Hermann Thur

Auswanderung

aus Briedel (Mosel) im 18. und 19. Jahrhundert

- Geschichte, Ursachen und Ablauf

- Die Brasilienauswanderung - Die Schiffe nach Brasilien *)

- Die Auswanderung nach Nordamerika - Die Schiffe nach Nordamerika *)

- Auswanderer nach Pozuzo in Peru

- Auswanderer nach Südosteuropa - Ungarn - Banat - Galizien

- Verzeichnis aller ausgewanderten Personen *) Zur Erinnerung an die vielen Familien mit fast 600 Personen, die im 18. Jahrhundert, überwiegend aus Armut und Perspektivlosigkeit heraus, ihren Heimatort Briedel verließen, um in einem unbekannten Land ihr Glück zu suchen.

Diese Zusammenstellung soll den Nachkommen der Auswanderer helfen, ihre Wurzeln zu finden und den Nachfahren der Hiergebliebenen aufzeigen, welche große Not damals zu dem Exodus in der Einwohnerschaft Briedels führte.

Möge diese Arbeit mit dazu beitragen, das gegenseitige Verständnis zu verbessern, die bestehenden Kontakte auszubauen und neue zu knüpfen.

Briedel, im Juni 2012 Hermann Thur

* ) Diese Listen sind noch Arbeitspapiere. Sie werden durch weitere Forschungen laufend ergänzt. Da die überlieferten Nachweise über die Briedeler Auswanderer und ihr weiterer Weg in der neuen Heimat teilweise recht dürftig sind, bin ich für alle Informationen und Ergänzungen dankbar. Die Auswanderung aus Briedel - Ursachen und Ablauf -

Schon die Kimbern und Teutonen sagten, dass eine Überschwemmung ihres fruchtbaren Landes sie vom nördlichen Meer vertrieben habe, sodass sie Land suchen mussten, um zu wohnen. (aus: Wolfgang Menzel, Geschichte der Deutschen, Stuttgart 1837)

Die Germanen entwickelten nach der Zeitenwende eine Wanderungsbewegung nach Südwesten hinein ins römische Reich. Ausschlaggebend für die "Barbaren" war dafür neben dem Wunsch, an dem höheren Lebensstandard der Römer zu partizipieren, sicherlich auch hier der Drang nach besseren Acker- und Weideflächen.

Einige hundert Jahre später wiederholte sich der Zug nach Westen in der "Völkerwanderung" genannten, fast die gesamte damals bekannte Welt ergreifenden Wanderungsbewegung. Missernten, ausgelöst durch eine Phase von kälterem und regnerischem Wetter, veranlassten die Völker Ost- und Nordeuropas, sich im Süden und Westen neue Lebensräume zu suchen. Die Einfälle der Hunnen und damit die Angst um das reine Leben beschleunigten und verstärkten diese enorme Völkerverschiebung.

König Geza II von Ungarn warb um 1150 in den westeuropäischen Ländern um Siedler. Viele Moselaner und Luxemburger folgten dem Ruf und zogen nach Transsilvanien. Wie uns die überlieferten Urkunden berichten, ging es dem König nicht nur um die reine Besiedlung der fast menschenleeren Gebiete seines Reiches, sondern die moselländischen Siedler sollten die "Träger einer höheren Lebenskultur" und zuverlässige Grenzwächter gegen die Türken sein.

Mit der Zuweisung Ostpreußens an den Deutschen Orden initiierten auch diese zu Beginn des 13. Jahrhunderts einen Siedlerstrom aus Mitteleuropa in den Osten, um die bis dato dünnbesiedelten Gebiete ihrer neuen Ländereien mit römisch-christlichen Menschen zu bevölkern und mit diesem Gegenpol gegen die slawischen Einwohner ihren Herrschaftsanspruch zu untermauern. Das damit auch nach einigen gewährten steuerfreien Jahren der Einnahmen aus den Ländereien kräftig sprudeln sollten, war ein weiterer Grund dieser Maßnahmen.

Ab dem ausgehenden Mittelalter ging das freie Bauerntum durch das Lehnswesen mehr und mehr zugrunde und die Leibeigenschaft wurde zum überwiegenden Klassenstatus der Landbevölkerung.

Der österreichische Kaiser suchte ab etwa 1720 westdeutsche katholische Einwanderer zur Besiedlung seiner nach den Türkenkriegen fast menschenleeren ungarischen und serbischen Territorien. Auch hier war die Maxime, dadurch den Herrschaftsanspruch zu legitimieren und einen menschlichen Schutzwall gegen die Türken zu errichten. Viele Moselländer und Luxemburger folgten in den nächsten 100 Jahren in mehreren Wellen diesem Ruf und dem verlockenden Angebot auf, im Verhältnis zu ihrer alten Heimat riesigen, kostenlosen Ackerlandzuteilungen.

Nordamerika wurde zu dieser Zeit auch für Mitteleuropäer immer mehr zu einem Traumland und immer mehr zog es dorthin.

Den etablierten Herrschern und Landbesitzern war dieser menschliche Aderlass gar nicht recht. So erließ um 1750 das Kurfürstentum Trier mehrere Erlasse gegen die Auswanderung. Während man die Amerikaauswanderung stark behinderte, wurden gegen die österreichischen Werbungen keine Maßnahmen ergriffen. Es handelte sich ja bei dem katholischen Kaiser sozusagen um den Oberherren.

Nach der Besetzung der Rhein- und Mosellande durch französische Revolutionstruppen und Napoleon kam unsere Heimat 1813 in die Hegemonie Preußens. Kurz darauf wurden die Steuern zur Finanzierung der Kosten der Freiheitskriege kräftig erhöht. Auch der Zwang, das alle jungen Männer mehrere Jahre zum Militär eingezogen wurden, verstärkte die Unzufriedenheit großer Teile der Bevölkerung mit ihren Lebensumständen. Die im Rheinland seit fränkischen Zeiten übliche Realteilung des Erbes unter allen Kindern hatte zu einer extremen Zersplitterung des bäuerlichen Landbesitzes geführt. Dadurch war es vielen Bauern auf den ihnen verbliebenen Kleinparzellen nicht mehr möglich, ihre Familie ausreichend zu ernähren. Anderweitige Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten gab es nur ganz wenige und so minderten sich die Existenzmöglichkeiten stetig.

Die Erweiterung des deutschen Zollvereins auf süddeutsche Länder brach das Monopol des Rheinlandes als preußischer Weinlieferant auf und die Fassweinpreise fielen von rund 150 auf unter 25 Thaler pro Fuder. Mehrere Missernten in Folge verursachten eine allgemeine Verelendung der Bevölkerung sowie eine große Hungersnot.

In Briedel bestand schon viele Generationen eine Schule, in der neben den Katechismus die Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen gelehrt wurden. In vielen kleinen Bauerndörfern von Hunsrück und Eifel mussten die Kinder im Stall und auf dem Feld mitarbeiten, für Bildung war da keine Zeit und auch der Bedarf wurde nicht erkannt. Die preußische Verwaltung jedoch setzte die allgemeine Schulpflicht bis in den letzten Winkel durch. Das ermöglichte es auch der Landbevölkerung, sich mit Hilfe der nunmehr auch auf dem platten Land vermehrt aufkommenden Zeitungen über das Weltgeschehen zu informieren. Die Sehnsucht nach einem sorgenfreien Leben in der neuen Welt wirkte auf die von Existenzängsten und Perspektivlosigkeit geplagte Bevölkerung wie eine Droge. Positive Berichte und Anzeigen unterstützten die vor Ort tätigen Werber bei der Mobilisierung der Auswanderungswilligen. Anfang des 19. Jahrhunderts gelang es den südamerikanischen Regionen, die Abhängigkeit von den Kolonialmächten Spanien und Portugal abzuschütteln. Insbesondere Brasilien unter Kaiser Petro warb nunmehr sehr intensiv besonders um deutsche Bauern und Handwerker, um die teils menschenleeren Regionen zu bevölkern. Zweck war in erster Linie auch hier, den Herrschaftsanspruch in den Gebieten zu festigen und mit den Menschen ein Bollwerk gegen Begehrlichkeiten der Nachbarländer zu schaffen. Neben den Bauern, denen großzügige kostenlose Landzuteilung zur Urbarmachung gewährt wurden, suchte man auch Junggesellen für die Armee und Straßenarbeiter zu gewinnen.

Während anfangs die Auswanderung von Land zu Land - es gab ja viele kleine autonome Herrschaftsgebiete - unterschiedlich war, gab es mit der Festigung des Deutschen Bundes und später des Kaiserreiches immer mehr einheitliche Regeln. So mussten die Ausreisewilligen frühzeitig einen Antrag stellen (Konsens einholen) und die Entlassung aus der Staatsbürgerschaft - ohne Rückkehrmöglichkeit - beantragen. Dabei war u.a. nachzuweisen, dass sie keine Schulden hinterließen und keine unversorgten Angehörigen zurückblieben. Die jungen Männer mussten ihren Militärdienst abgeleistet haben und die Jünglinge mussten darlegen , dass sie sich mit der Auswanderung nicht vor dem Dienst drücken wollten. Viele, die diese Bedingungen nicht erfüllen konnten, verschwanden über Nacht und versuchten anonym auf ein Schiff und damit in die neue Welt zu gelangen.

Die überlieferten Unterlagen der Gemeinden sind leider sehr lückenhaft und auch die Kirchenbücher zeigen nur sporadische Aufzeichnungen der Fortgezogenen. Während bei den ersten Auswandererwellen nur teilweise die Namen der Passagiere schriftlich festgehalten wurden (Auswanderer- oder Passagierlisten), mussten ab etwa 1850 aufgrund behördlicher Anweisung alle Auswanderer in den Häfen registriert werden.

Leider wird die Suche nach den Auswanderern und ihren Nachkommen durch die in den Zeit- und Kriegswirren verloren gegangenen Dokumente, z.B. Passagierlisten, stark behindert. Von Dünkirchen sind nur ganz wenige Unterlagen dieser Zeit erhalten geblieben und Bombenangriffe vernichteten große Teile der Amsterdamer Passagierlisten. In Bremen wurden bis 1907 die Listen wegen Platzmangel in den Bürostuben jeweils nach drei Jahren vernichtet, aber von Hamburg sind die vielen Passagierlisten der abgehenden Schiffe ab 1850 erhalten und werden im Internet zur Auswertung durch jeden Interessierten bereitgestellt. Große Teile davon sind sogar digitalisiert und können automatisch durchforscht werden.

Viele junge Nachfahren der Auswanderer suchen heute nach ihren Wurzeln in Europa. Früher war dieses Hobby durch zeitaufwändige Forschung in den alten Kirchenbüchern und damit durch teure Besuche in der alten Heimat beschränkt. heute gibt uns das Internet und die digitale Aufbereitung vieler Ortsfamilienbücher oftmals schnelle und kostengünstige Ergebnisse. Forschergemeinschaften stimmen ihre Erkenntnisse gegenseitig ab und ergänzen so fehlende Lücken und verloren geglaubte Verbindungen.

Gegen 1900 ebbte die Auswanderungsbewegung ab und nur wenige, meist Alleinstehende, verließen ihre Heimat um jenseits des großen Ozeans in Nordamerika ihr Glück zu suchen.

Die beginnende große Industrialisierung bot gutbezahlte Arbeitsplätze im Ruhrgebiet, das sich bis Ende des Jahrtausends als Auffangbecken der überschüssigen Arbeitskraft vom Lande entwickelte. Auch die beiden Weltkriege mit den hohen Verlusten an jungen Männern nahmen der Auswanderungsbewegung den Druck. Briedel allein verlor im I. Weltkrieg 79 und im II. Weltkrieg 114 seiner jungen Männer und Väter und damit einen wesentlichen Teil seines Arbeitskräftepotentials.

Heute zieht es wiederum viele junge Briedeler nach ihrer Ausbildung in die Ferne. Fehlende Arbeitsplätze in unserer Region lassen ein auskömmliches Leben und die Wahrung von Karrierechancen für die qualifizierte Jugend leider nicht zu. Von der alten in die neue Heimat

- Briedeler Auswanderer nach Brasilien -

Im 19. Jahrhundert veränderte sich in Deutschland die Bevölkerungspyramide durch das Zusammenwirken traditionell hoher Geburtenraten und steigender Lebenserwartung Der Wandel durch die Industrialisierung und der Entstehung von Arbeitsplätzen kam in der ländlichen Moselregion so nicht zum tragen. Darüber hinaus führte die Realteilung beim Erbe zur Zersplitterung des Grundbesitzes, der keine auskömmliche Existenz für die Besitzer mehr bot. Katastrophale Ernteausfälle führten immer wieder (z.B. 1844/45) zu Hungersnöten in der Bevölkerung. Dazu kamen die politischen Repressionen und fehlende soziale Perspektiven, die immer wieder einen Anstoß zur Auswanderung gaben.

Insbesondere Brasilien war nach seiner Unabhängigkeit von Portugal unter seinem Kaiser Pedro I. stets bemüht, viele europäische Einwanderer anzuziehen und besonders in den bis dato fast menschenleeren Gebieten im Süden des Landes anzusiedeln. Einer der Hauptgründe dazu war es, damit die Gebietsansprüche gegenüber dem von Spanien abgefallenen Argentinien zu sichern. Die Einwanderer wurden sozusagen als Wehrbauern gegen argentinische Aspirationen eingesetzt. Auch die Abschaffung der Sklaverei führte zu einem steigenden Bedarf an Arbeitskräften. Gerade an der Mosel und im Hunsrück hatten die Werber für die Brasilienauswanderung offensichtlich so große Erfolge, das die preußische Regierung 1859 zumindest die offene Werbung, nicht die Auswanderung ansich, verbot. Politisch wechselnde Verhältnisse und der Bürgerkrieg ließen den Zuzug nach Brasilien zwar zeitweise einbrechen, aber er nahm immer wieder zu. Anfangs suchte man vermehrt nach Katholiken um ein protestantisches Übergewicht in diesem von einer starken katholischen Kirche geprägten Land zu verhindern.

Nach einem Antrag und verschiedenen Nachweisen, z.B. das sie keine Schulden zurückließen, wurden sie aus der Staatsbürgerschaft entlassen und erhielten einen Reisepass. Die Wegziehenden verkauften ihr Hab und Gut, beglichen ihre Schulden und hofften, nach Fahrkarten und Ticketkauf (Schiffs-Accord) noch etwas Bargeld für den Neuanfang übrig zu haben. Zeitweise wurden auch die Schiffspassagen vom brasilianischen Staat übernommen. Später auch von Kolonisationsvereinen (Menschenhändlern), wobei sich die Passagiere für eine gewisse Zeit als Arbeiter auf brasilianischen Plantagen zu Hungerlöhnen verdingen mussten oder ausbeuterische Halbpachtverträge eingingen. Bei den Ausreisewilligen handelte es sich mehrheitlich um ärmere Familien. So wird 1846 ein Antrag der Antrag Gemeinde Briedel, 15 Familien Zuschüsse für die Auswanderung zu zahlen zu können, von der Aufsichtsbehörde abgelehnt. Trotzdem zahlte die Gemeinde Briedel in den folgenden Jahren in mehreren Fällen 30 - 40 Thaler als Reisekostenzuschuss, weil die Betroffenen ansonsten dem gemeindlichen Armenfonds zur Last gefallen wären.

Dieser seit dem späten Mittelalter existierende Armenfonds wurde neben freiwilligen privaten Spenden und Zuweisung von Geldstrafen durch eine Sonderabgabe auf Grundbesitz und Anteilen an den Erträgen aus dem Gemeindewald gespeist. Als die Mittel nicht mehr ausreichten, wurde 1862 in Briedel darüberhinaus die Hundesteuer eingeführt, deren Ertrag für den Armenfond zweckbestimmt war.

Die Auswanderer wurden von den Werbern i.d.R. zu Gruppen aus mehreren Orten zusammengefasst. Mit dem Schiff ging's die Mosel hinab über Koblenz-Köln und auf dem Rhein zu den Nordseehäfen. der Abgangshafen, z.B. Amsterdam oder Dünkirchen richtete sich danach, wo der Vermittler seinen Sitz hatte, z.B. die Firma Delrue über Dünkirchen oder wo diese die günstigsten Passagen oder Bedingungen aushandelten. So bot z.B. die holländische Eisenbahn, animiert von den Reedern, offen in Zeitungsanzeigen den kostenlosen Transport des Gepäcks für Auswanderer, die über den Hafen Amsterdam die alte Heimat verlassen wollten, an. Die deutschen Reeder in Bremen und Hamburg erkannten jedoch auch bald die sich bietenden Verdienstmöglichkeiten und zogen die deutschen Auswandererströme zu sich. Ab Köln wurde dazu mit einem verbilligten Auswandererticket die Eisenbahn geworben. Der brasilianische Vizekonsul Delrue war einer der ersten, der die Anwerbung in Deutschland in großen Stil über Mittelsmänner und örtliche Unteragenten forcierte. Auch ein Pündericher Musiker engagierte sich als Unteragent erfolgreich um die Anwerbung von Moselanern für Brasilien. 1843 verschiffte er anstatt der von der brasilianischen Regierung angeforderten 600 Arbeiter zum Straßenbau 2.318 Personen, denen ein sorgloses Leben als Bauern versprochen wurde, in die neue Welt. Politische Wirren in Brasilien führten Ende 1845 dazu, dass die brasilianische Regierung die Übernahme der Schiffspassagen und die Landzuteilungen für Einwanderer stoppte. In Dünkirchen waren aber schon tausende von Reisewilligen angekommen, die auf die Passage warteten. Viele davon hatten kein Geld um sich Lebensmittel zu kaufen und es kam zu unvorstellbaren Zuständen. Da die Sperrung des Zugangs zu dem Hafen das Problem nicht minderte, und die Familien nicht in Ihre Heimatorte zurückreisen wollten, entschloss sich die französische Regierung, 800 Personen auf einigen Militärschiffen einfach nach Algerien zu bringen und diese dann dort gleichfalls als Bauern anzusiedeln. Es waren auch einige Briedeler Familien mittlerweile in Dünkirchen eingetroffen. Diese hatten jedoch glücklicherweise genug Geld bzw. liehen es sich untereinander aus, sodass alle die Passage nach Brasilien selbst bezahlen konnten und dadurch glücklich die ersehnte neue Heimat erreichten. Die Überfahrten waren keine Kreuzfahrten im heutigen Sinne. Die Frachtschiffe brachten Waren aus der neuen Welt nach Europa und auf der sonst leeren Rückfahrt wurden eben die Auswanderer "geladen". Eine große räumliche Enge und unzureichende hygienische Verhältnisse auf den kleinen Segelschiffen führten auf der 2-3 monatigen Fahrt oftmals zu vielen Todesfällen. Demgegenüber standen auch immer viele Geburten von den ja jungen Elternfamilien. Einige Schiffe sind auch in den atlantischen Stürmen mit Mann und Maus untergegangen. Erst um 1880 übernahmen Dampfschiffe den Transport und die Reisezeit reduzierte sich wesentlich.

Die Schiffe liefen meistens den Hafen von Rio de Janeiro an. Einige wenige Schiffe segelten hingegen direkt nach Südbrasilien. Hier wurden die Kolonisten nach oft wochenlangem Warten auf kleinere Küstenboote geladen und nach Süden zum Hafen von in Rio Grande de Sul (z.B. San Leopoldo, Santa Cruz) oder Florianopolis in Santa Catharina (Blumenau) gebracht. Von dort ging's dann mit Ochsengespannen ins Inland zu den vorgesehenen Siedlungsgebieten. Nur wenige kleinere Kolonien befanden sich in der Region um Rio de Janeiro (z.B. Petropolis) oder Sao Paulo (Santa Isabel). Ursache dafür war insbesondere, weil das Klima hier oben für die aus dem kalten Deutschland kommenden ungewohnt und zu heiß war. Die südlichen Regionen hingegen entsprachen in der Temperatur schon eher dem gewohnten Wetter und das Land konnte in gewohnter Weise bebaut werden. Während sich die deutschen Auswandererströme überwiegend in die USA richteten, gilt für Briedel gerade das Gegenteil. Mehr als Dreiviertel der Briedeler Winzer, Handwerker und Tagelöhner hatten sich Südamerika als neue Heimat ausgesucht. Die Kolonisten betrieben überwiegend Landwirtschaft und etwas Kleinhandwerk. Dazu wurden ihnen im Vergleich zu den heimischen Minigrundstücken verhältnismäßig große Urwaldflächen vom Staat überlassen, auf denen sie ihre Betriebe ausbauten.

Nach Brasilien wanderten von hier fast nur komplette Familien aus, die teilweise noch verwandt waren. Einzeln reisende Junggesellen bevorzugten hingegen die USA als Land ihrer Träume.

Die neu gegründeten Siedlungen wurden landsmannschaftlich und religiös zusammenhängend gegründet und sobald die Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude fertig waren errichtete man Kirchen und Schulen. So blieben die Sitten und Gebräuche, die sie aus ihrer deutschen Heimat mitbrachten, über die folgenden Jahrhunderte oftmals erhalten. Frühe Gründungen von Gesang- und Sportvereinen unterstützten so den Zusammenhalt. Noch heute gibt es regelrechte Sprachinseln, in denen der moselfränkische (Hunsrücker) Dialekt noch gesprochen wird, und das trotz der massiven staatlichen Unterdrückung der deutschen Sprache und allen Deutschtums während der 1930/1940er Jahre. Das 1844 vom Trierer Bischof herausgegebene Gesang- und Gebetbuch war so noch über 100 Jahre hinweg Standard in den Kirchen Südbrasiliens.

Nicht alle Gründungen waren vom Erfolg verwöhnt. So zeigte sich z.B. in der Kolonie Petropolis, das der Boden für landwirtschaftliche Nutzung auf Dauer nicht geeignet war und sie wurde nach wenigen Jahren stark reduziert. Kolonisten, die in der aufkommenden Textilindustrie keine Verdienstmöglichkeiten fanden, reisten zu anderen deutschen Siedlungen weiter.

Einige der Nachfahren aus der zweiten und dritten Generation zogen nach Argentinien und andere südamerikanische Länder weiter. Später dann wanderten auch viele nach Norden in die USA weiter.

Eine sehr hohe Kinderzahl bei geringer Sterblichkeitsrate brachte eine große Zunahme der deutschstämmigen Bevölkerung Brasiliens. Hohe Religiosität zeichnete u.a. die Briedeler aus. So sind unter ihren Enkeln und Urenkeln mehrere hundert, die geistliche Berufe ergriffen. vier Bischöfe und viele weitere geistliche Würdenträger gingen bisher daraus hervor.

Ein anfänglich sehr reger Briefwechsel der Auswanderer mit den Daheimgebliebenen schlief im Laufe der Zeit ein. Nur wenige Briefe über Beschreibungen der Überfahrt, ihr neues Zuhause und ihre Erfolge und Schwierigkeiten sind erhalten geblieben. Verstärkt ab den 1980-er Jahren begannen auch die Brasilien-Deutschen mit der Suche nach der Herkunft ihrer Vorfahren. Viele Einzelpersonen und mehrere Familiengruppen (bes. Bremm und Reis) besuchten die Heimat ihrer Ahnen und erhielten Besuch von den Moselanern in der neuen Heimat. Die Möglichkeiten des Internet bieten heute den Familienforschern exzellente Möglichkeiten der Suche: von Deutschland aus nach dem Werdegang der Auswanderer, von Brasilien aus nach den Wurzeln der Kolonisten.

In Brasilien haben einige Orte bzw. Bezirke sehr früh Aufzeichnungen über ihre Einwohner, teilweise auch mit deren Herkunft, zusammengestellt. Volkstumsvereine und Zusammenschlüsse von Famillienforschern veröffentlichen diese Unterlagen und ergänzen sie mit vielfältigen weiteren Daten. Die Schiffe der Briedeler Auswanderer nach Brasilien

Die noch nicht einem Schiff zugeordneten Auswanderer sind chronologisch zusammengefasst. Ich bedanke mich für Hinweise und Ergänzungen.

OLBERS (Fregatte, 3-Master)

am 26.9.1828 ab Bremen am 17.12.1828 an Rio de Janeiro Weiterfahrt mit Küstenschiff MARQUES DE VIANA am am 7.2.1829 an in Porto Alegre/ Para do Sul am 3./10.3.1829 in Sao Leopoldo, Niederlassung in San Jose de Hotensio 875 Passagiere (Sammelwerk Hunsche/Astolfi)

Aus dem Brief des Auswanderers Mathias Franzen aus Pünderich: ..... Nach vierwöchentlicher Reise über Land kamen wir am 21. Juni 1928 in Bremen an; nach 13 Wochen Aufenthalt in Bremen fuhren wir mit einem Boot die Weser hinaus (hinab) am 12. September und gelangten zu dem großen Schiff Olbers im Bremenlehrer Hafen; wir bestiegen es, lagen noch 14 Tage im Hafen und segelten den 26. September 1828 in die Nordsee ein, wir befuhren glücklich und gesund das Weltmeer, hatten eine wohl beschwerliche aber nicht gefährliche Fahrt, keines von uns wurde kranke, indessen von 800 Menschen, die auf dem Schiffe waren, 47 groß und klein starben und ihr Graf in den Meereswellen fanden; den 17. Dezember 1828 kamen wir in Rio de Janeiro , der ersten Stadt in Brasilien an, und hatten 3400 Stunden zurückgelegt von Bremen aus, in Rio de Janeiro - Armasson mußsten wir 7 Wochen bleiben, ein Portugiesisches kleines Schiff segelte mit uns abermals in die See, und wir gelangten in 7 Tagen vor der Stadt Rio Grade und von da aus in 5 Tagen vor Porto Alegre an, den 10 März 1829 landeten wir in Vergnügen und vollkommener Gesundheit auf dieser von mehr als 15000 Deutschen bewohnten Provinz und betraten zuerst den hiesigen gesegneten Boden in der erst von Deutschen neuerbauten Stadt St. Leopoldo, dort hielten wir uns nur 2 Tage auf und zogen nach der Wohnung eines deutschen Kolonisten auf dem Kamp, dessen Kolonie dem ungeheuer großen Urwalde angrenzte...... Aus einem anderen Bericht eines Auswanderers: In Bremen stand aber kein Schiff für die Überfahrt zur Verfügung. Sie wurden in dem Gasthaus "Vor dem bunten Thore" einquartiert und mussten warten. Einige Mitreisende saßen hier bis zu 14 Wochen fest, bevor des dann am 26.9.1828 endlich losging. Die Enge und schlechte hygienische Verhältnisse führten zum Ausbruch von Krankheiten (Ruhr) und 50 Personen starben auf der Reise. Aber es wurden auch 50 Kinder geboren, sodass die Zahl gleichblieb. Unterwegs in den heißen Zonen am Äquator kam es zu Wassermangel. Trotz heftiger Protesten blieb der Kommandant hart und hat sogar eine Kanonie auf das Schiffsheck gerichtet, um die Passagiere zu "terrosisieren" Nachder langen Überfahrt ging es in Rio de Janeiro aber nicht gleich weiter. Sie wurden in einer verfallenen Halle untergebracht und mussten wiederum einige Wochen warten, bevor sie mit kleineren Küstenschiffen weiter nach Porto Alegre transportiert wurden. Die gesamte Reise dauerte 49 Wochen......

Briedeler Familien auf diesem Schiff:

Arenhard Johann (5 P) Klein Peter (8 P) Walter Christoph (5 P) Liste einer Gruppe von benannten Schiffen : Vermittler war der brasilianische Vize-Konsul Charles Delrue

VIRGINIE (1.5. - 13.6.1845, 161 passagiere) MARIE (7.5. - 20.7.1845 , 169 Passagiere) LEOPOLD (8.6. - 21.8.1845, 225 Passagiere) CURIEUX (27.5. - 24.7.1845, 190 Passagiere) AGRIPINA (11.6. - 25.7.1845, 210 Passagiere) MARIE LOUISE (6.6. - 26.7.1845, 217 Passagiere) JEUNE LEON (17.6. - 11.8.1845, 170 Passagiere, + 3 auf der Fahrt geboren) GEORG (5.7. - 26.8.1845, 208 Passagiere) MARY QUEEN OF SCOTT ( 21.7. - 1.9.1845, 210 Passagiere) DANIEL (20.7. - 7.9.1845, 171 Passagiere) ODIN (20.7. - 7.9.1845, 182 Passagiere) PAMPAS (23.8. - 16.10.1845, 137 Passagiere) FYEN (11.9. - 8.11.1845, 68 Passagiere) = 2.318 + 3 Passagiere

Bisher keine Einzelpassagierliste der Schiffe gefunden. Es gibt bisher nur eine Gesamtliste von 2.303 Auswanderer dieser Gruppe (quelle: familias Germanicas da Imperial Colonia de Petropolis von Guilherme Auler) ab Dünkirchen /FR nach Rio de Janeiro ( Bahia da Guanabara) nach einigen Monaten Aufenthalt gings weiter nach Petropolis dort wird am 1.3.1846 eine Aufstellung dem Provinzgouverneur vorgelegt.

Die Briedeler Familien in dieser Gruppe:

Griebeler Johann Heinrich (6 P) Hammes Johann Adam (2 P) Kroth Johann (4 P) Mees Johann Peter (7 P) Reis Johann (6 P) Stölpen Simon (7 P) ??? NN Schiffsname unbekannt, evtl. Sardo Erdidano passt aber vom Zeitrahmen nicht??????????? 26. Juli 1846 ab Dünkirchen Quelle: internet Hensel Johann Peter (7 P) Kroth Matthias (4 P) Kroth Peter Josef (7 P) Melges Jakob (5 P) Menten Johann (8 P) Reis Peter Josef ( 8 P) Sehnem Christian (3 P)

PRINCE IMPERIAL (Brig) am 26.7.1846 ab Dünkirchen ? nach Rio de Janeiro Weiterfahrt mit Pilot Boat ROSA Ankunft 23.11.1846 in Porto Alegre Quelle: Imigrantes Alemaes 1824-1853 Autor: Gilson Justino da Rosa

Sebastiani Peter Josef (3 P) Steffens Johann Adam ( 4 P ) Ankunft in Sao Leopoldo, RS am 23.11.1846 Thielen (Thiesen) Johann Adam (5 P) Ankunft in Sao Leopoldo, RS am 23.11.1846 ERIDANO (sardische Brig)

am 18.10.1846 ab Dünkirchen FR am Ende Nov. 1846 an Rio de Janeiro

auf einer mir vorliegen Passagierliste der Sardo Erdiano, die am 2.1.1847 in Colonia Piedale ankamen, sind die u.a. aber Passagiere nicht aufgeführt!! Das war vermutlich die nachfolgende Überfahrt des Schiffes.

Weiterfahrt mit Küstenschiff QUARTORZE DE NOVEMBRO nach Santa Catharina / Colonie / Rio Grande de Sul am 28.12.1846 an in Desterro/Florianopolis am 5.1.1847 Ankunft in Santa Catharina - Santa Isabel - Old first line (Santo Amare da Iperatriz, dann Mitte 1847 nach Colonia Santa Isabel) 220 Passagiere.

eine andere Gruppe der ERIDANO ist mit dem Küstenschiff VENUS nach Rio Grande de Sul lt. Passagierliste keine Briedeler an Bord.

Aus dem Tagebuch des Matthias Schmitz: ( kein Schiffsname genannt) Auf der Überfahrt verstarben 27 Personen. "Das Essen war reichlich, aber der Kapitän verteilte es nicht, nur heißes Wasser für die Suppe der Kranken. Auf dringende Fragen antwortete er "Nichts, Die da, wenn kaputt gut für die Fische" In Rio mussten sie 10 Tage warten und hungern, bis ein Schiff aufgetrieben war, das sie weiter zur vorgesehenen Kolonie brachte.

Back Matthias Josef (9 P) Hillesheim Mathias Josef (6 P) Sehnem Johann Anton (3 P) Thiesen Johann Adam (5 P) Thiesen Johann Peter (3 P) Thiesen Matthais Josef (4 P) ?? NN um 1852 Kroth Johann Adam ( 3 P) am 16.2.1852 nach Amerika ? Henrichs Mathias Josef (1 P)

??NN ab 12.3.1852 nach Rio Prado Bremm Matthias Josef (7 P) Sehnem Franz Matthias (6 P) Kroth Johann (3 P)

?? NN vor 1854 Wilges Heinrich (1 P) (Vater Jakob folgt im Juli 1856 nach Santa Cruz)

?? NN um 1854 Kroth Johann Martin (4 P) Reis Mathias Josef (4 P)

??? NN 1855 nach Santa Cruz Konzen Johann (6 P)

BARCA LUCIE (Brig) am ab Antwerpen am 9.7.1856 an in Rio Grade de Sul Hillesheim Ignaz (2 P) Wilges Jakob (5 P)

?? NN = 1857 Kuhn Jakob (1 P) SOPHIE

am 16.4.1858 ab Hamburg über Rio - Desembarcou Vapor Continentista am 13.7.1858 an in Santa Cruz - Porto Alegre /Rio Grande de Sul (Passagierliste v.16.4.1858, ancestry, Hamburger Passagierlisten) 144 Passagiere (www.familiasehnem.com.br, AHRS C 234 Fl.33) Back Clemens (6 P) Sehnem Sebastian (1 P) (als Christian Lehmen bezeichnet)

?? NN um 1858 Hammes Simon (1 P ) nach Petropolis?

21.4.1858 Mühl Johann Peter (6 P)

NEPTUN am 10.7.1858 ab Hamburg am 6.10.1858 an Porto Alegre - Rio Grande de Sul 138 Passagiere Gulden Catharina (2 P) 1859 Bremm Franz (8 P)

MARQUES DE CAXIAS am ab am 27.6.1859 Ankunft im Hafen von Rio Grande Weiterfahrt mit ... nach Porto Alegre und Rio Pardo Reis Anna (4 P)

??? NN 26.4.1864 Simonis Peter Konstantin (6 P) ??? NN Steffens Friedrich Josef (1 P) vor 1871 Hillesheim Clemens (1 P) kam am 12.7.71 an Schmitz Johann Jakob (5 P)

??? NN 24.7.1871 Gibbert Sebastian (5 P) Mees Hubert (5 P) Steffens Maria (2 P) die Kinder Agnes und Emanuel Steffens waren schon vorher dort

??? NN 1872 18.3.72: Sehnem Johann Peter (1 P) 7.7.72: Schmitz Johann (1 P) ARNOLD

am 7.4.1872 ab Hamburg am 18.6.1872 an in Porto Alegre / Rio Grande de Sul (Passagierliste v. 7.4.1872 und Bericht W.Reis) 164 Passagiere Fischer Bartholomäus (8 P) Fischer Conrad (4 P) Fischer Johann (7 P) Reis Ferdinand (2 P) Reis Josef Wilhelm (4 P) Reis Maria Anna (1 P) Reis Martin Josef (1 P) Sehnem Dominik (2 P) Sehnem Nikolaus (2 P) Steffens Ignaz (2 P) Weber Catharina (5 P)

Sehnem Josef Martin (3 P) unsicher, vermutlich erst 1874

CERES am 12.4.1872 ab Hamburg über Victoria nach Rio de Janeiro (Passagierliste v.12.4.1872, ancestry, Hamburger Passagierlisten) 70 Passagiere Fischer Andreas (7 P) Sehnem Matthias Josef (4 P) ??? NN 18.1.1873 Fischer Carl Josef (1 P)

??? NN 17.9.1874 nach Rio Grade de Sul Sehnem Josef Martin (evtl. 1872 mit ARNOLD?)

GRAF BISMARCK 678 Passagiere 29.3.1881 ab Bremen am 3.5.1881 an in Rio de Janeiro (Quelle: Schiffsliste: 1420 Arquivo Nacional www.an.gov.br/sian/inicial.asp Fischer Conrad (1 P) Goldschmidt Ferdinand (7 P) Steffens Gertrud (1 P)

DALTO am 2.4.1881 ab Antwerpen über London am ab 13.6.1881 an in Rio de Janeiro 39 deutsche Kolonisten Quelle: Passagierliste Nr. 1454: Arquivo Nacional http://imagem.arquivonacional.gov.br/sian/arquivos/1021253_3995,pdf 2.4.1881: Justen Johann (5 P)

??? NN Fischer Johann Martin (9 P) 22.4.1881 Walter Matthias (10 P) ?? Walter Karl (1 P) LA PLACE 20.9.1881 ab Antwerpen am 6.11.1881 an in Rio de Janeiro 33 deutsche Kolonisten Quelle: Passagierliste Nr. 1550: Arquivo Nacional http://imagem.arquivonacional.gov.br/sian/arquivos/1921464_4066,pdf Fischer Johann Peter (8 P) Stölben Karl Josef (5 P)

GRAF BISMARCK ab 20.3.1882 ?ab Bremen am 1.5.1882 an in Rio de Janeiro 212 Passagiere Quelle: Passagierliste 1667: Arquivo Nacional Arenhard Wilhelm (7 P) Bremm Clemens (7 P) Hochscheid Theodor (7 P)

KRONPRINZ FR. WILHELM 28.11.1883 ab Bremen über Antwerpen, Lissabon am 30.12.1883 an in Rio de Janeiro 86 Passagiere Quelle: Passagierliste 2100, Arquivo Nacional Sehnem Jakob (8 P)

????? NN ab 8.1887 Dendler Johann Josef

=??? NN 10.2.1892: Kroth Peter (5 P) 27.4.1892: Rees Josef (1 P) 31.5.1892: Kroth Johann (1 P) SANTOS (gebaut 1877, 2.273 brt) am 21.4.1893 ab Hamburg am .... an in "Brasilien"

(Passagierliste v.21.4.1893, ancestry, Hamburger Passagierlisten) National Archives Brasilien: www.an.gov.br/sian/inicial.asp Arenhard Ferdinand (10 P) Gibbert Johann (1 P) Hillesheim Johann ( 1 P) Kuhn Peter (1 P) Schmitz Jakob (5 P) Stölben Bernhard (6 P)

SANTOS 24.6.1893 ab Hamburg ? am 13.8.1893 an in Rio de Janeiro Passagierliste Nr. 5056, www.an.gov.br/sian/inicial.asp 11 Passagiere 3. Klasse Steffens Josef Siegfried ( 6 P)

?? NN 1895 Binninger Albert (6 P) Feit Peter ( 1 P)

PATAGONIA am 16.5.1895 ab Hamburg am .... an "Brasilien" (Passagierliste v.16.5.1895, ancestry, Hamburger Passagierlisten) 235 Passagiere Bremm Johann (6 P)

BUENOS AIRES am 19.9.1895 ab Hamburg am.... an Rio de Janeiro (Passagierliste v.19.9.1895, ancestry, Hamburger Passagierlisten) 47 Passagiere Fischer Johann (5 P) SANTOS (gebaut 1877, 2.273 brt) am 6.2.1896 ab Hamburg am .. an in Rio de Janeiro (Passagierliste v.6.2.1896, ancestry, Hamburger Passagierlisten) Kuhn Wilhelm (1 P) Hermes Jakob (2 P) Rees Peter Josef (6 P) Schmitz Christian (6 P) Stölben Theodor (1 P) Briedeler Auswanderung nach Nordamerika

Mit der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus im Jahr 1492 entwickelte sich der neue Kontinent bald zu einem magischen Anziehungspunkt für die Menschen der alten Welt. Berichte über unermessliche Reichtümer und riesige freie Flächen für Ackerbau und Viehzucht schürten die Sehnsucht von Abenteurern ebenso wie diejenige von armen Bauern, die auf den zu kleinen heimischen Äckern kein Auskommen für ihre mühevolle Arbeit erwirtschaften konnten

Zu Beginn waren es zumeist kleine Gruppen aus den Kolonialmächten, die den gefahrvollen Schritt in eine neue, unbekannte Welt mit den kleinen Segelschiffen wagten. Religiöse Engstirnigkeit und Unterdrückung Andersdenkender veranlassten viele, die Chance auf persönliche Freiheit in den überseeischen Gebieten zu suchen.

Seit jeher stellten die Deutschen eine der zahlenmäßig größten Gruppen der Auswanderer. Mit der Entwicklung leistungsfähiger Hochseesegler und später dann besonders mit der Einführung der Dampfschifffahrt wurde die Auswanderung zu einer Massenbewegung. Viele Einwohner zog es in die unbekannte Ferne. Dabei war zu Beginn Brasilien das Schwerpunktziel der Briedeler. Erst gegen 1890 gewann dann Nordamerika die Oberhand unter den Zielen der Emigranten. Als Ende 1828 die brasilianische Regierung den unerwartet großen Zuzug stoppte, indem sie die versprochenen Passagekosten nicht mehr übernahm, blieben viele Familien in Bremen mittellos gestrandet. Soweit sie kein Geld hatten, um sich selbst ein Überfahrtsticket zu kaufen, wurden sie in die Heimatdörfer zurück geschickt. Die meisten der Selbstzahler wählten darauf hin Nordamerika als neues Auswanderungsziel.

Die Passagierlisten von Bremen, dem seinerzeit größten deutschen Auswandererhafen, sind leider bis 1907 nach jeweils drei Jahren aus Platzmangel in den Auswanderungsbüros vernichtet worden. Einzelne Kopien und Gebührenverzeichnisse haben zwar überlebt, aber eine durchgängige Suche nach Auswanderern ist nicht möglich. Dafür stehen uns zumindest für den Hafen New York die Einwandererlisten von Castlegarden und ab 1892 die Aufzeichnungen von Ellis Island zur Verfügung. Die meisten sind zwischenzeitlich sogar digital auswertbar. Auch die Censusverzeichnisse, Volkszählungslisten der USA, sind bei der Suche nach dem weiteren Verbleib der Ausgewanderten, bzw. bei der Suche der Nachfahren nach ihren Wurzeln, sehr hilfreich. Die Schiffe der Briedeler Auswanderer nach Nordamerika

Die noch nicht einem Schiff zugeordneten Auswanderr sind chronologisch zusammengefasst. Ich bedanke mich für Hinweise und Ergänzungen.

CLEMENTINE August 1837 ab Bremen 14.9.1837 an in New York Denler Johann Josef (8 P)

NN, < 1850 nach 1850 Hammes Johann Jakob (6 P) nach 1850 Zirwes Johann Josef (2 P)

ASHBURTON oder MALBUR 31.3.1852 ab Liverpool an 3. 5. 1852 in New York Denler Nikolaus (1 P) Reis Elisabeth (4 P) Sehnem Constantin (1 P) Kroth Johann (3 P) Quelle: Werbeschreiben an Fa. Geilmann In der Ankunftsliste der Ashburton nicht enthalten, Liste Malbur nicht gefunden

NN. 1871 HANNOVER? 1.9.1871 Engel Simon (2 P)

NEW YORK

am .. ab Bremen am 6.10.1871 an in New York Reis Martin (1 P) Reis Peter Josef (1 P) BERLIN am 21.5.1872 an in New York Fischer Carl Philipp (1 P) Daun Anton Hugo Basilius (5 P)

NN. 1872 7.7.1872 Schmitz Johann (1 P) 1.8.1872 Rees Eduard (1 P) 24.8.1872 Hammes Ferdinand 16.12.1872 Kuhn Johann (1 P)

1872 Budinger Jacob (2 P)

SWITZERLAND ab 11.8.1875 ab Antwerpen am 27.8.1875 an in New York Reis Friedrich Wilhelm (1 P)

NN. 1881 um 1881 Walter Johann (8 P)

RHYNLAND am 1.6.1882 an in New York Fischer Martin (1 P.) Binniner Josef Wilhelm (1 P)

NN. 1883 28.11.1883 Budinger Johann Peter (1 P)

NN. 1888 12.3.1888 Gibbert Karl

NN < 1889 nach 1889 Menten Johann Josef (2 P)

NN. 1892 25.5.1892 Gibbert Wilhelm (1 P) 25.5.1892 Weiland Kilian (1 P)

NN. 1893 18.1.1893 Fischer Karl Josef (1 P) LAPLAND

am 28.8.1909 ab Antwerpen am 5.9.1909 in New York Back Albert (1 P) Stölben Albert (1 P) Quelle: Ellis Island

NN. 1919 Goeres Johann Baptist

NN. 1925 6.8.1925 Hennen Karl Auswanderer nach Pozuzo in Peru

Mitte des 19. Jhd. suchte die peruanische Regierung, Europäer, insbesondere deutsche Katholiken anzuwerben, um mit diesen den Urwald im Osthang der Kordilleren bis hinab ins Amazonas-Becken zu kolonisieren. Ziel war es, von hier aus über den Amazonas die Schifffahrt zum Atlantik aufzubauen um den Handel mit Europa zu vereinfachen. Gleichzeitig sollte damit auch das rohstoffreiche Gebiet vor Ansprüchen der Brasilianer abgesichert werden.

In Deutschland herrschte Hungersnot und die übliche Realteilung verhinderte auskömmliche Besitzstrukturen.

100 Morgen Land für jede Familie und 60 Morgen für jeden Ledigen sowie freies Bauholz. Dazu freie Überfahrt, ein Handgeld von 15 Gulden in Peru, Unterhalt bis zur Ankunft im verheißenen Tal sowie Lebensmittel bis zur ersten Ernte waren die von der peruanischen Regierung gemachten Zusagen. Daher fanden die Worte der Werber großes Gehör.

Im März 1857 war es soweit. Mit einem Schiff ging es auf der Mosel nach Koblenz. Von dort vermutlich mit der Bahn bis Köln. Hier traf sich die Gruppe der Rheinländer mit der Gruppe aus Tirol und gemeinsam fuhren sie am 24. März mit der Eisenbahn über Aachen - Lüttich nach Antwerpen. Am 29. März, das Schiff lag noch im Hafen, traute der mitreisende Tiroler Kaplan Egg 23 Paare, überwiegend solche, denen die Heirat in der Heimat verwehrt worden war. Darunter auch die Verlobten Rees/Fischer aus Briedel und die Gertrud Göres aus Briedel mit dem Tiroler Johann Kapeller. Das war sicherlich Liebe auf den allerersten Blick!

Mit den Frachtsegler (Guano-Tansporter) NORTON gingen am 30. März 120 Deutsche (darunter: 27 Briedeler und 24 Reiler) und 184 Tiroler Auswanderer auf die 120 Tage dauernde Überfahrt rund um Kap Horn.

Es war sicherlich keine Urlaubs-Kreuzfahrt im heutigen Sinne. Enorme räumliche Enge und miserable hygienische Verhältnisse machten die Fahrt um Kap Hoorn zu einer risiko- und entbehrungsreichen Fahrt. Trotzdem starben nur 2 Erwachsene, dagegen wurden 4 Kinder geboren. Nach Ankunft Callio, dem Hafen von Lima in Peru stellte sich heraus, das die Wege in das versprochene gelobte neue Siedlungsland noch gar nicht gebaut waren. Kurz entschlossen mietete der von der Regierung beauftragte Agent, Freiherr von Schütz-Hohenhausen, auf eigene Rechnung den nordwärts fahrenden Dampfer "Inka", ließ die Siedler übersteigen und fuhr mit den Siedlern weiter bis zur Hafenstadt Huacho. Hier warb er ausreichend Reit- und Packtiere sowie Maultiertreiber an und zog mit der Karawane mühselig in die Kordilleren. Er hoffte so, dem Ziel der weiten Reise näherzukommen. Aber in Acobamba auf über 4.000 Meter Höhe war die Welt zu Ende und es gab keinerlei Wege und Pfade mehr. Ein verzweifelter Kampf mit der Bürokratie brachte immer nur sporadische Unterstützung mit Lebensmitteln und beim Wegebau. Unter Entbehrungen benötigte die Gruppe für die restlichen 100 Kilometer über schneebedeckte Andengipel und dichten Urwald dann fast zwei Jahre, bis sie in der Zielregion ankamen. Unterwegs waren eine Reihe der Auswanderer verstorben und viele hatten sich von der Gruppe abgesetzt und sich eigenständig Arbeit und Auskommen gesucht, sodaß insgesamt nur 165 Personen ihr Ziel erreichten und Pozuzo gründeten.

Pozuzo blieb, was es seit seiner Gründung war: verloren im Urwald. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde eine richtige Schotterstraße zur Erschießung des Tales gebaut. Die Bewohner fanden Anschluss an die moderne Zeit und der Ort entwickelte sich zu einem posperierenden Ort Quellen: Elisabeth Habicher-Schwarz: Pozuzo - Tiroler, Rheinländer und Bayern im Urwald Perus Knebel Hajo: Pozuzo - vergessen im Urwald von Peru in: Kreisjahrbuch Zell 1968

Internet: http://www.deutsch-peruanisch.com http://www.pozuzo.de http://www.pozuzo.net Auswanderung nach Südosteuropa Ungarn/Banat/Galizien/Serbien

Nach den Türkenkriegen waren die Regionen in Ungarn und Serbien fast völlig entvölkert. Der österreichische Kaiser bemühte sich daher, Siedler aus Westeuropa, insbesondere den westdeutschen Landen anzuwerben, um den Ostteil seines Reiches wieder zu bevölkern und gleichzeitig ein Bollwerk gegen evtl. Rückkehr der Türken aufzubauen.

Armut, Hungersnöte und politische Unterdrückung bildeten den Nährboden für die positive Aufnahme der Werbung und viele Familien machten sich auf den Weg ins gelobte Land. Während die Schwaben (Donauschwaben!) und Pfälzer die größten Kontingente bildeten, waren aber auch einige Gruppe von Mosel und Eifel unter den Auswanderern. Bereits in der ersten Periode von 1722-1736 dürften auch einige Briedeler Familien weggezogen sein. Der Schultheiß von Briedel wurde nämlich schon 1726 zu seinem Amtmann nach Zell beordert, da einige Untertanen "nach Ungarn" auswandern wollten. Genaue Aufzeichnungen und Namen darüber sind nicht überliefert.

Während im Landeshauptarchiv keinerlei Hinweise auf die Ungarn-Auswanderer des 18. Jhds. vorhanden sind, finden wir auch in den Kirchenbüchern nur spärliche und vereinzelte Hinweise. Heutige Forschungen sind daher auf die amtlichen Registrierungslisten der kuk-Verwaltung in Wien angewiesen. Dort finden wir erst in der dritten Welle die Moselaner. Die Briedeler Gruppe zog gemeinsam u.a. mit mehreren Reiler Familien Ende März 1786 los. Zu Fuß, das große Gepäck auf Ochsenwagen, gings über den Hunsrück und durch Franken zur Donau.

In Regensburg gingen Sie auf ein Schiff, die sogenannte "Ulmer Schachtel, das typische Auswandererschiff auf der Donau und über Passau gings die Donau hinab nach Wien. Hier wurden grundsätzlich alle Auswanderer registriert, die Briedeler z.B. am 10./11. April 1786 und zur Ansiedlung in die "ungarischen Lande" eingewiesen. Dabei erhielten Sie auch das versprochene Handgeld. Nach zwei Tagen ging es per Schiff weiter über Budapest bis Karlowitz. Von hier aus dann auf dem Landweg über das Kloster Kruschedal und Irig nach Neu-Ruma, wo der Treck am 29. April 1786 ankam. Schon die versprochenen Transportfuhrwerke am Kai von Karlowitz fehlten und mussten erst besorgt werden. Die ganze Gruppe von rund 600 Familien kam nicht, wie in der Werbung versprochen, auf kaiserliches Kronland, sondern im Zuge einer laufenden Privatansiedlung auf die Güter des Grafen Pejacsevich in Syrmien / Banat in der Region um Ruma. Diese Ansiedlung erwies sich als eine große Katastrophe, da die schon dort Siedelnden und die Gutsverwaltung über die Ankunft nicht richtig informiert und von der Menge der Zuwanderer völlig überfordert waren. Es waren weder ausreichend Unterkunftsmöglichkeiten vorhanden noch ausreichend Nahrungsmittel. Auch das versprochene Bauholz stand nicht zur Verfügung, da die vorgesehenen Wälder in militärischem Sperrgebiet lagen und dort das Abholzen verweigert wurde. Eine Sumpffieberepedemie (Malaria), begünstigt durch die engen und unhygienischen Wohnverhältnisse, raffte fast ein Drittel der Bewohner dahin. Viele andere brachen ohne amtliche Genehmigung auf und zogen weiter und zerstreuten sich in den ungarischen und serbischen Landstrichen. Zum Ende des Jahres 1786 waren nur noch 15 % der Ansiedler in Ruma nachweisbar, darunter die Familie Mees als einzige der Briedeler. Aber auch Ihre Spur verliert sich danach.

Spuren einiger anderer Briedeler, Pündericher und Reiler Familien sind in den Kirchenbüchern von Batschalmasch und Brestowatz zu finden. Gegen Ende des 19. Jhds. setzte eine Auswanderungswelle vom Banat in die USA ein, die sich nach Ende des I. Weltkrieges noch verstärkte. Deportation und Vertreibung nach dem II. Weltkrieg führten dann zu einem Exodus der noch verbliebenen Deutschen.

Quellen: Wilhelm/Kallbrunner: Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa Stefan Stader: Sammelwerk donauschwäbischer Kolonisten Werner Hacker: Auswanderungen aus Rheinpfalz und Saarland im 18. Jahrhundert Anton Krämer: Auswanderungen in das Banat im 18. Jh. (Kreisjahrbuch Cochem-Zell 2008)

Internet: http://www.hog-ruma.de = Rumaer Dokumentation 1745 - 1945 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:1 18.06.2012 888 Hermann Thur

Verzeichnis der Auswanderer aus Briedel (Mosel)

a) Brasilien 1828 - 1895 = Seite 4 - 47 b) Peru 1857 = Seite 48 - 50 c) Ungarn - Banat - Galizien 1786 = Seite 51 - 53 d) Nordamerika USA 1837 - 1909 = Seite 54 - 61

Erläuterungen zu Spalte Quelle: x = in Familienbuch Briedel von Münster im Anhang aufgeführt (Basis: Register der Auswanderungs-Concessionen Zell) FB = weitere Personen dazu lt. Familienbucheintrag a = in Auswandererliste WGFF aufgeführt b = in Auswandererliste Bremm aufgeführt c = im Familienbuch Briedel von Kroth aufgeführt (Basis: Lagerbuch Briedel Pfr. Dillinger)

Erläuterungen zu Spalte FB-Nr. FB M Nr. = Familienbuch Briedel (1798-1900) von Otto Münster FB K Seite = Familienbuch Briedel (1500 - 1895) von Elmar Kroth AWR = Register der erteilten Auswanderungs-Concessionen der Amtsverwaltung Zell-Mosel LHA = Landeshauptarchiv Koblenz, Auswandererdatenbank,

Die Internetlinks verweisen auf Seiten, in denen diese Familie von brasilianischen Forschern veröffentlicht wurde. Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:2 18.06.2012 888 Hermann Thur

Internetlinks :

Roberto Petroucic: http://wc.rootsweb.ancestry.com/cgi-bin/igm.cgi?op=SHOW&db=petroucic&recno=0

Glacy Weber-Ruiz: http://sites.google.com/site/familiahillesheim/

Nilo Momm: http://sehnem.tripod.com/ Nilo Momm: http://santaisabel2.tripod.com/

Mario H. : http://familytreemaker.genealogy.com/users/g/o/e/Mario-H-Goettems/WEBSITE-0001/UHP-Index.html

Airton Wilges: http://www.airton.wilges.nom.br/

Charles Mittelmann: http://www.charlesmittelmann.com.br/pesquisas.htm Charles Mittelmann: http://www.familiasehnem.com.br/genealogia/index.htm#TOC

Walmir Melges: http://www.familiamelges.com.br/

Arvore: http://ivarh.sites.uol.com.br/arvore/ http://www.rootsweb.ancestry.com/~brawgw/alemanha/lista_de_passageiros.htm http://www.genealogiasul.xpg.com.br/ http://www.arquivohistoricojoinville.com.br/ListaImigrantes/lista/tudo.htm Espirito Santo: http://www.ape.es.gov.br/imigrantes/Imigra.aspx Felipe Kuhn-Braun: http://www.imigracaoalema.com/

New York: http://www.castlegarden.org/searcher.php New York: http://www.ellisisland.org http://www.hamburger-passagierlisten.de/ Auswanderung aus Rheinland-Pfalz:http://www.auswanderung-rlp.de/startseite.html Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:3 18.06.2012 888 Hermann Thur

Dieses Verzeichnis ist noch ein Arbeitspapier. Bitte helfen Sie mit, die noch bestehenden Unklarheiten zu beseitigen und Lücken zu schließen.. Korrekturen und Ergänzungen bitte an [email protected] Danke für Ihre Mithilfe. aktuelle Informationen auf: www.briedeler-geschichte.de/auswanderer

78 Südamerika - Brasilien - (Argentinien)

Schiff von .. bis Geb Ort/ Fam ausgewande Nr. Name Geb.Name Vorname Gebdatum Sterbedatum Sterbeort Stand Beruf rt am Quelle FB-Nr. Quellen und Bemerkungen wenn leer =Briedel Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:4 18.06.2012 888 Hermann Thur

Briedel/ Vila Palanque-V Arenhard enancio x, 1 (Arenhardt) Ferdinand 6.11.1844 17. 11.1930 Aires /RS verh Tagelöhner 15.3.1893 a,b,c mit dem Schiff SANTOS am 21.4.1893 ab Hamburg am 16.5.1893 an in Rio de Janeiro Ferdinand ist Sohn von Johann Joseph (Nr. 3b) und Bruder von Wilhelm Arenhardt (Nr. 3) Weiterfahrt und Großneffe von Johann Arenhardt (Nr. 2) am Vila mit Schiff Arenhard Hillesheim Catharina 9.2.1847 11. 6.1946 Planque- Ehefrau 15.3.1893 FB,b nach Rio Grande de Sul Vila Ansiedlung in Linha Sapé -Vanancio Aires-RS Arenhard Wilhelm 24.10.1870 25. 11.1954 Palanque- Kind 15.3.1893 FB,b FB M verheiratet mit Anna Barbara Janisch, * 31.10.1872, + 26.1.1982 = 1 LHA Ko 441/24086 Arenhard Franz 9.1.1873 20. 11.1958 Kind 15.3.1893 FB,b FB K verheiratet am 15.6.1898 in Venancio Aires die Catharina Nicolay, * 11.2.1877 Santa S.24 Cruz, + 8.8.1948 Vila Planque Arenhard Catharina 18.8.1875 Kind 15.3.1893 FB,b AWR im Taufbuch ist Hinweis auf Auswanderung verheiratet am 18.7.1898 in Vanancio Aries mit Joao Scherer, * 7.11.1867 in Dona Josefa Arenhard Karl 25.12.1877 Kind 15.3.1893 FB,b Linha Eugenia/ /Venancio Arenhard Regina 11.9.1880 17.4. 1941 Aires Kind 15.3.1893 FB,b heiratet am 10.1.1901 in Venancio Aires den Antonio William Scherer * 16.2.1870 Cona Josefa, + Quelle: HF Kroth 11.11.1937 Linha Eugenia http://www.an.gov.br/sian/inicial.asp Regina ist die Urgroßmutter von Helio F Kroth (siehe Johann Kroth) (Nr. 43) Petroucic http://www.weber-ruiz.com/hillesheim/hillesheim_no_brasil. Arenhard Theresia 12.9.1883 Kind 15.3.1893 FB,b html heiratet am 20.8.1907 ?? Doppelhochzeit mit Schwester Gertrud? Arenhard Gertrud 16.9.1885 Kind 15.3.1893 FB,b heiratet am 20.8.1907 in Venancia Aires den Nicolau WALTER, * 26.12.1884 in Santa lin der Entlassungsbescheinigung fehlt die Maria, dafür gibt Cruz dort eine Anna, die im Kirchenbuch fehlt. Gleiche Person? Maria Geschwister können es wegen des Datums nicht sein. Arenhard Anna? Kind 15.3.1893 FB,b Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:5 18.06.2012 888 Hermann Thur

Picada x,c FB M 2 Arenhard Johann 24.10.1795 8. 5.1864 Nova verh. Dachdecker 21.5.1828 a,b =3 Johann ist Großonkel von Ferdinand (Nr. 1) und Wilhelm (Nr. 3) FB K = mit dem Schiff OLBERS (FamNr. 49) S. 25 am 26.9.1828 ab Bremen Arenhard Griebler Catharina 6.12.1797 Ehefrau 21.5.1828 FB,b am 17.12.1828 an Rio de Janeiro Schwester von Griebeler Johann, (ausgew. 1845 ?) Arenhard Anna Maria 13.4.1822 Kind 21.5.1828 FB,b mit dem Schiff MARQUES DE VIANA (Fam. Nr. 23) weiter heiratet I. Ehe Gottfried GLÖCKNER, Sohn von Georg GLÖCKNER und Anna Kath. Heuft am 7.2.1829 an in San Jose do Hortensio am 10.3.1829 in Sao Leopoldo Picada Arenhard Gertrud 28.10.1824 3. 2.1858 Nova Kind 21.5.1828 FB,b heiratet Anton SCHUCK * 1825 in Preußen Quelle: Petroucic familiavoltz.blogspot.com/2009/05/olbers.html Quelle: Hunsche/Astoli Arenhard Catharina Kind 21.5.1828 FB,b Hillebrandt heiratet am 7.10.1845 den Johannes BERWANGER, S. v. Joh. Peter Berwanger und An.Cath.Schneider Joao, geb. 1.10.1830 in Sao Jose do Hortensio (Hillebrand) Johann * 18.10.1834 San Jose do Hortensio + 22.11.1914 siehe Ahnentafel Reinaldo Arenhard Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:6 18.06.2012 888 Hermann Thur

x Schiff GRAF BISMARCK 3 Arenhard Wilhelm 24.3.1842 verh. Tagelöhner 20.3.1882 a,b ab Bremen Wilhelm ist Sohn von Johann Joseph ( Nr.3b)und Bruder von Ferdinand Arenhardt (Nr. 1) am 1.5.1882 an in Rioo de Janeiro und Großneffe von Johann Arenhardt (Nr. 2) Schiffsliste 1667 Arquivo Nacional Arenhard Hillesheim Anna Maria 14. 4.1849 Ehefrau 20.3.1882 a,b weiter nach Rio Grade de Sul FB M Arenhard Josef 8.1.1871 Kind 20.3.1882 a,b = 9 LHA Ko 441/23150 Arenhard Ferdinand 10.1.1873 Kind 20.3.1882 a,b FB K = Arenhard Gertrud 10.7.1875 Kind 20.3.1882 a,b S.27 htttp://www.genealogiasul.xpg.com.br/index3.htm Arenhard Peter 26.1.1878 Kind 20.3.1882 a http://www.weber-ruiz.com/hillesheim/hillesheim_no_brasil. a AWR html Quelle: Petroucic Glacy nennt als Quelle die Liste der Auswanderer aus dem Arenhard Maria 1.7.1880 Kind 20.3.1882 Kreis Cochem-Zell nach Münster Santa Cruz Thereza 23. 3.1883 do Sul

weitere Kinder in , Quelle: Familysearch CO2313-9

FB K = Schiff GRAF BISMARCK 3b Arenhard Johann Joseph 16. 5. 1816 verh. April 1882 S. 26 ab Bremen Vater von Ferdinand Nr. 1 und und Wilhelm Nr. 3 am 1.5.1882 an in Rio de Janeiro ist zusammen mit seinem Sohn Wilhelm (Nr. 3) 1882 ausgewandert. Schiffsliste 1667 Arquivo Nacional Ehefrau und weitere Kinder blieben in Briedel weiter nach Rio Grande de Sul Sohn Ferdinand (Nr. 1) ist 1893 nachgereist. Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:7 18.06.2012 888 Hermann Thur

Briedel/ FB M Sao =15 fuhren am 16.4.1858 ab Hamburg mit Schiff SOPHIE Sebastiao FB K = ,Ankunft 13.7.1858 Santa Cruz /Rio GRande do 4 Back Clemens 24.1.1826 7. 12. 1905 do Cai verh. Landmann 2431858 S 29 Anknuft 13.7.1858 in Porto Alegre, RGr

x,c 5 Back Matthias Josef 3.11.1799 SC, Bras verh. Schuster 1846 a,b Catharina FB M = Back Göllen Gertrud 6. 1.1804 Ehefrau 1846 FB,b 37 FB K = Back jakob 13.12.1826 Kind 1846 FB,b S.55 heiratet am 25.2.1851 in Sao Jose die Anna Maria TRESCH * 1833 + 11.9.1894 Back Magdalena 4.6.1828 Kind 1846 FB,b mit der Brig ERIDANO im Sept. 1846 ab Dünkirchen nach Rio de Janeiro heiratet Bartholomäus Burg * 1834, + 28.2.1900 Santa Isabel mit Schiff "14 de Novembro" Back Johann Josef 22.9.1829 Kind 1846 FB,b im Nov 1846 ab Rio nach Santa Catarina heiratet I.oo am 3.8.1853 in Sao Jose die Anna Maria WILPERT * 19.10.1828 Longkamp am 5.1.1847 in Desterro/Florianopolis angekommen. heiratet II.oo Helena HEINZEN * 1.5.1843 Back Margaretha 8.8.1832 Kind 1846 FB,b Niederlassung in der "alte erste Linie" heiratet Heinrich Georg Christian BERGMANN * 18.2.1817 Sao Joao do Passagierliste 14de Novembro Back Johann Jakob 24.7.1837 21. 3. 1911 Capivari Kind 1846 FB,b Quelle: C.Steiner heiratet 1863 Catharina HEINZEN * 29.9.1837, + 1894 in Vargem do Cedro Quelle: Petroucic http://www.genealogiasul.xpg.com.br/index3.htm Back Theresia 8.1.1842 Kind 1846 FB,b /http://santaisabel2.tripod.com/id2.html heiratet Christian Albert Abraham ERHARDT * 1.7.1832 in Hamburg Back Ferdinand 2.5.1844 Kind 1846 FB,b heiratet die Susanna Sophia PERARD * 1846

6 Binninger Albert 13. 7.1861 Briedel verh. 22. 11. 1895 FB M = 62 lt. Vermerk im Taufeintrag der beiden Kinder in Briedel Binninger Weyrich Sophia Julia Zell Ehefr. FB Zell sind diese (die Familie) , nachdem sie zuvor nach Zell Binninger Julius Albert 31. 12.1886 Kind P 0684 verzogen waren, nach Brasilien ausgewandert. Philippina FB K = Binninger Bertha 1. 10.1888 Kind S. 97 LHA Ko 441/23921 Binninger Ida Therese 18. 3.1892 Zell Kind Binninger Anna Theresia 2. 5.1894 Zell Kind Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:9 18.06.2012 888 Hermann Thur

x Schiff GRAF BISMARCK 7 Bremm Clemens 14.4.1827 verh. Winzer 24.3.1882 a,b FB M = ab Bremen Vater von Nr. 9, Cousin von Nr. 8 und Nr. 10 98 am 1.5.1882 an in Rio de Janeiro Bremm Fischer Margaretha 28.1.1829 Ehefrau 24.3.1882 b FB K = Schiffsliste 1667 Arquivo Nacional Schwester von Nr. 14, Nr. 16, Nr. 20, S. 126 weiter nach Rio Grande de Sul FB Bremm Anna Barbara 29.3.1861 Kind 20.4.1881 a,b AWR LHA Ko 441/23921 Anna Barbara nicht auf Schiffsliste der Graf Bismarck 1882 ist die alleine an anderem Termin gefahren? eigene LHA-Nummer LHA Ko 441/23150 FB Bremm Gertrud 30.11.1856 Kind 21.3.1882 a,b Bremm Simon 17.9.1863 Kind 24.3.1882 FB,b Bremm Christian 25.12.1868 Kind 24.3.1882 FB,b Bremm Maria Anna 1.1.1871 Kind 24.3.1882 FB,b

8 Bremm Franz 24.12.1809 witwer 24 .3. 1858 b FB M = 99 Bruder von Nr. 10, Cousin von Nr. 7 FB K = LHA Ko 441/24446 Elisabeth 6.11.1810 8.5. 1858 Briedel S. 126 Bremm Maria Anna 8.12.1835 b am 7.3.1858 Gemeinderatsbeschluß, wonach ein Zuschuß Bremm Christina 12.8.1837 1914 Augusto b von 30 Thalern zur Auswanderung nach Brasilien gewährt Pestana /RS wird, da die Familie bisher auf die Unterstützung der heiratet 1863 den Gregor Colling, 1o Kinder Gemeinde angewiesen sei. ein Enkel der Christina ist Don Claudio Colling, Erzbischof von Porto Allegre Auszahlung jedoch erst nach Ausschiffung in Amerika. Bremm Gertrud 3.9.1839 b Ehefrau Elisabeth Sehnem 8.5.1858 in Briedel gestorben. Bremm Martin 6.8.1841 b Entlassung war schon genehmigt. Bremm Matthias 6.4.1845 b Mann ist alleine mit KIndern ausgewandert )StB Mittelmann Bremm Jakob 2.11.1853 b 200 Nachkommen der Christina waren 1994 in Briedel. Bremm Clara 22.3.1849 siehe Bericht Rhein-Zeitung Aug.1994 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:10 18.06.2012 888 Hermann Thur

x,c 9 Bremm Johann 7.3.1853 verh. Winzer 18.3.1895 a,b FB M = Sohn von Clemens Bremm Nr. 7 107 FB FB K = mit Schiff PATAGONIA Bremm Wendling Katharina 4.10.1856 Zell Ehefrau 18.3.1895 a,b S. 130 am 16.5.1895 ab Hamburg FB am 19.6.1895 an in Rio de Janeiro Bremm Clara 12.2.1882 Kind 18.3.1895 a,b AWR weiter nach Santa Cruz do Sul FB Bremm Elisabeth 3.10.1885 Kind 18.3.1895 a,b LHA Ko 441/23150 FB Bremm Katharina 21.3.1887 Kind 18.3.1895 a,b FB Bremm Susanna 1.2.1892 Kind 18.3.1895 a,b lt. Lagerbuch von Pfarrer Dillinger (BAT 71,139,Nr. 363 wanderte am 15. Mai 1895 Johann Bremm geb. 7.5.1853 mit seiner Frau Katharina geb. Wendling geb. 4.10.1856 uns seinen Kinder Clara geb. 12.2.1882, Elisabeth, geb. 3.10.1885, Katharina geb. 21.3.1887 und Susanna geb. 23.1.182 mit dem Dampfschiff ?Patagonia" von Hamburg nach Brasilien und zwar nach der Stadt Santra Cruz in der Provinz Rio Gande Sul derselbe lange am 19. Juni in Rio de Janeiro an. Beide Familien (auch Fischer Johann Nr. 20), früher wohlhabend sind durch schlechte Geschäftsführung in ihren VErmögensverhältnissen sehr herabgekommen, so daß sie, sollten die Schulden ihnen nichtüber den Kopf wachsen, zur Auswanderung sich gezwungen sahen. Ob dieselben in ihrer neuen Heimath bei ...der jetzt gerade herrschenden Unruhen ein glücklicheres Leben führen und für die Zukunft in finanzieller Hinsicht sich bisher stehen werden, ist sehr fraglich. Beide Familien sind durch Vermittlung des ...relsvereins befördert worden. Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:11 18.06.2012 888 Hermann Thur

26. FB M = llt. Bremm-Liste. ganze Familie ausgewandert März 1852 10 Bremm Matthias Josef 12.1807 28. 1. 1872 Vila Tereza verh. 12. 3. 1852 b 117, StB Göttems Bruder von Franz Bremm, Nr. 8, Cousin von Clemens Bremm Nr. 7 118 Bremm Jacobi Susanne 9. 4.1821 5. 1.1872 Vila Tereza 2. Ehefr. 1852 b FB K = http://familytreemaker.genealogy.com/users/g/o/e/Mario-H- S. 144, Goettems/WEBSITE-0001/UHP-Index.html Bremm Anna Maria 21. 3.1839 b 145 Bremm Gertrud 8.8.1841 b Im KB nur =fortgezogen Bremm Magdalena 20. 6.1850 b Santa Curz wandert zusammen mit FRanz Mathias SEHNEM (Nr.69) Bremm Johann Josef 12. 1.1845 23. 4.1921 do Sul led 1852 b aus. heiratet 1872 Elisabeth DUPONT Santa Cruz do Sul b Friedhof Dona Carlota

Bremm Regina 8. 10.1846 10. 7. 1917 led heiratet 1869 den Johann NEIS

11 Anton Hugo siehe Liste nach Nordamerika (lt. AWR = Brasilien), lt. Lagerbuch = nach 134 Daun mit Familie Nordamerika (Nr. 134)

FB K = ist der wirklich mit 13 Jahren alleine nach Brasilien 12 Feit Peter 22. 2.1882 led 1895 S.288 ausgewandert?? Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:12 18.06.2012 888 Hermann Thur

x,c am 12.4.1872 ab Hamburg nach Victoria mit Schiff CERES 13 Fischer Andreas 30.11.1824 verh. Tagelöhner 3.4.1872 a,b am 20.7.1872 an in Vitoria, Hauptstadt von Esprito Santo Bruder von Johann Nr. 18, Johann martin Nr. 21,Theresia Nr. 80,Margarethe Nr. 98 FB M = LHA Ko 441/25005 Fischer Mühl Magdalena 5.9.1826 Ehefrau 3.4.1872 FB,b 206 Staatsarchiv Espirito Santo Fischer Jakob 10.11.1855 Kind 3.4.1872 FB FB K = www.ape.es.gov.br/imigrantes/Imigra.aspx Fischer Johann 17.8.1857 Kind 3.4.1872 FB,b S. 294 Niedergelassen als Landwirt in der Colonia Leopoldina Fischer Peter 31.1.1860 Kind 3.4.1872 FB,b Quelle: Heinz Schmidt Fischer Therese 20.5.1863 Kind 3.4.1872 FB,b AWR

Fischer Margaretha 20.4.1867 Kind 3.4.1872 FB,b

Boa Vista/ E:23. Santa Cruz 2.1872 x,c 14 Fischer Bartholomäus 3.9.1831 do Sul verh. Winzer 1.4.1872 a,b Bruder von Margaretha Nr. 7,Conrad Nr. 16, Johann Martin Nr. 20 FB M = Santa Croz 208 6.4.1872 ab Hamburg nach Rio Grade de Sul mit SChiff Fischer Sehnem Elisabeth 5.4.1834 16. 8.1910 do Sul Ehefrau 1.4.1872 FB,b FB K = ARNOLD ankunft 18.6.1872 Tochter von Josef Martin Nr. 72 S. 295 LHA Ko 441/25005 Fischer Catharina 16.7.1859 Kind 1.4.1872 FB,b Elisabeth ist Schwester von Dominik (Nr. 68), Cousine von Santa Cruz AWR Servatius (Nr. 75) und Nikolaus Sehnem (Nr. 75) Fischer Josefine 10.12.1860 do Sul Kind 1.4.1872 FB,b lQuellen: petroucic Santa Croz http://www.familiasehnem.com.br/genealogia/index3.htm Fischer Michel 29.4.1862 15. 3.1921 do Sul Kind 1.4.1872 FB,b http://www.charlesmittelmann.com.br/ Fischer Susanna 15.2.1866 Kind 1.4.1872 FB,b lt. CM u. P. ist ein Jacob, geb. 1871 auf der Reise gestorben. Fischer Maria Anna 22.10.1868 Kind 1.4.1872 FB,b auf dem Schiff gestorben Fischer Jacob 1.12.1871 Kind 1.4.1872 FB,b Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:13 18.06.2012 888 Hermann Thur

FB M = 245 15 Fischer Carl Josef 6.11.1846 FB K = LHA Ko 441/24990 = Br S.327 18.1.1873 led Gerber /93 x AWR Brasilien oder USA???

x, c FB M = 16 Fischer Conrad 21.10.1841 RS, Bras verh. Winzer 1.4. 1872 a,b 216 am 6.4.1872 ab Hamburg nach Rio Grade de Sul mit SChiff Bruder von Clemens Nr. 7, Bartholomäus Nr. 14, Johann Martin Nr. 20 FB K = ARNOLD S. 298 LHA Ko 4421/23921 Fischer Hillesheim Anna Maria 28.8.1845 Ehefrau 1.4.1872 FB,b quelle: petroucic Fischer Conrad 27.11.1870 Kind 1.4.1872 FB,b AWR Fischer Josef 14.11.1868 Kind 1.4.1872 FB

17 Fischer Conrad 1862 1881 LHA Ko 441/23921 FB K am 29.3.1881 ab Bremen Sohn v. Johann Martin ????? ??? am 3.5.1881 an in Rio de Janeiro Dampfer GRAF BISMARCK Schiffsliste

E.5.2.18721 x,c 18 Fischer Johann (II) 7.7.1828 verh. Tagelöhner .4.1872 a,b Onkel von Johann Nr. 19, FB M = am 6.4.1872 ab Hamburg nach Rio Grade de Sul mit SChiff Maria 246 ARNOLD Fischer Fischer Catharina 14.3.1837 Ehefrau 1.4.1872 FB,b FB K = Schwester von Andreas Nr. 13, Johann Peter Nr. 21, Theresia Nr. 80, Margarethe Nr. 98 S. 327 LHA Ko 441/25005 Fischer Johann 21.4.1863 Kind 1.4.1872 FB,b Fischer Maria 15.3.1865 Kind 1.4.1872 FB,b Gemeinde zahlte 40 Taler Zuschuß, zahlbar wenn AWR abmarschbereit. Fischer Therese 20.2.1867 Kind 1.4.1872 FB,b Fischer Elisabeth 28.9.1871 Kind 1.4.1872 FB,b Fischer Albert 23.5.1869 Kind lt. Liste Bremm Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:14 18.06.2012 888 Hermann Thur

E.10.8.1895 x, c 19 Fischer Johann 16.4.1860 verh. Winzer 15.9.1895 a,b FB M = mit Schiff BUENOS AIRES Neffe von Johann II Nr. 18 248 am 19.9.1895 ab Hamburg Fischer Scheer Catharina 24.11.1863 Ehefrau FB,b FB K = an Rio de Janeiro S. 328 LHA Ko 441/23150 Fischer Catharina 15.5.1889 Kind FB,b Fischer Ferdinand 23.7.1890 Kind FB,b AWR in AWR nur Vater genannt Fischer Peter 8.11.1892 Kind FB,b prüfen, passt nicht aufeinander Fischer Theresia 4.3.1894 Kind 15.5.1895 FB,b lt. Lagerbuch von Pfarrer Dillinger (BAT 71,139,Nr. 363 wanderte Johann Fischer mit seiner Frau Catharina Scheer und seinen Kindern Catharina geb. 19. März 1889, Ferdinand, geb. 23. Juli 1890, Peter geb. 8. Nov. 1892 und Theresia geb. 4. März 1894 am 15. September 1895 von Hamburg nach Brasilien aus. Die Reise führt mit dem Dampfschiff "Patagonia" von Hamburg nach Brasilien und zwar nach der Stadt Santra Cruz in der Provinz Rio Gande Sul man langte am 19. Juni in Rio de Janeiro an. Beide Familien ( auch Bremm Johann Nr. 9), früher wohlhabend sind durch schlechte Geschäftsführung in ihren Vermögensverhältnissen sehr herabgekommen, so daß sie, sollten die Schulden ihnen nichtüber den Kopf wachsen, zur Auswanderung sich gezwungen sahen. Ob dieselben in ihrer neuen Heimath bei ...der jetzt gerade herrschenden Unruhen ein glücklicheres Leben führen und für die Zukunft in finanzieller Hinsicht sich bisher stehen werden, ist sehr fraglich. Beide Familien sind durch Vermittlung des ...relsvereins befördert worden. Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:15 18.06.2012 888 Hermann Thur

x,c LHA Ko 441/23921 20 Fischer Johann Martin 16.11.1833 verh. Tagelöhner 2.4.1881 a,b Bruder von Clemens Nr. 7, Bartholomäus Nr. 14, Conrad Nr. 16 http://www.weber-ruiz.com/hillesheim/hillesheim_no_brasil. html Fischer Hillesheim Josefa 13.1.1839 Ehefrau 2.4.1881 FB,b FB M = oder am 2.4.1881? Fischer Conrad 6.6.1862 Kind 2.4.1881 FB,b 255 Fischer Johann 20.2.1864 Kind 2.4.1881 FB,b FB K = StB Hillesheim Maria S.334 Fischer Theresia 21.1.1866 Kind 2.4.1881 FB,b Fischer Johann Martin 11.11.1867 Kind 11. 11.1867 FB,b Fischer Gertrud 23.10.1869 Kind 2.4.1881 FB,b Joh.Martin kam 1867 nach Brasilien und ist später nach Paraquay emigiert. und dort gestorben Fischer Jakob / Joseph 30.4.1872 Kind 2.4.1881 FB,b 1867 kann nicht sein = Geb .Datum

Fischer Michel 21.3.1876 Kind 2.4.1881 FB,b

x mit Schiff: LA PLACE 21 Fischer Johann Peter 23.2.1832 Santa Cruz verh. Tagelöhner 20.9.1881 a,b ab Antwerpen ab 6.11.1881 an in Rio de Janeiro Bruder von Andreas Nr. 13, Johann II Nr. 18, Theresia Nr. 80, Margarethe Nr. 98 Passagierliste : 1550 Arquivo Nacional Fischer Kroth Elisabeth 29.8.1836 Ehefrau 20.9.1881 FB,b FB M = Brief v. 4.11.1882 aus Santa Cruz von Jo.Peter, Elisabeth Fischer Wilhelm 29. 7.1864 b 256 und Wilhelm liegt vor. Fischer Peter 21. 8.1866 b FB K = Fischer Catharina 11.11.1870 b S. 336 LHA Ko 4412/23921 Fischer Simon 10.2.1873 b Fischer Eduard 11.2.1876 b AWR

Fischer Adolf 20.5.1878 b Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:16 18.06.2012 888 Hermann Thur

18. 11. 22 Gibbert Carl Josef 1832 Wwr. Winzer 4. 2..1893 x,b FB M = Gibbert Carl 13.12.1864 led 19.3.1888 x,b 315 Gibbert Clemens 29.11.1861 led 8.6.1887 x,b FB K = LHA Ko 441/24086 S. 417 Gibbert Regina 28.3.1863 led 8.6.1887 x,b s. Sr. Agneta Gibbert v. 17.2.2007 Gibbert Heinrich 6.7.1873 1893 b Carl lt. LHA nach Nordamerika? Gibbert Maria 17. 4.1875 led 1893 b AWR 18.11.1893? Schneider- E.9.3.1888 AWR = alle 1887 Gibbert Johann 25. 2. 1872 led lehrling 21.4.1893 Johann reiste allein am 21.4.1893 ab Hamburg mit der SANTOS, ab 16.5.1893 anin Rio de Janeiro udn Weiterfahrt nach Rio Grande dee Sul. (Quelle: www.an.gov.br/sian/inicial.asp

x, c 23 Gibbert Sebastian 18.1.1841 verh. Tagelöhner 24.7.1871 a lt. Lagerbuch KB Briedel nach Porto Allegre Gibbert Müller Catharina Burg Ehefrau 24.7.1871 FB FB M == 371 Gibbert Barbara 4.5.1865 Kind 24.7.1871 FB FB K = Gibbert Christian 29.6.1867 Kind 24.7.1871 FB S. 437

AWR

Gibbert Catharina 25.11.1869 Kind 24.7.1871 FB Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:17 18.06.2012 888 Hermann Thur

E. 24.2.1881 LHA KO 441/23921 24 Goldschmidt Ferdinand 17. 3.1836 verh. Winzer am 29.3.1881 ab Bremen Goldschmidt Fischer Maria Rosina 10. 6.1849 Ehefrau FB M = am 3.5.1881 an in Rio de Janeiro 405 mit Dampfer GRAF BISMARCK Tante von Christina Nr. 87 FB K = Schiffsliste Goldschmidt Franz 1. 4.1873 S. 458 23.11. lt. AWR Ziel Arcansas Goldshmicdt Catharina 1874 AWR lt. LHA ist aufgrund einer Information des Goldschmidt Theresia 13. 9.1876 Innenministeriums Brasilien und Rio de Janeiro als Zielort Goldschmidt Friedrich 25. 8.1878 genannt.

Goldschmidt Peter Josef 23. 3.1880

x,c FB M = im Juli 1845 mit Schiff NN ab Dünkirchen/FR nach Rio de 25 Griebeler Joh. Heinrich 9.8.1805 Petropolis ? verh. Schuster Juli 1845 a,b 442 Janeiro (Bahia da Guanabara) Griebeler Kroth Elisabeth 9.1.1809 Ehefrau Juli 1845 b FB K = im November 1845 weiter nach Petropolis S. 505 Familia Petropolis Nr. 177 Griebeler Johann Josef 13.2.1833 Kind Juli 1845 b Johann Heinrich ist Bruder der 1828 ausgewandertenn Griebeler Mathias Josef 1.8.1834 Kind Juli 1845 b Catharaina ARENHARDT Griebeler Ludowika 7. 11.1837 Kind Juli 1845 b Ist der dieser nachgezogen? Griebeler Benedikt 9.2.1845 Kind Juli 1845 b Name bei Familyserach inSao Jose, Taquari,Rio Grande de Sul Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:18 18.06.2012 888 Hermann Thur

Catharina mit Schiff NEPTUN am 10.7.1858 ab Hamburg Gertrud 19. 12. am 6.10.1858 an in Porto Alegre oder Maria 1817 FB M = Hamburger Passagierlisten 26 Gulden Catharina 17. 7.1815 8. 1.1818 Dienstmagd 10. 5.1858 446 LHA Ko 441/24446 Schwester von Nr. 56 FB K = S. 515 am 10.5.1858 nachBr. Die Namen der beiden Schwestern sind offensichtlich verwechselt. Die im LHA genannte Maria Catharina ist lt. FB am 8.1.1818 verstorben. Luise Inder Passagierliste steht 40 Jahre, das wäre wiederum die Gulden Ludowica 6. 2.1842 Kind ill. jüngere!

x, c FB M = im Juli 1845 mit Schiff NN ab Dünkirchen/FR nach Rio de 27 Hammes Johann Adam 22.11.1800 Petropolis ? verh. Schneider Juli 1845 a,b 462 Janeiro (Bahia da Guanabara) Onkel von Johann Adam Nr. 28 FB K = im November 1845 weiter nach Petropolis S. 549 Familie Petropolis Nr. 192 Hammes Fischer Anna Maria 10.8.1795 Ehefrau Juli 1845 FB,b Liste Petropolis 1859 = 143 Schwester von Kroth-Fischer Maria Margarethe, Nr. 46

FB M ab Hamburg = 461 FB K = LHA Ko 441/2446 28 Hammes Simon 18.7.1829 led Winzerknecht 10.4. 1858 a S. 547 ein Onkel = Bruder des Vaters lebt bereits in Brasilien = Johann Adam Hammes Nr. 27

FB M = 487 Matthias um 1822 E. FB K = LHA Ko 441/5098 S. 227ff 29 Henrichs Joseph 17.11.1819 16.2.1852 S. 572 Ziel: Amerika Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:19 18.06.2012 888 Hermann Thur

Burg / 26- Juli x, c 30 Hensel Johann Peter 1802 Graach verh. Maurer 1846 a,b FB M = Hensel Anna Gertrud 21.2.1827 Kind Juli 1846 ,bFB 489 Anna Reckershau 490 http://www.familiasehnem.com.br/genealogia/index3.htm Hensel Kons Catharina 1810 sen Ehefrau Juli 1846 FB,b FB K = eine Hensel heiratet 1924 in die Familie Sehnem Anna 574 Hensel Catharina 26.9.1833 Kind Juli 1846 FB,b Hensel Josef 6.1.1842 Kind Juli 1846 FB,b Hensel Elisabeth 3.1.1844 Kind Juli 1846 FB,b Hensel Peter 27.1.1846 Kind Juli 1846 FB,b

31 Hermes Jakob 26.3.1832 Pünderich verh. FB 494 Anna nur Hinweis auf Auswanderung ohne Ziel Hermes Back Margaretha 6.8.1830 Ehefrau FB fehlt auf Bremm-Liste im FB auch im FB Pünderich kein Auswanderervermerk K nicht http://www.familiasehnem.com.br/genealogia/index3.htm vermerk eine Hermes heiratet 1900 einen Sehnem t andere H.aus Pue sind nach Bras. LHA Ko keine Hermes

FB M = http://www.weber-ruiz.com/hillesheim/hillesheim_no_brasil. 538 html FB K = kam am 12.7.1871 in Brasilien an. 32 Hillesheim Clemens 6.2.1846 led. 1871 S. 584 heiratet in Brasilien die Gertrud Thomas, 6 Kinder Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:20 18.06.2012 888 Hermann Thur

Santa Cruz 33 Hillesheim Ignaz 21.12.1829 19. 6.1916 do Sol verh. 9.7.1856 FB M = Abfahrt Antwerpen mit Brig BARCA LUCIE Hillesheim Wilges Katharina 23.9.1829 Ehefrau 9.7.1856 505 Ankunft am 9.7.1856 in Rio Grande 1214 Quelle: STB Wilges petroucic FB K = Anmerkung im Heiratseintrag vom 2o.4.1856 : bald ausgewandert nach Brasilien S. 587 http://www.weber-ruiz.com/hillesheim/hillesheim_no_brasil. sie wanderten zusammen mit den Eltern der Braut Jacob Wilges aus Nr. 99 html http://familytreemaker.genealogy.com/users/g/o/e/Mario-H- Goettems/WEBSITE-0001/UHP-Index.html mit dem Schiff SANTOS am 21.4.1893 ab Hamburg am 16.5.1893 an in Rio de Janeiro am mit Schiff ? weiter nach Rio Grande de Sul FB M = Quelle: www.an.gov.br/sian/inicial.asp 495 LHA Ko 441/24086 FB K = am 15.3.1893 Auswanderuns-Consens Kreis Zell S. 585 http://www.weber-ruiz.com/hillesheim/hillesheim_no_brasil. html 34 Hillesheim Johann 27.5.1861 led 15. 3. 1893 x,b AWR Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:21 18.06.2012 888 Hermann Thur

Sao Pedro de x, c FB M = 35 Hillesheim Matthias Josef 7.11.1804 30. 6.1911 Alcantara verh. Winzer 26. 7. 1846 a,b 550 sit der Brig ERIDANO Stölpen Maria Anna 4.10.1805 SC, Bras Ehefrau 1846 FB,b FB K = im Sept. 1846 ab Dünkirchen nach Rio de Janeiro San Petro 626 de mit Schiff "14 de Novembro" Johann Josef 22.11.1829 30.11. 1911 Alcantara Kind 1846 FB,b im Nov 1846 ab Rio nach Santa Catarina am 5.1.1847 in Desterro/Florianopolis angekommen. Hubert 2.11.1831 Kind 1846 FB,b heiratet die Anna Elisabeth Weber, Kind Joao heiratet in Familie Sehnem Niederlassung in der "alte erste Linie" Burnt Ranch Quelle: Petroucic Johann 13.3.1836 19. 10.1906 SC/Bras Kind 1846 FB,b http://www.charlesmittelmann.com.br/ Margarethe 2.9.1838 SC, Bras Kind 1846 FB ,b http://www.genealogiasul.xpg.com.br/index3.htm http://www.familiasehnem.com.br/genealogia/index3.htm Parzelle Nr. 43, 200 Klafter lang, 1000 Klafter breit, in der ersten Zeile am Fluß gelegen. (siehe Verteilungsplan) http://santaisabel2.tripod.com/id2.html

x aSchiff GRAF BISMARCK 36 Hochscheid Theodor 4.2.1843 verh. Tagelöhner 23.3.1882 a,b FB M = ab Bremen Hochscheid Reis Anna Maria 11.10.1843 Ehefrau 23.3.1882 FB ,b 582 am 1.5.1882 an in Rio de Janeiro FB K = weiter nach POrto Alegre Schwester von Josef Wilhelm Nr. 61 S. 648 Hochscheid Josef 12.1.1871 Kind 23.3.1882 FB ,b LHA Ko 441/23150 Hochscheid Ignaz 6.5.1872 Kind 23.3.1882 FB ,b AWR Hochscheid Christian 18.9.1873 Kind 23.3.1882 FB ,b Hochscheid Wilhelm 14.11.1874 Kind 23.3.1882 FB ,b Hochscheid theodor 17.9.1879 Kind 23.3.1882 FB ,b Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:22 18.06.2012 888 Hermann Thur

x 8.3.1954 Alf/ St. Bäcker, Winzer 3.3.1881 FB 37 Justen Johann 7.6.1830 Santa Cruz Ingbert verh. und Tagelöhner /2.4.1881 a,b Schiff DALTO 14. 1.1899 in FB M = ab Antwerpen Justen Kuhn Maria Anna 22.11.1831 Briedel? Ehefrau b 606 über London FB K = Schwester von Jakob Nr. 49 an 13.6.1881 an in Rio de Janeiro S. 696 FB Passagierliste Nr. 1454 im Arquivo Nacional Justen Albert 24. 4. 1857 Kind 27 4: 1881 a,b, LHA Ko 441/23921 = AWR = ganze Familie Justen Wilhelm 1291861 Briedel b LHA Ko 441/23150 = nur Albert AWR Justen Peter 26121863 Briedel b Vater ist mit den 3 Söhnen und einer Tochter (als Köchin) Justen Mathilde 10111875 Briedel b ausgewandert. Mutter und 3 Töchter blieben in Briedel und sind nicht, wie Justen Catharina 3101868 Briedel b Maria Luise heiratet in Briedel und bleibt dort ursprünglich vorgesehen, nachgezogen. Justen /Ludowica 3. 4.1866 Justen Regina 2. 2.1872 heiratet in Briedel und bleibt dort + 1943

x, c FB M = 38 Klein Peter 13.1.1794 Alf verh. Winzer 21.5.1828 a,b 614 26.1.1784 FB K = Maria 24.10.1794 S. 704 Klein Steffens Catharina lt. Bras. Ehefrau 21.5.1828 FB,b 26. 4. 1817 San mit dem Schiff OLBERS (FamNr. 51) Johann Peter 21. 11.1881 Leopoldo am 26.9.1828 ab Bremen Ist vorehelicher Sohn der Maria Catharina Steffens, am 17.12.1828 an Rio verheiratet 1852 mit Carolina Margarida ROTH *20.3.1828, + 31.1.1917 T. v. Carlos ROTH u Elisabeth CASSEL mit dem Schiff MARQUES DE VIANA (Fam. Nr. 26) 16.8.1818 weiter Klein Anna Maria 1821 27. 3.1830 Hillebrand Kind 21.5.1828 FB ,b am 7.2.1829 an in San Jose do Hortensio 12.9.1820 am 3.3.1829 in Sao Leopoldo Klein Anna Gertrud 1824 Kind 21.5.1828 FB ,b familiavoltz.blogspot.com/2009/05/olbers.html Maria 25.12.1822 Quelle: Hunsche / Astolfi Klein Catharina 1827 26. 5..1829 Hillebrand Kind 21.5.1828 FB ,b Die Geburtsjahre der Kinder lt. Hunsche weichen vom 23.4.1825 Kirchenbuch ab. Klein Clara 1828 23. 4.1829 Hillebrand Kind 21.5.1828 FB ,b Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:23 18.06.2012 888 Hermann Thur

Kaimt x FB M = Quelle: Petroucic 39 Konzen Johann 4.9.1821 5. 1.1893 RS verh Schneider 1855 a,b 628 Santa Cruz FB K = Konzen Göllen Elisabeth 31.10.1821 27. 6.1897 de Sul Ehefrau 1855 FB,b S. 716 Konzen Johann Peter 10.10.1853 18. 2.1921 RS Kind 1855 FB,b Konzen kommt bei Sehnem vor Venoncia Konzen Ambrosius 16.10.1855 31. 5.1921 Aires, RS Kind 1855 FB,b SC/ Konzen Maria Anna 21. 7.1858 10. 2.1948 Santa Cruz Kind in Brasilien geb

SC/ Konzen Matthias 11. 8.1859 15. 9.1917 Salvador in Brasilien geb

E. Nikolaus und seine Kinder 40 Konzen Mathias 6.4.1825 Kaimt 24.8.1858 a FB K Mathias und Katharina mit deren Ehepartnrn sind 1858 Konzen Unfried Katharina 13.11.1834 Reil a S.718 dem vorher ausgewanderten Sohn Johann nachgereist. Konzen Katharina 17.10.1829 Kaimt a FB Datum jakob nach 1854? Notar Peter a Kaimt Konzen Nikolaus 11.4.1785 Kaimt a 0209 LHA Ko 441/24446 = nur:Nik, Math, kath. Konzen Jakob 8.7.1816 Kaimt a

Konzen Hallebach Catharina 8.7.1816 Kaimt a

41 FB M = Kroth Johann 19.4.1866 led. 31.5.1892 x,b 644 FB K = LHA Ko 441/23150 S. 724

Bruder von Peter Nr. 47 AWR Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:24 18.06.2012 888 Hermann Thur

Briedel/ Santa Cruz um 1865 42 Kroth Johann 11. 6. 1808 22. 8. 1879 do Sul-RS verh. Winzer LHA Ko 441/5100 Briedel/ FB M = Entlassungsbescheinigung vom 6.3.1852 Santa Curz 648 Kroth Bremm Christina 16. 11.1808 18. 2.1894 do Sul-RS Ehefrau FB K = zwischen Entlassung 1852 und vermuteter Auswanderung Briedel/ S.728 nach Brasilien liegen 13 Jahre!! wieso?? Santa Cruz Die in der Entlassungsurkunde aufgeführten weiteren Kroth Jakob 21. 7. 1848 23. 3.1912 do Sul-RS Briedeler sind 1852 nach den USA gezogen. verheiratet am 17.5.1869 in Santa Cruz mit Maria Simon, * 13.12.1850 in Pünderich

x,c 43 Kroth Johann 5.3.1815 Santa Cruz Wwr. Schuhmacher Juli 1845 a,b FB M = im Juli 1845 mit Schiff NN ab Dünkirchen/FR nach Rio de 27.7.1866 2. 649 Janeiro (Bahia da Guanabara) Kroth Schul Regina 20.4.1816 Santa Cruz Ehefrau Juli 1845 FB,b 650 im November 1845 weiter nach Petropolis Kroth Elisabeth 1.1.1844 Kind Juli 1845 FB,b FB K = Familia Petropolis Nr. 335 Kroth Albert 9.4.1845 1.8.1936 SC Kind Juli 1845 FB,b S. 728 heiratet am 11.2.1865 die Maria Anna WILGES Quelle: Familysearch C 68544-6 7 weitere Kinder in Brasilien, Über den Sohn Heinrich * 23.4.1846 geht die Linie zu Helios Kroth (siehe Regina StB Helio Kroth Arenhardt Nr. 1)

44 Kroth Johann Adam 31.5.1821 1. 5. 1886 Rio Pardo verh um 1852 Bruder von Matthias Nr. 46 FB M= Kroth Engel Maria Anna 6.11.1828 Ehefrau am 1.5.1886 mit 64 J. an Tuberkulose gestorben. 653 Sterbeort: Campo Sobra do Couto, Munizip Rio Pardo Kroth Simon 17.7.1851 Kind 654 Quelle: KB Santa Cruz do Sul (Heinz Schmidt) heiratet in Rio Pardo die Margarida Müller FB K = Rio Pardo, S. 731 Alexandrine 12. 8.1853 RS Quelle: Familysearch C 68544-5 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:25 18.06.2012 888 Hermann Thur

Santa x, c 45 Kroth Johann Martin 7.4.1825 21.2.1897 Emilia verh. Winzer 1854 a,b FB M = STB G.Eidt 656 Foto Grabsteine und Todesanzeigen Santa FB K = Kroth Bremm Bernhardina 12.6.1828 14. 4.1896 Emilia Ehefrau b S. 736 Familie wohnte 9 Jahre in Paredao,synta Cruz do Sull, RS Kroth Josef 10.10.1852 Kind b und zog dann nach Santa Emilia, Venancio Aires, RS

Maria lt. Eidt mit ausgewandert Magdalena 22.8.1855 Brasilien Kind

x, c 46 Kroth Matthias 8.4.1807 verh. Winzer J26. 7. 1846 a,b Bruder von Johann Adam Nr. 44 Maria FB M = ist diese Familie der Schwester nach nach Petropolis? Kroth Fischer Margaretha 31.10.1802 Merl Ehefrau Juli 1846 FB,b 669 Schwester von Hammes-Fischer anna Maria, Nr. 27 FB K = Maria S. 746 Elisabeth Kroth Gertrud lt. KB 9.7.1834 Kind Juli 1846 FB,b Kroth Johann Jakob 1.5.1839 Kind Juli 1846 FB,b

47 Kroth Peter 20.6.1862 verh. 10.2.1892 x,b Bruder von Johann Nr. 41 FB M = Kroth Gibbert Mathilde 15.11.1862 Ehefrau 10.2.1892 FB,b 674 FB K = LHA Ko 441/23150 Kroth Peter Wilhelm 10.1.1888 Kind 10.2.1892 FB,b S. 747 Kroth Peter 22.3.1889 Kind 10.2.1892 FB,b 1 Kind Peter Joh. starb am Tag der Abreisen? Kroth Karl 10.12.1891 Kind 10.2.1892 FB,b AWR Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:26 18.06.2012 888 Hermann Thur

x, c 48 Kroth Peter Josef 11.8.1798 verh. Knecht 1846 a,b 2. FB M Kroth Rees Christina 19.7.1801 Ehefrau 1846 FB =677 illeg.der 678 Rees Josef 3. 4.1838 Braut FB K= S. 748, Kroth Clara 30.1.1830 Kind I. 1846 FB,b 749 Kroth Peter Josef 29.3.1832 Kind I. 1846 FB,b Kroth Karl Josef 25.1.1834 Kind I. 1846 FB,b Kroth Stefan 13.1.1845 Kind II. 1846 FB,b

49 Kuhn Jakob 29.7.1825 led. 1857 FB M = Bruder von Maria Anna Nr. 37 619 EMail Kuhn 11/2008 heiratet am 14.7.1857 in Rio Pardo Maria Elisabeth Schmidt, T. v. Reinardo Schmitt und FB K = Catharina Hirschel S. 182 Tochter Luzia am 3.4.1864 in Santa Cruz de Sul getauft, Qulle, Familiysearch C68541-1

50 Kuhn Peter 1870 led 21. 4.1893 FB M = auf Schiff SANTOS am 21.4.1893 ab Hamburg 623 am 16.5.1893 an in Rio de Janeiro Halbbruder von Wilhelm Nr. 51 FB K = am ? weiter mit Schiff ? nach Rio Grade de Sul Neffe von Johann Nr. 147 S. 186 "uelle: www.an.gov.br/sian/inicial.asp

FB M = auf Schiff SANTOS am 6.2.1896 ab Hamburg 624 FB K = 51 Kuhn Wilhelm 1591877 led Bürogehilfe 6. 2. 1896 FB S. 187 Wilhelm und Peter sind Halbbrüder, gleicher Vater, andere Mutter. ein Onkel Johann (Nr. 147) von Ihnen ist 1870 in die USA ausgewandert Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:27 18.06.2012 888 Hermann Thur

x, c 52 Mees Hubert 25.3.1839 verh. Tagelöhner 24.7.1871 a,b FB M = llt. KB nach Porto Allegre 710 Therese FB K = Mees Boos Gertrud 12.10.1833 Ehefrau 24.7.1871 FB,b S. 828 Tochter von Boos Andreas (ob dieser auch auswanderte ist unklar.) Mees Josef 20.3.1864 Kind 24.7.1871 FB,b AWR Mees Hubert 15.10.1867 Kind 24.7.1871 FB,b Mees Rosina 3.4.1871 Kind 24.7.1871 FB,b

Winzer/Maurer x, c 53 Mees Johann Peter 4.11.1800 Petropolis ? verh. /Zimmermann Juli 1845 a,b FB M = 718 im Juli 1845 mit Schiff NN ab Dünkirchen/FR nach Rio de Mees Thiel Anna Maria 9.10.1796 Ehefrau Juli 1845 FB,b FBK = Janeiro (Bahia da Guanabara) Mees Gertrud 17.7.1828 Kind Juli 1845 FB,b S. 850 im Nevember 1845 weiter nach Petropolis Mees Paul 15.2.1831 Kind Juli 1845 FB,b Quelle: Petroucic Mees Friedrich 4.6.1833 Kind Juli 1845 FB,b Mees Catharina 11.3.1838 Kind Juli 1845 FB,b Einwohnerliste Petropolis 1845/46 Nr. 380 Johann Peter Mees mit Frau und 4 KIndern Mees Magdalena 8.11.1840 Kind Juli 1845 FB,b Mees Peter 17. 2.1843 . Mees Matthias 1844 Peter und Mathias gehören nicht zu dieser Familie. Sie stammen aus Kommen (Longkamp) Ihre Eltern sind auf der Überfahrt 1846 gestorben. In einigen brasilianischen Werken sind sie irrtümlich der Briedeler Familie zugeordnet. Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:28 18.06.2012 888 Hermann Thur

Briedel/ Santa Maria da Serra, x, c FB M = 54 Melges Jakob 22.3.1820 11. 9.1908 Sao Paulo verh. Tagelöhner 26.Juli 1846 a,b 730 www.familiamelges.com.br Schauren/ FB K = Santa Maria S. 860 lt. familiamelges Melges Reinharts Anna Maria 19. 1. 1819 da Serra Ehefrau Juli 1846 FB,b 1845 ab Dünkirchen FR Melges Simon 4.9.1845 Kind Juli 1846 FB,b Adam und weitere Kinder in Brasilien geboren Brigg SARDO ?? Witwe Fb M = Mutter 736 Quelle: Petroucic Melges Back Elisabeth 24.12.1789 des o.a. Juli 1846 FB,b FB K = Schwest S.869 er des Melges Gertrud 17.8.1829 o.a. Juli 1846 FB,b heiratet einen Amerikaner und zieht in die USA

x, c 55 Menten Johann 12.1.1791 Kaimt Verh. Winzer 26071846 a,b 3. Menten Steffens Elisabeth 1.12.1809 Ehefrau 1846 FB,b FB M = Tante von Gertrud Nr. 82 737 Maria 747 Menten Margaretha 1.12.1829 Kind 1846 b 749 Menten Josef 24.9.1831 Kind 1846 b FB K = S.874 Menten Anna Maria 10.9.1839 Kind 1846 FB,b Menten Maria Helene 10.9.1839 Kind 1846 FB,b Menten Johann Hubert 31.1.1842 Kind 1846 FB,b Joh. Josef blieb als Kleinkind in Briedel zurück. Maria er heiratet 1889 in Briedel und ist lt. Anmerkung im KB Menten Magdalena 3.5.1844 Kind 1846 FB später nach Texas ausgewandert. Menten Johannn Josef 8.7.1846 Kind 1846 FB,b wandert > 1889 nach Texas/USA aus. (Nr. 148) Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:29 18.06.2012 888 Hermann Thur

Tagelöhner/ 56 Mühl Johann Peter um 1810 Luxemburg verh Winzer 21. 4.1858 Mühl Gulden Agnes 12. 8. 1821 Ehefrau FB M = LHA Ko 441/24446 Schwester von Nr. 26 755,756 FB K = Mühl Gertrud 17. 3.1843 S. 903 Mühl Catharina 13. 4.1847 Mühl Johann Peter 12. 6.1849 Mühl Bernhard 6. 7.1855

FB = M 57 778 Rees Josef 5.1.1866 led 27.4.1892 x FB K = LHA Ko 441/24086 b S. 957

AWR

58 Rees Peter Josef 27.6.1810 verh. FB FB M = 835 WOHIN? Rees Fischer Christina 22.8.1802 Ehefrau FB FB K = lt. Münster asusgewandert, kein Ziel genannt Rees martin 27.9.1834 Kind FB 997 fehlt auf Bremm-Liste Rees Hubert 10.10.1838 Kind FB Rees Maria Anna 2.12.1840 Kind FB

Rees Clemens 27.11.1843 Kind FB Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:30 18.06.2012 888 Hermann Thur

Tagelöhner und x,c 59 Reis Ferdinand 11.12.1843 27. 3.1915 Linha Nova verh. Bauer 1.4.1872 a,b am 7.4.1872 mit Schiff ARNOLD von Hamburg nach Rio Bruder von Anna Maria Nr. 61 Grande do Sul Weber Maria Rosina 15.12.1846 26. 3.1917 Linha Nova 1.4.1872 b FB M = Reis-Buch Nr. 78 Schwester von Johann Josef, Catharina und Mathilde Weber. wanderten zusammen aus. 854 Quelle: Petroucic Nr. 98 10 Kinder in Linha Nova geboren darunter Bischof Anton Reis

10.2.1856 x, c 60 Reis Johann 6.12.1801 Santa Cruz Petropolis ? verh. Winzer Juli 1845 a,b FB M = Reis-Buch 320: 12.7.1862 866 im Juli 1845 mit Schiff NN ab Dünkirchen/FR nach Rio de Reis Back Anna Barbara 24.8.1798 Santa Cruz Ehefrau Juli 1845 FB,b FB K = Janeiro (Bahia da Guanabara) 1845 S. 1017 Familie kam Anf. Sept. 1845 nahc Brasilien. 1.11.1845 Reis Johann Jakob 30.4.1827 Petropolis Kind Juli 1845 FB,b Weiter nach Petropolis. 1866 Santa M.J. heiratet1853 und zieht 2711.1855 nach Florianopolis/ Reis Timotheus 23.2.1829 Cruz Kind Juli 1845 FB,b Santa Cath., weiter nach Rio Grande/RS und 1858 weiter Reis Matthias Josef 11.8.1831 Kind Juli 1845 FB,b nach Santa Cruz verheiratet 1853 mit Margret Steinborn, Quelle: Petroucic deren Tochter Anna Reis heiratet Theodor Stoelben s. dort unsicher falsch lt. Walter Reis Insitut Historico de Petropolis www./ihp.org.br Reis Anna 1.8.1835 Kind Juli 1845 FB,b Familia Petropolis 1846 = Nr. 454 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:31 18.06.2012 888 Hermann Thur

x, c 61 Reis Josef Wilhelm 17.6.1835 RS, BRas verh. 1.4.1872 a,b Bruder von Anna Maria Nr. 36 am 7.4.1872 mit Schiff ARNOLD von Hamburg nach Rio FB M = Grande do Sul Reis Reis Maria Anna 17.7.1840 RS, Bras Ehefrau 1.4.1872 FB,b 883 Reis-Buch 357 Schwester von Ferdinand Nr. 59 FB K = LHA Ko 441/25005 Reis Ferdinand 2.10.1867 RS, Bras Kind 1.4.1872 FB,b S.1038 Quelle: Petroucic Linha Gemeinde zahlte 40 Taler Zuschuß, Auszahlung, wenn Reis Anna Maria 3.2.1870 2. 9. 1948 Bonita, Br Kind 1.4.1872 FB,b AWR abmarschbereit. Santa Cruz, Bras/ Cuna Piru, Josef Reis ist nach Argentinien weitergezogen und ist Reis Josef 19. 9.1876 12. 11. 1956 Argentinien Stammvater der dortigen Reis

62 Reis Maria Anna 14.4.1852 led 1.4.1872 FB M = P am 7.4.1872 mit Schiff ARNOLD von Hamburg nach Rio 905 Grande do Sul FB K = Reis-Buch 49 Schwester von Friedrich Wilhelm Nr. 151 (USA) S.1061

63 Reis Martin Josef 26.10.1848 25. 10.1935 RS, Bras led. 1.4.1872 FB M = am 7.4.1872 mit Schiff ARNOLD von Hamburg nach Rio 870 Grande do Sul Bruder von Elisabeth Nr. 70 FB K = Reis-Buch 211 heiratet die Anna Maria Koehnlein S.1034 Quelle: Petroucic Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:32 18.06.2012 888 Hermann Thur

Winzer 26. 7.1846/ x, c FB M= 64 Reis Peter Josef 6.12.1802 RS, Bras verh. Tagelöhner Sept. 1846 a,b 906 Reis-Buch 206 Maria FB K= Quelle: Petroucic Reis Stölpen Margarethe 27.11.1806 RS, Bras Ehefrau Septl. 1846 FB,b S. 1067 Reis Johann Baptist 27.12.1830 RS, Bras Kind Septl. 1846 FB,b Reis Andreas 13.7.1832 RS. Bras Kind Septl. 1846 FB,b Reis maria Theresia 2.1.1834 RS, Bras Kind Septl. 1846 FB,b Reis Magdalena 23.8.1838 RS, Bras Kind Septl. 1846 FB,b Reis Maria Anna 21.9.1842 RS, Bras Kind Septl. 1846 FB,b

Reis Margarethe 9.1.1845 RS, Bras Kind Septl. 1846 FB,b Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:33 18.06.2012 888 Hermann Thur

Pünderich Reis-Buch 264 65 Reis Matthias Josef 1. 9.1810 1859 Brasilien Witwer Winzer vor 1855 Reis Rees Anna Maria 18. 5.1815 2. Ehefr. Juni 1859 Pü Familie wohnte in Pünderich Schwester von Johann Nr. 116 und Helene Nr. 117 1176 Reis Peter 14. 5.1840 Pünderich vor 1855 1177 Pünderich FB M = Schiff 1855 = ??? Lille/Frank 801 Reis Catharina 13. 4.1843 1916 reich vor 1855 FB K= verheiratet 1861 in Rio de Janeiro mit SALEMBIER Henri Emile Joseph aus S. 971 Lille/Frankreich Familie zog zurück nach Frankreich Schiff MARQUES DE CAXIAS Reis Anna 12. 9.1845 vor 1855 ab am an am 27.6.1859 Rio Grande de Sul Reis Josef 15. 4.1849 Pünderich 1859 Reis Helena 30.12.1850 Pünderich 1859 Reis Caspar 8. 4.1855 Pünderich 1859 Der Vater wandert mit den 3 Kindern aus I. Ehe vor 1855 aus. Das jüngste Kind Caspar wird 1855 in Pünderich geboren. lt. Vermerk im KB war der Vater zu dem Zeitpunkt schon in Brasilien. Codize77, StA : Am 27.6.1859 kam die Witwe Anna Maria Reis mit ihren Kindern Josef, Helena und Caspar mit dem Damper MARQUES De CAXIAS im Hafen Rio Grande an. Von dort ging die Fahre weiter nach Porto Alegre und dann über den Fluß Jacui nach Rio Pardo. von dort wurden sie dann mit einemn Fuhrwerk nach Santa Cruz do Sol gebracht, wo sie ihre erste Unterkunft in Brasilien erhielten Der Bruder der Frau, Johann Stefan Rees, (Nr. 116) wandert 1857 nach Pozuzo, Peru, aus.

66 Sebastiani Peter Joseph 1821 verh. Schlosser 26. 7. 1846 c mit Schiff BRIG PRINCE IMPERIAL FB M = am ?? ab ?? nach Rio de Janeiro Sebastiani Geisen Elisabeth 21. 1.1814 Ehefrau 929 weiter mit PILOT BOAT ROSA FB K = nach Porto Alegre, Ankunft am 23.11.1846 S. 1164 Quelle: Imigrantes Alemaes 1824-1853, daRosa

Lt. Lagerbuch KB Briedel am 26.7.1846 nach Brasilien Sebastiani Johannes 29. 7.1845 Kind Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:34 18.06.2012 888 Hermann Thur

Fb M= sit der Brig ERIDANO 937 im Sept. 1846 ab Dünkirchen nach Rio de Janeiro x, c FB K = mit Schiff "14 de Novembro" 67 Senheim Christian 15.10.1822 verh. Winzer 26. 7. 1846 a,b S. 1166 im Nov 1846 ab Rio nach Santa Catarina Sohn von Sehnem Joh.Anton, Nr,. 72 am 5.1.1847 in Desterro/Florianopolis angekommen.

maria Johanna 6.2.1819 Niederlassung in der "alte erste Linie" Senheim Lehnen katharina evangelisch Enkirch Ehefrau 1846 FB,b Quelle: Petroucic

http://www.familiasehnem.com.br/genealogia/index3.htm

diese Familie fehlt auf der Passagierliste 14de Novembro die Familiensippe ist zusammen weggezogen. Senheim Catharina 31.3.1845 Kind 1846 FB,b wo sind die geblieben.

E: Santa Cruz 23.2.1872 x, c FB M = am 7.4.1872 mit Schiff ARNOLD von Hamburg nach Rio 68 Sehnem Dominik 28.3.1842 19. 8.1896 de Sul verh. Tagelöhner 1.4.1872 b 940 Grande do Sul Ankuft 18.6.1872 941 nach Santa Cruz do Sul Sohn von Sehnem Josef Martin Nr. 72 FB K= lHA Ko 441/25005 Maria Santa Cruz S. 1168 Quelle: Petroucic Sehnem Reis Elisabeth 9.8.1846 22. 1.1912 Bras Ehefrau 1.4.1872 FB,b http://www.charlesmittelmann.com.br/ Sehnem Wilhelm 12.8.1870 1961 Santa Cruz Kind 1.4.1872 FB,b AWR http://sehnem.tripod.com/ Wilhelm heiratet 1892 in Santa Cruz die Anna Maria Etges auf der Reise?/ Sehnem Sebastian 1872 RS Kind Sebastian heiratet 1896 Mathilde Nane Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:35 18.06.2012 888 Hermann Thur

Franz Joao Alves, x FB M = 69 Sehnem Matthias 11.11.1808 31. 7.1862 RS verh. 12.3.1852 a,b nach Rio Pardo 943 Reis-Buch Nr. 319a Joao Alves, dritte 944 Quelle: Petroucic, Sehnem Reis Anna Maria 6.8.1819 6. 5.1887 RS Ehefrau 12.3.1852 FB,b FB K = Quelle; C Mittelman Anna S 1168 http://www.familiasehnem.com.br/ Sehnem Catharina 17.8.1842 4. 11.1878 Santa Cruz Kind 12.3.1852 FB,b 1169 http://sehnem.tripod.com/ Maria Sehnem Ludowika 31.8.1846 12. 4.1931 Santa Cruz Kind 12.3.1852 FB,b Sehnem Johann 5.1.1849 2. 4. 1901 Santa Cruz Kind 12.3.1852 FB,b Sehnem Otto 2.9.1851 10. 6. 1870 in Brasilien Kind 12.3.1852 FB,b zusammen mit Familie Mathias Josef BREMM Nr. 10 4 weitere Kinder in Brasilien geb. ausgewandert Sehnem Maria Rosa * 1855 heiratet 1878 in Brasilien den Witwer Steffens Ignaz Nr. 83

x, c Schiff KRONPRINZ FR WILHELM 70 Sehnem Jakob 21.6.1838 12. 5.1920 Lajeado/RS verh. Nagelschmied 28.11.1883 a,b ab Bremen Maria am 30.12.1883 an in Rio de Janeiro Sehnem Reis Elisabeth 26.10.1846 5. 5.1911 Lajeado Ehefrau 28.11.1883 FB,b FB M = Schiffsliste 2100 Arquivo Nacional Schwester von Martin Josef Nr. 63 946 Reis-Buch 210 Sehnem Martin 10.11.1868 Bras Kind 28.11.1883 FB,b FB K = Arroio Alegre, Lajedado, Rio Grande do Sul S.1169 heiratet 1895 Theresia Veronika Haunnauer LHA Ko 441/23921 Sehnem Eduard 5.2.1872 17. 4.1913 Lajeado Kind 28.11.1883 FB,b Quelle: Petroucic heiratet 1898 Carolina Florentia von Groll AWR http://www.familiasehnem.com.br/ Sehnem Luise 24.9.1874 Kind 28.11.1883 FB,b StB sehnem.tripod http://sehnem.tripod.com/ heiratet 1898 Jörge Koehnlein Sehnem Franz 1.1.1877 Kind 28.11.1883 FB,b Sehnem Mathilde 4.12.1879 Kind 28.11.1883 FB,b heiratet 1898 Petro Haunnauer

Sehnem Catharina 11.8.1882 RS Kind 28.11.1883 FB,b heiratet 1900 Jose Heck Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:36 18.06.2012 888 Hermann Thur

c sit der Brig ERIDANO 71 Sehnem Johann Anton 24.5.1783 SC , Bras. verh 26. 7. 1846 FB im Sept. 1846 ab Dünkirchen nach Rio de Janeiro Onkel von Johann Peter Nr. 73 mit Schiff "14 de Novembro" Burg im Nov 1846 ab Rio nach Santa Catarina Sehnem Müller Maria Anna 2.10. 1784 2. 3.1868 Brasilien Ehefrau am 5.1.1847 in Desterro/Florianopolis angekommen. Colonia Sehnem Catharina 31.8. 1816 4. 12.1902 Santa Isabel Niederlassung in der "alte erste Linie" Ehefrau von Thiesen Johann Adam Nr. 93 Briedel / FB M = Passagierliste 14de Novembro Peter Josef Aquas 950 Quelle: C.Steiner Sehnem Anton 12.2.1826 6. 6.1895 Mornas Kind FB K= Petroucic heiratet 1. Ehe Anna HEINZEN * 1823 Blankenrath S.1188 heiratet 2. Ehe Margaretha Schmidt * 1832 Oberkirchen http://santaisabel2.tripod.com/id2.html http://www.familiasehnem.com.br/ http://sehnem.tripod.com/ http://www.genealogiasul.xpg.com.br/index3.htm

An. M. Sehnem Elisabeth 12.4. 1820 Brs Kind Ehefrau von Johann Peter Thiesen, Nr. 94 Sehnem Christian siehe:Nr. 67 die Familie des Christian fehlt auf der Eridano Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:37 18.06.2012 888 Hermann Thur

72 Sehnem Clara 6. 10.1826 Bras. Kind diese beiden 1858 verheiratet mit Clemens Back Nr. 4 Kinder sind vorher Schiff VAPOR CONTINENTISTA asgewandert. an 13.7.1858 in Porto Alegre ?? Vater mit den Familien von FB M = LHA Ko 441/24446 = Sebastian Sebastian zwei weiteren 957 mit Schiff SOPHIE Sehnem (Christian?) 18. 1. 1829 16.3.1888 Rio Pardo Kind folgte später. 24. 3. 1858 FB K = am 16.4.1858 ab Hamburg verheiratet 1.Ehe mit Anna SCHUCK S.1194 am 13.7.1858 an Santa Cruz verheiratet 2.Ehe mit Anna Maria REIS 1816- 9.2.1885 in Rio Pardo s. Hamb. Schffslisten = Sebastian wird als Christian bezeichnet. Quelle: Petroucic http://www.familiasehnem.com.br/ http://sehnem.tripod.com/ http://www.charlesmittelmann.com.br Joseph Santa Cruz E. Sehnem Martin 18. 10.1799 27. 2.1888 de Sul Wwr. 17.9.1874 lWitwer von Angelina Catharina Kroth Vater ist zusammen ?? mit zwei KIndern und deren Famlie Onkel von Nikolaus und Servatius Nr. 72 AWR den ersten beiden KIndern nachgezogen. t. AWR und LHA 441/23150 wurde ein Joseph Martin, * 29.9.1801 am 17.9.1874 zur LHA Ko 441/23150 = Joseph Martin Auswanderung aus der Staatsbürgerschaft entlassen. Da dieser Name sonst nicht passend "seine Kinder leben bereits in Porto Alegre" vorkommt, wird angenommen, dass das Datum mit dem seines Bruders verwechselt wurde.

Anscheinend ist er zwei Jahre später allein nachgezogen., denn er ist auch nicht uaf der Schiffsliste Arnold Schiff ARNOLD 20.4.1872 ab Hamburg an Rio Grande de Santa Cruz Sul am 18.6.1872 Sehnem Elisabeth 5. 4. 1833 16.8.1910 do Sul Kind 1872 verh. mit Bartholomeus Fischer Nr. 14 Potreiro do Sehnem Dominik 23. 3.1842 19.8.1896 Inferno Kind 1872 verh. mit Elisabeth Reis 1846-1912 Nr. 68 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:38 18.06.2012 888 Hermann Thur

73 FB M = LHA Ko 441/25005 = Brasilien. Sehnem Johann Peter 13.5.1847 led 18.3.1872 x 961 CM 1.4.1872 FB K = l.t Lagerbuch am Ostermontag 872 zusammen mit der S.1197 großen Gruppe ausgewandert. er ist aber nicht auf Arnold oder Ceres! Neffe von Johann Anton Nr. 71 AWR zusammen mit Fischer Carl Philipp in die USA? AWR = Brasilien

Nagelschmied x, c 74 Sehnem Matthias Josef 16.12.1833 Bras verh. Landarbeiter 1.4.1872 a,b LHA Ko 441/25005 Sehnem Dorwo Maria 6.8.1842 Anna? Bras Ehefrau 1.4.1872 FB,b FB M = am 12.4.1872 ab Hamburg mit Schiff CERES nach Victoria Sehnem Josef 4.3.1869 Bras Kind 1.4.1872 FB,b 963 am 30.7.1872 Ankunft in Vitoria FB K = dort Ehefrau Anna? Sehnem Wilhelm 21.8.1870 1961 Santa Cruz Kind 1.4.1872 FB,b 1198 angesiedelt in Santa Leopoldina Staatsarchiv Espirito Santo www.ape.es.gov.br/imigrantes/Imigra.aspx ,http://www.charlesmittelmann.com.br http://www.familiasehnem.com.br/ Quelle: Petroucic (

75 Sehnem Nikolaus 18.8.1849 30. 7.1910 Feliz (RS) led 1.4.1872 x, c FB M = aLHA Ko 441/25005 = Nikolaus heiratet am 20.5.1873 in Feliz, Rio Grande so Sul die KREWER Gertrud * 7.4.1847 966 am 7.4.1872 mit Schiff ARNOLD von Hamburg nach Rio Deutschland + 30.3.1930 Felize FB K = Grande do Sul Servatius Tupandi S. 1202 sZusammen mit Cousine Elisabeth Fischer Nr. 14 Sehnem (Gervasio) 8.3.1840 13. 7.1928 (RS) led 1.4.1872 und Cousin Dominik Sehnem Nr. 68 ausgewandert AWR http://sehnem.tripod.com/ die Brüder sind Neffen von Joseph Martin Nr. 72 http://www.familiasehnem.com.br/genealogia/index3.htm heiratet am 15.5.1873 in Brom Prinzipio, Rio Grande die WEIGAND Barbara * Quelle: Petroucic, 8.10.1850, + 22.1.1933 Tupandi Quelle: Mittelmann Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:39 18.06.2012 888 Hermann Thur

s. Bericht in der RheinZeitung 1955 Peter Santa Cruz x hat sein Klavier mitgenommen. 76 Simonis Konstantin 3.4.1812 14.2.1864 do Sul verh. Küfer 26.4.1864 a,b Gründer und Leiter des ersten Gesangvereins von Santa Cath. FB M = Cruz do Sul Simonis Göllen Franziska 17.10.1818 30. 8.1900 RS, Bras Ehefrau 26.4.1854 FB,b 977 Initiator zum Schulbau und Lehrer heiratet in II.Ehe Klümer (Klumper) Jos. aus Westfalen FB K = Leiter des ersten Kirchenbaus. Simonis Viktor 3.3.1843 4. 7.1866 Santa Cruz Kind 26.4.1854 FB,b S. 1216 mehr als 100 Nachkommen im geistlichen Stand, darunter Bischof Giulherme Müller heiratet Maria Magdalena REIMANN Simonis Rosina 19.7.1845 12. 11.1899 Santa Cruz Kind 26.4.1854 FB Quelle: Petroucic heiratet Müller Leonhard aus Wahlbach Simonis Berta 8.11.1848 17 4.1923 RS, Bras Kind 26.4.1854 FB,b heiratet den Matthias Assmann aus Hahn

Simonis Maria Thebita 16.9.1851 23. 10.1917 Santa Cruz Kind 26.4.1854 FB,b heiratet den Franz Karl KLIEMANN aus Klopchen, Polen

77 Schmitz Christian 26.7.1821 verh. ? FB FB M = 1005 Onkel von Johann Nr. 79 FB K = Schmitz Hillesheim Maria Anna 18.12.1819 Ehefrau ? FB S. 1112 Schmitz Josef 30.8.1845 Kind ? FB Schmitz Peter 21.4.1848 Kind ? FB wohin?

Schmitz Bernhard 25.3.1851 Kind ? FB Maria Schmitz Catharina 12.8.1854 Kind ? FB Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:40 18.06.2012 888 Hermann Thur

x auf Schiff SANTOS am 21.4.1893 ab Hamburg 78 Schmitz Jakob 4.8.1839 verh. 1893 b am 16.5.1893 an Rio de Janeiro Schmitz Schmitz Catharina 19.5.1846 Ehefrau 1893 FB,b FB M = am ?? mit Schiff ?? weiter nach Rio Grande de Sul 1010 Quelle: www.an.gov.br/sian/inicial.asp Schmitz Simon 24.8.1872 Kind 1893 FB,b FB K = LHA Ko 41/24086 Schmitz Josef 20.7.1874 Kind 1893 FB,b S. 1114 Notarvertrag über Vermögensabwicklungl iegt vor.

Schmitz Catharina 14.5.1877 Kind 1893 FB,b AWR

79 FB M = Schmitz Johann 22.11.1845 led. 7.7.1872 x 1002 b FB K = S. 1111 LHA Ko 441/24990 (Nordamerika) Nordamerika ??? Neffe von Christian Nr. 77 AWR

Stellmacher x, c 80 Schmitz Johann Jakob 15.4.1842 Moritzheim verh. Necht 24.7.1881 a,b FB M = lt. KB nach Porto Allegre Schmitz Fischer Theresia 19.1.1840 Ehefrau 24.7.1881 FB,b 1012 Schwester von Andreas Nr. 13, Maria Catharina Nr. 18, Johann Peter Nr. 21, Margaretha FB K = S.1118 Nr. 98 lt. AWR = 1871 Schmitz Theresia 15.10.1864 Kind 24.7.1881 FB,b AWR Schmitz Margaretha 29.4.1869 Kind 24.7.1881 FB,b Schmitz Catharina 29.4.1871 Kind 24.7.1881 FB,b

81 Steffens Friedrich Josef 15.4.1837 led. vor 1871 FB FB M = 1092 FB K = sind die 3 zusammen ausgewandert ? Halbbruder von Emanuel und Agnes SteffensNr. 86 S.1272 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:41 18.06.2012 888 Hermann Thur

82 FB M = am 29.3.1881 ab Bremen Steffens Gertrud 14.7.1857 led. 21.3.1881 x 1078 am 3.5.1881 an in Rio de Janeiro a Fb K = Schiff GRAF BISMARCK S.1253 Schiffsliste LHA Ko 441/23150 Nichte von Elisabeth Nr. 55 AWR

x, c FB M = 83 Steffens Ignaz 11.6.1842 verh. Winzer 1.4.1872 a,b 1073 LHA Ko 441/24990 Bruder von Josef Siegfried Nr. 85 FB K = am 7.4.1872 mit Schiff ARNOLD von Hamburg nach Rio heiratet in 2. Ehe 1878 die Maria Rosa Sehnem Nr. 69, T. v. FranzMath.Sehnem S.1237 Grande do Sul http://www.familiasehnem.com.br/genealogia/index3.htm Steffens Back Josefa 9.12.1844 Ehefrau 1.4.1872 FB,b AWR

x, c 84 Steffens Johann Adam 11.11.1804 verh. Winzer / Maurer 26.7.1846 a,b mit Schiff BRIG PRINCE IMPERIAL Linha Nova ab ?? an in Rio de Janeiro Sao José do weiter mit PILOT BOAT ROSA nach Porto Alegre Steffens Hammes Anna Maria 6.1.1803 24. 2.1864 Hortencico Ehefrau 26.7.1846 FB,b FB M = Ankunft am 23.11.1846 in Sao Leopoldo, Rio Grande de Sul Ehefrau wird bei Ankunft mit Anna Agnes SCHOHL, geb. 1803 genannt (das ist der 1077 Quelle: Imigrantes alemanes 1824-1853 von Gilson Justino Geburtsname ihrer Mutter) FB K = da Rosa S.1245 Steffens Johann Paul 26.6.1834 Kind 26.7.1846 FB,b heiratet am 3.9. 1855 in San Jose Catharina SCHONS, * 17.7.1839 in Capela Santana Steffens Nikolaus 9.4.1837 Kind 26.7.1846 FB,b heiratet am 16.8.1859 in Sao Jose die Schwägerin Margaretha Schons, Schwester von Catharina * 1.5.1842 in Sao Leopoldo Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:42 18.06.2012 888 Hermann Thur

x am 24.6.1893 mit Schiff SANTOS ab Hamburg 85 Steffens Josef Siegfried 16.7.1851 verh. Schuster 24.6.1893 b am 13.8.1893 an in Rio de Janeiro Bruder von Ignaz Nr. 83 FB M = Passagierliste 5056 = alle Kinder dabei Quelle: www.an.gov/br/sian/inicial.asp Steffens Bissinger Margarethe 12.4.1850 Zell Ehefrau 24.6.1893 FB,b 1084 FB K = LHA Ko 441/24086 Steffens Ignaz 7.8.1882 Kind 24.6.1893 FB,b S.1255 Steffens Maria Carola 5.1.1887 Kind 24.6.1893 FB,b 1901 in Brasilien ermordet (lt. FB) Steffens Helena 27.7.1889 Kind 24.6.1893 FB,b, c AWR im Taufeintrag: ausgewandert nach Amerika

Steffens Franz 10.11.1891 Kind 24.6.1893 FB,b

1904 in Bras., Bom x FB M = 86 Steffens Gippert Maria 7.11. 1819 Prinzipia 24.7.1871 a,b 1093 FB K = Maximilian 15. 1.1851 Kind 24. 7.1871 fB, b S.1273 ist mit Agnes und Emanuel auch deren Cousin Friedr. Josef Steffens Agnes 13.11.1840 Kind vor 1871 FB,b Steffens Nr. 81 ausgewandert? Steffens Emanuel 30.10.1841 Kind vor 1871 FB AWR wann? wie? Lt. Lagerbuch wanderte dieWitwe des Peter Jakob Steffens, Maria geb. Gibbert mit ihrem Porto Alegre ? 20jährigen Sohn Maximilian am 24.6.1871 nach Porto Allegre, Provinz Rio Grande do Sul in Brasilien aus. Dieselbe hat schon Kinder (vermutlich Agnes und Emmanuel) in Porto AWR = nur Maria und Maximilian. Allegro, die es zu einigem Vermögen gebracht haben.

x 87 Stölben Bernhard 9.3.1822 verh. Uhrmacher 1893 b FB M = auf Schiff SANTOS am 21.4.1893 von Hamburg Stölben Fischer Christina 22.11.1863 Ehefrau 1893 FB,b 1104 am 16.5.1893 an in Rio de Janeiro Nichte von Maria Rosina Goldschmidt geb. Fischer Nr. 24 FB K = am ?? mit Schiff ?? weiter nach Rio Grade de Sul Stölben Josef 31.10.1882 1893 FB,b 1286 Quelle: www.an.gov.br/sian/inicial.asp Stölben Mathilde 19.2.1885 1893 FB,b, LHA Ko 441/24086 Stölben Karl 19.4.1887 1893 FB,b AWR Stölben Magdalena 16.9.1891 1893 FB,b Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:43 18.06.2012 888 Hermann Thur

x Schiff LA PLACE 88 Stölben karl Josef 13.10.1831 verh. Tagelöhner 20.9.1881 a,b FB M = ab Antwertpen Maria 1129 am 6.11.1881 an in Rio de Janeiro Stölben Schmitz Magdalena 3.2.1833 Ehefrau 20.9.1881 FB,b FB K = Schiffsliste 1550, Arquivo Nacional Stölben Wilhelm 4.7.1863 Kind 20.9.1881 FB,b 1305 HA Ko 441/23921 Stölben Christian 23.7.1865 Kind 20.9.1881 FB,b heiratet am 3.9.1889 Margarida Kappaun T.v. Joao Kappaun und Barbara Spies, in AWR email [email protected] church: Sao Joao Batista, Santa Cruz do Sul Graziela Stölben email [email protected] Stölben Maria 25.10.1871 Kind 20.9.1881 FB,b Thomas Stölben

x im Juli 1845 mit Schiff NN ab Dünkirchen/FR nach Rio de 89 Stölpen Simon 1.11.1808 Petropolis ? verh. Zimmermann Juli 1845 a,b Janeiro (Bahia da Guanabara) Buß Angela FB M = im November 1845 weiter nach Petropolis Stölpen (Busch/Burg) Catharina 30.5.1810 Burg Ehefrau Juli 1845 FB,b 1144 Stölpen Anna Barbara 11.4.1835 Kind Juli 1845 FB,b FB K = Petropolis-Liste 1859 Nr. 291 = verstorben, Witwe mit 3 S. 1321 Kindern Stölpen Peter Josef 18.3.1837 Kind Juli 1845 FB,b Stölpen Eva 1.8.1839 Kind Juli 1845 FB,b Maria Stölpen Franziska 26.9.1841 Kind Juli 1845 FB,b

Stölpen Catharina 23.2.1844 20.7. 1846 Brasilien Kind Juli 1845 b

90 Stölben Simon 10. 1.1834 Briedel verh. E:13.4.1871 Stölben Weber Anna Maria 21. 2.1838 Zell Ehefrau nach USA??? FB K = LHA Ko 655.189 Nr. 168 Bl.18 Stölben Elisabeth 22. 2.1862 Briedel S. 1321 Stölben Helena 21.9.1863 Briedel AI 493 v. 13.4.1871 Stölben Eduard 19.11.1864 Briedel Stölben Klara 30.10.1866 Briedel haben 600 Rhtl. Reisegeld nachgewiesen Stölben Anna Maria 20.11.1868 Moritzheim ab Bremen

Stölben Mathais 25. 2.1870 Moritzheim über Moritzheim Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:44 18.06.2012 888 Hermann Thur

91 Stölben Theodor 4. 12.1860 led. ?? FB M = heiratet in Canta Cruz Anna Reis, T. v. Math.Jos Reis und Marg. Steinborn (s. Reis Johann) 1139 ihre Tochter Maria Anna wird am 7.10.1886 in der Kirche Sao Joao Batista in Santa Cruz getauft . FB K = diese Zuordnung la. Posilovic ist lt. Walter Reis falsch S. 1313 geneanet marta Posilovic

Küfer, Schreiner x, c FB M = mit Schiff BRIG PRINCE IMPERIAL 92 Thielen Johann Adam 28.5.1810 verh. Tagelöhner 26.7.1846 a,b 1158 am ?? ab ?? nach Rio de Janeiro Angela FB K = weiter mit PILOT BOAT ROSA Thielen Klein Clara 1811 Zell Ehefrau 20.7.1846 FB,b S. 1355 nach Porto Alegre Ankunft am23.11.1846 in Sao Leopoldo Thielen Clara 26.12.1839 20.7.1846 FB,b Quelle: Imigrantes almemaes 1824-1853 Thielen Margaretha 12.8.1844 20.7.1846 FB,b dort THIESEN , evangelisch ?? Thielen Johann Adam 1.4.1841 20.7.1846 FB,b Quelle: Petroucic Gravatai / nur Hinweis auf Auswanderung, keine weiteren Daten. Thielen Andre 22. 3.1848 RS - Bras

Colonia Winzer x, c mit der Brig ERIDANO 93 Thiesen Johann Adam 23-4-1817 4121902 Santa Isabel verh. Tagelöhner Sept. 1846 a,b im Sept. 1846 ab Dünkirchen nach Rio de Janeiro mit Schiff "14 de Novembro" Bruder von Johann Peter Nr. 94, Matthias Josef Nr. 95 FB M = Colonia im Nov 1846 ab Rio nach Santa Catarina 1166 am 5.1.1847 in Desterro/Florianopolis angekommen. Thiesen Sehnem Catharina 31.8.1816 4. 12. 1902 Santa Isabel Ehefrau Sept. 1846 FB,b FB K = Schwester von Elisabeth Nr. 94, Tochter von 71 S. 1331 Maria Niederlassung in der "alte erste Linie" Thiesen Elisabeth 1.9.1841 SC, Bras Kind Sept. 1846 FB,b Passagierliste 14de Novembro Quelle: C.Steiner Thiesen Christian 25.9.1843 SC, Bras Kind Sept. 1846 FB,b Petroucic heiratet die maria Sabina Stülpp ? http://www.familiasehnem.com.br/genealogia/index3.htm http://www.genealogiasul.xpg.com.br/index3.htm http://santaisabel2.tripod.com/id2.html Thiesen Thereseia 23.9.1845 Sc, Bras Kind Sept. 1846 FB,b heiratet den Nikolaus Koch Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:45 18.06.2012 888 Hermann Thur

Thiesen Johann Adam r. 93, Johann Peter Nr. 94 und Matthias Josef Nr. 95 sind Brüder die beiden Frauen Catharina Nr. 93 und Elisabeth NR. 94 geb. Sehnem sind Schwestern. Alle Familien mit dem Vater Sehnem Johann Adam (Nr. 71) und dessen Kindern wanderten gemeinsam aus.

x, c mit der Brig ERIDANO 94 Thiesen Johann Peter 15.10.1819 SC, Bras verh. Winzer 1846 a,b im Sept. 1846 ab Dünkirchen nach Rio de Janeiro Bruder von Johann Adam Nr. 93 und Matthais Josef Nr. 95 mit Schiff "14 de Novembro" im Nov 1846 ab Rio nach Santa Catarina Thiesen Sehnem Elisabeth 12.4.1820 Ehefrau 1846 FB,b FB M = am 5.1.1847 in Desterro/Florianopolis angekommen. Schwester von Catharina Nr. 93, Tochter von Johann Adam Nr. 71 1167 FB K = Niederlassung in der "alte erste Linie" 1332 Passagierliste 14de Novembro Quelle: C.Steiner Thiesen Sophia 14.8.1845 Kind 1846 FB,b Petroucic

Winzer 26.7./Sept. x, c 95 Thiesen Matth. Josef 10.1.1810 SC, Bras verh. Tagelöhner Aug. 1846 a,b mit der Brig ERIDANO Bruder von Johann Adam Nr. 93, Johann Peter Nr. 94 im Sept. 1846 ab Dünkirchen nach Rio de Janeiro Thiesen Weiland Margarethe 13.4.1803 SC, Bras Ehefrau Aug. 1846 FB,b mit Schiff "14 de Novembro" im Nov 1846 ab Rio nach Santa Catarina Thiesen Cornelius 3.6.1837 Kind Aug. 1846 FB,b am 5.1.1847 in Desterro/Florianopolis angekommen. heiratet die Catharina SCHMITZ aus Sao Pedro * 12.9.1837, + 25.10.1906 Maria Niederlassung in der "alte erste Linie" Margaretha FB M = Passagierliste 14de Novembro Thiesen Magdalena 26.8.1841 Kind Aug. 1846 FB,b 1168 Quelle: C.Steiner nicht auf der Passagierliste, wahrscheinlich vor Abfahrt als Kind verstorben. FB K = Petroucic S. 1337 http://santaisabel2.tripod.com/id2.html Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:46 18.06.2012 888 Hermann Thur

x. c 96 Walter Christoph 16.9.1794 verh. Winzer 21.5.1828 a,b Onkel von Matthias Nr. 97 mit dem Schiff OLBERS (FamNr. 48) FB M = am 26.9.1828 ab Bremen Walter Dahm Christina 3.12.1791 Ehefrau 21.5.1828 FB,b 1175 am 17.12.1828 an Rio de Janeiro Angela FB K = Walter Catharina 16.9.1823 Kind 21.5.1828 FB,b S. 1391 mit dem Schiff MARQUES DE VIANA (Fam. Nr. 22) Walter Johann Peter 23.6.1825 Kind 21.5.1828 FB,b weiter heiratet Catharina SIMON * 1827, S.V. Matthias Simon und Margarethe WÜRST, 1o am 7.2.1829 an in San Jose do Hortensio Kinder am 10.3.1829 in Sao Leopoldo Walter Gertrud 27.7.1827 Kind 21.5.1828 FB,b familiavoltz.blogspot.com/2009/05/olbers.html Auf Olbers Familie mit 5 Personen genannt. Quelle: Hunsche/Astolfi In Sao Leopoldo Familie mit 2 Kindern genannt, erwähnt im Auswandererbrief M-Franzen Gertrud In Brasilien nicht mehr aufgeführt

x, c LHA Ko 441/23921 = Karl 97 Walter Matthias 22.10.1831 Wwr. Bäcker 25.4.1881 a,b LHA Ko 441/23921 = Familie Neffe von Christoph Nr. 96 FB M = einmal als Witwer bezeichnet. Walter Andres Gertrud 13. 7.1835 Mesenich Ehefr. 2. b 1191 lt. FB Briedel 1192 aber mit FRau und KIndern aus 2. Ehe FB 1192 ausgewandert Walter Johann Peter 12.12.1859 led 22.4.1881 a,b FB K = Walter Karl 5.11.1857 unklar Kin 5. 5.1881 FB,b 1403 s. FB Ellenz FB Walter Maria Anna 11.10.1855 Kind 22.4.1881 a,b Ein Walter Carl hat vor dem 16.4.1881 einen Antrag auf Walter Christian 9.7.1868 Kind 22.4.1881 b AWR Entlassung nach Südamerika gestellt. Walter Elisabeth 14.5.1870 Kind 22.4.1881 b Ob das der o.a. ist???? Mathilde 1. 3.1872 LHA Ko 441/23150 Walter Albert 2.8.1874 Kind 22.4.1881 b Mathilde fehlt auf AWR Walter Anna Maria 22.1.1876 Kind 22.4.1881 b Christian ist bei LHA Christiane

Walter Paul Wilhelm 22.5.1878 Kind 22.4.1881 b Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:47 18.06.2012 888 Hermann Thur

x 98 Weber Johann Josef 19.1.1845 verh. Tagelöhner 1.4.1872 a,b FB M = Anna 1195 Weber Fischer Margarethe 1.7.1849 Ehefrau 1.4.1872 FB,b FB K = Schwester von Andreas Nr. 13, Johann II Nr. 18, Johann Peter Nr. 21, Theresia Nr. 80 1406 am 7.4.1872 mit Schiff ARNOLD von Hamburg nach Rio Weber Jakob 21.11.1870 Kind 1.4.1872 FB,b Grande do Sul E. 5. LHA Ko 441/25005 Weber Catharina ^3. 3.1860 lld. 2.1872 AWR Weber Mathilde 22. 8.1848 led 1. 4.1872 Gemeinde zahlte 40 Taler Zuschuß, zahlbar wenn lt. Lagerbuch wanderte Johann Joseph Weber mit seiner Frau Anna Margarethe geb. Fischer und einem abmarschbereit. Kind Jacob und seiner 12jährigen Schwester Catharina sowie Mathilde Weber (unverheiratet) am Ostermontag, 1. 4. 1872 nach Brasilien aus. Mathilde nicht in AWR Eltern waren zu dem Zeitpunkt schon verstorben, Schwester Maria Rosina (Nr. 59) heiratete Ferdinand Reis und zog mit (s. dort) Christina verh. Steffens und Maria Anna bleiben in Briedel

x,c 99 Wilges Jakob 7.10.1802 11.2.1865 Santa Cruz verh 9.7.1856 a Abfahrt Antwerpen mit Brig BARCA LUCIE Maria Zell Ankunft am 9.7.1856 in Rio Grande Wilges Polch Margarethe 25. 9.1807 21. 6.1889 Santa Cruz Ehefrau 9.7.1856 FB FB M = www.airton.wilges.nom.br Wilges katharina 23. 9. 1829 1214 http://www.weber-ruiz.com/hillesheim/hillesheim_no_brasil. Ehefrau von Ignaz Hillesheim Nr. 33 FB K = html 28. 1.1923 Linha/Santa S. 1448 http://familytreemaker.genealogy.com/users/g/o/e/Mario-H- Wilges Peter 22.1.1841 (1930?) Cruz 9.7.1856 FB Goettems/WEBSITE-0001/UHP-Index.html heiratet die Maria Anna Menten aus Zell* 7.1.1844, + 18.7.1930 Linha 550 Wilges Anna Maria 28.8.1843 Kind 9.7.1856 FB STB Wilges StB Helio Kroth heiratet den Albert Kroth aus Petropolis * 1o.4.1845 Petroucic Wilges Maria Anna 6.2.1847 13.3.1929 Santa Cruz Kind 9.7.1856 FB FB M = 1214 Linha/Santa x, c FB K = Heinrich wanderte vorher aus. = Erkunder! Wilges Heinrich 23.9.1827 3. 12. 1908 Cruz led vor 1854 a,b 1214 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:48 18.06.2012 888 Hermann Thur

Südamerika - Peru - Pozuzo FB-Nr. FB=M 110 Fischer Timotheus 8.6. 1818 26. 2.1862 Pozuzu verh 1857 FB 294 FB=K Fischer Hillesheim Christine 25. 4.1825 6. 9.1889 Pozuzu Ehefr. 1857 S.360 Quelle: Habicher Fischer Agnes 6. 10.1850 Kind Schiff NORTON 17. bei Habicher keine Kinder aufgeführt, Fischer Elisabeth 12.1852 Kind Im FB aber keine Sterbevermerke Fischer simon 5. 12.1855 Kind

111 Fischer Isabella 1835 led 1857 ?? wo im FB? Quelle: KJB Zell 1968 Quelle: Habicher Schiff NORTON Fischer Simon 1856 13. 9.1878 Pozuzo Kind heiratet am 29.3.1857 auf der Norton den Rees Stephan

FB=M Quelle: KJB Zell 1968 384 Quelle: Habicher 20. 11. FB=K Schiff NORTON 112 Goeres Gertrud 1832 led 1857 FB S.447 heiratet am 29.3.1857 auf der Norton den Kapeller Johann

113 Hochscheid Franz Josef 17. 12.1795 20. 1.1860 Pozuzo verh. 1857 FB FB=M Hochscheid Becker Anna-Maria 27. 1.1820 27, 1,1861 Pozuzo 3. Ehefr. 569 Hochscheid Matthias Josef 22. 2.1826 26. 6.1906 Pozuzo Kind 670, 577 Quelle: FB, Habicher Hochscheid Sebastian 17. 1. 1832 5. 7.1868 Pozuzo Kind FB=K Schiff NORTON Hochscheid Catharina 18. 6.1850 Kind S.641 Bei Habicher ist die Frau als Anna Maria geb. Rees genannt S.642 .

nicht auf Schiffsliste Hochscheid Josef 14. 8.1852 Kind nicht auf Schiffsliste Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:49 18.06.2012 888 Hermann Thur

wo im FB Quelle: Habicher 114 Rees Johann 1795? 23. 1.1871 pozuzu led 1857 ??

115 Rees Matthias 1817 22. 7.1892 Pozuzu led 1857 ?? FB=M 795? wo im FB? er könnte der am 16.4.1819 geborene Bruder von Clara Nr. 118 sein ? FB=K Quelle: Habicher S.966

Johann FB=M Quelle: KJB Zell 1968 116 Rees Stephan 24. 4.1833 led 1857 FB 802 Quelle: Habicher FB=K Schiff NORTON Bruder von Helene Nr. 117 und Anna Maria Nr. 65 (Brasilien) S.971 heiratet am 29.3.1857 auf der Norton die Fischer Isabella

Zell Klempnermeiste FB=M 117 Schunck Dominikus 3. 8.1825 9. 11.1886 Pozuzo verh. r 1857 FB 1058 Schunck Rees Helene 22. 6.1830 2. Ehefr. 1059 FB=K Schwester von Johann Stephan Nr. 116 und Anna Maria Nr. 65 (Brasilien) S.1163 Schunck Margarethe 19. 9.1852 11. 5.1895 Pozuzo Kind Quelle: Habicher 14. Schiff NORTON Schunck Caroline 12.1856 Kind bei Habicher ist die erste, 1852 verstorbene Frau genannt. Dominikus Schunck war im Jahre 1864 Gemeindevorsteher von Pozuzo Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:50 18.06.2012 888 Hermann Thur

19. 118 Stadler Johann Josef 11.1818 18. 3.1890 Pozuzu verh. 1857 FB Stadler Rees Clara 13. 9.1823 12. 1.1862 Pozuzu Ehefrau Schwester von Mathias Nr. 115 ?? FB=M 1063 15. Quelle: FB, Habicher Stadler Gertrud 11.1845 2. 1.1866 Pozuzu Kind 1064 FB=K Schiff NORTON Stadler Theresia 24. 8.1850 21. 11.1881 Pozuzu Kind S. 1225 im März 1857 von Antwerpen nach Huacho Stadler Elisabeth 12. 9.1852 Kind lt. FB, nicht bei Habicher 16. Stadler Martin 10.1856 KInd llt. FB, nicht bei Habicher

Stadler Josef ?? lt. Habicher, nicht im FB Stadler Susanne 1854 8. 10.1909 Pozuzo lt. Habicher, nicht im FB

nach der Familie Stadler ist in Pozuzo noch ein Gehölz "Stadler Loach" benannt. Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:51 18.06.2012 888 Hermann Thur

Ungarn - Banat - Galizien

Bauer und email Barche, KJB 2008, 120 Back Peter . 6.2.1752 . 'Rotgerber 11.4.1786 30 Wilhelm/Kallbrunner 273.1 FB=K Back Baur Margarethe 3. 4.1750 S.58 Witwe von Nicolaus Stölpen, Schwester von Maria Johanna Nr. 121 die beiden T. sind im FB Batschalmasch aufgeführt. "Privatansiedlung" 16. 3.1786 Eltern sind im gleichen Jahre und Monat nach Ungarn Stader: 1384 Back Johann Peter 11121783 ausgewandert. Spezifikation Ruma Nr. 307 Ankunft Ruma 29.4.1786 Back Johann 1681785 KB=Taufbuch: ging in einigen Jahren mit seinen Eltern nach Ungarn. Ansiedlung in Batschalmasch Anna Batschalma OSB Batschalmasch Nr. 0095 Kathaarina 16. 4.1788 sch Bei Stader wird noch der Knecht Mathias Tönges als Familienmitglied erwähnt. Bei Wilhelm/Kallbrunner ist der zwar direkt nach der Familie aufgeführt, aber nicht als familienzugehörig bezeichnet.

121 Hentges Nikolaus 7.5.1750 Merl Bauer 10.4.1786 658 FB=K S.577 email Barche, KJB 2008, WK 272.75 Hentges Baur Maria Johanna 14.9.1757 Briedel "Privatansiedlung" Schwester von Margarethe Nr. 120 Stader=20255 Hentges Anna Maria 17.4.1776 Sezifikation Ruma Nr. 62 Maria Ankunft Ruma 29.4.1786 Hentges Elisabeth 27.3.1781 Ansiedlung im Ruma 14.1.1785 Hentges Nikolaus Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:52 18.06.2012 888 Hermann Thur

Heinrich . 25.5.1735 122 Marci Nikolaus . Bauer 10.4.1786 1016 KJB 2008, FB=K WK 272.72 "nach Ungarn" Marci Hartmann Maria Anna . 6.10.1737 S.807 Stader=34312 Marci Johann 1.8.1758 Spezifikation Ruma Nr. 20 Marci Elisabeth 14.6.1767 Ankunft Ruma 29.4.1786 Muhme des Ansiedlung in Ruma Marci Elisabeth H.Nik. ? OFB Ruma 1317

. 17.3.1738 123 Meiß/Mees Franz . 5 Personen Witwer Bauer 10.4.1786 1060 . KJB 2008, 12.10.1772 FB=K WK 272.74 "nach Ungarn" Mees Franz Josef . S. 826 mit 3 Söhnen und 1 Tochter . Stader = 34910 23.10.1769 Spezifikation Ruma Nr. 17 Mees Johann . Ankunft Ruma 29.4.1786 KB-Taufbuch:c verblieb 1786 in RUMA = Rumaer Dokumentation I/S 152 . um parentibus 26.10.1777 obiit in Mees Johann Peter . Hungariam . Mees Maria Johanna 10.11.1765

Bäcker und Reis-Buch 203 124 Reuß /Reis Peter Nikolaus 14. 3.1733 Briedel verh Bauer 11.4.1786 Familie lebte vor Auswanderung in Pünderich Maria 2. Kallbrunner=Quellen 272/110 Reuß Pauli Catharina 28. 3.1762 Pünderich Ehefrau mit Frau und 2 Söhnen Reuß Matthias 11. 4.1781 Pünderich Kind Stader= 43049 B=1357 Spezifikation Ruma Nr. 24 P=1179 Ankunft Ruma 29.4.1786 FB=K Ansiedlung in Apatin S.1028 OFB Apatin 4443 ? unsicher nebst Vetter Georg Gergen Reuß Johann Jakob 20. 6.1783 Pünderich Kind Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:53 18.06.2012 888 Hermann Thur

1800 Unkelbach FB=K email Barche 125 ((Onkelbach) Johann . 23.6.1742 7 Personen 10.4.1786 S.1388 WK 272/77 "nach Ungarn" Unkelbach Stölpen Ursula . 17.9.1742 Kallbrunner=Quellen mit Frau, 1 Sohn und 4 Töchtern Stader=39452 Unkelb ach Johann . 26.1.1765 Spezifikation Ruma 65 unsicher = Adelbach Johann . Unkelbach Konrad 20.12.1766 Ansiedlung in Hajos, Anna OFB Batschalmasch 6217 Unkelbach Catharina . 27.9.1769 Maria . lt . Sammelwerk 1 Sohn, 4 Töchter Unkelbach Elisabeth 11.12.1772 7 Personen Unkelbach Ursula . 26.2.1776 2. 4.1777 Anna Maria . lt. FB Kroth haben 2S und 2T überlebt. Unkelbach Gertrud 30.10.1778 Kreuz mitgegangen aber 1S,4T Unkelbach Ursula . 8.8.1782 Kreuz7

1601 KJB 2008 126 Stadler Mathias . 23.8.1747 Goldschmied 11.4.1786 WK 273/20 FB=K Kallbrunner= Quellen Stadler Goldschmidt Elisabeth . 12.6.1748 s.1227 lt. Stader: angesiedelt in Katymar/Bajmok/Banat/Serbien 'Stadler Anna Maria . 11.1.1776 dort aber nicht im Kirchenbuch Stadler Matthias . 26.5.1777 Stader Nr. ??? Anna Spezifikation Ruma Nr. 26 Stadler Catharina . 25.3.1779 Ankunft Ruma 29.4.1786 Ansiedlung Brestowatz ( s. 546 ? ) Maria lt. KB 5 Personen Stadler Elisabeth . 19.1.1782 wer fehlte? Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:54 18.06.2012 888 Hermann Thur

Nordamerika - USA

mit Schiff LAPLAND FB M = am 28.8.1909 ab Antwerpen 25 am 5.9.1909 an New York FB K = Ziel. Illinois S. 41 Ellis Island 130 Back Albert 25.4.1866 led Winzer 1909 AWR Census 1920 heiratet Marguerite NN * 1858, wohnt 1920 in Hennepin, Minnesota (US-Census 1920)

Josef Wilhelm 21. FB K = LHA 441/23921 131 Binninger 12.1854 17. 4.1882 S.109 Ziel: Amerika

FB M = Jahr prüfen 124 FBK = Ziel: USA - Illinois S. 150 132 Budinger Johann Peter 16.5.1839 led 28. 11.1883 x AWR 'Bruder des Jakob Budinger (Nr. 133)

133 Budinger Jakob 3. 1.1842 Bruder des Johann Peter Budinger ( Nr. 132) FB M = Ziel: Nordamerika 122 Castle Gard FB K = en Budinger Maria Anna 3o. 5.1848 Neuerburg 1872 S.150 noch eine Tochter Anna (5) aufgeführt? Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:55 18.06.2012 888 Hermann Thur

Anton Hugo x,c FB M = nach Nordamerika, Pittsburg 134 Daun Basilius 1. 6.1842 Burg verh Schumacher 18. 3.1872 a,b, 138 LHA Ko 441/23921 Daun Kuhn Magdalehna 24. 8.1838 Ehefrau FB K = Schiff BERLIN S. 184 an am 21.5.1872 in New York Schwester von Kuhn Johann Nr. 147 S, 191 l.t Lagerbuch nach Amerika Daun Clemens 6. 7.1866 Kind lt. AWR nach Brasilien Daun Catharina 13. 4.1868 Kind AWR Daun Maria Agnes 2. 4.1870 Kind Census 1880

FB K = LHA Ko 655.136 Nr. 27 Blatt 47 135 Denler Nikolaus 7. 11.1827 31. 3.1852 S. 193 über Liverpool (ab 31.3.1852) nach New York erwähnt im Zeugnis für Agentur Geilmann mit Schiff ASHBURTON oder MALBAR Buffalo City New York

Denler / FB M = mit dem Schiff CLEMENTINE ab Bremen, Ankunft 136 Dendler Johann Josef 9.10.1798 Alf Aug 1837 142 14.9.1837 NewYork Catharina 143 Denler Mees Gertrud 22.2.1796 FB K = Buffalo City New York Denler Florin 4. 12.1821 S. 193 Castle Garden Denler Johann 15.8.1825 dt. Auswandererdatenbank Maria Census 1850, 1870, 1875, 1880, 1900,1910 Denler Catharina 2.11.1827 Denler Peter Josef 19.3.1830 Denler Susanna 2.10.1832 . Catharina Denler Gertrud 17.12.1834

137 Engel Simon 21. 8.1832 led 16. 91871 Ziel: USA AWR nur Johann Peter FB M = da gibts viele die infrage kommen 175 Schiff HANNOVER ab Bremen ? FB K = oder CIMBIA ab Hamburg Engel Johann Peter 19.5.1841 led 1870 x S. 251 Castle Garden Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:56 18.06.2012 888 Hermann Thur

FB M = 245 FB K = Ziel: USA oder Brasilien 138 Fischer Karl Josef 6.11.1846 led Gerber . 18.1.1893 327

Carl Philipp AWR = Carl Philipp nach Bras. 139 Fischer (Chas Fisher) 9.11.1845 led Winzer 18.3.1872 x FB M = ist der Sehnem Joh-Peter mit ihm ? verheiratet seit 1878 mit Minnie NN. (Census 1900) 252 LHAK 441/24990 FB K = mit Schiff BERLIN 333 ab Bremen AWR am 21.5.1872 an in NewYork angesiedelt in Chikago Castle Garden

Chicago, Fischer Martin 9.11.1855 26. 5. 1941 Cook, Ill led Winzer 17.4.1882 LHA Ko 441/23921 mit SCHIFF RHYNLAND ab Antwerpen verheiratet mit Mary Glawienke, am 1.6.1882 an in New York angesiedelt in Chikago familysearch,"Illinois Deaths and Stillbirths 1916.1947 Castle Garden

LHA Ko 441/24086 Ziel Nordamerika oder Brasilien 140 Gibbert Karl 13.12.1864 12.3.1888 Census 1900 unsicher?

FB K = LHA Ko 441/24086 141 Gibbert Wilhelm 21. 12.1868 25. 5.1892 S. 397 Ziel Nordamerika Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:57 18.06.2012 888 Hermann Thur

FB M = 142 Goeres Johann Baptist 15. 5.1881 led Eisenbahnarbeit 1919 397 er FB K = S 455 Ziel USA AWR

FB M = 465 FB K = wohnte in Bremem/Cook/Illinois/USA x S. 552 LHA Ko 441/24990 143 Hammes Ferdinand 9. 1.1844 8. 5.1927 Bremen/Ill. led 24. 8.1872 a,b AWR familysearch, "Illinois death 1916-1947"

144 Hammes Johann jakob 11.9.1805 verh. nach 1850 FB FB M= Hammes Bremm Anna Maria 30.3.1812 Ehefrau nach 1850 FB 463 464 Hammes maria Anna 6.12.1830 Kind nach 1850 FB FB K = Hammes Catharina 9.5.1834 Kind nach 1850 FB S 549 Hammes Andreas 25.11.1843 Kind nach 1850 FB

Hammes Thomas 19.9.1845 Kind nach 1850 FB

Sothbury,N FB M = Ziel: New York ewHaven,C Winzer 477 Brooklyn, District 1001-1250, Kings 145 Hennen Karl 08. 05.1900 Dez.1975 onnecticut Schreiner 6. 8. 1925 x FB K = Census 1930 heiratet Agnes NN. * 1904, Kinder Carl H. * 1929 S.564 US Social Security Death Index wohnt 1930 in Brooklyn (Census 1930) AWR familysearch/immig. Index Antwerpen Police immigration S 456 Ist der wirklich ausgewandert und evtl. zurück? zwischen FB K heiratete in Briedel und starb hier 1945 146 Hillesheim Simon 1885 led 1901/1915 S.638 siehe Hinweis im FB Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:58 18.06.2012 888 Hermann Thur

6. März 42 Kroth Johann 11.6.1808 verh Winzer 1852 LHA Ko 441/5100 Entlassungsbescheinigung in die USA Kroth Bremm Christina 16.11.1808 Ehefr. wahrscheinlich zusammen mit Reis/Denler/Sehnem auf der ASHBURTON oder MALBUR FB M = am 31.3.1852 ab Liverpool 648 an New York FB K = im Geilmann-Lobesbrief nicht aufgeführt. Kroth jakob 21.7.1847 Kind S.728 Familie ist um 1865 nach Brasilien (Nr. 42)

FB M= 620 Daten im Lagerbuch falsch FB K = 147 Kuhn Johann 2.9.1841 led 16. 12. 1872 x S. 184 Schiff WESTPHALIA? Bruder von Magdalena Daun Nr. 134, Castle Garden Onkel von Peter Nr. 50 und Wilhelm Nr. 51 (Brasilien)

> 1889 FB M = 148 Menten Johann Josef 8. 7.1846 verh. c 749 FB K = nach Texas, USA Eltern Johann Menten und Geschwister sind am 26.7.1846 nach Brasilien ( Nr. 55) S. 874 Menten Rees Elisabeth 2.11.1859 Ehefr.

LHA Ko 441/24990 nach Nordamerika 15. heiratet 1879 in Briedel 149 Rees Eduard 12.1848 led Klempner E. 1.8.1872 AWR Rückkehrer oder nicht abgereist?? Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:59 18.06.2012 888 Hermann Thur

31.März 150 Reis Racht Elisabeth 17.11.1809 Wwe. 1852

Witwe von Johann Joseph Reis FB M = Anna 869 LHA Ko 441/5100 Reis Margaretha 6.7.1829 Kind März 1852 FB K = Entlassungsbescheinigung vom 6.3.1852 Reis Friedrich 14.10.1831 Kind März 1852 S.1033 Reis Johann Peter 3.6.1837 Kind März 1852 LHA Ko 655.136, Nr. 27, Bl 47 Unterschrift auf dem Zeugnis für Fa. Geilhausen, Koblenz über LIverpool (ab 31.3.1852) nach New York mit Schiff darin wird geschrieben, das die Gruppe am nächsten Tag, (31.3.1852) mit den Schiffen ASHBURTON und ASHBURTON oder MALBUR ??? MALBUR ab Liverpool nach New York fährt. Auf der Ankunftsliste der Ashburton in CastleGarden nicht aufgeführt. eine Malbur ist gleichfxalls nicht in New Qork zu der Zeit genannt.

Friedrich 2.12.1849 FB M = 151 Reis Wilhelm led Winzer 11.8.1875 905 fuhr am 11.8.1875 ab Antwerpen mit der SWITZERLAND Reis Martin 19.7.1841 led Schmied 16.9.1871 FB K = am 27.8.1875 an in New York. Bruder von Maria Anna Nr. 62 (nach Brasilien) S.1061 Castle Garden verh. mit Elisabeth Wrigly fuhr ab Bremen mit dem Schiff NEW York und kam dort am 6.10.1871 an. Reis Peter Josef 1.11.1838 led Winzer 16.9.1871 Castle Garden

verh. mit Christina NN: Schiff NEW YORK ab Bremen, Ankunft 6.10.1871 in New York alle drei Brüder siedelten in Philadelphia Castle Garden

familysearch/immigr. index zwischen FB Antwerpen Police Immigration S. 412 152 Reis Michel 20. 12.1862 led 1866-1900 K.1073 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:60 18.06.2012 888 Hermann Thur

LHA Ko 441/5100 LHA Ko 655.135 Nr. 27, Bl 47 über Liverpool ab 31.3.1852 nach New York mit Schiff FB M= ASHBURTON oder MALBUR 949 heiratet 1868 in Briedel FB K = Rückkehrer ??? 153 Sehnem Constantin * 1826 led Winzer 6. 3.1852 S. 1187 oder Daten verwechselt?

79 Schmitz Johann 22111845 led 7. 7. 1872 FB M= 1002 Neffe von Christian Nr. 77 (nach Brasilien) FB K = S. 1111 LHA K 441/24990 = Nordam. AWR Münster: Brasilien

FB M = mit Schiff LAPLAND 154 1110 am 28.8.1909 ab Antwerpen Stölben Albert 12.7.1880 FBK = am 5.9.1909 an New York 1288 Ellis Island led 28. 8.1909 x AWR familysearch NY Passenger Arrival Lists

155 Walter Johann 8.2.1842 verh. 1881 x FB M = LHA Ko 441/23921 Maria 1181 Walter Diederichs Luduwika 3.3.1843 Ehefrau 1881 FB FB K = Ziel: Arcansas, Nord Amerika Walter Catharina 22.9.1869 Kind 1881 FB S. 1396 Walter Bernhard 26.9.1871 Kind 1881 FB Walter Peter 8.11.1873 Kind 1881 FB AWR Walter Josef 8.9.1875 Kind 1881 FB

Walter Wilhelm 20.12.1877 Kind 1881 FB Walter Martin 30.11.1880 Kind 1881 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:61 18.06.2012 888 Hermann Thur

FB M = 1204 FB K = LHA Ko 441/24086 E. S. 1436 heiratet 1913 in Trier 156 Weiland Kilian 23. 2.1868 led 25.5.1892 AWR Rückkehrer oder nicht abgereist??

FB M = lt. KB 1224 um 1873 zurückgekehrt und in Briedel am 18.12.1873 FB K = verstorben 157 Zirwes Johann Josef 28.2.1824 verh. nach 1850 S. 1466 Ehefrau vermutlich in USA verstorben. Zirwes Brohl Gertrud ?8. 5. 1821 Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:62 18.06.2012 888 Hermann Thur

Auswanderung nach Russland Wolga

Johann Hartmann, * 1728 Trier-Briedel-Alemania (* 30.8.1832 lt. KB) + 16.8.1812 Rothammel Volga Area Rusia, 84 Jahre alt verheiratet mit Anna Margaretha Stang, * 1737 + 1812 FB K 6 Kinder = Quelle: S.554 http://gw4.geneanet.org/oscar1ar

Auswanderung nach Algerien = ?? Offensichtlich keine zwar war 1846, zum Zeitpunkt der Probleme, eine Gruppe Briedeler vor Ort in Dünkirchen, aber diesen gelang es noch durch Bezahlung der Passage aus eigenen Mitteln, auf ein Schiff nach Brasilien zu kommen.

Auswanderung in die deutschen Kolonien = keine Auswanderer aus Briedel (Mosel) Seite:63 18.06.2012 888 Hermann Thur