DIALOG GLOBAL DEUTSCH-CHINESISCHE KOMMUNALBEZIEHUNGEN Studie von Anja Goette und Qianlan Gao Bonn 2018 | Nr. 19 2

Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) Telefon: +49 228 20717-670 [email protected] www.service-eine-welt.de

Dialog Global – Schriftenreihe der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Heft 19 (2., vollständig aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Ausgabe der Fassung von 2008)

Inhaltlich verantwortlich: SKEW, Dr. Stefan Wilhelmy Projektleitung: Doreen Eismann Text: Anja Goette, Qianlan Gao Redaktion: Doreen Eismann, Kurt Baudach Titelfoto: Christoph Mohr Layout, Satz und Umschlaggestaltung: Fabian Ewert, Visuelle Kommunikation Druck: Bonifatius GmbH 100% Recyclingpapier, CircleOffset White Druck mit mineralölfreien Farben, CO2-kompensiert

Bonn, März 2018

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers. Die Reihe „Dialog Global“ wird finanziell gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie die Bundesländer Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Um die Lesbarkeit zu vereinfachen, sind in der vorliegenden Publikation die zur Gleichstellung von Mann und Frau gebräuchlichen Schreibweisen nicht durchgängig verwendet worden. Bei allen männlichen Bezeichnungen sind selbstverständlich die Frauen gleichermaßen angesprochen (und umgekehrt).

Namentlich gezeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder.

Dieses Druck-Erzeugnis wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

www.blauer-engel.de/uz195 · ressourcenschonend und umweltfreundlich hergestellt · emissionsarm gedruckt · überwiegend aus Altpapier RG 4 DIALOG GLOBAL DEUTSCH-CHINESISCHE KOMMUNALBEZIEHUNGEN Studie Anja Goette und Qianlan Gao Bonn 2018 | Nr. 19 2., vollständig aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Ausgabe der Fassung von 2008 INHALT

1. Vorwort ...... 6 2. Einleitung ...... 8 2.1. Erkenntnisinteresse...... 8 2.2. Vorgehensweise und Aufbau der Studie ...... 9

3. Durch Kommunalbeziehungen verbundene deutsche und chinesische Kommunen...... 12 3.1. Die deutschen Kommunen mit Kommunalbeziehungen nach ...... 12 3.2. Die chinesischen Kommunen mit Kommunalbeziehungen nach Deutschland.....26 3.3. Arten der Kommunalbeziehung und Herausforderungen der Kategorisierung.....38 3.4. Zunahme von Städteallianzen, Stadtnetzwerken und Regionalpartnerschaften...... 39

4. Auswertung der quantitativen und qualitativen Erhebung...... 42 4.1. Akteure der Kommunalbeziehung in Deutschland und China ...... 42 4.2. Zivilgesellschaftliche Akteure der kommunalen Partnerschaften in Deutschland...... 46 4.3. Kooperationsschwerpunkte deutsch-chinesischer Kommunalbeziehungen ...... 52 4.4. Motivationen, Ziele und Veränderungen der Kommunalbeziehung seit 2008 .... 68 4.5. Einbindung der Kommunalbeziehung in übergeordnete China-Strategien – Abstimmung und Vernetzung...... 77 4.6. Nachhaltigkeit in den deutsch-chinesischen Kommunalbeziehungen...... 80

5. Gute Beispiele des China-Engagements deutscher Kommunen ...... 85 5.1. Oldenburg – „China-Initiative“: Regionale Bündelung mit niederländischer Partnerstadt...... 85 5.2. Leipzig – Stadt als lernender Organismus: Dezentrale Organisation kommunaler China-Aktivitäten...... 87 5.3. Landkreis Peine – mit Leben gefüllte Partnerschaft nach Südostchina: Wasserwirtschaft, Schülerreisen, Völkerverständigung...... 88 5.4. „Drei gewinnt“ – Rüsselsheim am Main, Raunheim, Kelsterbach: Zweckverband „Städtenetzwerk Fernost“ aus Hessen...... 90 6. Einrichtungen und Programme mit Multiplikatorenfunktion für den deutsch-chinesischen Kommunalaustausch...... 92 5 6.1. „Deutsch-Chinesische Urbanisierungspartnerschaft“...... 92 6.2. Konfuzius-Institute: Orte für chinesische Sprache und Kultur...... 93 6.3. „STADTMACHER China – Deutschland“: Ein interdisziplinäres Forum ...... 96

7. Zusammenfassung ...... 98 8. Angebote und Fördermöglichkeiten der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)...... 101 8.1. Instrumente der Vernetzung und Fortbildungsmöglichkeiten für deutsch-chinesische kommunale Partnerschaften...... 101 8.2. Finanzielle Unterstützungsinstrumente...... 102 8.3. Personelle Unterstützungsinstrumente ...... 103

9. Anhang...... 104 9.1. Glossar...... 104 9.2. Literatur...... 105 9.3. Fragebogen...... 110 9.4. Abkürzungsverzeichnis...... 114 1. VORWORT

Das „Land der Mitte“ ist mehr denn jemals zuvor die nationale Nachhaltigkeitsstrategie aufgenom- 6 in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. men.6 Im Dezember 2016 wurde mit dem Outline Bereits Ende der 1970er-Jahre wurden durch for the National Innovation-Driven Development den damaligen Staatspräsidenten Deng Xiaoping Strategy von nationaler Ebene ein Entwurf her- umfangreiche Modernisierungen eingeleitet, die ausgegeben, der die Bedeutung der Kommunen das Land innen- als auch außenpolitisch stark bei der Umsetzung der SDGs explizit hervorhebt.7 veränderten.1 Diese Jahre der Reform- und Öff- Nicht nur international leistet China somit wichtige nungspolitik legten den Grundstein für die rasante Beiträge, auch auf kommunaler Ebene ist China wirtschaftliche Entwicklung Chinas, die insbeson- sehr bemüht: Insgesamt pflegt China fast 2.500 dere seit den 90er-Jahren nochmal mehr an Fahrt städtepartnerschaftliche Beziehungen in alle Regi- aufnahm.2 So erklärte jüngst Chinas Präsident Xi onen weltweit.8 Die kommunalen Beziehungen Jinping auf dem XIX. Parteitag im Oktober 2017 zwischen Deutschland und China reihen sich in seinen chinesischen Traum, „dass China in 2050 die Dynamik von Wachstum und Diversität ein, die überall auf Spitzenplätzen stehen werde“, politisch, sich auf staatlicher Ebene abzeichnet. Von 2008 wirtschaftlich, militärisch und ökologisch.3 bis heute sind über 30 neue kommunale Partner- schaften hinzugekommen und ihre Zahl steigt wei- Nicht nur innenpolitisch, auch außenpolitisch terhin. Auch kleine Kommunen in Deutschland wie präsentiert sich China als aktiver Gestalter der zum Beispiel Teltow, Borna oder Neuwied scheuen globalen Landschaft. In allen Winkeln der Welt keine Mühen, um Kooperationen mit den immer finden wir chinesische Produkte. China hat 14 sehr viel größeren Städten Chinas einzugehen. Freihandelsabkommen mit mehr als 20 Ländern Europas und Asiens, die „Seidenstraßen-Initiative“ Insgesamt wurden 2016 durch umfangreiche wird China mit allen Teilen der Welt vernetzen. Recherchen und in einer bundesweiten Umfrage, Der stellvertretende Premierminister Zhang Gaoli die dieser Studie zugrunde liegt, 110 kommunale war am 22. April 2016 zur Unterzeichnungsze- Partnerschaften zwischen China und Deutschland remonie des Pariser Klimaabkommens in New erfasst und nach Kooperationsfeldern, Akteuren York anwesend und betonte in seiner Rede, dass und deren Potenzialen und Herausforderungen China sich selbst einen Zeitplan zur Umsetzung systematisch untersucht. Wichtig war dabei, des Abkommens setze und diesen auch einhalten insbesondere die Veränderungen seit 2008explizit werde.4 Die Ziele nachhaltiger Entwicklung herauszustellen.9 (Agenda 2030 – SDGs) wurden in Chinas 13. Fünfjahresplan (2016–2020) verankert5, 2016 in

6 Chinesisches Außenministerium (12.03.2018): Umset- zungsplan der Agenda 2030 , abrufbar unter: www.fm- prc.gov.cn/web/ziliao_674904/zt_674979/dnzt_674981/ qtzt/2030kcxfzyc_686343/P020170824650025885740. 1 Vgl. Spence, Jonathan D. (2001): Chinas Weg in die pdf (abgerufen am 12.01.2018). Moderne, München: DTV, S. 767ff. 7 Staatsrat der VR China: Vgl. Staatsrat der VR China 2 Vgl. Spence, Jonathan D. (2001): Chinas Weg in die (13.12.2016): State Council Issues Plan to Build De- Moderne, München: DTV, S. 877ff. monstration Zones on Sustainable Development, auf 3 Phillips, Tom (18.10.2017): Xi Jinping Heralds “New Era” Englisch abrufbar unter: http://english.gov.cn/policies/ of Chinese Power at Communist Party Congress, in: latest_releases/2016/12/13/content_281475515077056. The Guardian, abrufbar unter: www.theguardian.com/ htm (abgerufen am 13.12.2016). world/2017/oct/18/xi-jinping-speech-new-era-chinese- 8 China International Friendship Cities Associations: power-party-congress (abgerufen am 19.12.2017). www.cifca.org.cn/Web/ThirdSearchInfo.aspx. 4 Zhang Guolis Rede am 22.04.2016 in New York , abruf- 9 2008 entstand die erste Auflage der Studie, vgl. Held, Ul- bar unter: http://cpc.people.com.cn/n1/2016/0424/ rich/Merkle, Rita: Deutsch-chinesische Kommunalbezie- c64094-28299931.html (abgerufen am 22.02.2018). hungen. Motivationen, Strukturen, Aktionsfelder, hrsg. 5 Auszüge aus dem 13. Fünfjahresplan: von SKEW/InWEnt (Dialog Global Nr. 19), abrufbar unter: www.xinhuanet.com/fortune/2015- https://skew.engagement-global.de/publikationen- 11/03/c_1117027676_6.htm (abgerufen am 12.01.2018). archiv.html (abgerufen am 19.12.2017). VORWORT

Die Themenfelder des Engagements sind dabei so mannigfaltig wie die Partnerschaften selbst: von der Ansiedlung chinesischer Unternehmen über Austausch von Schulen und Kunstschaffenden hin zu Themen wie Klimaschutz, Stadtentwicklung oder Gesundheitswirtschaft. Auch die Akteurs- landschaft hat sich in den Beziehungen seit 2008 7 stark verändert: Die Stadt hat die Rolle des Mittlers eingenommen, die Zivilgesellschaft/Vereine – zumindest auf deutscher Seite – ist neben aktiven Einzelpersonen, Unternehmen oder Schulen oft ein starker und wichtiger Partner der Kommune. Die Städte stehen untereinander in Kontakt oder enga- gieren sich in überregionalen Zusammenschlüssen. Es hat sich somit in vielen der deutschen Kom- munen ein breit aufgestelltes Netzwerk etabliert, dessen Akteure intensiv die Kontakte in die chine- sische Partnerkommune pflegen und fördern.

Aber ich möchte nicht alles vorher verraten, son- dern Sie ermuntern die Neuauflage dieser Studie für Ihre praktische Arbeit in der internationalen Zusammenarbeit als Informationsquelle und Rat- geber zu nutzen.

Beratung, Förderung, Vernetzung und Qualifizie- rung – das sind wichtige Schlagworte der Arbeit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global, die sie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung umsetzt. Wir bieten Ihnen als Kommune ein umfangreiches Unter- stützungsangebot an personellen und finanziellen Instrumenten, beraten Sie kostenfrei und bieten zahlreiche Veranstaltungen zu Vernetzung und Austausch an.10

Dr. Stefan Wilhelmy

Bereichsleiter Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global

10 Hier sei der in der Regel jährlich stattfindende Runde Tisch zu kommunalen Partnerschaften mit China erwähnt: https://skew.engagement-global.de/runder-tisch- china.html. 2. EINLEITUNG

Die Aktualisierung und Erweiterung der Studie Beziehungen.11 In Form und Umfang gab es 8 „Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen“ seither keine vergleichbare Studie. Die deutsch- (Held/Merkle 2008) in der Reihe „Dialog Global“ chinesische staatliche Zusammenarbeit im Feld basiert auf einer erneuten umfangreichen empiri- der Entwicklungszusammenarbeit hat sich weiter- schen Erhebung in Kommunen Deutschlands, die entwickelt. Gleichfalls haben sich internationale Beziehungen nach China pflegen. Sie wurde von Rahmenbedingungen verändert, die dazu führen, der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt dass Kommunen in ihrem Handeln auch auf (SKEW) von Engagement Global beauftragt und globaler Ebene zunehmend als wichtige Akteure mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaft- wahrgenommen werden. liche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt. Die Regierungen Deutschlands und Chinas erklärten mit der Schaffung ihrer „umfassenden Diese zweite, vollständig überarbeitete und aktuali- strategischen Partnerschaft“ im März 2014, in sierte Neuauflage der Studie „Deutsch-chinesische Zukunft auch bei globalen Fragen eng zusammen- Kommunalbeziehungen“ ist von Anja Goette, Sino- zuarbeiten.12 Entwicklungspolitisch wird über login und Kulturwissenschaftlerin, und Qianlan Möglichkeiten gesprochen, gemeinsam in Dritt- Gao, Autor und Journalist (gebürtig aus Schanghai, ländern zu agieren. Die staatlichen Verbindungen seit 2011 in Berlin lebend), erarbeitet worden. erstrecken sich über alle Themenbereiche, es gibt insgesamt über 60 ständige Dialog- und Koope- Die Verfasserin und der Verfasser dieser Studie rationsformate zwischen Deutschland und China, danken ausdrücklich allen an der Umfrage die Länder begreifen sich als Schlüsselpartner in beteiligten deutschen Kommunen. Außerdem der jeweiligen Region.13 Die anhaltend schnelle sind wir Kommunalvertreterinnen und Kommu- Verstädterung Chinas und sein Bestreben, ein nalvertretern und vielen weiteren Akteuren aus Gleichgewicht zwischen wirtschaftlicher Entwick- dem Feld der deutsch-chinesischen Kommunal- lung, sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der beziehungen für ihre ergänzenden Informationen Umwelt herzustellen, geben – auch angesichts und nützlichen Hinweise zu Dank verpflichtet. der zunehmenden Betonung von Lebensqualität Die Verfasserin und der Verfasser haben sich bei und Nachhaltigkeit einer wachsenden städtischen der Erstellung nach besten Kräften und bestem Wissen bemüht, Fehler und Lücken zu vermeiden; die Daten können dennoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. 11 Held, Ulrich/Merkle, Rita (2008): Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen. Motivationen, Strukturen, 2.1. Erkenntnisinteresse Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Global Nr. 19). Die Studie ist digital im Publikationen-Archiv auf 2008 hat die SKEW erstmals eine Studie zu der Website der SKEW zu finden. Dort gibt es zudem deutsch-chinesischen Kommunalbeziehungen eine englischsprachige Version sowie eine deutsch- und chinesischsprachige Kurzfassung: https://skew. herausgegeben. Diese gab einen Überblick über engagement-global.de/publikationen-archiv.html. den Stand der Partnerschaftsarbeit deutscher 12 Pressemitteilung 2014/102 des Presse- und Informati- Kommunen mit China und untersuchte Heraus- onsamtes der Bundesregierung (28.03.2014): Gemein- same Erklärung zum Besuch von Staatspräsident Xi: forderungen, Strukturen und Aktionsfelder dieser Schaffung einer umfassenden strategischen Partner- schaft zwischen Deutschland und China, abrufbar unter: www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemittei- lungen/BPA/2014/03/2014-03-28-gemeinsame-erklae- rung.html (abgerufen am 19.12.2017). 13 Vgl. Auswärtiges Amt: Länderinformationen zu China, Beziehungen zu Deutschland (Stand: April 2017), abruf- bar unter: http://auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpo- litik/Laender/Laenderinfos/China/Bilateral_node.html (abgerufen am 10.06.2017). EINLEITUNG

Mittelschicht in China – Anlass, den Fokus auf die Gleichzeitig ist sie ein wichtiges Netzwerk- und kommunale Ebene zu lenken. Informationsinstrument, das es den Akteuren deutsch-chinesischer kommunaler Partnerschaften Eine wichtige Informationsgrundlage der aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft aktualisierten Studie ist eine eigens dafür durch- erleichtert, auf Basis von aktualisierten Daten, geführte Umfrage (Zeitraum: Juni bis Oktober Informationen und beschriebenen Möglichkeiten 2016), die sich an die mit chinesischen Partnern gezielt zu recherchieren und Kontakt mit anderen 9 kooperierenden deutschen Kommunen richtete. Akteuren aufzunehmen. Dafür finden sich auch Sie diente der Erfassung und Beschreibung von explizit Info-Kästen im laufenden Text. Akteuren, Strukturen und Aktionsfeldern deutsch- chinesischer14 Kommunalbeziehungen und deren Beitrags zur kommunalen Entwicklungspolitik. Es 2.2. Vorgehensweise und wurden dazu Erfahrungen und Einschätzungen von Aufbau der Studie deutschen Stadtverwaltungen, die in Beziehungen Vorgehensweise mit China aktiv sind, gesammelt und im Hinblick Die Grundlage der Studie bildet eine empiri- auf Veränderungen und langfristige Entwicklungen sche Erhebung in deutschen Kommunen, die in den deutsch-chinesischen Beziehungen ausge- Beziehungen nach China pflegen, in Form einer wertet. Auch wenn es im Sinne einer Partnerschaft bundesweiten Umfrage – unterteilt in fünf auf Augenhöhe wünschenswert gewesen wäre, inhaltliche Blöcke –, die im Zeitraum von Juni bis konnte eine offizielle parallele Befragung chine- Oktober 2016 realisiert wurde. Ergänzt wurde sischer Akteure nicht vorgenommen werden. Es diese bundesweite Umfrage durch weitgehendere handelt sich im Folgenden daher hauptsächlich Recherchetätigkeiten, Gespräche und Interviews um die Perspektive der deutschen Akteure auf die mit Kommunalvertreterinnen und -vertretern bestehenden Partnerschaften. Die vorliegende sowie institutionellen und zivilgesellschaftlichen Publikation soll dabei vorrangig diesen drei Zielen Akteuren aus dem Feld der deutsch-chinesischen dienen: Kommunalbeziehungen.

ÆÆ die bereits vorliegenden Erkenntnisse zu über- Frageblöcke der 2016 im Auftrag der SKEW von prüfen und zu aktualisieren (2008: stark pragma- Engagement Global bundesweit durchgeführten tisch-sachorientierte Beziehungen mit Schwer- Umfrage punkt Wirtschaft), ÆÆ die Rolle zivilgesellschaftlicher Akteure in I. Kontaktdaten, Name der chinesischen Partner- deutsch-chinesischen Städtepartnerschaften zu kommune, Art der Kommunalbeziehung dokumentieren und II. Akteure und Aktivitäten der Kommunalbeziehung ÆÆ die neuen Entwicklungen der kommunalen Bezie- III. Motivationen, Ziele und Veränderungen der Kom- hungen nach China, deren Stand der Vernetzung munalbeziehung seit 2008 sowie die Bezüge zum Leitbild nachhaltiger IV. Abstimmung mit anderen politischen Akteuren, Entwicklung als Maßstab kommunalen Handels Vernetzung und Nutzung von Unterstützungs­ (Agenda 2030) aufzuzeigen.15 instrumenten der kommunalen Partnerschaft V. Nachhaltige Kommunalentwicklung

Der Fragebogen (siehe Anhang, Kapitel 9.3.) ist im Einverständnis und in Abstimmung mit den deut- 14 In dieser Studie werden sowohl die Volksrepublik China schen kommunalen Spitzenverbänden entstanden. als auch Taiwan behandelt, da auch zu Taiwan Kommu- Um einen möglichst unverfälschten Eindruck vom nalkontakte bestehen. Wenn in der Studie allerdings die Rede von China ist, bezeichnet dies in der Regel die Kommunalengagement zu erhalten, wurden in Volksrepublik China (ohne Taiwan). Nur zweitrangig diesem Fragebogen neben geschlossenen auch wird auch Taiwan behandelt. In diesem Falle wird dies bewusst offene Fragen zu Zielen, Veränderungen explizit erwähnt. 15 Da es sich um die Aktualisierung der 2008 publizierten und Aktivitäten gestellt. Er wurde an 123 Kom- Studie „Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen“ munen versandt, zu deren China-Engagement von Ulrich Held und Rita Merkle handelt, wird die Über- Hinweise aus verschiedenen Quellen vorlagen nahme von Textpassagen nur dann kenntlich gemacht, wenn sich aus dem Vergleich explizit Erkenntnisse („Datenbank der kommunalen Partnerschaften“ ableiten lassen. der deutschen Städte, Gemeinden und Kreise des EINLEITUNG

Rates der Gemeinden und Regionen Europas, widerspiegelt. Eine umfassende Befragung der chi- RGRE; Kontaktdaten der SKEW; Internetrecher- nesischen Kommunen kann nur im Einverständnis chen im Zeitraum Juli/August 2016). Von den mit der Gesellschaft des Chinesischen Volkes für angeschriebenen 123 Kommunen haben 89 Freundschaft mit dem Ausland (CPAFFC) erfolgen geantwortet. 15 Rückantworten waren allerdings und könnte Bestandteil einer zukünftigen Untersu- Fehlermeldungen, weil eine Kommunalbeziehung chung sein. 10 nicht oder nicht mehr existiert bzw. auf absehbare Zeit nicht aktiv betrieben wird. Aufbau der Studie Eine historische Einordnung der Kommunalbe- Die quantitative Erhebung basiert somit auf 74 ziehungen im bilateralen deutsch-chinesischen ausgefüllten Fragebögen.16 Die Rücklaufquote liegt Verhältnis wurde bereits mit der Studie von 2008 bei 68,5 Prozent Netto-Ausschöpfung. Dies ist ein vorgelegt, weshalb in dieser aktualisierten und bemerkenswert hoher Wert, der nicht zuletzt durch umfassend überarbeiteten Ausgabe darauf ver- die vielfach direkte und wiederholte Kontaktauf- zichtet wurde.17 nahme mit den Kommunen und die viermonatige Laufzeit der Befragung erzielt werden konnte. Es In Kapitel 3 werden zunächst die aktiven Kom- ist zu vermuten, dass diese hohe Rücklaufquote munen in Deutschland und China aufgezeigt. Die einerseits für das ungebrochen hohe Interesse der Beziehungen der deutschen Kommunen (3.1.) befragten Kommunen an ihren Beziehungen mit werden hinsichtlich gemeinsamer Charakteristika China steht und ebenso für die kontinuierlichen anhand von geografischer Verteilung, Einwoh- Informations- und Vernetzungsmaßnahmen zu nerzahl sowie politischer, wirtschaftlicher und deutsch-chinesischen Kommunalbeziehungen kultureller Bedeutung analysiert. Die chinesischen durch die SKEW. Nach Beendigung der Umfrage Kommunen (3.2.) werden im Rahmen der poli- wurden bei abschließenden Recherchen zur Studie tisch-administrativen Strukturen der Volksrepublik noch zwei weitere, neue Kommunalbeziehungen in China eingeführt, die Kompetenzen der Städte und Erfahrung gebracht (die jüngste, Teltow – Rudong, die Besonderheiten des chinesischen Stadtbegriffs mit einem im Februar 2018 geschlossenen Part- erläutert und die regionale Verteilung der chinesi- nerschaftsvertrag), womit sich die Gesamtzahl der schen Partnerkommunen analysiert. Kapitel 3.3. Kommunen mit aktiven Beziehungen nach China befasst sich mit der Vielfalt der Kooperations- auf 110 erhöht hat. Mindestens 15 dieser 110 deut- formen zwischen deutschen und chinesischen schen Städte, Gemeinden, Kreise und Landkreise Kommunen. Kapitel 3.4. widmet sich explizit der pflegen aktuell offizielle Kontakte zu mehreren starken Zunahme von Städteallianzen, Städtenetz- Städten in China gleichzeitig. Die Gesamtzahl der werken und Regionalpartnerschaften in den Bezie- deutsch-chinesischen Kommunalbeziehungen hungen mit China. Eine vierseitige Karte, die am beläuft sich damit auf 132 (Stand: 30. September Ende der Publikation integriert ist, visualisiert die 2017). kommunale Beziehungsvielfalt der Verbindungen zwischen Deutschland und China. Dank der Basis der ersten umfassenden Studie sowie durch die stete Zunahme deutsch-chinesi- Mit Kapitel 4 beginnt die eingehende Darstellung scher Kommunalbeziehungen und die deutlich und Analyse der Umfrageergebnisse, orientiert höhere Rücklaufquote bei der Umfrage konnte die am Aufbau der Fragebögen (siehe oben, Frage- Datenlage im Vergleich zu 2008 nahezu verdoppelt blöcke I–V). Kapitel 4.1. zeigt die Akteursstruk- werden. Um die Daten zu verifizieren, wurden turen der Kommunalbeziehungen in Deutschland Interviews und ergänzende Gespräche geführt, und in China auf und beschreibt diese im Vergleich Fallbeispiele erhoben und mit den chinesischen zu den wichtigsten Aktionsfeldern der Bezie- Partnerkommunen abgeglichen. Dadurch ist hungen. Kapitel 4.2. widmet sich der Einbindung eine aktuelle, repräsentative Grundlage für eine quantitative und qualitative Analyse entstanden, die einen möglichst umfangreichen Eindruck des 17 Vgl. Held, Ulrich/Merkle, Rita (2008): Deutsch-chinesi- deutschen Kommunalengagements nach China sche Kommunalbeziehungen. Motivationen, Strukturen, Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Global Nr. 19), Kapitel III „Historische Einordnung der Entste- hung deutsch-chinesischer Städtepartnerschaften“, 16 2008: 42 beantwortete Fragebögen. S. 13–18. EINLEITUNG

der organisierten Zivilgesellschaft in die deutsch- Multiplikatorenfunktion im deutsch-chinesischen chinesischen kommunalen Partnerschaften. Ver- Kommunalaustausch. Dabei werden die „Deutsch- eine, ihre Verantwortlichkeiten und die Bedeutung Chinesische Urbanisierungspartnerschaft“ (6.1.), von zivilgesellschaftlichen Trägern als maßgebli- die Konfuzius-Institute (6.2.) und das interdiszipli- chen Akteuren der Beziehungen in Deutschland näre Forum „STADTMACHER China – Deutschland“ werden vorgestellt. Kapitel 4.3. beschreibt (6.3.) näher vorgestellt. anhand von Beispielen die Aktivitäten der Kom- 11 munalbeziehungen in den acht Kernbereichen Es folgt eine Zusammenfassung der gesamten Wirtschaft/Handel, Bildung/Schulpartnerschaften/ Studie in Kapitel 7. In Kapitel 8 wird eine Über- Jugendaustausch, Kultur/Kunst, Wissenschaft/For- sicht der Angebote und Fördermöglichkeiten der schung, Stadtentwicklung/Verwaltung, Gesundheit, SKEW für nachhaltige kommunale Partnerschaften Tourismus und Klima/Umwelt. Dabei wird heraus- mit China gegeben. Ein Glossar im Anhang liefert gestellt, welcher Art die Aufgaben der Kommunal- eine Übersicht zu Informationsquellen zu China verwaltungen in den acht Kernbereichen sind und und Netzwerken für und mit Kommunen in welche Berührungspunkte diese mit Aktivitäten Deutschland. der bilateralen staatlichen Zusammenarbeit mit China haben. Das Kapitel 4.4. widmet sich den Motivationen der neu entstandenen Kommunal- beziehungen sowie den Veränderungen in jenen Beziehungen, die zum Zeitpunkt der vorangegan- genen Erhebung 2008 bereits bestanden, ergänzt um die aktuellen Themenfelder des interkommu- nalen Dialogs mit China. Kapitel 4.5. beschreibt den Stand der Einbindung deutsch-chinesischer Kommunalbeziehungen in politisch übergeordnete China-Strategien und internationale Programme mit China-Bezug. Kapitel 4.6. wendet sich schließlich dem Thema Nachhaltigkeit als Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit zwischen deutschen und chinesischen Kommunen zu und zeigt Potenziale für künftige Kooperations- schwerpunkte zu Themen nachhaltiger Entwick- lung (Agenda 2030) auf.

Anschließend werden in Kapitel 5 gute Beispiele erfolgreicher Kommunalbeziehungen mit China vorgestellt. Es handelt sich um die Städte Olden- burg und Leipzig, den niedersächsischen Landkreis Peine und den Zweckverband Fernost „Drei gewinnt“ der hessischen Kommunen Rüsselsheim am Main, Raunheim, Kelsterbach.18 Kapitel 6 widmet sich Institutionen und Programmen mit

18 Oldenburg – Xi‘an 西安 (F 2007, P ab 2017), Qingdao 青岛 (F 2014), Dalian 大连 (pp 2013); Leipzig – Nan- jing 南京 (P 1988); Landkreis Peine – Nanchang 南昌 (P 2009); Städtenetzwerk Fernost „Drei gewinnt“: Rüs- selsheim am Main, Raunheim, Kelsterbach – Hangzhou/ Stadtbezirk Jianggan 杭州江干区, Chengdu/Stadtbe- zirk Pidu 成都郫都区, Chengdu/Kreis Dayi 成都大邑县 (RP 2013), seit 2015 auch Foshan 佛山 (RP). Zur Kategorisierung als F, P, RP, RF oder pp siehe Kapitel 3.3. „Arten der Kommunalbeziehung und Herausforde- rungen der Kategorisierung“. 3. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN 12

Das folgende Kapitel widmet sich zunächst den ÆÆ 49 von deutschlandweit 110 kreisfreien Städten19 deutschen Kommunen mit aktiven Kommunalbe- (inklusive Stadtstaaten), ziehungen nach China (Kapitel 3.1.). Es werden ÆÆ 23 von deutschlandweit 294 Landkreisen, deren geografische Verteilung und zentrale ÆÆ 35 von deutschlandweit 1.950 weiteren Städten, Handlungsfelder aufgezeigt. Die Beziehungen ÆÆ 1 Verwaltungsgemeinschaft und 2 Gemeinden.20 werden hinsichtlich gemeinsamer Charakteristika anhand von Einwohnerzahl sowie politischer, wirt- Die Liste „Deutsch-chinesische Kommunalbezie- schaftlicher und kultureller Bedeutung analysiert. hungen nach Bundesländern“ (siehe Tabelle 1, Kapitel 3.2. widmet sich den chinesischen Kom- Kapitel 3.1.) im Folgenden ist das Ergebnis munen mit Beziehungen nach Deutschland. Um umfangreicher Recherchen. Da es sich um leben- die generelle Verteilung von Verantwortlichkeiten dige Kommunalbeziehungen mit zahlreichen und für die Kommunalbeziehungen relevante Projekten, Aktivitäten, mittel- und langfristigen Ansprechpersonen aufzuzeigen, werden die Planungen handelt, ist der vorliegende Informa- politisch-administrativen Strukturen der VR China tionsstand vom September 2017 in kontinuierli- vorgestellt, die Kompetenzen der Städte und die chem Wandel. Die Daten erheben des Weiteren Besonderheiten des chinesischen Stadtbegriffs keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vor allem bei erläutert und die Kommunen entsprechend ihrem informellen Kontakten deutscher Kommunen mit administrativen Status gelistet. Abschließend wird China, die sich nicht im Informationsaustausch mit die regionale Verteilung der chinesischen Partner- überregionalen Institutionen, ihrer Landesebene kommunen analysiert. Kapitel 3.3. befasst sich oder auf Bundesebene agierenden Vereinigungen mit der Vielfalt der Kooperationsformen zwischen befinden bzw. ihre aktuellen Außenbeziehungen deutschen und chinesischen Kommunen (zum nicht im Internet präsentieren, ist eine „Dunkel- Beispiel Städtepartnerschaften, -freundschaften, ziffer“ zu erwarten. Damit dürfte die Zahl der in Projektpartnerschaften) und den Grenzen der Typi- China engagierten deutschen Kommunen mut- sierung und Zuordnung zu klar unterscheidbaren maßlich höher sein als 110. Kategorien. Das abschließende Kapitel 3.4. widmet sich der interkommunalen Zusammenarbeit, da Nicht gelistet wurden Beziehungen, die nach die Umfrageergebnisse eine kontinuierlich starke Aussage der Verantwortlichen der jeweiligen Zunahme von Städteallianzen, Städtenetzwerken Kommune ruhen und auf absehbare Zeit nicht und Regionalpartnerschaften in den Beziehungen reaktiviert werden (15).21 Die Gründe dafür sind mit China nachweisen konnten. Am Ende der von Fall zu Fall verschieden. Allerdings wurden in Publikation visualisiert eine vierseitige Karte die diesem Zusammenhang im Rahmen der Recher- kommunale Beziehungsvielfalt der Verbindungen chen die folgenden Umstände jeweils mehrfach zwischen Deutschland und China.

3.1. Die deutschen Kommunen mit 19 Sowie Aachen, Göttigen und Hannover. 20 Siehe Tabelle 1 „Deutsch-chinesische Kommunalbezie- Kommunalbeziehungen nach China hungen nach Bundesländern“, Kapitel 3.1. Nach den Informationen der im Rahmen dieser 21 Darunter fünf Beziehungen, die in den Erhebungen des Jahres 2008 in der Kategorie „Kontakt“ gelistet Studie durchgeführten Umfrage und Recherchen waren (Angaben zum Beginn der Beziehungen, soweit unterhalten 110 deutsche Kommunen 132 aktive bekannt: 2005–2007): Bad Kissingen – Dongying/ Kommunalbeziehungen nach China. Aktiv sind: 东营, Friedrichshafen – Nanjing/ 南京, Hagen – Haining/Zhejiang 海宁, Kaiserslautern – Peking, Bezirk Chaoyang 北京朝阳区, Obertshausen – Hangzhou/Zhejiang 杭州. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

angeführt: erstens die große geografische Distanz, Im Vergleich zu den Erhebungen von 2008 die kontinuierliche Kommunalbeziehungen mit (Held/Merkle: 88 Kommunen, 100 Beziehungen) regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten erschwert. ist bei der Gesamtzahl der deutschen Kom- Zweitens liegt das Scheitern von Beziehungen munen, die aktive Beziehungen nach China nach anfänglich – zum Teil einige Jahre andau- unterhalten, ein Zuwachs um 25 Prozent zu ernder – praktizierter Annäherung auf deutscher verzeichnen. Seite häufig in Personalwechseln auf Ebene der 13 Kommunalpolitik begründet, womit die Beziehung Seit der vorangegangenen Erhebung nahmen nach China an Bedeutung verlieren bzw. gänzlich innerhalb von acht Jahren24 29 deutsche Städte, zum Erliegen kommen kann. Drittens bestand Gemeinden und Kreise erstmalig partnerschaft- zu Beginn einer Partnerschaft eine einseitige liche Beziehungen zu einer oder mehreren Fokussierung auf ein Großvorhaben der Wirt- chinesischen Städten bzw. Kreisen auf. Die schaftsförderung, das sich im Folgenden als nicht Zahl neuer deutsch-chinesischer Kommunalbe- realisierbar herausstellte, sodass damit auch die ziehungen liegt noch höher, da einige deutsche gesamte Beziehung zum Erliegen kommen kann. Kommunen, die im Jahr 2008 bereits Beziehungen nach China pflegten, seitdem mit weiteren bzw. Des Weiteren „inaktiv“ sind auch einige Städtepart- anderen chinesischen Partnerkommunen in Aus- nerschaften oder -freundschaften mit unbefristeter tausch getreten sind. Vertragsgrundlage, die zum Teil noch in der für Deutschland zentralen Datenbank zu Kommunal- Geografische Verteilung der deutschen beziehungen des RGRE auftauchen.22 Da die Kom- Kommunen munen selbst Kontakt mit dem RGRE aufnehmen 86 westdeutsche Kommunen und 24 ostdeutsche müssen, um die Daten ihrer Auslandsbeziehungen Kommunen unterhalten aktuell Kommunalbezie- aufnehmen, ergänzen oder löschen zu lassen, hungen nach China. Damit hat sich der Anteil an ist die Partnerschaftsliste – trotz Bemühungen ostdeutschen Kommunen im Vergleich zu 2008 – nicht auf dem aktuellen Stand.23 Außerdem leicht erhöht. Gemessen an der Zahl der Bevölke- nicht berücksichtigt wurden diverse projektbe- rung der einzelnen Bundesländer – Stadtstaaten zogene Partnerschaften von Hochschulen oder ausgenommen – gibt es in Ostdeutschland sogar Universitäten, die nur während der geförderten häufiger partnerschaftliche Kommunalbezie- Projektlaufzeit Einfluss auf die internationalen hungen nach China (neue Länder: durchschnittlich Beziehungen ihrer Städte nahmen (so die 2004 1 je ca. 525.000 Einwohnerinnen/Einwohner, begründete Partnerschaft der Stadt Weimar/Bau- alte Länder: 1 je ca. 767.000 Einwohnerinnen/ haus-Universität Weimar mit Jiading/Schanghai), Einwohner).25 aber auch vereinzelt Kommunalbeziehungen, die in der Vergangenheit einen aktiven Austausch In den Flächenländern sind am häufigsten Bayern gepflegt haben, der nach Aussage der Kommunen (24) und Nordrhein-Westfalen (21) engagiert, allerdings zum Stillstand gekommen ist (Beispiel die allein mehr als 40 Prozent aller in China Sprockhövel, Freundschaftsvertrag mit / aktiven Kommunen stellen. Mit großem Abstand Shandong 1987, Beziehung ruht seit 1996). folgen Hessen (12), Baden-Württemberg (10), Niedersachsen (9), Sachsen (9), Mecklenburg- Vorpommern (7), Rheinland-Pfalz (5) und Brandenburg (4). Jeweils zwei partnerschaftliche Kommunalbeziehungen zu chinesischen Städten pflegen Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und 22 Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) – Deutsche Sektion: www.rgre.de/partnerschaften.html. 23 Die SKEW führt auf ihrer Website eine aktuelle Über- sicht über die 110 Kommunen mit Kommunalbeziehun- 24 Hier und im Folgenden: Der Vergleichszeitraum von gen nach China: www.skew.engagement-global.de/ acht Jahren bezieht sich auf die Ergebnisse der ersten landkarte-deutsch-chinesischer-kommunalbeziehun- bundesweiten empirischen Erhebung der SKEW zu gen.html. Der RGRE ist bemüht, in seiner kommunalen deutsch-chinesischen Kommunalbeziehungen, durch- Partnerschaftsliste möglichst alle bestehenden Formen geführt 2008, und die Ergebnisse der zweiten Umfrage, kommunaler Auslandsbeziehungen zu erfassen, und die 2016 im Rahmen der Erstellung der vorliegenden bittet daher alle Städte, Gemeinden und Kreise, Ergän- aktualisierten Studie durchgeführt wurde. zungen bzw. Korrekturen ihrer Auslandsbeziehungen 25 Quelle der Einwohnerzahlen für die gesamte Studie: per E-Mail mitzuteilen an: [email protected]. Statistisches Bundesamt (Stand: 31.12.2015). DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Thürigen. Die Kommunen des Saarlandes unter- September 2017), dem Jahr der Aufnahme dieses halten nach Stand der Untersuchung keine eigenen Beziehungsstatus und ergänzt um ihre zentralen Beziehungen nach China. Handlungsfelder. Zwischen dem Erstkontakt und der Unterzeichnung einer formalen Städtepartner- Die meisten neuen partnerschaftlichen Bezie- schaft liegen in einer partnerschaftlichen Kommu- hungen mit chinesischen Städten wurden in nalbeziehung zumeist bereits mehrere Jahre. Auch 14 den letzten acht Jahren von Kommunen aus sind Wechsel in der Art der Beziehung nicht selten, Niedersachsen und Hessen etabliert (12 bzw. 11 zum Beispiel von einer anfänglichen Projektpart- neue Beziehungen), gefolgt von Städten und Land- nerschaft oder einem informellen Kontakt zu einer kreisen aus Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern Städtefreundschaft und weiter zu einer Partner- und Rheinland-Pfalz.26 schaft (Beispiel Regensburg – Qingdao, informelle Kontakte seit 2004, Freundschaft seit 2006, Im Folgenden werden die 110 deutschen Kom- Partnerschaft seit 2009; oder Hanau – Taizhou, munen, die aktive Beziehungen zu chinesischen informelle Kontakte seit 2008, Partnerschaft seit Städten unterhalten, nach Bundesländern gelistet 2012).27 Die angegebenen Jahreszahlen sind daher – mit dem aktuellen Status ihrer Beziehung (Stand: nicht als „Beginn der Beziehung“ zu lesen.

Tabelle 1: Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen nach Bundesländern (Stand: September 2017)

Deutsche Chinesische Wichtigste Provinz Art Seit Kommune Kommune Handlungsbereiche

Baden-Württemberg (10 Kommunen; 11 Beziehungen) 1 Amtzell Taopu Shanghai F 1994 (Großgemeinde) 上海 上海普陀区桃浦镇 2 Emmendingen Kaohsiung 高雄 Taiwan 台湾 K 1987 Schulpartnerschaft Berufsschul- (Kreis) zentrum 3 Heidenheim an Qianjiang 潜江 Hubei 湖北 F 1994 Hochschulaustausch der Brenz 4 Hohenlohekreis Guanling (Autono- Guizhou 贵州 P 2013 Paläontologie, Tourismus (Kreis) mer Kreis) 关岭自治县 5 Konstanz Suzhou 苏州 Jiangsu 江苏 P 2007 6 Ludwigsburg Yichang 宜昌 Hubei 湖北 P 1995 Kooperationen Kultur, Gesund- (Kreis) heit (Fachaustausch Kranken- häuser), Berufsschulwesen 7 Mannheim Zhenjiang 镇江 Jiangsu 江苏 P 2004 Wirtschaft (China-Desk, Start- Qingdao 青岛 Shandong P 2016 up-Förderung), Kultur, Hoch- 山东 schulaustausch 8 Marbach am Tongling 铜陵 Anhui 安徽 P 2005 Bürgerbegegnungen, Schule und Neckar Kultur 9 Rottweil (Kreis) Huangshi 黄石 Hubei 湖北 P 2004 Krankenhaus-Partnerschaft 10 Stuttgart Nanjing 南京 Jiangsu 江苏 F 1995 Wirtschafts- und Hochschulbe- ziehungen

26 Neue Kommunalbeziehungen nach China seit 2008: 27 Zu den verwendeten Kategorien siehe Kapitel 3.3. „Ar- Sachsen 5, Mecklenburg-Vorpommern 4, Rheinland- ten der Kommunalbeziehung und Herausforderungen Pfalz 3. der Kategorisierung“. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Deutsche Chinesische Wichtigste Provinz Art Seit Kommune Kommune Handlungsbereiche

Bayern (24 Kommunen; 24 Beziehungen) 1 Ansbach Jingjiang 靖江 Jiangsu 江苏 RP 2004 Regionale Kooperationspartner- schaft, 1 Landreis + 4 Städte: Landkreis Ansbach & Städte 15 Ansbach, Dinkelsbühl, Feucht- wangen, Rothenburg. Bereiche Wirtschaft, Handel, Wissenschaft/Technologie, Kultur/Kunst, Tourismus, Schü- leraustausch 2 Ansbach (Kreis) Jingjiang 靖江 Jiangsu 江苏 RP 2004 Kooperationspartnerschaft → siehe Ansbach (Stadt) 3 Augsburg Jinan 济南 Shandong P 2004 Kooperation der Hochschulen/ 山东 Universitäten 4 Bamberg Qufu 曲阜 Shandong F 2010 Denkmalpflege, Tourismus, 山东 Wirtschaft, Kultur und Bildung 5 Bayreuth Shaoxing 绍兴 Zhejiang K 2005 Universitätsaustausch: Bayeri- 浙江 sches Hochschulzentrum für Chi- na an der Universität Bayreuth 6 Dinkelsbühl Jingjiang 靖江 Jiangsu 江苏 RP 2004 Kooperationspartnerschaft → siehe Ansbach (Stadt) 7 Erlangen Shenzhen 深圳 Guangdong RP 1997 Regionalpartnerschaft 广东 → siehe Nürnberg 8 Erlangen- Shenzhen 深圳 Guangdong RP 1997 Regionalpartnerschaft Höchstadt (Kreis) 广东 → siehe Nürnberg 9 Feuchtwangen Jingjiang 靖江 Jiangsu 江苏 RP 2004 Kooperationspartnerschaft → siehe Ansbach (Stadt) 10 Freising (Kreis) Weifang 潍坊 Shandong P 1987 Kultur, Wirtschaft 山东 11 Fürth Shenzhen 深圳 Guangdong RP 1997 Regionalpartnerschaft 广东 → siehe Nürnberg 12 Fürth (Kreis) Shenzhen 深圳 Guangdong RP 1997 Regionalpartnerschaft 广东 → siehe Nürnberg 13 Ingolstadt Foshan 佛山 Guangdong P 2014 Wirtschaftsförderung: Existenz- 广东 gründerzentrum 14 Marktheidenfeld Landkreis Taitung Taiwan 台湾 F 1985 Bürgerbegegnungen, Kultur (VGem) 台东县 15 Nürnberg Shenzhen 深圳 Guangdong RP 1997 Regionalpartnerschaft, 4 Städte 广东 + 4 Kreise: Nürnberg, Erlangen, Fürth, Schwabach & Landkreise Nürnberger Land, Erlangen- Höchstadt, Fürth, Roth. Wirtschaft, Kultur/Kunst, Bil- dung/Schüleraustausch 16 Nürnberger Land Shenzhen 深圳 Guangdong RP 1997 Regionalpartnerschaft (Kreis) 广东 → siehe Nürnberg 17 Passau Liuzhou 柳州 Guangxi P 2001 Wirtschaft 广西 DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Deutsche Chinesische Wichtigste Provinz Art Seit Kommune Kommune Handlungsbereiche 18 Regensburg Qingdao 青岛 Shandong P 2009 Hochschulaustausch, Wirtschaft, 山东 Medizin, Kultur 19 Rosenheim Hangzhou 杭州 Zhejiang RF 2004 „Seen-Partnerschaft“ Chiemsee 16 (Kreis) 浙江 & Westsee: Landkreise Traun- stein & Rosenheim, Schüleraus- tausch 20 Roth (Kreis) Shenzhen 深圳 Guangdong RP 1997 Regionalpartnerschaft 广东 → siehe Nürnberg 21 Rothenburg ob Jingjiang 靖江 Jiangsu 江苏 RP 2004 Kooperationspartnerschaft der Tauber → siehe Ansbach (Stadt) 22 Schwabach Shenzhen 深圳 Guangdong RP 1997 Regionalpartnerschaft 广东 → siehe Nürnberg 23 Starnberg (Kreis) New Taipei City 新北 Taiwan 台湾 F 1985 Wirtschaft, Kultur, Schulpartner- schaft 24 Traunstein (Kreis) Hangzhou 杭州 Zhejiiang RF 2004 „Seen-Partnerschaft“ 浙江 → siehe Rosenheim Berlin (1 Kommune; 1 Beziehung) 1 Berlin Beijing 北京 Beijing 北京 P 1994 Kooperationen Fachbereiche Justiz, Verwaltung, öffentliche Sicherheit; Mobilität, Energie, Kultur(-wirtschaft), Bildung, Schüleraustausch Weitere Verbindungen/MoUs mit Shanghai, Chengdu Brandenburg (4 Kommunen; 4 Beziehungen) 1 Barnim (Kreis) Baoji 宝鸡 Shaanxi 陕西 P 2003 Fachkräfteaustausch, Gesund- heit (Verwaltungsmanagement, Medizintechnik), Wirtschaft/ Handel 2 Oberhavel (Kreis) Chiayi 嘉义 Taiwan 台湾 K 2000 Kulturelle Begegnungen von Kindern/Jugendlichen 3 Schwedt/Oder Ruian 瑞安 Zhejiang P 2004 Polnisch-chines. Joint Venture 浙江 Automobilzubehör 4 Teltow Rudong 如东县 Jiangsu 江苏 P 2018 Wirtschaft (Start-up-Unterneh- men), Medizin (TCM), Bildung und Kultur Bremen (1 Kommune; 1 Beziehung) 1 Bremen Dalian大连 Liaoning P 1985 Wirtschafts-/Unternehmerde- 辽宁 legationen, Universitäts-/Hoch- schulkooperationen, Koop. Berei- che Raumfahrt & Satellitenbau, Elektromobilität & Windenergie, Logistik, Automobilwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Kranken- hauswesen, Geriatrie DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Deutsche Chinesische Wichtigste Provinz Art Seit Kommune Kommune Handlungsbereiche

Hamburg (1 Kommune; 1 Beziehung) 1 Hamburg Shanghai 上海 Shanghai P 1986 Wirtschaftlicher und kultureller 上海 Austausch 17 Hessen (12 Kommunen; 17 Beziehungen) 1 Bad Homburg v. Lijiang 丽江 Yunnan 云南 F 2011 Bürger- und Studienreisen d. Höhe 2 Bad Wildungen Yichun 伊春 Heilongjiang P 1988 Gesundheitswesen, Tourismus, 黑龙江 nachhaltige Forst- & Energie- wirtschaft 3 Dietzenbach Kunming 昆明 Yunnan 云南 F 2011 Wirtschaftliche Zusammenar- beit, Umwelt 4 Frankfurt a. M. Guangzhou 广州 Guangdong P 1988 Wirtschaftspartnerschaften, 广东 Hochschulaustausch; Shenzhen 深圳 Guangdong K 2006 Wirtschaft, Technologie, 广东 Wissenschaft, Kultur, Ju- Shanghai 上海 Shanghai K 2015 gendbegegnung; außerdem: 上海 Wirtschaftskontakte mit Tianjin (Repräsentanzbüro in Frankfurt), Beijing 5 Gießen Wenzhou 温州 Zhejiang P 2011 Schulaustausch, Umwelt, Stadt- 浙江 planung, Universitätsaustausch 6 Hanau Taizhou 台州 Zhejiang P 2012 Schulaustausch, Wirtschaft, 浙江 Kultur 7 Kelsterbach Chengdu, Bezirk Sichuan 四川 RP 2013 „Drei gewinnt - Städtenetzwerk “Städtenetzwerk Dayi 成都大邑县 Fernost“: Rüsselsheim, Raun- Fernost“ heim, Kelsterbach mit Hangz- Foshan 佛山 Guangdong RP 015 hou/Jianggan, Chengdu/Dayi, 广东 Chengdu/Pidu, seit 2015 auch Foshan Mitglied im dt.-chin. Städtenetzwerk. Interkommu- naler Zweckverband: Wirtschaft, Projektpartnerschaften Stadt- entwicklung, „Smart Cities“ 8 Offenbach am Yangzhou 扬州 Jiangsu 江苏 P 2004 Wirtschaft, Sport-, Jugendaus- Main tausch 9 Offenbach (Kreis) Liaocheng 聊城 Shandong P 2007 Schulaustausch/Jugend, Wirt- 山东 schaft 10 Raunheim Chengdu, Bezirk Sichuan 四川 RP 2013 „Drei gewinnt - Städtenetzwerk „Städtenetzwerk Pidu 成都郫都区 Fernost“ Fernost“ Foshan 佛山 Guangdong RP 2015 → siehe Kelsterbach 广东 11 Rüsselsheim am Hangzhou, Bezirk Zhejiang RP 2013 „Drei gewinnt - Städtenetzwerk Main Jianggan 浙江 Fernost“ „Städtenetzwerk 杭州江干区 → siehe Kelsterbach Fernost“ Foshan 佛山 Guangdong RP 2015 广东 12 Weilburg Lianyungang Jiangsu 江苏 F 2003 Bildung/Schule, Wirtschaft, 连云港 Tourismus, Kultur, Forsten/Natur DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Deutsche Chinesische Wichtigste Provinz Art Seit Kommune Kommune Handlungsbereiche

Mecklenburg-Vorpommern (7 Kommunen; 9 Beziehungen) 1 Kühlungsborn Qingdao 青岛 Shandong P 2014 Kunst und Kultur 山东 18 2 Ludwigslust- Landkreis Yunlin Taiwan 台湾 F 1999 Völkerverständigung, (Land-) Parchim (Kreis) 云林县 Wirtschaft, Kultur, Tourismus 3 Neubrandenburg Yangzhou 扬州 Jiangsu 江苏 P 1999 4 Rostock Dalian 大连 Liaoning P 1988 Wirtschafts- und Wissen- 辽宁 schaftskooperationen: maritime Hefei 合肥 Anhui 安徽 F 2010 Wirtschaft, Hochschulaustausch; Haikou 海口 Hainan 海南 F 2011 Jugendaustausch, Kultur, Tou- rismus 5 Schwerin Zhengzhou 郑州 Henan 河南 K 2005 Kooperationsvereinbarungen Wirtschaft/Handel, Tourismus, Kultur 6 Stralsund Huangshan 黄山 Anhui 安徽 P 2015 7 Vorpommern- Benxi 本溪 Liaoning K Wirtschaftsbeziehung mit Greifswald 辽宁 Verkehrsplanungsbüro Greifs- (Kreis)/Greifs- wald (Stadt): Wirtschaft/Handel, wald Stadtentwicklung, intelligentes Verkehrsmanagement Niedersachsen (9 Kommunen; 16 Beziehungen) 1 Braunschweig Zhuhai 珠海 Guangdong P 2011 Bildung/Schul- & Hochschul- 广东 austausch, Gesundheitswesen, Wirtschaft, Kultur 2 Göttingen Nanjing, Bezirk Qixia Jiangsu 江苏 K 2010 Kooperationsvertrag; langjährige 南京栖霞区 Universitätsbeziehungen, Schul- & Kulturaustausch 3 Hannover Changde 常德 Hunan 湖南 F 2010 Tourismus, Wirtschaft/Messe, Zhengzhou 郑州 Henan 河南 F 2014 Kreativwirtschaft, Wissen- Shenzhen 深圳 Guangdong K 2015 schaft/Innovationen, Kultur/ 广东 Bildung, Gesundheitswirtschaft. Zugverkehr Zhengzhou-Europa; außerdem: Region Hannover - Lu‘an (Anhui) freundschaftlich- partnerschaftliche Beziehung seit 2012 4 Lathen Baoji 宝鸡 Shaanxi 陕西 P 2013 Wirtschaft, Völkerverständi- gung, Kultur 5 Oldenburg Xi‘an 西安 Shaanxi 陕西 F,P 2017 Strategische Partnerschaft, Dalian 大连 Liaoning pp 2013 projektorientiert, regionale 辽宁 Bündelung: „China-Initiative“ Qingdao 青岛 Shandong F 2014 der Stadt, u.a. Kooperation mit 山东 niederländischer Partnerstadt Groningen. Wirtschaft, Wissen- schaft, Kultur; weitere Kontakte nach Tianjin, Xuzhou, Yinchuan. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Deutsche Chinesische Wichtigste Provinz Art Seit Kommune Kommune Handlungsbereiche 6 Osnabrück Hefei 合肥 Anhui 安徽 F 2006 Bildung (Hochschulkooperatio- nen), Industrie, Wirtschaft 7 Landkreis Peine Nanchang 南昌 Jiangxi 江西 P 2009 Schüleraustausch; Fachaus- 19 (Kreis) tausch Wasser-/Lebensmittel- wirtschaft, Nachhaltigkeit, Seniorenbetreuung 8 Wilhelmshaven Qingdao 青岛 Shandong P 1992 Hafenpartnerschaft 山东 9 Wolfsburg Shanghai, Bezirk Shanghai P 2015 Wirtschaft/Handel, Jiading 上海嘉定区 上海 nachhaltige Stadtentwicklung Changchun 长春 Jilin 吉林 F 2006 (u.a. Wasserwirtschaft), Dalian 大连 Liaoning F 2010 Sport/Jugend/Bildung 辽宁 Foshan, Bezirk Guangdong F 2016 Nanhai 广东 佛山南海区 Nordrhein-Westfalen (21 Kommunen; 26 Beziehungen) 1 Aachen Ningbo 宁波 Zhejiang P 1986 Wirtschaft, Bildung (Schüleraus- 浙江 tausch, Hochschulkooperation, Praktika/Hospitanten), Kultur, Medizin 2 Bocholt Wuxi 无锡 Jiangsu 江苏 F 2003 Bildung/Schulaustausch/Ju- gend/Sport, Kunst/Kultur, Wirtschaft Shenyang 沈阳 Liaoning pp 2016 Projektpartnerschaft zwischen 辽宁 EWIBO Bocholt und DRK Kreis Borken: Alten- pflegefachausbildung 3 Bochum Xuzhou 徐州 Jiangsu 江苏 F 1994 Wirtschaftsbezogene Städte- partnerschaft 4 Bonn Chengdu 成都 Sichuan 四川 P 2009 Kultur, Umwelt-/Klimaschutz (seit 2013 Klima- partnerschaft), Förderung erneuerbarer Energien, nachhal- tiger Stadtentwicklung, Bildung (Schüleraustausch), Hochschul- austausch 5 Dortmund Xi‘an 西安 Shaanxi 陕西 P 1992 Wirtschaft, Hochschulaustausch, Schüleraustausch 6 Duisburg Wuhan 武汉 Hubei 湖北 P 1982 Wirtschaftlicher Austausch & Zusammenarbeit Qingdao 青岛 Shandong RF 2008 Freundschaftsvertrag Regie- 山东 rungsbezirk Düsseldorf 7 Düren Jinhua 金华 Zhejiang P 2002 Schulaustausch, Sommer- 浙江 Sprachcamp, Bürgerrei- sen, Kultur, Ärzteaustausch DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Deutsche Chinesische Wichtigste Provinz Art Seit Kommune Kommune Handlungsbereiche 8 Düsseldorf Chongqing 重庆 Chongqing P 2004 Hochschulaustausch, kultureller 重庆 Austausch Guangzhou 广州 Guangdong F 2006 Wirtschaftsbezogene Koopera- 20 广东 tion Shenyang 沈阳 Liaoning F 1984 Messe 辽宁 9 Essen Changzhou 常州 Jiangsu 江苏 P 2015 „EU-Urbanisierungspartner- schaft“; Wirtschaft, (Hoch-) Schul- & Ärzteaustausch, nach- haltiger Städtebau 10 Gladbeck Fushun 抚顺 Liaoning P 1988 Wirtschaftliche Aktivitäten 辽宁 11 Köln Beijing 北京 Beijing 北京 P 1987 Wirtschaft, Erziehung, Kultur, Tourismus, Verwaltung, Umwelt 12 Leverkusen Wuxi 无锡 Jiangsu 江苏 P 2014 Wirtschaftspartnerschaft, Bil- dung/Schulaustausch 13 Marl Changzhi 长治 Shanxi 山西 K 1993 14 Minden Changzhou 常州 Jiangsu 江苏 P 2015 Wirtschaft/Handel, Gesund- heitswesen, Bildung/ Schulaustausch, Tourismus, Kultur 15 Paderborn Qingdao 青岛 Shandong F 2003 Schul- & Hochschulaustausch, 山东 Kultur, Wirtschaft 16 Ratingen Wuxi, Bezirk Huis- Jiangsu 江苏 P 2007 Jugend/Bildung/Schule, han Nachhaltige Stadtentwicklung/ 无锡惠山区 Klimaschutz, Kultur, Wirtschaft, Verwaltung 17 Rhein-Kreis Wuxi 无锡 Jiangsu 江苏 F 1999 Wirtschaftsbeziehungen, beruf- Neuss (Kreis) liche Bildung, Schüleraustausch 18 Siegen-Wittgen- Deyang 德阳 Sichuan 四川 P 1996 Bildung/Schulaustausch, Kom- stein (Kreis) munale Selbstverwal- tung, Kultur 19 Troisdorf Nantong 南通 Jiangsu 江苏 P 1997 Wirtschaft, Kultur 22 Wuppertal Qingdao 青岛 Shandong RF 2008 Schul-/Universitätsaustausch, 山东 (Weiter-)Bildung, Xinxiang 新乡 Henan 河南 F 2012 Unternehmenskontakte/Wirt- schaftsförderung 21 Würselen Ruichang 瑞昌 Jiangxi 江西 P 2011 Schulaustausch, Bürgerreisen Rheinland-Pfalz (5 Kommunen; 5 Beziehungen) 1 Neustadt a. d. Quanzhou 泉州 Fujian 福建 P 1995 Wirtschaft, Medizin/Gesundheit, Weinstraße Hochschulkooperationen, Schü- leraustausch, Kunst/Kultur 2 Neuwied Suqian 宿迁 Jiangsu 江苏 P 2015 Wirtschaft/Handel, Kultur DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Deutsche Chinesische Wichtigste Provinz Art Seit Kommune Kommune Handlungsbereiche 3 Speyer Ningde 宁德 Fujian 福建 RP 2013 Dreierbund der Städte Ningde - Speyer - Worms & Länder- partnerschaft Rheinland-Pfalz - Fujian 21 Kultur, Schulaustausch, Bürger- reisen 4 Trier Xiamen 厦门 Fujian 福建 P 2010 Kultur, Wirtschaft; Hochschul-, (Jugend-)Sport- & Verwaltungs- austausch, Weinanbau Sachsen (9 Kommunen; 11 Beziehungen) 5 Worms Ningde 宁德 Fujian 福建 RP 2014 Dreierbund → siehe Speyer 1 Bautzen (Kreis) Lucheng 潞城 Shanxi 山西 P 2000 2 Borna Hangzhou, Ober- Zhejiang P 2015 Bildung, Medizin, Tourismus, stadt-Bezirk 浙江 Kulturaustausch, 杭州上城区 Elektromobilität; Dujiangyan 都江堰 Sichuan 四川 P 2016 Schüleraustausch, Bürgerreisen 3 Chemnitz Taiyuan 太原 Shanxi 山西 P 1999 Wirtschaft, med. Fachaustausch, Universität, Kultur 4 Dresden Hangzhou 杭州 Zhejiang P 2009 (Hoch-)Schulpartnerschaften, 浙江 Künstleraustausche, Tourismus, Qian‘an 迁安 Hebei 河北 pp 2014 Wirtschaft; Klimapartnerschaft Intergrierte Stadt- und Ver- kehrsplanung (Nakopa-Projekt Engagement Global/SKEW 2014-2016) 5 Erzgebirgskreis Kaohsiung 高雄 Taiwan 台湾 P 2003 Völkerverständigung (Kreis) 6 Leipzig Nanjing 南京 Jiangsu 江苏 P 1988 Musik/Kunst/Kultur, Schul- partnerschaften, Universitäts- kooperationen, Krankenhausaus- tausch, Tourismus, Wirtschaft, kommunaler Erfahrungsaus- tausch 7 Meißen Jingdezhen 景德镇 Jiangxi 江西 K Künstleraustausch zum Thema Porzellan 8 Riesa Suzhou, Bezirk Wuz- Jiangsu 江苏 P 1999 Kultur/(Aus-)Bildung/Schulaus- hong 苏州吴中区 tausch, Wirtschaft 9 Zwickau Yancheng, Bezirk Jiangsu 江苏 P 2013 Wirtschaft, Bildung/Schüleraus- Yandu 盐城盐都区 tausch, Tourismus Sachsen-Anhalt (2 Kommunen; 2 Beziehungen) 1 Halle (Saale) Jiaxing 嘉兴 Zhejiang P 2009 Hochschul-/Schulaustausch, 浙江 Wirtschaftsförderung 2 Magdeburg Harbin 哈尔滨 Heilongjiang P 2008 Wirtschaft/Handel, Bildung/ 黑龙江 Austausch als Wissenschafts- standorte, Tourismus, Kultur DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Deutsche Chinesische Wichtigste Provinz Art Seit Kommune Kommune Handlungsbereiche

Schleswig-Holstein (2 Kommunen; 2 Beziehungen) 1 Kiel Qingdao 青岛 Shandong F 2005 (Maritime) Wirtschaft, Segeln, 山东 Hochschulaustausch 22 2 Schwarzenbek Haimen 海门 Jiangsu 江苏 P 2009 Kultur-/Hochschulaustausch, Wirtschaftsförderung Thüringen (2 Kommunen; 2 Beziehungen) 1 Erfurt Xuzhou 徐州 Jiangsu 江苏 P 2005 Wirtschaft, Verwaltung, Garten- bau, Bildung/Kultur 2 Jena Stadt Guangzhou, Guangdong F 2007 Kooperationsvereinbarung Bezirk Panyu 广东 Tourismus, Wissen-schaft, Wirt- 广州番禺区 schaft, Sport, Kultur und Kunst

Deutschland gesamt: 110 Kommunen; 132 Beziehungen, davon 63 Partnerschaften (P), 21 Kommunen in regionalen Partnerschaften/Netzwerken (RP), 29 Freundschaften (F), 4 Kommunen in regionalen Freundschaften (RF), 3 Beziehungen in Form von Projektpartnerschaften (pp), 12 informelle Kontakte (K). Stand: Dezember 2016 (letztmalig aktualisiert Februar 2018), Quelle: SKEW, Goette/Gao 2016

Einwohnerzahl der deutschen Kommunen 100.000 Einwohnerinnen/Einwohner) haben 41 Von den 20 größten Städten Deutschlands (3,5 Mil- (51,9 Prozent) Kommunalbeziehungen nach lionen bis 310.000 Einwohnerinnen/Einwohner) China. unterhalten nur drei28 keine Kommunalbeziehung nach China (wobei München in seiner Funktion Das bedeutet, dass die Mehrheit der deutschen als Landeshauptstadt indirekt in die projektgebun- Kommunen mit partnerschaftlichen Bezie- dene Zusammenarbeit bayerischer Kommunen hungen nach China keine Großstädte sind (69 mit China involviert ist). Die anderen Großstädte von 110). Es sind Mittel- und Kleinstädte (43), pflegen ihre Kommunalkontakte mit jeweils min- Landkreise (23), Gemeinden (2) und eine Verwal- destens einer chinesischen Stadt auf der Ebene tungsgemeinschaft. Die größte Zunahme an Kom- einer formellen Kommunalfreundschaft, in der munalbeziehungen nach China ist bei den nicht Mehrzahl sogar einer formellen Städtepartner- kreisfreien Städten von unter 100.000 Einwoh- schaft. Unter den größten Städten Deutschlands nerinnen/Einwohnern zu verzeichnen; aktuell liegt der Anteil der Kommunen mit China- sind dies 35 deutsche Städte (2008: 23). Kontakt also bei 85 Prozent. Die Größenordnung der 29 deutschen Kommunen, Bei den nach der Größenordnung folgenden 59 die in den letzten acht Jahren erstmalig partner- Großstädten (ca. 100.000 bis 300.000 Einwohne- schaftliche Beziehungen nach China aufgenommen rinnen/Einwohner) unterhalten noch 24 weitere haben, verteilt sich nach Einwohnerzahl wie folgt: Städte Kommunalbeziehungen nach China. Diese 9 Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohne- nehmen mit sinkender Einwohnerzahl ebenfalls ab: rinnen/Einwohnern, 11 Mittelstädte mit mehr als 20.000, 5 Kleinstädte und 1 Gemeinde (Lathen, ÆÆ Von den 40 größten deutschen Städten (bis 6.235 Einwohnerinnen/Einwohner) sowie 3 206.000 Einwohnerinnen/Einwohner) haben 27 Landkreise (110.000 bis 238.000 Einwohnerinnen/ (67,5 Prozent), Einwohner).29 ÆÆ von den größten 60 (bis 124.000 Einwohnerinnen/ Einwohner) haben 35 (58,3 Prozent) ÆÆ und von allen 79 Großstädten Deutschlands (ab

29 Gemäß Stadt- und Gemeindetyp des Bundesinstituts 28 München, Bielefeld und Münster. für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Die 110 deutschen Kommunen mit Beziehungen China ist geografisch nach wie vor weit entfernt, nach China repräsentieren knapp 25,4 Milli- seine Sprache schwer zu erlernen, seine Kultur onen Einwohnerinnen und Einwohner. Daraus und Mentalität sind nicht allgemein geläufig und ergibt sich durchschnittlich eine Einwohnerzahl seine Politik und hierarchischen Verwaltungs- und von 230.700, nach deutschen Maßstäben eine Parteistrukturen nur für Fachleute durchschaubar. Kleine Großstadt bzw. ein mittelgroßer Landkreis.30 Eine Kommunalbeziehung nach China bedeutet Mit dem Anstieg der Zahl deutscher Kommunen zunächst erhebliche Ausgaben aus dem Kommu- 23 mit chinesischen Partnerstädten ist einerseits die nalhaushalt für eine rege Reisediplomatie sowie durch sie repräsentierte Einwohnerzahl erheblich für Dolmetscherinnen und Dolmetscher zur gestiegen. Andererseits ist die durchschnittliche Anbahnung und Aufrechterhaltung der Beziehung. Einwohnerzahl gesunken, was auf das zuneh- Hinzu kommen Investitionen in mögliche sektorale mende Engagement der Mittel- und Kleinstädte Projekte, die zwar mit anderen Interessenten wie zurückzuführen ist. Wirtschaftsakteuren, Universitäten, Schulen etc. geteilt sowie durch Sponsorengelder, Drittmittel Fazit → Bereits die große Zahl an neu begründeten und Spenden verringert, wenn nicht ganz über- Kommunalbeziehungen nach China zeigt, dass nommen werden können, aber auch in letzterem das einst ferne „Reich der Mitte“ zu einem der Fall für die Kommune nicht kostenlos zu haben zentralen Akteure in der Welt geworden ist – und sind. Schon die Vermittlerposition der Kommune in zunehmendem Maße auch in Deutschland als gegenüber diesen Interessenten und die Bean- solcher wahrgenommen wird. Aktive und direkte tragung von Drittmitteln, Sponsorenwerbung etc. Kontakte nach China werden von Kommunen als lassen Kosten entstehen. Neben den monetären bereichernd bis hin zu notwendig empfunden. Das Kosten werden also Verwaltungskapazitäten für zunehmende Engagement deutscher Klein- und die organisatorische Abwicklung gebunden und für Mittelstädte geht mit einer Ausdifferenzierung der die inhaltliche Ausgestaltung der Partnerschaft und Handlungsfelder der Kommunalpartnerschaften Verhandlungsführung auf Arbeitsebene ist inter- einher (siehe Kooperationsschwerpunkte in national und interkulturell erfahrenes und sach- Tabelle 1 „Deutsch-chinesische Kommunalbezie- kundiges Personal erforderlich. Es ist also nicht hungen nach Bundesländern“ und Auswertung verwunderlich, dass gerade große Kommunen, der quantitativen und qualitativen Erhebungen: in deren Verwaltungen sich Arbeitseinheiten Kapitel 4.3. „Kooperationsschwerpunkte deutsch- ausschließlich um internationale Beziehungen chinesischer Kommunalbeziehungen“). kümmern können, die Hürden einer Kommunal- partnerschaft nach China besser überwinden.31 Dennoch ist vor allem für große Kommunen eine Kommunalbeziehung nach China einfacher durch- Politische, wirtschaftliche und kulturelle führbar. Dies liegt zum einen daran, dass sie eine Bedeutung der deutschen Kommunen Vielzahl wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, kultu- Politische Bedeutung: Die Konzentration der reller und anderer zivilgesellschaftlicher Akteure Städte mit Kontakt nach China unter den Lan- beheimaten, die gegebenenfalls selbst bereits über deshauptstädten und Stadtstaaten ist seit 2008 Beziehungen nach China verfügen bzw. Interesse unverändert hoch. Nur fünf von 16 unterhalten an Kontakten nach China haben. Aufgrund dieser keine Beziehung nach China. Zwar ist in den ver- Akteure sowie des Know-hows im Bereich städti- gangenen acht Jahren keine Landeshauptstadt neu sches Management und Stadtentwicklung sind sie hinzugekommen, doch jene, die bereits Kontakte für die chinesischen Partner ebenfalls attraktiv. nach China hatten, haben den Grad ihrer Aktivi- täten seither zum Teil erheblich ausgebaut, deren Zum anderen hat das seine Gründe in den formalen Status gefestigt oder auch Beziehungen spezifischen Anforderungen, die eine lebendige zu weiteren chinesischen Städten etabliert (Bei- Kommunalbeziehung nach China mit sich bringt: spiel Hannover: Städtefreundschaft mit Changde/ Hunan seit 2010, mit Zhengzhou/Henan seit 2014, Kooperationsvereinbarung mit Shenzhen seit 30 Zum Vergleich die Ergebnisse der Studie Held/Merkle von 2008: Die 88 Kommunen mit Beziehungen nach China repräsentierten knapp 22,3 Millionen Einwohne- rinnen/Einwohner, die durchschnittliche Einwohnerzahl 31 Siehe Kapitel 8. „Angebote und Fördermöglichkeiten der lag bei 252.900. Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)“. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

2015). Die deutschen Landeshauptstädte unter- Die Handlungsfelder mit chinesischen Partner- halten mehrheitlich Beziehungen zu chinesischen kommunen haben sich auch bei kleineren, wirt- Kommunen, die selbst Hauptstadtfunktionen schaftlich weniger leistungsstarken Städten und einnehmen: drei regierungsunmittelbare Städte Landkreisen ausdifferenziert. Als Ausgangspunkt und sieben Provinzhauptstädte (2008: 5). Die für Kommunalbeziehungen sind dabei zuneh- politischen Funktionen sind sich in diesen Fällen mend wissensintensive Kooperationsvorhaben 24 ähnlich und neben ihrer häufigen Bedeutung als sowie die Suche nach Austausch im Bereich Zentren der Wissenschaft, Wirtschaftstätigkeit und Nachhaltigkeit auszumachen. Andererseits sind Kultur ein Grund für die Beziehung. auch am Sitz großer deutscher, weltweit agie- render Unternehmen Kommunalbeziehungen Die Nähe zu den Landesregierungen, die mehr- entstanden. Die Handlungsfelder solcher heitlich stark in regionalen Partnerschaften mit Beziehungen liegen auch nicht primär im den Provinzen der VR China engagiert sind (siehe Bereich Wirtschaft, sondern können nachhaltige unten Tabelle 2), hat nicht zwingend Auswirkungen Stadtentwicklung, Sport, Jugend oder Bildung auf die Kommunalbeziehungen der Landeshaupt- sein (Beispiel Wolfsburg, unter anderem Wasser- städte und deren Schwerpunktsetzungen. Auch wirtschaft: Partnerschaft mit Schanghai/Bezirk die anderen Kommunen sind an einer stärkeren Jiading seit 2015, Freundschaften mit Changchun Einbindung in die China-Strategien ihres Bun- seit 2006, mit Dalian seit 2010 und mit Foshan/ deslandes nicht zwingend in Form gemeinsamer Bezirk Nanhai seit 2016). Die Bedeutung von Schwerpunkte interessiert, sondern eher an Beziehungen nach China scheint auf kommunaler konkreter Zusammenarbeit, zum Beispiel gemein- Ebene nicht mehr in dem Maße grundsätzlich samen Projekten und Förderung konkreter Aktivi- erklärungsbedürftig und damit auch nicht mehr täten. Auch die politische Unterstützung durch die so häufig von wirtschaftlichen Argumenten Landesebene bei der Stärkung von Themen wie abhängig, wie es vor einigen Jahren noch der Fall Demokratie und Pluralismus, Kultur und Bildung, war (auch wenn es einem Akteur, der gerade im die Rolle älterer Menschen in den städtischen Stadtrat für das China-Engagement seiner Kom- Gesellschaften, Gesundheit und Umwelt wird von mune kämpft, nicht so erscheinen mag). kommunaler Seite durchaus gewünscht (siehe Auswertung der Umfrage: Kapitel 4.5. „Einbindung Fazit → Es ist auffällig, dass noch 2008 das Ziel der Kommunalbeziehung in übergeordnete China- vieler Beziehungen mit „wirtschaftlicher Prospe- Strategien – Abstimmung und Vernetzung“). rität“ angegeben wurde, während neu gegründete Partnerschaften – auch von wirtschaftlich leistungs- Wirtschaftliche Bedeutung: Viele der deutschen fähigeren deutschen Kommunen – im Jahr 2016 Kommunen mit Kommunalbeziehungen nach davon sprechen, durch die Kommunalbeziehung China sind wirtschaftlich sehr leistungsfähig. Dies ihren „Wirtschaftsstandort und Lebensraum erleichtert den Kommunen die oben beschrie- zukunftssicher aufzustellen“ (Zitat Webauftritt benen Hürden einer Kommunalbeziehung nach „Städtenetzwerk Fernost“, siehe auch Kapitel 3.4. China zu überwinden. Dennoch ist in den China- „Zunahme von Städteallianzen, Stadtnetzwerken Beziehungen, die von Wirtschaftsinteressen und Regionalpartnerschaften“ und 5.4. „Gute angetrieben sind, die Dominanz von Standorten Beispiele: ‚Drei gewinnt‘“). Diese Annäherung fällt mit expansionsfähigen mittelständischen Unter- durchaus verhaltener aus und kann mittels einer nehmen, wo eben diese lokalen Unternehmen als sehr aktiven, konsequent aufgestellten kommunalen Initiatoren der Beziehungen mit China auftreten, Investitionsförderung ein realistischer Rahmen eher rückläufig. Die Mehrheit der deutschen Kom- für eine von Wirtschaftsinteressen angetriebene munen zählt die Wirtschaft zu einem ihrer zent- deutsch-chinesische Kommunalbeziehung sein. ralen Handlungsbereiche in den Aktivitäten mit den chinesischen Partnerkommunen. Die Vielfalt Kulturelle Bedeutung: Kultur als Standortfaktor ist der wirtschaftlichen Beziehungen nach China ist ein wichtiger Teil kommunaler Selbstdarstellung. groß und hat sich stark ausdifferenziert. So hat Kulturstandorte sind besonders durch immobile zum Beispiel der Tourismusbereich weiter an Kulturgüter (Architektur, Museen, Denkmäler, Bedeutung gewonnen. Neben den süddeutschen Theater, Oper etc.), lokale Traditionen und die Kul- sind zunehmend auch ostdeutsche Kommunen turwirtschaft geprägt. Unter den deutschen Kom- von Bedeutung. munen mit China-Kontakt sind erwartungsgemäß DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Tabelle 2: Regionalpartnerschaften der Bundesländer mit China

Chinesische Provinz/ Deutsches regierungsunmittelbare Offizielle Kooperationsschwerpunkte Bundesland Stadt (in Beziehung stehend seit) 25 1 Baden- Jiangsu 江苏 (1984) Wirtschaft, Technik, Wissenschaft, Umwelt/Klimaschutz, 2 Württemberg Qualifizierung/Weiterbildung, Kultur Liaoning 辽宁 (1986) 3 Bayern Shandong 山东 (1987) Umwelttechnologie, erneuerbare Energien, Abfallwirt- 4 schaft, innovatives Bauen, Stadtentwicklung, Qualitätssi- cherung, berufliche Bildung, Schulaustausche, Förderung Fremdsprachenunterricht Deutsch bzw. Chinesisch Guangdong 广东 (2004) Wirtschaft, Handel, Industrie, Technik 5 Berlin Beijing 北京 (1994) Justiz, Fachaustausche Verwaltung (z.B. Themen Beteiligung/ Petitionen, öffentliche Sicherheit), Kultur(-wirtschaft), beruf- liche Bildung, Schulpartnerschaften, nachhaltige Stadtent- wicklung (z.B. Mobilität, Verkehrsmanagement, E-Mobilität), Energie/Energieeffizienz, Umwelt 6 Brandenburg Hebei 河北 (2015) Energien, Umwelt-/Gewässerschutz, ökologischer Landbau, Biotechnologie, Lebensmittelverarbeitung/-sicherheit 7 Bremen Guangdong 广东 (2004) Ruhend 8 Hamburg Shanghai 上海 (1986) Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, soziale Arbeit, Jugend, Klima/Nachhaltigkeit, energieeffizientes Bauen 9 Hessen Hunan 湖南 (1985) Nachhaltige Wirtschaftskooperation, Umwelt/Klima, Ge- 10 Jiangxi 江西 (1985) wässerschutz, Verkehrsmanagement, Qualifizierung/berufliche Bildung, Wissenschaft, Kultur 11 Niedersachsen Anhui 安徽 (1984) Wissenschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft, Umweltschutz/ Energie, Industrie, Technologie, Verwaltung, Bildung, Kunst 12 Nordrhein- Jiangsu 江苏 (1986) Wirtschaft, Wissenschaft, Klima-/Umweltschutz, 13 Westfalen Sichuan 四川 (1988) Qualifizierung/Weiterbildung 14 Shanxi 山西 (1984) Wirtschaft, Umwelt/Klimaschutz, ländliche Entwicklung, Verbraucherschutz Wirtschaft, Energiesektor (Kohle), industrielle Umstruk- turierung, ökologische Stadtentwicklung, erneuerbare Ener- gien, energieeffizientes Bauen 15 Rheinland-Pfalz Fujian 福建 (1989), Wirtschaft, Wissenschaft, Hochschulkooperation Förderung Gründung Rheinland-Pfälzische Fremdsprachenunterricht Deutsch, Umweltschutz, Kultur, Fujian-Gesellschaft als ziviler Teil der Förderung von Schul- und Städtepartnerschaften Landespartnerschaft (2004) 16 Sachsen Hubei 湖北 (2007) Wirtschaft, Handel, Umweltschutz, Wissenschaft/ Forschung, Technologie, regenerative Energieeffizienz, Qualifizierung/Weiterbildung 17 Schleswig- Zhejiang 浙江 (1986) Wirtschaft, Handel, Wissenschaft/Forschung, Technologie, Holstein Umweltschutz, Qualifizierung/Weiterbildung 18 Thüringen Shaanxi 陕西 (1997) Wirtschaft, Handel, Wissenschaft (Hochschulkooperationen)

(Quellen: offizielle Angaben der zuständigen Ministerien der Bundesländer, Stand: Dezember 2016, Recherche: Goette/Gao 2016)

Anmerkung: Beziehungen des Saarlades nach Tianjin 天津 (1994), Hubei 湖北 (1996), Hunan 湖南 (2006), auf die in der Literatur teilweise verwiesen wird, wurden von der Saarländischen Staatskanzlei und dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes als nicht aktiv eingestuft. (Stand: Dezember 2017, Anfrage: Goette/Gao) DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

viele der international bekannten Traditionsstand- Für chinesische Partnerkommunen, vor allem orte für Kultur und Kunst vertreten und für die deren wachsende urbane Mittelschicht, sind diese chinesischen Partner in dieser Besonderheit von Themen der eigenen Lebensgestaltung, der Iden- Interesse, unter anderem die „Beethovenstadt“ tität städtischer Gesellschaften – die über Stand- Bonn, Leipzig als Hauptwirkungsort Johann Sebas- ortmarketing hinausgeht – und der Ausgestaltung tian Bachs, Nürnberg mit seiner Renaissancekunst, kommunalen Miteinanders von großem Interesse. 26 Hamburg mit seiner historischen Speicherstadt, Der Austausch auf dieser (kulturellen) Ebene Dresden mit Semperoper, Zwinger und Frau- ist ebenfalls fester Bestandteil der Aktivitäten enkirche, Wuppertal mit dem Tanztheater Pina deutsch-chinesischer Kommunalbeziehungen, Bausch – viele weitere ließen sich hinzufügen. 18 zum Beispiel im Schüleraustausch. von 39 UNESCO-Weltkulturerbestätten Deutsch- lands sind zudem in den Kommunen mit Bezie- hungen nach China vertreten.32 3.2. Die chinesischen Kommunen mit Kommunalbeziehungen nach Kultur als Wirtschaftsfaktor spielt vor allem in Deutschland den Beziehungen der Großstädte nach China eine Im Folgenden werden zunächst die politisch-admi- zunehmend starke Rolle. Zum Beispiel erstreckt nistrativen Strukturen der VR China vorgestellt sich Berlins reger Austausch mit Peking im Kultur- und anschließend die Kompetenzen der Städte bereich über die reiche Theaterlandschaft der Stadt und die Besonderheiten des chinesischen Stadt- und die Berliner Philharmoniker hinaus und setzt begriffs erläutert. Darüber lässt sich die generelle explizit auf den Bereich Kreativwirtschaft. Des Wei- Verteilung von Verantwortlichkeiten und Ansprech- teren sind die zeitgenössischen Künste und urbane personen auf kommunaler Ebene erklären. Die Jugendkulturen mittlerweile wichtige Themen chinesischen Kommunen mit Beziehungen nach im Austausch mit der Partnerstadt Peking. Von Deutschland werden entsprechend ihres admi- großem Interesse für die chinesischen Partner ist nistrativen Status gelistet. Abschließend wird die die Bedeutung von Kultur für die Stadtentwicklung, regionale Verteilung der chinesischen Partnerkom- zum Beispiel bei der Umwandlung von Industrie- munen analysiert. zu Kulturstandorten (Essen: Zeche Zollverein) oder beim Umgang mit Kulturgeschichte (Trier: Karl Politisch-administrative Strukturen der Marx). Einige Kommunen haben ihre kulturelle VR China und ihre Bedeutung für die Arbeit Bedeutung auch zum zentralen Handlungsfeld der mit chinesischen Kommunen Partnerschaft ausgebaut, Beispiel Bamberg – Qufu/ Die VR China ist ein Einparteienstaat unter Füh- Shandong, Stadt des Konfuzius: Denkmalpflege, rung der Kommunistischen Partei (KP) und formal Kultur(-tourismus). zentralistisch organisiert. Unter der nationalen Ebene existieren in der Volksrepublik China Fazit → Die Kommunen mit Beziehungen nach administrativ und politisch fünf Hauptebenen, China repräsentieren Kultur in ihrer ganzen Breite die wiederum in unterschiedliche Verwaltungs- – auch aufgrund der dezentral organisierten und einheiten gegliedert sind. Die folgende Übersicht in der ganzen Fläche überaus reichen Kulturland- veranschaulicht diese fünfgliedrige Verwaltungs- schaft Deutschlands. Die kulturelle Bedeutung hierarchie mit den dazugehörigen Verwaltungs- der deutschen Kommunen im Sinne von Lebens- einheiten. kultur, im Sinne der spezifischen Eigenheiten einer Stadt und der Gestaltung kommunalen Darüber hinaus existieren Sonderfälle, durch die Miteinanders betrifft aber auch Orte, die sich die sonst klare administrative Hierarchie verkom- nach eigenem Selbstverständnis nicht per se als pliziert wird. Obwohl jede Verwaltungseinheit „bedeutende Kulturstandorte“ definieren würden. einer eindeutig definierten Ebene zugeordnet ist, genießen manche Einheiten größere Entschei- dungsspielräume, als dies die jeweilige Ebene 32 Die UNESCO hat in Deutschland insegesamt 42 Bau- erlauben würde (zum Beispiel Unterprovinzstädte, denkmäler, Stadtensembles, bedeutende Industriean- siehe Tabelle 4 „Administrativer Status der chine- lagen und außergewöhnliche Naturlandschaften zum sischen Kommunen (VR China) mit Beziehungen Welterbe erklärt, darunter 39 Stätten des Weltkulturer- bes und drei Stätten des Weltnaturerbes: www.unesco- nach Deutschland“). Ein konkretes Beispiel dafür welterbe.de/de/unesco-welterbestaetten. ist das seit den 1990er-Jahren rasant wachsende DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Tabelle 3: Administrative Gliederung der VR China

Administrative Gliederung der VR China - 5 hierarchische Hauptebenen

Ebene Verwaltungsgliederung Anzahl * 1. Provinzebene Provinzen 22 mit Taiwan 23 27 Autonome Gebiete 5 Regierungsunmittelbare Städte 4 Sonderverwaltungszonen (Hongkong und Macau) 2 2. Bezirksebene Unterprovinzstädte 15 Bezirksfreie Städte 276 Autonome Bezirke 30 Regierungsbezirke 8 Bünde/Ligen (nur in der Inneren Mongolei) 3 3. Kreisebene Stadtbezirke 921 Kreisfreie Städte 361 Kreise 1.397 Autonome Kreise 117 Banner (nur in der Inneren Mongolei) 49 Autonome Banner 3 Sondergebiete (zuvor auch: Waldgebiete) 2 4. Gemeindeebene Großgemeinden 20.515 Gemeinden 11.315 Straßenviertel 7.957 Nationalitätengemeinden 1.034 Sum (nur in der Inneren Mongolei) 6.152 Nationalitäten-Sum 1 Amtsgebietsstellen 2 5. Dorfebene ** In urbanen Gebieten: Einwohnergemeinschaften, organisatorisch > 80.000 verwaltet durch Einwohnerkomitees In ländlichen Gebieten: natürliche Dörfer, administrative > 690.000 Dörfer und Gaqaas, verwaltet durch Dorfkomitees

* Stand März 2017. Quellen: Ministerium für Zivile Angelegenheiten, Staatliches Amt für Statistik der VR China. Für Kreis- und Gemein- deebene: Statistisches Jahrbuch 2016 (Stand 31.12.2015). ** Genaue Zahlen für die Dorfebene anzugeben ist aufgrund der fortschreiten- den Verwaltungsreform derzeit nicht möglich. Recherche: Goette/Gao 2017

Gebiet Pudong in Schanghai. Sein Status als Stadt- Dorfebene33). Die offiziellen Staatsorgane sind bezirk unter der regierungsunmittelbaren Stadt Schanghai hätte theoretisch die Zuordnung zur Bezirksebene zur Folge. Dennoch wurden dem Bezirksgouverneur Unterprovinzrechte zuerkannt. 33 Chinesische Dörfer (村)bzw. in den urbanen Gebie- ten die Nachbarschaften/Einwohnergemeinschaften (社区) sind die niedrigste administrative Verwaltungs- In dieser Hierarchie existieren auf allen Ebenen einheit und laut Verfassung selbstverwaltet. Allerdings Staats- UND Parteiorgane (mit Ausnahme der sind die Möglichkeiten des Eingriffs der nächsthöheren formalen Regierungsebene noch immer in hohem Maße vorhanden. Ausführlich zum Beispiel: Heberer, Thomas/ Schubert, Gunter (2008): Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China. Band I – Der urbane Raum, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; Schubert, Gunter/Ahlers, Anna (2012): Participation and Empowerment at the Grassroots: Chinese Village Elections in Perspective, Lanham: Rowman & Littlefield. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

die Ausführungsorgane, eine entsprechende Zentralgewalt) in der chinesischen Innenpolitik zu Parteistruktur durchdringt den Staat auf allen einem offiziellen Kernthema.34 administrativen Ebenen, die Parteiorgane sind wei- sungsberechtigt. Das heißt, die Staatsorgane setzen Die Antikorruptionskampagne kann durchaus als einerseits die Vorgaben der zentralstaatlichen poli- Strategie zur Bewältigung parteiinterner Flügel- tischen Leitlinien auf der jeweiligen Ebene um und kämpfe und dem Erhalt der Herrschaft der Partei 28 sind andererseits zugleich der Parteistruktur ihrer selbst als zuträglich gedeutet werden. Auf die Städ- Ebene unterstellt. tepartnerschaften mit China hat sie vor allem in Form von zahlreichen unangekündigten Personal- wechseln Einfluss genommen. Durch das Kader- Beispiel chinesische Stadt – system ist es der Zentralregierung möglich, direkte Regierungs- und Parteistruktur: Es existieren Eingriffe in die Personalpolitik auf den unteren die Stadtregierung mit Bürgermeister UND das Ebenen vorzunehmen, wovon in den letzten Stadtparteikomitee mit Parteisekretär. Der Bür- Jahren unter dem Vorwurf des Amtsmissbrauchs germeister ist nicht das höchste Amt, er ist dem und der Korruption in Hundertausenden Fällen Parteisekretär untergeordnet und hat zudem meist Gebrauch gemacht wurde. Die zahlreichen schnell selbst auch noch das Amt des Vizeparteisekretärs vollzogenen Beamtenwechsel erschweren die inne. Die Posten werden mit Beamtinnen und internationale Zusammenarbeit mit chinesischen Beamten eines ausdifferenzierten Kadersystems Kommunen und die Planbarkeit gemeinsamer von der Zentral- bzw. Provinzregierung besetzt. Aktivitäten. Es gibt nach Aussage deutscher Kom- Das Amt des Vizebürgermeisters ist meist mehr- munalvertreterinnen und -vertreter aber auch Fälle, fach besetzt, die Aufteilung der einzelnen Posten in denen auf diese Weise fachlich versierteren erfolgt nach fachlichen Zuständigkeiten. Beamtinnen und Beamten unterer Dienstränge der direkte Kontakt zu den ausländischen Partnern Das Verhältnis von Zentralstaat zu den lokalen ermöglicht wurde. Durch die direkte Einbindung in Ebenen funktioniert nicht wie ein zentralis- die ausführende Ebene konnten Kooperationspro- tischer Einheitsstaat, der seine Macht und jekte zielgerichteter geplant und umgesetzt werden Kontrolle unumschränkt bis auf die unterste (siehe Auswertung der Umfrage: Kapitel 4.4. Verwaltungsebene ausüben kann. Im Zuge der „Motivationen, Ziele und Veränderungen der Kom- gesteuerten Marktliberalisierung seit Beginn der munalbeziehung seit 2008“). 1978 initiierten Reform- und Öffnungspolitik wurden die zentralen Befugnisse vor allem im Bereich Wirtschaft begrenzt, um Anreize für Beispiel chinesische Stadt – die Produktivitätssteigerung der Provinzen und Verhältnis zur Zentrale. Kompetenzen, Verant- Städte zu schaffen. Doch wurde dieser Prozess wortlichkeiten, Finanzen: Chinesische Städte der Dezentralisierung administrativer, fiskalischer verantworten alle Bereiche kommunaler Daseins- und wirtschaftlicher Kompetenzen nicht institu- vorsorge selbst. Das Interesse an kommunalem tionalisiert. Es gibt kein einheitliches System zur Fachaustausch und Projektpartnerschaften mit Verteilung der Steuereinnahmen zwischen Pro- den deutschen Partnerkommunen im Bereich vinzen und Zentralregierung und keine Ausgleichs- Stadtplanung und -entwicklung sowie zu Themen zahlungen für strukturschwächere Regionen. Die entstandenen beträchtlichen Entscheidungs- und Verwaltungsspielräume der lokalen Ebenen, auch 34 Zu den Organisationsprinzipien des chinesischen als „Verhandlungsprozess“ zwischen Zentrale und Staats- und Parteiapparates (deutschsprachig) vgl. Lokale beschrieben, gingen mit Protektionismus, beispielsweise: Heilmann, Sebastian (Hrsg.) (2016): Das politische System der Volksrepublik China, 3., aktuali- Intransparenz und Korruption einher – und mit sierte und überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer einer Schwächung der Zentralgewalt. Mit der Amts- VS; McGregor, Richard (2013): Der rote Apparat [Eng- übernahme der Fünften Führungsgeneration unter lisch: „The Party“, 2010], Berlin: Matthes & Seitz. Zur Politikumsetzung auf lokaler Ebene und zum Verhältnis Xi Jinping, seit 2012 Generalsekretär der KP Chinas von Staat und Gesellschaft vgl. beispielsweise: Heberer, und seit 2013 Staatspräsident der VR China, wurde Thomas/Müller, Armin (2017): Chinas gesellschaftliche der Kampf gegen Korruption (und die Stärkung der Transformation. Entwicklungen, Trends und Grenzen, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, abrufbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/iez/13075.pdf (abgerufen am 30.09.2017). DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

wie Nahverkehr, Energie- und Wasserversorgung, kommt und so auch Auskünfte über konkrete Aus- Abfallentsorgung ist entsprechend hoch. Chinesi- wirkungen von nationalen Entscheidungen bzw. sche Kommunen als Eigentümer von Grundstü- Ereignissen auf die Ebene der Partnerkommune cken und staatseigenen Unternehmen finanzieren erhalten kann. hauptsächlich über den Verkauf von Grundstücken an Investoren die staatlichen Unternehmen, lokale Der chinesische Stadtbegriff Gebühren und Abgaben. Sie sind gegenüber der Aus der Darstellung der komplexen administra- 29 nationalen Ebene steuerpflichtig, der Rückfluss tiven Struktur wird deutlich, dass der chinesische fällt anteilig gering aus.35 Das Interesse der Städte, Stadtbegriff verschiedene Bedeutungen hat. „Pilotstädte“ in bestimmten Sektoren zu werden, Sowohl in politisch-administrativer als auch in um zusätzliche finanzielle Mittel von nationalen territorialer und statistischer Hinsicht bedeutet Ministerien, aber auch Image für die Stadt zu „Stadt“ im Chinesischen Verschiedenes. erwerben, ist groß (etwa eco-cities, smart pilot cities, low-carbon eco-city). Der Sektor Klima/ (1.) Stadtbegriff – politisch-administrative Bedeu- Umwelt wird damit auch zu einem relevanten tungen: Es existieren in China auf drei administ- Thema im Austausch mit den internationalen Part- rativen Ebenen über 650 Städte. Beziehungen mit nerkommunen werden.36 deutschen Kommunen existieren auf allen drei Ebenen. Die internationalen Beziehungen einer Kommune ÆÆ sind also strukturell eingebettet in die Leitlinien Provinzebene: regierungsunmittelbare Städte der Zentrale, ihre Ausführung obliegt den Städten. Die vier regierungsunmittelbaren Städte pfle- Zuständig auf kommunaler Ebene sind die Abtei- gen sieben kontinuierliche Beziehungen nach lungen für Städtepartnerschaften innerhalb der Deutschland, beispielsweise Peking (Partner- Stadtverwaltung (Außenamt) sowie begleitende schaften mit Köln und Berlin), Schanghai (Part- Organisationen. Die eingesetzten finanziellen nerschaft mit Hamburg, Kontakt mit Frankfurt Ressourcen liefert im Allgemeinen der städtische am Main auf Basis eines memorandum of Haushalt, unabhängig von Provinz und Zentrale. understanding, MoU). ÆÆ Die Planung erfolgt jährlich. Bezirksebene: bezirksfreie Städte, auch Unterprovinzstädte, sind bezirksfreie Fazit → Für die deutschen Kommunen stellt in Städte, wenngleich sie ein wesentlich höheres der praktischen Durchführung des Austauschs Maß an Rechten und Kompetenzen haben (der das Verständnis der Ansprechstrukturen in China Oberbürgermeister einer Unterprovinzstadt bezüglich Kompetenzen, Entscheidungsfindungen hat den gleichen Rang wie der Vizegouverneur und involvierten Interessengruppen – bei aller einer Provinz). hierarchischen Klarheit – eine besondere Auf- 57 der insgesamt 291 bezirksfreien Städte der gabe dar. Die Schwierigkeit besteht darin, die VR China stehen in 95 Verbindungen zu deut- Verantwortungsstrukturen und die Interessen schen Städten, Landkreisen und Gemeinden, (-verflechtungen) der chinesischen Partner genau zum Beispiel Changzhou (Partnerschaften mit zu verstehen und darauf angemessen zu reagieren. Essen und Minden) und Jiaxing (Partnerschaft Dafür ist es notwendig, Vertrauensverhältnisse mit Halle), darunter alle 15 bezirksfreien Städte aufzubauen, zum Beispiel indem man sich mit dem Sonderstatus Unterprovinzstadt mit regelmäßig über aktuelle Ereignisse in China ihren Kommunalbeziehungen nach Deutsch- informiert (Auswahl Informationsquellen siehe land, zum Beispiel Xi’an (Partnerschaften mit Anhang, Kapitel 9.1. „Glossar“), darüber mit den Dortmund und Oldenburg). ÆÆ chinesischen Kommunalpartnern ins Gespräch Kreisebene: kreisfreie Städte Neun von 361 kreisfreien Städten haben Beziehungen zu deutschen Kommunen,37

35 Ausführlich vgl. Ahlers, Anna L. (2014): Lokales Regieren und administrative Interessensvermittlung in China, in: Hubert Heinelt (Hrsg.): Modernes Regieren in China, 37 Als Verwaltungseinheit auf Kreisebene zählt außerdem Baden-Baden: Nomos, S. 89–115. der Autonome Kreis (mit Recht auf ethnische Autono- 36 Siehe Kapitel 4.3. „Kooperationsschwerpunkte deutsch- mie) Guanling mit seiner Beziehung zum Hohenlohe- chinesischer Kommunalbeziehungen“ sowie Kapitel 6.1. kreis, siehe unten „Regionale Verteilung der chinesi- „‚Deutsch-Chinesische Urbanisierungspartnerschaft‘“. schen Partnerkommunen“. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

zum Beispiel Jingjiang (Regionalpartnerschaft – einbezieht) und die Stadtregion (die Stadtregion mit den fünf fränkischen Partnern Ansbach, kommt der Bedeutung der Stadt in westlichen Dinkelsbühl, Feuchtwangen, Rothenburg ob Ländern noch am nächsten, sie umschließt die der Tauber, Landkreis Ansbach) und Qianjiang zentralen und die daran anschließenden inneren (Freundschaft mit Heidenheim an der Brenz). vorstädtischen Stadtbezirke). In chinesischen Sta- Ebenfalls auf Kreisebene einzuordnen sind tistiken findet man daher verschiedene Angaben Stadtbezirke (elf Beziehungen). Kommunalver- 30 zur Stadtbevölkerung, je nachdem welche Defini- bindungen zwischen deutschen Städten und tion zugrunde liegt.40 chinesischen Stadtbezirken (und nicht deren übergeordneten Städten) verzeichnen einen (3.) Die häufig verwendete Einteilung chinesischer starken Zuwachs. Allein in den letzten vier Jah- Städte in Ebenen entsprechend ihres Entwicklungs- ren, 2013 bis 2016, entstanden sieben der acht stands, die sogenannten tiers (absteigend von 1 neuen partnerschaftlichen Beziehungen chine- bis 4: first-, second-, third-, fourth-tier cities), erfolgt sischer Stadtbezirke nach Deutschland (2013: auf Basis von Bruttoinlandsprodukt (BIP), politisch- Chengdu/Dayi, Chengdu/Pixian38, Hangzhou/ administrativem Rang (siehe oben), Einwohnerzahl Jianggan mit Kelsterbach, Raunheim, Rüs- sowie gegebenenfalls weiteren Faktoren wie selsheim am Main von „Drei gewinnt – Städ- Verbraucherverhalten und Geschäftsmöglichkeiten. tenetzwerk Fernost“, Yancheng/Yandu mit Zahlreiche Städte rangieren je nach Kategorie auf Zwickau; 2015: Hangzhou/Oberstadt-Bezirk mit unterschiedlichen Ebenen. Ausschlaggebend für Borna, Schanghai/Jiading mit Wolfsburg; 2016: die Einordnung ist der Durchschnittswert (Beispiel Foshan/Nanhai mit Wolfsburg). Die direkte Taizhou, Partnerstadt von Hanau, eine third-tier Verbindung zwischen der Kreisebene eines city: BIP 3, politisch-administrativ 3, Einwoh- Stadtbezirks, dessen Einwohnerzahl oft auch nerzahl 2 = 3. Ebene). First-tier cities, Städte über einer Million liegt, mit einer deutschen der ersten Ebene, sind Guangzhou, Schanghai, Kommune erleichtert die administrative Chongqing, Peking und Tianjin. Auf der zweiten Anbahnung und die Umsetzung konkreter Ebene, den second-tier cities, gibt es ca. 30 Städte, Partnerschaftsprojekte. zum Beispiel Dalian und Xiamen. Den second- und third-tier-Städten wird das größte Entwicklungspo- (2.) Stadtbegriff – territoriale und statistische tenzial zugeschrieben. Bedeutungen: Bei den chinesischen Partnerkom- munen handelt es sich in der Regel um Millionen- Es stehen 83 Kommunen der VR China mit 110 städte, darunter die sechs bevölkerungsreichsten deutschen Kommunen in Beziehungen.41 Diese – in der Reihenfolge der Bevölkerungszahlen ihres sind entsprechend ihrem administrativen Status eigentlichen, urbanen Stadtgebiets: Schanghai in der folgenden Tabelle aufgeführt. Hierzu zählen (24,1 Millionen), Peking, Guangzhou, Shenzhen, alle 4 regierungsunmittelbaren Städte sowie 57 Tianjin, Chongqing (8,5 Millionen).39 In chinesi- Kommunen auf Bezirksebene, 21 auf Kreisebene schen Statistiken hat der Stadtbegriff drei verschie- und eine auf Gemeindeebene. Die regierungsun- dene Bedeutungen: die Verwaltungseinheit (das mittelbare Stadt Tianjin wurde gelistet, obwohl sie administrative Territorium einer Stadt umfasst sowohl das eigentliche Stadtgebiet als auch deren weiträumiges Umland, das oft von ländlicher Sied- lungsstruktur geprägt ist), die Metropolregion (das 40 In der Regel beziehen sich die Einwohnerangaben in den offiziellen Statistiken auf die politischen Einheiten. Gebiet, das städtische und vorstädtische Bezirke Falls es sich um Angaben für Metropol- oder Stadt- – und somit auch Gemeinden und Großgemeinden regionen handelt, wird dies normalerweise explizit gemacht. 41 Weitere sechs der chinesischen Partnerkommunen befinden sich in Taiwan, siehe Ende dieses Kapitels. Die unterschiedliche Anzahl deutscher (110) und chinesi- 38 Dezember 2016 administrative Neueinordnung, seitdem: scher (83) Partnerkommunen liegt einerseits in den Pidu. Regionalpartnerschaften auf deutscher Seite begründet 39 Staatliches Amt für Statistik der VR China: Statisti- (das heißt, mehrere deutsche Städte pflegen gemein- sches Jahrbuch 2017: www.stats.gov.cn/tjsj/ndsj/2017/ sam eine Regionalpartnerschaft zu einer chinesischen indexeh.htm (Bevölkerungszahlen des urbanen Stadt) und andererseits sind einige chinesische Städte Stadtgebiets für Schanghai und Chongqing gemäß den mit mehr als einer deutschen Kommune partnerschaft- Statistischen Ämtern beider Städte, Stand: Dezember lich verbunden (besondere Beliebtheit erfährt beispiels- 2016, veröffentlicht: März 2017). weise Qingdao als Partnerstadt). DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

derzeit zwar keine formelle Partnerschaft mit einer deutschen Kommune pflegt; allerdings bestehen Finanz- und Wirtschaftskontakte nach Frankfurt am Main (Tianjin-Repräsentanzbüro seit 2010) und Kontakte zur Stadt Oldenburg.

Tabelle 4: Administrativer Status der chinesischen Kommunen (VR China) 31 mit Beziehungen nach Deutschland

Administrativer Chinesische Kommunalbeziehungen zu Provinz Status Kommune (Art) 1 Regierungsunmittelbare Beijing 北京 Beijing 北京 Köln (P), Berlin (P) 2 Stadt: Verwaltungseinhei- Chongqing 重庆 Chongqing 重庆 Düsseldorf (P) 3 ten auf Provinzebene, die Shanghai 上海 Shanghai 上海 Hamburg (P) 4 direkt dem Zentralstaat Tianjin 天津 Tianjin 天津 Frankfurt a.M. (K) unterstellt sind. 5 Unterprovinzstadt Guangzhou 广州 Guangdong 广东 Frankfurt a. M. (P), (Provinzhauptstadt): Düsseldorf (F) 6 Bezirksfreie Städte mit Changchun 长春 Jilin 吉林 Wolfsburg (F) 7 Sonderstatus (seit 1994, ins- Chengdu 成都 Sichuan 四川 Bonn (P) 8 gesamt 15 Städte, darunter Hangzhou 杭州 Zhejiang 浙江 Dresden (P), Rosenheim (Kreis) (RF), 10 Provinzhauptstädte). Sie Traunstein (Kreis) (RF) 9 verfügen über erweiterte Harbin 哈尔滨 Heilongjiang Magdeburg (P) Rechte, Kompetenzen und 黑龙江 10 Verantwortlichkeiten, vor Jinan 济南 Shandong 山东 Augsburg (P) 11 allem in den Bereichen Justiz Nanjing 南京 Jiangsu 江苏 Leipzig (P), Stuttgart (F) 12 und Ökonomie. Ihr Oberbür- Shenyang 沈阳 Liaoning 辽宁 Düsseldorf (F), Bocholt (pp) 13 germeister hat den gleichen Wuhan 武汉 Hubei 湖北 Duisburg (P) 14 Rang wie der Vizegouver- Xi´an 西安 Shaanxi 陕西 Dortmund (P), Oldenburg (P) neur einer Provinz. 15 Unterprovinzstadt Dalian 大连 Liaoning 辽宁 Bremen (P), Rostock (P), (Erläuterung s.o.) Wolfsburg (F), Oldenburg (pp) 16 Ningbo 宁波 Zhejiang 浙江 Aachen (P) 17 Qingdao 青岛 Shandong 山东 Wilhelmshaven (P), Regensburg (P), Kühlungsborn (P), Mannheim (P), Paderborn (F), Kiel (F), Oldenburg (F), Duisburg (RF), Wuppertal (RF) 18 Shenzhen 深圳 Guangdong 广东 Nürnberg, Erlangen, Fürth, Schwa- bach & Landkreise Nürnberger Land, Erlangen­ Höchstadt, Fürth, Roth (alle RP), Franfurt a.M. (K), Hannover (K) 19 Xiamen 厦门 Fujian 福建 Trier (P) 20 Bezirksfreie Stadt Haikou 海口 Hainan 海南 Rostock (F) 21 (Provinzhauptstadt): Hefei 合肥 Anhui安徽 Osnabrück (F), Rostock (K) 22 Sie verfügen über voll aus- Kunming 昆明 Yunnan 云南 Dietzenbach (F) gebildete Verwaltungssys- teme (mit einem Parlament und einer Regierung). 23 Nanchang 南昌 Jiangxi 江西 Landkreis Peine (Kreis) (P) 24 Taiyuan 太原 Shanxi 山西 Chemnitz (P) 25 Zhengzhou 郑州 Henan 河南 Hannover (F), Schwerin (K) DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Administrativer Chinesische Kommunalbeziehungen zu Provinz Status Kommune (Art) 26 Bezirksfreie Stadt Baoji 宝鸡 Shaanxi 陕西 Barnim (Kreis) (P), Lathen (P) 27 (Erläuterung s.o.) Benxi 本溪 Liaoning 辽宁 Vorpommern-Greifswald (Kreis/Stadt) (K) 32 28 Changde 常德 Hunan 湖南 Hannover (F) 29 Changzhi 长治 Shanxi 山西 Marl (K) 30 Changzhou 常州 Jiangsu 江苏 Essen (P), Minden (P) 31 Deyang 德阳 Sichuan 四川 Siegen-Wittgenstein (Kreis) (P) 32 Foshan 佛山 Guangdong 广东 Ingolstadt (P), „Städtenetzwerk Fernost“ - Kelsterbach/Raunheim/ Rüsselsheim a. M. (alle RP) 33 Fushun 抚顺 Liaoning 辽宁 Gladbeck (P) 34 Huangshan 黄山 Anhui 安徽 Stralsund (P) 35 Huangshi 黄石 Hubei 湖北 Rottweil (Kreis) (P) 36 Jiaxing 嘉兴 Zhejiang 浙江 Halle (Saale) (P) 37 Jingdezhen 景德镇 Jiangxi 江西 Meißen (K) 38 Jinhua 金华 Zhejiang 浙江 Düren (P) 39 Langfang 廊坊 Hebei 河北 Teltow (K) 40 Lianyungang 连云港 Jiangsu 江苏 Weilburg (F) 41 Liaocheng 聊城 Shandong 山东 Offenbach (Kreis) (P) 42 Lijiang 丽江 Yunnan 云南 Bad Homburg (F) 43 Liuzhou 柳州 AR Guangxi 广西 Passau (P) 44 Nantong 南通 Jiangsu 江苏 Troisdorf (P) 45 Ningde 宁德 Fujian 福建 Speyer, Worms (beide RP) 46 Quanzhou 泉州 Fujian 福建 Neustadt a.d. Weinstraße (P) 47 Shaoxing 绍兴 Zhejiang 浙江 Bayreuth (K) 48 Suqian 宿迁 Jiangsu 江苏 Neuwied (P) 49 Suzhou 苏州 Jiangsu 江苏 Konstanz (P) 50 Taizhou 台州 Zhejiang 浙江 Hanau (P) 51 Tongling 铜陵 Anhui 安徽 Marbach am Neckar (P) 52 Weifang 潍坊 Shandong 山东 Freising (Kreis) (P) 53 Wenzhou 温州 Zhejiang 浙江 Gießen (P) 54 Wuxi 无锡 Jiangsu 江苏 Leverkusen (P), Bocholt (F), Rhein-Kreis Neuss (F) 55 Xinxiang 新乡 Henan 河南 Wuppertal (F) 56 Xuzhou 徐州 Jiangsu 江苏 Erfurt (P), Bochum (F) 57 Yangzhou 扬州 Jiangsu 江苏 Neubrandenburg (P), Offenbach (P) 58 Yichang 宜昌 Hubei 湖北 Ludwigsburg (Kreis) (P) 59 Yichun 宜春 Heilongjiang Bad Wildungen (P) 黑龙江 60 Zhenjiang 镇江 Jiangsu 江苏 Mannheim (P) 61 Zhuhai 珠海 Guangdong 广东 Braunschweig (P) DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Administrativer Chinesische Kommunalbeziehungen zu Provinz Status Kommune (Art) 62 Kreisfreie Stadt: Dujiangyan 都江堰 Sichuan 四川 Borna (P) 63 1983 eingeführte Verwal- Haimen 海门 Jiangsu 江苏 Schwarzenbek (P) 64 tungseinheit neben den Jingjiang 金奖 Jiangsu 江苏 Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwangen, regulären Kreisen. Kreisfreie Rothenburg o.d. Tauber, Ansbach 33 Städte besitzen kein „ad- (Kreis) (alle RP) 65 ministratives Umland”, glei- Lucheng 潞城 Shanxi 山西 Bautzen (Kreis) (P) 66 chen im organisatorischen Qian‘an 迁安 Hebei 河北 Dresden (pp) 67 Aufbau aber den Kreisen Qianjiang 潜江 Hubei 湖北 Heidenheim an der Brenz (F) 68 mit einem Parlament und Qufu 曲阜 Shandong 山东 Bamberg (F) 69 einer Regierung. Ruian 瑞安 Zhejiang 浙江 Schwedt/Oder (P) 70 Ruichang 瑞昌 Jiangxi 江西 Würselen (P) 71 Autonomer Kreis: Autonomer Kreis Gu- Guizhou 贵州 Hohenlohekreis (Kreis) (P) Verwaltungseinheit auf anling der Bouyei und Kreisebene mit Recht auf Miao 关岭布依 ethnische Autonomie, i.d.R. 族苗族自治县 72 der übergeordneten Bezirks­ Chengdu/Dayi Sichuan 四川 Kelsterbach (RP) ebene unterstellt. 成都大邑县 73 Chengdu/Pidu Sichuan 四川 Raunheim (RP) 成都郫都区 74 Foshan/Nanhai Guangdong 广东 Wolfsburg (F) 佛山南海区 75 Hangzhou/Jianggan Zhejiang 浙江 Rüsselsheim am Main (RP) 杭州江干区 76 Hangzhou/Oberstadt- Zhejiang 浙江 Borna (P) Bezirk 杭州上城区 77 Nanjing/Qixia Jiangsu 江苏 Göttingen (K) 南京栖霞区 78 Shanghai/Jiading Shanghai 上海 Wolfsburg (P) 上海嘉定区 79 Guangzhou/Panyu Guangdong 广东 Jena (F) 广州番禺区 80 Suzhou/Wuzhong Jiangsu 江苏 Riesa (P) 苏州吴中区 81 Wuxi/Huishan Jiangsu 江苏 Ratingen (P) 无锡惠山区 82 Yancheng/Yandu Jiangsu 江苏 Zwickau (P) 盐城盐都区 DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Administrativer Chinesische Kommunalbeziehungen zu Provinz Status Kommune (Art) 83 Gemeinde Taopu (Großgemeinde) Shanghai 上海 Amtzell (F) Die Gemeindeebene wird 上海普陀区桃浦镇 nach xiang (ländliche Ge- 34 meinde) und zhen (städti- sche Gemeinde, Marktfle- cken) differenziert – je nach dem Grad des ländlichen oder urbanen Charakters dieser Verwaltungseinheit: Gemeinden bilden die un- terste Ebene des chinesi- schen Verwaltungssystems (Dörfer sind „autonom”). Sie verfügen ebenfalls über eine Regierung und ein Parla- ment.

Im Zeitraum von acht Jahren seit den vorangegan- Städte Kommunalbeziehungen nach Deutschland. genen Erhebungen nahmen 31 Kommunen der Ausnahmen bilden lediglich die Hauptstädte der VR China erstmalig Beziehungen nach Deutsch- Provinzen Fujian (Fuzhou) und Hebei (Shijia­ land auf (siehe unten Tabelle 5, orange markiert). zhuang), wobei in der Provinzhauptstadt Fuzhou Darunter befinden sich vier Provinzhauptstädte bereits seit 1989 eine sehr aktive Regionenpartner- (Changchun/Provinz Jilin, Haikou/Provinz Hainan, schaft zwischen der Provinz Fujian und dem Land Kunming/Provinz Yunnan, Nanchang/Provinz Rheinland-Pfalz gepflegt wird. In den Binnen­ Jiangxi). Somit stehen 16 der 22 Provinzhaupt- regionen43 sind fünf Provinzhauptstädte partner- städte der VR China (ohne Taiwan) mit deutschen schaftlich mit deutschen Kommunen verbunden, Kommunen in partnerschaftlichen Beziehungen. nur die Hauptstadt der Provinz Hunan (Changsha) hat keine eigene partnerschaftliche Beziehung Regionale Verteilung der chinesischen Part- zu einer deutschen Kommune. In den West­ nerkommunen regionen44 unterhalten drei Provinzhauptstädte In Anlehnung an die von nationaler Ebene einge- sowie die regierungsunmittelbare Stadt Chongqing leiteten strategischen regionalen Entwicklungspro- Kommunalbeziehungen nach Deutschland. Bisher gramme (2000 Großprogramm zur Entwicklung nicht mit deutschen Städten verbunden sind die und Erschließung Westchinas, 2007 Revitalisierung Hauptstädte der Provinzen Gansu (Lanzhou), des Nordostens sowie 2016 neuer Investitionsplan Guizhou (Guiyang) und Qinghai (Xining) und die zur Transformierung der Wirtschaft Nordostchinas Hauptstädte der fünf Autonomen Gebiete. Alle hin zur Fertigungsindustrie) wird die Volksrepublik drei Hauptstädte der Provinzen des Nordostens45 China in statistischen Erhebungen derzeit in vier stehen in partnerschaftlichen Beziehungen mit Großräume unterteilt: Küstenregionen, Binnen­ deutschen Kommunen. regionen, Westregionen und den Nordosten.

In den Küstenregionen42 pflegen fünf Provinz- hauptstädte sowie drei regierungsunmittelbare

43 Binnenregionen: Shanxi, Henan, Anhui, Hubei, Jiangxi, Hunan. 42 Zu den Küstenregionen zählen von Norden nach Süden 44 Westregionen: Shaanxi, Innere Mongolei (Westteil), folgende Gebietseinheiten auf Provinzebene (das heißt Gansu, Qinghai, Ningxia, Xinjiang, Sichuan, Chongqing, Provinzen, Autonome Gebiete und regierungsunmittel- Guizhou, Guangxi, Yunnan, Xizang (Tibet). bare Städte): Hebei, Peking, Tianjin, Shandong, Jiangsu, 45 Nordosten: Heilongjiang, Innere Mongolei (Ostteil), Jilin, Schanghai, Zhejiang, Fujian, Guangdong, Hainan. Liaoning. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Tabelle 5: Regionale Verteilung der chinesischen Kommunen (VR) mit Beziehungen nach Deutschland

Küstenregionen Binnenregionen Westregionen Nordosten

Kommune Provinz Kommune Provinz Kommune Provinz Kommune Provinz Beijing Beijing Huangshan Anhui Chongqing Chongqing Harbin Heilong- 35 北京 北京 黄山 安徽 重庆 重庆 哈尔滨 jiang 黑龙江 Xiamen Fujian Tongling Anhui Liuzhou AR Guangxi Yichun Heilong- 厦门 福建 铜陵 安徽 柳州 广西 宜春 jiang 黑龙江 Ningde Fujian Hefei Anhui Autonomer Guizhou Changchun Jilin 宁德 福建 合肥 安徽 Kreis Guanling 贵州 长春 吉林 der Bouyei und Miao 关岭布依 族苗族自治县 Quanzhou Fujian Zhengzhou Henan Xi´an Shaanxi Shenyang Liaoning 泉州 福建 郑州 河南 西安 陕西 沈阳 辽宁 Guangzhou Guangdong Xinxiang Henan Baoji 宝鸡 Shaanxi Dalian Liaoning 广州 广东 新乡 河南 陕西 大连 辽宁 Shenzhen Guangdong Wuhan Hubei Chengdu Sichuan Benxi Liaoning 深圳 广东 武汉 湖北 成都 四川 本溪 辽宁 Foshan Guangdong Huangshi Hubei Deyang Sichuan Fushun Liaoning 佛山 广东 黄石 湖北 德阳 四川 抚顺 辽宁 Zhuhai Guangdong Yichang Hubei Dujiangyan Sichuan 珠海 广东 宜昌 湖北 都江堰 四川 Foshan/ Guangdong Qianjiang Hubei Chengdu/Dayi Sichuan Nanhai 广东 潜江 湖北 成都大邑县 四川 佛山南海区 Guangzhou/ Guangdong Changde Hunan Chengdu/Pidu Sichuan Panyu 广东 常德 湖南 成都郫都区 四川 广州番禺区 Haikou Hainan Nanchang Jiangxi Kunming Yunnan 海口 海南 南昌 江西 昆明 云南 Langfang Hebei Jingdezhen Jiangxi Lijiang Yunnan 廊坊 河北 景德镇 江西 丽江 云南 Qian‘an Hebei Ruichang Jiangxi 迁安 河北 瑞昌 江西 Nanjing Jiangsu Taiyuan Shanxi 南京 江苏 太原 山西 Changzhou Jiangsu Changzhi Shanxi 常州 江苏 长治 山西 Lianyungang Jiangsu Lucheng Shanxi 连云港 江苏 潞城 山西 Nantong Jiangsu 南通 江苏 Suqian Jiangsu 宿迁 江苏 Suzhou Jiangsu 苏州 江苏 DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Küstenregionen Binnenregionen Westregionen Nordosten

Kommune Provinz Kommune Provinz Kommune Provinz Kommune Provinz Wuxi Jiangsu 无锡 江苏 Xuzhou Jiangsu 36 徐州 江苏 Yangzhou Jiangsu 扬州 江苏 Zhenjiang Jiangsu 镇江 江苏 Haimen Jiangsu 海门 江苏 Jingjiang Jiangsu 金奖 江苏 Nanjing/Qixia Jiangsu 南京栖霞区 江苏 Suzhou/ Jiangsu Wuzhong 江苏 苏州吴中区 Wuxi/ Jiangsu Huishan 江苏 无锡惠山区 Yancheng/ Jiangsu Yandu 江苏 盐城盐都区 Jinan Shandong 济南 山东 Qingdao 青岛 Shandong 山东 Liaocheng Shandong 聊城 山东 Weifang Shandong 潍坊 山东 Qufu Shandong 曲阜 山东 Shanghai Shanghai 上海 上海 Shanghai/ Shanghai Jiading 上海 上海嘉定区 Taopu (Groß- Shanghai gemeinde) 上海 上海普陀 区桃浦镇 Tianjin Tianjin 天津 天津 Hangzhou Zhejiang 杭州 浙江 Ningbo Zhejiang 宁波 浙江 DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Küstenregionen Binnenregionen Wirtschaft spoliWestregionenti sche Makroregionen VR China Nordosten

Kommune Provinz Kommune Provinz Kommune Provinz Kommune Provinz Jiaxing Zhejiang 嘉兴 浙江 Nordosten Jinhua 金华 Zhejiang 浙江 37 Shaoxing Zhejiang Westregionen 绍兴 浙江 Taizhou Zhejiang 台州 浙江 Wenzhou Zhejiang Küstenregionen 温州 浙江 Ruian Zhejiang 瑞安 浙江 Binnenregionen Hangzhou/ Zhejiang Jianggan 浙江 杭州江干区 Hangzhou/ Zhejiang Oberstadt- 浙江 Bezirk (C) Goette/Gao, SKEW, 2017 杭州上城区

Orange: Kommunen, die erstmalig Beziehungen nach Deutschland aufgenommen haben. Quelle: Goette/Gao 2016

In die fünf Autonomen Gebiete (Guangxi, Innere Neu-Taipeh,46 hatte schon sehr früh, im Jahre Mongolei, Ningxia, Tibet, Xinjiang) existiert ledig- 1985, ein Freundschaftsabkommen mit dem baye- lich eine Kommunalbeziehung. Passau ist mit der rischen Landkreis Starnberg. Ebenfalls auf das Jahr im Südwesten Chinas gelegenen Stadt Liuzhou, 1985 läßt sich die Freundschaft des im Südosten einem Verkehrs- und Wirtschaftsknotenpunkt des der Insel Taiwan gelegenen Landkreises Taitung Autonomen Gebiets Guangxi, seit 2001 durch eine mit der Verwaltungsgemeinschaft Marktheidenfeld offizielle Städtepartnerschaft verbunden. Auf admi- aus Bayern zurückdatieren. Zwischen Kaohsiung, nistrativer Kreisebene gibt es eine weitere Verbin- der zweitgrößten Stadt Taiwans, und dem Kreis dung zu einer „autonomen Verwaltungseinheit“, Emmendingen in Baden-Württemberg bestehen die nach der Verfassung der VR China ein Recht seit 1987 Kontakte; die Schulpartnerschaft zwi- auf ethnische Autonomie hat. Seit 2004 bestehen schen dem Berufsschulzentrum Waldkirch und der Kontakte zwischen dem Autonomen Kreis Guan- Shu-Te Senior High School Kaohsiung feierte 2015 ling der Bouyei und Miao in der südwestlichen bereits den 20. Schüleraustausch. Provinz Guizhou und dem kleinsten Landkreis Baden-Württembergs, dem Hohenlohekreis. Die Die anderen Abkommen wurden dann zwischen gleichartigen Interessenlagen, insbesondere in den 1999 und 2003 abgeschlossen, abermals mit der Bereichen Paläontologie und Tourismus, führten im Südwesten Taiwans gelegenen Stadt Kaohsiung 2013 zur Aufnahme einer offiziellen partnerschaft- (Erzgebirgskreis/Sachsen) sowie mit den zentral- lichen Beziehung. westlichen Landkreisen Yunlin (Ludwigslust- Parchim/Mecklenburg-Vorpommern) und Chiayi Sechs der chinesischen Partnerkommunen befinden sich in Taiwan. Die deutschen Partner sind fünf Landkreise sowie eine Verwaltungsge- 46 Seit Dezember 2010 ist Neu-Taipeh offizieller Partner meinschaft von neun Gemeinden. Taipeh, jetzt (New Taipeh City 新北, entstanden durch die Fusion al- ler 29 Städte und Gemeinden des ehemaligen Landkrei- ses Taipeh). Taipeh und Neu-Taipeh bilden zusammen den größten Ballungsraum der Insel. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

(Oberhavel/Brandenburg). Neuere Abkommen Der Versuch, die kommunale Beziehungsvielfalt zu zwischen deutschen und taiwanischen Kommunen typisieren, ist gleichwohl hilfreich. Typisierungen gibt es nach derzeitigem Wissensstand nicht. haben den Vorteil, schnell Rahmenbedingungen erkennen zu lassen. Da es auch mit neuen und erweiterten Typendefinitionen immer Grenzfälle 3.3. Arten der Kommunalbeziehung und Ausnahmen geben wird, wurden in dieser 38 und Herausforderungen der Studie die standardmäßig verwendeten Kategorien Kategorisierung des RGRE mit kleinen Änderungen übernommen Wie bereits in der 2008 veröffentlichten Studie (Definitionen siehe Abbildung 1). Die tatsächlichen explizit ausgeführt wurde, bleibt die Definition Aktionsfelder und der Aktionsumfang der Kom- einer Kommunalbeziehung über die genannten, munalbeziehungen sind dabei allerdings von sehr mittlerweile vier Kategorien – „Partnerschaften unterschiedlichem Ausmaß. (P)“, „Freundschaften (F)“, „Kontakte (K)“ und neu: „Projektpartnerschaften (pp)“ – nicht unproblema- tisch.47 Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Umfrage zu deutsch-chinesischen Kommunalbe- Erstens, weil die grundlegenden Rechtsformen ziehungen49 wurde die Frage I.4 nach der Art der der Kommunalbeziehungen weitaus vielfältiger Kommunalbeziehung von den Kommunen (74) sind, als dies die genannten formellen Kategorien wie folgt beantwortet: nahelegen. So gibt es neben den klassischen ÆÆ 53 Kommunalpartnerschaften (P) Partnerschafts- und Freundschaftsverträgen auch ÆÆ 12 Kommunalfreundschaften (F) Chartas, Kooperationsvereinbarungen, Projektver- ÆÆ 3 Kontakte (K) träge, gemeinsame Erklärungen und Memoranden, ÆÆ 1 Projektpartnerschaft (pp) Ratsbeschlüsse etc., die sowohl Freundschaften ÆÆ 10 Antworten wurden in der Kategorie „Sonstige wie Partnerschaften zugrunde liegen können. Form“ vergeben. Zweitens, weil die deutschen Kommunen die Kate- gorien der Kommunalbeziehungen unterschied- Aus der Grafik wird Folgendes deutlich: In der lich definieren und verwenden. Im alltäglichen Regel wurde diese Frage mit einer Einfachnennung Sprachgebrauch der Kommunalvertreterinnen beantwortet, lediglich in fünf Fällen wurden Mehr- und -vertreter wie auch in den Vertragsformu- fachnennungen vorgenommen. Diese ergeben lierungen werden die diversen Begriffe nicht sich aus Spezifizierungen bezüglich Art und trennscharf verwendet. Besonders die Begriffe aktuellem Stand der Kommunalbeziehungen, zum „Freundschaft“ und „Partnerschaft“ werden in Beispiel der gleichzeitigen Mitgliedschaft in einer einem Atemzug gebraucht. Zum Beispiel liegt der Regionalpartnerschaft, einem bevorstehenden Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Peking Kategoriewechsel von Freundschaft zu Partner- eine „Vereinbarung über die freundschaftliche schaft oder der zusätzlich zu einer bestehenden Zusammenarbeit“ zugrunde (1988), im Weiteren Städtefreundschaft durch eine Tochtergesellschaft „wurde die Beziehung zwischen den beiden der Kommune vereinbarten Projektpartnerschaft Hauptstädten durch eine „Gemeinsame Erklärung“ mit einer weiteren chinesischen Stadt. und ein Memorandum über Austauschprogramme bekräftigt“ (1994).48 Die Kommunen mit Partnerschaften (P) nach China dominieren mit 67 Prozent den Kreis der Antwortenden. Dieser Wert liegt höher verglichen mit den 48 Prozent Partnerschaften von der Gesamtheit aller deutsch-chinesischen Kommunal- beziehungen (63 von 132). 47 Vgl. Held, Ulrich/Merkle, Rita (2008): Deutsch-chinesi- Unter der Kategorie Freundschaft (F) sind alle sche Kommunalbeziehungen. Motivationen, Strukturen, Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Global formellen bzw. vertragsbasierten Beziehungen Nr. 19), Kapitel V.1 „Art der Kommunalbeziehung – Prob- außer den Partnerschaften zu subsumieren. leme der Kategorisierung“, S. 41–43. 48 Webseite Land Berlin: Städtepartnerschaft Peking: www.berlin.de/rbmskzl/politik/internationales/staed- tepartnerschaften/peking/artikel.9959.php. 49 Siehe Fragebogen im Anhang, Kapitel 9.3. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

Kommunalbeziehungen in der schriftlichen Umfrage

Partnerschaft (P) Förmliche, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Partnerschaft, beruhend auf pp s 39 einem Partnerschaftsvertrag (Partnerschaftsurkunde). 1% 13% Freundschaft (F) K Eine Verbindung, die auf einer Vereinbarung beruht aber zeitlich begrenzt ist und/oder genau spezifizierte Projekte der Beziehung benennt. 4%

Kontakt (K) Eine Verbindung ohne förmliche Festigung.

Projektpartnerschaft (pp) F Zeitlich begrenzte Projektpartnerschaft zu einem bestimmten Thema. 15% Sonstige Form (s) P Genannt wurden (10 Antworten): Kooperationsvereinbarungen (4x), 67% Teil einer Regionalpartnerschaft, zeitlich auf 5 Jahre begrenzte Partnerschaft, Statuswechsel – bevorstehende Unterzeichnung einer Partnerschaftsurkunde, partnerschaftliche Freundschaft, Vereinbarung für ein deutsch-chinesisches Städtenetzwerk, Wirtschaftsbeziehung zwischen städtischem Verkehrsplanungsbüro und der chinesischen Kommune.

Häufigkeit in % © SKEW, Goette/Gao 2016 (bezogen auf Anzahl Antworten: 79, Mehrfach-Auswahl)

Abbildung 1

Freundschaften ergaben in der schriftlichen deutsch-chinesischen Kommunalbeziehungen Umfrage einen Wert von 15 Prozent, etwas in Form von Regionalpartnerschaften (RP) bzw. weniger als der Anteil von 22 Prozent Städte- Regionalfreundschaften (RF).50 Diese Verbund- freundschaften unter allen 132 deutsch-chinesi- strukturen und weitere Formen kommunaler schen Kommunalbeziehungen (29 von 132). Der Beziehungsvielfalt, die sich nicht in den verwen- Rücklauf an informellen Kontakten (K) nach deten Kategorien finden, werden im folgenden China ist mit nur 4 Prozent der ausgefüllten Frage- Kapitel 3.4. besprochen. bögen gering, die informellen Kontakte machen in der Gesamtheit der verifizierten Kommunalbezie- hungen 9 Prozent aus (12 von 132). Zu berücksich- 3.4. Zunahme von Städteallianzen, tigen ist, dass die Hinweise auf Kommunalkontakte Stadtnetzwerken und mit China oft auf einzelne Akteure innerhalb der Regionalpartnerschaften Kommune zurückgehen, von den Kommunalver- Auf deutscher Seite ist eine starke Zunahme von waltungen aber nicht unbedingt als Kommunal- Städteallianzen, Städtenetzwerken und Regional- beziehung wahrgenommen und entsprechend partnerschaften zu verzeichnen. 19 Prozent aller verifiziert werden. Die Datenlage zu informellen Kommunalbeziehungen sind bereits in diversen Kontakten (K) ist insgesamt als besonders unsicher zu bezeichnen.

Zudem existieren seit Ende der 1990er-Jahre 50 Siehe Tabelle 1 „Deutsch-chinesische Kommunalbezie- regionale Kooperationen im Bereich der hungen nach Bundesländern“. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

gewinnt Formen von Verbundstrukturen aufgestellt.51 Fast 4. Dreierbund Speyer, Worms, Bundesland ein Viertel der Umfrageteilnehmer organisiert die Rheinland-Pfalz – Ningde 宁德: Partnerschaft eigenen deutsch-chinesischen Kommunalbezie- der Städte Speyer und Worms mit Ningde (Provinz hungen bereits aktiv im Rahmen von Verbund- Fujian), flankiert von der Länderpartnerschaft strukturen bzw. regionalen Kooperationsformaten zwischen Rheinland-Pfalz und der Provinz Fujian mit anderen deutschen Kommunen (15 und 1 (seit 2014) 40 „Kooperationsnetzwerk mit anderen Institutionen“ www.worms.de/de/mein-worms/stadttteile-und- unter den Umfrageteilnehmern) oder plant dies in partnerstaedte/Ningde-China.php naher Zukunft zu tun (2). Diese Verbundstrukturen werden eingegangen, um die Größenunterschiede zu den chinesischen Partnerkommunen auszu- Es existieren weiterhin neue Kooperationsformen gleichen (Einwohnerdisparität), Synergieeffekte zu zwischen deutschen Städten bei ihrem Engage- nutzen, Ressourcen zu bündeln und so die eigene ment in China, wie zum Beispiel die fachliche Handlungsfähigkeit zu gewährleisten. Sie werden Städtepartnerschaft Gelsenkirchen, Herten, von den Kommunen positiv bewertet. Weitere Bottrop – Pingdingshan 平顶山.52 Die entwick- Städte bekundeten im Rahmen der Umfrage ihr lungspolitisch relevante, themenbezogene Zusam- grundsätzliches Interesse an der Zusammenar- menarbeit zwischen der zentral-östlich gelegenen beit mit anderen Kommunen. Bergbaustadt Pingdingshan (Provinz Henan) und den drei nördlichen Ruhrgebietsstädten ist ein Die Formen interkommunaler Zusammenarbeit bei Resultat des „Deutsch-Chinesischen Bürgermeis- partnerschaftlichen Beziehungen nach China sind terprogramms“ der Deutschen Gesellschaft für vielfältig. Exemplarisch, geordnet nach dem Jahr Internationale Zusammenarbeit (GIZ).53 Seit 2015 ihrer Gründung: findet zwischen den Kommunen ein regelmäßiger fachlicher Austausch zu nachhaltiger Transfor- 1. Regionalpartnerschaft Nürnberg – Shenzhen mation von ressourcenabhängigen Städten bzw. 深圳: Verbund von vier Städten und vier Landkrei- Kohlebergbaustädten statt. sen der Region Nürnberg (seit 1997). Im März 2017 feierte die Partnerschaft der Region Nürnberg mit Verbundstrukturen mit anderen europäischen der nahe Hongkong gelegenen Metropole Shen­ Städten bilden in der kommunalen Arbeit mit zhen bereits ihr 20-jähriges Jubiläum. China bisher die Ausnahme, auch wenn laut www.nuernberg.de/internet/international/shen- Umfrage grundsätzliches Interesse an dieser zen_partnerschaft.html Form seitens der deutschen Kommunen existiert. 2. Fränkische Gesellschaft zur Förderung der Erwähnenswert ist die trilaterale Absichtserklä- deutsch-chinesischen Zusammenarbeit rung Oldenburg – Groningen – Xi’an 西安 von 靖江: Verein, bestehend aus einem – Jingjiang 2007 zwischen der Stadt Oldenburg und ihrer 130 Landkreis und vier Kommunen der Region Franken Kilometer entfernten niederländischen Partner- (seit 2004) zur Förderung von Tourismus, Bildung, stadt Groningen mit der chinesischen Stadt Xi’an Expertenaustausch mit China als Basis einer aktiven Städtefreundschaft. Im www.fgz-china.de 3. „Städtenetzwerk Fernost – Drei gewinnt“: Zweckverband der Städte Rüsselsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach (seit 2013), Pionier- 52 Die fachliche Kooperationspartnerschaft mit der arbeit in interkommunaler Zusammenarbeit von Industrieregion Pingdingshan wird von den beteiligten Städten explizit in Abgrenzung zu formellen Städte- Wirtschaftsstandorten (siehe Kapitel 5.4. „Gute partnerschaften eingeordnet und findet sich daher Beispiele: ‚Drei gewinnt‘“) auch nicht in der Auflistung deutsch-chinesischer www.ruesselsheim.de/internationales/drei- Kommunalbeziehungen am Anfang der Studie (siehe Kapitel 3.1. „Die deutschen Kommunen mit Kommu- nalbeziehungen nach China”). Allerdings erwägt zum Beispiel die Stadt Herne eine weitere Kommunalpart- nerschaft oder -kooperation nach China einzugehen 51 Siehe Tabelle 1 „Deutsch-chinesische Kommunalbezie- (Stand: Juli 2017). hungen nach Bundesländern“: Insgesamt 132 Kom- 53 Das „Deutsch-Chinesische Bürgermeisterprogramm“ der munalbeziehungen, davon 21 Beziehungen deutscher GIZ ist seit Anfang 2017 in der „Deutsch-Chinesischen Kommunen zu chinesischen Städten in regionalen Urbanisierungspartnerschaft“ verankert, siehe Kapi- Partnerschaften/Netzwerken (RP), 4 in Regionalfreund- tel 6.1. „‚Deutsch-Chinesische Urbanisierungspartner- schaften (RF). schaft‘“. DURCH KOMMUNALBEZIEHUNGEN VERBUNDENE DEUTSCHE UND CHINESISCHE KOMMUNEN

September 2017 unterzeichneten Oldenburg und Xi’an eine Städtepartnerschaftserklärung (siehe Kapitel 5.1. „Gute Beispiele“).

Als Ergänzung zu bestehenden Städtepartner- schaften betreibt seit 2016 die „Chinesisch-Deut- sche Industriestädteallianz“ (ISA) die Vernetzung 41 von Industriestandorten und Städten mit indus- trienahen Dienstleistungen beider Länder. Die Gründung des innovativen Städtebündnisses wurde von den Regierungen beider Länder im Rahmen der Spitzenkonferenz „Made in China 2025 meets deutsche Industrie 4.0“ im September 2015 in Foshan angeregt. Die Allianz richtet ihren Fokus auf die intensive Zusammenarbeit der Wirtschaft, des Handels sowie von Wissenschaft und Forschung. Für den einfachen und direkten Austausch zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen, Branchen und Forschungseinrich- tungen der Mitgliedstädte wurde unter anderem eine deutsch- und chinesischsprachige Unterneh- mensdatenbank für Investitionszusammenarbeit eröffnet. Mit der Aufnahme neuer Mitglieder im April 2017 gehören der ISA neun deutsche Indust- riestädte – darunter ein Städtenetzwerk – aus fünf Bundesländern an (Aachen, Bottrop, Chemnitz, Ingolstadt, Köln, Mainz, Nürnberg, das „Drei gewinnt – Städtenetzwerk Fernost“ mit Rüssels- heim am Main/Raunheim/Kelsterbach, Wuppertal). Die 17 chinesischen Mitgliedstädte aus neun Provinzen befinden sich mehrheitlich im Süden des Landes, darunter die drei Provinzhauptstädte Guiyang 贵阳, Nanchang 南昌, Nanning 南宁.54

54 Des Weiteren sind folgende chinesische Städte Mit- glieder der ISA: Foshan 佛山, Jiangmen 江门, Zhuzhou 株洲, Zhaoqing 肇庆, Jieyang 揭阳, Yunfu 云浮, Tai­zhou 台州, Liuzhou 柳州, Maoming 茂名, Deyang 德阳, Jiaozuo 焦作, Ma’anshan 马鞍山 sowie die Stadtbezirke Nansha 广州南沙区, Meereszugang der Zentralstadt Guangzhou und der größte der zehn Stadt- bezirke der Metropole Shenzhen Baoan 深圳宝安区. „Chinesisch-Deutsche Industriestädteallianz“ (ISA): www.sgica.org. 4. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

42 Im Folgenden werden die Ergebnisse der Online- Ausgestaltung der Beziehungen. Auf die Rolle von Umfrage dargestellt und analysiert, orientiert Partnerschafts-, Träger- und Fördervereinen wird am Aufbau der Fragebögen. Die Ergebnisse aus daher in Kapitel 4.2. „Zivilgesellschaftliche Akteure 2016 werden ins Verhältnis zu den Resultaten der der kommunalen Partnerschaften in Deutschland“ Umfrage von 2008 (Held/Merkle) gesetzt. In diese explizit eingegangen. Analyse gehen die Ergebnisse aus vertiefenden Interviews und Gesprächen ein, wie bereits bei der Von 69 Antwortenden wurden folgende Angaben vorangegangenen Umfrage praktiziert, ohne diese gemacht (siehe Abbildung 3): in jedem Fall explizit zu erwähnen. Die Aussagen in den Interviews bestätigen weitestgehend die Für Deutschland wurden unter „Andere“ beispiels- Ergebnisse der schriftlichen Erhebung und legen weise folgende Akteure genannt: organisierter die Analysemöglichkeiten nahe, die hier ausgeführt Sport, Orchester, Galerien, Bibliotheken, Hoch- werden. schulen, chinesische Schulen.55 Zwei Antworten nannten zudem die anderen deutschen Städte ihrer interkommunalen Zusammenarbeit bzw. verwiesen 4.1. Akteure der Kommunalbeziehung in auf „weitere Akteure“ in den anderen Kommunen Deutschland und China und Landkreisen ihrer Regionalpartnerschaft. Dieses Unterkapitel widmet sich der deutschen und der chinesischen Akteursstruktur (Fragebogen – Innerhalb der kommunalen Verwaltungsstruktur Frageblock II „Akteure und Aktivitäten der Kommu- sind die Beziehungen zu chinesischen Städten auf nalbeziehung“). Diese ist – nach Einschätzung der deutscher Seite in der Abteilung, dem Büro, dem deutschen Kommunalvertreterinnen und -vertreter Referat bzw. dem Amt für Internationale Angele- – weitestgehend ähnlich. Eine Ausnahme bildet genheiten (60) angesiedelt und/oder in der Wirt- die Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure in schaftsförderung (45). Drei weitere Antworten die Aktivitäten der kommunalen Partnerschaften, unter „Andere“ nannten den Bereich der Oberbür- die in Deutschland sehr ausgeprägt (Kapitel 4.2.), germeisterin bzw. des Oberbürgermeisters (Stadt in China nahezu nicht vorhanden ist. Die Analyse Greifswald), die Kreisräte (Landkreis Freising) oder der Angaben zum Engagement der einzelnen ergänzten – im Falle von Berlin – die neben dem Akteursgruppen bezieht die Umfrageergebnisse zu Referat Städteverbindungen der Senatskanzlei den Kooperationsschwerpunkten der kommunalen ebenfalls strukturell eingebundene Senatsver- Partnerschaften (Kapitel 4.3.) mit ein. waltung für Inneres und Sport ebenso wie die Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Akteursstruktur in Deutschland Antidiskriminierung und die Berliner Stadtbezirke. Bei der Beantwortung der Frage II.3 (siehe Frage- bogen, Kapitel 9.3.) wurde die Verantwortung für die Kommunalbeziehung nach China auf deutscher 55 Außerdem: An-Institute von Universitäten, das Seite ohne Ausnahme in der Kommunalverwaltung Hochschulzentrum China der Hochschule Osnabrück angesiedelt (100 Prozent). Der Grund dafür liegt (gegründet 2013; www.hs-osnabrueck.de/de/hzc bzw. www.china-osnabrueck.de; siehe auch „Wissenschaft/ in der Ausrichtung der bundesweiten Erhebung, Forschung“ unter Kapitel 4.3. „Kooperationsschwer- die sich direkt an die deutschen Kommunen mit punkte deutsch-chinesischer Kommunalbeziehun- partnerschaftlichen Beziehungen nach China gen“), die Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen, „Chinaforum Breakfast Clubs“ des Chinaforums Bayern, richtete. Zum Teil nicht unerheblich ist der Einfluss deutsch-chinesischer Stammtisch Ingolstadt, die Frank- weiterer, für die deutsch-chinesischen Kommu- furtRheinMain GmbH (Gesellschaft zur internationalen nalbeziehungen relevanter Akteure aus Zivilgesell- Vermarktung der Gesamtregion, zusammengesetzt aus 17 Kreisen und Städten) und der ehemalige Bürgermeis- schaft und nicht städtischen Institutionen – und ter Mannheims – zweifacher Ehrenbürger der chinesi- dies sowohl in der Anbahnung wie auch in der schen Partnerstädte Zhenjiang und Qingdao. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Akteure in den Kommunalbeziehungen in Deutschland (Umfrage)

Kommunalverwaltung - Internationale Beziehungen 60 43 Kommunalverwaltung - Wirtschaftsförderung 45

Wirtschaftsvertreter (z.B. IHK, Unternehmen) 39

Kultureinrichtungen (z.B. Konfuzius-Institut) 21

Universitäten/Forschung 27

Schulen 38

Gesundheitseinrichtungen 14

Vereine (z.B. Städtepartnerschaftsvereine) 33

Stiftungen 4

Andere 13

0 30 60 Anzahl Antworten: 294 (Mehrfach-Nennungen)

© SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 3

In genau 50 Prozent der zurückgesandten Frage- Mehrzahl der deutsch-chinesischen Kommunal- bögen (37) wurden die Fachbereiche Internationale partnerschaften herausarbeiten. Beziehungen und Wirtschaftsförderung als gleich- zeitig zuständige Abteilungen genannt. Dies lässt Bezeichnend ist ebenso, dass bei der Beant- innerhalb der städtischen Verwaltungsstrukturen wortung der Frage, wo die Verantwortung für auf eine starke Verknüpfung der Partnerschaften die Kommunalbeziehung nach China verortet nach China mit kommunalen Wirtschaftsinte- sei, Mehrfachnennungen die Regel waren (294 ressen schließen. Ebenso ist die Einbindung Nennungen von 69 Antwortenden). Die Notwen- von Wirtschaftsvertretern – institutionellen wie digkeit fachübergreifender Zusammenarbeit privatwirtschaftlichen, zum Beispiel Industrie- und mehrerer Abteilungen und der Einbindung Handelskammern (IHK), Unternehmen – mit weiterer Träger außerhalb der Kommunalverwal- 39 Nennungen in die partnerschaftlichen Bezie- tung zur Ausgestaltung einer aktiven Beziehung hungen im Vergleich zu anderen internationalen mit den chinesischen Partnern wurde von der Kommunalbeziehungen stärker ausgeprägt. Dies Mehrzahl der Kommunen erkannt und bereits spiegelt die Ergebnisse der Erhebungen des Jahres strukturell umgesetzt. 2008 wider. Die damalige Studie konnte die Ver- tretung von kommunalen Wirtschaftsinteressen Schulen sind – neben Wirtschaftsakteuren im Kontext internationaler Standortkonkurrenz, – zweitstärkste Akteure auf deutscher und kommunaler Außenwirtschaftsförderung und auf chinesischer Seite. Dies entspricht den Standortmarketing sowie Chinas ungebrochene genannten Schwerpunkten der Kooperation, wo wirtschaftliche Attraktivität als prägend für die Wirtschaft/Handel und Bildung/Schüleraustausch/ AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Jugend als wichtigste Handlungsfelder nahezu Einbindung in die Städtepartnerschaften gleichwertig führend sind (siehe Kapitel 4.3. vorhanden zu sein. Den zivilgesellschaftlichen „Kooperationsschwerpunkte deutsch-chinesischer Akteuren in Deutschland wird aus diesem Grund Kommunalbeziehungen“). Allerdings liegen in der mit Kapitel 4.2. „Zivilgesellschaftliche Akteure der Akteursstruktur auf chinesischer Seite die Schulen kommunalen Partnerschaften in Deutschland“ ein vorne (Schulen: 38 Nennungen, Wirtschaftsakteure: eigenes Unterkapitel gewidmet. 44 31) und auf deutscher Seite sind beide Akteurs- kreise fast gleichauf (Schulen: 38, Wirtschaftsver- Universitäten und Forschungseinrichtungen treter: 39). Mögliche Erklärungen für diese leichte liegen – hinter Kommunalverwaltung, Wirtschaft, Diskrepanz können sein, dass, erstens, Kommu- Schulen, Vereinen – auf Platz fünf der wichtigsten nalvertreterinnen und -vertreter bei ähnlichem Akteure (27 Nennungen). Dies bestätigt die Auto- Engagement beider Akteurskreise der Wirtschaft nomie der Universitätsbeziehungen, die hier zwar höhere Priorität einräumen bzw. dass, zweitens, die genannt werden, aber deshalb nicht zwingend Kooperation der Wirtschaft im Gegensatz zur Schul- einen Kooperationsschwerpunkt aus Sicht der kooperation ihrer Bedeutung in der praktischen Kommune bilden (Kapitel 4.3. „Kooperations- Umsetzung nicht immer gerecht wird. schwerpunkt Wissenschaft/Forschung“: 25). Es ist dennoch auffällig, dass dieser Unterschied im Eklatant fallen die Ergebnisse im Bereich Verhältnis zu den Umfrageergebnissen aus 2008 der Aktivitäten der Partnerschaftsvereine im wesentlich geringer ausfällt: Die Kommunalver- Vergleich zwischen Deutschland und China waltungen wissen – scheinbar zunehmend – um auseinander: Während die aktive Beteiligung von die weitestgehend eigenständigen Aktivitäten Partnerschaftsvereinen in deutschen Kommunen anderer Institutionen ihrer Kommune im deutsch- auf 33 Nennungen (48 Prozent) kommt,56 ist sie chinesischen Austausch und subsumieren diese nach Meinung der deutschen Seite in China über- mittlerweile auch häufiger unter die Schwerpunkte haupt nicht vorhanden. Das zeigt zum einen, dass der kommunalen Partnerschaft. die zivilgesellschaftliche Verankerung der Kommu- nalbeziehungen mit China auf deutscher Seite im Auffallend ist, dass der in den Kooperations- Vergleich zu den Erhebungen des Jahres 2008 stark schwerpunkten wesentlich häufiger benannte angestiegen ist (Umfrage 2008: 24 Prozent, 10 von Kulturbereich in der Akteursstruktur nicht 42 Antworten). Dieses Ergebnis kann zum Teil auf überwiegt (Akteur: 21, Kooperationsschwerpunkt den größeren Kreis der Umfrageteilnehmer zurück- Kultur: 33). Es liegt eine Diskrepanz vor zwischen zuführen sein.57 Gleichzeitig scheint aber auch ein dem Engagement aus dem kulturellen Sektor, zunehmendes Bewusstsein der Kommunalver- dessen Aktivitäten als wichtiges Themenfeld der treterinnen und -vertreter für das lokale zivilge- kommunalen Partnerschaft eingestuft werden, sellschaftliche Engagement und dessen aktivere und der Nennung von Kultureinrichtungen als Akteuren der Kommunalpartnerschaft. Dies ist ins- besondere im Vergleich zu den Universitäten und Forschungseinrichtungen auffällig (siehe oben). 56 Im Rahmen der Umfrage wurden bei der Beantwortung Den Akteuren von institutionalisierten Universi- der Frage II.4 von 42 Kommunen Vereine genannt, deren Engagement die Kommunalbeziehungen maß- tätspartnerschaften bzw. Forschungskooperationen geblich prägen (bei 70 Antwortenden entsprechend wird aus Sicht der Kommunalvertreterinnen und 60 Prozent; ausführlich siehe Kapitel 4.2. „Zivilgesell- Kommunalvertreter mehr Bedeutung beigemessen schaftliche Akteure der kommunalen Partnerschaf- ten in Deutschland“). Bereits im Rahmen der 2008 als den Initiatoren und Organisatoren von Koope- vorgelegten Studie wurde darauf hingewiesen, dass rationsprojekten im Kultursektor. zwischen der Einordnung von Vereinen als „Akteuren“ und der deutlich häufigeren Nennung als „maßgebliche Unterstützer“ der kommunalen Partnerschaftsaktivi- Auch die Tätigkeiten von Gesundheitseinrich- täten eine Diskrepanz vorliegt, vgl. Held, Ulrich/Merkle, tungen werden häufiger als Kooperationsschwer- Rita (2008): Deutsch-chinesische Kommunalbeziehun- punkt der kommunalen Partnerschaft benannt, als gen. Motivationen, Strukturen, Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Global Nr. 19), S. 68f. dass deren Vertreterinnen und Vertreter als aktive 57 Bei der deutlich geringeren Zahl an Umfrageteilnehmern Akteure bzw. Träger dieser Kommunalbeziehung der vorherigen Studie aus 2008 fallen die Antworten eingestuft werden (Akteur: 14, Kooperation Einzelner wesentlich stärker ins Gewicht, was auch im prozentualen Vergleich schneller zu signifikanten Gesundheitswesen/Gesundheitswirtschaft: 18). Vier Verschiebungen führen kann. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Akteure in den Kommunalbeziehungen in China (Umfrage)

Kommunalverwaltung 66 45

Wirtschaftsakteure 31

Kultureinrichtungen 23

Universitäten/Forschung 24

Schulen 38

Gesundheitseinrichtungen 14

Andere, Antworten: 10 Organisierter Sport (2x), AHK, Justiz, Bayerische Repräsentanz in Qingdao, Hefei German Representative Office, Weifang Foreign and Overseas Chinese Affairs Office

0 30 60 © SKEW, Goette/Gao 2016 Anzahl Antworten: 206 (Mehrfach-Nennungen)

Abbildung 4

Kommunen nannten Stiftungen als einen Träger China ablaufen.58 Und viertens nimmt die Stadt der kommunalen Partnerschaft nach China. selbst – im Rahmen dieser gesammelten, nicht von der städtischen Verwaltung gesteuerten Koope- Es ist also erstens zu bemerken, dass im Vergleich rationen und Aktivitäten – eine Mittlerrolle ein. Die zu den Erhebungen aus 2008 sich die Kommunal- Rolle der Stadt als Mittler ist ein wesentliches verwaltungen einen zunehmend umfassenden, Merkmal der Veränderungen seit 2008. Sie wirkt differenzierten Überblick über die zahlreichen Akti- sich auch auf die Bestimmung der Themenfelder vitäten und China-Kontakte anderer Institutionen, und Sektoren der deutsch-chinesischen Kommu- Unternehmen und Vereine ihrer Stadt verschaffen. nalbeziehungen aus. Zweitens werden die daran Beteiligten allerdings nicht zwingend auch als Akteure der Kommu- Akteursstruktur in China aus deutscher Sicht nalbeziehung eingestuft (eine Ausnahme stellen Die Frage II.1 nach den Trägern der partnerschaft- die Universitäten dar, vermutlich ob ihrer ähnlich lichen Beziehungen in China wurde ebenfalls gelagerten Verwaltungsstruktur). Drittens wird in hauptsächlich mit Mehrfachnennungen von min- der Außendarstellung der Kommunalpartnerschaft destens drei Institutionen beantwortet (206 Nen- Kooperationsprojekten Priorität eingeräumt, die nungen von 69 Antwortenden, siehe Abbildung 4). möglichst ohne Fokussierung auf die Stadt, das heißt möglichst ohne Bindung finanzieller und personeller Ressourcen, direkt zwischen Institu- tionen und Unternehmen und deren Partnern in 58 Dies kann, vor allem bei größeren Kommunen, grund- sätzlich alle Kooperationsbereiche betreffen, zum Bei- spiel Universitätspartnerschaften, Austausch zwischen Krankenhäusern oder Schulpartnerschaften. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Lediglich 16 deutsche Kommunen nannten aus- Partnerschaftsaktivitäten findet nur vereinzelt schließlich die Kommunalverwaltung als alleinigen – und nicht auf offizieller Ebene – statt, was Akteur der Beziehungen aufseiten der chinesischen oft allein schon durch sprachliche Barrieren Partnerstadt. Dies bezieht sich auf die jeweils bedingt ist. Allerdings sind in den letzten Jahren zuständige Abteilung für Städtepartnerschaften Dialog und Austausch mit Vertreterinnen und innerhalb der Stadtverwaltungen (Außenamt).59 Vertretern der chinesischen Zivilgesellschaft 46 Wurden nur zwei Träger – und nicht noch weitere im Rahmen einzelner Förderprogramme vor- – genannt (14 Nennungen), so war die häufigste angebracht worden, von denen auch Impulse Kombination Kommunalverwaltung und für die Partnerschaften auf kommunaler Ebene Schulen (9 Antwortende), während die alleinige ausgingen, unter anderem durch das „EU-China Kombination aus Stadtverwaltung und Wirtschafts- Civil Society Forum (for Participatory Public akteuren von nur vier Städten ausgewählt wurde. Policy)“ unter Beteiligung der Stiftung Asienhaus.61 Es findet nach den Erfahrungswerten von mehr Ein Abkommen für den neuen „Dialog der Zivilge- als drei Viertel (77 Prozent) der an der Umfrage sellschaften“ wurde im Mai 2017 von Vizekanzler beteiligten deutschen Kommunen auch in Sigmar Gabriel und der chinesischen Vizepremi- China eine offizielle, strukturelle Vernetzung erministerin Liu Yangdong unterzeichnet. Der der international ausgerichteten kommunalen hochrangige Dialog soll künftig alle zwei Jahre Partnerschaftsaktivitäten statt, wenngleich in stattfinden.62 geringerem Umfang als in Deutschland.

Neben den Kommunalverwaltungen wurden 4.2. Zivilgesellschaftliche Akteure der Schulen bzw. Schulverwaltungen (55 Prozent) – kommunalen Partnerschaften in gefolgt von Wirtschaftsakteuren (45 Prozent) – am Deutschland häufigsten als Träger der Kommunalbeziehung in Dieses Unterkapitel widmet sich der Einbindung China genannt. Die Umfrage ließ erkennen, dass der organisierten Zivilgesellschaft – im Sinne in den Fällen des Schulaustausches die deutschen von nicht staatlichen und nicht unternehmeri- und chinesischen Schulverwaltungen direkt mitei- schen Akteuren – in die deutsch-chinesischen nander verbunden sind (38 Nennungen auf beiden kommunalen Partnerschaften. Städtepart- Seiten). Gleichzeitig ist auch im Sektor Bildung/ nerschaftsvereine, China-Gesellschaften und Schüleraustausch/Jugend der stärkste Zuwachs in weitere maßgebliche Akteure werden mit ihren der deutsch-chinesischen kommunalen Zusam- Verantwortlichkeiten vorgestellt – so, wie sie in menarbeit zu verzeichnen, wie in Kapitel 4.3. der Umfrage benannt wurden. Ihre Bedeutung „Kooperationsschwerpunkte deutsch-chinesischer für die Ausgestaltung der Kommunalbeziehung, Kommunalbeziehungen“ ausgeführt wird. die genutzten Instrumente der Information und die Zufriedenheit mit der aktuellen Form Bei den unter „Andere“ angegebenen Akteuren der Vernetzung zwischen Stadtverwaltung und der Kommunalbeziehung in China (siehe oben Abbildung 4) handelt es sich – sofern nicht der chinesischen Kommunalverwaltung unterstellt – 61 Vgl. Sausmikat, Nora (2012), Partnerschaften zwischen um in China ansässige deutsche Institutionen, zum NRW und China. Die Rolle der Zivilgesellschaft stärken, Beispiel die Delegationen der deutschen Wirtschaft Köln: Asienstiftung, S. 52f., abrufbar unter: in Peking, Guangzhou und Schanghai60 und eine www.asienhaus.de/public/archiv/2012_12-partner- schaften-nrw-china.pdf (abgerufen am 30.09.2017); vgl. bayerische Auslandsrepräsentanz. Der Austausch auch: www.eu-china.net bzw. www.eu-china.net/aktivi- mit zivilgesellschaftlichen Akteuren auf chi- taeten/eu-china-dialog-ueber-partizipative-politik. nesischer Seite im Rahmen der kommunalen 62 Unterzeichnung im Rahmen der 1. Sitzung des hoch- rangigen Dialogs für den gesellschaftlich-kulturellen Austausch am 24. Mai 2017 in Peking. Im Zentrum des Forums stand der internationale Jugendaustausch. Es wurden neue Austauschprojekte geplant (beteilgt unter 59 Begleitende Organisationen wurden nicht explizit als anderem Deutsche Sportjugend, Jugendherbergswerk Akteure erwähnt. sowie weitere Jugendbildungsstätten und Jugendorga- 60 Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag wird in nisationen), vgl. BMFSFJ (26.05.2017): Deutschland und China durch die Delegierten der Deutschen Wirtschaft China verstärken ihren Jugendaustausch, abrufbar un- in Peking, Schanghai, Guangzhou, Hongkong und Taipeh ter: www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ repräsentiert: www.china.ahk.de/de/ueber-uns/delega- deutschland-und-china-verstaerken-ihren-jugendaus- tion-der-deutschen-wirtschaft. tausch/116478 (abgerufen am 30.09.2017). AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

zivilgesellschaftlichen Trägern werden aus Sicht über die Unterstützung der Kommunalbeziehung der Kommunen dargelegt. Abschließend wird hinausreicht, zum Beispiel zur Vermittlung eines auf die Rolle von Nichtregierungsorganisationen differenzierten China-Bildes, zur Integration chine- (NROs) in der Kooperation zwischen deutschen sischer Bürgerinnen und Bürger vor Ort, zur Erhal- und chinesischen Kommunen eingegangen. Damit tung chinesischer Architekturdenkmäler. Diese gemeint sind alle NROs, die keinen expliziten dreifache Unterteilung und Bezeichnung dient China-Bezug haben, bzw. Organisationen, die sich dem Überblick. Es sind die Aktionsfelder und der 47 globalen Themen wie sozialer und ökologischer Aktionsumfang der zivilgesellschaftlichen Akteure, Gerechtigkeit, Klimaschutz oder Menschenrechten aus denen sich ihre Bedeutung für die kommunale widmen. Partnerschaft ermessen lässt. Aus diesem Grund werden sie im Folgenden entsprechend der Nen- Von 70 Antworten, ob in der deutschen Kommune nung der Kommunalvertreterinnen und -vertreter ein Partnerschaftsverein, eine NRO und/oder ein mit ihren Verantwortlichkeiten aufgeführt.64 anderer Akteur die Ausgestaltung der Kommu- nalbeziehung nach China maßgeblich prägen (1) Vereine zur Förderung der deutsch-chine- (Frage II.4), geben 42 Kommunen eine positive sischen Städtepartnerschaft: Partnerschafts-, Antwort.63 Genannt werden Vereine, vor allem Freundschafts-, Trägervereine und Freundes- solche, die zur Unterstützung der deutsch-chine- kreise (15 Nennungen)65 sischen Kommunalbeziehung gegründet wurden, ÆÆ Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft sowie deutsche China-Gesellschaften. – Ningbo (gegründet 1990).66 Vermittlung Man kann davon ausgehen, dass für mindestens Aachen und Entwicklung von Kontakten, medizinischer 60 Prozent der 110 deutschen Kommunen mit Erfahrungs- und Personalaustausch, Schulpart- Beziehungen nach China zivilgesellschaftliches nerschaften mit Austausch von Schulklassen, Engagement ein aktiver, wichtiger und kons- Austausch von Praktikantinnen/Praktikanten tanter Faktor für die Ausgestaltung einer leben- und Hospitantinnen/Hospitanten aller sonstigen digen Partnerschaft ist. Bereiche, Betreuung von Studierenden aus der Partnerstadt, Kulturaustausch Dabei handelt es sich um Vereine im Sinne von ÆÆ Gemeinnütziger Verein zur Förderung der freiwilligen Vereinigungen von Bürgerinnen und Freundschaft zwischen und Lijiang Bürgern mit dem Ziel, die Aktivitäten einer kon- Bad Homburg (gegründet 2015) kreten Kommunalbeziehung zu unterstützen und/ ÆÆ Partnerschaftsverein -Jinhua (gegründet oder das Interesse an China zu fördern, zur Völker- Düren 2008).67 Organisation von Austauschmaßnahmen, verständigung zwischen China und Deutschland Kulturveranstaltungen etc., Spendenakquise, beizutragen, den Kontakt und Austausch von Chi- Mithilfe beim Schulaustausch, Beratung nesinnen und Chinesen mit Deutschen aktiv durch ÆÆ zur Förderung der Veranstaltungen zu unterstützen und zur Akzep- Fränkische Gesellschaft deutsch-chinesischen Zusammenarbeit (gegründet tanz der chinesischen Kultur in der Kommune bzw. 2004, www.fgz-china.de): einheitlicher Träger der Region beizutragen. Unterscheiden lassen sich regionalen Kooperationspartnerschaft der deut- erstens Vereine zur Förderung einer deutsch-chine- schen Städte Ansbach, Dinkelsbühl, Feuchtwagen, sischen Kommunalbeziehung, zweitens Deutsch- Rothenburg ob der Tauber sowie des Landkreises Chinesische Gesellschaften und drittens Vereine Ansbach mit Jingjiang (Provinz Jiangsu), verant- mit explizitem China-Bezug, deren Fokus aber

64 Listung in alphabetischer Reihenfolge nach Namen der 63 Im Vergleich: Die Angaben im vorangegangenen Kapi- deutschen Kommunen. tel 4.1. „Akteure der Kommunalbeziehung in Deutsch- 65 Die Anzahl der Nennungen entspricht den tatsächli- land und China“ auf die Frage nach der Akteursstruktur chen Nennungen der Umfrage, wobei sich in Fällen („Akteure/Träger der Kommunalbeziehung in Deutsch- von Regionalpartnerschaften mehrere Kommunen auf land“, Frage II.3) ergeben für die Einbindung zivilgesell- denselben Verein beziehen. schaftlichen Engagements einen nahezu gleichen Wert 66 Vereinskontakt auf der offiziellen Website der Stadt -Aa (59,4 Prozent, 41 Nennungen von 69 Antwortenden). chen: www.aachen.de/DE/stadt_buerger/aachen_profil/ Allerdings verteilen sich die Nennungen – vermutlich staedtepartnerschaften/ningbo/index.html. an den primären Vereinszielen orientiert – wie folgt: 67 Vereinskontakt über Stadt Düren: www.dueren.de/ Vereine (33), Andere (6), Kultureinrichtungen (1), Wirt- verwaltung-politik/stadtverwaltung/partnerstaedte/ schaftsvertreter (1). jinhua. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

wortlich für die Ausgestaltung der Beziehung ÆÆ Internationaler Freundeskreis Wolfsburg ÆÆ Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft (www.ifk-wolfsburg.de): unterstützt alle freund- Gießen-Wenzhou (gegründet 2013, www.verein- schaftlichen und partnerschaftlichen Beziehungen giessen-wenzhou.de): zentrale Rolle bei der der Stadt Wolfsburg Organisation von Schüleraustauschen und Bürger- ÆÆ Frauenclub Rielingshausen, Mitglied im Partner- begegnungen schaftsausschuss der Stadt Marbach am Neckar 48 ÆÆ Hanau – Freundschaft mit Taizhou/China (gegrün- (www.frauenclub-rielingshausen.de): unterstützt det 2010, www.hanau-taizhou.de): Organisation ausgehend von Privatkontakten seit 1986 die von Schüleraustausch und Besuchsreisen nach Kommunalbeziehung mit Tongling/Anhui (neben China, Kontaktpflege vier weiteren kommunalen Beziehungen der ÆÆ Freundeskreis Hannover – Changde (gegründet Stadt Marbach am Neckar), unter anderem auch 2014, www.hannover-china.de): Kommunikation humanitäre Hilfsleistungen wie die Übernahme mit China von Schulgeld für Mädchen. ÆÆ Forum Wuxi – Leverkusen (gegründet 2005, www. forum-wuxi-leverkusen.de): deutsch-chinesischer (2.) Deutsch-Chinesische Gesellschaften Verein zur Begleitung der Wirtschaftspartner- (11 Nennungen): schaft Leverkusen – Wuxi, organisiert Veran- staltungen mit China-Bezug, Reisen nach China, ÆÆ Deutsch-Chinesische Gesellschaft Augsburg Sprachunterricht Chinesisch (www.dcg-augsburg.de) Æ ÆÆ Trägerverein Partnerschaft Minden-Changzhou Æ Deutsch-Chinesische Gesellschaft Bocholt: bür- (gegründet 2015, www.minden-changzhou.com): gerschaftliche Ebene, Beratung der Kommunalver- Ausgestaltung der Partnerschaft in Zusammenar- waltung beit mit der Stadt und anderen Akteuren ÆÆ Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freund- ÆÆ Verein zur Förderung der Partnerschaft Region schaft (GDCF) Düsseldorf (gegründet 1976, Nürnberg-Shenzhen (SNPV, gegründet 2015, www.gdcf-duesseldorf.de) www.snpv.de) ÆÆ Deutsch-Chinesische Gesellschaft Jena: Unterstüt- ÆÆ Verein für Deutsch-Chinesische Freundschaft zung und Begleitung des Kommunaldialoges, Ver- Paderborn: Koordination der gesamten China- anstaltungsorganisation „Jena-Tag in Panyu“ und Aktivitäten sowie Aufrechterhaltung des Netz- „Panyu-Tag in Jena“, Begleiter des lokalen Kultur-, werks aller Beteiligten Wirtschafts- und Wissenschaftsdialoges Æ ÆÆ Landkreis Peine – Schulpartnerschaften Nan- Æ Gesellschaft der Chinafreunde (GDCF), Partner- chang (gegründet 2010, www.schulpartnerschaf- schaftsverein Köln – Peking (gegründet 2006, ten-nanchang.de): Einwerbung von Spendengel- www.chinafreunde.de): fungiert als offizieller För- dern und Mitgliedsbeiträgen zur Bezuschussung derverein der Städtepartnerschaft Köln – Peking des Schulaustauschs68 ÆÆ Deutsch-Chinesische Gesellschaft Neuss: bürger- schaftlicher Austausch, Verankerung der Kommu- nalbeziehung vor Ort Zu den Partnerschaftsvereinen zählen weiterhin ÆÆ Deutsch-Chinesische Gesellschaft 70 Fördervereine und Freudeskreise der internati- Oldenburg ÆÆ Deutsch-Chinesische Gesellschaft onalen Städtepartnerschaften, die also mehrere Kreis Siegen- Schüleraustausch, Durchführung partnerschaftliche Beziehungen einer Stadt unter- Wittgenstein: von Kunstausstellungen und Vorträgen, Unter- stützen und nicht nur die Kommunalbeziehung mit stützung des Waisenhauses in Deyang China. Dies trifft in der Umfrage auf zwei kreisfreie ÆÆ Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freund- Großstädte69 und eine Kleinstadt zu: schaft Speyer (gegründet 2006): offizieller ÆÆ Förderverein Städtepartnerschaften Mannheim Kontakt der Stadt Speyer für die Partnerschaft mit (www.fvsp-mannheim.de): personelle Unterstüt- Ningde, organisiert auch die Zusammenarbeit mit zung bei Veranstaltungen/Begegnungen

68 Siehe auch Kapitel 5.3. „Gute Beispiele: Landkreis Peine“. 69 Offizielle Bezeichnung im Land Baden-Württemberg: „Stadtkreis“ (betrifft Mannheim), sonst bundesweit verwendet: „Kreisfreie Großstadt“. 70 Siehe auch Kapitel 5.1. „Gute Beispiele: Oldenburg“. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

weiteren Kulturträgern der Stadt71 ÆÆ Deutsch-Chinesische Gesellschaft Trier: bürger- Die Gesellschaft für Deutsch-Chinesische schaftlicher Austausch Freundschaft (GDCF) wurde 1973 als Bundes- ÆÆ Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freund- vereinigung gegründet und umfasste zu ihren schaft Worms: Kontaktpflege und Austausch, Hochzeiten nahezu 40 Ortsvereine. Sie war Partnerschaftsbeauftragter für Ningde aus der einerseits Ergebnis der Aufnahme diplomati- Bürgerschaft scher Beziehungen zwischen der BRD und der 49 VR China im Jahre 1972, andererseits Produkt der Deutsch-Chinesische Gesellschaften sind nicht China-Euphorie in der (maoistischen) westdeut- genuin aus Städtepartnerschaften hervorge- schen Linken.74 Nach der Niederschlagung der gangen.72 Sie existieren auch in Städten und Proteste auf dem Tian’anmen-Platz in Peking Regionen, die keine kommunalen Partnerschaften 1989 löste sich die zentrale Koordinierungsstelle nach China pflegen. Prominentestes Beispiel ist die auf, die Deutsch-Chinesischen Freundschaftsge- Deutsch-Chinesische Gesellschaft Saar.73 In diesem sellschaften existieren seither völlig unabhängig Fall nimmt der Verein Einfluss auf kommunaler voneinander und sind damit thematisch auch Ebene, arbeitet mit der saarländischen Politik, extrem unterschiedlich aufgebaut.75 Verbänden und Unternehmen zusammen, ohne dass er einen direkten Vertreter auf politischer Viele GDCFs blicken auf langjährige Erfahrungen Ebene hat. zurück. Der Sinologe Professor Dr. Martin Heberer betonte anlässlich des 40-jährigen Bestehens der GDCF Düsseldorf 2016 allerdings: „Das Verständnis von der Entwicklung Chinas ist hierzulande immer noch relativ gering und Vorurteile sind weit verbreitet. Es bleibt von daher eine zentrale Aufgabe, über China, seine Entwicklung und seine Probleme zu informieren, falsche Deutungen zu korrigieren und auf diese Weise um Verständis für das Land zu werben.“ Laut Heberer gehe es dabei um Wirtschafts- und Exportfragen, „Widersprüche entzünden sich an der Frage der Globalisierung politischer Strukturen und Institutionen (wie Demokra- tisierung, Verrechtlichung, Gewaltenteilung), an der Globalisierung kultureller Momente (Universalismus von Menschenrechten, Individualisierung, Wertefragen u.a.) oder an ökonomisch-rechtlichen Momenten (zum Beispiel Existenzsicherung vor Verrechtlichung, Unabhängigkeit des Rechts).“76 71 Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft Speyer (GDCF) auf den Internetseiten der Stadt Speyer: www.speyer.de/sv_speyer/de/Rathaus/ St%C3%A4dtepartnerschaften/Ningde%20(China)/ GDCF. 72 Wobei in einigen deutschen Städten Vereine explizit zur Unterstützung der Kommunalbeziehung mit China gegründet wurden, die im Namen „Deutsch-Chinesische Gesellschaft“ bzw. „Gesellschaft für Deutsch-Chinesi- sche Freundschaft“ tragen, was aber nicht zwingend 74 Vgl. ADGC (2016): Brauchen wir eine Arbeitsgemein- mit der Entstehungsgeschichte der GDCF in Verbindung schaft Deutscher China Gesellschaften? Vortrag von zu bringen ist. Prof. Dr. Martin Heberer zum 40-jährigen Bestehen der 73 Das Saarland ist das einzige Bundesland, in dem es GDCF Düsseldorf, abrufbar unter: www.deutsche-china- keine kommunalen Partnerschaften nach China gibt. ag.de/idee-ziel (abgerufen am 30.09.2017). Auf Landesebene eingegangene Partnerschaften mit 75 Vgl. unter anderem Sausmikat, Nora (2012), Part- chinesischen Provinzen bzw. regierungsunmittelbaren nerschaften zwischen NRW und China. Die Rolle der Städten sind nicht aktiv (Stand: Dezember 2017, siehe Zivilgesellschaft stärken, Köln: Asienstiftung, S. 9. Kapitel 3.1., Tabelle 2). 76 Vgl. ADGC (2016), s.o. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Im Dezember 2016 wurde mit der Arbeitsge- gen, Unterstützung und Beratung chinarelevanter sellschaft Deutscher China-Gesellschaften Projekte, organisiert umfangreiche China-Veran- (ADCG) eine neue institutionalisierte Form des staltungen, darunter die „Chinaforum Breakfast Zusammenschlusses Deutsch-Chinesischer Clubs“, Unternehmerfrühstücke mit wechselnden Gesellschaften gegründet. Die ADCG soll Vorträgen zur Wirtschaft und Politik Chinas Ansprechpartner für Aktivitäten auf Bundes- (zum Beispiel in München, Ingolstadt, Nürnberg, 50 ebene sein, die über örtliche und Grenzen der Regensburg) Bundesländer hinausgehen. In ihr können alle ÆÆ Chinesischer Pavillon zu Dresden (gegründet in Deutschland als gemeinnützig anerkannten 2005, www.chinesischer-pavillon.de): Rekonstruk- China-Gesellschaften ordentliche Mitglieder tion des historischen Bauwerks, Schaffung eines werden. Die ADCG listet 22 Mitgliedsvereine.77 Ortes für die Entwicklung der kulturellen, wissen- Darunter befinden sich zahlreiche der hier in den schaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen drei Kategorien zivilgesellschaftlichen Enga- zwischen Deutschland und China gements genannten maßgeblichen Akteure ÆÆ Mannheim: Freundeskreis Chinesischer Garten deutsch-chinesischer kommunaler Bezie- mit Teehaus (gegründet 2004, www.freundes- hungen. Die ADCG kooperiert auf chinesischer kreis-teehaus.com): Vermittlung chinesischer Seite unter anderem mit der Gesellschaft des Kunst und Kultur durch Veranstaltungen Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem ÆÆ Verein chinesischer Wissenschaftler und Studie- Ausland (CPAFFC). render in Essen (gegründet 2014): Betreuung chi- nesischer Studierender und kultureller Austausch www.deutsche-china-ag.de mit der deutschen Gesellschaft ÆÆ Chinesische Schule Ingolstadt: Ausbau chinesisch- sprachiger Kindergarten- und Schulbetreuung zur Außerdem begleiten folgende Deutsch-Chinesi- Integration der Familien chinesischstämmiger sche Gesellschaften – mit stärkerem Fokus auf Investoren; regelmäßiger Stammtisch, an dem einzelne Bereiche – kommunale Partnerschaften sich die enorm gewachsene chinesische Commu- auf bürgerschaftlicher Ebene (zwei Nennungen): nity der Region trifft

Bonn: Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen Kul- Darüber hinaus wurden einzelne Vereine für turaustausch und Bonner Gesellschaft für China- den Auf- und Ausbau wirtschaftlicher und wis- Studien senschaftlicher Kooperationen der Kommune mit der chinesischen Partnerstadt gegründet. (3.) Weitere Vereine mit explizitem China-Bezug, Sie beraten und unterstützen die deutsche Kom- deren Fokus über die Unterstützung der Kom- mune (Beispiel Rostock – Hefei: China Contact). munalbeziehung hinausreicht, unter anderem Mehrfach genannt wird außerdem die Bedeutung zur Vermittlung eines differenzierten China-Bildes, des Engagements einzelner Akteure, die die zur Integration chinesischer Bürgerinnen und Ausgestaltung der Kommunalbeziehung maß- Bürger vor Ort, zur Erhaltung chinesischer Archi- geblich prägen oder geprägt haben (Beispiel tekturdenkmäler (8 Nennungen): Osnabrück – Hefei79, Duisburg – Wuhan80): Für die Stadt Duisburg übernimmt seit 2016 Johannes ÆÆ Deutsch-Chinesisches Zentrum (DCZL, Leipzig Pflug, ehemaliges Mitglied des Bundestages, gegründet 2002, www.dczl.de): Vereinigung von ehrenamtlich die Aufgabe des China-Beauftragten, Unternehmen, Gebietskörperschaften, Organisa- tionen und Privatpersonen, bringt der lokalen und regionalen Bevölkerung China auf sehr persönliche Weise nahe, unter anderem durch direkte bürger- 79 Vgl. Hinrichs, Wilfried (04.01.2016): Osnabrück ehrt Chi- 78 na-Kenner. Möser-Medaille für Brückenbauer Hans-Wolf schaftliche Projekte Sievert, in: Neue Osnabrücker Zeitung, abrufbar unter: ÆÆ Chinaforum Bayern (www.chinaforumbayern.de): www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/654870/ Förderung der bayerisch-chinesischen Beziehun- moser-medaille-fur-bruckenbauer-hans-wolf-sievert (abgerufen am 30.09.2016). 80 Vgl. Website Stadt Duisburg: Johannes Pflug wird China- Beauftragter der Stadt (22.04.2016), abrufbar unter: www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publi- 77 Stand: März 2017. cations/Stadt_Duisburg/102010100000513379.php 78 Siehe auch Kapitel 5.2. „Gute Beispiele: Leipzig“. (abgerufen am 30.09.2016). AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

repräsentiert die Stadt bei offiziellen Kontakten zusammen, die anlassbezogen eingesetzt werden. zur VR China und betreut deren gesamte China- Die genannten regelmäßigen Austauschformate Netzwerkarbeit in Kooperation mit der Gesellschaft variieren dabei in ihrer zeitlichen Frequenz von für Wirtschaftsförderung Duisburg. monatlich bis jährlich (Jahresgespräche) – Beispiel Düren: „monatliche Treffen, Info-Mails, gemein- Zivilgesellschaftliches Engagement ist aus Per- same Teilnahme an Veranstaltungen“, Nürnberg: spektive der Kommunen für die Ausgestaltung „Koordinierungsgespräche 2–4 x im Jahr, direkter 51 der Kommunalbeziehung mit China von großer Kontakt“, Leipzig: „Jahresgespräche, Informations- Bedeutung, wie aus den 31 Antworten auf die runden, Info-Rundmails“. folgende, offene Frage (II.4.) eindeutig hervorgeht. Vereine verhelfen dem Austausch zu Akzeptanz vor Die aktuelle Form der Vernetzung bewerten Ort, sie sind wichtig für die Kontaktpflege und bei 23 Kommunen als „zufriedenstellend“, „sehr der konkreten Umsetzung deutsch-chinesischer gut“ und auch „sehr zufriedenstellend“. Für Begegnungen. Die Kommunalvertreterinnen und acht Kommunen ist ein „intensiverer Austausch -vertreter bezeichnen die Arbeit der Vereine als erwünscht“ bzw. müsse die „Vernetzung noch „wichtig“ (9), „sehr wichtig“ (14) und sogar als besser herausgearbeitet werden“. Bei keiner der „grundlegende“ bzw. „wesentliche Vorausset- 32 Antworten auf die offene Frage wurde ein zung“ (4) für die deutsch-chinesische Kommu- weniger intensiver Austausch in Erwägung nalpartnerschaft. Lediglich eine Kommune stuft gezogen. die Vereinsarbeit als „unterstützende Tätigkeit“ ein. In drei Fällen wird darauf hingewiesen, dass die Abschließend ist anzumerken, dass die Rolle von Zusammenarbeit am Anfang stehe und sich erst NROs, die sich mit globalen Themen beschäf- etablieren müsse, weshalb eine Einschätzung zum tigen, in der Kooperation zwischen deutschen Zeitpunkt der Umfrage noch nicht möglich sei. und chinesischen Kommunen ausbaufähig ist. Die Umfrageergebnisse legen nahe, dass – neben Abgefragt wurden des Weiteren die Instrumente der Vielzahl an oben genannten Partnerschaftsver- des gegenseitigen Informationsaustausches zwi- einen und China-Gesellschaften – NROs von keiner schen Kommunalverwaltung und in der Kommu- Kommune kontinuierlich in die China-Arbeit einbe- nalpartnerschaft mit China engagierten Vereinen zogen werden. Eine Ausnahme bildet der Arbeits- und weiteren Akteuren. Auf die offene Frage, wie kreis Rheinland-Pfalz – Fujian, der sich unter die Abstimmung/Information untereinander über anderem dem Thema Arbeits- und Sozialstandards Aktivitäten erfolge, wurden hauptsächlich folgende widmet. Zu seinen Mitgliedern zählen SÜDWIND Arbeitsmechanismen genannt: Internet/Telefon, – Institut für Ökonomie und Ökumene, die regelmäßige Zusammenkünfte, direkter Kontakt/ Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie interne Vernetzung (Beispiel Minden: „Geschäfts- und andere mehr.81 Einzelne projektbezogene stelle des Vereins ist im Rathaus angesiedelt, Kooperationen zwischen NROs und Kommunen daher sind kurze Wege garantiert“), Teilnahme an mit Partnerschaften nach China finden allerdings Mitgliederversammlungen (Beispiel Bocholt: „Part- statt (zum Beispiel Klimapartnerschaft Bonn – nerschaftsbeauftragte ist Mitglied des Vorstandes“, Chengdu mit Germanwatch seit 2013). Die Stiftung Landkreis Peine: „Koordinatorin kommunaler Asienhaus pflegt mit ihrem China-Programm eine Partnerschaften des Landkreises ist gleichzeitig enge Zusammenarbeit mit anderen Netzwerken, Vereinsvorsitzende“). Außerdem finden Gesprächs- die sich für die Stärkung des zivilgesellschaftli- und Arbeitskreise China statt (Beispiel Hamburg: chen Dialogs mit China einsetzen. So können „regelmäßige Treffen eines Arbeitskreises“, Kommunen beispielsweise Tandemprogramme Osnabrück: „regelmäßiger Austausch mit den für Mitarbeiter aus NROs nutzen, um Themen wie China-Akteuren aus Stadt und Region im Rahmen des ‚Osnabrücker Gesprächskreises China‘“); außerdem findet Informationsaustausch über Publikationen/Newsletter statt (Beispiel Paderborn: 81 Vgl. Arbeitskreis (AK) Rheinland-Pfalz – Fujian: „Keine „jährliche Partnerschaftsjournale“). Partnerschaft ohne Sozialstandards!“, abrufbar unter: www.ak-rlp-fujian.de (abgerufen am 30.09.2016), sowie Zeitung des AK Rheinland-Pfalz – Fujian (2012): „Soli- Zumeist setzt sich der Informationsaustausch darität in Bewegung – Partnerschaften in Rheinland- aus einer Kombination mehrerer Instrumente Pfalz“. Websites der Mitglieder des AK (Auswahl): www.suedwind-institut.de, www.igbce.de. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Umwelt, Klima und Soziales in der kommunalen in der Praxis liefert zum Beispiel die von Feren- Partnerschaftsarbeit mit China zu stärken.82 schild verfasste Handreichung „Partnerschaften mit China. Handlungsmöglichkeiten für die Die Zahl der NROs, die sich globalen Themen wie Zivilgesellschaft“.84 sozialer und ökologischer Gerechtigkeit widmen und gleichzeitig zu China arbeiten, ist im Vergleich 52 zu anderen Ländern des Globalen Südens gering. 4.3. Kooperationsschwerpunkte deutsch- In einer 2012 von Sausmikat zu „Partnerschaften chinesischer Kommunalbeziehungen zwischen NRW und China“ veröffentlichten Studie Das folgende Unterkapitel widmet sich den Akti- wird auf Vorurteile in der NRO-Szene gegenüber vitäten der deutsch-chinesischen kommunalen China hingewiesen und zusammenfassend darauf, Beziehungen. Diese sind thematisch sehr breit dass China traditionell in entwicklungspolitischen aufgestellt. Die Schwerpunkte umfassen Kooperati- NROs kein Thema ist. Gleichzeitig setze man sich onen in den Bereichen Wirtschaft/Handel, Bildung/ mit China in den deutschen NROs seit den 1990er- Schüleraustausch/Jugend, Kultur/Kunst, Wissen- Jahren in den Themenbereichen Verbraucher- schaft/Forschung, Stadtentwicklung/Verwaltung, schutz, nachhaltige Landwirtschaft, Klimaschutz, Gesundheit, Tourismus sowie Klima/Umwelt. Von Menschenrechte und Sozialstandards auseineinder den 68 Antworten auf die Frage II.6 der Umfrage – allerdings geschehe dies „verständlicherweise „Markieren Sie die aktuell wichtigsten Sektoren vorranging aus einer extrem kritischen Perspek- der Zusammenarbeit/des Austauschs (max. 4 tive, was zu öffentlicher Kritik an China führt“.83 Nennungen)“ wurden in der Mehrzahl vier Sek- Kommunale Partnerschaften mit China suchen toren genannt. Entgegen der Fragestellung haben dieses Reibungsfeld nicht zwingend, von den wenige Kommunen auch mehr als vier Sektoren wenigen oben genannten Ausnahmen abgesehen. angegeben, die, obgleich dies streng genommen als ungültige Antwort zu werten wäre, doch mit- Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen gezählt wurden. Die Antworten, insgesamt 229 können allerdings ein wichtiger Gestaltungs- Nennungen, verteilen sich wie aus Abbildung 5 raum für eine nachhaltige Zukunft sein. Gerade ersichtlich auf die Kooperationsschwerpunkte. angesichts der zunehmenden Bedeutung, die China für die globalen Entwicklungen hat, ist ein umfangreicher Dialog über die damit verbundenen politischen, sozialen und öko- logischen Herausforderungen erforderlich. Angesichts dessen ist die Rolle von Nichtregie- rungsorganisationen in der Kooperation zwischen deutschen und chinesischen Kommunen, die bisher nicht kontinuierlich in die Partnerschafts- aktivitäten eingebunden sind, unbedingt ausbau- fähig. Konkrete Ansatzpunkte für die Einbeziehung weiterer zivilgesellschaftlicher Organisationen

82 Informationen zum China-Programm der Stiftung Asienhaus: www.eu-china.net/china-programm-der- stiftung-asienhaus. Informationen zu Tandemprogram- men „EU-China NGO Twinning Exchange“: www.eu-china-twinning.org, „Europäisch-Chinesischer Klima-NGO-Austausch“: www.stiftung-mercator.de/de/ ausschreibung/europaeisch-chinesischer-klima-ngo- austausch. 84 Ferenschild, Sabine (August 2012): Partnerschaften 83 Vgl. Sausmikat, Nora (2012), Partnerschaften zwischen mit China. Handlungsmöglichkeiten für die Zivilgesell- NRW und China. Die Rolle der Zivilgesellschaft stärken, schaft, hrsg. von Südwind – Institut für Ökonomie und Köln: Asienstiftung. Bezogen auf NRW bestätigt die Ökumene, abrufbar unter: https://suedwind-institut. Studie (S. 39): „Laut Umfrage bestehen keine Koopera- de/files/Suedwind/Publikationen/2012/2012-27%20 tionen zwischen NRO und Kommunen in NRW.“ Siehe Partnerschaften%20mit%20China.%20Handlungs- auch Kapitel „China-Arbeit von Nichtregierungsorgani- moeglichkeiten%20fuer%20die%20Zivilgesellschaft. sationen in NRW“, S. 22ff., sowie erneut S. 39f. pdf (abgerufen am 30.09.2017). AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Schwerpunkte der kommunalen Zusammenarbeit (Umfrage)

Wirtschaft/Handel 52 53 Bildung/Schüleraustausch/Jugend 50

Kunst/Kultur 33

Wissenschaft/Forschung 25

Gesundheitswesen/Gesundheitswirtschaft 18

Tourismus 15

Nachhaltige Stadtentwicklung/Stadtplanung 13

Kommunale Selbstverwaltung 9

Klimapartnerschaften/Umwelt 9

Andere, genannt wurden: Repräsentative/offizielle Besuche (1x), 5 Startup-Förderung (1x), Öffentliche Sicherheit/Justiz (1x) 0 25 50 Anzahl Antworten: 229 (Mehrfach-Auswahl)

© SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 5

Zudem wurden noch folgende Themen unter - Benxi/Liaoning) bis zum Fachaustausch zum „Andere“ als wichtigste Kooperationsschwerpunkte Thema kommunale Selbstverwaltung (Landkreis von drei Kommunen angegeben: Repräsentation/ Freising – Weifang/Shandong). offizielle Besuche (Wolfsburg), Start-up-Förderung (Mannheim), öffentliche Sicherheit bzw. Justiz Die einzelnen, als wichtigste Sektoren eingestuften (Berlin). Aktionsfelder sind in der nachfolgenden Grafik nochmals in ihrer prozentualen Verteilung darge- Unter den Kommunen, die ihre partnerschaftlichen stellt. Die Arbeitsbereiche werden im Anschluss in Aktivitäten auf drei Themenfelder begrenzt haben ebendieser Reihenfolge mit zahlreichen Beispielen (17 Nennungen), dominieren die Sektoren Bildung/ analysiert und die Kohärenz des kommunalen Schüleraustausch/Jugend (13) vor Wirtschaft/ Engagements mit den Aktivitäten deutsch-chinesi- Handel (11) und Kunst/Kultur (9). Wurden nur scher Zusammenarbeit auf Bundesebene geprüft.85 zwei Sektoren als Arbeitsschwerpunkte der part- nerschaftlichen Beziehung genannt (13), so sind Wirtschaft/Handel und Bildung/Schüleraustausch/ Jugend mit jeweils neun Nennungen die häu- figsten Kooperationsfelder. Die thematische Breite deutsch-chinesischer Kommunalbeziehungen spie- gelt sich exemplarisch in den Antworten der zwei 85 Acht Schwerpunkte der Zusammenarbeit deutsch- Kommunen, die ihre partnerschaftlichen Koope- chinesischer Kommunalbeziehungen: 1. Wirtschaft/ rationen auf lediglich ein Aktionsfeld fokussieren: Handel, 2. Bildung/Schüleraustausch/Jugend, 3. Kultur/ Kunst, 4. Wissenschaft/Forschung, 5. Stadtentwick- vom Austausch im Bereich Wirtschaft (Landkreis lung/Verwaltung, 6. Gesundheit, 7. Tourismus, 8. Klima/ Vorpommern-Greifswald und Stadt Greifswald Umwelt. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Schwerpunkte der kommunalen Zusammenarbeit, in Prozent (Umfrage)

Wirtschaft/Handel 76%

54 Bildung/Schüleraustausch/Jugend 74%

Kunst/Kultur 49%

Wissenschaft/Forschung 37%

Gesundheitswesen/Gesundheitswirtschaft 26%

Tourismus 22%

Nachhaltige Stadtentwicklung/Stadtplanung 19%

Kommunale Selbstverwaltung 13

Klimapartnerschaften/Umwelt 13

Andere, genannt wurden: Repräsentative/offizielle Besuche (1x), 7 Startup-Förderung (1x), Öffentliche Sicherheit/Justiz (1x) 0 25 50 75 100 Häufigkeit in Prozent (bezogen auf Anzahl der Teilnehmenden: 68) © SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 6

1. Wirtschaft/Handel Deutsche Kommunen sind politische und verwal- Die engen Handels- und Wirtschaftsbeziehungen tungstechnische Entitäten und keine Wirtschafts- zwischen China und Deutschland86 spiegeln unternehmen, weshalb sie deren Interessen nicht sich in den Umfrageergebnissen: Wirtschaftsak- unmittelbar vertreten, wohl aber die eigenen Inter- tivitäten dominieren mit ungefähr drei Viertel essen als kommunaler Wirtschaftsstandort. Als sol- (76 Prozent) der antwortenden Kommunen cher werben sie um und schaffen Voraussetzungen die Arbeitsschwerpunkte deutsch-chinesischer für die Ansiedlung von Unternehmen und sorgen Kommunalbeziehungen. Dies entspricht auch sich darum, dass bereits angesiedelte Unternehmen der starken Verknüpfung der Partnerschaften nach prosperieren. Ziel der Kommune ist es, Arbeitsplätze China mit kommunalen Wirtschaftsinteressen für die Einwohnerinnen und Einwohner zu schaffen, innerhalb der Kommunalverwaltungen, wie sie deren Wohlstand und Lebensqualität zu steigern und bereits über die Akteursstruktur (Kapitel 4.1. die kommunalen Kassen über Unternehmenssteu- „Akteure der Kommunalbeziehung in Deutschland ereinnahmen zu füllen, was wiederum Investitionen und China“) aufgezeigt wurde. in eine attraktive Stadtentwicklung ermöglicht und neue, gut ausgebildete, Steuern zahlende Einwohne- Vertretung kommunaler Wirtschaftsinteressen rinnen und Einwohner lockt. Das Wohl der Unter- im Kontext internationaler Standortkonkurrenz: nehmen und das der Kommunen sind daher nicht identisch, aber eng miteinander verbunden.

86 Für Eckdaten und Themen der deutsch-chinesischen Der Standortwettbewerb der Kommunen ist ange- Wirtschaftsbeziehungen vgl. BMWi: China – Wirtschaft- sichts der weltwirtschaftlichen Vernetzung und Fle- liche Beziehungen, abrufbar unter: www.bmwi.de/Re- daktion/DE/Artikel/Aussenwirtschaft/laendervermerk- xibilität der Unternehmen in den letzten 30 Jahren china.html (abgerufen am 31.08.2017). immer härter geworden. Der Konkurrenzdruck hat AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

vor allem bei den größeren Kommunen zu einem Wirtschaftsbeziehungen bedürfen langfristigen internationalen wirtschaftsbezogenen Erfahrungs- Engagements und kluger Netzwerkarbeit. Mono- austausch, gezielter Eigenwerbung und Präsenz auf kausale, auf einem Wirtschaftspartner beruhende den interessanten Märkten der Welt geführt. Für Kommunalbeziehungen bergen ein hohes Risiko diesen für die Kommunalentwicklung so wichtigen zu zerbrechen, sobald das Hauptmotiv obsolet Zweck werden auch Kommunalpartnerschaften wird (beispielsweise durch Umorientierung des als Instrument eingesetzt. So lässt zum Beispiel Investitionspartners, Insolvenz des alles tragenden 55 die Senatskanzlei Hamburg in der chinesischen Unternehmens). Partnerstadt Schanghai durch die weiteren Träger Wirtschaftsförderung in einer sich neu orien- des Hamburg Liaison Office zahlreiche eigene Aktivi- tierenden Kommune in Zeiten des Wandels täten organisieren.87 China ist Hamburgs zweitwich- bedeutet sorgfältige Standortanalyse, die tigster Wirtschaftspartner weltweit, 700 Hamburger Entwicklung einer Vision und Ableitung einer Unternehmen sind in China aktiv; umgekehrt strategischen Positionierung. So formuliert der haben 520 chinesische Unternehmen einen Sitz in Zweckverband Fernost „Drei gewinnt“ der hessi- Hamburg. Zu den Trägern des Hamburger Verbin- schen Kommunen Rüsselsheim am Main, Raun- dungsbüros in Schanghai zählen unter anderem heim und Kelsterbach seine Herangehensweise.90 die Handelskammer Hamburg, die Hamburgische Das daraus resultierende Konzept soll eine prospe- Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, die Hamburg rierende Wirtschaft und eine gute Lebensqualität Marketing GmbH, Hafen Hamburg Marketing88 und nachhaltig und zukunftsorientiert sicherstellen. Unternehmen, die sich dort vertreten lassen. In der Zusammenarbeit mit China ist dabei eine intensive Betreuung chinesischer Investoren (unter Auch kleinere Großstädte Deutschlands, die anderem Arbeitssprache Chinesisch) unabdingbar. neue Beziehungen mit China mit dem Grund- Thematisch positioniert sich „Drei gewinnt“ im motiv der kommunalen Wirtschaftsförderung Bereich „Smart City“. Dies entspricht den digitalen eingegangen sind, stellen ihre Aktivitäten Zukunftsstrategien der wirtschaftlichen Zusamm­ zunehmend breiter auf. Beispielsweise räumt die enarbeit zwischen Deutschland und China auf 2014 besiegelte Städtepartnerschaft Ingolstadt – Bundesebene: „Industrie 4.0.“ und „Made in Foshan dem Bereich Wirtschaft/Handel höchste China 2025“.91 Priorität ein. Um die Ansiedlung chinesischer Unternehmen zu unterstützen, stellt das Existenz- Auch andere weitreichende interkontinentale gründerzentrum Ingolstadt (EGZ) mit dem China Infrastrukturprojekte wie die chinesische Initiative Zentrum Bayern die kommunalen China-Aktivi- „Neue Seidenstraße“ – auch als „One Belt, One täten auf eine breite Basis weiterer Kooperations- Road“ (OBOR) oder „Belt and Road Initiative“ felder (deutsch-chinesische Schüleraustausche, (BRI) bekannt – haben bereits direkten Einfluss Künstlerresidenzen, Eröffnung des Audi Konfuzius auf die thematische Ausrichtung der Wirt- Instituts Ingolstadt im Mai 2017 etc.) und Koope- rationspartner (zum Beispiel „Chinesisch-Deutsche Industriestädteallianz“, ISA; siehe Kapitel 3.4. „Zunahme von Städteallianzen, Stadtnetzwerken 90 Siehe Kapitel 5.4. „Gute Beispiele: ‚Drei gewinnt‘“. 91 Die digitale Transformation in der Industrie, das heißt 89 und Regionalpartnerschaften“). Lebendige die Verknüpfung der industriellen Produktion mit Informations- und Kommunikationstechnik, ist das Ziel der deutschen Strategie „Industrie 4.0“ (erstmalig vor- gestellt 2011) unter Leitung des BMWi und des BMWF: 87 Weiterführend vgl. Webauftritt der Senatskanzlei www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dossier/industrie-40. Hamburg, wo sich unter anderem ein Überblick über html. Das chinesische Pendant „Made in China 2025“ China-Akteure in Hamburg findet: wurde von „Industrie 4.0“ inspiriert. Eine Zusammen- www.hamburg.de/international/akteure-china. fassung auf Englisch ist beispielsweise abrufbar unter: 88 China ist mit Abstand der wichtigste Handelspartner www.csis.org/analysis/made-china-2025, des Hamburger Hafens und hat einen Anteil von rund www.merics.org/de/merics-analysen/papers-on-china/ 29 Prozent am Gesamtcontainerumschlag der Elbmet- made-in-china-2025 (abgerufen am 31.03.2017). Zur ropole. Seit November 2016 bietet die Hafen-Hamburg- bilateralen Zusammenarbeit existieren unter anderem Website auch eine chinesische Sprachversion, die Grundsatzvereinbarungen zwischen dem BMWi (Juli Reedereien, Speditionen, Verladern sowie der gesamten 2015) und dem BMBF (Januar 2016) mit den chine- Transport- und Logistikbranche einen unmittelbaren sischen Partnerministerien, dem Ministerium für Zugang zu Informationen liefert: Industrie und Informationstechnologie (MIIT) und dem www.hafen-hamburg.de/cn. Ministerium für Wissenschaft und Technologie (MoST) 89 Website: www.china-zentrum-bayern.de. der VR China. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

schaftsaktivitäten einzelner deutsch-chinesischer Die Chinesische Handelskammer in Deutsch- Kommunalbeziehungen genommen, beispiels- land (CHKD, 德国中国商会) ist die erste weise durch regelmäßigen Zugverkehr mit China: Außenhandelskammer Chinas in Europa und Duisburg Logport I.92 die erste bundesweite Vertretung chinesischer Für 38 Prozent der Kommunalbeziehungen Unternehmen in Deutschland (zum Beispiel stellen Wirtschaftskooperationen das wichtigste Huawei, Bank of China, COSCO, State Grid, Air 56 Arbeitsfeld dar (26 von 68 vergebenen Antworten China). Im Januar 2014 eröffnete das CHKD-Büro für den Bereich„Rang 1: wichtigster Sektor“). in Berlin,95 im März 2017 folgten regionale Mehrere Kommunen geben allerdings an, dass Verbindungsbüros in Hamburg (Region Nord- beim Abschluss ihrer Partnerschaften mit China deutschland) und München. Die CHKD dient der zunächst wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund chinesischen Wirtschaft als Kommunikations- standen, der inhaltliche Fokus der Beziehung sich plattform mit der deutschen Politik, Wirtschaft, aber im Laufe der Zeit gewandelt hat (ausführlich Wissenschaft und Gesellschaft. Zahlreiche siehe Kapitel 4.4. „Motivationen, Ziele und Verän- Veranstaltungen liefern Informationen zu derungen der Kommunalbeziehung seit 2008“), aktuell relevanten Themen der wirtschaftlichen zum Beispiel Nürnberg – Shenzhen.93 Zusammenarbeit wie die chinesische „Belt and Road Initiative“ (BRI) und deren Chancen für In der Außenwirtschaftsförderung hat sich die Rolle Unternehmen aus Deutschland und Europa der Stadt in der kommunalpolitischen Begleitung und die potenziellen Synergien zwischen der des deutschen Mittelstandes nach China verändert. „Chinesischen Internet Plus Strategie“ und der Kommunen treten weniger häufig in ihrer Rolle als deutschen „Industrie 4.0“- Initiative. „Türöffner“ auf (Markteintritt für mittelständische Unternehmen ebnen, jährliche China-Reise einer www.chk-de.org Wirtschaftsdelegation), sondern häufiger in ihrer Rolle als Vermittler (Vermittlung von Informati- onen zur Wirtschaftsstruktur/-politik/-planung der 2. Bildung/Schüleraustausch/Jugend Partnerkommune durch den intensiven Austausch Der stärkste Zuwachs in der deutsch-chinesischen der Kommunalverwaltungen auf Fachebene: kommunalen Zusammenarbeit ist im Bereich Bil- gegenseitige Besuche deutscher und chinesischer dung/Schüleraustausch/Jugend mit einem Anstieg Kommunalvertreterinnen und -vertreter, häufige auf 74 Prozent (2008: 46 Prozent) zu verzeichnen. Gespräche zu wirtschaftlichen Aktivitäten).94 (Schul-)Bildungskooperationen als Zukunftsin- Kommunalpolitische Begleitung kommt der chine- vestitionen gehören für etwa drei Viertel aller sischen Wirtschaftsstruktur und Mentalität ange- deutsch-chinesischen Kommunalbeziehungen sichts der Verknüpfung von Politik und Wirtschaft zu den wichtigsten Aktionsfeldern des Aus- bis heute sehr entgegen, löst aber auch Irritationen tauschs. Die kommunale Bildungskooperation ist aus, wenn die deutsche Kommune zwar als Pro- zumeist mit Aktivitäten von Schulpartnerschaften moter der heimischen Wirtschaft auftritt, diese und Jugendaustausch verbunden. Diese Formen aber mangels klarer Standortpositionierung de von Austausch und Verständigung haben auch ent- facto kaum beeinflussen kann. wicklungspolitische Implikationen. Internationale Begegnungen fördern die Entwicklung der Persön- lichkeit junger Menschen, die Reflexionsfähigkeit über die zuvor als selbstverständlich wahrgenom- 92 Pressemitteilung der Duisburger Hafen AG duisport mene Lebenswirklichkeit in Deutschland, die (29.03.2014): Chinese President Impressed by Logistics Teilhabe an der Gesellschaft und bürgerschaftliches Turntable Logport, abrufbar unter: http://presse.du- Engagement. isport.de/en/newsroom/chinese-president-impressed- by-logistics-turntable-logport-122.pdf (abgerufen am 31.03.2017). 93 Vgl. Webseite Stadt Nürnberg: Partnerschaft mit Shenzhen: www.nuernberg.de/internet/international/ shenzen_partnerschaft.html (abgerufen am 31.03.2017). 94 Die Rolle der Stadt als Mittler korrespondiert mit den Er- 95 Pressemitteilung der Botschaft der VR China in der kenntnissen zu den Akteuren der deutsch-chinesischen Bundesrepublik Deutschland (17.01.2014): Chinesische Kommunalbeziehungen, siehe „Akteursstruktur in Handelskammer in Deutschland eröffnet, abrufbar Deutschland“ unter Kapitel 4.1. „Akteure der Kommu- unter: www.china-botschaft.de/det/sbwl/t1119984.htm nalbeziehung in Deutschland und China“. (abgerufen am 30.09.2017). AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Schulpartnerschaften: Deutsch-chinesische -sprecher „Chinesisch an Schulen“ des Fach- Schulpartnerschaften sind fester Bestandteil einer verbands Chinesisch können einen aktuellen großen Mehrheit der deutsch-chinesischen Kom- Überblick über die Entwicklungen und Kontakte munalbeziehungen. Die genaue Zahl der deutsch- im jeweiligen Bundesland vermitteln.99 chinesischen Schulpartnerschaften lässt sich mangels aktueller Quellenlage schwer benennen Die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (2011: „mindestens 210“)96; allerdings ist die (PASCH) stärkt und verbindet ein weltumspan- 57 Vielzahl der Schulpartnerschaften Ausdruck eines nendes Netz von mehr als 1.800 Partnerschulen, bildungspolitischen Interesses, das sich auch auf an denen Deutsch einen besonders hohen das Curriculum der heimischen Schulen auswirkt. Stellenwert hat; davon befinden sich 143 in Schulpartnerschaften werden von beiden Seiten China.100 PASCH wurde im Februar 2008 vom auch als Zukunftsinvestition wahrgenommen. Auswärtigen Amt (AA) initiiert. Das AA koordiniert Auf deutscher Seite – motiviert angesichts Chinas die Partnerschulinitiative und setzt sie gemeinsam zunehmender globaler Bedeutung – ist dieser wirt- mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen schaftliche Aspekt im Vergleich zu Austauschen mit (ZfA), dem Goethe-Institut (GI), dem Deutschen anderen Ländern stärker ausgeprägt, aber dennoch Akademischen Austauschdienst (DAAD) und dem nicht die alleinige Motivation. Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kul- tusministerkonferenz um. Die Veröffentlichung Die Anzahl an Primar- und Sekundarschulen, die „Handreichungen für den deutsch-chinesischen Chinesisch als reguläres Schulfach anbieten, ist Schul- und Schüleraustausch“101 bietet deutschen stark gestiegen.97 Der erste Lehramtsstudiengang und chinesischen schulischen Verantwortungsträ- für „Chinesisch als Fremdsprache“ wird seit 2011 gern, in den Schulaustausch involvierten Kommu- von der Universität Göttingen angeboten.98 Es nalvertreterinnen und -vertretern, Lehrkräften, ist davon auszugehen, dass sich das Schulfach Eltern und Schülerinnen und Schülern vorberei- Chinesisch im Bildungssystem der Bundesrepu- tende und begleitende praktische Hinweise zur blik Deutschland etablieren und damit auch der erfolgreichen Durchführung von Austauschpro- Schulaustausch mit China weiter an Bedeutung grammen. gewinnen wird. Die Ländersprecherinnen und Deutsch-chinesische Schulpartnerschaften sind außerhalb und innerhalb von Kommunalbezie- hungen entstanden. Eine direkte Korrelation 96 Seit einer Erhebung der Kultusministerkonferenz zwischen dem Vorhandensein von Chinesisch- 2011, die von „mindestens 210 deutsch-chinesischen unterricht (an den deutschen Schulen) und Schulpartnerschaften“ ausgeht, wurden keine weiteren Ergebnisse bundesweiter Erhebungen vorgelegt. Es lebendig ausgestalteter Schulpartnerschaft lässt ist davon auszugehen, dass die Anzahl deutlich höher liegt, vgl. KMK: Chinesisch an Schulen in Deutschland. Zusammenfassung der Ergebnisse einer Umfrage durch die Kultusministerkonferenz vom Frühjahr 2011 (Stand: 99 Für Kontakte vgl. „Chinesisch an Schulen“ unter: 19.08.2011), abrufbar unter: www.kmk-pad.org/filead- www.fachverband-chinesisch.de/fachverbandchinesi- min/Dateien/download/VEROEFFENTLICHUNGEN/ schev/vorstandbeiraete/index.html. Auswertung_China2011.pdf (abgerufen am 30.09.2017). 100 Vgl. Website: www.pasch-net.de. Zu den 143 PASCH- 97 Vgl. Website Fachverband Chinesisch: www.fachver- Schulen in China zählen vier deutsche Auslandsschulen, band-chinesisch.de. Schulen mit Chinesisch als Arbeits- 41 Schulen im nationalen Bildungssystem, die das gemeinschaft werden vom Fachverband Chinesisch deutsche Sprachdiplom anbieten, und weitere 78, an aufgrund ihrer großen Anzahl bereits seit 2009 nicht denen Deutschunterricht auf- bzw. ausgebaut wird mehr erfasst (2013: „geschätzt über 200“); vgl. auch (www.weltkarte.pasch-net.de, weitere Schulen in Brokate, Jana (18.09.2013): Expertengespräch: Chine- Hongkong und Taiwan, Stand: August 2017). PASCH ist sischlehrer in Deutschland. Interview mit Dr. Andreas mit anderen Initiativen der Auswärtigen Kultur- und Guder, in: sinonerds, abrufbar unter: www.sinonerds. Bildungspolitik vernetzt, etwa dem Freiwilligendienst com/chinesischlehrer-in-deutschland (abgerufen am „kulturweit“ (www.kulturweit.de), der „Außenwissen- 30.09.2017). schaftsinitiative“ (www.diplo.de/awp) und der Initiative 98 Vgl. Pressemitteilung Nr. 82/2011 der Georg-August- „Deutsch – Sprache der Ideen“ (www.diplo.de/sprache- Universität Göttingen (15.04.2011): Universität der-ideen). Göttingen bietet ersten Lehramtsstudiengang für 101 Jandok, Peter/Seitz, Verena/Li, Yingchen (2012): Hand- Chinesischlehrer an, abrufbar unter: https://idw-online. reichungen für den deutsch-chinesischen Schul- und de/de/news418646 (abgerufen am 30.09.2017). Die Schüleraustausch, hrsg. vom Goethe-Institut China, Ausbildung wurde in den folgenden Jahren ebenfalls an Bereich Sprache, und „Schulen: Partner der Zukunft“, der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Tübigen abrufbar unter: www.goethe.de/ins/cn/pro/pdf/Schue- und der Universität Heidelberg etabliert. leraustausch_de.pdf (abgerufen am 30.09.2017). AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

sich nicht feststellen.102 Hervorzuheben ist, dass Fördermöglichkeiten des kommunalen Schul- der Schulaustausch für fast ein Drittel der Kommu- und Jugendaustauschs mit China (bundesweit, nalbeziehungen sogar das wichtigste Kooperations- Auswahl): feld darstellt (32,4 Prozent; 22 von 68 vergebenen Antworten für den Bereich „Rang 1: wichtigster • Das „Entwicklungspolitische Schulaus- Sektor“). Dazu zählen Kleinstädte ebenso wie tauschprogramm“ (ENSA) von Engagement 58 Landkreise, Mittelstädte und auch einige der Global bietet finanzielle und pädagogische größten Kommunen Deutschlands. Vor allem in Unterstützung für Begegnungsreisen deut- kleineren Städten spielt der Schulaustausch häu- scher und chinesischer Schulen. figer die zentrale Rolle in den Partnerschaftsaktivi- www.ensa.engagement-global.de täten. In einigen Fällen sind Städtepartnerschaften • Der „Mercator Schulpartnerschaftsfonds auch aus Schulpartnerschaften heraus entstanden Deutschland – China“, ein Projekt der (Beispiel Hanau – Taizhou)103. In Großstädten Stiftung Mercator, des Pädagogischen bestehen zumeist mehrere Schulpartnerschaften, Austauschdienstes (PAD) des Sekretariats besonders häufig mit Schulen der chinesischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Partnerkommune (Berlin hat beispielsweise 18 Goethe-Instituts, unterstützt Schulen bei der Schulpartnerschaften mit China, davon 14 in der Vorbereitung, Durchführung und Nachberei- Partnerstadt Peking).104 tung von schulischen Austauschprojekten zwischen China und Deutschland (für Klassen Der Austausch findet meist in Form von 14-tägigen ab Sekundarstufe I). Aufenthalten in Gastfamilien mit Teilnahme am www.kmk-pad.org/programme/mercator- Schulalltag und nicht nur touristischem Kennen- schulpartnerschaftsfonds-deutschland-china. lernen der Stadt bzw. Region statt. Die Finanzie- html rung der Schulpartnerschaften – vor allem die Kontakt in Deutschland im PAD des Sekreta- hohen Reisekosten und die Mittel zur Programm- riats der KMK, Bonn: gestaltung des Besuchs der chinesischen Gastschü- Anna-Luisa Liedtke, lerinnen und Gastschüler – sind ein Thema, bei [email protected] dem die Kommunen beraten, die Aktivitäten selbst aus dem Kommunalbudget sponsern oder bei der Zudem gibt es Austauschprogramme für Mittelakquisition behilflich sind. Zur Unterstützung deutsche und chinesische Lehrkräfte zur kommunaler Schulpartnerschaften mit China, vor Stärkung und Förderung des Schüleraus- allem zur Finanzierung der Austauschaktivitäten, tauschs zwischen beiden Ländern, zum werden häufig Vereine gegründet (Beispiel Land- Beispiel „Multiplikatorentausch Deutschland kreis Peine – Nanchang)105. – China“, ein Projekt der Stiftung Mercator, von InterCultur und dem Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit dem PAD des Sekreta- riats der KMK. www.kmk-pad.org/programme/multiplikato- renaustausch-deutschland-china.html

Jugendaustausch: Die kommunalen Aktivitäten erscheinen kohärent und ergänzend zur jugendpo- litischen Zusammenarbeit des Bundes mit China. Bereits im Jahr 2006 trafen das Bundesministerium 102 Vgl. bezüglich NRW-Schulpartnerschaften mit China auch Sausmikat, Nora (2012), Partnerschaften zwischen für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) NRW und China. Die Rolle der Zivilgesellschaft stärken, und der Allchinesische Jugendverband (ACJV) eine Köln: Asienstiftung, S. 44. Vereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der 103 Website Verein Freundschaft Hanau – Taizhou: www.hanau-taizhou.de. Jugendpolitik. Der Jugend- und Fachkräfteaus- 104 Senatskanzlei Berlin, Referat Internationales (Stand: tausch spielt auch eine zentrale Rolle im neuen 04.10.2017). „Dialog der Zivilgesellschaften“ beider Länder. 105 Siehe Kapitel 5.3. „Gute Beispiele: Landkreis Peine“; Website Förderverein Schulpartnerschaften Nanchang: Das hochrangige Dialogformat soll künftig alle zwei www.schulpartnerschaften-nanchang.de. Jahre stattfinden, ein entsprechendes Abkommen AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

wurde im Mai 2017 von Bundesaußenminister reiche und lebendige Instrument zu stützen, für Sigmar Gabriel und Chinas Vizepremierministerin das sie wiederum Kontakte vermitteln, Verwal- Liu Yandong unterzeichnet.106 In der kommunalen tungs- und Finanzhürden überwinden helfen. Praxis handelt es sich um Programme des Fach- und Multiplikatorenaustauschs im Bereich Jugend- 3. Kultur/Kunst arbeit, beispielsweise zwischen der Stadt Hamburg, Kommunen leisten über ihre Partnerschaften Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integra- mit China wichtige Beiträge zur internationalen 59 tion (BASFI), und Schanghai. In Hamburg wird der kulturellen Verständigung und Zusammenarbeit. Fachaustausch unter anderem vom Verein Jugend- Wie der (Schul-)Bildungsaustausch besitzt auch sozialarbeit Schanzenviertel durchgeführt.107 Die der Kulturaustausch für die meisten deutschen Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Kommunen einen Eigenwert im Sinne der Völker- Bundesrepublik Deutschland (IJAB) setzt sich für verständigung. Das gegenseitige Kennenlernen nachhaltigen und intensiven deutsch-chinesischen und Respektieren über das Erleben von Kultur Austausch im Jugendbereich ein.108 Sie bietet Infor- bzw. Kunst, die wiederum Geschichte, Gesell- mation und Beratung von Trägern der Kinder- und schaft, Zeitgeschehen, Lebensrealitäten und Jugendhilfe bei der (Weiter-)Entwicklung eigener hervorragendes Können beider Länder spiegeln, Austauschaktivitäten. stehen im Zentrum der Bemühungen um den Kulturaustausch. Dieser ist deshalb auch in Weitere von Kommunen praktizierte Maßnahmen besonderem Maße von Gegenseitigkeit bezüglich im Jugendaustausch sind Sommersprachcamps für des Interesses wie des Engagements geprägt chinesische Jugendliche in Deutschland (Beispiel und fungiert vielfach als Dialogform. Für etwa Düren – Jinhua), internationale Jugendcamps unter die Hälfte aller deutsch-chinesischen Kommunal- Beteiligung von Schülerinnen und Schülern aus der beziehungen gehört der Kulturaustausch zu den chinesischen Partnerkommune und Aktivitäten im wichtigsten Handlungsbereichen.109 Die Zahl läge Bereich Jugendsport, insbesondere Fußball. noch wesentlich höher, würde man all diejenigen Kommunalbeziehungen berücksichtigen, deren Kinder und Jugendliche, die an diesen Austauschen Austausch mit China auch kulturelle Aktivitäten (ob über Schulen oder andere Träger) teilhaben, einbezieht (zum Beispiel zu Partnerschaftsjubiläen, lernen China als ein komplexes Land jenseits Festtagen), ohne dass diese explizit als zentrales hiesiger Schlagzeilen kennen und schätzen. Sie Handlungsfeld eingestuft werden. werden als Botschafterinnen und Botschafter und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren die Zudem erhoffen sich die Städte mit dem Schwer- Völkerverständigung in Zukunft vorantreiben, und punkt Kultur oft auch eine größere Bürgerbeteili- sie erwerben Anregungen und Chancen, von dem gung. Darüber hinaus hat der Kulturaustausch regen Austausch der Länder später einmal auch indirekte und direkte ökonomische Dimensi- beruflich zu profitieren. Die Nachfrage auf beiden onen: Seiten gibt den Kommunen recht, ihre Kommu- 1. als Katalysator und Basis für gelingende Wirt- nalbeziehungen gerade auch auf dieses erfolg- schaftskooperationen, weil er Vertrauen schafft (so wurde zur Festigung der neuen Wirtschafts- partnerschaft Ingolstadt – Foshan diese bereits in 106 1. Sitzung des hochrangigen Deutsch-Chinesischen ihren Anfängen 2015 von einem Kulturaustausch Dialogs für den gesellschaftlich-kulturellen Austausch begleitet, unter anderem mit Präsentationen von in Peking, 23.–26.5.2017, vgl. BMFSFJ (26.05.2017): Deutschland und China verstärken ihren Jugend- Scherenschnitt- und Laternenkünstlerinnen und austausch, abrufbar unter: www.bmfsfj.de/bmfsfj/ -künstlern, einer Künstlerresidenz für eine Malerin aktuelles/alle-meldungen/deutschland-und-china- bzw. einen Maler und Kalligrafinnen und Kalli- verstaerken-ihren-jugendaustausch/116478 (abgerufen am 19.12.2017). grafen aus Foshan sowie dem Aufbau des Audi 107 Vgl. Jugendsozialarbeit Schanzenviertel (20.06.2015): Konfuzius Instituts an der Technischen Hochschule Fachkräfteaustausch mit Schanghai, abrufbar unter: www.js-schanze.de/fachkraefteaustausch-mit-shang- hai (abgerufen am 19.12.2017). 108 Website IJAB: www.ijab.de/china; Kontakt: Fachstelle 109 Siehe Tabelle 1 „Deutsch-chinesische Kommunalbezie- für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik hungen nach Bundesländern“ (Kapitel 3.1.): 70 von 132 Deutschland (IJAB), Bonn, Kontakt: Dorothea Wünsch, Beziehungen = 53 Prozent, Umfrageergebnisse 33 von [email protected]. 68 Teilnehmenden = 49 Prozent. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Ingolstadt)110; auch auf großen Stadtfesten in Deutschland 2. als eigener Wirtschaftsbereich: Sektor Kultur- und präsent (Delegationsreisen mit künstlerischen Kreativwirtschaft111 (Beispiel Berlin – Peking, Han- Darbietungen) oder liefern Beiträge zu Ausstel- nover – Shenzhen) und lungsprojekten, die in Zusammenarbeit mit allen 3. durch positive Auswirkungen auf den Wirtschafts- internationalen Partnerstädten der deutschen bereich Tourismus, da die Zahl der Gäste aus Kommune entstehen (etwa Fotoausstellungen). 60 dem Partnerland bei Vermittlung der kulturellen Attraktivität einer Stadt zunehmen kann. In den letzten Jahren hat sich das Spektrum des Kul- turaustauschs insbesondere um zeitgenössische For- Kommunaler Kulturaustausch mit China findet mate erweitert, sowohl musikalisch (zum Beispiel in der Praxis in allen Kulturbereichen statt: Sound-Art, elektronische Musik) als auch in den gegenseitige Ausstellungen (Fotografie, Kunst, Bereichen Performance (zum Beispiel performative Design), oft begleitet von einem Rahmenpro- Stadtspaziergänge) und Kunst im öffentlichen Raum gramm mit Vorträgen oder Filmvorführungen, (zum Beispiel Street-Art). So wird im Rahmen von Konzerten von großen Philharmonieorchestern, Städtepartnerschaften in Klubs Elektronik aus Musikhochschulen, Konservatorien, (Landes-) China präsentiert (Beispiel „SINOwaves“-Klubnacht Jugendorchestern, Jazzmusikerinnen und Jazzmu- im Rahmen der „Chinatage Leipzig“ 2012)11 3 und sikern oder Chören, mit DJ-Auftritten, Lesungen es finden gemeinsame Street-Art-Projekte statt chinesischer bzw. deutscher Schriftstellerinnen (Beispiel „Frankfurt x Guangzhou: Partnerstädte- und Schriftsteller, Akrobatik, Theater-, Tanz-, Graffiti“11 4 , „Urban Art – Beijing meets Cologne Performing-Arts- und auch Opernaufführungen. 2017“ mit Workshops und Ausstellung11 5 ). Der kommunale Kulturaustausch umfasst dabei zunehmend die zeitgenössische künstlerische Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit und präsentiert sowohl international renommierte Kunstschaffende, Ensembles und Produktionen als auch lokale bzw. regionale Kulturen (Darbie- tungen heimischer Gesangsvereine, traditionelles Kulturgut vom Kunsthandwerk bis zum Tanz aus der Region etc.). Es werden häufiger musikalische und visuelle Formate gewählt, da diese weitgehend ohne Sprachbarriere, das heißt ohne zusätzliche Übersetzungsleistungen und damit im Vergleich zu stärker sprach- bzw. textbezogenen Kunstformen leichter vermittelbar sind. Oft findet diese Art von Kulturveranstaltungen anlässlich von besonderen Bonner Karneval, Themenwagen der Stadtepartnerschaft Bonn – Chengdu auf dem Rosenmontagsumzug 2012 © Stadt Bonn Feiertagen (vor allem zu Partnerschaftsjubiläen und zum chinesischen Neujahr), Festivals, Län- derabenden oder Messen statt.11 2 Zunehmend häufiger sind die chinesischen Partnerkommunen 113 Vgl. „CHINATAGE Leipzig“ vom 14. bis 23.09.2012. Pro- gramm abrufbar unter: www.konfuziusinstitut-leipzig. de/fileadmin/Downloads/Chinatage_Leipzig_Pro- gramm_A4_01.pdf. 114 Für Bilder vgl. Stadtkind – Blog aus Frankfurt am Main 110 Eröffnung im Mai 2017, siehe auch Kapitel 6.2. „Konfuzi- (21.08.2017): Frankfurt x Guangzhou: Partnerstädte- us-Institute: Orte für chinesische Sprache und Kultur“. Graffiti an der Friedensbrücke, abrufbar unter:www. 111 Vgl. auf Bundesebene Website der Initiative „Kultur-& stadtkindfrankfurt.de/frankfurt-guangzhou-graffiti Kreativwirtschaft der Bundesregierung“: (abgerufen am 19.12.2017). www.kultur-kreativ-wirtschaft.de/KUK/Navigation/DE/ 115 „Urban Art Beijing meets Cologne 2017“ mit Workshops Home/home.html. und einer Ausstellung wurde im Rahmen des 30-jäh- 112 Zum Beispiel „Kölner Chinafest“ 2012, 2014, 2017 rigen Städtepartnerschaftsjubiläums Peking – Köln (www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur- vom 18. bis 23.09.2017 von der Kölner Gesellschaft der sport/veranstaltungskalender/chinafest-2017) und das Chinafreunde, Partnerschaftsverein Köln – Peking und „Chinafest Düsseldorf“, das 2017 bereits zum siebten MittwochsMaler/SKM durchgeführt. Eingeladen waren Mal stattfand und fest im jährlichen Veranstaltungska- drei Urban-Art-Künstler aus Peking. Programm abrufbar lender der Stadt verankert ist (www.duesseldorf-touris- unter: www.chinafreunde.de/veranstaltungen/details/ mus.de/top-veranstaltungen/chinafest-duesseldorf). article/urban-art-beijing-meets-cologne-2017br-2017. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

61

„SINOwaves“-Klubnacht im SWEAT Club Leipzig: Minimal, Techno, House Urban-Art-Projekt „Beijing meets Cologne 2017“ im Rahmen des 30-jährigen mit chinesischen DJ-Größen, Foto: B6 (Schanghai), September 2012 Städtepartnerschaftsjubiläums Köln – Peking, Workshops in Köln, 18.–23. © Thomas Rötting September 2017 © Wolfgang Poly

Neben diesem eventbezogenen Kulturaustausch Als dauerhafte Zeichen kulturellen Austauschs in sind Austausch und Kooperationen auf Arbeits- Deutschland entstehen chinesische Gärten und ebene der Kulturschaffenden und Kulturinstitu- Pavilllons. Beispielsweise wurde in Berlin 2000 der tionen beider Länder zahlreich (unter anderem „Chinesische Garten“11 8 angelegt, in Bocholt auf Koproduktionen, wechselseitige Gastaufenthalte, der Aasee-Insel ein chinesischer Pavillon errichtet. Workshops) und können bestehende Kommunal- Auch umgekehrt haben deutsche Städte bleibende beziehungen bereichern.11 6 Wie in allen Koope- Zeichen bei ihren chinesischen Partnern gesetzt, rationsbereichen ist die deutsche Kommune bei so zum Beispiel der Frankfurter Rosengarten mit Events von oder Kooperationen mit chinesischen Goethe-Büste im Liuhuahu-Park in Guangzhou. Kulturakteuren in Deutschland organisatorisch tätig Viele ähnliche Vorhaben wurden bereits umgesetzt oder zumindest unterstützend in die Organisation oder sind in Planung. eingebunden. Sie stellt oder vermittelt die Logistik, Unterbringung, Raumnutzung, begleitet adminis­ 4. Wissenschaft/Forschung trativ (Unterstützung bei Visa-Angelegenheiten Die Wissenschaftskooperationen werden von etc.), richtet Empfänge und Würdigungen aus. den Hochschulen und Forschungsinstitutionen Ebenso unterstützt sie heimische Kunstschaffende, autonom betrieben. Mit über 1.100 Hochschul- die am Kulturaustausch mit China interessiert sind kooperationen (Stand: Dezember 2016, BMBF) (gegebenenfalls finanzielle Beteiligung oder Unter- ist China der wichtigste Kooperationspartner stützung von Förderanträgen, Unterstützung bei für deutsche Hochschulen in Asien.11 9 Nur noch Visa-Angelegenheiten). äußerst selten sind die Kommunen gefragt, For- schungspartner in der jeweiligen Partnerkommune Zahlreiche Kommunen haben in den letzten Jahren Künstleraustausche mit der chinesischen Partnerkommune initiiert. Unter das Aktionsfeld Kultur werden häufig auch weitere Austausch- und 118 Der in den heutigen „Gärten der Welt“ gelegene „Chine- Dialogformate gerechnet (Beispiel „Asien-Pazifik- sische Garten“, eröffnet 2000, entstand im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin – Peking. Die Planung war 11 7 Wochen“ in Berlin, „CHINA TIME“ in Hamburg) . ein Geschenk der Stadt Peking an Berlin. 119 Im Oktober 2015 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die „China-Strategie des BMBF 2015–2020, Strategischer Rahmen für die Zusammenar- beit mit China in Forschung, Wissenschaft und Bildung“ veröffentlicht. Es handelt sich um die bisher einzige Län- 116 Auch das Goethe-Institut als weltweit tätiges Kulturin- derstrategie des Ministeriums, was die Bedeutung der stitut der Bundesrepublik Deutschland setzt mit seinen deutsch-chinesischen Zusammenarbeit unterstreicht Partnern im Kulturaustausch auf persönliche Begeg- (Oktober 2015), abrufbar unter: www.bmbf.de/de/ nungen und bietet Residenzprogramme, Fortbildungen china-strategie-des-bundesministeriums-fuer-bildung- und Workshops in Deutschland, in China und online an: und-forschung-2015-2020-1882.html (abgerufen am www.goethe.de/ins/cn/de/kul/mag.html. 19.12.2017). Für Informationen zu Hochschulkontakten 117 Websites: www.apwberlin.de, vgl. den „Hochschulkompass“ der Hochschulrektoren- www.chinatime.hamburg.de. konferenz: www.hochschulkompass.de. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

zu suchen. Ist eine Wissenschaftskooperation erst Auch im Zuge des Aufbaus deutsch-chinesischer einmal aufgebaut, besteht wenig Einfluss seitens Kooperationsstudiengänge wurde der Bereich der Kommunen (mit Ausnahme der Stadtstaaten Wissenschaft/Forschung zu einem zentralen in Deutschland und der regierungsunmittelbaren Kooperationsfeld der Kommunalbeziehung Städte in China, die die Länder- bzw. Provinzkom- mit China, Beispiel Osnabrück – Hefei, Pader- petenz zur Hochschulpolitik innehaben, siehe born – Qingdao. Im Jahr 2013 wurde in Osna- 62 unten Beispiel Bremen). Die üblichen Aufgaben der brück das Hochschulzentrum China (HZC) als deutschen Kommune sind politisch-symbolische fach- und fakultätsübergreifende Plattform für Unterstützung, Grußworte, Empfänge, Absicherung den Auf- und Ausbau der China-Aktivitäten der in administrativen Vorgängen etc.; die Kommunen Hochschule Osnabrück gegründet. Dazu zählen sind hier mehr reaktiv als initiativ tätig. – neben der Betreuung der deutsch-chinesischen Kooperationsstudiengänge – die Ausrichtung Das seit dem Regierungsabkommen über wissen- des deutsch-chinesischen Symposiums zur schaftlich-technologische Zusammenarbeit von anwendungsorientierten Hochschulausbildung 1978120 gewachsene, breite Netzwerk an institutio- (10. Auflage im November 2017) ebenso wie die nellen Partnerschaften im Hochschul- und Wissen- Vernetzung von China-Akteuren in der Stadt und schaftsbereich zwischen China und Deutschland der Region Osnabrück.121 Die Beziehungen der ist aber auch zu einem inhärenten Bestandteil der Stadt Paderborn mit China werden auch durch kommunalen Partnerschaftaktivitäten geworden. den intensiven Austausch von Studierenden über Für mehr als ein Drittel der befragten Kommunen die Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät der (25 von 68 Antworten) zählt der Sektor Wissen- Universität Paderborn (CDTF)122 getragen. Auch die schaft/Forschung zu den wichtigsten Aktionsfel- Gründung des Konfuzius-Instituts Paderborn 2015 dern der Kommunalpartnerschaft. wurde maßgeblich über die Stadt in Kooperation mit der Universität Paderborn und der Xidian Uni- Wurden Wissenschaft/Forschung als wichtigster versity Xi’an realisiert. oder zweitwichtigster Sektor der Kommunalpart- nerschaft benannt (12 Nennungen), handelt es Chinesinnen und Chinesen stellen mit bundesweit sich dabei besonders häufig um Städte mit den über 30.000 Studierenden mit weitem Abstand höchsten Studierendendichten (Anteil der Studie- die größte Gruppe ausländischer Studierender an renden an der Bevölkerung), zum Beispiel Gießen, deutschen Hochschulen (Stand: 2015, BMBF). Die Göttingen, Regensburg, oder um kleinere Universi- aktive Einbindung von chinesischen Studie- tätsstädte, zum Beispiel Jena und Trier. renden, die gebürtig aus der Partnerkommune stammen, hat sich bei der Ausgestaltung der Als Akteure sind die Städte eher in anwendungs- China-Aktivitäten in mehreren Kommunalbe- bezogene Wissenschaftskooperationen einbe- ziehungen als äußerst vorteilhaft erwiesen (zur zogen. Beispielhaft dafür steht die Partnerschaft Erweiterung der Kontakte in die chinesische Zivil- der Freien Hansestadt Bremen mit der nordost- gesellschaft, Vorbereitung von Delegationsreisen, chinesischen Hafenstadt Dalian. Hauptakteure der Unterstützung bei Übersetzungen etc.). Zusammenarbeit zum Thema Elektromobilität sind auf Bremer Seite die Senatsverwaltung für Wirt- 5. Stadtentwicklung/Verwaltung schaft, Arbeit und Häfen, das Fraunhofer-Institut Während die Kommunen in den vorab ausge- für Fertigungstechnik und Angewandte Materialfor- führten Kooperationsfeldern Mittler anderer – von schung (IFAM) sowie in Dalian die Stadtverwaltung, ihnen aber geteilter – Interessen sind, geht es im seit 2012 ergänzt durch eine Kooperation der Kooperationsfeld Stadtentwicklung/Verwaltung Universität Bremen mit der Dongbei University of um die direkten Aufgaben der Kommunalverwal- Finance and Economics Dalian. tungen, ihre Kommunen nachhaltig, prosperierend und lebenswert zu gestalten. Für fast ein Drittel

120 Vgl. BMBF: China – intensive Zusammenarbeit zur Be- wältigung globaler Herausforderungen, abrufbar unter: 121 Hochschulzentrum China (HZC) der Hochschule Osna- www.bmbf.de/de/china-intensive-zusammenarbeit- brück: www.hs-osnabrueck.de/hzc. zur-bewaeltigung-globaler-herausforderungen-471.html 122 Chinesisch-Deutsche Technische Fakultät der Universi- (abgerufen am 19.12.2017). tät Paderborn (CDTF): http://cdtf.uni-paderborn.de. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

der befragten Kommunen (22 von 68 Antworten) und Bürgermeistern aus China sowie Fachkräften zählen die Bereiche nachhaltige Stadtentwicklung/ aus Deutschland eine Plattform für einen unmittel- Stadtplanung (13) und kommunale Selbstverwal- baren Dialog über gemeinsame Problemstellungen tung (9) zu den wichtigsten Aktionsfeldern der und Lösungsansätze zu den oben genannten Kommunalpartnerschaft mit China.123 Themen (siehe auch Kapitel 6.1. „‚Deutsch-Chine- sische Urbanisierungspartnerschaft‘“). In diesem Kooperationsfeld dominiert die Nach- 63 frage von chinesischer Seite – entsprechend den Die erste offizielle Strategie der VR China zum Herausforderungen, mit denen sich chinesische Thema Urbanisierung wurde mit dem „New-type Städte in ihrer Entwicklung konfrontiert sehen – Urbanisation Plan (2014-2020)“ am 16.03.2014 eindeutig die Zusammenarbeit; doch bezeichnen verabschiedet.126 Der nationale Plan soll die Fehler deutsche Kommunalvertreterinnen und -vertreter in der Stadtplanung der vergangenen Jahrzehnte den Erfahrungsaustausch als beidseitig fruchtbar. korrigieren, darunter Zersiedelung, Übernutzung Zumeist treten die chinesischen Partner mit ihren der Landfläche, verfehlte Verkehrsplanung, den thematischen Wünschen an die deutsche Seite Umgang mit Abwasser und Müll, die Verschmut- heran, die deutsche Seite reagiert bzw. bedient zung von Luft, Wasser und Boden. Chinesische diese unter Einbeziehung ihrer Eigeninteressen. Städte suchen entsprechend die Zusammen- Der Fachaustausch innerhalb der Verwaltungen arbeit mit ihren deutschen Partnerkommunen wird im Wesentlichen durch Delegationsreisen, im Umweltbereich (siehe unten: Sektor Klima/ Workshops und Seminare in beiden Ländern Umwelt).127 betrieben, seltener durch Personalaustausch in Form kürzerer Hospitanzen.124 Der Austausch Bei all diesen Kooperationen muss die Hürde ist grundsätzlich in allen kommunalen Kompe- zwischen zwei unterschiedlichen Verwaltungs- tenzfeldern möglich und kommt entsprechend systemen überwunden werden. Besonders vor: von der Verwaltungsorganisation über die sensibel ist das in den Bereichen Sicherheit und genannten Bereiche Wirtschaftsförderung, Jugend, Polizeiarbeit, in denen die deutschen Stadtstaaten Kultur und den weiter unten auszuführenden mit ihrer gleichzeitigen Länderkompetenz beson- Sektoren Gesundheit, Tourismus und Umwelt ders aktiv sind. So betreibt zum Beispiel Hamburg bis hin zu Altstadtsanierung (Beispiel Regens- mit Schanghai einen Austausch der Wasserschutz- burg – Qingdao)125, Bau, Verkehrsmanagement, polizei und die Berliner Senatsverwaltung für Austausch der Rechnungshöfe (Beispiel Hamburg Inneres und Sport mit Peking einen Fachaustausch – Schanghai) oder möglichen Kooperationen im zum Thema öffentliche Sicherheit. Für die Partner- Bereich Internet (Beispiel Wolfsburg – Changchun). städte Berlin und Peking ist der Sektor nachhaltige Stadtentwicklung/Verwaltung das wichtigste Nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung, Kooperationsfeld. Dies umfasst unter anderem städtische Transformation und Strukturwandel Fachaustausche der Kommunalverwaltungen zu sind die Themen des „Deutsch-Chinesischen den Themen Mobilität, Verkehrsmanagement, Bürgermeisterprogramms“, das seit 1982 von E-Mobilität und zum Thema Beteiligung/Petitionen. der GIZ in Zusammenarbeit mit der Chinese Über die kommunalen und gar über die Länder- Association of Mayors (CAM) in der Regel jährlich kompetenzen hinaus bespielen Berlin und Peking durchgeführt wird. Es bietet Bürgermeisterinnen ein weiteres, sehr lebendiges Arbeitsfeld: die Justiz in Form eines Fachaustauschs zwischen der Ber- liner Senatsverwaltung für Justiz und dem Beijing

123 In den Erhebungen von Held/Merkle (2008) zählten 16 von 41 antwortenden Kommunen den Sektor Stadtent- wicklung/Verwaltung als einen der „drei wichtigsten Sektoren der Zusammenarbeit/des Austauschs“ auf. 124 Personelle Unterstützungsmöglichkeiten bietet die SKEW mit den Programmen „ASA Kommunal“ und 126 Für englischsprachige Meldungen vgl. zum Beispiel „Fachkräfte für kommunale Partnerschaften welt- China Radio International (16.03.2014): China Unveils weit“ (FKPW): https://skew.engagement-global.de/ Urbanization Plan for 2014-2020, abrufbar unter: personelle-unterstuetzung.html, siehe auch Kapitel 8.3. http://english.cri.cn/6909/2014/03/16/2724s817651. „Personelle Unterstützungsinstrumente“. htm (abgerufen am 19.12.2017). 125 Vgl. auch Webseite Stadt Regensburg: www.regensburg. 127 Siehe auch Kapitel 4.6. „Nachhaltigkeit in den deutsch- de/rathaus/partnerstaedte/qingdao. chinesischen Kommunalbeziehungen“. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

High People’s Court.128 Kooperationen in Form Studie zählen über 35 Prozent der kommunalen von fachlichem Austausch innerhalb der Verwal- Partnerschaften den Bereich Gesundheit/Medizin tungen sind von Diskussionen zu Demokratie, bereits zu ihren zentralen Handlungsfeldern.130 Rechtsstaat und Menschenrechten begleitet und Mehr als ein Viertel der antwortenden Kommunen oft ein Zeichen großen gegenseitigen Vertrauens. (18) werten den Gesundheitssektor als einen ihrer Der Kooperationsschwerpunkt Stadtentwicklung/ wichtigsten Kooperationsschwerpunkte (2008: 64 Verwaltung besitzt daher direkte Relevanz für die 7 Nennungen). In einigen Kommunalverbindungen kommunale Entwicklungszusammenarbeit. nimmt der medizinische Sektor sogar den größten Raum ein, zum Beispiel in der seit 1986 existie- Die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit im renden Städtepartnerschaft Aachen – Ningbo. Rahmen internationaler Kommunalpartnerschaften Gesundheitskooperationen sind von gegenseitigem ist seitens einiger chinesischer Kommunen Interesse für die beteiligten Kliniken, Praxen und auch mit strukturellen Maßnahmen verbunden. Ausbildungsstätten. Beispielsweise hat Chengdu, die Partnerstadt von Bonn, ein Stipendienprogramm ins Leben Im Streben nach neuem Know-how ist die Nach- gerufen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der frage der chinesischen Seite (sichtbar an der Zahl Partnerkommunen, die in der Partnerschaftsarbeit der Delegationsreisen nach und Hospitationen in aktiv sind. So konnten sich im Juli 2015 fast 30 Deutschland) weiterhin sehr hoch. Es besteht vor Vertreterinnen und Vertreter aus 20 der derzeit allem Interesse an Praxiserfahrungen im Umgang 37 weltweiten Partnerstädte Chengdus persönlich mit Apparatemedizin im Bereich der Onkologie, kennenlernen und über ihre Partnerschaftsarbeit der Chirurgie, Orthopädie und an weiteren wis- austauschen, darunter auch Mitarbeiterinnen und senschaftlich und technologisch fortgeschrittenen Mitarbeiter der Bonner Kommunalverwaltung.129 Behandlungsmethoden. Kommunale Unterstüt- zung erhält zum Beispiel die seit 2013 bestehende 6. Gesundheit Kooperation zwischen dem Klinikum Oldenburg Das Gesundheitswesen gewinnt im deutsch-chi- und dem Second Affiliated Hospital of Dalian nesischen Kommunalaustausch stark an Bedeu- Medical University. Ein gemeinsames chinesisch- tung. Nach den Recherchen der vorliegenden deutsches Krebszentrum wurde 2014 in Dalian eröffnet. Neben einem ständigen Austausch und gegenseitigen Besuchen erfolgt auch ein regelmä- 128 Seitens der Stadt Berlin wird der Fachaustausch im Be- ßiges Teleconsulting im Bereich Onkologie. reich Justiz als eine Ergänzug des deutsch-chinesischen Rechtsstaatsdialogs verstanden. Dieser geht auf einen Beide Länder stehen gesundheitspolitisch Vorschlag der Bundesregierung aus dem Jahr 1999 zu- rück und beruht auf der „Vereinbarung zum Austausch teilweise vor ähnlichen Herausforderungen. und zur Zusammenarbeit im Rechtsbereich“, die am So gilt es, das Gesundheitswesen besser an die 30. Juni 2000 von beiden Regierungen unterzeichnet Bedürfnisse einer älter werdenden Bevölkerung wurde. Nationale Koordinatoren des Dialogs mit jährlich über 250 unterschiedlichen Maßnahmen sind auf deut- anzupassen und eine gute Versorgung im länd- scher Seite das Bundesministerium der Justiz und für lichen Raum sicherzustellen. In Deutschland Verbraucherschutz (BMVJ) und auf chinesischer Seite ist der Bedarf an examiniertem Pflegepersonal das Rechtsamt beim Staatsrat der VR China. Neben Bundestag und Bundesregierung, anderen staatlichen hoch, China sieht einen großen Bedarf am Stellen und der Wissenschaft wirken insbesondere Aufbau adäquater dualer Ausbildungsstruk- Organisationen der Zivilgesellschaft, die mit der Durch- turen. Beidseitig und stetig wächst das Interesse setzung von Menschenrechten und Rechtsstaatlich- keit befasst sind, am Rechtsstaatsdialog mit. Die VR an Kooperationen im Bereich der Altenpflege China führt mit keinem anderen Staat einen in Art und (und auch in Bereichen wie Physiotherapie und Umfang vergleichbaren Dialog. Abrufbar unter: www. medizinische Rehabilitation). Im November 2016 bmjv.de/DE/Themen/EuropaUndInternationaleZusam- menarbeit/DeutschChinesischerRechtsstaatsdialog/ fand beispielsweise in Essen die „1st Sino-German DeutschChinesischerRechtsstaatsdialog_node.html. 129 Im Mittelpunkt stand laut Bericht der Bonner Kommu- nalvertreterinnen die Vorstellung der umfangreichen Partnerschaftsarbeit der Stadt Chengdu. Diese finan- ziert das Programm vollständig. Die internationalen Kommunalvertreterinnen und -vertreter erhielten Ein- 130 Mindestens 39 der 110 deutschen Kommunen mit blicke in die Stadtverwaltung Chengdus, insbesondere Beziehungen nach China, siehe Tabelle 1 „Deutsch-chi- die Bereiche Internationales sowie Bildung, Kultur und nesische Kommunalbeziehungen nach Bundesländern“, Medien. Kapitel 3.1. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

und Management Niedersachsen133, Projektpart- Geriatric Conference“ statt.131 Verbundprojekte nerschaft Altenpflegefachausbildung zwischen wie „ChinaCare – Kooperative Ausbildung von EWIBO Bocholt, DRK Kreis Borken und Shenyang/ Altenpflegekräften in China“ im Rahmen der Liaoning seit 2016134) Bekanntmachung des Bundesministeriums für ÆÆ Delegationsreisen von Medizinerinnen und Medizi- Bildung und Forschung zur Förderung des Berufs- nern und Gesundheitspersonal bildungsexportes durch deutsche Anbieter erfor- ÆÆ Wechselseitige Hospitationen, die (von Fall zu Fall schen und erproben modellhaft Dienstleistungen 65 verschieden) logistisch, administrativ und finan- für den Bildungsexport im Bereich Altenpflege von ziell von den beteiligten Kommunen unterstützt Deutschland nach China.132 werden, zum Teil langjähriger Fachaustausch zwi- schen Krankenhäusern (Beispiel Aachen – Ningbo, In der deutschen Gesundheitsversorgung Braunschweig – Zhuhai, Bremen – Dalian, Land- gewinnt die Traditionelle Chinesische Medizin kreis Ludwigsburg – Yichang, Leipzig – Nanjing, (TCM) weiter an Bedeutung. Seit 2007 gehört die Regensburg – Qingdao) bekannteste TCM-Therapie, die Akupunktur, zum ÆÆ Gemeinsame Kurse, Ausbildungs- und Trainings- Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversi- programme cherungen im Bereich Schmerztherapie. TCM ist für ÆÆ Kommunale Unterstützung erhalten ferner ver- die deutsche Seite von großem Interesse, in zahlrei- einzelte, unmittelbar humanitär motivierte Reisen chen Städten wurden in den letzten Jahren Institute deutscher Medizinerinnen und Mediziner, um in für chinesische Medizin aufgebaut. Für einige China Behandlungen vorzunehmen, zum Beispiel Kommunalpartnerschaften spielt der Austausch die seit fast 30 Jahren bestehende Deutsch-Chi- zu traditionellen Heilverfahren eine zentrale Rolle, nesische Krankenhauspartnerschaft des baden- zum Beispiel Konstanz – Suzhou, Zentrum für TCM württembergischen Landkreises Rottweil nach seit 2004. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums Huangshi/Hubei.135 der offiziell begründeten Städtepartnerschaft fand im Sommer 2017 im Konstanzer Rathaus eine Ausstellung über die Geschichte und Aktualität der Es existieren zahlreiche weitere Kooperationen Traditionellen Chinesischen Medizin statt. Auch im Gesundheitswesen, ohne dass diese seitens einige der jüngsten deutsch-chinesischen Kommu- der Kommunen zu den wichtigsten Sektoren der nalpartnerschaften sehen im Austausch zu diesem kommunalen Zusammenarbeit gezählt werden. Themenfeld großes Potenzial, beispielsweise Stral- Wenn der Austausch im Gesundheitsbereich im sund – Huangshan. Rahmen der Kommunalbeziehung stattfindet, haben die Kommunen zumeist die Kontakte der Die kommunale Kooperation im Gesundheits- Gesundheitseinrichtungen geknüpft und eine im wesen funktioniert über: weiteren Verlauf autonome Kooperationsbeziehung zwischen den Institutionen angebahnt, die aber ÆÆ Ausbildung von Kranken- und Altenpflegeperso- auch weiterhin politische Würdigung und Beglei- nal, Erstauszubildende aus China sowie Nach- tung durch Empfänge etc. erhält. schulung für Fachkräfte aus China in Deutschland (Beispiel Oldenburg/Akademie für Pflegeberufe

131 Auf Einladung der Deutsch-Chinesischen Wirt- 133 Vgl. SKEW (Hrsg.) (Februar 2017): Erster Runder Tisch schaftsvereinigung (DCW) und der Essener Wirt- „Deutsch-chinesische kommunale Partnerschaften“, schaftsförderung (EWG), Bericht abrufbar unter: 23./24. Juni 2016 in Oldenburg (Material Nr. 84), S. 16, www.dcw-ev.de/de/16-veranstaltungen/sonstige- abrufbar unter: https://skew.engagement-global. veranstaltungen/4029-1st-sino-german-geriatric- de/erster-runder-tisch-china.html (abgerufen am conference.html. Das Format wird 2017 mit der 19.12.2017). „2nd Sino-German Geriatric Conference“ in Changzhou 134 Pressemitteilung des Roten Kreuzes im Kreis Borken fortgesetzt. (02.06.2016): Für acht junge Chinesen steht Deutsch 132 Die entwickelten Bildungsdienstleistungen wurden im büffeln auf dem Stundenplan, abrufbar unter: www.drk- April 2016 in verschiedenen Städten Chinas einer breiten borken.de/aktuelles/newsdetails/archiv/2016/juni/02/ Öffentlichkeit vorgestellt. Unter anderem wurde in meldung/695-fuer-acht-junge-chinesen-steht-deutsch- Kooperation mit der AHK Schanghai ein Kompetenz- bueffeln-auf-dem-stundenplan.html (abgerufen am netzwerk zum Aufbau der Altenpflege und insbeson- 19.12.2017). dere der Ausbildung in diesem Bereich, bestehend aus 135 Deutsch-Chinesische Krankenhauspartnerschaft Land- deutschen und chinesischen Fachleuten, initiiert, vgl. kreis Rottweil / Provinz Hubei (VR China), gegründet Website: www.chinacare.de. 1989, Website: https://decekape.wordpress.com. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Das kommunale Engagement erscheint kongruent Gäste in Auftrag gegeben.138 Städte, für die der mit staatlichen Aktivitäten des Bundesgesund- Tourismus ein zentraler Wirtschaftsfaktor ist, prä- heitsministeriums. Fußend auf dem bilateralen sentieren sich mit ihren Marketing- und Tourismus- Abkommen zur wissenschaftlich-technologischen gesellschaften in den chinesischen Partnerstädten Zusammenarbeit wurde 1980 auch ein staatliches (Beispiel Dresden – Hangzhou). Abkommen zur Zusammenarbeit auf dem Gebiet 66 des Gesundheitswesens zwischen Deutschland Den Tourismussektor zum Schwerpunkt der und China geschlossen. Der im Juni 2016 unter- Zusammenarbeit haben beispielsweise Han- zeichnete Aktionsplan für den Bereich Gesundheit nover und Changde erhoben. 2015–2016 hat (2016–2018) setzt den bestehenden Dialog fort.136 die Stadt im Nordwesten der Provinz Hunan ein „Hannover-Viertel“ aufgebaut, das bauliche Die Themen des Aktionsplans sind die Zusam- Bezüge zu norddeutschen Städten originell vereint. menarbeit bei übertragbaren Krankheiten zur Eine deutsche Ladenstraße mit Geschäften von Eindämmung von Epidemien, Onkologie, Kranken- hannoverschen Unternehmen wurde eingeweiht hausmanagement, Qualitätssicherung und Kran- und das „Hannover-Haus“ eröffnet. Die hessische kenhausfinanzierung, Traditionelle Chinesische Kurstadt Bad Wildungen, seit fast 30 Jahren mit Medizin, Rettungsdienste und Notfallmedizin, För- dem nordchinesischen Yichun partnerschaftlich derung und Entwicklung der Gesundheitsindustrie verbunden, setzt auf eine Verbindung der Bereiche sowie Innovation im Gesundheitswesen, ergänzt Gesundheitswesen und Tourismus. um einen strukturierten Dialog zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. China ist weltweit eines der wichtigsten Quell- länder für Touristinnen und Touristen, sowohl in 7. Tourismus Bezug auf die Zahl der Reisen als auch hinsichtlich Im Vergleich zu der vorangegangenen Erhebung des Geldes, das im Rahmen internationaler Reisen nennen deutlich mehr deutsche Kommunen den ausgegeben wird. Bei den Deutschlandreisen von Bereich Tourismus als wichtiges Handlungsfeld Chinesinnen und Chinesen wächst der Anteil an ihrer Partnerschaften mit China (15 Nennungen, Urlaubsreisen. Von zunehmender Bedeutung sind 2008: 2).137 Allerdings sind damit noch selten gut ausgebildete, jüngere Individualreisende der weitreichende Strategien verbunden, die konkrete erstarkenden neuen Mittelschicht, die sogenannten wirtschaftliche (Zahl an Übernachtungen chinesi- millennials.139 Vor diesem Hintergrund ist eine scher Gäste) oder kulturelle Auswirkungen haben. Zunahme kommunaler Kooperationen im Bereich Zumeist werden chinesischsprachige Broschüren Tourismus durchaus denkbar. und Reiseprospekte erstellt, vereinzelt wird der Internetseite der Kommune eine chinesische Thematisch ebenfalls interessant – wenngleich Sprachversion hinzugefügt oder es werden Studien bisher nur vereinzelt anzutreffen – sind Koope- zum Reise- und Einkaufsverhalten chinesischer rationen zu Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Tourismussektor. Dies versuchen beispielsweise die Partnerstädte Bonn und Chengdu umzusetzen. Der China-Tourismus der Stadt Bonn profitiert seit Jahren stark vom berühmtesten Sohn der Stadt,

136 Vgl. Pressemitteilung Nr. 27 des BMG (13.06.2016): Grö- he: „Enge Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten fortsetzen“. Aktionsplan zur deutsch-chinesischen Ge- sundheitszusammenarbeit verlängert, abrufbar unter: www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Da- 138 Vgl. Studie des Handelsverbandes Bayern (Hrsg.) teien/4_Pressemitteilungen/2016/2016_2/160613-27_ (Oktober 2016): Einkaufsverhalten chinesischer Gäste PM_Dt-chin_Regierungskonsultationen.pdf (abgerufen in München, abrufbar unter: www.hv-bayern.de/veran- am 19.12.2017). staltungen/termine/Einkaufsverhalten-chinesischer- 137 Vgl. Held, Ulrich/Merkle, Rita (2008): Deutsch-chinesi- Gaeste.pdf (abgerufen am 19.12.2017). sche Kommunalbeziehungen. Motivationen, Strukturen, 139 Vgl. Deutsche Zentrale für Tourismus (Hrsg.) (2017): Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Global Marktinformation Incoming-Tourismus Deutschland Nr. 19), S. 53: zwei Nennungen des Schwerpunkts 2017 China/Hongkong (Stand: November 2016), abruf- „Tourismus“ unter „Andere“. Der Tourismussektor stand bar unter: www.germany.travel/media/pdf/marktinfor- in der Umfrage nicht explizit unter „wichtigste Sektoren mationen__lang_/regionalmanagement_asien__austra- der Zusammenarbeit/des Austausches“ zur Auswahl. lien/China_Hongkong.pdf (abgerufen am 19.12.2017). AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Ludwig van Beethoven.140 Bereits 2009 wurde Laut dem jährlich veröffentlichten „Report on the eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit zwischen State of Environment in China“ des Ministeriums Chengdu und Bonn zur Tourismusförderung unter- für Umweltschutz der VR China (MEP) ließen sich zeichnet. In Anlehnung an das erfolgreiche Projekt für 2016 erstmals seit Jahren entscheidende Ver- „Sustainable Bonn“ für Nachhaltigkeitsmaß- besserungen in mehreren Umweltbereichen nach- nahmen im Tourismussektor besteht seit 2014 im weisen.142 Die Beseitigung der Luft-, Wasser- und Rahmen der Klimapartnerschaft Bonn – Chengdu Bodenverschmutzung hat in China höchste politi- 67 ein Austausch zur Durchführung des Projekts sche Prorität, der aktuelle „13. Fünfjahresplan für „Sustainable Chengdu“. Schwerpunktmäßig geplant Umweltschutz (2016–2020)“ liefert konkrete Ziel- sind Maßnahmen zur Steigerung der Energieef- vorgaben.143 Dennoch bleibt Chinas Umweltschutz fizienz in Hotels und Restaurants im Sansheng weit hinter seiner wirtschaftlichen Entwicklung der westchinesischen Metropole. zurück und es ist ein langer Weg, bis sich Chinas ökologische Systeme durch Umweltkampagnen, 8. Klima/Umwelt strikte Richtlinien, wirksamere Kontrollsysteme Als inhaltlicher Schwerpunkt der deutsch-chinesi- und Industriereformen vom früheren Raubbau schen Kommunalbeziehungen ist die Umweltko- – zumindest partiell – erholen. In der bilateralen operation nach wie vor nicht von oberster Priorität staatlichen Zusammenarbeit widmen sich auf deut- (13 Prozent). Sie ist allerdings, wie bereits 2008 scher Seite vier Ressorts den Themen Umwelt und herausgearbeitet wurde, ein zentraler Inhalt des Klima (BMBF, BMU, BMWi, BMZ).144 interkommunalen Dialogs (siehe Kapitel 4.4. „Motivationen, Ziele und Veränderungen der Kom- In der kommunalen Praxis ist der Bedarf an munalbeziehung seit 2008“) und hat auch in der Beratung und technischer Unterstützung von Praxis an Bedeutung gewonnen (9 Nennungen als Kooperationsschwerpunkt, 2008: 6). Dies geschah dennoch nicht in dem Maße, wie angesichts der hohen internationalen Aufmerksamkeit, die dem 142 Vgl. MEP (05.06.2017): 2016 Report on the State of Environment in China, auf Chinesisch abrufbar unter: Thema Wasser-, Luft- und Klimaschutz in China www.mep.gov.cn/hjzl/zghjzkgb/lnzghjzkgb/201706/ zuteilwird, zu erwarten gewesen wäre.141 Da die P020170605833655914077.pdf; Informationsportal deutschen Kommunen über großes Know-how China Water Risk [Fokus Bereich Wasser] (14.06.2017): in puncto Umwelt verfügen und die chinesi- 2016 State of Environment Report Review, auf Englisch abrufbar unter: www.chinawaterrisk.org/resources/ schen Partner hier größten Handlungsdruck analysis-reviews/2016-state-of-environment-report- verspüren, haben Kooperationen im Umwelt- review (abgerufen am 19.12.2017). bereich weiter das Potenzial, an Priorität zu 143 Der „13. Fünfjahresplan für Umweltschutz (2016– 2020)“ wurde am 05.12.2016 veröffentlicht. Auf gewinnen und dabei auch die Wissenschafts- Chinesisch abrufbar unter: www.gov.cn/zhengce/con- und Wirtschaftskooperationen zu begünstigen tent/2016-12/05/content_5143290.htm (abgerufen am (insbesondere in den Bereichen Wasser, Energie, 19.12.2017). 144 Vgl. unter anderem die „China-Strategie des BMBF Recycling). Die vorhandenen Kooperationen sind 2015–2020“: www.bmbf.de/de/china-strategie- in direkter Weise für die chinesische Stadtentwick- des-bundesministeriums-fuer-bildung-und-for- lung relevant und können als kommunale Entwick- schung-2015-2020-1882.html, die „Deutsch-Chine- sischen Umweltforen“ des Bundesministeriums für lungszusammenarbeit eingestuft werden. Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): http://www.bmu.de/service/chronologie/bilaterale- zusammenarbeit/bilaterale-kooperation-mit-china/ deutsch-chinesische-umweltforen/, die „Deutsch- Chinesische Energiepartnerschaft und Kooperationen bei Elektromobilität“ des Bundesministeriums für 140 Vgl. Held, Ulrich/Merkle, Rita (2008): Deutsch-chinesi- Wirtschaft und Energie (BMWi): www.bmwi.de/Redak- sche Kommunalbeziehungen. Motivationen, Strukturen, tion/DE/Publikationen/Energie/deutsch-chinesische- Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Global energiepatenschaft.html; Deutsch-Chinesisches Nr. 19), S. 58. Betont werden die positiven Auswirkun- Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (ZNE) des BMZ gen von Kulturaustausch, durch den die kulturelle At- mit dem chinesischen Handelsministerium zur Unter- traktivität einer Stadt publik wird, was zudem positive stützung der globalen Umsetzung der Agenda 2030, Auswirkungen auf den Tourismus aus dem Partnerland offiziell eröffnet im Mai 2017 in Peking, vgl. Pressemit- hat. teilung des BMZ (11.05.2017): Pressemitteilung des BMZ 141 Vgl. Held, Ulrich/Merkle, Rita (2008): Deutsch-chinesi- (11.05.2017), abrufbar unter: www.bmz.de/de/presse/ sche Kommunalbeziehungen. Motivationen, Strukturen, aktuelleMeldungen/2017/mai/170511_pm_056_Zent- Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Global rum-fuer-nachhaltige-Entwicklung-in-Peking-eroeff- Nr. 19), S. 66f. net/index.jsp (abgerufen am 01.03.2018). AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

chinesischer Seite zum Thema Wasser/Abwasser/ Einsatz effizienter Elektromobilität im öffentlichen Siedlungswasserwirtschaft weiterhin enorm. Dies Personennahverkehr (ÖPNV) sind für die chine- zeigt sich in der thematisch gehäuft ähnlichen Aus- sische Partnerkommune von großem Interesse. richtung von chinesischen Delegationsbesuchen Die Klimapartnerschaft Bonn – Chengdu wird (Besichtigungen städtischer Entwässerungsbetriebe von der Entwicklungs- und Umweltorganisation zum Informationsaustausch im Bereich Ver- und Germanwatch in Bonn im Projekt „Bonn-Chengdu 68 Entsorgung, Besichtigung von Dükern etc.). Zudem Partnership for Sustainable Low-Carbon Develop- finden zahlreiche kontinuierliche Weiterbildungs- ment“ umsetzungsorientiert begleitet.148 Beson- maßnahmen chinesischer Fachleute statt, zum dere Herausforderungen mit deutsch-chinesischen Beispiel der Nanchang Water Industry Group beim Projekten im Klimaschutzbereich sehen die Norddeutschen Wasserzentrum (NWZ) im Rahmen Kommunen in den unterschiedlichen Geschwindig- der Kommunalbeziehung des Landkreises Peine keiten in Projektmanagement und technologischer und der südostchinesischen Provinzhauptstadt Entwicklung. Die nachhaltigen Entwicklungsziele Nanchang (siehe Kapitel 5.3. „Gute Beispiele: Land- (Sustainable Development Goals, SDGs) als Rahmen kreis Peine“). Im Bereich Abfall/Recycling werden der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit Joint Ventures deutscher und chinesischer Unter- deutscher und chinesischer Kommunen werden in nehmen von Kommunalbeziehungen begleitet.145 Kapitel 4.6. „Nachhaltigkeit in den deutsch-chinesi- schen Kommunalbeziehungen“ besprochen. Im Kooperationsfeld Luftverschmutzung/Klima- schutz existieren bereits Partnerschaften im Klima­ bereich, die den Rahmen für den regelmäßigen 4.4. Motivationen, Ziele Austausch über kommunale Umweltaufgaben in und Veränderungen der den Bereichen Stadtentwicklung, Energie, Mobilität Kommunalbeziehung seit 2008 und Bildung abstecken (Beispiel Bonn – Chengdu, Die Erhebung der SKEW-Studie des Jahres 2008 Mannheim – Zhenjiang). Mannheim und Zhen- widmete sich detailliert den Motivationen, der Ent- jiang pflegen seit 2004 eine Städtepartnerschaft, stehung und den Zielen deutsch-chinesischer Kom- im November 2014 wurde ein Abkommen munalbeziehungen.149 Die 2016 durchgeführte über eine sogenannte Klimapartnerschaft146 Umfrage richtete daher die Abfrage nach der unterzeichnet. Die ostchinesische Stadt gehört Entstehung (Motivation, Initialkontakte, Initiative) auf kommunaler Ebene zu den Vorreitern im explizit an die neueren Kommunalbeziehungen, Bereich Klima- und Umweltschutz, erstellt etwa die 2008 oder später entstanden sind, ergänzt um

detaillierte CO2-Bilanzen und unternimmt viel- die Einschätzung der Entwicklung der Aktivitäten fältige Anstrengungen, die Emissionsmengen zu seit Beginn der Beziehung. Die älteren, bereits vor reduzieren (Solarprogramm „Goldene Dächer“, 2008 etablierten Kommunalbeziehungen wurden konsequente Begrünung öffentlicher Flächen, kostenloses Fahrradleihsystem etc.).147 Pilotpro- jekte der Stadt Mannheim wie zum Beispiel der 148 „Bonn-Chengdu Partnership for Sustainable Low-Carbon Development“ ist eine von zwölf Projektpartnerschaften zwischen chinesischen und europäischen Kommunen im 145 Zur Abfallwirtschaft vgl. zum Beispiel Germany Trade Rahmen der 2012 lancierten „EU-China Urbanisierungs- & Invest (September 2015): VR China - Recycling- und partnerschaft“, auf Englisch abrufbar unter: Entsorgungswirtschaft (Branche kompakt). www.ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/docu- 146 Diese orientiert sich partiell am Format „Kommunale ments/12_cities.pdf. Germanwatch erstellt unter Klimapartnerschaften“ der SKEW, ist aber nicht Teil anderem Bildungsmaterial für den Schulunterricht, dieses Projekts mit seinem feststehenden Rahmen: Publikation „Arbeitsblätter: Klimawandel in der Stadt https://skew.engagement-global.de/kommunale- am Beispiel der Partnerstädte Bonn (Deutschland) und klimapartnerschaften.html. Chengdu (China)“, 4/2015, abrufbar unter: 147 Vgl. Stadt Mannheim (Hrsg.): Bericht des Buros fur www.germanwatch.org/de/10157; vgl. auch Ng, Shinwei europaische und internationale Angelegenheiten (24.03.2016): Bonn-Chengdu: Three Lessons from Green 2013/14 (Stand: Dezember 2014), S. 5, abrufbar unter: City Partnerships, in: China Dialogue, abrufbar unter: www.mannheim.de/sites/default/files/page/1222/ www.chinadialogue.net/article/show/single/en/8756- taetigkeitsbericht_beia_2013_14.pdf; Pressemitteilung Bonn-Chengdu-Three-lessons-from-green-city-partner- der Stadt Mannheim (13.11.2014): Mannheim unterstützt ships (abgerufen am 19.12.2017). Zhenjiang bei ökologischer Stadtentwicklung, abrufbar 149 Vgl. Held, Ulrich/Merkle, Rita (2008): Deutsch-chinesi- unter: www.mannheim.de/de/nachrichten/mannheim- sche Kommunalbeziehungen. Motivationen, Strukturen, unterstuetzt-zhenjiang-bei-oekologischer-stadtent- Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Global wicklung (abgerufen am 19.12.2017). Nr. 19), Kapitel VI.1, S. 45–52. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Neuere Kommunalbeziehungen, die 2008 oder später entstanden sind:

Entstehung der Kommunalbeziehungen durch verschiedene Kontakte (Umfrage)

7 (Dunkelblau) 69 7 Wirtschaftskontakte 3 (Orange) Kontakte des Bundeslandes

1 (Hellblau) Wissenschaftskontakte

3 (Hellgrün) Kontakte umliegender Städte/Landkreise

11 (Grün) 3 Andere Kontakte, und zwar: Deutsche China-Gesellschaft, Generalkonsulat, Kontakt durch Bundesminister/Botschafter, Persönliche Beziehungen und Interesse von Einwohnern/ 11 1 des Bürgermeisters/eines Mitglieds des Wirtschaftsrates der Stadt, 3 Unternehmen, Konrad-Adenauer-Stiftung, finnische Partnerstadt einer Gemeinde im Landkreis, die bereits eine langjährige Partnerschaft nach China pflegt. Anzahl der Antwortenden: 25 © SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 7 nach den Veränderungen ihrer Beziehung befragt Die 2008 durchgeführte Umfrage kam zu dem (Frage III.3). In diesem Abschnitt der Umfrage Ergebnis, dass fast die Hälfte der Kommunalbezie- wurden anschließend die konkreten Auswirkungen hungen über Wirtschaftskontakte entstanden ist seit der Amtsübernahme der Fünften Führungs- (Held/Merkle, S. 47). Bereits aus der Entstehung generation in der VR China 2013 auf die Zusam- der neueren deutsch-chinesischen Kommunal- menarbeit mit der chinesischen Partnerkommune beziehungen ist eine zunehmende Diversifizie- abgefragt (Frage III.4) und die aktuellen Themen- rung ersichtlich. felder des interkommunalen Dialogs (Frage III.5). Die offene Frage nach den Motivationen und Zielen, die die Kommunen mit der Partnerschaft Entstehung und Entwicklung der 2008 nach China verbinden (Frage III.1), haben für die oder später gegründeten kommunalen neueren Beziehungen 25 Kommunalvertreterinnen Partnerschaften mit China und -vertreter beantwortet. Als häufigste Motivati- 25 Kommunen, deren Beziehungen mit China onsgründe genannt wurden Völkerverständigung, 2008 oder später entstanden sind, haben die Austausch zum internationalen/interkulturellen Frage, über welche Kontakte die Partnerschaft Kenntniserwerb der Bevölkerung, zur Förderung entstanden ist, wie folgt beantwortet (siehe Abbil- des gegenseitigen Verständnisses durch konkrete dung 7). China-Erfahrung sowie zum Abbau von Vorurteilen durch direkte Kontakte zwischen China und Die Antworten aus 2016 von Kommunen mit Deutschland (12). Mit ebenso vielen Nennungen neueren Beziehungen nach China zeigen, dass die wurde die Wirtschaftsentwicklung bzw. die Dominanz initialer Wirtschaftskontakte mit 28 Pro- Unterstützung der Wirtschaftsbeziehung (12) als zent (7 von 25 Antwortenden) stark rückläufig ist. Motivation angegeben. Oft wurde als Ziel auch AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Neuere Kommunalbeziehungen, die 2008 oder später entstanden sind:

Auf wessen Initiative ist die Kommunalbeziehung entstanden? (Umfrage)

70 4 Aufgrund der Initiative 4 (Blau) der deutschen Partner

4 4 (Orange) der chinesischen Partner

13 (Grün) beider Partner

13

Anzahl der Antwortenden: 21 © SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 8

die Förderung der Zusammenarbeit in konkreten Partnerkommune konkreter ein; darunter genannt Bereichen genannt (10), zum Beispiel Kultur, wurden: „Investieren in Deutschland“, „Ansiedlung Bildung, Schulpartnerschaften, Tourismus, Umwelt- hannoverscher Unternehmen in Changde“, „Stand- schutz, Gesundheitssektor. Auffällig ist, dass der bein in Europa“ und „Trier als Geburtsstadt von Auf- und Ausbau von Wirtschaftsbeziehungen Karl Marx und seine zentrale Lage in Mitteleuropa“. kein alleiniges Ziel mehr darstellt, sondern (fast) Des Weiteren wurde viertens Erfahrungs- und ausnahmslos in Verbindung mit weiteren Moti- Fachaustausch als Ziel in den folgenden Bereichen vationsgründen angeführt wird. verortet: Umwelt/Stadtplanung, Daseinsvorsorge, Korruptionsbekämpfung, Recycling, Arbeitsschutz Als Motivationen und Ziele der chinesischen und Naturschutz (je 1 Nennung). Zwei Kommunen Partner wurden aus deutscher Perspektive trafen keine Aussage zu den Motivationen ihrer besonders häufig erstens „dieselben Gründe [wie Partnerkommune. auf deutscher Seite]“ unterstellt (12). Darunter fallen der Aufbau freundschaftlicher Beziehungen, Fast zwei Drittel der neueren Kommunalbe- Werbung für den eigenen Standort, Wirtschaftsför- ziehungen sind nach Angabe deutscher Kom- derung für (chinesische) Unternehmen, Ausbau der munen (21 Antwortende) durch die beiderseitige Wirtschaftskontakte auf weitere Kooperationsbe- Initiative der deutschen und der chinesischen reiche, Schulpartnerschaften, Völkerverständigung. Kommune entstanden. Bei den übrigen Ant- Und zweitens wurden „Internationalisierung/ worten zeigt sich ein Gleichgewicht der Initiativen. Internationalisierungsstrategie“ sowie „generelles Interesse an weltweiten Partnerschaften“ häufig Das Ergebnis ähnelt den Erhebungen aus 2008. genannt (8). Drittens grenzten einzelne Antworten Diese Antwort hat zwei Aspekte, einen sachlichen Interesse und Zielvorhaben der chinesischen (Frage, wer den ersten Kontakt aufgenommen hat) AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

und einen politischen (Frage, wer die Kommunal- intensiviert sowie teilweise um neue Hand- beziehung befürwortet hat). Sachlich: Auch viele lungsfelder ergänzt (Klima, Umwelt und Nach- der neueren Partnerschaften sind durch wechsel- haltigkeit) bzw. es konnte sich ein gewachsenes seitige Initiativen von deutschen und chinesischen Vertrauensverhältnis entwickeln (15). In fünf Fällen Unternehmen, (Lokal-)Politikerinnen und Politi- werden sie als unverändert konstant beschrieben. kern, Kulturträgern, Wissenschaftlerinnen und Lediglich eine Antwort verweist auf die Abnahme Wissenschaftlern etc. entstanden, die einander der Aktivitäten. 71 bereits kannten und zeitlich parallel in den Kom- munen in Deutschland und China eine offizielle Beziehung angestoßen bzw. unterstützt haben. Veränderungen der vor 2008 entstandenen Politisch: Da die Umstände des Beginns vieler kommunalen Partnerschaften mit China Partnerschaften oft nicht genau dokumentiert sind, Auf die offene Frage „Motivationen und Ziele der besteht die Möglichkeit, dass in der Rückschau Kommunalbeziehung“ sowie „Veränderungen in weniger darauf geachtet wurde, wer nun exakt den den letzten zehn Jahren“ haben 38 Kommunen, ersten Kontakt gesucht hat, als vielmehr darauf, ob deren partnerschaftliche Beziehung mit China beide Seiten diesen Kontakt auch begrüßten. Ant- zum Zeitpunkt der SKEW-Studie von 2008 bereits worten in diesem Sinne demonstrieren das gegen- bestand, mit Nennung von Kooperationsthemen seitige Interesse an der Kommunalbeziehung. und ideellen Zielen geantwortet.

Auch bei der Frage nach der Entwicklung der Hinsichtlich möglicher Veränderungen der Aktivitäten seit Beginn der Partnerschaft weist Ziele und Motive in den letzten zehn Jahren die Umfrage ein klares Ergebnis auf. 21 Kom- benennen sechs Kommunen explizit eine munen haben auf diese Frage (III.2c, siehe Frage- „Angleichung der Interessenlagen zwischen bogen, Kapitel 9.3.) folgendermaßen geantwortet: deutschen und chinesischen Partnern“. Die große Mehrheit der Kommunen (32) bestätigt In der absoluten Mehrheit der neueren Bezie- eine pragmatische Sachorientierung der Bezie- hungen wurden die partnerschaftlichen Aktivi- hungen in Verbindung mit ideellen Aspekten, täten nach Selbsteinschätzung der Kommunen relativ konstante Schwerpunkte (teilweise

Neuere Kommunalbeziehungen, die 2008 oder später entstanden sind:

Entwicklung der Aktivitäten seit Beginn der Kommunalbeziehung (Umfrage)

Zunahme der Aktivitäten 12 sdsdsds Unverändert 5 sdsdsds Veränderungen der gemeinsamen Handlungsfelder, z.B. intensiverer Austausch um die Zusammenarbeit zu verstärken; stärkerer Fokus auf Klima, Umwelt & Nachhaltigkeit 2

Abnahme der Aktivitäten 1 sdsdsdsd Veränderungen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit, 1 z.B. im Laufe der Jahre gewachsenes Vertrauensverhältnis 0 5 10 Anzahl der Antwortenden: 21

© SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 9 AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

ergänzt um neue Themenbereiche) ohne grund- Hightech-Offensive „Made in China 2025“ sowie sätzliche Veränderungen. das deutsche Konzept der „Industrie 4.0“). Drei Kommunen benennen Veränderungen im Sinne Darunter fallen – mit jeweils mehrfacher Nennung von Schwankungen in der Intensität und Motiva- – die Ausweitung zu Beginn rein wirtschaftlich tion der einzelnen Verantwortlichen. motivierter Verbindungen, beispielsweise um die 72 Bereiche Bildung, Kultur („Der wirtschaftliche Etwas mehr als die Hälfte der Antwortenden Gedanke ist derzeit tatsächlich nicht mehr an benannte Veränderungen bei den Themen- erster Stelle stehend.“150), die Einbindung zusätz- schwerpunkten der kommunalen Partnerschaft licher neuer Schwerpunkte in die Kommunalbe- (19). Für die andere Hälfte hat sich deren ziehung (Beispiel Mannheim – Zhenjiang bzw. thematische Ausrichtung „nicht grundsätzlich“ Qingdao, „anfangs Schwerpunkt auf Wirtschaft geändert (17). Die gemeinsame Erschließung und Kultur, jetzt Einbindung von Bildung [Hoch- neuer Handlungsfelder ist mit einer thematisch schulen], Medizin, Klima“) und auch langfristigere großen Vielfalt verbunden (Beispiel Osnabrück Vorhaben (Beispiel: „Changde soll sich als das – Hefei: Schulaustausch/-partnerschaften, Kultur- Fenster Hannovers nach China entwickeln.“). und Künstleraustausch; Chemnitz – Taiyuan: Gesundheitswirtschaft; Hannover – Changde: Kommunen, die eine Angleichung der Interessen- „von Wasserwirtschaft zu Kultur/Tourismus“). lagen konstatieren, verweisen vor allem auf die Grundsätzlich an Bedeutung gewonnen haben folgenden drei Punkte: erstens die dynamische die Themenschwerpunkte Kultur/Gegenwarts- Weiterentwicklung der chinesischen Partner, kunst sowie berufliche Bildung, „Industrie 4.0“, zweitens den Rückgang von offiziellen Besuchen Beteiligungsverfahren (Beispiel Berlin – Peking), („weniger Delegationsbesuche, mehr Zivilgesell- Klimawandel und energieeffizientes Bauen (Bei- schaft – vorwiegend als Schulpartnerschaften“) spiel Hamburg – Schanghai) sowie der anwen- und drittens thematisch zunehmend ähnliche dungsorientierte wissenschaftliche Austausch Felder, zu denen ein Austausch angestrebt wird im Hochtechnologiebereich (Beispiel Bremen (Beispiel Hamburg – Schanghai, „besonders in – Dalian). Städte mit mehreren chinesischen Part- Fragen des Städtebaus, der Energieeffizienz etc. nerkommunen haben die Themenschwerpunkte haben sich gleich gelagerte Interessen gezeigt, die der einzelnen Beziehungen ausdifferenziert (Bei- von beiden Seiten verfolgt werden“). spiel Mannheim: stärkere Wirtschaftskooperation mit Qingdao, stärkere Kooperation im Bereich Die Ziele der chinesischen Partnerkommunen Klima mit Zhenjiang). haben sich – aus deutscher Perspektive – in den letzten zehn Jahren „nicht grundsätzlich An der Form der partnerschaftlichen Zusam- verändert“ bzw. ähnlich entwickelt wie die menarbeit konstatieren 82 Prozent der Kom- der deutschen Partner. Die Motivation der munen keine grundsätzlichen Veränderungen Partner wird mehrfach als „ungebrochen hoch“ (31 von 38 Antworten). Die anderen Kommunen beschrieben bzw. es habe sich eine „stärkere verweisen auf den intensiveren, regelmäßigeren Dynamik“ entfaltet. Mehrere Kommunen beschei- Kontakt bzw. die zunehmende thematische Breite nigen den Partnern eine größere Offenheit für der Beziehung, wodurch weitere Akteure (der Kom- alle nicht offiziellen Besuche. Dazu zählen Akti- munalverwaltung) in die Aktivitäten eingebunden vitäten wie Schüler- und Sportaustausch. Es wird sind. Nach Aussage der Stadt Hamburg konnte auf ein verstärktes Interesse an Fachaustausch durch die Eröffnung des Hamburg Liaison Office im Bereich Kommunalverwaltung hingewiesen in Schanghai eine größere Professionalität erzielt (unter expliziter Mehrfachnennung der Themen werden und die Stadt Oldenburg orientiert ihre Korruptionsbekämpfung, Denkmalschutz, Touris- Beziehungen mit Xi’an bzw. Qingdao zunehmend musvermarktung) und auf die thematische Rele- an strategischer Zusammenarbeit. vanz der großen Strategielinien (Initiative „Neue Seidenstraße“ und Chinas industriepolitische Die Antworten der Kommunen auf die Frage nach Zu- oder Abnahme der Aktivitäten in den letzten zehn Jahren und möglichen Gründen für Verän- 150 Aussage einer Kommune, die seit fast 15 Jahren eine derungen verweisen in der Mehrzahl auf einen aktive Städtefreundschaft unterhält. gleichbleibenden bzw. zunehmend intensiven AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Austausch. Wird der Austausch als „gleichbleibend“ Kommunen explizit den Rückgang an offiziellen (17) eingestuft, so geschieht dies mehrfach unter Delegationsbesuchen aus China, worauf im Fol- Verweis darauf, dass mehr Aktivität an personellen genden näher eingegangen wird. Ressourcen scheitert bzw. der Austausch entspre- chend der personellen Ausstattung schwankt. In diesem Zusammenhang wird auch auf die hohen Auswirkungen seit der Amtsübernahme individuellen Reisekosten als Hindernis für eine der Fünften Führungsgeneration 2013 73 Intensivierung des Austauschs verwiesen. Einige Angesichts der im November 2012 auf dem Kommunen beschreiben den Austausch trotz ver- XVIII. Parteitag eingeläuteten rigorosen Kampagne änderter Aktivitäten als weiterhin stabil (Beispiel zur Korruptionsbekämpfung und Durchsetzung Marbach – Tongling: „Schüleraustausch Gym- der Parteidisziplin wurden die Kommunen nach nasium wurde ausgebaut, während der Berufs- konkreten Auswirkungen auf die Zusammenarbeit schulaustausch abgenommen hat“). Als „eher mit der chinesischen Partnerkommune seit der zunehmend intensiv“ mit „beidseitig großem Inte- Amtsübernahme der Fünften Führungsgeneration resse“ beschreiben weitere drei Kommunen den in der VR China 2013 befragt. 65 Kommunen Austausch mit China; dabei wurde unter anderem beantworteten die Frage wie folgt: die Bedeutung einzelner handelnder Personen als Antrieb hervorgehoben. Es konnten zum Zeitpunkt der Umfrage 2016 drei Viertel der Kommunen „bisher keine konkreten Immerhin mehr als ein Fünftel der Kommunen Auswirkungen“ auf ihre Kommunalpartnerschaft mit bereits länger bestehenden Partnerschaften bemerken, was ein grundsätzliches Wissen um nach China konstatiert eine eindeutige Zunahme die Implikationen der Antikorruptionskampagne der Aktivitäten (8 von 38 Antworten). Als Gründe für die Arbeit der chinesischen Partnerkommune werden unter anderem die wachsende Zahl der bedeutet (42). Nur etwa jede zehnte deutsche Kooperationsfelder genannt (Beispiel Hamburg Kommune bemerkte „überhaupt keinen“ Einfluss – Schanghai), beidseitig wachsendes Interesse (Bei- (7). Ein Viertel der deutschen Kommunen nennt spiel Mannheim – Qingdao bzw. Zhenjiang) bzw. allerdings bereits konkrete Auswirkungen (16) starkes Interesse von chinesischer Seite (Beispiel der – zum Zeitpunkt der Umfrage seit dreieinhalb Köln – Peking, Hannover – Changde) und der Ein- Jahren andauernden – landesweiten Kampagne, fluss strategischer interkontinentaler Infrastruktur- im Zuge derer mehr als eine Million der Korruption projekte der VR China (Beispiel Duisburg – Wuhan, beschuldigte Funktionärinnen und Funktionäre dis- Initiative „Neue Seidenstraße“, Containerzugtrasse ziplinarisch oder strafrechtlich belangt wurden.151 endet in Duisburg). Die anhaltende Zunahme und der Ausbau der Aktivitäten in den letzten Von besonderer Relevanz für den deutsch- Jahren begrenzt sich dabei nicht ausschließlich chinesischen Kommunalaustausch sind dabei auf deutsche Großstädte (Beispiel Düren – Jinhua: vor allem die restriktive Genehmigungspolitik in „gemeinsamer Wille, die Partnerschaft ‚lebendig‘ Bezug auf Auslandsreisen lokaler Beamtinnen und zu gestalten, erste Überlegungen zu gemeinsamen Beamter (8) und der deutlich verstärkte Wechsel Umweltprojekten“). von Ansprechpersonen auf kommunaler Ebene im Zuge von Korruptionsskandalen (7). Ebenso Für eine Minderheit von 16 Prozent haben die bemerkbar machen sich allerdings nach Einschät- Aktivitäten der kommunalen Partnerschaft mit zung der Kommunen auch die zunehmenden China „eher abgenommen“ (6 von 38 Antworten). Bemühungen um Effizienz, fachlich qualifiziertere Als Gründe genannt werden finanzielle Zwänge und professionellere Delegationsteilnehmende (seitens der deutschen Kommunen sowie beid- sowie eine größere Offenheit bei der Findung und seitig), die Schwierigkeit für eine deutsche Mittel- Erarbeitung neuer, beidseitig relevanter Kooperati- stadt, eine Partnerschaft mit China umzusetzen, onsfelder (6). und auch der intensive Ausbau internationaler Beziehungen chinesischer Städte, wodurch die Partnerschaft mit Deutschland eine unter vielen 151 Eine fortlaufende englischsprachige Berichterstattung ist (Beispiel: Frankfurts Partnerstadt Guangzhou zur Antikorruptionskampagne unter Xi Jinping liefert die South China Morning Post: Xi Jinping’s Anti-corruption unterhält inzwischen 65 internationale Partner- Campaign: www.scmp.com/topics/xi-jinpings-anti- schaften). Als weitere Veränderung benennen zwei corruption-campaign (abgerufen am 19.12.2017). AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Konkrete Auswirkungen seit der Machtübernahme der Fünften Führungsgeneration in der VR China in 2013 auf die Zusammenarbeit mit der chinesischen Partnerkommune (Umfrage)

7 (Orange) 74 Überhaupt keine. 7 16 (Grün) Ja. Folgende konkrete Auswirkungen auf die kommunale Zusammenarbeit wurden konstatiert: * Rückgang der Anzahl der Auslandsreisen chinesischer Beamter (8 Nennungen) * Erhöhter Wechsel der Ansprechpartner auf kommunaler Ebene bis hin zu kompletten Personalwechseln nach Korruptionsskandalen, damit einhergehend Rückgang der Initiativen (7 Nennungen) 16 * Bestrebung nach thematischer Erweiterung der Kommunalpartnerschaft, mehr Offenheit seitens der chinesischen Politiker, fachlich qualifiziertere, insges. professionellere Delegationsteilnehmer, durch Reisemöglichkeit der 2. und 3. Verwaltungsebene substantiellerer Fachaustausch möglich (4 Nennungen) * Bemühung um mehr Effizienz und die Beachtung finanzieller Rahmenbedingungen (2 Nennungen) * Probleme bei der Visabeantragung (2 Nennungen) 42 * Positionierung im Rahmen der großen Strategielinien “Made in China 2025” und “One Belt, One Road” * Zunehmende Kurzfristigkeit der Reiseplanungen von chinesischer Seite *„Bei Besuchen in China waren die Festlichkeiten weniger üppig als vorher.“

42 (Blau) Bisher konnten keine konkreten Auswirkungen auf die deutsch-chinesische Anzahl der Antwortenden: 65 Kommunalpartnerschaft bemerkt werden. © SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 10

Die Auswirkungen großer strategischer Linien Dialogräume in der der politischen Führung sind für die deutsch- Kommunalpartnerschaft chinesischen Kommunalbeziehungen dahin In Anlehnung an die 2008 durchgeführte Umfrage gehend relevant, als sie den Staat auf allen wurden Themenfelder des interkommunalen administrativen Ebenen durchdringen. Deshalb Dialogs abgefragt.153 Die Frage wurde von 67 ist es stets angeraten, sich über aktuelle Ent- Kommunen beantwortet, die Nennungen verteilen wicklungen in China zu informieren.152 sich wie in Abbildung 11 dargestellt.

Passend zu den starken, viele Kommunalbezie- hungen prägenden Wirtschaftsinteressen werden die Themen wirtschaftlicher Wandel und damit verbundene zukünftige Auswirkungen in Form von industrieller Innovation und Digitalisierung sowie nachhaltiges Wirtschaftswachstum am häufigsten als die Dialogfelder genannt, zu denen ein offener Austausch stattfindet (jeweils 47 Nennungen).

153 Siehe Frage III.5 im Anhang, Kapitel 9.3.; vgl.auch Held, Ulrich/Merkle, Rita (2008): Deutsch-chinesische 152 Eine Auswahl an deutsch- und englischsprachigen Kommunalbeziehungen. Motivationen, Strukturen, Informationsquellen zu China findet sich im Anhang, Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Global Kapitel 9.1. „Glossar“. Nr. 19), Kapitel VI.5 „Partnerschaft im Dialog“, S. 71–73. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Themen des interkommunalen Dialoges (Umfrage)

offizielles Thema wird inoffiziell bisher nur nein, wird nein, da nicht relevant mit den chinesischen angesprochen, negativeDialog- bewußt nicht für die Kommunal- Partnern offener Austausch erfahrungen angesprochen partnerschaft

Wirtschaftlicher Wandel – zukünftige Auswirkungen von industrieller Innovation und Digitalisierung der Wirtschaft 35 12 4 11 75 Nachhaltiges Wirtschaftswachstum 34 13 2 15

Umweltprobleme (Boden, Wasser, Luft) 3014 6 12

Klimawandel 26 13 10 12

Kommunale Selbstverwaltung/Dezentralisierung 15 15 11 21

Demokratie/Partizipation 810 15 29

Wachsende außenpolitische Ambitionen Chinas 8 8 8 38

Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements 7 16 11 28

Arbeitsmigration 6 13 385

Soziale Entwicklung 17 13 284

Menschenrechte 3 10 3 19 27

Pressefreiheit 9 3 172 31

Anzahl Antworten: 67 Teilnehmende 40 60 © SKEW, Goette/Gao 2016 0 20

Abbildung 11

Hieraus ergibt sich kein Hinweis, welche Nachhal- „Klimapartnerschaften/Umwelt“ auffällig.154 Es tigkeitsdimensionen des Wirtschaftswachstums ist jedoch in Bezug auf China und im Kontext der die Kommunalvertreterinnen und -vertreter dabei gesamten Klimaschutzdebatte seit Jahren Gegen- besonders ins Auge gefasst haben. Zu vermuten ist stand der aktuellen öffentlichen Diskussionen. aber, dass die ebenfalls prominent besprochenen Bereits die Umfrageergebnisse der 2008 vorge- Themen Umweltprobleme Boden, Wasser, Luft (44 legten Studie belegen eine ähnlich starke Schief- Nennungen) und Klimawandel (39 Nennungen) lage zwischen prominentem Diskussionsthema auch hier im Vordergrund stehen, während die und konkreter Zusammenarbeit für den Bereich politisch sensible soziale Dimension weitaus Umwelt-/Klimaschutz. Wie bereits beschrieben weniger häufig genannt wird. Wahrscheinlich ist das Thema ferner durch ein Zusammentreffen sind die Dialogthemen wirtschaftlicher Wandel anhaltender, dramatischer Umweltprobleme in und nachhaltiges Wirtschaftswachstum zunächst China einerseits und andererseits deutschen Know- auf den gemeinsamen und allgemeinen Wunsch hows in den Bereichen erneuerbare Energien, zurückzuführen, dass die deutsche und chinesische Energie- und Umwelttechnik sowie von deutschen Wirtschaft insgesamt und die der jeweiligen Kom- Wirtschaftsinteressen geprägt. Der kommunale munen im Besonderen langfristig – also zukunftssi- Dialog zu Umwelt und Klima befindet sich zudem cher – und umweltschonend prosperieren mögen. gleichauf mit der bilateralen staatlichen Zusam- menarbeit, die auf nationaler Ebene in Deutsch- Die starke Betonung des Umweltthemas in Kombi- land gleich mit vier Ressorts diese Themen bedient nation mit dem Klimathema ist angesichts von nur (BMBF, BMU, BMWi, BMZ; siehe Kapitel 4.3. neun Nennungen als Kooperationsschwerpunkt

154 Siehe Frage II.6, Fragebogen Kapitel 9.3. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

„Kooperationsschwerpunkte deutsch-chinesischer und damit einhergehend wenige Nennungen Kommunalbeziehungen“).155 aufgrund einer gewissen Scheu vor ihnen. Aller- dings ist erstens die Haltung der chinesischen Kommunale Selbstverwaltung/Dezentralisierung Partnerkommune nicht gleichzusetzen mit der des ist ein Thema, das für chinesische Kommunen chinesischen Staates und viele Themen lassen sich seit Beginn der Reformen und Öffnung Ende auf kommunaler Ebene (bisweilen überraschend 76 der 1970er-Jahre und der damit einhergehenden viel) offener besprechen als auf Staatsebene. Dezentralisierung des Wirtschaftssystems wichtig Und zweitens sind Demokratie/Partizipation und geworden ist. Die Öffnung chinesischer Städte Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements (in brachte wachsende kommunale Kompetenzen Abgrenzung zum Thema Menschenrechte) nach (insbesondere im Wirtschaftsbereich), wach- der aktuellen Umfrage bereits verstärkt zu offizi- sende soziale Mobilität und Pluralität, massive ellen Themen eines konstruktiven Dialogs mit den Veränderungen in Größe, Bebauung, administra- chinesischen Partnern geworden156 oder sind im tivem Status etc. Dies alles führte und führt zu inoffiziellen Austausch für die chinesischen Kom- wachsenden kommunalen Eigeninteressen, die munen von großem Interesse.157 von denen des Zentralstaates und der Provinzen abweichen und mit anderen Kommunen in Kon- Insgesamt lassen sich die Veränderungen der kurrenz treten. Es ist daher nicht verwunderlich, neueren und älteren Kommunalbeziehungen dass dieses Thema zunehmend auch ein offizielles mit China mit dem Phasenmodell einer aus- Thema der Kommunalpartnerschaften wird. Deut- gereiften Städtepartnerschaft beschreiben.158 sche Städte blicken auf reichhaltige Erfahrung in Je nach Dauer der Beziehung dominieren bei der Selbstverwaltung zurück, der offene Austausch neueren Städtepartnerschaften kulturelle und ist aus Sicht der deutschen Kommunen für die wirtschaftliche Begegnungen (1. „Verbindungs- chinesischen Partner von großem Interesse (2008: phase“), wobei die wichtigsten Initiatoren neuer 14 Nennungen, 2016: 30 Nennungen). Die chine- Kommunalbeziehungen nicht mehr ausschließ- sischen Partner können hierbei insbesondere aus lich Wirtschaftsakteure sind. In den Folgejahren den Transformationserfahrungen der ostdeutschen verschiebt sich der Fokus hin zu einem Aus- Kommunen Nutzen ziehen. tausch nach komplementären Eigeninteressen in diversen Themenfeldern (2. „Reziproke Phase“), Eng mit Selbstverwaltung und Dezentralisierung was auf die Mehrzahl der deutsch-chinesischen verbunden sind Fragen der Demokratie und Kommunalpartnerschaften zutrifft. Die Zahl der Partizipation, der Stärkung zivilgesellschaftlichen deutsch-chinesischen Kommunalbeziehungen, Engagements und damit auch der Menschen- die sich bereits in der Phase gemeinsamer rechte. Die Umfrage von 2008 bescheinigte diesen Projektentwicklung verorten (3. „Entwicklungs- Themenfeldern übergreifend eine hohe Sensibilität phase“), hat stark zugenommen und betrifft von angesichts des politischen Systems Chinas und der deutscher Seite bisher vor allem die Städte mit dortigen zahlreichen Menschenrechtsverletzungen über 300.000 Einwohnerinnen/Einwohnern.

155 Vgl. unter anderem die „China-Strategie des BMBF 2015–2020“: www.bmbf.de/de/china-strategie- des-bundesministeriums-fuer-bildung-und-for- schung-2015-2020-1882.html, die „Deutsch-Chine- sischen Umweltforen“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU): http://www.bmu.de/service/chronologie/bilaterale- zusammenarbeit/bilaterale-kooperation-mit-china/ 156 Offizielle Dialogthemen – Demokratie/Partizipation (8 deutsch-chinesische-umweltforen, die „Deutsch- Nennungen), Stärkung zivilgesellschaftlichen Engage- Chinesische Energiepartnerschaft und Kooperationen ments (7 Nennungen). bei Elektromobilität“ des Bundesministeriums für Wirt- 157 Und des Weiteren als inoffizielle Dialogthemen – schaft und Energie (BMWi): www.bmwi.de/Redaktion/ Demokratie/Partizipation: 10 Nennungen, Stärkung DE/Publikationen/Energie/deutsch-chinesische-ener- zivilgesellschaftlichen Engagements: 16 Nennungen. giepatenschaft.html, Deutsch-Chinesisches Zentrum 158 „Phasenmodell einer ausgereiften Städtepartnerschaft“ für Nachhaltige Entwicklung des BMZ/MOFCOM in nach Senz, Anja: Vortrag „Perspektiven der Kommunal- Peking (Eröffnung im Mai 2017): www.bmz.de/de/la- beziehungen zu China“, gehalten beim ersten Runden ender_regionen/asien/china/index.html (abgerufen am Tisch „Deutsch-chinesische kommunale Partnerschaf- 01.03.2018). ten“, 23./24. Juni 2016 in Oldenburg. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Abstimmung und Vernetzung (Umfrage): Einbindung der Kommunalbeziehungen in China-Aktivitäten und -Strategien

gar nicht / Informations- regelmäßige aktive Nutzung von nicht zutreffend austausch Abstimmungen Unterstützung Fördermöglichkeiten 77

a) kommunaler Spitzenverbände (z.B. Deutscher Städtetag, Landkreistag, Städte- und Gemeindebund)? 34 22 12 b) des Bundeslandes? 29 25 4 1 c) nationaler Stadtentwicklungspolitik/ Urbanisierungspartnerschaften? 55 4

d) von Institutionen und Programmen auf europäischer Ebene? 40 15 2 2

e) von anderen internationalen Organisationen, Programmen & weltweiten Verbänden (z.B. UN-Organisationen, ICLEI)? 52 7 f) von Stiftungen? 47 7 2 3 g) von Projekten und Programmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit? 46 8 2 3

h) weiterer? Und zwar: Konfuzius-Institute (4 Nennungen), Freundschaftsverein Rheinland-Pfalz 55 211

0 15 30 45 60

Anzahl Antworten: 61 Teilnehmende © SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 12

4.5. Einbindung der Kommunalbeziehung Kommunalbeziehungen in ubergeordnete in übergeordnete China-Strategien – China-Strategien, -Programme und -Aktivitäten Abstimmung und Vernetzung statt. Und wenn vorhanden, geht die Abstimmung In Frageblock IV wurde die Einbindung deutsch- und Vernetzung nur äußerst selten uber die Ebene chinesischer Kommunalbeziehungen in politisch des Informationsaustausches hinaus. übergeordnete China-Strategien sowie Programme und Projekte mit China-Bezug abgefragt. Die Zusammenarbeit kommunale Ebene – Lan- Kommunen beschrieben die konkreten Formen der desebene Zusammenarbeit und konnten abschließend eine Laut Umfrage ist die am häufigsten praktizierte Aussage dazu treffen, inwieweit sie eine intensivere Form der Zusammenarbeit die der Kommunen Zusammenarbeit als sinnvoll erachten würden und mit der Landesebene. Dennoch sind es nur diese in den kommenden fünf Jahren anstreben. etwas mehr als die Hälfte der Kommunen, die Von 61 Kommunen wurden zu Frage IV.1 folgende regelmäßig mit der Landesebene Informationen Angaben gemacht: (siehe Abb. 12) zu China-Aktivitäten austauschen (42 Prozent; 25 von 59) oder durch ihr Bundesland aktiv im China- Die kommunale Partnerschaftsarbeit mit Engagement unterstützt bzw. gefördert werden China wird im Wesentlichen mit Fokus auf die (8,5 Prozent; 5 von 59). Es ist insgesamt auffällig, eigenen städtischen Interessen durchgefuhrt, dass sich die regionalen Schwerpunktsetzungen die uber die Jahre unterschiedliche Gewich- tungen und Impulse erfahren. Bisher findet nach Aussage der deutschen Kommunen kaum eine aktive Einbindung deutsch-chinesischer AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

der Länder159 nicht systematisch in der Wahl der Alumni-Arbeit.162 Das Chinaforum Bayern163 Kommunalpartner widerspiegeln. Berührungs- wurde im Oktober 2003 aus einer privaten Initi- punkte des Landes- und Kommunalengagements ative heraus gegründet und fördert als Institution entstehen schon aufgrund der kommunalen mit Klubcharakter die deutsch-chinesischen, insbe- Selbstverwaltung nur dann, wenn auch hier beide sondere die bayerisch-chinesischen Beziehungen Seiten Vorteile entdecken. Diese Vorteile werden mit Schwerpunkt in den Bereichen Wirtschaft 78 – wie die Umfrageergebnisse nahelegen – für und Politik. Vertreterinnen und Vertreter mehrerer den Austausch mit China in drei Bundesländern bayerischer Kommunen betonten die Bedeutung systematisch genutzt: in Bayern, Rheinland-Pfalz des Netzwerks für den Ausbau ihrer Kommu- und Nordrhein-Westfalen.160 Mögliche Formen der nalbeziehung („Chinaforum Breakfast Clubs“, Zusammenarbeit im China-Engagement zwischen Unterstützung und Beratung zu chinarelevanten kommunaler Ebene und Landesebene werden an Veranstaltungen und Projekten etc.). diesen drei Beispielen im Folgenden dargelegt. Auch dem Land Rheinland-Pfalz, das mit lediglich Insbesondere für Bayern – mit 24 Kommunalbe- fünf Kommunalpartnerschaften nach China gänz- ziehungen neben Nordrhein-Westfalen das Bundes- lich anders aufgestellt ist als Bayern, bescheinigen land mit den meisten Partnerschaften mit China die Kommunalvertreterinnen und -vertreter in – heben die Umfrageteilnehmer die Unterstützung der Umfrage eine aktive Unterstützerrolle, unter kommunalen China-Engagements durch die Lan- anderem in Form konkreter Projekte mit der desebene hervor.161 Darunter formulieren zwei Landesregierung (Beispiel: Trier, Geburtsstadt Kommunalvertreter ausdrücklich als Ziel, dass von Karl Marx, richtet 2018 anlässlich seines die „weitere Einbindung in die China-Aktivitäten 200. Geburtstags die große Landesausstellung Bayerns angestrebt“ ist. Zu den für Kommunen „Karl Marx 1818–1883. Leben. Werk. Zeit“ aus, relevanten Eckpfeilern des China-Engagements getragen vom Land Rheinland-Pfalz; die Veranstal- des Landes Bayern zählt unter anderem die tung ist für chinesische Touristinnen und Touristen Bündelung der China-Aktivitäten über die Regio- und die Partnerkommune Xiamen von großem nalpartnerschaften mit den Provinzen Shandong Interesse)164. Vier der fünf chinesischen Partner- (seit 1987 auf Regierungsebene, seit 2000 auch städte rheinland-pfälzischer Kommunen liegen auf parlamentarischer Ebene) und Guangdong (seit zudem in der Partnerprovinz des Landes, Fujian. 2004). Entsprechend unterhält die Landesebene Der Arbeitskreis Rheinland-Pfalz – Fujian165, her- die Bayerischen Auslandsrepräsentanzen in China vorgegangen aus dem 2008 gegründeten Bündnis an den zwei Standorten, den Unterprovinzstädten Keine „Partnerschaft ohne Sozialstandards“, setzt Qingdao (Shandong) und Shenzhen (Guangdong). sich für eine stärkere Verknüpfung zivilgesellschaft- Das Bayerische Hochschulzentrum für China, licher Gruppen mit den bestehenden Landes- und BayCHINA, ist an der Universität Bayreuth ange- Kommunalpartnerschaften ein. siedelt, hat ein Verbindungsbüro in Peking, dient als Anlaufstelle für die knapp 90 bayerisch-chine- sischen Hochschulpartnerschaften und betreibt

162 Das Bayerische Hochschulzentrum für China (BayCHINA, www.baychina.org) wurde im Jahr 2007 eingerichtet. Es ist eine Serviceeinrichtung für alle staatlichen Hochschulen in Bayern mit dem Ziel, die akademischen Beziehungen zwischen China und Bayern zu stärken. Dazu betreibt es eine Kooperationsdatenbank und bietet eigene Förderprogramme für Praktika, Studien- aufenthalte und wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Im Hinblick auf die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre und zur Kontaktanbahnung bietet das BayCHINA 159 Siehe Tabelle 2 „Regionalpartnerschaften der Bundes- auch Programme für projektbezogenen Wissenschaft- länder mit China“. leraustausch und Studienexkursionen nach China. 160 Sonderfälle sind die Partnerschaften der drei Stadtstaa- 163 Website: www.chinaforumbayern.de. ten Berlin – Peking, Hamburg – Schanghai und Bremen 164 Die Website der großen Landesausstellung „Karl Marx“ – Dalian, da gleiche Strukturen auf kommunaler Ebene (05.05–21.10.2018 in zwei Trierer Museen) wurde auch und Landesebene mit entsprechenden Aktivitäten auf Chinesisch angelegt: www.karl-marx-ausstellung.de. existieren. 165 Website: www.ak-rlp-fujian.de; siehe auch Kapitel 4.2. 161 14 bayerische Kommunen beteiligten sich an der Um- „Zivilgesellschaftliche Akteure der kommunalen Part- frage. nerschaften in Deutschland“. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

In Nordrhein-Westfalen (NRW) pflegen 21 Kom- gelegentlich gemeinsame Veranstaltungen.170 Mit munen verifizierte aktive Beziehungen zu 26 chi- dem Deutschen Städtetag pflegen 42 Prozent der nesischen Städten.166 Das Land hat bereits 2001 Kommunen im Rahmen ihres China-Engagements die Rahmenbedingungen und künftige Gestaltung regelmäßigen Kontakt.171 seiner zahlreichen Städtepartnerschaften mit China analysiert.167 2012 wurde eine Bestandsauf- • Europäische Ebene: Informationsaustausch, nahme über die Rolle sozialer und ökologischer Besuch von Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit 79 Themen und die Rolle der Zivilgesellschaft in der Stelle der Europäischen Union (EU) zu Förder- den bestehenden NRW-China-Beziehungen mit möglichkeiten. Die Einbindung der europäischen Handlungsempfehlungen für die Akteure in den Ebene wurde in der Umfrage lediglich von zwei China-Partnerschaften herausgegeben.168 Die Kommunen bereits mit konkreten Maßnahmen Klimapartnerschaft der Stadt Bonn mit Chengdu ist in Bezug auf Städtepartnerschaft in Verbindung eingebettet in die Partnerschaft des Landes NRW gebracht.172 mit Sichuan, das NRW-China-Portal169 der GIZ koordiniert die drei Provinzpartnerschaften (Shanxi • Durchführungsorganisationen der deutschen seit 1984, Jiangsu seit 1986, Sichuan seit 1988) Entwicklungszusammenarbeit: SKEW von Enga- im Bereich Fortbildung, Alumni und Wirtschafts- gement Global (Beratung, Instrumente der Vernet- kontakte. Das weitreichende Engagement scheint zung, Fortbildungsmöglichkeiten, finanzielle und – aus Sicht der Kommunalvertreterinnen und personelle Unterstutzungsinstrumente für deutsch- -vertreter – aktuell wenig Einfluss auf die Städte- chinesische kommunale Partnerschaften),173 GIZ partnerschaften zu haben (lediglich eine Nennung (Teilnahme an Delegationsreisen) „Nutzung von Fördermöglichkeiten“: NRW.Invest, Unternehmerreisen). • Stiftungen: Finanzierungshilfe fur Einzelprojekte; genannt wurden die Robert Bosch Stiftung, die Die Umfrageergebnisse lieferten die folgenden Stiftung Mercator, die Alexander von Humboldt- weiteren praktizierten Formen der Vernetzung, Stiftung sowie weitere lokale Stiftungen. Zusammenarbeit und Unterstützung (gelistet nach Häufigkeit der Nennungen):

• Kommunale Spitzenverbände: Informations- austausch (Newsletter, Protokolle), Beratung,

170 Vgl. Website: www.staedtetag.de; zum Beispiel „Go to West, die Chinesen kommen! Was nun? 去西方,中国人来了! 怎么办? – Erfahrungsaustausch uber chinesische Direktinvestitionen in Deutschland“ am 24.11.2014 in Frankfurt am Main, Programm abrufbar unter: www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/internet/ fachinformationen/2013/erfahrungsaustausch_chin_di- rektinvestitionen_programm.pdf. 171 Kontakt Asienbeauftragter DST, Berlin: Herr Jin-Sheng Lue, E-Mail: [email protected]. 172 Zur China-Arbeit der EU vgl. unter anderem: EU-China 166 19 nordrhein-westfälische Kommunen beteiligten sich 2020 Strategic Agenda for Cooperation: an der Umfrage. www.eeas.europa.eu/archives/docs/china/docs/eu- 167 Collet, Monika/Flock, Christian/Wünsch, Dorothea china_2020_strategic_agenda_en.pdf; seit 2013 besteht (Januar 2001): Direktkontakte NRW und VR China: Städ- die „EU-China Urbanisierungspartnerschaft“, vgl. Joint tepartnerschaften – Rahmenbedingungen und künftige Declaration on the EU-China Partnership on Urbanisa- Gestaltung, in: Claudia Derichs/Thomas Heberer/Patrick tion: www.ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/docu- Rszelenberg (Hrsg.): Task Force – Ein Gutachten zu den ments/20120503_eu_china_joint_declaration_urbani- politischen und wirtschaftlichen Beziehungen Ostasien sation_en.pdf. Ein komplementäres Angebot, in das die – NRW (Duisburger Asienpapiere Ostasienwissenschaf- Erfahrungen und Interessen der Städte direkt einfließen ten 35/2001), S. 23–40, abrufbar unter: www.uni-due. können, bietet seit Januar 2017 die Austauschplattform de/~hy0382/fileadmin/publications/gruen/paper35.pdf „EU-China Innovation Platform on Sustainable Urbani- (abgerufen am 19.12.2017). sation“ (URBAN-EU-CHINA): www.jpi-urbaneurope.eu/ 168 Sausmikat, Nora (2012), Partnerschaften zwischen NRW news/h2020-project-urban-eu-china-officially-kicked- und China. Die Rolle der Zivilgesellschaft stärken, Köln: off/www.cordis.europa.eu/project/rcn/207707_en.html. Asienstiftung. 173 Siehe Kapitel 8. „Angebote und Fördermöglichkeiten der 169 Website: www.nrw-china.alumniportal.com. Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)“. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Abstimmung und Vernetzung (Umfrage): Wunsch nach stärkerer Einbindung in übergeordnete China-Strategien

80 23 7 23 (Grün) Ja

29 (Rot) Nein, keine Notwendigkeit.

7 (Gelb) Nein, eher nicht wünschenswert.

29

Anzahl Antworten: 59

© SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 13

• Konfuzius-Institute: Förderung von Kulturveran- BMU (zum Zeitpunkt der Umfrage im Aufbau, siehe staltungen174 Kapitel 6.1. „‚Deutsch-Chinesische Urbanisierungs- partnerschaft‘“) • Internationale Organisationen, weltweite Ver- bände: ICLEI (Informationsaustausch)175 Politisch übergeordnete Ebenen, internationale Vereinigungen und China-Programme ebenso wie • Nationale Stadtentwicklungspolitik: „Deutsch- andere, in China engagierte Institutionen sind Chinesische Urbanisierungspartnerschaft“ des für die kommunale China-Arbeit vor allem als Förderoptionen für spezifische Projekte mit den chinesischen Partnern von Relevanz, seltener auch in ihrer Rolle als „politische Türöffner“. 40 Prozent 174 Siehe Kapitel 6.2. „Konfuzius-Institute: Orte für chinesi- der befragten Kommunen sind allerdings der sche Sprache und Kultur“. 175 Website: www.iclei.org. Dem 1990 gegründeten, welt- Ansicht, dass eine stärkere Vernetzung ihrer weiten Verband von über 1.500 Städten, Gemeinden Partnerschaftsarbeit mit den China-Aktivitäten und Regionen, die sich dem Umweltschutz und der ihrer Bundesländer sowie den China-Strategien nachhaltigen Entwicklung verschrieben haben, sind in den letzten Jahren auch Städte aus der VR China des Bundes und der EU bereits mittelfristig beigetreten: Foshan 佛山, Guiyang 贵阳, Shenzhen erstrebenswert wäre. Guangming New District 深圳光明新区 (Stand: August 2017). Bericht über die „2. Deutsch-Chinesische Konfe- renz zur nachhaltigen Stadtentwicklung in China“ des Städtenetzwerks ICLEI (in Kooperation mit dem BMUB 4.6. Nachhaltigkeit in den deutsch- und dem Bundesamt für Naturschutz) am 31.05.2016 chinesischen Kommunalbeziehungen in Berlin: http://talkofthecities.iclei.org/sino-german- urbanization-partnership-strengthening-around-sustai- Der abschließende Themenblock V der nable-urban-development. Umfrage widmete sich Aspekten nachhaltiger AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Rolle von Nachhaltigkeit in deutsch-chinesischen kommunalen Partnerschaften (Umfrage)

81 36% 36% (Grün): Ja, Nachhaltigkeit ist ein relevantes Thema.

34% (Rot): Eher nicht, Nachhaltigkeit ist bisher kein zentrales Thema mit den chinesischen Partnern.

29% (Gelb): Nein, es findet bisher keine Verknüpfung mit der 29% kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie statt bzw. es liegt keine kommunale Nachhaltigkeits- strategie vor.

34%

Häufigkeit in Prozent (bezogen auf Anzahl der Antwortenden: 58) © SKEW, Goette/Gao 2016

Abbildung 14

Kommunalpolitik im Rahmen der deutsch- Kommunalpartnerschaft mit China darstellt, chinesischen Kommunalbeziehungen. Das Leitziel befanden sich zum Zeitpunkt der Umfrage drei einer weltweit nachhaltigen Entwicklung und die Kommunen in der Analysephase zu Nachhaltig- im September 2015 von der Vollversammlung keitsprojekten im Bereich Umwelt (Wasserversor- der Vereinten Nationen (UN) verabschiedeten gung, Abwasserentsorgung, Müllerverbrennung). nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Deve- Für 18 deutsche Städte, dies entspricht lopment Goals, SDGs)176 bilden bereits für mehr 31 Prozent der Antwortenden, ist das Thema als ein Drittel der Kommunen den Rahmen der nachhaltige Entwicklung (Agenda 2030) in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit den Kommunalpartnerschaft mit China bereits mit chinesischen Partnerstädten; siehe Abbildung 14 ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen (36 Prozent; 21 Nennungen). Maßnahmen verbunden.

Von den Antwortenden, für die Nachhal- Die Lokale-Agenda-21-Bewegung hat den globalen tigkeit bereits ein zentrales Thema in der Zusammenhang lokalen Handelns zum Thema lokaler Politik und somit auch der Städtepart- nerschaften gemacht. Dies gilt ebenso für die chinesische Seite. In der VR China wurden die 176 Vgl. BMZ: Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung: Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) bereits www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda, BMU: Die 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung: 2016 in die nationale Nachhaltigkeitsstrategie https://www.bmu.de/themen/nachhaltigkeit-inter- nationales/nachhaltige-entwicklung/2030-agenda, Bundesvereinigung Nachhaltigkeit: Die globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung: www.nachhaltigkeit.bvng. org/die-globalen-ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

aufgenommen.177 Mit der „Outline for the National Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüros der Stadt Innovation-Driven Development Strategy“ wurde verknüpft.181 Hamburg hat die Chancen des Mega- im Dezember 2016 von nationaler Ebene ein Ent- Events „Expo 2010“ genutzt, um Themen nach- wurf in Umlauf gebracht, der die Bedeutung der haltiger Kommunalentwicklung im kommunalen Kommunen bei der Umsetzung der SDGs explizit Dialog voranzubringen. Auf der „Expo 2010“ in hervorhebt.178 In zehn Modellzonen der Innova- Schanghai war Hamburg in seiner Partnerstadt mit 82 tion zur Implementierung der Agenda 2030 sollen einem eigenen Haus vertreten, dem ersten zertifi- lokale Regierungen eigene, passgenaue nachhaltige zierten Passivhaus in China.182 Schon vorher fand Entwicklungsziele auf Basis der SDGs ausarbeiten ein reger Austausch mit Projekten im Bereich des (Zeitraum: 13. Fünfjahresplan, 2016–2020). Vor ökologischen, energieeffizienten Bauens statt.183 allem in diesen chinesischen Städten könnten Der Rat der Stadt Bonn hat bereits im April 2016 in Zukunft Praxisbeispiele der Einbindung inter- die Musterresolution des Deutschen Städtetages nationaler Kommunalpartnerschaften bei der zur Umsetzung der Agenda 2030 auf kommunaler Umsetzung der Agenda 2030 zu finden sein. Für Ebene unterzeichnet und beabsichtigt, eine eigene die deutsch-chinesischen Kommunalbeziehungen Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis der SDGs zu ebenfalls relevant sind auch die konkreten Ziel- verabschieden. Im geplanten Projekt „Sustainable marken und Aufgaben, die in China bereits für die Chengdu“ ist die Nachhaltigkeit in Hotellerie und einzelnen SDGs kommuniziert wurden. Beispiels- Gaststättengewerbe ein Schwerpunktthema.184 Im weise wurden die im Energiesektor festgelegten November 2014 wurde eine Klimapartnerschaft Entwicklungsziele bis 2030 gemäß SDG 7 (siehe zwischen Mannheim und Zhenjiang vereinbart; die Kasten) festgeschrieben.179 beiden Kommunen sind bereits seit 2004 durch eine Städtepartnerschaft verbunden.185 Auf deutscher Seite hat beispielsweise Bremen im November 2016 eigens eine Konferenz zu den SDGs der UN mit allen Bremer Partnerstädten, auch Dalian, ausgerichtet.180 In Hannover sind die Aktivitäten des deutsch-chinesischen Kommunalaustausches direkt mit der Arbeit des

177 Vgl. beispielsweise Außenministerium der VR China (MOFA) (24.08.2017): China’s Progress Report on Implementation of the 2030 Agenda for Sustainable Development, August 2017, auf Chinesisch und Englisch abrufbar unter: www.fmprc.gov.cn/web/ziliao_674904/ zt_674979/dnzt_674981/qtzt/2030kcxfzyc_686343 181 Hannover, Agenda 21- und Nachhaltigkeitsbüro: www. (abgerufen am 30.09.2017). hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Umwelt- 178 Vgl. Staatsrat der VR China (13.12.2016): State Council Nachhaltigkeit/Nachhaltigkeit/Agenda-21-Nachhal- Issues Plan to Build Demonstration Zones on Sustaina- tigkeit/Agenda-21/Lokale-Agenda-21/Agenda-21-und- ble Development, auf Englisch abrufbar unter: http:// Nachhaltigkeitsb%C3%BCro. english.gov.cn/policies/latest_releases/2016/12/13/con- 182 Hamburg Liaison Office China in Schanghai:www.ham - tent_281475515077056.htm; Chinese Acadamy of Scien- burgshanghai.org, mit monatlichem Newsletter. ces (22.12.2016): Plan Promotes Demonstration Zones, 183 Gemeinsam realisierten Hamburg und Schanghai auf Englisch abrufbar unter: http://english.cas.cn/ 2006 die erste deutsch-chinesische Bauaustellung zur newsroom/china_research/201612/t20161222_172804. Präsentation energiesparenden Bauens. Die „ecobuild shtml (abgerufen am 30.09.2017). Shanghai 2006“ wurde zum Ausgangspunkt für das 179 Vgl. „Energy Production and Consumption Revoluti- chinesisch-deutsche Netzwerk „econet china“: on Strategy (2016-2030)“ der VR China, siehe auch www.econet-china.com. oben MOFA (24.08.2017): China’s Progress Report on 184 Stand: Dezember 2017. Implementation of the 2030 Agenda for Sustainable 185 Informationen zur Städtepartnerschaft und zum Development, August 2017, S. 30ff. (englische Fassung). Abkommen über eine Klimapartnerschaft zwischen 180 Städtepartnerkonferenz zur „Umsetzung der nachhal- Mannheim und Zhenjiang auf der Website der Stadt tigen Entwicklungsziele auf lokaler Ebene“, 14./15. No- Mannheim: www.mannheim.de/de/stadt-gestalten/ vember 2016 in Bremen: www.skew.engagement-global. europa-und-internationales/partner-und-freundessta- de/konferenz-zu-den-un-nachhaltigkeitszielen.html. edte/zhenjiang. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Die folgenden Ziele nachhaltiger Entwicklung Qingdao186 oder beispielsweise Teilnahme der Agenda 2030 liefern laut Umfrageergeb- der Partnerstädte Düsseldorf – Chongqing am nissen konkrete Anknüpfungspunkte für „Learning City Project“187) und des nachhaltigen gemeinsame Projekte und Aktivitäten im Tourismus. Hervorgehoben werden weiterhin die Rahmen deutsch-chinesischer kommunaler Bedeutung von Bildungskooperationen, insbe- Beziehungen: sondere beruflicher Bildung (Mehrfachnennung: Konzeption gemeinsamer Ausbildungsprojekte 83 SDG 7 „Bezahlbare und saubere Energie – oder beispielsweise Schulung von chinesischen Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhal- Architektinnen und Architekten für nachhaltiges tiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern“ Bauen an der Bayerischen BauAkademie Feucht- wangen) und die Relevanz langfristig angelegter SDG 9 „Industrie, Innovation und Infra- Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich (beispiels- struktur – Eine widerstandsfähige Infrastruktur weise wurde bereits mit der Unterzeichnung des aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Städtepartnerschaftsvertrages Ingolstadt – Foshan Industrialisierung fördern und Innovationen im Januar 2014 eine Vereinbarung über die Zusam- unterstützen“ menarbeit zwischen dem Klinikum Ingolstadt und der Klinik für Traditionelle Chinesische Medizin SDG 11 „Nachhaltige Städte und Gemeinden Foshan abgeschlossen). Die Rekonstruierung – Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, wider- von Industriebrachen und die Umsetzug der UN- standsfähig und nachhaltig gestalten“ Behindertenrechtskonvention im Rahmen der ältesten deutsch-chinesischen Städtepartnerschaft SDG 12 „Nachhaltige/r Konsum und Produktion Duisburg – Wuhan zeigen die thematische Breite – Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster des nachhaltig angelegten deutsch-chinesischen sicherstellen“ Kommunalaustausches.

SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz – Und es betrifft zweitens in der Struktur selbst Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung nachhaltig aufgebaute deutsch-chinesische des Klimawandels und seiner Auswirkungen Kommunalbeziehungen. In diesem Zusam- ergreifen“ menhang wird vor allem die Bedeutung von Partizipation hervorgehoben. So stellt im langjährig auf- und ausgebauten Schüler- und Jugendaus- Neben den Themen Klima, Energie und Umwelt- tausch kleinerer Kommunen „die regelmäßige technologie betonten die Kommunen die und intensive Pflege der Beziehungen, bis in die Relevanz von Nachhaltigkeit in allen Aspekten familiären Kontakte hinein“, nach Aussage eines deutsch-chinesischer kommunaler Partner- Kommunalvertreters „eine zwingende Notwendig- schaften. keit“ dar (Beispiel Lathen – Baoji).

Dies umfasst erstens die auf Nachhaltigkeit Dem entspricht die Einschätzung des Asienbeauf- angelegte Herangehensweise an sämtliche tragten des Deutschen Städtetages. Laut Jin-Sheng thematischen Handlungsfelder. Die Kommunen Lue, der die Entwicklungen deutsch-chinesischer beschreiben in ihren Kooperationen mit China Kommunalpartnerschaften seit über 20 Jahren Aspekte des nachhaltigen Wirtschaftens (Mehr- in dieser Position verfolgt, liegen die Erfolgsfak- fachnennung: Fokusverlagerung auf Hochtechno- toren einer funktionierenden Partnerschaft auf logie und „Industrie 4.0“, weiterhin: nachhaltige Land- und Forstwirtschaft), der integrierten Stadtentwicklung (Kooperationsprojekte mit dem 186 Qingdao verbindet die meisten Kommunalbeziehungen Deutsch-Chinesischen Ökopark der Partnerstadt mit Deutschland. Die deutsche Kolonialgeschichte der Stadt mag ein Grund für die zahlreichen Verbindungen sein. Aktuell sind es neun Partnerschaften, Freund- schaften bzw. Regionalfreundschaften. 187 „The Learning City – Interdisciplinary Studios for Susta- inable Urban Development. A Sino-German Initiative“ (Projektlaufzeit: 2015–2016) des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie: https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/2981. AUSWERTUNG DER QUANTITATIVEN UND QUALITATIVEN ERHEBUNG

Rolle von Nachhaltigkeit - Handlungsfelder für zukünftige gemeinsame Projekte mit der chinesischen Partnerkommune (Umfrage)

Stadtentwicklung/Städtebau 22

84 Gesundheitswesen 22 Nahverkehr/Intelligentes Verkehrsmanagement 19

Abfallwirtschaft 16

Wasserwirtschaft 16

Kommunale Selbstverwaltung 13

Schutz kulturellen Erbes 12

Fairer Handel 9

Förderung zivilgesellschaftlichen Engagements 8

Sozialbereich/Sozialer Wandel 5

Agenda 2030 – Ziele nachhaltiger Entwicklung, genannt wurden Nr.: 7, 9, 11, 12, 13 4

Weitere, genannt wurden: Bildung/Bildungssystemeaustausch (2x), Kultur/Kulturaustausch (2x), Schüleraustausch, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften, Elektromobilität, Forst- & Energiewirtschaft 10

© SKEW, Goette/Gao 2016 0 10 20 Anzahl Antworten: 156 (Mehrfach-Auswahl)

Abbildung 15

kommunaler Ebene im Aufbau gegenseitigen Gesundheitswesen, Stadtentwicklung/Städtebau, Vertrauens, indem man auf Augenhöhe vonein- Nahverkehr/intelligentes Verkehrsmanagement, ander lernt. Es solle stets eine Win-win-Situation Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, kommunale entstehen. Dazu zähle auch die zunehmende Selbstverwaltung, Schutz kulturellen Erbes (mit thematische Ausweitung des Austausches um jeweils mindestens 12 Nennungen; siehe Abbil- Themen wie Bürgerbeteiligung und kommunale dung 15). Selbstverwaltung.188

Konkrete Anknupfungspunkte fur zukunftige gemeinsame Projekte und Aktivitäten nachhaltiger Kommunalentwicklung mit der chinesischen Part- nerkommune werden daher auch thematisch sehr breit verortet, wie die Antworten der Kommunen auf die abschließende Frage V.2 nahelegen. Am häufigsten werden Kooperationsmöglichkeiten in den folgenden Handlungsfeldern gesehen:

188 Interview Goette (Mai 2016). Siehe außerdem Interview mit J. S. Lue mit „STADTMACHER China – Deutschland“ unter dem Titel „Wandeln durch Handeln und mehr kommunale Selbstverwaltung“ (Juli 2016), abrufbar unter: www.stadtmacher4986.com/content/language1/ html/53420.asp (abgerufen am 19.12.2017). 5. GUTE BEISPIELE DES CHINA- ENGAGEMENTS DEUTSCHER KOMMUNEN 85

Das folgende Kapitel stellt vier verschiedene 5.1. Oldenburg – „China-Initiative“: Beispiele erfolgreichen kommunalen China-Enga- Regionale Bündelung mit gements vor. Ziel der Auswahl war es, Städte und niederländischer Partnerstadt Landkreise unterschiedlicher Größe, Kommunen in Die Stadt Oldenburg (166.478 Einwohnerinnen/ Ost- und Westdeutschland, alte und junge Kommu- Einwohner)189 positioniert sich regional seit nalbeziehungen sowie unterschiedliche Strategien 2005 als „Europäische Metropolregion Bremen- zu berücksichtigen, die exemplarisch für die Oldenburg im Nordwesten“ und startete ihre diversen Entwicklungen der deutsch-chinesischen „China-Initiative“ 2007. Online präsentiert sich die Kommunalbeziehungen stehen können. niedersächsische Stadt mit dem zweisprachigen „China-Portal“ auf Deutsch und Chinesisch.190 Die Stadt Oldenburg hat ihren internationalen Beziehungen vor zehn Jahren einen starken China- Der Aufnahme zahlreicher kommunaler China- Fokus verliehen und kooperiert in strategischen Aktivitäten vor zehn Jahren waren Zusammen- Partnerschaften thematisch breit aufgestellt künfte, initiiert vom damaligen Oberbürgermeister, mit den Städten Xi’an, Qingdao und Dalian mit Oldenburger Unternehmerinnen und Unter- (Kapitel 5.1.). Mit der Stadt Leipzig als einer von nehmern, Organisationen sowie Wissenschaftle- zehn deutschen Großstädten mit über 500.000 Ein- rinnen und Wissenschaftlern mit wirtschaftlichen wohnerinnen/Einwohnern wird der sukzessive oder institutionellen Kontakten nach China voraus- Strukturwandel internationalen Engagements gegangen. Eines der Ziele war und ist die regionale einer ostdeutschen Kommune beschrieben. Die Bündelung von China-Aktivitäten. Von Beginn an Partnerschaft mit Nanjing, der „Südlichen Haupt- wurden weitere Institutionen integriert wie die stadt“, besteht bereits seit 1988. Zugleich zeigt Oldenburgische IHK, die Gesellschaft für Deutsch- die nachhaltig gesteuerte, dezentrale Organisation Chinesische Freundschaft, der Chinesische Stu- der kommunalen China-Aktivitäten Leipzigs, dass dentenverein, des Weiteren China-Fachleute des nicht mehr nur die Metropolen wie beispielsweise Landes Niedersachsen (Wirtschaftsministerium, Hamburg, sondern bereits auch die nächstgrö- Staatskanzlei) und aus der 130 Kilometer ent- ßeren Städte eine Strategie der Diversifizierung fernten niederländischen Partnerstadt Groningen. der Akteure und Träger in ihrer China-Arbeit umgesetzt haben (Kapitel 5.2.). Die neueren Part- Die „China-Initiative“ dient der Darstellung nerschaften werden durch die Erfahrungen beim und Unterstützung der China-Beziehungen der Aufbau kommunaler Beziehungen nach China aus Oldenburger Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Perspektive eines Landkreises repräsentiert. Der Das China-Büro der Stadt Oldenburg mit einer niedersächsische Landkreis Peine pflegt seit 2009 chinesischen Mitarbeiterin ist beim Büro des eine Partnerschaft mit der zentralchinesischen Oberbürgermeisters angesiedelt. Es dient als Provinzhauptstadt Nanchang (Kapitel 5.3.). „Drei Kontaktstelle bei der Stadtverwaltung für die Bün- gewinnt“, das 2013 gegründete deutsch-chinesi- delung, Vernetzung und Vertiefung der Kontakte sche Städtenetzwerk der hessischen Kommunen mit China. Die „China-Initiative“ ist zugleich eine Rüsselsheim am Main, Raunheim und Kelsterbach, Plattform für Wirtschaftskontakte und Austausch, ist eine zukunftsweisende Form interkommunaler Zusammenarbeit. Der Zweckverband setzt auf Wirtschaftsförderung und insbesondere das breite 189 Stand: 31. Dezember 2016 (Einwohnerdatei Stadt Olden- Themenfeld „Smart City“ (Kapitel 5.4.). burg). 190 Website: www.oldenburg.de/sprachversionen/china- portal/china-portal0.html, Leiterin des China-Büros: Frau Yu Wang. GUTE BEISPIELE DES CHINA-ENGAGEMENTS DEUTSCHER KOMMUNEN

bietet regelmäßige Informationen zu und Hilfe bei mit dem Konfuzius-Institut in Bremen und eine China-Fachthemen und leistet Öffentlichkeitsar- China AG arbeitet daran, zukünftig Chinesisch beit. Zudem richtet sie Veranstaltungen vor Ort aus im regulären Stundenplan zu verankern.193 Im zur Vermittlung von chinesischem Wirtschafts-, September 2017 wurde die Städtepartnerschaft Bildungs- und Kulturleben. zwischen Xi‘an und Oldenburg im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in Oldenburg bekundet. 86 Aufgrund der Erfahrungen aus sieben Jahren aktiver, breit gefächerter China-Arbeit und ihrer Kontakte zu zahlreichen chinesischen Kommunen fokussiert die Stadt Oldenburg auf Betreiben des derzeitigen Oberbürgermeisters (seit November 2014 im Amt) ihre „China-Initiative“ seit 2015 intensiv auf die zwei Partnerstädte Xi’an und Qing- dao.191 Zusätzlich unterstützt Oldenburg seit 2013 eine wissenschaftlich-medizinische Projektpartner- schaft nach Dalian mit Schwerpunkt Onkologie.192

Schülerinnen und Schüler der Partnerschule aus Xi‘an zu Besuch im Alten Gymnasium Oldenburg, August 2017 © Torsten von Reeken

Empfang der Stadt Xi‘an für Oldenburg, April 2016 © Oliver Kilian

Die Schwerpunkte der Kooperationen mit Xi’an und Qingdao wurden entsprechend der jeweiligen Charakteristika und Voraussetzungen beider Städte unterschiedlich gesetzt. Mit dem zentralchinesi- Eroffnungszeremonie des Reprasentanzburos der Stadt Oldenburg im schen Xi’an, das ebenfalls mit der niederländi- Sino-German Ecopark der Stadt Qingdao, April 2016 © Stadt Oldenburg schen Partnerstadt Groningen eng verbunden ist, steht – nach intensiven Kooperationen im Bereich Die Präsenz der niedersächsischen Kommune Gartenbau und Kunst – der Schulaustausch im Vor- an der chinesischen Ostküste wird durch das dergrund. Ein Oldenburger Gymnasium kooperiert Oldenburger Repräsentanzbüro im Sino-German Ecopark194 in Qingdao gefestigt, das auch deut- sche Unternehmen und Institutionen der Region 191 Ratsbeschluss März 2015. Mit Xi’an wurde im Septem- ber 2017 eine offizielle Städtepartnerschaft besiegelt, der Kontakt besteht seit 2007 über eine trilaterale Vereinbarung mit der Stadt Groningen/Niederlande. Mit Qingdao verbindet Oldenburg eine Partnerschaft in Form einer Absichtserklärung (F, seit 2014). 192 Im Rahmen der Projektpartnerschaft zwischen dem Klinikum Oldenburg und dem Second Affiliated Hospital 193 Vgl. auch SKEW (Hrsg.) (August 2017): Zweiter Runder of Dalian Medical University werden seit 2013 unter Tisch „Kommunale Partnerschaften mit China“, 5./6. anderem deutsch-chinesische Onkologie-Symposien April 2017 in Dresden (Material Nr. 91), S. 10f., abrufbar organisiert: www.klinikum-oldenburg.de/de/patienten/ unter: https://skew.engagement-global.de/zweiter- klinik_fuer_onkologie_und_haematologie/pressemit- runder-tisch-china.html (abgerufen am 30.09.2017). teilungen/dalian_und_oldenburg_ruecken_zusam- 194 Sino-German Ecopark Qingdao (SGEP): men___20131214.html. www.sgep-qd.de. GUTE BEISPIELE DES CHINA-ENGAGEMENTS DEUTSCHER KOMMUNEN

Weser-Ems unterstützt.195 Der hervorragend aus- chinesischen Partnern in einem offenen Vertrau- gestattete Standort liefert Anknüpfungspunkte für ensverhältnis etabliert werden.199 die Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Energie, Gesundheit (zum Beispiel Alten- Auf dieser Basis kooperiert die Stadt Leipzig im pflege-Ausbildung von chinesischen Schülerinnen Wesentlichen mit anderen Institutionen aus den und Schülern in Oldenburg196) und Kultur. Neue Bereichen Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und Themen, zum Beispiel E-Learning, kommen lau- Politik sowie Stiftungen und dem Konfuzius- 87 fend hinzu und können dank der gut aufgestellten Institut. Die direkten kommunalen Aktivitäten im Partnerschaften in Angriff genommen werden. Austausch mit Nanjing fokussieren nunmehr eher die Unterstützung kleiner Gruppen und Projekte aus der Zivilgesellschaft, zum Beispiel Teilnahme 5.2. Leipzig – Stadt als lernender Leipziger Jazzmusikerinnen und -musiker am jähr- Organismus: Dezentrale Organisation lichen Nanjinger Festival für Jazz und Weltmusik. kommunaler China-Aktivitäten Ein Städtepartnerschaftsvertrag durch Beschluss der Regierungen der DDR und der VR China im Zuge der Normalisierung der Beziehungen beider Länder, im Mai 1988 offiziell unterzeichnet, verbindet Leipzig seit fast 30 Jahren mit Nanjing, Hauptstadt der ostchinesischen Provinz Jiangsu.197 Die heutige Beziehung Leipzigs (590.337 Ein- wohnerinnen/Einwohner198, die am schnellsten wachsende Großstadt Deutschlands) zu Nanjing ist eine von 14 Städtepartnerschaften und hat kommunale Interessenlagen im Fokus, die über die Jahre unterschiedliche Impulse und Gewichtungen erfahren haben. Zur Vervielfältigung der Aktivi- Jorinde-Jelen-Band aus Leipzig zu Gast beim Jazz- und Weltmusikfestival in Nanjing im Oktober 2015 (Zweite von rechts: Jorinde Jelen, Bildmitte: Organisa- täten, verstärkten Einbindung der Zivilgesellschaft tor des Festivals Dong Jinming) © Stadt Nanjing und Vertiefung der Zusammenarbeit hat die Kommunalverwaltung der sächsischen Messe- und Unter den Akteuren des Leipziger China-Engage- Musikstadt seit Beginn der 2000er-Jahre kontinu- ments finden sich unter anderem Wirtschaftsver- ierlich den Aufbau eines verlässlichen Netzwerks treter (zum Beispiel IHK zu Leipzig oder MaxicoM an Trägern der China-Arbeit betrieben. Im selben Euro-Asia Business Center, eine hundertprozentige Zeitraum wuchs gleichzeitig auch das China-Enga- Tochtergesellschaft der Leipziger Messe GmbH), gement von international tätigen Institutionen und Kultureinrichtungen (Orchester, Chöre, Galerien, Unternehmen. Nicht zuletzt durch Unterstützung Bibliotheken), die Universität Leipzig, Forschungs- einer sprachkompetenten Sinologin als Leiterin des zentren (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Referats Internationale Zusammenarbeit konnten Max-Planck-Institut, Fraunhofer-Institut und Fraun- auf deutscher Seite Berührungsängste abgebaut hofer-Zentrum Leipzig), Hochschulen (Handels- und der kommunale Erfahrungsaustausch mit den hochschule; Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, HTWK; Musikhochschule), Schulen, Gesundheitseinrichtungen, der organisierte Sport, die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH und das Deutsch-Chinesische Zentrum Leipzig (DCZL)200. 195 Oldenburger China-Newsletter, Ausgabe 01.16, S. 7. Diese und weitere Ausgaben online unter: www.oldenburg.de/sprachversionen/china-portal/ china-portal/china-newsletter.html. 196 Siehe Kapitel 4.3.6. „Kooperationsschwerpunkte deutsch-chinesischer Kommunalbeziehungen: Gesund- heit“. 197 Dieser Vertrag wurde nach der Vereinigung durch den 199 Stadt Leipzig, Referat Internationale Zusammenarbeit: Stadtrat und den Oberbürgermeister 1994 erneuert. www.leipzig.de/international, Referatsleiterin: 198 Stand: 31. Dezember 2017 (Einwohnerregister Stadt Dr. Gabriele Goldfuß. Leipzig). 200 DCZL: www.dczl.de. GUTE BEISPIELE DES CHINA-ENGAGEMENTS DEUTSCHER KOMMUNEN

Das DCZL, 2002 gegründet von Unternehmen, Unterstützung sowie Öffentlichkeitsarbeit bei Gast- Gebietskörperschaften, Organisationen und konzerten chinesischer Musikerinnen und Musiker) Privatpersonen aus der Region Leipzig, ist in Mit- oder tritt als Partner bei großen städtischen Kul- teldeutschland seit 15 Jahren Partner für Informa- turveranstaltungen auf, zum Beispiel „Bachfest“ tion, Erfahrungsvermittlung und Netzwerkarbeit 2015.202 für China-Projekte in Kultur, Wirtschaft, Wissen- 88 schaft und Gesellschaft. Der Verein wird von der Der über 15 Jahre betriebene kontinuierliche Kommunalverwaltung als wesentlicher Faktor Aufbau eines verlässlichen Netzwerkes für die beschrieben, der der lokalen und regionalen China-Arbeit und die damit einhergehende Diver- Bevölkerung China auf sehr persönliche Weise sifizierung der Akteursgruppen gewährleisten eine nahebringt, unter anderem durch direkte bürger- konstante Arbeit zu chinarelevanten Themen. schaftliche Projekte, monatliche Themenabende Leipzig hat in den vergangenen Jahren stärker den und jährliche Studienreisen. Fokus auf europäische Schwerpunkte gelegt (vor allem aus Gründen der geografischen und damit auch emotionalen Nähe) sowie die Zusammenar- beit mit Israel und mit anderen asiatischen Part- nern ausgebaut, doch wurden die Aktivitäten mit der chinesischen Partnerstadt dadurch nicht beein- trächtigt. Die Kommunalpartnerschaft Leipzig – Nanjing als nachhaltige Konstante führte vielmehr zum Ausbau weiterer Kooperationsvereinbarungen mit Partnern in China, zum Beispiel zwischen dem Flughafen Halle/Leipzig und dem Shenzhen Bao’an International Airport.203 Größere Kooperations- projekte mit chinesischen Kommunen sind durch diese Erfahrungen zukünftig denkbar. Dong Jinming mit dem „Nanjing Xianlin Primary School Folk Orchestra“ in Leipzig, Auftritt im ASB-Objekt „Am Sonnenpark“ © ASB Leipzig 5.3. Landkreis Peine – mit Leben gefüllte Das Konfuzius-Institut Leipzig wurde 2008 als Partnerschaft nach Südostchina: erstes KI in Ostdeutschland eröffnet.201 Das Wasserwirtschaft, Schülerreisen, Referat Internationale Zusammenarbeit der Stadt Völkerverständigung Leipzig unterstützt das KI Leipzig mit einer insti- Der Landkreis Peine (132.979 Einwohnerinnen/ tutionellen Förderung. Deren finanzielles Ausmaß Einwohner)204 umfasst sieben Gemeinden und ist beläuft sich seit 2014 auf 8.500 Euro jährlich, Teil der Metropolregion Hannover-Braunschweig- ein eher symbolischer Betrag. Als gemeinnützige Göttingen-Wolfsburg. Seit 2007 pflegt der nieder- Bildungseinrichtung mit großer Sichtbarkeit in der sächsische Landkreis Kontakte mit Nanchang, Stadtgesellschaft setzt sich das KI Leipzig für die Hauptstadt der Provinz Jiangxi in Südostchina. Umsetzung einiger strategischer Ziele der Kom- Diese wurden im Oktober 2009 in einer Partner- mune ein, vor allem was die Internationalisierung schaft formalisiert. Mit zahlreichen Aktivitäten und der Stadt betrifft. Einige China-Themen werden gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut bearbeitet oder komplett dort abgewickelt, zum Beispiel 202 Einladung des großen Jugendchors des Instituts für China-Delegationen der Stadt Leipzig. Konkret Musikpädagogik des Zentralkonservatoriums Peking zu unterstützt das KI regelmäßig die Zusammenar- gemeinsamen Konzerten und Austausch mit Leipzi- ger GewandhausJugendchor, Filmdokumentation der beit mit der chinesischen Partnerstadt Nanjing, Deutschen Welle (DW) über die Deutsch-chinesische etwa in der Förderung des Kulturaustausches im Chorakademie „B@ch für uns!“ beim „Bachfest“ Leipzig Bereich Musik (finanzielle und organisatorische 2015: www.youtube.com/watch?v=ktw36Bir-Co. 203 Die seit 2010 bestehende Frachtkooperationsvereinba- rung zwischen der Mitteldeutschen Flughafen AG – für den Standort Leipzig/Halle – und der Shenzhen Airport (Group) Company Limited – für den Shenzhen Bao’an In- 201 Website: www.konfuziusinstitut-leipzig.de, siehe auch ternational Airport – wurde im Oktober 2016 verlängert. Kapitel 6.2. „Konfuzius-Institute: Orte für chinesische 204 Stand: 31. Dezember 2016 (Landesbetrieb für Statistik Sprache und Kultur“. und Kommunikationstechnologie Niedersachsen). GUTE BEISPIELE DES CHINA-ENGAGEMENTS DEUTSCHER KOMMUNEN

großem Engagement werden geografische Distanz, Aktivitäten im Rahmen des Schüleraustauschs kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren über- zwischen Schulen aus dem Landkreis Peine und wunden. Die Partnerschaft wird im Rahmen regel- der Stadt Nanchang. mäßiger Delegationsbesuche (Themenbereiche unter anderem: Wasserversorgung, Seniorenbe- Im Rahmen des seit 2010 alle zwei Jahre statt- treuung, umweltgerechtes Bauen, Lebensmittel) findenden Schüleraustauschs verbringen 20 und durch intensive Beziehungen zwischen Schülerinnen und Schüler aus vier Gymnasien 89 Schülerinnen und Schülern bzw. Jugendlichen, und einer berufsbildenden Schule des Landkreises Wirtschaftsvertreterinnen und -vertretern sowie zwei Wochen in Nanchang (ebenso sind es 20 Fachleuten aus der Wasserwirtschaft mit Leben chinesische Jugendliche aus jeweils wechselnden gefüllt. Soziale und persönliche Aspekte – mithin weiterführenden Schulen in Nanchang, die in Völkerverständigung – prägen die Partnerschaft den niedersächsischen Landkreis reisen). Der nach China mindestens ebenso wie wirtschaftliche Austausch ermöglicht den 16- bis 18-Jährigen prä- Interessenlagen.205 gende Begegnungen, Einblicke in die chinesische Lebens- und Denkweise und wirkt persönlichkeits- stärkend. Ehemalige haben über den Verein die Möglichkeit, multiplikatorisch und unterstützend tätig zu werden.208

Landratsempfang Schulaustausch Rittergut Ankensen, 22. September 2015 © Jana Kaufmann

Die kommunale Partnerschaft des Landkreises mit Nanchang wird in operativer Durchführung und Offizieller Delegationsbesuchandkreis L Peine in Nanchang, Besuch der Kunst- Management durch ein Tochterunternehmen des abteilung/Universitat Nanchang, 25. Oktober 2011 © Melitta Arz Landkreises Peine und der Kommunen betreut, die Wirtschafts- und Tourismusfördergesellschaft Auch in den gemeinsamen wirtschaftlichen The- 206 Landkreis Peine (wito GmbH). Auf Initiative der menfeldern der Kommunalverbindung liegt eine wito GmbH wurde 2010 der gemeinnützige Verein Kontinuität, auf der sich Vertrauensverhältnisse 207 Schulpartnerschaften Nanchang gegründet. aufbauen lassen. Im Mai 2015 wurde der Vor- - Ziele des Vereins sind das Einwerben von finanzi standsvorsitzende der Nanchang Water Industry ellen Mitteln zur Unterstützung von Schülerreisen Group beim Norddeutschen Wasserzentrum (NWZ) und das Gewähren von Zuschüssen für Reisen und als erstes internationales Mitglied aufgenommen. Noch im selben Jahr sowie erneut im darauffol- genden Frühjahr besuchten Fachleute der Nan- 205 Vgl. Landkreis Peine: Partnerschaften des Landkrei- chang Water Industry Group eine fünftägige bzw. ses Peine: www.landkreis-peine.de/Kreis-Politik/ eine einwöchige Weiterbildung beim NWZ. Partnerschaften-des-Landkreises; Matthias Möhle in Podiumsdiskussion „Deutsch-chinesische kommunale Partnerschaften – Ein Austausch auf Augenhöhe?“, in: SKEW (Hrsg.) (Februar 2017): Erster Runder Tisch „Deutsch-chinesische kommunale Partnerschaften“, 23./24. Juni 2016 in Oldenburg (Material Nr. 84), S. 6–10. 208 Vgl. Melitta Arz in Kapitel „Thementische und Erfah- 206 Wito GmbH www.wito-gmbh.de/wito-gmbh/partner- rungsaustausch zu deutsch-chinesischen kommunalen schaften-des-lk-peine, Landkreis Peine, wito GmbH, Partnerschaften – Schulaustausch“, in: SKEW (Hrsg.) Koordinatorin für die Landkreispartnerschaften: (Februar 2017): Erster Runder Tisch „Deutsch-chinesi- Frau Melitta Arz. sche kommunale Partnerschaften“, 23./24. Juni 2016 in 207 Website: www.schulpartnerschaften-nanchang.de. Oldenburg (Material Nr. 84), S. 17f. GUTE BEISPIELE DES CHINA-ENGAGEMENTS DEUTSCHER KOMMUNEN

5.4. „Drei gewinnt“ – Rüsselsheim am beiden anderen Kommunen des Zweckverbands). Main, Raunheim, Kelsterbach: Seit 2015 ist zudem die südchinesische Industrie- Zweckverband „Städtenetzwerk Großstadt Foshan, gelegen im Perlflussdelta, Fernost“ aus Hessen Mitglied im deutsch-chinesischen Städtenetzwerk. Das „Städtenetzwerk Fernost“ von „Drei gewinnt“ 2016 trat „Drei gewinnt“ der „Chinesisch-Deut- ist ein wegweisendes Bündnis der hessischen schen Industriestädteallianz“ bei (siehe Kapitel 3.4. 90 Nachbargemeinden Rüsselsheim am Main „Zunahme von Städteallianzen, Stadtnetzwerken (64.022 Einwohnerinnen/Einwohner), Raunheim und Regionalpartnerschaften“). (16.000) und Kelsterbach (16.001).209 Ziel ist es, durch strategische Zusammenarbeit die drei Städte als Wirtschaftsstandort und Lebensraum zukunftssicher aufzustellen. Dabei werden Synergieeffekte genutzt, Ressourcen gebündelt und gemeinsame Potenziale auf wirtschaftlicher, struktureller und politischer Ebene genutzt und ausgebaut. Gemeinsam sind die drei Städte in einem deutsch-chinesischen Städtenetzwerk mit mehreren chinesischen Partnerstädten und -stadt- bezirken vernetzt.

Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim am Main Patrick Burghardt und seine Amtskollegen aus Raunheim und Kelster- bach gemeinsam mit Vertretern der drei Städte beim Besuch am „Smart City“-Stand von „Drei gewinnt“ während des „Hessen- tags“ 2017 © Heiner Engelter

Die Ansiedlung chinesischer Unternehmen im Rahmen von „Drei gewinnt“ wird über ein gemein- sames Standortmarketing umgesetzt sowie eine speziell hierfür geschaffene China-Kompetenz- stelle, über die eine zielgerichtete Betreuung der Unternehmen von Beginn an möglich ist. Das Leis- „Drei gewinnt“-Messestand während des „Hessentags“, Juni 2017 tungsangebot umfasste dabei von Anfang an eine © Mario Andreya chinesischsprachige Beratung, die Unterstützung bei Flächensuchen, behördlichen Abläufen, Visa- Das Städtenetzwerk wurde 2013 initiiert, die chi- Angelegenheiten und Markteinschätzungen.211 nesischen Partnerkommunen sind die Stadtbezirke Jianggan im ostchinesischen Hangzhou sowie Dayi Meilensteine in der bisherigen Entwicklung waren und Pidu210 im westchinesischen Chengdu. 2015 die Organisation eines deutsch-chinesischen wurde die Kooperation durch die Bildung des inter- „Smart City Forums“ 2014, gemeinsam mit kommunalen Zweckverbands „Städtenetzwerk dem Telekommunikationsanbieter Huawei. Der Fernost“ vertieft. Durch diesen wird die Verteilung inhaltliche Fokus des Fachkongresses lag auf den des Gewerbesteueraufkommens der angesiedelten Zukunftsbranchen Informations- und Kommunika- chinesischen Unternehmen verbindlich geregelt tionstechnik (IKT), E-Commerce und Finanzwesen, (40 Prozent erhält das Verbandsmitglied, auf grüne Technologien, Automobil und zukunftsorien- dessen Gebiet das Unternehmen seine Betriebs- tierte Dienstleistungen. stätte unterhält, jeweils 30 Prozent erhalten die

209 Einwohnerzahlen Stand: 31. Dezember 2016 (Statisti- scher Bericht des Hessischen Landesamtes, Wiesba- 211 Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main, Wirtschafts- den). förderung & Stadtentwicklung: www.ruesselsheim. 210 Bis Dezember 2016 offizielle administrative Bezeich- de/internationales/drei-gewinnt, Netzwerkmanagerin nung: Pixian, danach: Pidu. China: Anja Warnecke-Bi. GUTE BEISPIELE DES CHINA-ENGAGEMENTS DEUTSCHER KOMMUNEN

Der Fokus der Wirtschaftsförderung wird ergänzt durch Projektpartnerschaften in der nachhaltigen Stadtentwicklung sowie in Wissenschaft und Forschung, vor allem im Bereich der Digitali- sierung: „Smart City“ – die vernetzte Stadt der Zukunft. Die drei hessischen Kommunen wollen zur europäischen Vorzeigeregion für „Smart City“ 91 werden. Hierzu wurde 2016 mit dem chinesischen Unternehmen ZTE eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung und Umsetzung eines „Smart City“-Konzepts geschlossen. Bis Frühjahr 2017 konnte die Ansiedlung von über 20 chinesischen Unternehmen realisiert werden, unter anderem in den Bereichen Automotive-Systeme, cross-border e-commerce und Haushaltsgeräte. 6. EINRICHTUNGEN UND PROGRAMME MIT MULTIPLIKATORENFUNKTION FÜR DEN DEUTSCH-CHINESISCHEN 92 KOMMUNALAUSTAUSCH

Die Ergebnisse der Umfrage zu deutsch- Auswirkungen von Urbanisierung und Modernisie- chinesischen Kommunalbeziehungen legen den rung in chinesischen Metropolen (siehe Kapitel 4.6. Wunsch zahlreicher Kommunalvertreterinnen „Nachhaltigkeit in den deutsch-chinesischen und -vertreter nahe, über weitere Möglichkeiten Kommunalbeziehungen“) und bemüht sich zur der Vernetzung und strategischen Einbindung Unterstützung für diesen nachhaltigen Urbanisie- ihrer China-Aktivitäten informiert zu werden. Die rungsprozess um internationale Partner. Auch in Auswahl der Programme bzw. Institutionen für Deutschland stellen sich grundlegende soziale, dieses Kapitel begründet sich in ihrer Relevanz für ökologische und wirtschaftliche Fragen in Bezug Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertreter, auf Urbanisierung und ihre Auswirkungen. Die dem überregionalen Ansatz und der expliziten Aus- „Urbanisierungspartnerschaft“ soll daher zum richtung der Programme auf China, des Weiteren Nutzen beider Länder durchgeführt werden und in in ihrer Aktualität sowie – zum Teil – ihrem thema- die Aktivitäten der „EU-China Urbanisierungspart- tischen Fokus auf nachhaltige Stadtentwicklung. nerschaft“ eingebettet sein. Die Umsetzung des Projekts durch das Bundesministerium fur Umwelt, In zwei Fällen handelt es sich um relativ junge – Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) erfolgt und daher wahrscheinlich noch nicht so bekannte gemeinsam mit dem chinesischen Ministerium für – Projekte. Im Jahr 2016 gestartet wurden die Wohnungsbau und Städtisch-Ländliche Entwick- „Deutsch-Chinesische Urbanisierungspartner- lung (MoHURD) und wird seit Mai 2016 von der schaft“, eine Kooperation zu nachhaltiger Stadtent- GIZ realisiert.212 wicklung (Kapitel 6.1.), und das interdisziplinäre Forum „STADTMACHER China – Deutschland“ der Deutsche und chinesische Städte werden durch Robert Bosch Stiftung (Kapitel 6.3.). Für kulturelle nationale und internationale Städtenetzwerke in Veranstaltungen mit China-Bezug und auch im die „Deutsch-Chinesische Urbanisierungspartner- Jugendaustausch werden Konfuzius-Institute als schaft“ eingebunden. Dazu zählen der Deutsche Partner bereits von mehreren Städten zur Unter- Städtetag (DST), die Vereinigung chinesischer Bür- stützung ihrer Kommunalbeziehung nach China germeister (CAM) und ICLEI – Local Governments genutzt (Kapitel 6.2.). for Sustainability. Der politische Strang umfasst einen Lenkungsausschuss auf Ministerebene, eine interministerielle Arbeitsgruppe auf Abteilungslei- 6.1. „Deutsch-Chinesische terebene sowie ein alle drei Jahre stattfindendes Urbanisierungspartnerschaft“ „Urbanisierungsforum“ (für 2019 in China vorge- Die im Mai 2013 zwischen Bundeskanzlerin sehen) zu aktuellen Themen der Stadtentwicklung. Merkel und Ministerpräsident Li beschlossene Das Programm ist nicht auf finanzielle und institu- „Deutsch-Chinesische Urbanisierungspartner- tionelle Förderung ausgerichtet. Allerdings können schaft“ bildet die politische Grundlage fur die Zusammenarbeit zu klimagerechter, integrierter und nachhaltiger Stadtentwicklung und betont 212 „Deutsch-Chinesische Urbanisierungspartnerschaft“: die wichtige Rolle von Städten beim Erreichen ww.giz.de/de/weltweit/41623.html. Die gemeinsame von Klimaschutzzielen. Die chinesische Regie- Absichtserklärung wurde im November 2015 von Um- welt- und Bauministerin Dr. Barbara Hendricks und dem rung erwartet bis 2020 einen Urbanisierungsgrad chinesischen Bauminister Chen Zhenggao unterzeich- von 60 Prozent, befasst sich intensiv mit den net. EINRICHTUNGEN UND PROGRAMME MIT MULTIPLIKATORENFUNKTION FÜR DEN DEUTSCH-CHINESISCHEN KOMMUNALAUSTAUSCH

Städtekooperationen durch die „Deutsch-Chinesi- und Transformation zu diskutieren und unmit- sche Urbanisierungspartnerschaft“ auf politischer telbar zur Formulierung von Politikempfehlungen Ebene unterstützt werden (Nutzung des Logos) fur China und Deutschland beizutragen. Die oder auch bei konkreten gemeinsamen Aktivitäten Städte können sich bei Interesse oder mit Vor- (Finanzierung von Veranstaltungsräumen, Überset- schlägen (zum Beispiel Teilnahme, Themenwahl zung, Dolmetschen etc.). oder Ausrichtung) an das Verbindungsbüro wenden. 93

Kontakt Projektteam der „Deutsch-Chinesischen Urbanisierungspartnerschaft“ in Peking Projektleiter: Peter Sailer E-Mail: [email protected] Der alle zwei Monate erscheinende Newsletter „Urbanisation in China“ der „Deutsch-Chinesi- schen Urbanisierungspartnerschaft“ kann über „Deutsch-Chinesisches Bürgermeisterforum“ 2017 in Magdeburg, vorne Mitte: Magdeburger Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper, 20. September 2017 die GIZ-Website abonniert werden. © Dirk Mahler

Das „Deutsch-Chinesische Bürgermeisterpro- 6.2. Konfuzius-Institute: Orte für gramm“ ist seit Anfang 2017 in der „Urbanisie- chinesische Sprache und Kultur rungspartnerschaft“ verankert. Seit 1982 findet Konfuzius-Institute (KIs) sind Einrichtungen zur jährlich eine zweiwöchige Fachinformationsreise Vermittlung der chinesischen Kultur und zur För- nach Deutschland für ungefähr 30 chinesische derung der chinesischen Sprache im Ausland. Sie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister bzw. ihre werden vom Nationalen Leitungsgremium für Chi- Stellvertretungen, Parteisekretärinnen und Partei- nesisch als Fremdsprache (Hanban)213 verwaltet, sekretäre sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das der Zentralen Propaganda-Abteilung der von MoHURD und CAM statt. Insgesamt gab es KP China (CCPPD) unterstellt und im Staatsapparat bisher über 800 Teilnehmende. So konnte ein dem Ministerium für Bildung (MOE) zugeordnet ist. umfassendes Netzwerk an Entscheidungsträgern Konfuzius-Institute werden als Joint Ventures zwi- aufgebaut werden. Auch wurden im Zuge des schen ausländischen und chinesischen Bildungs- Programms Städtepartnerschaften geschlossen institutionen, zumeist Universitäten, betrieben. Es (Beispiel fachliche Städtepartnerschaft Gelsen- gibt sie seit 2004, in Deutschland wurden 2006 kirchen, Herten, Bottrop – Pingdingshan 平顶山, die ersten KIs an der Freien Universität Berlin und siehe Kapitel 3.4. „Zunahme von Städteallianzen, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Stadtnetzwerken und Regionalpartnerschaften“). Nürnberg gegründet.214 Ihre Zahl wächst bis dato Teil des Programms ist das „Bürgermeister- stetig, allein im ersten Halbjahr 2017 eröffneten forum“, das darauf abzielt, den Dialog zwischen zwei neue Einrichtungen in Bonn und Ingolstadt. deutschen und chinesischen Burgermeisterinnen Für die vorliegende Studie wurden auf einer Karte und Bürgermeistern zu den Themen städ- tische Transformation, Strukturwandel und nachhaltige Stadtentwicklung auszubauen und 213 „Hanban“ (汉办), gelegentlich auch übersetzt als „Büro Burgermeisterinnen und Bürgermeistern, hoch- für chinesische Sprachausbildung“ bzw. „Chinesisch-Bü- rangigen Beamtinnen und Beamten, Fachleuten, ro“, ist die Kurzform für „Staatliches Führungsgruppen- Praktikerinnen und Praktikern eine Plattform zu büro für die internationale Verbreitung der chinesischen Sprache“. bieten, uber gemeinsame Problemstellungen und 214 Konfuzius-Institute (孔子学院) im deutschsprachigen Lösungsansätze im Bereich der Stadtentwicklung Raum: www.konfuzius-institute.de. EINRICHTUNGEN UND PROGRAMME MIT MULTIPLIKATORENFUNKTION FÜR DEN DEUTSCH-CHINESISCHEN KOMMUNALAUSTAUSCH

alle 19 Institute in Deutschland mit den jeweiligen Anfängerinnen und Anfänger, Fortgeschrittene, Kontaktinformationen zusammengetragen (siehe Kinder, Seniorinnen und Senioren, China-Reisende Abbildung 16).215 und Handelschinesisch). Das weitere Veranstal- tungsprogramm zur Vermittlung der chinesischen Kultur, Politik und Wirtschaft in Form von Semi- naren, Workshops, Vortragsreihen, Ausstellungen 94 und Filmvorführungen der einzelnen Standorte variiert stark. Universitätsstädte haben den Vorteil, chinakritische Diskursveranstaltungen über die Lehrstühle für Sinologie der Universitäten auszu- richten, also bewusst auszulagern. Die Akteurs- kreise von universitären und an den KIs tätigen China-Expertinnen und -Experten und -Enga- gierten überschneiden sich häufig. Jedes Institut ist – auch abhängig von der Lage – sehr verschieden in seiner Reichweite in die Stadt, manche arbeiten Impressionen aus dem Veranstaltungsprogramm des Konfuzius- mehr und andere weniger öffentlichkeitswirksam. Instituts Leipzig: Zusammenarbeit mit dem Konfuzius-Kinder- garten Leipzig, Glücksrad beim „Mondfest“, September 2013 Einige Einrichtungen sind im besten Sinne zu © Thomas Rötting lebendigen Orten der chinesischen Kultur und des deutsch-chinesischen Austauschs geworden – und Konfuzius-Institute bzw. ihre deutschen Part- für die chinesischen Bürgerinnen und Bürger der nerhochschulen (die die Einrichtungen kofinan- deutschen Kommune zu einem Stück Heimat. zieren) sehen sich häufig der Kritik ausgesetzt, im Sinne der chinesischen soft power in der Pro- grammgestaltung nicht unabhängig zu agieren. Chinakritische Themenfelder, zum Beispiel Men- schenrechte, Minderheitenpolitik oder Taiwan- Konflikt, werden gemieden.216 De facto ist jedes der 19 Institute im Aufbau sehr unterschiedlich, wie allein schon aus den verschiedenen Rechts- formen (zum Beispiel e.V., gGmbH) bzw. Konstel- lationen an Trägern und Förderern (zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, An-Institute oder auch ein Kooperationspartner aus der Automobil- wirtschaft) ersichtlich wird. Chinesische Kalligrafie beim Stadtteilfest „Westbesuch“ in Leipzig-Plagwitz, Juni 2014 © Thomas Rötting Schwerpunkt der Arbeit der KIs ist es, Sprachkurse des modernen Hochchinesisch anzubieten (für

215 Stand: Mai 2017. 216 In Organisation und Finanzierungsmodell unterscheiden sich KIs eindeutig von den internationalen Organisa- tionen für Kulturbeziehungen und Bildungschancen anderer Länder wie zum Beispiel Goethe-Institut, British Council, Institut français. Auch die VR China betreibt, zusätzlich zu den Konfuzius-Instituten, weltweit ca. 20 „Chinese Culture Centers Ab- road“ (驻外/海外中国文化中心). Deren Zahl soll bis 2020 auf über 50 ansteigen, Quelle: Xinhua Wang (16.12.2016): http://news.xinhuanet.com/politics/2016- 12/16/c_129406350.htm. Sie unterstehen dem Ministe- rium für Kultur der VR China (MOC) und werden – ohne Rockkonzert der Band „Xiban“ in der Moritzbastei Leipzig, März 2015 eine ausländische Partnerinstitution – allein durch © Thomas Rötting dieses finanziert. In Deutschland gibt es seit 2008 ein Chinesisches Kulturzentrum Berlin: www.c-k-b.de. EINRICHTUNGEN UND PROGRAMME MIT MULTIPLIKATORENFUNKTION FÜR DEN DEUTSCH-CHINESISCHEN KOMMUNALAUSTAUSCH

Konfuzius-Institute in Deutschland

95 1. Konfuzius-Institut Bremen e.V. 12. Konfuzius-Institut Ansgaritorstr. 1 an der Universität Hamburg 28195 Bremen Feldbrunnenstraße 67 Telefon (0421) 2427 6242 20148 Hamburg www.konfuzius-institut-bremen.de Telefon (040) 42838-7978 www.ki-hh.de 2. Leibniz-Konfuzius-Institut Hannover e.V. 13. Konfuzius-Institut Stralsund e.V. c/o Leibniz Universität Hannover 13 Wulflamhaus Schloßwender Straße 1 12 Alter Markt 5 30159 Hannover 1 18439 Stralsund Telefon 0511 762 14527 Telefon (03831) 3095823 www.konfuziusinstitut-hannover.de www.konfuzius-stralsund.de 2 3. Akademisches Konfuzius-Institut 14 14. Konfuzius-Institut an der Georg-August-Universität an der Freien Universität 5 Göttingen 6 3 Berlin Humboldtallee 32 7 4 Goßlerstr. 2-4 37073 Göttingen 15 14195 Berlin-Dahlem www.aki-goettingen.de 16 Telefon (030) 83 87 28 81 www.konfuziusinstitut-berlin.de 4. Konfuzius-Institut 9 Paderborn gGmbH 8 15. Konfuzius-Institut Leipzig Neuer Platz 4 Otto-Schill-Straße 1 33098 Paderborn 10 17 04109 Leipzig Telefon 05251 87650 07 Telefon (0341) 9730390 www.konfuzius-paderborn.de www.konfuziusinstitut-leipzig.de 18 5. Konfuzius-Institut 16. Konfuzius-Institut an der Metropole Ruhr an der Universität 11 19 Fachhochschule Erfurt Duisburg-Essen Hamburger Str. 7 Bismarckstr. 120 (Tec-Center) 99085 Erfurt 47057 Duisburg Telefon (0361) 6700-3403 Telefon (0203) 306-3131 www.ki-erfurt.de www.konfuzius-institut-ruhr.de 17. Konfuzius-Institut 6. Konfuzius-Institut Düsseldorf 9. Konfuzius-Institut Frankfurt e.V. Nürnberg-Erlangen an der Heinrich-Heine-Universität Dantestr. 9 Virchowstraße 23 Graf-Adolf-Str. 63 60325 Frankfurt am Main 90409 Nürnberg 40210 Düsseldorf Telefon (069) 79823296 Telefon (0911) 92318225 Telefon (0211) 4162 8540 www.konfuzius-institut-frankfurt.de www.konfuzius-institut.de www.konfuzius-duesseldorf.de 10. Konfuzius-Institut 18. Audi Konfuzius-Institut an der 7. Konfuzius-Institut an der an der Universität Heidelberg Technischen Hochschule Ingolstadt Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Speyerer Straße 6 Esplanade 10 Universität Bonn 69115 Heidelberg 85049 Ingolstadt Brühler Straße 7 Telefon (06221) 54 193 87 Telefon (0841) 96773430 53119 Bonn www.konfuzius-institut-heidelberg.de www.audi-konfuzius-institut-ingolstadt.de E-Mail: [email protected] (Eröffnung Mai 2017) (Eröffnung April 2017) 11. Konfuzius-Institut an der Universität Freiburg 19. Konfuzius-Institut München 8. Konfuzius-Institut der Turmstraße 24 Färbergraben 18 Universität Trier 79098 Freiburg i. Br. 80331 München Am Wissenschaftspark 25+27 Telefon (0761) 203 97888 Telefon (089) 24 24 0 600 54296 Trier www.ki-hh.de www.konfuzius-muenchen.de Telefon (0651) 201-4980 www.konfuziusinstitut.uni-trier.de

© SKEW, Goette/Gao 2017 EINRICHTUNGEN UND PROGRAMME MIT MULTIPLIKATORENFUNKTION FÜR DEN DEUTSCH-CHINESISCHEN KOMMUNALAUSTAUSCH

Das Magazin „Konfuzius Institut“ widmet sich der Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur und den deutsch-chinesischen Bezie- hungen. Das deutsch-chinesische Magazin wurde 2014 ins Leben gerufen, wird vom 96 Redaktionsteam des KI Leipzig betreut und von der Pekinger KI-Zentrale herausgegeben.217 Es erscheint derzeit fünf bis sechs Mal im Jahr in einer Auflage von 3.200 Stück. Es wird kostenfrei an Institutionen mit China-Bezug und an chinainteressierte Privatpersonen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie Eine große Ausstellung zu zeitgenössischer chinesischer Fotogra- fie, präsentiert im Kunstkraftwerk Leipzig © Thomas Rötting in China verschickt. www.konfuziusinstitut-leipzig.de/konfuzius- institut-das-magazin-fuer-chinesische-sprache- und-kultur

Die große Mehrzahl der Konfuzius-Institute findet sich in Städten, die auch partnerschaftliche Bezie- hungen zu einer oder mehreren chinesischen 6.3. „STADTMACHER China – Kommunen pflegen. Die KIs sind als Akteur in die Deutschland“: Ein interdisziplinäres Partnerschaftsaktivitäten an ihrem Standort einge- Forum bunden bzw. auch in die der umliegenden Städte, Der Austausch zu urbanen Themen zwischen vor allem wenn es sich um eine regionale Kom- China und Deutschland steht im Fokus des munalpartnerschaft handelt. Die Zusammenarbeit interdisziplinären Forums „STADTMACHER gestaltet sich allerdings in sehr unterschiedlichem China – Deutschland“. Wo sind zwischen China Umfang. Dazu zählt die intensive und institutio- und Deutschland die Pioniere und Agenten des nell geförderte Einbindung in die kommunalen urbanen Wandels? Wo sind – trotz unterschied- Partnerschaftsaktivitäten (Beispiel Stadt Leipzig, licher Rahmenbedingungen – kreative Hand- siehe Kapitel 5.2. „Gute Beispiele“) oder auch die lungsspielräume für die Umsetzung neuer Ideen? Unterstützung von China-Veranstaltungen in nahe Was bedeutet „lebenswerte Stadt“ in China, was gelegenen Kommunen, die selbst kein KI vor Ort in Deutschland und welche Rolle spielen dabei haben (Beispiel Oldenburg, Zusammenarbeit mit insbesondere soziale Innovationen218 jenseits von dem Konfuzius-Institut Bremen, siehe Kapitel 5.1. technologischem Fortschritt? Diese Fragen stehen „Gute Beispiele“). Im Schul- und Jugendaustausch im Zentrum des Programms „STADTMACHER bietet es sich für Kommunen an, Kooperati- China – Deutschland“, das 2016 von der Robert onsmöglichkeiten mit Konfuzius-Instituten zu Bosch Stiftung in Kooperation mit der Agentur eruieren, da diese zum Beispiel summer schools CONSTELLATIONS ins Leben gerufen wurde.219 ausrichten und auch das Themenfeld Chine- sischunterricht an deutschen Schulen häufig von engagierten KI-Mitarbeiterinnen und -Mitar- 217 Nach dem gleichen Prinzip wird das „Konfuzius Maga- beitern vorangetrieben wird. zin“ in inhaltlich verschiedenen Versionen in zehn weite- ren Sprachversionen international publiziert (Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Thai; Stand: Septem- ber 2017): www.confucius-institute-magazine.com. 218 Unter sozialen Innovationen sind im Kontext des Programms weniger soziale Aspekte im engeren Sinne gemeint als neue Formen der Zusammenarbeit unterschiedlicher Partner, Community-Building sowie Entrepreneurship-Ansätze. 219 Robert Bosch Stiftung: www.bosch-stiftung.de/con- tent/language1/html/77072.asp, Website „STADTMA- CHER China – Deutschland“: www.stadtmacher4986. com. EINRICHTUNGEN UND PROGRAMME MIT MULTIPLIKATORENFUNKTION FÜR DEN DEUTSCH-CHINESISCHEN KOMMUNALAUSTAUSCH

Das Programm versteht sich als interdiszipli- Für deutsche Vertreterinnen und Vertreter kom- näres Netzwerk für Personen und richtet sich an munalen China-Engagements bietet das Netzwerk Architektinnen und Architekten, Kreative und über seine Website sowie Facebook Zugang zu Kunstschaffende ebenso wie an Kommunalvertre- aktuellem Wissen in Form von monatlichen terinnen und -vertreter. Interviews, halbjährlichen Mapping-Analysen im zweisprachigen „STADTMACHER“-Blatt (unter anderem zu Städtepartnerschaften) und jährliche 97 Empfehlungen.220 Auf Anfrage ist die Einladung zu einer moderierten WeChat-Community möglich. Darüber hinaus gibt es für Kommunen die Mög- lichkeit, individuell mit kreativen Köpfen aus dem „STADTMACHER“-Netzwerk China-Kooperations- szenarien zu gestalten oder an den „Inkubatoren“- Projekten teilzunehmen.221 Diese sollen in Zukunft auch in weiteren Städten multipliziert werden. Auch ist eine Bewerbung als Austragungsort des jährlichen „STADTMACHER“-Treffens möglich.

Erstes „STADTMACHER“-Treffen in Berlin, 28./29. September 2016 © Jan Siefke

Zentrales Anliegen ist es, über Austausch und Lernen hinaus auch konkretes gemeinsames „Stadtmachen“ zu fördern. Ein Herzstück des Programms ist deshalb der „STADTMACHER- Inkubator“, der im Sommer 2017 gestartet ist und zunächst den drei Arbeitsgruppen der ersten „STADTMACHER“-Konferenz vom Vorjahr die Gelegenheit gibt, ihre Ideen zur Projekt- und Umsetzungsreife zu bringen. Deren Themen lauten „Urban Farming“, „Future of Housing“ und „Cultural Heritage & Identity“. Entsprechend der Teammitglieder sind Prototypen in den Städten Wuhan („Heritage“), Schanghai („Urban Farming“) und Peking („Future of Housing“) in der Entwick- lung. Aus dem „STADTMACHER“-Programm wird ein finanzieller Beitrag zur Projektentwicklung und für Projektcoaching zur Verfügung gestellt.

220 Vgl. zum Beispiel „STADTMACHER“-Blatt, Ausgabe 2 (April 2017). Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Städtepartnerschaft Dortmund – Xi’an wurden regiona- ler Strukturwandel und Stadtentwicklung anhand der Transformation ehemaliger Fabrikgelände und architek- tonisch hochwertiger Industriedenkmäler zu urbanen Kulturzentren kartografiert: www.stadtmacher4986. com/content/language1/downloads/Stadtmacher- Blatt_2_2017.pdf. 221 Infos und Kontakte zu Projektleitern: www.stadtma- cher4986.com/content/language1/html/53335.asp. 7. ZUSAMMENFASSUNG

Die wesentlichen Entwicklungen und Verände- in Zukunft noch weiter prägen werden. Ebenso 98 rungen in den Kommunalbeziehungen mit China zugenommen hat die Zahl der deutsch-chinesi- wurden als deutsch-/chinesischsprachige Kurzfas- schen Beziehungen, die sich bereits in der Phase sung im Januar 2018 veröffentlicht.222 gemeinsamer Projektentwicklung verorten (zum Beispiel in Form konkreter, zeitlich begrenzter Pro- Die Kommunen → Die Zahl der deutschen jektpartnerschaften; betrifft auf deutscher Seite vor Kommunen, die Beziehungen mit China pflegen, allem Städte mit über 300.000 Einwohnerinnen/ wächst weiterhin stetig. 29 Kommunen nahmen Einwohnern). seit 2008 erstmalig partnerschaftliche Beziehungen mit China auf. Insgesamt sind – gemäß der Veri- Dem stehen in der VR China heute 83 Städte mit fizierung durch diese Studie – 110 deutsche Kom- partnerschaftlichen Beziehungen zu deutschen munen aktiv, 2008 waren es 88. Diese Kommunen Kommunen gegenüber (2008: 57).223 Diese ver- mit Beziehungen nach China repräsentieren teilen sich wie folgt auf die vier Großräume: Küs- knapp 25,4 Millionen Einwohnerinnen und Ein- tenregionen 48, Binnenregionen 16, Westregionen wohner (2008: knapp 22,3 Millionen). Die größte 12, Nordosten 7. Im Zeitraum von acht Jahren Zunahme ist bei den nicht kreisfreien Städten mit seit den vorangegangenen Erhebungen nahmen unter 100.000 Einwohnerinnen/Einwohnern zu insgesamt 31 Kommunen der VR China erstmalig verzeichnen. Insgesamt unterhalten die 110 deut- Beziehungen nach Deutschland auf, darunter vier schen Kommunen heute 132 aktive Beziehungen Provinzhauptstädte.224 Somit stehen heute 16 der mit China (Stand: September 2017; 2008: 100 22 Provinzhauptstädte der VR China (ohne Taiwan) Beziehungen). Dies entspricht einem Zuwachs bei mit deutschen Kommunen in partnerschaftlichen der Zahl der engagierten deutschen Kommunen Beziehungen. Einen starken Anstieg verzeichnen um 25 Prozent und bei der Zahl der kommunalen direkte Kommunalverbindungen chinesischer Beziehungen sogar um 32 Prozent. Stadtbezirke (und nicht der ihnen übergeordneten Städte) mit deutschen Kommunen.225 Die direkte Kommunen mit Beziehungen nach China sind Verbindung mit der Kreisebene eines Stadtbezirks, in Deutschland weiterhin am häufigsten in den deren Einwohnerzahl oft auch über einer Million Bundesländern Bayern (24) und Nordrhein- liegt, erleichtert die administrative Anbahnung und Westfalen (21) zu finden. Die meisten neuen die Umsetzung konkreter Partnerschaftsprojekte. partnerschaftlichen Beziehungen wurden in Niedersachsen und Hessen etabliert (12 bzw. 11 Die Akteure → Die Rolle der Stadt als Mittler ist neue Beziehungen). Insgesamt ist auf deutscher ein wesentliches Merkmal der Veränderungen seit Seite eine Zunahme an interkommunalen Ver- 2008. So finden Projekte mit China in den Berei- bundstrukturen zu verzeichnen (Städteallianzen, chen Wissenschaft, Gesundheit, Kultur in organi- Städtenetzwerke, Regionalpartnerschaften), um die satorischer Eigenregie nicht-städtischer Initiatoren, eigene Handlungsfähigkeit in der Arbeit mit China meist ohne bzw. mit nur geringer finanzieller durch Synergieeffekte zu begünstigen. Es ist davon und organisatorischer Unterstützung durch die auszugehen, dass solche Formen der Zusammen- Kommunen statt (werden aber zu den Koopera- arbeit das kommunale Engagement mit China tionsschwerpunkten der Kommunalbeziehung

222 Goette, Anja/Gao, Qianlan (Januar 2018): Deutsch-chine- 223 Und in Taiwan weitere sechs Städte bzw. Landkreise. sische Kommunalbeziehungen. Kurzfassung der Studie 224 Die vier Provinzhauptstädte mit neuen Kommunalbe- von Anja Goette und Qianlan Gao, vollständig überarbei- ziehungen nach Deutschland sind: Changchun/Provinz tete und aktualisierte Neuauflage 2018, zweisprachig Jilin, Haikou/Provinz Hainan, Kunming/Provinz Yunnan, Deutsch und Chinesisch, hrsg. von SKEW (Dialog Global Nanchang/Provinz Jiangxi. Nr. 19), abrufbar unter: https://skew.engagement- 225 Sieben der acht seit 2008 eingegangenen neuen part- global.de/files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/ nerschaftlichen Beziehungen zwischen chinesischen SKEW/Publikationen/3_Dialog_Global/DialogGlobal- Stadtbezirken und deutschen Städten sind allein in den 19-bf.pdf (abgerufen am 01.03.2018). Jahren 2013 bis 2016 entstanden. ZUSAMMENFASSUNG

gezählt). Es liegt weiterhin eine starke Verknüpfung Die Kooperationsschwerpunkte → Die Aktions- der Partnerschaften mit kommunalen Wirtschafts- felder der deutsch-chinesischen kommunalen interessen vor (50 Prozent der Umfrageteilnehmer Beziehungen sind thematisch sehr breit aufgestellt. nannten die Fachbereiche Internationale Bezie- Die beeindruckende Vielfalt des Engagements hungen und Wirtschaftsförderung als gleichzeitig und der Aktivitäten zeugt von lebendigen Part- zuständige Abteilungen). Die Umfrageergebnisse nerschaften. Der Umfang der Aktivitäten der bestätigen, dass die Zusammenarbeit mit einzelnen Beziehungen ist dabei von sehr unter- 99 Wirtschaftsvertretern – institutionellen wie schiedlichem Ausmaß. Die engen Handels- und privatwirtschaftlichen – in den Beziehungen mit Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und China im Vergleich zu anderen internationalen Deutschland spiegeln sich in den Umfrageer- Kommunalbeziehungen stärker ausgeprägt ist. Die gebnissen. Wirtschaftsaktivitäten dominieren Notwendigkeit von fach- und bereichsübergrei- mit ungefähr drei Viertel der antwortenden fender Zusammenarbeit und Erfahrungsaustausch Kommunen die Arbeitsschwerpunkte (siehe innerhalb der Kommunalverwaltung sowie die oben Akteursstruktur). In der Prioritätensetzung Einbindung nicht kommunaler Akteure zur Aus- mittlerweile gleichauf, ist im Bereich Bildung/ gestaltung einer aktiven Beziehung nach China Schüleraustausch/Jugend der stärkste Zuwachs wurden von der Mehrzahl der Kommunen bereits mit einem Anstieg auf 74 Prozent zu verzeichnen strukturell umgesetzt. Mittlerweile sind Schulen (2008: 46 Prozent). Kunst- und Kulturaustausch zweitstärkste Akteure auf deutscher ebenso wie gehört für die Hälfte aller deutsch-chinesischen auf chinesischer Seite (dies entspricht auch den Kommunalbeziehungen zu den wichtigsten Hand- wichtigsten Aktionsfeldern, siehe unten). lungsbereichen. Die Zahl läge noch wesentlich höher, würde man all diejenigen Kommunalbe- Es findet nach Einschätzung von mehr als drei ziehungen berücksichtigen, deren Austausch mit Viertel der an der Umfrage beteiligten deutschen China auch kulturelle Aktivitäten einbezieht (zum Kommunen auch in China eine offizielle, struktu- Beispiel zu Partnerschaftsjubiläen, Festtagen), ohne relle Vernetzung der international ausgerichteten dass diese explizit als zentrales Handlungsfeld kommunalen Partnerschaftsaktivitäten statt, wenn- eingestuft werden. Kooperationen in Wissenschaft gleich in geringerem Umfang als in Deutschland. und Forschung werden von den Hochschulen Eklatant fallen die Ergebnisse allerdings im Bereich und Forschungsinstitutionen autonom betrieben, der Aktivitäten der Partnerschaftsvereine im doch zählt der Sektor für mehr als ein Drittel Vergleich Deutschland-China auseinander. Die zivil- der befragten Kommunen zu den wichtigsten gesellschaftliche Verankerung der Kommunalbezie- Aktionsfeldern. Die Bereiche Stadtentwicklung hungen ist auf deutscher Seite im Vergleich zu den und Verwaltung, mithin die direkten Aufgaben der Erhebungen des Jahres 2008 stark angestiegen. Kommunalverwaltungen, bieten für fast ein Drittel Man kann davon ausgehen, dass für mindestens der befragten Kommunen ein breites Spektrum 60 Prozent der 110 deutschen Kommunen Vereine der Kooperation. Das Gesundheitswesen gewinnt ein integraler Bestandteil der Partnerschaftsaktivi- weiter an Bedeutung (26 Prozent, 2008: 17 Pro- täten mit China sind. Diese tauchen aber aufseiten zent), beide Länder stehen gesundheitspolitisch der chinesischen Partnerstädte nach wie vor nicht teilweise vor ähnlichen Herausforderungen. Auch auf. Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen Kooperationen im Bereich Tourismus haben zuge- können ein wichtiger Gestaltungsraum für eine nommen (22 Prozent). Klima und Umwelt haben nachhaltige Zukunft sein. Gerade angesichts der in der Praxis der Zusammenarbeit an Bedeutung zunehmenden Bedeutung, die China für die glo- gewonnen (13 Prozent), allerdings nicht in dem balen Entwicklungen hat, ist ein umfangreicher Maße, wie angesichts der hohen internationalen Dialog über die damit verbundenen politischen, Aufmerksamkeit, die dem Thema Wasser-, Luft- sozialen und ökologischen Herausforderungen und Klimaschutz in China zuteilwird, zu erwarten erforderlich. Angesichts dessen ist die Rolle von gewesen wäre. Nichtregierungsorganisationen (NROs) in der Kooperation zwischen deutschen und chinesischen Die Vernetzung → In allen oben genannten Kommunen, die bisher nicht kontinuierlich in die Kooperationsbereichen erscheinen die kommu- Partnerschaftsaktivitäten eingebunden sind, unbe- nalen Aktivitäten kohärent und ergänzend zur dingt ausbaufähig. Zusammenarbeit des Bundes mit China. Doch wird die Partnerschaftsarbeit der deutschen Kommunen ZUSAMMENFASSUNG

im Wesentlichen mit Fokus auf die eigenen Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements sind städtischen Interessen durchgeführt, die über die (in Abgrenzung zum Thema Menschenrechte) nach Jahre unterschiedliche Gewichtungen und Impulse der aktuellen Umfrage bereits verstärkt zu offizi- erfahren. Aktuell gibt es nach Aussage der deut- ellen Themen eines konstruktiven Dialogs mit den schen Kommunen kaum eine aktive Einbindung in chinesischen Partnern geworden und aus Sicht der China-Strategien, -Programme und -Aktivitäten von deutschen Kommunen im inoffiziellen Austausch 100 politisch übergeordneten Ebenen, internationalen für die chinesischen Kommunen ohnehin von Vereinigungen und anderen, in China engagierten großem Interesse. Institutionen. Lediglich 51 Prozent der Kommunen bestätigen eine Vernetzung mit der Landesebene Die Nachhaltigkeit → Für fast ein Drittel der in Form von Informationsaustausch. 40 Prozent Städte sind Themen nachhaltiger Entwicklung der Umfrageteilnehmer halten eine stärkere (Agenda 2030) in der Kommunalpartnerschaft mit Einbindung der Städte in die China-Strategien der China bereits heute relevant und mit ökologischen, Bundesländer, des Bundes und der EU bereits mit- wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen ver- telfristig für erstrebenswert. bunden. Die Lokale-Agenda-21-Bewegung hat den globalen Zusammenhang lokalen Handelns zum Die Ziele und Herausforderungen → Die große Thema lokaler Politik und somit auch der Städte- Mehrheit der Kommunen bestätigt eine pragma- partnerschaften gemacht. In der VR China wurden tische Sachorientierung der Beziehungen nach die Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs) bereits China, verbunden mit ideellen Aspekten. Der 2016 in die nationale Nachhaltigkeitsstrategie Auf- und Ausbau von Wirtschaftsbeziehungen stellt aufgenommen; die Bedeutung der Kommunen – fast ausnahmslos – kein alleiniges Ziel mehr dar, bei der Umsetzung der SDGs wird explizit her- sondern wird in Verbindung mit weiteren, gleich- vorgehoben. Die Realisierung von Nachhaltig- wertig erachteten Motivationsgründen angeführt keitsprojekten im Rahmen deutsch-chinesischer (Völkerverständigung durch konkrete China-Erfah- Kommunalbeziehungen stellt dennoch für beide rung, Austausch zum interkulturellen Kenntniser- Seiten eine Herausforderung dar. Dies kann auf die werb der Bevölkerung). Die Kernbereiche sind unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Projektvor- breit aufgestellt (siehe oben Kooperationsschwer- bereitung und -planung in China und Deutschland punkte). Auffällig ist dabei auch bei den vor 2008 zurückzuführen sein, die sich selbst bei ähnlicher entstandenen Kommunalbeziehungen die relativ Zielsetzung als nur schwer kompatibel erweisen häufige Nennung der Ausweitung ursprünglich rein können. Aufseiten der deutschen Kommunen wirtschaftlich motivierter Verbindungen um wei- wird auch mehrfach auf begrenzte personelle und tere Bereiche (wie Bildung, Kultur/Kunst) und die finanzielle Kapazitäten verwiesen, die bei der Feststellung, dass der beidseitige Austausch und Umsetzung komplexer Projektmaßnahmen hinder- Kooperationen zu thematisch zunehmend ähnli- lich seien. cheren Feldern angestrebt werden (zum Beispiel Energie, Stadtplanung, Klima, „Smart City“). Die Kommunalbeziehungen nach China entspre- chen den Erfordernissen des globalen Standort- Die zentralen Herausforderungen der praktischen wettbewerbs, konzentrieren sich auf sachliche Durchführung deutsch-chinesischer Kommunal- Kooperation und justieren ihre Arbeit an konkreten partnerschaften bleiben grundsätzlich die Über- Projekten im Sinne von Win-win-Situationen. windung der Sprachbarriere und der Entfernung Nachhaltigkeit – auch in der Motivation und (Reisekosten) sowie die Hürde zwischen den in Struktur der Beziehungen – spielt eine zunehmend Deutschland und China unterschiedlich aufge- stärkere Rolle. bauten Verwaltungssystemen.

Die wichtigsten offiziellen Dialogthemen sind wirtschaftlicher Wandel und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Die starke Betonung der Dialogthemen Umwelt und Klima ist angesichts verhältnismäßig weniger Kooperationsschwer- punkte in diesem Bereich auffällig. Kommunale Selbstverwaltung, Demokratie/Partizipation und 8. ANGEBOTE UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN DER SERVICESTELLE KOMMUNEN IN DER EINEN WELT (SKEW) 101

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt 8.1. Instrumente der Vernetzung und von Engagement Global fördert und unterstützt Fortbildungsmöglichkeiten für deutsche Kommunen in ihrem entwicklungspoli- deutsch-chinesische kommunale tischen Engagement. Dazu bietet sie eine Reihe Partnerschaften von Qualifzierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten Mit der Veranstaltungsreihe Runde Tische wird an, fördert Städte personell und finanziell durch der Erfahrungsaustausch zwischen deutschen verschiedene Instrumente, berät Kommunen kos- Kommunen gefördert, die Partnerschaften in tenfrei in ihren Anliegen und vernetzt kommunale bestimmte Länder und Regionen des Globalen Akteure durch Veranstaltungen. Das abschließende Südens unterhalten. Seit 2016 veranstaltet die Kapitel gibt einen Überblick über die Angebote der SKEW Runde Tische zu kommunalen Part- SKEW, die als Unterstützungsinstrumente für nach- nerschaften mit China, bei denen kommunale haltige deutsch-chinesische kommunale Partner- Akteure aus ganz Deutschland (sowie weitere rele- schaften genutzt werden können. Ergänzt werden vante staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure) die einzelnen Fördermöglichkeiten kommunaler gemeinsam an der Weiterentwicklung ihrer Part- Entwicklungspolitik um Praxisbeispiele von Kom- nerschaften arbeiten. munen, die die jeweiligen Instrumente bereits in ihrem China-Engagement angewandt haben.226

226 Vgl. auch Ulrich Held in Kapitel „Vorstellung von Finan- zierungsinstrumenten, Fördermöglichkeiten und Fort- bildungsangeboten für deutsch-chinesische kommunale Partnerschaften“, in: SKEW (Hrsg.) (2017): Erster Runder Zweiter Runder Tisch zu kommunalen Partnerschaften mit China, Tisch „Deutsch-chinesische kommunale Partnerschaf- 5./6. April 2017 in Dresden © Martin Magunia ten“, 23./24. Juni 2016 in Oldenburg (Material Nr. 84), S. 19f.; Doreen Eismann in Kapitel „Unterstützungsin- strumente der Servicestelle Kommunen in der Einen An den ersten beiden Veranstaltungen der Reihe Welt“, in: SKEW (Hrsg.) (August 2017): Zweiter Runder in Oldenburg (2016) und Dresden (2017) nahmen Tisch „Kommunale Partnerschaften mit China“, 5./6. April 2017 in Dresden (Material Nr. 91), S. 29f. jeweils 50 Akteure aus etwa 30 deutschen → Das „Entwicklungspolitische Schulaustauschpro- gramm (ENSA)“ von Engagement Global (www.ensa. engagement-global.de) bietet finanzielle und pädago- gische Unterstützung für Begegnungsreisen mit deut- schen und chinesischen Schulen. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des kommunalen Schul- und Jugendaustauschs mit China siehe „Bildung/Schulaus- tausch/Jugend“ unter Kapitel 4.3. „Kooperationsschwer- punkte deutsch-chinesischer Kommunalbeziehungen“. ANGEBOTE UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN DER SERVICESTELLE KOMMUNEN IN DER EINEN WELT (SKEW)

Kommunen teil.227 Am 25./26. April 2018 findet Kleinprojektefonds kommunale Entwick- das Treffen in Düsseldorf statt, die folgende lungspolitik: 1.000 bis maximal 20.000 Euro Ausgabe ist für den 4./5. April 2019 in Berlin Zuschusshöhe für alle Maßnahmen und Themen vorgesehen. Neben Fachinformationen zu den der kommunalen Entwicklungspolitik bei einer Entwicklungen deutsch-chinesischer Städtepart- maximalen Laufzeit von zwölf Monaten. nerschaften und kommunaler Kooperationen mit www.skew.engagement-global.de/kleinprojekte- 102 China bieten die Runden Tische ein Forum für den fonds.html Austausch zwischen den Kommunalvertreterinnen und -vertretern und mit relevanten Institutionen Erfahrungen: Seit der Einführung des Kleinprojek- (DST, GIZ, IJAB, PAD etc.). Im Fokus stehen dabei tefonds 2016 erfährt das Instrument seitens der Arbeitsmethoden und Fragen rund um die Organi- Kommunen regen Zulauf. Für kommunale Projekte sation des kommunalen Partnerschaftsalltags. For- mit China haben 2016 und 2017 zum Beispiel mate wie „Marktplatz“ oder „Steckbriefe“ liefern die folgenden Städte erfolgreich Projektanträge Informationsquellen rund um China und bringen vorgelegt: Hannover (Kreativwirtschaft Hannover Kommunen mit ähnlich gelagerten Interessen und – Shenzhen, in Kooperation mit der hannoverim- Projekten in Kontakt. puls GmbH), Minden (Minden – Changzhou zu den Themen Gesundheitswirtschaft und Katastrophen- Es werden pro Jahr zwei Qualifzierungsseminare management), Greifswald (Greifswald – Benxi, zum Thema „Kommunale Partnerschaften mit Sondierung von gemeinsamen Themen für die China erfolgreich gestalten“ angeboten. Diese zukünftige Zusammenarbeit; dazu fanden 2017 werden von einer sehr erfahrenen Trainerin verschiedene Treffen der Akteure statt, auch in an dezentralen Orten durchgeführt.228 Im Vor- Benxi). dergrund dieses Qualifzierungsangebots steht einerseits die Beleuchtung von Chinas aktuellen Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Part- politischen Entwicklungen und den Funktions- nerschaftsprojekte (Nakopa): weisen, andererseits die Reflexion über die eigene 20.000 bis 250.000 Euro Zuschusshöhe für ent- Rolle in der Partnerschaftsarbeit sowie die gemein- wicklungspolitische Projekte mit Schwerpunkt same Diskussion über Chancen und Herausforde- nachhaltige Daseinsvorsorge, gute lokale Regie- rungen. rungsführung oder Klimaschutz und Klimaanpas- sung bei einer maximalen Laufzeit von drei Jahren . 8.2. Finanzielle www.skew.engagement-global.de/unterstuetzung- Unterstützungsinstrumente durch-nakopa.html Zu den finanziellen Unterstützungsinstrumenten zählen der 2016 initiierte „Kleinprojektefonds Erfahrungen: Die Stadt Dresden war zwischen kommunale Entwicklungspolitik“ und das Pro- 2014 und 2015, unterstützt von den Kooperati- gramm „Nachhaltige Kommunalentwicklung onspartnern Technische Universität Berlin und durch Partnerschaftsprojekte“ (Nakopa). Weitere Deutscher Städtetag, mit der nordostchinesischen Informationen zu finanziellen Unterstützungsmög- Stadt Qian’an an einem Nakopa-Projekt zum lichkeiten sind zu finden unter: Thema nachhaltige Verkehrsplanung beteiligt. Es www.skew.engagement-global.de/finanzielle- handelte sich um ein Pilotprojekt der integrierten unterstuetzung.html Verkehrsplanung mit Schwerpunkt ÖPNV und Mobilitätsmanagement für schnell wachsende mittelgroße Städte. Drei gemeinsame Workshops hatten das Ziel, ein Konzept für qualitativ hochwer- 227 Vgl. Dokumentation erster Runder Tisch „Deutsch-chi- nesische kommunale Partnerschaften“ am 23./24. Juni tigen, kostengünstigen ÖPNV (Straßenbahnsystem) 2016 in Oldenburg: https://skew.engagement-global. in Qian’an zu entwickeln, da kein angemessenes de/erster-runder-tisch-china.html, Dokumentation öffentliches Verkehrssystem vorhanden war zweiter Runder Tisch „Kommunale Partnerschaften mit China“ am 5./6. April 2017 in Dresden: https://skew.engagement-global.de/zweiter-runder- tisch-china.html. 228 Termine in 2018: 12/13.07.2018 in Hamburg, 29./30.11.2018 in Berlin. Bei Interesse wenden Sie sich an [email protected]. ANGEBOTE UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN DER SERVICESTELLE KOMMUNEN IN DER EINEN WELT (SKEW)

und der motorisierte Individualverkehr stetig Fachkräfte für kommunale Partnerschaften welt- anstieg.229 weit (FKPW): In Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) unterstützt die SKEW Kommunen in Deutsch- 8.3. Personelle Unterstützungsinstrumente land und dem Globalen Süden, ihre Partnerschaft Personelle Unterstützungsmöglichkeiten bieten intensiver zu gestalten. Das Programm vermittelt die Programme „ASA Kommunal“, „Fachkräfte bereits seit 2012 Expertinnen und Experten in 103 für kommunale Partnerschaften weltweit“ (FKPW) kommunale Partnerschaften. Diese Fachkräfte sowie seit 2016 die Initiative „Koordination kom- unterstützen die Kommunen dabei, ihre Part- munaler Entwicklungspolitik“ (KEpol Manager). nerschaften auszubauen und ein nachhaltiges Weitere Informationen zu personellen Unterstüt- Netzwerk aufzubauen. Gleichzeitig beraten sie zungsmöglichkeiten unter: die Partnerkommune im Globalen Süden, wie sie https://skew.engagement-global.de/personelle- konkrete Lösungen zu drängenden Themen wie unterstuetzung-fuer-partnerschaften.html Klimawandel, kommunale Finanzen, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung oder Abfallmanage- ASA Kommunal: Vermittlung von Studierenden ment entwickeln kann. Seit Januar 2018 ist das und jungen Berufsabsolventinnen und -absol- Programm „Fachkräfte für kommunale Partner- venten zwischen 21 und 30 Jahren in Partner- schaften weltweit“ neu aufgestellt und bietet maß- schaftsprojekte mit drei- oder sechsmonatiger geschneiderte Angebote. Die Partnerkommunen Praxisphase. Umsetzung in Kooperation mit erarbeiten in enger Abstimmung miteinander, zu dem Lern- und Qualifizierungsprogramm ASA welchem Thema sie arbeiten wollen und welche bei Engagement Global. Das „basis“-Format von Anforderungen sie an ihre Fachkraft haben. Eine „ASA-Kommunal“ umfasst eine dreimonatige gemeinsame Interessenbekundung kann jederzeit Praxisphase in der Partnerkommune mit zwei Teil- eingereicht werden (https://skew.engagement- nehmenden aus Deutschland. Parallel existiert das global.de/fachkraefte-weltweit.html). Programmformat „global“ als erweiterte Variante mit jeweils drei Monaten in der Partner- sowie in Erfahrungen: Mehrere Kommunen, die Partner- der deutschen Kommune mit jeweils zwei Teilneh- schaften nach China unterhalten, haben bereits menden aus beiden Partnerkommunen. integrierte Fachkräfte eingesetzt, wenn auch in https://skew.engagement-global.de/asa-kommunal. der Zusammenarbeit mit Partnerstädten anderer html Länder (Beispiel Bremen – Durban, Hamburg – Daressalam, Köln – Tunis). Erfahrungen: Die Stadt Oldenburg führte im Jahr 2017 ein „ASA-Kommunal basis“-Projekt Koordination kommunaler Entwicklungspolitik zum Thema E-Learning durch. Hier arbeitete (KEpol Manager): Förderung einer Personal- das Bundestechnologiezentrum für Elektro- und stelle in der deutschen Kommunalverwaltung Informationstechnik (BFE) in Oldenburg mit einer für maximal 24 Monate, mit einer möglichen Berufsschule in Qingdao zusammen. Online-Lern- Anschlussförderung für weitere zwei Jahre mit module des BFE zum Thema Elektro- und Informa- höherem Eigenanteil. Ziel ist die Schaffung von tionstechnik wurden für den chinesischen Markt Grundlagen und Strukturen einer kommunalen lokalisiert, das heißt übersetzt und an die Gewohn- Entwicklungspolitik auch über den Förderzeitraum heiten der Nutzerinnen und Nutzer angepasst. hinaus. Die Ausschreibung findet jährlich statt. https://skew.engagement-global.de/koordination- kommunaler-entwicklungspolitik.html

229 Vgl. TU Berlin – Center for Technology and Society, City of Dresden – Urban Planning Office (Oktober 2015): Erfahrungen: Mehrere Kommunen, die Bezie- Urban Tramway Systems, A System-Based Overview; hungen nach China unterhalten, haben bereits sowie BMZ (Hrsg.): Hintergrundmaterial zur Jahresta- eine Koordinationsstelle kommunaler Entwick- gung der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) vom 2. bis 5. Mai 2016 in Frankfurt am Main. Fokusthema: lungspolitik geschaffen, zum Beispiel Halle Kommunale Partnerschaften und Stadtentwicklung, (Laufzeit: 2017–2019), Oldenburg (Laufzeit: S. 3, abrufbar unter: www.bmz.de/de/zentrales_down- 2018–2020). loadarchiv/Service/Themenpapier_Kommunale_Part- nerschaften_Stadtentwicklung_ADB.pdf (abgerufen am 19.12.2017). 9. ANHANG

www.scmp.com/frontpage/international 9.1. Glossar 104 ÆÆ Chinesische Medien mit englisch- und deutsch- Informationsquellen zu China, deutsch- und sprachigen Ausgaben, zum Beispiel China Daily englischsprachig (Auswahl) (中国日报): www.chinadailyasia.com, People‘s Daily/Renmin Ribao (人民日报): https:// ÆÆ Das Mercator Institute for China Studies en.people.cn bzw. (MERICS) mit Sitz in Berlin vermittelt Erkennt- http://german.people.com.cn, Beijing Rundschau nisse aus der China-Beobachtung in die Öffent- (北京周报) – Wochenschrift für Politik und Zeit- lichkeit hinein. Der Newsletter „MERICS China geschehen: www.bjrundschau.com Update“ fasst die wichtigsten Ereignisse der ÆÆ „Konfuzius-Institut (孔子学院)“ – Magazin für jeweils zurückliegenden zwei Wochen zusam- chinesische Sprache und Kultur. Die chinesisch- men: www.merics.org/de/presse/newsletter deutsche Publikation erscheint alle zwei Monate: ÆÆ „Stimmen aus China“ (#SAC) ist ein Blog und www.confucius-institute-magazine.com Newsletter zu Onlinedebatten in China des ÆÆ Onlinemagazin des Goethe-Instituts China und Lehrstuhls Ethnologie der Globalisierung, Univer- Newsletter der Goethe-Institute Peking, Schang- sität zu Köln, und der Stiftung Asienhaus. SAC hai, Hongkong und Taipeh: stellt der deutschen Öffentlichkeit Meinungen, www.goethe.de/ins/cn/de/new.html Berichte und Diskussionen aus dem chinesischen ÆÆ Germany Trade & Invest China liefert wichtige Internet zur Verfügung: www.stimmen-aus- Wirtschaftsinformationen im Überblick: china.de www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Welt- ÆÆ Das GIGA German Institute of Global and Area karte/Asien/china.html Studies, Institut für Asien-Studien (IAS), mit ÆÆ Die AHK Greater China bietet mit dem Magazin Sitz in Hamburg analysiert auf Initiative des „Econet Monitor“ detaillierte Industrieberichte Deutschen Bundestages und des Auswärtiges aus den Bereichen Bauen, erneuerbare Energien, Amtes die politischen, wirtschaftlichen und Klimaschutz, CO -schonende Entwicklungsstra- gesellschaftlichen Entwicklungen in Asien, unter 2 tegien sowie zu allgemeinen Umweltthemen anderem Greater China: www.giga-hamburg.de/ in China: http://china.ahk.de/de/marktinfo/ de/giga-institut-für-asien-studien newsletters-magazines/econet-monitor-green- ÆÆ Chinadialogue.net (中外对话) mit Sitz in London markets und Peking ist eine unabhängige Website zum Bereich Klima/Umwelt auf Englisch und Chine- Netzwerke fur und mit Kommunen in Deutsch- sisch, mit Newsletter: www.chinadialogue.net land zu China (Auswahl) ÆÆ Die Stiftung Asienhaus setzt sich für die Ver- wirklichung sozialer, ökologischer und men- ÆÆ Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, schenrechtlicher Standards ein. Der Newsletter Runder Tisch China (jährlich seit 2016, siehe des China-Programms informiert vierteljährlich Kapitel 8.1.): https://skew.engagement-global. aus zivilgesellschaftlicher Perspektive über de/runder-tisch-china.html Entwicklungen in China und in den europäisch- ÆÆ Deutscher Städtetag, AG Internationales, Veran- chinesischen Beziehungen: www.eu-china.net/ staltungen zu China newsletter ÆÆ „STADTMACHER China – Deutschland“, interdis- ÆÆ China Development Brief (CDB, 中国发展简报) ziplinäres Netzwerk, gefördert durch die Robert ist eine chinesische Informationsplattform zur Bosch Stiftung. Praxisnaher Austausch rund um Zivilgesellschaft, Englisch und Chinesisch: Konzepte der lebenswerten Stadt (seit 2016, www.chinadevelopmentbrief.cn siehe Kapitel 6.3.): www.stadtmacher4986.com/ ÆÆ Die South China Morning Post (SCMP, 南华早报) content/language1/html/51997.asp aus Hongkong gilt als beste englischsprachige ÆÆ „China-Roundtable“ der Stadt Oldenburg (seit Tageszeitung Ostasiens. Sie verfügt über ein dich- 2007, siehe Kapitel 5.1.), China-Portal: tes Netzwerk an Reporterinnen und Reportern: www.oldenburg.de/sprachversionen/china-por- ANHANG

tal/china-portal.html Fokusthema: Kommunale Partnerschaften und ÆÆ Arbeitskreis Rheinland-Pfalz – Fujian zu sozialen Stadtentwicklung, abrufbar unter: www.bmz.de/ und ökologischen Aspekten der Partnerschaft: de/zentrales_downloadarchiv/Service/Themenpa- http://ak-rlp-fujian.de pier_Kommunale_Partnerschaften_Stadtentwick- lung_ADB.pdf. 9.2. Literatur ADCG (2016): Brauchen wir eine Arbeitsgemein- Brokate, Jana (18.09.2013): Expertengespräch: 105 schaft Deutscher China Gesellschaften? Vortrag von Chinesischlehrer in Deutschland. Interview mit Prof. Dr. Martin Heberer zum 40-jährigen Bestehen Dr. Andreas Guder, in: sinonerds, abrufbar unter: der GDCF Düsseldorf, abrufbar unter: www.sinonerds.com/chinesischlehrer-in-deutsch- www.deutsche-china-ag.de/home-主页/idee-ziel. land.

Ahlers, Anna L. (2014): Lokales Regieren und China Radio International (16.03.2014): administrative Interessensvermittlung in China, China Unveils Urbanization Plan for 2014- in: Hubert Heinelt (Hrsg.): Modernes Regieren in 2020, abrufbar unter: http://english.cri. China, Baden-Baden: Nomos, S. 89–115. cn/6909/2014/03/16/2724s817651.htm.

Arbeitskreis (AK) Rheinland-Pfalz – Fujian: „Keine China Water Risk [Fokus Bereich Wasser] Partnerschaft ohne Sozialstandards!“, abrufbar (14.06.2017): 2016 State of Environment Report unter: www.ak-rlp-fujian.de. Review, auf Englisch abrufbar unter: www.chinawaterrisk.org/resources/analysis- Außenministerium der VR China (MOFA) reviews/2016-state-of-environment-report-review. (24.08.2017): China’s Progress Report on Imple- mentation of the 2030 Agenda for Sustainable Chinese Acadamy of Sciences (22.12.2016): Plan Development, August 2017, auf Chinesisch und Promotes Demonstration Zones, auf Englisch Englisch abrufbar unter: abrufbar unter: http://english.cas.cn/newsroom/ www.fmprc.gov.cn/web/ziliao_674904/zt_674979/ china_research/201612/t20161222_172804.shtml. dnzt_674981/qtzt/2030kcxfzyc_686343. Chinesisches Außenministerium (September 2016): Auszüge aus dem 13. Fünfjahresplan (12.03.2018), Umsetzungsplan der Agenda 2030, auf Englisch auf Chinesisch abrufbar unter: www.xinhuanet. abrufbar unter: com/fortune/2015-11/03/c_1117027676_6.htm. www.fmprc.gov.cn/web/ziliao_674904/zt_674979/ dnzt_674981/qtzt/2030kcxfzyc_686343/ Auswärtiges Amt: Länderinformationen zu China, P020170824650025885740.pdf. Beziehungen zu Deutschland (Stand: April 2017), abrufbar unter: www.auswaertiges-amt.de/de/ Collet, Monika/Flock, Christian/Wünsch, Dorothea aussenpolitik/laender/china-node. (Januar 2001): Direktkontakte NRW und VR China: Städtepartnerschaften – Rahmenbedingungen und BMBF: China – intensive Zusammenarbeit zur künftige Gestaltung, in: Claudia Derichs/Thomas Bewältigung globaler Herausforderungen, abrufbar Heberer/Patrick Rszelenberg (Hrsg.): Task Force unter: www.bmbf.de/de/china-intensive-zusam- – Ein Gutachten zu den politischen und wirtschaft- menarbeit-zur-bewaeltigung-globaler-herausforde- lichen Beziehungen Ostasien – NRW (Duisburger rungen-471.html. Asienpapiere Ostasienwissenschaften 35/2001), S. 23–40, abrufbar unter: www.uni-due. BMFSFJ (26.05.2017): Deutschland und China de/~hy0382/fileadmin/publications/gruen/ verstärken ihren Jugendaustausch, abrufbar unter: paper35.pdf. www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/ deutschland-und-china-verstaerken-ihren-jugend- Deutsche Zentrale für Tourismus (Hrsg.) (2017): austausch/116478. Marktinformation Incoming-Tourismus Deutsch- land 2017 China/Hongkong (Stand: November BMZ (Hrsg.): Hintergrundmaterial zur Jahresta- 2016), abrufbar unter: www.germany.travel/media/ gung der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) pdf/marktinformationen__lang_/regionalmanage- vom 2. bis 5. Mai 2016 in Frankfurt am Main. ment_asien__australien/China_Hongkong.pdf. ANHANG

Ferenschild, Sabine (August 2012): Partnerschaften de/files/2_Mediathek/Mediathek_Microsites/SKEW/ mit China. Handlungsmöglichkeiten für die Publikationen/3_Dialog_Global/DialogGlobal-19-bf. Zivilgesellschaft, hrsg. von Südwind – Institut für pdf. Ökonomie und Ökumene, abrufbar unter: https://suedwind-institut.de/files/Suedwind/Publi- Goodman, David S.G. (Hrsg.) (2015): Handbook kationen/2012/2012-27%20Partnerschaften%20 oft he Politics of China. Cheltenham: Edward Elgar 106 mit%20China.%20Handlungsmoeglichkeiten%20 Publishing. fuer%20die%20Zivilgesellschaft.pdf. Handelsverband Bayern (Hrsg.) (Oktober 2016): Ferenschild, Sabine/Schäfer, Tobias (März 2012): Einkaufsverhalten chinesischer Gäste in München, China in Bewegung: Herausforderungen fur abrufbar unter: deutsch-chinesische Partnerschaften, hrsg. von www.hv-bayern.de/veranstaltungen/termine/ Südwind – Institut für Ökonomie und Ökumene, Einkaufsverhalten-chinesischer-Gaeste.pdf. abrufbar unter: https://suedwind-institut.de/ files/Suedwind/Publikationen/2012/2012-08%20 Heberer, Thomas/Müller, Armin (2017): Chinas China%20in%20Bewegung.pdf. gesellschaftliche Transformation. Entwicklungen, Trends und Grenzen, Berlin: Friedrich-Ebert- Fischer, Doris/Müller-Hofstede, Christoph (Hrsg.) Stiftung, abrufbar unter: (2014): Länderbericht China, Bonn: Bundeszentrale http://library.fes.de/pdf-files/iez/13075.pdf. für politische Bildung (Schriftenreihe Band 1501). Heberer, Thomas/Schubert, Gunter (2008): Politi- Fröhlich, Katrin/Lämmlin, Bernd (2009): Kommu- sche Partizipation und Regimelegitimität in der VR nale Entwicklungspolitik in Deutschland: Studie China. Band I – Der urbane Raum, Wiesbaden: VS zum entwicklungspolitischen Engagement deut- Verlag für Sozialwissenschaften. scher Städte, Gemeinden und Landkreise, Bonn: Deutsches Institut für Entwicklungspolitik/German Heberer, Thomas/Senz, Anja (2013): Task Force: Development Institute (Discussion Paper 1/2009), Wie lässt sich die Zusammenarbeit des Landes abrufbar unter: Nordrhein-Westfalen mit China und den NRW- www.die-gdi.de/uploads/media/DP_1.2009.pdf. Partnerprovinzen vertiefen?, Duisburg: Universität Duisburg-Essen, abrufbar unter: www.uni-due. Gaida, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2017): Springendes de/oapol/wordpress/wp-content/uploads/Heberer- Pferd – Fliegender Drache. 35 Jahre Niedersachsen Senz_Task-Force_Zusammenarbeit-NRW-China.pdf. und China. Auf den Spuren einer Erfolgsgeschichte. Oldenburg: Isensee. Heilmann, Sebastian (Hrsg.) (2016): Das politische System der Volksrepublik China, 3., aktualisierte Germany Trade & Invest (September 2015): VR und überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer China - Recycling- und Entsorgungswirtschaft VS. (Branche kompakt). Held, Ulrich/Merkle, Rita: Deutsch-chinesische Giesen, Christoph (24.10.2017): „So erkauft sich Kommunalbeziehungen. Motivationen, Strukturen, China Einfluss“. Interview mit dem Sinologen Aktionsfelder, hrsg. von SKEW/InWEnt (Dialog Sebastian Heilmann, in: Süddeutsche Zeitung, Global Nr. 19). Die Studie ist digital im Publikati- abrufbar unter: www.sueddeutsche.de/politik/ onen-Archiv auf der Website der SKEW zu finden. sinologe-sebastian-heilmann-so-erkauft-sich- peking-einfluss-1.3722051. Hinrichs, Wilfried (04.01.2016): Osnabrück ehrt China-Kenner. Möser-Medaille für Brückenbauer Goette, Anja/Gao, Qianlan (Januar 2018): Deutsch- Hans-Wolf Sievert, in: Neue Osnabrücker Zeitung, chinesische Kommunalbeziehungen. Kurzfassung abrufbar unter: www.noz.de/lokales/osnabrueck/ der Studie von Anja Goette und Qianlan Gao, artikel/654870/moser-medaille-fur-bruckenbauer- vollständig überarbeitete und aktualisierte hans-wolf-sievert. Neuauflage 2018, zweisprachig Deutsch und Chinesisch, hrsg. von SKEW (Dialog Global Nr. 19), Jandok, Peter/Seitz, Verena/Li, Yingchen (2012): abrufbar unter: https://skew.engagement-global. Handreichungen für den deutsch-chinesischen ANHANG

Schul- und Schüleraustausch, hrsg. vom Goethe- Fokus: Bürgerbeteiligung weltweit (eNewsletter Institut China, Bereich Sprache, und „Schulen: Nr. 12/2012 von wegweiser-buergergesellschaft. Partner der Zukunft“, abrufbar unter: www.goethe. de), abrufbar unter: www.buergergesellschaft.de/ de/ins/cn/pro/pdf/Schueleraustausch_de.pdf. fileadmin/pdf/gastbeitrag_patze_120706.pdf.

Jugendsozialarbeit Schanzenviertel (20.06.2015): Phillips, Tom (18.10.2017): Xi Jinping Heralds Fachkräfteaustausch mit Schanghai, abrufbar “New Era” of Chinese Power at Communist Party 107 unter: www.js-schanze.de/fachkraefteaustausch- Congress, in: The Guardian, abrufbar unter: mit-shanghai. www.theguardian.com/world/2017/oct/18/ xi-jinping-speech-new-era-chinese-power-party- KMK: Chinesisch an Schulen in Deutschland. congress. Zusammenfassung der Ergebnisse einer Umfrage durch die Kultusministerkonferenz vom Frühjahr Pressemitteilung der Duisburger Hafen AG duisport 2011 (Stand: 19.08.2011), abrufbar unter: www. (29.03.2014): Chinese President Impressed by kmk-pad.org/fileadmin/Dateien/download/VERO- Logistics Turntable Logport, abrufbar unter: EFFENTLICHUNGEN/Auswertung_China2011.pdf. http://presse.duisport.de/en/newsroom/chinese-pre- sident-impressed-by-logistics-turntable-logport-122. Krings, Josef (1989): Städtepartnerschaften mit pdf. Osteuropa und China, in: Paul von Kodolitsch (Hrsg.): Kommunale „Außenpolitik“. Zur Auslands- Pressemitteilung der Botschaft der VR China in der arbeit der Gemeinden und zu den innerdeutschen Bundesrepublik Deutschland (17.01.2014): Chine- Städtepartnerschaften (DIFU Material 2/89), sische Handelskammer in Deutschland eröffnet, S. 107–122. abrufbar unter: www.china-botschaft.de/det/sbwl/ t1119984.htm. Kuhn, Berthold (2017): Sustainable Development and Climate Policies in China. Introduction and Pressemitteilung der Stadt Mannheim Compilation of Research Notes. LAP Lambert Aca- (13.11.2014): Mannheim unterstützt Zhenjiang bei demic Publishing. ökologischer Stadtentwicklung, abrufbar unter: www.mannheim.de/de/nachrichten/mannheim- McGregor, Richard (2013): Der rote Apparat [Eng- unterstuetzt-zhenjiang-bei-oekologischer-stadtent- lisch: „The Party“, 2010], Berlin: Matthes & Seitz. wicklung.

MEP (05.06.2017): 2016 Report on the State of Pressemitteilung des BMZ (11.05.2017): Für mehr Environment in China, auf Chinesisch abrufbar Kooperation in der Entwicklungszusammenarbeit unter: www.mep.gov.cn/hjzl/zghjzkgb/lnzgh- – Zentrum für nachhaltige Entwicklung in Peking jzkgb/201706/P020170605833655914077.pdf. eröffnet, abrufbar unter: www.bmz.de/de/presse/aktuelleMeldungen/2017/ MERICS China Monitor Nr. 10 (18.06.2014): Kom- mai/170511_pm_056_Zentrum-fuer-nachhaltige- munalpolitik in China. Warum wir chinesische Entwicklung-in-Peking-eroeffnet/index.jsp. Politik erst verstehen, wenn wir auch die lokale Ebene in den Bilck nehmen. Von Anna L. Ahlers, Pressemitteilung des Roten Kreuzes im Kreis abrufbar unter: www.merics.org/sites/default/ Borken (02.06.2016): Für acht junge Chinesen files/2017-09/China_Monitor_10_Kommunalpo- steht Deutsch büffeln auf dem Stundenplan, litik_DE.pdf. abrufbar unter: www.drkborken.de/aktuelles/ newsdetails/archiv/2016/juni/02/meldung/695-fuer- Ng, Shinwei (24.03.2016): Bonn-Chengdu: Three acht-junge-chinesen-steht-deutsch-bueffeln-auf- Lessons from Green City Partnerships, in: China dem-stundenplan.html. Dialogue, abrufbar unter: www.chinadialogue.net/ article/show/single/en/8756-Bonn-Chengdu-Three- Pressemitteilung 2014/102 des Presse- und Infor- lessons-from-green-city-partnerships. mationsamtes der Bundesregierung (28.03.2014): Gemeinsame Erklärung zum Besuch von Staats- Patze, Peter (06.07.2012): Bürgerbeteiligung präsident Xi: Schaffung einer umfassenden strate- in China – Möglichkeiten und Grenzen, in: Im gischen Partnerschaft zwischen Deutschland und ANHANG

China, abrufbar unter: Staatsrat der VR China (13.12.2016): State Council www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemit- Issues Plan to Build Demonstration Zones on Sus- teilungen/BPA/2014/03/2014-03-28-gemeinsame- tainable Development, auf Englisch abrufbar unter: erklaerung.html. http://english.gov.cn/policies/latest_ releases/2016/12/13/content_281475515077056. Pressemitteilung Nr. 27 des BMG (13.06.2016): htm. 108 Gröhe: „Enge Zusammenarbeit zum Wohle der Patienten fortsetzen“. Aktionsplan zur deutsch- STADTMACHER China – Deutschland (Juli 2016): chinesischen Gesundheitszusammenarbeit Wandeln durch Handeln und mehr kommunale verlängert, abrufbar unter: www.bundesgesund- Selbstverwaltung. Interview mit J. S. Lue, abrufbar heitsministerium.de/fileadmin/Dateien/4_Pres- unter: www.stadtmacher4986.com/content/lan- semitteilungen/2016/2016_2/160613-27_PM_Dt- guage1/html/53420.asp. chin_Regierungskonsultationen.pdf. Stadt Duisburg (22.04.2016): Johannes Pflug wird Pressemitteilung Nr. 82/2011 der Georg-August- China-Beauftragter der Stadt, abrufbar unter: Universität Göttingen (15.04.2011): Universität www.duisburg.de/guiapplications/newsdesk/publi- Göttingen bietet ersten Lehramtsstudiengang für cations/Stadt_Duisburg/102010100000513379.php. Chinesischlehrer an, abrufbar unter: https://idw-online.de/de/news418646. Stadt Mannheim (Hrsg.): Bericht des Buros fur europaische und internationale Angelegenheiten Sausmikat, Nora (2012), Partnerschaften zwischen 2013/14 (Stand: Dezember 2014), abrufbar unter: NRW und China. Die Rolle der Zivilgesellschaft www.mannheim.de/sites/default/files/page/1222/ stärken, Köln: Asienstiftung, abrufbar unter: taetigkeitsbericht_beia_2013_14.pdf. www.asienhaus.de/public/archiv/2012_12-partner- schaften-nrw-china.pdf. Statz, Albert/Wohlfahrt, Charlotte (2010): Kommu- nale Partnerschaften und Netzwerke: Ein Beitrag Schubert, Gunter/Ahlers, Anna (2012): Participation zu einer Transnationalen Politik der Nachhaltigkeit and Empowerment at the Grassroots: Chinese (Demokratie Band 20), hrsg. von Heinrich Böll Stif- Village Elections in Perspective, Lanham: Rowman tung, abrufbar unter: www.boell.de/sites/default/ & Littlefield. files/Endf_Kommunale-Partnerschaften.pdf.

Senz, Anja (Juni 2016): Vortrag „Perspektiven Steinberg, Silke/Kutschke, Thomas/Fuchs-Frohn- der Kommunalbeziehungen zu China“, gehalten hofen, Paul/Ciesinger, Kurt-Georg (Hrsg.) (2016): beim ersten Runden Tisch „Deutsch-chinesische Kooperative Entwicklung von Altenpflegeausbil- kommunale Partnerschaften“, 23./24. Juni 2016 in dung für China – Ein Modell für den Bildungsex- Oldenburg. port (Gesundheitsökonomie Band 7), LIT-Verlag.

SKEW (Hrsg.) (Februar 2017): Erster Runder TU Berlin – Center for Technology and Society, Tisch „Deutsch-chinesische kommunale Partner- City of Dresden – Urban Planning Office (Oktober schaften“, 23./24. Juni 2016 in Oldenburg (Material 2015): Urban Tramway Systems, A System-Based Nr. 84), abrufbar unter: https://skew.engagement- Overview. global.de/erster-runder-tisch-china.html. Wuttke, Christian (2012): Die chinesische Stadt im SKEW (Hrsg.) (August 2017): Zweiter Runder Tisch Transformationsprozess. Governanceformen und „Kommunale Partnerschaften mit China“, 5./6. Mechanismen institutionellen Wandels am Beispiel April 2017 in Dresden (Material Nr. 91), abrufbar des Perlflussdeltas, edition sigma. unter: https://skew.engagement-global.de/zweiter- runder-tisch-china.html. Zhang Guolis Rede am 22.04.2016 in New York (22.02.2018), abrufbar unter: http://cpc.people. Vgl. Spence, Jonathan D. (2001): Chinas Weg in die com.cn/n1/2016/0424/c64094-28299931.html. Moderne, München: DTV. ANHANG

Internetseiten:

Alle Internetseiten der in der Umfrage angeschrie- benen 123 deutschen Kommunen sowie der 83 chinesischen Kommunen, die aktive Kommunalbe- ziehungen nach Deutschland pflegen. 109 Desweiteren die Internetseiten von Bundeslän- dern, von Provinzen bzw. regierungsunmittelbaren Städten (VR China) sowie die Seiten der kommu- nalen Spitzenverbände Deutschlands.

Zur Strategie „Made in China 2025“ sind Zusam- menfassungen (Englisch) beispielsweise abrufbar unter: www.csis.org/analysis/made-china-2025, www.merics.org/de/merics-analysen/papers-on- china/made-in-china-2025.

Regierungsseiten, Seiten von Bundesämtern, Bundesinstituten, Mittlerorganisationen (Stand: 15. März 2018): www.bundespraesident.de, www.auswaertiges-amt.de, www.bmbf.de, www.bmfsfj.de, www.bmjv.de, www.bmu.de, www.bmwi.de (unter anderem Dossier „Indus- trie 4.0“, abrufbar unter: www.bmwi.de/Redaktion/ DE/Dossier/industrie-40.html), www.bmz.de (unter anderem BMZ-Strategiepapier 3/2011 „Politisches Eckpunkte-Papier zur Kooperation mit der Wirt- schaft“, abrufbar unter: www.bmz.de/de/media- thek/publikationen/archiv/reihen/strategiepapiere/ Strategiepapier302_03_2011.pdf), www.bbsr.bund. de, www.destatis.de, www.goethe.de.

Staatliches Amt für Statistik der VR China: www.stats.gov.cn/enGliSH.

Weitere Seiten (Stand: 30. September 2017): www.hochschulkompass.de, www.ijab.de, www.kmk.de, www.rgre.de, www.unesco.de. ANHANG

9.3. Fragebogen

Fragebogen im Rahmen der Studie 110 „Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen“ 2016

I. Kontaktdaten, Name der chinesischen Partnerkommune, Art der Kommunalbeziehung

I.1 Ihre Kontaktdaten I.2 Bundesland

I.3 Bitt e nennen Sie den Namen Ihrer chinesischen Partnerkommune?

Wenn Sie mit mehreren chinesischen Kommunen in Kontakt stehen, konzentrieren Sie sich in diesem Fragebogen bitt e nur auf die eine, im Folgenden zuerst genannte Kommune.

Stadt: Provinz:

Au istung ggf. weiterer Kommunalbeziehungen nach China:

I.4 Welcher Art ist die Beziehung zu der chinesischen Kommune?

Partnerschaft (P) Förmliche, zeitlich und sachlich nicht begrenzte Partnerschaft , beruhend auf einem Partnerschaft svertrag (Partnerschaft surkunde).

Freundschaft (F) Eine Verbindung, die auf einer Vereinbarung beruht aber zeitlich begrenzt ist und/oder genau spezi zierte Projekte der Beziehung benennt.

Kontakt (K) Eine Verbindung ohne förmliche Festi gung.

Projektpartnerschaft (pp) Zeitlich begrenzte Projektpartnerschaft zu einem besti mmten Thema.

Sonsti ge Form, und zwar:

I.5 Welche Vertragsgrundlage bzw. Vereinbarung liegt derzeit der kommunalen Beziehung zu Grunde (bitt e auch Datum und ggf. Laufzeit angeben)?

I.6 Kooperieren Sie mit dem chinesischen Partner im Verbund mit anderen deutschen (ggf. auch europäischen) Städten und Land- kreisen? Wenn ja, mit welchen und aus welchen Beweggründen:

II. Akteure und Akti vitäten der Kommunalbeziehung

II.1 Benennen Sie die Träger/Akteure der Kommunalbeziehung in China:

Kommunalverwaltung Wirtschaft sakteure Kultureinrichtungen

Universitäten/Forschung Schulen Gesundheitseinrichtungen Andere

II.2 Existi ert eine zivilgesellschaft liche Organisati on in der chinesischen Partnerstadt, mit der Sie bereits kooperiert haben? Wenn ja, wie heißt diese Organisati on?

II.3 Benennen Sie die Träger/Akteure der Kommunalbeziehung in Deutschland:

Kommunalverwaltung - Internati onale Beziehungen Kommunalverwaltung - Wirtschaft sförderung

Wirtschaft svertreter, z.B. IHK, Unternehmen Kultureinrichtungen, z.B. Konfuzius-Insti tut

Universitäten/Forschung Schulen

Gesundheitseinrichtungen Vereine, z.B. Städtepartnerschaft sverein

Sti ft ungen Andere: ANHANG

II.4 Existi ert in Ihrer Kommune ein Partnerschaft sverein, eine NRO und/oder ein anderer relevanter Akteur, welche/r maßgeblichen Ein uß auf die Gestaltung der Akti vitäten der kommunalen Zusammenarbeit mit China nimmt, dann nennen Sie bitt e dessen/deren Namen:

Wie wichti g ist dieses Engagement nach Ihrer Einschätzung für die Ausgestaltung der Kommunalbeziehung?

Wofür ist diese/r verantwortlich? 111

Mit welchen Instrumenten (z.B. Newslett er, Jahresgespräche o.ä.) informieren Sie sich untereinander über Ihre Akti vitäten?

Ist die aktuelle Form der Vernetzung zufriedenstellend / sollte der Austausch intensiver sein / oder könnte er weniger intensiv sein?

II.5 Bitt e benennen Sie sti chpunktarti g die zentralen Akti vitäten Ihrer kommunalen Partnerschaft sarbeit in den letzten 12 Monaten (mit Hauptakteuren und Laufzeit) :

II.6 Markieren Sie die aktuell wichti gsten Sektoren der Zusammenarbeit/des Austauschs (maximal 4 Nennungen möglich).

Bitt e vergeben Sie dabei Ziff ern nach Rangfolge der Bedeutung: 1 = wichti gster Sektor, 2 = zweitwichti gster Sektor, ... 4 = hinsichtlich der Wichti gkeit an vierter Stelle stehend.

Wirtschaft /Handel Gesundheitswesen/Gesundheitswirtschaft

Kunst/Kultur Kommunale Selbstverwaltung

Bildung/Schüleraustausch/Jugend Nachhalti ge Stadtentwicklung/Stadtplanung

Wissenschaft /Forschung Klimapartnerschaft en/Umwelt

Tourismus Andere, und zwar:

III. Moti vati onen, Ziele und Veränderungen der Kommunalbeziehung seit 2008

III.1 Ist die Kommunalbeziehung im Jahr 2008 oder später entstanden, und war somit noch nicht Teil der früheren SKEW-Studie, dann beantworten Sie bitt e die beiden folgenden Fragen (III.1, III.2.). - anderfalls fahren Sie bitt e fort mit Frage III.3 -

Benennen Sie Moti vati onen und Ziele, die Sie mit der Partnerschaft verbinden:

Und teilen Sie uns mit, welche Moti vati onen und Ziele der chinesischen Partner Ihnen bekannt sind:

Welche hervorhebenswerten, mit Ihrer Kommune vergleichbaren Charakteristi ka weist die chinesische Stadt auf (z.B. Hafenstadt, Standort für Wissenschaft und Forschung etc.)?

III.2 Wie ist die Partnerschaft entstanden?

(a) durch:

Wirtschaft skontakte Kontakte umliegender Städte/Landkreise

Wissenschaft skontakte Kontakte des Bundeslandes

Kulturkontakte andere Kontakte, und zwar:

(b) aufgrund der Initi ati ve:

der deutschen Partner

der chinesischen Partner

beider Seiten

(c) Entwicklung der Akti vitäten seit Beginn der Kommunalbeziehung:

Zunahme der Akti vitäten Veränderungen der gemeinsamen Handlungsfelder. Wenn ja, welcher: Abnahme der Akti vitäten Veränderungen der partnerschaft lichen Zusammen- keine Veränderungen arbeit. Wenn zutreff end, in welcher Form: ANHANG

III.3 Bestand die Kommunalbeziehung bereits im Jahr 2008 und wurde im Rahmen der früheren SKEW-Studie zu Moti vati onen und Zielen befragt, dann teilen Sie uns bitt e mit, ob und wie sich die Partnerschaft aus Ihrer Perspekti ve in den letzten 10 Jahren verändert hat. - Kommunalbeziehungen, die im Jahr 2008 oder später entstanden sind, fahren bitt e fort mit Frage III.4 -

Benennen Sie Moti vati onen und Ziele, die Sie mit der Partnerschaft verbinden. Gab es Veränderungen? Wenn ja, welcher Art:

112 Ist Ihnen bekannt, ob sich die Moti vati onen und Ziele der chinesischen Partner in den letzten 10 Jahren verändert haben? Wenn ja, wie:

Gab es Veränderungen in themati scher Ausrichtung der Partnerschaft ?

In der Form der partnerschaft lichen Zusammenarbeit?

Haben die Akti vitäten zu- oder abgenommen? Worin liegen die Gründe?

III.4 Haben sich seit der Machtübernahme der Fünft en Führungsgenerati on in der VR China im Jahr 2013 konkrete Auswirkungen auf Ihre Zusammenarbeit mit der chinesischen Partnerkommune bemerkbar gemacht?

Ja. Falls zutreff end, erläutern Sie bitt e, welche Maßnahmen konkrete Auswirkungen auf Ihre kommunale Zusammen- arbeit haben und mit welchem Resultat (z.B. Bestrebungen nach themati scher Neuausrichtung der Kommunalpartner- schaft , Rückgang der Auslandsreisen von chinesischen Beamten, Wechsel der Ansprechpartner auf kommunaler Ebe- ne, Bemühungen um mehr Effi zienz, veränderte (außen-)politi sche Positi onierung und Selbstdarstellung Chinas u.a.):

Bisher konnten keine konkreten Auswirkungen auf die deutsch-chinesische Kommunalpartnerschaft bemerkt werden.

Überhaupt nicht

III.5 Kann die kommunale Partnerschaft Räume bieten für Dialoge zu folgenden Themenfeldern:

offi zielles wird inoffi ziell bisher nur nein, wird nein, da nicht Thema mit den angesprochen, negati ve bewußt nicht relevant für die chinesischen off ener Dialog- angesprochen Kommunal- Partnern Austausch erfahrungen partnerschaft - Nachhalti ges Wirtschaft swachstum? - Kommunale Selbstverwaltung/ Dezentralisierung? - Stärkung zivilgesellschaft lichen Engagements? - Soziale Entwicklung? - Arbeitsmigrati on? - Umweltprobleme (Boden, Wasser, Luft )? - Klimawandel? - Wirtschaft licher Wandel - zukünft ige Auswirkungen von industrieller Innovati on und Digitalisierung der Wirtschaft ? - Wachsende außenpoliti sche Ambiti onen Chinas? - Demokrati e/Parti zipati on? - Menschenrechte? - Pressefreiheit?

IV. Absti mmung mit anderen politi schen Akteuren, Vernetzung und Nutzung von Unterstützungsinstrumenten der kommunalen Partnerschaft

IV.1 Inwieweit ist Ihre Kommunalbeziehung eingebunden in bzw. geprägt durch die China-Akti vitäten und -Strategien

gar nicht / Informati ons- regelmäßige akti ve Nutzung von nicht zutreff end austausch Absti mmungen Unterstützung Fördermöglichkeiten - kommunaler Spitzenverbände (z.B.Deutscher Städtetag, Landkreistag, Städte- und Gemeindebund)? - ihres Bundeslandes? - nati onaler Stadtentwicklungspoliti k/ Urbanisierungspartnerschaft en? - von Insti tuti onen und Programmen auf europäischer Ebene? - von anderen internati onalen Organisati onen, Pro- grammen und weltweiten Verbänden (z.B. UN, ICLEI)? - von Sti ft ungen? - von Projekten und Programmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit? - Anderer? - Nennen Sie diese/n bitt e bei Beantwortung der nächsten Frage - ANHANG

IV.2 Beschreiben Sie bitt e die Formen der o.g. Zusammenarbeit sti chpunktarti g:

IV.3 Ist für Ihre Kommune in den nächsten fünf Jahren eine stärkere Einbindung in die China-Akti vitäten und -Strategien der o.g. politi schen Ebenen, Vereinigungen und Insti tuti onen strategisch besonders erstrebenswert und hilfreich?

Ja. Mit welcher Ebene bzw. mit wem? Benennen Sie bitt e konkret die damit verbundenen Ziele, Erwartungen (z.B. politi scher Türöff ner) und möglichen Dialogformen: 113 Nein. Keine Notwendigkeit.

Nein. Eher nicht wünschenswert.

V. Nachhalti ge Kommunalentwicklung

V.1 Welche Bedeutung spielt Nachhalti gkeit in der deutsch-chinesischen Kommunalpartnerschaft ? Findet eine Verknüpfung der kommunalen Nachhalti gkeitsstrategie mit der Partnerschaft sarbeit statt ?

Ja, Nachhalti gkeit ist ein relevantes Thema. Bitt e erläutern Sie die Verknüpfung kurz und/oder benennen Sie die gemeinsamen Handlungsfelder/Themen mit den chinesischen Partnern (z.B. realisierte, laufende oder geplante Kooperati onsprojekte):

Eher nicht, Nachkalti gkeit ist bisher kein zentrales Thema mit den chinesischen Partnern.

Nein, es  ndet bisher keine direkte Verknüpfung statt bzw. es liegt keine kommunale Nachhalti gkeitsstrategie vor.

V.2 Zu welchen Handlungsfeldern/Themen nachhalti ger Kommunalentwicklung (Agenda 2030 - Ziele nachhalti ger Entwicklung) sehen Sie konkrete Anknüpfungspunkte für zukünft ige gemeinsame Projekte und Akti vitäten Ihrer Kommune und der chinesischen Partnerkommune?

Kommunale Selbstverwaltung Stadtentwicklung/Städtebau

Förderung zivilgesellschaft lichen Engagements Gesundheitswesen

Sozialbereich/Sozialer Wandel Nahverkehr/Intelligentes Verkehrsmanagement

Abfallwirtschaft Wasserwirtschaft

Schutz kulturellen Erbes Fairer Handel

Agenda 2030 - Ziele nachhalti ger Entwicklung/ Weitere: Sustainable Development Goals (SDG 1-17) Nr.:

V.3 Welche Fördermöglichkeiten der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global zur Durchführung Ihrer Maßnahmen und Partnerschaft en in der kommunalen Entwicklungspoliti k sind Ihnen bekannt?

Instrumente der Vernetzung, Konferenzen z.B. Runder Tisch Kommunale Partnerschaft en China

Finanzielle Unterstützungsinstrumente z.B. „Kleinprojektf onds kommunale Entwicklungspoliti k“ (neu seit 2016), „Nachhalti ge Kommunalentwicklung durch Partnerschaft sprojekte (Nakopa)“

Personelle Unterstützungsinstrumente z.B. die Initi ati ve „Koordinati on kommunaler Entwicklungspoliti k“ (KEPOL Manager - neu seit 2016), die Programme „ASA Kommunal“ und „Integrierte Fachkräft e für Kommunen weltweit IFKW / CIM Fachkräft e“ (in Kooperati on Centrum für internati onale Migrati on und Entwicklung)

Die genannten Angebote sind bekannt, allerdings wurden sie für die Kommunalpartnerschaft mit China noch nicht genutzt. Hauptgründe:

Ich wünsche weitere Informati onen zu den genannten Unterstützungsinstrumenten der SKEW.

In folgenden Bereichen bedürfen unsere Akti vitäten mit den chinesischen Partnern besonderer Unterstützung - Desiderate, Bedarfe, abschließende persönliche Bemerkungen: ANHANG

9.4. Abkürzungsverzeichnis AA ���������������� Auswärtiges Amt ACJV ������������� Allchinesischer Jugendverband (All-China Youth Federation – ACYF, 中华全国青年联合会) ADB �������������� Asiatische Entwicklungsbank ADCG ����������� Arbeitsgesellschaft Deutscher China-Gesellschaften (ADCG) 114 AHK ������������� Außenhandelskammer BBSR ������������ Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung BMBF ����������� Bundesministerium für Bildung und Forschung BMFSFJ ��������� Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMJV ������������ Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz BMU ������������� Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit BMWi ����������� Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMZ ������������� Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung CAM ������������� Chinesische Bürgermeistervereinigung (China Association of Mayors, 中国市长协会) CCPPD ��������� Zentrale Propaganda-Abteilung der KP China (Publicity Department of the Communist Party of China 中央宣传部) CPAFFC �������� Gesellschaft des Chinesischen Volkes für Freundschaft mit dem Ausland (Chinese People’s Association for Friendship with Foreign Countries, 中国人民对外友好协会) DAAD ����������� Deutscher Akademischer Austauschdienst DST �������������� Deutscher Städtetag GDCF ������������ Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft GI ����������������� Goethe-Institut GIZ ��������������� Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GONGO �������� Nichtregierungsorganisationen, die staatlich beeinflusst, finanziert und gefördert werden – daher de facto nicht staats- und regierungsunabhängig (Government-organized non- governmental organization – GONGO, 官办非政府组织) IHK ��������������� Industrie- und Handelskammer IJAB �������������� Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland ISA ��������������� Chinesisch-Deutsche Industriestädteallianz (中的工业城市联盟) KI ����������������� Konfuzius-Institut (孔子学院) KMK ������������� Kultusministerkonferenz KP ���������������� Kommunistische Partei MEP ������������� Ministerium für Umweltschutz der VR China (中国人民共和国环境保护部) MIIT ������������� Ministerium für Industrie und Informationstechnologie der VR China (中国人民共和国工业和信息化部) MOC ������������� Ministerium für Kultur der VR China (中国人民共和国文化部) MOE ������������� Ministerium für Bildung der VR China (中国人民共和国教育部) MOFA ����������� Außenministerium der VR China (auch: MFA; 中国人民共和国外交部) MOFCOM ����� Ministerium für Außenhandel und Wirtschaftliche Zusammenarbeit der VR China (中华人民共和国商务部) MoHURD ������ Ministerium für Wohnungsbau und Städtisch-Ländliche Entwicklung der VR China (中华人民共和国住房和城乡建设部) MoST ������������ Ministerium für Wissenschaft und Technologie der VR China (中国人民共和国科学技术部) NRO ������������� Nichtregierungsorganisation NVK �������������� Nationaler Volkskongress (全国人民代表大会) OECD ����������� Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung PAD �������������� Pädagogischer Austauschdienst RGRE ������������ Rat der Gemeinden und Regionen Europas TCM �������������� Traditionelle Chinesische Medizin VR ���������������� Volksrepublik ZfA ��������������� Zentralstelle für das Auslandsschulwesen

Partnerkommune CHINA 中国伙伴城镇 Kommune DE 德国城镇 Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen 德中城镇合作关系 Ningbo 宁波 1 Aachen 亚琛 Shanghai/Taopu 上海普陀区桃浦镇 2 Amtzell 阿姆策尔 Jingjiang 靖江 3 Ansbach 安斯巴赫 Jingjiang 靖江 4 Ansbach* 安斯巴赫* Jinan 济南 5 Augsburg 奧格斯堡 Lijiang 丽江 6 Bad Homburg 巴特洪堡 Yichun 伊春 7 Bad Wildungen 巴特维尔东根 Qufu 曲阜 8 Bamberg 班伯格 Baoji 宝鸡 9 Barnim* 巴尔尼姆* Lucheng 潞城 10 Bautzen* 包岑* Shaoxing 绍兴 11 Bayreuth 拜罗伊特 Beijing 北京 12 Berlin 柏林 Wuxi 无锡 & Shenyang 沈阳 13 Bocholt 博霍尔特 51 Xuzhou 徐州 14 Bochum 波鸿 98 54 86 Chengdu 成都 15 Bonn 波恩 41 Hangzhou/Shangcheng 杭州上城区 & Dujiangyan 都江堰 16 Borna 博尔纳 105 43 94 Zhuhai 珠海 17 Braunschweig 布伦瑞克 92 67 Dalian 大连 18 Bremen 不莱梅 75 59 18 19 Taiyuan 太原 Chemnitz 开姆尼茨 55 20 Kunming 昆明 Dietzenbach 迪岑巴赫 93 Jingjiang 靖江 21 Dinkelsbühl 丁克尔斯比尔 72 9 Xi‘an 西安 22 Dortmund 多特蒙德 45 76 66 106 Berlin 柏林 12 23 79 17 Hangzhou 杭州 & Qian‘an 迁安 Dresden 德累斯顿 100 Wuhan 武汉 & Qingdao 青岛 24 Duisburg 杜伊斯堡 13 60 Jinhua 金华 25 Düren 迪伦 39 64 77 24 32 14 22 Chongqing 重庆, Guangzhou 广州 & Shenyang 沈阳 26 Düsseldorf 杜塞尔多夫 80 40 108 Kaohsiung 高雄 27 Emmendingen* 埃门丁根* 83 42 56 Xuzhou 徐州 28 Erfurt 埃尔福特 109 52 7 84 1 25 95 10 Shenzhen 深圳 29 Erlangen 埃尔朗根 28 16 65 15 49 23 Shenzhen 深圳 30 Erlangen-Höchstadt* 埃尔朗根-赫希施塔特* 38 69 104 19 31 110 Kaohsiung 高雄 Erzgebirgskreis* 矿山县* 31 32 6 Changzhou 常州 Essen 埃森 50 3473 33 90 Jingjiang 靖江 Feuchtwangen 福伊西特旺根 102 63 8 11 Guangzhou 广州, Shenzhen 深圳, Shanghai 上海 34 Frankfurt a. M. 法兰克福 107 Weifang 潍坊 35 Freising* 弗莱辛* 62 20 30 36 68 96 87 71 Shenzhen 深圳 Fürth 菲尔特 47 3 Shenzhen 深圳 37 Fürth* 菲尔特* 33 88 58 21 Wenzhou 温州 38 Gießen 吉森 82 99 Fushun 抚顺 39 Gladbeck 格拉德贝克 46 48 Nanjing/Qixia 南京栖霞区 40 Göttingen哥廷根 27 5 35 78 Benxi 本溪 41 Greifswald* 格莱夫斯瓦尔德* 89 Jiaxing 嘉兴 42 Halle (Saale) 哈雷 97 Shanghai 上海 43 Hamburg 汉堡 53 2 85 101 Taizhou 台州 44 Hanau 哈瑙 Changde 常德, Zhengzhou 郑州, Shenzhen 深圳 45 Hannover 汉诺威 Qianjiang 潜江 46 Heidenheim a.d. Brenz 海登海姆 Guanling County 关岭县 47 Hohenlohekreis* 荷亨洛赫* Foshan 佛山 48 Ingolstadt 英戈尔施塔特 Guangzhou/Panyu 广州番禺区 49 Jena 耶拿 Chengdu/Dayi 成都大邑 & Foshan 佛山 50 Kelsterbach* 凯尔斯特巴赫* Qingdao 青岛 51 Kiel 基尔 Beijing 北京 52 Köln 科隆 Suzhou 苏州 53 Konstanz 康斯坦茨 Anmerkung: Qingdao 青岛 54 Kühlungsborn 屈赫隆斯博尔恩 Bei deutschen Kommunen mit zwei oder mehr chinesischen Partnerstädten wurde nur die jeweils zuerst gelistete auf der Karte mit China verbunden. Umkreiste Nummern finden sich nicht auf der Karte abgebildet. Baoji 宝鸡 55 Lathen 拉滕 备注:德国城镇中有和中国多个城镇建立友好关系的,地图上只标出其中首对伙伴关系。城镇编号显示为白色的,在地图上没有标出。 *Kreis und/oder Städtenetz 县、城市联盟等 © SKEW, Goette/Gao 2017 Partnerkommune CHINA 中国伙伴城镇 Kommune DE 德国城镇 Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen 德中城镇合作关系 Ningbo 宁波 1 Aachen 亚琛 Shanghai/Taopu 上海普陀区桃浦镇 2 Amtzell 阿姆策尔 Jingjiang 靖江 3 Ansbach 安斯巴赫 Jingjiang 靖江 4 Ansbach* 安斯巴赫* Jinan 济南 5 Augsburg 奧格斯堡 Lijiang 丽江 6 Bad Homburg 巴特洪堡 Yichun 伊春 7 Bad Wildungen 巴特维尔东根 Qufu 曲阜 8 Bamberg 班伯格 Baoji 宝鸡 9 Barnim* 巴尔尼姆* Lucheng 潞城 10 Bautzen* 包岑* Shaoxing 绍兴 11 Bayreuth 拜罗伊特 Beijing 北京 12 Berlin 柏林 Wuxi 无锡 & Shenyang 沈阳 13 Bocholt 博霍尔特 51 Xuzhou 徐州 14 Bochum 波鸿 98 54 86 Chengdu 成都 15 Bonn 波恩 41 Hangzhou/Shangcheng 杭州上城区 & Dujiangyan 都江堰 16 Borna 博尔纳 105 43 94 Zhuhai 珠海 17 Braunschweig 布伦瑞克 92 67 Dalian 大连 18 Bremen 不莱梅 75 59 18 19 Taiyuan 太原 Chemnitz 开姆尼茨 55 20 Kunming 昆明 Dietzenbach 迪岑巴赫 93 Jingjiang 靖江 21 Dinkelsbühl 丁克尔斯比尔 72 9 Xi‘an 西安 22 Dortmund 多特蒙德 45 76 66 106 Berlin 柏林 12 23 79 17 Hangzhou 杭州 & Qian‘an 迁安 Dresden 德累斯顿 100 Wuhan 武汉 & Qingdao 青岛 24 Duisburg 杜伊斯堡 13 60 Jinhua 金华 25 Düren 迪伦 39 64 77 24 32 14 22 Chongqing 重庆, Guangzhou 广州 & Shenyang 沈阳 26 Düsseldorf 杜塞尔多夫 80 40 108 Kaohsiung 高雄 27 Emmendingen* 埃门丁根* 83 42 56 Xuzhou 徐州 28 Erfurt 埃尔福特 109 52 7 84 1 25 95 10 Shenzhen 深圳 29 Erlangen 埃尔朗根 28 16 65 15 49 23 Shenzhen 深圳 30 Erlangen-Höchstadt* 埃尔朗根-赫希施塔特* 38 69 104 19 31 110 Kaohsiung 高雄 Erzgebirgskreis* 矿山县* 31 32 6 Changzhou 常州 Essen 埃森 50 3473 33 90 Jingjiang 靖江 Feuchtwangen 福伊西特旺根 102 63 8 11 Guangzhou 广州, Shenzhen 深圳, Shanghai 上海 34 Frankfurt a. M. 法兰克福 107 Weifang 潍坊 35 Freising* 弗莱辛* 62 20 30 36 68 96 87 71 Shenzhen 深圳 Fürth 菲尔特 47 3 Shenzhen 深圳 37 Fürth* 菲尔特* 33 88 58 21 Wenzhou 温州 38 Gießen 吉森 82 99 Fushun 抚顺 39 Gladbeck 格拉德贝克 46 48 Nanjing/Qixia 南京栖霞区 40 Göttingen哥廷根 27 5 35 78 Benxi 本溪 41 Greifswald* 格莱夫斯瓦尔德* 89 Jiaxing 嘉兴 42 Halle (Saale) 哈雷 97 Shanghai 上海 43 Hamburg 汉堡 53 2 85 101 Taizhou 台州 44 Hanau 哈瑙 Changde 常德, Zhengzhou 郑州, Shenzhen 深圳 45 Hannover 汉诺威 Qianjiang 潜江 46 Heidenheim a.d. Brenz 海登海姆 Guanling County 关岭县 47 Hohenlohekreis* 荷亨洛赫* Foshan 佛山 48 Ingolstadt 英戈尔施塔特 Guangzhou/Panyu 广州番禺区 49 Jena 耶拿 Chengdu/Dayi 成都大邑 & Foshan 佛山 50 Kelsterbach* 凯尔斯特巴赫* Qingdao 青岛 51 Kiel 基尔 Beijing 北京 52 Köln 科隆 Suzhou 苏州 53 Konstanz 康斯坦茨 Anmerkung: Qingdao 青岛 54 Kühlungsborn 屈赫隆斯博尔恩 Bei deutschen Kommunen mit zwei oder mehr chinesischen Partnerstädten wurde nur die jeweils zuerst gelistete auf der Karte mit China verbunden. Umkreiste Nummern finden sich nicht auf der Karte abgebildet. Baoji 宝鸡 55 Lathen 拉滕 备注:德国城镇中有和中国多个城镇建立友好关系的,地图上只标出其中首对伙伴关系。城镇编号显示为白色的,在地图上没有标出。 *Kreis und/oder Städtenetz 县、城市联盟等 © SKEW, Goette/Gao 2017 Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen 德中城镇合作关系 Kommune DE 德国城镇Partnerkommune CHINA 中国伙伴城镇 Nanjing 南京 56 Leipzig 莱比锡 Wuxi 无锡 57 Leverkusen 勒沃库森 Yichang 宜昌 58 Ludwigsburg* 路德维希堡* Yunlin 云林 59 Ludwigslust-Parchim* 路德维希鲁斯特-帕希姆* Harbin 哈尔滨 60 Magdeburg 马格德堡 Qingdao 青岛 & Zhenjiang 镇江 61 Mannheim 曼海姆 Tongling 铜陵 62 Marbach am Neckar 马尔巴赫 Taitung County 台东县 63 Marktheidenfeld* 马肯田* Changzhi 长治 64 Marl 马尔 Jingdezhen 景德镇 65 Meißen 迈森 Changzhou 常州 66 Minden 明登 Yangzhou 扬州 67 Neubrandenburg 新勃兰登堡 Yichun 伊春 7 Quanzhou 泉州 68 Neustadt a.d. Weinstr. 葡萄酒之路上的诺伊施塔特 Suqian 宿迁 69 Neuwied 新维德 Shenzhen 深圳 70 Nürnberg 纽伦堡 60 Shenzhen 深圳 71 Nürnberger Land* 纽伦堡县* Chiayi 嘉义 72 Oberhavel*上哈弗尔县* Yangzhou 扬州 73 Offenbach am Main 奥芬巴赫 Liaocheng 聊城 74 Offenbach*奥芬巴赫县* Xi‘an 西安, Dalian 大连 & Qingdao 青岛 75 Oldenburg 奥尔登堡 Hefei 合肥 76 Osnabrück 奥斯纳布吕克 39 77 41 Qingdao 青岛 Paderborn 帕德博恩 Liuzhou 柳州 78 Passau 帕绍 Nanchang 南昌 79 Landkreis Peine 派内县* Wuxi/Huishan 无锡惠山区 80 Ratingen拉廷根 52 12 18 86 81 Raunheim* Beijing 北京 Chengdu/Pidu 成都郫都区 & Foshan 佛山 劳恩海姆* 19 Qingdao 青岛 82 Regensburg 雷根斯堡 Wuxi 无锡 83 Rhein-Kreis Neuss* 诺伊斯莱茵* 10 35 5 Suzhou/Wuzhong 苏州吴中区 84 Riesa 里薩 64 51 54 77 82105108 8 Hangzhou 杭州 85 Rosenheim* 罗森海姆* Xi‘an 西安 86 94 104 Dalian 大连, Hefei 合肥, Haikou 海口 Rostock 罗斯托克 9 55 22 75 32 66 14 28 69 67 Shenzhen 深圳 87 Roth*罗特* 16 23 110 Jingjiang 靖江 88 Rothenburg o.d. Tauber 罗滕堡 3 21 3388 73 89 40 56 99 13 83 Huangshi 黄石 Rottweil*罗特魏尔* 76 92100 80 43 106 90 10185 2 Hangzhou/Jianggan 杭州江干区 & Foshan 佛山 Rüsselsheim am Main* 吕塞尔斯海姆* Chengdu 成都 95 62 84 Shanghai 上海 58 24 53 42 Shenzhen 深圳 91 Schwabach 施瓦巴赫 5015 46 90 89 109 98 11 1 Haimen 海门 92 Schwarzenbek 施瓦岑贝克 93 45 65 25 Rui‘an 93 Schwedt/Oder 施韦特 79 瑞安 38 Zhengzhou 郑州 94 Schwerin 什未林 Deyang 德阳 95 Siegen-Wittgenstein*锡根-维特根施泰因* 6 96107 Ningde 宁德 96 Speyer 施派尔 47 Kunming 昆明 New Taipei City 新北 97 Starnberg* 施塔恩贝格* 68 20 97 98 Guangzhou 广州 102 Huangshan 黄山 Stralsund 施特拉尔松德 34 99 Stuttgart斯图加特 59 Taiwan 台湾 Nanjing 南京 78 48 49 72 100 87 30 Rudong 如东县 Teltow 泰尔托 31 27 63 17 71 Hangzhou 杭州 101 Traunstein* 特罗因斯泰因* Xiamen 厦门 102 Trier 特里尔 Nantong 南通 103 Troisdorf 特羅斯多夫 Lianyungang 连云港 104 Weilburg 威尔堡 Qingdao 青岛 105 Wilhelmshaven 威廉港 Shanghai/Jiading 上海嘉定区, Changchun 长春, Dalian 大连 & Foshan/Nanhai 佛山南海区 106 Wolfsburg 沃尔夫斯堡 Ningde 宁德 107 Worms 沃尔姆斯 Qingdao 青岛, Xinxiang 新乡 108 Wuppertal 乌波塔尔 Ruichang 瑞昌 109 Würselen 维尔塞伦 Yancheng/Yandu 盐城盐都区 110 Zwickau 茨维考

© SKEW, Goette/Gao 2017 *Kreis und/oder Städtenetz 县、城市联盟等 Deutsch-chinesische Kommunalbeziehungen 德中城镇合作关系 Kommune DE 德国城镇Partnerkommune CHINA 中国伙伴城镇 Nanjing 南京 56 Leipzig 莱比锡 Wuxi 无锡 57 Leverkusen 勒沃库森 Yichang 宜昌 58 Ludwigsburg* 路德维希堡* Yunlin 云林 59 Ludwigslust-Parchim* 路德维希鲁斯特-帕希姆* Harbin 哈尔滨 60 Magdeburg 马格德堡 Qingdao 青岛 & Zhenjiang 镇江 61 Mannheim 曼海姆 Tongling 铜陵 62 Marbach am Neckar 马尔巴赫 Taitung County 台东县 63 Marktheidenfeld* 马肯田* Changzhi 长治 64 Marl 马尔 Jingdezhen 景德镇 65 Meißen 迈森 Changzhou 常州 66 Minden 明登 Yangzhou 扬州 67 Neubrandenburg 新勃兰登堡 Yichun 伊春 7 Quanzhou 泉州 68 Neustadt a.d. Weinstr. 葡萄酒之路上的诺伊施塔特 Suqian 宿迁 69 Neuwied 新维德 Shenzhen 深圳 70 Nürnberg 纽伦堡 60 Shenzhen 深圳 71 Nürnberger Land* 纽伦堡县* Chiayi 嘉义 72 Oberhavel*上哈弗尔县* Yangzhou 扬州 73 Offenbach am Main 奥芬巴赫 Liaocheng 聊城 74 Offenbach*奥芬巴赫县* Xi‘an 西安, Dalian 大连 & Qingdao 青岛 75 Oldenburg 奥尔登堡 Hefei 合肥 76 Osnabrück 奥斯纳布吕克 39 77 41 Qingdao 青岛 Paderborn 帕德博恩 Liuzhou 柳州 78 Passau 帕绍 Nanchang 南昌 79 Landkreis Peine 派内县* Wuxi/Huishan 无锡惠山区 80 Ratingen拉廷根 52 12 18 86 81 Raunheim* Beijing 北京 Chengdu/Pidu 成都郫都区 & Foshan 佛山 劳恩海姆* 19 Qingdao 青岛 82 Regensburg 雷根斯堡 Wuxi 无锡 83 Rhein-Kreis Neuss* 诺伊斯莱茵* 10 35 5 Suzhou/Wuzhong 苏州吴中区 84 Riesa 里薩 64 51 54 77 82105108 8 Hangzhou 杭州 85 Rosenheim* 罗森海姆* Xi‘an 西安 86 94 104 Dalian 大连, Hefei 合肥, Haikou 海口 Rostock 罗斯托克 9 55 22 75 32 66 14 28 69 67 Shenzhen 深圳 87 Roth*罗特* 16 23 110 Jingjiang 靖江 88 Rothenburg o.d. Tauber 罗滕堡 3 21 3388 73 89 40 56 99 13 83 Huangshi 黄石 Rottweil*罗特魏尔* 76 92100 80 43 106 90 10185 2 Hangzhou/Jianggan 杭州江干区 & Foshan 佛山 Rüsselsheim am Main* 吕塞尔斯海姆* Chengdu 成都 95 62 84 Shanghai 上海 58 24 53 42 Shenzhen 深圳 91 Schwabach 施瓦巴赫 5015 46 90 89 109 98 11 1 Haimen 海门 92 Schwarzenbek 施瓦岑贝克 93 45 65 25 Rui‘an 93 Schwedt/Oder 施韦特 79 瑞安 38 Zhengzhou 郑州 94 Schwerin 什未林 Deyang 德阳 95 Siegen-Wittgenstein*锡根-维特根施泰因* 6 96107 Ningde 宁德 96 Speyer 施派尔 47 Kunming 昆明 New Taipei City 新北 97 Starnberg* 施塔恩贝格* 68 20 97 98 Guangzhou 广州 102 Huangshan 黄山 Stralsund 施特拉尔松德 34 99 Stuttgart斯图加特 59 Taiwan 台湾 Nanjing 南京 78 48 49 72 100 87 30 Rudong 如东县 Teltow 泰尔托 31 27 63 17 71 Hangzhou 杭州 101 Traunstein* 特罗因斯泰因* Xiamen 厦门 102 Trier 特里尔 Nantong 南通 103 Troisdorf 特羅斯多夫 Lianyungang 连云港 104 Weilburg 威尔堡 Qingdao 青岛 105 Wilhelmshaven 威廉港 Shanghai/Jiading 上海嘉定区, Changchun 长春, Dalian 大连 & Foshan/Nanhai 佛山南海区 106 Wolfsburg 沃尔夫斯堡 Ningde 宁德 107 Worms 沃尔姆斯 Qingdao 青岛, Xinxiang 新乡 108 Wuppertal 乌波塔尔 Ruichang 瑞昌 109 Würselen 维尔塞伦 Yancheng/Yandu 盐城盐都区 110 Zwickau 茨维考

© SKEW, Goette/Gao 2017 *Kreis und/oder Städtenetz 县、城市联盟等 PUBLIKATIONEN DER SERVICESTELLE KOMMUNEN IN DER EINEN WELT

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt „Material“-Schriftenreihe: stellt alle ihre Publikationen und Informations- ÆÆ Nr. 95: Zweite Konferenz „Kommunale Partner- materialien zum kostenfreien Bestellen (sofern schaften mit Asien“, 19. bis 21. Juni 2017 in Bonn. noch nicht vergriffen) oder als Download auf ihrer Bonn, November 2017 Homepage bereit: https://skew.engagement-global. ÆÆ Nr. 94: Dokumentation der Veranstaltung „Umset- de/publikationen.html. zung der Agenda 2030 in Städten und Kommunen voranbringen“, 26.–27. Juni 2017 in Hamburg. „Dialog Global“-Schriftenreihe: Bonn, November 2017 ÆÆ Nr. 49: Rechtliche Aspekte der kommunalen Ent- ÆÆ Nr. 92: Internationaler Auftaktworkshop des Pro- wicklungszusammenarbeit im Ausland. jekts „Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaf- Bonn, Januar 2018 ten“, 15. bis 16. Januar 2017 in Gelsenkirchen. ÆÆ Nr. 48: Rechtliche Rahmenbedingungen des Enga- Bonn, August 2017 gements von Geflüchteten. Ein Praxisleitfaden. ÆÆ Nr. 91: Zweiter Runder Tisch „Kommunale Part- Bonn, Oktober 2017 nerschaften mit China“, 5. und 6. April 2017 in ÆÆ Nr. 47: Kommune bewegt Welt – Der Preis für Dresden. Bonn, August 2017 herausragende kommunale Beispiele zu Migration ÆÆ Nr. 90: 2nd European Network Meeting Migration und Entwicklung 2016. Dokumentation. & Development at the Local Level: Linking Actors Bonn, September 2017 and Policies. 29th–30th November 2016 in Colo- ÆÆ Nr. 46: Kommunale Klimapartnerschaften. Doku- gne. Report. Bonn, August 2017 mentation der vierten Projektphase. ÆÆ Nr. 87: Zweiter Runder Tisch „Kommunale Partner- Bonn, April 2017 schaften mit der Mongolei“, 24. bis 25. November ÆÆ Nr. 45: Nachhaltig Einkaufen im Rathaus. Ein 2016 in Bonn. Bonn, Mai 2017 Praxisleitfaden. Bonn, März 2017 ÆÆ Nr. 84: Erster Runder Tisch „deutsch-chinesische ÆÆ Nr. 44: 2030 vor der Haustür. Kommunen, Fairer kommunale Partnerschaften“. Bonn, Februar 2017 Handel und die neue Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen. Bonn, Januar 2017 Sonstige Publikationen: ÆÆ Nr. 43: Network Meeting Migration & Development ÆÆ Unsere Angebote. Bonn 2017 at the Local Level. 9–10 November 2015, Cologne. ÆÆ Über uns. Kurzprofil der Servicestelle. Bonn 2017 Report. Bonn, Oktober 2016 ÆÆ Partnerschaftsangebote für Kommen. Bonn 2017 ÆÆ Nr. 42: Faires Beschaffungswesen in Kommunen ÆÆ Flucht und kommunale Entwicklungspolitik. und die Kernarbeitsnormen. Rechtswissenschaftli- Gemeinsam globale Verantwortung übernehmen. ches Gutachten 2016. Bonn, Oktober 2016 Ein Dossier in Zusammenarbeit mit der Redaktion ÆÆ Nr. 41: Zwischenevaluation des Projekts „50 Kom- welt-sichten (Beilage zur Ausgabe 9-2017 von munale Klimapartnerschaften bis 2015“. Executive welt-sichten) Summary. Bonn, September 2016 ÆÆ Global Nachhaltige Kommune. Kommunen enga- ÆÆ Nr. 19: Deutsch-chinesische Kommunalbeziehun- gieren sich für Nachhaltigkeit in der Einen Welt. gen: Motivationen, Strukturen, Aktionsfelder. Ein Dossier in Zusammenarbeit mit der Redaktion Bonn, Oktober 2009 welt-sichten (Beilage zur Ausgabe 8-2016 von ÆÆ Nr. 9: Partner für eine Welt - Gestaltung und Nut- welt-sichten) zen kommunaler Partnerschaften, März 2018 Alle Informationen, Termine, Aktivitäten, Tipps und Hintergrundberichte aktuell in den monat- lichen ***Eine-Welt-Nachrichten*** der Servi- cestelle. Kostenfrei! Bestellformular auf unserer Homepage unter www.service-eine-welt.de. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von En- gagement Global gGmbH wird finanziell gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der Länder Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Nordrhein- Westfalen und Rheinland-Pfalz. Durch unsere Gremien Programmbeirat und Programmkommission beteiligen wir unsere Förderer und Kooperationspartner an der Deutsche UNESCO-Kommission e.V. Fortentwicklung unserer Angebote.

Organisation der Vereinten Nationen Unter Mitwirkung von: Freistaat Bayern, Land Berlin, für Bildung, Wissenschaft und Kultur Land Mecklenburg-Vorpommern, Land Niedersach- sen, Saarland, Land Schleswig-Holstein, Freistaat Thüringen, Gemeinde Aidlingen, Auswärtiges Amt, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und nukleare Sicherheit, Bundesstadt Bonn, DBB Beamtenbund und Tarifunion, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH, Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Ge- meindebund, Deutsches Institut für Entwicklungspo- litik, Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln, Eine Welt Netzwerk Thüringen, Forum der Kulturen Stuttgart e.V., Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt), Stadt Freiburg im Breisgau, Stadt Geestland, Stadt Gudensberg, Stadt Heimenkirch, Stadt Jena, Stadt Karlsruhe, Stadt Köln, Landeshauptstadt München, Stadt Nürnberg, Stadt Teltow, Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Verband Entwick- lungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisatio- nen e.V., Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Aktiv für Mensch + Zukunft ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH Service für Entwicklungsinitiativen Tulpenfeld 7 · 53113 Bonn Postfach 12 05 25 · 53047 Bonn Telefon +49 228 20 717-0 Telefax +49 228 20 717-150 [email protected] www.engagement-global.de

Im Auftrag des