JULI 2019 13. Jahrgang • Nummer 3

Ihr Zweckverband Wasserversorgung & Abwasserbeseitigung Insel

Luftpolster bremste Wasserfluss zum Reinwasserbehälter Füllstand wieder normal BLAUES BAND Wasserwerke, Pumpen, Reinwas­ gesamten Leitung hat sich Luft ange­ Auf der sicheren serbehälter, ein weit verzweigtes sammelt. „Das Wasser drückte stän­ Seite Rohrnetz – für die Trinkwasser­ dig gegen eine Luftblase und konnte versorgung greifen viele Rädchen Rätsel nicht frei fließen.“ Warum? Dieses ineinander. Ein komplexer Pro­ Puzzleteil galt es nun zu suchen. zess, in dem es nicht ausbleibt, „Rohrbrüche konnten wir ausschlie­ dass eines dieser Rädchen auch ßen“, sagt Rohrnetzmeister Sören mal hakt. Dann ist schnelles von Neppermin Kracht. Stück für Stück kamen die Mit­ SPREE-PR/KuskaFoto: Handeln gefragt. In den meisten arbeiter dem Rätsel auf die Spur: Das Liebe Leserinnen und Leser, Fällen können die Verbandsmit­ Problem lag in den Be- und Entlüftun­ heute sehen Sie an dieser Stelle arbeiter auftretende Probleme gelöst gen. Diese sitzen auf den Hochpunk­ ein neues Gesicht. Seit Juni ver- lösen, ohne dass Verbraucher ten der Leitungen. Auf dem betroffe­ stärke ich den Zweckverband im in der Wasserversorgung einge­ nen Leitungsabschnitt fingen sechs Bereich Liegenschaften / Archiv. schränkt sind. Be- und Entlüftungen die geografisch Zu meinen Aufgaben gehört es, bedingten Hoch- und Tiefpunkte ab. Leitungsrechte für den Verband zu Eine Blockade aus Luft Sie schafften es jedoch nicht mehr, die sichern und die dazu benötigten Warum kommt im Reinwasserbe­­­­ Luft entweichen zu lassen. „Wir ha­ Gestattungsverträge abzuschlie- hälter Neppermin nicht genug Was­ ben die vorhandenen Be- und Entlüf­ ßen. Was auf den ersten Blick ser an? Es war den Mitarbeitern der tungen gewartet oder ausgetauscht, kompliziert klingt, ist im Grunde Trinkwasserversorgung ein Rätsel. eine zusätzliche nachgerüstet und nichts anderes als die rechtliche Normalerweise wird der Behälter ihre Positionen auf den Leitungen op­ Basis, um Ver- oder Entsorgungs- pro Stunde mit bis zu 30 Kubikmetern timiert“, erläutert Thomas Schnaak. leitungen verlegen zu können. Wasser gefüllt. „Seit vergangenem Diese führen in der Regel über Sommer nahm die Menge aber stetig Das Wassermaß ist wieder voll öffentliche oder private Flächen. ab. Zuletzt kamen wir zum Teil nicht Die Verbraucher haben von all dem Da können wir natürlich nicht ein- über elf Kubikmeter hinaus“, berichtet nichts mitbekommen: Bei ihnen floss fach drauf los bauen, sondern Thomas Schnaak, der Leiter der Trink­ das Wasser wie gewohnt aus dem brauchen das Einverständnis der wasserabteilung. Die Wasserwer­ Hahn. „Zum Teil haben wir die Ver­ Grund­stücks­eigentümer. Auch das ker hoben den Versorgungsdruck im sorgung mit Wasser aus anderen Recht, zum Beispiel im Falle einer Wasser ­werk Usedom an. Ohne Erfolg. Wasser­werken überbrückt.“ Havarie ein Grundstück pro­blem­ Die Rohrnetz­ ­mit­arbeiter untersuchten Aktuell befinde sich zwar immer noch los betreten zu dürfen, und Nut- Knoten ­punkte, bauten Schiebergrup­ ein wenig unschädliche Restluft in der zungsentschädigungen müssen pen aus, ein und um. Sie ließen alle Leitung. „Der Reinwasserbehälter er­ vertraglich festgehalten werden. Anlagen auf Hochtouren laufen. Doch reicht aber wieder seinen erforder­ Aktuell arbeiteten wir unter an- die Füllmenge blieb weiter unter ih­ lichen Füllstand.“ Den verbliebenen derem daran, die Leitungsrechte rem Soll. Luftpölsterchen wird der Verband für die geplante Abwasserüber- Als sie das rund acht Kilometer lange Der silberne Aufsatz auf dem blauen Leitungsrohr – das ist die Be- im Herbst mit einer Leitungsspülung leitung nach zu sichern. Rohrnetz zwischen Wasserwerk und und Entlüftung. Sie ist ein wichtiges Rädchen im Räderwerk der zu Leibe rücken. „Jetzt, im Sommer, Gestattungsverträge werden aber Reinwasserbehälter Meter für Meter Trinkwasserversorgung. Diese befindet sich auf dem Hochpunkt brauchen wir jeden Tropfen für die nicht nur für neue Leitungen ab- durchmessen, stellten sie fest: In der Mellenthin Morgenitzer Berg. Foto: ZV Usedom reguläre Versorgung.“ geschlossen. Auch für bereits zu DDR-Zeiten verlegte Kanäle muss das zum Teil noch nachgeholt LANDPARTIE Ab nach draußen: Die Open-Airs des Sommers rufen ­werden. Ihre Kathrin Kanitz, Hurra, hurra, der Sommer ist da. Und 3. 8.: Kindertriathlon, Sachbearbeiterin mit ihm, quer über die Insel, zahlreiche 3. 8.: Feuerwehrfest Ückeritz Liegenschaften/Archiv Veranstaltungen unter freiem Himmel. 3. 8.: Sommerfest der Vereine, Ein kleiner Überblick: Der Klang des 8. – 11. 8.: Kunsthandwerker­markt Goldes – er machte Vineta einst stark Promenade und berühmt. Endlich von ihrem Fluch 9. – 11. 8.: Fischerfest, Hafen Stag­nieß erlöst, will die Stadt nun wieder zu al­ 9. 8.: Sommernachtsparty mit … dass der Körper an heißen Ta­ tem Ruhm und Glanz auferstehen. Doch Höhen­feuerwerk, Konzertmuschel gen zwei- bis dreimal mehr Flüs­ wo sind all die Schätze? Diesem Ge­ sigkeit verliert als üblich? Reichlich heimnis kommen die Vineta-Festspiele 16. – 18. 8.: Bodypainting-Festival, Kon­ zu trinken, ist bei Hitze deshalb be­ in Zinnowitz auf die Spur. Gespielt wird zertmuschel/Promenade sonders wichtig. Eiskalte Getränke bis 31. August jeweils mittwochs, frei­ 17. 8.: Seebadfest, sollten jedoch gemieden werden. Denn der Körper gleicht den Un­ tags und samstags, 19.30 Uhr. Für den „Klang des Goldes“ stehen mehr als 30 Schauspieler der 25. 8.: Flohmarkt, Stadt Usedom terschied zur Kör­per­temperatur Theaterakademie Vorpommern auf der Bühne. Foto: Häntzschel wieder aus, indem er zusätz­liche Weitere Veranstaltungen:  Weitere Termine finden Sie Wärme produziert, erklärt das 27. 7.: Sommerkarneval, Ückeritz, 26. – 28. 7.: Hafenfest Karlshagen 2. – 4. 8.: Usedom Beach-Cu­ p, im Event-Kalender unter „Forum Trinkwasser“. Konzertplatz am Strand 26. – 28. 7.: Ahlbecker Sommerfest Karls­hagen www.usedom.de SEI­TE 2 WASSERGESCHICHTE WASSERZEITUNG

Gewässer sauberer Wie das Wasser „kommunal“ wurde Dass in diesem Jahr in MV an 41 Badestellen und Sportboot­ Vergleicht man die ostdeutsche Wasserwirtschaft von 1989 und 2019 wortung der von den 15 Bezirken geleiteten Volkseigenen Betriebe Wasserver- häfen die Blaue Flagge weht und miteinander, so liegen gravierende Unterschiede schnell offen. Allen sorgung und Abwasserbehandlung“, kurz VEB WAB. Nur wenige Monate nach somit der Badespaß dort und an voran: der Preis! Doch auch in Sachen Versorgungssicherheit, Umwelt­ der Wende gingen diese in neuen Gesellschaften, GmbHs, auf. Diese jedoch vielen anderen Orten im Land un- schutz und technischer Ausstattung liegen Welten zwischen der Wen­ mussten sich schon bald selbst „abwickeln“, wie es die Kommunalverfassung getrübt ist, ist maßgeblich ein dezeit und heute. Wir geben hier einen kleinen Überblick über diese der DDR vom Mai 1990 festgelegt hatte: Die Versorgung mit Wasser sowie die Verdienst der Wasserunterneh- aufregenden Jahre, in der die Kommunen zu geachteten Profis der Da­ Ableitung und Behandlung des Abwassers gehörten fortan zu den Selbstver- men. Wer sich an die Zeit bis 1989 seinsvorsorge avancierten. waltungsaufgaben der Gemeinden. erinnert, hat bestimmt Beispiele Als Inhaberin der wasserwirtschaftlichen im Kopf, bei denen nur teils oder Geradezu lächerliche 25 bis 30 Pfennig pro Kapitalanteile zu diesem Zeitpunkt stand die gar nicht behandeltes Abwasser Kubikmeter Trinkwasser für private Ver­ Treuhand vor einer schier unlösbaren Auf- aus Kliniken, Molkereien oder braucher (für Großab­neh­mer zwischen 0,20 gabe: Wie konnte eine über Jahrzehnte ge- Privat­haushalten in die Gewäs- und 1,15 Mark) sorgten für eine oftmals ge- wachsene Struktur getrennt werden? Jedes ser geleitet wurde. Das gehört dankenlose Verschwendung in der DDR. Ge- Grundstück, jedes Wasserwerk, jede noch zum Glück längst der Vergangen- rade im Frühjahr und Sommer stieg der oh- so kleine Pumpstation musste aus dem Ge- heit an. Bäche, Flüsse und Seen nehin schon sehr hohe spezifische Verbrauch samtvermögen der WAB-Nachfolgebetriebe im Land haben sich deutlich er- von bis zu 250 Litern pro Einwohner und Tag – herausgelöst und der jeweiligen Gemeinde holt. Dass man sich darauf nicht etwa in den Touristenhochburgen entlang übertragen werden. Mit einem Kunst­griff ausruhen kann, daran erinnert uns der Ostsee – auf das Drei- bis Fünf­fache beteiligte die Treuhand die Kom­mu­nen an die Europäische Union regelmä- an. Hinzu kam noch die große Zahl der so der mühsamen Neuord­nung der Wasser- ßig, die das Einhalten der Wasser­ ­genannten Pauscha­lis­ten. Da Wasser­zähler und Abwasser­wirtschaft, und zwar durch rahmen­richtlinie­ anmahnt. Hier aufgrund einer Produktionsverlagerung zu Eigentümer- und Anteilseignervereine. Als ist besonders Beginn der 1980er-Jahre in ein anderes sogenanntes „Entflechtungsmodell“ sollte die Land­wirt­ Ostblock-Land Mangelware waren, wurde dieser komplexe Vorgang, den die Treuhand schaft ge­fragt, für viele Kunden ein Durchschnittsverbrauch im Dezember 1990 vorstellte, Geschichte die Nähr­stoff­ festgesetzt, der einer Vergeudung von kost- Zur Einweihung der Kläranlage Swinemünde, in schreiben. einträge­­ zu re- barem Trinkwasser Tür und Tor öffnete. der u. a. das Abwasser der Usedomer Kaiserbäder Die Geschichte der kommunalen Wasserver- duzieren. Bis zum Ende der DDR lagen alle Aufgaben gereinigt wird, kam 1997 auch die damalige sorger, wie wir sie noch heute kennen und Mirko Saathoff rund um Trink- und Abwasser in der Verant- Umweltministerin Angela Merkel. Foto: Joachim Bengs schätzen, beginnt in den Jahren 1991 / 1992. Geschäftsführer ZV Usedom der Kampf um Ersatzeile Fragwürdige Kommunal richtig! Berechnungsgröße Die Entwicklung hat gezeigt, wie richtig wir damit lagen, die Im Abwasserbereich begann in den In den 1980ern habe es schon die Wasser ­wirtschaft in kommunaler 1980er-Jahren der Ausbau einiger ersten Abwasserkonzepte gegeben. Hand zu lassen. Städte und Ge- ausgewählter Anlagen. So erhielten Diese wurden dann in den 1990ern und meinden in festgelegten Regio- zum Beispiel das Ostseebad Bolten- bis heute fortge­schrieben und konse- nen bildeten jeweils ihren Zweck- hagen oder Stavenhagen mit als erste quent umgesetzt. verband, der sich in ihrem Auftrag eine biologische Rei- ums Wasser kümmert und dessen nigungsstufe. Kreisel­ Foto: Archiv/ZV Usedom Entwicklung sie durch die Betei- belüfter durchwirbelten ligung an den Gremien demokra- Mit einem Wasserfest wurde hier Mitte der 1980er-Jahre die neu die oberen Schichten, tisch gestalten. verlegte Trinkwasserversorgung in Reetzow auf Usedom gefeiert. waren ziemlich laut und Wir hatten es nach der Wende in wirbelten als Neben­ der Hand. Es gab die großen be- Die Kreativität der Mitarbeiter war in men wir auch mal Rohrmaterial“, sagt effekt Feuchtigkeit und zirksweiten Strukturen des VEB den 1980er-Jahren sehr gefragt. „Der Peter Dammann. Armaturen oder Ver- Duftstoffe auf. Das Ab- WAB und untergeordnete Berei- Kampf um die Ersatzteile gehörte zum bindungsstücke allerdings – Fehlan- wasser in größeren Or- che. Manchmal denke ich, wir ha- Tagesgeschäft“, erinnert sich Peter zeige. „Die mussten wir aus unserer ten wurde zwar abge- ben da auch Potenzial verschenkt Dammann. Der heutige Leiter Inves- Reserve nehmen, wo sie an anderer leitet, aber eben noch und hätten ruhig größere Ver- tition und Entwicklung im ­WZV Mal- Stelle fehlten. Not macht erfinderisch nicht nach heutigem bände bilden sollen. Dann wäre chin Stavenhagen hatte damals als und so wurden z. B. Schellen flugs auch Stand der Technik auf- man an manchen Stellen viel- junger Ingenieur beim ­VEB ­WAB in mal selbst geschmiedet. War die Inita- bereitet. Und auch der leicht schlag- Teterow angefangen. „Es fehlten Un- tive fertig, gab es oft ein Wasserfest. Abrechnungsmaßstab kräftiger und terwasserpumpen, Kompressoren und Die Wasserwerke waren teils zu sei mehr als fragwürdig unsere An- Armaturen.“ Bis nach Potsdam seien 100 Prozent ausgelastet. Im Sommer gewesen. liegen hätten die Wasserleute mal mit einem Die- haben wir teils unaufbereitetes Brun- „Der Preis richtete sich noch mehr sel-Kompressor gefahren, um ihn dort nenwasser zugemischt, damit wir die z. B. nach dem Einheits- Gewicht. reparieren zu lassen. Etwas besser Mengen liefern konnten. Kapitulieren wert des Grunds­ tückes.“ Petra Tertel sah es aus, wenn der Rat des Kreises ging ja nicht. Hatte sich die Lage wie- Heute ziehen die meis- Geschäftsführerin eine Volkswirtschaftliche Massenini- der etwas normalisiert, ging es ans ten Versorger die bezo- 1995 wurde die Kläranlage Bansin, hier ein WZV Malchin Stavenhagen tiative plante und einen Ort neu ans Spülen der Leitungen, das abgesetzte gene Menge Trinkwas- Foto des Sandfangs aus den 1980ern, außer Netz anschließen wollte. „Da beka- Eisen musste ja wieder raus.“ ser als Grundlage heran. Betrieb genommen. Foto: Archiv / ZV Usedom

IMPRESSUM He­raus­ge­ber: ZV Grevesmühlen, ZV KÜHLUNG, WAZV Parchim-Lübz, WZV Malchin Stavenhagen, WZV Strelitz, ZV Sude-Schaale, ZV Insel Usedom, ZV Festland Wolgast, ZV Wismar Re­dak­tion­ und Verlag:­ ­­­SPREE-PR Dorfstraße 4; 23936 Grevesmühlen; OT Degtow, Telefon: 03881 755544, E-Mail: [email protected] Internet: www.spree-pr.com V.i.S.d.P.: Alexander Schmeichel Re­dak­tion: Susann Galda (verantw.) Mitarbeit: K. Arbeit, Ch. Arndt, H. Borth, F. Hultzsch, S. Kuska, K. Maihorn, A. Schmeichel Layout: SPREE-PR, M. Nitsche (verantw.), F. Fucke; G. Schulze Druck: Berliner Zeitungsdruck Redaktionsschluss:­ 12. Juli 2019 Nach­druck von Bei­trä­gen (auch auszugs­ ­­weise) und Fo­tos nur mit Ge­neh­mi­gung von SPREE-PR! Für Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich; SPREE-PR übernimmt keine Haftung. Hinweis zum Datenschutz: Mit der Teilnahme an Gewinnspielen in der WASSERZEITUNG stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! JULI 2019 AUS DER REGION FÜR DIE REGION SEI­TE 3

Mostereien in MV Stationäre* Mosten zu Hause, in stationärer oder mobiler Presse Forsthaus Strelitz 17235 Neustrelitz, Berliner Chaussee 1, Tel. 03981 447135 www.forsthaus-strelitz.de Ciderwirtschaft  Charlotte, Christopher und 17094 Burg Stargard, Bahnhof- ihre Mama Katharina haben straße 12, Tel. 039603 28623 sich einen ganzen Berg Obst www.ciderwirtschaft.de und Gemüse besorgt, um Hofmosterei Tressow ihren neuen Entsafter 17194 Tressow, Kastanienallee 9, auszuprobieren. Tel. 039953 79577 Foto: SPREE-PR / Arndt www.hofmosterei-tressow.de Satower Mosterei 18239 Satow, An der Mosterei 1, Tel. 038295 78206 (auch mobil) www.satower-mosterei.de Mosterei Kneese 19205 Kneese, Hauptstraße 23, Tel. 038876 31349 www. mosterei-kneese.de Schaalsee-Mosterei Apfel, Birne, Quitte: ten Obst­saft zur Verdauungs­förde­ erhitzt. Dies tötet die meisten Keime sam ­melt und zu den Mostereien 19205 Schönwolde, Kneeser Wenn sie reif sind, rung, ebenso die Römer, und in ab und sorgt für eine lange Haltbar- ge ­bracht – oder moderne mobile Mos­ Straße 2, Tel. 038876 31355 werden sie zu den Haupt­ Schwaben und Nieder­öster­reich keit ohne Konservierungsstoffe. Pri- te ­reien kommen direkt zum Obstbaum www.schaalsee-mosterei.de darstellern in Mostereien und war Most bereits im 19. Jahrhun- vat hergestellte Säfte sollten deutlich (siehe Artikel rechts). Die mobilen Wunderfeld e.G. Keltereien im ganzen Land. Das dert Grundnah­ ­rungs­mit­tel. Origina- schneller, innerhalb weniger Tage ver- Mos­te­reien sind in Ostdeutschland 19395 Ganzlin, Am Bahnhof 1, große Mosten beginnt jetzt! Auch ler Most (das Wort kommt aus dem braucht werden. mittlerweile ein wichtiger Faktor für Tel. 0172 1878130 in Privathaushalten warten et­ Lateini ­schen und bedeutet „junger die Erhaltung der Streuobstwiesen, www.wunderfeld.de liche Entsafter (sie sind schon Wein“) hat einen Alkohol­gehalt von Haupt - und Nebenrollen auf denen Bäume mit ganz verschie- für unter 30 Euro zu haben) auf sechs bis acht Prozent. Al­kohol­freier, Superstar der Saftgeschichte Deutsch- denen – und oft sehr alten – Obst­ Mosterei Rothen 19406 Rothen, Kastanienweg 8, ­ihren Einsatz. gepresster Obstsaft wird daher auch lands ist unser beliebtestes Obst: der sorten stehen. Insgesamt sind dort Tel. 038481 50435 als Süßmost bezeichnet. Apfel. In den Neben­rollen überzeugen 3.000 Obstsorten zu finden, die für www.mosterei-rothen.de Die Lust auf selbst produzierten Obst- Wer heute sein Obst zu einer Mosterei vor allem Birne und Quitte. Dabei gel- mehr als 5.000 Tier- und Pflanzen­arten oder Gemüsesaft nimmt zu. Mosten bringt, bekommt ein leckeres alkohol­ ten regionale Unter­schiede: Je süd- einen wertvollen Lebens­raum bieten. Möckel Most ist „in“. Viele wollen sich gesund er- freies Getränk, das bei licher man mostet, desto mehr Birne Am besten geeignet für den kleinen 23923 Lübseerhagen, Dorfstr. 5, nähren und Lebensmittel nicht nur im richtiger Herstellung wird verwendet. In Österreich gibt es Hausentsafter sind frische Früchte Tel. 038828 20896 Supermarkt kaufen. über ein Jahr haltbar sogar verschiedene Arten von Most- aus dem eigenen Garten. Doch auch www.moeckelmost.de ist. Der Saft wird birnen. jene aus dem Super­markt braucht man Tropfenkontor Schon die Kelten kelterten dabei nach dem Tonnenweise werden die Früchte nicht zu verschmähen. Einfach gründ- 23948 Damshagen, Klützer Die Kelten schätz- Pressen und Filtern bald von Privatgrundstücken, Streu­ lich waschen, schälen und ab in den Straße 37a, Tel. 03882 5378600 ten den gepress­ kurzzeitig auf 78 Grad obst ­wiesen und Straßenrändern ge­ Entsafter. Zum Wohl! www.tropfenkontor.com

So gelingt der Saft Mobile * Krickau

/ Die Qualität Ihres selbst gemachten Saftes haben Sie in der Hand. Mosterei Remy 17390 Libnow, Libnow Nr. 7a, à Obst gründlich waschen. Tel. 0176 20454960 à Frisches Obst, nicht länger als drei Tage vor dem Pressen gesammelt. www.mosterei-remy.de Foto: SPREE-PR à Reifes Obst. Pflückreife Äpfel haben braune Kerne, der Stiel löst sich Danis Saftladen

leicht vom Ast. 19294 Malliß, Ludwigsluster Galda

Str. 43, Tel. 0172 4289287 /

à Fauliges Obst raussortieren! Kleine Druck- www.danissaftladen.de Ja. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Früchte vom und Schorfstellen beeinträchtigen die Qualität Baum gepflückt oder vom Boden aufgelesen wer- nicht. Gutshaus Hermanns­

den. Zulässig sind aber nur geringe Mengen – die à Überreife Früchte bringen weniger Saft und SPREE-PR Foto: hagen e. V. Ernte darf nur für den Eigenverzehr, nicht für den enthalten viel Trub (Schwebstoffe). 18246 Hermannshagen, Dorf- Verkauf verwendet werden. Früchte von priva- straße 1, Tel. 0151 56791554 à Klarer Saft gewünscht? Dann vor dem Pressen www.hermannshagen.de tem oder umzäuntem Gelände sind tabu. Kerngehäuse und Schale entfernen. Auch agrarisch kultiviertes Obst oder Die kleine Mosterei Gemüse von Feldern an Straßen 17217 Alt Rehse, Pfarrhaus 8, darf man nicht ernten. * Auswahl: Quelle Nabu.de Stichwort: Mostereien, sowie www.mosterbox.org Tel. 03962 257289 Hinweis: Die Anbieter arbeiten teils sehr individuell. Wegen unterschiedlicher Mindestmengen, www.mosterei-alt-rehse.de und / oder für Orts- und Terminabsprachen rät die Wasserzeitung allen Lesern vorab um Abstimmung. USEDOMER WASSERZEITUNG – JULI 2019 INFORMATIONEN VON VER- UND ENTSORGER SEITE 4/5 ist nur das Kleiner Kasten Aus dieser braunen Suppe Unterricht auf der Kläranlage: Hier macht Wasser Schule anteil – der Fachmann spricht von soll klares Wasser werden? Belebtschlamm – langsam zu Boden Original mit großer Wirkung Die Mädchen und Jungs der sinken kann. Dadurch bildet sich im Grundschule Ückeritz blicken oberen Teil eine Klarwasserzone. Wenn ein Hauptpumpwerk „Am Nepper­ rohrleitung zur Kläranlage zu be­ skeptisch in das große Becken Dem „Dieses Wasser ist nun so sauber, miner See“ steht, liegt das Motiv für die fördern. Errichtet wurde das Pumpwerk vor ihnen. Ja, daraus wird wie­ dass wir es bedenkenlos ins Acht­ Fassade auf der Hand: Wasser, Schilf, 2006 im Zuge der Ortserschließung von der sauberes Wasser, versi­ erwasser einleiten können“, sagt weiter Blick, Boote, ein Graureiher. Kurz: Neppermin und Balm. Pro Stunde kön­ chert Andreas Ring. Wie – das auf der Andreas Ring. Naturidylle pur – genau so, wie ein paar nen bis zu 40 Kubik­meter Abwasser ge­ zeigt er ihnen bei einer Entde­ hundert Meter gegenüber in echt. Hin­ fördert werden. Wer möchte im Sommer ckungstour auf der Kläranlage Alles im Reinen? ter der Fassade verrichtet ein Doppel­ es Zwecko, dem Verbandsmaskottchen, im Ort. Ob das Wasser wirklich sauber pumpwerk seine Arbeit, um das Abwas­ nicht gleich tun und zur Abkühlung am ist, entscheiden die Mitarbeiter ser aus Neppermin und das von Balm liebsten ins kühle Nass springen? Nur 106 Liter: So viel Wasser ver­ auf der Kläranlage natürlich nicht kommende Abwasser über eine Druck­ zu, das Wasser ist nicht weit. braucht – statistisch gesehen – je­ mit bloßem Auge, sondern mithilfe der Einwohner in Mecklenburg-Vor­ von Messgeräten und Ablaufwas­ pommern am Tag. Umgerechnet serproben in ihrem kleinem Labor. macht jede Person also täglich fast Halten die Proben alle festgelegten elf Putz­eimer voll. Der Großteil der Grenzwerte ein, kann das gereinigte Menge fließt über weit verzweigte Abwasser ins Achterwasser einge­ Kanalnetze zu Kläranlagen. leitet werden – und über den Was­ Andreas Ring blickt prüfend auf die neue Messanlage in Mellenthin: Für das Abwasser, das auf der In­ serkreislauf irgendwann wieder aus Alles im grünen Bereich. Foto: SPREE PR/Kuska sel Usedom anfällt, ist der Zweck­ dem Wasserhahn fließen. verband zuständig. Um es wieder Die Kläranlage Mellenthin wird für meister Andreas Ring. „Das spart nicht aufzubereiten, betreibt er fünf ei­ „Danke, dass Sie das die Reinigung des Abwassers künftig nur Energie und Zeit, sondern erhöht im gene Klärwerke: in Zinnowitz, Ücke­ für uns tun.“ weniger Zeit und damit auch weniger Bedarfsfall auch die Kapazität der An­ ritz, Usedom, Pudagla, Mellenthin. Schülern Einblicke in die Arbeit der Energie benötigen. Grund dafür ist eine lage.“ Die optimierte Steuerung wird Darüber hinaus wird ein Teil der Abwasseraufbereitung zu geben, ist neue Messanlage und damit einherge­ bereits auf anderen Kläranlagen des Abwasser ­menge nach Wolgast und dem Verband ein wichtiges Anlie­ hend eine Umstellung der Steuerung. Zweckverbandes eingesetzt. „Wir ha­ Swinemünde übergeleitet. gen, um die Zusammenhänge des Die neue Technik erfasst die für die ben damit sehr gute Erfahrungen ge­ Sascha Hilpert mit Gymnasiasten: Die Rundgänge sind nicht auf Grundschüler beschränkt. Hier führt Sascha Hilpert Schüler vom Wasserkreislaufs zu verdeutlichen, Foto: SPREE PR/Kuska Reinigung relevanten Abwasserwerte macht und die Effizienz der Anlagen 14.800 Badewannen Gymnasium Heringsdorf über die Anlage. Wer weiß, vielleicht ist unter den Schülern von heute ein Mitarbeiter von morgen? Fotos (2): ZV Usedom zu einem achtsamen Umgang mit In natura genauso schön, wie gemalt: die Natur in Neppermin. Stickstoff sowie Nitrat automatisch. um bis zu 25 Prozent steigern können.“ Abwasser Wasser anzuregen und anschau­ Dadurch lassen sich die Reinigungs­ Die Umstellung der Prozesssteuerung „Hier in Ückeritz kommt das Kinder schnell: Auf einer Kläranlage Milliarden unsichtbare Helfer lich zu machen, dass eine Toilette stufen effizienter steuern. „Das war in Mellenthin ist ein weiterer Baustein Schmutz­ ­wasser aus Ückeritz, Kose­ zu arbeiten, ist nichts für empfindli­ Nach der mechanischen Reinigung kein Mülleimer ist. „Viele von ih­ Veranlassung für uns, den Prozess zu im Bestreben des Zweckverbands, mit row, Stubbenfelde, und Köl­ che Nasen. Wenn das Abwasser hier geht es weiter zur biologischen. Hier nen hätten nicht gedacht, wie viele Eichfrist nicht vergessen! verbessern. Zukünftig wird die Kläran­ Energie effizient umzugehen, steigen­ pin ­see an“, erklärt Andreas Ring. ankommt, ist es eine Mischung aus verrichten für das menschliche Auge Rädchen bei der Reinigung ineinan­ lage messwertgesteuert sein und die den Kosten für die Aufbereitung ent­ge­ Ob sie sich vorstellen können, wie Fäkalien,­ Toi­lettenpapier, Ohrstäb­ unsichtbar Milliarden von Bakterien der greifen müssen.“ Oder wie ei­ Erinnern Sie sich noch, wann Ihr Gartenwasserzähler eingebaut wurde? Bei einzelnen Reinigungsstufen werden gen­zuwirken und dem Energie­manage­ viel Wasser das wohl am Tag ist? chen, Speiseresten, Zigarettenkip­ und Mikroorganismen ihre Arbeit. Um ner der Elftklässler zum Abschied wem dies (gefühlt) schon sehr lange zurückliegt, dem empfiehlt der Verband optimal reguliert“, erklärt Abwasser­ ment-Z­ ertifikat gerecht zu werden. Die Kinder sind gespannt. „Bis zu pen, Katzen­streu und vielen ande­ dem Schmutz im Wasser an den Kra­ bemerkte: „Danke, dass Sie das für einen genaueren Blick auf die Wasseruhr. Denn auch Gartenwasser­ 1.000 Kubikmeter“, erklärt der Ab­ ren Dingen – all dem eben, was die gen zu gehen, brauchen manche von uns tun.“ zähler unterliegen einer Eichfrist. Diese beträgt sechs Jahre. Danach muss wassermeister. „Im Sommer, wenn Leute in der Toilette herunterspülen. ihnen Sauerstoff. Deshalb wird Luft ins der Zähler ausgetauscht werden. In diesem Jahr betrifft das alle Zähler mit Wegspülen macht Ärger es heiß und viele Urlauber auf der In der Kläranlage trifft das schmut­ Becken geblasen, sodass das Wasser dem Eichjahr 2013. Abgelaufene Messgeräte dürfen bei der Abrechnung Insel sind, sind es sogar bis zu zige ­Wasser deshalb erst einmal auf wie ein Whirlpool vor sich hinblubbert. Gewusst? nicht mehr berücksichtigt werden. „Das im Garten versprengte Wasser Auf vielen Kläranlagen sorgen me­ sich in den Innen­ 2.300 Kubikmeter Schutzwasser.“ Rechen und einen Sand- und Fettfang, Haben die Bakterien und Mikroorga­ Termine für Führungen würde dann als gebührenpflichtiges Abwasser mit in die Jahresrechnung chanische Rechen dafür, Abwasser wänden der Leitun­ Eine Menge, mit der man mehr als die all diese Sachen sowie im Wasser nismen ihre Arbeit verrichtet, braucht können unter 038375-530 ein­fließen“, betont ZV-Mitarbeiter Dirk Suckow. von groben Inhaltsstoffen zu be­ gen ab. Verstopfun­ 14.800 Badewannen füllen könnte. schwebende Erd- und Sandteilchen, Reinhard Kulz zeigt den Schülern das kleine Labor, in dem die das Schmutzwasser eine Ruhephase. vereinbart werden. freien. Dabei hat vieles von dem, gen lassen da nicht Auf ihrem Rundgang merken die Öle und Fette entfernen. Ablaufwasserproben getestet werden. Damit der noch verbliebene Schmutz­ was sie herausfischen, gar nichts lange auf sich war­ in der Kanalisation zu suchen. ten. Fett sollte stattdessen mit einem Küchenpapier ausgewischt werden. +++ Aus dem Verband +++ Unterwäsche, Besteck, Kuscheltiere – Auch Essensreste gehören nicht in die WASSERCHINESICH Rechenanlage Am 19. August, 18 Uhr, trifft sich die Ver­ vorstand zu wählen. Den genauen Ort wie man auf die Idee kommt, Sachen Toilette. Das lockt Ratten an. Ihre Nester Kommunal ist nicht gleich kommunal bandsversammlung zu ihrer konstituie­ gibt der Verband rechtzeitig auf seiner wie diese wegzuspülen, bleibt den für können im Abwassersystem hohe Schä­ Rechenanlagen sind technische Einrichtungen, die bei der Wasser­ Was ist der Unterschied zwischen lichen Hand ohne eine eigene Rechts­ bestimmten Aufgaben gemeinsam Ebenso verhält es sich bei einer Unter­ renden Sitzung. Nach der Bürgermeis­ Homepage unter ­www.zv-usedom.de Kanäle und Klärwerke zuständigen Mit­ den verursachen. aufbereitung und der Abwasserreinigung zur Entfernung von Grob­ einem „normalen“ Unternehmen persönlichkeit. Ihr wirtschaftliches nachzukommen – wie etwa Orte mit deckung: Auch dieses Missverhältnis terwahl im Mai hat sich auch deren ­bekannt. Über die neue Zusammenset­ arbeitern des Zweckverbands ein Rät­ Besonders tückisch für den stabilen Be­ stoffen dienen. Unterschieden werden Grob-, Mittel- und Fein­ und einem Zweckverband? Der eine Ergebnis – also ihr Gewinn oder Ver­ Trinkwasser zu versorgen und Abwas­ muss innerhalb von fünf Jahren aus­ Zusammensetzung geändert. Ihre erste zung der Verbandsgremien werden wir sel. Auch mancher Einsatz von Hoch­ trieb von Reinigungsanlagen sind aber rechen, Stab- und Bogenrechen, darf Geld verdienen, der andere lust – geht grundsätzlich in den Haus­ ser zu entsorgen. Zweckverbände er­ geglichen werden. Aufgabe wird es nun sein, ihren Vor­ in der nächsten Ausgabe der Wasser­ druckspülfahrzeugen könnte eingespart auch viele Dinge, die sich im aufgelös­ Greifer-, Harken-, Kletter- und nicht – oder wie? Ein Überblick halt der Kommune ein. Eigenbetriebe stellen als eigenes Unternehmen die sitz neu zu vergeben und den Verbands­ zeitung berichten. werden, wenn dem achtsamen Umgang ten Zustand mechanisch nicht greifen Gegenstromrechen. über Fachbegriffe und Rechts­ sind zum Beispiel oft für die Abfallent­ Rechnungslegung nach den Grundsät­ Zweckverbände arbeiten NICHT mit Abwasser mehr Aufmerksamkeit ge­ lassen, im Strom aus Haushalts- und formen. sorgung tätig. zen der Wirtschaftlichkeit und Spar­ auf Gewinne hin schenkt werden würde. In der Küche, Gewerbeabwässern weiterschwim­ samkeit. Das wirtschaftliche Ergebnis Während also sowohl kommunale Ei­ KURZER DRAHT beispielsweise, ist es sehr hilfreich, zu men und in die biologische Reinigungs­ Neben ihren Verwaltungsaufgaben Zweckverbände vertreten verbleibt grundsätzlich im Zweckver­ genbetriebe und Kapitalgesellschaften bedenken: Alles Fett gerinnt und setzt stufe gelangen. Vielleicht lässt sich nehmen Kommunen traditionell auch mehrere Kommunen band und wird dort ausschließlich zur Gewinne zum Ziel haben, besteht das Zweckverband Wasserversorgung und mancher Ärger wegspülen. Aber alles Aufgaben der Daseinsvorsorge wahr. Daneben gibt es Kapitalgesellschaf­ Erfüllung seiner Aufgaben ver­ wirtschaftliche Interesse ei­ Ab­wasserbeseitigung Insel Usedom andere wegzuspülen, macht erst Ärger. Indem sie zum Beispiel Wasser und ten, also Unternehmen, die mit Ge­ wendet. Übersteigen die nes Zweckverbandes ein­ Zum Achterwasser 6, 17459 Seebad Ückeritz Deshalb die Bitte des Zweckverbands: Energie bereitstellen und Abwasser winnerzielungsabsicht tätig sind. Über erhobenen Gebühren die zig und allein darin, Spülen Sie Fette, Essensreste, Tablet­ oder Abfall entsorgen. Um unterneh­ die Einbehaltung oder Ausschüttung aufgewendeten Kosten, seine satzungsge­ Öffnungszeiten: Telefon: 038375 530 ten und Co. nicht ins Kanalnetz. Der merische Aufgaben wie diese zu er­ von Gewinnen entscheiden die zustän­ muss diese Über­ mäß vereinbarten Di / Do: 8.00 – 12.00 Uhr Fax: 038375 53155 Archiv

/ Umwelt und einer wirtschaftlichen Ab­ füllen, kann sie verschiedene Rechts­ digen Kommunen als Gesellschafter. deckung innerhalb Aufgaben zu erfül­ 13.00 – 16.00 Uhr [email protected] wasserbehandlung­ zuliebe. formen nutzen. Und dann gibt es Zweckverbände, von drei Jahren bei der len, und zwar kosten­ sonst nach Vereinbarung www.zv-usedom.de Da gibt es zum einen die Eigenbetriebe. so wie den ZV Usedom. Das sind Zu­ Gebührenneukalkula­ deckend und ohne Ge­ Havariedienst: 038375 530 Karikatur: SPREE-PR SPREE-PR Karikatur: Foto: SPREE-PR Der Ratte schmeckt's! Ihnen auch? Das sind Unternehmen der öffent­ sammenschlüsse von Gemeinden, um tion ausgeglichen werden. winnerzielungsabsicht. SEI­TE 6 AM, IM UND AUF DEM WASSER WASSERZEITUNG

t Im Hafen von Peenemünde hat das größte je gebaute konvention­ elle U-Boot der Welt als Museum festgemacht.

 U-461 aktuelle Öffnungszeiten: täglich 9 – 19 Uhr; Eintritt: ab 4 Euro (Erwachsene 13 Euro) Fotoerlaubnis: 1,50 Euro www.u-461.de

Größtes U-Boot-Museum der Welt lädt nach Peenemünde ein „Hans Beimler“ Foto: SPREE-PR/BorthFoto:

Logo Filmplakat: wikipedia aktuelle Öffnungszeiten: täglich 10 – 16 Uhr Eintritt: ab 2,50 Euro (Erwachsene 6 Euro) www.tarantul-peenemuende.de

Als Teilnehmer einer Tour durch Historisch-Technisches die Bavaria-Filmstadt im Norden Museum Münchens weiß man, dass einem aktuelle Öffnungszeiten: in der Kulisse des Kultfilms „Das täglich 10 – 18 Uhr Boot“ klaustrophobische Zu­ Eintritt: ab 4 Euro stände überfallen können. Dabei (Erwachsene 9 Euro) ist sie deutlich geräumiger als www.museum-peenemuende.de die des U-461 der Baltischen Rot­ bannerflotte in Peenemünde. Ein Blaue Autobahnen Berliner hat 1998 das russische U-Boot nach Usedom geschleppt Die OHW und an der Pier der ehemaligen 1. Flottille der DDR-Volksmarine Die 97,4 Kilo­meter festgemacht. Es liegt nun am lange Obere Havel-Was­ ser­ ­ Fuß des Historisch Technischen straße (OHW) ist für moderne Museums. Dieses beleuchtet die Binnenschiffe zu klein. Sie wird Geschichte der einstigen Heeres­ nur von Fahrgastschiffen und versuchsanstalt, in der Raketen Sportbooten genutzt. Doch und Marschflugkörper entwickelt mit der Sperrung der Schleuse und erprobt wurden. Im echten U-Boot ist die Enge noch beklemmender als hier in der Kulisse des Filmklassikers Zaaren im November wurden „Das Boot“ in der Münchener Filmstadt. Foto: Bavaria die aufs Trockene gelegt. Der Mit fast 86 Metern Länge und zehn stark frequentierte Wasserweg Metern Breite sowie einem Gewicht erst Ende Oktober 1965 wurde sie in In Sichtweite des U-Bootes hat ein Blitze (russisch Molnija)­ wurden nach aus dem Großraum Berlin in die von über 4.000 Tonnen ist das U-461 Dienst gestellt. Bis 1987 war sie im weiteres Museumsschiff Platz ge- Außerdienststellung 1990 verschrot- Mecklenburgische Seenplatte nicht nur das letzte Exemplar der Nordatlantik unterwegs, danach bis funden, die Raketenkorvette „Hans tet. Die „Beimler“ legte in Peene- ist dicht. Einzig mit Kanus, Ka- JULIETT-­Klasse, sondern auch das zur Außerdienststellung 1991 auf der Beimler“. Es ist das letzte Kampfschiff münde an. Eine Schwester dient heute jaks und Ruderbooten kann größte jemals gebaute konventionelle Ostsee. An Bord immer vier Marsch- der Volksmarine, die fünf der bis zu als Exponat des Battle­ship Cove Mu- man mithilfe der im April einge­ Unterwasserschiff. In den engen Gän- flugkörper und 18 Torpedos. 95 km/h schnellen Schiffe besaß. Drei seum in Fall River (­Massachusetts). richteten Umtragemöglich­keit gen und Kammern des sechsstöckigen sein Ziel erreichen. Alle ande- Stahlkolosses bekommt man erst recht ren Freizeit­kapitäne müssen beklemmende Zustände. Die Gänse- sich bis 1. August gedulden. haut des Gastes vor einem macht deut- Dann soll in Zaaren wieder ge- lich, dass der Besuch auf dem größ- schleust werden. ten U-Boot-Museum der Welt nichts Der Urlaub auf einem Kreuzfahrt- Kreuzfahrten in MV Im Segment der MV-Kreuzfahrten Die Geschichte der OHW reicht für schwache Nerven ist. Die atembe- schiff boomt. In Rostock, Wismar, haben auch einheimische Reeder bis ins 17. Jahrhundert zurück. raubenden Simulationen führen an den Sassnitz und Stralsund werden die- wie Mike Pickran aus Malchow oder Im 19. Jahrhundert erfolgte ein Rand der Vorstellungskraft. ses Jahr 212 der riesigen Schiff­ Ingo Müller aus Demmin erfolgreich massiver Ausbau bis Neustrelitz. hotels erwartet. Massentourismus! Nischen besetzt. Während letzterer Bei Zeh­denick finden sich zahl- Nur eine Dusche Beschaulicher sind die Se(h)erei- sich mit Touren auf dem Amazonas reiche Ton­gruben und ehemalige Zwischen 78 bis 82 Mann gehörten sen, die durch die Mecklenburgische des Nordens, der Peene, einen Na- Ziegeleien. Von hier kamen die zur Besatzung, die sich eine Dusche Seenplatte von Berlin nach Schwerin men machte und diese sogar bis Bausteine für den Ausbau Ber- und drei Toiletten an Bord teilen muss- bzw. Stralsund oder von dort aus je- in den Dezember hinein anbietet, lins zur Großstadt. ten. 90 Tage konnte der unter Was- weils in die Hauptstadt führen. kombiniert der Malchower Kapitän ser operierende Raketenkreuzer au- Gut eine Woche dauern die Fluss- seit über 20 Jahren Flusskreuzfahr- tonom agieren, bis zu 33 Tage davon kreuzfahrten auf den Gewässern in Die MS Müritz, Flaggschiff der ten mit Hotelübernachtungen. Zwi- getaucht. Seine Reichweite betrug MV, die von Spezialver­anstal­tern in Reederei Pickran. Foto: Mike Pickran schen 14 Routen, die in MV star- 18.000 Seemeilen. der Regel während der Tourismus­ ten und teilweise nach Polen bzw. Die abblätternde dunkelgraue Farbe saison angeboten werden. Häufig verzichten. Vom Schiff aus erleben Tschechien führen, können Urlaubs- des Außenanstrichs lässt erkennen, in einer Kombination von Schiffs- sie die vorbeiziehenden Landschaften gäste in diesem Jahr wählen. dass die letzte Julia in die Jahre ge- reise mit Radaus­flügen. Auf Kom- bzw. sie erfahren sie im wahrsten Sinn www.amazonaspeene.de Noch bis 1. August ist die kommen ist. Im Oktober 1961 wurde fort muss dabei keiner der bis zu des Wortes selbst auf reizvollen Seh- www.pickran.de Schleuse Zaaren wegen

sie auf Kiel gelegt, im Dezember zwei Dutzend P­ assagiere an Bord wegen an Land selbst. www.kootstra.de Bauarbeiten gesperrt. Foto: WSA 1962 fand ihr Stapellauf statt, aber JULI 2019 WUNDERBARES WASSER SEI­TE 7

Das Wasser – schon immer hat es die Menschen angezogen. Es ist wunderschön und gleichzeitig gefährlich. Es birgt Geheimnisse und weckt Sehnsüchte. Es türmt sich unvermittelt auf und ist kurz darauf wieder spiegelglatt. Schon unsere Vorfahren griffen diese Faszination auf, und so finden sich unzählige Geschichten, Märchen und M­ ythen mit sagenumwobenen Wasser­wesen und ihren besonderen Fähigkeiten. Die Wasserzeitung hat einige davon zusammengetragen.

Neptun ist in der bildenden Kunst häufig zu finden. Hier thront er Quellen, Flüsse, Seen oder in Berlin auf seinem das Meer sind laut zahl­ gleichnamigen reicher Geschichten die Hei- Brunnen vor dem mat der Wasser­nymphen. Roten Rathaus. Besonders bekannt ist die Foto: SPREE-PR / Nitsche UNDINE. Ihr Name leitet sich wohl vom lateinischen Wort „unda“, der Verklei- nerungsform für „Welle“ ab. Schon 1320 gibt es in der Sage des Geschlech- tes der Stauffenberger ein Undine-­Gedicht. Weltweit bekannt dürfte das Märchen „Die kleine Meer­ jung­frau“ des dänischen Das Wahrzeichen Kopen- Schrift­stellers Hans Chris- hagens macht ihrem tian Andersen (1805 – 1875) Namen wirklich alle Ehre. sein. Die Disney-Film­ macher­ Die kleine Meerjungfrau er ­zählen in ihrem Arielle-Film ist nämlich nur 125 cm eine ähnliche Geschichte. hoch, ihrer Anziehungs- Auch der deutsche Dich- kraft tut das keinen ter der Romantik Friedrich Abbruch. Foto: pixabay de la Motte Fouqué erzählt in seiner Märchennovelle Das slawische Pendant ist „Undine“ von dem sagen- Rusálka. Auch hier gibt es mit umwobenen Wasser­wesen. der Oper von Antonín Dvorák E. T. A. Hoffmann vertonte (1901 uraufgeführt) eine musi­ das Thema später als roman- kalische Verarbeitung des tische Zauber­oper. Stoffes.

oder Überschwemmungen verur­sachen. Daher beteten die See­fahrer zu Poseidon und hofften so auf sichere Überfahrt. Die Die bekanntesten Wassermänner sind sicher Poseidon und Nep- Römer nannten ihren Gott des Meeres Neptun. Auch er wird tun. Der erste ist in der griechischen Mytho­logie der Bruder des häufig mit Dreizack abgebildet, der ihm besondere Kräfte ver- Gott­vaters Zeus und einer der zwölf Gott­heiten des Olymp. Mit leiht. Noch heute ist ein beliebter Freizeitspaß im Sommer ein seinem Blitz als Waffe, kann der Gott des Wassers Erd­beben zünftiges Neptunfest mit Taufe.

Lóng ist der chinesische Drache und dort wohl das bekannteste Fabelwesen. Die ersten bekannten Motive stammen schon aus der Zeit 480 – 221 v. Chr. Sie werden zumeist als positive ­Figuren angesehen und als Glücksbringer verehrt. In der Mythologie sind der Drache und seine loka- len Drachen­gottheiten in Flüssen, Seen, Buchten oder Brunnen zu Hause. Man wendete sich an sie, zum Seit 2014 stehen diese beiden Kelpies aus Metall Beispiel mit Bitte um Regen. Der imaginäre Drache ver- nordwestlich von Edinburgh (bei Falkirk). Sie erinnern eint die anato­mischen Stärken vieler realer Tiere: Die an Pferde als Arbeitstiere ebenso wie an die Figuren Schuppen von ­Fischen und Schlangen, die Klauen und aus der keltischen Mythologie. Foto: pixabay Flügel von Vögeln, die Zähne und Pranken von Tigern, au- Foto: pixabay ßerdem Hörner, Fühler usw. Kelpies sind keltische Wassergeister, die häufig als starkes mäch- In der westlichen Mythologie sind Drachen oft die Der chinesische Kaiser wählte als sein Symbol den Drachen, sein tiges Pferd daherkommen. Sie können jedoch auch menschliche Bösen. In China ist der Wasserdrache der Königs­ Thron wird auch Drachenthron genannt. Der erste japanische Kai- Gestalt annehmen, wenn sie mit Tricks ihre Opfer ins Wasser drache. Er beherrscht die Elemente auf der Erde, ser Jinmu Tenn stammte der Legende nach aus einer Verbindung ­ziehen wollen. Die britischen Rocker der Band „Jethrotull“ ha- was ihm Respekt und Dankbarkeit einbringt. von Drachentochter und dem Enkel eines Sonnengotts. ben sie 1979 im Song „Kelpie“ verewigt. JULI 2019 AUS DEM VERBAND WASSERZEITUNG Prätenow VERBANDSMITGLIEDER IM PORTRÄT (43) Prätenow, ein Ortsteil der Gemeinde Landkreis Vorpommern- „Wisentgehege“. Wer dem Hin­ weisschild folgt, erreicht fünf Auto ­minuten von Usedom entfernt Prätenow. Von hier sind es noch letzten vier Wisente 200 Meter Fußmarsch. Dann ste­ Dirk Weichbrodt gibt den größten Landsäugern Europas auf deutschem Boden.“ Im hen Besucher zum Greifen nah vor auf Usedom ein zu Hause August 1923 gründeten Zoodirekto­ tierischen Kolossen, die einst fast ren die „Gesellschaft zur Rettung des ausgerottet waren. Wisents“ und begannen mit 54 Tieren, die in Zoos und Wildgehegen überlebt Die späte Mittagssonne malt unter den hatten, eine Zucht. Heute leben nach Bäumen Schattenbilder ins Gehege. Angaben von Dirk Weichbrodt welt­ Usjano, Ustina, Polina und Pojawinka weit ungefähr 6.000 Wisente in Ge­ haben sich die dunkelsten ­Flecken aus­ hegen und freier Wildbahn. Auch das gesucht und dösen. Nur Bulle Pociotek Usedomer Wisentgehege ist Teil die­ ist noch auf den Beinen und beobach­ ses Artenschutzprogrammes. tet neugierig die Zaungäste. Die bli­ Pociotek erspäht das frische Heu und cken entzückt zurück und freuen sich steuert auf die Futterstelle zu. Tags­ über eine Urlaubserinnerung mehr in über halten sich alle Wisente gut sicht­ der Bilder­galerie ihres Handys. bar hier im Schaugehege auf. Abends ziehen sie sich in ein Freigehege zurück. Eine Anekdote und kein Zufall Insgesamt neun Tiere sind es derzeit. Nichts auf der Welt kann eine Idee Das jüngste ist gerade einmal sieben aufhalten, deren Zeit gekommen ist, ­Wochen alt. Wenn die Vorschläge der sagte der französische Schriftsteller Besucher gesichtet sind, wird auch die­ Victor Hugo, geistiger Vater des Glöck­ ses Kalb einen Namen erhalten. Ob er ners von Notre-Dame, einmal. Für schon einen Favoriten hat? Dirk Weich­ Dirk Weichbrodt war es im Mai 1999 brodt richtet seinen Rangerhut und lä­ Zeit. Zeit, die Gelegenheit einer alten Wisente sind die größten Landsäugetiere Europas. Bulle Pociotek bringt es auf eine stattliche chelt. „Wie bei allen Wisenten, die hier Anek ­dote beim Schopf zu packen. Schulterhöhe von 1,85 Metern und wiegt mehr als 800 Kilogramm. Fotos (2): SPREE PR/Kuska auf Usedom geboren werden, wird er Damals ist er mit seinem auf jedem Fall mit ,Us‘ beginnen.“ einstigen Biologielehrer Dirk Weichbrodt, men gleich vier Wisente aus Polen an. ran. So, als höre er genau zu, was Dirk Claus Schönert und 50 Jahre, Auch, weil Landwirtschaftsminister Till Weichbrodt erzählt. „Mit einer Schul­ dessen Schülern im betreibt das Backhaus die Idee und die Kommunal­ terhöhe von 1,85 Metern ist er der WISENT INFO National­park Wollin Wisentgehege gemeinschaft Pomerania den Aufbau größte Wisent Deutschlands.“ Kaum auf Wisent-Exkur­ im Auftrag des finanziell unterstützen. Gerade haben zu glauben, dass er mit seinen gut Das Wisentgehege hat sion. Nationalpark­ Nabu MV. Dirk Weichbrodt und sein zweiköpfi­ 800 Kilo­gramm bei Gefahr kurzzeitig 364 Tage im Jahr von leiter Bogdan Jaku­ ges Team das Informationszentrum bis zu 50 km/h schnell laufen und zwei 10 bis 17 Uhr (31. Dezember: czun freut sich, seinen aber verhinderten. 1999 um einen Rundgang mit Wildpferden, Meter hohe Hindernisse überspringen 10.30 bis 13 Uhr) geöffnet. alten Bekannten Schönert steht das Angebot noch ­Hirschen und lebensgroßen eiszeit­ könnte. Nur Heiligabend ist es wiederzusehen. Beide schwelgen immer. Und da Dirk Weichbrodt lichen Tiernachbildungen erweitert. Noch im Mittelalter lebten Wisente geschlossen. in Erinnerungen an ihre Begegnung nicht an Zufälle glaubt, zögert er nicht fast überall in Europa. Bis der Mensch Weitere Infos unter 1979, als der Nationalpark dem Leh­ lange, aus der Idee Nägel mit Köpfen Schnelle Kolosse sie durch Besiedlung, Jagd, Wald­ www.wisentgehege- rer zwei Wisente für Usedom schen­ zu machen. Fünf Jahre, viele Behörden­ Pociotek, einer der vier Wisente aus rodung und Kriege fast ausrottete. „Im usedom.de ken wollte, bürokratische Hürden das gänge und Akten­ordner später kom­ Polen, trottet ein Stückchen näher he­ Winter 1755 gab es in Ostpreußen die

Nun einmal ehrlich: Wo ist Warum schwimmen Dinge im Wasser? von Ostern noch ein Schoko-­ Hase übrig geblieben? Bevor das letzte Langohr den Weg alles Verdaubaren geht, lässt er sich noch prima für ein Experiment nutzen. Zwei wichtige Frage gilt es zu beantworten: Schwimmt er oder schwimmt er nicht?

Und warum? Fotos (5): SPREE-PR/Hultzsch

Der wissenschaftliche Begriff dafür, dass sich Gegenstän­ den über Wasser halten, lau­ Test 1: Hase ins Wasser. Ergebnis 1: Hase schwimmt. Test 2: Schokolade ins Wasser. Ergebnis 2: Schokolade sinkt. tet „Auftrieb“. Damit wird, einfach gesagt, beschrieben, schokolade und ein 80 Gramm Hase wegen seiner Form mehr und sie hätte deshalb eine wie viel Wasser verdrängt schwerer Schoko-H­­ ase wer­ Platz beansprucht, also mehr große Grundfläche, würde sie wird. Je mehr, desto besser, den ins Wasser gelegt. Beide Wasser verdrängt, und noch mit ein bisschen Geduld viel­ desto eher bleibt etwas oben. werden im gleichen Maße dazu im Inneren Luft enthält, leicht sogar einen Moment lang Natürlich kommt es auch auf von der Erde angezogen, weil die für größere Schwimmfä­ schwimmen können … das Gewicht an. Deshalb eig­ sie gleich schwer sind. Die higkeit sorgt. Würde man eine net sich Schokolade für einen Schokolade geht unter – der Schoko ­ladentafel exakt ge­ Nach dem Schwimmen dürfen die Zutaten

Vergleich: 80 Gramm Tafel­ Hase nicht. Warum? Weil der rade auf das Wasser legen des Experi­mentes­ ge­gessen werden. UEC