aus: SCHAARSCHMIDT & LEMCKE (2004): Quellendarstellungen zur historischen Verbreitung von Fischen und Rundmäulern in Binnengewässern des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns. - Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, Heft 32, 261 S.; ISSN 1618-7938. Einleitung verwendung von Trivialnamen Gewässer- bezeichnungen). Die vorliegenden "Quellendarstellungen" zur historischen Verbreitung von Rundmäulern und

Fischen auf dem Gebiet Mecklenburg- Die dieser Publikation zugrunde liegende Vorpommerns entstanden aus verschiedenen Datensammlung kann kostenfrei genutzt wer- Beweggründen. Zum einen bestand natürlich ein den: Download über die homepage des praktisches Interesse an einer handhabbaren Agrarportals M-V (www.agrarnet-mv.de), Zusammenstellung der weit verstreuten, oft schwer Unterpunkt Landesforschungsanstalt für Land- zugänglichen und meist nicht aufgearbeiteten alten wirtschaft und Fischerei/Fischerei. Fischnachweise als Nachschlagewerk für die verschiedensten Fragestellungen im Sinne eines

"Historischen Fischatlas". Quellenlage Andererseits gibt es einen aktuellen Bedarf hinsichtlich der Sammlung, Sichtung und Für unser Gebiet existieren einige Aufarbeitung entsprechender Informationen z.B. im Übersichtsdarstellungen, welche Interessierten als Rahmen der Umsetzung der EU-Wasser- Einstieg in die Thematik dienen können und daher rahmenrichtlinie, welche auch eine Bewertung von zur Ansicht im Original empfohlen werden: Gewässern anhand ihrer Fischfauna verlangt. Die A.C. SIEMSSEN (1794): Die Fische Mecklenburgs. Formulierung einer Referenzichthyozönose als E. BOLL (1859): Die Fische Mecklenburgs. Sollwert der Gewässerevaluierung ist dabei ein A. BLANCK (1881): Die Fische der Seen und Flüsse zentraler Punkt und verlangt in hohem Maße die Mecklenburgs. Integration historischer Fischdaten. Nicht zuletzt R. JESSE (1903): Die Fische Mecklenburgs. motivierte uns ichthyologische Neugier bei der H.M. WINKLER & H.D.O.G. BAST (1981): Zum Stand der Erarbeitung des vorliegenden Bandes. Erfassung der Süßwasserfischfauna im Bezirk . In absehbarer Zeit werden für Mecklenburg- G. DUNCKER & W. LADIGES (1960): Die Fische der Vorpommern voraussichtlich zwei Übersichtsdar- Nordmark (berücksichtigt nicht nur Mecklenburg). stellungen zur Fischfauna erschienen sein: ein Ältere Übersichtskarten zu Fischen und Fischerei im "Aktueller Fischatlas" (Herausgeber: Landes- Gebiet aus WITTMACK (1875), SMOLIAN (1920) und fachausschuss Feldherpetologie/Ichthyofaunistik ORGEL (1938) sind im Anhang dokumentiert. M-V beim Naturschutzbund e.V., in Vorbereitung) und diese "Quellendarstellungen zur historischen Weitere Angaben zur Verbreitung und zum Verbreitung". Beide Werke ergänzen sich somit gut. Vorkommen von Fischen und Rundmäulern finden sich überwiegend stark verstreut in der eigentlichen Die vorliegende Übersichtsdarstellung ist als Fachliteratur, in allgemeiner Literatur und heimat- Arbeitsgrundlage für eigene Recherchen konzipiert. kundlichen Schriften sowie zu einem erheblichen Es handelt sich dabei ausdrücklich um Teil in unveröffentlichten Archivmaterialien. "Quellendarstellungen", d.h. um die weitgehend Generell waren vor allem die Wirtschaftsfischarten originale Wiedergabe historischer Angaben zum Gegenstand der Dokumentation durch schriftliche Vorkommen und zur Verbreitung von Rundmäulern Aufzeichnung oder Abfassung von Fachbeiträgen, und Fischen. während dies für die so genannten "Kleinfischarten" ohne wirtschaftliche Bedeutung in viel geringerem Es war nicht beabsichtigt, eine ausführliche Maße gilt. Hinzu kommt, daß oft vor allem die Interpretation dieser Informationen im Sinne z.B. "wertvollen" Arten berücksichtigt wurden. Häufige der Korrektur von vermutlich fehlerhaften Angaben Arten wie Blei oder Plötz werden dagegen oft nur vorzunehmen. Grundsätzlich wäre in manchen pauschal angeführt oder gar nicht erwähnt. Fällen eine derartige Überarbeitung unter Einbe- Insofern weisen in vielen Fällen fehlende ziehung von "Expertenwissen" sicher gut begründ- (Verbreitungs-) Angaben vermutlich vor allem auf bar, in anderen Fällen bliebe jedoch wiederum viel fehlende Informationen hin und sind keineswegs mit Raum für Spekulationen. Hinzu kommt, dass eine der Abwesenheit der jeweiligen Art in bestimmten Reihe historischer Angaben aus heutiger Sicht Gewässern gleichzusetzen. Hinzu kommt, dass der kaum noch eindeutig bzw. gar nicht mehr hin- heutige wissenschaftliche Anspruch mit der Qualität sichtlich der behandelten Fischart oder der Lokalität früherer Daten oft nicht vereinbar ist. Diese Daten- auflösbar sind (z.B. Problem der Mehrfach- lücken sind aufgrund des Fehlens solider Daten aus: SCHAARSCHMIDT & LEMCKE (2004): Quellendarstellungen zur historischen Verbreitung von Fischen und Rundmäulern in Binnengewässern des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns. - Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, Heft 32, 261 S.; ISSN 1618-7938. kaum noch direkt zu schließen; bestenfalls ist über mationen dar und sind keinesfalls vollständig (keine einen Vergleich mit analogen Gewässersituationen gezielte Recherche). eine Abschätzung der "historischen Fisch- Nahezu alle verwendeten Quellen lagen uns im fauna" möglich. Original oder als Kopie bzw. Abschrift vor. Ausnahmen betreffen die Zitierung von uns nicht Wir gehen davon aus, dass vor allem die zugänglichen bzw. nur mit unverhältnismäßig ho- Materialien der weiter unten angeführten Archive hem Aufwand beschaffbaren Quellen in anderen repräsentativ erfasst wurden, so dass hier keine eingesehenen Arbeiten. wesentlichen Quellen übersehen worden sein soll- Die Quellen wurden durchgesehen und alle rele- ten. vanten Informationen digital erfasst. Berücksichtigt Nicht oder kaum erschlossen bzw. zugänglich sind wurden dagegen vor allem die Betriebsarchive bzw. - Verbreitungsangaben mit Nennung von konkreten sonstigen Unterlagen der Fischer. Hier wäre Orten bzw. Gewässerbezeichungen unserer Meinung nach möglicherweise noch ein - Verbreitungsangaben pauschaler Natur (z.B. "in Erkenntniszuwachs zu erwarten. Gleichzeitig ist Mecklenburg") jedoch gerade bei Betriebsarchiven auch von einem - Angaben zu Besatzmaßnahmen Verlust an Unterlagen aufgrund verschiedenster - Angaben zum Fehlen von Arten in bestimmten Umstände auszugehen. Gewässern - Sonstige Informationen Auch scheinbar triviale Angaben oder Quellen Methodische Aspekte wurden der Vollständigkeit halber berücksichtigt. Allgemeine Bestimmungen aus Pachtverträgen Datensammlung. Die Suche nach relevanten (z.B. Preisvereinbarungen, Verpflichtung zum Be- Quellen erfolgte im Wesentlich durch satz mit bestimmten Fischarten) wurden dagegen - Auswertung gebiets- und sachspezifischer nicht generell übernommen, da eindeutige Aus- Bibliographien sagen über das tatsächliche Vorkommen dieser - Durchsicht von Bibliothekskatalogen (u.a. Arten oder über die Realisierung von Besatz- Universitätsbibliotheken und maßnahmen oft nicht möglich waren. Es wurde jede Rostock) relevante Quelle aufgenommen, auch wenn die - Durchsicht der Fachliteratur (u.a. darin enthaltenen Informationen bereits als Inhalt Fischereizeitungen) einer anderen Datengrundlage in der Datenbank - Durchsicht von regionalen Zeitungen und vorlag. Dies führt zwangsläufig zu Wiederholungen, Zeitschriften dient jedoch der möglichst vollständigen Darstellung - Durchsicht der Materialien aller wichtigen der vorhandenen Materialien. Archive des Landes (Landeshauptarchiv, Wir haben versucht, auch die in den Texten oftmals Landeskirchenarchiv, Kreisarchive, enthaltenen Randinformationen weitgehend mit Stadtarchive, Spezialarchive). aufzunehmen (Bemerkungen/Besonderheiten); die- Einige lateinische Quellen (z.B. SCHONEVELDE, S. se helfen in vielen Fällen bei der Einschätzung der (1624): Ichthyologia et nomenclaturae animalium Qualität der Angaben bzw. stellen diese in den marinorum, fluviatilium, lacustrium, quae in florentissimis originalen Zusammenhang oder geben Auskunft ducatibus Slesvici et Holsatiae et celeberrimo emporio über interessante Details. Aus Platzgründen sind Hamburgo occurrunt triviales. Hamburg, 87 S.) konnten hier Grenzen gesetzt, so dass ggf. auf die Quellen leider nicht beschafft bzw. nur eingeschränkt verwiesen sei. ausgewertet werden. Die Qualität der Quellen bzw. der darin enthaltenen Für die vorliegenden Quellendarstellungen wurden Informationen ist sehr unterschiedlich und umfaßt gezielt Angaben für die Binnengewässer in im Wesentlichen 1) umfangreiche ichthyofaunis- Mecklenburg-Vorpommern (Seen und Fließ- tische Spezialdarstellungen mit Daten hoher gewässer) für den Zeitraum bis etwa Anfang der Qualität, die weitgehend uneingeschränkt verwend- 1980er Jahre gesucht und berücksichtigt. Wenn bei bar sind; 2) ichthyofaunistische Informationen ver- diesen Arbeiten auch Daten für Küstengewässer schiedener Art, wie Quellen mit anderen verfügbar wurden, sind diese mit eingearbeitet Schwerpunkten (z.B. fischereiliche Bewirtschaftung worden. Sie stellen jedoch, ebenso wie aktuellere von Gewässern, Gutachten) und sonstige vermut- Arbeiten, nur einen Teil der vorhandenen Infor- lich akzeptable Quellen (z.B. Aktennotizen, Proto- aus: SCHAARSCHMIDT & LEMCKE (2004): Quellendarstellungen zur historischen Verbreitung von Fischen und Rundmäulern in Binnengewässern des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns. - Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, Heft 32, 261 S.; ISSN 1618-7938. kolle, populärwissenschaftliche Darstellungen, gezogen werden können. Die Gewässerbezeich- Publikationen), die überwiegend gut verwendbar er- nungen folgen den Angaben der Messtischblätter scheinen sowie 3) Quellen mit für die Fragestellung 1:10000 bzw. 1:25000. Bei Vorliegen allgemeinerer nur geringem Informationsgehalt und fragliche An- Ortsangaben ("Elbe, "; "Teich bei Franz- gaben (z.B. Zeitungsnotizen, allgemeine „Heimat- burg" etc.) wurden Koordinaten geschätzt, d.h. für schilderungen“) mit unklarer oder schlechter Daten- Fließgewässer wurde ein repräsentativer Mittel- qualität. Diese Informationen sind nur mit Ein- bereich gewählt bzw. der angegebene Ort als schränkungen verwertbar. Fundort angenommen. Pauschale Angaben zu Wir möchten daher im Zweifelsfall immer auf das Gewässern oder Arten ("in Mecklenburg"; "großer Studium der Originale verweisen. Fischreichtum in den Seen") wurden als Ergänzung in einer eigenen Tabelle zusammengestellt; diese Gedruckte Quellen werden wie üblich zitiert Daten konnten nicht kartografisch dargestellt (Autor(en), Jahr). Für nicht publizierte Archivalien werden. verwenden wir einen Schlüssel, bestehend aus ei- Trotz intensiver Recherchen konnten z. B. nicht alle nem Archivkürzel und einer fortlaufenden Num- Lokalitäten geklärt werden. Hinweise darauf sowie merierung (ArchHRO-1: Stadtarchiv Rostock, auf weitere Quellen, Fehler und Vorschläge zur Quelle Nr. 1; s. Quellenverzeichnis). Interpretation bislang unklarer Angaben nehmen wir gerne entgegen! Es ist geplant, die online-Version Bemerkungen zu Karten und Tabellen. Die (s.o.) regelmäßig zu aktualisieren. Originalbezeichnungen von Gewässern oder Orts- bezeichnungen sind in Klammern und Anfüh- Nomenklatur. Die verwendete Nomenklatur rungszeichen mitangeführt, wenn sie von den heute orientiert sich an der Roten Liste der Rundmäuler, üblichen Benennungen abweichen (z.B. Hellbach Süßwasser- und Wanderfische Mecklenburg- ("Neubukower Mühlenbach")). Eigene Anmerk- Vorpommerns (WINKLER, H., WATERSTRAAT, A. & N. ungen oder Ergänzungen befinden sich in eckigen HAMANN (2002), Hrsg.: Umweltministerium M-V) Klammern (z.B. ANONYMUS (1884): „Vor 50 Jahren bzw. für Arten der Küstengewässer an WINKLER & Besatz mit Hecht.“ [d.h. ca. 1834]). Zitate werden SCHRÖDER (2003). Bei verschiedenen Arten sind meist weitgehend originalgetreu wiedergegeben. infolge des Erkenntnisfortschritts und aktueller Aus Platzgründen wurden jedoch auch geringfügige Forschungsvorhaben (u.a. genetische Charakteri- Veränderungen (z.B. Wortstellung, Satzbau) vor- sierung von Fischpopulationen) neue nomen- genommen, bzw. es erfolgt eine verkürzte, sinn- klatorische Konzepte zu erwarten, so dass hier, gemäße Wiedergabe. auch aufgrund des vorläufigen Charakters mancher Die Informationen wurden zur übersichtlichen Ergebnisse, nur pragmatische Lösungen angeboten kartographischen Darstellung in drei Zeitperioden werden können. Dies betrifft insbesondere die Störe gegliedert: a) Angaben vor 1800, b) Angaben für sowie die Großmaränen bzw. Schnäpel. Letzt- den Zeitraum 1800-1945 und c) Angaben nach endlich ist eine präzise Artbestimmung im moder- 1945. Diese Gliederung erfolgte nach Möglichkeit nen Sinn anhand des Großteils der historischen immer an konkreten Zeitangaben (z.B. "1830 wur- Informationen aufgrund der Datenqualität bzw. den viele Stinte beobachtet"), andernfalls diente fehlenden Möglichkeit der Nachbestimmung nicht z.B. das Erscheinungsjahr der Publikation als Ord- möglich. Bei der Interpretation der dargestellten nungskriterium (Ausnahme: Angaben nach Angaben ist darum dieser fachliche Hintergrund DUNCKER & LADIGES (1960) gehören zum Zeitraum unbedingt zu berücksichtigen. 1800-1945, da das Werk im Wesentlichen bereits in Weitere Probleme sind die verbreitete Mehrfach- den 1930er Jahren fertig gestellt war). Konkrete nutzung desselben Trivialnamens für verschiedene Zeitangaben sind in den Datentabellen extra aufge- Fischarten und regionale Unterschiede im Ge- führt. brauch dieser Bezeichnungen. Das gilt z.B. für Rotfeder und Plötz, so dass bei diesen, aber auch Ortsangaben. Viele Ortsangaben sind auch heute weiteren Arten mit fehlerhaften Interpretationen noch identifizierbar. Für diese Lokalitäten wurden historischer Angaben zu rechnen ist. mit Hilfe des Programms Top 50, Ausgabe M-V, die Die folgende Tabelle erläutert die für die Hoch- und Rechtswerte ermittelt (Gauß-Krüger; Benennung der Arten gewählte Vorgehensweise. Bessel-Ellipsoid), die einerseits der Karten- Nähere Hintergrundinformationen geben u.a. die erstellung dienten und andererseits zur Auffindung Rote Liste der Rundmäuler und Fische M-V sowie der Ortsangaben in topographischen Karten heran- FREYHOF (2002). aus: SCHAARSCHMIDT & LEMCKE (2004): Quellendarstellungen zur historischen Verbreitung von Fischen und Rundmäulern in Binnengewässern des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns. - Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, Heft 32, 261 S.; ISSN 1618-7938. Verwendete Nomenklatur

„Art“ Tatsächliche Verwendete Arten Bezeichnung „Stör“ Acipenser sturio, Acipenser A. oxyrinchus; ? spec.

„Großmaränen der Schaalseemaräne Coregonus Binnenseen in M-V“ (C. widegreni); aus spec. Besatz aber auch Sand- und Blaufelchen,

Madümaräne,

Schnäpel;?

„Ostseeschnäpel“* ? Coregonus maraena

„Nordseeschnäpel“* ? Coregonus oxyrinchus

„Kleine Maräne“ Coregonus albula;? Coregonus albula

„Steinbeißer“ Cobitis taenia; ? Cobitis taenia

„Forelle“ Bachforelle (Salmo Salmo trutta trutta fario); Meerforelle (Salmo trutta trutta)

* Schnäpelmeldungen aus dem Ostseeeinzugsgebiet wurden als

Ostseeschnäpel angesehen und dargestellt.

Danksagung Ein umfangreicher Teil der aufwendigen Recherchearbeiten Nicht zuletzt möchten wir ausdrücklich allen Mitarbeiterinnen wurde im Rahmen von zwei ABM-Projekten realisiert, deren und Mitarbeitern der Archive und Bibliotheken des Landes Träger der Verein „Agrarumwelt e. V.“ in Pankelow war. Wir Mecklenburg-Vorpommern danken, die auf unterschied- bedanken uns für die Organisation der ABM bei Herrn lichste Weise zum Gelingen der Arbeit entscheidend beige- Sachse, für die mühevolle Recherchetätigkeit bei Frau tragen haben. Isolde Schmidt sowie den Herren Dieter Burkert, Reinhard Hehl und Manfred Menge.

Die Publikation wurde aus Mitteln der Fischereiabgabe Mecklenburg-Vorpommern finanziert. Für Hinweise, Kritiken und sonstige Vorschläge sind wir Für die kritische Durchsicht der Rohfassung, Hinweise auf dankbar. Mitteilungen bitte an die im Impressum weitere Quellen, Bereitstellung von Literatur und fachliche genannte Adresse richten oder direkt an die Autoren: Hinweise danken wir Dr. Arno Waterstraat (Gesellschaft für Naturschutz und Landschaftsökologie e.V., Kratzeburg), Dr. Helmut M. Winkler (Universität Rostock) und Dr. Christian

Wolter (Institut für Gewässer-ökologie und Binnenfischerei, Berlin).

Herr Wolfhard Eschenburg (Mecklenburgisches Licht- Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft bildarchiv, Warnemünde) half uns freundlicherweise durch und Fischerei M-V Bereitstellung eines Fotos aus seinem Archiv. Institut für Fischerei

An der Jägerbäk 2 Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V (Herr Dr. Neumann) stellte uns dankenswerter Weise die D-18069 Rostock. digitale Kartengrundlage zur Verfügung und half bei der Transformation von Koordinatenangaben (Herr A. Schröder). email: [email protected] aus: THOMAS SCHAARSCHMIDT & ROLAND LEMCKE (2004): Quellendarstellungen zur historischen Verbreitung von Fischen Rundmäulern in Binnengewässern des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns. Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, Heft 32, 261 S. ISSN 1618-7938. Unter Mitarbe DIETER BURKERT, REINHARD HEHL, MANFRED MENGE und ISOLDE SCHMIDT.

1. Periode 1 2 3

2. Abkürzungen Teilweise für Besatzfisch genutzt: in der Fischwirtschaft übliche Kürzel. Abkürzungen für Landkreise entsprechen den bei Kfz- Kennzeichen üblichen Kennungen.

3. Hoch- und Rechtswerte Rechts- und Hochwerte nach Gauss-Krüger, Bessel- Ellipsoid, 3°-Streifensystem, 4. Streifen

4. Koordinaten Angabe über a) eine erfolgte Schätzung der Koordinaten, b) die Wahl der "Gewässermitte" als Bezugspunkt für die angegeben Hoch- und Rechtswerte (bei Fließgewässern) oder c) kein Eintrag: bedeutet, daß die Koordinaten für den angegeben Ort gelten, bei Standgewässern immer für die visuell ermittelte Gewässermitte bzw. den repräsentativen Gewässerteil.

Tabellenblatt "Koordinaten"; Rechtswert*: einige Rechtswerte (beginnend mit 5xxxxxx) sind nicht auf den 4. Streifen transformiert worden; bitte ggf. nachholen (lassen). llendarstellungen zur historischen Verbreitung von Fischen und pommerns. Fischerei M-V, Heft 32, 261 S. ISSN 1618-7938. Unter Mitarbeit von LDE SCHMIDT.

vor 1800 1800-1945 nach 1945

Meyer, Friedrich (1935): Eine Chronik über und aus Boizenburg. Handschriftliches, unveröffentlichtes ArchBoiz Manuskript. - Heimatmuseum Boizenburg Schreiben der Meckl.-Schwerinschen Landrostei Bützow vom 27. November 1924 an den Rat der Stadt ArchBü-01 Bützow betr. Verpachtung der Fischerei auf dem Bützower See und angrenzenden Fließgewässern. - Stadtarchiv Bützow, Bestand: Verpachtung der Fischerei, Band II (1900-1942) Fischereistatistik Viersee für 1923. - Stadtarchiv Bützow, Bestand: Verpachtung der Fischerei, Band II ArchBü-02 (1900-1942) Schreiben des Pächters H. Ohmann (Bützow) vom 13. Januar 1941 an den Bürgermeister der Stadt ArchBü-03 Bützow betr. Pachtung Viersee. - Stadtarchiv Bützow, Bestand: Verpachtung der Fischerei, Band II (1900-1942) Bürgermeister und Rath der Stadt Rostock berichten an Großherzogliches Hohes Ministerium zu ArchBü-04 Schwerin betr. Herstellung von Fischwegen auf der Warnow und den mit ihr zusammenhängenden Gewässern (3. August 1876). - Stadtarchiv Bützow, Bestand: Fischerei auf der Oberwarnow Schreiben des Magistrats (Bürgermeister und Rath) von Rostock vom 5. November 1875 an den ArchBü-05 Magistrat zu Bützow betr. Lachszucht auf der Oberwarnow. - - Stadtarchiv Bützow, Bestand: Fischerei auf der Oberwarnow Schreiben des Magistrats von Rostock (Bürgermeister und Rath) vom 3. August 1876 [offenbar an die ArchBü-06 beteiligten Städte] betr. Maßnahmen zur künstlichen Fischzucht auf der Oberwarnow im Jahr1876. - Stadtarchiv Bützow, Bestand: Fischerei auf der Oberwarnow Brief von Bürgermeister und Rat der Stadt Rostock vom 31. Dezember 1879 an den Magistrat zu ArchBü-07 Bützow betr. Lachszucht auf der Oberwarnow. - Stadtarchiv Bützow, Bestand: Fischerei auf der Oberwarnow Liste der Fischpreise vom 13. April 1922. Boizenburg, Der Rat. - Archiv des Elbfischerei-Museums, ArchElb-01 Boizenburg, Fährweg 1, 19258 Boizenburg. Arbeitskreis "Elbe-Fischerei" (1994): Die Entwicklung von Fischfauna und Fischerei in der Elbe - ArchElb-02 Perspektiven und Ziele. (Entwurf einer Studie). 16 S. - Archiv des Elbfischerei-Museums, Boizenburg, Fährweg 1, 19258 Boizenburg. Brandt: Defignation. Von der Fischerei in Boitzenburg. Rostock, 24.7.1714. Amtliches Schreiben ArchElb-03 (Fischerei-Erlös in Boizenburg). - Archiv des Elbfischerei-Museums, Boizenburg, Fährweg 1, 19258 Boizenburg. Mai (1879): Handschriftliche, unveröffentlichte Aufzeichnungen in Beantwortung von Fragen des Deutschen Fischerei Vereins die Gewässer bei Boizenburg betreffend. (Fragebogen aus: von dem Borne, M.-Berneuchen.: Wie kann man unsere Gewässer nach den in ihnen vorkommenden Fischarten ArchElb-04 classifizieren, und welche Fische sind am besten geeignet, die verschiedenen Arten von Fischgewässern ertragreich zu machen ?. Sonder-Auszug aus dem Circular des Deutschen Fischerei-Vereins IV. des Jahres 1877. - Archiv des Elbfischerei-Museums, Boizenburg, Fährweg 1, 19258 Boizenburg Fisch-Rechnung vom Ambte Boitzenburg von Johannis 1717 biß 1718. - Archiv des Elbfischerei- ArchElb-05 Museums in Boizenburg, Fährweg 1, 19258 Boizenburg. Aufstellung der Erlöse aus der Fischerei bei Boizenburg für 1793-1828 und 1842-1845. (gez. Höppner, ArchElb-06 Gewerkmeister). – Archiv des Elbfischerei-Museums, Boizenburg, Fährweg 1, 19258 Boizenburg. Rechnungsauszug über Erlöse aus Stör- und Lachsfischerei (J.J. Sevecke und P.N. Sevecke, Boizenburg ArchElb-07 1795. - Archiv des Elbfischerei-Museums, Boizenburg, Fährweg 1, 19258 Boizenburg. Erklärung des Fischereipächters Hans Kollmorgen vom 6. Mai 1932 und Aktennotiz vom 11. Mai 1932 ArchGad-01 betr. Besatz des Burgsees mit Fischen. – Stadtarchiv Gadebusch, Akte: Rat der Stadt Gadebusch, Signatur 818 (Einsetzen der Satzfische in städtische Gewässer) Quittung der Gutsverwaltung Grambow vom 1. Dezember 1932 über Lieferung von Satzfischen an ArchGad-02 Herrn Sattlermeister Kollmorgen (Gadebusch). - Stadtarchiv Gadebusch, Akte: Rat der Stadt Gadebusch, Signatur 818 (Einsetzen der Satzfische in städtische Gewässer) Liste der in den Burgsee durch den Pächter eingesetzten/noch einzusetzenden Fische (1930-1940). - ArchGad-03 Stadtarchiv Gadebusch, Akte: Rat der Stadt Gadebusch, Signatur 818 (Einsetzen der Satzfische in städtische Gewässer) Bericht des Polizeiwachtmeisters vom 26. Oktober 1934 betr. Besatz des Burgsees mit Fischen durch ArchGad-04 Pächter Hans Kollmorgen. - Stadtarchiv Gadebusch, Akte: Rat der Stadt Gadebusch, Signatur 818 (Einsetzen der Satzfische in städtische Gewässer) Bericht des Ratswachtmeisters vom 18. November 1935 betr. Besatz des Burgsees mit Fischen durch ArchGad-05 Pächter Hans Kollmorgen. - Stadtarchiv Gadebusch, Akte: Rat der Stadt Gadebusch, Signatur 818 (Einsetzen der Satzfische in städtische Gewässer) Bericht des Polizeihauptwachtmeisters vom 12. Februar 1938 betr. Besatz des Burgsees mit Fischen ArchGad-06 durch den Angler-Verein. - Stadtarchiv Gadebusch, Akte: Rat der Stadt Gadebusch, Signatur 818 (Einsetzen der Satzfische in städtische Gewässer) Gutachten der Landwirtschaftskammer für Mecklenburg-Schwerin vom 10. Juli 1934 betr. Pachtsache ArchGo-01 Goldberger See. - Stadtarchiv Goldberg, Bestand Verpachtung des Goldberger Sees (1925-1946), lfd. Nr. 9 Finanzamt Parchim, Pachtpreisblatt für den Goldberger See. - Stadtarchiv Goldberg, Bestand ArchGo-02 Verpachtung des Goldberger Sees (1925-1946), lfd. Nr. 9 Besatz des Sees seit dem 1. Juli 1926. Statistik von Fischerei-Pächter Ortmann für 1926-1934. - ArchGo-03 Stadtarchiv Goldberg, Bestand Fischerei und Seeverpachtung 1925-1946: Verpachtung des Goldberger Sees, lfd. Nr. 9 Unterlagen zu Fischereiverpachtung-Seenfischerei-Einheitsverträge der Landesregierung Meckl., Ministerium f. Landwirtschaft und Fischerei, Referat Binnenfischerei vom 25. Juni 1948 (Peetscher ArchGü-01 See), 15. Juli 1948 (Warnow), 28.Oktober 1948 (Boitiner See, Lübziner See) und 26. November 1953 (Rauher See). - Kreisarchiv Güstrow, Signatur 3760 Bericht (gez. Bohn) vom 24. April 1948 betr. Liefersoll für Aale aus dem Aalfang an der Mühle ArchGü-02 Eickhof/Warnow. - Kreisarchiv Güstrow, Signatur 3760 Antwortschreiben des Meckl.Schwerinschen Ministerium des Innern vom 12. Juni 1922 an Rentner Otto Gumpert in Schwaan auf dessen Klage betr. Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Aalen aus dem ArchGü-03 Mühlenbach durch den dortigen Mühlenpächter. - Kreisarchiv Güstrow, Archivbestand: Rat der Stadt Schwaan, Bd. III (1823-1934), Nr. 10: Die Fischerei im Mühlenbach, Signatur 199 Schwaan Brief/Anzeige des Fischers Gustav Hintz vom 6. April 1814 an das Magistrats-Collegio betr. ArchGü-04 Hechträuberei auf den Laichplätzen am Gutower See (Inselsee). - Stadtarchiv Güstrow, Bestand Fischerei: Fischerei auf dem Gutower See; 2, (1525-1865), Blatt 37 Notizen über Hechträuberei während der Laichzeit. - Stadtarchiv Güstrow, Bestand Fischerei: Fischerei ArchGü-05 auf dem Gutower See; 2, (1525-1865), Blatt 33 und Blatt 39 Schreiben des Ministeriums des Inneren, Schwerin vom 16. April 1894 und 19. November 1896 sowie Antwort der Stadtkämmerei Güstrow vom 28. November 1896 betr. Lachsleitern in der Nebel bei ArchGü-06 Güstrow, Kölln und Kuchelmiß. - Stadtarchiv Güstrow, Bestand Fischerei: Die Lachszucht (Künstliche Fischzucht), 1875-1897 Anweisung zur Ausführung der vom Meckl. Fischerei-Verein eingeleiteten Teichbesetzungversuche ArchGü-07 vom 23. März 1903. - Kreisarchiv Güstrow, Archivbestand: Rat der Stadt Schwaan, Nr. 9: Die Fischerei im Mühlenteich, Bd. IV, Signatur 361 Auszug aus dem Pachtvertrag über die Fischerei und Rohrwerbung auf dem Inselsee vom 21. September ArchGü-08 1932. - Stadtarchiv Güstrow, Bestand Fischerei: Acta betr. die Verwaltung der Fischerei auf dem Gutower See (1744-1932), Signatur I 13/9 Fischereistatistiken für den Inselsee1939, 1940, 1941, 1942, 1943 (Meldebögen). - Stadtarchiv Güstrow, ArchGü-09 Bestand Fischerei: Statistik Binnen-Fischerei 1938-1945 Fischereistatistik 1940-1942 für den Inselsee (handschriftliche Tabellenübersicht). - Stadtarchiv ArchGü-10 Güstrow, Bestand Fischerei: Statistik Binnen-Fischerei 1938-1945 Fischereistatistiken für den Gliener See bei Güstrow1939, 1940, 1941, 1943 (Meldebögen). - Stadtarchiv ArchGü-11 Güstrow, Bestand Fischerei: Statistik Binnen-Fischerei 1938-1945 Fischereistatistiken für die Loßnitz 1939 (Meldebogen). - Stadtarchiv Güstrow, Bestand Fischerei: ArchGü-12 Statistik Binnen-Fischerei 1938-1945 Bericht der Stadtkämmerei vom 19. August 1876 über Maßnahmen zur Förderung der Fischzucht im ArchGü-13 Gleviner Mühlbach und Inselsee. - Stadtarchiv Güstrow, Bestand Fischerei: Acta betr. die Lachszucht (künstliche Fischzucht). Antwortschreiben "Zum Fragebogen des Ausschusses..." vom 20. März 1879. betr. Gewässer im Raum ArchGü-14 Güstrow (u.a. Fischarten und Eignung zur Fischzucht). - Stadtarchiv Güstrow, Bestand Fischerei: Acta betr. die Lachszucht (künstliche Fischzucht). Fischereibestimmungen des Amtes der Bruch- und Straßenfischer für das Fischereigebiet der ArchHRO-01 Unterwarnow und deren Nebengewässer. Rostock, 3. November 1935. - Archiv der Hansestadt Rostock, Akten Handwerksämter: Fischerei- und Amtsangelegenheiten, Signatur 1.2.7.157 Schreiben des Fischermeisters Adolf Röhr (Rostock) vom 29. März 1935 betr. Aalfang auf der Ober- Warnow an das Meckl. Staatsministerium, Abt. Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Schwerin. - ArchHRO-02 Archiv der Hansestadt Rostock, Akten Handwerksämter: Fischerei- und Amtsangelegenheiten, Signatur 1.2.7.157 Schreiben des Stadtinspektors der Stadt Rostock vom 29. August 1932 betr. einer Erkrankung des ArchHRO-03 Aalbestandes der Unterwarnow. - Archiv der Hansestadt Rostock, Akten Handwerksämter: Fischerei- und Amtsangelegenheiten, Signatur 1.2.7.157 Schreiben der Fischereiabteilung der Landwirtschaftskammer für Mecklenburg-Schwerin vom 26. November 1930 betr. einer Fischereiangelegenheit (Laichschonrevier) auf der Warnow bei der ArchHRO-04 Rostocker Schleuse. - Archiv der Hansestadt Rostock, Akten Gewett Handel und Gewerbe: Fischer, Signatur 1.1.12.3.321, Band 94 Schreiben der Ältesten des Bruchfischeramtes Rostock, P. Hauer u. L. Reincke, vom 24. Oktober 1909 ArchHRO-05 betr. Fangbestimmungen (Maschenweite, Brassenkörbe, Neunaugenreusen). - Archiv der Hansestadt Rostock, Akten Gewett Handel und Gewerbe: Fischer, Signatur 1.1.12.3.325, Band 98 Schreiben der Ältesten des Bruchfischeramtes Rostock, L. Reincke u. P. Hauer, vom 28. April 1913 betr. ArchHRO-06 Reusenfischerei auf der Unterwarnow. - Archiv der Hansestadt Rostock, Akten Gewett Handel und Gewerbe: Fischer, Signatur 1.1.12.3.325, Band 98 Schreiben von Zoologie-Professor Blockmann vom 7. August 1897 betr. einer Lachsleiter am ArchHRO-07 Mühlendamm/Schleuse Rostock. - Archiv der Hansestadt Rostock, Akten Gewett Handel und Gewerbe: Fischer, Signatur 1.1.12.3.327, Band 100 Schreiben der Ältesten des Bruchfischeramtes Rostock, L. Reincke und C. Hierundar vom 4. Dezember ArchHRO-08 1896 betr. der Lachsleiter am Mühlendamm. - Archiv der Hansestadt Rostock, Akten Gewett Handel und Gewerbe: Fischer, Signatur 1.1.12.3.327, Band 100 Jahresstatistik der Fischereifangergebnisse 1938 für die Oberwarnow (Meldebogen). - Archiv der ArchHRO-09 Hansestadt Rostock, Bestand Kämmerei und Hospitäler, Signatur 1.1.10.4473 Jahresstatistik der Fischereifangergebnisse 1938 für Oberwarnow, Diedrichshäger Moor und Laak ArchHRO-10 (Meldebogen). - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Kämmerei und Hospitäler, Signatur 1.1.10.4473 Jahresstatistik der Fischereifangergebnisse 1938 für Ober-Unter-Warnow, Dolgener See, Recknitz und ArchHRO-11 vereinzelt Torfgewässer und Teiche. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Kämmerei und Hospitäler, Signatur 1.1.10.4473 Jahresstatistik der Fischereifangergebnisse 1938 für Diedrichshäger Moor und Laak (Meldebogen). - ArchHRO-12 Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Kämmerei und Hospitäler, Signatur 1.1.10.4473 Schreiben des Polizeiamtes der Seestadt Rostock vom 22. August 1932 an die Stadtkämmerei betr. ArchHRO-13 Rotseuche der Aale auf der Unterwarnow. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Kämmerei und Hospitäler, Signatur 1.1.10.4472 Protokoll der Sitzung des Bruchfischeramtes vom 9. Oktober 1886. - Archiv der Hansestadt Rostock, ArchHRO-14 Protokollbuch des Bruchfischeramtes Rostock, Signatur 1.2.7.149 Protokoll der Sitzung des Bruchfischeramtes vom 29. März 1890. - Archiv der Hansestadt Rostock, ArchHRO-15 Protokollbuch des Bruchfischeramtes Rostock, Signatur 1.2.7.149 Vergleich zwischen den beiden Fischer-Ämtern wegen der Befischung der Warnow vom 8. Januar 1767. ArchHRO-16 - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Handwerksämter: Fischerämter, Signatur 1.2.7.147 Protokoll vom 13. Juni 1787 betr. Befischung der Oberwarnow. - Archiv der Hansestadt Rostock, ArchHRO-17 Bestand Kämmerei und Hospitäler, Signatur 1.1.10.4457 Schriftstück zur Verpachtung der Oberwarnow vom 15. Mai 1876. - Archiv der Hansestadt Rostock, ArchHRO-18 Bestand Hundertmänner: Fischerei, Fischzucht, Signatur 1.1.1.2046 Antwort vom 24. August 1863 auf Gesuch des Pächters der Fischerei auf der Oberwarnow wegen ArchHRO-19 Pachtminderung wegen Störungen durch die Dampfschiffahrt. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Hundertmänner: Fischerei, Fischzucht, Signatur 1.1.1.2046 Erklärung des Fischers Chr. Fründt aus Ree(t)z vom 15. September 1863 betr. Störung der Fischerei ArchHRO-20 durch die Dampfschiffahrt auf der Warnow. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Hundertmänner: Fischerei, Fischzucht, Signatur 1.1.1.2046 Schriftstück vom 15. Juni 1874 zum Besatz der Oberwarnow mit Lachsen. - Archiv der Hansestadt ArchHRO-21 Rostock, Bestand Hundertmänner: Fischerei, Fischzucht, Signatur 1.1.1.2046 Schriftstück vom 25. Oktober 1830 betr. Schädigung der Fischbestände auf der Oberwarnow durch ArchHRO-22 Witterungsereignisse. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Hundertmänner: Fischerei, Fischzucht, Signatur 1.1.1.2046 Gesuch des Bruchfischeramtes Rostock vom 31. März 1826 betr. Gebrauch von Aalreusen in der ArchHRO-23 Unterwarnow. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Hundertmänner: Fischerei, Signatur 1.1.1.2045 Eintrag zum Protokoll vom 29. November 1868. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand ArchHRO-24 Handwerksämter: Protokollbuch des Bruchfischer-Amtes 1867-1893, Signatur 1.2.7.149 Schreiben von Brüssow (Schwerin) vom 2. Juni 1890 an einen Senator der Stadt Rostock betr. einer ArchHRO-25 Beobachtung von Lachsen am Mühlendamm. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Kämmerei und Hospitäler, Fischerei: Anlegung von Lachsleitern, Signatur 1.1.10.4466 Schreiben von Ing. Hermann Weber aus Rostock vom 23. Juni 1890 an Senator Röper (Rostock) betr. ArchHRO-26 Mitteilung einer Lachsbeobachtung am Mühlendamm. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Kämmerei und Hospitäler, Fischerei: Anlegung von Lachsleitern, Signatur 1.1.10.4466 Erklärung des Fischers H. Reincke vom 17. Juli 1863 an das I. Quartier betr. betr. Störung der Fischerei ArchHRO-27 auf der Oberwarnow durch die Dampfschiffahrt. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Hundertmänner: Verpachtung der Fischerei auf der Oberwarnow; Signatur 1.1.1.2049 Erklärung des Fischers H. Reincke vom 21. September 1863 an das II: Quartier betr. Störung der ArchHRO-28 Fischerei auf der Oberwarnow durch die Dampfschiffahrt. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Hundertmänner: Fischerei, Fischzucht; Signatur 1.1.1.2046 Erklärung des Fischers Joh. Bernitt (Goldberg) vom September 1863 betr. Störung der Fischerei auf der ArchHRO-29 Oberwarnow durch die Dampfschiffahrt. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Hundertmänner: Fischerei, Fischzucht; Signatur 1.1.1.2046 Gesuch des Schneidermeisters J.J. Vick (Fischereipächter der Wallgräben) vom 26. April 1830 an das II. ArchHRO-30 Quartier. - Archiv der Hansestadt Rostock, Bestand Hundertmänner: Fischerei, Fischzucht; Signatur 1.1.1.2046 Brüssow, W. (1884): Ueber die Aufzucht von jungen Lachsen und deren Nutzen. Vortrag, gegeben im ArchHRO-31 Rath zu Rostock am 8. Januar 1884. - Stadtarchiv Rostock, Bestand: Kämmerei und Hospitäler, Abt. Fischerei/Anlegen von Lachsleitern; Signatur 1.1.10.4466 Schreiben des Ministeriums des Inneren Schwerin vom 6. Oktober 1897 an den Magistrat von Rostock ArchHRO-32 betr. Lachsleiter am Mühlendamm. - Stadtarchiv Rostock, Bestand: Kämmerei und Hospitäler, Abt. Fischerei/Anlegen von Lachsleitern; Signatur 1.1.10.4466 "Anglerglück". Nachricht über einen Hechtfang. - Demokrat vom 24. Februar 1956 [vermutl. ArchKar-Wag Regionalausgabe; als Zeitungsausschnitt im Karbe-Wagner-Archiv Neustrelitz: Allg. Zoologie- Ichthyologie-Entomologie-Niedere Tiere] Bonitierungsunterlagen (Seenbonitierung) des Instituts für Binnenfischerei Berlin-Friedrichshagen aus ArchLFA-IfF dem Zeitraum von etwa 1950-1963. – Archiv der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Fischerei in Rostock-Marienehe; keine Signatur. óó Beschwerde eines Fischers vom 31. März 1747 betr. Hechtstecherei auf der . - Stadtarchiv ArchNb-01 Neubrandenburg, Streitigkeiten um die Fischerei in der Tollense; Signatur AE 212 Gehorsamstes Pro Memoria vom 9. Juli 1833 betr. Fischräuberei in der Tollense. - Stadtarchiv ArchNb-02 Neubrandenburg, Fischdiebstähle 1832-1839; Signatur AE 214 Gutachten des Fischers Ernst Mahnkopf aus Spandau vom 2. November 1902 zur Situation der Tollense. ArchNb-03 - Stadtarchiv Neubrandenburg, Stadtfischerei und deren Verpachtung (1884-1903), Signatur AE 216 Ratsprotokolle1769 zur Verlängerung des Pachtvertrages der Fischerei auf der Tollense. - Stadtarchiv ArchNb-04 Neubrandenburg, Ratsprotokolle, Signatur AE 38, Nr. 76 Skibbe, G. (1984): Fischereichronik/Betriebschronik PGB "Tollense". Maschinenschriftl. Manuskript, ArchNb-05 Neubrandenburg, 7. September 1984. - Stadtarchiv Neubrandenburg, Signatur 06606 Bericht der Fischereiabteilung der Landwirtschaftskammer für Mecklenburg-Schwerin vom 2. Mai 1929 ArchNeu-01 betr. Untersuchung der biologischen Verhältnisse des Zierker Sees am 12. April 1929. - Stadtarchiv Neustrelitz, Bestand: Gewässer und Fischerei, Hiesige Fischer und ihre Verpachtung; Signatur VII.L.666 Antrag von Herm. Winkelmann, Strelitz, vom 22. Februar 1926 an Rat u. Stadtverordnetenkollegium der ArchNeu-02 Stadt Strelitz betr. Ermäßigung der Pacht der von ihm gepachteten Stadtseen. - Stadtarchiv Neustrelitz, Bestand : Die beiden Strelitzer Stadtseen und deren Verpachtung, Signatur VII.L.655 Gesuch des Bierverlegers Herm. Winkelmann, Strelitz, vom 8. Juni 1929 um Pachterlass für die ArchNeu-03 städtischen Gewässer für die restl. Pachtdauer. - Stadtarchiv Neustrelitz, Bestand : Die beiden Strelitzer Stadtseen und deren Verpachtung, Signatur VII.L.655, Nr. 48 Schreiben von C. Kannenberg, Strelitz, vom 9. Mai 1932 an den Rat der Landeshauptstadt Neustrelitz ArchNeu-04 betr. Besatz der Strelitzer Stadtseen. - Stadtarchiv Neustrelitz, Bestand : Die beiden Strelitzer Stadtseen und deren Verpachtung, Signatur VII.L.655, Nr. 50 Pachtvertrag zwischen der Stadt Parchim und dem Lehrer Heinrich Rentzow vom 29. Mai 1941. – ArchPar-01 Stadtarchiv Parchim, Signatur 1745a, Abt. 8: Grundeigentumsverwaltung, Nr. 80209: Gewässer 1933- 1961, Akte 80209/8: Verpachtung der Wocker (1941-1953), Bl. 9 Schreiben des Fischereipächters vom 12. Februar 1792 betr. Besatz des Wockersees mit Maränen. - ArchPar-02 Stadtarchiv Parchim, Bestand: Fischeramt Parchim, Akte 659a: Fischerei im Wockersee Auszug aus dem Vergleich zwischen dem Großherzoglichen Amt und der Stadt Plau vom 4. Oktober ArchPlau-01 1838 zur Befischung des Plauer Sees. - Stadtarchiv Plau am See, Akten Fischerei (1838-1873), Signatur C, Bd. 4/7 Schreiben von E. von Koppelow (Großherzoglich Meckl. Cammer, Schwerin) an den Bürgermeister von ArchPlau-02 Schwaan (Burmeister) betr. Streit um den Aalfang in der Elde. - Stadtarchiv Plau am See, Akten Fischerei (1838-1873), Signatur C, Bd. 4/7 Begleitschreiben von F. Klitzing (Plau a.S.) zur Klageschrift betr. Streitigkeiten aus dem Vergleich ArchPlau-03 zwischen dem Großherzoglichen Amt und der Stadt Plau von 1838 zur Befischung des Plauer Sees. - Stadtarchiv Plau am See, Akten Fischerei (1838-1873), Signatur C, Bd. 4/7 Anonymus (1970): Gründung der PwF kennzeichnet neue Entwicklung des Fischereiwesens ArchPlau-04 [Produktionsgenossenschaft werktätiger Fischer Plau]. - Ostsee-Zeitung vom 3.September 1970 [vermutlich Ausgabe Plau]. – Zeitungsausschnitt; Stadtarchiv Plau am See, Bestand B, Bd. 3: Fischerei] Ruchhöft (2002, Stadtarchiv Plau am See): "Die Fischerei"; als Manuskript für die Stadtchronik der ArchPlau-05 Stadt Plau a.S. - Stadtarchiv Plau am See, Bestand B, Bd. 3 Ruchhöft (1998, Stadtarchiv Plau am See): Chronologie der Fischerei in Plau a.S.; Manuskript. - ArchPlau-06 Stadtarchiv Plau am See, Bestand B, Bd. 3 Lange, J. (Plau a.S.): Ein genossenschaftlicher Großbetrieb die Produktionsgenossenschaft werktätiger ArchPlau-07 Fischer "Plauer See" in Plau (Meckl.). Manuskript vom 20. Juli 1961, 8 S. - Stadtarchiv Plau am See, Bestand B, Bd. 3 Winterfeld, H. (o.J.): Bei den Fischern am Plauer See. Manuskript; auch veröffentlicht in: Städte unserer ArchPlau-08 Heimat T. 1 (1957): 72-77. - Stadtarchiv Plau am See, Bestand B, Bd. 3 Lange, J.: Arten der Süßwasserfische im Plauer See. Artenliste mit kurzen Kommentaren an den Rat der ArchPlau-09 Stadt Plau/Stadtarchiv vom 5. Juni 1961. - Stadtarchiv Plau am See, Bestand B, Bd. 3 Zeitungsausschnitt aus der Ostsee-Zeitung vom 22. Oktober 1974 betr. Karpfenfänge aus dem Plauer ArchPlau-10 See. - Stadtarchiv Plau am See, Bestand B, Bd. 3 Aktennotiz vom 2. November 1929 zum Besatz des Sternberger Sees mit Karauschen. - Stadtarchiv ArchSte-01 Sternberg, Bestand Fischerei (1929-1936), lfd. Nr. 32 Gutachten des Meckl. Fischerei-Vereins e.V. (W. Kühl u. Prof. P. Schiemenz) vom 12.September 1922 ArchSte-02 über die Schädigung des Sternberger Sees durch eine Senkung um 50 cm. - Stadtarchiv Sternberg, Akten Fischerei: Die Senkung des großen Sternberger Sees, lfd. Nr. 34 ArchSte-03 Schreiben von Herrn Moebes (Forstmeister der Landwirtschaftskammer) vom 26.Januar 1929 und vom 15 Aalfang beim Serrahnsbach. - Stadtarchiv Sternberg, Bestand Fischerei: Verwaltungsakten über ArchSte-04 Streitigkeiten und deren Regelung, Pachtgebote - u. verträge, Materialrechnungen 1714-1851, lfd. Nr. 31 Aktennotiz ("Registr[atura]") vom 26. Mai 1827 und Protokoll vom 30. Juli 1841. - Stadtarchiv ArchSte-05 Sternberg, Bestand Fischerei: Acta in Sachen der Verpachtung des Pfaffenteichs item des obersten Aalfangs bei der Burg und beim Serrahn 1796-1842, lfd. Nr. 25 Beschwerde eines Bürgers vom 18. Februar 1858 ("Registr[atura]") über Fischpreise. - Stadtarchiv ArchSte-06 Sternberg, Bestand Fischerei: Die Fischerei auf dem großen Sternberger See 1854-1880, lfd. Nr. 21 Dunkelberg, R. (o.J.): Fische, Fischer und Fischerei im Kreis Ueckermünde, insbesondere die ArchÜck Haffischerei. Manuskript. – Kreisarchiv -, VA Zug.-Nr. 60 POLYPLAN GmbH: Projekt: Entwicklung eines ganzheitlichen Sanierungskonzeptes für hocheutrophe ArchUER Flachseen am Beispiel der Penkuner Seen. Zwischenbericht: Ermittlung und Bewertung des Ist- Zustandes der Seen. Unveröffentlichtes Gutachten. – Archiv des Umweltamtes Uecker-Randow Kreis. Schreiben des Großherzoglich Meckl. Ministerium des Innern vom 8. Mai 1895 an den Magistrat zu Waren betr. Gesuch des Fischereipächters um Zulassung von Netzen mit geringerer Maschenweite. - ArchWar Stadtarchiv Waren/Müritz, Bereich Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischereigüter: Pacht-Kontrakt über die Stadtfischerei; Reg. Nr. 2594 Schreiben von Prof. G.W.Müller (Direktor des Zoolog. Insituts, Universität Greifswald) an den Universitäts-Kurator und Abschrift desselben an den „Oberfischmeister hier“ vom 27. Oktober 1901. – LArchHGW-01 Landesarchiv Greifswald, Bestand Rep. 250, Nr. 394: Wasserbauliche Maßnahmen u. Auswirkungen auf die Fischerei, Bl. 30-31 [Die Fischereiverhältnisse im Kleinen Jasmunder Bodden. Gedruckter Aufsatz von Schiemenz, Quelle LArchHGW-02 nicht ersichtlich]. – Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 65c, Akte 2724; ist inhaltlich identisch mit Schiemenz (1898) Gesuch der Fischer aus Michaelsdorf und Neuendorf vom 20. Juni 1853. – Landesarchiv Greifswald, LArchHGW-03 Bestand Rep. 65c, Akte 2713: Die Fischerei-Befugniß der am Barther Binnenwasser belegenen Domanial-Ortschaften, sowie die Fischerei in der Barthe (1837-1923), Bl. 37-40 Akten zur Aalfischerei in der Uecker von Februar und Juni 1867. - Landesarchiv Greifswald, Bestand LArchHGW-04 Rep. 38b Ueckermünde, Nr. 864: Verpachtung der Fischerei in der Uecker (1812-1892), Bl. 153-155 Verzeichnis über die vorhandenen Bleilaichstellen in dem zum Oberfischermeister-Amtsbezirk zu Swinemünde gehörigen Küstenfischereigewässer… vom14. Juni 1887. - Landesarchiv Greifswald, LArchHGW-05 Bestand Rep. 60, Nr. 2575: Die Fischerei in Pommern und wegen Entwerfung einer Fischerei-Ordnung, Vol. 7 (1887-1890), Bl. 66-67 Berichte zu Flüssen und Bächen sowie Seen in der Domänen-Verwaltung im Reg.-Bez. , aufgestellt im Januar/Februar 1879; Sammelberichte Fischereistatistik 1879. - Landesarchiv Greifswald, LArchHGW-06 Bestand Rep. 65c: Berichte und Sammelberichte über die Fischereistatistik (1879), Nr. 4916 (Bl. 1-173) und Nr. 4917 (Bl. 1-123) Nachweisung der in den Barther Binnengewässern – Revier von Barhöft bis zur mecklenburgischen Grenze im Saaler Bodden – in den Jahren 1875 bis 1888…erzielten Fischereierträge. Stralsund, LArchHGW-07 Oberfischmeister Jeserich, 14. April 1889. - Landesarchiv Greifswald, Bestand Rep. 65c, Nr. 2721: Vermehrung der Fischerei in den Gewässern westlich von Barhöft, Bl. 48-49 Schreiben des Regierungspräsidenten zu vom 30. Dezember 1895 an den Magistrat von LArchHGW-08 Ueckermünde betr. Ückleifischerei. - Landesarchiv Greifswald, Bestand 38b, Nr. 911: Verpachtung der Fischerei in der Uecker (1894-1914), Bl. 16 Schreiben des Regierungspräsidenten zu Stettin vom 4. Februar 1890 an den Königlichen Ober- LArchHGW-09 Präsidenten der Provinz Pommern betr. Lachs in der Oder. - Landesarchiv Greifswald, Bestand Rep. 60, Nr. 2575: Die Fischerei in Pommern und wegen Entwerfung einer Fischerei-Ordnung, Bl. 218-220 Bericht des Fischermeisters A. Hübner vom 30. Juni 1895 über Maßregeln zur Hebung der Fischerei im LArchHGW-10 Saaler Bodden. - Landesarchiv Greifswald, Bestand Rep. 65c, Akte 2722: Die Fischerei-Verhältnisse im Saaler Bodden, Bl. 254-256 Schreiben des Regierungspräsidenten zu Stettin an den Magistrat in Ueckermünde und an den Magistrat LArchHGW-11 zu Lassan vom 6. November 1895 betr. Ückleifischerei. - Landesarchiv Greifswald, Bestand 38b, Nr. 911: Verpachtung der Fischerei in der Uecker (1894-1914), Bl.10-16 Schreiben des Fischmeisters Karl aus Neuendorf vom 19. April 1903 u.a. betr. Fischlaichplätze im LArchHGW-12 Rügenschen Bodden und Störungen durch Baggerei. - Landesarchiv Greifswald, Bestand 250, Nr. 394: Wasserbauliche Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Fischerei, Bl. 37 Bericht des Fischmeisters J. Möller an den Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin vom 25. Juni 1905 betr. Erfolge der Karpfenaussetzungen im Saaler Bodden sowie Vorschläge zur LArchHGW-13 Besetzung des Kleinen Jasmunder Boddens auf Rügen. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 65c, Akte 2724 Schreiben des Oberfischmeisters Stralsund an den Regierungspräsidenten vom 23. Januar 1913 betr. LArchHGW-14 Besetzung des Kl. Jasmunder Boddens mit Karpfen. - Landesarchiv Greifswald, Signatur 65c, Nr. 2725: Die Fischereiverhältnisse im Kleinen Jasmunder Bodden, Bd. 2 (1907-1914), Bl. 273 Gutachten vom 15. November 1923 über die Brutanstalt in Eldena bei Greifswald (gez. Konrektor LArchHGW-15 Herde, Abschrift). - Landesarchiv Greifswald, Signatur 60, Nr. 2594: Deutsche und pommerrsche Fischereivereine (1885-1932), Bl. 138-139 Schreiben des Staatl. Oberfischmeisters für die Binnengewässer der Provinz Pommern vom 23. Januar LArchHGW-16 1926 über Fischsterben in der am 6. und 7. Dezember 1926. – Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 60, Nr. 2579: Fischer und Fischerei in Pommern, Bd. 12 (1921-1926), Bl. 488-489 Bericht des Preussischen Oberfischmeisters H. Rumphorst (Stralsund) vom 24. September 1926 über die Untersuchung der . – Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 65c, Nr. 2746: Anträge und LArchHGW-17 Beschwerden wegen der neuen Fischerei-Ordnung sowie in verschiedenen Fischereiangelegenheiten, Bd. 14 (1923-1928), Bl. 232-233 Schreiben des Oberfischmeisters für die Küstengewässer von Neu-Vorpommern und Rügen vom 10. November 1936 an Fischer Otto Wittmiß in Baabe betr. Bestimmung eines eingesandten Fisches. - LArchHGW-18 Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 394: Wasserbauliche Maßnahmen und ihre Auswirkungen auf die Fischerei, Bl. 185 Fischerei- und Tätigkeitsbericht der Fischereiaufsichtsstelle Stralsund für April 1951 an das LArchHGW-19 Oberfischmeisteramt Stralsund vom 22. Mai 1951. – Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 212: Monatsberichte der Fischereiaufsichtsstelle Stralsund (1946-1951), Bl. 113 Fischereibericht für Monat Mai 1954. – Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 210: LArchHGW-20 Monatsberichte der Fischereiaufsichtsstelle Kröslin (1946-1951, 1954), Bl. 23 Fischereibericht für Monat August [1954]. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 210: LArchHGW-21 Monatsberichte der Fischereiaufsichtsstelle Kröslin (1946-1951, 1954), Bl. 36 Bericht [der Fischereigenossenschaft ] über ein Fischsterben in der Peene am 10. Juni 1956. - LArchHGW-22 Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250: Oberfischmeisteramt, Akte 223: Berichte über Fischsterben (1956-1964), Bl. 61-62 Bericht vom 27. August 1959 über die Untersuchung und Begutachtung des Achterwassers durch das LArchHGW-23 Institut für Fischerei, Zweigstelle für Ostseefischerei Saßnitz [gez. Dr. Roy]. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 35-39 Bericht des Deutschen Anglervereins (Kreisfachausschuß/Gewässerwart) vom 22. Juni 1957 über das LArchHGW-24 Fischsterben in der Randow am 20. Juni 1957. – Landesarchiv Greifswald, Signatur 250: Oberfischmeisteramt, Akte 223: Berichte über Fischsterben 1956-1964, Bl. 1 Bericht des Instituts für Fischerei, Zweigstelle für Ostseefischerei Saßnitz über das Fischsterben im LArchHGW-25 Barther Hafen am 10./11. Oktober 1958. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 29 Schreiben des Instituts für Fischerei, Zweigstelle für Ostseefischerei Saßnitz an die Zuckerfabrik in Tessin vom 12. Februar 1958 betr. Fischsterben in der Recknitz am 16./18. Oktober 1958 [gez. Dr. Roy]. LArchHGW-26 - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958- 1973), Bl. 82-84 Bericht vom 2. November 1959 über ein Fischsterben in der Zarow. - Landesarchiv Greifswald, Signatur LArchHGW-27 Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 33 Untersuchungsbefund des Instituts für Fischerei, Zweigstelle für Ostseefischerei Saßnitz vom 13. August 1959 über das Fischsterben im Barther Hafen am 23. und 30. Juli 1959 [gez. Bauer]. - Landesarchiv LArchHGW-28 Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 42- 45 Schreiben des Oberfischmeisters Buth vom 10. September 1959 an den Rat des Bezirkes Rostock, Wirtschaftsrat, Abt. Industrie und Handwerk, U.A. Lebensmittelindustrie betr. Aalsterben in den inneren LArchHGW-29 Küstengewässern. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 51 Schreiben des Wasserstraßenamtes Stralsund, Strommeisterei Warnemünde vom 1. Juni 1959 an das LArchHGW-30 Oberfischmeisteramt in Rostock betr. Fischsterben im Moorgraben [gez. Gloede]. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 67 Handschriftl. Bericht des Leiters der Fischereiaufsichtsstelle Ueckermünde vom 22. August 1962 an das Oberfischmeisteramt in Rostock betr. Fischsterben in der Uecker bei . - Landesarchiv LArchHGW-31 Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 94- 95 Handschriftl. Bericht des Leiters der Fischereiaufsichtsstelle Ueckermünde vom 22. August 1962 an das Oberfischmeisteramt in Rostock betr. Fischsterben in der Zarow bei Grambin. - Landesarchiv LArchHGW-32 Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 96- 97 Schreiben der Produktionsgenossenschaft werktätiger See- und Küstenfischer „Neue Zeit“ Anklam vom 17. Juni 1963 an das Oberfischmeisteramt in Rostock betr. Fischsterben in der Peene vom 8. Juni 1963; LArchHGW-33 Anlagen: Schadenanzeige und Bericht über das Fischsterben. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 85-87 Schreiben der Ortsgruppe des Deutschen Anglervereins vom 11. Juli 1966 betr. Vergiftung im LArchHGW-34 Gewässerbereich Ziese. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 295: Gewässerverunreinigung, Fischsterben (1964-1966, 1969), Bl. 24 Fangstatistik Wostevitzer Teiche 1965,1966 [Fischereiaufsichtsstelle; Saßnitz, 19. Mai 1967]. - LArchHGW-35 Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 244: Gewässerverzeichnis Fischereibezirk Neubrandenburg, Bl. 3-4 Schreiben der Fischereiaufsichtsstelle Ückermünde an das Oberfischmeisteramt Rostock vom 1. LArchHGW-36 September 1969 betr. Fischsterben in der Zarow. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 295: Gewässerverunreinigung, Fischsterben (1964-1966, 1969), Bl. 9 Schreiben der Fischereiaufsichtsstelle an das Oberfischmeisteramt Rostock vom 22. Januar LArchHGW-37 1969 betr. Fischsterben in der Peene. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 295: Gewässerverunreinigung, Fischsterben (1964-1966, 1969), Bl. 19-21 Mitteilung des Anglerverbandes/Kreisfachausschuß Ribnitz an den Oberfischmeister vom 26. Mai 1970 LArchHGW-38 betr. Fang eines markierten Karpfens in Marlow. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 246: Fischerei in Stralsunder Gewässern, Bl. 20 Bericht der Gewässeraufsicht hat des Flussbereiches „Untere Peene“ Anklam über das am 15. 12. 1972 LArchHGW-39 gemeldete Fischsterben in der Peene. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 3-4 Bericht der Fischereiaufsichtsstelle Usedom vom 21. Dezember 1972 an das Oberfischmeisteramt LArchHGW-40 Rostock betr. Fischsterben vom 17. 12. 1972 im Peenefluß. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 5-6 Schreiben der Fischereiaufsichtsstelle Born/Darß vom 6. November 1972 an das Oberfischmeisteramt LArchHGW-41 Rostock betr. Fischsterben im Flemendorfer und Zipker Bach. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl.7 Schreiben der Fischerei-Produktionsgenossenschaft „10. Jahrestag“ Ahlbeck vom 17. Januar 1973 an die WWD [Wasserwirtschaftsdirektion] Küste-Warnow-Peene, Flussbereich Greifswald-Eldena und vom LArchHGW-42 19. Dezember 1973 an die Fischereiaufsichtsstelle Loddin betr. Fischsterben in der Bäck Schmollensee- . - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 143: Fischsterben durch ungereinigte Abwässer (1958-1973), Bl. 19-20 Fangergebnisse -Achterwasser1967-1970 (Fangstatistik). - Landesarchiv Greifswald, LArchHGW-43 Signatur Rep. 250: Oberfischmeisteramt, Akte 224: Fischsterben (1954-1971), Bl. 147-150 [Bericht über die fischereiliche Nutzung einzelner Küstengewässer]. – Landesarchiv Greifswald, LArchHGW-44 Signatur Rep. 250: Oberfischmeisteramt, Nr. 148: Einschätzung der Küstengewässer, Bl. 5-18 Gehorsamstes Pro Memoria von W. Dröscher vom 14. Mai 1895 betr. Maßregel zur Hebung der LArchHGW-45 Fischerei [im] Saaler Bodden. - Landesarchiv Greifswald, Signatur 65c, Akte 2722: Die Fischerei- Verhältnisse im Saaler Bodden, Bl. 37-51 Bericht des Instituts für Fischereiwesen der Humboldt-Universität Berlin vom 4. Februar 1961 an die Fischereiaufsichtsstelle Lauterbach/Rügen betr. Untersuchungen über Fischbesatz (gez. K. Falk). - LArchHGW-46 Landesarchiv Greifswald, Bestand Rep. 250, Nr. 443: Zusammenarbeit mit dem Institut für Fischerei u.a. wiss. Einrichtungen, Bl. 80 Schreiben des Anglerverbandes/Gewässerkommission (W. Draber , Ückermünde) vom 24. Februar 1964 LArchHGW-47 an das Oberfischmeisteramt in Rostock betr. Satzfische aus dem Haff. – Landesarchiv Greifswald, Bestand Rep. 250, Nr. 229: Fischbesatzmaßnahmen für DAV-Gewässer, Bl. 8 Schreiben der Fischereiaufsichtsstelle Ückermünde vom 20. April 1964 an das Oberfischmeisteramt LArchHGW-48 betr. Fischbesatz in Gewässern der Ortsgruppe Ückermünde des Deutschen Anglervereins. - Landesarchiv Greifswald, Bestand Rep. 250, Nr. 229: Fischbesatzmaßnahmen für DAV-Gewässer, Bl. 5 Schreiben des Oberfischmeisters für die Küstengewässer von Neu-Vorpommern und Rügen vom 11. LArchHGW-49 Dezember 1939 an den Fischermeister in Lauterbach und Fischer R. Lorenz in Kleinhagen betr. Identifiizierung einer Lachsmarke. - Landesarchiv Greifswald, Signatur Rep. 250, Nr. 394, Bl. 237 Schreiben des Rates der Stadt Anklam vom 19. Mai 1947 an die Landesregierung Meckl., Ministerium f. Handel u. Versorgung, Abt. Fischereiwirtschaft betr. Altwigshäger See. - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-01 Bestand 6.11-16: Ministerium f. Land- u. Forstwirtschaft, Akte: Fischereipachtung und sonstige Nutzung der Gewässer der Kreise Anklam-Parchim, Bd. 1 (1946-1948), Signatur 4027 Schreiben des Rates der Stadt Anklam vom 18. Mai 1947 an die Landesregierung Meckl., Ministerium f. Handel u. Versorgung, Abt. Fischereiwirtschaft betr. Auswinterung des Putzarer Sees. - LHAS-02 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand 6.11-16: Ministerium f. Land- u. Forstwirtschaft, Akte: Fischereipachtung und sonstige Nutzung der Gewässer der Kreise Anklam-Parchim, Bd. 1 (1946-1948), Signatur 4027 Schreiben der Landesregierung Meckl., Ministerium f. Handel u. Versorgung, Fischereireferat vom 11. Juni 1947 an Fischzuchtmeister Voitsch, Frauenmark betr. Rückstellung von Satzfischen für den LHAS-03 Galenbecker See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand 6.11-16: Ministerium f. Land- u. Forstwirtschaft, Akte: Fischereipachtung und sonstige Nutzung der Gewässer der Kreise Anklam- Parchim, Bd. 1 (1946-1948), Signatur 4027 Anlage zum Pachtvertrag vom 12.März 1949 zwischen dem Rat des Kreises Rügen und Pächter Bödker, LHAS-04 Lietzow für den Rappiner See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand 6.11-16: Ministerium f. Land- u. Forstwirtschaft, Akte: Fischereiverpachtungen, Bd. 2 (1947-1950), Signatur 4030 Bericht der Beamten zu Ribnitz vom 11. März 1872 an die Hohe Großherzogliche Cammer zu Schwerin betr. Fischereibetrieb in Binnengewässern. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand 5.12-4/1: Meckl.- LHAS-05 Schwerinsches Ministerium der Finanzen, Abt. f. Domänen u. Forsten: Fischerei, Fischzucht; Nr. 540, Bl. 18-25 Bericht der Großherzoglichen Amts- und Forstbehörde aus Bützow vom 12. Juli 1877 betr. Hebung des Fischerichtums in den Domanialgewässern. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Meckl.- LHAS-06 Schwerinsches Ministerium für Finazne, Abt. für Domänen u. Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 540, Bl. 203 Bericht über die Fischgewässer des Kreises Randow vom 14. September 1949, Schwerin. - LHAS-07 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Fortswirtschaft, Binnenfischerei: Durchführung gewässerkundlicher Forschungen, 1948-1950, Signatur 6.11-16, Nr. 4020 Bericht über den Schmachter See und die Wostevitzer Seen (Rügen). - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-08 Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Verpachtung des Schmachter-Sees auf Rügen u. Kündigung des Pachtvertrages mit Arndt/, 1947-1950, Signatur 6.11-16, Nr. 4023 Schreiben von Wilhelm Bever, Güstrow, vom 4. August 1948 an die Landesregierung Meckl., Ministerium f. Handel u. Versorgung, Abt. Fischerei betr. Sollerhöhung für den Gliner See. - LHAS-09 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Rechtsfragen, Signatur 6.11-16, Nr. 4021 Schreiben des Fischeramtes Schwerin vom 22. November 1946 an den Präsidenten des Landes M-V, Abt. Handel u. Versorgung/Fischerei betr. Untersuchung des Lohmer Sees (gez. Gollub). - LHAS-10 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Rechtsfragen, Signatur 6.11-16, Nr. 4021 Niederschrift vom 30. Juni 1949 über die Überprüfung der rückständigen Fischereibetriebe im Kreise (gez. Breitenstein, Landesregierung und Gollub, Fischermeister). - Landeshauptarchiv LHAS-11 Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiverpachtungen, Signatur 6.11-16, Nr. 4029 1. Bericht: Einschätzung des Dümmer-Sees in seiner Bonität im Verhältnis zum vorgeschriebenen Fischablieferungssoll vom 9. Mai 1946 (gez. Gollub, Fischermeister). 2. Fischereibericht vom 7.-12. LHAS-12 April 1947, Fischereibetrieb Dümmer-See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereipachtung u. sonstige Nutzung der Gewässer Kreise Randow-Wismar, Signatur 6.11-16, Nr. 4028 Bericht (Ministerium für Handel u. Versorgung, Abt. Lebensmittelindustrie, Fischereireferat) vom 7. August 1947 betr. Maränensterben im Medeweger See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand LHAS-13 Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereipachtung u. sonstige Nutzung der Gewässer Kreise Randow-Wismar, Signatur 6.11-16, Nr. 4028 Bericht über die Döpe [nach einer Untersuchung durch W. Müller am 18. August 1950]; gez. Dr. Bauch, Institut für Fischerei, Biologische Abteilung. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für LHAS-14 Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien in den Kreisen Anklam, Greifswald, Grevesmühlen, , Malchin, Parchim, Rostock 1946-1952, Bd. 1, Signatur 6.11-16, Nr. 4032 Schreiben des Fischermeisters Bödker vom 13. Dezember 1951 an das Oberfischmeisteramt für die Binnenfischerei Mecklenburg, Schwerin betr. Kl. u. Gr. Wostevitzer See (Rügen). - Landeshauptarchiv LHAS-15 Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u. a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952, Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Pachtvertrag zwischen der Landesregierung M-V, Ministerium f. Handel u. Versorgung und Fischermeister Otto Schneidereit, Elmenhorst vom 26. Februar 1949 für den Schwarzen Teich (zwischen LHAS-16 Steinhagen und Abtshagen). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium f. Land- u. Forstwirtschaft: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar; Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Pachtvertrag zwischen dem Land M-V und Fischermeister Otto Seeck vom 20. Juni 1946 für den Kachliner See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, LHAS-17 Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u. a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952, Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Pachtvertrag zwischen dem Land M-V und Fischermeister Paul Schmidt vom 18. Juli 1946 für den Gothensee, Korswandt. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und LHAS-18 Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u. a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952, Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Pachtvertrag zwischen dem Land M-V und Fischmeister Alber u. Herbert Zornow, Sellin für den Schmollensee mit Beek (1946). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und LHAS-19 Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u. a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952, Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Pachtvertrag zwischen der Landesregierung M-V und Anneliese Prignitz, Hohen Viecheln, vom 6. September 1948 für die Döpe. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und LHAS-20 Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u. a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952, Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Pachtvertrag zwischen der Landesregierung M-V und dem Kreissportausschuß Wismar vom 15. Oktober 1948 für den Zurower und Ravensruher See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für LHAS-21 Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u. a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952, Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Gutachten über den Gr. Tessiner See nach einer Besichtigung vom 12. Juli 1937 (gez. Röper). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: LHAS-22 Verpachtung der Fischerei im Groß Tessiner See von 1923-1937 und von 1937-1949; Signatur 6.11-16, Nr. 4038 Gutachten vom 3. August 1950 betr. Wostevitzer Teiche (Rügen). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur LHAS-23 Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Gutachten zu Gewässern u. Fischereibetrieben im Kreis Stralsund (Borgwallsee, Püttersee). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: LHAS-24 Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Gutachten zu Gewässern u. Fischereibetrieben im Kreis Usedom (Schmollensee). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von LHAS-25 Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Einschätzung des Fischereibetriebes Labahn, Sallenthin (Gr. u. Kl. Krebssee). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von LHAS-26 Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 "Stellungnahme über die schlechte Bewirtschaftung des grossen und kleinen Krebsee" des Pächters Paul Labahn vom 17 März 1952 an die Landesregierung Mecklenburg. - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-27 Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Einschätzung des Fischereibetriebes auf dem Gothensee. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur LHAS-28 Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Anlage zum Fischereipachtvertrag zwischen der Landesregierung Meckl., Ministerium f. Handel u. Versorgung/Fischerei und Fischer Wilhelm Becker, Trassenheide (Mölschower See, Großer See, Kleiner See, Nebengraben zur Peene, Verbindungsgraben). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium LHAS-29 für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Bericht über die Revision des Fischereibetriebes Ernst Seiler, Warin, Kreis Wismar vom Februar 1950. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: LHAS-30 Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Bericht über die Revision des Fischereibetriebes J. Harms, Neukloster, Kreis Wismar vom Februar 1950. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: LHAS-31 Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Einschätzung von Fischereibetrieben im Kreis Wismar (Betrieb Harms, Neukloster: Neuklostersee und Betrieb Mattern, Holzendorf: Holzendorfer u. Dabeler See) - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand LHAS-32 Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Abschlüsse von Pachtverträgen zur Nutzung von Fischereien u.a. in den Kreisen Rügen, Stralsund, Usedom, Wismar 1946-1952; Bd. 2, Signatur 6.11-16, Nr. 4033 Protokoll vom 20. Juli 1853 u.a. zu Fischverlusten im Pfaffenteich. - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-33 Bestand: Domanialamt Schwerin: Verpachtugn der Fischerei auf dem Ziegelsee, Medeweger See und Pfaffenteich, Band III (1844-1865), Signatur 2.22-10/24, Nr. 1438 Gutachten zu Gewässern u. Fischereibetrieben im Kreis Güstrow (Betrieb Abraham, Groß-Upahl: Upahler See, Lenzener See; Betrieb Graf, Neu-Sammit: Langer, Derliner, Bossower, Kemlower, LHAS-34 Krummer, Schwarzer See; Betrieb Engwer, Lohmen: Lohmener, Gardener, Nienhäger, Kl. Upahler See) - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Gutachten über den Krakower See (Anteil der Stadt Krakow) vom 24. September 1937, Ausführung: Sachbearbeiter Dr. Orgel u. Fischermeister Sander, Warin. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand LHAS-35 Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Erachten über den Sumpfsee und Bewertung zwecks Verlängerung der Pachtperiode. Nach dem Stande vom 20. September 1937; gez. Fischermeister Paul Sander u. Dr. Orgel, Fischereibiologe. - LHAS-36 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Gutachten vom 23. August 1937 über die Salemer Fischerei nach der Untersuchung vom 9. August 1937, gez. Dr. Röper. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und LHAS-37 Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Fischereiliches Gutachten über den Galenbecker See nach einer Untersuchung vom 9. September 1949. - LHAS-38 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Bericht "Untersuchung am Zierker See" vom 11. September 1947. - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-39 Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Gutachten der Preuß. Landesanstalt für Fischerei vom 5. Februar 1938 über die Ertragsfähigkeit der zur Gutsverwaltung Ahrensberg (Meckl.) gehörenden Seen: Drewensee und Plätlinsee. Berichterstatter: Dr. LHAS-40 Horst Potonié. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Gutachten zu Gewässern u. Fischereibetrieben im Kreis Parchim (Betrieb Gubar, Goldberg: Goldberger See; Betrieb Riemer, Sandhof: Damerow See, Langenhagener See). - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-41 Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Bericht über die Fischereiwirtschaft des Fischermeisters Kühl, Godern (Pinnower See, Großer Pohl, Mühlensee, Scheunen See, Glambreigsee, Vorbeck See, Hilgensee, Gädebehn See, Petersberger See, LHAS-42 Langer See, Frauen See, Kritzow See, Groth See, Kuhlsee, Stausee, Ihlenpol). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Gutachten zu Gewässern u. Fischereibetrieben im Kreis Stralsund (Betrieb Dannowski, Negast: Borgwallsee, Püttersee, Betrieb Klobe, Negast: Krummenhägener See). - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-43 Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Bericht über die Untersuchung von Fischgewässern im Kreise Ückermünde vom 12. August 1949 (Kl. u. Gr. Koblentzer See, Grambiner See, Torfstiche bei Grambin, Rochower Torfstich). - Landeshauptarchiv LHAS-44 Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Binnenfischerei: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer 1945-1949, Signatur 6.11.-16, Nr. 4048 Schreiben des Rates des Kreises Rostock, Dezernat Wirtschaft und Arbeit, Abt. Nahrungs- u. Genußmittelindustrie/Fischerei vom 30. Januar 1952 an das Oberfischmeisteramt Schwerin betr. LHAS-45 Fischsterben in dem Graben zwischen Heiligendamm und Börgerende. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft: Fischsterblichkeit durch Verunreinigung der Gewässer 1950-1952, Signatur 6.11-16, Nr. 4074F Meldung vom 30. April 1951 über die Gewässerverunreinigung und Fischsterben im Nebenarm des Laakkanals (Diedrichshäger Moor), gez. Nürnberger, Fischereiaufseher. - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-46 Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft: Fischsterblichkeit durch Verunreinigung der Gewässer 1950-1952, Signatur 6.11-16, Nr. 4074F Gutachten des Fischmeisters des Meckl.-Fischerei-Vereins vom 28. Januar 1912 betr. Teichwirtschaft bei Viereggenhof und Gewässerverunreinigungen durch die Papierfabrik [gez. Hennings]. - LHAS-462 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 548: Fischsterben…,Bl. 125-127 Aktenotiz vom 30. März 1951 [Rat der Stadt Rostock, Fischereiabteilung]betr. Fischsterben im LHAS-47 Stegebach. - - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft: Fischsterblichkeit durch Verunreinigung der Gewässer 1950-1952, Signatur 6.11-16, Nr. 4074F Schreiben der Anglervereinigung/Ortsgruppe Dorf-Mecklenburg vom 25. Juni 1952 an die Anglervereinigung Land Mecklenburg, Rostock betr. Gewässerverunreinigung; Verheerendes LHAS-48 Fischsterben im Wallensteingraben. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft: Fischsterblichkeit durch Verunreinigung der Gewässer 1950-1952, Signatur 6.11-16, Nr. 4074F Schreiben von Fischern aus vom 16. Januar 1951 an die Landesregierung Meckl., Ministerium f. Handel u. Versorgung, Abt. Fischerei betr. Verschmutzung der Peene durch Abwässer der LHAS-49 Zuckerfabriken in und Jarmen und Beeinträchtigung der Fischerei. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft: Fischsterblichkeit durch Verunreinigung der Gewässer 1950-1952, Signatur 6.11-16, Nr. 4074F Gutachten der Außenstelle Saßnitz der Deutschen Forschungsanstalt für Fischerei zum Fischsterben im Schmachter See bei Binz nach einer Untersuchung vom 31. Juli 1951 (Anschreiben datiert 16. August LHAS-50 1951). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft: Fischsterblichkeit durch Verunreinigung der Gewässer 1950-1952, Signatur 6.11-16, Nr. 4074F Schreiben der Sportanglervereinigung Gadebusch vom 9. April 1947 an den Rat der Stadt Gadebusch LHAS-51 ber. Beangelung/Bewirtschaftung des Burgsees. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft: Sportfischerei, Band 1, 1947-1950, Signatur 6.11-16, Nr. 4094 Antrag der Sportgemeinschaft Malchin/Angeln vom 8. Dezember 1949 an das Oberfischmeisteramt Schwerin auf Streichung des Jahressolls 1950 für die Gewässer in Remplin. Landeshauptarchiv LHAS-52 Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft: Sportfischerei, Band 1, 1947-1950, Signatur 6.11-16, Nr. 4094 Schreiben der Angelvereinigung Neukloster vom 24. August 1950 an das Ministerium f. Handel u. Versorgung, Schwerin, Abt. Binnenfischerei betr. Zuweisung von Flächen auf dem Neuklostersee. - LHAS-53 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- und Forstwirtschaft: Sportfischerei, Band 1, 1947-1950, Signatur 6.11-16, Nr. 4094 Empfehlung an die Herzogliche Cammer zur Pachtverlängerung vom 5. Mai 1845 (Schweriner See). - LHAS-54 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Domanialamt Schwerin, Verpachtung der Fischerei auf dem Schweriner See 1851-1864; Signatur 2.22-10/24 DA, Nr. 1385/Nr. 51 v. 5. Mai 1845 "Kurze Erwiderung..." an den Herzog von den Herzogl. Beamten zum Streit betr. Brachsenfischerei auf dem Schweriner See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Domanialamt Schwerin: Streitigkeiten LHAS-55 zwischen dem Amt Mecklenburg und dem Amt Schwerin wegen beabsichtigter Beeinträchtigung der Brachsenfischerei der Schmaltauer Fischer, Signatur 2.22-10/24 DA, Nr. 1413/Nr. 8 "Kurze Erwiderung..." (1758/59) Schreiben ("P.P. oder P.M.") an die Herzogliche Cammer Schwerin vom 20. Juni [1767?, nicht lesbar] LHAS-56 betr. Fischerei im Störfluß. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Domanialamt Schwerin: Die Fischerei in der Stör und den Lewitzkanälen, Signatur 2.22-10/24 DA, Nr. 1483/Nr. 9 Bericht der Fischereiaufsichtsstelle vom 24. Oktober 1950 an das Oberfischmeisteramt über die Abfischung der Pachtgewässer der Wismarer-Angelsportvereinigung in Zurow und Ravensruh. - LHAS-57 Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Land- und Fortswirtschaft, Bestand: Schriftwechsel des Oberfischmeisteramtes Schwerin und der Fischereiaufsichtsstelle für die Binnenfischerei der Kreise Wismar u. Schönberg 1947-1951, Signatur 6.11-16, Nr. 4110 Bericht der Fischereiaufsichtsstelle vom 21. Oktober 1950 an das Oberfischmeisteramt über die Abfischung der Teichwirtschaft in Klein-Labenz. - Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Land- LHAS-58 und Fortswirtschaft, Bestand: Schriftwechsel des Oberfischmeisteramtes Schwerin und der Fischereiaufsichtsstelle für die Binnenfischerei der Kreise Wismar u. Schönberg 1947-1951, Signatur 6.11-16, Nr. 4110 Bericht der Fischereiaufsichtsstelle vom 21. November 1949 an den Rat des Kreises Wismar betr. Überprüfung des Fischereibetriebs Schliemann, Kobrow b. Sternberg. - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-59 Ministerium für Land- und Fortswirtschaft, Bestand: Schriftwechsel des Oberfischmeisteramtes Schwerin und der Fischereiaufsichtsstelle für die Binnenfischerei der Kreise Wismar u. Schönberg 1947- 1951, Signatur 6.11-16, Nr. 4110 Schreiben der Fischereiaufsichtsstelle vom 2. Februar 1950 an das Oberfischmeisteramt betr. fischereiwirtschaftliche Nutzung der Prüpperow. - Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Land- LHAS-60 und Fortswirtschaft, Bestand: Schriftwechsel des Oberfischmeisteramtes Schwerin und der Fischereiaufsichtsstelle für die Binnenfischerei der Kreise Wismar u. Schönberg 1947-1951, Signatur 6.11-16, Nr. 4110 Strafanzeige der Fischereiaufsichtsstelle an das Amtsgericht Wismar vom 14. April 1950 wegen illegaler Fischerei auf dem Gr. Mickowsee. - Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Land- und LHAS-61 Fortswirtschaft, Bestand: Schriftwechsel des Oberfischmeisteramtes Schwerin und der Fischereiaufsichtsstelle für die Binnenfischerei der Kreise Wismar u. Schönberg 1947-1951, Signatur 6.11-16, Nr. 4110 Schreiben der Fischereiaufsichtsstelle vom 16. September 1950 an den Rat des Kreises Wismar betr. Looff-See in Gr. Labenz. - Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Land- und Fortswirtschaft, LHAS-62 Bestand: Schriftwechsel des Oberfischmeisteramtes Schwerin und der Fischereiaufsichtsstelle für die Binnenfischerei der Kreise Wismar u. Schönberg 1947-1951, Signatur 6.11-16, Nr. 4110 Anforderung von Satzfischen "aus der hiesigen Fischzuchtanstalt" vom 24. April 1877 für Gr. Medeweger See, Pfaffenteich und Rugensee. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Meckl.- LHAS-63 Schwerinsches Ministerium der Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 540, Blatt 192 Bericht der Großherzoglichen Beamten aus Dargun vom 17. April 1877 über Satzfische für den Darguner und Kummerower See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Meckl.-Schwerinsches LHAS-64 Ministerium der Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 540, Blatt 188 Bericht der Großherzoglichen Amts- u. Forstbehörde Bützow vom 22. Juni 1877 über die Fischereigewässer u.- pachtverhältnisse und Anforderung von Satzfischen. - Landeshauptarchiv LHAS-65 Schwerin, Bestand Meckl.-Schwerinsches Ministerium der Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 540, Blätter 200-201 Quittung der Fischzuchtanstalt Schwerin (gez. Brüssow) vom 4. Mai 1879 über Lieferung von Satzfischen für den Rugensee. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Meckl.-Schwerinsches LHAS-66 Ministerium der Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 541, Blätter 53-55 Quittung der Fischzuchtanstalt Schwerin (gez. Brüssow) vom 4. Mai 1879 über Lieferung von Satzfischen für den Gr. Medeweger See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Meckl.-Schwerinsches LHAS-67 Ministerium der Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 541, Blätter 53-55 Quittung der Fischzuchtanstalt Schwerin (gez. Brüssow) vom 4. Mai 1879 über Lieferung von Satzfischen für den Pfaffenteich. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Meckl.-Schwerinsches LHAS-68 Ministerium der Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 541, Blätter 53-55 Quittung der Fischzuchtanstalt Schwerin (gez. Brüssow) vom 24. April 1880 über Lieferung von Satzfischen für den Pfaffenteich. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Meckl.-Schwerinsches LHAS-69 Ministerium der Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 541, Blätter 73 Antrag [der Beamten] aus Doberan vom 30. März 1881 auf Übernahme der Transportkosten für den Besatz des Conventer Sees mit Lachsen. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Meckl.-Schwerinsches LHAS-70 Ministerium der Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 541, Blatt 93 Bericht der Großherzoglichen Beamten aus Doberan vom 1. Dezember 1883 zum Ergebnis des Aussetzens von Lachsen und Meerforellen im Mühlenbach/Conventer See. - Landeshauptarchiv LHAS-71 Schwerin, Bestand Meckl.-Schwerinsches Ministerium der Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten: Fischerei, Fischzucht; Signatur 5.12-4/1, Nr. 541, Blätter 113-114 Schreiben der Anglervereinigung Land Mecklenburg, Ortsgruppe Boizenburg vom 16. September 1951 LHAS-72 an Herrn Gollub betr. Fischarmut der Pachtgewässer und Bitte um Satzaal. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Land- u. Forstwirtschaft: Sportfischerei; Signatur 6.11-16, Nr. 4095 Gesuch von Fischereipächter Oberländer vom 3. März 1869 um Erlaubnis zur Fischerei mit der großen Wade. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Domanialamt Schwerin: Die Pachtung der Fischerei und LHAS-73 Rohrwerbung auf dem großen Schweriner See, dem Burg See, Heiden- u. Ziegelsee, Pfaffenteich u. Gr. Medeweger See; Signatur 2.22-10/24 DA, Nr. 1430/Nr. 195 "Fische Von Ziegell Sehe". Aufstellung von Fischlieferungen an die fürstliche Hofhaltung aus dem Jahr LHAS-74 1601. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Domanialamt Schwerin: Einnahmeregister für die Fischerei im Ziegelsee 1600-1602; Signatur 2.22-10/24 DA, Nr. 1433 Spezifikation zum Pachtvertrag von 1763 über Deputatfische vom Ziegelsee und Medeweger See. - LHAS-75 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Domanialamt Schwerin: Verpachtung der Fischerei auf dem Ziegelsee, Medeweger See und Pfaffenteich 1844-1865; Band III, Signatur 2.22-10/24 DA, Nr. 1438 Protokoll vom 26. Februar 1862 zur Pachtverlängerung. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand LHAS-76 Domanialamt Schwerin: Verpachtung der Fischerei auf dem Ziegelsee, Medeweger See und Pfaffenteich 1844-1865; Band III, Signatur 2.22-10/24 DA, Nr. 1438/Nr. 342 "Die mancherley Art von Fischen in den Sehe zu Schwerin ist" (Mitte 16. Jh.). - Landeshauptarchiv LHAS-77 Schwerin, Bestand Domanialamt Schwerin: Verzeichnis der verschiedenen Fischarten im Schweriner See; Signatur 2.22-10/24 DA, Nr. 1375 Bericht von Prof. Paulus Schiemenz vom 29. Juli 1921 über die Besichtigung des Störkanals bei Plate LHAS-78 (Fischsterben). – Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2 (1919-1945), Nr. 568 Auszug aus dem Pachtvertrag für den nördl. Teil des Schaalsees vom 13.September 1872 zwischen Friedr. Franz, Grooßherzog v. Meckl. und Johann Heinrich Barg, Zarrentin. - Landeshauptarchiv LHAS-79 Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 3507: Verpachtung der Fischerei und Rohrwerbung im Zarrentiner Schaalsee (1871-1885) Bericht der Beamten zu Doberan an die Großherzogl. Hohe Kammer in Schwerin betreffend Fischereibetrieb im Conventer See vom 29. Juli 1873 (Auswirkungen der Sturmflut vom November LHAS-80 1872). - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 10639: Verpachtung der Fischerei auf dem Conventer See, Bd. 1 (1866-1901) Schreiben des Paßpächters H. Kägebein [Ribnitz/Paß] vom 21. April 1912 an den Magistrat zu Ribnitz LHAS-81 betr. Fischsterben in der Recknitz. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 551: Fischsterben in der Recknitz Schreiben des Amtes Neustadt an das Großherzogl. Ministerium vom 12. Oktober 1912 betr. LHAS-82 Verpachtung des Burgteiches. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 5555: Eldefischerei (1905-1931), Bl. 192 Mitteilung des FischmeistersSteffen aus Ribnitz an den Regierungspräsidenten in Stralsund vom 27. LHAS-83 Oktober 1914 betr.Fischsterben in der Recknitz. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 551: Fischsterben in der Recknitz Schreiben der Meckl. Landrostei Doberan an das Meckl. Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten vom 27. März 1922 betr. Verpachtung der Fischerei auf dem Conventer See. - LHAS-84 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 10640: Verpachtung der Fischerei auf dem Conventer See, Bd. 2 (1901-1940) Schreiben der Fischereipächter Körner und Dierck an das Ministerium, Abt. Finanzen, Unterabteilung für die Domänen in Neustrelitz vom 15. März 1923 betr. Pacht der Fischerei auf dem Oberteich bei LHAS-85 Schönberg u.a. Gewässer. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 4.12—4/1, Nr. 35: Verpachtung der Fischerei auf dem Oberteich zu Schönberg und auf dem Menzendorfer See (1788-1933) Schreiben der Lewitzwiesenverwaltung vom 30. September 1926 an das Ministerium betr. Anträge auf LHAS-86 Erteilung von Angelerlaubnissen. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 5555: Eldefischerei, Bl. 364-365 Festlegung von Laichschonrevieren für Forellen vom 22. März 1934 durch den Meckl.-Landrat des LHAS-87 Kreises Wismar. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 540: Laichschonreviere für Forellengewässer (1933-1937) Festlegung von Laichschonrevieren für Forellen vom 12. September 1934 durch den Meckl.-Landrat des LHAS-88 Kreises Rostock. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 540: Laichschonreviere für Forellengewässer (1933-1937) Festlegung von Laichschonrevieren für Forellen vom 25. Oktober 1934 durch den Meckl.-Landrat des LHAS-89 Kreises Schönberg. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 540: Laichschonreviere für Forellengewässer (1933-1937) Festlegung von Laichschonrevieren für Forellen vom 13. September 1934 durch den Meckl.-Landrat des LHAS-90 Kreises Malchin. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 540: Laichschonreviere für Forellengewässer (1933-1937) Schreiben der Landwirtschaftskammer für Mecklenburg-Schwerin vom 19. Hartung [Januar] 1934 an den Landrat des Kreises Malchin betr. Forellenvorkommen und Forellenschonrevieren. - LHAS-91 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 540: Laichschonreviere für Forellengewässer (1933-1937) Bekanntmachung vom 16. Oktober 1934 im Kreisblatt des Kreises Güstrow betr. Hebung der Fischerei in den fließenden Gewässern: Erklärung von Laichschonrevieren [Forellengewässer]. - LHAS-92 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 540: Laichschonreviere für Forellengewässer (1933-1937) Schreiben des Meckl.-Landrat des Kreises Hagenow vom 20. November 1934 betr. Erklärung von Laichschonrevieren für Forellen. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für LHAS-93 Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 540: Laichschonreviere für Forellengewässer (1933-1937) Schreiben des Meckl.-Landrat des Kreises Parchim vom 16. Mai 1935 betr. Forellenvorkommen im LHAS-94 Kreis Parchim. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Nr. 540: Laichschonreviere für Forellengewässer (1933-1937) Bewertung des Aalfangs am Cummerower See vom 30. Juli 1935 durch Fischereibiologe Dr. Ahrens. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur LHAS-95 5.12-4/2, Nr. 7407: Verpachtung der gemeinschaftlichen Meckl.-Preußischen Peenefischerei für Johanni 1935-1947 Gutachten über den Dobbertiner See nach einer Untersuchung vom 29. und 30. September 1935. - LHAS-96 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 8973: Verpachtung der Fischerei im Dobbertiner See 1933-1945 Bericht vom 16. August 1936 über eine Untersuchung des Wooster- und Kl. Medower Sees am 14. Juli LHAS-97 1936 [gez. Röper]. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 10117: Verpachtung der Fischerei im Woostener See (1929-1950) Schreiben des Forstamtes Kaliss vom 14. Dezember 1937 zum Ertrag des Fischereipächters H. Roloff aus Goorlosen aus der Fischerei in der Alten Elde. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium LHAS-98 für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 5554: Verpachtung der Eldefischerei (Amt Ludwigslust, 1865-1947) Erachten vom11. Oktober 1937 über die Gewässer des Fischereigebietes Schwinz zwecks Neuverpachtung zum 1. Juli 1938, sowie Bewertung nach dem Stande vom Oktober 1937. - LHAS-99 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 9851: Verpachtung der Fischerei zu Schwinz (1926-1956) Erachten vom 17. Juni 1938 über den staatlichen Anteil am Zahrener See zwecks Pachtverlängerung , sowie Bewertung nach dem Stande vom Juni 1938. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium LHAS-100 für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte10157: Verpachtung der Fischerei im Zahrener See (1934-1947 Schreiben des Sportanglervereins Bad Sülze vom 3. November 1942 an den Oberbezirk Mecklenburg des Reichsverbandes Deutscher Sportfischer betr. Fischsterben in der Recknitz. - Landeshauptarchiv LHAS-101 Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 551: Fischsterben in der Recknitz Die Feldberger Seen und ihre fischereilichen Verhältnisse [Untersuchungen im November 1947]. - LHAS-102 Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 6.11-16MfL, Akte 4048: Fischereiliche Gutachten für einzelne Gewässer (1945-1949) Gutachten von Fr. Nanz vom 20. Februar 1907 betr. Schaalseefischerei. - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-103 Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 3508: Fischerei im Schaalsee, insbesondere die Fischzucht daselbst (1889-1923) Bericht des Dr. König [Abschrift Polizeiamt Wismar vom 21. November 1914] betr. Beschwerde der Redentiner Fischer über Abwässerung der Zuckerfabrik in Wismar. - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-104 Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 548: Fischsterben…, Bl. 80 ff. „Abschrift zur Circulation“ eines Berichtes zur Fischwirtschaft im Schaalsee [gez. Brüssow] vom 22. April 1890 durch Herrn Drost Schmidt. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für LHAS-105 Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 3508: Fischerei im Schaalsee, insbesondere die Fischzucht daselbst (1889-1923) Sachverständigenbericht von Dröscher vom 11.April 1895 betr. Fischsterben im Kiever, Melzer und LHAS-106 Rönnberg See. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 548: Fischsterben…, Bl. 15-17 Bericht von W. Dröscher vom 2. August 1902 an den Magistrat und das Klosteramt zu Ribnitz betr. Fischsterben in der Ribnitzer Binnen-See [(Abschrift]. - Landeshauptarchiv Schwerin, Bestand LHAS-107 Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 548: Fischsterben…, Bl. 65-67 Gehorsamstes Pro Memoria [Prüfbericht] von L. Ahrens, Schwerin vom 22. Januar 1877 zu den Projekten und zukünftigen Erhaltungskosten der geplanten Lachsleitern im Auftrag von „dem Herrn LHAS-108 Ingenieur Brüssow“. - Landeshauptarchiv Schwerin, Signatur 5.12-4/1: Meckl.-Schwerinsches Ministerium für Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten, Akte 540: Fischerei, Fischzucht, Bl. 175 Bericht der Großherzogl. Forst-Inspektion aus Wismar vom 29. März 1878 betr. Besatz des Wallensteingrabens mit Lachsforellen. - Landeshauptarchiv Schwerin, Signatur 5.12-4/1: Meckl.- LHAS-109 Schwerinsches Ministerium für Finanzen, Abt. für Domänen und Forsten, Akte 541: Fischerei, Fischzucht, Bl. 7 Aussage des Fischers Ludwig Krull vom 19. Februar 1894 und Bericht der Großherzogl. Beamten zu Neustadt vom 17. März 1894 an das Finanzministerium zu Schwerin. - Landeshauptarchiv Schwerin, LHAS-110 Signatur 5.12-4/2: Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Akte 5536: Eldefischerei im Amte Neustadt (1866-1906), Bl. 135 und 137 Erklärung der Fischer Dierck und Freitag auf dem Amt Schönberg vom 11. Dezember 1924 und Erklärung von Fischer Dierck vom 3. November 1924 betr. Besatz des Lockwischer Sees. - LHAS-111 Landeshauptarchiv Schwerin, Signatur 4.12-4/1, Akte 34: Verpachtung der Fischerei in der Maurine, auf dem Siemzer See sowie auf anderen kleinen Seen in der Umgebung. Aktennotiz des Amtsverwalters vom 7. August 1928 betr. Besatz des Schönberger Oberteichs mit Fischen. - Landeshauptarchiv Schwerin, Meckl.-Strelitzsches Ministerium, Abt. f. Finanzen, LHAS-112 Unterabteilung Domänen und Forsten, Signatur 4.12-4/1, Akte 35: Verpachtung der Fischerei auf dem Oberteich zu Schönberg und auf dem Menzendorfer See Erklärung der Fischer Dierck und Freitag vom 25. April 1933 vor dem Meckl. Strel. Landratsamt Schönberg betr. Besatz der gepachteten Gewässer mit Fischen. - Landeshauptarchiv Schwerin, Signatur LHAS-113 4.12-4/1, Akte 34: Verpachtung der Fischerei in der Maurine, auf dem Siemzer See sowie auf anderen kleinen Seen in der Umgebung. Pachtvertrag zwischen Pächter Wilken und dem Meckl.-Schwerinschen Ministerium f. Landwirtschaft, Domänen und Forsten bzw. dem Klosteramt Dobbertin vom Juni 1920 u.a. für den Bolz See. - LHAS-114 Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 9850: Verpachtung der Fischerei zu Schwinz für Johannis 1920-26 Gehorsamstes Pro Memoria von Brüssow vom 31. Oktober 1888 betr. fischereiliche Bewirtschaftung des Schaalsees [u.a. Besatz]. - Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Landwirtschaft, Domänen LHAS-115 und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 3508: Fischerei im Schaalsee, insbesondere die Fischzucht daselbst (1889-1923) Schreiben des Vorstandes des Meckl. Fischerei-Vereins vom 27. September 1894 an das Großherzogl. Ministerium des Inneren [u.a. Bericht über erfolgte Besatzmaßnahmen, gez. u.a. Brüssow]. - LHAS-116 Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 433: Die Beiträge Mecklenburgs an den Dt. Fischereiverein 1892-1939 Fischerei-Vorschriften für den Preußischen Anteil am Saaler Bodden; Berlin, 8. Juni 1898. - LHAS-117 Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2; Akte 586: Fischereigerechtsame auf dem Preußischen Anteil des Saaler Boddens. Schreiben des Landrates des Kreises Waren/M. vom 15.11.1933 an das Ministerium f. Landwirtschaft LHAS-118 Schwerin betr. Forellengewässer im Kreis Waren. - Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 540 Schreiben des Landrates des Kreises Ludwigslust vom 17.5.1934 an das Ministerium f. Landwirtschaft LHAS-119 Schwerin betr. Forellengewässer im Kreis Ludwigslust. - Landeshauptarchiv Schwerin, Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, Signatur 5.12-4/2, Akte 540 Joh. Christ. Friedr. Hempel: Vorbericht; Auszug aus einem Amtsbuch von 1684. - Landeskirchliches LKAS-01 Archiv Schwerin, Bestand Pfarrarchiv Dargun: Fischerei-Gerechtigkeit der Roecknitz-Dargunschen Pfarre, Signatur V, 3(6), 91 Bericht des Superintendenten H. Karsten, Schwerin vom 22. August 1856 an den Oberkirchenrat betr. LKAS-02 Verpachtung des Kirchensees in Zarrentin. - Landeskirchliches Archiv Schwerin, Ortsakten (Spezialia), Acta betr. Die der Kirche und der Pfarre zu Zarrentin gehörenden Antheile am Schaalsee, Nr. 9 Bericht von "Archiv-Rath Neumann, auch Secretari...Evers und Meinck" vom 1. August 1805 betr. Fischerei und Rohrwerbung auf dem Mühlenbach und Aalfang bei der Mühle zu Schwaan. - LKAS-03 Landeskirchliches Archiv Schwerin, Ortsakten (Spezialia), Fischereigerechtigkeit der Pfarre zu Schwaan 1805-1806, Nr. 3 Pachtvertrag zwischen Pastor Wandmacher, Gägelow und Fischermeister Möller, Kukuk vom 28. LKAS-04 Februar 1942 für den Gägelower See. - Landeskirchliches Archiv Schwerin, Ortsakten (Spezialia), Band 2, Gägelow: Ländereien der Kirche und Pfarre - Fischerei und Wald, 1938-1959, Nr. 34 ______"Historischer Fischatlas M-V"/Nutzerhinweise für Excel-Tabellen zum download vom Agrarportal M-V

THOMAS SCHAARSCHMIDT & ROLAND LEMCKE (2004): Quellendarstellungen zur historischen Verbreitung von Fischen und Rundmäulern in Binnengewässern des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns. Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, Heft 32, 261 S. ISSN 1618-7938. Unter Mitarbeit von DIETER BURKERT, REINHARD HEHL, MANFRED MENGE und ISOLDE SCHMIDT.

„ Hinweise für Nutzer der Tabellenanhänge als Excel-Version im Agrarportal Mecklenburg-Vorpommern

„ Grundsätzlich bitte die im Kapitel Einleitung (Einleitung.pdf) gegebenen „ Diese Excel-Datei (Daten_historisch_Fisch_MV.xls) enthält im Vergleich zur Erläuterungen und Hinweise beachten! Druckversion zusätzliche Informationen: 1. Hoch- und Rechtswerte (Gauß-Krüger, Bessel-Ellipsoid, 3°-Streifensystem mit 4. Streifen als Referenz). Diese Lagekoordinaten wurden beim Vorliegen „ Übersicht der über das Agrarportal M-V verfügbaren Excel-Dateien und der konkreter Orts- bzw. Lageangaben so genau wie möglich für diese ermittelt. Bei darin enthaltenen Tabellenblätter: allgemeineren Angaben (z.B. "Hellbach") wurde ein geschätzter zentraler Punkt für das jeweilige Gewässer angenommen. In anderen Fällen wurde die im 1. Quellenverzeichnis_historisch_Fisch_MV.xls Zusammenhang mit einem nicht mehr lokalisierbaren Gewässer genannte • Publizierte Quellen Ortschaft (Ortsmitte) als Bezugspunkt gewählt (z.B. "Teiche bei • Archivalien Wrangelsburg"). Alle diese Fälle sind in der Excel-Tabelle gekennzeichnet (Spalte: Koordinaten). Auch wenn damit strenggenommen keine exakte 2. Daten_historisch_Fisch_MV.xls Koordinatenangabe für das jeweilige Gewässer vorliegt, wird mit diesem • Verbreitungsangaben ______(mit Koordinaten) Vorgehen a) eine Darstellung in Kartenform überhaupt erst möglich, b) bezogen • Pauschale Artangaben ______(Art unklar) auf den Kartenmaßstab ein i.a. nur geringer Fehler begangen und c) die • Pauschale Orts- bzw. Gewässerangaben ______(Gewässer oder Ort unklar) eindeutige Orientierung auf topographischen Karten wesentlich erleichtert. • Besatzmaßnahmen 2. Weitere Nachweiskategorien (Krebse; Allgemeinere Nachweise für Elbe, • Negativmeldungen______(Angabe über das Nichtvorkommen von Arten) Oder und Havel; Angaben, die nicht für MV im engeren Sinn gelten) • Unsichere Angaben • Elbe, Oder, Havel ______(Allgemeines Vorkommen in diesen Flüssen) „ In einigen Tabellen ist das Sortierkriterium "Periode" (1: vor 1800, • Nicht_M-V ______(Angaben für angrenzende Länder) 2: 1800-1945, 3: nach 1945; s. Legende) verfügbar. • Krebse Mit den üblichen Excel-Funktionen kann z.B. eine Volltextsuche in allen • Sonstiges Dokumenten, u.a. auch im Quellenverzeichnis durchgeführt werden. Zur • Koordinaten ______(Übersicht: Hoch- u. Rechtswerte aus allen Tabellen) Verschaffung eines Überblicks zum Vorhandensein von Informationen zu • Legende______(Erläuterungen zu Abkürzungen etc.) bestimmten Themen ist z.B. die Anwendung der Funktion "Daten/Filter/Autofilter" empfehlenswert.

______