gegründet 1979 G 10789 F Rückenwind 2/2013 Das Fahrradmagazin für , Rhein-Sieg und die Region

Radreisemesse 2013 am 17.3., Stadthalle Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Fahrradhauptstadt Bonn: OB von Schwarz-Grün ausgebremst

Klimatest: Bonn nur Mittelmaß Meckenheim & Troisdorf vorn

Reisereportagen: Lanzarote RückenwindKanada, Alpen-Trail, 2/2013 Wendland 1 www.adfc-bonn.de YES WE CAN*

* BESUCHEN SIE UNS IM HERBST/WINTER. MIT VIEL RUHE UND KOMPETENTER BERATUNG KÜMMERN WIR UNS UM IHR FAHRRAD.

WIR BRAUCHEN PLATZ! Einzelstücke zu besonders attraktiven Preisen !

Belderberg2 18 53111 Bonn Rückenwind 2/2013 Telefon 0228.981 36 60 Öffnungszeiten: [email protected] www.velo-city.de Mo - Fr 10-19 Uhr, Sa 10-16 Uhr INHALT

Titelfoto: Die Saarschleife, Foto: Tourismus AUS DEM ADFC Zentrale Saarland Mitgliederversammlung 2013 TITEL: 15. ADFC-Radreisemesse 2013 Finanzlage ist gut ...... 64 Einladung und Tagesordnung ...... 65 Reisereportagen aus Kanada und Lanzarote, ADFC-Radfahrschule: die Termine 2013 .....69 neue Trends im Rad- tourismus, ein Porträt ADFC-Gründer Karl-Ludwig Kelber zum des Radelparadieses 80. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch...... 69 Saarland, Freizeittipps Rhein-Sieg: RadHäuser im Doppelpack .. 70-71 für NRW 2013: Auf 50 Alfter & Bornheim: Volles Haus ...... 73-74/76 Seiten präsentieren wir Meckenheim: GPS-Seminar, Klimatest ...74, 77 Ihnen alles rund um Troisdorf: Die Neuen schon ein Jahr alt .. 78-79 Reise und Freizeit auf zwei Rädern. Was die VERKEHRSPLANUNG & TECHNIK 15. Radreisemesse bietet, Bußgeldkatalog: das lesen Sie gleich im Wer falsch radelt Aufmacher auf den Seiten ...... 4-7 zahlt ...... 52-54 Grußwort von OB Nimptsch ...... 8 Rüpelradler: ein Grußwort von ADFC-Vs. Syberg ...... 39 Kommentar ...... 53 Vortragsprogramm im Brunnensaal ...... 10 Schnellradwege: Wettbewerb in NRW ...... 55 Das Saarland im Portrait ...... 12-13 Haushalt 2013/2014: Schwarz-Grün investiert Meldungen zu Urlaub und Freizeit ...... 14-16 Millionen in die Fahrradhauptstadt Bonn 60-61 Neues aus der Planungsgruppe des ADFC ... 61 Die Tipps 2013 für Familien Fahrradklimatest: die Ergebnisse ...... 62-63 Rheinland ...... 18 Die Polizei im Irrtum ...... 67 Ruhrgebiet ...... 18 TOUREN & TOURISTIK Niederrhein ...... 20 Hunsrück ...... 22 pfarr●rad : Das Erzbistum Köln setzt auf Eifel ...... 24 Glaube und Radfahren ...... 80-81 Das Tourenprogramm bietet riesige Vielfalt: Von der gemütlichen Feierabendtour bis zur Urlaubsreise, aufbereitet auf 30 Seiten ..82-109 Mehrtagestouren: 2013 geht es an die Ems, ins Ruhrgebiet, aber auch nach Mallorca und Lanzarote ...... 96 RUBRIKEN Impressum ...... 54 Fördermitglieder ...... 68 Die Reisereportagen Die Adressenseiten ...... 56-57 Beitrittsformular ...... 89 Transalp: Mit dem MTB über die Alpen 26-34 Termine ...... 110 Wendland: Mit dem Fahrrad-Taxi ...... 36-38 Kanada: Vom Pazifi k zum Atlantik ...... 40-47 Redaktionsschluss für Heft 3/2013: Lanzarote: Insel für Radfahrer ...... 48-51 10. April 2013

Rückenwind 2/2013 3 Die schönsten Ziele ganz nah – und ganz weit weg Aussteller aus Kanada, Italien, Polen, Holland, Belgien und Luxemburg – Regionen mit Freizeittipps für 2013

Auf ein besonders familienfreundliches legen. Freizeitradler und Familien werden auf Programm dürfen sich die Besucher der 15. der Messe zahlreiche attraktive Ausflugsziele fürs ADFC-Radreisemesse am 17. März in Bonn Wochenende finden“, verspricht ADFC-Messeor- freuen. 90 Aussteller, die besten Ausflugstipps ganisatorin Gabriele Heix. Außerdem gibt es auch für NRW und Rheinland-Pfalz, die schönsten direkt auf der Messe Attraktionen für Familien. Radregionen Deutschlands, Europas und in So gibt es erstmals eine kostenlose Kinderbetreu- den entferntesten Teilen der Welt machen ung für Kinder zwischen 3 und 10 Jahren auf der Lust auf 2013. Messe in der Bad Godesberger Stadthalle, damit Die gut erreichbaren Regionen aus Nordrhein- Eltern ungestört die Reise- und Ausflugsziele ent- Westfalen und Rheinland-Pfalz werden sich auf decken können. Auch ein Malwettbewerb für Pänz NRWs größter Radreisemesse nicht nur als be- zwischen 3 und 14 soll Kinder mit dem Thema sonders fahrradfreundliche Reise- und Ausflugs- Fahrrad beschäftigen. Im Parksaal stehen zudem ziele präsentieren, sondern auch die schönsten erstmals zwei Fahrradsimulatoren für spannende Freizeittipps für den Wochenendausflug 2013 Radrennen zur Verfügung. Auf dem Außengelände mitbringen. „Die Messe wird in diesem Jahr ihren stellen sich zudem die Dirtbiker vom Venusberg 4Schwerpunkt nicht nur auf den Fahrradurlaub vor, die mit ihren Rückenwindimposanten Bikes demnächst 2/2013 auf 15. ADFC-RADREISEMESSE BONN Die schönsten Ziele ganz nah – und ganz weit weg Aussteller aus Kanada, Italien, Polen, Holland, Belgien und Luxemburg – Regionen mit Freizeittipps für 2013

Romantik pur: Missionshaus St. Wendel im Saarland. Foto: Tourismus Zentrale Saarland

einem Dirtbikepark in Dottendorf über Lehmram- sich individuelle Touren entlang der Römischen pen springen wollen. Ideal für Familien ist zudem Wasserleitung, durch die Obstgärten rund um das Projekt Pfarr-Rad des Erzbistums Köln, das Meckenheim und Rheinbach oder auf steigungs- sich auf der Messe erstmals der Öffentlichkeit armen Wegen durch das Bergische Land zusam- vorstellt. Auf einem speziellen Internetportal menstellen kann. Besonders familienfreundlich können sich Radfahrer ihre ganz persönliche ist dabei das Einweg-System für Radfahrer der Radtour im Erzbistum Köln zusammenstellen und Radstationen in NRW: Man kann die ausgelie- besonders schöne Kirchen und Klöster entdecken henen Räder an einer Station nach Wahl abgeben und geführt per GPS anfahren. Eine Familie, die und dann per Zug wieder an den Ausgangspunkt schon viele Radtouren mit Kindern unternommen zurückfahren. hat, gibt zudem wertvolle Tipps für den Ausflug Ihren Kinderradweg an der Kyll stellt die Eifel vor. und den Fahrradurlaub mit Kindern. Willi Basalt, Biggi Biene, Elli Eule und Freddi Auch die Regionen stellen sich viel stärker auf Fledermaus erzählen den Pänz viele spannende Familien mit Kindern und Tagesausflügler ein. Geschichten rund um Geografie und Geologie, Das Rheinland präsentiert auf der Bonner Messe Flora und Fauna, Kultur und Geschichte der Eifel. Rückenwindbeispielsweise sein Tourenportal,2/2013 auf dem man Familienfreundliche Touren, die an römischen5 Traumhafte Kontraste: Industriebauten wie die Völklinger Hütte faszinieren im Saarland ebenso wie romantische Blicke über die Landschaft. Fotos: Tourismus Zentrale Saarland

Ausgrabungen, Achterbahnen und urigen Bauern- Partnerland der 15. Radreisemesse. „Das Saarland höfen vorbeiführen, präsentiert der Niederrhein. ist ein hoch attraktives Partnerland mit reizvollen Ebenfalls auf Bauernhöfe und Begegnungen mit Landschaften, sehr guter Infrastruktur für Radtou- der Natur setzt der Hunsrück, der sein Urlaubs- risten und attraktiven Angeboten für Tages- und und Ausflugsprogramm vorstellt. Ruhige und Wochenendausflügler“, so Messechefin Heix. attraktive Routen entlang stiller Flüsse, durch Und dazu ist das Saarland über den Rhein- und Wälder, auf ehemaligen Bahnstrecken und ruhi- den Moselradweg auch noch ideal per Fahrrad gen Wirtschaftswegen verspricht ausgerechnet das zu erreichen. Ruhrgebiet. Der Ballungsraum stellt sich in Bonn Das kleinste Flächenland der Bundesrepublik als verkanntes Ausflugsziel vor, mit spannenden verfügt über ein Radnetz mit neun Hauptrouten Kultur- und Industriedenkmälern, Freizeit- und und zahlreichen regionalen Radwegen mit einer Einkaufsmöglichkeiten, die spannende Wochen- Gesamtlänge von über 1.500 Kilometern. Darun- enden versprechen. „Wir wollen den Besuchern ter ist der Saar-Radweg, die erste grenzüberschrei- einmal zeigen, welche attraktiven Ausflugsziele tende Fernroute, die vom ADFC mit vier Sternen ganz in der Nähe liegen, aber oft unbekannt sind“, bewertet wurde. Auf 100 Kilometern führt der so Heix. sehr familienfreundliche Weg von Sarreguemines Eine unbekannte Perle unter den deutschen in Frankreich bis nach Konz, wo Saar und Mosel Radregionen ist sicher auch das Saarland, das aufeinander treffen.

6 Rückenwind 2/2013 15. ADFC-RADREISEMESSE BONN

„Bereits seit mehreren Jahren ist die Tourismus in Deutschland, sondern auch in ganz Europa, Zentrale Saarland auf der ADFC-Radreisemesse Nord- und Südamerika, in Asien und sogar Afrika Bonn als Aussteller vertreten. Das Rheinland um im Programm haben. Darunter sind erfahrene Rei- Bonn herum ist für das Saarland ein interessanter sespezialisten wie Radissimo, Radreisen weltweit, Quellmarkt. Als Partnerregion möchten wir 2013 ViaVerde, Valhalla Tours und Wikinger, die mit mit gezielten Angeboten die Messebesucher an- ihren Reiseleitern auf der Messe ihr neues Pro- sprechen“, sagt Birgit Grauvogel, Geschäftsfüh- gramm 2013 vorstellen. Hinzu kommen Reisever- rerin der Tou- anstalter und Regionen aus Italien, Kanada, Polen, rismus Zen- Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. trale Saarland. Neu auf der Messe vertreten sind eine ganze „Das Saarland Reihe von Ausstellern mit Spezialangeboten. So punktet mit fa- hat sich Sun Events aus Sardinien auf Rad- und milienfreund- Trekkingtouren auf der italienischen Insel spezi- lichen Strecken entlang der Flusstäler ebenso wie alisiert. Zum ersten Mal in Bonn sind die beiden mit grenzüberschreitenden Touren nach Frank- Holland-Spezialisten Aktieve Vaarvacanties und reich oder Luxemburg sowie anspruchsvollen Cycle Trips Holland, der auf den Schwarzwald Anstiegen in die Hunsrückhöhen“, so Grauvogel. spezialisierte Reiseveranstalter Original Land- „Zudem zeichnet das Saarland ein dichtes Radrou- reisen sowie einige norddeutsche Regionen wie tennetz in abwechslungsreicher Landschaft aus. die Mittelweser, das Seenland Oder-Spree und die Im SaarRadland gibt es mittlerweile zwei ADFC niedersächsische Landeshauptstadt Hannover. geprüfte Qualitätsrouten: den SaarRadweg und den Saarland-Radweg.“ Schirmherr der Messe ist der Bonner Oberbürger- meister Jürgen Nimptsch. Ein Drittel der rund 90 Aussteller sind Veran- stalter von Radreisen, die nicht nur Urlaubsziele Axel Mörer-Funk

MESSEZEITEN UND PREISE Die 15. ADFC-Radreisemesse Bonn ist am Sonntag, 17. März 2013, von 11 bis 18 Uhr für das Publikum geöffnet. ADFC-Mitglieder haben freien Eintritt. Auch alle, die am Messetag die vergünstigte „Einstiegsmitgliedschaft“ abschließen, können kostenlos die Messe besichtigen. Der Eintritt kostet bis 14 Uhr 6 Euro für Familien und Paare und 4 Euro für Einzelpersonen. Ab 14 Uhr reduziert sich der Eintritt für Familien und Paare auf 4,50 Euro [ und 3 Euro für Einzelpersonen. ] Rückenwind 2/2013 7 15. ADFC-RADREISEMESSE BONN

Bonn legt viel Wert auf die Radfahrer Grußwort von Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch

Liebe Leserinnen und Leser des Rückenwind und Besucher der ADFC- Radreisemesse, ich freue mich, dass die Radreisemesse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs nun zum 15. Mal in Bonn stattfin- det. Als begeisterter Radfahrer fungiere ich gerne wieder als Schirmherr und freue mich bereits jetzt auf meinen Messe- besuch am 17. März 2013 in der Schirmherr der Messe: Bonns Oberbürgermeister Stadthalle Bad Godesberg. Jürgen Nimptsch. Foto: Stadt Bonn Denn neben einem umfang- reichen Angebot an Radreisen ver- zunehmend auch aktiv an Aktionen wie schiedener Reiseveranstalter und Tou- dem „Stadtradeln“ oder „Mit dem Rad rismusverbände gibt es auch wieder zur Arbeit“ beteiligen. Informationen über Fahrradtransporte, Und mit der Partnerregion der 15. Service rund um den Radverkehr sowie Radreisemesse, dem Saarland, hat man Kartenmaterial. ein sehr interessantes Bundesland, das Auch Bonn legt viel Wert auf die Ziel- sich über Teile des Hunsrücks mit dem gruppe der sogenannten Aktiv-Urlauber Schwarzwälder Hochwald, des Lothrin- wie Radfahrer und Wanderer. Dabei prä- gischen Schichtstufenlandes und des sentiert sich Bonn hier als „Nordportal“ Saar-Nahe-Berglandes erstreckt und zum Premium-Wanderweg „Rheinsteig“. somit eine Herausforderung für Rad- Radtouristische Impulse erwarten wir fahrer darstellt. als Stadt Bonn beispielsweise durch So wünsche ich allen Radbegeisterten unsere Beteiligung und Mitfinanzierung allzeit gute Fahrt und einen schönen an den regionalen und überregionalen und informationsreichen Messebesuch. Projekten „RadRegionRheinland“, der „3-Flüsse-Tour“ und dem „RheinRadweg“. Ihr Innerstädtische Routen komplettieren das Angebot für Touristen wie für die Bonner Bürgerinnen und Bürger, die sich �

8 Rückenwind 2/2013 121212b-Anz 148x105 ADFC Rueckenwind 12.12.2012 15:49 Uhr Seite 1

WWW.SCHAUFF.DE/OCTAGON

TANDEMS FÜR WELTREISENDE!

Abb: Jo'burg 26", Shimano 27-Gang, Magura HS33 AUCH DAS IST SCHAUFF! BIKES MADE IN REMAGEN/RHEIN.

AnzeigeRWSCHAUFF neu:Layout BIKESHOP ·1 AM 07.12.2007 GÜTERBAHNHOF 9:14 UhrIN 53424 Seite REMAGEN 1 · TELEFON: 02642 93640

Das Fahrrad-Paradies in Ostfriesland Radfahren in einer intakten Natur ist ein einmaliges Erlebnis. Ostfrieslands Mitte ist für Aktiv-Urlauber Spezial-Angebot für die optimale Region, denn wo sonst gibt es so ursprüngliche Land schaf ten, so ideale Fahrradwege Mitglieder des ADFC entlang an Flüssen, Kanälen, durch Wiesen, Wald und Felder und durch alte, ursprüngliche Dörfer? � 5-Tage (4 Übernachtungen) � Besichtigung der Meyer Werft Alle Radwege verlaufen auf kleinen Straßen, befe- stigten Wegen oder wenig befahrenen, landwirt- � Original ostfriesische Teestunde schaftlichen Straßen. Kleine Cafes, Restaurants, � Kartenmaterial mit Radwegen Imbisse oder Gasthöfe gibt es an allen Strecken. Ein � Geführte Fahrradtour Rückholservice (“für den Fall des Falles”) steht zur Verfügung, wenn Ihr “Drahtesel” störrisch geworden nur 85,00 € p.P. ist. In den Tourist-Infor mationen von “Ostfrieslands in gepflegter Ferienwohnung. Mitte” erhalten Sie jede nur erdenkliche Hilfe und Un ter stützung für Ihre optimale Planung. Karten, Info und Buchung: 04488/522799 Literatur, Prospekte und Informa tionen stehen in Fragen Sie nach weiteren günstigen Angeboten vielfältigster Form zur Verfügung. Rückenwind 2/2013 9 Kostenloses Infopaket bei: Ostfrieslands Mitte · Fabrikswieke 19 · 26835 Neukamperfehn

www.ostfrieslands-mitte.de Telefon 04488-522799 · www.ostfrieslands-mitte.de · [email protected] 14. ADFC-RADREISEMESSE BONN

Vortragsprogramm im Brunnensaal Effizient und schmerzfreier Radfahren bene Strecke von Trier entlang der Saar und 12:00 Burkhard Schmidt, ADFC Oberhausen elsässischen Kanälen nach Straßburg bildete das Rückgrat dieser 19-Tage-Tour. Leicht Radfahren ist gesund und steigert die Fit- verlängert führte die Route vom Startort Lu- ness. Wichtig ist dabei, dass der Radler das xemburg bis zum Zielort Freiburg im Breisgau. für ihn „richtige“ Fahrrad nutzt, sonst können Die Weltkulturerbestätten in Luxemburg, Trier, unerwünschte Begleiterscheinungen wie Rü- Völklinger Hütte, Straßburg und Neuf-Brisach ckenschmerzen, Überlastung der Kniegelenke waren nur einige der Höhepunkte dieser oder Sitzprobleme auftreten. Burkhard Schmidt Radreise voller kultureller, landschaftlicher beschreibt die optimale Haltung auf dem Rad und kulinarischer Eindrücke. und erklärt, wie durch den Einsatz geeigneter Fahrradkomponenten Radfahren wieder Spaß Im Land der Skipetaren – von Kroatien macht. über Albanien nach Korfu Grenzenlos Radwandern im Saarland 16:00 Doris Ohm, ADFC Meckenheim 13:15 Klaus Wallach, Tourismus Zentrale Saarland Der Balkan – touristisch noch wenig erschlos- sen, wild und rau, aber auch von herber Kleines Land mit großen Radwegen: Das Schönheit. Doris Ohm zeigt uns faszinieren- Saarland ist Gewinner des Deutschen de Bilder von einer Mutter-Tochter-Tour. In Tourismuspreises 2012. Was das bedeutet Montenegro geht es entlang der Bucht von und Einiges mehr, darüber berichtet Klaus Kotor und des Skutarisees. In Albanien von Wallach, Projektmanager der Tourismus Shkodra an die Küste und weiter nach Süden Zentrale und Kenner der Vielfalt einer Region inklusive der 3 Unesco-Weltkulturerbestätten zwischen Bodenständigkeit und Savoir-vivre. des Landes. GPS-Navigation am Fahrrad 14:00 Sven von Loga, GPS-Trainer GPS ist auch auf dem Fahrrad zum Alltag geworden. Es erleichtert das Radfahren in fremdem Gelände erheblich. Der Vortrag richtet sich an alle, die ein GPS-Gerät für ihre Radtouren nutzen wollen. Sie erhalten einen Überblick über die für Radfahrer geeigneten GPS-Programme, Karten und Geräte, deren Kosten sowie einen Einblick in den praktischen Einsatz am Fahrrad. Pedelecs & GPS im Parksaal Mit Rad und Pedelec – 3 Generationen Im Aktionszentrum Parksaal stehen Themen rund auf Tour an Saar und Oberrhein ums Reisen im Vordergrund. Sie finden Informa- 15:00 Peter Lorscheid, ADFC Niederkassel tionen zu den Themen Fahrradkarten und Reiseli- teratur, Radreiseplanung, Tourenplanung mit GPS, Drei Generationen hatten in drei Ländern mit Fahrradfreundliche Unterkünfte Bett+Bike, und Rad und Pedelecs Spaß am gemeinsamen einen Fahrradsimulator. Radeln. Die im Rückenwind mehrfach bewor-

10 Rückenwind 2/2013 Such doch das Weite!

Entdecke die weite, herbe Landschaft des Teufels- einem Ort bleiben und von dort aus Sternfahrten moors mit dem Rad. Du kommst ganz leicht zu uns: machen möchtest, kein Problem. Wähle eine fahr- Ab Bonn dauert es mit der Bahn nur 3 ½ Stunden, radfreundliche Unterkunft, folge den ausgeschil- dann bist Du in Bremen. Wenn Du willst, sieh Dir derten Rundwegen oder lade Dir unsere Touren die quirlige Hansestadt an. Oder Du radelst direkt für Dein GPS-Gerät herunter. Wenn Du keins hast, ins Grüne. In wenigen Minuten bist Du raus aus leihen wir Dir eins. Leihräder und Movelo-E-Bikes dem Trubel und eine halbe Stunde später schon haben wir übrigens auch für Dich. bei uns. Drei gut beschilderte Fernradwanderwege Klar, die norddeutsche Küche ist anders als bei führen durchs Teufelsmoor. „Weites Land“, „Vom Euch, herb und deftig wie das Land. Bestellst Du Teufelsmoor zum Wattenmeer“ und der Wümme- einen halben Hahn, bekommst Du auch einen. Kä- Radweg begeistern Dich mit flacher Topografie und sebrötchen kriegst der weiten norddeutschen Landschaft. Du hier zwar auch, Im Künstlerdorf Worpswede kannst Du sehen und aber wir empfeh- erleben, welche Rolle diese Landschaft in der len für das kulina- Kunstgeschichte gespielt hat. Besuche die Museen, rische Auftanken die sich dieser und zeitgenössischer Kunst widmen unsere „Melkhüs“ oder erlebe sie hautnah in den zahlreichen Gale- und die urigen rien und Ate- Landgasthöfe an liers. Fahr ein den Flüssen Wüm- Stück mit dem me und Hamme. Dort kannst Du auch gleich noch Moorexpress, eine Torfkahnfahrt machen. Wer’s verpasst hat, besuche ein war nicht wirklich hier. Wir freuen uns auf Dich! Konzert in der Music Hall Hier kannst Du uns treffen: oder beobach- ADFC Radreisemesse Bonn, 17. März 2013 te Kraniche und andere www.teufelsmoor.de seltene Vögel, am besten von einem unserer preis- www.facebook.de/teufelsmoor Rückenwindgekrönten Aussichtstürme 2/2013 aus. Wenn Du lieber an www.youtube.de/teufelsmoorkanal 11 15. RADREISEMESSE BONN

Velo-Vielfalt im Saarland 15. Radreisemesse am 17. März 2013 in der Stadthalle

as Saarland, das Partnerland der 15. Routen dürfen sich mit ADFC-Sternen schmücken. ADFC-Radreisemesse am 17. März in der Der Saar-Radweg, der als erste grenzüberschrei- DBad Godesberger Stadthalle, ist zwar das tende Fernroute vom ADFC mit vier Sternen kleinste Flächenland der Bundesrepublik, dafür in bewertet wurde, ist familienfreundlich und führt Sachen Radfahren ein Riese. Die Tourismus Zen- auf rund 100 Kilometern von Sarreguemines in trale Saarland stellt die Vielfalt des Landes vor. Frankreich bis nach Konz, wo Saar und Mosel aufeinander treffen. Der Frühling kommt und mit ihm der nächste Radurlaub. Wer gerne aufs Rad steigt, findet im Auf dem Fluss erkundet der Blick hin- und wieder Saarland ein gut ausgebautes Radwegenetz mit Schleusen und Kanufahrer oder gar einen Kahn, großen und kleinen Touren. An Streuobstwiesen der zum Theaterschiff umgebaut wurde. In Saar- vorbei radeln und die Seele baumeln lassen, ent- brücken lebt die Vergangenheit in den barocken lang der Saar den Charme alter Industrieanlagen Bauten weiter. Technik- und Industriegeschichte entdecken, ein „Café Crème“ mit Croissant genie- hat die Völklinger Hü�e aus der Blütezeit der ßen, eine steile Stelle schaffen – das Saar-Radland Eisenindustrie geschrieben, bevor sie 1994 zum hat vor allem ein Ziel: Aus ein paar freien Tagen Weltkulturerbe erklärt wurde. Französisch wirkt einen unvergesslichen Radurlaub zu machen. Saarlouis, das 1680 vom französischen Sonnen- könig Ludwig XIV gegründet und durch dessen Sternenrouten Baumeister Vauban als Festungsstadt ausgebaut Die Erlebnisvielfalt in Sachen Radfahren, die das wurde. Ein kleiner Abstecher zum Wolfspark in Reiseland im Südwesten Deutschlands zu bieten Merzig zahlt sich aus. Wenige Kilometer weiter hat, ist beachtlich. Das Radwegenetz wurde be- ein großar�ges Werk der Natur: die Saarschleife. ständig ausgebaut und umfasst mit seinen neun Ein Aufs�eg zum Aufsichtspunkt Cloef wird mit Hauptrouten und den regionalen Radwegen einem grandiosen Blick über die Flusslandscha� mi�lerweile über 1.500 Kilometer. Zwei dieser belohnt.

12 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN

Einmal ums Saarland führt der Saarland-Radweg, Radwegen fällt es nicht schwer, im Saarland eine der 2011 als ADFC-Qualitätsradroute mit drei Schlemmerradtour zu unternehmen. Sternen ausgezeichnet wurde. Als Rundkurs überquert er auch die Grenzen nach Frankreich Single Trail und eVelo und Luxemburg. Mit einer Gesamtlänge von 356 Kondi�on wird im Saarland belohnt: So gibt es für Kilometern ist er der längste Radweg im Land. Mountainbiker gleich zwei a�rak�ve Regionen im Es geht durch die UNESCO-Biosphäre Bliesgau, Saarland. Das Sankt Wendeler Land – bekannt den Naturpark Saar-Hunsrück bis zum Bostalsee. durch die Mountainbike-We�kämpfe rund um Anspruchsvolle Passagen warten im Hochwald Sankt Wendel – punktet auf neun ausgeschil- und zwischen den Weinbergen am Dreiländereck. Teilstrecken führen auch an der Saar entlang und decken sich mit dem Saar-Radweg. Grenzenlos und lecker Es gibt etliche grenzüberschreitende Radwege, die landscha�lich und kulturell besonders a�rak- �v sind. Zwei große Touren sind zu empfehlen: Die Velo-Route-SaarLorLux sowie die Saar-Elsass- Radtour. Auch kleinere Tagestouren bieten grenz- überschreitende Erlebnisse, wie der Europäische Mühlenradweg, die Saar-Nied-Radtour oder das Radwegenetz Velo-vis-a-vis. Die Grenznähe des Saarlandes besitzt viele Gesichter, das bekannteste ist sicherlich die Entlang der Saar verläuft eine der schönsten und gute Küche. Es gibt hier eine Anzahl an ausge- familienfreundlichsten Radrouten des Landes. zeichneten Restaurants, originellen Bistros und alle Fotos: Tourismus Zentrale Saarland Ausflugslokalen, wo Gourmetküche und regionale derten MTB-Routen durch anspruchsvolle Trails Spezialitäten zu genießen sind. Ideal also für Rad- mit Steigungen bis zu 31 Prozent. Im UNESCO- touristen, denn Radfahren macht hungrig. Dabei Biosphärenreservat Bliesgau wartet „Die PUR“ bei St. Ingbert mit zwei sportlichen Touren der Extraklasse auf. Wer eher genüsslich unterwegs ist, dem bietet das flächendeckende Netzwerk E-Velo Saarland die Möglichkeit, ein Elektrofahrrad zu mieten, egal ob es sich um eine Rundreise oder einen Tagesauflug handelt. Streckenradlern steht ein Gepäckservice zur Verfügung und Sternradler fin- entdecken Sie Gerichte mit merkwürdigen Namen den im Saarland die höchste Dichte an Be�+Bike- auf den Speisekarten: „Grumbeerkischelscher“, Betrieben in ganz Deutschland. „Gefillde“, „Dibbellappes“ und „Geheiratete“ Mehr Infos finden Sie auf www.radfahren.saarland.de. – alles Leibspeisen der Bergleute und Hü�en- Zudem kann die aktuelle Broschüre „Radfahren 2013“ arbeiter, die früher viel Kra� gebraucht haben kostenlos bei der Tourismus Zentrale Saarland GmbH, – heute wieder ideal für die Radtouristen. Eines Franz-Josef-Röder-Straße 17, 66119 Saarbrücken, ist sicher: In Kombina�on mit den ausgewiesenen Tel. +49(0)681/927200, Email: [email protected], bestellt werden.

Rückenwind 2/2013 13 15. RADREISEMESSE BONN

ist auch auf der Radreisemesse vertreten. Mehr Infos gibt es auch im Internet unter: www.lustauflimburg.de (axe) Bett+Bike 2013 auf der Radreisemesse Bremen. Eine Radreise mit Über- nachtungen stellt einige Anforde- rungen – nicht nur an die Reisen- den, sondern auch an die Gastbe- triebe. Wohin mit dem Rad nach der Ankunft? Wo kann man nasse Kleidung trocknen? Und wie finde ich Hilfe bei einer Panne? 5.400 Bett+Bike-Betriebe vom Ster- ne-Hotel bis zum Campingplatz sind auf diese Fragen vorbereitet – sie alle finden sich im neuen Die Maasduinen in Noord-Limburg bieten Radfahrern viele romantische Bett+Bike-Verzeichnis 2013. Blicke. Foto: Tourismusverband Nord-Limburg Auch in diesem Jahr präsentiert das Verzeichnis wieder in einem kompakten, lenkerta- Nord-Limburg ist 2013 die schentauglichen Format alle zertifizierten fahrrad- „Region des Geschmacks“ freundlichen Gastbetriebe, viele davon mit Foto. Der ADFC hat sie mit der Bett+Bike-Plakette und Köln. Nach der viel beachteten Blumenschau dem aktuellen Jahresaufkleber ausgezeichnet, „Floriade 2012“ präsentiert sich das belgische weil sie festgelegte Kriterien erfüllen. Nord-Limburg in diesem Jahr als „Region des Geschmacks“. Die Region zählt zusammen mit Dazu gehört, dass sie Radtouristen auch für nur dem Niederrhein zur größten Gartenbauregion eine Nacht aufnehmen, eine sichere Abstell- Westeuropas. Angebaut werden vor allem Spargel, möglichkeit für Tomaten, Champignons, Paprika und Gurken, Fahrräder bieten aber auch Blaubeeren und Erdbeeren. Für 2013 und Werkzeug für hat die Tourismusgesellschaft deshalb zahlreiche kleinere Repara- Thementouren und Kurzreisen zusammengestellt, turen sowie Kar- bei denen man nicht nur die Region, sondern auch tenmaterial bereit vorzügliche Restaurants und Gasthöfe kennen halten. lernen kann. Das Bett+Bike- Besonders für Familien interessant ist der The- Verzeichnis 2013 menpark Aardbeienland in Horst, bei dem die Erd- w i r d a u f d e r beere natürlich die Hauptrolle spielt. Im Angebot Radreisemesse sind auch Spargel- und Brauereitouren, Radtouren Bonn am 17. März durch die Dünen von Limburg und Ausflüge zu in der Bad Godes- Bauernhöfen und Spielparadiesen. Nord-Limburg berger Stadthalle

14 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN vorgestellt. Wer es nicht zur Messe schafft, kann reiche Klassiker wie der Rheinradweg gehören das Verzeichnis auch im Buchhandel kaufen oder ebenso dazu wie vielversprechende Neulinge. So im Internet bestellen unter: präsentiert sich das Radreiseland Niedersachsen erstmals mit spannenden Themenrouten durch www.bettundbike.de (ADFC BV) Ostfriesland. Auch die Vennbahn ist neu dabei: Die grenzüberschreitende Route führt Genuss- Erlebnis- & Familienurlaub radler ganz entspannt auf ehemaligen Bahntrassen im Sauerland von Aachen über Belgien nach Luxemburg. Schmallenberg. Das Schmallenberger Sauerland Anhand der Routenbeschreibungen können sich hat speziell für Familien 2013 ein besonderes Radreisende einen ersten Eindruck von der prä- Urlaubspaket geschnürt. Neben fünf bis sieben sentierten Route Übernachtungen mit Halbpension in einem verschaffen, zum Vier-Sterne-Hotel enthält es auch zahlreiche Beispiel, ob die Eintrittskarten für Erlebnisbad, Museum oder Strecke flach oder Freizeitpark. Die Angebote gelten sowohl in den hügelig ist, ob nordrhein-westfälischen Sommer- als auch in den Kinder im Anhän- Herbstferien. ger transportiert werden können, Daneben wartet das Schmallenberger Sauerland wo passendes Kar- mit zahlreichen Aktivitäten für die ganze Familie tenmaterial zu fin- auf. Unter anderem werden Walderlebnistage den ist und wer der sowie Wildbach- und Fackelwanderungen ange- richtige Ansprech- boten. Außerdem können Kinder ihr Junior-Ran- partner für Fragen ger-Diplom machen oder sich zum Juniorlandwirt ist. Das alles in ausbilden lassen. Informationen gibt es unter einem modernen, attraktiven Layout. 0800/0 114 130 oder im Internet unter Ein zusätzlicher Magazinteil informiert über www.schmallenberger-sauerland.de (nrw-tn) Themen- und Flussradrouten, grenzenlose Touren ins europäische Ausland und modernes Reisen mit Deutschland-Katalog gratis E-Bikes und Pedelecs. Fahrradurlauber erfahren auf der Radreisemesse hier außerdem, was bei der Fahrradmitnahme im Bremen/Bonn. Rauf aufs Rad und hinein in Zug zu beachten ist, wie man fahrradfreundliche den Urlaub – in Deutschland macht das ganz Bett+Bike-Gastbetriebe findet und welche Krite- besonders viel Spaß. Hier erschließen unzählige rien für ADFC-Qualitätsradrouten gelten. Radfernwege jede Region. Die schönsten von Auch im Internet macht „Deutschland per Rad ihnen finden sich in der Broschüre „Deutschland entdecken“ Lust aufs Radreisen: Auf www.adfc. per Rad entdecken“, dem beliebten Radurlaubs- de/reisenplus werden alle Routen übersichtlich in planer. Der ADFC präsentiert jetzt brandaktuell einer interaktiven Deutschland-Karte präsentiert. das Standardwerk für den gesunden und umwelt- Mit dem Routenfinder können Reiseradler auch bewussten Deutschlandurlaub. Das Werk wird in gezielt nach ihrer Wunschroute suchen. NRW erstmals auf der Radreisemesse Bonn am 17. März in der Bad Godesberger Stadthalle am Zu jeder Präsentation gehören eine Bildergalerie ADFC-Stand vorgestellt. Die neunte Ausgabe sowie Hinweise zu E-Bike-Mietstationen an der stellt 70 Radfernwege detailliert vor, darunter Strecke. Zusätzlich gibt es Eventtermine und nahezu alle ADFC-Qualitätsradrouten, sowie Gewinnspiele zu entdecken. Nur einen Klick rund 100 weitere Routen im Überblick. Erfolg- entfernt sind der Online-Katalog Bett+Bike mit Rückenwind 2/2013 15 15. RADREISEMESSE BONN

5.400 fahrradfreundlichen Gastbetrieben und über 2.500 Kilometer langen Oranierroute, die das ADFC-Tourenportal mit Höhenprofi len und viele deutsche und niederländische Städte mit GPS-Tracks. Bezug zum Haus Oranien-Nassau verbindet. Die 92 Seiten starke Broschüre gibt es gratis Kleve Marketing bietet für Gruppen eine Kos- am Stand des ADFC Bonn/Rhein-Sieg auf der tümführung „Mit Louise Henriette auf den Bonner Radreisemesse. Zudem kann man das Spuren der Oranier“ zum Wunschtermin an. Heft bestellen beim ADFC in Bremen, Stichwort Weitere Auskünfte gibt es telefonisch unter der „Deutschland per Rad“, Postfach 10 77 47, 28077 Nummer 0 28 21/ 89 50 90 oder per E-Mail an Bremen, gegen eine Versandkostenpauschale von [email protected]. Flyer zur Fahrradroute fünf Euro. Am einfachsten ist aber die Bestellung „Auf den Spuren der Oranierroute“ stehen online im Internet unter auf deutsch und auf niederländisch zum Down- load bereit. www.adfc.de/dpr-bestellen (ADFC BV) www.kleve-tourismus.de www.oranierroute.de Niederrhein: Auf den Spuren der Oranier Kleve. Die niederländische Königin Beatrix dankt am 30. April 2013 zugunsten ihres Sohnes Willem-Alexander von Oranien-Nassau ab. Wer diesen Regentenwechsel zum Anlass nehmen möchte, tiefer in die Geschichte eines der ältes- ten Fürstengeschlechter Europas einzutauchen, kann sich in Kleve in den Sattel schwingen: Die neue Fahrradroute „Auf den Spuren der Oranier“ informiert auf ihrem rund 53 Kilometer langen Rundkurs von Kleve über s‘́Heerenberg und wieder zurück über die deutsch-niederländische Vergangenheit des Königshauses. 10 Jahre als Radnomaden Zu den Ausfl ugszielen, die es auf der Tour zu durch fünf Kontinente e n t d e c k e n Erftstadt. Zehn Jahre lang radelten Dorothee gibt, gehört Krezmar und Kurt Beutler kreuz und quer um etwa Kle- den Globus und legten dabei 160.000 km zurück. ves kleins- 5 Kontinente, 58 Länder, 330 Platten, 70 Reifen, ter Ortsteil 17 Felgen, 20 Paar Bremsklötze, 50 Ketten, 33 Schenken- Radlerhosen und unzählige Abenteuer ist ihre schanz, der erstaunliche Bilanz. Viel Stoff für eine spannende im Mittelal- Multivisionschau. Einen packenden Lichtbilder- ter eine stark Vortrag versprechen die beiden am Sonntag, umkämpfte 14. April 2013, um 18:00 Uhr im Löhrerhof, Festung war. Lindenstraße 20 in 50354 Hürth (Eintritt: 9 € / D e r n e u e Königin Beatrix der Niederlande gibt ADFC Mitglieder 7 €). im April den Thron an ihren Sohn ab. R u n d k u r s Am Niederrhein gibt es eine Radroute ist eine Er- www.reducespeed.de (axe) auf den Spuren der Oranier. gänzung zur Foto: Emiel Ketelaar, FrozenImage

16 Rückenwind 2/2013 bed+bike Luxemburg www.bedandbike.lu

Das ADFC-Label „bed+bike” Auskunft und Kartenmaterial ������������������������������� Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ ��������������������������� ���������������������������� Stand G4 im großen Saal

Luxemburgs Radwegenetz 1:100.000 EDITION 2013 1:100.000 mit deutscher Zeichenerklärung

erhältlich bei der LVI Stand G4 im großen Saal

Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ asbl 4, rue Vauban L - 2663 Luxembourg Tel. 00352 43 90 30 29 Fax. 00352 20 40 30 29 Rückenwind 2/2013 www.lvi.lu [email protected] 17 15. RADREISEMESSE BONN

Ganz auf Familien eingestellt Regionen mit tollen Freizeit- und Ausflugstipps auf der Messe

Die Radreisemesse Bonn will nicht nur Ur- westlichen Rhein-Sieg-Kreis. Auch im Bergischen lauber ansprechen, sondern auch Radler, die Land existieren diverse ausgeschilderte Rad- nach neuen Ausfl ugszielen und Freizeittipps strecken, die steigungsarm sind. Eine familien- suchen. Deshalb werden die Aussteller aus freundliche Bahntrassentour auf dem „Bergischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, Panoramaradweg“ führt zum Beispiel rund um deren Regionen per Rad, Bahn oder auch mit Marienheide und Wipperfürth, vorbei an Stauseen dem Auto leicht zu erreichen sind, ihre besten und kleinen bergischen Orten. Familientouren und Freizeittipps 2013 auf Einen besonderen Service im Rheinland bieten die der Messe ins Schaufenster stellen. Auf den Radstationen an den Bahnhöfen an. Hier können folgenden Seiten haben einige Regionen schon Fahrräder per „Einwegmietsystem“ ausgeliehen die wichtigsten Neuigkeiten zusammengefasst. werden. Ob von Köln an die Erft, von Düsseldorf Wenn Sie mehr wissen wollen, ist ein Besuch nach Dormagen oder von Bonn nach Köln – auf der Messe unser bester Tipp. dem Hinweg radeln, auf dem Rückweg Bahn fahren. Ein umfangreiches Streckenportal, detaillierte Rheinland: Familientouren Informationen und Tipps für das Radfahren mit im Internet geplant Kindern fi nden sich unter Köln. Direkt vor der Haustür, im Rheinland, www.radregionrheinland.de lassen sich vielfältige Touren ausprobieren, die Manuel Liebig sich durch kurze Anreisewege und ein unkompli- RadRegionRheinland ziertes Routenprofi l auszeichnen. Ideal für den kurzweiligen Familienausfl ug per Rad. Radeln zwischen Obstplantagen und Baumschulen, rund Ruhrgebiet: So grün – und um Meckenheim, Bornheim, Alfter oder durch den so spannend Essen. „Erfahrbare“ Geschichte bietet die „Route der Industriekultur per Rad“ in der Metropole Ruhr. Auf einem 700 Kilometer langen Wegenetz verbinden ihre beiden Hauptwege – Emscher Park Radweg und Rundkurs Ruhrgebiet – Zeugnisse der mehr als 160-jährigen Industriegeschichte miteinander. Sie führen Radreisende durch einen reizvollen Mix aus „lebendigen“ Industriedenk- mälern und industrieller Kulturlandschaft zwi- schen Rhein, Lippe und Ruhr. Auf dem 230 Kilometer langen Emscher Park Rad- weg erlebt man vom Fahrradsattel aus das Herz des ehemaligen Reviers. Der Weg führt vorbei an

18 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN

Touren mit Erlebnissen: Besichtigung von Industrieanlagen im Landschaftspark Duisburg-Nord (oben). Foto: RVR imponierenden Zeitzeugen der Industriekultur und ßender Kletterpartie in ehemaligen Erzbunkern, durch die vielen, miteinander vernetzten grünen Rundgänge mit Käpt’n Henri durch das LWL- Freiräume des Emscher Landschaftsparks. Der Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichen- 350 Kilometer lange Rundkurs Ruhrgebiet führt burg oder Erkundungen der Kokerei Hansa mit durch historisch und geographisch unterschiedli- Karlchen Koks in Dortmund. che Teilräume zwischen Rhein, Lippe, Ruhr und Im Eisenbahnmuseum Bochum können Familien Börde. Die Verbindungswege – meist in Nord- auf der Handhebeldraisine unter Beweis stellen, Süd-Richtung verlaufend – ermöglichen individu- dass die Armmuskeln genauso gut trainiert sind elle Tourenkombinationen. So kann man für einen mehrtägigen Aufenthalt ins Ruhrgebiet kommen oder für eine Tagesreise. Die Touren eignen sich hervorragend für Familien mit Kindern, denn sie verlaufen auf überwiegend ruhigen und attraktiven Kanalufer-, Wald- und Wirtschaftswegen oder auch auf ehemaligen Bahntrassen. Entlang der Route gibt es zahlreiche An- gebote, die Industriekultur nach großem und kleinem Geschmack zu entdecken: Zum Beispiel Führungen im Land- schaftspark Duisburg-Nord mit anschlie- In der Kokerei Hansa kommen die Kinder gaaanz nah ran. Foto: Stiftung Industriedenkmal und Geschichte Rückenwind 2/2013 19 15. RADREISEMESSE BONN wie die Waden. Und im Aquarius Wassermuseum von 11 bis 17 Uhr: ein großer Fahrradmarkt, in Mülheim können kleine und große Besucher Radtouristik, Elektromobilität, Mitmachaktivi- an 30 multimedialen Stationen ihre Geschick- täten, Infostände „Route der Industriekultur“ / lichkeit und ihr Wissen testen. Den „Weg der „Industriekultur NRW“, Live-Musik, moderierter Kohle“ zeigt das UNESCO-Welterbe Zollverein Talk und ein abwechslungsreiches Kinderpro- in Essen, bekannt als die „Schönste Zeche der gramm mit Spaß und Spiel. Die Jahrhunderthalle Welt“. Deutschlands größte Arbeitswelt Aus- Bochum bietet an diesem Tag spannende Gäste- stellung DASA ist in Dortmund zu sehen und führungen. das Zentrum für Internationale Lichtkunst in der Lindenbrauerei in Unna lässt einen augenblick- Mehr Infos finden Sie unter: lich in eine geheimnisvolle Welt aus Licht und www.route-industriekultur.de 0201/24498932 Schatten abtauchen. Atemberaubend dagegen ist Unterkünfte der Besuch der höchsten und wohl spektakulärsten www.ruhr-tourismus.de Ausstellungshalle Europas im 117 Meter hohen ehemaligen Gasometer in Oberhausen. Mieträder www.metropolradruhr.de 030/69205046 Richtig rund geht es am 26. Mai 2013 beim „Fahr- www.revierrad.de 0208/8485720 radsommer der Industriekultur“ an der Jahrhun- derthalle in Bochum. Auf dem Programm stehen Bettina Hartenau, Metropole Ruhr

Attraktionen am Niederrhein: Kernies Wunderland (l.) und der Römische Hafentempel in Xanten. Fotos: Niedrhein-Tourismus Ferien am Niederhein für enfreundlich ist zum Beispiel die „3-Flüsse-Route zwischen Lippe, Issel und Niederrhein“. Familien die ganze Familie können auf dieser Route zwischen zwei verschie- Viersen. Fahrradfahrer, Wanderer und Kultur- denen Strecken mit einzelnen Etappen von 25 bis liebhaber kommen zwischen Rhein und Maas 30 Kilometern wählen. Die Arrangements sind für auf ihre Kosten. drei und vier Tage buchbar. Hier am Niederrhein befinden sich zahlreiche Die Übernachtungsmöglichkeiten reichen von Sehenswürdigkeiten für Jung und Alt, die in unter- Schlössern und Herrenhäusern, über einfache haltsamen Arrangements miteinander verbunden Pensionen bis hin zu Bauernhöfen, die mitten im werden können. Abwechslungsreich und famili- Grünen liegen und viel Platz zum Toben bieten.

20 Rückenwind 2/2013      

NRWRADT UR 2013

2255.. bbiiss 2288.. JJuullii 22001133 Mit WestLotto das Land erfahren

DÜSSELDORF Anmeldung MÖNCHENGLADBACH

ab 10. April in jeder SOLINGEN WestLotto-Annahmestelle oder unter Rückenwind 2/2013 21 www.nrw-radtour.de AACHEN DÜREN 15. RADREISEMESSE BONN

Ein beliebtes Ausflugsziel am Niederrhein für nach Boppard an den Rhein hinuntersausen lässt, die ganze Familie ist das Wunderland Kalkar, darf sich auf eine einzigartige Alternative für den ein Freizeitzentrum auf dem ehemaligen Gelände Rücktransport freuen: Die Hunsrückbahn. Über eines nie in Betrieb gegangenen Kernkraftwerks. die steilste Bahnstrecke Deutschlands nördlich der Es gibt insgesamt vierzig Attraktionen auf dem Alpen fährt die Hunsrückbahn über zwei Viadukte Gelände, unter anderem eine Achterbahn, ein Kettenkarussell, ein Riesenrad und eine Wildwasserbahn. Spannend und lehrreich präsentiert sich der LVR-Ar- chäologische Park in Xanten mit dem LVR-Römer Museum. Die Besucher erleben hier hautnah, wie die Römer gelebt haben und erhalten eindrucksvolle Einblicke in den Alltag der Antike. Mehr Informationen über Familien- Touren und familienfreundliche Se- Viel Landschaft und Routen abseits des Verkehrs: Radurlaub für henswürdigkeiten gibt es im Internet Familien im Hunsrück. Foto: Hunsrück tourismus unter www.2-LAND-Reisen.de oder und durch fünf Tunnel bis nach Emmelshausen www.Niederrhein-Tourismus.de. auf die Hunsrückhöhen zurück. Von Mai bis Berit Stinn, Niederrhein-Tourismus Oktober stehen für den Aufstieg von Rhein und Mosel nach Emmelshausen auch die RegioRadler Fahrradbusse zur Verfügung. Eine Reservierung Beliebte Bahntrassen- wird empfohlen. Radwege im Hunsrück Der Ruwer-Hochwald-Radweg Hahn. Wo einst die Loks schnauften und die Der 48 Kilometer lange Ruwer-Hochwald-Rad- Waggons brausten, bieten heute der Schinderhan- weg verbindet das romantische Ruwertal bei Trier nes-Radweg und der Ruwer-Hochwald-Radweg mit den bewaldeten Höhen des Hochwaldes im Radfahrspaß für die ganze Familie. Hunsrück. Entlang der Ruwer führt der Radweg durch Weinberge, Wiesen und Wälder, über Kell Der Schinderhannes-Radweg am See nach Hermeskeil. Weitestgehend flach Zwischen Emmelshausen, Kastellaun und Sim- mit wenigen, leichten Steigungen, ist die Strecke mern wurde im vorderen Hunsrück – im Dreieck auch für Familien mit Kindern geeignet. Auch zwischen Rhein und Mosel - die ehemalige Trasse hier verkehrt in der Urlaubssaison mehrmals der Hunsrückbahn um die Jahrtausendwende täglich ein Radlerbus zwischen dem Flusstal und zum Radweg umgebaut. Auf einer Länge von 38 dem Hochwald. Kilometern lässt es sich heute familienfreundlich Infos über „Ausflugsziele für Familien mit Kin- auf durchgehend ebener Strecke radeln. dern“ und den aktuellen Hunsrück-Urlaubskatalog Rasant wird es allerdings, wenn man den gibt es am Stand auf der Radreisemesse Bonn Schinderhannes-Radweg mit einer Weiterfahrt oder bei der Hunsrück-Touristik GmbH, Telefon hinunter zur Mosel oder zum Rhein verbindet. 06543/ 507700 Die Route von Emmelshausen nach Burgen an www.hunsruecktouristik.de. die Mosel führt die Radler zum Beispiel über den Schinderhannes-Untermosel-Radweg auf 21 Iris Müller, Hunsrück-Tourismus Kilometern 570 Höhenmeter abwärts. Wer sich 22 Rückenwind 2/2013 Rückenwind 2/2013 23 Wie das rollt: Beste Verhältnisse auf dem Eifel-Ardennen-Radweg. Foto: Eifel-Tourismus

Einmal Eifel & zurück: Rad- Stadtkyll oder Gerolstein, oder auch weiter im Sü- den, zum Beispiel in Speicher gestartet werden. touren für die ganze Familie Für den empfohlenen Tagesausflug mit der Fa- Eine Familienradtour in die Eifel steht an. milie geht es in Gerolstein los. In nicht einmal Das will gut geplant sein. Nicht fehlen dürfen zwei Stunden ab Bonn Hauptbahnhof ist man Badesachen, Ball, Picknick und Malbuch. Ein sozusagen mittendrin – auf dem Kyll-Radweg, Malbuch? Ja, denn der Tag beginnt mit einer denn dieser zählt hier in Gerolstein schon über Bahnfahrt. 45 Kilometer. Nach nur wenigen Metern führt der Zwei familienfreundliche Touren empfiehlt die Radweg direkt in die herrliche Eifellandschaft. Eifel Tourismus GmbH. Beide sind bequem von Auf den rund 12 Kilometern bis nach Densborn Bonn und Umgebung aus durchführbar und führen deckt sich der Streckenverlauf des Kyll-Radwe- weitab vom Straßenverkehr durch ein abwechs- ges mit dem des „Kinderradweges“. Auf Tafeln lungsreiches Landschaftsbild. entlang des Radweges trifft man auf Willi Basalt, Biggi Biene, Elli Eule und Freddi Fledermaus, die „Ausgezeichnetes“ Radvergnügen über die Geografie, Geologie, Flora, Fauna, Kultur auf dem Kyll-Radweg und Geschichte der Eifel informieren. Die gute Anbindung des Kyll-Radweges an das Auf dem Weg liegen viele Rast- und Spielplätze, Netz der Deutschen Bahn ist nur einer von vielen zum Beispiel in Gerolstein, Mürlenbach oder Pluspunkten, die der ADFC benannte, als er den Densborn. Bereits hier, in Densborn, kann die 130 Kilometer langen Radweg als ADFC-Quali- Rückreise mit dem Zug angetreten werden. Wer tätsradroute mit vier von fünf Sternen auszeich- das Rad noch ein bisschen rollen lassen möchte, nete. Dank der hervorragenden Bahnanbindung fährt bis Kyllburg und steigt dann erst in den Zug kann die Tour weiter im Norden, zum Beispiel in Richtung „Heimat“. 24 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN

Von der Eifel an die Mosel: Unterwegs Mosel, direkt an den Bahnhof. Von hier aus geht auf dem Maifeld-Radweg es zurück mit der Bahn. Wie heißt es doch frei nach Goethe? „Das Gute Die Radwege der Eifel auf einen Blick, mit Über- liegt so nahe.“– In etwas mehr als einer Stunde ab sichtskarten, Streckendetails gibt es kostenfrei an Bonn Hauptbahnhof ist der Ausgangspunkt dieser unserem Stand auf der Radreisemesse und direkt Tour erreicht: die Stadt Mayen in der Vordereifel. bei der Eifel Tourismus, 06551/96560. Unter den Augen der thronenden Genovevaburg, www.eifel.info www.kinderradweg.de folgt man den Wegweisern „Maifeld-Radweg“.

Auf einer ehemaligen

Bahntrasse führt die

Route über ein 40 Meter hohes Natursteinviadukt und durch zwei Tunnel. In Polch geht es auf dem Weg weiter in Richtung Mertloch. Hier kommt für die Kleinen die Badehose zum Einsatz: Während die „Großen“ gemütlich durch das Wasser auf dem Abenteuer- und Wasser- spielplatz waten oder über Steine balancieren, bauen die „Kleinen“ Kleckerbur- gen und toben einfach nur im erfrischenden Nass herum. Unser Tipp: Mit dem „Schöner-Tag-Ticket Überhaupt gibt es auf der gesamten Radstrecke NRW“ reisen bis zu 5 Personen, 1 Tag für 39,50 viele Rast- und Spielplätze, die die Radtour Euro. Eine Fahrradkarte muss für 5 Euro zusätz- kurzweilig und erlebnisreich machen. Nach rund lich gekauft werden. Auch diese gilt den ganzen 19 Kilometern ist Münstermaifeld erreicht. Mit Tag. Das Ticket gilt bis zum Bahnhof Gerolstein dem RegioRadler „Burgenbus“ (Reservierung bzw. auf der Strecke Koblenz-Bonn ab Brohl. wird empfohlen) geht es nach Hatzenport an die Uschi Regh , Eifel-Tourismus

Rückenwind 2/2013 25 Traumhafte Blicke, unglaubliche Ruhe: Von einer Alpenüberquerung mit dem Mountainbike in sieben Tagen von Garmisch nach Riva del Garda berichtet in Text und Bild Susanne Burchardt. Oben im Bild. das Val Mora. Transalp – mit dem MTB über die Alpen oder: der Sieg einer Debütantin über ihren Körper

Was kann man mit einer Woche Urlaub ma- zählte ich ernüchtert. Was tun? Biken, was das chen, wenn man alleine verreisen will? Für alte Zeug hält. Mountainbiker liegt die Antwort nahe: Mit dem Die folgenden sieben Wochen – vier Wochen reg- Bike über die Alpen fahren. Dabei gibt es viele nete es ständig – fuhr ich bei Wind und Wetter zu Möglichkeiten, die Alpen zu überqueren, das fast jeder Tages- und Nachtzeit auf meinem Bike geht bereits ab 6.500 Höhenmeter. Ich wollte durch das Siebengebirge und den Westerwald. Mal das – fast – volle Programm: sieben Tage, über morgens um sechs auf die Löwenburg, mal abends 440 km und 11.500 Höhenmeter. Von Wallgau um acht auf den Drachenfels, oft pitschnass und in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen nach immer bemüht, circa 60 Kilometer zu fahren, fünf Riva del Garda. Gedacht, gebucht. Mal die Woche. Es war hart. Mit Spaß hatte das Schon immer wollte ich mit dem Mountainbike nicht mehr viel zu tun. über die Alpen, hatte es nur vergessen, Trainings- Für die langen Wochenendfahrten im Regen be- pläne hatte ich genug gesammelt. Diese suchte lohnte ich mich stets mit Käsekuchen und Latte ich nun wieder heraus und las: „24 Wochen vor Macchiato in der Badewanne. Es wurde mir zu ihrem Alpencross sollten Sie mit dem Training einer lieben Gewohnheit, die inzwischen auch von beginnen.“ Doof, geht nicht mehr. Nächster anderen Bikern der Region kopiert wird. Trainingsplan: „24 Wochen vor ihrem geplanten Alpencross...“. Ich startete einen dritten Versuch, In den letzten zwei Wochen vor Beginn der Tour doch auch dieser Ratgeber empfahl ein Training, begann mein linkes Knie zu schmerzen, und ich mit dem ich schon vor Monaten hätte beginnen hatte Sorge um meinen Start. Im Laufe der Tour müssen. Wie viele Wochen hatte ich? Sieben, sollte ich aber begreifen, dass die Knieschmerzen

26 Rückenwind 2/2013 TRANSALP 15. RADREISEMESSE BONN als präventive Entschuldigung vor mir selbst gedacht waren, sollte ich an meinen sportlichen Ambitionen trotz aller Bemühungen scheitern. Der Schmerz im Knie ging später in der Summe aller zu erleidenden Qualen einfach unter. Am Abend vor dem Alpencross klaute und fraß Königspudel Swipp aus meiner Reisetasche sieben Powerbars und zwanzig Balisto, meine Supernahrung. Ein erfahrener Biker sagte mir einmal: „Es ist egal, ob Wurststullen, Bananen oder Kuchen – Hauptsache, Du hast immer etwas zu Essen dabei.“ Und eine gefüllte Trinkflasche. Er sollte Recht behalten. Ich beschaffte mir Er- satz. Die Balisto verdrückte ich auf der Tour im 20-Minuten-Takt. Sie startete in Wallgau, einem kleinen Ort zwi- schen München und Garmisch. An einem Samstag kam ich bei schönstem Wetter dort an, blickte auf die Alpen und mich packte die nackte Angst. Über diese hohen Berge sollte ich mit dem Rad? Dabei war ich schon immer viel in den Alpen unterwegs Susanne Burchardt: Da muss ich noch hoch. gewesen, ob per Pedes oder dem mir lieben Bike. Was hatte ich mir da nur vorgenommen? In meiner Als ich die anderen Alpin-Biker kennenlernte, Panik rief ich eine Freundin an. Diese riet mir, wurde schnell klar, dass ich die einzige Debü- etwas zu trinken. Mir jedoch war klar, dass Bier, tantin war und die anderen, noch gravierender, Wein und Schnaps in dieser Situation überhaupt ziemliche Spinner waren. Dies warf die Frage auf: nicht helfen. Was dann? Mit dem Rücken zu den Und was ist mit mir? Bin ich auch so sonderbar? Alpen setzen? Hilft auch nicht. Ich musste dem, Wahrscheinlich. Im Laufe der Woche stellte sich was auf mich zukam, in die Augen sehen. Ja. So heraus, dass tatsächlich alle Spinner waren, aber setzte ich mich mit Kaffee und Wurstsemmeln, auf eine durchaus sympathische Weise. Sie waren den Blick auf die Alpen gerichtet, und überlegte, Grenzgänger, Menschen, die ihre physischen und wie es wird, dort rüber zu fahren. Das machte es mentalen Grenzen suchen. Vielleicht setzt eine noch schlimmer. Und dann überlegte ich mir, wie solche Suche ein beachtliches intellektuelles es wird, am Gardasee anzukommen. Das half. Niveau voraus. Als ich später die Bikes der 13 anderen Teilnehmer Nett waren die abendlichen Gespräche mit ihnen. und der zwei Guides sah, geriet ich noch einmal Ich habe selten die Möglichkeit, mit einem Phy- in Panik. Eine totale Materialschlacht, ohne siker über Philosophie zu diskutieren oder mit Preislimit und mittendrin: mein acht Jahre altes Eidgenossen aus Slowenien über die schönsten „Specialized Rock Hopper Hardtail“, kleinste Biker-Paradiese zu sprechen. Ein liebenswerter Rahmengröße. Ein Teufelchen setzte sich auf mei- Biker war dabei, der sein Essen stets wie ein Ana- ne rechte Schulter und flüsterte: „Das schaffst Du tom auseinandernahm. An einem Abend sezierte nie.“ Ich habe es geschafft. Aber wenn mich jetzt er ein Perlhuhn und ordnete die Knöchelchen andere erfahrene Biker besuchen, höre ich oft ein auf dem Tellerrand, als ob er das Skelett wieder ungläubiges: „Was, damit bist du da rüber?“ zusammensetzen wollte. Nach einer unruhigen

Rückenwind 2/2013 27 15. RADREISEMESSE BONN TRANSALP

Hier braucht man Schwindelfreiheit und gute Nerven: der in den Fels gehauene Weg im Val D‘Uinia in der Schweiz. Hier muss das Fahrrad getragen werden. Nacht starteten wir am Sonntagmorgen bei strah- wurde mir klar, dass ich mich auf einen Kampf lendem Wetter Richtung Zugspitze und umfuhren des Geistes gegen den Körper eingelassen hatte. den Eibsee. Zur Mittagsrast stärkten wir uns in Im Laufe der Woche sollte sich dann jeden Mor- einer schönen Hütte in Ehrwald mit Pasta und Ap- gen dasselbe Ritual in meinem Kopf abspielen: felstrudel. Auf wunderschönen Trails fuhren wir Knie an Po: „Hey wie geht’s dir? Wir haben super dann über den Fernpass nach Imst, in Österreich. keinen Bock auf den Mist hier!“ Po: „Wenn ich Die erste Etappe, knappe 80 Kilometer, mit beein- nur in die Nähe des Sattels komme, kriselt es bei druckendem Panorama der Zugspitzregion, war mir!“ Daraufhin die Oberschenkel: „Und wer fragt geschafft. Zwar war ich müde, die Überwindung uns? Schließlich müssen wir hier alles ankurbeln der ersten Etappe gab jedoch Selbstbewusstsein und sind total müde. Wir wollen nicht mehr.“ Stets und ließ die Hoffnung aufkommen, das Vorhaben wurde diese destruktive Unterhaltung meiner ver- könnte doch erfolgreich sein. schiedenen Körperteile vom Geiste unterbrochen, der da sprach: „Klappe halten, weiter machen!“ Der nächste Morgen war entsetzlich. Nach dem Aufstehen folgte der seelische Absturz. Ich wachte völlig fertig auf, Alles tat weh und nichts in mir wollte sich diesen Strapazen weiterhin aussetzen. Zudem regnete es in Strömen. Beherzt griff einer unserer Guides beim Frühstück zu und belegte sich seine Stapel Brotscheiben mit ganzen Butter- stücken: „Kinder, esst Fett, heute wird‘s kalt.“ Mir selbst verging der Appetit bei diesem Anblick. Gutes Zureden der Guides half mir dann doch wieder aufs Rad. An diesem zweiten Tag, auf der Tour von Imst nach Sur En in der Schweiz,

28 Rückenwind 2/2013 TRANSALP 15. RADREISEMESSE BONN

Wenigstens einem der klagenden Körperteile Aussicht auf eine der beeindruckensten Strecken konnte mit Melkfett geholfen werden. ließ mich die körperlichen Schmerzen verges- sen. Direkt bei Sur En beginnt die schmale und Im Regen fuhren wir über Landeck nach Servaus steile Schlucht „Val D‘Uina“, eine der schönsten zu einer kurze Rast. Wir kippten das Wasser aus Schluchten der Schweiz. In Teilen ist diese unseren Schuhen und fuhren weiter, bis wir nach Schlucht so steil, das man das Bike schieben etwas 80 Kilometern ans Dreiländereck gelangten, muss. wo wir Österreich wieder verließen. Bisher hatte ich den Tag irgendwie ganz gut überstanden, aber An einer besonders steilen Stelle glaubte einer dann kam der absolute Härtetest: Die letzten 20 meiner Mitstreiter, beweisen zu müssen, dass er Kilometer nach Sur En, im Engadin. Zum Regen die Steigung fahrend schafft. Neben mir ange- kam nun auch noch ein starker Gegenwind. Hätte kommen, kippte er kraftlos um. Genau auf mich mich nicht ein Zwei-Meter-Hüne den Pass hoch- drauf. Ich war wahnsinnig wütend über diesen gezogen, meine Einmetersechzig mit den 45 Kilo- Leichtsinn und bekam an allen möglichen Stellen gramm würden heute noch am Grenzpfahl stehen. blaue Flecken, war aber froh, daß nichts Schlim- Im Übrigen empfand ich mein Fliegengewicht als meres passiert war. Dass sich der Tourkamerad Vorteil. Zumindest redete ich mir als Vorteil ein, nicht bei mir entschuldigte, sollte die einzige dass ich nicht so viel Gewicht bergauf bewegen unangenehme zwischenmenschliche Erfahrung musste wie die anderen Radler. auf der Tour bleiben. Wie durch ein Wunder schien am Morgen des Der spannendste Teil der Schlucht war ein in den dritten Tages wieder die Sonne, der Himmel war Fels gehauener Pfad, an dessen Beginn ein Schild strahlend blau und die Stimmung blendend. Die warnt: „Mountainbike tragen oder stoßen“. Auch Radfahren in der Region Mullerthal – Kleine Luxemburger Schweiz

- NeueNeue BBroschüreroschüre - jetzt anfordern!

Mit freundlicher Unterstützung von:

Tourismusverband Region Müllerthal - Kleine Luxemburger SchweizJetzt BroschürenFASZINATION NATUR B.P. 152, L - 6402 Echternachanfordern! Région Mullerthal Tel. (+352) 72 04 57 Petite Suisse RückenwindLuxembourgeoise oder [email protected] 2/2013 www.mullertha29l.lu

Europäischer Land wirt schafts fond für die Entwicklung des ländlichen Raumes: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 15. RADREISEMESSE BONN TRANSALP

Was will man mehr: Herrlicher Blick auf die Berge im italienischen Val Mora. wenn ich nicht fuhr, sondern „stieß“, dieser Teil in den Hochalpen ein solches Gefühl von Weite. der Strecke wird mir für immer unvergesslich blei- Auf schmalen Wegen ging es über Almen und an ben. Der Pfad bot eine wunderbare Aussicht, diese Kühen vorbei und in einer immer karger werden- aber auch in die Tiefe, und zwar senkrecht, ohne den Landschaft hinunter zum Lago di Cancano Absperrseil! Einige der großen, starken Männer, im Stilfser-Joch-Nationalpark. Anschließend gab die die Tour fuhren, waren am Ende der Passage es eine berauschende Abfahrt in die kleine Stadt kalkweiß und nass geschwitzt. Wir gelangten zum Bormio. Bei einem Kaffee auf dem malerischen Schlingigpass und machten anschließend Rast auf Marktplatz hielten wir die Strapazen des Tages der Sesvennahütte in Italien. Zu dem tollen Blick für so gut wie beendet. auf den Ortler und ins Vinschgau gab es Knödel Aber es war, wie immer, ein Irrtum. Nach der und, wie immer, Apfelstrudel. Pause in dem Städtchen mussten wir hoch hinauf Auf Singletrails folgte dann eine Traumabfahrt in den Skiort St. Caterina kurbeln. Das Teufelchen über 1.000 Höhenmeter ins Vinschgau. Das freute sich! Ich wiederum freute mich, in dem Teufelchen auf meiner Schulter flüsterte mir Skiort angekommen, über ein eiskaltes Forstbier die ganze Zeit in mein Ohr: „Vergiss nicht, was und ein luxuriöses Hotel. danach kommt.“ Nach jeder Abfahrt ein Anstieg. Jeden Abend gab es eine Tourbesprechung für So nahm ich mir Eulenspiegel zum Vorbild, der den nächsten Tag. Zufällig stellten wir an diesem den Karren stets fröhlich hinaufzog, frohlockend Abend fest, dass wir seit Tagen mehr Höhenmeter den Weg bergab erwartend. hinauf und hinab strampelten als im Prospekt Gut erholt, der Vortag hatte uns ja nur etwas über beschrieben und gebucht. Kein Wunder, dass uns 40 Kilometer und circa 1.800 Höhenmeter bergauf am Ende jeden Tages die Erschöpfung überkam. abverlangt, starteten wir am nächsten Morgen auf Auf die Frage, wie dies sein könne, antwortete Schotterwegen durch das Val Vaul ins Val Mora, einer unserer lieben und offenbar psychologisch ein wunderschönes weites Hochtal, umgeben versierten Guides: „Wenn wir in den Prospekt von schroffen Berggipfeln. Selten wohl hat man alles reinschreiben würden, was wir mit Euch 30 Rückenwind 2/2013 TRANSALP 15. RADREISEMESSE BONN

machen, dann hätte ja keiner von Euch gebucht.“ erstaunlicher Weise immer besser. Essen und So aber waren wir für die noch folgenden Tage Trinken wird zu einer rein technischen Angele- stets gewappnet, mehr zu leisten als in unserer genheit: Wie viel braucht mein Körper, um bis selbsterlegten Aufgabe drin stand. Erst am Ende wohin zu gelangen? Auch geschlafen habe ich in der Reise bemerkten wir, dass an einem Tag ein der Woche nicht viel. Während mein Körper sich erheblicher Teil der Tagesstrecke, ein fieser An- ausruhte, verarbeitete der Geist die Erlebnisse und stieg am Ende, im Routenprofil einfach fehlte. Die gab mir neuen Elan. Route war so lang, dass dies grafisch einfach nicht Am Morgen des sechsten Tages machte ich ein darstellbar war. War auch besser so. Foto von mir. Ich gucke darauf wie eine Kuh bei Den höchsten Punkt der Reise erreichten wir am Gewitter. Eine liebe Freundin, die diese Tour ei- Morgen des fünften Tages: den Pass des Monte nige Jahre zuvor gefahren war, hatte mir gesagt: Gavia, 2.621 Meter hoch. Während dieser Auf- „Sannchen, der sechste Tag war der Schlimmste.“ fahrt stritten meine Knie und mein Po unablässig Ich hatte Angst. Doch dann beschloss ich, dass miteinander. Die Knie verlangten, dass ich im Sit- der schlimmste Tag meiner Freundin nicht auch zen kurbele. Der Po verlangte, dass ich im Stehen mein schlimmster werden sollte. Ich hatte ja den trete. Wie ich auch strampelte, es war verkehrt. zweiten Tag bereits als solchen abgebucht. Es sollte mein bester Tag werden. Am Abend des Diese Pein wurde nach kurzer Rast auf dem Pass sechsten Tages hatte ich das Gefühl, ich könne durch eine rasante Downhillfahrt hinab nach fahren ohne Ende. Pezzo belohnt. In einem schönen Garten, im Schatten hoher Bäume, gab es echte italienische Pasta und Espresso. Das reichliche Essen sollte sich allerdings rächen. Ich hatte das Gefühl, mein Magen wiege doppelt, als es in sengender Hitze über den Tonalepass nach Dimaro am Fuße der Brenta-Dolomiten ging. Das Teufelchen freute sich, mich wieder einmal leiden zu sehen. Völlig erschöpft wollte mein Körper an diesem Abend nur noch eines: Schlafen. Etwas Bemerkenswertes stellte ich auf der Tour übrigens fest. Während der Körper zur reinen Maschine umfunktioniert wird, summieren sich Das Hotel Villa Die Campo: die luxuriöse Belohnung die Tage der Tour in ihm. Dennoch wird man für geschundene Biker Rückenwind 2/2013 31 SAVE THE DATE: 11. MAI 2013

Große Eröffnungsfeier des Bike Discount Megastores auf 24.000m2 am

» weitere Infos unter: radon-bikes.de oder facebook.com/BikeDiscountMegastore

SKILL 4.5 SCART 7.0 TCS 7.0 HS SUNSET 9.0 TCS ROHLOFF HYBRID

· RRadonadon AAluminiumluminium SStarrgabeltarrgabel · Suntour NCX-D RL Federgabel · SSuntouruntour NNCX-DCX-D RRLL FFedergabeledergabel · Suntour NCX-D RL Federgabel · Suntour NCX-E Luftfedergabel · Pedelec mit 400 Wh Bosch System · Shimano Nexus 7-Gang · Shimano XT 30-Gang Schaltung · Shimano XT 30-Gang Schaltung · Shimano XT 30-Gang Schaltung · Rohloff Speedhub 14-Gang · Shimano XT Schaltung · Shimano V-Brake · Shimano BR-M 395 Scheibenbremse · Magura HS 11 Bremse · Shimano BR-M 395 Scheibenbremse · Magura HS 11 Bremse · Shimano BR-M 395 Scheibenbremse · AXA Pico 30 Beleuchtung · B&M Cyo IQ Beleuchtung · B&M Lyt Beleuchtung · B&M Cyo IQ Beleuchtung · B&M Cyo IQ Beleuchtung · B&M Cyo IQ Beleuchtung 32» 599,- » 699,- Rückenwind» 799,- 2/2013 » 999,- » 1.799,- » 2.199,-

RW Radon DS_01_2013.indd Alle Seiten 15.02.13 12:56 SAVE THE DATE: 11. MAI 2013

Große Eröffnungsfeier des Bike Discount Megastores auf 24.000m2 am Hardtberg

» weitere Infos unter: radon-bikes.de oder facebook.com/BikeDiscountMegastore

SKILL 4.5 SCART 7.0 TCS 7.0 HS SUNSET 9.0 TCS ROHLOFF HYBRID

· Radon Aluminium Starrgabel · Suntour NCX-D RL Federgabel · Suntour NCX-D RL Federgabel · SSuntouruntour NCNCX-DX-D RRLL FFedergabeledergabel · SSuntouruntour NCNCX-EX-E LLuftfedergabeluftfedergabel · Pedelec mit 400 Wh Bosch System · Shimano Nexus 7-Gang · Shimano XT 30-Gang Schaltung · Shimano XT 30-Gang Schaltung · Shimano XT 30-Gang Schaltung · Rohloff Speedhub 14-Gang · Shimano XT Schaltung · Shimano V-Brake · Shimano BR-M 395 Scheibenbremse · Magura HS 11 Bremse · Shimano BR-M 395 Scheibenbremse · Magura HS 11 Bremse · Shimano BR-M 395 Scheibenbremse · AXA Pico 30 Beleuchtung · B&M Cyo IQ Beleuchtung · B&M Lyt Beleuchtung · B&M Cyo IQ Beleuchtung · B&M Cyo IQ Beleuchtung · B&M Cyo IQ Beleuchtung » 599,- » 699,- » 799,- Rückenwind» 999,- 2/2013 » 1.799,- » 2.199,- 33

RW Radon DS_01_2013.indd Alle Seiten 15.02.13 12:56 15. RADREISEMESSE BONN TRANSALP

Wir starteten auf einer Forstpiste über den Passo Am letzten Tag der Tour durfte ich dann lernen, Campo Carlo Magno nach Madonna die Campig- was eine Dauerrampe ist. Zukünftig werde ich ge- lio und ins Val Agola. Nach einer herrlichen Mit- nauer hinhören, wenn ein Guide sagt: „Heute mor- tagspause in einem kleinen Restaurant kurbelten gen müssen wir nur 800 Höhenmeter bewältigen. wir zu dem einsam gelegenen See Lago di Agola, Da es nicht weit ist, geht das schnell.“ Der Weg wo wir ein Weilchen verharrten und die Land- nach St. Giovanni war „sacksteil“. Dieser Fachter- schaft genossen. Dem Genuss ein Ende bereitete, minus meint eine durchschnittliche Steigung von wie immer, unser Guide. Diesmal mit den Worten: 20 – 25%. Hoch kam ich, weil die Kraft nicht mehr „Seht ihr den Pfad, der dort auf den Passo Bregn ausreichte, um aus den Klickpedalen zu steigen. de l‘Ors führt? Da tragen wir jetzt unsere Räder Am Aussichtspunkt Croce di Bondiga sahen wir rauf.“ In mir schrillten alle Alarmglocken, und zum ersten Mal den rund 900 Meter tiefer liegen- meine innere Stimme rebellierte: „Dies werde ich den Gardasee in der Sonne blinken. Der Anblick gaaanz sicher, never ever tun.“ Eine Stunde später war für mich überwältigend. Überwältigend war war auch ich wie alle Tourgenossen oben. Nach auch das Gefühl: „Du hast es geschafft.“ diesen 300 Höhenmetern taten einmal ganz andere Über Serpentinen fuhren wir Riva del Garda Muskelpartien weh. Diese neue Form von Qual entgegen. In jeder Kurve wurde es heißer und die wurde durch einen wunderschönen Blick auf die Gewissheit größer: „Das war‘s.“ Erstaunt stellte Brenta und eine rasante, rund 20 km andauernde ich fest, dass ich zwar glücklich war, es geschafft Trailabfahrt hinunter nach Stenico und weiter zu haben, aber eigentlich nicht wollte, dass diese nach Ponte Arche belohnt. Fahrt jemals aufhört. Am letzten Abend feierten An diesem Abend, an dem ich bewundern konnte, wir in Torbole den Sieg über unser Selbst. Auf der wie mein Tischnachbar das Perlhuhn sezierte, vierstündigen Busfahrt zurück ins Allgäu sprach nächtigten wir in dem schönsten Hotel, das ich je am folgenden Morgen niemand viel. Alle hingen gesehen hatte, einer großen, alten, leicht maroden, ihren Gedanken nach. Ich sah aus dem Fenster italienischen Villa mit dem Charme leicht ver- und dachte: „Da bist Du rüber gefahren. Das ist gangenen Luxus, mit herrschaftlichen Zimmern, aber weit und hoch.“ gelegen in einem wunderschönen Park. Selten Nach meiner Rückkehr stellte ich fest, dass man in habe ich ein so schönes Schaumbad genossen. der Zeit meiner Tour dem Siebengebirge die Berge Beseelt von dem tollen Tag und der Aussicht, nur geklaut hatte. So richtig sind sie auch bis heute noch einen Tag Arbeit vor uns zu haben, wurde es nicht wieder aufgetaucht. Nur Maulwurfshaufen ein ausgelassener Abend, an dem nicht, wie sonst, sind geblieben. alle bereits um neun Uhr abends in ihren Betten Susanne Burchardt verschwanden. Ich für meinen Teil verquatschte mich im Park sitzend mit einem unserer Guides. Es wurde später als gedacht, und als wir zu Bett gehen wollten, wurde uns der Einlass verwehrt. Alles abgeschlossen, dunkel, dicht. Aber wir waren mobil und fies genug, einen anderen Reise- teilnehmer aus dem Bett zu bimmeln, der uns ein Fenster im hochgelegenen Erdgeschoss öffnete. Mittels Mauer und Räuberleiter gelangten wir dann doch noch wieder in unsere Zimmer. Toll, wenn man so etwas mit über Vierzig auch noch einmal erleben darf.

34 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN

Nach Sankt Petersburg mit dem Rad Mit dem ADFC in drei Etappen bis 2015 die Hanse erleben

Von Deutschland nach Russland per Rad. Auch wenn in Polen hin und wieder Bustransporte Eine Traumreise! Für manche scheint sie aber notwendig sind: Die größten Naturschönheiten, aus Zeitgründen unmöglich. Jetzt bietet der etwa die kaschubische Seenplatte oder der faszi- ADFC Hamburg mit dem Reiseveranstalter nierende Küstenstreifen des Słowinski-National- „Die Landpartie“ eine auf drei Jahre und drei parks mit den Wanderdünen von Łeba werden Etappen á 14 Tage verteilte Reise an. Los geht Ihnen keineswegs vorenthalten. Krönender es in diesem Jahr. Abschluss der ersten Etappe ist die faszinierende Altstadt von Danzig, die auf einem Stadtspazier- In drei Jahresetappen – von 2013 bis 2015 – kann man diese rund 2000 km lange Tour entlang der Ostsee durch Deutschland, Polen, Litauen, Lettland, Estland und Russland genießen. 2013 führt die Strecke von Hamburg nach Danzig, im folgenden Jahr weiter nach Riga und im dritten Jahr bis Sankt Petersburg. Hamburg und Sankt Petersburg verbindet eine jahrhundertealte Handelsbeziehung und seit 1957 eine moderne Städtepartnerschaft. Vielerorts erwarten die Reisenden einzigartige Küsten- landschaften, und in den alten Hansestädten eine Überfahrt mit der Fähre. Foto: ADFC Hamburg vielfältige Kultur und Geschichte, die Europa entscheidend geprägt haben. An einigen Etap- gang erkundet wird. Auf der Danziger Werft wird penorten – wie z.B. in der Oblast Kaliningrad, wo die Radlergruppe Gelegenheit haben, mit einem Arbeiterinnen des Bernsteinkombinates aus der ehemaligen Solidarność-Aktivisten zu sprechen. Sowjetzeit von ihrer aktuellen Situation erzählen Wenn es dann wieder nach Hause geht, wird sich – erleben die Teilnehmer, was Europa östlich von die Vorfreude gewiss schon eingestellt haben Deutschland einmal war und heute ist. – auf das nächste Abenteuer 2014, die Tour von Die 50 bis 70 km langen Tagesetappen zwischen Danzig nach Riga, und auf die noch ferne dritte Hamburg und Danzig führen zunächst entlang der Etappe bis nach Sankt Petersburg. Die dreijährige Elbe hinein in das Biosphärenreservat Schaalsee Reise wird vom ADFC Hamburg in Kooperation – mit etwas Glück zeigt sich dort ein Seeadler. mit dem Reiseveranstalter „Die Landpartie“ an- Angekommen in Schwerin, wird das imposante geboten, der auch auf der Radreisemesse Bonn Schloss besichtigt. Über einsame Pfade erreichen vertreten ist. Für die ADFC-Reise wurde der die Radler das Dorf Mecklenburg und schließlich Reiseveranstalter 2012 mit der Goldenen Palme die Hafenstadt Wismar. Die Warne wird per Schiff von GEO Saison ausgezeichnet. Detaillierte In- überquert und bald erwartet die Gruppe eine faszi- formationen zur Reise gibt es natürlich am Stand nierende Nehrung und Boddenlandschaft: Fisch- der Landpartie auf der Messe am 17. März in der land und Darß. Bevor hinter Ahlbeck die Grenze Bad Godesberger Stadthalle oder im Internet unter nach Polen überschritten wird, geht es noch vorbei www.hamburg.adfc.de an Stralsund und der Insel Usedom. Kirsten Pfaue, ADFC Hamburg

Rückenwind 2/2013 35 15. RADREISEMESSE BONN WENDLAND-TOUR

Mit dem Fahrrad-Taxi durchs Wendland Wie gewonnen, so gefahren: von Hitzacker nach Dangenstorf

Wendland? Kennt man, zumindest vom Namen Plan war dann: Mit dem Zug über Hamburg her. Dangenstorf? Nie gehört. Wo liegt das? und Lüneburg nach Hitzacker. Von dort mit den Das haben sich die glücklichen Gewinner des Leihrädern über Dannenberg nach Dangenstorf Hauptpreises der Radreisemesse 2012 auch ge- und schließlich per Taxi zum nächsten Bahnhof fragt, als sie sich auf ihre gewonnene Radreise in Salzwedel zur Rückfahrt nach Bonn. vorbereiteten. Aber lassen wir sie selber zu Da standen wir nun Anfang Oktober bei heftigem Wort kommen. Regen mit unseren Rucksäcken am Bahnhof Den ersten Preis der letztjährigen ADFC- Hitzacker. Anderthalb Kilometer zu Fuß bis zum Radreisemesse in Bonn zu gewinnen, hat uns sehr Hotel im Zentrum waren schon ein starker An- gefreut. Zumal wir so die Gelegenheit bekamen, fang. Die Stimmung aber klarte gleich auf beim das Wendland und die Elbtalauen in der Nähe von herzlichen Empfang im Hotel Zur Linde, das sich Gorleben kennen zu lernen. Der Preis umfasste ganz auf Biker eingestellt hat und vom ADFC zwei Übernachtungen in Hitzacker und Dangen- empfohlen wird. Nur wenn Castortransporte storf, kostenlose Leihfahrräder der Firma Fahr- im November angesagt werden, sei das Hotel rad-Taxi und das Kartenmaterial für die Radtour. ausgebucht von den vielen Medienvertretern Aber zuerst mussten wir tüfteln. Wie kommt man und Demonstranten in und um Gorleben, sagte mit dem Zug nach Hitzacker ins Hotel Zur Linde uns der Inhaber. und wie von Dangenstorf und dem Landgasthof Ebenso herzlich war der Empfang in der Tourist- Rieger nach Bonn? information. Wir hatten schon vorher ausgezeich- Das Wendland war Zonenrandgebiet und leidet netes Kartenmaterial zugeschickt bekommen. heute ohne Zonenrandförderung unter einer Jetzt wurden uns mit Rücksicht auf den Regen schlechten Infrastruktur für Bahnfahrer. Der Alternativen vorgeschlagen. Am Nachmittag fuhren wir dann mit den inzwischen im Hotel an- gelieferten Leihrädern mit Regenhosen und Capes auf dem Elberadweg. Welch ein wohltuender Blick auf den breiten Fluss mit seinen naturbelasse- nen Ufern. Große Ruhe. Rastende Gänse in großer Zahl und drei Silberreiher mit Jungvögeln konnten wir auf den Feldern beo- bachten, die letzten Mehl- schwalben bei den Höfen, verlassene Storchennester In Hitzacker – das gelbe Kreuz hat mit der Kirche nichts zu tun. und kreisende Rotmilane.

36 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN WENDLAND-TOUR

bien im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue im Alten Rathaus war ein Höhepunkt unserer Radtour. Wilfred Freitag, der Besitzer des „Fahrrad-Taxis“, holte in Dannenberg seine Räder ab und fuhr uns freundlicherweise zu unserem Ziel, dem Landgasthof Rieger in Dangenstorf, mit Zwischenstation in einem der vielen Rund- lingsdörfer – dem sehr reizvollen Lübeln – und einem Blick auf die ehemalige DDR-Grenze. An den meisten Gebäuden waren gelbe Anti-Atom- Kreuze aufgestellt, Gorleben ist gerade mal 17 Kilometer „nahe“. Unsere kleine Reise endete in Dangenstorf, das

Fotos: Bettina Lange-Klein, Otfried Klein wir erst einmal auf der Karte suchen mussten, Gutes Wetter war im Preis nicht inbegriffen. das uns aber dank der herzlichen Aufnahme im Der Wind blies die Wolken vor sich her, und es Landgasthof Rieger präsent bleiben wird. Eine hörte sogar mal auf zu regnen. Es war mächtig was Wanderung über die Feldwege in der Nähe und los am hohen, weiten Himmel. Der Ort Hitzacker entlang der Entwässerungsgräben, umweht von scheint uns ein idealer Ausgangspunkt zu sein für im starken Wind fallenden Blättern und mit Blick Wanderungen über die Höhen am Ufer der Elbe, auf die untergehende Sonne hinter den schwarzen für Kanu- oder Paddelbootfahrten auf der Elbe Regenwolken, machte uns hungrig. Beim Abend- oder für Radtouren entlang des Flusses, wobei essen prasselte der Regen dann schon wieder. die Touristinformation Thementouren anbietet, Wir werden im Frühjahr oder Frühsommer wie- so z.B. eine Tour zu den Vorkommen der Biber derkommen, denn unsere Neugier ist geweckt. an der Elbe. Allein elf Thementouren mit einer Vielleicht radeln wir dann von Magdeburg bis Länge von insgesamt 500 km werden zwischen nach Hamburg und planen mehrere Tage für das Lüneburg und Salzwedel angeboten. Wendland ein. Es lohnt sich. Vielleicht regen wir Am nächsten Tag fuhren wir dann mit dem auch andere Fahrradbegeisterte und Naturliebha- Rad – immer noch im Regen – von Hitzacker ber an, diese Gegend zu erkunden und schätzen nach Dannenberg durch die Elbtalaue. Viele zu lernen, in der es noch viele andere schöne Wasservögel und zwei Kraniche konnten wir be- Stellen gibt. obachten. Im „Waldemar-Turm“ in Dannenberg schauten wir uns die Ausstellung über die drama- tischen Hochwasserkatastrophen an. Bei Elbehochwasser werden Dannenberg und die Umgebung immer wieder von der Jeetzel, die dann nicht in die Elbe bei Hitzacker abfließen kann, über- schwemmt. Die multimediale, ideenreiche und kundige BUND-Ausstellung über Frösche und andere Amphi- Hier mündet die Jeetzel in die Elbe.

Rückenwind 2/2013 37 15. RADREISEMESSE BONN WENDLAND-TOUR

Uns hat das Unternehmenskonzept des „Fahrrad-Taxis“ überzeugt: Fahrräder in die Unterkünfte zu bringen, wo die Gäste sie benöti- gen, oder zum Ausgangspunkt der 36 km langen Thementour zu den Vorkommen der Biber an der Elbe oder sie abzuholen, z. B. wenn die Gäste eine Strecke auf der Elbe mit dem Kanu zurücklegen. So hat man als Fahrradfahrer das Gefährt immer und nur da, wo man es ge- rade braucht. Ein großer Dank geht zum Schluss an Frau Gröncke und Frau Lange in der Tourist- Im Rundlingsdorf Lübeln information Hitzacker für ihre Ideen und ihre Fürsorge. Ein herzliches Dankeschön auch an die Nützliche Adressen Besitzer des Landgasthofs Rieger und des Hotels Hotel zur Linde, Hitzacker, Tel: 05862-347 zur Linde. Wir haben uns bei ihnen sehr wohl Landgasthof Rieger, Dangenstorf, Tel: 05883-638 gefühlt, das reichhaltige Frühstück genossen und www.Landgasthof-Rieger.de die kulinarischen Angebote gerne probiert. Und Fahrrad-Taxi, Wilfred Freitag, Tel: 05865-468 schließlich an Herrn Freitag, der uns mit und ohne Kur- und Touristinformation Hitzacker Tel: 05862-96970, www.hitzacker.de Fahrrad mobil gemacht hat. www.radland-niedersachsen.de Bettina Lange-Klein, Otfried Klein

Gutschein

10% Rabatt BUCH‘ MICH! auf die tagesaktuelle ich bin am wochenende günstiger Wochenendrate. 13 fahrradfreundliche Hotels Bitte geben Sie bei Buchung den Code freuen sich auf Ihren Besuch in Bonn. ADFCRW2013 an und

 bringen Sie den Gut- schein bei Anreise mit.

Nur gültig auf Anfrage und nach Verfügbarkeit.

Mehr Infos & Buchung: www.hotelsinbonn.de www.hotelsinbonn.de 38 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN

Die Schätze liegen vor der Tür Grußwort des ADFC-Bundesvorsitzenden Ulrich Syberg

Sehr geehrte Aktive und Besucher der ADFC-Radreisemesse Bonn, wenn am 17. März die Stadthalle in Bad Godesberg ihre Türen für die 15. ADFC-Radreisemesse öffnet, werden wieder tausende Radreisefreunde zu den Messeständen strömen. 90 Aus- steller aus Deutschland, Europa und der Welt präsentieren auf der Messe das Thema Radreisen in seiner ganzen Vielfalt – und machen nicht selten Lust auf ganz besondere Touren fernab von heimischen Gefilden. Doch man muss nicht unbedingt in die Ferne schweifen: Auch im eigenen Land gibt es manches Highlight auf zwei Rädern zu entdecken. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass die Bonner ADFC-Bundesvorsitzender Ulrich Syberg. Radreisemesse in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf regionale Radtouren der Kinderbetreuung frisch und aktuell legt – zum Beispiel im Ruhrgebiet. Als zu halten. Ohne die vielen ehrenamt- aktives Mitglied im Stadtrat von Herne lichen Aktiven vor Ort wäre der große und langjähriger Landessprecher des Erfolg dieser Veranstaltung undenkbar. hiesigen ADFC-Landesverbandes weiß Dem Messeteam gebührt daher mein ich aus eigener Er-Fahrung, welche besonderer Dank. Schätze sich hier unweit der eigenen Als ADFC-Bundesvorsitzender freue ich Haustür verbergen und erforscht werden mich auf eine gelungene Veranstaltung, wollen. die das Boom-Thema Fahrrad attraktiv Neben den zahlreichen Radreisever- in Szene setzt. anstaltern sind es aber vor allem die Ich wünsche allen ADFC-Aktiven, Aus- Aktiven des ADFC Bonn/Rhein-Sieg, die stellern und Besuchern einen unver- mich auch in diesem Jahr wieder nach gesslichen Tag voller Bad Godesberg locken. Sie schaffen es lohnender Eindrücke. jedes Jahr aufs Neue, die Messe mit in- novativen Angeboten wie beispielsweise Ihr

Rückenwind 2/2013 39 Schöne Aussicht(en) – die Rocky Mountains in Kanada. Alle Fotos: Thomas Kipp Vom Pazifik zum Atlantik 9.500 Kilometer mit dem Fahrrad durch Kanada

Unterwegssein mit dem Fahrrad. Losfahren, ein. Die Indianer als Ureinwohner fristen ein ohne festen Rückkehrtermin. Bleiben, wo es Randdasein. gefällt. Diese Vision einer ganz großen Tour Meine Radtour wird auf Vancouver Island begin- hatte das Bonner ADFC-Mitglied Thomas nen, einer vorgelagerten Insel im Pazifi k. Hier ist Kipp nach Abschluss seines Arbeitslebens. Wie der Startpunkt des Trans Canada Trails, eines Rad- er diese Vision verwirklicht und was er unter- und Wanderwegs, der eines Tages durchgängig wegs erlebt hat, schildert er – auszugsweise von der Westküste an die Ostküste führen soll. – im folgenden Bericht. In den Küstenregionen ist er teilweise fertigge- Kanada, ein Land 30-mal so groß wie Deutsch- stellt, im Mittelteil von Kanada aber so gut wie land, möchte ich mit dem Fahrrad durchqueren, nicht vorhanden. Der Trail ist überwiegend von von West nach Ost. Freiwilligen erstellt und durch Spenden fi nanziert worden. Weite Strecken verlaufen über stillgelegte Starttermin ist der 17. April 2012. Der Flug geht Bahntrassen. Dieser Trail wird in den folgenden nach Vancouver/Kanada an die Pazifi kküste. 24 kg Monaten – wenn vorhanden und befahrbar – mein Gepäck – Zelt, Schlafsack, Kocher und Kleidung Weg sein. – wird für das nächste halbe Jahr alles sein, was ich für mein Leben benötige. Essen ausgenom- Von Vancouver Island men. Und natürlich mein Fahrrad. in die Rocky Mountains Mit Vancouver, Hauptstadt der Provinz British Victoria, die Hauptstadt von Vancouver Island, Columbia, empfängt mich eine moderne, multi- verlasse ich abseits vom Straßenverkehr. Der Trail kulturelle Stadt. Den typischen Kanadier gibt es führt mich zunächst mit der mäßigen Steigung nicht. Die Europäer waren die ersten Eroberer. einer Eisenbahntrasse bergauf. Schluchten werden Später wanderten aus allen Weltteilen Menschen von hölzernen Brücken überquert. Ich durchfahre

40 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN QUER DURCH KANADA

Wälder mit von Moos und Flechten überzoge- nen großen Zedernbäumen. Teilstrecken muss ich immer wieder auf der Straße fahren. Die Fähre bringt mich zurück aufs Festland. Der Trail schlängelt sich entlang reizvoller Pfade an Bächen vorbei Richtung Osten. Schwierig wird es, wenn abgeschlossene Gatter auf privatem Farmland meine Weiterfahrt stoppen. Dann muss ich das Fahrrad nebst Gepäck drüberheben und hoffen, dass es keine freilaufenden Hunde gibt. Schneeberge begleiten mich in Sichtweite. Nach 600 Kilometern, nahe der Ortschaft Hope, steht die erste Überquerung der vielen von Nord nach Süd verlaufenden Gebirgsketten an, auf den Spuren der alten Kettle Valley Eisenbahn. Zunächst durchfahre ich zwischen steilen Schluchtwänden vier Tunnel. Der Bau der Eisenbahn durch das schwierige Gelände war Die Othello Tunnel auf dem Kettle Valley Railway Trail. 1915 eine technische Meisterleistung gewesen. Die Fahrt kann ich leider auf der alten Trasse nicht lange Sand- oder Geröllstrecken. Bei Über- fortsetzten. Die Schneegrenze ist in den letzten schwemmungen muss ich Fahrrad und Gepäck Tagen gefallen, der 1.150 m hohe Trailpass ver- quer durch den Wald tragen. Fehlende Brücken schneit. Ich weiche auf den geräumten Highway und lange Schneefelder zwingen mich zur Umkehr aus, der mich bei leichtem Schneefall über einen auf die Straße. Dank GPS fi nde ich über Forstwege Doppelpass mit jeweils 1.350 m Höhe führt. Oben den Highway. liegt eine geschlossene Schneedecke. Beeindruckend ist die Fahrt entlang des Myra Wieder unten im Tal ist gleich die nächste Berg- Canyons in 1.200 m Höhe. Im Jahr 2003 war ein kette zu überqueren, diesmal auf dem Trail. Das Feuersturm durch diesen Canyon gefegt und hatte Vorankommen ist mitunter schwierig. Es gibt alles verbrannt – die Wälder und 18 alte Eisen-

��������� ��������Rückenwind 2/2013 41 ���������������������������������������������������������� ���� � �� 15. RADREISEMESSE BONN QUER DURCH KANADA

Der Lake Louise, teilweise mit Eis bedeckt. bahnbrücken aus Holz. Die Natur beginnt sich zu herbergen in den Rockies. Diese Youth Hostels, erholen. Zwischen den verkohlten Baumstümpfen oft ohne Strom und fließend Wasser, werden mich wachsen bereits neue Nadelbäume. Die Brücken in den nächsten zehn Tagen beherbergen. wurden durch Freiwilligenarbeit und Spenden neu Durch die Rocky Mountains führt die Traumstraße gebaut. Ein Schild „Trail geschlossen – Bärak- Nr. 1, der Icefield Parkway. Jeder Kanadareisende tivitäten“ legt mir nahe, lieber auf der Straße wird versuchen, diese Strecke zu fahren. Anfang weiterzufahren. Bärenmütter mit Jungen lassen Juni ist zum Glück Nebensaison mit mäßigem nicht mit sich spaßen. Betrieb. Ich radle durch eine beeindruckende Am 43. Reisetag und nach 2.000 km Fahrt liegt Bergwelt, entlang schroffer Schneeberge und die Kette der Rocky Mountains vor mir. Den türkisblauer, teilweise mit Eis bedeckter Seen. Trail habe ich bereits vor einigen Tagen gegen Vom gigantischen Athabasca-Gletscher startet der die Straße eintauschen müssen. Er hätte mich auf gleichnamige Fluss – der längste Kanadas – seinen schwieriger Strecke, abseits von allen Verkehrs- Weg nach Norden in den Arktischen Ozean. wegen, durch Schneegebiete geleitet. Der Sonnenschein wird immer häufiger vom Im Ort Radium Hot Springs beginnt bei Sonnen- Regen abgelöst. Überall aus dem Wald fließt schein der Anstieg. Auf einer Wiesenfläche neben Wasser. Die Flüsse überschwemmen die Ufer und der Straße grast ein Schwarzbär. Ganz wohl ist mir wechseln ihr Türkis gegen ein trübes Ocker. Der nicht, ich knipse zügig meine ersten Bärenfotos angeschwollene Athabasca-Fluss stürzt sich neben und fahre weiter. Entlang türkisfarbener Gebirgs- der Straße in die Tiefe eines Canyons. Ab und zu flüsse geht es in die Höhe. Bei Regen erreiche ich kreuzt ein Schwarzbär die Straße. Nach 230 km am nächsten Tag eine der kleinen Wildnis-Jugend- und zwei über 2.000 m hohen Pässen endet in der

42 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN QUER DURCH KANADA

Stadt Jasper meine Fahrt durch die Rocky Moun- genverkehr. Entsprechend häufig muss gewartet tains. Beim Verlassen des höchsten Gebirgszuges werden. Güterzüge dominieren. Bis zu fünf Die- Kanadas habe ich das Glück, am Abend in einem selloks ziehen die kilometerlange Waggonreihe. Sumpfgebiet eine Biberfamilie bei ihren Aktivi- Meinen 56. Reisetag verbringe ich im Zug. Die täten beobachten zu können. Wehmütig blicke ich Prärie zieht an mir vorbei. Die Landschaft ist zurück auf die Schneeberge. flach bis leicht hügelig, mit riesigen Feldern Durch Prärie, Wald- und Seeland- im ersten Grün oder gänzlich unbestellt. In den schaften zum St. Lawrence Strom Senken kleine bis größere Seen. Die Silhouetten von Siloanlagen ragen wie Kathedralen in den Die Berge werden zu Hügeln. Der Wind bläst Himmel. Nach 1.000 km Bahnfahrt setze ich günstig aus dem Westen. Ich komme gut voran. meinen Weg auf dem Fahrrad fort. Weitere 500 Bald werde ich die Prärie erreichen. Das Wetter km Prärielandschaft liegen vor mir. Zwischen ändert sich. Der Wind dreht und eine Regenfront den vereinzelten Ortschaften stehen die Gehöfte zieht auf. Ich entscheide bei der nächsten Gele- der Farmer, von weitem schon auszumachen an genheit, eine Teilstrecke durch die Prärie mit der der Ansammlung von in der Sonne glänzenden Bahn zurückzulegen. In einem kleinen Ort gibt es Wellblechsilos. Es gibt Tage, wie jeder Radler einen Bahnhof, aber alles ist geschlossen. Nach sie wünscht: kräftiger Rückenwind und Sonnen- Rückfrage in einem nahegelegenen Geschäft wird schein. Gegenwind und Regen sind leider genauso hilfreich für mich telefoniert und gebucht. Der häufig meine Begleiter. Zug kommt am Abend. Er wird für mich halten. Nach fast 3.000 Fahrradkilometern zuzüglich Während ich auf den Zug warte, erzählt mir ein 1.000 km Bahnfahrt erreiche ich Winnipeg, die ge- Bahnarbeiter, er habe noch nie gesehen, dass hier ografische (West-Ost-)Mitte Kanadas. Renovierte eine Person eingestiegen sei. alte Warenhäuser und Kontorgebäude aus der Zeit Die Überlandstrecken der Bahn in Kanada sind um 1900, umgebaut zu Cafés und Restaurants, eingleisig mit Ausweichabschnitten für den Ge- prägen das Altstadtviertel. Wenige Hochhäuser

„Prairie Skyscrapers“ – In der Prärie ragen die Silos wie Kathedralen in den Himmel.

Rückenwind 2/2013 43 15. RADREISEMESSE BONN QUER DURCH KANADA

Über die „Confederation Bridge“ geht‘s zum Prince Edward Island. ragen in den Himmel. Schön für das Auge sind des nordamerikanischen Kontinents und besteht die vielen Wandmalereien, die den Blick von den aus Gesteinen, die zum Teil mehrere Milliarden oft eintönigen Bauten ablenken. Ich genieße das Jahre alt sind. Während der letzten Kaltzeit war städtische Ambiente, insbesondere das abwechs- dieser Bereich vollständig von Inlandeis bedeckt. lungsreiche Essen. Nach zwei Tagen Aufenthalt Auf den nährstoffarmen Böden mit kurzer Ve- freue ich mich auf die Weiterfahrt. getationsperiode wächst der boreale Wald mit kleinwüchsigen Nadelbäumen, aber auch mit Bald hinter Winnipeg ist das Ende der Prärie Birken und Pappeln. erreicht. Busch und Wald, durchsetzt von klei- nen und großen Seen, beginnen die Landschaft Am 18. Juli erreiche ich die große Provinz On- zu dominieren. Glatt geschliffene Felskuppen tario mit der dreifachen Fläche Deutschlands. Im treten zutage – die Gesteine des Kanadischen Verlauf der nächsten 40 Tage werde ich hier fast Schildes. Dieser bildet den geologischen Kern 3.000 km zurücklegen.

Umrundung von Cape Breton 44 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN QUER DURCH KANADA

In der kargen Landschaft gibt es we- nige Orte. Mein nächstes Etappenziel Thunder Bay liegt 500 km entfernt. Dazwischen zwei Städte mit Ein- kaufsmöglichkeiten für Gemüse und Obst. Tankstellen sind selten und mit einem sehr begrenzten Angebot an Nahrungsmitteln. Um den stark befahrenen Trans Canada Highway zu meiden, wähle ich die we- nig befahrene, aber längere Straße nahe der amerikanischen Grenze. Tagsüber ist es heiß, meist sind keine Wolken am Himmel. Der Wind hat sich gegen mich gewendet. Hartnäckig verfolgt mich eine Schar großer Bremsen, für die mein T-Shirt kein Hindernis darstellt. In meinem Windschatten fliegend, habe ich keine Chance, sie abzuhän- gen. Über mir lassen sich Adler im Wind treiben, das riesige Land. Der Verkehr nimmt deutlich Geier unterbrechen ihre Mahlzeit am Straßenrand, zu. Beim Vorbeifahren der großen Laster muss wenn ich vorbeiradle. ich den Lenker ganz fest im Griff halten, um den Windstoß aufzufangen. Hinter jeder Wegbiegung ein neuer See, hinter jeder Kuppe taucht gleich wieder eine neue auf. Nach der langen Fahrt durch die Einsamkeit freue Wald mit eher kümmerlichen Bäumen, von der ich mich auf die für kanadische Verhältnisse große Eiszeit geschliffene Felsen und Sumpfflächen Stadt Thunder Bay am Lake Superior. Leider lädt in einer endlosen Wiederholung. Eine schöne nichts zum Verweilen ein. Es gibt kein städti- Landschaft – anfangs, doch bald empfinde ich sie sches Zentrum. So fahre ich 20 km weiter und als monoton. Abends zelte ich an einem der zahl- übernachte in einem schönen Hostel. Zwölf Tage reichen Seen. Oft werde ich eingeladen, zu einer benötige ich für die nördliche Umrundung des Bootsfahrt, anschließendem Fischessen oder zum Lake Superior, des größten Sees Nordamerikas. Wein. Die Seetaucher lassen ihre wunderschöne Ich stehe früh auf. Frisch und ausgeruht sind die Melodie am Abend erklingen. Nachts leuchten die Berge einfacher zu befahren als am Nachmittag. Glühwürmchen. Mit der Däm- merung kommen die Moskitos. radwandern | entdecken | genießen Ich hülle mich gut ein, nur die .lu Luxemburg Haare vergesse ich zu schützen. velosophie individuell | nach Maß | für Gruppen Diese Angriffsfläche spüre ich [email protected] | tel: +352 26 20 01 32 noch Tage später. Vor Thunder Bay endet meine Nebenstraße auf dem Trans Canada Highway. Über 230 km führt jetzt keine andere Straße mehr von West nach Ost durch

Rückenwind 2/2013 anzeige_adfc_bonn_rrm2012.indd 1 4513/02/2012 13:56:47 15. RADREISEMESSE BONN QUER DURCH KANADA

Es gibt viele davon und sie werden immer höher. zurücklegen. Neben mir das aufgewühlte Meer, Auf der Kuppe belohnt mich der weite Blick die Brandung und die Steilküste. Auf der anderen über den See. Seite die immer höher aufragenden Berge. Das Umfeld ist rauer geworden. Im ständigen Auf Bei der Stadt Sault Ste. Marie verbindet ein und Ab geht es entlang der Küste. Auf einer Höhe Flussarm den Lake Superior mit dem Lake Huron. angekommen, schließe ich mein Rad und Gepäck Die Landschaft ändert sich vorübergehend. Ge- an einem Baum an. Hier ist ein Elchgebiet. Auf treidefelder und frisch gemähte Wiesen sind eine dem Wandertrail habe ich Glück. Nicht weit vom willkommene Abwechslung. Über eine Brücke Pfad steht er und nimmt sein Mittagessen ein erreiche ich die Insel Manitoulin und überquere – Tannengrün. den Lake Huron mit der Fähre. Auf Nebenstraßen fahre ich auf der anderen Uferseite durch schöne Orte mit Straßencafés und weiter durch die typi- sche Landschaft des Kanadischen Schildes. Die Hauptstadt Ottawa erreiche ich am 99. Rei- setag nach fast 6.000 km am 25. Juli, die Städte Montreal und Quebec einige Tage später. Nach vielen Tagen Einsamkeit genieße ich den Auf- enthalt in den großen Städten mit den vielseitigen Möglichkeiten des Schauens und Essengehens. Entlang des immer breiter werdenden St.- Lawrence-Stromes fahre ich nordwärts auf gut gekennzeichneten Radwegen und Nebenstraßen. Ebbe und Flut machen sich bemerkbar. Es riecht nach Meer. Atlantische Provinzen Mein Weg geht aber noch einmal ostwärts ins Binnenland. Der Trans Canada Trail taucht wieder auf. Mit vielen Unterbrechungen führt er mich weiter östlich an den Golf von St. Lawrence. Per Shuttlebus erreiche ich über eine 13 km lange Brü- Thomas Kipp: Der Atlantik ist erreicht. cke (gesperrt für Fußgänger und Radfahrer) die kleinste Provinz Kanadas, Prince Edward Island. Neufundland ist die letzte noch fehlende Provinz Auf der östlichen Seite verlasse ich diese mit der Kanadas auf meiner Reise. Eine Fähre bringt mich Fähre und erreiche die Provinz Nova Scotia. Hier vom Festland in zwölf Stunden dorthin. Auf der waren im Jahr 1723 die ersten Schotten gelandet. Küstenstraße umfahre ich die Avalon-Halbinsel. Der schottische Einfluss ist allgegenwärtig. Die Die Landschaft ist karg. Keine Bäume, stattdessen Ortsnamen auf den Schildern werden in Englisch weite sumpfige Ebenen in einer Höhe von 120 bis und Gälisch angegeben, der häufigste Name ist 150 m, steil abfallend zum Meer hin. Flüsse haben MacDonald. Von der Küstenstraße aus genieße tiefe Furchen gegraben. Entsprechend auf und ab ich die weite Sicht über das Meer. ist der Straßenverlauf. Kaum ein Auto fährt an mir vorbei. Mitten in der Einsamkeit gibt es einen Es gibt wieder eine zum Trail umgebaute Eisen- Zeltplatz, glücklicherweise mit Restaurant und bahntrasse. Die ersten 90 km der 540 km langen einer überraschend guten Fish&Chips-Mahlzeit. Umrundung von Cape Breton kann ich auf diesem

46 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN QUER DURCH KANADA

Am nächsten Tag beobachte ich auf einem Fels- Hinweis der Redaktion: Ausführliche Informa- vorsprung im Meer das Familienleben einer tionen zu dieser wirklich außergewöhnlichen Basstölpel-Kolonie. Landet ein Vogel bei seinem Radreise und phantastische Bilder stehen im Blog Partner, wird lange und wild geschnäbelt. Erst www.toki-unterwegs.de. dann bekommen die Jungen ihr Fressen. Gezankt wird, wenn ein anderer Vogel zu nah angeflogen kommt. Lange sitze ich hier und schaue ihnen zu. Unter mir das Meer in tiefblauer Farbe, die ins Türkis wechselt, wenn die Wellen auf die Felsen stürzen. Hinter mir die weite Sicht über die Gras- und Sumpfebene. Da entstehen Gefühle von Melancholie, unbestimmter Sehnsucht und auch ein wenig Schwermut. Ich freue mich, hier sein zu können. Fünf Tage fahre ich auf der Küstenstraße, durch ZWEIRADSERVICE meist einsame Landschaften. Die Hauptstadt St. John’s erreiche ich rechtzeitig, um in der Jugendherberge Schutz vor einem angekündig- Wir führen Markenräder von ten Hurrikan zu finden. Er tobt und heult einen halben Tag lang. Hercules, Winora, Staiger, HAIBIKE, SINUS, Puky, Die Fähre bringt mich zurück aufs Festland. Auf STERNENBURGSTR.1 wenig befahrener Straße und Teilstrecken auf Tern und Victoria53115 BONN dem Trans Canada Trail lege ich die letzten 700 TELEFON 0228/225900 km entlang der Atlantikküste zurück. Von Halifax aus fliege ich am 29. September 2012, dem 165. STERNENBURGSTR.1 Reisetag, nach Frankfurt zurück. Mein Fahrrad 53115 BONN hat die 9.500 Strecken- und 61 Höhenkilometer TELEFON 0228/225900 ohne eine einzige Panne überstanden. Thomas Kipp

Rückenwind 2/2013 47 15. RADREISEMESSE BONN AUF LANZAROTE

Lanzarote – eine Insel für Radfahrer Im November wird diese 14-Tages-Tour wiederholt. Foto: Peter Ciacca Ausflug auf die „Wüsteninsel“ La Graciosa

Auf der Suche nach neuen Zielen für Radtou- Manrique hat zusammen mit dem Bürgermeis- risten hat sich unser erfahrener ADFC-Touren- ter der Inselhauptstadt dafür gesorgt, dass die leiter Benno Schmidt-Küntzel im vergangenen Bausünden an der Küste Spaniens und anderer Jahr auf der Kanareninsel Lanzarote umge- Kanarischer Inseln hier nicht oder nur sehr schaut und schlau gemacht. Zurückgekehrt begrenzt wiederholt wurden. Lanzarote wird ist er mit großartigen Eindrücken und der also dominiert von kleinen, der traditionellen überzeugenden Ankündigung einer weiteren Bauweise nachempfundenen, weißen, kubischen Lanzarote-Tour. Wohnblöcken, die in der Regel nicht höher als zwei, drei Stockwerke sind, umgeben von den Lanzarote hatte uns im Jahr zuvor sehr gefallen. verschiedenartigsten Kakteen. Das verleiht der Was Besseres konnten wir uns für Radtouren im Insel ihren ansprechenden, etwas herben, aber November nicht vorstellen: eine bizarr-faszinie- einzigartigen Charme. rende, mitunter etwas monotone Vulkanlandschaft mit spärlicher Vegetation. Seit den Vulkanausbrü- Beraten und unterstützt von Peter Ciacca, unserem chen in den Jahren 1730-36 und 1824 wird etwa sympathischen örtlichen Tourenleiter mit deutsch- ein Viertel der Insel von verschiedenfarbigen kanarischem Sportdiplom, hatten wir uns die Insel Aschen und Schlacken aus Lava überzogen. Zu- Ende 2011 zu zweit schon weitgehend erschlos- sammen mit den auf der ganzen Insel verteilten sen. Wir hätten einige Touren auch selbst anbieten Bau- und Naturkunstwerken des Architekten, können. Aber wir wollten ja naturnah Rad fahren Malers und Bildhauers César Manrique macht und Verkehrsstraßen möglichst meiden. Selbst dies den einmaligen Reiz der Kanareninsel nachdem wir alle verfügbaren Karten gekauft und Lanzarote aus. ausgewertet hatten, war immer noch nicht klar,

48 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN AUF LANZAROTE welche Pisten für uns gut zu befahren sind und wo Teilnehmer inkl. Räder transportieren kann, wäre die MTB-Pisten für uns „normale“ Tourenradler unser Aktionsradius deutlich kleiner gewesen. So mit geliehenen MTBs zum fahrtechnisch riskanten mussten wir nicht jede Höhe selbst erklimmen und Abenteuer werden könnten. Rennrad- und reine die Strecke in den bergigen Norden oder Süden Asphaltfahrer finden auf Lanzarote das ganze Jahr vom Hotel nicht an einem Tag hin und zurück mit ideale Bedingungen. dem Rad bewältigen. Übrigens: Allen Radlern, egal ob sie alleine oder Trotzdem war es ein Abenteuer, eine ADFC-Tour zu mehreren kommen, steht ADFC-Mitglied zu dieser Kanarischen Insel zu organisieren. Peter gerne mit Rat und Tat zur Seite Würde es überhaupt genug Mitradler für eine (www.lanzarote-cycling.com). so exotische Tour geben? Und die Organisation, lange im Voraus, bei manchmal täglich wechseln- Die Berge und Steigungen auf Lanzarote sind den Preisen? Wir wollten ja möglichst eines der selbst für trainierte Tourenfahrer/innen im Ren- günstigsten Angebote nutzen. Und der Bonner tenalter zu bewältigen. Und die ganze Insel bleibt ADFC, wie würde der reagieren? überschaubar. Nach ca. zwei Wochen mit fast täglichen Touren kann man mit der Überzeugung Von unserem Hotel im lebendigen Touristen- nach Hause fahren, einen guten Überblick über das zentrum Puerto del Carmen an der Südostküste Eiland und seine Attraktionen mitzunehmen. haben wir uns mit acht Tagestouren und einer touristischen Rundfahrt mit Peters Bus fast alle Allerdings: Bei einer Länge der Insel von etwa 62 landschaftlichen und künstlerischen Attraktionen km und einer Breite von 21 km mit Gipfeln ganz der Insel erobert. Als da wären: selten über 600 m ist es nicht einfach, die ganze Insel stressfrei nur mit Tagestouren zu erfahren, • das Famaragebirge im Nordwesten mit vielen sofern man das ausgesuchte Hotel nicht wech- attraktiven Aussichtspunkten und einem in eine seln will. Ohne Peters Kleinbus, mit dem er acht steile Gebirgswand gemeißelten militärischen Foto: Peter Ciacca Auf der Fahrt vom Famaragebirge ins „Tal der 1000 Palmen“

Rückenwind 2/2013 49 15. RADREISEMESSE BONN AUF LANZAROTE Foto: Tomas Meyer-Eppler Foto: Tomas Der grüne Lagunensee im Vulkankraterkessel von El Golfo Stützpunkt, den Manrique in eine spektakuläre • der Westen mit dem Sanddünengebiet El Jable Aussichtsplattform vis-a-vis der Wüsteninsel und dem internationalen Rad- und Sportzent- La Graciosa verwandelt hat; rum La Santa; • das neueste Touristenzentrum Playa Blanca mit • die wüstenartige Insel La Graciosa im Norden den Stränden Playas Papagayo an der Südküste: und der Norden der Insel Fuerteventura – süd- der Weg führte über El Golfo mit seinem Vul- lich von Lanzarote. kankraterkessel sowie einem leuchtend grünen Zwischen den von Peter organisierten Tagestouren Lagunensee und die Salinen von Janubio; gab es auch immer wieder Ruhetage, an denen • die berühmten „Feuerberge“ im Nationalpark wir zur Einkehr oder zu attraktiven Besichti- Timanfaya mit einer grandiosen Vulkan- gungspunkten in die Nachbarorte gefahren oder landschaft und dem von Manrique gebauten gewandert sind. Und wenn die Zeit trotz der relativ Besucherzentrum, bei dem die vulkanische kurzen Tage zu einem Bad im Meer gereicht hat, Hitze bis dicht unter die Oberfläche steigt und haben einige von uns diese Möglichkeit ausgie- sogar für einen natürlichen Vulkangrill sowie big genossen. Der schöne zentrale Strand lag in zischende Dampffontainen und Feuerspeier aus unmittelbarer Nähe unseres in einer Seitenstraße dem glühend heißen Boden eingesetzt wird; gelegenen Hotels. • die Ostküste mit der Hauptstadt Arrecife, mit Trotzdem hatten wir am Ende der zwei Wochen einem Panoramacafé im 17. Stock des Grand das Gefühl, auch sportlich auf unsere Kosten Hotels, dem einzigen Hochhaus der ganzen gekommen zu sein. Schon die immer wieder Insel, und dem dritten Touristenzentrum Costa auftauchenden Vulkan-, Schotter-, Sand- und Teguise mit seinen schönen Kunststränden und Dromedarpisten haben ihren Teil dazu beigetra- den grünen, über fünf Stockwerke reichenden gen. Die erste Vulkanpiste, gleich auf der ersten subtropischen Innengärten des von Manrique längeren Tagestour an der Südwestküste, war für mitgestalteten Nobelhotels Gran Meliá Sali- viele von uns eine technische Herausforderung. nas; 50 Rückenwind 2/2013 15. RADREISEMESSE BONN AUF LANZAROTE

Aber schnell haben wir uns an das für uns un- gewohnte Mountainbiken gewöhnt und diesen intensiven Kontakt mit der Landschaft sogar schätzen gelernt. Bei echten „Waschbrettpisten“ auf Sand- oder Vulkanascheboden spürten einige von uns die Vibrationen bis in die Haarspitzen. Aber Peter und unser Radverleih hatten dafür gesorgt, dass wir gepflegte, qualitativ hochwertige und gut angepasste MTBs nutzen konnten. Es war ein rundum gelungener Radurlaub. „Lanzarote ist die ideale Insel für Trekkingbiker, die Urlaub und Sport gleichermaßen genießen.“ Und: „Voller Erlebnisse, doch ohne extreme Steigungen.“ So – übereinstimmend mit unseren Erfahrungen – das Urteil der Zeitschrift „Trek- kingbike“. Bei genügend Interesse wiederholen wir die Tour in diesem Jahr! [siehe Mehrtages- touren auf Seite 96]

Benno Schmidt-Küntzel Meyer-Eppler Foto: Tomas Hier stürzt man besser nicht: die Dromedarpiste in den „Feuerbergen“ Velo Wunderlich Räder und Rat

Räder und Rat Seit fast 20 Jahren versorgen wir den Bonner Süden mit Neu- und Gebrauchträdern und bieten Reparaturen von Fahrrädern aller Marken. Ersatzteile sind fast immer vorrätig. Wir beraten Sie gern.

Velo Wunderlich �������������� Burbacher Straße 52-54 Montag bis Freitag 53129 Bonn - 9:30-18:30 Uhr

Tel: 0228/241204 Samstag Fax:Rückenwind 0228/224264 2/2013 9:30-14:00 Uhr 51 Mail: [email protected] VERKEHRSPOLITIK

Wer falsch radelt, muss büßen Bundesrat beschließt höhere Bußgelder

Ab 1. April 2013 werden Rad- fahrer bei Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung stärker zur Kasse gebeten. Wer entgegen der Einbahnstraße fährt, bei einer Benutzungspflicht den Radweg meidet oder ohne Licht unterwegs ist, zahlt jeweils bis zu 20 Euro. Zum Teil wurden die Bußgelder um 5 bis 10 Euro erhöht. Die Notwendigkeit der Bußgeld- anhebung sieht der Gesetzgeber vor allem durch die Unfallzah- len gegeben. Laut Statistischem Der ADFC akzeptiert höhere Bußgelder. Allerdings müssen sich Bundesamt verunglückte 2011 in dann auch die Verkehrsverhältnisse für die Radfahrer verbessern. Deutschland alle sechs bis sieben So fahren gerade ältere Radfahrer nicht auf dem Gehweg, um Minuten ein Radfahrer. Die Bonner Fußgänger zu schikanieren, sondern weil sie sich im Verkehr mangels Rad-Unfallstatistik meldete für das Radverkehrsnetz nicht sicher fühlen. Foto: Polizei Bonn Jahr 2012 insgesamt 656 Radunfälle, zwei davon siert: „Viele Regelübertretungen spiegeln oft eine tödlich. 96 Personen wurden schwer verletzt, 558 nicht nutzergerechte Gestaltung der Radverkehrs- glücklicherweise nur leicht. Neuralgische Punkte anlagen wider“, so der UVD. Fehlten Radwege, so sind immer wieder die Innenstädte, wo die meisten würden Gehwege benutzt, seien die Wartezeiten Fahrradfahrer unterwegs sind. an Ampeln zu lang, würden Rotfahrten in Kauf genommen. Außerdem seien Radfahrer „umwe- In vielen Fällen sind die erhöhten Bußgelder geempfindlich“, da sie sich – wie Fußgänger – aus vertretbar. Wer zum Beispiel ohne Licht fährt eigener Kraft bewegten, was unter anderem auch und somit sich und andere gefährdet, für den mal zu Fahrten auf der falschen Seite führe. Vor seien 20 Euro Bußgeld noch zu niedrig, so Axel allem wenn sich Radfahrer sicher fühlten, würde Mörer-Funk, Pressesprecher des ADFC Bonn/ so manche als unnötig eingestufte Verkehrsvor- Rhein-Sieg. Genauso müssten aber auch andere schrift ignoriert. in Radunfälle involvierte Verkehrsteilnehmer zur Verantwortung gezogen werden. Doch eine Buß- Verbesserung der Infrastruktur nötig gelderhöhung alleine reicht nicht aus, um Verstöße Die richtige Straßenplanung trägt, laut Brock- gegen die StVO und Unfälle zu vermeiden. Hierin mann, deshalb erheblich zu einem sicheren sind sich vom Gesetzgeber über Polizei, Unfall- Radverkehr bei. Zur gleichen Schlussfolgerung forscher bis hin zum ADFC alle einig. kommt die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Siegfried Brockmann hat als Leiter der Unfallfor- dem Beitrag „Mobilität in den Städten“ in ihrer schung der Versicherer (UVD) im Gesamtverband Zeitschrift „Deutsche Polizei“ (11/2012). „Die der deutschen Versicherer (GDV) die Gründe für alljährliche Bilanz der durch Verkehrsunfälle Verkehrsverstöße der Radfahrer intensiv analy- verletzten Personen zeigt regelmäßig konkreten

52 Rückenwind 2/2013 VERKEHRSPOLITIK KOMMENTAR

Handlungsbedarf auf, örtlich punktuelle oder Kommentar Rüpel-Radler linienhafte Defizite im Straßenraum zu analysie- ren und im Bereich der Verkehrssicherheit durch Und wie viele Autofahrer geeignete Maßnahmen zu beheben.“ starben durch Radler? Der Radverkehr nimmt stetig zu. Die meisten „Kaum ein Radler fährt mit vorgeschriebener Städte – da bildet Bonn keine Ausnahme – sind Beleuchtung, kaum ein Radler kümmert sich darauf in ihrer Infrastruktur noch nicht ausrei- um Fahrtrichtung oder um Ampeln“, sagte der chend eingestellt. Und ADFC-Geschäftsführer Präsident des Deutschen Verkehrsgerichtstages, Burkhard Stork formuliert ganz richtig: „Wenn Kay Nehm. Die „offensichtliche behördliche wir von Radfahrern zu Recht erwarten, sich an Duldung lebensgefährlicher Verhaltensweisen“ die Regeln zu halten, dann müssen Regelwerke vieler Radler sei ein Skandal. Und kaum ein und Infrastruktur dem Anstieg des Radverkehrs Ex-Generalbundesanwalt wird ernst genommen angepasst werden.“ werden, wenn er so mit den Fakten umgeht wie Rücksicht kommt an dieser Herr Nehm. Unsere Aufgabe als ADFC-Kreisverband ist es, Die ADFC news vom November 2011 meldeten, uns für die Verbesserung der Verkehrssicherheit dass mangelhaftes Licht nur bei 0,73 Prozent für Radfahrer einzusetzen. So weisen wir in der Fahrradunfälle ursächlich war. Die häu- regelmäßigen Gesprächen mit der Polizei auf figste Unfallursache war, dass Autofahrer beim Gefahrenstellen und mangelhafte Radwege hin, Rechtsabbiegen Radfahrer übersehen (und dann legen Vorschläge zum Ausbau und zur Verbes- überfahren). serung von Radwegen vor und setzen uns für die 2012 starben in Deutschland 399 Radfahrer im Einrichtung von Fahrradstraßen ein. Straßenverkehr, getötet bei Unfällen mit PKW, Als ADFC-Kreisverband leben wir aber auch Bussen und Lkw. Wieviele Autofahrer starben unser Motto vor: „Rücksicht kommt an“. Rück- durch Radfahrer? Keiner. Das sagt nichts aus sicht auf andere Verkehrsteilnehmer, Rücksicht über die Schuldfrage. Aber es zeigt, wer unter den auf die Unversehrtheit aller und Rücksicht auf Unfällen leidet und die tödlichen Konsequenzen den eigenen Geldbeutel. Ein guter Vorsatz für zu tragen hat. Es wäre also angebracht, auf die die diesjährige Radsaison! Ursachen dieser tödlichen Unfälle einzugehen, Annette Quaedvlieg statt nach mehr Kontrolle und höheren Strafen zu

Rückenwind 2/2013 53 AUS DEM ADFC rufen und alle Jahre wieder gegen „Kampfradler“ aus. Der Rest verschwindet im allgemeinen (Verkehrsminister Ramsauer), „Ramboradler“ und Staatshaushalt. jetzt die „Rüpelradler“ zu wettern. Eine merk- Von diesen skandalösen Zuständen lenkt die würdige Kampagne ist es, die da läuft. Ich frage Kampagne der Herren Ramsauer und Nehm ab. mich, warum diese Kampagne geschürt wird, die Autofahrer gegen Radfahrer, Radfahrer gegen nur böses Blut schafft. Fußgänger, Fußgänger gegen Autofahrer. Die ver- Es ist doch offensichtlich so, dass der Ausbau schiedenen Verkehrsteilnehmer werden gegenein- der Infrastruktur für Radfahrer mit dem anwach- ander aufgewiegelt. Tatsächlich aber verhält sich senden Radverkehr nicht Schritt gehalten hat. Im der ganz überwiegende Teil der Autofahrer korrekt Winter z.B. zwingen nicht geräumte Radwege und verständnisvoll, der ganz überwiegende Teil dazu, auf der Straße zu fahren. Da müsste es der Radfahrer fährt bei Dunkelheit mit Licht dann Knöllchen geben wegen Nicht-Benutzung und betrachtet die Autofahrer und Fußgänger als eines Radwegs! Partner im Straßenverkehr. Wir sollten uns nicht gegeneinander ausspielen lassen, weder von Ver- Andererseits weist der ADAC darauf hin, dass der kehrsministern, die ihre eigentliche Aufgabe nicht Straßenverkehr in Deutschland „auf der letzten erfüllen, noch von ehemaligen Generalbundesan- Rille“ läuft. So ist ein Viertel der 39.000 Brücken, wälten, bei denen man sich besorgt fragen muss, die es in Deutschland gibt, sanierungsbedürftig, wie sie wohl ihre Arbeit erledigt haben, wenn sie und gerade in NRW sind die Staumeldungen derart undifferenziert und pauschal urteilen. manchmal länger als die Nachrichten. In diesem Fall ziehen ADFC und ADAC ge- Es gibt massive Defizite in der Verkehrsinfrastruk- meinsam an einem Strang! Miteinander für eine tur. Und es ist absehbar kein Geld vorhanden, um bessere Infrastruktur für alle Verkehrsteilnehmer, diese Defizite auszugleichen. Laut ADAC zahlen die flüssigen, sicheren Verkehr ermöglicht und die Autofahrer im Jahr 53 Milliarden an den damit Aggressionen vorbeugt. Staat, für das gesamte Straßennetz geben Bund, Länder und Kommunen aber nur 19 Milliarden Stefan Wicht

Impressum Rückenwind Neue Farbe ins Zeitschri� des ADFC-Kreisverbands Bonn/Rhein-Sieg e.V. RadHaus des ADFC Ausgabe Nr. 2/2013, 7. März 2013 Wer hat Lust und Zeit bei einer kleinen (Rest)- gül�g für die Monate März bis Juni 2013 Streichaktion im RadHaus zu helfen? Das Gründungsjahr 1979 Herausgeber ADFC Bonn/Rhein-Sieg e.V., Meiste hat der Maler schon erledigt. Nun fehlt Pos�ach 18 01 46, 53031 Bonn nur noch eine Wand. Tür und Fensterrahmen Redak�on Axel Mörer-Funk (axe), Klaus Schmidt (ks), könnten ein neues Weiß auch gut gebrauchen. Jochen Häußler (jh), Mar�n Schumacher „Verschönerungswillige“ können sich gern (mar), Isabelle D. Klarenaar, Stefan Wicht, Bernhard Meier melden bei: Annette Quaedvlieg, Tel. 0228- Layout Axel Mörer-Funk, Klaus Schmidt 221742 oder per Mail: vorstand@adfc-bonn. Anzeigen Hans-Dieter Fricke de Es gilt die Anzeigenpreisliste für 2012. Druck DCM, Druck Center Meckenheim Danke und Grüße von Auflage 13.000 Erscheinen vierteljährlich Annette Quaedvlieg Internet: www.adfc-bonn.de

54 Rückenwind 2/2013 AUS DEM ADFC

NRW macht Fahrt … … und startet Planungswettbewerb für Radschnellwege

Der Planungswettbewerb für Radschnellwege Radschnellweges in den Wettbewerb einzubrin- ist eröffnet. Gesucht werden fünf regionale Rad- gen. Für Radschnellwege in Nordrhein-Westfalen schnellwegkonzepte, deren Umsetzung durch gelten Mindeststandards, die auch für den Wettbe- das Land finanziell gefördert wird. Alle Städte werb angelegt werden. So soll ein Radschnellweg und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sind nicht an der Stadtgrenze enden, sondern innerorts aufgerufen, bis zum 22. Juli 2013 ihre Ideen weitergeführt werden. Radfahrerinnen und Rad- für Radschnellwege einzureichen. fahrer auf diesen Strecken müssen gegenüber kreuzendem Verkehr Vorrang haben. Auslober des Wettbewerbs ist das Landesver- kehrsministerium in Kooperation mit der Arbeits- Für die Wettbewerbsteilnahme ist eine Koopera- gemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher tion von mindestens zwei benachbarten Städten Städte, Gemeinden und Krei- se in NRW (AGFS). Die Durchführung des Planungs- wettbewerbs ist Bestandteil des Aktionsplanes der Lan- desregierung zur Förderung der Nahmobilität. „Mit dem Planungswettbe- werb festigt Nordrhein-West- falen seine Vorreiterposition für eine zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität“, sagte Verkehrsminister Michael Groschek in Düsseldorf. „Radfahren spart Verkehrs- Perfekte Kreuzung: In den Niederlanden werden Straßen kurzerhand für den und Parkraum, verschleißt Radverkehr unterführt, damit man schnell vorankommt. Foto: Ulrich Kalle Straßen und Brücken nicht und Gemeinden erforderlich, um so den regiona- und fördert obendrein die Gesundheit. Vom len Bezug sicher zu stellen. Die Auswahl der zu Wettbewerb erwarte ich eine Vielzahl innovativer fördernden Projekte wird durch eine Jury vorge- Projekte, die der Förderung der Nahmobilität nommen, die sich aus Vertretern des NRW-Ver- einen deutlichen Schub geben werden.“ kehrsministeriums, der AGFS, des Landesbetriebs „Die Einrichtung von Radschnellwegen ist auch Straßenbau sowie Fachleuten aus der Regional-, für Pedelecs attraktiv, die in Deutschland einen Stadt- und Verkehrsplanung zusammensetzt. rasanten Aufschwung erleben und das Fahrrad Weitere Informationen: Auslobungstext für den ideal im mittleren Entfernungsbereich ergänzen.“, Wettbewerb und Kriterien für Radschnellwege auf so Christine Fuchs, Vorstand der AGFS. www.mbwsv.nrw.de und www.agfs-nrw.de Die Städte und Gemeinden haben bis zum 22. Juli Bernhard Meier 2013 Zeit, ihre Vorstellungen eines regionalen

Rückenwind 2/2013 55 Aussteller der 15. Radreisemesse Bonn 2013 Regionen Fahrräder / Ausrüster

Ahrtal-Tourismus G 41 Akkurad GmbH F 11 Eifel Tourismus GmbH G 40 Akzent Bikestyle F 12 Emsland Touristik GmbH G 34 Basislager K 2 / A Ferienland Cochem Tourist-Info K 8 BundesRad Bonn F 12 Fremdenverkehrsverein Gotha G 14 Fahrrad XXL Feld K 3 / A Grafschaft Bentheim Tourismus e.V. G 33 Low-Rider F 7 Hansestadt Wipperfürth Meilenweit F 10 Wasserquintett G 6 Radon Bikes K 1 / A Heinsberger Tourist-Service e.V. G 11 Schauff GmbH & Co KG F 3 Hohe Mark (Münsterland) G 13 tri-mobil GmbH F 13 Hunsrück-Touristik GmbH G 9 Utopia Velo GmbH F 5 Lahntal-Tourismus-Verband e.V. G 20 Limburg Tourismusbüro G 29 LVI, Lëtzebuerger Vëlos-Initiativ G 4 Mittelweser-Touristik GmbH G 35 Mosellandtouristik GmbH G 39 Münsterland e.V. G 5 Naturarena Bergisches Land GmbH G 1 Naturpark Rheinland G 1 Naturregion Sieg G 1 Niederrhein Tourismus GmbH G 10 Ostfriesland Mitte G 32 RadRegion Rheinland e.V. G 1 Regionalverband Ruhr Route Industriekultur F 6 Rhein-Erft Tourismus e. V. G 1 Rhein-Voreifel Touristik G 1 Ruhr Tourismus GmbH F 6 Sauerland-Tourismus e.V. G 19 Stadt Brühl G 7 Toerismus Limburg G 30 Tourismus Region Hannover e. V. G 36 Tourismus Siebengebirge GmbH G 8 Tourismus Zentrale Saarland GmbH G 42 Tourismusagentur Ostbelgien G 21 Tourismusverband Seenland Oder-Spree G 17 Touristikagentur Teufelsmoor- Unterweser e.V. G 28 Touristikgemeinschaft Wesermarsch G 28 Touristikverein Berg. Rhein-Sieg-Kreis F 4 Tourist-Information Sankt Wendeler Land G 42 Wein- und Ferienregion Bernkastel-Kues GmbH G 38

56 Rückenwind 2/2013 Aussteller der 15. Radreisemesse Bonn 2013 Reiseveranstalter

Aktieve Vaarvacanties K 6 Bonnatours/Wildkräuterschule G 37 China by Bike F 9 Cycle Trips Holland T 6 Die Landpartie Radeln u. Reisen GmbH G 22 Die Mecklenburger Radtour G 26 Fahrradreisen-Weltweit F 9 Girolibero Radtouren und Rad&Schiff G 24 Indien Erfahren F 9 mosel-rad-touren K 10 Nature Travel sp.j. G 2 Original Landreisen AG G 18 Profil Cuba Reisen F 9 RadelReisen Wilke Touristik G 15 Radissimo GmbH G 25 Statt Reisen Bonn e.V. K 11 Sun Events s.r.l. G 16 Valhalla Tours G 12 velosophie SARL G 3 Via Verde - Entdecken&Reisen K 5 Visitours Turystyka Aktywna K 7 WAMA-TOUR G 31 Werratal Touristik e.V. G 27 West Canada Bike Tours F 8 Wikinger Reisen GmbH F 2

Literatur / Service / Hotels ADFC Bonn/Rhein-Sieg Der Club - Selbstdarstellung G 43 ADFC Bett & Bike P 7 ADFC GPS P 5 ADFC Karten und Literatur P 1 Restaurant ADFC Radreiseplanung P 2 Aktiv-Reise.Net(z) T 5 Erzbistum Köln Medien P 4 Fahrradsimulator P 6 Forest Finance Service GmbH T 2 General-Anzeiger Bonn T 4 Eingang Generationen Akademie Rheinland G 1 Hotel-Pension Sperlingshof K 4 Parkseite Jugendherbergen im Rheinland F 1 Maenken Kommunikation GmbH T 3 NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat & Kultur G 23 Planungsbüro Mehrens K 9 Radreisen mit Kindern P 3 Rückenwind 2/2013 Stadt Bonn G 57 1 VIA Urlaubs-Service T 1 ADFC-KONTAKTADRESSEN Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg Öffentlichkeitsarbeit Postfach 18 01 46 • 53031 Bonn (Postadresse) E-Mail: [email protected] Telefon 02 28 / 63 00 15 • Fax 9 65 03 66 Axel Mörer-Funk ( 02 28 / 69 65 45 www.adfc-bonn.de [email protected] Karl-Kaufmann-Weg 31, 53913 Swisttal-Buschhoven ADFC-RadHaus, Breite Straße 71, Bonn-Altstadt Martin Schumacher ( 02 28 / 61 15 48 Tel. 02 28 / 6 29 63 64 Internet & Mitgliederbetreuung geöffnet: dienstags & donnerstags 17-19 Uhr Jürgen Liebner ( 02 28 / 63 30 06 und samstags 11-13 Uhr E-Mail: [email protected] Konto 3806057, Spardabank West BLZ 370 605 90 (nicht für Mitgliedsbeiträge) Koordination „Mit dem Rad zur Arbeit” • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Gabriele Heix ( 02 28 / 63 07 18 Endenicher Allee 12, 53115 Bonn Vorsitzende E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Radreisemesse – Messeteam Rüdiger Wolff ( 02 28 / 6 29 58 70 Gabriele Heix ( 02 28 / 63 07 18 Münsterstraße 14, 53111 Bonn E-Mail: [email protected] Annette Quaedvlieg ( 02 28 / 22 17 42 Messebüro ( 02 28 / 9 44 22 37 Lennéstraße 45, 53115 Bonn E-Mail: [email protected] Schatzmeister Jürgen Pabst ( 0 22 41 / 20 48 49 Rückenwind–Redaktion Eckener Straße 32, 53757 Sankt Augustin E-Mail: [email protected] Axel Mörer-Funk ( 02 28 / 69 65 45 E-Mail: [email protected] Schriftführung Anzeigen Anke Pabst ( 0 22 41 / 20 48 49 Eckener Straße 32, 53757 Sankt Augustin Hans-Dieter Fricke ( 02 28 / 22 17 42 E-Mail: [email protected] Lennéstraße 45, 53113 Bonn E-Mail: [email protected] Verkehrsplanung E-Mail: [email protected] Johannes Frech ( 02 28 / 4 22 00 29 Orts- und Stadtteilgruppen Rilkestraße 73, 53225 Bonn Bonn Gisela Loh ( 02 28 / 36 32 66 Gabriele Heix ( 02 28 / 63 07 18 Körnerstraße 13, 53173 Bonn E-Mail: [email protected] Radwandern Bad Godesberg E-Mail: [email protected] Stefan Schulze Hillert ( 02 28 / 9 31 97 66 Ludwig Wierich ( 01 75 / 4 24 32 96 Bernkasteler Straße 47, 53175 Bonn Cäsariusstraße 109, 53639 Königswinter E-Mail: [email protected] Winfried Lingnau ( 01 51 / 57 35 98 91 Alfter Technik E-Mail: [email protected] Peter Reder Uwe Hundertmark ( 01 70 / 5 23 14 25 E-Mail: [email protected] Auf dem Hügel 56, 53347 Alfter Mirko Börger ( 01 51 / 27 18 76 52 Geschäftsstelle Nachtigallenweg 2, 53347 Alfter Jochen Häußler ( 02 28 / 63 00 15 E-Mail: [email protected] Bornheim Gerd Müller-Brockhausen ( 0 22 22 / 8 17 51 Radfahrschule für Erwachsene Domhofstraße 13, 53332 Bornheim-Hersel Paul Kreutz ( 02 28 /25 77 73 E-Mail: [email protected] Hobsweg 22, 53125 Bonn Euskirchen E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

58 Rückenwind 2/2013 ADFC-KONTAKTADRESSEN Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Dieter Meyer ( 0 24 43 / 3 14 09 51 E-Mail: [email protected] Fronhofstraße 4, 53894 Mechernich-Glehn Martin Nieder ( 0 22 55 / 95 36 11 Wachtberg Otto-Hahn-Straße 6, 53886 Euskirchen-Kirchheim Andreas Stümer ( 02 28 / 34 87 41 Ließemer Straße 12a, 53343 Wachtberg Lohmar E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Meckenheim Bundesgeschäftsstelle ( 04 21 / 34 62 90 Dieter Ohm ( 0 22 25 / 91 07 77 Postfach 10 77 47 Fax 04 21 / 3 46 29 50 Grünewaldweg 6, 53340 Meckenheim 28077 Bremen, www.adfc.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Landesgeschäftsstelle NRW ( 02 11 / 68 70 80 Axel Einnatz ( 0 22 25 / 1 00 66 Hohenzollernstraße 27-29 Fax 02 11 / 6 87 08 20 Uhlandstraße 17, 53340 M‘ Fax 0 22 25 / 94 64 93 40211 Düsseldorf E-Mail: [email protected] www.adfc-nrw.de E-Mail: [email protected] Treffen: Jeden 2. Dienstag in geraden Monaten, Kreisverband Köln ( 02 21 / 32 39 19 Merler Hof, Godesberger Straße 38, in M.-Merl Mauritiussteinweg 11, 50676 Köln Niederkassel www.adfc-koeln.de E-Mail: [email protected] Kreisverband Koblenz ( 02 61 / 5 57 69 E-Mail: [email protected] Karl-Josef Schaefer Peter Lorscheid ( 02 28 / 45 54 13 Am Falkenhorst 10, 56075 Koblenz Laurentiusstraße 25, 53859 Niederkassel-Mondorf Hans Stüben ( 0 22 08 / 17 77 www.adfc-koblenz.de E-Mail: [email protected] Badener Straße 40, 53859 Niederkassel-Rheidt Treffen: Jeden 4. Do im Monat, 20 Uhr, Restaurant „Markthaus“, Marktstraße 10, Ndk-Rheidt Regelmäßige ADFC-Termine Rheinbach im ADFC-RadHaus, Breite Straße 71, Bonn-Altstadt Wilfried Skupnik ( 0 22 26 / 43 72 ADFC-Sprechstunde Unter Linden 17, 53359 Rheinbach Fax 0 22 26 / 41 57 mit Tourenberatung und Kartenverkauf E-Mail: [email protected] Jeden Dienstag und Donnerstag, 17 bis 19 Uhr Sankt Augustin und jeden Samstag, 11 bis 13 Uhr Ulrich Kalle ( 0 22 41 / 33 45 64 Geschlossen am 23. und 30. Dezember Brueghelstraße 37, 53757 Sankt Augustin Verkehrsplanungsgruppe E-Mail: [email protected] 2. Montag im Monat, 19.30 Uhr Treffen: Jeden 1. Di im Monat (bei Feiertag am 2. Di), Technik- und Kaufberatung 20 Uhr im Haus Niederpleis, Paul-Gerhardt-Straße 5 3. Donnerstag im Monat, 17 bis 18.30 Uhr Fahrrad-Codierung Siebengebirge jeden Samstag, 11 bis 13 Uhr (Anmeldung erbeten: Rolf Thienen ( 0 22 24 / 7 37 65 [email protected] oder ( 02 28 / 63 30 06) Eichenweg 1, 53604 Bad Honnef E-Mail: [email protected] Treffen: Bitte auf Tagespresse achten Fahrradtelefone Siegburg Landes- und Bundesstraßen Sebastian Gocht ( 0 22 41 / 97 17 03 Rechtsrheinisch: Landesbetrieb Straßenbau NRW, Schilfweg 24, 53721 Siegburg Außenstelle Köln, ( 02 21 / 83 97-0 E-Mail: [email protected] Fax 02 21 / 83 97 - 100 Treffen: Termine im Internet oder telefonisch erfragen Linksrheinisch: Landesbetrieb Straßenbau NRW, Swisttal Außenstelle Euskirchen ( 0 22 51 796-0 Volkmar Sievert ( 0 22 54 / 3254 Zerresweg 10, 53913 Swisttal Stadt Bonn E-Mail: [email protected] Fahrradbeauftragte: 77 44 76 Regina Jansen Verunreinigungen: 77 55 77 Troisdorf Beschwerdetelefon: 77 42 46 Petra Luhmer Guido Kopp ( 0 22 41 / 2 00 91 00 Überwucherte Wege: 77 54 05 Jürgen Krüger Louis-Mannstaedt-Straße 29, 53840 Troisdorf Rückenwind 2/2013 59 VERKEHRSPLANUNG

Von Null auf 2,7 Millionen Finanzmittel für Radverkehr sind wieder im Haushaltsplan. Das Programm „Fahrradhauptstadt Bonn Deshalb brachten beide Parteien auch das Fahr- 2020“ wird wie geplant fortgesetzt. Obwohl radverleihsystem gegen die Stimmen der anderen Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch (SPD) Ratsfraktionen bei Enthaltung der SPD auf den die Mittel des Programms im Haushaltsent- Weg. 50 Verleihstationen sollen im Stadtgebiet wurf 2013/14 auf Null gesetzt hatte, setzte die eingerichtet werden, Startschuss ist bereits im Mehrheit aus CDU und Grünen die gekürzten Sommer dieses Jahres. „Wir sind der festen 2,7 Millionen Euro wieder ein. Überzeugung, dass ein Fahrradverleihsystem in Bonn nicht nur den Tourismus fördert, sondern Nicht zuletzt dank des massiven Einsatzes der vor allem auch den Pendlerinnen und Pendlern auf ADFC-Aktiven der Planungsgruppe, des Vorstan- ihrem Weg von den Bahnhöfen zum Arbeitsplatz des und der ADFC-Pressegruppe wollte im Rat nutzen wird und wir so diese Mobilitätskette nicht einmal die SPD noch dem Vorschlag des aus ÖPNV und Radverkehr verbessern und ihre Oberbürgermeisters folgen und den Ansatz für den Attraktivität steigern können“, sagte Wilfried Radverkehr auf Null kürzen. Doch lediglich CDU Reischl, verkehrspolitischer Obmann der CDU, und Grüne ließen sich vom ADFC überzeugen, zu im Rat. „Die Stadt Bonn benötigt auf dem Weg den alten Ansätzen zurückzukehren. SPD, Linke, zu einem zukunftsfähigen Verkehrsangebot ein FDP und Bürgerbund wollten deutlich weniger für Fahrradverleihsystem, das flächendeckende Sta- den Radverkehr ausgeben. tionen, eine hohe Benutzerfreundlichkeit und ein Und so standen CDU und Grüne im Dezember einfaches Bezahlsystem bietet und die Autofahrer alleine da, als sie die von Nimptsch gestrichenen dazu animiert, auf den ÖPNV in Kombination mit 2,7 Millionen Euro wieder in den Haushalt für die Leihfahrrädern umzusteigen.“ beiden nächsten Jahre einstellten. „Die notwendi- Enttäuscht zeigte sich der Landtagsabgeordnete gen Finanzmittel sind etatisiert, das Projekt kann Rolf Beu von den Grünen, dass die SPD im beginnen, nachdem es der Oberbürgermeister mit Rat das System nicht unterstützt, weil sie eine der Haushaltseinbringung noch streichen wollte“, günstigere Lösung favorisierte. „Wir hätten uns erklärte CDU-Fraktionschef Dr. Klaus-Peter gewünscht, dass dieses für Bonn so wichtige Gilles in seiner Haushaltsrede Mitte Dezember. System von allen Fraktionen unterstützt worden „Schwarz-Grün sieht in diesem Projekt [„Fahr- wäre und sich auch die SPD einen Ruck gegeben radhauptstadt 2020“, die Red.] einen wichtigen hätte“, so Beu. „Aber die SPD hat sich als Fraktion Beitrag zu den zukünftigen Verkehrsstrukturen in entlarvt, die sich entgegen allen anders lautenden der Stadt. Der Verkehr wird in den kommenden Beteuerungen in Wirklichkeit nicht aktiv für Jahren sicher noch zunehmen, vor allem bedingt die Fahrradförderung einsetzt, wenn dies mit durch den prognostizierten Zuzug von Menschen. Geldausgaben verbunden ist. Dies hatte sich ja Das werden unsere Straßen nicht alles mühelos leider bereits bei ihrem Haushaltsantrag für den schlucken können, schon heute leiden wir unter Radverkehr angedeutet und gipfelte nun in ihrer ständigen Staus.“ eindeutigen Enthaltung.“ Für die Grünen begründete Fraktionschef Peter Trotz der eindeutigen Beschlüsse im Rat befürch- Finger die Ablehnung der Kürzungsvorschläge tet der ADFC, dass sich die Umsetzung der Einzel- von OB Nimptsch ebenfalls mit der hohen Priorität maßnahmen, insbesondere die Einrichtung von 40 des Radverkehrs und dem Ziel, das Programm Fahrradstraßen, verzögern wird. Denn die Umset- Fahrradhauptstadt 2020 wie geplant umzusetzen. zung übernehmen die Bezirksvertretungen. „Da ja

60 Rückenwind 2/2013 VERKEHRSPLANUNG jeder Autofahrer in seinem Stadtbezirk auch einen Fahrradklimatest der Stadt Bonn – Politiker kennt, ist abzusehen, wie schwierig die Ergebnisse im Internet Umsetzung eines zusammenhängenden Netzes 2012 hat die Stadt Bonn einen Fahrradklimatest von Fahrradstraßen sein wird“, befürchtet ADFC- durchgeführt, um festzustellen, wie zufrieden die Planungssprecher Johannes Frech. Bonner Radfahrer mit den Bedingungen in der Die Verkehrsplanungsgruppe hat daher allen Par- Stadt sind. Inzwischen gab es eine Vorstellung teien angeboten, in Informationsgesprächen den der Ergebnisse im Arbeitskreis Infrastruktur. Grund für die Einrichtung von Fahrradstraßen in Ein kurzer Blick auf das Ergebnis: Im Vergleich den verschiedenen Bezirken zu erläutern. Erste zu der letzten Befragung im Jahr 2005 wird die Termine sind bereits vereinbart. Die Stadtver- Situation für den Radverkehr schlechter bewertet waltung hat inzwischen das Planungsbüro, das („schlechte 3“). Vor allem Komfort und Service das Fahrradstraßenkonzept erarbeitet hat, damit werden schlecht bewertet. Vor allem „aktive“ beauftragt, seine Vorschläge in Informationsver- Vielradler haben den Fragebogen ausgefüllt, anstaltungen öffentlich vorzustellen. leider nur wenige Jüngere. Vielleicht überlegt die Stadtverwaltung für dieses Jahr, wie der Fra- Johannes Frech, Axel Mörer-Funk gebogen besser „vermarktet“ werden kann, zum Beispiel, indem er auch in Schulen und Betrieben Neues aus der verteilt wird. Verkehrsplanungsgruppe Johannes Frech Winterdienst auch auf Radwegen und Radfahrstreifen Zwar ist beim Erscheinen dieses Rückenwind der Schnee geschmolzen, aber es ist jedes Jahr dasselbe: Erst durch öffentlichen Druck in den Leserbriefspalten, durch das „Anzeigen“ aller nicht rechtzeitig geräumten Radwege oder Rad- fahrstreifen durch ADFC-Mitglieder oder grüne Politiker bei der Stadtverwaltung ist diese wil- lens oder in der Lage, das Problem zu erkennen. Das hat nur wenig mit der Auslagerung auf eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadt zu tun – da arbeiten meist dieselben Personen wie vorher –, sondern vor allem mit einem nach wie vor mangelnden Verständnis für den Radverkehr. Erst werden die Straßen für die Autos geräumt, wenn dann noch Zeit bleibt, werden auch die Radfahrer bedacht. Mitglieder der Planungsgruppe haben das altbe- kannte Problem erneut im „Arbeitskreis Infrastruk- tur“ vorgetragen und ausdrücklich verlangt, dass beim nächsten Schneefall mindestens die Haupt- routen des Radverkehrs genauso schnell geräumt werden wie die Fahrbahnen des Autoverkehrs.

Rückenwind 2/2013 61 ADFC-FAHRRADKLIMATEST

Prima Klima für RadlerInnen? Nicht überall, wie der ADFC-Fahrradklimatest 2012 zeigt.

Bonn kann zufrieden sein: Platz 5 im NRW- hierfür ein Gut. Die Rad-Infrastruktur (Erreichbar- Ranking, Platz 14 innerhalb der 38 Städte keit des Stadtzentrums, Erreichbarkeit von Zielen über 200.000 Einwohner, die bundesweit an ohne Umweg, Freigabe von Einbahnstraßen, Rad- der Umfrage teilgenommen haben. Auch Me- Wegweiser) wird von den Meckenheimern ebenso ckenheim und Troisdorf wurden aufgrund aus- als sehr gut bewertet, von den Troisdorfern und reichend hoher Beteiligung in die Auswertung Bonnern wieder als gut. aufgenommen. Meckenheim kann sich über Geht man aber bei den Fragestellungen ins Detail, Platz 6 im NRW-Vergleich freuen. Troisdorf sehen die Ergebnisse desolater aus: Ob Radwege liegt mit Platz 23 im guten oberen Mittelfeld und Radfahrstreifen für Alt und Jung Sicherheit der NRW-Skala. bieten, ausreichend breit zum Überholen, glatt Insgesamt können auch die ADFC-Aktiven hoch und in gutem baulichen Zustand sind, wird in zufrieden sein. Seit dem letzten ADFC-Fahrrad- Meckenheim als gut, in Troisdorf als befriedigend klimatest 2005 hat sich allein in NRW die Anzahl befunden. Bonn erhält hierfür die Note Vier bis der teilnehmenden Städte und Gemeinden von Vier minus! Sicherheit für RadfahrerInnen bei 32 auf 84 fast verdreifacht. Bundesweit nahmen Baustellen: Bonn: Note Vier minus, Troisdorf: BürgerInnen aus 332 Städten und Gemeinden Vier. Nur die Meckenheimer urteilen mit Befrie- teil. Dies ist sicherlich der engagierten Arbeit digend. Säuberung von Radwegen und Räumung des ADFC vor Ort zu verdanken, aber ebenso im Winter: Vier Minus für Bonn, ein Befriedi- Ausdruck der zunehmenden Zahl von Alltags- gend für Meckenheim und Troisdorf. Mitnahme und FreizeitradlerInnen. Ob gutes, mittleres oder von Rädern im ÖPNV: eine Vier für Bonn und schlechtes Ergebnis: Die detaillierten Fragen und Troisdorf, eine Drei für Meckenheim. Dasselbe ihre Antworten bieten uns als Radfahrverband Ergebnis gab es bei der Frage nach der Abstim- sowie den politisch Verantwortlichen einen guten mung von Ampelschaltungen auf Radfahrer. Je Einblick in die Radler-Nöte. mehr der Radverkehr zunimmt, je hochwertiger Räder und Pedelecs werden, umso dringender Bereits 1988, 1991, 2003 und 2005 hat der ADFC stellt sich die Frage nach Abstellanlagen: Me- Fahrradklimatests durchgeführt. 2012 wurde die ckenheim: Note Gut, Troisdorf: Befriedigend, Umfrage vom Bundesministerium für Verkehr, Bonn: Ausreichend. Bau- und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördert und von der Fahrrad-Fachhandelsgruppe ZEG Es gibt viel zu tun ... unterstützt. Erhebung und Aufbereitung der Daten Schade, dass bisher noch zu wenige der Bonner oblag dem infas Institut für Sozialforschung Bonn. Ziele für die Fahrradhauptstadt 2020 praktisch Befragt wurde ein möglichst breiter Kreis von umgesetzt werden konnten. Auf die Frage „Wurde Viel- und Gelegenheitsradfahrern. Die Bewertung in jüngster Zeit besonders viel für den Radverkehr erfolgte in Form einer sechsstufigen Skala, also getan?“ vergaben die Befragten die Note Vier. nach dem Schulnotensystem. Bonn teilt das Schicksal der beiden NRW-Spitzen- Optimismus trotz schlechter Noten reiter Münster und Oberhausen. Allen drei Städten Für die Aussage „Bei uns macht Radfahren Spaß wird im Vergleich zur Befragung 2005 eine „weit und ist kein Stress“ vergaben die Meckenheimer unterdurchschnittliche Entwicklung“ in der Rad- die Note Sehr Gut. In Troisdorf und Bonn gab es verkehrsförderung attestiert. Aber die schwarz-

62 Rückenwind 2/2013 ADFC-FAHRRADKLIMATEST grüne Bonner Ratskoalition ist optimistisch. beim Radverkehr besonders befremdlich, igno- Andreas Falkowski (Planungsausschussmitglied rieren sie doch das große und bislang weitgehend von Bündnis 90/Die Grünen) ist überzeugt, dass ungenutzte Potential des Fahrrads. die verschiedenen Konzepte und Planungen, die „Wer Haushaltsprobleme hat, muss intelligent beauftragt und in die Wege geleitet wurden, jetzt sparen. Und das bedeutet gezielte Investitionen nach und nach umgesetzt werden – auch wenn dies in den Radverkehr mit seinem unschlagbar guten noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Kosten-Nutzen-Verhältnis“, sagt ADFC-NRW- Intelligent sparen Vorsitzender Thomas Semmelmann. Haushalts- probleme, die hat Bonn ja leider auch. Deshalb Insgesamt sehen Alltags- und Gelegenheitsrad- gilt auch hier: Investitionen in den Radverkehr fahrer in NRW in fast jeder Stadt und Gemeinde sind eine kluge, vorausschauende Investition in noch einen erheblichen Handlungsbedarf. Selbst eine lebenswerte, umweltverträgliche Zukunft auf den vorderen Rängen regiert bei den Bewer- unserer Stadt und unserer Region. tungen das Mittelmaß. Vor diesem Hintergrund wirken die geplanten Etatkürzungen des Landes Annette Quaedvlieg

Die Ergebnisse im Einzelnen für NRW www.adfc-nrw.de bundesweit www.adfc.de/fahrradklima-test

Rückenwind 2/2013 63 AUS DEM ADFC

Finanzbericht: Viele neue Aktivitäten Bericht des Schatzmeisters zur Mitgliederversammlung

Das Jahr 2012 muss aus Sicht des Schatzmeisters Vorjahren negativ, da die Druck- und Versandkos- muss in zweierlei Hinsicht betrachtet werden. ten höher sind als die Einnahmen aus den Anzei- gen. Allerdings ist das Defizit gesunken. Auch die Einerseits haben wir die bisherigen Aktivitäten Geschäftsstelle, die ja als Besprechungsort, Lager, fortgeführt und damit eine recht große Konti- und Laden dient, hat Kosten verursacht. nuität der Umsätze und Kosten in diesen Berei- chen erreicht. Andererseits war 2012 auch ein Die vielfältigen Aktivitäten der Ortsgruppen Jahr mit neuen Aktivitäten, die wir in dieser Form und Grö- ße bisher nicht hatten. Dadurch weicht der Jah- resabschluss doch wesentlich von den bishe- rigen ab. Dies hatten wir auf der Mitglieder- versammlung im April 2012 beschlossen. In der Summe ist unser Plan- Großer Erfolg: 2.000 Radler kamen zum Fährtag 2012 des ADFC. 2013 gibt es eine ziel erreicht, ein Neuauflage. Foto: Jürgen Pabst leichtes Minus haben das finanzielle Ergebnis nicht wesentlich im Eigenkapital (= Rücklagen) zu erreichen. beeinflusst, da traditionsgemäß hier keine allzu Dieses Minus war erforderlich, da wir als gemein- großen Kosten anfallen. nütziger Verein nicht beliebig Kapital aufbauen dürfen, sondern dieses dem Vereinszweck entspre- Darüber hinaus waren wir aber auch in neuen chend auch wieder ausgeben müssen. Bereichen aktiv, um unseren Auftrag, die Fahrrad- nutzung in unserem Kreis zu erhöhen, zu erfüllen. Zu den fortgeführten Aktivitäten: Hierzu ge- Hier ist der Fährradtag zu nennen, den wir im Au- hören die Radfahrschule, die Fahrradmärkte, gust veranstaltet haben und bei dem wir auf zwei die Radreisemesse und die Radtouren. Bei all Rheinfähren das Übersetzen für Fahrradfahrer diesen Aktivitäten wurden wiederum geplante gesponsert haben. Auch dank des guten Wetters Überschüsse erzielt. Und natürlich haben die Bei- war diese Aktion ein voller Erfolg. tragsanteile, die wir als Kreisverband bekommen, zu den Erlösen beigetragen. Und um schon die ganz Kleinen vorsichtig an das Fahrrad, das Gleichgewicht-Halten und das Das Ergebnis des Rückenwind ist wie in den

64 Rückenwind 2/2013 KREISVERBAND Einladung zur Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder, unsere Mitgliederversammlung, zu der wir hiermit gemäß § 9 (1) unserer Satzung herzlich einladen, findet statt am Dienstag, dem 9. April 2013 um 19:00 Uhr im Seminarraum des LVR-LandesMuseums Bonn, Colmantstraße 14-16 Das Museum hatten wir im letzten Jahr zum ersten Mal für unsere Mitgliederver- sammlung gewählt. Es ist zentral gelegen und hat allgemeine Zustimmung gefun- den. Sie erreichen es vom rückwärtigen Eingang des Bonner Hauptbahnhofs nach rechts in zwei bis drei Minuten. Rechenschaftsbericht und Kassenbericht 2012 sowie der Haushaltsplan 2013 sind die zentralen Themen. Daneben müssen Vertreter verschiedener Bereiche gewählt werden. Folgende Tagesordnung schlagen wir vor: 1. Begrüßung, Beschlussfähigkeit, Genehmigung der Tagesordnung 2. Rechenschaftsbericht für 2012 3. Kassenbericht für 2012 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Haushaltsplan für 2013 und Beschluss 7. Wahl des Referenten für Behindertenarbeit und der Kassenprüfer 8. Wahl der Delegierten zur Landesversammlung des ADFC NRW 9. Kandidatenwahl zur Bundeshauptversammlung und zum Landeshauptausschuss 10. Beratung fristgerecht und schriftlich eingereichter Anträge 11. Verschiedenes Anträge zur Mitgliederversammlung nehmen wir gerne entgegen. Entsprechend unserer Satzung müssen sie zur Fristwahrung bis zum 2. April 2013 (Poststempel) schriftlich an den 1. Vorsitzenden gerichtet sein.

Über zahlreiches Erscheinen freuen sich die beiden Vorsitzenden Rüdiger Wolff und Annette Quaedvlieg sowie alle Vorstandsmitglieder.

Rückenwind 2/2013 65 AUS DEM ADFC

Pedale-Treten zu gewöhnen, haben wir an 41 Ki- Finanzierung natürlich ohne Kredite, vollständig tas in unserem Bereich kindergerechte Vorstufen aus den Rücklagen, erfolgte. der Fahrräder (Dreiräder, Roller, „Mini-Taxis“ Ein Teil dieser Investitionen floss in die Rad- etc.) gespendet. fahrschule, die neben zwei weiteren Fahrrädern Schließlich haben wir mit dem Anno-Gymnasium auch einen Container angeschafft hat, den wir in Siegburg eine Zusammenarbeit begonnen, bei auf dem Gelände des Druck Center Meckenheim, der wir im Rahmen einer Projektwoche techni- wo die Radfahrschule ihre Lehrgänge durchführt, sche Informationen zum Fahrrad an die Schüler aufstellen durften und der der Unterbringung der gegeben haben. Dies war eine Pilot-Veranstaltung, Fahrräder dient. Dadurch entfällt in Zukunft der die wir im nächsten Jahr – genügend Aktive vor- aufwändige Transport der Räder zum Übungsge- ausgesetzt – gerne wiederholen und auf anderen lände und damit auch der kostenpflichtige Trans- Schulen erweitern wollen. port durch einen externen Dienstleister. Über diese Aktionen haben wir ausführlich im Weiterhin haben wir mit einem neuen Anstrich Rückenwind berichtet. Sie waren nur möglich, und der Anschaffung neuer Möbel im „Radhaus“ weil wir in den vergangenen Jahren mit unseren die längst fällige Renovierung durchgeführt. bekannten Aktivitäten ein gewisses Finanzpolster Jürgen Pabst, Schatzmeister aufgebaut hatten, das wir hier nutzen konnten. des ADFC-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg 2012 haben wir – auch das ein Abweichen vom einfachen „weiter so“ – auch genutzt, um einige Den kompletten Finanzbericht können Mitglieder fällige Investitionen zu tätigen. Zum ersten Mal des ADFC Bonn/Rhein-Sieg beim Schatzmeister seit langer Zeit haben die Investitionen damit ([email protected]) anfordern. einen fünfstelligen Betrag erreicht – wobei die

Bei uns zählt Qualität! Wir verarbeiten nur Fleisch aus ökologischer Landwirtschaft. Wir kaufen nur bei Bauern aus dem Sauerland. Bauern, die wir kennen. Zu Ihrem Vorteil.

Ihre Metzgerei Rosenberg Friedrich-Breuer-Straße 36, direkt im Zentrum von Bonn-Beuel täglich durchgehend geöffnet von 8.00 bis 18.30 Uhr, samstags66 von 8.00 bis 13.00 Uhr Rückenwind 2/2013 VERKEHRSPLANUNG

Hier irrte die Polizei! Das Befahren einer Fußgängerfurt bei Grün ist erlaubt.

Die Querung von Straßen ist für Fußgänger und angefahren wurde, als ich bei Grün auf dem Rad Radfahrer in Bonn oft als „Fußgängerfurt“ mit die B56 querte, erteilte mir die Polizei eine Ver- Ampeln gestaltet. In der so genannten „Trenn- warnung, weil da nur „Fußgängergrün“ sei und scheibe“ – das ist das grüne oder rote Zeichen ich hätte schieben sollen. in der Ampel – ist manchmal nur der Fußgänger Nach eigener Recherche und Nachfrage beim abgebildet, manchmal werden in der Ampel auch ADFC-Bundesverband stellte sich aber heraus, Fußgänger- und Radfahrersymbol gezeigt. In letz- dass sich die Behauptung der Polizei durch nichts terem Fall war schon immer klar, dass Radfahrer in der Straßenverkehrsordnung belegen lässt. eine solche „Furt“ fahrend queren dürfen. Was Zuletzt gab mir auch das Straßenverkehrsamt der gilt aber, wenn nur ein Fußgängersymbol in der Stadt Bonn recht und stellte das Ordnungswidrig- Trennscheibe ist? Müssen wir dann schieben oder keitsverfahren ein. dürfen wir fahren? Noch an einigen anderen solchen Querungen in Die Antwort auf diese Frage lieferte ein un- Bonn zeigen die Ampeln nur das Fußgängersym- verschuldeter Unfall beim Queren der B56 in bol – zum Beispiel, wenn man von der Rheinaue Bonn-Beuel am Konrad-Adenauer-Platz. Kommt in Beuel zum Radweg durch die T-Mobile will. man als Radfahrer von der Von-Sandt-Straße und An all diesen Stellen können Radfahrer nun ohne will Richtung Gottfried-Claren-Straße weiter Angst vor polizeilicher Verfolgung bei „Fußgän- (Richtung Fahrradstraße), muss man die B56 am gergrün“ fahren – wobei klar sein sollte, dass östlichen Ende des Konrad-Adenauer-Platzes sie dabei die Fußgänger weder behindern noch queren. Die Ampel zeigt an diesem Übergang gefährden dürfen. nur ein Fußgängersymbol. Nachdem ich an dieser Stelle von einem bei Rot durchgefahrenen Moped Johannes Frech

Die Querung am Konrad- Adenauer-Platz: Die Ampel zeigt zwar nur das Fußgängersymbol, aber Fahrradfahrer dürfen

Foto: Johannes Frech hier auch fahren.

Rückenwind 2/2013 67

Wir, die Fördermitglieder des ADFC, in Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und im Kreis Euskirchen, freuen uns auf Ihren Besuch.

BONN MECKENHEIM Apotheke „Am Burgweiher“, Duisdorf 2Rad Leuer, Alt-Meckenheim Am Burgweiher 51, (0228) 61 33 49 www.2rad-leuer.de Autofit GmbH, , NIEDERKASSEL Effertzstraße 20, (0228) 6 20 18 71 Zweirad Brungs & Gierlich, Mondorf Das Rad, Kessenich www.brungsundgierlich.de www.dasrad-kessenich.de Rheinfähre Mondorf Drahtesel, Bad Godesberg Lux-Werft und Schifffahrt GmbH, www.drahtesel-bonn.de Niederkassel fair trade media, Bonn www.rheinfaehre-mondorf.de www.fairtrade-media.com SANKT AUGUSTIN Fun Bikes, Friesdorf www.fun-bikes.de Fahrrad-XXL Feld, Menden www.fahrrad-xxl.de Rad total, Poppelsdorf www.radtotal-bonn.de Radsport Krüger, Mülldorf Radladen Hönig und Röhrig, Beuel www.radsport-krueger.de www.radladen-hoenig.de TROISDORF Radstation Bonn Hbf. & Fahrradbude, M&M Bikeshop, +++ NEU +++ NEU +++ Caritas Bonn, www.caritas-bonn.de www.mm-bikeshop.net Stadthalle Bad Godesberg www.stadthalle-bad-godesberg.de Stadt Troisdorf www.troisdorf.de Tourismus- und Congress GmbH, Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler Zur Siegfähre, Bergheim www.bonn-region.de www.siegfaehre.de Velo Wunderlich, Kessenich WEILERSWIST www.velowunderlich.de Bike Shop Leo Hockelmann, Zentrum VeloCity, Bonn-Zentrum www.radshop-hockelmann.de www.velo-city.de

68 22 Fördermitglieder in Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und im KreisRückenwind Euskirchen 2/2013 22unterstützen den ADFC. Unterstützen Sie unsere Fördermitglieder. RADFAHRSCHULE AUS DEM ADFC

Radfahrschule mit ADFC-Gründer Kelber neuen Kursprogramm feierte 80. Geburtstag Die ADFC-Radfahrschule für Erwachsene öffnet am 20. und 21. April 2013 wieder ihre Pforten. An diesem Wochenende findet der ers- te diesjährige Kurs für Anfänger und Wieder- einsteiger statt. Er ist der Auftakt zu insgesamt sechs Wochenendkursen in diesem Jahr. In jedem Monat bis einschließlich September ist ein Wochenendkurs an der Radfahrschule des ADFC-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg in Me- Fotos: Ulrich Kallew ckenheim vorgesehen. Die Kurse richten sich an Erwachsene, die gerne Radfahren lernen möchten Bei guter Gesundheit und im Kreis seiner oder sich nach langer Fahrradabstinenz nicht Familie feierte der Mitgründer und langjäh- wieder ohne Hilfe aufs Fahrrad trauen. rige Vorsitzende des ADFC-Kreisverbandes, Karl-Ludwig Kelber, am 27. Dezember seinen Die Kurse kosten wie in 80. Geburtstag. den Vorjahren jeweils 100 Euro. In diesem Preis sind Der gebürtige Franke hat wesentlichen Anteil sowohl die Übungsfahrrä- daran, dass der ADFC Bonn/Rhein-Sieg zu den der als auch Verpflegung mitgliederstärksten in Deutschland zählt. Der sowie Getränke enthalten. Journalist verstand es, den ADFC mit Aktionen Folgende Termine hat die und teilweise spektakulären Forderungen ins Ge- ADFC-Radfahrschule für spräch zu bringen. So zählte der 1979 gegründete ihre Kurse geplant: 20./21. ADFC Bonn schon im ersten Jahr nach der Grün- April; 25./26. Mai; 15./16. dung 200 Mitglieder. Und darunter waren auch Foto: Rüdiger Wolff Juni; 13./14. Juli; 17./18. Prominente wie der damalige SPD-Bundestags- August; 14./15. September. abgeordnete Prof. Horst Ehmke und Mitglieder aus dem Bonner Stadtrat. Wer gerne an einem der Kurse teilnehmen möch- te, sollte sich baldmöglichst per E-Mail unter Zum Geburtstag gratulierten für den ADFC Radfahrschule@ADFC-Bonn einen Platz reser- als langjährige Gefährten der ADFC-Landes- vieren, da die Kurse jeweils auf maximal zehn geschäftsführer Ulrich Kalle und der Bonner Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt sind. ADFC-Sprecher Axel Mörer-Funk. Kelber erhielt u.a. einen großen Bildträger aus seinen Zeiten als Bitte geben Sie neben dem Namen und den ADFC-Vorsitzender in Bonn. (axe) Adressdaten auch die Telefonnummer bei der Anmeldung mit an. Sie erhalten dann umgehend eine Anmeldebestätigung mit allen erforderlichen Informationen zugestellt. Sollte kein Internet oder keine eigene E-Mail- Adresse zur Verfügung stehen, kann auch eine telefonische Anmeldung unter 0228/9180911 erfolgen. Paul Kreutz

Rückenwind 2/2013 69 RADHÄUSER IM RHEIN-SIEG-KREIS

RadHäuser im Doppelpack Gemeinsam gemeinnützig

Alles begann am Tag der Übergabe eines „Dop- Im hinteren Bereich des „Radhauses“ werden peltaxis“ an die Kinder der von der Arbeiter- Inspektionen und Reparaturen aller Art – meist wohlfahrt Bonn/Rhein-Sieg (AWO) betriebenen sogar innerhalb eines Tages – höchst professionell Kita „Pedalo“ in Sankt Augustin im Rahmen durchgeführt. Die instand zu setzenden Räder unserer Kita-Kinderfahrzeug-Spendenaktion. werden auf Wunsch sogar beim Kunden abgeholt Der Geschäftsführer der AWO, Werner Dober- und zu ihm zurückgebracht. Überhaupt lassen salzke, dankte dem ADFC persönlich für die Werkstatt und Ersatzteillager beim Rad fahrenden „mobilitätsfördernde“ Spende. Kunden keine Wünsche offen. Wir unterhielten uns über dies und das, und zu Also doch kein „Radhaus“, sondern ein ganz meiner Verwunderung erwähnte Herr Dobersalzke gewöhnlicher Fahrradladen? Definitiv nein! ein in Siegburg von der AWO betriebenes – ganz Die Besonderheit des Siegburger Radhauses ist offiziell so genanntes – „Radhaus“. Das machte weniger im Tagesgeschäft als vielmehr in den mich nun aber höchst neugierig… Lebensumständen der hier beschäftigten Mitar- beiter zu suchen. Das „Radhaus“ des ADFC-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg in der Breite Straße in Bonn mit Andreas Rolffs, Leiter der Einrichtung, stellt in seinem umfassenden Service – ja, das kennen wir erster Linie ein integratives Arbeitsprojekt vor: alle. Hier erhält der fahrradbegeisterte Mensch „Menschen z.B. mit Depressionen oder Angst- qualifizierte Beratung, kann sich mit Literatur bzw. Persönlichkeitsstörungen, die durch den versorgen oder seinen Drahtesel durch Kodierung ‚Wohnverband für psychisch Erkrankte‘ der AWO vor Langfingern sicherer machen. stationär oder ambulant betreut werden, wird bei uns die Möglichkeit eines Arbeitstrainings Was aber hat es nun mit dem „Radhaus/Die Fahr- geboten. Das Hauptziel des Radhauses ist es, die radwerkstatt“ der AWO Bonn/Rhein-Sieg in der jungen Leute wieder fit zu machen für ein eigen- Frankfurter Straße in Siegburg auf sich, das im ständiges, geregeltes Arbeitsleben.“ Jahre 2009 seine Pforten geöffnet hat? Derzeit befinden sich sieben junge Erwachsene im Betritt man das Ladenlokal, so fällt direkt das AWO-Radhaus im Arbeitstraining. Die Arbeits- umfangreiche Angebot an top aufgearbeiteten zeiten der einzelnen Beschäftigten richten sich Gebrauchtfahrrädern – vom Laufrad für das Kleinkind bis hin zum Moun- tainbike oder Rennrad – ins Auge. Man kann hier zwar auch neue Räder erstehen, aber das Kerngeschäft be- steht in der Aufarbeitung und dem anschließenden Verkauf – und zwar mit Garantie – gebrauchter Räder. Ein ganz besonderer Service besteht in der Mög- lichkeit, beim Erwerb eines Fahrrades das alte, nicht mehr passende Fahrzeug in Zahlung zu geben.

70 Rückenwind 2/2013 RADHÄUSER IM RHEIN-SIEG-KREIS

Andreas Rolffs (Leiter des AWO-Radhauses) im Marcus Fuchsberger (stellv. Leiter) und Mario Marchand Verkaufsbereich (Teilnehmer am Arbeitstraining) in der Werkstatt nach deren jeweiliger Belastbarkeit und variieren gespendete Jugendfahrrad auf Vermittlung von von ca. sechs bis 39 Wochenstunden. Der beste Volker Busch zu einem Vorzugspreis über das Beweis dafür, dass das Projekt zum Erfolg führt, AWO-Radhaus beziehen. ist Rolffs‘ Stellvertreter, Marcus Fuchsberger, der • Am Fahrradaktionstag 2011 waren neben früher selbst am Arbeitstraining teilgenommen Siegburger Kitas und Grundschulen auch Mit- hat. Hier kann man deutliche Parallelen zur Arbeit arbeiter des AWO-Radhauses und Volker Busch der Caritas in der „Radstation“ auf dem Bonner als ADFC-Vertreter beteiligt. Bahnhofsgelände entdecken. • Die AWO hat der ADFC-Ortsgruppe Siegburg Warum aber „gemeinsam gemeinnützig“? für diverse Aktionen Fahrzeuge für einen Kin- Schon in der Vergangenheit hat es bei zahlreichen derfahrradparcours zur Verfügung gestellt. Aktionen rund um das Fahrradfahren eine frucht- • Der Rückenwind liegt im AWO-Radhaus seit bare Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern der dessen Gründung regelmäßig aus. Ortsgruppe Siegburg des ADFC – hier ist insbe- sondere Volker Busch zu nennen – und den Mitar- Der ADFC und die AWO im Kreis Bonn/Rhein- beitern des Siegburger Radhauses gegeben: Sieg sind bestrebt, auch in Zukunft gemeinsam organisierte Veranstaltungen zum Thema Fahr- • AWO und ADFC kooperierten in den letzten radfahren und Fahrradsicherheit durchzuführen, beiden Jahren bei der Sicherheitsaktion „Schule denn unsere beiden „RadHäuser“ und die in ihnen wir kommen“, die die Kaufhof AG seit zehn engagierten Menschen verbindet die Gemeinnüt- Jahren in Siegburg veranstaltet. zigkeit und natürlich vor allen Dingen die Liebe • Der ADFC konnte das von ihm bei der Ju- zum Zweirad. biläumsveranstaltung 2012 als Hauptpreis Anke Pabst

Rückenwind 2/2013 71 FAHRRADFREUNDLICHE BETRIEBE go by bike to work Eine Initative von Deutsche Post DHL

Alle großen Dinge haben einmal klein ange- Deutsche Post DHL an der Aktion. Mit 77.000 fangen. Das wissen alle, die die Aktion „Mit Kilometern schafften sie es sogar fast zweimal dem Rad zur Arbeit“ bei ADFC und AOK um die Welt. gemeinsam entwickelt und voran getrieben Als größte Bonner Fahrradgemeinschaft wurden haben. Dies gilt aber auch für die Aktion „go die – im oder um den Bonner Post-Tower arbei- by bike to work“ – einer weltweiten Initiative tenden – „Tower-Radler“ mit dem Sonderpreis von Deutsche Post DHL zur Förderung des des ADFC belohnt: einer geführten Fahrradtour. Radfahrens, an der sich mittlerweile Tausende Die Tour ging im Mai 2009 unter der bewährten von Mitarbeitern mit Millionen Radkilometern Führung von Gabriele Heix vom Bonner ADFC beteiligen. nach Grafenwerth. Auch Walter Scheurle, bis Am Anfang stand ein Zeitungsartikel im Bonner Mai 2012 Vorstand für Personal von Deutsche Generalanzeiger, der im Sommer 2007 über Post DHL, nahm gerne an der Tour teil. „Noch die ADFC/AOK-Aktion berichtete und zum bevor ich meine Frage zu Ende formuliert hatte, Mitmachen anregte. Auf Initiative von Manfred sagte Herr Scheurle: ‚Natürlich bin ich dabei!’“, Monreal (Koordinator der Aktion) beteiligten sich erinnert sich Tower-Radler-Koordinator Manfred daraufhin 32 Kolleginnen und Kollegen an der Monreal. Für Scheurle, der als Postjungbote sein Aktion und radelten in den drei Sommermonaten Berufsleben begonnen und es bis zum Personal- zusammen 20.000 Kilometer zur Arbeit. vorstand des größten Logistikkonzerns der Welt gebracht hat, steht fest, dass wohl kaum ein ande- Unter dem Motto „Es geht um die Welt“ wollten res Großunternehmen so mit dem Rad verbunden die Radler im folgenden Jahr sogar 40.000 Kilo- ist wie die Deutsche Post. meter erradeln. Getragen von dieser Idee fertigten sie Handzettel, hefteten diese an geparkte Räder Das Engagement und die große Resonanz der und verteilten sie im Kollegenkreis. Tower-Radler im Konzern waren schließlich aus- schlaggebend für Herrn Scheurle, die konzernei- Mit großem Erfolg – denn 2008 beteiligten sich gene und weltweite Initiative „go by bike to work“ bereits 172 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zu schaffen. Diese Initiative findet global immer mehr begeisterte Teilnehmer – vom Zusteller bis hin zur Führungskraft, die ihren Firmenwagen stehen lässt. Auch Scheurles Nachfolgerin, Angela Titzrath, führt die Konzerninitiative fort. Damit zeigt das Beispiel von Deutsche Post DHL, dass man sehr viel erreichen kann, wenn das Engage- ment von begeisterten Radlern und die Unterstüt- zung des Top-Managements zusammenkommen. Was alle Beteiligten eint, ist letztlich der Spaß am Radfahren und das Empfinden, etwas Gutes für sich selbst und für unsere Umwelt zu tun. Manfred Monreal, Deutsche Post DHL

72 Rückenwind 2/2013 AUS DEM ADFC ALFTER & BORNHEIM

Schnellstrecken für Radfahrer Mehr als eine Vision – auch für Alfter und Bornheim

Leichte Schweißperlen glänzten auf der Stirn tor Stefan Wicht formu- des Referenten, als er atemlos den gut besetz- lierte, sondern auch den ten Ratssaal in Bornheim betrat. Nein, nicht Kopf heben und in die das Thema seines Vortrags oder böse Fragen Zukunft des Radverkehrs aus dem Publikum trieben den Puls des Lan- in der Region blicken. desgeschäftsführers des ADFC-NRW in die Die Bürgermeister Wolf- Höhe. Die Bahn, die ihn von Düsseldorf nach gang Henseler aus Born- Bornheim bringen sollte, war ausgefallen. heim und Rolf Schuma- Die Zeiten, wo man die Uhr nach der Bahn stellen cher aus Alfter waren konnte, sind defi nitiv vorbei, und so musste Ulrich gekommen und haben die Situation und den Kalle den Ausfall der Bahn mit seinem Faltfahrrad Stellenwert des Radverkehrs in ihren Gemeinden ausgleichen. Einen trainierten Radler wie ihn skizziert. Beide stehen den Anliegen des ADFC haut so etwas nicht um, er war rechtzeitig da und bzw. des Radverkehrs generell sehr offen und stellte dem zahlreich erschienenen Publikum das positiv gegenüber. Gute Bedingungen für die Konzept „Radschnellweg“ vor. zukünftige Arbeit des ADFC! Auf Einladung der ADFC-Ortsgruppen in Alfter Ulrich Kalles Vortrag war fundiert, mit vielen und Bornheim war Ulrich Kalle nach Bornheim Fotos und Schaubildern anschaulich unterlegt, gekommen, wo der Bürgermeister den Ratssaal für verständlich durch die klare Sprache und ließ die Veranstaltung zur Verfügung gestellt hatte. Der zugleich die Begeisterung durchblicken, die der ADFC in Alfter hatte sich vor einem halben Jahr Referent für Radschnellwege hegt. Er konzentrier- gegründet und wollte sich von vornherein „nicht te sich auf Radschnellwege in den Niederlanden, an der Bordsteinkante“ festbeißen, wie es Modera- die er vor Ort gründlich studiert hat. Sie sind Aus- Foto: Mirko Börger 75 Besucher kamen in den Bornheimer Ratssaal, um sich über die Planung für Radschnellstrecken im Rheinland zu informieren.

Rückenwind 2/2013 73 AUS DEM ADFC ALFTER & BORNHEIM MECKENHEIM die er vor Ort gründlich studiert hat. Sie sind Aus- erschließen neue Nutzergruppen. Mit dem Pedelec druck davon, dass die Niederlande seit der Ölkrise schrumpfen Entfernungen und können Steigungen im Jahr 1972 systematisch, langfristig angelegt bewältigt werden, die bisher im Alltag für viele und auf allen Ebenen der politischen Verwaltung ein Hindernis darstellten. Auf diese Herausforde- Radverkehr fördern und ausbauen. Dies zeigt sich rung reagieren die Radschnellwege. Sie sind die an der Vernetzung mit Bahn, Bussen und Fähren, Infrastruktur, die diesen wachsenden Radverkehr an Park- und Abstellmöglichkeiten für Räder, aufnehmen kann, die schnell und sicher sind, die an der Stadtplanung etwa der Stadt Houten, die zum Umsteigen bewegen und damit den übrigen Kalle ausführlich darstellte, an der Architektur, Straßenverkehr entlasten. die zur Fahrradinfrastruktur dazugehört und die Ein interessanter und kurzweiliger Abend ging manchmal einfach nur schön anzuschauen ist, um 21.30 Uhr zu Ende, die etwa 75 Zuhörer, Fahrradbrücken als ästhetischer Genuss, und einschließlich der Bürgermeister, waren bis zum natürlich an den Radschnellwegen selber. Schluß geblieben und haben hoffentlich ihr Kom- Radschnellwege stellen eine neue Qualität dar. men nicht bereut. Sie nehmen den Radverkehr von heute auf und Die ADFC-Ortsgruppen Alfter und Bornheim sind für die Zukunft gebaut. Die Verkehrsplaner laden am Donnerstag, 28. Februar, um 19 Uhr in den Niederlanden gehen von einer Entfernung zu ihrem nächsten Treffen in das Gasthaus „Zur von 15 km aus, die von Radfahrern im Alltag gemütlichen Ecke“ in Roisdorf ein. Im Planungs- und im Berufsverkehr bewältigt werden kann. wettbewerb des Landes NRW für Radschnellwege Der Verkehrskollaps in den Ballungsgebieten, wollen wir unseren Hut in den Ring werfen! bessere Räder und Technik, höheres Gesund- heits- und Umweltbewusstsein und vor allem der Stefan Wicht Siegeszug der Pedelecs sind die Gründe dafür und

GPS-Seminar für Radfahrer Der ADFC Meckenheim setzt die erfolgreiche Serie der GPS-Seminare fort und bietet im März ein Seminar für Fortgeschrittene im Jugendzentrum (JuZe) Meckenheim, Siebengebirgsring 2, an. Samstag, 23. März 2013 von 10.00 bis 16.00 Uhr Seminar für Fortgeschrittene Bei diesem Seminar werden weiterführende Kenntnisse zur Navigation mit den für Fahrräder an- gebotenen Geräten und deren Software vermittelt. Navigationsgeräte und – falls vorhanden – ein Laptop sollten mitgebracht werden. Teilnahmevoraussetzungen sind erste Erfahrungen mit dem (neuen) eigenen GPS-Gerät, Compu- terkenntnisse sowie die Bereitschaft, die vorhandenen Kenntnisse auszubauen. Anmeldung bis 13. März 2013 Der Beitrag für jedes Seminar beläuft sich auf 25,00 Euro, für ADFC-Mitglieder 15,00 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist notwendig bei: Dieter Ohm, ADFC Meckenheim Tel.: 02225 – 910777 [email protected]

74 Rückenwind 2/2013 ITELTHEMA ERKEHRSPOLITIKNZEIGE T 6. ADFC-R ADREISEMESSE V A BONN Apotheke Am Burgweiher

Inhaber: Apotheker Peter Piel

Am Burgweiher 52 53123 Bonn-Duisdorf Telefon (02 28) 61 33 49 Fragen Sie nach unserem Kundenchip! Er passt an jeden Schlüsselbund und in jeden Einkaufswagen. Bei Vorlage des Chips in unserer Apo- theke erhalten Sie 5 Prozent Rabatt auf alle Artikel des Selbstbedienungssortiments wie Kosmetik-, Körperpflege- und Zahnpflegeartikel.

Beachten Sie auch unsere monatlich wechselnden Sonderangebote!

Ihre fahrradfreundliche Apotheke ist durchgehend geöffnet.

Rückenwind 2/2013 75 AUS DEM ADFC ALFTER

In Alfter wird ein Radfahrer-Traum wahr Erfolge für die Ortsgruppe und ein Preis für die Gemeinde

Seit Ende Januar können Fahrradfahrer die tersplatz nun besser mit dem Fahrrad erreichbar. Holzgasse und die Möthengasse ganz offiziell Es ist zwar nicht die erste Einbahnstraße, die in entgegen der Einbahnstraßenrichtung befah- Alfter für den Radverkehr in beide Richtungen ren. Damit geht für viele Radfahrer in Alfter geöffnet wurde. Aber für einige Autofahrer kommt ein lang gehegter Traum in Erfüllung, und die diese Maßnahme offenbar überraschend. Die noch junge Ortsgruppe hat einen ersten Erfolg Straßen in Alfter sind sehr eng für alle Verkehrs- zu verbuchen. teilnehmer. Daher hoffen wir auf einen rücksichts- Als eine der ersten vollen und partnerschaftlichen Umgang unter den Maßnahmen nach ih- Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern, damit rer Gründung im Mai alle von dieser Lösung profitieren. 2012 hat die Ortsgrup- Aber dieses ist nur der Anfang. In den vier ge- pe einen Antrag zum nannten Anträgen befinden sich noch viele gute Thema Radverkehr Ideen zur Verbesserung der Mobilität in Alfter. an den Ausschuss für Die Gemeinde hat versprochen, diese im Rahmen Umwelt, Energie und eines Mobilitätskonzeptes zu überprüfen. Anfang Verkehr der Gemeinde Februar 2013 hat die Gemeinde einen Wettbewerb Alfter gestellt. Ende des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) und des September wurden in NRW-Verkehrsministeriums gewonnen, bei dem der Sitzung dieses Ausschusses noch ein Bürger- zwei Kommunen gesucht wurden, die durch ein antrag und zwei Anträge einer Ratsfraktion zu kommunales Mobilitätskonzept Vorbild für andere diesem Thema erörtert. Von den vielen sinnvollen Kommunen in NRW werden wollen und können. Maßnahmen aus allen Anträgen wurden die ers- Neben Alfter hat die Stadt Bergisch Gladbach den ten Ende Januar 2013 umgesetzt. So wurden die Einbahnstraßen Holzgasse und Möthengasse für den Radverkehr in Gegenrichtung geöffnet. Von der Stadtbahnhaltestelle Ala- nus-Hochschule (Campus II) kann man nun mit dem Rad über den Stühleshof und die Holzgasse bis zum Campus I am Lohheckenweg fahren. Neben den Studenten profi- tieren auch die Bürger, die mit dem Rad über diese neue Direktverbin- dung von der Stadtbahnhaltestelle zu ihrer Wohnung im Bereich

Tonnenpütz / Auf der Bitze / Stei- Foto: Mirko Börger nergasse radeln. Weiterhin sind die Hier ist der Radler jetzt nicht mehr auf dem Holzweg: Geschäfte und die Bücherei am Her- Die Holzgasse ist für den Radverkehr geöffnet.

76 Rückenwind 2/2013 AUS DEM ADFC ALFTER & MECKENHEIM

Wettbewerb gewonnen. Die Koordinierungsstelle Einschätzung für Punkte, die für den Radverkehr „Mobilitätsmanagement“ des VRS unterstützt wichtig sind. Befragt wurde kein repräsentativer beide Kommunen bis 2015 bei der Erstellung Querschnitt der Bevölkerung, sondern ein mög- eines kommunalen Mobilitätskonzeptes für die lichst breiter Kreis von Viel- und Gelegenheits- jeweilige Situation vor Ort, ihnen stehen jeweils fahrern. Bei jeder Frage war eine Bewertung in 93.000 Euro für die Umsetzung der wichtigsten Schulnoten von 1 bis 6 möglich. Maßnahmen zur Verfügung. Die Verwaltung in Meckenheim landete mit einer Bewertung von Alfter hat erkannt, dass die Mobilität ein wichtiger 2,86 unter den bundesweit 252 teilnehmenden Standortfaktor ist. Für ein zukunftsfähiges Kon- Städten mit weniger als 100.000 Einwohnern zept sind intelligent vernetzte Mobilitätslösungen in der Spitzengruppe auf dem hervorragenden erforderlich. Das Fahrrad wird eine wichtige Rolle 11. Platz, wobei von den teilnehmenden größeren dabei spielen. Die ADFC-Ortsgruppe Alfter freut 80 Städten nur Münster eine bessere Bewertung sich mit der Verwaltung über diesen Preis und als Meckenheim aufweist. In Nordrhein-Westfa- wird die weitere Entwicklung aktiv verfolgen. len hatten in der Kategorie unter 100.000 Einwoh- Uwe Hundertmark nern 55 Städte und Gemeinden teilgenommen, Meckenheim erreichte den 6. Platz, insgesamt in NRW den 7. Platz. Trotz dieser guten Platzierung, zeigt jedoch die Bewertung knapp unter dem Mittelwert von Meckenheim im „Befriedigend“, dass es in Meckenheim noch ADFC-Fahrradklimatest Verbesserungspotential gibt. Schlechter als mit 3 wurde insbesondere der Stellenwert des Rad- weit vorn verkehrs bewertet. Darauf bezogen sich Fragen Mit Genugtuung konnte Dieter Ohm, Sprecher nach parkenden Autos auf den Radwegen, nach der ADFC-Ortsgruppe Meckenheim, das Ergebnis regelmäßiger Reinigung und Räumung der Rad- des ADFC-Fahrradklimatests 2012 zur Kennt- wege, nach Abstimmung der Ampelschaltung nis nehmen. Nachdem beim letzten Test 2005 auf die Bedürfnisse der Radler und danach, ob Meckenheim nicht in die Wertung kam, weil zu die Stadt in jüngster Zeit besonders viel für den wenig Fragebögen eingesandt wurden, hatten die Radverkehr getan hat. Aufrufe zur Teilnahme im letzten Jahr Erfolg. 113 Fragebögen aus der Apfelstadt konnten zentral Besonders gut bewertet wurden der Spaß beim durch das infas Institut für Sozialforschung Bonn Radfahren, die Erreichbarkeit des Stadtzentrums, ausgewertet werden. Die gesamte Befragung, an die Wegweisung und ob man Ziele zügig und der bundesweit insgesamt Bürger aus 332 Städ- direkt mit dem Rad erreichen kann.. ten und Gemeinden „Dieses Ergebnis musste man in einer fahrrad- teilnahmen, sollte die freundlichen Stadt eigentlich auch erwarten jeweiligen Radfahr- können.“ äußerte sich Dieter Ohm zu der Bewer- bedingungen auf eine tung des Meckenheimer Fahrradklimas durch vergleichbare Art Bürger der Stadt und kündigte Gespräche mit der und Weise erfassen. Stadtverwaltung an, in denen man gemeinsam Erhoben wurde dabei ausloten sollte, wie die Situation noch verbessert mit einem Fragebo- werden kann. gen anhand von 27 Fragen die subjektive Dieter Ohm

Rückenwind 2/2013 77 AUS DEM ADFC TROISDORF

In Troisdorf ist was los! Nur ein Jahr alt und schon so viel getan.

Das erste Jahr nach Wiedergründung der 29. September: Gebrauchtfahrradmarkt auf ADFC-Ortsgruppe Troisdorf ist bald vorbei. dem Kölner Platz in Kooperation mit der Ver- Es ist also Zeit für einen kleinen Rückblick. Es braucherzentrale Troisdorf, erneute Unterstützung ist einfach unglaublich, was in dieser kurzen aus Lohmar Zeit alles passiert ist. 10. November: Beleuchtungsaktion im Famili- enzentrum am Wasserwerk, technische Unterstüt- zung durch Robert Wiesner Was ist sonst noch passiert? Der M&M-Bikeshop ist als neues ADFC-För- dermitglied dazugekommen, und es entstand die Kooperation mit dem Familienzentrum am Die großen „Taten“ Wasserwerk. Als Dank spendierte der ADFC ein Kleinkinder-Fahrrad, die Übergabe fand in Anwe- 5. und 6. Mai: Teilnahme an Troisdorf Mobil senheit der Kreisverbandsvorsitzenden Annette mit einem Infostand und den BMX-Jungs vom Quaedvlieg und Rüdiger Wolff statt. Durch die Rotter See Kooperation haben wir nun auch einen wunder- 1. und 2. September: Teilnahme an der Mission schönen Raum im ehemaligen Pumpenhaus des Olympic mit einem Infostand, neun Touren- alten Wasserwerks für unsere monatlichen Orts- angeboten und insgesamt 72 MitfahrerInnen, gruppentreffen zur Verfügung, die im vergangenen technische Unterstützung durch M&M-Bikeshop, Jahr neunmal stattgefunden haben. Wir konnten Tourenleiter-Unterstützung aus Siegburg durch unsere Angebote auch einige neue ADFC- Mitglieder gewinnen. 15. September: Teilnahme am Tag der Elektro- mobilität mit einem Infostand der Pedelec-Spe- zialisten, Unterstützung durch Lohmar Foto: ???? Tag der Elektromobilität – die Mannschaft am Infostand 78 Rückenwind 2/2013 AUS DEM ADFC TROISDORF

Für dieses Jahr ist bereits die Einrich- tung von drei Lufttankstellen auf dem Troisdorfer Stadtgebiet geplant. Beim ADFC-Fahrradklimatest 2012 landete Troisdorf bei den Städten mit weniger als 100.000 Einwohnern auf dem 62. Platz bei bundesweit 252 Städten, die die für die Auswertung notwendige Teilnehmerzahl erreicht haben. Troisdorf wurde von 71 Radlern bewertet. Durch den Online-Zugang zum Amtsblatt

Foto: Crow BMX Store, Köln BMX Store, Foto: Crow der Stadt Troisdorf, dem „Rundblick“, Die Zwei – von der Rotter BMX-Gruppe haben wir sehr gut auf unsere Aktivitäten Es gab insgesamt 202 TeilnehmerInnen bei hinweisen können, die im Kreis vertretenen unseren fünf Feierabend-, drei Winter-, neun Zeitungen (Rhein-Sieg-Anzeiger, Rhein-Sieg- Mountainbike-, neun Touren zur Mission Olympic Rundschau, Generalanzeiger und Siegburger und der Tour zur Radreisemesse in Bonn. High- Extrablatt) haben oft über uns berichtet. Ebenso lights waren die Feierabendtour im August mit gut ist der Kontakt zur Pressestelle der Stadt Trois- 15 TeilnehmerInnen und die MTB-Tour im No- dorf, Herr Sonnet hat einige Pressemeldungen vember mit 13 MitfahrerInnen. Weiterhin haben über unsere Arbeit veröffentlicht. wir zusammen mit der Diakonie Rhein-Sieg eine Zum Abschluss des Jahres trafen wir uns zu einer Fahrradtour für Demenzkranke und eine Koope- sehr netten Weihnachtsfeier im Brauhaus Trois- ration mit der Stadt Troisdorf zum gemeinsamen dorf, zu der wir auch den ersten Vorsitzenden Ausbau des Fahrradtouren-Programms für das Rüdiger Wolff begrüßen konnten. kommende Jahr geplant. Das alles wäre ohne die tolle ehrenamtliche Zu- Wir haben eine gute Zusammenarbeit mit der sammenarbeit der fleißigen ADFC-Aktiven nicht Lohmarer ADFC-Gruppe begonnen und die möglich gewesen. Ihnen und Euch allen dafür an Verteilung des Rückenwind für Neunkirchen- dieser Stelle noch einmal mein allerherzlichster Seelscheid und Lohmar sichergestellt. Dank! Damit die Jugend nicht zu kurz kommt, haben wir Guido Kopp im Dezember einen Bürgerantrag zum Umbau bzw. zur Erweiterung der BMX-Anlage am Rotter See gestellt, der im März 2013 im Rat der Stadt beraten wird. Zwei Troisdorfer Kindertagesstätten wurden während der Kita-Aktion des ADFC Bonn/Rhein-Sieg mit knallroten Fahrzeugen beschenkt. Die verkehrspolitische Situation für das Fahrradfahren in Troisdorf ist prinzipiell schon sehr gut. Für die wenigen Kritik- punkte gibt es nun einen kompetenten Foto: Guido Kopp Ansprechpartner im Verkehrsdezernat. Gebrauchtfahrradmarkt mitten in Troisdorf

Rückenwind 2/2013 79 TOURENPORTAL pfarr•rad – Kirche erfahren Ein Tourenportal für die rheinische Kirchenlandschaft

Noch wird gebastelt, geschraubt und program- und Handreichungen geboten, z.B. Tipps zur miert, doch bald gibt’s was zu sehen und ... zu Planung von Fahrradtouren – auch mit Gruppen–, (er-)fahren. Das bundesweit erste kirchliche Möglichkeiten zur Ausleihe von GPS-Geräten, Fahrradportal geht an den Start! Unter www. Veranstaltungshinweise und nicht zuletzt spiri- pfarr-rad.de fi nden bald alle (Kirchen-) Radler tuelle Impulse. abwechslungsreiche Touren zu alten und neuen Entwickelt und betreut wird das Portal von der Kirchen, Kapellen und Klöstern im Rheinland, Medienzentrale des Erzbistums Köln, die hiermit die ausgedruckt und als GPS-Tour nachgefah- nicht nur auf die vielfältige rheinische Kirchen- ren werden können. kultur aufmerksam machen, sondern auch einen Angesprochen werden sollen alle, die gerne Beitrag zur Förderung des Radverkehrs und der Fahrrad fahren und die kulturelle Bandbreite umweltverträglichen Erkundung des eigenen und Vielfalt von Kirchenlandschaften erkunden Lebensumfeldes leisten möchte. Das Bundesmi- möchten. Und nicht nur das: Das Portal will auf nisterium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung kirchliche „Sehenswürdigkeiten“ aufmerksam hat das Vorhaben als innovativ bewertet und machen und ansprechende Eindrücke und Infor- fördert es im Rahmen des „Nationalen Radver- mationen bieten. Es soll Neugier wecken, diese kehrsplans“. kirchlichen Orte zu besuchen und näher kennen zu lernen. Aber auch weitere Sehenswürdigkeiten und Ziele wie Burgen, Schlösser, Museen oder Freizeiteinrichtungen werden vorgestellt. Das Wortspiel im Namen (aus „Pfarrei“, der Gemeinschaftszelle kirchlichen Lebens und – natürlich – aus „Fahrrad“) soll deutlich machen, dass die Kombination Fahrrad und Kirche gute Voraussetzungen bietet, Heimat zu erleben. Nutzer gestalten das Portal Das Portal lebt von den Touren der Nutzer zu Kirchen, Kapellen und anderen kirchlichen Se- henswürdigkeiten. Es lädt alle aktiven Radler zum Mitmachen ein und bietet an, auch eigene Touren mit kirchlichem Charakter auf die Seite einzustellen. Das Portal bezieht sich weitgehend auf das Erz- bistum Köln und erstreckt sich auf das Gebiet pfarr•rad.de – Kirche erfahren des Rheinlands, von Duisburg bis nach Bad www.pfarr-rad.de Honnef und vom Niederrhein und der Eifel bis www.facebook.com/pfarrRad ins Bergische Land bzw. den Westerwald. Dar- [email protected] über hinaus werden weitere hilfreiche Hinweise

80 Rückenwind 2/2013 TOURENPORTAL

Kooperation ADFC - Kirche Mitmachen will gelernt sein. Flankierend zum Portal werden bei der Medienzentrale und ihren Die Tourenangebote des Portals sind verbunden Kooperationspartnern Seminare zum Thema GPS mit den etablierten „Kirchenführungen mit dem angeboten, in denen man praktisch lernt, was GPS Fahrrad“, die in enger Kooperation des Katho- ist, wie es funktioniert und genutzt werden kann lischen Bildungswerks Bonn mit dem ADFC und was man unter Geocaching versteht. Bonn/Rhein-Sieg seit vielen Jahren erfolgreich veranstaltet werden und die zukünftig auch auf Zur neuen Fahrradsaison im Frühjahr 2013 geht pfarr●rad zum Nachfahren abrufbar sind. pfarr●rad.de an den Start und steht für alle zur Verfügung. Das Erzbistum stellt das Portal zudem pfarr●rad ist eine Mitmach-Plattform und nutzt auf der Radreisemesse am 17. März im Parksaal die Möglichkeiten der GPS-Technologie. Doch vor. Udo Wallraf Abbildungen: www.pfarr-rad.de

Rückenwind 2/2013 81 TOURENPROGRAMM

Tourenprogramm bis Juni 2013 Hinweise zu den Touren

Teilnahmebedingungen Die Angaben zu den Touren ... Sowohl ADFC-Mitglieder als auch Nichtmitglieder sind herzlich Damit jeder den Schwierigkeitsgrad einer Tour abschätzen kann, eingeladen, an den ADFC-Touren teilzunehmen. Die Teilnahme sind neben deren Länge auch Hinweise auf die zu erwartenden erfolgt für alle auf eigene Gefahr und Verantwortung. Anstiege und die Geschwindigkeit angegeben. Es bedeuten: Kinder unter 14 Jahren können in der Regel nur in Begleitung B flach, max. sanfte Anstiege auf 1 Kilometer Länge einer erwachsenen Aufsichtsperson teilnehmen, unbegleitete BB bis 500 Höhenmeter Jugendliche (14-17 Jahre) nur mit schriftlicher Erlaubnis eines (ca. einmal aufs Siebengebirge) Erziehungsberechtigten. BBB 500 bis 1.000 Höhenmeter Für mehrtägige Radreisen mit Vorkasse sind die besonderen BBBB über 1.000 Höhenmeter Reisebedingungen des ADFC Bonn/Rhein-Sieg zu beachten, G gemütlich die im Internet eingesehen oder beim jeweiligen Tourenleiter GG zügig, mit dem Rad 17-23 km/h abgerufen werden können. (im Flachen ohne Wind) Im Übrigen bleibt es unseren – ehrenamtlich tätigen – Touren- GGG schnell leitern vorbehalten, Teilnehmer auch ohne Angabe von Gründen von Touren auszuschließen. Die Teilnahme an Tagestouren ist für Mitglieder des ADFC kostenlos, Nichtmitglieder bezahlen zwischen 2 und 10 Euro. Spenden werden gerne entgegengenommen. Regen? Hagel? Nebel? Sturm? Alle diese Angaben finden Sie in der Zeile: Info: die „B“s für die Berganstiege / Die Touren finden in der Regel nur bei geeignet die „G“s für die Geschwindigkeit / guter Witterung statt. Bei nicht eindeutiger oder die ungefähre Länge / schlechter Wetterlage können Sie den Tourenleiter Teilnahmegebühr für Nichtmitglieder anrufen, um zu erfahren, ob die Tour stattfindet. Unter „Kosten:“ sind ggf. für alle Teilnehmer der Tour anfallende zusätzliche Kosten angegeben. Tipps Voraussetzungen Verpflegung: Obwohl wir in der Regel unterwegs einkehren, Fitness: Beachten Sie die Hinweise zu Länge, Steigung und ist es sinnvoll, je nach Witterung heiße oder kühle Getränke Geschwindigkeit der Touren. Für entsprechend anspruchsvolle mitzunehmen. Eine Kleinigkeit zum Essen kann auch nie Touren sollten Sie fit genug sein. schaden. Fahrrad: Ihr Fahrrad muss verkehrssicher sein und den geset- Abfahrten: Hier ist besondere Vorsicht geboten, denn hier zlichen Anforderungen (StVZO) entsprechen. Diese verlangen passieren die schwersten Unfälle! insbesondere zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen als auch eine intakte Lichtanlage! Werkzeug/Ersatzteile: Erfahrungsgemäß sind Plattfüße die häufigsten Pannen auf Radtouren. Sie sollten einen passenden StVO: Auf den Touren ist die Straßenverkehrsordnung einzu- Ersatzschlauch und möglichst auch zum Schlauchwechseln halten. Das betrifft insbesondere das Halten an Rot zeigenden erforderliches Werkzeug mitführen. und auf Rot schaltenden Ampeln! Weitere nützliche Ausstattung: Fahrradhelm, wetterfeste Kleidung, Erste-Hilfe-Päckchen, Handy, ggf. BahnCard, Geld für evtl. Einkehr, Fähren, Bahnfahrt, Spenden.

Änderungen und Ergänzungen des Tourenprogramms finden Sie unter www.adfc-bonn.de/touren/tdb/

Touren benachbarter ADFC-Gruppen Die ADFC-Tourenangebote in Köln, Brühl, Erftkreis und Koblenz sind im Internet zu finden unter www.adfc-koeln.de www.adfc-erft.de www.adfc-rlp.de Viele der angegebenen Startpunkte sind übrigens von Bonn aus gut mit der Bahn zu erreichen. 82 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Feierabendtouren Mittwochs: Rennradtouren in Bonn Wöchentlich mittwochs ab April bietet Hans-Dieter Fricke die beliebten Bonner ADFC-Rennradtouren ab April, Beginn 18 Uhr, Mai bis August 19 Uhr nach Feierabend an. Start ist um 18 Uhr vor dem 1. Dienstag Mitte, Poppelsdorfer Schloss Haus Lennéstr. 45. Weitere Infos bei den Terminen 2. Dienstag Beuel, unter Kennedybrücke sowie unter Tel. (02 28) 22 17 42. 3. Dienstag Endenich, Magdalenenplatz 4. Dienstag Beuel, unter Kennedybrücke 5. Dienstag Endenich, Magdalenenplatz Neubürgertouren An jedem 2. Samstag im Monat startet um 14 Uhr am Poppelsdorfer Schloss eine Tour zu interessanten Feierabendtouren Zielen innerhalb des Stadtgebiets. Auf dem Pro- im Rhein-Sieg-Kreis gramm stehen historische, geografische, politische, kulturelle, radverkehrsbezogenene und naturnahe Alfter 13.6., 27.6., 4. 7. Themen. Ziele siehe Tourenprogramm. Berkum jeden Mittwoch (ab 17.4.) Hennef jeden 3. Donnerstag Meckenheim jeden 1. und 3. Dienstag 1. Samstag: Kirchentouren Niederdollendorf jeden 2. und 4. Freitag Niederkassel jeden 1. Freitag An jedem 1. Samstag im Monat startet jeweils Sankt Augustin jeden 3. Donnerstag um 14 Uhr eine Radtour mit Kirchenführungen in Siegburg 28.3., 19.4., 31.5., 21.6. Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildung- Troisdorf jeden letzten Mittwoch (ab Mai) swerk. Weitere Infos bei den Terminen sowie bei Ludwig Wierich unter Tel. (01 75) 4 24 32 96. und in Euskirchen jeden 1. Dienstag MTB-Touren Guido Kopp bietet in Troisdorf einmal im Monat Startpunkte und -zeiten siehe Tourenprogramm eine sonntägliche MTB-Tour durch die Wahner Heide Ergänzungen siehe Internet an. Start ist um 13.45 Uhr am Familienzentrum Am Wasserwerk 17 und um 14 Uhr am Aggerstadion. DiensTagsübertouren Weitere Infos bei den Terminen sowie unter Tel. (0 22 41) 2 00 91 00. Diese Touren finden in der Regel jeden Dienstag statt. Auskunft zu den Touren geben: Ludwig Wierich, Tel. (01 75) 4 24 32 96 Winfried Lingnau, Tel. (0 22 41) 8 44 07 88 Mehrtagestouren finden Sie auf Seite 96

Rückenwind 2/2013 83 Foto: Gereon Broil Foto: Gereon TOURENPROGRAMM

Sa, 9. März Niederdollendorf Sa, 16. März Rheinbach Samstagsnachmittags-Siebengebirgstour Wanderung von Altenahr nach Ahrweiler über Steinerberg Das Tourenziel wird je nach Wetterlage vor Fahrtbeginn Über Teufelsloch und Hornberg wandern wir auf teilweise bekannt gegeben steilen Wegen hinauf zum Steinerberg. Nach Einkehr im Treff: 13.30 Uhr Rheinufer Fähranleger Steinerberghaus geht es weiter in Richtung Ramersbach und Info: BB-BBB / GG / 40 km / 2 Euro anschließend durch das Tal des Bachemer Baches hinunter nach Leitung: Peter Tillmann Ahrweiler. Die Wanderung beginnt um 10:00 Uhr in Altenahr Tel. (02224) 75764 / (0173) 9513342 am Parkplatz an der Ahr vor dem Café Blechkatze. Die Anreise erfolgt mit PKWs ab Rheinbach (Fahrgemeinschaften) oder mit Sa, 9. März Bonn der Ahrtalbahn direkt nach Altenahr. Neubürgertour: Zwangsarbeit in der NS-Zeit Treff: 9.30 Uhr P Bushaltestelle Bahnhof Herr Vollberg, der vielen als Kirchenführer bekannt ist, zeigt uns Info: BBB / G / 19 km / 2 Euro Stationen zu Orten der Lager, der Arbeit, der Disziplinierung, der Anmeldung bis 14. März Verfolgung und der Tötung in Bonn. Obwohl in Bonn größere Leitung: Ralf Nörthemann, Tel. (02226) 918410 Industriebetriebe fehlten, waren in nationalsozialistischer Zeit über die Stadt viele tausend Zwangsarbeiterinnen und Zwangs- Sa, 16. März Meckenheim arbeiter verteilt. Vorfrühlingstour in das Ahrtal Treff: 14 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke mit seinem Mikro-Klima, wo es vielleicht schon oder noch Info: B-BB / G-GG / 25 km / 4 Euro anders aussieht als bei uns. Hin über den Scheidskopf oder um Leitung: Gabriele Heix, Tel. (0228) 630718 ihn herum, Straußenfarm oder Golfplatz, zurück über Marienthal oder Dernau und Holzweiler. Eine heftige Steigung – Schieben So, 10. März Swisttal ist genehm. Bitte Verpflegung mitnehmen. Besuch des Glasmuseums Rheinbach Treff: 10 Uhr Bahnhof Meckenheim Wir radeln gemütlich über Morenhoven nach Rheinbach und Ende: 16 Uhr Bahnhof Meckenheim besuchen dort das Glasmuseum. Eine Einkehr ist vorgesehen. Info: B-BB / G-GG / 50 km / 3 Euro Treff: 10.00 Uhr Heimerzheim – Fronhof Leitung: Thomas Bagdahn, Tel. (0228) 253128 10.45 Uhr Morenhoven – Dorfhaus Ende: 16 Uhr Heimerzheim – Fronhof So, 17. März Rheinbach Info: B / G / 30 km / 2 Euro „Anradeln“ zur ADFC-Radreisemesse in Bad Godesberg Kosten: Museumseintritt (2 Euro) Zum Saisonauftakt radeln wir zur 15. ADFC-Radreisemesse Leitung: Volkmar Sievert, Tel. (02254) 3254 nach Bad Godesberg. Partner-Region der diesjährigen Messe ist das Saarland. Nähere Informationen unter www.adfc-bonn.de So, 10. März Beuel Treff: 9.30 Uhr P Bushaltestelle Bahnhof Frühlingstour Info: B / GG / 35 km / 2 Euro Jetzt, wo die Tage wieder länger werden, können wir auch Kosten: Messe-Eintritt, frei für ADFC-Mitglieder wieder größere Touren machen. Für alle, die die Frühlingsluft Anmeldung bis 16. März suchen! Das Ziel der Tour wird kurzfristig festgelegt und hängt Leitung: Winfried Tesch, Tel. (02225) 5904 vom Wetter ab. Einkehr in einem Café. Bei unklarer Wetterlage bitte vorher anrufen. So, 17. März Troisdorf Treff: 11 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Radtour ab Troisdorf zur Radreisemesse Info: BBB / GG / 60 - 80 km / 3 Euro Gemeinsame gemütliche Radtour der Ortsgruppe Troisdorf zur Leitung: Winfried Lingnau Radreisemesse nach Bad Godesberg und zurück. Natürlich kann Tel. (02241) 8440788 / (0151) 57359891 die Rückfahrt auch in Eigeninitiative mit dem VRS erfolgen. Bitte bei widrigen Wetterbedingungen oder sonstigen Anliegen Di, 12. März Bonn kurz beim Tourenleiter nachfragen. DiensTagsübertour – Seen rund um Troisdorf und Siegburg Treff: 10 Uhr Brauhaus Hippolytusstr. 24 Wir besuchen in der Umgebung von Troisdorf und Siegburg Info: B / G / 45 km / 2 Euro einige Seen. Einkehr ist in Siegburg vorgesehen. Kosten: Messe-Eintritt, frei für ADFC-Mitglieder Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper Leitung: Guido Kopp (Südseite Kennedybrücke) Tel. (02241) 2009100 / (0152) 28663215 Info: B-BB / G-GG / 50 km / 3 Euro Leitung: Winfried Lingnau Di, 19. März Bonn Tel. (02241) 8440788 / (0151) 57359891 DiensTagsübertour: Wald- und Wiesentour nach Remagen Hinauf in den Kottenforst, durch das Drachenfelser Ländchen und die Grafschaft geht die Tour und dann hinunter nach

Änderungen und Ergänzungen des Tourenprogramms finden Sie unter www.adfc-bonn.de/touren/tdb/

84 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Remagen, dort ist eine Einkehr vorgesehen. Zurück fahren wir wo wir an der öffentlichen Führung um 11 Uhr teilnehmen. am Rhein entlang. Auf der Rücktour ist eine Einkehr geplant. Der Weg führt uns Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper am Rhein entlang bis Hersel, weiter dann über Alfter zurück (Südseite Kennedybrücke) nach Heimerzheim. Info: BB / G-GG / 60 km / 3 Euro Treff: 8.45 Uhr Heimerzheim – Fronhof Leitung: Peter Stürk, Tel. (0228) 858832 9.30 Uhr Buschhoven – Toniusplatz Ende: 16 Uhr Fronhof Sa, 23. März Hennef Info: BB / G / 50 km / 2 Euro Im Frühling ins Siegtal Kosten: Museumseintritt (3.50 Euro) Wir fahren vom Bahnhofsgebäude Hennef entlang Allner See Leitung: Erich Schwitters, Tel. (02226) 7785 und Sieg zum Geburtsort der Deutschen Jugendherbergen im Bröltal; von dort geht es vorbei an einem Rittergut weiter zu den So, 24. März Bonn neuen Radwegbrücken in Bülgenauel. Eine Einkehr ist geplant. Wanderung zur Kakushöhle und zum Matronentempel Ende gegen 17 Uhr. Wir fahren mit dem Zug nach Kall. Von dort geht es zur Kakush- Treff: 13 Uhr Bahnhofsgebäude öhle und zum Matronentempel bzw. dessen Resten bei Pesch. Info: B-BB / G / 40 km / 2 Euro Kaffeeeinkehr im Café „T“ in Bad Münstereifel und Rückfahrt Anmeldung bis 20. März nach Bonn. Ende gegen 18 Uhr. Leitung: Sigurd van Riesen, Tel. (02242) 866684 Treff: 9 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Info: BB / G / 16 - 16 km / 3 Euro Sa, 23. März Troisdorf Anmeldung bis 23. März Samstagstour im Winter Leitung: Olaf Runge, Tel. (0228) 472181 Dauer der Tour drei bis vier Stunden. Während oder am Ende der Tour kehren wir ein. Bei schlechtem oder zweifelhaftem So, 24. März Beuel Wetter bitte beim Tourenleiter anrufen. Frühlingstour Treff: 13.30 Uhr Brauhaus Hippolytusstr. 24 Jetzt, wo die Tage wieder länger werden, können wir auch Info: B-BB / G-GG / 40 km / 3 Euro wieder größere Touren machen. Für alle, die die Frühlingsluft Leitung: Gerd Wiesner, Tel. (02241) 1484919 suchen! Das Ziel der Tour wird kurzfristig festgelegt und hängt vom Wetter ab. Einkehr in einem Café. Bei unklarer Wetterlage Sa, 23. März Niederdollendorf bitte vorher anrufen. Samstagsnachmittags-Siebengebirgstour Treff: 11 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Das Tourenziel wird je nach Wetterlage vor Fahrtbeginn Info: BBB / GG / 60 - 80 km / 3 Euro bekannt gegeben Leitung: Bärbel Lingnau Treff: 13.30 Uhr Rheinufer Fähranleger Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939 Info: BB-BBB / GG / 40 km / 2 Euro Leitung: Ludwig Wierich, Tel. (0175) 4243296 So, 24. März Troisdorf Mountainbike-Tour ab Troisdorf So, 24. März Swisttal Relaxtes Mountainbiking durch die Wahner Heide und Umge- Besuch des Deuschen Museums in Bonn-Bad Godesberg bung. Voraussetzung für diese Tour ist ein gut funktionierendes Wir radeln über Buschhoven, weiter durch den Kottenforst nach Mountainbike. Länge, Höhenmeter und Geschwindigkeit Bad Godesberg und besuchen das Deutsche Museum Bonn, werden den TeilnehmerInnen angepasst. Pausen werden wir www.dasRennRAD-Bonn.de rennräder & rr-touren  0228 931180 9529 7570 annabergerannaberger str. str. 237188 dasRennRAD 5317553175 bonn-friesdorf Alpentour 2013 17.-25. August reise & stadträder www.natürlichRAD.de in einzelanfertigung  0228 931 95 75 annaberger str. 237 natürlichRAD 53175 bonn-friesdorf Rückenwind 2/2013 85 TOURENPROGRAMM

Ein Braunbär durchwühlt eine wilde Müllkippe mitten in den Rocky Mountains. Foto: Thomas Kipp unterwegs machen. Bitte an Getränke, etwas Proviant und Do, 28. März Siegburg geeignete sportliche Bekleidung denken. Bei unseren Moun- Feierabendtour: Rund um den Michaelsberg tainbike-Touren besteht grundsätzlich Helmpflicht. Werkzeug, Auf zum Teil „verschlungenen“ Wegen eine Runde um den Luftpumpe sowie Ersatzschlauch sind mitzuführen. Bitte bei Michaelsberg. Mal still durch Wiese und Feld, mal laut an der widrigen Wetterbedingungen oder sonstigen Anliegen kurz beim Autobahn entlang (zum Glück nur ein kurzes Stück), mal durch Tourenleiter nachfragen. Max. 8 TeilnehmerInnen, daher bitte den „dunklen“ Wald, aber oft mit Blick auf das Siegburger eine kurze Voranmeldung per E-Mail oder Telefon (AB). Wahrzeichen. Während oder nach der Tour Gelegenheit zur Treff: 13.45 Uhr Familienzentrum Am Wasserwerk 17 gemütlichen Einkehr. 14 Uhr Aggerstadion Treff: 18 Uhr Siegburg Bhf, Brunnen am Europaplatz Info: B-BB / G / 25 km / 2 Euro Info: B / G / 20 km / 2 Euro Anmeldung bis 20. März Leitung: Jürgen Kretz Leitung: Guido Kopp Tel. (02241) 1689911 / (0160) 97470098 Tel. (02241) 2009100 / (0152) 28663215 Fr, 29. März Duisdorf Di, 26. März Bonn Die gleiche Prozedur..... DiensTagsübertour an die Sieg wie letztes Mal. Dieses Jahr wiederholen wir Touren, die beliebt Über Lichtenberg und Krabachtal geht es an die Sieg. Eine sind oder letztes Mal nicht zustande kamen. Heute radeln wir Einkehr ist vorgesehen.Die Rückfahrt ist auch mit der Bahn übers Drachenfelser Ländchen nach Bad Bodendorf. Hier wird möglich. schon am Karfreitag das nostalgische Thermalfreibad eröffnet. Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper Einkehr im Schwimmbadcafé. Rückweg am Rhein. Die Tour (Südseite Kennedybrücke) endet am Kaiserplatz in Bonn. Individuelle Rückfahrt per Bahn Info: BB / GG / 60 km / 3 Euro ab Bad Bodendorf oder Remagen ist möglich. Leitung: Helmuth Lagemann, Tel. (02241) 27464 Treff: 10 Uhr Rathausplatz/Europaplatz Info: BB / GG / 65 km / 3 Euro Di, 26. März Beuel Leitung: Christine Berg, Tel. (0228) 9663819 Abendliche Runde durch Beuel Wir erradeln auf befestigten Wegen und ruhigen Straßen Mo, 1. April Beuel gemütlich die Gegend rund um Beuel. Je nach Wetterlage Oster-Montagstour zum Himmerich und Schneehöhe variieren Strecke und Länge der jeweiligen Wir fahren auf bergigen Strecken über Oberpleis/ Aegidienberg Tour. Während oder nach der Tour besteht die Gelegenheit oder (Oster-)Hasenboseroth und Ittenbach zum Himmerich zur gemütlichen Einkehr. Sollte das Wetter nicht mitspielen, (366 m) und legen dort eine Zwischenpause ein. Weiter geht es kehren wir direkt ein. durch das Mucherwiesental nach Bad Honnef und zurück nach Treff: 19 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Bonn. Eine Einkehr ist erst am Rhein vorgesehen; deshalb bitte Info: B-BB / G-GG / 5 - 20 km / 2 Euro genug Proviant mitnehmen! Leitung: Rene Kießling, Tel. (0228) 4223714 Treff: 10 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke

Änderungen und Ergänzungen des Tourenprogramms finden Sie unter www.adfc-bonn.de/touren/tdb/

86 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Info: BBB / GG / 50 km / 2 Euro Info: B / G / 25 km / 2 Euro plus ggf. Einkehr Leitung: Bärbel Lingnau Leitung: Helmut Krämer, Tel. (02225) 5734 Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939 Di, 2. April Euskirchen Di, 2. April Bonn Feierabendtour DiensTagsübertour ins Naafbachtal Wir radeln rund um Euskirchen, das Tourenziel wird vor Radtour zur Wahnbachtalsperre und weiter über die Höhen nach Fahrtbeginn bekannt gegeben. Während oder nach der Tour Seelscheid. Von dort ins Naafbachtal und zurück an Agger und Gelegenheit zur Einkehr. Sieg entlang nach Bonn. Ende gegen 17 Uhr. Treff: 19 Uhr P+R Parkplatz Bahnhof Euskirchen Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper Info: B-BB / G-GG / 30 km / 2 Euro (Südseite Kennedybrücke) Leitung: Werner Blesse, Tel. (02251) 129638 Info: BB / G / 65 km / 3 Euro Leitung: Ludwig Wierich, Tel. (0175) 4243296 Mi, 3. April Bonn Rennradeln nach Feierabend Di, 2. April Bonn Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. Feierabendtour Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, Das Ziel wird noch bekannt gegeben. Während oder nach der Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Bei unklaren Wet- Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 terverhältnissen bitte vorher beim Tourenleiter anrufen. Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Treff: 18 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro Leitung: Gabriele Heix, Tel. (0228) 630718 Fr, 5. April Niederkassel Feierabendtour Di, 2. April Meckenheim Das Ziel der Tour wird beim Start bekannt gegeben. Nach der Feierabendtour Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Gemütliche Tour zum Tagesausklang rund um Meckenheim. Treff: 18 Uhr Rheidt, kath. Kirche Ende gegen 21 Uhr. Info: B-BB / G-GG / 30 km / 2 Euro Treff: 18 Uhr Hallenfreizeitbad Leitung: Wilfried Adam, Tel. (02208) 71373

53175 Bonn-Friesdorf Annaberger Str. 164 Rückenwind 2/2013 Tel. 0228 - 31 79 57 87 Email: [email protected] TOURENPROGRAMM

Sa, 6. April Niederdollendorf Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Mountainbike-Tour Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 9-Bäche-Tour hinter dem Siebengebirge mit 47 Kilo- und 800 Höhenmetern. Wir radeln den Mühlenbach hinauf, vorbei Fr, 12. April Niederdollendorf an Lauterbach, Pleisbach, Blankenbach, Rosentaler Bach, Feierabendtour durchs Siebengebirge Hanfbach, Dollenbach, Logebach und Schmelzbach wieder Anspruchsvolle Tour mit Erkundung von drei Burgresten aus runter zum Rhein. dem Mittelalter. Die Tour führt uns zum Kloster Heisterbach Treff: 11 Uhr Rheinufer Fähranleger und zur Rosenau. Das zweite Ziel wird die Löwenburg sein. Info: BBB / GG / 47 km / 3 Euro Aussicht genießen und bergab durchs Annatal zur den Resten Leitung: Stefan Lenk, Tel. (0178) 5081278 der Burg Reitersdorf. Am Rhein entlang finden wir den Weg zurück nach zur Fähre in Niederdollendorf. Sa, 6. April Bonn Treff: 17 Uhr Rheinufer Fähranleger Kirchentour: Kirchbauten am Vorgebirge Info: BBB / G-GG / 40 km / 3 Euro Die Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt in Oedekoven schmiegt Leitung: Ludwig Wierich, Tel. (0175) 4243296 sich unterhalb der barocken Dorfkapelle an den oberen Teil des Vorgebirgshanges. Das stimmige Baukonzept stammt vom Sa, 13. April Niederkassel, Bonn Godesberger Architekten Emil Steffann, der bewährte Materi- Ahreifel – Vulkaneifel – Moseleifel alien und tradierte Techniken für das Nachkriegsbauwerk ein- Mit der Ahrtalbahn bis zur Endhaltestelle in Ahrbrück. Weiter setzte. Kirchenführung: Alfons Busche. Ende gegen 18 Uhr. ahraufwärts über Schuld bis zum Abzweig des Ahbaches in Treff: 14 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Ahrdorf. Nun geht es den Ahbach aufwärts über Ahütte, vorbei Info: B / G / 20 km / 5 Euro am Dreimühlener Wasserfall, von dort weiter über Oberehe nach Kosten: ADFC-Mitglieder 2,50 Euro Dreis. Wir überwinden eine kurze, aber heftige Steigung und Leitung: Matthias Faßbender, Tel. (0228) 6200305 rollen dann an Daun vorbei und über ein Stück des Maare-Mosel- Radwegs. Einkehr am Schalkenmehrener Maar. Weiter geht es So, 7. April Beuel über Gillenfeld, Strohn und Hontheim. Schließlich befahren wir Zum Café Rosenbogen nach Schönenberg einen ruhigen Weg, der uns über den Höhenzug des Kondelwalds Wir fahren durchs Wahnbach-, Wendbach- und Hermerather führt. Von der höchsten Stelle geht es dann über fast 10 km über Tal nach Ruppichteroth-Schönenberg ins Café Rosenbogen. eine wunderschöne Abfahrt in Richtung Mosel, die wir im Ört- Dieses schöne Café wurde im Jahr 2012 wiedereröffnet. Nach chen Alf erreichen. Wir fahren noch auf die andere Moselseite reichlichem Kuchengenuss geht es dann zurück über die Höhen nach Bullay und von dort mit der Bahn zurück. des Nutscheid nach Bonn. Treff: 8 Uhr Mondorf, kath. Kirche Treff: 10 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke 8.40 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Info: BBB / GG / 85 km / 3 Euro Info: BB-BBB / GG / 100 km / 5 Euro Leitung: Bärbel Lingnau Kosten: Bahnfahrt (8 Euro) Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939 Anmeldung bis 12. April Leitung: Peter Lorscheid, Tel. (0228) 455413 Di, 9. April Bonn, Sankt Augustin DiensTagsübertour entlang dem Höhnerbach nach Uckerath Sa, 13. April Rheinbach Wir fahren über den Sankt Augustiner Golfplatz und durch Wanderung der 1. Etappe auf dem Römerkanal-Wanderweg die Pleisbach-Auen nach Hennef. Hier folgen wir stärker Der Römerkanal-Wanderweg, der von Nettersheim über ansteigend dem idyllischen, autofreien Höhnerbach Richtung Rheinbach nach Köln führt, kann in sieben Etappen erwandert Schächer, Lichtenberg und Uckerath. Wer möchte, kann das werden. Heute beginnen wir mit der 1. Etappe, die am Start- Höhnerbachtal auch schiebend genießen. Eine Einkehr in einem punkt in Nettersheim beginnt und über Urft (Einkehr möglich) Café ist vorgesehen, dort gibt es auch eine kleine Mittagskarte. und Keldenich bis zum Örtchen Dottel führt. Von hier aus Die Rückfahrt erfolgt über das Hanfbachtal, Hennef und Sankt gehen wir zur nächstgelegenen Bahnstation nach Scheven. Die Augustin. Ca. 350 Höhenmeter Anreise nach Nettersheim erfolgt mit der Bahn ab Rheinbach Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper (09:43 Uhr). Die Rückfahrt erfolgt ab Scheven (16:00 Uhr (Südseite Kennedybrücke) oder 17:00 Uhr). 11.20 Uhr Buisdorf – Siegbrücke Treff: 9.30 Uhr P Bushaltestelle Bahnhof Info: BB / G-GG / 60 km / 3 Euro Info: BB / G / 17 km / 2 Euro Leitung: Bärbel Lingnau Kosten: Bahnfahrt Rhb-Nettersheim und Scheven-Rhb Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939 Anmeldung bis 12. April Leitung: Ralf Nörthemann, Tel. (02226) 918410 Mi, 10. April Bonn Rennradeln nach Feierabend Sa, 13. April Siegburg Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. Tagestour von Siegburg durch das Hanfbachtal Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, Wir fahren entlang der Sieg bis Hennef, queren die Bahnstrecke Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. und gelangen ins landschaftlich wunderschöne Hanfbachtal. Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 Wir passieren die Hammermühle und die Hermesmühle, bis

88 Rückenwind 2/2013 Das haben Sie davon: b Sie unterstützen mit Ihrer Mit- gliedschaft die Arbeit des ADFC für einen menschengemäßen und umweltfreundlichen Verkehr. b ADFC-Mitglieder sind rechts- schutz- und haftpflichtversichert – zu Fuß, per Rad, in Bus und Bahn. b Sechsmal im Jahr erhalten Sie das ADFC-Magazin RadWelt, viermal im Jahr das Fahrradmagazin Rückenwind von Ihrem Kreisverband mit vielen regionalen Nachrichten rund ums Rad. b Sie erhalten Rabatte bei der Radstation am Bonner Hauptbahn- hof, beim Fahrrad-Check der VSF- Fahrradläden sowie beim Bochumer Reiseausstatter meilenweit (www. meilenweit.net) b Die Ortsgruppen bieten hunderte von ein- und mehrtägigen Radtouren an. Als Mitglied nehmen Sie entwe- der kostenlos oder zu ermäßigtem Entgelt teil. b Ebenfalls ermäßigt oder kos- tenlos ist die Teilnahme an ADFC- Veranstaltungen wie der Bonner Radreisemesse, Diavorträgen, Re- paraturkursen, Fahrradmärkten und der Radfahrschule für Erwachsene. b Fahrrad-Codierung zum redu- zierten Mitgliederpreis (5 statt 10 Euro). b Beratungsservice zum Nulltarif gibt es bei allen Fragen rund ums Radfahren. b Als ADFC-Mitglied können Sie die Leistungen unserer europäischen Partnerorganisationen so in An- spruch nehmen, als seien Sie deren Mitglied. b Und nicht zuletzt bietet der ADFC seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich in Orts- und Stadtteilgruppen und in Arbeitskreisen aktiv für eine fahrradfreundliche Verkehrspolitik einzusetzen. bbbbbbbbbbb Gründe genug, dem ADFC beizutreten. Rückenwind 2/2013 bbbbbbbbbbb89 TOURENPROGRAMM

Dahlhausen geht es ohne Steigung. Dann beginnt eine längere Rolandseck, setzen bei Bad Honnef über den Rhein und fahren Steigung bis Wellesberg. Über Broichhausen, Westerhausen und über Beuel wieder zurück. Bitte Verpflegung für die Picknicks Söven geht es meist nur noch bergab. Von Hennef fahren wir mitbringen. Max. 12 Teilnehmer. Ende gegen 16 Uhr. durch die Wiesen zurück. Treff: 10 Uhr Domhofstr. 13 Treff: 11 Uhr Siegburg Bhf, Brunnen am Europaplatz Info: B / G / 50 km / 2 Euro Info: BB / G-GG / 45 km / 3 Euro Anmeldung bis 13. April Leitung: Heidemarie Heer, Tel. (02241) 55742 Leitung: Gerd Müller-Brockhausen Tel. (02222) 81751 / (0175) 4358115 Sa, 13. April Bonn Neubürgertour: Moderne Architektur in Bonn So, 14. April Swisttal Wir besichtigen zwei herausragende Beispiele moderner Archi- Gesellige Tour zur Steinbachtalsperre tektur in Bonn: das Kunstmuseum des Architekten Axel Schulte Wir radeln gemütlich über Odendorf durch die schöne Land- (u.a. Spreebogen und Bundeskanzleramt in Berlin) und das Hotel schaft zur Steinbachtalsperre. Eine Einkehr ist in dem Wald- Kameha. Dieses preisgekrönte Werk des Bonner Architekten gasthaus Steinbach geplant. Ende gegen 16 Uhr. Karl-Hein Schommer dominiert neben „seinen“ Rheinwerken Treff: 10.00 Uhr Heimerzheim – Fronhof und der Rohmühle den Bonner Bogen. Weitere Werke entstanden 10.50 Uhr Odendorf – Zehnthofplatz vor allem in Bonn und Berlin (z.B. in Bonn: Neue Kaiserpassage, Info: B-BB / G / 40 km / 2 Euro Deutscher Sparkassen- u. Giroverband). Die Radtour führt zuerst Leitung: Hermann Leuning, Tel. (02254) 1646 zum Kunstmuseum, dort erhalten wir eine etwa einstündige Architekturführung. Anschließend fahren wir zum Kameha und So, 14. April Siegburg lassen uns das Hotel und seine Innenausstattung zeigen. Die Hoch über „das“ Nutscheid Führung im Kameha endet mit einem Stück Kuchen und einem Über Bödingen hoch auf das Nutscheid, auf einer langen sanften Glas Sekt. Falls es die Zeit erlaubt, werfen wir auch noch einen Abfahrt bis Schladern. Hier kehren wir ein. Optional können Blick auf eines der übrigen Bonner Bauwerke. wir mit Rad oder Bahn zurückfahren. Treff: 14 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Treff: 10 Uhr Siegburg Bhf, Brunnen am Europaplatz Info: B / G / 20 km / 4 Euro Info: BBB / G / 50 km / 2 Euro Kosten: zwei Führungen und Kuchen mit Sekt (17 Euro) Leitung: Ute Kirchhöfer, Tel. (02241) 976581 Leitung: Volker Unruh, Tel. (0228) 635326 So, 14. April Troisdorf So, 14. April Bonn Mountainbike-Tour ab Troisdorf Wanderung durch die Endertschlucht nach Cochem Relaxtes Mountainbiking durch die Wahner Heide und Umge- Mit der Bahn nach Kaisersesch. Dort geht es ohne große bung. Voraussetzung für diese Tour ist ein gut funktionierendes Steigung an die Endert und talabwärts an die Mosel nach Co- Mountainbike. Länge, Höhenmeter und Geschwindigkeit chem. Picknickpause und Einkehr. Ende gegen 19 Uhr. werden den TeilnehmerInnen angepasst. Pausen werden wir Treff: 8 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) unterwegs machen. Bitte an Getränke, etwas Proviant und Info: B-BB / G / 20 km / 3 Euro geeignete sportliche Bekleidung denken. Bei unseren Moun- Anmeldung bis 13. April tainbike-Touren besteht grundsätzlich Helmpflicht. Werkzeug, Leitung: Olaf Runge, Tel. (0228) 472181 Luftpumpe sowie Ersatzschlauch sind mitzuführen. Bitte bei widrigen Wetterbedingungen oder sonstigen Anliegen kurz beim So, 14. April Bonn Tourenleiter nachfragen. Max. 8 TeilnehmerInnen, daher bitte Fahrt im Westen/Nordwesten von Köln eine kurze Voranmeldung per E-Mail oder Telefon (AB). Zugfahrt nach Köln; durch den Kölner Westen und entlang der Treff: 13.45 Uhr Familienzentrum Am Wasserwerk 17 Glessener Höhe zur Abtei Brauweiler, durch den Chorbusch 14 Uhr Aggerstadion zum Kloster Knechtsteden und dann zum Schloß Hülchrath und Info: B-BB / G / 25 km / 2 Euro zum Kloster Langwaden; entlang der Erft nach Grevenbroich; Anmeldung bis 10. April Rückfahrt mit dem Zug. Ende gegen 18.30 Uhr. Leitung: Guido Kopp Treff: 8.30 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Tel. (02241) 2009100 / (0152) 28663215 Info: B-BB / GG / 85 km / 4 Euro Kosten: Bahnfahrt (8 Euro) Di, 16. April Bonn Anmeldung bis 12. April DiensTagsüber-Tour: Radtour zur Wahner Heide Leitung: Manfred Schoeler, Tel. (0228) 298692 Es geht über Troisdorf hinauf nach Altenrath, von dort über die Wahner Heide nach Porz. Einkehr in Zündorf. Von dort geht es So, 14. April Bornheim-Hersel dann am Rhein entlang zurück. Rheintour Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper Von Hersel fahren wir über Bonn und Bad Godesberg nach (Südseite Kennedybrücke)

Änderungen und Ergänzungen des Tourenprogramms finden Sie unter www.adfc-bonn.de/touren/tdb/

90 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Info: B-BB / G-GG / 55 km / 3 Euro Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153 Leitung: Winfried Lingnau Tel. (02241) 8440788 / (0151) 57359891 Do, 18. April Sankt Augustin Feierabendtour: Zu den Frühblühern am Ennert Di, 16. April Meckenheim Über , am Holzlarer See vorbei und hinauf nach Nie- Feierabendtour derholtorf erreichen wir den Ennert und das Ankerbachtal und Gemütliche Tour rund um Meckenheim mit Einkehr wenn machen uns auf die Suche nach den Boten des Frühlings wie gewünscht. Ende gegen 21 Uhr. Buschwindröschen, Lerchensporn oder Lungenkraut. Treff: 18 Uhr Hallenfreizeitbad Treff: 18 Uhr Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus) Info: B / G / 25 km / 2 Euro Info: B-BB / G / 20 km / 2 Euro Kosten: Einkehr Leitung: Josef Roggenbuck, Tel. (02241) 21313 Leitung: Jörg Sawahn, Tel. ( 02225) 3016 Fr, 19. April Siegburg Di, 16. April Endenich Feierabendtour: Gemütlich zur Gammersbacher Mühle Feierabendtour Die Fahrstrecke ist leicht ohne nennenswerte Steigungen zu Das Ziel wird noch bekannt gegeben. Während oder nach der bewältigen und wird in der Hälfte mit einer gemütlichen Einkehr Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Bei unklaren Wet- in der Gastronomie der Mühle unterbrochen. Von dort aus starten terverhältnissen bitte vorher beim Tourenleiter anrufen. wir dann wieder zur ca. 90-minütigen Rückfahrt. Treff: 19 Uhr Magdalenenplatz, Parkplatz Harmonie Treff: 18 Uhr Siegburg Bhf, Brunnen am Europaplatz Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro Info: B-BB / G / 30 km / 2 Euro Leitung: Ludger Grevenstette, Tel. (0228) 6440731 Leitung: Ute Kirchhöfer, Tel. (02241) 976581

Mi, 17. April Bonn Sa, 20. April Bonn Rennradeln nach Feierabend Narzissenwiesen / Tour de Rur Teil 1 Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. Ab Kall durch das Urft- und Oleftal. Am Ende der Oleftalsperre Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, bergauf zu den Narzissenwiesen am Perlenbach direkt an der Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. belgischen Grenze. In Kalterherberg werfen wir nur einen Blick Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 auf den Eifeldom, bevor es ins Rurtal geht. Durch Monschau Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro und das Rurtal fahren wir bis Rurberg und anschließend an der Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 Urfttalsperre zurück nach Kall. Ende gegen 19 Uhr. Treff: 8 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Mi, 17. April Berkum Info: BBB / GG / 95 km / 5 Euro Feierabendtour Anmeldung bis 19. April Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen Leitung: Olaf Runge, Tel. (0228) 472181 Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer Sa, 20. April Meckenheim können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. Rheintalblicke Treff: 18 Uhr Schwimmbad von historischen Orten des neunzehnten Jahrhunderts aus. Da Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro hat z.B. anno 1811 Napoleon schon gestaunt. Hin über die

Rückenwind 2/2013 91 TOURENPROGRAMM

Radfahren auf Lanzarote: Da geht es auch mal über Pisten. Foto: Tomas Meyer-Eppler

Südbrücke, zurück über die Nordbrücke und das Derletal, in So, 21. April Rheinbach dem auch geschoben werden darf. Zwischendurch Krokodile Wanderung der 2. Etappe auf dem Römerkanal-Wanderweg streicheln, wer sich traut. Bitte Verpflegung mitnehmen. Ende Heute geht es weiter auf dem Römerkanal-Wanderweg, der in gegen 16 Uhr. sieben Etappen von Nettersheim über Rheinbach nach Köln Treff: 10 Uhr Bahnhof Meckenheim führt. Vom Bahnhof Scheven gehen wir zunächst nach Dottel. Info: B-BB / G-GG / 60 km / 3 Euro Hier beginnt die 2. Etappe, die uns durch das Königsfeldertal Leitung: Thomas Bagdahn, Tel. (0228) 253128 zur Römischen Brunnenstube bei Kallmuth und weiter über Vussem nach Feyermühle führt. Von dort wandern wir zum Sa, 20. April Siegburg Bahnhof Mechernich. Die Anreise nach Scheven erfolgt mit Einmal Ölberg und zurück der Bahn ab Rheinbach (09:43 Uhr). Die Rückfahrt erfolgt ab Von Siegburg auf den Ölberg zu: über Niederpleis und das Mechernich (17:49 Uhr oder 18:48 Uhr). Rucksackverpflegung Lauterbachtal zur Einkehr auf der Margarethenhöhe; zurück ist notwendig, da eine Einkehr erst in Mechernich möglich ist. über die Klosterruine Heisterbach, Oberkassel, den Paffelsberg, Treff: 9.30 Uhr P Bushaltestelle Bahnhof Ungarten und Hangelar. Info: BB / G / 20 km / 2 Euro Treff: 10 Uhr Siegburg Bhf, Brunnen am Europaplatz Kosten: Bahnfahrt Rhb-Scheven und Mechernich-Rhb. Info: BBB / G / 40 km / 2 Euro Anmeldung bis 20. April Leitung: Ute Kirchhöfer, Tel. (02241) 976581 Leitung: Ralf Nörthemann, Tel. (02226) 918410

Sa, 20. April Beuel Di, 23. April Bonn Rund um den Flugplatz Hangelar. DiensTagsübertour nach Brühl Das Naturschutzgebiet am Hangelarer Flughafen ist ein beli- Wir fahren über Alfter durch die Ville an einigen Braunkohleseen ebtes Ausflugsziel. Bei schönem Wetter ist das Beobachten von vorbei nach Brühl. Dort ist Einkehr. Zurück geht es flach über Starts und Landungen von Sportflugzeugen sehr beliebt. Am die Gemüsefelder. Flughafentower gibt es einen sehr schönen Spielplatz, also ist Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper diese Tour zum Nachfahren mit Kindern sehr gut geeignet. (Südseite Kennedybrücke) Treff: 14.30 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Info: B-BB / G-GG / 60 km / 3 Euro Info: B / G / 15 km / 2 Euro Leitung: Gabriele Heix, Tel. (0228) 630718 Leitung: Martin Emmler, Tel. (0228) 9482663

Änderungen und Ergänzungen des Tourenprogramms finden Sie unter www.adfc-bonn.de/touren/tdb/

92 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Di, 23. April Beuel So, 28. April Bonn Feierabendtour Wanderung durchs Mörderbachtal und die Ehrbachklamm Wir erradeln auf befestigten Wegen und ruhigen Straßen Mit der Bahn nach Boppard. Dort geht es zunächst aufwärts gemütlich die Gegend rund um Beuel. Je nach Jahreszeit und durch das Mörderbachtal nach Buchholz. Talabwärts an die Wetterlage variieren Strecke und Länge der jeweiligen Tour. Mosel nach Brodenbach geht es durch die Ehrbachklamm. Pick- Während oder nach der Tour besteht die Gelegenheit zur ge- nickpause und Einkehr in einer Mühle. Ende gegen 19 Uhr. mütlichen Einkehr. Treff: 8 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Treff: 18 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Info: BBB / G / 25 km / 2 Euro Info: B-BB / G-GG / 15 - 35 km / 2 Euro Anmeldung bis 27. April Leitung: Rene Kießling, Tel. (0228) 4223714 Leitung: Olaf Runge, Tel. (0228) 472181

Mi, 24. April Bonn So, 28. April Duisdorf Rennradeln nach Feierabend Die gleiche Prozedur.... Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. wie letztes Mal. Dieses Jahr wiederholen wir Touren, die beliebt Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, sind oder nicht zustande kamen. Unsere heutigen Ziele sind En- Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. zen und Sinzenich. Hier stehen auf den Friedhöfen Sarkophage, Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 die bei Bauarbeiten gefunden wurden. Sie stammen aus dem 3. Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Jahrhundert. Ob Franken oder Römer ihre Toten darin bestattet Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 haben, ist bis heute ein Rätsel. Hinfahrt über Euskirchen, zurück über Lommersum. Einkehr im Café in Sinzenich. Mi, 24. April Troisdorf Treff: 10 Uhr Bahnhof Duisdorf Feierabendtour: Durch den Wald nach Hennef Info: B / GG / 85 km / 4 Euro Wir radeln entlang von Sieg und Pleisbach. Über die Ölgartens- Leitung: Christine Berg, Tel. (0228) 9663819 traße geht es durch den Wald bis Hennef. Von dort folgen wir dem Wolfsbach und der Sieg bis Troisdorf. So, 28. April Swisttal-Heimerzheim Treff: 18 Uhr Brauhaus Hippolytusstr. 24 Tour zum „Bornheimer Frühlingserwachen“ Info: B / G-GG / 25 km / 2 Euro Wir radeln nach Bornheim und nehmen dort an der Veranstaltung Leitung: Johanna Haupt, Tel. (02241) 87 82 20 „Bornheimer Frühlingserwachen“ teil. Wir fahren mit Pausen einzelne Höfe ab, die sich von ihrer besten Seite präsentieren Mi, 24. April Berkum werden. Ende gegen 18 Uhr. Feierabendtour Treff: 10 Uhr Fronhof Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen Info: B-BB / G / 40 km / 2 Euro Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die Leitung: Hermann-Josef Meiswinkel, Tel. (02227) 6876 Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. So, 28. April Treffpunkt nach Absprache Treff: 18 Uhr Schwimmbad „Bornheimer Frühlingserwachen“ – Bauernhöfe-Tour Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro Es wird eine Tour über die Bauernhöfe und Ausstellungen gefüh- Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153 rt, die an diesem Tag geöffnet sind, ihre Spezialitäten und auch Führungen und Geselligkeit anbieten. Ende gegen 18 Uhr. Fr, 26. April Niederdollendorf Treff: 11 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Feierabendtour durchs Siebengebirge Info: B-BB / G / 10 - 35 km / 2 Euro Tour durch die Bergregionen des Siebengebirges und des Plei- Anmeldung bis 27. April ser Ländchens. Das Tourenziel wird vor Fahrtbeginn bekannt Leitung: Gerd Müller-Brockhausen gegeben. Tel. (02222) 81751 / (0175) 4358115 Treff: 17 Uhr Rheinufer Fähranleger Info: BB-BBB / GG / 45 km / 3 Euro Di, 30. April Bonn Leitung: Peter Tillmann Zum Rotwein an die Ahr Tel. (02224) 75764 / (0173) 9513342 Über das Drachenfelser Ländchen und die Fritzdorfer Mühle nach Dernau (Einkehr). Die Ahr entlang bis zum Rhein. Dort al- Sa, 27. April Bonn ternativ links- oder rechtsrheinisch (Fähre) zurück nach Bonn. Monschauer Land und Rurtal Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper Zugfahrt nach Kall. Über Hellenthal zur Olef-Talsperre, weiter (Südseite Kennedybrücke) ins Fuhrtsbach- sowie Perlenbachtal (wildwachsende Narzis- Info: BB / G-GG / 80 km / 4 Euro sen), über Kalterherberg nach Monschau (Einkehr), rurabwärts Leitung: Detlev Thye, Tel. (0228) 444591 bis Einruhr, entlang Obersee und Urfttalsperre nach Gemünd und Kall. Rückfahrt mit Zug. Ende gegen 20 Uhr. Di, 30. April Endenich Treff: 8 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Feierabendtour Info: BBB / GG / 95 km / 4 Euro plus Bahnfahrt Das Ziel wird noch bekannt gegeben. Während oder nach der Anmeldung bis 25.4. bei Manfred Schoeler, Tel. (0228) 298692 Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Bei unklaren Wet-

Rückenwind 2/2013 93 TOURENPROGRAMM

terverhältnissen bitte vorher beim Tourenleiter anrufen. deroth durch das Wiehltal auf die Höhen an der Wiehltalsperre Treff: 19 Uhr Magdalenenplatz, Parkplatz Harmonie mit Aussichtsturm. Anschließend auf einem Panoramaweg bis Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro zum Bahnhof Wildenburg und auf einer alten Bahntrasse über Leitung: Ludger Grevenstette, Tel. (0228) 6440731 Freudenberg (Fachwerkstadt) ins Siegtal. Ab Kirchen Rückfahrt mit der Bahn, evtl. ab Siegburg durch die Siegauen (Picknick- Mi, 1. Mai Rheinbach pause und Kaffeeeinkehr). Ende gegen 18 Uhr. „Nachtigallen-Tour“ Treff: 9 Uhr Bahnhof Beuel Eine inzwischen traditionelle, leichte Radtour, die in aller Info: BBB / GG / 75 km / 3 Euro Herrgottsfrühe beginnt und an die Lebensräume der Nachtigall Anmeldung bis 3. Mai heranführt. Der Gesang dieses Vogels gilt vielen Naturfreunden Leitung: Olaf Runge, Tel. (0228) 472181 als das Herrlichste, was eine Vogelkehle hervorbringen kann. Wir wollen dem einzigartigen Gesang dieser scheuen Art Sa, 4. Mai Niederdollendorf lauschen und uns an den Stimmen anderer heimischen Singvögel Moutainbiken ab Niederdollendorf erfreuen. Nebenbei wird das Geheimnis der „Vogeluhr“ gelüftet. Wir biken in der heimischen Bergregion. Ein voll funktions- Voranmeldung für alle Teilnehmer erforderlich. fähiges Mountainbike und Helm sind Voraussetzung. Treff: 5 Uhr P Bushaltestelle Bahnhof Treff: 13 Uhr Rheinufer Fähranleger Info: B / G / 35 km / 2 Euro Info: BB-BBB / GG / 30 km / 3 Euro Anmeldung bis 30. April Leitung: Ludwig Wierich, Tel. (0175) 4243296 Leitung: Albert Plümer, Tel. (02226) 14590 Sa, 4. Mai Bonn Mi, 1. Mai Bad Godesberg Kirchentour: Maifeld -Tour Am Rande der Eifel – Ipplendorf und Wormersdorf Mit Bahn und Rad zur Rapsblüte ins Maifeld, dort Einkehr im Die neue Pfarrkirche St. Martin in Wormersdorf übernahm ehemaligen Bahnhof Polch. Weiter über Münstermaifeld und 1935 die Funktion zweier älterer Kirchen. Von den älteren durchs romantische Schrumpftal zur Mosel und an ihr entlang bis Kirchen hat sich St. Martinus in Ipplendorf erhalten. Sie wurde Koblenz. Mit dem Zug zurück nach Bonn. Wegen beschränkter Filialkirche. Der einschiffige Saal stammt aus dem 18. Jahrhun- Teilnehmerzahl ist vorherige Anmeldung erforderlich. dert und bewahrt seine reiche barocke Ausstattung. Rückfahrt Treff: 8 Uhr Bahnhof Bad Godesberg mit der DB möglich. Kirchenführung: Martin Vollberg. Ende Info: BB / GG / 80 km / 4 Euro plus Bahnfahrt gegen 18 Uhr. Anmeldung bis 28. April Treff: 14 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Leitung: Stefan Schulze Hillert Info: B-BB / G / 40 km / 5 Euro Tel. (0228) 9319766 / (0172) 2869244 Kosten: ADFC-Mitglieder: 2,20 ¤ Leitung: Benno Schmidt-Küntzel Mi, 1. Mai Berkum Tel. (0228) 3240446 / (0157) 71723666 Feierabendtour Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen Di, 7. Mai Bonn Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die Rund um den Ölberg Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer Wir radeln langsam ansteigend von der Sieg bis nach Heis- können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. terbacherrott. Einkehr im Hotel Otto und weiter rund um den Treff: 18 Uhr Schwimmbad Ölberg bis zur Margarethenhöhe. Von dort dann fast nur noch Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro abwärts ins Rheintal. Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153 Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper (Südseite Kennedybrücke) Fr, 3. Mai Niederkassel Info: BB / G / 50 km / 3 Euro Feierabendtour Leitung: Ludwig Wierich, Tel. (0175) 4243296 Das Ziel der Tour wird beim Start bekannt gegeben. Nach der Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Di, 7. Mai Meckenheim Treff: 18 Uhr Rheidt, kath. Kirche Feierabendtour Info: B-BB / G-GG / 30 km / 2 Euro Gemütliche Tour rund um Meckenheim mit Einkehr. Leitung: Wilfried Adam, Tel. (02208) 71373 Treff: 18 Uhr Hallenfreizeitbad Info: B / G / 25 km / 2 Euro plus Einkehr Sa, 4. Mai Beuel Leitung: Hans-Günter van Deel, Tel. (02225) 5619 Wahner Heide und Wiehltal Wir fahren mit der Bahn bis Troisdorf, von dort durch die Wahner Di, 7. Mai Euskirchen Heide bis Rösrath. Weiter mit der Bahn an die Agger, ab Rün- Feierabendtour

Änderungen und Ergänzungen des Tourenprogramms finden Sie unter www.adfc-bonn.de/touren/tdb/

94 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Wir radeln gemütlich um Euskirchen, das Tourenziel wird am Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, Treffpunkt festgelegt. Während oder nach der Tour Gelegenheit Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. zur Einkehr. Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 Treff: 19 Uhr P+R Parkplatz Bahnhof Euskirchen Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Info: B-BB / G-GG / 30 km / 2 Euro Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 Leitung: Werner Blesse, Tel. (02251) 129638 Mi, 8. Mai Berkum Di, 7. Mai Bonn Feierabendtour Feierabendtour Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen Das Ziel wird noch bekannt gegeben. Während oder nach der Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Bei unklaren Wet- Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer terverhältnissen bitte vorher beim Tourenleiter anrufen. können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. Treff: 19 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Treff: 18 Uhr Schwimmbad Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro Leitung: Ulrich Reblin, Tel. (0228) 3862370 Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153

Mi, 8. Mai Meckenheim Fr, 10. Mai Gimmersdorf Wegekreuze und Kreuzwegstationen in Meckenheim (I) Kleine Runde am Nachmittag Auf der Tour lernen wir in Begleitung des Heimatforschers Die Tour richtet sich an alle, die eine gemütliche Radtour am Bertram Reuter Kreuze und Kreuzwegstationen in Mecken- Nachmittag vorhaben, ihr neues Fahrrad ausprobieren oder heim, Ersdorf und Altendorf kennen. Eine Veranstaltung mit das alte wieder aktivieren wollen. Da langsam und über ruhige dem Heimatverein Meckenheim. (bei Regen Verschiebung auf Wege und Straßen gefahren wird, sind auch Familien und Montag, 13.05.2013) Ungeübte angesprochen. Vom Dorfplatz in Gimmersdorf geht Treff: 14 Uhr Kirchplatz es durch das Heltenbachtal nach Pech. Nach dem Aufstieg im Info: B / G / 12 km / 2 Euro Ort und der Fahrt zwischen Wald und Wiesen nach Villiprott Leitung: Wilhelm Ellinger, Tel. (02225) 946833 soll eine Pause z.B. bei einem Eis oder Kaffee in einer Gar- tenwirtschaft eingelegt werden. So gestärkt ist der Rückweg Mi, 8. Mai Bonn an der Burg Gudenau vorbei über Holzem und den Wachtberg Rennradeln nach Feierabend kein Problem mehr. Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. Treff: 15 Uhr Dorfplatz

Radstation Bonn am Hauptbahnhof

Bei uns ist Ihr Fahrrad in guten Händen:

01. März bis 31. Oktober: 01. November bis 28. Februar: Mo-Fr: 6:00-22:30 Uhr Mo-Fr: 6:00-21:00 Uhr Sa: 7:00-22:30 Uhr Sa: 7:00-20:00 Uhr So und Feiertag: 8:00-22:30 Uhr So: 8:00-20:00 Uhr

Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. Quantiusstraße gegenüber der Hausnummer 4-6 Rückenwind 2/201353113 Bonn, Tel. 0228 9814636 95 [email protected] MEHRTAGESTOUREN

Sa, 6. bis Sa, 13. April Treffpunkt nach Absprache Treff: 8.15 Uhr Köln Hauptbahnhof Mallorca-Radwoche Info: B-BB / G-GG / 140 km / 2 Euro Die Balearen-Insel Mallorca bietet aufgrund ihrer abwechslung- Anmeldung bis 25. März sreichen Landschaft das ideale Terrain für Radtouren jeder Art. Leitung: Werner Blesse, Tel. (02251) 129638 Für Bergetappen mit langgezogenen Anstiegen, Gipfeln und alpinem Flair eignet sich in erster Linie der Norden und der Sa, 18. bis Mo, 20. Mai Bonn Osten Mallorcas mit dem Tramuntana-Gebirge und seinen bis Dreitagestour: Der Norden des Ruhrgebiets zu 1.445 Meter hohen Bergen. Unser Quartier wird ein gutes 3- Wir „erfahren“ die nördlichen Sehenswürdigkeiten der „Route Sterne-Hotel in der Bucht von Alcudia sein. Die Tourenmöglich- der Industriekultur“. Dabei starten wir in Unna und radeln keiten in dieser Gegend sind sehr vielfältig, wobei wir uns auf gemütlich über Waltrop und Gladbeck bis Dinslaken. EZ/DZ die anspruchsvollen Bergstrecken konzentrieren werden. Der incl. Fahrtkosten, Übernachtung, Frühstück: 150/240 Euro. Höhepunkt unserer Mallorca-Radwoche wird die kurvenreiche Teilnehmerzahl max. 10 Personen. Bergstraße nach Sa Calobra sein (14 Kilometer steile Abfahrt Treff: 9 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) über unzählige Serpentinen und mit einem Höhenunterschied Ende: 19 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) von 800 Metern). Für alle Touren ist auf jeden Fall ausreichende Info: B-BB / G-GG / 165 km / 10 Euro Kondition und „Bergerfahrung“ erforderlich! Da Buchungen für Kosten: Fahrtkosten, Übernachtung, Frühstück (150 Euro) den Sommer 2013 erst ab Ende September möglich sind, kann Anmeldung bis 15. April der genaue Preis auch erst dann bekanntgegeben werden. Er wird Leitung: Rene Kießling, Tel. (0228) 4223714 jedoch ca. 600 bis 650 Euro pro Person betragen (inkl. Flug, Transfer zum Hotel und zurück, Übernachtung im Einzelzimmer Fr., 5. bis So, 7. Juli Köln und all-inclusive-Verpfl egung). Fahrräder können für ca. 100 Wochenendtour im Münsterland Euro mitgenommen oder vor Ort gemietet werden. Maximale Wir treffen uns um 15.15 Uhr auf Gleis 2 Hbf Köln, um ge- Teilnehmerzahl: 12 Personen, nur für ADFC-Mitglieder meinsam nach Münster zu fahren. Nach dem Abendessen im Treff: wird noch bekannt gegeben JGH Aasee werden wir noch einen kurzen, gemütlichen Fahrra- dausfl ug an die Werse zur Pleistermühle unternehmen.Samstags geht es über Burg Hülshoff und Haus Havixbeck Wanderungen durch die Baumberge nach Nottuln. Nach einer Pause – die man zu einem Wir wandern … Kaffee nutzen kann – radeln wir weiter nach Buldern. Wir werfen einen kurzen 16. März von Altenahr nach Ahrweiler über Steinerberg Blick auf einen stilvoll renovierten 24. März zu Kakushöhle und Matronentempel Spieker, um vorbei an Schloß Buldern 13. April auf dem Römerkanal-Wanderweg (1. Etappe) zur Mittagspause in die Alte Brennerei Hellmann nach Hiddingsel zu gelangen. 14. + 28. April durch die Endertschlucht nach Cochem Abends sind wir wieder am Aasee. Am 21. April auf dem Römerkanal-Wanderweg (2. Etappe) Sonntag radeln wir durch das Natur- 28. April durchs Mörderbachtal und die Ehrbachklamm schutzgebiet Rieselfelder Gimbte 25. Mai auf dem Rheinburgenweg Richtung Greven. Weiter rechts der Ems werden wir uns unterwegs irgendwo stärken, um nachmittags entweder in Info: BBB / GG / 500 km Emsdetten oder Rheine den Zug nach Köln zu besteigen. Nur Bitte nachfragen, ob noch freie Plätze zur Verfügung stehen. für Mitglieder. Begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten : 147,- Euro Leitung: Gerd Wiesner, Tel. (02241) 1484919 (2 x Ü+HP sowie Fahrkosten ) Treff: 15:15 Köln Hauptbahnhof Sa, 27. bis So, 28. April Köln Info: B-BB / G-GG / ca. 160 km / 2 Euro Rechts und links der Ems Anmeldung bis 1. Juni Wir treffen uns um 8.15 Uhr auf Gleis 2 Hbf Köln und fahren Leitung: Werner Blesse, Tel. (02251) 129638 über Hamm nach Rheda-Wiedenbrück. Dort starten wir die Tour auf dem Radweg entlang der Ems. Dieser führt uns über Do, 1. bis So, 4. August Bonn Marienfelde nach Harsewinkel. Nach einer Mittagspause radeln Viertagestour: Belgische Eifel, Hohes Venn und 4 Talsperren wir Richtung Warendorf. Ein Café oder eine Eisdiele zur kurzen Unsere 8. Ostbelgienfahrt führt von Bf. Stolberg/Aachen auf der Stärkung werden wir bestimmt fi nden. Dann geht es über Telgte Bahntrasse entlang der deutsch-belgischen Grenze an Roetgen nach Münster. Übernachtung mit HP im JGH Aasee in Münster. und Monschau vorbei zu unserem Hotel in Robertville am Lac Am nächsten Morgen fahren wir über Gelmer, Gimbte und de Robertville. Unsere erste Tagestour geht durch das westliche Greven immer in der Nähe der Ems. Am späten Nachmittag Hohe Venn um den Lac de Gileppe zur Talsperre Eupen und steigen wir entweder in Emsdetten oder Rheine in den Zug zurück in unser Hotel. Am nächsten Tag fahren wir – zum großen nach Köln. Begrenzte Teilnehmerzahl. Kosten 90 Euro (incl. Teil auf Bahntrassen – zu den Zwillingsabteistädten Malmedy HP und Fahrkosten ) und Stavelot an der internationalen Automobilrennstrecke Spa- 96 Rückenwind 2/2013 LESERBRIEF

Seit über 50 Jahren Familienbetrieb in Bonn Columbus Spezial Fachhändler Servicearbeiten – Umbauten – Anpassungen Trekking-, Cross- und Rennradräderaufbau mit kompletten aktuellen Shimano-Gruppen. Maxstraße 49 – 53111 Bonn Telefon 0228 / 65 27 03 Fax 0228 / 69 42 29

Francorchamps vorbei zum Centre Nature de Botrange. Die Ausgangspunkt unserer Tagestouren ist das lebendige Touris- Rückkehr zum Bf. Kall ist über Bütgenbach, Losheimergraben, tenzentrum Puerto del Carmen an der Südostküste. Peter Ciacca, Udenbreth, das Prether Tal und Hellenthal geplant. Die relativ unser Tourenleiter, führt uns von dort u.a. in das Gebirge und sportliche und abwechslungsreiche Viertagestour endet nach an die Bucht von Famara mit dem Sporthotel La Santa sowie über 260 km und 3.000 Höhenmetern. Begrenzte Teilnehmer- auf die kleine Wüsteninsel La Graciosa im Norden, durch die zahl. Vorrang für ADFC-Mitglieder. Evtl. Änderungen werden beeindruckenden Feuerberge – das Zentrum der Vulkanaus- rechtzeitig im Tourenportal angekündigt. brüche von 1730 und 1736 –, die Sanddünen von El Jable und Treff: 9:00 Hbf Bonn (Bahnsteig auf Nachfrage) die Weinbauregion La Geria im Landeszentrum sowie zum Info: BBB / G-GG / ca. 260 km / 20 Euro Meeresvulkankrater El Golfo und zu den Salinen El Janubio Kosten: 3Tage HP im DZ (180 Euro) + Bahnfahrt im Südwesten bis zum Touristenzentrum Playa Blance mit den Anmeldung bis 31. Mai berühmten Stränden von Papagayo im Süden. Eine weitere Tour Leitung: Benno Schmidt-Küntzel führt uns in den Norden der Nachbarinsel Fuerteventura. Der Tel. (0228) 3240446 / (0157) 71723666 Radverleih Renner stellt uns gut passende Mountainbikes, die obligatorischen Helme, Trinkflaschen, Schlösser und Pumpen etc. zur Verfügung. Für den Flug ab Düsseldorf und zwei Wochen Sa, 2. bis So, 17. November Treffpunkt nach Absprache Halbpension und ein Appartement in einem komfortablen, gut Radwanderwochen auf Lanzarote bewerteten Hotel in der Nähe der Küste zahlen wir voraussi- Die Kanarische Insel Lanzarote 125 km westlich von Marokko chtlich bis zu 1.200 Euro p.P. Die genauen Preise und weitere ist landschaftlich und klimatisch ein idealer Ort, um der Novem- Einzelheiten können erst nach Erscheinen der entsprechenden bertristesse zu entfliehen und das Radfahren bei sommerlichen Angebote angegeben werden. Für die örtliche Tourenleitung, den Temperaturen zu genießen. Bei einer Länge von 60 km, einer Personen- und Radtransport und gute MTBs kommen zusätzlich Breite von 22 km und Bergen selten über 600 m Höhe ist es noch 260 Euro. Nichtmitglieder zahlen einen Aufschlag von 40 möglich, die schönen Landschaften und Natursehenswürdig- Euro. Begrenzte Teilnehmerzahl. Vorrang für ADFC-Mitglieder. keiten der Insel auf ruhigen Nebenstraßen und Lavapisten in Weitere Informationen im Rückenwind 2/2013. der Nebensaison innerhalb von zwei Wochen mit dem Rad Treff: 8:30 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben zu erfahren. César Manrique hat mit seinen Kunstwerken und Info: BBB / G-GG / ca. 500 km / 40.00 Euro seinem Einfluß die Insel ganz maßgeblich geprägt: Anders als Anmeldung bis 30. Juni an den Küsten und Inseln des Mittelmeers oder der übrigen Leitung: Benno Schmidt-Küntzel Kanarischen Inseln ist Lanzarote bisher noch nicht zubetoniert (0228) 3240446, (0157) 71723666 und hat weitgehend ihren natürlichen wilden Charme behalten.

Rückenwind 2/2013 97 TOURENPROGRAMM

Info: BB / G / 15 km / 2 Euro Info: B-BB / G / 40 km / 3 Euro Leitung: Andreas Stümer, Tel. (0228) 348741 Leitung: Ludwig Wierich, Tel. (0175) 4243296

Fr, 10. Mai Niederdollendorf So, 12. Mai Alfter Feierabendtour durchs Siebengebirge Paradies-Tour Tour durch die Bergregionen des Siebengebirges und des Plei- Diese Route führt über Oedekoven, Impekoven, Nettekoven, ser Ländchens. Das Tourenziel wird vor Fahrtbeginn bekannt Witterschlick und Volmershoven-Heidgen nach Wachtberg. gegeben. Über Fritzdorf und Kirchdaun geht es dann zum Paradies (kleine Treff: 17 Uhr Rheinufer Fähranleger Pause zum Genießen des Ausblicks; ruhig eine kleine Stärkung Info: BB-BBB / GG / 45 km / 3 Euro mitbringen). Dieses Paradies muss leider irgendwann verlassen Leitung: Rolf Thienen werden. Zurück geht es dann über Werthhoven nach Alfter. Auf Tel. (02224) 73765 / (0170) 3148232 dem Rückweg kann nach Absprache noch ein Abstecher in ein Café eingelegt werden. Ende gegen 14 Uhr. Sa, 11. Mai Troisdorf Treff: 10 Uhr Parkplatz Am Herrenwingert Entlang der Wupper Info: BB / G / 65 km / 2 Euro Zugfahrt nach Marienheide. Entlang der Wupper fahren wir Leitung: Uwe Hundertmark vorbei an Hückeswagen bis zur Wuppertalsperre. Nach ca. 40 Tel. (02222) 648854 / (0170) 5231425 km ist eine Einkehr im Bootshaus-Cafe in Wuppertal-Beyen- burg geplant. Nachdem wir uns hier gestärkt haben, radeln wir So, 12. Mai Troisdorf weiter bis W-Oberbarmen. Die nächsten Kilometer (quer durch MTB-Halbtagestour Wahner Heide/Königsforst Wuppertal) werden wir mit der Schwebebahn zurücklegen. Ab Relaxtes Mountainbiking durch die Wahner Heide und den W-Sonnborn geht es wieder weiter auf den Rädern vorbei an der Königsforst. (ca. 50 km / 500-600 hm) Voraussetzung für diese Müngstener Brücke und Schloß Burg unserem Ziel entgegen. Tour ist ein gut funktionierendes Mountainbike. Pausen werden Wir fahren noch durch Leichlingen und Opladen bis wir dann wir grundsätzlich unterwegs machen. Bei gutem Wetter ist nach ca. 95 km die Wuppermündung in Leverkusen erreichen. auch eine kleine Pause in einem Biergarten möglich. Bitte an Von hier aus sind es dann noch 5 km bis zum Bahnhof LEV-Mitte Getränke, etwas Proviant und geeignete sportliche Bekleidung oder 40 km bis Troisdorf. denken. Bei unseren Mountainbike-Touren besteht grundsätzlich Treff: 8 Uhr Bahnhof Troisdorf Helmpflicht. Werkzeug, Luftpumpe sowie Ersatzschlauch Info: BBB / GG / 100 km / 5 Euro sind mitzuführen. Bitte bei widrigen Wetterbedingungen oder Kosten: Bahnfahrt sonstigen Anliegen kurz beim Tourenleiter nachfragen. Max. Anmeldung bis 9. Mai 8 TeilnehmerInnen, daher bitte eine kurze Voranmeldung per Leitung: Gerd Wiesner, Tel. (02241) 1484919 E-Mail oder Telefon (AB). Treff: 11.45 Uhr Familienzentrum Am Wasserwerk 17 Sa, 11. Mai Swisttal-Heimerzheim 12 Uhr Aggerstadion Besuch des Sportmuseums Köln Info: BB-BBB / G / 50 km / 4 Euro Wir fahren nach Köln an den Rheinhafen und besuchen dort Anmeldung bis 8. Mai das Sportmuseum. Eine Einkehr ist vorgesehen. Ende gegen Leitung: Guido Kopp 18 Uhr. Tel. (02241) 2009100 / (0152) 28663215 Treff: 9 Uhr Fronhof Info: B / G / 70 km / 2 Euro Di, 14. Mai Bonn Kosten: Museumseintritt (6 Euro) DiensTagsübertour nach Rheinbach Leitung: Hermann-Josef Meiswinkel, Tel. (02227) 6876 Durch den Kottenforst fahren wir nach Adendorf, dann weiter durch flache Felder nach Rheinbach, dort ist die Einkehr geplant. Sa, 11. Mai Bonn Zurück nach Bonn geht´s über Lüftelberg und den Bahnhof Lohrsdorfer Kopf Kottenforst. Über Oedingen geht es zum Lohrsdorfer Kopf, an dem wir Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper die Aussicht über das Ahrtal genießen können. Auf dem Weg (Südseite Kennedybrücke) nach Bad Bodendorf können wir hoffentlich Orchideen sehen. Info: B-BB / G-GG / 55 km / 3 Euro Rückweg über Remagen nach Bonn. Leitung: Peter Stürk, Tel. (0228) 858832 Treff: 10 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Info: BB / G-GG / 60 km / 3 Euro Di, 14. Mai Beuel Leitung: Britta Tofern-Reblin, Tel. (0228) 3862370 Feierabendtour Das Ziel wird noch bekannt gegeben. Während oder nach der Sa, 11. Mai Bonn Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Bei unklaren Wet- Neubürgertour: Zu den Wegekreuzen in Beuel terverhältnissen bitte vorher beim Tourenleiter anrufen. Wir radeln an ca. 40 Wegekreuzen in Beuel und den umlieg- Treff: 19 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke enden Dörfern vorbei und lernen die rechte Bonner Rheinseite Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro kennen. Leitung: Bärbel Lingnau Treff: 14 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939

98 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Mi, 15. Mai Meckenheim bei gutem Wetter bis zum Kölner Dom sehen, bevor die Runde Sehenswerte Bäume im Kottenforst über Oberbachem zu Ende gefahren wird. Jeder kennt die „Dicke Eiche“ nahe dem Jägerhäuschen. Es Treff: 15 Uhr Dorfplatz gibt aber noch zahlreiche sehenswerte Bäume zwischen Merl, Info: BB / G / 15 km / 2 Euro Villiprott, der Waldau und Röttgen, z.B. die Clemens-August- Leitung: Andreas Stümer, Tel. (0228) 348741 Eichen, eine zweibeinige Buche und einen „Gespensterwald“ mit Kopfbuchen, die wir bei dieser Tour kennenlernen wollen. Rast Sa, 18. Mai Treffpunkt nach Absprache auf der Waldau und Besuch des „Hauses der Natur“. Hohe Acht Treff: 13 Uhr Hallenfreizeitbad Zugfahrt bis Ahrbrück. Flaches Radeln entlang der Ahr und des Info: B / G / 25 km / 2 Euro Adenauer Bachs bis Leimbach. Steiler Anstieg entlang des Gil- Leitung: Wilhelm Ellinger, Tel. (02225) 946833 genbachs bis Hochacht. Weiter ansteigend bis zum Gipfelturm mit sehr guter Rumdumsicht (747 Meter). Über die Höhenorte Mi, 15. Mai Bonn Hohenleimbach und Kempenich nach Weibern. Einkehr. Entlang Rennradeln nach Feierabend des Brohlbachs oder des Vinxtbachs zum Rhein. Zugrückfahrt Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. z. B. ab Bad Breisig möglich. Ca. 1.300 Höhenmeter. Teilweise Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, Schotterstrecke. Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. Treff: 9.30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 Info: BBBB / GG / 70 - 110 km / 5 Euro Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Leitung: Bärbel Lingnau Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939

Mi, 15. Mai Berkum So, 19. Mai Duisdorf Feierabendtour Die gleiche Prozedur..... Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen ...wie letztes Mal. Dieses Jahr wiederholen wir Touren, die Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die beliebt sind oder nicht zustande kamen. Heute radeln wir über Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer Werthoven und Birresdorf zur Landskron. Auf diesem Berg hoch können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. über der Ahr ist Pfingsten Brezelfest, und jeder geht mit einer Treff: 18 Uhr Schwimmbad Kette frischer Hefebrezeln nach Hause. Rückweg am Rhein bis Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro Bonn, Kaiserplatz. Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153 Treff: 10 Uhr Rathausplatz/Europaplatz Info: BB / GG / 60 km / 3 Euro Do, 16. Mai Sankt Augustin Leitung: Christine Berg, Tel. (0228) 9663819 Feierabendtour: Was plätschert denn da? Bäche in Sankt Augustin Di, 21. Mai Treffpunkt nach Absprache Die Tour führt zu bekannten, wenig bekannten und neuerdings Über Knechtsteden an die untere Erft umgeleiteten Bächen in Sankt Augustin. Die Tour führt uns vom Bahnhof Leverkusen aus auf die linke Treff: 18 Uhr Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus) Rheinseite zunächst zum Kloster Knechtsteden. Weiter geht es Info: B-BB / G / 20 km / 2 Euro durchs Naturschutzgebiet Knechtsteden am Norfbach entlang bis Leitung: Josef Roggenbuck, Tel. (02241) 21313 an die Erftmündung bei Neuß. Von da weiter die Erft aufwärts durch schöne Flußauen bis nach Grevenbroich. Zurück bringt Do, 16. Mai Hennef uns die Bahn nach Beuel. Ende gegen 19.30 Uhr. Feierabendtour rund um Hennef Treff: 8.45 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Vom Bahnhof Hennef machen wir uns auf in das Siegtal oder Info: B / G-GG / 65 km / 5 Euro ein idyllisches Nebental. Kosten: Bahnfahrt Treff: 18.30 Uhr Bahnhofsgebäude Anmeldung bis 19. Mai Info: B-BB / G-GG / 30 km / 2 Euro Leitung: Winfried Lingnau Leitung: Sigurd van Riesen, Tel. (02242) 866684 Tel. (02241) 8440788 / (0151) 57359891

Fr, 17. Mai Gimmersdorf Di, 21. Mai Meckenheim Kleine Runde am Nachmittag Feierabendtour Die Tour richtet sich an alle, die eine gemütliche Radtour am Gemütliche Tour in die Umgebung von Meckenheim. Nachmittag vorhaben, ihr neues Fahrrad ausprobieren oder das Treff: 18 Uhr Hallenfreizeitbad alte wieder aktivieren wollen. Da langsam und über ruhige Wege Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro und Straßen gefahren wird, sind auch Familien und Ungeübte Leitung: Wilhelm Ellinger, Tel. (02225) 946833 angesprochen. Vom Dorfplatz in Gimmersdorf geht es durch Wiesen und Felder nach Ließem und Niederbachem. Auf dem Di, 21. Mai Endenich Rodderberg soll eine Pause z.B. bei einem Eis oder Kaffee in Feierabendtour einer Gartenwirtschaft eingelegt werden. Am Heinrichsblick gibt Das Ziel wird noch bekannt gegeben. Während oder nach der es ein großartiges Bild vom Rheintal, und etwas später kann man Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Bei unklaren Wet-

Rückenwind 2/2013 99 TOURENPROGRAMM

terverhältnissen bitte vorher beim Tourenleiter anrufen. der Bahn zurück. Treff: 19 Uhr Magdalenenplatz, Parkplatz Harmonie Treff: 8.15 Uhr Mondorf, kath. Kirche Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro 8.50 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Leitung: Ludger Grevenstette, Tel. (0228) 6440731 Info: B / GG / 55 km / 3 Euro Kosten: Bahnfahrt (VRS), Fähre, Museumseintritt inkl. Mi, 22. Mai Bonn Imbiss (25 Euro) Rennradeln nach Feierabend Anmeldung bis 24. Mai Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. Leitung: Peter Lorscheid, Tel. (0228) 455413 Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkfl asche, Müsliriegel u.ä. denken. Helmpfl icht. Licht mitnehmen. Sa, 25. Mai Bonn Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 Gänsehals oder was?! Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Eine nette Bahnfahrt in und durch das Ahrtal – ab Ahrweiler Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 über Ramersbach und Spessart (Picknickpause) geht es über kleinere Erhebungen zum Aussichtspunkt Gänsehals (grandiose Mi, 22. Mai Berkum Aussicht über Eifel/Rhein/Laacher See). Weiter über Polch in Feierabendtour das Maifeld an die Mosel zu einer Kaffeeinkehr. Rückfahrt mit Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen der Bahn. Ende gegen 18 Uhr. Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die Treff: 9 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer Info: BBB / G-GG / 75 km / 3 Euro können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. Anmeldung bis 24. Mai Treff: 18 Uhr Schwimmbad Leitung: Olaf Runge, Tel. (0228) 472181 Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153 Sa, 25. Mai Meckenheim Grünes C Fr, 24. Mai Niederdollendorf Ein Landschaftsprojekt der Regionale 2010 (Infos beim Start). Feierabendtour durchs Siebengebirge Wir gucken nach Baumtoren, wasser- und winterfesten Kühen Tour durch die Bergregionen des Siebengebirges und des Plei- und fahren so lange wie möglich am Graurheindorfer Bach ser Ländchens. Das Tourenziel wird vor Fahrtbeginn bekannt aufwärts und über Witterschlick zurück. Bitte Verpfl egung gegeben. mitnehmen. Ende gegen 16 Uhr. Treff: 17 Uhr Rheinufer Fähranleger Treff: 10 Uhr Bahnhof Meckenheim Info: BB-BBB / GG / 45 km / 3 Euro Info: B / G-GG / 56 km / 3 Euro Leitung: Ludwig Wierich, Tel. (0175) 4243296 Leitung: Thomas Bagdahn, Tel. (0228) 253128

Sa, 25. Mai Swisttal-Heimerzheim Sa, 25. Mai Siegburg Wanderung auf dem Rheinburgenweg Tagestour durchs Naafbachtal über Neunkirchen an die Sieg Wir fahren mit dem Bus ab Heimerzheim Fronhof um 08:46, Wir fahren entlang der Agger bis Lohmar zum Naafbach. Es Bonn Hbf an 09:30, mit der Bahn Hbf ab 09:57, Boppard Hbf geht durch das Naafbachtal, das fast unbesiedelt ist, weil es an 11:07. Wir wandern auf dem Rheinburgenweg von Boppard ja mal für eine Talsperre vorgesehen war. Nun kommen zwei nach Rhens. Es sind Steigungen zu überwinden, Trittsicherheit Steigungen hinauf nach Neunkirchen, auf der Höhe bleiben ist erforderlich. Alternativ kann ein Sessellift genutzt werden. wir bis Happerschoss und fahren abwärts an die Bröl, folgen Eine Einkehr ist vorgesehen. Ende gegen 18.30 Uhr. ihr bis zur Sieg, und die Sieg bringt uns wieder nach Siegburg Treff: 8.40 Uhr Fronhof zurück. Die Strecke ist größtenteils fl ach bis auf die Steigung Info: B-BB / G / 12 km / 2 Euro nach Neunkirchen. Kosten: Bus- / Bahnfahrt Treff: 11 Uhr Siegburg Bhf, Brunnen am Europaplatz Anmeldung bis 24. Mai Info: B-BB / G-GG / 50 km / 3 Euro Leitung: Erich Schwitters, Tel. (02226) 7785 Leitung: Heidemarie Heer, Tel. (02241) 55742

Sa, 25. Mai Niederkassel, Bonn Sa, 25. Mai Troisdorf KULTOUR: Museumsinsel Hombroich Samstagstour „Von Allem ein bisschen…“ Ausgangspunkt der Museumsinsel Hombroich waren die umfan- Auf dieser Tour bekommt man fast alles zu sehen, was die greiche Sammlung bildender Kunst des Gründers und Stifters Umgebung von Troisdorf zu bieten hat. Durch das Natur- Karl-Heinrich Müller (1936–2007) sowie ein historischer schutzgebiet der Wahner Heide geht´s hinauf bis Altenrath, von Park an der Erft vor den Toren Düsseldorfs, in welchem eine dort über den Eisenweg und den König-Baudouin-Weg nach besondere Synthese aus Kunst, Architektur und Natur entstehen Spich. Entlang der Felderlandschaft in Spich wird zum Rotter konnte. Wir fahren mit der Bahn nach Leverkusen und benutzen See geradelt. Zurück geht´s nach Troisdorf-Mitte, am Rathaus dann die Fähre Hitdorf-Langel. Am anderen Ufer fahren wir vorbei, zurück zum Ausgangspunkt Burg Wissem. Hier besteht über Roggendorf, den Chorbusch, Knechtsteden, Gohr und die Möglichkeit, sich nach einer sicherlich anspruchsvollen wie Neukirchen zur Museumsinsel. Nach dem Besuch des Museums auch vergnüglichen Tour in der dort ansässigen Gastronomie geht es an der Erft entlang nach Grevenbroich und von dort mit zu stärken. Die Tour fi ndet in Kooperation zwischen der Tour-

100 Rückenwind 2/2013 www.vulkanradweg.de Familien · Genussradler · Inline-Skater

RAD-tours.de © Werner Groh Teil des

94 km von Altenstadt nach Schlitz – oder umgekehrt Landgasthaus/Hotel Jägerhof Posthotel Johannesberg��� SPA Hotel-Restaurant Jöckel���

Direkt am R7 – 2 km vom Bahnhof Direkt in Lauterbach Innenstadt, Bett & Wellnessbereich, Hallenbad, Sauna, Lauterbach entfernt! Fahrradverleih. Bike, 17 Betten, 500 m bis Radweg. Radverleih (auch Elektroräder) Hauptstr. 9, 36341 Lauterbach-Maar Bahnhofstr. 39, 36341 Lauterbach Zum See 5, 36399 Nieder-Moos, Tel. (0 66 41) 96 56-0, Fax 6 21 32 Tel. (0 66 41) 40 26, Fax 40 27 Tel. (0 66 44) 343, www.hotel-joeckel.de [email protected] [email protected] [email protected] www.jaegerhof-maar.de www.posthotel-johannesberg.de Offen: täglich 7.00-24 h (mind.) Offen: täglich durchgehend Offen: täglich 10-15 und 17-24 h Übern./Frühstück: ab 40,– €/Pers. Übern./Frühstück: ab 39,– €/Pers. Übern./Frühstück: ab 39,– €/Pers. Übern. Heuhotel od. Tipidorf: 8,50 €/Pers.

Deutsches Haus und „Wilde Frau“ Tor zum Vogelsberg RAD-tours.de

Hotel-Restaurant, Übernachtungsscheune Oberhessisches Gasthaus, Biergarten, Pauschalreisen, Radfahren ohne Radstall, Bett & Bike, 70 Betten, am Vulkan- und Südbahnradweg Gepäck 2-14 Tage (GPS geführt), geführte Touren. 500 m bis Radweg. Lauterbacher Str. 6, 36355 Hartmannshain Leihräder, Radtransport Fuldaer Str. 5, 36355 Bermuthshain Tel. (0 66 44) 357, Fax 91 92 05 Elbestraße 14, 36341 Lauterbach Tel. (0 66 44) 12 34, Fax 17 13 [email protected] Tel. (0 66 41) 640 27 42, Fax -43 [email protected], www.daesch.de www.gasthof-vogelsberg.de [email protected], www.rad-tours.de Offen:Rückenwind täglich 10-14 und 2/2013ab 17 h Offen: Mo/Di, Do-So 11-21 h, Offen: durchgehend erreichbar101 Übern./Frühstück: ab 35,– €/Pers. Mi Ruhetag Tipp: BahnRadweg Hessen - das Original TOURENPROGRAMM

ist-Information der Stadt Troisdorf und dem ADFC Troisdorf So, 26. Mai Meckenheim statt. Die Tour ist ca. 31 km lang und mit ca. 230 Höhenmetern Rhododendrontour nach Heimerzheim leicht bergig. Bitte an ein funktionstüchtiges Fahrrad, geeignete Vom Bhf. Meckenheim geht es entlang des Swistbaches über Bekleidung, Getränke für unterwegs und gute Laune denken! Lüftelberg, Flerzheim und Morenhoven zur Burg Heimerzheim Anmeldung: bis Mi, 22. Mai 2013 bei der Tourist-Information mit seinem malerischen Rhododendrongarten. In Heimerzheim (Tel.: 02241/900-456). kehren wir zum Spargelessen in das Restaurant „Klosterstuben“ Treff: 14 Uhr Burg Wissem ein. Gut gestärkt geht es durch den Kottenforst über den Info: BB / GG / 31 km / 3 Euro „Eisernen Mann“ zur Römerwasserleitung bei Buschhoven und Anmeldung bis 22. Mai zurück zum Ausgangspunkt. Leitung: Winfried Lingnau Treff: 11 Uhr Bahnhof Meckenheim Tel. (02241) 8440788 / (0151) 57359891 Info: B / G / 40 km / 3 Euro Johanna Haupt, Tel. (02241) 87 82 20 Leitung: Hans-Günter van Deel, Tel. (02225) 5619

Sa, 25. Mai Beuel Di, 28. Mai Bonn Zur Groov und nach Zündorf Dienstagsübertour auf die Koppel bei Unkel Radtour nach Porz-Zündorf und zur Freizeitinsel Groov mit Wir fahren auf weniger bekannten, teils hügeligen Wegen gemütlichem Aufenthalt im Biergarten. parallel zum Rhein bis hinter Bad Honnef. Über ruhige Wege Treff: 14 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke gelangen wir dann an die Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Kommt vor: Eine Reparatur am Rande der Tour. Hier ist es auf Lanzarote passiert. Foto: Tomas Meyer-Eppler

Info: B-BB / G / 70 km / 2 Euro Dort nehmen wir noch einen 136 Meter hohen Aussichtsberg, Leitung: Martin Emmler, Tel. (0228) 9482663 die Koppel, mit, bevor wir zur verdienten Pause in Unkel aufbrechen. Eine leichtere Variante kann bei Bedarf vor Ort So, 26. Mai Alfter vereinbart werden. Bei Rückfahrt per Bahn verkürzt sich die Wachtberg-Rundkurs Strecke um ca. 30 km. Unsere Tour verläuft durch den Kottenforst Richtung Villiprott, Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper dort machen wir einen Rundkurs um Wachtberg, zurück geht‘s (Südseite Kennedybrücke) über Röttgen, Hardtberg und Bonn(-Duisdorf). Unterwegs Rast Info: BB / G-GG / 58 km / 2 Euro oder Einkehr nach Lust und Laune. Ende gegen 16 Uhr. Kosten: ggf. Fähre/Bahnfahrt Treff: 10 Uhr Parkplatz Am Herrenwingert Leitung: Bärbel Lingnau Info: BB / G-GG / 60 km / 2 Euro Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939 Leitung: Mirko Börger / (0151) 27187652

102 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Di, 28. Mai Beuel Leitung: Bärbel Lingnau Feierabendtour Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939 Wir erradeln auf befestigten Wegen und ruhigen Straßen gemütlich die Gegend rund um Beuel. Je nach Jahreszeit und Fr, 31. Mai Siegburg Wetterlage variieren Strecke und Länge der jeweiligen Tour. Feierabendtour: Rott – Söven – Hennef Während oder nach der Tour besteht die Gelegenheit zur ge- Wir fahren von Siegburg durch den Dambroicher Wald nach mütlichen Einkehr. Rott und Söven. Hier herrlicher Blick auf die „Rückseite“ des Treff: 19 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Siebengebirges. Weiter eine schöne Abfahrt in das Hanfbachtal. Info: B-BB / G-GG / 15 - 35 km / 2 Euro Dem Hanfbach folgen wir bis zu seiner Mündung in Hennef, und Leitung: Rene Kießling, Tel. (0228) 4223714 fahren dann an der Sieg entlang zurück bis Siegburg. Ankunft gegen 20 Uhr. Nach der Tour Gelegenheit zur gemütlichen Mi, 29. Mai Troisdorf, Lohmar Einkehr. Feierabendtour zur Gammersbacher Mühle Treff: 18 Uhr Siegburg Bhf, Brunnen am Europaplatz Die Fahrstrecke ist leicht ohne nennenswerte Steigungen zu Info: B / G / 27 km / 2 Euro bewältigen und wird in der Hälfte von einer kleinen Pause bei Leitung: Jürgen Kretz der Mühle unterbrochen. Bei unklaren Wetterverhältnissen bitte Tel. (02241) 1689911 / (0160) 97470098 den Tourenleiter anrufen. Treff: 18 Uhr Brauhaus Hippolytusstr. 24, Troisdorf Sa, 1. Juni Treffpunkt nach Absprache 18.30 Uhr Frouardplatz, Lohmar Angerbach – Niederbergbahn – Ruhr Info: B-BB / G-GG / 35 km / 2 Euro Wir fahren zunächst mit dem Zug nach Düsseldorf. Von dort Leitung: Johanna Haupt, Tel. (02241) 87 82 20 geht es durch das Naturschutzgebiet Angerbachtal über Wülfrath Gisela Gerstenberg, Tel. (02241) 80 31 81 auf die Niederbergbahntrasse. Bei Essen-Kettwig kommen wir an die Ruhr. Dem Ruhrradweg folgen wir dann bis hinter Mi, 29. Mai Bonn Mülheim. Durch den Duisburg-Düsseldorfer Stadtwald kom- Rennradeln nach Feierabend men wir zurück nach Düsseldorf. An der Ruhr ist eine Einkehr Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. vorgesehen. Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, Treff: 8.30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. Info: BBB / GG / 100 km / 5 Euro Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 Anmeldung bis 30. Mai Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Leitung: Winfried Lingnau Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 Tel. (02241) 8440788 / (0151) 57359891

Mi, 29. Mai Berkum Sa, 1. Juni Niederdollendorf Feierabendtour Moutainbiken ab Niederdollendorf Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen Wir biken in der heimischen Bergregion. Ein voll funktions- Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die fähiges Mountainbike und Helm sind Voraussetzung. Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer Treff: 13 Uhr Rheinufer Fähranleger können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. Info: BB-BBB / GG / 30 km / 3 Euro Treff: 18 Uhr Schwimmbad Leitung: Ludwig Wierich, Tel. (0175) 4243296 Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153 Sa, 1. Juni Bonn Bonner Kirchen und ihre Besonderheiten aus Holz Do, 30. Mai Treffpunkt nach Absprache Namen-Jesu-Kirche, St. Franziskus, St. Hedwig. So prachtvoll Ahrhöhen/Steinerberghaus wie die üppige Barockausstattung der Namen-Jesu-Kirche, so Bahnfahrt bis Ahrbrück. Nun radeln wir durch das landschaftlich beeindruckend ist die neue skulpturale Chorausstattung aus reizvolle Kesselinger Tal bis Staffel. Es folgt ein anstrengender, Holz. Viele feingliedrige Holzelemente sowie die „Bonner Wand steiler Anstieg von ca. 400 Höhenmetern bis zum Steiner- der Kreuze“ weist heute die neugestaltete Franziskuskirche berghaus. Dort Einkehr mit Panoramablick. Weiter geht es auf auf. In der monumentalen Hedwigkirche stehen das Holz von abenteuerlichen, nicht asphaltierten Wegen nach Ramersbach. Dachstuhl und Kirchenbänken in offenem Dialog. Kirchenfüh- Umsichtige und sichere Fahrweise auch auf schwierigen rung: Christel Diesler. Teiln.-Beitrag: 5 Euro, ADFC-Mitglieder Wegen erforderlich! Hier schließt sich eine kilometerlange 2,50 Euro. Ende gegen 18 Uhr. Abfahrt durch das Vinxtbachtal an. Schließlich wechseln wir Treff: 14 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke zum Ahrenbachtal und gelangen bei Sinzig an den Rhein. Ab Info: B / G / 25 km / 5 Euro Sinzig oder Remagen kann auch mit der Bahn zurückgefahren Leitung: Kurt Schiwy, Tel. (0170) 3304020 werden. Dann verkürzt sich die Strecke um ca. 25 km. Insgesamt ca. 600 Höhenmeter. Di, 4. Juni Bonn Treff: 9.30 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben DiensTagsübertour nach Windeck-Mauel Info: BBB / GG / 65 km / 3 Euro Wir radeln nach Siegburg und fahren mit dem Zug nach Eitorf. Kosten: Bahnfahrt Von dort geht es auf dem schönsten Stück des Siegtalradweges

Rückenwind 2/2013 103 TOURENPROGRAMM

nach Windeck zum Biergarten der Burg Mauel.In umgekehrter naturverträglichen Bewirtschaftung besonders die Pflanzenwelt Reienfolge mit einer zusätzlichen Badepause geht es wieder dieser Kalkmagerwiesen, die sich im Besitz der NRW-Stiftung nach Bonn zurück. befinden, erhalten und geschützt wird. Wir wollen uns an der Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper artenreichen, blühenden Flora erfreuen und vor allem die (Südseite Kennedybrücke) zahlreich vorkommenden Orchideenarten bestimmen. Voran- Info: B-BB / G-GG / 62 km / 3 Euro meldung für alle Teilnehmer erforderlich. Kosten: Bahnfahrt (7 Euro) Treff: 15 Uhr P Bushaltestelle Bahnhof Leitung: Ludwig Wierich, Tel. (0175) 4243296 Info: BB / G / 45 km / 2 Euro Anmeldung bis 4. Juni Di, 4. Juni Swisttal Leitung: Albert Plümer, Tel. (02226) 14590 Film, Kaffee, Kuchen (FKK) im Drehwerk Adendorf Wir radeln über Buschhoven weiter durch den Kottenforst zum Mi, 5. Juni Bonn Kulturbetrieb „Drehwerk“ in Adendorf, wo wir an der überaus Rennradeln nach Feierabend erfolgreichen „Film, Kaffee, Kuchen“-Veranstaltungsreihe Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. teilnehmen werden. Voraussichtlich wird der Film „Happy Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, Birthday,Türke“ gezeigt. Beginn Kaffee und Kuchen um 14:30 Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. Uhr, der Film startet um 15:30 Uhr. Die zeitige Reservierung Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 (mindestens 1 Woche vorher) ist unter Tel.:02225/7081719 Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro erforderlich. Ende gegen 19 Uhr. Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 Treff: 12.30 Uhr Heimerzheim – Fronhof 13.15 Uhr Buschhoven – Toniusplatz Mi, 5. Juni Berkum Ende: 19 Uhr Fronhof Feierabendtour Info: B / G / 40 km / 2 Euro Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen Kosten: Gebühr für Kaffee, Kuchen und Film 7,90 Euro Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die (für Logenplatz 8,90 Euro) Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer Anmeldung bis 28. Mai können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. Leitung: Erich Schwitters, Tel. (02226) 7785 Treff: 18 Uhr Schwimmbad Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro Di, 4. Juni Bonn Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153 Feierabendtour Das Ziel wird noch bekannt gegeben. Während oder nach der Fr, 7. Juni Niederkassel Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Bei unklaren Wet- Feierabendtour terverhältnissen bitte vorher beim Tourenleiter anrufen. Das Ziel der Tour wird beim Start bekannt gegeben. Nach der Treff: 19 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro Treff: 18 Uhr Rheidt, kath. Kirche Leitung: Britta Tofern-Reblin, Tel. (0228) 3862370 Info: B-BB / G-GG / 30 km / 2 Euro Leitung: Wilfried Adam, Tel. (02208) 71373 Di, 4. Juni Euskirchen Feierabendtour Sa, 8. Juni Bonn Wir radeln rund um Euskirchen. Das Ziel wird vor Startbe- Elzbach – MTB-Tour ginn festgelegt. Während oder nach der Tour Gelegenheit zur Das Tal der Elz ist insgesamt ein Traumpfad – gleichwohl Einkehr. befahren bzw. tangieren wir drei so genannte Traumpfade bei Treff: 19 Uhr P+R Parkplatz Bahnhof Euskirchen dieser Tour von Monreal nach Moselkern. Bei gutem Wetter Info: B-BB / G-GG / 30 km / 2 Euro und landschaftlich ein besonderer Leckerbissen. Ende gegen Leitung: Werner Blesse, Tel. (02251) 129638 19 Uhr. Treff: 8 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Di, 4. Juni Meckenheim Info: B-BB / G-GG / 40 km / 4 Euro Feierabendtour Anmeldung bis 7. Juni Gemütliche Tour um Meckenheim zum Ausklang des Tages. Leitung: Olaf Runge, Tel. (0228) 472181 Ende gegen 21 Uhr. Treff: 19 Uhr Hallenfreizeitbad Sa, 8. Juni Rheinbach Info: B / G / 25 km / 2 Euro Tour zum Roddermaar Leitung: Heribert Brauckmann, Die Tour geht zu dem der Stadt Rheinbach nächstgelegenen Tel. (02225) 14557 / (0178) 6688919 Maar und streift zuvor einen im letzten Jahrhundert ausgebeu- teten Basaltkegel. Auf der Strecke sind das Ahrtal und das Vinxt- Mi, 5. Juni Rheinbach bachtal zu queren. Wir werden ausschließlich Nebenstrecken Orchideen-Tour befahren und, wo immer möglich oder sinnvoll, asphaltierte Diese gemütliche Radtour führt in das Naturschutzgebiet oder gut befestigte Wege nutzen. „Eschweiler Tal und Kalkkuppen“ bei Iversheim, wo mit einer Treff: 9 Uhr P Bushaltestelle Bahnhof

104 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Info: BB / GGG / 95 km / 2 Euro widrigen Wetterbedingungen oder sonstigen Anliegen kurz beim Anmeldung bis 7. Juni Tourenleiter nachfragen. Max. 8 TeilnehmerInnen, daher bitte Leitung: Georg Wellens, Tel. (02226) 157721 eine kurze Voranmeldung per E-Mail oder Telefon (AB). Treff: 13.45 Uhr Familienzentrum Am Wasserwerk 17 Sa, 8. Juni Bonn 14 Uhr Aggerstadion, Troisdorf Neubürgertour: Zu Bonner Bücherschränken 14.20 Uhr Frouardplatz, Lohmar Seit einigen Jahren gibt es in Bonn öffentliche Bücherschränke. Info: B-BB / G / 25 km / 2 Euro Wir wollen uns alle im Stadtgebiet befindlichen Schränke an- Anmeldung bis 5. Juni bei Guido Kopp schauen und finden sicher das eine oder andere Schätzchen. Tel. (02241) 2009100 / (0152) 28663215 Treff: 14 Uhr Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke Info: B / G / 20 - 25 km / 4 Euro Di, 11. Juni Bonn Leitung: Helmuth Lagemann, Tel. (02241) 27464 DiensTagsübertour ins Mittelalter Wir fahren von Bonn zur Burg Niederpleis (11:00 Treff), dann So, 9. Juni Beuel über Hennef (Allner See)durch das Hohnerfeld nach Uckerath. Eine Runde durch den Westerwald Wir besichtigen die Kriegsgräberstätte, und es geht weiter in Durch das Hanfbachtal nach Asbach fahren wir in den Weser- die mittelalterliche Stadt Blankenberg (eine Einkehr ist vorge- wald. An der Wied kehren wir ein. Über das Elsaftal kommen sehen). Schließlich passieren wir in Richtung Bonn die neue(n) Radwegbrücke(n) an der Sieg. Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper (Südseite Kennedybrücke) 11.00 Uhr Burg Niederpleis Info: BB / GG / 65 km / 3 Euro Leitung: Sigurd van Riesen, Tel. (02242) 866684

Di, 11. Juni Beuel Feierabendtour Das Ziel wird noch bekannt gegeben. Während oder nach der Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Bei unklaren Wet- terverhältnissen bitte vorher beim Tourenleiter anrufen. Treff: 19 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro Leitung: Ulrich Reblin, Tel. (0228) 3862370

Mi, 12. Juni Berkum Feierabendtour Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. Thomas Kipp rastet in den Rocky Moutains: Da Treff: 18 Uhr Schwimmbad kann auch ein Bär vorbeikommen. Foto: Kipp Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153 wir in Bad Honnef zurück an den Rhein. Eine landschaftlich schöne und anstrengende Runde. Mi, 12. Juni Bonn Treff: 10 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Rennradeln nach Feierabend Info: BBBB / GG / 100 km / 5 Euro Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. Leitung: Winfried Lingnau Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, Tel. (02241) 8440788 / (0151) 57359891 Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 So, 9. Juni Troisdorf, Lohmar Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Mountainbike-Tour ab Troisdorf Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 Relaxtes Mountainbiking durch die Wahner Heide und Umge- bung. Voraussetzung für diese Tour ist ein gut funktionierendes Do, 13. Juni Alfter Mountainbike. Länge, Höhenmeter und Geschwindigkeit Feierabendtour Alfter werden den TeilnehmerInnen angepasst. Pausen werden wir Von Alfter aus fahren wir eine Feierabend-Runde. Die Strecke unterwegs machen. Bitte an Getränke, etwas Proviant und kann nach Wunsch der Teilnehmer gestaltet werden. geeignete sportliche Bekleidung denken. Bei unseren Moun- Treff: 18 Uhr Parkplatz Am Herrenwingert tainbike-Touren besteht grundsätzlich Helmpflicht. Werkzeug, Ende: 21 Uhr Parkplatz Am Herrenwingert Luftpumpe sowie Ersatzschlauch sind mitzuführen. Bitte bei Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro

Rückenwind 2/2013 105 TOURENPROGRAMM

Leitung: Mirko Börger / (0151) 27187652 So, 16. Juni Bornheim-Hersel Sieg-Tour Fr, 14. Juni Niederdollendorf Mit der Fähre nach Mondorf und dort entlang der Sieg bis Feierabendtour durchs Siebengebirge Hennef und wieder zurück. Bitte Verpflegung für die Picknicks Tour durch die Bergregionen des Siebengebirges und des Plei- mitbringen. Max. 12 Teilnehmer. Ende gegen 16 Uhr. ser Ländchens. Das Tourenziel wird vor Fahrtbeginn bekannt Treff: 10 Uhr Domhofstr. 13 gegeben. Info: B / G / 40 km / 2 Euro Treff: 17 Uhr Rheinufer Fähranleger Anmeldung bis 15. Juni Info: BB-BBB / GG / 45 km / 3 Euro Leitung: Gerd Müller-Brockhausen Leitung: Rolf Thienen Tel. (02222) 81751 / (0175) 4358115 Tel. (02224) 73765 / (0170) 3148232 Di, 18. Juni Bonn, Sankt Augustin Sa, 15. Juni Troisdorf DiensTagsübertour nach Lauthausen/Bödingen Elf oberbergische Talsperren Auf flachen, weniger bekannten Wegen nach Hennef. Am Allner Mit dem Zug fahren wir von Troisdorf nach Remscheid Hbf. See vorbei nach Lauthausen. Weiter zur Einkehr. Die Bergradler Dort starten wir unsere Tour zu den elf oberbergischen Talsper- nehmen noch einen längeren Anstieg nach Bödingen (Wall- ren. Zunächst geht es an der Eschbachtalsperre vorbei, weiter fahrtsort nordöstlich von Hennef) und eine Abfahrt durch ein über die Panzertalsperre, Wuppertalsperre, Ennepetalsperre, romantisches, wenig befahrenes Bachtal mit. Gesamtsteigung Bevertalsperre, Neyetalsperre und Kerspetalsperre bis zur Lin- bei dieser Variante ca. 300 Höhenmeter. Mittags Badepause gesetalsperre. Dort stärken wir uns im „Linge Stübchen“, um möglich. Zurück auf ruhigen Wegen. danach die verbleibenden drei Talsperren – Brucher Talsperre, Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper Glenkeltalsperre und Aggertalsperre – in Angriff zu nehmen. Die (Südseite Kennedybrücke) Rückfahrt findet dann ab Gummersbach mit dem Zug statt. 11.20 Uhr Buisdorf - Siegbrücke Treff: 8 Uhr Bahnhof Troisdorf Info: B-BB / G-GG / 50 - 60 km / 3 Euro Info: BBB-BBBB / GG / 100 km / 5 Euro plus Bahnt Leitung: Bärbel Lingnau Anmeldung bis 13. Juni Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939 Leitung: Gerd Wiesner, Tel. (02241) 1484919 Di, 18. Juni Endenich Sa, 15. Juni Bonn Feierabendtour Ein paar Täler der Eifel Das Ziel wird noch bekannt gegeben. Während oder nach der Zugfahrt nach Blankenheim; die Urft abwärts mit zwisch- Tour Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr. Bei unklaren Wet- enzeitlichem Wechsel ins Genfbachtal; das Gillesbachtal terverhältnissen bitte vorher beim Tourenleiter anrufen. aufwärts zur Sistiger Heide; weiter zur Wildenburg und nach Treff: 19 Uhr Magdalenenplatz, Parkplatz Harmonie Reifferscheid (ggf. Einkehr in einem Café); entlang der Olef Info: B-BB / G-GG / 25 km / 2 Euro durch Hellenthal, am Schmalebach wieder aus dem Tal und Leitung: Ludger Grevenstette, Tel. (0228) 6440731 weiter nach Kall; durch das Königsfelder Tal und später am Es- chweiler Bach zur Erft bis Euskirchen; Rückfahrt mit dem Zug. Di, 18. Juni Meckenheim Trotz der etwas über 800 Höhenmeter sollten wir Zeit haben, Feierabendtour ein paar botanische Kostbarkeiten am Wegesrand anzusehen. Gemütliche Tour rund um Meckenheim mit Einkehr. Ende Ende gegen 18 Uhr. gegen 21 Uhr. Treff: 8 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Treff: 19 Uhr Hallenfreizeitbad Info: BBB / GG / 85 km / 4 Euro plus Bahnt (10 Euro) Info: B / G / 25 km / 2 Euro plus Einkehr Anmeldung bis 13. Juni Leitung: Dirk Berger Leitung: Manfred Schoeler, Tel. (0228) 298692 Tel. (02225) 702426 / (0151) 56978157

Sa, 15. Juni Swisttal-Heimerzheim Mi, 19. Juni Troisdorf Maare-Mosel-Radweg Fahrradtour für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Wir fahren mit dem PKW zum Bahnhof Daun und starten dort Zu dieser Radtour sind Menschen mit Demenz eingeladen, unsere Radtour um 09:45 Uhr. Alternativ ist die Bahnanreise die Spaß an der Bewegung mit dem eigenen Fahrrad haben. möglich: Weilerswist ab 07:50 Uhr, Daun an 09.39 Uhr. Auf dem Wir fahren ab Troisdorf in einem großen Bogen zur Sieg. Dort wunderschönen Maare-Mosel-Radweg radeln wir über weite besichtigen wir das Fischereimuseum Bergheim und kehren Gefällestrecken sowie durch drei Tunnel nach Bernkastel-Kues. anschließend im Restaurant „Zur Siegfähre“ zur Mittagsrast Unterwegs sind zur Stärkung mehrere Pausen geplant. Zurück ein. Danach setzen wir mit der Fähre auf die andere Siegseite nach Daun fahren wir mit dem Bus. Ende gegen 20 Uhr. über und fahren an der Sieg entlang nach Troisdorf zurück. Die Treff: 8.15 Uhr Fronhof Tour ist ca. 20 km lang und läuft auf verkehrsberuhigten Wegen Info: B / G / 60 km / 2 Euro ohne Steigungen. Angehörige sind herzlich zum Mitradeln Kosten: Busrückfahrt eingeladen – müssen aber nicht, denn es stehen ausreichend Anmeldung bis 10. Juni Begleitpersonen zur Verfügung! Es können max. 14 Personen Leitung: Volkmar Sievert, Tel. (02254) 3254 mitfahren. Die Tour findet in Kooperation zwischen dem ADFC 106 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Bonn/Rhein-Sieg und dem Sozialpsychiatrischen Zentrum der Im historischen Kern von Ahrweiler wird noch eine Wirtschaft Diakonie in Troisdorf statt. Anmeldung bis 31.05.2013 im SPZ für ein Getränk offen haben, so dass man die Anstiege zum Troisdorf bei Jutta Spoddig, Tel.: 02241-250 31 33. Wachtberg über Lantershofen und Ringen an der Fritzdorfer Treff: 10 Uhr, Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben Mühle vorbei wieder gestärkt in Angriff nehmen kann. Info: B / G / 20 km / 0 Euro Treff: 18 Uhr Schwimmbad Kosten: Museumseintritt mit Führung und Siegfähre Info: BB / GG / 37 km / 2 Euro plus Verzehr beim Mittagessen (4 Euro) Leitung: Andreas Stümer, Tel. (0228) 348741 Anmeldung bis 31. Mai Leitung: Winfried Lingnau Fr, 21. Juni Siegburg Tel. (02241) 8440788 / (0151) 57359891 Feierabendtour zur Wahnbachtalsperre Jutta Spoddig, Tel. (02241) 250 31 33 Vom Europaplatz aus umfahren wir Siegburg auf überwiegend autofreien, schönen Erholungswegen, quer durch den Wald bis Mi, 19. Juni Berkum zur Wahnbachtalsperre. Die 25 km lange Fahrstrecke ist leicht, Feierabendtour mit einer nennenswerten Steigungen und bei mäßigen Tempo Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen leicht zu bewältigen. Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die Treff: 18 Uhr Siegburg Bhf, Brunnen am Europaplatz Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer Info: B / G-GG / 25 km / 2 Euro können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. Treff: 18 Uhr Schwimmbad Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153

Mi, 19. Juni Bonn Rennradeln nach Feierabend Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen. Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742

Do, 20. Juni Sankt Augustin Feierabendtour: Architektur in Troisdorf im 3/4-Takt Bei dieser gemütlichen Architek-Tour steuern wir die Elektro-Velomobile und Elektrofahrräder, Nachrüstsätze „Rote Kolonie“ und die „Schwarze Kolonie“ an, reiz- www.akkurad.com 02244 9048010 Hennef, Rheinstr. 26 volle Arbeitersiedlungen auf der Hütte. Ein weiteres Ziel ist die „Beamtenkolonie“ im Kasinoviertel mit ihren sehenswerten Bauwerken, bevor es wieder zurück nach Sankt Leitung: Jürgen Kretz Augustin bzw. zur Einkehr geht. Tel. (02241) 1689911 / (0160) 97470098 Treff: 18 Uhr Karl-Gatzweiler-Platz (vor dem Rathaus) Info: B / G / 25 km / 2 Euro Sa, 22. Juni Niederkassel, Troisdorf, Köln Leitung: Josef Roggenbuck, Tel. (02241) 21313 Von Aachen nach Maastricht und zurück Mit dem Zug nach Aachen. Von dort fahren wir zum Drilanden- Do, 20. Juni Hennef punt am Vaalser Berg. Hier befinden sich die höchste Erhebung Feierabendtour rund um Hennef der Niederlande und das Dreiländereck der Niederlande mit Vom Bahnhof Hennef machen wir uns auf in das Siegtal oder Deutschland und Belgien. Weiter geht es durch hügeliges ein idyllisches Nebental. Gelände in westlicher Richtung. Wir überqueren die Maas und Treff: 18.30 Uhr Bahnhofsgebäude kommen an einigen niederländischen Weingütern vorbei, bevor Info: B-BB / G-GG / 35 km / 2 Euro wir aus südlicher Richtung in das Stadtzentrum von Maastricht Leitung: Sigurd van Riesen, Tel. (02242) 866684 gelangen. Nach ausgiebiger Pause und Einkehr geht es etwas weiter nördlich über Valkenburg zurück nach Aachen. (Anfahrt Fr, 21. Juni Berkum ab Bonn auf Anfrage möglich) Von Berkum an die Ahr Treff: 7.40 Uhr Mondorf, kath. Kirche Eine abendliche Rundtour weitgehend über autofreie Wege zur 8.10 Uhr Bahnhof Troisdorf Einstimmung in ein hoffentlich sommerliches Wochenende. 8.40 Uhr Köln Hauptbahnhof Auf der Wasserburgenroute geht es über den Wachtberg nach Info: BB / GG / 100 - 110 km / 5 Euro Adendorf und weiter über Gelsdorf nach Marienthal an die Ahr. Kosten: Bahnfahrt, Fähre (8 Euro)

Rückenwind 2/2013 107

______

Raiffeisenbank Sankt Augustin Geschäftsführer: Ulrich Tiesler Kto. 1108902015 Handelsregister: Amtsgericht Siegburg HRB 10474 BLZ 37069707 TOURENPROGRAMM

Anmeldung bis 21. Juni teilnehmen. Die Rätsel werden gemeinsam gelöst. Aber bitte Leitung: Peter Lorscheid, Tel. (0228) 455413 keinen großen Schatz im geheimen Lager erwarten. Beim Geocaching geht es um das Entschlüsseln der Rätsel. Sa, 22. Juni Bonn Treff: 10 Uhr Stadtbahnhaltestelle Linie 18 / 68 Radweg von den Maaren an die Mosel Info: B / G / 40 - 55 km / 2 Euro Mit der Bahn nach Gerolstein über eine Anhöhe zum Planeten- Kosten: Optional: öffentliche Verkehrsmittel für Rückweg pfad bei Daun. Hier beginnt der wenig befahrene Maare-Mosel- Anmeldung bis 22. Juni Radweg. Am Schalkenmehrener Maar werden wir eine Picknick- Leitung: Uwe Hundertmark und Badepause einlegen – Kaffeeeinkehr sollte auch möglich Tel. (02222) 648854 / (0170) 5231425 sein. Rückfahrt ab Wittlich. Wer möchte, radelt weiter an der Mosel noch von Bullay nach Cochem (Straußenwirtschaft). Di, 25. Juni Bonn Ende gegen 22.30 Uhr. DiensTagsübertour Treff: 8 Uhr Hauptbahnhof (Bahnsteig auf Nachfrage) Das Ziel wird kurzfristig bekannt gegeben. Während der Tour Info: BB-BBB / GG / 65 - 105 km / 5 Euro besteht eine Möglichkeit zur Einkehr. Anmeldung bis 21. Juni Treff: 10 Uhr Bonner Rheinufer unterhalb der Oper Leitung: Olaf Runge, Tel. (0228) 472181 (Südseite Kennedybrücke) Info: B-BB / G-GG / 30 - 60 km / 3 Euro Sa, 22. Juni Beuel Kosten: bei Bedarf Fähren, Museen, etc. Samstag Nachmittag – Einmal um den Konrad-Adenauer- Leitung: wird noch bekannt gegeben Flughafen Ausflugsziel ist der Konrad-Adenauer-Flughafen. Auf der Di, 25. Juni Beuel Hintour geht es über den „Balkan“ nach Köln-Wahn. Auf der Feierabendtour zum Sonnenuntergang auf dem Ölberg Rücktour geht es durch die Wahner Heide über Troisdorf, Auf Schleichwegen nach Oberdollendorf, dann das Mühlen- Meindorf und Hangelar. bachtal rauf zum Kloster Heisterbacherott. Kurzer Stopp am Treff: 14 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Weilberg, dann am Einkehrhaus vorbei zur Margarethenhöhe Info: B-BB / GG / 65 km / 3 Euro und weiter auf den Ölberg zur Einkehr bis Sonnenuntergang Leitung: Martin Emmler, Tel. (0228) 9482663 (ggf. Einkehr nicht möglich - ggf. vorher tel. klären). Bergab in der Dämmerung durch das Rhöndorfer Tal – Beleuchtung So, 23. Juni Siegburg erforderlich. Bei schlechter Witterung durch Oberdollendorfer Tagestour zum Kupfersiefener Tal Weinberge und dort Einkehr. Die Strecke führt über die Gammersbacher Mühle in das Treff: 19 Uhr Beuel Rheinufer Südseite Kennedybrücke Kupfersiefener Tal, zurück geht es über Rösrath und Troisdorf. Info: BBB / GG / 40 km / 2 Euro Gemütliche Einkehr ist unterwegs vorgesehen. Leitung: Peter Alteheld / (0173) 5610500 Treff: 10 Uhr Siegburg Bhf, Brunnen am Europaplatz Info: BB / G-GG / 55 km / 3 Euro Mi, 26. Juni Berkum Leitung: Jürgen Kretz Feierabendtour Tel. (02241) 1689911 / (0160) 97470098 Sportlich, aber nicht als Rennen gefahrene Runde auf ruhigen Straßen und Wegen über etwa 2,5 Stunden und rund 40 km in die So, 23. Juni Alfter Umgebung Wachtbergs. Je nach den Wünschen der Teilnehmer Geocaching mit dem Rad (Teil 2) können Weg, Geschwindigkeit und Länge variieren. Diese Radtour führt zu einem Geocache in der Nähe von Brühl. Treff: 18 Uhr Schwimmbad Die Radtour startet in Alfter und führt zum größten Teil auf Info: BB / GG / 40 km / 2 Euro Wirtschaftswegen über Bornheim und Sechtem nach Brühl Leitung: Gerhard Heinen, Tel. (0228) 324153 (ca. 15 km). In Brühl geht es dann am Bahnhof Kierberg in den Kottenforst/Ville. Dort müssen mehrer Stationen gefunden Mi, 26. Juni Troisdorf und Rätsel gelöst werden. Die Strecke beträgt ca. 20-25 km. Feierabendtour: Rund um Siegburg Der Rückweg kann dann mit dem Rad oder der Stadtbahn Linie Von Troisdorf geht es entlang von Sieg und Agger durch den 18 angetreten werden. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Siegburger und Kaldauer Wald bis Seligenthal und hinauf zur Einkehr (Biergarten mitten im Wald). Ende gegen 17 Uhr. Wahnbachtalsperre. Zurück entlang der Sieg bis Troisdorf. Geocaching ist eine Kombination von Geo (Erde) und Cache Treff: 18 Uhr Brauhaus Hippolytusstr. 24 (geheimes Lager). Wir suchen direkt einen Multi-Cache. Es Info: B-BB / G-GG / 33 km / 2 Euro müssen mehrere Stationen gefunden und Rätsel gelöst werden. Leitung: Gisela Gerstenberg, Tel. (02241) 80 31 81 Den Weg zu den einzelnen Wegpunkten finden wir mit Hilfe von Johanna Haupt, Tel. (02241) 87 82 20 GPS-Koordinaten (Global Positioning System). Daher ist ein GPS-Empfänger hilfreich, der am Rad befestigt werden kann. Mi, 26. Juni Bonn Aber auch ein Smartphone mit einem entsprechenden Programm Rennradeln nach Feierabend (App) kann genutzt werden. Wichtig ist, dass GPS-Koordinaten Flottes Rennradeln, Durchschnitt ohne Stopps 22-27 km/h. im Format Grad-Minute-Sekunde als Wegpunkt eingegeben Acht Streckenführungen im Wechsel. An gefüllte Trinkflasche, werden können. Aber auch ohne eigenes GPS-Gerät kann man Müsliriegel u.ä. denken. Helmpflicht. Licht mitnehmen.

108 Rückenwind 2/2013 TOURENPROGRAMM

Treff: 18 Uhr Lennéstr. 45 Sa, 29. Juni Meckenheim Info: BB-BBB / GGG / 60 - 100 km / 3 Euro Zülpicher Börde Leitung: Hans-Dieter Fricke, Tel. (0228) 221742 Platte, aber längere Tour mit weiten Ausblicken über fünfzehn Bäche, um einen Teich herum, evtl. mit kurzer Stadtrundfahrt. Do, 27. Juni Alfter Je nachdem, wo wir bei den Vorbereitungen für die LAGA 2014 Feierabendtour ab Alfter-Rathaus noch lang oder heran kommen. Nachmittags-Jausen-Pause an der Alfter (südlicher Teil) kennenlernen: Wir fahren abseits der Erft. Bitte Verpflegung mitnehmen. Ende gegen 17 Uhr. Autostraßen über Nebenstraßen, Wirtschafts- und Waldwege Treff: 10 Uhr Bahnhof Meckenheim vom Rathaus aus über Oedekoven, Nettekoven, Ramelshoven, Info: B / G-GG / 85 km / 3 Euro Impekoven nach Witterschlick (mit Tongrube, Bahnhof, Wald- Leitung: Thomas Bagdahn, Tel. (0228) 253128 kapelle) Vollmershoven, Heidgen und zurück zum Rathaus. Die Strecke ist ca. 20 km lang und weist Höhenunterschiede von So, 30. Juni Mehlem insgesamt ca. 250m auf. Idienbachtal und Vinxtbachtal Treff: 18 Uhr Am Rathaus 7, 53347 Alfter-Oedekoven Hügelig ab Fähranleger Mehlem über Oberbachem und Züllig- Info: B-BB / G-GG / 20 km / 2 Euro hoven im Drachenfelser Ländchen. Ahrüberquerung bei Heimer- Leitung: Mirko Börger / (0151) 27187652 sheim. Ca. 4 km langer, sehr schöner, bergiger Waldweg das Idienbachtal hinauf. Weiter bergauf bis nach Ramersbach (430 Fr, 28. Juni Niederdollendorf m ü. NN). Mittagspause. Ca 18 km Abfahrt durch das schöne Feierabendtour durchs Siebengebirge Vinxtbachtal (evtl. Cafépause) über Waldorf (und eventueller Das Tourenziel wird vor Fahrtbeginn bekannt gegeben. Wir Abstecher über das Frankenbachtal) nach Bad Breisig oder radeln überwiegend in den Bergregionen von Königswinter Sinzig. Ab hier Rückkehr mit der Bahn (Tourenlänge 60 bzw. und Bad Honnef. Bei schönem Wetter können Badesachen 65 km) oder per Rad bis Bonn. Ca. 700 Höhenmeter eingepackt werden. Treff: 10 Uhr Rheinufer Fähranleger Treff: 17 Uhr Rheinufer Fähranleger Info: BBB / GG / 60 - 85 km / 3 Euro Info: BB-BBB / GG / 30 - 50 km / 3 Euro Kosten: eventuell Bahnticket Leitung: Peter Tillmann Leitung: Bärbel Lingnau Tel. (02224) 75764 / (0173) 9513342 Tel. (02241) 8440788 / (0177) 9258939

Rückenwind 2/2013 109 +++ WAS +++ WANN +++ WO +++ Wollen Sie immer aktuell informiert sein über Touren, Veranstaltungen und Termine des ADFC? Dann bestellen Sie den ADFC-Infobrief, den besonders schnellen Informationsdienst nur für Mitglieder. Einfach eine E-Mail schreiben an: [email protected]. Möchten Sie unsere Termine per Post? Dann schreiben Sie an den ADFC, Postfach 18 01 46, 53031 Bonn So., 17. März 15. Radreisemesse Bonn Das Saarland ist Partner der 15. Radreisemesse in der Bad Godesberger Stadthalle. In diesem Jahr gibt es ein besonders attraktives Programm für Familien und Jugendli- che. Mehr dazu ab Seite 4. Sa., 23. März GPS-Seminar für Fortgeschrittene Das Seminar vermittelt weiterführende Kenntnisse der Navigation. Jugendzentrum Meckenheim, Anmeldung: siehe Seite 49 Mi., 9. April Mitgliederversammlung des ADFC Bonn/Rhein-Sieg Die 3.600 Mitglieder des Kreisverbandes sind eingeladen zur Versammlung um 19 Uhr im Rheinischen Landesmuseum in Bonn, Colmantstraße 14-16. Die Tagesordnung finden Sie auf Seite XX. Sa., 27. April Landesversammlung des ADFC Nordrhein-Westfalen in Bonn Die Delegierten des größten ADFC-Landesverbandes in Deutschland treffen sich auf Einladung des Bonner Oberbürgermeisters Jürgen Nimptsch und des ADFC-Kreisver- bandes im Gobelin-Saal des Alten Rathauses. Mehr Infos gibt es unter www.adfc-nrw.de 4./5. Mai Troisdorf mobil 2013 2 Tage rund um die Mobilität, mit BMX-Vorführungen und zahlreichen Infoangeboten des ADFC. Innenstadt Troisdorf. Infos: www.troisdorf.de So., 16. Juni 6. Kölner Fahrrad-Sternfahrt: Machen wir Köln zur Fahrradstadt. Von vielen Treffpunkten rund um Köln aus fahren wir sternförmig zum Rudolfplatz. Hier beginnt die große gemeinsame Rundtour durch die Innenstadt, die gegen 15 Uhr auf dem Neumarkt mit einer Abschlusskundgebung endet. Organisiert wird die Stern- fahrt vom Aktionsbündnis Kölner Sternfahrt, in dem auch der ADFC Köln vertreten ist. Das Ziel der Sternfahrt ist es, Köln ein Stück mehr zur Fahrradstadt zu machen. Weitere Infos zu den einzelnen Startpunkten auf www.sternfahrt-koeln.de. So., 4. August 2. Rad- und Fährtag des ADFC Bonn/Rhein-Sieg Der ADFC lädt die Radfahrer zu einer schönen Rundtour am Rhein ein. An den Fährend in Mondorf/Graurheindorf und Bad Godesberg/Niederdollendorf informieren wir über den ADFC und laden alle Radfahrer ein, kostenlos auf Einladung des ADFC überzusetzen. ADFC-Gebrauchtfahrradmärkte 2013 Auch 2013 führt der ADFC im Raum Bonn Gebrauchtfahrradmärkte durch. Bei den Märkten werden gebrauch- te Fahrräder und Einzelteile von privat an privat verkauft. Der ADFC übernimmt lediglich die Organisation. Die Märkte in Bonn finden jeweils am 1. Samstag im Monat statt, ausgenommen im Urlaubsmonat August. Außerdem gibt es noch Fahrradmärkte in Leverkusen und Troisdorf.

6. April 10–13 Uhr Bonn Hofgartenseite der Universität 13. April 10–13 Uhr Troisdorf Kölner Platz 4. Mai 10–13 Uhr Bonn Hofgartenseite der Universität 1. Juni 10–13 Uhr Bonn Hofgartenseite der Universität 3. August 10–13 Uhr Bonn Hofgartenseite der Universität 7. September 10–13 Uhr Bonn Hofgartenseite der Universität 110 Rückenwind 2/2013 5. Oktober 10–13 Uhr Bonn Hofgartenseite der Universität +++ NEU bei Radladen Hoenig +++ Elektrorad-Bonn.de Der Spezialladen in der Limpericher Straße 13

Rückenwind 2/2013 111 112 Rückenwind 2/2013