Samstag, den 17. Januar 2009 · Nummer 1/2009 www.landkreisleipzig.de AMTSBLATT LANDKREIS EINE REGION MIT ZUKUNFT … 2785 Sternsinger besuchen Landratsamt

Mit Eifer bei der Sache waren auch in diesem Jahr die jungen Sternsinger.

Gemeinsam mit Pfarrer Bosko Marschner besuch - ten sie am 5. Januar 2009 das Landratsamt im Land - kreis Leipzig.

Ebenfalls Tradition hatte die sich anschließende gemütliche Runde.

Bei Saft und Keksen nut - zen die sieben Mädchen und Jungen die Gelegen - heit zu einem lebhaften Gespräch mit Landrat Dr. Gerhard Gey.

Lokaler Aktionsplan zieht Bilanz Tag der offenen Tür Gebühren für Schlachttier- und Nach dem zweiten Förderjahr können die Die Berufsschulzentren in und Fleischuntersuchungen geändert Akteure des Lokalen Aktionsplans „Mit - informieren über die verschie - Aufgrund des geltenden europäischen einander Tolerant Leben“ auf eine erfolg - denen Ausbildungsmöglichkeiten bei und nationalen Fleischhygienerechts reiche Projektarbeit und die Auszeich - einem Tag der offenen Tür. waren Kosten deckende Gebühren zu kal - nung der Region als kulieren. zurückblicken.

Lesen Sie mehr auf Seite 3. Lesen Sie mehr auf Seite 5. Lesen Sie mehr auf Seite 13. 17. Januar 2009 2 Inhalt Ankündigung der 4. Sitzung des Kreistages des Land - kreises Leipzig Informationen aus den Ämtern Die 4. Sitzung des Kreistages des Landkreises Leipzig ist für Mittwoch, den 4. Februar 2009, 17.00 Uhr Seite 4 im Stadtkulturhaus Borna, Saal, Sachsenallee 47, 04552 Borna vorgesehen. Die entsprechend den Rechtsvorschriften notwendige Bekanntgabe über die 4. Sitzung des Kreistages (ein - schließlich Tagesordnung) erfolgt gem. § 5 Absatz 1 der Satzung über die Form der öffentlichen Bekannt - Öffentliche machung im Landkreis Leipzig (Bekanntmachungssatzung - Beschluss des Kreistages Nr.: 2008/006-1 vom Bekanntmachungen 27.08.2008) in Form einer Notbekanntmachung durch Aushang an den Bekanntmachungsstellen des Seite 11 - Landratsamtes des Landkreises Leipzig, Stauffenbergstraße 4, Erdgeschoss Haus 2, in 04552 Borna und - des Landratsamtes des Landkreises Leipzig, Außenstelle Grimma, Karl-Marx-Straße 22, Erdgeschoss Haus 1, 04668 Grimma. Borna, den 07.01.2009 Dr. Gerhard Gey Nächste Ausgabe: Landrat Samstag, der 14. Februar 2009 Redaktionsschluss: Donnerstag, der 5. Februar 2009 Achtung, Änderung der Rufnummern

Das Sachgebiet Landwirtschaft im Kreisentwicklungsamt ist telefonisch wie folgt zu erreichen: Anzeigenberatung Hagen Joachim 0 34 33/7 77 10 60 Buschmann Monika # 10 61 Orgis Kerstin # 10 62 Hesselbach Ute-Christine # 10 63 Hebold Karin # 10 64 Berger Steffi # 10 65 Fax # 10 66

Öffnungszeiten des Landratsamtes

Tag Sprechzeit Anmerkung

Montag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Für die Zulassungs- und Führerscheinstelle, die Kasse, Ingolf Otto übrige Ämter nach Vereinbarung Tel.: 03 42 02/3 67 20 Fax: 03 42 02/5 13 03 Dienstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und Funk: 01 75/2 60 53 03 13.30 Uhr - 18.00 Uhr ————

Mittwoch 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Für die Zulassungs- und Führerscheinstelle, die Kasse, übrige Ämter nach Vereinbarung Impressum Donnerstag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr und Herausgeber 13.30 Uhr - 16.00 Uhr ————— Landkreis Leipzig, vertreten durch den Landrat Freitag 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Ausnahme: Sozialamt Stauffenbergstraße 4, 04552 Borna www.landkreisleipzig.de

Redaktion Brigitte Laux Tel.: 0 34 33/2 41 -1 10 Fax: 0 34 33/2 41 -8 00 [email protected] Wir bringen Ideen in Druck. Titelfoto: Umweltamt

Auflage 137.395 Exemplare in die Haushalte des Landkreises

Anzeigen, Gesamtherstellung und Vertrieb: Verlag + Druck Linus Wittich KG, An den Steinenden 10, 04916 Herzberg (Elster) Tel.: 0 35 35/4 89 -0 Unsere Amtsblätter gibt es 200 x in Brandenburg, Fax: 0 35 35/4 89 -1 15 Sachsen und Sachsen-Anhalt. Fax: 0 35 35/4 89 -1 55 (Redaktion) 17. Januar 2009 3 Lokaler Aktionsplan „Miteinander Tolerant Leben“ zieht positive Bilanz

Im Anschluss wurden Informationen zu den Projekten des Jahres 2008 in Erzählcafès vorgestellt. Es waren Kinderbotschafter aus dem Kinder - büro in vor Ort sowie Akteure der Kinderspielstadt in , des Schwarzlichttheaterprojektes, eines spezifisch für Mädchen ausge - richteten Projektes und viele mehr, die über ihre Erfahrungen und wei - tere Vorhaben berichteten. Blickt man auf das zweite Förderjahr des Lokalen Aktionsplanes zurück, Weichen für 2009 lässt sich positive Bilanz ziehen. Für Projekte zur Demokratieerziehung In der letzten Sitzung 2008 stellte der Begleitausschuss des Lokalen Akti - und Toleranzförderung im Muldental standen 2008 dem Begleitausschuss onsplanes die Weichen für eine Fortsetzung der Förderung aus Bundes - des Lokalen Aktionsplans Fördermittel in Höhe von insgesamt 185.000 mitteln im Jahr 2009. Der dafür notwendige Antrag wurde fristgemäß im Euro zur Verfügung (145.000 Euro Bundesmittel, 40.000 Euro Mulden - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durch den talkreis). Die kontinuierliche Netzwerkarbeit in Form regionalbezoge - Landkreis eingereicht. Für die Projekte werden voraussichtlich wieder ner Treffen engagierter und motivierter Akteure bildete eine wesentliche 100.000 Euro Bundesmittel bereitgestellt. Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der über 20 Einzelprojekte. Der Begleitausschuss zielt 2009 darauf ab, themenspezifisch wirkende Ort der Vielfalt Initiativen, Vereine und engagierte Bürger aus dem Gebiet des ehemali - Einen gelungenen Ausklang, verbunden mit der Würdigung der Aktivi - gen Landkreises als Netzwerkpartner zu gewinnen und täten der Akteure, bildete die Jahresabschlussveranstaltung am 12.12.2008 etablierte und gelungene Handlungsansätze vordergründig in Schwer - in der Europajugendherberge in . Insbesondere die Bürgermeis - punkteregionen zu implementieren. terInnen waren an den Ort eingeladen, an dem sie im Mai ihre Erklä - Federführendes Amt wechselt rungen zur aktiven Unterstützung und Stärkung von Vielfalt, Toleranz Weiterhin stimmten die Mitglieder des Begleitausschusses dafür, die und Demokratie in ihrer Kommune abgaben. Damit setzten sie ein öffent - Umsetzung des Bundesprogramms „Vielfalt tut gut.“ zukünftig beim liches Zeichen zur Ablehnung jeglicher Art von Extremismus und Gewalt. Amt für Familienförderung anzusiedeln. Neben der personellen Kon - Stellvertretend für die 20 beteiligten Kommunen reichte der damalige tinuität führte nicht zuletzt auch das Engagement der bisher mit dem Muldentalkreis eine entsprechende Bewerbung in Berlin ein. Im Sep - Lokalen Aktionsplan betrauten MitarbeiterInnen des Landratsamtes auf tember wurde bei der Auszeichnungsveranstaltung in Berlin die Region Landkreis-, Landes- und Bundesebene zu dieser für die Entscheidung. Muldental als Ort der Vielfalt benannt und ein Schild von Dr. Hermann Nähere Informationen zum Lokalen Aktionsplan und konkrete Zielset - Kues (Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Fami - zungen für 2009 können im Internet unter www.mtl-tolerant.de nachge - lie, Senioren, Frauen und Jugend) überreicht. Dieses wanderte durch die lesen oder auch bei Herrn Kriz, Koordinator zum Lokalen Aktionsplan, beteiligten Städten und Gemeinden des ehemaligen Muldentalkreises. Als Prophetenberg 7, in Grimma nachgefragt werden. „sichtbares Zeichen“ für das Engagement vor Ort wurde das individuell angefertigte Foto an die BürgermeisterInnen in Colditz übergeben „jedermann neuseen classics“ - 1.000er-Marke fast erreicht Wir haben per 31.12.2008 knapp 1.000 Anmeldungen aus dem gesam - ten Bundesgebiet für die Vattenfall „jedermann neuseen classics“. Dies ist mehr als im Vorjahr“, freut sich Renndirektor Harald Rede - penning. Dabei haben sich mehr als die Hälfte bisher für die kürzere 70-km-Strecke entschieden. Dabei sind wieder TeilnehmerInnen aus allen Regionen der Republik - von Berlin über Köln, München und Hamburg. Ab jetzt sind alle Anmeldungen weiter zum Normaltarif möglich. Dies ist ein Beleg für die mittlerweile bundesweite Popula - rität des fünftgrößten Jedermannrennens in Deutschland. Die „neu - seen classics - rund um die braunkohle“ sind auch 2009 wieder in der Jedermannrennserie GermanCycling Cup als eines von insgesamt 10 Rennen vertreten. Daneben vertreten sind die Rennen in Köln, Göt - tingen, Frankfurt, Nürburgring, Hockenheimring, , Bochum, Nürnberg und Münster. Weitere Infos unter www.neuseenclassics.de.“ Region Muldental als Ort der Vielfalt - Übergabe des individuell ange - Harald Redepenning, Renndirektor fertigten Fotos an die BürgermeisterInnen in Colditz

Der Heimatkreis ist gewachsen. Am häufig. Doch zum Glück gibt es sie noch, die Frauen und Männer, die 1. August 2008 wurde aus den ehemali - die Ärmel hoch krempeln und etwas für ihre Heimat tun. Dieser Einsatz gen Landkreisen Muldental und Leipzi - hat höchste Anerkennung verdient. Und diese wird auch ausgesprochen: ger Land der Landkreis Leipzig. Mit die - Der Landrat und die LVZ verleihen den Preis in diesem Frühjahr zum sem Wachstum sind Veränderungen ver - 18. Mal. Mit dem Preis für das Jahr 2008 werden Einzelpersonen oder bunden – auch für den Heimatpreis. Diese Gruppen ausgezeichnet, die sich in uneigennütziger Weise und in beson - Auszeichnung wurde seit 1991 zunächst derem Maße für die Heimat eingesetzt haben, ohne ein kommerzielles im Altkreis Wurzen, danach im gesam - Interesse zu verfolgen. Gewürdigt werden Leistungen, die im Jahr 2008 ten Muldental vergeben. Jetzt wird der oder bis zum Jahr 2008 erbracht worden sind. Und zwar in drei Katego - Preis – gestiftet vom Landratsamt und der rien. Leipziger Volkszeitung – erstmals für den Der Heimatpreis für eine Einzelperson wird vergeben an jemanden, der neuen Landkreis Leipzig ausgeschrieben. sich in besonderer Weise um die Heimat verdient gemacht hat. Dabei Anerkennung für großes Engagement kann es sich um besondere Leistungen im Bereich der Geschichts- und Vielfach wird in unserer Gesellschaft über Baudenkmalpflege sowie der heimatkundlichen und heimatgeschichtli - zunehmenden Egoismus geklagt, über chen Forschungstätigkeit handeln. Anerkannt werden aber ebenso Akti - Ellbogen-Mentalität. Ehrenamtliches vitäten zur Erhaltung und Pflege von Kultur und Volkskunst oder im Engagement gebe es kaum noch, heißt es Naturschutz, in der Landeskultur, in der Naturpflege und der natur - 17. Januar 2009 4 Informationen der Ämter kundlichen Bildung. Der Preis ist dotiert mit einer Prämie von 500 Euro. können Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Leipzig, Organisatio - Mit dem Heimatpreis für einen Verein wird ein solcher Verein gewürdigt, nen, Vereine, Kommunen und Einrichtungen. Eine von Landrat und LVZ der sich in herausragender Weise um die Heimat verdient gemacht hat. einberufene Jury entscheidet unter Ausschluss der Öffentlichkeit und des Die besonderen Leistungen sollten im gleichen Spektrum wie beim Hei - Rechtsweges über die Preisträger. matpreis für eine Einzelperson erbracht worden sein. Dieser Preis ist mit 1000 Euro dotiert, wobei die Geldprämie zur weiteren Umsetzung eines Vorschläge Vereinsprojektes bestimmt ist. Vorschläge für den Heimatpreis können mit einer schriftlichen Begrün - Mit dem Sonderpreis Impulse wird das besondere Engagement von jun - dung bis zum 31. Januar gerichtet werden an den Landrat, Karl-Marx- gen Menschen gewürdigt, die mit ihrer Aktivität dazu beitragen, das Straße 22 in 04668 Grimma oder Stauffenbergstraße 4 in 04552 Borna, Leben in unserer Heimat lebenswerter zu machen, und positive Zeichen beziehungsweise an die LVZ, Badergraben 2c in 04808 Wurzen oder für die Gesellschaft setzen. Es kann sich um Einzelpersonen oder Grup - Brauhausstraße 3 in 04552 Borna. Die Einsendungen sollten jeweils mit pen handeln. Der Preis ist dotiert mit 500 Euro. Kandidaten vorschlagen dem Kennwort „Heimatpreis“ versehen werden.

Tourenplan Hausmüll, gelbe und blaue Tonne 2009 (Altkreis Leipziger Land)

Leider haben sich im o. g. Tourenplan 2009, veröffentlicht als Beilage im Amtsblatt 5/2008 vom 20. Dezember 2008, einige Fehler eingeschlichen. Die richtigen Termine sind in untenstehender Tabelle abgedruckt:

Sammelgebiet Hausmülltonne Gelbe Tonne Blaue Tonne Gerade KW Ungerade KW Gerade KW Ungerade KW Gerade KW Ungerade KW

Borna OT Blumroda Mi. Fr. Di. Borna OT Eula Mi. Do. Mi. Frohburg (ohne OT) Mi. Mo. Mo. Teichhaus Fr. Mo. Mo. Markkleeberg Arndstraße Di. Di. Do. Goethestraße Di. Di. Do. Goldlackweg Do. Mo. Do. Gorkistraße Di. Di. Do. Gottfried-Keller-Weg Di. Mo. Mi. Robert-Koch-Straße Di. Di. Do. Rosa-Luxemburg-Str. Do. Mo. Di. Markkleeberg OT Wachau Di. Fr. Fr. Zwenkau OT Großdalzig Mi. Mo. Di. Zwenkau OT Kleindalzig Mi. Mo. Di. Zwenkau OT Tellschütz Mi. Mo. Di. Zwenkau OT Zitzschen Fr. Mo. Di.

Abfallwirtschaft Muldental informiert

Hinweis zum Artikel „Das Umweltamt informiert“ im Amtsblatt Dezember Die Entsorgungstermine über die Feiertage im Amtsblatt Dezember 2008 · Wurzen, Lüptitzer Straße gelten für die Region des ehemaligen Landkreises Leipziger Land. Montag - Freitag: 10.30 - 17.00 Uhr 1. Samstag im Monat: 09.00 - 12.00 Uhr Für das Gebiet des ehemaligen Muldentalkreises gelten nach wie vor die · Brandis, Waldsteinberger Straße Termine, die Sie in der Abfallbroschüre 2008 für Dezember finden. Sie Montag, Mittwoch, Freitag: 14.00 - 17.00 Uhr können diese auch im Internet unter www.aw-mtl.de unter der Rubrik letzter Samstag im Monat: 09.00 - 12.00 Uhr Abfallwirtschaft Entsorgungskalender für Ihre Ortschaft nachlesen. zusätzlich im April und Oktober Montag, Mittwoch, Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr Öffnungszeiten der Sammelstellen für Garten- und Grünabfälle Die Sammelstellen im ehemaligen Muldentalkreis stehen dem gesamten Die Öffnungszeiten der Sammelstellen für den ehemaligen Landkreis Gebiet (Süd- und Nordbereich des ehemaligen Muldentalkreises) zur Leipziger Land entnehmen Sie bitte der aktuellen Abfallfibel 2008/2009 Verfügung und haben wie folgt geöffnet: oder Sie lesen diese im Internet unter www.kell-gmbh.de unter der Rubrik öffentliche Sammelstellen nach. Sammelstellen, Annahmezeiten Benutzung des Sperrmüllschecks · Grimma, Lausicker Straße Für die Entsorgung Ihres Sperrmülls im ehemaligen Muldentalkreis ver - Montag - Freitag: 10.00 - 17.00 Uhr wenden Sie bitte den aktuellen Sperrmüllscheck, den Sie auf der Rück - letzter Samstag im Monat: 09.00 - 12.00 Uhr seite der Abfallbroschüre 2009 finden. Für die Selbstanlieferung ver - · Colditz, Leisniger Straße wenden Sie bitte den Sperrmüllscheck für Anlieferung. Bei in Anspruch - Montag, Donnerstag: 14.00 - 17.00 Uhr nahme des Holsystems, benutzen Sie bitte den Sperrmüllscheck für Abho - 1. Samstag im Monat: 09.00 - 12.00 Uhr lung. Der Sperrmüllscheck für den ehemaligen Landkreis Leipziger Land · Trebsen, Industriegebietsstraße 3 wurde mit dem Abfallgebührenbescheid 2008 versendet. Dieser ist noch Dienstag, Freitag: 14.00 - 17.00 Uhr bis Ende Februar 2009 gültig. Der Sperrmüllscheck für das Jahr 2009 2. Samstag im Monat: 09.00 - 12.00 Uhr wird erneut mit dem Abfallgebührenbescheid zugestellt. 17. Januar 2009 Informationen der Ämter 5 Das Kultusamt informiert

Tag der offenen Tür am BSZ Grimma

Das Berufliche Schulzentrum Grimma führt am Montag, dem 02.02.2009, An der „Roten Schule“, Straße des Friedens 12 präsentiert sich die von 15.00 bis 18.30 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ durch. Alle inte - kaufmännische und hauswirtschaftliche Ausbildung. Sie erhalten geziel - ressierten Eltern, Schüler und Ausbildungsbetriebe sind herzlich einge - te Auskünfte zur beruflichen Ausbildung an der Berufsfachschule für laden, unsere Räumlichkeiten zu besichtigen und aktuelle Auskünfte bei Sozialwesen (für Haupt- und Realschulabgänger) und zu den Berufs - den Fachlehrern bzw. der Schulleitung einzuholen. grundbildungsjahren im Wirtschafts- und Hauswirtschaftsbereich. Gern informieren wir Sie über die Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau im Ein - Im Stammgebäude, Karl-Marx-Straße 22 erhalten Sie Informationen zelhandel, Verkäufer/in und als Hauswirtschafter/in. über den dreijährigen Ausbildungsgang am Beruflichen Gymnasium in den Fachrichtungen Technikwissenschaft mit Schwerpunkt Elektrotech - Das Labor- und Werkstattgebäude, Gabelsbergerstr. 14 stellt die nik, Wirtschaftswissenschaft und Informations- und Kommunikations - metall-technischen Ausbildungsberufe wie Kraftfahrzeugmechatroniker, technologie mit dem Ausbildungsziel des Erwerbs der allgemeinen Hoch - Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik sowie Anlagenmecha - schulreife. Angesprochen sind damit besonders die Interessenten an einer niker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik vor.In allen Ausbil - Abiturausbildung wie Realschüler, Schüler mit abgeschlossener Berufs - dungsstätten können Sie sich zu berufsvorbereitenden Maßnahmen, wie ausbildung und Gymnasiasten, die nach der 10. Klasse das Gymnasium Berufsvorbereitungsjahr und Berufsgrundbildungsjahr, informieren. wechseln möchten. Über die Zugangsbedingungen informieren wir an diesem Tag ausführlich. Um 18.00 Uhr findet eine Eltern-Schüler- Posern Informationsveranstaltung speziell zu diesem Ausbildungsgang statt. Fachleiter

Informationstag am Beruflichen Schulzentrum Wurzen am Mittwoch, dem 4. Februar 2009 findet im BSZ Wurzen, Straße des Friedens 12 und Domplatz 7 ein Informationstag zu den verschie - densten Möglichkeiten der Berufsbildung statt

Berufsvorbe- Berufsgrund- Berufsschule Berufsfachschule Fachoberschule reitungsjahr bildungsjahr

Metalltechnik/ - Produktion und - Bürokaufmann/frau - Staatlich geprüfte/r - Agrarwirtschaft Bautechnik Dienstleistung in - Florist/in Sozialassistent/in - Wirtschaft und Umwelt und - Gärtner/in - Staatlich geprüfte/r Verwaltung Landwirtschaft - Fachkraft Agrarservice Wirtschaftsassistent/in - Bautechnik - Landwirt/in - Staatlich geprüfte/r - Elektrotechnik - Tierwirt/in technische/r Assistent/in - Ernährung, - Gartenbauwerker/in für Automatisierungs- Gästebetreuung und - Landwirtschaftswerker/in und Computertechnik hauswirtschaftliche - Koch/Köchin Dienstleistung - Fachkraft im Gastgewerbe - Hotelfachmann/frau - Restaurantfachmann/frau - Beikoch/köchin - Hochbaufacharbeiter/in - Maurer/in - Hochbaufachwerker/in

Schüler sollen von und mit Schülern lernen BSZ Wurzen ein. Erfahrene Lehrkräfte des Fachbereichs Wirtschaft/Ver - Unter diesem Motto stellen die Auszubildenden des BSZ Wurzen zunächst waltung und Sozialwesen, des Fachbereichs Technik und Gastgewerbe ihren beruflichen Bildungsgang vor und arbeiten dann gemeinsam an und des Fachbereichs Agrarwirtschaft informieren Sie über die ver - einem fachlichen Thema. Während der Unterrichtszeit von 9.00 bis schiedensten beruflichen Bildungsgänge an Informationsständen oder 14.50 Uhr erhalten die künftigen Absolventen der Haupt- und Realschule durch Einzelberatungen. Eine Führung durch das Schulgebäude ist jeder - die Gelegenheit in die verschiedensten Ausbildungsmöglichkeiten des zeit möglich. BSZ Wurzen hineinzuschnuppern. So beschäftigen sich die Schüler bei - Für das kommende Schuljahr 2009/2010 sind in allen Bildungsgängen spielsweise mit der Erstellung eines Geschäftsbriefs, mit der Pflege von noch Anmeldungen möglich. Die Anmeldung zur Fachoberschule und Kindern, alten und behinderten Menschen, mit der Konsistenz von Frisch - zur Berufsfachschule soll bis zum 31. März 2009 erfolgen. beton oder der Aufzucht von Kälbern. Für individuelle Fragen stehen wir Ihnen unter der Adresse www.bsz- Offen für alle wurzen.de und der Telefonnummer 0 34 25/85 69 60 zur Verfügung. An diesem Tag möchten wir auch allen Interessierten unsere Einrichtung S. Keil vorstellen. Dazu laden wir Sie herzlich von 15.00 bis 18.00 Uhr in das Fachleiterin 17. Januar 2009 6 Informationen der Ämter Fortbildung für Lehrer aus Sachsen Zwei Schülern des BGJ Bautechnik, Herr Schweder und Herr Schäfer vertraten das BSZ auf der Leipziger Messe. Es waren sehr intensive Mess - Auf Einladung der Firma Wagner begaben sich vier Fachlehrer des BSZ etage für die Schüler und Lehrer. Herr Schweder und Herr Schäfer hat - Leipziger Land an den Bodensee nach Markdorf. Bereits am Vorabend ten sich vorgenommen: „Wir machen Schule vor Ort“, also lernten beide der Fortbildung trafen sich die Sachsen mit Herrn Sorg und Herrn Ste - Schüler des Grundjahres Bautechnik während der Messezeit den Umgang cher der Firma Wagner zum Erfahrungsaustausch und Kennenlernen in mit dem Baustoff Lehm, denn sie mussten ein Gefache ausmauern und Friedrichshafen-Fischbach. mit Lehmputz verkleiden. Sie meisterten diese Aufgabe in besonderer Der nächste Tag im Unternehmen war angefüllt mit Informationen, die Weise und standen dabei den vielen fragenden Messebesuchern Rede für den Unterricht bei der Malerausbildung von großer Wichtigkeit sind. und Antwort. Der Stand des BSZs war ein ausgesprochener Besucher - 2010 ändern sich die Einsatzbedingungen für Farben (VOC 2010), sodass magnet. wir uns heute schon darauf einrichten wollen. Neben der Theorie war Die beteiligten Schüler nutzten die Gelegenheit auch für erste Kontakte vor allem die praktische Umsetzung der Informationen von Bedeutung. zu Berlin in die Kobelsdorf Schule, einem bedeutenden Partner im Euro - Herr Stecher führte uns überzeugend die Spritztechnik der Firma Wag - päischen Lehmbauprojekt. Ein wichtiger Höhepunkt der Messetage war ner vor. Im Anschluss durften sich auch die Teilnehmer der Fortbildung, der Vortrag von Herrn Schweder zum Thema „Lehm und nachhaltiges mit der neuen Spritztechnik praktisch vertraut machen. Dies war dann Bauen“ in der Erstausbildung. noch überzeugender, als „nur“ zuschauen. Die abschließende Betriebs - Abschließend darf festgestellt werden, dass sich die Mühen der Vorbe - besichtigung war ein gelungener Abschluss dieser anspruchsvollen Fort - reitung und Durchführung der Messetage gelohnt haben und dass das bildung. Es war ein sehr Gewinn bringender und erfolgreicher Tag, so BSZ Leipziger Land national und International wahrgenommen worden das Fazit am Ende der Fortbildung. Im Abschlussgespräch bekundeten ist. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich für die Unterstützung beide Seiten ihren Willen zur weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit. beim Schulträger und allen Beteiligten bedanken. Die Firma Wagner wird zukünftig am BSZ Leipziger Land präsent sein D. Schäfer und damit zu einer weiteren Qualitätsverbesserung der Malerausbildung Fachleiter aktiv beitragen. D. Schäfer Fachleiter Ängste und Träume am Beruflichen Schulzentrum Wurzen?

Dienstag, 06.01.2009, Aula des Beruflichen Schulzentrums Wurzen - 120 Stühle … die meisten waren besetzt, keine afrikanischen Klänge oder Mozart erwartete die Zuhörer. Eine musikalische Lestour war ange - kündigt. „Musik und Lesen - wie passt das zusammen?“, fragten einige anwesende Schüler. Sebastian Krumbiegel und Kristof Hahn gingen das Experiment ein und verblüfften. Sie erzählten Lebensgeschichten von Flüchtlingen aus Afrika, dem Iran oder Aserbaidschan. In dem Buch Foto: D. Schäfer „Hoffnung säen“ beschreibt Dunja ihre abenteuerliche Reise, „zusam - Sehr aufmerksam verfolgen die Fach - mengepfercht, fast zwei Wochen durch Europa“. Ihre Familie verließ lehrer A. Schall, R. Gerhardt, T. Seidel den Irak, um den todkranken Vater mit einer Operation zu retten. Diese (v. l. n. r.) den Erläuterungen an einen Geschichten beschreiben Ängste, Träume, Hoffnungen dieser Menschen Schnittmodell durch Herrn Stecher. mit einer Offenheit, die berührt. Und - sie rütteln wach, zeigen, dass vor - urteilen oft verurteilen heißt. Wie schnell schlagen Vorurteile in Feind - seligkeit und Hass um. Die internationale Denkmalmesse, Das „Brett vor dem Kopf“ gilt es, beiseite zu schieben. „Es verändert sich nichts, wenn man sich nicht einmischt“, sagte Sebastian Krumbie - erstmalig mit Beteiligung des BSZ gel. Gemäß diesem Motto lasen und sangen (u. a. Rio Reiser, Udo Lin - Leipziger Land denberg), plauderten, moralisierten und provozierten die Künstler vor dem Publikum. In der anschließenden Diskussion zeigte sich, dass das Im November, zur Internationalen Denkmalmesse in Leipzig, stand auch BSZ Wurzen u. a. mit dieser Veranstaltung, dem Begegnungsprojekt das BSZ Leipziger Land im Rampenlicht der internationalen Öffent - Auschwitz/Polen und ihren engagierten Lehrern und Schülern auf dem lichkeit. Die Bauabteilung war Mitausstatter im Rahmen des europäi - besten Weg ist, eine „bunte Schule“ zu werden. schen Lehmbauprojektes, in dem das BSZ seit 2007 mitarbeitet. Harnisch Schulleiter

Herr Schweder (v. r.) erteilt den Schülern fachkundige Ratschläge zur Ausfachung mit Lehmleichtsteinen. 17. Januar 2009 Informationen der Ämter 7 Das Gesundheitsamt informiert Tipps aus jugendärztlicher Sicht Eine ausgewogene Ernährung braucht Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente sowie Ballaststoffe - soweit die Kostenfreiheit von Impfungen im Gesundheitsamt Theorie. Im Klartext heißt das, Gemüse und Vollkornprodukte sollten jeden Tag auf dem Speiseplan stehen. In der seit 2008 gültigen Impfstoffkosten-Vereinbarung von Sachsen zwi - schen dem Freistaat und den beigetretenen gesetzlichen Krankenkassen Eine Mahlzeit mit Rohkost zu beginnen, kann ein guter Anfang sein. ist die Erstattungsfähigkeit von Impfkosten geregelt. Gemeinsames Anlie - Eiweißlieferanten können Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Fisch, Fleisch, gen der Vertragspartner ist es, öffentlich empfohlene Schutzimpfungen Geflügel und Ei sein, ein regelmäßiger Wechsel macht das Essen inte - durch den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) verstärkt anzubieten ressant. Fisch liefert gleichzeitig wertvolle Omega-3-Fettsäuren und soll - und damit den Impfschutz der Bevölkerung im Freistaat nachweislich te mindestens zweimal in der Woche auf dem Plan stehen. Zurückhal - zu verbessern. tung ist bei Streichfetten angesagt - besser ist die Verwendung von Frisch - käse. Über kurze Wege werden dann entstandene Impfkosten von den Impf - stellen unseres Gesundheitsamtes an die beteiligten Kassen für ihre ver - Einfache Dinge, wie kleine Zwischenmahlzeiten und abwechslungsrei - sicherten Impflinge weiterberechnet, ohne dass dem Versicherten zusätz - che Kost, sind effektiv und gut umsetzbar. Regelmäßige Mahlzeiten ver - licher Aufwand entsteht. hindern, dass zum Ende des Tages zu viel gegessen wird und vermin - dern mögliche Heißhungerattacken. Privat Versicherte Privatversicherte Impflinge erhalten generell eine Kostenrechnung, die Vielen ist auch nicht bewusst, dass Fruchtsäfte eine Ursache für Über - dann selbstständig gegenüber der eigenen Krankenversicherung im Rah - gewicht sein können. Bei Kindern lässt sich ganz einfach Abhilfe nach men des vereinbarten Leistungsspektrums abgerechnet werden können. dem Prinzip Schorle schaffen. Bei jedem Glas Saft ein bisschen mehr Wasser hinzufügen, so dass zum Schluss der Saft nur noch für ein wenig Das trifft auch für Beihilfeberechtigte zu. Impfungen gegen übertragba - Geschmack sorgt. re Krankheiten, wie beispielsweise Diphtherie, Keuchhusten, Wund - starrkrampf, Masern, Mumps, Röteln, Polio, Grippe können erfah - Kohlenhydrate und Fette sind Energielieferanten rungsgemäß durch die Versicherten ebenfalls kostenneutral wahrge - Ursache des Übergewichts ist eine über dem Energieverbrauch liegende nommen werden. Energiezufuhr. Anzuraten wäre, sich möglichst vor dem Termin im Gesundheitsamt zur Der Einfluss insbesondere des Gemüseverzehrs auf die Gewichtsent - Kostenübernahme bei Ihrer Versicherung zu informieren. wicklung hat mit der Energiedichte zu tun. Im Vergleich zu anderen Koh - lenhydratlieferanten ist bei Gemüse der Energiegehalt im Verhältnis zum Reiseschutzimpfungen Nahrungsvolumen gering und allein schon dadurch tritt schneller eine Für Reiseschutzimpfungen besteht kein standardisierter Leistungsan - Sättigung ein. spruch. Diese Leistungen werden dem Versicherten vom Gesundheitsamt zunächst Deshalb ist es wichtig, Gemüse im Vergleich zu Obst und Getreidepro - direkt in Rechnung gestellt. Inwiefern der Versicherte von seiner Kran - dukten zu bevorzugen. Wir sagen zwar „Obst und Gemüse“, es wäre kenkasse (gesetzlich oder privat) den Kostenausgleich erhält, sollte indi - danach aber besser „Gemüse und Obst“ zu sagen. Ziel einer guten Ernäh - viduell geklärt werden. rung ist es, mindestens 3 Portionen Gemüse am Tag zu essen, möglichst Bitte sprechen Sie im Beratungsgespräch in der Impfstelle die Details mit unterschiedlichen Farben. gezielt an. Mit Gemüse wird nicht nur die Versorgung mit Vitaminen und Minera - Impfstelle GSA lien verbessert, sondern auch Ballaststoffe stehen dem Körper zur Ver - fügung. Ein Beispiel für eine optimale Verteilung wäre: die 1. Portion zum Frühstück zuhause, 2. Portion in der Schulpause und die 3. Portion nach der Schule, spätestens am Nachmittag. Bleibt man parallel dazu sparsam im Umgang mit fetten Speisen, ist viel gewonnen. Kalorienfreie Wie Kinder richtig essen lernen Getränke - Wasser ist optimal - runden das Konzept gemeinsam mit mehr Bewegung im Alltag ab. Die meisten Menschen sind der Ansicht, dass sie sich gesund ernähren. Glaubt man dagegen den aktuellen Statistiken, nimmt die Zahl überge - Nils Lahl wichtiger Menschen in Deutschland zu. Die Essgewohnheiten der Deut - Arzt im Jugendärztlichen Dienst schen sind ungesund.

Es wird zu viel, zu fett und zu süß gegessen. Dieser Zwiespalt zwischen Selbstbild und Gewohnheiten wird auch bei den Untersuchungen von Zusätzliche Beratungsangebote für Schülern im Rahmen der schulärztlichen Untersuchungen im Landkreis Leipzig augenfällig. Was Kindern vorgelebt wird, ist auch hier tenden - Menschen mit Behinderungen ziell erkennbar. Die Beratungsstelle des Integrationsfachdienstes für den Arbeitsagen - Übergewicht bei Kindern vermeiden tu rbezirk Torgau-Oschatz, im Auftrag des Integrationsamtes in Wurzen, bie - Unausgewogene Ernährung und Bewegungsmangel bringen eine Zunah - tet ab sofort nach vorheriger Terminvergabe über Tel.: 0 34 25/83 93 34 zu sätz - me des Körpergewichts. Das führt im Verlaufe des Lebens nicht nur zu liche Beratungen in den Außenstellen Döbeln und Grimma an: körperlichen, sondern auch zu seelischen Problemen. Das Ernährungs - verhalten der Eltern hat einen entscheidenden Einfluss auf das Körper - Beratungsbüro Döbeln gewicht der Kinder. Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in 4720 Döbeln, Dresdner Str. 11 (Zufahrt über Ziegeleistraße). Die Eltern sind die Vorbilder! Essen nicht als Druckmittel einsetzen, Gesundes schmackhaft machen und das Genießen beim Essen bewusst Beratungsbüro Grimma zelebrieren. Veränderungen sind also notwendig, erfordern aber Zeit und Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat im Gesundheitsamt Grimma, Karl- einen langen Atem. Marx-Str. 17, Hinterhaus Zimmer 3. 17. Januar 2009 8 Informationen der Ämter Das Jugendamt informiert Weiterbildungsheft 2009 Seit Jahresbeginn stellt das Jugendamt ein gemeinsames Fortbildungs - angebot gemeinsam mit den Volkshochschulen Leipziger Land und Mul - Fachkräftetreffen des Bereiches Kinder- und Jugend - dental bereit. Die MitarbeiterInnen in den Kindertagesstätten und Kin - arbeit dertagespflegestellen haben so auch künftig die Möglichkeit, sich über Fort- und Weiterbildungen weiter zu professionalisieren. Im Dezember fand ein erstes gemeinsames Treffen der Fachkräfte der In Vorlesungen können erfahrene Pädagogen und bekannte Autoren, wie Kinder- und Jugendarbeit des Landkreises Leipzig im AWO Kinder- und Uwe Hempel, Dr. Dieter Böhm, Stefanie Gödert und Dr. Armin Krenz Jugendzentrum in statt. Der Einladung folgten über 50 Sozi - gehört werden. Zusätzlich gibt es zahlreiche Seminare bzw. Workshops, alarbeiter/-innen aus den Bereichen Offene Kinder- und Jugendarbeit, u. a. zur Ästhetischen Bildung, Wie kann man Bildung sichtbar machen?, Schulsozialarbeit, Mobile Jugendarbeit sowie der überregionalen Ange - Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Entwicklungspro - bote. zessen, Mit Kindern Physik erleben, Zeit- und Organisationsmanage - ment - eine Herausforderung für Leiterinnen. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vorstellung der Ein - Die Volkshochschulen werden zukünftig für die Organisation der Ver - richtungen und Angebote, wurden die Möglichkeiten zukünftiger Koope - anstaltungen verantwortlich sein. Ansprechpartnerin in der Geschäfts - rationsformen der Fachkräfte diskutiert. Einigkeit bestand zur Durch - stelle Borna ist weiterhin Frau Schöttel (Tel.: 0 34 33/80 21 88) und in führung eines bereichsübergreifenden jährlichen Treffens mit zum fach - der Geschäftsstelle in Wurzen Frau Arndt (Tel.: 0 34 25/90 47 21). Für lichen Austausch und der themenbezogenen Fortbildung. die inhaltlichen Aspekte ist das Jugendamt verantwortlich. Ansprech - partnerinnen sind die Fachberaterinnen Frau Leutelt (Tel.: 0 34 33/24 14 Innerhalb der Leistungsbereiche Schulsozialarbeit und Mobile Jugend - 65) und Frau Pöhnert (Tel.: 0 34 33/24 14 93). arbeit sollen darüber hinaus Quartalstreffen stattfinden, um aufgaben - Ich lade Sie recht herzlich ein in dem Weiterbildungsheft, das im Janu - spezifische Inhalte zu behandeln. Zusätzlich bleiben die regelmäßigen ar allen Einrichtungen zur Verfügung steht, zu schmökern und hoffe, mit Fortbildungsangebote des Kreisjugendring LL e. V. und des Kinder- und dem Angebot Ihr Interesse und Ihre Neugier zu wecken. Jugendring MTL e. V., bestehen. Im Rahmen des Plenums wurden bereits Evtl. Deckblatt pdf. einfügen (Kleines Format) verschiedene, bereichsspezifische Fortbildungsthemen vorgeschlagen Thomas Pfeifer und gesammelt. Aktuelle Informationen für die Fachkräfte werden in Amt. Jugendamtsleiter Form eines monatlichen Newsletters von Seiten des Jugendamtes zur Verfügung gestellt. Das Kreisentwicklungsamt informiert Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass das gemeinsame Nutzen vor - handener Ressourcen sowie der weitere Ausbau von Kooperationen, ein wichtiges Anliegen der Fachkräfte darstellt. Im Jahr 2009 wird das Jugend - Neue Aufgabenschwerpunkte im Kreisentwick - amt ähnliche Veranstaltungen mit weiteren Leistungsanbietern im Bereich lungsamt der Kinder- und Jugendhilfe organisieren, z. B. mit allen Trägern von Kinder- und Jugendheimen, Tagesgruppen, Erziehungsberatungsstellen, Mit der Bildung des neuen Landkreises zum 1. August 2008 sind viel - Jugendgerichtshilfeprojekten, Sozialpädagogischen Familienhelfern und fältige Strukturen und Potenziale zur Entwicklung eines attraktiven Land - -beiständen. kreises als Lebens-, Wirtschafts- und Freizeitstandort vorhanden. Voraus - Thomas Pfeifer setzung für eine effektive und leistungsfähige Entwicklung ist u. a., die Amt. Jugendamtsleiter Aufgaben der Wirtschaftsförderung und der Tourismusentwicklung neu zu organisieren. Neben der Begleitung zahlreicher Vorhaben ist eine beständige Netzwerk- und Projektarbeit mit einer Vielzahl von Akteu - Weiterbildungsangebote für pädagogi - ren notwendig. Hier übernimmt das Kreisentwicklungsamt künftig eine koordinierende Funktion. sche Fachkräfte in Kindereinrichtungen U. a. werden im Jahr 2009 folgende Aufgaben durch das Kreisentwick - lungsamt übernommen: · Erarbeitung eines Kreisentwicklungskonzeptes, der Tourismusstruktur und eines Wirtschaftsförderungskonzeptes · Fortführung der Vertretung des Landkreises bei der Gestaltung des Für die pädagogischen Fachkräfte in Landkreises, insbesondere der Seenlandschaft und dem geplanten den Kindertageseinrichtungen und Gewässerverbund. Weiterhin ist geplant, die touristischen und sport - die Kindertagespflegepersonen stellt lichen Veranstaltungen beider Altlandkreise vorzubereiten und zu die Auseinandersetzung mit dem begleiten. Beispielhaft seien genannt: sächsischen Bildungsplan sowie des - · Fun- und Trendsportwochenende, sen Umsetzung eine große Heraus - · Mulderegatta, u. v. m. forderung dar. Sie erfordert Professionalität, Fach - Weitere ausgewählte Veranstaltungen und wirtschaftsfördernde lichkeit, Teamarbeit, verbunden mit Maßnahmen sind u. a.: Kooperationsbereitschaft und die im Februar 2009 Messe Beach & Boat im Rahmen der Messe Bereitschaft, sich als Pädagoge ein - Haus-Garten-Freizeit und die Zuliefermesse, zubringen. im März 2009 die 4. Muldentaler Handwerkerschau, im Mai 2009 die 12. Radlertour der Muldentaler, Kooperation mit den Volkshochschulen im Juni 2009 das 4. Fun- und Trendsportwochenende und zum Die pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen signa - Ende des Jahres 2009 - die 12. Muldentaler Pro - lisieren immer wieder, dass für sie die Fortbildungen und der pädagogi - duktschau sowie die Expo Real. sche Austausch über Ihre Arbeit bzw. ihre Erfahrungen sehr wichtig sind. In den folgenden Ausgaben des Amtsblattes werden wir über einzelne Das Jugendamt unterstützt die Träger und die pädagogischen Fachkräf - Arbeitsaufgaben des Kreisentwicklungsamtes bzw. über deren Sachstand te durch Fortbildungen sowie bei der Qualitätsentwicklung. Dabei haben berichten. sich die Volkshochschulen Leipziger Land und Muldental als professio - Gesine Sommer nelle und zuverlässige Partner erwiesen. Amt. Amtsleiterin Kreisentwicklungsamt 17. Januar 2009 Informationen der Ämter 9 Fördermittel für die ländliche Entwicklung im Leipziger Muldenland

entwicklung im ländlichen Raum des Leipziger Muldenlandes. Bis 2013 können Projekte, ob nun beschäftigungswirksame Maßnahmen, private Woh numnutzungen oder der Erhalt soziokultureller Infrastruktur, im ländli - Auf ein erfolgreiches Jahr 2008 kann das Regionalmanagement der chen Raum unterstützt werden. Aber auch für touristische Maßnahmen oder LEADER- Region „Leipziger Muldenland“ zurückblicken. „Bereits im die kommunale Infrastruktur steht der Fördertopf zur Verfügung. ersten Jahr des Regionalmanagements konnte eine beachtliche Anzahl Regionalmanagement Leipziger Muldenland von Anträgen auf Fördermittel beim Landratsamt Leipzig eingereicht Nicolaiplatz 5, 04668 Grimma werden.“, freut sich die Regionalmanagerin Kerstin Plätzer. Über das Tel.: 0 34 37/70 70 71 LEADER-Programm werden so Fördermittel in die Region gebracht. Die [email protected] zahlreichen Projekte leisten einen wesentlichen Beitrag zur Regional - www.lpv-muldenland.de

Regionale Spezialitäten auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin

Das Regionalmanagement Westsachsen, getragen von den Landkreisen - Erlebnis-Bienenhof Trossin mit Imkereiprodukten Leipzig, und präsentiert auf der Internatio - - Geflügelhof Stechemesser aus Doberschütz. nalen Grünen Woche in Berlin ab 16.01.09 eine ausgewählte Produkt - Mit der vorgestellten Geschmacksvielfalt verbinden die Produzenten vielfalt der ansässigen Ernährungswirtschaft. In der Gemeinschaftsprä - zugleich die Einladung, die Region zu entdecken. In unmittelbarer Nach - sentation des Freistaates Sachsen in Halle 5.2. auf dem Berliner Messe - barschaft zu den Messe-Ständen des Tourismusverbandes Sächsisches gelände stellen sich 7 Unternehmen aus den drei Landkreisen auf einem Burgen- und Heideland und der Markenprodukte der Käserei Zimmer - regionalen Gemeinschaftsstand mit kulinarischen Köstlichkeiten vor. mann in und der Wurzener Nahrungsmittel GmbH empfiehlt Am Gemeinschaftsstand sind vom 16. bis 25.01.09 folgende Unterneh - sich die Region zwischen der Dübener Heide, dem Leipziger Land und men abwechselnd mit attraktiven Produktvorstellungen präsent: dem Tal entlang der Freiberger und Zwickauer auf dieser Leis - - Erzeugerzusammenschluss ezz Muldental w. V. u. a. mit Wasserbüf - tungsschau mit Kostproben und Erlebnisangeboten für den guten Schmack. fel- und Ziegenspezialitäten In bewährter Form koordiniert das Regionalmanagement Westsachsen - Bio-Rittergut Rittmeyer aus Rackwitz mit Bio-Vollwert-Brot- und diese regionale Präsentation als eine von zahlreichen Aktionen zur gemein - Backwaren schaftlichen Vermarktung der Wirtschaftskraft der ansässigen Unterneh - - Rainers Räucherkäse aus Langenchursdorf men und wirbt damit zugleich für die Attraktivität der Region. - Fleischerei Landhan aus Großstolpen mit Bison-Fleisch- und Wurst - spezialitäten Regionalmanagement Westsachsen - Hofmolkerei bei Torgau mit vielfältigen Käsespezialitä - Tel. 0 34 31/7 4- 22 30, 22 31 ten www.regio-westsachsen.de

Ausschreibungen

Der Landkreis Leipzig besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Der Landkreis Leipzig besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Stelle als SachbearbeiterIn Asylangelegenheiten SachbearbeiterIn Eingliederungshilfe/ASD im Amt für Ausländer- und Staatsangehörigkeitswesen. im Amt für Familienförderung. Die/Der SachbearbeiterIn bearbeitet hauptsächlich Anträge auf Ertei - Di e/Der SachbearbeiterIn prüft und schätzt den Hilfebedarf bei körper - lung/Verlängerung von Dokumenten zur Aussetzung der Abschie - lich/geistig behinderten Kindern und Jugendlichen nach dem 6. Kapitel des bung (Duldung) gemäß § 60a Aufenthaltsgesetz. Weiterhin gehören SGB XII ein. Dazu gehören u. a. die Beratung von Familien bezüglich der zum Aufgabengebiet die Ausstellung und Verlängerung von Aufent - Förderung ihrer Kinder bei Erziehungs- und Entwicklungsproblemen, das haltsgestattungen sowie die Prüfung und Entscheidung zu Auflagen - Erkennen von Ursachen bestehender und entstehende Notsituationen, die erteilung bzw. -Auflagenänderung bezüglich der Wohnsitznahme und Bedarfsermittlung und Prüfung der Notwendigkeit und Geeignetheit von Entscheidungen über die Erteilung von Genehmigungen zum Ver - Hilfen sowie die Erarbeitung von sozialpädagogischen Stellungnahmen lassen der räumlichen Beschränkung gemäß § 61 Abs. 1 Aufent - unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Leistungsberechtigten. Für die haltsgesetz i. V. m. § 56 Asylverfahrensgesetz. Erfüllung dieser Arbeitsaufgabe ist eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Für die Erfüllung dieser Arbeitsaufgabe ist eine Ausbildung zur/zum Diplomsozialarbeiter/in bzw. Diplomsozialpädagogin/Diplomsozialpäda - Verwaltungsfachangestellten bzw. eine vergleichbare Ausbildung für goge erforderlich. Als persönliche Eigenschaften erwarten wir von den eine Tätigkeit in der Verwaltung erforderlich. Als persönliche Eigenschaften erwarten wir von den BewerberInnen BewerberInnen für diese Stelle Erfahrungen in der sozialen Arbeit, hohe für diese Stelle hohe soziale Kompetenz sowie sicheres Auftreten soziale Kompetenz sowie die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten. Die/Der gegenüber den Antragstellern. Die BewerberInnen verfügen über BewerberIn muss insbesondere in der Lage sein, Sachverhalte sachgerecht sichere PC-Kenntnisse im Office-Paket. und realistisch zu beurteilen und auf dieser Basis abgewogene Entschei - Die Stelle ist zunächst befristet für 12 Monate zu besetzen. Es gilt dungen zu treffen. Die BewerberInnen verfügen über sichere PC-Kennt - der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die/Der Stel - nisse im Office-Paket und sind im Besitz eines Führerscheins. Bei Bedarf leninhaberIn erhält Entgelt nach der Entgeltgruppe 8. Der Dienstort nutzen sie ihren Privat-Pkw für dienstliche Zwecke. Die Stelle ist unbefris - ist Grimma. Die Einarbeitung in die Tätigkeit wird in Borna erfol - tet und in Vollzeit zu besetzen. Es gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen gen. Schwerbehinderte werden ausdrücklich aufgefordert sich zu Dienst (TVöD). Die/Der StelleninhaberIn erhält Entgelt nach der Entgelt - bewerben. gruppe 9. Der Dienstort ist Grimma. Schwerbehinderte werden ausdrück - Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum lich aufgefordert sich zu bewerben. Ihre aussagefähigen Bewerbungsun - 31. Januar 2009 an das Landratsamt Leipzig, Haupt - und Personal - terlagen richten Sie bitte bis zum 20. Januar 2009 an das Landratsamt Leip - amt, Stauffenbergstr. 4, 04552 Borna. zig, Haupt- und Personalamt, Stauffen bergstr. 4, 04552 Borna. 17. Januar 2009 10 Ausschreibungen

Der Landkreis Leipzig besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle Der Landkreis Leipzig besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei als Stellen als SachbearbeiterIn Schülerbeförderung FamilienbegleiterIn im Kultusamt. im Jugendamt. Die/Der SachbearbeiterIn organisiert und plant die Durchführung der Beför - Die/Der FamilienbegleiterIn ist verantwortlich für die Einrichtung eines derungsleistungen für Schüler im Alter von 0 bis 18 Jahren, denen vom Land - Präventionsangebotes zur (vorgeburtlichen) Förderung der Erziehungs - kreis Eingliederungshilfe gewährt wird. In diesem Zusammenhang ist ein jähr - kompetenzen von werdenden Eltern einschließlich entsprechender Unter - licher Ablaufplan zu erarbeiten, die Schüler werden erfasst und Bescheide stützungsangebote nach der Geburt des Kindes. werden gefertigt. Dazu gehören u. a. die Mitarbeit im Netzwerk für Kinderschutz mit dem Die Abstimmung mit Einrichtungen und Eltern zur Beförderung der Schüler Ziel eines regelmäßigen Informationsaustausches mit den Kooperations - ist vorzunehmen. Weiterhin gehören zu den Arbeitsaufgaben die Vergabe zur partnern des Jugendamtes zu bestehenden und geplanten Angeboten für Durchführung des freigestellten Schülerverkehrs nach der VOL/A sowie die werdende Eltern/Familien, die Durchführung von Beratungsgesprächen Planung und Bearbeitung der Finanzierung der Beförderungsleistung im Rah - sowie die konzeptionelle Erarbeitung von Angeboten für werdende men der Eingliederungshilfe. Eltern/Familien. Weiterhin unterstützen die FamilienbegleiterInnen die Für die Erfüllung dieser Arbeitsaufgabe ist eine Ausbildung zur/zum Verwal - SozialarbeiterInnen des ASD bei der Wahrnehmung des Schutzauftrages tungsfachangestellten bzw. eine vergleichbare Ausbildung für eine Tätigkeit für das Kindeswohl. in der Verwaltung erforderlich. Kenntnisse in der VOL/A sind erwünscht, aber Für die Erfüllung dieser Arbeitsaufgabe ist eine abgeschlossene Ausbil - nicht Bedingung. Als persönliche Eigenschaften erwarten wir von den Bewer - dung zur/zum Diplomsozialarbeiter/in bzw. Diplomsozialpädagogin/ berInnen für diese Stelle die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie Diplomsozialpädagoge erforderlich. soziale Kompetenz, insbesondere ausgeprägte Konflikt- sowie Kommunika - Als persönliche Eigenschaften erwarten wir von den BewerberInnen für tionsfähigkeit. Die BewerberInnen verfügen über sichere PC-Kenntnisse im diese Stelle Erfahrungen in der sozialen Arbeit, hohe soziale Kompetenz Office-Paket und sind im Besitz eines Führerscheins. Bei Bedarf nutzen sie sowie die Fähigkeit selbstständig zu arbeiten. Die BewerberInnen verfü - ihren Privat-Pkw für dienstliche Zwecke. Die Stelle ist zunächst befristet für gen über sichere PC-Kenntnisse im Office-Paket und sind im Besitz eines 12 Monate zu besetzen. Es gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Führerscheins. Bei Bedarf nutzen sie ihren Privat-Pkw für dienstliche (TVöD). Die/Der StelleninhaberIn erhält Entgelt nach der Entgeltgruppe 6. Zwecke. Der Dienstort ist Borna. Schwerbehinderte werden ausdrücklich aufgefordert Die Stelle ist in Abhängigkeit von der Förderung durch das Land Sach - sich zu bewerben. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte sen zunächst befristet für die Dauer von 12 Monaten. Die Tätigkeit soll bis zum 31. Januar 2009 an das Landratsamt Leipzig, Haupt - und Perso - in Vollzeit ausgeübt werden. Es gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen nalamt, Stauffenbergstraße 4, 04552 Borna. Dienst (TVöD). Die/Der StelleninhaberIn erhält Entgelt nach der Ent - geltgruppe 9. Der Dienstort ist Grimma. Schwerbehinderte werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum Der Landkreis Leipzig besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle 23. Januar 2009 an das Landratsamt Leipzig, Haupt- und Personalamt, als Stauffenbergstraße 4, 04552 Borna. LeiterIn des Betriebes für Grundsicherung und Arbeitsförderung. Stadtverwaltung Frohburg sucht Erzieher/in Der Betrieb für Grundsicherung und Arbeitsförderung (BGA) wird als Regie - In der Stadtverwaltung Frohburg ist eine Stelle als betrieb des Landkreises Leipzig geführt. Ca. 200 MitarbeiterInnen sind in vier Sachgebieten tätig, um die BürgerInnen des ehemaligen Muldentalkreises, der Erzieher/in als optierende Kommune zugelassen war, im Rahmen der Grundsicherung für Arbeit Suchende (SGB II) zu betreuen. Der/Die BetriebsleiterIn führt und lei - zum 01.03.2009, vorläufig befristet bis zum 31.07.2010, neu zu besetzen. tet die MitarbeiterInnen bei der Ausübung ihrer Tätigkeiten. Er/Sie gestaltet Gesucht wird eine flexible, zuverlässige, offene und ehrliche, belastba - Ziele, Grundsätze, Richtlinien und Anweisungen für die dem Betrieb oblie - re, neugierige, lernbereite und teamfähige Person mit der Qualifikation genden Aufgaben mit und setzt die Vorgaben der Verwaltungsspitze zur Erfül - „Staatlich anerkannter Erzieher“. lung der Regelungen des SGB II sowie weiterer Sozialgesetze um. Neben der Wünschenswert wären Fähigkeiten im musikalischen Bereich bzw. das umfangreichen Leitungstätigkeit arbeitet der/die Betriebsleiterin in verschie - Spielen eines Instrumentes. Vorteilhaft sind naturwissenschaftliche Kennt - denen Gremien mit. Er/Sie erarbeitet Vorlagen für verschiedene Ausschüsse nisse, um Kinder zum „Forschen“ und „Entdecken“ anzuregen. Der Grund- des Kreistages, beantwortet Anfragen von Fraktionen, der Landesdirektion, und Aufbaulehrgang „Erste Hilfe“ ist zu absolvieren. Es wird erwartet, von Ministerien etc. und arbeitet in überörtlichen Fachgremien der Options - dass die Erzieherin/der Erzieher ein gewisses Maß an Durchsetzungs - kommunen mit. BewerberInnen für diese Tätigkeit müssen eine Ausbildung vermögen, Engagement und Organisationstalent besitzt sowie sich ver - für den höheren nichttechnischen Verwaltungsdienst nachweisen. Sie sollten schiedene Konzeptionen der jeweiligen Einrichtung aneignet und danach auf jeden Fall über umfassende mehrjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der arbeitet. Mitarbeiterführung verfügen sowie bereits auf kommunalpolitischer Ebene Ebenso wird als Anforderung gestellt, dass die Erzieherin/der Erzieher bzw. im Rahmen der Umsetzung der Sozialgesetzgebung tätig gewesen sein. Kenntnisse des SächsKitaG, des Sächsischen Bildungsplanes und der ent - Neben der vorhandenen Befähigung erwarten wir von den BewerberInnen für sprechenden gesetzlichen Vorschriften für Kindereinrichtungen aufweist. diese Stelle in hohem Maße Persönlichkeits-, Sozial- und Führungskompe - Die Arbeitszeit beträgt mindestens 25 h/Woche. Die Bereitschaft zur Mehr - tenz. Weiterhin sollten sie über sichere PC-Kenntnisse im Office-Paket ver - arbeit und zur flexiblen Arbeitszeit ist Bedingung. Die Vergütung erfolgt fügen und im Besitz eines Führerscheins sein. Bei Bedarf muss der Privat- gemäß TVöD. Auf die bevorzugte Berücksichtigung von Schwerbehin - Pkw für dienstliche Zwecke genutzt werden. derten bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Die Stelle ist in Vollzeit und befristet für den Zeitraum zu besetzen, für den Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31.01.2009 an der Muldentalkreis als Rechtsvorgänger des Landkreises Leipzig die Zulas - Stadtverwaltung Frohburg sung als Träger der Aufgaben nach dem SGB II erhalten hat (derzeit 31.12.2010). Zentralamt Es gilt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die/Der Stellen - Markt 13 - 15 inhaberIn erhält Entgelt nach der Entgeltgruppe 14. Der Dienstort ist Grim - 04654 Frohburg ma. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Unterlagen sind in Kopie Schwerbehinderte werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. (ohne Mappe) zu übersenden, da diese nach Abschluss des Bewerbungs - Ihr e aussagefähigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum verfahrens vernichtet werden. 31. Januar 2009 an das Landratsamt Leipzig, Haupt- und Personalamt, Wird die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht, ist ein Stauffenbergstr. 4, 04552 Born a. adressierter und frankierter Rückumschlag beizufügen. 17. Januar 2009 Öffentliche Bekanntmachungen 11 Be kanntmachung der Stadt- und Kreis - durch Artikel 7 des Gesetzes zur Neugliederung der Landkreise des Frei - staates Sachsen und zur Änderung anderer Gesetze vom 29. Januar 2008 spar kasse Leipzig (SächsGVBl. S. 111 ff.) geändert worden ist, in Verbindung mit § 58 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) Jahresabschluss zum 31.12.2007 vom 19. August 1993 (SächsGVBl. S. 815, 1103), das zuletzt durch Arti - der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig kel 3 des Gesetzes vom 7. November 2007 (SächsGVBl. S.478, 483) Der vollständige Jahresabschluss wurde am 29. September 2008 im elek - geändert worden ist, in Verbindung mit § 74 der Gemeindeordnung für tronischen Bundesanzeiger bekannt gemacht. den Freistaat Sachsen (Sächsische Gemeindeordnung - SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. Nachrichtliche Mitteilung 55, 159), die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. November 2007 (SächsGVBl. S.478) geändert worden ist, hat die Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Westsachsen am 14. November 2008 gemäß Verbandssatzung § 23 über die Bekannt - für das Haushaltsjahr 2009 unter Beachtung der Verordnung des Säch - machung des Regionalen Planungsverbandes West - sischen Staatsministeriums des Innern über die kommunale Haushalts - wirtschaft (Kommunalhaushaltsverordnung - KomHVO) vom 26. März sachsen zur Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2002 (SächsGVBl. S. 142, 176), geändert durch Artikel 1 der Verord - 2007 vom 12. Dezember 2008 nung vom 7. Oktober 2005 (SächsGVBl. S. 286), folgende Haushalts - satzung beschlossen: Nach § 88 SächsGemO ist innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Haushaltsjahres 2007 eine Jahresrechnung aufzustellen und vom Regio - § 1 nalen Planungsverband bis 31. Dezember 2008 festzustellen. Die Ver - bandsversammlung hat am 14. November 2008 den Rechenschaftsbe - Der Haushalt wird festgesetzt mit richt zur Kenntnis genommen und die Jahresrechnung für das Haus - 1. den Einnahmen und Ausgaben von je 1.272.200,00 € haltsjahr 2007 des Regionalen Planungsverbandes Westsachsen festge - davon im Verwaltungshaushalt 1.160.200,00 € stellt (Beschluss V/VV01/02/2008). Die Rechnungslegung und der im Vermögenshaushalt 112.000,00 € Rechenschaftsbericht für das Haushaltsjahr 2007 werden öffentlich aus - 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen gelegt und können vom 05. bis 15. Januar 2009 während der Dienstzei - Kreditaufnahmen und ten in der Geschäftsstelle des Regionalen Planungsverbandes West - Investitionsförderungsmaßnahmen sachsen, Landratsamt Leipzig, Heinrich-Zille-Straße 5, Haus 4, Zimmer (Kreditermächtigung) von 00,00 € 229, in 04668 Grimma, eingesehen werden. 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen Grimma, den 12. Dezember 2008 von 00,00 € Dr. Gerhard Gey § 2 Verbandsvorsitzender Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird Nachrichtliche Mitteilung festgesetzt auf 80.000,00 € § 3 gemäß Verbandssatzung § 23 über die Bekannt - Die Verbandsumlage nach § 14 Abs. 2 des machung des Regionalen Planungsverbandes West - Gesetzes zur Raumordnung und sachsen zur Haushaltssatzung 2009 vom 12. Dezem - Landesplanung (SächsLPlG) und nach ber 2008 § 19 der Verbandssatzung vom 7. Mai 1993 beträgt insgesamt 57.000,00 € Die nachstehende Satzung wurde von der Verbandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Westsachsen am 14.11.2008 beschlos - Die Verbandsumlage wird nach der Einwohnerzahl des Umlagepflichti - sen. Sie wurde dem Sächsischen Staatsministerium des Innern mit Schrei - gen festgesetzt. (Stand: 31.12.2007, Gebietsstand: 01.04.2008) Die ben vom 14.11.2008 vorgelegt. Gesamtumlage ist durch die Verbandsmitglieder bis zum 31. Januar 2009 Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. fällig. Die Haushaltssatzung (einschließlich Haushaltsplan) wird öffentlich aus - gelegt und kann Grimma, den 14. November 2008 vom 05. bis 15. Januar 2009 Dr. Gerhard Gey in der Geschäftsstelle des Regionalen Verbandsvorsitzender Planungsverbandes Westsachsen im Landratsamt Landkreis Leipzig, Heinrich-Zille-Straße 5, Haus 4, Zi. 229 in 04668 Grimma Zweckverband Planung und Erschlie - während der Dienstzeit eingesehen werden. Borna, den 12. Dezember 2008 ßung Industriestandort Böhlen-Lip - Dr. Gerhard Gey Verbandsvorsitzender pendorf • Böhlen • Zwenkau • Neukie - ritzsch Haushaltssatzung für den Regionalen Planungsverband Westsachsen für Verbandsvorsitzender In dustrie- und Gewerbezen - trum am Kraftwerk Lippen dorf, 04575 Neukieritzsch das Haushaltsjahr 2009 Einladung Aufgrund der §§ 18 bis 21 der Verbandssatzung vom 7. Mai 1993 in Ver - bindung mit § 9 Abs. 3 und § 14 des Gesetzes zur Raumordnung und zur 62. öffentlichen Verbandsversammlung mit nichtöffentlichem Teil Landesplanung des Freistaates Sachsen (Landesplanungsgesetz - des ZV Planung und Erschließung Industriestandort Böhlen-Lippendorf, SächsLPlG) vom 14. Dezember 2001 (SächsGVBl. S. 716), das zuletzt Böhlen • Zwenkau • Neukieritzsch 17. Januar 2009 12 Öffentliche Bekanntmachungen

Zeitpunkt/Ort: 28. Januar 2009, 17.00 Uhr, 63/13, 63/14, 63/15, 63/16, 63/17, 63a, 63b, 63c, 63d, 63g, 63h, 63i, 63k, Gemeindeverwaltung Neukieritzsch, 63m, 63q, 63s, 63w, 63x, 63y, 63z, 64/2, 64/3, 64/4, 64/8, 64/11, 64/12, Schulplatz 3, 64/13, 64/15, 64/17, 64/18, 64/19, 64/23, 64/24, 64/25, 64/37, 64/41,64/53, 04575 Neukieritzsch, 64t, 64u, 65/2, 65/4, 65/6, 65/7, 65/8, 126/3, 126/4, 126/5, 149/5, 149/6, Bürgerbegegnungszentrum, Ratssaal 149/12, 149/13, 149/14, 152/6, 186, 190, 191, 192, 197/1, 197/2, 197/4, Tagesordnung: 199/2, 200/1, 202, 204/1, 207/2, 211, 212, 214, 216, 217/1, 217/2, 217/3, I. Öffentlicher Teil 221/4, 223, 243/1, 245/2, 245/3, 246, 247/1, 264/1, 265/1, 265/2, 266/1, TOP 1: Protokollkontrolle 266/2, 267, 268, 269, 270, 283, 285, 286, 363, 364, 381/1, 383/1, 433/5 TOP 2: Bürgerfragestunde Gemarkung Gaulis: TOP 3: Beschluss zur Änderung der Satzung des Zweckverbandes Planung 1, 2k, 2l, 3a, 6, 7, 7a, 8/4, 9, 11, 12/2, 13, 18/5, 20/1, 21/6, 21/10, 21/11, und Erschließung Industriestandort Böhlen-Lippendorf 22/1, 24, 26, 27, 28, 29, 30a, 32, 33, 34, 35, 36/2, 38/1, 38/2, 39, 40, 41, (5. Änderungssatzung) 42, 43/3, 43/4, 44/7, 45a, 45b, 48a, 64, 64a, 94, 157/1, 189/1, 199, 217a, TOP 4: Beschluss zur Änderung der Geschäftsordnung des Zweckver - 218/16, 219, 219/1, 221, 223/3, 231/1, 237/2, 237/3, 243a, 266a bandes Planung und Erschließung Industriestandort Böhlen-Lip - Gemarkung Stöhna: pendorf 1/5, 118/6, 118/7, 118/10, 118/12, 122/1, 126/3, 130/4, 173/1, 241/3 (2. Änderung) Gemarkung Trachenau: TOP 5: Informationen und Sonstiges 105/7, 108/6, 109/2, 109/3, 110h, 110i, 114/1, 121/6, 124/1, 128/1, 129/6, Die Bürgerschaft ist herzlich zu dieser Sitzung eingeladen. 132/5, 132/10, 135/10, 136/4, 136/9, 137/2, 138/2, 148/2, II. Nichtöffentlicher Teil Betroffene Flurstücke in der Gemeinde Kohren-Sahlis Gemarkung Meusdorf: Neukieritzsch, 19. Dezember 2008 1, 2, 3, 4/1, 4/2, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11/1, 11/2, 12/1, 13, 14, 15/2, 15/5, 16, 17, Henry Graichen 19, 20, 21, 22, 23, 29, 30, 44/3, 44/4, 45/2, 45/6, 59, 60, 70, 71, 72 Vorsitzender des Zweckverbandes Gemarkung Altmörbitz: 1, 2, 3, 6, 8/6, 9/1, 10, 11, 13/1, 16, 17, 18, 20/1, 22/4, 22/5, 24/3, 25, 28/1, Landkreis Leipzig 28/2, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41/1, 43/1, 44, 45, 46, 47/2, 48/2, 49, 50, 51/1, 52, 53, 54/5, 57, 59, 60, 61/2, 63, 64, 65/4, 65/5, 65/11, 65/12, Landratsamt 69, 71/3, 71/4, 73, 74, 75, 76/2, 76/4, 76e, 77/3, 80/1, 81/14, 81/18, 82/9, 82/10, 118a, 199/3, 199/4, 199/5, 201/2, 204a, 216/6, 216/7, 217/5, 240/6, 241/4, 270/3, 270/4, 272/11, 272/12, 273/1, 285/3 Offenlegung der Änderung von Daten des Liegen - Gemarkung Rüdigsdorf: schaftskatasters nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Ver - 88/15, 88/16, 88/22 messungs- und Geobasisinformationsgesetz Betroffene Flurstücke in der Gemeinde Gemarkung Belgershain: Der Landkreis Leipzig hat Daten des Liegenschaftskatasters geändert: 8a, 9, 10a, 11a, 12, 14a, 16, 17a, 18, 20a, 21a, 23a, 24a, 25a, 26/1, 27a, 28a, Betroffene Flurstücke in der Gemeinde Böhlen 29a, 31a, 33a, 35, 37, 38/3, 38/5, 38/6, 38/7, 39, 40/3, 40c, 41a, 41b, 42, Gemarkung Großdeuben: 43, 44, 48, 49, 52/2, 56/1, 56/2, 57a, 58a, 60, 61, 61a, 62, 64, 65, 66, 79g, 1, 1a, 2/1, 3c, 4, 5b, 5c, 6, 7, 8a, 9, 11/1, 13/1, 13/2, 13a, 14/1, 15/2, 15/3, 120, 140/1, 140a, 143/1, 143/2, 143/3, 143/4, 143b, 143c, 143d, 143e, 143i, 15c, 16, 17, 17/2, 17/3, 17/4, 19a, 21, 21c, 23/4, 23/5, 23/6, 24a, 26a, 28/1, 144d, 145/1, 145/2, 145/3, 145/5, 145/6, 145/7, 145/8, 145/9, 145/11, 145/12, 28a, 28c, 29a, 30, 31, 33, 34a, 34b, 35/1, 35a, 35b, 36a, 36c, 37, 37c, 39/1, 145/13, 145b, 145d, 145f, 145g, 145i, 145k, 148/1, 148/2, 148/4, 148c, 39/4, 39/5, 39/7, 42/3, 44, 44a, 45, 46, 47, 47/1, 47/2, 48/2, 48/5, 48/7, 148d, 148e, 148g, 148k, 148l, 148m, 148n, 148o, 148p, 148q, 148t, 149/2, 48/10, 52, 53/5, 53/6, 53/8, 53/9, 53/10, 53/11, 54/3, 54/6, 54/7, 54/10, 159/2, 159/4, 159/6, 159/8, 159/10, 159/11, 159/12, 159/14, 159/20, 159/30, 54/11, 67/7, 67/10, 67/12, 71/5, 71/9, 86, 89/5, 93/4, 93/6, 103/1, 104/1, 159/37, 159/44, 159/55, 159/67, 159b, 159c, 159e, 159g, 199, 373/4, 373/5, 104/3, 104/4, 104/5, 105, 105/1, 105/2, 105/3, 105/5, 105/7, 105a, 105b, 373/7, 373/8, 379, 385/1, 387/1, 387/2, 388/1, 389/1, 392/1, 395, 396, 398/2, 105d, 105e, 105f, 108/5, 108/6, 109/2, 139/2, 153/2, 153/4, 153/6, 153/8, 398/3, 400, 401/2, 407/1, 407/2, 407/3, 407/4, 407/5, 407/6, 407/7, 407/8, 153/10, 153/12, 153/14, 153/16, 153/18, 155/5, 159/4, 159/5, 159/6, 160/2, 407/10, 407/11, 407/12, 407/13, 407/14, 407/15, 407/17, 408, 410/2, 411/2, 160/5, 160/6, 160/7, 161/1, 161/5, 163/2, 163/4, 163/10, 163/11, 164/5, 421, 439, 440, 445, 446, 447, 448, 449, 450, 453/2, 454, 455, 456, 457, 164/6, 164/14, 164/15, 164/62, 164/71, 164/73, 164c, 165/2, 165/7, 167/1, 458, 460, 461, 465/2, 465/5, 465/6, 473, 474, 476, 479, 480/1, 480/2, 480/3, 167/2, 167/3, 167/4, 167/5, 167/6, 168/2, 168a, 168b, 170, 170/1, 170/2, 482, 483, 485, 486, 493, 494/1, 494/2, 495/1, 495/2, 496, 499/1, 499/2, 170/3, 170b, 170d, 170e, 170g, 170h, 170i, 170k, 170l, 170m, 173/4, 173/7, 500/1, 500/2, 501, 502, 503/1, 503/2, 504, 505/1, 505/2, 506/1, 507, 508/1, 173d, 173e, 174/1, 174/2, 174/4, 174/7, 174/9, 174b, 174d, 174e, 174f, 508/2, 536/16, 549/1, 550/1, 551, 552, 554/1, 556/2, 556/4, 556/5, 557/2, 174g, 174h, 175/1, 175/2, 175a, 175b, 175c, 175d, 175e, 175f, 175i, 175k, 557/9, 557/10, 557/11, 557/12, 557/13, 557/14, 557/15, 557/16, 557/17, 175l, 175m, 175n, 177, 177/6, 177b, 177d, 177e, 177f, 177h, 177l, 177m, 557/18, 557/19, 557/20, 557/21, 557/22, 557/23, 557/24, 557/25, 557/26, 177n, 177o, 177p, 177q, 178, 178/4, 178c, 178d, 178e, 178f, 178g, 178h, 557/27, 557/29, 557/30, 557/31, 557/32, 557/33, 557/34, 557/38, 557/39, 180/2, 180a, 180e, 180f, 180g, 180h, 180p, 180r, 180s, 180t, 180u, 180v, 557/40, 557/43, 557b, 559/4, 560/4, 561/2, 563/2, 563/3, 590 181/3, 182/e, 183, 183a, 183b, 184/2, 184/4, 185b, 185c, 185d, 185m, 185n, Gemarkung Rohrbach: 185o, 185p, 185q, 186/3, 186/4, 186b, 186c, 187b, 189/1, 189d, 190/1, 4, 5, 7, 8/2, 8/3, 10, 10a, 14/1, 15, 16/2, 17/2, 21/1, 23, 31/3, 31/6, 31a, 31b, 192/1, 192/2, 193c, 225/2, 225/8, 225/9, 225/10, 225/11, 225/12, 225/15, 31h, 31i, 33, 45/1, 45/2, 92r, 105a, 110/5, 110a, 125a, 125b, 225/16, 225/23, 225/24, 225/25, 225/27, 225/28, 225/29, 225/30, 225/31, Gemarkung Threna: 225/32, 225/33, 225/34, 225/35, 225/36, 225/37, 225/38, 225/39, 225/40, 1/2, 4/1, 5/2, 9/3, 14, 26, 29/2, 35/5, 39/1, 42/2, 42/3, 42/4, 43, 57/1, 59, 225/41, 225/42, 225/45, 225/47, 225/48, 225/49, 225/50, 225/51, 225/52, 61a, 62/1, 63a, 63b, 64, 66/2, 68, 69/2, 71/10, 72/1, 73/2, 73/3, 73/4, 80/1, 225/55, 225/56, 225/57, 225/59, 225e, 225n, 225w, 225x, 225y, 225z, 226/1, 80q, 80r, 83c, 90/2, 93/2, 93/3, 97/3, 106/1, 107, 146/1, 244/2, 245/2, 245/3, 226/3, 226/21, 226/26, 226/28, 227/2, 227/3, 227/4, 227/5, 227/8, 227/9, 246a, 246e, 270, 279, 279a, 298a, 315, 331/2, 331/3, 332, 333/3, 343/9, 285/1, 285/2, 292/4, 294 343/12, 343/14, 350/29, 350/41, 350/47, 350/53, 361/5, 361d, 361k, 382a, Gemarkung Probstdeuben: 382b, 382c, 384/5, 384/8, 384/13, 387a, 387c, 390, 414/1, 415/1, 423, 424/1, 5c, 8/1, 8/4, 17, 18a, 26/1, 46, 46/13, 46/21, 46/38, 46/39, 46/44, 46/45, 424/4, 431/1, 431/2, 450, 458, 459, 468/1, 471/7, 471/11, 471/24, 471b, 46/47, 46/48, 46/50, 46/51, 46/56, 46/58, 46/60, 46/62, 46e, 47/4, 48/6, 471d, 471e, 471l, 473d, 478, 523c, 523f, 48/7, 48/15, 48/16, 48/18, 48/19, 48/21, 48/29, 48/34, 48/36, 48/38, 48/39, Art der Änderung 48/40, 48/41, 48/54, 48/55, 48r, 49/5, 49/8, 49/10, 49b, 49f, 49g, 53/8, 53g, 1. Änderung des Gebäudenachweises 56/2, 56/5, 56/6, 58/2, 58/5, 59a, 59b, 59c, 59d, 59e, 59f, 59g, 60, 60a, 60b, 2. Änderung der Angabe zur Nutzung eines Flurstücks 60c, 60d, 60f, 60g, 60h, 62/1, 62a, 63/1, 63/2, 63/4, 63/6, 63/8, 63/10, 63/12, 3. Änderung der Angabe der Lagebezeichnung eines Flurstücks 17. Januar 2009 Öffentliche Bekanntmachungen 13

Allen Betroffenen wird die Änderung der Daten des Liegenschaftskatas - Neues Fleischhygienegebührenverzeichnis, neue Gebührensätze ters durch Offenlegung bekannt gemacht. Die Ermächtigung zur Bekannt - Die Ausgestaltung und die absoluten Gebührensätze der beiden bisherigen gabe auf diesem Wege ergibt sich aus § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermes - Satzungen der Altkreise Muldentalkreis und Leipziger Land waren zum sungs- und Geobasisinformationsgesetz. Teil sehr unterschiedlich. Das war vor allem durch die jeweilige Betriebs - Der Landkreis Leipzig ist nach § 2 des Gesetzes über die Landesvermes - struktur der beiden Landkreise in der Vergangenheit so gewachsen. Aus den sung und das Liegenschaftskataster sowie die Bereitstellung von amtlichen verschiedenen Satzungen musste ein Gebührenverzeichnis für den gemein - Geobasisinformationen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Vermessungs- samen Landkreis Leipzig erarbeitet werden, welches für alle Betroffenen und Geobasisinformationsgesetz - SächsVermGeoG) = Artikel 9 des Geset - eine akzeptable Lösung bringt. So ergeben sich zum Teil Erhöhungen der zes zur Neuordnung der Sächsischen Verwaltung (Sächsisches Verwal - einzelnen Gebührensätze, in einigen Fällen aber auch verminderte Beträ - tungsneuordnungsgesetz) vom 29. Januar 2008 (SächsGVBl. S. 148) in der ge. Dies differiert auch je nach bisheriger Kreiszugehörigkeit. jeweils geltenden Fassung, für die Führung des Liegenschaftskatasters Die jetzt geltenden Sätze basieren auf einer Neukalkulation aller Ausgaben zuständig. Der Änderung der Daten des Liegenschaftskatasters liegen die für die Schlachttier- und Fleischuntersuchung im gemeinsamen neuen Land - Vorschriften des § 14 Sächsisches Vermessungs- und Geobasisinformati - kreis. Die Neuberechnung war erforderlich geworden, da eine Kostende - onsgesetz zu Grunde. ckung für die in den letzten Jahren gestiegenen Aufwendungen mit den bis - Die Unterlagen liegen ab dem herigen Sätzen nicht mehr möglich war. Der Kostenanstieg ist insbeson - 19.01.2009 bis zum 19.02.2009 in der Geschäftsstelle des Vermes - dere durch den Abschluss eines neuen Tarifvertrages für die in der Fleisch - sungsamtes, Leipziger Straße 67, 04552 Borna beschau Tätigen bedingt. Nach über acht Jahren werden mit dem neuen in der Zeit Tarifvertrag-Fleischuntersuchung vom 15. September 2008 die Vergütun - Mo., Mi., Do.: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr gen der amtlichen Tierärzte und Amtlichen Fachassistenten (Fleischkon - Di.: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr trolleure) deutlich angehoben. Dem Abschluss dieses Tarifvertrages waren Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr langwierige und intensive Verhandlungen vorausgegangen. Die allgemei - zur Einsichtnahme bereit. Nach § 14 Abs. 6 Sächsisches Vermessungs- und ne Kostenentwicklung sowie eine seit über acht Jahren gleich gebliebene Geobasisinformationsgesetz gilt die Änderung der Daten des Liegen - Gebühren- und Vergütungshöhe rechtfertigen letztlich eine Erhöhung der schaftskatasters 7 Tage nach Ablauf der Offenlegungsfrist als bekannt gege - Fleischbeschaugebühren im Landkreis Leipzig. ben. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter unserer Geschäftsstelle wäh - Gewerbliche Schlachtung - Hausschlachtung rend der Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie haben in der Geschäftsstelle Zur Differenzierung der Gebühren zwischen gewerblicher Schlachtung und auch die Möglichkeit, weitere Unterlagen zu den Änderungen einzusehen. Hausschlachtung wird im Landkreis Leipzig bei der Hausschlachtung ein Borna, den 06.01.2009 Einzeltierzuschlag von 4,00 EUR je Tier erhoben, wenn bis zu fünf Tiere gez. Leberecht in zeitlichem Zusammenhang geschlachtet werden. Es bestehen daher keine Sachgebietsleiter getrennten Tabellen für Haus- und gewerbliche Schlachtungen, wie bisher im Muldentalkreis. Landkreis Leipzig In diesem Zusammenhang ist nochmals darauf hinzuweisen, dass das Fleisch, welches bei einer Hausschlachtung gewonnen wird, ausschließlich für den Landratsamt privaten häuslichen Gebrauch des Schlachtenden bestimmt ist, eine Abga - be an andere ist nicht erlaubt. Erhebung der Gebühren Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung zur Mit Ausnahme einzelner größerer Schlachtstätten werden die fälligen Gebüh - Offenlegung der Änderung von Daten des Liegen - ren ab Januar 2009 generell unmittelbar nach durchgeführter Schlachttier- schaftskatasters im Amtsblatt vom 20.12.2008 Num - und Fleischuntersuchung durch den amtlichen Tierarzt vor Ort erhoben. Eine entsprechender Beleg für die gezahlte Gebühr wird ausgehändigt. Die mer 5/2008 bisherige Verfahrensweise des Muldentalkreises mit Erstellung von Gebüh - Aufgrund des unvollständigen Abdruckes von Ort und Zeit der Auslegung renbescheiden durch das Landratsamt wird nicht weitergeführt. werden die Angaben im Folgenden ergänzt: BSE-/TSE-Test bei Wiederkäuern - Verfahren und Testalter Die Unterlagen liegen ab dem Für die Entnahme von BSE- und TSE-Proben wird die Praxis des Mul - 22.12.2008 bis zum 19.02.2009 in der Geschäftsstelle des Vermes - dentalkreises weitergeführt, das heißt, dass im Normalfall die Gehirnpro - sungsamtes, Leipziger Straße 67, 04552 Borna ben vor Ort entnommen werden. Im Altkreis Leipziger Land werden nicht in der Zeit mehr die ganzen Köpfe der geschlachteten Tiere durch das LÜVA abge - Mo., Mi., Do.: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr holt werden. Die Köpfe von Schaf, Ziege oder Rind sind zum größten Teil Di.: 9.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr als Spezifiziertes Risikomaterial (SRM) einzustufen und mit dem sonsti - Fr.: 9.00 - 12.00 Uhr gen anfallenden SRM durch den Schlachtenden über den Zweckverband zur Einsichtnahme bereit. Tierkörperbeseitigung Lenz unschädlich beseitigen zu lassen. Borna, den 06.01.2009 Zum 1. Januar 2009 wird das BSE-Testalter für Rinder und Bisons gene - gez. Leberecht rell auf „über 48 Monate“ angehoben. Das bedeutet, dass dann bei allen Sachgebietsleiter geschlachteten oder verendeten Rindern, die älter als 4 Jahre sind, die Durch - führung des BSE-Schnelltestes vorgeschrieben ist. Bisher lag die Grenze Änderung der Gebühren für amtliche bei 30 Monaten. Für Schafe und Ziegen bleibt es bei der Festlegung, dass Tiere ab einem Schlachtalter von 18 Monaten auf TSE untersucht werden Schlachttier- und Fleischuntersuchung müssen. Die Durchführung der amtlichen Schlachttier- und Fleischunter - suchung erbringt einen wichtigen und wesentlichen Beitrag für den gesund - Zum 1. Januar 2009 treten neue Gebühren für die Durchführung der amt - heitlichen Verbraucherschutz im Bereich der tierischen Lebensmittel. Hier lichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Landkreis Leipzig in Kraft. ist die Schnittstelle zwischen der Absicherung der Tiergesundheit Lebens - Die bisherigen Satzungen der Landkreise Muldentalkreis und Leipziger mittel liefernder Tiere und dem Schutz der Verbraucher vor gesundheitli - Land wurden durch den Kreistag aufgehoben, an ihre Stelle tritt nun ein chen Gefahren, die vom tierischen Lebensmittel ausgehen können. Beides für den gesamten Landkreis Leipzig einheitliches Gebührenverzeichnis. - die Gesundheit und das Wohlbefinden des lebenden Tieres und das Inver - Diese neue Form der Gebührenfestlegung ist wegen einer Änderung der kehrbringen sicherer Lebensmittel - kann nicht losgelöst voneinander betrach - rechtlichen Grundlage für die Gebührenerhebung im Bereich der Schlacht - tet werden und findet seinen Niederschlag in der Verbindung von Schlacht - tier- und Fleischuntersuchung erforderlich. Auf der Basis des geltenden tieruntersuchung oder Lebendbeschau einerseits und Fleischuntersuchung europäischen und nationalen Fleischhygienerechtes sind kostendeckende andererseits. Gebühren zu kalkulieren, ein verbindlicher Gebührenrahmen ist dabei fest - Dr. Frank Vogel gelegt. Amtstierarzt 17. Januar 2009 14 Öffentliche Bekanntmachungen Gebühre nverzeichnis amtliche Schlacht - malen Schlachtzeiten handelt, an Samstagen nach 15.00 Uhr oder an Sonntagen oder gesetzlichen Feiertagen durchgeführt wird, tier- und Fleischuntersuchung im Land - b) das zur Schlachttieruntersuchung angemeldete Tier nicht zur angegebenen Zeit zur Untersuchung bereitsteht oder kreis Leipzig (Fleischhygienegebühren - c) die Schlachtung ohne wichtigen Grund verzögert wird, sodass die Fleischuntersuchung nicht zu dem vom Besitzer angegebe - verzeichnis) nen Zeitpunkt vorgenommen werden kann, um 100 v. H. Die Gebühren erhöhen sich um 50 v. H., wenn die Untersu - Auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums chungen der Tiere auf Verlangen außerhalb von entsprechend für Soziales über Verwaltungskosten gemäß § 3 des Fleischhygienege - festgesetzten Untersuchungszeiten oder Schlachttagen durchge - setzes sowie Artikel 27 Abs. 2 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 vom führt werden. 3. März 2008 wird folgendes Gebührenverzeichnis festgelegt: 4. Ergänzungsuntersuchungen 1. Gebührenpflichtige Tatbestände 4.1 Kosten für evtl. im Rahmen der Fleischuntersuchung erforderli - 1.1. Für die kostenpflichtigen Tätigkeiten gemäß Artikel 27 Abs. 2 che bakteriologische Fleischuntersuchungen, Rückstandsunter - i. V. m. Anhang IV Abschnitt A Nr. 1 der Verordnung (EG) suchungen sowie weitere aus fleischhygienischer Sicht notwen - Nr. 882/2004 sowie § 3 Fleischhygienegesetz i. V. m. der Fleisch - dige Untersuchungen sind mit der Fleischuntersuchungsgebühr hygieneverordnung in der jeweils geltenden Fassung werden abgegolten. Gebühren nach diesem Gebührenverzeichnis erhoben. Die Gebüh - 4.2 Die durch diese Untersuchungen an der Landesuntersuchungs - ren schließen die Auslagen ein, soweit nachfolgend nichts ande - anstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen im Freistaat res geregelt ist. Sachsen (LUA) anfallenden Kosten gemäß LUA-Benutzungs - 1.2. Die Gebührenpflicht entsteht für gebührenverordnung (LUABgVO) in der jeweils geltenden Fas - - die Durchführung der amtlichen Schlachttier- und Fleischun - sung werden als Auslagen zusätzlich zur Fleischuntersuchungs - tersuchung einschließlich regelmäßige Gesundheitsüberwachung gebühr erhoben. von Farmwild (Gehegekontrolle) 4.4 Für die Entnahme von BSE-Proben gemäß Verordnung (EG) - die Hygieneüberwachung in Schlacht- und Zerlegebetrieben Nr. 999/2001 wird eine zusätzliche Gebühr gemäß Anhang erho - - die Rückstandsuntersuchung gemäß Nationalem Rückstands - kontrollplan ben. Die durch diese Untersuchung an der LUA anfallenden - die Untersuchungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 Kosten werden als Auslagen zusätzlich zur Fleischuntersu - (BSE-/ TSE-Untersuchung) chungsgebühr erhoben. 2. Begriffsbestimmungen 5. Gebührenschuldner Kalb/Jungrind Rinder bis zu einem Gebührenschuldner sind natürliche und juristische Personen, die Schlachtgewicht von 150 kg nach diesem Gebührenverzeichnis gebühren- und kostenpflich - Schwarzwild Wildschweine aller Alters- tige Amtshandlungen veranlassen und in Anspruch nehmen. Meh - stufen rere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Gehegewild (Farmwild) Haarwild, dass in Gehegen 6. Fälligkeiten oder Gattern gehalten wird 6.1 Die Gebühr entsteht mit der Beendigung der Amtshandlung. Haarwild Säugetiere, die üblicher- 6.2 Kosten werden mit Bekanntgabe an den Kostenschuldner fällig, weise nicht als Haustiere sofern in einem Gebührenbescheid kein späterer Fälligkeitszeit - gehalten werden und nicht punkt festgelegt wird. vollständig im Wasser 7. Inkrafttreten leben Dieses Gebührenverzeichnis tritt am 01.01.2009 in Kraft. Trichinenuntersuchung vorgeschriebene Unter- Dr. Frank Vogel suchung auf Trichinen bei Amtstierarzt Schweinen, Einhufern, Schwarzwild und anderen Öffentliche Bekanntmachung fleischfressenden Tieren, die Träger von Trichinen I. Feststellung des Jahresabschlusses 2007 des „Kommunaler Eigen - sein können, wenn das betrieb Kultuseinrichtungen“ des Landkreises Leipziger Land Fleisch zum Genuss für Auf der Grundlage des Prüfungsvermerkes des Wirtschaftsprüfers, Dipl. Menschen verwendet Kaufmann Berthold Hußendörfer vom 25.08.2008; des Prüfberichtes der werden soll. örtlichen Prüfung des Rechungsprüfungsamtes des Landkreises Leipzig 3. Gebührenhöhe vom 22.09.2008 und des abschließenden Vermerkes der überörtlichen 3.1. Die Höhe der Gebühren bemisst sich nach dem Verzeichnis im Prüfung - hier: Sächsischer Rechnungshof - vom 30.09.2008 hat der Anhang, der Bestandteil dieses Gebührenverzeichnisses ist. Kreistag des Landkreises Leipzig am 10.12.2008 mit Beschluss 2008/097-1 3.2. Die Gebühren ermäßigen sich, soweit im Anhang keine abwei - bes chlossen: chende Staffelung festgelegt ist, bei Schlachtungen 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2007 von 36 bis 64 Tieren je Tag auf 80 % 1.1. Bilanzsumme von 65 bis 119 Tieren je Tag auf 65 % 1.1.1. davon entfallen auf der Aktivseite auf 120 und mehr an einem Tag auf 50 % - das Anlagevermögen 549.962,00 EUR 3.3. Bei Hausschlachtungen von bis zu 5 Tieren pro Schlachtstätte in - das Umlaufvermögen 199.082,29 EUR zeitlichem Zusammenhang an einem Tag wird eine zusätzliche - Rechnungsabgrenzungsposten 4.734,67 EUR Gebühr je geschlachtetes Tier von 4,00 EUR erhoben (Einzel - 1.1.2. davon entfallen auf der Passivseite auf tierzuschlag) - das Eigenkapital 442.488,15 EUR 3.4. Die Gebühren gemäß Anhang werden auch in den Fällen erho - - die empfangenen Ertragszuschüsse 134.716,00 EUR ben in denen nur die Schlachttier- oder Fleischuntersuchung vor - - die Rückstellungen 60.795,58 EUR genommen wird oder nur ein Teil des Tieres untersucht wird. - die Verbindlichkeiten 87.986,84 EUR 3.5 Die Gebühren gemäß Anhang erhöhen sich in den Fällen, in - die Rechnungsabgrenzungsposten 27.792,39 EUR denen 1.2. Jahresgewinn 328.134,76 EUR a) eine Amtshandlung oder ein Teil einer Amtshandlung zwi - 1.2.1. Summe der Erträge 2.662.704,36 EUR schen 18.00 Uhr und 6.00 Uhr, soweit es sich nicht um die nor - 1.2.2 Summe der Aufwendungen 2.334.569,60 EUR 17. Januar 2009 Öffentliche Bekanntmachungen 15

2. Behandlung des Jahresgewinns 2007 V. Ortsübliche Bekanntmachung des Beschlusses über die Feststel - 2.1 a) zur Tilgung des Verlustvortrages 272.911,65 EUR lung des Jahresabschlusses 2007 des „Kommunaler Eigenbetrieb b) zur Einstellung in Rücklagen 15.000,00 EUR Kultuseinrichtungen“ des Landkreises Leipziger Land c) auf neue Rechnungen vortragen 40.223,11 EUR Gemäß § 17 Abs. 4 Gesetz über kommunale Eigenbetriebe im Freistaat Borna, den 10.12.2008 Sachsen (Sächsisches Eigenbetriebsgesetz - SächsEigBG -) werden hier - Dr. Gerhard Gey mit der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses des „Kom - Landrat - Siegel - munaler Eigenbetrieb Kultuseinrichtungen“ des Landkreises Leipziger Land und der Lagebericht ortsüblich bekannt gegeben. II. Entlastung der Betriebsleitung Der Jahresabschluss 2007 des „Kommunaler Eigenbetrieb Kultusein - Gemäß Beschluss 2008/096-1 des Kreistages des Landkreises Leipzig: richtungen“ des Landkreises Leipziger Land sowie der Lagebericht wer - „Der Kreistag beschließt: Die Betriebsleitung des „Kommunalen Eigen - den ausgelegt. betriebes Kultuseinrichtungen“ des Landkreises Leipziger Land wird auf Di e Auslegung erfolgt im „Kommunaler Eigenbetrieb Kultuseinrichtungen“ der Grundlage des Beschlusses 2008/097-1 über die Feststellung des des Landkreises Leipziger Land, An der Wyhra 1a in 04552 Borna a n nach - Jahresabschlusses 2007 für das Geschäftsjahr 2007 entlastet. folgenden Tagen und zu nachfolgenden Zeiten: Dr. Gerhard Gey Dienstag, dem 20.01.2009 in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr und von 13.30 Landrat - Siegel - bis 18 Uhr, Donnerstag, dem 22.01.2009 in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr und von III. „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 13:30 bis 15 Uhr Ich habe den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlust - Freitag, dem 23.01.2009 in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr rechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lage - Dienstag, dem 27.01.2009 in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr und von 13.30 bericht des Kommunalen Eigenbetriebes Kultuseinrichtungen für das Wirt - bis 18 Uhr, Donnerstag, dem 29.01.2009 in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr schaftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2007 geprüft. Die Buch - und von 13:30 bis 15 Uhr, führung und die Aufstellung von Jahresschluss und Lagebericht nach den Freitag, dem 30.01.2009 in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und ergänzenden landesrechtli - Dienstag, dem 03.02.2009 in der Zeit von 8:30 bis 12 Uhr und von 13.30 chen Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des bis 18 Uhr. Eigenbetriebes. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir durch - Borna, den 10.12.2008 geführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbe - Dr. Gerhard Gey ziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Landrat - Siegel - Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beach - tung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deut - schen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrich - tigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jah - resabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh - rung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Fin anz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Eigenbetriebes sowie die Erwartungen über mög - liche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirk - samkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lage - bericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prü - fung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsät - ze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Ich bin der Auffassung, dass meine Prüfung eine hinrei - chend sichere Grundlage für meine Beurteilung bildet. Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach meiner Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschrif - ten und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tat - sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Dresden, den 25. Juli 2008 Berthold Hußendörfer Wirtschaftsprüfer„

IV. Abschließender Vermerk der überörtlichen Prüfungseinrichtung mit Datum vom 30.09.2008: „Der Sächsische Rechnungshof nimmt den Bericht des Abschlussprü - fers zur Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes des Kom - munalen Eigenbetriebes Kultuseinrichtungen des ehemaligen Landkrei - ses Leipziger Land zur Kenntnis und erteilt dem Jahresabschluss zum 31.12.2007 den abschließenden Vermerk. [...] Dr. Binus“ 17. Januar 2009 16 Allgemeine Informationen