. NR. 249 . MONTAG, 27. OKTOBER 2014 SEITE 9 Weiter Widerstand gegen Windräder Die Initiative Gegenwind rüstet sich im Kampf gegen weitere Windräder auf der Soonwaldhöhe. Bei Pferdsfeld sollen sieben neue Windkraftanla- Rhein-Hunsrück gen errichtet werden. Seite 11 Y Fotos, Videos, Berichte auf www.rhein-zeitung.de/rhein-hunsrück

Guten Morgen

Martina Koch Kreis produziert Strom für Ballungsräume mit über die Grenzen eines Trends Bilanz Windkraft und Fotovoltaik erzeugen Machen Sie das das 1,7-fache des bitte nicht zu hiesigen Verbrauchs Hause nach! M Rhein-Hunsrück. Seit 2009 er- o it yourself oder auf gut stellt die Kreisverwaltung im Zuge deutsch Heimwerken ist ihres Klimaschutzmanagements D im Trend – gerade in Zei- jährlich einen Energiesteckbrief. ten des Internets. In zahlreichen Hierbei wird auf der Grundlage virtuellen Foren tauschen sich der aktuellen Daten die Produktion Heimwerker darüber aus, wie sie von erneuerbarem Strom im Land- Kraft ihres eigenen Geschicks und kreis mit dem Gesamtstromver- ihrer eigenen Kreativität Haus, brauch verglichen. Privathaushal- Garten und Garderobe nach ihren te, Gewerbe und Kommunen ver- eigenen Vorstellungen gestalten – brauchen aktuell 488 Millionen Ki- und das ganz ohne die kostspielige lowattstunden (kWh) Strom im Jahr. Unterstützung eines Handwerker- Bereits das 1,7-fache wird derzeit profis. Doch auch dieser Trend hat im Landkreis von 3818 Erneuerba- Grenzen, wie das Beispiel eines re-Energie-Anlagen (EEG-Anla- Autofahrers in Kirchberg zeigt: Er gen) erzeugt, nämlich 868 Millio- reparierte die kaputte Seitenschei- nen kWh. be seines Autos kurzerhand selbst, Im Einzelnen handelt es sich um indem er diese durch einen Papp- 15 Biomasseanlagen, eine Fluss- karton ersetzte (siehe unten). Da turbine im Rhein, 206 Windkraft- Pappe naturgemäß über eine deut- anlagen (WKA) und 3596 Fotovol- lich geringere Transparenz verfügt taikanlagen. Im Jahr 2012 waren als Glas, sorgte das allerdings beim es noch rund 500 Fotovoltaikanla- Linksabbiegen für Probleme. gen weniger. Mittlerweile produ- In diesem Zusammenhang sei an zieren allein diese Anlagen über 13 dieser Stelle einmal deutlich davor Prozent des Strombedarfs und so- gewarnt, es mit der Maxime „Do it mit deutlich mehr als das Doppelte yourself“ zu übertreiben. So lässt des Bundesdurchschnitts von 4,7 sich etwa ein kaputtes Fernlicht Prozent. keinesfalls dadurch ersetzen, dass Derzeit sind aufgrund der Flä- Fahrer und Beifahrer jeweils den chennutzungspläne der Verbands- Fotovoltaik auf den Dächern von Privathäusern, wie hier in , haben im vergangenen Jahr im Rhein-Hunsrück-Kreis stark zugenommen. Lichtstrahl einer Taschenlampe auf gemeinden 50 weitere Windkraft- die Fahrbahn richten. Außerdem anlagen genehmigt und im Bau so- 1990er-Jahre ist somit im Kreis wei- und Neuwieder Becken Insgesamt wurden für alle EEG- das Klima“, betont Klimaschutz- müssen wir dringend davon abra- wie weitere 38 voraussichtlich ge- testgehend abgeschlossen. transportiert und spätestens dort Anlagen 938 Millionen Euro in- manager Frank-Michael Uhle. Der ten, eine defekte Scheibenwisch- nehmigungsfähige Anlagen bean- Die Kreisverwaltung führte im abgenommen. WKA-Abschaltun- vestiert. Hiervon entfielen min- bilanzielle CO2-Ausstoß des Land- anlage zu kompensieren, indem tragt. Die Kreisverwaltung schätzt Februar/März bei den Verbands- gen wegen Netzüberlastungen gab destens 79 Millionen Euro Investi- kreises ist aktuell bereits um 64 man sich während der Fahrt aus die Zahl der WKA zum Jahresende gemeinden und der Stadt und gibt es trotz aller hartnäckigen tionssumme auf das heimische Prozent gegenüber dem Jahr 1990 dem Auto lehnt und den Haus- 2015 auf 294 Stück. Hierin enthal- eine Umfrage zu einem möglichen Behauptungen und Vermutungen Handwerk. Noch bedeutender ist gesunken. Dies entspricht einer haltsfensterwischer an der Front- ten sind 20 Anlagen in den neuen Moratorium bezüglich dem Bau nicht, wie WKA-Betreiber und Ver- die jährliche Wertschöpfung aus eingesparten CO2-Menge von scheibe ansetzt. Es gibt einfach Si- Gemeinden Mörsdorf, und von Windenergieanlagen durch. teilnetzbetreiber der Verwaltung dem Betrieb der Anlagen in Höhe 561 839 Tonnen im Jahr. Um diese tuationen, da setzt die Realität der

Zilshausen, somit weniger als noch Überwiegend wurde jedoch – mit anlässlich umfangreicher Recher- von 34,8 Millionen Euro, die bis En- gewaltige Menge CO2 jährlich zu Kreativität des Heimwerkers Gren- in den Vorjahren nach den Ge- Blick auf vertragliche Bindungen chen bestätigt haben. de 2015 auf 37,9 Millionen Euro an- speichern, ist ein durchschnittli- zen, und ein Profi muss ran. Der meindeplanungen erwartet. und laufende Verfahren – keine Seit 2010 erstellt die Kreisver- wächst. cher Wald in der Größe von 43 218 sorgt dann zuverlässig für den rich- 108 Anträge für Windkraftanla- Möglichkeit für einen Stopp der waltung auf der Grundlage des Hierin enthalten sind auch mehr Hektar notwendig, was ziemlich tigen Durchblick. gen wurden zwischenzeitlich ab- noch nicht errichteten oder bean- Steckbriefes eine Grobabschät- als 5 Millionen Euro Pacht für die genau der Waldfläche im Land- gelehnt beziehungsweise auf Emp- tragten Anlagen gesehen, teilweise zung der regionalen Wertschöp- Gemeinden, die mit diesen Son- kreis (43 636 Hektar) entspricht. fehlung der Kreisverwaltung zu- wurde auch kein Interesse oder fung aus dem Anlagenbestand. Die dereinnahmen Projekte finanzieren Immerhin füllt der Wald mit 45,3 rückgezogen. Außerdem wurden keine Notwendigkeit bekundet. 3600 PV-Anlagen befinden sich können, um sich fit für die Zukunft Prozent der Fläche fast die Hälfte 26 Altanlagen der ersten Genera- Ende 2015 wird auf Grund des breit gestreut in Bürgerhand. „Ich zu machen. Ebenfalls enthalten des Landkreises aus. AfD gründet tion in Laubach, Altweidelbach, erwarteten WKA-Zubaus mit 1,283 freue mich, dass mittlerweile 17,7 sind zehn Montagetrupps, welche , und Milliarden kWh 262 Prozent des Millionen Euro Einspeisevergütung die WKA warten und auch Geld in Die aktuelle Klimabilanz steht Kreisverband demontiert. Das soge- Strombedarfs produziert. Der über- im Jahr an die Anlagenbesitzer im die Region bringen. Y im Internet zum Download nannte Repowering dieser WKA schüssige Strom wird über das Ver- Kreis ausgeschüttet werden“, er- „Der größte Gewinner aus dem bereit unter www.kreis-sim.de/ aus der Zeit Mitte bis Ende der teilnetz in die Ballungsräume Trier, klärte Landrat Bertram Fleck. Betrieb der Anlagen ist allerdings leben/klimaschutz Partei Treffen in M Rhein-Hunsrück. Der Landesver- band Rheinland-Pfalz der AfD ver- fügt inzwischen fast flächende- ckend über Kreisverbände. Es feh- len bislang nur noch wenige, da- Kradfahrer verletzt Zeitumstellung: Vorsicht Wild! runter der Kreisverband Rhein- Hunsrück. Um diese Lücke zu Polizeibericht Karton statt Autoscheibe nicht erlaubt Verkehr Gefahr von Verhalten Wildunfälle vermeiden. schließen und Vorbereitungen für Seine Geschwindigkeit den Gege- die Gründung eines Gebietsver- M Hunsrück. Schwer verletzt wurde blaues Oberteil, schwarze Radler- Unfällen im Berufsverkehr benheiten anzupassen, ist die bands zu treffen, hatte der AfD- der 16 Jahre alte Fahrer eines hose. Hinweise an die Polizei Sim- wichtigste Regel. Denn wer mit 80 Kreiskoordinator kürzlich die fast Leichtkraftrads bei einem Ver- mern, Telefon 06761/9210, E-Mail ist deutlich erhöht statt mit 100 Stundenkilometern 50 Mitglieder ins „Bergschlöß- kehrsunfall am Samstag gegen [email protected] unterwegs ist, hat bereits einen 25 chen“ Simmern eingeladen. Eine 18.45 Uhr in . Eine 31- Auf einem Wirtschaftsweg in der M Rhein-Hunsrück. Seitdem am Meter kürzeren Bremsweg. zweite Versammlung, die auch für jährige Autofahrerin fuhr auf der Gemarkung kont- Wochenende die Uhren auf Win- Fahrer sollten auf Lichtpunkte AfD-Interessenten und zum besse- Südstraße und wollte nach links rollierte eine Polizeistreife am Frei- terzeit zurückgedreht wurden, ist am Straßenrand achten, denn das ren Kennenlernen gedacht war, auf die L219 einbiegen. Dabei tag um 16.20 Uhr einen Pkw. Es in der Dämmerung die Wildunfall- Scheinwerferlicht wird von den fand nun im Hotel Apostelhof in nahm sie dem von links aus Rich- stellte sich heraus, dass der 32-jäh- gefahr erhöht. Autofahrer sollten Augen der Wildtiere reflektiert. Bad Salzig statt. Dort wurde be- tung Stadtmitte kommenden Ju- rige Fahrer Alkohol getrunken hat- jetzt besonders wachsam sein. Wechseln Wildtiere über die Stra- schlossen, den AfD-Kreisverband gendlichen die Vorfahrt, der durch te. Ein Test ergab mehr als 0,5 Pro- Dunkelheit und nasse Straßen sind ße, sollte der Fahrer das Licht ab- vorbehaltlich der Reservierungs- den Zusammenstoß stürzte. Beide mille. Er muss mit einer Geldbuße eine gefährliche Kombination. blenden, hupen und bremsen – kei- möglichkeit eines Raumes am 22. Fahrzeuge mussten abgeschleppt und einem Fahrverbot rechnen. Kommen über die Straße ziehende nesfalls versuchen, auszuweichen. November in Simmern zu gründen. werden. Es entstand Schaden in Am Samstag, gegen 12 Uhr, fiel Wildtiere hinzu, wird es für Auto- Kam es bei aller Vorsicht trotz- Daran wird auch ein AfD-Landes- Höhe von 7000 Euro. einer Streife in der Gemarkung fahrer richtig gefährlich. dem zum Zusammenstoß, sollte der vorstandsmitglied teilnehmen. Handgreiflich wurde es am Kirchberg ein Pkw auf, der von der Besonders in den Wochen nach Autofahrer umgehend die Polizei Samstag gegen 16.20 Uhr auf ei- B 50 auf die B 421 Richtung Kappel der Umstellung auf die Winterzeit verständigen und die Unfallstelle nem Wirtschaftsweg nahe Nieder- abbiegen wollte. Beim Abbiegen steigt die Gefahr von Wildunfällen, absichern. Ist das Wildtier noch am Unser Wetter . Zwei 13-Jährige hielten öffnete der Fahrer die Tür und ver- da der Berufsverkehr mit den Ge- Warnschilder machen Autofahrer an Leben, verständigt die Polizei den sich in der Nähe der Bahngleise gewisserte sich, dass von links kein wohnheiten der Wildtiere kolli- der Hunsrückhöhenstraße auf die zuständigen Jäger, damit dieser auf, als ein Radfahrer vorbeifuhr. Auto kam. Zeitgleich versuchte er, diert. Im Jahr 2013 kam es in Rhein- Gefahr aufmerksam. das Tier von seinen Leiden erlöst. Es kam zum Streit, in dessen Ver- mit ausgestrecktem Bein loszufah- land-Pfalz zu 20 365 Verkehrsun- Bei verletzten Wildschweinen gilt lauf der Radfahrer einen der Jun- ren. Bei der Kontrolle stellte sich fällen mit Wildtieren. Im Vergleich die meisten Wildtiere auf Futter- es, besonders vorsichtig zu sein gen am Hals packte und leicht ver- heraus, dass die Seitenscheibe de- zum Vorjahr sank die Zahl um suche. Deshalb kommen sich der und Abstand zu halten, denn sie Ruhiges Herbstwetter letzte. Der Radfahrer fuhr in Rich- fekt war und durch einen Papp- rund 2000 Kollisionen (22 280 Berufsverkehr und die wilden könnten sich durch den vermeint- tung Niedersohren davon. Gesucht karton ersetzt wurde. Daher konn- Wildunfälle). Rehwild kommt da- Wald- und Feldbewohner in den lichen Helfer bedroht fühlen und Zunächst gibt es verbreitet zähen werden Zeugen, die Angaben zu te der Fahrer nichts mehr sehen bei am häufigsten unter die Räder. düsteren Stunden in die Quere – zum Angriff übergehen. Keinesfalls Nebel. Im Lauf des Tages scheint dem Radfahrer machen können. Er und musste die Tür öffnen. Er Wildunfälle können zwar zu je- auch dort, wo kein Warnschild darf ein verendetes Tier in das eig- aber immer häufiger die Sonne. wurde wie folgt beschrieben: 50 musste den Karton entfernen und der Tages- und Nachtzeit passie- „Wildwechsel“ aufgestellt ist. Au- ne Fahrzeug gepackt werden, denn Die Höchsttemperaturen bewegen bis 60 Jahre alt, 1,80 Meter groß, konnte fröstelnd weiter fahren. ren, doch in der Dämmerung sind tofahrer können mit dem richtigen das wäre Wilderei. sich zwischen 14 und 16 Grad.

Rhein-Hunsrück-Zeitung Redaktion: 06761/96774-40 Verantwortlich für diese Seiten Abo/Anzeigen: 06761/96774-10 Folgen Sie uns auf Twitter: Kontakt: Aulergasse 10, 55469 Simmern [email protected] [email protected] [email protected] twitter.com/rzsimmern