EBERHARD SCHOENER ein Porträt

„Meine Botschaft ist die Musik. In meinem Leben versuche ich, eine genuine Form zeitgenössischer Musik zu schaff en, in der sich Oper, Jazz, ethnische und elektronische Musik miteinander verbinden. Emotionalität ist mein Credo.“ per „La Zingara“ mit Renato Capecchi für das Eberhard Schoener überschreitet Grenzen, lässt seine Vergangenheit ZDF. Produktion des Albums „Meditation“ hinter sich, um doch wieder zu ihr zurückzukehren. Er setzt sich mit Musik vorurteilsfrei auseinander, liefert sich fremden Einfl üs- 13. 1974 Filmmusik für „Traumstadt“ von Johannes sen aus, um dann zielsicher Verbindungen herzustellen und seine Schaaf. Abschlußveranstaltung der ARD im Rah- eigenen Wege zu verfolgen. Eberhard Schoeners Arbeit zu beschrei- men des Prix Jeunesse in der Münchner Resi- ben ist schwierig: zuviel unterschiedliche Kompositionen, Projekte denz: „Rock meets Classic“ mit dem Orchester und Events sind entstanden. Diese Vielfalt spiegelt sich in seiner der Münchner Kammeroper und Mitgliedern von Biographie. (, , Raye Fen- weck und Tony Ashton) in einer Eurovisionssen- dung in 21 Länder übertragen und als Live-Mit- schnitt „Windows“ weltweit veröffentlicht 1. 1958 Violinstudium an der Nordwestdeutschen Musikakademie in Detmold. Studium bei Prof. Ti- 14. 1975 Schwabinger Kunstpreis. Filmmusik für „An- bor Varga. Chorleitung bei Prof. Eugen Pabst. sichten eines Clowns“ und „Fluchtversuch“ von Vojtech Jasny und für „John Glückstadt“ von Ulf 2. 1959 Stipendium an der Accademia Chigiana Miehe. Musikalische Leitung und Fernsehregie in Siena, Dirigierkurs bei Sergiu Celibidache und der Oper „Der Schauspieldirektor“ von W.A. Mo- Kammermusik bei Quintetto Chigiano. zart und „Der Kapellmeister“ von Cimarosa. Es spielt das Orchester der Bayerischen Staatsoper, 3. 1960 Erster Geiger an der Bayerischen Staatso- Sprecher Peter Ustinov. Aufzeichnung der LP „Sa- per. rabande“ mit Jon Lord und dem Orchester Phil- harmonia Hungarica 4. 1961 Gründung des Münchner Jugendsympho- nieorchesters. Überregional wurde dieses Orche- 15. 1976 „Bali Agung“ - Fernsehfi lm und LP über ster bekannt durch die ARD-Sendereihe „Das jun- die musikalische Begegnung zweier Kulturen. ge Orchester“. Deutschlandtournee mit dem Gamelanorchester des Fürsten Agung Raka von Saba und Pinda und 5. 1964 Musikalischer Oberleiter der Bayerischen europäischen Musikern. Musikproduktion mit der Opernbühne bis 1968. Förderungsstipendium des Philharmonia Hungarica und dem Orchester des Bayerischen Kultusministeriums und Opernstudi- WDR. Auftritt bei Bio‘s Bahnhof. um bei GMD Karl Tutein. 16. 1977 Filmmusik für die Kinofi lme „Die Bibel hat 6. 1965 Gründung der Münchner Kammeroper und doch recht“, „Slavers“ und „Rheingold“. Auf- seither ihr künstlerischer Oberleiter und Dirigent. nahmen in Sama (Nepal). „Shakuntala“, ein Unter anderem bis 1995 jährliche Opern- und Opernfragment von Franz Schubert für das inter- Konzertaufführungen im Brunnenhof der Residenz nationale Tanztheater im ZDF. LP-Aufzeichnung in München. „Trance-Formation“ und Live-Aufführungen unter dem gleichen Titel beim internationalen Thea- 7. 1968 Audiovisuelle Experimente für das 1. Pro- gramm der ARD: „Alter Action“ von Egisto Mac- chi, „La Scatola“ von Franco Evangelisti.

8. 1969 Aufbau des Bavaria-Studios für elektro- nische Musik

9. 1970 Kompositionsauftrag der Bundesregierung für das Musikauditorium des Deutschen Pavillons auf der Expo in Osaka

10. 1971 Musik für „Sommernachtstraum“ im Düssel- dorfer Schauspielhaus, Regie: Jean Pierre Ponelle

11. 1972 „Gianni Schicchi“ als offi zielle Veranstaltung der Olympischen Spiele in München. Filmmusik terfestival in München. Treatmentpreis des Bun- für den Kinofi lm „Trotta“ von Johannes Schaaf desministeriums für sein Drehbuch „Rita oder die und die Kindersendereihe „Das feuerrote Spiel- Goldoper“ mobil“. LP-Veröffentlichung „A Day‘s Lullaby“ 17. 1978 Komposition und Produktion der Musik an- 12. 1973 Film-Dokumentation über chinesisches läßlich der Eröffnungsfeier der Skiweltmeister- Straßentheater in Thailand und gemeinsam mit schaften in Garmisch (Willy Bogner). Produktion Johannes Schaaf ein Film über „Taipussan“, ein des Albums „Flashback“. Erste Deutschland-Tour- indisches Trance-Festival in Malaysia. Kammero- nee „Laser in Concert“ mit mehreren Auftritten im Fernsehen. LP-Produktion „Video Magic“ Philharmonic Orchestra. Erstes Satelliten-Live- Konzert mit Musikern in Japan und München, die 18. 1979 TV-Produktion von „Video Magic“ mit , gleichzeitig und zusammen über Satellit musi- und . Ausge- zierten. Es war das erste Konzert über einen Sa- dehnte Tournee „Laser in Concert“ in der glei- tellit, das aufgeführt und live im Fernsehen über- chen Besetzung. Auftritte bei der ARS-Electronica tragen wurde. Musik für den Kinofi lm „Der wilde in Linz und bei der Bundesgartenschau in Bonn Clown“, Regie Josef Rödl und „Die zwei Gesichter mit balinesischen Gamelanmusikern und dem des Januar“, Regie Wolfgang Storch. Auftritt bei Pantomimen Andy Geer. Aufzeichnung für das der Sendung „Bach nach Acht“ für den SFB. Deutsche Fernsehen „Magical Echoes“ 25. 1986 Veröffentlichung der LP „Bon Voyage“ und 19. 1980 Neugestaltung des Münchner BMW-Muse- Präsentation des Albums im Münchner Circus ums mit Wilfried Minks. Produktion und Veröffent- Krone. Komposition der Titelmusik für die Serie lichung der LP „Events“, Auftritt bei „Lieder & Leu- „Der Alte“. te“ beim SWF. Eberhard Schoener dirigiert für die Klassik-EMI die „Symphonie Classique“ von Pro- 26. 1987 Komposition und Produktion der Musik zu kofi ev und die „Pulcinella Suite“ von Strawinsky. den erfolgreichen Serien „Das Erbe der Gulden- Musik für die Filme „Lena Rais“ (Christian Rischert) burgs“ für das ZDF und „Die Hausmeisterin“ für und „Der Lebemann“ den Bayerischen Rund- (Axel Corti). Erste funk. Konzert im Ham- Klassik-Rock-Nacht burger Schauspielhaus. - sechsstündige Live- Eine Aufzeichnung für Eurovisions-Übertra- den NDR unter dem Titel gung im Deutschen „Popstars singen Brecht/ Fernsehen - mit Jon Weill“. Sting, Jack Bru- Anderson, Gary ce und Brooker, Mike Batt singen unter der Leitung und Esther Ofarim von Eberhard Schoener mit dem Orchester der 20. 1981 Zweite Klassik- Hamburger Staatsoper Rock-Nacht, Live - Lieder von Brecht/ Weill. Eurovisions - Übertra- Im August erstes Musik- gung mit Esther Ofarim, Birelli Lagrene, Tangerine Festival auf der Insel Elba mit dem Orchester Dream, John Miles, den Sparks und dem Orche- der Münchner Kammeroper und Luis Michal und ster des Bayerischen Rundfunks. Martha Carfi .

21. 1982 LP-Veröffentlichung „Time Square“ und 27. 1988 Musik für weitere Folgen „Der Alte“, „Der- „Complicated Ladies“ mit Esther Ofarim. Dritte rick“, „Die Hausmeisterin“ und „Das Erbe der Klassik-Rock-Nacht, Live - Eurovisions - Übertra- Guldenburgs“. Zweites Musikfestival auf der Insel gung mit Klaus Nomi, Ultravox, Lucio Dalla, Trio, Elba Mike Oldfi eld, Gary Brooker und Hazel O‘Connor, Orchester des Bayerischen Rundfunks 28. 1989 Musik zu „Der Alte“ und „Derrick“. Drittes Musikfestival auf Elba mit der Aufführung der 22. 1983 Veröffentlichung der LP „Spurensicherung“ Oper „Mozart & Salieri“. Aufzeichnung der Do- u.a. mit Hazel O‘Connor und Rolf Zacher. Auftritt kumentation „Eine italienische Piazza“. „Nacht- bei der Sendung „Kaffee & Tee“ beim SWF. Vierte schicht“- ein Multi-Media-Ereignis im stillgelegten Klassik-Rock-Nacht, Live - Eurovisions - Über- Stahlwerk von Neunkirchen im Auftrag von Mini- tragung im Zirkuszelt des Circus Atlas mit Eddy sterpräsident Oskar Lafontaine, Fernsehaufzeich- Grant, Jack Bruce, Ian Anderson, Incantation nung für die ARD. und Fela Kuti, Orchester des Bayerischen Rund- funks. Musik zur Fernsehserie „Stina‘s Sprache“ 29. 1990 Viertes Musikfestival auf der Insel Elba. Mu- für den SWF und den Film „Glückliche Insel Bali“, sik für weitere Folgen „Der Alte“ und „Derrick“. Regie Istvan Szabo. Musikaufnahmen auf der Insel Bali mit dem Ga- melanorchester des Fürsten Agung Raka. 23. 1984 Filmmusik zu dem Kinofi lm „Wenn ich mich fürchte“, Regie Christian Rischert. Produktion 30. 1991 Veröffentlichung des Albums „Trance Mis- „Sky Music/Mountain Music - Ein Tal zum Klingen sion“ und gleichnamige Tournee durch Deutsch- bringen“. Aufzeichnung eines Multi-Media-Ereig- land. Auftritt in der Sendung „Mensch Meier“ mit nisses vom Tegernseer Tal für die ARD. Alfred Biolek. Musik für den Film „Ich schenk‘ Dir die Sterne“ , Regie Jörg Graser 24. 1985 5. Klassik-Rock-Nacht auf dem Gelände der Weltausstellung in Tsukuba mit Nina Hagen, Gary 31. 1992 Musik für die Fernsehserie „Ein Engel für Fe- Brooker, Nicola Economu und dem New Japan lix“. Premiere von „Time Cycle“ im Rahmen der Reihe „Das Ende des Jahrhunderts“ in München. Mariella Santiago, Lazzo, Wilson Cafe, Gaby und Neu-Arrangement der Nationalhymnen der am dem Candomble-Chor Salvador di Bahia und Weltwirtschaftsgipfel in München beteiligten Län- dem United Philharmonic Orchestra Budapest. der, Aufführung mit dem Orchester der Baye- Alle Musiken für die ZDF-Serie „Siska“. Veröffent- rischen Staatsoper im Cuvillietheater. Auszeich- lichung der CD „Namaste-Puja“, aufgenommen nung mit dem „BAMBI“ für Kreativität. Musik für mit den Nonnen und Mönchen im Kloster Kopan den Film „Der unbekannte Jesus“ (BR). (Nepal), George Kochbek, Jens Fischer.

32. 1993 Musik für die Fernsehserie „Peter & Paul“ mit 39. 2000 Konzeption „Virtopera“ - eine network-ope- Hans Clarin und Helmut Fischer. Eröffnungsfeier ra-in-progress für das Internet mit 4 Live-Events. für die Weltmeisterschaft der Leichtathletik im Gottlieb-Daimler-Stadion in Stuttgart, bei der Mu- 40. 2001 Live-Aufführung der Oper Virtopera“ 1. Akt siker aus allen fünf Kontinenten live zusammen im Palazzo Té in Mantua/Italien 2. Akt in Salvador über Satellit mit Musikern in Stuttgart musizierten. di Bahia/Brasilien 3. Akt in Kalkutta/Indien 4.Akt Komposition für die 12 Cellisten der Berliner Phil- bei der Deutschen Welle in Köln Die Aufführungen harmoniker. Auszeichnung mit dem „TELESTAR“ wurden jeweils live ins Internet gestreamt. des Deutschen Fernsehens. 41. 2002 Aufführung der „Alpensinfonie“ mit den 33. 1994 Vier weitere Folgen der Fernsehserie „Pe- Münchner Philharmonikern im Rahmen der Te- ter & Paul“. Im Rahmen der Sommerkonzerte im gernseer Golf- und Musiktage in Bad Wiessee/ Brunnenhof der Residenz Aufführung der „Krö- Tegernsee. nungsmesse“. Musik zum Film „Drei Sekunden Ewigkeit“ , Regie Jörg Graser. 42. 2003 Musik für 10 Folgen „Siska“

34. 1995 Komposition und Produktion der ersten 43. 2004 Musik für 10 Folgen „Siska“ Short-Opera „Cold Genius“ für BMG-Ariola mit Kurt Moll, Laurence Gien und George Kochbek 44. 2005 Fertigstellung der CD „Eberhard Schoener und dem United Philharmonic Orchestra Buda- & Friends“. Musik für weitere Folgen der Serien pest. Herstellung der CD-ROM „Cold Genius“. Siska und Der Alte. Konzert im Rahmen der Te- gernseer Golf- und Musiktage mit dem Orchester 35. 1996 Komposition und Produktion der Short- Cappella Istropolitana aus Bratislava. Musik zu Opera „Palazzo dell‘Amore“ mit Andrea Bocelli, Folgen SISKA und DER ALTE Helen Schneider, Gianna Nannini, Nidia Palacios und dem United Philharmonic Orchestra Buda- 45. 2007 Entwicklung eines Projektes für die Eröffnung pest, Dirigent Eberhard Schoener. Musik zum Film der DIFC-Financial Week „Big Ben“ mit Götz George, Regie Jürgen Goslar. Weitere Folgen der Serien „Der Alte“ und „Der- 46. 2008 in Dubai Musik zu Folgen SISKA und DER ALTE rick“. 47. 2008 Komposition einer Paraphrase über das 36. 1997 Beginn der Komposition und Produktion Lied DIE UHR von Carl Loewe.Aufgeführt mit dem weiterer Kurzopern (Short-Operas): „Eine Rache“ Stuttgarter Kammerorchester in Wildbad-Kreuth. nach einer Kurzgeschichte von Isabel Allende Sopran: Sieglinde Zehetbauer Musik zu 3 Folgen und „Beleza-Negra“. Musikaufnahmen in Salva- DER ALTE Komposition von „Notturno Bavarese“ dor di Bahia/Brasilien anläßlich der Tegernseer Golf- und Musiktage für großes Orchester und Alphörner 37. 1998 Musik für „Derrick“ und „Der Alte“. Kom- position und Produktion des Abschiedsongs für die letzte Folge von „Derrick“ - „Hey Mr. Gentle- man“ gesungen von Helen Schneider. Künstle- rische Leitung der Eröffnungsfeier des Potsdamer Platzes in Berlin (Helen Schneider, Gianna Nan- nini, Prinzen, Midge Ure, Solisten des Tölzer Kna- benchors, Orchester der Komischen Oper Berlin). Produktion der CD „Potsdamer Platz - Herz von Berlin“ mit den Prinzen und Solisten des Tölzer Knabenchores. Musik für die Derrick-Nachfol- geserie „Siska“, Musik für den Fernsehzweiteiler „Tödliche Diamanten“ mit Heiner Lauterbach.

38. 1999 Veröffentlichung der beiden Kurzopern „Eine Rache“ mit Helen Schneider, Willy DeVille, Pedro Gavejda, Laurence Gien und John Klacka und „Beleza Negra“ mit Laurence Gien, John Klacka,