Amts- und Informationsblatt undschau r R Gammesfeld lde Wiesenbach fe Blaufelden au Wittenweiler l Billingsbach

BHerrentierbach

Herausgeber und Redaktion: Bürgermeisteramt 74572 Blaufelden, Telefon: 0 79 53/8 84-0, Telefax: 0 79 53/8 84-44, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeisteramt Blaufelden Druck und Verlag: Krieger-Verlag GmbH, 74572 Blaufelden, Telefon: 0 79 53/98 01-0, Telefax 0 79 53/98 01-90

63. Jahrgang DONNERSTAG, den 14. Januar 2021 Nummer 2

Bau von Feuerlöschbehältern in der Gemeinde

Die Gemeinde Blaufelden plant auf Grundlage des Gemeinderats- beschlusses vom 20.02.2017 den Bau von 5 Feuerlöschbehältern zur Sicherung der Löschwasserversorgung in den Ortsteilen Blau- felden, Brüchlingen, Gammesfeld (2 Feuerlöschbehälter) und Lentersweiler, da das jeweilige Ortsnetz nicht die geforderte Grundbedarfsmenge liefern kann. Im Zuge des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses in Gammesfeld wurde bereits 2018 ein Feuerlöschbehälter mit 150 m3 Volumen hergestellt. Die weiteren 4 Feuerlöschbehälter wurden öffentlich ausgeschrie- ben und in der Gemeinderatssitzung am 20.07.2020 an die güns- tigste Bieterin, Firma Steinbrenner aus Wiesenbach, zum Angebots- preis von 515.284,47 E vergeben. Inzwischen wurde im Industriegebiet West auf dem Flurstück Nr. 2306 der Feuerlöschbehälter gebaut. Um der Verkehrssicherungspfl icht der Gemeinde gerecht zu wer- den, wurde ein unterirdischer Feuerlöschbehälter mit einem Fas- sungsvolumen von V = 400 m3 hergestellt. Die Entnahmestelle wurde mit einem Abstand von 4,0 m zum westlichen Fahrbahnrand hergestellt, um zwischen der Fahrbahn und der Entnahmestelle eine Stellfl äche für das Einsatzfahrzeug ausbilden zu können. Im Ortsteil Brüchlingen wird auf dem Flurstück Nr. 360 ebenfalls ein unterirdischer Feuerlöschbehälter mit einem Speichervolumen von 192 m3 hergestellt. Auch in Gammesfeld wird ein unterirdischer Feuerlöschbehälter auf Flst. Nr. 247/2 außerhalb des Straßenbereiches mit einem Speichervolumen von 192 m3 gebaut. Die Entnahmestelle wird mit einem Abstand von ca. 3,0 m zum südlichen Fahrbahnrand hergestellt. In diesem Zuge werden öffentliche Parkplätze errichtet. Der unterirdische Feuerlöschbehälter in Lentersweiler wird auf Flst. Nr. 1522 außerhalb des Straßenbereichs mit einem Speichervolumen von 93 m3 gefertigt. Die Entnahmestelle wird mit einem Abstand von ca. 12,0 m zum westlichen Fahr- bahnrand hergestellt, um eine Stellfl äche für Einsatzfahr- zeuge zu erhalten. Die Löschbehälter in den Ortschaften Brüchlingen, Gammes- feld und Lentersweiler sollen im Jahr 2021 erstellt werden. 2 – 2/2021 Blaufelder Rundschau

1. FEBRUAR 2021 ANMELDESTICHTAG FÜR DIE KINDERGÄRTEN

Wer sein Kind im kommenden Kindergartenjahr 2021/2022 in eine Kindertageseinrichtung (Krippe oder Kindergarten) schi- cken möchte, sollte sich nun schnell Gedanken machen: Stichtag für das kommende Kindergartenjahr ist der 1. Februar 2021. (Maßgebend ist der Eingang der Anmeldung bei der Gemeinde) Anmeldevordrucke können auf der Homepage der Gemeindever- waltung unter: https://www.blaufelden.de/index.php?id=109 heruntergeladen oder im Rathaus bei Frau Fitzgerald, 3. Stock, Zimmer 12 abgeholt werden. Die Gemeinde Blaufelden betreibt in Blaufelden eine Krippen- gruppe im Ganztagesbetrieb sowie jeweils eine Kindergarten- gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten und eine Ganztages- gruppe sowie einen Waldkindergarten mit verlängerten Öffnungszeiten. In Billingsbach werden zwei Gruppen mit ver- längerten Öffnungszeiten angeboten. Für den Kindergarten Wiesenbach ergibt sich in diesem Jahr eine Besonderheit. Momentan wird die Betreuung in einer Halb- tages- und einer Regelgruppe durchgeführt. In der Gemeinde- ratssitzung am 25. Januar 2021 wird voraussichtlich die Ent- scheidung getroffen, ob die Halbtagesgruppe durch eine Gruppe Allianzgebetswoche 10.-17. Januar 2021 mit verlängerten Öffnungszeiten ersetzt werden soll. Selbstver- ständlich werden diejenigen Eltern, die ihre Kinder bereits für Start jeweils 19:30 Uhr die Halbtagesgruppe angemeldet haben, nochmals separat infor- miert. Eine Änderung ist in diesem Fall auch noch nach dem 1. Februar 2021 möglich. Zusätzlich betreibt die Evangelische Kirchengemeinde Blaufel- den eine Halbtagesgruppe, eine Regelgruppe und eine Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten. Übertragung auf Die Evangelische Kirchengemeinde Gammesfeld betreibt derzeit noch eine Regelgruppe. Mit dem Einzug in das neue Gebäude zum kommenden Kindergartenjahr könnten hier jedoch Ände- rungen in der Betreuungsform eintreten. Das Anmeldeverfahren SO, 10.1. miteinander hinhören - hear läuft hier direkt über den Kindergarten. H , Evangelische Martinskirche, Hauptstraße 41 E Die Verteilung der Wunschplätze in den Einrichtungen erfolgt MO, 11.1. tiefer verstehen - think R nach den Kriterien der Prioritätenliste für die Aufnahme in Brettheim, Evangelische Kirche, Kirchstraße 4-6 Z Kindergarten und -krippe. L DI, 12.1. aufmerksam lesen - read I Sämtliche Anmeldungen, die nach dem 1. Februar 2021 einge- Hengstfeld, Evangelische Kirche, Hauptstraße 98 C hen, werden nachrangig berücksichtigt. Der Rechtsanspruch auf MI, 13.1. im Alltag leben - live H E einen Kindergartenplatz im Gemeindegebiet für Kinder über Blaufelden, Evangelische Kirche, Hauptstraße 11 3 Jahren wird zu jedem Anmeldedatum erfüllt werden können. DO, 14.1. wirken lassen - experience E Lendsiedel, Evang. St. Stephanuskirche, Kirchplatz 4 I N FR, 15.1. partnerschaftlich teilen - share L Rot am See, »eWerk«, Ekklesia, Hohebuchstraße 38 A SA, 16.1. Jugendabend - sprudeln lassen - invite D U Rot am See, »eWerk«, Ekklesia, Hohebuchstraße 38 Rest- und Biomüllabfuhr N Die Rest- und Biomüllabfuhr erfolgt für die Gesamtgemeinde SO, 17.1. miteinander Gott loben - worship G Blaufelden Lendsiedel, Evang. St. Stephanuskirche, Kirchplatz 4 am Mittwoch, 20. Januar 2021. Die Gebetstreffen finden mit begrenzter Teilnehmerzahl statt. Es werden Teilnehmerlisten geführt. Bürgermeisteramt Blaufelden Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir bitten darum, die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln einzuhalten! Im Fall eines strengeren Lockdowns finden alle Veranstaltungen online statt. Blaufelder Rundschau 3 – 2/2021

nach 24 Jahren bei der Gemeinde Blaufelden in Christine den Ruhestand Böhm verabschiedet ✿ ❀ ❁ ✿ Mit viel Wehmut mussten sich die Kinder und Kolleginnen des Gemeindekindergartens Blaufelden kurz vor Weihnachten von Christine Böhm verabschieden. Sie hat das Gesicht der Kinder- krippe mehr als jede andere Kollegin geprägt. Auch Frau Bürger- meisterin Weber schaute vorbei und bedankte sich für 24 Jahre engagierten Einsatz im Kindergarten. Gemessen an ihrer Beliebt- heit und Leistungen hätte sie eine riesengroße Abschiedsparty verdient gehabt. Erste Vorbereitungen wurden bereits im Som- mer in Angriff genommen. Aufgrund der momentanen Situa- tion blieb nun leider nur noch eine Verabschiedung im aller- kleinsten Kreis. Wir hoffen jedoch alle sehr, Frau Böhm auf einem der nächsten Feste begrüßen zu dürfen. Im Januar 1997 trat Frau Böhm beim Gemeindekindergarten Blaufelden als Leiterin der neu eingerichteten Halbtagesgruppe ihren Dienst an. Das Wohl, die wertschätzende Betreuung und AMTLICHE die Förderung der Kinder standen immer an allererster Stelle. BEKANNTMACHUNGEN Frau Böhm begegnete den Kindern stets auf eine offene, ehrli- iche und herzliche Art und war auch für Probleme und Wünsche der Eltern immer zugänglich. Seit September 2010 betreute sie Einladung zur Gemeinderatssitzung die Kleinsten in der Krippengruppe. Die Freude und der Spaß Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung fi ndet amMontag, an der Arbeit war ihr immer anzumerken. dem 18. Januar 2021 um 18.30 Uhr in der Mehrzweckhalle in Bei einer Beschäftigung von fast einem Vierteljahrhundert in Blaufelden statt. derselben Einrichtung kam es dann schon einmal vor, dass Die bekannten Schutzmaßnahmen zu Covid-19 sind zu be- ehemalige Kindergartenkinder von damals inzwischen selbst achten! Eltern sind und heute ihre Jüngsten zu Frau Böhm in die Krippe Es wird folgende Tagesordnung behandelt: gebracht haben. Öffentlich Frau Weber bedankte sich bei Frau Böhm für ihre wertvolle Mit- 1 Vorberatung Haushaltsplan 2021 arbeit und wünschte ihr für ihren wohlverdienten Ruhestand 2 Verschiedenes und Bekanntgaben viel Ruhe und Entspannung, Zeit für Hobbys und vor allem Ge- Die Sitzungsunterlagen zu den Tagesordnungspunkten sind auf sundheit. der Homepage der Gemeinde Blaufelden, www.blaufelden.de, im Ratsinformationssystem einsehbar.

Kreisimpfzentren gehen im ganzen Land am 22. Januar an den Start Gesundheitsminister Manne Lucha: „Jede Impfdosis, die wir vom Bund erhalten, wird direkt verimpft“ Das Ministerium für Soziales und Integration hat in Rücksprache mit den kommunalen Landesverbänden beschlossen, den Start der Kreisimpfzentren um eine Woche auf den 22. Januar zu ver- schieben. Grund hierfür sind die Impfstofflieferungen durch den Bund. Das Land hat bisher knapp 170.000 Impfdosen erhalten, die alle bereits verimpft bzw. verplant sind. Eine weitere Lieferung an Impfstoff wird für dieses Wochenende erwartet und wird den Zentralen Impfzentren mit ihren Mobilen Impfteams zugeteilt. „Es ist nicht möglich und auch nicht sinnvoll, diesen Impfstoff eine Woche lang bis zum Start der Kreisimpfzentren zu bunkern; wir haben immer gesagt: jede Impfdosis, die hier ankommt, wird auch Aber die Situation ist nun einmal so, dass wir nur sehr wenig Impf- sofort verimpft“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am stoff haben, den wir verteilen können. Die Lage wird sich dann Donnerstag, 7. Januar in . Erst am 18. Januar erwartet entspannen, wenn weitere Impfstoffe von der Europäischen Arz- Baden-Württemberg die nächste Impfstoff-Lieferung vom Bund, neimittelbehörde zugelassen sind und wir mehr Termine vergeben die dann anteilig den Kreisimpfzentren zur Verfügung gestellt können.“ werden wird. Ab diesem Zeitpunkt können die KIZ Termine dann auch freischalten – alle bis zum heutigen Zeitpunkt vergebenen Erfolgsbilanz der LEADER-Region Termine behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit, sie betreffen ausschließlich die Zentralen Impfzentren (ZIZ). Hohenlohe-Tauber Lucha: „Es macht keinen Sinn, die Infrastruktur in den Kreisimpf- Am 21. Dezember 2020 fand die Jahresmitgliederversamm- zentren hochzufahren, wenn wir keinen Impfstoff haben. Die Land- lung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber in kreise und Kommunen sind entsprechend informiert. Wir wissen, digitaler Form über eine Videokonferenz statt. dass die Nachfrage groß ist und würden selbstverständlich gerne Neue Situation, neues Format: Im Rahmen einer Videokonferenz alle bedienen, die geimpft werden wollen. haben mehr als ein Drittel der Mitglieder des LEADER-Vereins 4 – 2/2021 Blaufelder Rundschau

Hohenlohe-Tauber an der Jahresmitgliederversammlung teilge- nommen. Dabei wurden wichtige Beschlüsse für die Zukunft ge- fasst. Unter anderem wurde der Vorstand entlastet, neue Vor- LAND- UND standsmitglieder gewählt sowie die Anwendung der FORSTWIRTSCHAFT Übergangsverordnung beschlossen. Letztere gibt der Region Hohenlohe-Tauber die Möglichkeit auch in den Jahren 2021 und vorr. 2022 vom EU-Förderprogramm LEADER zu profitieren und SVLFG gewährt Präventionszuschüsse neue Fördergelder zu erhalten. Der genaue Zeitplan für den neu- ab 1. Februar 2021 en Projektaufruf steht aktuell noch nicht fest. Auf der Homepage leader-hohenlohe-tauber.eu sowie auf Facebook/LEADERHLT Auch im Jahr 2021 fördert die Sozialversicherung für Landwirt- werden die Projektaufrufe veröffentlicht. schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche In seinem Geschäftsbericht informierte der Vorsitzende, Hermann Berufsgenossenschaft (LBG) wieder bestimmte Investitionen ihrer Limbacher, die anwesenden Mitglieder darüber, dass 67 LEA- Mitglieder in Sicherheit und Gesundheit. Die Gesamtfördersumme DER-Projekte durch den Auswahlausschuss des Vereins seit Be- erhöht sie zudem auf 800.000 Euro. ginn der Förderperiode im Jahr 2015 angestoßen wurden. Diese Mit den Präventionszuschüssen möchte die SVLFG weiterhin ei- binden rund 3,2 Mio. Euro EU- und 1,4 Mio. Euro Landesmittel. nen Anreiz schaffen, in ausgewählte Produkte zu investieren, die Insgesamt wurden in der Region Hohenlohe-Tauber durch das EU- vor Arbeits- und Gesundheitsgefahren schützen. Die Aktion star- Förderprogramm LEADER Investitionen von rund 13,6 Millionen tet am 1. Februar 2021 und endet, wenn die Gesamtfördersumme Euro angestoßen. Von den 67 Projekten sind bereits 31 umgesetzt. aufgebraucht ist. Die Vergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Hohe Bandbreite an Maßnahmen Antragseingänge. Einen Antrag können alle stellen, die mit ihrem Wichtige Förderthemen bei LEADER in Hohenlohe-Tauber sind Unternehmen in der LBG versichert sind. Jährlich ist eine För- die Sicherung der Grundversorgung, die Stärkung des nachhalti- derung pro Unternehmen möglich (nur für Neukäufe). gen Tourismusangebotes der Region und die Unterstützung re- Die geförderten Produkte, Anforderungen und maximalen Förder- gionaler Kleinstunternehmen und lokaler Vereine. Die geförderten höhen stehen im Internet unter: www.svlfg.de/arbeitssicherheit- Maßnahmen heben sich durch innovative Ansätze und Bürger- verbessern beteiligung hervor. Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung des Das Antragsformular und die dazugehörigen Anlagen stellt die LEADER-Programms in der Region Hohenlohe-Tauber hat sich SVLFG ab dem 1. Februar 2021 ebenfalls auf der genannten In- der Verein für eine erneute Bewerbung als LEADER-Region in der ternetseite zur Verfügung. Die Unterlagen können per Fax an kommenden Förderperiode 2021 – 2027 ausgesprochen. Bis 0561/785-219127 oder per E-Mail an praeventionszuschuesse@ Februar 2021 soll beim Land Baden-Württemberg eine entspre- chende Interessenbekundung eingereicht werden. svlfg.de geschickt werden. Das muss beachtet werden: Projektideen jetzt mitteilen 1. Den komplett ausgefüllten Antrag einreichen. Es können nur Haben Sie eine Idee für ein LEADER-Projekt und möchte Sie die- Anträge berücksichtigt werden, die ab dem 1. Februar 2021 ses im Jahr 2021 umsetzen? Teilen Sie Ihre Projektidee dem Re- gestellt werden! gionalmanagement mit und besprechen Sie das Antragsverfahren. 2. Die Förderzusage abwarten. Kontakt: Thomas Schultes, [email protected] 3. Das Produkt nach der Förderzusage kaufen und die Rechnung oder Tel. 07938/6689391 einreichen. Es können nur Neukäufe gefördert werden, die ab Mehr Infos zu LEADER Hohenlohe-Tauber und zum neuen För- derprogramm Regionalbudget: www.leader-hohenlohe-tauber.eu dem Februar 2021 angeschafft werden.

LEADER – Aufruf für Projekte im Naturschutz Arbeitswertnachweis 2020 Daten an LBG bis 11. Februar melden Ab sofort können beim LEADER-Regionalmanagement Hohen- Die Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft (LBG) bittet lohe-Tauber Anträge für Projekte im Naturschutz eingereicht wer- den. Die Projektanträge müssen die Fördervoraussetzungen der alle Unternehmer, deren Beitrag nach dem Arbeitswert be- Landschaftspflegerichtlinie Baden-Württemberg (LPR) erfüllen. rechnet wird, ihren Arbeitswertnachweis bis zum 11. Februar Die Projektanträge können aus dem Bereich Grunderwerb zur 2021 an sie zu übermitteln. Dies ist auch online möglich. Biotopentwicklung oder aus dem Bereich Investitionen kommen. Mit dem Formular, das die LBG bereits an alle betroffenen Unter- Einreichungsfrist für die Projektanträge beim LEADER-Regional- nehmer verschickt hat, sind folgende für die Beitragsberechnung management Hohenlohe-Tauber ist Freitag, der 29. Januar 2021. erforderlichen Daten aus dem Jahr 2020 zu melden: Eine mögliche Projektauswahl durch den Auswahlausschuss des • Anzahl der vom Unternehmer, Mitunternehmer, Gesellschafter, LEADER-Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. Ehegatten (bzw. eingetragenen Lebenspartner) geleisteten soll am Donnerstag, den 25. Februar 2021 erfolgen. Arbeitstage; Aus dem LEADER-Landesfördertopf stehen dem LEADER-Verein • Anzahl der von Beschäftigten und Aushilfen geleisteten Arbeits- Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. für das Jahr 2021 stunden und dem von ihnen erzielten Bruttoarbeitsentgelt; insgesamt 150.000 Euro für die Förderung von Naturschutz-Pro- • Anzahl der Arbeitstage von unentgeltlich mitarbeitenden Fami- jekten zur Verfügung. Die Bereitstellung der Landesmittel steht in lienangehörigen; 2021 unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Finanzministeri- • Anzahl der Arbeitsstunden von Praktikanten und „1-Euro-Job- ums. Bei der Bewilligung der Projekte könnte es daher zu Verzöge- bern“ mit dem errechneten Mindestentgelt; rungen kommen und im schlimmsten Ausnahmefall auch keine • Anzahl der ehrenamtlich Tätigen. Zustimmung erfolgen. Übers Extranet schnell, sicher und portofrei Angesprochen in diesem Projektaufruf sind alle potenziellen Pro- Gartenbau-Unternehmen können ihre Daten auch im Internet über jektträger, die ihr Naturschutzprojekt nach der Landschaftspflege- das Extranet der SVLFG melden. Berechtigte finden ihre Zu- richtlinie Baden-Württemberg (LPR) im Aktionsgebiet Hohenlohe- gangsdaten auf dem zugesandten Formular. Wer sich bereits ei- Tauber umsetzen wollen. nen Zugang in den Vorjahren eingerichtet hat, kann diesen wei- LEADER ist ein Förderinstrument der Europäischen Union und terhin nutzen. ermöglicht es Menschen vor Ort, regionale Prozesse mitzuge- Auf der Internetseite www.svlfg.de findet man in der Fußzeile die stalten und Projekte umzusetzen. Der örtliche LEADER-Auswahl- Rubrik „Extranet“. ausschuss entscheidet über die Förderung von Projekten anhand Nach dem Anklicken erscheint die Anmeldemaske „Extranet von Bewertungskriterien. Bewilligt werden die beschlossenen Projekte anschließend vom Regierungspräsidium Stuttgart. Login“. Dort stehen auch alle weiteren Erläuterungen zur Meldung. Haben Sie ein passendes Projekt? Setzen Sie sich bitte schnellst- Sollte der Arbeitswertnachweis nicht bis zum 11. Februar 2021 möglich mit uns in Verbindung! eingegangen sein, wird die LBG den Beitrag schätzen. Kontakt: Thomas Schultes LEADER-Regionalmanagement Hohenlohe-Tauber Herrenhaus Buchenbach, Langenburger Str. 10, Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit 74673 Mulfingen-Buchenbach, Tel. 07938/668939-1 oder E-Mail: [email protected] Feuerwehr-NOTRUF 112 Blaufelder Rundschau 5 – 2/2021

10. Dezember 2020 Maria HOLZ, Blaufelden, 96 Jahre 21. Dezember 2020 Fritz Rolf SCHEUFLER, Künzelsau, 93 Jahre SCHULNACHRICHTEN 28. Dezember 2020 Margot Franziska Maria JUNGWIRTH, geb. Hönig, Blaufelden, 81 J. 28. Dezember 2020 Hans HÜTTER, Blaufelden-Wiesenbach, Musikschule Hohenlohe 80 Jahre 29. Dezember 2020 Erika EISENHUT geb. Böhm, Blaufelden, Neuanmeldungen für den Unterricht ab Februar 2021 80 Jahre Die Musikschule Hohenlohe startet ab Februar 2021 in das zwei- 29. Dezember 2020 Leonhard Wilhelm KELLER, Blaufelden- te Schulhalbjahr. Gammesfeld, 65 Jahre In allen Orten des Verbandsgebietes der Musikschule von Igers- heim bis sind Anmeldungen für die Instrumente Ak- kordeon, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Euphonium, Tuba, Geige, Brat- sche, Klavier, Keyboard, Gitarre, E-Gitarre, Schlagzeug klassisch, Schlagzeug Rock-Pop-Jazz, Percussion, Gesang klassisch, Ge- sang Rock-Pop-Jazz möglich. Der Unterricht wird von über 20 KIRCHLICHE NACHRICHTEN qualifizierten Lehrkräften als Einzel- oder Gruppenunterricht er- teilt. Neu im Angebot ist Unterricht auf der Konzertharfe. Gemeinsame Nachrichten Informationen und Anmeldeformalitäten können von der Websei- der evangelischen Kirchengemeinden te www.musikschule-hohenlohe.de heruntergeladen werden oder bei der Schulleitung, den Mitarbeitern der Geschäftsstelle und auch per E-Mail angefragt werden. Aufgrund der aktuellen Pandemie kann es zu Änderungen kommen. E-Mail: [email protected] Wir bitten um Ihr Verständnis. Schulleitung: Andreas Straßer Good news für Hohenlohe: Lange Gasse 32, 97996 Niederstetten https://www.youtube.com/channel/ Tel. 07932/1377 UCsF8xs3haSvUAYX0FFrUS8w Fax-Nr. 07932/604250 2. Sonntag nach Epiphanias, 17. Januar 2021 10.00 Uhr LIVE aus Blaufelden mit Dekan Siegfried Jahn Die täglichen Andachten zum Hören aus unserer Region über das Andachtstelefon sind unter der Nummer 07936/3199990 abrufbar. Andachten und Gottesdienste: Die Entscheidungen der Kirchengemeinden in unserer Kommune PERSÖNLICHES Blaufelden finden Sie unter den jeweiligen kirchlichen Nachrichten. Die Gemeinde gratuliert allen Jubilaren und wünscht noch Aktuelle Informationen jederzeit auf unserer Homepage viele schöne Jahre bei guter Gesundheit: (www.Kirchenbezirk-blaufelden.de) und im Hohenloher Tag- Herrn Wolfgang Egeler, Blaufelden, am 14.01. zum 75. Geburtstag blatt. Herrn Stefan Treml, Blaufelden, am 16.01. zum 85. Geburtstag 2. Sonntag nach Epiphanias, 17. Januar 2021 Das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. (Joh. 1,17) Vom 10. bis 17. Januar 2021 findet die Allianzgebetswoche EINWOHNERMELDEAMT statt. 19.30 Uhr. Thema: Lebenselixier Bibel STANDESAMT Übertragung auf GOOD NEWS für Hohenlohe Mittwoch, 13. Januar 2021 aus Blaufelden: im Alltag leben Standesamtliche Nachrichten Donnerstag, 14. Januar 2021 aus Lendsiedel: wirken lassen – experience Dezember 2020: Freitag, 15. Januar 2021 aus Rot am See: partnerschaftlich teilen – share Geburten: Samstag, 16. Januar 2021 aus Rot am See: Jugendabend spru- 27. November 2020 Elli GRÖBER, Tochter von Daniel Patrick deln lassen – invite Gröber und Tina Gröber, geb. Oldenbruch, Sonntag, 17. Januar 2021 aus Lendsiedel: miteinander Gott loben Blaufelden-Kottmannsweiler – worship 02. Dezember 2020 Nathanael KÖHNLEIN, Sohn von Emanuel Köhnlein und Lisa Köhnlein geb. Schmidt, Blaufelden-Gammesfeld 04. Dezember 2020 Tudor Andrei BORCILA, Sohn von Alin Evang. Kirchengemeinde Blaufelden Borcila und Ioana-Maria Borcila, Blaufelden 11. Dezember 2020 Paul und Tom EHRMANN, Söhne von Ste- fan Ehrmann und Andrea Ehrmann geb. Allianzgebetswoche: Wagner, Blaufelden-Raboldshausen Vom 10. Januar 2021 bis 17. Januar 2021 findet 25. Dezember 2020 Sophie WOTSCHAL, Tochter von Dimitri die Allianzgebetswoche statt (siehe gemeinsame Wotschal und Daniela Wotschal geb. Bul- lach, Blaufelden Nachrichten) 31. Dezember 2020 Aurora SCHULZ, Tochter von Sergej Schulz Besuchen Sie auch unsere Homepage unter: und Veronika Schulz, geb. Scherp, Blau- www.Kirchengemeinde-Blaufelden.de felden Dort finden Sie unter der Rubrik„ Familienarbeit“ Bilder vom Sta- 31. Dezember 2020 Leo STAHL, Sohn von Matthias Stahl und tionen-Weg. Jana Stahl geb. Müller, Blaufelden CD-Aufnahme Gottesdienst Sterbefälle: Können Sie nicht mehr zum Gottesdienst kommen, weil es zu 03. Dezember 2020 Helmut HORLACHER, Blaufelden, beschwerlich für Sie ist? Würden Sie aber gerne teilhaben am 78 Jahre Gottesdienst und dem Geschehen in der Kirche? 6 – 2/2021 Blaufelder Rundschau

Für Sie gibt es die Möglichkeit, Aufnahmen vom Gottesdienst in Blaufelden bequem zu Hause anzuhören! Evang. Kirchengemeinden Nutzen Sie den CD-Dienst Ihrer Kirchengemeinde! Die Aufnahme wird Ihnen kostenlos nach Hause gebracht. Sie benötigen einen Billingsbach und Herrentierbach CD-Player. Oder Sie kennen jemand, für den der Weg zum Gottesdienst zu Evangelisches Pfarramt Bil- beschwerlich ist... lingsbach-Herrentierbach Wir helfen gerne weiter. Ein Anruf im Dekanatsamt, Telefon 07953- Pfarrer Philipp Mayer 886-10 genügt Kontakt: Tel. 07952/309, E-Mail: Konfi rmandenarbeit: pfarramt.billingsbach-herrentier- Mittwoch, 13. Januar 2020 [email protected] 14.30 Uhr Konfi rmandenunterricht (online) Sonntag, 17. Januar 2021 aktuelle Informationen bekommt Ihr per E-Mail oder WhatsApp. 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Billingsbach (Öffnung Donnerstag, 14. Januar 2021 10.30 Uhr) Der geplante Seniorennachmittag fällt aus. Das Opfer wird erbeten für die eigene Gemeinde. 2. Sonntag nach Epiphanias, 17. Januar 2021 9.15 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Ettenhausen (Öffnung 10.00 Uhr Gottesdienst (Dekan Jahn) 9.15 Uhr) Opferzweck: allgemeine Gemeindearbeit Das Opfer wird erbeten für das Missionsprojekt. Der Gottesdienst wird live über „Good News für Hohenlohe“ über- Sonntag, 24. Januar 2021 tragen. 9.15 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Herrentierbach (Öff- nung 9.15 Uhr) Sie können unseren wöchentlichen Gottesdienst aus der Ul- Das Opfer wird erbeten für die eigene Gemeinde. richskirche LIVE oder im Laufe der Woche ansehen. 10.30 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Riedbach (Öffnung Link: https://www.youtube.com/channel/ 10.30 Uhr) UCsF8xs3haSvUAYX0FFrUS8w Das Opfer wird erbeten für die Rücklagen der Kirche. oder über unsere Homepage: www.kirchenbezirk-blaufelden.de/kirchengemeinden/blaufelden/ Frauentreff gottesdienste/ Freitag, 22. Januar 2021 um 20.00 Uhr Einfach die Seite aufrufen und anklicken. Herzliche Einladung zu einem (digitalen) Themenabend mit Isolde Hanselmann. Sie nimmt uns mit in die Zeit mit ihrer Familie als Für alle Gottesdienste gelten die Hygieneverordnungen: Missionare in Peru. Außerdem berichtet sie von einem besonde- Bringen Sie bitte Ihren Mund-Nase-Schutz mit (Pfl icht!). Wir über- ren Haus dort, das vor einem Jahr seine Pforten öffnete. Teil- nehmen Verantwortung auch für andere, die mit uns feiern. nahme ist ganz einfach über Computer, Laptop, Tablet oder Die Kirche ist 10 Minuten vor Gottesdienstbeginn geöffnet. Ein- Smartphone möglich. Gerne unterstützen wir, wenn`s Fragen oder gang nur von hinten her möglich (unter der beidseitigen Treppe - Probleme gibt. Bitte meldet euch bei Ulrike Hahn (Tel. 07952 Westeingang) und von dort auch zur Empore. Wir bitten Ehepaa- 3599828) an. re zusammen zu sitzen. Alle möglichen Plätze sind gekennzeichnet. Es stehen Ordner bereit, die Ihnen helfen einen Corona-Vorgaben für Gottesdienste: Platz zu fi nden. Der Eingang ist über die Seitentüre. Bitte bringen Sie Ihre eigene Damit wir im Notfall eine Infektionskette nachweisen können, bit- Mund-Nasen-Maske mit und Ihr eigenes Gesangbuch. Beim ten wir Sie Ihren Namen und Telefonnummer auf die Platzkarten aktuellen Stand von mehr als 50 Fällen in der 7-Tages-Inzidenz zu schreiben und beim Verlassen der Kirche in die bereitstehende gelten folgende Regeln: Abstände auf 2 Meter zu allen aus einem Schachtel zu legen. Diese werden nach vier Wochen vernichtet. anderen Haushalt, Dauer des Gottesdienstes 30 Minuten, Mund- Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gesangbuch mit. Es darf mo- Nasen-Maske durchgehend, das Singen ist untersagt. mentan im Gottesdienst nicht gesungen werden. Sie können Heizen vor dem Gottesdienst, denn die Heizung muss während aber die Texte mitlesen. des Gottesdienstes ausgeschalten werden, um zusätzliche Luft- Der Gottesdienst wird nur 30-35 Minuten dauern. bewegungen zu vermeiden. Wir verzichten auf Berührungen, Umarmungen, Händeschütteln, aber nicht auf ein freundliches Lächeln. Wenn Sie Anzeichen einer Corona-Erkrankung haben (Fieber, Husten, Kurzatmigkeit oder Hals-/Kopf-/Gliederschmerzen), bitten Evang. Kirchengemeinde Gammesfeld- wir Sie vom Gottesdienst Abstand zu nehmen. Bitte beachten Sie, dass während des Gottesdienstes nicht ge- Hausen-Buch heizt werden darf und ziehen Sie sich entsprechend warm an. Dienstag, 19. Januar 2021 Bitte beachten Sie die In- 19.30 Uhr Sitzung Kirchengemeinderat formationen bei den ge- meinsamen kirchlichen Posaunenchor Blaufelden Nachrichten und auf un- Hallo, liebe Bläserinnen und Bläser. serer Internetseite www. Wir halten uns weiterhin an die vorgegebenen Regeln Kirchenbezirk-Blaufelden.de unter Kirchengemeinde Gammes- und proben so oft es geht zu Hause. Wenn wieder feld-Hausen-Buch. eine gemeinsame Probe stattfi nden kann, werden wir euch kurzfristig informieren, sieht aber in absehbarer Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Zeit nicht danach aus. Ob einige von uns über die Wir feiern Gottesdienste in unseren Kirchen und im Freien. nächsten Wochen vom Kirchturm spielen dürfen, steht auch noch Während der Gottesdienste ist der Mund-Nasen-Schutz zu nicht fi nal fest und wird kurzfristig entschieden und abgestimmt. tragen! Das Kirchturmspielen fi ndet unter Einhaltung der bekannten Hy- Es ist kein Gemeindegesang im Gottesdienst möglich. gieneaufl agen statt. Namen und Telefonnummer von Besuchern werden zu einer evtl. Viele Grüße, Reiner Kontaktnachverfolgung aufgeschrieben. Die Liste wird nach 4 Wochen datenschutzkonform vernichtet. Es gelten die aktuellen Abstandsregelungen und die Infektions- schutzbestimmungen. Intelligenz Sonntag, 17. Januar, 2. Sonntag nach Epiphanias mit Pfarrer i. R. Reinhard Hinderer ist die Fähigkeit, sich dem Wandel anzupassen. Opfer: jeweils eigene Kirchengemeinde Blaufelder Rundschau 7 – 2/2021

9.30 Uhr Magdalenenkirche Hausen am Bach ren, die verschiedene Szenen der Weihnachtsgeschichte darstell- 10.30 Uhr St.-Nikolaus-Kirche Gammesfeld te. Viele Gemeindeglieder haben diesen Weihnachtsweg aufge- Sonntag, 24. Januar, 3. Sonntag nach Epiphanias sucht. Wir danken dem Singteam für die Gestaltung dieser mit Pfarrer i. R. Hermann Beck Stationen und Frau Ute Scholz (Beimbach), die uns ihre Figuren Opfer: jeweils eigene Kirche ausgeliehen hat. 9.30 Uhr St.-Nikolaus-Kirche Gammesfeld 10.30 Uhr Magdalenenkirche Hausen am Bach Bis Sonntag, 17. Januar findet noch die Allianzgebetswoche online statt. Bitte beachten Sie die Informationen dazu an anderer Stelle im Mitteilungsblatt. Ökumenische Nachrichten/Veranstaltungen Evang. Kindergarten Gammesfeld Anmeldetermin für 2021/2022 Es finden keine Gottesdienste im Johannes-Brenz-Haus statt. Für Kinder, die im Kindergartenjahr 2021/2022 (beginnend ab Herbst 2021 mit dem 1. September) in den Evangelischen Kinder- garten Gammesfeld aufgenommen werden sollen, kann bis Mon- tag, 01. Februar 2021 der Anmeldeantrag im Evangelischen Kindergarten Gammesfeld, Brettheimer Str. 12, Wiesenbach abge- Nachrichten der Kath. Kirchengemeinde geben werden. Wir weisen darauf hin, dass der Evang. Kindergarten Gammesfeld St. Maria von den Sieben Schmerzen, für die Dauer der Sanierung nach Wiesenbach ausgelagert ist. Blaufelden Sie erhalten die Formulare und genaue Informationen direkt im Kindergarten, Brettheimer Str. 12, Wiesenbach oder bei Kirchen- pflegerin Gaby Guttropf, Rosenweg 1, Gammesfeld. Pfarrbüro: Stifterweg 3, 74572 Blaufelden, Angemeldet werden können Kinder, die zum Aufnahmezeitpunkt Telefon 07953/203, 2 Jahre und 9 Monate alt sind. Über die Aufnahme entscheidet E-Mail: [email protected] der Eingangszeitpunkt der Anmeldung und das Alter des Kindes. Bürozeiten: Freitag, 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr Die Eltern erhalten dann Ende März 2021 entsprechend Bescheid. Pfarrer Bernhard Fetzer, Telefon 07955/925045 Für Kinder, die zu einem späteren Zeitpunkt aufgenommen Gemeindereferent Nils Neudenberger (Teilzeit), werden sollen, werden die nächsten Anmeldetermine rechtzeitig Telefon 07952/921920 bekannt gegeben. Gemeindereferentin Petra Dostan (Teilzeit), Telefon 07935/725438 Dienstvertretung im Pfarramt Beerdigungsdienst vom 20. und 21. Januar 2021: Gemeinderefe- Pfarrer Seibold ist derzeit nicht im Dienst. Die Vertretung in drin- rent Neudenberger, ansonsten Pfarrer Fetzer genden Fällen hat Pfarrer Matthias Hammer aus Rot am See übernommen. Er ist unter Telefon 07955 2345 für Sie erreichbar. Regelungen für Gottesdienste in Corona-Zeiten: Mittwochs ist das Pfarrbüro in Gammesfeld von 9.30 Uhr bis 12.00 Die auch sonst geltenden Abstandsregeln sind einzuhalten. Au- Uhr unter der Telefonnummer 07958 422 erreichbar. ßerdem gilt: - Während des gesamten Gottesdienstes muss eine Mund-Na- Evang. Pfarramt Gammesfeld-Hausen am Bach sen-Maske getragen werden Hirtengässle 3, 74585 Rot am See-Hausen am Bach - Gemeinsames Singen ist nicht möglich E-Mail zurzeit: - Wenn Sie die Lieder mitbeten wollen, bringen Sie bitte Ihr ei- [email protected] genes Gesangbuch mit E-Mail Kirchenpflegerin Gaby Guttropf: - Während des Gottesdienstes muss die Heizung ausgeschaltet [email protected] bleiben, deshalb ist wärmere Kleidung zu empfehlen - Die Teilnehmer am Gottesdienst sind zu erfassen. 2. Sonntag im Jahreskreis Schriftlesungen: 1. Sam. 3, 3b-10.19; 1. Kor. 6, 13c-15a.17-20; Joh. 1, 35-42; Kollekte: Kirchengemeinde Evang. Kirchengemeinde Wiesenbach Sonntag, 17. Januar 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Blaufelden (Pfr. Fetzer) Sonntag, 17. Januar Sonntag, 17. Januar 9.00 Uhr Eucharistiefeier in (Pfr. Fetzer) (2. Sonntag nach Epiphanias) 3. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Gottesdienst in Wiesenbach in der Ul- Schriftlesungen: Jona 3, 1-5.10; 1. Kor. 7, 29-31; Mk. 1, 14-20; richskirche (Pfr. Knoke) Kollekte: Kirchengemeinde 11.00 Uhr Gottesdienst in Engelhardshausen in der Sonntag, 24. Januar Leonhardkirche (Pfr. Knoke) 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Blaufelden (GR Neudenberger) Das Opfer erbitten wir für die Jugendarbeit der Sonntag, 24. Januar Gemeinde 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Schrozberg (GR Neudenberger) Neuer Schaukasten am alten Rathaus Die Kirchengemeinde hat ab sofort die Möglichkeit, den Schau- kasten am alten (ehemaligen) Rathaus zu nutzen. Dort können Sie alle aktuellen Termine einsehen. Bitte nutzen Sie diese Infor- mationsmöglichkeit. Die Kirchengemeinde dankt der bürgerlichen Neuapostolische Kirche Gemeinde für die Überlassung des Schaukastens. Gemeinde Blaufelden, Ahornweg 3 Für alle Gottesdienste gelten die bisher bekannten Regelungen. Der Konfirmanden-Unterricht wird persönlich abgesprochen. Sonntag, 17. Januar 2021 9.30 Uhr Gottesdienst in Blaufelden Weihnachtsweg Aufgrund der besonderen behördlichen Pandemie- Zum Thema „Auf dem Weg“ gestaltete das Singteam der Kirchen- bestimmungen ist für den Gottesdienst eine Anmel- gemeinde über die Weihnachtstage verschiedene Stationen im dung zwingend erforderlich . Lötholz, am Gemeindehaus und an der Kirche. Diese sehr kreativ Parallel finden nach wie vor sonntags Videogottes- und liebevoll gestalteten Stationen luden Jung und Alt zur Be- dienste statt. sinnung, zum Gebet und auch zu manchen Aktionen ein. Am 10.00 Uhr Videogottesdienst Gemeindehaus erwartete sie eine Landschaft mit vielen Eglifigu- 8 – 2/2021 Blaufelder Rundschau

Empfang im Internet über den YouTube-Kanal unter https://www. youtube.com/c/NAKSueddeutschland oder Telefon unter 069/201744299, die Übertragung beginnt jeweils um 9.50 Uhr. Weitere Infos gibt es im Internet unter: BILLINGSBACH http://www.nak.org/de/news/news-display/article/19878/ Fischereiverein Billingsbach Die Vorstandschaft des Fischereivereins wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien ein gesundes Jetzt geht es Welcome endlich los! neues Jahr. Die Mitgliederhauptversammlung ver- schieben wir bis auf Weiteres, voraussichtlich Früh- jahr 2021. Sobald Termine für die neue Angelsaison Das Welcome ist aufgrund der Pande- fixiert werden können, teilen wir diese per Rund- mieentwicklung bis auf Weiteres ge- schreiben via WhatsApp, Info in der Blaufelder schlossen. Rundschau und E-Mail mit. Wir bitten dennoch alle, Unser Wir macht bedanken auf, uns bei allen treuen Kun- die ihr Fangbuch bislang noch nicht abgegeben haben, dies den und Spendern, die uns seit der Eröffnung unseres WELCO- schnellstmöglich bei der Vorstandschaft abzugeben. (FG) MES so wunderbar unterstützt haben. Gleichzeitig geht auch ein und großes wir DANKESCHÖN brauchen viele – Ihre an-­‐ alle ehrenamtlichen Hände ... Mitarbeiter, den ohne euch wäre dies alles nicht möglich! ..für Wir die wünschen Annahme allen Kunden, von Spendern SecondhandarBkeln und Mitarbeitern viel Ge- sundheit und Gottes Segen für das neue Jahr. ..für die Betreuung des Verkaufsraumes GAMMESFELD

..für die Betreuung des Cafés „Plaudertasche“ NACHRUF Wir trauern um ..für handwerklich Interessierte im BLAUFELDEN „Rat und Tat rund ums Rad“ Herrn Wilhelm Keller Kommen Weihnachtsbeleuchtung Sie zum Planungstreffen am der am 29. Dezember 2020 im Alter von 65 Jahren verstorben ist. Nachdem die Advents- und Weihnachtszeit schon wieder vorüber ist, haben die Mitarbeiter des Bauhofes die Weihnachtsbeleuch- Herr Keller trat 1987 in die Freiwillige Feuerwehr ein, war tung Anfang Januar 2019 abgebaut. von 1995 bis 2007 stellvertretender Abteilungskomman- Für eine funktionsgerechte Weihnachtsbeleuchtung ist die Ge- dant und anschließend bis 2012 Abteilungskommandant meinde darauf angewiesen, dass die privaten Hausbesitzer die der Einsatzabteilung Gammesfeld. Er nahm sein Ehrenamt Beleuchtung an ihrem Gebäude anbringen lassen und dass in während dieser langen Zeit mit großem Einsatz und fach- vielen Fällen auch der Strom von den Anwohnern unentgeltlich licher Kompetenz wahr und wurde 2010 zum Hauptlösch- Rothenburger zur Verfügung Straße gestellt 7 wird. Für in die Blaufelden Unterstützung und die private meister befördert. unentgeltliche Strombereitstellung möchte sich die Gemeindever- Während seiner aktiven Zeit war Herr Keller bei zahlreichen waltung auch im Namen des Gemeinderates herzlich bei allen größeren Bränden und anderen Schadensereignissen in Betroffenen bedanken. verantwortlicher Position für seine Mitbürgerinnen und Mit- Bürgermeisteramt bürger im Einsatz. Für seine 25-jährige Feuerwehrzuge- hörigkeit erhielt er 2012 das Feuerwehrehrenabzeichen in Silber des Landes Baden-Württemberg. 2018 wurde ihm Bund der Selbständigen Blaufelden das Ehrenkreuz in Silber durch den Kreisfeuerwehrverband Der Bund der Selbständigen Blaufelden hat verliehen. mit seiner jährlichen Spende im Jahr 2019 die Zudem engagierte sich Wilhelm Keller von 1999 bis 2014 Blaufelder Eiskratzer unterstützt. im Ortschaftsrat Gammesfeld. In diesen Jahren hat er sich Mit der Spendensumme von 500 € wollen mit- sehr für die örtlichen Belange eingesetzt und nahm seine helfen, die derzeit laufende Sanierung und Befestigung der Eis- ehrenamtliche Tätigkeit immer zuverlässig und verantwor- lauffläche zu ermöglichen. tungsbewusst wahr. Nach der Fertigstellung wird dann im kommenden Winter allen Mit Dank und Anerkennung nehmen wir Abschied und Eislaufbegeisterten an Frosttagen eine Anlaufstelle für ein tolles werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewah- Freizeitvergnügen zur Verfügung stehen. ren. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau und seinen Kindern mit Familien.

Blaufelden, im Januar 2021 Petra Weber Rolf Kastler Bürgermeisterin Kommandant Für den Ortschaftsrat Gammesfeld Sabrina Kaufmann Jens Doberer Ortsvorsteherin Abteilungskommandant Deine Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr

SpVgg Gammesfeld Die SpVgg Gammesfeld hat, wie wir alle, ein un- gewöhnliches Jahr hinter sich. Auch wenn der ge- liebte Sport in diesem Jahr ebenso zu kurz kam, wie die so geschätzte Geselligkeit, schauen wir dankbar auf das Jahr 2020 zurück. Blaufelder Rundschau 9 – 2/2021

Gerade in dieser Zeit wurde uns bewusst, auf welch soliden Fü- gionalgeschichte. Sie halten damit unsere Geschichte für kom- ßen unser Verein steht. mende Generationen lebendig. Wir bedanken uns bei allen Spielern, Verantwortlichen, Trainern Dieser Preis ist mit insgesamt 17.500 Euro dotiert. Die Preisgelder im Jugend- und Erwachsenenbereich sowie allen Eltern, Fans und wurden ab 2020 kräftig erhöht und eine neue Preiskategorie „Hei- allen weiteren Unterstützern. matforschung digital“ eingeführt. Ein besonderer Dank an all die freiwilligen Helfer, die Arbeiten an Zusätzlich werden weitere Werke mit Anerkennungsurkunden und um unser Sportgelände erledigt haben sowie allen Helfern ausgezeichnet; diese Werke werden danach dem Haus der Ge- im Sportheim. schichte Baden-Württemberg zur Dokumentation übergeben. Auch bedanken wir uns bei all unseren Mitgliedern und Sponsoren Weitere Informationen: www.landespreis-fuer-heimatforschung.de. für die Treue im vergangenen Jahr. All diese Dinge lassen uns positiv ins neue Jahr 2021 blicken. Die SpVgg wünscht ein gesundes neues Jahr. Lesekurs Federlesen: Was du ererbt von Die Vorstandschaft deinen Vätern ... (Online-Veranstaltung) Heiraten und Todesfälle waren früher und sind auch heute noch bedeutende Einschnitte in das Leben der Menschen. Wer besaß was und brachte welches Gut und Aussteuer mit in die Ehe? Was hat ein Verstorbener hinterlassen und wie erfolgte der Übergang auf die Nachkommen? Wie viele und welche Bücher, wieviel Geld WIESENBACH oder Schmuck besaßen die Altvorderen? Inventuren und Teilun- gen bieten einen tiefen und interessanten Einblick in das Sozial- SC Wiesenbach gefüge der Zeit. Dabei werden uns Begriffe wie Bei- oder Zubrin- gensinventar, Real- oder Eventualteilung begegnen. All dies und noch mehr erfahren die Teilnehmer in einem weiteren Kurs unse- rer Reihe Federlesen. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortge- NACHRUF schrittene gleichermaßen geeignet. Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied Anmeldung: Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Telefon 07942/94780-0; E-Mail: [email protected]) Hans Hütter Termine: Wir werden ihn stets in dankbarer Erinne- Kurs 1: mittwochs, 27.1., 3./10./17.2.2021, je 19.00 – 20.30 Uhr rung halten. Kurs 2: donnerstags, 28.1., 4./11./18.2.2021, je 19.00 – 20.30 Uhr Dozent: Klaus Breyer Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Kursgebühr: 30 € Familie. SC Wiesenbach Weiterer Meilenstein in der kardiologischen Abteilung im Crailsheimer Klinikum Durch Einsatz eines Diamantbohrers (Rotablation) konnten im Kli- nikum erstmalig stark verkalkte Engstellen der Herz- kranzgefäße eines Patienten behandelt werden. Der Patient stell- te sich notfallmäßig mit Brustenge und Brustschmerz in der Notaufnahme des Klinikums Crailsheim vor. Vor Jahren wurden ihm Bypässe im Herzen eingepflanzt. Es erfolgte eine Herzkathe- TERMINPLAN teruntersuchung, die einen Verschluss aller Bypässe erbrachte. Die Originalgefäße waren zudem schwer verändert und stark ver- Montag, 18. Januar 2021 kalkt. Eine Behandlung mit Stent und Ballon zur Eröffnung der Öffentliche Gemeinderatssitzung in der Mehrzweckhalle Gefäße wäre gefährlich und wenig erfolgversprechend gewesen, um 18.30 Uhr so beschreibt Prof. Dr. Alexander Bauer, Chefarzt der Kardiologie, Mittwoch, 20. Januar 2021 die Situation. Rest- und Biomüll In einer 2. Sitzung wurde das verkalkte Material in den Herzkranz- gefäßen mittels eines Diamantbohrers erfolgreich „weggefräst“. Dieser Diamantbohrer wird über einen Führungsdraht im Herz- kranzgefäß vorgeschoben. Danach konnten die Stents problemlos implantiert werden. Dem Patienten konnte so eine risikoreiche erneute Bypassoperation erspart werden, freut sich Dr. Barbara SONSTIGES Pfeiffer (Sektionsleiterin Kardiomyopathien und kardiale Bildge- bung). Zur Sicherheit wurde das Herz während des Eingriffes durch eine Mikroaxialpumpe unterstützt. Dieses sogenannte Herz- Landespreis für Heimatforschung unterstützungssystem (Impella-Pumpe) pumpt Blut von der linken Hauptkammer in die Hauptschlagader. Wäre es bei dem Eingriff Baden-Württemberg 2021 zu Komplikationen gekommen, dann hätte die Pumpe für einige Seit 1982 lobt das Land Baden-Württemberg in Zusammenarbeit Zeit die Funktion des Herzens übernommen und die Probleme mit dem Landesausschuss Heimatpflege den Landespreis für hätten in Ruhe behoben werden können. Heimatforschung aus. Der Patient konnte 2 Tage nach dem Eingriff schon wieder das Der Landespreis zeichnet Personen aus, die sich ehrenamtlich Bett verlassen. Aufsichtsratsvorsitzender Landrat Bauer, Ge- mit der Heimatforschung und ihren vielfältigen Facetten befassen schäftsführer Werner Schmidt und der klinische Direktor Thomas und hierbei in der Vergangenheit bemerkenswerte Leistungen vor- Grumann gratulierten zu diesem Erfolg als weiterem Meilenstein gelegt haben. Die Heimatforschung erstreckt sich auf ein breites in der Entwicklung der kardiologischen Abteilung des Klinikums Themenspektrum, das sich von der Orts-, Siedlungs- und Natur- Crailsheim. Zusammen mit dem noch in diesem Jahr in Betrieb geschichte über Themen zur Migration bis hin zu lokalen Traditio- gehenden zweiten Herzkatheterlabor hat man nun Bedingungen nen und Lebensläufen herausragender Persönlichkeiten erstreckt. geschaffen, die ein sehr weites kardiologisches Spektrum abde- Die Forscherinnen und Forscher aus der Zivilgesellschaft leisten cken und nur noch in wenigen Fällen eine Überweisung in Kliniken einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung unserer Lokal- und Re- der Zentral- und Maximalversorgung erforderlich machen. 10 – 2/2021 Blaufelder Rundschau

,, NOTFALLDIENSTE

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Beratung/Pflege: Monika Burkert und Christl Pries, Tel. 07953/886-18 für den gesamten Landkreis Schwäbisch Hall Hauswirtschaft/Familienpflege: 116 117 ohne Vorwahl, kostenfrei Barbara Reszies, Tel. 07953/886-17 oder 0791/19222 (DRK-Leitstelle) Betreuung: Martina Hahn, Tel. 07953/886-34 Werktags, 18.00 bis 8.00 Uhr Sa., So. u. Feiertage, 8.00 bis 8.00 Uhr Essen auf Rädern/Hausnotruf: Waltraud Fetzer, Tel. 07953/886-25 Zentrale Notfallpraxis am Diakonie-Krankenhaus, Schwäbisch Hall Pflegeteam Blaufelden: Tel. 07953/886-85 Diakoniestraße 10, Tel. 0791/753-4567 Pflegeteam Herrentierbach: Tel. 07953/886-86 Notfallpraxis am Klinikum Crailsheim Gartenstraße 21, 74564 Crailsheim Sa., So., Feiertage, 8.00 bis 22.00 Uhr durchgehend besetzt, Pflegestützpunkt Voranmeldung empfehlenswert Landkreis Schwäbisch Hall Ärztlicher Notfalldienst für Kinder und Jugendliche Beratung und Information zu allen Notfallpraxis am Diakoniekrankenhaus Schwäbisch Hall, Dia- Fragen im Vor- und Umfeld von Pfle- koniestraße 10, 74523 Schwäbisch Hall ge. Neutral und kostenfrei. Öffnungszeiten: 74523 Schwäbisch Hall • Münzstra- Samstag, Sonn- und Feiertag von 9.00 bis 15.00 Uhr ße 1 • Zimmer 003 • Telefon 0791/ In unaufschiebbaren Fällen übernehmen die Kinderärzte des 755-7888 • www.psp-sha.de Diakonieklinikums außerhalb der Sprechstundenzeiten die Ver- sorgung. Unter der Woche ist der diensthabende Arzt unter der Apotheke zentralen Rufnummer 01803/112001 zu erreichen. Do., 14.01.2021 -Apotheke, Hauptstraße 7, Fachärztlicher Notfalldienst: 74579 Fichtenau (Wildenstein), Augenarzt: 01803/112005 Tel. 07962 520 HNO-Arzt: 01805/120112 Fr., 15.01.2021 Ritter-Apotheke Crailsheim, Karlstraße 30, 74564 Crailsheim, Tel. 07951 8380 Zahnarzt Sa., 16.01.2021 Jagst-Apotheke Crailsheim, Postplatz 2, Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Schwäbisch 74564 Crailsheim, Tel. 07951 96960 Hall an Wochenenden und Feiertagen wird zentral von der So., 17.01.2021 Ritter-Apotheke Crailsheim, Karlstraße 30, Kassenärztlichen Vereinigung über Anrufbeantworter unter fol­ 74564 Crailsheim, Tel. 07951 8380 gender Telefonnummer bekannt gegeben: 0711/7877799. Mo., 18.01.2021 Apotheke Blaufelden, Hauptstr. 4, 74572 Blaufelden, Tel. 07953 319 Di., 19.01.2021 Flügelau-Apotheke, Gaildorfer Str. 76, Tierarzt 74564 Crailsheim-Altenmünster, Tel. 07951 21121 Den tierärztlichen Bereitschaftsdienst erfahren Sie über Ihren Mi., 20.01.2021 Rats-Apotheke, Marktplatz 2, Hoftierarzt. 74564 Crailsheim, Tel. 07951 7550 Do., 21.01.2021 Fichtenau-Apotheke, Hauptstraße 7, Hospiz - Begleitung Sterbender 74579 Fichtenau (Wildenstein), Tel. 07962 520 Die aktuellen Dienste können auch bei der Landesapotheken- und ihrer Angehörigen kammer unter folgender Internetadresse abgerufen werden: Wir bieten Unterstützung bei der Begleitung Schwerkranker, www.lak-bw.notdienst-portal.de. Sterbender und deren Angehörigen, zu Hause und in Pflegeein- richtungen. Trauerbegleitung: Notruf Ab Januar 2021 wird in regelmäßigen Abständen, samstagvor- Polizei 110 mittags zu einem Trauerfrühstück eingeladen. Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Auf Wunsch ist auch eine Einzelbegleitung möglich. Kontakt: Hospiz – Begleitung Sterbender und ihrer Angehörigen e. V. Wasserversorgung, Rohrbrüche Einsatzhandy: 0171/5775934 Telefon 07953/9890-0 [email protected] www.hospiz-blaufelden.de 24-h-Hotline für Stromstörungen EnBW ODR Diakoniestation Blaufelden Telefon 07961/9336-1401 Ihr ambulanter Pflegedienst ist gerne für EnBW Energie-Vertriebsgesellschaft mbH Sie da! Telefon 0800/3629477 www.diakoniestation-blaufelden.de Bürozeiten Gasversorgung EnBW Gas GmbH Mo. – Do. 08:00 - 16:30 Uhr Fr. 08:00 - 13:00 Uhr Telefon 07961/9336-1402 WFG Schwäbisch Hall Nonnengasse 23 Marktstammdatenregister: Anlagen bis 31. Januar 2021 regis- 74572 Blaufelden trieren Es bleiben nur noch wenige Tage, um Photovoltaikanlagen, Telefon Batteriespeicher und Blockheizkraftwerke im Marktstammda- 0 79 53/82 14 tenregister zu registrieren, um die Einspeisevergütung zu er- Telefax halten und keine Bußgelder zu riskieren. Das bedeutet: 0 79 53/92 63 64 • Sämtliche Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen), Blockheizkraft- Besuchen Sie uns auch auf Facebook: www.facebook.com/kronenmetzgereischilpp werke (BHKW) und Batteriespeicher müssen in das neue Markt- stammdatenregister eingetragen werden. Das gilt auch für An- Angebote vom 14. Januar bis einschl. 20. Januar 2021: lagen, die bereits seit vielen Jahren laufen. • Wenn Sie Ihre Anlage nicht online registrieren, verlieren Sie den Schweinerücken mager, ideal zum Kurzbraten 100 g –,88 E Anspruch auf die EEG-Vergütung für Ihren Strom. • Neue PV-Anlagen sind mit einer Frist von einem Monat nach Siedfl eisch mager 1 kg 8,20 E Inbetriebnahme zu melden. Solaranlagen, die vor dem 31. Ja- Siedfl eisch durchwachsen 1 kg 7,20 E nuar 2019 in Betrieb genommen wurden, müssen bis Ende Januar 2021 in das Register eingetragen werden. Jagdwurst mit Pistazien 100 g 1,09 E • Die Registrierung ist unter www.marktstammdatenregister.de E möglich. Die Bundesnetzagentur beantwortet Fragen zum Hohenloher Schinkenwurst 100 g –,96 Marktstammdatenregister montags bis freitags von 9.00 Uhr bis Fleischwurst im Ring 100 g –,95 E 17.00 Uhr unter 0228 14 3333 oder per E-Mail an sevice@ marktstammdatenregister.de. Kräuterlyoner fein im Aroma 100 g –,98 E Energieberatungen im Landkreis Schwäbisch Hall Grünländer Schnittkäse 48 % Fett i. Tr. – DE 100 g 1,05 E Das energieZENTRUM, die Energieagentur des Landkreises Schwäbisch Hall, und Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg bieten kostenlose Beratung zum Energie- sparen an. 2-ZIMMER-WOHNUNG Aufgrund der Corona-Maßnahmen bieten wir kostenfreie, per- sönliche Telefon-Termine mit unseren die Energieexpert*innen an in Schrozberg zu vermieten unter 07904 - 945 99 10 oder unter 0800 809 802 400 (kostenfrei), Mit EBK und Stellplatz vorm Haus, ca. 70 qm, und geben zu Ihren Energiefragen Auskunft. Weitere Informatio- ab März 2021, Warmmiete 680 Euro + Kaution nen finden Sie auf verbraucherzentrale-energieberatung.de. Telefon 01 71/4 81 96 36

PLATZIERUNGSWÜNSCHE werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider nicht immer berücksichtigt werden. DER VERLAG

www.unsere-raiba.de

oßes Gemeinsam Gr : wieder vorhaben . die Welt umarmen

Gerade in der heutigen Zeit braucht die Welt wieder mehr Zuversicht. Deshalb unterstützen wir alle, die trotz der Herausforderung den Mut finden, die Zukunft in die Hand zu nehmen. Gemeinsam schauen wir nach vorn und sagen: Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei. WERBUNG – DIE BRÜCKE ZUM ERFOLG! Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine WIR SUCHEN EICHENSTAMMHOLZ Teilzeitkraft (m/w/d) Länge 2,50 m oder 5,00 m. Mindestdurchmesser 0,30 m. für unsere Produktion in Wallhausen. Preis nach Vorgabe der jeweiligen Landesforsten. Kontakt: Gebr. Böcker Putenbrüterei GmbH Bienenwohnungen aus Hohenlohe Am Wasserturm 5, 74599 Wallhausen, Tel. 0 79 55/30 64 Manfred Dehner, Jägergasse 12, 74572 Blaufelden-Billingsbach, Tel. 0 79 52/50 01

TAXI-KETTEMANN e.K.

Tel. 07951-23345

SP: Neubauer Elektro – TV – SAT – Hausgeräte – Service und Verkauf Im Badgarten 5 · 74572 Blaufelden SERVICEPARTNER Tel. (0 79 53) 83 14 Polsterarbeiten Vorhänge, Gardinen Bodenbeläge Sonnenschutz Sie haben einen Tapezierarbeiten Insektenschutz Berechtigungsschein zur Abholung von FFP2-Masken 74599 Walhausen-Michelbach/L. Reubacher Straße 29 Telefon: 0 79 55/5 13 Fax: 0 79 55/30 15 per Post erhalten? E-Mail: [email protected] Internet: www.vogt-raumausstattung.de Ihre Masken erhalten Sie bei uns! Erster Coupon: gültig vom 1.1. - 28.2.21 Zweiter Coupon: gültig vom 16.2. - 15.4.21 Wir suchen ab sofort für unseren neuen Mitarbeiter Annegret Pfänder Hauptstraße 4 und Familie 74572 Blaufelden Tel. 0 79 53/3 19 2- oder 3-Zi.-Wohnung zur Miete Fax 0 79 53/92 50 36 www.apotheke-blaufelden.de 60 bis 75 m2, mit Terrasse oder Balkon, Stellplatz oder Garage wünschenswert bis 830,– E warm. Angebote senden Sie bitte an: Gruppe Hohenlohe Format 4-spaltig,STAPHYT 50 mm GmbH Langenburger Straße 35, 74572 Blaufelden Für jeden Coupon gilt ein Eigenanteil Telefon 01 78/11 119 69 von 2,– E.

Ihre Immobilienexperten in der Region für alle Fragen rund um Ihre Immobilie, ob Immobilienbewertung, Energieausweis, Kauf, Verkauf auch auf Rentenbasis und Vermietung. Profitieren Sie von unserer über

40-jährigen Erfahrung. Telefon: 07944 94 233-0 Rufen Sie uns an, mit uns kann [email protected] man reden! www.garant-immo.de