei der Energieeinbringung zeigen, dass wir effi- zienter geworden sind, und diese Effizienz ist, glaube ich, Festzuhalten ist aber auch, dass im ebenso zentralen ganz wichtig für unsere Energieversorgung in der Zu- Indikator „Treibhausgasemissionen“ im Gebäudesektor kunft. ein Rückgang der Emissionen von 147 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente auf 117 Millionen Tonnen CO2-Äqui- Vizepräsident in Petra Pau: valente gemäß Klimaschutzbericht 2019 der Bundesre- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. gierung zu verzeichnen sind. Das heißt, hier sind wir mit minus 20 Prozent im Zielkorridor. Wir sind beim Klimaschutz im Bereich Gebäude also auf einem guten Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Weg, haben auch hier einige Erfolge erzielt. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Sie haben eben erwähnt, dass der CO2-Preis für den Wär- mesektor erst seit Januar gilt. Er ist ein zusätzliches Vizepräsident in Petra Pau: Instrument, um den Klimaschutz im Gebäudesektor Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. voranzubringen. Sie haben gesagt, dieser CO2-Preis kann erst jetzt wirken, weil er erst seit diesem Jahr gilt. Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Diese Aussage kann ich teilweise unterschreiben. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Ich kann mich erinnern, dass wir im Ausschuss einmal Sie – bzw. die Expertenkommission – sprechen davon, ein Gespräch darüber hatten, inwiefern so ein Instrument dass bei der Reduzierung des Endenergieverbrauchs wirken kann. Da hatte ich von Ihnen Sympathie dafür oder des Wärmebedarfs bei den Gebäuden nicht das wahrgenommen, dass es klug wäre, die CO2-Bespreisung Ziel erreicht wurde. Sie haben jetzt gesagt: Na ja, dafür nicht alleine, ausschließlich auf die Mieterinnen und Mie- hat sich ja auch die Wohnfläche vergrößert; deswegen ist ter abzuwälzen. Die Mieterinnen und Mieter können es auch nicht ganz einfach, dieses Ziel zu erreichen. schließlich gar keine Investitionsentscheidungen treffen 26232 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Dr. Julia Verlinden (A) für die Gebäude, in denen sie wohnen, sie können nicht Erste Frage. Wie hoch ist eigentlich der durch das (C) entscheiden, ob eine effizientere Heizung eingebaut Nachrüsten entstehende Schaden für diejenigen, die ihre wird – das entscheiden ja die Vermieterinnen und Ver- Kosten nicht durch eingesparte Energie amortisieren kön- mieter. Insofern wäre meine Frage: Gibt es da Entwick- nen? Zweite Frage. Wäre es für Ihr Ministerium oder die lungen oder Gespräche innerhalb der Bundesregierung, Bundesregierung nicht besser, den Fokus auf die Neu- hier zu einer besseren Lösung zu kommen, nämlich bauten zu legen, wo man mit geringerem finanziellen dass die Vermieterinnen und Vermieter beteiligt werden Investment eine bessere Energieeinsparung erreichen am CO2-Preis? kann als bei den Nachrüstungen?

Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: nister für Wirtschaft und Energie: Vielen Dank für die Nachfrage. – Es gibt zu der Frage Vielen Dank für die Nachfrage. Ich glaube, wir brau- „Wer trägt die CO2-Bepreisung?“ wirklich tagtäglich chen beides. Wir brauchen die Sanierung im Bestand; sehr intensive Gespräche, ich würde sogar sagen, auch wir müssen dafür sorgen, dass die bestehenden Ge- sehr starke Streitgespräche. Hier gibt es verschiedene bäude Stück für Stück saniert werden. Zweitens wollen Ansätze. wir natürlich auch im Neubaubereich mithilfe des Ord- nungsrahmens entsprechend vorgehen, das heißt, es wer- Ich sage Ihnen sehr offen: Wenn Sie CO2-Vermeidung den gewisse Standards vorgegeben, die es etwas leich- als Grundlage nehmen und die CO2-Bepreisung relativ ter machen, den Einstieg in hohe Energieeffizienz zu kurzfristig wirklich eine Lenkungswirkung erzeugen finden. soll, dann geht das nur über den Ansatz, dass die Mieter ihre Heizkosten reduzieren. Die Temperatur in der Woh- Zu Ihrer zweiten Frage: Ich glaube, wir tragen dem, nung um 1 Grad zu senken, bewirkt eine CO2-Ersparnis was Sie zum Ausdruck gebracht haben, Rechnung, indem von 8 Prozent, und es entstehen weniger Kosten für die wir jetzt den Vorschlag aufgegriffen haben, den Stand der Energieversorgung. Sanierung eines Hauses zum Bestandteil der Berechnung der Aufteilung von CO2-Preisen zwischen Vermieter und Auch da muss man ganz klar sagen: Die kurzfristige Mieter zu machen. Das heißt, der Vermieter eines Hauses, Entscheidung, CO2 einzusparen, kann der Mieter vorneh- in dem der Sanierungsstand relativ weit fortgeschritten men. Die mittelfristige Entscheidung treffen Vermieter ist, wo der Vermieter, der Hausbesitzer, schon viel und Mieter gemeinsam. Langfristig gesehen hat der Ver- gemacht hat, kann einen höheren Anteil der Kosten auf mieter natürlich eine ganz große Hebelwirkung, indem er den Mieter umlegen. Der Vermieter, der hingegen noch (B) saniert und erheblich in sein Gebäude investiert. nichts gemacht hat, muss natürlich viele Kosten selber (D) tragen, um dann auch den Anreiz zu haben, zu investie- Das heißt: Wenn wir wirklich schnelle Impulse wollen, ren, den Sanierungsstand des Hauses Stück für Stück zu muss natürlich auch der Mieter in die Verantwortung verbessern, damit das gesamte Gebäude CO2-freundlich genommen werden. Es ist klar, dass dieser Aspekt im und energiefreundlich wird. Widerspruch zu anderen Themen steht: Wir wollen ande- rerseits ja nicht, dass die Mieten ständig steigen; wir Je mehr natürlich die Energiekosten steigen – die wollen für die nächsten Jahre auch sichere Mietpreise Strom-, die Öl- und die Gaskosten –, desto mehr wird gewährleisten. Insofern gibt es da einen Zielkonflikt – sich natürlich die Amortisationsrate verbessern. Insofern wie wichtig ist uns die CO2-Bepreisung? –, den wir ge- ist es auch eine Frage, wie stark der Energiepreis weltweit meinsam austragen müssen. in den nächsten Jahren steigen wird.

Vizepräsident in Petra Pau: Vizepräsident in Petra Pau: Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Beutin. Dr. Kraft.

Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Dr. Rainer Kraft (AfD): Sehr geehrter Herr Bareiß, ich habe den Eindruck, Sie Vielen Dank. – Zurück zu Ihrem Monitoring-Bericht. gehen da etwas an der Lebensrealität der Bürgerinnen Es stellt sich ja nicht nur die Frage, wie viel Energie man und Bürger in unserem Land vorbei, wenn Sie sagen, wirklich einspeist. Die Frage ist auch, ob es überhaupt diese könnten doch einfach mal ihre Heizung um eine Amortisierung der Investmentkosten über die einge- 1 Grad herunterdrehen. Ist Ihnen nicht bekannt, dass sparte Energie geben kann. Wenn schon die Frage der gerade durch die Coronakrise viele Menschen häufiger eingesparten Energie hier im Zweifel steht, umso mehr zu Hause bleiben müssen und demnach häufiger und stellt sie sich natürlich in Bezug auf die Amortisierungs- mehr heizen müssen? Die Heizkosten steigen dadurch, kosten. Auch da gibt es dann wieder einen Zwiespalt: Es und sie steigen jetzt noch einmal durch den CO2-Preis. gibt die Nachrüstung von Gebäuden, die eigentlich über- Da wäre es doch an der Zeit, dass diese Bundesregierung höhte Kosten und geringere energetische Einsparungen mal etwas für die Mieterinnen und Mieter in unserem mit sich bringt, und es gibt das Investment in einen Neu- Land tut und endlich die Mieterinnen und Mieter ent- bau, bei dem ich mit geringeren finanziellen Aufwendun- lastet. Denn es kann nicht sein, dass Klimaschutz zulasten gen eine höhere Energieersparnis erzielen kann. der Mieterinnen und Mieter geht, zumal dieser CO2-Preis Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26233

Lorenz Gösta Beutin (A) relativ wirkungslos ist, wie Sie ja sicherlich auch wissen. Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) Was gedenken Sie also zu tun, um Mieterinnen und Mie- nister für Wirtschaft und Energie: ter hier zu entlasten? Vielen Dank für die Nachfrage. Ich finde es sehr gut, dass Sie das noch mal aufgreifen. Da möchte ich ganz (Beifall bei der LINKEN) entschieden widersprechen. Ich habe nicht gesagt, dass Mieter in der Kälte sitzen müssen. Ich habe auch nicht Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- gesagt, dass jemand seine Heizung runterdrehen muss. nister für Wirtschaft und Energie: Ich habe nur gesagt, dass es auch für den Mieter Möglich- Herzlichen Dank für die Nachfrage. Es wurde ja in den keiten gibt, sich anders zu verhalten. Es gibt viele Mieter – letzten Jahren schon vieles getan, um die Mieter zu ent- auch in meinem eigenen Bekanntenkreis kenne ich ein lasten und gewisse Deckelungen einzubauen, damit die paar –, die beispielsweise stark lüften, weil sie denken, Mietspiegel und die Mietpreise nicht stark nach oben dass sie dadurch bessere Luft in der Wohnung bekom- gehen. Ich weiß, was es bedeutet, wenn in solch großen men. Tatsächlich aber bedeutet eine Lüftung durch ein Zentren wie Berlin oder anderen Städten die Mietpreise länger geöffnetes Fenster einen enormen Energieverlust. stetig steigen. Ich glaube, dass es eine Frage der sozialen Oftmals sind heute die Häuser so gebaut, dass eigentlich Verantwortung ist, dieses Problem zu lösen, zum Beispiel gar nicht mehr gelüftet werden muss, weil sie ein Luft- durch Neubau von Wohnraum. Die Menschen wollen ja austauschsystem haben. Also: Auch der Mieter kann, je mehr Wohnungen, sie wollen auch größere Wohnungen nach Lüftungsverhalten, sehr viel Energie verbrauchen, haben. Dem muss man meines Erachtens gerecht werden; aber auch viel Energie einsparen. Deshalb sage ich auch: da sind wir gar nicht weit auseinander. Die Verantwortung des Einzelnen ist in allen Bereichen Ich glaube, es ist eine große soziale Frage, die Sie wichtig. Dies gilt nicht nur für den Vermieter, sondern ansprechen. Aber ich sage auch in aller Deutlichkeit: auch für den Mieter. Ich glaube, wenn wir den Klima- Politik muss ehrlich und offen sein. Politik muss auch schutz zu einem gesamtgesellschaftlichen Projekt sagen: Wenn wir Klimaschutz so ambitioniert vorantrei- machen wollen – das wollen Sie von den Grünen ja in ben wollen, wie es derzeit geschieht, dann muss auch besonderer Weise –, dann müssen wir jeden Einzelnen jemand die Kosten tragen, muss das auch jemand ent- mit an Bord bekommen. Dann müssen wir schauen, sprechend finanzieren. Allein durch eine Reichensteuer, dass die Mieter mitmachen, die Vermieter mitmachen, wie Sie sich das vorstellen, wird das nicht funktionieren. dass auch die Industrie und andere mitmachen. Deshalb Es braucht eine ganz breite Grundlage. Jeder muss sich bin ich dafür, dass wir den Menschen reinen Wein ein- seiner Verantwortung bewusst sein und ihr gerecht wer- schenken. Es wird in allen Bereichen etwas kosten. Wir den. Wenn man will, dass die Lenkungsfunktion des müssen die Leute mitnehmen. Wir müssen dies so effi- zient wie möglich gestalten und schauen, dass wir relativ (B) CO2-Preises wirklich vor Ort ankommt, muss man natür- (D) lich auch diejenigen in die Verantwortung nehmen, die schnell eine Lenkungswirkung erzielen. vor Ort etwas tun können. Deshalb sage ich ganz klar und ehrlich: Wenn Sie CO2 reduzieren wollen, wird das etwas Vizepräsident in Petra Pau: kosten, und es wird von Mietern und Vermietern in Die Frage 12 der Kollegin Annalena Baerbock und irgendeiner Form gemeinsam getragen werden müssen. die Frage 13 des Kollegen Dr. André Hahn sollen schrift- (Zuruf der Abg. Dr. Julia Verlinden [BÜND- lich beantwortet werden. Ich mache vorsorglich darauf NIS 90/DIE GRÜNEN]) aufmerksam, dass wir in 15 Minuten zum nächsten Tagesordnungspunkt übergehen, nämlich der Aktuellen Stunde. Diejenigen, die aus weiter weg gelegenen Bun- Vizepräsident in Petra Pau: destagsliegenschaften anreisen müssen, sollten sich lang- Die letzte Nachfrage zur Frage 11 stellt die Abgeord- sam auf den Weg machen und auch die Wetterbedingun- nete Katharina Dröge. gen entsprechend einpreisen, damit wir nicht – wie in der vergangenen Sitzungswoche – hier Irritationen haben Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zum Beginn der Aktuellen Stunde. Herr Bareiß, Sie haben ja gerade in Ihrem letzten Halb- Ich rufe die Frage 14 des Abgeordneten Dr. Dirk satz gesagt, die Lenkungswirkung des CO2-Preises soll Spaniel auf: bei denen ankommen, die auch etwas tun können. Meine Fraktion ist der Auffassung, dass diejenigen, die etwas Wie hoch ist die Gesamtsumme der Subventionen vonseiten tun können, diejenigen sind, die Heizungen austauschen der Bundesministerien, die die Firma Tesla für den Bau ihrer Produktionsstätte in Brandenburg bisher erhalten hat und noch und damit ein effizientes Heizen ermöglichen können. erhalten wird? Damit erreicht man einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Thema Energie. Bitte, Herr Staatssekretär. Ihre Antwort eben habe ich so verstanden, dass Sie meinen, die Mieter sollen im Zweifel einfach die Heizung Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- um ein paar Grad herunterdrehen. Dazu hätte ich zwei nister für Wirtschaft und Energie: Fragen. Erste Frage. Glauben Sie nicht, dass die aktuellen Frau Präsidentin, herzlichen Dank für die Möglichkeit, Heizkosten schon Anreiz genug sind, um sparsam zu auf die Frage von Herrn Dr. Spaniel zu antworten. Die heizen? Zweite Frage. Heißt das, die Empfehlung der Antwort lautet wie folgt: Die Firma Tesla hat bislang Regierung lautet, dass die Mieter im Winter bei dieser keine Subventionen von der Bundesregierung oder vom Kälte frieren sollen? Land Brandenburg erhalten. Die Prüfung des Förderant- 26234 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) rages zum Tesla-Vorhaben dauert derzeit noch an. Daher Tesla, wie ich das verstehe, beworben. Sie will die Bat- (C) kann zur konkreten Förderhöhe der Firma Tesla noch teriezellenfertigung einbringen und dann die entspre- keine abschließende Aussage getroffen werden. chende Förderung auch abrufen.

Vizepräsident in Petra Pau: Vizepräsident in Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage.

Dr. Dirk Spaniel (AfD): Dr. Dirk Spaniel (AfD): Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, das heißt, Sie Vielen Dank, Frau Präsidentin. Vielen Dank, Herr haben gerade bestätigt, dass die Firma Tesla sich sehr Staatssekretär. – Das heißt, es gibt eine Anfrage zu Sub- wohl beworben hat auf dieses Programm und es da sehr ventionen für dieses Werk. Ich hatte in einer Aktuellen wohl auch Absprachen gab zwischen der Bundesregie- Stunde des Deutschen Bundestages bereits einmal genau rung und Tesla. das gesagt: dass es hier keine Investitionen in eine Elekt- roautofabrikation oder eine Batteriefabrikation geben Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- darf. Damals hat man das hier im Plenum zu großen nister für Wirtschaft und Energie: Teilen noch verneint und gesagt, dass es selbstverständ- Nein. lich keine Subventionen des Bundes geben würde. Jetzt lerne ich aus Ihrer Antwort, dass es sehr wohl diese Dr. Dirk Spaniel (AfD): Anfrage gibt, dass nur noch keine endgültige Entschei- Das haben Sie nicht bestätigt? dung getroffen wurde. Das heißt, die Anfrage nach Sub- ventionen haben Sie sehr wohl vorliegen, und die betrifft sicherlich auch eine größere Summe. Darf ich in diesem Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Rahmen vielleicht mal fragen, inwieweit Steuermittel nister für Wirtschaft und Energie: hierfür schon im Haushalt reserviert wurden? Oder ist Nein, das habe ich nicht bestätigt. Nein. das eine reine Annahme, dass es schon eine Anfrage gibt? Ist es so, dass die Steuermittel noch gar nicht reser- Dr. Dirk Spaniel (AfD): viert wurden? Oder sind die noch gar nicht eingeplant? Also es gibt keine Zusage der Bundesregierung für Investitionen, die zu diesem Investitionsantrag von Tesla – – (B) Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (D) nister für Wirtschaft und Energie: Vizepräsident in Petra Pau: Vielen Dank für die Nachfrage. – Ich glaube nicht, dass Ich bitte um Formulierung der Frage. Es geht um Frage die Firma Tesla zu dem Zeitpunkt, als sie gesagt hat, sie und Antwort und nicht um ein Zwiegespräch. würde hier investieren, schon irgendwelche Anfragen gestellt hatte oder gar irgendwelche Zusagen bekommen Dr. Dirk Spaniel (AfD): hatte. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass die Meine Frage noch mal ganz kurz formuliert: Es gibt grundsätzliche Entscheidung, hier in einen Standort zu also seitens der Bundesregierung keinerlei Zusagen oder investieren, von so einer Förderung abhing, zumal nicht irgendwelche Ankündigungen von Zusagen für die Firma sicher ist, ob man die Förderung bekommt. Das ist ja auch Tesla für diese Investition hier in Brandenburg. Habe ich eine Frage des Beihilferechts; gewisse Kriterien müssen das richtig verstanden? eingehalten werden. Insofern kann ich zurückweisen, dass das die Grundlage der Entscheidung war, hier zu investieren. Ich glaube, weitere, wesentlich wichtigere Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Faktoren waren die Grundlage dafür, dass dieses Unter- nister für Wirtschaft und Energie: nehmen in Brandenburg entsteht. Es kann keine Zusagen geben, weil es ja erst mal einer europarechtlichen Genehmigung bedarf. Das Gesamtpro- Zweitens kann ich Ihnen sagen, dass unsere Batterie- gramm muss ja noch genehmigt werden. Deshalb kann zellenfertigungsinitiative – wir wollen die Fertigung von man da gar keine Zusagen geben. Und dann muss noch Batteriezellen in Deutschland wieder in die Leistungs- eine nationale Zuwendungsentscheidung erfolgen. Die und Wertschöpfungskette aufnehmen – eine sehr wichti- Entscheidung ist auch noch nicht getroffen worden. Inso- ge Grundlage für unsere Zukunftsstrategie im Bereich fern sind zwei Dinge noch unsicher gewesen; deshalb der Mobilität ist. Wenn wir im Bereich der Mobilität kann es gar keine Zusage gegeben haben. Wenn jemand weiterhin stark sein wollen, brauchen wir eine Batterie- die Zusage gegeben hat, dann muss er die im luftleeren zellenfertigung, sowohl das Know-how für die Batterie- Raum gemacht haben. Das muss man ganz klar festhal- zellenfertigung als auch die Systemkompetenz im ten: Wir brauchen zuerst die Grundlagen, und dann kann Anwendungsbereich. Wir haben ein Förderprogramm man die entsprechenden Subventionen oder Zuschüsse aufgelegt, das den Bereich vom Maschinenanlagenbau geben. bis zur Anwendung im Auto abdeckt. BMW, Varta, Wie gesagt, von dem Gesamtprojekt Batteriezellenfer- ElringKlinger und andere Unternehmen können davon tigung profitieren viele Unternehmen unterschiedlicher profitieren, dass wir hier eine breite Wertschöpfungskette Größe, auch kleine Unternehmen und Mittelständler. aufbauen. In diesem Rahmen hat sich auch die Firma Ich glaube, es ist eine ganz wichtige Zukunftsaufgabe, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26235

Parl. Staatssekretär Thomas Bareiß (A) im Bereich der Antriebstechnologie und auch in der Bat- trag verständigt haben. Gerade während der Coronakrise (C) teriezellenfertigung wieder mit Weltmarktführer zu wer- ist es wichtig, Unternehmen keine zusätzlichen Belastun- den. gen aufzubürden. Dies würde auch die Hilfen der Bun- desregierung wieder konterkarieren. Vizepräsident in Petra Pau: (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete NEN]: Ja, wenn die Hilfen aber nicht ankom- Dr. Kraft. men!)

Dr. Rainer Kraft (AfD): Vizepräsident in Petra Pau: Vielen Dank. – Sie dürfen natürlich keine Details Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. sagen; das ist mir vollkommen klar. Aber es wird hier, glaube ich, außer Acht gelassen, dass die Firma Tesla meines Erachtens zwei Projekte plant: das eine ist die Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Akkumulatorenfertigung, die Sie angesprochen haben, NEN): das andere ist ein Automobilwerk. Liegen denn Förde- Können Sie mir wenigstens ein einziges konkretes Bei- rungsanträge – ausschließlich von der Firma Tesla – zur spiel nennen? Förderung beider Werke vor? Liegen separate Anträge (Heiterkeit bei Abgeordneten des BÜNDNIS- für beide Werke vor? Können Sie das sagen? Oder wer- SES 90/DIE GRÜNEN) den für ein Werk keine Förderungsanträge gestellt? Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister für Wirtschaft und Energie: nister für Wirtschaft und Energie: Herzlichen Dank für die Nachfrage. – Ich kann Ihnen Vielen Dank für die Nachfrage. – Ich muss Ihnen ganz sagen, dass wir in diesem Zusammenhang das Thema offen sagen: Ich kann Ihnen das nicht beantworten. Ich „Mobile-Arbeit-Gesetz“ sehen. Wir sehen das Betriebs- weiß nicht, inwiefern da unterschiedliche Anträge rätestärkungsgesetz und auch wesentlich andere Vorha- gestellt worden sind, inwiefern Anträge gestellt worden ben in diesem Zusammenhang. Darüber hinaus denken sind. Ich kann das gern noch mal nachfragen und dann wir an das Bürokratieabbauvorhaben. Wir haben in der gegebenenfalls schriftlich beantworten. Koalitionsvereinbarung ja beschlossen, zu versuchen, Dinge abzubauen. Das sind die Dinge, die ich Ihnen Vizepräsident in Petra Pau: ganz konkret nennen kann, die wir unter dieser Reglung (B) Die letzte Nachfrage zur Frage 14 stellt der Abgeord- sehen. (D) nete Brandner. (Dr. [BÜNDNIS 90/DIE (Stephan Brandner [AfD]: Das hat sich erle- GRÜNEN]: „Ganz konkret“!) digt! Das war die gleiche!) Vizepräsident in Petra Pau: – Dann danke ich. Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Die Frage 15 der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber soll schriftlich beantwortet werden. Dr. Manuela Rottmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich rufe die Frage 16 der Abgeordneten Dr. Manuela NEN): Rottmann zum Belastungsmoratorium für die Wirtschaft Hat die Bundesregierung evaluiert, welche unterlasse- auf: nen Reformen der letzten Jahre sich jetzt, in der Corona- Welche Gesetzesvorhaben fallen unter das sogenannte krise, besonders negativ auf die Wirtschaft ausgewirkt Belastungsmoratorium für die Wirtschaft (vergleiche www. haben? Ein Beispiel: Aufgrund der Tatsache, dass wir tagesschau.de/wirtschaft/altmaier-herbstprognose-103.html), beim kollektiven Rechtsschutz deutlich hinter anderen und nach welchen Kriterien werden diese ausgewählt? Mitgliedstaaten zurückhängen, konnten Unternehmen, Bitte, Herr Staatssekretär. die Liquiditätsengpässe haben, die Frage, ob sie einen Anspruch auf Leistung ihrer Betriebsschließungsversi- Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- cherung haben, gar nicht vor Gericht klären lassen. nister für Wirtschaft und Energie: Wäre es nicht sinnvoll, vor dem Hintergrund der Erfah- Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Zur Frage von rungen mit der Pandemie mal zu gucken, welche Refor- Frau Dr. Rottmann folgende Antwort: Der Koalitionsaus- men dringend notwendig wären? schuss hat am 22. April 2020 beschlossen, Belastungen für Beschäftigte und Unternehmen durch Gesetze und Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- andere Regelungen möglichst zu vermeiden. Hierunter nister für Wirtschaft und Energie: fallen aus unserer Sicht grundsätzlich alle nationalen Solche Evaluierungen sind mir nicht bekannt. Ich wür- Gesetzgebungsvorhaben, die sich in der Abstimmung de auch sagen, dass das, was Sie angesprochen haben – befinden und die potenziell mit Belastungen für die Wirt- kollektiver Rechtsschutz –, der Wirtschaft wahrschein- schaft einhergehen. Insbesondere umfasst das Belas- lich mehr schaden als nutzen würde. Unterm Strich wür- tungsmoratorium auch die Eins-zu-eins-Umsetzung von de bei einer solchen Evaluierung wahrscheinlich kein in EU-Vorgaben, auf die wir uns bereits im Koalitionsver- Ihrem Sinne positives Ergebnis herauskommen. 26236 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Vizepräsident in Petra Pau: Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums (C) Zu einer weiteren Nachfrage hat die Abgeordnete für Arbeit und Soziales auf. Zur Beantwortung steht die Dröge das Wort. Parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese bereit. Die Fragen 22 und 23 des Abgeordneten Tobias Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Matthias Peterka werden entsprechend unseren Richtli- Herr Staatssekretär, Sie haben gerade einen bemer- nien schriftlich beantwortet. Die Fragen 24 und 25 der kenswerten Satz gesagt. Sie haben gesagt: Wir brauchen Abgeordneten Sabine Zimmermann sollen ebenfalls ein Belastungsmoratorium, damit die möglichen Belas- schriftlich beantwortet werden. tungen nicht die Hilfen konterkarieren, die die Bundesre- Ich rufe die Frage 26 der Abgeordneten Kordula gierung im Rahmen der Coronakrise zur Verfügung Schulz-Asche auf: stellt. – Ich frage mich aus Sicht des Handels und der Friseurinnen und Friseure: Welche Hilfen? Welche Zeitplanung besteht für die Erstreckung des Tarif- vertrags Altenpflege, und wann können Beschäftigte mit einer Wir haben jetzt Mitte Februar, und die betroffenen tariflichen Bezahlung rechnen? Unternehmen konnten noch nicht mal einen Antrag auf Bitte. Hilfen stellen. Nicht 1 Cent ist bei den betroffenen Unter- nehmen angekommen. Deswegen frage ich mich, ob ziel- gerichtetes und hilfreiches Handeln der Bundesregierung Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- nicht wäre, erst mal ihren Job zu machen und Hilfen auf minister für Arbeit und Soziales: den Weg zu bringen, die helfen und ankommen. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Abgeordnete Schulz-Asche, Sie fragen nach der Erstreckung des Tarif- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vertrags Altenpflege. Dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales liegt der Tarifvertrag für die Altenpflege Thomas Bareiß, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- bislang nicht vor. Das gilt auch für den Antrag der Tarif- nister für Wirtschaft und Energie: vertragsparteien auf Erstreckung des Tarifvertrages. Bei- Da haben Sie vollkommen Recht. Vielen Dank für die des ist nach dem Arbeitnehmer-Entsendegesetz erforder- Nachfrage. – Ich kann Ihnen versichern, dass noch im lich, um das Verordnungsverfahren beginnen zu können. Laufe dieser Woche die Anträge gestellt werden können Im Fall der Pflege kommt ja noch hinzu – das wissen und nach Antragstellung auch innerhalb von zwei bis drei Sie –, dass dem Antrag der Tarifvertragsparteien auch Tagen die ganz konkrete Auszahlung der Abschlagszah- noch die angehörten Kommissionen der Diakonie und lungen von bis zu 100 000 Euro erfolgt. Wir wissen ganz der Caritas zustimmen müssen. Vor diesem Hintergrund kann das Bundesministerium für Arbeit und Soziales der- (B) genau, dass die Lage vor Ort, in den Unternehmen, die (D) seit dem 16. Dezember aufgrund des Lockdowns ge- zeit zur weiteren Zeitschiene keine Auskunft geben. schlossen sind und noch keine Förderung bekommen Sie fragen, ab wann das dann gelten würde. Für die haben, sehr schwierig ist. Es gab zwar KfW-Programme, Mitglieder der tarifschließenden Verbände – also die es gab Darlehenprogramme, aber es gab noch keine Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche direkten Zuschüsse, die behalten werden dürfen. Deshalb und die Gewerkschaft Verdi – gelten die tarifvertragli- ist die Not groß. Ich hatte erst gestern noch mal ein ganz chen Regelungen mit dem Inkrafttreten des Tarifvertra- intensives Gespräch mit Friseuren aus ganz Deutschland. ges. Für nicht Tarifgebundene würden die tarifvertragli- Ich glaube, dass wir jetzt wirklich dringend handeln müs- chen Regelungen mit dem Inkrafttreten der Verordnung sen. gelten. Wie gesagt: Diese Woche – Sie können sich drauf ver- lassen – werden Anträge noch gestellt werden können; Vizepräsidentin Petra Pau: und innerhalb von zwei bis drei Tagen wird dann die Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Abschlagszahlung von bis zu 100 000 Euro möglich sein. Insofern sind wir auch da jetzt wirklich in der Lie- Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ferung. Das Geld kommt hoffentlich schnell vor Ort an, NEN): sodass die Hilfe dann da ist und Sicherheit für die Men- Herzlichen Dank für die Antwort. – Wir machen uns schen besteht. als Grüne ja seit vielen Jahren dafür stark, die Bezahlung in der Langzeitpflege zu verbessern, und gerade auch das Vizepräsident in Petra Pau: politische Ziel der allgemeinverbindlichen Tarifverträge Die Frage 17 der Abgeordneten Ulla Jelpke und die teilen wir natürlich. Deswegen meine Nachfrage, welche Frage 18 der Abgeordneten Sevim Dağdelen sollen Auswirkungen es Ihrer Ansicht nach auf die Lohnstruktur schriftlich beantwortet werden. in der Langzeitpflege geben wird, wenn es tatsächlich zu diesem Tarifvertrag kommt, und welche Auswirkungen Ich danke Ihnen, Herr Staatssekretär. Wir sind damit diese Lohnstruktur auf die Pflegeanteile hätte, die ja gera- am Ende Ihres Geschäftsbereiches. de in stationären Pflegeeinrichtungen von den Pflegebe- Die Fragen zum Geschäftsbereich des Bundesminis- dürftigen bezahlt werden. Wir sehen, dass dort jede Ver- teriums der Justiz und für Verbraucherschutz werden besserung aufseiten der Pflege – zum Beispiel auch durch schriftlich beantwortet. Es handelt sich um die Frage 19 die Tarifverträge – dazu führt, dass die Eigenanteile der Abgeordneten Martina Renner und die Fragen 20 und ansteigen und die tatsächlichen Kosten nicht von der 21 der Abgeordneten Judith Skudelny. Pflegeversicherung gedeckt sind. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26237

(A) Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) minister für Arbeit und Soziales: Es gibt noch zwei Wortmeldungen für Nachfragen zur Frau Abgeordnete, auch die Bundesregierung macht Frage 26. Ich lasse beide zu, bitte aber wirklich darum, sich intensiv Gedanken über die Verbesserung der Pflege die Zeit einzuhalten. – Die erste Nachfrage stellt der und auch über die Stärkung der Pflegekräfte. Sie wissen, Abgeordnete Dr. Kraft. dass dafür auch die Konzertierte Aktion Pflege, an der besonders das Bundesministerium für Gesundheit, das Bundesfamilienministerium und das Bundesministerium Dr. Rainer Kraft (AfD): für Arbeit und Soziales beteiligt sind, einen breiten Kata- Vielen Dank. – Eine Nachfrage zu dem, was die Kolle- log von Vorschlägen erarbeitet hat. Der Weg der Allge- gin gefragt hat. Sie diskutieren ja einen Tarifvertrag in meinverbindlicherklärung eines Branchentarifs Pflege ist dem Bereich Pflege, können aber noch keine Aussage einer davon. dazu treffen, welche Auswirkungen das auf die Pflege- versicherung haben wird und wie sich die Beiträge dort Wie gesagt, ein abgeschlossener Tarifvertrag liegt uns erhöhen. Dass man zur definitiven Höhe nichts sagen noch nicht vor. Er wird vermutlich Lohnerhöhungen ent- kann, ist klar – man kennt ja den Tarifvertrag nicht –, halten. Welche Konsequenzen der Gesetzgeber dann aber man muss doch tendenziell wissen, wo die Reise daraus zieht und wie sich die Pflegeversicherung insge- hingeht. Das muss man doch schon abschätzen können. samt entwickeln wird – auch hinsichtlich der Frage der Eigenanteile –, ist sicherlich Thema einer intensiven poli- tischen Debatte sowohl innerhalb der Bundesregierung Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- als auch innerhalb des Parlaments, der ich jetzt nicht vor- minister für Arbeit und Soziales: greife. Sie kennen sicherlich alle Debatten dazu und die Herr Abgeordneter, da der Tarifvertrag noch nicht vor- ganzen Vorschläge, aber die Frage kann man zu diesem liegt, kann sich das Bundesministerium für Arbeit und Zeitpunkt natürlich noch nicht beantworten. Soziales noch keine Meinung dazu bilden, ob er für all- gemeinverbindlich erklärt wird. Auch der Antrag dazu Vizepräsident in Petra Pau: liegt noch nicht vor. Deshalb kann ich Ihnen dazu noch nichts sagen. Ihre zweite Nachfrage. Ansonsten gibt es die bekannte öffentliche Debatte zur Zukunft der Pflege und auch zur finanziellen Stabilität Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Pflegeversicherung, die uns sicherlich allen wichtig NEN): ist. (B) Kann ich Ihrer Antwort jetzt entnehmen, dass es der- (D) zeit keine Diskussion darüber gibt, eine Reform der Pfle- Vizepräsident in Petra Pau: geversicherung, zum Beispiel entsprechend den wissen- Ich habe es hoffentlich richtig identifiziert, dass schaftlichen Vorschlägen zum Sockel-Spitze-Tausch, Frau Kappert-Gonther jetzt die zweite Nachfrage stellt. – möglichst noch in dieser Legislaturperiode umzusetzen? Bitte. Wir Grünen haben ja mit der doppelten Pflegegarantie einen konkreten Vorschlag dafür, wie man verhindern kann, dass die Verbesserung bei der Bezahlung von Lang- Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜNDNIS 90/DIE zeitpflegekräften zulasten der Pflegebedürftigen selber GRÜNEN): geht. Heißt das, es gibt keinen Zeitplan der Bundesregie- Vielen Dank, Frau Präsidentin, dass Sie die Frage noch rung dafür, auf dieses Problem noch vor Ende der Legis- zulassen. – Frau Staatssekretärin, die aktuelle Ordnung laturperiode zu antworten? der Pflegeversicherung sieht ja vor, dass die Kosten auf die Pflegebedürftigen umgelegt werden, wenn es Tarif- steigerungen in der Altenpflege gibt, die dringend not- Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- wendig sind. Angenommen, Sie kommen Ihrem Verspre- minister für Arbeit und Soziales: chen nach und erklären den Tarifvertrag für die Frau Abgeordnete, ich kann Sie noch mal auf die Altenpflege zügig für allgemeinverbindlich: Wann, fin- Ergebnisse der Konzertierten Aktion Pflege verweisen, den Sie, braucht es dann eine Reform der Pflegeversiche- wo das ja auch intensiv diskutiert worden ist. Federfüh- rung? rend für die Pflegeversicherung ist das Bundesministe- rium für Gesundheit, nicht das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Deshalb liegt dort sicherlich das Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Initiativrecht. minister für Arbeit und Soziales: Frau Abgeordnete, ich kann noch mal auf den Zeitplan Auch Sie wissen genau: Wir diskutieren das intensiv. verweisen. Wir haben der Presse entnommen, dass man Gerade in dieser Phase der Coronapandemie wissen wir, sich einig ist über einen Tarifvertrag. Wir haben ihn aber wie unglaublich wichtig und wie beeindruckend die noch nicht vorliegen. Wir haben außerdem der Presse Arbeit der Pflegekräfte ist, und ich hoffe, wir sind alle entnommen, dass sich gegen Ende des Monats Februar einer Meinung, dass es nicht nur bei Beifall bleiben darf, die arbeitsrechtlichen Kommissionen der Caritas und der sondern dass es um konkrete und echte Verbesserungen Diakonie dazu verhalten werden. Dann wird man sicher- für diesen so wichtigen Beruf geht. lich sehen können, ob dieser Antrag vorliegt. 26238 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese (A) Wenn es zu einem Verordnungsverfahren zum Arbeit- Die Proteste in Russland zeigen aber auch das Russ- (C) nehmer-Entsendegesetz kommt, dauert das üblicherweise land der Mächtigen, das Russland des ewigen Putin. Sie etwa drei bis vier Monate, und das ist dann sicherlich zeigen Angst, Gewalt, Folter und Mord. Sie zeigen auch der Zeitraum, innerhalb dessen auch die folgenden Anmaßung, Entwürdigung, Schweigen. Sie zeigen Geld Fragen geklärt werden müssen. Da es ein Erstantrag und Korruption. Auch das hält uns einen Spiegel vor. sein wird, kann es durchaus auch sein, dass es länger Während in Sibirien die Menschen mit der vormaligen dauert; das kann man jetzt noch nicht sagen. Ich bin mir belarussischen Staatsflagge für Freiheit und Würde auf aber sicher, dass es dann, wenn wir so weit kommen – die Straße gehen, robben Sie von der Großen Koalition „Wenn, dann“-Fragen kann ich erst beantworten, wenn sich mit der Pipeline Nord Stream 2 an dieses Russland wir so weit sind –, auch noch eine intensive Debatte der Mächtigen ran; das ist festzuhalten. hier in diesem Haus geben wird, die hoffentlich zu einem guten Ende führt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie robben sich an Gazprom ran, dessen Anteile Putin Vizepräsident in Petra Pau: seinen Familien und Strohmännern schenkt. Sie robben Danke, Frau Staatssekretärin; danke an alle fragenden sich an Rosneft ran, das ihm direkt den Palast mit der Kolleginnen und Kollegen. – Wir sind damit am Ende der goldenen Klobürste bezahlt hat. Allein dafür, zu sagen, Fragestunde. wer das bezahlt hat, landen in Russland in diesen Tagen viele Menschen im Gefängnis, nicht nur Alexej Nawalny. Die übrigen Fragen werden, wie immer, schriftlich Was sagt eigentlich der Aufsichtsrat dieser Firma, die beantwortet. dem russischen Volk gehört, die den Palast am Schwarzen Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Meer bezahlt hat, dazu? Aktuelle Stunde (Stephan Brandner [AfD]: Das ist keine Firma! Das ist ein Unternehmen!) auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Was sagt dieser Aufsichtsrat dazu? Konsequenzen der Bundesregierung aus den (Stephan Brandner [AfD]: Unternehmen!) jüngsten gewaltsamen, willkürlichen und re- Nun, der Aufsichtsratsvorsitzende ist Gerhard Schröder. pressiven Entwicklungen in Russland Das, was in Russland gerade passiert, ist vielleicht eine Sobald die notwendige Ordnung in den Reihen aller große Veränderung. Das System ist heute brutaler denn (B) Fraktionen hergestellt ist, kann ich diese Aktuelle Stunde je. Viele Menschen sehen jetzt die vielleicht letzte Gele- (D) auch eröffnen. genheit, ihre Würde als russische Staatsbürger zu ergrei- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege fen und zu sagen, dass sie nicht einverstanden sind. Wir Manuel Sarrazin für die Fraktion Bündnis 90/Die Grü- werden das nicht von außen entscheiden können. Aber nen. wir können sagen, was wir sehen, und so den Menschen in Russland zeigen, dass wir sie sehen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wir können und wir müssen jetzt unser Verhalten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gegenüber denjenigen ändern, die Russland bewusst Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und aus leicht nachvollziehbaren monetären Gründen und Kollegen! Am Dienstag, dem 2. Februar – letzte weg von Europa und weg von ihren eigenen Staatsbür- Woche –, sagte Alexej Nawalny, als er vor Gericht gern führen. Wer jetzt schweigt, wird sehr lange Abschied von seiner Frau nehmen musste, zu ihr: He schweigen müssen. Wer jetzt nicht handelt, dessen Worte grusti, wsjo budjet choroscho. – Sei nicht traurig, alles werden sehr lange nicht gehört werden. wird gut sein. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Nawalny hat das zu seiner Frau gesagt, aber er hat damit viele Menschen in Russland erreicht; Menschen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir können uns ent- die wissen, dass Politik in Russland heißt, dass Politik scheiden, in welches Russland wir unsere Hoffnung set- keine Sache für die Menschen sein darf; Menschen, die zen wollen. Dabei geht es nicht um russisches Gas gegen wissen, dass Politik in Russland alleine Sache von Putin amerikanisches Gas oder auch beides, Hauptsache Gas; und seinen alten vertrauten Männern sein und bleiben so wie Herr Scholz in seinem Brief das LNG-Terminal muss. Wie diese Nawalny behandeln, hat viele Menschen betreffend an die amerikanische Seite klargemacht hat. in dem Land getroffen und auf die Straßen getrieben. Nein, wir können jetzt entscheiden, in welches Russland wir unsere Hoffnung setzen wollen. Diese Pipeline ist Die Proteste zeigen uns das andere Russland. Viel kla- doch natürlich eine Entscheidung, in welches Russland rer als vielleicht jemals zuvor sehen wir Mut trotz Sie Ihre Hoffnung setzen wollen. Selbst wenn Sie mir das Lebensgefahr, Zuversicht, Kraft und Würde, die Würde, nicht glauben: Die Menschen in Russland, in der Ukraine, zu sagen: Ich bin nicht einverstanden. – Diese Menschen in Belarus wissen das, und die Herren im Kreml verste- halten uns einen Spiegel vor. hen das auch. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26239

Manuel Sarrazin (A) Wir können, liebe Kolleginnen und Kollegen, uns jetzt Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): (C) entscheiden, in welches Russland wir unsere Hoffnung Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! setzen wollen. Natürlich müssen wir mit Russland reden. Aber wir müs- sen mit Russland jenseits der Kooperation endlich auch Vielen Dank. Klartext reden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zu Recht hat sich die Welt aufgeregt über den perfiden Abg. Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE Mordanschlag von Putins Schergen auf seinen Kritiker GRÜNEN] meldet sich zur Geschäftsordnung) Nawalny. Zu Recht gab es Sanktionen, als Putin zum ersten Mal seit Ende des Zweiten Weltkrieges ein frem- Vizepräsident in Petra Pau: des Land überfallen hat und bis heute Teile davon dauer- Frau Haßelmann, Sie haben das Wort zur Geschäfts- haft besetzt hält. Zu Recht reagieren wir auf Putins ordnung. politische Repression in Russland. Selbst Menschen- rechtsorganisationen werden inzwischen offiziell als „ausländische Agenten“ eingestuft. NGOs werden in Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Putins System sogar aufgelöst. Das dient der Diskreditie- Vielen Dank, Frau Präsidentin, dass ich das Wort zur rung, der Einschüchterung, der Ausschaltung jeglicher Geschäftsordnung habe. – Ich möchte für meine Fraktion kritischer Geister. den Minister für Finanzen, Olaf Scholz, herbeizitieren; denn ich finde, dass in der Aussprache zur Lage in Russ- Aber: Russland ist nicht gleich Putin. Eine neue, junge land und zu der Frage der Positionierung der Bundesre- Generation geht mutig auf die Straße, so wie wir das in gierung im Hinblick auf Nord Stream 2 und möglicher diesen Tagen sehen. Andere reihen sich ein – gegen das Angebote an die USA Herr Scholz als Finanzminister Regime. Nawalny hat in Russland die gefährliche Wahr- anwesend sein soll. heit in die Öffentlichkeit gebracht. Gerade das macht ihn populär und das Regime so unpopulär und für Putin (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Nawalny so gefährlich. Dies tue ich für die Fraktion nach Artikel 43 Grund- In Russland hat der ehemalige KGB-Agent an fast gesetz, nach der das Parlament jederzeit die Möglichkeit allen wichtigen Schaltstellen des Staates und der Wirt- hat, einen Minister in Ausschüsse oder in das Plenum des schaft alte, korrupte Kameraden installiert. Was noch Deutschen Bundestages zu zitieren. In Verbindung mit gefährlicher ist als diese inneren Entwicklungen, ist § 42 unserer Geschäftsordnung ist diese Zitierung für Putins unerklärter Krieg gegen Demokratie und Men- das Parlament jederzeit möglich. schenrechte in seinem eigenen Land und Putins digitaler (B) Krieg gegen die westlichen Demokratien. Es geht um (D) Vielen Dank. einen, wie es im militärischen Jargon heißt, „all-out (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) war“, um einen „totalen Krieg“ gegen die Demokratie, die er hasst. Wir müssen also diesem totalen Krieg gegen Demokratie und Menschenrechte vor allem eines entge- Vizepräsident in Petra Pau: gensetzen: eine unzweideutige, klare Haltung. Es ist richtig, dass die Zitierung möglich ist. Hier im Hintergrund wird gerade geklärt, wo der gewünschte (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Minister ist. Insofern: Wenn Sie es gestatten, würde ich neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE auf diese Information, bevor ich darüber abstimme, einen GRÜNEN) kleinen Moment warten. Wir haben Demokratie und Freiheit in den Zeiten des (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kalten Krieges nicht deshalb bewahrt und ihn am Ende NEN]: Selbstverständlich! Also, er war bei uns auch gewonnen, weil wir durch Feigheit und mangelndes nicht entschuldigt! Deshalb habe ich zitiert!) Rückgrat aufgefallen wären. Rückgrat ist hier auch im Parlament nicht jedermanns Sache. Die Fraktion Die Kollegin Haßelmann, könnten Sie ganz kurz mal zu Linke versucht, selbst im Fall Nawalny Moskau weißzu- mir kommen? – So, der Antrag ist nicht nur zulässig, waschen – in Person von Herrn Gysi –, ausgerechnet sondern wir haben auch Regeln, wie wir damit umgehen. Putin in Schutz zu nehmen und Verschwörungen zu wit- Aber im Sinne eines kollegialen Umgangs und der Wei- tern. terführung dieser Debatte: Der Kollege Michael Brand wird für die CDU/CSU-Fraktion gleich von mir das Und da treffen sie sich mit den Genossen hier auf der Wort erteilt bekommen. Danach werden wir entsprechend rechten Seite, mit der AfD. Bei diesem Versuch, Putins unseren Regeln gegebenenfalls eine Abstimmung herbei- Destabilisierungsstrategie, wollen sie natürlich dabei führen, oder die Frage hat sich im Sinne der Antragstel- sein; das ist doch klar. lerin auch so gelöst. (Zurufe von der AfD) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Da ist Herr Hampel: Wie ein Zwerg lässt er sich vom NEN]: Danke!) Außenminister in Russland feiern. Wenn es nicht so bitter Bitte, Kollege Brand, Sie haben das Wort. wäre, müsste man darüber lächeln. Aber eines muss man natürlich sagen: Wir wissen auch über die Finanzflüsse (Beifall bei der CDU/CSU) aus Moskau nach Deutschland zur AfD. 26240 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Michael Brand (Fulda) (A) (Lachen bei der AfD – Armin-Paulus Hampel Wenn Frau Schwesig sich da noch unverschämterweise (C) [AfD]: Witzbold!) hinstellt – ich muss es sagen; Herr Schröder lässt grü- ßen –, kann man natürlich eines sagen: Diese Räder Deswegen ist eins wahr: Eine Gruppe von Agenten, die sind nun wirklich gut geschmiert. Putin in Deutschland bezahlt, heißt AfD. (Helin Evrim Sommer [DIE LINKE]: Sie (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und haben doch zugestimmt! Das ist nun wirklich des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) unverschämt!) Auch deshalb steht sie völlig zu Recht unter dem Ver- Abschließend: Gemeinsam mit Joe Biden müssen wir dacht, eine fünfte Kolonne Moskaus zu sein. Ihre Reak- in diesem und in den kommenden Jahren Putin den Preis tionen zeigen das ja: Getroffene Hunde bellen! zeigen, den er für seine Morde und seine immer aggres- siveren Aktionen zu zahlen hat. Das, liebe Freunde, ist Das muss man sich mal klarmachen: den Zynismus die einzige Sprache, die er versteht. Die Zivilgesellschaft Putins und seine Entschlossenheit im Kampf gegen die in Russland hat eine Erwartung an uns: dass wir nicht westlichen Demokratien, dabei hat der Ex-Agent null faule Kompromisse machen, für die die Mutigen in Russ- Schmerzen, deutsche und europäische Rechtsextremisten land den Preis zahlen. zu finanzieren. Danke. Der neue amerikanische Präsident Joe Biden hat in der letzten Woche endlich Klartext gesprochen, den Putin (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- versteht. Und wir haben hoffentlich auch verstanden. NIS 90/DIE GRÜNEN – [DIE Wir sind längst in einem Wettkampf um eine neue Ord- LINKE]: Nawalny ist ein Rechtsextremer, den nung, um Demokratien oder autoritäre Staaten. Es ist Sie beschützen! – Zurufe von der AfD: Das war Zeit, endlich mit Klarheit statt mit Opportunismus zu Ihre Regierung! – Sechs, setzen!) agieren. Die Formel lautet: Kooperation, wo möglich, Konfrontation, wo nötig. Biden macht es vor. Vizepräsident in Petra Pau: Ich habe jetzt erst einmal eine Information: Der Herr (Lachen bei der AfD) Bundesfinanzminister befindet sich in der Ministerpräsi- Man darf Aggression nicht ohne Konsequenzen durch- dentenkonferenz. Und es ist richtig: Er hatte sich vorab gehen lassen. Annexion Krim, Ukraine, Nawalny, Auf- nicht für die Abwesenheit hier entsprechend entschuldigt. tragsmord im Tiergarten, Hackerangriffe gegen den Bun- (Zuruf von der AfD: Was macht er denn da?) destag, aktuell Ausweisungen gegen EU-Diplomaten – (B) das ist eine ganze Reihe von gezielten Aggressionen – Ich weiß jetzt nicht, was diese Nachfrage soll. Es ist (D) gegen uns und andere. Deswegen, liebe Kolleginnen bekannt, in welcher Zusammensetzung dieses Gremium, und Kollegen, darf man auch beim Thema Nord Stream 2 über das wir jetzt aber hier nicht diskutieren müssen – das gerade jetzt nicht einfach nur weitermachen, als ob nichts machen wir an anderer Stelle –, tagt. gewesen wäre. Es gibt den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- nen entsprechend der Geschäftsordnung, den Herrn (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- Finanzminister hierherzuzitieren. Darüber habe ich hier NIS 90/DIE GRÜNEN) abstimmen zu lassen. Unsere Geschäftsordnung be- Ja, Gesprächsfäden zu nutzen, das ist absolut richtig, stimmt, dass das Recht einer Fraktion besteht, einen sol- Russland die Chance geben, Verhalten zu ändern, ja. chen Antrag zu stellen, und dann wird hier abgestimmt. Aber alles das spricht für ein Moratorium, bis geklärt Anschließend wissen wir, wie es im Verfahren weiter- ist, ob Russland uns als nützliche Idioten missbraucht, geht. damit wir Putins aggressive Ziele auch noch finanzieren – Wer stimmt für die Herbeizitierung des Herrn Bundes- gegen unsere Partner und Alliierten in Osteuropa, gegen finanzministers? – Das sind die Fraktionen Bündnis 90/ unsere Partner in Südosteuropa und gegen uns direkt. Die Grünen, Die Linke, die AfD-Fraktion und die FDP- Fraktion. Wer stimmt dagegen? – Das sind die Koali- (Pascal Meiser [DIE LINKE]: Die Amerika- tionsfraktionen. – Ich schaue mich jetzt hier kurz um. – ner!) Ich würde feststellen, dass die Herbeizitierung durch die Man muss sich das einmal vorstellen – ich kann es Koalitionsfraktionen abgelehnt ist, aber – – Ihnen, dem SPD-Koalitionspartner, auch nicht ersparen –: Es gibt also keine Einigkeit im Präsidium. Daraus eine landeseigene Umweltstiftung, zu 99 Prozent finan- folgt, dass wir hier noch einmal eine Abstimmung durch- ziert von Nord Stream 2 AG, das heißt Gazprom, und das führen und uns jetzt darauf konzentrieren, wie viele heißt am Ende auch über 50 Prozent russischer Staat. Wer Abgeordnete für diesen Antrag stimmen und wie viele da noch behauptet, es würde sich um ein rein privatwirt- dagegen. Wer stimmt für die Herbeizitierung? – Wer schaftliches Projekt handeln, der will die Leute für dumm stimmt dagegen?- Der Sitzungsvorstand ist sich einig. verkaufen. Die Herbeizitierung des Herrn Bundesfinanzministers ist mit der Mehrheit der anwesenden Abgeordneten be- (Beifall bei der CDU/CSU, der FDP und dem schlossen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Pascal Meiser [DIE LINKE]: Das ist die Wahrheit! Sie haben (Beifall bei der AfD sowie bei Abgeordneten zugestimmt!) der FDP – Heiko Maas [SPD], an BÜND- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26241

Vizepräsident in Petra Pau (A) NIS 90/DIE GRÜNEN gewandt: Da sieht man, Es war gut und richtig, Nawalny in Deutschland zu (C) worum es euch geht: Show, vor allem Show!) helfen. Es ist kontraproduktiv, Russland mit Sanktionen zu belegen oder anderweitig zu bestrafen, weil Staat und Damit unterbreche ich jetzt die Sitzung. Regierung nicht unsere Werte teilen. (Unterbrechung von 15.35 bis 16.01 Uhr) Meine Damen und Herren, auch Willy Brandts Ost- politik orientierte sich erst einmal an der deutschen Vizepräsident in : Staatsräson, dass ein gutes Verhältnis zu Russland für Liebe Kolleginnen und Kollegen, die unterbrochene Deutschland immer nützlich war, und nicht an den demo- Sitzung wird fortgesetzt. Der Bundesfinanzminister ist kratischen Veränderungen in der Sowjetunion. anwesend. – Auf der Redeliste folgt, wenn ich es richtig sehe, Herr Gauland von der AfD-Fraktion. (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Falsch!) (Beifall bei der AfD) Es ist richtig, auf allen diplomatischen Kanälen – wie es damals auch Brandt und Bahr getan haben, wenn es um Dr. Alexander Gauland (AfD): menschliche Erleichterungen ging – auf Erleichterungen Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! So eine und Verbesserungen für Nawalny zu drängen. Es ist Sitzungsunterbrechung hat natürlich auch einen Vorteil: falsch, auf eine für uns wie für Russland nützliche Erd- gasleitung zu verzichten, nur weil uns die Wertebasis, auf (Michael Theurer [FDP]: Man kann seine Rede der Russland regiert wird, nicht passt. überarbeiten!) Wir können nach der Brand-Rede wieder zur Außenpoli- (Beifall bei der AfD) tik zurückkehren. Das würde ich gerne tun. Meine Damen und Herren, als Rathenau 1922 den berühmten Rapallo-Vertrag mit der Sowjetunion schloss, (Beifall bei der AfD – war diese in ihrer inneren Verfasstheit weiter von der [SPD]: Und dann den Finanzminister herbeizi- Weimarer Republik entfernt als das Russland Putins tieren! Sehr witzig!) vom heutigen Deutschland. Außenpolitik, meine Damen und Herren, ist der immer neue Versuch eines Interessenausgleichs zwischen souve- (Beifall bei der AfD) ränen Nationalstaaten in einer komplizierten Welt. Im Der Vertrag wäre wohl niemals zustande gekommen, hät- Idealfall sollte dieser Interessenausgleich losgelöst von te die Reichsregierung der jungen Sowjetunion Bedin- der innenpolitischen Verfasstheit eines Staates erfolgen, (B) gungen gestellt, wie sie heute von Putin als Vorbedingung (D) wie es die Lehre von der Staatsräson gebietet. für ein Gasgeschäft erfüllt werden sollen. Und ich glaube, Doch je mehr die Außenpolitik demokratisiert, aber auch mit der Rhetorik von Herrn Brandt wäre niemals ein auch ideologisiert wurde, desto stärker wurden die Wech- Ausgleich mit der Sowjetunion und der Weimarer Repu- selbeziehungen zwischen Außen- und Innenpolitik. Was blik zustande gekommen. in der Französischen Revolution begann, löste als Gegen- (Beifall bei der AfD) schlag die Legitimität der Heiligen Allianz aus. Im 20. Jahrhundert der Blockkonfrontation wurden die Blö- Meine Damen und Herren, so wie die Welt nun einmal cke jeweils durch gemeinsame Werte zusammengehalten, ist, wie sie geworden ist, könnte eine Rückbesinnung auf die sich gegenseitig ausschlossen. deutsche Staatsräson nützlicher sein als folgenloses, rhe- torisch lautstarkes Moralisieren. Erst nach 1989 kehrte die Welt zur klassischen Staaten- politik zurück. Allerdings glaubte man damals für kurze Ich danke Ihnen. Zeit, eine Welt mit einer gemeinsamen Wertebasis vor sich zu haben. Meine Damen und Herren, wir wissen (Beifall bei der AfD – Michael Brand [Fulda] heute: Das war ein Irrtum. – Russland und China hatten [CDU/CSU]: Zum Thema Menschenrechte war niemals vor, der sogenannten regelbasierten Multilatera- da gar nichts drin!) lität des Westens zu folgen oder gar dessen Wertebasis für sich anzuerkennen. Vizepräsident in Dagmar Ziegler: Meine Damen und Herren, das heißt aber auch: Wenn Vielen Dank. – Das Wort geht an Bundesminister wir erfolgreich einen Interessenausgleich mit diesen Heiko Maas. Staaten suchen wollen, müssen wir deren Anderssein (Beifall bei der SPD) auch bei der Bewertung menschenrechtlicher Fragen und demokratischer Freiheiten akzeptieren. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: (Beifall bei der AfD) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Und wir müssen wieder mehr der klassischen Staatsrä- Damen und Herren, vor allen Dingen von den Grünen! son, also der Ausrichtung der Politik auf geostrategische Ich dachte ja nach der Rede von Herrn Sarrazin, dass Sie und wirtschaftliche Interessen, folgen. das Thema mit der angemessenen Ernsthaftigkeit behan- deln wollten. Aber spätestens nach dem Antrag von Frau (Beifall bei der AfD – Elisabeth Motschmann Haßelmann, den Vizekanzler aus der Ministerpräsiden- [CDU/CSU]: Wie schrecklich!) tenkonferenz zu Corona 26242 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Bundesminister Heiko Maas (A) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (C) Das ist hier das Parlament! Was soll denn das der CDU/CSU) jetzt?) Deshalb fordern wir nach wie vor von Moskau die unver- wegen eines Vorganges, der seit September letzten Jahres zügliche Freilassung Alexej Nawalnys und der festge- öffentlich ist, hierherzuzitieren, zeigt, worum es Ihnen nommenen Demonstranten. wirklich geht: (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der CDU/CSU und der FDP) Achtung vor dem Parlament! Können Sie nach- Und, Herr Gauland, wir tun dies auch deshalb, weil dieje- lesen!) nigen, die dort verhaftet worden sind, nichts Weiteres tun, um scheinheiliges Spektakel. Und das entwertet auch als die Freiheiten zu fordern, die ihnen die russische Ver- alles, was Herr Sarrazin gesagt hat – bedauerlicherweise. fassung zugesteht und die der russische Staat ihnen ver- (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie weigert. bei Abgeordneten der CDU/CSU – Steffi (Stephan Brandner [AfD]: Wie ist das denn in Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Unter- Deutschland? Was sagt denn unsere Verfas- irdisch!) sung?) Zur Sache will ich Ihnen auch etwas sagen. Wenn Sie Meine Damen und Herren, auf die ungerechtfertigte über LNG-Terminals etwas wissen wollen, zum Beispiel Ausweisung von drei europäischen Diplomaten haben über den in Brunsbüttel, wir eine klare und vor allen Dingen auch eine europäische (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Antwort gegeben. Ich bedauere es sehr, dass Moskau den Respekt vor dem Parlament! – Gegenruf der Besuch von Josep Borrell nicht genutzt hat, um trotz aller Abg. Gabriele Katzmarek [SPD]: Zuhören!) Differenzen nach Feldern gemeinsamen Interesses zu suchen. dann zitieren Sie doch mal Ihren Parteivorsitzenden hier- her, der damals stellvertretender Ministerpräsident in (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Kein Wunder!) Schleswig-Holstein gewesen ist und dieses Projekt mit Stattdessen haben wir eine sorgfältig inszenierte Propa- unterstützt hat. gandashow und gezielte Provokationen erlebt, und das ist (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten weit mehr als nur eine verpasste Chance. Deshalb werden der CDU/CSU und der LINKEN) wir uns beim nächsten Außenministerrat der Europä- ischen Union am 22. Februar mit einer Reaktion auf das Also, informieren Sie sich doch mal bei Ihren eigenen (B) russische Verhalten und dem Umgang mit Oppositionel- (D) Leuten, bevor Sie versuchen, hier andere zu blamen! len und friedlichen Demonstranten beschäftigen müssen. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir wären froh, wir müssten es nicht tun. NEN]: Das ist Demokratie! – Weitere Zurufe Weil es in dem Zusammenhang auch um Sanktionen vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) geht, will ich zwei Dinge sagen, die mir ganz besonders Meine Damen und Herren, ich komme zu Russland. wichtig sind: Erst vertuschen, dann die eigene Verantwortung leugnen, Erstens. Sanktionen müssen immer an klare, umsetz- dann durch Desinformation Verwirrung stiften und bare Forderungen nach einer Verhaltensänderung ge- schließlich auch noch die Opfer zu Tätern machen. Was knüpft sein. Und selbst wenn keine Verhaltensänderun- wie ein Auszug aus einem alten Agentenhandbuch klingt, gen zu erwarten sind, können Sanktionen auch ein ist, kurz gefasst, nichts anderes als das Drehbuch, nach Statement sein, bestimmte Verhaltensmuster nicht ohne dem Moskau in den letzten Monaten agiert hat: nach dem Konsequenzen zu akzeptieren. Das war bei unserer Reak- Cyberangriff auf den Bundestag, nach dem Mord im Tier- tion auf die Annexion der Krim und auf das russische garten und zuletzt auch im Umgang mit Alexej Nawalny. Vorgehen in der Ostukraine der Fall, und das muss auch Deshalb will ich zu Beginn noch einmal die Fakten in jetzt der Fall sein. Erinnerung rufen. Unsere Aufforderung, die genannten Zweitens – das will ich auch dazusagen –: Sanktionen Verbrechen zu untersuchen und aufzuklären, wurde mit müssen die Richtigen treffen. In diesem Fall sind das teils absurden Beschuldigungen gegenüber der Bun- diejenigen, die verantwortlich sind für das repressive desregierung oder dem zynischen Vorwurf der Selbst- Vorgehen der Staatsmacht gegen ihre eigenen Bürgerin- vergiftung von Alexej Nawalny quittiert. Appelle, nen und Bürger, und nicht Arbeitnehmerinnen und völkerrechtliche Verpflichtungen nach dem Chemie- Arbeitnehmer von fast 150 europäischen Unternehmen, waffenübereinkommen oder internationale Menschen- die meisten davon aus Deutschland. rechtskonventionen zu achten, wurden als Einmischung in innere Angelegenheiten erklärt und ignoriert. Und Pro- (Beifall bei der SPD) teste der russischen Bevölkerung gegen die Inhaftierung Damit bin ich auch bei Nord Stream 2; denn darum von Alexej Nawalny, gegen Willkür in der Justiz und geht es ja letztlich denjenigen, die heute diese Aktuelle gegen Korruption werden gewaltsam unterbunden. Stunde beantragt haben. Wer Nord Stream 2 grund- Meine Damen und Herren, es geht dabei und es geht sätzlich infrage stellt – diese Meinung kann man durch- uns um die Einhaltung grundlegender Prinzipien inter- aus vertreten –, der muss aber auch bedenken, zumindest nationalen Rechtes. Es geht um Menschenrechte, und es geostrategisch, welche Konsequenzen das haben wird geht auch um unsere Werte. und was das für die Einflussmöglichkeiten Europas auf Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26243

Bundesminister Heiko Maas (A) Russland bedeutet. Ich bin gerne bereit, diese Debatte zu Deshalb sage ich: Je schwieriger die Zeiten sind, desto (C) führen; aber wir können auch gerne über andere Energie- klarer muss unsere Sprache gegenüber Moskau sein. importe reden. Es gibt ja Länder, die von uns die Ein- Aber wir haben ein Interesse an einem besseren Verhält- stellung der Bauarbeiten verlangen, obwohl sie selber zur nis Europas mit Russland, und wir werden die Dialogbe- gleichen Zeit ihre Schweröltransporte oder -importe aus reitschaft weiter aufrechterhalten. Der Schlüssel aber Russland erhöhen. Wir müssen auch darüber reden, was dafür liegt zurzeit nicht in Berlin oder in Brüssel, sondern das für das Eskalationspotenzial bedeutet; denn letztlich er liegt in Moskau. läuft es ja darauf hinaus. Sie sagen, aufgrund der Vor- gänge in Russland dürften wir keine Geschäfte mehr Vielen Dank. mit Russland machen. Letztlich kommt jedes Geschäft, (Beifall bei der SPD) das man mit Russland macht, auch dem Staat zugute – es gilt also für alle –; das heißt, es läuft auf eine vollständige ökonomische Isolation Russlands hinaus. Vizepräsident in Dagmar Ziegler: Vielen Dank. – Das Wort geht an Alexander Graf Wir haben eine ähnliche Debatte mit Blick auf China; Lambsdorff von der FDP-Fraktion. dabei spricht man von „Decoupling“. Nichts anderes als die wirtschaftliche Isolation auch Chinas ist damit (Beifall bei der FDP) gemeint. Ob das in einer globalisierten Welt überhaupt funktionieren kann, sei mal dahingestellt. Aber es muss Ihnen doch vollkommen klar sein, wohin das geostrate- Alexander Graf Lambsdorff (FDP): gisch führt. Sie treiben Russland und China immer mehr Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ich zusammen, und Sie schaffen damit den größten wirt- möchte eine kleine Bemerkung vorab machen: Das ist schaftlichen und militärischen Verbund, den es gibt. heute eine außenpolitische Debatte, in der die Menschen- Und ich finde nicht, dass das die Strategie des Westens rechte im Mittelpunkt stehen sollen. Wir werden jetzt in dieser Auseinandersetzung sein sollte. aber gleich den zweiten Redner der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen hören. Das ist Oliver Krischer; er ist als (Beifall bei der SPD) Klimapolitiker durchaus bekannt. Er wird fünf Minuten lang den Finanzminister beschimpfen; aber mit Men- Deshalb bin ich dagegen, in diesem Zusammenhang alle schenrechtspolitik hat das gar nichts zu tun. Brücken nach Russland abzureißen. Ich bin zurzeit Vorsitzender des Ministerkomitees des (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und der Europarates. Mir ist gesagt worden, wir sollten Russland SPD) (B) jetzt wieder aus dem Europarat schmeißen. Wir haben im Meine Damen und Herren, bei Corona haben sie sich als (D) letzten Jahr zusammen mit Frankreich und Finnland Bürgerrechtspartei verabschiedet, heute verabschieden dafür gesorgt, dass sie drinbleiben. Denn ich habe nie sich die Grünen auch als Menschenrechtspartei. verstanden, was der Sinn ist, Russland aus diesem Gre- mium auszuschließen. Mit der Mitgliedschaft Russlands (Widerspruch beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- im Europarat haben Millionen russische Bürgerinnen und NEN) Bürger weiterhin Zugang zum Menschengerichtshof in Meine Damen und Herren, was Russland angeht, las- Straßburg. Sollen wir ihnen diesen Zugang nehmen? sen Sie mich eines vorwegsagen: Da schlagen zwei Her- Selbst wenn wir Russland dafür kritisieren, dass es die zen in meiner Brust. Ich mag Land und Leute, ich liebe Urteile nicht umsetzt, gibt uns das aber ein Instrument, Musik und Literatur, ich bin jedes Mal aufs Neue faszi- mit dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte niert von den großen Metropolen Moskau und Sankt darauf hinzuwirken, dass Bürgerrechte in Russland ein- Petersburg. Mein Name ist teilweise russisch, zahlreiche gehalten werden. Ich halte von der Strategie der abge- meiner Vorfahren standen in russischen Staatsdiensten. brochenen Brücken nichts. Sie ist nicht nur falsch, son- Ich will diese persönliche Bemerkung vorausschicken, dern sie ist gefährlich, meine Damen und Herren. um deutlich zu machen, dass mich die nachfolgenden (Beifall bei der SPD) Ausführungen nicht nur politisch, sondern auch ganz per- sönlich schmerzen; denn die Moskauer Regierungspolitik Wir haben viele Kooperationsangebote gemacht, etwa macht eine umfassende Freundschaft mit Russland zur- auch bei den Themen Klima oder Nachhaltigkeit und zeit einfach unmöglich. auch jetzt in der Pandemiebekämpfung. Und auch Josep Borell hat bei seinem Besuch in Moskau den europä- Sie wissen, dass ich von dieser Stelle aus den Bundes- ischen Willen zu einem konstruktiven Umgang miteinan- außenminister kritisiere, wenn ich meine, das ist ange- der noch einmal unterstrichen. Ich bin ihm auch dankbar bracht, auch das Auswärtige Amt; aber ich tue heute dafür, dass er das gerade in dieser schwierigen Zeit das Gegenteil. Ich lobe das Auswärtige Amt, insbesonde- gemacht hat. Wir haben beantragt, den NATO-Russ- re Staatsminister Roth für seine bemerkenswerte klare land-Rat einzuberufen; wir warten bis heute auf eine Ant- Haltung, die er vor Kurzem als Sozialdemokrat im „Spie- wort aus Russland. Wir haben auf Russlands Ankündi- gel“ zu Papier gebracht hat. Ich sehe viele nickende Köp- gung, aus dem Vertrag über den Offenen Himmel fe; ich hoffe, dass diese Haltung fürderhin die Haltung auszusteigen, gemeinsam mit 15 weiteren Außenmini- der Sozialdemokratie sein wird. Das ist eine der besten stern und Außenministerinnen ein Dialogpaket entwi- Analysen, die ich über Russland und russische Politik ckelt und ein Angebot gemacht. Bis heute fehlt jede rus- gelesen habe. Unser Anspruch als Deutscher Bundestag sische Reaktion darauf. an die Bundesregierung ist allerdings, dass aus brillanten 26244 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Alexander Graf Lambsdorff (A) Analysen auch brillante Politik folgt, meine Damen und nen und Demokraten schuldig, die bei minus 52 Grad für (C) Herren. Das kann ich beim besten Willen nicht erkennen, ihre Freiheit auf die Straße gehen. Ihnen sollte unsere gerade wenn es um Nord Stream 2 geht. ganze Solidarität gelten, meine Damen und Herren.

(Beifall bei der FDP) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Meine Damen und Herren, die Machthaber im Kreml haben sich vom Frieden verabschiedet. Sie führen einen Meine Damen und Herren, der Kreml versteht nur eine kalten, einen hybriden Krieg gegen den Westen, gegen klare, eindeutige Sprache. Deswegen fordern wir Freien Europa, gegen unsere Werteordnung. Demokraten die Bundesregierung auf, jetzt ein Morato- rium für den Bau von Nord Stream 2 zu verhängen. Wir Zum Thema Werte: Herr Gauland, Sie sagen, der War- wollen keine Investitionsruine in der Ostsee, wie das die schauer Pakt wurde von gemeinsamen Werten zusam- Grünen vorschlagen; wir wollen einen Baustopp, der mengehalten. Dafür muss man eine schon wirklich sehr Moskau die Möglichkeit bietet, seine Politik zu überden- abgehobene Sichtweise haben. Der Warschauer Pakt wur- ken de von Gewalt aus Moskau, von Panzern und von der Breschnew-Doktrin zusammengehalten. (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten GRÜNEN]: Das klappt bestimmt!) der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- und wieder auf den Boden seiner eigenen Verfassung SES 90/DIE GRÜNEN) zurückzukehren. Das hatte mit der Wertegemeinschaft des Westens nichts zu tun. Die beiden gleichzusetzen, ist wirklich ge- (Beifall bei der FDP) schichtsvergessen. Natürlich wendet der Kreml die klas- Es freut mich deswegen, dass Norbert Röttgen das nun sische Desinformationstaktik an, Täter-Opfer-Umkehr, auch verstanden hat und letzte Woche ebenfalls ein Mo- und beschuldigt uns hier im Westen, den neuen Kalten ratorium für Nord Stream 2 gefordert hat. Ich freue mich, Krieg begonnen zu haben, was natürlich Unsinn ist; aber wenn es ihm gelingt, seine eigene Partei und seine Frak- manche im Westen fallen darauf herein. tion zu überzeugen. Es geht aber um noch mehr: Die Machthaber im Kreml Michael Roth schrieb im „Spiegel“ – ich zitiere –: Am wollen die Landkarte Europas verändern, zur Not mit Ende dient europäische Energiepolitik Europa am besten, Gewalt. Der Kreml führt heiße Kriege in der Ostukraine wenn sie unseren Zusammenhalt und unsere Handlungs- (B) und in Syrien. Ob in Moldawien, Georgien oder auf der fähigkeit stärkt und uns nicht länger spaltet. – Staatsmi- (D) Krim, Moskau stationiert immer wieder Soldaten auf dem nister Roth hat recht, meine Damen und Herren: Nord Gebiet anderer Länder gegen den Willen der dortigen Stream 2 spaltet Europa und isoliert Deutschland. Mit Regierungen. Und die Reaktion des Westens war so klar ihrer Politik verhindert die Bundesregierung, dass eine wie maßvoll: Sanktionen gegen die Hauptverantwortli- starke, gemeinsame europäische Botschaft in Moskau chen und einige, aber nicht alle Wirtschaftsbereiche. ankommt. Das aber kann nicht der Anspruch an unsere Unser Ziel ist eben nicht die Bestrafung des russischen Außenpolitik, an unsere Europa-, an unsere Russlandpo- Volkes, sondern der Schuldigen, meine Damen und Her- litik sein. ren. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Beifall bei der FDP) Ich denke, man darf gar nicht über Nord Russland hat auch den Pfad der Demokratie verlassen. Stream 2 reden in der Debatte! Sie widerspre- Im Kreml ist man mit Blick auf die Duma-Wahlen im chen sich selber!) Herbst merklich nervös. Die Proteste vom Bolotnaja- Platz sind so wenig vergessen wie die gegen die Renten- Im Sinne Hans-Dietrich Genschers geht es uns Freien reform. Putin ist unbeliebter denn je. Immer mehr Mit- Demokraten nicht darum, Russland zu bevormunden glieder der Partei „Einiges Russland“ verleugnen auf oder gar zu besiegen. Wir wollen Russland wieder für Wahlzetteln ihre Zugehörigkeit zu ebendieser Partei, um Europa gewinnen. Chancen an der Wahlurne zu haben. Ja, es gibt noch Herzlichen Dank. Wahlen. Aber es sind keine freien, demokratischen Wah- len, die auf fairem Wettbewerb verschiedener politischer (Beifall bei der FDP) Kräfte beruhen. Nawalnys Urteil stand schon vor Beginn des Prozesses Vizepräsident in Dagmar Ziegler: fest. Aber Nawalny ist nur ein Oppositioneller. Die ge- Vielen Dank. – Das Wort hat Dr. Gregor Gysi für die samte demokratische Opposition fürchtet um Leib und Fraktion Die Linke. Leben angesichts seines Schicksals. Mit der Unterdrü- ckung der friedlichen Opposition bricht Russland nicht (Beifall bei der LINKEN – Dr. Konstantin von nur die eigene Verfassung, sondern auch internationales Notz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Jetzt Recht. Und es ist deswegen keine Einmischung in innere „Schröder und Hartz IV“! – Heiterkeit bei Ab- Angelegenheiten, wenn wir auf diesen Umstand hinwei- geordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- sen. Im Gegenteil, wir sind es den mutigen Demokratin- NEN und der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26245

(A) Dr. Gregor Gysi (DIE LINKE): Der Kronprinz von Saudi-Arabien hat sogar die poli- (C) Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! An tische Verantwortung für die Ermordung eines kritischen Nawalny wurde in Russland – von wem auch immer – ein Journalisten übernommen. Keine Sanktionsforderung der Mordversuch begangen. Grünen gegen den Prinzen oder andere! (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Von (Michael Theurer [FDP]: Das ist eine Relati- wem auch immer? – Weiterer Zuruf von der vierung! – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE CDU/CSU: Von wem? Bitte?) GRÜNEN]: Jetzt sagen Sie mal was zur Links- Er ist dann von Omsker Ärzten gerettet worden, aber fraktion!) auch in Deutschland weiterbehandelt worden. Das Demonstrationsverbot in Russland galt schon vor (Frank Schwabe [SPD]: Von wem denn, Herr der Rückkehr von Nawalny – wegen der Pandemie. Das Gysi?) muss man wenigstens sagen, egal wie man es beurteilt. In Deutschland hatten Landesregierungen und andere auch Er ist wieder gesund geworden, und er ist nach Russland Demonstrationsverbote beschlossen, bis sie von Gerich- zurückgekehrt. Das Erste, was geschah, war, dass er ten bis hin zum Bundesverfassungsgericht aufgehoben inhaftiert wurde. wurden. Auch das wird vergessen. (Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN und der AfD – NEN]: Von wem auch immer!) Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Was für Das kann und muss eindeutig verurteilt werden. Vergleiche!) (Beifall bei der LINKEN) Ich finde auch die Kritik an der Polizeigewalt völlig berechtigt. Aber Kritik an übertriebener Polizeigewalt Auch der Widerruf der Bewährungsverurteilung ist muss man immer üben, auch wenn dies in Belgien, in durch nichts gerechtfertigt; denn dieses Urteil ist vom Frankreich oder bei uns passiert. Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte als men- schenrechtsverletzend eingeschätzt worden. Es gibt dort (Beifall bei der LINKEN) leider nicht den Wiederaufnahmegrund eines solchen Wenn ich alles zusammennehme, stelle ich fest: Vor Urteils; dafür müsste das russische Gesetz geändert wer- allem die Grünen leiden an einer Russland-Phobie. den. Aber in einem solchen Fall, wenn ein Urteil so bewertet wird, kann man die Bewährung beim besten (Beifall bei der LINKEN) Willen nicht widerrufen, egal ob es Verstöße gab oder (B) nicht. Selbst wenn Sputnik V nachgewiesen der beste Impf- (D) stoff gegen Corona wäre, Sie würden ihn niemals ein- Die Grünen und andere fordern nun Sanktionen aus- führen. Das erinnert mich an die 50er-Jahre, als die Bun- drücklich nicht nur gegen Russland, sondern auch gegen desrepublik nicht bereit war, im Kampf gegen die Putin persönlich und andere Verantwortliche. Ich habe Kinderlähmung Polioimpfstoff aus der Sowjetunion ein- nachgedacht: Türkei: zuführen. In der DDR geschah dies zum Nutzen der Kin- der, in der BRD dagegen zum Schaden der Kinder der ( [CDU/CSU]: Jetzt wird es span- Bundesrepublik nicht – nur mal so nebenbei erwähnt. nend!) Erdogan hat dafür gesorgt, dass der gewählte Abgeord- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: nete und ehemalige Vorsitzende der HDP Demirtas seit Er ist aus der Zeit gefallen!) November 2016 in Haft sitzt. Die Türkei führt einen Transparenz muss man von der russischen Regierung völkerrechtswidrigen Krieg gegen Syrien, hat völker- verlangen, aber ebenso von Nawalny. Der „Schwarzwäl- rechtswidrig militärisch Aserbaidschan gegen Armenien der Bote“ berichtete, dass Nawalnys Film über Putins unterstützt, hat seine Kriegsschiffe rund um Griechenland angebliche Prachtresidenz von einer US-amerikanischen und Zypern gestellt; aktuell werden Studenten einge- Produktionsgesellschaft produziert wurde, hier in sperrt. Ich habe keine Forderung von Ihnen gehört, Sank- Deutschland. Ich möchte gerne wissen: Wer hat das tionen gegen Erdogan und andere Verantwortliche zu ver- eigentlich bezahlt und wovon? hängen. Außerdem: Der MDR, also der Mitteldeutsche Rund- (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: funk, und die Deutsche Welle haben Nawalny als extrem Was?) nationalistisch und rassistisch bezeichnet. Darf ich daran – Keine einzige! erinnern: Ihr Freund, Herr Sarrazin, hat gesagt, dass die Kaukasier Nagetiere sind, die man mit Drohnen vernich- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: ten muss – nur mal ganz nebenbei. Dann müssen Sie die Ohren waschen!) (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Das ge- – Ja, ich weiß, U-Boote sollten nicht geliefert werden; hört auch zur Wahrheit!) aber nichts gegen Erdogan. Was ich überhaupt nicht verstehe, ist, dass dem russi- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Nach- schen Rechtshilfeersuchen nicht stattgegeben wurde. weislich falsch, Herr Gysi! Nachweislich falsch!) (Frank Schwabe [SPD]: So ein Quatsch!) 26246 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Dr. Gregor Gysi (A) Wir haben dazu Fragen an die Bundesregierung gestellt. kleines bockiges Kind in Ihren Augen, ja? (C) Es ist hochinteressant: Die Bundesregierung hat nichts Absurd!) beantwortet, und zwar mit der Begründung, dass Staats- geheimnisse vorgehen. Da ja die Bundesregierung nicht Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: für russische Staatsgeheimnisse zuständig ist, Vielen Dank. – Das Wort hat Elisabeth Motschmann (Frank Schwabe [SPD]: Das ist doch absurd, von der CDU/CSU-Fraktion. Herr Gysi!) (Beifall bei der CDU/CSU) sondern für deutsche, frage ich: Welche deutschen Staats- geheimnisse gibt es in Bezug auf den versuchten Mord an Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): Nawalny Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Das Ein persönliches Wort vorweg: Ähnlich wie Alexander stinkt zum Himmel! – Frank Schwabe [SPD]: Lambsdorff habe ich eine ganz große Nähe zu Russland. Das ist doch absurd, was Sie da verbreiten!) Ich liebe die Musik, ich liebe die Kultur, ich liebe die und in Bezug auf die Rechtshilfeersuchen Russlands? Literatur. Meine Großmutter ist in Sankt Petersburg geboren. Also, Herr Gysi: von Russland-Phobie keine (Beifall bei der LINKEN) Rede. Was mich ärgert, ist, dass sich auch die Medien für diese (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Frage nicht interessieren. Ich möchte das gerne wissen. ordneten der FDP) Von der Sozialdemokratie habe ich eins gelernt: Politik Aber dieses russische Volk hat einen besseren Präsiden- des Wandels durch Annäherung. Bundespräsident ten verdient als den Despoten Putin; das ist die erste Bot- Steinmeier, Kanzlerin Merkel und Ministerpräsidentin schaft, die ich hier loswerden muss. Schwesig haben recht, was Nord Stream 2 betrifft: Es ist die letzte Brücke zwischen Russland und dem übrigen (Beifall bei der CDU/CSU – Dr. Alexander Europa, die nicht auch noch eingerissen werden darf. Gauland [AfD]: Das ist aber Sache des russi- schen Volkes!) (Beifall bei der LINKEN – Frank Schwabe [SPD]: Das stimmt ja nicht! Es gibt den Euro- Vergiftet in Tomsk, ausgeflogen nach Berlin, dort parat, wenn Sie den kennen!) geheilt, Rückkehr nach Russland, verhaftet am Flugha- fen, verurteilt in einem Schnellgerichtsverfahren: zwei Willy Brandt und Egon Bahr haben die Politik des Wan- Jahre und acht Monate Gefängnis bzw. Arbeitslager: (B) dels durch Annäherung in Bezug auf die DDR und andere Das ist die traurige Kurzbiografie von Kreml-Kritiker (D) Staaten betrieben. Sie haben damit auch immer kleine Alexej Nawalny seit dem 20. August. Schritte in der DDR erreicht: eine Amnestie, Entlassung von Gefangenen, Reiseerleichterungen in dringenden Mutige Demonstranten in ganz Russland gehen auf die Familienangelegenheiten. Straße, fordern die Freilassung von Nawalny, fordern übrigens auch Reformen in ihrem Land. Reaktionen des Im Übrigen darf man nicht erst Milliarden für Nord Putin-Regimes? Brutale Niederschlagung des friedlichen Stream 2 ausgeben und es dann brachliegen lassen, um Protestes, Tausende Festnahmen, Willkür, Gewalt, üble dann auch noch das umweltschädlichere Fracking-Gas Einschüchterung der Bürger und Bürgerinnen Russlands. aus den USA einzuführen oder zu fördern, Herr Scholz. Aufklärung: Fehlanzeige! Der Mörder ist frei. Das Opfer (Beifall bei der LINKEN) ist im Arbeitslager. Das ist eine traurige Bilanz. So ver- hält sich ganz bestimmt kein „lupenreiner Demokrat“. Deshalb sage ich Ihnen noch eins: Russland war noch nie demokratisch. Wenn man aber auf Sanktionen ver- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und zichtete und eine Politik der Annäherung betriebe, könnte der FDP) man viel leichter auch humanistische Akte erreichen. Nein, liebe Kolleginnen und Kollegen, das ist die ritua- Wenn man aber bei der Sanktionspolitik bleibt und sie lisierte, hilflose Reaktion eines Despoten. Das ist Putins noch steigert, dann schottet sich Russland immer mehr Angst vor dem Machtverlust. Das ist Putins Angst vor gegen das übrige Europa ab, seinem eigenen Volk. Das ist Putins Angst vor einem (Jürgen Hardt [CDU/CSU]: Was für eine demokratischen Prozess. Nawalny ist ja kein Einzelfall. populistische Rede gegenüber Russland!) Circa 20 Oppositionelle wurden in den vergangenen Jah- ren ermordet, erschlagen und vergiftet. Das Ganze ist ein es wird weiterhin den EU-Außenbeauftragten vorführen; schlimmes System. wir werden keine Einflussmöglichkeiten haben. Es ist wie im persönlichen Leben: Manche reagieren auf Stra- Und was tun wir? Wir erschrecken, wir sind empört. fen eben bockig. Deshalb sage ich Ihnen: Wenn wir etwas Die internationale Presse schreibt. Der Bundestag disku- erreichen wollen, müssen wir endlich eine Politik des tiert. Berlin und Brüssel verurteilen mit scharfen Worten Wandels durch Annäherung in Bezug auf Russland be- und maßvollen Sanktionen. – Das alles ist wichtig. Aber treiben. diese weltweite Welle der Empörung ebbt erfahrungsge- mäß immer wieder ab und wird irgendwann immer leiser, (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. und genau das, liebe Kollegen, darf es nicht geben. Dr. Alexander Gauland [AfD] – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ist es ein (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26247

Elisabeth Motschmann (A) So ist es aber geschehen nach der völkerrechtswidrigen Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (C) Annexion der Krim, nach den Massendemonstrationen Vielen Dank. – Das Wort geht an Armin-Paulus und Inhaftierungen in Belarus, nach dem Mord an Khas- Hampel von der AfD-Fraktion. hoggi, nach den Demonstrationen in Hongkong. Es ist immer dasselbe System: Es wird immer, immer leiser. (Beifall bei der AfD)

Wir dürfen nicht nachlassen, diese Menschenrechts- Armin-Paulus Hampel (AfD): verletzungen immer wieder aufs Neue zu verurteilen. Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen und Herr Gauland, Menschenrechtsverletzungen sind Verlet- Herren! Wir sollten jetzt ganz schnell vom Gefühls-TV zungen des Völkerrechts, dem normalerweise auch Russ- zum Realitätsfernsehen zurückkehren. land unterliegt, und deshalb müssen wir auch hier laut unsere Stimme erheben. (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Und das aus Ihrem Munde! – Dr. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie wissen neten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE doch überhaupt nicht, was Realität ist!) GRÜNEN) Im Staatslexikon zum Thema Außenpolitik findet man Wenn wir dies immer wieder verurteilen und anpran- den Eintrag: So wie ein Bauwerk mehr ist als ein Haufen gern, unterstützen wir ideell die Demonstranten vor Ort. Ziegelsteine, weil es über einen Bauplan verfügt, so gilt Damit sind wir Sprachrohr für sie. Damit beschädigen dies auch für die Außenpolitik eines Staates. wir das Image eines „lupenreinen Demokraten“. (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Was ist denn das für eine Lyrik?) Diesen Worten müssen aber immer auch Taten folgen. Spürbare Sanktionen müssen die Antwort auf Menschen- Über diese allgemeine Leitlinie hinaus braucht man eine rechtsverletzungen sein. Wir müssen eine Sprache spre- Grand Strategy, eine große Strategie, ein Rollenkonzept, chen, die Putin versteht. Die einen meinen, das ist die das von diesem seine Handlungsimpulse bezieht. Diese Sprache „Geld, Gas, Öl“; andere meinen, das geschehe Maxime sucht man im Handeln der Bundesregierung auf diplomatischem Weg durch Ausnutzung aller Ge- allerdings vergeblich. sprächskanäle, durch personenbezogene Sanktionen Ihre Rede vorhin, Herr Maas, hat mich daran erinnert, gegen Putins Oligarchen, Stichwort: Einreisestopps und dass eine Vielzahl der Sozialdemokraten – und denen galt Kontosperrungen. ja Ihre Rede – wahrscheinlich aufmerksam zugehört hat; Wichtig ist mir – das sage ich hier wirklich aus voll- denn viele Ihrer Parteifreunde sind ja mit dem Kurs, den Sie betreiben, nicht einverstanden. Ich habe immer den (B) stem Herzen –, dass Europa eine gemeinsame Sprache (D) findet, meine Damen und Herren. Dies gilt auch im Hin- Eindruck: Auf der einen Seite wollen Sie Ihre Partei- blick auf Nord Stream 2. Wir sind immer ganz bewusst freunde ruhigstellen, auf der anderen Seite tun Sie aber darauf bedacht, dass wir Europa nicht spalten, dass Euro- alles, um die deutsch-russischen Beziehungen zu pa zusammengehalten wird, dass Europa eine Sprache schädigen. spricht. Das muss auch hier erreicht werden; das ist meine (Beifall bei der AfD) herzliche Bitte an die Bundesregierung. Wenn die AfD Weder bei Herrn Maas noch bei Frau Merkel ist eine allerdings nach Moskau reist, sich den roten Teppich aus- deutsche Russland-Strategie erkennbar. Schlimmer noch: rollen lässt, konterkariert sie damit alle Bemühungen, Hatte Russland-Präsident Wladimir Putin Deutschland Putin in die Schranken zu weisen. noch bis vor Kurzem als einen der letzten verbliebenen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Übersetzer gesehen, zu denen man Vertrauen haben konnte, haben dies Frau Merkel und Herr Maas als letzte Wir dürfen nicht vergessen: Putin ist nicht das russi- Vertrauensbrücke in den vergangenen Wochen zerstört. sche Volk. Dieses Volk leidet unter Armut, Unfreiheit und Sie haben das leichtfertig getan, und sie haben damit Korruption. Es hängt jetzt von uns ab, wie es weitergeht. gegen den Grundsatz außenpolitischen Handelns versto- Wir müssen treu an der Seite der friedlichen Demonstran- ßen, nämlich deutsche Interessen gegenüber Russland ten bleiben und dürfen nicht nachlassen, sie zu unterstüt- wahrzunehmen und auf dem Verhandlungswege mit rus- zen. sischen Interessen abzugleichen. Ich schließe mit einem Zitat von Nawalny. Er hat ge- Stattdessen stürzen wir uns auf einen innenpolitischen sagt, als er in dem Glaskasten vor Gericht stand: Einen Fall und legen an den russischen Präsidenten eine Mess- wegzusperren, ist einfach. Doch ein ganzes Land kann latte an, die uns nicht zusteht. Denn wie sonst ist es zu man nicht einsperren. erklären, dass wir im Fall Nawalny auf höchster Ebene Russland mit Sanktionen drohen, zusätzliche Sanktionen (Stephan Brandner [AfD]: Doch! In Deutsch- erheben wollen und das milliardenteure Nord-Stream- land klappt das! Fragen Sie mal Frau Merkel, Projekt gefährden? Gleichzeitig unternehmen wir aber wie das funktioniert! Seit Monaten!) nichts, um zum Beispiel den Mord an einem iranischen Wissenschaftler zu sanktionieren oder den Mord an Er hat recht. einem saudischen Journalisten in der Türkei, der hier Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. schon Erwähnung fand, anzuprangern. Kanzlerin wie Außenminister messen hier – mit Verlaub – mit zweierlei (Beifall bei der CDU/CSU) Maß. 26248 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Armin-Paulus Hampel (A) Wo waren Sie, Herr Brand, übrigens, als die Amerika- (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Das (C) ner im Irak intervenierten? Sie können sich erinnern, wie glauben Sie doch nicht im Ernst!) Herr Colin Powell die Weltgemeinschaft vor dem UN- Bei uns ging übrigens der erste Versuch nach 15 Jahren Sicherheitsrat mit einer Fake Story überzeugte – ich schief, und auch nach 1945 haben die Deutschen lange habe den Aufschrei aus Unionskreisen nicht gehört –; gebraucht, bis demokratisches Denken in allen gesell- ein furchtbarer Krieg mit Hunderttausenden von Opfern schaftlichen Strukturen Einzug gehalten hat. Wie vermes- war die Folge. Genauso ging es hinterher in Libyen. Aber sen und arrogant ist es unseren russischen Freunden da habe ich Ihren Aufschrei auch nicht gehört. gegenüber, (Beifall bei der AfD – Michael Brand [Fulda] (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: „Freun- [CDU/CSU]: Dann haben Sie nicht richtig den“?) zugehört! Da haben Sie wieder mal nicht hin- gehört!) ihnen diese Entwicklungszeit nicht zuzugestehen! Schlimmer noch: In Moskau muss der Eindruck ent- Statt sich in ständigen Vorwürfen zu ergehen, sollten stehen, der Westen – und allen voran Deutschland – wir lieber das erkennen, was sich in den letzten drei unternimmt alles, um in Russland eine Maidan-Stim- Jahrzehnten in Russland positiv entwickelt hat. Im Sinne mung zu erzeugen – und das wollen Sie auch – und einen deutscher Außenpolitik sollten wir erkennen, wie stabili- bis dato völlig unbekannten Blogger auf den Schild zu sierend – jetzt kriegen Sie ja Schnappatmung – der russi- heben, der früher – Kollege Gysi hat das richtig erwähnt – sche Präsident für sein Land in den vergangenen Jahren radikal-nationalistische Töne anschlug und von dem wir gewirkt hat. nicht wissen, was seine wahren politischen Ziele und vor (Beifall bei der AfD) allen Dingen wer seine Hintermänner sind. Es müsste im deutschen Interesse liegen, diese Politik Ich bleibe dabei, dass die Maxime des KSZE-Prozes- Wladimir Putins zu unterstützen. Denn – noch mal kurz ses, nämlich dass sich kein Staat in die inneren Angele- Schnappatmung – eins kann ich Ihnen sagen: Sie wissen genheiten eines anderen einzumischen hat, grundsätzlich nicht und Sie ahnen wahrscheinlich nicht, wer nach auch in der deutschen Außenpolitik Fortbestand haben Wladimir Putin kommt. muss. Es ist der einzig gangbare und richtig Weg, meine Damen und Herren. Vielen Dank. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD – Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Der Besuch in Moskau hat Würden wir nämlich die gleiche Messlatte an die gewirkt!) (B) deutsch-chinesischen Verhältnisse anlegen, also an einen (D) kommunistischen Staat ohne jegliche demokratische Struktur, aber mit Tausenden von rechtsstaatlich zweifel- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: haften Hinrichtungen, dann müssten wir gegenüber China Vielen Dank. – Das Wort geht an Dr. Nils Schmid von die gleiche Sanktionspolitik betreiben wie gegenüber der SPD-Fraktion. Russland. Ich kann Ihnen sagen: Die deutsche Wirtschaft (Beifall bei der SPD) würde sofort bei Ihnen vor der Türe stehen und Zeter und Mordio schreien, wenn Sie das machen würden. Dr. Nils Schmid (SPD): Meine Fraktion und ich sind zutiefst davon überzeugt, Frau Präsidentin! Meine verehrten Damen und Herren! dass jedes Land – mein Freund Alexander Gauland hat es Ich will aufgrund des etwas seltsamen Verlaufs der Dis- erwähnt – das Recht hat, seinem Weg kussion von ganz rechts und ganz links zwei Klarstellun- (Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Seinem gen vornehmen: Weg der Menschenrechtsverletzungen?) Erstens. Für die SPD-Fraktion sind Menschenrechte des Pursuit of Happiness, also des Strebens nach Glück, unteilbar, ob in China oder in Russland. Der KSZE-Pro- zu folgen. zess ist nicht nur ein Prozess, der irgendwie innenpoliti- sche Stabilität in den betroffenen Staaten gewährleistet (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Men- hat, sondern es gab im KSZE-Prozess auch den Hinweis schenrechtsverletzungen sind keine innere auf Menschenrechte. Deshalb ist für uns der KSZE-Pro- Angelegenheit!) zess ohne Menschenrechte nicht denkbar. Das mag mit unserem Wertegerüst nicht immer überein- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie stimmen; das muss es aber auch nicht, Frau Motschmann. bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- Im Falle Russlands kommt noch ein weiterer bedeu- SES 90/DIE GRÜNEN) tender Aspekt hinzu: Unser großer östlicher Nachbar Zweitens. Wir reden über Russland. Wir reden nicht wurde jahrhundertelang von Zaren regiert, über Polizeigewalt in Belgien, lieber Kollege Gysi, oder (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Unser über Demonstrationsverbote, die aufgrund der Pandemie großer östlicher Nachbar heißt Polen!) erlassen worden sind. In Russland war die Demonstra- und darauf folgte fast 80 Jahre lang eine teilweise men- tionsfreiheit vielmehr schon vor der Pandemie maßgeb- schenverachtende Sowjetdiktatur. Seit 30 Jahren, also seit lich eingeschränkt, einer Generation, versucht Russland, Strukturen im (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN demokratischen Sinne zu entwickeln. sowie bei Abgeordneten der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26249

Dr. Nils Schmid (A) schon vor der Pandemie wurde die Zivilgesellschaft ischen Russland-Politik loslösen. Wir können nicht über (C) unterdrückt, und schon vor der Pandemie hat Präsident die Köpfe unserer Verbündeten hinweg mit Russland Putin – Gott sei’s geklagt; aber wir müssen es festhalten – Politik machen, sondern es muss eine gemeinsame euro- über Jahre hinweg die Demokratie und die Rechtsstaat- päische Anstrengung sein. Dazu gehört eben auch, dass lichkeit in Russland zurückgedreht. Das ist die Wahrheit. wir, wenn es notwendig ist, Sanktionen verhängen, dass wir aber auch weiterhin versuchen, den Dialog fortzu- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ setzen und die Brücken zu erhalten. CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN) Lassen Sie mich, weil das Thema „Nord Stream 2“ ja so beliebt ist, obwohl der Debattentitel das gar nicht vor- Deshalb muss jede Debatte über die aktuelle Entwicklung gesehen hat, eins sagen: Nord Stream 2 zum Lackmustest in Russland nicht bei Nord Stream 2 anfangen, sondern für Härte gegenüber Russland zu machen, scheint mir mit einem illusionslosen Blick auf den Zustand des doch etwas verengt zu sein. Die Grundfrage, die dahinter- Landes. Er mag zwar stabil sein, aber ist auch von Stag- steckt, ist: Wollen wir Energie zu einem Kampfmittel nation geprägt: Keinerlei Zukunftsperspektiven für Ge- gegen Russland machen? Dann müssten wir Öl- und sellschaft und Wirtschaft, die Modernisierung der Wirt- Gasimporte zurückfahren, aber nicht nur Deutschland, schaft ist liegen geblieben, der Staatseinfluss nimmt zu. sondern viele westliche Partner. Das kann man alles dis- Es ist immer noch eine rohstoffbasierte Wirtschaft. kutieren. Ich schlage vor – so wie es auch Nawalny ver- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Mehr Wirt- schiedentlich geäußert hat –, dass wir uns, wenn wir über schaftswachstum als in Deutschland, Herr Kol- Sanktionen nachdenken, auf das Umfeld der Präsident- lege!) schaft konzentrieren, auf diejenigen, die politisch wie wirtschaftlich von den Machtstrukturen profitieren, dass Und alles, was Sie als demokratische Aufbauarbeit, die wir also die europäischen Möglichkeiten für personen- dort geleistet wird, beschrieben haben, ist doch in den bezogene Sanktionen ausschöpfen und genau damit übri- letzten Jahren zurückgedrängt worden und zerschlagen gens auch ein klares Signal an die Zivilgesellschaft in worden. Deshalb ist das, was in Russland geschieht, Russland senden. Denn sie regt sich zu Recht darüber zuerst und zuvörderst ein Zeichen der Schwäche der auf, wie sie ausgenommen wird, wie ihr Staat von einer Herrschenden, die sich ihrer Macht nicht sicher sind. schmalen Elite ausgenommen wird. Denen zu zeigen: Und deshalb kommt ein Blogger plötzlich in den Geruch „Wir stehen an eurer Seite im Kampf gegen Korruption“, eines großen Staatsfeindes. Das ist doch kein Zeichen indem wir unsere Sanktionsmöglichkeiten ausschöpfen, von Stärke oder Stabilität, sondern es zeigt an, dass diese das scheint mir doch die richtige Antwort zu sein. Und ich Führung unter Druck ist und dass sie, weil sie zu solchen will den Außenminister und die Bundesregierung ermun- Maßnahmen der Unterdrückung greifen muss, eben kei- tern, genau dies zusammen mit den EU-Partnern voran- (B) nerlei demokratische Unterstützung in der Breite genie- (D) zutreiben. ßen kann. Herzlichen Dank. Insofern ist für uns doch das Entscheidende, dass – trotz des Wunsches, den ja viele hier auch geäußert (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten haben, mit Russland ein gutes Einvernehmen zu schaf- der CDU/CSU) fen – leider mit der russischen Führung, so wie sie sich zurzeit verhält, keine strategische Partnerschaft möglich Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: ist, sondern allenfalls selektives Engagement. Aber genau Vielen Dank. – Das Wort hat Oliver Krischer von der deshalb brauchen wir auch in Zukunft Brücken und den Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Dialog. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Der parla- Selektives Engagement bedeutet, dass wir zum Bei- mentarische Sprecher der Deutschen Umwelt- spiel bei den internationalen Krisen nicht aufgeben dür- hilfe!) fen, mit Russland im Dialog zu bleiben – ob es um die Ukraine, um Syrien oder um Libyen geht. Und wir dürfen nicht aufgeben, bei den großen globalen Herausforderun- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gen wie nuklearer Abrüstung und Klimaschutz immer Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, wieder zu versuchen, auch Russland einzubeziehen. Es hier spricht ein Klimapolitiker zu Ihnen, der sich auch mit waren genau diese Bundesregierung und der Bundes- diesem Thema beschäftigt. Herr Lambsdorff, ich bin, außenminister Heiko Maas, die bilateral wie multilateral ehrlich gesagt, entsetzt, dass im Jahr 2021 in der FDP das immer wieder angeboten haben: Ich erinnere an die nicht angekommen ist, dass Klimaschutz und Menschen- Wiedereinsetzung der Hohen Arbeitsgruppe für Sicher- rechte ganz viel miteinander zu tun haben heitspolitik, ein Instrument, das von Russland schlicht (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und ergreifend nicht genutzt wird. Und ich erinnere daran, dass wir in den vergangenen Jahren, gerade auch und dass sich eigentlich Gegenstand und Basis einander während der EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands, in bedingen sollten. Bezug auf Belarus alles dafür getan haben, eine gemein- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Netter same EU-Reaktion und -Aktion zu definieren. Versuch, Herr Krischer!) Es ist auch völlig klar – Michael Roth hat es ja auch Herr Lambsdorff, ich bin noch irritierter, dass jemand, noch mal in dem „Spiegel“-Essay beschrieben –: Deut- der sich Außenpolitiker nennt und hier zur jetzigen Zeit, sche Russland-Politik kann sich nicht von der europä- am heutigen Tag über Russland redet, 26250 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Oliver Krischer (A) (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Das ist Es geht nicht darum – was hier einige gesagt haben –, (C) Herr Krischer: andere belehren!) keinen Handel mehr mit Russland zu betreiben oder keine Beziehungen mehr mit Russland zu unterhalten; das ist nicht ein einziges Mal den Namen Nawalny erwähnt. Wo überhaupt nicht die Frage. Es geht darum, dass wir end- haben Sie sich da festgefahren, Herr Lambsdorff? Da lich die Sprache sprechen, die Putin versteht, und ent- sollten Sie mal auf sich selber schauen. sprechende Konsequenzen ziehen und nicht ein Projekt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weiter fördern und unterstützen, das immer als „privat- sowie des Abg. [CDU/ wirtschaftliches Projekt“ gelabelt wird. Tatsächlich geht CSU] – Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: es darum, dem System Putin, das Menschen unterdrückt, Sie haben nicht zugehört! Ich habe ihn das Menschen ins Gefängnis bringt oder die Gegner sogar erwähnt! Protokoll nachlesen!) ermordet, den finanziellen Boden zu entziehen. Das muss klar und deutlich unsere Botschaft sein. Herr Gysi, mal ehrlich – es geht um Ihren Vorwurf, wir würden das nur bei Russland und nicht bei Erdogan the- (Heiko Maas, Bundesminister: Heuchelei!) matisieren –: Ich weiß nicht, wo Sie waren – wahrschein- lich waren Sie nicht da –; aber wir haben hier entspre- – Ich höre von der Regierungsbank: „Heuchelei!“ Ich chende Anträge gestellt, und Die Linke hat denen sogar habe verstanden, dass Sie auf diese Botschaften nicht zugestimmt. Also, meine Damen und Herren, wo liegt an setzen wollen. Das ist offensichtlich die Politik dieser der Stelle der Fehler? Bundesregierung. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es geht darum: Menschenrechte sind unteilbar. Sie sind Herr Brand, ich habe Ihre Rede gern gehört. Ich habe an allen Stellen zu schützen und eben auch hier. da auch geklatscht, auch viele aus meiner Fraktion. Auch Herr Röttgen hat geklatscht – ich sehe ihn gerade nicht –, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Jan Korte [DIE LINKE]: Die Grünen sind (Zuruf von der FDP: Der ist zum Fremdschä- genial, in jeder Frage! In jeder Frage seid ihr men gegangen!) genial!) der sich zu diesem Thema regelmäßig in ähnlicher Art Man kann den Vorwurf umdrehen und sagen, dass bei und Weise äußert. Aber Sie müssen die Reden auch in Ihnen Menschenrechte und Bürgerrechte überhaupt keine Ihrem eigenen Laden halten; denn Sie haben einen Armin Rolle spielen, wenn es um Herrn Putin geht. Laschet zum Vorsitzenden gewählt, der sagt – Zitat –: (B) Nord Stream 2 ist ein wirtschaftliches Projekt. – Was (D) (Jan Korte [DIE LINKE]: Ja, genau!) heißt das denn, bitte schön? Sagt uns Armin Laschet Das haben wir doch gerade wieder gehört. damit: „Wenn es um wirtschaftliche Interessen geht, wenn es um Unternehmensinteressen geht, dann spielen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Politik und Menschenrechte keine Rolle mehr“? sowie des Abg. Thomas Heilmann [CDU/ CSU] – Jan Korte [DIE LINKE]: Sie erzählen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) so einen Scheiß! Echt!) Meine Damen und Herren von der CDU, da haben Sie Dann bin ich beim Herrn Außenminister. noch ein paar Fragen zu klären, auch wenn ich zur Kennt- nis nehme, dass einige von Ihnen inzwischen offensicht- (Michael Theurer [FDP]: Warum wollten Sie lich begonnen haben, etwas zu verstehen. den Finanzminister hier haben?) Ich danke Ihnen. Ich will nur eines sagen: Das hier ist der Deutsche Bun- destag, ein Parlament, und es gibt ein verbrieftes Recht, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass seine Mehrheit einen Minister herbeizitieren kann. Das ist keine Majestätsbeleidigung, Herr Außenminister, und ich verbitte mir, das mir von Ihnen vorhalten zu Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: lassen. Vielen Dank. – Das Wort geht an Thomas Erndl von der CDU/CSU-Fraktion. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich komme zu der Frage, um die es hier und heute auch gehen muss. In einem Brief des deutschen Finanzminis- ters an die Trump-Administration, der vor ein paar Tagen Thomas Erndl (CDU/CSU): öffentlich geworden ist, wurde angeboten, LNG-Termin- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! als im Wert von 1 Milliarde Euro aus Steuergeld zu Lassen Sie uns über Außenpolitik sprechen. Es ist traurig, bauen, und im Gegenzug wird gefordert, dass die zu sehen, dass hier im Hause nicht alle klare Worte finden Trump-Administration ihren Widerstand gegen Nord können zu dem, was derzeit in Verantwortung des Kreml Stream 2 aufgibt. Wenn es einen schmutzigen Deal gibt, in Russland passiert. Das muss uns hier doch eigentlich dann ist es dieser hier. Das muss hier in aller Klarheit wachrütteln, auch die ewigen Russland-Romantiker links gesagt werden. außen und die Putin-Verherrlicher auf der rechten Seite. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Jan Korte [DIE LINKE]: Ja, bla, bla!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26251

Thomas Erndl (A) Moskau befindet sich auf antidemokratischen Abwegen Liebe Kolleginnen und Kollegen, uns kann es eben (C) und schert sich nicht um Rechtsstaatlichkeit. Das sollte nicht egal sein, wenn ein Mitglied des Europarats ständig von jedem hier im Deutschen Bundestag klar und deut- die Europäische Menschenrechtskonvention bricht und lich verurteilt werden. internationale Verträge der Lächerlichkeit preisgibt. Ant- worten darauf müssen gemeinsam europäisch, aber vor (Beifall bei der CDU/CSU) allem deutlich ausfallen. Wir müssen weitere Sanktionen Aber nicht nur uns im Parlament, auch der Bundesre- gegen Putins Handlanger auf den Weg bringen: Sanktio- gierung müssen die Vorgänge natürlich intensiv zu den- nen, die sich gegen diejenigen Rädchen im Machtgetriebe ken geben. Denn eines ist klar: Wir sind an einer Partner- des Kremls richten, die sich im Fall Nawalny und in schaft mit Russland interessiert, aber wir müssen seit weiteren Unrechtsfällen die Hände schmutzig machen. Langem zur Kenntnis nehmen, dass sich Moskau täglich Wir müssen die europäischen Magnitsky-Regeln zur weiter von uns entfernt. Diese Entfremdung ist besorg- Anwendung bringen und den Menschenrechtsbrechern niserregend und vor allem ernüchternd – ernüchternd in der ganzen Verantwortungskette jeden Schritt auf deshalb, weil Europa über viele Jahre die Hand in Rich- EU-Boden verwehren, jeden Cent beschlagnahmen und tung Moskau ausgestreckt hat. jedes Geschäft unterbinden. (Dr. Gregor Gysi [DIE LINKE]: Nee, nee, In diesen Zeiten sollten wir vor allem hinterfragen, wie nee!) die Beziehungen zu einem Land aussehen sollen, das – Das zu verleugnen, Herr Gysi, ist wirklich absolut natürlich ein wichtiger Nachbar ist, das aber – durch absurd. – Wir haben die Hand ausgestreckt, gerade auch das Verhalten irgendwie sichtbar – an einer Partnerschaft in schwierigen Zeiten. nicht interessiert ist: Diplomatischer Austausch – ich habe es angesprochen – sollte natürlich mit Respekt ge- (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Genau schehen. Beim zivilgesellschaftlichen Austausch sollten das ist nicht passiert! Putin hat die Hand aus- wir noch viel mehr machen: mehr Studentenaustausch, gestreckt!) mehr Hineinwirken in die junge Generation, mehr Wis- Dialog und Austausch waren immer wichtig und sind es senschaftsaustausch und mehr Unterstützung für diejeni- immer noch. gen, die jetzt unter Druck sind. Ich glaube, mit der Aus- wärtigen Kultur- und Bildungspolitik haben wir ein Allerdings gehört zu jedem Austausch und zu jedem erstklassiges Netzwerk und wären gut aufgestellt. Die Dialog Respekt. Was am Freitag auf höchster Ebene zu drohenden NGO-Gesetze in Russland müssen aber vom erleben war, das ist an Respektlosigkeit nicht zu über- Tisch. Das ist auch ein Punkt, den wir hier klarmachen bieten. Die Ausweisung unserer Diplomaten war unbe- müssen. (B) gründet und inakzeptabel, (D) Wir stehen auch in einem wirtschaftlichen Austausch (Dr. Alexander S. Neu [DIE LINKE]: Waren mit Russland: Er ist vielfältig, ist aber durch Sanktionen die nun auf der Demo oder nicht?) schon eingeschränkt. Natürlich steht hier der Energie- und das auch noch zeitgleich zum Besuch des EU-Außen- markt im Fokus. Wenn wir über Gas sprechen, dann beauftragten. Mir fällt da nichts anderes ein, als zu sagen: muss doch klar sein: Eine Pipeline darf keine geopoliti- Das war eine bodenlose Frechheit. sche Waffe sein; das müssen wir sicherstellen. Aber wir müssen das gesamte Thema Gasbezug in den Blick neh- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. men und nicht nur immer über eine Röhre diskutieren; Manuel Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- denn wenn wir die Anteile von russischem Gas reduzie- NEN]) ren wollen, dann müssen wir letztendlich den Blick auf Deswegen war es auch richtig, umgehend darauf zu rea- andere Regionen richten. Insgesamt ist hier wirklich ein gieren und ebenfalls einen ranghohen russischen Diplo- ganzheitlicher Blick notwendig. maten auszuweisen. Meine Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Meine Damen und Herren, lassen Sie uns klar benen- Ein Russland, das Oppositionelle vergiftet, Zehntausende nen: Die Inhaftierung Nawalnys ist reine Willkür. Die Demonstranten niederknüppelt und unsere Diplomaten Inhaftierung Tausender, die sich für freie Meinungsäuße- grundlos ausweist, kann kein ernsthafter Partner für rung einsetzen, ist reine Willkür. Das Niederknüppeln Deutschland und für Europa sein – zumindest das Russ- Zehntausender Demonstranten hat mit Rechtsstaatlich- land in der jetzigen Lage; das muss klar sein. Genauso keit nichts zu tun. Dies alles ist ein Zeichen von Schwä- klar müssen deswegen auch die Signale sein, die ein che. Dazu kommen die aggressiven Vorgänge Russlands geschlossenes Europa nach Moskau sendet. Es ist ent- hier in Europa: die Cyberattacke gegen dieses Haus, scheidend, dass sich Europa endlich auch seiner Größe gegen den Deutschen Bundestag, die ganzen Desinfor- und Macht bewusst wird und gegenüber Russland dem- mationskampagnen und – noch schwerwiegender – der entsprechend auftritt. Tiergarten-Mord sowie der Einsatz von Nowitschok im Herzlichen Dank. In- und Ausland. Nowitschok, Herr Gysi, hat man nicht irgendwo im Keller. Insofern ist die Verantwortlichkeit (Beifall bei der CDU/CSU) doch absolut klar. Was wirklich einfach unerträglich ist, sind die ständigen dreisten Lügen darüber. Irgendwann Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: reicht es. Vielen Dank. – Das Wort geht an Johannes Schraps (Beifall bei der CDU/CSU) von der SPD-Fraktion. 26252 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler (A) (Beifall bei der SPD) Eine einheitliche EU-Linie im Umgang mit Russland (C) hat es in den letzten Jahren – das müssen wir uns einge- stehen – leider nicht immer gegeben. Diese Uneinigkeit Johannes Schraps (SPD): Verehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen hat dazu geführt, dass die EU in Russland als politischer und Kollegen! Es ist in der Tat schade, dass diese wich- Akteur offensichtlich nicht immer ganz ernst genommen tige Thematik – und das hat die Rede des Kollegen wird. Wie die Situation ausschaut, mussten wir beim Krischer gerade auch gezeigt – von den Grünen ganz Besuch des EU-Außenbeauftragten Josep Borrell in der offensichtlich nicht aufgrund der in der Tat vorhandenen vergangenen Woche in Moskau leidvoll beobachten. Die Notwendigkeit für Diskussionen, sondern ausnahmslos Ausweisung von EU-Diplomaten aus Deutschland, für durchsichtige politische Spielchen aufgesetzt wurde. Schweden und Polen während der Pressekonferenz von Das wird der gebotenen Ernsthaftigkeit bei dieser Thema- Borrell mit dem russischen Außenminister Lawrow ist tik leider nicht gerecht. ein diplomatischer Affront, der ganz bewusst herbeige- führt wurde. Das russische Regime weiß ganz genau, dass (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Oliver es darauf eine Reaktion der EU geben muss; es provoziert Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das damit eine Eskalation der Beziehungen und verkauft dies sagen die Richtigen! – Zuruf der Abg. Steffi der eigenen Bevölkerung dann als ein Zeichen, dass Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Nawalny ein Agent des Westens sei und dass Russland von ach so vielen Feinden umgeben sei. Denn bei jedem, der die aktuelle Situation in Russland verfolgt, muss sich momentan das Gefühl einstellen, dass Nils Schmid hat zu Recht auf die Situation und auf den wir schon wieder in einer neuen, schwierigeren Phase Zustand des Landes hingewiesen. Nur mit diesen anti- angekommen sind. Alexej Nawalny, der erst vergiftet westlichen Narrativen und mit immer neuen außenpoliti- wurde, diesen Anschlag auf sein Leben nur mit viel schen Provokationen können die Schwierigkeiten im Glück überlebt hat und nun ohne jegliche Legitimation eigenen Land, die sich eben auch in diesen landesweiten in ein Arbeitslager gesteckt wurde, ist ja nur das leucht- Protesten widerspiegeln, zumindest zeitweise überdeckt ende Symbol dafür. Als er nach seiner Rückkehr und der werden. Außenpolitik ist vor allem in Russland immer sofortigen Festnahme zu Protesten aufgerufen hatte, da auch Teil der Innenpolitik, verehrte Kolleginnen und Kol- kam es in so gut wie allen größeren und kleineren Städten legen. Russlands zu Kundgebungen. Auch für viele Beobachter war es eher überraschend, dass mit der jüngsten Protest- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der welle eben auch in zahlreichen Provinzstädten viele Leu- Abg. [CDU/CSU] und Manuel te auf die Straße gingen im Einsatz für Bürgerrechte und Sarrazin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (B) (D) für einen demokratischen Wandel Russlands. Das waren Doch deshalb sollten wir aus meiner Sicht dort, wo wir keine einzelnen, lokalen oder nur auf Moskau bezogenen es können, nicht auf Dialog verzichten. Er wird auf par- Proteste, nein, das waren landesweite Proteste, und so lamentarischer Ebene von Kollegen wie Frank Schwabe etwas war in Russland in diesem Umfang lange nicht im Rahmen des Europarates oder auch von mir im Rah- vorgekommen. men der Ostseeparlamentarierkonferenz intensiv ge- (Zuruf des Abg. Dr. Alexander S. Neu [DIE pflegt, wo es geht; denn Dialog ist die Grundlage jedes LINKE]) demokratischen Miteinanders. Beispiellos war jedoch auch – leider – der Einsatz der Aber man redet besser auf Augenhöhe, wenn man sich Sicherheitskräfte; denn so brutal waren sie vorher selten der eigenen Stärke auch bewusst sein kann. Deswegen gegen friedliche Teilnehmer einer Demonstration vorge- muss die Stärkung der europäischen Sicherheitspolitik, gangen. Dazu gleichen sich die Berichte aus vielen Städ- unter anderem im Bereich Cybersecurity, eine große Prio- ten. Das russische Regime geht gegen seine Gegner mit rität sein, die Stärkung der Europäischen Verteidigungs- kaum vorstellbarer Gewalt vor. Mittlerweile ist von über union ebenso, und auch bei der Diskussion um weitere 11 000 Verhaftungen die Rede. zielgerichtete Sanktionen sollte die EU meines Erachtens klare Kante zeigen. Das Vorgehen gegen Nawalny persönlich ist also nur das Symbol für die allgemeine Situation in Russland; er (Beifall bei Abgeordneten der SPD) steht symbolisch für viele Tausend Menschen, die auf die eine oder andere Art und Weise für ihre politischen Über- Stärke besteht hier aber vor allem in europäischer zeugungen bestraft werden, mit körperlicher Gewalt oder Einigkeit. Einigkeit innerhalb der EU zu erzielen, muss mit Freiheitsentzug. deshalb das Ziel unserer europäischen Aktivitäten sein. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Mit einer baldigen Verbesserung der EU-Russland- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Beziehungen – das muss man ehrlich eingestehen – ist aktuell nicht zu rechnen. Aber: Wir verurteilen das Ein solches Vorgehen widerspricht fundamental den Regime von Putin, nicht das Land Russland und auch freiheitlichen, rechtsstaatlichen Werten, auf die wir uns nicht die Menschen, die dort leben. „Putin ist nicht Russ- hier in der Europäischen Union verständigt haben. Des- land“, verehrte Kolleginnen und Kollegen; das müssen halb – und das hat Außenminister Heiko Maas zum Glück wir immer wieder deutlich sagen. deutlich gemacht – kann es auf diese Vorkommnisse auch nur eine europäische Reaktion geben und keine nationa- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der len Reaktionen. CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26253

Johannes Schraps (A) Deshalb geht es auch um Zeichen an die russische Menschen in Russland selbst auch den Geschmack der (C) Zivilgesellschaft, so schwer es uns die Gesetzgebung Freiheit entdecken. Deswegen erleben wir nach dieser „gegen ausländische Agenten“ auch macht. Ein starkes völlig inakzeptablen Inhaftierung und Verurteilung Signal wäre für mich dabei eine Visaliberalisierung für Nawalnys jetzt diese grauenvolle und völlig inakzeptable junge Russinnen und Russen; denn dann verteilt nicht Unterdrückung der Demonstranten. mehr das Regime die Genehmigung, über den eigenen Horizont, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen Jetzt kann man sich fragen: Was machen wir? Wie und den eigenen Horizont zu erweitern, sondern dann gehen wir mit Sanktionen um? Ich finde immer noch, würden wir vielen jungen Menschen die Möglichkeit ein- Herr Außenminister: Wir sollten versuchen, die sehr we- räumen, dies zu tun. nigen uns verbliebenen Möglichkeiten des Dialogs zu nutzen. – Damit komme ich auf das, was mich beschäftigt Eine Kombination aus einheitlicher EU-Strategie, klar als Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des fokussierten Sanktionen, einer Fortsetzung des Dialogs Europarates. Wir haben ja dort im Moment den Vorsitz, über bestehende Kanäle und der Unterstützung der russi- den Deutschland auch sehr verantwortungsvoll wahr- schen Zivilgesellschaft, das ist die richtige Vorgehens- nimmt. Wir haben lange darum gerungen, ob es wieder weise. Sie wird uns – damit komme ich zum Schluss – möglich sein sollte, dass die russische Delegation – trotz wahrscheinlich keinen schnellen Erfolg bringen. Beim der extremen Verletzungen des Völkerrechts innerhalb Ziel der Verbesserung der EU-Russland-Beziehungen der Mitgliedstaaten, nämlich gegenüber der Ukraine sollten wir uns nicht auf einen Sprint, sondern auf einen und auch gegenüber Georgien – dort wieder vertreten Marathon einstellen, verehrte Kolleginnen und Kollegen. sein sollte. Wir haben gesagt: Ja, wir finden es richtig, Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit. weil wir dann auch ansprechen können, was dort geschieht, weil wir die Mitglieder der russischen Delega- (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jürgen tion auf diesem Wege zwingen können, Stellung zu neh- Hardt [CDU/CSU]) men zu den Vorwürfen. Wenn Sie sich – und ich bitte Sie alle, das zu tun – die Einlassungen der russischen Abge- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: ordneten in der vergangenen Woche der Parlamentari- Vielen Dank. – Das Wort geht an Matern von schen Versammlung des Europarates einmal anhören, Marschall für die CDU/CSU-Fraktion. werden Sie feststellen: Das ist unbeschreiblich. Ich möchte fast sagen: Dort werden die von Russland so stark (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) in Mitleidenschaft gezogenen Länder geradezu ver- höhnt. – Insofern: Wir schaffen damit Öffentlichkeit. Matern von Marschall (CDU/CSU): (B) Herzlichen Dank. – Frau Präsidentin! Kolleginnen und Ich bin auch sehr dankbar – übrigens auch dem Kol- (D) Kollegen! Ich glaube, wir Deutsche wissen sehr gut, was legen Schwabe, der noch sprechen wird –, dass wir in der es für ein Volk bedeutet, die Freiheit zu erringen. Wir Parlamentarischen Versammlung des Europarates jetzt wissen aus der Geschichte dieses Landes, dass nicht die ein strukturiertes Verfahren zwischen Parlamentarischer Menschen unterschiedliche Begabungen haben, sondern Versammlung und Ministerkomitee gefunden haben im dass die Frage, ob sie ihre Begabungen entfalten können, Umgang mit Mitgliedstaaten des Europarates, wenn von den Bedingungen, die im jeweiligen Land gegeben dort schwerwiegende Verletzungen dauerhaft festgestellt sind, abhängen. werden. Wir wollen das jetzt gemeinsam machen. Wir wollen uns nicht auseinanderdividieren lassen, sondern Dass Putin offenbar Angst davor hat, dass die Men- wir wollen uns mit diesem gemeinsamen Verfahren, des- schen seines Landes sich ihren Möglichkeiten entspre- sen Ausgestaltung Kollege Schwabe ja auch in der chend frei entfalten, das ist betrüblich, aber das ist die Berichterstattung schon skizziert hat, gemeinsam auf Beobachtung der Stunde, und das macht es uns, die wir den Weg machen. gerne mit Russland zusammenarbeiten würden, im Moment schwierig, das auch zu tun. (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Toll!) Ich möchte klar sagen: Die hybride Kriegsführung, die – Ja, Herr Hampel, Sie sagen: „Toll!“. Ich will mal so von Russland ausgeht, besorgt mich zutiefst. Ich habe sagen – ich will das ganz schnell noch ergänzen –: Russ- mich, als ich an der Konfliktlinie in Donbass in der Ukrai- land hat eine Verfassung auf den Weg gebracht, die ne gewesen bin, einmal gefragt: Warum eigentlich? Ich besagt, es würde sich gar nicht an internationale Verträge habe einen klugen Beobachter gefragt, und der sagte: Ja, und Verpflichtungen halten, wenn ihm das gerade nicht warum? Das ist doch ganz einfach: Putin kann nicht passt. Nun ist Russland aber im Europarat, und wir wer- ertragen, dass in seiner Umgebung Länder das freie den es auch daran messen müssen, ob es sich an interna- Selbstbestimmungsrecht der Völker wahrnehmen, dass tionale Verträge und Verpflichtungen hält oder nicht. sie sich entfalten, dass sie sich auf einen guten, einen erfolgreichen Weg machen. Das sei die einfache, schlich- Von Ihrer Seite kam gerade, das sei Einmischung in te Strategie. – Das hat mich wirklich erschüttert, innere Angelegenheiten; aber das ist es ja gerade nicht, (Zuruf von der AfD: Mich auch! – Jan Korte weil Russland als Mitglied des Europarates sich ja dessen [DIE LINKE]: Ein wenig unterkomplex!) Prinzipien, nämlich der Europäischen Menschenrechts- konvention, unterworfen hat weil das im Grunde genommen ja nur eine Aussage nach innen ist. Es soll nicht dazu kommen, dass – vielleicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und auch nach den mutigen Demonstrationen in Belarus – die des Abg. Frank Schwabe [SPD]) 26254 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Matern von Marschall (A) Deswegen, glaube ich, ist es richtig, dass wir Russland (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (C) im Europarat Tag für Tag stellen und dass wir aus diesem ob es um die Ermordung von Menschen auf anderen Grunde seine Mitgliedschaft, so lange es möglich ist, Territorien geht, um Angriffe gegen Parlamente – gegen aufrechterhalten. dieses Parlament und andere Parlamente auf der Welt – Herr Außenminister, vielen Dank für Ihr Engagement oder ob es eben die ganz offensichtliche Vergiftung eines im Vorsitz in dieser Zeit. Oppositionellen wie Herrn Nawalny betrifft. Wie man da Zweifel haben kann – man muss mal ein bisschen die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Berichte nachlesen – und der russischen Propaganda – ich kann es nicht anders sagen – auf den Leim gehen Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: kann, indem man sagt: „Liefert uns mal Beweise“, ist Vielen Dank. – Und als letztem Redner in der Aktuel- mir total schleierhaft. Das ist doch wirklich absurd. Es len Stunde gebe ich Frank Schwabe für die SPD-Fraktion ist doch ganz klar, was da passiert ist. das Wort. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP (Beifall bei der SPD) und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es ist klar, dass Russland versucht, sich da wegzustehlen Frank Schwabe (SPD): mit absurden Argumenten, weil es ja merkt, dass das Frau Präsidentin! Verehrte Damen und Herren! Ich international nicht verhaftet. Deswegen, noch mal: Es habe gerade schon überlegt: Wie ist das eigentlich, wäre gut, wenn wir große Einigkeit bei vielen der Frak- wenn irgendwo da draußen der russische Botschafter sitzt tionen hier im Deutschen Bundestag sicherstellen könn- und sich diese Aktuelle Stunde im Fernsehen ansieht? ten. Welches Signal bekommt er eigentlich? – Ich glaube, er Ich schätze die Deutsche Umwelthilfe sehr; ich weiß, muss das deutliche Signal des Außenministers bekom- das tun nicht alle hier. men. Der hat hier einen klaren Satz gesagt, nach dem ich eigentlich tosenden Applaus erwartete hätte, jeden- (Dr. [AfD]: Im Gegenteil!) falls bei viereinhalb Fraktionen hier im Hohen Hause, Aber das, was da geleakt wurde, ist doch ganz großer nämlich: Herr Nawalny muss freigelassen werden. Unfug. Sie können doch zum Beispiel mal nachlesen, was Herr Altmaier zum Thema Flüssiggas gesagt hat. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Das kann man im „Spiegel“ vom 12. Februar 2019 nach- der CDU/CSU, der FDP, der LINKEN und des lesen. Sie können nachlesen, dass am 26. August 2020 BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) eine Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und der (B) Das ist jedenfalls die klare Haltung der deutschen Bun- Ukraine verabredet worden ist. Alles, was in diesem (D) desregierung. Deswegen habe ich nicht ganz verstanden, geheimen Brief drinstehen soll, ist öffentlich zugänglich. warum es auch beim geschätzten Koalitionspartner ein (Zuruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- paar Versuche gab, sich von der eigenen Regierung viel- NIS 90/DIE GRÜNEN]) leicht ein bisschen zu distanzieren. Vielleicht wurde es einmal zusammengefasst, und das Zu den Grünen: Es tut mir schrecklich leid, es zu sind die Elemente, die da stehen. sagen – ich weiß, ihr seid super stark engagiert beim Thema Russland –, aber ihr habt versucht, dieses Thema Ich halte von Flüssiggas im Übrigen gar nichts. Aber für eine innenpolitische Auseinandersetzung zu nutzen. das ist etwas, was von der Bundesregierung und vor allen Das ist, glaube ich, das falsche Signal an Russland. Die Dingen von Herr Altmaier auf den Weg gebracht wurde müssen sehen: Wir stehen hier geschlossen mit einer kla- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ren Position, mit klaren Formulierungen. NEN]: Vertraulich!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten und nicht von Finanzminister Olaf Scholz. Deswegen der FDP und der Abg. [CDU/ hätten Sie vielleicht Herrn Altmaier herzitieren können, CSU]) statt diesen Popanz zu betreiben. Historisch gesehen, sind manche Fehler gemacht wor- (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Zuruf der den, und man kann sicherlich eine historische Betrach- Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tung anstellen. Ja, ich gehöre zu denen, die auch damals NEN]) schon fanden, dass wir 1990 die Friedensdividende hätten Jetzt habe ich noch zwei Minuten und sage in der Tat besser nutzen müssen – und das nicht, indem wir die noch etwas zum Europarat – ich danke dem Außenminis- NATO sofort sozusagen in Richtung Osten erweitern. ter, der darauf drei Minuten verwandt hat, und auch Wir hätten mal darüber nachdenken müssen: Was haben Matern von Marschall –: Ich habe den Eindruck, dass wir denn an kollektiven Sicherheitsmechanismen, an wir ein komplettes Missverständnis haben über das, was OSZE, an Europarat und anderem? – Ich glaube, diese der Europarat ist und was er leisten kann. Es haben ja Aspekte waren unterbelichtet. auch Kolleginnen und Kollegen den Außenminister auf- Zur heutigen Lage darf es aber auch keine Illusionen gefordert, auf Parlamentarier Druck auszuüben, um russi- geben. Russland verstößt so ziemlich gegen alle Regeln schen Parlamentariern bestimmte Rechte zu entziehen. des zivilisierten Miteinanders – das muss uns klar sein –, Das ist nicht die Aufgabe der Bundesregierung, sondern und das geht nicht. Deswegen muss man da auch klar es ist unsere Aufgabe, darüber miteinander zu diskutie- Stellung beziehen, ren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26255

Frank Schwabe (A) Gerade hat jemand gesagt: Nord Stream 2 ist das Ein- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten (C) zige, was uns noch mit Russland verbindet. – Nein, wir beschlossen. haben den Europarat als Plattform. Und der Europarat ist Ich eröffne die Aussprache gleich, wenn alle Platz nicht die Europäische Union. Die Europäische Union hat genommen haben. – Liebe Kolleginnen und Kollegen wirtschaftliche Möglichkeiten und kann die dann auch der CDU/CSU-Fraktion! entsprechend in Form von Sanktionen umsetzen. Der Europarat ist eine Diskussionsplattform, ein Dialogforum Ich gebe das Wort als Erstes an René Springer von der auf Grundlage von – in der Tat – Menschenrechtsverträ- AfD-Fraktion. gen, die die Russen selber unterschrieben haben. Und (Beifall bei der AfD) Folge des Ganzen ist, dass der Europarat, anders als die Europäische Union, Mechanismen hat, Russland zu bestimmten Dingen zu zwingen. René Springer (AfD): Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Wir werden nicht alles lösen können. Der Europarat Herren! Durch die Coronamaßnahmen der Bundesregie- muss sich selbst bescheiden. Wir werden Territorialkonf- rung ist der deutsche Arbeitsmarkt in eine tiefe Krise likte nicht lösen können. Aber es gibt zwei Dinge, die geraten – nicht zu übersehen. Neben hunderttausendfa- sind fundamental für den Europarat. Das eine ist die cher neuer Arbeitslosigkeit und millionenfacher Kurzar- Frage, Zugang zum russischen Territorium zu gewähren. beit droht jetzt auch noch eine nie dagewesene Insolvenz- Da gibt es das Antifolterkomitee, da gibt es die General- welle. sekretärin, da gibt es Monitoringmissionen. Ich selber bin verantwortlich für den Nordkaukasus; ich war in Tschet- Dass die Bundesregierung in diesen schwierigen Zei- schenien, ich war in Grosny – der erste seit zehn Jahren, ten weiterhin über die Westbalkanregelung Arbeitskräfte der da war. Das muss Russland zulassen. aus dem früheren Jugoslawien nach Deutschland locken will, halten wir für unverantwortlich. Und: Russland muss sich an die Buchstaben des Euro- päischen Gerichtshofes für Menschenrechte halten. Und (Beifall bei der AfD) da sind wir in der Tat beim interessanten Punkt: Wenn sie Dabei ist die Westbalkanregelung alles andere als ein da sagen: „Das setzen wir nicht um“, dann ist das sozu- Erfolgsmodell. Im vergangenen Jahr kamen auf 356 000 sagen die rote Karte. Man wird sagen können: Dann sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bereits könnt ihr nicht mehr Mitglied dieses Klubs sein. – 117 000 Hartz-IV-Bezieher. Auf drei Beschäftigte vom Denn wenn wir es den Russen durchgehen lassen, dann Westbalkan kommt also ein Sozialleistungsempfänger. werden Aserbaidschan, Polen und Ungarn kommen und Aber es gibt noch ein anderes Problem. Durch die Ver- sagen: Das interessiert uns auch nicht mehr. – Das ist (B) längerung der Regelung lockt die Regierung nun weiter- (D) sozusagen die rote Linie. Lassen Sie uns den Europarat hin zehntausendfach die härteste Lohnkonkurrenz für als Diskussionsforum nutzen, die Russen einladen: Redet unsere inländischen Arbeitnehmer nach Deutschland. mit uns! Aber an fundamentale Regeln dort habt ihr euch Denn die Arbeitskräfte aus den Westbalkanstaaten arbei- zu halten, und wenn nicht, dann könnt ihr auch nicht mehr ten bei uns im Schnitt für 900 Euro weniger im Monat als Mitglied in diesem Klub sein. der deutsche Arbeiter. Die Konsequenz ist faktisch staat- Da sind wir aber noch nicht. Das diskutieren wir gera- lich gefördertes Lohndumping; und Sie schauen alle weg. de miteinander, vielleicht auch noch mal an anderer Stel- (Beate Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE le. Jedenfalls finde ich richtig – das will ich noch mal GRÜNEN]: Das liegt doch nicht an den Men- sagen –, dass die gemeinsame Haltung des Hohen Hauses schen! Diese Hetze!) sein sollte, klipp und klar und geschlossen an Russland das Signal zu senden: Unterdrückt die Opposition nicht Während gegenwärtig knapp 17 Prozent der deutschen und lasst Herrn Nawalny frei! Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor arbeiten, sind es bei Arbeitern vom Westbalkan über 33 Prozent, also das (Beifall bei der SPD) Doppelte. All das entspricht übrigens exakt dem, was das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung bereits Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: 2016 in einer Studie beschrieben hat. Ich zitiere: Vielen Dank. – Die Aktuelle Stunde ist damit beendet. In einer modellhaften Volkswirtschaft … erhöht Zu- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: wanderung das inländische Arbeitsangebot und führt zu niedrigeren Löhnen der einheimischen Beratung des Antrags der Abgeordneten René Bevölkerung … Springer, Siegbert Droese, Dietmar Friedhoff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Die Westbalkanregelung fördert aber nicht nur Lohn- dumping in Deutschland, sondern auch die massenhafte Inländische Arbeitskräfte zuerst – Verlänge- Abwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus den West- rung der Westbalkanregelung zurücknehmen balkanstaaten nach Deutschland. Das beklagen jedenfalls Drucksache 19/26543 einige Regierungschefs der betroffenen Länder. Serbiens Präsident Vucic forderte Minister letztes Jahr Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) sogar auf, nicht mehr nach Serbien zu kommen, um dort Auswärtiger Ausschuss Pflegekräfte abzuwerben. Und im Kosovo hat das Ab- Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz wandern von Ärzten und Pflegepersonal nach Deutsch- Ausschuss für Tourismus land inzwischen alarmierende Auswirkungen auf das 26256 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

René Springer (A) Gesundheitssystem. Einst betriebsame Ärztezentren nicht die Westbalkanregelung auf der Agenda, sondern (C) haben sich in Geisterkliniken verwandelt, schreibt der das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Sogar die Zitate, österreichische „Standard“. 71 Prozent der jungen Men- liebe Kolleginnen und Kollegen, sind fast die gleichen. schen erwägen laut Balkan-Barometer, ihre Heimatländer ( [AfD]: Inhaltlich passt es! – zu verlassen. Selbst Außenminister Heiko Maas – ist er Dr. Roland Hartwig [AfD]: Passt! Wo ist das noch da? ich sehe ihn nicht mehr – sagte erst im Oktober Problem?) gegenüber der Deutschen Welle: Wir können nicht die Augen vor dem kontinuierlichen Braindrain auf dem Bal- Also, ein bisschen mehr Arbeitsmoral bei der AfD wäre kan verschließen. echt mal angebracht. Die Westbalkanregelung fördert also eine Form der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Zuwanderung, die gegen unsere gesellschaftlichen Inte- SPD, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE ressen verstößt, die Arbeitnehmer in Deutschland durch GRÜNEN) steigenden Lohndruck schädigt und den Menschen einzig Aber ich weiß schon, Herr Springer, was Sie machen und allein auf seine Rolle als mobiles Humankapital wollen: Sie wollen Ängste schüren. reduziert. (Dr. Roland Hartwig [AfD]: Ach!) (Beifall bei der AfD) Sie wollen mit der Westbalkanregelung die Tatsachen Die Westbalkanregelung folgt wie die gesamte Zuwan- so – ich will es mal positiv ausdrücken – artikulieren, derungspolitik der Bundesregierung einer marktradikalen wie Sie sie gern hätten. Aber so funktioniert Politik in und globalistischen Logik, bei der es nur noch um die diesem Haus nicht, Herr Springer. vollständige Mobilität von Produktionsfaktoren geht. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Arbeitskräfte sollen ungehindert wie Nomaden von Ort des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zu Ort wandern können, wobei der Mensch zur Import- ware wird und die betroffenen Gesellschaften und Fami- Was Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen der AfD, hier lien zerrissen werden. Und die deutsche Linke versieht vorlegen, zeigt, dass Sie nicht nah an der Realität sind. das Ganze auch noch mit einem emanzipatorischen Män- (Lachen des Abg. Jürgen Pohl [AfD]) telchen und entpuppt sich damit geradezu als Vehikel für Hören Sie eigentlich in Ihren Wahlkreisen, was die Hand- die Interessen von Kapitaleignern und Großkonzernen. werker brauchen, was der Bausektor braucht bzw. was die (Beifall bei der AfD) Menschen brauchen, die auch weiterhin wirtschaften wollen? – Und dann kommen Sie auf die Pandemie zu Als AfD-Fraktion machen wir uns nicht zum parla- sprechen! (B) mentarischen Büttel globalistischer Interessen. (D) Schauen wir uns die Westbalkanregelung einmal an. Es (Lachen bei Abgeordneten des BÜNDNIS- gibt klare Regelungen, die der Grund dafür sind, dass die SES 90/DIE GRÜNEN) Westbalkanregelung funktioniert und eben nicht miss- Die grundsätzlich falschen Weichenstellungen in der braucht werden kann. Zu diesen fünf Regelungen möchte deutschen Zuwanderungspolitik und die bald ein Jahr ich Ihnen, Herr Springer, gerne mal eine Lehrstunde lang andauernde Lockdown-Krise verpflichten uns als geben, weil davon in Ihrem Antrag überhaupt nichts verantwortungsvolle Politiker dazu, die Westbalkanrege- drinsteht: lung unverzüglich zu beenden. Genau das fordern wir als Erstens. Die Person, die aus dem Westbalkan zum Alternative für Deutschland. Arbeiten nach Deutschland kommen möchte, muss ein verbindliches – ein verbindliches! – Jobangebot von Vielen Dank. einem Arbeitgeber in Deutschland haben. (Beifall bei der AfD) Zweitens. Die Person darf in den letzten 24 Monaten keine Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: bezogen haben. Vielen Dank. – Das Wort geht, wenn das Pult gesäubert Drittens – und das ist ganz wichtig, Herr Springer –: Es ist, an Marc Biadacz von der CDU/CSU-Fraktion. findet eine Vorrangprüfung statt. Es wird also geprüft, ob (Beifall bei der CDU/CSU) der Job mit einem deutschen Arbeitnehmer besetzt wer- den kann. Ist dies der Fall, so wird der Antrag abgelehnt. Hier wird also niemandem ein Arbeitsplatz weggenom- Marc Biadacz (CDU/CSU): men, wie Sie, lieber Herr Springer und liebe Kolleginnen Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine lieben Kollegin- und Kollegen der AfD-Fraktion, es immer behaupten. nen und Kollegen! Die AfD präsentiert uns heute einen Antrag zur Arbeitsmarktpolitik mit wenig Kreativität und Viertens. Es findet eine Prüfung der Beschäftigungs- mit wenig Einfallsreichtum. Herr Springer, bei dem, was bedingungen statt. Also, wenn der Arbeitnehmer zu Sie uns gerade erzählt haben, frage ich mich: Sind Sie schlechteren Konditionen als ein Arbeitnehmer hier in Teil unseres Ausschusses für Arbeit und Soziales? Wo Deutschland angestellt wird, wird dieser Antrag abge- sind Sie eigentlich, wenn wir über den Arbeitsmarkt lehnt. und über die Perspektiven für den deutschen Arbeits- Fünftens. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt markt diskutieren? Interessant ist auch: Sie haben fast keine Möglichkeit, dass die Person nach Deutschland ein- den gleichen Antrag im Oktober 2020 gestellt. Da stand reist, bevor nicht alles geprüft ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26257

Marc Biadacz (A) Diese fünf Punkte hätten Sie sich mal anschauen müs- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (C) sen. der CDU/CSU, der SPD und des BÜNDNIS- SES 90/DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen der AfD, die Sozial- kassen werden kaum belastet; denn nur 1 Prozent der Das sollten wir der Bevölkerung auch sagen. Beschäftigten aus dem Westbalkan sind arbeitsuchend ( [AfD]: Was für eine Hass- gemeldet. Das ist Fakt, und an diese Fakten sollten wir rede! – Lachen bei Abgeordneten des BÜND- uns auch halten. Nur 18 Prozent haben in den ersten zwei NISSES 90/DIE GRÜNEN) Jahren ihren Arbeitgeber gewechselt. Schauen wir mal auf das, was hier konkret beantragt Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie mit der wird. Mit der Westbalkanreglung wird Menschen vom Westbalkanregelung Politik machen wollen, dann sagen Westbalkan, die ein Arbeitsplatzangebot haben, nach Sie das auch hier in diesem Haus und dann sagen Sie, einer Vorrangprüfung mit Blick auf Arbeitnehmer auf dass Sie Ängste schüren wollen. Bei allem, was wir im dem Arbeitsmarkt hier die Möglichkeit gegeben, zuzu- Ausschuss für Arbeit und Soziales machen, geht es um wandern. Diese Regelung ist übrigens auch sehr gut eva- Handwerkszeug und darum, kreative Ideen zu entwi- luiert. Mit Wissenschaft haben Sie es ja nicht so, liebe ckeln, um Arbeitslosigkeit zu verhindern oder Menschen Kolleginnen und Kollegen von der AfD; das wissen wir. aus der Arbeitslosigkeit rauszuholen. Gerade in einer Wir haben eben auch gemerkt, dass Sie zum Beispiel Pandemie überlegen wir uns kreative Sachen: das Kurz- nichts von Forschung über zirkuläre Migration verstehen. arbeitergeld. Lassen Sie uns mal darüber sprechen! Aber das sollten Sie zumindest mal nachlesen. Und was da drinsteht, ist ganz eindeutig: Beschäftigungsstabilität Was ich mir echt mal wünschen würde, in diesem Haus der Menschen, die da kommen: hoch. Verdienste der und vor allem auch bei uns im Ausschuss, ist, dass die Menschen, die da kommen: hoch. Sozialleistungsbezug: AfD endlich mal mit kreativen Ideen zum Arbeitsmarkt praktisch nicht vorhanden. kommen und nicht wiederholt dieselben Anträge schreiben würde. Ich würde gerne mit Ihnen streiten. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es geht Ihnen nicht Ich würde gerne mit Ihnen diskutieren, wenn Sie denn um Steuerung, es geht Ihnen einfach darum, dass Sie hier gute Ansätze hätten. Aber Sie haben keine Ansätze in Ihre Ressentiments gegen Bosnier oder andere Menschen der Arbeitsmarktpolitik. Das ist schade. vom westlichen Balkan ausleben können; und das sollten wir auch ganz klar sagen. Die Westbalkanregelung dient dazu nicht. Daher leh- nen wir Ihren Antrag, der fast dem aus dem Oktober 2020 (Beifall bei der FDP, der SPD, der LINKEN gleicht, ab. Ich freue mich auf die kreativen Ideen der und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie (B) AfD, wenn sie denn mal kommen. bei Abgeordneten der CDU/CSU) (D) Der Kollege Biadacz hat ja zu Recht darauf hingewie- (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Da sen: Nahezu wortgleich, mit schlechtem Copy-and-paste, können wir lange warten!) haben Sie uns vor wenigen Wochen einen nahezu identi- Danke schön. schen Antrag vorgelegt. Da ging es darum, das Fachkräf- teeinwanderungsgesetz der Großen Koalition abzuleh- (Beifall bei der CDU/CSU) nen. Also ich erinnere mich gut an die Diskussionen und die Anhörungen zum Fachkräfteeinwanderungsge- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: setz der Koalition. Alle Migrationsexperten – da müsst Vielen Dank. – Das Wort geht an Johannes Vogel von ihr jetzt durch, liebe Kolleginnen und Kollegen – haben der FDP-Fraktion. gesagt: Ja, das ist ein Schritt in die richtige Richtung, aber der große Wurf ist das noch nicht. Die Kanadier machen (Beifall bei der FDP) es uns vor; die haben nämlich nicht nur eine gesteuerte Migration, sondern die haben vor allem mehr Fachkräf- teeinwanderung. Johannes Vogel (Olpe) (FDP): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der FDP) Ich finde, der hier vorliegende Antrag der AfD ist ein Wenn man sogar ein solch kümmerliches Fachkräf- Akt politischer Ehrlichkeit. Denn von manchen AfD-Ver- teeinwanderungsgesetz ablehnen und abschaffen will, tretern wurde und wird ja immer wieder behauptet – in einem Akt von politischer Camouflage, möglicherweise (Zurufe von der AfD) um sich gegenüber den Wählern der Mitte zu tarnen –, dann muss man sich ehrlich machen: Es geht Ihnen nicht man sei ja gar nicht gegen Migration an sich, sondern um Steuerung, es geht Ihnen darum, dass Sie Ihre völki- man sei ja nur für mehr Ordnung bei der Migration, schen Ressentiments ganz generell ausleben wollen. Sie man sei ja zum Beispiel auch für das kanadische Ein- wollen einfach gar keine Migration mehr nach Deutsch- wanderungssystem. Das steht ja angeblich auch im Pro- land; und das wäre fatal, liebe Kolleginnen und Kollegen gramm der AfD. Mit diesem Antrag, liebe Kolleginnen von der AfD. und Kollegen, lassen die Kollegen von der AfD die Mas- ke fallen und machen sich politisch ehrlich; denn sie sind (Beifall bei der FDP, der SPD und der LINKEN einfach gegen jede Form von Migration. Das können wir sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und hier und heute schwarz auf weiß lesen, liebe Kolleginnen des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und Kollegen. Warum wäre das fatal? 26258 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Johannes Vogel (Olpe) (A) Erstens: weil es unsere Geschichte negiert. Von den Was soll ich Ihnen sagen? Ich musste nichts ändern; denn (C) Anfängen Preußens – bei den Hugenotten – über die Sie haben die Erwartungen komplett erfüllt sogenannten Gastarbeiter zur Einwanderung aus der EU (Zuruf von der AfD: Immer das Gleiche!) in den letzten Jahren: Immer schon haben Einwanderer unsere Gesellschaft bereichert, unser Wirtschaftswunder und hier einen vollkommen fehlgeleiteten, inhaltlich sehr mitgeschrieben, und sie bezahlen übrigens mit ihren dünnen und vor allen Dingen kontraproduktiven Antrag Steuern auch Ihre Diäten, damit Sie hier Hass und Hetze vorgelegt. im Plenum verbreiten können. (Beifall bei der SPD – (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie [SPD]: Ist doch der Normalzustand!) bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD und Der Antrag ist obsolet, da bei der aktuellen Westbal- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Zuru- kanregelung ohnehin die inländischen Fachkräfte und fe von der AfD) Arbeitskräfte bevorzugt werden. Es gibt nämlich – und Zweitens. Mit Blick auf den demografischen Wandel das sagen Sie in Ihrem Antrag ja sogar selber – eine Vor- brauchen wir in den nächsten Jahren ganz dringend rangprüfung. Oder um es mit Ihren Worten zu sagen: Hier mehr Fachkräfteeinwanderung. Wo sollen denn die IT- nimmt kein einziger Ausländer einem Deutschen einen Fachkräfte und andere herkommen, die dann zusätzliche Arbeitsplatz weg. Arbeitsplätze in unserem Land schaffen? Das geht nur Wieso ist die Westbalkanregelung so wichtig? Erin- über qualifizierte Einwanderung und mehr Einwande- nern Sie sich noch an die Zeit vor der Westbalkanrege- rung, liebe Kolleginnen und Kollegen von der AfD. lung? Damals sind viele Menschen aus den Westbalkan- staaten hierhergekommen, haben hier Asyl beantragt und (Beifall bei der FDP) haben unser Asylsystem ziemlich doll unter Druck ge- Drittens brauchen wir Einwanderung auch für Innova- setzt, das ohnehin schon unter starkem Druck stand. Ich tionen. Mit neuen Köpfen kommen auch neue Ideen, und habe damals mit vielen dieser Menschen in den Unter- das kann man dieser Tage in der Krise sehen. Ginge es künften gesprochen. Die meisten haben mir erzählt, dass nach der AfD, die schwarz auf weiß einfach gar keine sie gerne arbeiten wollen. Sie durften es aber natürlich Einwanderung nach Deutschland haben will, und hätten nicht, und wurden dann auch wieder abgeschoben. Sie in der Vergangenheit in diesem Land irgendetwas zu Mit der Westbalkanregelung, die auf Initiative von sagen gehabt, dann gäbe es auch die BioNTech-Gründer, zustande gekommen ist – worauf ich die Kinder türkischer Einwanderer sind, nicht. sehr stolz bin –, kommen nun Menschen mit einem (Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜND- Arbeitsvertrag. Sie leisten nachweisbar gute Arbeit und (B) NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- werden sehr geschätzt von ihren Arbeitgebern. Sie wer- (D) ten der CDU/CSU und der LINKEN) den gut bezahlt und sind fast gar nicht in unseren Sozial- systemen zu finden. Oder um das mal in Ihrer Denkweise Dass Innovatoren wie Özlem Türeci und Ugur Sahin in auszudrücken: Sie wollen also die Westbalkanregelung diesem Land uns helfen können, die Coronakrise zu aussetzen und damit riskieren, dass wieder mehr Men- bewältigen – mit das Beste bereitstellen, was wir aktuell schen ins Asylsystem kommen. – Wollen Sie das wirk- in der Krisenbewältigung haben –, verdanken wir quali- lich? fizierter Einwanderung. Besonders die Baubranche profitiert von den speziel- Ginge es nach Ihnen, gäbe es all das in Deutschland len Fähigkeiten der Arbeiter und Arbeiterinnen vom nicht. Danke, dass Sie uns das hier heute so ehrlich vor- Westbalkan. Ohne die Westbalkanregelung hätte die legen. Für unser Land wäre es eine fatale Politik. Deshalb Baubranche ein riesiges Problem. Ich zitiere mal Felix lehnen wir Ihren Antrag ab. Pakleppa vom Zentralverband des Deutschen Baugewer- Vielen Dank. bes: Wer den Bau-Arbeitsmarkt für die Arbeitnehmer aus (Beifall bei der FDP und der SPD sowie bei dem Westbalkan verschließt, riskiert einen Stillstand Abgeordneten der CDU/CSU, der LINKEN auf Deutschlands Baustellen. und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Einen Stillstand auf Deutschlands Baustellen: Wollen Sie das? Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Vielen Dank. – Das Wort geht an Daniela Kolbe von Apropos Baubranche: Ich erinnere mich, dass Sie hier der SPD-Fraktion. vor einem Jahr auch die Abschaffung der Sozialkassen in der Bauwirtschaft gefordert haben, womit Sie den deut- (Beifall bei der SPD) schen Arbeitnehmern mal so eben en passant Betriebs- und Zusatzrenten, Urlaubsansprüche und ganz viel Unter- Daniela Kolbe (SPD): stützung bei der Ausbildung in der Baubranche wegge- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und nommen hätten. Tun Sie mir also bitte zwei Gefallen: Kollegen! Da der Antrag der AfD erst gestern Abend Erste Bitte: Hören Sie auf, die Beschäftigten zu ver- vorgelegt worden ist, hatte ich meine Rede schon vorher albern! komplett vorbereitet und geschrieben. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Lachen bei der AfD) der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26259

Daniela Kolbe (A) Sie machen für die Beschäftigten, egal woher sie kom- (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (C) men, rein überhaupt gar nichts. die schon so lange darauf gewartet haben, hier einreisen (Beifall bei der SPD) zu können. Zweite Bitte: Hören Sie auf, uns hier mit solchen sinn- Zuletzt möchte ich noch mal auf einen Punkt eingehen, losen, absurden Anträgen die Zeit zu stehlen! den die Kollegin Kolbe eben auch schon mal angespro- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten chen hat. Der Kontext, in dem die Westbalkanregelung der LINKEN) damals erlassen wurde, war folgender: 2015 wurde hier von der Mehrheit beschlossen, den Zustrom von Asyl- Wir haben gerade wirklich richtig viel zu tun und real suchenden aus dem Westbalkan zu verhindern. Zu diesem existierende Probleme zu lösen. Zweck hat man vor allem massive Asylverschärfungen Vielen Dank fürs Zuhören. vorgenommen bzw. die Westbalkanstaaten als sichere Herkunftsstaaten eingestuft. De facto ist damit Menschen (Beifall bei der SPD) aus diesen Ländern der Zugang zum Asylsystem ver- sperrt worden. Vor allen Dingen diskriminierten Minder- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: heiten wie Roma und Sinti ist dieser Weg versperrt wor- Vielen Dank. – Das Wort geht an Ulla Jelpke von der den. Das ist eine Kritik, die wir nach wie vor haben. Fraktion Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Denn wir haben bei entsprechenden Anträgen, beispiels- weise von Roma, eine Ablehnungsquote von fast 100 Pro- Ulla Jelpke (DIE LINKE): zent. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Lin- Hier muss man ganz deutlich sagen: In fast allen ke hat von Anfang an die Einwanderung von Menschen Westbalkanländern gibt es scharfe Diskriminierungen, aus dem Westbalkan immer begrüßt, und von daher die zum Teil tatsächlich asylrelevant sind und auch so begrüßen wir auch die Verlängerung der Westbalkanrege- behandelt werden müssten. Deswegen sagen wir ganz lung um weitere drei Jahre. klar: Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Beifall bei der LINKEN) muss den Schutzbedarf mehrheitlich anerkennen. Es darf nicht sein, dass hier Arbeitsmöglichkeit gegen Der AfD-Antrag heute – es ist im Grunde genommen Schutzrecht ausgespielt wird. schon einiges gesagt worden – ist ein Zeugnis von Reali- tätsverweigerung und nationalistischer Wagenburgmen- (Beifall bei der LINKEN) (B) (D) talität. Es ist wirklich einfach nur gruselig, wenn man Das sind wir auch unserer historischen Verantwortung Ihre Debattenbeiträge hier anhören muss. schuldig. Tatsächlich ist die Nachfrage nach Arbeitskräften aus Ich danke Ihnen. dem Westbalkan wie das Interesse der Arbeitsuchenden unverändert hoch. Ich denke aber, wir sollten auch über (Beifall bei der LINKEN) die Probleme sprechen, die es im Laufe der Zeit gegeben hat. Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Ein großes Problem sind zum Beispiel die langen War- Vielen Dank. – Das Wort geht an Dr. Wolfgang tezeiten bei den deutschen Visastellen. Strengmann-Kuhn von der Fraktion Bündnis 90/Die Grü- (Beifall bei der LINKEN) nen. Allein auf einen Termin, um überhaupt ein Visum bean- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tragen zu können, mussten die Betroffenen im Durch- schnitt des Jahres 2019 mindestens ein Jahr warten, man- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ che sogar drei Jahre. Das ist weder für die Unternehmen DIE GRÜNEN): noch für die Betroffenen brauchbar, die schließlich pla- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! nen müssen. Deshalb schlagen wir zum Beispiel vor, die Der Antrag der AfD, den wir heute bereden, ist eine Botschaften zu entlasten, etwa in Form einer visums- Mischung aus fehlendem ökonomischen Sachverstand freien Einreise, wenn die Bundesagentur für Arbeit der und Ausländerfeindlichkeit. Das ist ziemlich deutlich. Aufnahme einer Beschäftigung zugestimmt hat. Der Auf- Und das ist leider nicht neu, und das ist scharf zu kriti- enthaltstitel könnte dann hier vor Ort bei der Ausländer- sieren. behörde beantragt werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der LINKEN) sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Eine Kritik haben wir auch daran – das ist unserer SPD und der FDP) Meinung nach ein absolutes Unding –, dass die Verfahren Ich glaube, die Ausländerfeindlichkeit – das kann man nach der Verlängerung der Regelung jetzt einfach wieder zumindest nach der Rede des Kollegen Springer sagen – auf null geschaltet werden. Das heißt, diejenigen, die hat da die Oberhand. Das, was da so an Pseudoargumen- einen Antrag auf ein Visum gestellt haben, stellen sich ten dazukommt, dient eher dazu, Ängste zu schüren. Da- wieder von Neuem an. Das ist meiner Meinung nach bei ist das ökonomisch überhaupt nicht begründet: Die wirklich ein Schlag ins Gesicht der Betroffenen, Westbalkanregelung ist sehr erfolgreich. 26260 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (A) Es gibt eine sehr ausführliche Evaluation des Instituts Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: (C) für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; darauf haben die Vielen Dank. – Das Wort geht an Max Straubinger von Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Fraktionen der CDU/CSU-Fraktion. schon hingewiesen. Diese könnten Sie mal durcharbeiten. Aber das ist Ihnen wahrscheinlich zu viel. Das ist viel- (Beifall bei der CDU/CSU) leicht auch ein Zuviel an Fakten. Daran wird nämlich deutlich, dass diese Regelung gut wirkt, weil eben gerade Max Straubinger (CDU/CSU): nicht auf die Qualifikation geachtet wird. Wir brauchen Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! nämlich mehr Arbeitskräfte: qualifizierte Arbeitskräfte, Wir behandeln heute einen Antrag der AfD, der erstens aber eben auch weniger qualifizierte Arbeitskräfte. nutzlos ist, und zweitens ist er auch scheinheilig. Obwohl nicht geprüft wird, ist es so, dass trotzdem die qualifizierten Arbeitskräfte zu uns kommen. Es ist ein Nutzlos ist er deshalb, weil den Kollegen der AfD Ergebnis der Evaluation, dass ein großer Teil, die Mehr- dann, wenn sie ins Gesetz bzw. in die Beschäftigungsver- heit davon, gut qualifizierte Leute sind, die wir hier brau- ordnung geschaut hätten, vielleicht die Augen aufgegan- chen. Wir brauchen sie auch deswegen, weil sie in Bran- gen wären. Denn wenn Sie nachgedacht hätten, hätten Sie chen arbeiten, in denen Arbeitskräfte gebraucht werden. die Überschrift Ihres Antrags nicht so gewählt. Die Über- Über 40 Prozent der Beschäftigten aus dem Westbalkan, schrift bei Ihnen lautet ja: „Inländische Arbeitskräfte die über diese Regelung zu uns kommen, arbeiten in der zuerst – Verlängerung der Westbalkanregelung zurück- Bauwirtschaft. nehmen.“ Jetzt steht aber haargenau in der Beschäfti- gungsverordnung drin: inländische Arbeitnehmer zuerst. Wir stehen im Moment ökonomisch ja ganz gut da, weil viele Bereiche unserer Wirtschaft noch laufen. Wir Die Vorrangprüfung hier lautet nämlich: zuerst die haben gar nicht diesen berühmten Lockdown, den Sie Beschäftigung von inländischen, hier gemeldeten immer beschreien. Einige Bereiche sind dicht; viele lau- Arbeitslosen, um ihnen die Chance und die Möglichkeit fen aber. Wenn man mit offenen Augen durch die Gegend zu geben, auf dem entsprechenden Arbeitsmarkt Fuß zu geht, sieht man, dass insbesondere die Bauwirtschaft sehr fassen. Ja, nicht nur inländische, hier gemeldete Arbeit- gut läuft. Das liegt unter anderem an der Westbalkanrege- suchende haben Vorrang, sondern auch die aus dem euro- lung. Das liegt unter anderem daran, dass die Menschen päischen Ausland, die hier bei uns Arbeit suchen. Auch aus diesen Ländern hier sind und bei uns arbeiten. Auch diese werden bevorzugt, auch die schweizerischen deswegen ist diese Westbalkanregelung gut. Staatsangehörigen werden bevorzugt, bevor hier über- haupt Menschen aus dem Westbalkan eine entsprechende (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beschäftigungserlaubnis erteilt wird. Also, Sie hätten (B) sowie der Abg. Daniela Kolbe [SPD]) sich bei der Formulierung eine andere Überschrift aus- (D) suchen müssen, Herr Springer. Aber es wäre besser gewe- Wir haben natürlich von Anfang an auch Kritik gehabt. sen, Sie hätten die Beschäftigungsverordnung auch gele- Wir haben kritisiert, dass die Visumregelungen zu lange sen. dauern. Wir haben die Vorrangprüfung kritisiert, weil diese sehr bürokratisch ist und aus unserer Sicht eigent- Der Kollege Biadacz hat die Vorrangprüfung bereits lich unnötig. Wir kritisieren jetzt an der Verlängerung, dargestellt. Bei der Vorrangprüfung gilt erstens: Ist bei dass sie zu stark beschränkt ist: Es ist nur eine Verlänge- uns schon jemand da, der diese Arbeitsstelle einnehmen rung um drei Jahre. Da hätten wir gerne mehr gehabt. Wir kann? Das Zweite ist, dass jemand vom Westbalkan hier hätten gerne die Regelung, dass man nach zwei Jahren bei uns bereits einen Arbeitsplatz vorweisen muss. Damit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung nicht wie- muss vor allen Dingen auch die entsprechende Bezahlung der eine Beurteilung der Bundesagentur bräuchte. Und einhergehen, dass also ein Facharbeiter aus dem West- vor allen Dingen hätten wir keinen Deckel bei 25 000 Per- balkan die entsprechende Facharbeiterentlohnung erhält sonen haben wollen. Dieser Deckel müsste eigentlich und nicht der Niedriglohnsektor damit gefüttert wird, wie weg. Sie es hier so versuchen darzustellen. Wenn heute ein über 45-jähriger Balkanese, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie der Abg. Ulla Jelpke [DIE LINKE]) (Widerspruch bei der SPD und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) Aber trotz allem: Das ist eine gute Regelung, sogar eine vorbildliche Regelung, die wir mit der Westbalkan- sage ich mal – Serbe, Kosovo-Albaner, also Menschen regelung haben. Deswegen werden wir den Antrag der aus all diesen Ländern, die mit dazugehören –, hier wegen AfD voll und gut begründet ablehnen. Er kommt dann einer Arbeit nachfragt, dann muss er hier in Deutschland noch in den Ausschuss. Aber ich glaube, auch da werden einen Arbeitslohn von brutto 3 905 Euro bekommen. Sie nicht viel dazulernen. Es ist sehr deutlich, auf wel- Ansonsten wird die Genehmigung versagt. Den Popanz, chem Pfad Sie unterwegs sind: ausländerfeindlich, und den Sie aufbauen, als ob hier nur Drückerei betrieben von Ökonomie haben Sie keine Ahnung. würde, kann ich in keinster Weise nachvollziehen. Sie sollten sich besser informieren, bevor Sie uns hier in Vielen Dank. diesem Parlament mit solchen Anträgen langweilen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- neten der SPD, der FDP und des BÜNDNIS- KEN) SES 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26261

Max Straubinger (A) Es geht auch darum, dass es keine Vermittlung in Leih- ist auch deshalb da, weil diese Menschen zu uns gekom- (C) arbeit gibt. Sie haben auch vergessen, das darzustellen. men sind und hier gearbeitet haben, Geld verdient haben, Sie sollten sich an der Realität bewegen. Es geht dabei Steuern gezahlt haben, Sozialversicherungsbeiträge darum, dass letztendlich der Arbeitskräftebedarf, der gezahlt haben. Über diese Mithilfe können wir froh und zweifelsohne hier immer noch gegeben ist, gedeckt wer- dafür können wir auch dankbar sein. den kann. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) In Bayern und in Baden-Württemberg, also im südli- chen Deutschland, werden die meisten Anträge gestellt – Heute haben wir acht Redner zu dieser Westbalkan- wohlgemerkt von Arbeitgebern. Firmen fragen nach ent- regelung gehört, und von diesen acht Redenden haben sprechenden Fachkräften aus den Balkanländern: nicht sieben die gleiche Meinung vertreten. Es sind Fakten, nur aus dem Baubereich, der jetzt immer genannt worden die uns leiten, und diese Fakten kann man nicht ausblen- ist, sondern ganz an der Spitze steht die Gastronomie. Ich den. kenne verzweifelte Gastronomieinhaber und -betreiber, Sie von der AfD suggerieren, dass diese Menschen aus die Köche, Küchenhilfen suchen und dergleichen mehr, dem Kosovo, aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, deren Nachfrage leider Gottes aber nicht aus dem inländ- Montenegro, Serbien zu uns kommen und uns Deutschen ischen Arbeitsmarkt zu bedienen ist. Deshalb besteht die- die Arbeit wegnehmen. Das stimmt aber nicht. Es ist se Nachfrage. Aber vor allen Dingen ist es auch so, dass mehrfach von vielen Vorrednern erklärt worden – Marc die Nachfrage gar nicht so bedient werden kann, weil es Biadacz hat es wunderschön dargelegt –, dass die Bun- eine Begrenzung auf 25 000 Genehmigungen gibt; auch desagentur in jedem Fall prüft: Gibt es einen Deutschen, das sollten Sie wissen. gibt es einen EU-Bürger, die diese Arbeit machen kön- Zum Schluss: Der Antrag ist scheinheilig, und zwar nen? Erst dann, wenn das nicht der Fall ist, gibt es auch deswegen, weil es, Herr Springer, nicht angeht, am Sonn- eine Zustimmung. Zudem braucht man ein verbindliches tag einen Antrag, der mit großem Ressentiment gegen- Arbeitsplatzangebot; das muss fest sein. Man braucht ein über Ausländern behaftet ist, zu stellen, um zu sug- Visum, um herzukommen. Man braucht die Zustimmung gerieren, es müssten inländische Arbeitskräfte zuerst der Bundesagentur für Arbeit. vermittelt werden – was ja die Realität ist –, und dann Das Problem ist, dass wir hier in der Politik über ver- am Montag zu jubilieren und zu sagen: Wir haben einen schiedene Wege streiten können, aber das doch Fakten kräftigen Beitrag dazu geleistet, dass die Nachfrage nach sind, und diese Fakten kann man doch nicht wegdisku- Saisonarbeitskräften aus dem Ausland bedient werden tieren, und man kann sie auch nicht unter den Tisch fallen konnte. Da haben Sie sich hier auf die Fahne geschrieben, lassen. dass Sie angeblich verantwortlich wären, dass die Saison- (B) (D) arbeitskräfte in der Landwirtschaft wieder Zugang zum Es handelt sich im Jahr um 25 000 Menschen; darauf deutschen Arbeitsmarkt haben. Also, Sie müssen sich ist das begrenzt. Und die Hälfte aller Menschen, die zu schon entscheiden: Wollen Sie ausländische Arbeitskräf- uns kommen, arbeiten auf dem Bau. Wie wollten wir te hier haben, oder wollen Sie sie nicht haben? Es geht sonst unsere Brücken oder Straßen oder Eisenbahnen nicht, sie am Sonntag sozusagen auszuladen und am bauen? Aber wir können diese Menschen auch in den Montag dann wieder willkommen zu heißen. Das lassen Pflegeheimen, in den Krankenhäusern, in den Hotels, in wir Ihnen nicht durchgehen. den Gastronomiebetrieben, in den Fleischfabriken oder im Paketdienst finden, weil wir auch da nicht genügend Den Antrag lehnen wir wirklich mit großer Inbrunst eigene Mitarbeitende haben, die das machen können. und mit großer Vehemenz ab. Und daran ändert auch die jetzige Coronapandemie Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. nichts; denn die Bereiche, die ich aufgezählt habe, brum- men und boomen auch in Zukunft. Deswegen brauchen (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wir diese Menschen jetzt auch umso mehr. der FDP) Abschließend will ich ein Wort zu dieser Debatte Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: sagen: Wir können froh sein, dass diese Menschen zu Vielen Dank. – „Balkanese“ oder „Balkaner“ sind kor- uns, in unser Land kommen, um hier zu arbeiten und rekte Ausdrücke. Ich wollte das nur wegen der Frage- aufzubauen und zu unserem Wohlstand beizutragen. Ich zeichen, die so auf den Stirnen standen, sagen. bin auch dankbar, nicht nur froh darüber, dass sie das machen. Denn wenn wir das mal andersherum betrach- Das Wort geht als Nächstes an Bernd Rützel von der ten: Es ist auch nicht so einfach, wenn die Kinder ihren SPD-Fraktion. Vater, ihre Mutter nur zwei-, dreimal im Jahr sehen, wenn (Beifall bei der SPD) sie zurückkommen, weil sie woanders arbeiten. Aber Ihre Argumente, die Sie aufgeführt haben, sind Bernd Rützel (SPD): alle scheinheilig. Im Endeffekt ist es gut, dass es diese Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Westbalkanregelung gibt. Und dass wir sie verlängert Liebe Kollegen! Unser Land ist doch darauf angewiesen, haben, ist auch gut. dass Menschen aus dem Ausland zu uns kommen und Ich freue mich auf die Diskussionen im Ausschuss. hier eine Tätigkeit verrichten, für die es hierzulande nicht genügend Arbeitskräfte gibt. Das ist Fakt. Und der wirt- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten schaftliche Erfolg, den wir die letzten Jahrzehnte hatten, der CDU/CSU) 26262 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten (C) Vielen Dank. – Interfraktionell wird Überweisung der beschlossen. Vorlage auf Drucksache 19/26543 an die in der Tages- Ich eröffne die Aussprache, und es beginnt Michael ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es Theurer von der FDP-Fraktion. weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. (Beifall bei der FDP) Ich rufe den Zusatzpunkt 2, den Tagesordnungs- punkt 22 sowie Zusatzpunkte 3 und 4 auf: Michael Theurer (FDP): ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Christine Aschenberg-Dugnus, Michael Theurer, Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Corona raubt den Kranken den Atem, aber Corona raubt der Fraktion der FDP auch dieser ganzen Republik die Luft zum Atmen: in weiten Bereichen der Gesellschaft und der Wirtschaft. Bundesweiten Stufenplan vorlegen – Dem Und auch nach Monaten der Coronapandemiebekämp- Land eine Perspektive geben fung ist es uns noch nicht gelungen, die Logik des Lock- Drucksache 19/26536 downs zu durchbrechen. Noch immer diktiert praktisch das Virus der Politik, der Exekutive das Handeln. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Meine Damen und Herren, wir sind der Meinung, dass Ausschuss für Inneres und Heimat Sportausschuss jetzt der richtige Zeitpunkt ist, und zwar gerade jetzt, Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz wenn die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsiden- Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Arbeit und Soziales ten mit der Kanzlerin um die richtigen weiteren Schritte Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ringen, dass wir endlich das diskutieren und beschließen, Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur was erforderlich ist, nämlich eine Abkehr von der reinen Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschuss für Tourismus Konzentration auf Inzidenzwerte hin zu einem Stufen- Ausschuss für Kultur und Medien plan, der ein intelligenteres Konzept darstellt und der Haushaltsausschuss dann bei zurückgehendem Infektionsgeschehen ein 22 Beratung des Antrags der Abgeordneten Kordula regionales Öffnen nach einheitlichen Standards ermög- Schulz-Asche, Dr. Janosch Dahmen, Maria licht, die in ganz Deutschland gelten. Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall bei der FDP) (B) Den Menschen in der Pandemie Hoffnung, Das ist notwendig, damit aus dem Lockdown kein (D) Berechenbarkeit und Perspektive geben – Stu- Knock-down der ganzen Wirtschaft wird. Viele Mittel- fenplan mit klaren Regeln für Corona-Maß- ständler, Friseure, Handwerksbetriebe, Gaststätten und nahmen vorlegen Einzelhändler haben sich von Monat zu Monat durchge- kämpft. Sie stehen jetzt mit dem Rücken zur Wand, und Drucksache 19/26530 sie erwarten von uns anderes als nur ein Hinausschieben, Überweisungsvorschlag: Verlängern und Verschärfen des Lockdowns. Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (Beifall bei der FDP) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Meine Damen und Herren, das ist kein Verharmlosen ZP 3 Beratung der Beschlussempfehlung und des der Gefahr. Wir sehen durchaus die Gefahr der Mutatio- Berichts des Ausschusses für Gesundheit nen. Aber wer hier jetzt mit Vermutungen und mit Angst (14. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- vor Mutationen arbeitet, der muss sich dann – wie die ten Ulrich Oehme, Uwe Witt, Dr. Axel Gehrke, Bundesregierung auch – fragen lassen, warum eigentlich weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD in Deutschland monatelang nicht entsprechend ge- nomsequenziert wurde. Über ein Jahr haben die Experten Diskriminierung von Menschen mit Behinde- das eingefordert, aber es wurde, so die Antwort der Bun- rung und anderen vulnerablen Gruppen desregierung auf eine Anfrage von mir, noch im Dezem- durch Mund-Nasen-Bedeckung beenden ber nur jede 1 600ste Coronatestprobe überhaupt sequen- Drucksachen 19/25314, 19/26500 ziert. Dann über Mutationen zu sprechen, ist ein Skandal. ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten Das ist ein Versagen, ein Versäumnis der Bundesregie- Dr. Achim Kessler, Susanne Ferschl, Matthias rung, dass Sie sich hier vorhalten lassen müssen. W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der (Beifall bei der FDP) Fraktion DIE LINKE Wir haben den Antrag gestellt und diese Debatte hier Lockdown-Maßnahmen durch Gesetze, nicht beantragt. Dass die Grünen auch einen Antrag einge- durch Verordnungen bracht haben, der in die gleiche Richtung geht, werten Drucksache 19/25882 wir als eine Unterstützung, als eine Bestätigung unseres Vorschlages. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Inneres und Heimat (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Oder Ihr unseren!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26263

Michael Theurer (A) Wir haben uns getraut – und das erfordert Mut –, die Ich habe in der vorletzten Woche, in der letzten Sit- (C) Stufen auch konkret auszudefinieren. Darüber kann man zungswoche, hier, glaube ich, schon mal darauf hinge- streiten; da gibt es bestimmt auch Diskussionen, ob die wiesen, dass das Thema Stufenplanbildung eine große Zuordnung genau richtig ist. Aber wir haben den Mut, Bedeutung hat. Damals habe ich auch Applaus dafür be- diese sieben Stufen konkret zu definieren. Wir legen da- kommen, dass ich auf diesen Perspektivplanvorschlag mit vor. von Schleswig-Holstein hingewiesen habe. Ich finde es Und ja, wir glauben, dass wir weg müssen von der sehr gut, dass es jetzt einen Antrag von Bündnis 90/Die reinen Inzidenz. 50 bzw. 35 ist ja ein politischer Wert, Grünen gibt und dass es einen Antrag von der FDP gibt. der im Infektionsschutzgesetz festgelegt wurde. Wir Trotzdem, Herr Theurer, zu einer Stelle ein kleiner schlagen stattdessen einen dynamischen Faktor vor, der Hinweis. Wir haben viele, viele Mutationen des Virus, auch den Impffortschritt berücksichtigt, der die Bedro- nicht nur die drei, über die jetzt im Zusammenhang mit hung von Risikogruppen und deren Schutz durch FFP2- zusätzlichen Risiken viel diskutiert wird. Ich erinnere an Masken berücksichtigt, der innovative Technologien die Sequenzierung im letzten Jahr: Ja, es wäre wahr- berücksichtigt wie zum Beispiel HEPA-Filteranlagen, scheinlich besser gewesen, wir hätten mehr sequenziert. die virenhemmend sind, und der natürlich auch die Aus- Aber auch wenn wir mehr sequenziert hätten, hätten wir lastung der Intensivbettkapazitäten mit in das Kalkül ein- die besondere Charakteristik dieser Mutation nicht raus- bezieht. Das ist intelligenter als die reine Konzentration bekommen. Denn die haben wir nicht dadurch rausbe- auf den Inzidenzwert. kommen, dass wir uns die Spikes angesehen haben oder Inzidenzwerte, meine Damen und Herren, sollen ja dass wir uns die Genfolge angesehen haben, Herr dazu beitragen, dass Gesundheitsämter die Infektionsket- Theurer, sondern deshalb, weil es einen speziellen Ver- ten überhaupt nachvollziehen können. Wir glauben, mit lauf gab. Den hat man nur in Südengland epidemiolo- einer besseren Organisation, mit einem besseren Manage- gisch beobachten können. Insofern stünden wir, wenn ment und vor allen Dingen mit der Digitalisierung der wir das ganze letzte Jahr alle Mutationen sequenziert Gesundheitsämter könnte auch eine größere Zahl von hätten – die hätte man nicht gezielt sequenzieren können, Infektionen nachvollzogen werden. Das würde dafür sor- sondern man hätte sie kreuz und quer sequenzieren müs- gen, dass wir auch Bereiche der Wirtschaft und vor allen sen –, auch nicht besser da. Den Teil finde ich eine relativ Dingen Kindergärten und Schulen endlich wieder öffnen billige Wahlkampfansage. Aber es muss ja auch sein; die könnten. Das fordern wir ein. Opposition muss ja auch Opposition sein. (Beifall bei der FDP) (Michael Theurer [FDP]: Dann machen Sie es Frau Präsidentin, ich komme zum Schluss. – Vor die- sich zu leicht an der Stelle!) (B) (D) sem Hintergrund muss die Bundesregierung endlich auch – Nein, ich mache es mir nicht zu leicht. erklären, warum die Digitalisierung nicht vorankommt. Dass jetzt das Helmholtz-Zentrum eine Ausschreibung ( [CDU/CSU]: Also früher war aufheben musste, die dafür sorgen sollte, dass SORMAS mehr Serviceopposition! – Heiterkeit bei Ab- endlich eingesetzt wird, ist ein Skandal. Ich glaube, Sie geordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- müssen die Digitalisierung der Gesundheitsämter endlich NEN) zu einer Erfolgsgeschichte machen. Das fordern wir von Ihnen mit Nachdruck an der Stelle ein, meine Damen und Aber im Kern ist es richtig, was bei uns auch schon mal Herren. die Leopoldina vor dem Winter-Lockdown vorgetragen hat: (Beifall bei der FDP) Von zentraler Bedeutung ist eine langfristige politi- Vizepräsidentin Claudia Roth: sche Einigung auf ein klares, mehrstufiges und bun- desweit einheitliches System von Regeln, die ab Vielen Dank, Michael Theurer. – Jetzt waren Sie am einer bestimmten Anzahl von Fällen … greifen. Die- Schluss, nicht wahr? ser Katalog sollte verlässlich Maßnahmen vorsehen, (Michael Theurer [FDP]: Ja!) die konsequent um- und mit Sanktionen durchge- – War auch Zeit. – Schönen guten Abend, liebe Kollegin- setzt werden. Durch ein solches einheitliches, nach- nen und Kollegen! Wir machen weiter. Nächster Redner: vollziehbares und langfristig orientiertes Vorgehen für die CDU/CSU-Fraktion Rudolf Henke. werden die Maßnahmen für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen transparent, verständlich und (Beifall bei der CDU/CSU) planbar.

Rudolf Henke (CDU/CSU): Darin sehe ich große Übereinstimmung mit allen jetzt Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! vorliegenden Anträgen und auch mit dem, was heute in Meine Damen und Herren! Ich bin heute absolut wohl- der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerprä- wollend gestimmt, total konsensbildend gestimmt und sidenten diskutiert wird, wo es auch noch weitere Vor- finde das gut. schläge aus Niedersachsen gibt, wo es weitere Vorschläge gibt, die alle versuchen, dieses Thema Stufenplan wahr (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – zu machen. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das macht uns Angst! – Christine Aschenberg- (Christine Aschenberg-Dugnus [FDP]: Ver- Dugnus [FDP]: Warten wir mal ab!) such reicht aber nicht!) 26264 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Rudolf Henke (A) Man muss leider auch sagen: Ja, wir wünschen uns alle Die Risikogruppen schützen, Verantwortung übernehmen (C) diesen einheitlichen, gemeinsamen, für alle verbindli- und übertragen, Hygienemaßnahmen einhalten und vor- chen Stufenplan. Bloß, schreiben und Vorschläge zu schlagen und vor allen Dingen keine Panik. „Keine Papier bringen und hoffen, dass die anderen sich dran Panik“: Da rede ich darüber, was hier im Raum steht, halten, das möchte jeder gerne. Da möchte jeder gerne nämlich ein Skandal, was die Coronareaktionen bei der selbst seinen Stempel aufdrücken. Darin wird jetzt unsere ersten Welle angeht. Es sollen sogar Vorschläge für eine Aufgabe liegen, ihn so zu beschreiben, dass er auch passt. Schockwirkung angedacht worden sein, um die Leute darauf einzustimmen, was noch alles auf sie zukommen Ich finde, da muss man vor allem eins monieren. Es könnte: gestapelte Särge usw. Also, wenn das stimmt, wird so getan, als hätten wir unterhalb der Schwelle von muss ich sagen: Heftig, heftig. 50 gar keine Stufen nötig. Meine Damen und Herren, wenn auf Impfungen ge- (Michael Theurer [FDP]: Das haben wir nicht setzt wird, müssen diese auch möglich sein. Hier könnte gesagt!) man eigentlich fragen, ob die Briten ganz froh sind, dass Ich erinnere noch mal daran: Wir sind im letzten Sommer sie aus der EU ausgetreten sind. Die brauchten sich ja bei unter 10 gestartet. Deswegen, glaube ich, liegen die nicht mehr einzubringen, meine Damen und Herren. Interventionspunkte, an denen sich Differenzen ergeben (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: müssen, bei 10, bei 20, bei 35, bei 50 und bei 100. Das Sagen Sie das mal den Familien in London! wäre mein Vorschlag für fünf Stufen. Das ist zynisch!) (Michael Theurer [FDP]: Stufe null ist 10 bei Die Impfstoffknappheit ist ein Verschulden der Regie- uns!) rung, aus welchen Gründen auch immer. Es gibt Proble- Aber ich gebe zu: All die Maßnahmen, die im § 28 me mit AstraZeneca wegen Zweifeln an der Wirksamkeit Infektionsschutzgesetz genannt sind, kann man in eine gegen Virusvarianten. Die Schweiz und Südafrika haben für alle kalkulierbare Regelreihenfolge bringen. Lassen bereits reagiert. In der EU gibt es – das sagt auch die Sie uns das ohne viel Aufregung, an der Sache orientiert Ständige Impfkommission – nur eine begrenzte Empfeh- gemeinsam diskutieren. Dann kommen wir vielleicht an lung für Menschen unter 65 Jahren. der Stelle auch alle zusammen einen Schritt weiter. Das Studien empfehlen die Öffnung mit Hygienemaßnah- wünsche ich mir. men. Der Virologe Professor Stöhr macht mal einen klei- Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. nen Vergleich. Bei 43 Millionen Beschäftigten und rund 12 Millionen Kindern und Jugendlichen, die kaum als (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. gefährdet gelten, sieht er keine Verhältnismäßigkeit der (B) Heike Baehrens [SPD] und Stephan Thomae Schulschließungen. Diese sind gefährlicher als Aus- (D) [FDP] – Michael Theurer [FDP]: Sehr gut! gangssperren, und sie haben auch keinen Bezug zu der Das machen wir!) Gefährdung im Altersheim, meine Damen und Herren. Die Sieben-Tage-Inzidenz von 50 gerade für den Winter Vizepräsidentin Claudia Roth: sieht er ebenfalls problematisch. Eine Überlastung der Krankenhäuser hat es nicht gegeben. Vielen Dank, Rudolf Henke. – Nächster Redner: für die AfD-Fraktion Detlev Spangenberg. Die Bundeselternvertretung sagt: Das Recht der Kin- der auf Bildung ist ausgesetzt, die Eltern sind alleinge- (Beifall bei der AfD) lassen, es gibt psychologische Probleme, fehlende soziale Kontakte und Verhaltensstörungen. Es gibt hilflose Eltern Detlev Spangenberg (AfD): bei den Schularbeiten. Auch hier gibt es psychische Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich Belastungen, von Bildungslücken ganz zu schweigen, beginne mit einem Zitat aus der „Welt“ vom 9. Februar: mit traumatischen Folgen für ein Industrieland wie „… Freiheit, die ihre Ungefährlichkeit beweisen muss, ist Deutschland. Aber vielleicht passt das auch in die Ideolo- abgeschafft.“ So erschien das am 9. Februar. Ich ergänze gie einiger politischer Richtungen hier in diesem Hohen das: Nicht das Virus oder die Krankheit Covid-19 haben Haus, meine Damen und Herren. verheerende Wirkung auf unsere Freiheitsrechte, die Professor Schrappe, Uni Köln, meint: Der Schutz der Wirtschaft, die Gesundheit und die Bildung, auf die Gefährdeten war immer unzureichend. – Er äußert Kritik Gesellschaft im Ganzen, auch an der Behauptung der 95-prozentigen Wirksamkeit (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: der Impfungen. Wirksame Maßnahmen wären spezielle Sondern die AfD!) Regelungen für Einrichtungen mit gefährdeten Personen- gruppen sowie ein umfangreiches Sonderangebot für sondern die unverhältnismäßigen politischen Maßnah- Gefährdete im ÖPNV, bei der Benutzung von Taxis, in men, die man deswegen ergriffen hat. Einkaufszeiten usw., aber auch Hygienekonzepte. Die (Beifall bei der AfD) haben Sie ja für die Gastronomie schon mal mit Auflagen eingeführt, und dann haben Sie trotzdem die Betriebe Stufenpläne, meine Damen und Herren, sind das eine; nicht arbeiten lassen. vernünftiges Handeln ist noch besser. Ich hatte am 27. Januar die Generaldirektorin der EU (Rudolf Henke [CDU/CSU]: Die AfD: Alles für Gesundheit, Frau Sandra Gallina, gefragt, was sie von laufen lassen!) Medikamentenforschung und Prophylaxe in diesem Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26265

Detlev Spangenberg (A) Zusammenhang hält. Sie hat bestätigt, dass sie das für FDP und Grüne fordern einen bundesweiten Stufen- (C) ungeheuer wichtig hält. Aber unsere Anfrage vom 3. Feb- plan zur Öffnung. Ein solcher Stufenplan muss abgewo- ruar 2021 stellt erst mal fest, dass keine ausreichende gen, differenziert und nachvollziehbar sein – ja. Dafür Forschung – so sehen wir das – an Medikamenten für finden sich in Ihren beiden Anträgen viele gute Vorschlä- eine zulassungsüberschreitende Anwendung betrieben ge, aber durchaus auch etliche Widersprüchlichkeiten. wird, zum Beispiel an Ivermectin, einem Antiparasiti- Beide Anträge erwecken jeweils den Anschein, mit kum. Das sehen wir also als nicht ausreichend an. einem Rundumschlag an Ideen das Problem lösen zu können. Schlusssatz, meine Damen und Herren. Das Bekennt- nis der Kanzlerin zur Wissenschaft ist für uns eine Farce. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wird Linientreue für Wissenschaftler und Mediziner zur Nein, das ist falsch! Das tun die Anträge Maßgabe, um einer Ausgrenzung zu entgehen und ihre nicht! – Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/ Laufbahn nicht in Gefahr zu bringen, wird Wissenschaft- DIE GRÜNEN]: Das behaupten wir gar nicht!) lichkeit per se infrage gestellt. Dabei wissen Sie es eigentlich aus Erfahrung besser. Vielen Dank. Welche Halbwertzeit ein sorgfältig abgewogener Plan zur Öffnung haben kann, konnten wir gerade vor wenigen (Beifall bei der AfD – Rudolf Henke [CDU/ Wochen in Baden-Württemberg sehen. Der grüne Minis- CSU]: Was für ein Kappes!) terpräsident Kretschmann plädierte an einem Abend bei Markus Lanz – er geriet regelrecht ins Kreuzfeuer von Vizepräsidentin Claudia Roth: Markus Lanz und den anwesenden Experten – voller Danke schön. Überzeugung für eine Öffnung der Grundschulen und Kindertagesstätten. (Der Redner verlässt das Rednerpult, ohne die (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Mund-Nasen-Bedeckung korrekt zu tragen – Aber auch für einen Stufenplan!) Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Warum machen Sie die eigentlich Und einen Tag danach, am Mittwochmorgen, als die ers- nicht um? Dann haben Sie die Hände frei! – ten Mutanten in einer Kindertagesstätte in Freiburg fest- Gegenruf der Abg. Steffi Lemke [BÜND- gestellt wurden, änderte er seine Meinung grundlegend. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Weil er keine Ahnung (Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE von Hygiene hat und auch nicht haben will! – GRÜNEN]: Hätte er das vorher wissen sollen, Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE oder was? – Gegenruf der Abg. Gabriele (B) GRÜNEN]: Wahrscheinlich wäscht er sich Katzmarek [SPD]: Ja, klar!) (D) die Hände auch nicht!) – Genau richtig. Nächste Rednerin: für die SPD-Fraktion Heike (Gabriele Katzmarek [SPD]: Genau, das hätte Baehrens. er wissen müssen! – Steffi Lemke [BÜND- (Beifall bei der SPD) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Deshalb braucht es einen Stufenplan!) Das ist die Realität politischer Willensbildung in dieser Heike Baehrens (SPD): Pandemie. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir alle sehnen uns nach einer klaren Perspek- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Karin tive, wollen keine Hiobsbotschaften mehr hören und Maag [CDU/CSU]) suchen nach einem Weg in die Normalität. Die FDP empfiehlt uns heute quasi den Stufenplan der (Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) schwarz-grün-gelben Koalition in Schleswig-Holstein zur bundesweiten Anwendung. Hier im Bundestag aber Und vieles, was wir gerade erleben, macht tatsächlich bringen FDP und Grüne getrennt voneinander ganz unter- Hoffnung: Die Infektionszahlen sinken, Impfungen schiedliche Anträge ein. schreiten voran, weitere Impfstoffe sind in der Pipeline, (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: und es gibt immer mehr Testverfahren, die einfacher Ja, wir regieren hier auch nicht miteinander! anzuwenden sind. Und dennoch: Das lange Jahr der Pan- Das ist logisch!) demie nagt an den Gemütern. Auch die Not derer, die aktuell nicht ihrer gewohnten Arbeit nachgehen können, Das ist die Realität politischer Entscheidungsfindung in wird bedrückender. der Pandemie. 16 plus 1 Lockerungswege nützen uns nichts. Ja, auch wir wollen – wie Sie – den Menschen in der Pandemie Hoffnung, Berechenbarkeit und Perspektive (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der geben. In diesem Ziel sind sich die demokratischen Kräf- Abg. [CDU/CSU] – Steffi Lemke te in diesem Haus, glaube ich, einig. Aber wie kann es [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann bringen Berechenbarkeit geben im Kampf gegen ein unberechen- Sie doch mal was ein! Sie regieren hier!) bares Virus, ein Virus, das Mutanten bildet, die sich allzu Das Virus durchkreuzt bisher alle Langfristpläne und schnell verbreiten, mit nicht absehbaren Folgen? Solche erlaubt keine faulen Kompromisse. Und ein Virus, das Unwägbarkeiten schränken die Planbarkeit ein. keine Kompromisse kennt, ist nur durch konsequentes 26266 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Heike Baehrens (A) Handeln im Zaum zu halten. Es ist gut und wichtig, dass Die Linke weist diese Missachtung des Parlaments scharf (C) wir solche Debatten wie heute über den angemessenen zurück. Weg zur Öffnung hier in diesem Haus, aber genauso auch in den Länderparlamenten engagiert und verantwortungs- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. voll führen; denn wir alle wollen klare Ziele vor Augen Stephan Thomae [FDP]) haben. Aber alle, die öffentlich Vorschläge machen, soll- Alle Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung ten sich hüten, Dinge zu versprechen, die nicht gehalten müssen im Parlament getroffen werden. Sie dürfen nicht werden können; das hat uns die Impfstoffdebatte gezeigt. an Regierungen oder andere Stellen delegiert werden. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- der CDU/CSU) neten der FDP) Denn das beschädigt das Vertrauen in die Wirksamkeit Außerdem fordern wir in unserem Antrag die Bundesre- der Maßnahmen und fördert den Eindruck einer Perspek- gierung auf, dem Bundestag einen Gesetzentwurf vorzu- tivlosigkeit, die es so gar nicht gibt. legen, der konkret festlegt, bei welchen Werten welche Wir werden die Spannung weiter aushalten müssen – Maßnahmen auf Kreisebene getroffen werden müssen die Spannung zwischen dem Wunsch nach baldiger Öff- und selbstverständlich auch wieder aufgehoben werden nung und der Unberechenbarkeit der Virusausbreitung. müssen. Wir freuen uns, dass sich FDP und Grüne dieser Einerseits gibt es guten Grund zur Hoffnung und viel- Forderung inzwischen angeschlossen haben. leicht auch für die eine oder andere Lockerung. Anderer- (Beifall bei der LINKEN – Dr. Diether Dehm seits gibt es aber auch gute Gründe, uns weiter beharrlich [DIE LINKE]: Beifall für die FDP!) dem Virus und seinen Varianten entgegenzustemmen. Meine Damen und Herren, wenn Bürgerinnen und Gerade in dieser fortgeschrittenen Phase der Pandemie Bürger sich durch zu harte Maßnahmen in ihren Rechten kommt es darauf an, sich politisch auf das Wesentliche eingeschränkt sehen oder aber durch unwirksame Maß- zu konzentrieren. Und das heißt, mit aller Kraft die Impf- nahmen ihr Recht auf Gesundheit gefährdet sehen, dann stoffproduktion und die Medikamentenentwicklung vor- wenden sie sich – zu Recht – an ihre Abgeordneten; Sie anzutreiben, konsequent weiter zu testen und einfachere werden das auch kennen. Aber wir können den Bürger- Testverfahren voranzutreiben, die innovative Kompetenz innen und Bürgern doch nur sagen, dass wir im Bundes- der Digitalwirtschaft – da bin ich bei der FDP – endlich tag keinen Einfluss auf diese Entscheidungen haben, dass zu nutzen und in unseren Gesundheitsämtern wirklich wir genauso wenig gefragt werden und mitentscheiden zum Einsatz zu bringen, können wie sie. Sehr geehrte Damen und Herren von (B) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten den Regierungsfraktionen, ich fordere Sie auf, diesen (D) der FDP) Zustand zu beenden. Die Entscheidungen müssen in den Bundestag zurückgeholt werden! unser Gesundheitssystem weiter zu stärken, punktuell zu öffnen, wo es dem Infektionsschutz dient und die Ge- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- sundheit nicht gefährdet, aber auch, dass wir uns mit neten der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE konsequenten Maßnahmen den Mutanten entgegenstem- GRÜNEN) men. In einigen Unternehmen kam es in den letzten Tagen zu So, denke ich, werden wir die Etappenziele erreichen, schweren Coronaausbrüchen. Das verdeutlicht die Ein- die wir brauchen, um Lockerungen guten Gewissens vor- seitigkeit der getroffenen Maßnahmen gegen das Coro- nehmen zu können. So können wir alle dazu beitragen, navirus. dass aus Hoffnung Zuversicht werden kann. (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Genau!) Vielen Dank. Auf der einen Seite darf man sich nur mit einer weiteren (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Person treffen; aber solange man gezwungen ist, morgens der CDU/CSU) in überfüllten Bussen und Bahnen zur Arbeit zu fahren, stimmt mit diesen Regelungen etwas nicht. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall bei der LINKEN) Vielen Dank, Heike Baehrens. – Nächster Redner: für die Fraktion Die Linke Dr. Achim Kessler. Es ist höchste Zeit, dass der Schutz der Kolleginnen und Kollegen in den Betrieben endlich durch wirksame Kon- (Beifall bei der LINKEN) trollen sichergestellt wird. (Beifall bei der LINKEN) Dr. Achim Kessler (DIE LINKE): Geschätzte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Ich freue mich, dass nun auch die Grünen die kosten- Herren! Es ist eine schwere Missachtung des Deutschen freie Versorgung bedürftiger Gruppen mit FFP2-Masken Bundestages, dass die Bundeskanzlerin erst morgen ihre und einen monatlichen Krisenaufschlag auf Hartz IV und Regierungserklärung abgeben wird, nachdem sie bereits die Grundsicherung fordern. Aber das reicht doch nicht heute mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsi- aus. Hartz IV muss endlich durch eine sanktionsfreie denten weitreichende Entscheidungen trifft. Mindestsicherung von 1 050 Euro ersetzt werden. (Beifall bei der LINKEN und der FDP) (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26267

Dr. Achim Kessler (A) Das Kurzarbeitergeld muss erhöht werden. Wir brauchen 30 000 Toten in den letzten zwölf Wochen, trotz weiter- (C) ein Mietschuldenmoratorium, und es darf keine Zwangs- hin vollen Intensivstationen und einer Veränderung des räumungen mehr geben. Virus, die die ersten Impfstoffe weniger wirksam werden lässt, schüren Sie hier die Erwartung, dass nun endlich (Beifall bei der LINKEN) das große Öffnen losgehen soll. Verstehen Sie mich nicht Meine Damen und Herren, die langen Schlangen, die falsch, aber Sie führen die Menschen in dieser Situation man im Moment überall vor den Tafeln sehen kann, müs- mit populistischen Öffnungserwartungen gegen die deut- sen ein Ende haben. Almosen müssen endlich wieder lichen Empfehlungen der Wissenschaft völlig in die Irre. durch den rechtlichen, gesetzlichen Anspruch auf soziale Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Irland, Großbritannien Sicherheit ersetzt werden – das gilt auch und gerade in und Portugal haben es vorgemacht, und ich als Mediziner der Pandemie. kann Ihnen genau sagen, was passiert, wenn Sie zum Vielen Dank. jetzigen Zeitpunkt mit den von Ihnen angelegten Grenz- (Beifall bei der LINKEN) werten Schutzmaßnahmen zurücknehmen. Sie öffnen dann nicht nur die Türen von Friseuren oder anderen Geschäften, sondern Sie öffnen dann auch das Tor zur Vizepräsidentin Claudia Roth: dritten Coronawelle, zu einem erneuten unkontrollierten Vielen Dank, Achim Kessler. – Nächster Redner: für Infektionsgeschehen getragen von den gefährlichen die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Dr. Janosch Dah- Mutationen. Das kann doch nicht verantwortliches Han- men. deln in dieser Phase sein! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf der Abg. Christine Aschenberg-Dugnus Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- [FDP]) NEN): Unser Antrag sagt auch: Was den Menschen jetzt wirk- Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und lich helfen würde, wäre, dass wir die wichtigsten Kon- Kollegen! Wir befinden uns im zwölften Monat der Pan- takte – gerade im Bildungswesen und gerade im privaten demie und im vierten Monat des zweiten Shutdowns. Es Umfeld der Menschen – wieder möglich machen und die ist schon bemerkenswert, dass wir zu diesem Zeitpunkt Menschen im Land endlich selbst zu Pandemiebekämp- zwei Vorschläge für Stufenpläne im Bundestag diskutie- fern werden lassen. ren, die beide von der Opposition vorgelegt werden. Lie- be Regierungskoalition, liebe Bundesregierung, für solch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (B) ein nachvollziehbares und konkretes Risikostufenschema Dazu braucht es sichere Schnelltests zur Selbstanwen- (D) zu sorgen und nicht nur seit Monaten von Datum zu dung, Datum auf Sicht zu fahren, wäre Ihr Job im Krisenma- (Zuruf der Abg. Christine Aschenberg-Dugnus nagement gewesen. [FDP]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ausreichende und sozial verträgliche Versorgung mit und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der FFP2-Masken und, ja, auch eine besser funktionierende LINKEN) Kontaktnachverfolgung. Statt in dieser vorgezogenen Sitzungswoche gemein- Denn, liebe Kolleginnen und Kollegen, wer sich allein sam mit dem Parlament über konkrete Schritte der Pan- angesichts sinkender Infektionszahlen oder eines Wirr- demiebekämpfung zu beraten, wird die Debatte über warrs aus Faktoren, die nicht näher beschrieben sind, in Maßnahmen und vielleicht auch Perspektiven genau in Sicherheit wiegt, der tappt in die Falle des Virus. Die diesem Moment erneut hinter verschlossenen Türen und Mutationen bedeuten eine neue Pandemie in der Pande- nicht zunächst hier im Parlament geführt. Das ist so nicht mie. Die Situation verlangt von uns allen weiterhin Aus- richtig! dauer und eine konsequente Umsetzung wirkungsvoller (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Schutzmaßnahmen. und bei der FDP sowie bei Abgeordneten der Vielen Dank. LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zwei Anträge liegen deshalb heute vor – von uns Grü- sowie des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LIN- nen und der FDP –, die Langzeitperspektiven in Form KE]) eines Stufenplans fordern. Greifen Sie unsere Vorschläge auf, die hier zur Beschlussfassung vorliegen und die den Menschen endlich nachvollziehbar, eindeutig und erwart- Vizepräsidentin Claudia Roth: bar zeigen, was jetzt in der Pandemie getan werden muss. Vielen Dank, Janosch Dahmen. – Nächster Redner: für die CSU/CDU-Fraktion Stephan Pilsinger. Aber, werte Kolleginnen und Kollegen, Opposition ist nicht gleich Opposition. Ein Stufenplan muss verantwor- (Beifall bei der CDU/CSU) tungsvoll, realistisch und ehrlich sein. Nun sind wir uns mit der FDP zwar bezüglich der Notwendigkeit einer Stephan Pilsinger (CDU/CSU): Perspektive für die Menschen einig. Aber, lieber Herr Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die Theurer, Ihr Zeitplan ist hinsichtlich der Grenzwerte Geschehnisse der letzten Monate haben uns gezeigt, wie schlichtweg verantwortungslos. Trotz Mutationen, trotz schnell sich die Gegebenheiten in einer Pandemie ändern 26268 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Stephan Pilsinger (A) können. Auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Vizepräsidentin Claudia Roth: (C) Erkenntnisse haben Bund und Länder die Pandemiesitua- Jetzt frage ich Sie nicht mehr. tion immer wieder neu bewertet und notwendige Maß- nahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens Stephan Pilsinger (CDU/CSU): ergriffen. Wir als Parlament haben durch die Gesetzge- Ich glaube, wir können es heute auch dabei belassen. bung den Weg für diese Maßnahmen geebnet. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Langsam zeigen die Kontaktbeschränkungen Wirkung. Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) Die Zahl der Neuinfektionen geht nach unten, und auch die 7-Tage-Inzidenz sinkt. Ich bin überzeugt, dass wir vor Sicherlich kann man darüber diskutieren, ob die von allem durch die Impfung unserem Ziel näher kommen Bund und Ländern getroffenen Regelungen stets konse- und die Rückkehr zum gewohnten Alltag greifbar wird. quent genug und hinreichend waren. Ihre Kritik am Wir dürfen die Fortschritte der letzten Wochen jetzt nicht grundsätzlichen Vorgehen weise ich aber entschieden zu- gefährden. Die Gesundheit der Menschen muss weiterhin rück. im Mittelpunkt stehen. Das Infektionsschutzgesetz sieht immer noch die Län- (Beifall bei der CDU/CSU) der in der Pflicht, entsprechende Maßnahmen zur Ein- dämmung der Pandemie zu planen und umzusetzen. Die Ich warne an dieser Stelle auch noch mal ausdrücklich regelmäßigen Treffen zwischen Bundesregierung und davor, die neuen Virusmutationen zu unterschätzen. Regierungschefs der Länder sind deshalb aus meiner Wenn man das Verhalten dieser Mutationen in Portugal Sicht ein hervorragendes Beispiel für die gut funktion- oder Großbritannien betrachtet, sieht man die rasante ierende Zusammenarbeit in unserem föderalen System. Dynamik im Infektionsgeschehen. Gerade diese Dyna- (Zuruf der Abg. Beatrix von Storch [AfD]) mik fordert ein bedachtes Handeln, das regelmäßig neu bewertet und angepasst werden muss. Mit den Virusmutationen stehen wir wieder vor ganz neuen Herausforderungen. Die Erfahrungen unserer In einem Punkt gebe ich Ihnen aber durchaus recht: Nachbarländer haben gezeigt: Innerhalb kürzester Zeit Unsere Maßnahmen müssen nachvollziehbar, voraus- können die neuen, ansteckenderen Mutationen die bishe- schauend und angemessen sein. Es ist von enormer rigen Varianten verdrängen und zu einem dramatischen Bedeutung, dass wir die Bevölkerung so transparent wie Anstieg der Fallzahlen führen. Natürlich wäre eine län- möglich über die Hintergründe unserer Regeln informie- gerfristige, planbare Strategie wünschenswert. Einen Stu- ren. Aber dabei können wir nicht einen festgezurrten fenplan halte ich zu diesem Zeitpunkt auch aufgrund der Stufenplan gebrauchen, sondern, meine Damen und Her- sehr dynamischen Lage und aufgrund der Mutationen für (B) (D) ren, wir müssen erst mal genau eruieren, wie der aktuelle noch nicht sinnvoll. Wir müssen die Zahlen weiter sen- Sachstand der Mutationen ist. Dann können wir auch ken, dann können wir konkreter planen. schauen, wie wir weiter vorgehen. Vielen Dank. Denn man muss sich doch die Frage stellen: Gibt uns ein solcher Stufenplan wirklich die erhoffte Planungssi- (Beifall bei der CDU/CSU) cherheit? Bisher waren sämtliche Pläne, die wir gemacht haben, nicht in der Weise umsetzbar, wie wir uns das Vizepräsidentin Claudia Roth: erhofft haben. Vielen Dank, Stephan Pilsinger. – Das Wort zu einer Kurzintervention hat der Kollege Dr. Dehm. Vizepräsidentin Claudia Roth: Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage oder Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): -bemerkung von Dr. Diether Dehm? Bei Ihrer Rede war absehbar, dass Sie keine Zwischen- frage zulassen wollen, und mit „heute nicht“ haben Sie das, glaube ich, auf den Punkt gebracht. Wenn „Voraus- Stephan Pilsinger (CDU/CSU): schau“ für Sie eine ganz entscheidende Kategorie ist, Nein, danke. – Was passiert denn, wenn die klar getrof- warum haben Sie dann den Sommer völlig handlungsfrei fenen Regelungen im Stufenplan aufgrund der dynami- verschlafen? Warum ist im Sommer nichts getan worden, schen Lage nicht umgesetzt werden können? Ich sage besonders in Seniorenheimen, besonders an Hotspots, an Ihnen: Damit zerstören wir erst recht die Erwartungen Orten, an denen sich Spreader konzentriert haben? der Menschen. Warum gibt es, um mal den früheren Chef des Max- Planck-Instituts, Professor Wolfgang Streeck, zu zitieren, Vizepräsidentin Claudia Roth: überhaupt keine soziologische Eingrenzung für die Orte, Darf ich Sie noch mal fragen, ob Sie eine Zwischen- wo sich das Virus wirklich verbreitet, kein konzentrisches frage oder -bemerkung von Herrn Müller-Rosentritt, Rangehen an diese Orte und darüber hinaus? FDP, erlauben? Warum ist nicht von Anfang an für die Forschung an einem Impfstoff – die haben wir mit Steuermillionen Stephan Pilsinger (CDU/CSU): gefördert – außerhalb der Patente ein öffentlich-rechtli- Ach, heute nicht mehr. ches Institut, ein öffentlich-rechtliches Unternehmen, wie wir es von Rundfunkanstalten, von Sparkassen kennen – (Beifall der Abg. Karin Maag [CDU/CSU]) das wäre auch hier möglich gewesen – eingerichtet wor- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26269

Dr. Diether Dehm (A) den, sodass wir jetzt nicht diese Engpässe hätten, die der zuzustimmen und einfach mit uns gemeinsam diesen (C) Steuerzahler einerseits bezahlt, durch die wir ihn aber Weg zu gehen, den wir schon einmal gemeinsam gegan- andererseits als Patienten hängen lassen? gen sind? Und letzte Frage – das ist ja eine Kurzintervention; Sie (Beifall bei der FDP) können darauf antworten oder nicht, Sie haben es eben im Rahmen Ihrer Rede nicht gewollt –: Warum ist es niemals Vizepräsidentin Claudia Roth: zu einer Evaluierung des russischen Impfstoffs Sputnik V Vielen Dank, Herr Müller-Rosentritt. – Herr Pilsinger, gekommen, der Anfang August vorgelegt wurde, zu dem Sie haben jetzt länger Zeit als zwei Minuten. jetzt aus Großbritannien, von überallher gute Nachrichten kommen? Warum sind keine Informationen eingeholt worden? Ist das eine Bringschuld von der russischen Stephan Pilsinger (CDU/CSU): Seite, oder wäre es eine Holschuld des Bundesgesund- Herr Kollege Dehm, ich weiß ja nicht, wo Sie den heitsministers gewesen, – Sommer über waren, aber ich weiß, wo ich war. Ich war in der Praxis; ich habe als Hausarzt gearbeitet. Und des- wegen weiß ich auch, dass der Sommer nicht tatenlos Vizepräsidentin Claudia Roth: verstrichen ist; So, Herr Kollege, jetzt sind die zwei Minuten um. (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Ich habe die Bundesregierung gefragt!) Dr. Diether Dehm (DIE LINKE): vielmehr haben die Heime zahlreiche Maßnahmen ergrif- – sich hierzu Fakten zu besorgen, was nicht erfolgt ist? fen, um den Schutz ihrer Bewohner deutlich zu verbes- sern. Und was Sie ihnen da vorwerfen, ist perfide. Sie Vizepräsidentin Claudia Roth: unterstellen allen Pflegeheimen, dass sie untätig sind, Danke schön. – Herr Pilsinger, bitte merken Sie sich dass sie nichts können und dass sie das Leben ihrer Ihre Antwort; denn es gilt: gleiche Rechte für alle. Jetzt Bewohner gefährden. hat das Wort zu einer Kurzintervention Herr Müller- (Dr. Diether Dehm [DIE LINKE]: Nein! Die Rosentritt. Politik, nicht die Pflegeheime! – Beatrix von (Tino Sorge [CDU/CSU]: Darf jetzt jeder Storch [AfD]: Der Bundesregierung! – reden, der sonst nicht im Gesundheitsausschuss Dr. Alexander Gauland [AfD]: Davon hat er ist?) gar nicht gesprochen!) Sie fragen: Was hat die Bundesregierung dafür getan? – Moment, stopp. Das nennt sich Geschäftsordnung, und (B) Wir haben zahlreiche Mittel zur Verfügung gestellt: (D) das nennt sich Rechte des Abgeordneten. 12 000 Euro für die Heime, damit sie Personal einstellen (Beifall bei der FDP und der LINKEN sowie können. der Abg. Beatrix von Storch [AfD] und (Jan Korte [DIE LINKE]: Das ist ganz schön Kordula Schulz-Asche [BÜNDNIS 90/DIE scheiße, was Sie erzählen! Das hat er mit kei- GRÜNEN]) nem Wort gesagt!) Und wenn wir sagen: „Herr Müller-Rosentritt hat jetzt Ja, da können Sie doch nicht sagen: Es ist nichts pas- auch das Recht auf eine Kurzintervention“, dann können siert. – Hören Sie doch mal zu. Sie das bewerten, wie Sie wollen, aber das entspricht der Praxis unseres Hauses. Ich werde Sie nächstes Mal erin- (Beifall bei der CDU/CSU) nern, wenn Sie wollen. – So, Herr Müller-Rosentritt. Vizepräsidentin Claudia Roth: (Beifall des Abg. Grigorios Aggelidis [FDP]) So, jetzt hat Herr Pilsinger das Wort. – Sie haben gefragt und kommentiert, und jetzt lassen Sie doch Herrn Frank Müller-Rosentritt (FDP): Pilsinger bitte antworten. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr (Jan Korte [DIE LINKE]: Das ist nicht auszu- Kollege, man kann ja über die Ausgestaltung der Maß- halten!) nahmen unterschiedlicher Meinung sein. Aber ich glau- be, das Vertrauen in die Maßnahmen wäre viel größer, wenn diejenigen, die für die Pandemie besondere Opfer Stephan Pilsinger (CDU/CSU): bringen, schneller an ihr Geld kämen. Sie und ich haben Sie haben ja gesagt: Wir brauchen bessere Schutzmaß- das Glück, zumindest bis zum Ende dieser Legislatur nahmen. Wenn Sie die Studien zu den Schnelltests ver- Geld vom Staat zu bekommen, viele andere sind am folgt haben, dann wissen Sie, dass viele Schnelltests, Rande ihrer Existenz oder bereits schon darüber hinaus. auch die besten, nur eine Sensitivität von knapp 50 Pro- Was sagen Sie denen? Was tun Sie als Regierungsfraktion zent haben; das muss ich Ihnen leider sagen. Herr Kollege ganz konkret, um hier endlich voranzukommen? Denn Dehm, ich frage Sie: Sind diese Schnelltests, die Sie so die Lage der Menschen ist wirklich dramatisch. anpreisen, wirklich so sinnvoll, um alte Leute zu retten? Das täuscht doch eine falsche Sicherheit vor; man kann Das Zweite ist: Wir haben in Schleswig-Holstein in der gewisse Gruppen nicht perfekt schützen. Deswegen brau- Jamaikakoalition aus CDU, FDP und Grünen diesen Pan- chen wir allgemeine Einschränkungen, um die Inzidenz- demieplan verabschiedet. Was hindert Sie daran, dem zahlen zu senken. 26270 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

Stephan Pilsinger (A) (Beatrix von Storch [AfD]: Sie haben gar keine Ich denke, ist es wichtig, dass hier eine gemeinsame (C) Ahnung! Sie sollten einfach schweigen! – Jan Botschaft vermittelt wird. Bei den ersten Reden hatte ich Korte [DIE LINKE]: So einen Blödsinn habe das Gefühl, dass diese gemeinsame Botschaft lauten ich schon lange nicht mehr gehört!) könnte: Wir kommen gemeinsam aus dieser Pandemie heraus. – Das wollen die Menschen draußen von uns Und wenn Sie mal Ihre Kollegen fragen würden, dann hören. Wer will den Menschen nicht eine hoffnungsvolle würden Sie sich nicht zu solchen Zwischenfragen erdreis- Perspektive geben? Deshalb bin ich froh, dass die FDP ten, die einfach total am Thema vorbeigehen. und die Grünen diese Anträge eingebracht haben, dass (Beifall bei der CDU/CSU) wir hier diskutieren können. (Beifall der Abg. Corinna Rüffer [BÜND- Vizepräsidentin Claudia Roth: NIS 90/DIE GRÜNEN]) Zu Herrn Müller-Rosentritt. Die Inzidenzwerte sinken. Angesichts dieser erfreuli- chen Tendenz diskutiert man in den Ländern über Stufen- Stephan Pilsinger (CDU/CSU): pläne. Ich denke, nebenan im Kanzleramt wird ebenfalls Herr Müller-Rosentritt, ich weiß, viele Menschen in über Stufenpläne diskutiert; wir werden sie morgen vor- Deutschland sind von diesen Maßnahmen enorm betrof- gestellt bekommen. fen. Ich glaube auch: Wir brauchen geeignete Möglich- (Dr. Achim Kessler [DIE LINKE]: Ja, morgen! keiten, um bald wieder aus diesem Shutdown herauszu- Leider nicht heute!) kommen. Deswegen hat die Bundesregierung auch mit den Überbrückungshilfen die Möglichkeit geschaffen, Dann werden wir das tun, was unserer Rolle entspricht: diese besonders betroffenen Gruppen zu unterstützen. die Regierung kontrollieren. Ich habe es in meiner letzten Ich gebe zu: Das ist nicht alles optimal gelaufen. Aber – Rede gesagt: Eine Pandemie ist die Zeit der Regierung. der Kollege Altmaier hat es gesagt – die Hilfen werden Das Parlament muss das Handeln beobachten, diskutie- jetzt beschleunigt ausgezahlt. ren, kontrollieren. Ich bezweifle aber ganz deutlich, dass es Sinn macht, (Jan Korte [DIE LINKE]: Das ist ein sehr jetzt vorschnell zu lockern. Ich glaube, keinem Unterneh- schwieriges Demokratieverständnis! Dann mer ist geholfen, wenn wir jetzt vorschnell lockern, die können Sie ja nach Hause gehen! – Jan Korte Zahlen dann nach oben gehen und wir wieder schnell in [DIE LINKE]: Das ist die Bankrotterklärung den Shutdown gehen müssen. Ich glaube, dass wir maß- einer Fraktion!) (B) voll lockern müssen, nicht vorschnell. Und ich glaube, Das machen wir fast jeden Tag im Gesundheitsausschuss, (D) dass Inzidenzen von 50 noch viel zu hoch sind. Ich glau- in dem uns der Minister seit dem Sommer jede Woche be, wir brauchen Zahlen von unter 10, wie Professorin Rechenschaft ablegt. Brinkmann gesagt hat. Dann können wir wieder Stück für Stück zur Normalität zurückkehren. Deswegen glaube (Jan Korte [DIE LINKE]: Absurd!) ich, dass Stufenpläne, wie sie hier vorgeschlagen worden In diesen Sitzungen diskutieren wir eine, zwei, manchmal sind, teilweise sehr mutig sind. drei Stunden mit dem Minister über den richtigen Weg. Vielen Dank. (Zuruf des Abg. [FDP]) (Beifall bei der CDU/CSU) Wir möchten, dass wir bald wieder zum Normalzu- stand zurückkehren. Ich weiß nicht, ob feste Ziele der Vizepräsidentin Claudia Roth: richtige Weg sind; deshalb finde ich den dynamischen Vielen Dank, Herr Kollege Pilsinger. – Dann kommen Ansatz der FDP gar nicht falsch. Wir brauchen aufgrund wir zum letzten Redner in dieser Debatte und des heuti- der verschiedenen Kriterien, die zu bewerten sind, Flexi- gen Sitzungstages: Erwin Rüddel für die CDU/CSU- bilität statt eines starren Konzeptes. Fraktion. Um aus der Pandemie herauszukommen, ist der Fort- schritt beim Impfen ganz entscheidend. Hier sehe ich (Beifall bei der CDU/CSU) sehr, sehr viel Optimismus, auch nach den ersten Wochen, in denen es Engpässe gab. Alle vorhandenen Erwin Rüddel (CDU/CSU): und im Zulauf befindlichen Impfstoffe sind gut; alle Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Her- schützen zuverlässig vor einem schweren Verlauf. Wir ren! Ich war der Meinung, dieser Tagesordnungspunkt ist werden es wahrscheinlich in der nächsten Woche schaf- aufgerufen worden, um den Menschen Zuversicht zu ver- fen, dass alle Menschen in Pflegeeinrichtungen geimpft mitteln. Mit gegenseitigen Schuldzuweisungen kommen sind. Im März wird sich die Situation umkehren: Es wird wir überhaupt nicht weiter; das hatten wir in den letzten mehr Impfstoff vorhanden sein, als für die jeweiligen Monaten jeden Tag. Gruppen benötigt wird. Es werden mehr Menschen geimpft werden können. Wir werden am Ende des zwei- (Beifall bei der CDU/CSU – Beatrix von ten Quartals den Herdenschutz erreichen können. Und Storch [AfD]: Nicht Schuld! Verantwortung! – wenn nach Ostern die Hausärzte in den Impfprozess ein- Zuruf des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LIN- steigen, dann, glaube ich, haben wir das Ende der Pande- KE]) mie im Blick Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26271

Erwin Rüddel (A) (Dr. Götz Frömming [AfD]: Selbst Serbien ist kriminierung von Menschen mit Behinderung und ande- (C) schneller!) ren vulnerablen Gruppen durch Mund-Nasen-Bedeckung und gewinnen unser normales Leben zurück. beenden“. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- empfehlung auf Drucksache 19/26500, den Antrag der (Beatrix von Storch [AfD]: Toll!) Fraktion der AfD auf Drucksache 19/25314 abzulehnen. Ich denke, wir sollten den Tag heute mit sehr, sehr viel Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer Zuversicht beenden, dass diese Pandemie bald ein Ende stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Keine Enthaltun- hat. gen. Bei Gegenstimme der AfD-Fraktion und Zustim- mung aller anderen Fraktionen des Hauses ist die Be- (Beifall bei der CDU/CSU) schlussempfehlung angenommen.

Vizepräsidentin Claudia Roth: Wir sind damit am Schluss unserer heutigen Tagesord- Vielen Dank, Erwin Rüddel. – Damit schließe ich die nung. Aussprache. Zusatzpunkt 2, Tagesordnungspunkt 22 und Zusatz- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- punkt 4. Interfraktionell wird Überweisung der Vorlagen tages auf morgen, Donnerstag, den 11. Februar 2021, um auf den Drucksachen 19/26536, 19/26530 und 19/25882 9 Uhr, ein. an die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vor- geschlagen. Andere Vorschläge liegen uns hier oben nicht Ich wünsche Ihnen wie auch immer einen schönen vor. Dann verfahren wir genau so. Abend. Und bleiben Sie gesund! Die Sitzung ist ge- Zusatzpunkt 3. Wir kommen zur Abstimmung über die schlossen. Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit zum Antrag der Fraktion der AfD mit dem Titel „Dis- (Schluss: 18.41 Uhr)

(B) (D)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26273

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Abercron, Dr. Michael von CDU/CSU Gremmels, Timon SPD Altenkamp, Norbert Maria CDU/CSU Grund, Manfred CDU/CSU Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ Gutting, Olav CDU/CSU DIE GRÜNEN Hanke, Reginald FDP Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Haug, Jochen AfD Baradari, Nezahat SPD Hebner, Martin AfD Beeck, Jens FDP Heidenblut, Dirk SPD Bellmann, Veronika CDU/CSU Heidt, Peter FDP Bernstiel, Christoph CDU/CSU Heinrich, Gabriela SPD Bluhm-Förster, Heidrun DIE LINKE Hellmich, Wolfgang SPD Brandt, Michel DIE LINKE Herrmann, Lars fraktionslos Brecht, Dr. Eberhard SPD Herzog, Gustav SPD Brehmer, Heike CDU/CSU Heßenkemper, Dr. Heiko AfD Hiller-Ohm, Gabriele SPD (B) Bülow, Marco fraktionslos (D) Cotar, Joana AfD Hitschler, Thomas SPD Daldrup, Bernhard SPD Hoffmann, Dr. Bettina BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN De Ridder, Dr. Daniela SPD Holtz, Ottmar von BÜNDNIS 90/ Ehrhorn, Thomas AfD DIE GRÜNEN Esdar, Dr. Wiebke SPD Ihnen, Ulla FDP Espendiller, Dr. Michael AfD Irlstorfer, Erich CDU/CSU Fahimi, Yasmin SPD Jung, Dr. Christian FDP Fischer (Karlsruhe-Land), CDU/CSU Kamann, Uwe fraktionslos Axel E. Kaiser, Elisabeth* SPD Freese, Ulrich SPD Kemmer, Ronja CDU/CSU Freihold, Brigitte DIE LINKE Kiesewetter, Roderich CDU/CSU Freitag, Dagmar SPD Kluckert, Daniela FDP Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Konrad, Carina FDP Gädechens, Ingo CDU/CSU Krellmann, Jutta DIE LINKE Gehrke, Dr. Axel AfD Landgraf, Katharina CDU/CSU Gnodtke, Eckhard CDU/CSU Launert, Dr. Silke CDU/CSU Gohlke, Nicole DIE LINKE Lay, Caren DIE LINKE 26274 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) (C) Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Lehmann, Sven BÜNDNIS 90/ Rößner, Tabea BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN Leidig, Sabine DIE LINKE Rüthrich, Susann SPD Lezius, Antje CDU/CSU Saathoff, Johann SPD Link, Michael Georg FDP Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Lips, Patricia CDU/CSU Scheer, Dr. Nina SPD Mackensen, Isabel SPD Schiefner, Udo SPD Mast, Katja SPD Schmidt, Dr. Frithjof BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Miazga, Corinna AfD Schmidt (Aachen), Ulla SPD Mieruch, Mario fraktionslos Schneidewind-Hartnagel, BÜNDNIS 90/ Middelberg, Dr. Mathias CDU/CSU Charlotte DIE GRÜNEN Möhring, Cornelia DIE LINKE Schulte, Ursula SPD Mohrs, Falko SPD Schwartze, Stefan SPD Mrosek, Andreas AfD Schweiger, Torsten CDU/CSU Müller, Bettina SPD Seitz, Thomas AfD Müller, Claudia BÜNDNIS 90/ Siebert, Bernd CDU/CSU DIE GRÜNEN Sitte, Dr. Petra DIE LINKE (B) Müller (Potsdam), Norbert DIE LINKE (D) Skudelny, Judith FDP Nick, Dr. Andreas CDU/CSU Steffel, Frank CDU/CSU Nietan, Dietmar SPD Stegemann, Albert CDU/CSU Noll, Michaela CDU/CSU Steinke, Kersten DIE LINKE Nord, Thomas DIE LINKE Stier, Dieter CDU/CSU Ostendorff, Friedrich BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Storjohann, Gero CDU/CSU Pellmann, Sören DIE LINKE Tebroke, Dr. Hermann- CDU/CSU Josef Petry, Dr. Frauke fraktionslos Thews, Michael SPD Pilger, Detlev SPD Tiemann, Dr. Dietlind CDU/CSU Pohl, Jürgen AfD Tillmann, Antje CDU/CSU Polat, Filiz BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Toncar, Dr. Florian FDP Poschmann, Sabine SPD Töns, Markus SPD Radomski, Kerstin CDU/CSU Vieregge, Kerstin CDU/CSU Remmers, Ingrid DIE LINKE Vogler, Kathrin DIE LINKE Rimkus, Andreas SPD Vries, Christoph de CDU/CSU Röring, Johannes CDU/CSU Wadephul, Dr. Johann CDU/CSU David Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26275

(A) Mit Stand 5. Februar 2021 wurden für die November- (C) Abgeordnete(r) hilfe bisher 331 986 Anträge mit einem beantragten För- dervolumen von rund 5,04 Milliarden Euro gestellt. Wagenknecht, Dr. Sahra DIE LINKE Knapp 3,12 Milliarden Euro wurden bereits ausgezahlt. Für die Dezemberhilfe sind bisher 274 960 Anträge mit Wagner, Andreas DIE LINKE einem beantragten Fördervolumen von rund 4,28 Milliar- den Euro eingegangen. Davon wurden rund 1,89 Milliar- Wagner, Daniela BÜNDNIS 90/ den Euro bereits ausgezahlt. DIE GRÜNEN

Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ Frage 2 DIE GRÜNEN Antwort Warken, Nina CDU/CSU des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): Weber, Gabi SPD Welche wirtschaftlichen Auswirkungen wird nach Ansicht Weiler, Albert H. CDU/CSU der Bundesregierung eine weiter andauernde Schließung von Unternehmen hierzulande zur Eindämmung der Covid-19- Pandemie, speziell auf die kleineren und mittleren Unterneh- Weingarten, Dr. Joe SPD men, haben, wie sie der Bundesminister für Wirtschaft und Energie vor Kurzem in Aussicht gestellt hat, auch wenn der Werner, Katrin DIE LINKE 7-Tage-Inzidenzwert von 50 Infektionen pro 100 000 Einwoh- nern unterschritten sein sollte (www.welt.de/wirtschaft/ Westphal, Bernd SPD article225366649/Peter-Altmaier-haelt-Lockdown-auch-bei- Inzidenz-von-unter-50-fuer-moeglich.html; www.br.de/ Witt, Uwe AfD nachrichten/deutschland-welt/altmaier-haelt-lockdown-auch- bei-inzidenz-unter-50-fuer-denkbar,SNfrmLE)? Zdebel, Hubertus DIE LINKE Die epidemiologische Lage bleibt weiterhin ernst – auch wenn der 7-Tage-Inzidenzwert von 50 Infektionen Zech, Tobias CDU/CSU pro 100 000 Einwohnern unterschritten sein sollte. Trotz Zimmermann, Pia DIE LINKE der sichtbaren Erfolge bei der Eindämmung der Pande- mie werden wir daher auch in den kommenden Monaten mit Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes leben müssen, wenn wir die erreichten Erfolge nicht ver- (B) spielen wollen. Zudem müssen wir uns auf die stärkere (D) Ausbreitung neuer, vermutlich deutlich ansteckenderer Anlage 2 Virusmutationen einstellen, die zu einem schnellen Wie- deranstieg der Fallzahlen führen können. Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde (Drucksache 19/26439) Der Shutdown ist zur nachhaltigen Eindämmung des Infektionsgeschehens notwendig und schafft überhaupt erst die Voraussetzungen für die weitere wirtschaftliche Frage 1 Erholung. Denn nur wenn wir die Gesundheit von Millio- Antwort nen wirksam schützen, wird auch ein starker und dauer- hafter Aufschwung möglich sein. des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage des Abgeordneten Stephan Brandner (AfD): Die kurzfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Eindämmungsmaßnahmen sind zum jetzigen Wie groß war nach Kenntnis der Bundesregierung im Janu- ar 2021 der Kreis der Anspruchsberechtigten für die außer- Zeitpunkt, vor allem differenziert nach Unternehmen ordentlichen Wirtschaftshilfen für diejenigen Unternehmen, unterschiedlicher Größe, nicht belastbar abzuschätzen. die von den Schließungsmaßnahmen zur Bekämpfung der Bisher zeigen sich jedoch beispielsweise noch keine sig- Covid-19-Pandemie betroffen waren, und wie viele der nifikanten Anstiege bei Unternehmensinsolvenzen. Dies Anspruchsberechtigten haben ihre Ansprüche hierfür gegen- wärtig bereits geltend gemacht? ist insbesondere auch auf die umfangreichen Hilfsmaß- nahmen der Bundesregierung zurückzuführen. Diese Für die außerordentlichen Wirtschaftshilfen des Bun- kommen insbesondere auch dem Mittelstand zugute. des umfasst der Kreis der Antragsberechtigten alle Unter- nehmen, die ihren Geschäftsbetrieb gemäß erlassener Auch konnten viele Unternehmen von der positiven Schließungsverordnungen der Länder auf Grundlage wirtschaftlichen Entwicklung in den vorangegangenen des Beschlusses von Bund und Ländern vom 28. Oktober Jahren profitieren, wodurch die Eigenkapitalausstattung 2020 einstellen mussten. Zudem muss deren wirtschaft- im gesamten Unternehmenssektor zu Beginn der Krise liche Tätigkeit aufgrund dieser Schließungsverordnungen sehr vorteilhaft war. im November und Dezember 2020 direkt, indirekt oder indirekt über Dritte betroffen gewesen sein. Branchen Frage 3 und Einrichtungen, die nicht in diesem Beschluss genannt werden, sind nicht antragsberechtigt. Die Antragsberech- Antwort tigung setzt zudem eine Tätigkeit im Haupterwerb des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage voraus. des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): 26276 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Wie hoch sind die bisher im Rahmen der Coronapandemie Die Bundesregierung ist sich der besonderen Betrof- (C) für das Saarland jeweils zugesicherten sowie bisher ausgezahl- fenheit der Brauereigaststätten von den negativen wirt- ten Bundesmittel insgesamt? schaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie vollum- Eine Aufteilung im Sinne einer Zusicherung oder fänglich bewusst und daher bestrebt, ihrer schwierigen Reservierung der im Bundehaushalt etatisierten Mittel Lage im Rahmen der bestehenden Unterstützungspro- für einzelne Bundesländer erfolgt nicht. Der Bund stellt gramme so weit wie möglich Rechnung zu tragen. die Mittel für die Coronahilfeprogramme bereit. Diese können von den Bundesländern nach Bedarf abgerufen Bereits aus der Antwort der Bundesregierung auf Ihre werden. Die Zuweisung erfolgt durch das Bundesamt für schriftliche Frage Nummer 592 im Monat Januar geht Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle an die Bewilligungsstel- hervor, dass Brauereien mit angeschlossener Gaststätte len der Länder. genauso behandelt werden wie andere gastronomische Mischbetriebe. Dem Saarland wurden bisher in den Haushaltsjah- ren 2020 und 2021 insgesamt Mittel in Höhe von 259 Mil- Sofern 80 Prozent des Vorjahresumsatzes auf direkt lionen Euro zugewiesen. Weitere Mittel für Abschlags- oder indirekt vom Lockdown betroffene Aktivitäten ent- und Direktzahlungen zur November- und Dezemberhilfe fällt, können Brauereigaststätten ebenso wie alle anderen in Höhe von 34,49 Millionen Euro wurden dem Saarland Mischbetriebe im Rahmen der November- und Dezem- nicht zugewiesen, da diese direkt durch die Bundeskasse berhilfe grundsätzlich Zuschüsse von 75 Prozent des an die Antragsteller des Saarlandes ausgezahlt wurden. Umsatzes des Gaststättenbetriebs im Vergleichszeitraum erhalten. Insgesamt haben die Bewilligungsstelle des Saarlandes und die Bundeskasse bis zum Stichtag 5. Februar 2021 Zu diesen Aktivitäten zählen nicht nur die Umsätze aus Mittel in Höhe von 233,6 Millionen Euro zu den aus dem dem Gastronomiebetrieb („direkte Betroffenheit“), son- Saarland gestellten Anträgen ausgezahlt. Die Bewilli- dern auch Lieferungen an Kneipen, Restaurants, Veran- gungssumme ist 3 162 Euro höher. stalter und andere direkt betroffene Unternehmen („indi- rekte Betroffenheit“) sowie Lieferungen über Dritte im Auftrag direkt betroffener Unternehmen, zum Beispiel Frage 4 Fassbierlieferungen an Veranstaltungsagenturen oder Antwort Zwischenhändler („indirekte Betroffenheit über Dritte“). des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Die Bundesregierung hat für den direkt und/oder indi- der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE rekt betroffenen Umsatzanteil von Mischbetrieben eine GRÜNEN): Zugangsschwelle von 80 Prozent festgelegt. (B) (D) Wird die Bundesregierung Unternehmen, die aufgrund der Die Auszahlungsvorgaben für Mischbetriebe sind Coronamaßnahmen vollständig schließen müssen und daher einen Umsatzrückgang von 100 Prozent verzeichnen, im Rah- Ergebnis intensiver Verhandlungen. Nachträgliche Ände- men der Überbrückungshilfe III eine Erstattung der erstat- rungen an den Ergebnissen sind derzeit nicht abzusehen. tungsfähigen Fixkosten in Höhe von 100 Prozent ermöglichen, statt wie bisher in Höhe von nur 90 Prozent, und, wenn nein, weshalb nicht? Frage 7 Auch bei der Überbrückungshilfe III wird, wie bereits Antwort bei der Überbrückungshilfe II, die Förderung auf bis zu 90 Prozent der erstattungsfähigen Fixkosten begrenzt. des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Eine Erhöhung der Fördersätze auf 100 Prozent wider- der Abgeordneten Caren Lay (DIE LINKE): spräche haushaltspolitischen Grundsätzen, wonach eine Wie viele Mittel sind aus dem Energie- und Klimaschutz- Selbstbeteiligung der Geschädigten bei solchen Hilfs- fonds zur Unterstützung des Strukturwandels in den vier maßnahmen vorgesehen ist. Braunkohleregionen sowie aus dem Fonds im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regio- nalen Wirtschaftsstruktur“ für das Projekt „Zukunftswerkstatt Frage 5 Lausitz“ in den Jahren von 2017 bis 2020 abgeflossen (bitte jeweils einzeln nach Projekten und Jahren aufschlüsseln)? Antwort Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens „Unterneh- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage men Revier“ werden seit 2017 Ideenwettbewerbe in den der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE vier Braunkohleregionen Helmstedter Revier, Mitteldeut- GRÜNEN): sches Revier, Lausitzer Revier und Rheinisches Revier Plant die Bundesregierung, noch einmal Änderungen an den finanziert. Bis einschließlich 2019 wurde das Programm Auszahlungsvorgaben der Corona-Novemberhilfen/-Dezem- aus Kapitel 6092 Titel 686 12 im Energie- und Klima- berhilfen für die Brauereigaststätten vorzunehmen, wodurch fonds finanziert, seit 2020 aus Kapitel 0902 Titel 686 01 die Mischbetriebsregelung abgeändert wird und Brauereigast- stätten an vergleichbare Gaststättenvorgaben angepasst wer- des Einzelplans 09. In den Jahren 2017 und 2018 standen den, nachdem deutlich wurde, dass die bereits erlassenen für „Unternehmen Revier“ jeweils 4 000 000 Euro zur Änderungen der Bundesregierung (siehe Antwort der Bundes- Verfügung, in den Jahren 2019 und 2020 jeweils regierung auf meine schriftliche Frage auf Bundestagsdruck- 8 000 000 Euro. Im Haushaltsjahr 2017 betrug der Mittel- sache 19/26440) die Branche weiterhin in drohenden Existenz- abfluss ohne etwaige Rückzahlungen etwa 242 000 Euro, nöten belassen (www.nordbayern.de/wirtschaft/keine- november-und-dezemberhilfen-brauereien-warten-vergeblich- im Jahr 2018 1,506 Millionen Euro, im Jahr 2019 1.10748798)? 3,142 Millionen Euro und in 2020 5,343 Millionen Euro. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26277

(A) Der Mittelabfluss für das Projekt „Zukunftswerkstatt Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (C) Lausitz“ im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbes- unterstützt zudem im Rahmen der Fördermaßnahme serung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ betrug etwa „Innovative Modellprojekte zur Leistungssteigerung im 36 000 Euro im Jahr 2018, 1,275 Millionen Euro im Tourismus“ ein Projekt, das die Ermittlung und (Weiter-) Jahr 2019 und 4,675 Millionen Euro im Jahr 2020. Ins- Entwicklung bedarfsgerechter barrierefreier touristischer gesamt flossen damit im Zeitraum 2017–2020 5,987 Mil- Angebote innerhalb einer Region zum Ziel hat. lionen Euro ab. Ferner wurden im Januar 2021 Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist 269 700 Euro ausgezahlt als Nachzahlung für angefallene Veranstalter der jährlichen Inklusionstage. Daran Ausgaben aus 2020. Die ausgezahlte Fördersumme anknüpfend, fand am 29. September 2020 die dritte beläuft sich damit insgesamt auf 6,257 Millionen Euro. Regionalkonferenz der Initiative SozialraumInklusiv in Mit den beiden Programmen, die schon vor der Arbeit Rostock zum Thema „Einfach reisen“ statt. Die Konfe- der Kohlekommission in den Regionen eingesetzt wur- renz wurde im Auftrag des Bundesministeriums für den, sind schon frühzeitig Aktivitäten in den Revieren für Arbeit und Soziales von der Bundesfachstelle Barriere- den anstehenden Strukturwandel unterstützt worden. freiheit in Kooperation mit dem Ministerium für Wirt- schaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpom- mern und dem Tourismusverband Mecklenburg- Frage 12 Vorpommern durchgeführt. Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Frage 15 der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage Welche konkreten Gesprächsangebote (bitte unter Angabe der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): des Datums und Inhalts) vonseiten der neuen US-Administra- tion gab es an die Bundesregierung bezüglich des Nord- In welcher Form hat die Bundesregierung die Verantwort- Stream-2-Projekts (siehe www.handelsblatt.com/politik/ lichen der Rafaella Resources Ltd. wie angekündigt gebeten, deutschland/transatlantischer-konflikt-nord-stream-2-usa- „künftig von missverständlichen, die UFK-Garantien betreff- stellen-deutschland-bedingungen-fuer-sanktionserlass/ enden Äußerungen abzusehen und entsprechende Veröffent- 26872184.html?ticket=ST-277139-LFeNXwrM4vGe lichungen zu streichen“ (Antwort auf meine mündliche Fra- YxNwNMT9-ap3), und welche konkreten Eckpunkte soll der ge 34 in der Fragestunde vom 4. November 2020, im Artikel genannte „Abschaltmechanismus“ beinhalten? Plenarprotokoll 19/188), und wie erklärt sie sich, dass das Interview mit dem Managing Director Steven Turner (www. Der Bundesregierung ist bekannt, dass die neue US- youtube.com/watch?v=LDKXelWFTS8&feature=youtu.be, (B) Administration die Notwendigkeit sieht, über das Thema Stand: 4. Februar 2021) nach wie vor online ist? (D) Nord Stream 2 mit den europäischen Partnern zu spre- Die Verantwortlichen der Rafaella Resources Ltd. wur- chen. Auch die Bundesregierung hat schon öffentlich den im Dezember letzten Jahres schriftlich gebeten, die Gesprächsbereitschaft signalisiert. Bisher gab es jedoch entsprechenden Veröffentlichungen zu streichen. Das kein konkretes Gesprächsangebot vonseiten der neuen Unternehmen bestätigte in einer E-Mail, dass dies veran- US-Administration an die Bundesregierung zum Thema lasst und die Informationen auf der Homepage des Unter- Nord Stream 2. nehmens entsprechend angepasst wurden. Dies ist nach Zu dem im aufgeführten Artikel angesprochenen unserem Kenntnisstand auch erfolgt. Abschaltmechanismus ist der Bundesregierung nichts Darüber hinaus wurde uns versichert, dass zukünftige Näheres bekannt. Die Bundesregierung hat den Bericht Pressemittleitungen oder sonstige künftige Kommunika- zur Kenntnis genommen. tion keine Aussagen zu etwaigen UFK-Garantien mehr beinhalten werden. Dies wird nach Kenntnis der Bundes- Frage 13 regierung auch eingehalten. Antwort Eine vollständige Überprüfung und Löschung sämtli- cher historischer Aussagen, die gegebenenfalls im Inter- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage net noch verfügbar sind, ist aus Sicht der Bundesregie- des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): rung nicht erforderlich oder zielführend. Das in der Frage Welche Aktivitäten zur Entwicklung des barrierefreien Tou- angesprochene und auf YouTube immer noch zu findende rismus unter Berücksichtigung der Maßgaben der UN-Behin- Kurzinterview datiert vom 16. September 2019. dertenrechtskonvention (insbesondere des Artikels 30) hat die Bundesregierung im Jahr 2020 gefördert, und was ist diesbe- züglich für 2021 geplant (bitte detailliert aufgegliedert nach Frage 17 Bundesministerien nennen)? Antwort Das Bundesministerium für Wirtschaft fördert das bundesweit einheitliche Kennzeichnungs- und Zertifizie- des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage rungssystem für barrierefreie Angebote „Reisen für Alle“ der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): seit 2011 in verschiedenen Förderphasen. Kernelement Handelt es sich nach Einschätzung der Bundesregierung bei der seit 2018 und bis Mitte 2021 laufenden dritten Förder- dem Produkt BizzTrust (Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG phase ist der Pilotbetrieb der zentralen Datenbank für sowie Fraunhofer SIT), das nach Informationen der Kampagne „Justice for Myanmar“ in Myanmar vom Militär verwendet barrierefreie touristische Angebote. Die Datenbank ist wird (www.justiceformyanmar.org/stories/myanmar-military- im Oktober 2018 in Betrieb gegangen. budget-and-procurement-files), um ein Dual-Use-Produkt, 26278 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) das unter die von der Bundesregierung in ihrer Antwort auf (C) meine mündliche Frage 13, Plenarprotokoll 19/205, genannten Deckungsart / Sektor Deckungsvolumen Ausfuhrbeschränkungen fällt, und wie begründet die Bundes- 2020 (Mio. EUR) regierung ihre Einschätzung? Bergbau, inkl. Verarbeitung 274 Die Einordnung eines konkreten Gutes unter die Krite- rien der Ausfuhrliste für Dual-Use-Güter setzt grund- Öl- und Gasverarbeitung 6 sätzlich eine Einzelfallprüfung unter Berücksichtigung Umwelttechnik 1 der objektiven Eigenschaften des Gutes voraus. Entspre- chend öffentlich verfügbarer Informationen zu den tech- Dienstleistungen 1 nischen Eigenschaften von BizzTrust handelt es sich da- bei um eine Softwaresicherheitslösung, die eine sichere Summe Einzeldeckungen 8.963 Android-Plattform für Smartphones und Tablets bereit- Sammeldeckungen 7.752 stellt und die Voraussetzungen für einen sicheren Einsatz der Geräte schafft. Die Grundlage von BizzTrust ist Gesamtsumme 16.715 danach ein gehärteter Sicherheitskern, der durch zusätz- liche Sicherheitsmechanismen, Sicherheitsdienste und Die Sammeldeckung (sogenannte Ausfuhr-Pauschal- feingranulare Zugriffsregeln vor Angriffen wie Zero- Gewährleistung, APG) ist ein speziell für und besonders Day Exploits schützt. Optional unterstützt BizzTrust die von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) genutz- Verwendung von Smartcards zum Schutz von Langzeit- tes Absicherungsinstrument. Aussagen zum Sektor kön- schlüsseln. Entsprechende Sicherheitssoftware ist, vorbe- nen bei Sammeldeckungen nicht gemacht werden, da haltlich der oben geschilderten technischen Prüfung im keine einzelnen Geschäfte, sondern Umsätze abgesichert Einzelfall, als Dual-Use-Gut eingestuft und unterliegt werden. Unter der APG können keine militärischen und damit der Ausfuhrkontrolle. Rüstungsgüter abgesichert werden. Zu etwaigen Anträgen und Genehmigungsverfahren im Einzelfall kann die Bundesregierung aus Gründen Zu den fünf Ländern mit den höchsten Gesamtde- der Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen ckungsvolumina gehören Russland (2,5 Milliarden keine Auskunft geben. Euro), die Türkei (1,9 Milliarden Euro), die VR China und die Vereinigten Staaten (jeweils 1,2 Milliarden Euro) sowie Brasilien (0,7 Milliarden Euro). Frage 18 Antwort In 2020 übernahm die Bundesregierung Exportkredit- garantien für militärische Güter in Höhe von 0,184 Mil- (B) des Parl. Staatssekretärs Thomas Bareiß auf die Frage liarden Euro (Algerien 0,004 Milliarden Euro und Indo- (D) der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): nesien 0,180 Milliarden Euro). In welcher Höhe hat die Bundesregierung im Jahr 2020 Exportkreditgarantien für Lieferungen und Leistungen (soge- nannte Hermesbürgschaften) übernommen (bitte nach Frage 19 Sektoren auflisten sowie die fünf Länder mit den höchsten Gesamtdeckungsvolumina angeben), und wie viele dieser Her- Antwort mesbürgschaften betrafen Rüstungsgüter (bitte die fünf Länder mit den höchsten Deckungsvolumina unter Angabe der des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Deckungssumme nennen)? der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): Die Bundesregierung hat 2020 Exportkreditgarantien Hat der Generalbundesanwalt anlässlich der neuen Ermitt- in Höhe von 16,7 Milliarden Euro (2019: 20,9 Milliarden lungen zum Brandanschlag am 19. September 1991 auf die Euro) übernommen. Geflüchtetenunterkunft in Saarlouis-Fraulautern und der Ermordung von Samuel Yeboah (www.saarbruecker-zeitung. Das Deckungsvolumen 2020 verteilt sich auf folgende de/saarland/saarlouis/durchsuchungen-in-saarlouis- Sektoren: verdaechtiger-im-mordfall-yeboah-ermittelt_aid-55934671) oder auch unabhängig davon ARP-Prüfvorgänge hinsichtlich weiterer mutmaßlich rassistisch bzw. rechtsextremistisch moti- Deckungsart / Sektor Deckungsvolumen vierter Bomben- und Brandanschläge eingeleitet, die bisher nicht aufgeklärt wurden, und, wenn ja, wie viele Prüfvorgänge 2020 (Mio. EUR) sind dies? Einzeldeckungen Die in der mündlichen Frage vorgegebenen Kriterien Transport / Infrastruktur 3.839 „mutmaßlich rassistisch bzw. rechtsextremistisch moti- vierte Bomben- und Brandanschläge“ werden im ARP- Chemie 1.339 Register des Generalbundesanwalts nicht gesondert sta- Energie 1.148 tistisch ausgewiesen und lassen daher entsprechende Feststellungen zur Ermöglichung einer Antwort nicht zu. Papier-, Holz-, Leder- und Textilindustrie 843 Im Rahmen einer fortlaufenden und umfassenden Prü- fung potenziell in seine Zuständigkeit fallender Straftaten Verarbeitende Industrie 832 unterrichtet sich der Generalbundesanwalt auch über Agrarsektor und Nahrungsmit- Brand- und Sprengstoffanschläge mit möglichem rechts- telindustrie 680 extremistischem Hintergrund, beispielsweise über seine Präsenz im Gemeinsamen Extremismus- und Terroris- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26279

(A) musabwehrzentrum (GETZ-R), im Wege seines allge- Die Bundesregierung fördert bereits seit Sommer 2020 (C) meinen Monitorings und über den engen Informations- und damit im laufenden Ausbildungsjahr mit dem Bun- austausch mit den Staatsanwaltschaften der Länder. desprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ die Ausbil- dungsbereitschaft kleiner und mittlerer Unternehmen, die trotz ihrer Betroffenheit durch die Coronapandemie Frage 20 weiter ausbilden. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, Antwort die berufliche Zukunft junger Menschen auch in Krisen- zeiten zu sichern. des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage der Abgeordneten Judith Skudelny (FDP): Aktuell arbeitet die Bundesregierung angesichts des akuten Pandemiegeschehens bereits an der Weiterent- Ist die Bundesregierung der Ansicht, dass eine weitere Aus- setzung der Insolvenzantragspflicht über den 30. April 2021 wicklung des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze hinweg ein potenzielles Mittel zur Unterstützung der pande- sichern“, um den Ausbildungsmarkt auch im Jahr 2021 miebedingt eingetrübten Wirtschaftslage ist? zu stärken und die langfristigen Auswirkungen der Coro- Die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht stellt napandemie zu verringern. lediglich eine flankierende Maßnahme zu den staatlichen Im Rahmen der Allianz für Aus- und Weiterbildung Hilfsprogrammen dar. Mit ihr soll sichergestellt werden, beraten Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregie- dass die aufgelegten staatlichen Hilfsprogramme ihren rung, der Bundesagentur für Arbeit, von Wirtschaftsver- Zweck erfüllen können. bänden, Gewerkschaften und Ländern zudem darüber, wie einem strukturellen und dauerhaften Rückgang an Die Frage nach einer weiteren Verlängerung der Aus- Ausbildungsstellen entgegengewirkt werden kann. Hier- setzung über den 30. April 2021 stellt sich derzeit nicht. für müssen auch Berufsorientierung und Betriebspraktika schnell wieder gangbarer gemacht werden. Über geeig- Frage 21 nete Wege wird hierzu ebenfalls in der Allianz für Aus- Antwort und Weiterbildung beraten. des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Frage 23 der Abgeordneten Judith Skudelny (FDP): Antwort Welchen Auslegungsmaßstab legt die Bundesregierung dem Ausnahmetatbestand in § 1 Absatz 3 Satz 3 erste Alternative der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes, dass „offen- des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): sichtlich keine Aussicht auf Erlangung der Hilfeleistung (B) besteht“, zugrunde, und geht die Bundesregierung davon aus, Wie gedenkt die Bundesregierung der aufgrund der neu (D) dass geschädigte Unternehmen aufgrund der mangelnden erlassenen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung, aus mei- Kenntnis von der Insolvenzlage durch weiterlaufende ner Sicht gerade vor dem Hintergrund der postulierten Geschäftsbeziehungen Liquiditätslücken bei gesunden Unter- „Pflicht“ zum „Homeoffice“ und in Rede stehenden nehmen verursachen können? Bußgelder, die derselben zur Durchsetzung verhelfen sollen (vergleiche dazu bereits die Ankündigungen der Arbeitssena- Ziel der Regelung ist, auszuschließen, dass Zweifel am torin Elke Breitenbach, „Berliner Morgenpost“ vom 27. Januar Bestehen einer solchen Aussicht automatisch zulasten der 2021, https://morgenpost.de/berlin/article231423383/ antragspflichtigen Geschäftsführung gehen. Nur dann, Homeoffice-Pflicht-in-Berlin-IHK-kritisiert-Kontrollen.html, zuletzt abgerufen am 28. Januar 2021), bestehenden Problema- wenn schon ohne gründliche Nachprüfung erkennbar tik der Einhaltung der Vorgaben der Datenschutz-Grund- ist, dass kein Anspruch auf die beantragte Hilfeleistung verordnung und daraus resultierenden Verpflichtungen, die und somit keine Aussicht auf ihre Erlangung besteht, soll vielfach als in Heimarbeit schlechterdings nicht leistbar darge- der Geschäftsführung der Schutz der Aussetzungsrege- stellt werden (vergleiche hier beispielsweise „Kinzig News“ vom 26. Januar 2021, https://kinzig.news/9925/axel-ebbecke- lung vorenthalten bleiben. homeoffice-angebot-ist-nicht-zu-ende-gedacht, zuletzt abge- rufen am 28. Januar 2021), zu begegnen, gerade auch mit Blick Wenn eine Insolvenzlage verkannt wird, besteht immer auf etwaige Mehraufwendungen der Betriebe im Bereich das Risiko, dass hierdurch Schäden bei Geschäftspart- Datensicherheit? nern und Gläubigern verursacht werden. Nach Artikel 32 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat der für die Datenverarbeitung Verantwort- Frage 22 liche – im Falle des Homeoffice der Arbeitgeber – geeig- Antwort nete technische und organisatorische Maßnahmen zu tref- fen, um ein dem Risiko für die Rechte und Freiheiten der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage natürlicher Personen angemessenes Schutzniveau zu des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): gewährleisten. Es unterliegt einer Abwägung anhand Welche konkreten Maßnahmen ergreift die Bundesregie- des konkreten Einzelfalls, welche Informationen Unter- rung bereits oder gedenkt sie noch zu ergreifen, um insbeson- nehmen von ihren Beschäftigten abfragen dürfen, um die dere Jugendliche, deren Schulen im derzeitigen „Wirtschaftss- Risiken für Daten im Homeoffice zu evaluieren. hutdown“ geschlossen sind oder deren Abschluss unmittelbar bevorsteht, vor der Gefahr der längerfristigen Beschäftigungs- Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung verpflich- losigkeit infolge eines bereits sich abzeichnenden, akuten Aus- tet die Arbeitgeber, zunächst zu prüfen, welche Tätigkei- bildungsplatzmangels zu bewahren (vergleiche dazu „Zeit ten für eine Erledigung im Homeoffice infrage kommen. Online“ vom 25. Januar 2021, https://zeit.de/gesellschaft/ schule/2021-01/schulabschluss-corona-pandemie-nachteile- Für die Bewertung der Tätigkeiten ist maßgeblich, ob beruf-chancen, zuletzt abgerufen am 28. Januar 2021)? betriebsbedingte Gründe der Erbringung der arbeitsver- 26280 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) traglich geschuldeten Arbeitsleistung außerhalb der Frage 27 (C) Arbeitsstätte entgegenstehen. Hierbei sind auch Belange Antwort des Datenschutzes zu berücksichtigen. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Des Weiteren haben die Arbeitgeber bei positivem ge des Abgeordneten Martin Hohmann (AfD): Prüfergebnis den jeweiligen Beschäftigten anzubieten, diese Tätigkeiten im Homeoffice durchzuführen. Im Rah- Inwieweit hat die Bundesregierung im Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) die Quoten aus dem Bundesgleich- men der erforderlichen Vereinbarung zwischen Arbeitge- stellungsgesetz und die festgelegten Ziele im Gleichstellungs- ber und Arbeitnehmern bzw. entsprechender betrieblicher plan des BMVg umgesetzt vor dem Hintergrund von Eignung, Vereinbarungen bzw. Betriebsvereinbarungen zu Home- Leistung und Bedarf? office können auch die bereits zuvor geprüften Daten- Mit den Zielen und Maßnahmen des Fünften Zivilen schutzaspekte berücksichtigt werden und einvernehmlich Gleichstellungsplans im Bundesministerium der Vertei- konkrete Maßnahmen festgelegt werden. digung wird der erfolgreiche Weg fortgesetzt, die Unter- Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die repräsentanz von Frauen weiter zu reduzieren und die Informationsfreiheit hat im Juli 2020 Handlungsempfeh- Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten stetig zu ver- lungen für technisch-organisatorische Maßnahmen im bessern. Sinne von Artikel 32 DSGVO für Telearbeit und mobiles Ein Blick auf die Zahlen macht deutlich, dass in den Arbeiten veröffentlicht, die den Unternehmen eine Orien- vergangenen Jahren gute Fortschritte gemacht wurden: tierung bieten, wie Telearbeit und mobile Arbeit unter So sind zum Beispiel mit Stand Oktober 2019 die Dienst- Berücksichtigung des Datenschutzes gestaltet werden posten der Ebene Sachbearbeitung mit einem Anteil von können. 49,34 Prozent bereits nahezu paritätisch mit Frauen besetzt. Auf der Ebene der Referatsleitungen konnte der Frage 24 Anteil von Frauen von 32 Prozent im März 2018 auf 39,58 Prozent im Oktober 2019 gesteigert werden. Diese Antwort Entwicklung wird auch bei der Auswertung der Zielvor- der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage gaben im Vierten Zivilen Gleichstellungsplan sichtbar. der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Im Zeitraum vom 1. Januar 2016 bis zum 31. Dezem- (DIE LINKE): ber 2019 konnten 26 der 32 Zielvorgaben erreicht wer- den. Deutlich unterrepräsentiert sind Frauen unverändert Wie vielen Pflegepersonen (Personen, die einen Pflegebe- auf höheren Führungspositionen. Hier gilt es, in den dürftigen im Sinne der sozialen Pflegeversicherung pflegen) wurden nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils in den nächsten Jahren geeignete Maßnahmen zu ergreifen, die (B) Jahren 2017, 2018, 2019 und 2020 Beiträge zur Arbeitslosen- die Repräsentanz von Frauen weiter erhöhen. (D) versicherung gezahlt, und wie viele Pflegepersonen bezogen jeweils in den Jahren 2018, 2019 und 2020 im Anschluss an die Pflegetätigkeit Arbeitslosengeld? Frage 28 Der Bundesregierung liegen zur Anzahl der Pflegeper- Antwort sonen, für die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- gezahlt wurden, keine Erkenntnisse vor. ge des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LIN- Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit hatten in KE): den Kalenderjahren 2018, 2019 und 2020 rund 190, 250 Welche Kosten sind der Bundeswehr bisher für die derzeit bzw. 250 Pflegepersonen im Anschluss an eine versiche- von ihr betriebenen Drohnen entstanden (bitte wie auf Bundes- rungspflichtige Pflegetätigkeit einen Arbeitslosengeld- tagsdrucksache 17/14436, Antwort zu Frage 24, für jedes Modell nach Anschaffungskosten sowie Instandhaltungs-/Be- neuanspruch erworben. triebskosten aufschlüsseln), und welche Gesamtzahl verlustig gegangener Systeme verzeichnet die Bundeswehr für jedes in Der erworbene Anspruch auf Arbeitslosengeld muss der Vergangenheit genutzte Modell (bitte wie in der Antwort nicht allein auf der versicherungspflichtigen Pflegetätig- zu Frage 25 der genannten Bundestagsdrucksache den Grund keit beruhen bzw. muss nicht mit dieser Tätigkeit erwor- des Verlustes – beispielsweise Absturz, kontrollierte Landung, ben worden sein. im Einsatz zerstörte bzw. vermisste Drohnen – angeben)? Nach der allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Frage 25 materiellen Geheimschutz (Verschlusssachenanweisung – VSA) ist gemäß § 2 Absatz 2 Nummer 4 die Einstufung Antwort einer Information/eines Sachverhalts als Verschlusssache der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage mit einem Geheimhaltungsgrad VS-NUR FÜR DEN der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) DIENSTGEBRAUCH dann geboten, wenn die Kenntnis- (DIE LINKE): nahme der Verschlusssache durch Unbefugte für die Inte- ressen der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils in Länder nachteilig sein kann. den Jahren 2018, 2019 und 2020 das an Pflegepersonen im Anschluss an die Pflegetätigkeit gezahlte Arbeitslosengeld Die erbetene aggregierte Darstellung der Verluste im Durchschnitt, und wie lange beträgt derzeit deren durch- erlaubt Rückschlüsse auf die Zuverlässigkeit der Systeme schnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit? und damit auf vorhandene Fähigkeiten und Kapazitäten Der Bundesregierung liegen diesbezüglich keine der Bundeswehr. Des Weiteren lassen sich in Kombina- Erkenntnisse vor. tion mit den Betriebskosten und den Betriebsdaten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26281

(A) Details für den Bereich Betrieb sowie Instandsetzung etc. Frage 31 (C) ableiten, die sich bei zukünftigen Angeboten für Folge- Antwort aktivitäten im Wettbewerb nachteilig auswirken können. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ge der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LINKE): Frage 29 Wird das Luftwaffengeschwader 33 der Bundeswehr aus Antwort Büchel im Herbst 2021 an der „jährlichen Nuklearübung der Allianz“ teilnehmen, von der der NATO-Generalsekretär Jens des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Stoltenberg am 16. Oktober 2020 auf dem US-Atomwaffen- ge des Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LIN- stützpunkt Volkel sprach? KE): Die Bundeswehr wird sich auch weiterhin an NATO- In welchen Fällen haben nach Kenntnis der Bundesregie- Übungen beteiligen. rung Angehörige der Bundeswehr oder der Bundespolizei im Zusammenhang mit der Ausbildung Dritter an Überwachungs- Die Informationspolitik hinsichtlich der Nuklearstreit- oder Aufklärungstechnik durch deutsche Rüstungs-/Technolo- kräfte der NATO unterliegt aus Sicherheitsgründen den gie-Firmen (auch zu unbemannten Systemen wie die LUNA, Heron 1 oder Heron TP) Gelder von diesen Firmen erhalten verpflichtenden Geheimhaltungsregeln des Bündnisses, (www.youtube.com/watch?v=-vj7tf_nvho; entweder unmittel- an die die Bundesregierung in Kontinuität aller ihrer Vor- bar oder aufgrund einer Zahlung an die entsendende Behörde), gänger gebunden ist. Demzufolge können zu der Anzahl, und auf welche andere Art und Weise hat die Bundeswehr oder den Lagerorten, dem Umgang mit und den Spezifika der die Bundespolizei die Firmen bei diesen Tätigkeiten unter- stützt? Nuklearwaffen sowie ihrer Trägersysteme wie auch der Ausbildung, der Übung und der Absicherungsmaßnah- Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse men keine Angaben gemacht werden. bezüglich der Zahlung von Geldern, weder für die Aus- bildung Dritter an Überwachungs- oder Aufklärungstech- nik durch deutsche Rüstungs-/Technologie-Firmen noch Frage 32 für die durch die Bundeswehr genutzten unbemannten Antwort Systeme LUNA, Heron 1 oder Heron TP, vor. des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Es sind keine Zahlungen durch entsendende Behörden ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): an Angehörige der Bundespolizei oder der Bundeswehr Welche Themen waren Gegenstand der Beratungen der erfolgt. Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karren- bauer, mit ihrem türkischen Amtskollegen Hulusi Akar am Ergänzend stellt die Bundesregierung fest, dass nach 2. Februar 2021 in Berlin („Ministerin trifft türkischen Amts- den Regelungen des Bundesbeamtengesetzes, des Solda- kollegen im BMVg“, www.bmvg.de, 2. Februar 2021), und (B) tengesetzes und des Tarifvertrages für den öffentlichen inwieweit waren mögliche neue Militäroperationen der Türkei (D) Dienst Belohnungen, Geschenke oder sonstige Vorteile in Nordostsyrien oder im Nordirak Teil der Gespräche („Angriffspläne der Türkei auf Nordostsyrien und Shengal in Bezug auf das Amt oder auf die dienstliche Tätigkeit im Nordirak“, Telepolis, 2. Februar 2021)? grundsätzlich nicht angenommen werden dürfen. Die Bundesministerin der Verteidigung führte am 2. Februar 2021 ein Arbeitsgespräch mit ihrem türkischen Frage 30 Amtskollegen Akar. Antwort Themen des Gesprächs waren unter anderem die bila- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- teralen Beziehungen im Bereich der Sicherheits- und Ver- ge der Abgeordneten Kathrin Vogler (DIE LINKE): teidigungspolitik, die Bedeutung der Kohäsion des NATO-Bündnisses sowie die Lage in Afghanistan, wo Hat auch das Luftwaffengeschwader 33 der Bundeswehr aus Büchel im letzten Jahr an der „jährlichen Nuklearübung der die Türkei neben Deutschland, Italien und den USA Allianz“ teilgenommen, von der der NATO-Generalsekretär eine von vier Rahmennationen bei der Mission Resolute Jens Stoltenberg, begleitet von US-General Tod D. Wolters Support ist. Dazu zählt auch die Lage im Irak und in und der niederländischen Verteidigungsministerin Ank Bijle- Syrien. veld, auf dem US-Atomwaffenstützpunkt Volkel am 16. Okto- ber 2020 sprach (Secretary General visits Dutch airbase hos- Weitere Themen waren die Sicherheitslage im ting NATO deterrence exercise. 16 Oct. 2020, www.nato.int/ Schwarzmeerraum sowie in Libyen. cps/en/natohq/news_178834.htm, NATO-Nuklearübung: Ungewöhnlicher öffentlicher Schlagabtausch. 24. Oktober Das Hauptaugenmerk des Gesprächs lag auf der Lage 2020, https://augengeradeaus.net/2020/10/nato- nuklearuebung-ungewoehnlicher-oeffentlicher- im östlichen Mittelmeer. Die Bundesregierung hat sich in schlagabtausch/)? den letzten Monaten intensiv für Deeskalation und Dia- log in diesem Seegebiet eingesetzt und eine vermittelnde Das Taktische Luftwaffengeschwader 33 hat im Okto- Rolle eingenommen. Ziel des Gesprächs war es daher ber 2020 an einer NATO-Übung teilgenommen. auch, für eine Fortsetzung des Entspannungskurses zu Solange Kernwaffen als Instrument der Abschreckung werben, der seit Dezember 2020 beobachtet werden im Strategischen Konzept der NATO eine Rolle spielen, kann. hat Deutschland ein Interesse daran, an den strategischen In diesem Zusammenhang wird die Wiederaufnahme Diskussionen und Planungsprozessen teilzuhaben. Dazu von Sondierungsgesprächen zwischen Griechenland und gehört auch eine regelmäßige Übungstätigkeit. der Türkei am 25. Januar 2021 in Istanbul als positiver Die Bundesregierung kann zu den Details aus gelten- Schritt bewertet. Jüngste Signale zur Fortsetzung der Ge- den Geheimhaltungsregeln keine Auskunft geben. spräche sind ermutigend. 26282 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Deutschland wird diesen Dialog mit dem türkischen aktuell nicht bestimmt werden. In dieser entscheidenden (C) Partner fortsetzen. Phase gilt es, ein höchstes Maß an Verantwortung und Flexibilität zu wahren, insbesondere mit Blick auf die Frage 33 anstehenden Entscheidungen zur Verlängerung des Bun- destagsmandates. Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Frage 35 ge des Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Antwort Welche militärische Unterstützung, einschließlich Aus- und Fortbildung von Militärangehörigen, hat die Bundesregierung des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die der jeweiligen myanmarischen Regierung seit 2012 geleistet, Frage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen (AfD): und welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Rolle von durch Deutschland aus- oder fortgebildeten myanmari- Wie viele Mittel standen im Jahr 2020 für den Sonderrah- schen Soldaten beim Putsch in Myanmar Anfang Febru- menplan „Förderung der ländlichen Entwicklung“ bereit, und ar 2021? wie viele Mittel wurden abgerufen (bitte nach Bundesländern aufschlüsseln)? Der Bundesminister für Auswärtiges Maas hat die Machtübernahme und die damit einhergehenden Verhaf- Im Haushalt 2020 standen für den Sonderrahmenplan tungen durch das Militär in Myanmar bereits auf das „Ländliche Entwicklung“ Mittel in Höhe von insgesamt Schärfste verurteilt. 200 Millionen Euro zur Verfügung. Hiervon wurden Mit- tel in Höhe von rund 150 Millionen Euro tatsächlich von Seit 2012 wurde durch die Bundeswehr ein Angehöri- den Ländern abgerufen. ger der Streitkräfte Myanmars fortgebildet. Vom 20. Juni bis 8. Juli 2016 nahm der Offizier im Dienstgrad Dabei gestaltete sich die schlüsselgerechte Verteilung Hauptmann am Lehrgang „VN Militärbeobachter“ teil. der für den Sonderrahmenplan „Förderung der ländlichen Entwicklung“ (SRP LE) laut Bundeshaushalt zur Verfü- Der Bundesregierung liegen keine Informationen über gung stehenden Mittel sowie der Mittelabruf laut Bun- eine mögliche Beteiligung dieses Offiziers am Putsch deskasse für die einzelnen Bundesländer wie folgt: vor. Drei Bundesländer haben die ihnen zur Verfügung ste- henden Mittel vollständig abgerufen: Frage 34 – Baden-Württemberg (dem Bundesland standen Antwort 19,572 Millionen Euro zur Verfügung), des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- – Bayern (es standen 36,806 Millionen Euro zur Ver- (B) ge der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): (D) fügung), Für wann plant die Bundesregierung den Abzugstermin für die Bundeswehr aus Afghanistan, und gibt es nach der Aussage – Sachsen (es standen 11,208 Millionen Euro zur Ver- der Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karren- fügung). bauer, wonach ein gemeinsamer Abzug mit den USA möglich sei (www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.einsatz-in- Vier Bundesländer haben die ihnen zur Verfügung afghanistan-kramp-karrenbauer-wir-entscheiden-mit-den-usa- gestellten Mittel nicht abgerufen: ueber-afghanistan-abzug.87d92467-014b-4481-a10a- 000db45bdee1.html), auch in Deutschland wie in den USA – Berlin (es standen 0,180 Millionen Euro zur Verfü- (www.reuters.com/article/us-usa-afghanistan/u-s-should- gung), delay-complete-troop-pullout-in-afghanistan-report-to- congress-idUSKBN2A32VU), Bestrebungen, die Bundes- – (es standen 0,610 Millionen Euro zur Verfü- wehrsoldaten über Ende April 2021 hinaus in Afghanistan zu gung), stationieren? – Hamburg (es standen 2,126 Millionen Euro zur Ver- Ob und wann die Bedingungen für eine Anpassung fügung), oder die Beendigung der NATO-Mission Resolute Sup- port erfüllt sind, ist Gegenstand einer gemeinsamen Ent- – Sachsen-Anhalt (es standen 11,590 Millionen Euro scheidung aller NATO-Mitgliedstaaten. Die Abstimmun- zur Verfügung). gen dazu dauern an. Neun Bundesländer haben die ihnen zur Verfügung Als verlässlicher NATO-Partner gilt für uns unverän- stehenden Mittel in der folgenden Höhe abgerufen: dert der Grundsatz: Gemeinsam rein, gemeinsam die Prä- – Brandenburg standen 16,922 Millionen Euro zur Ver- senz anpassen und – wenn die Lage im Land es erlaubt – fügung, von denen 8,213 Millionen Euro abgerufen auch ein gemeinsamer Abzug. wurden, Perspektivisch soll der militärische Einsatz in Afgha- – Hessen standen 9,028 Millionen Euro zur Verfügung, nistan beendet werden, allerdings auf verantwortungsvol- von denen 5,568 Millionen Euro abgerufen wurden, le Weise. Es besteht die Gefahr, dass Afghanistan zurück im Chaos versinkt, erneut ein Rückzugsort für Terroristen – Mecklenburg-Vorpommern standen 15,492 Millionen wird und wir mit großen Flucht- und Migrationsbewe- Euro zur Verfügung, von denen 15,144 Millionen gungen rechnen müssen. Euro abgerufen wurden, Angesichts der zahlreichen Unwägbarkeiten und mög- – Niedersachsen standen 28,840 Millionen Euro zur lichen Auswirkungen auf die Friedensverhandlungen und Verfügung, von denen 23,135 Millionen Euro abge- unsere Präsenz vor Ort kann ein konkreter Zeithorizont rufen wurden, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26283

(A) – Nordrhein-Westfalen standen 13,144 Millionen Euro Wie viele Waldbrände gab es nach Kenntnis der Bundesre- (C) zur Verfügung, von denen 10,020 Millionen Euro gierung im Jahr 2020 in Deutschland (bitte nach Bundeslän- dern aufschlüsseln), und auf welchem Platz liegt das Jahr 2020 abgerufen wurden, seit Beginn der statistischen Aufzeichnung von Waldbränden? – Rheinland-Pfalz standen 10,516 Millionen Euro zur Die Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutsch- Verfügung, von denen 7,794 Millionen Euro abgeru- land wird jährlich durch die Bundesanstalt für Landwirt- fen wurden, schaft und Ernährung (BLE) erstellt. Die Zahlen werden – Dem Saarland standen 1,328 Millionen Euro zur Ver- bei den Ländern jeweils für das vergangene Jahr erhoben. fügung, von denen 1,011 Millionen Euro abgerufen Die Statistik für das Jahr 2020 wird voraussichtlich Mit- wurden, te 2021 veröffentlicht. – Schleswig-Holstein standen 12,030 Millionen Euro zur Verfügung, von denen 5,283 Millionen Euro abge- Frage 38 rufen wurden, Antwort – Thüringen standen 10,608 Millionen Euro zur Verfü- gung, von denen 6,090 Millionen Euro abgerufen wur- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die den. Frage des Abgeordneten Lars Herrmann (fraktionslos): Mit wie vielen Todesfällen rechnet die Bundesregierung Frage 36 aufgrund nicht durchgeführter Impfungen gegen das SARS- CoV-2-Virus wegen des „Ruckeln bei der größten Impfkam- Antwort pagne der Geschichte“ (Interview in den „Tagesthemen“ mit dem Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn, am 1. Februar des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die 2021, www.tagesschau.de/sendung/tagesthemen/), und warum Frage des Abgeordneten Markus Herbrand (FDP): wurde nach Kenntnis der Bundesregierung erst beim Impfgip- fel am 1. Februar 2021 ein einheitliches Lagebild für einen Stimmt die Bundesregierung meiner Auffassung zu, dass die nationalen Impfplan erstellt, obwohl seit Weihnachten 2020 bestehenden Kriterien zur Verpachtung von bundeseigenen die Impfungen in Deutschland begonnen haben? Landflächen an Landwirtinnen und Landwirte bzw. Unterneh- merinnen oder Privatpersonen um die Aspekte des umwelt- Allen Beteiligten war zu jedem Zeitpunkt klar, dass zu verträglichen Bewirtschaftens sowie eine zeitliche Begrenzung der Verpachtung zur Prüfung dieser umweltverträglichen Beginn der Impfkampagne eine begrenzte Anzahl zuge- Bewirtschaftung ergänzt werden sollten, um auch auf diesem lassener Impfstoffe zur Verfügung stehen wird. Seit Wege umweltfreundliches Handeln zu bestärken, und, falls Beginn der Impfkampagne wird ein tagesaktuelles Impf- nein, wie gewährleistet die Bundesregierung, dass bundeseige- quoten-Monitoring durchgeführt, dass unter anderem auf ne Flächen nicht durch jahrzehntelange oder gar generationen- der Seite www.Impfdashboard.de dokumentiert wird. (B) übergreifende Verpachtung an nicht umweltverträglich arbei- (D) tende Landwirtinnen und Landwirte bzw. Unternehmerinnen oder Privatpersonen dauerhafte Umweltschäden erleiden? Bereits im November 2020 wurde unter Beteiligung des Robert-Koch-Institutes, des Paul-Ehrlich-Institutes Für die Bewirtschaftung aller landwirtschaftlicher Flä- und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung chen, gleichgültig ob sie gepachtet oder Eigentumsflä- eine Nationale Impfstrategie erstellt, die unter anderem chen sind, gelten die gleichen Standards der guten fach- auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesund- lichen Praxis. Die gute fachliche Praxis wird durch heit einsehbar ist. Diese Nationale Impfstrategie wird zahlreiche Fachgesetze geregelt, beispielsweise durch fortlaufend überprüft und nunmehr im Zuge einer Verein- das Dünge- und Pflanzenschutzmittelrecht. Darüber barung beim Bund-Länder-Fachgespräch zur Impfstoff- hinaus sind unter anderem die Vorschriften des Bundes- versorgung am 1. Februar 2021 um einen sogenannten bodenschutzrechts zu berücksichtigen. „Nationalen Impfplan“ ergänzt. Dieser soll verbesserte Die gute fachliche Praxis formuliert Grund- Planungshorizonte für die Belieferungen und das entspre- anforderungen an eine nachhaltige Bewirtschaftung der chende Termin- und Einladungsmanagement der Länder Flächen. Eine zusätzliche vertragliche Bestätigung der bieten. Beachtung dieser Gesetze trägt nicht zusätzlich zur Nach- haltigkeit bei und ist daher nicht erforderlich. Frage 39 Die übliche Pachtdauer beträgt auch bei bundeseige- nen Flächen zwischen einem bis achtzehn Jahren und Antwort variiert in den einzelnen Bundesländern. Eine genera- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die tionsübergreifende Verpachtung ist unüblich. Unabhän- Frage der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ gig davon können Pachtverträge vorzeitig gekündigt wer- DIE GRÜNEN): den, wenn Pächterin oder Pächter die Pachtsache durch Vernachlässigung der erforderlichen Sorgfalt erheblich Bis wann plant die Bundesregierung, barrierefreie Informa- tionen in deutscher Gebärdensprache, untertitelten Videos und gefährdet. leichter Sprache zu den Covid-19-Schutzimpfungen auf ent- sprechenden Webseiten zu veröffentlichen (Bundesministe- rium für Gesundheit, Robert-Koch-Institut, Bundeszentrale Frage 37 für gesundheitliche Aufklärung etc.), und warum ist dies bisher Antwort noch nicht geschehen? des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Die Bundesregierung bietet in Zusammenarbeit mit Frage der Abgeordneten Annalena Baerbock (BÜND- dem RKI und der BZgA Informationen zur Covid-19- NIS 90/DIE GRÜNEN): Schutzimpfung in Deutscher Gebärdensprache auf der 26284 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Internetseite www.zusammengegencorona.de und in den Bei der digitalen Einreiseanmeldung wurde eine Ende- (C) sozialen Medien an. Ebenfalls werden untertitelte Videos zu-Ende-Verschlüsselung umgesetzt. Daher kann nur das bereitgestellt. mittels Postleitzahl ermittelte zuständige Gesundheitsamt die Daten entschlüsseln. Für alle Postleitzahlen, die kei- Weitere Materialien sowie Informationen in leichter nem Gesundheitsamt zugeordnet werden können (zum Sprache werden sukzessive in das Angebot aufgenom- Beispiel bei Falscheingabe), ist die Clearingstelle zustän- men und stehen in Kürze zur Verfügung. dig; hier kann nur die Clearingstelle entschlüsseln.

Frage 40 Auch die Ersatzmitteilungen, welche über die Deut- sche Post als Auftragnehmer eingescannt werden, werden Antwort ausschließlich an die nach Landesrecht zuständige des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Behörde übergeben. Bisher wurde durch die Sicherheits- Frage der Abgeordneten Corinna Rüffer (BÜNDNIS 90/ behörden kein Kontakt mit der Deutschen Post als Auf- DIE GRÜNEN): tragnehmer aufgenommen. Gibt es nach Kenntnissen der Bundesregierung Probleme Die Bundespolizei und andere mit der polizeilichen bei den Terminbuchungen aufgrund mangelnder barrierefreien Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs beauftrag- Kontaktmöglichkeiten, und plant die Bundesregierung, eine ten Behörden können nach den Bestimmungen der Coro- Coronainformationshotline für gehörlose Menschen einzurich- ten? naviruseinreiseverordnung anlässlich ihrer grenzpolizei- lichen Aufgabenwahrnehmung die Bestätigung der Die Vergabe von Terminen für die Coronaschutzimp- erfolgreichen digitalen Einreiseanmeldung, die auszugs- fungen liegt in der Verantwortung der Länder. Das von weise den zu Kontrollzwecken erforderlichen Teil der der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gemein- vom Einreisenden in die digitale Einreiseanmeldung ein- sam mit der kv.digital GmbH zur Verfügung gestellte gegebenen Daten enthält, bzw. die vom Einreisenden bundeseinheitliche Terminvergabesystem beinhaltet hilfsweise ausgefüllte Ersatzmitteilung einsehen. neben der Telefonie auch eine barrierefreie Onlineselbst- buchungsoption. Frage 42 Einige Länder haben sich für eine Nutzung des Impf- terminservices der KBV entschieden, die übrigen Länder Antwort nutzen eigene Terminbuchungssysteme. Der Bundesre- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die gierung liegen keine umfassenden Informationen über Frage der Abgeordneten Katharina Dröge (BÜND- die Barrierefreiheit der Terminbuchungssysteme der Län- NIS 90/DIE GRÜNEN): der vor. (B) Welche konkreten Maßnahmen hat die Bundesregierung (D) Die Bundesregierung hat unter der Telefonnum- ergriffen, um Produktionskooperationen bei der Impfstoffher- mer 116 117 einen Informationsservice zur Corona- stellung zwischen Pharmaunternehmen zu koordinieren, und erwägt die Bundesregierung, im Notfall auch eine verpflich- schutzimpfung eingerichtet, der seit dem 21. Dezember tende Freigabe der Produktionslizenzen zu veranlassen? 2020 Fragen zur Coronaschutzimpfung beantwortet. In der ersten Phase des Betriebs stand die Schaffung aus- Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) steht reichender Kapazitäten für die Bearbeitung der eingeh- mit den Ländern und der pharmazeutischen Industrie in enden Anrufe im Vordergrund. Aktuell werden die erfor- ständigem Kontakt, um Lieferketten abzusichern, Pro- derlichen Maßnahmen angegangen, um den Zugang zu duktionskapazitäten so weit wie möglich auszubauen, den Informationen des Services auch den gehörlosen die Beschaffung verfügbarer Covid-19-Impstoffe sicher- Menschen zu ermöglichen. zustellen und die Verfügbarkeit zu erhöhen. Das BMG hat dazu bereits am 7. Januar 2021 die Verbände der pharmazeutischen Industrie sowie die zuständigen Ober- Frage 41 sten Landesgesundheitsbehörden mit der Bitte ange- Antwort schrieben, die Bereitstellung weiterer Kapazitäten für die Impfstoffproduktionen zu prüfen. des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Frage der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Die eingegangenen Hinweise wurden an die Impfstoff- hersteller weitergeleitet. Einige Impfstoffhersteller haben Können deutsche Sicherheitsbehörden nach Kenntnis der Bundesregierung gegebenenfalls nach De-Anonymisierung ihr Produktionsnetzwerk erweitert oder sind Koopera- der an die Gesundheitsämter übermittelten Daten auf Daten tionsvereinbarungen eingegangen. So hat zum Beispiel aus den digitalen Einreiseanmeldungen bzw. den schriftlichen BioNTech/Pfizer inzwischen sein Produktionsnetzwerk Ersatzanmeldungen zugreifen, die bei der Einreise aus Risiko- von drei auf 13 Produktionspartner erweitern können. gebieten vorgenommen werden müssen, und, wenn ja, in wel- chem Umfang haben sie hiervon bislang gegebenenfalls Bayer ist unlängst Kooperationspartner von CureVac Gebrauch gemacht? geworden. Weitere Kooperationsvereinbarungen sind vorstellbar und werden vom BMG, soweit möglich, Nach § 36 Absatz 8 Satz 1, Absatz 9 Satz 3 des Infek- unterstützt. tionsschutzgesetzes (IfSG) dürfen die aufgrund der Coro- naeinreiseverordnung erhobenen Daten von der zuständi- Zur Frage einer Freigabe von Patenten von Impfstoffen gen Behörde nur für Zwecke der Überwachung, der teilt die Bundesregierung mit, dass sie Kooperationen Absonderung und der Kontaktnachverfolgung verarbeitet und Vereinbarungen von Unternehmen der pharmazeuti- werden. Ein Zugriff für deutsche Sicherheitsbehörden ist schen Industrie zur freiwilligen Lizensierung ihrer Paten- dagegen grundsätzlich nicht eröffnet. te, wie beispielsweise im Rahmen des sogenannten Medi- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26285

(A) cines Patent Pool, sowie die gegenwärtigen Anstrengun- Briefe an den Spitzenverband Bund der Krankenkassen (C) gen, um die Produktionskapazitäten von Covid-19-Impf- und den Verband der Privaten Krankenversicherung zu stoffen zu steigern, begrüßt. melden. Nach Auffassung der Bundesregierung ist die freiwil- Die Erstattungen der oben genannten Aufwendungen lige Erteilung von Lizenzen auf Arzneimittel und Impf- des Bundes an die Liquiditätsreserve des Gesundheits- stoffe durch die Rechteinhaber ein wichtiges Mittel zur fonds erfolgen aus Kapitel 1501 Titel 636 03 „Leistungen effektiven Bekämpfung der Pandemie und zur Ermögli- des Bundes an den Gesundheitsfonds für SARS-CoV-2- chung des Zugangs zu Impfstoffen. Es wird hierzu auf die Pandemie verursachte Belastungen“. Antwort der Bundesregierung vom 11. Januar 2021 auf die schriftliche Frage im Monat Dezember Nummer Frage 44 12/442 von Frau MdB Heike Hänsel (BT-Drucksache 19/25900) verwiesen. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Frage des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): Frage 43 Welche Maßnahmen unternimmt die Bundesregierung für Antwort einen bundeseinheitlichen Umgang im grenzüberschreitenden Verkehr im Hinblick auf die Einstufung eines Nachbarlandes des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die als Hochinzidenzgebiet durch das Robert-Koch-Institut, insbe- Frage des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): sondere im Hinblick auf den sogenannten kleinen Grenzver- kehr sowie grenzüberschreitende Pendler? Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die bisher ange- fallenen sowie die zukünftigen Kosten des Bundes für die Die Coronavirus-Einreiseverordnung (CoronaEinrei- Bereitstellung von Gutscheinen für FFP2-Masken für 27 Mil- seV) sieht ein bundeseinheitliches, ausgewogenes und lionen Menschen aus Coronarisikogruppen (bitte Haushaltsti- gestaffeltes Regime für die Testpflicht von Personen, tel sowie alle Kosten für Verwaltungs- und Sachaufwand ein- die aus Risikogebieten, Hochinzidenzgebieten oder zeln angeben)? Virusvarianten-Gebieten einreisen, vor. Gemäß § 3 Absatz 2 Coronavirus-Schutzmasken-Ver- Für Hochinzidenzgebiete sind die Ausnahmen eng ordnung (SchutzmV) erhalten die gesetzlichen Kranken- gefasst. Die vorgesehene Öffnungsklausel in § 4 Absatz 2 kassen und privaten Krankenversicherungsunternehmen Nummer 5 CoronaEinreiseV ermöglicht es den zuständi- die Versorgungsberechtigungsscheine für die von ihnen gen Behörden, im Sinne des Infektionsschutzgesetzes in ermittelten anspruchsberechtigten Personen von der Bun- begründeten Einzelfällen und bei Vorliegen eines trifti- desdruckerei. Zu diesem Zweck hat der Bund, vertreten gen Grundes weitere Ausnahmen vorzusehen. Diese Öff- (B) durch das Bundesministerium für Gesundheit, mit Datum nungsklausel kann von den Ländern auch durch eine All- (D) vom 18. Dezember 2020 mit der Bundesdruckerei einen gemeinverfügung genutzt werden. Die Nutzung der Werklieferungsvertrag über den Druck von 27,5 Millio- Öffnungsklausel ist beispielsweise auch für Grenzpend- nen Versorgungsberechtigungsscheinen geschlossen. ler und Grenzgänger möglich. Dabei ist Sinn und Zweck Da die seither von den Krankenkassen und Kranken- der CoronaEinreiseV, Einträge aus dem Ausland zu redu- versicherungsunternehmen auf Grundlage der ihnen vor- zieren, zu berücksichtigen. Eine Allgemeinverfügung liegenden Daten vorgenommenen Auswertungen zusätz- sollte dementsprechend mit Auflage ausgestaltet werden, liche Anspruchsberechtigte ergeben haben, wurde die dass Grenzpendler und Grenzgänger eine Mindestzahl vereinbarte Bestellmenge mehrfach angepasst. Sie von Tests pro Woche nachweisen müssen. beläuft sich nunmehr auf 35,3 Millionen Versorgungsbe- Von der Möglichkeit der Allgemeinverfügung hat bei- rechtigungsscheine. spielsweise Sachsen in Bezug auf die Tschechische Re- publik Gebrauch gemacht. Nach Kenntnis der Bundesre- Die Gesamtkosten belaufen sich damit auf rund gierung findet zudem ein Austausch zwischen den 9,6 Millionen Euro für den Druck der Versorgungs- Ländern zu diesem Thema statt. berechtigungsscheine sowie auf weitere rund 360 000 Euro für ihre Lieferung von der Bundesdruckerei an die Krankenkassen und privaten Krankenversiche- Frage 45 rungsunternehmen bzw. an die von ihnen mit der Ver- Antwort sendung der Versorgungsberechtigungsscheine beauf- tragten Dienstleister. Zudem erhalten die des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Krankenkassen und Krankenversicherungsunternehmen Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): gemäß § 8 SchutzmV je versendeten Brief einen Verwal- Welche Maßnahmen plant die Bundesregierung, um die tungskostenersatz in Höhe von 60 Cent. Die damit für den Insolvenz vor allem kleiner Kliniken in ländlichen Regionen Bund entstehenden Kosten betragen rechnerisch rund abzuwenden, vor der jüngst der Deutsche Landkreistag („Landkreistag sieht viele Krankenhäuser wirtschaftlich 21,2 Millionen Euro. gefährdet“, „Ärzteblatt“, 1. Februar 2021) und bereits im Herbst der Bundesrechnungshof („Krankenhäuser: Rech- Die tatsächlichen Aufwendungen für den Verwaltungs- nungshof schlägt Alarm“, ZDF, 15. September 2020) gewarnt kostenersatz werden sich erst nach der Beendigung der haben, und wie ist der aktuelle Kenntnisstand der Bundesre- Abgabe der Schutzmasken in den Apotheken zum gierung über den Verlust von Krankenhauskapazitäten im Pan- 15. April 2021 angeben lassen. Die Krankenkassen und demiejahr 2020 durch die Schließung von Kliniken (Zahl der Kliniken, der Betten und der Arbeitsplätze, vergleiche Antwort Krankenversicherungsunternehmen haben bis zum auf die mündliche Frage 33 im Plenarprotokoll 19/203 vom 30. April 2021 die Anzahl der von ihnen versendeten 13. Januar 2021), auch nachdem verschiedene Medien über 26286 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) die Schließung von mindestens 20 Kliniken im Jahr 2020 Frage 46 (C) berichtet haben („Kliniken werden geschlossen, obwohl das Gesundheitssystem vor dem Kollaps steht“, „Berliner Zei- Antwort tung“, 21. Januar 2021)? des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Frage der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Für die Sicherstellung der Krankenhausversorgung DIE GRÜNEN): sind die Länder zuständig. Ihnen obliegt es, die Versor- gungslage zu erfassen und gegebenenfalls notwendige Inwieweit setzt sich die Bundesregierung – auch vorüberge- Maßnahmen zu ergreifen, damit die für eine flächende- hend – für eine Freigabe von Patenten für Impfstoffe zum ckende und bedarfsgerechte Versorgung notwendigen Schutz vor dem Coronavirus ein, wie zum Beispiel in der „Zeit“ vorgeschlagen wird (www.zeit.de/wirtschaft/2021-01/ Krankenhauskapazitäten zur Verfügung stehen. coronavirus-impfstoff-produktion-astrazeneca-eu- kommission-lizenzmodell), um die Produktion anzukurbeln, und wie weit bemüht sich die Bundesregierung um eine Zulas- Unabhängig davon hat die Bundesregierung in den sung des russischen Impfstoffes gegen Covid-19 durch die EU letzten Jahren Maßnahmen ergriffen, um Krankenhäuser oder zumindest in Deutschland? finanziell zu unterstützen. Hierzu zählen die Sicherstel- lungszuschläge, die Krankenhäuser in ländlichen Regio- Die Bundesregierung begrüßt Kooperationen und nen zum Defizitausgleich vereinbaren können, wenn sie Vereinbarungen von Unternehmen der pharmazeutischen bedarfsnotwendige Leistungen erbringen, jedoch auf- Industrie zur freiwilligen Lizensierung ihrer Patente, wie grund des geringen Versorgungsbedarfs nicht auskömm- beispielsweise im Rahmen des sogenannten Medicines lich wirtschaften können und die vom Gemeinsamen Patent Pool, sowie die gegenwärtigen Anstrengungen, Bundesausschuss (G-BA) dafür festgelegten Kriterien um die Produktionskapazitäten von Covid-19-Impfstof- erfüllen. Zudem erhalten bedarfsnotwendige ländliche fen zu steigern. Nach Auffassung der Bundesregierung ist Krankenhäuser, die die Vorgaben des G-BA erfüllen, die freiwillige Erteilung von Lizenzen auf Arzneimittel wenn sie keine Defizite aufweisen, in Abhängigkeit von und Impfstoffe durch die Rechteinhaber ein wichtiges der Anzahl der vorgehaltenen bedarfsnotwendigen Fach- Mittel zur effektiven Bekämpfung der Pandemie und abteilungen einen pauschalen Zuschlag von mindestens zur Ermöglichung des Zugangs zu Impfstoffen. Bei den 400 000 Euro pro Jahr. Darüber hinaus hat die Bundesre- Verhandlungen im Rat für handelsbezogene Aspekte der gierung mit dem Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) Rechte des geistigen Eigentums der Welthandelsorgani- vom 23. Oktober 2020 3 Milliarden Euro für die Investi- sation (WTO) in Genf wird die europäische Position tionsförderung der Krankenhäuser zur Verfügung ge- durch die Europäische Kommission vertreten, die ihre stellt. Bereitschaft erklärt hat, den begonnenen Dialog mit den (B) Entwicklungsländern über die Rolle des geistigen Eigen- (D) tums und den Waiver-Antrag von Indien und Südafrika Ferner hat der Gesetzgeber seit März 2020 eine Viel- bei der Bewältigung von Covid-19 konstruktiv fortzuset- zahl an Maßnahmen ergriffen, die die stationäre Versor- zen. gung vor dem Hintergrund der anhaltenden Covid-19- Pandemie sicherstellen sollen. So wurden den Kranken- Nach Artikel 31 des Abkommens über handelsbezoge- häusern bis zum 30. September 2020, wenn sie zur Er- ne Aspekte der Rechte am geistigen Eigentum (TRIPS- höhung der Bettenkapazitäten planbare Aufnahmen, Abkommen) kann eine Aussetzung von Patentrechten Operationen und Eingriffe verschieben oder aussetzen, ausschließlich auf Ebene der jeweiligen Mitgliedstaaten Ausgleichszahlungen für nicht belegte Betten gezahlt der WTO erfolgen; ein für alle Mitgliedstaaten der WTO und zusätzlich aufgestellte Intensivbetten mit maschi- bzw. Weltgesundheitsorganisation gültiges Angebot der neller Beatmungsmöglichkeit gefördert. Zudem hat der Aussetzung von Patentschutz durch die Bundesregierung Gesetzgeber ein Paket liquiditätserhöhender und büro- ist daher rechtlich nicht möglich. kratieentlastender Maßnahmen, wie zum Beispiel die Erhöhung des vorläufigen Pflegeentgeltwertes und die Zur Frage einer Freigabe von Patenten von Impfstoffen Absenkung der Prüfquote von Krankenhausabrechnun- wird auf die Antwort der Bundesregierung vom 11. Januar gen, umgesetzt. Für Krankenhäuser, die trotz der vorge- 2021 auf die schriftliche Frage im Monat Dezember von nannten Maßnahmen im Jahr 2020 einen Erlösrückgang Frau Abgeordnete Heike Hänsel verwiesen (Bundestags- gegenüber dem Jahr 2019 hinzunehmen hatten, hat der drucksache 19/25900, Frage Nr. 0, S. 66). Gesetzgeber mit dem KHZG die Möglichkeit geschaffen, den Ausgleich eines solchen Erlösrückgangs kranken- Zu global wichtigen Fragen der Covid-19-Impfstoff- hausindividuell zu vereinbaren. Seit dem 18. November entwicklung und Zulassung tauscht sich das Bundesmi- 2020 können Krankenhäuser abhängig vom regionalen nisterium für Gesundheit (BMG) regelmäßig mit inter- Infektionsgeschehen und der regionalen Verfügbarkeit nationalen Partnern aus. Hierzu gehört auch Russland. intensivmedizinischer Behandlungskapazitäten in einem, Das BMG hat mehrere Gespräche mit dem russischen gemessen an ihrer Versorgungstruktur, abgestuften Ver- Gesundheitsministerium geführt. Darüber hinaus hat sich fahren erneut Ausgleichszahlungen für nicht belegte Bet- das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Beratungsgesprächen ten erhalten. mit Vertretern des Gamaleya Research Institute of Epide- miology and Microbiology und der Verwaltungsgesell- Der Bundesregierung ist nicht bekannt, dass Kranken- schaft des Russischen Direktinvestmentfonds (RDIF) häuser im Jahr 2020 aufgrund der Auswirkungen der ausgetauscht. Gegenstand der Gespräche waren die wis- Coronapandemie schließen mussten. senschaftliche und regulatorische Beratung durch das PEI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26287

(A) zur Vorbereitung der Einreichung eines Genehmigungs- Personen trotz Covid-19-Impfung erkranken und/oder (C) antrags durch den RDIF bei der Europäischen Arznei- das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 an andere Per- mittel-Agentur. sonen übertragen. Konkret wertet das RKI Daten zu gemeldeten Covid- Frage 47 19-Fällen und zum Impfstatus aus, die nach Infektions- Antwort schutzgesetz ans RKI übermittelt werden. Kurzfristig kann durch den Vergleich des Anteils Geimpfter unter des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die den Covid-19-Meldefällen (Impfdurchbrüche) mit dem Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche Anteil Geimpfter in der Bevölkerung grob die Effektivität (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): der Impfung geschätzt werden. Zudem wird in einer kran- Über welchen Kenntnisstand verfügt die Bundesregierung kenhausbasierten Fall-Kontrollstudie durch den Ein- hinsichtlich der wissenschaftlichen Datenlage von Impfstoffen schluss von Covid-19-Patienten (geimpfte und ungeimpf- aus China und Russland, die wahrscheinlich zu einer potenz- te Patienten) die Effektivität der in Deutschland zur iellen europäischen Zulassung führen könnten (bitte für die einzelnen Länder gesondert auflisten)? Anwendung kommenden Covid-19-Impfstoffe gemes- sen. Auch sollen Ausbrüche in speziellen Einrichtungen Dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) liegen zu den Impf- (zum Beispiel in Alterspflegeheimen, in Gemeinschafts- stoffentwicklungen Sputnik V aus Russland und einem einrichtungen) oder im Rahmen von Veranstaltungen, in inaktivierten Impfstoff der Firma Sinovac aus China bis- denen der Kreis der exponierten Personen gut zu definie- lang nur eingeschränkt Daten aus der präklinischen und ren ist, mit einer einheitlichen Methodik und Datenerhe- klinischen Erprobung vor. Diese wurden im Rahmen von bungsinstrumenten untersucht werden. nationalen Beratungsgesprächen sowie von Beratungs- verfahren („Scientific Advice“-Verfahren) bei der Euro- Die Datenerfassung und -auswertung der Studien päischen Arzneimittelagentur (EMA) vorgelegt. Das PEI erfolgt parallel zum Impfgeschehen. Die Gesamtlaufzeit ist an den Beratungen bei der EMA beteiligt. Die Daten der krankenhausbasierten Fall-Kontrollstudie ist für werden gegenwärtig auch im Hinblick auf ein mögliches 2,5 Jahre festgelegt. Zulassungsverfahren geprüft. Vollständige Daten aus kli- Weitere Hintergrundinformationen sind in der Strate- nischen Prüfungen zu beiden Impfstoffkandidaten sind gie zur Einführung und Evaluierung einer Impfung gegen dem PEI derzeit noch nicht vorgelegt worden. Hierzu Sars-CoV-2 in Deutschland „Nationale Impfstrategie gibt es lediglich erste wissenschaftliche Veröffentlichun- COVID-19“ unter dem folgenden Link abrufbar: gen in der Fachpresse. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/ (B) Frage 48 Impfstoff/Nationale_Impfstrategie.pdf (D) Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Frage 49 Frage der Abgeordneten Dr. Manuela Rottmann Antwort (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Welche Forschungsvorhaben laufen nach Kenntnis der Bun- Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink desregierung (ich gehe jedenfalls für deutsche und europäische Vorhaben von umfassender Kenntnis der Bundesregierung aus; (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ansonsten bitte klarstellen) zur Frage, ob und inwieweit die Wie will der Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn, Wahrscheinlichkeit gesenkt ist, dass Geimpfte Corona über- sein Versprechen einlösen, „die Liquidität der Krankenhäuser tragen, und wann werden Ergebnisse vorliegen? in der Krise zu sichern“ (vergleiche www.faz.net/aktuell/ Bei der Einführung von neuen Covid-19-Impfstoffen wirtschaft/spahn-gibt-gehaelter-garantie-fuer-kliniken-ab- 17122690.html), nachdem auch in der aktuellen Fassung der ist eine aktive Überwachung der Effektivität und Sicher- Verordnung zur Anpassung der Voraussetzungen für die heit der/des Impfstoffprodukte(s) absolut essenziell (Sur- Anspruchsberechtigung der Krankenhäuser nach § 21 veillance). Große klinische Studien zur klinischen Wirk- Absatz 1a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (vergleiche samkeit und Sicherheit der Impfstoffe laufen weltweit www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_ Downloads/Gesetze_und_Verordnungen/GuV/A/ und werden für die Zulassung ausgewertet. Nur Impf- Anspruchsberechtigung_der_Krankenhaeuser_BAnz_27.01. stoffe mit dem Nachweis einer positiven Nutzen-Risi- 2021_V1.pdf) nicht alle Krankenhäuser Ausgleichszahlungen ko-Bilanz werden zugelassen und kommen in die Ver- erhalten können, obwohl nachweislich viele Krankenhäuser sorgung. Die Überwachung der Effektivität, Sicherheit von Erlösausfällen betroffen sind, die keinen Anspruch auf Ausgleichszahlungen haben (vergleiche www. und auch der Schutzdauer von Impfstoffen nach dem deutschlandfunk.de/coronakrise-landkreistag-viele-kliniken- Inverkehrbringen stellt sicher, dass das mit der Zulassung wirtschaftlich.1939.de.html?drn:news_id=1222277)? festgestellte positives Nutzen-Risiko-Profil bei breiter Eine undifferenzierte Gewährung von Ausgleichszah- Anwendung laufend überprüft werden kann bzw. bei lungen an alle Krankenhäuser, die Operationen oder Ein- neuen Erkenntnissen Impfempfehlungen gegebenenfalls griffe verschieben, unabhängig davon, in welchem Aus- adaptiert werden können. maß das Krankenhaus oder die Region, in der das Dabei spielt die Überprüfung der Wirksamkeit der Krankenhaus seinen Standort hat, von der Coronapande- neuen Covid-19-Impfstoffe eine zentrale Rolle. Innerhalb mie betroffen ist, hat sich aufgrund der Erfahrungen mit von Studien des Robert-Koch-Instituts (RKI) und des den zwischen März 2020 und September 2020 gezahlten Paul-Ehrlich-Instituts, die vom Bundesministerium für Freihaltepauschalen als nicht zielführend erwiesen. Auch Gesundheit finanziert werden, wird geprüft, ob geimpfte der Bundesrechnungshof hat die Notwendigkeit zielge- 26288 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) richteter Regelungen in Zusammenhang mit Ausgleichs- Die Regelungen über die Gewährung von Ausgleichs- (C) zahlungen für Krankenhäuser betont. Daher hat der zahlungen an Krankenhäuser im Dritten Gesetz zum Gesetzgeber auf Empfehlung des Expertenbeirats nach Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage § 24 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG) die Syste- von nationaler Tragweite vom 18. November 2020 matik der Ausgleichszahlungen und die entsprechenden (BGBl. I S. 2397) sind durch zwei Rechtsverordnungen Ansprüche der Krankenhäuser nunmehr differenzierter des Bundesministeriums für Gesundheit auf weitere und zielgerichteter ausgestaltet. Durch die aktuellen Krankenhäuser ausgedehnt worden, die auf dieser Grund- gesetzlichen Kriterien für die Gewährung von Aus- lage von den Ländern ebenfalls als anspruchsberechtigt gleichszahlungen wird sichergestellt, dass hiervon gezielt bestimmt werden können. Zudem ist der Zeitraum, inner- Krankenhäuser profitieren, die zum einen in Regionen halb dessen Ausgleichspauschalen gewährt werden kön- liegen, in denen das Infektionsgeschehen besonders aus- nen, bis zum 28. Februar 2021 verlängert worden. Wei- geprägt ist, und die außerdem für die Behandlung von tere Maßnahmen werden in Abhängigkeit insbesondere Covid-19-Patientinnen und -Patienten in besonderer von der Entwicklung des Infektionsgeschehens konti- Weise geeignet sind. nuierlich geprüft. Die vom Fragesteller zitierte Zusage, die Liquidität der Krankenhäuser in der Krise zu sichern, ist nicht so zu Frage 51 verstehen, dass dies allein aus Haushaltsmitteln des Bun- Antwort des erfolgt. Vielmehr handelt es sich um eine gemein- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die schaftliche Aufgabe von Bund und Ländern. Die Regel- Frage der Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther ungen über die Gewährung von Ausgleichszahlungen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): schließen nicht aus, dass auch die Länder Finanzmittel Wird die Bundesregierung vor Abschluss der 19. Wahlperio- zur Sicherung der Liquidität der Krankenhäuser bereit- de eine Änderung der Approbationsordnung für Ärztinnen und stellen, die nach den bundesrechtlichen Regelungen kei- Ärzte (ÄApprO) vornehmen, und wenn ja, wann? nen besonderen Anspruch auf Ausgleichszahlungen Der Referentenentwurf der Verordnung zur Neurege- haben. lung der ärztlichen Ausbildung vom 17. November 2020, der eine geänderte Approbationsordnung für Ärzte und Frage 50 Ärztinnen (ÄApprO) enthält, befindet sich derzeit im Stellungnahme- bzw. Anhörungsverfahren mit Verbän- Antwort den, Ländern und Ressorts. Aufgrund der pandemiebe- dingten Belastungen ist derzeit nicht konkret absehbar, des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die wie schnell dieses Verfahren abgeschlossen werden (B) Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (D) kann. Nach derzeitigem Stand wird angestrebt, die Ver- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ordnung noch in der 19. Wahlperiode dem Bundesrat Welche Vorschläge der Universitätsklinika und Maximal- zuzuleiten. versorger, die in dem Brief der Wissenschaftsministerinnen und -minister der Bundesländer an den Bundesminister für Gesundheit, Jens Spahn, vom 28. Januar 2021 genannt wurden, Frage 52 also beispielsweise speziell für Uniklinika die Zusicherung einer Ausfallpauschale von 760 Euro pro Tag und Person, die Antwort Streichung des Kriteriums der Inzidenz von 70, bei der des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Abrechnung von Fällen mit Covid-19-Versorgung einen Zuschlag für jeden Belegungstag; und für alle Krankenhäuser des Abgeordneten Dr. Marcus Faber (FDP): die Verankerung einer gesetzlichen Regelung für Erlösrück- Wie viele Gewerbegebiete in den elf Kreisen und drei kreis- gänge im Jahr 2021, explizit auch für den ambulanten Bereich, freien Städten Sachsen-Anhalts besitzen nach Kenntnis der die Verankerung eines Anspruchs auf einen nachträglichen Bundesregierung bisher noch keinen Zugang zu Breitbandin- krankenhausindividuellen Ausgleich für krisenbedingte Mehr- ternet mit mindestens 50 Mbit/s und mindestens 1 Gbit/s (bitte kosten, die nicht durch das Budget 2021 abgegolten sind, Bei- in absoluten Zahlen sowie in Prozent für die Kreise und kreis- behaltung des Pflegeentgeltwerts in Höhe von 185 Euro, die freien Städte), und mit welchen Maßnahmen plant die Bundes- dauerhafte Beibehaltung des 5-Tage-Zahlungsziels der Kran- regierung, den Ausbau an Breitbandinternet in den Bundeslän- kenkassen für die Begleichung von Krankenhausrechnungen dern angesichts der Coronapandemie zu beschleunigen? und die Verlängerung der Ausgleichspauschalen bis mindes- tens Ende März 2021, plant die Bundesregierung umzusetzen, Die Versorgung der Landkreise und kreisfreien Städte und für welche Arten von Krankenhäusern sollen sie gelten? stellt sich wie folgt dar: Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26289

(A) (C) Gewerbegebiete (GWG) mit einer Breitbandversorgung < 50 Mbit/s und < 1000 Mbit/s Gesamtan- Anzahl Anteil (%) Anzahl Anteil (%) Bezeichnung Name zahl der GWG GWG GWG GWG GWG < 50 Mbit/s < 50 Mbit/s < 1000 Mbit/s < 1000 Mbit/s Land Sachsen-Anhalt 2.314 547 23,6 1.719 74,3 Kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau 49 13 26,5 39 79,6 Kreisfreie Stadt Halle (Saale) 85 14 16,5 56 65,9 Kreisfreie Stadt Magdeburg 87 12 13,8 68 78,2 Landkreis Altmarkkreis Salz- 140 23 16,4 111 79,3 wedel Landkreis Anhalt-Bitterfeld 155 32 20,6 103 66,5 Landkreis Börde 232 64 27,6 178 76,7 Landkreis Burgenlandkreis 239 63 26,4 171 71,5 Landkreis Harz 222 52 23,4 169 76,1 Landkreis Jerichower Land 122 24 19,7 91 74,6 Landkreis Mansfeld-Südharz 169 48 28,4 139 82,2 Landkreis Saalekreis 267 57 21,3 191 71,5 Landkreis Salzlandkreis 214 58 27,1 172 80,4 Landkreis Stendal 162 22 13,6 119 73,5 (B) Landkreis Wittenberg 171 65 38,0 112 65,5 (D)

Quelle: Breitbandatlas des Bundes, Datenstand Mitte 2020.

In der Erhebung zur Breitbandverfügbarkeit der gestellt. Für fast 8 Milliarden Euro wurden bereits För- Gewerbestandorte wurden kundenindividuell realisierte derprojekte auf den Weg gebracht. Insgesamt werden Geschäftskundenprodukte nicht gesondert berücksich- 2,5 Millionen Anschlüsse realisiert. tigt; die tatsächliche Breitbandverfügbarkeit an diesen Standorten kann daher höher liegen. Das bestehende Bundesförderprogramm wurde in der aktuellen Legislaturperiode ausschließlich auf den Giga- Zur Erreichung des Ziels einer flächendeckenden Ver- bitausbau ausgerichtet. Im Fokus steht dabei bislang die fügbarkeit von gigabitfähigen Breitbandnetzen hat die Erschließung der weißen Flecken (Anschlüsse unter Bundesregierung eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, 30 Mbit/s) sowie die Anbindung sozioökonomischer wobei der Fokus auf dem privatwirtschaftlichen Glasfa- Treiber wie Gewerbe- und Industriegebiete sowie Häfen, serausbau liegt. Schulen und Krankenhäuser. Zudem soll die Förderung auf Gebiete mit einer Versorgung unter 100 Mbit/s (graue Das Telekommunikationsgesetz wird gemäß den Vor- Flecken) ausgeweitet werden – sofern ein privatwirt- gaben des europäischen Kodex für elektronische Kom- schaftlicher Ausbau absehbar nicht erfolgt. munikation umfassend überarbeitet und neu gefasst. Bei- spielsweise sollen ausbaufördernde Kooperationen zwischen Netzanbietern regulatorisch begünstigt und Frage 53 Unterschiede zwischen dem Aufbau gigabitfähiger Infra- strukturen und dem bereits vorhandenen Kupfernetz bei Antwort der Regulierung besser berücksichtigt werden können. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage In den Regionen, in denen der Glasfaserausbau privat- des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND- wirtschaftlich nicht erfolgt, werden Bundesmittel für NIS 90/DIE GRÜNEN): ergänzende Investitionen bereitgestellt. Seit Start des Bundesförderprogramms in der vergangenen Legislatur- Wie viele Bundesstraßen in Niedersachsen sind derzeit periode hat der Bund für die Unterstützung des Breit- (Stand: Februar 2021) mit einem Radweg ausgestattet (bitte Angabe in Kilometern), und wann plant die Bundesregierung, bandausbaus insbesondere über das Sondervermögen ein Verfahren zur Zustandserfassung der vorhandenen Radwe- „Digitale Infrastruktur“ rund 12 Milliarden Euro bereit- ge an Bundesstraßen fertigentwickelt und in Betrieb genom- 26290 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) men zu haben, sodass deutlich wird, in welchem Umfang die Die Anzahl der Bundesstraßen ist der durch die Stra- (C) vorhandenen Radwege an Bundesstraßen in Niedersachsen ßenbauverwaltung des Landes Niedersachsen übersand- sanierungsbedürftig sind? ten Tabelle zu entnehmen. Nach Mitteilung des Landes Niedersachsen werden die statistischen Daten Mitte März 2021 aktualisiert.

Straßennummer StrBu Länge Radweg in Meter Länge Bundesstraße in Meter 1 101.858 138.710 3 164.449 267.615 3 A 1.710 1.710 4 48.087 159.018 6 105.522 194.154 27 16.655 68.200 51 94.995 132.914 61 33.133 51.578 64 19.774 59.527 65 75.665 114.858 65 A 2.535 2.601 68 32.970 74.280 69 18.745 28.553 70 90.238 121.918 71 196.782 213.398 (B) (D) 72 64.598 132.519 73 96.186 107.754 74 56.720 63.227 75 49.566 60.643 79 18.767 21.925 80 6.773 16.929 82 13.618 75.864 83 37.330 72.685 188 36.383 74.381 191 81.351 87.575 195 17.854 34.323 209 88.402 98.313 210 48.977 65.801 211 18.362 21.191 212 39.780 65.826 212 A 777 777 213 83.788 117.793 214 211.581 238.339 215 77.304 96.637 216 42.334 48.812 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26291

(A) (C) Straßennummer StrBu Länge Radweg in Meter Länge Bundesstraße in Meter 217 11.646 41.042 218 35.864 41.444 238 4.597 11.375 239 13.840 14.089 240 14.093 36.342 240 A 0 995 241 33.936 125.391 242 5.012 37.863 243 25.322 86.389 243 A 1.076 1.195 244 50.658 110.659 245 a 586 1.957 247 12.873 30.089 248 70.799 122.911 322 7.407 7.649 401 64.927 71.429 402 32.518 54.064 403 47.211 58.352 404 628 13.291 (B) (D) 408 14.338 17.755 436 56.964 63.139 437 41.447 55.207 438 14.884 15.008 439 5.007 5.092 440 31.486 37.037 441 40.669 61.178 442 28.322 48.789 443 19.274 25.910 444 25.375 42.119 445 1.652 10.537 446 13.402 32.989 461 13.607 16.305 475 4.408 7.023 482 891 1.165 493 59.450 68.690 494 16.265 24.379 495 43.885 44.509 496 817 9.691 497 2.023 19.859 26292 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) (C) Straßennummer StrBu Länge Radweg in Meter Länge Bundesstraße in Meter 498 10.479 38.370 522 428 2.396

Die Erhaltung der Radwege an den Bundesstraßen dies im Planfeststellungsbeschluss für PFA 1.3a auf Seite 149 erfolgt durch die Länder in Auftragsverwaltung mit Bun- ausdrücklich abgelehnt worden war („Nicht weiterverfolgt werden durfte die Variante, die in Böblingen oder Stuttgart- desmitteln. Nach Mitteilung des Landes Niedersachsen Vaihingen einen Endpunkt und einen Umstieg auf die S-Bahn ist geplant, die Zustandserfassung und Zustandsbewer- zur Weiterfahrt zum Hauptbahnhof vorsah.“)? tung (ZEB) auf Radwegen an Bundesstraßen in Nieder- Gemäß dem von der DB Netz AG vorgelegten Konzept sachsen im Jahr 2021 fertigzustellen. kommen, abgesehen vom Tunnel zum Flughafen Stutt- gart, für geschwindigkeitserhöhende Maßnahmen unter Frage 54 anderem die Abschnitte Neckarhausen–Sulz bzw. Her- Antwort renberg–Eutingen infrage. Welche Maßnahmen näher zu betrachten sind, wird in der derzeitigen volkswirt- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage schaftlichen Bewertung der Ausbaustrecke Stuttgart–Sin- des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND- gen–Grenze D/CH (Gäubahn) geprüft. NIS 90/DIE GRÜNEN): Danach werden Auswirkungen auf Planfeststellungs- Wie viele Kilometer Schienenwege des Bundes in Nieder- beschlüsse und deren Konsequenzen vom Vorhabenträger sachsen wurden im Jahr 2020 elektrifiziert, und wie viele Plan- feststellungsverfahren zur Elektrifizierung bestehender Schie- zu prüfen sein. Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG nenwege in Niedersachsen wurden im Jahr 2020 mit einem beziehen sich die Ausführungen aus dem Planfeststel- Planfeststellungsbeschluss beendet? lungsbeschluss zum PFA 1.3a (S. 149) auf die Anbindung Elektromobilität ist auf der Schiene schon heute weit- der Gäubahn an den Stuttgarter Hauptbahnhof, nicht auf gehend verwirklicht: 90 Prozent aller Verkehrsleistungen einen Interimszustand während der Bauzeit. auf der Schiene werden bereits elektrisch abgewickelt. Derzeit sind circa 61 Prozent der Strecken in Deutschland Frage 56 elektrifiziert. Den Anteil wollen wir mit dem Programm Antwort „Bund für Elektrifizierung“ auf 70 Prozent erhöhen. (B) des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage (D) Im Jahr 2020 erfolgte auf rund 11,1 Kilometern eine des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Elektrifizierung von Schienenwegen des Bundes in Nie- GRÜNEN): dersachsen. Wie viele der mit PC bzw. Laptops ausgestatteten Arbeits- Davon wurden: plätze (Computerarbeitsplätze) im Bundesministerium für Ver- kehr und digitale Infrastruktur eignen sich für die Teilnahme an – 7,8 Kilometer im Rahmen der Elektrifizierungsmaß- Videokonferenzen (ausgeschlossen reine Audio-Teilnahme)? nahme MegaHub Lehrte elektrifiziert und in Betrieb Es wird auf die Antwort der Bundesregierung zu der genommen und Frage 137 auf Bundestagsdrucksache 19/26065 verwie- – 3,3 Kilometer durch die Maßnahme „Zweite östliche sen. Umfahrung Maschen“ elektrifiziert. Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG ist die Inbetriebnahme für Frage 57 den Sommer 2021 geplant. Antwort Planfeststellungsbeschlüsse zur Elektrifizierung von Schienenwegen des Bundes sind in Niedersachsen im des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Jahr 2020 durch das Eisenbahn-Bundesamt nicht ergan- der Abgeordneten (BÜNDNIS 90/DIE gen. GRÜNEN): Plant die Bundesregierung, sich für ein europäisches Breit- bandsatellitennetz einzusetzen, wie es eine Studie zum Thema Frage 55 Internetsatellitennetz der Stiftung Wissenschaft und Politik empfiehlt, um nicht von internationalen Konzernen abhängig Antwort zu sein (vergleiche www.sueddeutsche.de/wirtschaft/ des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage raumfahrt-esa-breitband-eu-internet-starlink- des Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE bundesregierung-spacex-1.5192574)? GRÜNEN): Die Europäische Kommission beauftragte eine Studie für ein europäisches, sicheres Hochgeschwindigkeitsin- Auf welchen Abschnitten der Gäubahn wurde/wird der volkswirtschaftliche Nutzen von fahrzeitreduzierenden, bauli- ternet per Satellit, die bis April 2021 vorliegen und die chen Maßnahmen untersucht (bitte die Art der baulichen Maß- Basis für das EU-Programm einer Breitband-Satelliten- nahmen beschreiben), und wie stellt sich die Rechtslage bei der konstellation („European space-based secure connectivi- Führung der Gäubahn über den Flughafen an den Hauptbahn- ty initiative“, ESSC) bilden soll. Aufbauend hierauf will hof Stuttgart nach Einschätzung der Bundesregierung dar, wenn nun mit einem „Gäubahntunnel“ aufgrund der Bauzeit die EU-Kommission noch in diesem Jahr einen Vorschlag die Züge länger in Stuttgart-Vaihingen enden müssen, obwohl an das Europäische Parlament und den Rat übermitteln. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26293

(A) Für eine Bewertung des Vorhabens müssen die Ergebnis- Eine erleichterte Anordnungsmöglichkeit für die Stra- (C) se der Studie und die Vorschläge der EU-Kommission ßenverkehrsbehörden der Länder, die für die Durchfüh- abgewartet werden. rung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) zuständig sind, besteht bei der Einrichtung von Tempo-30-Zonen. Dies gilt insbesondere innerhalb geschlossener Ortschaf- Frage 58 ten, insbesondere in Wohngebieten, und dort, wo mit Antwort einer hohen Fußgänger- und Radverkehrsdichte sowie vielen Überquerungen zu rechnen ist. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Seit 2016 besteht für die Länder ferner die Möglich- des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE keit, auch auf Hauptverkehrsstraßen erleichtert Tempo 30 GRÜNEN): streckenbezogen im unmittelbaren Bereich vor bestimm- ten sozialen Einrichtungen (zum Beispiel Schulen, Kin- Wie viele Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden dergärten und Krankenhäusern) anzuordnen. ereigneten sich nach Kenntnis der Bundesregierung im Jahr 2019 im Bundesgebiet innerorts (bitte aufgeschlüsselt Im Rahmen der 54. Verordnung zur Änderung straßen- nach 30 km/h und niedriger, über 30 km/h sowie nach Unfall- verkehrsrechtlicher Vorschriften vom 20. April 2020 schwere: leicht verletzt, schwer verletzt, tödlich; bzw. nach Altersgruppen: Kinder, Jugendliche, Erwachsene), und plant (BGBl. I S. 814) wurde zudem § 45 Absatz 9 Satz 4 die Bundesregierung aufgrund dieser Daten Änderungen der Nummer 7 StVO neu eingefügt, der die Erprobung Möglichkeiten für Tempobeschränkungen in der Straßenver- geplanter verkehrssichernder oder verkehrsregelnder kehrs-Ordnung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit inner- Maßnahmen gemäß § 45 Absatz 1 Satz 2 Nummer 6 orts? Halbsatz 2 StVO vom Grundsatz des Erfordernisses einer Hinsichtlich der angeforderten Unfallzahlen wird auf konkreten erheblichen Gefahrenlage ausnimmt. die Tabelle verwiesen. Unfälle mit Personenschaden innerorts, 2019

Geschwindigkeitsbegrenzung bis max. 30 km/h Über 30 km/h und o.A. Unfälle mit Personenschaden 29.767 177.858 davon mit Getöteten 96 812 mit Schwerverletzten 4.507 27.564 (B) (D) mit Leichtverletzten 25.164 149.482 bei denen Personen der folgenden Altersgruppen verunglückten*: Kind (0–14 J.) 4.286 15.686 Jugendliche (15–17 J.) 1.953 10.379 Erwachsene (ab 18 J.) 24.268 157.683

* Mehrfachnennungen möglich, BASt-U2s-5/2021

Frage 59 Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen den Berei- Antwort chen interne und externe Kommunikation ist nicht mög- lich. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE Der Etat für Öffentlichkeitsarbeit und interne Kommu- GRÜNEN): nikation der Autobahn GmbH betrug im Haushalts- Wie hoch ist der jährliche Etat für Werbung, Öffentlichkeits- jahr 2020 rund 1 834 300 Euro. Im Haushaltsjahr 2021 arbeit bzw. externe Kommunikation der Autobahn GmbH, und sind für diese Aufgaben 2 518 600 Euro veranschlagt. wie viele Stellen gibt es in der Autobahn GmbH für den Be- reich Werbung, Öffentlichkeitsarbeit bzw. externe Kommuni- Ein Eins-zu-eins-Vergleich der Entgeltgruppen TV kation (bitte nach Besoldungsstufen aufschlüsseln)? Autobahn mit den Besoldungsstufen des Bundesbesol- Der Bereich Unternehmenskommunikation der Zent- dungsgesetzes kann nicht erfolgen, da sich die Gehalts- rale ist mit einem Stabsstellenleiter und acht Mitarbeiter- strukturen anders darstellen. Die Einordnung ist nähe- innen und Mitarbeitern besetzt. Eine trennscharfe rungsweise wie folgt: 26294 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) (C) Mitarbeiter Stabsstelle Unternehmenskommunikation Funktion Entgeltgruppe Vergleichbare Anzahl MA TV Autobahn Besoldungsstufe1 Stabsstellenleiter AT B 1 Mitarbeiter/in E13 A 13 hD 3 E11 A 11 2 E10 A 10 2 E9b A 9gD 1

1 Angaben nur näherungsweise

Frage 60 Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die Verkehrs- Antwort sicherheit für Radfahrende zu erhöhen sowie mehr Men- schen zur Nutzung des Fahrrades zu bewegen. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Der Fahrradhelm ist ein wichtiges Mittel, um Unfall- des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): folgen zu mindern. Daher wirbt die Bundesregierung in Plant die Deutsche Bahn AG nach Kenntnis der Bundesre- Kampagnen aktiv für das Tragen eines Fahrradhelms. gierung, den Glasfaserausbau mit einer eigenen Tochtergesell- schaft anzugehen statt mit privaten Unternehmen, und wie hoch wäre die finanzielle Unterstützung, die die Bundesregie- Frage 62 rung dafür zur Verfügung stellen würde (www.handelsblatt. com/politik/deutschland/staatskonzern-steigende-schulden- Antwort bringen-vorstand-der-deutschen-bahn-in-bedraengnis/ der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf 26872040.html?ticket=ST-599372-wc9OMX1dSZAfLecK2e Hf-ap1)? die Frage des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LIN- KE): Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) In welcher Weise hat die Bundesregierung bei der Erarbei- (B) übernimmt die DB Netz AG den Glasfaserausbau an tung ihres Gesetzentwurfs „Entwurf eines Gesetzes zur Um- (D) noch nicht ausgerüsteten Schienenwegen. Um diesen setzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2018/2001 des Ausbau so effizient und kostengünstig wie möglich Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren umzusetzen, sollen über eine EU-weite öffentliche Aus- Quellen (Neufassung) für Zulassungsverfahren nach dem Bun- schreibung private Ausbaupartner gefunden werden. Der des-Immissionsschutzgesetz, dem Wasserhaushaltsgesetz und Aufruf zur Teilnahme vom November 2020 wurde am dem Bundeswasserstraßengesetz“ (Bundesratsdrucksache 25. Januar 2021 beendet. Die Interessenten können an 25/21) eine angemessene Beteiligung von Betroffenenverbän- den, insbesondere von Naturschutzverbänden und Wasser- der Angebotsphase teilnehmen. Die DB Netz AG ist da- sportverbänden, gewährleistet, und inwieweit wird sie die Ein- mit zuversichtlich, dass der Glasfaserausbau mit einem wände des Deutschen Angelfischerverbandes vom 19. Januar (oder mehreren) privaten Partnern realisiert und dabei 2021 (https://dafv.de/referate/gewaesser-und-naturschutz/ auch Einsparungen bei den Ausbaukosten erzielt werden item/440-bundestagö-beschliesst-schwere-eingriffe-in- fliessgewaesser) im weiteren Gesetzgebungsverfahren berück- können. sichtigen? Pläne der DB AG, den Glasfaserausbau mit einer eige- Zu dem Gesetzentwurf hat vom 9. bis 25. September nen Tochtergesellschaft anzugehen, sind der Bundesre- 2020 im schriftlichen Verfahren eine Verbändebeteili- gierung nicht bekannt. gung nach der Gemeinsamen Geschäftsordnung der Bun- desministerien stattgefunden. Der Gesetzentwurf führte seinerzeit noch die Bezeichnung „Entwurf eines Zweiten Frage 61 Gesetzes zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes“. Antwort Bei Einleitung der Verbändebeteiligung wurden wie üblich unter anderem eine Reihe von Umwelt- und Natur- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage schutzverbänden auf die Möglichkeit zur Stellungnahme des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): hingewiesen. Ein Umweltverband sowie der Deutsche Plant die Bundesregierung die Einführung einer Helmpflicht Angelfischerverband e. V. haben zu dem Gesetzentwurf für Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer in Deutschland, wie Stellung genommen. sie bereits in anderen Ländern wie zum Beispiel Australien besteht, und, wenn nicht, wie will die Bundesregierung in Alle im Rahmen der Verbändebeteiligung eingegan- Zukunft dazu beitragen, dass mehr Helme getragen werden genen Stellungnahmen wurden geprüft und bei der Fer- (www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.sich-selbst- tigstellung des Regierungsentwurfs berücksichtigt. Die gefaehrden-duerfen-neue-debatte-um-die-fahrrad-helmpflicht. 0676022e-7fea-43d4-bee3-027d78185515.html)? in der zitierten Pressemitteilung des Deutschen Angel- fischerverbandes e. V. vom 19. Januar 2021 geäußerten Die Bundesregierung plant keine Einführung einer Kritikpunkte entsprechen zum Teil Änderungsvorschlä- Helmpflicht für Fahrradfahrende. gen des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nuk- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26295

(A) leare Sicherheit des Bundesrates zum Gesetzentwurf. Im Der Hessische Verwaltungsgerichtshof (VGH) in Kas- (C) Rahmen ihrer Gegenäußerung zu dem noch ausstehenden sel hatte in einem unanfechtbaren Eilrechtsbeschluss zur abschließenden Beschluss des Bundesrates wird die Bun- Ausfuhr von Brennelementen zum Atomkraftwerk Doel desregierung prüfen, inwieweit den Änderungswünschen in Belgien vom 8. Dezember 2020 zuvor über die Zuläs- des Bundesrats gefolgt werden sollte sigkeit der Klage einer Privatperson entschieden. Der VGH stellte dabei unter Abänderung des vorangegange- Frage 63 nen Beschlusses des VG Frankfurt a. M. fest, dass die Klage gegen die Ausfuhrgenehmigung keine aufschie- Antwort bende Wirkung habe, die Ausfuhrgenehmigung durch der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Klage damit nicht gehemmt sei. die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl Zu der Frage, ob ein Widerspruch eines nach dem (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) zugelassenen Wurden die für die Urenco und ANF Lingen für eine Aus- Umweltverbands ebenfalls keine aufschiebende Wirkung fuhr nach Russland genehmigten Mengen von angereichertem vermittelt oder aufgrund der speziellen Stellung als nach Uran bereits vollständig ausgeschöpft (gegebenenfalls bitte dem UmwRG zugelassener Umweltverband und be- unter Angabe des jeweiligen Datums der Transporte, verglei- che www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/ stimmter Rechte nach dem UmwRG nicht doch, verhält Nukleare_Sicherheit/ausfuhrgenehmigungen_brennelemente_ sich der Beschluss des VGH jedoch nicht. Diese Frage ist bf.pdf), und wird die Bundesregierung die Exportgenehmigun- nun Gegenstand des oben genannten Eilrechtsverfahrens gen dieses grundsätzlich auch für eine militärische Nutzung beim VG Frankfurt a. M. geeignete Material nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Haft- urteils gegen Alexej Nawalny unverzüglich aufheben? Der BUND Landesverband NRW e. V. hatte am Die entsprechenden Ausfuhrgenehmigungen nach 7. Januar 2021 Widerspruch gegen eine Ausfuhrgeneh- Atomgesetz und Außenwirtschaftsgesetz wurden noch migung der ANF GmbH an das AKW Doel in Belgien nicht vollständig ausgeschöpft. Der in der Fragestellung eingelegt. Hinsichtlich einer aufschiebenden Wirkung angesprochene Sachverhalt steht mit den Genehmigungs- stellen sich hier ähnliche Fragen wie bei dem Wider- voraussetzungen nicht in Zusammenhang. spruch des BUND Landesverband BaWü e. V. gegen die Ausfuhrgenehmigung für Leibstadt. Frage 64 Nach dem vom BUND Landesverband NRW e. V. ein- gelegten Widerspruch hat die ANF GmbH entsprechend Antwort den mit Rechtsbehelfen angefochtenen Ausfuhrgenehmi- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf gungen mehrere Ausfuhren von Brennelementen nach (B) die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- Doel durchgeführt. (D) NIS 90/DIE GRÜNEN): Die Bundesregierung wird im Lichte der in Kürze zu Welche Konsequenzen generell und konkret für das betrof- erwartenden Entscheidung des Verwaltungsgerichts fene Unternehmen ANF zieht die Bundesregierung aus dem illegalen Export von Brennelementen aus Deutschland am Frankfurt a. M. diese prüfen und auf dieser Basis über 18., 20. und 21. Januar 2021 in das belgische Atomkraftwerk die Veranlassung notwendiger Schritte entscheiden. Doel (Bericht der Bundesregierung zu TOP 10 der 95. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Wegen der trotz der eingelegten Widersprüche von Sicherheit des Deutschen Bundestages; Ausschussdrucksache anerkannten Umweltverbänden durchgeführten Ausfuh- 19(16)522)? ren gibt es mittlerweile Strafanzeigen, denen von Straf- Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle verfolgungsbehörden nachgegangen wird. (BAFA) hatte am 24. September 2020 der Framatome GmbH (Mutterunternehmen der ANF GmbH) auf Antrag Frage 65 eine Genehmigung nach § 3 Absatz 3 des Atomgesetzes Antwort (AtG) zur Ausfuhr von Brennelementen zum Atomkraft- werk Leibstadt in der Schweiz erteilt. der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- Gegen diese Genehmigung wurde von mehreren Pri- NIS 90/DIE GRÜNEN): vatpersonen und unter anderem vom BUND Landes- verband BaWü e. V. Widerspruch erhoben. Die Ausfuhr- Aus welchem sachlichen Grund setzt die Bundesregierung das im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD ange- genehmigungsinhaberin Framatome GmbH hat wegen kündigte Exportverbot von Brennelementen an sicherheits- der Widersprüche einstweiligen Rechtsschutz beim technisch bedenkliche Atomkraftwerke nicht um? VG Frankfurt a. M. gesucht und beantragt, festzustellen, dass die Widersprüche keine aufschiebende Wirkung Im Koalitionsvertrag war festgelegt worden: haben. Hilfsweise wurde die Anordnung der sofortigen „Wir wollen verhindern, dass Kernbrennstoffe aus Vollziehung der Ausfuhrgenehmigung nach § 3 AtG be- deutscher Produktion in Anlagen im Ausland, deren antragt. Sicherheit aus deutscher Sicht zweifelhaft ist, zum Ein- Das BAFA hat im Rahmen des Gerichtsverfahrens mit- satz kommen. Wir werden deshalb prüfen, auf welchem geteilt, dass es die Rechtsauffassung vertrete, dass der Wege wir dieses Ziel rechtssicher erreichen.“ Widerspruch des BUND nicht offensichtlich unzulässig Die Bundesregierung hat daher in Umsetzung des Koa- sei, mit der Folge, dass ein solcher Widerspruch gemäß litionsvertrags geprüft, auf welchem Weg das Ziel rechts- § 80 Absatz 1 der Verwaltungsgerichtsordnung aufschie- sicher erreicht werden könnte. Nach intensiven Prüfun- bende Wirkung hätte. gen unter Beteiligung aller maßgeblichen Ressorts ist die 26296 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Bundesregierung dabei zu dem Ergebnis gekommen, dass ge Auswirkungen auf Entwicklungsländer und insbeson- (C) ein rechtssicherer Weg zur Erreichung dieses Ziels nicht dere auf die am wenigsten entwickelten Länder in gefunden werden kann. Das Bundesumweltministerium besonderem Maße berücksichtigen. (BMU) hat mit den betroffenen Ressorts Gespräche über mögliche Wege zur Umsetzung dieses Auftrags geführt und hat den Ressorts zuletzt einen Arbeitsentwurf für Frage 67 eine Änderung des Atomgesetzes zur Einführung eines Antwort Exportverbots von Brennelementen an bestimmte auslän- dische Atomkraftwerke vorgelegt. der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Gegen den angedachten Arbeitsentwurf bestehen im DIE GRÜNEN): Ergebnis der Prüfungen europarechtliche wie auch ver- fassungsrechtliche Bedenken, sodass eine solche gesetz- Welche Konsequenzen hat der Abzug der US-Truppen aus Somalia (www.zeit.de/politik/ausland/2021-01/us- liche Regelung nicht als geeigneter Weg für die rechts- truppenabzug-somalia-afrika-donald-trump) für die Zusam- sichere Zielerreichung angesehen wurde. Vor diesem menarbeit des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusam- Hintergrund wird die Bundesregierung den Arbeitsent- menarbeit und Entwicklung (BMZ) mit dem „Friedens- & wurf für ein Gesetz nicht weiterverfolgen. Nexuspartnerland“ Somalia, und welche konkreten Projekte sind derzeit Gegenstand der Zusammenarbeit (bitte nach Pro- jekten und Finanzvolumen auflisten)? Frage 66 Der Abzug der US-Truppen aus Somalia hat für die Antwort Zusammenarbeit des Bundesministeriums für wirtschaft- der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die liche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE Somalia keine unmittelbaren Konsequenzen, und wesent- LINKE): liche Veränderungen durch den Abzug sind auch nicht zu erwarten. Welche Folgen für Entwicklungs- und Schwellenländer, die auf energie- und kohlenstoffintensive Rohstoffexporte aus- Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit fokussiert gelegt sind (wie etwa Mosambik und Tadschikistan mit Expor- ten energieintensiver Güter in die EU von 85 Prozent bzw. sich auf die Schwerpunkte „Sicherung der Ernährung und 71 Prozent in den Jahren von 2004 bis 2008, www. Landwirtschaft“ (BMZ-Kernthema „Eine Welt ohne welthungerhilfe.de/welternaehrung/rubriken/ Hunger“) sowie „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung“ entwicklungspolitik-agenda-2030/was-bedeutet-europas- (BMZ-Kernthema „Ausbildung und nachhaltiges Wachs- green-deal-fuer-entwicklungslaender/), erwartet die Bundesre- gierung durch den im Rahmen des European Green Deals anvi- tum für gute Jobs“). Zudem engagiert sich die Bundesre- sierten CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Bundestagsdruck- gierung im Gesundheitssektor in Puntland. Im Zuge der (B) sache 19/20953, Frage 73), und welche Maßnahmen plant die Covid-19-Pandemie wurde hier gerade ein Vorhaben um (D) Bundesregierung, insbesondere für Least Developed Countries 7,2 Millionen Euro aufgestockt. Die entsprechenden Pro- (LDCs), zu ergreifen, um eventuellen wirtschaftlichen Schaden von diesen Ländern abzuwenden? jekte laufen ungeachtet des Abzugs weiter. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur kon- Insgesamt setzt die deutsche Entwicklungszusammen- kreten Ausgestaltung eines CO2-Grenzausgleichsmecha- arbeit über die KfW Entwicklungsbank, die Deutsche nismus liegt noch nicht vor. Eine Bewertung sowie die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), gegebenenfalls erforderliche Planung darauf aufbauender Vereinte Nationen und Nichtregierungsorganisationen Maßnahmen zur Unterstützung der am wenigsten entwi- ein Projektvolumen von knapp 380 Millionen Euro an ckelten Länder (Least Developed Countries – LDCs) laufenden Vorhaben um. Eine vollständige Übersicht kann erst nach Vorlage eines solchen Vorschlags erfol- über diese Vorhaben findet sich in der nachstehenden gen. In diesem Kontext wird die Bundesregierung etwai- Tabelle:

Bezeichnung EZ-Maßnahme Zusage- bzw. Bewilligungsbetrag In Millionen Euro Beschäftigungsbefähigung durch Stärkung beruflicher Qualifikation 13,00 Unterstützung Multipartner Trust Fund – Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung in 14,95 urbanen Räumen Wasser-/Basissanitärversorgung und nachhaltiges Landmanagement in Somaliland 23,55 Unterstützung des Gesundheitssektors in Puntland 30,75 Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement 3,00 Risikomanagement 6,70 Förderung von Beruflicher Bildung Phase II 15,50 Nachhaltiges Landmanagement in Somaliland 11,00 Studien- und Fachkräftefonds 3,50 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26297

(A) (C) Bezeichnung EZ-Maßnahme Zusage- bzw. Bewilligungsbetrag In Millionen Euro SEWOH: Verbesserung der Ernährungssicherheit und Einkommenssteigerung von Klein- 0,50 bauern durch klimaangepasste Subsistenzlandwirtschaft in Gedo, Somalia und Mandera, Kenia SEWOH – Beitrag zur Reduzierung von Hunger und zur Steigerung der Widerstands- 1,46 fähigkeit der Bevölkerung in der Region Hiiraan in Somalia. SEWOH – Verbesserung der Ernährungssicherung und Steigerung der Resilienz angesichts 0,60 der von Dürren betroffenen vulnerablen Agropastoralisten im südlichen Somalia Protected Relief and Recovery Programme 200844 Reducing Malnutrition and 5,00 Strengthening Resilience to Shocks and for a Food-Secure Somalia Ernährungssicherung und Fischerei 7,50 Existenzsicherung von Pastoralisten durch Aufbau und Stärkung strukturfördernder und 2,23 einkommenssichernder Wertschöpfungsketten im Tierhaltungssektor Reducing Malnutrition and Strengthening Resilience to Shocks for a Food-Secure Soma- 11,00 lia – Protected Relief and Recovery Programme Nachhaltige Lebensgrundlagen für Flüchtlinge und Binnenvertriebene in Kismayo durch 7,50 einen stufenweisen Inklusionsansatz Beschäftigungsförderung für IDPs, Rückkehrer und aufnehmende Gemeinden durch 10,00 arbeitsintensive Infrastrukturmaßnahmen, Somalia Förderung der Rückkehr somalischer Flüchtlinge durch einen gemeindeorientierten 22,20 Reintegrationsansatz in Somalia Wirtschaftliche und soziale Teilhabe für Jugendliche in Somalia (EASE-Y) 4,50 (B) Nachhaltige Einkommen durch Geschlechts-sensitive Wertschöpfungsketten, nachhaltige 3,00 (D) WASH- und Ernährungssysteme und Klima-Resilienzbildung Stärkung der Resilienz chronisch vulnerabler Menschen, Gemeinden und Wirtschafts- 3,50 systeme gegenüber wiederkehrender Klima-Schocks in Somalia Joint Resilience Programme 17,50 Joint Resilience Programme 17,50 Integriertes Programm zur Resilienzförderung in Somalia 15,00 Verbesserung des Katastrophenrisikomanagements und der Ernährungssicherung zur 9,50 Stärkung der Resilienz in Somaliland Resilienz gegen ökologische und ökonomische Krisen stärken 4,51 Verbesserung der Ernährungssicherung und des Lebensunterhalts armer und 1,00 benachteiligter Gemeinden entlang der Wassereinzugsgebiete Dawa und Shebelle Stärkung der Resilienz durch WASH und Einkommensgenerierung in von Konflikten und 1,03 Naturkatastrophen betroffenen Gemeinden Förderung der Widerstandsfähigkeit durch den Aufbau von Bildungseinrichtungen und 11,40 Ernährungssicherheit in Mittel- und Südsomalia (WFP) Förderung der Widerstandsfähigkeit durch den Aufbau von Bildungseinrichtungen in 24,60 Mittel- und Süd-Somalia (UNICEF) Resilienzstärkung von ländlichen Gemeinden und Re-Integration von Binnenvertriebenen 3,85 durch Einkommensdiversifizierung und berufliche Bildung Verbesserter Zugang zu Nahrungsmitteln und eine gesteigerte Resilienz von agropastora- 3,34 len und pastoralen Haushalten in Awdal, Somaliland Stärkung der Resilienz in Südzentral-Somalia (Welternährungsprogramm) 36,30 26298 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) (C) Bezeichnung EZ-Maßnahme Zusage- bzw. Bewilligungsbetrag In Millionen Euro Ernährungssicherung und Fischerei 14,20 Resilienz durch Arbeitsmarktintegration, soziale Sicherung und Zugang zu Wasser- und 3,95 Sanitärversorgung für Binnenvertriebene und vulnerable Gruppen Resilienzstärkung von Viehhirten und nachhaltige Re-Integration von Rückkehrern in 3,80 Sanaag und Lower Juba, Somalia Ernährungssicherheit und Viehhaltung in Sahil, Somaliland 9,00 rd. 377

Frage 68 zur Leitung und Überwachung von Unternehmen durch Antwort zusätzliche Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Es besteht kein Zusammenhang zwischen dem PCGK Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ des Bundes und der Thematik externer Beratungs- und DIE GRÜNEN): Unterstützungsleistungen, die für die Ministerien des Wie begründet die Bundesregierung die Fortführung der Bundes erbracht werden. Mit Blick auf den Adressaten- deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit Äthiopien, kreis des PCGK enthält dieser keine Vorgaben oder Defi- obwohl sich die Europäische Union – die sich für eine Aus- nitionen für die Bundesverwaltung. setzung der EU-Entwicklungsgelder entschieden hatte – ein einheitliches Vorgehen der EU-Mitgliedstaaten gewünscht hät- te (www.devex.com/news/ethiopia-looks-to-germany-amid- eu-funding-fight-99034), und inwiefern werden Mittel, die Frage 70 im Rahmen der Reformpartnerschaft mit Äthiopien zugesi- Antwort chert wurden, weiter ausgezahlt? der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Die Bundesregierung agiert in ihrer Entwicklungszu- (B) des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE (D) sammenarbeit mit Äthiopien im Einklang und in enger GRÜNEN): Abstimmung mit der Europäischen Union (EU) und hat Was waren die drei häufigsten Beschwerdegründe von Ver- die Auszahlung weiterer Mittel an die politische Ent- braucherinnen und Verbrauchern gegen Kredit- und Finanz- wicklung Äthiopiens geknüpft. Voraussetzung für neue dienstleistungsinstitute, die im Jahr 2020 bei der Bundesanstalt Auszahlungen aus der Reformfinanzierung sind weitere für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eingingen, und in Schritte zur Bewältigung des Tigray-Konflikts ebenso wie vielen Fällen hat die BaFin im Jahr 2020 weitere Schritte gegen Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute unternom- wie die Abhaltung von glaubwürdigen Parlamentswahlen men, über die es vonseiten der Verbraucherinnen und Verbrau- im Juni dieses Jahres. cher Beschwerden gab (bitte in Relation zur Gesamtzahl der im Jahr 2020 eingegangenen Beschwerden angeben; vergleiche Die EU hat ihrerseits die Auszahlungen einzelner Bud- www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/ gethilfeprogramme ausgesetzt, bis Schritte zur Lösung finanzaufsicht-unmut-ueber-banken-waechst-kunden-reichen- des Tigray-Konflikts umgesetzt sind, darunter der huma- mehr-beschwerden-bei-der-bafin-ein-/26865080.html?ticket= nitäre Zugang in die gesamte Region. Sowohl die EU als ST-5329687-AgctYTAC3InA06viWGYm-ap2)? auch Deutschland setzen jedoch die laufende Entwick- Bei der Erfassung der Beschwerden unterscheidet die lungszusammenarbeit derzeit fort. BaFin nach Beschwerden mit Bezug auf das Wertpapier- geschäft und solchen mit Bezug auf Bankdienstleistun- gen, dabei schließt die Kategorie Wertpapiergeschäft Frage 69 Finanzdienstleistungen mit ein. Antwort Die drei häufigsten Themenfelder der eingegangenen der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Beschwerden im Wertpapiergeschäft waren: des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): 1. die jeweilige Verwaltung bzw. der Kundenservice, Wie erklärt die Bundesregierung im Kontext des Public 2. die Auftragsausführung und Corporate Governance Kodex des Bundes, dass es für externe „Beratungs- und Unterstützungsleistungen“ keine einheitliche 3. Kundeninformationen. Definition in den einzelnen Bundesministerien gibt (www.faz. net/aktuell/politik/inland/bundesregierung-mehr-als-500-mio- Bei Bankdienstleistungen waren die häufigsten The- fuer-externe-berater-16609816.html)? menfelder der Beschwerden: Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes 1. Konten bzw. Pfändungsschutzkonten, (PCGK) richtet sich an Unternehmen und ihre Organe, 2. Kreditkarten und insbesondere an denen der Bund die Mehrheit der Anteile hält. Der Kodex ergänzt die gesetzlichen Bestimmungen 3. Überweisungen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26299

(A) Die BaFin nimmt die Eingaben von Kundinnen und Die Bundesregierung erachtet die Mehrwertsteuersen- (C) Kunden beaufsichtigter Institute und Unternehmen ernst kung als geeignetes Instrument, um die Bürgerinnen und und geht ihnen regelmäßig durch Einholung einer Stel- Bürger zu zusätzlichen Ausgaben zu bewegen. Eine Son- lungnahme des betroffenen Instituts nach. Hierdurch derbefragung des Statistischen Bundesamtes hat ergeben, gewinnt die BaFin wichtige Erkenntnisse über die opera- dass jeder fünfte Haushalt auf die Senkung der Mehrwert- tive Tätigkeit der Institute, die auch im Rahmen der Auf- steuer mit vorgezogenen oder zusätzlichen Anschaffun- sicht berücksichtigt werden. Ergeben sich daraus Be- gen reagiert hat. Im Zeitverlauf ist der Anteil der Haus- anstandungen, so sorgt die BaFin im Rahmen ihrer halte, die zusätzliche (nicht nur vorgezogene) Ausgaben gesetzlichen Aufgaben dafür, dass die festgestellten Män- getätigt haben, sogar auf 16 Prozent im Dezember 2020 gel abgestellt werden. gestiegen. Verschiedene weitere Studien kommen zu ähn- lichen Ergebnissen. Eine aktuelle Studie des IMK (Insti- Konkrete Zahlen hinsichtlich solcher auf Beschwerden tut für Makroökonomie und Konjunkturforschung) misst, beruhenden Maßnahmen liegen nicht vor, da diese nicht dass 19,4 Prozent der Verbraucher Konsumausgaben vor- gesondert statistisch erfasst werden. zogen oder zusätzlich tätigten (16,4 Prozent vorgezogen, 4,5 Prozent zusätzlich). Das deckt sich ebenfalls mit Frage 71 Ergebnissen des ifo-Instituts, das findet, dass 18 Prozent der Konsumenten größere Anschaffungen ohne Mehr- Antwort wertsteuersenkung ganz oder teilweise unterlassen hät- der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage ten. der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 73 Teilen alle Mitglieder der Bundesregierung und insbesonde- re die Bundeskanzlerin den Vorschlag vom Chef des Bundes- Antwort kanzleramts und Bundesministers für besondere Aufgaben, Dr. , zur Finanzierung der Folgekosten der Coro- der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage napandemie die Schuldenbremse in Artikel 109 GG formell des Abgeordneten Markus Herbrand (FDP): länger auszusetzen bzw. zu lockern (www.tagesspiegel.de/ politik/dramatische-explosion-der-corona-kosten-merkels- Erwägt die Bundesregierung, den Vorschlag des stellvertre- blick-in-ein-schwarzes-loch/26860602.html), oder erwägt die tenden Vorsitzenden der Fraktion der CDU/CSU und Vorsit- Bundesregierung, sich zum gleichen Zweck auf die Ausnah- zenden der CDU-Mittelstandsvereinigung, Carsten meklausel dort in Absatz 3 Satz 2 „für Naturkatastrophen oder Linnemann, aufzugreifen, nach dessen Ansicht die Regelun- andere außergewöhnliche Notsituationen“ zu berufen? gen des Erbschaftsteuerrechts Kurzarbeit nicht ausreichend Die Bundesregierung erarbeitet derzeit auf Basis der berücksichtigen, weshalb das Erbschaftsteuerrecht so ange- (B) passt werden sollte, dass die Kurzarbeit in den Krisenjahren (D) geltenden Finanzplanung die Eckwerte für den Bundes- wie eine Fortsetzung der regulären Lohnzahlung gewertet wird haushalt 2022 und die Finanzplanung 2021 bis 2025. In (vergleiche „Welt am Sonntag“, Bundesausgabe Nummer der geltenden Finanzplanung sind finanzpolitische Hand- 4/2021 vom 24. Januar 2021, Seite 28), um dadurch zu verhin- lungsbedarfe zur Einhaltung der Schuldenregel abgebil- dern, dass das infolge der Corona-Lockdown-Politik vielfach nicht mehr mögliche – aber für die Verschonungsregel bei der det. Erbschaftsteuer nach wie vor zu erfüllende – Einhalten der Lohnsummenregelung zu Erbschaftsteuernachforderungen Der Prozess der Eckwerteaufstellung befindet sich und damit gleichbedeutend zu Liquiditätsengpässen führt, allerdings noch in einem frühen Stadium. Die Aktualisie- und, falls nein, wie wird die Bundesregierung ohne Anpassung rung der zugrundeliegenden Einflussfaktoren ist noch der Lohnsummenregelung verhindern, dass es infolge von nicht abgeschlossen. Auch liegen die Auswirkungen der durch Erbschaftsteuernachforderungen bedingten Liquidität- sengpässen zur Insolvenz der betroffenen Unternehmen und aktuellen Entwicklungen aufgrund des Pandemieverlaufs der dadurch bedingten, rechtlich unausweichlichen sofortigen auf Einnahmen und Ausgaben im Bundeshaushalt noch Nachforderung der gesamten Erbschaftsteuer auch aus dem nicht vor . privaten Vermögen der Familieneigentümer kommt? Das gezahlte Kurzarbeitergeld wird bereits in die Sum- Frage 72 me der maßgebenden jährlichen Lohnsummen (vgl. § 13a Antwort Absatz 3 ErbStG) einbezogen. der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Unverhältnismäßige Nachteile können grundsätzlich des Abgeordneten Bernd Reuther (FDP): zunächst auch durch die in der Abgabenordnung vorge- sehenen Billigkeitsmaßnahmen – bei Vorliegen der Wie hoch belaufen sich die zusätzlichen Ausgaben der Bür- gerinnen und Bürger aufgrund der Mehrwertsteuersenkung im Voraussetzungen im Einzelfall – vermieden werden. Die Zuge der Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Coro- Bundesregierung kann zu Art und Umfang keine Vorga- napandemie nach Kenntnis der Bundesregierung, und erachtet ben machen, da bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer die Bundesregierung diese Mehrwertsteuersenkung als geeig- die Verwaltungs- und Ertragskompetenz den Ländern netes Instrument, um die Bürgerinnen und Bürger zu zusätz- lichen Ausgaben zu bewegen? zusteht. Eine Studie des DIW (Deutsches Institut für Wirt- Kommt es im Falle einer Insolvenz zur Veräußerung schaftsforschung) errechnet für das Jahr 2020 einen des begünstigten Vermögens, entfällt die Verschonung zusätzlichen konjunkturellen Impuls durch die Senkung nicht insgesamt, sondern nur in dem Umfang, in dem der Mehrwertsteuer von 13 Milliarden Euro (im Ver- die Behaltensfrist noch nicht abgelaufen ist (§ 13a gleich zu 2019). Absatz 6 Satz 2 ErbStG). 26300 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Die Bundesregierung prüft in enger Abstimmung mit Mit dem „50. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbu- (C) den Ländern, denen die Ertrags- und Verwaltungskompe- ches – Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbst- tenz bei der Erbschaftsteuer zusteht, die Auswirkungen bestimmung“ vom 4. November 2016 wurden im Sexual- der Coronapandemie auf Erbschafts- und Schenkungs- strafrecht bisherige Straftatbestände geändert und neue vorgänge. Straftatbestände geschaffen. Im PKS-Straftatenkatalog Das Bundesministerium der Finanzen ist gemeinsam erfolgten bereits 2017 erste Umsetzungen. Die weiteren mit den Ländern darauf bedacht, unverhältnismäßige Fol- Anpassungen – neue Verschlüsselung im Schlüsselbe- gen für die Unternehmen mit Blick auf die Dauer der reich 111000 – sind im PKS-Straftatenkatalog 2018 ent- Coronakrise zu vermeiden. halten.

Frage 74 Dies hat zur Folge, dass der Vergleich der Straftaten Antwort gegen die sexuelle Selbstbestimmung mit den Vorjahren des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- nicht bzw. nur eingeschränkt möglich ist. ge des Abgeordneten Martin Hohmann (AfD): Welche Fallzahlen gab es nach Kenntnis der Bundesregie- rung in den letzten drei Jahren jeweils zu Vergewaltigungen, Daher wird der Dreijahresvergleich nur für Straftaten- sexueller Nötigung und häuslicher Gewalt? schlüssel 111000 dargestellt.

Schl. Straftat Jahr erfasste Versuche Versuche aufge- AQ Fälle in % klärt in % 111000 Vergewaltigung und sexuelle 2017 11.282 1.442 12,8 9.318 82,6 Nötigung/Übergriffe §§ 177 Abs. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 und 9, 178 StGB 111000 Vergewaltigung, sexuelle Nöti- 2018 9.234 1.018 11,0 7.757 84,0 gung und sexueller Übergriff im besonders schweren Fall einschl. mit Todesfolge §§ 177, 178 StGB (B) (D) 111000 Vergewaltigung, sexuelle Nöti- 2019 9.426 986 10,5 7.969 84,5 gung und sexueller Übergriff im besonders schweren Fall einschl. mit Todesfolge §§ 177, 178 StGB 111700 Vergewaltigung § 177 Abs. 6, 7, 8 2018 8.106 884 10,9 6.806 84,0 StGB 111700 Vergewaltigung § 177 Abs. 6, 7, 8 2019 8.541 890 10,4 7.211 84,4 StGB 111800 Sexueller Übergriff und sexuelle 2018 1.119 133 11,9 943 84,3 Nötigung im besonders schweren Fall § 177 Abs. 1, 2, 4, 5 i. V. m. Abs. 6 Nr. 2, Abs. 7, 8 StGB 111800 Sexueller Übergriff und sexuelle 2019 883 96 10,9 756 85,6 Nötigung im besonders schweren Fall § 177 Abs. 1, 2, 4, 5 i. V. m. Abs. 6 Nr. 2, Abs. 7, 8 StGB 111900 Sexueller Übergriff, sexuelle 2018 9 1 11,1 8 88,9 Nötigung und Vergewaltigung mit Todesfolge § 178 StGB 111900 Sexueller Übergriff, sexuelle Nöti- 2019 2 0 0,0 2 100,0 gung und Vergewaltigung mit Todesfolge § 178 StGB 112100 Sexueller Übergriff und sexuelle 2018 6.291 1.035 16,5 5.148 81,8 Nötigung § 177 Abs. 1, 2, 4, 5, 9 StGB Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26301

(A) (C) Schl. Straftat Jahr erfasste Versuche Versuche aufge- AQ Fälle in % klärt in % 112100 Sexueller Übergriff und sexuelle 2019 5.929 857 14,5 4.833 81,5 Nötigung § 177 Abs. 1, 2, 4, 5, 9 StGB

Häusliche Gewalt wird in der Polizeilichen Kriminal- Kategorie Jahr erfasste Fälle statistik (PKS) nicht dargestellt. f) Vergewaltigung, sex. Nöti- 2019 3.082 Nachfolgend die Entwicklung von 2017 bis 2019 auf gung, sex. Übergriffe Basis der PKS statistischen Auswertung zur „Partner- §§ 177, 178 StGB schaftsgewalt“. g) Bedrohung, Stalking, Nöti- 2017 32.307 gung Kategorie Jahr erfasste Fälle g) Bedrohung, Stalking, Nöti- 2018 32.288 Gesamtsumme Gewalt in 2017 136.669 gung Partnerschaften g) Bedrohung, Stalking, Nöti- 2019 32.387 Gesamtsumme Gewalt in 2018 138.880 gung Partnerschaften h) Freiheitsberaubung 2017 1.776 Gesamtsumme Gewalt in 2019 139.833 Partnerschaften h) Freiheitsberaubung 2018 1.795 a) Mord u. Totschlag ohne 2017 453 h) Freiheitsberaubung 2019 1.691 Tötung auf Verlangen i) Zuhälterei 2017 49 a) Mord u. Totschlag ohne 2018 421 i) Zuhälterei 2018 33 Tötung auf Verlangen i) Zuhälterei 2019 38 a) Mord u. Totschlag ohne 2019 392 (B) Tötung auf Verlangen j) Zwangsprostitution 2017 26 (D) b) gefährliche Körperverlet- 2017 16.301 j) Zwangsprostitution 2018 49 zung j) Zwangsprostitution 2019 52 b) gefährliche Körperverlet- 2018 16.834 zung Frage 75 b) gefährliche Körperverlet- 2019 16.830 Antwort zung des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- c) schwere Körperverletzung 2017 57 ge des Abgeordneten Lars Herrmann (fraktionslos): c) schwere Körperverletzung 2018 63 Bleibt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- c) schwere Körperverletzung 2019 66 mat (BMI) vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung zur Anrechnung der Ruhepausen, beispielsweise durch das d) KV mit Todesfolge 2017 8 Verwaltungsgericht (VG) Trier sowie das VG Hannover, bei seiner Rechtsauffassung, oder ist nach Kenntnis der Bundesre- d) KV mit Todesfolge 2018 6 gierung mit einer entsprechenden Anpassung an die – zumin- dest bei den Verwaltungsgerichten – vorherrschenden Rechts- d) KV mit Todesfolge 2019 9 meinungen zu rechnen, und, falls nein, warum nicht? e) vorsätzliche einfache KV 2017 83.377 Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- mat (BMI) hat die Urteile der Verwaltungsgerichte Han- e) vorsätzliche einfache KV 2018 84.259 nover und Trier zur Kenntnis genommen. Die Bundes- e) vorsätzliche einfache KV 2019 85.286 polizei hat gegen die Urteile Rechtsmittel eingelegt. Eine in der Rechtsprechung „vorherrschende Rechtsmei- f) Vergewaltigung, sex. Nöti- 2017 2.315 nung“ lässt sich durch die Urteile erster Instanz nicht gung, sex. Übergriffe erkennen. Die Ergebnisse der Rechtsmittelinstanzen blei- §§ 177 Abs. 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8 ben daher abzuwarten. Bis dahin hält das BMI an seiner und 9, 178 StGB Rechtsauffassung fest, dass Ruhepausen nach § 5 f) Vergewaltigung, sex. Nöti- 2018 3.132 Arbeitszeitverordnung ausschließlich nach dem tatsäch- gung, sex. Übergriffe lich geleisteten Dienst und der damit verbundenen tat- §§ 177, 178 StGB sächlichen Belastung im Wege einer nachträglichen Betrachtungsweise angerechnet werden. 26302 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Frage 76 benenfalls Kernfamilien, aus Belarus nach der Maßgabe (C) Antwort des § 22 Satz 2 AufenthG in Deutschland aufzunehmen, sofern die Voraussetzungen für jeden Einzelfall vorlie- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- gen. ge des Abgeordneten Manuel Sarrazin (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Wie viele Personen (das heißt von Verfolgung betroffene Frage 77 Menschen und ihre Kernfamilien) aus Belarus sollen maximal Antwort gemäß § 22 Satz 2 des Aufenthaltsgesetzes in Deutschland aufgenommen werden, und ab wann werden betroffene Perso- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- nen ein entsprechendes Einreisevisum bei der deutschen Bot- schaft in Minsk beantragen können? ge des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesministe- Welche Verwaltungsdienstleistungen wurden nach Kenntnis rium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) haben sich der Bundesregierung im Jahr 2020 neu digitalisiert und können darauf verständigt, dass in besonders gelagerten Einzel- seitdem von allen Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern mit der freigeschalteten Onlineausweisfunktion des Personalausw- fällen politisch Verfolgte aus Belarus nach der Maßgabe eises genutzt werden, und wie hat sich die Zahl der Bürger- des § 22 Satz 2 Aufenthaltsgesetz (AufenthG) gemein- innen und Bürger mit freigeschalteter eID-Funktion in den sam mit ihren Kernfamilien in Deutschland aufgenom- vergangenen fünf Jahren entwickelt (bitte nach Jahren auf- men werden können. Die Aufnahmen sollen zeitnah schlüsseln)? anlaufen. Es handelt sich bewusst nicht um eine gesam- Digitalisierte Verwaltungsdienstleistungen melte Gruppenaufnahme, bei der Verfahren und zahlen- mäßige Obergrenze in einer Anordnung festgelegt sind. Im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgeset- Vielmehr soll hier bewusst für jeden Einzelfall eine Auf- zes (OZG) bzw. der zugehörigen Digitalisierungspro- nahme zur Wahrung politischer Interessen geprüft wer- gramme, für die die Bundesregierung zuständig ist, sind den. Wir orientieren uns dabei maßgeblich an den im Jahre 2020 folgende 34 Leistungen live gegangen, die Bedürfnissen der Zivilgesellschaft in Belarus und der vollständig im OZG-Programm entwickelt („neu digitali- Entwicklung der Lage dort. BMI und AA haben sich siert“) und anschließend in mindestens einer Pilotkom- geeinigt, bis zu 50 politisch Verfolgte, zuzüglich gege- mune verfügbar gemacht wurden.

Datum Leistungen 31.12.2020 Familienerholungszuschuss (B) (D) 23.12.2020 Verkehrswertgutachten und Auskünfte aus der Kaufpreissammlung 18.12.2020 Hoheitliche Vermessung im Liegenschaftskataster 18.12.2020 Einsicht in das und Auszüge aus dem Liegenschaftskataster 18.12.2020 Beschwerde über Sozialversicherungsträger und private Krankenversicherungen 15.12.2020 Anzeigepflichten nach Trinkwasserverordnung 15.12.2020 Unternehmensanmeldung und -genehmigung 15.12.2020 Handwerksrolle und -karte 14.12.2020 Sterbeurkunde 14.12.2020 Sterbefallanzeige 08.12.2020 Parkausweise für Betriebe 03.12.2020 Aufenthaltstitel 25.11.2020 Notlagenhilfe und Entschädigungen für Unternehmen – Novemberhilfe 02.11.2020 Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung 26.10.2020 Ausbildungsförderung (BAföG) 16.10.2020 Mutterschutzmeldung 08.10.2020 Fischerei 01.10.2020 Geburtsanzeige 30.09.2020 Veranstaltungserlaubnis 30.09.2020 Genehmigung zur Leitungsverlegung nach § 68 Abs. 3 TKG 20.09.2020 Beteiligungsverfahren in der Bauleitplanung, Planfeststellung und Raumordnung Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26303

(A) (C) Datum Leistungen 15.09.2020 Führerschein 01.09.2020 Verpflichtungserklärung 27.08.2020 Einwohnerfragestunde und -versammlung 15.07.2020 Tätigkeitsanzeige und -erlaubnis 08.07.2020 Notlagenhilfe und Entschädigungen für Unternehmen 08.07.2020 Parkerleichterungen für Schwerbehinderte 30.06.2020 Kartellrechtliche Verfahren 17.06.2020 Bewohnerparkausweis 10.06.2020 Arbeitslosengeld II 22.05.2020 Beschwerde- und Schlichtungsverfahren gegen Telekommunikationsanbieter 13.05.2020 Inbetriebnahme und Betrieb von Röntgeneinrichtungen und Störstrahlern 04.05.2020 Entschädigung bei Verdienstausfall aufgrund von Infektionsschutzmaßnahmen 28.04.2020 Betrieb von unbemannten Luftfahrtsystemen (Unmanned Aerial Vehicles UAV) und Flugmodellen – „Drohnen“

Sofern Leistungen über das Nutzerkonto Bund erreich- ten und Daueraufenthaltskarten für Drittstaatsfamilien- bar sind, kann die eID immer verwendet werden. Die angehörige der EU-Bürgerinnen und -Bürger ist der Bundesregierung sieht daher in den derzeitigen Abstim- Onlineausweis ebenso eingeschaltet. Aufgrund der unter- mungen mit den Ländern zur Umsetzung des Konjunktur- schiedlich begrenzten Gültigkeiten der elektronischen paketes vor, den Anschluss des Nutzerkontos Bund ver- Aufenthaltstitel und Aufenthaltskarten ist der Anteil der pflichtend anzubinden. gültigen Ausweiskarten und der darauf eingeschalteten (B) (D) Nicht für jede Leistung ist aber die Nutzung der eID- Onlineausweise gegenwärtig nicht zu ermitteln. Insge- Funktion aus Sicht des Vertrauensniveaus notwendig. Es samt wurden in den letzten zehn Jahren 12,7 Millionen können auch Leistungen nur mit etwa Benutzername und elektronische Aufenthaltstitel ausgegeben. Password genutzt werden. Seit 1. Januar 2021 wird der Onlineausweis zudem eID-Funktion erstmals als „eID-Karte für Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union sowie Angehörige des Europäischen Die Einschaltrate für die eID-Funktion (auch Online- Wirtschaftsraums“ ausgegeben. ausweisfunktion bzw. Onlineausweis genannt) wird nicht zentral erfasst, sodass eine nach Jahren aufgeschlüsselte Damit sind die rechtlichen Voraussetzungen für eine Statistik nicht erstellt werden kann. nahezu flächendeckende Verfügbarkeit des Onlineausw- eises in Deutschland und in der EU geschaffen. Seit der Gesetzesänderung im Juli 2017 (Stand 30 Pro- zent freigeschaltete eID-Funktion) kann die Anzahl aller Die Akzeptanz für die Onlineausweisfunktion wächst neu ausgegebener Personalausweise pauschal hinzuge- derzeit rasch. Das ist an den von eID-Servern registrierten rechnet werden, da nur noch Ausweiskarten mit einge- Transaktionszahlen erkennbar. So wurde die Onlineaus- schaltetem Onlineausweis ab vollendetem 16. Lebensjahr weisfunktion in dem von Kontakteinschränkungen durch ausgegeben werden und der Onlineausweis nicht mehr die Coronapandemie geprägten Jahr 2020 deutlich häufi- ausgeschaltet werden kann. ger genutzt: Zwischen Februar und Dezember 2020 stie- gen die Verwendungen des Onlineausweises um 380 Pro- Somit waren zum 30. Oktober 2020 35,88 Millionen zent. Personalausweise mit eingeschaltetem Onlineausweis im Umlauf (Schätzwert). Das ergibt einen Anteil von Der starke Anstieg mag auch damit zusammenhängen, 56,78 Prozent der eingeschalteten Onlineausweise gegen- dass ein Identifizierungsvorgang mit dem Onlineausweis über der Gesamtzahl von rund 62,3 Millionen der mögli- deutlich schneller geht als mit anderen Verfahren. Wer chen Onlineausweise mit dem Personalausweis. sich mit seiner Handhabung vertraut gemacht hat, benö- tigt dafür in der Regel nur ein paar Sekunden, wenn die Hinzu kommen die Onlineausweise der ausländischen dafür benötigte App geöffnet ist. Einwohner aus Staaten, die nicht der EU oder dem EWR angehören. Sie erhalten – sofern ihre Identität feststeht Im Jahr 2021 plant die Bundesregierung eine Reihe und das 16. Lebensjahr vollendet ist – den in Deutschland von Verbesserungen, insbesondere bei der Nutzerfreund- ausgegebenen Europäischen elektronischen Aufenthalts- lichkeit. So soll zum Beispiel der Onlineausweis auf das titel, der das Aufenthaltsrecht in Deutschland nachweist, Smartphone gebracht werden. Für das sichere Onlineaus- mit eingeschaltetem Onlineausweis. Bei Aufenthaltskar- weisen mit dem Smartphone reicht künftig die PIN. Die 26304 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Daten aus dem Onlineausweis werden dazu in einem Im Übrigen werden über die Sicherheitsüberprüfungen (C) besonders geschützten Bereich (Secure Element) im hinaus keine weiteren Überprüfungen von Mitarbeiten- Smartphone gespeichert. In diesem Sicherheitselement den deutscher Behörden vor Ort durchgeführt. sollen Bürgerinnen und Bürger künftig auch weitere Daten sicher ablegen können, zum Beispiel ihre Tickets für den Personennah- und -fernverkehr oder auch ihren Frage 79 digitalen Führerschein. Antwort Aktuelle Informationen über das Onlineausweisen des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- werden immer hier veröffentlicht: https://www.personal- ge des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ ausweisportal.de/SiteGlobals/Forms/Webs/PA/suche/ DIE GRÜNEN): nachrichtensuche-formular.html. Inwiefern fand vor Einführung der neuen verschärften Test- Welche Onlinedienste von Behörden und Unterneh- pflicht an der deutsch-tschechischen Grenze eine Koordination men in Deutschland Sie mit Ihrem Onlineausweis nutzen zwischen verantwortlichen Stellen in beiden Ländern statt, und können, erfahren Sie auf www.personalausweisportal.de/ welche Maßnahmen hat die Bundesregierung ergriffen, um Anwendungen. Dort sind derzeit über 130 Anwendungen Staus und lange Wartezeiten für die betroffenen Pendler zu verhindern (vergleiche www.onetz.de/oberpfalz/amberg/ aufgeführt. einreisebestimmungen-bringen-tschechen-chefs-grenzen- id3174166.html)?

Frage 78 An der deutsch-tschechischen Grenze finden vermehr- Antwort te polizeiliche Kontrollen durch Bundes- und Landes- polizeien im Grenzraum statt, um die Einhaltung der am des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- 13. Januar 2021 verabschiedeten Verordnung zum Schutz ge der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ vor einreisebedingten Infektionsgefahren in Bezug auf DIE GRÜNEN): das Coronavirus SARS-CoV-2 nach Feststellung einer Welche Gründe bestehen abseits von Maßnahmen rund um epidemischen Lage von nationaler Tragweite durch Covid-19 dafür, dass der Aufnahmeprozess der 1 553 aner- den Deutschen Bundestag (Coronavirus-Einreiseverord- kannten Schutzberechtigten aus Griechenland so schleppend nung – CoronaEinreiseV) zu überwachen. verläuft angesichts der seit Anfang Oktober 2020 bisher nur 333 in Deutschland angekommenen Menschen (vergleiche BMI – Presse – Weiterer Flug aus Griechenland: 1 561 Men- Die Tschechische Republik wurde aufgrund der dorti- schen in Deutschland angekommen (bund.de) und Antwort auf gen Pandemieentwicklung mit etwa viermal so hohen (B) die schriftliche Frage 10 der Abgeordneten Margarete Bause Inzidenzwerten wie in Deutschland zum 24. Januar (D) auf Bundestagsdrucksache 19/25900), und welche Überprü- 2021 als sogenanntes Hochinzidenzgebiet nach § 2 fungen, unabhängig von Sicherheitsüberprüfungen, werden von Mitarbeitenden deutscher Behörden im Zuge der Aufnah- Nr. 17 des Infektionsschutzgesetzes i. V. m. § 3 Abs. 2 me anerkannter Schutzberechtigter vor Ort durchgeführt? Nr. 1 der CoronaEinreiseV eingestuft. Hierzu fand im Vorfeld eine enge Abstimmung mit den tschechischen Im Rahmen des Koalitionsbeschlusses vom 8. März Behörden und den Behörden der angrenzenden Länder, 2020 sowie infolge des Brandes im Aufnahmezentrum dem Freistaat Sachsen und dem Freistaat Bayern, statt. Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat die Bundes- regierung eine Aufnahme von insgesamt circa 2 750 Per- Durch den Aufbau zusätzlicher Teststationen (fünf sonen aus Griechenland zugesagt. 1 561 dieser Personen Teststationen in Sachsen: [Dippoldiswalde, Oderwitz/ konnten seit April 2020 bis dato nach Deutschland reisen. Zittau, Dresden, Königstein, Chemnitz] und vier in Bayern [Furth im Wald, Schirnding, Weiden in der Ober- Die Bundesregierung unternimmt alle ihr zu Gebote pfalz, Waldmünchen]) sowie die Verdoppelung der be- stehenden Schritte, um die Einreise der besonders schutz- reits vorhandenen Testkapazitäten sollen Staubildungen bedürftigen Personen nach Deutschland unverzüglich zu vermieden werden. Zur Situation an den Grenzen findet ermöglichen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit zudem ein regelmäßiger Austausch zwischen den deut- mit den griechischen Partnern sowie UNHCR und IOM. schen und den tschechischen Behörden statt. Aus dem Kontingent der 1 553 anerkannt schutzbe- rechtigten Personen im Familienverbund sind bislang Um der besonderen Situation der betroffenen Pendler 333 Personen aus Griechenland nach Deutschland ein- Rechnung zu tragen, enthält die CoronaEinreiseV, deren gereist. Dies liegt insbesondere in der aktuellen Covid- Umsetzung und Vollzug den Ländern obliegt, zudem klar 19-Situation in Griechenland begründet, die zu nationa- umgrenzte Ausnahmetatbestände und eine darüber len Lockdowns führte und den Aufnahmeprozess hinausgehende Öffnungsklausel für Hochinzidenzgebiete erschwert, sowie in Quarantäneerfordernissen vor Über- in § 4 Absatz 2 Nummer 5 CoronaEinreiseV. Die Öff- stellung wegen einer Infektionsgefahr durch Covid-19 nungsklausel stellt auf „begründete Einzelfälle“ ab, die und zuletzt auch wegen Windpocken. es den Ländern ermöglicht, durch Allgemeinverfügung nach § 35 Satz 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes Daneben ist zu beachten, dass auch die Umsetzung der unter anderem auch für Pendler Ausnahmen vom Test- Aufnahmen anderer europäischer Staaten Ressourcen der regime bei Einreise (zum Beispiel unter Auflage einer griechischen Behörden, des Europäischen Unterstüt- Testung mindestens einmal pro Woche) zu regeln und zungsbüros für Asylfragen und der Internationalen Orga- damit den lokalen oder regionalen Gegebenheiten oder nisation für Migration (IOM) bindet. Entwicklungen Rechnung zu tragen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26305

(A) Frage 80 de nicht bekannt ist. Die Bundesregierung nimmt infol- (C) Antwort gedessen auch keine Schätzungen zum zahlenmäßigen Umfang des genannten Personenkreises vor. des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- ge der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE Die vom Katholischen Forum Leben in der Illegalität GRÜNEN): in einem Positionspapier vom Februar 2017 veröffent- Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung zur Wirksam- lichten Forderungen bzw. Empfehlungen, auch soweit keit der aufenthaltsrechtlichen Verbote zur Ausübung einer sie dem Gesundheitswesen gelten, sind der Bundesregie- Erwerbstätigkeit bzw. der gesetzlichen Beschäftigungsverbote rung bekannt. Soweit sie auf eine Beschränkung der auf- (vergleiche www.bmas.de/DE/Arbeit/Fachkraeftesicherung- enthaltsrechtlichen Übermittlungspflichten auf öffentli- und-Integration/Migration-und-Arbeit/Flucht-und-Asyl/ arbeitsmarktzugang-fuer-fluechtlinge.html) hinsichtlich deren che Stellen hinauslaufen, die für die Gefahrenabwehr Einfluss auf die Mitwirkung in aufenthaltsrechtlichen Verfah- und die Strafrechtspflege zuständig sind, stehen die For- ren, und welche Schlüsse zieht sie daraus? derungen im Spannungsverhältnis mit dem Sinn und Der Vollzug des Aufenthaltsrechts und somit auch die Zweck der Regelung der aufenthaltsrechtlichen Über- Entscheidung, die Ausübung einer Erwerbstätigkeit nach mittlungspflichten öffentlicher Stellen gegenüber den § 60a Absatz 6 des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) nicht Ausländerbehörden (§ 87 des Aufenthaltsgesetzes). zu erlauben, wie auch die Erteilung von Duldungen als „Duldung für Personen mit ungeklärter Identität“ (§ 60b Damit wird Letzteren das notwendige informationelle AufenthG), deren Inhabern unter anderem keine Er- Instrumentarium an die Hand gegeben, um gegen un- werbstätigkeit erlaubt werden darf, erfolgt durch die rechtmäßigen Aufenthalt im Bundesgebiet vorzugehen zuständigen Behörden der Länder. und ihn zu beenden. Die Übermittlungspflichten sollen unter anderem verhindern, dass sich gesellschaftliche Eine systematische Erhebung hinsichtlich des Einflus- Gruppen bilden, die sich dem rechtsstaatlichen Verwal- ses von § 60a und § 60b AufenthG auf die Mitwirkung in tungshandeln der mit der Durchführung des Aufenthalts- aufenthaltsrechtlichen Verfahren erfolgt durch die Bun- gesetzes betrauten Behörden entziehen. Diese Vorschrif- desregierung nicht. ten sollen darüber hinaus dazu dienen, dass sich prekäre Lebensverhältnisse in der Klandestinität nicht verfesti- Mit validen Erkenntnissen zur qualitativen Wirksam- gen. keit der Duldung als „Duldung für Personen mit unge- klärter Identität“ kann nach derzeitiger Einschätzung bis Adressat dieser Übermittlungspflicht sind auch die Herbst 2021 gerechnet werden. Zu diesem Zeitpunkt ist Leistungsbehörden nach dem Asylbewerberleistungsge- die Vorlage eines Abschlussberichts über die Umsetzung setz. Deshalb scheuen sich manche Leistungsberechtigte, (B) des Zweiten Gesetzes zur besseren Durchsetzung der (D) die Leistungen in Anspruch zu nehmen. Ausreisepflicht, mit dem die Duldung als „Duldung für Personen mit ungeklärter Identität“ eingeführt wurde, im Die oben angeführten Übermittlungspflichten betref- Rahmen der Herbstsitzung der Ständigen Konferenz der fen jedoch im Gesundheitswesen – soweit sie dort nicht Innenminister und -senatoren der Länder vorgesehen. ohnehin ausgeschlossen sind, wie dies insbesondere infolge der „ärztlichen Schweigepflicht“ der Fall ist – Frage 81 öffentliche Krankenhäuser und andere öffentliche Stellen Antwort der Gesundheitsversorgung („öffentliche Stellen“). Vor allem ist die Pflicht zur Übermittlung in den Fällen der des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Notfallversorgung durch Ärzte und Krankenhäuser aus- ge der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE geschlossen, die den betroffenen Personenkreis vertrau- GRÜNEN): lich behandeln können. In diesen Fällen beantragt der Wie hat sich die Zahl der Menschen ohne asyl- oder aus- Gesundheitsdienstleister die Kostenübernahme nach länderrechtlichen Aufenthaltsstatus, ohne Duldung und ohne erfolgter Leistung beim Sozialamt und die ärztliche behördliche Fassung in Deutschland (Illegalisierte) nach Schweigepflicht wird auf das Sozialamt ausgedehnt (sie- Kenntnis der Bundesregierung zwischen den Jahren 2015 he oben „verlängerter Geheimnisschutz“). und 2020 entwickelt, und welche der bereits im Jahr 2017 getroffenen Empfehlungen des Katholischen Forums Illegali- tät (Positionspapier vom Februar 2017) plant die Bundesregie- Außer in Notfällen erfolgt in der Praxis eine medizi- rung umzusetzen, insbesondere mit Blick auf Ausnahmen der nische Behandlung allerdings regelmäßig erst dann, Übermittlungspflicht nach § 87 Absatz 2 des Aufenthaltsge- wenn die Kostentragung geklärt ist. „Verlängerter setzes? Geheimnisschutz“ besteht dann nicht, wenn die betroffe- Die Bundesregierung hat zur Entwicklung der Anzahl ne Person deshalb zunächst beim zuständigen Leistungs- von Personen, die sich ohne Aufenthaltstitel oder Dul- träger eine Kostenübernahmeerklärung für eine künftige dung und ohne Kenntnis der Behörden im Bundesgebiet Behandlung beansprucht. Eine Änderung der bestehen- aufhalten, keine eigenen Erkenntnisse, da infolge des den Rechtslage ist insoweit nicht beabsichtigt. Dunkelfeldes verlässliches Zahlenmaterial nicht zur Ver- fügung steht, auf dessen Basis entsprechende Angaben Differenzierungen der Informationspflichten nach ein- möglich wären. Aus dem Ausländerzentralregister oder zelnen Lebenslagen – wie soeben ausgeführt aus Gründ- sonstigen verfügbaren amtlichen Quellen bzw. Statistiken en der ärztlichen Schweigepflicht – sowie für Bildungs- lassen sich dazu keine Erkenntnisse gewinnen, da dieser und Erziehungseinrichtungen finden nach geltendem Personenkreis den Behörden mangels Registrierung gera- Recht bereits Berücksichtigung. 26306 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Frage 82 Im Jahr 2017 wurden in der Asylgesuchstatistik (C) Antwort 7 927 Zugänge von türkischen Asylsuchenden registriert. Im Jahr 2018 waren es 10 356, im Jahr 2019 10 833 und des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- im Jahr 2020 5 782 Asylsuchende. ge des Abgeordneten Fabio De Masi (DIE LINKE): Liegen der Bundesregierung oder ihren Sicherheitsbehörden Die Gesamtschutzquote, also der Anteil der positiven Erkenntnisse vor, nach denen deutsche Abgeordnete zum Ziel Entscheidungen des Bundesamts für Migration und der Ausforschungen des ehemaligen Beamten des österreichi- schen Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbe- Flüchtlinge (BAMF) an allen Entscheidungen – dies kämpfung und mutmaßlichen Fluchthelfers des flüchtigen Ex- sind Asylgewährung, Flüchtlingsschutz, subsidiärer Wirecard-Vorstands Jan Marsalek, M. W., geworden sein Schutz und Abschiebungsverbote –, betrug bei türkischen könnten (vergleiche www.berliner-zeitung.de/wirtschaft- Asylanträgen im Jahr 2017 28,1 Prozent, im verantwortung/wirecard/wirecard-liess-marsalek-deutsche- politiker-ausspionieren-li.136760)? Jahr 2018 41,4 Prozent, im Jahr 2019 47,4 Prozent und im Jahr 2020 43,0 Prozent. Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse im Sinne der Fragestellung vor. Grundsätzlich lassen sich die Zahlen der formellen und materiellen Ablehnungen von Asylanträgen ebenso wie Frage 83 die Anerkennungen der öffentlich zugänglichen monat- Antwort lichen Asylgeschäftsstatistik des BAMF entnehmen. Bei einer sogenannten bereinigten Gesamtschutzquote wer- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- den nur die materiellen BAMF-Entscheidungen betrach- ge des Abgeordneten Fabio De Masi (DIE LINKE): tet. Formelle Ablehnungen führen aber ebenso wie mate- Verfügen die Bundesregierung bzw. deutsche Sicherheitsbe- riell entschiedene Asylablehnungen im Regelfall zu einer hörden über Erkenntnisse zu Kontakten bzw. Zusammenarbeit Ausreisepflicht. Die Bundesregierung macht sich daher des ehemaligen Geheimdienstkoordinators der Bundesregie- rung Bernd Schmidbauer mit dem früheren Beamten des öster- die Definition der sogenannten bereinigten Gesamt- reichischen Bundesamts für Verfassungsschutz und Terroris- schutzquote nicht zu eigen. Maßgeblich für die Feststel- musbekämpfung M. W., der kürzlich wegen mutmaßlicher lung einer etwaigen Bleibeperspektive ist die oben Fluchthilfe für Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek verhaftet genannte Gesamtschutzquote, die alle ablehnenden Asy- wurde (vergleiche www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirecard- fabio-de-masi-1.5195074)? lentscheidungen berücksichtigt. Es liegen keine über die Presseberichterstattung Betrachtet man im Sinne der sogenannten bereinigten hinausgehenden Erkenntnisse zu Art und Umfang etwai- Gesamtschutzquote nur die materiellen BAMF-Entschei- ger Kontakte zwischen den in der Frage genannten Perso- dungen und rechnet die negativen formellen Entschei- (B) nen vor. (D) dungen heraus – also vor allem Erledigungen durch Ent- scheidungen im Dublin-Verfahren oder Frage 84 Verfahrenseinstellungen wegen Rücknahme des Asylant- Antwort rages –, lag der Anteil der positiven Entscheidungen für das Jahr 2017 bei 33,6 Prozent, für das Jahr 2018 bei des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- 46,7 Prozent, für das Jahr 2019 bei 52,7 Prozent und für ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): das Jahr 2020 bei 47,7 Prozent. Wie viele Asylsuchende aus der Türkei sind nach Kenntnis der Bundesregierung seit dem Jahr 2017 bis einschließlich des Jahres 2020 laut der ab Januar 2017 zur Verfügung stehenden Die nachfolgende Tabelle weist alle Asylentscheidun- auf Personendaten basierenden Asylgesuch-Statistik in gen des BAMF zu türkischen Asylbewerbern für die Jah- Deutschland neu registriert worden, und wie hoch war die re 2017 bis 2020 aus, auch den Anteil der positiven Ent- bereinigte Schutzquote in Bezug auf Asylsuchende aus der scheidungen (Asyl-/Flüchtlingsanerkennung/subsidiärer Türkei in diesen Jahren (bitte entsprechend der Jahre in absolu- ten und relativen Zahlen angeben, vergleiche die Antwort der Schutz/Abschiebungsverbot) an allen Entscheidungen Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 25 auf Bundes- sowie den Anteil der positiven Entscheidungen an allen tagsdrucksache 19/17175)? materiellen Entscheidungen (letzte Spalte): (B) (A)

davon: Feststellung Anteil der posi- Anteil der positi- eines sonstige tiven Entschei- Aner- Gewährung ven Entscheidun- Abschie- Verfahrens- dungen an allen kennung Anerkennungen von subsi- gen an allen Ent-

Asylentscheidungen Asylent- bungsver- Ableh- erledigungen Entscheidungen 2021 Februar 10. den Mittwoch, Berlin, Sitzung. Wahlperiode208. 19. – – Bundestag Deutscher als Asyl- als Flüchtling diärem scheidungen- des BAMF scheidungen bots nach nungen (Einstellungen, ohne "sonstige berech- nach § 3 AsylG* Schutz nach Gesamtschutz- § 60 V/VII Dublin-Verfah- Verfahrens-erle- tigte § 4 AsylG* quote Auf- ren) digungen" (in (in Prozent) enthG** Prozent) 2017 12.617 969 2.322 141 111 28,1 6.990 2.084 33,6 2018 9.117 686 2.980 47 59 41,4 4.307 1.038 46,7 2019 10.426 770 4.101 39 33 47,4 4.435 1.048 52,7 2020 9.977 514 3.706 31 38 43,0 4.711 977 47,7

* Asylgesetz ** Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet 26307 (C) (D) 26308 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021

(A) Frage 85 Die Bundesregierung ist angesichts der kritischen Ver- (C) Antwort sorgungslage in der Region Tigray besorgt und setzt sich gemeinsam mit internationalen Partnern nachdrücklich des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- und hochrangig für unbeschränkten humanitären Zugang ge des Abgeordneten Dr. Anton Friesen (AfD): ein. Die Bundesregierung hat hierzu hochrangige Gesprä- Wie viele „Assad-Anhänger“, die vor dem sogenannten che mit der äthiopischen Regierung geführt. „Islamischen Staat“ (IS) aus Syrien geflohen sind, haben nach Kenntnis der Bundesregierung in Deutschland seit dem Der finnische Außenminister Pekka Haavisto reiste als Jahr 2015 Asyl beantragt (www.n-tv.de/politik/ Sondergesandter der Europäischen Union am 7. Februar Abschiebungen-nach-Syrien-ab-2021-moeglich- in die Region, um unter anderem den humanitären Zu- article22228305.html), und wie viele dieser Anträge wurden anerkannt? gang zu erleichtern. Um Hilfsorganisationen rasch Mittel zur Verfügung zu stellen, hat die Bundesregierung die Statistische Angaben im Sinne der Fragestellung lie- humanitären Länderfonds für Äthiopien um weitere gen der Bundesregierung nicht vor. Asylgründe werden 5 Millionen Euro und für Sudan um 4 Millionen Euro statistisch nicht erfasst. aufgestockt.

Internationale Hilfsorganisationen berichten zwar, Frage 86 dass erste Lebensmittellieferungen Tigray inzwischen Antwort erreichen, jedoch muss weiterer Zugang für alle Arten humanitärer Hilfsleistungen sowie Helferinnen und Hel- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- fer sichergestellt werden, damit die lebenswichtige Hilfe ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): die Menschen bedarfsorientiert erreicht. Haben die Bundesregierung oder ihr nachgeordnete Stellen konkrete gefährdungsrelevante Erkenntnisse oder Hinweise Als positiver Schritt ist daher der Besuch einer gemein- über Angriffe auf Firmensitze oder Betriebsstätten von Impf- samen Delegation, bestehend aus dem Direktor des Wel- stoffherstellern, auf Impfzentren oder auf Transport- und Lagerstätten, und werden Angriffe auf die genannten Ziele ternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) durch die Bundesbehörden gesondert erfasst? Beasley und hohen äthiopischen Regierungsvertretern, am 6. Februar 2021 nach Tigray zu bewerten. Der Bundesregierung liegen zurzeit keine konkreten Hinweise oder Erkenntnisse zu Angriffen auf Firmen- Ergänzend wird auf die Antwort der Bundesregierung sitze oder Betriebsstätten von Impfstoffherstellern, auf vom 4. Februar 2021 auf die schriftliche Frage von MdB Impfzentren oder auf Transport- und Lagerstätten der Uwe Kekeritz verwiesen. (B) Impfstoffe vor. Sie geht gleichwohl von einer abstrakten (D) Gefährdung dieser potenziellen Ziele aus. Die Bundes- Laut ersten Vereinbarungen wird WFP die äthiopische sicherheitsbehörden beobachten die Gefährdungslage Regierung mit Transportkapazitäten für Hilfslieferungen aufmerksam und stehen in ständigem Austausch mit unterstützen. Weiterhin erschwerend wirkt jedoch, dass den Sicherheitsbehörden der Länder. es nach wie vor zu Kampfhandlungen zwischen Regie- rungskräften und der „Volksbefreiungsfront von Tigray“ Politisch motivierte Straftaten gegen Firmensitze oder kommen soll. Betriebsstätten von Impfstoffherstellern, auf Impfzen- tren oder Transport- und Lagerstätten werden im Rahmen Die Bundesregierung beobachtet und prüft die Lage des Kriminalpolizeilichen Meldedienstes in Fällen Poli- fortlaufend und richtet ihre Außen- und Sicherheitspolitik tisch motivierter Kriminalität insbesondere (allgemein) entsprechend aus. unter dem Oberangriffsziel „Bildung/Wissenschaft/For- schung“ erfasst. Eine gesonderte Erfassung von Angrif- fen auf die genannten Ziele erfolgt derzeit nicht. Dafür Frage 88 gab es aufgrund sehr weniger Vorkommnisse bisher auch Antwort keinen Anlass. Bislang sind lediglich vereinzelte Sachbe- schädigungen zum Nachteil von Impfzentren bekannt des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geworden. geordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE):

An welche konkreten Zahlungsempfänger hat die Bundes- Frage 87 regierung die im November 2020 bereitgestellten Antwort 700 000 Euro im Rahmen der Unterstützungsleistung durch das Auswärtige Amt (vergleiche meine mündliche Frage 70, des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Plenarprotokoll 18/203, 25615 D) für die Versorgung von Geflüchteten in und um Lipa zur Verfügung gestellt (bitte unter geordneten Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Nennung der konkreten Zahlungsempfänger aufschlüsseln)? NEN): Wie bewertet die Bundesregierung Berichte über den mög- Die 700 000 Euro wurden dem Technischen Hilfswerk lichen Einsatz von Hunger als Waffe durch die äthiopische (THW) für die Unterstützung von Ertüchtigungsmaßnah- Regierung im Tigray-Konflikt (www.economist.com/leaders/ men in Lipa zur Verfügung gestellt. Diese Mittel wurden 2021/01/23/ethiopias-government-appears-to-be-wielding- im Januar 2021 auf insgesamt 880 000 Euro aufgestockt. hunger-as-a-weapon), und welche Konsequenzen zieht sie Das THW unterstützt mit lokalen Mitarbeiterinnen und daraus für die Sicherheitskooperation mit den äthiopischen Streitkräften (www.fanabc.com/english/ethiopia-germany- Mitarbeitern vor Ort den Aufbau einer Küche und eines vow-to-strengthen-military-cooperation/)? Speisesaals. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 208. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 10. Februar 2021 26309

(A) Frage 89 retärin im Justizministerium gesprochen und im Rahmen (C) Antwort des Menschenrechtsdialogs zwischen der Europäischen Union und Angola um ein Treffen mit dem Justizminister des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- gebeten. Die EU-Mitgliedstaaten haben sich zudem in geordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): dieser Angelegenheit in einem gemeinsamen Brief an Inwieweit ist der Bundesregierung bekannt, dass Pressebe- den angolanischen Justizminister gewandt. richten zufolge der Empfänger von deutschen Hilfsgeldern in Höhe von mindestens 25 Millionen Euro für das Häuserprojekt in dem von Dschihadisten und türkischen Sicherheitskräften Frage 91 kontrollierten Mashhad Ruhin im Gouvernement Idlib, der Türkische Rote Halbmond (türkisch: Türkiye Kızılay Derne- Antwort ği), aufgrund einer Korruptionsaffäre hochumstritten ist (https://anfdeutsch.com/aktuelles/bundesregierung-zahlt-25- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- millionen-an-tuerkischen-roten-halbmond-17056), und kann geordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE die Bundesregierung ausschließen, dass deutsche Hilfsgelder GRÜNEN): direkt oder indirekt an die dort aktive und in Deutschland, unter anderem aufgrund einer Spende an die Hamas (https:// Erkennt die Bundesregierung das Wahlergebnis der Präsi- taz.de/Verbot-der-Hilfsorganisation-IHH/!5139178/), verbote- dentschaftswahl in Uganda vom 14. Januar 2021 an, wonach ne Organisation IHH geflossen sind? Präsident Yoweri Kaguta Museveni mit 58 Prozent der Stim- men wiedergewählt wurde, und inwiefern plant die Bundesre- Der Türkische Rote Halbmond erhält keine Zuwen- gierung, mögliche Gespräche zwischen Yoweri Museveni und dungen der Bundesregierung für ein Häuserprojekt in Robert Kyagulanyi Ssentamu aktuell oder zukünftig mit Methoden der zivilen Konfliktbearbeitung zu unterstützen Idlib. Die Bundesregierung fördert ein Projekt des Hoch- (www.observer.ug/news/headlines/68335-bobi-approached- kommissariats für Flüchtlinge der Vereinten Nationen for-talks-with-museveni)? (UNHCR) zur Verbesserung von Unterkünften für Bin- Die Bundesregierung hat das Ergebnis der Wahlen am nenvertriebene in Nordwestsyrien mit 25 Millionen Euro. 14. Januar 2021, die weder frei noch fair abliefen, in der Eine Weiterleitung dieser Mittel an den Türkischen Roten Republik Uganda ebenso zur Kenntnis genommen wie Halbmond als Letztempfänger erfolgt nicht. die gerichtliche Anfechtung des Wahlergebnisses durch Die Bundesregierung stellt der in Deutschland verbote- den Kandidaten Robert Kyagulanyi alias Bobi Wine am nen Organisation „IHH Deutschland“ weder direkt noch 1. Februar 2021. Sie sieht nun dem Urteil des Obersten indirekt über andere Partnerorganisationen Mittel zur Gerichts entgegen. Die Frist für das Urteil beträgt Umsetzung von Hilfsprojekten zur Verfügung und hat 45 Tage. dies auch in der Vergangenheit nicht getan. Zusammen mit ihren europäischen Partnern ruft die Bundesregierung zu friedlichem Zusammenleben und (B) Frage 90 politischem Dialog in Uganda auf. (D) Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Frage 92 geordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN): des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die durch Sicherheitskräfte verübten Tötungen von mindestens geordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther (BÜND- zehn Demonstrierenden in der angolanischen Minenortschaft NIS 90/DIE GRÜNEN): Cafunfo bezüglich der Frage, ob diese tatsächlich auf angeb- Erwägt die Bundesregierung, den Vorschlag des SPD-Politi- liche Autonomiebestrebungen oder eher auf Proteste gegen die kers aufzugreifen, wonach – sofern es bei der Lebensbedingungen zurückzuführen sind, und inwiefern hat nächsten Tagung der „Benin Dialogue Group“ zu keiner Eini- die Bundesregierung gegenüber der angolanischen Regierung gung bezüglich der Rückgabe gestohlener Kulturgüter an eine transparente und unabhängige Aufarbeitung der Gräuel- Nigeria kommt – Deutschland „eigentätig eine Einigung mit taten verlangt (www.amnesty.org/en/latest/news/2021/02/ Nigeria suchen“ sollte (vergleiche www.tagesspiegel.de/ angola-shooting-spree-by-security-forces-kills-at-least-10- politik/diplomatisches-verwirrspiel-um-die-benin-bronzen- protesters/)? nigeria-wirft-bundesregierung-pedanterie-im-raubkunst-streit- Die Bundesregierung ist bestürzt über die gewaltsamen vor/26792676.html), und, wenn ja, in welchem Umfang ist die Bundesregierung hierbei zu dauerhaften Restitutionen insbe- Vorfälle in der Provinz Lunda-Norte. Über die Berichte sondere von „Benin-Bronzen“ bereit? von Medien und Amnesty International sowie offizielle Verlautbarungen angolanischer Regierungsstellen hin- Die Bundesregierung begrüßt und begleitet das Enga- ausgehende Erkenntnisse liegen der Bundesregierung gement deutscher Museen in der internationalen Benin- nicht vor. Dialog-Gruppe. Sie räumt dem Dialog zwischen den Museen einen wichtigen Raum ein und wird sich mit Dies gilt auch im Hinblick auf die den Protesten den Ergebnissen dieser internationalen Abstimmung aus- zugrundeliegende Motivation. einandersetzen, sobald diese vorliegen. Die Bundesregierung begrüßt ausdrücklich, dass der Sowohl die an der Benin-Dialog-Gruppe teilnehmen- angolanische Minister für Justiz und Menschenrechte, den deutschen Museen als auch die Bundesregierung Francisco Manuel Monteiro de Queiroz, inzwischen haben mehrfach betont, dass im Umgang mit Beständen eine Untersuchung der Vorfälle angekündigt hat. von Benin-Bronzen in verschiedenen deutschen Museen Die deutsche Botschaft Luanda und die Delegation der auch Rückführungen in Betracht kommen. Die Bundes- Europäischen Union vor Ort haben am 1. Februar 2021 regierung steht mit den zuständigen Stellen in Nigeria in mit der für Menschenrechtsfragen zuständigen Staatssek- einem engen und vertrauensvollen Kontakt. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333